Demokratie in Deutschland: Soziologisch-historische Konstellationsanalysen 9783647357638

Die Aufsätze von M. Rainer Lepsius behandeln zentrale Probleme der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung Deutsc

139 36 36MB

German Pages 362 [363] Year 1993

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Demokratie in Deutschland: Soziologisch-historische Konstellationsanalysen
 9783647357638

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Kritische Studien zur Geschichtswissenschaf t Herausgegeben vo n Helmut Berding , Jürge n Kock a Hans-Ulrich Wehle r

Band 10 0 M. Raine r Lepsiu s Demokratie i n Deutschlan d

Vandenhoeck & Ruprecht in Göttingen © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Demokratie i n Deutschlan d Soziologisch-historische Konstellationsanalyse n Ausgewählte Aufsätz e

von M. Raine r Lepsiu s

Vandenhoeck & Ruprech t in Göttinge n

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Die Deutsch e Bibliothe k - CIP-Einheitsaufnahm e Lepsius, M . Rainer :

Demokratie i n Deutschland: soziologisch-historisch e Konstellationsanalysen ; ausgewählte Aufsätze / vo n M . Raine r Lepsius . Göttingen: Vandenhoec k un d Ruprecht , 199 3 (Kritische Studie n zu r Geschichtswissenschaft; Bd . 100 ) ISBN 3-525-35763- X NE: GT © 1993 , Vandenhoeck & Ruprecht , Göttingen . - Printe d i n Germany. Alle Recht e vorbehalten. Da s Werk einschließlich seine r Teile is t urheberrechtlich geschützt . Jed e Verwertung außerhal b der engen Grenze n des Urheberrechtsgesetzes is t ohne Zustimmung de s Verlages unzulässi g und strafbar. Da s gilt insbesonder e fü r Vervielfältigungen, Übersetzungen , Mikroverfilmungen un d die Einspeicherun g un d Verarbeitung i n elektronischen Systemen . Satz: Text & Form, Hannover . Druck un d Bindung : Guide-Druc k GmbH , Tübingen .

Bayerische Staatsbibliothet München

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Inhalt

Vorwort 7 I. Sozialmoralische Milieu s un d Machtverhältniss e im Deutsche n Reic h 1. Demokrati e i n Deutschlan d al s historisch-soziologische s Problem 1 2. Parteiensyste m un d Sozialstruktur . Zu m Proble m de r Demokratisierung de r deutsche n Gesellschaf t 2 3. Extreme r Nationalismus . Strukturbedingunge n vo r de r nationalsozialistischen Machtergreifun g 5 4. Machtübernahm e un d Machtübergabe . Zu r Strategi e de s Regimewechsels 1918/1 9 un d 1932/3 3 8 5. Da s Modell de r charismatische n Herrschaf t un d sein e Anwend ­ barkeit au f den »Führerstaat « Adol f Hiders 9 6. Kultu r un d Wissenschaf t i n Deutschlan d unte r de r Herrschaf t des Nationalsozialismu s 11

1 5 1 0 5 9

II. Sozialstruktur un d politisch e Ordnun g in de r Bundesrepubli k 7. Di e Bundesrepubli k Deutschlan d in' der Kontinuitä t un d Dis ­ kontinuität historische r Entwicklungen : Einig e methodisch e Vorüberlegungen 13 8. Sozialstruktu r un d sozial e Schichtun g i n de r Bundesrepublik Deutschlan d (bi s 1970 ) 14 9. Zu r Entwicklun g de r Bundesrepubli k Deutschlan d 1972-1977 17 10. Di e Teilung Deutschland s un d di e deutsch e Natio n 19 11. Da s Erb e de s Nationalsozialismu s un d di e politisch e Kultu r der Nachfolgestaate n de s »Großdeutsche n Reiches « 22

5 5 5 6 9

5 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

III. Deutschland un d die Europäische Gemeinschaf t 12. Di e Europäische Gemeinschaft un d die Zukunft de s Nationalstaates 24 13. Nationalstaa t ode r Nationalitätenstaat al s Modell fü r di e Weiterentwicklung de r Europäische n Gemeinschaf t 26

9 5

IV. Bürgertum und Bildungsbürgertu m 14. Bürgertu m al s Gegenstand de r Sozialgeschichte 28 15. Da s Bildungsbürgertum al s ständische Vergesellschaftung 30 16. Bildungsbürgertu m un d Wissenschaft: Richar d Lepsiu s und seine Familie 31

5

Abkürzungsverzeichnis 33

5

Anmerkungen 33

6

Verzeichnis der ersten Druckort e 36

1

6 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

9 3

Vorwort

Die politisch e Ordnun g eine r Gesellschaf t is t wede r di e bloß e Folg e eine r gegebenen Sozialstruktur , noc h wir d dies e völli g vo n de r politische n Ord ­ nung bestimmt . Kulturell e Orientierunge n vermittel n zwische n beiden . E s bestehen Wechselwirkungen , di e i m einzelne n isolier t un d empirisc h erfaß t werden müssen . Nur wenn e s gelingt, bestimmte n Elemente n ein e Wirkun g zuzurechnen, gewinn t die Metapher de r Wechselwirkung Gehalt , stehen di e vielfältigen un d plausible n Bedingungsfaktore n nich t unverbunde n un d beliebig nebeneinande r i n j e einzigartige n Mischungsverhältnissen . Da s Interesse a n de r Analyse solche r Wechselwirkunge n verbinde t di e i n diese m Band gesammelte n Aufsätze. Sie sind zu verschiedenen Zeitpunkte n un d au s verschiedenen Anlässe n geschriebe n worde n un d versuchen , historisch e Konstellationen unte r soziologische n Fragestellunge n z u behandeln . Die Vermittlungsprozess e zwische n Sozialstruktu r un d politische r Ord ­ nung enthalte n erheblich e Freiheitsgrade . Dies e werde n durc h Persone n und Gruppen , Verbänd e un d Institutione n ausgefüllt . Abe r auc h di e Dy ­ namik eine r Ereigniskette , di e unbeabsichtigte n Konsequenze n vo n Ent ­ scheidungen, di e Manipulierbarkei t de s Glauben s a n di e Legitimitä t eine r politischen Herrschaf t bestimme n Entwicklungen . Strukturgeschicht e un d Ereignisgeschichte sin d dahe r auc h fü r eine n Soziologe n komplementär . Prozesse, di e sozialmoralisch e Milieu s formieren , lasse n trot z de r Struk ­ turkomplexität moderne r Gesellschafte n sozial e Einheite n entstehen , i n denen wirtschaftlich e Interessen , kulturell e Orientierunge n un d politisch e Geltungsansprüche i n ei n labile s Gleichgewich t eingebunde n werden . Au f der relative n Stabilitä t solche r sozialmoralische n Milieu s beruh t di e Wirk ­ samkeit vo n intermediäre n Gruppen , Interessenverbände n un d Parteien , und i n solche n Milieu s wir d da s Legitimitätseinverständni s gegenübe r de r politischen Herrschaf t gebildet . Zerfalle n si e ode r werde n si e zerstört , verlieren si e ihre Prägekraf t fü r di e Lebensforme n un d politische n Orientie ­ rungen, dan n ergebe n sic h Chance n fü r eine n grundlegende n Wandel . Demokratie is t eine politisch e Ordnung , di e durc h intermediär e Struktu ­ ren Interessenpluralitä t un d öffentlich e Konfliktaustragun g ermöglich t un d individuelle Freiheitsräum e institutionel l sichert . Da s nationalsozialistisch e und da s kommunistisch e Regim e befestigte n ihr e Machtmonopol e durc h

7 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

die Auflösun g intermediäre r Strukture n un d di e Zwangshomogenisierun g der Gesellschaften. Da s Individuum verlier t dan n nicht nu r seine politische n Freiheitsrechte, sonder n auc h Kriterie n fü r di e politisch e Urteilsbildung . Moralische Indifferen z un d instrumenteller Opportunismu s sin d das Ergeb­ nis solche r Machtverhältnisse , di e wi r i n de r jüngste n Geschicht e erleb t haben. Der Ban d is t i n vie r Teil e gegliedert . De r erst e umfaß t Arbeiten , di e sic h auf di e Demokratisierun g de s Deutsche n Reiche s un d au f di e Zerstörun g der deutsche n Zivilgesellschaf t durc h de n Nationalsozialismu s beziehen . Der zweit e enthäl t Beiträg e zu r soziale n un d politische n Entwicklun g de r Bundesrepublik vo r de r Vereinigun g mi t de r DDR . Di e Konsolidierun g einer demokratische n politische n Ordnun g au f de r Grundlag e eine r wohl ­ fahrtsstaatlichen Vermittlun g sozialstrukturelle r Konflikt e prägt e dies e Peri ­ ode. De r dritt e Tei l enthäl t Aufsätz e zu r Einbindun g Deutschland s i n europäische Ordnunge n un d zu r Entwicklun g de r Europäische n Gemein ­ schaft. Di e Wiederherstellun g de r staaüiche n Einhei t Deutschland s erfolg t zu eine m Zeitpunkt , z u de m di e nationalstaatlich e politisch e Ordnun g a n Geltungskraft: verliert , Souveränitätsgewin n un d Souveränitätsverlus t ne ­ beneinander stehen . De n Abschluß bilde n Arbeiten zu m deutsche n Bürger ­ tum un d Bildungsbürgertum , letztere s stell t fü r di e deutsch e Entwicklun g ein besonder s charakteristische s sozio-kulturelle s Milie u dar . Einzeln e Auf ­ sätze überschneide n sic h thematisc h mi t Beiträgen , di e ic h i n eine m Sam ­ melband unte r de m Tite l Interessen , Idee n un d Institutione n veröffentlich t habe. All e Aufsätz e sin d stilistisc h überarbeitet , abe r i m Zeithorizon t ihre r Entstehung, übe r de n da s Verzeichnis de r erste n Druckort e Auskunf t gibt , geblieben. Ohne das Interesse, das Drängen un d die Geduld von Hans-Ulrich Wehle r wäre diese r Ban d nich t zustand e gekommen . Ic h dank e ihm , Jürge n Kock a und Helmu t Berdin g fü r di e Aufnahm e diese r Aufsätz e i n di e »Kritische n Studien zu r Geschichtswissenschaft« . Im April 199 3

M. Raine r Lepsiu s

8 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

I. Sozialmoralische Milieu s und Machtverhältniss e im Deutsche n Reic h

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

1. Demokrati e i n Deutschland als historisch­ soziologisches Proble m

Unter de n vielen Möglichkeiten , diese s Thema z u behandeln, habe ich mic h für eine entschieden. Ic h werde einige Grundprobleme erörtern , die, wie ich glaube, di e politisch e Soziologi e konfrontiere n be i de r Analyse de s Verhält ­ nisses von politische r Ordnun g un d Sozialstruktu r i m allgemeinen . Mir scheint , wi r stehe n a m End e eine r Phas e de r Soziologi e de r Nach ­ kriegszeit, di e sic h i n Fragestellun g un d Methodenwah l primä r al s Gegen ­ wartsanalyse betätigte , di e di e große n historische n Konzeptualisierunge n sozialer Prozesse , wi e si e etw a Marx , Webe r un d Durkhei m lieferten , zwa r lehrbuchmäßig ritualisierte, ihr e Forschungspraxi s abe r au f die Analyse vo n Verhaltensregelmäßigkeiten i n einem al s statisch angenommene n Institutio ­ nengehäuse mi t hypothetisc h unterstellte n Wertbezüge n beschränkte . I n einer solche n Situatio n konnte n ihr e Resultat e solang e sinnvol l erscheinen , als si e au f di e Gültigkei t ebe n diese r institutionelle n Ordnungsmuste r un d der ihne n zugeschriebene n Wertvorstellunge n bezoge n werde n konnten . Der Bezugsrahme n fü r di e Hypothesenbildun g wi e fü r di e plausible Additi ­ on de r Forschungsresultat e un d di e Bestimmun g ihre r Relevan z erschie n gesichert. Diese r Zustand löst sich gegenwärtig auf , d a die ihn ermöglichen ­ de geschichtsphilosophisch e Vorstellun g de r evolutionäre n Demokratisie ­ rung fragwürdi g wird . Auf unser Them a bezoge n heiß t die s konkreter: Di e angenommene Koinziden z von demokratischen Wertvorstellungen un d de n bestehenden demokratische n Institutione n versteh t sic h nich t vo n selbst . Damit wir d abe r auc h ein e Vorstellung vo m soziale n Wandel al s zunehmen ­ der Demokratisierun g be i gegebene n Institutione n un d Wertvorstellunge n problematisch. E s wa r ebe n dies e Einbindun g de r Analys e de s soziale n Wandels i n de n Demokratisierungsprozeß , di e de r soziologische n For ­ schung Relevan z un d Zusammenhan g bot . Nicht zufälli g wurd e i n de r lange n Kett e terminologische r Auswechse ­ lungen de r Begrif f de s sozialen Wandel s durc h denjenige n de r Modernisie ­ rung ersetzt , womit ein Prozeß der zunehmende n Differenzierung , Mobili ­ sierung un d Partizipatio n verstande n wird , Merkmal e also , di e sic h de n demokratischen Institutione n wi e de n demokratische n Werte n zuordne n lassen. Un d auc h de r zweit e Merkmalskomplex , de r sic h mi t de r Moderni ­ sierung verbindet, wachsende Industrialisierun g un d steigender Lebensstan -

11 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

dard, schie n zumindes t i m amerikanische n Erfahrungshorizon t mi t de r Demokratisierung al s Partizipationsausweitun g gekoppel t z u sein . Di e An ­ nahme eine r spezifische n Interdependen z vo n Wertvorstellungen , politi ­ schen Institutione n un d soziale n Entwicklungstendenze n leitet e di e Sozio ­ logie. Zwischen der Entwicklung der Sozialstruktur, der politischen Verfassun g und de n kulturelle n Ordnungsziele n schie n ein e symmetrisch e Beziehun g zu bestehen , dere n normativ e Natu r durc h empirisch e Einzelbefund e über ­ deckt wurde . Groß e historisch e Fälle , di e diese r Entwicklun g widerspra ­ chen, insbesondere di e Sowjetunion un d da s nationalsozialistische Deutsch ­ land - abe r auc h Japa n - , galte n al s exotisch e Sonderfälle , di e fü r di e Ausbildung de r moderne n soziologische n Theorie n unfruchtba r bliebe n und weithin ausgeklammer t wurden . Di e Sowjetunion fiel unte r die Katego ­ rie de r Entwicklungsländer , den n si e wa r zu m Zeitpunk t de r russische n Revolution noc h nich t i n de n Proze ß de r Modernisierun g vol l eingetreten , und Nazi-Deutschlan d wurd e exotisiert , zu m Produk t eine r kulturelle n Abweichung ode r Opfe r unglückliche r Umstände . Bemerkenswerterweis e hat übrigen s di e Soziologi e i m Nachkriegsdeutschlan d zwe i naheliegend e Themen weitgehen d ausgespart : di e Analys e de s Nationalsozialismu s un d des Kommunismus . Sicherlic h gib t e s dafü r viel e Motive , doc h schein t e s nicht z u wei t hergehol t z u sein , darin , wen n auc h unbewußt , ein e Strategi e der Immunisierun g de r soziologische n Ansätz e z u vermuten . Wir sin d a m End e diese r Period e geschichtsphilosophische r Einbettun g der Soziologie . Di e Studie n übe r di e Entwicklungslände r habe n di e demo ­ kratische Geschichtsphilosophi e ebens o erschütter t wi e di e Analyse n de s Herrschaftssystcms dc r demokratische n Nationen . Di e Vorstellunge n vo n einer inhärente n Symmetri e zwische n de m Wande l de r Sozialstruktur , de r politischen Verfassung un d den kulturellen Wertvorstellunge n zerfallen , un d das hat ein e Reih e vo n Konsequenze n fü r di e Soziologie . Wenn de r i n de r Modernisierungstheori e angenommen e Zusammen ­ hang zwische n Industrialisierun g un d Demokratisierun g empirisc h nich t z u halten ist , beid e durchau s unabhängige n Tendenze n folgen , s o löst sic h de r Zusammenhang zwische n Sozialstruktu r un d politische r Ordnun g i n ein e nicht nähe r definiert e Wechselbeziehun g au f O b di e Modernisierun g i m Sinne vo n Industrialisierun g di e Demokratisierun g fördert ode r hindert , is t dann ein e offen e Frage , di e historisc h höchs t unterschiedlich e Antworte n findet. Zwische n beide n Prozesse n besteh t jedenfalls kein e Synchronisation . Die wesendiche n demokratische n Ordnungsidee n un d politische n Institu ­ tionen sin d vor der Industrialisierun g entwickel t worde n un d hatte n keines ­ wegs ein e industriell e Massengesellschaf t al s Ordnungsobjek t vo r sich . Je ­ denfalls könne n de m Modernisierungsproze ß nich t meh r ohn e weitere s materielle Qualitäte n fü r ein e bestimmt e politisch e Ordnun g zugeschriebe n werden. Da s Verhältnis vo n Industrialisierun g un d Demokratisierun g wir d 12 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

darum nu r i n historische n Zustandsabfolge n un d Mischungsverhältnisse n von konkrete n Strukturelemente n erfaßbar . Wir d abe r di e qualitativ e Be ­ stimmung de r Modernitä t al s politische Ordnun g ei n empirische s Problem , so kan n si e nich t meh r al s feste r Po l fü r di e Dichotomisierun g de s Wand ­ lungsprozesses i n Modernitä t un d Traditionalitä t dienen . Mi t de m Zerfal l der qualitati v eindeutige n Bestimmun g de r Modernitä t ergib t sic h dan n auch kein e Chance, durch di e Negation ihre r qualitativen Merkmal e di e Tra­ ditionalität al s soziale n Zustan d z u bestimmen. 1 Mi t andere n Worten : Di e Soziologie de s soziale n Wandel s mu ß sic h eine r prinzipiel l unbestimmte n Zahl vo n Zustandsanalyse n öffnen , d.h . si e mu ß sic h historisc h orientieren . Wenn di e Vermittlun g vo n Industrialisierun g un d politische r Ordnun g einer Gesellschaf t z u eine r empirischen Frag e wird, so tritt häufi g ei n Rekur s auf das Wertsystem ein . Ih m werden dan n determinierend e Einflüss e au f die Wahl mögliche r Ordnungssystem e zugesprochen , un d gerad e i m Fall e de r Demokratisierung Deutschland s ha t ma n diese n We g of t eingeschlagen . Warum habe n sic h demokratisch e Wertvorstellunge n i n Deutschlan d nich t durchgesetzt? Zwei Fassunge n ha t dies e Frage . Ma n kan n entwede r davo n ausgehen , daß Wertvorstellungen, di e sic h durchgesetz t haben , institutionell e Ausfor ­ mungen gefunde n haben , als o durc h da s Bestehe n vo n bestimmten , diese n Wertvorstellungen entsprechende n Institutione n nachweisba r werden , ode r man kan n Wertpräferenze n i n de n Einstellungssyndrome n vo n Individue n messen. J e nachde m erhäl t ma n entwede r eine n institutionenbezogene n Demokratiebegriff ode r eine n einstellungsbezogene n Demokratiebegriff . Zwischen beiden , s o wir d angenommen , besteh e ei n Zusammenhang . Un ­ sere demokratische n Institutione n könne n nich t funktionieren , wen n nich t zugleich di e Bevölkerun g z u demokratische m Verhalte n sozialisier t wird . Tatsächlich jedoc h besteh t ein e beträchüich e Indifferen z zwische n beiden , über dere n Natu r un s zahlreich e empirisch e Befund e unterrichten . Wi r haben mi t einer Differenzierun g de r Einstellunge n z u rechnen , je nachdem , auf weiche n Institutionskomple x si e bezoge n werden . Auc h i n traditionel l demokratischen Gesellschafte n bestehe n höchs t heterogen e Einstellungs ­ muster nebeneinander , dere n politisch e Relevan z wesendic h durc h di e institutionalisierten Verhaltensmöglichkeite n bestimm t wird . Demokrati ­ sche ode r autoritär e Einstellunge n al s solch e un d ohn e Bezu g au f di e institutionellen Verhaltensalternativen , innerhal b dere r dies e Einstellunge n politisch wirksam werden, sin d höchs t unzuverlässig e Indikatoren . Anderer ­ seits sind institutionell e Verfahrensregel n un d di e si e tragende n organisato ­ rischen Komplexe , etw a di e parlamentarisch e Regierungsfor m un d di e si e tragenden Parteien , keinesweg s vollständig e materiell e Verwirklichunge n der Wertvorstellungen , di e z u ihre r Legitimatio n i n Anspruc h genomme n werden. Die s kann scho n deshal b nich t sein , wei l di e Allgemeinhei t solche r 13 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Wertvorstellungen direkt e Verhaltensrelevan z nu r durc h situationsspezifi ­ sche Interpretatione n erhält . Dies e beständig e Interpretationsbedürftigkei t der Legitimationswert e eröffne t eine n weite n Spielrau m fü r di e Vermitt ­ lungsprozesse zwische n de r institutionalisierte n Demokrati e un d de n al s demokratisch erachtete n Wertvorstellungen . I n Situationen, i n dene n diese r Spielraum eviden t wir d un d i n dene n de n politische n Institutione n di e Legitimation entzoge n wir d unte r Anrufun g ebe n de r Werte , di e dies e Institutionen legitimiere n sollen , ist die Thes e vo n der kulturellen Determi ­ nation de r politischen Institutione n fragwürdig . Di e prinzipielle Vieldeutig ­ keit vo n obersten Wertvorstellunge n zwing t z u eine m institutionelle n Prag ­ matismus, der stets nur unvollkomme n di e Wertvorstellungen repräsentiert . Das alle s sol l nu n nich t heißen , da ß e s kein e Entsprechunge n zwische n der Veränderun g de r Sozialstruktur , de n politische n Institutione n un d de n kulturellen Ordnungsidee n gäbe ; e s sol l abe r heißen , da ß wi r nich t mi t ausreichender Genauigkei t angebe n können , innerhal b welche r Grenze n diese Entsprechunge n auftrete n un d au f welch e konkret e Weis e vielfältig e Vermittlungsprozesse dies e Entsprechunge n herstellen . De r häufigst e Ver ­ such, di e Vermittlun g zwische n diese n Ebene n de r Analys e herzustellen , besteht darin , den Elite n die zentrale Funktio n zuzuschreiben . Si e sollen di e Konflikte i n der Sozialstruktur artikulieren un d zu einem Ausgleich bringen , indem si e sic h au f Mechanisme n de r Konfliktregelun g einigen , dene n si e unter Berufun g au f gemeinsam e Wertvorstellunge n i m Name n de s ihre n Interessen übergeordnete n Ganze n zugleic h gesamtgesellschaftlich e Legiti ­ mität verleihen. 2 I m Grund e stehe n wi r hie r noc h imme r be i de r Denkfigu r des freischwebende n Intellektuellen , de r seine n Vorläufe r i m »Kommuni ­ sten« hat , der die Einsich t i n das Notwendige besitzt , un d be i dem Postulat , die König e sollte n Philosophe n sein . Di e beständig e Aufmerksamkeit , di e der Elit e zutei l wird , begründe t sic h darin , da ß hie r di e Vermittlun g zwi ­ schen sozialen Strukturen un d abstrakte n Werten sic h in Persone n konkreti ­ siert un d dami t di e Chanc e z u bestehe n scheint , di e Vielzahl unidentifizier ter und historisch vermutlich höchs t unterschiedlicher Vermittlungsprozess e durch di e Analyse eine r begrenzte n Anzah l vo n Individue n mi t politische m Einfluß erfasse n z u können . De r Übergan g vo n eine r Soziologi e funktiona ­ ler Elitepositione n i n ein e Psychologi e de r Positionsinhabe r fuhr t dan n häufig z u eine m Wechse l de r Bezugsebene n un d zu m Anschlu ß a n eine n soziologisch unreflektierte n Voluntarismus . Gewiß , ohn e Hitle r wär e de r Nationalsozialismus nich t möglic h gewesen . Ode r sollt e ma n sagen , ohn e Papen wär e Hitle r nich t zu r Mach t gekommen ? Ode r wa r e s Hindenburg , der Pape n z u seh r vertraute ? De r Regre ß is t prinzipiel l unendlich . Gerade i n de r Kategori e de r Elit e trit t ein e typisch e Problemati k de r Soziologie offe n zutage . De r Versuch, soziale Entwicklun g durc h di e Analy ­ se soziale r Strukturzusammenhäng e z u erklären , führ t be i notwendige r 14 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

historischer Konkrethei t unmittelba r a n de n Punkt , w o ein e entscheidend e Wendung durc h das Handeln von bestimmten Individue n erreich t wird. De r Erfolg vo n Revolutione n is t nich t allei n erklärba r durc h ein e bestimmt e Interessenkonstellation, ein e Konfiguration vo n sozialen Konflikten ode r die Stärke de r Bataillon e au f beiden Seiten . E s tritt hinz u di e richtige Takti k i m richtigen Augenblic k vo n bestimmte n einzelnen , di e de n Ausschla g gebe n können. 3 Wen n e s i n Deutschlan d kein e erfolgreiche n Revolutione n gege ­ ben hat , so muß dies nicht ausschließlic h durch Eigenschaften de r deutsche n Kultur ode r Sozialstruktu r verursach t sein . Di e soziologisch e Fragestellun g hat ihre selbstgesteckten Erklärungsgrenze n i n ihrem Erkenntnisobjekt . Da s bedeutet kein e Abwertun g de r Soziologie . Wichti g is t vielmehr , da ß wi r diese Aussagegrenze n explizi t machen . Nu r dadurc h kan n de r gegenwärti g unbefriedigende Zustan d eine r Vermischung vo n strukturellem Determinis ­ mus und Elitenvoluntarismu s beende t werden. Da s Ziel ist dabei nicht, de m einen ode r de m andere n de n Vorzu g z u geben , sonder n i m konkrete n Fal l den Handlungsspielrau m de r Elit e al s Grupp e vo n Persone n i n eine m strukturellen Gerüs t vo n Handlungsalternative n überhaup t angebe n z u können. Di e Plastizitä t de r mögliche n Entwicklunge n soziale r Konfigurati ­ on kan n nu r aufgewiese n werden , wen n si e au f strukturelle Determinante n bezogen werden . Diese allgemeine n Überlegunge n möge n de n Eindruc k erwecken , da ß die Soziologi e vo r einer Frag e wie de r nac h der Demokrati e i n Deutschlan d mehr offen e Frage n al s gültig e Antworte n z u biete n habe . Un d i n de r Ta t verfugen wi r ja über keine hinlänglichen Theorie n des sozialen Wandels ode r der Demokratisierung , di e un s fü r di e Behandlun g diese s un d ähnliche r Themen zu r Verfugun g stünden . Doc h verbinde t sic h mi t diese r Diagnos e für mic h kein e Resignation , un d ic h hab e auc h nich t di e Absicht , de n möglichen Eindruc k vo n Resignatio n durc h methodologisch e Exkurs e z u sublimieren. Ic h mein e vielmehr , da ß di e Soziologi e dan n eine n entschei denen Vorzu g beanspruche n darf , wen n si e di e bestehende n Widersprüch ­ lichkeiten un d Unstimmigkeite n unsere r Vorstellunge n vo n de n soziale n Bedingungen demokratische r Ordnunge n kla r aufweist. Da ß sie dann darau s auch Konsequenze n zieht , schein t mi r heute kein e bloß e Hoffnun g z u sein . In de n letzte n Jahre n is t ein e außerordendich e Entwicklun g de r historisch ­ soziologischen Forschun g z u bemerken , d.h . nich t etw a nu r eine soziologi ­ sche Erforschun g historische r Zustände , sonder n ein e spezifisc h au f di e Zusammenhänge vo n soziale m Wande l un d politische r Ordnun g gerichtct e empirische Forschung , di e durc h di e Ar t ihre s Forschungsgegenstande s genötigt ist , sic h historisc h z u orientieren , d a diese r nu r s o empirisc h bearbeitet werde n kann. 4 I n Deutschlan d ha t da s Buch vo n Dahrendor f di e Problematik aufgegriffe n un d zugleic h di e bestehende n empirische n wi e theoretischen Schwierigkeite n deutlic h gemacht. 5 Wi r habe n wede r di e 15 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

nötigen Date n i n schlüssige r For m vo r uns , noch könne n wi r meh r al s ein e ideologisch verbunden e Additio n vo n Einzelthese n liefern . Mi r scheint , wi r sollten einig e diese r Schwierigkeite n identifiziere n un d i n soziologisch e Forschungsprobleme übersetzen .

Die Annahm e de r Interdependen z Ich hab e scho n darau f hingewiesen , da ß zwische n de r Sozialstruktur , de r politischen Verfassun g un d de m Kultursyste m eine r Gesellschaf t kein e ein ­ deutigen Abhängigkeite n bestehen . Di e allgemein e Annahm e vo n Interde ­ pendenzen i n eine m soziale n Syste m is t ein e nützlich e Hypothese , si e eröffnet Fragestellunge n un d biete t analytisch e Einsichten . Doc h handel t e s sich zunächs t u m ein e Annahme , di e erwiese n werde n muß . D a nu n da s Verhältnis vo n Sozialstruktu r un d politische r Ordnun g stet s e x pos t analy ­ siert wird und wir keine Kenntnis über die Gesamtheit de r bedeutungsvolle n Faktoren in diesem Verhältnis haben, ist es naheliegend, nu r solche Merkma ­ le de r Sozialstruktu r un d Nationalkultu r auszuwählen , zwische n dene n ei n Zusammenhang erwarte t werde n kann . Die s fuhr t dan n leich t z u de r erwähnten Pseudodeterminatio n politische r Entwicklung , di e durc h eine n Pseudovoluntarismus de r Elite n ausgesteuer t z u werde n pflegt . Die s is t i n gewisser Weis e scho n be i Mar x de r Fall , desse n Dualitä t vo n strukturelle m Evolutionismus un d elitäre m Revolutionismu s noc h ein e relati v explizit e Vermittlung aufweist . E s empfiehlt sic h daher , eine r Thes e vo n Scheuc h z u folgen, de r der Interdepcndcnzannahmc di e Indiffcrenzannahm e entgegen ­ stellte. 6 Dami t sol l di e Vermutun g ausgesproche n werden , da ß möglicher ­ weise fü r ei n bestimmte s Problem , etw a politische s Verhalten , bestimmt e Elemente eine r Gesellschaft , z.B . di e Familienstruktur , indifferen t sind . O b eine paternalistische Familienverfassun g zu m Aufbau autoritäre r Verhaltens­ leitbilder fuhrt , di e ihrerseit s autoritär e politisch e Verfassunge n begründen , wäre als o ein e Frage , di e nich t scho n dadurc h beantworte t ist , da ß i n eine r Gesellschaft autoritär e Familienstruktu r un d autoritär e politisch e Verfassun ­ gen gleichzeiti g nachweisba r sind . De r Zusammenhan g zwische n ihne n wäre aufzuweise n un d zwa r in einem soziologische n Bezugssystem , da s sic h nicht au f die Projektione n psychologische r These n verläßt . I n diese m Sinn e ist di e Korrektu r durc h di e Indifferenzannahm e nützlich , auc h wen n si e selbst natürlic h keine n andere n Statu s beanspruche n kan n al s di e Interde ­ pendenzannahme. Beide s sin d generell e Annahmen , di e kein e Reifizierun g erfahren dürfen . Scheuc h ha t insbesonder e di e Thes e aufgestellt , da ß e s i n Deutschland eine n weite n Bereic h institutionelle r Arrangement s höhere r Ordnung gib t (d.h . solche , di e ei n Individuu m nu r mi t wenige n Rollenele ­ menten, oder nu r selten mi t seinen politische n Rollensegmente n betreffen) , 16 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

die mi t unterschiedliche n Verhaltensmuster n diese r Mensche n vereinba r sind. Wenn die s de r Fal l ist , s o wäre e s durchaus denkbar , da ß ein e Abfolg e von höchs t unterschiedliche n politische n Herrschaftssysteme n eine n weite n Bereich de r Alltagsverhalte n de r Bürge r nich t - ode r nu r periphe r - beein ­ flußt, ebens o wi e diese s dan n nich t kausa l fü r ein e bestimmt e politisch e Verfassung sei n muß . Ein Beispie l fü r da s hie r Gemeint e könnte n di e katholische n Zentrums ­ wähler sein, die unerschütterlich stet s das gleiche politische Verhalten a n de n Tag legten , o b nu n mi t Bismarc k Kirchenkamp f herrschte , de r Sozialismu s die Arbeite r z u organisiere n begann , da s Kaiserreic h zusammenbrac h ode r die republikanisch-demokratisch e Verfassun g vo n Weima r z u beschließe n war, o b da s Zentru m mi t de n Sozialdemokrate n ode r de n Deutschnationa ­ len ein e Regierungskoalitio n bildete , o b schließlic h Hitle r vo r de n Türe n stand. Da s Zentrum zeig t i n all den Jahre n kein e auffälligen Veränderunge n in seine m Stimmenanteil , e s schrumpft langsa m un d beständig . Diese s stet s gleichbleibende politisch e Verhalte n de r katholische n Zentrumswähle r ma g manchmal volle r Tugend sein , so in den dreißige r Jahren ; es mag manchma l nicht s o tugendhaf t gewese n sein , jedenfall s zeig t sic h hie r unmittelba r politisch wirksames Verhalten, dessen Indifferen z gegenübe r den politische n Aufgaben un d Probleme n de r jeweiligen Lag e auffälli g ist . Den umgekehrte n Fal l repräsentiere n di e sei t Heberie s Untersuchun g berühmten schleswigsche n Bauern . Si e wählte n höchs t unterschiedlich : i m Kaiserreich liberal , nac h de m Erste n Weltkrieg nationalkonservativ , a b 193 0 nationalsozialistisch, nac h de m Zweite n Weltkrie g mehrheitlic h »dänisch« , nämlich de n südschleswigsche n Wählerverband , un d sei t 194 9 dan n C D U . Wieso könne n auc h si e ei n Indifferenzphänome n darstellen , w o si e doc h offensichdich au f politisch e Veränderunge n reagieren ? Si e könnte n die s dann, wen n mi t ihre m unterschiedliche n politische n Verhalte n stet s di e gleiche Grundorientierun g verbunde n gewese n sei n sollte, die sich in keine r dieser Wahlentscheidunge n mi t de n politische n Programme n de r entspre ­ chenden Parteie n identifiziere n ließe , wen n si e stet s da s gleich e i m Sin n gehabt hätten , nämlic h di e Konformitä t z u eine m homogene n un d dichte n regionalen Milie u un d di e Erhaltun g seine r relativen regionalen , kulturelle n und sozialen Autonomie, unabhängi g vo n den nationalen Folge n de r jewei ­ ligen Wahlentscheidung . Was diese beide n Beispiele 7 - angenommen , si e seien empirisc h richti g zeigen sollen , is t dies : Selbs t Verhalten , da ß sic h explizi t al s politische s Verhalten ausweist , kan n noc h nich t al s dem politische n Proze ß interdepen ­ dent verbunde n angenomme n werden . Worau f e s nu n abe r ankommt , is t nicht s o seh r di e Frage , o b bestimmte s Verhalte n indifferen t ode r interde ­ pendent au f politische Problem e reagiert , sonder n di e Analys e de r konkre ­ ten Vermitdungsprozesse , di e e s mi t de r politische n Ordnun g i n Bezu g 17 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

setzt. Die schleswigschen Bauer n änderte n ihr Wahlverhalten, wenn in ihre n regionalen Bauern - und Traditionsvereinen eine Führungskrise eintrat. Wenn eine neu e Führungsgrupp e di e Oberhan d gewann , di e zugleic h i m Kamp f um di e lokale n Organisatione n sic h verschiedene r nationale r Parteie n al s Hilfsmittel bediente n ode r vo n diese n zu r Unterwanderun g de r lokale n Verbände ausgeschick t waren , dan n tra t mit der neu errungene n Legitimitä t und Autorität de r lokalen Führungsgruppe n auc h ei n Wechsel i n der Partei loyalität ein . Di e Schleswige r wählte n als o stet s da s gleich e unte r höchs t wechselnden Fahne n un d mi t höchs t unterschiedliche n Effekte n fü r di e nationale politisch e Ordnung ; si e wählten ihr e lokale Führungsgruppe. Wi e diese i n da s national e politisch e Syste m vermittel t wurde , wa r ein e ander e Frage, die weder durc h di e ökonomische n Interesse n noc h durc h di e kultu rellen Werthaltunge n de r Bauer n ausreichen d determinier t ist . Bei de n Katholike n is t di e Wah l de r Zentrumsparte i kei n isolierte s politisches Verhalten, sondern die Bekräftigung diffuse r Wertloyalitäten, die , in spezifische r Weis e institutionalisiert , ein e Ausdifferenzierun g vo n öko nomischen, soziale n un d politische n Interesse n verhinderte . Durc h di e Einrichtung eine r Parte i konnt e dies e diffus e Loyalitä t i n ein e politisc h wirksame For m gebrach t werden , ohn e da ß dadurc h politische s Verhalte n instrumentell ausdifferenzier t worde n wäre . Der Gra d de r Indifferen z vo n soziale n Segmente n gegenübe r soziale m Wandel un d auc h gegenübe r Veränderunge n i n de r politische n Ordnung , also z.B . ihre r Demokratisierung , läß t sic h durc h di e konkret e Analys e de r Vermittlungsprozesse zwische n verschiedene n Einheite n de r Gesellschaf t wesentlich genaue r angeben , wobe i sic h zugleic h ei n außerordentliche r Formenreichtum zeigt . Dabe i komme n institutionalisiert e Diskontinuitäte n zwischen verschiedene n Ebene n soziale r Verhaltensstrukture n zu m Vor schein, deren Funktio n e s sein kann, die Bezugssysteme de s auf sie gerichte ten Verhalten s verschiedene r soziale r Segment e s o z u vertauschen , da ß e s den Betreffende n nich t einma l bewuß t wird . I n solche n Situatione n is t offenbar jede r Rückschlu ß vo n institutionalisierte m Verhalte n au f di e ih m zugrunde liegende n Wertorientierunge n ode r Motivatione n höchs t frag würdig. Un d de r Schluß , da ß hie r ebe n ei n falsche s Bewußtsei n ode r ein e irrige Ideologi e a m Werk e gewese n seien , verma g un s kein e Einsich t i n di e tatsächlichen Vermittlungsvorgäng e z u liefern . Da ß sic h hierau s erheblich e Konsequenzen fü r ein e im wesendichen linea r und formal gefaßt e demokra tische Theori e de r Repräsentatio n ergeben , lieg t au f der Hand .

18 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Die A n n a h m e de r strukturel l bestimmte n Interessenkonflikte Im Zusammenhan g mi t de m ebe n Angedeutete n steh t di e Annahme , da ß aus bestimmte n strukturelle n Positionsfigurationen , Marktchancen , Macht ­ unterschieden Interessenlage n entstehen , di e dan n gewissermaße n notwen ­ dig z u soziale n Konflikte n fuhren . Auc h die s is t ein e alt e Denkfigu r de r Soziologie. Si e ha t ein e gewiss e Faszinatio n fü r Soziologen , wei l si e ein e Erklärung soziale r Entwicklunge n au s den strukturell angelegte n Konflikte n verspricht, als o di e Chance n fü r ein e Soziologi e de s soziale n Wandel s gro ß erscheinen läßt . Allerding s ha t diese r Ansat z ein e gewiss e Ambivalen z sei t seiner glänzende n Expositio n durc h Mar x behalten . Di e Ambivalen z lieg t bereits in de r Unterscheidun g vo n latenten un d manifeste n Interesse n ode r in de r Marxsche n Prägun g de r Unterscheidun g vo n Klasse n a n sic h un d Klassen fü r sich . Di e soziologisc h wichtigst e Erkenntni s diese r Unterschei ­ dung lieg t gerad e darin , da ß sozial e Konflikt e i n ihre r manifesten , d.h . als o politisch wirksame n For m stet s da s Produk t umfangreiche r soziale r Veran ­ staltungen sind . E s gib t ga r kein e strukturelle n Konflikte , di e nich t scho n sozial organisiert e un d kulturel l gedeutet e Konflikt e wären . Wenn die s de r Fal l ist , s o is t di e politisch e Bedeutun g eine s Konflikte s stärker abhängi g vo n seine r politische n Organisationsfor m al s vo n de n deduzierbaren Widersprüche n i n de r Sozialstruktur . Di e politisch e Organi ­ sationsform vo n Konflikte n is t abe r durc h di e strukturell e Ausgangslag e nicht ausreichen d definierbar . Latent e Konflikt e sin d stets in einem Zustan d der Diffusität , e r fahrbar etw a durc h Gefühl e de r Frustration . Scho n ihr e Artikulation fuhr t z u eine r Spezifizierun g de r Unzufriedenheit , z u eine r Fokalisierung au f einzeln e Aspekte . Welch e Aspekt e nu n i m Proze ß de r sozialen Artikulatio n hervorgehobe n werden , is t bereit s ein e Variable , di e nicht meh r durc h di e vorausgehend e allgemein e Unzufriedenheitsempfin ­ dung determinier t ist . De s weiteren is t die politisch e Wirksamkei t natürlic h abhängig vo m Adressate n de s Konfliktinhaltes , de r seinerseit s da s Ergebni s einer historisch spezifische n Gesellschaftsorganisatio n ist . Das vorherrschen­ de Denkmodel l unterstell t i n de r Regel , da ß e s fü r eine n Konflik t zwe i symmetrisch aufeinande r zugeordnet e Parteie n gibt . Die s is t abe r wahr ­ scheinlich nu r selten de r Fall , nämlich dann , wenn e s gelingt, ein e Fokalisie ­ rung vo n Interessenlage n s o durchzuführen , da ß sic h zwe i organisiert e Interessenvertretungen gegenüberstehen , wi e etwa i m Fall der Produktions ­ mittelbesitzer un d de r eigentumslose n Arbeiter . Da ß de r industriell e Kon ­ flikt überwiegen d diese n Ausdruck gefunde n hat , liegt weniger i n der Natu r der Industrialisierung , al s vielmeh r i n de r spezifische n Form , i n de r diese r Konflikt institutionalisier t wurde . I n Gesellschaften, i n denen die Unterneh ­ mer relati v groß e Verhaltensautonomi e erhielten , wurde n dies e auc h zu m 19 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

zentralen Adressate n fü r di e zahlreiche n Konflikt e de r Umwandlungspro zesse vo n eine r Agrar - z u eine r Industriegesellschaft . J e nac h de m Gra d de r Unternehmerautonomie un d de m Einflu ß de s Staates auf die Industrialisie ­ rung finde n di e industrielle n Konflikt e verschieden e Adressaten , organisie ­ ren sic h di e Konfliktparteie n unterschiedlic h un d änder t de r Konflik t al s Ergebnis eine r konkrete n Institutionalisierun g auc h seine n spezifische n Charakter. 8 De r industriell e Konflik t kan n ein e sozialistisch e Arbeiterparte i und ein e revisionistisch e Gewerkschaftsbewegung , abe r auc h nu r ein e radi ­ kale Gewerkschaftsbewegun g un d kein e sozialistisch e Partei , vielleich t abe r auch nu r dies e ohn e Gewerkschafte n hervorbringen . Die s is t dan n abe r fü r das politische Syste m vo n größte r Bedeutung . Verändert di e konkret e Institutionalisierun g di e Konfliktinhalte , s o be ­ einflußt si e auc h de n politische n Prozeß , ohn e da ß dies direkt de n Struktur ­ immanent gedachte n Interessenlage n vo n soziale n Einheite n zugerechne t werden könnte . Wir habe n i n Englan d frü h ein e stark e Gewerkschaftsbewe ­ gung un d spä t eine liberalsozial e Arbeiterpartei , i n Deutschland abe r gleich ­ zeitig ein e stark e sozialistisch e Arbeiterparte i un d ein e revisionistisch e Ge ­ werkschaftsbewegung. Die s sind zwei höchst unterschiedliche Ausformunge n der Emanzipation de r Arbeiterschaft, wobe i i n England ein e lang e Koalitio n zwischen liberale m Bürgertu m un d Arbeiterschaft trot z große r subkult u rel ler Unterschied e di e Demokratisierun g de r politische n Institutione n ehe r begünstigte, al s die Spaltun g de s demokratisch-liberalen Lager s in Deutsch ­ land i n liberaldemokratisch e Bürge r un d sozialdemokratisch e Arbeiter. 9 Ich wil l dami t sagen : Fokalisierun g de s Konfliktaspektes , For m de r Organisation de s Konflik t träge rs un d Ar t de s Adressate n bestimmte n di e Strategie, die mögliche Koalitionsbildun g un d die Akkumulation vo n Maxch t in höchst unterschiedliche m Maße . Da ß überdies ein e einmal erfolgt e For m der Fokalisierung un d Organisatio n vo n Konflikte n dan n ein e institutionmell e Eigenkraft gewinnt , di e ebe n dies e Ar t de s politisc h relevante n soziale n Konfliktes au f Daue r stellt , auc h übe r ein e Zeitspann e hinweg , i n der e r womöglich ga r nich t meh r strukturbegründe t ist , komm t hinzu . Ei n giute s Beispiel schein t mi r de r Kamp f u m di e Konfessionsschule n z u sein , de r vo r über hunder t Jahre n i n eine r Phas e institutionelle r Neuordnun g einsetzte , dann zu m Ker n einer großen politische n Machtorganisatio n i n den verschie ­ denen Organe n de s katholische n Deutschland s wurd e un d heute , nachde m der eigentlich e Konflikt , di e Reorganisatio n de r katholische n Kirch e mac h der Säkularisierung , längs t abgeschlosse n ist , noc h vo n politische r Bedleu ­ tung ist . Di e Frage , waru m da s Bürgertu m i n Deutschlan d nich t selbsttbe ­ wußt genu g gewese n sei , di e Demokratisierun g voranzutreiben , wi e d i e s i n England de r Fal l war , is t dan n nich t nu r ein e Frag e seine r Gesinnun g o d e r feudalisierten Orientierun g a m Adel, sonder n auc h de r konkreten instinatio ­ nalisierten Konfliktlagen , dene n e s sic h gegenübersah . 20 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Die A n n a h m e vo n de r pluralistische n Machtorganisatio n als Garan t demokratische r O r d n u n g e n Daß demokratisch e System e eine s pluralistisc h differenzierte n Unterbau s intermediärer Gruppe n zu r Stabilitä t un d Elastizitä t bedürfen , is t ein e weithin geteilt e Annahme. Dennoc h wisse n wi r nich t genu g übe r die Bedin ­ gungen, unte r dene n dies e erwünschte n Systemeffekt e vo n intermediäre n Organisationen ausgeüb t werden . Günthe r Rot h ha t mi t de r Denkfigu r de r »negativen Integration « au f eine Reih e vo n politisc h hemmende n Effekte n intermediärer Gruppe n hingewiesen. 10 Be i vol l ausgebildete n Vertretungs ­ organen un d trot z formale r Zulassun g z u Wahle n fan d sic h di e Arbeiterbe ­ wegung i n Deutschlan d vo n de r Teilnahm e a m politische n Proze ß ausge ­ schlossen. Die s führt e z u eine r Abkapselun g nac h innen , z u eine m vie l zitierten Verbalradikalismu s be i gleichzeitige r politische r Selbstgenügsam ­ keit. 11 Nun is t die s kei n Phänomen , da s au f di e Arbeiterbewegun g beschränk t ist un d auc h nich t a n ein e Diskriminierun g geknüpf t z u sei n braucht . Wi r haben viel e intermediäre Interessenorganisationen , di e al s politische Macht ­ faktoren nu r fallweis e auftreten , nämlic h dann , wen n di e vo n ihne n i n unterschiedlichem Ausmaß monopolisierten Spezialinteresse n betroffe n wer ­ den. Ihr e Orientierung richtet sic h nicht au f die Entwicklun g de s Gesamtsy ­ stems, solange dieses ihnen die beanspruchte Autonomie nac h innen un d da s erstrebte Vertretungsmonopo l nac h auße n sichert . Ei n pluralistische s Net z von Interessenverbände n kan n z u eine r Fragmentierun g de r außerstaatli ­ chen Machtstruktu r fuhren , di e gerad e dadurc h de m Staat e ein e dominant e Einflußchance einräumt . Die Fragmentierun g de r deutsche n Machtstruktu r verdien t i n diese m Sinne besonder e Beachtung , zuma l si e ein e Vielzah l vo n ideologische n Parallelorganisationen aufwie s (Richtungsgewerkschafte n un d konfessionel ­ le Berufsorganisationen, sowi e regionale Wirtschaftsverbände , etw a Bauern ­ bünde). Be i eine m hohe n Gra d intermediäre r Organisatio n un d gleichzeiti ­ ger Fragmentierun g kan n durchau s der Zustand relative r Machtlosigkeit de s intermediären System s i m nationale n politische n Proze ß eintreten . Veto ­ gruppen sin d nur so stark, als sie bestimmt e Interesse n erfolgreic h monopo ­ lisieren un d zugleic h nationa l legitimieren . Habe n si e kei n Vertretungsmo ­ nopol, s o kan n ihne n auc h leich t di e national e Legitimatio n bestritte n werden, si e schrumpfe n z u spezialisierte n Interessengruppen , dere n Strate ­ gie durc h di e Bemühun g u m Selbsterhaltun g gelähm t wird . De r Zusam ­ menbruch de s weitverzweigte n un d traditionel l gefestigte n System s inter ­ mediärer Gruppe n i n de r erste n Hälft e de s Jahre s 193 3 sprich t fü r di e Vermutung, da ß da s Syste m intermediäre r Gruppe n i n Deutschlan d ein e Fragmentierung aufwies , di e ihr e Angehörige n i n de n politische n Proze ß 21 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

nur »negati v integrierte« , d.h . be i formale r Mitwirkungschanc e dennoc h nur di e Erhaltun g de r jeweilige n Binnenautonomi e zu m oberste n politi ­ schen Aktionszie l werde n ließ. 12 Die A n n a h m e de r nationale n Identitä t der Staatsbürgerroll e Eine de r zentrale n These n übe r di e unvollkommen e Demokratisierun g de r deutschen Gesellschaf t bezieh t sic h auf die relativ späte national e Einhei t de s Landes. Un d i n de r Ta t gehör t Deutschlan d z u de n Ländern , di e da s Problem de r nationale n Identitä t ni e gan z gelös t haben . De r politisch e Begriff de r Natio n un d de r ethnisch e Begrif f de s Volkes sin d fü r di e Deut ­ schen ni e deckungsgleic h gewesen , s o da ß di e Definitio n de s Staatsbürger s eine ethnisch e Komponent e enthielt , di e nich t nu r fü r da s Binnensyste m folgenreich war , sondern vor allem all e Veränderungen i n der Definitio n de s Staatsbürgers in außenpolitische Konsequenze n verwickelte . Di e Errichtun g des deutsche n Reiche s erfolgt e nich t nu r spät , sonder n stellt e di e Aufgab e einer nationale n Integratio n i n zeitliche n Zusammenhan g mi t erhebliche n Veränderungen de r soziale n un d politische n Struktu r de s Binnensystems . Die zeitlich e Koinziden z vo n nationale r Integration , Industrialisierun g und Demokratisierun g bedeutet e ein e politisch e Belastung , di e i n de n anderen große n Industriestaate n nich t gegebe n war . Dor t konnt e ein e klar e nationale Identitä t z u eine r allgemei n anerkannte n Bezugseben e fü r di e Legitimierung un d Vermittlun g höchs t gegensätzliche r politische r Interes ­ sen werden . I m Kaiserreic h spielt e hingege n di e Drohung , di e national e Legitimation z u entziehen , ein e ungewöhnlich e Roll e i m innenpolitische n Kampf. Nahezu beliebig e sozial e un d politisch e Konflikt e konnte n i n natio ­ nale Konflikt e übersetz t werden . De r deutsch e Nationalismu s spiegel t i n diesem Zusammenhan g ein e ungelöst e national e Identifikatio n wider , d.h . eine ungeklärt e Definitio n de r Natio n un d de r darau s sic h ergebende n Staatsbürgerrolle. Unglücklicherweis e erhielte n zude m national e Konflikt e stets einen außenpolitischen Bezug , da die ethnische Würfelung insbesonde ­ re i m Oste n nich t de m nationalstaatliche n Organisationsprinzi p territoriale r Geschlossenheit entsprach . Die s bedeutet e ein e ungeklärt e Legitimitä t de s Deutschen Reiche s i n seine n Grenze n un d ein e dauernd e Gefährdun g de r internationalen politische n Lage . Umgekehr t wurd e di e Erhaltun g de r nationalen Einhei t z u eine m politische n Orientierungszie l auc h fü r di e Gestaltung de r Binnenordnung , wi e die s i n kaum eine m andere n Industrie ­ staat de r Fal l war . Außenpolitisch e Zielvorstellunge n bestimmte n dahe r vielfach stärke r di e deutsch e Innenpoliti k al s die s fü r ein e demokratisch e Gesellschaft erträglic h ist. 13 22 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Das Deutsch e Reic h sa h sic h i n eine r beständige n außenpolitische n Bedrohung ebens o wie andere Staaten sic h von Deutschland bedroh t fühle n mochten. Fü r di e Einfügun g de s deutschen Nationalstaate s i n eine europäi ­ sche Ordnun g ga b es beständi g alternativ e Ordnungsentwürfe : di e Vorstel ­ lung eine s Großdeutschlands , da s Mitteleuropakonzep t unte r deutsche r Führung, di e Aufgliederun g de s Reichsgebiete s i n besonder e West - un d Südgebilde. Die s alle s sin d Umstände , di e di e deutsch e Situatio n (un d übrigens natürlich auc h die österreichische) auf eine spezifische Weis e beein ­ flußten. Deutschlan d is t nich t nu r ein e verspätet e Natio n (Plessner) , son ­ dern vo r alle m ein e unvollkommen e Nation , un d die s heißt : ein e politisch e Einheit, deren national e Identitä t besonder s fragwürdig war , so daß sie nich t als anerkannte s Bezugssyste m politische r Gleichheitsrecht e diene n konnte . Die Ausbildun g eine r demokratische n Staatsbürgerroll e verlang t abe r ein e klare Definitio n de s formale n Bezugssystems , innerhal b desse n di e politi ­ schen Gleichheitsansprüch e gelte n sollen . Die A n n a h m e vo m Nationalstaa t al s Bezugssyste m für di e Demokratisierun g Dies bringt mic h zu m letzte n Problembereich , de n ic h hier anführen möch ­ te. Soziologisch e Analyse n unterstelle n stets , da ß di e Entwicklun g eine r Gesellschaft vo n Faktoren innerhal b de r nationalstaatliche n Grenze n ausrei ­ chend bestimm t werde . Die s schein t mi r z u folgenschwere n perspektivi ­ schen Verzerrunge n z u fuhren . Scho n i m Fall e de r ungeklärte n nationale n Identität de s deutsche n Nationalstaate s un d de r dami t i n Zusammenhan g stehenden außenpolitische n Beeinflussun g innenpolitische r Problem e is t diese international e Verflechtun g de r nationalstaatliche n Entwicklunge n angedeutet. Nettl und Robertso n habe n in diesem Sinne den Begrif f der Modernisie ­ rung al s Relatio n zwische n Staate n definiert , un d dami t di e prinzipiel l internationale Dimensio n soziale n Wandels hervorgehoben. 14 Si e definiere n Modernisierung al s eine n Prozeß , durc h de n ein e i m Verhältni s z u eine r anderen Gesellschaf t wahrgenommen e relativ e Deprivatio n verringer t wer ­ den soll . Di e Strategi e i n diese m Proze ß besteh e i n einer optimale n Kombi ­ nation vo n zwe i Zielen : de r Maximalisierun g de s Gesamtrange s de r Gesell ­ schaft i m Syste m de r internationale n staatliche n Rangordnun g un d de r Minimalisierung de s interne n Ungleichgewichte s zwische n Einheite n de s Systems. Beid e Ziel e sin d analytisc h unterschiede n un d empirisc h i n de r Regel widersprüchlich . Jede r Kompromiß zwischen diese n beiden Zielen ha t außenpolitische wi e innenpolitische Folgen , die durch unterschiedliche Kon ­ stellationen de r einzelne n Staate n z u verschiedene n Zeitpunkte n höchs t 23 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

ungleiche Bewertungskriterie n finde n mögen . Dami t is t ei n systematische r Zusammenhang zwische n de r Analyse de s sozialen Wandel s innerhal b eine s sozialen System s mi t Wandlunge n de s internationale n Gesellschaftssystem s angedeutet, de r die prinzipielle Öffnun g de r Analyse au s ihrer nationalstaat lichen Bindun g einleitet . Gerad e im Falle Deutschland s scheine n mi r beson ­ ders viel e Faktore n de s soziale n Wandel s un d de r Demokratisierun g nich t primär i m Binnensyste m gelege n z u haben , s o daß di e isolierend e Betrach ­ tung Deutschland s z u einer systematisch verfälschende n Exotisierun g diese s Falles fuhrt . Die Frage , welch e soziale n Strukturbedingunge n fü r di e Entwicklun g und die Sicherung de s Bestehens einer demokratischen Ordnun g nöti g sind , war un d is t ein e zentral e Problemstellun g de r Soziologie . I m Wande l de r Sozialstruktur un d de r demokratische n Institutione n stell t sic h dies e Frag e stets aufs neue. Der Aufweis de r Plastizität de s Verhältnisses von Sozialstruk ­ tur un d politische r Ordnun g dien t nich t nu r zu r weitere n Differenzierun g der soziologische n Theoriebildung , sonder n läß t zugleic h Möglichkeite n und Grenze n institutionelle r Forme n fü r di e Verwirklichun g bestimmte r Wertvorstellungen deutlic h werden . De r beständig e Umba u de r demokrati ­ schen Institutione n zeigt , da ß di e Institutione n selbs t Wande l unterliegen . Vielleicht sin d wir an einen Punk t gelangt, wo neue institutionelle Erfindun ­ gen zu r wichtigste n Aufgab e werden . Wen n hie r di e Soziologi e mitwirke n will, mu ß si e sic h de r Erforschun g de r konkrete n Bestimmun g de s Verhält ­ nisses von Sozialstruktur, politische r Verfassung un d kulturelle r Ordnungsi ­ deen widmen. Die s ist empirisch nu r in je historisch bestimmte r Vermittlun g zu erfassen , ohn e voreilig e Annahm e großlinige r Entsprechung , di e vo m Detail ablenken , w o ebe n da s Detai l entscheidet .

24 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

2. Parteiensyste m un d Sozialstruktu r Z u m Proble m de r Demokratisierun g der deutsche n Gesellschaf t

Die Sonderstellun g Deutschland s i n de r Geschicht e de r Demokratisierun g und Industrialisierun g is t of t beschriebe n worden . Da s Eigentümlich e de r deutschen Entwicklun g schein t ein e ungewöhnlic h langdauernd e Verspä ­ tung de r Demokratisierun g gegenübe r de r Industrialisierun g z u sein , di e »Stabilisierung eine r alte n Sozialordnun g trot z völliger Wandlung de r wirt ­ schaftlich-sozialen Struktur«. 1 I n wenige n Jahrzehnte n wa r da s Kaiserreic h zur führende n kontinentale n Industriemach t aufgestiegen , un d dennoc h blieb e s durc h Element e eine r vorindustrielle n Sozialordnun g charakteri ­ siert, dominier t vo n eine r preußisch-aristokratische n Reichsbürokratie , ge ­ tragen vo n eine m feudalisierte n Bürgertu m un d durchdrunge n vo n eine r autoritären un d paternalistischen Leitbilder n folgende n öffentliche n Sozial ­ moral. 2 Symbolisier t wir d dies e vorindustriell e Sozialordnun g durc h da s Dreiklassen-Wahlrecht i n Preuße n (mi t immerhi n 60 % de r Reichsbevöl ­ kerung), di e Quasi-Parlamentarisierun g de r Reichsverfassun g un d di e auto ­ kratische Stellun g de s Kaisers , ebens o wi e durc h di e paternalistisch e Be ­ triebsverfassung, di e staadich-bürokratisch e Wohlfahrtspoliti k un d di e Kul ­ turromantik de s entpolitisierte n Bürgertums . Unterstell t man , da ß dies e wenigen Stichwort e di e Situatio n umrißhaf t andeuten , s o erheb t sic h di e Frage, wie e s dazu gekomme n ist . Fü r jedes Phänome n komplexe n Charak ­ ters gib t e s natürlich ein e Vielzah l vo n Gründen , un d viele s bleib t überdie s von historischen Zufälle n abhängig . Dennoc h begründe n sic h solche Phäno ­ mene au f Strukturbedingungen de r Gesellschaft, au f sozialen Konfliktlagen , die zuweile n übe r lang e Periode n erhalte n bleibe n un d fü r di e politisch ­ soziale Ordnun g eine r Gesellschaf t konstitutive n Charakte r erhalten . Derartige, die politisch-soziale Gesellschaftsordnun g prägend e Konflikt e entstehen vielfach aus dem Aufeinanderprallen de r ungleichmäßig un d schub­ weise fortschreitenden Demokratisierungs - un d Industrialisierungsprozesse . Während di e - i m weiteste n Sinn e verstanden e - Industrialisierun g traditio ­ nelle Solidaritätsbeziehunge n auflöst , di e Eigendynami k vo n Gesellschaft s Segmenten freisetz t un d Ungleichheite n i n der Lebenslage de r Bevölkerun g verschärft, fuhr t di e Demokratisierun g de r Gesellschaf t zu r moralische n

25 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Neubegründung un d institutionelle n Durchsetzun g de s Gleichheitsanspri ­ ches alle r Gesellschaftsmitglieder . T.H . Marshal l ha t diese n Zusammenhan g zwischen soziale r Differenzierun g un d materielle r Ungleichhei t einersei s und formale m Gleichheitsanspruc h mi t realisierbare n Chance n de r Teilhai e und Teilnahm e a n de r Moralgemeinschaf t eine r Gesellschaf t anderersei s herausgestellt un d dami t di e Thes e verknüpft , da ß sic h Klassenkonflik e immer dan n verschärfen , wen n de r Anspruc h au f Vollbürgerschaft (citizer ­ ship) nich t sowei t erfüll t ist , da ß di e gewährte n Gleichheitsrecht e ihrerser s die bestehend e Ungleichhei t legitimieren. 3 Damit is t bereit s ei n erster , höchs t allgemeine r Bezugsrahme n fü r d e Analyse strukturimmanente r soziale r Konflikt e un d dere n Einflu ß au f d e politisch-soziale Ordnun g vo n Gesellschaften angedeutet . E r wird von Mar­ shall selbs t weiter differenziert, inde m e r drei Aspekte de r »citizenship« , de r Vollbürgerschaft, oder , mi t eine m umfassende n Ausdruck , dre i Aspekt e de s Gleichheitsanspruches, unterscheidet : de n rechtlichen, politischen un d sozi ­ alen. De r rechdich e Aspek t bezieh t sic h dabe i au f di e Gewährun g gleiche r Rechtsprechung fü r all e Mitgliede r de r Gesellschaft . Di e Ablösun g vo n Standesrechten un d Standesgerichtsbarkeiten un d die Begründun g de r indi ­ viduellen Grundrecht e umreiße n de n hie r gemeinte n Sachverhalt . Da s Zie l ist di e Gültigkei t materiel l gleiche r Norme n un d forma l gleiche r Chancen , die generalisierten Sanktionsmitte l de r Gesellschaft be i den sie verwaltende n Institutionen auslöse n z u können . De r politisch e Aspek t de s Gleichheitsan ­ spruches bezieh t sic h au f di e vollberechtigt e Teilnahm e a n de r Ausübun g und Kontroll e de r politische n Herrschaft , insbesonder e au f da s Recht , be i der Legitimierun g dc r Herrschaftsordnun g mitzuwirken . Diese r Anspruc h gründet au f de r Doktri n de r Volkssouveränität , sein e Institutionalisierun g erfolgt durc h da s Wahlrecht , di e unbeschränkt e Gesetzgebungsgewal t de r repräsentativen Körperschafte n un d di e parlamentarisch e Verantwortlich ­ keit de r Regierung . De r sozial e Aspek t de s Gleichheitsanspruche s bezieh t sich schließlic h au f ein e gesichert e Lebenshaltung , auc h be i Krankhei t un d Alter, au f Teilhab e a n de n Zivilisationsgütern , Beteiligun g a m wachsende n Sozialprodukt, gleich e Bildungs - und beruflich e Aufstiegschance n un d ähn ­ liches mehr . Vo n de r englische n Entwicklun g ausgehend , weis t Marshal l jedem diese r dre i Gleichheitsansprüch e j e verschieden e Zeiträum e fü r ihr e Verwirklichung zu : Währen d i m 18 . Jahrhunder t di e Rechtsgleichhei t un d im 19 . Jahrhunder t di e politische n Gleichheitsrecht e schrittweis e erreich t worden seinen , wär e e s di e Aufgab e de s 20 . Jahrhunderts , di e soziale n Gleichheitsansprüche durchzusetzen . Di e zweit e un d dritt e Phas e hab e sic h dabei i n Englan d wi e auc h au f de m Kontinen t meh r ode r wenige r star k überschnitten, un d die s hätt e z u de r Verschärfun g de r Klassenkonflikt e i n der zweiten Hälfte des 19 . Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhundert s geführt. 26 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Die Unterschied e i m Demokratisierungsproze ß de r einzelne n Natione n können au f diese r relati v abstrakte n Eben e nu r schwe r erfaß t werden . E s ergibt sic h daher di e Notwendigkeit , de n Bezugsrahme n weite r z u differen ­ zieren, u m di e nationale n Besonderheite n einzufangen . Zwe i Strategie n bieten sic h dafü r an . Di e ein e Möglichkei t lieg t i n de r zunehmende n Konkretisierung de r Kategorie n vo n Marshall, die andere i n der Einführun g anderer Aspekt e de s Gleichheitsanspruches , di e i n de m Grundschem a vo n Marshall möglicherweis e nich t erfaß t wurden . Beide s is t auc h versuch t worden; dennoc h befinde n wi r un s ers t i m Anfangsstadiu m systematische r Analysen diese r Strukturzusammenhäng e i n komparativ-historische r Kon ­ kretisierung. S. M . Lipse t meint e jüngst , all e Gesellschafte n müßte n i m Zug e de r In ­ dustrialisierung vie r Grundproblem e meistern : 1 . di e Gestaltun g de s Ver ­ hältnisses zu r alte n vorindustrielle n Herrschaftsschicht ; 2 . die Neuformulie ­ rung de r Funktione n de r Kirche , d a dies e üblicherweis e mi t de r alte n Herrschaftsschicht personel l verschränkt se i wie vor allem zu r Legitimierun g des alten Herrschaftssystem s un d der ihr entsprechenden Sozialmora l beige ­ tragen habe ; 3 . di e Durchsetzun g de r allgemeine n Staatsbürgerrechte , ins ­ besondere de s allgemeinen Wahlrechtes und 4. die Eingliederun g de r Arbei­ terschaft i n di e neu e politisch-sozial e Ordnung. 4 Einen andere n Versuch , di e Strukturproblem e de r moderne n Gesell ­ schaft z u gliedern, biete t di e Aufzählung vo n M. Weiner und J . L a Palomba ra. Si e erwähnte n di e folgende n Grundaufgaben , dere n Lösun g fü r di e politische Ordnung konstitutive n Charakte r trage: 1 . Schaffung de r nationa ­ len Einheit ; 2 . Errichtun g eine r demokratische n Verfassungsordnung ; 3 . Eingliederung de r Gesamtbevölkerun g i n dies e Ordnung , un d 4 . Befriedi ­ gung de r Ansprüch e de r verschiedene n Bevölkerungsgruppe n au f Beteili ­ gung a n alle n zivilisatorische n Errungenschaften. 5 Vergleicht ma n nu n dies e dre i Problemkataloge , s o ergebe n sic h einig e Überschneidungen, einig e Konkretisierunge n un d einig e Ausweitunge n gegenüber dem Grundmuste r vo n T. H. Marshall . Di e rechtliche Gleichstel ­ lung, dere n Durchsetzun g Marshal l de m 18 . Jahrhunder t zuschreibt , wir d in de n beide n andere n Entwürfe n nich t meh r erwähnt . De r politisch e Gleichheitsanspruch trit t hingege n überal l auf , erfähr t jedoc h insofer n ein e Differenzierung, al s nebe n de r institutionelle n Seit e (insbesonder e de m allgemeinen Wahlrecht ) auc h di e Eingliederun g de r Gesamtbevölkerun g i n diese Verfassungsordnung herausgestell t wird. Damit wird über eine formal e Teilnahmeberechtigung alle r Bevölkerungsteil e hinau s au f di e Problemati k der materielle n Teilnahmechance n un d de r Gewinnun g eine s inhaltliche n Konsensus übe r di e politisch e Ordnun g abgehoben , wa s vo r alle m fü r di e Arbeiterschaft, abe r auc h fü r all e religiöse n un d ethnische n Minderheite n von besondere r Bedeutun g ist . Lipse t führ t i n diesem Zusammenhan g zwe i 27 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

spezifische Konfliktlage n an , di e sic h au s de r Auseinandersetzun g mi t de n Trägern de r alte n Herrschaftsordnun g un d de n ih r verbundene n Kirche n ergeben. Gerad e i m Verhältni s z u de n Kirche n un d traditionelle n Elite n steht de r Demokratisierungsproze ß i n de n einzelne n Natione n vo r höchs t unterschiedlichen strategische n Situationen , di e ih n fördern ode r hemmen , und zwa r weitgehend unabhängi g vo n de r industriellen Entwicklung . Dies e strategische Situatio n stell t sich zum Beispie l fü r Deutschland von Anfang an ganz ander s da r al s fü r Englan d ode r Amerika . De r sozial e Gleichheitsan ­ spruch schließlic h wir d vo n Weine r un d L a Palombar a aufgenomme n un d geht auc h i n di e Lipsetsch e Kategori e de r Eingliederun g de r Arbeiterschaf t ein. So bleibt nur ein Punkt, nämlich die Herstellung de r nationalen Einheit , die Weiner un d L a Palombar a hervorheben , mi t de m ursprüngliche n Ansat z von Marshal l zunächs t unverbunden . I m Fall e Großbritannien s wa r di e nationale Einhei t j a auc h bereit s i m 17 . Jahrhunder t erreicht, 6 wenngleic h sich i n Schottland un d Wales bi s heute stark e Regionalisme n erhalte n habe n und di e Eingliederun g Irland s überhaup t mißlunge n ist . Ma g als o Marshal l das Problem de r nationalen Einheit , au s was für Gründe n auc h immer , nich t erwähnt haben , s o läß t e s sic h doc h seine m Bezugsrahme n systematisc h einfügen. Jede r Gleichheitsanspruch mu ß sich ja auf eine gedachte Ordnun g beziehen, innerhal b dere r e r gelten soll . Diese n Rahme n biete t di e Ide e de s Nationalstaates, de r Mensche n mi t al s »natürlich « geltende n Eigenschafte n umschließt, worau s sic h dan n auc h de r Anspruc h au f voll e Teilnahm e de r gesamten Bevölkerun g a n diese m Gemeinwese n ableite n läßt . Weine r un d La Palombar a ergänze n insofer n da s Grundmuste r vo n Marshal l vo r allei n für die Staaten, in denen die nationale Einhei t bi s zum 18 . Jahrhundert noc h nicht eindeuti g definier t un d institutionel l gesicher t war . Mir scheint , da ß sic h dies e verschiedene n Element e innerhal b de s Be ­ zugsrahmens, de n T . H . Marshal l umrisse n hat , durc h Einzelanalyse n ver ­ schiedener Lände r weite r systematisiere n un d operationalisiere n lassen , s o daß ei n Klassifikationsraste r entstehe n könnte , da s komparativ-historisch e Analysen de s Demokratisierungsprozesse s ermögliche n würde . Noc h sin d die dafü r erforderliche n Arbeite n ers t i m Anfangsstadium, 7 s o da ß wi r un s vorläufig mi t eine m relati v grobe n un d sicherlic h unvollständige n Schem a begnügen müssen . Immerhi n zeichne n sic h einig e Dimensione n ab . Daz u gehört di e Definitio n de r nationalen Identitä t un d ihre Institutionalisierun g in einem Staatswesen . Daz u gehört al s weitere Dimensio n di e Definitio n de s politischen Gleichheitsanspruche s un d zwa r sowoh l hinsichtlic h de r Legiti ­ mität, di e ih m vo n verschiedene n Bevölkerungsteile n zugesproche n wird , wie hinsichdic h de r Institutionen . Di e dritt e Dimensio n richte t sic h au f di e Integration de r Bevölkerun g i n alle n ihre n vorpolitische n Organisationsfor ­ men, beruflicher, regionale r un d religiöser Art, in diese politische Ordnung . Schließlich blieb e dann de r Gesamtkomplex de s sozialen Gleichheitsanspru 28 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

ches, die Erreichun g un d Sicherung de r Teilhabe aller Bevölkerungskreise an den Zivilisationsgüter n de r Gesellschaft . Eine zweit e Thes e is t von Marshal l i n di e Debatt e gebrach t worden . Er , wie auc h Lipset , Weine r un d L a Palombar a sin d de r Meinung , da ß imme r dann, wen n sic h mehrer e solche r Problemdiskussione n zeitlic h überlager ­ ten, e s z u außerordentliche n Konflikten , politische n Unruhe n un d soziale r Instabilität käme . Auc h ei n gu t funktionierende s politische s Syste m könn e jeweils nu r mi t eine m diese r Problemkomplex e ferti g werden , wobe i unter ­ stellt wird, daß jede politische Organisationsform ein e beschränkte Leistungs­ fähigkeit habe . De r Gesamtproze ß de r Demokratisierun g könn e nu r übe r längere Zei t durch verschiedene politisch e Eliten und durch jeweils begrenz t wirksame politisch e Integrationsmechanisme n vorangetriebe n werden . Die ­ se Einführung de s Zeitfaktors als einer eigenständigen soziale n Komponent e ist zweifellos von erhebliche r Bedeutung 8 un d impliziert ein e Historisierun g soziologischer Forschung , di e j a auc h au s andere n Gründe n vielfac h gefor ­ dert wird. 9 Diese etwa s mechanisc h un d konstruier t erscheinend e Hypothes e is t fü r Amerika un d Englan d durchau s plausibel . I n England , mein t O . Kirchhei ­ mer, se i di e national e Einhei t i m 16 . Jahrhunder t erreicht , ih r folg e i m 17 . und 18 . Jahrhundert di e Ausbildung einer Verfassungs- un d Sozialordnung , die bereits stabil genug gewesen sei, um die politischen Gleichberechtigungs ­ ansprüche aufzufangen , un d di e Industrialisierun g se i i m 19 . Jahrhunder t schon s o wei t fortgeschritte n gewesen , da ß auc h di e Eingliederun g de r Arbeiterschaft un d die Befriedigung ihre r sozialen Ansprüche ohne zu groß e Verzögerung hätt e i n Angrif f genomme n werde n können , al s die sozialisti ­ sche Bewegung ihr e Durchsetzung verlangte. »England bleib t das Musterbei­ spiel dafür , wi e di e jeweilige n Problem e vol l vo m Regierungs - un d Partei ­ system bewältig t werde n konnten , wei l si e separa t un d nich t zusammenge ­ ballt erschienen«. 10 Stabilitä t de s politische n System s un d gering e sozial e Radikalisierung charakterisiere n den n auc h di e englische Entwicklung . Glei ­ chermaßen, argumentier t Lipset , seie n i n de n US A national e Einhei t un d politische Gleichheitsrecht e bereit s vo r de m Begin n de r Industrialisierun g fraglos vorhande n gewesen , wozu da s Fehlen etablierte r Herrschaftsklassen , wie sie in Europa bestanden, wesentlich beigetragen hätte. Die Wohlstandsstei­ gerung se i dan n durc h di e schnell e Industrialisierun g s o rasc h erfolgt , da ß auch die soziale Eingliederun g un d die Erfüllun g de r Teilhabeansprüche de r Arbeiterschaft be i mangelnde n ständische n Prestigevorstellunge n erfolg ­ reich verlaufen konnten . Darau s ergebe sic h auch die Antwort au f die oft ge ­ stellte, von Werne r Sombar t 190 6 formuliert e Frage : Warum gib t e s in de n Vereinigten Staate n keine n Sozialismus? 11 Englan d un d Amerik a sin d di e beiden Musterfälle fü r die Entwicklung de r Industrialisierung un d Demokra ­ tisierung, di e nun allerding s auf dem Kontinen t kein e Entsprechun g finden. 29 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Frankreich un d Deutschlan d sin d di e beide n große n Gegenbeispiele . I n Frankreich is t die nationale Einhei t bereit s gegen End e des 16 . Jahrhundert s verwirklicht, demokratisch e Institutione n werde n sei t de r Revolutio n vo n 1789 schrittweis e eingerichtet , di e Industrialisierun g setz t frü h ei n un d schreitet langsa m fort , dennoc h is t di e Mass e de r Bevölkerun g nu r unvoll ­ kommen i n di e politisch-sozial e Ordnun g integriert . E s herrsche n groß e politische Instabilitä t und Radikalisierung der Arbeiterbewegung. I n Deutsch­ land hingege n wir d di e national e Einhei t spä t erreicht , di e demokratische n Institutionen sin d nur mangelhaft ausgebildet . Be i rascher Industrialisierun g wird di e Bevölkerun g unvollkomme n integriert , un d be i politische r Stabili ­ tät bi s 191 8 erfähr t di e Arbeiterbewegun g ein e groß e Radikalisierung . Frankreich un d Deutschlan d unterscheide n sic h i m Hinblic k au f die einzel ­ nen Dimensione n wesentlich : Währen d i n Frankreic h di e Nationwerdun g und di e formale n politische n Gleichheitsrecht e frühe r al s i n Deutschlan d bestanden, wird i n beide n Länder n kein e Integratio n de r Bevölkerung i n die politisch-soziale Ordnun g erreicht , trit t i n beide n Länder n ein e Radikalisie ­ rung de r Arbeiterbewegung auf , is t aber schließlic h i n Frankreic h di e politi ­ sche Stabilitä t i m 19 . Jahrhunder t wei t geringe r al s i n Deutschland . Kirch heimer stell t dahe r auc h di e Formel : »Nu r ein e Bürd e zu r selbe n Zeit! « fü r die Erklärun g diese r Unterschied e i n Frage . E r bezweifel t di e These , da ß man i n de r späte n Verwirklichung eine s demokratischen Verfassungssystem s in Deutschlan d di e Hauptursach e fü r di e unvollkommen e Integratio n de r Arbeiterschaft sehe n könne , un d meint , da ß i n de r Ar t de s jeweilige n Parteiensystems di e Variable z u suche n se i fü r di e Fähigkeit eine s politische n Systems, dic Gesamtbevölkerun g z u integrieren. 12 Un d i n de r Ta t is t j a immer wiede r darau f hingewiese n worden , da ß i n Englan d un d Amerik a stets nur wenige Integrationsparteien , in s Frankreich un d Deutschlan d abe r viele Weltanschauungsparteie n bestande n hätten . Mit diese r Wendun g abe r ergib t sic h di e Gefahr , da s Parteiensyste m au s seinen strukturellen Zusammenhänge n z u isolieren, im Verhalten de r Partei ­ en selbs t di e entscheidend e Variabl e z u sehe n un d ander e Faktore n de r politischen Organisatio n z u vernachlässigen . Dami t würde abe r de r struktu ­ relle Bezugsrahme n wiede r verlasse n un d z u eine r Historiographie einzelne r Parteien, die sich nur allzubald in Biographien einzelne r Parteiführer auflöst , zurückgekehrt werden . Da s Parteiensyste m is t i n seine r jeweilige n Entste ­ hung un d Erhaltun g jedoc h Ausdruc k bestimmte r vorpolitische r soziale r Konstellationen, s o sehr e s auch andererseit s Ergebni s von Wahlrechtssyste ­ men un d Verfassungsordnungen ist . E s ist Ausdruck un d Träger bestimnntc r politischer Grundorientierungen, di e durch sozial e Strukturzusammenhäjig e vorgeprägt sin d un d konstitutiv e sozial e Konflikt e innerhal b eine r Gesell ­ schaft reflektieren . M . Duverge r ha t i n diese m Sinn e da s französisch e Parteiensyste m nac h 30 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

den ih m zugrund e liegende n Konfliktkonstellatione n z u analysiere n ver ­ sucht. Di e Dimensione n seine s Klassenkonfliktraster s sin d dabe i dre i dicho tome Ordnungsvorstellungen : klerika l - laizistisch , parlamentarisc h - anti ­ parlamentarisch, planwirtschaftlic h - marktwirtschaftlich. 13 Au f dies e Weis e erhält Duverge r fü r da s 20. Jahrhunder t dreidimensiona l abgegrenzt e poli ­ tische »Gesinnungsgemeinschaften« , di e sic h übe r lang e Periode n erhal ­ ten un d da s Grundmuste r de r politische n Organisatio n de r französischen Gesellschaft bilden . Jed e dieser Gesinnungsgemeinschaften is t mit vorpoliti ­ schen soziale n Ordnungsgebilden , soziale n Schichte n un d Religionsge ­ meinschaften verbunde n un d entwickel t ein e eigen e politisch-sozial e Sub ­ kultur. Ebe n dies e Fragmentierun g spiegel t di e mangelhaft e Integratio n de r Bevölkerung i n di e politisch e Ordnun g de r Natio n wider , wobei da s Partei ­ ensystem sowoh l Ursach e wi e Folg e diese r Integrationskonflikt e ist . Be ­ trachtet ma n di e Konfliktdimensione n Duverger s unte r de m Aspek t de s Marshallschen Bezugsrahmens , s o findet sic h al s Grundmuster di e Spaltun g in Katholike n un d Laiziste n un d i n parlamentarisch e Demokrate n un d antiparlamentarische Autoritäre . Beid e Konfliktsituatione n lasse n sic h bi s auf di e Französisch e Revolutio n zurückfuhren . Si e habe n sic h bereit s vo r dem Begin n de r Industrialisierun g fixiert un d ware n noc h nich t gelöst , al s der sozial e Gleichheitsanspruc h auftrat . Durc h ih n komplizier t sic h nu n di e politische Grundordnun g dergestalt , da ß sic h di e vie r Gesinnungsgemein ­ schaften, die aus den alten Ordnungskonflikten entstande n waren , nochmal s spalten, j e nachdem , o b si e di e soziale n Gleichheitsansprüch e unterstütze n oder hemmen . S o überlager n sic h Konfliktsituatione n au s de r inhaltliche n Bestimmung de s politische n Gleichheitsanspruche s mi t dene n de r Durch ­ setzung soziale r Gleichheitsansprüche . Dies e Koinziden z heterogene r Kon ­ flikte fuhr t zu r Radikalisierun g de r entsprechende n Gesinnungsgemein ­ schaften un d z u eine m Vielparteiensystem , da s trot z wechselnde r Koalitio ­ nen sic h au s der Immobilitä t multidimensionale r Konfliktlage n nich t befrei ­ en kann. Trot z unbestrittener nationale r Identitä t un d formale n Teilnahme ­ rechten blie b da s politische Syste m Frankreich s durc h Instabilitä t un d man ­ gelnde Integratio n de r Gesamtbevölkerun g charakterisiert . Betrachtet ma n nu n da s deutsche Parteiensyste m sei t de r Gründun g de s Deutschen Reiches , s o fäll t zunächs t sein e bemerkenswert e Stabilitä t un d gradlinige Entwicklun g vo n 187 1 bi s 192 8 auf . Dies e Stabilitä t übe r eine n Zeitraum vo n 6 0 Jahre n is t schon fü r sic h ei n interessante r Umstand , zuma l in diese r Zei t nich t nu r da s Deutsch e Reic h weltpolitisch e Bedeutun g gewann, di e Industrialisierun g ihr e voll e Entfaltun g erfuhr , de r Weltkrie g das deutsch e Nationalbewußtsei n erschütterte , sonder n auc h Staatsform , Wahlrecht un d Verfassun g - als o unmittelba r da s Parteiensyste m berühren ­ de Faktore n - sic h wandelten . Stabilitä t un d gradlinig e Entwicklun g de s deutschen Parteiensystem s scheine n au f sozialen Strukturbedingunge n un d 31 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

politischen Ordnungskonzeptione n beruh t z u haben , di e selbs t vo n derar t einschneidenden Geschehnisse n nich t unmittelba r un d grundlegen d verän ­ dert wurden . Zu r Erklärun g diese s Umstande s lieg t di e Vermutun g nahe , daß da s deutsche Parteiensyste m wesentlic h Ausdruc k strukturelle r Konflik ­ te war , di e bereit s vo r de r Gründun g de s Kaiserreiche s bestanden . Die Parteien bleibe n au f di e einma l politisc h mobilisierte n Gesinnungsgemein ­ schaften fixiert un d habe n dami t Konflikt e ritualisier t un d verewigt , di e de n Demokratisierungsprozeß subkulturel l überformte n un d hemmten . Die folgend e Tabell e gib t ein e Übersich t übe r di e Entwicklun g de s deutschen Parteiensystem s a n Han d de r Ergebniss e de r Reichstagswahle n von 187 1 bi s 1928 . Dabe i sin d di e einzelne n Parteie n i n di e vie r große n Gruppierungen zusammengefaßt , di e da s Grundmuste r de r politische n Or ­ ganisation de r deutsche n Gesellschaf t darstellen . Hinz u treten , i n ein e Gruppe vereinigt , all e kleineren politische n Richtungen , di e gewissermaße n als »Dissidenten « außerhal b diese s politisch-soziale n Integrationssystem s stehen. Gewiß spielen die Differenzierungen innerhal b dieses Grundmuster s für di e konkrete n politische n Entscheidungssituatio n i m Parlamen t ein e wesentliche Rolle , doch fü r di e Frage n nac h de r politische n Integratio n de r verschiedenen Bevölkerungssegment e un d de r allgemeine n politisch-sozia ­ len Organisatio n de r deutsche n Gesellschaf t kan n ma n si e vernachlässigen . Die Spaltun g de s Liberalismu s i n Rechts - un d Linksliberal e berühr t nich t den Umstand , da ß beid e Richtunge n i m wesentliche n di e gleiche n Bevöl ­ kerungssegmente mobilisierten , fü r dere n politisch e Orientierun g di e for ­ malen Parteibezeichnunge n wenige r bedeute n al s di e regionale n Traditio ­ nen. I n dicsc m Sinn e kan n ma n auc h fü r unsere n Zwec k di e Spaltun g de r Konservativen un d späte r de r Sozialiste n i n jeweil s radikal e un d gemäßigt e Richtungen übergehen . Im einzelne n zeig t sic h ein e außerordentlic h kontinuierlich e Entwick ­ lung de s Parteiensystem s i m Kaiserreich , di e sic h soga r übe r de n Krie g hinweg bi s i n di e Weimare r Republi k fortsetzt . Beginne n wi r mi t de n Konservativen. Si e treten mit einem fes t formierten, regiona l konzentrierte n Wählerstamm i n da s Kaiserreic h ein , ohn e i m weitere n Verlau f groß e neu e Wählergruppen z u gewinnen . Vo n 187 1 bi s 188 7 nehme n si e proportiona l zur steigende n Wählerzah l zu , wa s vo r alle m au f ein e stärker e politisch e Aktivierung de r Bevölkerun g i n ihre m traditionelle n Einzugsgebie t zurück ­ geführt werde n kann . I n de n preußische n Provinze n Ostpreußen , Pom ­ mern, Brandenbur g un d Sachse n lieg t z u Begin n diese r Zei t di e Wahlbetei ­ ligung mi t 40 bi s 45% weit unter dem Reichsdurchschnitt, erreich t jedoch a n ihrem End e mi t 7 0 bi s 75% - genau de n Reichsdurchschnitt . Dami t is t da s Wachstum de r Konservative n beendet . Si e vermöge n zwa r de n einma l mobilisierten Bevölkerungstei l z u erhalten , kapsel n sic h abe r i n traditionel l konservativ wählende n Regione n ab . Si e bleibe n di e Repräsentante n eine s 32 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Entwicklung de s deutschen Parteiensystem s 1871-192 8 Prozentualer Antei l de r Stimme n un d absolut e Zah l de r Stimme n in 10 0 00 0 be i de n Reichstagswahle n i n Abrundunge n Wahl­ Wahl­ Konvervative jahr beteili­ gung in % % abs. 1871 1874 1877 1878 1881 1884 1887 1890 1893 1898 1903 1907 1912

51 60 60 63 56 60 77 71 72 68 76 84 85

23 14 18 27 24 22 25 19 19 16 14 14 12

9 7 10 15 12 12 19 13 15 12 13 15 15

DNVP 1919 1920 1924 1924 1928

83 79 77 79 76

10 15 20 21 14

31 42 57 62 44

Liberale

Zentrum

Sozialisten

Übrige

% abs.

