148 115 51MB
German Pages 560 Year 2022
Philosophische Bibliothek
Karl Christian Friedrich Krause Das Urbild der Menschheit Ein Versuch
K A R L CHR IST I A N F R IEDR ICH K R AUSE
Das Urbild der Menschheit Ein Versuch
Herausgegeben von Benedik t Paul Göck e und Joh a nnes Seidel SJ
F ELI X MEIN ER V ER L AG H A MBURG
PHIL OSOPHISCHE BIBL IO T HEK BA N D 756
Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der DFG im Rahmen der Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe »Theologie als Wissenschaft?!«
Bibliographische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliographie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über abrufbar. ISBN 978-3-7873-4123-8 ISBN eBook 978-3-7873-4124-5
www.meiner.de © Felix Meiner Verlag GmbH, Hamburg 2022. Alle Rechte vorbehalten. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übertragungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen, soweit es nicht §§ 53 und 54 UrhG ausdrücklich gestatten. Satz: post scriptum, Hüfingen. Druck und Bindung: Beltz, Bad Langensalza. Gedruckt auf alterungsbeständigem Werkdruckpapier, hergestellt aus 100 % chlorfrei gebleichtem Zellstoff. Printed in Germany.
I N HALT
Einleitung Panentheismus als kosmopolitische Gesellschaftstheorie im Werk Karl Christian Friedrich Krauses . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
1. Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
IX
2. Panentheismus als Rahmenontologie für den Menschheitbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XV
2.1 Der analytisch-aufsteigende und der synthetisch- absteigende Teil der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
XVI
2.2 Das präreflexive Ich als Ausgangspunkt der Metaphysik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XVIII 2.3 Die unmittelbar gewisse Schau des Absoluten . . . . . . . . XXIX 2.4 Panentheismus als System der Philosophie . . . . . . . . . . . XXXIV 2.5 Mereologie und die Priorität des Ganzen . . . . . . . . . . . . . XXXIX 2.6 Das Leben der Menschheit als freie Selbstverwirklichung des Absoluten . . . . . . . . . . . . . . . . .
XLV
3. Der Menschheitbund als kosmopolitisches Gesellschaftsideal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XLVIII 3.1 Der Menschheitbund als Utopie des Noch-Nicht . . . . .
L
3.2 Die innere Grundstruktur des Menschheitbundes . . LXXVIII 3.3 Die Aktualität Krauses für gegenwärtige Debatten in der Philosophie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXIX 4. Appendix: Der Entstehungskontext des Urbildes der Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LXXXIV 4.1 Das Weltstaat-Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
LXXXVI
4.2 Das Reformations-Projekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XCIII 4.3 Das Projekt Menschheitbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . XCIX 5. Zur Edition des Textes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
CIV
6. Bibliographie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . CVIII
VI
Inhalt
K A R L CHR IS T I A N F R IEDR ICH K R AUSE
Das Urbild der Menschheit [Gott] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Vernunft und Geisterreich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Natur und organische Gattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 Die ursprünglichen Werke der Menschheit . . . . . . . . 38 Wissenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Kunst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 Harmonische Vereinigung der Wissenschaft und der Kunst . . . . . . . . . 59 Menschliche Kräfte und Formen derselben . . . . . . . . 62 Das Sittengesetz und die Tugend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Recht und Gerechtigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Liebe und Wechselleben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Der Organismus der menschlichen Geselligkeit 97 Die innere Geselligkeit der Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Die inneren Grundgesellschaften der ersten Ordnung . . . . . . . . 101 Familie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Freundschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Freie Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Die inneren Grundgesellschaften der höheren Ordnungen . . . . 136 Freie Geselligkeit der Familien, Familienfreundschaft, Familienverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137 Freie Geselligkeit der Familienvereine, Freundschaft der Familienvereine, Stamm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151 Freie Geselligkeit und Freundschaft der Stämme, und Stammverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162 Freie Geselligkeit und Freundschaft der Stammvereine, und ihre Vereinigung in ein Volk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Inhalt
VII
Freie Geselligkeit der Völker, Völkerfreundschaft und Völkerverein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174 Freie Geselligkeit und Freundschaft der Völkervereine und ihre Vereinigung in die Menschheit der Erdtheile der zweiten Theilung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 Freie Geselligkeit und Freundschaft der Menschheiten auf Erdtheilen der zweiten Theilung, und Verein derselben in Menschheiten auf Erdtheilen der ersten Theilung, oder auf den Haupterdtheilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Freie Geselligkeit und Freundschaften der Menschheiten der Haupterdtheile; und Menschheit der Erde . . . . . . 199 Menschenvereine höherer Ordnungen, und Menschheit des Weltall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 Die inneren werkthätigen Gesellschaften, als der Eine Werkbund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211 Der innere Werkbund für die Grundformen des Lebens . . . . 214 Der Tugendbund 214 — Der Rechtbund 219 — Der Gottinnig keitbund 232 — Der Schönheitbund 245 — Der Tugendbund, der Rechtbund, der Gottinnigkeitbund und der Schönheitbund in ihrer Vereinigung 249 — Der Ganzbund für die Grund formen 252
Der innere Werkbund für die Grundwerke des Lebens . . . . . 255 Der Wissenschaftbund 255 — Der Kunstbund 269 — Der Bund für Wissenschaft und Kunst in Vereinigung 279 — Der Ganzbund für die Grundwerke 282
Der Bund für Menschheitbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285 Wechselwirkung aller einzelnen werkthätigen Gesellschaften unter sich in Einem Ganzen als in dem Einen Werkbunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299 Wechselwirkung der werkthätigen Gesellschaften und der Grundgesellschaften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307 Die äußere Geselligkeit der Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319 Wechselleben der Menschheit mit Gott . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320 Die äußere Geselligkeit der Menschheit mit der Natur . . . . . . . . 329 Die äußere Geselligkeit der Menschheit mit der Vernunft . . . . . 336
VIII
Inhalt
Die äußere Geselligkeit der Menschheit mit der vereinten Natur und Vernunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339 Wechselleben der Menschheit mit Gott als dem mit seinen inneren Wesen vereinten Urwesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342 Wechselverein der innern und der äußeren menschlichen Geselligkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben der Menschheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358 Inhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 422 Verdeutschung der in vorstehender Schrift sich findenden fremdsprachlichen Ausdrücke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 439
E I N LE IT U NG
Panentheismus als kosmopolitische Gesellschaftstheorie im Werk Karl Christian Friedrich Krauses Freies, harmonisches Leben ist der allgemeinste Name der Bestimmung des Menschen und der Menschheit. (Krause 1893: 8) Die Menschheit ist ohne Zweifel bestimmt, ihr Leben als Ein organisches und allharmonisches Ganzes zu entfalten. (Krause 1811a: 1)
1. Vorbemerkung Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832) hinterließ der Nachwelt ein beeindruckendes und erstaunlich zeitgemäßes Werk philosophischer Schaffenskraft, welches nicht nur zahlreiche Themen der theoretischen und praktischen Philosophie aus pan entheistisch-kosmopolitischer Sicht abdeckt, 1 sondern auch philosophiegeschichtlich als eines der ersten Werke aus europäischer Feder verstanden werden kann, welches im Sinne einer interkulturellen Philosophie die indischen Wurzeln europäischen Denkens in ihrer systematischen Bedeutung würdigt und sie mit der platonischen Metaphysik sowie der Transzendentalphilo sophie Kants zu einem System der Philosophie verbindet. 2 1 Vgl. auch Wollgast (1990: 65). Krause, nicht Schelling, hat den terminus technicus »Panentheismus« in die philosophische Debatte eingeführt und griff damit eine Idee auf, die er schon in der Vedanta vorgedacht sah. Vgl. Krause (1869: 313). 2 Vgl. Krause (1891: 270): »Dass die Wiedervereinigung der europäischen Völker mit den Indern und mit der Inder Wissenschaft und Kunst eine wichtigere Veränderung […] veranlassen werde, als die sogenannte Wiederherstellung der Wissenschaften nach Eroberung von Konstantinopel durch die Türken, habe ich schon im J. 1807 gedacht und noch klarer im J. 1814 und 1815 erkannt, wo ich noch genauere Kenntniss des indischen Bücher-
X
Einleitung
Das Schriftenverzeichnis Krauses umfasst 256 Werke, zu denen der gut 20 laufende Meter umfassende handschriftliche Nachlass hinzukommt, der in der Sächsischen Landesbibliothek Dresden aufbewahrt wird. 3 Sowohl die zu Lebzeiten publizierten Werke Krauses, seine unveröffentlichten Schriften als auch sein handschriftlicher Nachlass harren einer historisch-kritischen Gesamtausgabe und ihrer breiten Rezeption und Würdigung in der deutschen Philosophie. Diese hat sich nach einer kurzen Hochphase des deutschen Krausismus im 19. Jahrhundert, der unter anderem Hermann von Leonhardi, Heinrich Simon Lindemann, Heinrich Ahrens, Carl Röder, August Wünsche und Paul Hohlfeld angehörten, von Krause abgewandt. 4 Dies ist erstaunlich, da der Krausismus durchaus wirkmächtig gewesen ist und an der vordersten Front der Moderne agierte: So waren die Krausisten nicht nur eng mit dem Allgemeinen Deutschen Frauenverein 5 und dem von Bertha von Marenholtz-Bülow angeführten fröbelianischen Allgemeinen Erziehungsverein verbunden und setzten sich dort für die Gleichberechtigung der Frau sowie die Rechte von Kindern ein, sondern organisierten auch internationale Philosophenkongresse 1868 in Prag sowie 1869 in Frankfurt am Main, an denen Frauen nicht nur zugegen waren, sondern auch tatsächlich zu Wort kamen. Als Grund für die Abkehr der Beschäftigung mit Krause wird oft genannt, dass seine Philosophie durch die vielen Neologismen, die er eingeführt habe, unverständlich und obskurantistisch geworden sei. Dies ist aber kein guter Grund, da Krauses neologistische Wesensprache, die aus logischer Sicht durchaus präzise und ausdrucksstark ist, verstärkt nur in den privaten Aufzeichwesens erlangte.« Vgl. auch Krause (1890a: 184). Vgl. Medhananda (2022) sowie Glasenapp (1956) für eine Analyse des Einflusses indischer Traditionen auf die Philosophie Krauses. 3 Vgl. das ausführliche Schriftenverzeichnis in Ureña/Fuchs (2007: xxxvii– lxxii). 4 Für eine ausführliche Analyse des deutschen Krausismus vgl. Ureña (2007) und Ureña (2001). 5 Vgl. Ureña (2007: 312 f.): »Diesem Verein galt Krause als der erste Philo soph, der die Gleichberechtigung der Frau philosophisch untermauerte.«
Vorbemerkung
XI
nungen und späten Publikationen Krauses zu finden ist, die überwiegende Mehrheit seiner veröffentlichten Werke aber in angenehmer Prosa geschrieben ist. 6 Die geringe Auseinandersetzung der deutschen Philosophie mit Krause ist umso erstaunlicher, wenn in Betracht gezogen wird, dass Krause in Spanien und Lateinamerika als einer der größten deutschen Philosophen gewürdigt wird. Der Grund für diese Wertschätzung besteht darin, dass die Krausesche Philosophie eine wesentliche Triebfeder der spanischen und lateinamerikanischen Moderne gewesen ist und die lateinamerikanische Befreiungsphilosophie und -theologie enorm beeinflusste, wenn nicht gar ermöglichte. 7 6 Vgl. bereits Albert Hartmann (1944: 38 f.) zur Rezeptionsgeschichte Krauses: »Es wird immer wieder darüber geklagt, daß Krauses Philosophie bisher nicht in einem seiner Bedeutung entsprechenden Maße gewürdigt worden sei. Tatsächlich ist die Behandlung, die er gefunden hat, merkwürdig; man könnte dafür als charakteristisch Nicolai Hartmanns Geschichte der Philosophie des deutschen Idealismus anführen, der zwar am Anfang Krause unter den ›führenden Köpfen‹ des Idealismus neben Fichte, Schelling, Hegel und Schleiermacher nennt, in seiner Darstellung ihn aber mit Stillschweigen übergeht.« Vgl. dazu Nicolai Hartmann (1923: 4). Krause (1890: 80) und Krause (1828: 360) war sich bewusst, dass seine wissenschaftliche Sprache auf Widerstand stoßen würde, hielt sie der Sache nach zur Steigerung der wissenschaftlichen Präzision aber für notwendig. Mehr rezeptionsgeschichtliches Glück hatte Freges Begriffsschrift, die dasselbe Ziel verfolgte, vgl. dazu Frege (1998: xi). Zu Krauses indirektem Einfluss auf Frege über C. Fortlage, der sich für Freges Professur in Jena eingesetzt hat, und damit auch zu Krauses indirektem Einfluss auf die gegenwärtige analytische Philosophie vgl. Kreiser (2001: 155). Vgl. auch Meixner (2022), der nicht nur argumentiert, dass Krauses begriffsschriftliche Logik in ihrer Ausdrucksfähigkeit prinzipiell der Fregeschen Logik sehr nahekommt, sondern auch, dass die Venn-Diagramme eigentlich Krause-Diagramme heißen müssten, da Krause als erster eine vollständig kombinatorische Darstellung der Syllogistik erarbeitet habe. 7 Wie Wollgast (1990: 71) es auf den Punkt bringt: »Kein deutscher Philosoph hat die geistige Entwicklung Spaniens und großer Teile Lateinamerikas so stark wie Krause beeinflußt.« Krumpel (1990: 166) argumentiert, dass »sich in der Philosophie Krauses die besten Traditionen deutschen humanistischen Denkens reflektieren. Eines Denkens, das in Spanien und
XII
Einleitung
Die Wirkmächtigkeit Krauses in Spanien und Lateinamerika wurde im Wesentlichen befördert durch Julián Sanz del Río, der 1843 aus Spanien für ein zweijähriges Studium nach Deutschland geschickt worden ist, um sich über damalig geführte philosophische Debatten zu informieren, damit durch seine Rückkehr die spanischen Diskussionen wieder verstärkt an die in Zentraleuropa geführten Diskurse herangeführt werden konnten. 8 Sanz del Río aber kam auf seiner Reise in Kontakt mit der ersten Generation der Krause-Schüler um Hermann von Leonhardi und Heinrich Ahrens und war von Krauses System der Philosophie derart angetan, dass er in seinem Heimatland 1860 eine Schrift mit dem Titel Ideal de la Humanidad para la Vida veröffentlichte und vorgab, in diesem Werk einige der zentralen Gedanken der Philosophie Krauses, die sich im Urbild der Menschheit finden ließen, in eigenen Worten wiederzugeben. Das Ideal de la Humanidad para la Vida traf die in Spanien vorherrschenden kulturellen wie philosophischen Bedürfnisse nach einem harmonischen Rationalismus ins Mark und wurde das Gründungsdokument des spanischen krausismo, der bis zur Zeit Francos eine der dominierenden kulturellen Kräfte Spaniens gewesen ist und Spuren bis hinein in die argentinische Verfassung hinterließ. 9 Lateinamerika eine enorme Wirksamkeit erreichte und im Sinne der Völkerverständigung einen wesentlichen Beitrag leistete.« Auch in der katholischen Kirche ist der Krausismus durch das Pontifikat Franziskus’ zumindest subkutan zu großer Bedeutung und Einfluss gelangt. Wie Dierksmeier (2016b: 5) es nach einer Analyse der päpstlichen Enzyklika Laudato si formuliert: »Wenn man die Philosophie Krauses mit den Schriften des Papstes vergleicht, so bemerkt man sogleich große Übereinstimmungen beider Denker. Diese treten besonders klar hervor in ihrer jeweiligen kosmopolitischen Ausrichtung auf das Ziel einer aus verantwortlicher individueller wie institutioneller Freiheit zu bewirkenden Befriedung der natürlichen wie sozialen Lebensverhältnisse.« Für eine vorsichtige und teils spekulative Studie des Einflusses Krauses auf die Kubanische Revolution vgl. Gott (2002). 8 Vgl. Wirmer-Donos (2001: 78). 9 Die Philosophie Krauses kann als »harmonischer Rationalismus« bezeichnet werden: »Denn nach Auffassung des Philosophen bewegt sich die Geschichte der Menschheit auf den Endzustand einer harmonischen, ethi-
Vorbemerkung
XIII
Wie Ureña (1988) allerdings nachweisen konnte, ist das Ideal de la Humanidad para la Vida von Sanz del Río keineswegs eine spanische Adaption Krausistischer Ideen, sondern eine wort getreue Übersetzung kürzerer Arbeiten Krauses, die er 1811 in seinem Tagblatt des Menschheitlebens (Krause 1811a) veröffentlicht hatte. Der spanische krausismo wurzelt also unmittelbar im Werk Krauses. 10 Obwohl der deutsche Krausismus gegen Ende des 19. Jahrhunderts an Bedeutung verlor und Krause in seinem Heimatland dem Vergessen anheimfiel, ist Wollgast (1990: 65) daher zuzustimmen, wenn er prägnant formuliert: »Der Wirkungswelt […] Krauses ist neben Deutschland des 19. Jahrhunderts das etwa ⁴⁄₅ der Pyrenäenhalbinsel umfassende Spanien und der Erdteil Südamerika mit ca. 17,8 Mill km2.«
schen und sozialen Idealordnung zu mit dem Zweck der Schaffung einer idealen humanistischen Menschengemeinschaft« (Krumpel 1990: 157). Vgl. Landau (1995: 5 f.). Vgl. zur Geschichte der Krausismo auch Dierksmeier (2008), Rubio (2017), Krumpel (2001), die Beiträge in Ferreia (2021), LópezMorillas (1981), Mateo (1982), Dierksmeier (2013), Jiménez García (1994) und Schmitz (2000). 10 Vgl. Ureña (1991: 14): »Die Schrift Ideal de la Humanidad para la Vida (1860) von Julián Sanz del Río, die als ›das Stundenbuch‹ des hispanisierten ›Krausismo‹ bezeichnet worden ist, ist eine wortgetreue Übersetzung zweier Aufsätze, die Krause 1811 veröffentlicht hatte. Sanz del Río verschwieg diese Herkunft und präsentierte die genannte Schrift als eigenständige Akkommodation krausistischer Grundgedanken an die spanischen Verhältnisse. Diese Entdeckung entzieht der verbreiteten These eines von Krauses Werk weithin unabhängigen, nach spanischem Geist remodellierten ›Krausismo‹ den Boden.« Vgl. auch Seidel et al. (2009: xxvi): »[Die] Behauptung von Sanz del Río, sein Ideal de la Humanidad sei eine eigenständige Akkommodation von Krauses Urbild der Menschheit, wurde von den spanischen Krausologen unkritisch übergenommen und oft sogar noch ausgeweitet. Ende 1987 ging Enrique M. Ureña dieser Behauptung nach und machte die Entdeckung, daß das spanische Ideal de la Humanidad para la vida nichts anderes ist als eine Übersetzung jenes Teils von Krauses Abhandlung Entfaltung und urbildliche Darstellung …, der 1811 im Tagblatt des Menschheitlebens veröffentlicht worden war.«
XIV
Einleitung
Vor diesem Hintergrund wäre es der deutschen Philosophie zu wünschen, wenn sie sich im Sinne einer interkulturellen Philosophie stärker demjenigen Denker zuwenden würde, der global betrachtet als einer der wirkmächtigsten deutschen Philosophen überhaupt angesehen werden muss und ein Werk hinterlassen hat, das nicht nur aus philosophiegeschichtlichen Gründen von Interesse ist, sondern gerade aus systematischer Perspektive auch heute noch relevant ist. Um die Aktualität Krauses zu verdeutlichen und den Boden für die Lektüre des Urbildes der Menschheit vorzubereiten, wird im Folgenden zunächst der Panentheismus Krauses, aus dem heraus er seine praktische Philosophie entwickelte, in seiner Grundidee dargestellt. 11 Im Anschluss daran wird die im Urbild ausgearbeitete Idee des Menschheitbundes skizziert und unter Einbezug gegenwärtiger Debatten in der politischen Philosophie gezeigt, dass Krause auch heute noch wertvolle Impulse für die Philosophie bereitstellen kann. Im Appendix schließlich wird der Entstehungskontext des Urbildes der Menschheit nachge zeichnet. 12
11 Die dem Urbild zugrundeliegende Theorie des Absoluten findet sich im Urbild selbst nicht explizit ausformuliert. Die finale Fassung seiner panentheistischen Theorie des Absoluten findet sich in Krause (1828). Im Rückblick auf die Genese seiner populärsten Schriften resümiert Krause am 23. März 1818 wie folgt: »Ich gab die Blüthe und Frucht (Urbild der Menschheit 1811, Dresden, Freimaurerlogenreden, drei älteste Kunsturkunden) eher, als den Baum meines Wissenschaftgliedbaues, aus Liebe zu der Menschheit und in heiliger Scheu, zu sterben, oder doch das Gute nur nicht zu spät zu beginnen« (Krause 1891: 228). Für eine allgemeine Einführung in die Philosophie Krauses aus seinem unmittelbaren Schülerkreis vgl. Hohlfeld (1879) und Leonhardi (1905), für gegenwärtige Einführungen vgl. Göcke (2012), Wollgast (2016) und Göcke (2018). 12 Im Urbild der Menschheit legt Krause »seine metaphysisch fundierte und menschheitsphilosophisch inspirierte Geschichts- und Gesellschaftstheorie [dar]« (Gil 1988: 102).
Panentheismus als Rahmenontologie
XV
2. Panentheismus als Rahmenontologie für den Menschheitbund Krauses Panentheismus, den er auch schlicht Wesenlehre nennt, ist eine spezifische Philosophie des Absoluten. 13 Das leitende metaphysische Prinzip seiner Theorie des Absoluten formuliert Krause bereits im Jahr 1813 wie folgt: Mein Hauptprinzip ist: dass alle Wissenschaft auf der Anschauung Einer unendlichen Substanz beruhe, welche Anschauung nicht nach dem Satze des Grundes bewiesen, sondern als im menschlichen Geiste vorhanden nur erwiesen werden kann. Alles, was ist, ist diese Substanz und in dieser Substanz, und alle wissenschaftliche Erkenntniss muss eben so jene Uranschauung selbst und in ihr sein. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 362 f.)
Krauses gesamtes theoretisches Programm kann als Rechtfertigung und begrifflich-systematische Ausformulierung dieses monistischen Leitprinzips verstanden werden: Aus epistemologisch-didaktischer Perspektive wird im Werk Krauses mittels transzendentaler Reflexion die Anschauung der einen unend lichen Substanz als für jeden Menschen prinzipiell erreichbare intellektuelle Schau des Absoluten herausgestellt, um das im Vollzug dieser Schau dem Menschen unmittelbar gewiss Gegebene als den prinzipiell unendlichen Inhalt des Systems der Wissenschaft zu identifizieren, dessen metaphysischen Teil über die Grundstrukturen der Wirklichkeit Krause auch als »Grundwissenschaft« bezeichnet. 14 13 Krause nennt das Absolute auch »Gott« oder »Wesen«. Krause sah sich als eigentlichen Nachfolger Kants, der, den Geist des Deutschen Idealismus atmend, insofern mit Kant über Kant hinausging, als er die Transzendentalphilosophie Kants einer metaphysischen Relektüre unterzog. Vgl. auch Krause (1890: 143 f.). 14 Krause verwendet den Begriff der Schau und nicht den Begriff der Anschauung, da der Begriff der Anschauung ein externe Relation zwischen Erkenntnissubjekt und Erkenntnisobjekt suggeriert, die im Panentheismus, in dem alles ein metaphysischer Teil des Absoluten ist, nicht zu haben ist: »Anschauen ist nicht so gut hier zu gebrauchen als: Schauen; denn bei
XVI
Einleitung
2.1 Der analytisch-aufsteigende und der synthetisch-absteigende Teil der Philosophie Der transzendentale Weg zur unmittelbar gewissen Erkenntnis des Absoluten als durch sich selbst letztbegründeter Ausgangslage zur Entwicklung seines Systems der Wissenschaft – das epistemologische Propädeutikum seiner Metaphysik – wird von Krause der analytisch-aufsteigende Teil der Philosophie genannt. Diesem kommt die Aufgabe zu, dass von dem ersten gewissen Erkennen aus, das in jedem Bewusstsein sich findet […] stetig zu immer höherem Erkennen aufgestiegen [wird], bis zur Auffindung der Grunderkenntnis [des Absoluten, BPG], welche sich auf diesem Wege zeigen muss, wenn ein System der Wissenschaft für den menschlichen Geist möglich sein soll. (Krause 1886: 4) 15
Die Grunderkenntnis des Absoluten ist für Krause zugleich die Erkenntnis des einen allumfassenden Sach- und Erkenntnis nschauen denkt man an eine Gegenverhaltheit, an den Außenverhalt des A Schauenden und des Geschauten; dies ist aber nicht durchgängig der Fall, so z. B. bei der Schauung Wesens stattet kein Außenverhältnis, Außengegenverhalt, sondern ein Ingegenverhalt [sich dar]« (Krause 1892a: 109). 15 Krause ging davon aus, dass jedem Menschen die Schau des Absoluten möglich ist. Vgl. Krause (1892a: 91): »Jeder Mensch hat den Urbegriff von Wesen bewusstseinslos (in sich).« Daher umfasst der analytisch-aufsteigende Teil der Wissenschaft »die sinnzerstreuten Geister aller, in jedem ihrer Zustände, rohe und gebildete Völker, Kinder, Erwachsene und Greise, männliche und weibliche Geister. Denn er ergreift den sinnzerstreuten Menschen rein als Menschen, als Geistmenschen, in dem allen vorwissenschaftlichen Menschen gemeinsamen Geistzustande, – gleichsam auf dem Grund und Boden, worin alle eigenlebliche [d. h. individuelle, BPG] Verschiedenheiten der vorwissenschaftlichen Geister und Gemütsstimmung wurzeln, keimen und erwachsen« (Krause 1890: 39). Allerdings muss jeder Mensch diese Schau, nach entsprechender transzendental-didaktischer Hinführung selbst vollziehen: »Jeder muss diese Grundschauung in sich selbst finden, in ihn hineingebracht werden von außen könnte sie nicht« (Krause 1869: 49). Damit unterscheidet sich Krauses Theorie der Schau des Absoluten von derjenigen Schellings: »Nicht einige ›Auserwählte‹ wie bei der intellektuellen Anschauung Schellings, sondern alle Menschen können sich zu ihr erheben« (Wollgast 1990: 25).
Panentheismus als Rahmenontologie
XVII
prinzips des Systems der Wissenschaft: Denn einerseits wird »[u]nter dem Systeme der Wissenschaft […] das Ganze der Erkenntnis g edacht, in welchem alle besonderen Erkenntnisse, als Teile, unter sich und mit dem Ganzen verbunden enthalten seien« (Krause 1886: 1). Andererseits aber setzt die Möglichkeit eines solchen organischen Systems der Wissenschaft die Existenz eines vereinheitlichenden Sach- und Erkenntnisprinzips, welches »Allem zum Grunde liegt« (Krause 1869: 10), voraus: Wissenschaft [ist] nur möglich, wenn es der menschlichen Vernunft vergönnt ist, das Eine, unendliche, unbedingte Wesen [d. h. das Absolute, BPG] zu erkennen, worin Alles ist, was ist; welches erkannt wird als der Eine Grund alles Endlichen. (Krause 1893a: 72) 16
Sobald der analytisch-aufsteigende Teil der Wissenschaft sein Ziel erreicht hat, sich der Mensch also zur unmittelbar gewissen Schau des Absoluten als des einen Sach- und Erkenntnisprinzips des Systems erhoben hat, folgt der synthetisch-absteigende Teil der Wissenschaft, dem die Aufgabe zukommt, »in und durch die Grunderkenntnis, das ist, in und durch das Prinzip, alle besondere, bedingte Erkenntnis, als einen Organismus [der Wissenschaft] aus[zubilden]« (Krause 1886: 4). 17 Die am Ende des analytisch-aufsteigenden Teils der Wissenschaft stehende Schau des Absoluten, die Krause auch als In tuition oder Grundschau des Absoluten bezeichnet, ist aber nicht nur die conditio sine qua non für die organizistische Deduktion der Metaphysik als Grundwissenschaft, sondern muss während der Konstruktion des Systems der Wissenschaft als notwendiges Korrektiv und phänomenale Adäquatheitsbedingung begrifflicher Deduktionen stehts mitbedacht werden: 16 Den Begriff des Organismus definiert Krause wie folgt: Ein Organismus ist »jedes Wesenliche, welches in sich zum Ganzen verbunden enthält Teile, von denen zwar jeder etwas Bestimmtes ist und für sich besteht, gleichwohl aber nur für sich besteht, indem und so lange er in bestimmter Verbundenheit und Wechselwirkung mit allen andern Gliedern ist, die mit ihm zugleich den Organismus ausmachen« (Krause 1869: 4). 17 Vgl. Krause (1869: 20).
XVIII
Einleitung
Transzendent ist alles Wissen, welches die reine Selbstschauung: Ich übersteigt, deren Grenze nach neben und nach oben überschreitet. Dieses Transzendieren ist fehlerhaft, d. h. wissenschaftswidrig […] sofern es nicht in steten, harmonischen Zusammenhang gebracht ist mit dem Selbstschaun des Ich. Ist dieses aber der Fall, dann ist es transzendental. (Krause 1886: 8) 18
Für Krause ist die metaphysische Erkenntnis des Absoluten also nicht nur durch die transzendentale Erkenntnis des Ichs ermöglicht, sondern notwendigerweise an die Selbstbeobachtung des Ichs rückgebunden. Metaphysik ist daher nicht im Widerspruch zur Transzendentalphilosophie, sondern nur auf dem gesicherten Boden der Transzendentalphilosophie durchführbar. Metaphysik und Transzendentalphilosophie sind ein harmonisches Ganzes, das seinen Anfang im Bewusstsein des Menschen nimmt, analytisch zur Schau des Absoluten aufsteigt und in der dadurch ermöglichten synthetischen Deduktion des Systems der Wissenschaft immer an seinen Ursprung im Ich gebunden bleibt.
2.2 Das präreflexive Ich als Ausgangspunkt der Metaphysik Da die Aufgabe des analytisch-aufsteigenden Teils der Wissenschaft darin besteht, zu zeigen, dass im Ich bereits die Möglichkeit zur unmittelbar gewissen Schau des Absoluten angelegt ist, aber nur dasjenige über einen Geltungsanspruch verfügt und als erster Schritt auf dem Weg zur Schau des Absoluten gelten kann, das sich als unmittelbar gewisses Wissen aus der präreflexiven 18 Vgl. auch Krause (1869: 21): »Daher dann, wenn das Prinzip anerkannt ist, keineswegs der Inhalt des analytischen Teils verworfen, berichtigt, widerlegt wird, sondern vielmehr im Lichte des Prinzips anerkannt, so dass der erste analytische Teil der Wissenschaft nicht heranwächst wie unnütze Keimblätter oder Blatthüllen, hernachmals abfällt, sondern dass er stehen bleibt gleich als untere Wurzel und als die ersten Verzweigungen dieses Baumes der Wissenschaft im endlichen Geiste. […] Was analytisch gefunden wird, bleibt als ewig wahr bestehen und tritt dann hinein als ein unter geordneter Teil in das ganze System der synthetischen Wissenschaft.«
Panentheismus als Rahmenontologie
XIX
Vertrautheit des Ichs mit seiner eigenen Existenz ergibt – nur von unmittelbarer Gewissheit kann zu unmittelbarer Gewissheit fortgeschritten werden – beginnt Krause sein epistemologisch-didaktisches Propädeutikum mit einer Phänomenologie des präreflexiven Ichs, die, strukturell affin zur Husserlschen Epoché, alle nicht unmittelbar gewissen Erkenntnisse einklammert: [D]er analytische Teil treibt sich nicht in allerlei Hypothesen, und desultorischen Raisonnements umher, sondern er erfasst das erste Gewisse des Bewusstseins des Geistes; und alle Voraussetzungen, alle Hypothesen, alle unbefugte Grübeleien werden von dem analytischen Gange abgehalten. Da ist auch nicht die Rede davon, was wir fühlen, glauben, meinen, wünschen, hoffen, sondern davon nur, was wir schon erkennen – wissen. (Krause 1869: 20) 19
Basierend auf dieser Einklammerung ist das Ich durch unmittelbar gewisse Selbstbeobachtung in der Lage, zu erkennen, wie sich seine Existenz und sein Wesen phänomenologisch aus sich heraus zeigen, und damit in der Lage, zu identifizieren, was Teil einer adäquaten Selbstbeschreibung seiner selbst ist. Die methodische Maxime Krauses, um unmittelbar gewisse Erkenntnisse der Selbstbeobachtung identifizieren zu können, besagt dabei, dass jede Erkenntnis, deren Negation zu einem Widerspruch mit den in der Selbstbeobachtung gegebenen Phänomenen führt, als unmittelbar gewisse Erkenntnis des analytisch-aufsteigenden Teils der Wissenschaft gelten kann. 19 Krause sieht sich in Bezug auf die Durchführung des analytischen Teils der Wissenschaft als Vollender einer langen philosophischen Tradition und bemängelt, dass dieser Teil der Philosophie in der nachkantischen Philosophie zu kurz gekommen sei. Vgl. Krause (1869: 22): »Geschichtlich bemerke ich, dass unser analytischer Teil der Wissenschaft von mehreren Denkern gesucht, geahnt, zum Teil auch in einzelnen Anfängen gebildet ist. So in der Reihe der hellenischen Denker ahnte Sokrates die Wesenheit dieses Aufschwunges des endlichen Geistes zum Prinzip, indem er forderte: Erkenne dich selbst, und erst durch Selbsterkenntnis bekräftigt, unternimm es, Gott und Dinge außer dir zu erkennen. Ebenso Kant, der eben in dieser Hinsicht sich selbst dem Sokrates vergleicht […]. Seit dem aber mangelt der analytische Hauptteil noch in allen, auch in allen deutschen Systemen der Philosophie.«
XX
Einleitung
Die erste und grundlegende phänomenologische Einsicht in das eigene Wesen und die eigene Existenz ist für Krause die Erkenntnis, dass sich das transzendentale Ich unabhängig von jeder weiteren Bestimmung zunächst als Einheit erkennt: »Das erste also, wonach wir uns erkennen, als Was wir uns finden, ist: als Ein Wesen« (Krause 1869: 210). 20 Diese Einheit zeigt sich als Einheit einer Vielheit weiterer phänomenologischer Bestimmungen des Ichs und wird von Krause die »Einheit der Wesenheit selbst« (Krause 1869: 68) genannt, wobei der Begriff der Wesenheit in Anlehnung an den Begriff der Bestimmung oder den Begriff der intrinsischen Eigenschaft zu verstehen ist. Durch die Einsicht in die Einheit seines Wesens als Einheit seiner Bestimmungen wird das Ich in fortgeführter Selbstbeobachtung dahin geführt, genauer zu schauen, was zu den Bestimmungen gehört, als deren Einheit es sich phänomenologisch zeigt. Schaut es in dieser Hinsicht rein auf sich selbst, so findet es, dass es seine Einheit nicht denken kann, ohne sich in Eins damit als ein selbes und ein ganzes Wesen zu verstehen: »[W]ir [können] uns selbst nicht denken […] als Eins, ohne uns zu denken als Selbes und als Ganzes« (Krause 1869: 211). 21 Dass das Ich ein selbes Wesen ist, sich also phänomenologisch unter die Kategorie der Selbheit subsumiert, bezeichnet die Eigenschaft, dass es »dasjenige, was es ist, nicht durch irgend ein Verhältniss oder in irgend einem Verhältniss ist, sondern an sich ist« (Krause 1869: 68). Das Ich zeigt sich in der Selbstbeobachtung somit als Substanz, als intelligibles Wesen, welches in seinem phänomenalen Sein nicht durch die externen Relationen, in denen es steht, bedingt wird. 22 20 Vgl. Krause (1869: 68): »Wenn gesagt wird, dass Ich Eins bin, so ist das nicht nur als eine Zahl zu verstehen, d. h. dass das Ich nicht zwei, nicht drei, nicht vier usw. wäre, sondern es ist damit gemeint die Einheit der Wesenheit selbst.« 21 Vgl. auch Krause (1886: 17). 22 Vgl. auch Krause (1869: 70): »Wir fanden, dass das Ich sich als ein selbstständiges Wesen erkenne, als Ein Selbwesen. Dafür braucht man gewöhnlich das Wort Substanz.«
Panentheismus als Rahmenontologie
XXI
Dass das Ich sich in der Selbstbeobachtung darüber hinaus als ein ganzes Wesen zeigt – dass das Ich sich nicht denken kann, ohne sich als ein ganzes Wesen aufzufassen – lässt das Ich darüber hinaus erkennen, dass es nicht nur Substanzialität sein Eigen nennt, sondern als Substanz die harmonische Totalität seiner intrinsischen Bestimmungen ist. 23 Unabhängig von seinen Teilen und ohne Rekurs auf seine Teile ist es ein Ganzes. Die Ganzheit des Ichs ist somit die Kehrseite der Selbheit. Während diese die Eigenständigkeit des Ichs dadurch hervorhebt, dass es die Angewiesenheit auf andere, äußere Wesen negiert, so liegt der Schwerpunkt der Ganzheit darauf, die intrinsische Eigenständigkeit des Ichs als Ganzes vor und über seinen Teilen zu betonen. 24 Weil sich das Ich phänomenologisch unter Einklammerung aller mittelbar gewissen Erkenntnisse als ein Wesen erkennt, dass ohne Rekurs auf äußere Verhältnisse und Relationen die substantielle Einheit der Totalität seiner Bestimmungen ist, erkennt es sich eo ipso als das Sach- und Erkenntnisprinzip seiner eigenen Existenz und seines eigenen Wesens, denn es wird sich seiner selbst durch sich selbst in seiner Existenz und seinem Wesen bewusst. Das Ich der Selbstbeobachtung ist somit als Prinzip der Phänomenologie erkannt: Das Ich ist sich Prinzip seiner weiteren Selbsterkenntnis, und in der Grundschauung: Ich, als Prinzip für Alles, was das Ich an und in sich enthält, ist dann alle innerliche (immanente) Erkenntnis des Ich mit enthalten, mitgegeben, mitbegründet, und ebendeshalb sahen wir […] ein, dass uns nun die Möglichkeit offen stehe, die Selbstwissenschaft des Ich in ihre innere Tiefe auszubilden. (Krause 1869: 254) 23 Vgl. Krause (1869: 70): »Dass das Ich ganz ist, wird gewöhnlich bezeichnet durch das Wort Totalität.« Vgl. auch Krause (1869: 70). 24 Das Ich ist daher weder ein Bündel seiner Eigenschaften noch ein eigen schaftsloses Substratum. Vgl. Krause (1869: 49): »Zuvörderst, indem wir uns bewusst werden; Ich, werden wir uns unserer bewusst, ohne daran zu denken, dass wir in uns selbst ein Mannigfaltiges sind; wir werden uns eben unserer selbst bewusst, als ganzen Wesens, – nicht in dieser oder jener Beziehung bloß, nicht in irgend einer bestimmten Eigenschaft allein, sondern eben, als das ganze selbständige Wesen, das wir: Ich nennen.«
XXII
Einleitung
Alle Erkenntnisse über Existenz und Wesen des Ichs, die ihm phänomenal ebenso gewiss sind wie die Erkenntnis seiner selbst als ganzen und selben Wesen, können daher als unmittelbar gewisse Erkenntnisse des analytisch-aufsteigenden Teils der Philosophie gewertet werden. Basierend auf dieser Prämisse führt Krause die Selbstbeobachtung fort und konkretisiert, wie sich das Wesen des Ichs in phänomenologischer Schau weiterbestimmen lässt: In meiner Selbstständigkeit als Ich ist enthalten meine Selbständigkeit als Geist, dann meine Selbständigkeit als Leib, endlich meine vereinte Selbständigkeit, wonach ich ein selbständiges aus Geist und Leib vereintes Wesen bin. (Krause 1869: 103)
Erkennt sich das Ich phänomenologisch als Leib, dann erkennt es auch, dass es seinen Leib je immer schon als Teil einer ihn umfassenden Natur begreift. Erkennt sich das Ich als Geist, erkennt es sich als Teil eines umfassenden Reichs der Vernunft oder des Geistes. Erkennt sich das Ich in der Selbstbeobachtung seiner selbst schlussendlich als Vereinwesen von Natur und Vernunft, so erkennt es sich als Mensch: »Das Ich findet sich mithin als Geist, und in dem genannten Sinne als Leib, und als das Vereinwesen beider, d. h. als Mensch« (Krause 1869: 180). Dass im Menschen Natur und Vernunft übereinkommen können, so Krause, liegt dabei darin begründet, dass Natur und Vernunft ihrer Wesenheit nach zwar verschieden, aber je immer schon ineinander vermittelt sind: Die Natur also, insofern sie vernünftig (organisch), ist in der Vernunft, und wird von der Vernunft aufgenommen. […] Die Vernunft aber, insofern sie natürlich, ist in der Natur, und wird von der Natur aufgenommen, insofern die Natur Vernunft ist. (Krause 2007: 81 f.)
Vernunft und Natur sind für Krause unterschiedliche, aber absolut gleichwertige Bestimmungen des Menschen: Durch den Geist partizipiert das Ich an der Vernunft, durch den Leib an der Natur und als Mensch findet es sich phänomenologisch als ein
Panentheismus als Rahmenontologie
XXIII
Wesen, in dem Natur und Vernunft je immer schon vermittelt sind. 25 Aus dieser phänomenologischen Bestandsaufnahme ergeben sich für Krause zwei für den weiteren Verlauf des analytisch-aufsteigenden Teils der Philosophie zentrale Einsichten, die für die Rechtfertigung seines panentheistischen Systems von größter Wichtigkeit sind: (1) Das Ich ist nicht das Absolute, somit nicht selbst das eine Sach- und Erkenntnisprinzip des Systems der Wissenschaft. (2) Das Ich kann seine durch die Selbstbeobachtung erfasste existen tielle Konstitution als Mensch wahrnehmen und beschreiben, aber aus seiner Stellung im Ganzen des Seins heraus nicht erklären.
In Bezug auf die Einsicht, dass das Ich nicht das gesuchte Absolute ist, und damit die phänomenale Schau des Wesens des Ichs nicht mit der Schau des Absoluten zu verwechseln ist, argumentiert Krause gegen den frühen Fichte, dass das Ich zwar Sach- und Erkenntnisprinzip der Wissenschaft vom Ich ist, aber sich in der 25 Vgl. Hofmann (1988: 270): »An Platon, Thomas von Aquin, Spinoza und Leibniz anknüpfend und damit hinter Kant zurückgehend, betrachtet Krause Geist und Natur in seiner [Philosophie] im Gegensatz zu Hegel als ›gleichwesentliche Grundwesen‹.« Vgl auch Gerhardt (2019: 197) ganz im Sinne Krauses »Niemand kann ernsthaft bestreiten, dass der Mensch ein Naturwesen ist und somit zur Natur gehört.« Für Krause (1869: 104) war es von großer Wichtigkeit, dass das Ich als Geist axiologisch nicht höhergestellt ist als das Ich als Leib: »Und was die Beziehung dieser Lehre auf das Leben betrifft, so ist es von der größten praktischen Wichtigkeit, wie dem Menschen das Verhältnis des Geistes zum Leibe erscheine. Denkt sich z. B. der Mensch den Geist als gleichwesenlich mit dem Leibe, so wird er den Leib auch als etwas Wesenhaftes, an sich selbst Würdiges achten, er wird den Leib pflegen, schonen, ausbilden, in Gesundheit und Schönheit zu erhalten suchen. Wenn dagegen ein Anderer die Meinung hegt, es seie der Geist gar nichts Selbständiges, sondern nur eine bestimmte Tätigkeit des Leibes, nur etwa die höchste animalische Funktion, so wird er dann leicht auch in die Meinung verfallen, wenn der Leib sterbe, so sei es mit dem Geiste aus, und eben deshalb habe der Mensch nur hauptsächlich und vorzüglich für seinen Leib zu sorgen.«
XXIV
Einleitung
Selbstbeobachtung nicht als das allumfassende Prinzip allen Seins und Erkennens zeigt: Kann denn die Grundschauung: Ich, auch alles überhaupt Denkbare in sich befassen; denn wir sagen […], dass nur Dasjenige unbedingtes Prinzip [der Wissenschaft] sein könne, was alles Wesenlich an sich und in sich ist, und außer sich gar nichts hat. Soll mithin der Gedanke: Ich das Eine Prinzip der Wissenschaft sein, so muss sein Inhalt, das Ich, alles sein, was ist, es muss das Eine Wesen sein. Findet sich denn aber Das in der Grundschauung: Ich? Ich finde es keineswegs darin behauptet. (Krause 1869: 56) 26
Wenn das Ich aufgrund seiner Endlichkeit nicht das eine Sachund Erkenntnisprinzip des Systems der Wissenschaft sein kann, es sich in phänomenologischer Reflexion aber nicht nur allgemein als die substantielle Einheit der Totalität seiner Bestimmungen versteht, sondern ganz konkret mit den unterschiedlichen Dimensionen seiner Existenz als Leib, als Geist und als Mensch konfrontiert ist, dann ergibt sich für das Ich die Frage nach dem Grund der Bedingungen der Möglichkeit seiner Beschaffenheit, wobei Krause den Begriff des Grundes als Sachgrund im Sinne der Letztbegründung und des metaphyscial grounding versteht. 27 In Bezug auf die zweite aus der Selbstbeobachtung des Ichs folgende Einsicht argumentiert Krause, dass sich das Ich im Voll26 Vgl. auch Krause (1889: 56). 27 Krauses System der Philosophie kann als Reflexion über das wechselseitige Konstitutionsverhältnis vom Ganzen und seinen Teilen gelesen werden und nimmt Überlegungen vorweg, die in der heutigen analytischen Metaphysik unter dem Reiter »metaphysical grounding« diskutiert werden. Vgl. die Beiträge in Correia/Schnieder (2012). Schaffer umschreibt den Begriff des Groundings, wie auch Krause ihn teils implizit, teils explizit verwendet, wie folgt: »Grounding is something like metaphysical causation. Roughly speaking, just as causation links the world across time, grounding links the world across levels. Grounding connects the more fundamental to the less fundamental, and thereby backs a certain form of explanation« (Schaffer 2012: 122).
Panentheismus als Rahmenontologie
XXV
zug seiner Existenz zwar als Teil der Vernunft, als Teil der Natur und als Mensch versteht, es aber weder die Natur noch den Geist derart hinreichend umfasst, als dass es die für sein Menschsein konstitutive Synthese von Natur und Geist, welche es je immer schon vermittelt vorfindet, ontologisch bewerkstelligen könnte. 28 Da konstitutionstheoretisch, als deren Relata, weder die Natur noch die Vernunft diese Synthese bewerkstelligen können, steht das sich seiner selbst als Mensch bewusst gewordene Ich daher vor der Frage nach dem konstitutiven ontologischen Grund von Natur, Vernunft sowie deren Vereinigung zur Menschheit. Es steht vor der Frage nach dem Grund, in welchem und durch welchen – »in virtue of« – sein Sein und sein Wesen ermöglicht werden: Wir können also nicht umhin, nach dem Grund der Vernunft, der Natur und der Menschheit zu fragen, d. h. wir müssen uns zu dem Gedanken eines Wesens erheben, worin sowohl die Vernunft als auch die Natur enthalten seien, wodurch, das ist nach dessen Wesenheit, diese beiden bestimmt seien: welches auch der Grund der Vereinigung beider seie, wonach sie die Menschheit sind. (Krause 1869: 204) 29
Dieser vom Satz des Grundes in phänomenologischer Selbstreflexion herbeigeführte Gedanke, über dessen Gültigkeit an dieser Stelle des analytisch-aufsteigenden Teils der Wissenschaft noch nichts ausgesagt wird, ist der aus dem Ich entwickelte Gedanke eines Wesens, in welchem und durch welches Natur, Vernunft 28 Vgl. dazu auch Kodalle (1985: 56). 29 Vgl. auch Krause (1869: 112): »Woher kommt denn also diese Vereinigung des Geistes und des Leibes, und warum ist denn diese Vereinigung mit der Natur eine gerade so bestimmte und begrenzte; […] – Es ist offenbar, dass diese wichtigen Fragen auf unserem jetzigen Standorte gar nicht beantwortet werden können; denn sie erheben sich über das Gebiet der bestimmten innern Wahrnehmung. Dass der Geist nicht Ursache des Bestehens dieses wundervollen Verhältnisses ist, dessen sind wir uns soeben bewusst; aber was denn eigentlich davon die Ursache ist, dass könnte nur gefunden werden, wenn wir uns über den Leib und über den Geist zu erheben vermöchten.«
XXVI
Einleitung
und deren Synthese als Menschheit ontologisch konstituiert sind, aber damit ist noch nicht erwiesen, dass dieser Gedanke der Gedanke des gesuchten absoluten Sach- und Erkenntnisprinzips ist. 30 Um zu zeigen, dass dieser Gedanke, der sich dem Ich anzeigt, in der Tat der Gedanke des absoluten Sach- und Erkenntnisprinzips ist, argumentiert Krause zunächst, dass Natur, Vernunft und Menschheit dasjenige konstituieren, das adäquat als »Welt« bezeichnet wird: [D]urch das Wort: Welt, [wird bezeichnet], sowohl die in ihrer Art unendliche Natur, als auch die in ihrer Art unendliche Vernunft, als auch die in ihrer Art unendliche Menschheit; denn wenn auch diese drei Wesen, jedes seiner Art, unendlich sind, so sind sie dennoch endlich […] weil ein Jedes davon, als solches, nichts ist, Was ein jedes Andere, als solches, ist. (Krause 1828: 305) 31
Unter Verwendung dieses Weltbegriffs folgt zunächst, dass der Gedanke des Natur, Vernunft und Menschheit gründenden Wesens der Gedanke des konstitutiven Grundes der Welt ist. In einem zweiten Schritt wird die Welt als durch Natur, Vernunft und Menschheit konstituierter Seinsbereich alles Endlichen weiterbestimmt: 30 Vgl. Krause (1869: 205). 31 Krause verwendet einen absoluten Begriff von Unendlichkeit. Denn ob schon die Natur, die Vernunft und die Menschheit in einer bestimmten Hinsicht unendliche Bereiche sind, ist dies nicht hinreichend für Krause, um von ihrer Unendlichkeit per se zu sprechen. Die Tatsache, dass die Natur nicht die Vernunft ist, ist hinreichend dafür, dass im System Krauses Vernunft, Natur und Menschheit, absolut gesehen, endliche Bereiche des Seins sind: »Zwar haben wir die Vernunft als in ihrer Art unendlich gedacht, aber da sie nicht die Natur ist, da sie für sich allein auch die Menschheit nicht ist, so ist die Vernunft in dieser Hinsicht dennoch endlich gedacht. Ebenso haben wir allerdings auch die Natur als in ihrer Art unendlich gedacht, als unendlich im Raume, in der Zeit, und in Ansehung der Kraft, sie ist aber nicht der Geist, die Vernunft, sie ist auch nicht für sich allein die Menschheit, also ist auch sie endlich und in dieser Hinsicht beschränkt gedacht« (Krause 1869: 203).
Panentheismus als Rahmenontologie
XXVII
Was […] betrifft, die Schauung: Welt, so wird diese gewöhnlich bestimmt als der Inbegriff von allem Endlichen, oder auch als das Ganze aller endlichen Wesen, oder als die Gesamtheit der Dinge; so dass mithin die Welt nicht gedacht wird als ursprünglich Ein Ganzes vor und über allen Teilen, in wesenlicher Einheit, das ist in Wesenheit-Einheit, sondern nur als ein Vereinganzes des Endlichen. (Krause 1828: 305)
Da es laut Krause kein in irgendeiner Hinsicht Endliches gibt, dass nicht der Natur, der Vernunft oder der Menschheit unter geordnet werden könnte, folgt, dass die durch Natur, Vernunft und Menschheit konstituierte Welt der Inbegriff der Endlichkeit ist und somit der Gedanke des Grundes der Welt nur der Gedanke eines unbedingten und unendlichen Wesens, d. h. des Absoluten, sein kann. Ex negativo formuliert: Wäre dieser Gedanke nicht der Gedanke eines unbedingten und unendlichen höchsten Wesens, so wäre er nicht in der Lage, die von Krause gesuchte Letzt begründung von Natur, Vernunft und Menschheit zu liefern, da er selbst dem Satz vom Grunde gemäß die Frage nach seinem Grund implizieren würde. Grundloser Grund kann im System Krauses daher nur der Gedanke des einen, unbedingten und unendlichen Wesens sein. 32 Als Gedanke des einen unendlichen und unbedingten Wesens ist der Gedanke des Absoluten seinem Inhalt nach ein unend licher und unbedingter Gedanke: Wer also diesen Gedanken denkt, rein und klar denkt, Der muss auch denken, dass ausser diesem Wesen durchaus Nichts ist. Von der andern Seite aber wird in diesem Gedanken gedacht, dass das unendliche Wesen alles Endliche in sich enthalte, was da ist; denn da ausser ihm Nichts, und da Endliches ist, wie wir dies in unmittelbarer Gewissheit wissen, so kann alles Endliche nur gedacht werden als seyend in dem Einen un 32 Vgl. Krause (1869: 204): »Hat denn auch dieses Wesen, so wie wir es uns denken, selbst wieder einen höhern Grund? – Wenn wir es als endlich denken, wenn wir denken, dass es ebenfalls noch Anderes außer sich hat, so müssen wir auch wiederum nach dem höheren Grunde dieses Wesens fragen, welches wir als Grund der Vernunft, der Natur und der Menschheit denken.«
XXVIII
Einleitung
bedingten, unendlichen Wesen, welches gedacht wird. Da mithin das Eine unendliche Wesen gedacht wird als Alles Bestimmte in sich seyend, so wird es gedacht als der Eine Grund alles Endlichen, folglich auch als der Eine Grund der Welt, als der Eine Grund der Vernunft, der Natur und der Menschheit. (Krause 1836: 407)
Der Gedanke des so bestimmten Absoluten führt, wenn der unbedingte und unendliche Grund der Welt sich wirklich ihn ihm ausdrückt, zur Erkenntnis, dass alles Endliche, was das Ich zu erkennen vermag, im Gedanken des Absoluten enthalten ist und als derart darin enthalten erkannt wird: Was auch immer der Gegenstand seines Denkens ist, wenn das Ich ihn wissend erkennt, erkennt es ihn nicht nur als in und durch das Absolute ontologisch begründet, sondern auch als epistemologisch im Gedanken des Absoluten enthalten. 33 Wenn der Gedanke des Absoluten also die Selbstanzeige des Absoluten ist, folgt, dass es kein Bezugsobjekt außerhalb des Absoluten gibt. Alles, was das Ich erkennen kann, alles was ist, ist dann das eine unendliche und unbedingte Absolute und das in und durch es konstituierte Endliche: Betrachten wir nun diesen Gedanken: Wesen oder Gott, in Ansehung aller andern bestimmten Gedanken; so finden wir zuerst, dass dieser Gedanke eben unendlich und unbedingt ist seinem Inhalte nach, das heisst: dass es der Eine selbe und ganze Gedanke ist. Denn, was auch möchte Endliches, Bestimmtes gedacht werden, so kann dessen Gegenstand nicht ausser Gott gedacht werden, sondern als in Gott, als begründet und bestimmt durch Gott. Mithin sind an sich alle endliche bestimmte Gedanken, auch der Gedanke: Ich, in diesem Einen Wesengedanken oder Gottgedanken enthalten. (Krause 1836: 410) 34 33 Eine vollständige – dem Menschen aufgrund seiner Endlichkeit aber nicht mögliche – Erkenntnis dieses Gedankens würde daher im Sinne Leibnizens alle anderen Erkenntnisse als durch dieses unendliche und unbedingte Wesen bedingte Erkenntnisse analytisch implizieren, da alles Endliche und Bedingte nur ist, was es ist, durch seinen unbedingten und unendlichen Grund. 34 Vgl. Krause (1869: 261/262): »[Es] ergibt sich zugleich, dass Gott einzig und allein auch gedacht wird als der Eine und ganze Grund aller Erkennt-
Panentheismus als Rahmenontologie
XXIX
Ob dem Gedanken des Absoluten aber auch dessen Wirklichkeit entspricht, ob also das Ich befugt ist, seinen Gedanken des Absoluten als unmittelbar gewisse Selbstanzeige desselben zu deuten, wurde auf dem analytisch-aufsteigenden Weg der Philosophie noch nicht entschieden.
2.3 Die unmittelbar gewisse Schau des Absoluten Um zeigen zu können, dass der Gedanke des Absoluten in der Tat als durch das Ich vermittelte Selbstanzeige des Absoluten im endlichen Ich zu verstehen ist, mithin der Gedanke des Absoluten in und durch sich selbst seine eigene Gültigkeit verbürgt, muss zunächst ein Blick auf Krauses Erkenntnisbegriff geworfen werden. Erkenntnis ist im System Krauses eine triadische Relation, deren Bestehen ein Erkenntnissubjekt, ein Erkenntnisobjekt und eine Erkenntnisrelation, verstanden als formaler Erkenntnisgrund, voraussetzt. 35 Der Erkenntnisgrund setzt das Subjekt derart mit dem Objekt in Beziehung, dass das Wesen des Erkenntnisobjekts im Bewusstsein des Subjekts erscheint und somit eine Erkenntnis konstituiert wird. 36 Erkenntnis ist bei Krause daher nicht, wie bei Kant, transzendental unfähig, das Wesen der Dinge an nis, als der Eine Erkenntnisgrund; zuvörderst mithin als Grund der Selbsterkenntnis des Ich. […] Weiter wird Gott zugleich gedacht als Grund aller äußern das Ich übersteigenden Erkenntnis des Ich, und zwar, wie wir sahen, zuvörderst als der Erkenntnisgrund, dass ich Gott selbst denken kann, und dass das Ich auch Gott denken kann als den Grund des Ich und aller Erkenntnis […] dann aber auch als Grund aller Erkenntnis des Ich von end lichen Wesen, die außer dem Ich sind.« 35 Stellenweise erinnert Krauses Epistemologie an scholastische Reflexionen zum Thema. Krause hat die Philosophie des Mittelalters hoch geschätzt: »Die Philosophie des Mittelalters ist noch lange nicht so gekannt und gewürdigt als sie es verdiente; man hat über der Form den Gehalt, gleichsam in dem Erze das vererzte Metall, verkannt; und selbst die Form und die sprachliche Darstellung derselben ist nicht richtig gewürdigt worden« (Krause 1829: 303). 36 Vgl. Krause (1869: 186).
XXX
Einleitung
sich zu erkennen, sondern besteht gerade im Erkennen der Dinge, wie sie außerhalb der Erkenntnisrelation existieren: Wir finden, dass das Erkennende als Selbständiges verbunden ist mit dem Erkannten als Selbstständigem; so zwar, dass beide auch in der Erkenntnis als selbständig bestehen und doch verbunden sind, oder mit anderen Worten, das Erkennende und das Erkannte sind als Selbwesenliche im Erkennen vereint, so dass sie als Selbwesenliche bestehen. […] Und wenn ich etwas erkenne, das außer mit ist […] so unterscheide ich wieder mich als das Selbständige von jenen erkannten Dingen auch als Selbständigen, und sie sind vereint in der Erkenntnis als Selbständige mit mir als Selbstständigem: sie gehen nicht in mich über, geben ihre Selbständigkeit nicht auf in meiner, sie bleiben, von mir erkannt, so selbständig, als wenn ich sie nicht erkenne, und doch sind sie mit mir vereint in der Erkenntnis. (Krause 1869: 190 f.) 37
Das Erkennen einer Sache ist dementsprechend »ein Verhältnis der wesentlichen Vereinigung des Erkannten als Selbständigen mit dem Erkennenden als Selbständigen« (Krause 1869: 254). Es verfügt je nach Ausprägung der Erkenntnisrelation über unterschiedliche Gewissheitsgrade. Eine Erkenntnis wird genau dann als Wissen bezeichnet, wenn »die Gegenwart eines Wesentlichen im Bewusstsein vollkommen ist« (Krause 1869: 112): Wenn das Erkenntnisobjekt zwar im Bewusstsein ist, aber das Wesen desselben nur unzureichend erkannt wird, liegt je nach Grad der Erkenntnisrelation kein Wissen, sondern »Ahnen, Glauben, Vermuten, Meinen« (Krause 1869: 112) vor. 38 Mit Bezug auf den durch die Selbstbeobachtung des Ichs erkannten Gedanken des absoluten Grundes der Welt führt Krauses Erkenntnisbegriff zu folgender Schlussfolgerung: Während 37 Krause versteht die unterschiedlichen Erkenntnisgrade sowie den Prozess des Erkennens im Rahmen eines korrespondenztheoretischen Wahrheitsbegriffs, denn »was wahr ist, das muss so gedacht werden, wie es an sich ist, so dass die Erkenntnis, die Vorstellung des Gegenstandes mit dem Gegenstande selbst übereinstimme« (Krause 1869: 6). Krause war sich bewusst, dass Wahrheit, kohärenztheoretisch verstanden, nicht ausreicht, um Wissenschaft zu konstituieren, vgl. Krause (1892a: 53). 38 Vgl. ausführlich Krause (1869: 112).
Panentheismus als Rahmenontologie
XXXI
das Ich im analytisch-aufsteigenden Teil der Philosophie Erkenntnisgrund seines eigenes Wesens ist, muss jeder den Bereich der phänomenalen Selbstbeobachtung des Ichs transzendierende Erkenntnisgegenstand, und damit auch das Absolute als unbedingtes und unendliches Wesen, wenn Erkenntnis seiner möglich sein soll, durch einen Erkenntnisgrund auf adäquate Weise mit dem Erkenntnissubjekt vereint sein, denn »zu jedem das Ich überschreitenden Gedanken [muss] ein in Ansehung des Ichs äußerer Grund gedacht und angenommen werden« (Krause 1869: 255 f.). 39 Da der Gedanke des Absoluten ein die Endlichkeit des Ichs überschreitender Gedanke ist, der das Ich ontologisch und episte mologisch in die Unendlichkeit des Absoluten hineinstellt, hat sich das Ich, durch seine Selbstbeobachtung angetrieben, durch den Gedanken des Absoluten aber bereits in das Absolute hinein überschritten und kann erkennen, dass der einzige Erkenntnisgrund des Gedankens des Absoluten das Absolute selbst sein kann. 40 Der Gedanke des Absoluten könnte gar nicht gedacht werden, wenn er nicht je immer schon die Selbstanzeige des unendlichen Wesens im endlichen Bewusstsein des Ichs wäre: Indem wir uns also dieses Gedankens: […] Gott, bewusst sind, so sind wir uns zugleich bewusst, dass dieser Gedanke, auch als unser Gedanke, nicht von uns selbst, noch auch durch irgend ein anderes endliches 39 Vgl. Krause (1869: 254–256): »Diese Behauptung gilt dann von jedem das Ich überschreitenden Gedanken, es seie das Gedachte ein Endliches und Bedingtes, oder es seie ein Unendliches und Unbedingtes; zuhöchst aber gilt diese Behauptung in Ansehung des oben erweckten Gedankens des unbedingten unendlichen Wesens oder Gottes.« 40 Da etwas zu beweisen, heißt, zu erkennen, »dass seine Wesenheit in einem höheren Ganzen so sein muss, wie sie ist« (Krause 1869: 12), ist ein Beweis der Existenz des Absoluten als Beweis, dass dem Gedanken des Absoluten dessen Wirklichkeit entspricht, begrifflich ausgeschlossen: Denn das Absolute ist gedacht als das höchste Ganze, außerhalb dessen es nichts gibt, das zum Beweis seiner Existenz herangezogen werden könnte. Damit folgt Krause im synthetisch-absteigenden Teil Fichtes (1965: 46 ff.) früher Bestimmung des Wissenschaftsgedankens und seiner Begründung.
XXXII
Einleitung
Wesen begründet und verursacht sein kann, sondern dass die Möglichkeit und die Wirklichkeit dieses unseres Gedankens selbst nur gedacht werden kann als begründet durch den Inhalt dieses Gedankens, durch Wesen oder Gott selbst. (Krause 1869: 256) 41
Diese unmittelbar gewisse Erkenntnis, die anerkennungstheoretisch auch als die Einnahme einer spezifischen metatheoretischen Perspektive auf das Ganze des Seins und die Stellung des Menschen in ihm gedeutet werden kann, ist die gesuchte Intuition des Absoluten, die Grundschau: Gott. 42 Ihr Vollzug ermöglicht dem Ich nicht nur, sein Denken und Sein sowie die Welt selbst ontologisch und epistemologisch im Absoluten zu verorten, sondern auch zu erkennen, dass der Satz vom Grunde, auf den es sich zur Entwicklung des Gedankens des unbedingten und unendlichen Wesens stützte, in seiner Gültigkeit selbst durch das Absolute begründet ist: Nun ist aber der Satz des Grundes […] selbst etwas bestimmt Endliches […], folglich muss selbst nach dem Satz des Grundes, auch dieser Satz auf sich selbst angewandt werden; es muss nach dem Grunde des Grundes gefragt werden, nach dem Warum des Warum, nach dem Durch des Durch. (Krause 1869: 259) 43
Der Grund der Geltung des Satzes vom Grunde und damit der Grund für die Intelligibilität der Wirklichkeit kann kein anderer als das Absolute selbst sein: Wie gelangten wir zu dem Gedanken, unbedingtes, unendliches Wesen? […] Es scheint, dass wir zu diesem Gedanken gelangten mittelst des Begriffes und Satzes vom Grunde. Aber: mittelst, heißt doch nicht: durch; und es ist zwar offenbar, dass wir durch diesen Gedanken mit veranlasst wurden, des Gedankens: Gott, inne zu werden, aber unsere innere Wahrnehmung enthält gar nicht dies, dass der Gedanke: Grund, selbst Grund sei des Gedankens: Gott. […] Vielmehr umgekehrt, so wie wir uns 41 Vgl. Krause (1836: 412 f.). Für eine weitergehende Analyse des Begriffes der Wesenschau vgl. Kodalle (1985). 42 Vgl. auch Wollgast (1990: 22). 43 Vgl. Krause (1869: 205).
Panentheismus als Rahmenontologie
XXXIII
des Gedankens: Gott, bewusst werden und diesen Gedanken ganz rein und richtig denken, finden wir, dass dieser Gedanke der Grundgedanke unsers ganzen Bewusstseins ist, und dass auch die Eigenschaft, Grund zu sein, untergeordnet ist in dem Gedanken Wesen oder Gott. (Krause 1869: 258) 44
Der Satz vom Grunde ist Teil der ratio cognoscendi des Absoluten, das Absolute aber ist die ratio essendi des Satzes vom Grunde. 45 Dass Krause die Rechtfertigung seines Systems der Philosophie, ähnlich derjenigen Hegels, mit der Annahme beginnt, dass, basierend auf dem Satz vom Grunde, die Wirklichkeit ein harmonisches und intelligibles Ganzes ist, und am Ende diese Harmonie durch das Absolute begründet findet, kann als Zirkelargument gedeutet werden. Allerdings, so Krause, ist dieser hermeneutische Zirkel kein Malum, sondern eine Notwendigkeit philo sophischer Reflexion: Sie werden mir einwenden, dass sich meine Philosophie in einem Zirkel drehe. Dies weiß ich, es soll so sein und kann nicht anders sein. Der Zirkel selbst ist folgender: Um zu philosophieren, muss man den Glauben, ja die feste Überzeugung haben, dass die ganze Welt harmonisch sei, und wenn man philosophiert hat, kommt man wieder auf dasselbe zurück, wovon man ausging. Vor allem ist zu bemerken, dass das, was wahr ist, 44 Vgl. Krause (1869: 256): »Denn dieser Gedanke: Wesen oder Gott als der Gedanke des einen Wesens, welches unbedingt, unendlich und in unbeding ter Daseinheit ist, kann gemäß dem Begriffe und Satze des Grundes nicht anders gedacht werden, als dass dieser Gedanke selbst verursacht ist in und durch den Inhalt dieses Gedankens, durch Wesen oder Gott selbst.« 45 Vgl. Krause (1869: 300): »Sobald mithin der endliche Geist dahin gelangt wäre, den Gedanken: Wesen oder Gott, als die Grundwahrheit anzuerkennen, so würde ihm auch der Gedanke: Grund, und ebenso der Gedanke des Grundes des Grundes, also auch die Allgemeingültigkeit des Satzes des Grundes erkennbar und anerkennbar. Denn indem Wesen gedacht wird, als alles an und in sich seiend, ist es eben gedacht als Grund von Allem, mithin gilt der Satz des Grundes von allem bestimmten Endlichen, und es ist also der Grundgedanke: Wesen oder Gott auch zugleich der Grund der Befugnis der ganzallgemeinen Anwendbarkeit des Satzes des Grundes auf alles nach irgend einer Wesenheit in irgend einer Hinsicht endliche.« Ähnlich argumentiert auch Cramer (2010: 53).
XXXIV
Einleitung
dasjenige ist, ohne das der Mensch nicht bestehen kann. Ist letzteres so, muss das Wahre in jedem, auch dem ungebildetsten Menschen, in einer eigentümlichen Gestalt vielleicht, niedergelegt sein, denn er kann ohne dasselbe nicht leben, also kein Wunder, dass zu Anbeginn der Philosophie daran nicht gezweifelt werden kann, was man zu ihrem Ende nur gewisser weiß. (Krause 1889: 66)
Vor dem Hintergrund des Vollzugs der Grundschau: Gott betrifft die grundlegende metaphysische Erkenntnis, die das Ich über die Struktur der Wirklichkeit entnehmen kann, die Relation des Absoluten zur Welt. 46
2.4 Panentheismus als System der Philosophie Da die Welt der Seinsbereich des Endlichen und Bedingten ist, das Absolute aber bereits als das eine unbedingte und unendliche Wesen erkannt worden ist, kann Krause einerseits den Pantheismus als geeignete philosophische Rahmenontologie ausschließen, da dieser zu einer widersprüchlichen Identifikation des Endlichen mit dem Unendlichen (bzw. des Bedingten mit dem Unbedingten) führen würde. Aber gerade weil das Absolute als unendliches und unbedingtes Wesen geschaut wird, kann Krause andererseits auch den Theismus als adäquates philosophisches Paradigma ausschließen, da der Theismus durch die ontologische Distinktion 46 Krauses Theorie des Absoluten als metaphysische Grundwissenschaft findet sich in ihren Grundzügen am ausführlichsten in Krauses Spätwerk, den 1828 publizierten Vorlesungen über das System der Philosophie, formuliert. Nach einer im Sinn des analytisch-aufsteigenden Teils der Wissenschaft durchgeführten phänomenologischen Hinleitung zur unmittelbar gewissen Schau des Absoluten als des einen unendlichen und unbedingten Wesens, wird dort gemäß der Methodik des synthetisch-absteigenden Teils der Wissenschaft die kategoriale Grundstruktur der Wirklichkeit mithilfe des in der Schau des Absoluten unmittelbar gewiss Erkannten deduziert. Wie Krause (1889: 312) es formuliert: »Meine Vorlesungen über das System der Philosophie enthalten die vollständige Entwickelung des Organismus der Kategorien, als unbedingter und unendlicher göttlicher Wesenheiten oder als Eigenschaften Gottes.«
Panentheismus als Rahmenontologie
XXXV
zwischen Gott und Welt im Sinne eines differenztheoretischen Denkens der Unbedingtheit und Unendlichkeit des Absoluten widersprechen würde: Die Welt wäre, wenn sie ontologisch und epistemologisch außerhalb des Absoluten stehen würde – wenn sie also aus sich selbst heraus in ihrem Sein und Sosein verständlich wäre – Aufhebung der Unendlichkeit und Unbedingtheit des Absoluten als alleinigen Prinzips der Wirklichkeit. Da aber sowohl der Pantheismus als auch der Theismus insofern recht haben, dass einerseits außerhalb Gottes nichts ist oder gedacht werden kann, andererseits aber die Welt als Inbegriff von Natur und Geist sowie der aus beiden konstituierten Menschheit nicht aus sich heraus verständlich ist und daher eines absoluten Grundes bedarf, ergibt sich als einzig adäquate Rahmenontologie für das System der Philosophie der zwischen Pantheismus und Theismus dialektisch vermittelnde Panentheismus, der die Welt ontologisch und epistemologisch im Absoluten verortet, ohne dieses in seinem Sein und Wesen auf die Welt zu reduzieren: Da […] in der Wesenschauung auch dies gefunden wird, dass Wesen, als das Eine, auch an sich, oder in sich, unter sich, und durch sich Alles, auch der Inbegriff alles Endlichen ist, so würde dieser Einsicht gemäß der Ausspruch getan werden müssen, dass das Eine in sich und durch sich auch das All sei […]; und weil in der Wesenschauung erkannt wird, dass Gott auch Alles in unter und durch sich ist, so könnte wohl die Wissenschaft Panentheismus genannt werden. (Krause 1869: 313) 47
Um das in der Schau des Absoluten implizierte panentheistische Leitmotiv unter Rückbezug auf das in der Selbstbeobachtung des Ichs Erkannte als metaphysische Grundwissenschaft zu konkretisieren, um also theoretisch einzulösen, was es bedeutet, 47 Der Begriff des Panentheismus ist Krauses wohl erfolgreichster Neo logismus, obwohl die durch ihn bezeichnete Sache, wie Krause sich bewusst gewesen ist, in der indischen Mystik ihren Anfang genommen hat. In der gegenwärtigen theologischen und religionsphilosophischen Debatte wird der Panentheismus als vielversprechende Antwort auf die Frage nach dem Verhältnis Gottes zur Welt gehandelt und enthält oft Einsichten, die sich bereits bei Krause, aber nicht bei Schelling oder Hegel finden.
XXXVI
Einleitung
dass die Welt in und durch das Absolute letztbegründet wird, entwickelt Krause eine metaphysische Mereologie, die sich auf eine semantisch-hermeneutische Relektüre der als Bestimmungen des Absoluten erkannten Unendlichkeit und Unbedingtheit stützt und darauf basierend die Welt als relational-intrinsische Teilbestimmung des über logische Priorität verfügenden Absoluten deutet. 48 Um die semantisch-hermeneutische Relektüre des in der Schau des Absoluten Erkannten zu begründen, beginnt Krause mit der Unendlichkeit des Absoluten. Der Begriff der Unendlichkeit, so Krause, bezeichnet zwar vordergründig die Verneinung von Endlichkeit, allerdings ist der Begriff der Endlichkeit selbst semantisch als Negation aufzufassen, da Endlichkeit impliziert, Teil eines größeren Ganzen zu sein: Das, was endlich ist, hat etwas außerhalb seiner selbst, mit dem es in Relation steht, und ist damit eo ipso Teil eines größeren Ganzen. Der Begriff der Unendlichkeit ist semantisch daher ein doppelt verneinender Begriff, der, positiv gewendet, die Bestimmung ausdrückt, ein Ganzes zu sein: »Wenn wir [Wesens] Endlichkeit verneinen, so finden wir, dass dies das Eine Ganze ist, dass also die Ganzheit selbst die Unendlichkeit ist« (Krause 1828: 366). 49 Damit ist das Absolute, sofern es das eine unendliche Wesen ist, das eine ganze Wesen. Alle endlichen Wesen sind somit (metaphysische) Teile dieses Ganzen oder, in Krauses Terminologie, Teilganze. In Bezug auf die Unbedingtheit des Absoluten verfährt Krause analog: Auch dieser Begriff drückt prima facie die Negation der Bedingtheit aus. Da »[b]edingt aber ist Etwas, sofern seine Wesenheit mitbestimmt wird durch etwas Anderes ausser ihm« (Krause 1836: 409), ist der Begriff der Bedingtheit selbst ein die Selbstständigkeit einer Sache verneinender Begriff, der impliziert, dass es nicht alleine aus sich heraus ist, was es ist: 48 Krause ist damit auf der Höhe der Zeit und nimmt vieles von dem vorweg, was heute in der analytischen Debatte unter dem Reiter des metaphysical grounding oder des priority monism diskutiert wird. 49 Vgl. auch Krause (1836: 409).
Panentheismus als Rahmenontologie
XXXVII
Sehen wir genau hin, was durch die Verneinung der Bedingtheit bezeichnet wird, so finden wir, dass dies eben die reine Selbheit ist; rein Dasselbe sein ohne Bezugheit nach außen, das ist Unbedingheit oder Un bedingtheit. (Krause 1828: 366)
Der doppelt verneinende Begriff der Unbedingtheit ist daher, ins Positive gewendet, synonym zum Begriff der Selbständigkeit: Die Unbedingtheit des Absoluten ist seine Selbstständigkeit und, da Selbständigkeit von Krause als das Fehlen von Bedingungen aufgefasst wird, absolute Freiheit. 50 Jede endliche Freiheit ist somit (metaphysischer) Teil der absoluten Freiheit Gottes: »[D]ie Freiheit also, die ich habe, ist Gottes, ist ein urendlicher, innerer Teil der Einen Freiheit Wesens« (Krause 1892b: 125). 51 Unendlichkeit als Ganzheit und Unbedingtheit als Selbständigkeit zu verstehen, ermöglicht Krause im synthetisch-absteigenden Teil der Philosophie, die negativ formulierte Schau des Absoluten als des einen, unendlichen und unbedingten Wesens einer hermeneutischen Relektüre zu unterziehen und in Vorbereitung seiner metaphysischen Mereologie folgendermaßen zu reformulieren: Anstatt also zu sagen, wir denken das Eine, unendliche, unbedingte We sen, können wir richtiger rein bejahig sagen: wir denken das Eine, selbe, ganze Wesen, oder: wir denken Gott nach seiner Einheit, Selbheit, Ganzheit. (Krause 1836: 409)
Da das Absolute nur dann das paradigmatische eine, selbe und ganze Wesen sein kann, wenn Selbheit und Ganzheit nicht nur jeweils unterschiedliche intrinsische Aspekte desselben sind, sondern bereits in und durch die Einheit des Absoluten harmonisch vermittelt sind – Selbheit und Ganzheit in ihrer Synthese also auch als relational-intrinsische Bestimmung des Absoluten verstanden werden – und da diese Erkenntnis über die gegensätzlichen und doch vereinten inneren Bestimmungen der Selbheit und Ganzheit als höchsten Bestimmungen der Einheit des Abso50 Vgl. auch Krause (1836: 409). 51 Vgl. ausführlich Krause (1892b: 125).
XXXVIII
Einleitung
luten genau der im analytisch-aufsteigenden Teil der Philosophie gewonnenen Erkenntnis über die Entgegensetzung und Vereinigung von Vernunft und Natur als höchsten Bestimmungen der Welt entspricht, kann Krause in einem ersten Schritt argumentieren, dass der im synthetisch-absteigenden Teil der Philosophie erkannte Begriff der Selbheit idealiter dasjenige bezeichnet, das im analytisch-absteigenden Teil durch den Begriff des Geistes oder der Vernunft umschrieben wird, nämlich den Bereich der Freiheit, da sich das Ich, sofern es sich als selbes Wesen versteht, eben als freies Wesen versteht. Analog verhält es sich mit dem Begriff der Ganzheit: Auch hier erkennt das Ich, dass der im synthetisch-absteigenden Teil gewonnene Begriff der Ganzheit idealiter dasjenige bezeichnet, das im analytisch-aufsteigenden Teil durch den Begriff der Natur ausgedrückt wird, nämlich die harmonische Totalität aller Dinge, als deren Teil sich das Ich erkennt, wenn es erkennt, dass es durch seinen Leib Teil der unendlichen Natur ist. 52 Basierend auf der Identifikation von Selbheit und Vernunft sowie Ganzheit und Natur kann Krause im synthetisch-absteigenden Teil der Philosophie die Welt als harmonische Vereinigung von Selbheit (= Vernunft) und Ganzheit (= Natur) und somit als intrinsisch-relationale Bestimmung des Absoluten verstehen. 53 52 In Krauses (1828: 398) Worten: »[Wir finden,] dass an der Wesenheit […] der Vernunft die Selbheit das im Verhältnisse der Selbheit und Ganzheit Bestimmende, Vorwaltende, Allein-Eigenwesenliche ist, […] in der uns erscheinenden Natur dagegen die Ganzheit.« Während Vernunftwesen qua Vernunftwesen in Freiheit sich selbst bestimmen können, so überwiegt auf der Seite der Naturwesen qua Naturwesen die harmonische Ganzheit der Natur, in die jeder Körper qua Körper je schon eingegliedert ist. Vgl. auch Krause (1828: 398, Hervorhebung BPG): »Dieser Gegensatz zeigt sich […] darin, dass alle individuelle Geister durchaus sich selbwesenlich wissen, und gegeneinander ein selbstständiges Leben führen, indem ein Jeder sich selbständig […] mit Freiheit […] bestimmt, dagegen […] die Leiber […] voneinander abhängig sind, in der Ganzheit des gesamten Geschlechtes entstehen und in dieser Gesamtheit leben und sich bilden.« Vgl. auch Groß (2008a: 42). 53 Es müssen also Einsichten und Erkenntnisse im analytischen Teil gewonnen worden sein, die mit den im synthetischen Teil gewonnenen Er-
Panentheismus als Rahmenontologie
XXXIX
Da für Krause die Menschheit das oberste Vereinwesen von Natur und Vernunft ist, also das oberste Vereinwesen von Selbheit und Ganzheit, folgt weiterhin, dass die Menschheit das »Zentrum« des Absoluten konstituiert: Das Wesen der Menschheit ist qua Partizipation an der Selbheit und Ganzheit des Absoluten strukturell affin zum Wesen des Absoluten, das nicht unter die Kategorien Selbheit und Ganzheit subsumiert werden kann, sondern Selbheit und Ganzheit sowie deren Einheit in sich ist. Wenn im analytisch-aufsteigenden Teil der Philosophie erkannt wird, dass die Menschheit ihrem Wesen nach zu gleichen Teilen durch die Vernunft und die Natur konstituiert wird, dann entspricht diese Erkenntnis im synthetisch-absteigenden Teil der Philo sophie also der Einsicht, dass Selbheit (= Vernunft) und Ganzheit (= Natur) sowie deren Synthese (= Menschheit) die höchsten Bestimmungen der Einheit des Absoluten sind.
2.5 Mereologie und die Priorität des Ganzen Wenn das Absolute als das eine, selbe und ganze Wesen verstanden wird – gewissermaßen als das eine Ding an sich oder das transzendentale Ideal Kants –, dann folgt nicht nur, dass die Welt und somit alles Endliche ontologisch und epistemologisch im Absoluten letztbegründet und dadurch diesem wesensähnlich ist, sondern auch, dass die Welt als durch das Absolute Begründetes und Begrenztes gleichzeitig ein metaphysischer Teil des Absoluten und als solcher eine relational-intrinsische Bestimmung desselben sein muss. 54 kenntnissen kombiniert werden können. Gibt es solche Erkenntnisse? Für Krause ist klar, »dass dieses der Fall sei; denn wir sind uns unser selbst bewusst geworden in der Unterscheidung des Geistes und des Leibes, und in der Vereinigung dieses Unterschiedes als Menschen« (Krause 1828: 396, Hervorhebung BPG). 54 In Bezug auf das Ich verdeutlicht Krause dies wie folgt: »Ebenso wenn behauptet wird: das Ich, oder jedes endliche Vernunftwesen, sei in Gott, so bedeutet diese Behauptung folgendes: Gott ist auch das Ich, auch alle Ich,
XL
Einleitung
Um diese scheinbar paradoxe Beziehungen zwischen dem Absoluten als dem einen, selben und ganzen Wesen auf der einen Seite und der Welt als durch das Absolute konstituierter relational-intrinsischer Bestimmung desselben auf der anderen Seite theoretisch einfangen zu können, entwickelt Krause eine organizistische metaphysische Mereologie, die es ermöglicht, verschiedene Perspektiven auf das paradigmatische Ganze und seine inneren Teile zu formulieren und diese Perspektiven harmonisch zu synthetisieren. Das zentrale Axiom, auf das sich Krauses Mereologie stützt, besagt, dass ein organisches Ganzes logischen Vorrang vor seinen Teilen und deren Beziehungen untereinander hat, da ein solches Ganzes etwas ist, in dem alle Teile mit einander sind und bestehen, nicht bloß ein Ganzes, worin Teile neben einander stehen, in ein bloßes Aggregat verbunden sind, vielmehr in ein solches Ganzes, worin die Teile alle in, mit und durch einander, alle nur in, mit und durch das Ganze sind. (Krause 1869: 4)
Ein solches Ganzes, unabhängig davon, ob es ein lebendiges Ganzes ist oder nicht, nennt Krause auch einen »Organismus«, da ein Organismus jedes Wesenliche [ist], welches in sich zum Ganzen verbunden enthält Teile, von denen zwar jeder etwas Bestimmtes ist und für sich besteht, gleichwohl aber nur für sich besteht, indem und so lange er in bestimmter Verbundenheit und Wechselwirkung mit allen andern Gliedern ist, die mit ihm zugleich den Organismus ausmachen. (Krause 1869: 4)
Basierend auf dem Axiom der Priorität des Ganzen vor seinen metaphysischen Teilen, unterscheidet Krause verschiedene mereologische Perspektiven, die in der Betrachtung eines Ganzen aber nur als Teil, nicht der ganze Gott ist ein endliches Ich oder alle endliche Ich. Es wird ferner gedacht, dass das Ich der reinen Wesenheit nach mit Wesen gleichartig ist, so dass das Ich ein selbes und ganzes Wesen ist, wie Gott auch es ist, aber endlich und begrenzt, nicht unendlich, wie Gott« (Krause 1828: 307 f.).
Panentheismus als Rahmenontologie
XLI
und seiner Teile, sowie deren Relationen untereinander, eingenommen werden können: (1) Antwesenliche Perspektive : Wenn zwei Teile eines Ganzen betrachtet werden, insofern sie unterschiedliche Teile dieses Ganzen sind, dann wird das Ganze antwesenlich oder als Antwesen betrachtet (»Ant« wird hier von Krause als einen Unterschied und Gegensatz anzeigendes Präfix verwendet, analog zu seiner Verwendung im Wort »Antwort«, das als »Gegenwort« verstanden werden kann). (2) Mälwesenliche Perspektive : Wenn zwei Teile eines Ganzen betrachtet werden, insofern sie zusammengenommen einen weiteren Teil des Ganzen konstituieren, dann wird das Ganze mälwesenlich oder als Mälwesen betrachtet (»Mäl« wird analog zu seiner Verwendung im Wort »Vermählung« als eine Einheit anzeigendes Präfix ver wendet). (3) Omwesenliche Perspektive : Wenn alle Teile eines Ganzen sowie alle Relationen aller Teile eines Ganzes mit anderen Teilen dieses Ganzen betrachtet werden, dann wird das Ganze omwesenlich oder als Omwesen betrachtet. Die Gesamtheit aller Teile eines Ganzes inklusive aller Relationen aller Teile eines Ganzen nennt Krause auch Gliedbau dieses Ganzen. (4) Orwesenliche Perspektive : Wenn ein Ganzes als das Ganze, das es ist, unter Einbezug aller seiner Teile samt der Relationen aller Teile betrachtet wird, dann wird es orwesenlich oder als Orwesen betrachtet. (5) Urwesenliche Perspektive : Wenn ein Ganzes als das Ganze, das es ist, ohne Rekurs auf seine Teile und deren Relationen betrachtet wird, dann wird es urwesenlich oder als Urwesen betrachtet. Die urwesenliche Betrachtung eines Ganzen betrachtet ein Ganzes insofern ihm Priorität vor seinen Teilen zukommt. 55
Unter Verwendung dieser mereologischen Neologismen kann Krause das Absolute, wie es sich dem endlichen Ich anzeigt, wie folgt beschreiben: (1) Insofern Selbheit und Ganzheit als unterschiedliche Bestimmungen in der Einheit des Absoluten gedacht werden, wird das Absolute als Antwesen gedacht. 55 Vgl. auch Krause (1890: 42).
XLII
Einleitung
(2) Insofern Selbheit und Ganzheit als Bestimmungen des Absoluten gedacht werden, die in seinem Wesen vermittelt sind, ist das Absolute Mälwesen. (3) Insofern die Welt als relational-intrinsische Bestimmung des Absoluten gedacht wird, wird es als Omwesen gedacht. (4) Insofern das Absolute als das eine ganze und selbe Wesen mitsamt seinen Teilen und deren Relationen gedacht wird, wird es als Or wesen gedacht. Orwesen ist das mitsamt seinen Teilen und deren Relationen gedachte eine und selbe Wesen, außerhalb dessen nichts ist. (5) Wenn das Absolute hingegen als ein Ganzes gedacht wird, dem logischer Vorrang vor seinen Teilen zugesprochen wird, dann wird es als Urwesen gedacht: »Gott ist auch Urwesen, d. h. Gott als ganzes Wesen ist vor und über Allem, was Gott [d. h. Orwesen, BPG] in, unter, und durch Sich ist« (Krause 1828: 310).
Orwesen und Urwesen dürfen aus Sicht der metaphysischen ereologie Krauses nicht verwechselt werden: M Wenn demnach Wesen, das ist, Orwesen, Gott genannt wird, so kann Wesen bloß geschaut als Urwesen nicht auch einfach und ohne Beisatz mit dem Namen Gott bezeichnet werden, sondern es muss dann gesagt werden: Gott als Urwesen, oder einfach: Urwesen. (Krause 1828: 393)
Da die Welt in der Grundschau: Gott als relational-intrinsischer Teil des Absoluten erkannt worden ist, kann Krause unter Bezug auf die mereologisch-metaphysische Unterscheidung zwischen Orwesen und Urwesen das scheinbar paradoxe Verhältnis der Welt zum Absoluten sowohl im Sinne des logischen Vorranges des Ganzen vor seinen Teilen als auch im Sinne des seine Teile als relational-intrinsische Bestimmungen umfassenden Ganzen explizieren. Dass die Welt in Gott ist, bedeutet für Krause, dass sie ist, was sie ist, weil sie metaphysischer Teil des Absoluten ist: Ich brauche hier […], dem jetzigen Sprachgebrauche folgend, in, von endlichen Wesen und Wesenheiten, und bezeichne damit, dass das höhere Ganze dieses Endliche ist als sein Teil, so dass dieses Endliche als Teil
Panentheismus als Rahmenontologie
XLIII
Dasselbe ist mit dem Ganzen der reinen Wesenheit nach, dass es aber begrenzt ist, so zwar, dass die Grenze des Endlichen ihm mit seinem Ganzen gemeinsam ist, diese Grenze aber nicht das Ganze als Ganzes begrenzt oder umgrenzt. (Krause 1869: 307) 56
Für das Verhältnis Gottes zur Welt folgt aus diesem Verständnis über das In-Sein der Welt in Gott: Hierdurch ist also die grundwichtige Unterscheidung folgender zwei Sätze nachgewiesen: die Welt ist außer Gott, und die Welt ist außer Gott als Urwesen. Der erste Satz ist grundfalsch, weil außer [Orwesen] nichts denkbar ist, indem durch das geringste Äußere die Unendlichkeit und Unbedingtheit Gottes geleugnet würde, aber der andere Satz: Dass die Welt seie außer und unter Gott, insofern Gott Urwesen ist, sagt eine Grundwesenheit Gottes aus. (Krause 1828: 310) 57
Die Dialektik der Relationen zwischen dem Endlichen und Bedingten und dem Unendlichen und Unbedingten ist im Panentheismus Krauses somit aus einer metaphysischen Mereologie hergeleitet, die das eine, selbe und ganze Wesen, insofern es als Ganzes vor und über seinen Teilen ist, von dem Ganzen, gedacht mitsamt seinen Teilen, unterscheidet. 58 Als das eine, selbe 56 Dass die Welt im Absoluten ist, ist daher nicht primär räumlich zu verstehen. Vgl. (Krause 1869: 308). 57 Basierend auf der Unterscheidung von Orwesen und Urwesen kann Krause daher schlussfolgern: »Dadurch ist der alte Streit in Ansehung des Verhältnisses Gottes zur Welt, ›ob Gott ein außerweltliches und die Welt ein außergöttliches Wesen sei oder nicht,‹ befriedigend gelöst; denn es wird durch die Unterscheidung Wesens von ihm selbst als Urwesen eingesehen, dass Gott, als Eines, selbes, ganzes Wesen, weder außer, noch über, noch an, noch in der Welt ist, wohl aber, dass Gott in sich, unter sich und durch sich auch die Welt ist; ebenfalls, dass Gott als Urwesen außer und über der Welt ist, und die Welt außer ihm als dem Urwesen, sowie endlich auch, dass Gott als Urwesen vereint ist mit der Welt, vereint mit der Vernunft, mit Natur und mit dem Vereinwesen Beider, als auch mit der Menschheit« (Krause 1828: 401). 58 Auch hier ist Krause Einheitsdenken auf der Höhe der Zeit, denn »[d]er Strom dieses Denkens versteht sich ausdrücklich als eine philosophischtheologische GUT [Great Unifying Theory, BPG ]. Er lässt sich von der
XLIV
Einleitung
und ganze Wesen, als Orwesen, ist das Absolute in und durch sich die Welt. Als Ganzes, dem logischer Vorrang vor seinen Teilen zukommt, als Grund der Einheit seines Wesens, als Urwesen, ist die Welt außerhalb des Absoluten. 59 Das Absolute muss sich im System Krauses daher nicht, wie bei Hegel, erst mit sich selbst dialektisch vermitteln, sondern wird als je immer schon in sich Ausdifferenziertes und Vermitteltes erkannt. 60 Um seine metaphysische Mereologie schematisch zu verdeutlichen, entwickelte Krause das folgende Diagramm, dass nicht nur die Struktur des Absoluten und sein Verhältnis zur Welt verdeutlicht, sondern auch als mereologisches Grundschema über die möglichen Relationen zwischen einem Ganzen und seinen Teilen sowie deren Relationen gelesen werden kann:
Spätantike an über viele Zwischenstationen bis in theologische Konzepte des 20. Jahrhunderts hinein nachzeichnen als Ausdruck eines theismuskritischen Bewusstseins oder anders: der Einsicht, dass, wenn Gott Gott ist, die personalen Prädikate, mit denen gewöhnlich von ihm geredet wird, nicht ausreichend sind und gerade das theologische Ernstnehmen der Welt in einer Bestimmung des Verhältnisses von Absolutem und Endlichen mehr verlangt, als der klassische-traditionelle theologische Begriff der Schöpfung zu leisten vermag« (Müller 2010a: 17). 59 Vgl. Schneider (1907: 20). 60 Folgender Gedanke von Dieter Henrich hätte demnach auch von Krause selbst stammen können: »Das All-Eine ist jenes selbstgenügsame Eine, das sich selbst ursprünglich in Alles differenziert hat oder das kraft seines Wesens ursprünglich in Alles differenziert ist. Diese Selbstdifferenzierung ist die Eigenschaft, die an die Stelle der ursprünglichen Differenz zwischen der Einheit und den Vielen getreten ist. Die Korrelation zwischen der Einheit als Form und der Vielheit der Inhalte ist für das normale Bild von einer Welt charakteristisch. In ihm sind auch die Vielen in deren Formeinheit aufeinander bezogen, dabei als viele immer bereits vorausgesetzt. Dagegen ist das All-Eine durch Selbstdifferenzierung bestimmt. Die Vielen sind in ihm als dem All-Einen eingeschlossen und daher mit ihm von der grundsätzlich gleichen Verfassung. Daraus folgt ganz unmittelbar, dass den im All-Einen eingeschlossenen Vielen gleichfalls die Eigenschaft der Selbst differenzierung zugesprochen werden muss« (Henrich 2007: 269 f.). Vgl. auch Krause (1828: 399 f.).
Panentheismus als Rahmenontologie
XLV
o u
ü
i
a ä
ö
e
Während »o« das eine, selbe und ganze Absolute als Orwesen bezeichnet, außerhalb dessen nichts ist oder denkbar ist, bezeichnet »u« das Absolute als Urwesen insofern ihm logischer Vorrang vor seinen Teilen zukommt und es sowohl die Vernunft (»i«) als auch die Natur (»e«) unter sich zur Menschheit (»ä«) vereint und als deren konstitutiver Grund angesehen werden kann. »ü«, »a« und »ö« bezeichnen fernerhin die Relationen der Teile als einzelne oder kombinierte Teile zum Ganzen, dessen Teile sie sind.
2.6 Das Leben der Menschheit als freie Selbstverwirklichung des Absoluten Wenn das Absolute als Orwesen der Welt nicht entgegengesetzt, die Welt vielmehr eine relational-intrinsische Bestimmung des Absoluten ist, und wenn Orwesen in sich alles Endliche als (metaphysischer) Teil ist, dann folgt nicht nur ein Pan entheismus des Raumes und der Zeit, sondern auch, dass das raumzeitliche Geschehen der Welt eine intrinsisch-relationale Bestimmung Orwesens ist. Das Geschehen der Welt ist somit für Gott (als Orwesen) nicht ohne Folgen, denn die Geschichte der Welt ist metaphysisch nichts anderes als das eine Leben des
XLVI
Einleitung
Absoluten. 61 Alles, was in der Welt geschieht, ist Teil des einen göttlichen Lebens, da es sensu stricto nur Orwesen gibt. Da die Menschheit als Synthese der höchsten Bestimmungen des Absoluten ihrem Wesen nach gottähnlich ist und die Freiheit ihrer Entwicklung metaphysisch betrachtet nichts anderes ist als eine endliche Realisierung der absoluten Freiheit Gottes, folgt, dass die Geschichte der Menschheit ein Teil der freien Selbstverwirklichung des Absoluten in der Zeit ist: Gott ist in sich das Eine Leben, zuhöchst als Urwesen, dann aber als in sich seiend der Gliedbau aller Endwesen oder endlichen Wesen, so dass das eine Leben Gottes in sich enthält das Leben der Vernunft, das Leben der Natur und beide vereint als das Leben der Menschheit. […] Gott verursacht frei das stetige Werden seines Einen Lebens, und ihm ähnlich verursachen auch alle endlichen Wesen in ihm mit endlicher Freiheit ihr inneres endliches Leben. […] Das Eine Leben Gottes ist Ein organisches Ganzes, und alle endlichen Wesen sind auch, sofern sie leben, unter sich und mit Gott als Urwesen vereint, und auch jedes endliche Leben jedes endlichen Wesens, also auch das Leben jedes Menschen und das Leben der Menschheit ist ein endliches organisches Ganzes, welches dem Einen organischen Leben Gottes ähnlich ist. (Krause 1874: 188) 62
Krauses Panentheismus, der zunächst aus der phänomenologischen Selbstbeobachtung des Ichs entwickelt wird und anschließend die Welt als relational-intrinsische Bestimmung des Absoluten ausweist, das als Urwesen der Welt übergeordnet ist, diese aber als Orwesen in sich hält, führt vor diesem Hintergrund 61 Vgl. auch Müller (2010: 744): »In einem allerersten, noch ganz groben Umriss könnte man sagen: ›Panentheismus‹ steht für die These ›Alles ist in Gott‹ und unterscheidet sich damit vom Pantheismus im Sinn von ›Alles ist Gott‹ als einer Gott-Welt-Identität einerseits, vom Theismus im Sinn einer radikalen Gott-Welt-Differenz andererseits […]. Panentheismus impliziert demgegenüber so etwas wie eine Nicht-Folgenlosigkeit der Welt und des Endlichen für Gott an sich selbst. Die welttranszendierende Selbstidentität Gottes schließt nicht ein Bestimmtwerden Gottes durch das Universum aus.« 62 Vgl. auch Krause (1820: iii).
Panentheismus als Rahmenontologie
XLVII
zu einer für die praktische Philosophie Krauses konstitutiven Schlussfolgerung: Da das Wesen der Menschheit in und durch das Absolute gegründet wird, und da das Leben der Menschheit die freie Selbstverwirklichung des Wesens des Absoluten ist, folgt, dass die Menschheit das Wesen des Absoluten in der Zeit verwirklichen soll, was bedeutet, dass sich die Menschheit als Abbild des einen, selben und ganzen Absoluten auch als ein selbes und ganzes Wesen harmonisch in der Zeit bilden soll: Alle Gebote, wonach jeder einselne Mensch sein Leben bilden soll, sind in dem Einen enthalten: Sey Mensch! Oder: sey in den Schranken deines Wesenlichem, deines Menschthumes, gottähnlich! (Krause 1843: 513) 63
Was es für die Menschheit genau bedeutet, ihre Gottähnlichkeit in der Zeit als eine selbe und ganze Menschheit zu verwirklichen, wie die menschliche Gesellschaft also idealerweise beschaffen sein sollte, um diesem Ziel zu entsprechen, findet sich innerhalb der skizzierten panentheistischen Rahmenontologie primär in Krauses philosophischer Gesellschaftstheorie ausformuliert. Dabei darf nicht außer Acht gelassen werden, dass der Begriff der Menschheit für Krause nicht deckungsgleich mit dem Begriff des homo sapiens ist, sondern ungefähr das bezeichnet, was bei Kant »sinnliches Vernunftwesen« heißt, also auch die anderswo im Universum lebenden Personen mit einschließt. 64
63 Vgl. Krause (1820: lxxvii, FN): »Hier aber […] wird unter Menschheit immer das ganze Eine Vereinwesen von Vernunft und Natur in Wesen, das ist in Gott, verstanden, welches sowohl jenes Allgemeinmenschliche, als auch den Inbegriff aller seiner in Einem Lebenganzen vereinten Einzelmenschen, in sich hält.« Vgl. auch Krause (1811a Nummer 27: 110) und dazu Groß (2008b: 63). 64 Krause leitet seine Gesellschaftstheorie aus seiner panentheistischen Wesenlehre ab. Vgl. Krause (1890: 130).
XLVIII
Einleitung
3. Der Menschheitbund als kosmopolitisches Gesellschaftsideal Philosophische Gesellschafstheorie ist für Krause die »Wissenschaft der Idee und der Gesetze, wonach selbständige, freie Vernunftwesen sich in Ein gutes und schönes Leben vereinen, auf dass sie wie Ein Vernunftwesen leben« (Krause 1868: VIII FN). Ziel der Gesellschaftstheorie ist, zu zeigen, wie eine Gesellschaft strukturiert sein sollte, damit in ihr das Ideal der Humanität als verwirklicht angesehen werden kann. 65 Um dieses Ziel in einer idealen Gesellschaftstheorie zu erreichen, muss zunächst das Urbild der Menschheit durch die Vernunft erkannt werden, da das Urbild der Menschheit sowohl Archetyp als auch Teleotyp der Menschheit ist. 66 Im Anschluss daran kann ein geschichtlich informierter Blick auf den gegenwärtigen Stand der Zeit Diskrepanzen zwischen dem Urbild der Menschheit und dem gegenwärtigen Geschichtsbild erkennen, damit in einem letzten Schritt politische Orientierungen (Musterbilder) ausgearbeitet werden können, wie das Urbild der Menschheit im geschichtlichen Hier und Jetzt vollkommener verwirklicht werden kann. 67 Eine vollständige Gesellschaftstheorie stützt sich laut Krause somit auf 65 Krause versteht den Begriff der Humanität – Menschlichkeit – als »die allseitige und harmonische Vollendung des g a n z e n Menschen und der g a n z e n M e n s c h h e i t « (Krause 1820: lii). 66 Vgl. Krause (1836: 336): »Die Urbilder stellen dar, Was wirklich gelebt werden soll; und mittelst ihrer kommen dann auch diejenigen Begriffbilder zustande, welche sich auf den der Idee gemässen Musterbegriff eines ZuVerwirklichenden beziehen, also Musterbilder genannt werden können.« 67 Wie Groß (2008b: 25) es formuliert: »Die Mitarbeit am »Reich Gottes«, d. h. am Reich der Sittlichkeit auf Erden, ist […] die sittliche Pflicht des Menschen.« Vgl. auch López-Morrillas (1981: 38) und Krause (1820: cv): Wie Vester (1993: 26) es ausdrückt: »Zwischen die philosophische und die historische Staatslehre stellt [der Krausismus] als dritten Teil die ›Politik‹, welcher er die Aufgabe zuweist, die von der Philosophie erkannten Ideen und Ziele der Rechts- und Statslehre [sic] mit den in der Geschichte gegebenen Kräften und rechtlichen Elementen zur Weiterbildung in der Zukunft zu vermitteln.« Vgl. auch Ahrens (1871: 266 ff.).
Der Menschheitbund
XLIX
drei unterschiedliche Dimensionen: (1) Spezifizierung des normativen Urbildes der Gesellschaft (ideale Theorie), (2) Geschichtliche Bestandsaufnahme der tatsächlichen gesellschaftlichen Verhältnisse und (3) Entwicklung politischer Programme. 68 Diese Einschätzung der Form und Aufgabe der Gesellschaftstheorie, die Krause in die Nähe der kritischen Theorie bringt 69, hat auch in den gegenwärtigen Diskursen nichts von ihrer Relevanz verloren. 70 68 Krauses Verständnis der Gesellschaftstheorie – Urbild, Geschichts begriff, Musterbild – kommt dem modernen Begriff der Gesellschaftstheorie, wie er beispielswiese von Rosa/Oberthür skizziert wird, sehr nah: »Wir verstehen Gesellschaftstheorie deshalb als Dreieck von wissenschaftlicher Analyse und Diagnose sozialer Verhältnisse in ihrer Totalität (Gesellschaft existiert), in ihrer Normativität (d. h. ein Sollen ist der ›Logik‹ ihrer Institutionen und Handlungspraktiken immer bereits inhärent) und in ihrer Kontingenz (grundsätzliche Veränderbarkeit und damit Kritisierbarkeit gesellschaftlicher Verhältnisse)« (Rosa/Oberthür 2020: 13). Das Schema der Gesellschaftstheorie Krauses ist auch der Rawlsschen Kombination von idealer und nicht-idealer Theorie affin, vgl. dazu Rawls (2016: 90 f.). 69 So würde Krause ohne Weiteres dem von Rosa skizzierten Auftrag der Gesellschaftstheorie zustimmen, ja formuliert diese in eigenen Worten, wenn Rosa formuliert: »An einer Gesellschaftstheorie lassen sich daher zunächst systematisch zwei Ebenen unterscheiden, die der Analyse und die der Diagnose beziehungsweise Kritik. Als Analyse bezeichne ich dabei die systematische Identifikation und Bestimmung der konstitutiven Merkmale und Entwicklungstendenzen einer sozialen Formation auf struktureller und kultureller Ebene. Mit Diagnose ist dann die Identifikation und Bestimmung der sich dabei zeigenden Fehlentwicklungen, Störungen oder Pathologien gemeint. […] Umstritten ist in der kritischen Theorie dann aber die dritte Ebene einer Gesellschaftstheorie, die ich […] als Therapie bezeichnen möchte. Ich meine damit den Versuch, aus Analyse und Diagnose heraus Möglichkeiten oder Ansatzpunkte für die Überwindung der beobachteten Missverhältnisse oder Fehlentwicklungen zu finden. […] Die bestmögliche Deutung der Krisenlage einer historischen Formation muss, wenn sie dem Auftrag, zur gesellschaftlichen Selbstinterpretation beizutragen, gerecht werden will, Vorschläge oder Handlungsempfehlungen, zumindest aber […] Handlungsalternativen oder utopische Horizonte für die Gestaltung der Zukunft generieren« (Reckwitz/Rosa 2021: 177 f.). 70 Vgl. auch Ureña (2001: 451 f.): »Nach Rudolf Benfey spricht sich in Krau ses Urbild der Menschheit ›das neue Weltprincip der Association‹ zum
L
Einleitung
Obwohl Krause in seinem Gesamtwerk an verschiedenen Stellen die Ausarbeitung einer so spezifizierten vollständigen Gesellschaftstheorie in Angriff nahm, wird im Folgenden nur Krauses Theorie des Urbildes der Menschheit, also der philosophische Teil der Gesellschaftstheorie, vorgestellt. 71
3.1 Der Menschheitbund als Utopie des Noch-Nicht Der zentrale Begriff der panentheistischen Gesellschaftstheorie Krauses ist der Begriff des Menschheitbundes. Dieser wurde von Krause laut eigenem Bekunden in den Jahren 1807/08 erfasst und lässt sich als die Leitidee seiner Gesellschaftstheorie verstehen. 72 Obwohl Krause im Laufe seiner Arbeiten verschiedene Klärungen des Begriffs des Menschheitbundes in Angriff nahm, variierte die Kernidee nicht. Der Menschheitbund ist für Krause ersten Male in der Philosophie aus.« Auch das Kapitel »Urbild der Menschheit und heutige Weltgesellschaft« in Pflegerl (2003, 113 ff.) bietet Analysen und Perspektiven zu diesem Thema. 71 Vgl. hierzu Abschnitt 4 »Der Entstehungskontext des Urbildes der Menschheit«. 72 Die Vorgänger der Idee des Menschheitbundes werden von Krause (1891: 225) wie folgt angegeben: »Die menschheitbundlichen Ahnversuche sind stets von Wissenschaftlern und indurch Wissenschaft begeisterten Gott innigen ausgegangen. So: Pythagoras, Platon, Essener, Jesus, Culdeer, Val. Andreä, Jordanus Bruno, Comenius, Leibniz (s. dessen Inedita), Desaguliers, Anderson, Herder (der Beider Schriften genau kannte), Fessler.« Für die von ihm gefasste und konkretisierte Idee des Menschheitbundes nahm Krause allerdings Originalität in Anspruch: »Die Idee des Menschheitbundes ist zuerst durch mich verkündigt worden, als ein inneres Ergebnis meines Systemes der Wissenschaft, und ich habe die Ahnung und die Erkenntnis dieser Idee weder aus mündlicher noch aus schriftlicher Mittheilung, weder aus einer offenen noch aus einer geheimen Gesellschaft entlehnt« (Krause 1843: 472). Für eine weiterführende Analyse des Einflusses der Freimauerei auf Krauses Denken, der entgegen Krauses Äußerungen wohl größer war als von ihm in späteren Jahren zugegeben, vgl. Horn (1985).
Der Menschheitbund
LI
stets Name eines geschichtlich zu realisierenden Idealzustandes der globalen Zivilgesellschaft und bezeichnet somit die wesentliche, kunstreiche Gesellschaft aller Menschen auf Erden, worin sie sich als Menschen vereinigen, um als Eine, eine ganze und organische Menschheit zu sein, zu leben und zu wachsen in sich selbst und in allen ihren Verhältnissen zu Gott, zur Natur und zur Vernunft, und zu der Menschheit im Weltall. (Krause 1900: 1) 73
Als harmonische Vereinigung aller Menschen ist der Menschheitbund die allumfassende Gesellschaft menschlicher Teilgesellschaften und ein Bild der inneren Bestimmung der harmonischen Struktur des Absoluten: [D]er Menschheitbund [ist] nicht eine Gesellschaft neben, oder bloss eine Gesellschaft ausserüber Staat, Kirche, Freimaurerbrüderschaft, sondern, sowie sich verhält Wesen zu Wesengliedbau, als seinem Inwesen thume, so verhält sich der Menschheitbund zu der ganzen menschlichen Geselligkeit; also hat der Menschheitbund alle anderen menschlichen Gesellschaften inunter sich. (Krause 1890: 124) 74 73 Vgl. auch Krause (1900: 426). Zum Begriff der Zivilgesellschaft, der über große Verwandtschaft zum Begriff des Menschheitbundes verfügt, vgl. Pelluchon (2020: 350): »Die zentrale Idee des Begriffs der Zivilgesellschaft ist, dass das politische Leben sich nicht auf das Funktionieren der staatlichen Institutionen beschränkt, sondern dass es von anderen Organisationsformen, wie Verbänden, Gewerkschaften oder Märkten, getragen wird.« 74 Die Menschheit umfasst dabei nicht nur die lebenden, sondern auch die vergangenen und die zukünftigen Generationen der Menschheit, denn »[a]lle Menschen aller Zeiten und Länder von Adam an gehören zu dem Einen grossen Ganzen der Menschheit« (Krause 1900: 4). Vgl. auch Dierksmeier (1999: 79): »Die Menschheit wird von Krause über die Grenzen von Lebenraum und historischer Zeit hinweg zu einem Subjekt zusammengezogen. Sie ist gefaßt als vollwertiges, weil selbstbezügliches Rechtssubjekt, da jede Handlung, die innerhalb ihrer geschieht (potentialiter) auf das Ganze der Menschheit zurückwirkt.« Vgl. auch Wollgast (2016: 76): »Wer den Menschheitbund nicht mehr erlebt, und das sind ›Tausende von Millionen Menschen‹, hat dennoch insofern an ihm Anteil, als er Grundlagen für ihn legt. Generationen waren Opfer für eine bessere Zukunft. Mit der Schaffung des Menschheitbundes zeigt sich, dass diese nicht umsonst waren.«
LII
Einleitung
Der Menschheitbund als eine alle Menschen umfassende globale Zivilgesellschaft impliziert für Krause die absolute Gleichwertigkeit aller Menschen unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder körperlicher Konstitution, denn die Gleichwertigkeit aller Menschen ergibt sich alleine aus ihrer im Absoluten gründenden Gottähnlichkeit, die jeder individuellen Ausprägung menschlichen Lebens sowie jeder Anerkennung menschlicher Gleich wertigkeit naturrechtlich vorgelagert ist. 75 Daher kann Krause formulieren: Alle Menschen sind gleich, sie sind neben, nicht unter einander, kein Mensch ist dem andern unterthan, sondern allesammt gehorchen sie dem Gesetze Gottes in sittlicher Freiheit. (Krause 1890: 127) 76
Der Menschheitbund Krauses kann vor diesem Hintergrund als politischer Kosmopolitismus angesehen werden, der aus einem moralischen Kosmopolitismus folgt, da die absolute Gleichwer75 Vgl. auch Dierksmeier (2016a: 139). Vgl. zur gegenwärtigen Diskussion, auf deren Stand Krause bereits 1811 gewesen ist, Benhabib (2016: 33): »Für mich beinhaltet der Kosmopolitismus die Anerkennung, dass Menschen moralische Personen sind, die in gleicher Weise Anspruch auf rechtlichen Schutz haben, und zwar aufgrund von Rechten, die ihnen nicht als Staatsangehörige oder Mitglieder einer ethnischen Gruppe zukommen, sondern als Menschen als solche.« 76 Vgl. Krause (1820: lxxx FN): »Denn alle einzelne Menschen sind einan der völlig gleich in Ansehung aller Vermögen, Anlagen und Kräfte, und aller Gesetze ihres geistlichen und leiblichen und geistleiblichen Lebens« Für Krause war daher offenkundig, dass es eine absolute Gleichwertigkeit von Mann und Frau gibt. Vgl. (Krause 1900: 474): »Dem Weibe Wissenschaft absprechen, sagen: es sei nicht für die Wissenschaft bestimmt, heisst soviel als ähnlicherweise: es soll bloss einen Leib, keinen Kopf haben. Mann und Weib allhinsichtlich gegenartig wesenheitgleich, gliedbaulich, gleich wesenhaft, in gleich wesentlicher, eigenthümlicher Vortrefflichkeit. Das Weib ist Männin, der Mann Weib(n)er, Frauer; beide gegenheitlich eigen thümlicher Mensch. Die allgemein- und urmenschlichen und menschheitlichen Wesenheiten (Eigenschaften) sind beiden gemeinsam und müssen von den geschlechtlich gegenheitlichen beider unterschieden werden.« Vgl. dazu auch Krumpel (1990: 159), Rabe (2006a: 155), Rabe (2006) und Dierksmeier (1999: 77).
Der Menschheitbund
LIII
tigkeit aller Menschen naturrechtlich in dem durch das Absolute konstituierten Wesen des Menschen gründet und damit nicht nur impliziert, »dass Menschen einer universellen moralischen Gesellschaft angehören, Teil eines gemeinsamen moralischen Kosmos sind« (Reinhardt 2021: 91), sondern auch, dass das Wesen der Menschheit darauf angelegt ist, »dass eine weltumspannende, globale politische Ordnung etabliert werden müsse, die alle Menschen als Bürger dieser Ordnung umfasst« (Reinhardt 2021: 91). 77 Der kosmopolitische Menschheitbund bezeichnet, in Krauses Worten, den idealen Zustand der globalen Zivilgesellschaft, in dem jeder Mensch und jede Menschengesellschaft in, durch und mit dem Ganzen bestehend, in und für sich selbst stehet und wesenlebet, und sich alle nur zum Guten wechselbestimmen, wechselbefreien, wechselanleiten, wechselbilden und wechselbekräftigen. (Krause 1873: 14) 78 77 Für eine Analyse kosmopolitischer Ideen um 1800 vgl. auch Albrecht (2005). Vgl. auch Cavallar (2003: 182): »Krause ist ein Kosmopolit, der in globalen Dimensionen denkt. Sein politischer Kosmopolitismus gründet im Naturrecht, das zur Idee eines globalen Rechtsbundes führt.« Kleingeld (1999: 506) unterscheidet sechs verschiedene Ausprägungen der kosmo politischen Idee am Ende des 18. Jahrhunderts: Krauses durch den Begriff des Menschheitbundes charakterisierter Kosmopolitismus tangiert jede dieser Dimensionen. Vgl. zum Kosmopolitismus auch ausführlich Krause (1843: 358 f.). 78 Vgl. ausführlich Krause (1873: 14). Krause vertritt damit bereits 1811 eine Position, die in der gegenwärtigen Debatte als gerechtigkeitstheoretischer Kosmopolitismus bezeichnet wird: »[Dieser] lässt sich in einer ersten Annäherung anhand dreier Kriterien definieren: (a) Normativ geht er von einem moralischen Universalismus aus, für den alle Menschen überall und gleichermaßen von letzter moralischer Wichtigkeit sind. (b) Methodisch gründet er auf einem legitimatorischen Individualismus. Das bedeutet, dass alle Herrschaftsverhältnisse, also alle Praktiken, Regeln und Institutionen, die unvermeidlich und gravierend in das Leben einer Person eingreifen, gegenüber jeder betroffenen Person gerechtfertigt werden müssen. (c) Politisch vertritt er eine bestimmte Version legitimer globaler Herrschaft, die dazu dienen soll, bestehende Strukturen globaler Herrschaft zu reformieren oder globale gerechtigkeitssichernde Institutionen neu einzurichten« (Broszies/Hahn 2016: 10 f.).