% abs.

% abs.

% abs.

40 39 38 33 37 37 36 34 27 24 23 25 26

15 20 20 19 19 21 27 25 20 18 22 28 •31

DVPu. DDP 23 22 15 16 14

70 62 43 40 42

19 28 25 23 23 23 20 19 19 19 20 19 16

7 14 13 13 12 13 15 13 15 15 19 22 20

Zentrum u . BVP 20 18 17 17 15

60 51 49 53 47

3 7 9 8 6 10 10 20 23 27 32 29 35

1 4 5 4 3 5 8 14 18 21 30 33 43

SPDu. KPD 45 42 33 35 40

139 117 97 106 124

15 12 10 9 9 8 9 8 12 14 12 13 11

6 6 5 5 5 5 6 6 9 12 11 14 13

Übrige incl. NSDA P 2 3 14 11 17

5 9 42 33 51

protestantischen, agrarischen, , regiona l abgeschlossene n un d traditionel l paternalistischen Leitbilder n folgende n Sozialmilieus . Di e Koinziden z vo n regionaler politische r Tradition , Konfessio n un d sozio-ökonomische r Le ­ benslage gib t diese m Milie u ein e Stabilität , di e auc h durc h groß e politisch e Veränderungen nich t unmittelba r betroffe n wird , auch wen n di e Landarbei ­ ter, die Unterschich t diese s Milieus, langsam vo n den Sozialdemokrate n au s den herrschaftliche n un d soziokulturelle n Bindunge n a n diese s Milie u her ­ ausgelöst werden . I n di e Weimare r Republi k bringe n di e Konservative n (jetzt unte r de r Bezeichnun g Deutschnational e Volkspartei ) ihre n Besitz ­ stand au s der letzten Vorkriegswahl vo n 191 2 auc h nahezu unveränder t ein . In den Krisenwahle n de s Jahres 192 4 gewinne n si e erheblich durc h Protest 33 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

stimmen ehemal s libera l wählende r städtische r Bevölkerungsgruppen , doc h 1928 sin d si e wiede r au f ihren Vorkriegsantei l zurückgefallen . Der Fal l de r Liberale n is t etwa s komplizierter , wei l sic h de r deutsch e Liberalismus i n häufi g wechselnde n Parteiformatione n repräsentiert . Di e Entwicklung de r Nationalliberale n un d de s Fortschritt s mi t alle n seine n Absplitterungen verläuf t zwa r zeitweili g gegenläufig , i m ganze n Zeitrau m aber doc h parallel . Di e Schwankunge n zwische n beide n Parteie n trete n vo r allem nac h 1878 , d.h. nac h dem Übergan g vo m Freihande l zu m Schutzzoll , der z u eine r Stärkun g de r Linksliberale n au f Koste n de r Nationalliberale n fuhrt, un d i n de n Septennatswahle n vo n 1887 , mi t de m Rückpendel n de r Wähler z u de n Nationalliberalen , auf . Auc h di e Wahl zu r Nationalversamm ­ lung vo n 191 9 veränder t nu r kurzfristi g da s inner e Verhältni s zwische n beiden Richtungen , wa s jedoc h i m wesentliche n au f ein e augenblicklich e Organisationsschwäche de r Deutsche n Volkspartei , al s der Nachfolgeri n de r Nationalliberalen, zurückgeführ t werde n kann . Wen n ma n nu n vo n diese n wenigen innere n Umschichtunge n absieht , ergib t sic h übe r de n gesamte n Zeitraum ein e überau s gradlinig e Entwicklun g de s deutsche n Liberalismus . Er trit t i n da s Kaiserreic h 187 1 mi t run d 1, 5 Millione n Wähler n ei n un d erreicht 188 7 seine n relative n Höhepunk t mi t 2, 7 Millione n Stimmen , wa s einer de r wachsende n Wählerzah l proportionale n Entwicklun g sei t 187 1 entspricht. Forta n fehl t de m Liberalismu s die Kraft , proportiona l zu r Bevöl ­ kerungsentwicklung Wähle r z u rekrutiere n un d neu e Bevölkerungsgruppe n zu mobilisieren . Auc h e r bleibt a n soziale Gruppe n fixiert, di e scho n vo r de r Reichsgründung politisc h mobilisier t wurden . De n Übergan g vo m Kaiser ­ reich zu r Weimarer Republi k übersteh t de r Liberalismu s etw a au f der 191 2 erreichten Basis , um a b 192 4 dan n rasc h z u verfallen . De r Liberalismu s ha t seine politisch e Integrationskraf t verlore n un d ei n Orientierungsvakuu m geöffnet, i n da s dan n de r Nationalsozialismu s eindringe n konnte . E r ver ­ mochte da s deutsch e Bürgertu m nich t i n di e Industriegesellschaft : z u inte ­ grieren, s o da ß imme r größer e Teil e i n Protestparteie n (Reformpartei , Antisemiten, Nationalsozialisten ) ode r berufsständisch e Parteie n (Bauern ­ bünde, Wirtschaftsparteien) , d.h . i n de n radikalisierte n ideologische n Pro ­ test ode r i n di e Regressio n partikulare r Sonderinteresse n ausbrechen . Die Stabilitä t de s Zentrum s is t bekannt . E s trit t i n de n katholische n Gebieten gu t organisier t un d mi t relati v hohe r Wahlbeteiligun g i n da s Kaiserreich ein , wächs t unte r de m Druc k de s Kulturkampfe s bi s 187 4 mi t 1,4 Millione n Stimme n rasc h zu r volle n Stärke , di e e s auc h bi s 188 7 durc h eine der wachsenden Wählerzah l proportional e Rekrutierun g behält . Forta n gewinnt da s Zentrum zwa r weiterhin absolu t a n Stimmen, doch bleib t dere n Zunahme hinte r de r Bevölkerungsentwicklun g zurück . Mi t andere n Wor ­ ten, da s Zentru m verlier t bi s zu m End e de s Kaiserreiche s beständi g a n Rekrutierungskraft. De r Übergan g i n di e Weimarer Republi k fuhr t z u eine r 34 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

überproportionalen Stimmenzunahm e (insbesonder e durc h da s Frauen ­ wahlrecht), doc h bereit s 192 0 setz t sic h di e steti g un d langsa m absteigend e Tendenz de s Kaiserreiche s wiede r durch . Di e Entwicklun g is t als o gekenn ­ zeichnet durc h ein e langsam e Auszehrun g de s bi s 187 4 politisc h mobili ­ sierten katholische n Bevölkerungsteiles . Di e politisch-soziale n Ordnungs ­ vorstellungen de r Mass e de r Zentrumswähle r scheine n a n wesendic h kon ­ fessionsspezifische, vorpolitisch e un d vorindustriell e Wertvorstellunge n ge ­ bunden, d a si e sic h s o überau s indifferen t gegenübe r soziale n un d politi ­ schen Ereignisse n verhalten , wa s ihne n i m übrige n auc h gegenübe r de m Nationalsozialismus ein e s o groß e Resisten z ermöglich t hat . Als einzi g gegenläufig e Bewegun g präsentiere n sic h di e Sozialisten . Z u Beginn de s Kaiserreiche s al s Parte i noc h kau m organisiert , vereinige n sic h die beide n sozialliberale n un d radikaldemokratische n Sekte n ers t 187 5 zu r Sozialdemokratischen Partei . Unte r de m Druc k de s Sozialistengesetze s entwickelt sic h ei n breite s Net z vorparteiliche r Organisationen , un d i n wenigen Jahre n verma g di e Parte i bi s 189 0 mi t 1, 4 Millione n Stimme n ei n Fünftel de r Wähle r fü r sic h z u gewinnen . Bi s 191 2 geh t de r Aufstie g de r Partei ungebroche n weiter , mobilisier t etw a di e Hälft e de r Arbeiterschaft , gewisse Gruppe n de r Landarbeite r un d absinkend e Handwerke r un d inte ­ griert dies e Bevölkerungsgruppe n i n ein e spezifisch e Subkultur . De r Über ­ gang zu r Republi k bring t ih r 191 9 nochmal s eine n erhebliche n Zuwachs , doch scho n 192 0 fäll t de r Sozialismu s (einschließlic h de r KPD ) au f seine n relativen Antei l vo n 191 2 zurück , de n e r auc h 192 8 (wi e übrigen s auc h i n der Bundesrepublik ) nich t wesentlic h z u überschreite n vermochte . De r Sozialismus ist in seiner Entwicklung i n Deutschland offenba r au f das um di e Jahrhundertwende organisiert e Sozialmilie u fixiert geblieben . Di e bi s dahi n mobilisierten Bevölkerungsteil e verma g e r immer wieder z u rekrutiere n un d auch z u erhalten , doc h geling t ih m darübe r hinau s kein e Ausweitung , vo n der Sondersituatio n de s Jahres 191 9 abgesehen . Zwa r entwickel t de r Sozia ­ lismus di e einzi g neu e politisch-sozial e »Gesinnungsgemeinschaft « i n de r Epoche de s Kaiserreiche s un d i n direkte r Auseinandersetzun g mi t de r In ­ dustrialisierung, doc h findet auc h e r noc h innerhal b de s Kaiserreiche s sein e Rekrutierungsgrenze. E r spaltet sic h im Krieg e - wi e eins t die Liberale n - i n einen national-pragmatische n un d eine n radikal-demokratische n Flügel , doch auc h dadurc h überschreite t e r nich t da s einma l geschaffen e sozialde ­ mokratische Milieu . In dies e Übersich t übe r di e Parteientwicklun g i n Deutschlan d gehöre n schließlich noc h di e politische n Richtungen , di e sic h de n große n Parteie n nicht zuordne n lassen . Faß t ma n all e übrige n Parteie n zusamme n i n di e Gruppe de r »Dissidenten « vo m Grundmuster , s o habe n wi r z u Begin n de s Kaiserreiches ein e etw a 60 0 00 0 Wähle r umfassend e Grupp e vo n »Protest ­ lern«. Si e bestehe n z u 80 % aus ethnische n Minderheiten , währen d de r Res t 35 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

im wesentliche n de n Weife n zuzurechne n ist . Di e politisc h organisierte n ethnischen Minderheite n de r Polen , Däne n un d Elsaß-Lothringe r hiebe n über die Zeit des Kaiserreiches relativ stabil, lediglich be i den Elsaß-Lothrin ­ gern trit t sei t 189 0 ei n merkliche r Rückgan g ein . Auc h di e Weife n erhulte n sich ihr e vo r Begin n de s Kaiserreiche s mobilisiert e Wählerschaft . Läß t ma n diese »ethnischen « Gruppe n auße r acht , zeig t sich , wie langsa m wachsend e Teile des Bürgertums i n berufsständische un d ideologische Parteirichtunge n überschwenken: e s entstehe n di e Deutsch e Reformpartei , di e Antisemiti ­ sche Volkspartei , di e Chrisüich-Sozial e Partei , di e verschiedene n Bauern ­ bünde etc . Zwa r mache n si e gege n End e de s Kaiserreiche s nu r knap p di e Hälfte de r »Dissidenten « aus , signalisiere n abe r da s Entstehe n kleiner , insbesondere bäuerliche r un d kleinbürgerlicher Marginalgruppen , di e i n das Grundmuster der politisch-sozialen Organisatio n de s deutschen Volkes nicht mehr einbezogen werden . Nac h de m Versaille r Friedensvertra g scheide n di e ethnischen Minderheite n aus , so daß zunächs t de r Anteil de r kleinen Partei ­ en erheblic h sinkt . Di e nunmeh r ethnisc h homogene n »Dissidenten « errei ­ chen abe r scho n 192 0 wiede r de n proportionale n Vorkriegsstand , steige n dann stürmisc h an , übernehme n di e Wähle r de s sic h auflösende n Liberalis ­ mus un d erreiche n 192 8 eine n i n der Geschicht e de s deutschen Parteiensy ­ stems einmalige n Höhepunk t mi t 14 % de r Stimmen . Rechne t ma n di e Nationalsozialisten, di e ihr e Vorläufe r unte r de n ideologisch-radikale n Pro ­ testparteien finden, bi s etw a 192 8 diese r Grupp e de r Dissidente n zu , s o ergibt sic h insgesam t ein e Desintegratio n vo n run d 20 % de r Bevölkerun g aus de m traditionelle n Parteiensystem . Hieri n spiegel t sic h noc h vo r de r Wirtschaftskrise, noc h vo r de m bal d darau f einsetzende n Massenerfol g de r Nationalsozialisten di e Selbstauflösun g de s deutsche n Parteiensystems , Die Krise der Jahre 192 9 bi s 193 3 fuhr t dan n zur gewaltsamen Liquidie ­ rung eine s sei t sechzi g Jahre n relati v stabile n Parteiensystems . Diese r Zu ­ sammenbruch nimm t seine n Ausgan g vo n de r Desintegratio n de r politi ­ schen Organisation de s protestantisch-bürgerlichen Milieus , die sich seit de n neunziger Jahre n vorbereite t un d nac h de m verlorene n Krie g rapid e fort­ schreitet. Doc h auc h di e relative Stabilitä t un d beachdich e Widerstandskraf t gegenüber de n Nationalsozialisten , di e Zentru m wi e Sozialiste n bewiesen , kann nich t darübe r hinwegtäuschen , da ß beid e Parteirichtunge n stagnier ­ ten. Da s Zentru m befan d sic h scho n sei t de n achtzige r Jahre n i n eine m beständigen Proze ß de r langsame n innere n Auszehrung , un d de n Soziali ­ sten gelan g de r Ausbruch au s ihre m traditionelle n Wählerstam m auc h nac h dem Krieg e nicht . Di e Konservative n schließlic h ware n au f eine n harte n kleinen Gesinnungsker n zusammengeschrumpft . Da s deutsch e Parteiensy ­ stem erschein t wi e gelähmt , au f Konfliktsituatione n fixiert, di e zu m Zeit ­ punkt seine r Entstehun g bestanden , scho n i n de n neunzige r Jahre n a n Bedeutung verlore n un d nac h de m Krieg e völli g obsole t geworde n waren . 36 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Konservative, Liberal e un d Zentru m fuße n au f Wählergruppen , di e bereits vo r der Reichsgründun g sozia l strukturier t un d politisc h mobilisier t waren. Si e bleibe n regionale n Traditione n un d Autonomieansprüche n ver ­ bunden un d fuhre n z u keine r politische n Integratio n de r Bevölkerun g i m neuen Bezugsrahme n de s Deutschen Reiches . Sie tun dies um so weniger, al s sie für di e Mobilisierun g de r Wähler von komplexe n ördiche n un d regiona ­ len Sozialgebilde n abhängen , di e nu r mittelba r mi t de n Parteie n verbunde n sind. Längs t vo r de r Ausbildun g straffe r Parteiorganisatione n werde n di e Wähler durch örtlich e ad hoc Wahlkomitees, Honoratioren, die Kirchen un d zahlreiche vorpolitisch e Vereinigunge n fü r bestimmt e Parteie n rekrutiert . So wurde scho n 188 7 - noc h vor dem großen Einbruc h der Sozialisten - mi t einer Wahlbeteiligung vo n 77 % praktisch di e voll e politisch e Mobilisierun g des deutsche n Volke s erreicht , wobe i noc h darau f hinzuweise n ist , da ß bereits z u Begin n de r siebzige r Jahr e i n verschiedene n Bundesstaate n un d preußischen Provinze n Wahlbeteiligunge n vo n übe r 70 % erreich t werden . Zu diese n Gebiete n wei t überdurchschnittliche r politische r Aktivität i n de n siebziger Jahre n gehöre n nebe n de n süddeutsche n Länder n Baden , Bayer n und Hesse n charakteristischerweis e di e preußische n Provinze n mi t ge ­ schlossenen religiöse n un d ethnische n Minderheiten , wi e die Rheinprovinz , die Provinze n Pose n un d Westpreuße n sowi e schließlic h da s Reichslan d Elsaß-Lothringen. Di e Sozialisten, die sich erst später entwickeln, sauge n di e von de m wesentlic h vorindustriel l begründete n Parteiensyste m nich t meh r integrierten Bevölkerungsteil e auf , werde n mi t eine r symbolisc h dramati ­ sierten Moralgrenz e umgebe n un d richten sic h i n diese r Enklav e ein . Di e Stabilität de s deutsche n Parteiensystem s schein t au f seine r unmittelbare n Verbindung mi t j e relati v geschlossene n Sozialmilieu s z u beruhen . Di e Parteien ware n di e politische n Aktionsausschüss e diese r i n sic h höchs t komplex strukturierte n sozialmoralische n Milieus , richteten sic h au f ihr e Erhaltung un d bliebe n auc h i n ihrer politischen Aktivität in der Komplexitä t der Interessen ihre s Milieus verfangen. Si e blieben dies alles auch noch dann , als ih r Milie u unte r de r Han d zerfie l wi e be i de n Liberalen , beständi g schrumpfte wi e bei m Zentru m ode r stagniert e wi e be i de n Sozialisten . Da s Parteiensystem brac h zusammen , al s sic h i m Zug e de r fortschreitende n Industrialisierung, de r wachsenden Mobilitä t un d soziale n Differenzierun g diese Milieu s langsa m auflösten . Der hie r beständi g benützt e Begrif f de s »Milieus « sol l wenigsten s mi t einigen Bemerkunge n genaue r charakterisier t werden . Kürzlic h ha t Car l Amery 14 zu r Analys e de s deutsche n Katholizismu s diese n Begrif f wiede r aufgegriffen un d seh r eindrucksvoll di e These formuliert , de r Katholizismu s hätte scho n vo r Hitle r gegenübe r seine m eigene n kleinbürgerliche n Milie u kapituliert. Amery s Interess e richtet sic h au f religiös e un d kirchlich e Ent ­ wicklungen. E r meint, di e Kirch e se i imme r stärke r i n di e Abhängigkeit de r 37 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Vereine un d Organisatione n de r Gläubige n geraten , di e wesentlic h vo n kleinbürgerlichen Interesse n gepräg t seien . Dami t hab e di e Kirch e Bewe ­ gungsfreiheit eingebüß t un d di e Kraf t verloren , fü r sozialfnoralisch e Wert ­ vorstellungen z u kämpfen , di e de n Horizon t diese s kleinbürgerlic h vereng ­ ten Milieu s überschreiten . Auc h wen n be i Amer y de r Milieubegrif f i n eine r etwas schillernden Bedeutungsfüll e unkla r bleibt, scheint er mir fruchtbar z u sein. Einma l deshalb , wei l e r einen komplexe n Bezu g au f eine sozialmorali ­ sche Einhei t hat , di e prinzipiel l di e gewiss e Eng e de r klassentheoretische n Analyse überwindet . Gerad e die s is t abe r fü r di e Analys e de r politische n Integration un d Organisatio n de r deutsche n Gesellschaf t notwendig , di e charakteristischerweise nich t nu r nac h Klasseninteresse n erfolgte , sonder n durch ein e komplexe Konfiguratio n religiöser , regionaler , soziale r un d wirt ­ schaftlicher Faktore n bestimm t wurde . Kein e de r große n Parteigruppierun ­ gen war in einem strenge n Sinn e klassenhomogen. : da s Zentrum a m wenig ­ sten, abe r auc h di e Liberale n nicht , un d auc h di e konservativ e Koalitio n zwischen Großgrundbesitzern, Bauer n und Bürokraten kann nicht als schicht­ homogen bezeichne t werden . S o bleibe n einzi g di e Sozialisten , di e ein e gewisse Klassenhomogenitä t aufweisen , abe r andererseit s kau m di e Mehr ­ heit der Klassengleiche n integriere n konnten . De r Begriff des »sozialmorali ­ schen Milieus « ha t gegenübe r de m Klassenbegrif f de n Vortei l eine s explizi t weiter gesteckte n Bezugsrahmens . Ic h verwend e ih n hie r al s Bezeichnun g für sozial e Einheiten , di e durc h ein e Koinziden z mehrere r Strukturdimen ­ sionen wi e Religion , regional e Tradition , wirtschaftlich e Lage , kulturell e Orientierung, schichtspezifisch e Zusammensetzun g de r intermediären Grup ­ pen, gebildet werden. Da s Milieu is t ein sozio-kulturelles Gebilde, das durch eine spezifisch e Zuordnun g solche r Dimensione n au f eine n bestimmte n Bevölkerungsteil charakterisier t wird. 15 In der engen Beziehun g de r Parteien auf ein entsprechendes Sozialmilie u liegt di e Gefahr , da ß da s Parteiensyste m meh r de r Aufrechterhaltun g de r Autonomie de s Milieu s al s seine r Integratio n i n di e Gesamtgesellschaf t dient. Dies e Gefah r is t u m s o größer , wen n da s Milie u relati v homoge n is t oder i m Zug e eine s Schrumpfungsprozesses sic h durc h di e Abstoßun g vo n Marginalgruppen homogenisier t ode r schließlic h vo n eine r homogene n Führungsschicht i n seine n intermediäre n Gebilde n beherrsch t wird . I n einen zirkuläre n Proze ß vereng t sic h dan n de r Aktionsbereic h de r politi ­ schen Führun g au f di e Interesse n de r herrschende n Milieurepräsentante n und träg t zugleic h zu m weitere n Auszu g de r vo n diese n nich t artikulierte n Bevölkerungsteile, dami t abe r z u eine r weitere n Verengun g de s eigene n Aktionsbereiches bei . Da s Resulta t is t zunehmend e Isolierun g vo n Milie u und Partei, bis am Ende kleine Gesinnungsgemeinschaften übrigbleiben , di e zu völliger Bedeutungslosigkei t absinken . Treten derartig e Prozess e gehäuf t auf, s o werde n größer e Bevölkerungsteil e politisc h freigesetzt, auc h wen n 38 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

sie noch eine länger e Zei t de r alten Wahltradition folge n mögen . Amery ha t diesen Umstan d a n de r Lähmun g de r katholische n Kirch e z u zeige n ver ­ sucht, abe r gerad e auc h i m Bereic h de r protestantische n Kirche n is t dies e Gefahr de r Verengung de r kirchliche n Moralverkündigun g durc h ihr e Pro ­ jektion au f die fü r di e Gesamtgesellschaf t of t untypisch e Zusammensetzun g der Gemeindemitgliede r bekannt. 16 Diese r Proze ß kan n natürlic h gleicher ­ maßen politisch e Parteie n erfassen . Besonders deutlich-is t de r Zusammenhan g zwische n Sozialmilie u un d Partei i m Falle des Zentrums, das in der Tat nu r der politische Ausschuß de r seit den fünfziger Jahre n sich entfaltenden katholische n Volksbewegung war , die i n eine r Füll e vo n lokalen , häufi g unte r geisdiche r Leitun g stehende n Kirchen-, Wohltätigkeits - un d Geselligkeitsvereine n ihr e Grundlag e hatte . Französische Revolution , Säkularisatio n de r geisdiche n Territorialherrschaf ­ ten, Verlust der Standesprivilegien de s Klerus und schließlich die Bedrohun g der Unabhängigkei t de s Papste s durc h di e Auflösun g de s Kirchenstaate s erschütterten Stellun g un d Selbstverständni s de r katholischen Geisdichkeit . Sie setzte n ihr e Hoffnun g au f di e Mobilisierun g de r Gläubigen , di e de r Kirche nach dem Verlust hoheitlicher Privilegie n Schut z z u geben versprach . So begann 184 8 ein e Mobilisierung de r katholischen Bevölkerung, di e dan n in de m »Zentralkomite e de r deutsche n Katholiken « (1868) , de m »Verei n deutscher Katholiken « (1872 ) un d schließlic h de m »Volksverei n fü r da s katholische Deutschland « (1890 ) ihr e Zusammenfassun g un d breit e halb ­ politische Massenorganisatio n erhielt . I m Verlauf einer Generatio n entstan d auf diese Weis e ei n höchs t geschlossenes , regiona l gegliederte s un d hiera n chisch aufgebaute s katholische s Sozialmilie u mi t berufsständische n Gliede ­ rungen, das sich in katholisch homogene n Gebiete n al s überaus intransigen t erwiesen hat . Sein e politisch e Sozialmora l wa r dabe i i n eine r charakteristi ­ schen Weise auf die Erhaltun g de r inneren Autonomie gerichtet , nach auße n auf Verteidigung eingestell t un d bewirkt e ein e fortdauernd e Isolierun g de s katholischen Volksteile s au s de r umfassendere n Gesamtgesellschaf t un d ihren sozialen , kulturelle n un d politischen Tendenzen. 17 Voll mobilisier t un d organisier t trit t de r katholisch e Volkstei l i n da s Kaiserreich ein , verpflichte t au f ein e wesenüic h vorindustriell e un d vorde ­ mokratische Sozialmora l un d integrier t i n ein e Subkultur , i n der wirtschaft ­ liche und politische Fragen mindere Dignitä t besitzen . J . Schauf f hat berech ­ net, daß das Zentrum in den siebziger Jahren etwa 80% der wahlberechtigte n Katholiken erfaßt , sein e Integrationskraf t sei t 188 7 abnimmt , u m di e neun ­ ziger Jahr e be i 70 % lieg t un d 191 2 au f unte r 60 % abgesunke n ist . I n de r Weimarer Republi k wähle n unte r Einschlu ß de r nunmeh r wahlberechtigte n Frauen 55% , wenn ma n lediglic h di e Männe r berücksichtigt , noc h 50 % der Katholiken di e Zentrumspartei, 18 bi s e s schließlic h 193 3 nu r etw a 45 % gewesen sei n mögen. 19 Diese r Zerfall de s Zentrums erfolgt i n zwei Richtun 39 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

gen. Einma l steh t di e Intensitä t de r Zentrumswah l i n Beziehun g zu r Be ­ kenntnistreue. Mi t abnehmende r Kirchlichkei t löse n sic h zunehmen d Ka ­ tholiken au s der katholischen Subkultur . Diese r Prozeß der kontinuierliche n und langsame n Auszehrun g de s bi s 187 4 politisc h mobilisierte n katholi ­ schen Milieu s wird nich t unmittelba r durc h sozial e ode r politische Ereignis ­ se beeinflußt . E r schein t stärke r durc h ein e schrumpfend e Verbindlichkei t der katholische n Sozialmora l verursach t z u sein , s o da ß ma n woh l i n de r fortschreitenden Differenzierun g de r langfristi g wirksame n Sozialisierungs ­ prozesse de s katholische n Bevölkerungsteil s eine n wesendiche n Fakto r se ­ hen kann. De r beständige Kamp f um ein konfessionalisiertes Schulwese n ha t sicherlich zu r Aufrechterhaltun g de s geschlossene n katholische n Sozialmi ­ lieus beigetragen , nu r erfaß t di e Volksschulzei t ebe n nich t di e Gesamthei t der Sozialisierungsprozesse , di e ei n Mensc h i n eine r mobile n un d differen ­ zierten Industriegesellschaf t durchläuft . Zu m zweite n abe r verma g da s Zentrum au f di e Daue r nich t di e mi t de r Industrialisierun g entstehend e Interessendifferenzierung de r Klasse n z u überbrücken , s o da ß vo r alle m Arbeiter zu m Sozialismus, in der Weimarer Zei t überdurchschnittlich z u den Kommunisten, übergehen , Bauer n abe r in di e Bauernbünd e abwandern. 20 Seit Beendigun g de s Kulturkampfe s verlier t s o da s Zentru m a n Boden , und doc h habe n di e Jahr e de s Kulturkampfe s genügt , u m di e präformiert e katholische Subkultu r politisc h z u radikalisiere n un d dami t übe r ei n halbe s Jahrhundert au s dem politische n Gemeinwese n z u isolieren . Vorurteile un d Mißverständnisse de s protestantischen Deutschland s habe n vie l daz u beige ­ tragen. Zwe i de r wesendichste n emotionale n antikatholische n Affekt e de r Protestanten verfestige n sic h überdie s gerad e i n diese r Zeit : de r ein e richte t sich mi t de r Infallibilitätserklärun g (1870 ) au f de n Ultramontanismu s un d die darau s abgeleitet e national e Unzuverlässigkeit , de r ander e mi t de m Mariendogma (1854 ) au f di e Irrationalitä t un d Rückschrittlichkeit . Beid e Beispiele möge n genügen , u m di e emotiona l überhöht e Moralgrenz e zwi ­ schen Protestante n un d Katholike n anzudeuten , di e zwe i vorpolitisch struk ­ turierte soziokulturell e Milieu s trennte , wobe i sic h da s ein e i n eine r nich t nur quantitative n Minderheitssituatio n befand . Man dar f in diesem Zusammenhan g di e pragmatisch e un d au f Demokra ­ tisierung gerichtet e Politi k de r Zentrumsfuhre r nich t überschätzen . Da s Zentrum wa r kein e Mitgliederpartei , e s wa r de r politisch e Ausschu ß de r Organisationen de s katholische n Deutschlands . Dies e Organisatione n un d der Kleru s habe n di e Parteiführun g mi t de n Wähler n verbunden . Dies e indirekte Legitimierun g de r Zentrumspolitik ha t den Zentrumsfuhrer n ein e größere taktisch e Freihei t ermöglich t al s Parteien, die sich unmittelbar ihre n Wählern verantworte n müssen . Nich t di e Zentrumsfuhre r un d ihr e Politi k haben abe r di e Zentrumswähle r mobilisier t un d integriert , sonder n di e Kirche un d di e Organisatione n de s Milieus. Ohn e si e is t da s Zentru m nich t 40 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

funktionsfähig. Folgerichti g zerfäll t e s auc h schlagarti g 193 3 ohn e Stütz e am Kleru s i n richtungslose m Opportunismus : Da s Milie u wa r gesprengt , und sein e kirchlichen , berufsständische n un d politische n Organisatione n begannen auseinanderzulaufen. 21 Ist das Zentru m de r politisch e Ausschu ß de s katholischen Sozialmilieus , so is t e s umgekehr t auc h eine r seine r wesentlichste n Träger . E s verteidig t seine Autonomi e nac h inne n un d hemm t di e politisch e Integratio n de r katholischen Bevölkerun g durc h ein e kompliziert e Vermittlun g zwische n nationaler Identifikatio n un d Milieuloyalität . Di e diffus e Interessenlag e de s schichtheterogenen Milieu s zwing t da s Zentru m z u seine r Ausgleichspoli ­ tik, di e i m Kamp f u m di e Durchsetzun g politische r ode r soziale r Gleich ­ heitsansprüche unentschiede n blieb . Das protestantisch e Deutschlan d is t i n di e traditionell e Dichotomi e Konservative-Liberale gespalten , wobe i i n de r Rege l di e Städt e unte r Füh ­ rung bürgerliche r Honoratiore n libera l un d da s Lan d unte r Führun g viel ­ fach adlige r Grundbesitze r konservati v wählen . Diese s einfach e Muste r kompliziert sic h durc h di e Spaltun g de r Konservative n wi e de r Liberale n angesichts der Bismarcksche n Einigungspolitik , de r Schutzzoll-Freihandels ­ Kontroverse, vor allem aber auch nac h regionalen Traditionen . Gerad e dies e wurden fü r di e dauerhaft e Mobilisierun g de r Wähler entscheidende r al s di e Richtungskämpfe innerhal b de r beide n Gruppen , den n ers t nac h 188 0 formierten sic h di e ursprünglic h star k personalisierte n Gesinnungsgemein ­ schaften i n Parteirichtungen , beginne n sic h di e Parlamentsfraktione n auc h zu örtlic h durchorganisierte n Parteie n auszubilden . Bei de n Liberale n komm t e s zu r Bildun g regionale r Schwerpunkt e de r Nationalliberalen un d de s Fortschritts , ohn e da ß dami t ein e spezifisch e Programmloyalität z u de r eine n ode r andere n politische n Doktri n ausge ­ sprochen sei n muß . Di e Distan z zwische n Reichstagsfraktio n un d lokale r Wahltradition wurd e i n beide n liberale n Parteie n kau m überbrückt , s o da ß die parlamentarische Takti k keinesfall s unmittelba r au f die Einstellunge n de r Wähler zurückzuwirke n braucht . Th . Nipperdey , de r besonder s di e inner e Organisation de r liberale n Parteie n vo r de m Erste n Weltkrie g untersuch t hat, zeig t seh r plastisch , wi e los e di e örtliche n Wahlkomitee s untereinande r verbunden, wi e diskontinuierlic h ihr e Aktivitäte n ware n un d wi e relati v ungebunden vo n lokale n Interessenlage n di e Abgeordnete n i n de n Parla ­ mentsfraktionen agiere n konnten. 22 Wurde n di e parlamentarische n Aktio ­ nen vo n informelle n Führungsklub s gelenkt , s o lebte de r selbständige örtli ­ che Wahlverein vom lokalen Prestige der ihn konstituierenden Honoratioren . Auf der Grundlag e diese r wenig strukturierte n Parteiorganisatio n konnt e e s einerseits zu beständigen innerfraktionellen Auseinandersetzunge n un d Gruppenabsplitterungen, andererseit s z u eine r davo n nich t direk t betroffene n örtlichen »Gesinnungspflege « kommen , di e ihrerseit s dem deutsche n Libe 41 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

ralismus trot z seine r Spaltunge n ei n beständige s Wählerreservoi r erhielt . Traditionale politisch e Haltungen , i n dene n demokratische s Engagemen t und nationale s Einheitsstrebe n i n regiona l unterschiedliche r Zusammenset ­ zung sei t 184 8 sic h verbanden , ware n dabe i ausschlaggebende r al s di e Streitfragen zwische n de n jeweilige n Fraktionsfuhrern . Erst nac h 1890 , al s sic h de r Liberalismu s bereit s au f de m Rückzu g befand, entstan d be i de n Nationalliberale n ein e zentral e Parteiorganisation , die abe r i m wesendiche n bereit s mobilisiert e Bevölkerungsgruppe n erhal ­ ten, nich t abe r meh r neu e Wähle r mobilisiere n konnte . De r Liberalismu s fußte au f de m lokale n Prestig e eine r vorindustrielle n Schich t vo n Honora ­ tioren, zumeis t vo n Richtern , Kommunalbeamten , Professoren , Rechtsan ­ wälten un d Redakteuren , woz u be i de n Recntsliberale n noc h einzeln e Gutsbesitzer un d Unternehmer , be i den Linksliberale n hingege n Handwer ­ ker un d Lehre r traten . Sowi e dies e quasi-ständische n lokale n Prestige ­ hierarchien zusammenbrachen , verlo r auc h de r Liberalismu s al s bürgerlich ­ protestantische Gesinnungsgemeinschaft a n Rekrutierungskraft. Linksliberal e Versuche, übe r Arbeiterbildungsverein e un d di e Hirsch-Dunkersche n Ge ­ werkschaften auc h Arbeite r z u rekrutieren , ware n zu m Scheiter n verurteilt , weil sic h di e selbstbewußt e Facharbeiterschaf t paternalistische n Fürsorge ­ veranstaltungen entzog , die ihre sozio-kulturelle Diskriminierun g durc h da s Bürgertum nich t überdecke n konnten . Die Konservative n ware n i m Oste n Preußen s au f de r gutsherrliche n Sozialordnung begründet , wobe i di e wirtschaftlich , politisch , religiö s un d sozial gesichert e patriarchisch e Stellun g de s Gutsherre n di e politisch e Or i entierung de s Gutsbezirks bestimmte. Ein e geschlossene, im Grunde präpo ­ litische Sozialordnun g ha t di e Stimme n de r Konservative n garantiert . I m Westen hingege n gründet e de r Konservatismu s ähnlic h de m Liberalismu s auf breite n Gesinnungsgemeinschaften , sei t 186 1 durc h de n preußische n Volksverein zusammengefaßt . Di e Agrarkris e de r neunzige r Jahr e rie f i m Bund de r Landwirt e (1893 ) ein e bäuerlich e Massenbewegun g hervor , di e unter Führun g de r Gutsbesitze r politisc h de r Konservative n Parte i verbun ­ den war. So gewanne n di e Konservative n ein e neue Festigun g ihre r soziale n Basis, wobei quasi-feudal e Abhängigkeite n durc h wirtschaftliche Interessen ­ lagen substituier t wurden , ohn e jedoc h ei n einheidiche s politisch-soziale s Milieu z u erhalten. Da s zeigte sic h freilic h ers t in der Weimarer Republik , al s die bäuerliche n Wähle r de r Konservative n rasc h zu r NSDA P überwechsel ­ ten, wogegen de r harte Ker n preußisch-konservativer Gesinnungsträge r de r Deutschnationalen Volksparte i di e Treu e hielt . Zunächs t jedoc h verbande n sich aristokratisches Lebensgefiihl , di e Verteidigung alte r Standesrecht e un d monarchische Loyalitä t mi t bäuerliche m Autonomieanspruc h un d Ressenti ­ ment gegen die Industrialisierung . Au f dieser Basis konnten sic h die Konser ­ vativen übe r die Jahrhundertwende hinwe g erhalten , auch wenn ih r relative r 42 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Stimmenanteil beständi g sank . Doc h unterla g j a auc h de r Anteil de r agrari ­ schen Bevölkerun g eine m starke n Schrumpfungsprozeß . Die Konservative n konnte n sic h s o i n de n neunzige r Jahre n au f ein e bäuerliche Massenorganisatio n stützen , währen d di e Liberale n au f relati v unstrukturierte Gesinnungsgemeinschafte n angewiese n blieben ; doch beid e verband di e vorindustriell e Grundorientierun g a n quasi-ständische n Wert ­ vorstellungen. Di e vielfac h betont e »Verwirtschaftlichung « de r Parteie n i m Kaiserreich dar f für di e Orientierun g de r liberalen Wähle r nich t überschätz t werden. Gewi ß bediente n sic h di e Interessenverbänd e de r Schwerindustri e mehr de r Nationalliberalen , diejenige n de r Leichtindustrie un d de s Handel s mehr de s Fortschritt s ode r Freisinns , doc h bleib t e s fraglich , inwiewei t entsprechendes parlamentarisches Verhalten der Parteien die politische Grund­ orientierung de r Mass e de r Wähle r bestimmte . Si e entstammte n schrump ­ fenden Gesinnungsgemeinschaften , dene n auc h di e finanzielle Unterstüt ­ zung vo n Industri e un d Hande l kein e neue n Wählergruppe n zuführe n konnte. Die Abnahme der Selbständigen fuhr t be i den Liberalen, wie bei den Konservativen di e Abnahm e de r Bauern , z u eine r beständi g fortschreiten ­ den Auszehrun g de r ständisc h organisierte n städtisch-bürgerliche n un d ländlich-bäuerlichen Milieus . Das politische Grundmuster , di e Scheidun g i n Konservativ e un d Libera ­ le, wurd e durc h di e nahez u geschlossen e Organisatio n de r Katholike n i m Zentrum regiona l beträchtlic h verworfen . I n katholischen Mehrheitsgegen ­ den gib t e s praktisch kein e Konservativen , s o da ß hie r di e regional e Front ­ stellung vo n de r Verfassungsfrag e au f ein e konfessionell e Basi s verschobe n wurde un d sic h Zentru m un d Nationalliberal e i n einem gan z andere n Sinn e gegenüberstanden al s etw a i n de n altpreußische n Gebiete n Konservativ e und Fortschritder . Ferne r finden sic h i n de n neupreußische n Provinze n Frontstellungen zwische n preußenfeindlichen un d preußenfreundlichen Grup ­ pen, wobe i sic h de r regional e Autonomieanspruc h etw a i n Hannove r eine r besonderen Protestpartei , wi e de r de r Weifen , i n Schleswig-Holstei n abe r der Fortschrittspartei verband . Di e Folg e ist eine außerordentliche Regiona ­ lisierung de r Parteien , vo n de r auc h da s Zentru m erfaß t wird , da s i n de r bayrischen Mehrheitssitutio n wei t konservative r al s in der preußischen Min ­ derheitssituation war . Bereit s i n seine r Frühphas e is t da s deutsch e Parteien ­ system vo n de r Demokratisierungsproblemati k abgedrängt , nich t meh r primär durc h de n Konflik t zwische n fortschritdiche n »Demokraten « un d traditionellen »Autokraten « charakterisiert , sonder n durc h konfessionell e und regional e Sondersitutione n überformt . An de r Reichstagswah l vo n 188 7 hatte n 77 % de r Wahlberechtigte n teilgenommen. Vo n diese n ware n 80 % i n di e dre i Gesinnungsgruppe n de r Konservativen, Liberale n un d de s Zentrum s integriert , 10 % wählte n di e ethnischen ode r regionale n Protestparteie n un d 10 % bekannten sic h selbs t 43 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

unter de r Diskriminierun g de s Sozialistengesetze s zu r Arbeiterbewegung . Noch bevo r es zu einer wirklichen Durchorganisatio n de r Parteie n z u einem parlamentarischen Regierungssystem , zu m Aufba u wirtschaftspolitische r Großorganisationen gekomme n war , hatt e sich ein politisches Grundmuste r fixiert, da s wesendic h durc h lokal e Sozialgebild e strukturier t wurd e un d Gesinnungsgemeinschaften repräsentierte , di e bereit s vo r de r Reichsgrü n düng formier t waren. Der Aufstieg der Arbeiterbewegung i n ihrer doppelten Organisationsform de r Sozialdemokratische n Parte i un d de r Gewerkschaf ­ ten vollzieht sic h gewissermaßen außerhal b dieses Systems. Keine 4,2 Millio ­ nen Wähle r un d kein e 35 % der Stimmen , di e di e SP D bi s 191 2 gewinnt , ändern dara n etwas ; di e Arbeiterbewegun g träg t vielmeh r noc h zu r Verhär­ tung de s alten Parteiensystem s bei . Alle alten Parteien , Zentrum , Konserva ­ tive und Liberale , fühle n sic h durc h si e bedroht . Dies e Abschließung gege n die Arbeiterbewegun g un d dami t gege n Strukturbedingunge n de r indu ­ striellen Gesellschaf t verstärk t i m Innenverhältni s de r alte n Parteie n di e Bindung a n vorindustrielle Wertvorstellungen . E s ist nicht nu r der vielzitier ­ te Ausschlu ß de r Sozialdemokrate n au s de n öffentliche n Ämtern , meh r noch, e s is t ein e Moralgrenz e zwische n de n bürgerlich-konfessionelle n Gesinnungsgemeinschaften un d de r Arbeiterbewegung , di e di e Isolierun g der Arbeiterbewegun g au s de m Syste m bewirkt . Diese Isolierun g de r Arbeiterbewegun g finde t au f zwe i Ebene n gleich ­ zeitig statt : politisch , inde m ih r di e national e Loyalitä t bestritte n wird , sozial, inde m si e au f ei n spezifische s sozialkulturelle s Milie u beschränk t bleibt. Di e Parallelitä t zu m Zentru m lieg t au f de r Hand ; i n beide n Fälle n entspricht de r bestrittene n nationale n Loyalitä t ein e sozio-kulturell e Min ­ derheitslage de r vo n diese n Parteie n organisierte n Bevölkerungsteile . Die Verdächtigung de s Ultramontanismus un d de s Internationalismus sin d sym ­ bolischer Ausdruc k de s gleiche n Vorbehalte s nationale r Gleichberechti ­ gung. Si e veranlasse n Zentru m wi e Sozialdemokrate n imme r wiede r z u Demonstrationen nationale r Solidarität , di e völli g unnöti g sind , d a di e formale Identifikatio n mi t der deutschen Natio n be i den von ih r vertretene n Bevölkerungsteilen auße r Frage steht . Als Bezugsrahmen de s Gleichheitsan ­ spruches gib t e s zu r deutsche n Nationalitä t ga r kein e Alternative . Doc h zwingen dies e Demonstratione n formale r Nationalloyalitä t z u eine r Aufwei ­ chung de r Durchsetzungskraf t materielle r Gleichheitsansprüch e innerhal b dieses formale n Gleichheitsrahmens . Di e beständig e Drohun g mi t de m Entzug de r nationale n Loyalität 23 führ t notwendigerweis e z u eine r Intensi ­ vierung de r Minderheitslag e un d zu r Entwicklun g entsprechende r Deu ­ tungsformeln fü r dies e Diskriminierung . Da s Zentrum, au f einer konfessio ­ nellen Minderheitslag e beruhend , bezieh t dies e Deutun g au s religiöse n Wertvorstellungen un d aktivier t di e spezifisc h katholische n Aspekt e seine s Gleichberechtigungsanspruches. Di e Sozialdemokratie, au f einer sozio-öko 44 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

nomischen Minderheitslag e beruhend , aktiviert spezifisch ökonomisch e un d soziale Wertvorstellunge n un d greif t zu r marxistische n Deutungsformel . Beide radikalisiere n de n materielle n Gehal t ihre s Gleichheitsanspruches , wodurch desse n Anerkennun g natürlic h erschwer t wird . Sicherlic h verläuf t dieser Proze ß de r Zirkularstimulatio n be i de n Katholike n wenige r drama ­ tisch al s be i de r Arbeiterbewegung , doc h is t e r i m Grund e gleichartig . Kulturkampf un d Sozialistengeset z habe n dahe r auc h di e gleiche n Effekt e für di e Ausbildung politisc h aktive r Sozialmilieu s gehabt , z u eine r gleicher ­ maßen differenzierte n Ausbildun g eine s vorpolitischen Organisationsnetze s geführt un d ein e Ritualisierun g subkulturelle r Loyalitätssymbol e bewirkt . Was de m Zentru m di e »Geschlossenheit« , da s wa r de r Arbeiterbewegun g die »Solidarität« , nämlic h moralisc h überhöht e Handlungsmaxim e fü r all e politischen Entscheidungen . Darau s entwickel t sic h ei n Organisationsfeti ­ schismus, der beid e bi s zu ihre m Untergan g 193 3 nich t verlasse n hat . Die Ausbildun g de s sozio-kulturelle n Arbeitermilieu s wa r da s zentral e soziale Ereigni s der sechzige r un d siebzige r Jahre . Aus dem Zusammentref ­ fen agrarische r un d handwerkliche r Verhaltensweise n unte r de m Druc k eines tiefgreifenden soziale n Wandel s entsteh t ein e Subkultur, di e gleichzei ­ tig Deutungsformel n fü r di e unterprivilegiert e Lebenslag e wi e Ansprüch e auf politisch-kulturelle Emanzipatio n entwickel n muß . Aus dieser vorsozia ­ listisch geprägte n Subkultu r formier t sic h di e politisch e Arbeiterbewegung , in die schätzungsweis e 50 % der Arbeiterschaft integrier t wird . Diese s Milie u gewinnt schließlic h auc h eine n weltanschauliche n Charakter , inde m sic h au s dem Ressentimen t gege n di e bürgerlich-christlich e Gesellschaf t un d de n evolutionistischen Elemente n de s Zeitgeiste s ein e außerkirchlich e Mora l entwickelt, di e auc h ihr e rigorosen ethische n Sekte n hat . Sowei t diese s Milieu vorstrukturier t ist , dring t di e Sozialdemokrati e al s dessen politische r Aktionsverband vor . Sie verdankt ihre n rasche n Aufstieg vo n 189 0 bi s 191 2 diesem Milieu , das sie andererseits abe r auch nich t z u überschreiten vermag . Weder di e religiöse n Grenze n zu m katholische n Sozialmilie u noc h di e ethnischen Grenze n z u den polnische n Arbeitern noc h auc h die ständische n Grenzen z u de n bürgerliche n Angestellte n sin d überwunde n worden . Di e Verhaftung a n da s Milieu , a n di e sozialistisch e Subkultur , un d di e Abdrän ­ gung de r politische n Aktivitä t au f die Erhaltun g diese r Subkultu r bo t »ein e Fülle vo n Möglichkeite n politische r Ersatzbefriedigung , s o daß gerad e wie ­ der die verdienstvoll e Kulturarbei t de r Parte i ihre r verhängnisvolle n Abkap ­ selung un d Isolierun g Vorschu b leistete«. 24 Gegenüber de r diffuse n vorpolitische n Strukturierun g de s Milieu s blei ­ ben di e intellektuelle n Auseinandersetzunge n zwische n de n Parteiführer n relativ bedeutungslos . Auch der heftige Revisionismusstrei t i n der deutsche n Sozialdemokratie betriff t wenige r di e politisch e Grundorientierun g de r Wählerschaft al s di e intellektuell e Definitio n ihre r Situation . De r radikal e 45 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Kautskyanismus verhilft de n intermediären Führungsgruppe n de r Subkultu r zu einer stabilisierenden Orientierung. 25 Die s war bei einer fest durchorgani ­ sierten Mitgliederparte i mi t zahlreichen Delegierten - un d Wahlkörpern weit notwendiger al s be i de n Liberale n un d bei m Zentrum . All e Disparitä t zwischen subkulturelle r Orientierun g de r Wähle r un d pragmatisc h pirla ­ mentarischer Aktivitä t de r Parteiführe r mußt e be i de r SPD eine innerpartei ­ liche ideologisch e Transmissio n finden, di e ebe n di e ambivalent e E\olu ­ tions-Revolutionstheorie Kautsky s abgab. Im Zentru m erfolgt e dies e Trans­ mission durc h di e katholisch-kirchliche n Körperschaften , di e al s Piffc r zwischen Parteitakti k un d Subkultu r fungierten , s o da ß hie r ein e relati v schwache innerparteilich e Doktrinbildun g auftrat . Be i de n Liberalen , di e eine vergleichsweis e los e Parteiorganisatio n aufwiesen , führt e di e Disparitä t zwischen Gesinnun g un d politische r Praxi s z u beständige n Fraktionskämp ­ fen un d Parteiabsplitterungen , wobe i da s persönlich e Ansehe n de r jeweili ­ gen Führe r un d de r örtliche n Honoratiore n übe r diese intellektuellen Kon ­ flikte hinwe g di e Stabilitä t de s bürgerlich-protestantische n Milieu s sicherte . Die Grundspannun g zwische n de m Sozialmilie u un d seine m politische n Ausschuß, zwische n diffuse n Gesinnunge n un d politische r Praxi s kan n au f verschiedene Weis e überbrück t werden , wobe i jede r Organisationsfor m auch spezifisch e kulturell e Deutungsmuste r verbunde n bleiben . Entschei ­ dend fü r di e politisch e Aktionsfähigkei t de r parlamentarische n Parteifüh ­ rung is t de r Gra d de r Elastizitä t diese r Vermitüungsmechanismen . Diese r war fü r di e Sozialdemokrate n relati v gering , d a di e Organisatione n de s Milieus unmittelbar mi t der Partei verbunden waren . Di e Verselbständigun g der Gewerkschafte n nac h 189 0 erlaubt e zwa r auf dem Wege de r Teilung de r Normen ein e Verbreiterun g de s Aktionsspielraume s dergestalt , da ß di e Arbeiterbewegung gleichzeiti g übe r di e Gewerkschafte n revisionistisch e Sozialpolitik, übe r di e Parte i abe r radikal e Verfassungspoliti k betreibe n konnte, doc h trate n dadurc h nu r wiede r schwierig e un d blockierend e Pro ­ zesse de r Vermittlun g zwische n beide n hierarchisc h aufgebaute n Organisa ­ tionen auf , dogmatisch e Kontroversen , di e di e beiderseitige n Führungs ­ gruppen lähmten . Dieser Proze ß de r subkulturelle n Fixierun g de r Arbeiterbewegun g ha t dazu geführt , da ß trot z de s phänomenale n Anstiege s ihre r Mitgliede r un d Wähler da s Parteiensyste m de s Kaiserreiche s nich t erschütter t wurde . Z u den bereit s frühe r politisc h organisierte n sozio-kulturelle n Milieu s tra t da s sozialistische Arbeiter - un d Handwerkermilie u hinzu . Sein e Isolierun g i n der Sozialdemokratische n Parte i immunisiert e da s übrig e Parteiensyste m weitgehend vo n den Einwirkunge n de r Industrialisierung . E s führte, wi e G . Roth formuliert , z u einer »negative n Integration « de r Arbeiterklasse, d.h . e s strukturierte di e Arbeiterschaf t i n sich , ohn e si e doc h i n di e Gesamtgesell ­ schaft einzugliedern. Partei , Gewerkschaften, Bildungs- , Wohlfahr ts-, Sport 46 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

und Geselligkeitsverein e integrierte n da s »Proletariat « i n ein e politisch e Subkultur, di e ein e Deutun g de r kollektive n Lag e ermöglichte. 26 Dies e Fixierung au f das Milieu un d seine Organisatio n lähm t di e Partei, so daß de r radikale un d aktivistische Flüge l nac h dem Krieg e ausbricht un d sich in eine r eigenen Parte i verselbständigt , wodurc h allerding s de r Immobilismu s de r sozialdemokratischen Führun g noc h wächst . E s geling t ih r auc h i n de r Weimarer Republi k nicht , die negativ e Integratio n de r Arbeiterschaft i n ein e Subkultur z u eine r positive n Integratio n de r Arbeiterschaf t i n di e national e Gesellschaft umzuformen . A n dieser Aufgabe scheiter t die Partei, und a n ih r zerbricht schließlic h auc h di e Geschlossenhei t de s Milieus. Am 1 . Mai 193 3 werden au f dramatische Weise die Symbole umgekehrt : Aus der Demonstra ­ tion eine r Subkultu r wir d de r Ta g de r nationale n Arbeit , un d wenig e Stunden späte r zerfäll t mi t de r Besetzun g de r Gewerkschaftshäuse r durc h die Nationalsozialiste n di e mächtig e deutsch e Arbeiterbewegung . Al s Parte i und Gewerkschafte n noc h da s eigen e Milie u z u erhalte n versuchten , hatt e dies scho n längs t begonnen , sic h z u verlaufen . Das deutsch e Parteiensyste m erweis t sic h sozio-kulturelle n Milieu s en g verbunden: Di e Parteie n entstehe n au s diese n vorstrukturierte n Einheite n und bleibe n auf sie fixiert. Zwa r ändern sich diese Gebilde unter dem Einflu ß der Industrialisierung, di e Parteien abe r bleiben an das ursprüngliche, für si e konstututive Milie u gebunden , perpetuiere n di e alte n sozialmoralische n Wertvorstellungen un d hemme n dami t di e Diffusio n neuer , de r moderne n Industriegesellschaft angemessene r Normen . Dies e Subkulture n sin d i n sic h überaus komplex e Einheiten , i n dene n verschieden e kulturell e wi e wirt ­ schaftliche un d politisch e Konflikt e sic h überlagern. 27 Das katholisch e Sozialmilie u wir d al s politisch-sozial e Einhei t konstitu ­ iert durch de n Konflik t zwische n Kirch e und Staat und orientiert sic h auf die Erhaltung innere r Autonomie. Die s fuhrt zu r Isolierun g au s der Gesamtge ­ sellschaft un d zu r Dogmatisierun g eine r Binnenmoral , dere n sozialmorali ­ sche Wertvorstellunge n eine r Zei t entstammen , i n de r noc h kein e äußer e Bedrohung zu r konfessionelle n Abschließun g Anla ß gab . Di e inner e Hete rogenität de s Milieu s nac h schichtspezifische n Interesse n verhinder t di e Artikulation un d offen e Austragun g diese r sozialen Konflikt e zwische n de n Schichten. Da s Ganz e umgib t sic h mi t eine m konfessionell-moralische n Schutzwall gege n Protestante n un d Dissidenten un d kämpft leidenschaftlic h für ei n autonome s Sozialisierungsmonopol , durc h da s di e sozialmoralisch e Geschlossenheit vo n Generatio n au f Generatio n übertrage n werde n kann . Charakteristischerweise nehme n de r Schulstrei t un d di e Frag e de r Misch ­ ehen eine n zentrale n Plat z ein un d signalisiere n zugleic h di e Verhaftung au f Konflikdagen, di e wede r etwa s mi t de r Demokratisierungs - noc h de r Indu ­ strialisierungsproblematik z u tu n haben . Das konservativ e Milie u wir d durc h de n Konflik t zwische n de r i m 47 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Absolutismus verbeamtete n feudale n Herrschaftsschich t un d de m aufstei ­ genden Bürgertu m konstituiert , ein e durchau s klassisch e Situation . Doc h wird hie r de r Konflik t durc h di e Personalunio n vo n Staatsdiener n un d Gutsherren komplizier t un d erfähr t durc h di e preußisch e AgrarverfasSun g im Osten eine spezifische Regionalisierun g un d Ökonomisierung . De r preu­ ßische Scheinkonstitutionalismu s un d mi t ih m di e Dominan z de s Adel s i n Verwaltung un d Militä r sozialisier t auc h gouvernemental e Bürgerkreis e i n das feudale Wertsystem , wofür da s auf den Staatsdiens t angewiesen e Bürger ­ tum i n de n studentische n Corp s entsprechend e Sozialisierungsanstalte n entwickelt. Dies e doppelt e Ausprägun g de s konservative n Milieu s i n ein e feudal-agrarische un d ein e gouvernemental-bürgerlich e Spielar t wir d durc h den Protestantismu s verbunden . Au s einer selbstverständliche n ständische n Identifikation mi t de m monarchische n Staa t wir d nich t nu r de r politisch e Gleichheitsanspruch de s gewerbliche n Bürgertum s bekämpft , e s wir d ih m auch die Legitimität abgesprochen . Ein e Moralgrenze au s ständischen Wert ­ vorstellungen un d konfessionelle n Vorurteile n schirm t dies e Subkultu r ge ­ gen da s protestantisch e Kleinbürgertu m ebens o wi e gege n da s katholisch e Deutschland ab . Mi t Erfol g bestreite t da s konservativ e Milie u de m katholi ­ schen un d sozialistischen , abe r auc h de m bürgerliche n Milie u di e national e Loyalität. Di e noch unklare inhaltliche Bestimmun g de r nationalen Identitä t verhindert insbesonder e be i de n Liberale n ein e klar e Frontbildun g i m Konflikt übe r di e Demokratisierun g de r politische n Institutionen . De r An ­ spruch au f politische Gleichhei t wir d i n seine r Austragun g durc h di e Dro ­ hung de s nationale n Loyalitätsentzuge s gehemmt . Diese Hemmun g is t charakteristisc h fü r da s bürgerlich-protestantisch e Milieu, zuma l e s regiona l höchs t unterschiedlic h gege n da s Zentru m ode r den preußische n Konservativismu s z u kämpfe n hat . Di e relativ e sozialöko ­ nomische Homogenität , i n de r e s 184 8 politisc h akti v werde n konnte , zerfällt. Scho n bal d entsteh t ei n Gefüh l de r Existenzbedrohun g durc h di e wachsende Industrialisierung . Durc h Assimilationsprozess e zu m konserva ­ tiven wi e sozialistische n Milie u schrumpf t da s bürgerlic h Sozialmilie u zum Mittelstand mi t eine r spezifisc h kleinbürgerliche n Sozialmoral . Di e ur ­ sprünglichen demokratische n Zielvorstellunge n werde n ritualisier t un d i n immer neue n intellektuelle n Fassunge n dogmatisiert . Da s Selbstbewußtsei n richtet sic h au f i n de r moralisch-kulturelle n Distanzierun g zu r Arbeiterbe ­ wegung un d i n eine r hypertrophe n Gesinnun g de r Staatserhaltung . Durc h beides werde n di e Demokratisierungsimpuls e geschwächt . Schließlich bilde t sic h ein viertes großes Sozialmiheu, i n das im Zug e de r fortschreitenden Industrialisierun g au s de n übrige n Milieu s ausgeschiede ­ nen Bevölkerungsteil e sozia l integrier t werden . Diese s sozialistisch e Milie u ist als einziges von den Konflikten u m die Reichsgründung unctvo n regiona ­ len Loyalitäten entlastet ; es ist in sich relativ homogen . S o wird di e Arbeiter 48 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

bewegung auc h zu m stärkste n Verfechte r de r politische n Gleichberechti ­ gungsansprüche. Doc h di e si e umgebend e sozialmoralisch e Diskriminie ­ rung un d die beständige Drohun g mi t dem Entzu g der nationalen Legitimi ­ tät isoliert die von ihr getragenen Demokratisierungsimpulse . Auf spezifisch e Klasseninteressen eingeengt , verwickel t sic h di e Sozialdemokrati e i n eine n vielseitigen Kamp f u m politisch e un d sozial e Gleichberechtigung , wobe i über die Prioritä t des einen un d des anderen der Sache nach keine Einmütig ­ keit entstehe n kann . Si e vermag kein e breit e Reorganisatio n de r politische n Kräfte au f di e Durchsetzun g de r politische n Gleichberechtigung , di e Wei ­ terentwicklung de r demokratische n Institutione n einzuleiten . Di e Dyna ­ mik, di e durch di e Industrialisierun g i n den Demokratisierungsproze ß hätt e getragen werde n können , wir d durc h di e Abdrängung un d Selbstisolierun g der SP D i n ein e Subkultu r aufgefangen . Kehren wir zurück z u dem Schema, das wir am Anfang dargestell t haben . In Deutschlan d überlager n sic h zweifello s i n besondere m Maß e di e Proble ­ me de r Nationwerdung , de r Durchsetzun g demokratische r Institutionen , der Integratio n de r Bevölkerun g in . eine modern e Gesellschaf t un d de r Verwirklichung soziale r Gleichheitsansprüche . Di e Kraf t de s politische n Systems schein t mi t de r Nationwerdun g erschöpft , keine s de r andere n Probleme wir d i n der Folgezeit erfolgreic h gelöst . Is t es die Unfähigkei t de s politischen Systems , di e Korrumpierun g de s Bürgertums , di e Übermach t der aufgestauten Aufgaben ? Ic h möchte hie r nur auf einen Aspekt hinweisen , der mir für di e deutsche Situation charakteristisc h z u sein scheint. Durc h di e Ausbildung vo n vie r politisc h dominante n Sozialmilieus , di e sic h durc h symbolisch dramatisiert e Moralgrenze n schar f abgrenzen , un d au f di e hi n das politisch e Syste m organisier t ist , werde n di e jeweilige n Konfliktgegen ­ stände au f höchst komplex e Weis e subkulturel l überformt . Si e befreie n sic h nicht au s diese r multidimensionale n Einbettun g i n di e Sozialstruktu r un d artikulieren sic h dahe r auc h nich t i n klar e politisch e Frontstellungen . Kon ­ flikte, di e kein e klar e Artikulatio n finden, komme n abe r auc h schwe r zu r Austragung. Ferne r zeig t da s deutsch e Parteiensyste m ein e eigentümlich e asymmetrische Ausprägung , wodurc h zwische n de n Parteigruppierunge n immer wechselnd e Frontstellunge n entstehen . Konflikte , i n dene n e s kein e klar definierten Kontrahente n gibt , komme n ebenfall s nicht zur Austragung . Die »negativ e Integration « de r Katholike n un d de r Arbeite r schwäch t de n demokratischen Liberalismu s un d fuhr t z u eine r strategische n Situation , i n der schließlic h all e Konflikt e i m Name n de r inhaltlic h unbestimmte n natio ­ nalen Identifikatio n eingefrore n werden . Der Kampf um die Demokratisierung wir d z u einer rhetorischen Ausein ­ andersetzung, be i de r e s wenige r u m di e Demokratisierun g de r Gesamtge ­ sellschaft geht . Di e komplexen Konfliktsituationen , di e zwischen de n einzel ­ nen Milieu s bestehen , verhinder n ein e klar e Isolierun g de s Konflikte s übe r 49 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

die politische n Gleichheitsrechte , de r imme r wiede r mi t andere n Wertvor ­ stellungen vermisch t un d durc h si e umgeboge n wird . S o kommt e s zu eine r allgemeinen Stabilisierun g de s politischen Systems , ohne da ß di e Demokra ­ tisierung weiter e Fortschritt e macht . Di e Reichsgründun g hatt e de n forma ­ len Rahme n fü r die Durchsetzun g de r politischen Gleichheitsrecht e gesetzt , und di e Identifizierun g de r Bevölkerun g mi t diese r nationale n Einhei t wa r auch erfolgt. Doc h die Integratio n de r verschiedenen Sozialmilieu s i n diese n Staat wurd e nich t erreicht , d a mi t de r Reichsgründun g kei n materielle r Konsensus über di e Gestaltungsprinzipien de r innere n Ordnun g verbunde n war. Di e politisch e Orientierun g de r deutsche n Bevölkerun g schwankt e daher auc h unvermittel t zwische n Loyalitä t zu m regionale n subkulturelle n Milieu un d eine m nationale n Chauvinismus , de r de n mangelnde n Konsen ­ sus über die materielle Ordnung de s Reiches kompensierte. Di e Symbole de s Kaiserreiches sin d dahe r auc h innenpolitisc h leer : de n nationale n Farbe n verbindet sic h kei n Programm , de r populär e Nationalfeierta g bezieh t sic h auf die Schlacht be i Sedan. 28 S o ist es schließlich fas t konsequent , da ß gerad e der demokratisc h orientiert e Tei l de s deutschen Parteiensystem s vo r seine m Zusammenbruch Hindenbur g z u seinem Repräsentante n erhob , das Symbol einer nationale n Identifikatio n ohn e demokratische n Gestaltungswillen .

50 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

3. Extreme r Nationalismus Strukturbedingungen vo r der nationalsozialistischen Machtergreifun g

Den Deutsche n wir d ei n besonder s verhängnisvolle r Nationalismu s zuge ­ schrieben, un d doc h finden sic h i n de r deutsche n Geschicht e Epoche n extremen Nationalismu s nebe n solchen , i n denen mangelnde s Nationalge ­ fuhl gerüg t wird . S o wir d heut e de r aggressiv e Nationalismus , de r di e Nationalsozialisten zu r Macht trug , ebens o einmütig verdamm t wie - etw a in den Festreden zu m Tag der Deutschen Einheit - da s angeblich unsicher e National- un d Staatsbewußtsein i n der Bundesrepublik regelmäßi g beklagt . Und i n de r Tat , währen d di e Weimare r Republik , vo n Anfan g a n durc h nationalistische Putsch e bedroht , i n eine r nationalistische n Massenbewe ­ gung untergegangen ist , spielten in der Bundesrepublik bislan g nationalisti­ sche Strömunge n ein e vergleichsweis e unbedeutend e Rolle . Dies e Welle n deutschen Nationalgefiihl s könne n offenba r wede r äü f eine n autoritäre n deutschen Volkscharakter noc h au f eine »Tragik « de r deutschen Geistesge ­ schichte zurückgeführ t werden , d a beide s ja überau s stabil e Faktore n dar ­ stellen würden, die nicht kurzfristi g wandelba r wären. Dennoc h greift ma n gerne nach ihnen, die Deutschen anklagend oder entschuldigend, da sie die sozialmoralischen Konsequenze n nationalistische n Verhalten s nur zu leicht auf die Eben e de s »Schicksalhaften « abschieben . Nac h de r Erfahrun g de s Nationalsozialismus erschein t es verständlich, wenn ma n heute den damali­ gen Ausbruch nationalistische r Gefühl e al s unheimlich empfinde t un d viel­ fach mystifiziert. Formeln , wie die von einer dämonischen Verfuhrung ode r einer unglücklichen Konstellation , haben etwas Beruhigendes. Sie überant­ worten di e Erklärun g eine m historische n Zufall , desse n Einmaligkei t un s zuverlässig vo r Wiederholung z u schützen verspricht . Die Soziologie ha t sich freilich nie mit der Erklärung sozialer Phänome­ ne aus historischen Zufälle n beschieden . Sie versucht stets, aus Strukturzu­ sammenhängen de r Gesellschaf t Erklärunge n z u finden. I n diese r ana ­ lytischen Absicht konstituiert sich die Soziologie als eine eigene Wissenschaft. Sie findet allerdings darin auch ihre Grenzen in dem Bemühen der Wissen­ schaften, Gott , die Welt un d di e Stellun g de s Menschen dari n z u erklären , denn di e Totalität eines Erfahrungsobjektes - etw a des Nationalsozialismus

51 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

- entzieh t sic h de n Kategorie n eine r analytische n Disziplin , umfaß t auc h Zufälligkeiten un d biographisch e Merkwürdigkeite n agierende r Personen . So geh t e s mi r hie r auc h nich t u m ein e Beschreibun g de s nationalistische n Phänomens, sondern u m de n Versuch, einige Hypothese n übe r de n Zusam ­ menhang vo n Nationalismu s un d Sozialstruktu r z u entwickeln . Ic h wähl e dafür di e Anziehungskraft de s Nationalsozialismus vo r der Machtergreifun g als grobe n Indikato r fü r di e Anfälligkei t bestimmte r Bevölkerungsteil e fü r extremen Nationalismus. 1 Das stürmisch e Wachstu m de s Nationalsozialismu s vo n eine r kleine n radikalen Sekt e mi t 2,6 % der Stimme n be i de r Reichstagswah l vo m 20 . Ma i 1928 z u eine r breite n Massenbewegun g mi t 37,3 % de r Stimme n be i de r Wahl a m 3 1 . Juli 1932 , dieser unerhörte Erfol g innerhal b von vier Jahre n is t ein erklärungsbedürftige s Phänomen . Nich t nu r historische s Interess e un d politisch-moralisches Engagemen t fessel n de n Soziologe n a n diese m Ereig ­ nis. De r rasch e Aufstie g de s Nationalsozialismus , de r vo n ih m verursacht e plötzliche Zerfal l de r politische n un d soziale n Organisatio n eine r industria ­ lisierten Großgesellschaf t forder n di e Soziologe n heraus . Versuch t di e So ­ ziologie, Regelmäßigkeite n soziale n Verhalten s au s Strukturbedingunge n der Gesellschaf t abzuleiten , s o zwing t ei n s o radikale r Umbruc h de r poli ­ tisch-sozialen Ordnung , de r Umschla g konsistente n Verhalten s i n bislan g nicht erwartbare s Verhalten , zu r Überprüfun g de r analytische n Werkzeug e der Soziologie. Strukturbedingungen , di e übe r ein e länger e Zei t hinwe g z u stabilen Regelmäßigkeite n fuhren , scheine n i n sic h selbs t ein e gewiss e Wir ­ kungsambivalenz z u tragen , di e derartig e Wandlunge n plötzlic h eintrete n lassen. Welche Ar t sin d dies e strukturelle n Ambilvalenzen ? Welch e zusätzli ­ chen Bedingunge n müsse n auftreten , u m i n einer bestimmte n strukturelle n Konfiguration de n eine n ode r andere n Effek t auszulösen ? Nun wird allerdings oft gesagt, di e Weimarer Republi k se i von Anfang a n politisch überau s unstabi l gewesen , s o daß da s Auftreten de s Nationalsozia ­ lismus eigentlic h ga r kei n plötzliche r Umbruc h eine s bi s dahi n stabile n Systems gewese n sei . I m Hinblic k au f di e zahlreiche n bürgerkriegsartige n Putsche, parlamentarische n Krisen , Regierungswechsel , vorzeitige n Reichs ­ tagsauflösungen un d Neuwahle n is t diese s Argumen t rech t plausibel . Wi r hatten vo n 191 9 bi s zur Machtergreifung Hitlers , also in 1 4 Jahren , immer ­ hin 1 9 Kabinett e mi t eine r durchschnittliche n Amtszei t vo n 7 ½ Monaten. 2 Dennoch, die politische Grundorientierung de r Bevölkerung zeig t ein durch ­ aus konstante s Muster . Betrachte t ma n nämlic h di e Wahlergebniss e de r ersten vie r Reichstagswahle n vo n 192 0 bi s 1928 , s o ergib t sic h folgende s Bild:

52 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Ergebnisse de r Reichtstagswahle n 192 0 - 192 8 i n % der abgegebenen Stimme n 1920 DNVP NSDAP Rechte

15

-

DVP, DD P kleine Parteie n Zentrum, BV P Mitte SPD, USP D KPD Linke

25 18

1924

1924

15

43

40 2

42

20 6

26

24 17

41

20 13

33

21 3

1928

24

24 17

41

26 9

35

14 3

17

28 15

43

30 10

40

Ergebnisse de r Reichstagswahle n 190 3 - 191 2 i n % der abgegebenen Stimme n

1903 Rechte (Konservative ) Nationalliberale Freisinn, kl . Parteie n Zentrum Mitte Linke (SPD ) Andere, insbes . Protestparteie n der ethnische n Minderheite n

1912

1907 14

27 20

12

14 31 19

29 16

47

50

32

29

35

7

7

8

45

Trotz einer gewisse n Fluktuatio n zwische n de n einzelne n Parteie n stell t sic h selbst über di e Kris e 192 3 hinweg , di e insbesonder e di e erst e Wahl i m Jahr e 1924 star k beeinflußte, ei n ziemlich klare s Muster der politischen Grundori ­ entierung de r Bevölkerun g ein . Überdie s zeig t sic h ein e Tradition , di e nahezu unveränder t a n di e Wahlergebniss e de s Kaiserreiche s anknüpft . In diese s Grundmuste r de r politische n Orientierun g de r deutsche n Be ­ völkerung, da s übe r eine n längere n Zeitrau m imme r wieder hervortrit t un d vermutlich bestimmte n fundamentale n Organisationsprinzipie n un d kultu 53 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

rellen Ordnungsvorstellunge n entspricht , tra t nu n di e nationalsozialistisch e Bewegung zunächs t al s ein e rechtsradikal e Splittergrupp e ein . Ihre n Auf ­ stieg verdank t si e jedoch nich t s o seh r de m Aufsauge n de s stet s begrenzte n konservativen Wählerreservoirs , al s vielmeh r eine m tiefe n Einbruc h i n da s Grundsystem de r politische n Ordnung . Di e bürgerlich-liberale n Parteie n (Deutsche Volkspartei , Demokratisch e Partei , Wirtsc haftspar tei un d kleine ­ re regional e Parteien ) hatte n 192 8 fas t 28 % de r Stimmen , 193 0 ware n e s noch 22% , 193 2 nu r 5%. 3 Von einer sektenartigen Rechtsparte i wandelte sic h der Nationalsozialismu s z u eine r Parte i de r radikalisierte n Mitte . Sein e Wählerschaft entstammt e denselbe n Bevölkerungskreisen , di e frühe r di e bürgerlich-liberalen Parteie n gewähl t hatten : i n erste r Lini e als o den Ange ­ hörigen de s sogenannte n alte n Mittelstandes , de n selbständige n Gewerbe ­ treibenden un d Bauer n sowi e de n Angestellte n de s neue n Mittelstandes . Hinzu kame n noc h groß e Gruppe n vo n politisc h nich t integrierte n Jung ­ und NichtWählern , Arbeitslose n sowie , insbesonder e i m Kade r de r Partei , seit de m Kriegsend e sozia l vagabundierend e Marginalexistenzen. 4

A n s p r u c h au f moralisch e Geltung : de r Mittelstan d Nun, di e Thes e vo m Mittelstan d al s Rekrutierungsfeld de s Nationalsozialis ­ mus is t alt ; übe r si e bestan d bereit s be i de n zeitgenössische n Beobachter n der Entwicklun g z u Begin n de r 30e r Jahr e Einmütigkeit . De r deutsch e Soziolge Th . Geige r hatt e bereit s 193 0 - als o unmittelba r nac h de m erste n größeren Reichstagswahlerfol g - di e Anfälligkei t de s Mittelstande s heraus ­ gestellt, zugleic h abe r di e Meinun g un d Hoffnun g geäußert , da ß die s nu r Ausdruck eine r kurzfristige n »Pani k i m Mittelstand« , seine r vorübergehen ­ den geistige n Verwirrun g sei . De r Mittelstan d nämlich , s o meinte Geige r i n Anlehnung a n marxistisch e Kategorien , hab e seine n richtigen , d.h . seine r sozioökonomischen Lag e adäquate n Standor t noc h nich t gefunden . Wäh ­ rend di e wirtschaftliche Lag e de r Masse de r Angestellten objekti v di e gleich e sei wie diejenig e de r Arbeiterschaft, ein e »Solidarisierun g mi t dem Proletari ­ at« als o da s Gebo t de r Stunde , s o orientierte n si e sic h noc h imme r nac h bürgerlichen traditionelle n Leitbildern. 5 Geläng e e s der SPD , schnel l dies e Schichten übe r ihren wahren sozialen Standort aufzuklären un d ihre Interes ­ sen deutlic h z u vertreten , s o werd e de r weiter e Aufstie g de s Nationalsozia ­ lismus aufzuhalte n sein. 6 De r Mittelstan d werd e di e Nazi s nich t nochmal s und au f die Daue r wählen , wei l e r erkenne n würde , da ß dies e nicht s fü r ih n tun könnten . Au s wohlverstandenem Eigeninteress e werd e da s »wildgewor ­ dene Kleinbürgertum « kein e Katastrophenpoliti k treiben . Nun , Geige r hat ­ te sic h getäuscht . E r unterschätzt e di e Werbekraf t eine s nationalsozialisti 54 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

schen Irrationalismus , e r sa h i m Nationalsozialismu s nu r ein e »leer e Phra ­ se«, ein e primitiv e »Blutromantik« , eine n illusionäre n Mytho s vo n eine m »Dritten Reich« , demgegenübe r di e konkrete n Wirtschaftsinteressen , di e rationale Standortbestimmun g sic h durchsetze n müßten . E r hatt e zwa r di e Gefahr de s Nationalsozialismu s kla r erkann t un d 193 2 beschwören d ge ­ warnt: »Ei n Vol k steh t i n Gefahr , di e Geschicht e seine s Geiste s z u verlie ­ ren«, 7 e r hatt e abe r z u seh r au f di e endlich e Mach t de r Vernunf t un d di e notwendige Durchsetzun g de r schichtspezifischen Wirtschaftsinteresse n ver ­ traut. Die Reduktio n de r soziale n Differenzierun g au f di e zwe i Klasse n de r Kapitalisten un d de s Proletariats , de r Besitze r vo n Produktionsmittel n un d der eigentumslose n Lohnarbeite r un d Angestellten , verhindert e di e Aner ­ kennung de s Mittelstandes als eigenständiges Sozialgebilde un d verdunkelt e die Analys e seine r merkwürdige n un d komplexe n Strukturbedingungen . Das Vertrauen au f die geschichtsimmanent e Proletarisierun g de s Mittelstan ­ des verführte z u eine m de r große n politische n un d soziale n Fehlurteil e de r Zeit, zu r Deutun g de s Faschismu s al s letzte s Gefech t de s Kapitalismus. 8 Gewiß, di e Geschehniss e erinnerte n a n di e Prognose , di e Kar l Mar x i m Kommunistischen Manifes t gestell t hatte . »Di e Mittelstände , de r klein e Industrielle, de r klein e Kaufmann , de r Handwerker , de r Bauer , si e all e bekämpfen di e Bourgeoisie , u m ihr e Existen z al s Mittelständ e vo r de m Untergang z u sichern . Si e sind als o nicht revolutionär , sonder n konservativ . Noch mehr, sie sind reaktionär, sie suchen das Rad der Geschichte zurückzu ­ drehen.« Be i diese m Versuc h seie n si e nu n verblende t de n Machenschafte n des Kapitalismu s erlegen , doc h nur , u m bal d endgülti g ihr e wahr e Stellun g an de r Seit e de r Lohnarbeite r z u erkennen . De r Faschismu s werd e zusam ­ menbrechen, ein e groß e Volksfrontbewegun g entstehe n lassen , di e dan n den Kapitalismu s vernichte n werde . Eine zweit e Thes e berie f sich nich t au f die ideologisch e Verwirrun g de s Mittelstandes, sonder n au f seine konkrete n wirtschaftliche n Interessen . Di e Radikalisierung de s Mittelstandes , s o wurd e gesagt , se i da s Ergebni s seine r ökonomischen Bedrohun g durc h di e kartelliert e Großindustri e un d di e gewerkschaftliche Organisatio n de r Arbeiter . Beid e verschlechterte n di e Chancen de r kleine n selbständige n Gewerbetreibenden , wobe i ihne n i m Kampf gege n zwe i übermächtig e Gegne r nu r noc h di e Fluch t i n ein e radikale Protestbewegun g de r Mitt e gebliebe n sei . I n diese m Ansat z er ­ scheint de r Mittelstand al s eine eigenständige Kategorie , deren Dauerbedro ­ hung i m Zug e de r Rationalisierun g z u eine r Wendun g ihre r Orientierun g vom Liberalismu s zu m Autoritäte n un d z u eine m Zweifrontenkrie g gege n links di e Gewerkschafte n un d recht s di e Großindustri e geführ t habe . Di e große Roll e de r Warenhäuser i n der Agitation de r Zei t is t nur symbolisch z u verstehen, un d nich t zufälli g erschein t unte r de n sons t s o dürftige n wirt 55 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

schaftlichen Programmpunkte n de r NSDA P ausgerechne t di e - späte r nich t durchgeführte - »Kommunalisierun g de r Großwarenhäuser « un d ihr e übrigens völli g utopisch e - Vermietun g z u billige n Preise n a n klein e Gewer ­ betreibende. Di e NSDA P wa r kein e spezifisch e Mittelstandsparte i i n de m Sinne, daß sie primär die wirtschaftliche un d soziale Besserstellung bestimm ­ ter Berufsgruppe n geforder t hätte , wi e e s etwa vo r ih r di e Wirtschaftsparte i versucht hatte . E s fehlt e ih r auc h jede s konkret e Program m fü r ein e neu e Wirtschaftsordnung, si e versprac h nu r di e Solidarisierun g alle r Berufsgrup ­ pen i m Name n de r Volksgemeinschaft . Si e tra f sic h mi t de m Mittelstan d nicht i m Kamp f u m spezifisch e Wirtschaftsprogramme , sonder n au f eine m viel intimere n Nenner : i m Kamp f gege n de n Klassenkampf , i m Kamp f u m eine vage , abe r u m s o vielversprechendere neu e Gesellschaftsordnung . Was soll di e Forme l vo m »Kamp f gegen de n Klassenkampf « besagen ? Si e drückt zunächs t einma l de n Kamp f gegen di e beide n Parteie n i m klassische n Klassenkonflikt zwische n Arbeiter n un d Kapitaliste n aus . Doch in der Parol e vom Kamp f gege n de n Klassenkamp f steck t noc h wei t mehr ; e s steck t dari n der Kamp f gege n ei n Prinzi p gesellschaftliche r Organisatio n un d gege n einen Ty p de r Austragun g soziale r Konflikte . Da s Zie l is t nich t nu r di e Behauptung de s Mittelstande s i m Klassenkampf , sonder n di e Negatio n de r wirtschaftlichen Interessengegensätze , di e Verleugnun g vo n soziale n Span ­ nungen überhaupt . Di e antikapitalistische n Affekt e münde n i n ein e gesell ­ schaftspolitische Irrealität . Si e sin d folglic h auc h antiparlamentarisc h ge ­ färbt. Gerad e das Parlament al s Forum offene r Konfliktaustragun g implizier t ja di e ausdrücklich e Anerkennun g vo n soziale n Konflikten , e s mu ß diese r Einstellung al s verderblich un d gefährlic h erscheinen . Die Affinitä t zwische n Nationalsozialismu s un d Mittelstan d is t deutlich : beide fuhre n eine n Kamp f gege n de n Klassenkampf . Sven d Riemer , ei n anderer deutsche r Soziologe , de r zu r Emigratio n genötig t wurde , hatt e die s bereits 193 2 kla r beschrieben : »De r Nationalsozialismu s vernein t de n Klas ­ senkampf, abe r nicht , inde m e r ih n aufheb t ode r i n de r eine n ode r andere n Weise beizulege n sucht , sonder n inde m e r ih n ignorier t ode r irrelevan t erscheinen läßt . De r Klassenkamp f wir d nich t vo n seine n soziologische n Grundlagen, vo n de n soziale n Spannunge n eine r kapitalistische n Wirt schaftsgesellschaft z u begreife n versucht ; e r wir d al s Auswirkung politische r Verhetzung un d Kurzsichtigkei t bagatellisiert . De r Nationalsozialismu s is t der reale n Klassenlag e de r moderne n Gesellschaf t gegenübe r blind.« 9 I n dieser Blindhei t fü r di e Strukturbedingunge n de r moderne n Gesellschaf t begegnen sic h Mittelstan d un d Nationalsozialismus . Zu r Erklärun g de r Gegenwart greife n beid e z u eine m irrationale n Mittel , zu r Verschwörungs ­ theorie de r Geschichte . Di e provinzielle n Mittelständle r mochte n sic h dar ­ unter di e Intrige n i n de r Regierungshauptstad t noc h verhältnismäßi g kon ­ kret vorstellen , di e Nationalsozialiste n abe r erhobe n solch e Vorstellungen i n 56 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

die mythisch e Weltverschwörun g de s Judentum s gege n alle s Deutschtum . War auf diese Weise die Quelle allen Übels , aller Spannungen un d Schwierig ­ keiten au f di e Eben e eine r Dämonologi e projiziert , s o mußt e di e Volksge ­ meinschaft al s prinzipiel l harmonisierbar , all e Strukturkonflikt e al s bedeu ­ tungslos, ja als bloße Machenschaften de r Dämonen, konkret: al s Verhetzung durch da s marxistisch e ode r liberal e Judentum , erscheinen . Dient e di e solchermaßen übermächti g geworden e Verschwörungstheori e zu r irrationa ­ len Erklärun g de r Gegenwart , s o wurd e de r Mytho s vo m »Dritte n Reich « zum Symbo l eine r Fluchtchanc e au s diese r Wirklichkei t un d Gegenwar t i n die Zukunf t eine r undeutliche n neue n Ordnung . Man ma g nu n eine n Wirkungszusammenhan g anerkenne n zwische n de r wirtschaftlichen Bedrängni s unte r fortschreitende r Industrialisierung , de m Kampf gegen Großkapita l un d gewerkschaftlich organisierte r Arbeiterschaft , der Ablehnung de s damit zum Ausdruck kommende n Organisationsprinzip s der industrielle n Gesellschaf t un d schließlic h de r Bündelun g diese r Aversio ­ nen i n ein e chiliastisch e Hoffnun g au f ein e neu e sozial e Ordnun g un d Errettung durc h ein e messianisch e Persönlichkeit , e s bleib t doc h imme r di e Frage, weshal b sic h dies e Mentalitä t de s Mittelstande s mi t eine m extreme n Nationalismus verbindet . Aller vage n Ordnungsromanti k de s Nationalsozialismu s lieg t ei n harte r nationaler Geltungsanspruc h zugrunde . De r Nationalismu s de r Nationalso ­ zialisten is t meh r al s di e Forderun g nac h eine r Revisio n de s Versaille r Vertrages, e r umfaß t meh r al s politisch realisierbar e Ansprüche , e r is t mora ­ lisches Postulat. Als Beleg mag der Schluß der Rede Hitler s zum 1 . Mai 193 3 dienen, i n de r de r sozialistisch e Maita g zu m Ta g de r nationale n Arbei t uminterpretiert wurde : »Wi r wolle n un s de n Wiederaufstie g de r Natio n durch unsere n Fleiß , unsere Beharrlichkeit , unsere n unerschütterliche n Wil ­ len ehrlic h verdienen ! Wi r bitte n nich t de n Allmächtigen : Herr , mac h un s frei‹! Wi r wolle n täti g sein , arbeiten , un s brüderlic h vertragen , gemeinsa m ringen, au f da ß einma l di e Stund e kommt , d a wi r vo r de n Herr n hintrete n können un d ih n bitte n dürfen : Herr , D u siehst , wi r habe n un s geändert . Das deutsche Volk ist nicht mehr das Volk der Ehrlosigkeit , de r Schande, de r Selbstzerfleischung, de r Kleinmütigkei t un d Kleingläubigkeit . Nein , Herr , das deutsch e Vol k is t wiede r star k i n seine m Willen , star k i n seine r Beharr ­ lichkeit, star k i m Ertrage n alle r Opfer . Herr , wi r lasse n nich t vo n Dir ! Nu n segne unsere n Kamp f u m unser e Freihei t un d dami t unse r deutsche s Vol k und Vaterland!‹« 10 Di e Anleihe n a n ein e biblisch e Diktio n unterstreiche n den eschatologische n Charakte r diese s Nationalismus , de r de m Nationalso ­ zialismus Element e eine s nationale n Millenarismu s verleiht , de r j a auc h i n der Red e vo m Tausendjährige n Reic h bei m Name n genann t wurde . Wie abe r komme n bieder e Kleinbürger , s o bedräng t auc h ihr e sozial e Lage sei n mag , dazu , eine m solche n irrationale n Nationalismu s z u folgen ? 57 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Einem Nationalsozialismus , de r offensichtlic h fü r ihr e sozio-ökonomischc n Gegenwartsschwierigkeiten keinerle i praktisch e Hilf e verspreche n konnte ? In der Kategori e de s Mittelstandes un d i m Selbstbild seine r Angehörige n ist ei n Bezu g au f ein e gedacht e Ordnun g enthalten , innerhal b dere r ebe n eine Mittellag e al s soziale r Or t de s Mittelstande s beanspruch t wird. 11 Dies e Mittellage ma g zunächs t rei n rechnerisc h al s ein e Mittelpositio n i n de r Einkommensverteilung erscheinen , al s ein e Mittellag e innerhal b eine r Ver ­ teilungskurve vo n Wohlstandsgütern un d Privilegien . Angenommen, die s sei der Fall , so erhebt sich natürlich sofor t di e Frage , womit dieser Anspruch au f eine Mittellag e z u rechtfertige n sei . Di e Rechtfertigun g bedar f eines Bezu ­ ges, de r übe r di e faktische n Merkmal e de r Lebenslag e hinausweis t au f ein e Moralordnung. Nu r di e Behauptung , i n eine m Moralsyste m besonder e Wertvorstellungen vorbildlic h z u erfüllen, un d zwar im Vergleich z u andere n und fü r diese , begründe t de n Anspruc h au f Besserstellun g un d Privilegie rung. Di e »Mitte « is t nicht bloße r Durchschnitt , si e ist »golden e Mitte« , is t »gesund«, un d nich t zufälli g sin d di e Redensarte n vo m »gesunde n Mittel ­ stand«, vo m »goldene n Bode n de s Handwerks« . Di e beansprucht e Mitt e bezieht sic h au f eine normativ e Vorstellung , di e Leistun g de s Mittelstande s ist di e Verwirklichun g de r Moralnor m eine r Gesellschaf t - wohlgemerk t natürlich imme r i m Selbstbil d de s Mittelstandes . Di e Kategori e de s Mittel ­ standes weist s o über di e sozial e Differenzierun g de r Gesellschaf t i n Schich ­ ten hinaus ; si e bezieh t sic h au f ein e di e einzelne n Schichte n umfassende , universalere Ordnungsvorstellung . Au s de m beanspruchte n Beitra g zu m Wohl diese r umfassendere n Ordnun g ergib t sic h dan n auc h de r Anspruc h auf überproportional e Zuweisun g vo n Einkommen , Wohlstand , Prestig e und soziale n Privilegien . Der Mittelstan d beanspruch t solchermaße n di e Verwirklichung de r Nor ­ malmoral de r Gesellschaft : Ehrlichkeit , Fleiß , Strebsamkeit , Sparsamkei t usw., abe r auch , un d insbesondere , national e Zuverlässigkei t un d Verant ­ wortlichkeit. Ihr e Privilegie n begründe n sic h au f diesen Tugenden , un d si e fordern dahe r auc h ei n Rech t au f staatlich e Garanti e ihre r Privilegien : au f Gewährung eine s Lebensstandard s nac h de m Prinzi p de r standesgemäße n Versorgung, Sicherun g de r Bildungsprivilegien , fest e Handelsspannen , re ­ gelmäßige Beförderung . Kurz : im Selbstbild des Mittelstandes ist über eine n Anspruch au f Schichtprivilegie n hinau s konsumti v auc h ei n Anspruc h au f nationale Ehr e un d Geltun g enthalten , ei n Anspruch, Vertreter un d Verwal ­ ter de r Normalmora l de r Gesellschaf t z u sein . Jed e Bedrohun g de r wirt ­ schaftlichen Lag e de s Mittelstande s erschein t zugleic h al s Bedrohun g de r gesellschaftlichen Moral , un d jede r Klassenkonflikt , i n de n de r Mittelstan d verwickelt wird , verlänger t sic h fü r ih n i n eine n nationale n Notstand , i n einen Angrif f au f di e Mora l de r Gesellschaft. 12 Der * Nationalismu s de s Mittelstandes ha t insofer n nicht s z u tu n mi t eine r besondere n nationalisti 58 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

sehen Mentalität , mi t eine r besondere n Konzentratio n autoritäre r Persön ­ lichkeiten i m Mittelstand , e r is t unmittelba r mi t de m Selbstbil d de s Mittel ­ standes als eines eigenen soziale n Ordnungsgebilde s verbunden . Ein e durc h wirtschaftliche Rationalisierun g ode r allgemeine Kris e ausgeübte Pressu r au f seine wirtschaftlich e Lag e radikalisier t de n Mittelstan d nich t nu r i m Sinn e einer schärferen Interessenvertretung , sonder n zugleic h auc h im Sinne eine s Anwachsens nationalistische r Emotionen . Nun komm t noc h etwa s weitere s hinzu , da s de m Nationalismu s de s Mittelstandes eine n romantische n un d irrationale n Akzen t verleiht , ih n konservativ un d reaktionä r erscheinen , ih n leich t faschistisc h ode r doc h faschistoid werde n läßt . De r Faschismu s is t ja - wi e Lipse t zeige n konnt e - , trotz alle r Konservatismen , keinesweg s ei n Extremismu s de r Rechten , son ­ dern de r Mitte. 13 Di e Moralvorstellunge n de s alte n Mittelstande s gründe n auf de r Mora l de s Handwerker s un d Kaufmann s eine r vorindustrielle n Gesellschaft, selbständige r Geschäftsleute , di e i n ländliche n un d kleinstädti ­ schen Gegende n ei n Produktions - un d Absatzmonopo l haben . Au s de r Fähigkeit de s Lesen s un d Schreiben s erhebe n si e auc h eine n Anspruch , al s lokale Kulturträge r z u gelten . Eine r solche n Mora l mu ß Industrialisierung , Bürokratisierung, Technik , Massenkultur, Massenkommunikation ei n Greu ­ el sein, und eben dies sind ja denn auch di e gängigen Topo i der kleinbürger ­ lichen Zeit - un d Kulturkritik . Natürlic h is t dies e Mora l keinesweg s nazi ­ stisch i m enge n Sinne : i m Sinn e eine r totalitäre n Diktatur , i m Sinn e vo n Vernichtungskriegen, Konzentrationslagern , künsdicher Elitenzüchtung , bio ­ logischen Rassenwahns , eine r Kriegermora l de s Stärkeren . Da s alles , j e gewollt - ode r auc h nu r gewuß t - z u haben , habe n j a auc h di e Parteigenos ­ sen nach de m Krieg e nachhalti g bestritten . Ma n kan n dari n Beschönigungs ­ versuche, ex-post-facto-Rationalisierung, schlechterding s Lüge n sehen ; ma n kann dari n abe r auc h de n Ausdruc k eine s de r Wirklichkei t völli g inadäqua ­ ten, illusionären Gesellschaftsbilde s erblicken , das seine eigenen Konsequen ­ zen nich t z u reflektiere n vermag , wei l e s kein e konkretisierbar e Gesell ­ schaftskonzeption enthält . Di e Mora l de s Mittelstande s is t keinesweg s di e Moral de r SS , di e Sozialmora l de s Mittelstande s is t ei n vorindustrielle s Relikt, ein e Illusion , a n di e u m s o fester geglaub t wird , j e meh r da s positiv e Selbstgefühl a n si e geknüpf t ist , ein e Illusion , di e i m übrige n auc h heut e noch fes t i n de r Nationalkultu r veranker t un d dere n Übertragun g vo n Generation z u Generatio n i m Schulwese n institutionalisier t ist . Der Nationalismu s de s Mittelstande s is t keinesweg s au f Deutschlan d beschränkt, e r findet sic h gleichermaße n i n de n »alte n Mittelständen « anderer Gesellschaften . Ic h dar f nur a n di e gelegendiche n nationalistische n Wellen i n Amerik a erinnern , a n de n McCarthyismu s i n de r Mitt e de r 50e r Jahre, a n de n Goldwaterismu s i n de r jüngere n Vergangenheit . Freilic h haben all e dies e Bewegunge n ei n Rech t darauf , vo r de m Vergleic h mi t de r 59 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Inhumanität de s Nationalsozialismu s ausdrücklic h geschütz t z u werden , und diese s Rech t se i hie r unterstrichen . Die Massengefolgschaf t de s Senator s McCarth y is t fü r unsere n Zusam ­ menhang rech t aufschlußreich . Unte r seine n Anhänger n ware n nämlic h di e provinziellen selbständige n Gewerbetreibende n ebens o überproportiona l vertreten wi e unte r de n Anhänger n de s Nationalsozialismus . Doc h zu m Zeitpunkt de r größte n Popularitä t de s Senator s u m 195 4 herrscht e i n de n Vereinigten Staate n kein e Wirtschaftskris e wi e z u Zeite n de s Aufstiege s de r NSDAP. Diese r Umstan d ma g al s Hinwei s dienen , sic h nich t mi t de r Thes e zu begnügen , de r Nationalsozialismu s se i lediglic h da s Ergebni s eine r wirt ­ schaftlichen Notlag e gewesen . Ferne r trete n di e antiliberale n un d nationali ­ stischen Tendenze n de s McCarthyismus i n einer demokratischen Kultu r un d Sozialmoral auf , si e könne n als o kau m al s Durchbruc h traditionelle r antide ­ mokratischer Wertvorstellunge n gelten . Schließlic h ha t ein e empirisch e Stu ­ die übe r di e Anhänge r de s Senator s i n eine r Kleinstad t i n Vermon t zeige n können, daß unter ihnen autoritär e Persönlichkeite n nich t überdurchschnitt ­ lich vertrete n waren. 14 Alle dies e Umständ e erschütter n di e bekannte n wirt ­ schaftlichen, kulturgeschichtliche n un d psychologische n Hypothese n übe r die Dispositio n de r deutsche n Bevölkerun g fü r de n Nationalsozialismus . Talcott Parsons 15 hat nu n di e Thes e aufgestellt , de r McCarthyismu s se i aus dem Zusammentreffe n zweie r Tendenzen z u verstehen: au s der Erschüt ­ terung de r alten amerikanische n Wert e des laisser faire un d au s der veränder ­ ten Stellun g Amerika s i n de r Weltpolitik . Wirtschaftskrise , Großindustrie , Gewerkschaften un d Wohlfahrtspoliti k de s Ne w Dea l hätte n di e Stellun g und da s Selbstbewußtsein de r kleinen Gewerbetreibende n erschüttert , ihre n nicht nu r wirtschaftlichen , sonder n vo r alle m auc h kulturelle n Führungsan ­ spruch i n de r amerikanische n Gesellschaf t al s Träge r de r traditionelle n Sozialmoral i n Frag e gestellt . Zugleic h abe r se i durc h di e Wendun g vo m Isolationismus zu m weltweite n Engagemen t - unmittelba r symbolisier t durch de n Koreakrie g - di e national e Selbstdefinitio n Amerika s unsiche r geworden. I n eine r solche n Situatio n radikalisiere n sic h di e Träge r de r traditionellen Wertvorstellunge n i m Strebe n nac h de r Wiederherstellun g ihres frühere n Geltungsanspruches . Di e kleine n selbständige n Gewerbetrei ­ benden stehe n dabe i unte r de r doppelte n Pressio n wirtschaftliche r un d kultureller Bedrohun g ihre r Stellung. 16 Der Anspruc h de s Mittelstandes , di e gesellschaftlich e Normalmora l z u repräsentieren, verlänger t sic h i n Amerik a wi e i n Deutschlan d z u eine m schichtspezifischen Nationalismus . Dabe i werden i m übrigen i n Amerika wi e in Deutschlan d di e Kommuniste n zu m typischen Symbo l de r Bedrohun g des Mittelstandes , un d zwa r typisc h wege n de r mi t de m Kommunismu s verbundenen Doppelbedrohun g de r wirtschaftliche n Existen z de r Selbstän ­ digen wi e de r nationale n Unabhängigkeit . Di e Furch t vo r de m Kommunis 60 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

mus spielt e den n auc h i n Deutschlan d ein e erheblich e Roll e fü r di e Motiva ­ tion, die Nationalsozialisten z u unterstützen, und der Kampf gegen kommu ­ nistisch-linksintellektuelle Verschwörunge n bildet e de n Hauptinhal t de r Untersuchungen McCarthys . Ein e bedeutungsvoll e kulturell e Variant e er ­ hält dies e Parallel e durc h de n Antisemitismus 17 i n Deutschland , de r de n Juden nich t nu r di e national e Versklavun g Deutschlands , sonder n auc h di e Rolle de r Drahtziehe r be i de r wirtschaftlichen Bedrohun g de s Mittelstande s durch da s Großkapital zuschrieb . In Amerika war hingegen de r Affekt gege n die Intellektuelle n größer , di e i n de r amerikanische n Kulturtraditio n stet s eine Marginalstellun g innehatten . I m übrige n zeig t Marti n Trow , da ß di e Anhänger McCarthy s keinesweg s de r Meinun g waren , besonder s unduld ­ sam be i de r Verfolgung »unamerica n activities « z u sei n ode r di e Meinungs ­ freiheit z u unterdrücken ; si e sahe n vielmeh r i n McCarth y gerad e eine n Streiter fü r die Meinungsfreihei t un d gege n ihr e Unterdrückun g durc h ein e Verschwörung subversive r Elemente . De r Kamp f um da s vermeintliche gut e alte Rech t de s sozialmoralischen Geltungsanspruch s wir d i n de r subjektive n Gewißheit moralische r Entrüstun g geführt . Si e kan n s o star k werden , da ß auch ein e ganz e Reih e unmoralische r Ding e ungerügt , j a unbemerk t hinge ­ nommen wird . Di e Perversio n de r moralische n Standard s - da s haben wi r i n Deutschland erleb t - is t i n de r Ta t da s Gefährlichst e a n nationalistische n Strömungen. Der selbständig e Mittelstan d erweis t sic h besonder s anfälli g fü r nationa ­ listische Strömungen , un d zwa r au f Grun d seine r strukturelle n Situation . Sein Anspruc h au f gesellschaftliche Geltun g is t verbunde n mi t de r Definiti ­ on de r Nation , di e de n Bezugsrahme n diese s Geltungsanspruche s darstellt . Das Selbstbewußtsein de s Mittelstandes begründe t sic h dabei sowoh l au f die Definition de r eigene n Roll e innerhal b de r Nation , wi e au f di e Definitio n der Stellun g de r Natio n unte r de n andere n Nationen . J e größe r di e Macht ­ entfaltung de r Natio n nac h außen , u m s o glanzvolle r is t dan n auc h de r Geltungsanspruch nac h innen . Diese r national e Doppelaspek t de s mittel ­ ständischen Selbstbewußtsei n is t wesentlich fü r diese n Ty p de s schichtspezi ­ fischen Nationalismus . Da s Selbstbewußtsein de s Mittelstande s wir d imme r dann unsicher , wen n sein e innenpolitisch e Roll e un d di e außenpolitisch e Stellung de r Natio n nich t de n eigene n Vorstellunge n entsprechen . De r schichtspezifische Nationalismu s de s Mittelstande s wir d dahe r aggresssiv , wenn sein e soziokulturell e Geltun g innerhal b de r nationale n Gesellschaf t bedroht wird , e r wir d extremistisch , wen n zugleic h sein e Vorstellun g vo n der Natio n in s Schwanke n gerät . Beide s wa r i n Deutschlan d de r Fall : Rationalisierung un d Gewerkschaftseinfluß , Inflatio n un d Wirtschaftskrise , Kommunistenangst un d di e Furch t vo r jüdische n Wirtschafts - un d Kultur ­ monopolen umreiße n di e vorgestellten innenpolitisch e Bedrohung ; di e Nie ­ derlage i m Weltkrie g un d di e Kriegsschuldthese , di e Reparatione n un d di e 61 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Rüstungsbeschränkungen, di e Vorbehalt e gegenübe r de r republikanisch ­ parlamentarischen Staatsfor m un d di e ungeklärt e Identifizierun g de r deut ­ schen Natio n mi t eine r sozialmoralische n Leitide e markiere n di e Unsicher ­ heit des nationalen Selbstbewußtseins . Dies e Situation konnt e de r National ­ sozialismus geschick t ausbeuten , ih m fiel de r Mittelstan d zu m Opfer , de r friedliche un d tugendsam e Mittelstand , strebsam , sparsa m un d auc h durch ­ aus bildungseifrig , di e Stütz e de s Staates . Anspruch au f gesellschaftlich e Repräsentation : di e Bauer n Nun sin d natürlic h nich t nu r selbständig e Gewerbetreibend e unte r de r frühen Gefolgschaf t de r NSDA P vertreten . Ein e groß e Grupp e bildete n di e Bauern. Zwa r gehöre n auc h di e Bauer n i n di e Kategori e de s Mittelstandes , auch si e sin d wirtschaftlic h selbständig , auc h si e habe n ein e vorindustriell e Wirtschaftsmentalität, auc h si e unterliege n de n Pressure n de r fortschreiten ­ den Produktionsrationalisierung . Doc h unterscheide n si e sich von den städ ­ tischen selbständige n Gewerbetreibende n un d Geschäftsleute n durc h ihr e weit geringer e politisch e Integratio n i n di e Gesamtgesellschaft . Ih r Gesell ­ schaftsbild wa r stet s durc h di e agrarisch e Subkultu r bestimmt , regiona l begrenzt, antizentralistisch . Si e ware n imme r bereit , regional e Sonderpar ­ teien z u unterstütze n un d folgte n de n große n politische n Bewegunge n nu r mit Vorbehal t un d mi t de m Verdacht , ihr e eigene n agrarische n Interesse n würden a n di e übermächtig e Industri e un d di e Arbeiterschaf t verraten . S o gab e s etwa i n de r Weimare r Zei t regional e partikularistisch e Bauernpartei ­ en, wie die Landesparte i i n Schleswig-Holstein, di e Landvolkbewegun g un d die süddeutsche n Bauernbünde . I n de r Bundesrepubli k habe n wi r si e in de r Deutschen Parte i i n Niedersachse n un d i n de r Bayernparte i fü r einig e Jahr e aufleben sehen . All e dies e Fäll e verdeutliche n de n geringere n Gra d de r Integration de r Bauer n i n di e politisch e Organisatio n de r Gesellschaf t au f nationaler Ebene . U m s o verwunderlicher is t die Bereitschaf t z u nationalisti ­ schen Emotione n gerad e be i de n Bauern . Was ha t di e mißtrauische n un d konservative n Bauer n veranlaßt , gan z gegen ih r sonstiges Verhalten vo n ständische n un d regionale n Repräsentati ­ onsinstitutionen z u eine r au f Reichseben e operierende n nationalistische n Massenbewegung überzuschwenken ? Fü r Schleswig-Holstei n verfuge n wi r zur Beantwortun g diese r Frag e übe r di e ausgezeichnet e Untersuchun g vo n Rudolf Heberl e au s de m Jahr e 1932 1 8 - übrigen s wiede r ei n deutsche r Soziologe, de r wi e Geige r un d Rieme r zu r Emigratio n genötig t wurde . Heberle untersucht e ein e besonder s dramatisch e Entwicklung , de n Wande l der politische n Orientierun g vo m Liberalismu s übe r de n Konservatismu s zum Nationalsozialismu s innerhal b vo n nu r zeh n Jahren . Di e politisch e 62 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Tradition de s bäuerliche n Schleswig-Holstein s wa r sei t 187 0 un d bi s i n di e ersten Jahr e de r Weimare r Republi k liberal . I m Gefolg e de r Nachkriegswir ­ ren un d de r Inflatio n zeige n di e Wahlergebniss e eine n erhebliche n Rechts ­ ruck vo n de r liberale n Parte i z u de n Deutschnationalen , un d 193 0 steh t Schleswig-Holstein bereit s mi t 27 % nationalsozialistischen Stimme n a n de r Spitze alle r deutschen Wahlkreise , ebenso wie e s 193 2 de r erst e un d einzig e Wahlkreis war , i n de m di e NSDA P mi t 51 % de r Stimme n di e absolut e Mehrheit erreichte . Di e größt e Anhängerschaf t gewan n de r Nationalsozia ­ lismus i n de r Gees t (1932 : fas t 80 % der Stimme n i n de n Gemeinde n unte r 2000 Einwohnern) , in einem klein- und mittelbäuerliche n Gebie t mi t Fami ­ lienbetrieben, homogene r Sozialstruktu r ohn e Klassenkonflikte , starke r lo ­ kaler Solidaritä t un d soziale r Kontrolle . Bodenständig e Bauer n un d klein ­ städtischer Mittelstand , verwurzel t i n eine r selbstbewußte n Regionalkultur , leicht antisemitisc h zwar , abe r doc h honorig e Bürger , wählte n geschlosse n die NSDAP. So widersinnig e s klingt, der Nationalsozialismus hatt e das Erbe des alte n demokratische n Liberalismu s angetreten . Dieser erstaunliche un d radikale Umbruc h leg t di e Vermutung nahe , da ß man au s eine m Wechse l i n de r Parteiloyalitä t nich t unmittelba r au f eine n Wandel de r politischen Grundorientierun g de r Bevölkerun g schließe n darf . Heberle zeig t dan n auch , wi e di e schleswig-holsteinische n Bauer n nich t s o sehr i n eine m ideologische n Sinn e libera l gewähl t haben , al s primä r eine r diffusen Oppositio n gege n da s Herrschaftssyste m i n Berli n ihr e Stimm e gaben. Ih r Regionalprotes t verban d sich im Kaiserreic h de r Oppositionspar ­ tei de s Fortschritts , i n de n zwanzige r Jahre n de r Oppositionsparte i de r Deutschnationalen un d am Beginn der dreißiger Jahr e dann den Nationalso ­ zialisten. Zwischendurc h entstehe n imme r wieder Versuche zu r Formierun g regionaler Sonderparteien , di e unmittelba r de n regionale n soziopolitische n Autonomieanspruch zu m Ausdruck bringen : 186 4 nac h de r Eingliederun g in Preuße n di e augustenburgisch e schleswig-holsteinisch e liberal e Partei , 1919 di e Schleswig-Holsteinisch e Landespartei , 192 8 di e Landvolkpartei , 1946 schließlic h di e Südschleswigsch e Wählervereinigung . Der Fal l de s Südschleswigsche n Wählerverbande s is t aufschlußreic h fü r den Charakte r diese s regionale n bäuerliche n Autonomieanspruches . Di e Dänenpartei de s Kaiserreiche s konnt e sic h au f ein e sprachlich-ethnisch e Minderheit stützen , doc h nac h de r Abtretun g Nordschleswig s verbliebe n 1920 nu r noc h klein e dänisch e Enklave n au f deutsche m Gebiet . Be i de r Reichstagswahl vo m 7.2.192 4 stimmte n nu r noc h 5 0 0 0 Persone n fü r de n dänisch orientierte n Schleswigsche n Verein , di e woh l i n etw a di e echt e Minderheit präsentierten . Be i de n Reichstagswahle n z u Begin n de r dreißi ­ ger Jahr e verminderte n sic h di e »dänischen « Stimme n au f 1 700. Dement ­ sprechend hatte n di e dänische n Verein e 194 5 etw a 2 50 0 Mitglieder . Au s diesem bescheidene n Ker n entwickelt e sic h 1 9 4 6 / 4 7 plötzlic h ein e groß e 63 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

politische Bewegun g i n Schleswig , di e be i de n Landtagswahle n 194 7 fas t 100 00 0 Stimme n gewinne n konnt e un d i n ihre n Vereine n 194 8 run d 74 00 0 Mitgliede r zählte . Seithe r geh t di e Zah l de r Stimme n wi e de r Vereinsmitglieder kontinuierlic h zurück . 195 8 hatte n di e Vereine noc h etw a 34 00 0 Mitglieder , un d be i de r Landtagswah l i m gleiche n Jah r erreicht e di e Südschleswigsche Vereinigun g gleichermaße n nu r noc h 3 4 00 0 Stimmen. 19 Dieser eng e Zusammenhan g zwische n Wahlstimme n un d Vereinsmitglied ­ schaft deute t darau f hin , da ß di e südschleswigsch e Bewegun g ein e gu t organisierte un d soziokulturel l geschlossen e Bevölkerungsgrupp e repräsen ­ tierte. Si e umfaßt e 194 7 au f ihre m Höhepunk t ei n Dritte l de r Wahlberech ­ tigten un d unte r Ausschlu ß de r Flüchtling e - nac h de r Berechnun g vo n G . Isbary - soga r 55 % der Einheimischen . Isbar y komm t z u de m Urteil , diese s starke Votum fü r ein e »dänische « Parte i se i nicht al s »Volkstumsbekenntnis « zu werten , es sei vielmehr ei n sozialpolitische r Protes t gege n di e Notlage de r Nachkriegszeit. De m erstere n wir d ma n u m s o mehr zustimme n können , al s die Kreis e mi t hohe m Prozentsat z a n »dänischen « Stimme n 193 2 eine n ungewöhnlich hohe n Antei l a n nationalsozialistische n Stimme n aufweisen 20 und vo n eine r sprachlich-kulturelle n Minderhei t nu r be i eine m vergleichs ­ weise verschwindende n Tei l di e Red e sei n kann . Hingege n erschein t di e zweite Thes e vo m sozialpolitische n Protest , vo n »eine r Kurzschlußreaktio n hungernder, existenzungewisser , enttäuschte r Bevölkerungsteile« 21 vorder ­ gründig. Angesicht s des Flüchtlingselends dürften di e einheimischen Bauer n und kleinstädtische n Gewerbetreibende n kau m z u de n hungernden , exi ­ stenzgefährdeten Bevölkerungsteile n gehör t haben . De r Flüchtlingsdruc k bedrohte nich t s o sehr die wirtschaftliche Lag e al s vielmehr das geschlossen e Sozialmilieu; Flüchtlingsmehrheite n i n zahlreiche n Gemeinde n gefährdete n den regionale n Autonomieanspruch . Dementsprechen d fordert e de r Süd ­ schleswigsche Wählerverban d nich t nu r di e Entlastun g Schleswig-Holstein s von den Flüchtlingen , sondern die Einfuhrung eine s Sonderstatus für Flücht ­ linge al s »Gäste « mi t beschränkte n politische n Rechten , di e verwaltungsmä ­ ßige Trennun g Schleswig s vo n Holstei n un d di e Errichtun g eine s eigene n Landes mi t selbständige m Landtag. 22 Di e dänisch e Orientierun g un d di e Drohung mi t de r Eingliederun g i n Dänemar k ma g z.T . opportunistisch e Züge getrage n haben , wesentliche r schein t da s Bedürfni s nac h wirksame r Unterstützung de s regionale n Autonomieanspruchs . Ha t diese r Anspruc h seine innenpolitisch e Repräsentan z un d Anerkennung gefunden , verfäll t di e Notwendigkeit seine r außenpolitische n Bekräftigung : a n di e Stell e de r »Dä ­ nenpartei« trit t de r Bauernverein . Di e Bauer n i n Schleswig-Holstei n wähl ­ ten liberal, deutschnational, nationalsozialistisch , »dänisch « un d heute christ ­ lich-demokratisch, si e wolle n imme r nu r eines : Bewahrun g ihre r Traditio n und Repräsentan z ihre s Geltungsanspruches. 23 All e Versuch e zu r Bildun g einer Regionalparte i scheiterten , wei l dies e wede r i m Land e di e Mehrhei t 64 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

noch im Reic h Einflu ß gewinne n konnte . Ohne di e Symbolkraft de s dynasti ­ schen Legitimismu s de s Hauses Augustenburg vermochte n si e scho n i n de n Jahren nac h 186 4 kein e das Land verbindende politisch e Ordnungskonzep ­ tion z u entwickeln , un d di e verschiedenen Betriebsforme n un d Wirtschafts ­ weisen i n Marsch , Gees t un d Hügellan d verhinderte n ein e wirtschaftlich ­ politisch geeint e Standesorganisation . S o verfie l di e schleswig-holsteinisch e Bauernbewegung imme r wiede r i n kulturelle n Partikularismu s un d diffuse n politisch-sozialen Protest. 24 Die sic h s o dramatisc h darstellende n Richtungswechse l de r schleswig ­ holsteinischen Bauer n vo m Liberalismu s zu m Konservatismus , weite r zu m Nationalsozialismus un d schließlic h zu r CD U sin d ga r nich t s o radikal , wi e es scheinen mag , si e werde n jedesma l durc h de n gleiche n soziale n Vorgan g vermittelt: durc h da s Auftrete n eine r regionale n Sonderpartei . De r Über ­ gang von den Liberale n z u den Deutschnationalen i n den Jahren 1918-192 1 wird durc h di e Schleswig-Holsteinisch e Landespartei , de r Übergan g vo n den Deutschnationale n z u den Nationalsozialisten i n den Jahren 1925-192 9 wird durc h di e Landvolkbewegun g un d de r Übergan g vo n de n Nationalso ­ zialisten z u de n Christliche n Demokrate n durc h de n Südschleswigsche n Wählerverband vermittelt. 25 Gemeinsa m a n diese n Vorgänge n is t ein gleich ­ bleibender Prozeß : De m Ausscheide n au s eine r nationale n Integrationspar ­ tei folg t ni e direk t da s Eintreten i n eine ander e national e Integrationspartei , sondern imme r ers t de r Regre ß au f regional e Sonderparteien , de r Rich ­ tungswechsel selbs t is t imme r di e Folg e eine r Kris e i n de n subkulturelle n Repräsentationsorganen. Di e Organisatione n de s bäuerliche n Sozialmilieus , die Bauernverbände , Heimatvereine , Genossenschaften , Viehzuchtverein e vermitteln di e politisch e Integratio n de r Bauer n i n di e Gesamtgesellschaft , sie sind di e eigentliche n Träge r de r politischen Orientierung . De r durc h di e Nachkriegswirren 1918-192 1 verschärft e Anpassungsdruc k au f di e Land ­ wirtschaft i n eine r Industriegesellschaf t versetzt e di e klein - un d mittelbäuer ­ lichen Standesorganisatione n i n ein e Dauerkrise , di e ihre n Ausdruc k i n internen Kämpfe n un d rasc h wechselnde n Koalitione n mi t de n nationale n Parteien fand . Nac h heftige n Auseinandersetzunge n ka m e s dann 1927/2 8 - i n einer Period e relative r politischer Stabilitä t i m Reic h - zu m Zusammen ­ bruch de r Repräsentationsorgan e de s bäuerliche n Sozialmilieu s un d z u spontanen Demonstrationen , di e vo n de n Bauernverbände n nich t meh r gesteuert un d kanalisier t werden konnten . Da s Milieu hatt e sic h gegen sein e eigenen Organisatione n erhoben 26 un d grif f i n zunehmende r Radikalisie ­ rung zu r Selbsthilfe , bi s es schließlich nac h Bombenattentate n un d Verhaf ­ tungen fiihrungslo s zusammenbrach . Z u diese m Zeitpunkt , i m Winte r 1929/30, konnte n sic h dan n di e Nationalsozialiste n leich t de r Verbänd e bemächtigen un d übe r si e die Bauer n de m Nationalsozialismu s zufuhren. 27 Der Lösun g de r bäuerliche n Repräsentationsorgan e au s de n nationale n 65 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Integrationsparteien folgte di e Selbstzerstörun g de r Bauernverbände , di e Unterwanderung durc h Nationalsozialiste n un d di e Rückführun g i n ein e nationale Integrationspartei . Der groß e Erfol g de s Nationalsozialismu s be i de r ländliche n Bevöl ­ kerung nich t nu r i n Schleswig-Holstein , sonder n überal l i n bäuerlic h pro ­ testantischen Gebieten , is t als o wesentlic h durc h de n vorausgehende n Zu ­ sammenbruch de r bäuerliche n Repräsentationsorgan e bestimmt . Diese r Zusammenbruch erfolgt e weitgehen d unabhängi g vo n de r Agitatio n de r NSDAP un d bereitet e sic h lang e vo r ihre m Propagandafeldzu g vor . Di e Minderheitssituation de r Landwirtschaft i n einer Industriegesellschaft mach t die Einbindun g de r regionale n bäuerliche n Subkulture n i n da s politisch e System immer prekä r un d wesentlich abhängi g vo n de n Entscheidunge n de r Funktionäre de r regionale n bäuerliche n Repräsentationsorgane. 28 Entzieh t das bäuerlich e Sozialmilie u seine n Funktionäre n di e Legitimatio n fü r dies e Entscheidungen, s o verfäll t e s i n Führungslosigkei t un d wir d dami t emp ­ fänglich fü r di e Parole n eine r Massenbewegung . Insoweit bestätige n sic h die Thesen der Theorie der Massengesellschaft, 29 die intermediären Gebilden , die den einzelnen Bürge r in seinen Primärgrup ­ pen mi t de m Herrschaftssyste m vermitteln , fü r ein e stabil e demokratisch e politische Ordnun g entscheidend e Bedeutun g zumessen . Dennoc h erheb t sich di e Frage , waru m gerad e nationalistisch e Parole n solch e Suggestivkraf t auf bäuerlich e Schichte n ausübe n konnten . De r Verfall de r bäuerliche n Ver ­ bände al s Repräsentationsorgan e ihre r wirtschaftliche n Interesse n un d al s Träger ihre s kulturelle n Geltungsanspruche s lös t nich t nu r di e strukturell e Vcrmittlung zwischc n bäuerliche m Sozialmilie u un d gesamtgesellschaftli ­ chem Herrschaftssyste m auf , führ t nich t nu r z u Führungslosigkei t un d emotionaler Radikalisierung , e r bewirk t zugleic h auc h ein e plötzlich e Ent ­ wertung traditionelle r Ordnungskategorie n de r bäuerliche n Subkultur . Jed e Organisationskrise is t auc h imme r ein e Legitimitätskrise . Mi t de m Zusam ­ menbruch de r Organisatione n eine s soziokulturelle n Milieu s werde n zu ­ gleich di e sozialen Ordnungsvorstellunge n i n Frage gestellt, von denen dies e Organisationen ihr e Legitimitä t beziehen . Da s Auftreten regionale r Bauern ­ parteien signalisier t da s Ausscheide n de r Bauer n au s de r nationale n politi ­ schen Organisatio n de r Gesellschaf t un d die Schrumpfung ihre r Ordnungs ­ kategorien au f diejenigen ihre r regionale n Subkultur . Wende n si e sic h dan n noch gegen ihr e Verbände, greifen si e gar zur direkten Aktion, zu spontane n Demonstrationen un d Gewaltmaßnahmen , s o trit t nochmal s ein e Redukti ­ on der Ordnungskategorien fü r ihr soziales Verhalten un d ihre Selbstidentifi ­ kation i n der Gesellschaf t ein . Di e Bauer n könne n nich t einmal meh r au s de r Ordnungsvorstellungen ihre r Subkultu r ein e ausreichend e Deutun g ihre r Lage, ein e Orientierun g fü r ih r Verhalte n un d ein e Identifikatio n mi t ihre r vorgestellten Roll e i n de r Gesellschaf t beziehen . Si e werden , wi e ma n pla 66 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

stisch sagt , »a n de r Zei t irre« , ih r Selbstgefüh l is t ohn e institutionalisiert e Stütze, di e Institutione n de r bäuerliche n Kultu r sin d entwertet . Di e Ord ­ nungsvorstellungen, di e mi t der Differenzierun g de r Gesellschaf t i n Schich ­ ten - ode r i n der Terminologie de r Bauer n i n Stände - verbunde n sind , un d die Orientierungen, die schichtspezifische un d subkulturelle Gesellschaftsbil ­ der bereitstellen, werden für die Deutung der sozialen Geschehnisse wirkungs­ los. 30 An diese r Stelle eröffnet sic h dem Nationalismus eine Chance, gewinnt e r an Faszination . Unte r de m Zwan g eine r partielle n Anomie , eine r teilweise n Normlosigkeit ihre r Orientierun g mi t Hilf e traditionelle r schichtspezifisch e Kategorien suche n di e Bauer n nac h neue n Kategorie n zu r Definitio n ihre r Situation. Si e finden si e in dem nächsthöheren gesellschaftliche n Normensy ­ stem, demjenige n de r Nation . Au f der Eben e nationale r Wertvorstellunge n finden si e wiede r Deutungsmuster . Auc h wen n di e Normen , di e sic h vo n diesen Ordnungsvorstellunge n ableiten , universelle n Charakte r trage n un d für di e konkrete n Problem e nu r relativ allgemein e un d unspezifisch e Orien ­ tierungsmöglichkeiten bieten , s o stabilisiere n si e doc h wiede r da s Selbstbe ­ wußtsein un d verhindern das lähmende Gefüh l soziale r Desorientierung un d Hilflosigkeit. Di e Bauer n werden , gege n ihr e regionalistisch e Tradition , nationalistisch, insbesondere , wen n sic h diese r Nationalismu s »völkisch« , »autarkistisch« un d »antisozialistisch « wi e »antikapitalistisch « gibt , als o Elemente de s subkulturelle n Wertsystem s au f nationaler Eben e durchzuset ­ zen un d gesamtgesellschaftlic h verbindlic h z u mache n verspricht . Ebe n die s aber wa r be i de r NSDA P de r Fall . Gute n Gewissen s un d hoffnungsvol l glaubten di e Bauern , ih r folge n z u müssen , zuma l ihne n ei n allgemeine s Schuldenmoratorium versproche n wurde . Während ic h am Beispiel des »alten Mittelstands « darzustelle n versuchte , daß i m Gesellschaftsbil d de s Mittelstande s ei n Geltungsanspruc h enthalte n ist, der eine schichtspezifisch e nationalistisch e Komponent e enthält , da ß de r Mittelstand al s Mittelstan d laten t nationalistisc h ist , geh t e s mi r bei m Beispiel de r Bauer n u m eine n andere n Zusammenhang . Hie r handelt e e s sich nich t u m eine n i m Selbstbil d eine r soziale n Schich t gewissermaße n eingebauten Nationalismus , sondern, gerad e umgekehrt , u m eine n Wechse l von Ordnungsvorstellunge n de r sozialen Schichtun g z u universellere n Ord ­ nungsvorstellungen de r Nation , u m eine n Wechse l de s Bezugsrahmen s fü r die Deutun g de r eigene n kollektive n Lage . J e nachdem , a n welche m Be ­ zugsrahmen sic h da s Verhalten orientiert , kan n e s höchs t unterschiedliche n Charakter tragen, ohne daß sich deswegen di e Motivationen de r handelnde n Personen ändern . Di e Bauer n i n Schleswig-Holstei n wählte n NSDAP , stat t wie früher liberal e Parteien ; si e haben dadurc h nich t plötzlich eine n ehemal s liberalen Charakte r mi t eine m autoritäre n Charakte r vertauscht . Si e habe n den Bezugsrahme n ihre s Handelns geändert un d bliebe n dabe i di e gleichen . 67 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Anspruch au f politische Gleichberechtigung : die Arbeiterschaf t Repräsentationsorgane eine r Schich t habe n sic h gewi ß be i de r Durchset ­ zung wirtschaftliche r un d sozialpolitische r Interesse n z u bewähren , doc h darf ih r Zusammenbruc h nich t ausschließlic h au f ih r Versage n al s Interes ­ senvertretung zurückgeführ t werden . Di e bloß e Erfolglosigkei t i n konkre ­ ten Aufgaben raub t ihne n nich t notwendi g di e allgemein e Repräsentations ­ legitimität für die umfassenderen gesamtgesellschaftliche n Geltungsansprüch e der vo n ihne n vertretene n soziale n Schichten . Di e regionale n Bauernver ­ bände verlore n dies e Legitimitä t i n de n Auge n ihre r Angehörigen , dere n Revolte si e zerstört e un d de r Unterwanderun g öffnete . Dagege n konnte n sich di e Repräsentationsorgan e de r Arbeiterschaft , di e Gewerkschafte n un d die sozialistische n Parteie n dies e Legitimitä t bi s übe r di e Machtergreifun g hinaus erhalten, 31 obwoh l auc h si e völlig machtlo s un d i m Grunde ratlo s vor der Wirtschaftskrise standen . Di e Repräsentationsorgane de r Bauer n wie de r Arbeiter vermochte n ihre n Mitglieder n i n de r Existenzbedrohuun g de r Agrarkrise wi e de r Massenarbeitslosigkei t kein e wirksam e Hilf e z u geben ; die eine n brache n zusammen , un d di e Bauer n wählte n nationalsozialistisch , die andere n bliebe n intakt , un d di e organisiert e Arbeiterschaf t blie b selbs t noch be i de n Wahle n i m Mär z 193 3 vo n de n nationalistische n Parole n de r NSDAP überwiegen d unbeeinflußt . Diese s unterschiedlich e Verhalte n läß t sich nich t au f ein e ungleich e materiell e Notlag e zurückfuhren , di e Wirt ­ schaftskrise bedroht e Arbeite r wi e Bauern . Auc h di e Führun g de r SP D un d der Gewerkschafte n zeigt e keinesweg s größer e Entschlußkraf t al s di e de r Bauernverbände. Ihr e Lähmun g un d Resignation , ihr e Überalterun g un d Bürokratisierung zeigte n sic h offenkundi g a m 20 . Jul i 1932 , de r wider ­ standslosen Hinnahm e de r ungesetzliche n Absetzun g de r preußische n Re ­ gierung. 32 Di e Repräsentationsorgan e de r Bauer n wi e de r Arbeite r ware n schließlich gleichermaßen unmittelba r milieuverbunden , nich t blo ß periphä ­ re Interessenverbände . Si e ware n vielfälti g verflochte n mi t de r jeweilige n Subkultur un d ihre n Traditions- , Sport-, Geselligkeitsvereinen , de n Genos ­ senschaften un d Bildungsorganisationen, verfugte n übe r traditonelle Loyali ­ tätsbindungen un d fußte n au f eine r milieuspezifische n Rekrutierun g ihre r Führer. Wenn i n alle n diese n Aspekte n kein e fundamentale n Unterschied e zwi ­ schen de n Repräsentationsorgane n de r Bauer n un d Arbeite r auftreten , s o muß fü r di e unterschiedlich e Legitimationskraf t de r jeweilige n Verbänd e nach andere n Gründe n gesuch t werden . Ohn e di e hie r angedeutet e Proble ­ matik systematisc h weiterzuentwickeln, 33 scheine n sic h mi r zwe i These n anzubieten. Di e ein e bezieh t sic h au f di e strukturell e Situation , innerhal b derer di e Repräsentationsorgan e ihr e Funktio n de r Vermittlun g zwische n 68 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

subkulturellem un d schichtspezifische m Milie u un d Gesamtgesellschaf t aus ­ zuüben haben , di e ander e au f di e Ar t de s jeweilige n gesamtgesellschaftli ­ chen Geltungsanspruches . Die erst e Thes e würd e sic h etw a folgendermaße n formuliere n lassen : Is t ein Sozialmilie u direk t i n da s gesamtgesellschaftliche politisch e Herrschafts ­ system einbezogen , s o bleib t e s seine n Repräsentationsorgane n auc h übe r Krisenzeiten hinwe g verbunden , d a dies e zumindes t symbolisc h seine n Geltungsanspruch wirksa m vertreten . Is t ei n Sozialmilie u hingege n nu r indirekt mi t de m Herrschaftssyste m vermittelt , s o sind i n Krisenzeite n sein e Repräsentationsorgane auc h i n ihre r Legitimitä t gefährdet . Di e Vermitt ­ lungsfunktion is t vo n de n Repräsentationsorgane n i n jeweils verschiedene n strukturellen Situatione n z u leisten , di e auc h fü r ihr e inner e Legitimitä t gegenüber de n vo n ihne n Vertretene n vo n Bedeutun g ist . Da s agrarisch ­ protestantische Milie u vermocht e au s seiner regionalen un d wirtschaftliche n inneren Differenzierung (Großgrundbesitz , Familienbetriebe, Nebenerwerbs ­ landwirtschaften) kein e geschlossen e eigen e Vertretun g i m gesamtgesell ­ schaftlichen Herrschaftssyste m auszubilden . Di e auftretende n regionale n Bauernparteien bliebe n scho n rei n quantitati v politisc h einflußlos e Minder ­ heitsgruppen. Di e Repräsentationsorgan e de s agarische n Milieu s ware n daher au f Bündnisse mi t nationale n Parteie n milieuheterogene r Interessen ­ lage angewiesen , übe r di e si e ih r Milie u nu r indirek t mi t de m nationale n Herrschaftssystem vermittel n konnten . Si e selbs t vermochte n nich t unmit ­ telbar di e symbolisch e Repräsentan z de r Bauer n au f nationale r Eben e z u leisten un d geriete n dahe r unte r de m Druc k wirtschaftliche r Bedrängni s schnell i n ein e inner e Legitimitätskrise . Da s Arbeitermilieu verfügt e hinge ­ gen nebe n de n Gewerkschafte n i n de n Arbeiterparteie n übe r ein e direkte , milieuhomogene politisch e Repräsentanz , di e auc h i n Krisenzeite n wenig ­ stens symbolisch wirksa m blieb. 34 Dementsprechend bliebe n fü r di e organi ­ sierten Arbeite r di e schichtspezifische n Bezugssystem e fü r di e politisch e Orientierung gültig , wogege n di e Bauer n z u eine m Wechsel de s Bezugsrah ­ mens fü r ihre politische, gesamtgesellschaftliche Orientierun g genötig t wur ­ den. Au s diese m Ansat z herau s ließ e sic h als o di e Hypothes e ableiten , da ß die Arbeiter wenige r nationalistische n Parole n folgten , wei l ihr e schichtspe ­ zifischen Ordnungsvorstellunge n stärke r institutionalisier t waren . Oft is t au f de n Organisationsfetischismu s de s sozialistische n Milieu s hingewiesen worden , auf die Mythisierung de r inneren Geschlossenhei t un d Solidarität, au f die dami t verbunden e Isolierun g de r Repräsentationsorgan e des Milieu s au s de r Gesamtgesellschaft . Eric h Matthia s ha t di e bestimmen ­ den Norme n diese s Denken s herausgearbeite t un d gezeigt , wi e dies e Nor ­ men z u eine r selbstgenügsame n Organisationsbefangenhei t un d z u eine m Immobilismus de s politische n Handeln s geführ t haben. 35 Ein e de r dafü r nötigen Voraussetzunge n is t ebe n di e direkt e Vermittlun g un d symbolisch e 69 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Repräsentanz de s Milieu s au f der nationale n Eben e durc h di e milieuhomo ­ gene Partei . Unte r ihre m Schut z verma g sic h dan n auc h di e ganz e Füll e subkultureller Verein e auszubilden , di e de m Milie u ein e selbstgenügsa ­ me Autonomi e gegenübe r de n Institutione n de r Gesellschaf t z u verleihe n scheinen. 36 De r Widerspruc h zwische n de r praktische n Einflußlosigkei t de r Repräsentationsorgane un d de r gleichzeitige n Organisationsbeflissenhei t bedarf dabei eine r besondere n kulturelle n Deutung , di e de n Mittel-Zweck ­ Zusammenhang zwische n Organisatio n un d politische m Zie l s o uminter ­ pretiert, da ß di e Organisatio n z u eine m Wer t a n sic h wird , de r auc h durc h mangelnde politisch e Erfolg e nich t gefährde t wird . Dies e ambivalent e Deu ­ tung de s Verhältnisses von Arbeiterbewegung un d gesamtgesellschaftliche m Herrschaftssystem entwickelt e sic h i m »Kautskyanismus « un d de m bestän ­ digen Revisionismusstrei t sei t de n neunzige r Jahren . Da s Emanzipationszie l der Arbeiterbewegun g wir d dabe i eine m geschichtsimmanente n Proze ß überantwortet, de r beständi g fortschreitet , auc h wen n di e Parte i i n de r Gegenwart kein e politische n Erfolg e z u erreiche n vermag . Andererseit s is t das beständig e Wachstu m de r Arbeiterbewegun g i n ihre n Organisatione n der Bewei s fü r jene n evolutionäre n Geschichtsprozeß . Di e Stärkun g de r Organisation versprich t bereit s die siegreich e Revolution. 37 Diese strukturel ­ le wi e kulturell e Geschlossenhei t de s sozialistische n Milieu s verlie h ih m di e erstaunliche Stabilitä t i n de r wirtschaftliche n wi e politische n Krise . In diese r Geschlossenhei t de s sozialistische n Milieu s oder , i n eine r For ­ mulierung vo n Günte r Roth , de r »sozialdemokratische n Subkultur « be ­ gründet sic h auc h de r gehemmt e national e Geltungsanspruc h de r Arbeiter ­ bewegung, de r si e auc h gege n de n extreme n Nationalismu s immunisier t hat. Di e Arbeiterbewegung hatt e sic h durc h legalistisch-reformistisch e Pra ­ xis ihr e Duldun g al s politisch e Organisation , zugleic h abe r durc h radikal ­ revolutionäre Rhetori k da s Stigm a nationale r Unzuverlässigkei t erworben . Man lie ß si e gewähre n unte r de r Voraussetzung , da ß si e a n de r nationale n Herrschaftsausübung nich t teilnehme n dürfe . Dies e Diskriminierun g durc h die bürgerlich e Gesellschaft , di e i m Kaiserreic h i n de r beschränkte n Parla ­ mentarisierung de r Verfassung auc h institutionel l gefestig t war , führte dazu , daß sich der national e Geltungsanspruc h de s sozialistischen Milieu s nich t i m Rahmen de s bestehende n Herrschaftssystem s darstelle n konnt e un d wollte . Er bezo g sic h au f ei n zukünftiges , durc h di e dan n erreicht e eigen e Mehr ­ heitslage ne u begründete s Herrschaftssystem . Di e Arbeiterbewegun g war , wie Günte r Rot h parado x formuliert , »negati v integriert«, 38 si e wa r i n ei n Herrschaftssystem einbezogen , i n de m si e sic h selbs t nich t repräsentier t sehen wollte: der bestehende Staa t war der Staat de r anderen, nich t ih r Staat . Ihr nationale r Geltungsanspruc h bezo g sic h au f eine gedacht e sozial e Ord ­ nung, di e mi t de r bestehende n nich t übereinstimmte . Di e linkssozialistisch e Formel »Kamp f gege n de n Staa t is t Kamp f u m de n Staat « bring t dies e 70 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Bezugsverschiebung de s sozialistischen nationale n Geltungsanpruches 39 präg­ nant zu m Ausdruck : i m Rahme n de r bestehende n Ordnun g konnt e di e Arbeiterschaft ga r nich t nationalistisc h werden . Ih r Nationalismu s is t durc h eine subkulturell e Fixierun g au f bestimmt e Inhalt e gehemmt . Daraus läßt sich nun die zweite These übe r die ungleiche Dispositio n vo n Arbeitern un d Bauer n fü r extreme n Nationalismu s formulieren : Ein e sub ­ kulturell verfestigt e Schich t wir d nu r dan n nationalistisch , wen n diese r Nationalismus de n Wertvorstellunge n übe r di e sozial e Ordnun g entspricht , innerhalb dere r de r schichtspezifisch e national e Geltungsanspruc h erhobe n wird. Di e Bauern ware n i n Deutschland durc h da s traditionelle Herrschafts ­ system nich t diskriminiert , si e konnte n i n ih m de n Bezugsrahme n fü r ihr e nationale Repräsentan z sehe n un d wurden u m s o leichter nationalistisch , al s die NSDA P ausdrücklic h vorindustriell e un d völkisch e Wertsyndrom e auf ­ griff, j a si e wiede r i n Geltun g z u setze n versprach . Fü r di e sozialistisch e Arbeiterschaft stell t sic h di e Situatio n gan z ander s dar ; si e projiziert e ihre n Geltungsanspruch au f ein e zukünftig e Gesellschaftsordnun g un d wa r vo n der bestehende n Ordnun g i n ihre m Teilnahmeanspruc h diskriminiert . Si e galt traditionel l al s nationa l unzuverlässi g un d de n Bürger n al s Schreck . Eben dies e Diskriminierun g aktiviert e di e NSDA P un d dami t zugleic h de n bürgerlichen Vorbehal t gege n di e Legitimitä t de s Anspruch s au f national e Vollteilhabe de r Arbeiterschaft. Di e Disparität de r nationale n Bezugsrahme n mußte dadurc h vergrößer t werden , de r propagiert e Nationalismu s konnt e für di e Arbeiterschaf t kein e Faszinatio n haben . Di e Arbeiterschaf t wir d nu r dann nationalistisch , wen n de r Bezugsrahme n de s bürgerliche n un d de s sozialistischen nationale n Geltungsanspruche s deckungsgleich werden , näm­ lich im Falle einer äußeren Bedrohung . Imme r dann sind auch die deutsche n Sozialisten nationa l gewesen : 187 0 ware n si e gege n jede n dynastische n Krieg, woh l abe r fü r eine n nationale n Verteidigungskrie g gege n Napoleon ; 1914 ware n si e gege n jede n imperialistische n Krieg , woh l abe r fü r eine n nationalen Verteidigungskrieg , zuma l wen n da s reaktionäre zaristisch e Ruß ­ land al s Angreifer erschien . Di e national e Unzuverlässigkei t de r Sozialiste n ist stet s ein e Legend e gewesen , auc h si e ware n fü r nationalistisch e Deu ­ tungsmuster empfänglich , j a si e entwickelte n zu m Tei l soga r ei n eigentüm ­ liches nationale s Sonderbewußtsein , da s de n gute n Sozialiste n auc h al s de n besten Deutsche n erscheine n ließ . Immer dann , wenn di e Chanc e z u gleich ­ berechtigter Teilnahm e a n der Nation bestand , waren di e Sozialiste n beson ­ ders stolz, vorbildlich ihr e nationalen Pflichte n erfüll t z u haben : »W o Kaise r und Könige , Fürste n un d Junke r versag t hatten , mußt e als o de r ehemalig e Sattlergeselle (Friedrich Ebert) Ordnung schaffen«, schrie b Friedrich Stampfe r in charakteristischer Fixierun g au f die feudale n Herrschaftsträge r de s Kaiser ­ reiches un d au f di e staatserhaltend e Maxim e de s »Ordnung-Schaffens«. 40 Das subkulturell e Klassenbewußtsei n überformt e de n Nationalismu s de r 71 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Arbeiterschaft un d immunisiert e si e vo r de n Versprechunge n de s bürgerli ­ chen Nationalismus . Solang e de r Arbeiterschaft nich t di e Chanc e zu r vollen nationalen Teilnahm e gewähr t wurd e - un d se i e s auc h nu r symbolisc h - , blieb de r Nationalismu s de r Arbeiterschaf t partiel l gehemmt . Anspruch au f kulturell e A u t o n o m i e : di e Katholike n Der gehemmt e Nationalismu s de r sozialistische n Arbeiterschaf t findet ein e gewisse Parallel e i n de r Resisten z de s politische n Katholizismu s gegenübe r dem Nationalsozialismus . Nu r di e protestantische n Bauer n un d nu r de r protestantische Mittelstan d gehöre n z u de n frühe n Wählergruppe n de r NSDAP. Di e politisc h i m Zentru m organisiert e katholisch e Bevölkerun g hingegen wähl t i n gleichbleibende r Treu e vo n 192 8 bi s 193 3 ihr e Parte i ohne nennenswert e Abwanderunge n z u de n Nationalsozialisten , obwoh l gerade bei m Zentru m sic h viel e Angehörig e de s alte n Mittelstande s un d Bauern befanden , di e doc h sons t ein e besonder s groß e Affinitä t z u de n Parolen de r NSDA P zeigten . Protestantisch e un d katholisch e Bevölkerung ­ steile gleiche r Schichtzugehörigkei t verhielte n sic h als o höchs t unterschied ­ lich. Die Konfessionszugehörigkei t verhindert e offenba r be i den Katholike n einen be i Protestante n typisc h ablaufende n Prozeß , immunisierte selbs t de n katholischen Mittelstan d vo r de r Faszinatio n de s Nationalismus . Es ist naheliegend , i m Inhal t de r beide n Konfessione n de n entscheiden ­ den Unterschie d z u suchen . I n de r Ta t sin d j a auc h Staatsauffassun g un d Gesellschaftsbild de s Protestantismus , insbesonder e seine s lutherische n Tei ­ les, höchs t charakteristisc h vo n denjenige n de s Katholizismu s verschieden . In imme r weite r zurückgreifende m geistesgeschichüiche m Regre ß is t dan n auch schließlic h Luthe r fü r di e deutsch e Katastroph e verantwordic h ge ­ macht worden . Mi r erscheine n allerding s Annahme n diese r Ar t höchs t problematisch, solang e sic h geistesgeschichdich e Deutun g nich t durc h ein e Analyse de r wertvermittelnde n un d verhaltenssteuernde n soziale n Insti ­ tutionen konkretisiert . Viel e Tatsache n spreche n dagegen , da ß de r Katho ­ lizismus i n seine m dogmatische n Inhal t wi e i n seine r soziale n Institutiona ­ lisierung prinzipiel l ein e größer e Resisten z gegenübe r faschistische n Er ­ scheinungen aufweist , da ß de r katholisch e Glaub e geringer e Affinitä t z u extremen Nationalismu s ha t al s de r Protestantismus . E s se i nu r au f faschi ­ stoide Erscheinunge n i n katholische n Sozialmilieu s hingewiesen , etw a i n Österreich ode r Frankreich . Doc h se i di e angedeutet e Problemati k hie r nicht weite r verfolgt . Vielmeh r möcht e ic h au s de m bishe r verwandte n Ansatz heraus versuchen, für die Resistenz des politisch organisierten Katho ­ lizismus gegenübe r de m extreme n Nationalismu s de r NSDA P Hypothese n zu formulieren . 72 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Das Zentru m (wobe i stet s auc h di e Bayerisch e Volksparte i mi t ein ­ geschlossen sei n soll ) wa r i m Gegensat z z u de n bestimmende n Parteie n der Weimare r Zei t kein e Klassenpartei , e s wa r ein e Integrationspartei , die verschieden e sozial e Schichte n umfaßte . Sei n Organisationsprinzi p wa r nicht di e Differenzierun g de r Gesellschaft i n soziale Schichten , sei n Organi ­ sationsprinzip wa r di e Konfessionszugehörigkeit . E s wurd e getrage n vo n einem umfassen d organisierte n katholische n Milieu, 41 da s sich i n »doppelte r Befangenheit einerseit s i n de r Kulturkampfsituation , andererseit s i n de r ungeschichtlichen naturrechtliche n Staatslehre« 42 isoliert 43 hatt e un d vo m protestantisch-preußischen Bürgertu m diskriminier t wurde . Ein e Reih e schichtspezifischer Hilfsorganisatione n (katholisch e Gewerkschaften , Hand ­ werkerbünde, Akademikervereine etc. ) fingen di e konfessionsunspezifische n sozialen Konflikt e a b un d ermöglichte n e s de m Zentrum , sic h au s de n Klassenkämpfen un d de n ihne n verbundene n nationale n Gleichheitsansprü ­ chen der sozialen Schichte n herauszuhalten. Di e Wählerschaft de s Zentrum s war fü r ihr e politisch e Orientierun g de r Durchsetzun g vo n spezifische n Gleichheitsansprüchen enthoben , konnt e di e Austragun g vo n Klassenkon ­ flikten andere n überlasse n un d braucht e sic h mit keiner wie imme r geartete n politischen Ordnun g de r differentiellen Gleichheitsansprüch e z u identifizie ­ ren. Ja , de r politisch e Katholizismu s mußt e sic h davo n distanzieren , u m seine inner e Geschlossenhei t z u bewahren. 44 All e Einzelinteresse n de s ka ­ tholischen Bevölkerungsteil s wurde n vo n de n Interesse n de s Milieu s über ­ formt, die auf eine innere Autonomie de r katholischen Subkultu r gegenübe r Einflüssen de r Gesamtgesellschaft gerichte t waren . Die s führte dazu , daß di e sich sons t unmittelba r au f de n Bezugsrahme n de r al s Natio n verstandene n Gesamtgesellschaft richtenden Gleichheits - un d Teilnahmeansprüch e de r einzelnen Gesellschaftssegment e i m Fall e de s katholische n Deutschland s durch ein e eigentümlich e Ordnungsvorstellun g katholische r Autonomi e gebrochen un d vermittel t wurde. 45 Zwar befande n sic h di e katholische n Bauer n prinzipiel l i n de r gleiche n wirtschaftlichen Lag e wi e di e protestantische n Bauern , doc h wurde n ihr e Repräsentationsorgane nich t gleichermaße n durc h di e wirtschaftlich e un d soziale Notlage belastet . Gestütz t durc h da s religiös, politisch un d ständisc h verknüpfte katholisch e Gesamtmilie u behielte n si e in den Augen ihre r Ange­ hörigen di e Repräsentationslegitimität . De r obe n entwickelt e Zusammen ­ hang zwische n Nationalismu s un d Zusammenbruc h de r schichtspezifische n Repräsentationsorgane triff t hie r als o nich t zu . Doc h waru m zeigt e de r katholische Mittelstan d nich t di e gleiche n nationalistische n Tendenze n wi e der protestantische ? E s bleib t di e erst e Thes e übe r de n schichtspezifische n Nationalismus de s Mittelstandes z u prüfen . War hier die Loyalität zu r Kirch e und ihre m Gesellschaftsbil d größe r al s di e Identifikatio n mi t gesamtgesell ­ schaftlichen Leitbilder n de s Mittelstandes ? Ha t di e Bindun g a n di e Kirch e 73 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