LIV
Einleitung
Die treibende historische Kraft hinter der Etablierung des Menschheitbundes sowie das durch den Menschheitbund in höherer Vollendung zu verwirklichende Ziel ist sittliche Freiheit, denn »[d]as eigenthümlich Wesentliche des Menschen ist sittliche Freiheit« (Krause 1811a Nummer 7: 26). Freiheit ist für Krause dabei ethisch, metaphysisch und sozial ausgerichtet und besteht aus drei Dimensionen: Freiheit ist stets Freiheit von äußeren Einschränkungen, Freiheit für die Verwirklichung der sich in der eigenen Individualität ausdrückenden Humanität und Freiheit, sich zu diesem Zweck mit anderen Menschen zweckgeleitet in sozialen Sphären zu vereinen. 79 Freiheit ist für Krause daher nicht in der Quantität der Möglichkeiten der freien Lebensführung erschöpft, sondern besteht in den qualitativen Möglichkeiten, das individuelle Leben menschenwürdig führen zu können. Die Möglichkeit, ein wahrhaft menschenwürdiges Leben führen zu können, setzt neben der formalen Freiheit des Menschen aber auch die Zusicherung materieller Güter voraus, womit sich Krauses Menschheitbund als unmittelbarer Vorläufer des heute virulent diskutierten Befähigungsansatzes erweist. 80 79 Vgl. Dierksmeier (2003b: 572): »Der von Krause […] angestrebte harmonische Ausgleich der Freiheit-von mit der Freiheit-zu hat sein theoretisches Fundament darin, dass Krause von einer prinzipiellen ethischen Ausrichtung jeder Freiheit ausgeht, ohne jedoch die konkrete Individualität mit ihren aktuellen sittlichen Bestimmungen zu identifizieren. So beabsichtigt seine Philosophie zweierlei: Sie will begründen, warum persönliche Freiheit generell dafür offen ist und bleiben muss, sich sittlichen Zwecken und Gemeinschaftsformen zu integrieren, ohne doch vertreten zu müssen, dass individuelle Freiheit allein in dieser Selbstbindung ihren Wert habe.« Vgl. auch Wollgast (1990: 100). Bei Krause ist »[d]ie menschliche Freiheit [somit] von Grund auf kosmopolitisch und intergenerational ausgerichtet« (Dierksmeier 2016a: 171). 80 Vgl. Laukötter (2017: 161): »Im gegenwärtigen Menschenrechtsdenken erfährt der Fähigkeitenansatz (capability approach) zunehmend Aufmerksamkeit. Nicht nur im Bereich der internationalen Politik und Entwicklungspolitik, wo er seit einiger Zeit für die Formulierung eines Maßstabes menschlicher Entwicklung im Rahmen des Human Development Reports herangezogen wird, findet er viel Beachtung. Auch in der philosophischen
Der Menschheitbund
LV
Es geht Krause darum, im Menschheitbund allen Menschen ein Leben in und aus wirklich bedeutsamer formaler und materialer Freiheit zu ermöglichen. 81 Freiheit ist die treibende Kraft hinter der historischen Realisierung des Menschheitbundes: Die Menschen können und dürfen als freie Wesen nicht zur Verwirklichung des Menschheitbundes gezwungen werden, die Entwicklung und Gründung des kosmopolitischen Menschheitbundes als globaler Zivilgesellschaft kann und darf ausschließlich durch Freiheit erfolgen. Die Diskussion erzeugt der Ansatz erhebliche Resonanz, nicht zuletzt auch in der Diskussion über Menschenrechte und deren Begründung. Nicht nur die Vertreter des Ansatzes behaupten einen engen Zusammenhang von menschlichen Grundfähigkeiten und Menschenrechten – auch Kommentatoren, die von einem Wiedererstarken des Naturrechtsdenkens oder des Aristotelismus in der praktischen Philosophie sprechen, haben dabei häufig den Fähigkeitenansatz im Sinn.« Vgl. auch Nussbaum (1997), (1999), (2000), (2010), (2016) und (2020). 81 Vgl. Conradi (1938: 30): »Daher ist nach Krauses Ansicht die Meinung Kants unrichtig, der Recht nur als eine Beschränkung der Freiheit auffaßt. […] Richtig ist diese Auffassung insofern, als der Charakter des Rechts durch den Begriff der Bedingung bestimmt wird; weiter ist zuzugeben, daß es die wesentliche Form der Vernunft ist, sich selbst mit Willkür zu bestimmen, und daß die Willkür aller Vernunftwesen in geichmäßiger Weise beschränkt werden muß. Unrichtig ist es nach Anschauung Krauses, nur die äußere Freiheit als Gegenstand des Rechts zu bezeichnen. Das Recht umfaßt die ganze Bestimmung des Vernunftwesens […]: Jeder soll die Möglichkeit erhalten, das Leben der Vernunft gemäß in einer Gemeinschaft zu verwirklichen.« Vgl. zur heutigen Debatte Nussbaum (2016: 229): »Ein wesentlicher Aspekt des Guten für jeden Einzelnen von uns besteht darin, eine moralisch achtbare Welt hervorzubringen und in ihr zu leben; eine Welt, in der alle Menschen haben, was sie zu einem menschenwürdigen Leben brauchen. Der Fähigkeitenansatz ist ein ergebnisorientierter Ansatz. Er besagt, dass eine Welt, in der die Menschen über alle auf der entsprechenden Liste zusammengestellten Fähigkeiten verfügen, eine minimal gerechte und achtbare Welt ist. Auf der einzelgesellschaftlichen Ebene besteht dann der Zweck sozialer Kooperation in der Etablierung von Prinzipien und Institutionen, die sicherstellen, dass alle Menschen über die auf der Liste genannten Fähigkeiten verfügen oder andernfalls diese auf wirksame Weise einfordern können.«
LVI
Einleitung
Realisierung des Idealzustandes der Menschheit ist daher keine philosophiegeschichtliche Notwendigkeit, sondern nur in und durch die Freiheit der Menschheit als Ausdruck ihrer geschichtlichen Gestaltungsmacht möglich: »Die Menschheit ist f r e i , sie k a n n und sie s o l l in freiem Willen sich selbst bilden« (Krause 1811a Nummer 17: 68). 82 Etwaige Bevormundungen durch gesellschaftliche Kräfte oder Eingriffe gesellschaftlicher Institutionen in gesellschaftliche Prozesse sind daher, sofern sie auf Zwang basieren, zur Förderung des Menschheitbundes im System Krauses ausgeschlossen. 83 Einzig durch den freien Dialog darf für die Etablierung des Menschheitbundes geworben werden. 84 82 Alle Menschen sind berufen, an der Verwirklichung des Menschheitbundes geschichtlich Anteil zu nehmen, vgl. Krause (1900: 4). Auch Ben habib (2004: 40) gründet das kosmopolitische Recht, wie Krause, in der Natur des Menschen: »[T]he cosmopolitan right is a right precisely because it is grounded upon the common humanity of each and every person and his or her freedom of will which also includes the freedom to travel beyond the confines of one’s cultural, religious, and ethnocentric walls.« 83 Allerdings scheint Krause davon auszugehen, dass »[w]o Menschenrechte verschmäht und verhöhnt werden, da werden Revolutionen, wie aus Gewitterwolken, dreinschlagen« (Krause zitiert in Wollgast 1990: 89). 84 Dies schließt für Krause nicht die Möglichkeit aus, dass einige Kulturen zu Lehrern von anderen Kulturen berufen sind: »Mündige Völker sind zu Erziehern noch unmündiger, kindlicher Völker berufen, allein sie müssen sich hierzu bilden und diese Erziehung mit Liebe, mit verständiger, sinniger und schöner Kunst treiben, nicht eigennützig, sondern mit der bewussten, alle Schritte der Erziehung leitenden Absicht, die Völker-Zöglinge mündig, sich selbst gleich oder noch schöner und lebenvoller als sich selbst zu machen« (Krause 1900: 48). Vgl. zum Vorwurf des Eurozentrismus einer solchen Position Benhabib (2016: 189): »Volkssouveränität kann heute nicht mehr durch eine Rückkehr zur black box staatlicher Souveränität wiederhergestellt werden: die formelle Gleichheit souveräner Staaten muss bedeuten, dass Menschenrechte über Staatsgrenzen hinweg universell gelten und dass Rechtsstaatlichkeit und demokratische Regierungsformen überall auf der Welt geachtet werden. Es ist eine Beleidigung der Menschenwürde und der Freiheit von Individuen zu behaupten, Menschenrechte und kosmopolitische Normen seien, ebenso die Verurteilung von Verbrechen gegen die Menschlichkeit, allein Produkt einer westlichen Kultur, deren Geltung nicht auf andere Völker und Kulturen ausgedehnt werden könne.«
Der Menschheitbund
LVII
Die Freiheit des Menschen ist aber nicht nur das Movens hinter der Etablierung des Menschheitbundes, die vollendete Freiheit des Menschen und aller menschlichen Gesellschaften ist auch das Ziel der Entwicklung des Menschheitbundes, da »der Menschheitbund in seiner ganzen Einrichtung und Werkthätigkeit der reinen Sittlichkeit, und insbesondere der reinsittlichen Freiheit, gemäß [ist]« (Krause 1820: lxxxxviii). Die individuelle Freiheit des Menschen ist im Menschheitbund nicht nur ab ovo ein absolut schützenswertes Gut, das die globale Zivilgesellschaft »heilig halten, befördern, bestärken und bewahren und durchgängig unverletzlich machen [muss].« (Krause 1900: 2) 85, sondern kann sich ihrem Wesen nach erst im Menschheitbund vollständig entfalten und potentiell verwirklichen: Der Menschheitbund befolgt durchaus den Grundsatz, durch gesellschaftlichen freien Willen die grösstmögliche Freiheit jedes Einzelmenschen und jedes untergeordneten Sellmenschen [Individuum, BPG] erst ausführbar, herstellbar zu machen, und wenn nicht, höherer Rechte Darlebung es fordert, die Freiheit der Einzelmenschen auch in der grössten Kleinigkeit nicht zu beschränken. (Krause 1900: 255)
Wenn aber Freiheit sowohl der Ausgangspunkt als auch das Ziel der Entwicklung des Menschheitbundes ist, dann folgt, dass die Freiheit des Menschen umso vollkommener realisiert wird, je mehr der Menschheitbund als gesellschaftlicher Rahmen zur Verwirklichung dieser Freiheit etabliert ist. Die Freiheit des Einzelnen und die Verwirklichung des Menschheitbundes als Idee sozialer Freiheit stehen somit in einem reziproken organizistischen Verhältnis und bedingen sich gegenseitig. So war für Krause klar, dass »in der Idee der ganzen Menschheit alles Einzelne Menschliche [erst] in seinem wahren Lichte erscheint« (Krause 1811a: 2). 86 Wie Krause rhetorisch fragt: 85 Vgl. auch Krause (1900: 31). 86 Sen (2020: 47) drückt die Intuition Krauses zur Verwirklichung des Menschheitbundes als Realisierung der Idee sittlicher Freiheit wie folgt aus: »Entwicklung im Sinne der substantiellen Freiheiten von Menschen
LVIII
Einleitung
Leben und Bestimmung des Menschen und der Menschheit: sind sie verschieden oder auch nur unterschieden? Kann der Mensch leben und seines Lebens Bestimmung erreichen, ohne dass die Menschheit die ihrige erreicht, und umgekehrt? Oder ist die eine nur lebendig in und mit und durch die andere, sich wechselseits Ursache und Wirkung? (Krause 1893: 9) 87 zu begreifen beeinflußt stark unser Verständnis des Entwicklungsprozesses, aber auch der Mittel und Wege, ihn zu fördern. Für die Evaluation folgt daraus, daß wir die Beseitigungen der Unfreiheiten, unter denen die Angehörigen einer Gesellschaft möglicherweise leiden, als notwendige Voraussetzung für die Entwicklung erkennen müssen. Nach dieser Auffassung ist der Entwicklungsprozeß im wesentlichen identisch mit der Geschichte der Überwindung von Unfreiheiten. […] Freiheit zum obersten Bewertungsmaßstab für Entwicklung zu machen heißt nicht, zu behaupten, daß es nur ein einziges und präzises ›Kriterium‹ für Entwicklung gäbe, auf das hin sich die verschiedenen Entwicklungserfahrungen vergleichen und hierarchisch ordnen lassen.« 87 Vgl. hierzu auch Krause (1843: 30). Vgl. zur heutigen Debatte Schwietring (2020: 54): »Das Verhältnis von Menschen und Gesellschaften ist paradox. Ohne Menschen würde es keine Gesellschaften geben. Aber ohne Gesellschaft auch keine Menschen.« Der Gedanke der inhärenten und reziproken Verwiesenheit von Individuum und Gesellschaft, die Krause organizistisch deutet, lässt sich wie folgt deuten: Je mehr Integration in den Menschheitbund, desto größer die Individualität. Dieser Gedanke findet sich später auch bei Durkheim 1996 [1893], vgl. dazu Oberthür (2020: 67) und Wollgast (1990: 86). Gerhardt (2019) vertritt eine Position, die Krausisten unschwer als der Krauseschen Position verwandt erkennen, da Gerhardt Gedanken heranzieht und begründet, die sich auch expressis verbis in Krause finden. Beispielsweise beschreibt Gerhardt (2019: 45) den Menschen in der Menschheit in an Krauses Worte erinnernder Terminologie wie folgt: »Die Liebe des Menschen zu sich selbst hat ihren guten Grund auch darin, dass es seinesgleichen nur in der Menschheit gibt. Das Eigentümliche der Menschheit aber kann nirgendwo anders gefunden werden als im einzelnen Menschen. Das ist zunächst nur ein biologischer Tatbestand, der einer korrekten Bestimmung bedarf, die von den Eigenschaften ausgehen muss, die sich an den Individuen finden. Beim Menschen kommen die kulturellen Konditionen gegenseitiger Wahrnehmung und Verständigung hinzu, die letztlich nicht von den ethischen Ansprüchen zu trennen sind, die eine Begründung des moralischen Handelns erfordern. Sie setzen letztlich voraus, dass die Menschheit als Instanz des kollektiven wie des individuellen Handelns begriffen werden kann.«
Der Menschheitbund
LIX
Obwohl der Menschheitbund seiner Idee nach die freie Verwirklichung einer kosmopolitischen Zivilgesellschaft ist und jeder Mensch an der Realisierung dieses Ideals der Humanität aus freien Stücken mitwirken sollte, bringt der Idealzustand menschlicher Gesellschaft keine Nivellierung kultureller Unterschiede mit sich, sondern betont die kulturelle Diversität menschlichen Lebens als unendliche Gestaltung der einen im Absoluten gründenden Humanität: »Die Völker der Erde sollen und werden ihre Eigenthümlichkeit beibehalten. Sie werden sie reinigen, erhöhn, gesellig ausbilden; sie werden Eine, aus Brüdervölkern bestehende Menschheit seyn« (Krause 1811a Nummer 27: 116). Denn [d]ie Verschiedenheit der Nationen zu vernichten ist weder möglich, noch wunschwert: dies hieße das Leben der Menschheit selbst auflösen. Der rein menschlich Gebildete erkennt diese Anstalt der göttlichen Vorsehung dankbar an; innig verehrt und liebt er das Volk, als dessen Glied er geboren wurde, dem er den größten Teil seiner Erziehung und der Ausbildung seiner Eigentümlichkeit verdankt. […] Aber er ist weit entfernt, seinem Volke mehr anzumaßen, als ihm gebührt; er wünscht nicht, alle Völker sollen sein, gleichwie das seinige; er verwirft und verachtet nichts darum, weil es nicht wie bei ihm daheim ist. (Krause 1811a: 37) 88 88 Vgl. auch Dierksmeier (2020a: 231): »Krause in no way wishes to level the diversity of civilizations in that envisioned global federation of law, but rather especially aims to protect cultural diversity through the progress of cosmopolitan law. While, in a legally unregulated world, the economic and military powers of the day can raze traditional cultures as they please, weaker civilizations have much better chances for the preservation of their lifestyles in well-ordered bodies of cosmopolitan law. In other words, precisely because, for Krause, the earth belongs to all people and peoples for the realization of their individual freedom, the lifestyles of cultures may also manifest themselves in dissimilar ways.« Auch Held (2010: 76) vertritt in der gegenwärtigen Debatte diesen Standpunkt, den Krause bereits 1811 vertreten hat. Vgl. auch Pelluchon (2020: 337): »Der Kosmopolitismus verwischt nicht die Differenzen und unterdrückt nicht die nationale Ebene, auf die sich die Bürger einer besonderen Gemeinschaft beziehen. Seine Bedeutung besteht im Gegenteil in der Anerkennung der Alterität der anderen, in der Bestätigung der moralischen Gleichheit der Menschen und Kulturen und in dem Willen, zur Lösung der globalen Probleme beizutragen.«
LX
Einleitung
Dass die kulturelle Diversität im Menschheitbund gewahrt bleibt, impliziert dennoch keine unkritische Aneignung vergangener und übernommener gesellschaftlicher Strukturen: Zum einen ist für die Entwicklung des Menschheitbundes die historische Kontingenz der bisherigen menschlichen Entwicklung miteinzubeziehen und zu beachten, dass die gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse historisch bedingt sind, und somit unterschiedliche Startpunkte für die Entwicklung des Menschheitbundes mit sich bringen. 89 Zum anderen ermöglicht gerade dieses historische Bewusstsein eine kritische Sicht auf die gesellschaftlichen Verhältnisse, die zeigen kann, welche Strukturen im Rahmen einer kosmopolitischen Zivilgesellschaft überhaupt übernommen werden können: »Daher behaupte ich, daß das Überlieferte, als s o l c h e s , und deßhalb, we i l es überliefert worden, kein Recht, noch Gültigkeit, habe, für a l l e Zeiten zu bestehen, sondern bloß, wenn und soweit es noch j e t z t zeitgemäß ist« (Krause 1820: xxxviii). Diejenigen gesellschaftlichen Strukturen, welche die freie Entwicklung des Menschheitbundes behindern, müssen historisch und gesellschaftlich durch die Politik als Ausdruck des auf die Verwirklichung des Menschheitbundes gerichteten gesellschaftlichen Willens überwunden werden. 90 Krause war sich sicher, dass die Idee des Menschheitbundes als ideale globale Zivilgesellschaft zur Verwirklichung wahren Menschseins aus sich heraus für jeden Menschen ansprechend ist: 89 Zur historischen und gegenwärtigen Verwobenheit gesellschaftlicher Verhältnisse vgl. (Krause 1820: xxiv): »[E]ine Jede einzelne Gesellschaft [ist] zugleich von dem vorzeitigen und gleichzeitigen Zustande aller andern neben ihr bestehenden Institute, und zuhöchst vom Zustande des ganzen Menschheitlebens, abhängig.« 90 Vgl. Krause (1843: 277 f.). Vgl. auch Krause (1811a: 4): Die Wissenschaft »soll das Gute und Schöne der Vorzeit und der Gegenwart erkennen und lieben; sie lehrt, wie das was am Ueberlieferten an sich ewig gut und schön ist, nach dem Zeitgeiste der Gegenwart für die nächste Zukunft frei und kunstreich umgestaltet und höher gebildet werden kann.«
Der Menschheitbund
LXI
Diese Lehre von dem Wesenleben der Menschheit und vom Menscheitbunde ist so einfach, so angeistig und angemüthig (anherzig), so leicht zu verstehen und spricht jedes noch unverdorbne Herz so leicht und so innig an, dass nur wenige Menschenalter vergehen werden bis dahin, wann die Genossen der gebildeteren Völker es kaum werden denken können, wie eine Zeit möglich gewesen, in welcher die Menschen diese Einsicht und dieses Gefühl nicht hatten. (Krause 1890: 123) 91
Daher bestand für Krause kein Zweifel, dass der Menschheitbund als globale Zivilgesellschaft durch die freie Kooperation der Menschen auch historisch verwirklicht werden kann und wird. 92 Denn obwohl das Individuum in seinem Denken, Fühlen und Wollen je immer schon durch die (historische) Gesellschaft, in der es steht, sozialisiert worden ist 93, ist es prinzipiell in der Lage, die gesellschaftlichen Verhältnisse gemäß dem Ideal der Humanität durch seinen eigenen Einsatz zu verändern. 94 Da der Menschheitbund die allumfassende menschliche Zivil gesellschaft ist, in welcher aus und in Freiheit das Ideal der Humanität gesellschaftlich verwirklicht ist, und dadurch jedem Individuum und jedem sozialen Bund die freie Verwirklichung seines Wesens ermöglicht wird, und da die Verwirklichung dieser kosmopolitischen Gesellschaft in den Händen der Menschheit 91 Vgl. Krause (1820: xi). Vgl. auch Schneider (1907: 36). 92 Denn »[d]ie Menschheit lebt in ihren Individuen« (Krause 1811a: 6) und »[d]as Leben des einzelnen Menschen ist ein Gleichniß des ganzen Menschheitlebens« (Krause 1811a: 9). 93 Vgl. Krause (1811a (9): 9): » [A] l l e i n , aus der menschlichen Gesellschaft hervorgegangen und nur in ihr lebend, findet sich der Einzelne mit ihr allseitig verbunden.« Vgl. auch Krause (1820: iv): »Sowie alles Menschliche nur in Gesellschaft gedeiht, so wird der höhere Zeitgeist auch für diesen neu sich bildenden Theil des Menschheitlebens einen neuen Bund erwekken.« 94 Vgl. Krause (1848: 7): »[D]er einzelne Mensch und die menschliche Gesellschaft stehen wiederum in wesenlichem Vereine und unauflöslicher Wechselwirkung. Der Einzelne empfängt einen grossen Theil seiner geistigen Bildung von der Gesellschaft. Sein ganzes Seelenleben wird bestimmt, gehalten, getragen, gefördert und verhindert durch seine gesellschaftlichen Verhältnisse. Umgekehrt aber wirkt auch der einzelne Mensch, als einzelne Seele, wiederum mächtig und innigst ein auf das Seelenleben ganzer Gesellschaften.«
LXII
Einleitung
selbst liegt, ist das Ideal des Menschheitbundes als Ausdruck der Freiheit nicht nur Postulat der praktischen Vernunft, sondern auch eine Utopie des Noch-Nicht, um die gesellschaftliche Wirklichkeit und die Selbstwahrnehmung der Menschheit zu verändern. 95 Wie Krause es formuliert: »Ein erreichbares […] Lebensziel ist [der Menschheit] ewig für die unendliche Zeit von Gott vorgesteckt, nicht ein unerreichbares Ziel im Nebel der unendlichen Ferne« (Krause 1843: 116). 96
3.2 Die innere Grundstruktur des Menschheitbundes Die Etablierung des Menschheitbundes kann nur in und durch die menschliche Gesellschaft selbst geschehen, da der Menschheitbund ein gesellschaftlich emergentes Phänomen ist, dass das Potential des einzelnen Menschen übersteigt: 95 Krause hatte die Hoffnung, dass durch seine panentheistische Gesellschaftstheorie und insbesondere durch sein Konzept des Menschheitbundes die gesellschaftlichen Verhältnisse wirklich verändert werden könnten. Vgl. Reckwitz/Rosa (2021: 161): »Wer beziehungsweise was wir als Individuen und als Gesellschaft sind und in welcher Welt wir leben, hängt (auch) von unseren Sinnhorizonten oder Selbstdeutungen ab. Das bedeutet allerdings auch: Wer es vermag, die Grundbegriffe der gesellschaftlichen Selbstbeschreibung und Selbstdeutung zu verändern, verändert die gesellschaftliche Wirklichkeit selbst, denn diese Wirklichkeit wird durch unsere Sprache mitkonstituiert.« 96 Was Höffe (2016: 262) in Bezug auf Kants Weltrepublik sagt, trifft ebenso auf Krauses Menschheitbund zu: »Die Weltrepublik ist keine schwärmerische Utopie des grundsätzlichen Nirgendwo; Träumen, die die Wirklichkeit zurechtbiegen, persönlichen oder kollektiven Illusionen, gibt sich die Rechtsvernunft nicht hin. Was sie fordert, einen Weltstaat mit demokratischer Verfassung, eine sekundärstaatliche Weltrepublik, ist etwas anderes: eine Utopie des Noch-Nicht, ein politisches Ideal, zu dessen Verwirklichung wir schon unterwegs sind.« Vgl. auch Dierksmeier (2003b: 572). Vgl. zur aktuellen Debatte auch Habermas (2016: 379), der hier mit Krause übereinstimmt: »Die kosmopolitische Erweiterung des zunächst innerstaatlich etablierten Rechtszustandes ist nicht nur um der Folge des ewigen Friedens willen erstrebenswert, sondern als solche ein Gebot der praktischen Vernunft.«
Der Menschheitbund
LXIII
Dieser das ganze Wesen der Menschheit umfassende Bund leistet auf seinem eigenthümlichen Gebiete, Was keine einzelne menschliche Bestrebung, Was auch weder Staat, noch Kirche, leisten kann. (Krause 1820: viii) 97
Obwohl der Menschheitbund als Ziel der Entwicklung der Menschheit gesellschaftlich stufenweise unter Einbezug der jeweiligen gesellschaftlichen Realität zunächst nur in kleinen sozialen Verbünden errichtet werden kann und als Ganzer am Abschluss der menschlichen Entwicklung steht, ist er dennoch die leitende Maxime, die den Weg weist, in welche Richtung sich die Gesellschaft in ihren jeweiligen Verantwortungsbereichen entwickeln sollte. 98 Als gemäß der Idee sittlicher Freiheit verwirklichte allumfassende kosmopolitische Zivilgesellschaft ist der Menschheitbund das Ideal gesellschaftlichen Zusammenlebens, welches alle einzelnen Menschen sowie deren soziale Vereine harmonisch in sich hält und a priori im Sinne eines Ganzen der Krauseschen Mereologie auf sich hin ordnet. 99 Die Teile des Menschheitbundes, die Krause auch Bünde nennt, sind soziale Einheiten und soziale Gemeinschaften, die sowohl anhand des Grades der existentiellen Involviertheit der sie konstituierenden Mitglieder als auch anhand ihres Zweckes zunächst in Grundgesellschaften, werktätige Gesellschaften und selbstwerktätige Gesellschaften unterschieden werden: Die menschliche Geselligkeit vermählt zuerst die ganzen Individuen um ihrer selbst willen, oder sie vereint nur einen Theil ihres Lebens zur Hervorbringung und Darstellung bestimmter geselliger Werke. Die ersteren Gesellschaften werde ich Grundgesellschaften, die anderen aber werk thätige Gesellschaften nennen. Aber der Mensch ist zugleich sein eigner Meister und sein eignes Werk, er macht sich selbst und seine ganze Individualität zum Gegenstande seiner eignen so wie auch geselliger Bestrebungen; er stiftet allseitig Gesellschaften für Erziehung und für wechselseitige Bildung. Diese Gesellschaften nun, in welchen die Menschheit 97 Vgl. Krause (1893: 10). 98 Vgl. Krause (1890: 124). 99 Vgl. Krause (1820: lxxxvii): »Die gesellige Menschheit ist und lebt daher auch […] als Ganzes über allen ihren Einzelmenschen und über allen ihren innern Theilgesellschaften, das ist, sie ist in sich auch Urleben ihrer Art.«
LXIV
Einleitung
sich selbst gesellig verjüngt und bildet, will ich selbstwerkthätige nennen. (97 f.) 100
Während Grundgesellschaften immer den ganzen Menschen tangieren, es für die werktätigen Gesellschaften einen bestimmten Zweck gibt, der in und durch sie verwirklicht werden soll, sind die selbstwerktätigen Gesellschaften diejenigen, deren Zweck sich auf die erzieherische Selbstgestaltung der involvierten Menschen richtet. 101 Da Krause mit der Unterscheidung von Grundgesellschaften, Werkgesellschaften und Selbstwerkgesellschaften alle grundlegenden sozialen Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens seiner Einschätzung nach prinzipiell erfasst hat, ergibt sich, dass anhand dieser Unterscheidung kombinatorisch vollständig jede soziale Einheit als Grundgesellschaft, Werkgesellschaft oder Selbstwerkgesellschaft erkannt und somit die ideale Struktur einer vollständig funktional ausdifferenzierten und harmonischen globalen Zivilgesellschaft entwickelt werden kann: 100 Seitenangaben ohne weitere Spezifizierung beziehen sich auf die vorliegende Ausgabe. 101 Vgl. Dierksmeier (2003a: 399): »Da [für Krause] streng allgemein gilt, daß ohne ein Mindestmaß an Bildung autonome menschliche Selbstverwirklichung unmöglich ist, resultiert ein Recht der Allgemeinheit auf jene essentielle Bildung. Krause erklärt es zur Aufgabe einer eigenen Bildungskunst, den Menschen durch autonomes Lenken (Erziehung) zur Selbsterziehung (Bildung) und autarken Steuerung seiner selbst [zu] befähigen. Allgemeinmenschliche und individuell-besondere Bildungsbedingungen müssen dabei so miteinander ausgeglichen werden, daß zwar der intellektuellen Unterschiedlichkeit der zu Bildenden Rechnung getragen, nicht aber eine axiologische Differenz zwischen ihnen aufgemacht wird.« Krause würde in der gegenwärtigen Debatte Benhabib (2016: 82) zustimmen: »Des weiteren sind Menschen als ›konkrete‹ und ›generalisierte‹ Andere Wesen, die verkörpert und verletzlich sind, und daher auf die Fürsorge und Solidarität anderer angewiesen sind. Solche Menschen werden zur Freiheit und Autonomie nur fähig durch gesellschaftliche Erziehung und Bildung. Deswegen besteht der Kreis der zur kommunikativen Vernunft befähigten Menschen nicht nur aus erwachsenen Männern. Auch viele andere Wesen sind kommunikationsmächtig, und damit meine ich nicht nur Kinder.« Vgl. auch Hohlfeld (1892: 11) und Ter Meulen (1929: 110).
Der Menschheitbund
LXV
[Durch die Unterscheidung von Grundgesellschaften, Werkgesellschaften und Selbstwerkgesellschaften] ergiebt sich eine naturgemäße Ordnung, worin wir, ohne je das Ganze der Menschheit und ihrer Geselligkeit aus dem Auge zu verlieren, alle einzelne Gesellschaften sowohl in ihrer Selbstständigkeit als in ihrer allseitigen geselligen Harmonie mit sicherem Blick betrachten können. (98, Hervorhebung BPG) 102
3.2.1 Die Grundgesellschaften im Menschheitbund Um die funktional ausdifferenzierte Struktur des Menschheitbundes als der Idee der Humanität gemäß gestaltete globale Zivilgesellschaft systematisch auszubuchstabieren, setzt Krause beim individuellen Menschen an und unterscheidet drei grundlegende soziale Beziehungsformen, die der Mensch aus freien Stücken mit anderen Menschen eingehen kann: die Ehe, die Freundschaft und die freie Geselligkeit. In der Ehe vereinigen sich zwei Menschen als die Individuen, die sie sind, zu einer sozialen Einheit. 103 Die Ehe ist für Krause 102 Vgl. Gil (1988: 104). »Krause entwickelt […] eine metaphysisch fundierte Vergesellschaftungstheorie, die aufgrund ihrer Komplexität und ihres theoretischen Anspruchsniveaus allen Interpretationsmechanismen, Subsystemen, Zusammenhängen, Feldern und ›Werkbünden‹, die das menschliche Handeln bedingen und von ihm bedingt werden, kategorial gerecht werden kann.« Vgl. auch Groß (2008b: 25) und Landau (1985: 90): »In seinem Werk ›Das Urbild der Menschheit‹ konzipiert Krause eine Reihe von Koordinationsgesellschaften, in denen eine Abstimmung zwischen den einzelnen autonomen sozialen Einheiten gefunden werden soll. So phantastisch dieser Entwurf in seiner Durchführung im Jahre 1811 anmutet, so ist der dahinter stehende Gedanke freiwilliger Kooperation der sozialen Einheiten im Grunde auch das Konzept bei institutionalisierten Konfliktlösungsmechanismen in modernen pluralistischen Gesellschaften.« 103 Vgl. 112: »Die Wahl des Geliebten muß indeß blos der persönlichen Liebe überlassen sein.« Vgl. auch 102: »Erst Mann und Weib, in Liebe bleibend vereinigt, harmonisch in und durcheinander lebend, sind Ein ganzer, vollständiger, blühender Mensch; und die Zuneigung des Mannes und des
LXVI
Einleitung
eine auf freier Liebe basierende Vermählung von Mann und Frau, die nicht nur den ganzen Menschen als das Individuum, das er ist, involviert, sondern durch ihre Offenheit für Nachwuchs auch als die Keimzelle der Verjüngung der Gesellschaft anzusehen ist. Obwohl Krause im Zuge seines harmonischen Denkens, welches die Menschheit im Zentrum des Absoluten als Synthese von Selbheit und Ganzheit verortet hat, beizeiten den Eindruck erweckt, als ob der Mann in der Ehe eher die Selbheit und die Frau eher die Ganzheit des Absoluten repräsentiert, darf nicht vergessen werden, dass Selbheit und Ganzheit völlig gleichwertige und gleichursprüngliche Bestimmungen der Menschheit als solcher sind und die absolute Gleichwertigkeit von Mann und Frau implizieren, auch wenn Mann und Frau für Krause im Sinne des Differenzfeminismus nicht gleichartig sind. Wie Krause es formuliert: Mann und Weib sind der Menschheit gleich wesentlich, also das Weib dem Manne in keiner Hinsicht untergeordnet. Das Weib ist in allen Kräften des Geistes und des Gemüts und des Leibes zu allen Theilen der menschlichen Bestimmung so fähig, so originell, als der Mann. (102 f.) 104
Weibes und ihre Liebe ist die innigste und stärkste, die reichste an Früchten des Lebens und der Schönheit.« Vgl. auch Rabe (2006a: 126) und Pflegerl (2003: 190 ff.). 104 Krause wendet sich daher vehemet gegen die Unterdrückung der Frau durch den Mann: »Das weibliche Geschlecht ist eben so allseitiger, eigen thümlicher und harmonischer Bildung fähig als das männliche; und die Menschheit selbst bleibt so lange nur mangelhaft und theilweis gebildet, als das schöne, schwächere Geschlecht der Weiber von der rohen Kraft der Männer undankbar und fühllos unterdrückt, in irgend einem Theile menschlicher Bestimmung hinter dem männlichen zurückbleiben muß. Tugend und Liebe, Wissenschaft und Kunst, Recht und Religion, alle wollen erst auf männliche und weibliche Weise eigenthümlich gestaltet und vollendet sein, ehe die Menschheit sich rühmen kann, sich allseitig harmonisch ausgesprochen zu haben. Erst männliche und weibliche gleichförmige Bildung, in freiem harmonischen Wechselspiele, ist der Triumph der Menschheit« (103). Vgl. auch Wollgast (1990: 87), Wollgast (2016: 244 ff.) und Rabe (2006).
Der Menschheitbund
LXVII
Da der Grund für die Ehe in der freiwilligen Liebe von Mann und Frau besteht, besteht die Ehe für Krause als soziale Institution genau so lange, wie die eheliche Liebe zwischen Mann und Frau samt ihrer Offenheit für Nachwuchs besteht: Wenn die Liebe erloschen ist, sind sowohl Mann oder Frau frei, die Ehe zu beenden. 105 Neben der Ehe ist die zweite Art sozialer Bindung die Freundschaft. Während die Ehe auf freier Liebe und dem Wunsch der Nachkommenschaft basiert, ist der Grund für die Freundschaft die unterschiedliche und sich zu einer eigenständigen sozialen Einheit harmonisch ergänzende Individualität der involvierten Menschen jenseits des Geschlechtstriebes: Einheit der Gemüthsstimmung, der Wirksamkeit und der Neigungen ist der Freundschaft so wesentlich, als der Gegensatz der Charaktere; denn ohne erstere würden sie sich nicht zu ihrer gemeinsamen höheren Idee erheben, und ihre Geselligkeit würde keine Haltung haben, und ohne den Gegensatz des Charakters würde es der Geselligkeit an Reiz und Nahrung gebrechen. (121) 105 Vgl. Krause (1900: 108): »Eheleute können sich beliebig, jedoch auf gesetzliche, menschheitwürdige Art, und unter ähnlichen Feierlichkeiten als die, womit die Ehe geschlossen wurde, trennen. Ehebettzwang oft schlimmer als Galeerenzwang!« Vgl. auch Krause (1803: 197 f.): »Die Liebe überhaupt will nicht zwingen, denn sobald sie zwingen wollte, würde sie sich selbst dadurch vernichten, also den anderen Theil veranlassen, aus der Ehe zu treten. Es ist der Ehevertrag weder von Seiten des Weibes noch des Mannes ein Unterwerfungsvertrag, sondern vielmehr ein wechselseitiger Ergebungsvertrag um Liebe.« Krauses Sexualethik war erstaunlich modern, denn letzten Endes liegt es für Krause in der Freiheit des Einzelnen, mit wem er eine sexuelle Bindung eingeht: »Wenn sich mehr als zwei in einen Geschlechtverein begeben wollen, und alle und jede öffentlich darein willigen, so ist dieses zu gestatten.« (Krause 1900: 202). Vgl. auch Krause (1900: 203): »Ich sehe nichts Menschheitwidriges und Gottwidriges darin, wenn zwei, ja mehrere Paare, die sich alle Freunde und Freundinnen sind, sich alle auch leiblich lieben, vermischt jeder Mann mit jeder der verbundenen Frauen und auch jede Frau mit jedem der verbundenen Männer sich begatte, auch gesellschaftlich. In noch roheren Zuständen würde freilich dadurch lebenversengende Lustwuth und Geschlechtfrevel entzündet; in rein gottinnigen, zu geselliger Geschlechtliebe vereinten Menschen gewiss nicht. Eine zweipaarige Ehe, wenn rein und innigschön, muss ihre eignen Seligkeiten haben.«
LXVIII
Einleitung
Da »[i]nnige Freunde […] wie ein Herz und eine Seele [werden]« (122), ist die Freundschaft als soziale Institution für Krause neben der Ehe eine conditio sine qua non für die Etablierung des Menschheitbundes: Ohne Freundschaft zwischen den Menschen »könnten weder die einzelnen Menschen noch die geselligen Vereine allseitig gebildet, noch der ganze Reichthum menschlicher Charaktere als ein organisches Ganzes entwickelt werden« (121). Obwohl Freundschaft zunächst eine Relation zwischen einzelnen Menschen ist, ist sie für Krause nicht auf den Bereich des Individuums beschränkt, sondern kann zwischen beliebigen sozialen Einheiten bestehen. Die freie Geselligkeit des Menschen schlussendlich besteht darin, dass sich der Mensch unabhängig von Ehe und Freundschaft mit anderen Menschen zur Verwirklichung eines bestimmten Zweckes versammeln kann. Wenn der Zweck dieser Versammlungsfreiheit in der ästhetischen Unterhaltung und im freien Spiel des Menschen besteht, dann ist sie Ausdruck der individuellen freien Geselligkeit des Menschen, denn die Menschen versammeln sich in dieser Hinsicht, um in diesem freien wechselseitigen Lebensspiele aller Sorgen und Mü hen des Lebens und der Selbstbildung zu vergessen, um sich heiter und mühelos des errungenen Guten und Schönen zu erfreuen, und dasselbe in geselligen Kunstwerken immer neu zu gestalten. (124)
Wenn der Zweck dagegen in der Realisierung eines bestimmten äußeren Werkes besteht, dann spricht Krause von der mensch lichen freien Geselligkeit und meint damit alle sozialen Einheiten, deren Zweck in der Beförderung und Verwirklichung allgemeinmenschlicher Zwecke besteht: Sodann begegnen sich die Menschen noch allseitig auf den Wegen des Lebens, durch den gleichen, innigen und schönen Beruf zusammengeführt, und leben freigesellig, nicht als gerade diese Individuen ihre Individualität vereinigend, sondern in Wechselwirkung des gemeinsamen individuellen Lebens blos als Mitglieder derselben Menschheit. (124 f.)
Der Menschheitbund
LXIX
Ehe, Freundschaft und freie Geselligkeit sind für Krause die drei grundlegenden unterschiedlichen sozialen Bindungen, die ein Individuum eingehen kann. Die durch Ehe, Freundschaft und freie Geselligkeit konstituierten sozialen Bünde stehen im Menschheitbund allerdings nicht unverbunden nebeneinander, sondern sind im Sinne einer funktional ausdifferenzierten und harmonischen Gesellschaft je immer schon aufeinander verwiesen und bedingen wie befördern sich gegenseitig: Die freie Geselligkeit beruht so unmittelbar auf dem Grundwesentlichen der Menschheit, als das Familienleben und die Freundschaft; doch gedeihen diese drei Grundgesellschaften der Menschheit nur dann, wenn sie als ein organisches Ganzes in, mit, und durch einander leben. Die Familie hegt in ihrem Innern Freundschaft und freie Geselligkeit; freigeselliger Umgang erheitert und belebt die Freundschaft; – in freier Geselligkeit erkennen sich Menschen, welche zu Freunden und Ehegenossen geschaffen sind. (134)
Ehe, Freundschaft und freie Geselligkeit konstituieren in Krauses Gesellschaftstheorie die Grundgesellschaften erster Ordnung, »welche Einzelne als Einzelne lebendig vereinen, indem sie die Grundgegensätze des Geschlechtes, des Charakters und der Individualität im Leben vermählen« (135). 106 Jede Grundgesellschaft höherer Ordnung ergibt sich im Menschheitbund kombinatorisch aus den Grundgesellschaften der Ehe, der Freundschaft und der freien Geselligkeit bis schließlich die höchste Grundgesellschaft, die Menschheit auf Erden, erreicht ist. 107 Das Prinzip hinter der Konstitution der Grundgesellschaften höherer Ordnung formuliert Krause wie folgt: 106 Vgl. Dierksmeier (2016a: 169): »Der Personenverbund kommt in Krauses Denken nicht künstlich zur Individualexistenz hinzu; er stellt vielmehr eine natürliche Form menschlicher Freiheitsverwirklichung dar.« 107 Krause ging davon aus, dass es auch auf anderen Planeten menschliches Leben gibt und somit die höchste Grundgesellschaft die das Universum bevölkernde Menschheit ist. Wenn es vernunftbegabtes, extraterrestrisches Leben gibt, dann würde Krause diese Lebensformen auch zum Menschheitbund zählen, da das Einigende der Menschen darin besteht, dass sie körperliche Vernunftwesen sind.
LXX
Einleitung
Ein jeder noch höherer Verein von Individuen giebt sich wesentlich dadurch zu erkennen: daß mehrere wahrhaft entgegengesetzte Individuen des nächst niederen Vereines wirklich, auf Einem gemeinsamen höhern Gebiete, als Ein Mensch zusammen leben. (135). 108
Zu den höheren Grundgesellschaften – zu den höheren Personen in der Menschheit – gehören laut Krause der Familienverein als Vereinigung verschiedener Familien, der Stamm als Vereinigung verschiedener Familienvereine, der Stammverein als Vereinigung verschiedener Stämme, das Volk als Vereinigung verschiedener Stammvereine, der Völkerverein als Vereinigung verschiedener Völker und schließlich die Erdmenschheit als friedliche Vereinigung aller Nationalstaaten der Erde. 109 Jede dieser Grundgesellschaften ist für Krause eine eigenständige soziale Einheit, die sich aufgrund der freiwilligen sozialen Kooperation der in ihnen versammelten Menschen konstituiert, und als Verwirklichung der Idee der Humanität Anspruch auf durch die globale Zivilgesellschaft bereitzustellende Güter hat, um ihr Wesen verwirklichen zu können. Die globale Zivilgesellschaft muss somit alle Grundgesellschaften formal und materiell befähigen, ein ihrer Stufe des gesellschaftlichen Lebens entsprechendes menschenwürdiges Leben zu führen. So braucht beispielsweise die Familie Haus und Garten, um ein menschenwürdiges Leben führen zu können, 108 Vgl. auch Krause (1890: 73 FN). 109 Vgl. Krause (1893: 11): »Ein Staatenbund sind mehrere Staaten, sofern sie sich rechtgemäß verbunden haben, das Recht unter sich als höheren Personen (ganzen Völkern) gesellig herzustellen, so daß alle dazu vereinten Völker innerlich und äußerlich frei, gemäß den Gesetzen sittlich freier jedem Volke eigenthümlicher Entwicklung, ihr Leben immer vollkommener entfalten können.« Vgl. vor diesem Hintergrund Cavallar (2003: 183): »Krause war in erste Linie kein Vordenker der Europäischen Union, sondern einer der geistigen Väter der Vereinten Nationen.« Vgl. auch Benz (1955: 87): »Die UNO könnte [Krause] mit Recht zu ihrem Hofphilosophen ernennen, denn Krause ist es gewesen, der in zahlreichen Schriften, vor allem in seinem ›Urbild der Menschheit‹, den Gedanken entwickelt hat, daß sich die Menschheit über den Stand der nationalstaatlichen Gliederung hinaus […] zu einem Weltstaat entwickelt, der nach Abstreifung staatlicher Fesseln sich in die Form eines freien Menscheitbundes verwandelt wird.«
Der Menschheitbund
LXXI
die Freundschaft und die freie Geselligkeit öffentliche Plätze, um sich versammeln zu können, und ein Volk ein Territorium, auf dem es seiner kulturellen Eigenheit gemäß Leben kann. 110 Basierend auf Krauses kombinatorischer Auffassung der den Menschheitbund konstituierenden gesellschaftlichen Grundgesellschaften, die den Menschen jeweils nicht nur als Individuum umfassen, sondern auch durch die Individuen konstituiert werden, ergibt sich folgendes Schema der Struktur der Grundper sonen im Menschheitbund: o u
ü
i
a ä
ö
e
Die Grundgesellschaften der ersten Ordnung werden in Ehe, Freundschaft und freier Geselligkeit durch die einzelnen Individuen – i, e und u – konstituiert. Durch kombinatorische Iteration werden darauf basierend die Grundgesellschaften höherer Ordnung gebildet: Wenn i, e und u beispielsweise Familien sind,
110 Vgl. auch Dierksmeier (2016a: 172 f.): »Für die heutige Betrachtung sticht zweierlei hervor: Indem Krause betont, dass die freiwillige Einbindung in Kollektive ein wichtiger Ausdruck individueller Freiheit ist, grenzt er sich zum einen von atomistischen Liberalismen ab. Indem er in der Freiheit auch den Geltungsgrund jener Bindungen ansieht, unterscheidet er sich zum anderen aber auch von seiner Zeit als ›romantisch‹ und heute als ›kommunitaristisch‹ titulierten Positionen.«
LXXII
Einleitung
ist o als Familienverein eine Grundgesellschaft höherer Ordnung. Wenn i, e und u Völker sind, ergibt o einen Völkerbund etc. Da die einzelnen Grundgesellschaften im Menschheitbund als Ausdruck der sozialen Freiheit des Menschen über eine gewisse Eigenständigkeit verfügen, folgt, dass der Menschheitbund subsidiär strukturiert ist. 111 Jede soziale Sphäre auf jeder Stufe der sozialen Ordnung soll soweit möglich in und aus Freiheit ihre eigenen Belange für sich regeln und auf ihre Weise das Ideal der Humanität verwirklichen, denn jede soziale Einheit »ist bestimmt, die ganze menschliche Bestimmung auf eigenlebliche Weise zu erfüllen« (Krause 1820: lxxxxv), wobei es der Menschheitbund über die Bereitstellung der notwendigen Güter hinaus »allen einzelnen Instituten [überlässt], ihre inneren Mängel aus eignen Kräften, und nach ihren eignen Gesetzen, zu verbessern« (Krause 1820: viii). 112
3.2.2 Die werktätigen Gesellschaften für die Grundformen des Lebens Um über die Grundgesellschaften hinaus das Ideal der Humanität zu verwirklichen, vereinen sich die Menschen im Menschheitbund in werktätigen Gesellschaften, die Krause in werktätige Gesellschaften für die Grundformen des Lebens und solche für die Grundwerke des Lebens einteilt. 113 111 Vgl. Blum (2021: 17) zum Begriff der Subsidiarität: »Subsidiarität bedeutet negativ, dass Staat und Gesellschaft nicht Aufgaben übernehmen dürfen, die ihrem Wesen nach dem Einzelnen oder zumindest der kleineren Ebene, der kleineren Gemeinschaft, zustehen. Auf der anderen Seite aber bedeutet das Prinzip positiv, dass Staat und Gesellschaft dem Einzelnen und der je kleineren Gemeinschaft helfen sollen, damit diese die ihnen zukommenden Aufgaben selbstständig erfüllen können, eben deshalb, weil diese Aufgaben wesensmäßig zu den je kleineren Einheiten zugehören.« 112 Vgl. Krause (1900: 14). Vgl. auch Sedmak (2021: 196) und Vester (1933: 11). 113 Vgl. auch Krause (1900: 7 f.) für eine Übersicht über die Struktur des Menschheitbundes, der auch die einzelnen Berufe umfasst. Vgl. auch Krause
Der Menschheitbund
LXXIII
Der Zweck der werktätigen Gesellschaften für die Grundformen des Lebens besteht darin, dass die Menschen in ihnen die gesellschaftlichen Verhältnisse im Sinne der global governance derart gestalten, dass Tugend, Recht, Schönheit und Gottinnigkeit als dem Ideal der Humanität gemäße Formen und Rahmenbedingungen eines menschenwürdigen Lebens überall verwirklicht werden. 114 Nur wenn die Menschen als Teil einer globalen Zivilgesellschaft gemeinsam die soziale Welt so gestalten haben werden, dass für jeden Menschen ein tugendhaftes und schönes Leben in rechtlicher Sicherheit und religiöser Freiheit nicht nur formal, sondern auch materiell möglich ist, kann von der Verwirklichung des Menschheitbundes auf Erden gesprochen werden, da sich die Menschheit nur dann frei gemäß dem Ideal der Humanität organisiert haben wird. Da »Tugend […] das freie Wollen und das kunstreiche Thun und Vollbringen des reinen Guten in Einem gottähnlichen Leben [ist]« (Krause 1900: 473), besteht das Ziel des Tugendbundes darin, ein tugendhaftes Leben jedem einzelnen Menschen zu ermöglichen: [Der] Tugendbund ist der Menschheit zu ihrer Vollendung wesentlich; er begründet die Einheit, Harmonie, Stärke und Schönheit aller menschlichen Kräfte; nur da erst, wo er auf Erden geschlossen ist, beginnt ein wahrhaft menschliches Tugendleben; er stärkt die Menschheit, daß sie in klarem Selbstbewußtsein ihr ganzes Leben schön vollende; in ihm findet auch der einzelne sittliche Mensch die äußere Bedingung seines (1900: 42): »Die Vertheilung der Menschen in werkthätige Gesellschaften; wobei Einer vorzüglich Einer oder zugleich mehreren werkthätigen Gesellschaften gehört, geben, – im weitesten Verstande – die Ve r s c h i e d e n h e i t d e r S t ä n d e .« 114 Vgl. Conradi (1938: 70): »Die Lösung der praktischen Aufgaben des Lebens verlangt den Zusammenschluß der Staatsbürger in Ständen, Bünden und Vereinen, um mit gemeinsamer Kraft bestimmte Vernunftzwecke zu verwirklichen. Krause zählt mehrere Vereinigungen dieser Art auf: Stand für Kunst, Wissenschaft, Recht, Erziehung, Ackerbau, Industrie, Handel und die ›Vereine für nützliche Kunst‹, die Gewerbe. Die diesen Ständen zustehende Rechte bestimmen sich nach ihrem jeweiligen Zweck und nach dem Verhältnis zu den anderen Ständen.«
LXXIV
Einleitung
eigensten sittlichen Lebens; dann sind die Hindernisse der Tugend, die Anreize zum Laster, die dem Einzelnen bei seinem höheren sittlichen Streben, in der noch unvollendeten Gesellschaft begegnen, verschwunden, das öffentliche sittliche Leben ist das Vorbild und die Nahrung seiner eigenthümlichen sittlichen Ausbildung. (216)
Während der Tugendbund alle Menschen befähigen soll, aus sittlicher Freiheit das Gute zu verwirklichen, stellt der Rechtbund nicht die Anforderung, dass das Gute aus einer bestimmten inneren Gesinnung getan wird, sondern regelt unabhängig von der moralischen Intention des Einzelnen das äußere gesellschaftliche Zusammenleben auf allen Ebenen seiner Konstitu tion. 115 Das spezifische Ziel des Rechtbundes besteht darin, eine für die global governance der Menschheit geltende Rechtsordnung in einem kosmopolitischen Weltstaat zu verwirklichen, die mit einer Güterverteilung einhergeht, welche jede Grundgesellschaft formal und materiell dazu befähigt, ihr individuelles Wesen in Freiheit verwirklichen zu können. 116 Das Recht soll also nicht nur 115 Vgl. 222: »Für die Herstellung des Rechtes soll, wie wir sahen, eben so gut der einzelne Mensch, als jede Familie, und jeder Stamm, ja sogar jede werkthätige Gesellschaft der Menschen, thätig seyn; Jedes in seiner Sphäre, Jedes frei und selbstständig; doch sollen auch in diesem Streben Alle gesellig vereinigt, und den höheren persönlichen Ganzen, zuhöchst der Menschheit selbst, untergeordnet seyn.« 116 Denn »[d]as Recht ist der Gliedbau der von dem freien Willen abhängigen Bedingheit des Wesenlebens, dass einem jeden Vernunftwesen das Ganze der Bedingungen der Erreichung seiner Bestimmung geleistet werde, indem ein jedes Vernunftwesen von seiner Seite allen anderen Vernunftwesen die Bedingungen der Erreichung seiner Bestimmung leistet, sofern solche von seiner Freiheit abhängen.« (Krause 1900: 474). Da das Recht nur eine Dimension des Menschheitbundes ist, steht der Menschheitbund über dem Weltstaat und umfasst diesen. Die Gesellschaft ist für Krause daher nicht deckungsgleich mit dem Staat: »Frage. Verstehest du unter dem Reiche etwa einen Staat, dass also: ›Reich der Menschheit‹ dem ›Staate der Menschheit‹ gleich ist? Antw. Keineswegs. Denn der Staat ist das gesellige Kunstwerk, welches die Idee der Gerechtigkeit in ihrem ganzen Umfange, soweit sie durch die Menschheit, mit Gottes Hülfe, auf Erden darstellbar ist, darstellt und belebt. Also ist der Staat auch ›der Weltstaat‹, das ist: der
Der Menschheitbund
LXXV
jedem Wesen ermöglichen, seine eigene Idee in der Zeit zu verwirklichen, sondern auch, derart zu leben, dass sein Leben den gleichen unbedingten Anspruch aller anderen Rechtssubjekte auf ein ihrem Wesen gemäßes Leben respektiert. Rechtliche Befähigung ist für Krause dabei strikt von rechtlichem Zwang zu trennen: Der Rechtbund führt im System Krauses nicht zum Nachtwächter-Staat, der die Menschen zu einem bestimmten Leben verpflichtet, sondern stellt im Sinne des ius cosmopoliticum nur die Rechtsbedingungen her, die ein menschenwürdiges Leben in und aus Freiheit ermöglichen. 117 Da, so verstanden, »das Recht […] bejahend eine bestimmte Beschaffenheit aller Dinge [fordert]« (Krause 1811a Nummer 7: 26), die sich an den durch das meta physische Wesen der Rechtssubjekte implizierten Anforderungen an ein ihrem Wesen entsprechendes Leben orientiert, ist der Rechtspositivismus im System Krauses ausgeschlossen: Das Wesen des Rechtes beruht nicht in der Willkühr der Menschheit, einzelner Menschen, oder sonst eines Wesens, sondern vielmehr in dem unwandelbaren Wesen Gottes, in der Natur der Dinge und in den Gesetzen des Lebens; der Wille des Menschen bezieht sich mithin nicht darauf, irgend etwas zum Rechte zu machen, sondern er soll, was ewig und zeitlich Recht ist, erkennen und ausführen. Die ewige Idee des Rechtes wird dadurch weder verändert, noch bestätigt, noch geschwächt, ob es erkannt werde oder nicht, ob Einer oder ob Millionen es anschauen; Einzelne können Millionen an Einsicht in den Organismus des Rechtes übertreffen, und durch Mittheilung derselben ihre Wohlthäter werden. (224)
Während sich die Menschen im Tugendbund und Rechtbund versammeln, um auf der gesellschaftlichen Ebene die Bedingungen
Staat der Menschheit der ganzen Erde, nur ein innerer, untergeordneter Theil des Reiches der Menschheit, aber ein sehr wesentlicher und ehrwürdiger.« (Krause 1900: 425). Vgl. auch Landau (1995: 18) und Dierksmeier (2003a). Für eine Analyse von Krauses früher Rechtsphilosophie und ihres geistesgeschichtlichen Hintergrundes vgl. Forster (2000). Vgl. auch Wirmer-Donos (2001: 117). 117 Vgl. Dierksmeier (2016a: 157) und Krumpel (1990: 158).
LXXVI
Einleitung
der inneren und äußeren Freiheit der Menschheit herzustellen, besteht der Schwerpunkt des Gottinnigkeitbundes darin, das religiöse Gemüt der Menschen zu kultivieren. Krause identifiziert zunächst die Liebe zu Gott als dem religiösen Gemüt gemäß, um aus dieser Liebe zu Gott im Sinne seines Panentheismus die Liebe zu allen endlichen Wesen zu begründen, da sie alle Teile des einen selben und ganzen Absoluten sind: Der wahrhaft weseninnige Mensch erkennt und liebt alle Dinge in jedem einzelnen Zuge ihres Lebens, als Glieder des Einen Urwesens und Urlebens; sein ofner Sinn ist eben so innig auf das Ewige, als auf das individuelle Leben gerichtet; eben so auf das in aller Zeit Bleibende, als auf das in der Zeit das Ewige Offenbarende; er erkennt und liebt alles als ein Wesen in Gott, und lebt mit Allem als mit einem Nebenwesen in Gott. Alle Innigkeit des Menschen und der Menschheit ist Gottinnigkeit, weil Alles was ist, in Gott ist, und weil nur Gott ist. (235) 118
Der Zweck des Gottinnigkeitbundes besteht für Krause vor diesem Hintergrund darin, in allen Menschen die allumfassende Liebe für Gott und alles Endliche zu erwecken, um ihnen so ein über die intellektuelle Schau des Absoluten hinausgehendes ganzheitliches Leben zu ermöglichen, in welchem das theoretisch Geschaute mit dem Gefühlsleben der Menschen harmonisch übereinstimmt. Der Schönheitbund schlussendlich basiert auf der Erkenntnis, dass Gott die »Urquelle aller Schönheit« (52) ist. 119 Da alles Endliche in Gott ist, partizipiert es somit auch an der Schönheit Gottes: »In der Schönheit der Geschöpfe schaut Gott sich selbst mit Wohlgefallen, und die Geschöpfe als sein würdig; in Schönheit bewährt sich die Welt als das Werk des ewigen Meisters« (52). Das Ziel des Schönheitsbundes besteht darin, die Erkenntnis des 118 Vgl. 86: »Es ist unmöglich, Gott wahrhaft zu lieben, ohne alle Dinge liebend zu umfassen; und so wird jedes liebreiche Wesen von Einer Liebe erfüllt, von der Liebe zu Gott und zu allen Wesen in ihm.« 119 Für eine weitergehende Analyse von Krauses Ästhetik vgl. Schurda (1932).
Der Menschheitbund
LXXVII
Schönen zu fördern 120, um basierend auf dieser Erkenntnis das gesellschaftliche Leben dem Ideal der Schönheit gemäß zu gestalten: »Dieser selbstständige Verein […] hat die Bestimmung, das ganze Menschheitleben rein nach dem Urbilde der Schönheit, als Ein schönes Kunstwerk zu vollenden« (247). 121 Tugend, Recht, Gottinnigkeit und Schönheit als die auf jeder Stufe der gesellschaftlichen Grundpersonen zu realisierenden Vernunftzwecke des Lebens der Menschheit stehen im Menschheitbund nicht unvermittelt nebeneinander, sondern stehen als Teile des Menschheitbundes in einem reziproken Verhältnis der gegenseitigen Beeinflussung und Vollendung, da sie letzten Endes alle aus der einen Idee der Humanität entspringen und nur gemeinsam realisiert werden können: Jede der vier Grundformen alles Lebens verlangt als eine selbstständige Idee rein nach ihrem eignen Gesetz gebildet zu werden, und einer Jeden von ihnen widmet die Menschheit selbstständigen Fleiß in einem ihr ausschließend bestimmten Bunde. Dennoch können diese Formen nur zugleich, nur in, mit und durcheinander, nur in wechselseitigem Vereine vollendet werden, und nur in ihrer harmonischen Ausbildung ist das Leben der Form nach vollkommen. Diese Grundformen setzen sich einander in demselben Wesen wechselseitig voraus, und stehen schon in vorbestimmter Harmonie. (249)
120 Vgl. 247: »Die erste Aufgabe des Schönheitbundes ist gesellige, stets fortgesetzte Forschung nach Erkenntniß der Schönheit, ihrer ewigen Idee, und ihrer lebendigen individuellen Erscheinung im Leben aller Wesen, im ganzen Leben der Erde, besonders aber im Leben der Menschheit.« 121 Vgl. 248: »[D]as Hauptgeschäft seiner Versammlungen ist, so den Einzelnen, wie alle Gesellschaften, zu erwecken, daß sie ihr Leben nach dem Vorbilde der Schönheit führen. Daher hat der ganze Bund zu wachen, daß das ganze Menschheitleben, – der Volkbund, Stammbund, Familien- und Freundbund für Schönheit aber zu sorgen, daß das Volkleben, das Stammleben, das Familien- und Freundleben in eigenthümliche Schönheit sich kleide. Alles, was das wirkliche Leben darstellt, soll der Schönheitbund, so wie jeder einzelne Mensch, nach dem Urbilde der Schönheit prüfen, den Lebenplan für die Zukunft mit der Schönheit harmonisch entwerfen, und die Lebenführung nach der Idee der Schönheit leiten.«
LXXVIII
Einleitung
3.2.3 Die werktätigen Gesellschaften für die Grundwerke des Lebens Der Zweck der werktätigen Gesellschaften für die Grundwerke des Lebens besteht darin, dass sich die Menschen in ihnen versammeln, um Wissenschaft und Kunst als die notwendigen Bedingungen zur Vervollkommnung des Menschheitbundes voranzutreiben. Das Ziel der Wissenschaft ist dabei dem analytischaufsteigenden und synthetisch-absteigenden Teil der Philosophie entsprechend Erkenntnis des Absoluten und seiner intrinsischrelationalen Bestimmung. 122 Krauses Kunstbegriff als Pendant zum Wissenschaftsbegriff umfasst nicht nur die schönen Künste, sondern auch die nützlichen Künste im Sinne technologischer Errungenschaften sowie wirtschaftliche Produktionsgemeinschaften. 123 Wissenschaft und Kunst sind somit die Vermögen des Menschen, im Rahmen einer Verantwortungsethik gestaltend in die Welt eingreifen zu können, um so die Ideale eines menschenwürdigen Lebens zu verwirklichen: Der Geist ermißt wissend und bildend das Naturgesetz jedes Wesens der organischen und der unorganischen Natur, ja der ganzen Erde; er greift, als fremde aber befreundete und schonende Macht, ein in die Werkstätte der Natur und erweckt in ihr eine zweite innige aber naturgemäße Schöpfung; er verkündet der Natur die Macht und Würde des Geistes in Vollendung und Veredlung ihrer eignen Werke. Er pflegt und erzieht mit Weisheit die Pflanzenwelt und die Thierwelt und das Menschen
122 Vgl. 48: »[D]a Gott, Natur und Vernunft die höchsten und einzigen Ideen sind, so theilt sich, dem Gegenstande nach, die Wissenschaft von Gott, als dem Urwesen, in die reine Vernunftwissenschaft, in die selbstständige reine Naturwissenschaft, und in die Wissenschaft von der Harmonie und dem Wechselleben der Vernunft und der Natur unter sich, und beider, für sich und vereinigt, mit Gott. Um diese Wissenschaft in allen ihren Theilen gleichförmig, so weit es der Menschennatur verstattet ist, auszubilden, müssen alle Menschen aller Zeitalter vereint aus allen zugänglichen Erkenntnißquellen schöpfen.« 123 Zur Wirtschaftsphilosophie Krauses vergleiche Dierksmeier (2020b).
Der Menschheitbund
LXXIX
geschlecht. Er handelt im Geiste der Natur selbst, im Ackerbau und in den Gewerben, so wie in den höheren Künsten der Chemie, der Physik, der leiblichen Erziehung und in der göttlichen Heilkunst. (56) 124
Im Zuge ihres Fortschrittes ermöglichen Wissenschaft und Kunst eine immer größere Annäherung an die Verwirklichung des Menschheitbundes: Ist so in vollkommner Naturerkenntnis die Natur selbst ins Bewußtsein der Menschheit übergegangen; dann wird sie auch bildbar nach den ewigen Ideen, welche in ihr darzustellen, die Vernunft von Gott berufen ist. (Krause 1811a Nummer 24: 95)
3.3 Die Aktualität Krauses für gegenwärtige Debatten in der Philosophie Krause entwickelt seine kosmopolitische Gesellschaftstheorie vor dem Hintergrund seiner panentheistischen Rahmenontologie. 125 Die innere Struktur des Menschheitbundes als kosmopolitischer Zivilgesellschaft ist in Krauses Gesellschaftstheorie eine funktio nal anhand der verschiedenen werktätigen Gesellschaften ausdifferenzierte Struktur, die harmonisch durch die Überschneidungen der jeweiligen Bünde zur Verwirklichung der Idee der 124 Vgl. vor dem Hintergrund der Krauseschen Gesellschaftstheorie Jonas (1979) und Latour (2001). Vgl. Brüninghaus (1993: 30): »Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832) kommt das Lob zu, als erster Philosoph ein wirkliches System der Tierethik entworfen zu haben. […] So hat der Mensch dem Tier gegenüber eine moralische Verpflichtung, weil die Liebe dem Menschen gebietet, des anderen Würde anzuerkennen, und zu diesen ›anderen‹ gehören auch die Tiere.« Eine systematische Rekonstruktion der Ökoethik Krauses findet sich bei Dierksmeier (2020c). 125 Vgl. auch Wollgast (1990: 86). Krause greift somit auch Gedanken auf, die zur Stoa gehören: »Wenn es einen zentralen Gedanken dieser großen, sich weit verzweigenden Lehrtradition gibt, dann ist es der, dass die Welt eine einzige Polis (›Stadt‹) sei und alle Menschen als Bürger dieses Gemeinwesens in gleicher Weise an dessen göttlichem Geist Anteil hätten.« (Hofmann 2011: 87).
LXXX
Einleitung
Humanität zusammengehalten wird, und durch die subsidiär organisierten Grundgesellschaften auf der entsprechenden Ebene getragen wird: Jedes Individuum, jede Familie, jede Freundschaft, jede Nation, jeder Völkerbund und schließlich die globale Zivilgesellschaft verwirklichen im Menschheitbund mithilfe von Wissenschaft und Kunst das ihnen gemäße Ideal der Tugend, des Rechts, der Schönheit und der Gottinnigkeit, um so den Menschheitbund als Abbild Gottes in der Zeit zu verwirklichen und ein freies und menschenwürdiges Leben zu ermöglichen. 126 Da eine ausführliche Begründung der Aktualität Krauses für gegenwärtige Debatten an dieser Stelle nicht erfolgen kann, werden im Folgenden abschließend nur einige Anschlussmöglichkeiten der Philosophie Krauses an aktuelle Diskurse skizziert. Weil die Menschheit im System der Philosophie Krauses als Verein von Vernunft und Natur im Zentrum des Absoluten steht und berufen wie fähig ist, in und aus Freiheit den Menschheitbund als civitas dei auf Erden zu verwirklichen, liefert der Pan entheismus Krauses eine metaphysische Begründung der Gesellschaftstheorie, die auf naturrechtlichen Prämissen basiert, und als Philosophie der Freiheit nicht nur ohne Weiteres an die gegenwärtigen Debatten zur Begründung der Menschenrechte an-
126 Was Honneth (2017: 143 f.) zu Hegel sagt, trifft daher auch auf Krause zu: »Ein erneuerter Sozialismus muß nicht nur, so hatte sich gezeigt, in den bereits von der klassischen Sozialtheorie unterschiedenen Teilsystemen der persönlichen Beziehungen, des wirtschaftlichen Handelns und der demokratischen Willensbildung jeweils das Potential an sozialer Freiheit entdecken können, das es darin in Zukunft erst noch experimentell zu verwirklichen gilt; vielmehr benötigt er auch eine grobe, nur ungefähre Vorstellung davon, welche Art von Interdependenz diese verschiedenen Sphären in Zukunft miteinander unterhalten sollten. Behelfen wir uns bei der Lösung des damit gestellten Problems mit der Analogie zum Organismus, wie sie schon von Hegel und Marx gedanklich ins Spiel gebracht wurde, so liegt der Schluß nahe, die innere Zweckmäßigkeit eines gegliederten Ganzen als das erstrebenswerte Verhältnis der Sphären untereinander zu begreifen.«
Der Menschheitbund
LXXXI
schlussfähig ist, sondern als historisch frühe Formulierung des neo-aristotelischen Befähigungsansatz zu verstehen ist. 127 Der Menschheitbund als Gesellschaft der Gesellschaften ist die Verwirklichung der Idee der Humanität, die auf der Idee der absoluten Gleichwertigkeit aller Menschen basiert, und im Rahmen einer kosmopolitischen Zivilgesellschaft jedem Menschen die formalen und materiellen Bedingungen eines menschenwürdigen Leben in und aus sittlicher Freiheit bereitstellt. 128 Da für Krause das Recht auf ein menschenwürdiges Leben aus dem metaphysisch bestimmten Wesen des Menschen folgt, würde Krause Rödl (2017: 36) darin zustimmen, dass der »Preis 127 Krause nimmt Gedanken zum rechtlichen Schutz der für ein menschenwürdiges Leben nötigen Güter vorweg, die beispielsweise Pelluchon (2020: 181) als Teil eines neuen Gesellschaftsvertrages im Rahmen ihrer Philosophie der Nahrung wie folgt ausdrückt: »So können die Grundnahrungsmittel, aber auch Allgemeingüter wie Klima, Wasser oder Umwelt, Gegenstand eines spezifischen und angemessenen internationalen Schutzes werden. Auf diese Weise kann die uneingeschränkte Herrschaft des Marktes verhindert und jedem das Recht garantiert werden, in den Genuss eines Mindestmaßes dieser Güter zu kommen. Die Menschenrechte beziehen sich auf das Recht eines Jeden, nicht nur an Ressourcen, sondern auch an Nahrungsmittel zu gelangen. Sie gehen also davon aus, dass das Recht des individuellen juristischen Akteurs an seine Grenzen stößt, wenn es den anderen Menschen und den anderen Lebewesen ein schlechteres Leben aufzwingt. Das ist der Sinn einer Gerechtigkeit, die als Teilen der Nahrung verstanden wird und im Zentrum des Gesellschaftsvertrags und der globalen Gerechtigkeit sowie der Beziehungen zwischen den Ländern, insbesondere zwischen Nord und Süd, angesiedelt ist.« Die von Krause im Rahmen seines Befähigungsansatzes geforderte Sicherung der formalen und materiellen Bedingungen freien menschlichen Lebens hat auch heute nichts von ihrer Bedeutung verloren, vgl. Therborn (2016: 1). 128 Krause würde der folgenden naturrechtlichen Bestimmung der Natur des Menschen ohne Weiteres zustimmen: »Die Natur des Menschen übernimmt eine Begründungsleistung, wenn angenommen wird, dass Menschen bestimmte Anlagen oder Fähigkeiten ausbilden sollen, die von Menschenrechten zu schützen seien. Neoaristotelische und neuthomistische Ansätze sehen sich oft in dieser Tradition« (Hoesch/Wasmaier-Sailer 2017: 15). Vgl. auch Nussbaum (2020: 304 ff.) und Friedrich (2003: 239).
LXXXII
Einleitung
für den Verzicht auf eine naturrechtliche Grundlegung der Menschenrechte […] augenscheinlich in ihrer Degradierung zur Geschmacksfrage [liegt].« 129 Für Krause gibt es vielmehr ein durch das Wesen des Menschen metaphysisch begründetes Recht auf das Recht. 130 Dieses Recht ist ein Recht sowohl auf die Rechtfertigung der am Ideal sittlicher Freiheit orientierten Gestaltung des globalen Zivilgesellschaft im Sinne des global institution buildings 131 als auch ein Recht auf gesellschaftliche Partizipation, da sich der Mensch in freier Assoziation in den Grundgesellschaften
129 Vgl. Krause (1811a Nummer 7: 25). »Um mithin das Recht, welches ei nem bestimmten Wesen geleistet werden muß, zu erkennen, ist es nothwendig, das eigenthümlich Wesentliche aller anderen Wesen, mit welchen es in Gemeinschaft des Lebens tritt, und sodann auch das Wesentliche aller ihrer Lebenverhältnisse zu wißen.« Vgl. Landau (1985: 92): »Am Ende des 20. Jahrhunderts könnte das Überleben der Menschheit davon abhängig sein, daß ihr der Zusammenhang von Recht und Solidarität bewußt wird. Insofern ist Krause vielleicht der aktuellste der klassischen Rechtsphilosophen und es gehört zu den besten Traditionen spanischer kultureller Überlieferung, daß dieses Land Krause nie vergessen hat.« Auch in der Diskursethik scheint die Annahme einer vorpolitischen Geltung der Natur des Menschen qua Träger unveräußerlicher Menschenwürde wieder populär zu werden. Wie Cortina (2017: 258) es formuliert: »Erstaunlicherweise beschäftigt sich Habermas seit einiger Zeit mit dem Begriff der Würde und behauptet, dass es schon immer eine enge Verbindung zwischen Menschenrechten und menschlicher Würde gegeben habe; er geht so weit zu konstatieren, dass die Menschenwürde die moralische Quelle sei, ›aus der sich die Gehalte aller Grundrechte speisen‹« (Cortina bezieht sich hier auf Habermas [2011: 13–38]). 130 Für Krause gibt es ein Recht auf das Recht bzw. »ein Recht um des Rechts willen« (Krause 1843: 205 FN), da jeder Mensch qua Mensch einen vorrechtlichen Anspruch darauf hat, dass die Bedingungen seines wesengemäßen Lebens erfüllt werden. Dazu ausführlich Dierksmeier (2003b). 131 Krause würde Gutmann (2017: 112 f.) zustimmen. »Die Entwicklung des internationalen Menschenrechtsregimes lässt sich so in makrosoziologischer Perspektive als exemplarisches Beispiel eines global institution building im Medium des Rechts analysieren – als globaler normativer Lernprozess, der sich durch die Diffusion und Expansion von einheitlichen Prinzipien vermittelt.«
Der Menschheitbund
LXXXIII
und Grundwerkbünden vereinen können muss, um sein Wesen als Mensch zu verwirklichen: Der Mensch kann nur in Gesellschaft Mensch sein. 132 Damit aber nimmt Krause einen Gedanken vorweg, der sich später bei Hannah Arendt (1995: 465) findet, wenn diese argumentiert, »daß das Recht auf Rechte oder das Recht jedes Menschen, zur Menschheit zu gehören, von der Menschheit selbst garantiert werden müßte.« 133 Da es in Krauses Gesellschaftstheorie weiterhin Aufgabe des Rechtbundes ist, auf jeder Ebene der globalen Zivilgesellschaft die Bedingungen eines menschenwürdigen Lebens rechtlich zu positivieren, würde Krause auch Benhabibs Begriff der demokratischen Iteration zustimmen, der fordert, über das staatliche Recht hinaus die Rechtssphäre in und durch die öffentlichen Grundgesellschaften selbst zu verwirklichen: Nichts anderes ist ja der Rechtbund. 134 Mit Krauses Urbild haben wir somit eine erstaunlich moderne Gesellschaftstheorie aus dem Jahre 1811 vorliegen, die nicht nur an die Debatten zu Partikularismus und Kosmopolitismus, zu Liberalismus und Kommunitarismus, zu den Debatten zur Begründung der Menschenwürde und der Menschenrechte, sondern in Anbetracht der ökologischen Krise unserer Zeit auch zu Debatten über die Rechte der Natur anschlussfähig ist, da die Natur für Krause eine dem Geist absolut gleichwertige Bestimmung des Absoluten ist und daher über intrinsischen Wert verfügt. 135 Abschließend ist Ureña/Fuchs (2007: vii–viii) daher zuzustimmen: »Daß Krause neben Fichte, Schelling und Hegel ein Ehrenplatz im nachkantischen Deutschen Idealismus gebührt, 132 Vgl. zum Recht auf Rechtfertigung auch Forst (2007). 133 Vgl. Arendt (1991) und Arendt (1949). Vgl. auch Reinhardt (2021: 247 f.). 134 Vgl. Benhabib (2016: 42): »Demokratische Iteration ist ein Begriff, mit dem ich beschreibe, wie die Einheit und Vielfalt der Menschenrechte in starken und schwachen Öffentlichkeiten umgesetzt und anverwandelt werden, und das nicht nur von Legislativen und Gerichten, sondern oftmals viel effektiver von sozialen Bewegungen, von Akteuren der Zivilgesellschaft und von transnationalen Organisationen, die grenzüberschreitend tätig sind.« 135 Vgl. Groß (2008b: 135 f.). Vgl. auch Landau (1991) und (1995: 26).
LXXXIV
Einleitung
steht außer Zweifel«, denn »Krause gehört unverzichtbar neben Fichte, Schelling und Hegel zum Kern des Deutschen Idealismus« (Ureña/Fuchs 2007: ix–x). 136 4. Appendix: Der Entstehungskontext des »Urbildes der Menschheit« Das Urbild der Menschheit ist während Krauses wohl kreativster Schaffensphase in den Jahren 1803 bis 1811 entstanden. In dieser Zeit legte Krause nach einem kurzen Flirt mit dem Pantheismus 137 den Grundstein für sein panentheistisches System der Philosophie (»Wesenlehre«), welches er bis zu seinem frühen Tode in München 1832 stetig ausarbeitete und im Sinne der philosophia perennis an die philosophischen Traditionen der Vedanta, der Platonischen wie Aristotelischen Philosophie, ihrer Rezeptionen in der Scholastik und an die Transzendentalphilosophie Immanuel Kants anschloss. 138 Begeistert von den durch die Napoleonischen Feldzüge angestoßenen politischen Umwälzungen seiner Zeit, die der junge Krause als historische Chance zur Verwirklichung eines gerechten Weltstaates verstand, sowie entflammt durch die Idee der Freimaurerbrüderschaft als Keimzelle einer gerechten Gesellschaft zur Verwirklichung wahren Menschseins, hat sich Krause seit September 1807 innerlich zu 136 Die Idee des Menschheitbundes, wie Krause sie formuliert, erfüllt somit die von Honneth (2017: 82) skizzierten Bedingungen einer gesellschaftlich relevanten Gesellschaftstheorie, denn »nur wenn die ursprüngliche Vision sozialer Freiheit in einer Gesellschafts- und Geschichtstheorie entfaltet werden kann, die den gegenwärtigen Bedingungen gewachsen ist, wird sie vielleicht ein Stück ihrer ehemaligen Virulenz zurückerhalten können.« 137 Siehe zu Krauses pantheistischem Frühwerk, dessen Gedanken er aber bereits kurz nach dessen Veröffentlichung zum Panentheismus erweiterte, Krause (1804). 138 Vgl. Göcke (2012), Göcke (2018) sowie Wollgast (2016) für weitergehende Analysen der Philosophie Krauses. Vgl. Ureña (1991: 194–247) für eine weiterführende Analyse der Genese des Urbildes der Menschheit.
4. Appendix: Der Entstehungskontext
LXXXV
einem philosophischen Großprojekt versammelt, das sich mit nicht weniger als einer allumfassenden Synthese der politischen Geschehnisse seiner Zeit vor dem Hintergrund des geschichtsphilosophisch gedeuteten Potentials der zukünftigen Verwirklichung des Menschheitbundes als liberal-partizipativer globaler Zivilgesellschaft zufrieden geben wollte und nolens volens zur Berufung seines L ebens wurde. 139 Um philosophisch den Begriff des Menschheitbundes in all seinen Facetten genauer zu fassen, ihn an die historischen Entwicklungen seiner Zeit hermeneutisch rückzukoppeln und Anleitung geben zu können, wie der Menschheitbund auf Erden als Verwirklichung wahrer Humanität im Laufe der Geschichte unter Einbezug der faktischen Geschichte der Menschheit realisiert werden könnte, arbeitete Krauses seit 1807 an zwei philosophischen Teilprojekten, die zwar jedes für sich über eine gewisse Eigenständigkeit verfügen, aber nur in ihrem Verbund Krauses Großprojekt des Menschheitbundes umfassend darstellen und verschiedene Aspekte desselben sowie eine interne Entwicklung im Denken Krauses beleuchten können: Zum einen investierte Krause seine Kräfte in das, was als »Weltstaat-Projekt« bezeichnet werden kann. Dieses sollte die durch Napoleon in Gang gesetzten politischen Umwälzungen seiner Zeit philosophisch vor 139 Wie Krause 1820 schreibt: »Im Sommer diesen Jahres [1807] ergriffen mich noch inniger und vielseitiger, als zuvor, die wichtigen politischen Begebenheiten der Zeit; […] ich erkannte ihre Wichtigkeit und Würde in der Menschheitgeschichte. […] Und so unternahm ich es damals, ein größeres politisch gesellschaftliches Werk zu schreiben, worin ich zugleich meine philosophischen Ansichten von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Menschheit niederlegen werde« (Krause 1820: xlvii). Vgl. auch Krause (1820: xlv–xlvi): »Allein, im Winter 1806–1807 kehrte ich mit neuer Lust in den Umkreis der philosophischen und mathematischen Wissenschaften zurück[;] da wurde mir auf’s Neue die Idee der Menschheit als Eines geselligen Ganzen, als Eine Person auf Erden, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, theurer; die früher schon ahnend aufgefaßte Idee eines allgemeinen Bundes für alles Menschliche bildete sich nach und nach in mir weiter aus, die Geschichte der Menschheit, und die Philosophie dieser Geschichte, wurde meine Hauptbeschäftigung.«
LXXXVI
Einleitung
dem Hintergrund der Idee sittlicher Freiheit würdigen und in ein größeres Ganzes der menschlichen Geschichte stellen. Zum anderen intensivierte Krause seine bereits begonnenen Forschungen zur Geschichte und zum Wesen der Freimaurerbrüderschaft, mit dem Ziel, durch die Aufdeckung der ursprünglichen Wurzeln der Freimaurerbrüderschaft die ihr inhärenten Keime des Menschheitbundes freizuschaufeln, neu zu beleben und so die Freimaurerbrüderschaft zu reformieren (Das »Reformations-Projekt«). Beide Projekte führten schlussendlich dazu, dass Krauses Position ab 1811 weder einzig Napoleon noch die Freimaurerbrüderschaft als historisch notwendige Akteure des Menschheitbundes verstand, sondern durch den Begriff des Menschheitbundes zur Einsicht geführt wurde, dass die eigentliche Akteurin zur Verwirklichung des Menschheitbundes keine andere als die globale Zivilgesellschaft in allen ihren historischen und kulturellen Ausprägungen ist.
4.1 Das Weltstaat-Projekt Obwohl er sich seit ungefähr 1813 von Napoleon abwandte, sah Krause in den Napoleonischen Feldzügen in der Zeit von 1807 bis 1809 zunächst ein Zeichen für den Anbruch einer neuen geschichtlichen Epoche (»Lebenalter«) der Menschheit, die in einem ersten Schritt zu einem durch Napoleon geeinten europäischen Staat und anschließend zum Weltstaat führen k önnte. 140 140 Vgl. Krauses Begeisterung über Napoleons Aufenthalt in Dresden in einem Brief an den Vater vom 29. Juli 1807: »Nie hat mich der Anblick eines Menschen so ergriffen und entzückt, als der dieses grössten Helden. Würdevoller, aber ruhiger und heiterer Ernst, freudiges Bewusstsein wahrer Grösse, das innigste und kräftigste Leben des Geistes – strahlt aus seinem Gesicht; in allen Bewegungen wechselt die höchste Elasticität der Jugend mit dem gemessnen Wirken des gereiften Mannes. Sein blosser Anblick hat die Menge für ihn gewonnen und in Enthusiasmus gesetzt. Ich sah ihn auf der Bildergallerie, wo ich so glücklich war, ihm auf jeden Schritt folgen zu könnne« (Hohlfeld/Wünsche 1903: 174). Krause ging davon aus, dass die
4. Appendix: Der Entstehungskontext
LXXXVII
Krause wollte diese Zeitenwende philosophisch in einem zunächst anonym publizierten Werk mit dem Kurztitel Der Weltstaat durch Napoleon einfangen und reflektieren. 141 Am 16. Dezember 1807 schrieb Krause, der kurz zuvor in den Meistergrad seiner Loge Zu den drei Schwertern und wahren Freunden aufgenommen wurde 142, über die diesbezüglichen Pläne an seinen Vater wie folgt: Ich schrieb Ihnen, denk’ ich, schon einmal, dass ich eine politische Schrift ausarbeite, die ich anonym herausgeben will; sie heisst: Der Weltstaat durch Napoleon. Ich schreibe sie aus vollem Herzen, als Resultat langen, ruhigen Nachdenkens und glaube, vieles für unsere Zeit Passendes und Belehrendes mit Klugheit zu sagen. Es werden 12–16 Bogen sein, Arnold lässt sie drucken. […] Noch im Januar fängt der Druck an; ich bitte Sie aber, keinem Freunde etwas davon zu sagen; erhält die Schrift Beifall, so will ich mich hinterher nennen. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 184)
Gut einen Monat später, am 17. Januar 1808, nachdem die Drucklegung offenbar verschoben werden musste, konkretisierte Krause sein Vorhaben in einem weiteren Brief an den Vater, der die Idee eines globalen Völkerbundes mit dem Schaffen Napoleons in Verbindung setzt: Die Absicht meiner politischen Schrift […] geht dahin, zu zeigen: dass nach und nach durch die von Napoleon gethanen Schritte ein monardurch die Napoleonischen Feldzüge bestimmte Zeit eine Zeit der Wiedergeburt sei: »Wir leben in einer Zeit der Wiedergeburt, oder vielmehr der Neugeburt. Die Menschheit erwacht zu neuem Leben. Ein höherer Staatenverein beginnt, wirklich zu werden, und zuerst die europäischen Völker in Einem Ganzen zu umfassen.« (Krause 1820: iii). 141 Seidel et al. 2009: xi: »So gedachte Krause, die politischen Ereignisse seiner Zeit in den Mittelpunkt eines großangelegten Werkes zu stellen. Verschiedene Titelentwürfe verraten Inhalt und Absicht des geplanten Werkes. So lautet z. B. einer: Versuch eines Buches der Menschheit nach dem Bedürfnisse unser Zeit, vorzüglich in steter Hinsicht auf den durch Napoleon gegründeten Erdstaat. Oder, ein anderer: Der Weltstaat durch Napoleon. Ideen, Erinnerungen und Rathschläge für die ganze Menschheit.« 142 Vgl. Wollgast (1990: 67).
LXXXVIII
Einleitung
chischer Völkerbund, zuvörderst von Europa, dann aber auch mit Einschluss Asiens, entstehen und sich über die ganze Erde verbreiten müsse. Fessler giebt im nächsten Jahre (streng unter uns gesagt) ein Werk heraus, worin er zeigen will, dass alles in eine Hierarchie enden werden. Der Meinung bin ich nun auch nicht, weder, dass es geschehen könne, noch solle. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 189). 143
Ein halbes Jahr später, am 18. Juli 1808, greift Krause in der andauernden Korrespondenz mit seinem Vater den Fortschritt am Weltstaat-Projekt auf und lässt erkennen, dass zwar ein Teil des Weltstaates bereits gedruckt sei, aber der ursprünglich geplante Umfang um einiges überschritten werden würde, da das Werk mittlerweile auf drei Bände geplant sei: Vom Weltstaat sind jetzt fünf Bogen gedruckt, allein es wird nun rascher gehen; es werden wahrscheinlich drei Bände werden, wider meine erste Absicht, und das ganze Werk wird zu Ende November 1808 fertig sein, wenn ich gesund bleibe. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 190).
Der Grund für die enorme Erweiterung des Umfanges des Weltstaats liegt darin, dass sich Krause im Zuge seiner Forschungen eines methodischen Dreischrittes bewusst geworden ist, den das von ihm intendierte Weltstaat-Projekt zu seiner Durchführung voraussetzt und der sich in den drei thematisch gesonderten Bänden niederschlagen sollte: Um geschichtsphilosophisch begründen zu können, dass die durch Napoleon begonnen Umwälzungen der politischen Ordnung Europas ein menschheitsgeschichtlich bedeutsamer Schritt zur Entwicklung des Idealzustandes eines kosmopolitischen Weltstaats sind, musste Krause in einer umfassenden Abhandlung zunächst mit den Mitteln der Vernunft das Idealbild (Urbild) der Menschheit zeichnen und begründen. Erst wenn die ideale Theorie entwickelt war, konnte Krause in einem zweiten Schritt eine geschichtliche Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Verhältnisse aufnehmen (Geschichtbild), die kombiniert mit der idealen Theorie Musterbilder im Sinne politischer Programme ermöglichte, um Wege aufzuzeigen, wie sich die 143 Vgl. auch Wollgast (2016: 27).
4. Appendix: Der Entstehungskontext
LXXXIX
Menschheit vom faktischen Hier und Jetzt zum Menschheitbund erheben kann. Wie Krause seinen methodischen Dreischritt im Rückblick formuliert: Daher muss auch der werdende Menschheitbund das wirkliche Menschheitleben stetig prüfen, d. i. gemäss dem Wissthumbaue des Urbegriffes und des Urbildes der Menschheit erst ersehen: a) was in jedem Theile der menschlichen Bestimmung in Vorzeit und Nunzeit da ist, geleistet ist. […] b) es beurtheilen und nun reingeschichtlich (philologisch-kritisch) und urwissenschaftlich (philosophisch) hinstellen; c) bestimmen, wie es noch jetzt im werdenden Menschheitbunde anzuwenden, namentlich gereinigt, höher gebildet werden kann und zwar α) entweder bloss geschichtlich (z. B. unveränderte Aufführung eines alten kirchglaubigen Oratoriums), β) als Wesentheil der Bundinnigung oder der Werkthätigkeit des Bundes selbst. Ein Hauptbestreben des werdenden Menschheitbundes und ein Wesentheil seiner Werkthätigkeit ist: Das Urbild der Menschheit, des Menschheitlebens und des Menscheitbundes zu schauen, und stetig danach auch seinen eignen geschichtlichen Begriff zu bestimmen, sein eignes Musterbild zu entwerfen, und danach sich stetig weiterzubilden. (Krause 1900: 240). 144
Durch diese enorme Ausweitung des Weltstaates auf drei Bände bedingt, konnte Krause das Datum der Fertigstellung im November 1808 nicht länger einhalten. Am 15. Oktober 1808 verschob er daher den Abgabetermin auf Pfingsten 1809, da mittlerweile zwar die ersten zwölf Bögen gedruckt seien, der anvisierte Umfang des Weltstaates nun aber auf 70 Bogen angestiegen sei: Der Weltstaat ist zwar erst bis zum zwölften Bogen abgedruckt, allein das ganze Werk wird aus drei Theilen bestehen, 70 Bogen stark werden und, wenn Gott Kräfte und Gesundheit giebt, zu Pfingsten ganz abgedruckt sein. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 192).
Die ersten Bogen des Weltstaates konnte Krause dann am 16. November 1808 an seinen Vater schicken: »Ich schicke Ihnen hier die ersten Bogen des Weltstaates« (Hohlfeld/Wünsche 1903: 196). Obwohl die ersten Bogen des Weltstaates fertig gedruckt waren, 144 Vgl. auch Ter Meulen (1929: 110).
XC
Einleitung
hat Krause das von ihm intendierte Weltstaat-Projekt nicht in Gänze fertiggestellt. So schreibt er knapp zehn Monate später am 29. September über das Scheitern des Weltstaates dem Vater im entschuldigenden Ton wie folgt: Ich komme auf das Unangenehme. – Sie fragen mich, wie es nun mit meinem Werke, das ich den Weltstaat betiteln wollte, werde. Anders, als ich dachte! Mein Freund Arnold ist jetzt in sehr grosser Gefahr mit seiner Handlung, wer weiss, wie wenig Wochen noch er sich erhält, ohne vielleicht accordiren zu müssen. […] Er kann ein so grosses Werk nicht liefern und wünscht doch, damit noch hervortreten zu können. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 207 f.)
Da Arnold, laut Krause, den Weltstaat aufgrund seines Umfanges nicht verlegen konnte oder schlicht nicht länger warten wollte, die ersten Bogen aber schon gedruckt waren, entschied sich Krause dafür, diese als eigenständiges Werk, welches eine »rein ideale Zeichnung der Menschheit« enthält, als Urbild der Menschheit zu veröffentlichen und, mit Hinblick auf sein Reformations-Projekt, vorzüglich den Freimaurern zu empfehlen. Krause fährt fort: Mithin muss ich nun eine Abtheilung immerhin erscheinen lassen. Zum Glück geht das an. Denn die ersten 20–22 Bogen enthalten, der ersten Anlage nach, eine rein ideale Zeichnung der Menschheit. Da nun diese Idee in sich selbst geschlossen und auch so von mir in den abgedruckten Bogen behandelt worden ist, so will ich die noch zu diesem Ganzen fehlenden Bogen dazu liefern, und diese sollen schnell gedruckt werden, und die Schrift unter dem Titel erscheinen: Das Urbild der Menschheit als Eines geselligen Ganzen. Ein Versuch. Gebildeten Lesern, vorzüglich Freimaurern gewidmet. Ich habe dazu die Vorarbeiten vollendet vor mir, auch zu drei Bogen, bloss zum Abschreiben. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 207 f.). 145
Arnold war damit einverstanden und am 10. August 1811 konnte Krause seinem Vater davon berichten, dass das Urbild der Mensch-
145 Vgl. auch Wollgast (2016: 28).
4. Appendix: Der Entstehungskontext
XCI
heit fertig gestellt worden ist und kurz vor seiner Publikation stand: Zuerst das Nöthige über meine Arbeiten und Verhältnisse. Die Schrift, »Das Urbild der Menschheit« ist nun, zu meiner Freude, fertig. Doch habe ich den ausführlichen, praktischen Vorbericht vor der Hand weglassen müssen. Noch arbeite ich aber an den letzten Seiten des Inhaltsverzeichnisses. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 270).
Das Urbild der Menschheit, wie es heute vorliegt, wurde noch 1811 veröffentlicht und kann als das Nebenprodukt des Weltstaat-Projektes angesehen werden, an dem Krause in den Jahren 1807 bis 1809 arbeitete, ohne es je vollständig zum Abschluss zu bringen. Es war konzipiert als eine rein philosophische Skizze der idealen menschlichen Gesellschaft und ist somit ein Ergebnis der Arbeiten am ersten der drei methodischen Schritte zur Verwirklichung des Menschheitbundes: Eine rein durch die Vernunft gerechtfertigte Skizze der kosmopolitischen Zivilgesellschaft vor dem Hintergrund des panentheistischen Systems Krauses. 146 Das Urbild wurde zu Krauses »Kassenschlager« und konnte sich zahlreicher Auflagen erfreuen: Nach der Erstausgabe von 1811 in der Arnoldinischen Buchhandlung in Dresden wurde eine »zweite wohlfeilere Ausgabe« ebenfalls in der Arnoldinischen Buchhandlung 1819 gedruckt. 1851 erschien eine dritte 146 Der Entwurf zum dritten Teil des Weltstaates wurde als Erdrechtbund, Krauses neue Bezeichnung für den Weltstaat, von Georg Mollat als Krause (1893) veröffentlicht: »Krause hat nach Ausweis seiner Aufzeichnungen die erste Skizze zu dem vorliegenden Werke, das er ursprünglich ›Versuch eines Buches der Menschheit nach dem Bedürfnisse unserer Zeit, vorzüglich in steter Hinsicht auf den durch Napoleon gegründeten Erdstaat‹, ›Der Weltstaat durch Napoleon. Ideen, Erinnerungen und Rathschläge für die ganze Menschheit‹, oder ›Keim eines Erziehungsbuches der Menschheit, der Mitwelt und Nachwelt gewidmet‹ zu benennen beabsichtigte, im September 1807 begonnen und den dritten, zur Veröffentlichung allein geeigneten Entwurf bereits in den ersten Monaten des Jahres 1808 zu einem gewissen Abschlusse gebracht. Leider war es ihm nicht vergönnt, die im grossartigen Stil geplante Arbeit ganz oder auch nur in ihren Hauptheilen zu vollenden« (Krause 1893: III). Vgl. auch Ureña (1991: 213 ff.).
XCII
Einleitung
Ausgabe mit einem kurzen Vorwort von Krauses Sohn Carl in der Dieterich’schen Buchhandlung in Göttingen. 1903 wurde das Urbild ein viertes Mal als »Dritte, durchgesehene Auflage« in der Dieterich’schen Verlagsbuchhandlung Theodor Weichner herausgegeben. Siegfried Pflegerl gab das Urbild 2003 bei Peter Lang mit einer instruktiven Einleitung basierend auf der Ausgabe von 1851 zum fünften Mal heraus. Enrique Ureña, Pedro Álvarez Lázaro, Ricardo Pinilla Burgos, José Manel Vázquez-Romero und Andrea Schäpers veröffentlichten 2018 eine mit einem kurzen Vorwort versehene sechste Ausgabe bei frommann-holzboog. William Hastie, der als erster eine englische Übersetzung von Kants Allgemeiner Naturgeschichte und Theorie des Himmels anfertigte und Lehrer wie Förderer von Swami Vivekananda gewesen ist, veröffentliche 1900 eine Übersetzung einiger Auszüge aus dem Urbild bei T & T Clark in Edinburgh und nennt Krause »the deepest and devoutest philosopher of Humanity.« (Hastie 1900: xi). Darüber hinaus berichten Lázaro et al. (2018: xxviii FN) »ebenfalls von einer portugiesischen Übersetzung von 1881 durch Eduardo Perié, und einer italienischen von 1873–1875 durch Guiseppe Giulani.« Wie Lázaro et al. (2018: xxviii) es formulieren: »Die Verbreitung Krauses und insbesondere seines Urbildes der Menschheit […] entwickelte sich zweifelsohne zu einem europäischen Phänomen mit einer universalen Dimension.« 147 147 Laut Krumpel (1990: 161) wurde das Urbild auf den Index der verbotenen Bücher der römisch-katholischen Kirche gesetzt: Obwohl Krauses Urbild nicht im Index Librorum Prohibitorum der römisch-katholischen Kirche gelistet wurde, so fanden sich dort die spanischen Übersetzungen von Krauses Texten durch Julian Sanz del Río mit dem Titel C. Cr. Krause. Ideal de la humanidad para la vida, con introduction y comentarios sowie die französischen Werke des Krausisten Guillaume Tiberghien Enseignement et philosophie. Mission de la philosophie à notre époque. Doctrine de Krause. Le positivisme et la méthode d’observation. La théologie et l’origine du langage. Études sur l’enseignement obligatoire. L’école et l’état danms la société idéale. L’athmosphère religieuse des écoles. Zur Vereinbarkeit von Krausismus und Katholizismus vgl. Flasche (1936: 388).
4. Appendix: Der Entstehungskontext
XCIII
4.2 Das Reformations-Projekt Krauses Motivation, zeitgleich zum Weltstaat-Projekt am Reformations-Projekt zu arbeiten – die treibende Kraft hinter seiner historisch-kritischen wie philosophischen Beschäftigung mit der Freimaurerei – lag darin begründet, dass Krause die historischen Chancen seiner Zeit zur Verwirklichung des Menschheitbundes in den Jahren 1807 bis 1811 nicht ausschließlich an die Person Napoleons geknüpft sah, sondern die weltgeschichtliche Rolle Napoleons in seinem Denken pars pro toto als Teil der Verwirklichung der freimaurerischen Philosophie konzeptualisieren konnte und daher sowohl in Napoleon als auch in der Freimaurerbrüderschaft Keime seines Menschheitbundes sehen konnte. 148 So hat er bereits in seinen Logenvorträgen in Dresden im Jahr 1807 ungeachtet seiner damaligen Wertschätzung Napoleons keinen Zweifel daran gelassen, welches weltgeschichtliche Potential er der (freilich in seinem Sinne verstandenen) Freimaurerbrüderschaft zutraute: So tief ist Freimaurerei im Wesen des Menschen gegründet, so wesentlich ist das Institut der Freimaurerbrüderschaft für die Menschheit; und hierauf ruht unser unerschütterliches Vertrauen: sie werden gedeihen und wachsen auf Erden. […] In dir, o mehr als königliche Kunst, erblicke ich den gesunden hoffnungsvollen Keim einer bessern Menschheit; du wirst der Menschheit schenken, was Staat, was Kirche, was Familien und Freundschaft ihr nicht geben können: allseitige, gleichförmige, harmonische Vollendung der ganzen menschlichen Natur in ungestörtem Frieden, in liebevoller, schöner Geselligkeit. (Krause 1820a: 10) 149
Um seine Einschätzung der Freimaurerbrüderschaft wissenschaftlich zu untermauern und wirklich zu ihrer Reformation beizutragen, arbeitete Krause daher parallel zum ersten Band des Weltstaat-Projekts mindestens an drei verschiedenen Werken zur Freimaurerei, welche er provisorisch (1) Der Menschheitbund 148 Vgl. Seidel et al. (2009: xii): und Ureña (1991: 222). 149 Zum Verhältnis von Freimaurerbrüderschaft und Menschheitbund vgl. auch Krause (1820: xv ff.)
XCIV
Einleitung
und die Freimaurerbrüderschaft, (2) Offenherziger Bericht über das Wesen und die Bestimmung der Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft, gesprochen im Oriente der grossen Loge der Menschheit und (3) Katechismus der Freimaurerei betitelte. In Bezug auf das erste Projekt lässt Krause mit Verweis auf die bereits gedruckten Bogen seines Weltstaat-Projektes, aus dem das Urbild entstanden ist, wissen: Von Mai bis zu Michaelis dieses Jahres [1808] wurden die ersten elf Bogen meiner jetzt erscheinenden Schrift: »die Idee der Menschheit als Eines geselligen Ganzen« [Urbild] gedruckt. Allein, schon in demselben Maimonat begann ich auch die Schrift auszuarbeiten, welche nun unter dem Titel: »der Menschheitbund und die Freimaurerbrüderschaft,« bald erscheinen [wird]. (Krause 1820: xlviii)
Die Arbeiten an dieser Schrift gingen laut Krauses eigenem Bekunden gut voran, so dass er im September 1808 den ersten Teil zum Wesen des Menschheitbundes fertiggestellt hatte und noch die Aufgabe vor sich hatte, den zweiten Teil zur Freimaurer brüderschaft und ihres Verhältnisses zum Menschheitbund zu verfassen: Zu Michaelis 1808 war meine Schrift über den Menschheitbund und die Freimaurerbrüderschaft zum ersten Theile fertig. In diesem Theile beweise ich die Nothwendigkeit und Wesenlichkeit dieses Bundes im Menschheitleben, entwikkele seine Idee, zeichne ihren Gliedbau vor und verbreite mich über die Verfassung, Liturgie und Werkthätigkeit, und über die Verhältnisse desselben zu allen andern menschlichen Dingen. Es war mich noch übrig, den zweiten Theil dieser Schrift zu vollenden, der das Verhältnis der Freimaurerbrüderschaft zum Menschheitbunde allseitig und ausführlich für Gegenwart und Zukunft entwikkeln soll. Auch dieser zweite Theil wurde damals bestimmt entworfen, und bedarf nur noch der letzten Hand. (Krause 1820: li)
Obwohl das Werk »nur noch der letzten Hand« bedürftig gewesen ist, scheint Krause nicht die Zeit, Kraft oder den Willen gehabt zu haben, dieses Projekt zu beenden. Denn am 12. September 1810 ist das Werk immer noch nicht erschienen und Krause will es nun zu Weihnachten 1810 oder Ostern 1811 erscheinen lassen:
4. Appendix: Der Entstehungskontext
XCV
Sodann muss zu Weihnachten, spätestens zu Ostern die Schrift: »der Menschheitbund und die Freimaurerbr.« Erscheinen, wenn ich nicht den einzig richtigen Zeitpunkt will verstreichen lassen. Also muss ich in der Mitte des Oktobers damit fertig sein. (zit. in Ureña 1991: 227).
Allerdings wurde dieses Werk ebenso wenig wie der Weltstaat veröffentlicht. 150 Der Grund dafür scheint einerseits gewesen zu sein, dass Krause sein Augenmerk bereits verstärkt auf das zweite Projekt, den Bericht gelegt hatte, andererseits, dass die Skizze des Menschheitbundes, die Teil des Werkes Der Menschheitbund und die Freimaurerbrüderschaft werden sollte, bereits der Sache nach im Urbild abgehandelt worden ist und Krause eine Doppelung vermeiden wollte. In Bezug auf das zweite Projekt, den Bericht, schrieb Krause am 18. Juli 1808 an seinen Vater: Auch schreibe ich ein Werk über die Freimaurerei, betitelt: Offenherziger Bericht über das Wesen und die Bestimmung der Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft, gesprochen im Oriente der grossen Loge der Menschheit. Es ist populär geschrieben und etwa zum vierten Theile schon ins Reine geschrieben. Ich denke, zu Michaelis fertig zu sein. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 190).
Die Skizze zu diesem Werk, das Krause zu späterer Zeit nicht länger »offenherzigen«, sondern schlicht »unverdächtigen« Bericht nennt, konnte Krause bereits am 16. November 1808 an seinen Vater schicken: »Ich schicke […] [s]odann eine Skizze zu der Idee des mir vorschwebenden Bundes als Ideal der Freimaurerei, welche einen Theil meines unverdächtigen Berichts ausmacht, womit ich indess auch vorgerückt bin« (Hohlfeld/Wünsche 1903: 196). Einen Monat zuvor, am 15. Oktober 1808, spezifizierte Krause den Zweck dieser Schrift vor dem Hintergrund seiner Einschätzung der Freimaurerei erneut als Keimzelle einer kosmopolitischen Gesellschaft wie folgt:
150 Vgl. Ureña (1991: 227): »Das Werk bliebt unvollendet und wurde nicht verlegt.«
XCVI
Einleitung
Ich habe Ihnen, bei meinem letzten Dortsein, glaub’ ich, eröffnet, welche Idee ich von der Freimaurerei gefasst habe; dass ich glaube, es werde aus ihr ein allgemeiner Verein aller Menschen als Menschen hervorgehen, so wesentlich und beseligend, als Kirche und Staat. Diese Idee hat sich mir bewährt; ich habe unablässig seitdem geforscht, besonders dem Studium der Geschichte der Brüderschaft täglich zwei bis vier Stunden gewidmet, und es ist mir hieraus ein Werk entstanden, dessen Plan ganz durchgeführt und dessen Ausführung bis zur 200. Seite zum Druck fertig vor mir liegt. Es führt den Titel: Unverdächtiger Bericht über das Wesen und die Bestimmung der Freimaurerei und der Freimaurerbrüderschaft und über ihr Verhältniss zum Staat, zur Kirche und zur ganzen menschlichen Bestimmung, erstattet an den Orient der grossen Loge der Menschheit, und allen guten Menschen gewidmet von einem treuen Freimaurer; im Jahre 1809. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 192 f.)
Das dritte freimaurerische Projekt, an dem Krause arbeite, der Katechismus der Freimaurerbrüderschaft, war als Beilage für den unverdächtigen Bericht gedacht und sollte die wesentlichen Schriften und Gründungsurkunden der Freimaurerbrüderschaft in deutscher Übersetzung enthalten. Bereits am 15. Oktober 1808 schrieb Krause zu diesem Projekt: »Ich arbeite auch einen Katechismus der Freimaurerei aus, ad modum des Lutherschen über das Christenthum« (Hohlfeld/Wünsche 1903: 192 f.). Wie Krause in einem Brief an Schneider vom 1. Februar 1809 schreibt, war der Katechismus nebst den urkundlichen Ergänzungen, als Addendum für den unverdächtigen Bericht gedacht: Allein, als Beilage gewissermassen, für Freimaurerbrüder, habe ich ei nen Katechismus der Freimaurerei nebst den ältesten Kunsturkunden (200 Seiten stark) ausgearbeitet. Der Katechismus selbst ist von den beigefügten Urkunden unabhängig; ich habe in demselben den Begriff der Freimaurerei, Freimaurerbrüderschaft u. s. w. erklärt, das Verhältniss des Gegenwärtigen zur Idee gezeigt; das Wesentliche der Symbolik nach Massgabe der ältesten Urkunden bearbeitet, und das Wesentliche über Verfassung der Brüderschaft beigefügt. (Hohlfeld/Wünsche 1907: 351)
Allerdings wurde weder der unverdächtige Bericht noch der Katechismus als eigenständiges Werk veröffentlicht. Stattdessen ver-
4. Appendix: Der Entstehungskontext
XCVII
wendete Krause die Arbeiten an beiden Projekten für ein umfassendes eigenständiges Buch über Geschichte und Wesen der Freimaurerei, welches er in erster Auflage 1810 unter dem Titel Die die ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft ver öffentlichte. 151 Sinn und Zweck, den Krause mit den Kunsturkunden verfolgte, war es, die Anliegen des unverdächtigen Berichts mit denen des Katechismus in einem Werk aus einem Guss zu vereinen und in diesem anhand einer Analyse der herangezogenen Gründungsdokumente der Freimaurerei – der Kunsturkunden – zu zeigen, dass sie ihrem eigenen Anspruch nicht gerecht werden würde, wenn sie sich nicht von einem geheimen Männerbund hin zu einem für alle Menschen offenen Menschheitbund entwickelt: Durch diese Schrift über die drei ältesten Kunsturkunden der Frei maurerbrüderschaft beabsichtigt der Verfasser z u n ä c h s t : die Brüderschaft über ihre wa h r e Geschichte lauter und ohne Vorbehalt aufzuklären, und diese Aufklärung insbesondere durch Mitteilung, sowie durch philologischcritische und philosophische Bearbeitung und Erklärung, der drei ältesten Kunsturkunden zu begründen. Dieses aber wünscht der Verfasser deshalb mitzubewirken, damit ein zweiter h ö h e r e r Zweck dieser Schrift umso leichter erreicht werden möge, wonach er beabsichtiget: die Brüderschaft zu der Anerkenntnis des ihr zum Grunde liegenden Urbegriffes und Urbildes des Menschheitbundes aufzufordern, und ihr dazu durch die Kenntnis und Würdigung ihrer ältesten Kunstur-
151 Vgl Krause (1820: li–lii): »[Ich] nahm […] mir im September 1808 vor, ein geschichtlich-liturgisches Werk bloß für die Brüderschaft zu schreiben, aus welchem nach und nach auch das vorliegende entstanden ist [Kunst urkunden]. […] Dieser liturgische Versuch, welcher vorliegende Schrift er öfnet, war schon im November 1808 vollendet.« Am 5. Juni 1810 war das Werk bis auf den Vorbericht fertig: »Meine Schrift: Die drei ältesten Kunsturkunden usw. nahet sich nun endlich ihrer Vollendung: sie wäre fertig, wenn ich nicht nöthig gefunden hätte, einen drei Bogen langen Vorbericht noch dazu zu arbeiten, der meine Ansichten über die Brüderschaft ganz offen ausspricht. Er ist zwar nicht persönlich polemisch, refutirt aber alle Einwürfe« (Hohlfeld/Wünsche 1903: 232).
XCVIII
Einleitung
kunden, sowie ihrer, darin aufbewahrten, ältesten Verfassung und ihres, ebendarin echt überlieferten, Gebrauchthumes (Rituales) eine frei, festbegründete und eingreifende Veranlassung zu geben. (Krause 1820: 1).
Daher führt Krause in den Kunsturkunden den Beweis, daß die Wesenheit der Masonei und des Masonbundes […] wirklich in ihren drei ältesten Kunsturkunden, obwohl nur als Ahnung, dargebildet sei; und dass den Worten derselben, bewußtlos und wie im schlummernden Keime, jene erstwesenlichen Urbegriffe und Urbilder (Ideen und Ideale) der Menschheit, des Menschheitlebens und des Menschheitbundes zum Grunde liegen, welche wir […] wesengemäßer und schöner verwirklichen können und sollen. (Krause 1820: 1).
Die Kunsturkunden, die in zwei Bänden und mehreren Auflagen erschienen, können als das freimaurerische Hauptwerk der Krauseschen Philosophie betrachtet werden. Da Krause sich mit diesem Werk allerdings an die Spitze der reformatorischen Freimaurer stellte und alleine die Ankündigung dieses Werkes für Unruhe und Tumult unter den konservativen deutschen Freimaurern gesorgt hatte, welche wie unbehauene Steine mit der Veröffentlichung der Kunsturkunden die Publizität ihrer Rituale und Symbole befürchteten, führte die sich an die Publikation anschließende kontroverse Debatte zum Ausschluss Krauses aus der Loge am 17. Dezember 1810. Die Rehabilitation Krauses ließ 71 Jahre auf sich warten: Am 21. März 1881, anläßlich des hundertjährigen Geburtstages von Krause, fand in der Dresdener Loge eine symbolische Revision jenes Prozesses statt, der 71 Jahre zuvor mit dem Ausschluß von Krause und [seinem Freund] Mossdorf geendet hatte. Der Sekretär Br. Klötzer schloß die Sitzung mit den Worten: »Krause und Mossdorf wurden damals auf unbestimmte Zeit aus der Loge entfernt: wohlan, die Zeit ist um, kehrt zurück in die Mitte der Brüder!« Anschließend wurden Krause und Mossdorf in das »Goldene Gedenkbuch« der Loge eingetragen. […] Schließlich wurde 1881 von den Freimaurern in Eisenberg ein Denkmal für Krause enthüllt. Acht Logen waren dabei durch Deputationen vertreten. (Ureña 1991: 190 f.).
4. Appendix: Der Entstehungskontext
XCIX
Heute gelten Krauses freimaurerische Schriften als erste historisch-kritische Hermeneutik der deutschen Freimaurerei, die Krause in seiner Bedeutung für die Freimaurer noch über Lessing stellen. 152 4.3 Das Projekt Menschheitbund In den Jahren 1807 bis 1811 ist das in erster Auflage vorzüglich Freimaurern gewidmete Urbild als Teil des Weltstaat-Projektes entstanden. Es gibt Auskunft über die aus sittlicher Freiheit zu verwirklichende Idealstruktur eines liberalen, partizipativen Menschheitbundes als globaler Zivilgesellschaft. Während das Urbild als Teil einer größeren Abhandlung über die Rolle Napoleons als treibender Kraft zur Realisierung des Menschheitbundes angelegt war, sind die Kunsturkunden als Teil des Reformationsprojekts aus den Arbeiten am unverdächtigen Bericht sowie dem Katechismus erwachsen und enthalten eine historisch-kritische Hermeneutik des aus Krauses Sicht eigentlichen Wesens der Freimaurerei, die er neben Napoleon als eine Keimzelle der Verwirklichung des Menschheitbundes verstanden hat. Sowohl das Weltstaat-Projekt als auch das Reformations-Projekt sind Teil dessen, was als Großprojekts zum Menschheitbund bezeichnet werden kann, da es der Begriff des Menschheitbundes ist, der sich im Zuge der Krauseschen Arbeit an beiden Projekten immer deutlicher als der zentrale philosophische Begriff seiner praktischen Philosophie herauskristallisiert hat und zu einem der Schlüsselbegriffe im System der Philosophie Krauses wurde. 152 Wie O. Ph. Neumann es formuliert: »Karl Christian Friedrich Krause […] ist unstreitig einer der originellsten Köpfe der deutschen Freimaurerrei gewesen. Daß er zu den Klassikern der Maurerei gerechnet werden muß, geht nicht nur aus dem Vielen hervor, was über ihn selbst geschrieben wurde, […] nein, er begründete seine eigene Idee der Freimaurerei. […] Seine Größe liegt in seiner Idee. Und diese Idee läßt sich mit einem Worte bezeichnen: Menschheitsbund. Er ist derjenige Klassiker der Maurerei gewesen, der dieser den weitesten, umfassendsten Ausdruck gab« (zit. In Ureña 1991: 193). Vgl. ausführlich Ureña (1991: 192).
C
Einleitung
Obgleich der Eindruck entstehen kann, dass Krause das in erster Ausgabe primär den Freimaurern empfohlene Urbild zusammen mit den Kunsturkunden als freimaurerisches Gesamtpaket intendierte, würde dieser Eindruck über eine in der Sache liegende subkutane Entwicklung im Denken Krauses hinwegtäuschen, die von größter Bedeutung für Krause gewesen ist und erst die ganze Attraktivität des Konzepts des Menschheitbundes erschöpft: Während seiner Forschungen zu Napoleon und der Freimaurerbrüderschaft als welthistorischer Kandidaten zur Verwirklichung des Menschheitbundes wurde Krause bewusst, dass sowohl Napoleon als auch die Freimaurerbrüderschaft wohl hinreichende Kandidaten des künftigen Menschheitbundes sein könnten, aber keinesfalls historisch notwendige Bedingungen: Obwohl Krause also die Hoffnung hegte, dass einerseits die von Napoleon angestoßenen Veränderungen sowie andererseits die Freimaurerei zur Realisierung der Idee des Menschheitbundes hinreichend beitragen könnten, hat er damit nicht nur nicht die Möglichkeit ausgeschlossen, dass die Idee des Menschheitbundes auch auf anderem Wege verwirklicht werden könnte, sondern hat erkannt, dass die aus der Idee des Menschheitbundes entspringende Forderung, ihn zu verwirklichen, ein Aufruf an jeden Menschen zu jeder Zeit und damit eine Aufgabe aller Menschen aller Zeiten ist. 153 Der eigentliche Adressat der Verwirklichung des Menschheitbundes, für den Napoleon und die Freimaurerbrüderschaft nur pars pro toto stehen, ist daher die als globale Zivilgesellschaft aufgefasste Menschheit selbst. 154 153 Daher konnte Krause rückblickend die Rolle der Freimaurerei in seinem Denken als wichtigen Schritt zu dieser Realisierung wohl unterschätzend wie folgt beschreiben: »Ich verdanke die Ideen der Menschheit, des Menschheitlebens und des Menschheitbundes nicht der Freimaurerbrüderschaft, sondern vielmehr habe ich diese Ideen der Freimaurerbrüderschaft zuerst gelehrt, sowohl in meinen Logenvorträgen und freien Gesprächen mit den Brüdern, als in meiner Schrift über die drei ältesten Kunsturkunden« (Krause 1843: 472). 154 Vgl. Krause (1843: 472): »Ich habe die Idee des Menschheitbundes dargestellt in der Schrift: Urbild der Menschheit; in der Zeitschrift: Tagblatt des
4. Appendix: Der Entstehungskontext
CI
Diese Entwicklung seines Denkens war Krause mehr als deutlich bewusst. Rückblickend formuliert er: Und da nun in meiner Schrift: Urbild der Menschheit das reine Urbild und in den drei ältesten Kunsturkunden auch eine Würdigung eines Einzelkeimes derselben, der Freimaurerbrüderschaft, der Nachwelt vor Augen liegt, worauf weit gelungenere Darstellungen mein selbst und anderer folgen werden: so ist diese Reinheit auch für jeden Einzelmenschen in Zukunft möglich [Hervorhebung BPG]. […] Aehnlich hierin dem Eilinge in der Gebärmutter des Weibes, der erst nach und nach sein Gliedthum und erst nach und nach das vollwesentliche Verhältnissthum aller seiner Glieder entfaltet. (Krause 1900: 252)
Am 15. November 1815 schrieb Krause, der mittlerweile seine Hoffnung auf eine Professur an einer Universität schwinden sah, daher ohne Rücksicht auf Napoleon oder die Freimaurerbrüderschaft enthusiastisch seinem Vater über die mit der Idee des Menschheitbundes per se einhergehende existentielle Berufung, die Mitmenschen zur Verwirklichung des Menschheitbundes anzustiften, das Folgende: Sie wünschen zu wissen, wie ich es verstehe, wenn ich mir eines höhern Berufes bewusst bin, als dessen eines Universität-Lehrers: Die eigentliche Bestimmung meines Lebens ist, den Mitlebenden und den Nachkommen das Urbild der Menschheit und des allgemein-menschlichen Bundes, welchen ich den Menschheitbund nenne, in allen inneren Theilen so lichtförmig und gleichmässig, als möglich, zu zeichnen; dahin zu wirken, dass einzelne gute Menschen gebildet und dafür gewonnen werden, dass sie den Menschheitbund in einzelnen Theilgesellschaften, wirklich schliessen und durch Aufstellung eines wirklich organischen, gliedbaulichen, Ganzen der Wissenschaft für den Bund der Menschheit einen unerschütterlichen geistigen Grund legen. (Hohlfeld/Wünsche 1903: 437). 155 Menschheitlebens, 1811; und in der Schrift: die drei ältesten Kunsturkunden u. s. w., sowohl in der ersten Ausgabe, 1810, als in der zweiten, 1819.« 155 Wie Ureña/Fuchs (2007: xxvii) es treffend formulieren: »Krauses Philosophie war von Anfang an von ihrem Wesen her auf die praktische Wirkung ausgerichtet.« Die Idee des Menschheitbundes stachelte Krause zu missio-
CII
Einleitung
Die Idee des Menschheitbundes vor dem Hintergrund seines Panentheismus auszuarbeiten, ist fortan das Ziel von Krauses Schaffen. Konsequenterweise gibt er sich in seinem philosophischen Tagebuch einen ambitionierten Plan zur weiteren Arbeit am Menschheitbund und ordnet seine bisherigen Publikationen in diesen ein: Ebenso, und in vielen Hinsichten in noch höherem Masse, ist es dem Menschheitbunde wesentlich, dass ich einen gliedbaulich vollendeten urbildlichen und zugleich musterbildlichen (mit Hinsicht auf den Nunund Kommlebenstand der Menscheit entfalteten) Plan des Menschheitbundes, seiner Verfassung und ganzen Werkthätigkeit vollende; und diesen nicht zuerst, oder allein der Freimaurerbrüderschaft, sondern der ganzen Menschheit vorlege [Hervorhebung BPG], und zwar: in deutscher, lateinischer, französischer und slavischer Volksprache, und in Ton-, Zeichen- und Tonteichen-Wesensprache.[…] Ich habe hierzu, seit 1808, sehr Viel und Vieles, zum Theil schon gliedbaulich (wie einzelne Krystallisirkerne, gesunde puncta salientia), gearbeitet, nämlich a) in meinen »Anschauungen«. b) Entwürfe und Einzelsätze zum Mensch heitbunde, zum System der Wissenschaft. c) Entwurf der Menschheitlehre. d) In den Schriftentwürfen zum Menschheitbunde und über Masonei. e) In der Handschrift (vom J. 1808) zu dem nicht erschienenen Werke: der Menschheitbund und die Freimaurerbrüderschaft. f) In meinem Reisetagebuche von 1817. g) Entwürfe zu den Reden an die Menschheit. h) In den Reinschriften der verschiedenen Bearbeitungen des Menschheitspruches, worin auch mehreres ins Lateinische und Französische Uebersetzte ist. i) In den Vereinurkunden des Menschheitbundes. (Krause 1891: 228 f.). 156 narischem Eifer an, der sich auch des Vergleiches mit der Entstehung des Christentums nicht scheute. So schrieb Krause am 24. Juli 1823 in sein Tagebuch: »Sowie ein in Sachsen die Reformation ausging, so wird von Deutschland aus, wie aus Judäa das Christenthum, das von mir gelehrte Mensch heitthum, das gottvereinlebige, wesenlebige Menschheitthume, über die ganze Erde, rettend, heilend, neubildend, beseligend, ausgehen und ein neues Lebenalter der Menschheit, ein höherstufiges, urneues, verglichen mit dem Christhume und jeder füherzeitigen Entwickelung.« (Krause 1892: 303). 156 An anderer Stelle zählt Krause seine bisher erschienenen Publikationen wie folgt auf: »Die Offenverkündigung der Lehre von der Menschheit,
4. Appendix: Der Entstehungskontext
CIII
Obwohl Krause also in einer beträchtlichen Anzahl von Publikationen und Schriften die Idee des Menschheitbundes zu popularisieren versuchte, bliebt die Rezeption zu seinen Lebzeiten hinter seinen Erwartungen zurück. Kurz vor seinem Tode im Jahre 1832 gab er sich dennoch hoffnungsvoll, was die zukünftige Rezeption des Menschheitbundes anbelangte: Wie fremdartig gleichwohl diese Lehre dem gegenwärtig herrschenden und die Mehrzahl beherrschenden Zeitgeiste gewesen und grössten theils noch ist, davon ist schon dies ein Erweis, dass dieselbe nun seit
dem Menschheitleben und dem Menschheitbunde, seit dem Jahre 1807, zuerst in der Freimaurerloge zu Dresden im Jahre 1807; dann in der Schrift: Urbild der Menschheit, hierauf in den Kunsturkunden, 1. Ausgabe; ferner im Tagblatte des Menschheitlebens die Abhandlung: Entfaltung der Idee des Menschheitbundes vom Standorte des Lebens aus (diese ist im Jahre 1808 vollendet, als Theil der Schrift: Der Menscheitbund und die Freimaurer brüderschaft, welche im Jahre 1808 im Druck öffentlich erscheinen sollte und im Juli 1808 angefangen wurde); weiter in der Sittenlehre 1810; endlich in den Kunsturkunden, 2. Auflage 1819 f., besonders in dem Vorberichte und dem Lehrfragestücke in I, 1, Vgl. im Brockhausschen Conversationslexikon den von mir gearbeiteten Aufsatz über Freimauerei« (Krause 1890: 229 f.). Krause (1900: 425 f.) spezifiziert wie folgt: »Wie weit ich im ersten Bundjahre (1808) in der Erkenntnis der Idee des Menschheitbundes gekommen, ist zu erstehen aus: 1) Anschauungen, Bd. I; 2. aus der Schrift: Urbild der Menschheit, 3) aus der im Jahre 1808 gefertigten Handschrift: Der Menschheitbund und die Freimaurerbrüderschaft, 4) aus dem Fragstücke zu der ersten Ausgabe der drei ältesten Kunsturkunden, welches noch im Jahre 1808 geschrieben und im Februar 1809 schon gedruckt worden ist. Die ersten sechs oder acht Bogen der Schrift ›Urbild der Menschheit‹ sind ebenfalls schon im Frühjahrn 1808 gedruckt; das Werk ist im Sommer 1810 fortgesetzt und im Jahre 1811 vollendet worden. – Ich erfasste damals in vorzüglicher Klarheit schon den u r we s e n t l i c h e n Theil des Menschheitbundes, wonach selbiger, wie das Gewissen, - wie die Lebenssonne der Menschheit, über jedem Einzeltheile des Menschheitlebens, über Staat, Wissenschaftund Kunstvereinen waltet, sie alle gründet, erhält, richtet und lebenleitet; 5) aus der ungedruckten Vorrede zu der Schrift: Urbild d. Menschheit, die Bd. XX Fol. aufbewahrt liegt; 6) aus der in Bd. XX befindlichen Abhandlung: Erster Versuch, das Reich der Menschheit (das Menschheitleben) darzustellen (angefangen am 3. Juli 1808).«.