den Ausbruch de s auch be i den Katholike n vorhandene n schichtspezifische n Nationalismus nu r gemilder t un d blockiert ? Walter Dirk s ha t dies e Frage n scho n 193 1 mi t große r Klarhei t gestellt. 46 Er ka m damal s z u de m prophetische n Urteil : De r Gegensat z zwische n Nationalismus un d Katholizismu s is t weltanschaulic h eindeutig ; sollt e sic h jedoch diese r Gegensat z mildern , s o besteh t akut e Gefah r fü r ei n Über ­ schwenken de r Katholike n zu m Nationalsozialismu s al s politisch-sozial e Bewegung. »Al s Glaubensgemeinschaf t is t (da s Zentrum ) fü r di e feindlich e Ideologie unangreifbar . Lös t sic h de r ideologisch e Kamp f aber auf , .. . dan n kann sic h verhängnisvol l auswirken , da ß de r Katholizismu s vorwiegen d gerade vo n kleinbürgerliche n Schichte n getrage n wird : s o gesicher t e r religiös ist, so anfällig wir d e r dann sozia l sein.« 47 Dies e These ha t sich, kaum war sie formuliert, vol l bestätigt . Dirk s ist noc h präziser : »Dies e Anfälligkei t braucht sich nicht i n einem Massenabfal l z u NSDAP auswirken: si e kann sich auch al s inner e Faschisierun g de s politische n Katholizismu s auswirken.« 48 Dirks faßte zwe i Möglichkeite n in s Auge, de n Zerfal l de r politische n Orga ­ nisation des Milieus oder die Faschisierung de s Milieus selbst. Beid e Alterna ­ tiven sin d gleic h eindeutig : da s kleinbürgerlich-mittelständische katholisch e Milieu wir d sic h nicht anders verhalten al s das protestantische, ist erst einma l die kirchlich-religiös e Frontstellun g neutralisiert . Gena u die s tra t dan n mi t dem Reichskonkorda t ein . Die Debatte , o b dabe i de r Kleru s ode r di e Laienfuhre r di e größer e subjektive Verantwortun g z u trage n haben , schein t mi r wenige r wichti g z u sein al s de r Umstand , da ß da s ehede m kirchlich-politisch-sozia l integriert e Milieu zerbrach , ein e Reduktio n seine s Autonomieanspruche s au f kirchli ­ che Frage n eintra t - de r i m Konkorda t ein e formal e Realisierungschanc e besaß - , sein e politisch-soziale n Aspekt e abe r bereit s sei t lange m obsole t geworden waren . I n de m Moment , i n de m e s sein e konsumtiv e Stütz e i m Klerus un d i m kirchlich-religiöse n Aspek t verlor , versank auc h da s Zentru m in tief e Orientierungslosigkei t un d taktische n Opportunismus. 49 De r poli ­ tisch organisierte Katholizismu s zerfiel , al s dem katholische n Bevölkerungs ­ teil de r nationale n Gleichberechtigungsanspruc h durc h ein e konfessionel l indifferente »völkische « Bewegun g versproche n wurd e un d e r nich t meh r darauf angewiese n z u sei n schien , seine n Gleichberechtigungsanspruc h al s »Katholiken« z u erkämpfen . Solang e di e Katholike n ihr e national e Gleich ­ berechtigung al s Katholike n erkämpften , konnte n si e nu r au f eine indirekt e Weise nationalistisc h werden , mußt e ih r Nationalismu s durc h da s katholi ­ sche Milie u vermittel t werden ; ers t al s ihne n al s »Volksgenossen « national e Gleichberechtigung versproche n wurde , wurde n si e auc h anfälli g fü r extre ­ men Nationalismus . Di e Vertrete r de s traditionelle n Milieu s bliebe n fixiert auf ihre n konfessionelle n Gleichberechtigungsanspruc h un d verbrauchte n sich i n de n Monate n nac h de r Machtergreifun g i n unwürdige n Bemühun 74 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

gen u m di e Rettun g de r mi t Katholike n besetzte n Beamtenpositionen . Diese Beamtenpositione n symbolisierte n ihne n national e Gleichberechti ­ gung in einer eigentümlich konfessionellen Übersetzung, 50 die für die Masse der Katholike n u m s o gegenstandslose r wurde , al s sic h da s neu e Regim e konfessionslos gab , zumindes t abe r nich t mi t protestantische r Supremati e identifiziert werde n konnte. 51 Der Katholizismus erwies sich als eine Barriere, die den extremen Natio­ nalismus, wi e ih n di e Protestante n zeigten , zwa r nich t verhinderte , abe r doch zunächs t bremste . Welcher Ar t is t nu n dies e Barriere ? Sin d e s nich t doch die inhaltlichen Unterschied e der Konfessionen? Ic h meine nicht, daß sich die hier zeigende Problemati k darauf reduzieren läßt . Für einen Prote ­ stanten bestanden dogmatisch gleichermaßen unüberwindliche weltanschau­ liche un d moralisch e Gegensätz e zu m Nationalsozialismus , di e dan n doc h für die meisten überwindlich waren. Waren die Katholiken vielleicht weniger national eingestell t al s die Protestanten? Dafü r gib t e s wohl kau m Anhalts­ punkte. Imme r wiede r habe n di e Führe r de s Zentrum s ihr e national e Loyalität beschworen : »Wi r lasse n un s vo n nieman d a n vaterländische r Gesinnung übertreffen« , hatt e der Zentrumsfuhrer Mar x a m 25. Juli 192 2 nach de r Ermordun g Rathenau s erklär t un d hinzugefügt : »Un d wen n i n späteren Jahre n jemand wieder einmal e s wagen sollte , wie es früher s o oft geschehen ist , un s de n Vorwur f z u machen , da ß wi r di e Parte i übe r da s Vaterland stellen , dan n erklär e ic h ih n al s eine n törichten , gewissenlose n Verleumder.«52 E s besteh t kei n Anlaß , a n diese r Feststellun g z u zweifeln . Dennoch erlagen die politisch organisierten Katholike n der Faszination de s extremen Nationalismu s i n den Jahren vo r der Machtergreifung nicht . Mi r will scheinen , da ß ih r Nationalismu s eine n ambivalente n Charakte r hatte , daß er im Gegensatz zu demjenigen der Protestanten in einen Doppelbezu g gespannt war . De r politisc h organisiert e Katholizismu s wa r meh r al s ei n konfessionell organisierte r Bevölkerungsteil , e r tru g de n Charakte r eine r nationalen Minderhei t mi t eine m entsprechen d komplizierte n Nationalbe ­ wußtsein. Insoweit besteht eine strukturelle Ähnlichkeit z u den Sozialisten . Doch bei den Katholiken war die nationale Minderheitslag e nich t identisc h mit de r mangelnde n Repräsentan z vo n Schichtinteressen , sonder n bezo g sich auf einen von schichtspezifischen Unterprivilegierunge n unabhängige n Repräsentationsanspruch. Di e Minderheitslag e de r Katholike n i m Kaiser ­ reich, ihr e Diskriminierun g un d subkulturell e Isolierun g hatt e zu r Folge , daß sie eine besondere Dimension in ihren Ordnungsvorstellungen vo n der Gesellschaft entwickelten . Fü r si e scho b sic h zwische n da s Syste m de r Ordnungskategorien de r Schichtun g un d de r durc h dies e bewirkte n Un ­ gleichheit un d da s de r Natio n un d de m dami t verbundene n Postula t de r Gleichberechtigung ei n drittes Ordnungskonzept, da s des kirchlich-religiö­ sen Autonomieanspruches. Ih r Gesellschaftsbild hatt e zwische n den univer75 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

seilen Kategorie n de r Natio n un d de n partikulare n Kategorie n de r Schich ­ tung noc h eine n Komple x intermediäre r Ordnungsvorstellungen , de r z u den beide n andere n i n eine m nich t auflösbare n Verhältni s stand . Dari n unterschieden si e sich von de n Protestanten , deren religiöse n Identifikatio n unmittelbar de r nationale n Identifikatio n verbunde n war . Diese r Unter ­ schied findet seine n augenfälligen Ausdruc k i n der unterschiedlichen Institu ­ tionalisierung de r Konfessionen , i m Landeskirchentu m de r Protestante n und in der autonomen katholische n Kirchenorganisation . De r Ordnungska ­ tegorie »Katholizismus « verbinde n sic h als o konkret e sozial e Institutionen , die auc h di e Träge r de s vielfältig organisierte n katholische n Milieu s sind . I n diesem Milie u werden , sowei t e s geht, di e Ordnungskategorie n de r Schich ­ tung zurückgedrängt , u m die Orientierung de s politisch-sozialen Verhalten s primär a n de n Kategorie n de r Konfessione n z u sichern . Zugleic h abe r erhalten di e ihre r Ar t nac h höchs t universelle n Ordnungskategorie n ein e Dignität, di e derjenige n de r Natio n nich t nachsteht . Di e Orientierun g a n der Natio n wir d dahe r insowei t ambivalent , al s si e vo n Fal l z u Fal l i n Konkurrenz trit t zu r Orientierun g a n de r Konfession . Imme r dann , wen n diese Konkurren z zwische n de n beide n Bezugssysteme n fü r di e Orientie ­ rung de s Verhalten s auftritt , komm t e s z u eine m ambivalente n Nationalis ­ mus, de r vo r extreme n nationalistische n Ausbrüche n schützt . De r fü r di e Protestanten charakteristisch e plötzlich e Umschla g de r Orientierun g vo n schichtspezifischen z u nationale n Ordnungsvorstellunge n wir d be i de n Ka ­ tholiken durc h di e Konfessionskriterie n vermittelt , verzögert , gehemmt . Strukturelle Konflikt e un d nationalistisch e Effekt e Ich habe versucht, das Phänomen de s extremen Nationalismu s i n die Komp ­ lexität de r strukturelle n Zusammenhäng e verschiedene r Ordnungsbezüg e zu stellen . Dabe i ergabe n sic h vier Aspekte fü r ein e analytisch e Differenzie ­ rung, di e al s schichtspezifischer , substitutiver , bezugsheterogene r un d be­ zugsambivalenter Nationalismu s unterschiede n wurde . Natürlic h könne n diese vie r Konfiguratione n kein e systematisch e Vollständigkei t beanspru ­ chen. Si e wurde n durc h di e gewählt e historisch e Situatio n de r deutsche n Gesellschaft vo r de r Machtergreifun g de s Nationalsozialismu s bestimmt . Doch mu ß hie r mögliche n Mißverständnisse n vorgebeug t werden . Di e Absicht wa r nicht , da s politisch e Verhalte n de s Mittelstandes , de r Bauern , der Sozialiste n ode r de r Katholike n z u erkläre n - dafü r is t de r gewählt e Ansatz z u eindimensiona l - , sonder n i n de r Analys e verschiedene r Verhal ­ tensweisen unterschiedlich e strukturell e Situatione n fü r extreme n Nationa ­ lismus herauszuarbeiten. Da s Verhältnis der genannten vie r sozialen Katego ­ rien zu m Nationalsozialismu s dient e al s Demonstrationsobjek t fü r ein e 76 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

theoretische Unternehmung . Di e dabe i postulierte n Struktu r zusammen­ hänge de s Nationalismu s könne n keine n de r vie r empirische n Verhaltensty ­ pen ausreichend erklären , sonder n solle n de r theoretischen Differenzierun g soziologischer Analys e dienen . Jede s soziale Phänome n is t in der Regel wei t komplexer, al s es soziologische Kategorie n sei n sollten, denn die Absicht de r Soziologie lieg t j a gerad e darin , sozial e Phänomene , di e i n ihre r einmali ­ gen Komplexitä t unvergleichba r sind , durc h di e Analys e de r Konfiguratio n der si e konstituierende n strukturelle n Element e vergleichba r werde n z u lassen. Der Nationalstaa t is t de r Verwalte r de r schärfste n un d allgemeinste n Sanktionsmittel de r Gesellschaft , e r is t dahe r zugleic h da s allgemeinst e Bezugssystem soziale r Orientierun g de r Gesellschaftsmitglieder . Insofer n sind all e Gesellschaftssegment e nationalistisch , e s se i denn , si e habe n ein e Chance, sic h de r Geltun g diese r Sanktionsmach t z u entziehen . Die s is t insbesondere be i nationale n Minderheite n de r Fall , di e au s diese m Sank ­ tionsbereich ausscheide n wollen , un d be i marginale n Bevölkerungsgruppe n für di e die Sanktione n praktisc h ohn e Bedeutun g sind . Komplizier t wir d di e Situation, wenn übe r die von den einzelnen Gesellschaftssegmente n erhobe ­ nen Ansprüche au f Teilnahme an der Normsetzung und Gleichberechtigun g bei de r Sanktionsdurchsetzun g kei n Einverständni s besteht . I m Kamp f u m die Legitimitä t de s eigenen Anspruches wird dann im Namen de r nationale n Sicherheit, Ehre , Wohlfahr t andere n Gesellschaftsgruppe n di e national e Loyalität bestritten . Sozial e Konflikt e verlänger n sic h zu nationale n Konflik ­ ten. 53 Strukturell e Spannunge n bewirke n nationalistisch e Effekte , vo r alle m dann, wen n sic h de m forma l fü r all e gleiche n nationale n Bezugssyste m inhaltlich unterschiedlich e Wertvorstellunge n verbinden . Di e Koinziden z verschiedener soziale r Konflikt e kan n leich t z u eine r Massierun g nationali ­ stischer Effekte be i große n Bevölkerungsteile n führen , auc h wenn di e Ursa ­ chen de r einzelne n Konflikt e untereinande r völli g unverbunde n sind . Si e erfahren ihr e Deutun g un d damit ihre Zusammenfassung durc h ihre Projek ­ tion au f ein e gesamtgesellschaftlich e Ordnungsvorstellung . Dadurc h kan n plötzlich ein e unerwartet e Kumulatio n nationalistische r Effekt e eintreten . Extreme nationalistisch e Strömunge n sin d imme r außerordentiie h gefähr ­ lich, da si e sic h au f letzte un d dami t schwe r konkretisierbar e Wert e berufen . Je Undefinierte r da s Selbstverständni s eine r Natio n ist , u m s o leerer werde n dann auc h Emotione n sein , di e orientierungslos , abe r blindwüti g nu r noc h die Identfikatio n mi t inhaltsarme n Symbole n suchen . Beispielhaft komm t dies e inhaltlich e Leer e extreme n Nationalismu s i n den Tagebuchaufzeichnungen eine r 44jährigen Angehörige n de s deutsche n Bildungsbürgertums i n den Jahren 1932/3 3 zu m Ausdruck, einer Frau, der bald nac h de m Mär z 193 3 schwer e Bedenke n kame n un d di e ihr e Einstel ­ lung im Laufe de r politischen Entwicklun g wesenüic h änderte : »Ic h empfin 77 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

de besonder s de n Mange l .. . a n eine r Leitidee , fü r di e ma n opfern , a n de r man sic h aufrichte n kann . S o is t alle s sinn - un d zwecklos . Un d wiede r kommt ma n au f Hitler . Da s is t de r einzige , de r heut e noc h 1 5 Millione n Menschen etwa s sei n un d gebe n kann , gleichviel , wa s es ist« (4.2.1932) . E r ist de r »einzige , de r mic h politisc h wirklic h begeister n kann , wei l e r ohn e Programm (!! ) gena u da s will , wa s ic h will , un d auc h ohn e Programm ! Deutschland!« ( 1 . 3 . 1 9 3 3 ) . »Wi r all e stande n wi e di e Erwachenden . E s war wie 1914 , jede r hätt e jede m u m de n Hal s falle n möge n i m Zeiche n Hiüers . Trunkenheit ohn e Wein« (3.3.1933). 5 4 Dieser inhalüiche n Leer e nationalistische r Orientierun g entsprac h di e programmatische Gestaltlosigkei t der nationalsozialistischen Bewegun g eben ­ so, wi e ih r aktivistische r Vitalismu s de r hohe n Emotionalitä t de s extreme n Nationalismus entsprach . J e meh r di e sozial e un d politisch e Orientierun g sich au s de n komplexe n Ordnungsbezüge n eine r Gesellschaf t au f di e ab ­ strakten Kategorie n de r Nation , de s Volkes , de s Reiche s verengt , u m s o mehr mu ß ihr e inhaldich e Differenzierun g un d politisch e Konkretisierbar ­ keit schrumpfen . Da ß diese r extrem e Nationalismu s nac h 192 8 dan n antili ­ beral, antidemokratisch , antisemitisc h sic h gebärdete , steh t i m Zusammen ­ hang mi t de m ressentimentgeladene n Zeitgeis t un d traditionelle n Denk ­ formen bürgerliche r deutsche r Kulturkritik. 55 Hinz u komm t di e scho n sei t der Reichsgründun g mangelnd e Definitio n de r deutsche n Nation. 56 De r Krieg un d de r Kriegsausgang , di e sozial e un d politisch e Verfassun g de r Weimarer Republik , da s zukünftige Verhältni s Deutschlands zu seinen Nach ­ barstaaten ware n deutungsbedürftig . Abe r i n al l diesen Frage n bestan d kei n Konscnsus, ja viele Aspekte wurde n überhaup t unbestimm t gelassen . Plötz ­ lich, i m Zeiche n eine r Krise , verbanden sic h all e diese offene n Deutungsbe ­ dürfnisse: da s Kriegserlebni s projiziert e sic h au f die Volksgemeinschaft , di e Kriegsschuld au f da s historisch e Sonderschicksa l Deutschlands , di e innere n Konflikte au f die außenpolitische Unabhängigkeit , di e Ressentiment s gege n die Siege r au f die demokratischen Institutionen . Vo n vielen kleinen , fü r sic h genommen politisc h bedeutungslose n Gruppe n un d Bünde n vorbereitet , mobilisiert de r demagogisch e Aktivismu s de r Nationalsozialiste n gleichzei ­ tig di e au s Strukturkonflikte n freigesetzte n nationalistische n Emotione n und die offenen nationale n Deutungsbedürfnisse . Gewiß , eine seltene Koin ­ zidenz strukturelle r wi e kulturelle r Faktoren , doc h mu ß si e nich t einmali g sein. Nationalistisch e Massenbewegun g breche n zwa r plötzlic h aus , doc h gründen si e auf komplexen un d relati v heterogenen soziale n un d kulturelle n Konflikten, di e fü r sic h durchaus begrenz t un d kontrollierba r sind . Erst ihr e Koinzidenz mach t si e gefährlich , wei l unbegrenz t un d unkontrolliert . Da s Fehlen manifeste r große r nationalistische r Strömungen , Parteie n un d Ver ­ bände garantier t noc h kein e Sicherhei t vo r extreme m Nationalismus . Nu r die beständig e Beachtun g un d Kontroll e de r viele n latente n nationalisti 78 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

sehen Struktureffekte , di e i n jeder Gesellschaf t bestehen , schütz t vo r ihre r plötzlichen Koinzidenz , vor allem in einem Land, dessen innen- wie außen ­ politische Deutung der Nation so vorläufig, gefährdet und vielfach tabuisier t ist, wie die der Bundesrepublik .

79 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

4. Machtübernahm e un d Machtübergab e Zur Strategi e de s Regimewechsel s 1 9 1 8 / 1 9 un d 1 9 3 2 / 3 3

Am Begin n un d a m End e de r Weimarer Republi k stehe n schwer e Staatskri ­ sen, die das politische System des Deutschen Reiche s grundlegend veränder ­ ten. De r Wirkung nac h handelt e e s sic h i n beide n Fälle n u m Revolutionen : die Ablösung eine r halbdemokratisierten Monarchi e durc h eine parlamenta ­ rische Republi k un d di e Zerstörun g de r Demokrati e durc h eine n fragmen­ tierten Führerstaa t mi t plebiszitär-diktatorische r Leitungsspitze . Doc h de r Form nach war weder der eine noch der andere »Umbruch « ei n gewaltsame r Putsch, ei n siegreiche r Aufstand , ei n unerwartete r Staatsstreich . I n beide n Fällen handel t e s sic h vielmeh r u m eine n sic h gegenseiti g verschränkende n Prozeß de r Machtübergab e un d Machtübernahme . Vo n Verabredungen , Verträgen un d Koalitione n zwische n verschiedene n Interessengruppe n un d Machteliten wurd e e r vorbereite t un d i n seine m Ablau f weitgehen d gere ­ gelt. Da s Ergebni s solche r »Revolutionen « is t durc h di e Entscheidunge n jener, die die Macht a n die neue Elite übergeben, ebenso vorstrukturiert, wi e durch die Aktionen un d Ziele derjenigen, die die Macht übernehmen . Unte r diesen Annahme n komme n de n Interessenkoalitionen , di e de n Machtüber ­ gang einleite n un d begleiten , wesentliche Bedeutun g fü r die Folge n derarti ­ ger Revolutionen zu . Verabredungen un d Bündniss e de r Teileliten unterein ­ ander, der Ein- und Ausschluß von einzelnen Machtgruppen un d die relative n Durchsetzungschancen sin d Komponente n i n offene n Entscheidungssitua ­ tionen. Au s der Strategie de r Situation möge n dabe i bestimmt e Machtkoali ­ tionen plausibe l un d wahrscheinlic h erscheinen , doc h wird au s einer Anzah l von Alternative n i m konkrete n Einzelfal l dan n doc h ein e relati v willkürlic h realisiert. Au s der koordinierte n ode r unkoordinierte n Aggregatio n solche r Entscheidungen ergib t sic h dan n ei n dominante s Muste r vo n Macht - un d Interessenkoalitionen, da s übe r länger e Zei t hinwe g da s politisch e Syste m bestimmt. Eine derartig e Betrachtungsweis e ha t e s offensichtlich mi t einer Vielzah l von Handlungseinheite n z u tun , deren Zielorientierungen , Entscheidungs ­ bildungen, Durchsetzungschancen , gegenseitig e Beziehunge n i n rasc h sic h wandelnden Wahrnehmunge n eine r Krisensituatio n nich t einfac h z u erfas -

80 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

sen sind . Di e folgend e Darstellun g kan n insofer n nu r ein e relati v grob e Skizze bieten , dere n Absich t e s nich t sei n kann , ein e exakt e Konstellations ­ analyse z u leisten . Da s Zie l is t vielmehr , durc h di e Formulierun g einige r a d hoc These n de n umschriebene n Problemkrei s aufzufüllen . E s bedar f kau m eines Hinweises , da ß diese r Ansat z sic h unmittelba r au s de r Gesellschaftsa ­ nalyse Ma x Weber s ableitet , de m Geschehensablau f keine n notwendigen , historisch determinierte n Sinnbezu g unterstellt , sonder n i n ih m da s Ergeb ­ nis de r Auseinandersetzun g relati v selbständige r Interessenverbänd e un d Machteliten sieht , dere n Handel n situationsspezifische n Begrenzungen , jedoch keine n feste n Determinatione n unterliegt . Franz Neuman n erklärt e i n seine m berühmte n Buc h Behemoth : »Di e Weimarer Demokrati e verdankt e ihr e Existen z eine r Reih e vo n Verträge n zwischen Gruppen , vo n dene n jede r wichtig e Entscheidunge n übe r di e Staatsstruktur un d di e Grundlage n de r Politi k festlegte«. 1 Dies e Verträg e und Übereinkünft e betrafe n da s Verhältnis zwische n de n Parteie n de s Bür ­ gertums un d de r Arbeiterbewegung, zwische n de n Unternehmer n un d de n Gewerkschaften, zwische n de r Arme e un d de r republikanische n Staatsfuh rung, zwische n de n deutsche n Einzelstaate n un d de m Reich , sowi e zwi ­ schen de n Beamte n un d de r sozialdemokratische n Regierung . Dies e Ab ­ sprachen erfolgten i m wesentlichen i m November 1918 , wenngleich si e zu m Teil das Ergebnis von länger fristigen Verhandlunge n waren . Di e Revolutio n verlief insowei t i n eine m vorstrukturierte n Rahmen , de r durc h di e Ar t de r Koalitionsbildungen un d Vereinbarunge n zwische n verschiedene n Mach ­ teliten bestimm t wurde . Grundlage diese r Machtkoalitione n wa r di e Bildun g de s Interfraktio ­ nellen Ausschusses 2 a m 6 . Jul i 1917 , mi t de m di e Parlamentarisierun g de s Regierungssystems eingeleite t wurd e un d zugleic h ei n Bündni s zwische n der Sozialdemokratische n Partei , de m Zentru m un d de r Fortschrittsparte i geschlossen wurde . I m Verlau f de r Zusammenarbei t i m Interfraktionelle n Ausschuß ergabe n sic h personell e Beziehunge n un d sachlich e Kooperatio ­ nen, die ungebrochen übe r die Periode des Umbruchs vom November 191 8 bis zu r Verabschiedun g de r Verfassun g i m August 191 9 intak t bliebe n un d erst 1923/2 4 au f de r Reichseben e gelös t wurden , i n Preuße n jedoc h noc h bis 193 2 weite r wirkten . Di e Folge n diese s Bündnisse s sin d einma l i n eine r hohen Personalkonstan z i n den Regierungsämter n währen d de r Umbruchs ­ phase 1918/1 9 sichtbar, 3 sowi e i n de r Durchsetzun g eine r verfassungs ­ gebenden Nationalversammlung . Beide s sichert e de n Repräsentante n de s Bürgertums ein e faktisch e Mitwirkungschanc e be i de r Durchführun g de r Regierungspolitik wi e be i de r Ausarbeitung eine r neue n Verfassung . Diese s Bündnis wurd e vo n de r SP D auc h gege n de n Druc k de r eigene n Linke n eingehalten. De r Reichskongre ß de r Arbeiter- un d Soldatenrät e vo m 16 . bi s 20. Dezembe r 191 8 sanktioniert e dies e Vereinbarung, wonac h di e Neuord 81 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

nung de s Staatssystem s nich t übe r ein e Rätediktatur , sonder n durc h di e Wahl eine r verfassungsgebende n Nationalversammlun g erfolge n sollte . Der zweit e grundlegend e Koalitionsvertra g wurd e zwische n de n Unter ­ nehmern un d de n Freie n Gewerkschafte n geschlossen , wodurc h di e indu ­ striellen Beziehunge n i n einem staatsfreie n Rahme n geregel t wurden. 4 Auc h hier wurde n di e erste n Kontakt e bereit s i m Herbs t 191 7 hergestellt , nach ­ dem durc h da s Kriegshilfsgeset z 191 6 di e Stellun g de r Gewerkschafte n ein e erste förmliche Festigun g erfahre n hatte . Di e Unternehmerware n zunächs t interessiert a n de r Vorbereitun g eine r staatsfreie n Basi s für di e Demobilisie ­ rungs- un d Übergangsphas e zu r Friedenswirtschaf t nac h Kriegsende , wofü r sie di e Unterstützun g de r Gewerkschafte n gewinne n wollten . Mi t de r Ver ­ schlechterung de r Kriegslag e tra t hinz u da s Bedürfni s nac h eine r Garanti e der Eigentumsrecht e un d dami t de r Unternehmerautonomie . J e wenige r der Staa t die s angesicht s de s Zusammenbruch s z u garantiere n i n de r Lag e schien, u m s o meh r wuch s da s Interesse , durc h direkt e Verhandlunge n mi t den Gewerkschafte n z u eine r solche n Absicherun g z u kommen . Zwische n dem 2 . Oktobe r 191 8 un d de m 15 . November 191 8 wurde zwische n Hug o Stinnes, al s de m Vertrete r de r Unternehmerverbände , un d de m Vorsitzen ­ den de r Freie n Gewerkschafte n Car l Legie n ein e Übereinkunf t erzielt , nac h der di e Unternehme r di e Gewerkschafte n al s Vertragsparte i anerkannten , die Unterstützun g de r sog . »gelben « Gewerkschafte n einstellten , de m 8 Stunden-Tag zustimmte n un d zu r Regelun g alle r weitere n Frage n de r gegenseitigen Beziehunge n ein e Zentralarbeitsgemeinschaf t i n paritätische r Zusammensetzung bildeten . Di e Gewerkschafte n gewanne n di e formell e Anerkennung al s Tarifparte i un d anerkannte n zugleic h de n Bestan d de r Unternehmensverfassung. Dies e Vereinbarung wurde i m wesendichen durc h eine klein e Grupp e vo n Unternehmern , insbesonder e au s der elektrotechni ­ schen un d chemische n Großindustrie , gege n di e Oppositio n de r Mass e de r kleineren un d mitdere n Unternehme r durchgesetzt . Dami t wa r de r Rah ­ men abgesteckt , de r nu r noc h i m Mär z 191 9 i m Sinn e de s Programm s de r Wirtschaftsdemokratie ergänz t wurde durch die Betriebsräte und den Reichs ­ wirtschaftsrat. Die dritte , da s neue Regim e konstituierend e Vereinbarun g erfolgt e zwi ­ schen de r Oberste n Heeresleitun g un d de r sozialdemokratische n Parteifüh ­ rung. 5 Di e Heeresleitun g anerkannt e di e neu e Regierungsgewalt , di e Ab ­ schaffung de r Monarchie, auf die sie in besonderer Weise verpflichtet gewese n war un d versprach , di e neu e Regierun g z u unterstütze n i m Kamp f gege n linksradikale Kräfte . De m Militä r verblieb relative Autonomi e fü r di e Gestal ­ tung seine r Binnenordnung : Di e oberst e Heeresleitun g blie b bestehe n un d mit ih r de r Führungsanspruc h de r alte n professionalisierte n Führungselite . Der neu e republikanisch e Staa t baut e kein e eigen e Schutztrupp e ode r Mili z auf, da s Militä r behiel t da s Waffenmonopol . Di e Exekutionsgewal t de r 82 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Regierung beruht e au f freiwilligen Verbänden , di e vo m Militä r gestell t un d personell kontrollier t wurden . Ih r Einsat z entschie d de n Kamp f mi t de r sozialistischen Ratebewegun g i n de n erste n Monate n de s Jahre s 191 9 un d sicherte di e Durchführun g de r Nationalversammlung . Während da s Militä r de m neue n Regim e sein e Unterstützun g antrug , war di e Regierun g ihrerseit s au f di e sofortig e Mitarbei t de r Beamtenschaf t angewiesen fü r di e Durchfuhrun g ihre r eigene n Beschlüss e wi e fü r di e Aufrechterhaltung de r kriegswirtschaftlic h bürokratisierte n Versorgun g de r Bevölkerung. I n Verordnunge n wurde n di e Rechtsansprüch e de r Beamten ­ schaft garantier t un d ihr e Selbständigkeit gegenübe r de n örtliche n Arbeiter ­ räten durchgesetzt. 6 S o ka m e s weder z u eine m Verwaltungsstillstan d noc h zu eine r durchgreifende n personelle n Veränderun g i m Beamtentum . Die Revolutio n wa r eingeleite t worde n durc h di e drohend e militärisch e Niederlage un d de n dami t verbundene n rasche n Legitimitätsverfal l de r herrschenden Elite . Angesichts der Verbindung de r Chancen fü r Waffenstill ­ stand un d Friedensschlu ß mi t de r Forderun g de r Alliierte n nac h Verände ­ rung de s politische n System s wurd e innerhal b wenige r Woche n durc h di e bestehenden politische n Elite n da s Regierungssyste m radika l verändert : ei n neuer Reichskanzle r eingesetzt , sein e parlamentarisch e Verantwortlichkei t verfügt un d das Drei-Klassen-Wahlrech t i n Preuße n aufgehoben . Prin z Ma x von Bade n veröffentlicht e schließlic h i m Einverständni s mi t de r Oberste n Heeresleitung eigenmächti g di e Abdankungserklärung de s Kaisers und setz t seinerseits de n Führe r de r stärkste n Reichstagsfraktion , Friedric h Ebert , al s Träger de r Vollzugsgewal t de s Reiche s ein . E s komm t z u eine r faktische n Machtübernahme i m Konsensu s de r Machteliten , di e sic h z u diese m Zeit ­ punkt zu einer Interessenkoalition formieren : de r Militärführung, de r Partei ­ eliten de s Interfraktionelle n Ausschusses , de r Industrieverbandseliten , de r Gewerkschaften un d de r Führungsgrupp e de r Sozialdemokratische n Partei . Diese Machtübergab e is t vorbereite t un d inhaldic h weitgehen d be ­ stimmt durc h Entscheidunge n de r Eliten . De r Aufstan d de r Matrose n un d die Aktionen de r linke n sozialistische n Kade r habe n keine n verursachende n Einfluß, si e sin d nu r Beschleunige r i m bereit s eingeleitete n Proze ß de r Machtübergabe. Darübe r hinau s wirke n si e al s e x pos t Rechtfertigun g fü r die getroffene n Entscheidunge n un d diene n de r Legitimatio n de r da s neu e Regime konstituierende n Machtkoalitionen . Di e linken Kader agieren unko ­ ordiniert un d j e meh r si e di e Mehrheitssozialiste n angreifen , u m s o meh r wächst dere n Legitimitä t be i de n traditionelle n Eliten , wi e andererseit s di e Mehrheitssozialisten stärke r au f di e Unterstützun g durc h di e alte n Elite n verwiesen werden . Di e revolutionären Aktione n diene n insofer n de r Stabili ­ sierung de r Machtübergabe. 7 Entscheidender sin d di e Umstände , di e z u eine r Umgruppierun g de r herrschenden Eliten , zu m Ausschlu ß einzelne r Teilelite n un d zu r Bildun g 83 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

von Machtkoalitione n zwische n andere n Teilelite n führten . De r Ausschlu ß der konservative n Kräft e de r Vaterlandspartei , de r Vertrete r de s monarchi ­ schen Prinzips , de r großagrarischen , traditionalistische n bürgerliche n un d schwerindustriellen Interesse n charakterisierte di e Machtübergabe vo n 191 8 ebenso, wi e ihr e Dominan z i n de n Jahre n 1930-193 3 di e Machtübergab e von 193 3 bestimmte . Ih r Ausschlu ß wa r 191 8 di e Voraussetzun g fü r di e Neuordnung de s politische n System s ebenso , wi e ih r Eintrit t i n di e politi ­ sche Szen e nac h 193 0 di e Voraussetzun g fü r di e Machtergreifun g de r Nationalsozialisten war . 191 8 hatte n si e sic h selbs t ausgeschalte t durc h di e Handlungsunfähigkeit ihre r Repräsentanten angesicht s der politischen Lage , für di e si e di e Verantwortun g trugen . Ludendorf f hatt e de n Führungsan ­ spruch a m 28 . Septembe r aufgegeben , un d de r Kaise r al s symbolische r Repräsentant de r traditionelle n Elit e wa r entscheidungsunfähig . Ein e Reor ­ ganisation de r traditionellen Elit e trat nicht ein, weder personell noc h durc h die Entwicklun g neue r Handlungsprogramme . Di e militärisch e Niederlag e an de r Fron t un d di e Auflösung de r militärische n Diszipli n i n den Garniso ­ nen verringert e da s Machtpotentia l de r herrschende n Elit e beträchtlich , s o daß i m Konsensu s de r fuhrende n Militärelit e di e Alternativ e eine r Militär ­ diktatur ausgeschiede n wurde . Durchsetzba r ware n nu r noc h Strategien , di e auf einen möglichs t rasche n Friedensschlu ß gerichte t waren . Mi t de m Aus ­ schluß de r traditionelle n Machtelit e erweitert e sic h di e koalitionsfähig e Machtkonstellation beträchtlic h nac h links . De r Führungsanspruc h de r So ­ zialdemokraten konnt e sic h sowoh l au f formale parlamentarisch e Argumen ­ te wie au f eine faktisch e Machtbasi s stützen . Si e stellte n einerseit s die größt e Reichstagsfraktion un d konnte n andererseit s durc h ihr e Organisatione n di e innenpolitische Lag e a m nachhaltigste n beeinflussen . I n de r Koalitio n vo n SPD un d USP D stan d ein e fü r da s Friedenszie l legitimiert e un d fü r di e Kontrolle de r innenpolitische n Kräft e organisatorisc h ausreichen d stark e Führungselite bereit . In vereinfachte r Sprache : E s erfolgt e ei n Machtübergan g vo n Recht s nach Link s durc h faktische n Machtverlus t de r Rechte n un d faktische n Machtgewinn de r Linken . Zwe i Prozess e laufe n parallel : ein e durc h di e Veränderung de r politische n Lag e eingetreten e Verschiebun g i m Machtpo ­ tential verschiedene r Elite n wi e ein e dadurc h zusätzlic h ausgelöst e relativ e Machtveränderung. Da s militärische Machtpotentia l de r Rechte n wa r durc h die Kriegslag e erheblic h geschwächt , e s konnte nich t fü r di e Wiedergewin ­ nung de r Mach t i m Innere n i n bürgerkriegsartige n Situatione n eingesetz t werden. Di e Verminderung de r militärische n Mach t de r alte n Elit e erhöht e die Mach t de r neue n Elit e zusätzlich , d a das von ih r kontrolliert e Machtpo ­ tential geringere r Gegenmach t ausgesetz t war . De m veränderte n Machtpo ­ tential entsprac h ein e Verschiebung de r wirksam i n Anspruch genommene n Legitimität zwische n diese n Teileliten . Dabe i war die Roll e de r bürgerliche n 84 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Mittelparteien vo n große r Bedeutung : Si e verliehe n de r neue n Elit e zusätz ­ liche Legitimität . Dies e Legitimitätsausdehnun g de r neue n Elit e übe r ihr e unmittelbaren Loyalitätsgruppe n hinau s ermöglicht e di e Machtübergab e und di e Isolierun g de r Rechten . Di e Mitt e erwar b sic h s o da s Rech t de r Partizipation, da s durch die Drohun g mi t Legitimitätsentzu g sanktionierba r war. Dies e a n faktische n Machtmittel n relati v schwach e Grupp e garantiert e die Duldun g de r neue n Elit e un d di e Mitarbei t vo n Verwaltun g un d Wirt ­ schaft. Die Situation de s Jahres 193 3 war gleichermaßen durc h eine tiefe Staats ­ krise gekennzeichnet. 8 Di e Wirtschaftskris e hatt e zu r Verelendun g große r Bevölkerungsteile un d z u zunehmende r Auflösun g soziale r Strukture n ge ­ führt. Di e Leistungsansprüch e a n da s politische Syste m konzentrierte n sic h auf ein dominante s Ziel : di e Liquidierun g de r Wirtschaftskrise. Auc h 191 8 trat ein e derartig e Verengun g de r politische n Aufgabenstellun g au f ei n dominantes Zie l ein: die Liquidierung de s Krieges. Angesichts eines derarti g dominanten politische n Ziele s wurd e i n beide n Fälle n di e Bevölkerun g direkt mobilisierbar . Di e unmittelbar e Erfahrun g de r Ineffizien z führt e z u einem weitverbreitete n Entzu g vo n Legitimitä t fü r da s bestehend e politi ­ sche System . Der Zerfal l de r Parteie n de s protestantische n Bürgertums , scho n 192 8 einsetzend, wa r di e Folg e eine r langdauernde n Strukturkrise , di e z u eine r Polarisierung de s Parteiensystem s führte . Di e Reaktio n au f die Wahlverlust e der bürgerliche n Parteie n wa r ein e deutlich e Schwenkun g nac h Rechts ; be i den Deutschnationale n tra t de r offen reaktionär e Hugenber g a n di e Spitze , die Deutsche Volkspartei wa r nach dem Tode Stresemanns im Oktober 192 9 kaum noc h parlamentarisc h orientiert , un d auc h i m Zentru m gewanne n di e konservativen Kräft e mi t de m neue n Vorsitzende n Kaas di e Überhand . Damit wa r bereit s vo r de n Wahlerfolge n de r NSDA P ein e wesendich e Schwächung des parlamentarisch-demokratischen System s eingetreten. Trot z der neuerliche n Regierungsbeteiligun g de r SP D 192 8 un d de r dadurc h erreichten breite n parlamentarische n Mehrhei t fehlt e e s de r Regierun g a n einer klaren Interessenkoalition , di e ihr Durchsetzungskraft fü r die seit 192 9 immer wichtige r werdend e Krisenpoliti k verliehe n hätte . Da s einigend e Band wa r di e Außenpoliti k Stresemanns , währen d di e Konflikt e i n de r Innenpolitik mi t zunehmende r wirtschaftliche r Depressio n wuchsen . Seit Anfan g 193 0 formierte n sic h Kräfte , di e au f eine n Ausschlu ß de r Sozialdemokraten drängten , ein e Konzentratio n de r Regierungsgewal t i n den Hände n vo n Repräsentante n konservative r un d bürgerliche r Interesse n erstrebten un d nac h Lag e de r Ding e dafü r auc h ein e Aushöhlun g de r parlamentarischen Ordnun g i n Kau f z u nehme n berei t waren . Mi t de r Einsetzung de s Präsidialkabinetts Brünin g a m 30 . März 193 0 beginn t dahe r die Phas e de r Machtüberleitung , obwoh l z u diese m Zeitpunk t nieman d di e 85 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Absicht hatte , die Macht Hitle r z u übergeben . Doc h scho n di e Wahlen vo m September 193 0 machte n di e Rückkeh r z u eine m parlamentarische n Regie ­ rungssystem praktisc h unmöglic h un d beengte n di e verfassungsmäßige n Möglichkeiten de s Machtwechsels . Diese Entwicklun g wa r durc h di e schrittweis e Auflösun g de r Weimare r Koalition ermöglich t worden , di e bereit s 192 3 sichtba r wurde . De r link e Block dieses Interessenbündnisses verlor zunehmend a n Eigenmacht un d a n relativer Mach t i n de r politische n Konstellation . Mi t de m Authöre n de r innenpolitischen Putsche , de r Reorganisatio n de r Reichsweh r al s Berufs ­ heer, de r wiederhergestellte n wirtschaftliche n Ordnung , de r Neuformie ­ rung de r durch de n Kriegsausgan g diskreditierte n konservative n Kräft e un d der Verabschiedun g de r Verfassun g verlo r di e SP D ihr e zentral e politisch e Stellung. Da s einigend e Ziel , di e Verhinderun g de s Bürgerkriege s un d di e Reorganisation de s politische n Systems , wa r erreicht . Zugleic h wa r di e Stellung der SPD durch den sich seit 191 9 organisatorisch dauerhaf t verselb ­ ständigenden linke n Flüge l geschwächt . Si e hatt e kei n Disziplinierungsmo ­ nopol fü r die Arbeiterschaft meh r un d konnt e auc h nac h de r Wiedervereini ­ gung mi t de r USP D 192 2 ihr e Vorkriegsstärk e nich t meh r erreichen . Di e Freien Gewerkschafte n ware n ebenfall s durc h eine n rapide n Mitglieder ­ schwund währen d de r Inflatio n i n ihre m Einflu ß geschwächt . Mit de m Ausscheide n de r SP D au s de r Reichsregierun g 192 3 wa r di e Weimarer Koalitio n bereit s ausgehöhlt . Da s Bündni s de r bürgerliche n Mit ­ telparteien mi t de r SP D konnt e durc h ei n alternative s Bündni s mi t de n konservativen Rechtsparteie n abgelös t werden . Di e stabilisiert e Wirtschafts ­ ordnung ga b be i stetige r strukturelle r Arbeitslosigkei t de n Unternehmer n eine gestärkt e Verhandlungspositio n gegenübe r de n Gewerkschaften . Di e Armee bedurft e nich t mehr der SPD zur Garantie ihrer internen Autonomie , wogegen di e konservative n Kräft e wei t stärke r ihr e Interesse n nac h materi ­ ellem un d personelle m Wachstu m z u fördern geneig t waren . Mi t de r Wah l Hindenburgs zu m Reichspräsidente n wa r 192 4 schließlic h auc h symbolisc h die Reintegratio n de r durc h di e Weimare r Koalitio n ausgeschlossene n kon ­ servativen Kräft e erfolgt . Dami t wa r sowoh l ein e Verschiebun g i m relative n Kräfteverhältnis wi e auc h ein e Veränderun g de r strategische n Situatio n eingetreten, di e beid e tendenziel l z u Gunste n de r Mitte-Rechts-Koalitio n wirkten. Di e Gründungskoalition de r Weimarer Republi k waren scho n 192 4 weitgehend wiede r zerfallen . Di e Auflösungskoalitio n de r Republi k for ­ mierte sic h seitdem , wenngleic h dies e ers t durc h di e Zuspitzun g de r Wirt ­ schaftskrise un d di e Radikalisierun g de r politische n Flüge l z u dominante m Einfluß gelange n konnte . Zunächs t herrscht e noc h ei n Krisenmanagemen t in For m parlamentarisc h ungesicherte r Präsidialregierunge n unte r Führun g des Reichskanzler s Brünin g unte r Duldun g de r Konservative n wi e de r Sozialdemokraten. Doc h scho n di e Einsetzun g Brüning s 193 0 wi e dan n 86 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

auch sein e Entlassun g sin d bereit s das Ergebnis einer neuen Kräftekoalition , die di e Veränderun g de s politische n System s i m ganze n vo r Augen hatte . Die Koalitionen der Eliten von Großindustrie, Großgrundbesitz, Militär , Kirchen un d höhere r Verwaltungsbürokrati e wurd e personel l durc h eine n relativ kleine n Personenkrei s mi t direkte m Zugan g zu m Reichspräsidente n und sachlic h durc h di e Ablehnung eine s parlamentarischen Kompromißver ­ fahrens vermittelt . Be i schrumpfende m Sozialproduk t radikalisiert e sic h de r Kampf um den Anteil am Volkseinkommen, s o daß Verteilungsfragen erhöh ­ te Bedeutun g erlangten . Di e Lastenverteilun g i n eine r Phas e de s sinkende n Volkseinkommens fü r di e einzelne n Gruppe n wurd e z u einer Existenzfrage , so da ß di e Kompromißelastizitä t abnahm . Die s gal t u m s o mehr , al s di e akute Wirtschaftskris e au f ein e lan g anhängig e wirtschaftlich e Strukturkris e traf.9 Besonders betroffe n ware n di e Landwirtschaf t un d da s Kleingewerbe , die beid e i n eine r durc h de n Krie g un d di e Nachkriegsjahr e verschleppte n Anpassungskrise a n einen höheren gesamtwirtschaftlichen Rationalisierungs ­ grad standen . Hie r erfolgt e dan n auc h de r Einbruc h i n da s Parteien - un d Verbandssystem, da s di e Basi s fü r di e neu e politisch e Interessenkoalitio n darstellen sollte . Der Nationalismu s hatt e i n diese n Bevölkerungskreise n i n de n Jahre n 1929 un d 193 0 groß e Unterstützun g gefunde n un d dami t de n bürgerlich ­ protestantischen Parteien , di e traditionel l dies e Interesse n vertraten , di e Basis genommen. 10 Bi s 193 2 ware n darübe r hinau s zahlreich e intermediär e Interessenverbände unterwandert . Di e Interessenkoalitio n de s Jahre s 193 0 war damit spätestens 193 2 in ihrem Machtpotential entscheidend geschwächt , zumal die Nationalsozialisten di e von ihnen kumulierte Mach t durch direkt e Aktionen i n ein e unmittelbar e Bürgerkriegsdrohun g umsetzten . Die so eintretende Veränderung de r Machtverhältnisse bracht e die Inter ­ essenkoalition de r Brüningschen Präsidialregierun g i n eine Entscheidungssi ­ tuation, in der sie entweder ihre Ziele aufgeben un d die Wiederbelebung de r Gründungskoalition unte r verschlechterte n Machtverhältnisse n versuche n mußte, ode r abe r unte r Anerkennun g de r vo n de n Nationalsozialiste n kumulierten Mach t di e Aufrechterhaltun g ihre r Ziel e versuche n mußte . I n der Tat schwankte di e Strategie verschiedene r Elite n zwische n diese n beide n Möglichkeiten bi s zuletzt, d.h. bi s zu denvergeblichen Bemühunge n Schlei ­ chers um die Jahreswende 1932/3 3 nochmal s ein Bündnis zwischen Reichs ­ wehr un d Gewerkschafte n z u bilden . Dominante r ware n allerding s di e Bemühungen, di e Nationalsozialiste n z u pazifiziere n un d vo n ihne n di e Garantie de r Eigeninteresse n de r einzelne n Koalitionspartne r gege n di e Machtübergabe einzutauschen . Di e Alternativ e wurd e unterstütz t vo n de r Tatsache, daß seit 193 2 nu r noc h der Einschlu ß der NSDAP eine parlamen ­ tarische Regierungsbasi s formel l ermöglichte , wogege n Parteienkoalitione n mit Ausschlu ß vo n NSDA P un d KP D kein e Mehrheitsbasi s meh r erringe n 87 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

konnten. Dies e Alternativ e wurd e ferne r unterstütz t durc h de n Machtver ­ lust de r SPD , di e di e inner e Ordnun g nich t meh r garantiere n konnte . S o setzten scho n seit 193 0 ernsthafte Verhandlungen übe r eine Machtübergab e an di e NSDA P ein , di e i m Gegensat z z u de n Sozialdemokrate n di e Bürger ­ kriegsdrohung un d infolgedesse n auc h di e Abwendun g de s Bürgerkriege s ins Spiel bringe n konnte . Bereits 192 9 erfolgt e di e erst e Einbeziehun g de r Nationalsozialiste n i n eine Regierun g durc h ein e Koalitio n mi t de n nationalistische n un d konser ­ vativen Rechtsgruppe n i n Thüringen . Diese s Bündni s wurd e i m Oktobe r 1931 i n Ba d Harzbur g au f breiter Basi s erneuert, nunmeh r unte r Einschlu ß von Vertretern de r Großindustrie, der Landwirtschaft un d de r Armee. Auc h aus de n Kreise n de r bürgerliche n Mittelparteie n wurde n sei t 193 0 Überle ­ gungen z u eine r Regierungsbeteiligun g Hitler s angestellt . Innerhal b vo n zwei Jahre n erfolgt e dan n de r schrittweis e Abschlu ß vo n Verabredunge n und Verständigungen , di e di e Machtübergab e i m Janua r 193 3 einleitete n und ermöglichten . Voraussetzung wa r die Garanti e de r bürgerliche n Interesse n i n der Wirt ­ schafts- un d Sozialordnung . Hitle r ka m diese r erste n Grundforderun g mi t der Unterdrückun g de s linke n Flügel s i n de r NSDA P durc h de n Ausschlu ß von Ott o Strasser bereit s 193 0 nach . Übe r einzeln e Kontaktpersone n i n di e Großindustrie vermittelt , i n die Harzburge r Fron t vo n Teile n de r nationali ­ stischen Wirtschaftselit e ausdrücklic h aufgenomme n un d nac h de r Red e i m Industrie-Klub i m Janua r 193 2 faktisc h anerkannt , wurd e Hitle r bündnis ­ fähig. E r garantierte di e Erhaltun g de r Binnenautonomie de r Großindustri e und dic staatlich e Förderun g de r Industrieinteressen . Hitle r wa r insofer n nicht erfundene s Werkzeu g de s Kapitalismus , sonder n paßt e sic h de n vor ­ handenen Interessenkonstellatione n seinerseit s an . Die Reichsweh r stan d bereit s sei t dem Herbs t 193 0 i n einem ambivalen ­ ten Verhältni s zu r NSDAP . Währen d di e Führun g noc h eine n We g de r innenpolitischen Neutralitä t vertrat , stande n bereit s Teil e de s jüngere n Offizierskorps i n offene r Sympathi e z u Hitler . Al s dan n Schleiche r di e Reichswehr innenpolitisc h wiede r aktiviere n wollte , war di e Einsatzfähigkei t in bürgerkriegsartigen Situatione n scho n nich t meh r gegeben . Hitle r garan ­ tierte der Reichswehr ihre innere Autonomie un d ihre n rasche n Ausbau un d vermochte di e Tendenze n i n de r eigene n SA-Führun g nac h Entwicklun g eines Milizheere s z u unterdrücken . Mi t de m »Röhm-Putsch « 193 4 wurd e diese Garanti e dan n i n letzte r Konsequen z vo n Hitle r eingehalten , di e SA­ Führung liquidiert . Auch den Beamten gegenübe r war Hitler anpassungsfähig. E r erfüllte di e Ansprüche au f Besitzstandsgarantie , sowei t e s sic h nich t u m jüdisch e ode r sozialdemokratische Beamt e handelte . Gerad e di e Erhaltun g de s Beamten ­ tums spielt e be i de n Abreden , etw a zwische n Zentru m un d NSDAP , ein e 88 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

wichtige Rolle . S o blie b di e Mass e de s höhere n Beamtentum s i m Am t un d erfüllte auc h nac h de r Machtergreifun g ihr e Aufgaben . Die Mehrzah l de r bürgerliche n Parteie n wa r durc h di e Nationalsoziali ­ sten bereit s ihre r Wähler beraub t un d politisc h einflußlos . E s blieben ledig ­ lich als wichtige Partne r die DNVP , die in direkten Verhandlungen unmittel ­ bare Beteiligung a n der Regierung sic h sicherte, und das Zentrum. I n lange n Verhandlungen zwische n Zentru m un d Hide r wurde n di e Machtübergabe ­ bedingungen imme r wiede r ne u besprochen , bi s Hide r di e Parte i bei m Ermächtigungsgesetz betrügerisc h ausspielte . E r konnt e die s z u diese m Zeitpunkt u m s o leichter , al s sic h bereit s ein e Interessenspaltun g zwische n der Zentrumsparte i un d de r Kirchenführun g eingestell t hatte . Auc h hie r gewann Hitle r Duldun g durc h sein e Bereitschaft , di e innere Autonomie de r Kirche z u wahren . In de r Strategi e de r Machtergreifun g ka m e s fü r Hitle r darau f an , sic h maximal de n Interesse n de r herrschende n konservativ-bürgerliche n Elite n anzupassen unte r gleichzeitige r Isolierun g de r Sozialisten . Nu r mi t de n Sozialdemokraten konnt e ein e Lösun g de r Staats - un d Wirtschaftskris e erfolgen, di e Hitle r vo n de r Mach t definiti v ausschließe n würde . Si e ware n daher zu bekämpfen un d aus einer Interessenkoalition auszuschließen . Durc h die selbs t hervorgerufen e Bürgerkriegsgefah r konnt e Hide r Eigenmach t kumulieren, die selbst das Eingreifen der Reichswehr als Gegenmacht neutrali ­ sierte. Hitle r konnt e dahe r durc h eigen e Machtmitte l di e inner e Ordnun g zu einem erheblichen Maß e sichern oder stören. Bei der dadurch verminder ­ ten Mach t de r Sozialdemokrate n un d Gewerkschafte n gewan n e r a n relati ­ ver Bedeutung fü r die bürgerlichen Parteien . Die im Zuge der Machtübergab e geführten Verhandlunge n un d Absprache n führte n z u eine r Interessenfrag ­ mentierung, insowei t Hitle r jeweil s nu r di e Binnenautonomi e de r Partne r garantierte, ein e Aggregatio n de r einzelne n Interesse n abe r verhinderte. S o sank da s relativ e Machtpotentia l i n de r Gesellschaf t i m ganze n wi e i n de n einzelnen institutionellen Bereichen . Di e institutionell fragmentiert e Macht ­ struktur des nationalsozialistischen Staates , die nur durch di e Perso n Hitler s zusammengebunden war , findet i n diese r Strategi e de r Machtübernahm e ihre Grundlegung . Die alte n Elite n hatte n di e Machtübergab e nac h langem Zöger n schließ ­ lich vorbereite t un d ausdrücklic h vollzogen . Unte r Ausschlu ß de r Soziali ­ sten und Kommunisten glaubte n si e sich ihren Bestan d zu sichern und bote n dafür zusätzlich e Legitimatio n fü r das neue Regime . Sie hatten scho n vorhe r die fü r da s neu e Regim e nötige n institutionelle n Änderunge n mi t de r Entmachtung de s Parlament s durc h di e Einführun g de s verfassungsmäßi g unzulässigen Institut s de r Präsidialregierun g au f de r Basi s vo n Notverord ­ nungen vollzogen . Intentiona l wa r ein e autoritär e Staatsführun g auc h vo n ihnen erstreb t worden . Be i Aufrechterhaltun g ihre r Ziel e ga b e s schließlic h 89 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

am End e eine r Period e de s beständige n Krisenmanagement s kein e Alterna ­ tive al s di e Akzeptierun g de r Mach t de s i n de r s o selbs t geschaffene n Situation Stärkeren . Vergleicht ma n di e beide n Macht - un d Regimewechse l 191 8 un d 1933 , so könne n analytisc h Parallele n herausgearbeite t werden , di e eine r nähere n Bestimmung vo n Prozesse n de r Machtübergab e un d de r Machtergreifun g und de r ihne n zugrundeliegende n Definitione n de r Strategi e de r Situatio n dienen sollen . Beide Situatione n sin d durch extrem e Krise n charakterisiert: di e militäri ­ sche Niederlag e un d di e Wirtschaftskrise . Darau s gewinn t ei n Zie l fü r da s politische Syste m überragend e Bedeutung , de m gegenübe r all e andere n Ziele a n Orientierungs - un d Organisationskraf t verlieren : Friedensschlu ß und Arbeit . Mi t de r Herauslösun g eine r Aufgab e zu r zentrale n Orientie ­ rungsgröße de s politische n System s sin d ein e Reih e weitere r Prozess e ver ­ bunden. Di e Legitimität de s bestehenden Regime s wird unmittelba r mi t de r Lösung diese s Zentralziele s verbunden . Di e Radikalisierun g de s Effizienz ­ kriteriums fuhr t z u eine r erhöhte n Gefah r de s Legitimitätsentzuges . Diese r hat u m s o größere Chance n al s bei Orientierungsdominan z eine s Ziele s di e sonst plural desaggregierte n Interesse n sic h rasch aggregieren können . Grö ­ ßere Teil e de r Bevölkerun g sin d mobilisierba r durc h Oppositionsgruppen , die di e Krisenüberwindun g scho n deshal b glaubhafte r verspreche n können , weil si e nich t a n de r Herrschaftsausübun g teilhaben . Si e könne n durc h Mobilisierung un d Organisatio n de r au s partikulare n Interessenbindunge n freigesetzen Bevölkerungsteil e beträchtlich e Mach t akkumulieren , di e di e bestehende Machtverteilun g verändert . Zusätzlic h zu m Legitimationsver ­ lust tritt damit eine relative Verringerung de r Macht der herrschenden Elite n ein, die durch zu m Anlaß der Krise sekundäre sozial e Prozess e bewirk t wird . In diese r neudefinierte n Situatio n eröffne n sic h strategisch e Chance n fü r Gegeneliten: di e Mobilisierung de r durch de n Krisenanla ß desorganisierte n Bevölkerung, di e Durchführun g direkte r Aktionen angesicht s der verringer ­ ten und endegiümierten Mach t de s herrschenden Regime s un d di e dadurc h erreichbare Verschärfun g de r Kris e durc h Bürgerkriegsdrohungen . Dies e aus de r Neudefinitio n de r Situatio n entstehend e Chanc e zu r Machtakku ­ mulation biete t de r Gegenelit e ein e Einflußmöglichkeit , solang e si e di e Mobilisierung erhalte n un d taktisc h kontrolliere n kann ; ihr e Machtbasi s is t insofern befriste t un d labil . Si e mu ß innerhal b de r Fris t ihre r Stärk e di e Machtübernahme erreichen . Ereignisse , di e Friste n setzen , zwinge n di e herrschenden Elite n z u Entscheidunge n un d könne n di e Machtübergab e beschleunigen ode r verzögern, au s der Strategie de r Kräftekonstellation ein e Machtübergabe wahrscheinliche r ode r unwahrscheinliche r werde n lassen . Der Zwan g zu m rasche n Waffenstillstan d ha t di e Machtübergab e 191 8 erleichtert. Di e Strategi e de r Präsidialregierunge n mi t Notverordnungsde 90 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

kreten ha t eine n verfassungsmäßige n Wahlzwan g eingeleitet , de r z u eine r zusätzlichen Mobilisierun g de r Bevölkerun g i n de n Jahre n vo n 193 0 bi s 1932 beigetrage n hat ; ebens o ha t di e sic h rasc h verschlechternd e Wirt ­ schafts- un d Beschäftigungslag e ein e Fristverkürzun g de r Entscheidunge n herbeigeführt. Der Legitimationsverlus t de s herrschenden Regime s i n de r Kris e illegiti ­ miert di e herrschende n Elite n un d da s Verfahrenssystem , da s si e zu r Herr ­ schaft brachte . Di e Lösun g de r Kris e verbinde t sic h dahe r mi t eine r Ände ­ rung de r Verfassung , de r da s Effiziensdefizi t de s bestehende n politische n Regimes zugeschriebe n wird . Di e Verfassungsalternativ e vo n 191 8 wa r di e Parlamentarisierung, di e auc h vo n de r Gegenelit e sei t lange m geforder t wurde, die Verfassungsalternative vo n 193 3 war die Entparlamentarisierung , die ebenfalls von der Gegenelite seit langem geforder t wurde . Inwieweit ein e Verfassungsalternative tatsächlic h allgemeiner e Zustimmun g erhält , wir d auch davo n beeinflußt , inwiewei t ih r politisch e Kräft e zuneigen , di e zwi ­ schen de r alte n un d neue n Elit e stehen . Z u beide n Zeitpunkte n hatte n di e bürgerlichen Mittelparteie n Präferenze n fü r di e Verfassungsalternativ e de r Gegenelite. I m Proze ß der Machtübergabe trit t ein e formell e ode r faktisch e Verfassungsänderung bereit s vor der Machtübergab e a n di e Gegenelite , di e eine neu e politisch e Ordnun g verlangt , ein . S o erfolgt e ein e Parlamentari ­ sierung de s Regierungssystem s bereit s vo r de r Machtübergab e un d unte r Duldung de r alte n Elite . Gleichermaße n wurd e di e Entparlamentarisierun g des Regierungssystem s bereit s 193 0 mi t de n Institute n de r verfassungsmä ­ ßig ungedeckte n Präsidialregierun g un d de s Regieren s kraf t dauernde r Notverordnungen eingeleitet , übrigen s ebenfall s unte r Duldun g de r alte n Elite, di e au f die Weimare r Verfassun g verpflichte t war . Ist dami t di e Machtübergab e bereit s vorbereitet , s o bedar f e s fü r ihre n Vollzug de r Formierun g eine r Interessenkonstellation , di e i m Zie l de s Machtwechsels hinlänglic h homoge n ist . Dafü r is t de r Ausschlu ß jene r Machtelite notwendig , di e di e radikalst e Oppositionsstellun g gege n eine n Regimewechsel einnimmt . Diese r Elitenausschlu ß is t u m s o wichtiger, al s in der Rege l di e auszuschließend e Elit e i n Koalitio n mi t andere n Teilelite n da s alte Regim e trug . De r Proze ß de r Machtübergab e wir d i n seine m materiel ­ len Ergebni s vo n de r Ar t de r Interessenkoalition , di e di e Machtübergab e durchfuhrt, bestimmt . 191 8 erfolgt e ei n Selbstausschluß de r konservativen , monarchischen Elit e durc h da s Waffenstillstandsverlange n de r Oberste n Heeresleitung un d di e Abdankun g de r Monarche n un d Fürsten . Diese m Selbstausschluß lag ein fehlendes Program m zu r Lösung de r Krise zugrund e sowie die Einsicht, daß die für die Aufrechterhaltung ihre s Regimes erforder ­ lichen Machtmitte l fehlte n ode r dere n Einsat z z u keine n eindeutige n Er ­ folgschancen fuhre n würde . Im Jahr e 193 0 un d insbesonder e nac h de m »Preußenschlag « 193 2 wa r 91 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

die Selbstausschaltun g de r Sozialdemokrate n un d de r Gewerkschaftsbewe ­ gung deutlich . Auc h si e hatte n kei n Krisenlösungsprogramm , sahe n sic h einem Machtverfal l gegenübe r un d gabe n Führungspositione n zwa r unte r äußerem Druck , abe r doc h i n selbständige r Willensbildun g auf . De n Aus ­ schluß vo n Teilelite n begünstig t auc h ihr e Beschuldigun g al s die tatsächlic h oder symbolisc h fü r di e Kris e verantwortlich e Elite . Mit de r Zuspitzun g de r Verantwortungszurechnung au f eine Teilelit e is t dies e au s de m Kontex t de r Koalitionen mi t andere n Eliten , di e a n de r Herrschaf t de s alte n Regime s beteiligt waren , lösba r un d diskriminierbar . Kan n die so isolierte Teilelit e di e einseitige VerantwortungsZurechnun g nich t abwenden , verlier t si e ihre ehe ­ maligen Verbündeten, die sich der Verantwortungszurechnung z u entziehe n versuchen. E s entsteht ei n Proze ß wachsende r Polarisierung . Di e Agitatio n gegen de n Sozialismu s bracht e di e SP D i n ein e strategisch e Isolierun g insbesondere auc h deshalb , wei l si e sic h Handlunge n un d Ziel e zurechne n lassen mußte , die von ihr weder vertreten noc h kontrolliert wurden , nämlic h diejenigen de r Kommunisten . Fü r den Vollzug de r Machtübergabe is t es fü r die machtübernehmend e Parte i wichtig , da ß di e erreicht e Isolierun g de r Ausschlußelite vo n de r Elitenkoalition , di e machtübergabeberei t ist , auf ­ recht erhalte n wird . Daz u diene n Einzelverhandlunge n de r neue n Elit e mi t den Teileliten , di e jede r einzelne n ein e Überlebens - un d Partizipations ­ chance garantiert , wen n si e sic h deutlic h vo n de r Elit e distanziert , di e ausgeschlossen werde n soll . Dem Ausschluß eine r Teilelite entsprich t de r Einschluß eine r neuen Elit e in di e Übergabekoalition . E s bietet sic h dafü r di e jeweil s stärkst e Gegenelit e offensichtlich an . Di e Stärk e beruh t i n parlamentarische n Systeme n zu ­ nächst au f der Fraktionsstärke , mi t dere n Hilf e ein e Mehrhei t erreichba r ist . Diese Stärk e bo t 191 8 wi e auc h nac h de r Wah l zu r Nationalversammlun g die SP D un d sei t 193 2 di e NSDAP . Au s de r Strategi e de r Situatio n wir d s o die machtübernehmend e Elit e kla r bestimmt . Nebe n di e parlamentarisch e Stärke trit t di e außerparlamentarisch e Macht . Di e Bürgerkriegsdrohun g wa r 1918 zwa r nich t vo n de r SP D verursach t ode r herbeigeführ t worden , doc h nur si e konnt e si e abwenden . 193 2 hingege n wa r di e Bürgerkriegsdrohun g von de r NSDA P selbs t provozier t un d taktisc h gesteuert , nu r si e konnt e si e deshalb auc h wiede r einstellen . De r kommunistische n außerparlamentari ­ schen Aktivitä t komm t dabe i meh r di e Funktio n de r Verantwortungsver ­ schleierung fü r di e entstanden e inner e Unruh e zu , si e ha t allei n di e Bürger ­ kriegsdrohung nich t geschaffen . Da s Machtpotentia l de r neue n Elit e mu ß Ruhe un d Ordnun g durc h Mitte l versprechen , di e de r alte n Elitenkoalitio n nicht zu r Verfugun g stehen . Dadurc h rechtfertig t sic h de r Regimewechse l auch fü r diejenigen , di e ih n inhaltlic h nich t wollen . Ist di e Deutun g de r Situatio n hinlänglic h au f de m Regimewechse l ver ­ engt durc h di e Dominan z eine s Systemzieles , durc h di e Isolierun g de r 92 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

stärksten Oppositionselite , durc h di e Akkumulatio n vo n faktische r Mach t der Gegenelite , durc h di e Auflösun g de s Gestaltungsprogramrne s un d de s Machtanspruches de r herrschende n Eliten , durc h di e Präformierun g de r Präferenzen fü r ein neue s politisches Ordnungssystem , erschein t di e Macht ­ übergabe unvermeidlich . E s kommt z u konkrete n Abreden , Verhandlunge n und gegenseitige n Interessenabstimmungen . Di e Strategi e de r machtüber ­ gebenden Elite n folg t dabe i de r partikulare n Interessenrichtun g un d ver ­ sucht, di e mi t eine m Regimewechse l verbunden e Unsicherhei t durc h Maxi ­ mierung de r Binnenautonomi e z u kompensieren . Solang e di e Freihei t zu r Regelung de r eigene n Interesse n i m institutionel l ausgegrenzte n Eigen ­ bereich gesicher t erscheint , werde n Einflußansprüch e au f das gesamt e poli ­ tische Syste m zurückgenommen . Di e Vertrete r de r Interesse n de r Großin ­ dustrie orientierte n sic h i n de r staatlic h dirigierte n Kriegswirtschaf t au f di e Lösung vo m Staatseinflu ß un d sahe n i n de r Anerkennung de r Gewerkschaf ­ ten un d de r Tarifautonomie ein e größer e Chanc e fü r die Wirtschaftsautono ­ mie. I n de r Kris e vo n 1932/3 3 ware n si e au f Staatshilf e orientiert , sowei t diese di e Unternehmensverfassun g garantierte . I n beide n Fälle n wa r ein e Beschränkung de r Autonomi e unvermeidlich , di e jeweil s eingegangene n Abhängigkeiten erschiene n jedoc h relati v erträglic h i m Hinblic k au f di e erreichte Garanti e de r Unternehmensverfassun g un d de r dami t verbunde ­ nen Binnenautonomi e innerhal b de r politische n Ordnung . Auc h das Militä r verfolgte ein e Strategie der Maximierung de r Binnenautonomie. E s tauschte Tolerierung de s neuen Regime s gege n di e Anerkennung, alleinige r Waffen ­ träger z u sein . Di e Volksmili z al s Alternativ e zu m professionalisierte n Hee r wurde 1918un d 193 3 gegenübe r den Soldatenräten un d der SA verhindert . Die Erhaltun g de r Binnenautonomi e wurd e mi t politische r Neutralitä t bezahlt, wobe i di e Alternativ e z u politische r Neutralitä t nu r i n de r Gefah r eines bürgerkriegsartige n Einsatze s im Innere n liege n konnte , de r scho n i m Hinblick au f die z u beide n Zeitpunkte n eingetretene n Unterwanderunge n äußerst zweifelhaf t i n den Erfolgchance n war . Di e Beamte n habe n i n beide n Situationen Mitarbei t gege n Besitzstandssicherun g getauscht , wobe i si e di e Rechte vo n spezifische n Minderheite n preisgaben , sowei t fü r dies e nich t Parteien i n de n Machtübergabeverhandlunge n sorgten . Di e Mittelparteien , die i n beide n Situatione n vo n entscheidende r Bedeutun g bei m Proze ß de r Machtübergabe waren , tauschte n da s Rech t au f weiter e Teilnahm e a m politischen Syste m gege n Legitimitätsübertragun g au f die neu e Elite . Die Strategie n habe n insofer n ein e gewiss e Gleichartigkeit , wobe i di e Einhaltung de r Vereinbarunge n nu r dan n gesicher t sei n konnte , wen n di e Partner ihr e institutionell e Selbständigkei t behielten , da s neu e Regim e ihnen di e Chanc e de r Machtakkumulation un d de r Bildun g von Koalitione n gegen die neu e Elite einräumte. Dies war nach 191 8 de r Fall, nicht aber nac h 1933. Wa r di e Strategi e de r machtübergebende n Elitenkoalitio n 191 8 un d 93 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

1933 ähnlich , s o waren e s di e Strategie n de r machtübernehmende n Elite n nicht. Hitle r ha t di e ausgeschlossen e Elit e physisc h vernichte t un d ihr e soziale Basi s terroristisch unterdrückt ; e r hat damit de r machtübergebende n Kräftekonstellation di e Möglichkei t eine r spätere n alternative n Koalitio n genommen, di e einzelne n Gruppe n strik t au f ihr e Binnenautonomi e be ­ schränkt, di e Parteie n hingege n al s Organ e de r Einflußnahm e au f da s politische Gesamtsyste m aufgelöst . Hitle r gelan g e s schließlich auch , mögli ­ che Oppositio n innerhal b seine r Machtorganisatio n z u unterdrücken . Die s alles steht i m Gegensat z zu r Situation vo n 1918 , wobei noc h hinzuzufüge n ist, da ß unter de m Kriteriu m de s die Kris e bestimmende n zentrale n System ­ zieles Hide r eine n größere n Effizienzbewei s z u erbringe n vermochte , al s e s die Bedingungen de s Friedensschlusses un d der nachfolgenden Inflatio n de r damaligen neue n Elit e un d de m vo n ih r herbeigeführten Regim e erlaubten . Die Perso n Hitler s war fü r di e Strategi e de r Machtergreifun g de r Natio ­ nalsozialisten vo n entscheidende r Bedeutung , insbesonder e fü r ihr e dauer ­ hafte Sicherung . Andererseit s is t seine r Perso n allei n nich t de r Gesamtpro ­ zeß der Machtübergab e zuzurechnen . I n Krisensituatione n vereng t sic h di e politische Arena . Abrede n un d Koalitionsverhandlunge n werde n i n eine m engen Krei s vo n Persone n geführt . Fü r eine n Wechse l de s Regime s gib t e s keine institutionelle n Regelungen , d a Verfahrensweisen nu r innerhal b eine s gesetzten Verfassungskontexte s Gültigkei t haben . Dadurc h erhalte n di e persönlichen Eigenschafte n un d Werthaltunge n de r handelnde n Persone n eine wei t größer e Bedeutun g al s i n Verhandlunge n innerhal b eine s institu ­ tionellen Rahmens . J e höhe r de r Einflu ß vo n einzelne n Personen , dest o größer is t di e Unvorhersehbarkei t un d Unkontrollierbarkei t de s Verhand ­ lungsergebnisses, da s in seiner konkreten Gestal t weitgehend vo m individu ­ ellen Verhalten , Charakter , Geschick , Entscheidungsvermögen , Gesund ­ heitszustand bestimm t wird . Di e Perso n Hider s wir d i n eine m solche n personalisierten Handlungskontex t nich t nu r wichti g fü r di e Strategi e de r machtergreifenden, sonder n auc h fü r di e Strategi e de r machtübergebende n Partei. Dennoch : di e Perso n Hitler s wir d ers t geschichtsmächti g al s e s ih m gelingt, sic h eine n Handlungsrahme n al s Parteiführe r wi e al s Reichskanzle r zu schaffen , de r verfahrensmäßi g nahez u unstrukturier t war . Daz u wa r e s nötig, di e Grundlage n institutionelle r Gegenmach t z u zerstöre n un d ihre n Wiederaufbau erfolgreic h z u verhindern. Eingeleitet wird diese Entwicklun g durch di e Aushöhlun g de r Weimare r Verfassung , di e Hide r nich t zuge ­ rechnet werde n kann . Institutione n verschaffe n Unabhängigkei t vo n Perso ­ nen, mache n de n politische n Proze ß kalkulierba r un d kontrollierbar . Ihr e Aufhebung überantworte t Freihei t un d Sicherhei t de m Glaube n a n di e Wertloyalität neue r Männer .