CIV
Einleitung
24 Jahren von mir offen mitgetheilt worden und noch so wenig auch nur bemerkt und von denen, die einigermassen darauf achteten, für unbedeutend, oder schwärmerisch gehalten worden. Seit 24 Jahren ist der Menschheitbund von mir gegründet und gestiftet, und die Schriften, welche die Grundlehren desselben enthalten, sind grossentheils von den literatischen Zeitschriften sogar unerwähnt geblieben. Nur spottweise bin ich »Stifter des Menschheitbundes« und die Idee des Menschheitbundes ist »meine fixe Idee« genannt worden. Wohl aber steht diese Idee fest: diese ewige, heilbringende Wahrheit ist fixer, als alle Fixsterne, auf denen allen das Menschheitleben danach ohne Ausnahme geordnet, vollendet, gewürdigt und gerichtet wird von Ewigkeit zu Ewigkeit.« (Krause 1890: 123 f.)
Krause sollte nicht ganz Unrecht haben. Wie oben bereits gesehen, haben seine Philosophie und die Idee des Menschheitbundes wie die kaum eines anderen Philosophen in Spanien und Lateinamerika im Wortsinn Epoche gemacht und einem ganzen Kulturkreis den Weg in die Moderne gezeigt. 5. Zur Edition des Textes Die von Johannes Seidel SJ vorgenommene und von Benedikt Paul Göcke durchgesehene Transkription des Urbildes erhebt den Anspruch, 1. eine fehlerfreie Wiedergabe der 1. Aufl. von 1811 vorzulegen; und zwar unter Einarbeitung der Corrigenda der 1. Aufl., S. XIX–XX (»Verbesserungen welche der Leser, ehe er ließt, einzutragen freundlich gebeten wird.«) und unter Eliminierung offensichtlicher Druckfehler in der 1. Aufl. – NB: Die »Zweite wohlfeilere Ausgabe« von 1819 ist ein Nachdruck der 1. Aufl. bis auf eine einzige Zeile; (1. Aufl. von 1811 [Erlanger Exemplar] S. 1: Die Zeile »Vorzüglich für Freimaurer.« ist in der Ausgabe von 1819 ersetzt durch die Zeile: »Zweite wohlfeilere Ausgabe.«) 2. erstmals im Subskript einen Vergleich der 1. Aufl. von 1811 mit der 2. Aufl. von 1851 vorgenommen zu haben; wiederum unter
5. Zur Edition des Textes
CV
Eliminierung offensichtlicher Druckfehler in der 2. Aufl. Mit Hilfe des Subskripts ist es möglich, den Text der 2. Aufl. vollständig und korrekt zu rekonstruieren und mit dem Text der 1. Aufl. zu vergleichen. In der vorliegenden Edition des Urbildes sind beide Paginierungen übernommen worden: Die Seitenzahlen der 1. Aufl. von 1811 sind recte, die der 2. Aufl. von 1851 kursiv gedruckt. Der Transkription sowohl der 1. als auch der 2. Aufl. zugrunde liegen die Druckexemplare der Universitätsbibliothek Erlangen. In den Fußnoten und in den Kommentierungen zum Text wurde die alte Rechtschreibung verwendet. Ad (1.): Der von Krause edierte Text der 1. Aufl. des Urbildes weist eine Reihe gleichzeitig verwendeter orthographischer Varianten auf; einige Beispiele: betrift betrifft gebohren geboren Begin Beginn, Beginnen blos bloß ächt echt disseit diesseit Entwickelung Entwicklung fodert, erfodert fordert, erfordert Hofnung Hoffnung mannichfaltig mannigfaltig Maaßstabe Maßstabe ofne offene schaft schafft stadtliches städtisches Stralen Strahlen Die insgesamt 87 Corrigenda [IXX–XX] sind zum Teil sinnver ändernd; einige wenige Beispiele:
CVI
Einleitung
Statt : »[…] er [der religiöse Mensch] möchte die Liebe Gottes verdienen, er ist der höheren Einflüsse in stiller Ruhe des Gemüths gewiß, ohne sich derselben für würdig zu erklären, und ohne sie vorzugeben.« lies : »[…] er [der religiöse Mensch] möchte die Liebe Gottes verdienen, er ist der höheren Einflüsse in stiller Ruhe des Gemüths gewiß, ohne sich derselben für würdig zu erklären, und ohne sich ihrer zu rühmen.« 87 Statt : »Jeder Mensch hat sein eigenthümliches Ideal.« lies : »Jeder Geist hat sein eigenthümliches Ideal.« 96 Statt : »Und so wie jede Kunst, wo sie blühn und reifen soll, den ganzen Menschen fordert, so heiligt sich auch das Kunstwerk des Rechts unter den Menschen einen ehrwürdigen Stand der Rechtsforscher und der Staatsmänner.« lies : »Und so wie jede Kunst, wo sie blühn und reifen soll, den ganzen Menschen fordert, so heiligt sich auch das Kunstwerk des Rechts unter den Menschen einen ehrwürdigen Stand der Rechtsforscher und der Rechtkünstler.« 197 f. Statt : »So vereinen sich die Familien zunächst zu Einem höheren Leben, netzförmig untereinander nach allen Seiten verschlungen; die Bande seiner Geselligkeit, der [198] Freundschaft und des ganzen Lebens durchgehen einander frei nach allen Richtungen; […]« lies : »So vereinen sich die Familien zunächst zu Einem höheren Leben, netzförmig untereinander nach allen Seiten verschlungen; die Bande freier Geselligkeit, der Freundschaft und des ganzen Lebens durchgehen einander frei nach allen Richtungen; […]« 237 Statt : »Und so wie die vereinten Völker zur Anschauung umfassenderer und erhabnerer Schönheit in ihrer höheren Lebensphäre gelangen, so vermögen sie auch nun, in geselliger Kunst ihrem Ganzleben und jedem Theilleben desselben, den Adel höherer Schönheit einzubilden.« lies : »Und so wie die vereinten Völker zur Anschauung umfassenderer und erhabnerer Schönheit in ihrer höheren Lebensphäre gelangen, so vermögen sie auch nun, in geselli-
12
5. Zur Edition des Textes
CVII
ger Kunst ihrem Ganzleben und jedem Theilleben desselben, die Würde höherer Schönheit einzubilden.« 338 Statt : »Dieß ist im Allgemeinen die Sprache: reine Zeichensprache für das Auge, reine Zeichensprache für das Ohr; Augensprache, welche die Töne schreibend nachahmt, Tonsprache, die die Schriftzüge nachbildet; endlich Sprache für Auge und Ohr in Vereinigung.« lies : »Dieß ist im Allgemeinen die Sprache: reine Zeichensprache für das Auge, reine Zeichensprache für das Ohr; Gestaltsprache, welche die Töne schreibend nachahmt, Tonsprache, die die Schriftzüge nachbildet; endlich Sprache für Auge und Ohr in Vereinigung.« 436 Statt : »[…] ohne ihre [der Ueberorganischen Natur] Lebengesetze zu kennen, bleibt ihm [dem gottinnigen Menschen] auch das organische Leben verborgen, und ohne ihre Wechselwirkung mit der organischen Natur zu ermessen, ist die Entstehung, die Ernährung, das Leben und das Streben der organischen Leiber ein undurchdringliches Geheimniß; […]« lies : »[…] ohne ihre [der Ueberorganischen Natur] Lebengesetze zu kennen, bleibt ihm [dem gottinnigen Menschen] auch das organische Leben verborgen, und ohne ihre Wechselwirkung mit der organischen Natur zu ermessen, ist die Entstehung, die Ernährung, das Leben und das Sterben der organischen Leiber ein undurchdringliches Geheimniß; […]« 470 Statt : »Die Menschheit des Weltall ist Ein organisches We sen in Gott, als das Eine Vereinwesen der Vernunft in der Natur, von Gott ewig geschaffen.« lies : »Die Menschheit des Weltall ist Ein organisches Wesen in Gott, als das Eine Vereinwesen der Vernunft und der Natur, von Gott ewig geschaffen.« (Ad 2.): Die von Krauses Sohn Carl besorgte »[z]weite unveränderte Ausgabe« weist gegenüber der 1. Aufl. zahlreiche Veränderungen auf,
CVIII
Einleitung
(a) generell: – Die Corrigenda der 1. Aufl. sind von Carl Krause in die 2. Aufl. eingearbeitet; – alle »ß« sind in »ss« umgewandelt; diese Umwandlungen sind in Subskript nicht angezeigt; – Ae und Ue (Großbuchstaben) sind im Regelfall zu Ä und Ü umgewandelt. Dort, wo Ae bzw. Ue nicht umgewandelt wurden, ist dies im Subskript angezeigt; (b) alle weiteren Änderungen sind im Subskript angezeigt, so z. B. – wenn ohne erkennbare Systematik »selbstständig« statt »selbständig« beibehalten wird; – wenn die Interpunktion verändert ist: Häufig wurden in der 2. Aufl. Kommata weggelassen oder Semikola zu Kommata umgewandelt u. a. m. Die zahlreichen Corrigenda am Ende der 1. Aufl. die Interpunktion betreffend zeigen, dass Krause Wert darauf gelegt hat, wie zu interpunktieren ist. Daß die 2. Aufl. – die Interpunktion betreffend – auffallend viele Abweichungen gegenüber der 1. Aufl. aufweist, ist dementsprechend keine zu vernachlässigende Bagatelle. Generell ist festzuhalten, daß die 2. Aufl. zwar nur wenige inhaltlich gewichtige Veränderungen, allerdings einen deutlich höheren Verfehlerungsgrad als die 1. Aufl. aufweist. NB: Anders als die 1. Aufl. enthält die 2. Aufl. keine Liste mit Corrigenda.
6. Bibliographie Ahrens, Heinrich. 1871. Naturrecht oder die Philosophie des Rechts und des Staates auf dem Grunde des Zusammenhanges von Recht und Cultur. Bd. 2. Wien. Albrecht, Andrea. 2005. Kosmopolitismus. Weltbürgerdiskurse in Literatur, Philosophie und Publizistik um 1800. Berlin: Walter de Gruyter. Arendt, Hannah. 1949. »Es gibt nur ein einziges Menschenrecht.« In: Die Wandlung. Vol. 4. 754–770.
6. Bibliographie
CIX
– 1991. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Antisemitismus, Im perialismus, totale Herrschaft. München: Piper. – 1995. Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. München: Piper. Benhabib, Seyla. 2004. The Rights of Others. Aliens, Residents and Citizens. Cambridge. – 2016. Kosmopolitismus ohne Illusionen. Menschenrechte in unruhigen Zeiten. Berlin: Suhrkamp. Benz, Ernst. 1955. Schelling. Werden und Wirken seines Denkens. Zürich. Blum, Wilhelm. 2021. »Das Prinzip der Subsidiarität. Grundlegung und Beispiele aus Geschichte, Literatur und Politik.« In: Wilhelm Blum/ Helmut P. Gaisbauer/Clemens Sedmak (Hg.): Subsidiarität. Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens. Regensburg: Friedrich Pustet. 13–104. Broszies, Christoph/Henning Hahn. 2016. »Die Kosmopolitismus-Partikularismus Debatte im Kontext.« In: dies. (Hg.): Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus. Berlin: Suhrkamp. 9–52. Brüninghaus, Birgit. 1993. Die Stellung des Tieres im Bürgerlichen Gesetzbuch. Berlin: Duncker & Humblot. Cavallar, Georg. 2003. »Abschied von der internationalen Anarchie: Die einer europäischen Union bei Krause und Schmidt-Phiseldek.« In: Wiener Jahrbuch für Philosophie. Vol. XXXV. 169–190. Conradi, Franz Ferdinand. 1938. Karl Christian Friedrich Krauses Rechtsphilosophie in ihren Grundideen. Strassburg: Heitz & Co. Correia, Fabrice/Benjamin Schnieder (Hg.). 2012. Metaphysical Grounding. Understanding the Structure of Reality. Cambridge: Cambridge University Press. Cortina, Adela. 2017. »Eine diskursethische Begründung der Menschenrechte.« In: Margit Wasmaier-Sailer/Matthias Hoesch (Hg.): Die Be gründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von posi tivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. 255–276. Cramer, Wolfgang. 2010. Gottesbeweise und ihre Kritik. Frankfurt am Main: Klostermann. Dierksmeier, Claus. 1999. »Karl Christian Friedrich Kause und das ›gute Recht‹«. In: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie. Vol. 85 (1). 75–94. – 2003a. Der absolute Grund des Rechts. Karl Christian Friedrich Krause in Auseinandersetzung mit Fichte und Schelling. Stuttgart-Bad Cannstatt. – 2003b. »Die Wirtschaftsphilosophie des ›Krausismo‹.« In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Vol. 51 (4). 571–581. – 2008. »From Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832) to ›Krau sismo‹.« In: APA Newsletter. Vol. 8 (1). 14–22.
CX
Einleitung
– 2013. »Krausism.« In: Susana Nuccetelli/Ofelia Schutte/Otávio Bueno (Hg.): A Companion to Latin American Philosophy. Oxford: Wiley-Blackwell. 110–127. – 2016a. Qualitative Freiheit. Selbstbestimmung in weltbürgerlicher Ver antwortung. Bielefeld: transcript. – 2016b. »Umwelt als Mitwelt. Die päpstliche Enzyklika Laudato si’ und der argentinische krausismo.« In: Kirche und Gesellschaft. Vol. 428. 3–16. – 2020a. »Global Citizenship and Cosmopolitan Governance in the Legal Philosophy of K. C. F. Krause.« In: Rechtsphilosophie. Vol. 6 (3). 221–233. – 2020b. »The Humanistic Economics of krausismo«, Journal of Contextual Economics 140 (2020), 65–86. – 2020c. »Krause on Animal Rights and Ecological Sustainability«, in: Rechtsphilosophie – Zeitschrift für die Grundlagen des Rechts, 1/2020, 5–19 Durkheim, Emile. 1996 [1893]. Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main. Ferreira, Oscar (Hg.). 2021. Krausisme juridique et politique en Europe. Paris: Classiques Garnier. Fichte, Johann Gottlieb. 1965. Über den Begriff der Wissenschaftslehre oder der sogenannten Philosophie (1794). In: Fichtes Werk, herausgegeben von I. H. Fichte (Fotomech. Nachdruck der Ausg.: Johann Gottlieb Fichtes Sämmtliche Werke, Berlin 1845–1846), Berlin: de Gruyter, Bd. 1. Flasche, Hans. 1936. »Studie zu K. Chr. F. Krauses Philosophie in Spanien.« In: Deutsche Vierteljahresschrift für Literaturwissenschaft und Geistes geschichte. Vol. XIV. 382–397. Forst, Rainer. 2007. »Das grundlegende Recht auf Rechtfertigung. Zu einer konstruktivistischen Konzeption von Menschenrechten.« In: ders.: Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit. Frankfurt am Main. 291–327. Forster, Wolfgang. 2000. Karl Christian Friedrich Krauses frühe Rechtsphi losophie und ihr geistesgeschichtlicher Horizont. Ebelsbach: Aktiv Druck & Verlag GmbH. Frege, Gottlob. 1998. Begriffsschrift und andere Aufsätze, zweite Auflage. Mit E. Husserls und H. Scholz’ Anmerkungen herausgegeben von Ignacio Angelelli. Hildesheim: Georg Olms Verlag. Friedrich, Leonhard. 2003. »›Das Leben zu Beleben‹. Die pädagogische Mission Karl Christian Friedrich Krauses.« In: Claus Dierksmeier (Hg.): Die Ausnahme denken. Festschrift zum 60. Geburtstag von Klaus-Michael Kodalle in zwei Bänden. Bd. 2. Würzburg: Königshausen & Neumann. 229–245. Gerhardt, Volker. 2019. Humanität. Über den Geist der Menschheit. München: C. H. Beck. Gil, Thomas. 1988. »Immanuel Kant, K. C. F. Krause und J. Sanz Del Río. Praktisches Interesse und Versittlichung in der Geschichts- und Gesell-
6. Bibliographie
CXI
schaftstheorie.« In: Jorge Eugenio Dotti/Harald Holz/Hans Radermacher (Hg.): Kant in der Hispanidad. Bern, New York: Peter Lang. 97–110. Glasenapp, Helmuth von. 1956. »Indien in der Gedankenwelt des Philo sophen Karl Christian Friedrich Krause.« In: H. O. Günther (Hg.): Indien und Deutschland. Ein Sammelband. Europäische Verlagsanstalt. 16–22. Gott, Richard. 2002. »Karl Krause and the Ideological Origins of the Cuban Revolution.« In: University of London. Institute of Latin American Studies. Occasional Papers. Vol. 28. 1–16. Göcke, Benedikt Paul. 2012. Alles in Gott? Zur Aktualität des Panentheismus Karl Christian Friedrich Krauses. Regensburg: Friedrich Pustet. – 2018. The Panentheism of Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832). From Transcendental Philosophy to Metaphysics. Oxford, Berlin: Peter Lang. – 2021. »Karl Christian Friedrich Krauses Einfluss auf Arthur Schopenhauers ›Die Welt als Wille und Vorstellung‹.« In: Archiv für Geschichte der Philosophie. Vol. 103 (1). 148–168. Groß, Stefan. 2008a. Die Philosophie Karl Christian Friedrich Krauses im Lichte der abendländischen Geistesmetaphysik. Frankfurt am Main: Peter Lang. – 2008b. Die Metaphysik Karl Christian Friedrich Krauses in ihrem Ver hältnis zu Religion, Ethik und Ästhetik. Frankfurt am Main: Peter Lang. Gutmann, Thomas. 2017. »Die Dynamik der Menschenrechte.« In: In: Margit Wasmaier-Sailer/Matthias Hoesch (Hg.): Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. 101–117. Habermas, Jürgen. 2011. Zur Verfassung Europas. Ein Essay. Frankfurt am Main. – 2016. »Hat die Konstitutionalisierung des Völkerrechts noch eine Chance? Politisch verfasste Weltgesellschaft vs. Weltrepublik ( Auszug).« In: Christoph Broszies/Henning Hahn (Hg.): Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus. Berlin: Suhrkamp. 373–403. Hartmann, Nicolai. 1923. Die Philosophie des deutschen Idealismus. Berlin: Walter de Gruyter. Hartmann, Albert. 1944. »Der Spätidealismus in seinen Anfängen. Über die Philosophie Karl Christian Friedrich Krauses.« In: Scholastik. Viertel jahresschrift für Theologie und Philosophie. Vol. 19 (1). 37–56. Hastie, William. 1900. The Ideal of Humanity and Universal Federation by K. C. F. Krause. A Contribution to Social Philosophy. Edinburgh: T & T Clark. Held, David. 2010. Cosmopolitanism. Ideals and Realities. Cambridge: Polity Press
CXII
Einleitung
Henrich, Dieter. 2007. Denken und Selbstsein. Vorlesungen über Subjektivität. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Hofmann, Hasso. 1988. »Natur und Naturschutz im Spiegel des Verfassungsrechts.« In: Juristen Zeitung. Vol. 43. 265–316 – 2011. Einführung in die Rechts- und Staatsphilosophie. Darmstadt: wbg. Hohlfeld, Paul. 1879. Die Krause’sche Philosophie in ihrem geschichtlichen Zusammenhange und in ihrer Bedeutung für das Geistesleben der Gegenwart. Jena: Hermann Costenoble. – 1892. »Johann Amos Comenius und Karl Christian Friedrich Krause.« In: Monatshefte der Comenius-Gesellschaft. Vol. 1. 1–15. – /August Wünsche. 1903. Der Briefwechsel Karl Christian Friedrich Krauses zur Würdigung seines Lebens und Wirkens. Aus dem Handschrift lichen Nachlasse herausgegeben. Bd. 1. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. – /August Wünsche. 1907. Der Briefwechsel Karl Christian Friedrich Krauses zur Würdigung seines Lebens und Wirkens. Aus dem Handschriftlichen Nachlasse herausgegeben. Bd. 2. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. Honneth, Axel. 2017. Die Idee des Sozialismus. Erweiterte Ausgabe. Berlin: Suhrkamp. Horn, Reinhard. 1985. »Der Einfluß freimaurerischer Ideen auf Krauses ›Urbild der Menschheit‹«. In: Klaus-M. Kodalle (Hg.): Der Vernunftfrieden. Kants Entwurf im Widerstreit. Würzburg: Königshausen & Neumann. 124–132. Hoesch, Matthias/Margit Wasmaier-Sailer. 2017. »Die Begründung der Menschenrechte: eine Skizze der gegenwärtigen Debatte.« In: dies. (Hg.): Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. 1–28. Höffe, Otfried. 2016. »Für und wider eine Weltrepublik.« In: Christoph Broszies/Henning Hahn (Hg.): Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus. Berlin: Suhrkamp. 242–262. Jiménez García, A. 1994. El Krausismo y la Institution Libre de Enseñanza. Madrid: ediciones pedagógicas. Jonas, Hans. 1979. Das Prinzip Verantwortung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. Kleingeld, Pauline. 1999. »Six Varieties of Cosmopolitanism in Late Eighteenth Century Germany.« In: Journal of the History of Ideas. Vol. 60 (3). 505–524. Kodalle, Klaus-M. 1985. »Gewißheit als absolutes Wahrheitsereignis. Das Konzept der ›Wesenschau‹ in der Metaphysik Karl Christian Friedrich
6. Bibliographie
CXIII
Krauses.« In: ders. (Hg.): Der Vernunftfrieden. Kants Entwurf im Widerstreit. Würzburg: Königshausen & Neumann. 53–71. Krause, Karl Christian Friedrich. 1804. Entwurf des Systems der Philosophie. Erste Abtheilung enthaltend die allgemeine Philosophie, nebst einer An leitung zur Naturphilosophie. Für seine Vorlesungen. Jena und Leipzig. – 1811a. Tagblatt des Menschheitlebens. Erster Jahrgang. Erstes Vierteljahr für die Monate Januar, Februar, März, nebst einem literarischen Anzeiger. Dresden: Arnoldinische Buchhandlung. – 1820. Die die ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft, mitgetheilt, bearbeitet und in einem Lehrfragstükke urvergeistiget. Zweite, neubearbeite, mit dem Lehrlingsrituale des neuenglischen Zweiges de Bruderschaft, sowie mit einigen anderen Kunsturkunden und Abhandlungen vermehrte Ausgabe. Erster Band. In zwei Abtheilungen. Dresden: Arnoldinische Buchhandlung. – 1820a. Höhere Vergeistigung der echt überlieferten Grundsymbole der Freimaurerei in zwölf Logenvorträgen. Dritte, unveränderte, mit einer Uebersicht des Zwekkes und Inhaltes der Schrift desselben Verfassers: über die drei ältesten Kunsturkunden der Freimaurerbrüderschaft, vermehrte Ausgabe. Dresden. – 1828. Vorlesungen über das System der Philosophie. Göttingen: Diete rich’sche Buchhandlung. – 1829. Vorlesungen über die Grundwahrheiten der Wissenschaft, zugleich in ihrer Beziehung zu dem Leben. Nebst einer kurzen Darstellung und Würdigung der bisherigen Systeme der Philosophie, vornehmlich der neusten von Kant, Fichte, Schelling und Hegel, und der Lehre Jacobi’s. Göttingen: Dieterich’sche Buchhandlung. – 1836. Die Lehre vom Erkennen und von der Erkenntniss, als erste Einleitung in die Wissenschaft. Vorlesungen für Gebildete aus allen Ständen. Herausgegeben von Germann Karl von Leonhardi. Göttingen: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. – 1843. Die reine d. i. allgemeine Lebenlehre und Philosophie der Geschichte zu Begründung der Lebenkunstwissenschaft. Vorlesungen für Gebildete aus allen Ständen. In einem Bande, herausgegeben von Hermann Karl von Leonhardi. Göttingen: In Commission der Dieterich’schen Buchhandlung. – 1848. Vorlesungen über die psychische Anthropologie. Herausgegeben von Dr. H. Ahrens. Göttingen: In Commission der Dieterich’schen Buchhandlung. – 1868. Erneute Vernunftkritik. Prag: Verlag von F. Tempsky. – 1869. Der zur Gewissheit der Gotteserkenntnis als des höchsten Wissenschaftsprinzips emporleitende Theil der Philosophie, Prag: F. Tempsky. – 1873. Der Glaube an die Menschheit, die Gebote der Menschlichkeit und die Vergeistigung des Vaterunsers. Prag: F. Tempsky.
CXIV
Einleitung
– 1874. Das System der Rechtsphilosophie. Vorlesungen für Gebildete aus allen Ständen, herausgegeben von Karl David August Röder. Leipzig: F. A. Brockhaus. – 1886. Abriss des Systems der Philosophie. Leipzig: Otto Schulze. – 1889. Philosophische Abhandlungen. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers, herausgegeben von Paul Hohlfeld und August Wünsche, Leipzig: Otto Schulze. – 1890. Das Eigenthümliche der Wesenlehre nebst Nachrichten zur Geschichte der Aufnahme derselben, vornehmlich von Seiten deutscher Philosophen. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Dr. Paul Hohlfeld und Dr. August Wünsche. Leipzig: Otto Schulze. – 1890a. Anschauungen oder Lehren und Entwürfe zur Höherbildung des Menschheitlebens. Aus dem Handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Dr. Paul Hohlfeld und Dr. August Wünsche. Bd. 1. Leipzig: Otto Schulze. – 1891. Anschauungen oder Lehren und Entwürfe zur Höherbildung des Menschheitlebens. Aus dem Handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Dr. Paul Hohlfeld und Dr. August Wünsche. Bd. 2. Leipzig: Otto Schulze. – 1892. Anschauungen oder Lehren und Entwürfe zur Höherbildung des Menschheitlebens. Aus dem Handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Dr. Paul Hohlfeld und Dr. August Wünsche. Bd. 3. Leipzig: Otto Schulze. – 1892a. Anfangsgründe der Erkenntnislehre, aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers, herausgegeben von Paul Hohlfeld und August Wünsche, Leipzig: Otto Schulze. – 1892b. Zur Religionsphilosophie und speculativen Theologie, aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Paul Hohlfeld und August Wünsche, Leipzig: Otto Schulze. – 1893a. Der Begriff der Philosophie, aus dem handschriftlichen Nachlasse, herausgegeben von Paul Hohlfeld und August Wünsche, Leipzig: Otto Schulze. – 1893. Der Erdrechtsbund an sich selbst und in seinem Verhältnisse zum Ganzen und zu allen Einzeltheilen des Menschheitlebens. Aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Dr. Georg Mollat. Leipzig Otto Schulze. – 1889. Zur Geschichte der neueren philosophischen Systeme, aus dem handschriftlichen Nachlasse des Verfassers, herausgegeben von Paul Hohlfeld und August Wünsche, Leipzig: Otto Schulze. – 1900. Der Menschheitbund nebst Anhang und Nachträgen. Aus dem Handschriftliche Nachlasse von Karl Chr. Fr. Krause herausgegeben von Richard Vetter. Berlin: Verlag von Emil Felber.
6. Bibliographie
CXV
– 1905. Vorlesungen über psychische Anthropologie. Herausgegeben von Paul Hohlfeld und August Wünsche. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung. – 2007. Entwurf des Systemes der Philosophie. Erste Abteilung, enthaltend die allgemeine Philosophie, nebst einer Anleitung zur Naturphilosophie, Stuttgart: Frommann-Holzboog, herausgegeben von Enrique Ureña und Erich Fuchs. Kreiser, Lothar. 2001. Gottlob Frege. Leben – Werk – Zeit. Hamburg: Felix Meiner. Krumpel, Heinz. 1990. »Karl Christian Friedrich Krause und der Krau sismo – Ein Beispiel außergewöhnlicher Wirkung deutscher Philosophie in Spanien und Lateinamerika.« In: Wiener Jahrbuch für Philosophie. Vol. XXII. 155–168. – 2001. »Zur Aneignung und Verwandlung der Ideen Humboldts und Krauses in Lateinamerika. Gemeinsamkeiten und Unterschiede.« In: International Review for Humboldtian Studies. Vol. II (2). 1–10. Landau, Peter. 1985. »Karl Christian Friedrich Krauses Rechtsphilosophie.« In: Klaus-M. Kodalle (Hg.): Der Vernunftfrieden. Kants Entwurf im Widerstreit. Würzburg: Königshausen & Neumann. 80–92. – 1991. »Karl Christian Friedrich Krause und Christian Wolff. Zu den Wurzeln des ›Krausismo‹ im deutschen Naturrecht.« In: Lothar Philipps/ Roland Wittmann (Hg.): Rechtsentstehung und Rechtskultur. Heinrich Scholler zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Decker & Müller. 127–136. – 1995. Stufen der Gerechtigkeit. Zur Rechtsphilosophie von Gottfried Wilhelm Leibniz und Karl Christian Friedrich Krause. München: Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Latour, Bruno. 2001. Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt am Main. Laukötter, Sebastian. 2017. »Zur Begründung der Menschenrechte im Fähigkeitenansatz«. In: Margit Wasmaier-Sailer/Matthias Hoesch (Hg.): Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. 161–179. Lázaro, Pedro Álvarez/Ricardo Pinilla Burgos/José Manuel Vázquez-Romero/Andrea Schäpers. 2018. »Einleitung: Eine rein ideale Zeichnung der Menschheit.« In: dies. (Hg.): Karl Christian Friedrich Krause. Bd. V. Das Urbild der Menschheit. Ein Versuch. Dresden 1811. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog. Leonhardi, Hermann. 1905. Karl Christian Friedrich Krause als philosophischer Denker gewürdigt. Aus dem philosophischen Nachlasse des Verfassers herausgegeben von Dr. Paul Hohlfeld und Dr. August Wünsche. Leipzig: Dieterich’sche Verlagsbuchhandlung.
CXVI
Einleitung
López-Morillas, Juan. 1981. The Krausist Movement and ideological change in Spain, 1864–1874. Cambridge: Cambridge University Press. Mateo, Rogelio García. 1982. Das deutsche Denken und das moderne Spanien. Panentheismus als Wissenschaftssystem bei Karl Chr. Fr. Krause. Seine Interpretation und Wirkungsgeschichte in Spanien: Der Spanische Krausismus. Frankfurt am Main, Bern: Peter Lang. Medhananda, Swami. 2022. »Panentheism and the ›Most Nonsensical Superstition‹ of Polytheism: A Critical Examination of K. C. F. Krause’s Reception of Vedānta and Hindu Religion.« In: European Journal for Philosophy of Religion. Meixner, Uwe. 2022. »K. C. F. Krause: The Combinatorian as Logician.« In: European Journal for Philosophy of Religion. Mossdorf, Johann. 1811. Abhandlung über den Einfluss geheimer Gesellschaften auf das Wohl der Menschheit, nebst einem Anhange des Herausgebers. Für die Brüder Freymauerer, Dresden. Müller, Klaus. 2010. Glauben, Fragen, Denken, Bd. III: Selbstbeziehung und Gottesfrage, Münster: Aschendorff. – 2010a. »Gott – größer als der Monotheismus? Kosmologie, Neurologie und Atheismus als Anamnesen einer verdrängten Denkform.« In: Frank Meier-Hamidi/Klaus Müller (Hg.), Persönlich und alles zugleich. Theorien der All-Einheit und christliche Gottrede, Regensburg: Verlag Friedrich Pustet. Nussbaum, Martha C. 1997. »Capabilities and Human Rights.« In: Fordham Law Review. Vol. 66(2). 273–300. – 1999. »Menschliche Fähigkeiten, weibliche Fähigkeiten.« In: Martha C. Nussbaum: Gerechtigkeit oder das gute Leben. Frankfurt am Main. – 2000. Women and Human Development. The Capabilities Approach. Cambridge. – 2010. Die Grenzen der Gerechtigkeit. Behinderung, Nationalität und Spe zieszugehörigkeit. Berlin. – 2016. »Jenseits des Gesellschaftsvertrags. Fähigkeiten und globale Gerechtigkeit.« In: Christoph Broszies/Henning Hahn (Hg.): Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus. Berlin: Suhrkamp. 209–241. – 2020. Kosmopolitismus. Revision eines Ideals. Darmstadt: wbg. Oberthür, Jörg. 2020. »Subjektivierung und Individualisierung gesellschaftlicher Praxis.« In: Hartmut Rosa/Jörg Oberthür u. a.: Gesellschaftstheorie. München: utb. 63–87. Pelluchon, Corine. 2020. Wovon wir leben. Eine Philosophie der Ernährung und der Umwelt. Darmstadt: wbg. Pflegerl, Siegfried. 2003. K. C. F. Krauses Urbild der Menschheit. Richtmaß einer universalistischen Globalisierung. Kommentierter Originaltext und aktuelle Weltsystemanalyse. Frankfurt am Main: Peter Lang.
6. Bibliographie
CXVII
Rabe, Christine Susanne. 2006. »Die Stellung der Frau bei Karl Christian Friedrich Krause und seinen Schülern.« In: Stephan Meder/Arne Duncker/Andrea Czelk (Hg.): Frauenrecht und Rechtsgeschichte. Die Rechtskämpfe der deutschen Frauenbewegung. Köln: Böhlau Verlag. 89–98. – 2006a. Gleichwertigkeit von Mann und Frau. Die Krause-Schule und die bürgerliche Frauenbewegung im 19. Jahrhundert. Köln: Böhlau. Rawls, John. 2016. »Das Völkerrecht.« In: Christoph Broszies/Henning Hahn (Hg.): Globale Gerechtigkeit. Schlüsseltexte zur Debatte zwischen Partikularismus und Kosmopolitismus. Berlin: Suhrkamp. 55–103. Reckwitz, Andreas/Hartmut Rosa. 2021. Spätmoderne in der Krise. Was leistet die Gesellschaftstheorie? Berlin: Suhrkamp. Reinhardt, Karoline. 2021. Migration und Weltbürgerrecht. Zur A ktualität eines Theoriestücks der politischen Philosophie Kants. München: Karl Alber. Rosa, Hartmut/Jörg Oberthür. 2020. »Einleitung.« In: Hartmut Rosa, Jörg Oberthür u. a.: Gesellschaftstheorie. München: utb. 11–34. Rödl, Florian. 2017. »Zur Kritik rechtspositivistischer Menschenrechts konzeption.« In: Margit Wasmaier-Sailer/Matthias Hoesch (Hg.): Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. 29–42. Rubio, Christian. 2017. Krausism and the Spanish Avant-Garde. The Impact of Philosophy on National Culture. New York: Cambria Press. Schaffer, Jonathan. 2012. »Grounding, transitivity, and contrastivity.« In: Fabrice Correia/Benjamin Schnieder (Hg.): Metaphysical Grounding. Understanding the Structure of Reality. Cambridge: Cambridge University Press. 122–138 Schmitz, Sabine. 2000. Spanischer Naturalismus. Entwurf eines Epochen profils im Kontext des »Krausopositivismo«. Tübingen: Max Niemeyer. Schneider, Theodor. 1907. Karl Christian Friedrich Krause als Geschichts philosoph. Leipzig: Bär & Hermann. Schurda, Gerhard. 1932. Aesthetik und Musiktheorie des Philosophen Karl Chr. Fr. Krause. Münster: Helios-Verlag. Schwietring, Thomas. 2020. Was ist Gesellschaft? Einführung in soziologische Grundbegriffe. München: utb. Sedmak, Clemens. 2021. »Subsidiarität und Flüchtlingspolitik. Eine Fallstudie in systematischer Absicht.« In: Wilhelm Blum/Helmut P. Gaisbauer/ Clemens Sedmak (Hg.): Subsidiarität. Tragendes Prinzip menschlichen Zusammenlebens. Regensburg: Friedrich Pustet. 105–168. Seidel, Johannes/Enrique M. Ureña/Erich Fuchs/Pedro Alvarez Lazaro. 2009. »Einleitung. Krauses Menschheitbund und die Freimaurerbruder schaft.« In: dies. (Hg.): Karl Christian Friedrich Krause. Bd. II. Philo sophisch-freimaurerische Schriften 1808–1832. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog. vii–xxx.
CXVIII
Einleitung
Sen, Amartya. 2020. Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft. München: Carl Hanser Verlag. Ter Meulen, Jacob. 1929. Der Gedanke der Internationalen Organisation in seiner Entwicklung. Zweiter Band: 1789–1889. Erstes Stück: 1789–1870. Haag: Martinus Nijhoff. Therborn, Göran. 2016. The Killing Fields of Inequality. Cambridge. Ureña, E. M. 1988. »El fraude de Sanz del Río o la verdad sobre su Ideal de la Humanidad«. In: Pensamiento. Revista de investigación e informatión filosófica. Vol. 44. 25–47. – K. C. F. Krause. Philosoph, Freimaurer, Weltbürger, Eine Biographie. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog – 2001. Philosophie und gesellschaftliche Praxis. Wirkungen der Philosophie K. C. F. Krauses in Deutschland. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog. – 2007. Die Krause-Rezeption in Deutschland im 19. Jahrhundert. Philosophie – Religion – Staat. Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog – /Erich Fuchs. 2007. »Einführung in das Gesamtwerk.« In: Krause 2007. – /Pedro Álvarez Lázaro/Ricardo Pinilla Burgos/José Manel Vázquez-Romero/Andrea Schäpers (Hg.). 2018. Karl Christian Friedrich Krause. Bd. V. Das Urbild der Menschhiet. Ein Versuch. Dresden 1811. Stuttgart-Bad Cannstatt. Vester, Wolfgang. 1933. Sozialphilosophie und Sozialpolitik der deutschen Rechtsphilosophie des XIX. Jahrhunderts. (Krause, Ahrens, Röder). Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde bei der Philosophischen Fakultät der Hessischen Ludwigs-Universität zu Gießen. Cottbus: Gebr. Grosse. Wirmer-Donos, Bettina. 2001. Die Strafrechtstheorie Karl Christian Friedrich Krauses als theoretische Grundlage des spanischen Korrektionalismus. Frankfurt am Main: Peter Lang. Wittreck, Fabian. 2017. »Naturrecht und die Begründung der Menschenrechte.« In: Margit Wasmaier-Sailer/Matthias Hoesch (Hg.): Die Begründung der Menschenrechte. Kontroversen im Spannungsfeld von positivem Recht, Naturrecht und Vernunftrecht. Tübingen: Mohr Siebeck. 43–66 Wollgast, Siegfried. 1990. Karl Christian Friedrich Krause (1781–1832) – ein deutscher Philosoph mit Weltgeltung. Sitzungsberichte der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. Philologisch-Historische Klasse, Bd. 129 (5). Berlin: Akademie Verlag. 65–108. – 2016. Karl Christian Friedrich Krause. Aspekte von Leben, Werk, Wirkung. Berlin: Weidler Buchverlag.
[ G OT T]
| ¦ Gott zu denken und zu empfinden ist das theuerste Kleinod des Menschen. In harmonischem Zusammenstimmen des Geistes und des Gemüthes wird Gott ihm gegenwärtig, daß er in Gottes Licht und Liebe lebe. In Gottes Kraft erblühet jeder Verein; der Familien innige Bande kettet Gott, auf ihn stützt sich der Staaten Kraft und Macht. Im Anschaun Gottes bildet sich die Wissenschaft; in ihm entspringt sie, bleibt in ihm, und kehrt zu ihm zurück. Des Künstlers Begeisterung ist göttlich; Gott und das Göttliche ist das Wesen echter Kunst. Der wahre Mensch dankt die Würde seines Lebens, die Fülle seiner Thatkraft Dem, daß er mit Geist und mit Gemüth an Gott sich innig hält. Dem kind lichen Verstande, so wie dem reifen Denken, ist die innere Harmonie in Vernunft und in Natur, und der Verein der Seele und des Leibes nur durch Gott begreiflich. Der innere Umgang des Menschen mit Gott, Religion, wird da belebt, wo Gott der allbeselende Urgedanke, wo seine Liebe das innerste Leben des Gemüthes ist; Religion vereint die Menschen in Einen Lebenbund mit Gott. Ist die urwesentliche Anschauung Gottes, als der | Uridee, in das Gemüth aufgenommen, und im Herzen tief gewurzelt, dann erwacht die Liebe, und in ihrem Lichte eröfnet sich Erkenntniß der Natur der Dinge, und Freudigkeit des Lebens. Nicht durch Lehrbeweiß aus noch höheren Wahrheiten wird die Ueber zeugung vom Daseyn Gottes genommen; denn sie ist selbst die erste Wahrheit, dem Geist in unmittelbarer Anschauung gegenwärtig, aller Wahrheit Anfang und Urgehalt, so wie die Liebe Gottes das Urleben des Gemüthes ist. Des reinen Herzens Glaube scheut des Verstandes Prüfung nicht; denn Einsicht und Gefühl sind Eins wie Licht und Wärme. Der Glaube lebt im lichten Schaun der höchsten, ganzen Wahrheit, die alle Wahrheit allharmonisch in sich faßt; drum stimmt Erkenntniß überein mit echtem Glauben, und unvertilglich lebt in jedem Geiste Gottes | 3–4 ¦ 3
4 Gott
Uranschaun; im Gliedbau der Erkenntniß wird der Glaube selbst verklärt und verstärkt, und in der Harmonie des Glaubens und des Wissens wird Gott dem Menschen neu vergegenwärtigt. Wohl dem Menschen, wohl der Menschheit, die zur Harmonie des ¦ Gemüthes und des Geistes, der Religion und des Lebens gelangt sind! nur in dieser Harmonie können sie ihre Bestimmung erfüllen. Nur Der darf in den Angelegenheiten der Menschheit mitzusprechen, mit freudigem Gewissen, wagen, der sich dieser Harmonie im eignen Innern theilweis erfreut, der an der Menschheit, mit ihr als ganzer Mensch verbunden, den Antheil reiner Liebe nimmt. Wie nun wir im Einklang des Verstandes und des Herzens Gott empfinden und erkennen und in seinen Werken ahnen, deß Erinnrung wollen wir in uns erneun, | und uns dadurch zum Anschaun der Menschheit und ihres Lebens vorbereiten; auf daß wir ihr Ewigwesentliches erkennen, und ihr Urbild würdig zeichnen, dem auch wir im Leben folgen mögen. Und so beginnen wir mit Gott! Das Gemüth empfindet, und der Geist bekennt: Es ist Ein Urwesen, unendlich und ewig, – Gott; und die Welt mit allen ihren innern Wesen und Harmonieen ist göttlich, ein würdiges Werk und Ebenbild Gottes. Aus der Fülle der ewigen Macht und Weisheit und Güte stammt alles, was ist; alles in seiner Welt ist Gottes würdig und wird es. Deshalb ist jedes Geschöpf selbstständig, dem Ganzen wesentlich, und seinem Wesen nach unvergänglich, – es trägt das göttliche Ebenbild auf eigne Weise in sich. Alles ist und lebt in, mit und durch Gott. Kein Wesen ist Gott, außer allein Gott. Aber was Gott selbst ewig schuf, das schuf er in sich selbst, unvergänglich, in seinem Gleichniß. Die Welt ist nicht außer Gott, denn er ist Alles, was ist: sie ist eben so wenig Gott selbst, sondern in und durch Gott. Was Gott in ewiger Folge, ohne Zeit und über aller Zeit erschuf, das offenbart, in ewigem Bestehn zeitewig lebend, das ihm von Gott urangestammte Wesentliche in stetig neuer Gestaltung; und Gott, sofern er über allen seinen Wesen, vor und über aller Zeit ist, wirket stetig ein in das Leben aller Dinge, welches ewig in mit und durch ihn als Ein Allleben besteht. | 4–5 ¦ 3–4
Gott5
Die Welt ist stetig in der Macht des Schöpfers, er hört nicht auf, sein Werk zu lieben, zu erhalten, und zu bilden. | Gott ist das eine unendliche Urwesen, aber jedes Wesen in ihm ist endlich, beschränkt. Doch ist Endlichseyn nicht Schlechtseyn, Beschränktseyn nicht Unvollkommenseyn. Denn alle Wesen haben Theil an Gottes Wesen, sie ahmen Gottes Allvollkommenheit in ihren Grenzen nach; doch um auf eigne Weise daran Theil zu haben, sind sie in bestimmter Gestalt, Grenze und Beschränkung. Dieß verdirbt keineswegs das Göttliche in ihnen, sie gewinnen dadurch Eigenthümlichkeit, Schönheit, Stärke. In diesen Schranken sich harmonisch zu gestalten, in ihnen ein göttliches Leben zu leben, ist jedes ¦ Wesens Urbestimmung, Die stille gestaltreiche Pflanze, das heitere lebenvolle Thier, jedes innerlich gesunde Wesen liebt die Schranken seiner Natur und die Gestalt, die es in ihnen durch die Fülle der innern Urkraft einprägt; es lebt in reiner Unschuld nach Gottes Gesetz. Auch der Mensch, im Stande der Unschuld oder aus innern Kämpfen dahin zurückgekehrt, liebt die Schranken seines Wesens, er strebt sie lebendig zu erfüllen und schön zu gestalten, um so das ihm angeschaffene göttliche Ebenbild in Wort und Werken zu verkünden. Der Mensch empfindet und liebt Schönheit; Schönheit aber ist Göttlichkeit der Form, in schönen Gestalten spiegelt sich Gott und seines Weltbaues Gesetz. Die Formen des menschlichen Geistes und Leibes sind die reichsten, vielseitigsten, innigsten von allen, daher der meisten und tiefsten Harmonien, der vollständigsten Schönheit fähig unter allem Schönen. Sich selbst und alle Wesen in den Schranken endlicher Natur zu ehren und zu | lieben ist von religiöser Sinnesart unzertrennlich. Alle Wesen achten wir als gleich wesentliche Glieder jener ewigen Schöpfung; wir erkennen in jedes Dinges eigenthümlicher Gestalt und Leben den gegenwärtigen Gott, der sich in jedem seiner Geschöpfe abbildet und dadurch den Menschen zu sich zieht. Auch die Zeit wird von einem religiösen Gemüth geehrt; denn sie ist die Form des Lebens endlicher Wesen und seiner Harmonie. Die Schranken jedes Wesens sind, an sich betrachtet, eines unendlichen Reichthums von Gestalten fähig; allein das Wesen kann sie nicht alle zugleich | 5–7 ¦ 4–5
6 Gott
in sich aufnehmen und an sich tragen, denn jede schließt die andere aus wegen ihrer entgegengesetzten Bestimmungen. Der Säugling hat eine andere Lebendigkeit und Schönheit der Gestalt, das Kind eine andere, eine andere der Jüngling, der Mann, der Greis. Jede ist in ihrer Art ein vollständiger Ausdruck des Lebens und der Schönheit; es ist derselbe Mensch, der sie alle nach einander an sich trägt, aber in demselben Moment zusammengedacht löschen sie sich wechselseits aus. Doch liegt nur im wirklichen und stetigen Zugleichsein aller Gestalten, deren jedes Wesen an sich fähig ist, die Vollständigkeit seiner Natur und seine ganze Aehnlichkeit mit Gott; derselbe Mensch, als Säugling, Kind, Jüngling, Mann und Greis gedacht, giebt erst das Bild des Menschen selbst. Damit die Wesen charaktervolle Bestimmtheit der Gestalt und des Lebens mit Vollständigkeit und Allseitigkeit derselben vereinen möchten, und so das ganze göttliche Ebenbild jedes nach seiner Weise empfangen könnten, verlieh ihnen Gott stetige endlose Gestal | tung, Leben in der Zeit; worin jedes Geschöpf, gemäß der göttlichen Harmonie der Welt, in schöner Ordnung sich von Gestalt zu Gestalt fortbildet, bis es sein ganzes Wesen innerhalb aller seiner ¦ Schranken befriedigt hat, den Kreis des zeitlichen Lebens schließt, und in demselben Momente einen neuen beginnt. So ist das Leben jedes Wesens an sich nur ein Moment, ein wirkliches Zugleichsein alles dessen, was es würdiges und göttliches in sich hält. So erscheint dem Religiösen jedes Wesen in eigenthümlicher Unschuld, Fülle und Freudigkeit, mit ihm zugleich in Gott. In allen Dingen strahlt seinem reinen Auge die Grundform des Weltbaues, Einheit, Vielheit und Harmonie entgegen; diese findet er in den Formen seines inneren und äuseren Lebens wieder, er liebt in ihnen die Zeugen der göttlichen Liebe, die Grundzüge der Urschönheit. Er preißt sich selig, ein geistiges Auge und ein geistiges Ohr empfangen zu haben, um zu empfinden und zu erkennen, wie Gott sich selbst liebevoll in allen seinen Geschöpfen darstellt, und jedes Wesen zu einem bleibenden, sprechenden Denkmal seiner Weisheit und Güte macht. Und treffen Töne der großen Weltharmonie rauh und dissonirend sein Ohr, so weiß | 7–8 ¦ 5–6
Gott7
er und glaubt auch im Schmerz, daß sie in der Symphonie alles Lebens schön gelößt sind, wenn auch ihre Auflösung jenseit der Empfänglichkeit seines Ohres liegt. Wer wollte zweifeln, daß Gott die Welt nach ewigen, unwandelbaren Gesetzen belebt und regiert, und daß ihm sein Werk im Größten wie im Kleinsten stets gelingt? | Erfreun wir unsern Blick an der Lebensfülle der Natur, oder wenden wir ihn in das innere Heiligthum des Geistes zurück, erheben wir ihn zu Gott, oder lassen wir ihn auf Welt und Menschheit ruhen: wir finden Eine göttliche Ordnung, dieselben Gesetze in Allem. Nicht blos neben einander gereiht und einsam sind die Wesen, sie leben in allseitiger Geselligkeit, streitend und liebend. Nicht jedes Wesens Sphäre reicht unmittelbar an Gott; denn immer engere und engere Sphären ziehen sich zusammen, und bilden Einen großen Gliederbau der Welt, worin einige Glieder neben einander, andere unter einander stehen, wie am organischen Leibe. Diesen großen Gliederbau der Welt, das eigenthüm liche Leben und die Stelle jedes seiner Glieder und ihr allseitiges Wechselleben zu schauen, ist Einsicht und Wissenschaft; sich selbst als Glied desselben an gehöriger Stelle zu würdigen, das Ganze und sich in ihm zu lieben, und den Gesetzen der Gesundheit des Ganzen und jedes seiner Glieder gemäß zu wollen und zu leben, ist Weisheit und Tugend. Auch die Lebenssphäre des Menschen ist eine untergeordnete, es sind noch weitere und höhere zwischen ihm und Gott. Aber das Untergeordnete ist darum nicht das Geringere, es verliert dadurch nichts an Lebensfülle und Würde. Der Mensch ist von äuseren Lebenssphären abhängig und ¦ mit ihnen gesellig vereint. Aber in vermähltem Leben geht das eigenthümliche der sich in Gottes Kraft durchdringenden Wesen nicht unter; ihre Eigenthümlichkeit und Freiheit verklärt sich vielmehr, und hilft eine höhere Lebenssphäre schaffen, welche in den vereinigten Wesen Gottes Eben | bild vollständiger und inniger darstellt. So ist das Weltall ein an freien selbstständigen Gliedern reiches organisches Ganze, worin alle Glieder allseitig wohlgeordnet und wohlverbunden sind, – seines Urhebers würdig. Auch der menschliche Leib ist ein würdiges, in seiner Art | 8–10 ¦ 6–7
8 Gott
vollständiges Gleichniß des Weltalls; – ein religiöser Sinn hat ihn mit Recht die kleine Welt genannt. Der unbefangne Blick jedes Menschen kann die Grundzahlen des Weltbaues und die Grundverhältnisse seines Lebens in äuserer und innerer Erfahrung wieder finden, und fand sie von jeher. Was der Grund aller wahren Wissenschaft und das oft verfehlte Resultat der tiefsinnigsten Metaphysik ist, liegt offen und rein vor jedem Auge da, das sehn will. Vernunft und Natur sind das erste, höchste und umfassendste, was wir nächst Gott anschauen; und wir erfahren, daß diese beiden Lebenssphären sich vielfach lebendig durchdringen. Die innigste Vereinigung der Vernunft und der Natur sehen wir im Menschen, in welchem die innigsten Werke beider, Geist und Leib, stetig zusammen leben. Die Natur verkündigt ihr Leben und ihre Liebe und Schönheit in den Sinnen dem Geiste, der ihre Mittheilungen innerlich in lebendiger Phantasie sich aneignet, und sie der Natur durch geistig freie Schönheit verherrlicht zurückgiebt in den Werken der Kunst. Auch die Natur empfängt nicht achtlos und undankbar die Werke, die Liebe und Schönheit des Geistes; dem Forschenden enthüllt sie ihre Geheimnisse, dem Suchenden eröfnet sie die Fülle ihrer Güter. Der religiöse gesunde Sinn des Menschen erkennt in Vernunft und Natur, deren Leben | in ihn allseitig einströmt, die beiden höchsten Hemisphären der Welt selbst, wie sie selbst in Gott, heiter und machtvoll, Gottes wirkliches Ebenbild und Gleichniß sind. Dem Menschen, der seiner eignen Natur treu lebt, ist die Natur so heilig, so würdig, so göttlich als die Vernunft; der Leib ist ihm so lieb und so zarter Pflege werth, als der Geist. Sein reines Auges steht allem Leben, aller Schönheit in Natur und Vernunft gleich offen; durch beide wird er gleich stark, und durch ihre Harmonie am innigsten gerührt und beseelt; sein sittlicher Sinn und seine Gerechtigkeitsliebe erweitert sich für alles Lebendige und Schöne um ihn her. Ihm erscheint das Leben der Vernunft nicht gesetzlose Willkühr, das Leben der Natur nicht todte Nothwendigkeit; in beiden anerkennt er göttliche Freiheit und Schönheit. Ist er ¦ sich gleich nur der sittlichen Vernunftfreiheit in der Herrschaft der Ideen selbst bewußt, so findet und ehrt er | 10–11 ¦ 7–8
Gott9
doch in den erhabnen und zarten Werken der Natur eine nicht weniger göttliche, noch ungenannte, Freiheit der Natur, als organische Herrschaft des Individuellen. Aecht religiös ist die Freude des Menschen, die er in seiner Liebe zur Natur und im Umgange des Lebens mit ihr empfindet, und ehrenvoll dem Geiste ist die zarte Sorgfalt und Pflege des Leibes, wodurch er die Güte der Natur erwiedert. So zeigen sich Gott, Vernunft und Natur in ihrer Selbstständigkeit und in ihrer Wechselwirkung als die höchsten Sphären der Wesen und des Lebens; und Selbstständigkeit, Gegensatz mit dem höheren und mit dem Nebenwesen, und Vereinigung dieses Gegensatzes in harmonischer Wechsel | wirkung als die Grundformen des Weltbaues und aller Schönheit. Der Religiöse bewahrt auch reinen Sinn und Glauben für die Wechselwirkung Gottes mit der Welt und jedem seiner Geschöpfe, vorzüglich mit dem Menschen, seinem Meisterwerke; er glaubt an den Umgang der Geschöpfe mit Gott, ohne durch vorwitzigen Wunderglauben die Anschauung der ewigen Weltordnung und die unvertilgliche freie Schönheit der Geschöpfe zu verletzen. Gott hat sein Werk nicht in der Zeit geschlossen, noch es als fertig außer sich hingesetzt; er hält die Welt in jedem Moment in seiner Hand, sein Auge ruht mit Wohlgefallen auf ihr, und immer neue Ströme des Lebens, der Liebe und der Schönheit ergießen sich in sie, und durchdringen alle ihre lebendigen Theile. So überzeugt, lebt der religiöse Mensch mit Gott, mit sich selbst und mit allen Dingen liebevoll befreundet, heiter und freudig; er gestaltet sich selbst, Gott nachahmend, in Leben und Schönheit; er möchte die Liebe Gottes verdienen, er ist der höheren Einflüsse in stiller Ruhe des Gemüths gewiß, ohne sich derselben für würdig zu erklären, und ohne sich ihrer zu rühmen. Dürfen wir in der Würde unseres Vorhabens Entschuldigung finden, daß wir die Ueberzeugungen und Gefühle des religiösen Menschen laut bekennen, und die Heiligthümer des Gemüths öffentlich machen? Wir lieben die Mitwelt, wir ehren das lebende Geschlecht als das größte und thatenreichste, und für alles Erhabne und Schöne empfänglichste unter allen seinen Vorgängern. Was wir sagen, ist ja, wie wir glauben, was | wir ihm verdanken, | 11–13 ¦ 8
10 Gott
was es uns gelehrt hat. Warum solchen Zeitgenossen nicht laut bekennen, weß das Herz voll ist? warum verhehlen, wovon wir glauben, daß es gesagt zu werden heilsam sei? So wagen wir es, noch unsere innigen Grundüberzeugungen über die Vernunft, über die Natur und über die Harmonie derselben unter sich und mit Gott, darzulegen. ¦
| 13 ¦ 8
VE RN U N F T U N D G E I S TE RRE I C H
Licht über sein eigen Wesen zu haben, sich selbst in sich selbst wie im Spiegel zu schauen, verlangt der Geist. Von Selbstbeobachtung und Selbstkenntniß geht alle Einsicht, alle Tugend aus. An die Hauptpunkte der Selbstkenntniß und der Selbstbeobachtung zu erinnern, und dabei den Geist rein in sich selbst zu betrachten, sei das nächste Geschäft. Der Geist kann sich selbst beschauen und bilden, er ist sich seiner selbst bewußt; er kann jede seiner Thätigkeiten wieder zum Gegenstand noch höherer Thätigkeit erheben, er kann sich selbst beherrschen und regieren. Freie Thätigkeit erkennt er als sein Wesen, und Bewußtsein als die eigenthümliche Form derselben. Vieles, ja bei weitem das Meiste geht in den Tiefen des Geistes vor, ohne als Einzelnes ins Bewußtsein zu kommen, wenn untergeordnete Thätigkeiten des Geistes als einzelne wirken; erst wenn der Geist selbst mit seiner ganzen höchsten Thätigkeit in seine untergeordneten eingreift, tritt Bewußtsein, und wenn er sich in ihnen und im Werke selbst beschaut, tritt Selbstbewußtsein ein. Je inniger ein Geist sich in sein | Werk und ins Schaffen vertieft, je Mehres wirkt er bewußtlos; und wenn gleich das Bewußtsein stetig und ununter brochen ist, so erwacht doch das Selbstbewußtsein nur in der Ueberlegung, und wenn der Anblick des gelungenen Werks den Geist überrascht. Jeder Geist ist sich bewußt, Ideen zu haben, so wie er auch in sich selbst eine räumliche und leibliche Welt bemerkt, die ihm eigenthümlich ist. Wer nun sich selbst beobachtet, wird finden, daß sich seine ganze geistige Thätigkeit ursprünglich einzig damit beschäftigt, diese beiden innern Welten anzuschauen und in wechselseitige Harmonie zu setzen. Denn von der einen Seite strebt der Geist Wahrheit zu erkennen, und sie vielseitig als Wissenschaft zu gestalten. Jede Wissenschaft bringt irgend eine Idee nebst den ihr untergeordneten Ideen ins Bewußtsein, indem | 13–14 ¦ 9
12
Vernunft und Geisterreich
sie mit der Anschauung der Idee eine stetige Schöpfung individueller Gebilde verbindet, welche der Idee zur Verklärung und Gestaltung dienen. So entwickelt die Naturwissenschaft die Idee der Natur in ihrem innern Organismus, indem sie dieselbe in bestimmten nach der Idee gewählten und gebildeten individuellen Naturbegebenheiten vor Augen stellt; und die Mathesis bedient sich bestimmter Figuren und Schematen, um die reinen Ideen der Formen aller Dinge ins Licht zu setzen. Auf der andern Seite, gegenüber der Wahrheit und der Wissenschaft, bildet der Geist Individuelles in der innern natürlichen Welt in reichem Leben nach Ideen, er dichtet. So wie bei Erzeugung der Wissenschaft die Ideen das Individuelle, so regiert in ¦ der innern Dichtung umgekehrt das Individuelle die | Idee; so wie dort das Individuelle zur Verklärung der Idee, so dient hier die Idee zur Belebung und Verschönung des Individuellen. Der dichtende Geist will ent weder ein individuell Schönes, ein Werk der innern Poesie des Geistes, in welcher auch jedes äußerlich dargestellte Kunstwerk zuerst empfangen sein muß; oder ein frei nach den innern Gesetzen der natürlichen innern Welt Lebendiges. Und was der Geist in seinem Innern so erkennt und dichtet, das vereinigt er, und deß erfreut er sich in einem freien leichtbewegten Spiele geistigen Lebens, in Momenten, wo er weder Einsicht in bestimmte Ideen, noch Bildung eines bestimmten Individuellen beabsichtigt. Diese freie selbstthätige Unterhaltung des Geistes mit sich selbst ist desto inniger, reichhaltiger und schöner, je mehr der Geist in Wissenschaft und innerer Kunst vermag, je mehr er erkennt und dichtet. Der Geist ist reine Thätigkeit, und nur die Thätigkeit ists, welche dem Geiste selbst gehört, wenn er erkennt, dichtet oder sich harmonisch mit sich selbst beschäftigt. Die Ideen aber und die Welt des natürlich Individuellen in der Vernunft sind die seiner Thätigkeit stetig offen stehenden Gegenstände; beide erscheinen als dem Geiste untergeben, um von ihm in ein stetiges Wechselleben gesetzt zu werden. Weder die Ideen, noch das leiblich Individuelle der Welt der Phantasie kann der Geist schaffen, noch ihnen Gesetze vorschreiben; er findet beide schon vor, mit ihrer ganzen unveränderlichen und ewigen Anordnung und Or| 14–15 ¦ 9–10
Vernunft und Geisterreich13
ganisation. Die Wissenschaft muß bei ihrer Bildung und in der Reihe ihrer Anschauungen die ewige Ordnung und Verkettung | der Ideen treu befolgen und nachahmen; sie kann nichts zu ihnen hinzufügen, nichts wegnehmen, nichts in ihnen ändern; sie kann nur zuschauen und die Idee durch die ihr entsprechende Bilderwelt anschaulich machen; sie erkennt die Idee, wie sie vor aller Erkenntniß ewig ist; nur so faßt sie Wahrheit. Die Welt der Ideen besteht ewig ohne Zuthun des Geistes, jede Idee ist noch unendlich, und alle Ideen bilden ein nach allen Seiten hin unendliches Ganze; das ganze Geisterreich kann selbst in endloser Zeit die Welt der Ideen nicht allseitig erschöpfen und ins Bewußtsein bringen. Wer sich nur in eine einzige Wissenschaft je vertieft hat, versteht gewiß unsere Meinung. Eben so wenig wird die innere, der Phantasie vorschwebende Welt des Individuellen durch den Geist geschaffen oder neuen Gesetzen untergeben. Sie kommt ins Bewußtsein im Traume, in der Entzückung, in der geistigen Vertiefung jedes Erkennenden und Dichtenden, und zwar rein und abgesondert von allen Außendingen, und folgt hier ihren eigenen Gesetzen. Könnte sich der Geist nicht in ihr frei bewegen, und ihre Erzeugungen nach Ideen leiten, so wäre es ¦ auch unmöglich, die Natur zu erkennen und in derselben zu handeln; denn die Bilder in den äusern Sinnen treten durch diese innere Welt der Phantasie herein vor den Geist. Auch kann der Geist in gewissen Zuständen dem freien Leben dieser innern natürlichen Welt blos zuschauen, um sich an ihm zu weiden, oder weil er selbstthätig einzugreifen so eben nicht vermag. Dies findet statt in dem unwillkührlichen Spiele sich selbst darstellender Bilder, im halbwachen Zustande, | und wenn sich der Geist dem freiwilligen Gedankenspiele willig überläßt; dann rufen die bunt vorüberziehenden Bilder und Ideen sich selbst, begleiten sich, bilden sich aus und vertreiben sich. Ja selbst beim Dichter, wo doch die Bilder durch Ideen beherrscht werden, so wie bei den Constructionen der Wissenschaft wirkt die innere Gesetzmäßigkeit der individuellen Bildungen stetig mit und hat Theil an jedem Werke des Geistes. Die unmittelbare Erfahrung an sich selbst lehrt jeden Geist die Einheit und Untheilbarkeit seines Wesens; ein Grundgefühl | 15–17 ¦ 10–11
14
Vernunft und Geisterreich
drückt die Einheit aller geistigen Thätigkeit aus. Aber die eine Thätigkeit des Geistes hält in sich einen Organismus mehrerer untergeordneter Thätigkeiten, welche sich in die Hervorbringung der vom Geist erzeugten Harmonie der Ideen und der Welt des Individuellen symmetrisch theilen. Die obersten besonderen Thätigkeiten des Geistes sind Verstand, im edelsten Sinne dieses vieldeutigen Worts, und Phantasie, und über beiden sie beherrschend und leitend die gemeinhin sogenannte Vernunft; welche nicht mit jener der Natur gegenüber stehenden Hemisphäre der Welt zu verwechseln ist, die wir mit demselben Namen bezeichnet haben. Keins dieser drei Vermögen ist je allein, sondern alle drei sind in jedem Momente zugleich thätig, sowohl im Erkennen, als im Dichten, als auch im freien Umgange des Geistes mit sich selbst; 1 nur daß bald die eine bald die andere die herrschende ist, bald auch ein schönes Gleichgewicht der beiden ersten eintritt; je nachdem es auf Wissenschaft, oder Dichtung, oder freie harmonische Unterhaltung ankommt. In jedem Falle muß | die Vernunft Verstand und Phantasie leiten und in schönes und richtiges Verhältniß setzen. Nicht immer kommt jede dieser Thätigkeiten ins Selbstbewußtsein. Sich selbst ins Bewußtsein zu fesseln und davon zu entfesseln, zu rechter Zeit zum rechten Werk, ist ein erhabner Theil der Selbsterziehung. Die Menschen fordern von einander geistige Uebereinstimmung über das Wahre, Gute und Schöne, unter der Bedingung vernunftgemäßer Thätigkeit und Anschauung. Dieß Vertrauen beruht auf der Ueberzeugung, daß die innere Welt der Ideen für alle Geister die eine und gleiche sei, und daß sich die ¦ innere Welt des Individuellen für alle Geister nach gleichen Gesetzen bilde, auch alle Geister einerlei Organismus der geistigen Thätigkeit haben. Der unendliche Raum ist, eben weil er unendlich ist, nur einmal; die innern Schöpfungen der Phantasie aller Geister sind insgesammt in diesem einen Raume, zum Theil offenbar an derselben Stelle, wie die innern Anschauungen einer an demselben Orte versammelten Menge, ohne sich zu durchdringen oder 1 selbst;] 2. Aufl. selbst, | 17–18 ¦ 11–12
Vernunft und Geisterreich15
zu stören. Sie sind selbst in demselben Einen Raume, welchen die äusere Natur erfüllt, ohne auch diese zu stören oder zu durchdringen. So wie sich nun der organische Leib eine bestimmte leibliche Sphäre in der äusern Natur aneignet, ohne dadurch einen andern Leib zu stören, noch den großen Naturlauf irgend zu hemmen: so thun ein Aehnliches die Geister innerhalb der einen, ihnen gemeinsamen innern leiblichen Welt; freilich nach den dem Geiste und dieser leiblichen Welt selbst eignen Gesetzen. So erscheinen uns die | Geister alle auf einem gemeinsamen Grund und Boden der Welt der Ideen und des Individuellen geschäftig; jeder Geist bildet eine selbstständige freie Reihe geistiger Thätigkeit, welche eine entsprechende freie Reihe der Erkenntniß, der Dichtung und des freien innern Lebens hervorbringt. Die Möglichkeit, daß die Ideen und das Individuelle durch die Geister harmonisch vereinigt werden können, beruht darauf, daß sie beide zwei sich entgegengesetzte innere Sphären eines höheren Wesens sind, nehmlich der Vernunft selbst. Und die Geister könnten nicht alle gleichartig auf dieselben beiden innern Welten der Vernunft, sie verbindend, einwirken, wären sie nicht dem Wesen und der Zahl nach wirklich Eine 1 Thätigkeit, als Strahlen gleichsam einer und derselben geistigen Sonne. Und diese eine höchste geistige Thätigkeit, deren organische Theile die Geister sind, könnte nicht unmittelbar auf die Ideenwelt und die natürliche Welt in der Vernunft selbst einwirken, wenn sie nicht diejenige Thätigkeit eben dieser einen Vernunft selbst wäre, welche die Vernunft in sich selbst durch die Vermählung ihrer beiden innern Welten vollendet. So führt schon unbefangene Selbstbeobachtung den Geist zur wahren Selbstkenntniß, welche die Räthsel seines Inneren leicht und befriedigend im allgemeinen lößt, wenn gleich der Geist in seinen innern Tiefen immer neue Geheimnisse bewahrt. Der Geist lernt sich selbst und alle Geister als innere Theile einer einzigen Substanz, der Vernunft, betrachten, welche frei und selbstständig der Natur gegenüber steht. Er erkennt die Welt der 1 Eine] 2. Aufl. eine | 18–19 ¦ 12
16
Vernunft und Geisterreich
Ideen und des Individuellen als ihre beiden | innern Sphären an, und alle Geister als Glieder des einen Ganzen derjenigen Thätigkeit in der Vernunft, welche über den Ideen und dem Individuellen schwebend, beide zu ¦ stetigem Wechselleben vereinigt. Und hierin nimmt die Vernunft selbst ihre innern Welten in sich selbst als wahres Ganze zurück, und ahmt so das Verhältniß Gottes zu Vernunft und Natur in ihrem Innern nach. Der Geist erhebt sich ferner zur Idee eines Geisterreichs, das ist aller Geister als eines zur Herstellung der innern Harmonie in der Vernunft wohlgeordneten Ganzen, worin die Fähigkeiten und die Geschäfte an die einzelnen Geister symmetrisch und eurhythmisch vertheilt sind. Jeder Geist ist frei, selbstständig, eigenthümlich, es ist keiner dem andern gleich, und das Eigne jedes Einzelnen hat absoluten Werth; aber keiner kann abgesondert von allen andern Geistern leben; Trennung vom Geisterreiche wäre geistiger Tod, so wie Trennung eines Gliedes vom Leibe dessen Tod ist. Alle Geister schöpfen Licht und Kraft aus derselben geistigen Lebensquelle, und nur in schöner Geselligkeit blüht die Gesundheit jedes einzelnen. Harmonische Ausbildung des eignen selbstständigen Lebens, liebevolle Geselligkeit mit verwandten Geistern, die ihn durch höheres Geschick umgeben, und Harmonie mit der Vernunft selbst, ist Würde und Seligkeit jedes Geistes. Die Thätigkeit jedes einzelnen Geistes nimmt nur eine 1 ein seitige Richtung, denn er bildet eine Zeitreihe mit Bewußtsein; allein diese Einseitigkeit ist nicht tadelnswürdig noch an sich häßlich, wenn sie kraftvoll und lebendig ist. Denn es ist auf alle mögliche einseitige Richtungen zugleich | im Geisterreiche gerechnet, damit das Ganze, worin sie alle und alle ihre einzelnen Werke wohlgelungen und harmonisch verbunden sind, desto herrlicher und reicher werde. Aber auch einseitig kann der einzelne Geist nur darum thätig sein, weil er auf seine Weise den ganzen Organismus aller Vernunftthätigkeit und die geistigen Keime aller vernünftigen Bildung in sich trägt. Denn das Wesen des Geistes ist unzertrennlich und organisch. Aber in jedem ein1 nimmt nur eine] 2. Aufl. nimmt eine | 19–21 ¦ 12–13
Vernunft und Geisterreich17
zelnen Geiste überwiegen zur Verherrlichung des Ganzen einzelne Vermögen, und alle die andern finden sich in ihm in abnehmender Stärke und Gewandtheit, so wie sie sich von denjenigen entfernen, die in seiner Individualität die herrschenden sind. Und diese gleichsam perspectivische Symmetrie und Eurhythmie der geistigen Vermögen so wie ihrer Werke, die jedem einzelnen Geiste wesentlich und unveräuserlich ist, kann wiederum der Einzelne nicht sich selbst verdanken, sondern er kann sie nur gewinnen in freier allseitiger Geselligkeit im Geisterreiche. Denn was er wegen der Schranken seiner Individualität nicht selbst thätig hervorbringen kann, das empfängt er selbstthätig von andern, die es aus der Fülle ihres Eigenthümlichen mittheilen. So liegt der immer neue Reiz und die Nahrung des eignen Lebens, und die mögliche Universalität ¦ der Bildung in der Geselligkeit der Geister unter sich. Wenn wir gleich eine unendliche Anzahl von Geistern anzunehmen genöthigt sind, also das Geisterreich selbst aus unendlich vielen Bürgern besteht: so kann doch auch eine bestimmte endliche Anzahl Geister ein vollständiges Bild des einen unendlichen Geisterreichs sein, wenn die be | stimmten Anlagen und Individualitäten ihrer Glieder sich symmetrisch und proportional in die ganze innere geistige Bestimmung thei len. Und es läßt sich von der allgemeinen von Gott gestifteten Harmonie der Welt erwarten, daß das ganze unendliche Geisterreich, nach höheren uns unbekannten Gesetzen, in bestimmte sich unter- 1 und nebengeordnete organische endliche Geistergesellschaften getheilt sei. Hier ist die Grenze des Wissens, aber nicht der religiösen Gewißheit. So ewig als Gott und die Vernunft, und so unvergänglich das Sein und Leben jedes einzelnen Geistes ist, so ewig und stetig und gleichförmig muß auch der Umgang der Geister unter sich und die Verfassung des Geisterreichs sein. Ueberall aber geht der Natur nach das Ganze allen seinen Theilen vor und beherrscht sie, ohne dadurch die Selbstständigkeit und das eigenthümliche Leben der Theile zu verletzen oder zu schwächen. Eben daher ist auch das Geisterreich selbst, sein 1 unter-] 2. Aufl. unter | 21–22 ¦ 13–14
18
Vernunft und Geisterreich
esamtleben und jede in ihm enthaltene Geistergesellschaft eher G und höher als jeder einzelne Geist; wenn gleich das eigenthüm liche Leben jedes einzelnen Geistes frei und ungestört im Ganzen besteht. Sofern also die menschliche Gesellschaft auch ein Theil des Geisterreichs ist, so ist das Ganze der Menschheit höher und eher, als jeder einzelne Mensch; und das Ganze ist würdig, den einzelnen Menschen zu regieren. Als so ein organisches Ganzes steht die Vernunft der Natur selbstständig gegenüber, geschickt und bereit, mit ihr vereinigt zu werden. Um nun die Grundzüge | des Wechsellebens beider uns vorzuzeichnen, fordert noch die Natur einige aufmerksame Blicke.
| 22–23 ¦ 14
NAT U R U N D O RGAN I S C H E GAT T U NG
In den Sinnen des Leibes spiegelt sich dem Geiste die Natur. Gegen ihre höhern Lebenssphären, schon gegen die Erde, verschwindet die Größe und die Kraft des Leibes, nur nicht die Harmonie und Schönheit seiner Bildung, nicht die Zartheit des Auges, dieses Organs, für den Himmel geschaffen. Im Auge zeigt uns die Natur die Grundzüge des Himmelbaues so wie die Structur des Infusionsthieres; während wir noch Nebelflecke, Milchstraßen und Sonnensysteme erkennen, folgen wir mit demselben Auge der Natur in die zartesten Organe ¦ des kleinsten Geschöpfs. So zeigt uns die Natur die ganze Stufenfolge ihrer innern Lebenssphären, die auf eine ähnliche Stufenfolge ihrer Lebenskräfte schließen läßt. So regellos uns auf den Wellen des Lichts das Firmament erscheint, so empfindet doch der Geist, vermöge des höheren Sinnes für Schönheit und Leben, an ihm eine unnachahmlich schöne Symmetrie und Eurhythmie. Der Anblick des Firmaments, wenn er die Brust mit reinen und erhabnen Gefühlen erfüllt, erinnert den Menschen, seinen Geist nicht an sich selbst und diese Erde zu fesseln; und indem dieser Anblick die Unmöglichkeit lehrt, in die Tiefe des Himmels mit Bestimmtheit zu schauen, ermahnt er zugleich, aus allen Kräften für dieses Leben zu leben und ein würdiger Bürger dieser Erde zu sein. Je weiter die Naturwissenschaft | fortgeschritten ist, desto mehr hat sich die Aehnlichkeit des Lebens der Natur mit dem der Vernunft, und desto deutlicher der Parallelismus ihrer Kräfte und Werke gezeigt. Dieser Parallelismus ist nothwendig und unvergänglich, weil beide, Natur und Vernunft, dasselbe Wesen der Gottheit darstellen. Auch die Natur enthält zwei höchste Sphären in sich, die den Ideen und dem Individuellen in der Vernunft entsprechen, und die Eine unvergängliche Thätigkeit der Natur selbst vereinigt beide von Ewigkeit zu Ewigkeit. Die Naturwissenschaft und das allgemeine Menschengefühl für Harmonie und | 23–24 ¦ 14–15
20
Natur und organische Gattung
Schönheit stimmen ein, wenn wir die organischen Reiche für das innerste Heiligthum der Natur erklären, und im menschlichen Leibe die höchste Blüthe aller Organisationen erkennen. Das organische Naturreich der ganzen Erde beweist sich als ein einziger untheilbarer Organismus, als Ein großer Leib, der sich im Reichthume aller Pflanzen und Thiergattungen als in seinen freien Gliedern verherrlicht. Eben so ist auch die Lebenskraft der Natur, die diesen großen Organismus schafft, nur eine, und die freien selbstständigen Lebenskräfte, welche jede einzelne Pflanze, jedes einzelne Thier erzeugen und bauen, sind die organischen der ganzen organischen Lebenskraft untergeordneten wesentlichen Theile derselben. Die ewige Lebensquelle der Natur, welche jeden Himmelskörper, sobald er dazu reif geworden, mit dem bunten Teppich der Pflanzen schmückt, und ihn mit dem freien Leben der Thiere erheitert, auf jedem Himmelskörper dieselbe und doch nach der Eigenthümlichkeit desselben indivi | duelle Schöpferin, – steht frei und selbstständig jener einen Thätigkeit in der Vernunft gegenüber, deren einzelne Stralen die Geister sind. Die einzelnen Werke dieser einen organischen Lebenskraft der Natur, auch ihr geliebtestes, der Leib des Menschen, w erden schnell vorübergeführt im Wandel der Zeiten; aber ihr wahres Leben und ihre wesentliche Schönheit empfangen ¦ sie nicht von der Zeit, noch geben sie es ihr im Tode zurück. In jedem Momente trägt ein lebender Leib die Ewigkeit in sich, sein ganzes Leben ist Eine stetige Gegenwart des ewig Wesentlichen. Und über dem Leibe, im Leben und im Tode, waltet frei und unsterblich die organische Lebenskraft, die ihn erbaut, als ein wesent licher Theil der einen organischen Lebenskraft der Natur, so wie frei und unvergänglich der Geist, ein urkräftiger Stral der einen Vernunftthätigkeit, über seinen innern Werken der Wissenschaft, der Kunst und der freien Harmonie derselben schwebt. Die Natur selbst bildet in dem einen großen Ganzen ihres organischen Lebens, alle mögliche innere Gegensätze und Eigenthümlichkeiten des Lebens erschöpfend, Reiche, Klassen, Gattungen, Familien, Individuen. Und was sie alles frei und selbstständig in besonderen Bildungen darstellte, das versammelt sie wieder in schönem | 24–25 ¦ 15–16
Natur und organische Gattung21
Ebenmaß und sicherem Gleichgewicht in Einer höchsten, allseitig gebildeten Gattung; in ihr liebt die Natur sich vollständig im harmonischen gleichförmigen Wechselspiel aller ihrer Kräfte zu gestalten, und mit einem reinen und treuen Bilde ihrer selbst ihre innern Schöpfungen zu beschließen und zu bekrönen. Und so bringt sie in | dieser höchsten organischen Gattung der Vernunft und der Gottheit den reinsten Spiegel ihrer selbst, der unendlichen, dar; so bereitet sie beiden eine würdige Stätte, sich mit ihr liebend zu vereinigen, und sie lebendig zur Darstellung der innigsten harmonischen Verhältnisse im Weltall zu durchdringen. Alle Individuen dieser einen höchsten organischen Gattung sind ursprünglich und stetig als ein höheres Individuum, ein ganzes Geschlecht. Alle einzelne Menschenleiber verblühen, aber die Lebenskraft des ganzen Geschlechts erhält in jedem von ihnen den organischen Gegensatz des Männlichen und des Weiblichen; und wo dieser, in seiner Reife ausgebildet, in schöner Geselligkeit organisch vermählt wird, da wirkt die Lebenskraft der ganzen Gattung urkräftig ein zur Erzeugung aufblühender Individuen; in denen sich jener Gegensatz aufs neue wiederholt, und das Leben der Gattung sichert. Aus inniger Geselligkeit blühn die Neu gebohrnen hervor ins Leben, nur durch liebende Sorgfalt der Erzeuger und des ganzen Geschlechts gedeiht ihr Wachsthum und ihre organische Ausbildung. Jeder einzelne Leib trägt in Gestalt und Bewegung und in allen Aeuserungen des Lebens in sich das Eigenthümliche des ganzen Geschlechts, des Stammes, der Familie und der Erzeuger, welches, nach dem eigenthümlichen organischen Charakter des Individuum ausgebildet, nicht hindert, daß jeder Leib einzig und selbst für die Ewigkeit in seiner Eigenheit nicht noch einmal erreichbar sei. Doch kehren am Menschen in einem unglaublichen ¦ Reichthume der Individualität, dieselben Gestalten in den verschiedensten Zeiten und in | verschiedenen Stämmen und Familien wieder, ähnlich im Wesentlichen, doch nie individuell gleich; und aus ihren durch Geschlechtsliebe scheinbar regellos gemischten Verbindungen verjüngen und erhalten sich dennoch alle diese immerwiederkehrenden Grund formen der menschlichen Leiber. Die Natur folgt hierin tiefen, | 25–27 ¦ 16–17
22
Natur und organische Gattung
harmonischen und schönen Gesetzen, sie bildet die menschlichen Leiber nach unzähligen bestimmten individuellen Idealen des Lebens und der Schönheit mit untrüglicher Sicherheit. Und ist auch der Geist des Menschen noch nicht reif, in diese Tiefen zu dringen, so ermuntert doch die unleugbare Thatsache zu immer tieferen Forschungen. Durch Frevel, welchen die Menschen verstandlos gegen diese ewigen Gesetze üben, können ganze Familien, ganze Stämme und Völker organisch zerrüttet werden an Gestalt und Lebensäuserung. Wird hingegen die Geselligkeit der Geschlechter naturgemäß gekettet, so blüht ein gesundes, kraftvolles, schönes Geschlecht auf, und ein gesunknes verwelktes wird neu gehoben und verjüngt. Auch in der Bildung des menschlichen Leibes bewährt sich die Natur als Ein Ganzes des Lebens; auch hier setzte sie das Ganze seinen innern organischen Theilen vor; sie will die Gattung, das ganze Geschlecht, und in ihm nach dessen Gesetzen frei belebt den einzelnen Leib. Auch hier will die Natur eine stetige, gesetzmäßige und allseitige Wechselwirkung des höheren Ganzen und aller seiner Glieder; des ganzen Geschlechts, der Stämme, der Familien und der einzelnen Leiber. Der einzelne Leib lebt nur in der Gattung, nur in ihr kann | seine Eigenthümlichkeit und Schönheit gedeihn; das eine untheilbare Leben der Gattung ist’s, was in jedem einzelnen Leibe sich eigenthümlich gestaltet. Sofern daher die Menschheit organische Gattung ist, ist sie als ganze Menschheit höher und eher als der einzelne Mensch; dieser hat nur Leben und Würde, wenn er sich mit der ganzen Menschheit gesetzmäßig verbunden erhält.
| 27–28 ¦ 17
VE RN U N F T U N D NAT U R VE RE I N I GT D U RC H G OT T, 1 U N D M E N S C H H E IT
Vernunft und Natur, diese beiden Hemisphären des Weltalls, leben nicht einsam und getrennt von einander, sondern Gott, der sie beide schuf und beiden inneres, freies Leben verlieh, vereinigt sie beide gesellig zur höchsten vollständigen und allstimmigen Harmonie in ihrem ganzen Wesen, ewig nach unwandelbaren Gesetzen. Aber unsre Augen sind nicht ¦ fähig, in die Geheimnisse der Weltbegebenheiten höherer Ordnungen zu dringen; es ist vergönnt, sie religiös zu ahnen und im Gemüth sie zu achten, aber es wäre vermessen, über sie bestimmt entscheiden zu wollen. Doch vermögen wir den innigsten Theil dieser Durchdringung der Vernunft und der Natur klarer zu schauen; denn wir gehören selbst zu ihm, und alle unsere geistigen und leiblichen Kräfte sind ihm geweiht. So wie nemlich Geist und Leib die Meisterwerke und die innersten Heiligthümer der Vernunft und der Natur sind, so ist auch die lebendige Einheit beider, der Mensch, der innigste und herrlichste Theil jener von Gott gestifteten Harmonie der | Vernunft und der Natur. Auch das Bündniß der Geister und der Leiber knüpft und erhält Gott; ohne ihn blieben beide einsam, sie suchten sich nicht und fänden sich nicht und vermöchten nicht ineinander einzuwirken; nähme Gott seine Kraft, die beide zusammenhält, in sich zurück, so zerrisse plötzlich das Band des Leibes und der Seele. Der Mensch ist nicht blos Geist, noch blos Leib, noch auch beides zusammen blos neben einander gedacht, sondern er ist ein neues aus Leib und Geist durch Gott gebildetes Wesen, bestimmt, das Leben der Natur und der Vernunft als ein gemeinsames auszubilden und dasselbe durch das harmonische Wechselspiel aller vereinigten leiblichen und geistigen Lebenskräfte in gemeinsamen Werken darzustellen. Geist und Leib sind daher im Menschen gleich ursprünglich, gleich lebendig, gleich 1 Gott,] 2. Aufl. Gott; | 28–29 ¦ 17–18
24
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit
göttlich, sie verlangen gleich rein und heilig erhalten, gleichmäßig geliebt und gebildet zu werden; es muß eine gesunde Seele in einem gesunden Leibe wohnen, wenn der Mensch ein vollständiger Mensch sein und seine ganze Bestimmung erfüllen soll. Der Geist des Menschen wünscht und fordert von seinem Leibe, er solle ihm in allen seinen geistigen Bedürfnissen helfend und liebreich entgegenkommen, seine Einsicht erweitern, seine Kunst ausüben, ihn durch Sprache mit andern Menschen vereinigen; und die gütige Natur täuscht diese Erwartung nicht, der Geist ist ihr theuer und werth, sie überhäuft ihn mit Liebe und mit Gütern. Aber eben so theuer und werth sei dem Geiste der Leib; er achte ihn sich selbst gleich, verehre ihn als ein gleich großes und reiches Werk der | Macht und Liebe Gottes; er unterstütze, helfe, erfreue den Leib in seiner organischen Ausbildung zur Gesundheit, Kraft und Schönheit; er bilde ihn zum Spiegel einer schönen Seele, er weihe und heilige ihn zum freien Dienst nur guter und würdiger Vernunftzwecke. Jeder Geist kann nur dadurch als einzelner Geist bestehen, daß er Mitglied des Geisterreichs ist; dieß gilt daher auch von allen Geistern, welche, mit organischen Leibern vereinigt, Menschen sind. Einsicht und Glaube haben uns ¦ veranlaßt, Ein Geisterreich anzunehmen, welches aus vollständigen in sich befriedigten einzelnen Geistergesellschaften besteht, die in ihren einzelnen Bürgern alle einseitige Anlagen und Bildungen überwiegend so enthalten, daß alle Theile der innern Vernunftbestimmung symmetrisch und harmonisch und in gleichförmigem Wachsthume erreicht werden können. Ein Aehnliches glauben wir auch aus gleichen Gründen von der Geistergesellschaft, welche in einer stetigen Reihe kommender und scheidender Seelen die Menschheit auf Erden bildet. Ohne in das Wie und Woher voreilig eindringen zu wollen, glauben wir, daß die einzelnen Glieder der Menschheit aller Zeiten, jedes mit seinen eigenthümlichen Anlagen und mit seiner ganzen Individualität nach weiser Vorsehung wohlberechnet, zur Menschheit hinzutreten; in welchem Zusammenhange aber die als Menschheit lebenden Geister mit der Geistergesellschaft gestanden haben und in Zukunft stehen werden, | 29–30 ¦ 18–19
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit25
aus welcher sie genommen sind, wagen wir nicht zu entscheiden. Die Leiber der Menschen auf dieser Erde leben ursprünglich als Eine individuelle Gat | tung mit bestimmter planetarischer Eigen thümlichkeit und jeder einzelne Leib hat in Gestalt und Leben ein ihm Wesentliches, Eignes, was der ewigen Natur ewig zum zweitenmal unerreichbar bleibt. So sind, diesem Glauben zufolge, einzelne Geistergesellschaften für einzelne organische Geschlechter auf einzelnen Erden, einzelne Geisterfamilien für einzelne Leiberfamilien, ja einzelne Geister für einzelne Leiber durch die sich entsprechende harmonische Individualität bestimmt, und ein lebendiger Gedanke an Gottes Weisheit und Güte überführt mich, daß er nur entsprechende Geistergesellschaften mit entsprechenden organischen Geschlechtern vereinige, ja daß er jedem Geiste einen mit seiner Individualität harmonischen Leib zuführe. Ohne diesen Glauben, daß jene Begebenheiten höherer Ordnungen, in deren Geschichte kein sterbliches Auge einzudringen vermag, nicht durch Zufall, sondern durch die Güte und Weisheit Gottes regiert werden, fielen alle Hoffnungen, die uns über die Menschheit beseelen, als eitel und leer zusammen. Eine Geistergesellschaft hingegen, welche mit einem ihr angemeßnen organischen Geschlecht auf einer Erde vereinigt als Menschheit lebt, kann sowohl die Eigenthümlichkeit, welche dieser Menschheit als Geistergesellschaft betrachtet zukommt, inniger und höher ausbilden, und der Eigenthümlichkeit der organischen Gattung ihre Vollendung geben, als auch ein wahrhaft individuelles, höheres Ganzes als Menschheit bilden, insofern sie die geistige Eigenthümlichkeit der Geistergesellschaft mit der leiblichen Eigenthümlichkeit des Geschlechts harmonisch vereinigt, beide durch einander er | weckt, erhebt, bereichert, und beide wechselseits in einander darstellt in der Welt der Sinnenanschauungen im ¦ Geiste, und in der Welt der Kunst im Leibe und in der ganzen umgebenden Natur. Da kann auch der einzelne Mensch seine eigne geistige und leibliche Eigenthümlichkeit, jede für sich und ihre Harmonie, zur Reife bringen, und sich als ein würdiges Glied an immer höhere und höhere Ganze geistiger und leiblicher und harmonischer Geselligkeit anschließen. Die Menschheit so be| 30–32 ¦ 19–20
26
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit
trachtet, sehen wir im Menschen aus dem Innersten aller Sphären Lebensstralen sich sammeln, und in der Menschheit allseitige Wechseleinflüsse die innigste Harmonie aller Dinge vollenden. Denn in der Menschheit finden wir allseitige freie Einwirkung der Geister auf Geister, der Leiber auf Leiber, der Geister auf Leiber, der Leiber auf Geister, und dabei die vollständigste Wechselwirkung der Einzelnen unter sich, der Einzelnen mit allen höhern Lebenssphären, und aller dieser höhern Lebenssphären unter sich selbst. Ursprünglich findet sich zwar jeder einzelne Geist nur mit seinem Leibe vermählt, allein durch diesen Leib theilt er sich liebend und lebend einzelnen Geistern, die als Menschen leben, mit, so wie der ganzen als diese Menschheit lebenden Geistergesellschaft, und empfängt von eben daher immer neuen Reiz und neue Nahrung seines innern selbstständigen Lebens. Mit seinem Leibe unzertrennlich und innig vereint bildet ihn der Geist zum geistigen Kunstwerk, zum treuen Ausdruck und Ebenbild seiner geistigen Gesundheit und Vortrefflichkeit. Aber auch mit den Leibern | anderer Menschen kann der Geist geistig umgehn, er kann sein geistiges Leben auf die Veredlung und Erhaltung der ganzen organischen Gattung erstrecken, ja selbst mit der ganzen organischen und unorganischen Natur auf der Oberfläche der Erde kann der Geist durch den Leib in lebendigen, und mit dem ganzen Sonnensysteme, ja mit Systemen von Sonnensystemen in geistigen Verkehr der Erkenntniß treten; und aus allen Lebenssphären der Natur empfängt er ihre Liebe und Gunst zurück in den Empfindungen des Leibes, welcher der Sammelplatz aller ihrer Wohlthaten ist. Eben so frei und allseitig ist auch der leibliche Umgang des Menschengeschlechts unter sich zur Verherrlichung und Verschönerung der Gattung so wie des einzelnen Leibes. Auch die Natur tritt ihrerseits selbstthätig durch den Leib mit dem Geiste, sowohl mit dem einzelnen als mit der ganzen in ihr lebenden Geistergesellschaft in allseitigen, freien Verkehr. Endlich als Mensch kann und soll der Einzelne sich gesellig mit Freunden, Liebenden und mit immer höheren Gesellschaften vereinigen, ja einige Wenige können durch urkräftige Gedanken und durch erhabene Thaten der ganzen Mensch| 32–33 ¦ 20
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit27
heit vorzüglich gehören. Jeder Mensch empfängt die Schätze der ganzen Menschheit, so weit er es fähig ist, durch Erziehung und geselliges Leben, und ist bestimmt, aus dem Schatze ¦ seines eignen geistigen, leiblichen und menschlichen Lebens dankbar auch seine Gabe auf dem Altare der Menschheit darzubringen. Unendliches empfängt er, nach Vermögen kann er nur Weniges, aber Schönes und Unvergängliches geben. Als lebendiges Glied der ganzen Mensch | heit gewinnt und erfüllt und verschönt der Mensch sein eigenstes selbstständiges Leben; Tiefe und Würde und Selbstgenügsamkeit erwirbt er nur im lebendigen Verkehr mit dem bewundernswürdigen Ganzen der Menschheit, dessen lebendiger, würdiger Theil zu sein, sein einziger Stolz ist. So ist auch die Menschheit auf Erden ursprünglich und zuhöchst als Ganzes da, und alle menschliche Gesellschaften und einzelne Menschen, als ihre organische, freilebendige, in sich selbst würdige aber untergeordnete Theile, deren Gesundheit und Würde es ist, dem Ganzen durch ihr eigenthümliches Leben zu dienen und ihm sich ganz zu weihn. Die Menschheit ist und soll sein als Ein großer Mensch auf Erden, gleichwie Ein gesunder und schöner Geist in Einem gesunden und schönen Leibe. Die Menschheit als das Ganze ist ursprünglich nicht aus ihren letzten Theilen, den einzelnen Menschen, zusammengesetzt, sondern sie ist eher als alle ihre lebendigen Theile, sie bildet, hält, beherrscht jeden derselben, sie schenkt jedem Menschen eignes, selbstständiges Leben, welches er nur heiter und frei im Ganzen führen kann. Es ist die höchste Würde des einzelnen Menschen, als freier, inniger Theil der ganzen Menschheit zu leben und sein im Ganzen gewonnenes und erhöhtes Leben dankbar der ganzen Menschheit darzubringen. Das Wesen und die Bestimmung der Menschheit und des Menschen sind ursprünglich eins, sie sind nur wie Leib und Glieder geschieden, um Ein Leben zu sein. Der Mensch und die Menschheit können nur in, mit und durch einander, in gleichförmigem, stetem Fortschritt 1 ihre Bestimmung erreichen; die Be | stimmung jedes Einzelnen ist ein achtungswürdiger Theil 1 Fortschritt] 2. Aufl. Fortschritte | 34–35 ¦ 20–21
28
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit
der Bestimmung der ganzen Menschheit. Und da die Menschheit eher und höher als jeder einzelne Verein, als jeder einzelne Mensch ist, aber jeder ihrer Theile der Gesundheit und Schönheit des Ganzen wesentlich gehört, so ist es die theuerste und heiligste und erste Angelegenheit des menschlichen Geschlechts auf dieser Erde, sich als Menschheit zu constituiren, immer mehr und mehr als Menschheit, als Ein harmonisches, geschloßnes Ganzes, aufzutreten. Die Geschichte der Menschheit auf Erden kann nur dann immer reicher an Leben, an Würde und Schönheit werden, wenn die Menschen sich von allen Seiten inniger und inniger an einander anschließen, um Eine Menschheit, Ein Kind Gottes zu werden und so den Willen Gottes, der Vernunft und der Natur und das Sehnen der eignen Brust zu erfüllen. ¦ Dieß ist die Wahrheit, von welcher wir glauben, daß sie das große Leben der Geschichte durch das jetzt lebende Geschlecht auszusprechen und wirklich zu machen gerade jetzt unternehme. Im Geiste dieser Wahrheit zu denken und zu handeln ist der Zeitgeist selbst, es ist das Wesen auch unseres Lebens. Die Idee der Menschheit ists, deren Knospe durch die Vorzeit genährt und geschwellt, jetzt zur schönen Blüthe der Humanität aufbricht; die Idee der Menschheit ists, die auch dieß unser Werk beseelt. Diese göttliche Idee begründet jetzt ihre Herrschaft im Ganzen, wie in den Theilen; sie muß, ja sie wird in Wissenschaft und in Kunst und in allen geselligen Verhältnissen des Lebens, im Staat, in der | Kirche, im Bruderbunde der Liebe, in der Familie, in den Freundschaften und in der freien Geselligkeit das Herrschende, das Beseelende, das Schaffende werden. Die Idee der Menschheit, die du, o göttlicher Stifter der Religion der Liebe zuerst, als einen Funken himmlischer Weisheit in die wiedergebornen Herzen warfst, sie ist jetzt zur lebendigen, leuchtenden Flamme geworden, in ihrem Lichte wird auch deine ewige Stiftung wiedergeboren werden, und neues Leben, neue beseligende Kraft gewinnen. Das heilige Feuer, was jedes Herz erwärmt, die reine Flamme, die auf dem Altare jeder Familie lodernd das Haus erhellt und erheitert, und die himmlische Glut, die vom Altare der Menschheit ausströmend das ganze Geschlecht durchdringt, sie sind das eine ewige | 35–36 ¦ 21–22
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit29
Licht, die eine innige Wärme der Macht und Liebe Gottes, wie sie von ihm aus über alle Wesen sich ergießen, als der ewig junge, freudige Quell alles Lebens und aller Liebe. Diese Wahrheit zu fassen und in ihr zu leben ist nicht das Vorrecht des Wissenschaftskundigen, sondern das Eigenthum jedes sinnigen, religiösen Menschen. An diesen wenden wir uns, wenn wir jetzt noch an die innern und äusern Thatsachen erinnern, welche es bewähren, daß die Menschen fähig und bestimmt sind, in allen ihren Bestrebungen Eine Menschheit zu sein; Thatsachen, welche auch jeden Einzelnen unablässig aufrufen, sich als Mitglied dieses großen Ganzen zu erkennen, zu lieben und auszubilden, und ihm, wenn Gott und Pflicht gebeut, Leib und Leben willig zum Opfer zu bringen. | Jeder Mensch ist ein freier und selbstständiger Geist und Leib, und trägt die Keime aller menschlichen Vortrefflichkeit in sich. Alle Menschen haben einerlei leibliche und geistige Grundanlagen, bei jedem finden sie sich alle, aber bei jedem sind sie in ganz eignen Verhältnissen der Innigkeit, der Stärke und der Aufeinanderfolge vorhanden; und fänden sie sich auch von Natur im Gleichgewichte, so könnten sie doch wegen der verschiedenen Lage jedes Einzelnen in der Natur und in der ¦ Gesellschaft nicht alle gleichförmig und in keinem auf gleiche Art ungleichförmig ausgebildet werden. Schon aus diesem Grunde kann kein Mensch zugleich alles mögliche leisten, und auch das, was er zu leisten an sich fähig ist, nicht für sich allein ohne Geselligkeit. Selbst wenn nur eine einzige Anlage vorzugsweise entwickelt werden soll, so vermag auch hierin der Einzelne für sich allein nicht alles, was ihm in Gesellschaft möglich ist. Denn jeder Gegenstand, worauf sich irgend eine menschliche Anlage bezieht, ist so wie diese Anlage selbst wahrhaft unendlich, beide stehen in wesentlicher Wechselbestimmung mit unendlich vielen andern Gegenständen und Talenten; nur daher, wenn dem Einzelnen eine Menge Dinge schon fertig von andern zugeführt werden, nur wenn für alle seine übrigen geistigen und leiblichen Bedürfnisse die andern arbeiten, kann er sich der Ausbildung eines einzelnen Talents überlassen; sogar auf dem diesem Talent eigenthümlichen | 36–37 ¦ 22–23
30
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit
Gebiete bedarf er noch fremder Vorarbeit, fremden Beispiels und fremder Lehre, um in der kurzen Lebenszeit zu einiger Vollkommenheit zu gelangen. Die Unendlichkeit und | die allseitige 1 Wechselbestimmung aller Dinge und aller menschlichen Bestrebungen zeigt sich allenthalben in Wissenschaft und Kunst und im geselligen Leben. Jedem kann eine ruhige und unpartheiische Prüfung, wie viel er durch sich und wie viel er durch die Gesellschaft geworden, davon überführen, daß ihn weder Natur noch Vernunft als ein einzelnes Wesen zu bilden noch zu behaupten unternimmt. Die reine Wissenschaft, auf unsere obigen Behauptungen gestützt, leugnet geradezu, daß ein einzelner Mensch als einzelner sein und gedacht werden könne. Nur Geselligkeit kann den Krankheiten und Schwächen des Geistes und des Leibes vorbeugen, die den Einsamen unvermeidlich treffen und in Verzweiflung setzen müßten; nur in Gesellschaft wird dem Einzelnen die Perspective verständlich, worin sich ihm sein eigen Wesen, Gott und die Welt darstellen. Daher hat die höchste Weisheit und Güte Sehnsucht nach andern Menschen, nach Umgang und Liebe in jede Brust gelegt, und schon dieser nie auszurottende Urtrieb ist Bürge, daß die Menschen nach Gottes Absicht als ein geselliges Ganze da sein sollen. Aber auserdem, daß der Einzelne als Einzelner erst in Gesellschaft vollendet wird, leistet auch die Gesellschaft Dinge, welche der Einzelne nicht einmal zum Theil leisten könnte, wozu er vielmehr nur gesellig vereint mit andern auch seinen Theil beitragen kann. Wir reden von allen der Gesellschaft eigenthüm lichen Werken, welche ihrer Natur nach gewinnen, je mehrere und je tauglichere Mitarbeiter sich finden, und welche nur dann ihren Glanz und ihre ganze Würde erlangen können, wenn sich zu | ihrer Schöpfung die Menschen in Eine ¦ Menschheit vereinigt haben. Bei ihnen nun ist entweder das Gebiet des zu Leistenden für den Einzelnen zu weit, und aus Mangel an Zeit und Kraft unbezwinglich, so daß vielleicht des Einzelnen Beitrag so wenig etwas austragen würde, als ein Tropfen im Meere; oder 1 und die allseitige] 2. Aufl. und allseitige | 37–39 ¦ 23–24
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit31
die Theilnahme der Einzelnen ist der Art und Geschicklichkeit nach so verschieden, daß erst die verschiedenartigsten Arbeiten, nach bestimmten Gesetzen regiert und vereinigt, das Werk geben. Bei jedem eigentlich gesellschaftlichen Werk ist immer beides zugleich der Fall, nur daß bei einigen die Größe und Dauer der Arbeit, bei andern die Mannichfaltigkeit der Arbeiter überwiegt, bei einigen aber beides gleich bewundernswürdig ist. Von der ersten Art sind vorzüglich die Kultur des Erdbodens und alle solche Kunstwerke, an denen Erhabenheit das Herrschende ist, deren Vollendung mehr als ein Menschenalter fordert. Zu der andern Art gehören alle gesellige Darstellungen der Wissenschaft, der Kunst und der Religiosität, welche vielleicht in wenig Tagen, Jahren, Stunden, wohl gar Minuten zu Stande gebracht werden können, bei denen aber verschiedenartige Talente harmonisch sich vereinigen und gegen einander verständig und kunstreich gemäßigt sich äusern müssen, um das Werk herzustellen; 1 wie eine Symphonie, ein Tanz, eine Oper, ein Gespräch, eine gesellige religiöse Handlung. Die bewundernswürdigsten Werke der Gesellschaft sind die Sprachen, die Volkscharaktere, die Reisekunst zu Wasser und zu Lande und in der Luft, die Wissenschaften und die Künste überhaupt, die Familien, die | Staaten, die Freundschaften, die Kunst des geselligen Umgangs, der Bruderbund der Liebe, und die Religionen 2. Sie alle sind unendlich, sie alle gewinnen mit der Anzahl und den Talenten der einzelnen Arbeiter, sie alle können nur organisch und schön vollendet sein, wenn alle Völker auf Erden sich in Eine Menschheit vereinigt haben werden. Vereinigung der Menschen in immer höhere gesellige Ganze, in so umfassender und vielseitiger Geselligkeit als möglich, wird eben so durch die Vernunft von den Geistern, als durch die Natur von den Leibern, als auch durch beide von den ganzen Menschen gefordert. So wenig ein Geist bestehen kann, ohne in der ganzen Vernunft zugleich mit allen Geistern gehalten zu sein und ohne 1 herzustellen;] 2. Aufl. herzustellen: 2 Religionen] 2. Aufl. Religion vereine | 39–40 ¦ 24
32
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit
die Würze und Nahrung seines Lebens aus dem Umgange mit andern Geistern zu ziehen, eben so wenig kann sich der Leib aus der ganzen Natur, aus seinem Himmelskörper, als dem nächsthöheren Ganzen seines Lebens, noch aus seinem Geschlecht herausreißen, er besteht nur in Fülle und Schönheit, wenn alle seine Verhältnisse zu allen seinen höheren Lebenssphären gesund sind. Ohne Gesundheit beider, des Leibes und des ¦ Geistes, kann auch das aus beiden bestehende Wesen, der Mensch, nicht gesund sein; und auch dieser kann bei gesundem Geiste und bei gesundem Leibe nicht bestehen, noch weniger vollendet werden, wenn er sich nicht als Mensch harmonisch an alle höhere Ganze menschlicher Geselligkeit und in dieser vielfachen Geselligkeit an alle höhere Lebensganze, an Gott und die Welt, anschließt. So sind die Menschen durch Gott, | durch die Natur und durch die Vernunft bestimmt aufgefordert, Eine Menschheit zu bilden. Denn betrachten wir die Erde als ein Ganzes, so ist die Fülle und Schönheit und die reine Harmonie ihres Baues und ihres Lebens unverkennbar. Wir werden in der Folge noch länger auf ihrem erhebenden Bilde verweilen. Ihre Erzeugnisse sind, auf sie selbst bezogen, und von menschlichen Bedürfnissen abgesehen 1, in unergründlich mannichfaltigen, schönen, rhythmischen, ich möchte sagen, musikalischen Verhältnissen, auf ihr vertheilt und geordnet. Die Erde selbst ist beschäftigt, eine allseitige Wechselwirkung der Klimaten, eine wechselseitige Mittheilung und Verkettung ihrer unorganischen und organischen Produkte und dadurch eine gleichförmige Verbreitung des Lebens, besonders des Pflanzenreichs und des Thierreichs, auf ihrer ganzen Oberfläche hervor zu bringen. Aber weit eilt der Erde selbst in diesem Streben der Mensch vor, der aller andern irdischen Dinge zu seiner Erhaltung und Labung bedarf, und seine Liebe und Sorgfalt auf alle Erzeugnisse der Erde erstreckt, deren Schönheit und Lebendigkeit ihn rührt; ihn treibt der Geist und ein nicht vorsehungsloses Geschick um die ganze Erde, sein Geschlecht breitet sich bis nahe an die Pole aus, damit er auch hiehin Leben und 1 abgesehen] 2. Aufl. abgesehn | 40–41 ¦ 24–25
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit33
Freude verbreite, und auch hier noch die Natur mit ihrem Meisterwerke und mit Denkmalen des Geistes schmücke, wo sie sich selbst und den Menschen ganz vergessen zu haben scheint. Der gesellige Verein der Menschen arbeitet unermüdet daran, die klimatischen Verschiedenheiten der Erdstriche, wo sie schön und nütz | lich sind, auszubilden, 1 wo sie aber widrig und schädlich werden, aufzuheben oder unschädlich zu machen; er sucht die kalten durch Anbau zu wärmen und zu veredlen, die schönsten und nützlichsten Thiere und Pflanzen überall hin, wo guter oder auch nur erträglicher Boden ist, gleichförmig zu verbreiten, ja ihnen oft durch Kunst einen tauglichen Boden mühevoll zuzubereiten. Und so verschönt die Zaubergewalt des Geistes, nicht ohne Gott, die Erde selbst als Ganzes und schmückt sie überall mit ihrem schönsten, lebenvollsten und dankbarsten Bewohner, dem Menschen. Könnte sich die Natur ihrer selbst bewußt werden, sie müßte entzückt sein, sich von der durch Gott mit ihr vermählten Geisterwelt so rein aufgefaßt, so ¦ wohlverstanden, so innig geliebt und durchdrungen zu sehen, und durch den Menschen die Harmonie ihres allseitigen Lebens nach ihren eignen Gesetzen gefördert, ja sich selbst über sich selbst erhoben zu finden. Aber dieß alles vermögen die Menschen nur in Gesellschaft. So fordert die Natur die Menschen um der Schönheit und Fülle ihres beiderseitigen und ihres harmonischen Lebens willen auf, sich ihr als Ein geselliges, harmonisches Ganzes, als Eine Menschheit darzustellen, um dadurch auch ihre höchste Gunst zu gewinnen, und von ihr dankbar mit allen Naturgütern überall gleichförmig, und nach Bedürfniß und Empfänglichkeit überflüssig, beschenkt zu werden. Gott selbst hat unsere Menschheit durch Naturgrenzen, durch die Abgeschlossenheit der Erde in sich selbst, von allen übrigen Menschheiten des Weltalls, welche die Eine höchste Menschheit sind, vollkommen | abgesondert. Nur von ihm läßt es sich erwarten, daß sich jene schon erwähnte symmetrische und eurhythmische Vollständigkeit der Charaktere und der Gaben des Genius 1 auszubilden,] 2. Aufl. auszubilden | 41–43 ¦ 25–26
34
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit
auch in unserer Menschheit gerecht und zweckmäßig vertheilt und in der Nachkommenschaft stetig verjüngt und erhöht finden werde. Durch das leibliche und geistige Sehnen jedes Menschen nach Liebe und Geselligkeit und nach höherer Ergänzung des eignen Wesens, und indem er der Menschheit einen höchst belebten paradisischen Wohnplatz bereitete, welcher von allen andern Himmelskörpern abgesondert sich selbst genügt, hat Gott die Menschen selbst aufgefordert, sich zu Einer Menschheit auf Erden, als zu einem vollständigen, in allen seinen Theilen sich wohlverhaltenden, gesunden und schönen Ganzen zu vereinigen und auszubilden. Dieser der Menschheit würdige Wohnplatz, die Erde, die Mutter und Pflegerin alles organischen Lebens, ist durch das wunderbar verschlungene Netz und die harmonisch bestimmten Höhen der Gebirge, durch das Wechselwirken der Gebirgsbildung und der Wasserströmung in vulkanischen Kämpfen, und in sanften und gewaltsamen Durchbrechungen jenes Netzes durch lebendige Fluthen, in eine unübersehbare Menge charaktervoller neben und in einander enthaltner Gebirgs- und Flußgebiete getheilt, welche bald von Meeren umflossen sind, bald inländische Meere concentrisch umgeben. Der umfassende und klare Anblick der gesetzmäßigen Schönheit, der so vielfachen Symmetrie und Eurhythmie der Höhen, der Flüsse und Thäler, des festen Landes und des Meeres, in Umriß und Gestalt und in ihren mannigfachen Pro | ducten, wird kommende Geschlechter noch mehr als uns entzücken, wenn sie durch Hülfe des Staats, und durch planmäßige, umfassende Reisen zu Wasser und zu Lande und in der Luft dahin gekommen sein werden, wo ¦ nach sich jetzt die einsamen Forscher und die gebildeteren Völker vergeblich sehnen. Jene größeren und kleineren, durch Klima und Lage verschiedenen Gebirgs- und Flußgebiete bieten dem sich ausbreitenden Menschengeschlechte eben so viele besondere, in sich befriedigte und ganze Wohnplätze an, worin sich die sich trennenden Volkschaften theilen und sich eigenthümlich nach Maßgabe ihrer geistigen Anlagen und der sie umgebenden Natur ausbilden und nach und nach fähig werden können, in kleinere und größere, neben und unter einander stehende, sich wechsel| 43–44 ¦ 26–27
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit35
seits dienende und belebende Völkerbündnisse durch Menschenkunst und Recht vereinigt zu werden. Und diese einzelnen, 1 engeren oder weiteren Verbindungen der Völker können endlich im Alter der mündigen Nationen in das harmonische höchste Ganze Einer Menschheit durch Liebe und Recht verbunden werden, in welcher höchsten Einheit dann auch jedes Volk, was 2 die Selbstständigkeit errungen hat, seine Eigenthümlichkeit reinigen, erhalten, und gesellig ausbilden kann. Wäre auch die Menschheit nicht durch Gott und durch die Natur ihres Wohnplatzes angewiesen, sich auf Erden als Ein höchstes, geselliges Ganzes auszubilden, würde sie auch nicht durch Naturbedürfniß und Naturanstalten aufgefordert, bestimmte Sphären der Geselligkeit abzuschließen, welche zwischen dem Einzelnen und | die ganze Menschheit vermittelnd treten: so müßte schon ihr innerer rein menschlicher Zustand die Menschen antreiben, allseitige, geistige und leibliche und menschliche Geselligkeit mit so vielen Individuen zu suchen, als nur möglich ist. Denn jedem nur einigermaßen ausgebildeten Menschen leuchtet es ein, daß die menschliche Bestimmung nach unendlich vielen Seiten hin unendlich und eines unendlichen Reichthums charaktervoller Individualität in der Thätigkeit und in den Werken fähig und bedürftig ist; jeder, der zum wahren Selbstbewußtsein und zur wahren Selbstschätzung gekommen ist, fühlt, wie wenig er für sich allein, wie weit mehr mit andern vereint sich selbst und der Menschheit genügen kann. Ich gebe es gern zu, daß auch eine geringere Anzahl Menschen unter einer Menge günstiger Voraussetzungen, mit Ordnung und nicht ganz erfolglos für die ganze menschliche Bestimmung leben könne. Ein gesundes und kräftiges Geschlecht auf einer einsamen Insel, in schöner, freigebiger Natur, ungestört von Stämmen, welche eine wildere Natur wilder erzog, wenn auch nur stets aus einigen hundert Individuen bestehend, würde froh und glücklich in beneidenswerther Unschuld leben, und zwar langsam aber sicher fort1 einzelnen,] 2. Aufl. einzelnen 2 was] 2. Aufl. das | 44–45 ¦ 27
36
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit
schreitend seine Kräfte insoweit ausbilden, als es der Genuß der Segnungen der Natur gestattete, und dahin, wo Liebe und Freude es rufte. Ganz anders indeß, ¦ und weit schöner und erhabener, hat es die ewige Weisheit gewollt, welche das Geisterreich regiert, die Erde gründet und Menschen bildet; sie zwingt das werdende Menschengeschlecht durch tragische Mittel zur Selbsterziehung, zur Ausbreitung | auf der ganzen Erde und zur Ausbildung aller Talente, sie erregt in ihm, wenn seine Kultur weiter vorgeschritten ist, das Verlangen, die Hoffnung und die Kraft, die menschliche Geselligkeit zu vervielfältigen, sie edler und umfassender zu machen. Alle Völker, welche auf der Erde leben, sind zu jeder Zeit einiger geselliger Verhältnisse fähig und würdig, und können es durch die Erziehung der schon mündigen Völker immer mehr werden; Erhöhung der Geselligkeit in sich und mit anderen Völkern ist Bedingung der Kultur und der Lebendigkeit jedes Volks. Gott und Natur und Vernunft begünstigen die Darstellung immer höherer Menschen und des höchsten 1 auf Erden Darstellbaren, der Menschheit, und die immer mehr sich entwickelnde Natur des Geistes stimmt ein in dieß große Bestreben. Hierauf steht unsere Hoffnung fest, auch die Völker dieser Erde werden einst Eine in ihrem Innern vielfach und harmonisch gesellige Menschheit sein. Ist auch diese Idee jetzt noch nicht vollkommen wirklich geworden, so verdient es eine geschichtliche Prüfung, welcher die Fackel der Wissenschaft vorleuchten muß, ob die Menschen bis jetzt stetig und unwillkührlich und zum Theil glücklich an der Darstellung aller Völker als Einer Menschheit gearbeitet haben. Bewährt sich dieß, so kann uns der Gedanke trösten, daß die Geschichte noch nicht geschlossen ist, daß auch wir Mitlebende alle eine Kraft Gottes sind, und daß nach uns lebenvolle Geschlechter kommen, welche um so vollkommener sein und jenem großen Ziele näher rücken werden, je mehr wir unsere Väter zu übertreffen und das große Werk der Menschheit, da wo jene es verließen 2, | zu fördern suchen. Diese Hoffnung setzen 1 höchsten] 2. Aufl. Höchsten 2 verließen] 2. Aufl. liesen | 45–47 ¦ 27–28
Vernunft und Natur vereinigt durch Gott, und Menschheit37
wir gewiß nicht grundlos in unser Zeitalter, welches die ganze menschliche Bestimmung ursprünglich als die Bestimmung des Einen großen Menschen, der ganzen menschlichen Gesellschaft aller Zeitalter, anerkennt, welches die Kräfte, die der Menschheit in jedem Volke und in jedem neugebohrnen Erdbürger geschenkt werden, richtiger und menschlicher zu schätzen versteht, als alle vorigen Zeitalter. Möge der Zeitgeist mit Glück in dem Bestreben fortschreiten, die Kräfte jedes Einzelnen und jedes Volkes mit Liebe und Weisheit nach der Idee des Ganzen zu entwickeln und sie gerade, wenn und wohin sie taugen, an das große Werk der Menschheit anzulegen. Mögen sich alle Menschen immer inniger so vereinigen, daß für alle Theile menschlicher Bestimmung von innerlich berufnen Arbeitern in gehöriger Anzahl zu rechter Zeit und am rechten Orte mit ¦ Freuden symmetrisch und harmonisch gearbeitet werde: so werden bald alle Menschen und alle Völker, gleichsam als Glieder eines organischen Leibes, eine wahre in allen ihren Theilen ausgebildete, gesunde und schöne Menschheit sein; sie werden dann in den Augen der Gottheit als ein fröhlich wachsender Mensch erscheinen, der mit allen gleich großen Anlagen geboren, sie alle mit gleicher Liebe und Treue ausbildet, und so das Werk, wonach alle seine Kräfte streben, gleichmäßig, schön und kraftvoll zu Stande bringt. Wir haben bis jetzt das Wesen des Menschen und der Menschheit und sein Verhältniß zu Gott und zur Welt darzulegen gesucht, und wenden uns dahin, die | Bestimmung des Menschen und der Menschheit im Grundriß zu zeichnen. Hier nun ist zu unter suchen, was zu thun ist, mit welchen Kräften und wie es gethan wird. Deshalb richten wir die Aufmerksamkeit zuerst auf die Werke der Menschheit, sodann auf den Organismus ihrer Kräfte, und endlich auf die vernunftgemäßen Formen aller menschlichen Wirksamkeit.
| 47–48 ¦ 28–29
D I E U RS PRÜ NG LI C H E N WE RK E D E R M E N S C H H E IT
Bei der Betrachtung der Werke, der Kräfte und der Geselligkeit des Menschen müssen wir auf die Bestandtheile seines Wesens sehen. Denn er ist kein einfaches Wesen, sondern ein harmonisches; er besteht aus Seele und Leib, und in der harmonischen Vereinigung beider. Zur Vollendung aller seiner Werke wird Thätigkeit des Geistes, Thätigkeit des Leibes und gesellig vereinte Thätigkeit beider erfordert. Während der Geist sein inneres Leben denkend und dichtend freithätig fortführt, ist auch in jedem Momente unabhängig von ihm der Leib geschäftig, sich zu beleben und zu gestalten, und zugleich ist auch der Geist im Leibe und der Leib im Geiste mit thätiger Einwirkung gegenwärtig. Diese letztere Wechselwirkung findet stetig durchs ganze Leben statt, es mögen gemeinsame Werke gebildet werden, oder solche, welche dem Geiste oder dem Leibe eigenthümlich gehören. Alles was die Sinne des Leibes empfinden, gelangt durch die Welt der Phantasie unverfälscht herein vor den Geist, wenn es auch nicht immer und nicht vollständig zum Bewußtsein kommt; und | alles, was die innern Sinne des Geistes wahrnehmen, spiegelt sich in den Sinnen des Leibes und wird vom Leibe empfunden. In diesem bewundernswürdigen 1 Verkehr gewinnt der Geist zu seiner innern Welt noch eine äusere, den Leib und die ganze sich in ihm darstellende Natur, und eignet sie sich an nach den Gesetzen seines eignen Wesens. Er macht den Leib zum Bilde des Geistes, und zum Voll ¦ strecker seines Willens in der Natur. Und eben so empfängt der Leib in sein organisches Leben eine ihm äusere Welt der Phantasie des in ihm wohnenden Geistes, und eignet sich so das innere Wesen der Vernunft an in Gestalt und Bewegung. Das Leben des Leibes und des Geistes sind wechselseits an einander geknüpft, sie leiden und freuen sich zusammen, sie erkranken 1 bewundernswürdigen] bewunderswürdigen | 48–49 ¦ 29–30
Die ursprünglichen Werke der Menschheit39
und genesen, sie erstarken und versiechen mit einander. Geist und Leib, als Ein Mensch, wirken stetig gemeinsam mit den in ihren beiderseitigen Organismen entsprechenden Thätigkeiten, wenn sie zu gemeinsamen Werken zusammenstimmen, und wenn ein Werk des Geistes oder des Leibes gebildet wird; denn auch im letzten Falle kann keiner von beiden eine bestimmte Thätigkeit wirken lassen, ohne daß die ihr im andern ähnliche Thätigkeit mit anspricht. Geist und Leib können sich wechselseits hemmen und erwecken, sie haben Empfänglichkeit für einander und Kräfte, ihren Einwirkungen den innern Folgen nach wechselseits zu widerstehen; aber sie können sich einander keine Thätigkeiten anschaffen oder vernichten. Und gleichförmig verkettet, gleich wesentlich und mächtig ist die Wirksamkeit beider in Darstellung solcher Werke, welche eben so | der Vernunft als der Natur angehören; wie bei jeder Kunstübung, die ihr Werk in der Natur darstellt und bei jedem Experiment. Noch inniger für den Geist sind die Bande des Leibes dadurch gekettet, daß der geistige Theil des Menschen, die Seele, nicht individuell mit Geistern umgehn kann, auser mit solchen, die gleichfalls Menschen sind, und daß dieß nur mittelst des Leibes möglich ist. Denn nur durch den Anblick der Leiber, durch wechselseitiges Wahrnehmen seiner Bewegungen, nur durch Sprache der Töne und der Schrift können sich Seelen geistig mittheilen, ohne leiblich sich zu berühren und zu gesellen. Ob geistige Geselligkeit, ohne des Leibes und der Naturkräfte und einer leiblich dargestellten Zeichenwelt zu bedürfen, unter Menschen überhaupt, oder doch einst in ferner Zukunft möglich sein werde? ob einzelne Spuren rein geistiger Mittheilung, die sich in einigen psychologischen Phänomenen zeigen, ob die Ahnungen rein geistiger Sympathie der Geliebten und der Freunde nicht trügen? ob vielleicht unser Geschlecht noch nicht reif ist, rein geistig mit Geistern umzugehen? – dieß erlaubt uns der Zweck unseres Werks auf sich selbst beruhen 1 zu lassen. Doch hat der einzelne Geist, wie wir sahen, nur eigenthümliches Leben als 1 beruhen] 2. Aufl. beruhn | 49–50 ¦ 30
40
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
geselliges Glied einer Geistergesellschaft, und nach dem jetzigen Zustande der Menschheit ist ihm keine andere als die der Mitmenschen zugängig; in 1 ihren Leibern erblicken sich Geister, erkennen sich und gewinnen sich lieb. Leib und Natur beide schon an sich der Ehrfurcht und Liebe des Geistes würdig, erhal ¦ ten durch diese Be | ziehung auf dessen eignes, inneres Leben eine neue Heiligung. Hier, wo ein menschlicher Geist zu menschlichen Geistern spricht, um eine reine Begeisterung für die erhabnen Angelegenheiten der Menschheit zu verjüngen 2, ist es vorzüglich daran gelegen, zu erkennen, was die Geister der Menschen zur Vollendung der einzelnen Menschen und der ganzen Menschheit durch eigne Kraft oder durch die ihnen gehorchenden Kräfte der Leiber bewirken können und sollen. Doch wirken auch die Leiber der Menschen an sich selbst und durch ihre Einwirkungen in die Geister, die ihnen gehorchen, das Ihrige unausgesetzt für die gesammte menschliche Bestimmung. Diese menschliche Wirksamkeit der Leiber, die wir an ihren Wirkungen erkennen, und auf die wir zufolge dieser mittelbaren Erkenntniß selbst wieder geistig wirken, fallen als solche außerhalb der Sphäre des Bewußtsein. Wir können zwar den Leib unser nennen, denn wir sind mit ihm wahrhaft Ein Wesen; dennoch sind wir selbst, als Geister, nur der eine Theil des Menschen. Geist und Leib sind Ein Mensch, aber diese beiden Theile zerrinnen nicht in einander, die Sphären ihrer Thätigkeiten lösen sich nicht in einander auf, sondern sie durchdringen sich blos und wirken gemeinsam und unzertrennlich. Könnte der Leib Ich zu sich selbst sagen, so würde auch er seinerseits die Seele zu sich rechnen, insofern er Mensch ist, und sich doch, als Leib, von dem Geiste unterscheiden. Daher kann in keinem Theile der menschlichen Bestimmung der Geist dem Leibe, noch auch der Leib dem | Geiste blos untergeordnet und blos dienstbar sein. Die Vernunft nimmt mit der 1 in] 2. Aufl. und in 2 verjüngen] 2. Aufl. verjüngern | 50–52 ¦ 30–31
Die ursprünglichen Werke der Menschheit41
Natur, der Geist mit dem Leibe eine gleich hohe Stelle im Weltall und 1 in Gott ein, und beider Leben hat gleiche Innigkeit und Schönheit. Beide sind an sich selbst würdig, und eben dadurch sind sie auch fähig, sich wechselseitig zu dienen, doch nicht als Knechte, sondern als Freunde. Zwar hat der Geist Kraft und Befugniß, die Triebe und Freuden des Leibes vom Menschen abzuweisen und zu beschränken, die das innere Leben des Geistes hemmen, zerrütten und vernichten könnten; überhaupt auch den Leib in diejenige symmetrische und eurhythmische Stimmung zu setzen und in ihr zu erhalten, welche dem innern Leben seiner geistigen Individualität zusagt. Aber eine ähnliche dieser entgegenstehende Macht und Befugniß hat auch der Leib, seine Gesundheit, seine Kräfte und seine Schönheit gegen die selbstsüchtigen Anmaßungen des Geistes zu retten; welche vielleicht, was den Geist betrifft, sehr löblich und vortrefflich sein mögen, aber, wenn sie den Leib verderben, auch dem Menschen verderblich sind, dessen Vollkommenheit in der Zusammenstimmung ¦ einer wohlgeordneten Seele mit einem wohlgeordneten Leibe besteht. Und wenn auch die Natur und der Leib bei gewissen Perioden und bei gewissen Völkern, verachtet werden, und der Würde nach unter dem Geiste, ja wohl gar des Geistes unwürdig oder wenigstens blos für den Geist bestimmt erscheinen; so halten wir dieß für einen in der Entwicklung des Menschengeschlechts unvermeidlichen aber vorübergehenden Irrthum. Die Menschen müssen auch hierin wie die Kinder werden, welche Leib und | Geist mit gleicher Neigung umfassen, indem sie beide gar nicht unterscheiden; wie Liebende und Freunde, die von der Schönheit des Leibes und des Geistes gleich stark gerührt werden; und wie die Griechen, deren hohe Vortrefflichkeit in Kunst und Wissenschaft, in dem Gleichgewicht des geistigen und leiblichen Lebens erwuchs. Mit der Anerkennung der gleichen Würde des Leibes und des Geistes, und mit einer hierauf gegründeten harmonisch vereinigten Wirksamkeit beider, beginnt ein neues Leben in der Geschichte. 1 und] 2. Aufl. nur | 52–53 ¦ 31–32
42
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
Von den Werken, den Kräften und der Geselligkeit der Menschheit gehört daher eben so Vieles und eben so Gutes der Natur und dem Leibe, als der Vernunft und dem Geiste an. Die dem Geiste eigenthümlichen Werke, Kräfte und Vereine, welche in die Sphäre der Menschheit fallen, sind wohl zu unterscheiden von den gegenüberstehenden, die dem Leibe rein gehören, und beide sind zuförderst für sich zu betrachten. Sodann können auch die, beiden gemeinsamen Werke, Kräfte und geselligen Verhältnisse wohlverstanden werden. Wir überlassen der Natur und dem Leib für das Ihrige zu sorgen, – sie haben dem Geiste, der vernunft gemäß auf sie einwirkt, noch nie versagt –, und reden hier blos von dem, was die Geister für sich und in Gesellschaft mit den Leibern, Menschliches vollenden oder wenigstens befördern können, um zu dem Einen Ganzen menschlicher Vortrefflichkeit, welche nur durch vereinte Bemühungen der Geister und der Leiber gelingen kann, ihren Theil in schönem Fleiße beizutragen. | Indem wir nun die Werke betrachten, welche allem mensch lichen Streben als Ziel vorliegen, gedenken wir zuerst der Wissenschaft. Denn sie ist das göttliche Licht, welches bei allen andern menschlichen Werken vorleuchtet, und über sie ein eigenthüm liches geistiges Kolorit verbreitet.
Wi sse n schaf t Unwillkührlich denkt der Mensch in jedem Momente, er strebt zu wissen; und in jedem Momente sind ihm Erkenntnisse schon gegenwärtig, im Wachen wie im Träumen, im ¦ wissenschaftlichen Nachdenken wie im Spiele des leichtesten Scherzes. Mit dem steigenden Selbstbewußtsein, mit der wachsenden allseitigen Voll endung seines Wesens wächst sein Durst nach Wahrheit und sein Eifer nach ihr zu forschen, und in der Freude der Befriedigung erneut sich stets die Lust des Suchens. Denn erkennen, Wissenschaft bilden, ist die eine Grundverrichtung des Geistes als das stetige Streben, Ideen durch individuelle, lebenvolle Bilder der Phantasie verklärt, ins Bewußtsein zu bringen und in ihm zu be| 53–54 ¦ 32–33
Wissenschaft43
festigen. Der Geist öffnet innere und äusere Sinne den lebendigen Einflüssen Gottes und aller Dinge; aus allseitigem, geselligem Leben gewinnt er der Ideen Verklärung; aus dem Leben geflossen, kehrt die Wissenschaft in das Leben zurück, ein Quell der Schönheit und Stärke. Das Erkennen ist stetig und unzertrennlich mit der Phantasie im Bunde. Die Idee ist für die Erkenntniß das Herrschende; sie selbst in entsprechendem Indivi | duellen, als in ihrem Bilde zu schauen, ist das Ziel des Denkens. Die Welt der Ideen ist eine selbstständige, ewige und freie Wiederholung des ganzen Weltbaues innerhalb der Vernunft. Sie ist unendlich, vollständig, vor aller Zeit, und nur einmal, allen Geistern zur Vermählung mit der Welt des Individuellen offen. Ihre Organisation ist Gott und dem Weltbau gemäß. Eine Idee, die Uridee Gottes, ist ihr ganzer Gehalt, in dieser ruhen als ihre freien Theile die Ideen aller Wesen, in derselben unwandelbaren Ordnung, als sie Gott gebildet hat. Unter den Ideen ist kein zeitliches Eher und Später, sondern ein ewiges, gemäß der inneren wesentlichen Natur des Weltalls. Die Idee jedes Dinges ist das Ganze untheilbare ewige Wesen desselben, nebst allen seinen ewigen, inneren, wesentlichen Theilen; 1 der Gegensatz des Allgemeinen und des besondern so wie die Vereinigung dieses Gegensatzes fällt selbst innerhalb der Idee. Im Anschaun der Idee geht also nie die Anschauung ihres inneren Reichthums an Wesen und Leben unter; vielmehr fordert im begonnenen Anschaun die sich verklärende Idee selbst den Geist auf, das Bild ihrer innern Fülle zu vollenden; und ist eine Idee, so wie sie an sich selbst ewig ist, in ihrer Wahrheit vor das Auge des Geistes getreten, so erscheint sie als ein geschloßnes, an innern 2 Gliedern und Leben reiches Ganzes. So ist die Idee der Natur nicht der reine Allgemeinbegriff des Körperlichen, sondern die Anschauung Einer unendlichen und ewigen Welt, als eines organischen Ganzen, im ganzen Reichthum ihres ewig neuen Lebens. Die Idee des Staats verklärt sich im | Anschaun einer bestimmten 1 Theilen;] 2. Aufl. Theilen, 2 innern] 2. Aufl. inneren | 54–56 ¦ 33
44
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
Gesellschaft von Menschen, welche vereint das organische Ganze des Rechts darstellen. Die Idee Gottes umfaßt Gott und seine Welt, in seiner Einheit, Unendlich ¦ keit und Lebensfülle; als Allgemeinbegriff hingegen erkaltet sie in dem blos förmlichen Begriff des Dinges überhaupt. Doch ist die Welt der Allgemeinbegriffe ein wesentlicher, aber untergeordneter Theil der Welt der Ideen. So wie alle Dinge in Gott sind, so enthält auch die Idee Gottes alle andere Ideen als ihre untergeordneten Theile in sich. Alle Erkenntniß daher ist ein Bewußtsein des ewigen Wesens Gottes, alles Nachdenken ein geistiges Vergegenwärtigen desselben; und in Gott schaut die Wissenschaft das ewig Wesentliche aller Dinge und ihres harmonischen Wechsellebens. Gott, Vernunft und Natur und ihre allseitige Harmonie sind die unerschöpf lichen Gegenstände des Wissens. Soll die Erkenntniß Licht, Fülle und Wahrheit haben, so muß der Geist die ewige Ordnung der Ideen in der Zeit nachahmen, er muß von der Anschauung Gottes ausgehen, sich immer in dieser Anschauung erhalten, den ewigen Weltgesetzen folgen, und so über Vernunft und Natur sich verbreiten und beide sowohl in ihrem innern selbstständigen Leben als in ihrer Harmonie unter sich und mit Gott erkennen. Und so wie Alles in Gott und Gott in Allem, und die Ordnung der Ideen unendlich vielseitig ist, so vermag auch der schauende Geist die Stufenleiter der Wesen aufwärts und abwärts zu steigen und nach allen Seiten. So trägt der Geist Gott und die Welt und sich selbst in einer zweiten Schöpfung in sich in der Welt der Ideen; | so ist er in sich selbst über sich selbst erhaben. Das Leben Gottes, der Vernunft und der Natur, wo es auch lebt, ist gemäß den Ideen, und dient, wo sich auch der Geist seines Anschauns bemächtigt, die Idee zu verklären und die Erkenntniß zu verherrlichen. So wie die Pflanze und das Thier und jedes lebendige Wesen mit Sinnen und mit Empfänglichkeit begabt sind, Einflüsse des Lebens von oben und von ihres Gleichen zu empfangen und zu erwiedern, so hat auch jeder Geist Sinn und Empfänglichkeit für geistige, natürliche und göttliche Einflüsse. Und so wird das hohe Wunder begreiflich, wie der Geist sich über sich selbst erheben und außer sich selbst versetzen könne, um neben sich in andere Geister und | 56–57 ¦ 33–34
Wissenschaft45
in Natur, und über sich in Vernunft und Gott, mit menschlich beschränktem, aber religiösem und sicherem Blicke zu schauen. Das erste dem Geiste sich darbietende Gewisse ist er sich selbst mit seiner Persönlichkeit, die erste Erkenntniß ist Selbsterkenntniß. Sie tritt ins Bewußtsein ein, so oft der Geist das Bild seines eignen 1 Lebens an die Idee eines individuellen Geistes hält. Diese Selbsterkenntniß ist das äusere Band aller anderen Erkenntniß; doch führt sie ihrer 2 Natur nach den Erkennenden über seine Persönlichkeit hinaus. Denn in der Selbsterkenntniß liegt sowohl 3 das ewige Wesentliche der ¦ Person, als ihre individuellen Schranken. Es wird, im Anschaun der Idee des Geistes, jeder geistigen Person klar, daß ihre individuellen Schranken dem Wesen des Geistes einseitig, aber nicht allseitig, genügen. So wird zunächst die Idee eines Geisterreichs gewonnen, und der Geist | wird geschickt, die Lebensäuserungen anderer Geister wahrzunehmen und zu erwiedern. Indem nun der Geist bald erkennt, daß die Schranken des Geistes sein Wesen nicht erschöpfen, so erreicht er die Idee der Vernunft. Beschränkt er ferner das Wesentliche der Vernunft auf die entgegengesetzte Art, so gelangt er hierüber zur Idee der Natur; und wenn er endlich auch diese Schranken als solche erkennt; so werden ihm Vernunft und Natur als innere Wesen des unbeschränkten Gottes anschaulich; und so schwingt sich der Geist zur reinen Idee der Gottheit empor. Wäre nicht in allen Dingen das eine und dasselbe Wesentliche, wären nicht alle Dinge ein endliches Gleichniß Gottes, so vermöchte der Geist nichts auser sich zu erkennen. Reine Erkenntniß Gottes, ohne individuelle Offenbarungen 4, ist dem Geiste nur durch das ihm verliehene göttliche Ebenbild möglich. Aber mit dieser inneren Anerkennung Gottes, der Vernunft, und der Natur, ist dem Geiste noch keine Anschauung des eignen innern, in sich wirklichen, individuellen Lebens derselben verliehen, welches sie 1 eignen] 2. Aufl. eigenen 2 ihrer] 2. Aufl. ihre 3 sowohl] 2. Aufl. so wohl 4 Offenbarungen, ist] 2. Aufl. Offenbarung ist | 57–58 ¦ 34–35
46
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
auser dem Geiste, unabhängig von ihm und von seiner Erkenntniß ewig führen; eben so wenig als er ohne Sprache individuelle Gedanken und Vorstellungen eines andern Geistes erfahren kann. Der Geist kann aus seinen eignen Tiefen kein Anschauen irgend einer individuellen Begebenheit auser ihm hervorzaubern; aber in jener innern Anerkennung aller Wesen durch die reine innere Erkenntnißquelle öffnet sich sein innerer Sinn, er wird allseitiger Erfahrung und allseitigen Wechsellebens empfänglich. | Erfahrung überhaupt ist Anschauung von individuellen Dingen und Begebenheiten, welche als Theile des Wesens und des Lebens äuserer Gegenstände, in treuen Bildern, in die Welt des Individuellen in der Vernunft hereintreten, und vom Geiste immittelst der schon begonnenen Anschauung der ihnen entsprechenden Ideen geistig anerkannt und begriffen werden. Der Geist faßt die Idee seines eignen Wesens an seinem innern persönlichen Leben, doch kann er sie nicht erfüllen und vollenden, ohne durch Erfahrung die Individualität anderer Geister hinzuzunehmen. Ohne individuelle Offenbarungen Gottes selbst kann der Geist nur das allgemeine Wesen Gottes schauen, ohne in individuellen Aeuserungen seines übersinnlichen Lebens Gott wieder zu finden; von ihnen müßte eine eigne Erfahrung zeugen. Geister, welche ohne Leib lebten, könnten und müßten die Natur ihrem Wesen ¦ nach innerlich anerkennen und in ihrer innern leiblichen Welt, nach Vorschrift der Idee, darstellen, aber von den individuellen Werken und Lebensäuserungen der Natur könnten sie gar nichts wissen, auch nicht einmal ahnen. Wie reich hingegen und kraftvoll strömt das Leben der Natur dem Geiste in den Sinnen des Leibes zu! Myriaden ihrer mannichfaltigen Werke, in der ganzen, von keiner Erkenntniß erreichten, Fülle und Frische des Lebens, werden dem Menschen gegenwärtig, sein Blick erhebt sich zum Anschaun des ganzen Himmelsbaues. In jedem Sinne zeichnet sich die Natur selbst, und ihre Bilder werden, so wie sie entstehen, lebendig gegenwärtig in der Welt der Phantasie. Hier empfindet und begreift sie der Geist, verschmilzt sie mit | individuellen inneren Bildern der Phantasie, welche gelehrig das äusere Bild aufnehmen, und bringt sie dann treu und vollständig hin zu | 58–60 ¦ 35–36
Wissenschaft47
den Ideen, um Erkenntniß der wirklichen Natur und der Idee der Natur zu erzeugen. Es ist die Natur selbst, welche der Geist in seinem Innern sieht und hört und fühlt. So ist das ganze Gebiet der Erfahrung ein theures Geschenk der Gottheit, um uns mit den Schranken unserer Natur auch in der Erkenntniß zu versöhnen. So wie an sich alle Ideen, so ist auch alles Leben des Weltalls nur Ein Ganzes; Gottes Auge schaut alles Lebendige als Eine untheilbare, ewige und stetige Erfahrung. Kann auch der Geist nicht mit Gottes Augen schauen, so kann er doch alle ihm dargebotene Erfahrungen als Aeuserungen eines großen, in allen Theilen gleich achtungswürdigen Lebens anerkennen und ausbilden. Um so wichtiger ist es dem Weisen so wie der ganzen Menschheit, den innern Spiegel des Geistes so rein, das innere Auge so lebendig und den Blick so unbefangen als möglich zu erhalten und dabei den Kreis der Erfahrung nach allen Seiten hin symmetrisch und eurhythmisch zu erschöpfen und zu erweitern. Der Weise schöpft aus allen Erkenntnißquellen, sie alle achtend, lebendige Erkenntniß, Verklärung der Welt der Ideen; doch ohne die verschiedenen Erkenntnißquellen zu verwechseln noch sie unbestimmt durcheinander fließen zu lassen. Und so gelingt es dem unschuldigen, ausdauernden Forscher, das ganze System der Ideen auf seine eigenthümliche beschränkte, aber lichtvolle und treue Weise zu schauen und seinen Geist zu einem Spiegel der Gottheit und des Weltbaues zu machen. | So wie nun alle Ideen die eine Idee Gottes sind, so ist an sich die Wissenschaft nur eine. Aber in der Uridee ist jede untergeordnete Idee an ihrer bestimmten Stelle selbstständig, in sich selbst organisch beschlossen; es bezieht sich also auch auf jede selbstständige Idee eine besondere Wissenschaft, deren Umfang und innerer Bau sich nach der Idee richtet, welche ¦ sie im Individuellen darstellt. Jede Idee hat in der Uridee eine ihr entgegenstehende, gleichfalls selbstständige von ihr ganz unabhängige; 1 daher steht auch jeder besondern Wissenschaft eine eben so selbstständige gegenüber. Jede entgegenstehende Ideen vereinigen sich ferner 1 unabhängige;] 2. Aufl. unabhängige, | 60–61 ¦ 36–37
48
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
unter sich, um das Wesen der höheren Idee, in welcher sie beide sind, auch in ihrer Harmonie auszusprechen; daher bilden auch jede frei sich entgegenstehende Wissenschaften eine dritte harmonische. Und da Gott, Natur und Vernunft die höchsten und einzigen Ideen sind, so theilt sich, dem Gegenstande nach, die Wissenschaft von Gott, als dem Urwesen, in die reine Vernunftwissenschaft 1, in die selbstständige reine Naturwissenschaft, und in die Wissenschaft von der Harmonie und dem Wechselleben der Vernunft und der Natur unter sich, und beider, für sich und vereinigt, mit Gott. Um diese Wissenschaft in allen ihren Theilen gleichförmig, so weit es der Menschennatur verstattet ist, auszubilden, müssen alle Menschen aller Zeitalter vereint aus allen zugänglichen Erkenntnißquellen schöpfen. In jeder Erkenntniß werden die Ideen angeschaut durch Verbindung mit entsprechendem Individuellen; denn Idee und Individuelles sind im Bewußtsein bei | jeder Erkenntniß unzertrennlich. Aber dem Geiste stehen hierbei zwei entgegengesetzte, gleich wesentliche und würdige Wege offen. Entweder nemlich ist die Idee das Herrschende, die Gedankenreihe hält sich an das innere Wesen der Idee, die Beweisgründe sind aus dem innern Wesen der Idee genommen, und das Individuelle wird frei, gemäß der Idee, als deren Bild entworfen. Oder der Geist giebt sich der Beschauung des Individuellen und dessen innerer Bildung hin und erkennt, welche Idee und wie sie in jenem ausgedrückt ist; die Gedankenreihe hält sich dann an die Gliederung und an den innern Bau des Individuellen und die Beweisgründe sind aus dem Individuellen selbst entlehnt. Die erstere, rein ideale Erkenntniß wird gemeinhin philosophische, und die zweite rein reale Erkenntniß wird Erfahrungserkenntniß oder empirische Erkenntniß genannt, weil die Erfahrung die meisten Thatsachen für sie an die Hand giebt. Aber beide entgegengesetzte Richtungen des Geistes kommen in einer dritten mittleren zusammen, wo die rein 1 die Wissenschaft von Gott, als dem Urwesen, in die reine Vernunftwissenschaft] 2. Aufl. die Wissenschaft in die reine Vernunftwissenschaft von Gott, als dem Urwesen | 61–62 ¦ 37
Wissenschaft49
erkannten, und die im Individuellen dargestellten Ideen gegeneinander gehalten und in harmonische Einheit gesetzt werden, in harmonischer Erkenntniß. Alle drei Erkenntnißarten beziehen sich auf dasselbe ganze Gebiet der erkennbaren Dinge, und alle drei benutzen zu ihrem Bau die unmittelbare innere Anschauung des erkennenden Geistes in sich, und nicht weniger das ganze Gebiet der Erfahrung, jede nach ihrer eignen Weise. Ein Beispiel rein idealer Erkenntniß ist die zeitherige Metaphysik und Mathematik; letztere kann sich ¦ nicht gestalten, ohne eine individuelle Bilder | welt, obgleich die Ordnung und der Bau der Ideen die Ordnung ihrer Gegenstände bestimmt, und die Beweisgründe stets aus der Idee selbst, nie aus den individuellen Bestimmungen der Figur, 1 entlehnt sind. Die rein empirischen Naturwissenschaften sind ein Beispiel rein reeller Erkenntniß; sie geben sich rein und unbefangen der sinnlichen Erfahrung hin, und nehmen nur Behauptungen auf, welche die Natur selbst ausgesprochen und bewiesen hat. Vortreffliche Werke über Philosophie der Geschichte und der Religionen und über Politik beweisen, wie schön und beglückend die von uns harmonisch genannte Erkenntniß ist, und wie sehr sie es verdiene, von den künftigen Geschlechtern über das ganze Gebiet des menschlichen Wissens gleichförmig verbreitet zu werden. Diese harmonische Erkenntniß sucht den Widerstreit der Idee und des Lebendigen in Gedanken zu lösen, und beide in Harmonie zu setzen; sie entwirft von der mit dem Realen, Individuellen, in Harmonie gesetzten Idee ein individuelles Bild, Ideal genannt; sie versetzt den Menschen in das Herz und Gemüth alles Lebendigen, sie schaut wie Gott und Vernunft und Natur in der Zeit ewig die Ideen darstellen, und entflammt das Gemüth, auch seinerseits, reines Herzens und aus allen Kräften, in die Symphonie der Wesen einzustimmen. Die harmonische Erkenntniß ist Theodicee, und bescheidne, innige Ahnung der Zukunft. So ist die Wissenschaft an sich Ein organisches Ganzes. Nach den Gegenständen ist sie Erkenntniß Gottes, der Vernunft der 1 Figur,] 2. Aufl. Figur | 62–63 ¦ 37–38
50
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
Natur und ihrer Harmonie. Nach den Erkenntnißquellen ist sie geschöpft aus unmit | telbaren Anschauungen im Innern des erkennenden Geistes, oder aus Erfahrung, oder aus beiden Erkenntnißquellen zugleich. Endlich nach der Erkenntnißart ist sie rein ideale Erkenntniß, oder rein reale, oder harmonische. Jeder Mensch muß streben, von diesem unendlichmal unendlichen Ganzen so viel zur eignen Anschauung zu bringen, als sein Geist und seine Kraft erfassen können. Doch in höherer Vollendung ist sie nur ein geselliges Werk der Menschheit aller Völker und Zeiten. Die Wissenschaft ist ein Werk der Geschichte, aber auch eine Kraft derselben. Mit jedem neuen Aufschwung der Wissenschaft verjüngen und verschönen sich alle menschliche Dinge auf Erden. Möge sie jedem kommenden Geschlecht am Horizonte des Lebens, eine immer mächtigere Sonne, stets reiner aufgehn! Gleich würdig als die Wissenschaft und gleich unendlich ist die Kunst, ihre göttliche Schwester. Für sie glühten alle die edelsten Völker in ihrer schönsten Zeit, für sie glühen auch heute die gebildetsten Völker Europens. Sie ist das zweite ursprüngliche Werk des Geistes und der Menschheit. ¦
Ku nst Die Welt der Phantasie, oder das leiblich Individuelle in der Vernunft, steht rein und selbstständig den Ideen gegenüber. Diese Welt hat ihr eignes inneres Leben, die Vernunft bildet in ihr nach eignen Gesetzen, ohne des Einflusses der Ideen zu bedürfen. Aber der Geist bringt zu ihr das Gesetz der Idee, er schenkt ihr ein neues ideales Leben, er dichtet. Nur was in dieser | Welt des Individuellen frei nach Ideen gebildet ist, kommt ins Bewußtsein. Die Natur ist, selbst in der organischen Welt, sich ewig gleich in unwandelbarer Folge der Erzeugungen, in jedem ihrer Werke sind die Theile fest bestimmt im Ganzen und durch dasselbe; sie bildet alles in einem Acte zugleich, den Theil mit dem Ganzen, die Gestalt nur am lebendigen Wesen selbst, die Menschengestalt nur am Menschen. Wenn aber der Geist das Individuelle | 63–65 ¦ 38–39
Kunst51
mit den Ideen vermählt, so nehmen die Gesetze der Individualität die Freiheit der Idee an; jede seiner Bildungen ist selbstständig, erstes Glied ihrer Reihe, und nur, um eine freie Idee ganz darzustellen, machen mehrere solche Bildungen ein höheres lebendiges Ganzes aus. Der Geist dichtet in der Ordnung, die ihm gefällt, den Frühling, den Winter, die Blume, einen Menschenleib, eine Sonne, eine reine Farbenwelt, eine reine Welt der Gestalten; der Bildhauer leiht die Menschengestalt dem Steine, der Maler macht die Fläche zum Spiegel des Lebens und seiner Formen; der Musiker leiht der Luft das zarte bewegliche Leben der Empfindung. Der Mensch ist in der Dichtung nicht auf seine innere geistige Welt allein beschränkt, er bildet aus ihr, was er will, hinüber in andere Geister und heraus in die Natur. Was er im Heiligthume des Geistes schöpferisch empfieng und gebar, das kann er fähig werden in andern Geistern und in der Natur darzustellen. Die innere Dichtung eilt als Musterbild jedem äuseren Werke vor. Ein Meister der inneren Kunst kann es auch in der äuseren werden, und die Hoheit und Innigkeit sei | ner inneren Kunst ist die Grenze, bis zu welcher sich seine äusere Kunst erheben kann. Ein Werk der inneren Dichtung, ein inneres Kunstwerk, ist vollendet, wenn es nach der Stufe seines Wesens und Daseins leibt und lebt, wenn es wahrhaft gestaltet und bis in seine letzten organischen Theile individualisirt ist; wenn es frei in sich selbst ruhend sein Dasein der Idee verdankt; wenn es entweder selbstständig, oder durch die Idee als freier Theil einem höheren Ganzen der Dichtung verbunden ist. Der dichtende Geist schafft, frei der Idee und ihrer innern Ordnung folgend, im Ganzen alle Th eile, er haucht jedem Theile das Leben des Ganzen ein, bis ihn das Ganze im Leben seines ¦ ganzen Innern vollendet anspricht, ähnlich dem Maler, dem stufenweis und frei das Werk entsteht. Wenn aber ein dichtender Geist zu schöner Fertigkeit gekommen, so bilden sich ihm frische Gewächse der Dichtung wie aus eigner Kraft und freiwilligem Triebe. – Frisches, volles und gesundes Leben ist das Eigenthum jedes innern Werkes der Dichtung, so wie jedes äuseren Kunstwerkes, was seinem innern Urbilde gemäß ist. | 65–66 ¦ 39–40
52
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
Jedes Wesen stellt auf eigne Weise den Bau und die Grund gesetze des Weltalls dar als ein in seiner Art geschloßnes und vollständiges Gleichniß Gottes, gemäß der Stufe, die es in der Reihe der Wesen behauptet. Natur und Vernunft, Geist und Leib, die Idee und das Individuelle, alle tragen dieß Siegel ihres gött lichen Ursprungs. Je reicher an Bildung und Leben ein Wesen ist, je mehrere und je innigere Gegensätze harmonisch in ihm vereint sind, ein um so reicheres und herr | licheres Ebenbild Gottes ist es; so ist der Leib, das Meisterwerk der leiblichen Schöpfung, der vielseitigsten und innigsten Darstellungen der Grundharmonien 1 des Weltbaues empfänglich, er ist das herrlichste Gleichniß Gottes in der Natur. Diese reine, klare und lebenvolle Gottähnlichkeit endlicher Naturen an ihrer Endlichkeit ist Schönheit. Die Urquelle aller Schönheit ist Gott selbst und seine Kraft, in der alle Dinge sich regen. In der Schönheit der Geschöpfe schaut Gott sich selbst mit Wohlgefallen, und die Geschöpfe als sein würdig; in Schönheit bewährt sich die Welt als das Werk des ewigen Meisters. Wo sich dem Geiste diese göttliche Vortrefflichkeit darstellt, wird er innig bewegt und erhoben; ein religiöses, übersinnliches, heiliges Gefühl durchströmt ihn: denn er empfindet den gegenwärtigen Gott, und seine innere Einheit mit ihm. So empfindet der Geist mit Entzücken den himmlischen Wohllaut der Musik, wenn die Wellen der Töne sich in den Grundverhältnissen der ewigen Zahlen bewegen, wonach die Welt in Gott gebildet ist und lebt. Auch die Ideenwelt hat ihre stille Schönheit, die den Weisen, wie die Wahrheit, rührt. Jedes Wesen empfängt Schönheit, wenn es unschuldsvoll, seiner eigenen Natur treu, sich bildet. Jedes freudige, reiche und innige Leben ist von selbst schön, aber es lebt, um zu leben, nicht blos, um schön zu sein. Und Gott verlieh jedem Wesen nach seiner Fähigkeit, Empfindsamkeit und Verlangen und Kunsttrieb nach Schönheit; alle Wesen sollen nicht blos gebildete Theile, sondern bildende, handelnde Personen des göttlichen Kunstwerks der Welt sein. Die Schönheit wird am | innigsten empfunden und geschaffen vom Menschen, der schön1 Grundharmonien] 2. Aufl. Grundharmonie | 66–68 ¦ 40
Kunst53
sten Blüthe der Schöpfung. Alles was der Mensch Liebstes hat, kleidet er in Schönheit; je gebildeter ein Volk, desto allgemeiner und herrschender behauptet bei ihm die Schön ¦ heit ihre Rechte; die Wissenschaft, die Geselligkeit, die Religion, der Staat, alles verklärt sich in ihrem Schmucke. Das innere geistige Leben erhebt sich zu sittlicher Schönheit und Grazie; Schönheit ist Quell und Nahrung der Liebe. Auch die ganze Welt der innern Dichtung jedes Geistes ist eigenthümlicher Schönheit fähig, jedes Werk derselben und jedes höhere Ganze dieser Werke kann an ihr theilnehmen. Wenn nur der Geist frei nach der Idee die Bildung des Individuellen regiert, so kommt, wie durch ein gütiges Geschick, die Schönheit von selbst. Aber auch in dieser Welt der inneren Dichtung waltet ein innerer Gegensatz, ähnlich dem der idealen und realen Erkenntniß in der Wissenschaft. Der Grund desselben kann nicht Schönheit sein, denn ihrer ist, so wie jedes Wesen, so auch jedes Werk der inneren Dichtung fähig. Vielmehr beruht dieser Gegensatz auf einem wesentlich entgegengesetzten Verhältniß der Idee und des Individuellen bei der Bildung des aus ihrer Vermählung entspringenden Werkes. Denn entweder ist das Wesen und der innere ewige Bau der Idee das herrschende, und bestimmt die Anlage, den Fortschritt der Bildung und die Vollendung des mit ihr vereinigten Individuellen. Oder das Wesen und der innere Bau des Individuellen beherrscht die in ihm darzustellende Idee, umzeichnet das Ganze, bestimmt die Anlage der | Theile und leitet die Ausführung zur Vollendung. Im ersten Falle wird das Individuelle als eine lebende Idee, und jeder Theil frei im Ganzen nach eigner Idee gebildet und durch die Einheit der Idee dem Ganzen verbunden, ohne die Individualität des Werkes zu schwächen und zu verletzen. Im andern Falle wird das Werk einem Naturwerk ähnlich; es ist ein ideales Lebendiges, wo die Darstellung der Idee der Individualität untergeordnet und durch dieselbe bestimmt und gebunden ist; die Theile werden individuell aus dem Ganzen, ihrem innern Wesen zufällig, bestimmt, ohne jedoch die Idealität des Werks zu verletzen und der Idee zu widerstreben, welche darzustellen das Werk bestimmt ist. Die Werke der ersteren | 68–69 ¦ 40–41
54
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
idealen Dichtung erfreuen sich einer freien, idealen, die Werke hingegen der realen Dichtung einer gebundenen, realen Schönheit. Die freie Schönheit der ersteren spricht den Geist vernehmlicher und stärker an, da Freiheit der Grundcharakter der Vernunft und aller Thätigkeit des Geistes ist; freie Schönheit ist geistige Schönheit. Daher wird die ideale Kunst mit Recht schöne Kunst vorzugsweise genannt. Und da die reale Kunst ihr Werk nach dem innern Gesetze seines selbstständigen Lebens innig vollendet, und in innigem Leben die Idee spiegelt, so wollen wir diese der schönen Kunst würdig entgegenstehende die innige Kunst nennen. So wie nun jeder Gegensatz harmonisch vereinigt zu ¦ werden verlangt, so schließen auch schöne und innige Kunst einen allseitigen lebenvollen Verein; der Geist, der beide Kunstrichtungen harmonisch vereint, bildet Werke, welche gleich vortrefflich durch Innigkeit und | Schönheit sind; denn beide stehen in ihnen im Gleichgewicht, freundschaftlich und weise zu höherem Werke vereinigt. Eine musikalisch schöne Sprache, ein inniger schön gestalteter und bewegter Leib, ein Werk der schönen Baukunst entzückt zugleich durch Innigkeit und durch Schönheit. Diese dritte, harmonische Kunst ist in der Kunstwelt, was die harmonische Erkenntniß in der Wissenschaft. ln ihr sind zwar die innige und die schöne Kunst in wechselseitiger Beschränkung, aber auch befreundet in einer Wechselwirkung, die fruchtbar an höherem Leben ist. Der Geist dichtet nicht einsam in seiner inneren Welt, er empfängt als Mensch in den Sinnen das Leben der Geister, der Natur und Gottes, und die Werke ihrer Liebe und Kunst; er umfaßt die Welt im Gemüth mit Empfindung und Neigung, er nimmt, was sie ihm offenbart, thätig in sein Inneres auf. Er bildet das Empfangne, dessen innerem Wesen gemäß, mit der Freiheit der Ideen innig und schön und harmonisch aus, und erhebt es zu Werken der freien Vernunftkunst. Alles, auch er sich selbst, wird dem Menschen Gegenstand künstlerischer Bestrebungen. Das Leben seines innig und schön bewegten Gemüths spricht er aus in Wort, Geberde, Gesang und Tanz; alle seine Thätigkeit ist mit sittlicher Würde, Anmuth und Schönheit geschmückt; alle seine geselligen | 69–70 ¦ 41–42
Kunst55
Verhältnisse mit Gott und Menschen und mit der Natur sind harmonische Kunstwerke. Selbst die Wissenschaft bildet er in eigenthümlicher Innigkeit und Schönheit. Als inniger und schöner und harmonischer Künstler tritt der Mensch selbst | thätig auf im Wechselleben der Schöpfung; nur von Leben und Schönheit umgeben gefällt er sich selbst und fühlt sich selig. Wird die ganze Welt, ihr ganzes allseitiges Leben in ein menschliches Gemüth gefaßt, und mit Neigung und Liebe in der Welt der Phantasie frei nach Ideen in charaktervoller Eigenthüm lichkeit der Person lebendig wiedergebohren, so blüht ihm eine innige schöne Welt der Poesie auf, in deren Bildung der Geist die freie Schöpfung Gottes nachahmt. Diese poetische Welt ist reich und unerschöpflich an freien, selbstständigen, schönen Bildungen aller Art. Denn Poesie ist die Zauberkraft des Geistes, womit er die Weltschöpfung in freier Schönheit wiederholt und das Leben aller Dinge in seinem Innern jugendlich wiedergebiert. Die Welt der Poesie wird durch die fortdauernden Einflüsse des Weltlebens selbst in den Menschen und durch ihren Umgang mit der Weltgeschichte stets befruchtet von Gott, von den Geistern und von der Natur. Was sich in ihr urkräftig bildet, das drängt sich ¦ heraus ans Licht, gekleidet in das bildliche harmonische Kunstwerk der Sprache, in seiner ganzen Fülle und Innigkeit, erheitert im Wohllaut und Rhythmus der Töne. Oder es wird selbst in Wahrheit der Natur gegenwärtig als Bildwerk, als Gemälde, als Musik, als Mimik und Tanz; selbstständig durch eine dieser Künste dargestellt, oder als ein gemeinsames Werk geselliger Ver einigung derselben im Gesang und im Drama. Und das durch alle Künste in die Natur ergoßne Leben der Poesie tönt als ein Echo des Geistes in die Geister zurück, welche sich | den seligen Einflüssen der Schönheit hingeben, um sich selbst zu verschönen. Faßt der Geist das Weltleben in dessen voller, reiner Individualität und Lebendigkeit, und bildet er es innerlich frei nach in inniger Vernunftkunst, so entsteht ihm eine engere oder weitere Welt der innigen Kunst, worin alles Gebildete und Lebendige in inniger Individualität geistig wiedergeboren wird. Alles, auch sein eignes Wesen, sein Gemüth, sein Denken, sein Dich| 70–72 ¦ 42–43
56
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
ten wird dem Menschen Gegenstand inniger Kunst. Der Geist ermißt wissend und bildend das Naturgesetz jedes Wesens der organischen und der unorganischen Natur, ja der ganzen Erde; er greift, als fremde aber befreundete und schonende Macht, ein in die Werkstätte der Natur und erweckt in ihr eine zweite innige aber naturgemäße Schöpfung; er verkündet der Natur die Macht und Würde des Geistes in Vollendung und Veredlung ihrer eignen Werke. Er pflegt und erzieht mit Weisheit die Pflanzenwelt und die Thierwelt und das Menschengeschlecht. Er handelt im Geiste der Natur selbst, im Ackerbau und in den Gewerben, 1 so wie in den höheren Künsten der Chemie, der Physik, der leiblichen Erziehung und in der göttlichen Heilkunst. Die ganze Natur redet von der innigen Kunst des Menschen, denn diese sichert, pflegt, verbreitet, erhöht und vollendet alles Leben in ihr. Es ist der Natur nicht vergönnt, ihre Kräfte aus den Banden des Ganzen zur Vollendung einzelner Werke zu befreien: aber der Geist entfesselt sie; in den mechanischen Künsten, einem Theile der innigen Kunst, bemächtigt er sich selbst der Maße | und der Elemente, er mäßigt und richtet ihre Kräfte, wie und wohin er will, zur Erregung und Beförderung alles höheren Lebens der Natur und für die höheren Bedürfnisse des Geistes. So stehen sich die schöne und die innige Kunst gleich würdig und selbstständig entgegen in einem vollständigen Parallelismus der einzelnen in ihnen enthaltenen Künste, von der Bildung der einfachsten Dinge bis herauf zur Kunstgestaltung des ganzen Geisterreichs, der ganzen Erde und der ganzen Menschheit. Beide erfordern eine entgegengesetzte eigene Stimmung des Gemüths und eine ausschließende Kunst ¦ fertigkeit, sie fordern, wenn ihre höheren Werke gelingen sollen, den ganzen Menschen allein zum Künstler; aber ein wohlgebildeter Geist bewahrt und bildet den Sinn für beide. Wenn sich endlich in einem großen Geiste die Welt der schönen Kunst mit der Welt der innigen vereinigt und durchdringt, 2 1 Gewerben,] 2. Aufl. Gewerben 2 durchdringt,] 2. Aufl. durchdringt; | 72–73 ¦ 43–44
Kunst57
so entsteht, in der Freundschaft und Liebe beider 1 erzeugt, eine harmonische Kunstwelt; in ihr ist das Schöne innig, und das Innige schön gebildet, sie enthält Werke, an denen sich, indem sie innig und schön zugleich sind, die Herrschaft der Idee, und der Trieb des innigen Lebens gleich mächtig zeigen. Der Geist selbst und der Leib und alle Vermögen und Kräfte desselben, so wie ihr Wechselleben im Menschen können und sollen in harmonischer Erziehung als harmonische Kunstwerke vollendet werden. Jeder gesellige Verein der Menschen und zuhöchst die Menschheit aller Zeiten erlangen die höchste Würde als innigschöne Kunstwerke. Die Sprache ist ein würdiges Denkmal der harmonischen | Kunst des Menschen. Die Baukunst in einzelnen Werken so wie in ländlichen Gruppirungen derselben und in ihrem höchsten Triumph, den schönen großen Städten; die schöne Gartenkunst in ihren einzelnen Anlagen so wie im reizenden Anbau ganzer Gegenden und Länder und Erdtheile; und die höhere Potenz beider, die erhabne Kunst der Kolonisirung der ganzen Erde; sie alle sind wesentliche und bewundernswürdige Theile der Einen harmonischen Kunst. Der harmonischen Kunst gehören die größten und erhabensten Werke der Menschen in der Natur; um ihre Werke herzustellen, wird gesellige, wohlberechnete Vereinigung der verschiedensten Talente, der innigen und der schönen Künstler erfordert, vor allem aber ein großes Gemüth, welches harmonisch und allseitig gebildet, die Idee des Werks zu fassen, zu entwerfen, und die Arbeiter mit Weisheit zum Ziele zu führen vermag. Die Erde und das sie als Menschheit bewohnende Geisterreich umschließen das eine höchste Kunstgebiet, welches die schöne und innige und die harmonische Kunst, in ihren Thätigkeiten und Werken, in Selbstständigkeit und in allseitiger Harmonie aller Theile, als Ein größtes unserer Menschheit erkennbares und darstellbares Kunstwerk, enthält. Dieß wundervolle Ganze, so wie es die zur Menschheit gesellig und kunstreich vereinten Völker, ruhend und in schöner Beweglichkeit, 2 als ein in jedem 1 beider] 2. Aufl. beide 2 Beweglichkeit,] 2. Aufl. Beweglichkeit | 73–74 ¦ 44
58
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
Alter inniges und schönes und harmonisches Gewächs, darstellen, empfängt stetig die höheren künstlerischen Einflüsse der Natur selbst, der Vernunft und Gottes. Es bildet sich frei im Schoße der Ewig | keit. In heiliger Stille umzieht es das Firmament. Ein treues Gemälde des höchsten Kunstwerks der Natur scheint auf den ¦ Wellen des Lichts herein in unser Werk auf Erden, es läßt uns die Stelle erkennen und die Würde ahnen, welche dieß höchste menschliche Kunstwerk auszeichnen. Mögen die kommenden Geschlechter sich inniger als Menschheit vereinigen, mit immer steigender Kraft und Liebe das eine große Kunstwerk der Menschheit auf Erden stets schöner, inniger und erhabner bilden. Mögen sie mit gleicher Liebe und mit gleichem Glück Kunst und Wissenschaft pflegen, und zwischen diesen ewigen Werken der Menschheit jene innige Harmonie stiften, welche der Stolz der Menschheit und die Würze des Lebens ist. Wissenschaft und Kunst, gleichursprüngliche und würdige Werke desselben Geistes, entspringen aus entgegengesetzten Thätigkeiten. In beiden gilt es, die Welt der Ideen mit der des Individuellen zu vermählen, aber die Wissenschaft ist in dieser Vereinigung auf die Ideen, die Kunst auf das Individuelle gerichtet. Wissenschaft und Kunst sind sich wie Geist und Leib, wie Männliches und Weibliches entgegengesetzt, und dieser Gegensatz ist ewig wie die Welt. Beide aber haben einen sich in allen Theilen entsprechenden Organismus, den wir hier nur in den Haupt zügen andeuten konnten. Und sie sind, wie jede zwei wahrhaft entgegengesetzte Wesen, bestimmt, sich wechselseits zu durchdringen, und in einer harmonischen Einheit die Einheit des Urwesens auszudrücken. Diese Harmonie der Wissenschaft und der Kunst ist das | dritte Werk der Menschheit, worin sich der Kreis ihrer ursprünglichen Werke schließt.
| 74–76 ¦ 44–45
Harmonische Vereinigung der Wissenschaft und der Kunst59
Harmo ni sche Ve r e i ni g u ng der Wi sse n schaf t u nd d e r Ku nst Ueber Wissenschaft und Kunst schwebt frei der Geist, über den sie erzeugenden Thätigkeiten lebt ruhig der Wille und das Gemüth, bildend und liebend. Wahrheit, Innigkeit und Schönheit erfreun das Gemüth und gewähren dem Geiste reine Befriedigung. Im seligen Genuß des Gelungenen erhebt sich auf den Schwingen der Einbildungskraft die Lust nach neuer Bildung. Der Geist hält seine Forschung und Kunstbildung an, wenn und wo er will, und leitet beide mit Freiheit. Was er in Wissenschaft und Kunst vollbracht hat, das steht ihm nach allen Richtungen in Erinnerung zu Gebote, seine schöpferische Thätigkeit wird schöne Fertigkeit, die Bildungen zu wiederholen. Der Geist erkennt die innere Harmonie der Wissenschaft und der Kunst, wie sie in ihrem ganzen Gliederbau für einander gemacht sind. Das Aehnliche in beiden ruft und antwortet sich im Bewußtsein, und der ¦ Geist bewegt sich frei aus der Welt der Wissenschaft in die der Kunst herüber und hinüber. Er betrachtet die Werke der Kunst im Lichte der Weisheit und erheitert den Bau der Wissenschaft durch Poesie; und in der Kunst des Lebens stellt er die Lehren der Wissenschaft weise und kunstreich dar. Das Leben jedes Geistes ist getheilt in Vertiefung des Gemüths und der Thätigkeit in Wissenschaft und in Kunst, und in jene anstrengungslose gemüthliche Beschauung, worin der | Geist sein ganzes Wesen genießt, und absichtslos ein freiwilliges Spiel schöner Gedanken und Anschauungen beginnt. Was er in Wissenschaft erkannt und in Kunst gebildet hat, das begegnet sich in diesem zwanglosen Umgange des Geistes mit sich selbst zu geselliger Einheit. Einige Geister lieben überwiegend Wissenschaft zu bilden, andere treibt Gemüth und angeborene Kraft zur Kunst; noch andere sind berufen, sich in Wissenschaft und in Kunst gleichförmig zu versuchen und eine innige Harmonie beider in einem freien und schönen Wechselspiele zu beleben. Doch kann ein Geist nicht ausschließend für Wissenschaft leben und die Kunst ganz vernachlässigen, noch umgekehrt der Künstler die Wissenschaft ganz verschmähen. Auch kann die Harmonie | 76–77 ¦ 45–46
60
Die ursprünglichen Werke der Menschheit
der Wissenschaft und der Kunst nicht ohne in beiden stark zu sein gebildet werden, 1 noch auch Wissenschaft oder Kunst oder auch beide blühen, ohne daß der Geist zugleich frei über und in beiden sich erhält, und ihre Bildungen harmonisch belebt. Denn das innere freie Leben empfängt alle Nahrung aus Wissenschaft und Kunst, und sowohl Wissenschaft als Kunst würden ohne freien Umgang des Menschen mit sich selbst sein ganzes Gemüth nicht bewegen und den ganzen Geist nicht beschäftigen. In dem freien Spiele der Wissenschaft und der Kunst ist der Geist eben so Weiser als Künstler, und noch mehr als dieß, denn er ist beides in Ebenmaaß. Was jeder Geist in diesem freien innern Umgänge sich selbst ist, das wird er auch der Gesellschaft sein. Wie erweitert sich das innere Leben des Geistes, wenn er als Mensch mit Menschen, mit Natur und mit | Gott umgeht! Er wird in allen Sphären menschlicher Geselligkeit stetig aufgefordert zu geselliger Darstellung seines inneren Lebens und zu Vereinigung mit fremder Kraft zu gemeinsamen Werken. Die Blüthen seines eigensten geistigen Lebens, die Früchte seines Erkennens und Dichtens, machen ihn der Gesellschaft werth, der er sie mit theilt, diese Mittheilung und seine Empfänglichkeit für fremde Mittheilung bestimmen den Umfang, die Stärke und die Würde seines geselligen Lebens. Der Geist spricht sein Inneres in Worten und Werken aus, und was ihm seine Individualität selbst zu erzeugen verwehrt, das empfängt er vollendet von andern Wesen, mit denen er umgeht; er liebt ¦ dieß zu erkennen und zu beschauen, und so sein eignes Leben zu erfrischen und zu verschönen. Indem der Geist die Einflüsse alles Lebendigen auser ihm empfängt, und in seine Eigenthümlichkeit gekleidet zurückgiebt, gewinnt er Allseitigkeit, Fülle und Tiefe. Er wird sich seiner Eigenthümlichkeit bewußt, wird mit neuer Liebe und Kraft für seinen inneren Beruf beseelt, und wird sich selbst und der Gesellschaft immer theurer. Auch in der geselligen Harmonie aller Wesen ist die Durchdringung und das freie Wechselleben der Wissenschaft und der 1 werden,] 2. Aufl. werden | 77–78 ¦ 46–47
Harmonische Vereinigung der Wissenschaft und der Kunst61
Kunst nur eine, nur ein Ganzes des Lebens, so wie auch die Wissenschaft und die Kunst, jede für sich, ein solches sind. Auch das innere Leben des Geistes, was aus der Vereinigung seiner Wissenschaft und Kunst entspringt, verschmilzt, ohne die Selbst ständigkeit zu verlieren, mit dem Leben anderer Geister, mit dem der Natur und mit dem Leben Gottes. Es bildet | sich auf der Erde, dem allgemeinen Schauplatze menschlicher Wirksamkeit, ein charaktervolles, individuelles Ganzes auch dieses harmonischen Lebens, welches in allen Zeiten dem Wesen nach bleibend, doch auch zugleich in jedem Momente individualisirt und von gesetzmäßig fortschreitender Bildung ist. Der einzelne Mensch zwar trägt auch hierin an seiner Eigenthümlichkeit die Perspective, das Helldunkel und das Kolorit seiner Familie, seines Volks und seines Zeitalters. Aber das harmonische Leben der Menschheit ist nur eins, so wie die Menschheit nur eine ist. Je inniger und fester der Bund der Menschheit sich schließt, desto individueller und doch allseitiger wird der Einzelne und desto organischer und herrlicher wird das gesellige harmonische Leben der Menschheit sein. Wissenschaft und Kunst und die freie Einheit und die Har monie beider sind die ursprünglichen Werke jedes Menschen und der Menschheit. Sie werden mit bestimmten Kräften und auf bestimmte Weise hervorgebracht. Also rufen uns jetzt der Organismus menschlicher Kräfte und die Formen menschlicher Thätigkeit.
| 78–79 ¦ 47
M E N S C H LI C H E K RÄF TE U N D FO R M E N D E RS E LB E N
Der Geist ist ein freies, in sich selbst gehaltenes, ganzes Leben der Vernunft, ein Organismus urkräftiger Thätigkeiten, er ist und wirkt seiner Natur nach in der Fülle seines ganzen Wesens, als ganzer Geist; er ist Seele. Aus der Seele geht jede geistige Thätig keit und Schöpfung hervor. Je seelenvoller die Har | monie aller einzelnen Bestrebungen, je vielseitiger die Ausbildung aller einzelnen Kräfte, desto vollkommner ist der Geist. ¦ Der Geist wird sich seiner ursprünglichen Kraft als eines Urtriebes bewußt. Ursprünglich nun ist die Eine Kraft des Geistes nach innen in die Tiefen der Vernunft selbst gerichtet, um als Einbildungskraft die ursprünglichen Werke des Geistes zu erzeugen. Dann strebt sie auch nach ausen nach Vereinigung mit allem Leben; mit Gottes Kraft, denn der Geist ist ein Organ Gottes, er erkennt und ahnet Gott; mit allen andern Geistern, denn sie alle sind an sich Ein lebendiges Ganzes; mit den Naturkräften, denn Vernunft und Natur sind von Gott bestimmt, sich zu durchdringen. Die Kraft des Geistes wird vorzugsweise vernünftig genannt, insofern sie als ungetheilte Kraft das Ganze ihres Werks ins Auge faßt; verständig, insofern sie durch ihre besonderen Vermögen, die Theile wohl im Ganzen unterscheidend, jeden Theil des Werks ausführt; und harmonisch, insofern sie ihre einzelnen Vermögen wohlgemäßigt in ihrer ganzen Kraft wirken läßt, um alle einzelne Theile des Werks nach der Idee des Ganzen ebenmäßig und zur Verherrlichung des Ganzen auszuführen. Und zur Kraft ist der Seele der Sinn verliehen und Besonnen heit; 1 sie ist fähig anzuschauen, die Gegenstände, worauf sich die Kraft richtet, im Geiste zu vergegenwärtigen. Auch der Sinn ist ursprünglich nach innen in die Vernunft gerichtet, um die Ideen, das Individuelle und das Harmonische in der Vernunft anzu1 Besonnenheit;] 2. Aufl. Besonnenheit, | 79–80 ¦ 47–48
Menschliche Kräfte und Formen derselben63
schauen. Aber er öfnet sich auch Gott, der ganzen Vernunft, | allen andern Geistern, und als äuserer Sinn dem Leibe und der Natur. Der äusere Sinn ist Empfänglichkeit durch äusere Dinge gerührt zu werden, und sie in sich selbst gegenwärtig zu finden, sobald sie sich auf Gottes Geheis dem Geiste darstellen. Auch mit dem Sinne, so wie mit der Kraft gehört der Geist eben so sich selbst, als Gott und der Welt. Der Sinn ist umfassend, reich und harmonisch, denn er schaut das Ganze, dessen Theile und die Harmonie des Ganzen mit den Theilen und der Theile unter sich. Die Seele aber, als das lebendige Ganze, vermählt die Kraft und den Sinn, läßt sich innig durchdringen und unterhält ihr stetiges, regsames Wechselspiel. Sie bestimmt die Kraft durch den Sinn, und den Sinn durch die Kraft, und beschaut in dieser Wechselbestimmung sich selbst; sie ist Gemüth. Ist die Kraft durch den Sinn bestimmt, so empfindet das Gemüth Lust und Schmerz; Lust, wenn die Kraft der Vernunft gemäß gerührt wird, Schmerz, wenn die Kraft in ihrer freien Bewegung gehemmt ist; 1 wird die Kraft auf beiderlei Art zugleich bestimmt, so ist das Gefühl aus Lust und Schmerz gemischt. Wird die Kraft durch den Sinn gerührt, so beruht sie nie im Leiden, sondern sie wirkt treibend zurück auf das, was sich ihr durch den Sinn darstellt; 2 und das Gemüth empfindet dieß Treiben der eignen Kraft, als Neigung und Wider stre ¦ ben, als Liebe und Haß. Neigung und Widerstreben beziehen sich nach innen und ausen, auf alle Wesen, die sich im Sinne dem Geiste darbieten. Insofern der Geist durch seine Kraft sich die Wesen anzueignen, und lebendig in sein | Wesen aufzunehmen, oder davon abzuwenden sucht, ist die Neigung Begehrung, und die Abneigung Abscheu. Empfindung und Neigung sind die beiden entgegengesetzten Lebensäuserungen des Gemüths, und das ganze Gemüth vermag auch diese wieder sich durchdringen zu lassen, so daß sie sich wechselseits erhöhen und lindern und in eine gleichschwebende Harmonie setzen. In dieser harmonischen Vereinigung der Empfindung und der Neigung ist das Gemüth 1 ist;] 2. Aufl. ist, 2 darstellt;] 2. Aufl. darstellt: | 80–82 ¦ 48–49
64
Menschliche Kräfte und Formen derselben
Herz, wie sich die Sprache weise ausdrückt; denn dieses rhythmische, harmonische und melodische Spiel der Empfindung und der Neigung im Gemüthe belebt und bewegt alle Kräfte des Geistes, als der Quell alles geistigen Lebens. Das menschliche Herz steht allem Guten und Schönen in und auser der Vernunft offen, es schlägt für jedes Wesen, das harmonisch in die Seele wirkt; es ist seiner Natur nach gerecht, voll Liebe und Güte und Freude. Doch über dem Gemüthe lebt und waltet die Seele als freier, reiner, heiliger Wille. Die Regungen und Neigungen des Herzens, seine Liebe und sein Haß, sind dem Richterstuhle der Seele, als des ganzen Geistes, untergeben. Der Geist wird selbst als Geist Gegenstand seiner eignen Thätigkeit, er fällt in seine eignen Sinne, wie der Leib, er hat Selbstbewußtsein, und erhebt sich so zu seinem eignen Gesetzgeber und Erzieher. Das Gemüth verlangt, daß die Seele in jedem Momente die Kräfte des Geistes so richte und bestimme, wie es dem Herzen wohlthut. Aber die Seele folgt diesem Rufe nicht blind, sie hält ihre Kraft an, sie sammelt sich in sich selbst, um ihr Gemüth und Herz zu erforschen und zu prüfen, sie | hält die Forderungen des Gemüths, ohne Liebe und Haß, ruhig und partheilos an die Idee ihrer ganzen vernünftigen Natur, sie überlegt, sie entschließt sich, sie will und handelt. Die Nahrung des Lebens wird der Seele stetig vom Gemüthe durch das Herz zugeführt, allein sie nimmt davon nur auf, was taugt, und bildet es sich an nach den Gesetzen des rein geistigen Lebens, in sittlicher Würde und Schönheit. Der Geist wirkt in der Zeit, aber frei von ihren Fesseln. Das Vergangene ist geistig nicht vergangen; 1 es bleibt dem Geiste gegenwärtig, so lange es in seine Lebenssphäre gehört. Er kann sich in Kraft, in Sinn und Gemüth alles Vergangene vergegenwärtigen, und es frei nach Ideen ordnen, 2 ohne an die Zeitordnung der Begebenheit gebunden zu sein. Der Geist gedenkt, er erinnert sich, er erkennt wieder; er ¦ lebt in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, wie in Einer großen Gegenwart, sein sittlichfreies Leben. 1 vergangen;] 2. Aufl. vergangen, 2 ordnen,] 2. Aufl. ordnen; | 82–83 ¦ 49–50
Menschliche Kräfte und Formen derselben65
Diesem Organismus der geistigen Thätigkeiten und Vermögen entspricht jener der leiblichen genau und vollständig. Der Geisteskraft ist die organische Kraft des Leibes gemäs in allen ihren untergeordneten Kräften, welche sich in einem Systeme von Organen äusern, dem geistigen Sinn der leibliche; dem Gemüthe die Einheit der leiblichen Empfindungen und Neigungen; dem Herzen das Herz. Und so wie der Wille und sein Gesetz Gemüth und Herz regiert, so findet sich auch im Leibe eine höchste Regierung des ganzen Lebensprincips, aus welchem alle Bewegungen, alle Richtungen jedes Sinnes und jeder Kraft hervorgehen 1; dieser Wille des Lei | bes scheint unter dem Instincte gedacht zu werden. So wie der Geist, so fällt auch der Leib in seine eignen Sinne, auch er kann auf sich selbst bildend und zerstörend zurückwirken. Daher ist die von Gott gestiftete Einheit des Geistes und des Leibes so vollständig und so innig geschlossen, daß beide nur zugleich thätig und gesund sein können. Mit dem leiblichen Sinne mangelt und erlischt auch der entsprechende geistige, und umgekehrt mit dem geistigen der leibliche; mit der geistigen Kraft wird auch die ihr gemäße leibliche gelähmt oder vernichtet, und mit der leiblichen die geistige; indem sich ein geistiges Organ bewegt, thut es auch unwillkührlich das entsprechende leibliche, und mit dem leiblichen das geistige. Geistige Gemüths bewegungen theilen sich den leiblichen Organen, und leibliche Gemüthsbewegungen den geistigen Organen mit. Diese Thatsachen kennt und erfährt im Allgemeinen jeder Mensch, inniger noch der Naturforscher und der Arzt, ja selbst die Sprachen aller Völker sind Denkmale dieser Uebereinstimmung des Leibes und des Geistes. Leib und Geist sind in stetiger, unwillkührlicher Gemein schaft; 2 sie vermögen aber auch freithätig und willig das Leben ihres ganzen Organismus und jede einzelne Regung einzelner Kräfte wechselseits in sich aufzunehmen. Dann stimmen sich beide nach gemeinsamen Ideen zu gemeinsamen Werken; ihre 1 hervorgehen] 2. Aufl. hervorgehn 2 Gemeinschaft;] 2. Aufl. Gemeinschaft, | 83–84 ¦ 50
66
Menschliche Kräfte und Formen derselben
Kräfte erregen, befeuern, mäßigen sich wechselseits; 1 sie sind beide im Menschen Ein Leben in seliger Harmonie; sie wirken, sie empfinden, sie lieben und verabscheuen im Einklang, | und streben nach gemeinsamer Gesundheit des ganzen Menschen. Nur diese gesunde Harmonie des Geistes und des Leibes kann die allgemeine Einheit des Vernunftlebens und des Naturlebens darstellen helfen. Reine Geister hätten nur den Geist zu besorgen, aber jeder Mensch hat den eben gegenwärtigen nächsten Beruf, jene Harmonie des Leibes und Geistes zu schaffen. Doch bleibt dem Geiste seine geistige Ausbildung eben deshalb das wichtigste und wesentlichste; denn diese ¦ steht ja allein in seinen Kräften, und nur durch sie kann er fähig werden, kraftvoll und innig in jene Harmonie einzustimmen. Wir haben an den Organismus der menschlichen Thätigkeiten erinnert, um nicht unvorbereitet einzutreten in den Tempel der Tugend, der Gerechtigkeit und der Liebe; wo wir die Gesetze lesen wollen, wonach der Mensch alles Vollkommne und Schöne bildet.
Das Si t te ng e setz u n d d i e T u g e n d Das innere Gesetz des reinen, freien Willens ist das höchste Heiligthum der Seele; denn sie hält sich, über der Kraft, dem Sinne und dem Gemüthe lebend, dies Gesetz stets und unabweislich vor, und bildet, als das ganze Ich, Kraft, Sinn und Gemüth nach diesem Gesetze; es selbst aber ist unwandelbar, ewig. Diesem Gesetze gemäß ist der Wille rein, denn er folgt nur des Geistes eigner Natur; frei, denn er will unabhängig von Furcht und Hoffnung, von Freude und Leid, von Liebe und Haß, nur was in seinem Wesen und in seiner Lebenssphäre, der Idee gemäß, liegt, blos weil es sich so findet, weil es gut ist. Das ganze Leben der Ver | nunft und des Geistes ist frei, wie die Ideen. Jedes Glied seiner Thätigkeit und jedes Werk fängt seine Reihe an; es ist nicht aus allem Vorhergehenden, sondern nur aus einer neuen, ersten 1 wechselseits;] 2. Aufl. wechselseits, | 84–86 ¦ 50–51
Das Sittengesetz und die Tugend67
Einwirkung des ganzen Geistes hervorgegangen und erklärbar, es erkennt nur das Gesetz seiner Idee. Nur weß Wille rein und frei ist, deß Sinn ist offen und zart, deß Gemüth ist innig, deß Herz ist rein und gefühlvoll. Ein reiner, heiliger Wille ist der Urquell alles Lebens und aller Freude für jeden Geist. Jedes menschliche Streben, was aus reinem, freien Willen entsprungen ist und von ihm regiert wird, ist sittlichgut, und zugleich seiner Natur nach, als Ebenbild göttlicher Wirksamkeit, sittlichschön. Stetig und harmonisch in reinem, freien Willen zu leben, ist die Tugend des Geistes. Tugend ist Gesundheit und Blühen des ganzen geistigen Lebens. Der sittlichgute Wille richtet sich ursprünglich auf den Geist selbst, auf sein ganzes Wesen, auf alle seine Kräfte, auf alle seine Sinne, auf sein ganzes Gemüth und auf alle innere Einklänge seines Wesens. Aber das erste Gebot, der Anfang seiner Tugend ist, daß der Geist stets als ganzer Geist, von ganzer Seele und von ganzem Gemüthe handle, und alles Einzelne in wohlgemeßnem Verhältniß zu seinem ganzen Wesen und zu seinem ganzen Leben thue. Daher strebt der tugendhafte Geist bei sich selbst einzukehren, sich selbst zu erkennen, ¦ die Idee seines Wesens stets gegenwärtig zu erhalten. So ist die Tugend zugleich die höchste Kunst und der seligste Zustand. Dem tugendhaften Geiste sind alle seine Kräfte, Verstand, | Vernunft, Anschauung und Einbildungskraft, so wie alle seine Sinne und sein ganzes Gemüth gleich heilig. Er bildet alle seine Kräfte gleichförmig, selbstständig und in Harmonie, er übt und reinigt ebenmäßig seine Sinne, er bildet und heiligt sein Gemüth und Herz; nicht, indem er seine Empfindungen und Neigungen unterdrückt, sondern indem er sie läutert, verklärt, unter sich in Einklang setzt, und sich ihnen nur nach den Forderungen des reinen Willens hingiebt. So entfaltet der Tugendhafte die ewige Vortrefflichkeit der Vernunft gesund und lebenvoll in der Zeit. Die sittliche Form seines Lebens ist dem Geiste unendlich werth, allein dieß macht ihn nicht gegen die Früchte seines Strebens, gegen das Gelingen seiner Werke gleichgültig. Diese nun können ihm nur gelingen, wenn sein Streben bei sittlicher Vollendung zugleich der Natur der Dinge gemäß ist, worauf es sich richtet, | 86–87 ¦ 51–52
68
Menschliche Kräfte und Formen derselben
und der Idee des Werks, das es beabsichtigt. Daher ehrt der Tugendhafte die Natur der Dinge, er erforscht sie und fügt sich ihr sorgsam und liebend in allem an, was er unternimmt. Tugend und kunstreiche Ausführung haben beide reinen Werth für sich, aber den höchsten Preiß 1 verdienen beide in ihrer Vereinigung. Jeder Geist ist an Seele, an Kraft, Sinn und Gemüth eigenthüm lich. Die Tugend strebt zwar in jedem Geiste nach allem Guten und Schönen, dessen die Natur des Geistes überhaupt fähig ist, aber doch nur insofern es aus der Eigenthümlichkeit eben dieses Geistes hervorgehen kann. Jeder Geist hat sein eigenthümliches Ideal. Um diesem Ideale gemäß zu sein, er | forscht der tugendhafte Geist seine Individualität, reinigt und heiligt sie, und bildet sein Leben zu einem kunstreichen sittlichschönen Organismus. Das Wesen der Tugend besteht nicht blos darin, nur rein überhaupt das Gute zu wollen und zu üben; sie muß auch gerade dieß Gute, eben jetzt und hier, weil und soweit es dem individuellen Kunstwerk des Lebens gemäß ist, wollen, und es kunstvoll mit sinnigem Verstande und mit reiner Liebe ausführen. So bildet sich jeder Geist seine individuelle Lebensweise, seine individuelle Tugendlichkeit aus; und, so wie alle Schönheit, so wird auch die Tugend in unendlich vielen, gleichschönen Idealen wirklich. Alle eigenthümliche, sich wesentlich entgegengesetzte Charaktere der einzelnen Geister in Wechselwirkung gedacht, bilden den einen tugendreichen Charakter der Geistergesellschaft, welche sie ausmachen. Auch die organische Lebenskraft, welche den Leib erbaut, hat ihr reines, freies, natürliches Gesetz und die Fä ¦ higkeit, alle ihre untergeordneten Kräfte und Sinne und alle Gemüthsbewegungen frei darnach zu bestimmen; eine Fähigkeit, welche dem Willen des Geistes im Leibe entspricht. Der Leib findet, ohne dazu der Anweisung des Geistes zu bedürfen, sein eignes Gute und Schöne; wenn nun die ganze Lebenskraft, als Instinct, sich selbstständig nur auf das dem Leibe wesentliche Gute richtet, so ist dieß, nach der Sprache des gesunden Verstandes, die Tugend des Leibes. 1 Preiß] 2. Aufl. Preis | 87–88 ¦ 52–53
Das Sittengesetz und die Tugend69
Und diese Tugend sehen wir an jedem gesunden Thiere rein und eigenthümlich ausgedrückt. Der Leib des Menschen kann sie am reichsten, am zartesten und gleichförmigsten | gestalten; allein sie kann auch an ihm durch ungesellige und unsittliche Einwirkung des Geistes am furchtbarsten zerrüttet werden. So individuell der Geist und seine Tugend, so ist es auch das Leben und die Tugend jedes Leibes. Lebt der Geist als Mensch, so erweitert sich seine geistige Tugend auch auf seinen Leib; er hört die tugendliche Stimme des Instincts, ehrt sie und fügt sich ihr, so weit sie mit der rein geistigen Tugend harmonisch ist; er unterwirft nie die Organe und Kräfte des Leibes unsittlichen Begierden einer zerrütteten Seele und zerstört und entweiht den Leib nicht durch dessen eigne Kräfte. Vielmehr sucht der tugendhafte Geist die Gesundheit, Schönheit und Stärke des Leibes und dessen reine Tugend noch zu erhöhen, zuförderst wegen der eignen Würde des Leibes, dann auch um sich selbst einen reinen Tempel seines geistigen Lebens zu bereiten. Er sucht die Tugend des Geistes mit der Tugend des Leibes in Eine menschliche Tugend zu verschmelzen, welche beide veredelt, und neue schöne Früchte der Wissenschaft, der Kunst und der Geselligkeit erzeugt. Die eigenthümliche Tugendlichkeit des Geistes, mit der des Leibes vereinigt, begründet und unterhält eine eben so eigenthümliche Tugendlichkeit jedes Menschen. Gott, Vernunft und Natur umziehn den Menschen mit ihrem höheren Leben; der Tugendhafte öfnet ihnen Sinn und Herz in kindlicher Unschuld und Ergebenheit in die göttliche Ordnung der Dinge; er denkt und handelt in Gottes Geiste, sein inneres und äuseres Leben bewegt sich harmonisch mit dem Leben der Welt. Im | Umgange mit Gott und in liebevoller Geselligkeit mit allen Wesen gewinnt seine Tugend Innigkeit und Schönheit, Stärke und Anmuth; sein Charakter bildet sich jene unerschütterliche Haltung, jene erhabne Seelengröße an, welche allein große der Menschheit selbst gehörende Werke schaffen kann. So vollendet die Tugend den ganzen Menschen rein in sich selbst, treu seiner eignen Natur. Diese seine eigne Natur fordert ihn selbst auf, jedes Wesen nach dessen Natur ¦ zu achten und | 88–90 ¦ 53–54
70
Menschliche Kräfte und Formen derselben
zu behandeln, und alle seine Verhältnisse mit allen Wesen, dem Willen Gottes gemäß, rein und gesund zu erhalten. Aber diese Forderung ist an sich selbst vielmehr ein Theil Einer hohen Forderung Gottes an die Welt, sie ist eher und höher als Geist, Leib und Mensch. Es ist das Recht, wovon ich rede, und die von Gott ausgehende Gerechtigkeit.
Recht u nd G e r e chti g k e i t Wir erkannten Selbstständigkeit und harmonische Wechselwirkung aller Dinge als die Grundformen des Weltbaues, alles Lebens und aller Schönheit. Nach Gottes Weltordnung werden alle Wesen mit allen Wesen in mittelbare oder unmittelbare Beziehung gesetzt; sie kommen in Verhältnisse der Gemeinschaft und der Geselligkeit. Aber jedes Wesen ist in seiner Natur befangen, und nur wenn es seine eigne Natur selbstständig, frei und kraftvoll ausbildet, kann es aufgenommen werden in immer höhere und höhere Harmonien der Dinge. Die Gemeinschaft und Geselligkeit der Wesen kann ihrer eigenthümlichen Natur nicht widerstrei | ten, noch sie aufheben, sondern sie muß dieselbe bestätigen und in eine höhere Lebenssphäre versetzen: sonst würde der zweite Act Gottes, welcher die Wesen in Harmonie setzt, den ersten Act Gottes vernichten, welcher allen Wesen ihre eigen thümliche Natur ewig verlieh. Daher müssen alle Verhältnisse, in welche alle Wesen mit allen gesetzt werden, so bestimmt sein, daß alle die Wesen, welche Mitglieder jedes Verhältnisses sind, in diesem Verhältnisse mit ihrer eigenthümlichen Natur bestehen; und daß in und durch jedes Verhältniß die Harmonie, um welcher willen das Verhältniß geschlossen wird, der eigenthümlichen Natur der Glieder und den ewigen Weltgesetzen gemäß, wirklich hervorgebracht werde; in jedem Verhältnisse müssen alle Glieder desselben jedes für sich und alle in der von Gott geforderten Harmonie gesund sein und blühen. Da die Harmonie aller Wesen der Welt nur eine ist, so müssen auch alle Verhältnisse derselben, und die darin erzeug| 90–91 ¦ 54
Recht und Gerechtigkeit71
ten einzelnen Harmonien als organische Theile zu jener Einen großen Harmonie des allgemeinen Lebens aller Dinge in Gott zusammenstimmen. Es muß daher jedes Verhältniß nicht allein in sich selbst so bestimmt sein, daß in ihm alle Glieder für sich und in ihrer Harmonie gesund sind und blühen; sondern es muß zugleich selbst mit allen andern Verhältnissen, mit welchen es in Berührung kommt, in Harmonie gesetzt sein, also so bestimmt werden, daß, soweit es selbst reicht, die Natur und Harmonie jedes Wesens und die göttliche Harmonie aller Dinge dabei bestehe und dadurch befördert werde. Ein ¦ auf diese Weise richtig und na | turgemäß bestimmtes Verhältniß zweier oder mehrerer Wesen könnte selbst ein gesundes Verhältniß genannt werden. Jedes Verhältniß muß daher in sich selbst gesund und eben so gesund müssen auch seine Verhältnisse zu allen andern Verhältnissen sein. Diese Richtigkeit, Naturgemäßheit oder Gesundheit aller Verhältnisse aller Wesen ist Gottes heiliger Wille; daher fordert derselbe heilige Wille von jedem Wesen, daß es in aller seiner Gemeinschaft mit andern Wesen seine eigne Kraft so bestimme, daß jene allseitige Gesundheit aller Verhältnisse zur allgemeinen Harmonie der Wesen in Gott seinerseits erhalten und befördert werde. Dieselbe Naturgemäßheit und Gesundheit aller Verhältnisse aller Dinge unter sich in und mit Gott ist das Eine Recht, und die Herstellung und Ausführung dieses Rechts durch Gott und durch jedes Wesen an seinem Theile ist die Eine Gerechtigkeit. Das Recht ist also die allgemeine wesentliche Form der Verhältnisse aller Wesen gegen alle, nach welcher in der Gemeinschaft aller Wesen jedes einzelne in seiner eignen Natur vollendet, und die Harmonie aller wirklich ist und wird. Wenn die Wesen in Gemeinschaft treten, so erleiden sie wechselseits Beschränkungen; die Summe aller Beschränkungen, welche ein Wesen durch alle andere mit denen es in Gemeinschaft kommt, und durch das ganze Weltleben selbst erleidet, kann dieses Wesens Welt beschränkung heißen. Auch diese beschränkenden Verhältnisse, die ganze Weltbeschränkung, müssen so bestimmt werden, daß die Natur jedes Wesens, | des Beschränkten und des Beschrän| 91–93 ¦ 54–55
72
Menschliche Kräfte und Formen derselben
kenden, und ihre Harmonie dabei bestehe; auch sie gehören in den einen Organismus des Rechts. Die Idee des Rechts ist also eine göttliche Weltidee, sie erstreckt sich auf alle Wesen, nicht blos auf den Menschen. Recht ist ewige Wahrheit, Quell der Welt schönheit, Unrecht ist Lüge und Entstellung; Gerechtigkeit erbaut und schmückt jedes Leben, Ungerechtigkeit zerrüttet und schändet es. Ein Wesen ist gerecht, so fern es, was an ihm ist, ohne Eigennutz, für sich, und für alle andere Wesen das Recht erzeugt und erhält. Gott ist seinem Wesen nach gerecht, er erhält und bildet von Ewigkeit zu Ewigkeit in gleichförmiger Gerechtigkeit alle Dinge und ihre Harmonie. Die Welt ist Ein Gottesreich, Gott der Monarch, und alle Wesen sind Bürger desselben. Daher sind alle Dinge in vorbestimmter Harmonie; Gerechtigkeit ist von ihrem Wesen unzertrennlich. Alle Dissonanzen des Weltlebens werden gelößt, an sich ist das Eine ganze Recht wirklich, und mit Gottes Augen angesehen würde es auch uns als wirklich erscheinen. Denn Gott der Gesetzgeber und Richter des Weltreichs ist heilig und untrüglich. Der Grund des Einen Rechts, sowie der darin enthalten Rechte jedes ¦ einzelnen Wesens und jeder Gemeinschaft der Wesen ist zuhöchst nur Gott, sodann die jedem Wesen von Gott verliehene eigne Natur, und die Natur der von Gott gestifteten Harmonie aller Dinge. Jedes Wesen fordert daher auf Gott gebaut still und nicht vergebens sein Recht, und seine Gerechtigkeit ist ein Theil der Einen Gerechtigkeit Gottes. | Alle Geschöpfe sind freie und selbstständige Rechtspersonen im Staate Gottes. Jedes Wesen muß an seinem Theile jedem Wesen sein Recht geben, und ist befugt das Recht für sich und für andere von allen Wesen zu fordern und es aus allen Kräften wirklich zu machen. Daher hat Gott jedem Leben einen unvertilglichen Sinn für Recht und Gerechtigkeit eingepflanzt; hierdurch wird es Gott selbst gleich gesinnt, denn es erhebt sich durch die göttliche Idee des Rechts weit über die Schranken seiner eignen Natur, und reinigt sich, so weit es gerecht ist, von allem engen Eigennutze. Die Rechte, welche ein Wesen zu leisten hat, beziehen sich auf die Natur und die Harmonie der Wesen, welchen sie geleistet werden. Zum Recht ist daher jedes Wesen Gott und der Welt verbunden; | 93–94 ¦ 55–56
Recht und Gerechtigkeit73
also sind auch alle Wesen befugt, jedes andere auf eine solche Art zur Rechtsleistung zu zwingen, welche selbst rechtmäßig ist, das heißt, welche der Natur des Leistenden und der göttlichen Ordnung aller Dinge, also dem Einen ganzen Rechte gemäß ist. Das Recht wird von Gott schlechthin gefordert, und jedes Wesen ist daher ein Diener der göttlichen Gerechtigkeit, es nimmt auf seine Weise Theil an der göttlichen Rechtspflege. Je reicher und lebendiger ein Wesen, und je vielfältiger und inniger es mit andern verflochten ist, desto weiter und vielseitiger ist seine Rechtsphäre, desto verwickelter, organischer und zarter werden seine Rechtsverhältnisse, einen desto größern Antheil hat es an der göttlichen Pflege des Rechts. Daher ist die Menschheit mit allen ihren innern | Ganzen bis zum einzelnen Menschen herab die größte und erste Rechtsperson auf Erden. In des Menschen Brust redet unwillkührlich das ehrwürdige Gefühl des Rechts; er schaut diese göttliche Idee umfassend und klar, er empfindet es, daß sie durch Gott und Welt und durch seine eigne Natur heilig ist. Der Mensch ist gezwungen, das Recht zu ehren, auch ehe er es liebt, auch wenn sein leidenschaftliches Herz noch gegen die erhabne Strenge des Rechts ankämpft, selbst wenn er das Recht verletzt hat. Das Gefühl des Rechts erhebt den Menschen über sich selbst, es reinigt ihn mit göttlicher Gewalt von Eigennutz und Selbstsucht, es macht hierin Geist und Gemüth Gott ähnlich. Gerechtigkeit soll die Menschheit und jeden Menschen gleichförmig gegen alle Wesen be seelen, daß sie sich selbst im Einklange mit allen Wesen ¦ vollenden, und die göttliche Harmonie aller Dinge aus allen Kräften schaffen helfen. Der Gerechte betrachtet kein Wesen eigennützig, als wäre es blos für ihn selbst bestimmt, sondern er erkennt es an als ein freies Mitwesen in Gott, als Mitgenossen des Lebens und der Harmonie der Welt. Er behandelt daher auch die Natur in jedem ihrer Werke als ein an sich Würdiges und Schönes, nicht etwa als untergeordnete Dienerin und Gehülfin der Vernunft. Er schreibt dem Leibe so ursprüngliche Rechte zu, als dem Geiste; er lebt in und durch ihn, als mit einem an sich würdigen und schönen | 94–95 ¦ 56–57
74
Menschliche Kräfte und Formen derselben
Wesen, und befreundet sich mit ihm, als mit einem freien Organe der Vernunft. Der Gerechte beleidigt kein Wesen, nicht die Blume, nicht den Wurm, nicht den Bruder, nicht Gott. Er giebt | und verschafft jedem Wesen, so viel er vermag, das Seine, und lebt dann, seiner Kraft froh, furchtlos in Harmonie mit allen Dingen. Leidet er Unrecht, so fühlt er sich deßhalb nicht berechtigt Unrecht mit Unrecht zu vergelten; denn seine Rechtsverbindlichkeiten beruhen auf Gottes und der Wesen ewiger Natur, sie werden durch das Benehmen endlicher Dinge weder unkräftig gemacht, noch verändert; er überläßt es Gott selbst, jedes Unrecht auszugleichen. Die Waffe des Gerechten ist nur Gerechtigkeit, er unternimmt nichts gegen den Ungerechten, als sich selbst vor ihm sicher zu stellen, und ihn auf gerechte Weise zur Gerechtigkeit zurückzuführen. Jeder gemüthvolle Mensch empfindet es, daß auch ihm ein Theil der Schöpfung und Belebung des Rechts von Gott anvertraut ist; die Tugend selbst, als die innere Gesundheit seines ganzen Wesens, erkennt das Recht an als die Quelle der Gesundheit des allgemeinen Weltlebens. Der reine Wille heiligt Herz und Gemüth dem ewigen Recht, der Mensch wird von göttlichem Enthusiasmus hingerissen, das Recht als Kunstwerk aufzufassen und zu ergreifen; er nimmt die Gerechtigkeit als wesentlichen Theil in das Kunstwerk seines ganzen Lebens auf. Und so wie jede Kunst, wo sie blühn 1 und reifen soll, den ganzen Menschen fordert, so heiligt sich auch das Kunstwerk des Rechts unter den Menschen einen ehrwürdigen Stand der Rechtsforscher und der Rechtkünstler 2. Da die Menschheit zuhöchst an Geist und Leib als Eine Menschheit ist, und in sich selbst in immer engeren | Ganzen bis zum Individuum herab, als ein Organismus lebt, so giebt es ursprünglich nur Eine höchste Sphäre menschlicher Rechte, Ein Menschenrecht und Eine Gerechtigkeit. Allein dies Eine Recht theilt sich in bestimmte den einzelnen geselligen Verei1 blühn] 2. Aufl. blühen 2 Rechtkünstler] 2. Aufl. Rechtskünstler | 95–97 ¦ 57
Recht und Gerechtigkeit75
nen und jedem einzelnen Menschen eigne Rechtssphären, ohne sich jedoch in dieselben zu zertrennen. Daher hat jeder einzelne Mensch, jede Familie, jeder freie gesellige Verein, ¦ jedes Volk sein eigenthümliches Recht und seine eigenthümliche Rechtspflege und Gerechtigkeit. Da aber alle untergeordnete Rechtssphären zu dem Rechte der ganzen Menschheit sich wie organische Th eile zu ihrem organischen Ganzen, wie die Glieder zum Leibe, verhalten: so bleiben auch alle untergeordnete Rechtssphären der ganzen Sphäre des Rechts der Menschheit verbindlich, unterthan und verantwortlich; sie müssen die Gesetze des Ganzen anerkennen, und sie in ihrer eigenthümlichen Sphäre befolgen; sie müssen ihre eigne Rechtssphäre selbst so bestimmen, wie es der Natur der ganzen Menschheit gemäß ist, und wie es die Idee verlangt, welche, aus der Einen Idee der Menschheit entsprungen, den Umfang der einzelnen Rechtssphäre bezeichnet. Die höhere Rechtssphäre hat zu entscheiden, in wiefern sie die untergeordnete sich selbst zu überlassen hat. Die höhere Rechtssphäre darf indeß, schon um ihrer selbst willen, die Freiheit des Rechts und der Rechtspflege der untergeordneten Rechtssphäre nicht verletzen oder vernichten; und keine untergeordnete Rechtsperson darf herschsüchtig über ihre Sphäre schreiten, ohne sich selbst und die Harmonie der Rechtssphären, und ohne die Gesund- | heit des Einen Rechts der Menschheit zu stören. Auch jeder einzelne Mensch hat seine eigene Rechtspflege; denn wie viele Akte der Gerechtigkeit bleiben ihm noch selbst überlassen, wenn er auch freiwillig allen Rechtsgesetzen seines Volks, seiner Familie und seines Standes Genüge geleistet hat, und in die Rechtspflege keines höheren geselligen Vereins der Menschen eigenmächtig eingreift. Die Menschheit auf Erden ist und wird Ein Ganzes, sie muß daher auch als Recht und Gerechtigkeit bildendes und übendes Wesen Ein Ganzes sein und werden; 1 Ein großer Künstler des Rechts und der Gerechtigkeit, welcher das große Ganze des Einen Rechtes der Menschheit in allen seinen organischen Theilen als 1 werden;] 2. Aufl. werden, | 97–98 ¦ 57–58
76
Menschliche Kräfte und Formen derselben
ein großes Kunstwerk belebt. Die Idee des Menschenrechts spiegelt sich zuerst in ihrer ganzen Fülle und Schönheit in dem reinen Gemüthe hellsehender Menschen; von ihnen wird sie als eine Kunstidee empfangen, von ihnen verbreitet sie sich über das ganze Geschlecht, daß auch diese Menschheit ein würdiger Bürger im Reiche Gottes werde, und im Zusammenklange mit allen Wesen sich an Gottes Gerechtigkeit anschließe, welche als allwaltendes gerechtes Geschick alle Zeiten regiert. Die Völker sind nächst der Menschheit die größten Rechtspersonen auf Erden; jedes Volk muß daher frei auf eigenthümliche Weise seine Rechtssphäre als Kunstwerk ausbilden, jedes unabhängig von jedem andern, in eigner Gesetzgebung, mit eignen Kräften, Niemand unterthan und verantwortlich, als dem größten Menschen auf Erden, der Menschheit. Die Menschheit | dieser Erde soll einst als ¦ ganze Menschheit die Verhältnisse der Völker rechtmäßig bestimmen, und einen höheren Organismus des Rechts bilden, zu dem sich die Völker, wie jeder einzelne Mensch zu seinem Volke, verhalten. Wir reden von mündigen Völkern, vom reifen Alter der Menschheit; denn bevor die Menschheit selbst als höchste Rechtsperson sich einst erklärt hat und als solche waltet, so lange verdanken die Völker ihren Rechtzustand ihrer allseitigen, überlegenen Kraft, oder einem gemeinsamen Interesse, oder der wohlthätigen Vormundschaft verwandter, mächtiger Völker. Nur nach und nach tritt die Vernunft selbst und die Menschheit an die Stelle blos äußerer Gewalt. Nennen wir uns das gesellige Kunstwerk eines jeden Volkes für das Recht, Staat, so können wir die so eben erkannte Idee eines allgemeinen Menschenstaates auf Erden, der alle einzelne charaktervolle Volkstaaten als seine wesentlichen harmonischen Theile in sich schließt, mit dem Namen des Erdstaates, des Erdrechtbundes, oder auch des Weltstaates bezeichnen. Denn ist auch unsere Erde nur ein kleiner Theil der Welt, so ist sie doch ein vollständiges Ebenbild des All, und ihre Würde und Schönheit beruht zuerst im Gliedbau ihres Lebens, in Zahl und Maaß der Th eile und in deren Wechselverhältniß, nicht in individueller Größe. | 98–99 ¦ 58–59
Liebe und Wechselleben77
Die erhabene Idee des Erdstaates werden wir noch in der Folge an ihrem Orte weiter ausführen, jetzt kehren wir noch bei ihren Schwesterideen, den Ideen des Wechsellebens, der Liebe, und der Schönheit ein. Denn Tugend und Recht bieten sich die Hand, um den Men | schen der Liebe zuzuführen, daß sie ihn in reiner Schönheit gottähnlich vollenden.