94 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

5. Da s Modell de r charismatischen Herrschaf t und sein e Anwendbarkei t auf den »Führerstaat « Adol f Hitler s

War de r Nationalsozialismu s ein e Monokratie , i n de r nac h de m Model l de r totalitären Führerdiktatu r de r Will e Adol f Hider s di e Entscheidunge n be ­ stimmte, ode r führt e di e zunehmend e Fragmentierun g de r Herrschafts ­ struktur z u eine r Polykratie , i n de r sic h Teilbereich e verselbständigte n un d auch ohne die Zustimmung, möglicherweis e soga r gegen de n Willen Hitler s Macht ausübten ? Übe r dies e Frag e is t ein e Debatt e geführ t worden , i n de r zwar beid e Positione n di e zentral e Roll e Hider s nich t leugnen , i n de r abe r Monokratie un d Polykrati e al s alternativ e Interpretatione n de s national ­ sozialistischen Regime s gegenübergestell t werden. 1 Mi r scheint , ma n kan n beide s o gegensätzlich e These n miteinande r verbinden , wen n ma n da s Modell de r charismatische n Herrschaft , wi e e s Ma x Webe r entwarf , anzu ­ wenden versucht . Weber s Model l ha t de n Vorzug , di e alt e Problemati k de s Verhältnisses vo n Perso n un d Struktu r explizi t z u thematisiere n un d ana ­ lytisch z u vermitteln , nich t z u polarisieren . Ebe n da s ist fü r di e Analys e de s nationalsozialistischen Herrschaftssystems , da s durch die Stellung Hider s i m »Führerstaat« sowoh l eine spezifische Personalisierun g als auch eine eigentüm­ liche Strukturierun g erfahre n hat , wichtig .

Das Model l M a x Weber s Charisma i m Sinn e Ma x Weber s »sol l ein e al s außeralltäglic h geltend e Qualität eine r Persönlichkei t heißen , u m derentwille n si e al s .. . ›Führer ‹ gewertet wird«. 2 Charism a begründe t sic h als o i n eine r soziale n Beziehun g zwischen eine m Charismaträge r un d den Charismagläubigen . Di e als charis­ matisch geltend e Qualitä t wir d eine r Perso n vo n de n Gefolgsleute n zuge ­ schrieben, ebens o wi e de r Charismaträge r di e Anerkennun g de s vo n ih m prätendierten Charisma s einfordert . E s entsteh t ein e sozial e Beziehung , i n der di e Positio n de s Führers , de r Charakte r de r ausgeübte n Herrschaft , di e Form de s Gehorsam s ein e spezifisch e Prägun g erhalten . Di e Webersch e Perspektive richtet sic h nicht au f eine Analyse de r Persönlichkei t de s Charis-

95 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

matikers, sonder n au f die Struktu r de r charismatische n soziale n Beziehung , Diese charakterisier t e r durc h ein e Reih e vo n Eigenschaften . Die erst e is t di e »freie , au s Hingab e a n Offenbarung, Heldenverehrung , Vertrauen zu m Führe r geboren e Anerkennun g durc h di e Beherrschten.« 3 Diese is t bei m »genuinen « Charisma , d.h . i n eine r unmittelba r personale n Beziehung, »gan z persönlich e Hingabe « un d »Pflicht« . De r Führe r erheb t den Anspruch au f oberste Autorität, de r Jünger akzeptier t de n Gehorsa m al s Pflicht. De r Charismatike r mu ß de n Wille n haben , oberst e Autoritä t z u verlangen, un d de r Gefolgsman n mu ß de n Wille n haben , sic h de m Führe r völlig unterzuordnen . Die s ist nich t nu r ein e Frag e de s subjektive n Willens , sondern auc h der strukturellen Chanc e fü r charismatisches Verhalten. Beide , Führer und Jünger , müsse n i n Positionen sei n oder sich Positionen schaffen , die ihne n die s ermöglichen. Nich t nu r da s Charisma gil t al s außeralltäglich e Eigenschaft, auc h di e charismatisch e Beziehun g ha t außeralltägliche n Cha ­ rakter, lös t sic h au s de m Rollengeflech t un d de n Norme n de s Alltags . Daraus ergib t sic h di e zweit e Eigenschaf t eine r charismatische n Bezie ­ hung, di e Auflösun g vo n bislan g geltende n normative n Standards , Verfah ­ rensweisen un d Organisationsformen . J e meh r ei n Charismatike r oberst e Autorität verlangt , u m s o wenige r kan n e r ander e normativ e Regel n un d verfahrensmäßige Kontrolle n zulassen . Dies e würde n sein e Willkü r einen ­ gen, de n Gehorsa m a n Bedingunge n binden . Webe r formuliert : »E s gib t kein Reglement , kein e abstrakte n Rechtssätze , kein e a n ihne n orientiert e rationale Rechtsfindung«. 4 Forma l gelte n »aktuell e Rechtsschöpfunge n vo n Fall z u Fall« , inhaltlic h forder t de r Charismatike r »neu e Gebote« . De r Charismatiker schaff t sic h selbs t ein e Führungsposition , di e qualitati v an ­ dersartig is t al s ander e Führungspositionen , un d da s gleich e gil t fü r di e soziale Positio n de r Gehorchenden , de r Gefolgschaft . Webe r verweis t au f Jesus, de r seinen Jünger n sagte : es steht geschrieben.. . ic h aber sag e euch... , und de r ihne n gebot , Famili e un d Beru f z u verlassen , wen n si e ih m folge n wollten. Di e Lösun g au s Verpflichtungen de s Alltags setzt e di e Jünge r frei , dem Führe r z u folge n un d seine r Botschaf t z u gehorchen . Charismatisch e Beziehungen sin d ihre r Struktu r nac h affekti v un d personalisiert . Insofer n sind si e nich t rationa l strukturiert , folge n keine n institutionalisierte n Ratio ­ nalitätskriterien un d sind , wi e Webe r betont , deshal b auc h »spezifisc h wirt ­ schaftsfremd«. Si e entziehe n sic h der Kontroll e durc h rational e Wirtschafts ­ führung, verschaffe n sic h eine wirtschaftliche Basi s durch Beute , gewaltsam e oder friedliche Erpressung , Schenkungen , Bestechun g ode r bettelmäßig e Versorgung, 5 Die dritte Eigenschaf t folg t au s der vorigen. Das soziale Gebilde, das sich aus charismatische n Beziehunge n bildet , is t ein e »emotional e Vergemein ­ schaftung«, zusammengehalte n durc h di e personale Bindun g a n den Führe r und, sowei t di e Gruppengröß e die s erfordert , organisier t durc h di e vo m 96 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Führer berufene n Jünge r und Vertrauenspersonen. Herrschaftsverbände , se i es ein e Bewegung , ein e Parte i ode r ei n Staat , bedürfe n zu r Ausübun g de r Herrschaft stet s eine s Verwaltungsstabes , desse n Angehörig e vo m Führe r nach ihre r »charismatische n Qualifikation « selbs t ausgewähl t werden . »E s gibt kein e ›Anstellung ‹ ode r ›Absetzung‹ , kein e ›Laufbahn ‹ un d kei n ›Auf­ rücken‹. Sonder n nu r Berufun g nac h Eingebun g de s Führer s aufgrun d de r charismatischen Qualifikatio n de s Berufenen . E s gib t kein e ›Hierarchie‹ , sondern nu r Eingreife n de s Führer s be i generelle r ode r i m Einzelfal l sic h ergebender charismatische r Unzulänglichkei t de s Verwaltungsstabe s fü r eine Aufgabe , eventuel l au f Anrufen . E s gib t kein e ›Amtssprengel ‹ un d › Kompetenzen, abe r auc h kein e Appropriatio n vo n Amtsgewalte n durc h ›Privileg‹. Sonder n nu r (möglicherweise ) ördich e ode r sachlich e Grenze n des Charism a un d de r ›Sendung‹.« 6 Di e Struktu r eine r charismatische n Gruppe ode r eine s charismatische n Verbande s is t charakterisier t durc h da s eigentümliche Nebeneinande r vo n strikte n Befehls - un d Gehorsamsbezie ­ hungen un d einer fluiden un d losen Organisatio n de s Verwaltungsstabes. E s gibt kein e kollektive n EntScheidungsprozesse , kein e verläßlich e Hierarchi e und kein e Dauerhaftigkei t vo n Verfahren, auc h kein e institutionelle n Mög ­ lichkeiten der Konfliktartikulation un d Konflikdösung. A d hoc-Interventione n und unkoordiniert e Ermächtigunge n vo n Unterführer n durc h de n Cha ­ rismaträger, Verseibständigun g un d Selbstermächtigun g vo n charismati ­ schen Gefolgsleute n bestimme n di e interne Verbandsstruktur. Ei n charisma ­ tischer Verband ist daher gleichzeitig rigide un d lose, autoritär und anarchisch, einheidich un d fragmentiert, zentralisier t un d unkoordiniert. E r ist persona­ listisch un d gegenübe r jede r Ar t institutionalisierte r Rationalisierun g indif ­ ferent. Charismatisch e Herrschaf t kann , zuma l wen n ih r Herrschaftsbereic h weitgespannt un d umfassen d ist , Teilbereich e enthalten , di e nac h feste n Regeln Routineaufgabe n erledige n un d bürokratisc h funktionieren , e s kön­ nen sic h auc h Teilbereich e weitgehen d au s unmittelba r charismatisierte n Sozialbeziehungen verselbständigen . Entscheiden d ist , da ß di e Struktu r i m ganzen de n Eigenschafte n eine s charismatische n Verbande s entspricht , als o auf personale n Loyalitäte n aufbaut , i m Glaube n a n di e Außeralltäglichkei t des Führers und der Verpflichtung ih m gegenübe r ihr e Legitimitätsgrundla ­ ge findet , un d de r Führe r i n jene n Handlungsfeldern , i n dene n e r sein e außeralltägliche Fähigkei t beweise n will , kein e wesentliche n Handlungsbe ­ schränkungen durc h di e Gefolgschaf t un d di e Struktu r de s Herrschaftsver ­ bandes erfährt . Die viert e Eigenschaf t eine r charismatische n Beziehun g lieg t i n de r Notwendigkeit ihre r Bewährung . »Bleib t di e Bewährung dauern d aus, zeig t sich de r charismatisc h Begnadet e vo n seine m Got t ode r seine r magische n oder Heldenkraf t verlassen , bleib t ih m de r Erfol g dauern d versagt , vo r allem: bring t sein e Führun g kei n Wohlergehen fü r di e Beherrschten , s o ha t Bayerische Staatsbibliothet München © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

97

seine charismatisch e Autoritä t di e Chance , z u schwinden.« 7 De r Glaub e a n das Charisma, sein e Zuschreibun g au f eine Perso n bleibe n gebunde n a n di e Wahrnehmung de r Bewährung . Di e mi t de m Glaube n a n da s Charism a verbundenen chiliastische n Hoffnunge n löse n sic h nich t völli g vo n de r Wirklichkeitswahrnehmung un d au s den Interessenlage n de r Charismagläu ­ bigen. Schwinde t da s Charisma , lös t sic h di e charismatisch e Beziehun g völlig auf , da s Charisma wird ; wie Weber sagt , »veralltäglicht« , d.h . e s trete n an sein e Stell e wiede r institutionalisiert e Verhaltensstrukturen . De r Bewäh ­ rungszwang is t di e primär e Handlungsbegrenzun g fü r de n Charismatiker . Es mu ß ih m gelingen , di e Wahrnehmun g seine r Bewährun g durc h di e Gefolgschaft dauerhaf t z u sichern , si e entsprechen d z u kontrollieren , z u interpretieren un d z u manipulieren . Prophezeiungen , di e sic h nicht bewahr ­ heiten, können dennoc h weiterhin geglaub t werden , ein e nicht eingetreten e Bewährung de s Charisma s kan n e x pos t uminterpretier t werden , allgemei n gesprochen: kognitiv e Dissonanze n könne n überbrück t werden , ohn e da ß die ihne n zugrundeliegende n gegensätzliche n Wahrnehmunge n al s solch e aufgehoben werden. 8 Di e Bewährun g kan n u m s o leichte r gelingen , al s di e Glaubensbereitschaft de r Gefolgschaft erhöh t wird durch , wie Weber formu ­ liert, »Begeisterun g ode r No t un d Hoffnung« , als o durc h ein e Emotionali ­ sierung de r Handlungsorientierun g und , wi e z u ergänze n wäre , durc h da s Fehlen alternative r Interpretatione n un d Handlungsoptione n i n eine r pre ­ kären Situation . Ha t sic h ers t ein e charismatisch e Führungspositio n ausge ­ bildet, so hat deren Inhabe r große Chancen , die Wirklichkeitswahrnehmun g seiner Gefolgschaf t selbs t z u bestimme n un d durc h di e Entinstitutionalisie ­ rung vo n Willensbildun g un d EntScheidungsprozesse n alternativ e Hand ­ lungsoptioncn auszuschließen . Ei n Charismatike r ha t insofer n di e Chance , auch be i mangelnde r Bewährun g übe r ein e länger e Zeitspann e hinweg , di e Geltung seines Charismas erfolgreich z u prätendieren un d seinen Herrschafts ­ anspruch aufrechtzuerhalten . Wie jede r Idealtyp , s o formuliert auc h Weber s charismatische Herrschaf t ein Modell , da s de r Wirklichkei t nich t vol l entspricht . E s is t dahe r weni g sinnvoll z u fragen, o b ein e sozial e Beziehun g charismatisc h is t ode r nicht , ergiebiger is t di e Frag e nac h de m Gra d un d de r Richtun g ihre r Charismati ­ sierung. De r Grad , z u de m un d di e Richtung , i n di e ein e sozial e Beziehun g charismatisiert wird , sin d variabel . J e meh r institutionalisiert e Norme n aufgehoben werden , dest o stärke r is t di e Beziehun g charismatisier t und , je nachdem , welch e Ar t vo n Norme n veränder t werden , ergib t sic h di e Wertbeziehung, de r die charismatische Vergemeinschaftun g folgt . I n Analo­ gie z u dem , wa s Webe r i m Hinblic k au f di e Rationalisierun g entwickelt , kann ma n auc h be i charismatische n Beziehunge n fragen: Au f weich e Le ­ bensbereiche erstreck t sic h di e charismatisch e Beziehung ? Z u welche m Grade is t sie charismatisiert? Wi e verhalte n sic h die charismatisierten un d di e 98 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

nicht charismatisierte n Lebensbereich e un d soziale n Beziehunge n zuein ­ ander? 9 Im Unterschie d zu m heutige n Sprachgebrauc h is t Charism a nich t da s gleiche wi e Prestige , Ansehen , Popularitä t ode r persönlich e Begabung . Charisma begründe t ein e sozial e Beziehung , di e di e Verhaltensstruktu r grundlegend verändert . Charism a ist , wi e Webe r herausstellt , ein e »revolu ­ tionäre Macht« , di e »ein e Wandlun g de r zentrale n Gesinnungs - un d Taten ­ richtung unte r völlige r Neuorientierun g alle r Einstellunge n z u alle n einzel ­ nen Lebensforme n un d zu r ›Welt ‹ überhaupt « bedeute n kann. 10 Eine charis­ matische Situatio n stell t eine n Bruc h mi t de n gewohnte n un d institutio ­ nalisierten Verhaltensstrukture n dar . Ei n charismatische r Führe r is t nich t nur eine Person, die Vertrauen genießt , der große Erwartunge n entgegenge ­ bracht oder besondere Fähigkeiten zugeschrieben werden. Ein charismatische r Führer begründe t ein e neu e Führungsposition , ein e neu e Struktu r soziale r Beziehungen un d ein e neu e kognitiv e Definitio n de r Handlungssituation . Solange ein Führer, und mag er auch noch so verehrt un d anerkannt sein, die Struktur de s soziale n Systems , i n de m e r sic h befindet , nich t ändert , di e üblichen Rollenerwartungen , di e sic h au f ein e Führungspositio n richten, erfüllt, Verfahren , di e sein e Handlungswillkü r begrenzen , beachtet , zuläßt , daß sei n Handel n vo n unabhängige n Institutione n un d de r öffentliche n Meinung kontrolliert wird, solange ist er kein charismatischer Führer , gleich ­ viel, welche s Prestig e e r hat , welch e Begabunge n e r zeigt , wi e seh r e r vo n Anhängern idolisier t wird . Es mag schwieri g sein , zwische n de r Idolisierun g un d de r Charismatisie ­ rung eine r Persönlichkeit z u unterscheiden , di e Grenzen sin d fließend. Abe r eine charismatisch e sozial e Beziehun g unterscheide t sic h deutlic h vo n eine r nicht charismatische n durc h di e genannte n Eigenschaften . Si e bedar f zwa r einer charismatische n Persönlichkeit , abe r dies e is t nu r ei n Elemen t unte r anderen. Joh n F . Kenned y ha t ma n eine n charismatische n Präsidente n genannt, abe r er begründete kein e charismatische Herrschaft , Marti n Luthe r King wies ausdrücklich all e Erwartungen zurück , di e ihn z u eine m charisma ­ tischen Führe r gemach t hätten , Ott o vo n Bismarc k wurd e charismatisier t nach seine n politische n Erfolgen , abe r e r blie b i n de r Positio n de s Reichs ­ kanzlers, auch wenn e r persönlich größere n Einflu ß au f die politische Struk ­ tur de s Kaiserreiche s ausübte , al s e s au s de r Positio n de s Reichskanzler s allein gegebe n war . All e dies e »charismatischen « ode r besse r charismati ­ sierten Persönlichkeite n bliebe n institutionel l fixierten Positione n verhaftet , änderten di e Herrschaftsordnun g nicht , auc h wen n si e durc h eigene s Han ­ deln di e Rollenerwartunge n ihre r Positio n ausdehnte n un d sic h größer e Handlungschancen verschaffte n al s üblicherweis e mi t diese r Positio n gege ­ ben sind . Charismatisch e Herrschaf t is t andererseit s nich t blo ß Tyranne i oder Diktatur . Si e is t legitim e Herrschaft , insowei t di e Gefolgschaf t a n di e 99 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Tugenden de s Führers und a n di e Werte, di e e r z u verwirkliche n verspricht , glaubt. I n diesem Sinn e wa r Napoleo n ei n charismatische r Führe r un d auc h Hider. Durc h ih r persönliche s Handel n schufe n si e ein e neue , al s legiti m geltende Herrschaftsform . Die latent e charismatisch e Situatio n Voraussetzung fü r di e Errichtun g eine r charismatische n Herrschaf t is t da s Bestehen eine r latente n charismatische n Situation , eine r Bereitschaft , sic h im Glaube n a n ei n Charism a eine r direkte n persönliche n Herrschaf t z u unterwerfen. Dies e latent e charismatisch e Situatio n ha t zwe i Dimensionen , eine kulturell e un d ein e soziale . Edward Shil s formulierte di e kulturell e Dimensio n prägnant : »Th e pro ­ pensity t o imput e charism a i s a potentia l i n th e moral , cognitive , an d expressive orientatio n o f human beings«. 11 Dies e Neigun g zu m charismati ­ schen Glaube n is t kulturell bestimm t durc h di e Vorstellung, transzendental e Mächte würde n da s Schicksal de s Mensche n direk t beeinflusse n un d sic h i n den Eigenschafte n eine s Menschen repräsentieren . Diese r handel e gewisser ­ maßen i m Auftra g eine s Gottes , ode r wi e Hide r z u sage n pflegte , de r »Vorsehung«. I n der deutschen Kultu r findet sic h eine vergleichsweis e hoh e Bereitschaft, a n charismatisch e Kräft e z u glauben . Di e Idolisierun g vo n Friedrich II. von Preuße n nac h seine m unwahrscheinliche n Erfol g a m End e des Siebenjährige n Kriege s wurd e seine m »Genie « zugeschrieben . Gleiche s erfolgte nac h der Reichsgründun g mi t der Charismatisierung vo n Bismarck . Die Formel , »Männe r mache n Geschichte« , enthäl t nich t nu r ein e Persona ­ lisierung historische r Ereignisse, sondern auch eine implizite Abwertung de r Bedeutung vo n institutionelle n Ordnungen . I n de r deutsche n politische n Kultur finden sic h starke anti-institutionelle Element e un d große s Vertraue n in di e Wirksamkei t persönliche r Entscheidunge n eine r »offene n abe r auto ­ ritären Elite«. 12 Dies e latent e Bereitschaf t fü r charismatisch e Führun g zeigt e sich be i einem große n Tei l de r deutsche n Bevölkerun g nac h de r Niederlag e im Erste n Weltkrieg , i m Mißtraue n gegenübe r de r neue n Verfassung , de m Parlamentarismus, de r Parteienherrschaf t un d de m Einflu ß de r Interes ­ sengruppen. Dies e galte n de m autoritäre n Lage r i n de r deutsche n politi ­ schen Kultu r al s undeutsch , ineffizien t un d de n Aufgaben , vo r dene n di e Weimarer Republi k stand , nicht angemessen. Di e Hoffnungen richteten sic h auf eine n noc h unbekannte n Führer , de r Deutschlan d wiede r erstarke n lassen würde , freigesetzt vo n de n Handlungshemmunge n de r parlamen ­ tarischen Republik , seine m eigene n »Genius « folgend , nich t parlamentari ­ schen Mehrheiten . Auc h di e Kriegserfahrun g verstärkt e di e Bereitschaft , sich einem heroische n Gestu s zu beugen , i n ausweglos erscheinenden Situa 100 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

tionen au f das »Genie « de s Feldherrn z u hoffen. Di e Charismatisierung vo n Hindenburg un d Ludendorf f is t Ausdruc k diese r i m Krieg e aufgebroche ­ nen, laten t charismatische n Situation . Überdie s hatt e sic h sei t de r Jahrhun ­ dertwende auc h be i de r Intelligen z de r Geniekul t ausgebreitet. 13 Die sozial e Voraussetzung fü r ein e laten t charismatisch e Situatio n is t di e Wahrnehmung eine r Krise . Durc h di e Unfähigkeit , di e Kris e z u meistern , werden di e dafü r verantwortlic h gemachte n politische n Institutione n entle ­ gitimiert, di e Hoffnun g wächst , da ß ei n »starke r Mann « di e No t behebe n werde. Di e national e Verunsicherung , di e groß e Teil e de r Bevölkerun g i n Deutschland mi t de m Kriegsend e un d de m Versaille r Friedensvertra g erfaß t hatte, di e Instabilitä t de r politische n Mehrheite n un d Regierunge n i m Reich, di e Inflatio n 192 3 un d di e schwer e Wirtschaftskris e nac h 192 9 förderten di e Bereitschaft , sic h eine r starke n Führun g unterzuordne n un d institutionelle Ordnunge n zu r Dispositio n z u stellen . Ei n Gefüh l de r Ohn ­ macht un d Hilflosigkei t hatt e auc h di e Spitze n derjenige n Parteie n erfaßt , die noc h wenig e Jahr e zuvo r i n de r »Weimare r Koalition « di e Institutione n der Republik geschaffen hatten. 14 Den Endpunkt dieses Prozesses der Selbst­ aufgabe de s Glaubens an die alt e institutionelle Ordnun g bilde t di e Zustim ­ mung zu m Ermächtigungsgeset z 1933. l 5 Da s autoritär e Lage r nutzt e di e Krise, um unte r dem Schir m eine r Notstandsregierung di e Weimarer Verfas­ sung aufzuheben , un d se i e s durc h ein e Militärregierun g ode r auc h mi t Hitler ein e autoritär e politisch e Ordnun g durchzusetzen . De n Kommuni ­ sten schließlic h wa r di e Kris e nu r de r Bewei s fü r da s End e de s Kapitalismu s und de r Begin n de r proletarische n Revolution. 16 Di e Entlegitimierun g de r Weimarer Republi k betriebe n beide , da s kommunistisch e wi e da s autoritär e Lager. Die Wirtschaftskrise wurd e s o zur politischen Krise , deren Lösun g fü r die Mehrhei t nu r durc h eine n Bruc h mi t de n bestehende n Institutione n möglich schien . Doch die Wahrnehmung eine r politischen und ökonomischen Kris e führ t aus sic h herau s nich t notwendi g z u eine r Bereitschaft , au f ein e charismati ­ sche Herrschaft z u hoffen . Daz u bedar f es einer politischen Kultur , die dies e Option bereithält . I n Deutschlan d waren nac h 193 0 beid e Voraussetzunge n für ein e latent e charismatisch e Situation , di e sozial e un d di e kulturelle , gegeben. Die manifest e charismatisch e Situatio n Eine latente charismatisch e Situatio n wir d ers t manifest , wen n ei n charisma ­ tischer Anspruch erhobe n wird , eine Person auftritt , di e verspricht, die Kris e zu überwinden, un d dafür Glaubwürdigkei t gewinnt . I n Deutschland ga b es jemanden, de r diese n Anspruc h erho b un d erfolgreic h durchzusetze n ver 101 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

mochte. Das war die persönliche Leistun g Hitlers , ohne ihn wäre 193 3 der Übergang i n eine charismatische Herrschaf t nich t möglich gewesen . Hitle r bot eine Definition de r Situation und zeigte den Weg, die Krise zu überwin­ den. Die Krise war das Werk der Kräfte des Bösen, die Deutschland verskla­ ven un d zerstöre n wollten . Da s herrschend e Syste m wa r sei n korrupte s Werkzeug un d dahe r auc h nich t fähig , di e Kris e z u überwinden . Di e Ret ­ tung lag in der Zerstörung der Kräfte des Bösen und ihrer Ersetzung durc h die Kräfte des Guten. Dann würde Deutschland wiedererstehen. Di e mythi­ sche Allgemeinhei t seine r Definitio n de r Situatio n un d di e manichäisch e Vereinfachung de r Fronte n versprache n ein e klar e Option , ohn e da ß sic h Hitler i n genau e un d praktikabl e Programmdiskussione n einlasse n mußte . Charismatische Führe r beziehe n sic h au f letzte Werte , au f das Überleben , die Rettun g vo r de m Untergang , di e Ehre , Gerechtigkeit , nich t au f di e Implementation spezifischer Maßnahmen. Nur im Hinblick auf die Verwirk­ lichung letzte r Werte, nicht durch die instrumentelle Lösun g »alltäglicher « Probleme, läß t sic h ein e charismatisch e Missio n begründen . Hitle r über ­ zeugte nich t durch ein präzises Krisenbewältigungsprogramm, Hide r über ­ redete di e Deutschen , da ß etwa s gan z Neue s geschaffe n werde n müsse. 17 Die Parol e »Deutschlan d erwache! « verbinde t inhaklich e Leer e mi t be ­ fehlender Entschlossenheit . Fü r den Brückenschlag zwische n de r Beschwö­ rung abstrakter Werte und der Erwartung konkrete r Krisenbehebun g müs ­ sen i n de r politische n Kultu r Kausalitätsannahme n vorgepräg t sein , di e e s plausibel erscheinen lassen, auf die Wirkung einer außeralltäglichen Persön ­ lichkeit zu hoffen . Hitlers Taktik zielt e auf die Dramatisierung de r Krisenwahrnehmung i n einer Richtung, die seinem Deutungsangebot entsprach. Mit eigenen Miliz­ truppen provoziert e e r öffendiche Unruhen , beschwo r e r die Gefah r eine s Bürgerkrieges durch die Kommunisten , verengte e r die Wahrnehmung au f nur eine Alternative: für Freund oder Feind, für Gut oder Böse , für Lebe n oder Tod . Da s Weltbild eine s manichäische n Dualismus , de m sic h Hide r selbst verbunde n fühlte , wurd e i m Allta g inszenier t durc h Umzüg e un d Straßenkämpfe, durc h Großkundgebunge n un d Saalschlachte n mi t de n Gegnern, magische Beschwörungen und Todesrituale. Wahlkampagnen und die Einsätz e mobile r SA-Einheite n erfaßte n da s ganz e Land . Durc h Ver ­ schwörungstheorien personalisiert e Hide r selbs t di e Wahrnehmun g de r Krise un d präsentiert e sic h un d de n Nationalsozialismu s al s di e einzig e Alternative zu m Chaos. Je schärfer scheinbar unvermeidliche Alternativen die Wahrnehmung de r Wirklichkeit bestimmen , desto größer wird die Bereitschaft, letzt e Werte als Orientierungspunkte z u wählen. Je abstrakter diese Werte sind, desto gerin­ ger werden sie über spezifische Interesse n un d partikulare Ziel e gebrochen . Die Orientierun g au f abstrakte letzt e Werte , de r Glaub e a n Wunschbilde r 102 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

stärkt die Bereitschaft , sic h dem Anspruch einer höchsten und ungebunde ­ nen Autorität z u unterwerfen. Ei n Prozeß der Zirkularstimulation setz t ein, wobei di e Krise , wie sie durch de n Charismatiker definier t wird , nu r durch den Charismatiker selbst gelöst werden kann . Doch de r Anspruc h au f charismatische Führun g mu ß gestütz t werde n durch di e Bewährung der charismatischen Führungskraft. Vor der Machter­ greifung erfolgt e die Bewährung über die Wahlerfolge, die die Nationalsozi­ alisten, un d da s hieß in erster Lini e Hitle r selbst, erzielten . Dies e waren i n der Tat ganz außerordentlich und veränderten innerhalb von nur drei Jahren das deutsche Parteisystem , wie es sich in relativer Stabilität seit dem Kaiser­ reich entwickel t hatte . Wahlergebnisse de r Nationalsozialisten 192 8 - 193 3 1928 1929 1930 1931 1932

1933

20. 27. 8. 22. 14. 17. 15. 13. 4. 24. 29. 19. 31. 6. 15. 5.

Mai Reichstagswah l Oktober Landtagswah l i n Bade n Dezember Landtagswah l i n Thüringe n Juli Landtagswah l i n Sachse n September Reichstagswah l Mai Landtagswah l i n Oldenbur g November Landtagswah l i n Hesse n März Reichspräsidentenwah l 1 . Wahlgan g April Reichspräsidentenwah l 2 . Wahlgan g April Landtagswah l i n Preuße n Landtagswahl i n Bayer n Landtagswahl i n Württember g Mai Landtagswah l i n Oldenbur g Juni Landtagswah l i n Hesse n Juli Reichstagswah l November Reichstagswah l Januar Landtagswah l i n Lipp e März Reichstagswah l

2,6% 7,0% 11,3% 14,4% 18,3% 37,2% 37,1% 30,1 % 36,8% 37,1 % 32,9 % 30,5% 46,3% 43,1 % 37,3% 33,0% 39,5% 43,9%

Der kontinuierliche Anstie g de r Wählerzahlen wurd e zu m Bewährungsbe ­ weis, zumal die propagandistische Begabun g Hitler s und sein eigener Ein ­ satz be i Wahlen i n da s Zentrum de r Aufmerksamkeit gestell t wurden . Fü r eine demagogische Protestparte i bote n die beständige n Wahlgänge au f der Höhe der Wirtschaftskrise eine ganz ungewöhnliche Chance für Sichtbarkeit und Agitation . Da s Jahr 193 2 bo t mi t zwe i Wahlgängen fü r di e Wahl de s Reichspräsidenten, zwei Reichstagswahlen und den Landtagswahlen in Preu­ ßen, Bayern und Württemberg fünf nationale Gelegenheiten zur Erprobung des Führungsanspruch s vo n Hitler . Un d wenn auc h de r Stimmenzuwach s vom 13 . Mär z 193 2 bi s zu m 31 . Jul i 193 2 mi t run d 7 % nich t meh r 103 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

spektakulär war, so konnte er doch als Zeichen des unaufhaltsamen Aufstieg s interpretiert werden . Al s dan n i n de r Reichstagswah l vo m 6 . Novembe r 1932 di e Stimmenzah l u m nu r 4 % sank, tra t di e erst e groß e Erschütterun g des Glaubens an Hitler ein . Nach neuerliche n Stimmenverluste n be i Wahle n im Dezembe r i n Thüringen wandt e sic h Gregor Strasser, al s Reichsorganisa ­ tionsleiter de r funktiona l wichtigst e Gefolgsman n Hitlers , offe n gege n Hit ­ ler. Doc h Strasse r fan d kein e Gefolgschaft , tra t zurüc k un d überlie ß Hide r die Führung. 18 Be i de r nächste n Wah l i m Kleinstaa t Lipp e a m 15 . Janua r 1933 mußt e sic h Hider s Charism a bewähren . E r stellt e sic h de m Bewäh ­ rungszwang un d sprach in wenigen Tage n au f 1 8 Kundgebunge n i n kleine n Städten. Mi t 39, 5 % la g di e Parte i zwa r unte r ihre m Ergebni s i n Lipp e vo m 3 1 . Jul i 1932 , abe r übe r de n 33 % auf Reichseben e a m 6 . November . Die s wurde vo n de r Parte i un d i n de r Öffenüichkei t al s erbracht e Bewährun g interpretiert. Di e Strasser-Kris e blie b ohn e Folgen . Mitgliede r un d Anhän ­ ger der NSDAP zweifelte n a n Hider , abe r sie hatten keine n Repräsentanten , der aus Hiders Schatten hätt e treten könne n ode r - wi e i m Fall e von Strasse r selbst - e s auc h nu r gewoll t hätte . Di e charismatisch e Bindun g a n Hitle r hielt di e Parteiführun g zusammen . Fü r kollektiv e Entscheidunge n hatt e di e Partei kein e Verfahren , übe r eine n charismatische n Anspruc h kan n ma n nicht abstimmen . Hider s Autorität wa r nac h Lipp e wiede r unangefochten . Im Laufe de s Jahres 193 2 wa r aus der latenten charismatische n Situatio n eine manifest e charismatisch e Situatio n geworden . Hide r hatt e erfolgreic h den Anspruch au f Führung gestellt und dafür in freien Wahlen immerhi n fas t 40% de r Stimme n gewonnen . Da s »republikanische « Lage r hatt e nieman ­ den, de r di e latent e charismatisch e Situatio n hätt e nutze n können , e s hatt e in de r Reichspräsidentenwah l nu r unte r de m Nimbu s vo n Hindenbur g nochmals di e Mehrhei t erreicht . Hide r wa r gege n Hindenbur g be i de r Reichpräsidentenwahl angetrete n un d hatt e dami t seine n Anspruc h auc h gegenüber einer weithin anerkannten Symbolfigu r erhoben . De r Mythos de s Generalfeldmarschalls wa r gebrochen . E r wurde gewähl t mi t de n Stimme n derjenigen, die ihm fern standen, den Anhängern de r Weimarer Koalition , er wurde isolier t vo n denjenigen , di e ih m nahestanden , de n Anhänger n eine r konservativen Staatsordnung . De r charismatisierte Feldher r de s Weltkriege s hatte ni e eine n eigene n charismatische n Anspruc h erhoben , ih m wa r da s Amt des Reichspräsidenten ein e Bürde , die er mit zunehmendem Alte r nich t mehr trage n konnte . Charismatisch e Hoffnunge n konnt e e r nich t binden , sie suchte n eine n neue n Führe r un d fande n ih n i n Hitler . Mi t de m rasche n Zerfall de r Institutione n nah m di e Personalisierun g de s politische n Prozes ­ ses zu . Di e Verfassungsordnun g wa r durc h de n verfassungsrechdic h nich t gedeckten exzessive n un d dauerhafte n Gebrauc h de s Artikels 4 8 durchbro ­ chen. Präsidialkabinett e trate n sei t 193 0 a n di e Stell e parlamentarische r Mehrheitsregierungen. Di e ordentlich e Gesetzgebun g wurd e ersetz t durc h 104 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Notverordnungen, de r Reichsta g selbst , durch Auflösungsdekrete unmittel ­ bar nach Neuwahle n entmachtet , tra t immer seltene r zusammen . Di e Erosi ­ on de s parlamentarische n Regierungssystem s zeig t di e folgend e Übersicht : Vom Reichsta g verabschiedet e Gesetz e Notverordnungen de s Reichspräsidente n Sitzungstage de s Reichstage s

1930 98 5 94

1931 34 44 41

1932 5 66 13

Die Ernennunge n un d Endassunge n de r Reichskanzle r Brüning , von Pape n und von Schleicher beruhte n auf den Entscheidungen des Reichspräsidente n und eines Kreises von politisch nicht verantwordichen Personen , die persön ­ lichen Zugan g zu m Reichspräsidente n hatten . Si e ware n nich t meh r i n da s Parteiensystem vermittelt . Da s Parteiensyste m selbs t wa r durc h di e Wahler ­ folge de r NSDA P grundlegen d verändert . Di e Parteien , di e a n de r Verfas ­ sung de r Weimare r Republi k festhielten , verlore n 193 2 di e Mehrhei t de r Stimmen un d de r Sitz e i m Reichstag . Ein e Rückkeh r z u eine r vo n eine r Reichstagsmehrheit getragene n Regierun g wa r nu r unte r Einschlu ß de r NSDAP möglich , un d diese r Umstan d bewo g Hindenburg , Hide r schließ ­ lich zu m Reichskanzle r z u ernennen , obgleic h auc h diese r ein e Mehrhei t erst nac h eine r sofortige n Reichstagsauflösun g un d Neuwahle n i m Mär z 1933 mi t Hilf e de r Deutschnationalen Volksparte i gewinne n konnte . Hinz u kamen de r rasch e Verfall de r Wirtschafts- un d Sozialordnun g i m Verlauf der Weltwirtschaftskrise, da s Anwachsen de r Arbeitslosigkeit au f rund 6 Millio ­ nen und die Abnahme de s Volkseinkommens auf 61% desjenigen von 1929. 19 Die Not wuchs, die Institutione n zerfielen , öffentlich e Unruh e un d Bürger ­ kriegsangst nahme n zu , di e Ausgangslage fü r ein e charismatische Hoffnun g war gegeben , ei n Führe r bo t sic h an . Auf ihn richtete n sic h meh r Hoffnun ­ gen al s au f di e vo n ih m geführt e Partei , viel e wählte n Hider , nich t di e NSDAP, er versprach die Rettung , nich t der nach Form und Inhal t viele ehe r abstoßende Nationalsozialismus .

Die Errichtun g charismatische r F ü h r u n g Aus einer manifesten charismatische n Situatio n entsteh t charismatische Füh ­ rung, wen n ei n Charismatike r tatsächlic h Mach t ausüb t un d di e Gefolg ­ schaft a n seine n Führungsauftra g glaubt . Di e Charismatisierun g eine r Füh ­ rungsposition ha t Folge n fü r di e soziale n Beziehungsstrukturen , dere n Veränderung au s eine m idolisierte n Führe r eine n charismatische n Führe r werden läßt . Perso n un d sozial e Struktu r wirke n aufeinande r wechselseitig . Dreimal gelan g e s Hider , sic h selbs t di e Positio n eine s charismatische n 105 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Führers zu verschaffen. 192 1 zwan g e r die kleine, sektenartige Parteigrupp e dazu, ihn als unbeschränkten Führe r anzuerkennen un d ihn von Vereinspro­ zeduren freizusetzen . Sein e demagogische n Fähigkeite n hatte n soebe n ers t die Parte i au s de n Hinterzimmer n vo n Lokale n i n di e Öffentlichkei t un d damit zu r Beachtun g gebracht . E r drohte , di e Parte i z u verlassen , wen n gegen seine n Wille n entschiede n würde . Vo r de r Wahl , i n di e früher e Unerheblichkeit zurückzusinke n ode r ih m unbeschränkt e un d oberst e Au ­ torität zuzubilligen, beugt e sich die Gruppe dem Führungsanspruch Hitlers . Zum erste n Ma l gelan g ih m die Errichtun g eine r charismatisch legitimierte n Führung. Nac h seiner Verhaftung un d Verurteilung i m Zusammenhang mi t dem Putschversuc h i n Münche n a m 9 . Novembe r 192 3 hiel t e r di e Parte i vorsätzlich i n eine m desorganisierte n Zustan d un d verhindert e di e Einset ­ zung eine r neue n Parteiführung . Nac h seine r Entlassun g konnt e e r di e Partei a m 27. Februar 192 5 ne u gründen , all e zwischenzeitliche n Organisa ­ tionen i m Rahme n de r völkischen Bewegun g al s unverbindlich erkläre n un d seine alt e Führungspositio n wiede r beanspruchen . Fü r Hide r ga b e s kein e allgemeinen politische n Ziele , dene n e r sic h hätt e einordne n könne n ode r gar müssen. Die NSDAP war für ihn entweder seine Partei oder bedeutungs ­ los. Di e Wiedererlangung de r charismatische n Führung , nunmeh r mi t de m Prestige und Mythos des Putschftihrers un d politischen Gefangenen , wa r fü r ihn di e Voraussetzun g de r Wiederbelebun g de r Partei . A m 14 . Februa r 1926, als er alle Parteiführer kurzfristi g z u einer Besprechung nac h Bamber g befahl, erreichte er dieses Ziel. Nach einer fünfstündigen Red e hatte e r ohn e Diskussion übe r di e bestehende n Konflikt e un d unterschiedliche n politi ­ schen Ziele die rivalisierenden un d opponierenden nord - und westdeutsche n Parteiführer z u eine m Bekenntni s z u seine r Perso n gebracht . Grego r Stras ­ ser und Josep h Goebbels , beid e Repräsentante n de r opponierende n Flügel , verzichteten au f eine Debatt e un d bekundete n stat t desse n ihr e persönlich e Loyalität z u Hider . Fü r Goebbel s wa r e s ein e Ar t Konversionserlebni s mi t lebenslänglich existentielle r Wirkung . Dami t wa r Hitler s charismatisch e Führung innerhal b de r Parte i erneu t fes t begründet . E r hatte all e Versuche , die Willensbildun g z u formalisiere n un d übe r ideologisch e un d politisch e Ziele z u diskutieren , abgewehrt . Später e Konflikt e mi t Ott o Strasse r un d dem SA-Führe r Stenne s 1930 , mi t Grego r Strasse r 193 2 un d mi t Erns t Röhm 193 4 wurde n durc h di e Willensbildun g Hiders , ohn e kollektiv e Entscheidungsfindung un d zu m Tei l unte r Einsat z kriminelle r Mitte l (wi e gegen Röh m un d di e SA-Führun g 1934 ) gelöst. 20 Hider s Autoritä t wurd e dadurch nich t erschüttert . Hingege n verlore n jene , die sic h dieser Autoritä t nicht fuge n wollten , innerhal b de r Parte i jede Unterstützun g un d auc h jen e charismatische Qualifikation , di e si e bereit s erworben habe n mochten . Nu r Hider behauptet e sic h al s charismatischer Führer , auc h wen n Stenne s ode r Röhm ergeben e Gefolgsleut e hatten , un d di e Brüde r Strasse r jede r fü r sic h 106 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

spezifisches Ansehe n genossen . Di e Autorität de r Gefolgsleute, auc h wenn sie wichtige Stabsftinktionen innehatten , blieb an die charismatische Autori­ tät Hitlers gebunden bis zu dessen Tod. Jeder von Hiüer erfolgreich durch ­ gesetzte Anspruc h au f charismatisch e Führun g wa r zugleic h ein e Bewäh ­ rung seine s Charismas, ein Beweis seiner außerordendichen Fähigkeiten . In der direkten Konfrontation konnt e ihm, wie oft berichtet, kaum einer Stand halten, widerspreche n ode r ga r sic h gege n ih n durchsetzen . Selbs t di e letzten Gespräch e Albert Speers mit Hider Ende März 194 5 sind noch von der kommunikative n Suggestionskraf t Hider s geprägt , obgleic h Spee r sich bereits seine m Willen faktisc h widersetz t hatte. 21 Hiders persönlich e Bega ­ bung la g i n seine r Fähigkeit , i m direkte n Kontak t auc h Gegne r i n seine n Bann zu ziehen und am Ende seinen Willen durchzusetzen. So endeten die Herausforderungen seine s Autoritätsanspruches i n alle r Rege l i n eine r Er ­ neuerung de r persönliche n Loyalität , mi t de r selbstempfundene n Pflich t zum Gehorsam, mi t de r Anerkennun g de s »Genie s de s Führers« . Di e charismatische Kraf t Hider s bewährt e sic h gerad e i n de r unmittelbare n Interaktion. Di e dritt e »Machtergreifung « de r charismatische n Führun g gelang Hider nach seiner Ernennung zum Reichskanzler in den Jahren 193 3 und 1934 . Nun allerdings in einem weit komplexeren sozialen System als es die lokal e Kleingrupp e de r Parteisekt e vo n 192 1 ode r auc h noc h di e zu r Bewegung entwickelte Parte i von 192 6 waren. Die strukturellen Eigenschafte n charismatische r Führung trete n in allen drei s o höchs t unterschiedliche n soziale n Systeme n auf : i m Kontex t eine r Kleingruppe vo n unmittelbar miteinande r interagierende n Mitgliedern , i m Kontext einer großen Organisation mit unterschiedlichen Einzel- und Grup­ peninteressen un d schließlic h i m Kontext eines Staatswesens mit institutio­ neller Differenzierung , hoc h organisierte n Interessengruppen , verschiede ­ nen kulturelle n un d politische n Orientierungen . Ein e Reih e gemeinsame r Merkmale charismatische r Führun g lasse n sic h dabe i unterscheiden . Da s erste Merkmal ist die Auflösung formale r Regel n und institutioneller Diffe ­ renzierungen. Schon die Organisation der Partei zeigte die Verfahrenslosig ­ keit fü r di e Beschlußfassung , fü r di e Ernennun g vo m Amtsleitern un d di e Zusammenarbeit de r Parteigliederungen . De r Organisationsker n bestan d aus der Geschäftsstell e mi t de r Zentralmitgliederkarte i un d de r Parteikass e sowie de m Zentralorga n de r Partei , de m »Völkische n Beobachter« , beid e unmittelbar kontrolliert durc h Hitle r persönlich verpflichtete Gefolgsleute . Durch di e Verfügungsgewalt übe r die Finanze n wurden di e Gliederunge n der Parte i unte r ihren weitgehend selbständige n Führer n zusammengehal ­ ten. U m diese n Ker n gruppierte n sic h mi t de r Zei t imme r zahlreicher e »Apparate« fü r a d ho c geschaffene Aufgabe n (Agrarpolitik , Jugendpolitik , Presse un d Propaganda , Ärzt e un d Gesundheitspolitik , Lehre r un d Bil ­ dungspolitik, Richte r un d Rechtspolitik un d andere) , ei n parteieigene r 107 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Sicherheitsdienst un d di e regiona l zuständige n Gauleite r al s »Herren « de r Exekutive. Danebe n stan d di e S A mi t eine r parteiunabhängige n eigene n Territorialgliederung un d Befehlsstruktur , di e nu r los e übe r di e Verpflich ­ tung au f Adol f Hide r mi t de r Parteiorganisatio n verbunde n war . Ein e Reichsleitung al s koordinierendes, kollektives Planungs- und Entscheidungs ­ organ ga b e s nicht . Hide r umga b sic h mi t persönliche n Stäbe n mi t sic h überschneidenden Zuständigkeiten , di e ih n von de r Routinearbei t endaste ­ ten, ohne doc h seinen Entscheidungsspielrau m z u beschränken . »Di e Bewe ­ gung beruht e primä r au f eine m Geflech t vo n Personenbindungen , wobe i sich au f alle n Stufe n de r Parteiorganisatio n ähnlich e Forme n de r Kliente l und de s Cliquenwesen s ergabe n wi e a n de r Spitz e de r Parte i un d di e Personenbeziehungen (auc h persönlich e Gönnerschaften , Rivalitäte n un d Fehden) wei t größer e Bedeutun g erhielte n al s innerhal b eine s hierarchisc h geordneten, regelhafte n bürokratische n Apparates . D a die Verfahrensregel n sekundär waren , wurde n i n de r Parte i (wi e späte r i m Herrschaftsgefug e de s Hider-Staates) di e jeweilig e Personenauswah l un d Personenkonstellatio n i n den wichtigste n Machtpositione n z u de n eigendichen , entscheidende n Ver ­ fassungstatsachen«. 22 J e geringe r di e Institutionalisierung , dest o größe r di e Personalisierung de r Führung und je stärker diese durch unmittelbar persönli ­ che Loyalitätsbindunge n a n de n Führe r strukturier t wird , dest o größe r di e Charismatisierung de r Führung . Während Hide r di e Parteiorganisatio n vo n Anfang a n selbst beeinflusse n konnte, mußt e e r al s Reichskanzle r de n verfassungsrechtliche n un d staats ­ rechdichen Rahmen , de n e r vorfand , umgestalten . E r ta t da s mi t größte r Schnelligkeit. Gena u vie r Woche n nac h seine r Ernennung , a m 28 . Februa r 1933, wurden durc h di e Notverordnun g zu m »Schut z von Volk und Staat « die verfassungsmäßige n Bürgerrecht e auße r Kraf t gesetzt . Mi t de r Gefah r eines angebliche n kommunistische n Aufstande s nac h de m Reichstagsbran d begründet, wurd e dies e Notverordnun g ni e meh r aufgehoben , si e blie b Grundlage de s Regimes. Dre i Wochen später folgte i n der ersten Sitzung de s neugewählten Reichstage s am 23. März 193 3 das Ermächtigungsgesetz, de r Übergang de r gesetzgebende n Gewal t au f die Regierung . Da s Prinzi p de r Gewaltenteilung wa r dami t beseitigt . Di e Parteie n verloren , sowei t si e nich t verboten wurden , ihr e Funktione n un d löste n sic h bi s zu m Jul i auf . Di e NSDAP wurd e Staatspartei . Nac h de m Tod e Hindenburg s a m 2 . Augus t 1934 wurd e auc h di e Stellung de s Reichspräsidenten un d mi t ihr die Recht e und Pflichte n eine s weitere n Verfassungsorgan s beseitigt . Di e Fusio n de r Ämter de s Reichskanzler s un d de s Reichspräsidente n i n di e neu e Positio n des »Führers« bedeutet e die endgültige institutionelle Freisetzun g der Hand ­ lungsfähigkeit Hiders . Di e charismatisch e Führungspositio n wa r nu n auc h formell konsolidiert : Hide r war der Führer der einzigen zugelassene n Partei , Reichskanzler, Reichspräsiden t un d Oberste r Befehlshabe r de r Wehrmacht . 108 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Soweit fü r di e Durchsetzun g de s charismatische n Führungsanspruche s Hitlers un d di e Anwendun g de r dafü r nötige n Gewaltmitte l erforderlich , war di e Reichsverfassun g suspendiert , si e wurd e abe r nich t beseitigt . De r Reichstag blie b erhalten , wurd e unte r de n Bedingunge n de s Einparteien ­ staates i m Novembe r 1933 , i m Mär z 1936 , i m Apri l 193 8 ne u gewählt , diente al s Akklamationsorgan fü r die gelegentlichen Regierungserklärunge n Hiders un d behiel t ein e nominal e Gesetzgebungskompetenz . Insbesonder e mußte e r regelmäßi g da s au f vie r Jahr e begrenzt e Ermächtigungsgeset z erneuern, d a sic h Hitle r di e Grundlag e fü r sein e Gesetzgebungsvollmach t formal nich t selbs t dekretiere n konnte. 23 E s wurd e kein e neu e national ­ sozialistische Verfassun g eingeführt . Di e Vorschläg e de s Reichsinnenmini ­ sters Frick zu r Reichsreform, zu r Regelun g de s Verhältnisses von Parte i un d Staat un d zu m Aufba u eine r zentralstaatliche n Verwaltungsorganisatio n wurden nich t verwirklicht. 24 Hitle r hatt e dara n kei n Interesse , ebensoweni g wie fü r ein e neu e nationalsozialistisch e Kodifizierun g de s Strafrechts , di e ihm 193 6 vorgelegt wurde. Jede Verfassung un d jede Rechtsordnung, gleic h welcher ideologische r Ausrichtung , mußt e verbindlich e Verfahre n entwer ­ fen, un d jede Verfahrensordnung mußt e auc h di e Handlungsfreihei t Hider s einengen. Charismatisch e Führun g abe r is t verfahrensmäßi g ungebunden , regiert mi t persönliche n Befehlen , intervenier t w o un d wann e s ihr gebote n erscheint, vermeidet Entscheidungen , di e auc h de n Führe r binde n würden . Die vo n Hiüe r fü r sic h geschaffen e Positio n de s »Führers « wa r einzigarti g und vo n ih m auc h nu r fü r sic h selbs t geschaffen . I n seine m »politische n Testament« vo m 29 . April 1945 , eine m Ta g vo r seine m Selbstmord , lie ß e r die alte n Positione n wiede r auflebe n un d bestimmt e verschieden e Persone n für die Positionen de s Reichspräsidenten, de s Reichskanzlers und des Partei ­ führers. Das. zweite Merkma l is t di e Beseitigun g jede r Ar t vo n kollektive r Ent ­ scheidurigsbildung. I n de r Parte i ga b e s keine n Parteirat , obgleic h fü r ih n schon ei n Sitzungssaa l eingerichte t worde n war . Selbs t di e Gauleiter , treu e und persönlic h ausgewählt e Gefolgsleut e un d Inhabe r de r regionale n Exe ­ kutivgewalt, hatte n kei n gemeinsame s Gremium , meh r al s drei durfte n sic h ohne ausdrücklich e Zustimmun g Hider s nich t treffen . Au f de r Eben e de r Regierung wurde n Kabinettssitzunge n imme r seltene r un d hörte n nac h 1937 gan z auf . Di e Koordinatio n zwische n de n Ressort s erfolgt e übe r di e Reichskanzlei un d durc h Weisunge n un d Erlass e de s Führers . Da s mo­ nokratische Führungsprinzi p gal t fü r all e Partei - un d Staatsapparate . Inner ­ halb ihre s Kompetenzbereiches , de n si e sic h selbs t abzugrenzen , auszuwei ­ ten un d z u verteidige n hatten , übte n di e jeweilige n Leite r wiederu m ein e vom Charismaträge r a d persona m übertragen e Autoritä t aus . E s ga b kein e Stellvertretung fü r Hide r un d kei n Verfahre n fü r di e Bestimmun g seine r Nachfolge. Di e von Hitler bei Kriegsausbruch angekündigt e Berufun g eine s 109 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Senates fü r di e Wahl eine s Nachfolger s i m Fall e seine s Todes erfolgt e nicht . Das Prinzi p wa r di e persönlich e Auswah l un d Beauftragun g durc h de n Führer nac h Kriterie n de r charismatische n Qualifikation . I m Vergleich daz u war di e Stellun g Mussolini s institutionel l wei t stärke r eingebunden. 25 Übe r ihm stan d imme r de r König , un d auc h di e Parte i besa ß i m Faschistische n Großrat ei n Gremiu m fü r kollektiv e Entscheidungen . Di e Absetzun g Mus ­ solinis erfolgt e dan n auc h i m Zusammenspie l vo n Köni g un d Parteirat . Hider konnt e nich t abgesetz t werden , e r mußt e abtrete n ode r sterben . Attentatsversuche ware n mangel s institutionelle r Alternative n di e einzig e Möglichkeit, Hitle r gegen seine n eigenen Willen au s dem Amt zu entfernen . Da all e Attentatsversuch e scheiterten , dauert e sein e Mach t bi s zu r Stund e seines Selbstmordes . Obgleic h de r Untergan g de s Reiche s lang e erkennba r war, entfaltete n wede r militärisch e noc h politisch e Funktionär e ein e Eigen ­ initiative, u m diese m Untergan g z u begegne n (wen n ma n vo n de n Ver ­ schwörern de s 20 . Jul i absieht) . Ers t nachde m de r Oberbefehlshabe r de r Kriegsmarine, Großadmira l Dönitz , durc h Funkspruc h davo n unterrichte t wurde, da ß Hide r ih n zu m Reichspräsidente n eingesetz t habe , un d ih m de r Tod Hiders bestätigt wurde, begann e r zügig un d planmäßig di e Herbeifüh ­ rung de r Kapitulation. 26 Di e einma l erfolgt e Übertragun g de r oberste n Entscheidungsgewalt au f Hitle r wurd e ers t durc h desse n Befeh l wiede r aufgehoben. Die dritt e Eigenschaf t eine r charismatische n Führun g is t da s Strebe n nach Selbständigkeit un d die prinzipielle Ablehnung vo n Koalitionen. Hitle r folgte diese m Prinzip . E r verweigerte 1925/2 6 bei m Neuaufba u de r Parte i jede Kooperatio n mi t de n andere n völkische n Gruppen , e r lie ß sich 193 1 i n die Harzburge r Fron t nich t einbinden , e r lehnte e s ab, 193 2 i n ein e Regie ­ rung einzutreten , di e e r nich t fuhre n sollte . Da s Eingehe n vo n Koalitione n würde di e Geltun g de s charismatische n Führungsanspruche s beeinträchti ­ gen, de n Führe r von Dritte n abhängi g machen . Wer sich als der außeralltäg ­ lich begnadet e Sendbot e eine r Vorsehung darstellt , kan n keine n bindende n Kompromissen zustimmen , mu ß da s Risik o de s Scheitern s allei n tragen . Absprachen, Kompromisse , Paktierunge n mußt e Hitle r häufi g schließen , doch hatte n si e fü r ih n kein e Bindungskraft . Si e ware n insofer n imme r nu r taktisch gemeint , sollte n widerrufba r sein . Die s gil t fü r di e Außenpolitik , z. B . di e überraschende n Verträg e mi t de m Vatika n 1933 , mi t Pole n 1934 , mit de r Sowjetunio n 1939 , abe r auc h umgekehr t fü r viel e Nichtentschei ­ dungen i n de r Innenpolitik . Di e zuweile n geäußert e Meinung , Hide r hab e Festiegungen gescheut , sei Entscheidungen ausgewichen , erfaßt diesen Sach ­ verhalt zutreffend , deute t ih n abe r falsch , wen n die s eine r Entscheidungs ­ schwäche Hider s zugeschriebe n wird . De r Nichtentscheidun g la g ein e Entscheidung zugrunde , nämlic h diejenige , sic h eigenbestimmt e Hand ­ lungsfähigkeit z u sichern , Verbindlichkeiten z u vermeiden . 110 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Zur charismatische n Führun g gehör t vierten s auc h di e Bestimmun g einer »Mission« , di e Orientierun g au f oberst e Wertvorstellungen , di e de r Führer z u erreiche n verspricht . Doc h sollte n sich aus den Wertvorstellunge n keine normative n Handlungsbindunge n ableite n lassen . Di e Ideologi e de r charismatischen Bewegun g sol l de r Führun g sowoh l Legitimationsgrun d wie Handlungsungebundenhei t sichern . Di e oft beschrieben e Unbestimmt ­ heit un d inhaltlich e Leer e de r nationalsozialistische n Weltanschauun g ent ­ spricht diese n Erfordernissen . De r Entinstitutionalisierun g de r Herrschafts ­ organisation entsprich t di e Entoperationalisierun g de r Herrschaftsideo ­ logie. Di e Vorstellungssyndrom e Volk/Rass e un d Führer/Gemeinschaf t umschreiben eine n Wertbezug , de r vo n verschiedene n Gruppe n höchs t unterschiedlich ausgefüll t werde n konnte: konservativ-nationalistisch, christ lich-messianisch, militärisch-disziplinierend , revolutionär-egalisierend , ras sistisch-purifizierend, terroristisch-nihilistisch . Fü r den charismatischen Führe r ist e s wichtig , da ß e r da s Interpretationsmonopo l auc h übe r di e Ideologi e behält, sein e Handlunge n nich t exter n übe r legitim e Interpretatione n un d Normierungen de r Ideologi e kritisierba r werden. I n diesem Sinne hat Hitle r stets mi t Nachdruc k jed e Kodifizierun g de s Nationalsozialismu s un d jed e Programmdiskussion bekämpft , da s Parteiprogramm von 192 0 in der höchst zufälligen ursprüngliche n Fassun g festgeschrieben , Parteiideologe n wi e Al ­ fred Rosenber g verachte t un d de n Nationalsozialismu s mi t seine r Perso n identifiziert. »Unse r Program m heißt Hitler« , ist die dafür prägnante Parole . Die zunehmen d rassistisch e Radikalisierun g de s Nationalsozialismu s is t Hitlers eigene Interpretation , di e von ih m gewählt e Variante , die z u Begin n keine eindeutig e Zentralitä t z u habe n schien , i n ihre r Konsequen z auc h verhüllt wurde . Durc h di e Identitätskonstruktio n de r »Schicksalsgemein ­ schaft« de r Anhänge r mi t de m Wille n de s Führers , de r da s »Schicksal « de s Kollektivs bestimmt , trit t ein e ideologisch e Fusio n vo n Legitimitätsglaube n und Handlungsfreisetzun g de r Führung ein , die deren Bewährungschance n erhöht, eine r Kriti k a n de r Führun g de n ideologisc h legitimierte n Bode n entzieht. Da s Ausmaß de r Personalisierun g de r Ideologi e unte r de m Natio ­ nalsozialismus entsprich t demjenige n eine r chiliastische n Sekte . Di e natio ­ nalsozialistische Ideologi e wa r fü r ein e charismatisch e Führun g überau s geeignet: ein e kollektiv e Heilsverheißun g ohn e operationalisierbar e Kon ­ kretion. I m Idealfal l bestimm t de r Führe r di e »Not« , vo n de r e r befreie n will, un d wähl t di e Mittel , u m di e vo n ih m versprochen e Wendun g de r »Not« herbeizuführen . Interpretationsmonopo l fü r di e Ziel e un d Hand ­ lungsfreiheit de r Mitte l maximiere n di e Chance n charismatische r Führung . Die Identifizierung de s Führers mit der Gefolgschaft un d die proklamier ­ te Identitä t de r Gefolgschaf t mi t de m Führe r sin d dafü r erforderlich . I n seiner Red e zu m Kriegsbegin n a m 1 . Septembe r 193 9 vo r de m Reichsta g erklärte Hitler : »Wen n ic h nu n vo m deutsche n Vol k Opfe r und , wen n 111 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

notwendig, all e Opfe r fordere , dan n hab e ic h ein Rech t dazu . Den n ic h bi n auch selbs t heut e gena u s o bereit , wi e ic h e s frühe r war , jede s persönlich e Opfer z u bringen. « Nac h de m Polenfeldzu g erklärt e Hitle r de n Oberbe ­ fehlshabern de r Wehrmacht a m 23.11.1939 : »Di e Vorsehun g ha t da s letzt e Wort gesproche n un d mir den Erfol g gebracht . Darübe r hinaus hatte ic h die klare Erkenntni s des voraussichtlichen Ablauf s der geschichdiche n Ereignis ­ se un d de n feste n Willen , brutal e Entschlüss e z u ziehen.. . Nu r we r mi t de m Schicksal kämpft , kan n ein e günstig e Vorsehun g haben . I n de n letzte n Jahren hab e ic h viele Beispiel e de r Vorsehun g erlebt.. . Ic h werd e i n diese m Kampf stehe n ode r fallen . Ic h werd e di e Niederlag e meine s Volke s nich t überleben. Nac h auße n kein e Kapitulation , nac h inne n kein e Revolution«. 27 Diese un d viel e ander e Äußerunge n Hitler s zeige n di e Selbstbegründun g des charismatische n Anspruch s un d di e Forderun g de r Identifikatio n de r Gefolgschaft mi t dem Führer. Der Führer selbst muß von seiner Mission un d von seiner Fähigkeit, die Mission auszuführen, überzeug t sein , auch wenn e r Mißerfolge erleide t und seinen Untergang vo r Augen hat. Der Kampf für di e Weltherrschaft de r rassenpolitisch purifizierten Deutschen/Germanen/Arie r war sein e Mission . Si e leitet e sic h au s einem manichäische n Weltbil d a b un d wurde durc h die »Vorsehung« beglaubigt . Hitle r hielt sich, und nur sich, zu r Ausführung diese r Missio n fü r befähigt . Un d auc h noc h kur z vo r de m selbstgewählten To d un d de r offensichtliche n totale n Niederlag e beschwo r er i n seine m politische n Testamen t vo m 29 . Apri l 194 5 nochmal s sein e Mission: »Vo r allem verpflichte ic h die Führung de r Nation un d di e Gefolg ­ schaft zu r peinliche n Einhaltun g de r Rassengesetz e un d zu m unbarmherzi ­ gen Widerstan d gege n de n Weltvergifte r alle r Völker , da s international e Judentum.« 2 8 Hitler s Weltanschauun g wa r radikale r al s da s Program m de s Nationalsozialismus ode r ga r de s zeitgenössische n Faschismus , doc h dient e dies eine r breitere n un d diffusere n Legitimitätsbeschaffung , al s e s übe r di e Kriterien seine r eigenen Missionsbestimmun g un d di e mi t diesen verbunde ­ nen Konsequenze n un d Koste n z u erwarte n gewese n wäre. 29 Die strukturelle n Bedingunge n charismatische r Führun g werde n kon ­ kret ausgeform t un d durchgesetz t nu r von eine r Person , di e de n Anspruc h auf charismatische Führun g selbs t glaub t un d gege n ander e durchzusetze n vermag. Daz u gehör t imme r auc h di e Anwendun g vo n Gewalt , di e di e strukturellen Voraussetzunge n abstützt : di e Verfolgun g vo n Oppositionel ­ len, Abtrünnigen , Nichtbekehrten , di e Unterdrückun g de r öffentliche n Meinung un d vo n Kritik , di e Bekämpfun g alternative r Definitione n de r Situation un d vo n Kriterie n de r Rationalität , di e de r Charismatike r nich t selbst manipuliere n kann .