Li ebe u n d We chse lle b e n Wollen wir uns an der heiligen Flamme der Liebe erwärmen, und in ihrem reinen Lichte den Labyrinth der menschlichen Gesellig keit durchschauen, so muß sich Geist und Gemüth zu Gott er heben; denn Gott ist die ewige Liebe selbst. Die gesellige Menschheit folgt dem allgemeinen Zuge der Liebe, welche die Liebe Gottes allen Wesen einhaucht; 1 auch sie huldigt dem allgemeinen Weltgesetze der harmonischen, wechselseitigen Durchdringung alles Lebens als Eines Lebens in Gott. Das Wechselleben des höchsten Ganzen und aller seiner Glieder sehen wir im menschlichen Leibe so vollendet ausgedrückt, als es an einem endlichen Organismus möglich ist. In ihm durchdringt sich das Leben des Ganzen und das selbstständige Leben aller Glieder, das Leben jedes Organs schwingt sich auf zum Leben des Ganzen, und vom Lebentriebe des ¦ Ganzen ergriffen durchdringt das Leben jedes Organs das Leben aller andern. Nur in der Gesundheit und Stärke des ganzen Lebens erwächst das Leben jedes einzelnen Organs, und in der Gesundheit und Stärke aller Organe erblüht das Leben des Leibes. Alle Organe sind in einander und im Ganzen wahrhaft gegenwärtig, ohne ihr eignes freies und selbstständiges Leben aufzugeben, welches sie nur in gesundem Wechselleben unter sich und mit dem Ganzen empfangen und bewähren. Dieß ist das Bild des Ei | nen Lebens aller Dinge in Gott, worauf wir jetzt die Augen des Geistes richten. 1 einhaucht;] 2. Aufl. einhaucht, | 99–101 ¦ 59–60
78
Menschliche Kräfte und Formen derselben
Vernunft und Natur sind die höchsten Werke und Organe Gottes, und es ist die höchste Aeuserung seines inneren Wechsellebens: Vernunft und Natur, jede für sich lebend zu durchdringen, beide unter sich in Wechselleben zu setzen, und auch in diesem ihren Wechselleben lebendig gegenwärtig zu sein. Gott ist in ihnen unmittelbar, wie ihre höhere Seele, gegenwärtig; 1 er nimmt sie in stetiger freier Wechselwirkung als seine lebenvollen Organe in sich selbst zurück ohne ihr freies selbstständiges Leben zu stören, ohne die Gesetze zu verändern oder aufzuheben, die er ihnen ewig einschuf. Und beide, Vernunft und Natur, schöpfen durch Gottes Liebe stetig Freude und Kraft des eignen Lebens aus ihm, dem Urquell ihres Wesens und Daseins. Gottes Liebe kommt ihnen durch höhere Einflüsse zuvor, allein ihr Leben in Gott beginnt nur da in ihrem Innern, wo sie durch ihre eigne Kraft dazu reif geworden sind. Natur und Vernunft sind ihrem Wesen nach in Gott, und leben durch Gottes Liebe in ihm; sie sind gottinnige Wesen. In ihrer Gottinnigkeit finden sie sich dann beide zu wechselseitiger Durchdringung ihres charaktervoll entgegengesetzten Lebens; Gottes Liebe führt sie einander zu, daß sie sich finden, und in wechselseitigen Einflüssen eine Gemeinschaft stiften. Diese Einflüsse nehmen sie dann freithätig in einander auf, erwiedern und unterhalten sie, so wie es ihrer eignen Natur und dem Wesen Gottes gemäß ist, und erheben endlich ihre Gemeinschaft zum höchsten harmonischen Wechselleben, zur höchsten | Geselligkeit der Welt. Ebenmäßig und rhythmisch durchdringen sie sich in allen ihren innern Lebenssphären, lebendig und schön. Wir stehen hier an der Grenze einer Welt von Begebenheiten der höchsten Ordnung, von der wir wohl wissen, daß sie da ist, deren Inneres wir wohl ahnen können, aber es klar zu schauen nicht vermögen. Dieß Wechselleben Gottes und seiner höchsten Organe wiederholt sich in einem verjüngten aber treuen Bilde in der Natur und in der Vernunft, so wie in jeder inneren Lebenssphäre derselben. Auch das innerste und reichste Organ der Durchdrin1 gegenwärtig;] 2. Aufl. gegenwärtig, | 101–102 ¦ 60
Liebe und Wechselleben79
gung der Vernunft und der Natur, die Menschheit, ¦ bildet es ab in sich selbst und in ihrem Wechselleben mit allen höheren Sphären. Jedes freie und selbstständige Wesen ist mit jedem andern freien und selbstständigen Wesen in mittelbarer oder unmittelbarer Durchdringung des Lebens; und in dieser allseitigen Gemeinschaft und innigen Geselligkeit bewähren sich alle Wesen als göttliche Organe, nur in ihr besteht das Eine organische Leben Gottes. Für Gott selbst ist jedes seiner Organe zu mittelbarer und zu unmittelbarer Einwirkung offen; und jedes Wesen ist nach der Stufe seines Daseins fähig in Gott zu leben; alle Wesen sind gottinnig. Die Vernunft wirkt als Ganzes in jede ihrer inneren Lebenssphären ein, und jede derselben ist geschickt, mit ihr in wahre Einheit des Lebens zu treten. Eben so die Natur. Und in der Menschheit, als dem vollständigsten Organe ihres Wechsellebens, strömen die Einwirkungen aller höheren Sphären zusammen, um die innigste und | schönste Liebe, das reichste gesellige Wechselleben zu feiern. So wie Vernunft und Natur durch Gott vereinigt werden, und die ihnen von Gott verliehne Gemeinschaft mit Freiheit zu geselligem Wechselleben erheben: so wiederholt sich dieß Verhältniß bei allen Naturen, welche gleich hohe, entgegengesetzte Zweige des Baumes der Wesen sind. Sie werden durch ihre nächsthöhere Sphäre, deren Organe sie sind, in Gemeinschaft gesetzt; in ihr erkennen sie sich an als Organe desselben lebendigen Ganzen und durchdringen sich dann liebevoll in ihrem ganzen Wesen. Einen eignen Charakter gewinnt die Geselligkeit der Individuen, welche in unendlicher Zahl, sich ähnlich und doch charaktervoll verschieden, Ein Organ einer harmonischen Weltsphäre sind; so die Individuen des Geisterreichs in der Vernunft, die Individuen der organischen Reiche in der Natur, und die Menschen als Individuen der Einen Menschheit im Weltall. Auch sie ahmen inner lich, in engeren und weiteren Kreisen, jenes höchste Wechsel leben Gottes und seiner Organe nach. Jede Geselligkeit setzt Gemeinschaft voraus, und bildet sich in ihr. Der Grund aber aller Gemeinschaft ist zuhöchst Gottes zuvorkommende Liebe, welche die Harmonie alles Lebens in ihm | 102–103 ¦ 60–61
80
Menschliche Kräfte und Formen derselben
will und schafft. Jede von Gott gestiftete Gemeinschaft ist den durch sie vereinten Wesen unvermeidlich, so lange die höheren Gründe derselben dauern und so weit sie reichen. Dieß gilt von der Gemeinschaft der Vernunft mit der Natur, des Geistes und des Leibes im Menschen, und der Menschen unter | sich auf der Erde als ihrer gemeinsamen höheren Lebenssphäre. Die Gemeinschaft höherer Wesen mit niederen ist unmittelbar, mittelbar hingegen ist die Gemeinschaft gleichhoher Nebenwesen in und durch ihre gemeinsamen höheren Sphären. Gemeinschaft ist überall da vor ¦ handen, wo die inneren Lebensäuserungen der Wesen sich treffen, sich wechselseits ansprechen und beschränken und dabei ihre Selbstständigkeit zu erhalten und zu erhöhen streben. Auch da noch ist blose Gemeinschaft, wo die Wesen wechselseits auf einander zurückwirken, ohne eine wirkliche Einheit des Lebens zu bilden, ohne sich wechselseits als Ein Wesen anzuerkennen und sich im Geiste einer höheren Einheit in einander einzuleben. Selbst wenn sich mehrere Wesen in ihrer Gemeinschaft nützlich sind, ihr inneres Leben wechselseits befördern, wohl auch gemeinsame Werke hervorbringen mit gemeinsamen aber nicht in Ein Leben vereinigten Kräften, selbst dann ist nur Gemeinschaft, keine eigentliche Geselligkeit da; denn es fehlt die wahre Einheit eines aus ihnen gemeinsam be stehenden höheren Lebens. Alle Gemeinschaften der letzteren Art werden blos durch ein gemeinsames äuseres Interesse gehalten, und haben nur dann Werth und Bestand, wenn sich die Wesen in ihnen nicht zu blosen Mitteln herabwürdigen, und wenn sie durch Gerechtigkeit zusammengehalten werden. Die den Wesen, welche neben einander bestehen, durch eine höhere Sphäre, wie durch Verhängniß, aufgezwungne Gemeinschaft ist der Boden, worin Geselligkeit erblüht; aber auch der Boden des Streits, reich an Quellen des Unglücks und des Verderbens. Denn | jedes der in Gemeinschaft gesetzten Wesen wirkt nach seinem inneren Lebenstriebe in Neigung und Begehrung auf die allen gemeinsame höhere Lebenssphäre ein; jedes bewegt sich in derselben frei nach dem Gesetze seiner eignen Natur, ohne Rücksicht auf andere Wesen zu nehmen. So treffen die entgegen| 103–105 ¦ 61–62
Liebe und Wechselleben81
gesetzten Kräfte der in Gemeinschaft stehenden Wesen ihnen selbst zufällig an einander, sie behindern, beschränken, stören sich. Dann regt sich in kräftigen, heldenmüthigen Naturen der Kampf um Selbstständigkeit und innere Gesundheit. Aber diese Weltbeschränkung, auch noch so schrecklich in ihren Erscheinungen, bedarf keine Theodicee. Denn die Streitenden lernen die eignen und die fremden Kräfte kennen, und die Idee des Rechts erwacht. Gerechter Streit schafft Achtung, er reinigt die Gemeinschaft nach und nach von allen ungeselligen Elementen, er bringt Selbstsucht und Eigennutz zum Schweigen. Die Streitenden kennen sich dann als gleich würdige Organe höhern Lebens an, sie versöhnen sich, und ein schönerer Streit, der Wettstreit der Liebe und der Freude beginnt; sie dringen vom Streite hindurch zur Freundschaft und zu fruchtreicher Geselligkeit. Wahre Selbstständigkeit, Vollkommenheit der eignen Natur und charaktervolle Individualität sind das Land, worauf allein Liebe und Geselligkeit gedeihen können. Das Sehnen jedes ¦ Wesens, in seiner Art selbstständig und vollkommen zu sein, ist in ihm eher als Liebe. Und eben so ursprünglich und wesentlich ist der Drang, dieß Sehnen zu stillen, alle Hindernisse freudiger Selbstständigkeit muthig und ausdauernd zu | bekämpfen. Dieß ist der jedem Wesen eigne Heroismus, ohne welchen es weder lieben kann, noch liebenswürdig sein. Selbstständigkeit ist nicht höher und würdiger, aber eher als Liebe; ohne sie ist überhaupt keine Würde, kein Leben. Selbst Liebe und Streit wären ohne sie gleich verächtlich, wenn sie auch ohne einige Selbstständigkeit möglich wären. Im Streite mit allem, was dem eigensten Leben feind ist, bildet sich jede herrliche Natur, durch Heldenkampf läutert sie sich zur Liebe. Ist die Gemeinschaft der Wesen gereift, haben sich höhere und niedere Wesen gefunden, und entgegengesetzte im Streite sich liebgewonnen, dann erst beginnt ihr wahres Wechselleben, worin sie ein stetes harmonisches Wechselspiel ihrer Kräfte zu Einem höheren Lebendigen vereinigt. Nur dieß stetige, innige Zusammenleben freier, entgegengesetzter Wesen als wahrhaft Ein Wesen, in Liebe und uneigennütziger Gerechtigkeit, werde | 105–106 ¦ 62–63
82
Menschliche Kräfte und Formen derselben
ich Gesellschaft und den Zustand der Wesen darin Geselligkeit nennen, indem ich diese Worte weit über den gewöhnlichen Sprachgebrauch erhebe. Ist einmal ein geselliges Verhältniß entsprungen, so wächst es stetig an; denn mit dem Gelingen der Vereinigung steigt das Sehnen, bis sich die Geselligen allseitig und gleichförmig durchdringen. Dieß ist der Zustand seliger Befriedigung, wo die Wesen wie ein Herz und eine Seele sind; er währet ewig, wo nicht ein höheres Verhängniß die Gesellung auflöst. Jede Geselligkeit beruht auf jener ursprünglichen Einheit der Wesen, wonach sie Glieder desselben Ganzen sind, und auf dem unaus tilglichen | wesentlichen Gegensatze, welcher sie als organische Glieder jenes Ganzen unterscheidet und ihre Freiheit und Eigen thümlichkeit begründet. Durch die Gleichheit sind sie fähig, die Einseitigkeit ihrer eignen Natur und die gleichwesentliche Vortrefflichkeit der entgegengesetzten anzuerkennen, mit letzterer in Gemeinschaft zu treten, ihre Einflüsse zu empfangen und in sie zurückzuwirken; und durch den Gegensatz wird ihr Wechselleben genährt und unterhalten. Daher will die Geselligkeit die Eigenthümlichkeit ihrer Glieder nicht schwächen oder auslöschen noch ihren Charakter stören oder verunreinigen; noch auch vermag sie dieß; vielmehr bildet sie dieselben aus, und nimmt sie auf in die höhere Harmonie des Lebens, welches die Geselligen schaffen. Gesellig vereinte Wesen sind im Gebiete ihrer Geselligkeit nur Ein Wesen mit gemeinsamer Freiheit und Selbstständigkeit; daher sind sie dann auch als ganze Gesellschaft noch höherer Geselligkeit ¦ fähig, wo sie nicht selbst schon die höchste bilden. Dann streiten sie, wie Eine Person, gegen alle Weltkräfte, welche gegen einzelne Glieder, oder gegen die ganze Gesellschaft feindselig wirken. Am innigsten und dauerndsten sind Gesellungen, welche die ganzen Wesen vereinen; wo aber nur ein Organ oder nur einige mit ihren Kräften sich durchdringen, da werden die Wesen nur mittelbar als ganze Wesen ergriffen. Jede Gesellschaft, als die Darstellung Eines höheren Lebens im Wechselleben mehrerer Wesen, ist ein Kunstwerk aller ihrer Glieder; und zwar ein geselliges, in welchem die Innigkeit, oder die Schönheit überwiegt, oder beide im Gleichgewicht stehen. Und | 106–107 ¦ 63–64
Liebe und Wechselleben83
in diesem ge | selligen Kunstwerke der Gesellschaft wird dann das Herrlichste geboren, deß die geselligen Wesen jedes für sich und in Vereinigung fähig sind. Jede Gesellschaft ist reich an schönen Früchten, an innigen und schönen geselligen Kunstwerken. Zwar ist jede Geselligkeit ursprünglich nur auf Vereinigung des ganzen Lebens oder einzelner Organe desselben gerichtet, und nur mittelbar auf einzelne gesellige Werke; aber letztere folgen ihr von selbst, wie Früchte der Blüthe. Soll ein Werk ein wahrhaft geselliges heißen, so muß es überhaupt nur, oder nur so, aus der Geselligkeit hervorgehen; es muß jedem einzelnen Gliede der Gesellschaft zwar durch dessen eigne Natur geboten sein, allein die Kräfte jedes Einzelnen übersteigen und nur durch die Har monie der entgegengesetzten Kräfte der Geselligen vollendet werden können. Je origineller, 1 charaktervoller die Geselligen, desto vortrefflicherer geselliger Werke sind sie fähig; und je höher, vielseitiger und reicher das Werk, ein desto stärkeres äuseres Band der Geselligkeit ist es. Werke aber, wozu die Arbeiter Gleiches mit gleichen Kräften beitragen, sind blos gemeinsame Werke. Die erhabensten und schönsten Werke der Welt sind gemeinsame und gesellige zugleich. Die Menschheit als das innigste Leben, selbst aus der innigsten Geselligkeit der Natur und der Vernunft geboren, ist der viel seitigsten, ja nächst Gott allein einer allseitigen Gemeinschaft und Geselligkeit fähig. So wie Geselligkeit überhaupt die Seele alles Wechsellebens im Weltall, so ist auch menschliche Geselligkeit die Seele alles innern und äuseren harmonischen Wechsellebens | der Menschheit. Diese selbst ist bestimmt, als Ein Ganzes in geschloßner innerer und äuserer Geselligkeit, als Eine Menschheit auf Erden, zu leben. Denn sie lebt in jedem einzelnen Menschen und in allen zusammengenommen; 2 welche, als ursprünglich gleichwürdige und wesentliche Organe derselben, berufen werden, in Eine große Gemeinschaft und Gesellschaft unter sich und ¦ mit allen äuseren Wesen zusammenzutreten. 1 origineller,] 2. Aufl. origineller 2 zusammengenommen;] 2. Aufl. zusammengenommen, | 107–109 ¦ 64–65
84
Menschliche Kräfte und Formen derselben
Hierzu hörten wir Gott, Vernunft und Natur, Wissenschaft und Kunst und ihre Harmonie alle Menschen auffordern. Daher ist jeder Mensch fähig, in Einer Gerechtigkeit und Liebe alle Wesen zu umfassen, und ihre Einwirkungen sinnig in sich aufzunehmen; der Mensch ist in seiner Liebe und Geselligkeit universal, und kann in dieser Universalität gleichschwebende Innigkeit und Harmonie erreichen. Er ist eines schönen Gleichgewichts der eignen Selbstständigkeit mit liebender Hingebung an jedes liebenswürdige Wesen empfänglich. Die äusere Geselligkeit der Menschen ist mit ihrer innern gleich bewundernswürdig. Aber alle menschliche Geselligkeit trägt den Charakter der Menschlichkeit: sittliche Freiheit des Geistes in Herrschaft der Ideen, in Har monie mit organischer Innigkeit des Leibes. In der Welt der Ideen erblickt der Mensch alle Wesen, wie in einem treuen Spiegel, daß er sie im reichen Gebiete seiner Erfahrung anerkennen und liebgewinnen kann. Ist der Mensch von der Idee Gottes erleuchtet und erwärmt, erkennt und empfindet er sich selbst, die Menschheit und alle Dinge als Organe und geliebte Werke Gottes: so geht er ein in ein übersinnliches, unaussprechliches Verhältniß der Liebe und | des Lebens mit Gott, er empfängt die Weihe der Religion. Durch sie wird jede Liebe, welche des Menschen Herz bewegt, heilig und mit jeder andern Liebe harmonisch; 1 durch sie wird jede menschliche Geselligkeit dem Leben Gottes und der Welt gemäß. Die Religion allein vollendet den Menschen als lebenvolles, geselliges Organ Gottes, im Einklange mit allen Wesen. Nur der Mensch, nur die Menschheit sind gesellig voll endet, deren ganze Geselligkeit durch Tugend, Recht und Religion Einheit, Haltung, Stärke und Schönheit empfing. Alle Geselligkeit aller Wesen der Welt ist ursprünglich als Eine Geselligkeit in Gott, als Ein lebenvoller Umgang Gottes in sich selbst, ewig vollendet. Liebe, ein mächtiger unvertilgbarer Trieb, läßt alle Wesen dem Weltgesetze der Geselligkeit folgen. Sie ist die lebendige Form der innern organischen Einung alles Lebens in Gott; sie ist der ewige Wille Gottes, in allen Wesen lebendig 1 harmonisch;] 2. Aufl. harmonisch, | 109–110 ¦ 65
Liebe und Wechselleben85
gegenwärtig zu sein, und das Leben aller seiner Glieder in sich selbst, als in das ganze Leben, zurückzunehmen. Die Eine Liebe Gottes macht mit ewiger Güte jedes Wesen zu seinem Ebenbilde, sie vollendet alle Wesen als Eine harmonische, gesellige Schöpfung. Und von Gott aus ergießt sich die ewige Liebe in alle Wesen, 1 als der göttliche Trieb, sich an der Vollendung und Schönheit jedes Wesens zu erfreuen, sein eigen Leben mit ihm zu verschmelzen, und diese Einheit des Lebens selig zu empfinden. An sich ist die Liebe aller Wesen in der Liebe Gottes, als dessen Eine innere Selbstliebe, enthalten. Gott führt alle ¦ Wesen in Ge | meinschaft, um den Trieb der Liebe in ihnen zu wecken und zu nähren, um sie zuerst im Kampfe sich bewähren zu lassen und sie im Feuer des Unglücks zu läutern. Doch in dieser Prüfung der Naturen begleitet sie liebevoll das göttliche Erbarmen, welches sie durch die Weltbeschränkung nicht zerstören oder verunstalten, sondern verherrlichen und verschönen läßt. Der zuvorkommenden Liebe Gottes entgegnet in jedem We sen eine reine Liebe zu ihm. Gott ist in jedem Wesen, nach der Stufe des Daseins desselben, gegenwärtig; daher findet jedes Wesen sein Leben als Theil des göttlichen Lebens, es sehnt sich, in sich selbst gottähnlich zu sein. Jedes gesunde Leben erhebt sich aufwärts zu Gott, die Liebe zu ihm ist die ursprünglichste und innigste, die jedes Wesen beseelt; nur sie führt zur Vollendung des eigenthümlichen Lebens in Harmonie mit Gott und der Welt. Jedes Wesen ist seiner Natur nach gottliebend und gottinnig. In dieser Wechselliebe Gottes und seiner Wesen entspringt dann die reine Liebe aller Wesen unter sich, welche alle gottgefällige Gemeinschaft und Geselligkeit bildet. Doch ist jedes Wesen ein freies, selbstständiges Organ Gottes, herrlich und schön in sich selbst; daher ist auch die Liebe der Wesen unter sich frei, selbstständig und schön. Sie können sich rein und gottgefällig in Liebe an einander erfreun 2, ehe noch die Liebe zu Gott sie ergriffen und sich in ihnen ausgebildet hat. Durch reine, heitre Liebe unter 1 Wesen,] 2. Aufl. Wesen 2 erfreun] 2. Aufl. erfreuen | 110–111 ¦ 65–66
86
Menschliche Kräfte und Formen derselben
sich erheben sich die Wesen, auch Gott rein zu lieben; denn sie finden Gott wechselseits in sich und in ihrer Geselligkeit gegenwärtig. Wo aber die Liebe zu Gott in den Wesen | herrschend und beseelend geworden ist, da heiligt und stärkt und erfreut sie auch ihre wechselseitige Liebe; dann werden sie sich aufs neue liebenswürdig, weil sie sich alle von Gott geliebt sehen. Es ist unmöglich, Gott wahrhaft zu lieben, ohne alle Dinge liebend zu umfassen; und so wird jedes liebreiche Wesen von Einer Liebe erfüllt, von der Liebe zu Gott und zu allen Wesen in ihm. Die Liebe erwacht im Anschaun der Vortrefflichkeit, der innern Gesundheit und Schönheit des geliebten Wesens, als das Sehnen, mit ihm Ein höheres Leben zu sein. Die Liebe ist die Mutter und zugleich die Seele aller Geselligkeit. Sie geht der Gesellung voran, unterhält und bildet sie aus, und überlebt sie noch; denn sie erlöscht auch dann nicht, wenn die Gesellung durch höheres Geschick getrennt ist; sie folgt dem geliebten Wesen nach, so lange noch die Wirkungen seiner Geselligkeit das Leben des Liebenden erfreun 1. So ist die Liebe zugleich der innigste Trieb und der seligste Zustand; sie treibt die Wesen, sich harmonisch zu vollenden, und führt sie zur höchsten Gesundheit und Schönheit. ¦ So innig und umfassend des Menschen Geselligkeit ist, so ist es auch seine Liebe. In ihm durchdringt sich die freie, ideale Liebe des Geistes mit der innigen, organischen Liebe des Leibes; 2 daher ist der Mensch fähig, alle Wesen in reiner Liebe zu umfassen. Was nun dem Geiste und dem Leibe und ihrem Wechselleben offen steht, deß Vortrefflichkeit und Schönheit bewegt des Menschen Gemüth. Das Anschaun des | Vollkommnen und Schönen ist innige Freude; der ganze Mensch fühlt sich dadurch erhoben, er vergißt sich selbst 3 und sehnt sich, das fremde Leben in sich aufzunehmen, das seinige in es zu versenken, und mit ihm Ein höheres, vortrefflicheres Wesen zu bilden. Ist einmal Liebe in des Menschen Brust entzündet, so kann und will er ohne das 1 erfreun] 2. Aufl. erfreut 2 Leibes;] 2. Aufl. Leibes, 3 selbst] 2. Aufl. selbst, | 111–113 ¦ 66–67
Liebe und Wechselleben87
geliebte Wesen nicht freudig leben; des Geliebten Freuden und Leiden sind die seinigen, er ist mit ihm Ein Geist und Gemüth. Jede wahrhaft menschliche Liebe ist wohlwollend, sie lebt im Geiste reiner Güte, denn sie empfindet das geliebte Wesen als Theil des eignen höheren Ich. Die Liebe wird durch freie Kräfte im Gemüthe erzeugt, daher ist sie frei, sie erkennt keinen Zwang als Liebenswürdigkeit durch Leben und Schönheit: jedem äuseren Zwange ist sie unzugänglich. Je innigere Liebe ein Mensch trägt, desto gesunder und vollkommner ist er in sich selbst; seine schöne Liebe zeugt von einer schönen Seele, von zarter Empfänglichkeit für alles Gute und Schöne; durch Liebe bewährt er seinen göttlichen Ursprung. Wer Wissenschaft und Kunst innig liebt, wessen Herz rein und tugendlich ist, der ist ein Priester schöner Liebe. Wenn sich im Anblicke des Vollkommnen und Schönen verhängnißvoll und unwiderstehlich die Liebe in ihm entflammt, dann begegnet dem Menschen etwas Göttliches. Die Liebe ist ein göttlicher, ein seliger Zustand. Aber es hieße die Liebe zerstören, wenn Lust beabsichtigt würde; dann würde selbst die Lust verwelken; denn diese erblüht nur da, wo sie das gesunde Spiel des innersten Lebens freiwillig begleitet. | Die reinste, ursprünglichste und seligste Liebe, welche in je dem reinen Herzen lebt, ist die Liebe zu Gott, der Trieb Gott zu erkennen, ihn zu empfinden und mit ihm innerlich eins zu sein. In dieser höchsten Liebe wird der Mensch sich selbst heilig. Er strebt nach göttlicher Weisheit, um die Idee Gottes immer reiner und klarer zu schauen; nach göttlicher Kunst, um im Lebendigen und im Schönen das Leben Gottes nachzuahmen; er sucht im weiteren Gebiete der Erfahrung alles Lebendige und Schöne auf, um es als redende Spur der Liebe Gottes zu verehren. Er gewinnt selbst die Schranken seiner Individualität lieb, er sucht sie, als das Gebiet seiner Gottähnlichkeit, gottgefällig zu erfüllen, um sich ¦ Gott liebenswürdig zu machen. Er erwartet nicht, durch übernatürliche Einwirkungen ohne sein Zuthun gut und liebenswürdig zu werden; er erforscht vielmehr und mißt seine Kräfte und regt sie zur Bildung alles ihm erreichbaren Guten | 113–114 ¦ 67–68
88
Menschliche Kräfte und Formen derselben
und Schönen. Der gottliebende Mensch hat Gott vor Augen und im Herzen; überall sieht und empfindet er Gott. Alles, was ihm begegnet, alles, was die Schöpfung ihm Begreifliches und Unbegreifliches, Glückliches und Unglückliches entfaltet, betrachtet er als ein Gespräch Gottes mit der Welt und mit ihm; die Geschichte ist ihm Eine stetige Offenbarung der göttlichen Gerechtigkeit und Liebe. Er weiht Gott Geist und Gemüth; die Tugend wird ihm heilig, als die Kunst, im Geiste der göttlichen Liebe zu handeln. Er liebt Gott über Alles, und alle Wesen, weil Gott sie liebt, weil sie Organe Gottes sind; alle Wesen liebt er, wie sich selbst, und sich selbst nur als Kind | Gottes, als Mitglied der großen Familie aller Wesen. Die Liebe zu Gott läßt ihn das göttliche Ebenbild in sich selbst lieben, und es allseitig auszubilden suchen; er strebt in den Schranken seiner endlichen Natur so vollkommen zu sein, als es der ewige Vater aller Wesen in seiner Unendlichkeit auch ist. Er versetzt sich liebend in alle Wesen, thut ihnen allen, nicht den Menschen allein, was er wünscht von ihnen zu erfahren, nicht blos aus Gerechtigkeit, sondern aus reinem Triebe der Güte und der Liebe. Wenn sich der Mensch durch den Reichthum und die Schönheit der Schöpfung, durch die Schicksale der Menschheit, durch die Leiden und Freuden seines eignen Lebens, innig ergriffen fühlt; wenn ihm Gott auf den Wegen des Lebens gleichsam sichtbar begegnet und hörbar in ihm spricht: dann erfüllt die Liebe zu Gott, vereint mit Vertrauen und Hoffnung, sein ganzes Herz und Gemüth, sein Geist ist in höheres Schauen versunken, sein ganzes Wesen antwortet Gott im Gebet, er 1 empfindet die Seligkeit, ganz in Gott zu sein und zu leben. Dann durchströmt ihn neue, jugendliche Kraft des Lebens, sein Herz wird rein und aller schönen und großen Gefühle fähig, die Liebe verstärkt ihre Herrschaft über sein ganzes Wesen. Was dieser Gottinnigkeit des Menschen in Gott entspricht, welches übersinnliche Verhältniß der gott liebende Mensch mit Gott schließe, wie sich ihm Gott liebend und erbarmend äusere: davon zu reden, überschritte die Absicht 1 Gebet, er] 2. Aufl. Gebet, | 114–115 ¦ 68
Liebe und Wechselleben89
unseres Werks, und, ich fühle es, meine Kräfte. Möge jedes heilige Gemüth diese Seligkeit auf seine eigne Weise ahnen! | Liebe zu Gott und die aus ihr fließende gottähnliche Gesinnung zugleich mit dem inneren seligen Verhältnisse des Menschen zu Gott als des Kindes zum Vater, welches in jener Liebe sich a usbildet, ist Gottinnigkeit, Religion des Men ¦ schen. Der Mensch ist seinem Wesen nach religiös, er ist das gottinnigste Wesen der Welt; in ihm neigen sich aus allen Welten Strahlen des göttlichen Lebens zusammen, sein Sinn ist der zarteste und stärkste, sein Gemüth das gefühlvollste und reichste, seine Tugend die vielseitigste und schönste. Liebe ist die Seele der Religion, Liebe ihr erstes Gebot. Ist die Liebe zu Gott im Menschen erkaltet, so wird leicht auch seine Erkenntniß wüst und kalt, seine Kunst eitel und leer, ein Leben selbstisch und öde. Nur die Liebe kann ihn zu Gott zurückführen; sie ists, wodurch Gott den gesunkenen Menschen wieder zu sich zieht. Gott führt Leben und Schönheit in Natur und Vernunft und Menschheit vorüber vor den Augen jedes Menschen; die ihm, wie freundliche Genien, in seine himmlische Heimath zurückwinken. Jeder wahrhaft liebende Mensch ist auf dem Wege zu Gott, denn im Geliebten liebt er bewußtlos Gottes Werk und Leben. Und sobald ihm die Liebe zu Gott wieder aufgeht, fühlt er sich erwärmt und erheitert, wie die Erde in den Strahlen der Morgensonne. Die Liebe des Menschen richtet sich, so wie zuhöchst auf Gott, eben so frei und unmittelbar auf Vernunft und Natur, und auf alle selbstständige Wesen, die beide enthalten. Sobald ihn die Ideen dieser beiden Hemisphären der Welt erleuchten, so richtet sich seine innere Liebe auf sie, noch ehe er mit ihnen in Gemein | schaft kommt und sich derselben bewußt wird. Allein diese innere zuvorkommende Liebe des Menschen vermag ihn nicht mit der Vernunft, sofern sie über ihm ist, noch mit der Natur, sofern sie auser und über dem Leibe lebt, in Gemeinschaft und Wechselleben zu setzen. Auch diese Gemeinschaft ist, so wie jede in der Welt, ein freies Werk der zuvorkommenden Liebe Gottes. Durch das dem Menschen wesentliche, von Gott gestiftete und durch Liebe veredelte Zusammenleben des Geistes und des Lei| 115–117 ¦ 68–69
90
Menschliche Kräfte und Formen derselben
bes tritt der Mensch in reiche Gemeinschaft mit der organischen Gattung, mit allen organischen Reichen, mit der ganzen Erde, ja durch das Licht in geistige Berührung mit dem Sonnensysteme und mit noch höheren Ganzen des Himmelsbaues. Als Geist ist es ihm vergönnt, hinauf in die reine Vernunft zu schauen; er kann ein höheres Geisterreich und eine höhere Menschheit ahnen, aber mit diesen in Wechselwirkung zu kommen, ist ihm durch göttliches Verhängniß, so weit bis jetzt unsere Erfahrung reicht, verwehrt. Ja selbst die Individualität der als Menschen mit ihm lebenden Geister und ihre Liebe ist ihm nur durch den Leib, in einer Welt der Bilder und durch Sprache in erkennen und zu empfinden verliehen. Der Natur allein verdanken wir es, daß wir uns geistig in einer Geistergesellschaft der lebenden und weggeschiedenen Menschen, und menschlich in und zu einer Menschheit aus ¦ bilden können. So weit aber den Menschen das Licht der Ideen erhellt, so weit sich seine Erfahrung im Reiche der Vernunft und der Natur ausbreitet, bis dahin waltet auch und schafft seine innige Liebe. | Doch ist die Liebe zum Menschen nächst der Liebe zu Gott die innigste Liebe des Menschen. Denn der harmonisch gebildete Mensch ist an sich das liebenswürdigste Wesen der Schöpfung, und zugleich für den Menschen das verständlichste und fühlbarste Ebenbild Gottes. Die innere Liebe der Menschheit ist die Schöpferin aller innern menschlichen Geselligkeit; durch sie allein wird die innere, allseitige Lebenseinheit der Menschheit an Leib und Geist gebildet und erhalten; und das Gefühl der Menschenliebe ist der lichtvollste Beweis, daß die Menschen an sich in Wahrheit Ein Wesen, Eine Menschheit sind; und der sicherste Bürge, daß sich die Menschen als Menschheit ausbilden, und nach vollendetem Wachsthum des ganzen Geschlechts ein lebenreiches, liebevolles Individuum auf Erden sein werden. Die Liebe zur ganzen Menschheit und zu jedem Menschen blos als Mitglied derselben ist die höchste und reinste menschliche Liebe in jedes Menschen Brust, worin jede individuelle Liebe zu einzelnen Menschen enthalten ist und verklärt wird. Doch kann sie nicht eher im Menschen sich entflammen, als bis er sich durch | 117–118 ¦ 69–70
Liebe und Wechselleben91
Erfahrung zur Anschauung der ganzen Menschheit auf Erden, und des Reinmenschlichen in jedem Menschen erhebt. Alle menschliche Liebe zu höheren geselligen Ganzen der Menschen geht der Folge ihrer Entwicklung nach zuerst von der Liebe zu einzelnen Menschen aus, deren Individualität liebenswürdig, deren Herz wohlwollend, deren Liebe zuvorkommend ist. Diese individuelle Menschenliebe, welche am Geliebten nicht allein das Reinmenschliche, sondern gerade das Eigenste seines ganzen | Wesens und Lebens liebt, ist dem Menschen so wesentlich, so unentbehrlich, als es ihm menschlicher Umgang und Geselligkeit überhaupt ist. Diese individuelle Liebe ist der herrschende Trieb, mit der entgegengesetzten schönen Individualität des Geliebten, in der Sphäre seiner Liebenswürdigkeit, eine wahre Einheit des Lebens zu stiften, mit ihm Eine höhere Person, Ein Herz und Eine Seele, Ein Mensch nicht mehr zwei getrennte Menschen zu sein. Auch diese persönliche Liebe des Menschen ist ihrer Natur nach zuvorkommend, sie regt sich im allgemeinen für jeden Menschen, sie wünscht, daß jeder Mensch gut und vollkommen, charaktervoll und auf eigenthümliche Weise schön sein, und des Glücks persönlicher Liebe würdig und theilhaft werden möge; sie bemüht sich, in jedem Menschen das ihm eigenthüm liche Liebenswürdige zu entdecken und ihn immer von seiner schönen Seite zu nehmen. Soll aber innige per ¦ sönliche Liebe die Menschen bleibend vermählen, so müssen sie sich in friedlicher Gemeinschaft als liebenswürdig gefunden, sie müssen sich erkannt haben als gut und schön, als für einander geschaffen. Je inniger nun und schöner ein Mensch, desto inniger und schöner ist auch seine Liebe, desto lebendiger wird er ergriffen, wenn er den Geliebten erkennt, desto reicher an Leben und Schönheit ist die Geselligkeit seiner Liebe. Selbst der Liebe zu höher gebildeten Menschen, wie des Kindes zu den Eltern, ist nur der fähig, welcher im Innern lebenvoll, schön und gut ist. Er erblickt und liebt im höheren Geliebten zugleich sein eigen Ideal, und je höher er ihn in reinem Aether über sich erblickt, desto feuriger wird er seine | Schwingen rühren, um ihn zu erreichen und um in seiner Liebe zu genesen. | 118–120 ¦ 70–71
92
Menschliche Kräfte und Formen derselben
Der liebevolle Mensch umfaßt die ganze Menschheit; er möchte sich selbst in ihrem schönen Leben vergessen, um sich in ihr verklärt und selig wiederzugewinnen. Sein Herz erkaltet für keinen Menschen, er erscheine ihm noch so gering, noch so entstellt durch den ungleichen Kampf mit den Mächten der Erde und des Himmels; immer noch erkennt er im Unglücklichen ein Glied der ganzen geliebten Menschheit, einen Genossen ihrer herrlichen Natur; denn nie kann das Menschliche im Menschen ganz verblühn. So wird die Liebe inniges Mitleid und Erbarmen, das Zorn und Rache nicht aufwallen läßt; so beweist sich die Liebe in thatenreicher Güte, in unerschütterlichem Wohlwollen. Selbst der gerechten Kampflust mischt sich lindernde Güte, besänftigendes Mitleid bei, welche dem Feinde wehe zu thun sich scheuen; die wahre Menschenliebe ist Feindesliebe, welche den Feind in den Freund, den Streit in Geselligkeit umschafft. Der Liebende empfindet, daß er erst im Wechselleben mit dem Geliebten ein vollständiges, seiner eignen und einer höheren Idee genügendes Wesen sein kann; daher ist die Liebe mit dem Gefühl eines eignen Bedürfnisses gemischt. Hieraus entspringt ein Streit des Wohlgefühls eigner Selbstständigkeit mit dem Triebe nach Hingebung um Liebe, welchen das ächtmenschliche Gefühl der Schaam bezeichnet. Daher ist das erste Anerkennen des Geliebten mit einem innigen Erzittern des ganzen Wesens mit heiliger Furcht und mit Erstaunen | verbunden. Je vortrefflicher nun ein Liebender, desto reiner und holder ist seine Verschämtheit; je höher das Bedürfniß, je inniger die erstrebte Vereinigung mit dem Geliebten, desto stärker ist das Gefühl der Schaam. Schaamhaftigkeit verbürgt innere Vortrefflichkeit und Liebenswürdigkeit und verspricht einen Himmel der Liebe. Nur Liebe soll die Schaamhaftigkeit in keusche Vereinigung lösen. Denn im Wechselleben wird die Selbstständigkeit zum Theil aufgegeben; ¦ dieß aber kann der Mensch nur dann ohne Schaam vor sich selbst thun, wenn er im Wechselleben höhere Selbstständigkeit und Persönlichkeit gewinnt, welche ihm blos um Liebe werden kann. Die Schaamhaftigkeit begleitet die Liebe, so lange sie lebt, wie ein Schutzengel, daß sie sich rein und keusch erhalte, daß sie ihr | 120–121 ¦ 71–72
Liebe und Wechselleben93
Wechselleben in Harmonie mit Gott und mit dem Weltall feiere, daß sie jeden äuseren lieblosen Antrieb der Lust und der Selbstsucht abwehre. Wer nicht im Anschaun der Idee des Menschen und der Menschheit sich selbst liebenswürdig finden kann, im wem die Schaam vor sich selbst erloschen und die innere Keuschheit verwelkt ist, der wird in keinem geselligen Verhältnisse je lieben, er wird nur gegen Gott und Gottes Werke und gegen sich selbst freveln. Heilige, reine Liebe, welche der göttlichen Ordnung der Dinge gemäß gottgefällige Geselligkeit stiftet, ist unter Menschen das herzerhebendste Schauspiel; aber das empörendste ist es, wenn die Geselligkeit aus Eigennutz begehrt wird, oder um der Lust willen, wenn der Mensch blos als Mittel gebraucht, wenn Liebe gelogen wird. Lustfrevel und Falschheit sind die tiefste Schande der Menschheit, während irrende, aus Un | bedacht sträfliche, und unglückliche Liebe das innigste Mitleid verdienen. So ist der Mensch und die Menschheit der Liebe zu Gott und zu allen Wesen in Gott fähig; es ist Eine Liebe, die sie zu allem Lebendigen, zu allem Guten und Schönen treibt, es ist Eine Innigkeit, die sie beseelt. Die innere Güte und Schönheit des Menschen spiegelt sich in seiner Liebe. Ist er in sich selbst zu allseitiger, schöner und ebenmäßiger Vollendung gekommen, so ist auch seine Liebe umfassend, schön und harmonisch geworden. So wie aber in jedem Menschen ein Theil der ganzen Vernunftbestimmung überwiegt, wonach die übrigen proportional ausgebildet werden; und so wie jeder Mensch eine eigenthümliche Art zu denken, zu empfinden und zu handeln als seinen eigenen Charakter hat: so ist auch, dieser seiner Eigenthümlichkeit gemäß, in jedem Menschen ein Theil der Einen Liebe, die ihn beseelt, der vorherrschende; nach ihr folgen alle Theile der Liebe in verhältnißmäßiger Innigkeit und Lebendigkeit; und seine Liebe hat in allen ihren Aeußerungen einen ihm allein eignen Charakter, der im ganzen Weltall in der ganzen Ewigkeit nicht noch einmal da ist. Wo nun die Liebe in einem Menschen zur Vollendung gekommen, da ist sie die eine Liebe Gottes, in einen reichen, schönen Organismus aller menschlichen Liebe entfaltet. Doch wo auch in der Menschheit die Liebe zu Gott in noch unentwickeltem Keime | 121–122 ¦ 72
94
Menschliche Kräfte und Formen derselben
schlummert, selbst da noch kann innige Liebe zu den Menschen, zu der Natur und zu den schönen Werken derselben die menschliche Brust erwärmen; denn ¦ alle Dinge sind als freie Gleichnisse und | Organe Gottes in sich selbst liebenswürdig. Bei Völkern, welche zu reiner Gottinnigkeit noch nicht hindurchgedrungen sind, kann innige, ächtmenschliche, selige Liebe zur Natur und zur Menschheit in allen ihren Zweigen fröhlich blühn und schöne Früchte tragen. Wer nur irgend eine reine Liebe hat, der ist fähig, sich zur Liebe zu Gott aufzuschwingen; wen aber nicht menschliche Schönheit, nicht Schönheit der Natur rührt, wer den Bruder nicht liebt, der liebt auch Gott nicht. Wer aber Gott liebt, der liebt auch die Brüder, und alles Gute und Schöne. Die Wesen verschwinden dem Religiösen nicht in Gott, noch die Liebe zu ihnen in der Liebe zu Gott; vielmehr wird in ihr die Liebe zu jedem liebenswürdigen Wesen neugeboren, geläutert, und empfängt von daher das gerechte Maß. Überhaupt schwächt an sich keine Liebe die andere, so weit die Empfänglichkeit des Liebenden reicht; auch die Liebe zu einem höheren Ganzen schwächt nicht die Liebe zu einem organischen Theile desselben. So soll insbesondere die Liebe zur Menschheit in allen ihren untergeordneten Ganzen und in jedem Menschen leben; und die Liebe zu jedem einzelnen Menschen soll ebenso die Menschheit selbst wie jede höhere Person derselben beseelen. Persönliche Liebe, Familienliebe, Freundesliebe, Nationalliebe und reine Menschenliebe bestehen zusammen in derselben Brust, sie mäßigen und erhöhn einander, wo sie nur ächt und heilig sind. Wie Gottes Liebe die Gemeinschaft und Geselligkeit aller We sen gründet, so soll auch der Mensch in seinem Kreise ein Schöpfer und Priester der Liebe sein. Lie | benswürdigkeit um sich her zu bilden, Liebende zu vereinen, Menschen zur Liebe zu erziehn, ihre Liebe zu leiten und vor innerem und äuserem Verderben zu beschützen; dieß ist das schönste Geschäft der Menschenliebe. So haben wir die drei lebendigen Formen alles ächtmenschlichen Lebens, im einzelnen Menschen so wie zuhöchst in der ganzen Menschheit, erkannt; sie sind Sittlichkeit, Gerechtigkeit und Liebe. Die Sittlichkeit vollendet den Menschen rein in sich | 122–124 ¦ 72–73
Liebe und Wechselleben95
selbst nach dem Gesetze seiner eignen Natur, sie bildet den ganzen Menschen, als selbstständiges Wesen und in allen seinen Verhältnissen zu Gott und zur Welt. Die Gerechtigkeit treibt ihn an, in allen seinen Verhältnissen der Gemeinschaft und der Geselligkeit alles ohne Eigennutz herzustellen, und herzustellen zu helfen, was zur innern Gesundheit jedes Wesens und zur Harmonie aller Dinge gehört. Und die Liebe beseelt den Menschen, mit allen Wesen, welche sein Lebenskreis berührt, ein uneigennütziges freies Wechselleben in schöner und inniger Geselligkeit zu stiften, und sich selbst als Organ Gottes, der Vernunft, ¦ der Natur und der Menschheit zu vollenden. Gerechtigkeit und Liebe erweitern den Gesichtskreis der Menschheit durch alle Wesen hindurch bis hinauf zu Gott, sie machen sein inneres Leben vollständig, innig, schön. Tugend und Gerechtigkeit machen liebenswürdig, Tugend und Liebe gerecht, Gerechtigkeit und Liebe erhöhn die Tugend, und alle drei sind ganz, unzertrennlich und organisch vereint in jedem Menschen, dem es gelingt, sein Ideal auszusprechen. In einigen Charakteren nun überwiegt die Sittlichkeit, in andern die | Gerechtigkeit, in andern die Liebe, und noch andere erfreuen sich eines schönen Gleichgewichts derselben. Der Umfang, die Innigkeit und die wechselseitige Harmonie des sittlichen Strebens, der Gerechtigkeit und der Liebe bestimmen vorzüglich die unendlich mannigfaltigen Charaktere der Menschen. Das Recht streitet nicht mit der Liebe, es ist mit ihr in ewiger Harmonie. Denn es bereitet der Liebe den Weg und ist von ihr unzertrennlich; ja es waltet noch da, wo die Liebe erloschen ist. Selbst der Streit ist mit Liebe zu dem Bekämpften vereinbar. Denn welcher Streiter zuerst zur Anschauung gelangt, daß auch der Feind achtbar und liebenswürdig sei, der empfindet die erste Regung junger Liebe; er zeigt sich geneigt, den Streit zu befriedigen, und führt ihn nur so lange kraftvoll fort, bis er auch dem Herzen des Gegners Liebe eingeflößt hat. So schafft die Liebe, vereint mit Mitleid und Erbarmen, aus dem Kampfe den Frieden, aus der Zerstörung fruchtreiche Geselligkeit. Tugend, Gerechtigkeit und Liebe können nur in ihrer Harmonie die Menschheit so vollkommen machen, als sie es bestimmt | 124–125 ¦ 73–74
96
Menschliche Kräfte und Formen derselben
ist, im Reiche Gottes zu sein. Sie sind die himmlischen Pflegerinnen alles Guten und Schönen im Menschen, und werden selbst wieder der Gegenstand seiner innigsten Liebe und Anstrengung; denn er kann sich mit Bewußtsein zu ihnen aufschwingen, und sie mit Freiheit in sich beleben und ausbilden. Sie vollenden den Menschen in sich selbst und machen ihn liebenswürdig, und treiben ihn mächtig zu allseitiger Geselligkeit; es ist ihr Geist, der über das gesellige Leben Mensch | lichkeit, Schönheit, Würde und Anmuth ergießt. So werden wir aus dem Tempel der Tugend, der Gerechtigkeit und der Liebe herübergeleitet in den wundervollen Bau der menschlichen Geselligkeit.
| 125–126 ¦ 74
D E R O RGAN I S M U S D E R M E N S C H LI C H E N G E S E LLI G K E IT
Die ganze menschliche Geselligkeit zeigt sich in zwei gleich großen und würdigen Sphären, welche beide gleich ¦ selbstständig und frei, sich zugleich in allen ihren Theilen harmonisch durchdringen. Denn die Menschheit ist allseitig gesellig in sich selbst; 1 ihre innere Liebe verbindet die Menschen in ihrem ganzen individuellen Leben, in allen Theilen desselben, zu immer höheren und höheren geselligen Ganzen. Sodann aber vereint sie auch ihr Leben und ihre Liebe mit allen, ihr äuseren, höheren Sphären, mit Gott, mit der Vernunft und mit der Natur. Diese ihre innere und jene ihre äusere Geselligkeit sind wie für einander geschaffen; denn die Menschheit schließt sich in allen ihren inneren Gesellungen harmonisch an Gott und Natur an, und ihr Wechselleben mit Gott und Natur durchdringt hinwiederum ihre ganze innere Geselligkeit. Die äusere nun und die innere und die aus beiden vereinte Geselligkeit der Menschheit bestehen in einem reichen Organismus besonderer Gesellschaften. Jede derselben beruht auf einer wesentlichen, selbstständigen Idee und bildet ein eigenthümliches höheres Ganzes des Lebens, was zuförderst in sich selbst erkannt und gewürdigt zu werden verlangt; sie alle | aber verschlingen sich in ihren vielfachen unmittelbaren und mittelbaren Durchdringungen zu einer netzförmigen wundervollen Verkettung, die nie ohne freudiges Staunen betrachtet werden kann. Die menschliche Geselligkeit vermählt zuerst die ganzen Individuen um ihrer selbst willen, oder sie vereint nur einen Theil ihres Lebens zur Hervorbringung und Darstellung bestimmter geselliger Werke. Die ersteren Gesellschaften werde ich Grundgesellschaften, die anderen aber werkthätige Gesellschaften nennen. Aber der Mensch ist zugleich sein eigner Meister und sein 1 selbst;] 2. Aufl. selbst, | 126–127 ¦ 74–75
98
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
eignes Werk, er macht sich selbst und seine ganze Individualität zum Gegenstande seiner eignen so wie auch geselliger Bestrebungen; er stiftet allseitig Gesellschaften für Erziehung und für wechselseitige Bildung. Diese Gesellschaften nun, in welchen die Menschheit sich selbst gesellig verjüngt und bildet, will ich selbstwerkthätige nennen. Hierdurch ergiebt sich eine naturgemäße Ordnung, worin wir, ohne je das Ganze der Menschheit und ihrer Geselligkeit aus dem Auge zu verlieren, alle einzelne Gesellschaften sowohl in ihrer Selbstständigkeit als in ihrer allseitigen geselligen Harmonie mit sicherem Blick betrachten können. Und so wenden wir zuerst den Blick auf die innere Geselligkeit der Menschheit.
Di e i nne r e G e se lli g k e i t d e r M e n schhe i t Alle innere Geselligkeit der Menschheit ist nur dadurch möglich, daß alle Menschen an sich und ursprüng | lich, an ¦ Leib und an Geist, Ein Wesen und die einzelnen charaktervollen Glieder desselben sind. Daher wohnt bei jedem Menschen, in dem Grade als er in seiner eignen Idee und in der Idee des Ganzen der Menschheit lebt, ein unvertilglicher Trieb, mit allen Menschen in harmonischer Gemeinschaft und dann in liebevoller Geselligkeit zu leben. Die Sphäre der innern menschlichen Geselligkeit ist der Geist, oder der Leib, oder beide zugleich. Da aber der Mensch die lebendige Einheit des Leibes und des Geistes ist, so kann weder der Geist allein, noch der Leib allein irgend ein geselliges Verhältniß schließen: sondern immer nur die ganzen Menschen, und nur in der Vereinigung der ganzen Menschen kann der Leib oder der Geist überwiegen, oder es können auch beide zugleich beabsichtigt werden. Jede innere menschliche Gesellschaft beruht auf einem wahren inneren Gegensatze der menschlichen Natur, welcher die Menschen der Art, nicht der Größe nach unterscheidet. Dieser nun kann ein leiblicher sein, oder ein geistiger, oder er kann sich in | 127–128 ¦ 75–76
Die innere Geselligkeit der Menschheit99
Leib und in Geist entsprechend wiederholen. Er unterhält die Geselligkeit, und facht ihr Leben in jedem Momente von neuem an. Ist er der menschlichen Natur wesentlich, so kann er nie er löschen, sondern nur in einem liebevoll geselligen Leben vereinigt werden; 1 dieselbe Idee drückt sich in seinen Gliedern in charaktervoller Verschiedenheit aus, und dieß giebt der auf ihn gebaueten Gesellschaft unerschütterliche Festigkeit und rhythmische Haltung. Und da die Glieder jedes wahren Gegensatzes Einer Idee gehören, welche sie nur gesellig vereint in ihrem ganzen innern | harmonischen Gliederbau darstellen, so werden Menschen, welche einen wahren Gegensatz gesellig vermählen, in Wahrheit Eine höhere Person, ein höherer Mensch. Wird aber ein Gegensatz, worauf eine Gesellschaft sich gründet, durch höhere Fügung aufgelöst oder verschwächt, so löst sich auch oder ermattet die in ihm lebende Gesellschaft. So vielfach nun die innern Gegensätze der menschlichen Natur, eben so vielfach sind auch ihre geselligen Triebe, welche der Getriebne als ein Sehnen und als Zuneigung zum Ersehnten empfindet. Die geselligen Triebe sind, so wie die Gegensätze, worauf sie sich gründen, leibliche oder geistige oder aus beiden gemischte; 2 die letzteren, als die innigsten und stärksten, könnten vorzugsweise menschliche Triebe genannt werden, weil sie im Zusammenklange des Leibes und des Geistes sich regen. Der Mensch lebt und soll leben immer als ganzer Mensch, als belebte Harmonie seines Leibes und seiner Seele; dabei kann er sich weder einem geistigen noch einem leiblichen Triebe, als solchem, unbedingt überlassen; sondern einem jeden von beiden nur, wenn er mit allen leiblichen und geistigen Trieben und mit dem gesamten ¦ innern und äusern Leben des ganzen Menschen in Harmonie steht. Treffen nun Individuen in der Sphäre eines geselligen Triebs zusammen, dessen Sehnen sie bewegt, finden sie wechselseits, daß sie beide den geselligen Gegensatz würdig und schön ausbilden, so entsteht, an die Idee der Menschheit überhaupt gehalten, Achtung, und in dieser mit 1 werden;] 2. Aufl. werden, 2 gemischte;] 2. Aufl. gemischte, | 128–129 ¦ 76–77
100
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
dem Sehnen nach Gesellung vereinigt persönliche Liebe. Diese muß, wo Geselligkeit erblühn soll, wechselseitig, ja | selbst der Stärke nach nicht sehr ungleich sein. Auch die Liebe ist rein leiblich, oder rein geistig, oder leiblich und geistig zugleich. Weil nun die letztere harmonische Liebe den ganzen Menschen ergreift, so ist sie die innigste; auch in dieser harmonischen Liebe ist rein leibliche und rein geistige Liebe nicht ausgeschlossen, sondern beide müssen zugleich leben, um eine wahre Harmonie zu erzeugen. Jede menschliche Gesellschaft stellt ein höheres Ganzes des Lebens dar; sie ist also um ihrer selbst willen da wie der Mensch selbst, ohne äuseren Zweck. Da aber nur alle Gesellschaften zugleich die ganze menschliche Natur erfüllen, so bilden allerdings auch sie ein organisches und harmonisches Ganzes, dessen Theile alle in, mit und durcheinander sind und leben; sie begründen, unterstützen, bilden sich wechselseits. Ist eine Gesellschaft in sich selbst gesund und schön, so wird sie ihre äusere Zweckmäßigkeit für alle andere menschliche Dinge von selbst bewähren, und mit allen andern menschlichen Gesellschaften leicht in organische Wechselbeziehung gesetzt werden können. Der heiligste Besitz einer jeden Gesellschaft ist Reinheit des eignen Wesens und freie Selbstständigkeit; denn hierdurch gewinnt sie Streitkräfte gegen jede Gewalt, die sie unterdrücken oder dienstbar machen will, und nur hierdurch wird sie liebenswürdig und selbst wiederum wahrhaft gesellig. Die innern Gegensätze der menschlichen Natur beziehn sich entweder auf die ganze Individualität oder auf einzelne geistige, oder leibliche, oder harmonische Lebensthätigkeiten; daher vereinigt die Geselligkeit ent | weder die ganzen Menschen, oder die Sphäre derselben ist äuserlich durch ein bestimmtes geselliges Werk bezeichnet. Aber die menschliche Natur ist ganz und untrennbar; es ist daher keine theilweise, werkthätige Geselligkeit der Menschen möglich, ohne daß sie schon sonst als ganze Menschen, wenigstens als Menschen überhaupt, gesellig sind. Um nun zuerst an die Ideen der innern die ganzen Individuen vermählenden Grundgesellschaften nach ihren verschiedenen Ord| 129–131 ¦ 77
Die innere Geselligkeit der Menschheit101
nungen zu erinnern, gehen wir von dem wesentlichsten Grundgegensatze aus, der, so wie über alles Leben, sich auch über die Menschheit erstreckt. ¦ Die inneren Grundgesellschaften der ersten Ordnung Familie Dieser ursprünglichste Gegensatz der menschlichen Natur ist der des Mannes und des Weibes; er ist ewig und unveräuserlich, und weil er sich über das ganze geistige und leibliche und harmonische Leben der Individuen erstreckt, zugleich der lebensreichste und liebenswürdigste. Weib und Mann sind sich an Leib und Geist und als ganze Menschen auf gleiche Weise entgegengesetzt. Den Mann charakterisirt ideale Freiheit aller geistigen und leiblichen Organe und Kräfte; das Weib hingegen natürliche Innigkeit und Gebundenheit aller Organe und Kräfte in und durch das Ganze seiner selbstgenügsamen und in sich selbst befriedigten Natur. Der Mann lebt im Charakter der Vernunft und des Geistes, | das Weib im Charakter der Natur und des Leibes; daher ist die freie Thierwelt ein Sinnbild der männlichen, und die stille Pflanzenwelt ein Sinnbild der weiblichen Menschheit. Der Mann richtet die freie selbstständige Kraft wohin er will, ihm ist, wie den Ideen, nichts fremd, nichts unzugänglich; er umfaßt alles in und auser sich, Menschheit, Gott und die Welt mit gleichem Triebe, er vermag sich in alle Dinge zu vertiefen, mit reiner Liebe nach allen Wesen zu ringen; er kann sich mit Freiheit auser sich selbst versetzen, und in sich selbst zurückkehren. Aber das Weib, unschuldig in sich selbst beschlossen, bewährt in Allem nur die Reinheit, Innigkeit und Harmonie der eignen Natur, es hat die Mitte alles Strebens nur in sich selbst; es strebt blos alles, was seinen Lebenskreis berührt, der eigensten Harmonie seines ganzen Wesens liebend anzueignen, um sich dem liebenden Manne ganz und ungetheilt zu weihn und in ihm seine ganze Ausenwelt zu finden. Dem Manne eignet freier | 131–132 ¦ 77–78
102
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Aufschwebung jeglicher Kraft, dem Weibe holde harmonische Grazie; dem Manne strenge Beharrlichkeit im einzelnen Streben, dem Weibe leichte harmonische Beweglichkeit des ganzen Wesens. Dieser entgegengesetzte Charakter beherrscht gleichmäßig Leib und Geist; er spricht sich aus im Gemüth, in Empfindung und Neigung, im Spiele des Wollens und des Handelns, so wie in Gestalt und Bewegung und in allen Lebensäuserungen des Leibes. Ohne das Weib würde der Mann einseitig, seine Kraft würde sich im Weltall fruchtlos verlieren; 1 und ohne den Mann würde das Weib arm und öd’ an Geist und Gemüth sich in sich | selbst verzehren. Erst Mann und Weib, in Liebe bleibend vereinigt, harmonisch in und durcheinander lebend, sind Ein ganzer, vollständiger, blühender Mensch; und die Zu ¦ neigung des Mannes und des Weibes und ihre Liebe ist die innigste und stärkste, die reichste an Früchten des Lebens und der Schönheit. Erst in dieser Vermählung zu einem ganzen, harmonischen Menschen erhoben, kann der Mann die männliche und das Weib die weibliche Natur in Reinheit, Fülle und Schönheit vollendet gestalten. Je reiner, freier und vollständiger der Mann Mann und das Weib Weib ist, desto inniger ist in beiden das Gefühl ihrer Würde und ihrer wesentlichen Beschränktheit, desto inniger ihr Sehnen nach Einheit des Lebens, desto würdiger und dauernder auch ihre Liebe. Daher läßt sich von inniger und schöner Liebe 2 sicher auf schöne Individualität, auf schöne Männlichkeit und Weiblichkeit, zurückschließen. Auch der ganze aus Mann und Weib vermählte Mensch ist um so schöner und vortrefflicher, als Mann und Weib reiner, selbstständiger und lebendiger sind. Die Geselligkeit des Mannes und des Weibes ist die erstwesent lichste, ursprünglichste und innigste unter allen menschlichen geselligen Vereinen. Mann und Weib sind der Menschheit gleich wesentlich, also das Weib dem Manne in keiner Hinsicht untergeordnet. Das Weib ist in allen Kräften des Geistes und des Gemüts und des Lei1 verlieren;] 2. Aufl. verlieren, 2 Liebe] 2. Aufl. Liebe, | 132–133 ¦ 78–79
Die innere Geselligkeit der Menschheit103
bes zu allen Theilen der menschlichen Bestimmung so fähig, so originell, als der Mann. Wird auch ihr ganzes Denken und Thun und jedes ihrer Werke durch den eigenthümlichen Cha | rakter schöner Weiblichkeit beherrscht; so erleidet doch auch seinerseits das ganze Leben des Mannes eine ähnliche nur entgegen gesetzte Beschränktheit. So wenig als je das Weib den männlichen Charakter erreichen kann und soll, eben so wenig kann sich auch der Mann den weiblichen aneignen; aber beide sind an sich gleich menschlich, gleich würdig und stellen erst in ihrer lebendigen Vereinigung den ganzen, vollständigen Charakter der Menschheit dar. Das weibliche Geschlecht ist eben so allseitiger, eigenthüm licher und harmonischer Bildung fähig als das männliche; und die Menschheit selbst bleibt so lange nur mangelhaft und theilweis gebildet, als das schöne, schwächere Geschlecht der Weiber von der rohen Kraft der Männer undankbar und fühllos unterdrückt, in irgend einem Theile menschlicher Bestimmung hinter dem männlichen zurückbleiben muß. Tugend und Liebe, Wissenschaft und Kunst, Recht und Religion, alle wollen erst auf männliche und weibliche Weise eigenthümlich gestaltet und vollendet sein, ehe die Menschheit sich rühmen kann, sich allseitig harmonisch ausgesprochen zu haben. Erst männliche und weibliche gleichförmige Bildung, in freiem harmonischen Wechselspiele, ist der Triumph der Menschheit. Gewöhnliche Beobachtung erkennt den Gegensatz des männ lichen und des weiblichen Menschen nur leiblich in den ¦ getrennten Geschlechtern. Aber die Geister sind ursprünglich nicht weniger männlich und weiblich, als die Leiber. So wie die Leiber auch vor der Vereinigung mit den Geistern und ohne dieselbe männlich und weiblich sein würden, so würden sich auch die Geister | männlich und weiblich finden, wenn wir sie rein und vor der Einlebung in ihre Leiber erkennen könnten. Nach einem wesentlichen, göttlichen Weltgesetze werden männliche Geister mit männlichen Leibern, und weibliche Geister mit weiblichen Leibern lebenslänglich vereinigt; und selbst die Harmonie des Leibes und des Geistes, der ganze Mensch, nimmt den männlichen oder den weiblichen Charakter an. Daher fi nden | 133–135 ¦ 79–80
104
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
sich männliche und weibliche Geister und männliche und weibliche Leiber nur in männlichen und weiblichen Menschen; und die Geschlechtsliebe ist zugleich rein leiblicher, rein geistiger und harmonischer Natur. Ein männlicher Geist ist erst mit einem weiblichen Geiste vermählt Ein vollständiger Geist; ein männlicher Leib erst mit einem weiblichen vereint Ein vollständiger Leib; und ein ganzer männlicher Mensch erst mit einem ganzen weiblichen Menschen zusammenlebend ein vollständiger in sich selbst ruhender und beschloßner Mensch. So kettet die Liebe der Geschlechter eine dreifache Vermählung. In allem seinen Leben soll der Mensch zuförderst ganz und ungetheilt Mensch sein; daher soll auch die Geschlechtsvermählung die ganzen Menschen vereinigen; und leibliche und geistige Vermählung kann in ihrer vollendeten Würde, Innigkeit und Schönheit nur in der harmonischen Vermählung der ganzen Menschen aufblühn und leben. Diese harmonische Geschlechtsliebe und Vermählung hält die rein geistige und leibliche Liebe und Vermählung zugleich als rein und frei in sich, ohne sie in ihrer Harmonie zu schwächen. | So wie sich zu wahrer getrennter Persönlichkeit Ein Mann und Ein Weib selbst genug sind, so genügen sich auch in der Geschlechtsvermählung Ein Mann und Ein Weib zu wahrer vollständiger Persönlichkeit des höheren Menschen, der sie in ihrer Vermählung sind. Daher ist Einheit des Vermählten der Geschlechtsliebe so wesentlich als Einheit der eignen Person dem einzelnen Menschen. Nur durch Stetigkeit und gleichbleibende Innigkeit der Liebe und der Vermählung ist es möglich, daß zwei Menschen sich allseitig liebend vereinen, und sich zu wahrer in sich selbst beschloßner und selbstgenugsamer höherer Persönlichkeit in einander einleben. Vermählung eines ganzen weib lichen Menschen mit einem ganzen männlichen ist Ehe. Die Ehe ist also ihrem Wesen nach durch Geschlechtsliebe gestiftet und erhalten, und sie vermählt die Geister und die Leiber, die ganzen Liebenden innig, lebenslänglich und ausschließend zu Einer höheren schön ¦ lebenden Person; sie ist in ihrer höchsten Voll endung, in ihrer wahrhaft menschlichen Feier, monogamisch. | 135–136 ¦ 80–81
Die innere Geselligkeit der Menschheit105
Die reine und keusche Vermählung der Leiber ist den Liebenden doppelt heilig, an sich selbst um des Leibes willen, und geistig 1. Denn die Geister schauen und erkennen sich nur in ihren Leibern, sie durchdringen sich geistig nur durch die kunstreichen Lebensäuserungen der Leiber; die in sich selbst würdige Schönheit der Leiber ist zugleich ein natürliches und kunstreiches Bild ähnlicher geistiger Schönheit; in den schönen Bewegungen und im ganzen innigen Zusammenleben der Leiber spiegelt sich die Schönheit der Seelen. | Da in jedem Menschen die geistige oder die leibliche Vortrefflichkeit und Liebenswürdigkeit überwiegt, oder beide in ihm in schönem Gleichgewichte stehen: so empfängt eben daher auch die Ehe eine dreifach verschiedene Gestaltung. Denn es kann in ihr entweder die leibliche Schönheit und Vermählung überwiegen und vorherrschen, oder die geistige; in andern Ehen aber, den seligsten von allen, sind geistige und leibliche Schönheit und Liebe gleich innig und in schönem Gleichgewichte. Noch größer erscheint der Reichthum dieses ursprünglichen und göttlichen Verhältnisses bei der Betrachtung, daß jenes Ueberwiegen so wie jenes Gleichgewicht im Manne und im Weibe auf gleiche, oder auf entgegengesetzte Art sich finden kann. Die Verschiedenheit der Lebensalter, worin die Ehen geschlossen werden, und die immer neue Gestaltung derselben Ehe im Verlaufe des Lebens bringen eine neue Mannigfaltigkeit hinzu. Und ist auch die Ehe ihrem Wesen nach Harmonie leiblicher und geistiger Liebe, so erfreut sie sich doch nicht weniger der geistigen und der leiblichen Liebe, jeder rein für sich selbst. Denn das schuldlose, keusche Gemüth der Vermählten ist um so empfänglicher, sich der schönsten und zartesten leiblichen Liebe zu erfreuen; und eben so innig lieben und bilden sich wechselseits ihre Geister im Wechselspiele al ler geistigen Thätigkeiten. Zugleich ist die wahre eheliche Liebe mit der Liebe zu Gott im Einklänge; und fromme Gottinnigkeit, welche jede ächtmenschliche Freude veredelt, stört auch und schwächt die kindlichen Freuden der leiblichen, der geistlichen 1 willen, und geistig] 2. Aufl. willen, geistig | 136–137 ¦ 81
106
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
und der harmonischen Liebe nicht, deren | harmonischer Dreiklang das Wesen und die Seligkeit der Ehe ist. Sich leiblich zu vermählen, ohne sich als ganze Menschen zu lieben, findet der harmonische Mensch schon, wenn er der reinen Menschennatur treu ist, nicht erlaubt und nicht gemüthlich. Aber noch ein neues Gewicht erhält seine Gesinnung, wenn er es erkennt, in welcher innigen und wesentlichen Beziehung mit Gott und der Welt die Erzeugung steht. Die Liebenden gehören erzeugend nicht sich allein, sondern Gott, ¦ der Natur, der Menschheit, dem Volke und den Erzeugten. Die innigsten schaffenden Kräfte des Himmels und der Erde wirken, von vertrauter Liebe gerufen, in den Liebenden zusammen, sie verkündigen ihre Gegenwart durch hohe Wonne; sie krönen die Innigkeit der Vermählten durch die Menschwerdung eines Geistes, dessen Liebe sie wie eine Frühlingsblume in den Kranz der Geselligkeit der Vermählten winden. Die Schicksale der Neugebohrnen, ihre ganze künftige Wirksamkeit, welche ihren Freunden, ihrem Volke, vielleicht der ganzen Menschheit Heil bringen kann, legen die höhern Mächte größtentheils in die Hände liebender Eltern. Darum ist den Liebenden die Erzeugung und ihre Wonne dreimal heilig; darum weihen sie Leib und Geist zu würdiger Wohnung den schaffenden Mächten, die ihrer Liebe so hold sind. Die Erzeugung neuer Menschen, die stetige Verjüngung und der gesetzmäßige Anwachs des Menschengeschlechts auf Erden, die Erhaltung und die Erziehung der Kinder, und das liebevolle Zusammenleben der | Eltern und der Kinder in ununterbrochener, anwachsender höherer Persönlichkeit; alles dieß ist an sich, auf göttliche Weise betrachtet, Ein Act. Gott hat die heilige Handlung der Begattung nicht zu einem Werke vorübergehender, veränderlicher Lust bestimmt. Was aber ewig und wesentlich Eins ist, das darf auch der gottinnige, gemüthvolle Mensch nicht trennen. Aus diesen religiösen Gründen soll die Menschheit sich nur innerhalb einer innigen bleibenden und stetigen Vereinigung des Mannes und des Weibes, als ganzer Menschen, nur in der Ehe, verjüngen. Daß hingegen Mann und Weib in vorübergehender veränderlicher Lüsternheit sich leiblich genießen, läßt sich so | 137–139 ¦ 81–82
Die innere Geselligkeit der Menschheit107
wenig mit der Idee der Menschheit überhaupt als mit der Idee einer religiösen Menschheit vereinigen. Wir preißen daher aus der Fülle des Herzens die Ehe als das ursprünglichste, schönste, gottgefälligste, gesellige Verhältniß unter den Menschen. Sie macht den Menschen zum Bilde des ewigen Weltbaues; sie heiligt ihn zu einem Tempel Gottes; sie ist eine wesentliche Wurzel alles menschlichen Lebens, aller Tugend, Gerechtigkeit und Liebe. Die Ehe schafft zuerst in den Vermählten einen höheren, selbstständigen, harmonisch in sich und der Welt befriedigten Menschen; in ihr kann sich Mann und Weib und durch diese die junge Saat der Menschheit harmonisch vollenden. Die Ehen sind die ursprünglichsten, zuerst belebten Lebenspuncte der ganzen menschlichen Geselligkeit; aus ihnen geht täglich ein neues Geschlecht hervor, welches, für alles Große, Gute und Schöne der Vorzeit empfänglich, mit | neuen nie gesehnen Kräften eine neue Zukunft schafft. Schöne Ehen sind eben so viele Heiligthümer und unverletzbare Freistätten inniger ¦ Freundschaft, vertrauter Wissenschaft und Kunst, und alles Guten und Schönen, dessen die Menschheit fähig ist. Die Ehe nun als das Gott, der Vernunft, der Natur und der Menschheit gemäße Wechselleben der Geschlechter, ist, wie alles Innige und Schöne, einer reichen, immer neuen, Gestaltung empfänglich; und diese selbst ist nach den Völkern, Klimaten, Zeiten und Ständen unerschöpflich verschieden. Hier gedenke ich nur dessen, was sich, als das allgemein Wesentliche bei jeder Gestaltung des Geschlechtsverhältnisses finden muß, wenn es der Menschheit würdig und Gott wohlgefällig sein soll. Innige Liebe der Vermählten als ganzer Menschen, welche rein geistliche und rein leibliche Liebe harmonisch in sich enthält, eine reine Beseelung des Leibes, des Geistes und des ganzen Menschen durch diese Liebe, ohne je die Lust zum Zweck und den Geliebten zum blosen Mittel irgend einer Befriedigung zu machen: dieß ist der Urquell und das erste wesentliche Merkmal einer jeden wahren Ehe, sie sei übrigens national, klimatisch und standgemäß gestaltet wie sie wolle. Und diese Liebe muß dann unter den Vermählten ein solches Verhältniß stiften, welches mit dem Willen | 139–140 ¦ 82–83
108
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Gottes, mit den Lebensgesetzen der Natur und der Vernunft, des Leibes und des Geistes übereinstimmt, welches in der ganzen Wirkungssphäre der Vermählten keine Ungerechtigkeit mit sich führt, vielmehr alle Gerechtigkeit erbauen hilft, und dabei der bestehenden Sitte | des Volks, der Erzeugung eines gesunden und kraftvollen Menschenstammes, der Liebe zu den Kindern und deren allseitiger, ächtmenschlicher Erziehung harmonisch entspricht. Die Geschlechtsliebe des harmonischen Menschen ist mit der einen Liebe zu Gott und zu allem Guten und Schönen im Bunde; wie könnte sie eine Geselligkeit stiften, welche mit der Liebe zu allen Menschen, zu den Freunden, zu den Kindern, zum Vatervolke, und mit der Liebe zur Menschheit irgend stritte? Doch die rein leibliche Liebe überhaupt und die dadurch ge stiftete leibliche Geselligkeit bezieht und beschränkt sich nicht allein auf das Geschlechtsverhältniß. Auch der Mann kann den Mann, und das Weib das Weib rein leiblich in vielfacher Hinsicht und in unendlicher Gradfolge lieben. Eben so wenig neigt sich die leibliche Liebe zwischen Mann und Weib nothwendig zur Vermählung des Geschlechtes hin. Auch auser der Ehe und ohne sie vereinigt Mann und Weib reine Liebe zu ihrer leiblichen individuellen Schönheit frevellos zu Kuß und zu keuscher Umarmung, wenn nur alle Aeuserungen und Gestaltungen dieser ihrer Liebe rein bleiben von allem leiblichen und wesentlichen Bezug auf die der Ehe allein heilige Erzeugung. Die männliche und die weibliche Menschheit müssen überall und in allen Lebens altern, in allen Theilen ¦ menschlichen Lebens und menschlicher Bestimmung frei mit einander umgehn, und sich allseitig und allgestaltig gesellen, wenn menschliche Bildung auf Erden aufblühn, wenn die Menschheit selbst vollendet werden soll. Also trennt auch die Ehe auser | halb des ihr eigenthümlichen Gebietes der Geselligkeit keinesweges Männer und Weiber ungesellig von einander; sondern sie ist in Harmonie mit allen andern rein menschlichen Gestalten leiblicher, geistlicher und harmonischer Liebe, und befördert selbst vielfach den allseitigen geselligen Umgang der männlichen und der weiblichen Menschheit; nichts öffnet wie sie den Sinn und das Herz für leibliche, geistliche und | 140–142 ¦ 83–84
Die innere Geselligkeit der Menschheit109
harmonische schöne Eigenthümlichkeit. Eben so halten alle andere gesellige Verhältnisse auser der Ehe, wenn sie rein menschlich sind, ihrerseits die Ehe heilig; sie verletzen nicht frevelnd das Eigenthum keuscher Liebe, sie ehren in der Ehe das innerste Heilige der Familien und der Völker. Indem die Liebe den lieblichen Kreis der Kinder um die Vermählten versammelt, erweitert sie die Ehe zur Familie. Die Liebenden erblicken im Kinde das Ebenbild ihres Geistes und ihres Leibes, und sehen mit Freuden in ihm sich ihre schöne Liebe verjüngen. Denken wir die Vermählten und ihre Kinder in geselligem Wechselleben durch Liebe zu einem organischen Ganzen, in eine höhere Person vereinigt, als Einen höheren Menschen: so haben wir das Bild einer Familie, insofern sie rein in sich selbst besteht. Die Liebe der Eltern ist der Lebensquell und die Lebensmitte der Familie; sie kann ohne diese Liebe nicht blühn, nicht der Menschheit würdig sein. Denn nur in der ehelichen Liebe entspringt die individuelle Liebe der Eltern zu den Kindern und der Kinder zu den Eltern, und die Liebe der Geschwister. Die Familienliebe ist wesentlich persönliche Liebe der ganzen Individualität; und alle Glieder der | Familie lieben sich alle wie Eine höhere Person. Beide Vermählte lieben in jedem Kinde sich selbst und den Geliebten, und pflegen in ihm das heranwachsende Ebenbild ihrer harmonisch vereinigten leiblichen und geistlichen Eigenthüm lichkeit; und die Kinder lieben die Eltern mit weiblicher Hin gebung wie ihr eignes höheres Leben. Die Eltern verehren und lieben in den Kindern unschuldige, unbefangene, ihrer Pflege von Gott vertraute Wesen. Für das hülflose, mit weiblicher Lieblichkeit in sich selbst beschloßne Kind sind die Eltern der gegenwärtige Gott, und die Stellvertreter eines Theils der göttlichen Vor sehung. Die Liebe der Eltern zu den Kindern ist ein Gleichniß der ewigen Liebe und Erbarmung Gottes gegen die Menschen, so wie die hingehende Liebe der Kinder das schönste Bild der liebevollen Ergebenheit des harmonischen, gottinnigen Menschen in Gottes Weltordnung. Die Liebe geliebter in der reinen Liebe ¦ der E ltern seliger Kinder ist die reine Liebe der Engel, die Liebe himmlischer Freundschaft. Die Erziehung der Kinder ist das s üßeste | 142–143 ¦ 84–85
110
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
belohnendste Geschäft der Eltern; sie tragen reine Achtung vor dem göttlichen, schönen, in sich befriedigten Zustande der ersten Kindheit, sie leben mit ihren Kindern im Geiste der Liebe und der Güte; 1 sie forschen bedachtsam die Eigenthümlichkeit jedes Kindes, und sind bereit, jeden inneren Beruf desselben anerkennen und ausbilden zu helfen; sie suchen es stufenweis, in allem seine Freiheit ehrend und weckend, zur Reife zu bringen, und sind erfreut, wenn sie sich von ihrem Kinde in irgend etwas Gutem und Schönem übertroffen sehen. | Die Kinder gehören den Eltern als Mitglieder 2 ihrer Familien an; die Liebe und die Weisheit der Eltern entlockt ihnen freiwilligen Gehorsam, bis sie selbst gereift sind, bis ihnen die erlangte Mündigkeit ein Recht giebt, als selbstständige Menschen in der menschlichen Gesellschaft Platz zu nehmen. Dann werden sie von den Eltern in Liebe entlassen und wählen sich, vom freundschaftlichen Rathe derselben unterstützt, den eignen Beruf; und wenn denn das Gemüth sie treibt, und Liebe sie fesselt, so treten auch sie in der Ehe heiligen Stand, und bilden junge Familien. Diese sind völlig frei und selbstständig, und stehen nur in sofern zu den beiderseitigen Eltern ihrer Oberhäupter in einem untergeordneten Verhältnisse, als es ihnen Liebe, Dankbarkeit und Ehrfurcht gebieten. Und sind die betagten Eltern noch allein übrig, so nehmen sie die durch sie beglückten Familien ihrer Kinder dankbar, als ehrwürdige Oberhäupter, auf; in den Spielen und Liebkosungen der Enkel erblüht ihnen der süßeste Lohn der mühvollen Erziehung ihrer Kinder, und in der Liebe derselben die Erinnerung ihrer Jugend. Wenn aus einer Ehe mehrere Kinder entstehen, welche vermählt mit Kindern anderer Familien neue Ehen bilden, so entspringen hieraus zwei schöne gesellige Familienverhältnisse, nehmlich der Familien, welche durch die Ehe ihrer Kinder in Verwandtschaft treten unter sich, und der Familien, deren Stifter Geschwister sind; so wie eine lange Reihe schöner Familiengeselligkeit ihrer Mitglieder nach den verschie1 Güte;] 2. Aufl. Güte, 2 Mitglieder] 2. Aufl. Mitglied | 143–144 ¦ 85
Die innere Geselligkeit der Menschheit111
denen Ordnungen der Verwandtschaft, wovon jede eine eigne Liebe, einen eignen Charakter hat. | Eine Familie erfordert, um da zu sein, zu den Vermählten nur ein Kind, soll sie aber vollständig sein, einen Knaben und ein Mädchen; erfreut sie sich mehrerer Kinder, so ist ihre Gestalt am vollkommensten, wenn Knaben und Mädchen paarweis abwechseln. Die Eltern unter sich, die Kinder unter sich, und Eltern und Kinder zugleich sind der Entstehung nach nur Ein Leib, nur Ein organisches Leben, ihre ¦ Liebe kann daher nicht auf dem Gegensatze des Geschlechts beruhen. Eltern und Kinder sollen keine Ehe stiften, weil sie die vorschreitende Verursachung des Erzeugens rückgängig machen würden, indem die Kinder durch die Eltern, also ihnen untergeordnet, leben; und die Geschwister nicht, weil sich die Linie der Abstammung, welche sich in der Liebe der Eltern theilte, nicht sogleich wieder schließen, sondern sich so vielfach ausbreiten soll als möglich. Denn die höchste belebende Kraft der ganzen Gattung sucht, wie alles Organische, in dem aufkeimenden Geschlechte zugleich den größten Reichthum der Gegensätze und die allseitige Verkettung der Glieder; beides aber kann nur erreicht werden, wenn sich nur immer die entferntesten Glieder der Verwandtschaft vermählen. Dieß beweist die Erfahrung; denn je näher die Verwandtschaft, desto weniger pflegt selbst die höchste leibliche Blüthe und Schönheit die entgegengesetzten Geschlechter zur Vermählung anzuziehen; erst jenseit 1 der Geschwisterkinder regt sich der Trieb zur Begattung. Und wenn einzelne Familien aus äuseren Gründen die Liebe der übrigen Menschheit verschmähen, so sehen wir ihr vielleicht ursprünglich schönes Familienideal | in den Enkeln immer mehr entstellt und kraftlos wiederkehren; bis diese anfangs noch so edlen Geschlechter zuletzt, nachdem sie durch geistige und leibliche Schwäche hindurchgegangen, endlich ganz erlöschen. Heirathen diesseits der Verwandtschaft der Geschwisterkinder sind unzüchtig, und gegen die Idee der gesetzmäßigen und schönen Entwicklung der Menschheit. Unsere keuschen Voreltern haben 1 jenseit] 2. Aufl. jenseits | 144–146 ¦ 85–86
112
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
daher richtig empfunden, wenn sie solche Mißehen Blutschande nannten; so wie die Griechen, wenn sie unbewußte Vermählungen der Eltern und der Kinder, und der Geschwister als das heilloseste Unglück betrachteten. Ein System von Familien, welche, aus Einer Familie oder aus wenigen entsprossen, sich mit Schonung der Blutfreundschaft unter sich allseitig und frei vermählen, bilden einen Familienverein. Dieser ist um so schöner, je mannigfaltiger und gleichförmiger er alle Stufen der Verwandtschaft darstellt; 1 dann ist er Eine vollständige Verwandtschaft, wie Eine höhere Familie. Und so wie er zahlreicher wird, und über ein weiteres Naturgebiet sich verbreitet, so bilden sich in ihm nach und nach immer mehr einzelne Familiengruppen, als eben so viel aufkeimende Stämme. Dann tritt der Stamm, wenn die in ihm entsprossenden Stämme Einheit des allseitigen Wechsellebens und wahre charaktervolle Persönlichkeit erhalten und fortbilden, in den höhern Rang eines Volks. Die Familienliebe, welche dem Wesen nach der persön lichen Selbstliebe gleicht, nimmt an Innigkeit und Stärke ab, so wie die Kreise der Verwandtschaft sich öffnen und die Menschen ¦ von ihrer gemeinsa | men Quelle entfernen. Doch in eben diesem Verhältnisse blühen immer neue und stärkere Gegensätze der leiblichen und der geistlichen Bildung auf, und mit ihnen Freundesliebe und Geschlechtsliebe. So gehört der liebevolle Mensch den Gliedern seiner Familie in allen Gestalten und Graden der Familienliebe, und empfindet es, wie sich seine Familienliebe in zarten Uebergängen in Freundesliebe und Geschlechtsliebe verliert. Und die Familienliebe kehrt in jedem wohlgebildeten Gemüthe in neuer Kraft und in höherer Ordnung wieder, wenn er sich zur Anschauung seines Stamms, als einer höheren Familie, und seines Volks, als eines höheren Stammes erhebt. Daher ziemt es auch den Vermählten, bei der Ausbildung ihrer Familie das Wohl ihres Stammes und ihres Volks, als ihres höheren Ganzen ins Auge zu fassen. Die Wahl des Geliebten muß indeß blos der persönlichen Liebe überlassen sein, und kann daher dem Wohle 1 darstellt;] 2. Aufl. darstellt, | 146–147 ¦ 86–87
Die innere Geselligkeit der Menschheit113
des Stammes und des Volkes nicht aufgeopfert werden; um so weniger, da es im Plane der Vorsehung liegt, daß Stämme und Völker und Stände sich allseitig erzeugend vermischen, damit eine allseitig verkettete harmonische Menschheit auf Erden aufkeime. Daher hat Gott weder leibliche noch geistliche Schönheit einem Stamme, Volke oder Stande allein zum ausschließenden Eigen thum gegeben, sondern sie gleichförmig allen ertheilt, welche ihre Keime zu pflegen verstehn. Die Idee der Familie fordert, ihre Glieder sollen alle Ein orga nisches Wesen, ein höherer vollständiger Mensch sein und werden. Das Wechselleben also, wel | ches die Familienliebe stiftet, muß die Glieder der Familie als Einen Geist und als Einen Leib vollenden. Also müssen die Glieder der Familie, jedes mit schöner Eigenthümlichkeit, im Geist und Charakter der ganzen Familie leben; sie müssen für alle Theile der menschlichen Bestimmung gesellig und harmonisch thätig sein. Die Familie hat einen gemeinsamen Altar, gemeinsame tugendliche Sitte, gemeinsame Gerechtigkeit und Rechtspflege, gemeinsame Wissenschaft und Kunst, gemeinsame, freie, kunstreiche Geselligkeit nach innen und ausen, mit der Menschheit und mit der Natur. Soll dieß sein, so muß der Familie eine bestimmte, jenem allseitigen gemeinsamen Leben entsprechende, räumliche Sphäre eigen und unverletzlich überlassen sein; damit sie in ihr frei und ungestört ihr ganzes Familienleben in seiner Eigenthümlichkeit entfalten und es als ein großes wohlgegliedertes und ebenmäßiges Kunstwerk darstellen kann. Haus, Hof und Garten sind jeder Familie so wesentlich nöthig, als es dem einzelnen Menschen Nahrung und Kleidung sind. Das Haus selbst ist zugleich das Werk und die Sphäre der gemeinsamen Gottinnigkeit, Tugend, Wissenschaft und Kunst und Gerechtigkeit der Familie; es ist ¦ ihre äuserlich kunstreich verwirklichte geistliche und leibliche und menschliche Vortrefflichkeit. Der Hof ist die Sphäre freier Regung aller Kräfte im Anschaun des Himmels, umweht und erfrischt vom belebenden Hauche der freien Natur. Und der Garten ist die Sphäre des eigensten vertrauten Umgangs der Familie mit den schaffenden Kräften der Erde; hier beweist sie ihre eigenthümliche Art, | 147–149 ¦ 87–88
114
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
das Le | ben und die Schönheit der Natur zu empfinden und ihre menschliche Kunst mit den Bildungen derselben in schöner Gartenkunst zu vermählen. Hier, am Busen der Mutter alles Lebens, erquicken und erheitern sich Geist und Leib und gewinnen Nahrung und Liebe eines schönen Lebens. Dieß ist der ganze und ursprüngliche Grund des FamilienEigen thums, keinesweges blos das einseitige physische Bedürfniß des Schutzes und der leiblichen Bequemlichkeit. Auch da, wo der letzte Grund wegfällt, siedeln sich die Familien kunstreich an, sobald sie nur zur Anschauung ihrer Menschenbildung und zur Entwicklung ihrer Kräfte gelangen. So wesentlich Schönheit, Innigkeit und Reichthum der menschlichen Natur, so wesentlich sind diese Eigenschaften auch dem FamilienEigenthume; Festigkeit, Bequemlichkeit, Sicherheit sind zwar äuserlich die dringendsten, aber weder die einzigen, noch die ursprünglichsten und allein wesentlichen Erfordernisse desselben. Daher entspricht die in höherem Betracht schöne und gehaltige Idee der Gemeinschaft der Güter, wenn sie auch auf einzelne Individuen und auf einzelne Familien und Völker erstreckt wird, weder der Idee der Familie noch der des Volks und der Menschheit. Denn sie würde die Selbstständigkeit und Freiheit der Familien vernichten, also auch das Leben des Einzelnen verstümmeln, das innere Leben des Volks schwächen, und die Grundanstalt Gottes, aus welcher einst die ganze Menschheit in vollendetem Gliederbau hervorgehn soll, vergeblich bestreiten. Das GrundEigenthum der Familien ist ein Tempel Gottes, | das ursprünglichste, gesellige Kunstwerk der Menschheit, und ein treuer Spiegel schöner Familieneigenthüm lichkeit. Diese Natur des FamilienEigenthums, und ihre Gründe muß auch das Volk anerkennen, wenn es als Staat das Recht bildet; es muß den Familien in diesem Geiste ihr GrundEigenthum verleihen und erhalten. Haus, Hof und Garten müssen unverletzlich, ein in sich befriedigtes, abgeschloßnes, nur um Liebe und Achtung zugängliches und vertrauliches Heiligthum der Familie sein. Dieß ist der Staat jeder neu aufkeimenden Familie schuldig, nicht weil sie durch Kinder dieser oder jener Eltern gestiftet ist; sondern weil alle Liebende eine Familie stiften sollen, weil | 149–150 ¦ 88
Die innere Geselligkeit der Menschheit115
auch diese Familie dem großen Leben des Volks und der Menschheit wesentlich gehört. So wie ferner jede Familie ¦ ihrer Natur nach sich in eine oder mehrere junge Familien fortsetzt, 1 und alle künftige Geschlechter mit den vorigen Ein stetiges Ganzes individuellen Lebens sein sollen: so muß sich auch das Eigenthum als Kunstwerk, als Keim neuen FamilienEigenthumes fortsetzen. Braut und Bräutigam vergegenwärtigen sich durch vollständige Ausstattung ihre Vaterfamilien, und stellen aus dem in den Gütern ausgedrückten Charakter derselben Einen harmonisch vereinten Charakter dar; sie finden in sinnlicher Gegenwart ihres Ursprungs eine stetige Anregung, ihre aufkeimende Familie desselben würdig zu gestalten. Und wenn nun die alternden Eltern in die neu aufsprossenden Familien als würdige Oberhäupter sich vertheilen, oder ihr Tod das Leben ihrer Familie löst: dann ziemt es sich, daß ihr Familien | Eigenthum, als Denkmal ihrer Liebe und ihrer Weisheit und Kunst zu dem FamilienEigenthume der Kinder übergehe. So tief ist das Recht der elterlichen Ausstattung und der Erbschaft in der menschlichen Natur gegründet, daß ohne es die Familien sich nicht in sich selbst noch auch als ein stetig in der Zeit fortschreitendes belebtes Ganzes ausbilden können. Es ist zwar an sich auch ohne Ausstattung und Erbe die Familie überhaupt möglich, doch kann sie ohne beide nicht vollendet, nicht Glied einer stetigen Reihe sein. Sehr oft auch müssen junge Familien eine neue Reihe beginnen, wenn Geist und Gemüth und höhere Begebenheiten im Leben des Volkes es erheischen, daß Liebende eine Familie in neuem Geist und Charakter gründen. Und es müssen ferner bei Ausstattung und Erbschaft die Familien den höhern Eigenthumsrechten und Gesetzen, welche das gemeinsame Leben des Volks und die Gleichförmigkeit des Güterbesitzes erheischen, unterthan und mit ihnen harmonisch sein. So wie der einzelne Mensch nur in allseitiger Geselligkeit sich auch als einzelnen Menschen vollenden kann, und diese Geselligkeit Gott und der Welt schuldig ist: so kann sich auch die Familie 1 fortsetzt,] 2. Aufl. fortsetzt | 150–151 ¦ 88–89
116
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
nur in stetiger und symmetrischer Verkettung mit allen geselligen Vereinen ausbilden, und ist diese Geselligkeit den höheren Ganzen der Menschheit schuldig. Sie muß da sein aus innerer Kraft, um gesellig zu sein; Allein, um vollendet und schön da zu sein, muß sie gesellig sein. Die harmonische Geselligkeit der Familie nimmt alle gesellige Vereine nach ihrer eignen Weise und nach ihren eignen Lebens | gesetzen in sich auf, und sie selbst stellt sich allen geselligen Vereinen als Eine Person dar und wird von ihnen als solche anerkannt und gesellig empfangen. Durch die gesellige Verkettung der Familie mit den übrigen geselligen Vereinen erhält sie neue beständige oder nur besuchende Glieder, und der Hausstand wird erst hierdurch vollständig ¦ und vollzählig. Die Familie nimmt liebevoll in sich auf liebende Verwandte und Freunde und Mitglieder ihrer werkthätigen Geselligkeit, welche letztere selbst Verwandte und Freunde sein können, aber es nicht sein müssen. Diese Werkthätigkeit der Familie bezieht sich auf den ihr eignen äuseren Beruf, wodurch sie sich an das Volk anschließt, oder auf ihr freies Leben in Wissenschaft und Kunst und auf die allgemein menschliche, universale Familienbildung. Der äusere Beruf der Familie ist ein höherer, freier, oder ein untergeordneter handwirkender; und hierdurch wird die Gestalt und die Stufe des ganzen Hausstandes vorzüglich bestimmt. Die sich auf die Familie selbst als Haushaltungskunst beziehende Thätigkeit beschäftigt sich mit der Erziehung der Kinder, mit der Erwerbung, Aus theilung und Verwaltung des FamilienEigenthums und mit der Regierung des Ganzen. Die Gehülfen aber der häuslichen Werk thätigkeit nehmen Antheil als Lehrlinge und als untergeordnete oder als beigeordnete Mitarbeiter. Auserdem übt die Familie ächt menschliche und kunstreiche Gastfreundschaft, innerhalb der Grenzen, welche ihr ihre eigne Selbstständigkeit, ihr Stand, ihr Charakter und die Gesundheit und Fülle des innern Familien lebens ziehen. Periodische und freie | Besuche der Verwandten, der Freunde und der Werkgenossen, freundliche Begrüßungen der Stammgenossen, der Mitbürger, des reisenden Fremdlings ehren und schmücken das Haus und gewähren dem Menschenleben die reinsten und heiligsten Freuden. | 151–153 ¦ 89–90
Die innere Geselligkeit der Menschheit117
So habe ich das Bild der Familie, als eines organischen, der Menschheit wohlverbundnen Ganzen, als eines vollständigen Hausstandes und Hauswesens in allen seinen Grundzügen dargestellt. In ihm erblicken wir einen reichen Organismus harmonisch vermählter geselliger Gegensätze; Mann und Weib, Eltern und Kinder, Familienglieder und Verwandte, Freunde und Freunde, Hauslehrer und Kinder, Herrschaft und Gesinde, Meister und Gesellen und Lehrlinge, jede unter sich, und alle untereinander in Liebe und Friede und in inniger Geschäftigkeit zu Einem Leben vereinigt. Die Liebe des Hausvaters und der Hausmutter ist die Sonne des Ganzen, sie gründet und belebt alle Familiengeselligkeit, um sie bewegen sich alle innere Gesellschaften der Familie; könnte sie erlöschen, so würde die ganze Familie verderben, und sich in ihre Elemente auflösen. Ehrwürdig und beseligend ist der Stand des Hausvaters und der Hausmutter. Ihre liebevolle Ehe beglückt sie in jedem Lebensalter mit neuen, nie genoßnen Freuden, und ihre schöne Kunst, gemeinsam in Liebe und Gerechtigkeit das Haus zu ordnen und zu regieren, schafft Leben und Seligkeit um sie her. Sie geben der Familie und dem Hauswesen seine Verfassung, sie sorgen, daß jedes Familienglied nach ¦ Zeit und Ort im Hause selbstständig lebe, und daß alle Glieder unter | einander frei, allseitig, symmetrisch und rhythmisch sich verketten, und im Geiste der Familie mit der ganzen menschlichen Gesellschaft ein geselliges Leben führen. Sie walten über das Familienrecht, was nur die Liebe giebt und erhält. Sie üben, in geselliger Eintracht mit allen andern Familiengliedern, die große und schöne Kunst der Haushaltung, als die Kunst, das Familienleben zu schaffen, zu erhalten und gesellig darzustellen; damit die Familie ein allseitiges vollständiges Menschen leben, ein verjüngtes Bild der harmonischen Vollendung des ganzen Menschengeschlechtes werde. Dieß ist die Idee der Familie, welche in unendlich vielen, gleich wesentlichen, charaktervoll verschiedenen Idealen vor die Augen des Geistes tritt; jedes von ihnen hat gleiche Ansprüche, in der Menschheit wirklich zu sein. Die Familie gestaltet sich auf Erden in unendlichem Reichthume; Weltalter, Klima, Lage und Sitte | 153–154 ¦ 90–91
118
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
des Volks, Stamm, Stand, Alter und Charakter der Vermählten, und die eigenthümliche Gestalt ihrer Liebe 1 schenken uns eine unerschöpfliche Fülle von Eigenthümlichkeit dieser einfachsten und heiligsten Grundgesellschaft. Jeder seinem Ideale gerechte Hausstand ist gleich würdig, der Menschheit gleich wesentlich, dem Rechte gleich heilig; jeder ist reich an eigner Schönheit und Freude. Der erhabne Hausstand eines Kaiserhofes, der bescheidne des stillen Bürgerstandes, und der kindlich patriarcha lische des Landvolks, sind gleich ehrwürdig, gleich gottgefällig, und erfüllen das Gemüth des menschenfreundlichen Betrachters mit gleicher Achtung und Freude. | Eine so innige, reiche und schöne Geselligkeit kettet sich an das harmonische Wechselleben der Geschlechter; doch eine nicht weniger schöne verspricht uns der innere Gegensatz der Charaktere, und die freie Darstellung und gesellige Verschmelzung der entgegengesetzten ganzen Eigenthümlichkeit.
Freundschaft Die eine und untheilbare Menschennatur bildet, zunächst dem Gegensatze des Geschlechts, noch einen neuen Gegensatz der ganzen Individualität aus. In dem Einen Organismus des Menschen regen sich alle Kräfte selbstständig, unter sich und mit dem Ganzen harmonisch, und das ganze Leben in, mit und durch alle seine einzelne Kräfte. Nun überwiegt im Menschen entweder die selbstständige Wirksamkeit einzelner Kräfte über das ganze Leben, oder die Wirksamkeit des ganzen Lebens überwiegt seine einzelnen Kräfte; oder das ganze Leben ¦ ist mit der freien Wirksamkeit aller seiner Kräfte in gleichschwebender Harmonie. Hieraus entspringen die drei menschlichen Grundcharaktere, welche wir als den strengen, den milden und den harmonischen bezeichnen können. Ihr Gegensatz äusert sich im ganzen Ausbau der Individualität, so wie in der Art, dieselbe mit allen Wesen und 1 ihrer Liebe] 2. Aufl. ihrer | 154–155 ¦ 91–92
Die innere Geselligkeit der Menschheit119
mit allen Einflüssen des Weltlebens in Verhältniß zu setzen, und in der eigenthümlichen Weise fremde Lebensäuserungen in sich aufzunehmen, 1 und sie innerlich und äuserlich, handelnd und leidend zu erwiedern. | Der strenge Charakter bewegt frei und kühn alle einzelne Kräfte; 2 der milde Charakter ist bei jeder einzelnen Lebensäuse rung mit seinem ganzen Wesen thätig; 3 der harmonische aber läßt jegliche Kraft frei und selbstständig, aber wohlgemessen in der überall gegenwärtigen Fülle des ganzen Lebens wirken. Der strenge Charakter, dessen Leben die einzelne Thatkraft regiert, ist kühn, muthvoll, streng, rastlos, in alles bis ins Einzelne durchdringend und das Einzelne bildend; alles, was frei und selbstständig ist, alles was nur eine in ihm belebte einzelne Kraft anspricht, ruft ihn zur Arbeit; er unternimmt es, in der Sphäre seiner Vortrefflichkeit zu herrschen, und alles, was er erreichen kann, nach sich selbst zu bilden; jeder Widerstand weckt ihn zum muthigen, ausdauernden Kampfe; sein Bild ist die kraftvolle männ liche Gestalt mit scharfausgesprochnem Gliederbau. Dagegen ist jener milde Charakter ahnungsvoll, erwartend, sanft, ruhig, still, vordringend mit der ganzen Kraft seines Wesens; er sucht und erblickt in allem Einzelnen nur das Ganze, und liebt es nur um des Ganzen willen; äusere Einflüsse empfängt er hingebend, und nimmt sie in sein ganzes Wesen auf, voll weichen, geduldigen Sinnes; ihn rührt und bethätiget nur, was sein ganzes Gemüth erfüllen und seine ganze Natur ansprechen kann; ihn stellt die zarte in allen Gliedern sanft gerundete weibliche Gestalt sinnbildlich dar. Aber jeder von diesen beiden Charakteren geräth, wo er sich selbst überlassen bleibt, in unauflöslichen Kampf mit sich selbst, mit der Natur, mit Gott und mit der Menschheit. Jener strenge Sinn | wird leicht ein Knecht seiner eignen beschränkten Neigung, und wird schroff und einseitig; während der mehr zum Leiden und Empfangen geneigte milde Sinn leicht in fremde Herrschaft 1 aufzunehmen,] 2. Aufl. aufzunehmen 2 Kräfte;] 2. Aufl. Kräfte, 3 thätig;] 2. Aufl. thätig, | 155–157 ¦ 92
120
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
fällt, leicht matt und gehaltlos wird. Aber der harmonische Charakter, in welchem die Harmonie der ganzen menschlichen Natur mit allen ihren einzelnen Kräften belebt ist, vereinigt Selbstständigkeit und Hingebung, Regieren und Gehorchen, Geben und Empfangen, Kühnheit und Weichmuth, Kampf und Geduld, und gelangt so mit sich selbst und mit der Welt in eine befriedigte Wechselharmonie, worin er Gott und der ¦ Welt liebend gehorcht, und seine eigne ganze Lebenssphäre standhaft behauptet und regiert. Nur der harmonische Sinn vermag es, ohne Leidenschaft im Geiste der ganzen Menschheit, im Geiste der Vergangenheit und der Zukunft, zu denken, zu handeln und zu leiden. Diesen Gegensatz des Charakters erfährt Leib und Geist für sich und deren Einklang, daher drückt sich auch der Charakter des Geistes in Gestalt und Bewegung des Leibes und in Sprache vollendet aus. Und jenachdem einer oder der andere dieser Charaktere aus höheren Gründen den meisten oder den entscheidendsten Personen eigen ist, nehmen auch die Familien, die Stämme, die Völker, ja die Völker ganzer Erdtheile, einen von ihnen an, welcher dann ihr ganzes großes Leben regiert. Diese drei Grundcharaktere bilden sich unter den Menschen in unabsehbarer Vielartigkeit und Eigenthümlichkeit aus. Jeder von ihnen ist einer weiteren Bestimmung ohne Ende fähig, nachdem im Menschen das Streben nach innerer sittlicher Vollendung, oder nach | Gerechtigkeit oder nach Liebe überwiegt, oder alle diese Bestrebungen im Gleichgewichte sind, und nachdem seine Liebe sich mehr zu Gott, oder zur Natur, oder zur Menschheit oder nach allen Wesen gleichförmig hinneigt. Dann ist es auch von entscheidendem Einfluß auf den Charakter, ob Wissenschaft oder Kunst des Menschen Hauptzweck ist, oder ob ihn beide gleichförmig beschäftigen und ob er gerade dieser oder jener Wissenschaft und Kunst lebt. Hierzu kommt noch die Verschiedenheit des Geschlechtes, des Standes und des Lebensalters, der eigenthümliche Charakter der Familie, des Volks und der Völker seines Erdtheils, und die Verschiedenheit der Klimaten und der Zeitalter. Alles dieß fließt, im Bunde mit dem eigenthüm lichen Gange seines Schicksals, in jeden Menschen ein, um sei| 157–158 ¦ 92–93
Die innere Geselligkeit der Menschheit121
nem Charakter Richtung und Ausbildung zu geben, und ihn in ein eignes Helldunkel und Kolorit zu setzen. Den Weibern und Kindern ist im Durchschnitt der weiche und milde Charakter eigen, den Männern und der Jugend der aufstrebende, kühne. Dem Jünglinge ist es ein seliges Gefühl, wenn in seinem Innern harmonische Accorde allseitiger Bildung zusammenklingen, welche ihm ankündigen, daß er das Mannalter erreicht und sich in den Wogen des Lebens den harmonischen Charakter erkämpft hat. In sich selbst bestätigt und im Leben befriedigt kehrt endlich das Greisalter zur Milde und Weichheit des Kindes zurück. Je vollkommener und gelungener ein Charakter in sich selbst ist, desto höher ist sein Bedürfnis und seine Empfänglichkeit, mit dem entgegengesetzten Charakter | umzugehen. Begegnet nun ein Mensch im Leben einem entgegengesetzten Charakter bei Einheit des Strebens und des Wirkungskreises, ¦ und können sich beide ihre eigenthümliche Lebensweise vollständig dar stellen: so werden beide mit reiner Liebe erfüllt, sie wünschen vereinigt einen vollständigen höhern Charakter zu bilden und in ihrem liebevollen Wechselleben den eignen Charakter zu bestätigen und zu verschönen. Dieß stetige Wechselleben nun zweier entgegengesetzter Charaktere, worin sie Einen höhern Charakter darstellen, ist Freundschaft. Einheit der Gemüthsstimmung, der Wirksamkeit und der Neigungen ist der Freundschaft so wesentlich, als der Gegensatz der Charaktere; denn ohne erstere würden sie sich nicht zu ihrer gemeinsamen höheren Idee erheben, und ihre Geselligkeit würde keine Haltung haben, und ohne den Gegensatz des Charakters würde es der Geselligkeit an Reiz und Nahrung gebrechen. Das Wesen und das Bedürfniß der Freundschaft ist so alt und unwandelbar, als die Menschennatur; ohne sie könnten weder die einzelnen Menschen noch die geselligen Vereine allseitig gebildet, noch der ganze Reichthum menschlicher Charaktere als ein organisches Ganzes entwickelt werden. Die Freundschaft ist nach der Familie das innerste Heiligthum der Menschheit, und gewährt nächst der Ehe die reinsten und innigsten Freuden. | 158–159 ¦ 93–94
122
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Die Freundschaft bildet sich unter den Menschen in selbstständigen immer höheren und höheren Ganzen aus, welche sich zugleich wundervoll verketten und durchkreuzen. Sie ist vollständig, wenn zwischen einen strengen und einen milden ein harmonischer Charakter tritt, | und als gemeinsamer Freund, wie ein höheres vermittelndes Wesen, ihre Freundschaft leitet und belebt. Derselbe Mensch ist zugleich mit mehreren als Freund verbunden, er sucht alle seine Freunde auch unter einander zu Freunden zu machen: und so ist jede Freundschaft fruchtbar an neuen Freundschaften, und verkettet alle, die sie berührt, in Liebe. Es ist ein herzerhebender Gedanke, wie viele einzelne Freundschaften von zwei, drei und mehreren Mitgliedern eine und dieselbe Freundschaft in sich schließt, wenn sie nur aus wenigen Personen besteht; und wie in der liebevollen Durchdringung der Freundschaften der gute und schöne Mensch unbewußt und absichtslos durch eine unsichtbare Kette von Freunden, vom Herzen zum Herzen, auf gleichgestimmte Menschen wirken kann. So wie die Ehe, so bildet sich auch die Freundschaft eine selbstständige freie Lebenssphäre; auch sie verlangt, in Ansehung des Charakters, Einheit aller menschlichen Bestrebungen. Innige Freunde werden wie Ein Herz und Eine Seele, sie bilden sich eine gemeinsame Gottinnigkeit, Tugend, Gerechtigkeit, Wissen schaft und Kunst und einen gemeinsamen Umgang mit der Natur. Daher verlangt auch die Freundschaft, so wie die Familie, mit Recht eine geweihte äusere Sphäre ¦ ihres Zusammenlebens. Da sie aber nicht die ganzen Menschen ganz vermählt wie die Ehe, und da die wenigsten Freunde ununterbrochen beisammen leben können, so verlangen die Freunde nur eine freundschaftliche Aufnahme in den Familien, und zum vertrauten freundschaftlichen Umgange eingerichtete öffentliche | Häuser, Gärten und Lustorte. Die verschiedenen Systeme von Freundschaften winden sich frei durch die Familien und durch alle andere geselligen Vereine hindurch; und Freunde werden vom Staat, von der Kirche und von den werkthätigen Gesellschaften als höhere Personen anerkannt, und von ihnen als solche in ihr Inneres aufgenommen. Die Freundschaft ist jeder Liebe hold, sie verträgt | 159–161 ¦ 94–95
Die innere Geselligkeit der Menschheit123
sich in derselben Brust mit der ehelichen Zärtlichkeit, mit der Liebe zum Vatervolk und mit der allgemeinen Menschenliebe. So schön als die Haushaltekunst, eben so schön ist auch die Kunst der Freundschaft: Freunde zu gewinnen und ihre Freundschaft zu erhalten und auszubilden. Der Reichthum aber, womit sich edle Freundschaft in den verschiedensten Gestalten entwickelt, kann nicht durch das Leben, geschweige durch den Gedanken je erschöpft werden. Denn die Idee der Freundschaft ist zwar nur eine, aber ihrer I deale sind unendlich viele, welche alle der Menschheit gleich wesentlich, gleichheilig und ehrwürdig sind. So gründen sich Ehe und Freundschaft, die beiden innigsten geselligen Verhältnisse der Menschen, auf persönliche Liebe, und vermählen die beiden ursprünglichsten Gegensätze der menschlichen Natur, ohne deren Vereinigung das Leben des Menschen nicht vollständig noch wahrhaft gesund sein könnte. Die durch sie verbundnen Menschen sind wie Ein Mensch, wie Ein Leben, an Leib und Geist, an Verstand und Herz, unzertrennlich zu Arbeit und Erholung, zu Freud und Leid vereinigt. In der Familie und in der Freundschaft geboren, in ihnen erzogen und gehalten, vollendet sich | jeder Mensch als sein eigen Kunstwerk in lebenvoller Eigenthümlichkeit. Aber wie sich inniger und origineller sein eigenes Wesen belebt, so bildet sich zugleich in ihm ein zarter Sinn für jede schöne Eigenthümlichkeit, welche ihm die Menschen in unzähligen Gegensätzen und zarten Uebergängen zerstreut und harmonisch darbieten, wo er ihnen nur in der von Gott gestifteten Gemeinschaft auf Erden begegnet. Dieselbe Achtung, und Liebe, und Güte, womit der wohlgebildete Mensch die eigne Individualität umfaßt, regt sich auch in ihm beim Anschaun fremder Eigenthümlichkeit des äuseren und des innern, des leiblichen wie des geistigen und des harmonischen Lebens. Durch den innersten Trieb seiner Natur bewegt, stellt sich unwillkührlich jeder Mensch dem Andern dar, der als sein eignes Werk in seiner Eigenthümlichkeit, verherrlicht ¦ im Spiegel seines Leibes, seiner Rede und aller äuseren Werke seiner Kunst. So wie alle Menschen wesentliche Glieder der Einen Menschheit sind, so erwacht die Empfindung dieser Einheit in der Gegen| 161–162 ¦ 95–96
124
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
wart fremder, lebenvoller, menschenwürdiger Eigenthümlichkeit. Dieser Empfindung voll, sehnt sich der Mensch, seine eigne und die fremde Individualität in äuserer kunstreicher Darstellung zu verschmelzen und mit allen achtbaren und liebenswürdigen Menschen, mit denen ihn sein Leben zusammenführt, in freier Geselligkeit menschlich zu leben.
Freie Gesellschaft Der innere freie Umgang jedes Menschen mit sich selbst, worin er sich arbeitlos an eigner Wissenschaft | und Kunst erfreut, erweckt das Bedürfniß nach freier Geselligkeit, macht innerlich dazu geschickt, belebt und nährt dieselbe. Die ersehnte freie Geselligkeit wirklich zu stiften ist blos dadurch möglich, daß alle Menschen gleichartige, wesentliche Glieder der Einen Menschheit sind, und derselben Vernunft und Natur gehören, daß sie durch Gottes Einrichtung auf derselben Erde, umgeben von schöner Natur, ihr eignes Leben entwickeln. Und die Idee dieser freien Geselligkeit ist: sich wechselseits die Eigenthümlichkeit seines menschlichen Lebens kunstreich darzustellen, sie im freien Wechselspiele der Kräfte in Ein geselliges Kunstwerk organisch zu vereinen, sich an einander zu erfreun und das eigenste Leben dadurch zu er frischen. Diese Idee ist es, wonach die innere Organisation so wie die Grenzen der freien Geselligkeit bestimmt werden müssen. Auf diesem Gebiete menschlicher Geselligkeit bemerken wir nun zwei wesentlich durch selbstständige Ideen gesonderte Sphären. Denn erstlich vereinigen sich Menschen frei gesellig, um ihre ganze äusere Individualität in freier Kunstthätigkeit organisch zu vereinigen, um in diesem freien wechselseitigen Lebensspiele aller Sorgen und Mühen des Lebens und der Selbstbildung zu vergessen, um sich heiter und mühelos des errungenen Guten und Schönen zu erfreuen, und dasselbe in geselligen Kunstwerken immer neu zu gestalten. Sodann begegnen sich die Menschen noch allseitig auf den Wegen des Lebens, durch den gleichen, innigen und schönen Beruf zusammengeführt, und leben | 162–163 ¦ 96
Die innere Geselligkeit der Menschheit125
freigesellig, nicht als gerade diese Individuen ihre Indivi | dualität vereinigend, sondern in Wechselwirkung des gemeinsamen individuellen Lebens blos als Mitglieder derselben Menschheit. Die erste freie Geselligkeit, welche wir vorzugsweise Gesellschaft zu nennen gewohnt sind, ¦ könnte die individuelle oder innige freie Geselligkeit heißen; und die zweite, worin sich die Menschen als frei belebte Mitglieder derselben höchsten moralischen Person begegnen, kann die rein menschliche freie Geselligkeit genannt werden. Der Anfang der individuellen freien Geselligkeit oder der vorzugsweise sogenannten Gesellschaft ist, daß sich die Geselligen in ihrer ganzen Individualität in einem freien, gegenseitigen Spiele des Lebens darstellen, und zwar Jeder mit kunstreicher Hinsicht auf den Geist und das Gemüth aller Anderen. Das Gebiet ihrer Mittheilung ist die ganze Individualität, die leibliche, geistliche und die harmonische; daher ist auch diese innige freie Geselligkeit so reich an innerem Gliederbau und Schönheit, als die menschliche Individualität es ist. Die gemüthvolle Aeuserung des innern Lebens aller Mitglieder muß harmonisch zusammenstimmen zu einem organischen kunstreichen Ganzen; Alle müssen ihre Eigenthümlichkeit entfalten wie die Eigenthümlichkeit Einer höheren Person; sie müssen vereint Eine bestimmte Idee des Lebens nach Einem Ideale organisch und vollendet darstellen; keine Person darf in dieser Geselligkeit zufällig, überflüssig oder blos leidend erscheinen. Blos der innere freie Umgang jedes Menschen mit sich selbst ist die Sphäre, worin sich die Mitglieder einer individuellen, freien Geselligkeit mittheilen und durch | dringen; alles also, was jenen freien Umgang mit sich selbst charakterisirt, das ist auch dieser Geselligkeit eigen. Dort aber lebt der ganze Mensch ohne Anstrengung in sich selbst, er unterhält sich selbst mit den schönen Früchten seines Nachdenkens und seines Kunstfleißes; alles was frei in ihm belebt und in sein ganzes Wesen aufgenommen ist, das regt sich dann unwillkührlich und frei. Nur in den schönen Momenten dieses gemüthlichen und ungetheilten Umgangs mit sich selbst, trete der Mensch hervor in freie Geselligkeit; dann sei er ganz in der | 163–165 ¦ 96–97
126
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Gesellschaft gegenwärtig, äusere sich frei und mühelos in schöner Fertigkeit des Lebens, und nur das Schöne und Freilebendige bringe er freiwillig in die Mitte, was Aller Geist und Gemüth ergreifen kann. Denn im Genusse reiner Gemüthlichkeit wünschen alle Theilnehmer der Gesellschaft nur unterhalten und belebt zu sein; in schöner Eintracht wollen sie frei mit freien Kräften spielen, nicht arbeiten, nicht sich wechselseits erziehen und bilden, nicht einzelne Talente geltend machen und bewundern; sie wollen sich aneinander als ganze Menschen spielend erfreuen, alle eigentliche Werkthätigkeit vergessen, und von der Anstrengung genesen, womit endliche Naturen das Würdige und Schöne erringen müssen. Und so wie im innern gemüthlichen Selbstumgange der Mensch, aller Mühen des Lebens vergessend, sich erholt: so sei auch in freier Gesellschaft alles entfernt, ¦ was durch Erinnerung an die Vergänglichkeit und Unsicherheit alles Edlen und Schönen auf Erden den frohen Genuß der vollen Menschennatur stören könnte. Hier schweige alles, | was blos die eigne Persönlichkeit angeht; jede Herzensangelegenheit, wenn sie nicht in das gesellige Leben der Gesellschaft wesentlich verflochten ist, wenn sie die Freude trüben könnte, bleibe für Liebe und Freundschaft in der eignen Brust zurück. Doch nehmen alle Mitglieder der Gesellschaft an den persönlichen Schicksalen und Angelegenheiten eines Jeden aus ihrer Mitte innigen Antheil im Stillen; sie sind, mit zartester Schonung des edlen Selbstgefühls, geschäftig, unvermerkt zu erheitern, und ohne die Absicht durchschimmern zu lassen, zu trösten, und zu helfen. Ist es nun dem Menschen wesentlich und ehrenvoll, Wissenschaft und Kunst und Glück in reger Arbeit zu verdienen: so ist es ihm nicht weniger natürlich, nicht weniger sein würdig, sich des Errungenen gemüthlich spielend zu erfreuen. Die Menschheit gewährt in ihrer Arbeit und in ihren gesellig schönen Spielen und Scherzen einen gleich schönen und ehrwürdigen Anblick. Der Zustand geselligen freien Lebens, wenn es spielend das Schönste entfaltet, ist wahrhaft göttlich; sein ist der Mensch nur fähig, wenn er durch dauernde Arbeit in das Heiligthum seines ewigen Wesens eingegangen, und nun, ohne Mühe und Neid alle mensch| 165–166 ¦ 97–98
Die innere Geselligkeit der Menschheit127
liche Vortrefflichkeit in und auser sich anschauend, Gott selbst ähnlich ist. Spiel und Scherz ist das Element freier Geselligkeit, worin sich ohne allen äuseren Zweck, ohne alle Anstrengung alle schöne Talente der Menschheit frei entfalten. Dieß schöne und freie Spiel aller Kräfte des Leibes, des Geistes und des Gemüths beginnt nun die Sprache, als die Grundlage aller geselligen Unterhal | tung, sie muß als Organ freier Geselligkeit rein menschlich, frei von aller einseitigen Terminologie sein, welche die Einseitigkeit des Sprechers verräth, die Unterhaltung stört, Verdruß und Langeweile mit sich führt; die schöne freie Gesellschaft bildet sich nothwendig und unwillkührlich ihre eigne, rein lebendige und menschliche Sprache. Den nächsten Rang nach dieser hat die frei und mühelos sich äusernde innige und schöne Kunst: seine Person zu schmücken, durch Gestalt, Bewegung, Kleidung und Schmuck des Leibes; durch den Ton der Rede, durch Miene und Blick, sich treu und wahrhaft, innig, schön und anmuthvoll darzustellen, daß alles, was an unserer Individualität schön und ächtmenschlich ist, zu rechter Zeit und am rechten Orte gegenwärtig werde, und wir allen Mitgliedern der Gesellschaft durchsichtig und liebenswürdig erscheinen. Dann sind Musik, Gesang und Tanz der schönen Geselligkeit vorzüglich geweihte Kunstsphären; denn in ihnen entfaltet jede schöne Eigenthümlichkeit ihre ¦ geheimste Tiefe, jede rein gesellige Neigung und Liebe ihre zartesten und süßesten Momente; in ihnen erscheinen die Geselligen, durch den Umfang und durch die inneren Lebensgesetze des geselligen Kunstwerks gebunden, wirklich als Eine freibelebte Person, als Ein organisches Leben. An diese Werke der Musen und Grazien schließt sich noch die bunte unabsehbare Reihe der eigentlichen Gesellschaftspiele an. Jedes von ihnen stellt auf eigne Weise das innere Leben der Spielenden, und sinnbildlich das Leben des Menschen und der Menschheit überhaupt, ja das Weltleben selbst dar; sie alle bedürfen es, durch alle | schöne Künste, vorzüglich durch Poesie, Musik, Gesang und Tanz und durch schöne Momente der Liebe und Güte gewürzt zu werden. Je einseitiger ihr Gebiet, je einseitiger die Thätigkeit ist, welche sie in Anspruch nehmen, um so weniger sind sie geeignet, das | 166–168 ¦ 98–99
128
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Leben einer schönen Gesellschaft zu unterhalten; denn sie zer theilen dieselbe in einzelne unverbundne Gruppen, und vernichten so die Einheit, das erste Erforderniß einer guten Gesellschaft. Beschäftigen sie indeß nur Wenige, aber ganz; sind sie auch nur dem einen Geschlechte, nur einem Lebensalter eigen, entwickeln aber dessen schöne Eigenthümlichkeit: so sind sie geschickt, das Leben des Ganzen in den wohlgeordneten Theilen desselben zu unterhalten, 1 und den innern Reichthum der Gesellschaft in einzelnen, wohlverbundenen, reizenden Parthien zu entwickeln. Wer innig und schön mit sich selbst umzugehen versteht, in wem die Idee freier, schöner Geselligkeit lebendig geworden ist, wer sich im Geiste der Liebe und der Tugend ausgebildet hat, und so zur schönen Fertigkeit des freien geselligen Umgangs gelangt ist: nur ein solcher ist fähig, sich zu wahrer gesellschaftlicher Ehre, zu wohlgemessner Beobachtung des Schicklichen, zu freiem und schönem geselligen Anstande zu bilden, und sich jene gesellige Anmuth einzuhauchen, welche alle Herzen bezwingt. Nur aus solchen Gliedern bestehend, kann eine Gesellschaft wahre organische Einheit haben und in freier Bewegung aller ihrer schönen Theile eine höhere gesellige Schönheit und Anmuth entwickeln. Was der Einzelne als ganzer Mensch, was Menschen als hö | here Personen, als Familien, Freunde, Völker und als Menschheit sind, das mahlt sich treu in der Bildung ihrer freien Geselligkeit, in der Wahl ihrer geselligen Unterhaltungen. So enthüllt freie individuelle Geselligkeit die gemeinsamen Schätze des gemüthlichen, wissenschaftlichen und künstlerischen ungetheilten Lebens, und vereint und gestaltet sie in geselliger Kunst. Daher ist nichts so wie sie geschickt, jedem Talente in Wissenschaft und in Kunst, so fern es ein allgemein menschliches und geselliges Interesse hat, einen heitern ¦ Wirkungskreis zu gewähren. Vorzüglich der Dichter, der Redner, der Musiker, der Maler, der Bildner, der Tänzer, der Schauspieler, der Baumeister und der Gartenkünstler, und deren werkthätige Gesellungen finden hier Gelegenheit, bleibend und in schicklichen Momen1 unterhalten,] 2. Aufl. unterhalten | 168–169 ¦ 99–100
Die innere Geselligkeit der Menschheit129
ten, wo die Gesellschaft wohlgestimmt und des äusern Reizes empfänglich ist, ihre schönsten Werke darzustellen, des Beifalls gewiß, den die kunstreiche Entfaltung ihres Talentes wohl ge bildeten Seelen zu entlocken weiß. Eine heitere, schöne Gesellschaft ist das beste Publikum für die Künste, denn sie ist Ein wohlgestimmtes, allem Guten und Schönen offnes Gemüth. So bilden die Künstler, in rhythmisch abwechselnden Darstellungen, um die Gesellschaft her eine schöne äusere Welt, wie eine höhere Natur, worin die gesellige Unterhaltung sich frei bewegen und immer neues Leben, immer neue Reize schöpfen kann. Vollständig ist eine freie individuelle Gesellschaft nur dann, wenn in ihr Leib und Geist gleichförmig dar | gestellt und unterhalten werden, wenn in ihr alle Vermögen des Menschen harmonisch und gleichförmig belebt sind; wenn an ihr Männer und Weiber gleich wesentlichen und schönen Antheil nehmen; wenn sie Kinder, Jünglinge, Erwachsne und Greise liebend umfaßt; wenn alle Stände und Völker sich in ihr frei durchdringen. Denn nur so ist sie eine vollständige Darstellung aller menschlichen Individualität, und ein vollständiges Bild des ganzen Menschenlebens. Aber jede der einzelnen Sphären, welche eine vollständige freie Geselligkeit in sich enthält, muß sich auch frei und selbstständig für sich allein ausbilden; damit sie selbst gesellig schön seien, und sodann auch alle in Harmonie und vielseitigen Verbindungen immer reichere und vielseitigere und zuhöchst eine vollständige freie Geselligkeit bilden können. Männer und Weiber üben beide unter sich im Charakter der Männlichkeit oder der Weiblichkeit belebte Geselligkeit. So auch jedes Lebensalter. Die Kinder vereinen sich zu reizenden Spielen, die Knaben für sich und die Mädchen für sich, oder beide in schöner Eintracht, und versetzen die himmlischen Spiele lieblicher Engel auf die Erde. Die reifere Jugend, Jüngling und Jungfrau, allein und in sittiger Vereinigung, umfassen sich gesellig, um die heiligen Triebe zu wecken und zu nähren, welche sie in Familien und Freund schaften verketten sollen. Heiterer Ernst und innige Vertraulichkeit vereint die Erwachsenen, Männer und Frauen, unter sich und in würdevoller Eintracht, um die Freuden des kraftvollen, | 169–170 ¦ 100
130
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
klarbewußten Alters zu theilen. Und die Alten lieben es, in traulichen Gesprächen und in süßer | Ruhe, ihr wohlgeführtes Leben nachbildend, sich zu verjüngen; sie sind wieder Kinder geworden, um die kindlichen Spiele, die sie am Morgen des ¦ neuen Lebens spielen werden, am Abende des gegenwärtigen lieblich vorzubilden. Einige Gesellschaften sind überwiegend leiblichen, andere geistigen, andere harmonischen Unterhaltungen und Spielen gewidmet; oft ladet eine einzige gesellige Unterhaltung, wie Tanz und Gesang, oft eine einzelne gesellige Begebenheit, wie Geburt und Hochzeit, Beginn der Arbeit und Erndte, einzelne Lebensalter, Geschlechter und Stände, oft auch alle zugleich, zu reinem geselligen Vergnügen und zu frohen Festen ein; und nicht minder würdig sind die Feste und der süße Genuß geselliger Trauer. Eine neue Mannigfaltigkeit gewinnt die freie Gesellschaft durch das Band, welches die Geselligen schon sonst als ganze Menschen, oder zu gemeinsamer Werkthätigteit, verbindet. Menschen, welche Ehe und Freundschaft innigst vermählt, so wie Menschen aus den verschiedensten Nationen, sind fähig, frei gesellig mit einander umzugehen. Die Familien üben eine eigen thümliche freie Geselligkeit, jede in sich und mehrere vereint, in vertraulichen Familienzirkeln, welche sich nur theilweis Freunden und Fremden eröffnen. Eben so verbindet die Freundschaft zu vertraulicherer freier Geselligkeit nur wenige Freunde, oder viele in freien Durchkreuzungen ihrer Freundschaften; sie bilden geschloßne freie Gesellschaften, die Fremden nur bedingungsweise zugängig sind, und zugleich den Freunden einen stillen Vereinigungsort zu herzlicher und geheimer | Vertraulichkeit darbieten. Ein ähnliches findet auch in Ansehung der besondern Stände statt; denn die eigenthümliche, harmonische Bildung eines jeden erzeugt auch eine nur ihm eigne Geselligkeit, die nur ihm ganz vergnüglich und unterhaltend sein kann. Die Geselligkeit jedes Standes hat ihren eignen Reiz und ihre eigne Schönheit; die einfachen Hirtenfeste patriarchalischer Alpenbewohner, so wie die glänzendsten Feste eines erhabenen Kaiserhofes sind gleich wesentliche und schöne Theile des ganzen Gemäldes der mensch lichen freien Geselligkeit. Dann vereinigen sich auch die Mitbe| 170–172 ¦ 100–101
Die innere Geselligkeit der Menschheit131
wohner desselben Orts, derselben Gegend, derselben Provinz allseitig in freier Geselligkeit, und bilden einen eigenthümlichen geselligen Charakter aus, in dessen Mischung auch die sie umgehende Natur und die stille Gewalt der sie umfluthenden Atmo sphäre harmonisch einfließen. Eine noch höhere Sphäre freier Geselligkeit schaffen die Mitglieder Eines Volks; denn sie sind zu innigerer freier Geselligkeit fähig durch gemeinsame Bildung an Geist und Leib, durch gemeinsame Liebe des heimischen Bodens und des Vatervolks als Einer höheren Person. In Volkspielen und Volkfesten bewegt jedes Volk sein inneres, freigeselliges Lebensspiel. Auch über dieser Sphäre noch bilden sich immer höhere in frei geselligen Völkergruppen. Die freie Geselligkeit findet ihre ¦ Grenze nur in der Menschheit als der höchsten Person auf Erden. Gemeinsame Spiele und Feste aller Völker der Erde, als die höchste Potenz jener Volkspiele und Volkfeste der griechischen Stämme, schweben, ein liebenswürdiges Bild, vor meinem begeisterten Auge. | So wie die Familie und die Freundschaft, so bedarf auch die innige freie Geselligkeit eignen Naturbesitz, ein Eigenthum an äuseren Gütern, und freien periodischen Gebrauch der Zeit und der Kräfte; und zwar jede Sphäre derselben auf eigne Weise. Ihr ist, innerhalb der Familiengüter und des Eigenthums der Freundschaft ein würdiges Gebiet schöner Natur und Kunst geweiht. An jedem Orte seien ihr schöne freie Plätze, Gebäude, Gärten, Spaziergänge und Lustorte heilig. Jedes Volk bedenke bei der Aus theilung seines Eigenthums und des periodischen Gebrauchs der Zeit auch sein inneres freigeselliges Leben, worin es sich selbst verherrlicht und stetig wiedergebiert. So wesentlich und so würdig freie individuelle Geselligkeit der Menschheit ist, so wesentlich ist ihr auch das Recht auf alle äuseren Bedingungen derselben, so unverbrüchlich auch die Sorge aller Rechtsanstalten der Familien und der Völker im Staate, dieß Eigenthum und diesen freien Gebrauch der Zeit und der Kräfte für die freie Geselligkeit herzustellen, und diese aus allen Kräften äuserlich zu befördern. Einen ganz andern Charakter hat die zweite Sphäre der freien Geselligkeit, welche überall, wie im Vorübergehen, da entspringt, | 172–173 ¦ 101–102
132
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
wo sich Menschen auf allen Wegen des Lebens begegnen. In dieser freien Geselligkeit bewähren sich die Menschen als Mitglieder Einer Menschheit; hier gilt es nicht der geselligen Entwickelung ihrer Eigenthümlichkeit in bestimmten geselligen Spielen und Kunstwerken, sondern allein der ruhigen Darstellung der eignen Person, und zarter allseitiger | Rücksicht auf Jedermann, als gleichberechtigten, gleichliebenswürdigen Mitmenschen. Die Seele dieser rein menschlichen Geselligkeit ist die allgemeine Menschenliebe, sie sei nun in Liebe des Vatervolks und des Vaterlandes weiter gestaltet oder noch nicht. Der Gegenstand der rein menschlichen freien Geselligkeit ist jeder Mensch, nicht als dieser Mensch, sondern als Mitglied höherer moralischer Personen und zuhöchst der Menschheit; und das Gebiet derselben ist seine Individualität, so fern er als Mitglied der höheren gemeinsamen Person angeht und Achtung und Aufmerksamkeit verdient. Diese Geselligkeit üben Menschen, die sich das erstemal erblicken, so gut als die innigsten Bekannten, sofern auch sie als Mitglieder höherer Personen und zuhöchst der Menschheit sich berühren. Dennoch ist auch diese Geselligkeit keine blose Gemeinschaft, sondern sie stiftet die zarteste Wechsel ¦ bestimmung des ganzen menschlichen Lebens: daß sich Menschen überall als Menschen begegnen, und alle Ein Wesen, Eine Menschheit sind. Auch diese Geselligkeit wird von den Individuen beabsichtigt, auch sie gewährt eigne Unterhaltung und die reinsten menschlichen Freuden. Wo sich nur Menschen an öffentlichen Orten, auf Spaziergängen, im Gewühl des gemeinsamen Lebens und in freier Natur berühren; wo sie sich nur zu gemeinsamen Werken vereinen, wobei sie das gemeinsame Interesse oft nur als Einzelne oder in kleinen unverbundnen Gruppen an sich fesselt; wo auch Menschen als Gemeine, ja als Volk in den Tempeln, bei offnen Staatsverhandlungen, und in den Schauplätzen zum | Anschaun geselliger Kunstwerke sich versammeln; 1 wo nur ein vorübergehendes Geschäft oder eine gemeinsame Gefahr die Menschen als Menschen 1 versammeln;] 2. Aufl. versammeln, | 173–175 ¦ 102–103
Die innere Geselligkeit der Menschheit133
vereinigt: überall eröffnet sich eine reiche Sphäre dieser rein menschlichen Geselligkeit. Jeder beweise Jedem überall stete Aufmerksamkeit, öffentliche Achtung, mit zarter Hinsicht auf Stand und Charakter, der sich in seinem Aeusern ausspricht. Jeder zeige Bereitwilligkeit, Jedem augenblicklich zu dienen und zu helfen, und wahre Theilnahme an allem, was ihm als Menschen begegnet. Das ganze Benehmen spreche Bewußtsein der eignen Menschenwürde in Harmonie mit allen ächt menschlichen geselligen Gefühlen aus, und sei durch den Ausdruck eines reinen, liebevollen Herzens veredelt. Jeder beweise, daß er den persönlichen Werth des Andern anerkennt, daß er nie sich selbst dem andern vorzieht: 1 und alles dieß, ohne irgend die freie Richtung und Bewegung der Kräfte und die Gemüthlichkeit des Andern zu stören. Hierauf beruhen die geselligen Ideen der Artigkeit, der Höflichkeit, des edlen und würdigen öffentlichen Betragens, der ächten, rein menschlichen Dienstfertigkeit und Gastfreundschaft; welche geselligen Tugenden, wenn man will, alle in ihrer Harmonie unter dem Namen Humanität befaßt werden können. Auf diesem rein menschlichen freien Umgange Aller mit Allen beruht die höchste Persönlichkeit der Menschen als Einer Menschheit; er ist daher der Menschheit wesentlich und reich an schönen und erhabenen Früchten. Daher wendet der wohlgebildete Mensch auf die rein menschliche Geselligkeit dieselbe Liebe und Sorgfalt, als auf die Gesel | ligkeit der Familie und der Freundschaft; 2 er gebraucht alle Aufmerksamkeit, welche ihm höhere Pflichten gestatten, im freien Umgänge allen Menschen so achtbar und so liebenswürdig zu erscheinen, als es ihm zu sein möglich geworden ist. Die rein menschliche Geselligkeit entwickelt vor seinen Augen die größten Erscheinungen des Menschenlebens in einem unabsehbaren Reichthume der Individualität einzelner Menschen, und erhält seinen Geist und sein Gemüth rein, unbe ¦ fangen, allseitig, theilnehmend, menschlich. Die Art, sich öffentlich als Mensch dem Menschen darzustellen, entscheidet es, ob es gelingen soll, 1 vorzieht:] 2. Aufl. vorzieht, 2 Freundschaft;] 2. Aufl. Freundschaft, | 175–176 ¦ 103–104
134
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
gute und edle Menschen zu näherer Liebe und Bekanntschaft anzuziehen und die Freunde und die Geliebten zu finden, ohne welche das eigne Leben nur öd’ und traurig wäre. Auch die reinmenschliche Geselligkeit verlangt innerhalb der Familien und der Freundschaften eine heilige Stätte; 1 auch sie fordert mit Recht vom Staate, daß er sie mit äuseren Gütern und mit einem reichen Organismus öffentlicher Anstalten bedenke, damit sie überall und immer frei aufblühn und sich bewegen könne. Und gerade in dieser Sorge beweist der Staat seine Allseitigkeit und seine erhabene Würde. Diese doppelte freie Geselligkeit ist zwar die weiteste Sphäre menschlichen Umgangs, worin die einzelnen sich als Individuen und als Mitglieder der ganzen Stufenfolge höherer menschlicher Persönlichkeit liebend durchdringen, und im Geiste der Menschheit als freie Genossen derselben Menschennatur leben. Doch ist auch sie selbstständig, verlangt rein und frei geübt und | gebildet zu werden. In sie öfnen die Familien und die Freundschaften ihre eng verschlungenen Kreise; in sie vereinen sich die Individuen verschiedener Länder und Erdtheile, in ihr verjüngten sich Familien, Freundschaften, Stämme und Völker; denn in ihr ziehen sich verwandte Geister und Gemüther frei an, und fremdartige vermeiden die leiseste freiwillige Berührung des Lebens. In freier Geselligkeit nahen sich Einzelne einander, unabhängig von den engen Banden der Familie und der Freundschaft, daß allgemeine Menschenliebe und gemeinsamer Sinn für das Menschliche sie verbinde, und zu geselliger Werkthätigkeit in Wissenschaft und Kunst erhebe. – Die freie Geselligkeit beruht so unmittelbar auf dem Grundwesentlichen der Menschheit, als das Familienleben und die Freundschaft; doch gedeihen diese drei Grundgesellschaften der Menschheit nur dann, wenn sie als ein organisches Ganzes in, mit, und durch einander leben. Die Familie hegt in ihrem Innern Freundschaft und freie Geselligkeit; freigeselliger Umgang erheitert und belebt die Freundschaft; – in freier Geselligkeit erkennen sich Menschen, wel1 Stätte;] 2. Aufl. Stätte, | 176–177 ¦ 104
Die innere Geselligkeit der Menschheit135
che zu Freunden und Ehegenossen geschaffen sind, und selbst die Familien werden als Ganze durch freie Geselligkeit inniger verbunden. Dieß ist das Urbild der Grundgesellschaften der ersten Ordnung, welche Einzelne als Einzelne lebendig vereinen, indem sie die Grundgegensätze des Geschlechtes, des Charakters und der Individualität im Leben vermählen. Doch, so wie die Einzelnen in der Familie, in der Freundschaft und in der freien Geselligkeit h öhere Einheit des Lebens, höhere ¦ Selbstständigkeit gewinnen, so erwachen | innerhalb der Familien, als ganzer Per sonen, dieselben drei Grundgegensätze in neuer Gestalt und mit erweitertem Umfange, und verlangen aufs neue vereinigt zu werden, damit auch die Familien in höhere Ganze des Lebens sich verschmelzen. Und wenn sich auf diese Weise auch die Familien zu höherer Persönlichkeit erhoben haben, so kehren jene Gegensätze auch dann so oft aufs neue, in höherem Maaße und auf eigenthümliche Weise, wieder, als das Geisterreich und das Naturreich den Menschen noch immer höhere Sphären der Gemeinschaft und des Wechsellebens darbieten, worin sich die Grundgesellschaften, zu denen sie sich schon aufgeschwungen haben, aufs neue in Ein höheres Ganzes des ganzen Lebens vereinigen sollen. Ein jeder noch höherer Verein von Individuen giebt sich wesentlich dadurch zu erkennen: daß mehrere wahrhaft entgegengesetzte Individuen des nächst niederen Vereines wirklich, auf Einem gemeinsamen höhern Gebiete, als Ein Mensch zusammen leben; daß sie alles Menschliche gemeinsam haben; daß sie sich symmetrisch und harmonisch in die ganze Bestimmung der Menschheit theilen, und daß in diesem Vereine alle untergeordnete, frei, und selbstständig, und in harmonischer Wechselwirkung, durch den höhern regiert und gehalten, leben. Der Ordnungen dieser höheren Vereine sind so viele, als oft eine solche wahre Vereinigung zu Einem höheren Menschen im Weltall sich bildet. Diese höheren Grundgesellschaften finden in der Menschheit der Erde ihre nähere, in der Menschheit des Weltalls aber ihre unendliche Grenze. Sie sind es, worauf wir zuerst den Blick des Geistes richten. | | 177–178 ¦ 104–105
136
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Die inneren Grundgesellschaften der höheren Ordnungen Die Grundbedingungen, daß in mehreren nebeneinander lebenden Familien neue Gegensätze entstehen und in Ein höheres Leben vereinigt werden, liegen in der Vernunft und in der Natur. Denn die Vernunft ist Eine, und enthält in sich Ein unendliches Geisterreich, dessen Eine unendliche Bestimmung von jedem einzelnen Geiste, sodann in höherem Maaßstabe von vermählten, befreundeten und freigeselligen Geistern, – von allen Geistern aber nur innerhalb des organischen Lebens des Einen Geisterreichs, erreicht werden kann. In diesem Verhältnisse der Geister zur Vernunftbestimmung entspringen die Gegenätze des rein geistigen Lebens, welche insgesamt auch in den mit der Natur als Menschen vermählten Geistern hervortreten. Doch auch die Natur kommt der Menschheit, welche zu höherer Geselligkeit der Familien auf ¦ strebt, liebend entgegen; denn ihr Eines Leben entfaltet sich in dem harmonischen Baue des Himmels auf unendlich vielen eigenthümlich, frei und schön belebten Himmelskörpern, von denen ein jeder, in seinem Innern ihr selbst gleich gestaltet und gebildet, ein treues Ebenbild ihres ganzen Lebens ist. Die Urform der Einheit, zweier in ihr Entgegen gesetzter, und eines harmonischen Dritten, drückt sich auch der Erde in der Gestalt und in der Lage ihres festen, der Menschheit bewohnbaren, Landes aus; das feste Land besteht zuerst aus einem Ganzen, worin sich zwei Haupterdtheile entgegengesetzt sind, die da, wo sie sich am weitesten von einander entfernen, wechselseits Aeste ausbreiten, um sich zu vereinigen. Jeder | dieser Haupttheile des festen Landes ist wieder von der Natur in zwei Theile getheilt, welche ebenfalls von da aus, wo sie sich am weitesten von einander entfernt gebildet hatten, wechselseits in einem Dritten verbinden; und noch jeder von diesen Theilen der zweiten Theilung zeigt aufs neue einen ähnlichen Gliedbau, der sich in regelmäßigen Verhältnissen der Höhen, und ihrer netzförmigen vielgestaltigen Verästung in einzelne charaktervolle Gegenden schließt, welche geschaffen sind, die ersten höheren | 179–180 ¦ 105–106
Die innere Geselligkeit der Menschheit137
geselligen Vereine über den Familien in sich aufzunehmen. So stellt die Erde ein Gliedganzes von unter- und beigeordneten Naturgebieten des festen Landes dar, welche die natürlichen Verhältnisse und Grenzen aller höhern Menschenvereine auf Erden bestimmen, und welchen gemäß die Menschen dieser Erde sich zur Menschheit vollenden sollen. Zuerst hält ein gemeinsames Naturgebiet die selbstständig lebenden einzelnen Familien zusammen, und befördert die Entwickelung höherer Gegensätze, so wie deren harmonische Vereinigung. Der Reiz des individuellen, schönen Naturlebens, der sich über eine von der Natur selbst kunstreich ausgesonderte Gegend ergießt, der gleichartige Umgang mehrerer Familien mit der Natur, und die gemein samen Naturbedürfnisse und Naturgüter, wofür sie im Fortgange ihres Lebens empfänglich werden, alles dieß hält Familien, welche dieselbe Gegend bewohnen, an dem geliebten Boden und fesselt sie an einander. |
Freie Geselligkeit der Familien, Familienfreundschaft, Familienverein Wollen wir nun die höheren geselligen Verhältnisse erkennen, welche die Familien unter sich schließen, so müssen wir bemerken, wie auf ihrem gemeinsamen Naturgebiete höhere Gegensätze des Lebens entstehen, welche sie liebevoll vermählen. Diese Gegensätze sind leiblich oder geistig, oder ¦ gehen den ganzen Menschen an, sie finden einzeln und vereint statt, und machen die Familien zugleich selbstständig und liebenswürdig. Je mehr sich die Familien von ihrem gemeinsamen Ursprunge entfernen, je weiter die Grade der leiblichen Verwandtschaft werden, desto mehr verliert sich auch die Familienähnlichkeit der Leiber; die Familienbildung der Individuen wird sich nach und nach immer mehr entgegengesetzt, und eben dadurch eigen thümlich schön und reizend; 1 und in eben diesen Graden tritt 1 reizend;] 2. Aufl. reizend, | 180–181 ¦ 106–107
138
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
die Geschlechtliebe wieder an die Stelle der Familienliebe. Die Idee leiblicher Schönheit umfaßt unendlich viele Ideale, welche nach der verschiedenen Bestimmung der Grundgegensätze des Lebens und nach der dadurch gegebnen verschiedenen Bildung und Belebung der einzelnen Glieder und Organe, eines jeden für sich und aller in ihren Wechselverhältnissen, verschieden sind; sie sind sich untergeordnet und beigeordnet, und ein jedes hat eigenthümliche Schönheit, welche unmittelbar in sich selbst beurtheilt werden muß. Die individuellen Ideale der leiblichen Schönheit der einzelnen Familienglieder sind sich in dem Grade der Abstammung und der Verwandtschaft ähnlich, und so | wie diese Grade entfernter werden, verschwindet auch jene Familienähnlichkeit; 1 und die Familien entfernen sich von einander zu immer eigenthümlicherer Schönheit. Die Vollkommenheit eines einzelnen Leibes, als Familiengliedes, ist nur danach zu beurtheilen, ob er das Familienideal vollständig und gesund, jedoch auf eigenthümliche Weise, darstelle. Die gleichförmige Einwirkung des großen Naturlebens auf Alle, und der eigenthüm liche Charakter der in sich beschloßnen Gegend, die sie bewohnen, geben allen diesen Familien Einen gemeinsamen Charakter in Gestalt, Empfindung und Bewegung; ihre ganze leibliche Bildung folgt Einem gemeinsamen Ideale. Aber innerhalb dieses Gemeinsamen bilden sich nun einzelne, entschieden sich entgegengesetzte Familienideale, welche durch ihre reizende Schönheit die Glieder verschiedener Familien in innige Liebe zu neuen Familien vereinen, und die Freundschaft, so wie die freie Geselligkeit wecken und unterhalten. Ein ähnliches Verhältniß entfaltet sich an den Geistern der Familienglieder; 2 auch sie empfangen als Mitglieder verwandter Familien eine ähnliche Bildung im Denken, Empfinden, Wollen und Handeln, welche ihrer leiblichen Familienbildung entspricht. Doch, so wie sich die Familien der Abstammung nach von einander entfernen, so bilden sich auch im geistigen Leben ihrer Mit1 Familienähnlichkeit;] 2. Aufl. Familienähnlichkeit, 2 Familienglieder;] 2. Aufl. Familienglieder, | 181–182 ¦ 107
Die innere Geselligkeit der Menschheit139
glieder neue Gegensätze aus, welche die neue aufkeimende Geschlechtliebe begünstigen. Schon die Eine Liebe, womit die Natur sie alle umfaßt, dasselbe eigenthümliche Leben, womit sie alle anspricht, brin ¦ gen in ihnen Allen eine gemeinsame Stimmung des Geistes und | des Gemüths hervor; von der Natur gleich geliebt, lieben sie auch die Natur auf ähnliche Weise, und werden hierdurch empfänglicher, ihre entgegengesetzte geistige Schönheit anzuschauen, und liebend zu vermählen. Das Eigenthüm liche, welches das Familienleben jedem Mitgliede an Leib und Geist einprägt, und es dadurch dem entgegengesetzt Gebildeten liebenswürdig macht, zeigt sich vorzüglich an ihrer Haushaltung als an ihrem gemeinsamen Kunstwerke, an ihren geliebtesten Beschäftigungen, an ihren Festen und Freuden, so wie an dem ganzen persönlichen Leben eines jeden Familiengliedes. Innerhalb dieses Gegensatzes des ganzen leiblichen und geistigen Lebens entfaltet sich auch der besondere Gegensatz des Familiencharakters, als der eigenthümlichen Weise, menschlich zu leben. Der persönliche Charakter des Hausvaters und der Hausmutter bestimmen den gemeinsamen Charakter der Familie, als höherer Person; denn alle Familienglieder nehmen ihn, durch Liebe zu ihm, als zu ihrem Urbilde, hingezogen, mehr oder weniger an, und das ganze Leben der Familie folgt ihm. Auch die Familien sind von strengem, mildem, oder harmonischem Charakter, und sind daher nach eben den Gesetzen fähig, den Gegensatz der Charaktere als ganze höhere Personen, wie die Einzelnen als Einzelne, in Freundschaft zu vermählen. Die menschliche Bestimmung ist nach allen Seiten unendlich; und wenn gleich jeder Mensch bestimmt ist, ihr von allen Seiten auf eigenthümliche Weise zu genügen, so vermag er Dieß doch für sich allein nicht gleichförmig, sondern ein Theil derselben überwiegt für ihn, als sein | eigenthümlicher Beruf, die übrigen aber bildet er nur verhältnißmäßig nach seiner Hauptbestimmung und nur durch gesellige Hülfe Anderer aus, mit denen er in ein höheres Lebenganzes vereint ist. Auf ähnliche Weise verhält sich nun auch jede Familie, als Ein geselliges Ganzes, zur ganzen menschlichen Bestimmung. Zwar vermögen die in der Fami| 182–184 ¦ 107–108
140
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
lie vereinten Menschen in höherem Maaße allseitig zu sein, und durch planmäßige Vertheilung ihrer Kräfte in alles Menschliche gleichförmiger die menschliche Bestimmung zu erreichen: allein auch in ihnen ist sich dennoch Geist und Leib aller Mitglieder so sehr verwandt, und an Neigungen, Kräften und Beschäftigungen so gleichförmig; 1 auch gewinnt, wenn mehrere Familien neben einander leben, eine jede von ihnen und die Vollendung der Menschheit durch Vertheilung der Kräfte so wesentlich: daß auch ganze Familien, so wie Einzelne, sich nur einigen Theilen oder nur einem Theile der menschlichen Bestimmung widmen, die übrigen aber nur verhältnißmäßig und gesellig mit Andern vereint ausbilden. Dieser Gegensatz ¦ nun des vorwaltenden Berufs, und der sich darauf beziehenden vorwaltenden Neigung, zeigt sich dreifach, in Ansehung der Hauptbestandtheile des Menschen, in Ansehung der Grundwerke, und in Ansehung der äuseren Sphäre der Thätigkeit; er bestimmt, in der Vereinigung dieser drei untergeordneten Gegensätze, die ganze äusere Individualität der Familien, wenn wir sie als ganze Personen betrachten. Denn entweder überwiegt in einer Familie das leibliche, oder das geistige Leben, 2 oder beide werden in harmonischem Gleichgewichte gepflegt; doch bringt das Ueberwiegen des einen Lebens an sich | selbst, nicht Geringschätzung oder Vernachlässigung, sondern nur verminderte und untergeordnete Ausbildung des entgegengesetzten hervor. In Ansehung der Grundwerke liebt eine Familie entweder überwiegend die Wissenschaft, oder überwiegend die Kunst, oder strebt nach gleichschwebender Harmonie beider; und zwar ist Wissenschaft und Kunst und ihre Harmonie so vielfach unendlich, daß auch eine ganze Familie, so wie ein Einzelner, sich einer einzelnen Wissenschaft oder Kunst, ja nur einem Theile derselben, widmen kann. Wenn sich aber auch eine Familie überwiegend der Wissenschaft widmet, so soll sie die Kunst nicht misachten oder unausgebildet lassen, und eben so wenig soll sie umgekehrt die Wissenschaft vor der Kunst gering schätzen 1 gleichförmig;] 2. Aufl. gleichförmig, 2 Leben,] 2. Aufl. Leben | 184–185 ¦ 108–109
Die innere Geselligkeit der Menschheit141
und vernachlässigen. Der Gegensatz endlich des Gebietes ihrer Wirksamkeit beruht auf dem Gegensatze des Naturlebens und des Vernunftlebens, und der Harmonie beider überhaupt, so wie auf dem Gegensatze und auf der Harmonie der Liebe zur Natur, und der Liebe zur Vernunft. In jedem einzelnen Menschen überwiegt die Liebe zur Vernunft oder die Liebe zur Natur, oder die Liebe zu ihnen beiden ist im Gleichgewichte; diese Liebe giebt seinem ganzen Wesen eigenthümliche Farbe und Belebung, eine eigenthümliche Richtung auf Wissenschaft und Kunst; sie bestimmt nebst andern Gründen die Wahl seiner Freunde, seines Vermählten und seiner freien Gesellschaft. In wem die Liebe für die Natur, für ihr Leben und für ihre Schönheit überwiegt, der sehnt sich, sie frei zu beschauen, mit zarter Sorgfalt in sie einzuwirken, und ihre Bildungen zu pflegen; er strebt, Pflanzen und Thiere um sich her zu erziehen, und in immer | innigerer Natur wissenschaft und Naturkunst mit ihr eins zu werden; – um seine Wohnung bildet sich Garten und Wiese und Acker, und die Wohnungen häuslicher Thiere; um ihn drängt sich in fröhlichem Gedeihen das innigste Leben der Natur; die schönsten Pflanzen schmücken seinen Wohnsitz und die edelsten Thiere versammeln sich um ihn in menschenähnlicher Geselligkeit; er erscheint als Vater der ganzen organischen Geschwisterwelt, – als Herr und Meister der Schöpfung. Aus Liebe wirkt er ein ¦ in die Natur nach ihren eignen Gesetzen, und bringt sie dem Geiste näher; unter seiner Pflege blüht sie inniger, reicher, harmonischer auf; sie empfängt dankbar die Gaben des sinnvollen freien Geistes, und belohnt seine liebende Sorgfalt durch reichere Gaben, welche das Menschenleben erhalten, erfreuen, und verschönen. Wenn nun die Stifter einer Familie dieser Liebe, dieser Werkthätigkeit sich weihn, dann wird die ganze Familie dieses Geistes voll, sie lebt in inniger Vertraulichkeil mit der Natur; vereint üben sie den heiligen Beruf, das Land zu bauen, Pflanzen und Thiere zu pflegen und um sich zu versammeln, und Alles, was die Natur erzeugt, für die höhere Vollendung des Menschheitlebens gottinnig zu nutzen; und in diesem der Natur ähnlichen Wirken nimmt die ganze Familie einen weiblichen und kindlichen Charakter an. So | 185–186 ¦ 109–110
142
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
zeigt sich die in jedem Einzelnen begründete Liebe zur Natur umfassender und fruchtreicher in der Familie, um sich dann in den noch höheren geselligen Vereinen in ihrem ganzen Umfange, in ihrer ganzen Würde, darzustellen. – In Wem dagegen die Liebe zur Vernunft und das geistige Leben überwiegt, der liebt zwar, die Natur in ihren innigen | und schönen Werken zu schauen und zu erforschen, aber er greift nicht bildend in sie ein; 1 die Liebe zur Natur und die in ihr belebte Naturkunst regieren nicht sein ganzes Leben und Wirken; ihn ergreifen vielmehr Wissenschaft und Kunst, als die Grundwerke des geistigen Lebens; sein Haus, Hof und Garten, Alles, was ihn umgiebt, wird ein Ausdruck freier Vernunftideen, ein Denkmal der Kunst des Geistes. Das geistige Streben des Vernunftliebenden bildet sich auch in der Natur ab; was nur die Natur um ihn her bildend vollendet, das faßt er wissenschaftlich und kunstsinnig auf, das strebt er auszubilden zum reinen Bilde des Lebendigen und Schönen in der Vernunft, in Gestalt und Bewegung, in Ton und Farbe; und was die Natur darbeut, das verarbeitet er sinnreich für die Erhaltung und Verschönung des Lebens, und zum Material und Werkzeug für Wissenschaft und Kunst. In diesem Bestreben überwiegt die Thätigkeit des Geistes, und die des Leibes tritt zurück; das Haus bildet sich zur Werkstatt im weitesten, edelsten Sinne, und wird das wichtigste Gut für alle Familienglieder, welche von derselben Vernunftliebe beseelt sind, und sich dem Wirken derselben gesellig widmen. – Doch, soll jene Naturliebe und diese Vernunftliebe gedeihen, soll sie Früchte des Lebens und der Schönheit bringen, so müssen beide in verschiedenen Individuen gleichförmig belebt und wirksam sein; daher sind die sich auf solche Weise entgegengesetzten Einzelnen und Familien bestimmt, sich zu achten und zu lieben, sich wechselseits an einander zu erfreuen 2, die Erzeugnisse ihrer ¦ Wirksamkeit gesellig umzutauschen, und nach einem gemein samen Plane zur Vollendung und zur Ver | schönung des Menschheitlebens zusammenzuwirken. – 1 ein;] 2. Aufl. ein 2 erfreuen] 2. Aufl. freuen | 186–188 ¦ 110–111
Die innere Geselligkeit der Menschheit143
In Wem endlich Liebe zur Vernunft und zur Natur gleichgewichtig lebt, der verbreitet sein Streben und seinen Kunstfleiß mit gleicher Sorgfalt über Vernunft und Natur, seine Werke tragen den Charakter der Natur und der Vernunft zugleich harmonisch in sich; – er ist bestimmt, das Leben Derer, welche überwiegend die Natur und die Vernunft lieben, zu befreunden, und dessen gesellige Vereinigung zu vermitteln. Familien, welche von dieser harmonischen Liebe durchdrungen sind, spiegeln dieß ihr geselliges Streben an ihrem Haus, Hof und Garten auf eigen thümliche gleich schöne und harmonische Weise; sie erscheinen den Vernunftliebenden so wie den Naturliebenden gleich achtbar und liebenswürdig. Auf diesem dreifachen Gegensatze beruht nun vorzüglich die höhere Geselligkeit, welche die Familien, als ganze Gesellschaften, in Ein höheres Leben vereinigt. Diese Familiengeselligkeit ist dreifach, jenachdem sie durch freie Geselligkeit, oder durch die Bande der Freundschaft, oder mit ihrem ganzen Leben in Eine Person verbunden sind; sind;] 2. Aufl. sind, und so wie das Leben der Familien das Leben der Einzelnen an Umfassung und Fülle weit übertrifft, so ist auch diese dreifache Geselligkeit der Familien reicher und größer, als die ähnliche, welche Einzelne verbindet, und bereitet daher den ähnlichen geselligen Verhältnissen der Einzelnen, so wie der selbstständigen Ausbildung jedes Einzelnen, ein freieres, reicheres Gebiet. So wie die ganze Individualität, welche sich im ganzen Leben und Wirken äusert, die Einzelnen zu freier Geselligkeit vereinigt, so ladet auch die entgegengesetzte | Familieneigenthümlichkeit zuerst einzelne Glieder derselben zu freier Geselligkeit in Wissenschaft und Kunst, zu liebevollem, reinmenschlichen Umgang’ 1 ein; und so verbreitet sich gesellige Liebe und Freude über ganze Familien, daß sie sich wie zwei Personen in Einem höheren freigeselligen Leben durchdringen. Der Rhythmus und die harmonische Musik des Naturlebens, welches sie gleichförmig umgiebt, stimmt ihr ganzes Wesen auf ähnliche Weise; die Sonne und die 1 Umgang’] 1. und 2. Aufl. mit Apostroph | 188–189 ¦ 111
144
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Gestirne gehen ihnen gleichzeitig auf und unter, die Jahrzeiten spenden ihnen allen dieselben Gaben; sie theilen Freuden und Leiden, Arbeit und Gefahren, in der Natur; sie fühlen sich Alle gleichförmig zu Arbeit und Muse, zu freigeselligen Festen und Spielen erweckt und belebt; verwandte Gedanken und Gefühle ertönen in ähnlichen Lauten aus der gleich erregten Brust; Gestalt, Bewegung und Geberde, als Ausdruck des gleich bewegten Geistes und Gemüthes, vereinen sich zum ¦ höheren Kunstwerke freier Geselligkeit. – In jeder charaktervollen Familie gewinnt Wissenschaft und Kunst, und ihr innerer freigeselliger Umgang ein eignes, frisches und kräftiges Leben, welches sich als uneigen thümlich und einzig in eignem Liebreize darstellt. – Zur freien Geselligkeit der Familien sind wenigstens zwei Familien erforderlich; doch, in ihrem vollen Glanze erscheint sie erst, wenn mehrere Familien sich frei vereinigen, in welchen alle Gegensätze des Lebens gleichförmig entwickelt sind; denn in ihnen kann sich die Idee eines freigeselligen Menschenlebens vollständig und harmonisch entfalten. Zwar lebt die freie Geselligkeit der Familien in der freien Geselligkeit aller ihrer Mitglieder, | und schließt dieselbe in sich: allein in ihrer eignen freien Geselligkeit sollen sich die Familien als ganze höhere, selbstständige und frei vereinigte Personen darstellen, und die Einzelnen Mitglieder derselben sollen unter sich so gesellig sein, daß sie diese höhere Einheit knüpfen und verherrlichen; 1 denn wo die Einzelnen sich nur als Einzelne gesellig durchdringen, wo die Kreise der Familien ausgetilgt sind, da ist nur freie Geselligkeit Einzelner als Einzelner. Die freie Geselligkeit, welche mehrere Familien umschlingt, ohne ihre Gegensätze zu vernichten, und sie immer als selbstständige, in sich selbst befriedigte, aber in freier Geselligkeit verherrlichte Ganze darstellt, ist reicher an Leben und Schönheit, an Größe und Kraft, als die freie Geselligkeit Einzelner. Soll diese freie Geselligkeit der Familien in gemeinsamer Arbeit, so wie in geselliger Freude und Feier erblühn, so muß ihr auch auserhalb jeder einzelnen Familie, auserhalb der Heiligthümer jeder Einzelnen von ihnen, ein Orga1 verherrlichen;] 2. Aufl. verherrlichen, | 189–190 ¦ 111–112
Die innere Geselligkeit der Menschheit145
nismus äuserer Güter, – Haus, Hof und Garten, – zum ausschließenden Eigenthume gewidmet sein, und das ganze individuelle Leben der gesellig vereinten Familien und ihrer Mitglieder muß sich also bilden, daß es in Zeit und Ort und in allen Kraftäuserungen zur Uebung freier Geselligkeit zusammenstimme. Dann gewinnen auf diesem höheren Gebiete alle Wissenschaften, alle innige und schöne Künste, ein reicheres Leben und höhere Vollendung; alle gesellige Spiele und Feste werden erhabner, lebendiger, freudenreicher; die freie Geselligkeit wird ein schöneres Bild der freien Geselligkeit der ganzen Menschheit. So wie endlich jeder einzelne Mensch bestrebt ist, sich in reinmensch | lichen Verhältnissen, als ganzer Mensch rein, achtbar und liebenswürdig darzustellen, so soll auch jede Familie streben, als ein höherer ganzer Mensch, schön und liebenswürdig zu sein und allen andern Familien also zu erscheinen, damit sie in ihrer höheren Persönlichkeit die Menschheit auf höhere Art ehren, und innige freie Geselligkeit unter ihnen belebt werden möge. Die Mitglieder ¦ aber verschiedener Familien sollen sich nicht allein als Menschen, sondern auch als Mitglieder gleich freier, entgegengesetzter Familien achten und lieben. Der eigenthümliche Gegensatz des Familiencharakters, welchen wir vorhin erkannten, eröfnet sich die Familien einander wechselseits zum innigeren Vereine der Familienfreundschaft. Schon die Individuen entgegengesetzter Familien sind persönlicher Freundschaft fähig und bedürftig; ihnen öfnet sich wechselseits das Heiligthum ihrer Familien; und indem sich dann mehrere Freundschaften Einzelner an einander anschließen, verbreiten sie die Gefühle der Freundschaft über ihre ganzen Familien; 1 jedes Mitglied jeder befreundeten Familie wird jedem andern Mitgliede freundschaftlich verbunden; dieselbe Freundschaft verkettet Alle mit Allen; die ganzen Familien wirken als höhere Personen mit höherem geselligen Charakter zusammen; sie bilden, in persönlicher Liebe vereint, höhere befreundete Menschen, – eine Freundschaft höherer Ordnung. Dieß göttliche Verhältnis 1 Familien;] 2. Aufl. Familien, | 190–191 ¦ 112–113
146
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
ergießt in sie unnennbare Wonne, und ewig junges Leben; und zeigte sich schon die Freundschaft mehrerer Einzelnen bewundernswürdig reich an einzelnen Freundschaften, so können wir nicht ohne freudige Bewunderung die Fülle | freundschaftlicher Verhältnisse betrachten, welche ganze befreundete Familien innig verbinden. Haben sich nun mehrere Familien, gemeinsamen Ursprungs, auf gemeinsamem Naturgebiete zu freier Geselligkeit und zu inniger Freundschaft liebevoll vereint, so werden sie reif, einen wahren Verein des ganzen Lebens, und ihrer ganzen Personen, zu schließen, worin sie nicht mehr als mehrere, sondern als nur Ein höherer Mensch sind und leben; ein seliges Verhältniß, welches an Innigkeit, Würde und Schönheit der Ehe gleicht, und die Familien zu Familien nächsthöherer Ordnung erhebt. Freigesellige und befreundete Familien schließen sich einander wechselseits zu inniger und steter Beschauung ihrer ganzen Eigenthüm lichkeit, ihres ganzen geistigen und leiblichen und menschlichen Lebens auf; der Anblick entgegengesetzten freien und schönen Lebens, das Gefühl der eignen Eigenthümlichkeit, das Anschaun der höheren Idee eines geselligen Vereins, welcher die entgegengesetzte Eigenthümlichkeit in Ein höheres charaktervolles Leben vereinigen soll, erweckt das Sehnen, sich mit einander zu einem höheren Ganzen des Menschheitlebens, zu einem vollendeteren Ebenbilde Gottes, zu Einem höheren Menschen zu vermählen. Das Anschaun der entgegengesetzten Lebenschönheit entzündet die göttliche Flamme höherer Liebe in jeder Brust, und diese Liebe vermählt die Familien in ein höheres Ehethum, worin alle Individuen innig vereint Ein höheres ¦ geselliges Leben in Eine Person verbundner Familien bilden, ohne die innigsten Kreise keuscher leiblicher und geistiger Liebe zu verletzen und aufzulösen, worin eine jede Familie ihr eigenthümliches Leben hat. | Ein jeder Familienverein ist mithin ein in sich befriedigtes selbstständiges, organisches Ganzes mehrerer Familien, worin sie Ein höheres natürliches, vernünftiges und menschliches Leben sind. – Wenigstens zwei Familien mit getrennten Familiengütern sind zu einem Familienvereine wesentlich. Er wächst so lange mit | 191–193 ¦ 113–114
Die innere Geselligkeit der Menschheit147
der Anzahl der Familien an Vollkommenheit, bis das gemeinsame Naturgebiet symmetrisch erfüllt ist, und bis alle Theile der menschlichen Bestimmung an die vereinten Familien gleichförmig vertheilt sind. Am vollkommensten aber ist ein aus mehreren Familien bestehender Verein, wenn jede Familie mit jeder freigesellig und freundschaftlich, aber auch zugleich innig in ihrem ganzen Leben, vereint ist; doch muß jede Familie, welche zu dem Vereine gehören soll, wenigstens mit Einer von den vereinten in inniger Lebenvermählung stehen. Hier aber, wo wir die Menschheit so betrachten, wie sie ewig im Weltganzen und auf jedem Weltkörper während ihres reifen Alters in individueller Schönheit vollendet ist, müssen wir annehmen, daß alle Familien desselben Familienvereines mit allen in Einheit des ganzen Lebens stehen. Vollständig ist ferner ein Familienverein, wenn er drei Familien enthält, welche den ewigen Weltbau selbst in verjüngtem Bilde darstellen, indem die eine der andern in Ansehung des Familienideales, des Charakters, und des überwiegenden Berufs, entgegengesetzt, und die dritte, welche sie beide vereinigt, durchaus harmonischer Natur in sich selbst ist. Die Familien des Familienvereins, und alle Mitglieder der einzelnen Familien, bilden Ein höheres lebendes Wesen; sie haben mithin alles Menschliche, alles | Geistige und alles Leibliche, gemein; sie sind Ein Geist, Ein Gemüth, Ein Herz und Ein Wille. Sie bewohnen denselben Ort nach gemeinsam entworfenem Plane, und nach gerechter liebevoller Vertheilung. Jede Familie erhält nach diesem höheren Entwurfe ihr FamilienEigenthum, Haus, Hof und Garten; aber ein gemeinsames Grundstück wird für den Familienverein, als höhere Person, ausgesondert, und der allseitigen Darstellung ihres höheren geselligen Lebens geweiht, wie ein höheres Haus, wie ein gemeinsamer Hof und Garten, welche an Größe und Schönheit jedes einzelne Familiengut so weit übertreffen, als der Familienverein größer und schönheitreicher ist im Vergleich mit jeder einzelnen Familie. So werden die im Familienvereine lebenden Menschen Bewohner derselben Ortschaft, welche nach Beschaffenheit der Gegend und des verwaltenden Berufes der ganzen Gemeine entweder ¦ eine unveränderte Stelle | 193–194 ¦ 114–115
148
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
behauptet, oder nach bestimmten Gesetzen verändert wird. – In diesem Zusammenleben nun bilden sie sich eine gemeinsame Zeichenwelt, als ihre gemeinsame Sprache für Auge und Ohr, durch Laut und Schrift und Geberde, als Spiegel ihrer gemeinsamen Persönlichkeit; durch sie und durch die innige Pflege des geselligen Lebens bildet sich die höhere Eigenthümlichkeit des ganzen Vereines jeder einzelnen Familie und jedem einzelnen Mitgliede ein, und in dieser gemeinsamen Eigenthümlichkeit gestalten sich, als auf dem gemeinsamen Grunde, die individuellen Ideale aller einzelnen Familienglieder. Die Genossen des Vereines wirken nach gemeinsamem Entwurfe kunstreich in die Natur, und gewinnen durch ebenmäßige Vertheilung | der Kräfte und der Werke innigere Liebe und vielmal reichere, schönere Gaben von der Natur, als sie zusammengenommen erlangen würden, wenn sie, jeder für sich blos neben einander, auf die Natur wirkten. Die Gemeine des Familienvereines hat alles Menschliche gemeinsam; sie strebt also auch gesellig als Ein Mensch, nach innerer sittlicher Vollendung, nach Recht, nach Innigkeit und Schönheit; der werkthätige Fleiß eines jeden Familienvereines wird uns, wenn wir in der Folge die werkthätigen Bunde für diese Grundformen alles Lebens betrachten, als ein freies, selbstständiges Theilganzes in dem Einen Werkbunde der ganzen Menschheit erscheinen. Die Gemeine lebt nach geselligem Plane für Wissenschaft und Kunst und ihre Harmonie; sie vertheilt ihre Kräfte unter alle einzelne Zweige derselben, dem freien Berufe der einzelnen Familien und der einzelnen Menschen gemäß, auf daß diese Grundwerke als Ein organisches Ganzes von ihnen, als von Einem Menschen, immer herrlicher vollendet werden; – und auch hierin leisten sie als Gemeine vielmal mehr, als sie Alle, blos neben einander sich befleißend, zusammengenommen vermöchten. Eben so ist jeder Familienverein Ein organisches Ganzes der Selbstwerkthätigkeit, worin die Menschheit in ihren neugebornen Mitgliedern, sie erziehend und ausbildend, stetig sich selbst verjüngt: die Gemeine bildet sich selbst, als Ganzes, in geselliger Wechselwirkung mit Gott, mit Vernunft, mit Natur und mit höheren Ganzen der Menschheit; sie erzieht die einzelnen in ihr entsproßenden und | 194–195 ¦ 115
Die innere Geselligkeit der Menschheit149
lebenden Familien und bildet sie aus nach ihrem individuellen, und nach dem geselligen Ideale des ganzen Fa | milienvereines; ja sie erzieht und bildet jedes Einzelne von ihren Mitgliedern unmittelbar als Mitglied des ganzen Vereines, und wacht, daß es als Familienglied innerhalb seiner Familie die eigenthümliche Bildung erhalte, welche ihm als Menschen, 1 als Mitgliede des Familienvereines, und als Gliede dieser Familie, von der letzteren gebührt. Auch ihre äusere Ge ¦ selligkeit mit Vernunft, mit Natur und mit Gott bilden die vereinten Familien gemeinsam aus, und treten in das Leben dieser höheren Wesen, und zuhöchst in das Eine Leben Gottes als Ein Mensch ein. Soll der einzelne Mensch als ganzer Mensch vollendet werden, so muß er sich selbst als ganzen Menschen erkennen und ausbilden, er muß mit kunstreicher Besonnenheit stets als unge theiltes Wesen denken, empfinden und wollen, und im harmonischen Gebrauche aller seiner ebenmäßig belebten Kräfte die ganze menschliche Bestimmung auf eigenthümliche Weise erfüllen. Dieselbe Forderung spricht die Menschheit an die Familie aus; auch sie soll sich, in geselligem Fleiße, in Einen Bund aller ihrer Glieder für alles Menschliche und für die ganze Menschheit vereinen, auf daß auch sie als ein höherer ganzer, vollständiger und gesunder Mensch lebe. Um so inniger und kunstreicher soll mithin auch jeder Familienverein, als der nächsthöhere Mensch über den Familien, das Reinmenschliche in sich vollenden, mit besonnenem Selbstbewußtsein die Anschauung seines ganzen Wesens, seiner ganzen Bestimmung hervorbringen, und sein Leben als Ein ganzes, reines und vollständiges Menschenleben weise und kunstreich führen: der Familienverein verbindet | also alle seine Mitglieder in Einen Bund für die Menschheit, worin sie als Ein höherer ganzer Mensch sind und leben. Innerhalb des Familienvereines nun, als des höheren Ganzen, bewegt sich rein und frei und gesellig jedes untergeordnete Le ben, jede untergeordnete Kraft und Wirksamkeit; das Leben der Einzelnen, ihre Freundschaften, ihre freie Geselligkeit, ihre 1 Menschen,] 2. Aufl. Menschen | 195–197 ¦ 115–116
150
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
ereinigungen in Familien durch Ehe, die freie Geselligkeit und V die Freundschaft der Familien selbst, sie alle feiern in ihm ein freieres schöneres Leben, und ziehen Nahrung desselben aus dem Leben der Gemeine. Alle diese Lebenssphären sind dem Familienvereine untergeordnet, bilden sich nach dem ganzen geselligen Lebenplane des Vereines, und werden dadurch auf bestimmte Weise zu höherem Leben beschränkt; doch behauptet Jede von ihnen ihre eigne Freiheit, ihre freie Wechselwirkung auch in der höheren unverletzt; denn höhere Heiligthümer der Menschheit werden nur aus den blühenden untergeordneten Heiligthümern erbaut, und die Würde und Schönheit des höheren Ganzen ist nur in der höheren Vollendung der Würde und Schönheit aller ihrer organischen Theile möglich. Jeder geistreiche und gemüthvolle Mensch gewinnt höheres Leben in seiner Familie, jede Familie im Familienvereine, und alles Einzelne kann um so individueller, in seiner Art um so vortrefflicher werden, als ihm das höhere gesellige Leben alles Menschliche in höherer Vortrefflichkeit darbietet. ¦ So vereinen sich die Familien zunächst zu Einem höheren Leben, netzförmig untereinander nach allen Seiten verschlungen; die Bande freier Geselligkeit, der | Freundschaft und des ganzen Lebens durchgehen einander frei nach allen Richtungen; und die innigeren Bande der Blutverwandtschaft schlingen dieß wundervolle Netz inniger und fester. Doch, wo immer und wie eine endliche Zahl Menschen sich in Ein höheres Leben im Weltall vereinigt und höhere Selbstständigkeit gewinnt, da erreicht sie dennoch den Gipfel des Lebens nicht, da ist sie fähig und bedürftig, mit Theilganzen, welche ihr zugleich ähnlich und entgegengesetzt sind, aufs neue ein höheres Ganzes, eine höhere Grundgesellschaft, zu bilden. Dieselben Gegensätze des Lebens kehren für sie wieder; in freier Geselligkeit und in Freundschaft mit ähnlichen Gesellschaften verbunden, schwingt sie sich auf zum nächsthöheren Lebenvereine der Menschheit im Weltall. – Auch jeder Familienverein bildet, je vollkommner er ist, eine um so bestimmtere Eigenthümlichkeit des ganzen Lebens, und aller seiner Glieder und Kräfte; auch er umfaßt nur einen Theil der menschli| 197–198 ¦ 116–117
Die innere Geselligkeit der Menschheit151
chen Bestimmung überwiegend, und sehnt sich, die Eigenthüm lichkeit seines Lebens mit fremdem Leben zu vermählen, und seine Einseitigkeit durch die Allseitigkeit eines höheren Lebenganzen zu vollenden, zu verschönern und zu erfrischen.
Freie Geselligkeit der Familienvereine, Freundschaft der Familienvereine, Stamm So wie die Einzelnen aus den Familien, so gehen Familien aus dem Familienvereine hervor, und nach dem Gesetze des Anwachses der Menschheit immer mehrere, als sich durch den Tod ihrer Mitglieder auflösen; so | lange mithin die Menschheit auf einem Wohnorte des Himmels anwächst, um ihn allseitig und gleichförmig zu erfüllen, so lange bilden sich in den Familienvereinen mehrere junge Familien, als das bestimmte Naturgebiet und der gesellige Plan ihres Lebens fassen kann; diese bauen sich nun rings um den Verein, woraus sie hervorgiengen, an, wenn ihnen die Natur Wohnorte bereitet hat, oder es gestaltet, daß sie durch Kunst bereitet werden. Ist aber die Erde schon verhältnißmäßig bewohnt, so ist aus ewigen Gründen gewiß, daß die Naturfruchtbarkeit der höchsten organischen Gattung mit ihrem nächsthöheren organischen Ganzen, dem Leben der Erde, auch dann in richtigem Verhältnisse bleiben, also nachlassen, mit der Bewohnbarkeit dieses Himmelskörpers zu rechter Zeit nach und nach abnehmen und endlich ganz verschwinden werde. ¦ Da wir nun hier die Menschheit in ihrer ewigen Vollendung erkennen, so setzen wir den höchst blühenden Zustand eines selbstständigen Himmelskörpers und die vollendete Bevölkerung desselben durch Ein harmonisches Menschengeschlecht voraus; und obgleich im Leben selbst kein Stillstand ist, so fesseln wir es doch, wie der sinnvolle Künstler das Leben, welches er bildet, in diesem Momente seiner höchsten Blüthe. Die höchste Vollendung der Ge selligkeit denken wir auf dem Himmelskörper schon erreicht, und in den untergeordneten Grundgesellschaften erblicken wir vollendete Theile eines vollendeten organischen Ganzen. | 198–199 ¦ 117–118
152
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Wir sahen jeden Familienverein sich zu vollendeter Eigen thümlichkeit des Lebens erheben: 1 wenn mithin mehrere selbstständige Familienvereine, deren Jeder ein von | der Natur gebildetes Gebiet bewohnt, innerhalb desselben höheren Naturgebietes sich finden, welches durch Meerufer, Gebirghöhen, Landseen und Flüsse, in bestimmter Vereinigung derselben, abgegrenzt ist; so stellen sie sich wechselseits einander in der Individualität ihres ganzen Lebens dar. Das gemeinsame höhere Naturleben giebt für sich allein schon allen in dem höheren Gebiete lebenden Familienvereinen eine gemeinsame Stimmung, Bildung und Charakter, und fodert 2 sie von allen Seiten zu höherer Geselligkeit auf; allein auch alle inneren Gegensätze des Menschenlebens sind an diesen verschiedenen Familienvereinen ausgebildet, und ziehen sie zu wechselseitiger persönlicher Liebe mächtig zu einander hin. Jeder Familienverein gewinnt an Leib und Geist und an seinem ganzen Leben eigenthümliche Bildung, welche die eigenthümliche Bildung der Familien, woraus er besteht, harmonisch umfaßt; der gemeinsame Charakter seines Wohnorts, vereint mit den innern Gegensätzen aller Glieder und Kräfte des Lebens, bestimmt dieß sein Eigenthümliches innerhalb des Gemeinsamen, was ihm die gleiche Abstammung, und die Eigen thümlichkeit des nächsthöheren Naturgebietes, einprägt. Diese entgegengesetzte Eigenthümlichkeit des ganzen Lebens ist die Bedingung, daß verschiedene Familienvereine sich einander liebenswürdig erscheinen, und das Sehnen, mit dem Entgegengesetzten in höheres Leben vereint zu werden, wechselseitig auf einander richten. Auch in der ganzen Weise menschlich zu leben sind sich selbstständige Familienvereine eben so entgegengesetzt, wie einzelne Menschen und Familien. Die allseitige Unendlichkeit der menschli | chen Bestimmung bewirkt schon für sich allein, daß jeder Familienverein, obgleich die ganze Bestimmung umfassend, doch nur einem Theile derselben überwiegend sich widme. Bei dem einen Familienvereine waltet daher das leibliche 1 erheben:] 2. Aufl. erheben; 2 fodert] 2. Aufl. fordert | 199–201 ¦ 118
Die innere Geselligkeit der Menschheit153
Leben vor, bei einem andern das geistige, und von einem dritten wird das harmonische Gleich ¦ gewicht beider erstrebt. Der eine findet sich in inniger Liebe vorzüglich zur Kunst, der andere zur Wissenschaft, der dritte zur gleichförmigen Harmonie beider getrieben. Der eine hegt stärkere Neigung, die Natur zu erkennen, und innigeren Kunsttrieb, mit der Natur vereint zu leben und die Natur um sich her als Freundin der Vernunft, als Organ der Menschheit zu bilden; ein anderer fühlt sich mächtiger zu reiner Vernunftwissenschaft und zu reiner Vernunftkunst getrieben; und ein dritter liebt es, im Gleichgewichte beider Wirksamkeiten die Würde der Menschheit zu entfalten. Ja, die ganze menschliche Bestimmung kann immer gleichförmiger, schöner und erhabner erreicht werden, je mehrere Menschen sich, auf einem je größeren und reicheren Naturgebiete, in Ein Leben vermählen, je entschiedener und je planmäßiger sie sich in alle Theile derselben vertheilen; nur so können Alle dem Ganzen immer Mehreres darbringen, und vom Ganzen Das schon gebildet empfangen, was sie selbst schöpferisch zu bilden nicht vermögen. So wie mithin eigenthümlich gebildete Familienvereine sich auf gemeinsamen Naturgebiete finden, so wie jeder seine eigne und jeder die Eigenthümlichkeit jedes andern anschaut; so muß sich die Freude über die fremde Eigenthümlichkeit mit dem Sehnen begegnen, die eigne mit ihr in Ein höheres Ganzes | zu vermählen, um in diesem Vereine das eigne Eigenthümliche noch entschiedener, reicher und tiefer ausbilden zu können, und es dabei zur Allseitigkeit höheren Lebens zu erheben. Erkennen sich also Familienvereine in Bewunderung und Liebe, so entspringt allseitiges Wechselleben in freier Geselligkeit, in Freundschaft und im Vereine ihres ganzen Lebens; welches sich zu den Familienvereinen eben so verhält, wie diese zu den Familien. In dieser höheren Geselligkeit der Familienvereine bilden sich dann auch die Grundgegensätze des Lebens reiner und entschiedener aus, von denen vorzüglich der Gegensatz des Lebens in der Natur, des Lebens in der Vernunft und des mit beiden harmonischen Lebens unsere Aufmerksamkeit hier verdient; denn die vollendete Trennung und Vereinigung der Glieder dieses Gegensatzes wird zum | 201–202 ¦ 118–119
154
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
wesentlichen Merkmale des höheren Lebenganzen, welches die Familienvereine bilden. Die Kunst mit der Natur zu leben, ihre Werke zu bilden, ihre Pflanzen und Thiere liebreich zu erziehen, und sie zu höheren Zwecken des Menschheitlebens fromm zu vollenden und zu nutzen, gewinnt, wenn sie gesellig betrieben wird, wenn mehrere Familien, die dem Naturleben sich überwiegend weihen, in einen Familienverein verbunden, dieselbe Gegend mit gemeinsamer Liebe und Fleiße, nach gemeinsamen Plane bebauen. Wo nun die Natur freier und reicher ihr Leben gestaltet, in reich bewässerten den Strahlen der Sonne er ¦ öfneten Ebenen und Thälern, und auf milden Abhängen, da wohnen, von gemeinsamer Liebe getrieben, Familien, denen das Land zu bebaun 1 Beruf ist; sie ver theilen, in einen Familien | verein verbunden, ihre Kräfte und Arbeiten gesellig zum höchsten möglichen Erfolge, und bilden so einen Wohnort ländlichen Lebens. Die Menschen, welche das Land bebauen, wünschen, Garten, Acker und Wiese und Baumwuchs kreisförmig um das Haus, in erweckender Nähe zu haben, und so mit Familieneigenthümlichkeit ein vollständiges Bild der Erde und ihrer Fruchtbarkeit im Kleinen darzustellen. So rücken die von Garten und Wiese umringten Häuser der Landbewohner weiter von einander ab, und um alle Wohnungen des länd lichen Familienvereines breitet sich ringsum aus die in geselliger Kunst gemeinsam bebaute Flur, ein rührender Zeuge ihrer innigen Liebe zur Natur und ihres unermüdlichen Fleißes. Einfach und kindlich geschmückt sind die ländlichen Wohnungen; denn des Landmannes Herz und Sinn weilet nicht in ihnen, sondern auf der belebten Flur. Das Leben der Natur ist weiblich und kindlich schön, – so ist auch das Leben der Landbewohner; einfach und kräftig ist ihr Wirken, ehrwürdig und bieder ihre Sitte, harmonisch und reinherzig wie die Natur ihr Gemüth. Unendlich vielfach aber und reich an Gestaltung ist die Naturliebe und die Naturkunst; – so unerschöpflich, als es das Leben der Natur und des Geistes selbst ist: die Liebenden und Künstler sind sich hier 1 bebaun] 2. Aufl. bebauen | 202–203 ¦ 119–120
Die innere Geselligkeit der Menschheit155
in einer langen Stufenfolge untergeordnet und beigeordnet, so wie es die Bildungen 1 und Kräfte der Natur selbst sind, worauf sie sich beziehen, und die geistigen und leiblichen Kräfte, womit sie in die Natur einwirken. Soll daher des Landes Anbau wohlgelingen, soll die Natur den Fleiß der Bebauer am reichlichsten lohnen, so müssen sich alle in einen | Wohnort vereinte ländliche Familien, wie in Einen mit der Natur innig vertrauten Künstler, innig verbinden, und sich symmetrisch und harmonisch in alle Zweige der Naturkunst theilen. – Eben so vereinigen sich von der andern Seite Familien, welche sich überwiegend dem Vernunftleben und der Vernunftkunst widmen 2 an Einem Wohnorte in Ein geselliges Ganzes. Hier tritt die Pflege und der Anbau der Natur zurück, und das Haus wird diesen Familien unter allen Familiengütern das Wichtigste. Das Gebiet der Vernunftkunst ist unendlich vielfach; sie fordert geselligen Verein der Künstler in größter Nähe, wechselseitige Hülfleistungen, und Aussonderung derselben auf abgeschloßnen, den störenden Einflüssen des Naturlebens entzognen Werkplätzen: daher drängen sich im Wohnorte der Familienvereine, in welchen die geistige Thätigkeit überwiegt, die Wohnungen; Höfe und Gärten ziehen sich zusammen, die Häuser erheben sich größer und mit freier ¦ Schönheit, zugleich als schöne und als innige Kunstwerke; sie bilden eine Stadt, welche als das innigste und schönste Werk des Familienvereines, selbst ein ehrwürdiges und großes Denkmal der Vernunftkunst ist. So werden sich Stadt- und Landleben entschieden entgegengesetzt, sobald mehrere Familienvereine sich gesellig vermählen. Sie sind sich entgegengesetzt wie Vernunft und Natur, wie Männliches und Weibliches, wie Geist und Leib: sie können daher beide nur gelingen, wenn sie auch so innig, wie Geist und Leib, vereint sind. Die Stadt als der gemeinsame Sitz aller Familien, in denen das geistige Leben überwiegt, ist bestimmt, die Mitte des ganzen Gebietes des Familienvereines einzunehmen, | und um sie herum sollen sich die Dörfer, gleichsam wie Monden um ihre Erde, planmäßig 1 Bildungen] 2. Aufl. Bildung 2 widmen] 2. Aufl. widmen, | 203–205 ¦ 120–121
156
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
verbreiten, damit das ganze Gebiet des vereinten Naturlebens harmonisch bebaut werde. Städter und Landleute sind bestimmt, sich in ihrem gleich würdigen, gleich wesentlich entgegengesetzten Berufe zu achten und zu lieben, und sich in freier Geselligkeit, in Freundschaft und in innigem Vereine des ganzen Lebens liebend zu verbinden. – Dieser Gegensatz des Landlebens und des Stadtlebens wird zunächst durch Familien vermittelt, welche voll von gleichförmiger Liebe zur Natur und zur Vernunft, sich dem Anbaue des Landes und den geistigen Künsten gleichförmig ergeben. Sie bauen ihre Wohnungen um die Stadt, wenn ihr bestimmter harmonischer Beruf, und ihre Liebe, mehr des Stadtlebens bedarf, und in ihren Wohnungen ist dann der ländliche und der städtische Charakter zugleich ausgedrückt. Und eben so bauen sich in schöner Natur nahe den Dörfern naturliebende städtische Familien an; Landhäuser und Landgüter erheben sich unter dem harmonischen Charakter des Vernunftlebens innerhalb des Naturlebens. In diesen beiden den Gegensatz des Landlebens und des Stadtlebens vereinigenden Gliedern überwiegt selbst wiederum auf mannichfaltige Weise das mit dem Ländlichen vereinte Städtische, und umgekehrt, oder Beides ist in vollendetem Gleichgewicht; in ihnen werden sich Stadtleben und Landleben wechselseits gegenwärtig; der Vernunftcharakter des Stadtlebens wirkt veredelnd und erhebend auf die umgebenden Dörfer; und der einfache, reinherzige Natursinn des Landlebens ertheilt dem Stadtleben neuen Reiz und Anmuth. Eine Stadt und | die sie umgebenden Dörfer, welche dieselbe Gegend erfüllen, sind, wo sie vollendet erblühen, zugleich den Gesetzen der Natur und des Geistes gemäß angebaut und gebildet, der Ort eines jeden ist durch die Natur und durch das geistige Leben der Bewohner bestimmt, und für alle Ortschaften sind Zugänge freien gemeinsamen Wechsellebens gestiftet. ¦ Also auf dreifache Weise entgegengesetzt sind die Familienvereine fähig, so wie die Familien, in freie Geselligkeit, in Freundschaft und in Einheit des ganzen Lebens vereinigt zu werden. Die freie Geselligkeit beginnt ihre Wechselwirkung, die Freundschaft knüpft hierauf ihre engeren Bande, und dann erst um| 205–206 ¦ 121–122
Die innere Geselligkeit der Menschheit157
faßt sich wechselseits ihr ganzes Leben, dann erst vereinigen sie sich in Eine höhere Person. Gleichwohl gewinnen umgekehrt die freie Geselligkeit, und die Freundschaft der Familienvereine erst dann ihre höchste Innigkeit und Vollendung, wenn die Familienvereine schon wahrhaft in Eine höhere Person vermählt sind. Was nun von der freien Geselligkeit und Freundschaft der Familien gesagt ist, das gilt, jedoch in höherem Maßstabe, auch von den Familienvereinen; und vorzüglich das Wechselwirken des nun entschieden getrennten Stadtlebens und Landlebens ergießt neuen Reiz und Innigkeit über die freie Geselligkeit und die Freundschaft ganzer Familienvereine. Wir wenden daher sogleich den Blick auf die innige Vereinigung des ganzen Lebens mehrerer Familienvereine. Vereinen mehrere Familienvereine in persönlicher Liebe ihr ganzes Leben, ihre ganze Eigenthümlichkeit, sind sie Ein höheres Leben, eine wahre höhere Person, so | bilden sie die nächst höhere Grundgesellschaft über ihnen selbst, welche wir, dem Gebrauche der Sprache nicht ungemäß, mit dem Namen eines Stammes bezeichnen können. Ein Stamm ist mithin ein in sich befriedigtes, selbstständiges organisches Ganzes von freien selbstständigen in persönlicher Liebe verbundnen Familienvereinen, welche in so fern nur Ein Wesen sind. Zum Dasein eines Stammes sind also wenigstens zwei Familienvereine erforderlich, deren Familien güter getrennt, und deren Bildung und überwiegender Beruf sich entgegengesetzt sind; durch drei Familienvereine aber wird der Stamm vollständig, wenn der dritte in allem Menschlichen harmonisch gebildet die Vereinigung der beiden andern entgegengesetzten vermittelt. Doch das Leben eines Stammes wächst mit der Mehrzahl seiner Familienvereine, oder seine einzelnen Ortschaften bewohnenden Gemeinen, so lange, bis das gemeinsame Naturgebiet von ihnen gleichförmig erfüllt, und die menschliche Bestimmung in allen ihren Theilen gleichförmig besorgt ist, 1 bis das Stadtleben und das Landleben seinen Gegensatz vollständig ausgebildet und harmonisch vereinigt hat. 1 ist,] 2. Aufl. ist; | 206–207 ¦ 122
158
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Die in einen Stamm verbundnen Familienvereine sind wahrhaft Ein höherer Mensch, als die nächsthöhere Person über den Familienvereinen in der Menschheit; alle in ihm versammelte Familienvereine, Familien und einzelne Menschen haben mithin als Stammgenossen alles Menschliche gemein. ¦ Diese ihre wahre Lebeneinheit beweist sich zuerst darin, daß sie dasselbe durch die Natur selbst angewiesene Naturgebiet, als Ein räumliches Ganzes, nach geselligem Plane, als ihr geselliges Natureigen | thum bewohnen. Der Gegensatz des Landlebens und des Stadtlebens und die harmonische Vereinigung desselben ist jedem Stamme in der vollendeten Menschheit wesentlich; die Wohnorte der ländlichen Gemeinen und die der städtischen müssen also wie Ein planmäßiges Ganzes gerecht und liebevoll entworfen, und allseitig vereinigt sein; 1 jede Gemeine erhält ihr freies und selbstständiges Naturgebiet, ihren eigenthümlichen Antheil an allen Natur gütern; ein Theil aber des ganzen Gebietes und der Naturgüter wird als gemeinsames StammEigenthum ausgesondert, und dem höheren geselligen Leben des ganzen Stammes geheiligt. So wie nun die Dörfer kreisförmig die in sich gedrängte Stadt umgeben, und so wie überhaupt das gemeinsame Höhere, 2 um Allen zugängig zu sein, seine Stelle in der Mitte des Ganzen verlangt, so soll das heilige gemeinsame Stammgebiet, worauf alle gesellige Heiligthümer der Menschheit sich erheben, die Mitte des Stammgebietes, das ist die Mitte der Stadt einnehmen; nehmlich die Mitte, welche es der Kraft und der individuellen Naturlage nach ist, die sich nicht immer nach gleicher Entfernung allein beurtheilen läßt. Dieß gemeinsame Stammgut ist für den Stamm, was Haus, Hof und Garten für die einzelnen Familien ist; es wird auf völlig ähnliche Art eingerichtet, und soll an Größe, Würde und Schönheit das GrundEigenthum jedes einzelnen Familienvereines um so mehr übertreffen, als der Stamm mehrere einzelne Familienvereine in sich faßt. Sämmtliche Naturgüter aber, und das ganze Leben des Stammes sollen dem Raume nach so an1 ist,] 2. Aufl. ist; 2 Höhere,] 2. Aufl. Höhere | 207–208 ¦ 122–123
Die innere Geselligkeit der Menschheit159
geordnet werden, daß frei und ungestört alle innere Geselligkeit des | Stammes, daß jeder Familienverein, jede Familie und jeder einzelne Mensch frei und schön in sich selbst lebe und blühe; daß sich alle Verhältnisse der freien Geselligkeit, der Freundschaft und der Vermählung des ganzen Lebens selbstständig und in allseitiger Harmonie entfalten. In ihrem gemeinsamen Leben auf demselben Naturgebiete schaffen sich die im Stamme vereinten Familienvereine eine gemeinsame Zeichenwelt, eine gemeinsame Sprache für Auge und Ohr, als einen treuen Ausdruck ihrer Stammeigenthümlichkeit, als ein wahrhaftes Bild ihrer Denkart und Empfindweise, so wie der gemeinsamen Schätze der Wissenschaft und der Kunst, des Geistes und des Gemüthes; innerhalb dieser Sprache des Stammes bilden sich in deutlichem Gegensatze die Mundarten der Landleute und der Städter, deren Harmonie die gesellige Stammsprache ausdrückt; vorzüglich durch die gemeinsame Sprache bildet sich das gesellige ¦ Ideal des Stammes jedem seiner untergeordneten Vereine, ja jedem einzelnen Menschen in ihm an, welches sodann der gemeinsame Grund ist, worauf sich die untergeordneten individuellen Ideale der Familienvereine, der Familien und jedes einzelnen Menschen freudig gestalten. Alle im Stamme vereinigten Individuen wirken als Ein höherer Mensch nach geselligem Plane in die Natur ein, und bilden sie nach den Gesetzen der Naturkunst in geselligem Fleiße; 1 durch das Leben des Stammes gewinnt die Natur in ihrem ganzen Leben, in Pflanzenwelt und in Thierwelt, an Harmonie, Gleichförmigkeit und Schönheit noch weit mehr; Natur und Vernunft leben in jedem Stamme weit inniger in einander ein, als in den einzelnen Familien | vereinen geschehen kann, weit mehr, als wenn eben so viele Familienvereine blos neben einander, mit gleichem Fleiße, in die Natur wirkten. Da ferner dem Stamm alles Menschliche gemeinsam ist, so bildet er auch Eine Werkthätigkeit und Eine äusere Geselligkeit. Der Stamm weiht, als Ein Gemüth und als Ein Wille der inneren sittlichen Vollendung geselliges Streben, seine Tugend bildet sich als 1 Fleiße;] 2. Aufl. Fleiße, | 208–210 ¦ 123–124
160
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
die Tugend Eines höheren Menschen, und seine sittliche Eigen thümlichkeit spiegelt sich in seiner öffentlichen Sitte und in den geselligen Gebräuchen seines ganzen Lebens. Der Stamm schaft, als Eine Rechtsperson, Ein höheres Rechtleben, in Einem höheren Staate, über den Familienvereinen, einzelnen Familien und einzelnen Menschen; worin, dem Urbilde des Rechtlebens der Menschheit gemäß, welches wir bald erkennen werden, alle untergeordnete Rechtsphären der Famililenverereine, der Familien und der Einzelnen organisch erhalten sind. Alle Stammgenossen vereinen sich ferner zu geselliger Liebe und Innigkeit gegen Gott, gegen Vernunft und Natur; sie stellen sich ihnen als Ein höherer Mensch liebenswürdig dar, und erwerben sich ihre höheren Mittheilungen. Wie mit Einem Verstande und mit Einem Kunstsinne bilden die Stammgenossen Wissenschaft und Kunst und deren Harmonie allseitig aus; sie vertheilen sich ebenmäßig und harmonisch in ihr ganzes Gebiet, und leisten, also vereint, vielmal mehr, als dieselbe Anzahl von Familienvereinen zusammengenommen vermöchte, wenn sie mit demselben Fleiße, blos neben einander, forschten und bildeten; 1 denn was Einer erfindet und schaft, das wird | Allen zu Theil, und was Alle erforschen und gesellig vollenden, das erfreut, belebt jeden Einzelnen, und erhebt sein Eigen thümliches zu allseitiger, gleichförmiger Vollkommenheit. Der Stamm ist ferner ein höheres Ganzes der Selbstwerkthätigkeit oder Selbstbildung; denn er erzieht und bildet zuhöchst sich selbst, als ganzen Stamm, nach seinem individuellen Ideale mit bewußter Kunst, ¦ sodann übt er auch die Erziehung und Bildung aller untergeordneten Personen nach Einem höheren Plane; er sorgt, daß jeder Familienverein sich als Genoß des Stammes, in seinen Individuen stetig verjünge, und daß selbst jede Familie, und jeder Einzelne innerhalb der Familienvereine als Mitglied des Stammes erzogen und ausgebildet werde. Alle im Stamme vereinigte Menschen werden sich des geselligen Ideales des Stammes, seines eigenthümlichen Lebens und 1 bildeten;] 2. Aufl. bildeten, | 210–211 ¦ 124–125
Die innere Geselligkeit der Menschheit161
Berufes, bewußt; und so wie jeder einzelne Mensch, jede Familie, jeder Familienverein nur dann vollendet leben, wenn sie als ganze Menschen, in Harmonie aller ihrer Kräfte und Glieder wirken, so soll auch jeder Stamm diesen Anschauungen, und diesem seinem Ganzleben im Geiste der Menschlichkeit und Menschheit geselligen Fleiß widmen, als ganzer Stamm sich seinen ganzen Lebenplan stetig vorzeichnen, alles Einzelne in seinem Leben nach der Einen ungetheilten Idee der Menschheit bilden, und regieren, und darüber wachen, daß alle Glieder und Personen, alle werkthätige Bestrebungen und alle untergeordnete gesellige Vereine rein, selbstständig, frei, ihren Ideen gemäß, und in allgeselliger Harmonie bestehn 1, heilig gehalten, und schön voll endet werden. | Auf solche Weise in sich selbst lebend, bildet dann jeder Stamm eine selbstständige Sphäre äuseren Wechsellebens mit Gott, Vernunft und Natur, wozu er sich durch gesellige Gott innigkeit vorbereitet. Innerhalb des Stammes gewinnt nun die Freundschaft und die freie Geselligkeit der Familienvereine ein freieres, größeres Gebiet; die Familienvereine werden sich einander als Ganze anschaulich, und vereinigen sich zu allseitigen freigeselligen Darstellungen, welche weit reicher und umfassender sind, als die der Familien, und wofür der Stamm bei Vertheilung seines Eigen thumes gesorgt hat. Ja selbst jeder Einzelne gewinnt im Stamme ein weiteres, schöneres Gebiet der Wirksamkeit, einen weiteren Kreis für Freundschaft und für freigeselligen Umgang; er kann dem ganzen Stamme leben, und dessen Wohlthäter und Geliebter werden. Die freie Geselligkeit und die Freundschaften der Einzelnen, so wie die der Familien, treten innerhalb der freien Geselligkeit und der Freundschaft der Familienvereine, als untergeordnete Gruppen auf, ihr Leben wird reicher, jede einzelne Vortrefflichkeit mannigfaltiger, die geselligen Werke vielartiger und zusammengesetzter, – das ganze Leben der Menschheit wird als Ganzes, und in jedem seiner Theile, umfassender, inniger und schöner. ¦ 1 bestehn] 2. Aufl. bestehen | 211–212 ¦ 125
162
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Freie Geselligkeit und Freundschaft der Stämme, und Stammverein So leben, durch Vernunft und Natur und ursprünglich durch Gott vereint, Stämme neben Stämmen; frei, selbstständig und in sich selbst auf bestimmtem Naturgebiete | befriedigt, bildet jeder eine bestimmte Eigenthümlichkeit aus, an geistiger, leiblicher und menschlicher Bildung, an Charakter und an vorwaltendem Berufe des Lebens. Die Beschaffenheit seines Wohnplatzes giebt schon allein seinem Leben eine bestimmte Richtung, und stimmt Geist und Gemüth aller seiner Mitglieder auf eigne Weise. Ob ein Stamm eine Küste oder die Mitte des Landes, ob er ein Gebirg oder ein Thal, oder eine Ebne bewohnt, dieß ist entscheidend für seine Eigenthümlichkeit in allem Menschlichen, für seine gesellige Sitte, und für seinen vorwaltenden Beruf. Und so kehren jene drei Grundgegensätze, welche die Einzelnen in Familien, in Freundschaften und in freie Geselligkeit vereinen, auch an den Stämmen als höheren Individuen wieder, und erwecken in ihnen Fähigkeit und Bedürfniß, sich unter einander in jene dreifache Geselligkeit zu vereinen, und die nächsthöhere Grundgesellschaft der Menschheit zu bilden. Stämme, welche, gemeinsamen Ursprungs, sich neben einander selbstständig entfalten, welche ein und dasselbe höhere Naturgebiet bewohnen, und bei allgemeiner Aehnlichkeit doch entschiedenen Gegensatz in sich tragen, bezeichnen wir mit dem Namen der Nebenstämme. Sie sind durch Vernunft, Natur und Gott aufgefordert, 1 eine höhere Einheit des Lebens zu bilden, und in ihr sich als organische Theile zu vollenden, ja selbst ihre entgegengesetzte Eigenthümlichkeit zur höchsten Reife zu bringen. Wenn sie denselben Fluß, dasselbe Gebirg, disseit 2 und jenseit, die Ufer desselben Landsees, Meeres oder Meerbusens bewohnen, wenn sie innerhalb desselben kleinern Ringgebirges beschlossen sind, auf einer größeren lnsel, | oder auf einer Gruppe verhältnißmäßig großer und von einan1 aufgefordert,] 2. Aufl. aufgefordert 2 disseit] 2. Aufl. diesseit | 212–214 ¦ 126
Die innere Geselligkeit der Menschheit163
der entfernter Inseln ihr eigenthümliches Leben leben: dann hat die Natur ihre Selbstständigkeit gesichert, das Bedürfniß höheren Lebenvereines in sie gelegt, und dieß höhere Leben von ihrer Seite gewollt und vorbereitet. Wo nun zwei oder mehrere verwandte Nebenstämrne von entgegengesetzter Individualität, durch Gott, Natur und Vernunft zusammengeführt, sich begegnen; wo sie ihre Aehnlichkeit und ihren Gegensatz anerkennen, da achten sie sich werth, gewinnen sich einander lieb, und sehnen sich nach allseitiger Ver einigung, um nach der höheren geselligen Idee, worauf ihr entgegengesetztes Eigenthümliche hinweist, Ein Leben zu bilden. Es erwacht eine dreifache Liebe und eine dreifache Geselligkeit der Stämme; die Liebe der ganzen ¦ menschlichen Eigenthümlichkeit vereinigt sie zu freigeselligem Umgange; die Liebe, welche auf dem Gegensatz ihres Charakters beruht, stiftet zwischen ihnen unauflösliche Freundschaft; und die Liebe endlich ihrer ganzen Persönlichkeit vereint sie in Ein lebendes Wesen, in Einen höheren Menschen, in die nächsthöhere Grundgesellschaft, welche wir mit dem Namen eines Stammvereines oder einer Stammschaft bezeichnen. Betrachten wir diese dreifache Vereinigung der Stämme in ihrem Werden, so geht die freie Geselligkeit voran, welche selbst mit dem freien Umgange einzelner Menschen, Familien und Familienvereine beginnt; die Freundschaft folgt, und die Vermählung ihres ganzen Wesens, ihre Durchdringung in einen Stammverein, krönt ihre Vereinigung. Doch wird auch der freie Umgang und die | Freundschaft der Stämme nur in ihrer ganzen Lebenvereinigung allseitig vollendet, und zur höchsten Innigkeit und Schönheit erhoben; so wie auch ihre entgegen gesetzte Individualität nur dann, wenn sie als eine Stammschaft leben, sich vollkommen und entschieden aussprechen, und die höchste Liebenswürdigkeit erlangen kann. Wir zeichnen mithin sogleich das ganze Leben eines Stammvereines in den ersten Grundzügen, um sodann auch die Freundschaft und die freie Geselligkeit der in ihm vereinten Stämme zu erkennen. Das Wesentliche eines jeden Stammvereines beruht darin, daß sich die in ihm verbundenen Stämme wie entgegengesetzte, | 214–215 ¦ 126–127
164
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
gleichwesentliche Theile Eines höheren Ganzen verhalten, worin ihre entgegengesetzte Eigenthümlichkeit harmonisch vermählt wird; so viele Stämme sollen sich mithin in dieß höhere Ganze vereinen, als die Natur und die geistige Entwicklung des Lebens zu ergänzenden wesentlichen Theilen eines höheren Lebenganzen gebildet hat. Die vereinten Stämme sollen in allem Menschlichen Ein Wesen sein. Daher verlangt zuerst das Naturgebiet, welches sie bewohnen, von ihnen allen als Ein Ganzes, als ihr gemeinsames GrundEigenthum, der Natur und Vernunft gemäß betrachtet und gebildet zu werden; jeder mitvereinte Stamm soll davon sein Stammgebiet erhalten, aber ein Theil desselben, in der Mitte Aller gelegen, soll für das Ganzleben des Stammvereines ausgesondert werden, worauf sich dann alle gemeinsame Heiligthümer des Menschheitlebens erheben, und wo die vereinten Stämme als Ein höherer, allgesunder Mensch über ihren inneren Grundpersonen, und mit ihnen in Wechselwirkung leben. | Obgleich das gemeinsame Heiligthum des Stammvereines keinem einzelnen mitvereintem 1 Stamme gehört, sondern selbstständig zu sein und gebildet zu werden verlangt, so wird doch die Besorgniß der äuseren Bedingungen, welche dazu erfordert werden, daß hier die Stämme sich versammeln, ¦ und die dem Ganzleben des Stammvereines gewidmeten Personen gesellig wirken können, Einem von den vereinten Stämmen als dessen bestimmter Beruf zu Theil, und die Stadt desselben erhebt sich dadurch zur Hauptstadt des Stammvereines. In diesem höheren Zusammenleben der Stämme bilden sich auch ihre verwandten Mundarten in Eine gemeinsame, ihnen allen verständliche Sprache aus, welche das Eigen thümliche der einzelnen Stammsprachen harmonisch vereinigt. Die in einen Stammverein verbundnen Stämme üben die ganze Werkthätigkeit als Ein Ganzes in organischer Geselligkeit: 2 sie machen die ganze Idee der Tugend in gemeinsamen freien Willen wirklich; sie beleben das Eine Recht in Einem Staate als ein organisches Rechtleben; sie widmen sich geselliger Gottinnig1 mitvereintem] 2. Aufl. mitvereinten 2 Geselligkeit:] 2. Aufl. Geselligkeit, | 215–216 ¦ 127–128
Die innere Geselligkeit der Menschheit165
keit; und bilden vereint ihr ganzes Leben nach dem Urbilde der Schönheit. Sie leben für Wissenschaft und Kunst nach Einem geselligen Plane, vertheilen sich ebenmäßig in alle Zweige dieser beiden Grundwerke, und bilden die höhere Harmonie beider. Der Stammverein zeigt sich auch größer und glücklicher in der Kunst, das Naturleben zu bilden und das Land zu bebauen; denn auf größerem, vielartigerem Gebiete vermögen sie Vielartigeres und in größerer Menge, Güte und Ebenmäßigkeit von der Natur zu gewinnen. Auch die Kunst der Selbstbildung gewinnt im geselligen | Fleiße der vereinten Stämme; 1 denn das Gebiet des ganzen Lebens hat sich erweitert, das Leben des Ganzen ist reicher geworden, und das Leben jedes Stammes, jeder Familie und jedes einzelnen Menschen kann daher eigenthümlicher und dabei mehrseitig und auf höhere Weise allumfassend sich bilden. Der Stammverein besorgt die Erziehung und Ausbildung aller seiner inneren Personen als Ein geselliges Werk nach Einem Plane. Und so wie jeder einzelne Mensch seinem Leben, als Ganzem, stete Aufmerksamkeit, stets reges Streben widmen muß, so soll auch der Stammverein sich zum Selbstbewußtsein seiner ganzen höhern Persönlichkeit aufschwingen, seine ganze Bestimmung erkennen, in diesem Anschaun seinen ganzen Lebenplan entwerfen, und alles Einzelne in dem Einen Ganzen seines allgesunden Lebens vollenden. So innig vereint stellen sich die verbundnen Stämme der Natur, der Vernunft und Gott, als Ein lebendes, gottähnliches Wesen dar, und empfangen neue Einflüsse ihres höheren Lebens.
Freie Geselligkeit und Freundschaft der Stammvereine, und ihre Vereinigung in ein Volk Die Gebiete der einzelnen Stammvereine sind von der Natur in der Anlage alles festen Landes als ebenmäßig ent ¦ gegengesetzte Theile höherer Ganzen gebildet; das sich auf ihnen entfaltende 1 Stämme;]2. Aufl. Stämme, | 216–217 ¦ 128–129
166
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Naturleben ist zu höherer Vereinigung bestimmt; 1 vorzüglich aber soll auf ihm das Leben des höchsten organischen Leibes an Kraft und Schönheit in höherer Vereinigung gewinnen. Doch, auch | ihr geistiges Wesen fordert die Stammvereine auf, sich gesellig in Ein höheres Lebenganzes zu vereinigen, die Gegensätze ihrer Individualität harmonisch zu vermählen, und in dieser höheren Einheit noch vortrefflicher zu vollenden. Stammvereine, welche denselben Hauptsstrom oder mehrere Nebenflüsse, die auf gemeinsamem Bergscheitel entspringen, umwohnen; welche sich disseit 2 und jenseit eines Hauptgebirges, über Eine Landhöhe oder weite Thalebene verbreiten; Stammvereine, welche Ein Ringgebirg umschließt, welche von demselben Binnenmeere verbunden, oder von den Küsten desselben Erdmeeres aufgenommen werden; endlich Stammvereine, welche Eine große Insel bewohnen, oder auf mehreren verhältnißmäßig großen Inseln gesondert zugleich und verbunden leben; sie Alle sind vorzüglich berufen, sich in Ein Lebenganzes zu vereinigen, und, ihre Selbstständigkeit erhaltend, in höherer Harmonie, Kraft und Schönheit sich zu verherrlichen. Wo nun auf der Erde benachbarte Stammvereine sich finden und ihre entgegengesetzte Eigenthümlichkeit anschauen, da achten sie sich einander und gewinnen sich lieb, und jene dreifache Geselligkeit, welche alle niedere Grundpersonen vereinigt, verbreitet sich auch von den Grenzen ihrer Gebiete an wechselseits durch sie alle. Der Gegensatz ihrer Individualität in allen Aeuse rungen ihres Lebens vereint sie zu freier Geselligkeit; der Gegensatz des Charakters ladet sie zu inniger Freundschaft ein; und nachdem frei geselliger Umgang und Freundschaft die Stammvereine einander genähert haben, dann verschmilzt ihr Leben in Ein höheres Ganzes, welches wir, dem | Sprachgebrauche gemäß, durch den Namen des Volkes bezeichnen. Das Volk, als ein organisches, freies, selbstständiges, selbstgenugsames Ganzes von mehreren Stammvereinen, welche sich in persönlicher Liebe in 1 bestimmt;] 2. Aufl. bestimmt, 2 disseit] diesseit | 217–219 ¦ 129
Die innere Geselligkeit der Menschheit167
Ein Leben verbunden haben, ist die nächste Grundperson, die nächste Grundgesellschaft über dem Stammvereine. Die wahre Persönlichkeit des Volkes besteht darin, daß Neben stammvereine in ihrer ganzen Eigenthümlichkeit, in ihrem ganzen leiblichen und geistigen und menschlichen Leben, sich wie entgegengesetzte, sich ergänzende Theile derselben höheren Idee verhalten; denn nur dadurch ist es möglich, daß sie ein vollständiges höheres Leben bilden, daß die einzelnen Stämme ihre Gegensätze in ihrem Zusammenleben immer entschiedener entwickeln, daß jeder das Ganze, das Ganze jeden, und jeder jeden in allseitiger Wechselwirkung ¦ verherrliche. Damit nun ein Volk da sei, müssen wenigstens zwei Stammvereine, ohne in einander zu zerfließen, sich in ihrer ganzen Persönlichkeit vermählen; zur Vollständigkeit aber eines Volks gehören drei Stammvereine, von welchen sich zwei wesentlich entgegengesetzt sind und der dritte als harmonisches Glied zwischen die ersteren tritt; doch, soll ein Volk vollendet sein, so muß es so viele und solche Stammvereine in die Einheit seines Lebens aufnehmen, als Natur und Vernunft zu organischen ergänzenden Theilen seiner selbst, als Eines höhern Ganzen derselben, berufen hat. Sollen Stammvereine ein Volk bilden, so müssen sie, ohne irgend eine untergeordnete Sphäre des Lebens aufzulösen, alles Menschliche gemeinsam haben. Diese Einheit des Lebens zeigt sich zuerst darin, daß die ver | bundnen Stammvereine dasselbe Naturgebiet als Ein in sich beschloßnes Ganzes bewohnen, und es nach der Idee ihres geselligen Lebens, in Gerechtigkeit und Liebe anbauen und ausbilden. – In der Anlage der Wohnplätze, welche sich für Völker eignen, ist die Natur höchst mannigfaltig, so wie in der innern Theilung derselben in untergeordnete Ganze, für die Stammvereine, Stämme, Familienvereine und Familien; und wir können es hier nicht unternehmen, den Reichthum dieser Gestaltung im Einzelnen zu schildern. Die Volkgebiete sind als Küstenländer am Meere ausgebreitet, oder mitten im Lande, als Gebirgländer, oder als große erhabne Ebnen und weitverbreitete Thäler; oder sie sind Eine Insel; oder Ein Inselganzes; vorzüglich glücklich aber sind jene Länder gelegen, welche durch | 219–220 ¦ 129–130
168
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Ringgebirge amphitheatralisch umzogen werden, von denen reiche Quellen rinnen, die, in fruchtbare Flüsse gesammelt, zuletzt Einen Hauptstrom schwellen, der die Mitte des Landes durchfließt und sich gegen Süden oder Osten mit einem schiffbaren Meere vermählt, wohin sich das ganze Volkgebiet mit flacher, sicherer Küste öfnet. Wie aber auch immer das Naturgebiet eines Volkes geartet sei, so soll das Volk den Naturbestimmungen und Vernunftbestimmungen gemäß dasselbe als Ein Ganzes betrachten und anbauen; es soll dieß Ganze unter alle Stämme, und weiter unter alle Familienvereine und Familien, gemäß der Idee seines Ganzlebens und der Ideen aller dieser untergeordneten Ganzen, austheilen, daß das ganze Volkgebiet aus so vielen untergeordneten Hauptlandschaften bestehe, als es Stammvereine in sich hält; jede Hauptlandschaft soll | ferner in so viele Landschaften getheilt sein, als der Stammverein Stämme in sich hat, und jene Landschaft endlich in so viele Ortschaften, als jeder Stamm Familienvereine enthält. Die Eigenthümlichkeit eines jeden Stammvereines bewährt sich in der Eigenthümlichkeit seines Gebietes, und des Anbaues desselben, in dem ¦ entgegengesetzten Uibergewichte 1 des Landlebens und Stadtlebens, in der Individualität seiner Dörfer und seiner Städte, 2 und in ihrer harmonischen Verkettung. Das Land soll also von dem Volke so vertheilt werden, wie es die Eigenthümlichkeit seiner Stammvereine fordert: daß sie ihre Selbstständigkeit und Liebenswürdigkeit erhalten, und das höhere Ganze des Volks an ihrem Theile verherrlichen können. Damit aber das höhere Leben des Volks, als ganzes Leben, über dem Leben seiner Stammvereine sich entfalten und ausbilden könne, sondert sich das Volk auf seinem ganzen Gebiete ein eignes Heiligthum aus, auf welchem sich, unterstützt von den Naturgütern, welche das ganze Volk sich aneignet, sein ganzes Leben als Ein großes Schauspiel darstellt, worin seine ganze gesellige Werkthätigkeit auf die seiner Größe würdige Weise geübt wird. Das dem Leben des Volks und seinen Heiligthümern ge1 Uibergewichte] 2. Aufl. Übergewichte 2 Städte,] 2. Aufl. Städte | 220–221 ¦ 130–131
Die innere Geselligkeit der Menschheit169
widmete Gebiet soll, da es alle Stammvereine umfaßt, in ihrer Mitte sein, an einer Stelle, welche geschickt ist, viele Menschen zu fassen und sie leiblich und geistig zu unterhalten. Die Gegend, welche die Mitte des Landes, das ist die allen übrigen zugängigste und im Leben des Ganzen wichtigste Stelle behauptet, ist bestimmt, das gemeinsame VolkHeiligthum, und das Ganzleben des Volks in sich aufzunehmen; und | in ihrer Mitte erhebt sich die Hauptstadt des ganzen Volkes, die Volkstadt, als der Wohnort aller Familien und Einzelnen, welchen die Besorgung des gemeinsamen Lebens des Volkes anvertraut ist; sie wird zugleich der geweihete Ort, wo sich das ganze Volk zu geselliger Werkthätigkeit, zu freier Geselligkeit und zu festlicher Feier, versammelt. Auf dem geweiheten Raume, wo das Ganzleben des Volkes sich entfaltet, erheben sich, in bestimmter Ordnung und Ebenmäßigkeit die Häuser, Höfe und Gärten, welche den einzelnen Funktionen des Volklebens gewidmet sind, deren Bild klarer vor unser Auge treten wird, wenn wir von einem höheren Standorte das Leben der Menschheit als Ein organisches Ganzes überschauen. In seiner Hauptstadt stellt das Volk die ganze Eigenthümlichkeit seines Lebens dar, sie wird die Kraftmitte desselben, und sein edelstes Organ, als gleichsam das Herz und das Haupt des Volkes; sie bewahrt in sich das Höchste in Wissenschaft und Kunst; 1 von ihr aus verbreitet sich in tausend Strömen alles Gute und Schöne, alles Edle und Erhabne, alles wahrhaft Menschliche, gleichzeitig und ebenmäßig, über das ganze Land; in ihr wird das Volk jedem Stammvereine, jedem Stamme, jedem Familienvereine, jeder Familie, ja jedem einzelnen Volkgenossen als Eine Person, in seiner ganzen Würde und Lebenfülle gegenwärtig und anschaulich; um sie sind die einzelnen Hauptstädte der Stammvereine kreisförmig gelegen, ¦ und empfangen von ihr höheres Licht und innigere Wärme. Das allseitige Zusammenleben der Stämme eines Volkes vereint die verschiedenen Sprachen der Stämme in eine höhere gemeinsame Zeichenwelt, in Eine | Sprache für Auge und Ohr, welche das äusere Bild und zugleich das äusere Organ des 1 Kunst;] 2. Aufl. Kunst, | 221–223 ¦ 131–132
170
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
ganzen Volklebens ist; 1 diese Volkssprache ist aus den Sprachen der einzelnen Stammvereine harmonisch gebildet, sie enthält das Schönste einer jeden, nach einem höheren Ideale in Ein Ganzes gebildet; Reichthum und schöne Lebendigkeit der Sprache ist ein sicherer Zeuge der Gesundheit und Lebenfülle des Volks. Also in gemeinsamer Sprache verbunden auf demselben geliebten Boden, wirken alle Stammvereine kunstreich ein auf die Natur nach Einem geselligen Plane, und streben ihr Land an Kraft, Fülle und Schönheit zu einem würdigen Bilde des ganzen Lebens der Erde, ja der Natur selbst zu erheben; durch zweck mäßige Vertheilung der Kräfte und Werke sind sie mächtiger in der Natur, als wenn die Stammvereine einzeln blos neben einander das Land bebaueten; sie empfangen von ihr reichere und herrlichere Gaben. Die als Volk lebenden Stammvereine widmen sich, wie Ein höherer Mensch, der gesammten menschlichen Werkthätigkeit, sie bilden Einen Bund für Tugend, für Recht, für Gottinnigkeit und Schönheit, welche wir genauer anschauen werden, wenn wir die werkthätigen Gesellschaften betrachten. Das Gebiet dieser Bestrebungen erweitert sich im Volke, so wie sich alle geselligen Verhältnisse und Güter vermehren. Das Volk bildet ferner Wissenschaft und Kunst und deren Harmonie als Ein organisches Ganzes, worein die selbstständigen Bestrebungen der einzelnen Stammvereine als untergeordnete Theile lebendig aufgenommen werden; und auch hierin erringt das Volk eine höhere Eigenthümlichkeit in | Ansehung des Gehaltes und in An sehung der kunstreichen Gestaltung; und so wie die Sprache Bild des ganzen geistigen und leiblichen Lebens ist, so soll sie auch die dem Volke eigenthümliche Wissenschaft und Kunst in schönen Denkmalen fest halten, diese den kommenden Geschlechten aufbewahren, und so das Streben aller vorigen Zeiten mit dem aller künftigen lebendig verketten. Vorzüglich groß erscheint ein Volk in seiner Selbstwerkthätig keit, in seiner Selbstbildung; denn es kann die Gesundheit und Fülle des eignen Lebens nur erhalten und erhöhen, wenn alle seine 1 ist;] 2. Aufl. ist, | 223–224 ¦ 132
Die innere Geselligkeit der Menschheit171
innern Gesellschaften, wenn alle seine Mitglieder dem Ideale des Volkes und ihren eignen Idealen gemäß sind und wachsen; dieß aber kann nur geschehen, wenn alle Neugeborenen, wenn Männer und Frauen, wenn die sich stetig verjüngenden Stammvereine, Stämme, Familienvereine und Familien mit besonnener planmäßiger Kunst ¦ vom Volke erzogen und ausgebildet werden. Daher gebührt es dem Volke, nach Einem Plane sich selbst als Ganzes, und alle seine organischen Theile, zu erziehen und auszubilden. Also in sich selbst als Ein Wesen belebt, stellt sich das Volk auch dem höheren auf es einwirkenden Leben Gottes, der Vernunft und der Natur als Ein Wesen dar; es empfängt als Eine Person ihre höheren Einflüsse und erwiedert sie in Einer geselligen Thätigkeit, wozu es sich in seiner geselligen Gottinnigkeit würdig und geschickt macht. So wie endlich alle Einzelne und Grundgesellschaften bis herauf zum Volke zum vollen Selbstbewußtsein gelangen, und als ganze Menschen leben sollen, so ist auch | das Volk berufen als wahrhaft Ein Mensch in ganzer Gesundheit, vor und über der Trennung in seine inneren Glieder und Kräfte zu leben. Das Volk soll, in geselligem Fleiße, klares Bewußtsein der Menschheit, der ganzen menschlichen Bestimmung, des Ideales eines jeden Volkes, und seines individuellen Ideales insbesondere, erzeugen, und in dieser Anschauung seinen ganzen Lebenplan entwerfen: auf daß jedes seiner Glieder, jede seine Kräfte, jedes seiner Werke, gleichförmig und harmonisch als Theil Eines organischen Ganzen vollendet werde. Alles Menschliche soll gleichförmig besorgt, und unter alle einzelnen Menschen und höheren Personen ebenmäßig, in Harmonie mit der Naturanlage des Landes und mit den Foderungen 1 der Vernunft ausgetheilt werden. Dieß gesellige Ganzleben des Volkes für alles Menschliche wacht darüber, daß die Einzelnen, daß die Grundgesellschaften, die werk thätigen und selbstwerkthätigen, die inneren und die äußeren Gesellschaften, jede für sich frei und selbstständig leben, und zugleich als Ein Wechselleben in Liebe und Schönheit gedeihen, und 1 Foderungen] 2. Aufl. Forderungen | 224–225 ¦ 132–133
172
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
zu Einer persönlichen Vortrefflichkeit des Volkes, als eines würdigen Bildes der ganzen Menschheit, zusammenstimmen, daß Tugend und Recht, daß Innigkeit und Schönheit im ganzen Lande gleichförmig und frei blühen und reifen. Nur in diesem Ganz leben des Volkes wird es möglich, daß das Volk wahre Eigenthüm lichkeit gewinne; daß Ein Geist und Charakter alle seine Glieder, bis herab zu jedem Einzelnen, beseele, daß Alle nach Einem gemeinsamen Ideale leben; daß Alle mit Allen in allseitigem Verkehr, in organischer Wechselwirkung stehen; daß das Einzelne im Gan | zen, und das Ganze im Einzelnen wirke. In diesem Ganzleben vermag das Volk mit allen seinen Gliedern, und alle seine Glieder mit ihm, umzugehen, daß sie sich wechselseits gegenwärtig werden, und in voller Wechselwirkung Ein Leben seien. Mit reiner Freude erfüllt uns der Gedanke, wie im Volke, als in der höchsten Grundperson, die wir bis jetzt erkannten, ¦ keine untergeordnete Person aufgelöst, oder in ihrem Leben geschwächt und verdorben wird, sondern wie eine jede aus dem erhebenden Leben des Volks freier, reicher, schöner und freudiger hervorgeht. Jeder Einzelne wird gleichsam ein vielfacher Mensch; denn indem er das Leben seiner Familie, seiner Freundschaft, seiner freien Gesellschaft, seines Familienvereines, seines Stammes, seines Stammvereines und seines Volkes in sich aufnimmt, wird er stärker, als jemals eine noch so große Anzahl einzeln, blos nebeneinander, wirkender Menschen werden könnte; und er vermag es, auf das Leben aller höheren Ganzen wesentlich, erhebend und veredelnd, einzuwirken. Die Freundschaft gewinnt in dem höheren Volkleben, das sie umgiebt, und womit sie innig verbunden ist, stets neue Kraft und freiere, schönere Wirksamkeit. Die männliche und weibliche Menschheit, deren charaktervolle, eigenthümliche Ausbildung die Ehe und die Familie als das innigste Heiligthum der Gesellschaft, stetig verjüngt, blüht immer schöner und lebenreicher aus dem höheren Leben der Familien, der Familienvereine, des Stammes, des Stammvereines und des Volkes hervor; und jedes Lebenalter, Kinder, Erwachsene und Greise, werden in diesen höheren Wechselwirkungen | immer eigenthümlicher, immer schöner und liebenswürdiger. | 225–227 ¦ 133–134
Die innere Geselligkeit der Menschheit173
Vorzüglich wird die freie Geselligkeit, als die gesellige und gemüthliche Darstellung der ganzen Individualität, im Leben des Volkes verherrlicht; schon in der größeren Menge der Individuen, vielmehr aber noch wegen des allgemeinen Wachsthumes an h öherem Geist und an reiner, inniger Empfänglichkeit, findet jede Wissenschaft und jede Kunst im Volke ihre Geweiheten, ihre zahlreichen Verehrer, ihr würdiges, dankbares Publikum; die vortrefflichsten Menschen jeder Art drängen sich um die Lebenmitte des Volks in der Hauptstadt und den landschaftlichen Städten; denn hier können sie den Stämmen, ja dem ganzen Volke gegenwärtig werden, und in reiner, menschwürdiger Lust ihre ganze Vortrefflichkeit entfalten. Die höhere Lebenkunst der freien Geselligkeit verbreitet sich mit allen ihren Freuden von der Hauptstadt über die landschaftlichen Städte, und selbst in den stillen, einfachen Wohnungen der Landleute finden sich die Spuren der höheren und edleren Volkgeselligkeit. Auch der rein menschliche Umgang gewinnt vorzüglich innerhalb des Volklebens an Innigkeit, Zartheit und Schönheit. Denn je inniger und vielseitiger das Leben eines Volkes, je freudiger alle seine inneren geselligen Vereine aufgeblüht sind, desto edler, zarter und schöner bildet sich in ihm die öffentliche Sitte des rein menschlichen Umganges aus; desto vollständiger spiegelt sich in dieser der Charakter des ganzen Vol ¦ kes, so wie der Landschaft, des Familienvereins 1 und der Familie. Die allgemein menschliche, freie Geselligkeit eines Volkes ist die zarteste Blüthe | seines Lebens; und die ihm eigne Sitte in Kleidung, in der allgemeinen gesellschaftlichen Sprache, und in dem ganzen geselligen Betra gen, verdient von Jedem im Volke reine Achtung und kunstreiche Sorgfalt. Die allgemeinmenschliche Theilnahme an allen öffentlichen, größeren und weniger großen, Erscheinungen des Menschenlebens; der Anblick des unerschöpflichen Reichthumes von Individualität, der sich ihm in Gestalt, Mine, Bewegung, Kleidung und ofnem Verkehr unzähliger Menschen immer darbietet, so oft er heraustritt in das öffentliche Leben; alles Dieß ist jedem 1 Familienvereins] 2. Aufl. Familienvereines | 227–228 ¦ 134–135
174
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
harmonisch gebildeten Menschen lehrreich, herzerhebend und wesentlich, um sein eignes Leben zu veredeln und zu bekräftigen, um seine Liebe und seinen Eifer für alle menschlichen An gelegenheiten zu erhöhn; um Vernunft und Verstand, um Neigung und Willen nach allen Seiten hin wirksam und kräftig zu erhalten. Freie Geselligkeit der Völker, Völkerfreundschaft und Völkerverein Jedes Volk kann und soll auf seine Weise die ganze Bestimmung der Menschheit umfassen, und ein treues vollständiges Bild der ganzen Menschheit sein. Dennoch waltet auch bei ihm ein eigen thümlicher Beruf, ein eigenthümliches Talent, oder doch ein bestimmter Kreis von Talenten vor, und alles übrige Menschliche bildet es in abnehmendem Verhältniß aus, so wie es sich von jenem herrschenden Beruf entfernt. Schon die Natur weckt durch die eigne Anlage des Volkgebietes, durch ihre Güter und durch Bedürfnisse, welche sie hervorruft, durch die Eigenthümlichkeit des Himmelstriches und der leibli | chen Bildung, in einem jedem Volke ein bestimmtes vorwaltendes Streben. Ja die Vertheilung des gesammten Berufes der Menschheit einer Erde unter ihre einzelnen Völker ist zu ihrer höchsten und reichsten Vollkommenheit wesentlich. Dieser Gegensatz der Völker bildet sich immer höher aus, jemehr Völker unter sich in Wechselwirkung kommen. Jedes Volk kann sich seinem vorwaltenden Berufe um so ausschließender überlassen, und darin um so vortrefflicher werden, je vollkommner andere Völker, die es umgeben, die entgegengesetzten Vortrefflichkeiten ausbilden, welche ergänzende Theile der ganzen menschlichen Vollkommenheit sind, und je inniger sich diese für einander bestimmten Völker vereinen. Das eine Volk ist groß im Leiblichen und Natürlichen, das andere im Geistigen und Vernünftigen; ¦ das eine überwiegt in Wissenschaft, das andere in Kunst; und bei einem dritten sind diese Dinge im Gleichgewicht. Zwischen mehrere Völker aber, welche alle diese Gegensätze vollständig im Leben ausdrücken, tritt vermittelnd | 228–229 ¦ 135–136
Die innere Geselligkeit der Menschheit175
ein Volk, welches in reiner Liebe zu allem Menschlichen gleich stark hingezogen, in allen Theilen der menschlichen Bestimmung gleich groß, und ein gleichförmig ähnliches und vollständiges Bild der Menschheit ist. Völker, welche die Natur zu verschiedenem Berufe bestimmt hat, sind geneigt und fähig, sich in Ein höheres Ganzes zu vereinigen. Die mittelländischen Völker sind mehr dazu berufen, durch Ackerbau und reichen Gewerbfleiß die Segnungen der Natur und Kunst über ihre Nebenvölker zu verbreiten; 1 die Küstenvölker dagegen sind mehr zum Handel geeignet, und dazu bestimmt, das Band der Völker über | das Meer zu knüpfen; aber vorzüglich geschickt zu höherer Vereinigung sind solche Völker, welche dasselbe Binnenmeer kreisförmig umwohnen, welche mehrere zu einem Ganzen sich rundende Binnenländer erfüllen, oder auf benachbarten Inseln ihr Leben entfalten, die durch das Meer eher vereinigt, als getrennt werden. So sehen wir aufs neue auch bei den Völkern die Gegensätze vollständig wiederkehren, welche alle untergeordnete Gesellschaften begründen; 2 daher vereinigt auch jene dreifache Geselligkeit selbst die Völker. Denn auch sie schließen unter sich als Völker freie Gesellschaft, Freundschaft und eine Vermählung ihres ganzen Wesens und Lebens, wenn sie sich auf benachbarten Naturgebieten in ihrer entgegengesetzten Eigenthümlichkeit anschauen und liebgewinnen. Die freie Geselligkeit beginnt, die Freundschaft folgt, und der allseitige Lebenverein vollendet; doch erlangt auch die Freundschaft und die freie Geselligkeit der Völker erst innerhalb des ganzen Lebenvereines derselben ihre höchste Ausbildung und Würde. Bei dem Beginnen und Ausbilden aller dieser Verhältnisse der Völker wirkt ihr gemeinsames Abstammen mit, so wie ihre Zusammensetzung aus verwandten Stämmen, und die gemeinsame aber doch wesentlich entgegengesetzte Beschaffenheit ihres Naturgebietes. Das Verhältniß der freien Geselligkeit verbreitet sich von den Grenzen und von den Bekanntschaften einzelner Menschen und 1 verbreiten;] 2. Aufl. verbreiten, 2 begründen;] 2. Aufl. begründen, | 229–230 ¦ 136
176
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Familien, bis zu den nächsten Stämmen, dann über die einzelnen Stammvereine, und endlich über die ganzen Länder; und auf ähnliche Weise schwingt sich auch die Freundschaft bis zu den Völkern auf. Die freie | Geselligkeit und die Freundschaft der Völker verhält sich an Größe und Lebenfülle zu der, welche die Stammvereine verbindet, wie sich Völker zu Stammvereinen verhalten. Vorzüglich wichtig ist uns indeß jene völlige Vereinigung mehrerer Völker in Ein Wesen und ¦ Leben, worin sie die nächsthöhere Grundperson und Grundgesellschaft der Menschheit über dem Volke bilden, welche eben so der ganzen Menschheit der Erde näher ist, als ihr Wohnsitz an Größe dem festen Lande der Erde. Sollen nun Völker, welche sich gleichförmig entgegengesetzt sind, in ihrem ganzen Wesen sich durchdringen, daß sie wirklich Eine höhere Person bilden, so müssen sich auch ihre Wohnorte auf ähnliche Art entsprechen, ihre Länder müssen nach ihrer Lage gegen die Sonne und nach ihrer ganzen Beschaffenheit von der Natur selbst als Ein höheres Ganzes bezeichnet sein, welches aus den Ländern der zu vereinigenden Völker als aus seinen ergänzenden Theilen besteht. Denn auch von den Völkern gilt das allgemeine Weltgesetz: je wesentlicher, gleichförmiger, vielseitiger, ausgebildeter der Gegensatz des Lebens, desto inniger und harmonischer ist seine Vereinigung. Völker, welche in Einen Völkerverein verbunden sind, sollen wie Eine Person sein, wie Ein Geist, Ein Leib, Ein Gemüth, Ein Verstand, Ein Wille, Eine Kraft; sie müssen daher alles Menschliche gemeinsam haben, und alles Menschliche muß in ihrem Vereine reiner, harmonischer, erhabner, vollendet werden. Ihre einzelnen Volkgebiete machen, schon natürlich betrachtet, ein Ganzes aus, welches in höherem Sinne in sich selbst befriedigt ist, als jedes einzelne Volkgebiet | für sich; die vereinten Völker erkennen und bilden dieß gemeinsame höhere Gebiet als Ein Ganzes, als Ein Eigenthum aller vereinten Völker. Stammvereine, Stämme, Familienvereine, Familien und einzelnen Menschen, welche in dem großen Völkervereine enthalten sind, – Alle haben daran gleiches Recht, Alle weihen ihm gleichen Fleiß, gleiche Liebe. Nach der Idee des ganzen Lebens der vereinten Völker, und nach den untergeordneten Ideen jedes Einzelnen | 230–232 ¦ 136–137
Die innere Geselligkeit der Menschheit177
von ihnen, nach den Bedürfnissen des Ganzen, so wie jedes seiner organischen Theile, wird das ganze Gebiet unter die vereinten Völker vertheilt; und obgleich jedes vereinte Volk auch in dieser Hinsicht ein selbstständiges Ganzes bleibt, so ist doch Grund und Boden aller vereinten Völker Jedem von ihnen und Jedem seiner Individuen zu allseitiger Lebengemeinschaft zugängig, und zu allseitigem Lebenverkehr geschickt gemacht. Doch nicht das ganze Gebiet wird unter die einzelnen Völker vertheilt; sondern ein würdiger Theil desselben wird ausgesondert, daß er gemeinsamer Besitz Aller, als des Völkervereines selbst, bleibe, und daß sich auf ihm die vereinten Völker als Eine höhere Person in allseitig geselligem Wechselleben darstellen. Dieser dem Leben des Volkvereines geheiligte Ort ist in Vergleich mit jedem einzelnen VolkHeilig thume um so größer, um so erhabner und schöner angelegt, ¦ und das sich auf ihm entfaltende gesellige Leben ist um so reicher, als der Völkerverein umfassender an Individuen ist im Vergleich mit jedem einzelnen Volke, und um so inniger, als die Gegensätze des Lebens, welche die Geselligkeit der Völker begründen, im natürlichen und geistigen Leben entschie | dener ausgesprochen sind. Auf diesem dem ganzen Völkervereine geweiheten Orte erheben sich alle gemeinsame Heiligthümer der Werkthätigkeit für Tugend, Recht, Innigkeit und Schönheit, für Wissenschaft und Kunst und Selbstbildung, für äußere Geselligkeit, und für alles Menschliche als Ein Ganzes; alle diese Heiligthümer sind, als ein wohlgeordneter Gliedbau gebildet, dessen Urbild uns deutlicher vorschweben wird, wenn wir den Standort der ganzen Menschheit einer Erde erreicht haben werden. Der gemeinsame Wohnplatz der vereinten Völker wird von ihnen in geselliger Kunst als Ein Ganzes angebaut; die Geschenke der gütigen Natur, die Erzeugnisse menschlicher Kunst werden als Ein Ganzes empfangen und erworben; jedes untergeordnete Ganze erhält davon seinen gerechten Theil, und wirkt an seiner Stelle auf eigenthümliche, in Ganzen wohl berechnete Weise zur Erhaltung und Erzeugung der Naturgüter. Da sich die Gebiete der einzelnen Völker, so wie die Völker selbst, in Charakter und Talenten entgegengesetzt sind, so sind auch auf ihrem vereinten Gebiete die Erzeugnisse der Natur | 232–233 ¦ 137–138
178
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
an sich selbst mannigfaltiger und zusammengenommen vollständiger und befriedigender, und die Kunsterzeugnisse vielseitiger und eigenthümlicher; es beginnt in dem Völkervereine ein Austausch der Naturgüter und der Kunsterzeugnisse, der das Leben Aller erfreut, vervollständigt und beglückt; 1 Alle erlangen in dieser innigen, kunstreichen Lebenvermählung, in diesem wundervollen Kreislaufe der Kräfte und der Güter, weit mehrere, größere und schönere Gaben von der Natur, mit weniger Aufwand an Zeit und edleren Kräften, als sie erlangen würden, wenn | sie ohne geselligen Plan, blos neben einander, das Land bebauten und dem Kunstfleiße sich widmeten. Ein Theil aller äußern Güter und Kunsterzeugnisse wird als Eigenthum des ganzen Völkervereines, als ganzen Vereines, ausgesondert, und der Würde und Schönheit seines geselligen Lebens geheiligt. Um einen Völkerverein zu bilden, dazu werden wenigstens zwei charaktervoll entgegengesetzte Völker erfordert, wovon jedes seine Ergänzung zu vollendeter Menschlichkeit in dem andern findet; 2 die Vereinigung von drei Völkern aber, wovon das dritte einen harmonischen Charakter behauptet, ist vollkommner und vollständiger; und, da die Gegensätze des Menschheit lebens in verschiedenen Rücksichten mehrseitig sind, da auch die Natur in stetiger Aufsteigung mehrere ¦ Volkgebiete zu Einem bestimmt hat, da die Vernunft und die Natur hierin die höchste Mannigfaltigkeit darbieten, so sollen sich überall, ihrer Naturbestimmung und Vernunftbestimmung gemäß, so viele benachbarte Völker vereinigen, als erforderlich sind, daß sie ein vollständiges, der Menschheit auf Erden und zuhöchst der Menschheit im Weltall entsprechendes, Wesen und Leben seien 3. Je mehrere und je deutlicher ausgesprochne Gegensätze nun, und je gleichförmiger sie in ihm vereinigt sind, desto reicher wird ein Völkerverein an Leben und Schönheit, desto erschöpfender und erfolgreicher können sich seine Völker in die gesammte Bestimmung 1 beglückt;] 2. Aufl. beglückt, 2 findet;] 2. Aufl. findet, 3 seien] 2. Aufl. sein | 233–234 ¦ 138–139
Die innere Geselligkeit der Menschheit179
der Menschheit vertheilen, und alle einzelnen menschlichen Vortrefflichkeiten desto glücklicher und vollständiger erschöpfen; desto freier kann jedes der vereinten Völker sich der Ausbildung seines ganz be | stimmten Berufs und Talentes überlassen, und desto eigenthümlicher, reizender und schöner können seine geselligen Werke sein. Wie viele Völker auch in Ein Leben vereint sein mögen, so muß ihr gemeinsames VölkerHeiligthum in der Kraftmitte ihres ganzen Gebietes liegen; also innerhalb desjenigen Volkgebietes, welches diese Mitte behauptet. Bei den allseitigen Darstellungen des geselligen Lebens, wozu sich alle verbündeten Völker hier versammeln, soll für ihre leiblichen und geistigen Bedürfnisse gesorgt sein, daß Naturschönheit und Vernunftschönheit diese geweihte Stelle verherrliche, daß alle Naturgüter hier im Überfluß sich finden. Deßhalb bildet sich um dieses VölkerHeiligthum eine Stadt des Völkervereines, welche bei untergeordneten Zuständen der Menschheit zwar zugleich die Hauptstadt des Volkes sein kann, dessen Gebiet das VölkerHeiligthum umgiebt, nach den Gesetzen des vollendeten Organismus aber selbstständig ist, und keinem der vereinten Völker ausschließend gehört. Alle Völker des Vereines sind sich vollendet gleich an Würde und Leben, keines wird dem andern in ihrem Ganzleben vorgezogen; sie alle nehmen an dem höheren Ganzleben gleichen Antheil, obgleich das Volk, welches das Heiligthum des Volkvereines in seiner Mitte hat, dem Ganzleben des letzteren näher, also berufen ist, die äußeren Bedingungen desselben im Raume und in der Zeit zu besorgen. Was von der Hauptstadt jedes Volkes, das gilt in höherem Maße von der Hauptstadt des Volkvereines; in ihr durchdringen sich alle Gegensätze des einzelnen Volklebens in Eine Harmonie, welche sich | zurück auf jedes der einzelnen vereinten Völker verbreitet. Auch der Gegensatz der Sprachen gewinnt in dem Völkervereine eine höhere Ausbildung; auch die Sprachen der vereinten Volker durchdringen sich, ohne sich in einander aufzulösen. Jedem derselben ist die Sprache jedes anderen ¦ vertraut, und mit den Sprachen tauschen sie Gedanken und Empfindungen | 234–236 ¦ 139–140
180
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
aus, und theilen sich ihr Eigenthümliches mit. Sofern sie aber in ihrem Vereine Ein höheres Leben leben, bilden sie auch, in geselliger Kunst, eine ihnen allen gemeinsame Sprache aus, welche, die Vollkommenheit aller Sprachen der vereinten Völker vereinend, ein treuer Spiegel ihres höheren geselligen Lebens ist. Alle Völker des Vereines bilden Eine gesellige Werkthätigkeit; sie streben gesellig, ihr Leben den Urformen der Tugend, des Rechtes 1, der Innigkeit und der Schönheit gemäß zu vollführen. In wahrer Persönlichkeit sind sie Ein höheres sittliches Wesen, sie bilden Einen höheren Willen, und bestimmen ihr Leben nach den ewigen Gesetzen der inneren menschlichen Vollkommenheit. Das Rechtleben jedes einzelnen Volkes bildet nur ein organisch untergeordnetes Ganzes im Rechtleben des Völkervereines, welches alle Rechte aller untergeordneten Personen als Ein Recht in Einem geselligen Kunstwerke, in dem Einen Staate des ganzen Völkervereines belebt. Die gesellige Uebung der Gottinnigkeit gewinnt im Völkerverein eine höhere Sphäre, einen höheren, würdevolleren Charakter, eine reichere und schönere Individualität; Gott, Vernunft und Natur offenbaren sich größer | und herrlicher im höheren Leben der vereinten Völker, und werden jedem einzelnen Volke, ja jedem einzelnen Menschen zu klarerem Schauen, zu innigerer Liebe gegenwärtig; die vereinten Völker stellen sich ihnen als Ein höherer Mensch dar, sie verleihen den Völkern reichere und schönere Gaben, daß diese ein reinerer Spiegel, ein vollständigeres Ebenbild des Alllebens in Gott werden. Und so wie die vereinten Völker zur Anschauung umfassenderer und erhabnerer Schönheit in ihrer höheren Lebensphäre gelangen, so vermögen sie auch nun, in geselliger Kunst ihrem Ganzleben und jedem Theilleben desselben, die Würde höherer Schönheit einzubilden. – Die Grundwerke der Menschheit, Wissenschaft und Kunst, und ihre harmonische Einheit, gehen als ein größeres und reicheres Ganzes aus dem Leben des Völkervereines immer herrlicher hervor; das Gebiet der Erfahrung und der Umkreis des Kunstlebens, erweitern sich, und in immer höheren und vielseiti1 Rechtes] 2. Aufl. Rechts | 236–237 ¦ 140
Die innere Geselligkeit der Menschheit181
geren Gegensätzen leben die Keime immer höherer und reicherer Harmonien. Was jedes einzelne Volk wissenschaftlich erforscht und kunstreich gebildet, das vereint sich in Ein höheres Ganzes, nach dessen Gesetze der Plan der Forschung und des Kunstlebens eines jeden vereinten Volkes entworfen wird; dessen Reichthum sich über jedes derselben ergießt, und die Eigenthümlichkeit desselben zu höherer Allseitigkeit ergänzt. Und so wie jedes Volk sich selbst gegenwärtig wird als Gegenstand stetiger Selbstbildung, so entsteht auch im Völkerverein ein ¦ höheres Selbstbewußtsein, ein höheres geselliges Streben, den Völkerverein, als Ein höheres Wesen, mit bewußter Kunst, immer reiner, | lebenvoller und schöner auszubilden. In dieser höheren Selbstwerkthätigkeit lebt nun die Selbstwerkthätigkeit jedes Einzelnen der vereinten Völker; in dieser höheren Erziehung und Ausbildung gewinnt die Erziehung jedes untergeordneten Ganzen höhere Einheit, Mannigfaltigkeit und Harmonie, mächtigere Kraft und festere Haltung; jede untergeordnete Person, bis herab zu jedem einzelnen Menschen, ist mit dem Völkervereine unmittelbar als Zögling verbunden; der Völkerverein ist dessen höherer Lehrer, Erzieher, Ausbildner, welcher wie ein höherer Väter und Vormund kunstreich darüber waltet, daß seine Völker, seine Stämme, seine Familienvereine, und seine Familien, ihre Individuen in der Idee der Menschheit und dem individuellen Ideale des ganzen Vereines gemäß, erziehen und bilden, und daß ihre Selbstwerkthätigkeit dem höheren organischen Ganzen derselben im Völkerverein entspreche. Die in einen Völkerverein vermählten Völker sind in Wahrheit Eine Person, Ein Geist, Ein Gemüth, Ein Verstand und Wille, Ein höherer Leib, Ein höherer Mensch; sie sollen daher nicht nur alles einzelne Menschliche gemeinsam haben, sondern auch zum vollen Bewußtsein dieser höheren Persönlichkeit gelangen, und wie Ein höherer ganzer, allgesunder Mensch leben; sie sollen sich dem Menschlichen in ihnen, als Einem organischen Ganzen, weihen, und alle einzelne Theile der menschlichen Bestimmung in diesem Ganzen im rechten Maß und Verhältniß, harmonisch unter sich und mit dem Ganzen, immer herrlicher vollenden. Sie bilden Ein höheres Ganzleben im Geiste der Menschheit des Weltall, als | 237–238 ¦ 140–141
182
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Theil | und Glied derselben, für alles Menschliche, sie sind ein höherer Menschheitbund. Im geselligen, höheren und reineren Anschaun der Menschheit des Weltall, und des inneren Lebens Gottes, wird den vereinten Völkern das individuelle Ideal ihres Vereines klar, in ihm entwerfen sie gottinnig den großen Plan ihres allgeselligen Wirkens, und vertheilen Personen und Kräfte und Güter, wohlgemessen nach Ort und Zeit, unter alle einzelne Theile und Verrichtungen ihres vereinten Lebens; sie beurtheilen und bilden jedes untergeordnete Leben in der Idee ihres Ganzlebens, gemäß ihrem höheren geselligen Ideale. In diesem Ganzleben des Völkervereines wird das Ideal desselben jedem Einzelnen seiner Völker, Stämme, Familienvereine, jeder einzelnen Familie, so wie jedem einzelnen Menschen, anschaulich und heilig, sie alle umfassen es mit Liebe und mit Eifer, und entfalten in, mit und durch das Ganzleben des Völkervereins ihr eigenthümliches Leben, zusammenstimmend in Eine freudenvolle Harmo ¦ nie. In ihrem Zusammenleben werden alle untergeordneten Gegensätze entschiedener ausgebildet, und die Eigenthümlichkeit und Selbstständigkeit, so wie alles untergeordnete Wechselleben, wird bestätigt, gestärkt und vollendet; Alles Untergeordnete gewinnt eine höhere Sphäre eigenthümlichen Lebens und Wirkens; die untergeordneten Sphären der geselligen Tugend, des Rechtes, der Innigkeit, der Schönheit, der Wissenschaft, der Kunst und der Selbstbildung leben ihr selbstständiges Leben freier und harmonischer in den Ganzleben des Völkervereines für alle diese ewigen Ideen; ohne Eigennutz, ohne Neid und Eifersucht, in Liebe und seliger Befriedigung, wie | in Einer höheren Familie blühen alle untergeordnete Grundpersonen immer schöner auf; ihre Freundschaft und freie Geselligkeit, und ihre allseitige Lebenvermählung werden um so inniger, erhabner und schöner, als der Völker verein an Lebenfülle, an Umfang und Schönheit jedes einzelne Volk übertrift. Die Menschheit kann nur in Übereinstimmung mit der Natur zu immer höheren geselligen Ganzen sich vereinen, und wo ein Völkerverein entstehen soll, da hat auch die Natur ihn vorbereitet. Das ewige Weltgesetz, wonach eben so die höchsten Weltsphären | 238–240 ¦ 141–142
Die innere Geselligkeit der Menschheit183
in Gott, als jedes letzte Theilwesen, geboren sind, das Gesetz, daß zwei gleichförmig in Einem höheren Entgegengesetzte sich zu Einem harmonischen Dritten, in mit und durch jenes Höhere vereinigen, – muß sich auch an der Bildung des festen Landes wiederholen, welches jeder dazu bestimmte Himmelkörper 1 der auf ihm erblühenden Menschheit darbietet. Ein Ganzes des Landes trennt und entfernt sich in zwei die Kugel gleichförmig umfassende ähnlich und doch allseitig entgegengesetzt gebildete Hälften, als Erdtheile der ersten Ordnung; sie bieten der Menschheit die höchsten entgegengesetzten Wohnorte, die höchsten Schauplätze charaktervoll entgegengesetzten Menschheitlebens dar, und von jedem dieser höchsten Theile des Erdlandes erstreckt sich Ein Hauptzweig nach dem begegnenden Hauptzweige des anderen hin, ein drittes Land von harmonischem Naturcharakter bildend, worin auch die beiden höchsten sich entgegengesetzten Ganzen der Menschheit sich zu Einem harmonischen Wechsel leben als die Eine Menschheit dieses ganzen Himmelkörpers | begegnen. Dieß Gesetz der Dreitheilung wiederholt sich dann in jedem der ersten Theile des Erdlandes, und bildet in ihnen Erd theile der zweiten absteigenden Ordnung, welche die Gestalt und alle Lebenverhältnisse der ersten Theile in eigenthümlicher Beschränkung nachahmen, auf welchen sich auch das Leben der ganzen Menschheit des Himmelkörpers im verjüngten, treuen, aber eigenthümlichen, Bilde wiederholt. Auch diese Theile der zweiten Ordnung ¦ folgen demselben Gesetze; ja bis zur Bildung jedes einzelnen Berges und Thales herab sehen wir die Natur diesem ewig gleichen Urbilde folgen. So sehen wir das Gesetz der Gestaltung und inneren Theilung der Menschheit schon in der Natur ausgesprochen, und nach den Zahlen Drei, Neun und denen, die in dieser Reihe liegen, wesentlich geordnet. Die Anzahl der Völker eines Erdtheils ist mithin nicht willkührlich, sondern durch den Weltbau selbst bestimmt; die Anzahl und die Verbindung der Stufen, auf welchen die einzelnen, einen Himmelkörper bewohnenden Menschen, in Familien, Familienvereine, Stämme, 1 Himmelkörper] 2. Aufl. Himmelskörper | 240–241 ¦ 142–143
184
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Völker und Völkervereine sich in die Menschheit Einer Erde versammeln, sind durch die Stufen vorgebildet, nach welchen die Natur diesen Grundpersonen Wohnorte bereitet. – Und so wie die Natur in Allem Einheit mit Mannigfaltigkeit und Harmonie, ewige Gleichförmigkeit mit Lebenfülle und Eigenthümlichkeit vereint, so bieten ihre Himmelkörper in ihrem festen Lande, nach jener allgemeinen Dreitheilung, den höchsten Reichthum der Gestaltung in allen ihren Theilen dar, so, daß ein solcher Bau im Weltall nur einmal, und jeder in eigenthümlichem Leben und Schönheit vorhanden | ist. Auch das Geisterreich folgt in seinem selbstständigen Bilden den gleichen Gesetzen alles Lebens, und eine völlig ähnliche Eintheilung des Geisterreiches entspricht den Naturabtheilungen der organischen Gattung. Daher ist auch die Anzahl der Völker, welche sich in einen Völkerverein verbinden, auf keinem Himmelkörper und auf keinem seiner Theile willkührlich; sondern Vernunft und Natur erschöpfen in, mit und durch Gott, nach allgemeinen, sich ewig gleichen Gesetzen, auch hierin unendlichen Reichthum individueller Gestaltung. Fassen wir die Menschheit des Weltall als Ein ewiges Ganzes, als Ein zeitewiges Leben ins Auge, so ist ihre ewige Idee mit ihr selbst als dem Einen Individuum seiner Art völlig gleich; die Allmenscheit ist ihre eigne, ganze Idee. Doch, ewig gleich in sich selbst, entfaltet sie in dem kreisenden Leben ihrer unendlich vielen einzelnen Menschen sich selbst, sie verjüngt sich ewig in sich selbst, vereint die Einzelnen in immer höhere Ganze, und nimmt sie in sich selbst zurück. So wie der Einzelne aus dem innigen Lebenvereine des Mannes und des Weibes hervorgeht, so wird jedes höhere gesellige Ganze, obgleich durch die Vereinigung Einzelner aufsteigend gebildet, dennoch in höheren Ganzen, und in ihrem Wechselleben, gehalten und vollendet. Auch Familien, Stämme, Stammvereine, Völker, Völkervereine, Erdtheilvölker, Menschheiten einzelner Himmelkörper werden geboren, erzogen, wachsen, blühen, reifen, – sterben, wie einzelne Menschen; und kein untergeordneter Verein, kein einzelner Mensch kann sich ¦ seiner höchsten Vollendung auf einer Erde eher erfreuen, als bis auf ihr die | Menschheit als Ein organisches Ganzes geboren ist | 241–243 ¦ 143–144
Die innere Geselligkeit der Menschheit185
und sich harmonisch und gottinnig, im Lebenvereine mit hö heren Ganzen des Weltlebens in Gott, ausgebildet hat; bis dahin gedeiht das untergeordnete Leben nur in immer untergeordneterer, regerer Weltbeschränkung, welche der ganzen Weltbeschränkung, wovon die auflebende Menschheit eines Himmelkörpers umschlossen wird, nach allen Seiten ähnlich ist. Bevor die Menschheit eine Erde gleichförmig, harmonisch und charaktervoll mit ihren Individuen erfüllt; 1 so lange sich noch neue Wohnorte werdenden Völkervereinen, Völkern, Stämmen, Familienvereinen und Familien darbieten; so lange werden neue Völker aus Völkern und Stämmen erzeugt, und in das Le ben der Mitlebenden aufgenommen; so lange waltet über einzelne Völker und Erdtheilvölker das schreckenvolle Verhängniß, im Kampfe des Lebens als Kinder und in der Blüthe des Alters zu unterliegen; so lange stellt diese Erde das widrige Schauspiel des Völkerstreites und Völkermordes, und alle Stufen der theilweisen Lebenvereinigung dar; es finden sich auf ihr Völker, welche sich zuerst freigesellig zu berühren beginnen, Völker welche schon in Freundschaft vereint sind, Völker welche schon einzelne Vermählungen des ganzen Lebens bilden; – bis alle Mißverständnisse gehoben, bis alle Kämpfe befriedigt sind, bis Ein Band der Liebe und des Lebens alle Völker der Erde umschlingt, und sie Alle wie Einer in voller Harmonie und Schönheit zum Preise Gottes leben. Hier nun, wo wir die Menschheit einer ganzen Erde in ihrer Reife betrachten, setzen wir voraus, daß die | ganze Erde von den Menschen gleichförmig und verhältnißmäßig bewohnt werde, und daß die höheren Grundpersonen gemäß der Naturanlage ihrer Wohnplätze sich ausgebildet haben. Auch die Anzahl der ineinander stufenweis enthaltenen Grundpersonen der Menschheit auf einer Erde ist nicht zufällig, sondern wie wir zuvor sahen in Natur und Vernunft vorbereitet. Nehmen wir nun unsere Erde, welche als ein Glied des ewigen Naturganzen, die allgemeinen Weltgesetze gleichfalls in der Bildung ihres zum Theil noch werdenden festen Landes ausdrückt, zum Beispiele, nicht 1 erfüllt;] 2. Aufl. erfüllt, | 243–244 ¦ 144
186
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
zum Beweise: 1 so finden wir, daß die Natur auf unsrer Erde eine zehnfache Abstufung der Grundpersonen gewollt hat, welche wir hier zum Theil schon erkannt haben, zum Theil noch betrachten wollen. Weisen wir auf unserem Erdlande dem Einzelnen, den Familien, den Familienvereinen, den Stämmen, den Stammvereinen, und den Völkern ihr entsprechendes Gebiet an, so kommt jedem Völkervereine ein Gebiet zu, welches mit den Gebieten seiner Nebenvölkervereine einen Erdtheil der zwei ¦ ten Theilung ausmacht, wie Europa, Asien, Afrika, Nordamerika, Westindien, Südamerika, und die noch nicht so deutlich von der Natur ausgesprochenen drei Theile der Südinselwelt sind. Wir haben mithin noch drei höhere Grundpersonen zu betrachten, die Menschheit eines Erdtheiles der zweiten Theilung, die Menschheit eines Erd theiles der ersten Theilung, und die Menschheit der Erde. |
Freie Geselligkeit und Freundschaft der Völkervereine und ihre Vereinigung in die Menschheit der Erdtheile der zweiten Theilung So wie die Grundgesellschaften an Anzahl der einzelnen Menschen und an Größe ihres Wohnplatzes sich erweitern, so gewinnt ihr Leben von allen Seiten an Umfassung, Gleichförmigkeit, Reichthum und Schönheit. Die Vollkommenheit des Lebens wächst nicht nur in demselben Verhältnisse als die Anzahl der Menschen und die Größe des Wohnplatzes, sondern in einem weit größeren und ganz von den erwähnten Verhältnissen verschiedenen. Denn die Natur entfaltet auf weiterem Gebiete nicht nur mehrere, sondern auch mehrartige Kräfte und Werke; und unter den mehreren Einzelnen findet sich ein größerer Reichthum der geistigen und leiblichen Eigenthümlicheit; 2 welche nach geselligem Plane verbunden, und unter alle Zweige der menschlichen Bestimmung vertheilt, Mehreres, Vollständigeres und Schöneres 1 Beweise:] 2. Aufl. Beweise; 2 Eigenthümlicheit;] 2. Aufl. Eigenthümlicheit, | 244–245 ¦ 144–145
Die innere Geselligkeit der Menschheit187
leisten, als ihre bloße Anzahl andeutet. Mit jeder Erweiterung des Lebenkreises treten auch die Grundgegensätze des geistigen und des leiblichen Lebens noch entschiedener, in noch größeren, sprechenderen Zügen hervor. Der Wohnplatz jedes Völkervereines umfaßt schon einen bedeutenden Theil der Kugelkrümme; es findet mithin zwischen mehreren ein schon bedeutender Gegen satz der Wärme und Kälte, des Wechsels der Jahrzeiten, der Lage gegen die Erdmeere, mithin auch der ganzen organischen Schöpfung statt; und sie sind daher um so mehr aufgefordert, sich in einem solchen höheren geselligen Ganzen zu vereinen, | welches ein nächsthöheres selbstständiges Ganzes des festen Landes erfüllt; und wir nehmen an, dieß höhere Gebiet sei ein nächster Theil eines Haupttheiles des Erdbodens, mithin einer von den neun ergänzenden Theilen desselben, welche durch neue Thei lung der ersten Erdtheile gebildet werden. Ein jeder dieser Theile der zweiten Theilung ist vom großen, in sich zusammenhangenden Erdmeer umfluthet und umrankt ein Binnenmeer des ersten Ranges, und Ein Haupthöhenzug bestimmt in seinen ¦ netzförmigen untergeordneten Verastungen seine untergeordneten Theile, und die Gestalt seiner Küsten; die Hauptrichtung seines Haupthöhenzuges in Beziehung auf die Weltgegenden bestimmt großentheils sein physisches Klima; und wenn durch gebirgige Höhen die Völkervereine, Völker, Stammvereine und Stämme mehr gesondert und von einander entfernt gehalten werden, so werden sie alle durch das den ganzen Erdttheil umfluthende Erdmeer, durch das angrenzende Hauptbinnenmeer, und durch die untergeordneten Binnenmeere, so wie durch die aderähnlichen Labyrinthe der Flüsse, unter sich, und mit höheren Ganzen der Menschheit, verbunden. Doch, in der ausgebildeten Menschheit, welche die Kunst die Luft zu beschiffen eben so vollendet hat, als die auf den Meeren zu segeln, hören auch die Höhen und Gebirge auf, so schwer zu besiegende Völkergrenzen zu sein. Benachbarte Völkervereine, welche durch Natur und Vernunft berufen sind, einen noch höheren Verein zu schließen, knüpfen unter sich die Bande der freien Geselligkeit und der Freundschaft, und vermählen endlich ihr | ganzes Leben in Eine selbstständige | 245–247 ¦ 145–146
188
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
höhere Person, in Einen höheren Menschen. In der werdenden, die Erde nach und nach gleichförmig bevölkernden, Menschheit geht einer höheren Lebenvermählung mehrerer Völkervereine Streit um Selbstständigkeit voraus; dieser Streit wechselt dann mit freigeselligen Verhältnissen ab, hierauf bilden sich freundschaftliche, und erst dann, wann aller Streit in seinen innern Quellen versiegt ist, vereinigen sie sich in ihrem ganzen Leben in Eine höhere Person, und hierin gewinnt auch ihre freie Ge selligkeit und Freundschaft die höchste Vollendung. Alles nun, was von dem Völkervereine, so wie von jedem untergeordneten Vereine als selbstständiger und als geselliger Person gilt, das bewährt sich auch bei der Menschheit eines untergeordneten Erdtheiles. Die in ihr sich durchdringenden Völkervereine haben alles Menschliche gemeinsam; sie leben wie Ein gesunder, harmonisch gebildeter Mensch. Den ganzen Erdtheil, welchen sie bewohnen, erkennen und bebauen sie als ein selbstständiges, der ganzen Erde wohlverbundnes Ganzes; er ist ihr gemeinsames GrundEigenthum, welches nach Natur- und Vernunft gesetzen, gerecht und zum allgemeinen Besten unter die einzelnen Völkervereine vertheilt ist. Eine Landschaft aber wird davon als bleibendes Gemeingut ausgesondert und dem Ganzleben des Erdtheilvolkes gewidmet. Wie sich diese Erdtheilmenschheit zum Völkervereine, so verhält sich das Heiligthum seines Ganzlebens zum Heiligthume jedes Völkervereines; es soll die Kraftmitte des Erdtheils einnehmen, mithin in der Mitte des mittelsten Völkervereines gelegen sein, und in ihm | soll sich das ganze ¦ gesellige Leben des Erdtheiles, als Ganzleben frei gestalten; denn ihr geselliges Leben ist zwar überall auf ihrem ganzen Gebiete gegenwärtig, aber jenes Heiligthum ist die Mitte, von wo es ausgeht, wo es als Ganzes sich bildet, und wo alle die Menschen leben, denen die Anordnung, Regierung, und die höchsten Verrichtungen des geselligen Lebens der ganzen Erdtheilmenschheit vertraut sind. Auch in Ansehung der Sprachen haben nicht nur alle Völkervereine desselben Erdtheiles einen ähnlichen Charakter, sondern sie durchdringen sich auch zu einem höheren Ganzen, welches alles Gute und Schöne der einzelnen Sprachen gesellig und har| 247–248 ¦ 146–147
Die innere Geselligkeit der Menschheit189
monisch vereinigt. Der werkthätige Fleiß für Tugend, für Recht, für Innigkeit und Schönheit gewinnt im Leben einer jeden Erd theilmenschheit eine höhere Sphäre; sie lebt wie nach Einem sittlichen Willen, frei und schön, nach Einem geselligen Lebenplane; sie bestimmt ihr Leben nach der ewigen Weltidee des Rechtes als Ein organisches Ganzes, worin das Recht jedes Völkervereines, jedes Volkes, jeder untergeordneten Grundgesellschaft, so wie das Recht jedes einzelnen Menschen als ein untergeordneter, selbstständiger aber dem Ganzen wohlverbundner Theil bestimmt, gebildet und erhalten wird; in Einer geselligen Innigkeit bildet sie sich zu höherem allseitigen Lebenvereine mit Vernunft, Natur und Gott; und in Einer Liebe und Sorgfalt gestaltet sie ihr ganzes Leben nach der ewigen Idee der Schönheit. Wissenschaft und Kunst und ihre Harmonie gehen als ein höheres charaktervolleres, reicheres und schöneres Ganzes aus dem geselligen Fleiße der Menschheit eines ganzen | Erdtheiles hervor; der Einzelne weiß und schaft in Kraft und im Geiste der ganzen Erd theilmenschheit, und diese eignet sich dankbar Alles an, was der Einzelne, was untergeordnete Gesellschaften Wahres, Gutes und Schönes zur Verherrlichung des Ganzen darbringen. Die ganze Erdtheilmenschheit übt an sich selbst und an jedem ihrer organischen Theile, bis herab zum einzelnen Menschen, Erziehung und Ausbildung, nach Einem geselligen Plane, und nimmt auch die erziehenden und ausbildenden Einflüsse aller untergeordneten Gesellschaften und jedes Einzelnen in sich selbst zurück. So wie endlich jeder einzelne Mensch und jeder Verein zuförderst sich sein selbst als eines ganzen ungetheilten Wesens bewußt werden, seine ganze Bestimmung erkennen, und als ein ganzes und harmonisches Wesen im Geiste der Menschheit leben soll, so beruht auch der Verein der Völker in die Menschheit eines untergeordneten Erdtheiles darauf, daß sie als Ein höherer allgesunder Mensch zusammen leben. Die Menschheit eines jeden Erdtheiles der zweiten Theilung soll mithin das Wesen und die Bestimmung der ganzen Menschheit erkennen, und in derselben ihren ei ¦ gen thümlichen Beruf, ihr eigenthümliches Ideal anschauen; sie soll alle ihre Personen und Kräfte gleichförmig in alle Zweige der | 248–249 ¦ 147–148
190
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
menschlichen Bestimmung vertheilen, und darüber wachen, daß sich ihr ganzes Leben als Ein organisches Ganzes entfalte; jede untergeordnete Gesellschaft, ja jeder einzelne Mensch soll im Geiste dieses höheren Ganzen leben, sich nach Verhältniß seines individuellen Berufes allseitige Anschauung des Erdtheiles und des ganzen Lebens der auf ihn vereinten Völker erwerben; | und indem das Ganze allen seinen Theilen, und alle Theile sich untereinander und dem Ganzen lebendig gegenwärtig werden, blüht das Ganze und in ihm jeder seiner Theile immer herrlicher und schöner auf. In diesem höheren Leben ist die Selbstständigkeit jeder untergeordneten Person, und jede untergeordnete Lebenharmonie nicht aufgehoben, kein innerer Gegensatz ist vernichtet; sondern alles Untergeordnete wird in seine eigenthümliche Sphäre eingesetzt, bestätigt, gesichert, und alle seine Harmonien mit allen Nebentheilen im Ganzen werden gebildet, und mit gleicher Sorgfalt gepflegt. Je größer, erhabner und schöner das Ganze ist, worin alle untergeordnete Personen leben, destomehr können sie sich der Ausbildung ihrer eigensten Talente weihen, ohne Gefahr dadurch einseitig zu werden und zu erkranken, und irgend etwas Menschliches zu verlieren; denn jede andere einzelne Vortrefflichkeit bietet sich ihnen gleich hoch gebildet im Ganzleben der vermählten Völkervereine dar, worin alle einzelnen Personen und Kräfte unter alles Menschliche symmetrisch vertheilt sind, und alles Einzelne in Ein charaktervolles, individuelles Leben zusammen stimmt, welches alle in ihm vereinte Kräfte und Gesellschaften, als Einzelne, weit übersteigt. Eine gleichförmigere und eben dadurch charaktervollere Bildung verbreitet sich durch alle Theile dieses großen Lebenganzen bis zum einzelnen Menschen herab; denn je vollständiger dem Menschen das ganze Menschheitleben dargestellt wird, jemehr er von außen das empfangen kann, was er nicht selbst zu erzeugen vermag, desto reicher und gesunder gedeiht sein eignes charaktervolles Leben, ein desto reineres und | vollständigeres Ebenbild der ganzen Menschheit wird er. Auch alle freigeselligen Verhältnisse und die Freundschaft gewinnen in diesem höheren Lebenganzen an Innigkeit, und gewähren höhere Wonne; denn nicht nur die zur Mensch| 249–251 ¦ 148
Die innere Geselligkeit der Menschheit191
heit eines Erdtheiles vereinten Völkervereine umfassen sich mit erhabner Liebe der Freundschaft und der freien Geselligkeit, sondern von dem Ganzen aus ergießt sich Leben und Freude über die Geselligkeit aller in ihm lebenden Völker, Stämme, Familien und einzelnen Menschen; schon die erhöhte Hervorbringung und die allgerechte Vertheilung aller Naturgüter erhöht die Freuden, noch mehr ¦ aber innerlich die höhere Einheit des ganzen Lebens, worin sie wie Ein Herz und Eine Seele sind.