112 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Die Struktu r charismatische r Herrschaf t Nach de r Machtergreifun g errichtet e Hitle r ei n autokratische s Herrschafts ­ system i n eine m komplexe n un d differenzierte n Territorialstaat . Darau s ergeben sic h ander e Bedingunge n fü r di e Ausübun g charismatische r Füh ­ rung al s i n eine r Sekt e ode r eine r Bewegung . Di e Bindungskraf t de s Glau ­ bens a n da s Charism a richte t sic h nich t meh r au f eine Gefolgschaft , di e frei rekrutiert werde n kann , si e mu ß auc h gegenübe r denjenige n durchgesetz t werden, di e diesen Glaube n nich t teilen. De r Verwaltungsstab de s charisma ­ tischen Führer s kan n sic h nicht meh r nur au f die unmittelbare n Bedürfhiss e der charismatische n Führun g konzentrieren , e r mu ß di e Alltagsaufgabe n einer Gesellschaf t erfüllen . Di e Mitgliede r de r Verwaltungsstäb e werde n entsprechend zahlreic h un d könne n nich t nu r au s »Jüngern « rekrutier t werden. Differenziert e Kriterie n de r Entscheidungsfindun g müsse n zuge ­ lassen werden. Di e charismatisch nich t gebundenen Rationalitäte n de r Wirt ­ schaft, de r militärische n Organisation , de r Rechtsverhältniss e zwische n Per ­ sonen un d Organisatione n müsse n nac h Verfahre n ablaufen . »Genuines « Charisma, da s unmittelbar e Interaktionsbeziehunge n strukturiere n kann , genügt nich t mehr . I m Grund e is t e s unwahrscheinlich , da ß ei n moderne r Industriestaat mi t komplexe n Funktionszusammenhänge n un d spezialisier ­ ten Interessenlage n ei n politische s Syste m vo n de r Ar t charismatische r Herrschaft überhaup t trage n kann . Ernst Fraenke l ha t scho n frü h di e eigentümlich e Fragmentierun g de s Rechts- un d Verwaltungssystem s de s Dritte n Reiche s erkannt. 30 E r diagno ­ stizierte eine n »Doppelstaat« , gekennzeichne t durc h da s Nebeneinande r und di e Überschneidunge n de r rechtlic h verfahrensgebundene n Routine ­ verwaltung de s »Normenstaates « un d de r rechdic h ungebundene n Ein ­ griffsverwaltung de s »Maßnahmestaates« . I n di e Kompeten z de s letztere n fielen meh r un d meh r jene Aufgaben, di e fü r di e Durchsetzun g de s Willen s des Führer s maßgeblic h waren . Dies e Thes e Fraenkel s läßt sic h verallgemei ­ nern. Charismatisch e Herrschaf t innerhal b eine s komplexe n Territorialstaa ­ tes bedar f eine r eigentümliche n Trennun g vo n Organisationsforme n un d Rationalitätskriterien. Nu r ei n Tei l folg t de n Bedürfhisse n de r autokrati ­ schen Herrschaftsausübung . Wede r di e Unternehmensverfassun g noc h di e Wirtschaftsform wurde n verändert , da s Militä r wurd e nich t durc h ein e nationalsozialistische Mili z ersetzt , di e Kirchenstrukture n bliebe n erhalten , ebenso di e staadiche n Gebietskörperschafte n un d ihr e Verwaltungsaufga ­ ben. Danebe n abe r entstande n imme r meh r Sonderverwaltunge n mi t un ­ mittelbarer Aufgabensetzun g durc h Hider , Reichsbeauftragte , Partei - un d Staatsämter wurde n i n Personalunio n verwaltet . Kompetenzüberschnei ­ dung, mangelnd e Koordination , Unübersichdichkei t de r Verantwortun g waren di e Folge. 31 113 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Damit wir d ein e zweit e Eigenschaf t de s Herrschaftssystem s deutlich : di e Auflösung de r Koordinatio n de r fragmentierten Zuständigkeitsbereiche . Das entsprich t durchau s de r Webersche n Beschreibun g de s Verwaltungs ­ stabes charismatische r Herrschaft . Auc h inter n bürokratisc h organisiert e und verfahrensgebunden e Kompetenzbereich e werde n untereinande r ent ­ hierarchisiert, bleibe n verfahrensmäßi g unkoordiniert , verfuge n übe r kein e formalen Rationalitätskriterien , mi t denen sie sich gegenüber anderen durch ­ zusetzen vermögen. Auch wenn dere n leitend e Funktionär e kein e charisma ­ tische Bindun g a n Hitle r haben , sin d si e i n eine m Maß e handlungsbe ­ schränkt, da ß ihne n nu r Fügsamkei t un d Rückzu g au f de n Ker n ihre r Kompetenzräume übrigbleibt . Di e Gestaltun g de r Rahmenbedingunge n und de r Vermittlun g ihre r Interesse n i n de n politische n Proze ß entgleite t ihnen. Di e Führungsstruktu r charismatische r Herrschaf t kan n viel e solche r teilautonomen Handlungsstrukture n dulden , solang e dies e zentral e Ent ­ scheidungen de s Führer s nich t beeinflusse n ode r ga r verhindern können . Mit der Auflösung formale r Koordinationsverfahre n un d fehlender Insti ­ tutionalisierung vo n Konfliktlösunge n fäll t de m Führe r ein e zentral e Roll e als Streitschlichter un d Koordinationsinstan z zu . Di e beansprucht e Mono ­ kratie verstärk t sic h strukturel l durc h di e anarchisch e Polykratie . J e höhe r die einzelne n Teilstrukture n vo n de r persönliche n Entscheidun g Hitler s abhängig werden, desto größer wird die funktionale Bedeutun g de s Führers. Auch ohn e charismatische n Glaube n trit t ein e funktional e Führerbindun g ein. E s genügt, wen n di e Spitze n de r Behörden , Organisationen , Leitungs ­ stäbe un d Koordinationsausschüss e persönlic h a n de n Führe r gebunde n sind, weil sie an sein Charisma glauben , weil sie ihm ihre Stellung verdanken , weil sie ohne ih n ihre n Kompetenzrau m nich t ausfülle n können . J e persona ­ lisierter da s Entscheidungssystem , dest o größe r is t di e Bedeutun g de s per ­ sönlichen Zugang s z u Hider . Hider s unmittelba r charismatisch e Fähigkei t in der direkten Interaktio n gehört e z u seine n Begabungen , un d durc h dies e charismatisierte e r auc h imme r wiede r skeptisch e Personen . Die Fragmentierung un d gegenseitige Isolierun g de r Behörden , Interes ­ senverbände, Unternehmen , Kirchen , Universitäten , de r Rechtspflege , de s Militärs un d andere r wir d wesentlic h bestimm t durc h di e Auflösun g de r intermediären Strukture n eine r Gesellschaft , insbesonder e solcher , di e poli ­ tische Verbindlichkei t erzeugen . Di e Durchsetzun g de r Herrschaf t Hider s 1933/34 bestan d nicht nur aus dem Verbot oppositioneller Organisationen , sondern vo r alle m auc h i n de r völlige n Auflösun g solche r intermediäre r Strukturen. Di e Aufhebun g de r parlamentarische n Gesetzgebun g wa r de r erste Schritt , di e Auflösun g de r Parteie n al s Interessenartikulations - un d Vermitdungsorgane de r zweite . Gleiche s gil t fü r di e Zerstörun g de r Ge ­ werkschaften un d ihr e Fusionierun g mi t de n Arbeitgeberverbände n i n de r Deutschen Arbeitsfront . Auc h di e Beschneidun g de r Selbstverwaltungs 114 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

rechte, die »Gleichschaltung« un d Zentralisierung der Verbände, die Zerset­ zung de r Eigenkompetenze n de r Länder wirkte in diese Richtung. J e mehr Elemente de r intermediären Strukture n zerstör t werden, desto geringer ist die Artikulationsfähigkei t un d di e Chanc e zu r Koalitionsbildun g fü r di e verbliebenen Einheiten . Di e eigen e Sorg e u m Bestandserhaltun g fuhr t z u einer zunehmenden Binnenorientierun g un d einer entsprechenden Indiffe ­ renz gegenüber politische n Entwicklunge n außerhal b dieses Bereiches, was wiederum de n eigene n Bestan d gefährdet . Di e Indifferen z gegenübe r de n Judengesetzen is t ei n Beispie l fü r diese n Proze ß der Selbstentmündigung , des Einflußverluste s auc h de r Nich t Juden. Di e de n Jude n verweigerte n staatsbürgerlichen Recht e betrafe n zunächs t nu r ein e Minderheit , führte n im Ergebni s abe r auc h fü r di e Mehrhei t de r »arischen « Deutsche n zu m Verlust des grundrechdich gesicherte n Rechtsstatus. Konnte etwa die Evan­ gelische Kirch e di e Endassun g vo n Jude n au s de m öffendiche n Diens t »externalisieren« solang e dies e de r Kirch e nich t angehörten , s o wurde si e bald gezwungen, auch eigene Gemeindemitglieder preiszugeben und kirch­ liche Autonomieansprüche einzuschränken. Das Verbot der Gewerkschaften mag manche n Unternehme r erfreu t haben , bi s er sah , da ß ohn e Gewerk ­ schaften auc h di e Arbeitgebe r a n Einflu ß verloren . Di e zunächs t unan ­ gefochtene Stellun g de s Heeres , sei n Ausba u schie n de m Offizierskorp s günstig, bi s durc h di e sogenannt e Fritsch-Affär e di e eigene n ständische n Ehrbegriffe gebroche n wurden (i m Grund e schon mit der nicht gesühnte n Ermordung de s Generals von Schleicher 1934) . De r Kampf um den Erhalt der Binnenautonomie zwan g zu einem Rückzug aus der allgemeinen politi­ schen Arena , i n der es auch kein e Partne r meh r gab, um über Koalitione n Einfluß z u sichern . Verbände , Organisationen , institutionalisiert e Kompe ­ tenzbereiche wurden so, bei gleichzeitiger Weiterführung ihre r Routineauf­ gaben i n relative r Autonomie , entmachtet , politisc h neutralisiert , gan z unabhängig von polizeilicher Überwachung und nationalsozialistischer Un ­ terwanderung. Zahlreich e Funktionseliten, die nicht nur keinen Glauben an das Charism a Hider s hatten , sonder n ih m feindlic h gegenüberstanden , wurden s o zu Gliedern des nationalsozialistischen Herrschaftssystems . Charismatisch is t diese s Herrschaftssyste m nu r i n Teilen , abe r i n ent ­ scheidenden Teilen . Der eine betrifft di e Errichtung von führerimmediate n Verwaltungsstäben, insbesonder e i n For m de r nu r Hide r zuarbeitende n Kanzleien, der Reichskanzlei, der Parteikanzlei un d der Wehrmachtskanzlei (dem Oberkommand o de r Wehrmacht). Diese Kanzleien waren die Exeku­ tivstäbe Hider s un d vermittelten de m Führerwille n direkte n Zugrif f in di e Alltagsverwaltungen de r Ministerien , de r Partei , de r Wehrmacht . Daz u traten Sonderstäbe , wi e di e de s Beauftragte n fü r de n Vierjahresplan , de s Reichsministers fü r Bewaffnun g un d Munition , de s Propagandaministeri ­ ums, des außenpolitischen Amte s der Partei . Charismatisch e Leitungsstäb e 115 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

traten insbesonder e i n de n Bereiche n auf , di e fü r Hitler s primär e politisch e Ziele vo n zentrale r Bedeutun g waren : i n de r Kontroll e de r öffentliche n Meinung (Goebbels) , i n de r Instrumentalisierun g de r Parte i (Heß , späte r Bormann), i n de r Außenpoliti k (Ribbentrop) , i n de r Wehrmachtsfuhrun g (Blomberg, späte r Keitel) , i n de r Rüstun g (Todt , späte r Speer) , i n de r polizeilichen Überwachun g (Himmler ) un d i n de r Judenpoliti k un d späte ­ ren Ermordung de r Juden (Himmler , Heydrich , Kaltenbrunner) . Neben di e Ausbildung de s »Doppelstaates « i m Sinn e vo n Erns t Fraenke l trit t di e Ausgliederung eine r charismatische n Stabsverwaltun g au s de r Regelverwal ­ tung, dere n Leite r charismatisch qualifizier t waren , d.h. persönlic h a n Hitle r gebunden, un d di e Gehorsa m auc h be i eigene n Bedenke n al s Pflich t emp ­ fanden. Di e charismatische n Stäb e verhinderte n di e Veralltäglichun g de r charismatischen Herrschaf t durc h direkt e Maßnahme n außerhal b de r »nor ­ malen« Herrschartsstrukturen. 32 D a kein e kollektiv e Entscheidungsfindun g zugelassen war , Hitle r prinzipiel l nu r mi t jeweil s einzelne n Repräsentante n sprach, konnten auc h die Leite r der charismatischen Stäb e keine Koalitione n bilden, kein e alternative n Gesamtkonzeptione n artikulieren . Si e bliebe n Befehlsempfänger mi t autonome n Durchsetzungsaufträge n un d i n gegen ­ seitiger Konkurren z u m di e Guns t de s Charismaträgers . Insofern is t di e Diagnos e de s nationalsozialistische n Herrschaftssystem s als Polyarchie mi t autonome n Kompetenzbereiche n durchau s richtig i n de r Beschreibung, abe r dies e Polyarchi e gewan n kein e eigenständig e Macht ­ und Entscheidungsbasi s gegenübe r Hitler . Di e Polykrati e is t insofer n nu r das Produk t de r charismatische n Monokratie , nich t ih r Gegenteil . Solang e alle Legalitä t vo n de r Legitimitä t de s Charismaträger s abgeleite t ist , sic h nicht selbständi g begründe n kann , solange di e Handlungskompetenz durc h einen »Führerbefehl « gedeck t un d imme r wiede r ne u begründe t werde n muß, entsteht kein e Polykrati e mi t eigener Handlungsbasis , s o groß auch i m Einzelfall di e Machtmitte l sei n mögen . Solang e di e charismatisch e Bindun g an de n Führe r besteht , di e Konformitä t z u seine m Befeh l al s »Pflicht « gilt , entstehen kein e dauerhafte n Appropriatione n vo n Kompetenze n un d Res ­ sourcen. Di e Durchsetzungskraf t Hitler s un d di e Schnelligkeit , mi t de r e r immer neue Ausnahmesituationen schuf , verhinderten die »Veralltäglichung « des Charismas, die Voraussetzun g fü r di e Appropriatio n vo n Kompetenze n und Ressource n durc h di e polykratische n Teileinheiten . Opposition gege n de n Nationalsozialismu s mußt e sic h gege n di e Perso n Hitlers richten un d brac h sic h a n de r charismatische n Bindun g a n Hitler . Widerstand mußt e entwede r daraufwarten , da ß sei n Charism a zerfie l ode r den Charismaträge r physisc h beseitigen . Di e erst e Alternativ e bestimmt e über Jahr e di e Oppositio n i m Heer , di e zweit e Alternativ e wurd e nu r vo n einer kleine n Minderhei t i n Betrach t gezogen , di e de n Tyrannenmor d fü r gerechtfertigt ansah . Genera l vo n Tresko w gehört e z u diese r Minderhei t 116 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

und dan n auc h de r Obers t vo n Stauffenberg . Si e erkannten , da ß durc h ei n Attentat di e Legitimitätsquell e de s Regime s zerstör t werde n mußte , bevo r ein Regimewechse l eintrete n konnte . Nu r unte r de m Mante l de r nich t charismatisierten Militärorganisatio n konnte n si e den Umstur z vorbereiten . Durch di e Verwaltungsmittel eine r Teilbürokratie hoffte n sie , ihn durchfuh ­ ren z u können . Unte r Inanspruchnahm e nich t charismatisierter Bürokratie n sollte nach Fortfal l de r Legitimitätsquell e de r Umstur z gelingen . Strategisc h hatten si e di e Lag e de s Widerstandes i n eine m charismatische n Herrschafts ­ system richtig erkannt . All e andere n Strategie n beruhte n au f Chancen eine s Einzelattentäters ohn e nachfolgend e Handlungsfähigkei t ode r au f de r Er ­ wartung de s endlichen Verfall s de s Charismas . Dies abe r tra t bi s zu m Selbstmor d Hider s un d de r fas t völlige n Beset ­ zung de s Reichsgebiete s durc h feindlich e Truppe n nich t ein . Di e Aufrecht ­ erhaltung de r Legitimitä t trot z zunehmender Mißerfolg e un d trot z steigen ­ der Not des Volkes durch die Hitlersche Politik zeigt den Kern charismatische r Herrschaft, de n irrationale n Glaube n a n Wunder . Da s prätendiert e Charis ­ ma konnte sich i n den Anfangsjahren übe r die Abnahme de r Arbeitslosigkei t durch Rüstungspoliti k un d di e verdeckt e Staatsverschuldun g bewähren . Daran schlossen sich die großen und unerwarteten außenpolitische n Erfolg e Hitlers an : di e Rückkeh r de s Saargebietes , de r Anschlu ß Österreichs , di e Abtretung de s Sudetenlandes . De r ohn e Begeisterun g ausgelöst e Zweit e Weltkrieg vermocht e nochmal s übe r di e Blitzkrieg e de n Glaube n a n Hitler s Charisma z u festigen, seine außeralltägliche Begnadun g z u bestätigen . Doc h als nac h de m Winte r 1941/4 2 di e Siegeshoffnun g zerfie l un d nac h Sta ­ lingrad de r Rückzu g i n de n Untergan g begann , di e Bewährun g de s Charis ­ mas nicht meh r eintrat , di e Bedrängun g de r Deutschen, ihr e alltäglich e No t wuchs, konnt e sic h di e Legitimitä t Hitler s dennoc h erhalten . De r Glaub e zeigt sic h erst , wen n di e Realitä t ih m widerspricht . Wär e nich t de r 20 . Jul i 1944 gewesen , da s deutsche Vol k hätte sic h ohne Zeiche n de s Widerstande s dem Wille n de s charismatische n Führer s bi s z u seine m eigene n Untergan g gebeugt. Der charismatische Ker n de s Herrschaftssystems Hider s la g i n de r Siche ­ rung de s personalisierte n Legitimitätsglaubens . E r wa r nac h de r Machter ­ greifung noc h keineswegs charismatisch begründet , sonder n gewissermaße n synkretistisch gemisch t mi t Elemente n formale r Legalitä t (übe r di e Beru ­ fung durc h de n Reichspräsidente n un d di e nachfolgend e Mehrhei t eine r Koalitionsregierung), angereicher t durc h Element e traditionale r Legitimi ­ tät (durc h di e Inanspruchnahm e konservative r nationale r Wertbeziehun ­ gen). Nu r be i de r Minderhei t de r überzeugte n Parteianhänge r bestan d de r Glaube a n die außeralltäglichen Fähigkeite n seine r Person. Dominan t wurd e die charismatisch e Legitimitä t ers t mi t de r Errichtun g de r Monokrati e un d durch di e charismatisch interpretierten Anfangserfolge etw a um 1937 . Insti 117 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

tutioneller Umba u de s Herrschaftssystems , ein e dauernd e Propagand a de s Charismas Hitler s un d zunehmende r Einsat z von Gewaltmittel n zu r Unter ­ drückung vo n Opposition bewirkte n jene Lähmung de r Handlungsfähigkei t und alternative n kognitiven Deutun g de r Situation, die die Voraussetzunge n für de n Übergan g zu m Glaube n a n charismatisch e Außeralltäglichkei t sind . Mit Kriegsbegin n tra t ein e neuerlich e Stärkun g traditionale r Legitimitäts ­ gründe ein , die Treue zu m Oberbefehlshaber. Da s Charisma erhält sich auc h bei Mißerfolg , wen n di e Ursache n de s Mißerfolg s au s de r Verantwortun g des Charismaträger s gelös t werden . Könne n di e negative n Ergebniss e de s Herrschaftssystems vo n der Perso n de s Charismaträgers abgelös t werden, s o kann diese r sei n Charism a auc h be i Mißerfolge n erhalten . Au f der triviale n Ebene ka m dies zum Ausdruc k i n der bekannte n Wendung : »Wen n die s de r Führer wüßte! « I m Krieg e tra t hinz u di e Zuschreibun g de r Mißerfolg e au f die Feinde , deren Stärk e noc h nich t dere n moralisch e Überlegenhei t gegen ­ über de m Nationalsozialismu s bewies . Di e Legitimitä t Hider s un d ih r charismatischer Ker n ware n da s Produk t de s Herrschaftssystem s mi t seine r Manipulationsfähigkeit de r Kriterien , übe r di e da s Charisma sic h z u bewäh ­ ren hatte . Di e charismatisch e Herrschaf t stützt e sic h kraf t de r strukturelle n Machtchancen de r Führun g i n de r emotionale n Vergemeinschaftun g de r »Jünger« un d der institutionalisierten Handlungslähmun g de r Bevölkerun g auch au f jene, di e de n Glaube n a n da s Charism a Hider s nich t teilten .

118 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

6. Kultu r un d Wissenschaft i n Deutschlan d unte r der Herrschaf t de s Nationalsozialismu s

Die Herrschaf t de s Nationalsozialismus i n Deutschlan d dauert e zwöl f Jahr e - ein e relati v kurz e Zeit . Dennoc h hatt e si e katastrophal e Folgen . Nu r mi t Stichworten könne n wi r sie in Erinnerung rufen : di e Ermordung de s mittel ­ europäischen Judentums , di e Millione n Tote n de s Kriege s un d de r Kriegs ­ folgen, di e Zerstörun g de s Deutschen Reiches , die Teilung Mitteleuropa s i n die beide n Weltblöcke . Demgegenübe r sin d di e Folge n de r Herrschaf t de s Nationalsozialismus un d de s vo n ih m ausgelöste n Kriege s fü r di e deutsch e Kultur un d Wissenschaf t welthistorisc h nachrangig . Abe r auc h si e ware n erheblich un d wirke n bi s heute nach .

Deutschland, Österreic h u n d da s deutschsprachige Mitteleurop a Der Einflu ß de r nationalsozialistische n Herrschaf t au f di e deutsch e Kultu r und Wissenschaf t läß t sic h nich t au f da s Deutschlan d i n de n Grenze n vo n 1937 beschränken , e r greif t übe r di e deutsche n Nationalstaatsgrenze n hin ­ aus. Di e Herrschaf t de s Nationalsozialismu s erstreckt e sic h sei t 193 8 auc h auf Österreich , un d i m Zug e de r Unterwerfungs - un d Eroberungspoliti k gewann de r Nationalsozialismu s auc h Zugrif f au f di e Nachbarländer , di e Tschechoslowakei, Polen , Holland , Belgien , Frankreich , Dänemark , weite r auf Norwegen, Jugoslawien , Ungarn , di e baltische n Staate n un d das westli ­ che Rußland . E r verfolgt e dor t sowoh l deutsch e Emigrante n al s auc h di e nationalen Intellektuellen , vo n dene n ei n Tei l i m östliche n Mitteleurop a i n engem Kontak t mi t de r deutsche n Kultu r stand . Sprachlic h übe r di e deut ­ schen Minderheite n un d da s mitteleuropäisch e Judentu m vermittelt , mu ß der Geltungsbereic h de r deutschsprachige n Kultu r weite r gesteck t werde n und dahe r is t auch a n die Folge n de s Nationalsozialismus übe r Deutschlan d hinaus z u erinnern . Das mitteleuropäisch e Judentu m bracht e ein e groß e Zah l vo n Intellek ­ tuellen, Schriftstellern un d Wissenschaftlern hervor , dene n di e deutschspra ­ chige Kultu r un d Wissenschaf t u m di e Jahrhundertwend e un d bi s i n di e

119 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

dreißiger Jahr e eine besondere Lebendigkei t un d Innovationskraft verdankt . Die historisch e Grundlag e fü r dies e enge n Beziehunge n zwische n de m mitteleuropäischen Judentu m un d de r deutsche n Kultu r bildet e sei t de r zweiten Hälft e de s 19 . Jahrhundert s di e Anziehungskraf t de r deutsche n Kultur fü r das sich emanzipierende Judentum , insbesondere i n den urbane n Milieus von Berlin , Frankfurt , Hambur g un d Bresla u sowi e vo n Wien, Pra g und Budapest . Di e österreichisch-ungarisch e Doppelmonarchi e vermittelt e die jüdische n Intellektuelle n au s ihre m Gesamtgebie t vo n Tries t übe r Bu ­ dapest, Cernowitz , Kraka u bi s Pra g mi t de r Metropol e Wien . Da s Deutsch e Reich zo g intellektuelle Jude n übe r Bresla u un d aus Wien nac h Berlin. Dies e jüdische deutschsprachig e Kultur - un d Wissenschaftsintelligen z wa r nu r zum Tei l deutsc h i m Sinn e eine s nationale n Selbstverständnisse s un d de r kulturellen Herkunf t nach , zu m andere n Tei l ruht e si e in eigene n jüdische n und nicht-deutsche n nationale n Traditionen . Di e Einzigartigkei t diese r kulturellen Milieu s und persönliche n Netzwerk e weitete di e deutsche Kultu r und Wissenschaf t übe r de n nationalstaadiche n Rahme n hinaus , vergrößert e das Rekrutierungspotentia l un d vervielfältigt e di e intellektuelle n Impuls e und Orientierungen . Das vielleicht markantest e Beispie l dafü r is t Franz Kafka , de r dem einzig ­ artigen Prage r Milieu entstammt e un d z u einem de r bedeutendsten deutsch ­ sprachigen Schriftstelle r wurde, ohne da ß er sich als Deutscher empfand. Au s dem Prage r Milie u kame n auc h Raine r Mari a Rilke , Ego n Erwi n Kisc h un d - nich t direk t au s Pra g - Kar l Kraus , di e i n j e unterschiedliche r Ar t un d i n verschiedenen Gattunge n di e deutsch e Sprach e mi t besondere r Ausdrucks ­ kraft un d Sensibilitä t bereicherten . Nebe n Pra g verdient Budapes t besonde ­ re Erwähnung. Auc h hie r benütze ei n Teil des sich nac h 187 0 ausbildende n jüdisch-ungarischen Bürgertum s di e deutsch e Sprach e al s literarische s Me ­ dium nebe n de m Ungarischen . Arthu r Koestle r z.B . schrie b bi s 192 2 unga ­ risch, dan n deutsch , bi s e r i n de r Emigratio n 194 0 sic h de r englische n Sprache bediente . Die s gil t auc h fü r de n bedeutende n Soziologe n Kar l Mannheim. Geor g Lukacs , de r Geschichtsphilosoph , schrie b viel e seine r Bücher i n Deutsc h un d Arnol d Hauser , de r Kultursoziologe , bedient e sic h auch i n de r englische n Emigratio n i n seine n Manuskripte n de s Deutschen . In ihre m nationale n Selbstverständni s ware n si e all e Ungarn . Ich erwähn e dies e Beispiele , u m z u verdeutlichen , wa s gemein t is t mi t der Unterscheidun g zwische n eine r deutsche n un d eine r deutschsprachige n Kultur. Di e letztere überformt e di e nationalstaatlichen Grenze n un d umfaß ­ te i n sic h viel e unterschiedlich e ethnisch e un d religiös e Traditionen . Da s Medium de r gemeinsame n Sprach e vermittelt e verschieden e kulturell e Mi ­ lieus und ga b der deutschsprachige n Kultu r u m di e Jahrhundertwend e un d bis i n di e dreißige r Jahr e ein e außerordentlich e Vitalität . Gewiß , auc h i m Deutschen Reic h hatte n sic h eigenartig e intellektuell e un d künstlerisch e 120 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Milieus ausgebildet , i n Berli n un d Dresden , i n Münche n un d Frankfurt , i n Heidelberg un d Hambur g un d a n andere n Orten , ebens o wi e i n der Repu ­ blik Österreic h ein e Spannun g zwische n Wien un d Gra z bestand , Tirol sic h gesondert hiel t un d di e deutschsprachig e Schwei z natürlic h ei n eigenes un d vielfältiges Milie u darstellte . Doc h worau f e s hie r ankomm t is t nich t di e überall feststellbar e lokal e Konzentratio n vo n unterschiedliche n kulturelle n Orientierungen, ein e Abgeschlossenhei t de s Eigenständigen , sonder n ein e sprachliche un d inhaltlich e Vermittlung un d Vermischung, Konkurren z un d Kontroverse zwische n intellektuelle n Orientierunge n eigene r Prägung . Die s scheint mir die einzigartige Lebendigkei t und produktive Vielfalt de r deutsch­ sprachigen Kultu r u m di e Jahrhundertwend e un d bi s zu m Begin n de r nationalsozialistischen Herrschaf t z u charakterisieren . Innerhalb dieses Raumes blieb nur die deutschsprachige Schwei z von de r Herrschaft de s Nationalsozialismu s verschont , da s Schauspielhaus i n Züric h wurde zu r einzige n freie n deutschsprachige n Bühne . Alle andere n regiona ­ len un d überregionale n deutsche n Kulturmilieu s wurde n tiefgreifen d ge ­ stört un d teilweis e endgülti g zerstört . Di e zentrale n Ort e de r Entwicklun g der Modern e u m di e Jahrhundertwende , Berli n un d Wien, wurde n beson ­ ders betroffen . Di e Verfolgun g de r jüdische n Intellektuelle n un d Wissen ­ schaftler un d di e gewaltsam e Unterdrückun g de s sozialistische n Milieu s unter de r Herrschaf t de s Nationalsozialismu s ha t di e beide n deutsche n Kulturmetropolen ihre r Innovationskraft beraubt . Wien un d Berli n konkur ­ rierten vielfac h un d ware n doc h einande r Bezugs - un d Vergleichsstädte, of t mehr, al s die s fü r Münche n un d Dresden , Leipzi g ode r Frankfur t gelte n konnte. Di e Unterdrückun g de s sozialistische n Milieu s i n Österreic h nac h 1934 un d die Einbeziehung Österreich s in den nationalsozialistischen Herr ­ schaftsbereich nac h 193 8 sin d fü r di e Entwicklun g de r deutschsprachige n Kultur, fü r da s Ausma ß un d di e intellektuell e Bedeutun g de r Emigratio n und di e tiefgreifende n Verwerfunge n i n de r Zusammensetzun g de r Tradi ­ tionen un d Orientierunge n de r deutsche n Kultu r un d Wissenschaf t vo n außerordentlicher Bedeutung . Der nationalsozialistische Judenmor d un d die Vertreibung un d Umsied ­ lungen de r Deutsche n au s de n Länder n de s östliche n Mitteleuropa s habe n diese Basi s de r deutschsprachige n Kultu r zerstört . Die s is t di e schwerwie ­ gendste un d irreversibl e Folg e de r nationalsozialistischen Herrschaf t fü r di e deutsche Kultur . Sie ist seither eingegrenzt au f einen ethnisch homogenisier ­ ten Raum: die beiden deutschen Staaten, Österreich un d die deutschsprachi ­ ge Schweiz .

121 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

S e g m e n t i e r u n g e n u n d Diffusionsprozess e Die Machtergreifun g de s Nationalsozialismu s ha t sofor t un d mi t große r Entschiedenheit i n da s politisch e un d kulturell e Lebe n eingegriffen . E s wurden radikal e Schnitt e vorgenommen , di e zunächs t zwe i Personengrup ­ pen aussonderten, verfolgten, zu r Auswanderung triebe n und mi t dem Tod e bedrohten: di e Juden , gleichvie l welche r politische r un d kulturelle r Orien ­ tierung, un d di e Marxiste n un d Sozialisten , gleichvie l welche r Herkunft . Während di e Verfolgung de r Deutsche n jüdische r Herkunf t aufgrun d eine s zugeschriebenen unveränderbare n Merkmal s erfolgte , da s durc h keinerle i Verhalten aufgehoben werde n konnte, weder durch Rückzu g aus der Öffent ­ lichkeit noc h durc h Beteuerun g »nationaler « Gesinnung , blie b di e Verfol ­ gung de r Sozialiste n un d Marxiste n (auc h einige r Liberale r un d Demokra ­ ten) an Merkmale der Gesinnung gebunden , die durch Anpassung beeinfluß t werden konnten . Rückzu g au s dem öffentliche n Leben , scheinbar e Konfor ­ mität, opportunistisch e Regimetreu e un d öffentlic h sichtbar e Konversio n bildeten Möglichkeiten, der Verfolgung z u entgehen. Stand den wegen ihre r Gesinnung Verfolgte n di e Optio n eine r »innere n Emigration « offen , be ­ wahrte di e Jude n nu r di e tatsächlich e Emigratio n vo r dem Tod . Die Dualitä t vo n rassische r Verfolgun g un d Verfolgun g bestimmte r Gesinnungen führt e dazu , daß einerseits bestimmte intellektuelle un d künst ­ lerische Richtunge n unterdrückt , andererseit s Intellektuelle , Künstle r un d Wissenschaftler de r verschiedenste n Orientierunge n verfolg t wurden . Zwa r waren viel e de r jüdischen Intellektuelle n sozialistisch , di e meiste n demokra ­ tisch un d libera l orientiert , doc h durc h ihr e Kollektivdiskriminierun g betra f die jüdisch e Emigratio n all e Richtunge n de r deutsche n Kultur . Durc h di e Rassenideologie de s Nationalsozialismu s wurd e di e deutsch e Kultu r un d Wissenschaft i n ganze r Breit e getroffen , doc h einzeln e ihre r Ausprägunge n und ideologische n un d politische n Strömunge n besonder s nachhaltig . Da s Ensemble de r deutsche n Kultur , s o wi e e s sic h i n de n zwanzige r Jahre n ausgebildet hatte , wurd e dadurc h fundamenta l gestört , einzeln e Element e radikal ausgeschaltet , ander e gestärkt , di e Ausprägunge n de r deutsche n Kultur politisc h gesteuer t un d fallweis e polizeilic h überwacht . Die Emigration is t daher meh r als nur die Summe verfolgte r Individuen , sie repräsentier t zugleic h auc h Traditione n un d Ideen , wissenschaftlich e Paradigmen un d Problemstellungen , künstlerisch e Stil e un d Programme , die i m nationalsozialistische n Herrschaftsbereic h unterdrück t wurden . Mi t der Herrschaf t de s Nationalsozialismu s trit t ein e Segmentierun g de r deut ­ schen Kultu r ein . Ei n Tei l wirk t i n un d durc h di e Emigratio n fort , ei n Tei l zeigt sic h i n de r regimeangepaßte n Kultu r un d Wissenschaf t de s Dritte n Reiches, un d ei n dritte r Tei l durchläuf t di e NS-Zeit , wede r verfolg t noc h gefördert. All e solche Unterscheidungen sin d nur grobe Raste r zur Verdeut 122 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

lichung de s Umstandes , da ß di e Geschicht e de r deutschsprachige n Kultu r und Wissenschaf t nich t nu r innerhal b de r Grenze n de s nationalsozialisti ­ schen Deutschland s ode r ga r im Rahme n de r im »Dritte n Reich « besonder s sichtbaren, geförderte n un d exemplarische n Forme n betrachte t werde n darf Di e durc h de n Nationalsozialismu s herbeigeführte n Diskriminierun ­ gen, Aussonderungen un d Abschottungen hatte n Methode un d wurden mi t Gewalt durchgesetzt , betrafe n da s vielfältige kulturell e Erb e ungleichmäßig , zerstörten ein e spezifisch e Konfiguration . Der Verlust , de n di e Emigratio n fü r di e deutsch e Kultu r bedeutete , verband sic h mi t eine r breite n Diffusio n deutsche r Kultur - un d Wissen ­ schaftstraditionen i n die allgemeine westlich e Kultur , insbesondere übe r de n Einfluß, de n deutsch e un d österreichisch e Emigrante n i n de n Vereinigte n Staaten gewannen . Di e Psychoanalyse , de r logisch e Positivismu s un d di e Wissenschaftstheorie, di e klassisch e Philologi e un d Kunstgeschichte , di e neue Sachlichkei t de s Bauhauses, dem deutschen Kulturrau m entstammend , wurden universell e Bestandteil e de r wesdiche n Kultur . Innerhalb Deutschland s wurden Kultu r un d Wissenschaft vo n den inter ­ nationalen Kontakte n abgeschlosse n un d unte r de n Bedingunge n de s Krie ­ ges un d de r unmittelbare n Nachkriegszei t fas t völli g isoliert . Kulturell e Diffusionsprozesse ginge n übe r di e Emigratio n vo n Deutschlan d aus , ka ­ men abe r nich t meh r zurück . Die s betra f nich t nu r di e regimeangepaßt e Kultur i m Deutschlan d de s »Dritte n Reiches« , sonder n ebens o di e »inner e Emigration« derjenigen , di e sic h nich t anpaßten , verstummte n ode r i n Opposition zu m nationalsozialistische n Regim e verharrten . Nac h de m Krie ­ ge wa r di e Enttäuschun g groß , al s sic h zeigte , da ß »di e Schublade n leer « waren, vo n dene n ma n gedach t hatte , si e wären i n der Zei t de s Nationalso ­ zialismus durc h unterdrückt e ode r verboten e kulturell e Produktio n gefüll t worden. Die s is t vielleich t de r stärkst e Ausdruc k de r Lähmung , Stagnatio n und Provinzialisierun g de r Kultu r i m nationalsozialistische n Deutschland . Gewiß, fas t sech s de r zwöl f Jahr e de s Nationalsozialismu s stan d da s Lebe n unter Kriegsbedingungen , di e sich seit 194 3 sehr verschärften. Doc h wichti ­ ger erscheint der Umstand, daß die Isolierung , Gleichschaltung , Aufhebun g der Öffendichkei t un d Zerstörun g de s Medium s de r Konkurren z zwische n verschiedenen Richtunge n ein e Lähmun g auc h derjenige n herbeiführte , di e das Regim e ablehnten . Hinzu kam , da ß ein e ganz e Generatio n junge r Mensche n durc h be ­ schränkte Ausbildungsmöglichkeite n un d Wehrdienst intellektuel l brachge ­ legt un d durc h die Kriegsverluste dezimier t wurde . E s dauerte weitere zwöl f Jahre, bi s de r international e Anschlu ß a n ei n neue s beachdiche s Nivea u kultureller Produktivitä t erreich t wurden . Nu r zwe i Beispiel e möge n die s belegen: Günte r Gras s veröffendichte »Di e Blechtrommel « 1959 , de r erst e Roman au s dem Nachkriegsdeutschland, de r internationale Beachtun g fand ; 123 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Rudolf Mössbauer erhiel t 196 1 al s erster Deutsche r de n Nobelprei s fü r ein e Entdeckung, di e nach 194 5 gemach t wurde. Die nationalsozialistische Herr ­ schaft wirkt e kulturel l doppel t solange , wi e si e selbs t dauerte .

Kontinuitäten u n d Diskontinuitäte n Mit de r Machtergreifun g de r Nationalsozialiste n erfolgt e sogleic h di e Ent ­ lassung de r jüdischen Hochschullehre r un d sonstigen Beamte n mit Hilfe de s Gesetzes zu r Wiederherstellun g de s Berufsbeamtentum s (1933) . Ander e halb- ode r nichtstaatlich e Organisatione n wurde n vo n Jude n gesäuber t un d auch nicht-jüdisch e Intellektuell e un d Wissenschaftle r sozialistischer , libera ­ ler un d republikanisch-demokratische r Richtun g ware n nich t meh r »trag ­ bar«. Di e erste Emigrationswell e i n den Jahre n 1933/3 4 umfaßt e berühmt e Namen: di e Schriftstelle r Bertol t Brecht , Heinric h un d Thoma s Mann , di e Architekten Walte r Gropius , Erich Mendelsoh n un d Mie s van der Rohe , di e Komponisten Pau l Hindemit h un d Arnol d Schönberg , di e Male r Pau l Kle e und späte r Ma x Beckmann , de n Regisseu r Ma x Reinhardt , di e Physike r Albert Einstei n un d Jame s Franck , de n Biochemike r Davi d Nachmansohn , die Juriste n Han s Kelse n un d Herman n Heller , di e Philosophe n Rudol f Carnap, Erns t Cassire r un d Han s Reichenbach , di e Psychologe n Kur t Le ­ win, Wolfgan g Koehle r un d Ma x Wertheimer , de n Kunsthistorike r Erwi n Panofsky, de n Altphilologe n Werne r Jaeger , u m nu r einig e z u nennen . S o spektakulär ih r Protest un d Auszug war , die große Mass e der nicht-jüdische n Intellektuellen, Künstle r und Wissenschaftler blie b und wurde schnell »gleich ­ geschaltet«. Vielleicht dar f ma n di e personelle n Veränderunge n i n de r Sektio n fü r Dichtung i n de r Preußische n Akademi e de r Künst e nac h de m 30 . Janua r 1933 al s typische s Beispie l ansehen . Vo n de n alte n Mitglieder n wurd e Heinrich Man n ebens o wi e au s de r Sektio n fü r Bildend e Kuns t Käth e Kollwitz au s politischen Gründe n zu m Austrit t gezwungen . Di e gefordert e politische Loyalitätserklärun g wurd e vo n 1 4 alte n Mitglieder n nich t unter ­ schrieben (unte r ihne n Ricard a Huch , Alfre d Döblin , Thoma s Mann , Ren e Schickele, Fran z Werfel), 1 5 stimmten de r Erklärun g z u (darunte r Gottfrie d Benn, Max Halbe , Gerhart Hauptman n un d In a Seidel), 23 neu e Mitgliede r traten hinz u (unte r ihne n Emi l Strauss , Börne s v. Münchhausen, Herman n Claudius, Ego n Guid o Kolbenheyer , Agne s Miegel , niemand , de r inter ­ nationale Bedeutun g gewonne n hat. 1 Di e Hälft e de r alten Mitgliede r diese s repräsentativen Kreise s vo n Schriftsteller n un d Dichter n schie d aus , di e andere Hälft e blieb , de r Krei s ergänzt e sic h rasc h u m meh r al s diejenigen , die ausgeschiede n waren . Un d s o wi e i n diese m Fal l wurde n auc h di e fre i 124 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

gewordenen Lehrstühl e a n de n Universitäte n rasc h mi t neue n Professore n besetzt, rund 3 0 00 Hochschullehrer , davon 75 0 Professoren , schiede n nac h 1933 au s oder wurde n entlassen . Kontinuität un d Diskontinuitä t trate n gleichzeiti g auf . Mi t de r Machter ­ greifung brac h nich t alle s ab, das meist e gin g weiter , doc h nunmeh r i n ein e andere Richtun g un d au f eine m andere n Niveau . Di e Elite n wurde n nu r teilweise ausgetauscht , abe r nach diesem Austausch tra t eine ander e Qualitä t in Erscheinung . E s gab genügen d Personen , di e a n di e Stell e de r Ausgesto ­ ßenen z u trete n berei t waren , un d e s ga b genügen d Personen , di e di e geforderte Anpassun g z u vollziehe n willi g waren . Nu r wenig e sahe n i n de r freiwilligen Emigratio n in s Ausland ode r i m Rückzu g in s Privat e ein e reali ­ stische Chance, ihre Existenz fortzuführen. De r politische Konformitätszwan g richtete sic h auc h zunächs t nich t direk t au f di e Zustimmun g z u eine r nationalsozialistischen Weltanschauung , sonder n au f di e Zustimmun g z u »nationalen« Werten , di e lang e Traditio n hatten . S o lautet e etw a de r Loya ­ litätsrevers, de r de n Mitglieder n de r Sektio n Dichtun g i n de r Preußische n Akademie de r Künst e i m Mär z 193 3 vorgeleg t wurde : »Sind Si e bereit , unte r Anerkennun g de r veränderte n geschichtliche n Lag e weite r Ihr e Person de r Preußische n Akademi e de r Künst e zu r Verfügung z u stellen ? Ein e Bejahun g dieser Frag e schließ t di e öffentlich e politisch e Betätigun g gege n di e Regierun g au s un d verpflichtet Si e z u einer loyalen Mitarbei t a n den satzungsgemä ß de r Akademie zufallen ­ den nationale n kulturelle n Aufgabe n i m Sinn e de r veränderte n geschichdiche n Lage.« 2

Die hie r verhüllen d »verändert e geschichtlich e Lage « genannt e Machter ­ greifung de s Nationalsozialismu s erschie n viele n nich t al s de r Begin n eine r totalitären un d rassistische n Herrschaft , sonder n al s di e Rückkeh r z u de n national-konservativen politische n Werte n de s untergegangene n Kaiserrei ­ ches. Viel e glaubte n a n di e Fortführun g eine r vertraute n Kultu r vo n Wert ­ vorstellungen, di e zu r »Moderne« , wi e si e nac h de m Krie g i n de r Republi k auf breite r Fron t aufgebroche n war , i n scharfe r Oppositio n standen ; ihne n galt die »Moderne«, di e Massendemokratie un d der politische un d kulturell e Pluralismus scho n lang e al s Zersetzun g un d Verfal l de r deutsche n Kultur . Neben diese r Mehrheit stande n zwe i Minderheiten , di e i n de r Machtergrei ­ fung eine n tiefgreifende n Bruc h erkannten . Di e eine sa h die Zerstörun g de r demokratischen un d rechtsstaaüiche n Sicherun g ihre r kulturelle n Freihei t und dami t de n Untergan g eine r offene n un d pluralistische n Kultur , di e andere wittert e di e Chance , mi t Hilf e de s neue n Regime s ihr e bisherig e Randstellung z u verbesser n un d dominante n Einflu ß z u gewinnen . Die erst e Gruppierun g hatt e i n de r demokratische n Ordnun g de r Wei ­ marer Republi k eine n Fortschrit t gegenübe r de m Kaiserreic h gesehen , s o sehr sie auch im einzelnen kritisc h gegen de n Staat und di e gesellschaftliche n Zustände eingestell t sei n mochte . De r zweite n Gruppierun g gal t ebe n dies e politische Ordnun g i n de r Nachfolg e de r deutsche n Niederlag e i m Erste n 125 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Weltkrieg un d de s auferlegte n Friedensvertrage s vo n Versaille s al s Defor ­ mation de r deutsche n Geschicht e un d de r deutsche n Kultur . Di e Wieder ­ errichtung eine r nationalistischen , zu m Tei l auc h »völkischen« , autoritäre n politischen Ordnun g war seit langem ih r Ziel. Zur »demokratisch-republika ­ nischen« Minderhei t gehörte n di e Sozialisten un d die entschiedenen Libera ­ len, darunte r viel e de r deutsche n Juden , un d di e Träge r de r kulturelle n »Moderne«. Zu r »national-völkischen « Minderhei t gehörte n di e bewuß t anti-westlich eingestellte n »autochthonen « Deutschen , darunte r naturge ­ mäß keine Juden . Di e Mehrheit de r Intellektuellen un d Wissenschaftler abe r waren di e Traditionaliste n i m Sinn e eine r konservative n Elitenherrschaft , anti-sozialistisch, gemäßig t liberal , beton t national , doc h wede r autoritä r noch »völkisch« . Die deutsche n Hochschullehre r gehörte n z u etw a dre i Viertel n zu r Gruppe diese r Traditionalisten , di e sic h scho n i m Kaiserreic h konservati v und nationa l orientiert , be i Kriegsausbruc h de n »Geis t vo n 1914 « al s Gegenposition zu m »Geis t vo n 1789 « ausgerufe n un d 191 8 de n Zusam ­ menbruch de r militärische n Mach t un d de r weltpolitische n Stellun g de s Deutschen Reiche s al s ei n durc h Verra t un d Ungerechtigkei t verursachtes , existentiell nich t hinnehmbare s Ereigni s angesehe n hatten . Anti-demokra ­ tisch, anti-sozialistisc h un d anti-semitisc h eingestellt , erschie n ihne n di e »nationale Revolution « al s endliche Wiederherstellung de r Kontinuität. Jen e aber, di e i m Kaiserreic h fü r ein e demokratisch e Evolutio n un d ein e aktive , auf Ausgleic h de r Klassengegensätz e gerichtet e Innenpoliti k eingetrete n waren, di e sic h i m Erste n Weltkrie g gege n di e Annexionspoliti k gewandt , sich al s »Vernunftsrepublikaner « au f de n Bode n de r neue n Verfassun g vo n 1919 gestell t un d die Erhaltun g de r Weimarer Republi k befürworte t hatten , waren z u alle n Zeite n di e Minderheit , un d si e ware n die s auc h zu m Zeit ­ punkt de r nationalsozialistische n Machtergreifung . Fü r si e bedeutet e dies e eine Diskontinuität, de n Abbruch einer Entwicklung, di e sie gestützt hatten , die Rückkeh r z u kulturelle n un d politische n Wertvorstellungen , gege n di e sie scho n sei t zwe i Generatione n gestande n hatten . Die Parolen , mi t dene n a m 10 . Ma i 193 3 au f dem Opernplat z i n Berli n die Bücherverbrennun g inszenier t wurde , spiegel n de n »Geis t vo n 1933 « wider: »Gege n Klassenkamp f und Materialismus , für Volksgemeinschaft un d idealistische Lebenshaltung ! - Gege n Dekaden z un d moralische n Verfall ! Für Zucht un d Sitte in Familie un d Staat! - Gege n Gesinnungslumpere i un d politischen Verrat , fü r Hingab e a n Volk und Staat ! - Gege n seelenzerfasern ­ de Überschätzun g de s Trieblebens, fü r de n Ade l de r menschliche n Seele ! Gegen Verfälschung unsere r Geschicht e un d Herabwürdigun g unsere r gro ­ ßen Gestalten, für Ehrfurch t vo r unserer Vergangenheit! - Gege n volksfrem ­ den Journalismu s demokratisch-jüdischer Prägung , fü r verantwortungsvoll e Mitarbeit a m Werk de s nationalen Aufbaus ! - Gege n literarische n Verra t a m 126 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Soldaten de s Weltkrieges, für Erziehun g de s Volkes im Geist der Wehrhaftig ­ keit! - Gege n dünkelhafte Verhunzun g de r deutschen Sprache, für Pflege de s kostbarsten Gute s unsere s Volkes ! - Gege n Frechhei t un d Anmaßung , fü r Achtung un d Ehrfurch t vo r de m unsterbliche n deutsche n Volksgeist!« 3 Diesen Parole n is t gemeinsa m di e Aufgab e de r Vernunft un d di e Rückkeh r zum mythische n Denken , di e Weigerun g de r Realitätswahrnehmun g un d die Zuwendun g zu m numinose n Volksgeist , di e Preisgab e de r Ide e de s Staatsbürgers un d da s Aufgehen i n das Kollekti v de r Volksgemeinschaft, di e Absage a n di e Demokrati e un d di e ih r verbundene institutionell e Ordnun g der Freiheit .

Zwangskonformität u n d Selbstzerstörun g Der »Geis t vo n 1933 « wa r noc h nich t nazistisch , e r wa r kultur-konservativ , traditionalistisch un d anti-modernistisch. Sein e nationalistische Ausrichtun g folgte de r Machtergreifun g i n rasche n Schritten . Kultu r un d Wissenschaf t wurden vo n Staa t un d Parte i erfaßt , gleichgeschalte t un d diszipliniert . Ihr e Einengung un d Lähmun g führt e schließlic h zu r Selbstzerstörun g de r deut ­ schen un d deutschsprachige n Kultur . A n di e Stell e de s Bekenntnisse s zu r »loyalen Mitarbeit « tra t da s befohlen e »Treuegelöbni s z u Hider« . De r Reichsverband Deutsche r Schriftsteller sa h sich schon am 14 . Oktober 193 3 veranlaßt, »vo r Ihnen , Her r Reichskanzler , da s Gelöbni s treueste r Gefolg ­ schaft feierlichs t abzulegen«. 4 A m 15 . Novembe r 193 3 erfolgt e di e Grün ­ dung de r Reichskulturkammer , di e i n siebe n Einzelkammer n fü r Musik , Bildende Künste , Theater, Schrifttum , Presse , Rundfun k un d Fil m schließ ­ lich 6 5 00 0 Zwangsmitgliede r umfaßte . Ei n enorme r Lenkungsappara t kontrollierte Künsde r un d Schriftsteller , Zeitschrifte n un d Verlage , Univer ­ sitäten un d Forschungseinrichtungen , zunächs t forma l übe r de n Arier ­ nachweis, dan n inhaldic h übe r Gesinnungsprüfungen . Di e Selbstverwal ­ tungsrechte de r Universitäte n un d Hochschule n wurde n aufgehobe n un d eine allgemein e Nachzensu r mi t de r Drohun g de s Berufsverbote s un d de r Schließung vo n Verlagen eingeführt . Auch jene , di e zunächs t gehoff t hatten , mi t Hilf e de s nationalsozialisti ­ schen Staate s konservative n Wertvorstellunge n wiede r allgemein e Gültig ­ keit z u verschaffen , sahe n sic h ihre r Spielräum e beraubt . Erns t Rober t Curtius hatt e bereit s 193 2 de n »Deutsche n Geis t i n Gefahr « gesehe n un d geschrieben: »De r Appel l a n da s Irrational e is t ein e seh r zweischneidig e Waffe. Den n er umfaßt nich t nu r das, was höher ist als alle Vernunft, sonder n auch da s Unte r vernünftige un d da s Unvernünftige . Un d d a da s Nieder e immer bequemer , da s Unter e imme r leichte r erreichba r is t al s da s Hohe , 127 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

bahnt de r Irrationalismu s nicht mystische n Visionen, sonder n de r seelische n Barbarei de n Weg.« 5 Josep h Goebbel s verkündete i n seine r Red e zu r Grün ­ dung de r Reichskulturkammer : »Wi r wolle n eine n neue n Künstlerty p züch ­ ten, der bewuß t un d offen , mi t Stol z und Eigenar t de n Aufgabe n dient , di e die Zei t un s gegebe n hat.« 6 Da s hatte n di e Honoratiore n de s »Geiste s vo n 1933« nich t gewollt, doch nun fehlten ihne n die Mittel, den Kur s zu ändern . Die Grundrechte ware n mi t der Notverordnung zu m »Schut z von Volk un d Staat« vo m 28 . Februa r 193 3 auße r Kraf t gesetzt , de r Polizeistaa t rasc h etabliert, di e eigene n Organisatione n i n di e staatliche n Korporatione n mi t Zwangsmitgliedschaft überfuhrt . Gewiß , »Arier « konnte n sic h übe r de n Charakter de s neue n Staate s noc h hinwegtäuschen , wen n si e da s wollten , aber Erns t Penzold t un d Erns t Heimera n bemerkte n scho n 1934 , Deutsch ­ land se i ei n besetzte s Gebiet , wi e Thoma s Man n notierte . Emi l Dovifa t formulierte 194 0 da s Ergebni s diese r Entwicklung , wen n e r meinte , di e deutsche Literatu r se i zu m »vo m entschiedene n Kampfwillen , i n feste r Gesinnungsbindung geschlosse n geführte n nationalsozialistische n Schrift ­ tum« 7 geworden . Auch jene , di e i n ihre r Wertorientierun g un d i n ihre m Verhalte n nich t faschistisch ode r ga r anti-faschistisc h waren , unterlage n diese m Disziplinie ­ rungsdruck un d der Verhaltensbeschränkung. Di e Erfahrun g de r Ausschlie ­ ßung, Verdächtigun g un d Bedrohun g verengt e de n Horizont , führt e z u einer Bezogenhei t au f da s Regim e un d z u eine r lähmende n Isolierung . Selbst wenn man das Regime ablehnte, unterlag man dem Anpassungszwang , benützte di e »Sklavensprache« 8 de r Verhüllung de s wirklich Gemeinten , de r Doppeldeutigkeit, de r metaphorischen , allegorischen , historische n Verklei ­ dung, übernah m i n de r Begrifflichkei t de s Herr n noc h di e Sprach e de s Unterdrückers, gege n de n ma n sic h auflehnt . Gottfrie d Benn s Ausspruch , die »aristokratische « For m de r Emigratio n se i de r freiwillig e Eintrit t i n di e Wehrmacht, zeig t di e Schrumpfun g de r Alternativen un d de s Denkens : U m sich dem direkte n Kontrollsyste m de s Regime s z u entziehen , bleib t nu r de r Wechsel i n eine n institutionelle n Schutzraum , de r selbs t nu r da s willig e Instrument de s Regime s ist . Di e »inner e Emigration « wa r di e Such e nac h einem Asy l de s Individuum s be i sic h selbs t unte r Aufgab e de r Wirksamkei t nach außen , di e Hoffnung , Ideen , Wertüberzeugungen , kulturell e un d wissenschaftliche Standard s z u bewahre n fü r ein e unbestimmt e Zukunft . Kultur und Wissenschaft lebe n vom Streit zwische n Richtunge n un d vo n der Konkurren z zwische n Paradigmen . De r nationalsozialistisch e »Kamp f gegen de n undeutsche n Geist « entschie d de n Strei t zwische n Richtunge n und verbo t di e Konkurren z zwische n Paradigme n durc h staatlich e Macht ­ mittel. Dami t abe r werde n Kultu r un d Wissenschaf t gelähmt , si e schrump ­ fen au f einen nivellierte n Standar d de r »Normalität« , verliere n ihr e Innova ­ tionskraft un d verfalle n schließlich . De r bekämpft e »undeutsch e Geist « wa r 128 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

freilich de r »deutsch e Geist « selbs t gewesen . Di e Widmun g übe r de m Eingang de r Neue n Universitä t i n Heidelber g hatt e bi s 193 3 gelautet : »Dem lebendige n Geist« ; si e wurd e geänder t in : »De m deutsche n Geist« . Dieser »deutsch e Geist « wa r kein lebendiger Geis t mehr.

Aufklärung un d Romanti k - de r Kamp f zwischen »Paradigmen « Wenn man von dem persönlichen Schicksal der Verfolgten, Ausgeschlossenen und Diskriminierten einmal absieht, von der Gefährdung ihre r persönlichen Freiheit, de r erzwungenen Emigration , oft Flucht , dem Verlust von Eigen­ tum un d Erwerbschancen , de r Isolierun g un d Verdächtigung , Verhaftun g und Ermordung , s o stellt sic h di e Frag e nac h de n Folge n de r nationalso ­ zialistischen Herrschaf t fü r di e Entwicklun g de r deutsche n Kultu r un d Wissenschaft i n einer von diese n Schicksalen unabhängige n systematische n Perspektive. Di e Verfolgung vo n Persone n reflektier t di e Verfolgun g vo n »Paradigmen« un d kulturellen Wertbeziehnungen . I n fünf Polarisierunge n sei di e Komplexitä t diese s Wandels de r deutsche n Kultu r unte r de r Herr ­ schaft de s Nationalsozialismus einzufange n versucht . Zunächst trit t di e radikale Unterdrückun g de s Marxismus als »Paradig ­ ma« im weitesten Sinne in das Blickfeld. Der Nationalsozialismus bekämpft e Marxismus, Sozialismus und Kommunismu s nicht nur als politische Bewe ­ gungen, sonder n auc h al s intellektuell e Orientierungen . Di e verschieden ­ sten moderne n Richtunge n wurde n al s »Kulturbolschewismus« diffamiert , im Grund e alles , was traditionellen Ausdrucksforme n un d Inhalten wider ­ sprach. Expressionismus , di e abstrakt e Malerei un d de r Symbolismus , di e 12-Ton-Musik un d der Jazz, Psychoanalyse un d wissenschaftstheoretische r Positivismus wurde n pauscha l al s jüdisch-bolschewistischer Angrif f au f die deutsche Kultu r mi t de m Zie l ihre r Zersetzun g un d Zerstörun g stigmati ­ siert. Doch interessiert hier nicht der polemische Kampfbegrif f de s willkür­ lich umschriebenen »Kulturbolschewismus« , sonder n der Kampf gegen den Marxismus als spezifisches Erkenntnisprogramm , de r Historisch e un d Dia­ lektische Materialismus. Im und durch den Nationalsozialismus gewan n die alte Auseinandersetzung zwische n Materialismu s un d Idealismu s den Cha ­ rakter eine s mi t staatliche n Mittel n geführte n Vernichtungskampfe s gege n den Materialismus. E s siegte de r in de r deutschen Geistesgeschicht e scho n immer überwiegende Idealismus, allerdings in der spezifischen Form national­ sozialistischer Mythologisie r ungen. Die zweit e Frontstellun g entwickelt e sic h i n de r Auseinandersetzun g zwischen Strukturalismu s un d Historismus . Di e Vorstellung , da ß Gesell 129 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

schaft un d Staat , geschichtlich e Entwicklun g un d soziale , kulturell e un d politische Konflikt e au s strukturellen Differenzierunge n un d ihre n Konstel ­ lationen erklärba r seien , stan d stet s de r Vorstellun g gegenüber , Ordnun g und Entwicklun g vo n Gesellschaf t un d Staa t folg e i m historische n Proze ß enthaltenen ganzheitliche n un d wesensmäßi g bestimmte n Tendenzen , di e nicht au s einer analytisc h differenzierte n Strukturanalyse , sonder n au s eine r hermeneutisch z u erschließende n Wesenserfassun g z u erkenne n sei . Di e Abkehr vo n de r Method e de r Strukturanalys e bedeutet e ein e Weigerung , sich au f ein e niedriger e Stuf e de r Analyse , au f ein e Desaggregierun g de r Phänomene einzulasse n un d konfligierend e Struktureinheite n un d Konstel ­ lationen wahrzunehmen. Die s findet etw a seine n konkreten Ausdruck i n de r entschiedenen Leugnun g vo n Klassenkonflikten , i n de m Festhalte n a n de m analytisch diffuse n Begrif f de s Volke s un d de r Personalisierun g politische r Legitimation un d geschichtliche r Entwicklung . Eine dritt e Konfrontatio n entstan d i m Kamp f zwische n de m methodi ­ schen Individualismus un d dem Holismus. De r methodische Individualismu s wurde bekämpft , de r Holismu s siegte . I m Ergebni s verstärkt e sic h dadurc h die traditionell e Positio n de s Idealismu s un d Historismu s un d dami t ein e Sichtweise geschichtsphilosophische r Schließun g de r Wirklichkeitswahrneh ­ mung zugunste n eine r empirisch nich t überprüfbare n Wertzuschreibun g z u konstruierten historische n Subjekte n mi t ihre n »Schicksalsfügungen« , de ­ nen sic h da s Individuu m un d da s Kollekti v z u unterwerfe n hatten . Die Auseinandersetzun g zwische n Institutionalismu s un d Voluntarismu s stellt ein e viert e Dimensio n dar , wobe i di e Optio n fü r de n Voluntarismu s obsiegte. Nich t die Ordnung de s menschlichen Leben s durch Institutionen , ihre Funktionsweise un d gegenseitige Kontrolle , sondern de r Vollzug inhalt ­ licher Wertvorstellunge n durc h di e Ta t de s einzelne n ode r de n Wille n vo n Kollektiven entscheid e di e Entwicklun g un d Ordnun g de r menschliche n Geschicke. Di e Auflösun g institutionelle r Ordnunge n zu r »Selbstdomesti ­ zierung de s Menschen« un d der Übergang zu m personalisierten Glaube n a n die institutionel l ungebunden e Qualitä t eine s Führer s is t de r unmittelbar e Ausdruck diese s »Paradigmawechsels« . Dami t verban d sic h auc h di e Be ­ kämpfung de s Positivismu s i m weiteste n Sinne , insbesonder e auc h i n de r Jurisprudenz. Materiell e Wert e sollte n i n de r Freisetzun g vo n Verfahre n direkt verwirklich t werden . De r Inhal t diese r Wert e wurd e au s de n de m Individuum prinzipiel l übergeordnete n Lebensimperative n de s Kollektiv s des »Volkes « abgeleitet , konnt e dahe r wede r verfahrensmäßi g präzisier t noch institutionel l kontrollier t werden . Schließlich tra t fünften s a n die Stelle eines »Paradigmas « lerntheoretische r Sozialisation de s Individuum s un d seine r Persönlichkeitsentwicklun g ei n anlagetheoretischer Sozialdarwinismu s un d i n desse n Konsequen z ei n biolo ­ gistischer Rassendeterminismus . De r alt e Strei t zwische n Anlag e un d Um 130 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

welt al s den Bestimmungsfaktore n de r Persönlichkeitsbildung wurd e zugun ­ sten de r Anlagetheorie entschieden . Di e Folge n i n der politischen Ordnun g waren di e erbgesetzliche n Maßnahmen , di e Dehumanisierun g vo n Rassen ­ fremden un d Geisteskranken, Homosexuellen un d Kriminellen. Is t die Anla­ ge entscheidend , s o wird Erziehun g nu r noc h zu r Auslese vo n Anlagequali ­ fikationen un d zu r Disziplinierun g i n qualitati v verschieden e kollektiv e Verhaltensstile. Di e Psychoanalys e al s eine Theorie un d Therapie differenzi eller Umwelterlebniss e de r Persönlichkeitsbildun g verfie l eine r entsprechen ­ den, fas t völlige n Tabuisierung . Im Ergebni s führt e di e durc h politische Mitte l erreicht e Unterdrückun g der »Paradigmen « de s Materialismus , de r Strukturanalyse , de s methodi ­ schen Individualismus , de s Institutionalismu s un d de r lerntheoretische n Sozialisation z u eine m kulturelle n un d wissenschaftliche n Regreß , de r sic h als die entschiedene Weigerun g darstellt , das Erbe der Aufklärung z u akzep ­ tieren. Di e scho n z u Begin n de s 19 . Jahrhundert s ausgebildet e Frontstel ­ lung zwische n »Tradition « un d »Moderne , di e sic h i m Zug e de r Urbanisie ­ rung, de r Industrialisierung , de r Demokratisierung , de r Emanzipatio n de r Juden, de r Pluralisierun g de r Kultur - un d Lebensstile , de r Rationalisierun g der Weltbilder un d Lebensvollzüge , der Bürokratisierung un d Positivierun g der Rechts - und Verwaltungsverhältnisse verschärfte , führt e i m Anschluß a n die Durchsetzun g de r demokratische n un d konfliktinstitutionalisierende n Verfassungsbewegung i n den erste n Jahre n de r Weimarer Republi k z u eine r Verstärkung romantische r Ressentiments . Anti-Kapitalismus , Anti-Intellek ­ tualismus, Anti-Demokratismus , Anti-Semitismus , Anti-Urbanismu s ware n die kulturelle n Vorläufe r un d Unterstütze r de r politische n Revolutio n de s Nationalsozialismus. Diese r un d sein e staatliche n Machtmitte l entschiede n den Kamp f zwische n de n konkurrierende n »Paradigmen « zugunste n de r »Traditionalisten«. Der Sie g de r »Romantik « gege n di e »Aufklärung « wa r freilic h de r Sie g einer, wi e Josep h Goebbel s e s formulierte , »stählerne n Romantik« , »härte r und grausame r al s di e vergangene«, 9 militaristisch , instrumentell-technizi ­ stisch, kollektivistisc h i n de n Mitteln , mythisc h i n de n Legitimationsideen , irrational un d hasardeurhaf t i n de r Zielbestimmung . Pathetische r Ritualis ­ mus un d instrumentell e Effizien z stande n nebeneinander , verklammer t durch Organisatione n mi t unkontrollierbare r Kompeten z un d i m Besit z schwerster Sanktionsmittel . Di e mi t jede r Wirklichkeitswahrnehmun g ver ­ bundenen kognitive n Dissonanze n wurde n mi t politische n Mittel n unter ­ drückt, jede Alternative zu r normativen Definitio n de r Realitä t al s politisch e Subversion ode r »artfremde « Krankhei t abgestempelt . Der Einflu ß eine s politische n Regime s au f di e komplex e Konfiguratio n einer nationale n Kultur , di e ihrerseit s wiede r internationa l verflochte n ist , läßt sic h nich t einfac h bestimmen . Au f de r soziale n Eben e stell t sic h di e 131 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Frage nac h de m unmittelbare n Einflu ß au f Individue n un d Trägergruppe n mit spezifische n kulturelle n Positionen , wissenschaftliche n Paradigmen , Sti ­ len. Auf der institutionelle n Eben e sin d di e durc h Institutione n geschützte n Handlungsspielräume, de r Gra d de r Selbstverwaltun g un d de r freie n Mei ­ nungsbildung z u untersuchen . Au f de r individuelle n Eben e handel t e s sic h um de n Auswei s de r de m einzelne n offenstehende n Informationen , Kom ­ munikationen un d Tätigkeiten . Au f de r Eben e de r kulturelle n Wertbezie ­ hungen un d Idee n müsse n di e Konfiguratione n un d Inhalt e vo n Idee n genau analysier t werden , di e durc h ei n politische s Regim e gefördert , gedul ­ det ode r unterdrück t werden . De r Nationalsozialismu s ha t au f alle n vie r Ebenen mi t Mach t un d Willkü r i n di e Kultu r un d Wissenschaf t i n Deutsch ­ land und in seinem Geltungsbereic h eingewirkt : Individue n verfolgt, Träger ­ gruppen zerstört , Institutione n aufgelöst , einzeln e i n ihre n Orientierung ­ schancen un d Arbeitsmöglichkeite n eingeeng t un d behindert , Idee n un d Kulturkonfigurationen unterdrückt . Was au f di e Daue r au s de r deutsche n Kultu r unte r de r Herrschaf t de s Nationalsozialismus geworde n wäre , könne n wi r glücklicherweis e nich t wissen. Doc h sprich t viele s dafür , da ß di e vo n 193 3 bi s 194 5 noc h erhalte ­ nen Orientierunge n un d geduldete n Freiräum e verminder t un d eingeeng t worden wären . Z u diese r geduldete n Kultu r gehörte n vo r alle m di e prote ­ stantischen un d katholische n Kulture n i m kirchliche n Rahme n al s Träge r transnationaler un d universeller Wertvorstellungen, au f die hier im einzelne n nicht eingegangen werde n konnte . Daz u gehöre n auc h der in der deutsche n Klassik un d idealistische n Philosophi e verankert e Humanismu s un d di e spezifisch deutsch e Musikkultur . Die s se i wenigsten s vermerkt , den n all e diese Teilkulture n ware n 194 5 noc h nich t zerstör t ode r völli g korrumpiert . Der kulturell e Regre ß i n ein e rassistisch e un d militarisiert e Vormodern e zerstörte da s Ensemble de r deutschen Kultur , di e i n ihr seit langem angeleg ­ ten Spannungsverhältnisse un d di e daraus fließenden Innovationspotentiale . Der Nationalsozialismu s dauert e nu r zwöl f Jahre , un d s o konnte n viel e Elemente noc h gerette t werden , langsa m wiede r rezipiert , auc h übe r di e Emigranten wiede r beleb t werden. Un d doc h war e s schließlich nu r u m de n Preis vo n Millione n vo n Tote n un d de r Selbstzerstörun g de s Deutsche n Reiches un d de s mitteleuropäische n Kulturraumes , da ß auc h di e deutsche n kulturellen Traditione n au s de r verordnete n Sterilitä t un d erzwungene n Provinzialität wiede r aufgerichte t werde n konnten . Di e Selbstzerstörun g der deutschen Romanti k ga b der deutschen Aufklärung wiede r eine Chance , die Öffnun g de r Grenze n ermöglicht e ein e neu e Diffusio n vo n Ideen , Paradigmen un d Lebensstilen , di e de n »deutsche n Geist « befreite n vo n de r ihm aufgestülpte n »deutsche n Art« .

132 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

II. Sozialstruktur un d politisch e Ordnun g in der Bundesrepubli k

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

© 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

7. Di e Bundesrepubli k Deutschlan d i n de r Kontinuitä t und Diskontinuitä t historische r Entwicklungen : Einige methodisch e Vorüberlegunge n Die Bundesrepubli k is t eine neu e staatliche Formatio n i n der Geschichte de r Deutschen. Si e unterscheide t sic h i n ihre r Verfassung un d politische n Ord ­ nung, i n ihre r Sozial - un d Wirtschaftsstruktur , i n ihre r politische n Kultu r und de n dominante n Wertorientierunge n vo m Kaiserreich , de r Weimare r Republik un d de m nationalsozialistische n Herrschaftssystem . Zugleich abe r steht sie in der Tradition de s Deutschen Reiches : politisch , sozial, wirtschaftlic h un d kulturell . Si e is t kei n »Neustaat « un d noc h vie l weniger ein e »neu e Gesellschaft « ode r ga r eine »neu e Kultur« . Si e is t durc h historische Entwicklunge n gepräg t un d versteht sich auch in ihrem Selbstbe ­ wußtsein al s Erbe de r deutsche n Geschichte . Un d doc h is t sie das Ergebni s der historisc h nich t vorhersehbare n ode r ga r präformierten Rekonstruktio n nur eine s Teile s de s Deutsche n Reiche s unte r de n Bedingunge n de r Jahr e 1945 - 1949 . Scho n di e Existen z de r Bundesrepubli k is t ei n Ausdruc k de r Diskontinuität de r deutsche n Geschichte . Durch di e Teilun g Deutschland s ergebe n sic h ein e Reih e vo n methodo ­ logischen Problemen , di e di e Behandlun g de r Frag e nac h de r Kontinuitä t und Diskontinuitä t historische r Entwicklunge n erschwere n un d di e fü r di e meisten europäische n Staate n nich t i n gleiche r Weise bestehen . Auc h wen n die Bundesrepubli k i n de r Traditio n de s Deutsche n Reiche s steh t un d sic h zunehmend i n eine r quasi-natürliche n historische n Entwicklun g au s de m Deutschen Reic h versteht , s o gilt e s doch z u betonen , da ß die Bundesrepu ­ blik mit dem Deutsche n Reic h nu r teilidentisch ist . Das hat natürlich Folge n für di e Analys e vo n historische n Entwicklungen , d a sic h da s Bezugssystem , auf da s sic h solch e Entwicklungsprozess e beziehen , veränder t hat . Da s Deutsche Kaiserreich , di e Weimare r Republik , da s nationalsozialistisch e Großdeutschland, di e Bundesrepubli k sin d schon territoria l nich t identisch . Sie umfasse n seh r verschieden e Gebiet e mi t unterschiedliche n regionale n Teilstrukturen. E s handelt sic h als o nicht nu r u m di e territorial e Größe , di e mit ihr verbundenen Eigenschafte n de r Bevölkerungszahl un d Bevölkerungs ­ dichte, des wirtschaftlichen Potentials , der Bodenfläche, de r Außengrenzen , sondern vo r alle m auc h u m di e wirtschaftlichen , soziale n un d kulturelle n Unterschiede de r regionale n Teilstrukture n de s jeweilige n Deutschlands .

135 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Die Bundesrepubli k umfaß t etwa s meh r al s di e Hälft e de r Fläch e de s Deutschen Reiche s in den Grenze n vo n 1937 , und das bedeutet di e Ausglie ­ derung spezifische r Regionalstrukturen : de r protestantische n ostdeutsche n Landwirtschaft, de s katholische n schlesische n Industriegebiets , de r säch ­ sisch-thüringischen Industrie - un d Gewerbegebiete , de r altpreußisch-meck ­ lenburgischen Agrarregionen , Berlin s in der Funktion de r Reichshauptstadt . Aber auc h di e i m Gebie t de r Bundesrepubli k verbliebene n Regionalmilieu s haben sic h erheblic h verändert , vo r alle m natürlic h durc h di e i m Zug e de r Flüchtlings- un d Vertreibungswanderunge n einströmende n Menschen , di e die ehemalige n kulturel l un d konfessionel l homogene n Regione n durch ­ drungen haben . Die Teilung Deutschland s hat aus der Bundesrepublik eine n in seine r soziale n un d kulturelle n Binnenstruktu r wei t homogenere n Staa t entstehen lassen , al s dies da s Deutsch e Reic h j e wa r un d wäre , bestünd e e s noch i n seinen Grenze n vo n 1937 . Mit de r Verminderung de r Zah l un d Unterschiedlichkei t de r regionale n Milieus verbinde t sic h auc h di e Entlastun g de r Bundesrepubli k vo n be ­ stimmten Konflikten , di e au f den alte n Regionalstrukture n aufbauten . Die s gilt insbesonder e fü r da s di e Innen - un d Wirtschaftspoliti k jahrzehntelan g bestimmende Proble m de r Strukturkris e de r ostdeutsche n Landwirtschaft . Das gil t auc h fü r di e innen - un d kulturpolitisc h s o bedeutsame n Konfes ­ sionskonflikte. Ware n di e Katholike n i m Deutsche n Reic h ein e Minderheit , die etwa ein Drittel der Bevölkerung umfaßte , abe r in bestimmten Regione n zugleich ein e politisch umfassen d organisiert e Mehrhei t darstellte , s o habe n sie i n de r Bundesrepubli k ein e paritätisch e Stellun g inne . Da s Kaiserreic h war i n seine n Elite n un d i m Selbstverständni s de r Mehrhei t vo m Protestan ­ tismus bestimmt, di e Bundesrepublik is t dies nicht mehr . Durc h die CDU is t die politisch e Segregierun g de r Konfessione n aufgehobe n worden , ha t de r katholische Volkstei l auc h national e Mehrheitschancen , un d durc h di e Auf ­ hebung de r Konfessionsschule n ha t di e konfessionshomogen e Sozialisatio n abgenommen. Dennoc h is t auch die Bundesrepublik durc h die Konfessions ­ spaltung gepräg t un d nicht , wi e di e meiste n europäische n Staaten , traditio ­ nell konfessionel l homogen . Schließlic h ha t di e Auflösun g Preußen s e s ermöglicht, da ß i n de r Bundesrepubli k da s alt e Proble m de r sogenannte n Reichsreform, da s seit der Gründung de s Deutschen Reiche s bestand , gelös t werden konnte . Di e politisch e un d wirtschaftlich e Strukturdominan z Preu ­ ßens, die da s Deutsche Reic h bestimmte , is t in de r Bundesrepubli k erstmal s durch ein e ausgewogen e föderalistisch e Ordnun g gelös t worden . Die Bundesrepubli k is t mit de m Deutsche n Reic h nu r teihdentisch , un d das bedeutet nich t nu r im engeren staatsrechtliche n Sinne , daß sie nur eine n Teil de s Territorium s un d de s Staatsvolke s de s Deutsche n Reiche s umfaßt , sondern ebe n auch , daß sie nur durch eine n Tei l der fü r das Deutsche Reic h wesentlichen Strukturmerkmale , historische n Konstellatione n un d Entwick 136 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

lungen gepräg t wurde , auc h wenn dieser Teil nur schwer bestimmba r ist . S o wie be i de r Konstruktio n vo n Zeitreihe n di e Date n au s de m Deutsche n Reich au f da s Territoriu m de r heutige n Bundesrepubli k umgerechne t wer ­ den müssen , s o müßte n auc h au s de n historische n Entwicklunge n jen e besonders herausgearbeite t werden , di e fü r di e Formatio n vo n Gesellschaft , Wirtschaft un d Kultu r des Deutschen Reiche s im Territorium de r Bundesre ­ publik dominant e Bedeutun g hatten . Natürlic h is t die s nich t i n de r einfa ­ chen Weis e möglich , wi e ma n die s mi t Date n übe r Bevölkerung , Agrarpro ­ duktion un d Industriebetrieb e tu n kann , zuma l j a eben da s Territorium de r heutigen Bundesrepubli k gerad e kein e historisch e Eigengestal t i m Zusam ­ menhang de s Deutschen Reiche s gehabt hat. Dennoch behäl t das Argument von de r Teilidentitä t de r Bundesrepubli k sein e Gültigkeit , fü r all e Versuche, Kontinuitäten un d Diskontinuitäte n zwische n de r Bundesrepublik un d de m Deutschen Reic h sei t 187 1 auszumachen . Durch di e Teilun g Deutschland s habe n sic h aus den Entwicklungslinie n und Traditione n de s Deutschen Reiche s zwei politisch , wirtschaftlich, sozia l aber auc h kulturel l wesentlic h verschieden e Formatione n i n de r Geschicht e der Deutsche n gebildet . Dennoc h stehe n die Bundesrepubli k un d di e DD R in der Tradition eine r gemeinsamen historische n Entwicklun g i m Deutsche n Reich. Auc h die s ist ei n Umstand , de r methodologisch e Implikatione n hat . Während etw a da s heutige Frankreic h da s einzige Bezugsobjek t is t für eine n intertemporalen Vergleic h de r Entwicklun g Frankreich s un d dahe r sein e gegenwärtige Situatio n al s da s »evident e Ergebnis « de r französische n Ge ­ schichte betrachte t werde n kann , gil t die s nich t gleichermaße n fü r di e Bundesrepublik. All e deutschen Entwicklungslinie n könne n sowohl au f ihre Repräsentation i n der Bundesrepublik wi e in der DDR bezogen werden. Di e seit der Reichsgründun g politisc h vereinheitliche Geschicht e de r Deutsche n mündet i n zwe i Gegenwartsgesellschafte n unterschiedlicher , zu m Tei l ge ­ gensätzlicher Ordnungen . Da s fuhrt z u einer empirisch wie theoretisc h seh r viel komplexere n Zurechnungsproblematik . Di e Zurechnun g gegenwärti ­ ger Eigenschafte n eine r Gesellschaf t au f historisch e Formationsprozess e oder umgekehrt , di e Annahm e fortdauernde r Prägekraf t historische r Ent ­ wicklungen au f ein e gegenwärtig e Gesellschaf t kan n sic h nich t einfac h au f eine »Evidenz « de r zeitliche n Abfolg e vo n Zustände n berufe n un d dabe i unterstellen, da ß di e spätere n stet s durch di e frühere n i n irgendeine r Weis e geprägt worde n wären . De r Gegensat z de r politisch-wirtschaftliche n Ord ­ nung un d de r politische n Doktri n zwische n de r Bundesrepubli k un d de r DDR sollt e nich t daz u führen , da ß di e Entwicklun g de r DD R al s ein e politisch erzwungen e Verwerfun g de r deutsche n Geschicht e fü r di e Frag e nach Kontinuitä t un d Diskontinuitä t historische r Prozess e ausgeklammer t wird. Beid e Gesellschafte n entferne n sic h vom Deutsche n Reic h i n je unter ­ schiedlicher Weis e un d Geschwindigkeit . 137 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Wenn e s fü r di e Analys e deutsche r historische r Prozess e heut e zwe i Bezugssysteme mi t seh r unterschiedliche n politische n Ordnunge n gibt , s o eröffnet die s methodologisch ein e Chance für die genauere Bestimmun g de r Zurechnungsproblematik. Di e Zuschreibun g vo n Kontinuitäte n un d Dis ­ kontinuitäten könnt e sic h ausdrücklic h au f unterschiedliche politisch e Ord ­ nungen beziehe n un d i m Vergleic h zwische n beide n Staate n ein e genauer e Bestimmung de r Faktore n erreichen , di e zu r Kontinuitä t ode r Diskontinui ­ tät de r historische n Prozess e führten . Jed e neu e politisch e Ordnun g führ t zur Selektio n de r Traditionsbeständ e un d zu r Neubildun g mindesten s au f der Eben e der Institutione n un d der sie legitimierenden Wertvorstellungen . Das gilt angesicht s de s beide n Staate n vorgelagerte n nationalsozialistische n Herrschaftssystems fü r beid e Staaten . Di e Analyse de r jeweilige n Selektions ­ und Neubildungsprozess e au f einer gemeinsamen historische n Ausgangsba ­ sis biete t dahe r de r Erforschun g vo n historische n Kontinuitäte n erheblich e Vorteile, vo r alle m dann , wen n ma n begründe t annehme n kann , da ß mi t einem Regimewechse l nich t ei n »Typenwechsel « eine r ganze n Gesellschaf t und ihr e Kultu r verbunde n ist . Be i de r stet s bestehende n Versuchung , entweder fü r gegenwärtig e Eigenschafte n eine r Gesellschaf t nac h histori ­ schen Vorläufern z u suchen ode r Konstellatione n de r Vergangenheit au f di e Gegenwart z u projizieren , kan n di e Betrachtun g de r DD R al s ein e Ar t empirischer »Kontrolle « dienen , u m einfach e Projektione n z u verhindern . Nicht nur aus der Teilung Deutschlands , sondern auc h aus der Geschich ­ te Deutschland s sei t 187 1 ergebe n sic h methodisch e Überlegunge n fü r di e Analyse vo n historische n Kontinuitäte n un d Diskontinuitäten . Di e politi ­ sche Entwicklun g Deutschland s weis t besonder s scharf e Brüch e auf , jeden ­ falls i m Vergleic h mi t de n meiste n westeuropäische n Gesellschaften . Di e Regimewechsel vo m Kaiserreic h zu r Weimare r Republi k unte r de n Bedin ­ gungen de r militärische n Niederlag e un d de s Versaille r Vertrage s 1 9 1 8 / 1919, vo n de r Weimarer Republi k zu m nationalsozialistische n Herrschafts ­ system unte r de n Bedingunge n de r Weltwirtschaftskris e 1933 , vo m Natio ­ nalsozialismus zu r parlamentarische n Demokrati e de r Bundesrepubli k bzw . zur Volksdemokratie kommunistische r Prägun g de r DD R unte r de n Bedin ­ gungen vo n Kapitulatio n un d Besetzun g durc h di e Siegermächt e 194 5 1949 bewirkte n jeweil s tiefgreifend e Änderunge n de s Herrschaftssystems . Die deutsch e Geschicht e läß t di e politische n un d institutionelle n Diskonti ­ nuitäten wei t schärfe r hervortreten , al s die s be i Länder n mi t gradualisti ­ schen Veränderunge n i n de n politische n Institutione n de r Fal l ist . Di e politische Diskontinuitä t is t fü r Deutschlan d offensichtlich , doc h is t dami t die Frag e nac h de r wirtschaftlichen, soziale n un d kulturelle n Kontinuitä t i n der deutsche n Geschicht e noc h nich t beantwortet . I n eine r langfristige n Betrachtungsweise, di e über di e jeweiligen Regimephase n hinausgreift , wer ­ den vielleicht Entwicklungslinie n sichtbar , die in relativer Indifferen z gegen 138 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