Freie Geselligkeit und Freundschaft der Menschheiten auf Erdtheilen der zweiten Theilung, und Verein derselben in Menschheiten auf Erdtheilen der ersten Theilung, oder auf den Haupterdtheilen Jeder Erdtheil der zweiten Theilung ist ein in sich abgeschloßnes, selbstständiges Ganzes, und die ihn bewohnende Menschheit ist Ein umfassendes allseitig gebildetes Leben; dennoch bilden sich auch in ihnen jene Grundgegensätze, welche der Natur und der Vernunft Eigenthümlichkeit, Charakterfülle und Liebenswürdigkeit verleihen, aufs neue, in höherem Maße und entschiedener aus, und sie werden dadurch höheren Wechsellebens empfänglich und bedürftig. Die Natur verleiht jedem Erdtheile der | zweiten Theilung einen eignen, in seiner Art einzigen Charakter, und zwar dieß, vermöge der Kugelgestalt und der schiefen Neigung der Erdachse gegen die Ebene ihrer Bahn um die Sonne, so vollständig, daß in dem Gemälde aller möglichen Gegensätze und harmonischen Zwischenglieder der Klimaten, der Gestalt und Lage der Länder gegen die Pole, gegen den Erdgleicher und gegen die Atmosphäre und das Erdmeer, kein einziges Glied, kein einziger Zug vermißt wird. Unsere Erde mag uns hier in diesen allgemeinen Grundzügen zum Muster der Bildung des festen Landes dienen; unbeschadet der unendlichen Mannigfaltigkeit der Gestaltung, welche sich auf allen anderen Himmelkörpern entfaltet. Wir sehen auf unserer Erde je drei Theile des festen Landes auf ähnliche Weise sich zu drei Erdtheilen der ersten Theilung ver | 251–252 ¦ 148–149
192
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
einigen, welche Ein auf der ganzen Kugel ebenmäßig und sinnvoll angelegtes Ganzes des festen Landes, in gleichförmigem Gegensatze gegen das Erdmeer und die Atmosphäre, bilden. Jeder dieser drei Haupterdtheile ist durch Einen Haupthöhenzug bestimmt. Zwei Haupthöhenzüge, welche in schiefem Bogengänge von Pol zu Pol gehen, in der Nähe des Erdgleichers aber ihre obere und untere Hälfte verbinden und dem Meere freieren Eingang gestatten, bilden die zwei sich entgegengesetzten Haupttheile des Erdlandes. Diese beiden großen Bogengänge der Landhöhen sind um den Nordpol vereinigt, entfernen sich von da von einander, kehren ihre Hohlungen, ihre zwei entsprechenden nach derselben Seite hin hohlen Hauptbogen, gegen einander, und entfalten, in entsprechender Verzweigung der Höhen in ¦ nerhalb der Hohlung | ihres Bogenganges, jeder zwei Hälften, wie zwei große Blätter, von ähnlicher Bildung mit ähnlich sich gegenüberstehenden Küsten, und bilden so ein kleineres Erdmeer zwischen ihnen da, wo sie sich nahen und die entsprechenden Zweige gegen einander kehren, und ein größeres auf der andern Seite der Kugel, wo sie, von einander abgewandt, sich die erhabnen Seiten der Bogengänge ihrer Haupthöhen einander zukehren und sich von einander am meisten entfernend ein jeder in sich abgeschlossen erscheinen. Dadurch, daß sie den Nordpol, den ihre Haupthöhenzüge gleichsam überflügeln und amphitheatralisch umgeben, innerhalb jenes Erdmeeres befassen, worein 1 sich ihre gegeneinander gekehrten Hauptabdachungen zusammen neigen, erweisen sich beide als Ein Ganzes; dadurch fällt die Stelle der ersten Theilung eines jeden von ihnen in zwei Hälften, über den Erdgleicher herauf nach Norden, dadurch wird die nördliche Halbkugel reicher an Land, als die südliche, und die südliche, wo die Landspitzen dieser beiden Haupterdtheile fast nur den vierten Theil der Kugelrundung von einander entfernt sich ins ofne Meer erstrecken, ein freies Gebiet der Gewässer. Die beiden Theile eines jeden dieser beiden Haupttheile der Erde, schicken innerhalb der hohlen Seiten ihrer Haupthöhen zwei untergeordnete Höhenzüge 1 worein] 2. Aufl. worin | 252–253 ¦ 149–150
Die innere Geselligkeit der Menschheit193
gegen einander aus, welche, sich begegnend, ihren dritten die beiden ersteren vereinigenden Theil bilden; der Naturcharakter desselben ist aus dem Naturcharakter der beiden ersteren harmonisch gemischt, seine Gestalt ist zusammengesetzter, und er verkettet das Leben der beiden ersteren, die sich wesentlich entgegen gesetzt sind, vorzüg | lich durch das zweigetheilte Binnenmeer, welches, als die Mitte des Lebens des ganzen Haupterdtheiles von den Küsten jedes seiner drei Haupttheile umringt ist. So ist jeder der ursprünglichen Haupttheile des festen Landes ein in sich vollendetes dreigliediges Ganzes. Doch bilden sie gegeneinander einen in allen Naturbestimmungen entschiedenen Gegensatz; der Eine ist reicher an Land, die Hauptrichtung seiner Höhe mehr von Ost nach West, schmäler von Nord nach Süd, länger von Ost nach West, ärmer an Wasser, älter und ausgebildeter; der andere dagegen hat die Hauptrichtung seiner Höhe mehr von Norden nach Süden, ist schmäler zwischen Osten und Westen, länger zwischen Norden und Süden, ärmer an Land, reicher an Wasser, jünger und noch nicht in allen untergeordneten Gliedern ausgebildet; Jeder von Beiden ist eigenthümlich in den vororganischen Bildungen, so wie im Pflanzenreich und Thierreich; beide mithin zur Vereinigung ihres entgegengesetzten Lebens, zum Austausch ihrer Naturerzeugnisse von der Natur bestimmt, und durch die Lage ihrer Theile und Küsten dazu ermuntert; 1 beide sind ein selb ¦ ständiger Schauplatz charaktervollen Menschheitlebens, welches, sich wie Männliches und Weibliches entgegengesetzt, berufen ist, sich in Ein ganzes Menschheitleben auf Erden zu vermählen, alle Menschen in Einen Menschen zu versammeln, und wie in der höchsten Ehe die höchste Familie auf Erden zu bilden. Auch zu diesem höchsten Lebenvereine sind die Menschen durch die Natur berufen, welche ihnen einen dritten, den beiden entgegengesetzten Haupttheilen des festen Landes gleich nahen Wohnplatz in dem dritten Hauptheile des | Erdlandes zubereitet hat. Denn gerade an den Seiten, wo sich die beiden ersten Haupttheile von einander am meisten entfernen, und, 1 ermuntert;] 2. Aufl. ermuntert, | 253–255 ¦ 150–151
194
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
indem sie sich die erhabne Seite der Hauptrichtunglinie ihres Höhenzuges zukehren, am meisten von einander abgewandt sind, sendet jeder von ihnen einen untergeordneten Höhenzug zwischen Osten und Westen nach dem andern hin, welche beide ihre hohle Seite gegen einander und aufwärts nach Norden wenden, und ihr Land in dem harmonisch schönen tropischen Erdstriche disseit 1 und jenseit des Erdgleichers, das meiste zwar in dem südlichen, entfalten. Indem sie so das Gleichgewicht des festen Landes und des Gewässers auf der südlichen Halbkugel herstellen, ist ihr Land von den beiden entgegengesetzten Haupterdtheilen von zweien Seiten zugängig; einmal von dem kleineren Erdmeer aus, welches als das größte Binnenmeer der Erde ihre sich zugekehrten und wechselseits sich eröfnenden Seiten verbindet, um ihre südlichen Land-Enden herum; sodann aber unmittelbar von allen den Küsten beider aus, welche durch weites Meer getrennt in diesen 2 dritten Haupttheile ihre Lebenvereinigung finden. Ueberwiegt nun in dem einen Haupterdtheile der Kreislauf der Gewässer, in dem andern dagegen das feste Land, so stellt sich auf diesem dritten beides in vollem Gleichgewichte dar; selbst in der Pflanzen- und Thierwelt, zumal in den diesem Haupttheile eigen thümlichen, schon gereiften, Bildungen, zeigt sich die harmonische Vereinigung aller Gegensätze des Lebens. – Dieser dritte harmonische Erdtheil ist bestimmt, das ganze Leben der Natur und der Menschheit in voller, allstimmiger, gleichförmiger Harmonie auf einer para | disischen Inselwelt einst in sich zu fassen. Der obere Theil des großen Erdmeeres ist rundum mit den weit abgewandten Küsten der beiden ersten Haupttheile und dem schönen Gürtel des dritten Erdtheiles umgeben, und wird einst alle drei Haupterdtheile zu Einer seligen Lebenharmonie verbinden. Dieß größte Erdmeer ist der einzig richtige Standort, von wo aus das Leben der Erde und der Menschheit als Ein organisches Ganzes erscheint; – von ihm aus erblicken wir die alte Erde, Asien, Afrika und Europa gegen Abend, Amerika gegen Morgen; und Austra1 disseit] 2. Aufl. diesseit 2 diesen] 2. Aufl. diesem | 255–256 ¦ 151
Die innere Geselligkeit der Menschheit195
lien gegen Mittag, und ¦ sehen das feste Land der Erde aus einem Abendlande, einem Morgenlande und einem Mittaglande be stehen. – Ist auf unserer Erde der zweite Haupterdtheil, welcher mehr von Norden gen Süden sich erstreckend das Uebergewicht des Wassers über das Land ausdrückt, sichtbar der jüngere, und noch nicht in allen seinen Gliedern vollkommen ausgebildet, so ist um so mehr dieser dritte noch im Bilden seines ganzen Lebens begriffen, welches sich nur erst in seinen Hauptinselgruppen freudig entfaltet hat. Die Natur folgt hierin dem ewigen Welt gesetz alles Lebens, daß in Einem sich zuerst zwei Glieder des gleichförmigen Gegensatzes nach einander entfalten, und sich sodann im Wachsthume ihres Lebens zu Einem Dritten vereinigen, und dann erst die Harmonie des ganzen lebenden Wesens vollenden. So stellt die Erde in ihren drei Haupttheilen zugleich auch alle Alter ihres Lebens dar; in dem Einen die Jugend, im andern die Kindheit, im dritten die Frühzeit des Lebens, und im Ganzen die beginnende Jugend eines Erdenlebens. Das Leben der Natur entfaltet sich | in gesetzmäßiger Abstufung: erst wird das Vororganische ausgebildet; nachdem dessen erhabne Gegensätze und ihre streitenden Urkräfte besänftigt sind, erhebt sich am Grunde des Meeres und auf dem meergebornen Lande das stille, heitre Pflanzenleben im harmonischen Spiele der Farben; dann regt sich das freie Leben der Thierwelt, und fügt zum Farbenschmucke der Pflanzen die Allbewegung der Glieder, und das Leben empfindungvoller Töne; und der Mensch, das innerste Heiligthum der Welt, das vollständigste Ebenbild Gottes, der Natur und der Vernunft, betritt zuletzt des Lebens Schauplatz als ein Freund und Liebling Gottes, als ein Freund und Meister alles Lebendigen. Wird einst das Leben der Erde den Bau des festen Landes vollführt, die Ausbildung der Pflanzen- und Thierwelt harmonisch und gleichförmig vollendet haben, dann werden auch die Menschen im vollen Bewußtseyn ihres Wesens und ihrer Bestimmung, in reiner Liebe in Eine gottinnige Menschheit versammelt, das Werk der Vernunft und der Natur auf Erden krönen und vollenden, und in seliger Harmonie mit Gottes höheren Einflüssen, ein nicht goldnes, sondern wahrhaft menschliches | 256–257 ¦ 151–152
196
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
und göttliches Zeitalter beginnen, und so lange selig leben, als das Alter dieser Erdgestaltung nach Natur und Vernunftgesetzen währet; und dieß ihr reifes, erwachsenes Alter, worin sie sich des harmonischen, freien Spieles aller ihrer Kräfte, als Ein mit Gott, Vernunft und Natur innig vereinter Mensch, erfreut, wird länger dauern, als die Zeit ihrer Kindheit und Jugend. Dann wird die Kraftmitte ihres Lebens der dritte harmonische Erdtheil seyn, und das Leben der beiden entgegengesetzten Erd | theile wird in voller Blüthe stehn 1; die ¦ obere Hälfte des größeren Erdmeeres verbindet dann die drei Haupttheile des Erdlandes zu allseitiger harmonischer Wechselwirkung. Da wir die Menschheit der Erde hier in ihrer vollendeten Ausbildung betrachten, so setzen wir voraus, daß ihre drei Hauptländer schon gleichförmig bevölkert, und von eigenthümlichem Menschheitleben erfüllt sind, und beschreiben das sich auf ihnen entfaltende selbstständige und gesellige Leben. Wie von dem abendlichen Haupterdlande aus, in stetem Fortschritte der Bildung, alle Haupterdlande bevölkert werden, wie die von der Lebenmitte des ersteren sich nach allen Weltgegenden kreisförmig verbreitenden Menschenstämme sich zuerst in dem morgenlichen Haupterdlande in entgegengesetzter Richtung begegnen, und wie, wenn das Menschheitleben auf letzterem verhältnißmäßig gereift ist, sich die Menschheiten des abendlichen und morgenlichen Haupterdlandes harmonisch in die Menschheit des mittaglichen Erdlandes vereinen, wie endlich diese Entwicke lung der Menschheit an Anzahl, Vertheilung und Lebenfülle mit der fortwährenden Ausbildung des ganzen Erdlandes durch die Natur, gleichförmig und in entsprechenden Perioden fortschreitet, so daß die Vollendung des Menschengeschlechts mit der Vollendung seines Wohnorts zugleich eintritt: alles Dieß ist ein würdiger Gegensatz wissenschaftlicher Betrachtung, es ist die Aufgabe der Geschichtwissenschaft der Menschheit einer Erde. Wir haben uns bis zur Anschauung der Menschheit eines Haupterdtheiles oder eines Hauptlandes der Erde erhoben, und 1 stehn] 2. Aufl. stehen | 257–258 ¦ 152–153
Die innere Geselligkeit der Menschheit197
die allgemeinen Weltgesetze, so wie der | Anblick unserer Erde als eines lebendigen Beispieles, haben uns gelehrt, daß, der Natur anlage des festen Landes zu Folge, die Menschheit der Erde bestimmt ist, aus drei höchsten Theilen zu bestehen, welche, auf selbstständigem Gebiet ihr charaktervolles, eigenthümliches Le ben entfaltend, Ein vollständiges höheres Lebenganzes, zu bilden bestimmt sind. Auf jedem der drei Haupterdtheile leben drei Völkerganze, 1 welche die Erdtheile der zweiten Theilung bewohnen, und aus mehreren Völkervereinen gebildet werden. Alle Gegensätze des Lebens bestehen zwischen den drei Erdtheilmenschheiten der zweiten Theilung und berufen sie zu freier Geselligkeit, zu Freundschaft zu allseitiger Vermählung in Ein höheres Leben ganzes, worin sie die Menschheit eines Haupterdtheiles sind. Alles was wir an jeder untergeordneten Erdtheilmenschheit erkannten, gilt von ihrer Lebendurchdringung in Eine höhere Person, – nur in höherem Maaße; denn mit dem allseitig erweiterten Gebiete wächst auch das Leben selbst an Fülle, Kraft und Gesundheit. Die in Eine Menschheit eines Haupttheiles vereinigten Menschheiten der zunächst ¦ untergeordneten Erdtheile leben wie Ein höherer Mensch; sie vertheilen und bilden ihr Gebiet als Ein Ganzes unter sich als unter Eine Person, und heiligen eine würdige Stelle in der Mitte desselben, für die Entfaltung ihres Ganzleben; der Völkerverein der mittleren Erdtheilmenschheit umfaßt das höhere erhabenere Heiligthum des ganzen Haupterd theiles, und von hieraus verbreitet sich die Einheit, die Harmonie und die Charakterfülle ihres Ganzlebens über alle untergeordnete Erdtheilmensch | heiten, Völkervereine, Völker, Stammvereine, Stämme, Familienvereine, Familien und einzelne Menschen; hier bildet sich das Leben Aller wie Eines, sie werden wie Ein Geist, wie ein Leib, Ein Verstand, Ein Wille, Ein Lebenkünstler, Ein Herz und Eine Seele. Ihre höhere Lebeneinheit spiegelt sich treu in der Sprache des Haupterdtheils, denn nicht nur die einzelnen Sprachen aller untergeordneten Personen bilden ein allglie 1 Völkerganze,] 2. Aufl. Völkerganze | 258–260 ¦ 153–154
198
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
diges, vollständiges Ganzes mit gemeinsamem Charakter, sondern die Menschheit jedes Haupterdtheiles ist berufen, eine Sprache auszubilden, welche ihr, als höchster Person, als Ausdruck ihres Ganzlebens eigen ist, welche die wesentlichen Vollkommenheiten aller ihrer untergeordneten Sprachen in sich vereinigt, und allen vereinten Völkern vertraut ist. – Die Natur bietet auf jedem Haupterdlande eigenthümliche, reiche Gaben mit erschöpfender Vollständigkeit dar; denn jedes Haupterdland enthält alle Klimaten; daher hat es eine höhere Selbstständigkeit und Selbstgenugsamkeit in Ansehung der Naturgüter, als jeder untergeordnete Erdtheil. Gleichwohl entfaltet sich aber in diesem erschöpfenden NaturReichthume jedes Haupterdlandes ein so eigenthümlicher Charakter in allen Bildungen des vororganischen und organischen Lebens, daß die Aufgabe höheren Lebenvereines, der Mit theilung des Naturlebens und der Naturgüter, an die Natur und die Menschheit sich erneut, für die an sich selbst würdige, gleichförmige und harmonische Vollendung des Naturlebens und des Vernunftlebens auf der ganzen Erde, und mittelbar auch für die höhere Befriedigung der äußeren Lebenbedürfnisse. | Die Menschheit eines jeden Haupterdlandes bildet dasselbe aus als Ein großer Naturkünstler nach Einem geselligen, im 1 Tugend, Gerechtigkeit, Innigkeit und Schönheit entworfenen, stetig sich verjüngenden Plane, auf daß Naturleben, Vernunftleben, und Menschheitleben als Ein harmonisches Ganzes auf ihm gottinnig und eigenthümlich vollendet werde. Die Menschheit eines jeden Haupterdtheiles bildet Einen höheren Bund für die Grundformen des Menschheitlebens, Einen höheren Tugendbund, Einen höheren Bund für Recht als Einen höheren Staat, Einen höheren Bund der Gottinnigkeit, Einen höheren Bund für Schönheit. Wissenschaft und Kunst und ¦ Selbstbildung gewinnen an Umfang, an Tiefe, an Würde und Schönheit der Gestaltung; denn auch diesen ihren Grundwerken widmet die Menschheit eines jeden Haupterdtheiles geselligen Fleiß, wie Ein Mensch. In ihr entsteht ein höheres Selbstbewußtseyn aller in ihr vereinigten 1 im] 2. Aufl. in | 260–261 ¦ 154–155
Die innere Geselligkeit der Menschheit199
Menschen, als Einer höheren Person. Im Anschaun des ewigen Wesens der Menschheit und ihrer zeitewigen Bestimmung, im steten Aufblick zur Menschheit im Weltall und auf der ganzen Erde, wird auch der Menschheit jedes Hauptlandes der Erde ihr eigenthümlicher Lebenberuf klar, sie umfaßt ihn mit Liebe ganz und ungetheilt, und bildet sich selbst als Ein ganzer, harmonischer allgesunder Mensch; sie weiht ihre gesellige Kraft allem Menschlichen gleichförmig, entwirft stetig ihren ganzen Lebenplan, vertheilt alle ihre Personen und Kräfte ebenmäßig unter alle Zweige menschlicher Bestimmung; 1 das Leben aller untergeordneten Sphären stimmt freudig und schön in Ein vollständiges Leben zusammen, welchem | ihr Ganzleben regierend und bildend vorsteht. Jede untergeordnete Person gewinnt an Kraft und Würde und Freudigkeit, jede lebt frei und selbstständig in ihrer Sphäre, mit allen Nebensphären und Höhersphären gerecht und liebevoll verbunden. Die freie Geselligkeit und die Freundschaft Aller mit Allem gewinnt ein höheres Gebiet, ein freieres, wonne volleres Leben. Und so stellt sich die Menschheit eines jeden Haupterdtheiles der Natur und der Vernunft und Gott über ihnen als Ein harmonisches Leben dar, würdig durch höhere Einflüsse der ewigen Liebe, als ganzes Wesen, aufgenommen zu werden in höhere Ganze des Lebens in Gott.
Freie Geselligkeit und Freundschaften der Menschheiten der Haupterdtheile; und Menschheit der Erde Die drei Haupttheile des Erdlandes entfalten ein eigenthümliches Naturleben; 2 jeder von ihnen hat eine höhere Selbstständigkeit, Unabhängigkeit, und Selbstgenugsamkeit, als die Erdtheile der zweiten Theilung; aber zugleich einen entschiedeneren Gegensatz, eine charaktervollere Eigenthümlichkeit; sie 3 sind von der 1 Bestimmung;] 2. Aufl. Bestimmung, 2 Naturleben;] 2. Aufl. Naturleben, 3 Eigenthümlichkeit; sie] 2. Aufl. Eigenthümlichkeit; | 261–262 ¦ 155
200
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Natur in Einem Ganzen, als Ein Ganzes, charaktervoll belebt, ein treues Gleichniß des ewigen Weltbaues. Auf ähnliche Weise sind die auf ihnen lebenden Menschheiten gebildet und bestimmt, die Gegensätze ihres Lebens in freier Geselligkeit, in Freundschaft, und in vollendeter Einheit als Eine höhere Person zu vermählen, und kunstreich zu gestalten. Sie sollen als die Eine organische Menschheit | der Erde die höchste Selbstständigkeit und Harmonie des Lebens ¦ erringen, welche innerhalb dieses Himmelwohnortes wesentlich ist, und in diesen Grenzen die ganze Idee der Menschheit im Weltall vollendet darstellt. So wie die Erde ihr großes Naturleben nur in fortschreitendem Wachsthume entfaltet, und sich in bestimmten Perioden zu einem allgenügenden Wohnplatze Einer organischen Menschheit ausbildet, so erringen die Menschen auf ihr nur nach und nach, in ähnlichen Perioden, ihre höchste Persönlichkeit, vereinen sich nur nach und nach zu einer organischen Menschheit, in Harmonie mit Gott, Vernunft und Natur. In diesem Werden des höchsten geselligen Verhältnisses aller Menschen geht zuerst freie Geselligkeit aus gewaltigen Kämpfen um Selbstständigkeit hervor, bahnet der Freundschaft und der innigen Vereinigung des ganzen Lebens den Weg: 1 und erst dann können die Menschen sich in Eine Menschheit vereinigen, sich für Eine Menschheit erklären, und sich als solche organisiren, wann alle untergeordnete Grundgesellschaften bis herauf zu den Menschheiten der drei Haupterdtheile schon so weit vollendet sind, als sie es, ohne vom organischen Ganzen der Erdmenschheit gehalten und regiert zu seyn, vermögen. Diese geschichtliche Entfaltung der Menschheit ist der würdige Gegenstand der Geschichtforschung, nach den Ideen des zeitewigen Lebens in Gott, nach der sich uns offenbarenden lebendigen Erfahrung, und nach der Harmonie der ewigen Idee der Geschichte mit dem individuellen Leben selbst. Hier aber, wo wir die Menschheit der Erde in ihrem reifen Aller betrachten, wo sie ihre ewige Idee ganz darstellt, setzen wir voraus, daß | die Menschen einer Erde schon vom Kampfe zur Liebe allseitig hindurchgedrungen, daß 1 Weg:] 2. Aufl. Weg; | 262–264 ¦ 155–156
Die innere Geselligkeit der Menschheit201
die Menschheiten der drei Haupterdtheile schon als wahre Personen gebildet, und allseitig, durch freie Geselligkeit und Freundschaft hindurchgehend, in Ein höheres Leben, in Eine höhere Menschheit auf Erden vereinigt sind. Alle Menschen eines Himmelkörpers sollen in Ein lebend Wesen, in Eine Menschheit vereinigt seyn; sie sollen, als Eine Person, auf dem ganzen Erdgebiete, alles Menschliche als Ein Ganzes in geselligem Fleiße umfassen; als Ein Ganzleben, als ein vollständiges Theilleben, und als beides in Harmonie. Sie sollen als Ein Mensch, alles Einzelne Menschliche bilden, in jedem einzelnen Theile der menschlichen Bestimmung als ganze Menschheit seyn und leben, – alles Menschliche gemeinsam haben. Das Leben der Menschheit soll Eines, Vieles und Harmonisches, ganz, vollständig, gleichförmig und ebenmäßig seyn. Daher soll das leibliche Leben der Menschheit so selbstständig, rein und in sich selbst harmonisch ausgebildet werden, als ihr geistiges, und beiderlei Leben soll sich allseitig in die Harmonie eines vollständigen, ¦ allgesunden menschlichen Lebens durchdringen; 1 was ihm die innere Vernunftwelt der Ideen, und das Individuelle in Phantasie, als Einem Geiste, das ist ihm das Leben der Erde im An gesichte des Himmels, als Einem Leibe. In der Einen Menschheit der Erde ist das weibliche Geschlecht so vollkommen, so allseitig, ebenmäßig und harmonisch gebildet als das Männliche 2, und nur beide in ihrem harmonischen Wechselleben sind der Eine allvollendete größte Mensch der Erde. – Selbst jedes Alter des | Lebens, das Alter des Säuglinges, des Kindes, des Jünglinges, des Erwachsnen und des Greises, ein jedes entfaltet in der vollendeten Menschheit seine eigenthümliche Güte und Schönheit. Die wahre Lebeneinheit aller Menschen als der Einen Menschheit bewährt sich äußerlich darin, daß sie die Erde als ihren gemeinsamen Wohnort, als Ein Ganzes anschauen, als solches sie bebauen, und nach den Gesetzen der Tugend, Gerechtigkeit Liebe und Schönheit unter alle innere Personen, Kräfte und Werke 1 durchdringen;] 2. Aufl. durchdringen, 2 Männliche] 2. Aufl. männliche | 264–265 ¦ 156–157
202
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
der Menschheit vertheilen. Die Erde ist schon in ihrem reinen Naturleben ein wahres Ganzes, aber um als solches zugleich frei nach Vernunftgesetzen vollendet zu werden, ist auch auf den Menschen gerechnet; nur die Menschheit, wenn sie mit bewußter Lebenkunst auf die Oberfläche der Erde nach den Ideen des Naturlebens und des Vernunftlebens einwirkt, kann auch dem Naturleben auf Erden die höchste Vollendung geben. Die Schranken, welche sich die Natur selbst in Ansehung der Klimaten, der Jahreszeiten und noch höherer Lebenperioden auflegen muß, werden durch die Menschheit weise und schön erfüllt, und dem Leben unschädlich gemacht; jeder Himmelstrich theilt jedem andern an Pflanzen und Thieren, an schönen und an nützlichen Erzeugnissen mit, was das Ideal desselben und das Ideal der ganzen Erde fordert; ein allseitiger, gleichförmiger Umgang alles Naturlebens auf Erden mit sich selbst beginnt; die Natur spendet reicher und sicherer der Menschheit ihre Gaben, und jedem Menschen wird sein gerechter Theil ihrer Liebe und ihrer Hülfe. In der Mitte des festen Landes, auf dem mittaglichen Haupttheile, weihet | die Menschheit ein schönes, harmonisch gebildetes Land ihrem Leben als ganzer Menschheit; hier bildet sich das Heilig thum des ganzen Menschheitlebens, als ganzen Lebens; von hier aus verbreitet es sich über alle innere Personen und Glieder, hier versammeln sich in harmonischer Ordnung die Heiligthümer der Einen Tugend, des Einen Erdstaates, der Einen Gottinnigkeit und Schönheit, die höchsten Tempel der Wissenschaft und der Kunst, wie in Ein Haus der ganzen Menschheit. Die Einheit des ganzen Menschheitlebens auf Erden spiegelt sich dann auch in der einen Sprache, welche der ganzen Erde gemeinsam, die ei ¦ gen thümlichen Sprachen der untergeordneten Personen nicht austilgt, sondern das Schöne derselben harmonisch in sich vereint, und das Werk des geselligen Kunstfleißes der ganzen Menschheit ist. Die Menschheit, als wahrhaft Eine Person, soll in allem einzelnen Menschlichen, als Ein Mensch sich ausbilden und leben, in allem Menschlichen dem einzelnen allgesunden Menschen ähnlich geordnet seyn. Daher soll sie Ein Leben für Tugend, Ein | 265–266 ¦ 157–158
Die innere Geselligkeit der Menschheit203
Leben für Recht, und für Innigkeit und Schönheit bilden, ja erst in diesem allumfassenden Streben der ganzen Menschheit für diese ewigen Grundformen alles Lebens kann Tugend, Recht, Innigkeit und Schönheit ganz und vollendet erblühen. Alle in die Eine Erdmenschheit vereinigten Menschen leben wie Ein sittlichschöner Mensch, ein reiner Urtrieb zum Urguten bewegt sie zu Einem freien gemeinsamen Willen, zu Einem planmäßigen sittlichen Handeln, worin sich das sittliche Leben jedes unter geordneten Ganzen und jedes einzelnen Menschen erst wahrhaft frei und erfolgreich be | wegt; mit gesellig vereinten Kräften besiegen sie die äußere Weltbeschränkung und die darin bestehenden inneren Hindernisse des Guten, und erfüllen die Schranken ihrer Natur in sittlichschönem Leben. Das Recht ist ewig Eins im Weltall; und in diesem Einen Gebiete des Einen Rechtes ist jeder Himmelkörper als ein untergeordnetes, selbstständiges, aber dem Ganzen organisch verbundenes Gebiet, gebildet; alle Menschen, in Einen Menschen vereinigt, sind die Eine höchste Rechtperson auf diesem Gebiete in der Menschheit des Weltall; und nur dann kann das Eine Recht dieses Gebietes allseitig und harmonisch belebt werden, wenn sich die ganze Menschheit seiner Bildung in Einem Staate auf Erden widmet; nur in diesem Einem Rechtleben kann jeder untergeordneten Gesellschaft, ja selbst jedem einzelnen Menschen sein volles gleichgewichtiges Recht zu Theil werden. Durch das Urwesentliche in ihnen zur Vereinigung in Eine Menschheit bestimmt, sind auch alle Menschen desselben Himmelkörpers berufen, Ein gottinniges Wesen zu seyn, und als solches zu leben; 1 und in dieser höchsten Gottinnigkeit des größten Menschen auf Erden gewinnt auch das gottinnige Leben jeder untergeordneten Gesellschaft, und jedes einzelnen Menschen die höchste Klarheit, Fülle, Schönheit und Freudigkeit. Auch die höchste Schönheit kann nur dann das Menschheitleben schmücken, wenn sie Alle, in Ein Leben vereinigt, von Einer Liebe zum Schönen beseelt, mit geselliger Sorgfalt das Urbild der ewigen Schönheit lebend nachzuahmen streben. Auch die Grundwerke 1 leben;] 2. Aufl. leben, | 266–267 ¦ 158
204
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
der Menschheit, Wissenschaft und Kunst und ihre lebendige Harmonie können ihre höchste Einheit, Umfassung, innere organische | Bildung, Klarheit und ¦ Tiefe nur im Leben der ganzen Menschheit gewinnen; erst in ihm können alle Quellen der Erkenntnis und der Kraft eröfnet und aus allen gleichförmig geschöpft, erst in ihm kann Wissenschaft und Kunst und ihre Harmonie als Ein organischer, harmonischer Gliedbau, als ein treues Gegenbild Gottes und seiner Welt auf eigenthümliche Art vollendet werden; erst in diesem höchsten geselligen Leben kann sich Forschung und Kunstbildung nach Einem Plane zu immer herrlicherem Gelingen rhythmisch und harmonisch bewegen, und die Menschheit als ein stets größerer Weiser und Künstler gottähnlicher leben. Und so wie jeder einzelne Mensch erst wann er in vollem Selbstbewußtseyn zum freien Gebrauch aller seiner Organe und Kräfte gelangt ist, die Selbstbildungkunst ganz und kraftvoll üben kann: so gelangt auch die Menschheit nur in der Einheit ihres Lebens zur Ausübung der höchsten Kunst, sich selbst in besonnenem Bewußtseyn allseitig, in Harmonie mit Gott und Welt immer freier und schöner auszubilden. Doch diese Vollendung der Menschheit in allem Einzelnen Menschlichen ist nur dann und nur dadurch möglich, daß sich alle in Eine Menschheit vereinten Menschen, ihrer ganzen unge theilten harmonischen Menschennatur in Klarheit bewußt werden, daß sie die Idee der Allmenschheit im Weltall als ganze und in ihrem unendlichen Gliedbaue lichtvoll erkennend, darin, im Anschaun des sie umgebenden Naturlebens und der Einwirkungen des höchsten Lebens Gottes, ihr individuelles Urbild für diese Erde, ausbilden, und in geselliger Einheit streben, es im Leben darzustellen und auszudrücken. In diesem höch | sten Bewußtseyn und Streben sind alle in die Eine Menschheit vereinigten Menschen Ein Bund für alles Menschliche, Ein Menschheitbund, in, mit und durch welchen, als durch das Ganzleben, das Menschheitleben in seinem Innern so wie in seinen äußeren Verhältnissen einzig vollendet werden kann. In diesem Selbstbewußtseyn, und in diesem höchsten geselligen Ganzleben für alles Menschliche sorgt die Menschheit, daß sie alle ihre Personen und Kräfte, | 267–269 ¦ 158–159
Die innere Geselligkeit der Menschheit205
wohlgeordnet in Zeit und Raum, unter alle Zweige ihrer Bestimmung vertheile, daß das Ganzleben in sich jedes Theilleben frei entwerfe, daß jedes 1 Theilleben mit dem Ganzleben in richtigem Maaße in Einen Gliedbau harmonisch verbunden sey; daß das geistige und leibliche Leben, daß die weibliche und die männliche Menschheit, daß jedes Lebenalter gleichförmig gebildet, und zu Einem allgesunden Leben verbunden sey, daß innere und äußere Geselligkeit als Ein Ganzes besorgt werde, und daß alle untergeordnete Grundgesellschaften, werkthätige Gesellschaften und alle einzelnen Menschen, als freie Glieder und organische Theile der ganzen Menschheit seyen und leben. ¦ Indem die ganze Menschheit in Einheit, Vielheit und Harmonie, in Tugend, Gerechtigkeit, Innigkeit und Schönheit ihrer ganzen Bestimmung lebt, nimmt auch jede untergeordnete Person Theil an dieser Vortrefflichkeit, und lebt nach der Eigenheit und nach dem Maaß ihrer Kräfte, ganz, vollständig, allumfassend, allgesund; sie alle leben nicht blos neben, sondern in, mit und durch einander in der Einen Menschheit. Denn so wie jede höhere Persönlichkeit der Menschen alle untergeordneten von | kleinerem Umfange nicht auflöst, sondern sie alle in sich aufnimmt, ihnen allen ihre Selbstständigkeit und Harmonie mit allem Aeußern sichert, so gilt dieß für jeden Himmelkörper im höchsten Maaße von allen Menschen, sofern sie in Eine Menschheit vereint, als Eine höchste Person auf Erden leben. Die Menschheit umfaßt alle Erdtheilmenschheiten, Völkervereine, Völker, Stammvereine, Stämme, Familienvereine, Familien und jeden einzelnen Menschen in sich als in Einem organischen Ganzen, sie umfaßt diese alle mit gleicher Gerechtigkeit, Liebe und Sorgfalt; sie bietet ihnen allen die vollständigen höheren Bedingungen wahrer Selbstvollendung und allseitiger äußerer Geselligkeit dar. Jeder einzelne Mensch gewinnt schon in der Familie ein höheres Ich; ein höheres im Familienvereine, im Stamme, im Volke; aber das höchste auf Erden gewinnt er nur in der ganzen Menschheit. Ein ähnliches Glück wird den Familien und allen höheren Grundpersonen 1 jedes] 2. Aufl. Jedes | 269–270 ¦ 159–160
206
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
in der Menschheit verliehen. In dem Einen ganzen Menschheitleben bildet sich die freie Geselligkeit, die Freundschaft und der ganze Lebenverein aller untergeordneten Personen allseitig harmonisch aus; sie alle leben nun nach dem Urbilde der Menschheit dieser Erde, im Geiste der Menschheit des Weltall. Also in sich selbst Eins, stellt sich die gottinnige Menschheit vor Gott, Vernunft und Natur als das liebenswürdigste Wesen dar, was aller Wesen Harmonien in sich hält, und ihnen allen gleiche Liebe weiht, und wird immer höherer Liebe, immer höherer Offenbarungen, immer innigeren Wechsellebens von Gott, von Vernunft und Natur gewürdigt, sie lebt mit ihnen in inniger Liebe wie | mit Freunden verbunden, die Erde wird ein Schauplatz, ein vollständiges, reines Bild des Alllebens in Gott.
Menschenvereine höherer Ordnungen, und Menschheit des Weltall Alles Individuelle in der Welt ist charaktervoll und eigenthüm lich; dieß ist der Ausdruck seiner individuellen Wesenheit, der Grund, warum es als dieß Wesen da ist, und ¦ der innere Bürge seines Lebens; denn nur in immer neuen, niegesehenen Erzeugnissen, in unendlich vielen Gleichnissen seines ewigen Wesens, die in der ganzen Ewigkeit nur einmal sind, offenbart sich der ewige Schöpfer. Auch diese unsere Erde hat ihr Eigenthümliches, auch in ihr ist der Himmel; ein gleiches Naturleben, eine gleiche Menschheit faßt der Allraum und die Allzeit nicht noch einmal. Könnte unser Blick schon jetzt, über die Schranken unseres heutigen Sehkreises sich erhebend, die Menschheiten anderer Himmelkörper überschauen, so würde uns in Vergleich mit ihnen die Eigenthümlichkeit und der ganz bestimmte Charakter dieser Erde und dieser Menschheit offenbar werden. Kein lebendes Wesen bleibt einsam im ewigen Reiche Gottes, denn dieß wäre eine Trennung Gottes in sich selbst; die Harmonie und das Wechselleben der Wesen ist um so inniger, je reicher sie selbst in ihrem Innern sind, und je mehreren Sphären sie zu| 270–271 ¦ 160–161
Die innere Geselligkeit der Menschheit207
gleich als organische Theile gehören. Daher ist die innere und die äußere Harmonie des Menschheitlebens, die innere und die äußere Geselligkeit der Menschheit, die innigste und reichste, die | erhabenste und schönste, ja unter allen geschaffnen Dingen die allein allumfassende, vollständige, gleichförmig organische und gottähnliche. Wenn wir nun mit dem unsrigen verwandte Himmelkörper um die Sonne, als gemeinsamen höheren Lebenquell, harmonisch ausgetheilt und rhythmisch sich bewegend finden: wenn wir sie in allen Lebenverhältnissen zur Sonne und zu einander immer mehr als Einen Organismus sich bewähren sehen, je mehr die Sternkunde, auf den Fittigen der Idee getragen, ihren äußeren Sehkreis und ihre äußere Sehkunst erweitert, so erzeugt sich in diesen Anschauungen die innere, hofnungreiche Gewißheit, daß auch die Menschheiten auf allen diesen Schwestererden Ein höheres individuelles Lebenganzes, Eine Menschheit dieses Sonnbaues zu seyn bestimmt sind, daß sie, in Einem ewig wesentlichen Ganzen gebildet, auch alle Individuen in dasselbe zurück versammeln; daß zur Zeit der Lebenreife dieses Sonnbaues auch die Menschheit desselben reif seyn, alle ihre organischen Glieder auf allen seinen einzelnen Himmelkörpern freudig und selbstständig gestaltet, und in freier Geselligkeit und Freundschaft in Ein individuelles Leben vereint haben werde. In diesem erhebenden Gedanken ahnen wir, daß auch die Menschheit dieser Erde schon jetzt, uns unbewußt, als organischer Theil der Menschheit unsrer Sonne lebe, als solcher erzogen werde und sich ausbilde: daß ihre Individuen aus diesem höheren Ganzen schon jetzt stammen, daß höher gebildete Geister nach organischen Gesetzen, von Gott, als der ewigen Liebe, geleitet auf dieses Sonnenthal hernieder schweben, um hier ¦ ihre Vortrefflichkeit zu entfalten, und das Menschheitleben dieser | Erde zu schmücken und zu veredeln. Hieraus entspringt das feste Vertraun 1 zu Gottes ewiger Macht und Weisheit und Liebe, er werde auch unsere Menschheit als ein würdiges Glied dieser höheren Menschheit erziehend vollenden, und sie nach den Stufen ihrer stets 1 Vertraun] 2. Aufl. Vertrauen | 271–273 ¦ 161–162
208
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
achsenden Veredlung in immer innigere Wechselverhältnisse w mit der Menschheit dieses Sonnbaues, und mit den ihr nebengeordneten Menschheiten unserer Schwestererden bringen, die wie Kinder Einer großen Familie einst innig vereinigt blühn und sich vollenden sollen. Könnten wir schon jetzt lebend einen solchen Blick über diesen ganzen Sonnenbau verbreiten, als uns wahrscheinlich im Lichtmomente des Todes zu Theil wird, so würde unser Gefühl aus Freude und Trauer gemischt sein, Anbetung Gottes und Bewunderung der Natur und der Menschheit würde uns erfüllen. Wohin des Leibes Auge nicht mehr reicht, weit jenseit des Kreises aller sinnlichen Erfahrung, dahin erhebt sich noch der Geist auf den Flügeln der ewigen Uridee, in übersinnlicher Anschauung. Das äußere Auge, gewafnet durch den verstandvoll geformten Krystall, erkennt noch, unfaßlich entfernt, in lichtwolkigen Nebeln die für ihn anschaulichen höchsten Ganzen der leiblichen Schöpfung. Die Wissenschaft löst im heiligen Lichte der Uridee diese Lichtnebel in Sonnenheere auf; das Sternenleben, welches die Einbildungkraft kindlicher Urvölker die Milchstraße benannte, erkennt sie für Eins von diesen unzähligen Sonnenheeren, und unsere Sonne läßt sie uns in dessen Lebenmitte erblicken, mit ihren noch ungezählten Erden, Monden, Kometen, – Ein organisches | Wesen unter hunderttausenden von Schwestersonnen. Die ewige Idee Gottes, als des Urwesens, und die höchsten Gesetze der Weltenbildung, ohne deren Erkenntniß der Mensch gottähnlich zu denken, zu empfinden und zu leben nicht vermag, dieß Urbild alles Lebens, das in Natur und Vernunft und Menschheit, in Sonnenheeren so wie auf jeder Erde, in einer Unzahl ureigenthümlicher Gegenbilder sich spiegelt, dieß Urbild läßt uns wissen, daß die Natur im Schaffen und Beleben ihrer höchsten Himmelkörper Ein organisches Ganzes ist; daß eine ähnliche Gliederung als am Firmamente sich zeigt, auch in der Vernunft und in ihrem Geisterreiche, nach ihrer Eigenthüm lichkeit, zeitewig belebt sei; und daß die Menschheit diesen sich entsprechenden ewigen Gliedbau, dieß gleich göttliche Leben der Vernunft und der Natur, im Allraume und in der Allzeit, als Ein, | 273–274 ¦ 162
Die innere Geselligkeit der Menschheit209
Gott, der Vernunft und der Natur ähnlich gebildetes Wesen, frei und selbstständig, in reiner Tugend, ewig gerecht, gottinnig und schön, in Ein harmonisches Leben vermähle, und ¦ die Liebe und das Leben aller Dinge in Gott vollende, als das innerste Wesen der Welt, als der sich im Geschöpf selbst vollendet gleich gewordne Gott, als Eine Menschheit im Weltall. Vom einzelnen Menschen, von den Familien, Völkern, Erdmenschheiten an, reicht eine ewige Kette höherer Personen, höherer Grundgesellschaften, ewig fest und innig nach ewig gleichem Gesetz, geschlungen bis zu der Einen Menschheit des Weltall hinan; jeder Einzelne noch soll sich als Glied dieser Kette, als Organ dieses höchsten Lebens, Gott nahe, erhaben und selig fühlen, und im Geiste der Menschheit des Weltall sein | eigenstes Leben leben. So wie Gott selbst, so wie Vernunft und Natur, als Ganze, im Allraume und in der Allzeit ewig sich selbst gleich, gleich vollendet und schön, so ist auch die Menschheit im Weltall ein ewig in sich selbst vollendetes und freies Leben, in jedem Momente gleich groß, gleich eigenthümlich und schön, ein ewig neues Ebenbild des Urwesens. Und wie auch in ihr stets unendlichviele Menschheiten einzelner Erden, wie auf allen Erden die einzelnen Menschen sich bilden, blühen und vergehen, so stellt sie doch in allen ihren unendlich vielen end lichen Menschheiten in jedem Momente alle Stufen der Menschheitbildung in ihrer Weltbeschränkung, jede mit eigenthümlicher Bildung und Schönheit, alle Lebenalter zugleich gleich vollendet dar, und unwandelbar besteht ihr unendliches Antlitz. In dieser Anschauung gewinnt jeder Mensch, jede Familie, jedes Volk, jede Menschheit ihre höhere Selbstständigkeit, ihr wahres Selbstgefühl, 1 ihre wahre Kraftfülle; in ihr nur bildet sich auch wahre Lebenweisheit und Lebenkunst. Wie beschränkt nun der Lebenkreis des Einzelnen und jeder endlichen Gesellschaft sei, so sind sie doch Alle organische, wesentliche, nicht zufällige, dem höchsten Ganzen innig verbundene Theile; sie sind innerhalb ihrer Schranken eines wahren und schönen Ausdruckes und Ebenbildes des Ganzen fähig, deß Maaß nicht die Größe, sondern 1 Selbstgefühl,] 2. Aufl. Selbstgefühl | 274–275 ¦ 162–163
210
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
seine innere Güte und Schönheit ist. Und wenn diese Erkenntniß dem Menschen selige Ruhe gewährt, in den Stürmen des Lebens ihn aufrecht erhält, den Bund seiner Liebe mit Gott, Vernunft und Natur befestigt, so stählt sie ihn auch mit unbesiegbarer That | kraft, denn er sieht sich in den Schranken seiner Natur des göttlichen Ebenbildes gewürdigt. Mit dieser Einsicht haben wir die Betrachtung der mensch lichen Grundgesellschaften vollendet. Wir betrachteten den einzelnen Menschen in seinem ganzen Wesen, wir erkannten es, wie sich Einzelne, die Grundgegensätze ihres Lebens vermählend, zu freien Gesellschaften, zu Freundschaften und zu Familien bilden; und wie dieß dreifache Wechselleben, ¦ in jeder höheren Person wiederkehrend, nur in der Menschheit des Weltall sein wahres Ganzes findet. Alle Grundgesellschaften zeigten sich ähnlich nach denselben Grundgesetzen gebildet; in ihnen allen sahen wir das unwandelbare Wesen der Menschheit sich ganz, und immer größer, freier und schöner gestalten, von je höherer Ordnung die Gesellschaft ist, worin es belebt wird; nur in der Gesundheit und Fülle des ganzen Menschheitlebens sahen wir jede einzelne Person, jede einzelne Kraft, jedes einzelne Werk sich vollenden. Doch um das Menschheitleben, im Einzelnen und in allen Grundgesellschaften, in seinem inneren Gliedbaue, vollständig und wohlgeordnet zu erkennen, müssen wir zuvor den Blick auf die andere Sphäre der inneren menschlichen Geselligkeit richten, worin die Menschheit mit ihren einzelnen und vereinten Lebenkräften alle Werke des Lebens bildet, und so ihr inneres Leben erfüllt. Die ganze Werkthätigkeit der Menschheit fällt innerhalb ihrer Grundpersonen, innerhalb des Lebenkreises des Einzelnen und aller Grundgesellschaften; dennoch ist die werkthätige Geselligkeit selbstständig und frei, und rein nach den Gesetzen der Kräfte und des Werkes gebildet. Haben wir | dann erkannt, wie alle Grundgesellschaften das Eine Werk der Menschheit fördern; haben wir endlich auch das Wechselleben geschaut, worin die Menschheit mit Gott, mit Vernunft und mit Natur innig verbunden ist; dann kehren wir zurück zur Beschauung des Mensch heitlebens, als Eines allumfassenden organischen Ganzen. | 275–277 ¦ 163–164
Die innere Geselligkeit der Menschheit211
Die inneren werkthätigen Gesellschaften, als der Eine Werkbund Jeder Mensch strebt vermöge seines Wesens nach Tugend und Recht, nach Wechselleben und Schönheit, in stetem Fleiße fördert er die Grundwerke seines Lebens, Wissenschaft und Kunst und deren Harmonie, und mit besonnener Kunst erzieht und bildet er sich aus zu allem Menschlichen. – Diese Forderung soll jede Familie, jedes Volk, jede höhere Grundperson, immer mehr und immer schöner erfüllen. Doch kann der einzelne, so wie jeder höhere Mensch Keines von den erwähnten Werken einseitig, einzeln und allein vollbringen, ohne daß alle Geist- und Gemüthkräfte mitwirken; sondern nur in dem steten organischen Lebenspiele aller Glieder und Kräfte ist ein Jedes zugleich selbstständig und mit jedem organisch verbunden, und jedes Werk kann nur in Harmonie mit allen andern würdig gelingen. Wir reden daher von einzelnen Werken der Menschheit in keinem anderen Sinne, als in welchem der Physiolog von den einzelnen Verrichtungen ¦ und Bildungen einzelner Glieder und Kräfte des Leibes spricht, welche gleichfalls nur dann vollendet da sein und leben können, wann die ganze Le | benkraft des Leibes gesund, wann alle einzelne Kräfte und Glieder in ebenmäßiger und harmonischer Blüthe sind. Ja die menschliche Werkthätigkeit kann nicht einmal rein und allein von der Menschheit vollendet werden außer dem Wechselleben mit Gott, Vernunft und Natur. Gleichwohl müssen wir zuerst ausschließend den Blick auf den innern freien Kraftgebrauch der Menschheit selbst richten: denn ohne innere freie Selbstständigkeit ist kein Wechselleben möglich, und vom Standorte der Menschheit aus ist das reine, selbstständige Leben der Menschheit selbst das Nächste, obgleich dem Wesen und der ewigen Verursachung nach das Leben Gottes, der Vernunft und der Natur höher und eher sind. Innere Vollendung und äußere höhere Einflüsse bedingen sich wechselseits, und gehen im Werden der Menschheit einer Erde neben einander steigend und fallend fort; selbst Gott offenbart sich nur dem innerlich, aus angestammten Kräften, im Vereine mit ihm höher strebenden Menschen klarer | 277–278 ¦ 164–165
212
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
und herrlicher; und die Menschheit wird mit dem anwachsenden inneren Ausbau ihrer Glieder und Kräfte immer innigeren Wechsellebens mit Natur, Vernunft und mit Gott fähig, bedürftig und würdig. Dieselbe Sphäre der Werkthätigkeit, welche der Einzelne umfaßt, soll auch jede Grundgesellschaft mit verstärkter Kraft und Schönheit, auf ihrem eignen Gebiete und mit allem Aeußeren gesellig erfüllen. Jedes einzelne menschliche Streben und Werk fordert den Fleiß der ganzen Menschheit auf Erden, wenn es die hier mögliche Vollkommenheit erreichen soll; es verlangt, daß auch die äußere Geselligkeit der Menschheit in ihrer höchsten Blüthe | stehe. Wie viel herrlicher und schöner würde uns das ganze Menschheitleben erscheinen, wenn wir die Grundgesellschaften, die werkthätigen Vereine und das äußere Wechsel leben der Menschheit mit Gott, Vernunft und Natur, so zugleich überschauen könnten, wie es in, mit und durcheinander auf einmal ist und wird. Doch ein solches Erkennen ist nur in Gott; 1 uns aber ist einzig vergönnt, daß wir, im Anschaun des Allgemeinwesentlichen der Idee, die ewige Ordnung dessen, was zugleich ist, in zeitlicher Ordnung nachbilden, und erst nach Betrachtung Alles in der ewigen Idee zugleich enthaltnen Einzelnen, uns endlicher Uebersicht des ganzen Lebengebietes der Menschheit erfreuen. Die Idee des Ganzen ist überall eher als die der Theile, und die Theile können nur in, mit und durch das Ganze vollendet werden; daher ist auch die Idee der ganzen menschlichen Werk thätigkeit eher und höher, als die Ideen ihrer ¦ einzelnen inneren Th eile, und alle einzelnen menschlichen Thätigkeiten und Werke verhalten sich in unabänderlicher Unterordnung und Nebenordnung wie wesentliche Theile Eines Ganzen. Mithin muß auch der werkthätige Mensch zuerst diese Eine Idee seiner ganzen Werkthätigkeit und seines ganzen Werkes in Geist, Gemüth und Herz fassen, sie sich stets gegenwärtig erhalten, in ihr nach ihrem Gesetz alles Einzelne entwerfen und vollbringen. Und da 1 Gott;] 2. Aufl. Gott, | 278–279 ¦ 165–166
Die innere Geselligkeit der Menschheit213
die menschliche Werkthätigkeit alle einzelnen Menschen, so wie alle einzelnen Grundgesellschaften bis zur Menschheit des Weltall umfaßt, so müssen sich die Glieder der Familien, Freunde, Stämme, Völker, die Menschheiten der Haupterdtheile, und die | Menschheit eines ganzen Himmelkörpers gesellig vereinen, um dem Einen Werke der Menschheit, als ganzem Werke, ihre ganze Werkthätigkeit zu weihen, und jede einzelne Thätigkeit und jedes einzelne Werk nach Zeit und Ort wohlgeordnet und schön im Ganzen zu vollenden. So erscheinen uns nun alle einzelne Menschen, und alle einzelnen Grundgesellschaften als der Eine Werkbund der Menschheit dieser Erde. So wie wir also, von der ewigen, urwesentlichen Einheit aller Menschen im Weltall ausgehend, den einzelnen Menschen erfaßten, und bis zur Vereinigung aller Menschen in Eine Menschheit uns erhoben, so wollen wir auch hier in der Idee des ganzen Werkbundes alle einzelnen geselligen Vereine für alle einzelnen Werke betrachten, und dann zum volleren Schauen dieses Einen Werkbundes der Menschheit zurückkehren. Sehen wir nun auf den Gegenstand der Werkthätigkeit, das ist auf die Idee des gesellig zu erzeugenden Werkes, so geht das werk thätige Bestreben entweder auf die Formen des Lebens selbst und aller seiner Werke, als auf allgemeine Weltformen, welche auch die Menschheit auf eigenthümliche Weise an sich ausbilden soll; oder sie ist auf die inneren und äußern Werke der Menschheit selbst gerichtet. Da die ewigen Formen alles Lebens bei aller Werkthätigkeit und bei jedem Werke wiederkehren, so verdient die ihnen gewidmete Werkthätigkeit hier zuerst betrachtet zu werden. Diese ewigen Formen sind für jedes Wesen: innere sittliche Vollendung, nach dem eigenen Lebengesetz, als seine Tugend, und Gerechtigkeit, Innigkeit und Schönheit. In der diesen ewigen Grundformen heiligen Werkthätigkeit bilden also die Menschen | Einen vierfachen Bund für die Grundformen, einen Bund für Tugend, einen Bund für Recht, einen Bund für Innigkeit, und einen Bund für Schönheit. Die Werkthätigkeit aber, welche auf die Grundwerke selbst gerichtet ist, vereint die Menschen in Einen dreifachen Bund für die Grundwerke; in einen | 279–281 ¦ 166
214
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Bund für die Wissenschaft, als die treue Abspiegelung Gottes im Menschen; 1 in einen Bund für die Kunst, als ¦ eine freie, eigen thümliche Darstellung Gottes im Lebendigen; und in einen Bund für die Harmonie der Wissenschaft und Kunst. Jene Werkthätig keit endlich, welche auf die Menschheit selbst, als auf ein lebendes Wesen, als auf ihr eigen Werk, zurückkehrt, versammelt die Menschen in Einen großen Bildungbund, welcher wiederum den Bund für Erziehung, den Bund für Ausbildung, und 2 den Bund für die Harmonie der Erziehung und Ausbildung in sich hält. Hierdurch ist uns der Weg für die nächste Betrachtung vorgezeichnet; ihn verfolgend erkennen wir die Werkthätigkeit für die Grundformen alles Lebens, und zuerst den Bund für die sittliche Vollendung der Menschheit.
Der innere Werkbund für die Grundformen des Lebens Der Tugendbund Daß der Geist das höchste Gesetz der Vernunftfreiheit, das ist des reinen, freien Bildens nach ewigen Ideen als allgemeine Form seines Lebens erkenne, und so, in reinem Willen über Sinn und Gemüth, über allen ein | zelnen Lebenkräften waltend, als ganzer Geist lebe und Alles nach jenem Gesetze in Harmonie mit Gott, mit Vernunft und mit Natur seinem eigenthümlichen persön lichen Ideale gemäß bilde, dieß ist Tugend des Geistes, ist sittliche Güte und Schönheit. Daß ferner das Leben des Leibes dem höchsten organischen Gesetze der Natur, dem individuellen Zusammenbilden aller Theile zugleich in, mit und durch das Ganze, getreu, in reinem Urtriebe des Leibes folge, und darnach sein eigenthümliches Leben kunstreich gestalte, das ist die Tugend des Leibes. Aber diese leibliche und jene geistliche Vollkommenheit 1 Menschen;] 2. Aufl. Menschen, 2 den Bund für Erziehung, den Bund für Ausbildung, und] fehlt in der 2. Aufl. | 281–282 ¦ 166–167
Die innere Geselligkeit der Menschheit215
in Eine zu vermählen, und beide in, mit und durcheinander zu vollenden, ist menschliche Tugend, menschlich sittliche Schönheit. Auch die sittliche Vollendung des Leibes an seinem inneren und äußeren Leben kann der Mensch, so wie Alles Innere, nur durch freies, bewußtes Streben erringen; die klare Anschauung des Vernunftgesetzes so wie des Naturgesetzes und der Harmonie beider geht im Menschen der reinen Begeisterung für dieselben, und dem sittlich schönen Wollen und Handeln, voran. Daher muß jeder einzelne Mensch seiner sittlichen Vollendung Nachdenken, und eine stete künstlerische Aufmerksamkeit sein ganzes Leben hindurch weihen. Ein gleiches Nachdenken, eine gleiche Aufmerksamkeit fordert auch das sittliche Leben jeder menschlichen Gesellschaft. Denn da jede Gesellschaft Einen höheren Menschen bildet, so folgt auch ihr Leben demselben ewigen Sittengesetze, ¦ welches die ganze Menschheit umfaßt. Dieß ewige Gesetz verlangt daher, in klarer Anschauung auf die Grundidee jeder Gesellschaft und auf die ganze | Sphäre ihres Zusammenlebens angewandt zu werden; ihm gemäß sollen sich die Geselligen vereinigen, und ihr ganzes geselliges Leben führen. Es ist mithin wesentlich, daß eine jede menschliche Gesellschaft, sie sei eine innere oder äußere, eine Grundgesellschaft oder eine werkthätige, 1 der allgemeinen Beschauung des Sittengesetzes, der Anerkenntnis des Sittlichen für ihre bestimmte gesellige Aufgabe, vereinten Fleiß widme; und daß sie ihr geselliges Leben mit besonnener Kunst sittlich schön anordne und regiere. Jede höhere Person der Menschheit, von der Familie an bis herauf zur Menschheit der Erde und höher noch, selbst jede werkthätige Gesellschaft soll sich in ihrem Innern in bestimmter Verfassung und Werkthätigkeit zur Kunstübung der Tugend verbinden; sie sollen Alle, in die Menschheit der Erde vereint, den Einen Tugendbund auf Erden schließen. Dieser Tugendbund ist der Menschheit zu ihrer Vollendung wesentlich; er begründet die Einheit, Harmonie, Stärke und Schönheit aller menschlichen Kräfte; nur da erst, wo er auf Erden geschlossen 1 werkthätige,] 2. Aufl. werkthätige | 282–283 ¦ 167–168
216
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
ist, beginnt ein wahrhaft menschliches Tugendleben; er stärkt die Menschheit, daß sie in klarem Selbstbewußtsein ihr ganzes Leben schön vollende; in ihm findet auch der einzelne sittliche Mensch die äußere Bedingung seines eigensten sittlichen Lebens; dann sind die Hindernisse der Tugend, die Anreize zum Laster, die dem Einzelnen bei seinem höheren sittlichen Streben, in der noch unvollendeten Gesellschaft begegnen, verschwunden, das öffentliche sittliche Leben ist das Vorbild und die Nahrung seiner eigenthümlichen sittlichen Ausbildung. Alle Menschen sind bestimmt, in jeder Sphäre geselli | ger Vereinigung Mitglieder des Tugendbundes der Menschheit zu sein, und an ihrem geselligen sittlichen Leben thätigen Antheil zu nehmen. Doch da mit der Erweiterung der geselligen Lebensphäre auch der Umfang ihrer sittlichen Würdigung und Ausbildung anwächst; da alle Menschen ihrem ganz individuellen vorwaltenden Berufe leben; da endlich auch das Gebiet des Sittlichen unendlich ist, da es, um würdig beschaut und gebildet zu werden, den ganzen Menschen fordert, und zum vorwaltenden Berufe des Lebens erhoben zu werden verlangt: so werden sich in der Gemeine des Tugendbundes begeisterte Menschen hervorheben, welche ihr ganzes Leben der Erforschung des Sittlichen in allen menschlichen Dingen und geselligen Verhältnissen widmen und daher berufen sind, als Erwählte des Bundes, dessen Werkthätigkeit, in freier Mitwirkung der Gemeine, zu leiten und zu regieren. So wie jede Gesellschaft, so bedarf auch der Tugend ¦ bund ei ner bestimmten geselligen Verfassung, welche, dem allgemeinen Vorbilde einer jeden gesellschaftlichen Verfassung gemäß, nach der besonderen Idee dieser Gesellschaft weiter bestimmt werden muß. Die gesellige Verfassung soll mithin selbst dem Sittengesetze harmonisch sein, so wie dem Rechte, 1 der Innigkeit und der Schönheit gemäß, und so gebildet, daß sich das sittliche Leben der Menschheit als Ein organisches Ganzes in ihr entfalte. Daher ist die sittliche Lebenführung einer jeden Gesellschaft auf ihrem Gebiete öffentlich, damit Jeder freien Antheil an ihr nehme. 1 Rechte,] 2. Aufl. Rechte | 283–284 ¦ 168–169
Die innere Geselligkeit der Menschheit217
Nur persönliche Liebe schließt dem Familiengenossen oder dem Freunde das Herz des | einzelnen Menschen auf, daß er sein innerstes sittliches Streben in seinem eigensten Leben ihm vertraue; allein so offen und ohne Vorbehalt jeder Einzelne mit sich selbst umgehen muß, wenn er die Stimme des Sittlichen in ihm klar und rein vernehmen und ihr unbedingte Folge leisten soll, so offen muß jede Gesellschaft gegen ihre Mitglieder ihre sittlichen Angelegenheiten verhandeln. Die Werkthätigkeit des Tugendbundes ist ein reiches organisches Ganzes, ihre Hauptheile sind: Erkenntniß, Begeisterung, Entschluß und Ausführung. Die dem Tugendbunde eigenthüm liche Erkenntniß umfaßt zuerst die ewige Idee der sittlichen Vollendung der ganzen Menschheit, und jeder einzelnen Person, jeder einzelnen Lebensphäre in ihr; 1 sodann die individuelle Kenntniß des wirklichen Lebens der Menschheit in allen seinen inneren Theilen, die geschichtliche Würdigung seiner Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft nach der ewigen Idee. Hierin bildet sie den Entwurf der sittlichen Vollendung des Lebenplanes der ganzen Menschheit und aller ihrer Personen und Kräfte. Die gesellige gleichförmig verbreitete Anschauung des Sittlichen weckt für sich schon reine Begeisterung für die Tugend; allein diese Begeisterung hervorzurufen, und sie zu bekräftigen, ist ein zweiter Haupttheil der Werkthätigkeit des Tugendbundes; in freigeselliger Eintracht feiern die Mitglieder desselben, unterstützt von allen schönen und innigen und harmonischen Künsten die Mit theilung sittlicher Anschauungen und Gefühle und Entwürfe; und das sie umgebende Leben Gottes der Vernunft, der Natur und der Menschheit selbst bietet ihnen in seiner rhythmischen und periodischen Bewegung äuße | ren Anlaß zu einer Kreisfolge von Festen und heiligen Handlungen des sittlichen Sinnes dar. Erleuchtet von jener Erkenntniß, getrieben von dieser reinen Begeisterung, bildet nun der Tugendbund zu jeder Zeit stetig den gemeinsamen sittlichen Willen der Menschheit, als Eines Menschen, aus; die Fassung des sittlichen Entschlusses ist von 1 ihr;] 2. Aufl. ihr, | 284–286 ¦ 169
218
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
fortwährender Prüfung der Gegenwart, des vorliegenden ganzen Lebenzustandes, begleitet, welche ¦ alle menschliche Dinge nach der Idee der Einen Tugend streng und parteilos würdigt. Ist nun in reinsittlichem Willen die ganze Kraft der Menschheit auf das Gute gerichtet, so folgt dem gefaßten Entschlusse ununterbrochen die kunstreiche Ausführung, daß in gleicher Vollkommenheit alle Theile des Menschheitlebens zur sittlichen Schönheit des Ganzen stimmen, daß die männliche und weibliche Menschheit, daß das leibliche und geistige Leben, daß jedes Lebenalter, daß alle gesellige Vereine, daß Wissenschaft und Kunst und ihre Harmonie, daß die Selbstbildung der Menschheit, daß das Wechselleben mit Gott, Vernunft und Natur sich einer gleichen sittlichen Würde und Schönheit erfreuen. Das sittliche Streben des ganzen Tugendbundes hält das sittliche Streben aller seiner einzelnen Glieder, bis zu dem jedes einzelnen Menschen, als freie aber dem Ganzen organisch verbundene Theile in sich; und so wie jedes untergeordnete sittliche Streben dem der ganzen Menschheit gemäß ist, so bewegt sich auch das sittliche Leben jeder untergeordneten Gesellschaft und jedes einzelnen Menschen rein und frei und gestärkt im sittlichen Leben des Ganzen. Der Lebenplan des Ganzen läßt der individuellen Bestimmung des Leben | planes aller einzelnen Glieder der Menschheit völlig freien Raum; der höhere gesellschaftliche Wille befängt nicht die Freiheit des untergeordneten, sondern bietet ihr vielmehr ein reines, geheiligtes Gebiet dar, worauf sich das sittliche Leben jedes Einzelnen, rein, frei und schon gestalten kann. Die Menschheit verjüngt sich stetig in ihren Neugebornen; ihr ist es wesentlich, ihre Kinder zu Menschen in allem Mensch lichen zu erziehen, und sie zur Anschauung der Bestimmung der Menschheit und ihres ganz bestimmten Berufes auf dieser Erde zu erheben, vor Allem aber die Eigenthümlichkeit jedes Einzelnen zu pflegen und mit zarter Sorgfalt zur Reife zu bringen; auf daß Jeder nach seiner Weise, gemäß dem Lebenplane des Ganzen, den Plan des eigensten Lebens entwerfe, und, sich selbst voll endend, das Ganze verherrliche. Dem Tugendbunde liegt mithin die sittliche Erziehung aller Neugebornen ob; er hat zu walten, | 286–287 ¦ 169–170
Die innere Geselligkeit der Menschheit219
daß jedem Einzelnen in der Familie, im Stamme, im Volke, in allen werkthätigen Vereinen, rein sittliche Erziehung zu Theil werde; daß er sein eignes sittliches Streben frei entwickle und es dem höheren geselligen sittlichen Streben seiner Familie, seines Volkes und zuhöchst der ganzen Menschheit widme. Die Ausbildung des sittlichen Lebens ist eine unendliche Aufgabe; auch alle Erwachsenen sind mithin berufen, als Mitglieder des Tugend bundes sich fortwährend freigesellig im Sittlichen zu bilden. Der Tugendbund ist bestimmt zugleich Ein Bildungbund für die Tugend zu sein, welcher ¦ die Erziehung und Ausbildung aller einzelnen Menschen und menschlichen Vereine zu rein sittlichem Leben umfaßt. | So wesentlich nun, als die innere Vollkommenheit aller Wesen nach ihrem eignen Gesetz, ist auch die Vollendung aller ihrer Verhältnisse nach der Idee des Rechtes, welche Gott und alle Welten in Einem Leben wirklich machen. Verlangt schon die sittliche Vollendung jedes einzelnen Menschen, und jeder Gesell schaft von Menschen, geselligen Fleiß, so ist dieser für die Ausbildung des Lebens nach der Idee des Rechts in näherer Beziehung wesentlich, da das Recht auf eine wechselseitige Bestimmung von Verhältnissen der Wesen dringt; wozu also immer alle Glieder dieser Verhältnisse zusammen wirken müssen. – Hiermit eröfnet sich uns die nächste Sphäre menschlicher Werkthätigkeit in den 1 Einen Rechtbunde aller Menschen auf Erden. Der Rechtbund Alle Menschen auf Erden sind an sich selbst, dem Leibe und dem Geiste nach, ursprünglich Ein Wesen, und bestimmt, daß ein Jeder sein eigenthümliches Leben mit den eigenthümlichen Leben Anderer in den Grundgesellschaften, in immer höhere Personen, vereinige, und daß dadurch alle Menschen zuhöchst eine wohlgegliederte und harmonisch belebte Menschheit seien. Die Forderung des Einen ewigen Rechtes wendet sich also sowohl an den einzelnen Menschen, als an alle Grundgesellschaften; jeder 1 den] 2. Aufl. dem | 287–288 ¦ 170–171
220
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Einzelne, jede Familie, jede Freundschaft, bis herauf zur Menschheit jedes Himmelkörpers, und zuhöchst zur Allmenschheit, soll allen Wesen, auch sich selbst, das gebührende Recht leisten, und von Allen Wesen ihr eignes Recht empfangen; und zwar soll dieß Leisten und | Empfangen an sich selbst betrachtet Ein organisches Werk seyn. Die Menschheit, als Ganzes, und ihr Leben, als Ganzleben, ist dem Wesen nach eher und höher, als alles Einzelne, und alles Einzelleben in ihr: ein Aehnliches gilt also auch von dem Rechte der Menschheit in Bezug auf die Rechte aller ihrer einzelnen Glieder und Theile bis herab zum einzelnen Menschen; die Menschheit der Erde ist Eine Rechtperson, und ihr Recht Ein Recht. So wie ferner die Menschheit Ein im Inneren reiches Gliedleben ist, und so wie sich in ihr ihre inneren Personen und Gesellschaften unter und beigeordnet sind, so ist auch das Eine Menschheitrecht als Ein Gliedbau des Rechts zu beleben, welcher, den Gliedbau der Menschheit selbst nachahmend, die untergeordneten Rechtsphären aller Personen und Gesellschaften der Menschheit, bis herab zu jedem einzelnen Menschen, als seine organischen Theile in sich hält. Das Menschheitrecht enthält ¦ mithin, sowohl in Ansehung Dessen, was sie zu leisten, als was sie im Weltall durch Gott zu empfangen hat, alle untergeordnete Rechtsphären, welche sowohl nach den Personen, als auch nach den innern Theilen der Menschennatur selbst, sich untergeordnet und nebengeordnet sind, und in Einem Kunstwerke, als Ein Ganzes, belebt werden sollen, damit das ganze Leben der Menschheit als Ganzes, und in allen seinen innern Theilen, der ewigen Idee des Rechts gemäß sey, in sich selbst, und in allen ihren Verhältnissen zu Natur, zu Vernunft, und zu Gott; daß sie auch außer sich überall das Recht erzeuge, und daß 1 sie in Einem vollkommenen Rechtzustande, als Ein Rechtleben, sich bilde. – Nennen wir also dieß allseitig | vollendete Rechtleben der Menschheit Staat : so soll auch auf jeder Erde zur Zeit der Lebenreife ihrer Menschheit Ein Staat, und in ihm ein Organismus untergeordneter Staa1 und zu Gott; daß sie auch außer sich überall das Recht erzeuge, und daß] 2. Aufl. und zu Gott; daß | 288–290 ¦ 171–172
Die innere Geselligkeit der Menschheit221
ten seyn, und es ist ein grundwesentlicher Theil ihrer Bestimmung, daß sie sich zur Einheit des Staates erhebe. Jedes Wesen im Weltall theilt mit allen den göttlichen Beruf, in seiner Sphäre und auf seine Weise das Recht wirklich zu machen; einen Rechtzustand zu bilden und zu erhalten; dahin zu wirken, daß ihm selbst und allen Wesen, mit denen es im Leben verbunden ist, von ihm selbst und von allen Wesen, das ganze Recht werde, – daß sein eigen Leben, und alles Leben, womit dasselbe verbunden ist, ein Rechtleben, und zwar ein harmonischer Theil des Einen Rechtlebens in Gott werde. Der Rechtzustand aller Dinge, der Eine Gottstaat und Weltstaat, muß selbst lebendig in dem Leben Gottes und aller Dinge hervorgehen; dieser auf die Herstellung des Rechtes gerichtete Bildungtrieb ist Gott, der Welt und jedem ihrer Wesen, wesentlich; es sollen mithin alle Verhältnisse aller Wesen gegen einander so bestimmt werden, daß sie dieser göttlichen Foderung, das Rechlieben zu bilden, Genüge leisten können. Aber das Eine Recht fodert, alle Verhältnisse aller Wesen so zu bestimmen, daß ein jedes von ihnen, und daß sie alle in allseitigem Wechselleben ihre Bestimmung erfüllen; 1 aber auch die Bildung des Rechtlebens zeigt sich als Theil von aller Wesen Bestimmung: das Recht kehrt also organisch in sich selbst zurück, und verlangt auf sich selbst angewendet zu werden, es giebt ein Recht, das Eine Recht wirklich zu machen, | das Eine Recht zu bilden. Dieß Recht, das Rechtleben selbst zu bilden, ist in Bezug auf die ursprünglichen Rechte ein Recht höherer Ordnung, doch ist es selbst wiederum ein untergeordneter Theil des Einen Rechtes, welches nur als ein organisches Ganzes wirklich werden kann. Auch die Menschheit, als ganzes 2 Wesen, hat also dieß Recht um des Rechtes willen, als das Recht, ihr Rechtleben, ihren Staat, zu bilden, Dieß Staatrecht der ¦ Menschheit ist Eines, so wie sein Werk der Staat, aber es befaßt selbst wiederum in sich einen Gliedbau einzelne Rechte, welcher dem Gliedbaue des ursprünglichen Menschheitrechtes genau entspricht. 1 erfüllen;] 2. Aufl. erfüllen, 2 ganzes] 2. Aufl. Ganzes | 290–291 ¦ 172–173
222
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Als wir die ewige Idee des Rechtes anschauten, fanden wir, daß der Mensch, als das vollständigste und weseninnigste Wesen in Gott, den innigsten und vielseitigsten Antheil an Gottes Rechtpflege im Weltall habe. Daher ist auch die Werkthätigkeit der Menschheit für die Belebung des Rechts die kunstvollste, vielsei tigste und zarteste; 1 so wie ihr Rechtleben, oder ihr Staat, als das lebende Werk jener Thätigkeit, allumfassend und gleichförmig harmonisch ist. Die gesammte Kraft der Menschheit nimmt also rechtmäßig auch die einzelne Richtung, worin sie den Staat bildet; der Staat ist ein wesentliches und rechtmäßiges Werk der Menschheit, doch nur ein einzelnes, ihrem Ganzleben untergeordnetes. Für die Herstellung des Rechtes soll, wie wir sahen, eben so gut der einzelne Mensch, als jede Familie, und jeder Stamm, ja sogar jede werkthätige Gesellschaft der Menschen, thätig seyn; Jedes in seiner Sphäre, Jedes frei und selbstständig; doch sollen auch in diesem Streben Alle | gesellig vereinigt, und den höheren persönlichen Ganzen, zuhöchst der Menschheit selbst, unter geordnet seyn. Und im werdenden Zustande der Menschheit und des Staates hat eben deshalb jeder einzelne Mensch, so wie jede höhere untergeordnete Person der Menschheit, das Recht, auf alle Art, welche selbst dem Organismus des Einen Rechtes gemäß ist, dahin zu wirken, daß sich die Menschen vereinen, um in geselliger Kunst den Einen Erdstaat zu vollenden. Das Eine Recht ist mit dem ewig und zeitlich Wesentlichen aller Dinge vollkommen harmonisch, und nur auf solche Weise können und sollen alle Wesen zur Bildung des Rechtzustandes wirken, wie es ihrer ewigen und zeitlichen Eigenthümlichkeit ge mäß ist; sie sind also nur verbunden, nach ihren eignen Leben formen und Lebengesetzen, nur auf naturgemäße Art, alle Rechtverhältnisse in ihrem ganzen Lebenkreise zu bilden. Daher sollen und können auch der Mensch und die Menschheit nur das Recht bilden nach den allgemeinen Gesetzen ihres innern Lebens, das ist tugendlich, 2 in sittlicher Güte und Schönheit. Die Herstellung 1 zarteste;] 2. Aufl. zarteste, 2 tugendlich,] 2. Aufl. tugendlich | 291–292 ¦ 173
Die innere Geselligkeit der Menschheit223
des Rechtzustandes ist wesentlicher Theil der menschlichen Bestimmung, und die Tugend umfaßt die ganze Bestimmung der Menschheit als Pflicht, um sie in sittlicher Güte zu vollführen; daher wird es von jedem wohlgeordneten Gemüthe als Pflicht erkannt und empfunden, gerecht zu seyn, und allen Fleiß darauf zu wenden, daß überall das Recht wirklich werde, daß überall geschehe, was Recht ist. Doch ist von der an ¦ dern Seite sitt liche Vollendung wiederum dazu wesentlich, daß das Recht erfüllt werde; 1 und es findet daher ein | Recht auf Sittlichkeit statt, daß nehmlich jeder Mensch, so wie zuhöchst die ganze Menschheit, in die Bedingungen versetzt werden, daß sie sich sittlich vollenden können. Das sittliche Streben erfaßt auch das recht liche, als einzelnen Theil seines Gebietes, die Eine Tugend enthält auch die Gerechtigkeit als untergeordneten Theil; und das Eine Rechtleben in Gott bildet, als einen einzelnen Theil seines ganzen Organismus, die äußeren Bedingungen, daß jeder Mensch und jede Gesellschaft von Menschen, ja alle Wesen in Gott, in Einem Leben, sich sittlich schön, nach der eignen Gesetzgebung ihres Lebens, vollenden. – Was also auch das Recht überhaupt und das Staatrecht insbesondere im Einzelnen für Rechte enthalte, so enthalten sie zugleich die Rechte für die Sittlichkeit, als für die Vollendung des innern Lebens, und sind überhaupt mit dem sittlichen Leben aller Dinge harmonisch. Der Weg zum reinen, vollendeten Rechte geht nie mit dem Wege des Lasters, sondern nur mit dem Wege der Tugend. Und auf völlig gleiche Weise ist die Werkthätigkeit für das Recht im Ebenmaß und Harmonie mit allen übrigen Kräften der Menschheit, mit ihren Bestrebungen für alle andere Theile ihrer ewigen Bestimmung. Die Kunstaufgabe des Rechts ergeht, wie wir sahen, an jeden einzelnen Menschen und an alle Grundgesellschaften, ja selbst an jede werkthätige Gesellschaft, und kann in ihrem ganzen Umfange nur durch allgemeine Geselligkeit gelößt werden. So wie das Recht selbst sich über das ganze Menschheitleben erstreckt, so ist auch das Rechtleben, das ist, der Staat, auf Erden nur das 1 werde;] 2. Aufl. werde, | 292–293 ¦ 173–174
224
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Werk der gesellig vereinten Menschheit. Alle Menschen | eines Himmelkörpers sollen sich mithin in Einen Bund für Recht, in Einen Rechtbund vereinen, worin sie in geselliger, sittlich freier, und schöner Kunst den einen Erdstaat, als Ein Rechtleben auf diesem Wohnplatze des Himmels, bilden sollen. Dieser Bund, und sein Werk, der Erdstaat, sind nun der nächste Gegenstand unserer Betrachtung. Und da wir hier die Menschheit der Erde in ihrer ewigen Vollendung, in ihrem völlig reifen Lebenalter, betrachten, so wollen wir zuerst den ganzen Rechtbund und den Erdstaat im Wesentlichen erkennen, und die Erkenntniß der einzelnen Theile desselben im Ganzen andeuten. Die Bestimmung des Rechtbundes haben wir klar erkannt; sie ist, daß die Menschheit ihr inneres und ihr äußeres Recht empfange und leiste, und ihr ganzes inneres und geselliges Leben der ewigen Weltidee des Rechtes gemäß einrichte. Alles Menschliche soll die Sorgfalt des Rechtbundes ¦ umfassen, alles soll er auf jene Idee beziehen, und, so weit diese Beziehung reicht, ihr ge mäß bilden. Um nun diese Bestimmung des Rechtbundes deutlich zu überschauen, hätten wir ihren Organismus in allen seinen inneren Theilen, gemäß dem göttlichen Organismus der Welt und der Menschheit aufzustellen, wenn nicht diese Ausführung das Ebenmaaß unserer Betrachtungen überschritte. – Das Wesen des Rechtes beruht nicht in der Willkühr der Menschheit, einzelner Menschen, oder sonst eines Wesens, sondern vielmehr in dem unwandelbaren Wesen Gottes, in der Natur der Dinge und in den Gesetzen des Lebens; der Wille des Menschen bezieht sich mithin nicht darauf, irgend etwas zum Rechte | zu machen, sondern er soll, was ewig und zeitlich Recht ist, erkennen und ausführen. Die ewige Idee des Rechtes wird dadurch weder verändert, noch bestätigt, noch geschwächt, ob es erkannt werde oder nicht, ob Einer oder ob Millionen es anschauen; Einzelne können Millionen an Einsicht in den Organismus des Rechtes übertreffen, und durch Mittheilung derselben ihre Wohlthäter werden. Alle einzelne Menschen sind Mitglieder der Menschheit und zuhöchst des Einen Gottreiches, also sind sie auch Mitglieder des Einen Gottstaates und des Einen Rechtbundes auf Erden; sie | 293–295 ¦ 174–175
Die innere Geselligkeit der Menschheit225
haben ein Recht es zu seyn, und an der Rechtpflege der Menschheit auf eigenthümliche, gerechte Weise Theil zu nehmen; – alle Menschen also bilden die Eine Rechtgemeine auf Erden. Jedem soll bekannt werden, was Recht ist, jeden Menschen soll reine Gerechtigkeit beseelen, Jeder soll gesellig mitwirken am Baue des Erdstaates. Doch die Bildung des Rechtzustandes im Staate ist ein vielseitiges Kunstwerk, welches innige Kenntnisse des Wesentlichen und des Lebens aller Dinge, und des ganzen Lebens der Menschheit umfaßt und aller ihrer Wechselverhältnisse; 1 mithin setzt die Vollendung des Rechtlebens auf Erden eine eigne, und vielseitige Ausbildung des Verstandes und aller geistigen und leiblichen Kräfte voraus, sie fordert 2 das Blühen aller geselligen Verhältnisse der Menschheit mit Gott, Vernunft und Natur, und verlangt, hierauf gegründet, eine eigne Kunstübung und Kunstfertigkeit. Es ist mithin wesentlich, daß die Gemeine einer verhältnißmäßigen Menge von Menschen das Recht übertrage, sich ausschließend | der Bildung des Staates zu widmen, den Organismus des Rechtes zu erkennen, 3 und auf das Menschheitleben allseitig anzuwenden. Diejenigen, denen dieser ehrwürdige Beruf anvertraut worden ist, können Erwählte des Rechtbundes, Staatkünstler oder Staatbildner genannt werden. Sie müssen, so wie ihr Werk Eins ist, selbst Ein Ganzes bilden, Eine wohlorganisirte Gesellschaft innerhalb der ganzen Rechtgemeine der Erde seyn, ¦ welche sich in einzelnen organisch verbundnen Zweigen über alle Länder und Völker der Erde verbreitet. Die Gesellschaft der Staatbildner darf nicht nach Willkühr handeln, so wenig als die ganze Gemeine, sondern sie soll das als nothwendig erkannte Recht der Gemeine darstellen, die Gemeine aber soll es mit Freiheit anerkennen und zu dem ihrigen machen, und die Staatkünstler sollen sodann, in freiem Kunstvereine mit der ganzen Gemeine, das ganze Menschheitleben nach der ewigen Idee des Rechts und nach dem individuellen Ideale der Menschheit dieses 1 Wechselverhältnisse;] 2. Aufl. Wechselverhältnisse, 2 fordert] 2. Aufl. fodert 3 erkennen,] 2. Aufl. erkennen | 295–296 ¦ 175–176
226
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Himmelkörpers, dieses Erdtheiles, dieses Volkes, dieses Stammes, dieser Familie, anordnen und bilden. Die Eine Rechtgemeine enthält in den naturgemäßen Abstufungen der Grundpersonen die Rechtgemeinen aller einzelnen Völker, Stämme, Ortschaften und Familien, welche, obwohl auf ihrem eignen Gebiete frei und selbstständig, doch allen höheren Ganzen des Rechtbundes, auf den höheren Gebieten des Rechtes untergeordnet sind, und den höheren Rechtgesetzen derselben folgen. Wir haben zunächst die Formen der Rechtbildung oder des Rechtlebens im Allgemeinen zu betrachten, sowohl die, welche dem Rechte an sich selbst gehören, als auch | jene, die auf dem Wesen der Menschheit, als solcher, beruhen. Wir erkannten die Rechtidee in ihrer erhabnen Allgemeinheit, wie sie ewig im Wesen Gottes, und aller Dinge, gegründet ist, mithin Allgemeingültigkeit und allumfassende Nothwendigkeit und Selbstständig keit behauptet. Die Rechte eines Wesens beruhen auf seinem Wesentlichen, auf den Gesetzen seines Lebens, auf seiner ganzen Lage im Weltall und zuhöchst in Gott; darauf, daß seine Rechtsphäre vollendet werde, beruht nicht nur die eigne Vollendung eines jeden Wesens, sondern auch mittelbar und zum Theil die Vollendung aller Wesen, welche mit ihm in Lebenvereine stehen. Hierin ist die eigenthümliche, allgemein verbindende Kraft des Rechtes gegründet, welche von dem Einzelleben des einzelnen Wesens unabhängig fodert, daß jedes einzelne Wesen sein Recht empfange und leiste, um der Harmonie der Welt, und zuhöchst um der Vollendung des Alllebens selbst willen. Und eben hieraus entspringt auch das Recht, welches alle Wesen auf alle haben, daß sie auf einander zum Rechtleben nöthigend einwirken, und was insbesondere den Menschen betrifft, das Recht, den im Gebiete des Rechts Unwissenden zu belehren, ihn, bis er zur Erkenntnis und zum reinen gerechten Willen gelangt ist, auf gerechte Weise zu bevormunden, ihm sein Recht unabhängig von seiner eignen Einsicht jederzeit und ganz zu leisten, und ihn auf gerechte, das ist dem Organismus des Rechts und des ganzen Menschheitlebens selbst gemäße Art zum Rechtleben zu ¦ zwingen. Und zwar bezieht sich dieses Recht, durch rechtliche Mittel | 296–297 ¦ 176–177
Die innere Geselligkeit der Menschheit227
zum Rechtleben zu zwingen, eben sowohl auf jeden Einzelnen, als auf Fa | milien, Stämme und Völker und auf Menschheiten ganzer Himmelkörper, daß sie dieß Recht ausüben, und daß es über sie ausgeübt werde. Dieß Zwangrecht ruht zwar zuhöchst in der Person der Menschheit, als auf der höchsten Rechtperson ihrer Sphäre; aber es wird eben so wenig durch die Mehrzahl und deren Willkühr erlangt und bekräftigt, als überhaupt das ganze Recht und jedes Recht, sondern es ist von aller Persönlichkeit, als solcher, schlechthin unabhängig, und jede untergeordnete Person nimmt an ihm auf ihrem eignen Gebiete, doch untergeordnet dem Ganzen, verhältnismäßigen, eigenthümlichen und wesentlichen Antheil. Dieser Zwang aber muß sowohl dem ganzen Rechte, als auch der Sittlichkeit, der Innigkeit und Schönheit aller Dinge und dem ganzen Menschheitleben insbesondere allseitig gemäß seyn. Für Den, der das Recht erkennt und liebt, hört jener Zwang auf, als Zwang empfunden zu werden, denn ein Solcher gehorcht dem Rechte, als einer wesentlichen Pflicht mit freiem Willen. Die Nothwendigkeit des Rechtes erstreckt sich ferner über alle Wesen gleichförmig. Sofern Wesen gleich und in gleicher Lage sind, haben sie gleiche; sofern sie aber ungleich und in ungleicher Lage sind, ungleiche Rechte; jedem soll sein Recht, was ihm vermöge seines in aller Zeit bleibenden Wesentlichen, nach seiner Individualität und nach seiner individuellen Lage gegen alle andere Wesen zukommt, auf völlig gleiche Weise zu Theil werden. Daher ist auch das Recht für alle Menschen, sofern sie überhaupt Menschen sind, das ist, sofern sie das in aller Zeit bleibende Wesentliche der Menschheit sind und an sich ha | ben, völlig gleich; sofern aber in jedem Menschen das Allgemeinmenschliche eigen thümlich bestimmt ist, sofern erfährt das für Alle im Allgemeinen gleiche Recht eigenthümliche Bestimmungen. Das Recht bestimmt sich also nach Alter, Geschlecht und Stand, nach der verschiednen Lage der Menschen in der Natur und in der Vernunft, nach den verschiedenen geselligen Verhältnissen, welche die Menschen zuhöchst zur Menschheit desselben Himmelkörpers und mit noch höheren Ganzen der Menschheit vereinen. – So wie nun das Recht an sich selbst nothwendig ist, so sollen auch die | 297–299 ¦ 177
228
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
zum Rechtbunde vereinten Menschen in der Bildung des Rechtlebens sich durchaus rein vom Einflusse selbstischer Neigungen, persönlicher Vorliebe, und aller Willkühr halten; und so wie das Recht an sich selbst ofne, lautere Wahrheit ist, so soll auch die Rechtpflege offen, lauter, rein von List, Lüge und Betrug seyn, und die Heiligkeit des Rechts unbefleckt bewahren. ¦ Hieraus ergiebt sich auch die Verfassung, welche die Menschen zu dem Einen Rechtbunde verbindet. Sie soll dem Rechtleben selbst, und den wesentlichen Formen des Rechts, vollendet entsprechen; sie soll so bestimmt seyn, daß das Eine Rechtleben in freier und schöner geselliger Kunst wirklich werde, und daß sich alle einzelnen Funktionen dieser Kunstübung ebenmäßig und gleichförmig, harmonisch und schön, und dabei uneigennützig, wahr und offen, als Ein Kraftganzes, bewegen. Auf dem Grunde der ewigen Rechtidee läßt sich nun auch die Werkthätigkeit des Rechtbundes in ihren einzelnen Zweigen erkennen. Das erste Erforderniß, wenn Recht auf Erden leben soll, ist Erkenntniß desselben, Er | kenntniß der reinen Idee des ganzen Rechtes, und des Menschheitrechtes insbesondere, welche sich nur auf Erkenntniß des ganzen Menschheitlebens auf Erden gründen kann; ja, da ein wirkliches Rechtleben gebildet werden soll, so wird zu dieser allgemeinen Erkenntniß auch individuelle Erkenntniß jedes einzelnen Menschen, der da lebt, und seiner individuellen Rechtansprüche erfodert. Aus der allgemeinen Erkenntniß des Rechtes entspringt die allgemeine Rechtgesetzgebung, und aus der individuellen die individuelle Rechtertheilung an einzelne Menschen und Gesellschaften nach dem Organismus des Rechtgesetzes. – Das Leben bildet sich stetig weiter, die Menschheit verjüngt sich stets in ihren Gliedern; daher muß auch jene Erkenntniß und die darauf gegründete Rechtgesetzgebung und Rechtertheilung in stetem Forschen weiter bestimmt, und stets neu auf die lebende Menschheit angewandt werden. Den Erwählten des Rechtbundes liegt es ob, dies Ganze der Recht erkenntniß zu bilden, dabei die Mittheilungen der ganzen Gemeine zu benutzen, diese Erkenntniß der ganzen Gemeine bekannt zu machen. Doch ist es hier nicht allein um Erkenntniß, | 299–300 ¦ 177–178
Die innere Geselligkeit der Menschheit229
sondern um Belebung des Rechtes selbst zu thun, und um Herstellung desselben durch die ganze Gemeine; diese hat also auch das Recht dazu, das erkannte Recht stetig auszuführen, und alle dahin abzweckenden Handlungen vorzunehmen, und der Rechtbund ist zugleich eine mit zwingender Nothwendigkeit das Recht ausführende und ausübende Gewalt, welche an sich selbst und ursprünglich der ganzen Rechtgemeine zusteht. Gleichwohl muß diese Ausübung, so wie jene Erforschung des Rechtes den Erwähl | ten des Rechtbundes übertragen werden; 1 während jeder Einzelne rechtlich verbunden bleibt, auf gesetzliche Art die Ausübung des Rechtes an seiner Stelle zu befördern. Um auf diese Weise das Recht stetig auszuüben, ist nicht nur stete Kenntniß des fortschreitenden Lebens, sondern auch stete Aufsicht auf dasselbe auf dem Gebiete der Rechtidee, ¦ und sofern es ein Recht leben ist, erforderlich; das Recht der Aufsicht über die Belebung des Rechtes, welches sich wie das ganze Recht selbst, auf das ganze Menschheitleben erstreckt, kommt also dem Rechtbunde als ausübender Gewalt wesentlich zu. – Nur Kunstverständige haben an sich schon das Recht, die Rechtpflege auszuüben, und nur sie können dieß Recht um des ganzen Rechtes willen, im Rechtbunde, jedoch selbst auf gesetzliche Weise, erlangen. Denn die Gemeine bringt das Recht, das Recht zu bilden, mithin auch das Recht der ausübenden Gewalt, nicht hervor, sondern weil dieß Recht unabhängig von aller Persönlichkeit da ist, darum läßt sie es durch Kunstverständige ausüben, und ist rechtlich verbunden, es nur durch Kunstverständige ausüben zu lassen, – und obgleich zuhöchst die Gemeine die größte, jedem Einzelnen unüberwindliche Naturgewalt in Händen hat, so waltet doch über der Menschheit, über jedem Volk, so wie über jedem Einzelnen, Gott als der untrügliche Richter, als die unendliche urgerechte Macht, in dessen Augen die Gewalt als solche zu Nichts berechtigt, Nichts Ungerechtes rechtfertigt; denn das ewige Recht ist, wie jede ewige Wahrheit, von Willkühr und Gewalt völlig un abhängig. 1 werden;] 2. Aufl. werden, | 300–301 ¦ 178–179
230
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Da ferner das Recht auf vernunft- und naturgemäße Weise in sittlicher Güte und Schönheit wirklich werden | soll durch inneren freien gerechten Willen, welcher zugleich stärker ist, als jeder einzelne äußere Zwang, so ist es ein wichtiger Theil der Werkthätigkeit des Rechtbundes, sich gesellig für das ewige und heilige Recht zu beseelen, Geist und Gemüth dafür empfänglich zu machen, und den Willen dem Rechte zu heiligen. Der Rechtbund muß also hierhin wirken, und ein wohlgeordnetes Ganzes von Gebräuchen, heiligen Handlungen und kunstreichen Darstellungen des Rechtes in Lehre und Beispiel als Eine gesellige Kunstübung bilden. In den Versammlungen, die diesem erhabnen Zwecke gewidmet sind, sollen sich alle schöne Künste zu einem lebenden Kunstwerke vereinen, worin klare Anschauung, Beseelung und reiner Wille für das Recht entzündet, und genährt werden. – Damit endlich die Menschheit stets fortschreitend ihr Rechtleben ausbilde, ist es wesentlich, daß der Rechtbund die Kinder für das Rechtleben erziehe, und in kunstmäßigen dem Rechte gewidmeten Erziehanstalten ihren Verstand und ihr Herz dem Rechte gewinne, und auch für die Erwachsenen sorge, daß sie sich in der Erkenntniß des Rechtes und in der Ausübung desselben fortwährend ausbilden. Soll der Rechtbund alles Dieß leisten, so muß ihm ein Ganzes von Gütern eigenthümlich überlassen seyn; 1 alle Kräfte, alle inneren und alle äußeren Bedingungen seines Kunstle ¦ bens müssen ihm zu Gebote stehen, er muß sich in Zeit und Ort frei, schön und würdevoll bewegen können. Da ohne diese Bedingungen das Recht, das Rechtleben zu bilden, nicht geübt werden kann, so hat der Rechtbund selbst ein mittelbares Recht, daß ihm diese Bedingungen geleistet werden; mithin muß bei der allgemeinen | rechtlichen Gütervertheilung unter die Einzelnen und unter alle menschlichen Gesellschaften auf die Bedürfnisse des Staats gleichförmige Rücksicht genommen werden. Wir haben bis hieher den Erdstaat als Ein Ganzes erkannt, ohne den innern Organismus seiner einzelnen Theile zu betrach 1 seyn;] 2. Aufl. seyn, | 301–303 ¦ 179–180
Die innere Geselligkeit der Menschheit231
ten; dieser aber stellt sich uns nun leicht im allgemeinen dar. Denn in der Einheit des Erdstaats bilden sich so viele untergeordnete Staaten und Rechtbunde, als die Menschheit Grundgesellschaften und werkthätige Gesellschafen in sich schließt. Die von der Natur ausgesprochnen Haupttheile des festen Landes bezeichnen auch die dem Erdstaate untergeordneten höchsten Ganzen des Rechtlebens und des Rechtbundes; in diesen aber sind wiederum eben so die einzelnen Staaten der Völker, der Stämme, der Familienvereine enthalten; 1 und ob gleich in unserem heutigen Sprachgebrauche die Rechtpflege innerhalb der Familien nicht Staat genannt wird, so bildet sie doch nicht minder ein selbstständiges, den höheren Rechtsphären unter geordnetes, Ganzes, und verdient daher mit jenen durch den selben Namen bezeichnet zu werden. Der Rechtbund der Familien ist der feste Grund, worauf das ganze höhere Gebäude höherer Staatganzen ruhet, und Kraft gewinnt; ihr Rechtleben ist es, woraus in der werdenden Menschheit alle höhere Staaten hervorgehen, und worin die theuersten Rechte des Einzelnen gehalten und gesichert, wodurch der Einzelne der Liebe und dem Dienste der ewigen Gerechtigkeit gewonnen wird. Und so sind wir bei der eignen inneren Rechtpflege des einzelnen Menschen angelangt, welche der höheren Rechtpflege der Familie, des Familien vereins, des | Stammes, Volkes, Volkbundes und der Menschheit gemäß, dennoch frei und selbstständig und eigenthümlich ist, weil das Recht auch sein ganzes individuelles selbstständiges freies Leben durchdringt, wohin gesellige Gesetzgebung nie reichen kann. So erblicken wir die Menschheit als Einen gerechten Bürger im Gottstaate, als Einen freien Rechtkünstler, der im Geiste Gottes, und seiner ewigen Weltordnung gemäß, das Recht auf Erden wirklich macht, auf daß sie selbst auch von dieser Seite würdig sei, von Gott, Vernunft und Natur in immer höhere Ganze des Weltlebens aufgenommen zu werden, sich immer inniger in sie einzuleben. – Gerechtigkeit erkannten wir schon früher als 1 enthalten;] 2. Aufl. enthalten, | 303–304 ¦ 180
232
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
vorgängige allgemeine Bedin ¦ gung der Liebe und des Wechsellebens. So wie uns nun Gerechtigkeit zur Liebe leitete, so führt uns hier die Betrachtung des Rechtbundes hinüber zur Anschauung der Geselligkeit, worin sich die Menschheit der Liebe und dem Wechselleben mit allen Wesen weiht, und wodurch sie sich selbst w ürdigt und heiligt, von Gott, Vernunft und Natur geliebt zu werden. Der Gottinnigkeitbund Unter den ewigen inneren Formen Gottes und seiner Welt erkannten wir auch das Wechselleben aller Wesen und das innere Streben nach ihm, die Liebe. Wären nicht alle Wesen gottähnlich gebildet, so daß eins dem andern wesentlich gegenwärtig ist; würde nicht jedes Wesen seiner Schranke sich bewußt und zugleich Dessen, was über, neben und in ihr ist und lebt, wäre nicht jedem | Wesen ein eigner Sinn für das äußere Leben aller Wesen verliehen, so wäre nicht jene innere Richtung des ganzen Wesen auf Alles außer ihm, worin Liebe und Wechselwirkung ewig entspringen, so wären alle Wesen öde in sich selbst verschlossen, und selbst Gott vermöchte nicht ihr Wechselleben zu vereinen. – Diesen lebendigen Zustand eines jeden Wesens, worin es als ganzes Wesen und in einzelnen Gliedern und Kräften innerlich auf äußere Wesen, zuhöchst auf Gott, gerichtet ist, für sie Liebe empfindet und mit ihnen im Wechselleben steht, will ich mit dem Namen der Innigkeit eines Wesens bezeichnen, und dieser Zustand sei es, worin wir jetzt den Menschen betrachten. Die menschliche Innigkeit trägt den Charakter der Vernunft und der Natur zugleich; sie ist der Zustand, worin sich der Mensch in seinem wahren Wesen, in seinem wahren Orte und Bestimmung in Gott erkennt; worin er seine wesentliche Einheit mit Gott, mit Vernunft und mit Natur anschauet, seinen Verstand und sein Gemüth den Lebenäußerungen aller Wesen hingebend öffnet, und sich selbst im Innern vorbereitet, daß er ihrer Liebe würdig und fähig werde, mit ihnen einen wahren Leben verein einzugehen. Die Weseninnigkeit des Menschen ist sein Sein und Leben in Gott, und in allen Wesen als Organen Gottes, worin er strebt, daß er sich selbst und alle Wesen als Ein Glied| 304–305 ¦ 180–181
Die innere Geselligkeit der Menschheit233
leben Gottes vollende, daß ihm selbst Gott und alle Wesen, 1 und er wechselseits ihnen auf alle Weise gegenwärtig werden; sie ist der Trieb, sein Innerstes mit dem Innersten aller Wesen auf alle Weise allseitig zu vermählen, voll inniger Freude am Leben und | der Schönheit Gottes und aller Welt, voll inniger Trauer an der endlichen Dinge Unvollendung. Auch umfaßt die Innigkeit das ganze innere Leben, die ganze in ¦ nere Selbstbildung, sofern sie auf andere Wesen bezogen werden. Nur in Gott und seiner Welt sind und leben alle Dinge eigenthümlich und kräftig, Weseninnig keit ist also schon unerläßliche Bedingung der innern Selbstvoll endung, eine Quelle steter Selbstkräftigung. So ist mithin die Liebe eine einzelne Aeußerung der Innigkeit und ihr wesentlicher Theil, aber ihr gehn die frühesten Akte der Innigkeit, jenes innere Schauen und Sehnen, jenes innere Eröfnen nach äußerem Leben hin, voran; denn Liebe ist das wirkliche Streben, mit dem schön innig umfaßten Wesen in Ein Leben zusammen zu leben, aber früher muß das geliebte Wesen innig in der Idee gegenwärtig sein, ehe sein Leben liebend aufgenommen werden kann. Da die Innigkeit den ganzen Menschen bewegt, so lebt sie gleichförmig im Geist, und im Gemüthe, im Erkennen und Empfinden, im Wollen und im Handeln; sie ist eine eigne Belebung und Stimmung aller Organe und Kräfte der Menschennatur. Ohne Erkenntniß Gottes und der Welt ist im Menschen nur ein dumpfes Sehnen, ohne gemüthliche Empfindung nur kalte Erleuchtung, ohne kräftigen Willen nur schwärmendes Streben, ohne äußeres Handeln nur ein inneres sich selbst verzehrendes Feuer. Der ganze Mensch, Geist und Leib, mit Allem, was in ihnen ist, müssen gleichförmig auf Gott und Welt gerichtet sein, wenn Innigkeit erblühn soll. Dieser selige Zustand, worin der Mensch sich sein selbst, Gottes und aller Wesen lebenvoll erfreut und in ihnen geneset, wird immer | mehr ein Zustand der innigen Verbindung mit Gott und mit allen Wesen, welche Geist und Gemüth, Erkennen und Empfinden, Wollen und Handeln gleichförmig umfaßt. Denn die Innigkeit, und die in ihr geborne Liebe, ist die innere Bedingung, 1 Wesen,] 2. Aufl. Wesen | 305–307 ¦ 181–182
234
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
unter welcher Gott alle Wesen mit einander und mit sich selbst vereint; sie ist mithin innere Bedingung der Weseneinigung und ihres Wechsellebens selbst; sie dauert während des individuellen Wechsellebens fort, bewirkt und unterhält es an ihrem Theile. Wir müssen also zuvor die Innigkeit der Menschheit und ihre innere Geselligkeit für Innigkeit erkennen, um den Ort an zuschauen, welchen die Menschheit äußeren Wesen zu geselligen Einwirkungen zeitewig bereitet. Obgleich die Innigkeit das innere Leben eines Wesens mit äußeren Wesen ist, so beruht sie doch auf Selbstständigkeit, auf freier Ausbildung des eigensten inneren Lebens, und setzt dieselbe stetig voraus; 1 die Selbstständig keit ist in jedem geselligen Wesen, so wie in Gott selbst, ewig das Ehere, in aller Zeit Bleibende, sie wird durch Innigkeit und im Wechselleben nicht aufgehoben, sondern dadurch bestätigt, bekräftigt, mit allen Wesen harmonisch ausgebildet und vollendet. ¦ Der ewige Grund der allgemeinen Innigkeit der Wesen ist Gott, und die Innigkeit aller Wesen ist an sich selbst, und für Gott, nur die Eine Selbstinnigkeit Gottes; in Gottes zuvorkommender Innigkeit und Liebe, welche von oben in alle seine Wesen nach allen Richtungen hindurch wirkt, ist und lebt die Innigkeit aller Wesen, auch die menschliche; die Eine ewige Liebe Gottes ist alle Liebe und belebt sie in sich selbst, damit Gott Ein | inneres Leben, und die Welt Eine harmonisch schöne Schöpfung sei. Die Menschheit aber, als das innerste Wesen in Gott, welches sich des vollständigen Ebenbildes Gottes erfreut, und aller Wesen Harmonie in sich hält, ist als Ganzes, und in jedem ihrer Glieder, auch in ihren untheilbaren Gliedern, in allen einzelnen Menschen, allseitiger und gleichförmiger Weseninnigkeit fähig: sie öfnet sich eben so aufwärts in Gott, als in Vernunft und Natur; Geist und Leib, einzeln und in ihrem vereinten Leben, sind gottinnig, vernunft innig, naturinnig und menschheitinnig; in reiner Innigkeit sollen die Menschheit, soll jede untergeordnete Gesellschaft derselben und jeder einzelne Mensch sich selbst und alle Wesen umfassen, jedes nach der Stufe seines Daseins und Lebens, und nach dem 1 voraus;] 2. Aufl. voraus, | 307–308 ¦ 182–183
Die innere Geselligkeit der Menschheit235
Verhältnisse, worin sie mit ihm in dem ewigen Wesen und Leben Gottes stehen. Die menschliche Innigkeit gegen Gott, gegen die Vernunft, die Natur, die Menschheit, und gegen alle Wesen in ihnen, ist Ein Ganzes; keine Innigkeit schwächt die andere, oder schließt sie aus, sondern alle fordern, erhöhen, mäßigen und verschönen sich wechselseits. Der wahrhaft weseninnige Mensch erkennt und liebt alle Dinge in jedem einzelnen Zuge ihres Lebens, als Glieder des Einen Urwesens und Urlebens; sein ofner Sinn ist eben so innig auf das Ewige, als auf das individuelle Leben gerichtet; eben so auf das in aller Zeit Bleibende, als auf das in der Zeit das Ewige Offenbarende; er erkennt und liebt alles als ein Wesen in Gott, und lebt mit Allem als mit einem Nebenwesen in Gott. Alle Innigkeit des Menschen und der Menschheit ist Gottinnig keit, weil Alles | was ist, in Gott ist, und weil nur Gott ist; doch unterscheiden wir, ohne diese Einheit zu zertrennen, Gottinnig keit, Vernunft- Natur- und Menschheit-Innigkeit als selbstständig, als in Einem Ganzen enthaltene harmonische Th eile. Denn Gott ist Alles, als das Eine Urwesen; er ist das höchste in sich selbst Unterschiedene über, und ewig vor allen Wesen in ihm; er ist ferner alle Wesen selbst, die er, als ganzes Urwesen im Gegensatz mit dem höchsten in ihm Ununterscheidbaren, ewig schaft; und zwar ist Gott alle seine inneren Wesen, in so fern sie selbst ständig und in so fern sie unter sich vereinigt sind; endlich aber ist Gott auch der zeitewige Verein seiner Selbst, sofern er über allen Wesen ¦ ist und lebt, mit allen Wesen, in welchem Zusammenleben Gottes und seiner Welt der Lebenverein aller untergeordneten Wesen unter sich ewig und zeitlich begründet ist. Daher richtet sich der gottinnige Mensch und die gottinnige Menschheit in dieser vierfachen Beziehung auf Gott; auf ihn, als das ganze Eine ewige Urwesen; auf ihn, als das seiner ewig in ihm selbst geschafnen Welt entgegengesetzte Höchstwesen; auf ihn, so fern er seine inneren Welten oder Wesen in ihrem selbstständigen dem ganzen Gotte untergeordneten Sein und Leben ist; endlich zuhöchst auf ihn, sofern er sich selbst, als Höchstwesen, mit sich selbst, sofern er alle seine inneren Wesen ist, zeitewig in Ein Leben stetig vereint. So vielfach ist die Erkenntniß, das Gefühl, | 308–309 ¦ 183–184
236
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
der Trieb, der Wille, und das Leben des gottinnigen und allwesen innigen Menschen und der Menschheit. Die Naturinnigkeit, die Vernunftinnigkeit und die Menschheitinnigkeit bilden zusammen eine untergeordnete Sphäre | der Einen Gottinnigkeit des Menschen, welche nicht blos in ihren einzelnen Theilen, sondern zuerst und zuhöchst als Eine Gottinnigkeit ohne und vor dem Gegensatze des Ganzen und der Theile des göttlichen Wesens ist und lebet. Durch diese Eine, im Innern harmonisch, rhythmisch und organisch belebte Gottinnigkeit leben der Mensch und die Menschheit in ewig vorbestimmten Zeiträumen in höhere ja in alle Ordnungen zeitlicher und ewiger Dinge ein, so wie sie in Gottes liebevoller Mitwirkung dazu reif werden. Doch dieser selige Zustand wird, wie Alles, was das Menschheitleben umfaßt, vom Menschen nur auf menschliche Weise, das ist durch freien inneren Aufschwung, durch besonnenen kraftvollen Willen, durch bewußte, schöne Kunst erworben, und anwachsend ausgebildet; Seele und Leib, Geist und Gemüth, Verstand und Herz, Erkenntniß und Gefühl, alle Organe und Kräfte des Menschen, müssen gleichgestimmt und wohlverhaltig, harmonisch und melodisch, zusammenwirken, um dem Menschen und der Menschheit die Weihe und Vollendung der Gottinnigkeit zu geben. Nur durch den Menschen gelangt der freie Mensch zu Gott; unwillkührlich treiben und wecken ihn seine eigenthüm lichen Lebenkräfte, daß er sich selbst bilde, sich selbst schaue, sich selbst gewinne, und dann in sich die Welt und Gott erfasse, sich ihm selbst, Gott, und der Welt liebend weihe. Gott hat jedem Wesen, zumeist dem Menschen als seinem vollständigsten Ebenbilde das Göttliche angestammt, daß alle Wesen ihn selbst in ihnen selbst finden, sobald sie zur Klarheit und Kraftfülle des eignen Lebens hindurchgedrungen sind, ja | es wäre selbst gegen Gottes Wesenheit und ewige Allmacht, wenn seine Wesen sich nicht durch inneres ihnen von Gott eingestammtes Kraftleben selbst zu Gott aufschwingen, und in ¦ reiner Innigkeit sich ihm 1 selbst, und seinen liebevollen Einwirkungen von oben, zum rei1 ihm] 2. Aufl. Ihm | 309–311 ¦ 184–185
Die innere Geselligkeit der Menschheit237
nen Opfer zu läutern und darzubringen vermöchten. Das eigne Wesentliche ist jedem Wesen das Nächste, und sein selbstständiges Leben ist für es selbst, nicht für Gott, von seinem eignen Standorte, nicht von Gott aus, gesehen, das der Bedingung nach Ehere; sein geselliges Leben aber ist für jedes Wesen das Zweite, und durch sein Selbstleben bedingt; daher kann die Gottinnigkeit des Menschen nur aus der immer wachsenden Vollendung seines eigensten, freien inneren Lebens, zuerst innerlich in ihm hervorgehen; daher kann auch der Mensch sich nur durch sich selbst zu Gott erheben und in Gott aufzuleben streben. Ist ihm sein Leben, in göttlicher Obhut und Mitwirkung, so weit gelungen, daß er in sich selbst Gott gewonnen, hat er seine eigne Sphäre aus angestammter Kraft und in ursprünglichem inneren Triebe nach Gott, als nach dem ewigen Urlichte, hingewandt: dann beginnt in ihm eine höhere Offenbarung, die ewige Liebe wirkt aufs neue in ihn ein, Gott geht ihm als die Sonne seines Lebens, und alles Lebens, auf. Die Gottinnigkeit des Menschen ist seiner ganzen Bestimmung freundlich und erhebend, sie ergießt Freude und Liebe und Thatkraft über sein ganzes Leben, sie ist ein seliger Zustand, eine stetige Kraft, die das ganze Leben des Menschen durchdringt und verschönt. Aber der Mensch ist endlich im Anschaun, in Neigung, im | Willen und im Thun, und in sofern ist es ihm unmöglich, sich in jedem Momente ganz der Gottinnigkeit in stets gleicher Fülle und in gleicher Klarheit des Bewußtseins, zu ergeben; sie ist gleichsam die höhere Seele seines Lebens, seine Freude, seine Stärke; er widmet ihr periodisch, und so oft Geist und Gemüth ihn treiben, heilige Momente, wo er von allem einzelnen Wirken ledig, von allen einseitigen Strebungen frei, sein ganzes Wesen zu Gott erhebt, um ihn, und alle Wesen in ihm, zu schauen; 1 um ihn zu lieben, um sein eigen Leben an der allgemeinen Harmonie des Lebens Gottes und des Lebens aller Dinge in, mit und durch Gott, prüfend zu überschauen, und im Anschaun Gottes und des Weltall seinen Lebenplan zu entwerfen. Diese Uebungen 1 schauen;] 2. Aufl. schauen, | 311–312 ¦ 185