über de n politische n Herrschaftssysteme n stehen . Sowei t di e Strukturanaly ­ se de r deutsche n Gesellschaf t jeweil s de n Zeiträume n eine s spezifische n Regimes angepaß t wird, könne n solch e Prozess e nich t entdeckt werden. Di e allgemeine aInterdependenzvermutun g wir d stet s i n de r politische n Ord ­ nung eine n Kausalfakto r fü r di e Entwicklunge n auc h i n andere n Bereiche n nahelegen. Di e scharfe n politische n Brüch e i n de r jüngste n deutsche n Geschichte könne n gewissermaße n al s eine Variation de r Kontextbedingun ­ gen betrachte t werden , u m ein e relativ e Indifferen z bestimmte r Entwick ­ lungen gegenübe r der politischen Ordnung prüfe n z u können. Den n prinzi ­ piell gil t auc h hier , da ß di e rei n zeidich e Koinziden z vo n Ereignisse n ode r Zuständen noc h kein e inhaltliche n Annahme n übe r ihre n Zusammenhan g erlaubt. Au s verständliche n Gründe n is t di e Untersuchun g de r jüngste n deutschen Geschicht e i n relati v kurzfristig e Zeitabschnitt e i m Anschlu ß a n die Regimewechse l zerfallen , s o daß schon au s dieser Betrachtungsweis e di e Diskontinuitäten i n de r politische n Ordnun g möglicherweis e ei n Überge ­ wicht erhalte n haben . Ein e Analyse von Kontinuitäten un d Diskontinuitäte n muß dies e Fragmentierun g überwinde n un d sieh t sic h dan n freilic h sofor t der Problemati k gegenüber , inwiewei t si e die wechselnden politische n Kon ­ textbedingungen methodologisc h begründe t vernachlässige n kann . Daz u bedarf es der genauere n Bestimmun g de s vermutlichen Interdependenzgra des zwische n analytisc h unterscheidbare n Teile n sozialer , wirtschaftliche r und kulturelle r Prozess e untereinande r un d gegenübe r de n politische n Ordnungen. Unse r Wisse n darübe r is t rech t bescheiden , zuma l wi r theore ­ tisch noc h star k beeinfluß t werde n durc h di e große n Entwicklungstheorie n des 19 . Jahrhunderts, namentlic h di e marxistischen, di e alle der Interdepen ­ denzvermutung stärke r gefolg t sin d al s der Indifferenzhypothese . Auch di e international e Lag e un d di e Verflechtunge n de r innere n Ent ­ wicklung mi t äußere n politischen , wirtschaftlichen un d kulturellen Konstel ­ lationen is t für Deutschlan d z u beachten . Di e Lag e i n Mitteleurop a un d di e hohe weltwirtschaftlich e Abhängigkei t stelle n Konstante n de r deutsche n Entwicklung dar , die sich für die Bundesrepubli k nich t grundsätzlic h ander s darstellen al s fü r da s Deutsch e Reich . Di e politisch e Unterorganisatio n Mitteleuropas i n de r Neuzei t durc h de n Zerfal l de s alte n Reiches , sein e kontinentale Abgeschlossenhei t i m Zeitalte r de s koloniale n Imperialismu s bestimmen di e Ausgangssituation ; di e nich t gelungen e Herstellun g eine s politischen un d wirtschaftlichen , internationa l anerkannte n europäische n Gleichgewichts nac h der Reichsgründun g is t wesendich fü r den Zusammen ­ bruch de s Kaiserreichs; die politische Instabilitä t der Neuordnung Mitteleu ­ ropas un d di e Ausgrenzun g de s russische n Hegemonialbereiche s au s de r Weltwirtschaft sin d Voraussetzunge n fü r di e Entwicklun g de r Bundesrepu ­ blik un d de r DDR . Auc h wen n durc h di e Teilun g Deutschland s un d di e wirtschaftliche un d politisch e Integratio n Westeuropa s sic h di e Lag e de r 139 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Bundesrepublik i m Verhältni s zu m Deutsche n Reic h wesentlic h geänder t hat, s o bleibe n sowoh l di e hoh e weltwirtschaftlich e Abhängigkei t wi e di e besondere Bezogenhei t au f die DD R und schon dadurch au f die osteuropäi ­ sche Hegemonialmach t weiterhi n Konstanten . Di e Bundesrepubli k kan n sich au s dem traditionellen Dilemm a Mitteleuropa s nich t lösen : dem Macht ­ und Interessenausgleic h zwische n Os t un d Wes t be i begrenzte m eigene m Machtpotential. Kontinuitäten un d Diskontinuitäte n de r Entwicklung eine s Landes müs ­ sen als o de n internationale n Zusammenhang , i n de m diese s Lan d steht , berücksichtigen. Ein e nu r di e Eigenschafte n de s Binnensystem s erfassend e Entwicklungsbeschreibung würd e wesendich e Determinante n de r Entwick ­ lung verfehlen un d tendenziell ein e zu endogene Erklärun g der Entwicklun g nahelegen. Di e vorwiegend nationalstaatlich e Betrachtungsweis e vo n histo ­ rischen Entwicklunge n un d soziale m Wande l ha t prinzipiel l daz u geführt , internationale Abhängigkeite n un d interkulturell e Diffusionsprozess e z u unterschätzen un d Eigenschafte n de s Binnensystems nationale r Gesellschaf ­ ten ein e methodisc h nich t weite r geprüft e Dominan z fü r di e Entwicklun g zuzuschreiben. De r Nationalstaa t al s Gegenstan d de r Untersuchun g dar f nicht mi t de n Wirtschafts- , Gesellschafts - un d Kultursysteme n eine s Lande s gleichgesetzt werden . International e Wirtschaftsbeziehungen , sozial e Ent ­ wicklungen un d kulturell e Strömunge n durchbreche n di e staadich e Rege ­ lungskompetenz un d folgen andere n Strukture n al s rein staadich organisier ­ ten Austauschbeziehungen zwische n Gesellschaften. Die s gilt für Deutschlan d in besondere m Maße , d a scho n di e deutsch e Kultu r sic h mehrstaatlic h entfaltete. E s is t ein e de r merkwürdige n Folge n de r Reichsgründung , da ß das Verständnis von deutscher Kultu r sich mehr und mehr auf den Geltungs ­ bereich des Deutschen Reiche s reduziert hat , als ob Diffusionsprozesse übe r das Mediu m de r Sprach e de n Regel n zwischenstaadiche r Beziehunge n folgen würden . Da s gleiche gil t fü r di e wirtschaftlich e un d sozial e Entwick ­ lung, die zu Gleichförmigkeiten de r Lebenslage in sehr verschiedenen Staate n fuhren. Für die Herausarbeitun g vo n Kontinuitäte n un d Diskontinuitäte n i n de r deutschen Entwicklun g bedar f e s dahe r eine r internationa l vergleichende n Forschung. Welch e Entwicklungslinie n sin d au f Besonderheite n de r deut ­ schen Gesellschaf t zurückzuführen , welch e sin d allgemein e Trends , di e möglicherweise i n zeitliche r Verschiebun g - i n verschiedene n Industriege ­ sellschaften gleicharti g ablaufen ? Welch e institutionelle n un d politische n Besonderheiten habe n auf diese Entwicklungslinien eine n wesendiche n Ein ­ fluß gehabt ? Wori n liege n di e Abweichunge n eine s Lande s vo n de r interna ­ tionalen Entwicklun g un d aufgrun d welche r Bedingungskonstellationen ? Dies alles sind Fragen, die nur in einer vergleichenden Perspektiv e beantwor ­ tet werde n können , dere n Beantwortun g abe r fü r di e Feststellun g un d 140 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Erklärung vo n Kontinuitäte n un d Diskontinuitäte n i n de r Entwicklun g eines Lande s vo n entscheidende r Bedeutun g sind . All e Industrielände r ha ­ ben sic h sei t de m End e des 19 . Jahrhunderts i n ihrer Bevölkerungsstruktur , in ihre m Wohlstandsniveau , i n ihre n Wertorientierungen , i n ihre r soziale n Organisation erheblic h verändert . Annahme n übe r di e historisch e Präge ­ kraft vo n historisc h formierte n Machtkonstellationen , Institutionen , Wert ­ vorstellungen müsse n diese n säkulare n Wande l i n Rechnun g stellen . Konti ­ nuität kan n j a sowoh l Gleichartigkei t vo n Eigenschafte n übe r di e Zei t al s auch Beständigkei t de r Veränderungsrichtun g übe r di e Zei t heißen . Di e Kontinuität könnt e also auch im säkularen Wandel selbs t liegen, nicht nur i n spezifischen Eigenschafte n eine r Gesellschaft . Das Kernproblem jeder Analyse von Kontinuitäten un d Diskontinuitäte n historischer Entwicklunge n lieg t i n de r Bestimmun g de s Analyseobjektes : was sol l i n seine r zeitliche n Entwicklun g untersuch t werden ? Da s Analyse ­ objekt mu ß übe r di e z u untersuchend e Zei t hinwe g hinreichen d gena u bestimmt werden. Dabe i is t zu beachten, daß sich nahezu all e Eigenschafte n einer Gesellschaf t i n de r Zeitspann e de r letzten hunder t Jahr e zumindes t i n ihrer Erscheinungsfor m ode r i n ihre r Funktionsbedeutun g gewandel t ha ­ ben. De r Baue r vo n 188 0 is t nich t meh r de r Baue r vo n 1980 , un d di e Funktionsbedeutung de r Landwirtschaf t fü r da s Nationaleinkomme n is t i n dieser Zeitspann e erheblic h gesunken . Di e methodologisch e Problemati k besteht dahe r darin , analytisch e Definitione n fü r die Untersuchungsobjekt e zu finden, di e ei n Objek t übe r di e Zei t festhalten , u m sein e Veränderun g beobachten z u können . Zumindes t abe r bedar f e s de r Angabe , welch e zeittypische Konfiguratio n vo n Eigenschafte n sic h geänder t hat . Da s eröff ­ net di e ganz e Problemati k de r Typenbildun g un d de r Konstruktio n vo n Entwicklungsmodellen, fü r di e Durchführun g intertemporale r Vergleiche . Auch di e Auswah l de s Analyseobjekte s is t z u begründen . Prinzipiel l stehen all e Eigenschafte n eine r Gesellschaf t zu r Wahl , un d jed e Entschei ­ dung erfolg t unte r de r Annahme , da ß di e ausgewählte n Element e ein e Strukturbedeutung fü r das Gesamtsystem haben. Jene Annahmen sin d expli­ zit z u mache n un d hierbe i ergebe n sic h beträchtlich e theoretisch e un d methodische Schwierigkeiten. Wir verfügen übe r konkurrierende un d in sich kontroverse Modelle übe r den sozialen Wandel un d die historische Entwick ­ lung. Keine s dieser Modelle erlaubt eine einfache Begründun g für die jeweil s auszuwählenden Analysedimensione n un d ihre r Operationalisierung . Zwei Problem e sin d dabe i vo n Bedeutung : einma l di e Bestimmun g de r Funktionsbedeutung eine r Analysedimension , eine s Teilsystem s de r Gesell ­ schaft, eine r Institutionenkonfiguratio n ode r Interessenformatio n fü r de n Charakter eine r Gesellschaf t z u eine m gegebene n Zeitpunk t un d zu m zweiten di e Bestimmun g de r Dauerhaftigkei t diese r Funktionsbedeutung , also ihre r Wirkun g z u eine m andere n Zeitpunkt . Ein e Analysedimensio n 141 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

kann sic h übe r di e Zei t i n ihre r Erscheinungsfor m ändern , abe r i n ihre r Funktionsbedeutung gleichbleiben , sie kann aber auch in ihrer Erscheinungs­ form gleichbleibe n un d sic h i n ihre r Funktionsbedeutun g ändern . Sozial e Ungleichheit ma g sic h beispielsweis e übe r di e Zei t i n ihre n Erscheinungs ­ formen gewandel t habe n un d dennoc h di e gleich e Funktionsbedeutun g fü r die Gesellschaf t un d ihr e Ordnunge n behalte n haben . Einkommensunter ­ schiede könne n über die Zeit gleichbleiben un d doch an Strukturbedeutun g verloren haben , wei l etw a wesentlich e Bedürfniss e nich t meh r übe r de n Markt befriedig t werde n müssen . Diese s Beispie l sol l zeigen , da ß di e jeweil s getroffenen Annahme n übe r di e Funktionsbedeutun g vo n ausgewählte n Analysedimensionen z u verschiedene n Zeitpunkten , un d d.h . unte r jeweil s anderen gesamtgesellschaftliche n Ordnunge n un d Kräftekonstellationen , geprüft werde n müssen . So lieg t auc h da s Proble m de r häufi g bevorzugte n Klasse n an alyse - wi e Marx selbs t e s in seiner Studi e übe r de n 18 . Brumair e deutlic h gezeig t ha t darin, daß die analytische Kategori e der »Klasse an sich« historisc h un d sozia l wirksam imme r nu r i n ihre r konkrete n Ausformun g al s »Klass e fü r sich « wird. Di e »Klass e fü r sich « is t aber stet s das Produk t eine r sic h übe r di e Zei t verändernden Konstellatio n vo n wirtschaftlichen , politischen , kulturelle n Bedingungen. De r Klassenkamp f kan n sic h s o verschärfen , abe r auc h mil ­ dern, er kann eine dominante, aber auch subordinierte Funktionsbedeutun g haben. Dies e wechselnd e Funktionsbedeutun g is t nich t da s Resulta t eine s richtigen ode r falsche n analytische n Begriff s de r Klasse , sonder n de s Um­ Standes, da ß ein e analytisc h definiert e Dimensio n ihr e Wirksamkei t nu r i n Interaktion mi t andere n Struktureigenschafte n findet. Gleiche s gil t fü r andere Phänomene , etw a de n Nationalismus , der , wi e imme r e r definier t werden mag , i n verschiedene n historische n Konstellatione n ein e höchs t unterschiedliche Funktionsbedeutun g habe n kann . De r Aufwei s vo n übe r die Zei t konstante n nationalistische n topo i implizier t dahe r noc h nich t ihr e konstante Funktion . Di e Funktionsbedeutun g eine r A n alyse dimension is t also weitgehen d vo n de r Konstellatio n andere r Element e de s Gesellschafts ­ systems abhängi g un d dahe r übe r di e Zei t variabel . Da s erschwer t di e theoretische Begründun g fü r di e Auswahl vo n Untersuchungsobjekten , di e sich ja erst am End e der Untersuchun g empirisc h bewähre n können . U m s o wichtiger is t es aber, das Untersuchungsobjekt möglichs t explizi t z u bestim ­ men, dami t e s sic h nich t de n jeweilige n Konstellatione n anpaß t un d durc h die stillschweigende Veränderung a m Ende doch seine angenommen e Funk ­ tionsbedeutung zeigt . I m Ansatz der Analyse liegt dann leicht auch schon ih r Ergebnis fest . In de r Rege l werde n fü r di e Untersuchun g historische r Kontinuitäte n mehrere Analysedimensionen aufgegriffen . Di e einfachste Klassifikatio n sol ­ cher Dimensione n wär e au f einer noc h deskriptive n Eben e etw a di e Unter 142 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Scheidung vo n wirtschaftliche r Entwicklung , sozial-strukturelle r Entwick ­ lung, Veränderunge n i m institutionelle n Gerüs t eine r Gesellschaf t un d i m Kultursystem. Da s voraussehbare Ergebni s eine r derartige n multidimensio ­ nalen Untersuchun g wär e woh l di e Feststellun g vo n eine m Mischungsver ­ hältnis vo n Kontinuitäte n un d Diskontinuitäten . Währen d etw a fü r di e ein e Dimension Kontinuitä t ausgemach t werde n kann , s o fü r ein e ander e Dis ­ kontinuität. Solch e Mischungsverhältniss e lasse n kein Gesamturteil zu , es sei denn, es gibt Kriterien , über die eine Gewichtung diese r Befunde ermöglich t würde. Solch e Kriterie n könne n theoretisc h konstruiert , normati v gesetz t oder vo n eine m Ereigni s bestimm t sein . I n jede m Fal l wär e di e Ar t de s Gewichtungskriteriums auszuweise n un d in seinen Konsequenze n z u reflek ­ tieren. Ha t ma n etw a be i de r Untersuchun g de r Struktu r un d Entwicklun g des Kaiserreich s imme r scho n di e Machtergreifun g de s Nationalsozialismu s im Bewußtsein, s o wird diese s historische Ereigni s explizit oder implizit zu m Gewichtungskriterium fü r di e Selektio n un d Beurteilun g de r empirisc h ausgewiesenen Befunde . Da s gleich e geschieht , wen n al s Kriteriu m ein e normative Setzun g erfolgt , etw a da s Postula t vo n de r Überwindun g de s Kapitalismus durc h di e Verstaatlichun g de r Produktionsmittel . I n solche n Fällen ergib t sic h zwa r ei n klare s Kriteriu m fü r Selektio n un d Bewertun g widersprüchlicher Tendenze n un d dami t auc h di e Herausarbeitun g eine s Gesamtbildes historische r Kontinuitä t ode r Diskontinuität , doc h is t diese s Resultat scho n durc h da s gewählt e Kriteriu m bestimmt . Wenn wi r annehme n dürfen , da ß Industriegesellschafte n i n demokra ­ tisch-freiheitlichen Ordnunge n ein e groß e Ähnlichkei t i n ihre n Struktur ­ merkmalen aufweisen , vo r gleichartige n Probleme n un d Konflikte n stehe n und dies e mi t ähnliche n Mittel n un d Verfahre n z u löse n versuchen , dan n ergibt sic h die Frage , wie gro ß di e Roll e nationale r historische r Entwicklun ­ gen fü r dies e Gesellschafte n noc h sei n können . I n zwe i Bereiche n dar f ma n die fortdauernd e Bedeutsamkei t historische r Entwicklunge n besonder s ver ­ muten: i m Bereic h de r institutionelle n Ordnun g un d de r durc h si e beein ­ flußten Interessenorganisatio n un d Interessenaustragun g un d i m Bereic h der kulturel l geprägte n Ordnungsideen , di e di e Zielvorstellunge n un d di e Legitimität de r Mitte l fü r di e Zielerreichun g bestimmen . Scho n Mar x hatt e darauf hingewiesen , da ß »objektive « Interesse n ers t durc h ihr e sozial e Organisation un d kulturell e Deutun g rea l wirksa m werden . Di e bekannt e Formulierung Ma x Weber s drück t Ähnliche s aus : »Interesse n (materiell e und ideelle) , nich t Ideen , beherrsche n unmittelba r da s Handel n de r Men ­ schen. Aber : Di e ›Weltbilder‹ , welch e durc h ›Ideen ‹ geschaffe n werden , haben seh r of t al s Weichensteller di e Bahne n bestimmt , i n dene n di e Dyna ­ mik de r Interesse n da s Handel n fortbewegte« . Wen n wi r diese r Perspektiv e folgen, so verspricht die Untersuchun g historische r Kontinuitäten besonder s dort aufschlußreic h z u sein , w o spezifisch e Wertvorstellunge n diese n Inter 143 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

essen di e Ziel e setze n un d di e Mitte l fü r ihr e Realisierun g rechtfertigen . Historisch geprägt e institutionell e Eigentümlichkeite n un d historisc h verfe ­ stigte Ordnungsidee n un d Wertvorstellungen hätte n gerad e fü r die Bundes ­ republik i m Zentru m de r Untersuchunge n vo n Kontinuitäte n z u stehen . I n beiden Bereiche n is t di e Bundesrepubli k vielfac h vo n frühere n deutsche n Gesellschaften unterschieden . Da s läß t sic h fü r di e institutionell e Ordnun g leichter beschreibe n al s fü r di e kulturelle , doc h bedürfte n beid e Aspekt e einer deutlichere n Bearbeitung . Alle dies e Bemerkunge n solle n nu n nich t de n Nachwei s erbringen , da ß die Untersuchun g de r Frag e nac h de r Kontinuitä t ode r Diskontinuitä t de r historischen Entwicklung , i n der die Bundesrepubli k steht , ei n unmögliche s Unterfangen ist , si e solle n abe r verdeutlichen , da ß die s ei n offene s For ­ schungsproblem ist , desse n methodisch e Schwierigkeite n offengeleg t wer ­ den müssen . Methodologisch e Forderunge n sin d freilic h stet s leichte r ge ­ stellt al s erfüllt .

144 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

8. Sozialstruktu r un d sozial e Schichtun g i n de r Bundesrepublik Deutschlan d (bi s 1970 ) Die Bundesrepubli k u n d da s Deutsch e Reich : ein Vergleic h vo n Strukturelemente n Die Sozialstruktu r de r Bundesrepubli k ha t ihre historische n Grundlage n i m Deutschen Reich . Die formativen Prozess e der Industrialisierung un d Urba ­ nisierung, de r Herausbildun g sozialmoralische r Orientierungsmuste r un d politischer Organisatione n könne n nich t au s de m Zusammenhan g de r Ge ­ schichte de s Deutsche n Reiche s gelös t werden ; ihr e Auswirkunge n beein ­ flussen noc h heut e di e Sozialstruktur , auc h wen n di e Gesellschaf t de r Bun ­ desrepublik neu e un d in einem qualitative n Sinn e ander e Strukturmerkmal e aufweist. Auf dem Territorium der Bundesrepublik lebten 187 0 rund 20 Millione n Menschen, di e Hälft e de r damalige n Reichsbevölkerung ; 193 0 ware n e s rund 40 Millione n un d 60 Prozen t der Reichsbevölkerung; 197 0 schließlic h über 60 Millionen und 78 Prozen t der Bevölkerung der Bundesrepublik un d der DD R zusammen . Au s diese n wenige n Zahle n ergib t sic h nich t nu r di e erhebliche Bevölkerungsverdichtun g un d di e mi t ih r wachsend e soziale , wirtschaftliche un d politische Verflechtung, sonder n auch der Umstand, da ß das deutsche Vol k seit der Industrialisierun g sic h zunehmend i m Gebie t de r Bundesrepublik konzentrier t hat . Di e groß e Ost-West-Wanderung , di e mi t der Entwicklung de s Ruhrgebietes einsetzte, durch die Vertriebenen au s de n Ostgebieten un d di e Flüchtling e au s der Sowjetischen Besatzungszon e un d später de r DD R fortgesetz t wurde , ha t da s Bevölkerungswachstu m stet s wesendich au s Wanderungsgewinnen gespeist . Horizontal e Mobilitätsströ ­ me charakterisiere n auc h heut e di e Sozialstruktur . Di e Zuwanderun g vo n Gastarbeitern un d ihre n Familien , di e übe r 5 Prozen t de r Bevölkerun g bilden, is t di e wesendich e Grundlag e de s weitere n Bevölkerungsanstieges . Wie eins t da s Ruhrgebie t un d ander e Industriestädte , s o werde n heut e di e Ballungsgebiete star k durc h Integrationsproblem e de r zuwandernden , viel ­ fach industrieungewohnten Arbeiterbevölkerun g geprägt . Wenn auch erst i n jüngster Zei t di e Bundesrepubli k z u eine m Einwanderungslan d fü r Auslän ­ der geworden ist , so durchzieht doc h die ganz e Entwicklun g de r Bundesre ­ publik ein e außerordendich e Dynamik , di e mi t de r Integratio n vo n übe r 7

145 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Millionen Vertriebene n 194 5 bi s 1950 , 3 Millione n Flüchtlinge n bi s 196 1 und 3, 4 Millione n Ausländer n seithe r verbunden ist . Deutschland gehör t z u de n konfessionel l gespaltene n Länder n wi e di e Schweiz, di e Niederlande , Jugoslawien . Wi e i n de n genannte n Ländern , s o hat auc h i n Deutschlan d di e Konfessionsspaltun g z u besondere n soziale n und politische n Spannunge n un d Institutionalisierunge n vo n Konflikte n geführt, di e di e Sozialstruktu r auc h übe r di e Industrialisierun g hinwe g prägten. Di e Geschicht e de s Kaiserreiche s un d auc h noc h de r Weimare r Republik wa r durc h di e quantitative , abe r auc h kulturell e un d wirtschaftli ­ che Minderheitslag e de r Katholike n bestimmt , di e zu r Ausbildun g konfes ­ sionsspezifischer soziokulturelle r Milieu s führte. Di e politischen , wirtschaft ­ lichen und kulturellen Elite n des Deutschen Reiche s waren ganz überwiegen d protestantisch; weit e Teil e de r katholisc h besiedelte n Gebiet e wurde n vo n der Industrialisierun g zunächs t nich t erfaß t un d geriete n i n einen Moderni ­ sierungsrückstand. Darau s folgte n unte r andere m schlecht e Bildungschan ­ cen fü r di e katholisch e Bevölkerung , wa s wiederu m nich t zu r Erhöhun g ihres Anteils an den Elite n beitrug. Ein e gegen di e Modernisierun g defensi v eingestellte Grundhaltun g de r Kirch e un d politisch e Anstrengunge n de s katholischen Deutschland s richteten sic h auf Selbstorganisation un d Abweh r vermeintlicher un d tatsächliche r Dominan z de s protestantisch-bürgerliche n wie de s säkularisierte n un d sozialistische n Einflusses . Di e politische n un d sozialen Isolierungstendenze n bewirkte n erheblich e Integrationskonflikte , zumal sic h konfessionell e mi t regionale n Spannunge n überlagerten . Die Teilung Deutschland s ha t zunächs t di e quantitativ e Minderheitslag e der Katholike n aufgehoben : Wa r 193 3 der Anteil de r Katholike n 3 3 Prozen t und der Protestanten 6 2 Prozent , so ergab sich 196 1 fü r die Bundesrepubli k und West-Berli n ei n Verhältni s vo n 4 4 Prozen t z u 5 1 Prozent . Hinz u trit t die kontinuierliche Abnahm e de r Kirchlichkeit un d de r mit ihr verbundene n spezifischen sozialmoralische n Orientierungsunterschiede : ware n 190 1 noc h 91 Prozen t de r Ehe n konfessionel l homogen , s o sank diese r Anteil bi s 193 8 auf 81 Prozent und beträgt heute noch 6 9 Prozent. Fü r die Entwicklung de r Bundesrepublik vo n große r Bedeutun g ware n di e Ablehnun g eine r konfes ­ sionell geschlossene n politische n Parte i (Zentrum) , di e Ausdehnun g de r jeweiligen Diasporagebiet e un d di e schrittweise Lösun g de s alte n Streit s u m die Konfessionsschule . Di e dami t eingetreten e Integratio n de s katholische n Bevölkerungsteils i n die politische, soziale und zunehmen d auc h di e Ausbil ­ dungsstruktur de r Bundesrepubli k ha t zu r langsame n Auflösun g eine r de r traditionellen Konfliktfronte n i n der deutschen Gesellschaf t geführ t un d zu r größeren Elastizität , Mobilitä t un d z u abnehmende r Bedeutun g de s Regio ­ nalismus beigetragen. 1 Die Agrarstruktu r de r Bundesrepubli k is t traditionel l bäuerliche n Cha ­ rakters; ih r fehl t di e Spannun g zwische n de r ostdeutsche n Gutswirtschaf t 146 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

und de r west - un d süddeutsche n Familienwirtschaft , di e di e Agrarstruktu r des Deutsche n Reiche s kennzeichnete . Di e Sozialstruktu r de r Bundesrepu ­ blik war dahe r von Anfang a n von einem de r schwerwiegendsten wirtschaft ­ lichen un d politische n Konflikt e de s Deutsche n Reiche s endastet . Di e Pro ­ bleme de r nich t gelungene n Integratio n de r Gutsherrschaf t i n di e modern e Gesellschaft, di e mi t den soziale n un d wirtschaftlichen Sonderinteresse n de r ostdeutschen Agrarverfassun g verbundene n Widerständ e gege n di e politi ­ sche un d wirtschaftlich e Modernisierun g gehöre n de r Vergangenhei t an . Damit wurd e außenpolitisc h di e westeuropäische Integratio n de r Bundesre ­ publik au f de m Agrarsekto r wesentlic h erleichtert , währen d innenpolitisc h die sozial e un d wirtschaftlich e Basi s de s organisierte n Konservatismu s ge ­ schwächt wurde , ohn e da ß es dafür eine r umfassenden Agrarrefor m bedurf t hätte. Anteil de r landwirtschaftliche n Betrieb e au f dem Gebie t de r Bundesrepublik a n de n Betriebe n i m jeweilige n Reichsgebie t nach Größenklasse n de r landwirtschaftliche n Nutzfläch e 1907 Betriebe insgesam t 2- 5 ha 5- 1 0ha 10 - 2 0 h a 20 - 5 0 h a 50 - 10 0 h a 100ha un d meh r

56% 62 53 52 46 35 12

1925

1939

64% 70 63 56 53 42 16

64% 70 68 55 50 42 22

Berechnet nach den Angaben in : Statistisches Bundesam t (Hg.) , Bevölkerun g un d Wirtschaft 187 2 - 1972 , Stuttgart 1972 , S. 152 .

Zwar is t di e Bundesrepubli k durc h beständig e Rationalisierun g de r Land ­ wirtschaft un d ihr e Anpassun g a n de n europäische n Agrarmark t belaste t worden, doc h vollzieh t sic h diese r bedeutend e Proze ß sozialstrukturelle n Wandels ohn e ernsdich e politisch e Erschütterunge n ode r wirtschaftlich e Krisen. Di e dafü r nötig e Elastizitä t i n de r Betriebsfuhrun g un d di e sozial e Mobilität un d Anpassungsfähigkei t de r landwirtschaftliche n Bevölkerun g fand i n de r vorherrschende n Familienbetriebsfor m ein e gut e Ausgangslage . Wenn ma n a n die Folge n de r agrarischen Schutzzollpolitik , de r im Interess e der Gutswirtschafte n liegende n osteuropäische n Nationalitätenpoliti k un d der einseitig di e Gutswirtschafte n fördernde Subventionspoliti k un d di e mi t der Durchsetzun g diese r Programm e verbundene n politische n Krisen , ins ­ besondere auch in der Weimarer Republik, erinnert, kann die Bedeutung de r 147 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

relativ homogene n Agrarstruktu r fü r di e Entwicklun g de r Bundesrepubli k nicht unterschätz t werden . In der Struktur de r Erwerbstätigkei t wa r das Gebiet de r Bundesrepubli k vom Reichsgebie t insgesam t nich t unterschieden : ei n fortgeschrittene s In ­ dustriesystem mi t noc h relati v hohe m Antei l de r Beschäftigte n i n der Land ­ wirtschaft un d dementsprechen d nachhinkende m Dienstleistungssektor . Erwerbspersonen nac h Wirtschaftsbereiche n 193 9 Erwerbspersonen insgesam t Land- un d Forstwirtschaf t Produzierendes Gewerb e Handel un d Verkeh r Dienstleistungen

Reichsgebiet

Bundesgebiet

35,7 Millione n 25,0% 40,8% 17,0% 17,2%

22,2 Millione n 24,2% 40,5% 15,1% 20,2%

Erwerbspersonen nac h de r Stellun g i m Beru f 193 9 Selbständige Mithelfende Familienangehörig e Beamte un d Angestellt e Arbeiter

13,4% 15,8% 21,6% 49,1%

14,0% 16,7% 22,1% 47,2%

Quelle; Statistisches Bundesamt (Hg.), Bevölkerung und Wirtschaft 1872-1972 , Stuttgar t 1972, S. 142 .

Die Ähnlichkei t de r Erwerbsstruktu r hatt e jedoc h i n de n verschiedene n Landesteilen zu r Ausbildung unterschiedliche r soziale r Orientierunge n un d politischer Organisationsbindunge n geführt . Schwerpunkt e de s Sozialismu s lagen insbesonder e i m Gebie t de r heutige n DDR , vo r alle m be i de r prote ­ stantischen Arbeiterbevölkerung i n Sachsen, Thüringen, Anhal t un d Berlin , aber auc h i n de n ländliche n Provinze n wi e i n Mecklenbur g un d de r Mar k Brandenburg. Demgegenübe r wa r de r Antei l sozialistische r Stimme n i m konfessionell gemischte n Gebie t de r Bundesrepubli k deutlic h niedriger. 2 Dieser Umstan d ha t daz u beigetragen , da ß di e SP D i n de r Grün ­ dungsphase de r Bundesrepubli k nich t zu r dominierende n politische n Kraf t werden konnt e un d auc h nac h de r Errichtun g de r Bundesrepubli k fü r 2 0 Jahre vo n de r Regierun g ausgeschlosse n blieb . E s kann angenomme n wer ­ den, da ß be i eine r Beteiligun g de r Bevölkerun g i m Gebie t de r DD R a n gesamtdeutschen Wahle n de r Antei l de r SP D erheblic h stärke r gewese n wäre un d ein e groß e Koalitio n nac h de m Vorbil d de r Anfangsjahr e de r Weimarer Republi k di e wahrscheinlicher e Alternativ e zu r CDU-geftihrte n 148 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

kleinen Koalitio n gewese n wäre . Auc h be i ähnliche r Sozialstruktu r is t di e Vermittlung soziale r Schichte n i n da s politisch e Syste m historisc h beding t und strukturel l vielfältig , s o da ß di e gesamtgesellschaftlich e Entwicklun g über länger e Zeiträum e hinwe g seh r unterschiedliche n Charakte r gewinne n kann. Dennoch is t die i n de r Gewerkschaftsbewegun g un d i n de r Sozialdemo ­ kratischen Parte i organisiert e Arbeiterschaf t i n der Bundesrepubli k i m Zug e der steigende n Lebenshaltun g un d de r Vollbeschäftigun g sowi e durc h di e regionale Regierungsbeteiligun g de r SP D un d di e anerkannt e Stellun g de r Gewerkschaften sozia l un d politisc h wei t stärke r integrier t worden , al s die s im Deutsche n Reic h de r Fal l war . Di e fü r da s Kaiserreic h kennzeichnend e »negative Integration « de r Arbeiterbewegung , di e auc h i n di e Weimare r Republik noc h nachwirkte , is t in der Bundesrepublik überwunde n worden. 3 Die Arbeiterbewegung ha t sich von einer Klassenorganisation mi t Betonun g von Werten eine r Gegenkultur zu r herrschenden Kultu r un d eines homoge ­ nen Binnenmilieu s zu r umfassende n Vertretun g de r Gesamtinteresse n de r Arbeitnehmer entwickel t un d is t au f vielfältige , institutionel l gesichert e Weise a n de n wirtschaftliche n un d politische n EntScheidungsprozesse n i n der Gesellschaf t beteiligt . Dami t is t ein andere r de r traditionelle n Konflikt e in de r Sozialstruktu r de s Deutsche n Reiche s entschärft , auc h wen n weiter ­ hin i n de n Lebensverhältnisse n un d de n politische n Einflußchance n zwi ­ schen de n große n soziale n Klasse n un d Schichte n erheblich e Disparitäte n bestehen. I m Zusammenwirke n strukturelle r Wandlungen , wirtschaftliche r Entwicklung un d politische r Organisatio n ha t di e Bundesrepubli k ein e wei t größere strukturell e sozial e Ausgewogenheit , al s si e da s Deutsch e Reic h besaß. Di e Fortentwicklun g de s soziale n Sicherheitssystems , de r Betriebs ­ verfassung un d di e Reorganisatio n de r Gewerkschafte n al s Einheitsgewerk ­ schaft nac h de m Industrieprinzi p sowi e di e neu e Institutio n de r Mitbestim ­ mung habe n dabe i ein e wichtig e Roll e gespielt . Die Bundesrepublik unterscheide t sic h vom Deutschen Reic h schließlic h auch darin , da ß si e ein e wei t größer e regional e Ausgeglichenhei t un d kein e Metropole besitzt . Da s ein e häng t mi t de r Auflösun g de s preußische n Staates, da s ander e mi t de r Teilun g Berlin s zusammen . Während i m politische n Bereic h nebe n Bon n auc h Frankfur t un d Köl n zentrale Funktione n innehaben, sind Frankfurt un d Hamburg i m wirtschaft ­ lichen Bereic h führend ; Hambur g is t ferne r ei n Zentru m i m Pressewesen , München besitz t im kulturelle n Bereic h eine eigenständige Schwerkraft . Di e Bundeshauptstadt is t zwar politisches Zentrum , doc h ungleic h Berli n wede r wirtschaftlich noc h kulturel l ode r au f de m Gebie t de r Massenmedie n de r zentrale Or t de s Landes . Als Teilhauptstädte mi t je spezifischen Funktione n können Frankfurt , Hambur g un d Münche n gelten , woz u noc h Köln , Düs ­ seldorf und Stuttgart treten , die überregionale Bedeutun g fü r die Bundesre 149 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

publik i m ganze n haben. 4 De r Bundesrepubli k fehl t ei n Zentrum , wi e e s ehedem Berli n fü r da s ganz e Reichsgebie t darstellt e un d wi e e s di e meiste n Staaten i n ihre r Hauptstad t besitzen . Dies e Dezentralisierun g ha t zwa r i n Bonn z u eine r eigentümliche n Isolierun g de s politische n Bereich s geführt , insgesamt abe r di e Integratio n de r Bundesrepubli k nich t behindert . Di e Ausdehnung de r Kommunikationsmitte l (insbesonder e durc h da s Fernse ­ hen) un d di e Beschleunigun g de s Personenverkehr s habe n di e regional e Beteiligung a n de r politische n Zentral e erhöht . Di e Dislozierun g de r wirt ­ schaftlichen un d kulturellen Zentre n von der Hauptstadt ha t eine Scheidun g von Zentru m un d Provin z verhindert. D a es kein Zentrum gibt , gib t es auch keine Provinz . Andererseit s is t beklag t worden , da ß di e Bundesrepubli k keine Metropol e hab e un d überal l Provin z herrsche . Wi e ma n die s auc h bewerten mag , diese r Zustan d ha t de r Entwicklun g de r regionale n Räum e eigene Impuls e gegeben . Dies häng t wesentlic h auc h mi t de m föderalistischen Staatsaufba u zu ­ sammen, der die regionale Entwicklun g nich t an ein Entscheidungszentru m bindet. Zwa r bestehen zwische n de n Bundesländer n erheblich e Disparitäte n und is t Nordrhein-Westfale n nac h Bevölkerungszah l un d Wirtschaftskraf t deudich herausgehoben , doc h fehl t di e ehemalige Dominan z Preußens , da s etwa 62Prozen t de r Reichsbevölkerun g umfaßte . Di e i m Vergleic h etw a z u Frankreich, Italie n un d Großbritannien ausgewogenere n Lebensverhältniss e in den verschiedenen Regione n de r Bundesrepublik habe n keine erhebliche n regionalen Spannunge n entstehe n un d di e traditionelle n Konflikt e verblas ­ sen lassen. Die seit der Gründung des Kaiserreiches ungelöste inner e Proble ­ matik de r »Reichsreform « is t fü r di e Bundesrepubli k vo n untergeordnete r Bedeutung, wen n ma n darunte r nich t blo ß di e beständi g erforderlich e Anpassung de r Verwaltungsstruktur a n neue Aufgaben versteht , sondern di e Integration de r einzelne n Landesteil e un d di e Erhaltun g ihre r eigenständi ­ gen Entscheidungsspielräum e i m Auge hat. 5 Die Beteiligun g de r Länder a n der Gesetzgebung de s Bundes erhält de m Föderalismus auc h be i wachsende r Ausdehnun g de r Planungskompeten z des Bunde s politisch e Wirkung . Regional e Ressentiment s gege n da s politi ­ sche Zentru m habe n fü r di e Bundesrepubli k - i m Gegensat z zu r Weimare r Republik - kein e politisch e Relevan z mehr . Die Konzentratio n vo n Bevölkerung , Wirtschaftskraf t un d kulturelle n Einrichtungen is t wei t fortgeschritten : Run d 5 0 Prozen t de r Bevölkerun g leben in West-Berlin und den 24 Verdichtungsräumen de s Bundesgebietes i n städtischen Milieu s un d au f weniger al s 1 0 Prozen t de r Fläche . Da s Rhein ­ Ruhr-Gebiet is t das überragende Ballungsgebie t de r Bundesrepublik wi e de s Deutschen Reiche s mi t (1970 ) 10, 5 Millione n Einwohnern . Hinz u trete n sechs Zentre n mi t übe r eine r Millio n Menschen : Rhein-Main-Raum , West ­ Berlin, Stuttgart, Hamburg , Münche n un d de r Rhein-Neckar-Raum. Weit e 150 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

re sech s Verdichtungsräum e mi t übe r 50 0 00 0 Einwohner n (Nürnberg , Hannover, Bremen , Saar , Aachen , Bielefeld-Herford ) ergänze n dies e Bal ­ lungszonen. Di e Bevölkerungszah l de r Kernstädt e stagniert , di e Abwande ­ rung i n di e Umlandgemeinde n dehn t di e Grenze n de r Ballungsräum e au s und verwisch t di e traditionelle n Grenze n zwische n Großstad t un d Land . Der ländliche Rau m außerhalb der 24 Verdichtungsräume un d der sonstige n städtischen Gebiet e umfaß t etw a 7 5 Prozen t de r Fläche un d 3 5 Prozen t de r Bevölkerung. Trot z de r Wandlungen i n de r Agrarstruktur konnt e e r seine n Bevölkerungsanteil i m wesendichen halte n be i zunehmender Konzentratio n in zentrale n Orten . I m ländliche n Rau m befinde n sic h Gebiete , di e hinte r der allgemeine n Entwicklun g zurückgebliebe n sin d un d etw a 3 7 Prozen t der Fläch e de s Bundesgebiete s un d 1 4 Prozen t de r Bevölkerun g umfassen . Dazu gehöre n groß e Teil e de s Zonenrandgebiete s un d de r Bundeslände r Schleswig-Holstein, Niedersachsen , Rheinland-Pfal z un d Bayern . Dennoc h haben Entvölkerun g un d Sozialbrach e nirgend s solch e Ausmaße angenom ­ men, wi e si e i n Italien , Frankreic h un d Großbritannie n beobachte t werde n können. Doc h ergebe n sic h hie r wi e i n de n Großstadtkerne n verstärk t Aufgaben de r Raumordnung un d Regionalpolitik. 6 Insgesam t ist die räumli ­ che Ordnun g de r Bundesrepubli k ausgewogen , di e Klein - un d Mittelstädt e nehmen a n Bevölkerungszah l un d in der Ausstattung mi t Einrichtungen de r Infrastruktur zu . De r alt e Stadt-Land-Gegensat z is t fü r di e überwiegende n Teile de r Bundesrepubli k nich t meh r strukturbestimmend ; städtisch e Le ­ bensformen verbreite n sic h allgemein , un d auc h i n ländliche n Räume n werden Ansprüch e a n öffentlich e Leistunge n gestellt , di e vielfac h nu r i n Städten angeboten werden konnten, insbesondere im Bildungswesen. Durc h die Nord-Süd-Wanderun g un d di e Ansiedlun g vo n Wachstumsindustrie n wird de r Industrialisierungsrückstan d Süddeutschland s au s de m 19 . Jahr ­ hundert zunehmen d ausgeglichen . Die Sozialstruktu r de r Bundesrepubli k is t i n viele r Hinsich t vo n de n traditionellen Konflikte n de s Deutschen Reiche s endastet; einige sin d aufge ­ löst, wi e de r Konflik t mi t de n feudal-konservative n Großagrariern ; ander e haben an Bedeutung verloren , wie der Konfessionskonflikt un d die regiona ­ len Spannungen ; geblieben , wenngleic h wesendic h gewandelt , sin d di e Konflikte zwische n de n soziale n Schichte n un d Statusgruppen . Verteilungs ­ konflikte charakterisiere n jed e offen e Gesellschaft , di e ein e öffenüich e Aus ­ tragung vo n Gegensätze n al s Systembedingun g de r Demokrati e anerkenn t und eine beabsichtigt e un d institutionalisiert e Ordnun g de r Konfliktartiku ­ lation un d Konfliktaustragun g besitzt . Di e wirtschaftlich e Expansio n un d die institutionell e Elastizitä t ermöglichte n ein e Entwicklung , di e Konflikt ­ gegenstände i n imme r erneute n Verfahre n wechselnde n Entscheidungs ­ kompromissen unterwarfen , ohn e da ß übe r dies e Gegenständ e Konflikt ­ fronten aufgebau t worde n wären, die zu einer politisch-sozialen Polarisie r ung 151 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

dauerhafter Art geführt hätten . Diese Bemerkungen wolle n nicht die schwer­ wiegenden ungelöste n Problem e der heutigen Gesellschaf t verschleier n ode r beschönigen. Abe r i m Vergleic h mi t de n Strukturprobleme n un d de r poli ­ tisch-weltanschaulichen Fragmentierun g de r Weimare r Republi k dar f ma n hervorheben, da ß di e Bundesrepubli k ein e größer e sozial e un d politisch e Integration besitzt , al s sie da s Deutsch e Reic h aufweise n konnte . Der Erfahrungs - un d Erinnerungskontex t de s Deutsche n Reiche s ver ­ blaßt im Zuge des Generationswechsels und ist schon heute für einen große n Teil der Bevölkerung nich t mehr persönlich erworben. Wenn ma n annimmt , daß vor dem 15 . Lebensjah r kein e dauerhaf t prägende n politische n Erinne ­ rungen hafte n bleibe n un d di e Sozialisatio n ers t u m dies e Zei t s o wei t fortgeschritten ist , da ß sic h selbständig e sozial e Orientierunge n a n de n zeitgenössischen Zustände n bilden , s o kan n ma n - darau f bezoge n un d unter Berücksichtigun g de r großen politische n Einschnitt e i n der deutsche n Geschichte - Generationstype n bilden. 7 Zu m Zweck e eine r einfache n Über ­ sicht übe r de n politisch-soziale n Generationsaufba u de r Bundesrepubli k gehen wi r vo n fün f Kategorie n de r politische n Erinnerungs - un d Erfah ­ rungseemeinschaft aus : 1. Personen , di e unter 1 5 Jahr e al t sind un d noc h nich t zu r »sozialisierten « Bevölkerung zählen . 2. Personen , di e nac h 195 0 da s 15 . Lebensjah r erreichten , i m politisch ­ sozialen Rahme n de r Bundesrepubli k aufgewachse n sin d un d i n ihm ihr e eigenen Orientierunge n gebilde t haben . 3. Personen , die zwischen 193 3 un d 195 0 das 15 . Lebensjahr überschritte n haben un d di e di e Zei t de s Nationalsozialismus , de s Kriege s un d de r Nachkriegsjahre erleb t haben . 4. Personen , di e zwische n 191 8 un d 193 3 da s 15 . Lebensjah r erreichte n und fü r di e di e Weimare r Republi k persönlic h erlebt e Erfahrun g dar ­ stellt. 5. Personen , di e vo r 191 8 da s 15 . Lebensjah r beendete n un d fü r di e auc h das Kaiserreich noc h zu m Erfahrungs - un d Erinnerungsrau m gehört . Diese Einteilun g ma g rech t schematisc h erscheine n un d viel e »Zwischenge ­ nerationen« nich t erfassen , auc h a n de n Übergänge n unschar f sein ; si e sol l an diese r Stell e jedoc h nu r eine n allgemeine n Überblic k ermöglichen , be i dem die Tendenz wichtiger ist als die so errechneten einzelne n Prozentsätze . Der historisch-sozial e Raum , au s de m sozialmoralisch e Orientierunge n und politisch e Vergleich e bezoge n werde n können , verkürz t sic h rasc h un d mit ihm auc h di e verhaltensleitende Wirkun g vo n Eigenschafte n de r Sozial ­ struktur de s Deutsche n Reiches . Di e Bundesrepubli k gewinn t ihr e Eigen ­ ständigkeit gegenübe r de m Deutsche n Reic h nich t nu r durc h de n Wande l 152 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Politisch-sozialer Generationsaufba u 1950 1968 Gesamt­ Bevölkerung Gesamt­ Bevölkerung bevölkerung über 1 5 J. bevölkerung über 1 5 J. unter 1 5 Jahre n nach 195 0 sozialisier t 1933 bi s 195 0 sozialisier t 1918 bi s 193 3 sozialisier t vor 191 8 sozialisier t

23%

-

27% 24% 26%

-

35% 31% 34%

23% 28% 19% 17% 13%

36% 25% 22% 17%

ihrer Sozialstruktur , ihr e neu e politisch e Ordnung , sonder n auc h dadurch , daß fü r eine n wachsende n Tei l ihre r Bevölkerun g si e selbs t de r sozial e un d politische Erfahrungsrau m ist , de r Orientierunge n un d Wertvorstellunge n bestimmt. Heut e gil t die s fü r ei n Dritte l de r Wahlberechtigten , un d i n fünfzehn Jahre n wir d die s fü r zwe i Dritte l de r Wähler gelten .

Die Erwerbsstruktu r Der Stan d de r wirtschaftliche n Entwicklung , di e mi t ih r verbunden e Ar ­ beitsteilung un d di e Organisatio n de s Produktionsprozesses bestimme n di e Grundstruktur jede r Gesellschaft . Di e Erwerbsstruktu r bilde t di e Basis , au f der sic h di e soziale n Schichte n ausbilden . Zwei Dimensione n werde n üblicherweis e zu r Beschreibun g de r Er ­ werbsstruktur verwendet : di e Verteilun g de r Erwerbstätige n au f di e Wirt ­ schaftsbereiche un d ihr e Gliederun g nac h de r Stellun g i m Beruf . Di e Ent ­ wicklung der Grundstruktur der Gesellschaft de r Bundesrepublik nac h diesen beiden Kriterie n zeige n di e folgende n Tabelle n (S . 154) . Die Entwicklungstendenze n sin d bekannt : di e Landwirtschaf t is t ei n immer wenige r Mensche n beschäftigende r Wirtschaftsbereich , di e groß e Expansion lieg t be i de n Dienstleistungen ; di e Selbständige n un d mithelfen ­ den Familienangehörige n verminder n sic h stark , un d auc h de r Antei l de r Arbeiter nimm t ab , wogege n di e Beamte n un d Angestellte n rasc h i n ihre m Anteil a n de n Erwerbstätige n wachsen . Dennoc h lohn t e s sich , dies e Ent ­ wicklungen etwa s nähe r z u betrachte n un d i m Hinblic k au f ihr e soziale n Folgen z u diskutieren . Wi r benütze n daz u dre i Dichotomien , di e übe r di e formalen Beschäftigungszurechnunge n hinau s einige Vermutungen übe r die tatsächliche sozial e Lag e ermögliche n sollen .

153 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Erwerbspersonen nac h Wirtschaftgsbereiche n i n % aller Erwerbstätige n im Bundesgebie t Jahr

1939 1950 1960 1971

Landwirtschaft Produzierendes Gewerbe 40,5 44,7 48,4 48,6

24,2 22,1 13,3 8,2

Handel un d Sonstige Verkehr Wirtschaftsbereiche (Dienstleistungen) 15,1 15,9 19,9 17,5

20,2 17,2 18,4 25,7

Erwerbspersonen nac h Stellun g i m Beru f in % alle r Erwerbstätige n im Bundesgebie t Jahr

Selbstän­ dige

1939 1950 1960 1971

14,0 14,5 12,4 9,9

Mithelfende Fami ­ Beamte un d lienangehörige Angestellte 16,7 13,8 9,8 6,1

Arbeiter

22,1 20,6 28,1 37,8

47,2 51,0 49,1 46,1

Quelle: Statistisches Bundesam t (Hg.) , Bevölkerun g un d Wirtschaft 187 2 - 1972 , Stuttgar t 1972 , S. 142 .

Naturabhängige un d naturunabhängig e Tätigkeite n Rechnen wi r die Erwerbstätige n i n der Landwirtschaft , i m Baugewerb e un d einen Tei l derjenigen i m Verkehr zum Bereic h de r naturabhängige n Berufs ­ tätigkeiten, s o ergibt sic h folgend e Verteilun g de r Erwerbstätige n

1950 1971

naturabhängig

naturunabhängig

33% 17%

67% 83%

Nur noc h ein e Minderhei t vo n Berufstätige n is t in den Arbeitsbedingunge n und i m Arbeitsergebni s vo n Einflüsse n de r Natu r abhängig . I n de r Rege l findet di e Erwerbstätigkei t i n geschlossene n Räume n stat t un d läuf t konti ­ nuierlich ohn e saisonal e Unterbrechunge n ab , und da s Arbeitsergebnis wir d nicht beeinträchtig t durc h Faktoren , di e außerhal b de r technisch-organisa ­ torischen Beeinflußbarkei t liegen . Mit der ganzjährigen Stallfiitterun g i n de r Viehwirtschaft un d de r Entwicklun g de s Winterbaue s i m Baugewerb e ha t sich di e Lag e weite r gewandelt , s o da ß di e hie r angegebene n Schätzzahle n für di e naturabhängige n Tätigkeite n ehe r z u gro ß al s zu klei n sind . 154 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Selbständige un d unselbständig e Tätigkeite n Unter Zurechnun g de r mithelfenden Familienangehörige n z u den Selbstän ­ digen ergib t sic h folgend e Verteilun g de r Erwerbstätigen :

1950 1971

selbständig

unselbständig

28% 16%

72% 84%

Die Mass e de r Mensche n arbeite t al s Arbeitnehmer i n größeren ode r kleine ­ ren Organisationszusammenhängen un d ist in den Arbeitsbedingungen un d im Arbeitsergebnis, de m Einkommen , vo n der Ordnun g diese r Betriebsein ­ heiten abhängig . Mi t Ausnahme de r Beamten sin d sie förmlich kündba r un d nur vertraglic h i n ihr e Arbeitssituatio n vermittelt . Arbeitsrecht , Sozialpoli ­ tik, Mitwirkungschancen be i der betrieblichen Gestaltun g de r Arbeitsbedin ­ gungen un d tarifrechtlich e Bestimmunge n übe r di e Einkommensverhältnis ­ se setze n fü r si e de n institutionelle n Rahme n ihre r Arbeitstätigkeit .

Manuelle un d nichtmanuell e Tätigkeite n Wenn ma n di e Selbständige n un d di e mithelfende n Familienangehörigen , die überwiegen d i n de r Landwirtschaf t beschäftig t sind , z u gleiche n Teile n den manuelle n un d nichtmanuelle n Tätigkeite n zurechne t un d di e fließen­ den Grenze n i n de r Tätigkeitsar t zwische n Beamte n un d Angestellte n einerseits un d Arbeiter n andererseit s nich t berücksichtigt , s o ergib t sic h folgende Verteilun g de r Erwerbstätigen :

1950 1971

manuell

nichtmanueil

65% 54%

35% 46%

Bei alle r Unschärfe diese r Abgrenzungen ergib t sic h doch, daß die nichtma ­ nuellen Tätigkeite n i n rasche m Wachse n begriffe n sin d un d di e Arbei t a n und mi t Werkstoffe n un d Maschine n abnimmt . Di e fü r di e Industrialisie ­ rung typisch e Arbeitssituation , di e i n eine m unmittelbare n Sinn e Maschi ­ nenabhängigkeit bedeutet , is t nich t zu r vorherrschende n Arbeitsfor m ge ­ worden; Kooperationsabhängigkei t trit t fü r di e Mass e de r Arbeitnehmer a n die erst e Stelle . Nimmt ma n dies e dre i Merkmal e zusammen , s o kan n ma n sagen , di e Arbeitssituation de s Menschen wird bestimm t durc h zunehmende Naturun ­ abhängigkeit un d wachsende Organisationsabhängigkeit ; nebe n die Maschi ­ nenabhängigkeit trit t di e Kooperationsabhängigkeit . Scho n darau s ergib t 155 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

sich di e Bedeutung , di e nebe n de n persönliche n Arbeitsbeziehunge n di e gesatzten Arbeitsordnungen haben . Di e Erwerbstätigkei t i n größeren Orga ­ nisationszusammenhängen un d unter politisch gesetzte n Rahmenbedingun ­ gen is t zu r typische n Arbeitssituatio n geworden . Sozialpolitik , Arbeitsrecht , Tarifverträge un d Betriebsverfassungsordnunge n bestimme n gesamtgesell ­ schaftlich di e Arbeitssituatio n zunehmen d un d betreffe n unmittelba r di e überwiegende Mehrzah l de r Beschäftigten . Vo n Sonderregelunge n fü r di e Industriearbeiterschaft ha t sic h dies e Entwicklun g au f ein e umfassend e Normierung de r Erwerbstätigkei t fü r all e Arbeitnehme r ausgeweite t un d umgreift mi t der Fortentwicklun g de r Sozialversicherung auc h di e Selbstän ­ digen. I n dieser Hinsich t is t eine Tendenz zu r Vereinheitlichung de r Lebens­ lage eingetreten, di e die Mensche n i n ihrer Erwerbstätigkei t un d Lebenshal ­ tungssicherung einerseit s individuel l unabhängige r macht , insbesonder e etwa i n de r Altersvorsorge , de r Bereitstellun g de r Arbeitsmitte l un d de r Risikohaftung fü r falsche Dispositionen , andererseit s aber kollektiv abhängi g werden läß t von de m angemessene n Funktioniere n arbeitsteilige r Organisa ­ tionszusammenhänge, de n gesamtwirtschaftliche n Entwicklunge n un d de r sozialstaatlichen Leistungsfähigkei t de s politische n Gemeinwesens .

E i n k o m m e n s v e r t e i l u n g un d Disparitäte n in de r Lebenslag e Die soziale Entwicklun g de r Bundcsrepubli k is t durch dic erheblich e Steige ­ rung de s Sozialprodukte s un d di e dami t verbunden e allgemein e Erhöhun g des Lebenshaltungsniveau s charakterisiert . Di e folgende n Übersichte n be ­ schreiben dies e Entwicklun g mi t Indexzahle n au f der Basi s von 1950 .

Br uttosozialprodukt je Einwohne r i n Preise n vo n 196 2 Bruttosozialprodukt je Einwohne r i n jeweilige n Preise n Verfügbares Einkomme n der private n Haushalt e j e Einwohne r Bruttolohn un d Gehaltssumm e je durchschnittlic h beschäftigte n Arbeitnehmer

1950

1955

1960

1965

1970

100

149

194

232

279

100

178

261

367

561

100

166

245

359

496

100

151

211

319

469

Quelle: Statisches Bundesamt , Fachseri e N : Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen , Reih e 3 : Son ­ derbeiträge, Revidiert e Reihe n a b 1950 ; 1971 , S. 45 .

156 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Diese beträchtlich e Steigerun g de s Sozialprodukte s un d de r Einkomme n hat di e Lebenslag e de r Bevölkerun g insgesam t wesentlic h angehobe n un d eine kollektiv e Verbesserun g de r Lebensverhältniss e alle r Einkommens ­ schichten herbeigeführt , di e auc h zu r Ausbildung subjektive r Zufriedenhei t mit de n eigene n wirtschaftliche n Verhältnisse n be i de r Mass e de r Bevölke ­ rung geführ t hat . Meinungsbefragunge n i m Jahr e 196 9 un d 197 2 weise n aus, da ß run d 6 0 bi s 7 0 Prozen t de r Befragte n ihr e eigen e wirtschaftlich e Lage al s gut beurteilte n un d nu r etw a 1 0 Prozen t si e fü r schlech t hielten. 8 Wirtschaftswachstum, Vollbeschäftigun g un d Erhöhun g sowi e Dynami ­ sierung de r Rente n bilde n di e Grundlag e de r subjektive n Wahrnehmun g wirtschaftlicher Sicherun g un d ausreichende r Güterversorgung . Mi t de r Ausnahme einzelne r Randgruppen , insbesonder e vo n Personen , di e au s biographischen Sondersituatione n au s de m sozialpolitische n Sicherungssy ­ stem herausfallen , is t Armut kei n kollektive s Schicksa l eine r soziale n Schich t mehr. Dennoch bestehe n i n de r Einkommensverteilun g groß e Unterschiede . Im Jul i 197 2 betruge n di e durchschnittliche n Bruttomonatsverdienst e de r männlichen Arbeite r 151 6 D M un d de r männliche n Angestellte n 185 5 DM. 9 Di e Mass e de r Arbeitnehme r la g als o be i eine m relati v homogene n Durchschnittseinkommen, doc h is t di e Streuun g größer . Di e höchste n Einkommen beziehe n di e Selbständigen , un d unte r de n Durchschnittsein ­ kommen liege n di e Rentner . Di e tatsächlich e Lebenslag e wir d durc h da s Haushaltseinkommen bestimmt . Di e i n eine m Haushal t z u versorgend e Zahl vo n Persone n un d di e ih m zusammenfallende n Einkomme n verschie ­ dener Persone n bestimme n da s fü r de n einzelne n verfügbar e Einkomme n und di e darau f sich gründend e Lebenshaltung . Fü r di e Einkommenschich ­ tung der Haushalte liegen die Ergebnisse der Einkommensstichprobe fü r da s Jahr 196 9 vor . Da s durchschnittlich e Nettoeinkomme n alle r Haushalt e la g damals be i 140 0 DM . I m einzelne n ergib t sic h folgend e Übersicht . Einkommenschichtung de r private n Haushalt e 1969 Monatliches Nettoeinkommen

Selb­ ständige

bis 600 D M 600-1000 D M 1000-1500 D M 1500-2000 D M 2000-2500 D M 2500 D M un d meh r

2 8 17 19 16 38

Landwirte Beamte

4 9 25 27 18 17

_ 5 31 29 19 16

10

Angestellte Arbeiter Nichter ­ werbstätige 1 14 31 26 15 13

3 24 44 20 6 3

38 31 18 8 3 2

157 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Dabei is t darau f hinzuweisen , da ß di e obere n Einkommensklasse n i n de r Stichprobe unterrepräsentier t sin d un d di e Haushaltsgröße n nich t gleich ­ mäßig übe r di e Einkommensschichte n verteil t sind , insbesonder e be i de n Haushalten de r Nichterwerbstätigen , d.h . i m wesentliche n de r Rentner , sind überdurchschnittlic h viel e Einpersonenhaushalte . Wen n ma n dies e Gruppe nich t berücksichtigt , s o liege n 3 5 Prozen t alle r Haushaltseinkom ­ men der Erwerbstätigen zwische n 100 0 und 150 0 DM. Diese Einkommens ­ kategorie is t charakteristisc h fü r etw a di e Hälft e de r Arbeiterhaushalt e un d 30 Prozen t de r Angestellten - un d Beamtenhaushalte . Eine Schichtun g de r Einkommensbeziehe r nac h de r Höh e de r steuer ­ pflichtigen Einkünft e erga b fü r da s Jah r 1965 , da ß 5 0 Prozen t alle r Steuer ­ pflichtigen übe r 20 Prozen t aller Einkünfte verfugte . Auf weitere 40 Prozen t der Steuerpflichtige n entfiele n 4 0 Prozen t de s Gesamteinkommens , 9 Pro ­ zent hatte n eine n Antei l vo n 2 5 Prozen t de s Einkommens , währen d 1 Prozent übe r di e restliche n 1 5 Prozen t verfugten. 11 Der Lebensstandar d insbesonder e de r untere n Einkommensgruppe n wird wesentlic h durc h di e Kumulatio n vo n Einzeleinkomme n i m Haushal t bestimmt. Dabe i spiele n di e Verdienst e de r erwerbstätige n Hausfraue n di e größte Rolle . Etwa 20 bi s 30 Prozen t de s Haushaltseinkommens wir d durc h sie eingebracht . Da s Haushaltseinkomme n is t s o mi t de m Familienzyklu s verknüpft un d steig t i n de r Phas e de s Familienzyklus, i n de r di e Fraue n vo n Erziehungsaufgaben endaste t werde n un d - insbesonder e be i de r Arbeiter ­ schaft - di e Kinde r scho n erwerbstätig , abe r noch nich t verheiratet sind . Fü r die Mass e de r Arbeite r ergib t sic h darau s ei n »mittelständisches « Einkom ­ men i n de r Zei t zwische n de m 40 . un d 50 . Lebensjahr , als o fü r ein e begrenzte Lebensphase , in der auch ein höherer Konsumstandard erreichba r wird. Fü r di e Angestellte n un d Beamte n is t diese s Lebenshaltungsnivea u früher un d dauerhafte r erreichba r un d vo m Familienzyklu s wenige r beein ­ flußt.12 Hieri n komm t ein e deuüich e Differenzierun g zwische n de r Arbei ­ terschaft un d de n qualifizierte n Angestellte n un d Beamte n zu m Ausdruck , die sic h nich t nu r i n de r Versorgun g mi t langfristige n Konsumgütern , sondern auc h i n de m unterschiedliche n Sparvermöge n ausdrückt . Wesent ­ lich übe r de m Lebenshaltungsnivea u de r Arbeiter un d de r Mass e de r Ange ­ stellten un d Beamte n liege n di e Selbständigen , zuma l di e Grupp e de r ökonomisch marginale n Selbständige n i n de r Landwirtschaft , i m Hande l und Handwer k star k zurückgeht . Der kollektiv e Einkommensanstie g ha t z u eine r breite n Streuun g vo n langfristigen Konsumgüter n geführt . Fernsehgeräte , Kühlschränk e un d Waschmaschinen sin d z u ubiquitäre n Einrichtungsgegenstände n de s heuti ­ gen Haushalte s geworden ; ih r Besit z differenzier t nich t meh r nac h soziale n Schichten. Dies e Gegenständ e sin d nicht bloße r Ausdruck vo n Prestigestre ­ ben oder Ergebni s von Werbe Sprüchen, sie repräsentieren faktisch e Teilhab e 158 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

an Wohlstandsgütern , vo r alle m abe r sin d si e Voraussetzunge n fü r di e Teilnahme de r Gesamtbevölkerun g a n de r Massenkommunikation , fü r di e Strukturwandlung de s Einzelhandels und die Entlastun g de r erwerbstätige n Hausfrauen. Di e weiter e Verbreitun g vo n derartige n Gütern , insbesonder e von Personenkraftwagen , Telefo n un d Geschirrspülmaschinen , is t nicht nu r als Konsumverhalte n z u erfassen , sonder n ha t seinerseit s ein e wichtig e Funktion fü r die weitere Rationalisierun g de r Haushaltsführung, de s Einzel­ handels un d de r Diensdeistungen . Personenkraftwage n sin d übe r di e Be ­ rufskategorien noc h ungleichmäßi g verteilt : eine n PK W besaße n 196 9 etw a 50 Prozen t de r Arbeiterhaushalte , 6 0 Prozen t de r Angestellten - un d 7 0 Prozent de r Beamtenhaushalte , währen d Haushalt e vo n Landwirte n un d Selbständigen z u 8 0 Prozen t übe r ei n Kraftfahrzeu g verfugten . Noc h un ­ gleichmäßiger is t de r Besit z eine s Telefon s verteilt : nu r 1 2 Prozen t de r Arbeiterhaushalte, abe r 5 0 Prozen t de r Angestellten- un d Beamtenhaushal ­ te hatte n Telefonanschluß. 13 I m Gegensat z z u andere n Länder n zähl t da s Telefon i n Deutschlan d noc h nich t zu r Normalausstattun g de s Haushaltes , wobei woh l nich t nu r Unterschied e i n de r Kaufkraf t ein e Roll e spielen . Die Beziehe r hohe r Einkomme n habe n naturgemä ß erheblic h besser e Chancen, Vermöge n z u bilde n un d auc h di e Förderungsmaßnahme n zu r Vermögensbildung z u nutzen . Di e Vermögensverteilun g weis t dahe r ein e größere Disparitä t au s als die Einkommensverteilung. 14 Sparbüche r sin d di e verbreiteste For m de r Vermögensbildung ; nahez u all e Haushalt e verfuge n über sie , zumeis t zu r Ansparun g vo n Beträge n fü r bestimmt e Ausgaben ­ zwecke. Bausparverträge sind hingegen deudich einkommensabhängig: Haus ­ halte mi t einem monadiche n Nettoeinkomme n vo n 60 0 bi s 800 D M habe n zu 14, 5 Prozen t eine n Bausparvertra g abgeschlossen , Haushalt e mi t Netto ­ einkommen vo n 120 0 bi s 150 0 D M bereit s zu 32, 1 Prozen t und Haushalt e mit über 2500 D M Nettoeinkomme n z u 61, 1 Prozent . Gleiche s gilt fü r da s Sparen i n Wertpapieren . Fas t 4 0 Prozen t de r Haushalt e habe n Haus - un d Grundbesitz, de r i n abgeschwächte r For m einkommensabhängi g ist : vo n den Haushalte n mi t 600 bi s 800 D M Nettoeinkomme n habe n 32, 1 Prozen t Haus- un d Grundbesitz , von denjenige n mi t 120 0 bi s 150 0 D M Nettoein ­ kommen sin d e s 41,1 Prozen t un d vo n de n Haushalte n mi t übe r 2500 D M 70 Prozent. 15 Vo n de n Haushalte n de r Selbständige n (ohn e Landwirte ) hatten nahez u zwe i Drittel , von den Haushalte n de r Nichtselbständige n ei n Drittel Eigentu m a n Grun d un d Boden , wobe i innerhal b de r Grupp e de r Nichtselbständigen di e Verteilun g rech t gleichmäßi g ist. 16 Di e au s de n ungleichmäßig verteilte n Vermögenstitel n fließende n Einkomme n vergrö ­ ßern di e Ungleichhei t de r Einkünft e au s de r Erwerbstätigkeit , doc h beein ­ flussen si e fü r all e Gruppe n de r unselbständi g Beschäftigte n nu r z u eine m geringen Tei l da s verfügbar e Gesamteinkommen . Fü r de n Lebensstandar d ist daher di e Einkommensverteilun g vo n entscheidende r Bedeutung . 159 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Zusammenfassend kan n ma n festhalten : Vo n 195 0 bi s 197 0 ha t sic h da s Durchschnittseinkommen de r Haushalt e meh r al s vervierfacht. Da s häufig ­ ste Einkomme n la g stet s erheblic h unte r de m Durchschnittseinkommen , was insbesonder e durc h di e groß e Zah l vo n Rentnerhaushalte n bewirk t wird. Nahez u gleichbleiben d bezo g di e Hälft e alle r Haushalt e run d ei n Viertel de s gesamte n verfugbare n Einkommens , di e Verteilungsdisparitä t hat sic h übe r diese n Zeitrau m nich t verändert . Innerhal b de r Einkommens ­ gruppen tra t ein e Nivellierungstenden z auf , doc h is t da s Durchschnittsein ­ kommen de r Selbständigen-Haushalte erheblic h stärker gestiege n al s das der übrigen Gruppen. 17 Da s Lebenshaltungsnivea u wir d nich t nu r durc h da s Erwerbseinkommen un d die Vermögenserträge bestimmt , es wird durch da s Sozialeinkommen ergänzt . Ansprüch e au s de r Renten- , Kranken- , Unfall- , Invaliden- un d Arbeitslosenversicherun g weise n auc h jene n Persone n Ein ­ kommen zu , di e vorübergehen d ode r dauerhaf t au s de m Erwerbslebe n ausscheiden. Insbesonder e di e Höh e de r Rentenversicherun g beeinfluß t di e Lebenslage de r Bevölkerun g un d da s Konsumniveau . Di e Dynamisierun g der Rente n verhinder t ei n permanente s Nachhinke n de r Rente n gegenübe r der Lohn - un d Gehaltsentwicklun g un d sicher t ein e ausgeglichener e Le ­ benshaltung ältere r Menschen . Da s sozialpolitisch e Sicherungssyste m ha t immer größer e Teil e -der Bevölkerun g erfaß t un d sicher t de m Träge r vo n Rentenansprüchen ein e unabhängig e Lebensführun g auc h be i Krankhei t und im Alter. Allerdings bleibe n die Hausfrauen, di e keine Rentenansprüch e aus eigene r Erwerbstätigkei t erworbe n haben , au f di e Versorgun g übe r di e Renten de r Ehemänner angewiesen . Si e sin d daher au f den Familienverban d zur Sicherun g de r Lebensführun g angewiesen . Di e Elter n sin d fü r di e Sicherung de s Alter s vo n de n Kinder n unabhängi g geworden ; si e könne n zum Tei l durc h Einkommensübertragunge n de n Aufba u de s Haushalt s de r Kinder unterstützen . D a jedoc h di e Rentenhöh e a n di e Höh e de r letzte n Einkommen gebunde n ist , tritt durch dies e Sozialeinkommen kein e wesent ­ liche Veränderun g de r Einkommensdisparitä t zwische n de n soziale n Grup ­ pen ein . Die Lebenslage wird schließlich un d zunehmend vo n der Versorgung mi t Leistungen de r öffentliche n Han d bestimmt : Bildungschancen , Verkehrs ­ und Umweltbedingungen , Gesundheitsvorsorg e un d Freizeitmöglichkeite n sind durc h öffentlich e Leistunge n z u sichern . Ihr e Inanspruchnahm e is t unabhängig vo m Erwerbseinkommen , privat e Aufwendungen könnte n die ­ se Güte r auc h nich t schaffen . Gerad e au f diesem Gebie t is t neuerding s ein e breite Diskussio n i n Gan g gekommen . Si e is t charakterisie r bar mi t de n Stichworten: öffendich e Armu t un d private r Reichtum , Bedürfnisweckun g durch öffentlich e Angebot e vo n Sozialgüter n (insbesonder e i m Bildungs ­ und Gesundheitswesen) , Steigerun g de r Lebensqualitä t un d Strukturdiffe ­ renzierung durc h horizontal e Versorgungsdisparitäte n i n de r Lebenslage . 160 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

In diese m Zusammenhan g kan n di e angedeutet e Problemati k nich t ausführlich diskutier t un d entfalte t werden . Doc h is t darau f hinzuweisen , daß di e Differenzierun g de r typischen Lebenslage n vo n Bevölkerungsteile n nicht ausreichen d erfaß t wird , wen n ma n nu r au f di e individuell e ode r haushaltsbezogene Einkommens - un d Vermögensverteilun g abhebt . Di e Ungleichheiten i n de n Lebensverhältnisse n werde n nu r zu m Tei l vo n de n unterschiedlichen Erwerbschance n bestimmt . Da s Lebenshaltungsniveau is t wesentlich auc h Ausdruc k öffendiche r Dienstleistungen , ihre r Höhe , Ar t und gleichmäßigen Verteilung . D a sie prinzipiell unabhängig von den indivi ­ duellen Einkomme n zu r Verfügung gestell t werden, können sie die Einkom ­ mensungleichheiten i n bestimmten Lebensbereiche n ausgleiche n ode r doc h verringern; si e könne n abe r auc h di e Ungleichheite n i n de n Lebensverhält ­ nissen vo n Bevölkerungsgruppe n verstärken , wen n si e etw a ökonomisc h unterprivilegierten Bevölkerungsteile n i n geringere m Ausmaß e zugänglic h werden al s de n privilegierte n Schichten. 18 Besondere Aufmerksamkei t ha t sic h i n de n letzte n Jahre n au f da s Bil ­ dungswesen gerichtet . Da s Angebo t a n Bildungschance n zeig t groß e Dis ­ paritäten ökologische r Art , wa s zu m Bildungsrückstan d ländliche r Gebiet e geführt hat , abe r auc h i n de n städtische n Regione n sin d di e Arbeiterwohn ­ gebiete schlechter mit Kindergärten un d weiterführenden Bildungsanstalte n ausgestattet. Gleichhei t de r Bildungschance n is t ei n Postulat , da s sic h auc h auf de n Abba u solche r horizontale n Disparitäte n i n de r Verteilun g öffent ­ licher Dienstleistunge n bezieht , nich t nu r au f die Öffnun g weiterführende r Bildungswege fü r all e Schichten . Gleiche s gil t auc h fü r de n Ausba u de s Gesundheitswesens, insbesonder e de r Vorsorgemedizin . Au f de m Gebie t der Umweltpoliti k wir d di e Abhängigkei t de r Lebensverhältniss e vo n de n öffendichen Dienstleistunge n unmittelba r offensichdich : ein e Abhängigkei t der Gesamtbevölkerun g unangesehe n de r individuelle n Einkommensunter ­ schiede. Aufgab e de r Gesellschaftspoliti k is t dahe r nich t nu r di e Sicherun g der Lebensverhältniss e de r einzelne n durc h di e Beeinflussun g de r primäre n Einkommensverteilung un d di e Ausgestaltun g de r sekundäre n Sozialein ­ kommen, sonder n i n verstärkte m Maß e auc h di e Sicherun g de r kollektive n Einheidichkeit de r Lebensverhältnisse durc h öffendic h bereitgestellt e Güte r und Dienstleistungen. 19 Schon Theodor Geiger hatte unmittelbar nac h dem Kriege , als weder da s Wirtschaftswachstum noc h di e sozial e un d politisch e Nachkriegsentwick ­ lung voraussehbar waren, darauf hingewiesen, da ß die Dynami k der soziale n Entwicklung imme r neu e Trennungslinie n zwische n Bevölkerungsteile n i m Hinblick au f ihre Lebenslage und ihr Lebensschicksal entstehe n läßt , die sic h miteinander kreuze n können . Sozial e Schichten , di e sic h au s de r durc h strukturelle Prozess e bewirkte n Ungleichhei t de r typische n Lebenslag e bil ­ den, wandeln sich . Zwe i ode r mehrere Schichtunge n bestehe n nebeneinan 161 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

der, wobei di e eine dominanten, di e ander e subordinierte n Charakte r trage n könne. 20 In diesem Sinn e ist heute schwe r z u beurteilen , i n welchem quanti ­ tativen un d qualitativen Verhältni s die Lebenslag e vo n Bevölkerungskatego ­ rien durc h di e Einkommensverteilun g ode r durc h di e Verteilung de r Sozial ­ güter un d öffendiche n Dienstieistunge n bestimm t wird . S o wir d ma n auc h nicht sage n können , da ß di e vo n de r individuelle n Einkommens - un d Ver ­ mögenslage bestimmt e vertikal e Schichtun g zurücktrit t hinte r de r horizon ­ talen Schichtun g de r Bevölkerun g nac h ihre r Versorgung mi t Sozialgütern . Sicher abe r dar f ma n sagen , da ß di e Disparitäte n de r Lebensverhältniss e nicht nu r durc h Einkommens - un d Vermögenspoliti k beeinfluß t werde n können, sondern da ß neue und umfassende Leistungsaufgabe n fü r den Staa t zunehmend i n de n Vordergrun d treten , di e de r Staatszielbestimmun g de s Sozialstaates ein e höher e Bedeutun g verleihe n al s in den erste n Jahrzehnte n der Bundesrepublik .

Schichtungsstrukturen Soziale Schichte n sind Erscheinungsformen de r Ungleichheit zwische n Men ­ schen. J e nachdem , welch e Dimensione n de r Ungleichhei t ausgewähl t un d wie si e gemesse n werden , ergebe n sic h verschieden e Modell e de r Schich ­ tung eine r Gesellschaft . E s empfiehl t sic h daher , vo n eine r Pluralitä t vo n Schichtungsstrukturen auszugehen , wobe i jeweil s ander e Aspekt e de r Un ­ gleichheit zwische n Mensche n herausgehobe n werden . Insofer n is t e s auc h müßig darübe r zu streiten, welches Schichtungsmodell da s richtige sei , ohn e die jeweil s zugrund e liegende n Erkenntnisabsichte n un d di e begrenzte n empirischen Date n z u berücksichtigen . Trot z de s große n un d andauernde n Interesses a n Frage n de r soziale n Schichtun g verfuge n wi r nu r übe r seh r schmale empirisch e Befund e fü r di e Bundesrepublik . Zunächst is t au f di e alt e Unterscheidun g zwische n de n sogenannte n objektiven un d subjektive n Schichtbegriffe n hinzuweisen . Be i objektive n Schichtbegriffen wir d di e Bevölkerun g entsprechen d de r Verteilun g be ­ stimmter Eigenschafte n (z.B . Einkommen , Ausbildungsgrad , Beruf ) au f vom Forsche r festgelegt e Kategorie n verteilt . Be i subjektive n Schichtbegrif ­ fen werde n de n Befragte n Kategorie n vorgegeben , dene n si e sic h selbs t zurechnen sollen , wobe i dies e Kategorie n auc h vo n de n Befragte n selbs t genannt worde n sei n können . Sowoh l be i de n subjektive n wi e be i de n objektiven Schichtbegriffe n bleib t e s offen , o b di e Menschen , di e i n eine r Schicht zusammengefaß t werden , sic h auc h gleichmäßi g verhalten. 21 Die einfachst e For m de r Erfassun g vo n Schichtungsstrukture n lieg t i n der Befragun g eine s für die Bevölkerun g repräsentative n Samples , wobei di e 162 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Befragten gebete n werden , sic h selbs t vorgegebene n Schichtkategorie n zuzurechnen. Ergebniss e solche r Untersuchunge n au s de r Bundesrepubli k und au s de n Vereinigte n Staate n werde n i m folgende n zusammengestellt . Soziale Schichtun g nac h de r Selbsteinstufun g (i n Prozen t de r Befragten )

Oberschicht Obere Mittelschich t Mittelschicht Arbeiterschicht Unterschicht keine Antwor t

USA 1945 1

BRD 1955 2

USA 1964 3

BRD 1972 4

3

2

43 51 2 2

43 49 5 1

2 17 44 34 2 1

1 8 51 38

-

-

-

2

Quellen: 1 R. Centers, The Psychology of Social Classes, Princeton 1949 , S. 77 \ 2 M. Janowitz, Soziale Schichtung un d Mobilität i n Westdeutschland, in : KZfSS, Jg. 10,1958 , S. 28; 3 R.W. Hodgeu. DJ . Treiman, Class Identification i n the United States, in: AJS, Jg. 73,1967/68; 4 F.U. Pappi, Parteisystem und Sozia l Struktur in der Bundesrepublik , in : PVS , Jg. 14 , 1973 .

Die Ergebniss e solche r Untersuchunge n sin d abhängi g vo n de r Zah l de r angebotenen Kategorie n zu r Selbstzurechnung , un d s o is t ei n Vergleic h über die Zeit nicht einfach. Doc h zeigt sich eine erhebliche Gleichförmigkei t der Verteilung zwische n de r Bundesrepubli k un d de n USA : Di e Kategorie n Arbeiterschicht un d Mittelschich t umschreibe n di e dominante n Vorstel lungssyndrome, di e fü r di e Mass e de r Bevölkerun g ein e Selbstzurechnun g erlauben. Vo n Interess e is t auch , da ß ein e inhaltlic h leer e un d artifiziell e Kategorie, wi e di e de r obere n Mittelschicht , di e Möglichkei t fü r ein e Di ­ stanzierung vo m Mittelstan d anbietet , di e offenba r vo n de n fachgeschulte n Berufen un d Funktionselite n gern e aufgegriffe n wird . Ma n dar f solch e Ergebnisse nich t überschätzen , auc h wen n si e eine n ersten , allgemeine n Überblick vermitteln . Ohne Bezugnahm e au f subjektiv e Selbsteinstufunge n gehe n Untersu ­ chen vor , di e Mensche n nac h »objektiven « Merkmale n Schichtkategorie n zurechnen. I n der Regel werde n dafü r dre i Merkmale benützt : Einkommen , Beruf und Schulbildung. Da s Ergebnis solcher Untersuchungen is t abhängi g von de r Gewichtun g de r dre i Merkmal e un d de r Konstruktio n de s Index . Ohne hie r in die methodologische n Einzelheite n eintrete n z u können, mu ß betont werden , da ß di e vo m Forsche r getroffene n Entscheidungen , insbe ­ sondere auc h i m Hinblic k au f di e Zah l de r Schichtkategorien , au f di e di e Indexwerte projizier t werden , vo n ausschlaggebende r Wirkun g fü r da s Ergebnis sind . Dabe i werden , amerikanische n Vorbilder n folgend , rei n formale Kategorie n gebildet , di e au s unterschiedliche n Unterteilunge n de r Ober-, Mittel- un d Unterschich t z u fünf - bi s siebenstufigen Schichtmodel 163 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

len führen . Fü r di e Bundesrepubli k liege n au s de m Jahr e 196 1 Ergebniss e einer Untersuchun g vor , di e nac h eine m Inde x vo n Erwi n K . Scheuc h berechnet wurden . Be i 1 8 Prozen t de r Befragte n lage n kein e vollständige n Angaben übe r di e dre i Merkmal e (Einkommen , Beru f un d Schulbildung ) vor, s o daß si e nich t eingestuf t werde n konnten . Unterstell t man , da ß dies e Befragten sic h zufälli g verteilen , s o komm t ma n z u folgende r Schichtun g nach eine r gewichtete n Kombinatio n »objektiver « Merkmale. 22

Soziale Schichtun g nac h eine m Inde x objektive r Merkmal e Oberschicht Obere Mittelschich t Mittlere Mittelschich t Untere Mittelschich t Obere Unterschich t Untere Unterschich t

(50 un d mehr Skalenpunkte ) (40 bi s 49 Skalenpunkte ) (30 bi s 39 Skalenpunkte ) (23 bi s 29 Skalenpunkte ) (15 bi s 22 Skalenpunkte ) (0 bi s 14 Skalenpunkte )

2% 6% 15% 21% 37% 19%

Soziale Schichtun g nac h de r Selbsteinordnun g i n Berufsprestigekategorie n Oberschicht (Großunternehmer, Hochadel , Spitzenberuf e i n Wirtschaft un d Politik) 1 Obere Mittelschich t (Leitende Angestellt e un d Beamte, Fachärzte , Rechtsanwälte ) 5 Mittlere Mittelschich t (mittlere Angestellt e un d Beamte, Elektroingenieure , Fachschullehrer ) 15 Untere Mittelschich t insgesam t 30 nichtindustriell: 17 % (untere Angestellt e un d Beamte, Handwerker , Gewerbetreibende ) industriell: 13 % (Industriemeister, besonder s qualifiziert e Facharbeiter ) Obere Unterschich t insgesam t 28 nichtindustriell: 10 (Büroboten, Kellner ) industriell: 18 (qualifizierte Industriearbeiter )

%

% % % %

%

%

Untere Unterschich t 7 (Bau-, Hafen- , Landarbeiter )

%

Sozial Verachtet e 4 (Gelegenheitsarbeiter, Handlanger )

%

164 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Eine ander e Method e wurd e vo n Harrie t Moor e un d Gerhar d Kleinin g entwickelt. Au s Untersuchungen übe r da s Prestige vo n Berufen wählte n si e für sieben Berufsprestigeränge , di e sie Schichten nannten , jeweils vier Beruf e sehr ähnlichen Prestige s aus. Sie ließen dann die Befragen sic h selbst in die so gebildeten un d vorgegebene n Berufsprestigeschichte n einordnen. 23 Dabe i ergab sic h da s nebenstehende Bil d au s dem Jahre 1960 . Da zwische n Schulbildung , Berufsprestig e un d Einkomme n eng e Zu ­ sammenhänge bestehen , überrasch t e s nicht, da ß die Verteilung de r Bevöl ­ kerung au f Skalen de s Berufspresüges ode r eines kombinierten Inde x dreie r Statuseigenschaften ein e gewiss e Gleichförmigkei t ausweist . I n graphische r Darstellung ergib t sic h eine Zwiebe l mi t steiler Spitze. Rund 6 0 Prozen t de r Bevölkerung befinde n sic h in der unteren Mittel - un d oberen Unterschicht ; 20 Prozen t liege n darunte r un d ebenfalls 2 0 Prozen t darübe r i n der mittle­ ren un d oberen Mittelschicht. 24 Nu n muß freilich nochmal s beton t werden , daß dies e Schichte n formal e Konstruktione n sind , dene n ein e sozial e Reali ­ tät nich t ohn e weitere s zugesproche n werde n darf . Zwischen de r Zuordnung von Personen zu objektiven Schichtkategorie n und ihre r Selbsteinstufung bestehe n stets Unterschiede. M. Janowitz berich ­ tet, daß von denjenigen, die er nach »objektiven « Eigenschafte n de r untere n Mittelschicht einordnete (untere Angestellte und Beamte, selbständige Hand ­ werker un d klein e Gewerbetreibende) , 2 0 Prozen t sic h selbs t de r Arbeiter ­ schicht zurechneten ; umgekehr t stufte n sic h 3 7 Prozen t derjenigen , di e e r der obere n Unterschich t zuschrie b (gelernt e Arbeite r un d unselbständig e Handwerker) i n di e Mittelschich t ein. 25 Neuerding s konnt e F.U . Papp i feststellen, da ß jeweils ei n Vierte l de r »objektiv « zu r Arbeiter- bzw . Mittel ­ schicht gehörende n Persone n sic h i n di e jeweils ander e Schich t zurechne ­ ten. 26 Die Übergäng e sin d fließend un d so auch die tatsächlichen Verhaltens ­ und Orientierungsunterschiede, wen n man von der Masse der Arbeitnehmer ausgeht, die üblicherweise i n die Kategorien unter e Mittelschich t un d ober e Unterschicht geglieder t werden . Menschen habe n seh r ungleichmäßi g ausgebildet e Kategoriensystem e zur Ordnung de r sozialen Umwel t un d zur Selbstidentifikation mi t soziale n Einheiten zu r Verfügung . Untersuchunge n habe n gezeigt , da ß di e Ord ­ nungsraster, mi t dene n Mensche n sozial e Schichte n erfassen , vielgestalti g und nich t logisc h konsisten t sind. 27 Ein e Dimensio n bezieh t sic h au f di e Unterscheidung i n Reich e un d Arme , ein e zweit e Dimensio n läß t sic h al s dreigliedriges Schem a vo n oben , Mitte , unte n beschreiben , un d di e dritt e Dimension besteh t au s mehr ode r wenige r differenzier t wahrgenommene n Berufsgruppen. All e dre i Dimensione n trete n i n de r Rege l zusamme n au f und bilde n komplex e Ordnungsraster . Di e Identifikatio n de r Bevölkerun g mit soziale n Schichte n is t vielfältiger, wen n dafü r selbstgewählt e Kategorie n benützt werden . Nac h Ergebnisse n au s Untersuchungen z u End e de r funf 165 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

ziger Jahr e kan n ma n davo n ausgehen , da ß di e wichtigste n Ordnungskate ­ gorien, mi t dene n i n der Bundesrepubli k sozial e Schichte n wahrgenomme n werden un d dene n sic h auc h di e Bevölkerun g selbs t zurechnet , di e folgen ­ den sind : Al s Arm e un d Unterprivilegiert e empfinde n sic h etw a 5 bi s 1 0 Prozent de r Bevölkerung , zu r Arbeiterschich t un d Arbeiterklass e rechne n sich run d 4 0 Prozent , zu r Mittelschich t (un d zu m Mittelstan d i m engere n Sinne) etwa 3 0 Prozent . Di e resdichen 2 0 Prozen t bevorzuge n es , sich eine r Berufsgruppe zuzurechnen . Angehörige vo n Berufe n i n gehobene r Lebenslage , selbständig e Gewer ­ betreibende, frei e Berufe , Akademiker , höher e Angestellt e un d Beamt e identifizieren sic h ehe r mi t ihre n Berufe n al s mi t breite n Schichten ; si e repräsentieren de n Tren d zu r Professionalisierung , zu r Ausbildun g ökono ­ misch privilegierter, durch Zugangsprüfunge n geschlossene r un d durch ihr e Fachqualifikation relati v autonome r Berufe , di e sozial e Sicherhei t un d indi ­ viduelle Karrier e i m Kontex t berufsspezifische r Lebenslage n bieten . Wen n man davo n ausgeht , da ß dieser Personenkrei s etw a 2 0 Prozen t de r Bevölke ­ rung umfaßt , s o kann man vielleicht die Hälfte au f jene Persone n zurechnen , die i n de r gegenwärtige n Gesellschaf t di e Positione n de r Funktionselite n besitzen ode r ihne n nahekommen . Undeutlic h is t e s bislan g noch , o b dies e Gruppe ei n eigene s kollektiv e Sonderbewußtsei n ausbilde n wird ; jedenfall s darf man annehmen, daß sie sich nicht mehr traditionellen Vorstellungen de s Mittelstandes verpflichte t fühlt . Wahluntersuchunge n weise n darau f hin , daß diese r Bevölkerungstei l politisc h besonder s interessiert , modernisie ­ rungsoffen is t und überproportional zu r relativ kleinen Gruppe de r Wechsel­ wähler gehört . Nebe n de r Arbeiterschich t un d de r Mittelschich t zeichne t sich hie r ein e groß e Grupp e vo n Persone n ab , dere n sozial e Identifikatio n und Orientierun g nich t meh r einfac h durc h dies e beide n Kategorie n be ­ schrieben werde n kann . Theodor Geige r hatt e darau f hingewiesen , da ß sic h di e Schichtstruktu ­ ren i m Lauf e de r Entwicklun g wandeln , da ß bislan g integriert e Schichte n sich auflockern un d ihr e freigesetzten Mitgliede r sic h nach andere n struktu ­ rellen Interessenlage n ne u formieren . Ma n brauch t nich t gleic h a n ein e Nivellierung ode r ein e Auflösun g de r Schichtun g eine r Gesellschaf t z u denken, wenn ehemals dominante Schichtungsstrukture n zurücktreten , un d man brauch t Mensche n nich t ei n »falsches « ode r manipuliert e Bewußtsei n zu unterstellen, wenn diese sich nicht mit einer Klassen- ode r Schichtkatego ­ rie identifizieren , de r si e »objektiv « zugerechne t werden . Theodo r Geige r schrieb schon am Ende der 40er Jahre: »Di e Gesellschaft vo n heut e wird mi t dem Schichtungsmodel l interpretiert , das an der Gesellschaft vo n vorgester n abgelesen wurde.« 28 Die s triff t heut e wi e vo r zwanzi g Jahre n zu , zuma l di e empirische Forschun g sic h nu r seh r beschränk t de r Erforschun g neue r Formierungen i n de r Bevölkerun g zuwendet . S o steh t de r Ideologisierun g 166 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

der Klassenlosigkeit , di e i n de n fünfzige r un d sechzige r Jahre n ein e Roll e spielte, heut e ein e Reideologisierun g marxistische r Klassenantagonisme n gegenüber. Helmu t Schelsk y wie s damal s darau f hin , da ß di e »Ideologisie ­ rung de r Klassenlosigkeit « i n de n westliche n wi e de n kommunistische n Gesellschaften i m jeweilige n Binnenverhältni s funktiona l di e gleich e Aufga ­ be erfüllt, nämlic h »die sozialen Spannungen un d Konflikte al s grundsätzlich nicht vorhande n auszublenden.« 29 I n diese m Sinn e is t di e Wiederbelebun g der Klassendiskussio n i m Westen ei n Mittel , soziale Konflikt e z u verschärfe n und durc h ein e möglichs t homogen e Deutun g ihre r Ursache n au s soziale n Schichten ein e politisch e Bewegung , d.h . ein e i m Marxsche n Sinn e sozia l relevante Klasse , werde n z u lassen . Die sozial e Schichtun g eine r Gesellschaf t beschreib t dahe r nich t nu r soziale Einheite n gleiche r Lebenslag e un d gleichartige r Verkehrskreise , sub ­ kultureller Differenzierun g vo n Verhaltensweise n un d soziale m Prestige . Soziale Schichte n könne n auc h de n strukturelle n Ausgangspunk t bilde n fü r eine politisch e un d sozial e Dynami k vo n Gesellschaften , di e au f der Organi ­ sation gleiche r Interesse n un d de r Integratio n i n gleichartig e Wertvorstel ­ lungen un d politisch e Orientierunge n basiert . Di e soziale n Schichte n sin d dann sowoh l real e sozial e Einheite n al s Ausdruc k de r Konstruktio n vo n Gesellschaftsbildern, di e stet s auc h ei n Program m fü r di e Veränderun g de r Gesellschaft umfaßt . Da s Selbstbewußtsein , eine r Schich t anzugehören , is t ja nich t nu r da s Ergebni s eine r gleiche n Güterversorgun g un d gleiche r Lebenschancen, e s is t auc h da s Einverständni s mi t eine r Deutun g de r eigenen Lag e als eines kollektiven Schicksal s und der Erfahrung de r soziale n Ungleichheit al s eine r sozialstrukturelle n Unterprivilegierun g ode r Bevor ­ zugung. Di e politische Relevanz , die den Deutungsinhalten solche r kollekti ­ ven Lebenslage n zukommt , lieg t au f der Hand . Im Bereic h de r Wahlforschung ha t es sich seit langem gezeigt , da ß durc h die Schichtzugehörigkeit allei n keine ausreichende Determinatio n de s Wahl­ verhaltens erfolgt . Wi e bekannt , spiele n Kirch e un d gewerkschaftlich e So ­ zialbindungen ein e groß e Rolle , wobe i di e Homogenitä t de s örtliche n Milieus un d individuelle n Verkehrskreise s vo n zusätzliche m Einflu ß ist . Mi t Hilfe eine r statistische n Kontrastgruppenanalys e sin d vo n Klau s Liepel t komplexe, vo n ih m sozialökonomisch e Bereich e genannt e Einheite n nac h homogenem Wahlverhalte n gebilde t worden . E r kommt dabe i z u folgende r Gruppenbildung au f Grund de r Neigung, i m Jahr e 196 5 SP D z u wählen. 30

167 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Soziale Einheite n nac h homogene m Wahlverhalte n Sozialökonomische Bereich e SPD-Präferen

z

Traditionell linke r Bereic h 60 Arbeiter mi t gewerkschaftlicher Bindun g 66 Arbeiter ohn e gewerkschaftlich e Bindun g 52

%

Gruppen mi t Mehrfachbindung 40 Angestellte, Beamt e mi t gewerkschaftlicher Bindun g 52 Arbeiter mi t gewerkschaftlicher un d katholischer Bindun g 34 Zur Mittelschich t aufgestiegen e Arbeite r 34 Arbeiter mi t Kosumorientierung 26

%

Traditionell konservative r Bereic h 20 Arbeitnehmer mi t konservativer Traditio n 26 Gewerblich Selbständig e 17 Landwirtschaftlich Selbständig e 13

%

Traditionell katholische r Bereic h 13 Kirchlich gebunden e Arbeite r 18 Kirchlich gebunden e Mittelschich t 11

%

% % % % % % % % % % %

Quelle: K. Liepelt u. A. Mitscherlich, Thesen zur Wählerfluktuation, Frankfur t 1968 , S. 74.

Diese Gruppenbildun g is t da s Ergebni s eine r statistische n Typologie , nich t einer theoretische n Konstruktion . Si e kombinier t verschieden e Merkmal e zu möglichs t homogene n Wählergruppen , s o da ß dies e soziale n Einheite n eine angebbar e Verhaltensrelevan z haben . Rechne t ma n di e Anteil e de r einzelnen Type n au f di e Gesamtzah l de r Befragte n um , s o kan n ma n folgende Gliederun g de r deutsche n Sozialstruktu r nac h de r schichtspezifi ­ schen politische n Orientierun g entwerfen .

Schichtstruktur nac h dominante r politische r Orientierun g Arbeiterschicht mi t schichtspezifischer politische r Orientierung : 30 Arbeiter mi t gewerkschaftlicher Bindun g 18 Arbeiter ohn e gewerkschaftlich e Bindun g 12

% % %

Arbeiterschicht mi t nicht schichtspezifische r politische r Orientierung : 18 Arbeiter mi t katholischer Bindun g 7 % Arbeiter mi t katholischer un d gewerkschaftlicher Bindun g 5 % Arbeiter mi t Konsumorientierun g 6 % 168 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

%

Mittelschicht mi t schichtspezifische r politische r Orientierung : 35 Landwirtschaftlich Selbständig e 4 Gewerblich (städtisch ) Selbständig e 6 Angestellte un d Beamt e 11 Mittelschicht mi t katholische r Bindun g 14

% % % % %

Mittelschicht mi t nich t schichtspezifische r politische r Orientierung : 17 Angestellte un d Beamt e mi t gewerkschaftliche r Bindun g 11 % Zur Mittelschich t aufgestiegen e Arbeite r 6 %

%

Quelle: Liepelt u. Niitscherlich, S. 72

Wir möchte n dies e Klassifikatio n nich t überbewerten , si e zeigt aber , da ß fü r die tatsächlich e Bestimmun g de s Verhalten s wei t meh r Faktore n ein e Roll e spielen al s nu r di e Zugehörigkei t z u eine r wi e imme r definierte n Schich t kraft Merkmale n de r soziale n Lage . Di e Verhaltensorientierun g folg t zahl ­ reichen soziale n Ordnungsvorstellungen , di e sic h überlager n ode r durch ­ kreuzen können . Da s konkrete Verhalten eine r Personengruppe kan n durc h die sozial e un d kulturell e Konstan z de r ih r al s Orientierun g dienende n Ordnungsvorstellungen übe r lange Zei t konsistent bleiben , während ander e Gruppen i n prinzipiel l gleiche r Lebenslag e durc h di e Konflikt e un d di e gegensätzlichen Deutungsangebot e (cros s pressures ) verschiedene r Ord ­ nungsvorstellungen i n ihre m Verhalte n variabel , j a zuweile n erstaunlic h erratisch reagiere n können . De r Gra d de r sozialen Homogenitä t un d kultu ­ rellen Koinziden z verschiedene r Ordnungsvorstellunge n un d Organisati ­ onsmuster bestimm t dahe r zu einem erheblichen Teil die politische Wirkun g der Schichtendifferenzierung. Ma n ha t in diesem Zusammenhan g auc h vo m Grad de r Versäulun g eine r Gesellschaf t gesproche n un d mein t dami t de n Grad, i n de m sozial e Lage , politisch e Organisatio n un d kulturell e Deu ­ tungsmuster fü r j e spezifisch e Bevölkerungsteil e eigen e Lebenseinheite n herstellen, di e si e vo n andere n derartige n Milieu s trenne n un d al s solche i n die politisch e Organisatio n de r Gesellschaf t vermitteln . Nach Ergebnissen des Infas-Instituts aus Wahluntersuchungen 196 5 un d 1969 zeigt e das traditionell katholisch e Sozialmilie u i m Wahlverhalten eben ­ sowenig Veränderun g wi e da s traditionell e sozialistisch e Arbeitermilieu : während da s erster e be i beide n Wahle n z u 7 0 Prozen t C D U / C S U wählte , wählte di e traditionell e Arbeiterschaf t z u jeweil s 6 0 Prozen t SPD . Beid e Parteien finden i n diese n Milieu s ih r feste s Wählerreservoir . Wählerbewe ­ gungen trate n besonder s be i de n Gruppe n mi t Mehrfachbindunge n auf , aber auch be i den Angestellten un d Beamten. 31 Der mobile Teil der Bevölke ­ rung, der sich zunehmend vo n den alte n Deutungsmuster n soziale r Klassen ­ bildung au s dem 19 . Jahrhundert löst , ist zwa r quantitativ ein e Minderheit , 169 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

gewinnt abe r entscheidenden Einfluß , wenn sein e politische Orientierun g i n einem Zwei - bi s Dreiparteiensyste m di e Regierungskoalitio n bestimme n kann. Im Vergleic h zu m Kaiserreic h un d auc h zu r Weimare r Republi k is t di e Bundesrepublik durc h ih r geringes Ma ß a n »Versäulung « gekennzeichnet. 32 Die sozial e Schichtun g is t al s ein e vo n verschiedene n gesellschaftliche n Strukturdimensionen stärke r isolier t vo n konfessionellen , regionale n un d verfassungspolitischen Orientierungen . Di e Vertretun g vo n Schichtinteres ­ sen is t i n eine m geringere n Maß e mi t spezielle n Parteie n verknüpf t un d au f ein breite s Syste m vo n Interessengruppe n übertragen , da s in verschiedene n Regierungskoalitionen Einflu ß ausübe n kann . Di e Vermittlung un d Durch ­ setzung vo n spezifische n Schichtinteresse n is t dahe r nich t meh r mi t Frage n der politische n Grundordnun g un d ihre r verfassungsmäßige n Gestaltun g verbunden. I n diese m Sinn e kan n ma n sagen , da ß di e Bundesrepubli k i n einem wei t größeren Maß e ein e national e politisch e Integratio n aufweist , al s dies frühe r de r Fal l war . Da s umfassende un d komplex e Syste m de r Institu ­ tionalisierung vo n Verteilungskonflikte n is t nebe n di e direkt e Verbindun g von Schichtinteresse n un d Parteiensyste m getreten , s o daß de r prinzipielle n Koalitionsfähigkeit de r dre i Parteie n ein e prinzipiell e Offenhei t de r Vertei ­ lungskonflikte entspricht .

Entwicklungstendenzen Nur mi t wenige n Striche n kan n hie r versuch t werden , au f einig e Entwick ­ lungstendenzen hinzuweisen . De r sozial e Wande l bewirk t Prozess e de r Differenzierung un d de r Fusionierun g vo n Struktureinheiten . Differenzie rungs- un d Fusionierungstendenze n finden au f dre i Ebene n statt : au f de n Ebenen de s individuellen Verhaltens , der institutionelle n Ordnun g un d de r kulturellen Deutungsmuster . Fü r bestimmt e Bevölkerungsteil e könne n sic h auf diese n dre i Ebene n gegenläufig e Tendenze n einstellen , di e keinesweg s zu eine r einfache n Beurteilun g de r Entwicklun g fuhren . Von große r Bedeutun g is t zunächs t di e Frage , o b mi t de m technische n Fortschritt di e Arbeiterschaf t ne u strukturier t wir d i n ein e privilegiert e »neue Arbeiterklasse « de r technisc h hochqualifizierte n un d i m Fertigungs ­ prozeß funktiona l autonomisierte n Arbeite r un d Techniker einerseit s un d i n die durc h technische n Fortschrit t entqualifizierte n un d funktiona l aus ­ tauschbaren Arbeiter andererseits . Diese Diskussio n began n i n der Mitte de r fünfziger Jahr e unte r de m Stichwor t de r Automation. 33 Inzwische n is t deutlich geworden, daß die Arbeiter im technischen Fertigungsproze ß meh ­ reren typische n Arbeitssituationen zugerechne t werde n müssen , die auc h i m 170 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Zuge weitere n technische n Fortschritt s nich t prinzipiel l aufgelös t werden. 34 Weder is t dami t z u rechen , da ß di e repetitive , mechanisch e un d unqualifi ­ zierte Arbei t i m Fertigungsproze ß aufhöre n wird , noc h da ß technisch e Qualifikationen i n einem massenhafte n Vorgan g rasc h entwertet werden . E s ist weiterhi n vo n de r Differenzierun g de r Arbeiterschaf t nac h Qualifikati ­ onsgrad, Arbeitsbelastun g un d Dispositionschance n auszugehen . Struktur ­ bestimmende Unterschied e i m politische n Interesse , i n de r kulturelle n Orientierung, bei m Aufbau vo n sozialen Verkehrskreisen un d in der Art de r Lebensplanung baue n au f diese n Differenzierunge n auf . Di e größer e Ar ­ beitsplatzsicherheit un d funktionale Bedeutun g vo n qualifizierten Arbeiter n sowie ih r durchschnittlic h höhere s Lebenseinkomme n bring t dies e Katego ­ rie i n ein e Lebenssituation , di e »mittelständischen « Charakte r hat . Si e werden auc h a m stärkste n neu e Chance n vo n Fortbildungs - un d Umschu ­ lungsprogrammen ergreife n un d auc h dadurc h eine n relative n Rationalisie ­ rungsschutz gewinnen . Ihr e Kinde r werden von verbesserten Möglichkeite n in der Schul - un d Berufsausbildun g a m stärksten gefördert . Demgegenübe r ist di e Lebenslag e de r unqualifizierte n Arbeite r wei t unsichere r un d unte r Berücksichtigung de s steigende n Lebensstandard s marginaler . Differenzierungsprozesse diese r Ar t trete n Entdifferenzierungsprozes sen gegenüber, die die Arbeitsbedingungen vo n Arbeitern a n diejenigen vo n Angestellten angleiche n (z.B . Lohnfortzahlun g be i Krankheit , Abba u de s Akkordlohnes), die untere Lohnstufe n tarifvertraglic h überproportiona l an ­ heben un d di e durc h di e gewerkschaftlich e Gesamtvertretun g de r Arbeit ­ nehmer nac h de m Industrieprinzi p ein e z u stark e Differenzierun g verhin ­ dern. Ein e beständig e Spannun g zwische n Tendenze n de r Differenzierun g und Privilegierung funktiona l herausgehobene r Arbeitnehmergruppen durc h übertarifliche Löhn e un d Gehälte r un d betrieblich e Sozialleistunge n un d der kollektive n Regelun g de r Gleichartigkei t de r Lebensverhältniss e bleib t bestehen. Politisch e Maßnahme n zu r Abwehr z u große r Differenzierunge n sind ebenso notwendi g wi e di e institutionelle Gesamtvertretun g de r Arbeit ­ nehmerinteressen unte r de r maßgebliche n Teilnahm e de r qualifizierte n Ar ­ beiter, u m hie r nich t ein e weitreichend e sozial e Differenzierun g soziale r Schichten entstehe n z u lassen , di e unte r de n Bedingunge n de r Voll - un d Überbeschäftigung, de r ungleiche n Nutzun g de r Bildungs - un d Mobilität ­ schancen nich t unrealistisc h ist . E s is t ferne r davo n auszugehen , da ß di e Zuströme i n di e Arbeiterschaft au s der abwandernde n Agrarbevölkerun g i n absehbarer Zei t quantitati v nich t meh r erheblic h sei n werden , s o daß , vo n Absteigern abgesehen , di e unqualifiziert e Arbeiterschaf t übe r di e Genera ­ tionenfolge hinwe g au s sich selbst rekrutiert wird bzw. zu einem erhebliche n Teil von industrieungewohnten Gastarbeiter n gestell t wird. Ihr e Integratio n in di e Gesamtgesellschaf t is t ein e wichtig e sozial e un d bildungspolitisch e Aufgabe, dami t nich t ei n größere r Tei l de r Bevölkerun g dauerhaf t wirt 171 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

schaftlich un d sozia l unterprivilegiert , subkulturel l abgeschlosse n un d poli ­ tisch unvermittel t sic h z u eine r Unterschich t ausbildet . Seit der Mitte de r sechziger Jahr e ha t sich die Aufmerksamkeit besonder s den neue n technische n Kader n zugewandt , di e al s Angestellt e beschäftig t sind. Auch si e werden zu m Tei l al s »neu e Arbeiterklasse « un d neuerding s i n einem engere n marxistische n Bezugsrahme n al s »technisch-wissenschaftli ­ che Lohnarbeiter « verstanden. 35 Dabe i wir d i m Grund e au f ei n alte s Pro ­ blem zurückgegriffen , da s sei t de r Jahrhundertwend e diskutier t wird , di e Frage nämlich , waru m di e Angestellte n (un d di e unselbständige n Angehö ­ rigen de r technisch-wissenschaftliche n Intelligenz ) ei n andere s Bewußt ­ sein ode r ander e Wertorientierunge n un d politisch e Einstellunge n aufwei ­ sen al s di e Arbeiter . Diese m Proble m lieg t di e Annahm e zugrunde , da ß Personen, di e i n eine m unselbständige n Arbeitsverhältni s stehen , prinzipiel l den gleichen Zwänge n i n ihrer Lebenslage , der Arbeitsplatzunsicherheit, de r wirtschaftlichen Ausbeutun g un d politische n Einflußlosigkei t unterworfe n seien. Tatsächlich beschreib t da s formal e Arbeitsverhältni s jedoc h di e Arbeits ­ und Lebenssituatio n de r verschiedene n Kategorie n vo n Beschäftigte n nich t ausreichend. Di e Entwicklun g weis t vielmeh r au f ein e erheblich e Differen ­ zierung hin , di e unte r de m Begrif f de r zunehmende n Professionalisierun g gefaßt z u werde n pflegt . Professionalisierun g bedeute t di e Schließun g de r Rekrutierung fü r bestimmt e Berufstätigkeite n durc h di e Anforderun g vo n Ausbildungspatenten (insbesonder e Universitätsdiplomen) , die Tendenz zu r Monopolisierung bestimmte r sozia l wichtige r Funktione n durc h organisier ­ te Beruf e un d di e Erlangun g möglichs t institutionel l abgesicherte r relative r Autonomie i n Entscheidungsprozessen . Ei n erheblicher Tei l der Funktions ­ eliten is t i n diese m Sinn e forma l professionalisiert . Die s gil t nebe n de n klassischen akademische n Berufe n de s Arztes, des Juriste n un d de s Theolo ­ gen heut e fü r di e natur - un d ingenieurwissenschaftliche n Tätigkeiten , all e Kategorien vo n Lehrern , di e staadiche n Verwaltungen , abe r auc h fü r kauf ­ männische Führungspositione n i n Großunternehmen . Dies e »technisch ­ wissenschaftliche Intelligenz « stell t nu n nich t nu r di e Funktionseliten , si e produziert zugleic h di e technische n un d institutionelle n Erfindungen , di e die Effizien z un d Entwicklun g de r Gesellschaf t beeinflusse n un d entwickel t aus de r Verwaltun g de r Organisatione n di e Legitimitätsmuste r fü r di e soziale, wirtschaftlich e un d politisch e Ordnung. 3 6 Das Interesse a n dieser Schicht ist naheliegend, zuma l si e sich, wie bereit s früher betont , z u eine r selbständigen , politisc h relevante n soziokulturelle n Einheit auszubilde n scheint . Ihr e Lag e wir d bestimm t durc h di e Ausbil ­ dungschancen (weshal b ihr e Söhn e un d Töchte r auc h besonder s fü r ein e Universitätsreform i m Sinn e de r institutionelle n Ausweitun g de r Wissen ­ schaftsfreiheit au f di e Studente n eingetrete n sind) , durc h di e institutionel l 172 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

gesicherten berufliche n Laufbahnen , di e si e vo m Arbeitsmark t unabhängi g machen, un d vo m Gra d ihre r durc h Kompetenzmonopol e begründete n Autonomie. E s versteh t sich , da ß all e dies e Aspekt e auc h ein e gut e Aus ­ gangslage i m Verteilungskamp f bieten , s o da ß di e Strategi e de r jeweilige n Berufsverbände all e dre i Ziel e auc h i m Interess e eine r Einkommenspoliti k für ihr e Mitgliede r anstreben . Di e Interessenlag e diese r Grupp e is t dahe r gekennzeichnet durc h ein e primär e Akzentuierun g de r »Statuspolitik « al s Berufsgruppe un d nu r i n einem sekundäre n Sinn e durc h ein e »Klassenpoli ­ tik« al s Arbeitnehmer . Ma n kan n die s al s »falsche s Klassenbewußtsein « bezeichnen ode r als eine entpolitisierte Einstellun g instrumentelle r Techno ­ kraten; doc h erschein t beide s weni g aussagekräfti g angesicht s de r hohe n politischen Partizipatio n un d de s erhebliche n Gestaltungsanspruches , de n gerade dies e Gruppe n zeigen. 37 Professionalisierungsprozesse sin d strukturbestimmend e Entwicklungs ­ tendenzen de r modernen Gesellschaft , di e nebe n de r au f Eigentumsrechte n an Produktionsmitteln aufbauende n Unternehmerautonomi e materiell e un d vor allem politische Privilegierunge n einzelne r Gruppe n begründen . Profes ­ sionen schaffe n sic h institutionel l abgesichert e Kompetenzmonopol e un d haben eine n quasiständische n Charakter , insofer n ihr e Angehörige n nich t direkt erwerbswirtschaftlic h au f eigen e Rechnun g täti g sind , sonder n nac h dem Prinzi p der standesgemäßen Lebenshaltun g Einkomme n beanspruche n und da s individuelle Prestig e nac h Regel n de r innerprofessionelle n Reputa ­ tion verteilt wird. Man könnt e in Anlehnung a n Max Weber davon sprechen , daß der okzidentale Strukturpluralismus , der einst in der Dualität von Kirch e und Staa t un d de m Gegenprinzi p de r republikanische n Stad t sein e Begrün ­ dung fand , sic h heut e transformier t i n di e Dualitä t vo n Demokrati e un d Bürokratie un d de m Gegenprinzi p de r (wede r demokratisc h noc h bürokra ­ tisch organisierte n ) Professionen. 38 Di e sic h darau s ergebende n Spannun ­ gen un d strukturelle n Konflikt e zwische n Demokratie , Bürokrati e un d Professionsautonomie werde n heut e a m Beispie l de r Universitätsreform , de r Mitbestimmung, de r Medienorganisatio n un d de r gesamtgesellschaftliche n Planungs-, Steuerungs- un d Kontrollproblemati k besonder s deutlich . Max Webe r hatt e vo r übe r 5 0 Jahre n vorgeschlagen , zwische n Besitz ­ und Erwerbsklasse n z u unterscheiden , zwische n jenen , dere n Klassenlage , d.h. typisch e Chance der Güterversorgung, de r äußeren Lebensstellun g un d des innere n Lebensschicksals , durc h Besitzunterschied e un d jenen , dere n Klassenlage durc h ungleich e Leistungsverwertun g au f dem Mark t bestimm t wird. 39 Erweiter t ma n dies e Unterscheidun g durc h di e Einbeziehun g de r ungleichen Chance n institutionel l vorgeprägte r Einflußnahm e au f dem ge ­ samtgesellschaftlichen Steuerungsprozeß , s o sprich t viele s dafür , da ß di e Klassenlage zunehmen d vo n Chance n institutionel l organisierte r Leistungs ­ verwertung beeinfluß t wird . I m Hinblic k au f weitergreifend e Plän e zu r 173 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Kontrolle de r Investitionsentscheidunge n i n de n Großunternehme n durc h gesetzliche Rahmenbedingungen , Mitbestimmun g un d Vermögensvertei ­ lung kann vermutet werden, daß auch die Funktionseliten i n den Großunter ­ nehmen nich t s o sehr durch Besitzunterschied e al s durch institutionalisiert e Einflußchancen privilegier t werden . Di e traditionel l al s Klassenkonflikt e zwischen Besitzklasse n verstandenen strukturellen Spannunge n i n der moder ­ nen Gesellschaf t werde n dan n angemessene r al s Konflikt e zwische n Institu ­ tionen erfaßbar : modern e Konflikt e sin d Konflikt e zwische n institutionel l differenzierten Einflußdurchsetzungsinteressen , wenige r vo n klassenmäßi ­ gen Besitzverwertungsinteressen ; si e werden getrage n vo n Funktionseliten , die grundsätzlich besitzlo s sind, von de r - wi e Weber formuliert e - besitzlo ­ sen Intelligen z un d Fachgeschultheit . Güterversorgung , äußer e Lebensstel ­ lung un d innere s Lebensschicksa l vo n Mensche n werde n zunehmen d vo n der relativen Einflußchanc e nac h außen un d Autonomie nac h inne n desjeni ­ gen institutionelle n Komplexe s bestimmt , de m si e angehören . Nebe n di e Schichtung de r Gesellschaf t nac h horizontale n Einheite n de r gleichartige n Lebenslage trit t ein e vertikal e Differenzierun g nac h institutionelle r Zuge ­ hörigkeit. De r politisch e Proze ß mu ß beid e Differenzierunge n verklam ­ mern, s o daß das Gebot de r Gleichartigkei t de r Lebensverhältniss e mi t de m Postulat de r institutionel l geordnete n Selbstgestaltun g verbunde n bleibt . Strukturelle Widersprüche un d Konflikte i n einer Gesellschaft sin d Ausdruc k der Ranggleichhei t verschiedene r Ziel e un d Werte. Ein e offen e Gesellschaf t kann nich t Strukturhomogenitä t i m Name n de r dogmatische n Reinhei t einer Ordungside e zu m Zie l erheben , si e würde n gerad e dadurc h gezwun ­ gen, Wertantinomie n z u entscheide n un d dami t Offenhei t z u schließen .

174 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

9. Zu r Entwicklun g de r Bundesrepubli k Deutschland 197 2 - 197 7

Die Beurteilun g de r Entwicklun g de r Bundesrepubli k i n de n letzte n fün f Jahren is t gekennzeichne t durc h ein e charakteristisch e Ambivalenz . Einer ­ seits wir d di e groß e politisch e un d wirtschaftlich e Stabilitä t herausgestellt , andererseits wir d vo n Krisenerscheinunge n gesprochen , di e sic h primä r au f das »geistig e Klima « un d die »Wertbeziehungen « de r politische n un d sozia ­ len Ordnun g richten. Dies e Ambivalen z is t fü r di e Diskussio n i m Innere n wie vo r alle m auc h i m Auslan d festzustellen . Ein e ambivalent e Beurteilun g begleitet di e Geschicht e de r Bundesrepubli k vo n Anfan g an . Si e begründe t sich i n de r Skepsi s gegenübe r de n Deutsche n angesicht s de r Folge n de s Nationalsozialismus fü r Deutschlan d un d fü r di e Mensche n un d Staate n i n Europa. Abgesehe n davon , s o scheint mir , steh t di e gegenwärtig e Kriti k a n der Bundesrepubli k i n eine m Mißverhältni s z u de r tatsächliche n Entwick ­ lung. Diese s Mißverhältni s is t entstande n einerseit s durc h di e Zunahm e einer Konfliktrhetori k zwische n de n politische n Elite n i n de r Bundesrepu ­ blik un d andererseit s durc h di e isolierend e Herausstellun g vo n einzelne n Aspekten, die primär einen Bezu g zu m Wertsystem haben , wie insbesonder e in de r Frag e de s sogenannte n Radikalenerlasse s un d seine r polemische n Bewertung al s »Berufsverbote«. Mein e Thes e lautet: Da s durch Konfliktrhe ­ torik un d Kulturkriti k erzeugt e Bil d eine r Krisensituatio n entsprich t nich t der reale n Lag e de r Bundesrepublik . Dies e Thes e möcht e ic h unte r dre i Aspekten z u begründe n versuchen : unte r de n Aspekte n de r politische n Ordnung, de r wirtschaftliche n un d soziale n Entwicklun g un d de r Kultur ­ kritik. Politische O r d n u n g Die Stabilitä t de r politische n Ordnun g gil t al s ei n charakteristische s Merk ­ mal de r Bundesrepublik . Si e is t auc h fü r di e letzte n Jahr e festzustellen . Das Parteiensyste m is t i m Vergleic h z u de n meiste n westeuropäische n Staaten hoch aggregiert un d weist nu r drei i m Parlamen t vertreten e Parteie n aus. Dies e dre i Parteie n integriere n 94 % bis 99% der Wähler be i de n letzte n

175 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Bundestagswahlen be i gleichzeiti g konstante r hohe r Wahlbeteiligun g vo n etwa 90 % de r Wahlberechtigten . Diese r Umstan d is t i n zweierle i Hinsich t von großer Bedeutung : Einma l spiegel t e r die relativ hoh e Anpassungselasti ­ zität un d Integrationskraf t de s Parteiensystem s gegenübe r de m aktuelle n Problemdruck un d gegenübe r ideologische n Formierunge n prinzipielle r Systemopposition wider , zu m andere n erlaub t e r zeitlich stabil e Regierungs ­ bildungen. Tabelle 1 : Ergebniss e de r Bundestagswahle n 196 9 bi s 197 6 (Parteianteile de r gültige n Zweitstimme n i n Prozent ) Wahlbeteiligung CDU/CSU SPD FDP Sonstige

1969 86,7 46,1 42,7 5,8 5,4

1972 91,1 44,9 45,8 8,4 1,0

1976 90,7 48,6 42,4 7,9 0,9

Auch di e einzelne n Parteie n weise n ein e erheblich e Stabilitä t i n ihre m Stimmenanteil i n de n letzte n Jahre n auf , s o da ß zwische n de r C D U / C S U einerseits un d de r SPD/FD P andererseit s ein e Ar t Gleichgewich t de r Kräft e sich ausgebildet hat . Wie en g diese s Kräftegleichgewicht ist , zeigt sic h daran , daß die CDU/CSU be i den Bundestagswahle n vo n 196 9 un d 197 6 mi t nu r etwa 1 % mehr Stimme n di e Regierungsmehrhei t erreich t hätte , un d da ß si e gegenwärtig i m Bundesra t übe r ein e respektabl e Mehrhei t verfugt . Dies e knappen Mehrheitsverhältniss e zwinge n di e Parteie n z u eine m politische n Kurs, der möglichs t breit e Zustimmun g be i den Wählern erhalte n kan n un d pragmatisch un d integralistisc h ist . Ei n Wechsel de r Regierun g i m Bun d wi e in einige n Bundesländer n is t be i jede r Wah l prinzipiel l möglich . Diese r Umstand fuhr t z u de m charakteristische n Parteiverhalten : relati v hoh e Ausgeglichenheit i m politischen Verhalte n i n den zentrale n wirtschafts - un d sozialpolitischen Handlungsfelder n be i star k betonte n Unterschiede n i n begrenzten Sachbereiche n un d ein e entsprechend e Konfliktrhetori k zu r Mobilisierung un d Polarisierun g de r Wähler . Ferner is t darau f hinzuweisen, da ß da s Regierungssyste m de r Bundesre ­ publik durc h da s Institut de s Bundesrate s ein e unmittelbar e Beteiligun g de r Länderregierungen a n der Gesetzgebun g de s Bundes vorsieht. Dadurc h ha t auch di e Minderhei t i m Bundesta g stet s unmittelbare Mitwirkungschancen , soweit si e Mehrheiten i n den Länder n gewinnt . Die s ist insbesondere i n de n letzten Jahre n vo n große r Bedeutun g gewesen , d a di e C D U / C S U al s Bundestagsminderheit übe r ihr e Mehrheite n i n de n Länder n ein e Bundes 176 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

ratsmehrheit gewinne n konnte . All e Gesetzgebung , di e ein e Zustimmun g im Bundesra t finden muß , is t dahe r i n ihre m Charakte r da s Resulta t eine s Allparteien-Kompromisses. De r integrativ e Charakte r de r Verfassun g ha t der CDU/CSU-Bundestagsminderhei t sei t 196 9 stet s ein e wirkungsvoll e Vetomacht gesichert . Noch au f ei n weitere s Elemen t integrierende r Wirkun g i m Verfassungs ­ system de r Bundesrepubli k se i kur z hingewiesen : au f di e star k ausgebaut e Verfassungsgerichtsbarkeit, di e i n de n letzte n Jahre n mehrfac h Mehrheits ­ entscheidungen de s Bundestages aufgehoben hat . Die nachfolgende Gesetz ­ gebung wa r dan n a n Kriterie n de s Urteil s de s Bundesverfassungsgericht s gebunden. Das fü r di e Bundesrepubli k charakteristisch e tendenziell e Kräftegleich ­ gewicht zwische n C D U / C S U einerseit s un d SPD/FD P andererseit s findet eine Entsprechun g auc h i n andere n westeuropäische n Ländern , etw a i n Frankreich, Großbritannie n un d Italien . Doc h darf daraus für die Bundesre ­ publik keinesweg s ein e tiefgreifend e Polarisierun g de r Bevölkerun g i n zwe i »Lager« abgeleite t werden , etw a unte r de r Devis e »Freihei t ode r Sozialis ­ mus«. Die s läßt sic h am Wahlverhalten de r Berufs- un d Konfessionsgruppe n zeigen (sieh e Tabell e 2 au f der folgende n Seite) . Die Masse der Arbeitnehmer, un d da s sind übe r 85% der Erwerbstätigen , zeigt ei n zwische n beide n »Lagern « weitgehen d ausgeglichene s Wahlverhal ­ ten. Insbesonder e di e gelernte n Arbeite r un d di e einfache n un d mitdere n Angestellten entscheide n sic h fas t gleic h star k fü r di e C D U / C S U un d di e SPD be i Bundestagswahlen . Diese s Wahlverhalten bilde t di e Grundlag e de s politischen Kräftegleichgewicht s un d zeig t be i de n Arbeitnehmer n ein e Einstellung, di e ihr e ökonomisch-soziale n Interesse n durc h beid e Parteie n als hinreichend repräsentier t un d gesicher t betrachtet . Eine deutlich e Abweichun g vo n diese r Tenden z ergib t sic h be i de m Wahlverhalten de r Selbständige n un d Landwirte , di e überwiegen d C D U / CSU wählen , un d de r ungelernte n Arbeiter , di e überwiegen d SP D wählen . Hier zeigt sich noch die traditionelle politische Orientierun g de r Arbeiterbe ­ wegung un d de s Bürgertums . Doc h gib t e s auch be i diese n Berufsgruppe n (mit Ausnahm e de r Bauern ) noc h groß e »Minderheiten« , di e di e jeweil s andere Parte i wählen , s o daß vo n eine r durchgreifende n »Klassenspaltung « im politische n Verhalte n nich t meh r di e Red e sei n kann . Konfessionsunterschiede un d vo r alle m di e Stärk e de r Kirchenbindun g spielen noch eine große Rolle . Es sei daran erinnert, daß Deutschland z u de n wenigen konfessionel l gespaltene n Länder n gehör t (nebe n de n Niederlan ­ den, de r Schweiz un d Jugoslawien ) un d di e Konfessione n i n de r deutsche n Geschichte vo n außerordentliche r Bedeutun g gewese n sind . Be i eine r übe r die Zei t i n beide n Konfessione n abnehmende n Kirchenbindun g zeig t sich , daß die kirchlich Ungebundene n überwiegen d SPD , die kirchlic h star k Ge 177 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Tabelle 2: Wahlentscheidungen un d Beru f des Haushaltsvorstands 197 6 Arbeiter ungelernte gelernte Angestellte un d Beamt e einfache un d mittler e höhere Selbständige kleine un d mittler e größere un d groß e Bauern

CDU/CSU

SPD

FDP

36 44

62 49

2 6

45 58

44 28

10 14

63 62 87

32 28 11

5 10 2

Tabelle 3: Wahlentscheidung , Konfessio n un d Kirchenbindun g 197 6 Katholiken starke Bindun g mäßige Bindun g keine Bindun g Protestanten starke Bindun g mäßige Bindun g keine Bindun g

CDU/CSU 63 84 60 24 34 52 40 26

SPD 31 13 31 72 54 35 50 63

FDP 5 3 7 4 11 13 10 10

Quelle: M. Berge r u.a., Bundestagswah l 1976 : Politi k un d Sozialstruktur, in : ZParl, Hef t 2 , 1977 .

bundenen überwiegen d C D U / C S U wählen . De r traditionell e Gegensat z zwischen konservative r Kirchüchkei t un d liberale m Laizismu s läß t sic h dari n noch kla r erkennen . Doc h gib t e s auch hie r hinreichen d stark e »Minderhei ­ ten« unte r den »Kirchentreuen « un d den »Entkirchlichten« , u m eine funda ­ mentale Spaltun g de s Elektorat s z u verhindern . Di e höchst e Homogenitä t zwischen Kirchlichkei t un d politische r Orientierun g besteh t noc h unte r de n kirchentreuen Katholike n un d de r C D U / C S U , doc h is t dies e Grupp e keineswegs meh r di e Mehrhei t de r CDU/CSU-Wähler , übrigen s ebenso ­ wenig wi e au f Seite n de r SP D di e Mehrhei t de r SPD-Stimme n vo n de n gewerkschaftlich organisierte n Arbeiter n stammt . Verfüge n s o beid e Partei ­ en noch über gesinnungsmäßig geschlossen e Wählerkerne, so wird doch ihr e Mehrheitschance bestimm t vo n de n Wählern , di e ein e gering e gesinnungs ­ mäßige Parteiidentifikatio n un d ein hohes Maß von instrumentell-pragmati ­ scher Einstellun g zu r Politi k un d z u de n Parteie n aufweisen . 178 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Die weitgehend e »Entsäulung « de r Parteien , d.h . ihr e Wandlun g vo n spezifischen Klassen- , Konfessions - un d Regionalparteie n z u allgemeine n »Volksparteien«, is t besonders hervorzuheben, weil dieser Prozeß das Partei­ ensystem de r Bundesrepubli k deutlic h vo n demjenigen de r Weimarer Repu ­ blik unterscheide t un d wei l andererseit s davo n ausgegange n werde n kann , daß ein e weitgehend e Verflechtun g verschiedene r Interessenlage n i n di e Parteien stattgefunde n hat . Die s findet sein e Bekräftigun g durc h de n Um ­ stand der gleichmäßig hohe n Wahlbeteiligung i n der Bundesrepublik, s o daß auch unte r de n NichtWähler n kein e erheblich e Grupp e verdeck t sei n kann , die aus dem bestehende n Parteiensyste m sic h zurückgezogen habe n könnte . Das Verhalte n de r Parteie n zeig t dementsprechen d auc h ein e hoh e Übereinstimmung i n de r Bestimmun g de r al s wichtig angesehene n Proble ­ me un d i n de r Verwendung de r Instrument e fü r di e Lösun g diese r Proble ­ me. Di e größte n Gegensätz e ergebe n sic h be i Frage n mi t eine m ehe r symbolischen Wertbezug , etw a de r Strafrechtspolitik , de r Familienpoliti k und de r Terrorismusbekämpfung , auc h wen n di e jeweil s vorgeschlagene n Maßnahmen vielfac h geringer e Unterschied e aufweisen , al s e s di e i n An ­ spruch genommene n Wert e erwarte n lasse n würden . Hie r schein t mi r di e eine Ursach e fü r di e durc h di e politische n Elite n getragen e Wertdramatisie ­ rung i n de r Bundesrepubli k z u liegen . Aber : auc h wen n sic h di e Parteie n gegenseitig verdächtigen , jeweil s »ein e ander e Republik « z u wollen , s o treffen si e sic h doc h wiede r i m Konsensu s übe r di e letzte n Wert e de r Freiheit, Gerechtigkei t un d Solidarität . Der Regierungswechse l i n Bon n i m Jahr e 196 9 bedeutet e kein e grund ­ sätzliche Änderun g de r Struktu r un d Entwicklungsrichtun g de r politische n und soziale n Ordnun g de r Bundesrepublik . De r Koalitionskompromi ß i m Regierungslager zwische n SP D un d FD P einerseit s un d di e scho n erwähn ­ ten »Vetomächte « de r C D U / C S U übe r de n Bundesra t un d de s Bundesver ­ fassungsgerichtes andererseits hielten innenpolitische Veränderungen i n Gren ­ zen. De r seithe r erfolgt e Ausba u de s sozialpolitische n Sicherungssystem s steht i n de r Traditio n de r Nachkriegszeit . Di e Reforme n i n de r Rechtsord ­ nung, insbesonder e i m Strafrecht un d Familienrecht , liege n i n der allgemei ­ nen Entwicklungsrichtun g andere r westeuropäische r Gesellschafte n un d stellen i m internationale n Vergleic h ehe r eine n Nachholproze ß da r al s ein e Innovation. Der strukturel l wichtigst e Aspek t lieg t vermutlic h i n de n Reforme n i m Bildungswesen, wenngleic h auc h hie r i m Vergleic h z u de n andere n westeu ­ ropäischen Staate n kein e außerordentliche n Veränderunge n bewirk t wur ­ den. Di e von intellektuellen Gruppe n i n allen Parteie n gege n End e der 60e r Jahre eingeleitete »Bildungsreform « richtete sic h zunächst au f das »tertiäre « Bildungssystem. Si e blie b abe r de r tradierte n Organisatio n verhafte t un d orientierte sic h a n de n Institute n de s Abitur s un d de r Hochschulbildung . 179 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Der Anteil eine s Jahrgangs , der das Abitur erreicht un d einen Hochschulab ­ schluß besitzt , wurd e erheblic h erhöht , wi e die s auc h i n andere n Länder n der Fal l ist , ohn e da ß ein e angemessen e Vermittlun g vo n Bildungssyste m und Arbeitsmark t erfolg t wäre . Di e dami t entstehende n Probleme : di e Überproduktion vo n akademisc h ausgebildete n Personen , di e tendenziell e Entwertung de r Hochschulbildung , di e Schließun g imme r weitere r Berufs ­ felder gegenübe r Persone n ohn e Hochschulpaten t sin d für di e Bundesrepu ­ blik zwa r wichtig , doc h nich t spezifisch . Ers t i n de n letzte n Jahre n is t gegenüber de r tertiäre n Ausbildun g di e Berufsausbildun g stärke r beton t worden. Di e Schwierigkeite n be i de r Verbindun g eine r steigende n un d breiten Allgemeinbildun g (»mas s education« ) un d eine r qualitati v hohe n und zugleic h anpassungselastische n Berufsausbildun g könne n noc h keines ­ wegs al s gelös t angesehe n werden . Tabelle 4: Studienanfänge r a n de n Universitäte n Prozentualer Antei l a m jeweiligen Alter s Jahrgang Prozentualer Antei l der ­ jenigen, dere n Vate r Ar ­ beiter is t Prozentualer Antei l der ­ jenigen, dere n Elter n kei n Abitur habe n

1960

1967

1970

1971

1975

10,9

8,3

4,6

1974

8,9

12,5

57,3

65,3

14,6

Quelle: Der Bundesminister fü r Bildun g un d Wissenschaft, Strukturdaten , Ausgabe 1974 , S. 69, 70, 72. Für 1975: Gesellschaftliche Date n 1977 , Hg. Presse- und Infcrmationsamt de r Bundesregierung , S.91.

Die Expansio n de s Bildungswesen s un d di e durc h di e Veränderun g de r Hochschulgesetzgebung eingetreten e Mobilisierun g un d Unruh e i m tertiä ­ ren Bildungssekto r sin d z u eine m gewisse n Abschluß gekommen : de r quan ­ titative Ausbau is t beendet, di e Binnenstruktu r de r Universitäte n ha t sic h i m wesentlichen stabilisiert . Di e vermutlic h stärkst e innenpolitisch e Beunruhi ­ gung de r letzte n Jahre , die durc h di e Bildungspoliti k hervorgerufe n wurde , wird durc h di e Problem e de s Arbeitsmarkt s absorbiert . De r durc h da s Nachrücken de r geburtenschwache n Jahrgäng e eintretend e Kontraktions ­ prozeß i m Bildungswese n läß t kein e neue n Impuls e erwarten . I m Ergebni s hat di e Bildungsrefor m zwa r zu großer Unruhe, aber zu keiner strukturelle n Neuordnung geführt , ei n vo n alle n Parteie n getragene r Reformimpul s ha t keine erheblich e Neugestaltun g hervorgebracht . 180 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Die Ostpoliti k de r 1 . Regierun g Brand t lieg t zwa r i m wesendiche n außerhalb de s un s hie r interessierende n Zeitraums , doc h steh t noc h di e Bundestagswahl vo n 197 2 star k unte r ihre m Zeichen . C D U / C S U stellte n damals di e Ostpoliti k i n da s Zentru m de r politische n Agitation , doc h da s Ergebnis diese r Wah l bracht e de r SP D de n bishe r größte n Erfolg . Di e Ostpolitik ha t keine n erhebliche n innenpolitische n Protes t hervorgerufen , obgleich durc h di e förmliche Anerkennun g de r DD R un d de r Westgrenz e Polens di e Bundesrepubli k ihre n s o lang e betonte n Charakte r eine s staatli ­ chen Provisorium s verlore n hat . Di e durc h di e Wahl vo n 197 2 implizi t zu m Ausdruck gebracht e Anerkennun g de r Bundesrepubli k al s nationalstaadich e Einheit de r Deutsche n i n diese m Territoriu m stell t ein e wesentlich e Ent ­ wicklungsstufe de r Bundesrepubli k dar : di e breit e Mehrhei t de r Bevölke ­ rung - einschließlic h große r Teil e de r CDU/CSU-Wähle r - betrachte t di e Bundesrepublik al s ihr e Staatsnation . Ander e Vorstellunge n de r nationale n und staatlichen Ordnun g Deutschland s haben kein e Relevan z für das Selbst ­ verständnis der Bevölkerung . Di e primäre Identifikatio n bezieh t sic h au f die demokratisch legitimiert e Staatsnatio n de r Bundesrepublik , nich t au f histo­ risch, kulturel l ode r ethnisc h legitimiert e Vorstellunge n eine r darübe r hin ­ ausgehenden »Kulturnation « ode r »Reichsidee« . Da s ist gerade i m Hinblic k auf de n i n de r deutsche n Geschicht e s o häufi g verfassungsmäßi g unbe ­ stimmten Nationalismu s vo n große r Bedeutung . Di e imme r wiederkehren ­ den Befürchtunge n übe r nationalistische ode r revisionistisch e Tendenze n i n der Bundesrepubli k scheine n mi r kein e real e Basi s z u habe . I n diese m Zusammenhang se i auc h daraufhingewiesen , da ß di e Aktivitäte n rechtsex ­ tremer Gruppe n i n de n letzte n Jahre n nich t zugenomme n habe . Di e Ost ­ politik ha t nich t daz u geführt , da ß außerhal b de r etablierte n Parteie n ei n nationalistisch-revanchistisches Potentia l entstande n ist , wa s j a immerhi n denkbar gewese n wäre . De r Verfassungsschutzberich t 197 7 stell t fest , da ß die 17.80 0 Mitgliede r de r 8 3 bestehende n rechtsextremistische n Organisa ­ tionen de n bishe r geringste n Mitgliederbestan d de s organisierte n Rechts ­ extremismus i n der Bundesrepubli k darstellen . Auch de r Zerfal l de r NP D is t durch di e Ostpoliti k nich t aufgehalte n ode r ga r umgekehr t worden . Gerad e wegen de r vo n Zei t z u Zei t spektakuläre n Demonstratione n de r Rechts ­ extremisten mu ß die s beton t werden . Di e Ostpoliti k ha t vielmeh r daz u geführt, da ß die außenpolitische Interessenlag e de r Bundesrepubli k derjeni ­ gen de r andere n westliche n Staate n weite r angenäher t wurde , si e förderte damit den Prozeß der Homogenisierung de r Außenpolitik de r Lände r i n de r Europäischen Gemeinschaft . Die zweit e wesentlich e Leistun g au f außenpolitische m Gebie t besteh t meines Erachten s i n de m Beitra g de r beide n Kabinett e Schmid t zu r Stabili ­ sierung de r internationale n Wirtschafts - un d Handelsbeziehunge n i n de r jüngsten weltwirtschaftliche n Rezessionsphase . Diese r Beitra g ha t z u de r i m 181 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

Ausland vielleich t stärke r al s i m Inlan d empfundene n Zunahm e de s deut ­ schen Einflusse s au f internationaler Eben e geführt. E s ist verständlich, daß in einer solche n Situatio n vo n Zei t z u Zei t Ressentiment s gegenübe r de r Bundesrepublik sichtba r werden . Wenige r verständlic h is t es , da ß diese r Beitrag i m Inlan d un d vo r allem vo n de r deutsche n kulturkritische n Intelli ­ genz kau m gewürdig t wird . Aus der historische n Erfahrun g de r Deutsche n über de n Zusammenhan g zwische n de m Zerfal l de r Weltwirtschaf t i n de n Jahren nac h 192 9 un d der Machtergreifung de s Nationalsozialismus könnt e man ein e größer e Sensitivitä t fü r di e Problem e weltwirtschaftliche r Ver ­ flechtung de r Binnenordnun g de r Bundesrepubli k erwarten . Die Stabilität eine s politischen System s beruh t keinesweg s allei n au f de m Handlungsvermögen de r Regierun g un d de r Stabilitä t de s Parteiensystems . Es trete n hinz u di e Funktionsfähigkei t un d Anpassungselastizitä t de s Sy ­ stems der sogenannten intermediäre n Gruppe n de r Interessenverbände . Die Verbandsstruktur i n der Bundesrepublik weis t spezifische Eigenschafte n auf , die zu r Stabilitä t de s politische n System s beitrage n un d durc h di e sic h di e Bundesrepublik vo n andere n westeuropäische n Staate n unterscheidet . Z u diesen Eigenschafte n rechn e ic h di e Zentralisierun g de s Verbandssystem s mit einer regional differenzierte n Basisorganisatio n un d di e hoh e Aggregie ­ rung de r Einzelinteresse n z u sektorale n Gesamtinteressen . Darau s ergib t sich de r Zwang , di e Verbandsinteresse n i n di e gesamtwirtschaftlich e un d allgemeine sozial e Situatio n z u vermitteln . Anpassungsfähigkei t a n di e na ­ tionalen un d internationale n Entwicklungstrend s un d pragmatisch e Ver ­ handlungsfuhrung werde n dadurc h gefördert . Ich kan n die s hie r nich t i m einzelne n ausführen , möcht e abe r doc h beispielsweise au f di e deutsche n Gewerkschafte n hinweisen . Si e sin d al s Einheitsgewerkschaften nac h de m Industrieprinzi p organisiert , un d da s bedeutet, da ß si e nich t al s Richtungsgewerkschafte n au f j e eigen e Parteie n orientiert sin d un d da ß sie nich t al s Berufsgewerkschaften ein e Vielzah l vo n niedrig aggregierte n Einzelinteresse n vermitteln . Di e strukturbestimmen ­ den große n Gewerkschafte n könne n di e Interesse n de r Arbeitnehme r i n relativer Unabhängigkei t vo n de r jeweilige n Regierungsmehrhei t un d fü r Mitglieder unterschiedliche r Parteipräferen z vertreten , si e müsse n zugleic h die Interessen der Arbeitnehmer im ganzen beachten , d.h. ihr e Forderunge n in die gesamtwirtschaftliche Entwicklun g un d die sozialpolitischen Möglich * keiten einbinden . Si e sin d au f de r nationale n Eben e elastische r al s klein e Berufsgewerkschaften un d Richtungsgewerkschaften . Di e häufi g gerühmt e »verantwortungsvolle« Haltun g de r deutschen Gewerkschafte n is t nich t nu r eine Frag e de r Einstellun g ihre r Führe r un d de r Einsich t ihre r Mitglieder , sondern gerad e auc h ei n Ergebni s der Art ihre r strukturellen Einbettun g i n die wirtschafts - un d sozialpolitische n Entscheidungsprozess e i m Rahme n der Tarifverträge , de r Mitwirkungsmöglichkeite n i m Rahme n de s Betriebs 182 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

verfassungsrechts un d de r Teilnahme a n de n Organe n de r Selbstverwaltun g der Sozialversicherungseinrichtungen . Di e Stabilitä t de r Bundesrepubli k kann nich t angemesse n verstande n werden , wen n ma n nich t ih r Syste m de r Interesscnvermittlung un d de r Institutionalisierun g de r Konfliktaustragun g im ganze n i n Betrach t zieht . Nun schein t de r Terrorismus i n den letzten Jahre n diese r Stabilitätsthes e zu widersprechen. Un d in der Tat haben mehrere brutale Entführungen un d Ermordungen, Erpressunge n un d Gewalttate n di e Bundesrepubli k erschüt ­ tert, un d di e sic h dara n anschließende n Maßnahme n habe n da s innenpoliti ­ sche Klim a i n diese m Lan d beeinflußt . Di e Entstehun g vo n fanatisierte n Guerilla-Gruppen is t vielleich t ei n extreme r Ausdruc k de s Anpassungspro ­ blems, de m gerad e wertbezogen e jung e Mensche n i n eine r Gesellschaftsor ­ ganisation hohe r pragmatische r Ausrichtun g unterworfe n sind . Gerad e In ­ tellektuelle finden e s schwierig, sich einem instrumentellen un d pragmatische n Handeln einzupassen . Expressive n Bedürfnisse n wir d i m politische n Ord ­ nungssystem de r Bundesrepubli k weni g Rau m gegeben . Un d i n diese m Zusammenhang erschein t e s e x pos t al s ein e groß e Leistun g de r SP D un d der FDP , einen erhebliche n Tei l de r durc h di e Studentenbewegun g mobili ­ sierten un d au f letzt e Wertvorstellunge n sensibilisierte n Jugen d wiede r integriert z u haben . Es is t schwe r abzuschätzen , welch e langfristige n Folge n di e Studenten ­ bewegung habe n wir d - wen n ma n a n die langfristige n Folge n de r Jugend ­ bewegung u m di e Jahrhundertwend e denkt , s o kann ma n davo n ausgehen , daß ei n Tei l de r vo n de r Studentenbewegun g Ergriffene n bi s z u seine m Lebensende ei n spezifische s Bedürfni s nac h Wertdramatisierun g behalte n wird. Doc h is t au s de r Studentenbewegun g kein e äußerlic h feststellbar e Entfremdung größere n Ausmaße s gegenübe r de m politische n Syste m de r Bundesrepublik erwachsen , di e sic h etw a durc h Stimmenthaltun g be i Wah ­ len ode r i n de r Präferen z fü r radikal e Parteie n feststelle n ließe . Das wichtigste Ergebni s ist vielmehr di e Ausbildung verschiedene r kom ­ munistischer Gruppen , vo n dene n einig e eine n militante n Sektencharakte r angenommen haben . J e geschlossene r si e sic h formieren , dest o unwahr ­ scheinlicher ist jedoch ih r Ausbruch au s der selbstorganisierten sektenhafte n Abschließung. Di e Agitatio n vo n politische n Fragen , di e si e au s diese r Isolierung herausfuhre n un d mi t der Interessenlag e breitere r Bevölkerungs ­ kreise vermittel n würde , insbesonder e etw a di e Kampagne n gege n di e Atomkraftwerke un d gege n de n sogenannte n Radikalenerlaß , ha t bislan g keine Erfolg e gehabt . De r orthodoxe Kommunismus , der in der Deutsche n Kommunistischen Parte i (DKP) organisiert ist, die quantitativ stärkste Grup­ pe, umfaßt etw a 50.00 0 Mitglieder ; be i Wahlen erreicht e r zwischen 1 % und 2% der Stimmen. Di e andere n Gruppe n de r »Neue n Linken « sin d zu m Tei l militante Kader, zum Teil eher spontane un d kurzlebige Gruppen . Sie habe n 183 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

unter de n Studente n eine n gewisse n Anhang , doc h insgesam t habe n si e nu r etwa 50.00 0 Mitglieder . Si e stagnieren , abe r könne n immerhi n ihr e Abgän ­ ge noc h durc h Neurekrutierunge n ersetzen . Sowei t si e kein e Gewalttätig ­ keiten ausüben , sin d si e al s wertbezogene Sekte n politisc h unerheblich . Die Folgeerscheinungen sin d vielfach wei t erheblicher al s die Bedeutun g dieser Gruppen. Unte r diesen Folgeerscheinunge n ha t der sogenannte Radi ­ kalenerlaß di e größt e Aufmerksamkei t gefunde n i m In - un d Ausland . Sein e Problematik kan n hie r nich t hinreichen d diskutier t werden . Doc h sol l wenigstens darauf hingewiesen werden , daß er im Zusammenhang mi t der in der Bundesrepubli k außerordentlic h ausgebaute n Verwaltungsgerichtsbar ­ keit un d de r beamtenrechtliche n Absicherun g de r Beschäftigun g i m öffent ­ lichen Diens t gesehe n werde n muß . Di e Verwaltungsgerichtsbarkei t eröff ­ net breit e Einspruchsrecht e gege n Handlunge n de r staatliche n Organ e un d das Beamtengeset z en g begrenzt e Entlassungsmöglichkeite n au s de m öf ­ fentlichen Dienst . I n diese r Situatio n is t ein e Praxi s de r Überprüfun g de r Bewerber u m Stellunge n i m öffentliche n Dienst , un d da s heiß t auc h de r Lehrer, entstanden , die ein e bürokratisch e Überprüfungspraxi s de r Aktivitä ­ ten vo n Jugendliche n hervorgebrach t hat . Au s de m unbestrittene n Prinzi p der Verfassungstreu e vo n Staatsbedienstete n is t ein e bedenklich e Praxi s de r Gesinnungsprüfung entstanden , di e freilic h nu r fü r vergleichweis e wenig e Personen z u Nachteilen geführ t hat . Di e angemessene For m der verfahrens ­ mäßigen Feststellun g de r Verfassungstreu e is t noc h nich t gefunden , da s Grundproblem lieg t dabe i i n de r Feststellun g de r Verfassungskonformitä t der verschiedene n kommunistische n Gruppe n einerseits , de r Bestimmun g solcher individuelle r Handlungen , di e ein e Verfassungsfeindlichkei t zu m Ausdruck bringen , andererseits . Insowei t dies e prinzipiel l komplexe n Sach ­ verhalte eine r Regelun g unterworfe n werden , di e eine r gerichtliche n Nach ­ prüfung zugänglic h sei n soll , ergebe n sic h Definitionsprobleme , di e i m Einzelfall häufi g weni g Plausibilitä t haben . Ein e Beeinträchtigun g de s de ­ mokratischen un d rechtsstaadiche n Gehalt s de r Verfassungsordnung ergib t sich nicht prinzipiell, sonder n nu r über Verfahrensformen, dere n Vorausset ­ zungen ode r Folge n widersprüchlic h sind .

Wirtschaftliche un d sozial e Entwicklun g Die Wirtschaftsentwicklung de r letzten Jahr e hat für die Bundesrepubli k wi e für ander e westlich e Lände r ein e wesentlich e Änderun g de r gesamtwirt ­ schaftlichen Lag e gebracht . De r Konjunkturtrend de r fünfzige r un d sechzi ­ ger Jahr e ha t sei t Begin n de r siebzige r Jahr e ein e tiefgreifend e Veränderun g erfahren. Di e Wachstumsrate n sin d i m Durchschnit t wesenüic h geringer , 184 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

die Arbeitslosigkei t is t größe r geworden . Da s Jah r 197 5 bracht e mi t eine m negativen Wachstu m vo n -2,6 % de n be i weite m schärfste n Wachstumsein ­ bruch i n de r Geschicht e de r Bundesrepublik . Di e anhaltend e Arbeitslosig ­ keit von durchschnittlic h etw a 1 Million un d einer Quot e von 4% bis 5% der Erwerbstätigen is t nac h eine r lange n Period e de r Vollbeschäftigun g ei n neues sozialpolitische s Datum . Diese Tendenze n entsprechen , wi e au s de n Tabelle n 5 un d 6 ersichtlic h ist, dem allgemeine n Tren d de r westlichen Gesellschaften . Di e Bundesrepu ­ blik is t i m ganzen , insbesonder e i m Hinblic k au f die Geldwertstabilitä t un d die Außenhandelsbilanz , i n eine r ehe r bessere n Lag e al s vergleichbare Län ­ der. Dennoch hätt e man mit einer stärkeren Beunruhigun g rechne n können , als sie innenpolitisc h tatsächlic h eingetrete n ist . Die s wäre auc h z u erwarte n gewesen i n Analogi e z u de m Konjunktureinbruc h vo n 1966/67 , de r mi t einer Arbeitslosenquot e vo n 2,3 % weit geringe r war , i n desse n Zusammen ­ hang jedoc h di e NPD-Well e mi t immerhi n bi s z u 8 % Stimmengewin n i n einzelnen Regionalwahle n auftrat . I m Vergleic h daz u is t de r Konjunktur ­ rückgang i n de r Mitt e de r siebzige r Jahr e nu r vo n geringe n politische n Folgen begleite t gewesen . Die s ist wohl dami t z u erklären, da ß einerseits das sozialpolitische Sicherungssyste m ein e Existenzbedrohung vo n Arbeitslose n auffangen konnt e un d andererseit s da s Syste m intermediäre r Interessenver ­ mittlung, au f das bereit s hingewiese n wurde , hinreichen d Stabilitä t bewies . Die Struktu r de r Arbeitslose n läß t deutlic h einig e Personenkategorie n erkennen, die besonder s von Arbeitslosigkeit betroffe n werden . Daz u gehö ­ ren insbesonder e Frauen , di e z u eine m große n Tei l nu r a n Teilzeitarbei t interessiert un d zudem noc h überwiegend ohn e Berufsausbildun g sind . Di e zweite groß e Kategori e sin d Männe r ohn e Berufsausbildung , überwiegen d in Arbeiterberufen. Di e dritte Gruppe sind die Jugendlichen bi s 25 Jahre, die ebenfalls z u eine m erhebliche n Tei l kein e abgeschlossen e Berufsausbildun g haben, wobe i di e weibliche n Jugendliche n wiederu m di e Mehrhei t stellen . Diese Struktu r de r Arbeitslosigkeit weis t au f spezifische Problemlage n i n der deutsche n Wirtschaft - un d Sozialstruktu r hin . Di e Problemati k de r ungelernten Erwerbstätige n verschärf t sic h i m Zug e de r Rationalisierun g von Produktio n un d Verwaltung . Angesicht s de r geringere n Entlohnun g von Persone n ohn e Arbeitsqualifikatio n besteh t di e Gefah r de r Vergröße ­ rung de s Prozentsatze s de r Bevölkerung , di e a n de r Armutsgrenz e lebt . Geringe Berufsqualifikatio n un d Entlohnung , unstetig e Arbeitsverhältniss e und häufi g überdurchschnittlich e Familiengröß e sin d di e bestimmende n Faktoren eine s Sozialmilieus , da s di e Tenden z hat , di e Lebenssituatio n de r Marginalität auc h au f di e nachwachsend e Generatio n z u übertragen . Die s gilt insbesonder e fü r ausländisch e Arbeitnehmer , di e zusätzlic h durc h di e Kultur- un d Sprachbarriere n isolier t werden . Insgesam t is t diese r Prozent ­ satz nich t seh r groß , doc h kan n e r sic h durc h de n rasche n technologische n 185 © 2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN E-Book: 978-3-647-35763-8

in

s inin^Hmmtn

3 ^

^© ^ fO ^ (N ^ U ^ Lf ^ o " < T m" ^-T ©" m " -T JZ hz -+ ++++ + + + + + +++ + + S o -S J = " C£

^O ^O ;m

n i N