238
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
der Gottinnigkeit machen Gott, Natur, Vernunft und Menschheit im Menschen gegenwärtig, in ihr bildet sich die Kunst, daß er auch sich selbst Gott, der Vernunft, der Natur und der Menschheit in einem gottähnlichen Leben gegenwärtig mache, und würdig werde, von ihnen in höhere Ordnungen des Lebens aufgenommen zu werden; die Stunden des Gebets und seliger Andacht werden Geburtstunden großer, guter und schöner Gedanken und Handlungen, durch sie wird reines, allseitiges, harmonisches Menschenleben vollendet. ¦ Die Gottinnigkeit jedes Menschen, und ihre Uebung, sein ganzes inneres Leben in Gott, Vernunft, Natur und Menschheit ist so eigenthümlich als sein rein menschliches Leben, in ihr spiegelt sich das Ureigne seines Denkens, Empfindens und Wollens. – Sind nun Menschen durch persönliche Liebe in freie Geselligkeit, in | Freundschaft, und in den Verein des ganzen Lebens verbunden, so wird ihnen wechselseits auch die schöne Eigen thümlichkeit ihrer Gottinnigkeit offenbar, sie werden von reiner Liebe zu einander durchdrungen, und es entsteht das innige Streben, sich als gottinnige Menschen einander mitzutheilen, ihre Gottinnigkeit gesellig, in einem geselligen steten Kunstwerke, zu üben. Die Familie und die Freundschaft sind die ursprünglichsten Heiligthümer geselliger Gottinnigkeit; denn die persönliche Liebe schließt das Innerste der Geister und der Herzen auf, und vereinigt die Lebenden wie in Einen gottinnigen Menschen; sie lieben Gott und alle Wesen mit Einer Liebe, und empfangen vereint die schönen Gaben der Gegenliebe Gottes, und in diesem höheren Liebeleben verklärt, verschönt und verstärkt sich ihre Wechselliebe, welche jedes gesellige Band immer inniger und fester um sie schlingt. So wie mehrere Familienvereine gemeinsamen Ursprungs im Stamme, mehrere Stammvereine im Volke, mehrere Völkervereine in der Menschheit der Erde einen immer höheren Menschen mit immer höherer, reicherer Persönlichkeit, als einen Schöpfer immer höheren ureigenthümlichen Lebens, bilden: so sind auch alle diese höheren Personen der Menschheit berufen, in eigen thümlicher Gottinnigkeit sich Gott und allen Wesen zu weihen, | 312–313 ¦ 185–186
Die innere Geselligkeit der Menschheit239
ihre Liebe zu Gott, Vernunft, Natur und Menschheit gesellig zu beleben, und sich würdig zu machen, als diese höheren Personen, mit Gott und mit allen Wesen immer höhere Verhältnisse äußerer Geselligkeit und Wechsellebens einzugehen. Schon im Leben jedes einzelnen Menschen spiegelt sich Gott, wie viel mehr und wie viel herr | licher noch im Leben und in den Schicksalen der höheren Menschen, der Familien, der Stämme, Völker, Volkvereine und Erdmenschheiten. Alle Menschen also, deren gesellig vereintes Leben diese höheren Personen bildet, sind berufen, sich zu geselliger Gottinnigkeit zu vereinen, und zuhöchst Einen Gottinnigkeitbund auf Erden zu stiften. Jede Ortschaft, jeder Stamm, jedes Volk, jeder Völkerverein, jede Erdmenschheit, sollen sich in gemeinsamen Heiligthümern versammeln, 1 sich wie Einen Menschen, vor Gott, vor der Vernunft, der Natur und der Menschheit im Weltall, darstellen; sie sollen Gott gemeinsam schauen, sich zu Gottliebe und Gottnachahmung wechselseits beseelen, und ihr geselliges Menschenleben sollen sie in den Augen Gottes und seiner ¦ Welt prüfen, und gottgefällig anordnen. So wesentlich periodische Uebungen der Gottinnigkeit dem einzelnen Menschen, den Familien und Freundschaften zu ihrer äußeren und inneren geselligen Vollendung sind, so sind sie es auch den Stämmen, Völkern und Erdmenschheiten; die Gottinnigkeit dieser höheren Menschen ist der Ort ihrer Lebenvereinigungen mit höheren Ganzen der Welt und mit Gott; in ihr wird ihre innere und äußere Geselligkeit immer freier, kraftvoller, schöner, immer reicher an Früchten vollendeten Lebens. Die höheren Gottinnig keitbunde wirken bekräftigend und verschönend herab auf die gesellige Gottinnigkeit aller untergeordneten Personen und jedes einzelnen Menschen; das VolkHeiligthum der Gottinnigkeit bietet eine höhere heilige Stätte der Gottinnigkeit der Stämme und Familien, und der stillen Gottinnigkeit jedes einzelnen Menschen dar, daß in stammlicher und volkli | cher Gottinnigkeit die Gottinnigkeit der Familien und der einzelnen Menschen immer schöner urd lebenvoller erblühen. Doch wirken auch der einzelne 1 versammeln,] 2. Aufl. versammeln; | 313–315 ¦ 186–187
240
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Gottinnige, so wie einzelne gottinnige Freundschaften und Familien aufwärts, veredelnd und verschönend, auf die Gottinnigkeit der Stämme der Völker und der ganzen Menschheit. – Der Gott innigkeitbund der Menschheit ist das schönste und festeste Band, welches das ganze Menschheitleben, welches Völker, Stämme, Familien, Freundschaften und Einzelne in Ein gliedlebiges Ganzes verschlungen erhält. – Die Uebung der Gottinnigkeit ist frei, wie der Mensch; reines Anschaun der Ideen, reines Gefühl, freier heiliger Wille schaft und erhält sie, und knüpft die Bande geselliger Gottinnigkeit; und so wie das Menschheitleben das Volk leben, dieß das Stammleben, Familienleben, und das Leben der Freundschaft und jedes einzelnen Menschen als freie, selbstständige Ganze in sich schließt, so bildet sich auch in dem Einen Gott innigkeitbunde der Menschheit die Gottinnigkeit aller ihrer untergeordneten Personen in freien, selbstständigen Sphären, von den freien geselligen Gottfesten der Völker, bis herab zum ein samen Gebete des Frommen in stiller Kammer. Zu Mitgliedern des Gottinnigkeitbundes der Menschheit sind alle Menschen bestimmt, welche auf Erden und wo sie zusammen leben, ja selbst alle, die gelebt haben und noch leben werden, sind als Glieder Einer Gemeine der Gottinnigen dieser Erde, als Ein Glied des Einen ewigen Gottreiches, zu betrachten und zu lieben, weil sie Glieder Einer gottinnigen Menschheit sind. Wenn der Blick des sinnigen Menschen zu Menschheiten anderer | Himmelkörper, zu immer höheren Ganzen von Erdmenschheiten sich erhebt und durch alle Himmel zur Menschheit des Weltall hindurchdringt, so wird er von Gottinnigkeit noch kräftiger bewegt, das innere Auge ¦ wird klarer, ofner, das Gemüth reiner und gefühlvoller für Gott und alle Wesen in ihm, der Gott innige lebt in der Anschauung Gottes als des Einen Urwesens, als der Einen Liebe, Macht und Weisheit, als des Einen Urlebens; und ist ihm auch der Blick in das wirkliche Leben höherer Ganzen der Menschheit noch nicht vergönnt, so schaut er doch im reinen Urbilde Gottes das ewig Wesentliche aller Ordnungen des Lebens in Gott, und der Menschheit im Weltall; so weiß und empfindet er doch, daß die Wege Gottes im Kleinsten wie im Unend| 315–316 ¦ 187–188
Die innere Geselligkeit der Menschheit241
lichen, im Theile wie im Urganzen, gleich weise, liebevoll, schön und harmonisch sind; er hat die frohe Einsicht, daß Gott auch diese Erdmenschheit nicht als einen einsamen Bürger des Himmels erziehe und bilde, sondern daß er sie einführen werde in immer innigere, vielseitigere höhere und seligere gesellige Vereine mit ihm selbst, mit der Geisterwelt, mit der Naturwelt und mit der Menschheit des Weltall, nach dem Maaße ihrer immer anwachsenden inneren Lebenfülle und Gottähnlichkeit und nach der eigenthümlichen Gestalt ihres Lebens. Die Gesellschaft aller der Menschen, welche auf Erden leben und bis an den letzten Tag leben werden, erscheint ihm nicht blos auf dieser Erde, nicht blos für dieß Leben geschlossen, die Erinnerung an dieses Erden leben nicht an die Jahrbücher und Denkmale dieser Erde gekettet, das Band des geselligen Lebens nicht mit diesem Tode gelöset: die Menschheit erscheint | ihm vielmehr als ein freilebendiges Glied des Gottreiches; in jedem höher gebildeten, urlebendigen, gottbegeisterten Menschen erkennt er den Bürger einer höheren Welt, nicht ohne weisen Plan von Gott aus höheren Lebenganzen dieser Menschheit geschenkt; und hofft auf höhere Lebeneinheit mit guten, tugendhaften Menschen in höherer Verklärung jenseit. Doch schon reich und innigschön ist das gesellige Leben der Gottinnigen auf Erden. Im freiem, gerechten Vereine schauen, lieben, 1 verehren sie Gott, Vernunft, Natur und Menschheit. Ein Theil des Bundes, dem innersten Rufe des Herzens folgend, widmen ihr ganzes Leben der Gottinnigkeit, der göttlichen Beschauung, der steten Betrachtung des Menschheitlebens im Lichte Gottes, im Lichte der ewigen Vernunft und der ewigen Natur. Ihnen vertraut die Gemeine der Gottinnigen den schönen Beruf, ihr Gott zu vergegenwärtigen, das gesellige Kunstwerk ihrer Gott innigkeit, in freier Mitwirkung ihrer selbst, zu bilden und zu regieren, die ganze gottinnige Werkthätigkeit des Bundes zu ordnen und zu leiten. Das Band, welches diese Erwählten des Gottinnig keitbundes der ganzen Gemeine verkettet, ist freie Gerechtigkeit, Verehrung und Liebe; sie haben und begehren keine andere 1 lieben,] 2. Aufl. lieben | 316–317 ¦ 188
242
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Macht, als die des Wahren, Guten und Gottähnlichen; sie wirken ¦ nur frei und offen auf Geist und Gemüth der Gemeine. Die ganze Werkthätigkeit des Bundes wirkt dahin, daß Gott, Vernunft, Natur und Allmenschheit in ihrem selbstständigen Leben und geselligen Wechselleben der Menschheit der Erde in ihrem ganzen Wesen gegenwärtig werden, und daß diese ihr ganzes Leben nach | dem Urbilde Gottes und seines Lebens und Reiches, im Geiste Gottes, ausbilde und so hinwiederum sich selbst Gott, der Vernunft, der Natur und der Allmenschheit zu höherer Liebe gegenwärtig mache. Zuerst also erzeugen und beleben vorzüglich die Erwählten des Gottinnigkeitbundes allseitige Erkenntniß Gottes, so wie der Vernunft, der Natur und der Allmenschheit als der höchsten Weltwesen in Gott; Erkenntniß ihres ewigen Wesens und Lebens, in urbildlicher Anschauung; Erkenntniß ihres wirklichen Ganzlebens, so wie es in den Sinnen des Geistes und Leibes in seiner Wirklichkeit sich offenbart; – der Bund lehrt das Urganze und alle seine Theile, alles Ewige und Zeitliche, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, im Lichte Gottes als Gott, als Gottes ewige und zeitliche Selbstoffenbarung, betrachten; Alles, was geschieht, erscheint ihm als Theil und Begebenheit des Einen Gottlebens; das eigne Leben jedes einzelnen Menschen und der höheren Personen der Menschheit, und die Geschichte der ganzen Menschheit auf Erden würdigt und stellt er dar als untergeordneten Theil des Lebens und der Geschichte des Weltall, und macht in ihr die Wege der göttlichen Liebe und Erziehung anschaulich. Die kunstreiche Darstellung dieser Erkenntnisse und Ueberzeugungen ist ein Haupttheil der geselligen Uebung der Gottinnigkeit; sie ist der wesentliche Grund eines gottinnigen Lebens. Bei diesen Anschauungen wird das ganze Gemüth von reiner Liebe zu Gott, von heiligem Sehnen in ihm zu leben, von inniger Verehrung und Anbetung erfüllt, und das Leben des Gefühls stellt sich frei und schön, im Gewande aller Künste, als Ein gott inniges Kunstle | ben der versammelten gottbegeisterten Gemeine dar, als ein reines Opfer inniger Liebe und Freude. In den größeren und kleineren Perioden des Erdlebens, in Natur Vernunft und Menschheit, entfaltet sich in Jahrtausenden, in Menschenaltern, | 317–319 ¦ 188–189
Die innere Geselligkeit der Menschheit243
in Jahren, Monaten und Monattheilen, dem Geist und Gemüth der Gottinnigen die Ewige Liebe, Macht und Weisheit Gottes; in den Lebenperioden des Einzelnen, der Familien, der Stämme, der Völker und der ganzen Erdmenschheit offenbart sich der gegenwärtige Gott; der Rhythmus des Lebens erweckt Geist und Gemüth zu gottinniger Bewunderung und Freude, er zieht die Menschen zu Gott, zu geselliger froher Anbetung und Lebenverjüngung in Gott, und so bildet sich entsprechend den vielfach verschlungnen Kreisen des Alllebens ein wohlgeglie ¦ derter, schöner Kreis von Gottfesten und festlichen heiligen Handlungen als die Feier der Gottinnigkeit, der sich in Perioden, die denen des Lebens selbst entsprechen, in sich selbst zurückkehrend, öfnet und schließt: 1 dieß sind die Wonnetage und die Wonnestunden, an denen die Menschheit höhere Erkenntniß, innigere Liebe Gottes, und höhere Kraft und Schönheit gewinnt. Doch nicht jene göttliche Erkenntniß, nicht diese Feier der Gottinnigkeit allein erfüllt das ganze Werk des Gottinnigkeitbundes: an sich selbst würdig und schön führen sie den Menschen und die Menschheit zu gottinniger Vollendung des Lebens. Wann des Geistes Auge Gott schaut, wann das Herz, zu Gott erhoben, sich seiner Reinheit bewußt ist, dann wird sich der Mensch selbst in seiner göttlichen Würde gegenwärtig, dann prüft er vor Gott sein Leben, erforscht, ob er es gottgefällig bis | zu dieser Stunde geführt, und erkennt, was er im göttlichen Geiste, in Harmonie mit Gott und Gottes Leben nun zu thun, wie er sein Leben in sich selbst, und in allen seinen Verhältnissen zur Menschheit, zur Vernunft, zur Natur und zu Gott, gottgefällig, gottähnlich, sittlich frei, gerecht und schön ordnen, und kunstreich führen soll. In heiligen Momenten gottinniger Feier erwacht das höhere Selbstbewußtseyn des Einzelnen, so wie der Familien, der Stämme, der Völker und der Menschheit; in diesen Momenten wirkt Gottes Liebe im Innern des Menschen Reinheit, Kraft und Harmonie mit ihm, in ihnen dringt Gottes individuelles Leben in das Leben der Menschheit ein, in ihnen wird sie Bürger einer höheren Welt. 1 schließt:] 2. Aufl. schließt, | 319–320 ¦ 189–190
244
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Das Menschheitleben ist ein stetig wachsendes, sich in den einzelnen Menschen stets widergebärendes Ganzes; auch die Gottinnigkeit der Menschheit bildet sich auf Erden von ihren ersten Keimen bis zu ihrer höchste Fülle und Klarheit; das Andenken und die Früchte der Gottinnigkeit der hingeschiedenen Geschlechter erquickt und begeistert alle kommenden, und so wächst die Gottinnigkeit und der ihr heilige Bund immer kräftiger, reicher und schöner heran. Damit dieß geschehe, hat die Werkthätigkeit des Bundes die heilige Pflicht, jedes Kind vom zartesten Alter an zu reiner Gottinnigkeit zu erziehen, und Anstalten zu stiften, daß alle Gottinnige sich gesellig zur Gottinnig keit wechselseits ausbilden, damit die Blüthe der Vorzeit erhalten, und noch schöner der Nachwelt überliefert werde. Vor Allem aber sorgt elterliche Liebe, im stillen traulichen Kreise der Familie, die geliebten Kinder | für Gott zu erziehen, und durch das Beispiel gottinnigen Lebens, sie dem Reiche Gottes zu gewinnen; denn schon die zartesten Kinder sind wahrer Gottinnigkeit fähig, die Aeußerung ihres göttlichen Sinnes und Gemüthes hat eigen thümliche Würde und Schönheit, und die ge ¦ sellige Mittheilung gottinniger Lehren und Gefühle erquickt ihr innerstes Leben, wie der erste Sonnenschein die sich ihm erschließende Blume. Der zarte Keim der Gottinnigkeit, den elterliche Liebe weckte, wird sodann durch innige Freundschaft der Kinder, so wie der Kinder und Erwachsenen gepflegt, und gelangt endlich im Anblick der Gottinnigkeit des Stammes, des Volkes und der Menschheit zu voller Kraft und Leben. So ist die Menschheit bestimmt, sich, als Einen Bürger des ewigen Gottreiches, auf Erden auszubilden und zu beleben, und in immer höhere Ganze des Weltlebens aufgenommen zu werden. Doch nicht für diese Erde allein ist der Gottbund der Menschheit geschlossen, sein Ursprung ist höher als die Erde, seine Er füllung in Zeiträumen, welche nur nach Lebenaltern der Menschheiten ganzer Erden, ganzer Sonnenbaue gemessen werden. Und ist uns bis jetzt noch nicht das Glück geworden, in höhere Ganze gottinnigen Lebens jenseit dieser Erde einzusehen, so steht dem Gottinnigen die Hofnung fest, daß einst auch diese Menschheit | 320–321 ¦ 190–191
Die innere Geselligkeit der Menschheit245
noch auf Erden, er selbst aber über dem Grabe, die Weihe dieses höheren Lebens empfange, und daß gottinnige Menschen aus höheren Ordnungen des Weltlebens auch durch die Pforten dieses Erdenlebens eingegangen sind und eingehen werden. Ist die Menschheit gottinnig und allweseninnig, führt | sie ihr Leben im Geiste Gottes, so wird ihr auch der Preis höchster Schönheit zu Theil, welche das göttliche Ebenbild an der Endlichkeit jedes Wesens ist. Alle Bildung der Schönheit ist die Frucht gottinnigen Schauens und Bildens, und wir werden nun um so klarer die Menschheit auch in ihrem geselligen Streben erkennen, worin sie ihr Leben nach dem ewigen Urbilde der Schönheit zu vollenden trachtet, daß ihr zum Guten, Gerechten und Innigen auch das Schöne werde. Der Schönheitbund Schönheit erkannten wir als allgemeine wesentliche Form alles Lebendigen in Gott, so wie innere Vollendung, Gerechtigkeit und Innigkeit; 1 wir fanden, daß alle Schönheit Theil der Einen Urschönheit sey, welche in Gott ist; wir sahen, daß der Mensch, als das lebenreichste Wesen in Gott, auch der reichsten, vielseitigsten Schönheit fähig ist. Der Mensch schaut die ewige, reine Idee des Schönen, als des Endlichen, was an den Schranken seines Wesens, Gott und dessen ewige Weltordnung nachahmt; er erkennt das Verhältniß der Schönheitidee zu allen andern Ideen, und wird von reinem Sehnen belebt, sich selbst und alle Dinge frei nach dem Urbilde der ¦ Schönheit zu gestalten. Alles Gott gemäße und Vollkommene stimmt wohllautig zusammen, das Wahre mit dem Guten und Gesetzmäßigen und beides mit dem Schönen; damit aber der Mensch und die Menschheit sich allseitig vollenden, müssen sie steten Kunstfleiß wenden auf die Darstellung einer jeden dieser Ideen und ihres Einklanges im Leben. Nur in Wahrheit, in Ge | rechtigkeit, in Tugend erblüht die Schönheit des Lebens, und was der Schönheit des Lebens zuwider ist, das ist auch mit dem Wahren, Gerechten und Guten im Streite; 1 Innigkeit;] 2. Aufl. Innigkeit, | 321–323 ¦ 191–192
246
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
auch ohne daß das innere Gesetz des Lebens schon erkannt wird, zeigt Schönheitwidrigkeit, wo sie sich findet, auf einen Mangel, auf ein Irsal des innern Lebens hin. So wie die Natur den Menschenleib zugleich nach allen ihren Gesetzen und Lebenformen vollendet, so soll auch der Mensch sein Leben zugleich, ohne dessen Einheit zu zertheilen, nach den Ideen des Wahren, Gerechten, Sittlichen und Schönen ausbilden, so daß er mit bewußtem, gesonderten und zugleich harmonisch vereinigten Bestreben eine jede von ihnen umfasse. Die Natur bildet nach ihren Gesetzen Alles, auch ihr innigstes und schönstes Werk, den Menschenleib; der Mensch empfängt ihn aus ihren Händen, sein sinnvoller Geist erhebt ihn zu geistiger Schönheit, und bildet selbst die reine Naturschönheit des Leibes pflegend aus; denn das Gesetz des Lebens der Vernunft und der Natur sind ihm offenbar, und seinem Geiste sind die Kräfte des Leibes durch Gott vertraut, auf daß er den Leib nach Vernunft- und Naturgesetzen zugleich vollende, und ihm in dieser doppelten Vollendung zugleich die Würde göttlicher Schönheit einbilde. Und einer ähnlichen doppelten Vortrefflichkeit, einer ähnlichen eigenthümlichen Schöne wird auch der Geist des Menschen, im Vereine des Leibes theilhaftig. Zuhöchst aber soll der Mensch diese höchste Vollkommenheit seinem ganzen Wesen und Leben verleihn, auch der ganze Mensch soll sein eigen Leben stets an das ewige Musterbild der Schönheit halten, es rein nach dessen Grundzügen und | Gesetzen prüfen und weiter bilden; auf daß die Schönheit seines Leibes und Geistes in die Schönheit des ganzen Menschen sich vereine. Der Mensch soll Alles im Lichte der Schönheit betrachten, Schönheit an allen Wesen rein und innig empfinden, sein Leben mit der Schönheit aller Dinge und mit der harmonischen Schönheit der Welt in Einklang setzen, und es als einen Theil der Einen inneren Schönheit Gottes kunstreich vollführen. So wie nun schon jeder einzelne Mensch, als solcher, fähig ist, seinem Leben allseitige Schönheit mit bewußter Kunst einzubilden, so wächst diese Fähigkeit bei allen Grundvereinen, und bei allen werkthätigen Gesellschaften mit der ¦ Anzahl der sich vereinenden Personen und mit der Anzahl und Mannigfalt der | 323–324 ¦ 192–193
Die innere Geselligkeit der Menschheit247
egensätze, welche vermählend sie sich in höhere Personen verG einen; mit der Fähigkeit aber wächst auch die Verpflichtung, daß sie sich in freiem Vereine gesellig der göttlichen Schönheit zu leben bestreben. Am reichsten an Schönheit ist die Menschheit, und am wesentlichsten daher ihr allgemeiner, freier, alle Menschen und Gesellschaften umfassender Verein für Lebenschöne. Dieser selbstständige Verein, welcher, als seine inneren Glieder, die Schönheitvereine der Völker, Stämme, der Familien und Freundschaften, so wie die Bestrebungen aller einzelnen Menschen für Schönheit des Lebens, in sich faßt, hat die Bestimmung, das ganze Menschheitleben rein nach dem Urbilde der Schönheit, als Ein schönes Kunstwerk zu vollenden; auch seine Ver fassung ist den Formen der sittlichen Freiheit und Offenheit, der Gerechtigkeit, der Innigkeit und der Schönheit selbst gemäß. So wie die Idee der sittlichen Güte, des Rechts und der Innig | keit, so ist auch die der Schönheit unendlich, und fodert 1, daß eine verhältnißmäßige Anzahl Menschen, gemäß der Vertheilung der Menschen in alle Zweige der menschlichen Bestimmung, ihr Leben vorzüglich der Schönheit weihen, und es zu ihrem überwiegenden Berufe machen, die Idee der Schönheit zu erforschen, Gott und Welt, Natur, Vernunft und Menschheit in ihrem Lichte zu betrachten, und das Menschheitleben nach dieser ewigen Idee prüfend zu würdigen und in dieser Hinsicht, auf dem Gebiete dieser Idee, vollenden zu helfen. Diese der Schönheit Geweiheten sind berufen, 2 die Erwählten des Schönheitbundes zu seyn, sie sind bestimmt, daß sie die Gemeine zu Vorstehern und Regierern ihrer ganzen geselligen Werkthätigkeit für Schönheit erwähle. Hier stellt sich uns, so wie bei den zuvor betrachteten werk thätigen Vereinen, das ähnliche Bild der ganzen Werkthätigkeit auch dieses Bundes dar. Die erste Aufgabe des Schönheitbundes ist gesellige, 3 stets fortgesetzte Forschung nach Erkenntniß der Schönheit, ihrer ewigen Idee, und ihrer lebendigen individuel 1 fodert] 2. Aufl. fordert 2 berufen,] 2. Aufl. berufen 3 gesellige,] 2. Aufl. gesellige | 324–325 ¦ 193
248
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
len Erscheinung im Leben aller Wesen, im ganzen Leben der Erde, besonders aber im Leben der Menschheit. Der Mensch soll sich periodisch auch dem reinen Schauen der Schönheit widmen, und die reine Begeisterung, womit es ihn erfüllt, gesellig aussprechen: daher soll sich der Schönheitbund in würdigen, über die ganze Erde ebenmäßigen Bundheiligthümern, in denen ihm allartige Schönheit harmonisch entgegenstralt, frei versammeln, die Schönheit schauen, sie in freier, reiner Begeisterung verkünden, – selbst in einem wohlgeordneten Kunstleben im Geiste der Schönheit. | Doch das Hauptgeschäft seiner Versammlungen ist, so den Einzelnen, wie alle Gesellschaften, zu erwecken, daß ¦ sie ihr Leben nach dem Vorbilde der Schönheit führen. Daher hat der ganze Bund zu wachen, daß das ganze Menschheitleben, – der Volkbund, Stammbund, Familien- und Freundbund für Schönheit aber zu sorgen, daß das Volkleben, das Stammleben, das Familien- und Freundleben in eigenthümliche Schönheit sich kleide. Alles, was das wirkliche Leben darstellt, soll der Schönheitbund, so wie jeder einzelne Mensch, 1 nach dem Urbilde der Schönheit prüfen, den Lebenplan für die Zukunft mit der Schönheit harmonisch entwerfen, und die Lebenführung nach der Idee der Schönheit leiten. Da endlich die Menschheit sich stetig in ihren Individuen neubelebt, da sie auch an Schönheitsinn und Kunst, so wie an allem Menschlichen ununterbrochen wachsen soll, so hat der Schönheitbund im Ganzen und in allen seinen Zweigen dafür zu sorgen, daß die schöne Kunstfertigkeit und die Denkmale derselben den Nachkommen aufbewahrt, die Kinder für die Schönheit, an Sinn, Verstand und Gemüth wohlerzogen und gebildet werden, und daß die Erwachsenen sich wechselseits gesellig in der Kunst der Lebenschönheit ausbilden. Da endlich der Schönheitbund ein wesentlicher Theil der menschlichen Bestimmung ist, so hat jeder Einzelne, jede Gesellschaft, 2 und die ganze Menschheit das Recht, daß bei der Vertheilung der Menschen, so wie aller Naturgüter in die ganze menschliche Bestimmung, auch 1 Mensch,] 2. Aufl. Mensch 2 Gesellschaft,] 2. Aufl. Gesellschaft | 325–326 ¦ 193–194
Die innere Geselligkeit der Menschheit249
auf den Schönheitbund Bedacht genommen werde; der Staat aber hat darüber zu wachen, daß auch dieser Bund seine gesellschaftlichen | Rechte, im Organismus des Rechtlebens empfange und erhalte. Der Tugendbund, der Rechtbund, der Gottinnigkeitbund und der Schönheitbund in ihrer Vereinigung Jede der vier Grundformen alles Lebens verlangt als eine selbstständige Idee rein nach ihrem eignen Gesetz gebildet zu werden, und einer Jeden von ihnen widmet die Menschheit selbstständigen Fleiß in einem ihr ausschließend bestimmten Bunde. Dennoch können diese Formen nur zugleich, nur in, mit und durcheinander, nur in wechselseitigem Vereine vollendet werden, und nur in ihrer harmonischen Ausbildung ist das Leben der Form nach vollkommen. Diese Grundformen setzen sich einander in demselben Wesen wechselseitig voraus, und stehen schon in vorbestimmter Harmonie. Die sittliche Vollendung des Menschen und der Menschheit fordert, wenn sie gelingen soll, einen allseitig vollendeten Rechtzustand; sie selbst enthält die Gerechtigkeit als einzelne sittliche Gesinnung; das ganze sittliche Leben bewegt sich dem Recht ¦ gesetze gemäß, und die Verfassung des Tugendbundes ist selbst eine einzelne untergeordnete Rechtsphäre. Von der anderen Seite setzt das Bilden eines allseitigen Rechtzustandes eine rein sittliche Gesinnung voraus; denn was nur immer durch Menschen werden soll, das können sie nur von innen heraus, dem inneren Gesetze der sittlichen Freiheit gemäß vollenden; und obgleich die Idee des Rechts eine Nothwendigkeit mit sich führt, welche in noch unvollendeten Zuständen des Einzelnen und der Gesellschaften zu | äußerem Zwange berechtigt, so kann doch ein vollendeter Staat nur dann gelingen, wenn in reiner Sittlichkeit das Recht zur inneren Gesinnung geworden, und die Bürger desselben mit freiwilliger reiner Liebe der Gerechtigkeit sich weihen. In einem ähnlichen Verhältnisse sind die Tugend und die Gott innigkeit. Nur wenn der Mensch in reinem Schauen und in inniger Liebe Gott, Vernunft, Natur und Menschheit umfaßt, vermag | 326–328 ¦ 194–195
250
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
er auch sich selbst in seinem innern Wesentlichen und in seinem innern selbstständigen Wirken zu erkennen, seine Würde in Gott zu empfinden, und sein Leben sittlich zu führen; denn er erkennt, daß er im Gesetze seines eigensten Lebens das ewige Gesetz nachahmt, wonach Gott selbst sein inneres Leben ewig bildet. Eben so ist die Gottinnigkeit nur in einem sittlich reinen Herzen möglich; denn nur der Tugendhafte ist im eignen Leben Gott ähnlich; nur im Anblicke des eignen göttlichen Ebenbildes wird Liebe und Freude zu Gott belebt; und nur der innerlich in freiem Kraftleben sich bildende Mensch erfährt an ihm selbst die Wirkungen der göttlichen Liebe. Gleich verwandt sind sich ferner die sittliche Vollendung und die Gestaltung des Lebens, und aller Dinge, nach der Idee des Schönen. Folgt der Mensch dem Gesetze sittlicher Freiheit, so bildet er sich in seinem Innern gottähnlich, und nimmt mithin eigenthümliche Schönheit an, welche in der Gottähnlichkeit der Formen beruht; der sittliche Sinn ist also seinem Wesen nach ein Sinn für die eigenthümliche Lebenschöne des Menschen, und dieser Sina kann nicht belebt seyn, außer in einem Gemüthe, | welches alles Schöne mit reiner Liebe umfaßt. – In sich selbst schön und allem Schönen verwandt kann das allgemeine sittliche Leben der Menschheit nur gedeihen, wenn Eine Schönheit über Alles, was es umfaßt, über Natur und Vernunftleben, harmonisch sich ergießt. Soll von der andern Seite die Bildung alles Schönen gelingen, soll der Mensch ein freier und schöner Künstler seyn, so wird erfodert, daß er seinen Schönsinn zuerst an seinem ganzen eignen Wesen und Leben bewähre in sittlicher Schönheit, und daß das ganze Leben der Menschheit für das Schöne sich dem Sittengesetze gemäß bewege. ¦ Soll die Menschheit Ein Rechtleben bilden, so muß sie in harmonischer Gottinnigkeit mit Gott, mit Natur und Vernunft verbunden leben. Denn Gott bildet das Eine Rechtleben der Welt in ihm selbst; er ist die höchste Rechtperson, der höchste Gesetzgeber und Richter, von ihm stammt alle Rechtgewalt, in seinem Geiste nur, und im Geiste der in ihm lebenden Menschheit des Weltall, kann auch auf der beschränkten Rechtsphäre einer | 328–329 ¦ 195–196
Die innere Geselligkeit der Menschheit251
jeden einzelnen Rechtperson das Recht erblühen. Und das gott innige Leben der Menschheit ist wiederum nur zugleich mit dem vollendeten Rechtleben auf Erden möglich, welches die äußeren Bedingungen der geselligen Gottinnigkeit bildet, und das Leben der Menschheit dem Einen Leben aller Dinge in Gott auf dem Gebiete des Rechtes harmonisch macht. Gleich innig ist auch das Rechtleben mit dem Schönleben verbunden. Denn in der vollendeten Menschheit ist das ganze Rechtleben mit dem Schönen harmonisch; und nur so lange ist das Gerechte mit dem Schönen im Streite, | als es sich auf eine Menschheit bezieht, welche noch nicht in ihrem ganzen Leben zu sittlicher Schönheit hindurchgedrungen ist. Denn Gerechtigkeit ist ein einzelner ewiger Zug der Schönheit des Alllebens in Gott. Vorzüglich die schönen Künste sind daher berufen, das menschliche Rechtleben zu verherrlichen. Dagegen kann das Menschheitleben nur dann Allschönheit an sich nehmen, wenn es nach der Idee des Rechtes vollendet ist, denn das Recht bildet und unterhält die Gesundheit aller Wesen innerhalb ihrer Wechselwirkung. In eben so wesentlicher Harmonie ist endlich auch die Gott innigkeit mit der Schönheit. Die Schönheit ist Gottähnlichkeit der Form; die Gottinnigkeit weckt und nährt mithin den Sinn für das Schöne, als für den an den Formen endlicher Dinge ge genwärtigen Gott; und wo im Menschen der Schönheitsinn lebt, da ist er göttlichen Sinnes. Die Gottinnigkeit gestaltet sich im Schmucke des Schönen; die Bildung alles Schönen ist nur im Geist und Gemüthe des Menschen möglich, der innig in und mit Gott lebt; und Gottinnigkeit ertheilt allem Schönen die höchste Vollendung und Würde. So innig ist das Leben für Tugend, Recht, Gottinnigkeit und Schönheit unter sich verkettet, so kann diese vierfache Voll endung des Menschheitlebens nur in, mit und durch einander gelingen. Daher sollen die vier den Grundformen gewidmeten Bunde ihre ganze Werkthätigkeit harmonisch vereinigen, sie sollen sich wie in Eine Handlung verbinden, einander stets zu Rath und Hülfe gegenwärtig seyn; ohne ihre Selbstständigkeit aufzugeben, sollen sie in bestimmter freigeselliger Verfassung, in | 329–330 ¦ 196
252
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
gemein | samen Versammlungen, gemeinsamen Festen, gemeinsamen Gebräuchen und heiligen ¦ Handlungen, und in ihrer ganzen freigeselligen Werkthätigkeit einen wahren Lebenverein feiern. Ein Jeder der vier Grundformbunde soll nach seiner Idee das Leben eines jeden andern prüfen, und jeden andern auf seinem Gebiete vollenden helfen; wechselseitige Beisitzer sollen auch bei ihren getrennten selbstständigen Arbeiten diese Lebeneinheit unterhalten: daß Eine harmonische Begeisterung der Menschen für Tugend und Recht, für Innigkeit und Schönheit überall lebe und wirke. – Auch haben sie insgesammt Zweige ihres Ganzen wechselseitig in einander: der Tugendbund hat seine innere Rechtgesellschaft, welche ein Theil des Rechtbundes ist, seine innere Uebung der Gottinnigkeit und seine innere Schönheitbildung, So ist wechselseitig ein Jeder Grundformbund ein Theil eines Jeden; und sie alle leben als Ganze vereint Ein har monisches Leben. Der Ganzbund für die Grundformen Dieser Wechselverein der Grundformbunde ist innerhalb eines gemeinsamen höheren Ganzen gehalten. Denn die Grundformen des Lebens sind harmonische, ergänzende Theile der Einen göttlichen Form alles Lebens; sie sind die Eine Gottähnlichkeit aller Wesen, in ihrem Wesentlichen und in ihren eigenthümlichen Formen. Sie verlangen mithin auch als Eine Form, als Ein Ganzes aufgefaßt und von der Menschheit also gebildet zu werden. Daher ist und lebt über den einzelnen Bunden für Tugend, Recht, Innigkeit und Schönheit Ein höherer Bund für | die Eine Urform des Lebens, als ihr Ganzbund, worin sie als dessen einzelne innere Theile nach gleichem Gesetz gebildet sind. Jeder Mensch soll sich dahin erheben, daß er die ganze gottähnliche Form seines Lebens mit Einer Liebe, mit Einem Fleiße umfasse; und alle Gesellschaften der Menschen, und die Menschheit der ganzen Erde, sollen sich in Einen Bund für die Urform des Menschheitlebens, als in den Ganzbund für alle einzelnen Grundformen desselben, gesellig vereinen, auf daß Tugend, Recht, Innigkeit und Schönheit als Eine Vollkommenheit, nach Einem Plane, vollendet werden. | 330–332 ¦ 196–197
Die innere Geselligkeit der Menschheit253
Auch dieser Bund umfaßt die ganze Menschheit; 1 weil jeder Mensch der Urform des Lebens sich weihen, und sich in allen einzelnen Lebenformen harmonisch vollenden soll. Allein auch er fodert, daß, Die ihn bilden, ihn zum vorwaltenden Berufe ihres ganzen Lebens machen, und ihm Geist und Gemüth ganz weihen; auch dieser Bund hat mithin seine Erwählten, welche die Tugend, das Recht, die Innigkeit und Schönheit in Einer höheren Einsicht und Liebe gleichförmig umfassen. ¦ Die Werkthätigkeit das Ganzbundes für die Grundformen des Lebens ist zuförderst auf Erkenntniß seiner eignen Idee und seiner eignen Geschichte gerichtet, und auf die gleichförmige Erkenntniß aller untergeordneten Ideen der Tugend, des Rechtes, der Innigkeit und der Schönheit; jede dieser Ideen soll von ihm in ihrem eigenthümlichen Wesen, in ihrer selbstständigen Würde, und in ihrer geselligen Beziehung auf die übrigen anerkannt werden. Dann soll diese Erkenntniß allen Menschen und allen ihren Gesellschaften auf alle Weise mitge | theilt, und durch einen Kreisgang von Festen und geheiligten Gebräuchen und Handlungen soll Geist und Gemüth Aller für die gleichförmige Vollendung der Einen Urform des Lebens geweckt und bekräftigt werden. Sodann soll der Ganzbund für die Grundformen darüber wachen, daß das ganze Menschheitleben seiner Urform allseitig entspreche, daß der ganze Lebenplan der Menschheit ihr gemäß ent worfen werde, daß ein Jeder der einzelnen Bunde für die Grundformen rein in seiner Idee lebe, jeden andern in seiner eigen thümlichen Würde und Freiheit anerkenne, und sich nach dem vom Ganzbunde ausgesprochenen höheren Gesetze, mit einem jeden zu dem harmonischen Wechselleben vereine, wovon wir erkannten, daß es selbst der inneren Vollendung eines jeden Einzelnen von ihnen wesentlich sey. Daher soll der Ganzbund mit dem Tugendbunde, dem Rechtbunde, dem Gottinnigkeitbunde und Schönheitbunde in ununterbrochener Wechselwirkung stehen; sie sollen sich wechselseitig in ihrer ganzen Werkthätigkeit gegenwärtig seyn; der Ganzbund hat beständige Beisitzer in jedem 1 Menschheit;] 2. Aufl. Menschheit, | 332–333 ¦ 197–198
254
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
einzelnen Bunde, und jeder einzelne Bund die seinigen im Ganzbunde, welche diese Einheit des Lebens auch für die selbstständige Wirksamkeit eines Jeden von diesen werkthätigen Bunden schließen und unterhalten. So wie nun der einzelne Mensch einer Erziehung und fortwährenden Ausbildung seines Sinnes und seines ganzen Lebens auch im Gebiete der Urform des Lebens bedarf, auf daß er Tugend, Recht, Innigkeit und Schönheit als Ein harmonisches Ganzes liebend umfasse; so wendet sich diese Foderung 1 auch mit wachsender Stärke | an jede menschliche Gesellschaft. Der Ganzbund für die Grundformen ist daher zugleich eine Bildunganstalt auf seinem eignen Gebiete; er besorgt die Erziehung der Menschen und aller menschlichen Gesellschaften für die Liebe und die Vollendung der Urform des Lebens, auf daß die Menschheit sich auch in ihrer reinen harmonischen Liebe zur Tugend, zum Rechte, zur Innigkeit und Schönheit verjünge, und immer inniger und s chöner das göttliche Ebenbild in die Form ihres Lebens aufnehme. So haben wir die gesellige Werkthätigkeit der Mensch ¦ heit erkannt, welche den ewigen Formen alles Lebens in Gott, der innern sittlichen Vollendung, dem Rechte, der Innigkeit und der Schönheit geweiht ist. Nun bietet sich die zweite Sphäre des Werkbundes dar, jene als Ein Gliedbau zu vollendende Geselligkeit für Wissenschaft, Kunst, und deren Harmonie, als für die Grundwerke der Menschheit. Diese Dreizahl könnte der Grundwerkbund heißen, welche mithin den Wissenschaftbund, den Kunstbund und den Bund für Harmonie der Wissenschaft und der Kunst in sich schließt, welche wir zunächst betrachten.
1 Foderung] 2. Aufl. Forderung | 333–334 ¦ 198–199
Die innere Geselligkeit der Menschheit255
Der innere Werkbund für die Grundwerke des Lebens 1 Der Wissenschaftbund Wissenschaft ist Gegenwart Gottes und der Welt im Bewußtsein, wie in einer zweiten Schöpfung des Geistes; an sich selbst würdevoll und schön ist sie zugleich eine heilige Kraft alles Lebens, welches der Geist bildet, eine Urgewalt der geschichtlichen Entwicklung aller Dinge; 2 ihr göttliches Licht erleuchtet die Pfade des Lebens, und Nichts ist durch den Geist in das Menschheit leben eingetreten, was nicht zuvor und zugleich in wissenschaft licher | Erkenntniß da gewesen. Daher ist es heilige Pflicht des Einzelnen, so wie jeder Gesellschaft bis herauf zur Menschheit, der Wissenschaft reinen Fleiß zu weihn, und sie als das eine Grundwerk ihrer Bestimmung zu vollenden. Die Idee der Wissenschaft haben wir früher schon im Ganzen und in ihren inneren Haupttheilen erkannt. Sie ist Eine so wie Gott; ihr unendlicher Gliedbau ahmt treu den inneren ewigen Gliedbau Gottes und sein zeitewiges Leben nach. So wie Gott zuhöchst als das Eine Urwesen, zugleich als Ganzes über seinen innern Welten und als diese Welten selbst ist; so wie er die Welten vereinigt, und die vereinigten Welten selbst ist; so wie er das Eine und Alles, ewig ist: so ist auch der oberste Theil der Einen Wissenschaft, worin die einzelnen Wissenschaften, wie die Welten in Gott, enthalten sind, die Uranschauung oder Urerkenntniß des Urwesens, als solchen; diese Erkenntniß wird so wenig durch irgend eine andere Erkenntniß begründet, als das Urwesen durch irgend ein Wesen ist, oder mit irgend einem äußeren Wesen im Verhältnisse der Ursache und der Wirkung steht, und kann daher die Urwissenschaft genannt werden. Sodann sind die ewigen ursprünglichen Gegensätze in Gott, dem Gehalt und der Form nach, zu erkennen in der allgemeinen Wesenlehre, in der allgemeinen 1 Der innere Werkbund … Lebens.] Überschrift entsprechend der Fußnote im Inhaltsverzeichnis der 1. bzw. 2. Aufl. ergänzt 2 Dinge;] 2. Aufl. Dinge, | 334–335 ¦ 199
256
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Formlehre oder Mathematik, und in der Wissenschaft, welche Wesen und Form in Vereinigung betrachtet; dieser zweite Theil der Wissenschaft erkennt mithin Gott als Eines, als Vieles und Vieleines, oder ¦ als Weltschöpfer, als die Welt selbst, und als Weltvermittler; er ist ein reiches Gebiet der tiefsinnigsten Er | kenntniß, welche zur organischen Ausbildung aller untergeordneten Wissenschaften als ihre gemeinsame Grundwissenschaft unentbehrlich ist. So wie nun ferner in Gottes ewigem Wesen, Natur, Vernunft und deren Lebenvereinsphäre die drei einzigen höchsten Sphären in Gott sind, so enthält auch die Eine Wissenschaft drei Hauptwissenschaften in sich, welche gleich wesentlich und würdig ihr Inneres ergänzen, die Naturwissenschaft, die Vernunftwissenschaft, und die Vernunftnaturwissenschaft. Jede von diesen Dreien ist wiederum selbst auf völlig ähnliche Art, wie die ganze Eine Wissenschaft, organisirt; weil ihre Sphären selbst gottähnlich gebildet sind. Die Wissenschaft, welche Natur und Vernunft im Vereine betrachtet, enthält als ihre innerste Verein sphäre die Menschheitwissenschaft. Da ferner Natur und Vernunft nicht allein unter sich, sondern auch mit Gott, als über ihnen, in ewiger Lebeneinheit stehen, so treten zwischen jene Wissenschaften noch die Wissenschaft des Lebenvereines Gottes mit der Natur, die Wissenschaft des Lebenvereines Gottes mit der Vernunft, und die Wissenschaft des Lebenvereines Gottes mit der unter sich vereinten Natur und Vernunft. So kehrt die Wissenschaft, wie das Urwesen, allseitig in sich selbst zurück, und feiert auf ihre Weise die ewige Einheit und die unendliche Fülle des Urwesens. Der Gegenstand der Einen Wissenschaft, so wie jedes innern Theiles derselben, wird ferner in seinem ewigen, dann in seinem zeitlichen oder zeitlebigen, endlich in seinem zeitewigen Dasein erfaßt, und zwar alles dieß wiederum in urwesentlicher, in ewiger oder idealer, und in zeitlicher oder realer Anschauung. Außerdem kehrt der | Gegensatz von Wesen und Form, und dessen Vereinigung, der sich schon in der Urwissenschaft zeigte, für jede einzelne Wissenschaft wieder, so daß in dieser Hinsicht die Eine Wissenschaft die ganze Wesenlehre, die ganze Formlehre, und die ganze Formwesenlehre umfaßt. Die allumfassende | 335–337 ¦ 199–200
Die innere Geselligkeit der Menschheit257
Formlehre oder Mathesis durchdringt als wesentlicher Theil und Organ den ganzen Gliedbau der Wissenschaft und schickt an alle Glieder und Organe desselben, gleichsam wie ein einzelnes Gefäßsystem 1 einzelne Zweige. Eben so mannigfach ist die Wissenschaft in Ansehung ihrer innern und äußern Form. Denn entweder schreitet sie von dem Ganzen zu den Theilen, oder von den Theilen zu dem Ganzen fort, oder vereinigt beide Richtungen harmonisch; wobei nun zugleich sowohl vom Unbedingten zum Bedingten, als vom Bedingten zum Unbedingten, vom Zeitlichen zum Ewigen sowohl als vom Ewigen zum Zeitlichen der Uebergang möglich und zur allseitigen Vollendung der Wissenschaft we ¦ sentlich ist; und dieß bestimmt ihre innere Form. Ihre äußere Form aber ist zweifach verschieden, nach der Art, wie sie dargestellt wird, und nach dem Mittel, wodurch dieß geschieht; denn sie kann dargestellt werden, entweder als ein rein gegenstandliches, fertiges Kunstwerk, rein plastisch und objectiv, ohne Rücksicht auf den sie schaffenden oder erlernenden Geist; oder als ein werdendes Kunstwerk, so daß man sieht, wie und nach welchen Gesetzen 2 sie entsteht und erlernet werden muß; oder beide Formen sind endlich sich durchdringend harmonisch vereinigt; und in dieser dreifachen Ausführung besteht die allseitige Vollendung der wesentlichen äußeren Form der Wissenschaft. | Eben so unendlich ist die Wissenschaft in Ansehung des Darstellmittels. Dieß ist im Allgemeinen die Sprache: reine Zeichensprache für das Auge, reine Zeichensprache für das Ohr; Gestaltsprache, welche die Töne schreibend nachahmt, Tonsprache, die die Schriftzüge nachbildet; endlich Sprache für Auge und Ohr in Vereinigung. Der Vortrag der Wissenschaft ist entweder gebunden, oder frei, oder Beides vereint, das ist entweder ideal, oder real, oder idealreal, gleichsam entweder plastisch oder musikalisch, oder Beides zugleich. Sehen wir endlich auf die die Wissenschaft bildende Geistkraft, so wird die Wissenschaft als Werk Eines Menschen, oder Mehrerer, oder als beides zugleich geschaf1 Gefäßsystem] 2. Aufl. Gefäßsystem, 2 welchen Gesetzen sie] 2. Aufl. welchen sie | 337–338 ¦ 200–201
258
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
fen, und wenn als das Werk Mehrerer, so ist ihre Form entweder episch oder dramatisch und dialogisch, 1 oder wiederum beides in Harmonie. Alles dieß aber bestimmt die äußere allgemeine Form der Wissenschaft. In der dargestellten Wissenschaft spiegelt sich zugleich die Individualität des Erzeugenden sowohl als seiner gegenstandlichen Anschauung, wodurch sich über dieselbe ein unendlicher Reiz, eine ewig frische Schönheit ergießt, welche uns mit der Endlichkeit menschlicher Erkenntniß versöhnt; denn der endliche Geist vermag zwar organisch, ebenmäßig nach allen Seiten fortschreitend, und was er erkennt in voller Gewißheit zu erkennen, aber die unendlichfache Unendlichkeit der Einen Wissenschaft überschaut nur Gott. Der Mensch, jemehr er weiß, desto klarer erfährt er, was ihm verborgen ist, und was er zunächst erforschen kann und soll. Und was an sich selbst auf ewig, oder im Verfluß des Lebens für bestimmte Zeit, mit Klarheit und zweifelloser Gewißheit zu schauen | nicht vergönnt ist, das dämmert in mildem herzerhebenden Lichte dem Auge des Geistes, wie Nebelglanzgestirne am heitern Himmel. Die Wissenschaft ist das Eine unendliche Grundwerk der Ei nen Vernunft, 2 welches sie durch die unendliche Geisterwelt in ihrem zeitewigen Leben ausbildet. Auch in reiner Vernunft umfaßt die Wissenschaft, als Werk reiner Geister, ¦ alle Wesen und ihrer aller Leben, auch die Natur; jedoch vermag die reine Vernunft nicht in das individuelle Naturleben herein zu schauen, wenn nicht Gott mit des Lebens Banden Geist und Leib vereinigt. So wie dem reinen Geiste alle Dinge innerlich im Bewußtseyn gegenwärtig werden als Erkenntniß, so spiegeln sich auch alle Wesen, Gott, Vernunft und Natur, in den Sinnen des Leibes, und werden der den Leib bildenden Naturkraft eben so wie dem Geiste gegenwärtig in bewußter Erkenntniß. Nur die Menschheit steht in der seligen Mitte der Wesen und der Kräfte, daß sie des Geistes Sinne ins innere Leben reiner Vernunft, und hinauf zu Gott erhebt, mit ihres Leibes Sinnen die Tiefen des Himmelbaues 1 dialogisch,] 2. Aufl. dialogisch 2 Vernunft,] 2. Aufl. Vernunft: | 338–339 ¦ 201–202
Die innere Geselligkeit der Menschheit259
durchspäht, und in ihm Gott erblickt; und daß sich Alles, was des Geistes und des Leibes Sinne wahrnehmen, in einander spiegelt und innig durchdringt, damit der Mensch die Eine Wissenschaft, nach Einer Idee, aus allen Quellen der Erkenntniß schöpfe, und das ganze Wesen und Leben Gottes im Innern aller Wesen schaue. Alle Menschen im Weltall sind an Geist und Leib wahrhaft Ein Wesen, welches von der Einen Kraft Gottes, mit Einer Liebe, aus Vernunft und Natur vereinet und zusammen gehalten wird. In dieser urwesentli | chen Einheit, welche ewig allem Leben in der Zeit vorangeht, ewig durch alle Zeiten bleibt, bildet sich erst jedes selbstständige einzelne Leben, alle untheilbare Geister und Leiber und Menschen, welche bestimmt sind, in freier, schöner Geselligkeit sich in Ein lebenreiches Wesen zu vereinen, und jene ursprüngliche Einheit auch im individuellen Leben darzustellen. Alles, was das Leben der Einen, ganzen Vernunft und Natur in sich hält, und zeitewig bildet, das kann nur durch geselliges Streben der Menschheit im Weltall ganz, vollendet und urschön bewirkt werden, und spricht als wesentliche Aufgabe urlebendigen Strebens an jedes Menschen Herz. Daher kündigt sich auch die Wissenschaft jedem Menschengemüthe als urwürdiger Gegenstand reinen Bemühens an, und jeder Mensch, der zu klarem Bewußtseyn seines ewigen Wesens und seiner zeitewigen Bestimmung gelangt ist, sieht ein und empfindet, daß sein eignes Streben nach Erkenntniß, selbst als einzelnes betrachtet, nur dann gelingen kann, wenn er sich mit den Gliedern seiner Familie, mit seinen Standgenossen, seinem Stamm, seinem Volke, – seiner Menschheit gesellig zur Bildung der Wissenschaft vereinigt, und so innerhalb der Schranken seiner Natur alles Wissen aufnimmt, welches das Werk des in allen ihn umgebenden Menschen wirksamen Gottes und der in ihnen allen lebenden Natur und Vernunft ist. Wenn sich nun in dem harmonisch vereinten Streben aller einzelnen Menschen, welche Gott auf demselben Himmelwohnort vereint, ¦ immer höhere wissenschaftforschende Menschen bilden; wenn sich diese höheren Menschen zuhöchst in Eine ganze Menschheit der Erde wissenschaftfor | schend vereinigen; wenn diese Menschengesellschaft des einen Himmel| 339–341 ¦ 202–203
260
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
wohnorts nach den Lebengesetzen Gottes, der Vernunft und der Natur, in ihrem stetigen Verjüngen durch urlebendige Geister erfrischt, verstärkt und gehoben wird, welche in Menschheiten anderer Himmelkörper groß und göttlich waren: dann erst kann auf einer Erde die Wissenschaft die Höhe, Fülle und Klarheit gewinnen, deren sie nach Gottes Weltplan fähig ist, – nur dann kann sie ein treues Gegenbild Gottes und seines Lebens werden. Alle Menschen können und sollen sich also in ihren immer höheren Grundgesellschaften bestreben, Wissenschaft zu bilden, und die Wissenschaft als Ein Werk dieser Erdmenschheit zu vollenden; Alle, welches auch immer der Hauptlebenberuf eines Jeden sey, Alle sollen an der Forschung selbst, noch mehr aber an den Ergebnissen der geselligen Forschungen Theil nehmen. Hier eröfnet sich die Idee Eines Wissenschaftbundes auf Erden, in welchem alle Menschen die ganze Wissenschaft harmonisch ausbilden, auf daß sie in Gehalt und Form als Ein Gliedbau vollendet werde. In diesem Einen alle Menschen umfassenden Bunde sind dann alle wissenschaftlichen Bestrebungen aller untergeordneten Grundgesellschaften ebenmäßig und wohlgeordnet enthalten, bis zu dem wissenschaftlichen Leben jedes Einzelnen herab; in ihm, als Ganzem, gewinnt auch das einzelne Streben Tiefe, Fruchtbarkeit, Haltung, allseitige gleichförmige Vollendung. Alle Menschen sind Mitglieder des Wissenschaftbundes, und nehmen an seiner Werkthätigteit Theil, jeder | auf seine Weise und nach seines Lebens Bedürfnissen. Doch, damit die Wissenschaft in ganzer Kraft und Schönheit erblühe, müssen verhältnis mäßig Viele sich der Wissenschaftbildung überwiegend weihen, so daß sie der erste Beruf ihres ganzen Lebens wird. Diese Wissenschaftbildner, selbst Theil der ganzen Bundgemeine, sind dadurch, daß sie der Wissenschaft sich überwiegend ergeben, der übrigen Gemeine entgegengesetzt, welche blos der Erkenntniß des schon Erforschten bedarf; sie stehen durch ihre tiefere und reichere Einsicht, in Ansehung des Erkennens, über allen andern Menschen und Menschenvereinen; 1 sie sind also innerlich und 1 Menschenvereinen;] 2. Aufl. Menschenvereinen, | 341–342 ¦ 203
Die innere Geselligkeit der Menschheit261
äußerlich berufen, dem Wissenschaftbunde als seine Erwählten vorzustehen, seine Verfassung zu ersinnen und sein ganzes Le ben, seine ganze Werkthätigkeit, zu leiten und zu regieren. Die Thätigkeit der Erwählten und die Thätigkeit der ganzen Gemeine ist innig mit einander verbunden und wirkt zu dem großen Ziele hin, daß die Eine Wissenschaft voll ¦ endet, daß das Urwesen und seine Welten der ganzen Menschheit gegenwärtig werde, daß das Licht des Wissens allen Menschen den Lebenpfad erleuchte. Der Wissenschaftbund hat seine eigenthümliche Verfassung, welche sich theils auf die Natur seines Werkes, der Wissenschaft, – theils auf die Gesetze der menschlichen Kräfte gründet, durch deren gesellige Wirksamkeit die Wissenschaft gebildet, und allseitig in das Leben der Menschheit, der Natur, der Vernunft und Gottes, eingeführt werden soll. Daher gesellt sich zu den allgemeinen Formen, wonach eine jede allgemeinmenschliche Gesellschaft gebildet wird, hier insbesondere das Gesetz der | freien Forschung, der freien Mittheilung, Prüfung und Aufnahme des Mitgetheilten, welches unerläßliche Bedingung ist, daß Wissenschaft fröhlich gedeihe, und Früchte des Lebens bringe. Jeder Einzelne soll mit freier Wahl frei denken, frei seine Gedanken durch jedes rechtmäßige Darstellmittel mittheilen können, Alle sollen sich über das Mitgetheilte frei äußern, frei berathen, es frei annehmen oder verwerfen können, und dieß Recht soll dem Wissenschaftbunde keine andere werkthätige Gesellschaft, weder der Rechtbund, noch der Innigkeitbund, beschränken oder rauben. Die Natur der Wissenschaft selbst fodert: daß sie ihren inneren Gesetzen gemäß gebildet werde, welche die im Erkennen abgespiegelten Gesetze Gottes und der Welt selbst sind; und daß bei ihrem Baue, wo es ihr selbst gilt, alle Willkühr verschwinde. Und da die Wissenschaft, in Gehalt und Form, unendlichmal unendlich ist, so kann nicht Jeder von denen, deren erster Leben beruf die Wissenschaft ist, sie ganz, in allen ihren Theilen, ur thätig und schaffend ergründen, sondern auch die Geweiheten des Wissenschaftbundes können nur in geselliger, gleichförmiger Vertheilung aller Wissenschaftbildner in alle ihre inneren Glieder sie gleichförmig und allgenügend auszubilden hoffen. Jeder | 342–343 ¦ 203–204
262
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Wissenschaftbildner hat mit freier Wahl einen bestimmt umschriebnen Theil der Wissenschaft zu eigenthümlicher Anbauung übernommen; aber eben hierin entspringt ihm die Pflicht, diesen seinen Beruf zu erfüllen, damit durch ihn das Ganze gebildet, erhalten und gefördert werde, welches herrlicher ist, als sein einzelner Theil; die Gesellschaft aber erhält hierdurch das Recht, darauf zu dringen, daß ein Jeder den selbst | gewählten wissenschaftlichen Beruf erfülle; die Gesellschaft der Erwählten ist verpflichtet, jeden Einzelnen aus ihrer Mitte zu belehren, ihn an seinen wissenschaftlichen Beruf zu stellen, auch die freie Entwicklung seiner eigenthümlichen Wirksamkeit zu befördern; und der Einzelne fühlt die heilige Pflicht, das von ihm zuerst Erkannte als einen dem allgemeinen Lichtquell entsprungnen Stral zum gemeinsamen ¦ Eigenthume dem Bunde aus freiem gutem Willen mitzutheilen, damit das Reich der Wahrheit, und dadurch das Reich der Menschheit und das Reich Gottes auf Erden sich mehre und bekräftige. Die ganze Werkthätigkeit des Wissenschaftbundes geht dahin, daß die Wissenschaft gebildet, daß ihre Idee vollständig, gleichför mig, allgestaltig, als Werk der Menschheit im Bewußtseyn wirklich werde. Damit Dieß geschehe, muß den Wissenschaftbildenden die Idee der Wissenschaft vorschweben, ihre Neigung und ihr Urtrieb müssen sich auf diese Idee richten, und sie müssen sie wirklich in geselligem Fleiße ausführen; Geist, Gemüth und That kraft müssen sich der Wissenschaft ganz ergeben. Die Idee der Wissenschaft ist, wie die Wissenschaft selbst, unendlich und ein Gegenstand stetiger Forschung; sie wird, wenn Wissenschaft gebildet werden soll, vorausgesetzt, ob sie gleich selbst nur ein untergeordneter Theil der ganzen Wissenschaft ist. Die gründliche und vollendete Erkenntniß des Wesens der Wissenschaft ist mithin an sich selbst und im Wissenden der Zeit nach nicht die erste Erkenntniß, sondern die in sich selbst gewisse Erkenntniß des Urwesens ist das erste Wissen, worin alle andere echte Erkenntniß gebildet wird: doch ist für den die Wissenschaft bildenden | Geist, als solchen, die Erkenntniß ihrer Idee die wichtigste; je klarer und vollständiger diese Idee geschaut wird, desto umfassender, | 343–345 ¦ 204–205
Die innere Geselligkeit der Menschheit263
gleichförmiger, reicher und schöner gedeiht die Wissenschaft. Die Idee der Wissenschaft an sich selbst nun, vereint mit der Kenntniß des sie bildenden Geistes und seiner Lebengesetze, bilden für den Forschenden Ein höheres Ganzes der Erkenntniß, worin sowohl der Plan des Wissenschaftbaues selbst, als auch der Plan der Forschung, nach ihren allgemeinen Gesetzen und Kunst regeln, in ihrem individuellen Fortschreiten entworfen wird. Ohne diese Wissenschaft über die Wissenschaft wird der Bau unsicher und mangelhaft seyn, die Forschung gesetzlos schwärmen; aber in, mit und durch diese Wissenschaftlehre blüht auch die Baukunst der Wissenschaft auf, und ihr Bau erhebt sich auf festem Grunde vollständig, harmonisch und schön. – Doch, die Wissenschaft kann nur mit Erfolg gebildet werden, wenn sich der ganze Mensch, mit ganzer Seele und von g anzem Gemüthe auf sie richtet; die Wissenschaftforschenden sollen da her sich selbst und die ganze Bundgemeine stets in jener innigen, nur auf das Wahre gerichteten Begeisterung, in jenem uneigennützigen Sehnen erhalten, wodurch der Mensch allein fähig wird, Wahrheit zu erforschen, und mitgetheilte Wahrheit selbstthätig in sich aufzunehmen. Deshalb ist dem Wissenschaftbunde gesellige Be ¦ geisterung für das Wahre und für die Erforschung desselben wesentlich: die Versammlungen des Bundes sollen vom Lobe der Wissenschaft und des Strebens nach ihr, ertönen; und alle schöne Künste sollen sich in Ein gemüthliches und geistvolles Kunstleben vereinen, | um die als Wissenschaft gestaltete Wahrheit allen Gliedern in ihrer Würde und Schönheit darzustellen, und einen reinen, kräftigen Enthusiasmus für sie in allen Gemüthern zu entzünden. Die rhythmischen Perioden des Natur lebens, des Vernunftlebens und des Menschheitlebens, wie es sich auf dieser Erde, im Angesichte des Weltall, entfaltet; die verschiedenen Lebenalter des Einzelnen Menschen, der Familien, Stämme, Völker und der Menschheit, vereint mit dem Andenken an Alle, welchen die Wissenschaft höhere Ausbildung verdankt, alles Dieß und noch Anderes, fodert den Bund zu einem periodischen Ganzen von Festen der Wissenschaft, oder der Wahrheit auf, welche alle Menschen stets in Liebe und Freude für die | 345–346 ¦ 205–206
264
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Wissenschaft gewinnen, und Geist und Gemüth der Berufenen zur Ausbildung der Einen Wissenschaft verbinden. Das innerste Gebiet der Werkthätigkeit, welcher sich der Wissenschaftbund widmet, ist Erforschen, Sammeln, Gestalten, Aufbehalten, Mittheilen, und Anwenden der Wissenschaft. Die Forschung bildet sich und schreitet fort nach Einem, im Anschaun der Idee der Wissenschaft und ihrer Theile gesellig entworfenen, und mit freiem Willen angenommenen und stets fortgesetzten Plane. In sofern sich die Menschen zum Wissenschaftbunde, als ganzem Bunde, oder zu seinen einzelnen Theilen, als Einzelne, als Familien, Stämme und Völker vereinen, um die Eine Wissenschaft zu bilden, müssen sie sich zuerst blos und rein von den gegenstandlichen organischen Grundsätzen der Wissenschaft und von der ewigen Ordnung der Ideen und des Lebens leiten lassen; – die Wissenschaft muß stets als Ein organisches Ganzes vor Aller Augen seyn. Jede | Wissenschaft soll an der gehörigen Stelle im Ganzen, selbstständig und in ihrer Harmonie mit allen anderen, gebildet werden; das ewiggleiche Urbild der Wissenschaft begegnet uns in jeder einzelnen in individueller Gestalt, und die Grundgesetze des Baues der ganzen Wissenschaft gelten mit weiteren Bestimmungen für jede einzelne; die selbst wissenschaftliche Bildung der Wissenschaft folgt der ewigen Ordnung der Ideen und des Lebens genau, ununterbrochen, unverkehrt; sie schöpft aus allen Erkenntnißquellen, ohne sie zu verwechseln, und charakterlos durcheinanderfließen zu lassen, und vereinigt sie nach harmonischen Gesetzen. Alle Bunderwählte thei len sich mit freier Berufwahl in das ganze Gebiet der Wissenschaft, und forschen nun, sowohl Jeder einsam für sich, als auch Alle in ¦ geselliger Vereinigung als Familienglieder, als Freunde, als Stamm- und Volkgenossen, und als Mitglieder des Wissenschaftbundes gesetzlich vereint, in dessen Versammlungen. Das einsam Erforschte aber bringt ein Jeder dem Bunde öffentlich zu freier Prüfung und Annahme dar. Alles aber, was einsame und gesellige Forschungen ergeben, wird stetig und periodisch in Ein Ganzes versammelt, indem es nach der Idee der Wissenschaft und nach dem wesentlich nothwendigen Fortgange ihrer Ausbil| 346–347 ¦ 206–207
Die innere Geselligkeit der Menschheit265
dung in Gehalt und Form gewürdigt wird. Das Gesammelte aber verlangt nun in bestimmter, richtiger und schöner Form gesellig in Einen Gliedbau verbunden und gestaltet zu werden, damit sich das ganze Ergebniß menschlicher Forschung in Einem Ganzen mit Einem Blicke überschauen lasse. Dadurch allein wird es dann möglich, die nächsten wesentlichen und unübergehbaren Aufgaben | zu finden, den Plan der nächstkünftigen Forschung jederzeit zu entwerfen, und die nächsten Aufgaben unter die Arbeiter ebenmäßig und gleichförmig zu vertheilen. Wichtig ist ferner die Aufbewahrung der erlangten Wissenschaft in Schrift und Bild, und die harmonische Verbreitung derselben über die ganze Erde. Sodann soll die Wissenschaft periodisch dargestellt werden; damit sie jeden Menschen durchdringe. In den Versammlungen des Bundes sollen stetig allumfassende, 1 ebenmäßige und periodische Darstellungen aller Art von allem Wissenswürdigen gegeben werden, wobei vorzüglich die Bunderwählten die darstellenden Künstler sind. Diejenigen Erkenntnisse aber, welche jedem Menschen, als Menschen, wesentlich und zur vollkommnen Lebenführung unentbehrlich sind, und eben deshalb all gemeinmenschliche Wahrheiten genannt werden können, sollen allgemein, und zwar am oftesten und am nachdrücklichsten auf alle Weise in den Bundversammlungen dargestellt werden, damit sie dem Leben Aller vorleuchten mögen. Die Erkenntnisse dagegen, welche den beiden Geschlechtern, den verschiedenen Leben altern, Ständen, Völkern, Stämmen, Familien, Freunden, und Einzelnen besonders wichtig sind, müssen auch zu rechter Zeit und am rechten Orte, den rechten Personen eingeprägt werden. Alle sollen wie Alle, und Jeder auf eigne Weise, an den Früchten der Wissenschaftforschung Theil nehmen, Eine Liebe zur Wissenschaft, Ein wissenschaftlicher Geist soll Alle beseelen. Das ganze wirkliche Leben ist wesentlicher Gegenstand wissenschaftlicher Erkenntniß, welche im Ganzen der Einen Wissen schaft alle Dinge in ihrem Wesen und an ih | rem Orte im Weltganzen anschaut, – mithin auch das Leben der Menschheit. Dieß 1 allumfassende,] 2. Aufl. allumfassende | 347–349 ¦ 207
266
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
verdient schon aus rein wissenschaftlicher Theilnahme vollständig in seiner ganzen zeitlichen Entwicklung, als Theil der Einen Wissenschaft, erforscht zu werden; ¦ schon deshalb also müßte der Wissenschaftbund, und ganz vorzüglich seine Erwählten, das ganze Leben der Menschheit, wie es war und ist, erforschen. Aber dieß Leben entwickelt sich durch freies Wirken der Menschen, nach den Werkideen und Zweckbegriffen, wonach der Wille die freie Thatkraft richtet. Darin aber besteht die Freiheit des Menschen, daß er das ewige Wesen der Dinge als Urbild derselben schaut, und nach ihm, in jedem Momente die Zeitreihe beginnend, das Wirkliche gestaltet. Der Mensch bestimmt seine Thätigkeit nach der Erkenntniß des durch sie hervorzubringenden Werkes; so wie die Erkenntniß ein Spiegel der Welt, so ist das Leben und Wirken des Menschen und der Menschheit ein Spiegel ihrer Erkenntniß; und die Erkenntniß bestätigt sich uns daher als eine wesentliche schaffende Urkraft des ganzen Menschheitlebens. – Auch diese Einsicht fällt innerhalb des Ganzen der Einen Wissen schaft, mit ihr erhält die Wissenschaft eine neue Heiligung, der Wissenschaftbildner eine neue Weihe, und der Wissenschaftbund einen neuen Beruf: die Wissenschaft wird ehrwürdig als Licht des Lebens, der Wissenschaftforscher weiht sich zur Lebenkunst, und der Wissenschaftbund ergreift den Beruf, das Licht der Wissenschaft auf alle Wege des Lebens auszustralen. Die wissenschaftliche Beurtheilung alles Wirklichen nach ewigen Urbildern, und die wissenschaftliche Einsicht in das, was jetzt zu | thun ist, um dem ewigen Wesen und den Lebengesetzen aller Dinge zu genügen, ist Weisheit, welche mithin in sofern ein wesentlicher und heiliger Theil der Einen Wissenschaft ist. Der Wissenschaftbund hat daher in allen seinen untergeordneten Theilen und Personen dahin zu wirken, daß die ewige Idee der Menschheit und ihres Lebens im Ganzen und im Allgliedbaue ihrer Theile von den Menschen so weit, als möglich, erkannt werde, daß die Menschen im Lichte dieser Erkenntniß reine Liebe erwärme und sie mächtig antreibe, die ewige Würde dieser Ideen in lebendiger Schönheit zeitlich auszusprechen. Ferner muß die Aufmerksamkeit der Bundglieder, vorzüglich der Erwählten, wie mit Einem unabge| 349–350 ¦ 207–208
Die innere Geselligkeit der Menschheit267
wandten Blicke, auf die ganze Entwicklung des Menschheitlebens, auf Alles, was geschieht, gerichtet seyn, um zu erkennen, was da wirklich ist, um es frei nach ewigen Ideen und nach den inneren Gesetzen des Lebens, so wie nach den Kunstgesetzen der individuellen Bildung, zu beurtheilen; um zu erkennen, wo das Wirkliche noch unvollständig, fehlerhaft, unrein, ungebildet, mißgestaltet, also menschenwidrig, und wo es dem Vollständigen, Vollkommnen, Reinen, Ausgebildeten, Wohlgestalteten, das ist, dem Menschenwürdigen gemäß ist. Das Resultat dieser Prüfung aber verdient, als Theil der Einen Wissenschaft stetig gestaltet, ¦ in das Ganze derselben eingetragen und der Bundgemeine, vorzüglich aber Denen, die es unmittelbar als handelnde Personen angeht, offen mitgetheilt, und auf alle Weise bekannt gemacht zu werden. Ist aber dem Wissenschaftbunde das Ewige und das Zeitliche wissenschaftlich vertraut, und hat er, beides vergleichend, eine richtige | Würdigung des Gegenwärtigen gebildet, so eröfnet sich ihm, wie schon jedem Einzelnen, der auf dieser Höhe der Wissen schaft einheimisch ist, eine neue doppelte Erkenntniß, welche als der höchste Gipfel für das Leben selbst, und als der glorreichste Preiß der ganzen Wissenschaft erscheint: er erkennt, was im Ganzen und in allen Theilen des Menschheitlebens aller Orten, und in der ganzen Folge der Nachzeit von der im Lichte der ewigen und der geschichtlichen Erkenntniß wandelnden Menschheit zu thun ist; aber für die noch nicht reifen Lebenalter der Menschheit erkennt er auch, was sie in der Weltbeschränkung, welche dieses Menschheitleben individuell umfängt, und welche nur nach und nach nach göttlichen Gesetzen, in Mitwirkung Gottes und aller Wesen, sich lösen kann, wahrscheinlich thun und lassen werde, und wie demnach, mit Rücksicht auf diese noch andauernde Beschränkung, schon der gegenwärtige Lebenplan entworfen und gehalten werden müsse. So wie also die Wissenschaft Ewigkeit und alle Zeit in Einem umfaßt, so giebt sie auch ihren Geweiheten das Vermögen der Berathung, welche, die Freiheit schonend, zum Guten mächtig treibt, und der Vorhersagung, die, indem sie die künftigen Lebenpfade mit dem Lichte der Wissenschaft erhellet, sich der menschlichen Schranken bewußt, Gottes | 350–351 ¦ 208–209
268
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Liebe und Allmacht, in frommer Liebe und Bescheidenheit, unbeschränkt anerkennt. Und zwar kann und soll sich dieß heilige Amt des Wissenschaftbundes der Menschheit zu rathen und zu prophezeien nicht auf Allgemeines beschränken, sondern es soll eindringen in die volle frische Individualität des Lebens, es soll sich auf alle Völker, Stämme, und Stände, auf die Fa | milien, und Freundschaften erstrecken, überhaupt und in einzelnen Angelegenheiten, bis auf den einzelnen Menschen herab, welchen sie stets ermuntern soll, sein ganzes Wesen und Leben den Lehren der Weisheit gemäß, nach der Lage seiner Freunde, seiner Familie, seines Volks und seiner Menschheit zu erforschen; und ihm in einzelnen Vorfällen Rath und Spruch über seine Zukunft er theilen. Diese weise Berathung und Vorhersagung greift jedoch nicht gewaltsam ein in das Getriebe der Kräfte, giebt freien An laß, das Auge der Wahrheit zu öfnen, erwartet ruhig, ob die ewige Gewalt der Wahrheit im Menschen ins Leben hindurchwirken werde; sie schont die Freiheit, ja macht durch die Anschauung der Ideen, ¦ des Wirklichen und der Lebengesetze, wahre Freiheit erst möglich. So soll der Wissenschaftbund Gott und seine Welt im Bewußtseyn der Menschheit, wie Eines Menschen, spiegeln, und das Menschheitleben selbst mit ewig junger Erkenntniß erfrischen. Die Werkthätigkeit des Wissenschaftbundes schließt sich endlich und kehrt in sich selbst zurück in der Erziehung der jungen Menschheit zur Wissenschaft, und in der steten, allseitigen Ausbildung der Erwachsenen in derselben. Ja diesem Bunde hat die Erziehkunst der Menschheit, so wie des Einzelnen, das Wesentlichste, die Erziehwissenschaft, zu danken, welche nur innerhalb der organisch ausgebildeten ganzen Wissenschaft gebildet werden kann. In den Denkmalen der wissenschaftlichen Vorzeit und Nunzeit mit planmäßiger Kunst durch den Wissenschaftbund unterwiesen, strebt das lebende Geschlecht in höherer Liebe und in steigender Begeisterung immer | höher auf; die Wissenschaft gedeiht, und das Leben erndet ihre reifen, schönen Früchte. Die Zeit, den Ort, die Güter, welche dem Wissenschaftbunde für sein ganzes Wirken nöthig sind, ist er berechtigt für sich, bei | 351–353 ¦ 209–210
Die innere Geselligkeit der Menschheit269
der allgemeinen Vertheilung unter alle Zweige der menschlichen Bestimmung, verhältnißmäßig mit allen andern menschlichen Dingen, zu erhalten. Unter den äußeren Gütern aber sind würdige Versammlungorte, als über die ganze Erde rhythmisch und symmetrisch vertheilte Tempel der Wahrheit und Wohnungen der Wissenschaft, – Sammlungen der wissenschaftlichen Denkmale aller Zeiten, und die äußeren Bedingungen der wissenschaftlichen Erziehung und Bildung, die wichtigsten. So vereint vermag die Menschheit jeder Erde das Höchste und Tiefste in Gott und Welt zu ergründen, ihres Lebens Lehre und Vorschauen zu schöpfen in der Fülle der Erkenntniß des Alllebens in Gott; also kann auch der Einzelne zum reinen Licht, zu unendlicher Fülle, zu gleichförmiger und schöner Gestaltung wahrer Erkenntniß hindurchdringen, worin sein Geist zum Ebenbilde des göttlichen Geistes, sein Leben zum Gleichniß des göttlichen Lebens verklärt wird. Unablässig empfängt die Menschheit und der Mensch neue, innige Anlässe zu treuerer, höherer Erkenntniß von der Liebe und dem Leben Gottes, der Vernunft, der Natur und außerirdischer Menschheit; so erblüht menschliche Wissenschaft zugleich als das Werk Gottes, der Vernunft, der Natur und höherer Menschheit, und die Menschheit nimmt frei und liebend die Offenbarung höheren Lebens auf mit wachsender Besonnenheit in immer klarerem innigen Schauen. | Dieß ist die gesellige Arbeit an dem Einen Grundwerke der Menschheit, an der Wissenschaft; doch, gleich wesent ¦ lich, heilig und groß ist der gesellige Fleiß in der Kunst, welche, mit der Wissenschaft vereint, das Grundwerk der Menschheit ergänzt; mithin verlangt nun auch der Kunstbund mit gleicher Sorgfalt von uns betrachtet zu werden. Der Kunstbund So wie der Mensch ewig bestrebt ist, sich Gott und Welt denkend gegenwärtig zu machen in wissenschaftlicher Erkenntniß, so liebt er auch, alles Einzelne dichtend nach ewigen Urbildern, nach Ideen, frei zu gestalten in Einer allumfassenden Kunst. Es ist die Eine Vernunftthätigkeit, das Eine freithätige Handeln, | 353–354 ¦ 210–211
270
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
elches das Ideale und Reale zu Erkenntnissen und zu Kunstw werken vereinigt; darum stehen sich auch Wissenschaft und Kunstwelt wie Vernunft und Natur gegenüber, bestimmt und bereit, ihren wesentlichen Gegensatz in Ein Leben zu vermählen. Jedes Kunstbestreben, jedes daraus geborne Kunstwerk hat an sich selbst ewigen Werth; doch, so wie die Wissenschaft in das Leben zurückkehrt, so wirkt auch die Kunst allseitig ein ins Leben, als eine heilige Gewalt, es gottähnlich zu bilden, und als Ein Kunstwerk zu vollenden. Die Kunst zu erhöhen, den Kunstsinn zu pflegen, aus allen Kräften dahin zu wirken, daß die Eine allumfassende Kunst, als ein gesunder Gliedbau aller einzelnen Künste, das Eine Kunstleben, die Eine Kunstwelt, schaffe, Dieß ist heilige Pflicht jedes Einzelnen, jeder Grundgesellschaft; es ist daher zur Vollendung des Menschheitlebens wesentlich, daß Alle sich in Einen Kunstbund auf Erden vereinen. | Auch die Idee der Kunst haben wir früher im Ganzen und in ihren Haupttheilen erkannt. Die Kunst, welche die Menschheit übt, ist Eine, so wie das ganze Gebiet ihres Lebens nur Eins ist; aber sie ist ein unendlicher Gliedbau einzelner Kunstsphären, unendlich nach ihrem Gegenstande, nach der Art wie das Ideale und Reale in ihr vermählt wird, unendlich nach ihrer innern und äußeren Form. Die Welt der Ideen spiegelt Gott und Welt, in ihrem ganzen Leben; und in die Sinne des Geistes und des Leibes scheinen Stralen des ganzen Lebens Gottes, der Vernunft, der Natur und der Menschheit herein. Diese ganze Welt des Lebendigen, welche sie dem Menschen leiblich und geistlich offenbart, bezieht der dichtende Geist auf die Welt der Ideen, haucht dem Individuellen das freie Leben derselben ein, und bildet alles um sich her, so weit seine Lebenkräfte reichen, zu Einem menschlichen Kunstwerke, nicht ohne harmonisches Zusammenwirken mit Gott, Vernunft und Natur, und mit höherer Menschheit. Wird das zu bildende Lebendige in reiner ¦ Vernunft enthalten, so ist es ein Werk reiner Vernunftkunst, in der Welt der reinen Dichtung; ist dagegen ein reines Naturlebendiges Gegenstand der Kunstbestrebung, und der mit dem Leibe zu Einem Künstler vereinte Geist bildet es zum Kunstwerke, so entsteht ein Werk der Natur| 354–355 ¦ 211–212
Die innere Geselligkeit der Menschheit271
kunst; ist endlich das, was kunstreich gebildet werden soll, aus der Vereinsphäre der Natur und Vernunft genommen, so entsteht ein Werk der Vernunftnaturkunst. Wenn das ganze Naturleben sich im Geiste spiegelt, und sich dann die freie Einbildkraft des Geistes auf dasselbe richtet: so wird es im Geiste als ein Werk freier Dicht | kunst wiedergeboren. Von der andern Seite spiegelt sich auf ähnliche Weise das ganze Vernunftleben in der Natur: die ganze innere, reine und freie Vernunftkunst wird eine ä ußere; die reingeistigen inneren Kunstwerke treten heraus in die leibliche Welt. Auch diese beiden Sphären der Kunst werden aufs neue wechselseits in einander aufgenommen, und durcheinander wiedergeboren. Ueberhaupt zeigt sich eine jede der betrachteten Kunstsphären in ihrem Seyn und Wirken sowohl rein und selbstständig, als auch gesellig mit jeder anderen, und mit allen anderen zu gleich in gemeinsamen 1 Wirken. Sehen wir auf die Art, wie in allen diesen Sphären das Reale mit dem Idealen vermählt ist, so bemerken wir den schon oben erkannten Gegensatz, den wir früher mit den Namen der innigen und der schönen, der realen und der idealen Kunst bezeichneten und in den innigschönen oder harmonischen Künsten ver einigt erblickten. Schönheit ist Gottformigkeit, Ebenbild Gottes an endlicher Form; sie wird jedem Leben zu Theil, und ist zugleich Gegenstand freien, selbstständigen Strebens; jedes Kunstwerk, sowohl der idealen als der realen Kunst, ist, nach der Stufe seines Wesens und Lebens, der Schönheit fähig, und soll nach den Gesetzen der Schönheit gebildet werden; wo nun das Gesetz der Schönheit frei das Werk regiert, und alles ihr untergeordnet wird, da ist die Kunst vorzugweise schöne Kunst. Ein anderer Gegensatz zeigt sich, wenn wir das Werk in Ansehung seiner äußeren Zweckmäßigkeit betrachten: ist es blos um sein selbst willen gebildet, damit es frei in sich selbst sey, so ist die es bildende Kunst, 2 frei, und es selbst ein freies Kunst | werk; ist es dagegen nur um etwas ihm Aeußeren willen da, nicht damit es dessen Theil sey, 1 gemeinsamen] 2. Aufl. gemeinsamem 2 Kunst,] 2. Aufl. Kunst | 355–357 ¦ 212
272
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
sondern damit es fremdem Leben als etwas Aeußeres diene, so ist die es bildende Kunst unfrei, nehmlich gebunden an die Erfüllung des Gebrauchs, und es selbst ist ein nützliches Kunstwerk; die Bedürfnisse aber, worauf sich die nützlichen Künste beziehen, gründen sich theils auf das bleibende Wesen des Menschen in aller Zeit, oder auf seinen zeitlichen Zustand, der nach ¦ den Lebenaltern des Einzelnen, jeder Grundgesellschaft und zuhöchst der Menschheit veränderlich und vorübergehend ist; ist endlich ein Werk zugleich um sein selbst willen und als ein Nützliches da, so ist die es bildende Kunst frei und gebunden zugleich, und das Kunstwerk ein freinützliches. Daß untergeordnete Wesen höheren Wesen, lebenerhaltend und lebenweckend, dienen, – daß sie nützen, darin werden sie selbst verklärt, höher gehoben, und ihre Wesentlichkeit im Ganzen bestätigt; daß gleichhohe Dinge sich wechselseits lebenbeförderlich sind, ohne ihre freie Selbstständigkeit, die ihnen höher und eher ist, als ihre Nützlichkeit, aufzugeben, – dadurch bewähren sie ihren höheren Ursprung in einem gemeinsamen höheren Ganzen, und nähern sich zu liebevoller Vereinigung; daß endlich höhere Wesen niedern nützen, dadurch erkennen sie die niederen als mit sich gleiches Wesens im ewigen Urwesen an, und ziehen die niederen herauf in höhere Harmonien der Welt; daß endlich alle Wesen allen nützen, daß sie wechselseits ihrem Leben zweckmäßig und beförderlich sind, das ist ein ehrwürdiges Denkmal der ewigen Weisheit und Liebe Gottes. Alles Nützliche ist heilig, denn es fördert Leben und | Ordnung im Reiche Gottes. Nur soll über dem Nutzen der Dinge ihr Selbst werth nicht vergessen, noch das Nützliche mit dem verwechselt werden, was blos ungerechte, selbstische Zwecke einzelner Wesen fördert, noch soll auch etwas darum nützlich heißen, weil es Lust schafft. Das Streben, die nützliche Kunst im weitesten Sinne als Eine Kunst zu vollenden, ist mithin ehrwürdig, göttlich, 1 der Menschheit wesentlich; zu nützen ist überall ein schöner Ruhm. Ja, der Nutzen ist an sich selbst mit der Schönheit, und mit dem selbstständigen Leben in ewiger Harmonie; je selbstständiger, je 1 göttlich,] 2. Aufl. göttlich | 357–358 ¦ 212–213
Die innere Geselligkeit der Menschheit273
schöner ein Werk, desto nützlicher kann es auch seyn. Das Nützliche besteht nicht im Schönen, das Schöne nicht im Nützlichen; es sind beides allumfassende, freie, selbstständige Weltformen, die in Eine höhere Harmonie sich vereinen. Eben so unendlich ist die Kunst in Ansehung der inneren und äußeren Form ihrer Werke, und dabei sind ihre Werke entweder Werke eines Einzelnen, oder gesellige Werke Mehrerer, so daß sich diese Verschiedenheit entweder im Werke selbst ausspricht oder nicht; endlich eröfnet sich auch für die Kunst ein unend liches Gebiet der Darstellungmittel, welches die Wissenschaft der Kunst im Einzelnen genau zu ermessen hat. Wir aber betrachten jetzt den Künstler selbst, den Menschen und die Menschheit. Schon der einzelne Mensch sieht sich zu vielseitiger Kunst aufgefordert; er fühlt sich getrieben, sich selbst und sein ganzes Leben nach der Idee eines Kunstwerkes auszu ¦ bilden: aber dieß Sehnen übersteigt die Schranken seiner Persönlichkeit, das Werk dieses Strebens überbietet | seine Kräfte, es ist ihm unmöglich, sich auch nur mehreren, geschweige allen Künsten, mit großem Erfolge zu weihen; die Kunst, die er übt, kann nur in der Voll endung aller andern gedeihen; er fühlt sich daher getrieben, sich mit Andern gesellig zur Ausübung der Kunst zu vereinen, damit ein Ganzes der Kunst entstehe, worin seine Werke als einzelne Theile sich verherrlichen, – damit sein eigner Kunstsinn gebildet und gestärkt, sein Kunstfleiß geweckt, und sein Kunstgeschick erhöht werde. So bildet sich innerhalb der Familien, der Freundschaften, und aller höheren Grundgesellschaften, sobald sie zu wahrer höherer Persönlichkeit gelangt sind, ein gemeinsames Leben und Streben für Kunst; jede von ihnen verhält sich wie Ein Künstler. So wie aber die unendlichmal unendliche Kunst für den Einzelnen zu umfassend ist, so ist sie es auch noch für jede Familie und Freundschaft, für jeden Stand, Stamm, Volk, ja für jede Menschheit auf einzelnen Wohnplätzen des Himmels. Je mehr die Zahl der Einzelnen anwächst, desto mehr kann es auch gelingen, die Eine Kunst allseitig und gleichförmig zu üben; jede endliche Anzahl Menschen wird einen individuellen Künstlercharakter annehmen, sie wird eine Kunst oder einige Künste überwiegend | 358–359 ¦ 213–214
274
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
ausbilden. Selbst die Grundgegensätze des Geschlechtes, des Lebenalters, des Charakters, des Stadt- und Landlebens, spiegeln sich in der Wahl der Künste und in der Eigenthümlichkeit der Ausführung. Der Kunstfleiß hat im Einzelnen, in den Familien, in den Freundschaften, in den in einer Ortschaft vereint lebenden Familien, in den Stämmen, Völkern, und in der ganzen Menschheit eben so viele freie, selbstständige, | unter- und beigeordnete Sphären seiner Wirksamkeit. Da aber das Wesen der Kunst und ihre Ausübung von den Gegensätzen der Grundgesellschaften unabhängig ist, vielmehr ihrer eignen Natur und Gesetzgebung folgt, so entspringt hieraus die Foderung: daß sich alle Künstler rein als Künstler, innerhalb jener Grundgesellschaften ver einigen, und freien selbstständigen Fleiß auf die Vollendung ihrer Kunst wenden, welcher einzig den Kunstgesetzen folgt, die aus der Natur des Werkes, oder der sie bildenden Kräfte hervorgehen. Der Grund der näheren Vereinigung in eine Kunstgesellschaft ist die Gleichheit der Kunst, womit sich die Mitglieder beschäftigen, und das in dieser Gleichheit Entgegengesetzte, welches die Vereinigten an den Werken und an ihrer Thätigkeit harmonisch entfalten. Da nun die einzelnen Künste untergeordnete Theile Einer und derselben Kunst sind, da sich mithin mehrere in Ein höheres Ganzes vereinigen, da jede Kunst mit ihrer entgegengesetzten in Eine ¦ harmonische Kunst zusammenleben soll, da ferner nur alle einzelne Künste in, mit und durcheinander, als Eine Kunst, wie Glieder Eines Leibes gedeihen, so müssen auch alle Kunstgesellschaften, nach denselben Gesetzen unter sich in immer höhere Ganze vereint, zuhöchst Ein Kunstbund seyn, der alle Menschen umfaßt, und in welchem die Menschheit als Ein wahrhaft persönlicher Künstler auftritt, der in Einer Kunst, welche alle einzelnen Künste gleichförmig umfaßt, Eine Kunstwelt in und um sich bildet, und sein eignes Leben, so wie jedes Leben, womit er zusammenwirkt, nach der ewigen Idee Eines Kunstwerks vollendet. | Der Kunstbund umfaßt alle Menschen, weil Kunstsinn Kunstfleiß, und Kunstanschauung jedem Menschen, an sich, und zur kunstmäßigen Lebenführung, wesentlich ist. Diejenigen aber, welche ihr Leben überwiegend der Kunst widmen, gehören dem | 359–361 ¦ 214–215
Die innere Geselligkeit der Menschheit275
Kunstbunde als dessen Erwählte an; sie bilden ohne sich von der Menschheit, als der ganzen Kunstgemeine zu trennen, in geselliger Einheit mit ihr, als ihre hierzu auserwählten Glieder, die ganze Kunstwelt in Einer Kunst. Nach gesellig entworfenem Plan in alle Kunstgebiete vertheilt, bilden und arbeiten sie, wohlgeordnet in Zeit und Raum und in Kraftgebrauch, in einsamen und in geselligen Werkstätten der freien und der unfreien, der schönen und der nützlichen Kunst, an allen den 1 Werken, welche das ganze Menschheitleben umfaßt, und zu seiner Würde, Schönheit und Gesundheit erfodert. Die Gemeine schaut die Werke der Künstler an, bildet ihr Publikum, schöpft geistigen und leiblichen Genuß aus der von ihnen geschaffnen Kunstwelt, und die ganze Menschheit in ihrem ganzen Leben sammelt und genießt die Früchte aller ihrer Kunstbestrebungen; sie selbst aber finden in dem Beifalle, in dem Kunstsinne der Gemeine, welchen sie selbst gebildet haben, in der allgemeinmenschlichen Ver edlung, in dem Nutzen und der Freude, die sie überallhin durch ihre Schöpfungen verbreiten, den würdigen, süßen Lohn ihrer Anstrengungen. Auch die Verfassung des Kunstbundes gründet sich theils auf das Wesen seines Werkes, theils auf die Natur und die innern Gesetze der Kräfte, die es erzeugen sollen. Zuförderst muß sie den allgemeinen Weltformen des selbstständigen Seyns und Lebens, des Rechts, der | Innigkeit und der Schönheit allseitig ge mäß seyn. Sodann bestimmt sich jeder Mensch nach freier Wahl zur Kunst überhaupt, und zu einem bestimmten Gebiete derselben; auch ist Jedem die Wahl der einzelnen Kunstgegenstände innerhalb des bestimmten Kunstgebietes überlassen. Allein wenn er die Wahl getroffen, und in ihr vom Bunde bestätigt worden, dann geht er eine doppelte der höheren Vollendung menschlicher Kunst wesentliche ¦ Beschränkung seiner Freiheit ein; denn er ist gebunden, innerhalb des gewählten Gebietes thätig zu seyn, damit das gemeinsame Kunstleben und die gesellige Kunstwelt nicht des Theiles, worauf er hat rechnen lassen, beraubt werde; 1 allen den Werken] 2. Aufl. allen Werken | 361–362 ¦ 215–216
276
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
sodann ist er verpflichtet, daß er den aus der Natur seines Werkes und seiner Kräfte selbst fließenden Kunstgesetzen gemäß handle. Nach den verschiedenen Theilen der Einen Kunst, und zwar gemäß den verschiedenen Eintheilgründen, ist die innere Bundgesetzgebung verschieden. So sind die freien Künste ihrem eignen Wesen und ihrer Beziehung auf das Menschheitleben nach, durchaus frei, die nützlichen dagegen, auf vielfache Weise, rechtlich gebunden; denn bei den letzteren wird die Vertheilung alles sachlichen GrundEigenthumes vorausgesetzt, welches die Natur der Menschheit auf der ganzen Erde darbietet, diese Ver theilung aber liegt zum größten Theile außer dem Kunstbunde, da sie zugleich nach allen Bedürfnissen des Menschheitlebens gerecht und mit sittlicher Güte bewirkt werden muß. Die Werkthätigkeit des Kunstbundes ist einzig darauf gerichtet, daß die Eine Kunst auf Erden blühe und lebe, und die einzelnen Theile dieser Wirksamkeit sind ganz auf | ähnliche Art, wie die des Wissenschaftbundes gebildet. Kein Menschheitwerk kann gelingen, wenn nicht die Idee desselben, und seine Geschichte, so weit sie schon vorliegt, in klarer Erkenntniß dem Menschen vorschweben; daher strebt auch der Kunstbund, im Ganzen und in allen seinen Theilen, das ewige Urbild der Kunstbildung und der Kunstwelt in lebendige Anschauung zu rufen, das ewige Wesen der Kunst überhaupt, das Wesen einer jeden Sphäre der Künste, und jeder einzelnen Kunst insbesondere, klar zu erkennen, und die Gesetze jedes Kunstwerks zu bestimmen, sowohl die, welche in der Natur des Werkes als auch jene, welche in der Natur des kunstbildenden Menschen liegen. Sodann muß auch das ganze Gebiet, welches der Kunst in dem wirklichen Leben aller Dinge dargeboten wird, ermessen, und die Geschichte der vorgängigen Kunstbestrebungen der Menschheit gebildet und stets vergegenwärtigt werden; damit Ein Kunstplan, und in ihm das, was jeder einzelnen Kunst jetzt zu thun ist, stetig entworfen, und nach dem fortgerückten Menschheitleben stetig weiter bestimmt werden könne. Aber zum Kunstbilden ist nicht Erkenntniß genug; Geist und Gemüth, der ganze Mensch, muß sich von innigem Kunsttriebe durchdrungen fühlen; ja selbst, wenn | 362–363 ¦ 216
Die innere Geselligkeit der Menschheit277
Kunstwerke angeschaut, gewürdigt, und zur Veredlung des ganzen Menschen wirksam gemacht werden sollen, ist stetes Wirken des Kunstsinnes und stetes Beleben des Kunstgefühles wesentlich, damit der Anschauende das Werk geistig nachbilde, und es so zu dem ¦ seinigen mache. Um diese allgemeine Begeisterung für die Kunst zu wecken, zu unterhalten, und zugleich die Lust nach geselliger Kunstbildung zu be | feuern, ist dem Kunstbunde eine gesellige Uebung nöthig, worin das Wesen der Kunst, der innigen und der schönen, der freien und der nützlichen, so wie auch die Lebenkunst des Menschen und der Menschheit, gelehrt und gepriesen, die vortreflichsten Werke aller Art dargestellt, und die Künstler durch den Beifall der versammelten Gemeine gebildet, belohnt und ermuntert werden. Was nun die Ausübung der Kunst selbst betrift, so ist die Entwerfung des stetig sich weiterbildenden Werkplanes, die Bestimmung und Anordnung der Kunstarbeiter aller Art, und die gleichförmige Vertheilung aller Arbeiten nach Zeit und Ort, und Kraftgebrauch auf der ganzen Erde unter sie, das erste Geschäft. In den Künsten selbst findet eine Stufenfolge der Würde statt, welche auf der Stufenfolge des LebenReichthumes, den das Werk entfaltet, und auf der Stufenfolge der Kunstkräfte, ihrer Art, Vielheit, Innigkeit und Harmonie nach, beruht, von den allumfassenden Werken freier schöner Poesie, bis herab zu den geringsten nützlichen Handarbeiten; diese in der Natur der Künste selbst gegründete Stufenfolge bestimmt eine ähnliche Rangfolge der Künstler, als solcher; welche indeß nicht mit der Stufenfolge der Würde zu verwechseln ist, die jeder Mensch überhaupt als Mensch sich erwirbt; denn von dieser ist die Künstlerwürde des Menschen nur ein Theil. Dennoch gebührt jeder Kunst, als organischem Theile der Einen Menschheitbestimmung, 1 Achtung und Ehre; und die Aufopferung, womit eine Menge von Menschen sich zum Nutzen der ganzen Menschheit geringfügigen Kunstbeschäftigungen hingiebt, verdient um so mehr die Liebe und die Dankbarkeit der Uebri | gen, und die Gemeine des Kunstbundes 1 Menschheitbestimmung,] 2. Aufl. Menschheitbestimmung | 363–365 ¦ 216–217
278
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
soll in ihren feierlichsten Versammlungen den nützlichen Berufarbeitern diese Achtung, Liebe und Dankbarkeit, freudevoll erweisen. – So wichtig, als die Vertheilung der Kunstarbeiten unter die Arbeiter, eben so wichtig ist auch ihre Leitung nach gemeinsamem Gesetze, zur Erreichung ihres gemeinsamen Zweckes, des Einen harmonischen Kunstlebens der Menschheit auf der ganzen Erde, und in allen untergeordneten Personen. Alle sollen sich harmonisch zu geselligen Werken vereinen; 1 eine Kunst soll der andern vorarbeiten, die andere unterstützen, erheben, sich mit ihr frei vereinen; Alles, was der Einzelne einsam bildet und schaft, soll hervortreten ins Ganze, soll das Ganze verherrlichen, und alles Gemeinsame, und zuhöchst das Ganze soll erhebend und verklärend zurückwirken auf jedes Einzelne. Alle Kunstwerke sollen in Eine Kunstwelt vereinigt, jedes vortrefliche Kunstwerk soll anerkannt, den Mitlebenden dar ¦ gestellt, der Nachwelt aufbewahrt werden; in dem periodischen Kreisgange von Kunst festen sollen die Künstler vor den Augen der versammelten Gemeine ihre Werke darstellen, auf daß sich in ihr das ganze Kunstleben spiegele. Und da das Leben des einzelnen Menschen, so wie der Menschheit, selbst als ein Kunstwerk vollendet werden soll, so ist es die Pflicht des Kunstbundes, Alles, was das Menschheitleben darbietet, nach der Idee des Kunstwerks, nach den Gesetzen der Lebenkunst, frei zu prüfen und zu beurtheilen, und die Forderungen stets auszusprechen, welche die Kunst an das jetzige und künftige Menschheitleben macht. – Endlich kehrt auch die Werkthätigkeit des Kunstbundes in sich | selbst zurück, in dem sie die Kunst übt, die sich stets verjüngende Menschheit zur Kunst zu erziehen, und die Erzogenen in ihr weiter auszubilden; der Kunstbund unterhält mithin zuhöchst Eine allgemeine Anstalt für Erziehung und Ausbildung zur Kunst, sodann aber auch so viel besondere Erzieh- und Bildunganstalten, als einzelne selbstständige Künste in der Einen Kunst enthalten sind. Der Kunstbund bedarf zu seinem Leben und Wirken eines reichen Organismus von vielartigen Gütern: vorzüglich Zeit, Ort 1 vereinen;] 2. Aufl. vereinen | 365–366 ¦ 217–218
Die innere Geselligkeit der Menschheit279
und Personen zur Arbeit, die zubearbeitenden Dinge, Versammlungplätze und Kunstheiligthümer. Diese Güter sind ihm bei der rechtlichen Vertheilung aller Güter, wie einem jedem anderen Theile, der menschlichen Bestimmung, nach Gesetzen der Tugend, des Rechts, der Liebe und der Schönheit zu leisten. Dieß ist das Allgemeinwesentliche des Wissenschaftbundes und des Kunstbundes, wie sie als gleich würdige Werkvereine sich gegenüber stehen. Aber Wissenschaft und Kunst sind für einander gemacht, um sich wechselseits zu Einem Leben zu durchdringen. Diese harmonische Vermählung von Wissenschaft und Kunst haben wir schon früher im Allgemeinen erkannt, jetzt aber fodert das gesellige Streben der Menschheit nach dieser Ver einigung von uns betrachtet zu werden. Der Bund für Wissenschaft und Kunst in Vereinigung Gleich jedem einzelnen Menschen soll auch jede Grundgesellschaft, und zuhöchst die Menschheit, die Harmonie der Wissen schaft und der Kunst vollständig, gleichförmig, | allseitig bilden, und das ganze Menschheitleben selbst in Wissenschaft und Kunst zugleich vollenden. Das gleichförmige Wechselleben von Wissenschaft und Kunst ist schon einer jeden von ihnen beiden zu ihrer inneren Vollendung wesent ¦ lich; denn die Wissenschaft überhaupt, ganz vorzüglich aber die Erfahrungwissenschaft, setzt die Kunst voraus, die Gegenstände der Anschauung frei zu bilden und kunstreich zu behandeln, die Kunst dagegen verlangt wissenschaftliche Anschauung ihrer ganzen Idee und des Wesentlichen in jedem Werke, und bezieht im Bilden und Anschauen jedes Kunstwerkes das Individuelle denkend auf die Idee. Ferner bedürfen die Wissenschaftbildner der eigenthümlichen, un endlich vielseitigen Kunst, die Wahrheit zu erforschen, und das erkannte Wahre in Einem Gliedbau der Wissenschaft zu organisiren; diese Kunst aber ist ein untergeordneter Theil der Einen Kunst, kann nur im Ganzen der Kunst vollendet, und nur von Dem erworben werden, dessen Kunstsinn sich an vielseitiger Betrachtung der ganzen Kunstwelt, der Werke der verschiedensten | 366–367 ¦ 218–219
280
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Künste, genährt, geläutert und geschärft hat, und dessen Gemüth zur Verehrung und Liebe des Lebendigen und Schönen gebildet ist. Dagegen aber bedarf auch die Kunst der Kunstwissenschaft: wissenschaftliche Anschauung der Idee der Kunst, der Kunstbildung, der Kunstübung, der Ideen aller einzelnen Künste, wissenschaftliche Kenntniß des kunstreich zu bearbeitenden Gegenstandes sind ihr wesentlich. Die Wissenschaft soll sich als Ein belebtes Kunstwerk darstellen, und die Kunst soll die belebte Wahrheit selbst seyn. So innig verbunden können beide nur Hand in Hand, nur in | gleichmäßigem Fortschritt vollkommen werden: jede neue Kenntniß veranlaßt eine Erweiterung der Kunst, jede Erweiterung der Kunst einen Zuwachs der Wissenschaft. Schon durch dieß harmonische Wechselverhältniß der Wissenschaft und der Kunst ist es nothwendig, daß sich Wissenschaftbildner und Künstler, daß sich der Wissenschaftbund und der Kunstbund, gesellig vereinen, um jene Wechselwirkung zu bilden, und die Forderungen derselben zu erfüllen. Der Kunstbund soll dem Wissenschaftbunde seine ganze Kunstwelt mittheilen, und seine Aufmerksamkeit auf das richten, was zur Bildung der wissenschaftlichen Anschauung, und zur Darstellung des erkannten Wahren, dienen kann; der Wissenschaftbund dagegen soll den Kunstbund mit allem schon früher wissenschaftlich gestalteten oder neu gefundenen Wahren bekannt machen, so weit es der Kunst irgend nützlich seyn kann als neuer Kunstgegenstand, als Werkzeug oder als Kraft. – Der Kunstbund soll die Wissenschaftbildner in der Kunst ausbilden helfen, die Wissenschaft zu er forschen und zu gestalten, und ihre Forschung und Gestaltung nach der ihnen vertrauten Idee eines Kunstwerks prüfen und be urtheilen; 1 dagegen aber soll der Wissenschaftbund den Kunstbund in der Erwerbung der Kunstwissenschaft unterstützen, und die ganze Kunstwelt nach der ¦ Idee der Wissenschaft und der Wahrheit prüfen und beurtheilen. Beide sollen sich endlich die mit dem Fortschritte des Menschheitlebens entstehenden wissenschaftlichen oder kunstlichen Bedürfnisse wechselseits mit 1 beurtheilen;] 2. Aufl. beurtheilen, | 367–368 ¦ 219–220
Die innere Geselligkeit der Menschheit281
theilen, damit sich beide vereint bestreben, und sich wechselseits zu höherem Leben behülflich seyen. | Doch in der Harmonie der Wissenschaft und der Kunst, welche der Wissenschaftbund und der Kunstbund umfassen soll, wird noch etwas Höheres gefordert 1, als ihre wechselseitige Zweck mäßigkeit und Hülfleistung, die wir so eben erkannten. Denn so wie in jedem Menschen Wissenschaft und Kunst harmonisch und gleichförmig, und in freier Wechselwirkung belebt seyn sollen, so soll auch jede höhere Person der Menschheit diese Vollkommenheit erringen. Einige Menschen widmen sich überwiegend der Wissenschaft, andere der Kunst, noch andere aber streben nach gleichförmiger Vortreflichkeit in beiden; dasselbe aber gilt auch von den Familien, den Freundschaften, den Familienvereinen, den Stämmen, den Völkern, und zuhöchst von der Menschheit, welche selbst als Ganzes nur darin vollendet ist, daß ihr Wissenschaft und Kunst gleichförmig gelingen. Deßhalb, um diese höhere Einheit zu bilden, welche mehr ist, als jede einzelne von ihnen, sollen sich der Wissenschaftbund und der Kunstbund in ihrem ganzen Leben und Wirken harmonisch, wie in Eine Handlung der Menschheit, verbinden, ohne jedoch Ihre Selbstständigkeit aufzugeben. Deßhalb also sollen beide gemeinsame Versammlungen, gemeinsame Berathungen, Arbeiten und Feste haben, gemeinsame Gebräuche und Kunsthandlangen ausbilden, worin jener harmonische Sinn und jene innige Liebe geweckt wird, welche Wissenschaft und Kunst gleichförmig umfaßt, – und so Hand in Hand nach höherer Vollendung streben: deßhalb soll der Wissenschaftbund seine Ergebnisse, seine Aufgaben und sämmtlichen Arbeiten dem Kunstbunde vorlegen und umgekehrt; deßhalb sollen sie ihre höchsten geselligen | Darstellungen in Ein wissenschaftliches und kunstreiches, erhaben schönes und festliches Ganzes vereinen. In ihren selbstständigen Versammlungen sollen wechselseitige Beisitzer sie sich einander vergegenwärtigen, sie sollen beide vereint das ganze Menschheitleben nach der Idee der Harmonie von Wissenschaft und Kunst beurtheilen, und 1 gefordert] 2. Aufl. gefodert | 368–370 ¦ 220
282
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
den Lebenplan der Menschheit entwerfen helfen. Dann wird in jedem Einzelnen, so wie in allen Familien und höheren Personen, ja zuhöchst in der ganzen Menschheit jenes geistvolle und gemüthliche, frei lebendige Schweben über Wissenschaft und Kunst, über Wahrem und Lebendigem wirklich, dann wird jener vollendete freie Umgang mit sich selbst und Anderen belebt, in welchem wir ¦ schon früher die gleichförmige innere Vollendung der Menschen und der Menschheit fanden. Dem Wissenschaftbunde und Kunstbunde durchaus ähnlich, hat auch ihr Vereinbund eine ähnliche gesellige Verfassung, deren Gesetzgebung aus den Gesetzgebungen beider harmonisch vereinigt ist. Die gemeinsamen Versammlungen und Arbeiten sollen, wohlvertheilt nach Zeit und Ort, auf die selbstständigen Versammlungen eines jeden Bundes von beiden folgen und ihnen vorausgehn. Die nichterwählten Gemeineglieder sind beiden gemeinsam; die Erwählten aber vereinigen sich, ohne ihren entgegengesetzten Charakter auszutilgen. Auch für Erziehung und Ausbildung fordert dieser Vereinbund eine eigne, aus den beiden selbstständigen Bildunganstalten, auf ähnliche Weise, vereinte Anstalt. Auch bedarf der Vereinbund neuer Güter, eigner Bundheiligthümer zu seinen zahlreicheren Versammlungen, mit Allem ausge | stattet, was die gesellige Darstellung seiner Werke und die Uebung seiner Werkthätigkeit verlangt. Der Ganzbund für die Grundwerke Alle sich wahrhaft entgegengesetzte Dinge sind es innerhalb Eines gemeinsamen höheren Ganzen, in dessen Kraft sie beide gehalten, und in Ein harmonisches Drittes vereint werden. Haben wir also bis jetzt den Wissenschaftbund und den Kunstbund in ihrer Selbstständigkeit und in ihrem Wechselvereine betrachtet, so fodert 1 nun das Ganze, worin beide sich entgegengesetzt und wiederum vereint sind, erkannt und ebenmäßig bestimmt zu werden. Wissenschaft und Kunst sind die beiden Grundwerke der Menschheit, in beiden wird Ideales und Reales, Urbildliches und 1 fodert] 2. Aufl. fordert | 370–371 ¦ 220–221
Die innere Geselligkeit der Menschheit283
Einzelnes, Ewiges und Lebendiges, an sich und im Bewußtseyn, vereint; sie sind an sich selbst betrachtet Ein Grundwerk, als die Ineinanderbildung des Idealen und Realen, und der Mensch wird sich derselben als Einer Aufgabe des Lebens bewußt; durch und in ihrer wesentlichen Gleichheit ist erst ihr Gegensatz und ihre Vereinigung ewig begründet. Dieselben Vermögen und Kräfte sind bei der Bildung der Wissenschaft und der Kunst, und zwar nach denselben allgemeinen Gesetzen, wirksam. Bei beiden ist die reine Anschauung des Urwesens, die übersinnliche Anschauung des Ewigen und Bleibenden, und die sinnliche Anschauung des Zeitlichen und Lebendigen gegenwärtig, bei beiden die Einbildungkraft geschäftig; bei beiden wird gedacht, vorgestellt, gewollt, gehandelt; nur alles Dieß in entgegengesetzten Richtungen, welche sich in der Harmonie der Wissenschaft und | der Kunst harmonisch durchdringen, ohne jedoch ¦ ihre Verschiedenheit auszulöschen. Sind nun Wissenschaft und Kunst an sich selbst nur Ein Grundwerk, so verlangen sie auch als Ein Werk gebildet zu werden, und können nur so gelingen. Daher soll der Einzelne, so wie alle Grundgesellschaften, die Idee beider als Eines Ganzen auffassen; und alle Einzelne sollen sich in allen Grundgesellschaften vereinigen, um das ganze Grundwerk der Menschheit, und in ihm Wissenschaft und Kunst im Gegensatz und in Harmonie, zu vollenden. Von dem geselligen Streben für Wissenschaft und Kunst im Gegensatz und in ihrer Harmonie haben wir gesprochen, nur von dem Bunde für das Grundwerk der Menschheit, als Ganzes, von dem Ganzbunde für Wissenschaft und Kunst, ist zu reden noch übrig. Die Wirksamkeit für die Vermählung des Idealen und Realen, vor und über der Trennung in entgegen gesetzte Sphären, ist höher und eher als die für Wissenschaft und Kunst und ihre Harmonie. Die Gemeine des Ganzbundes umfaßt ebenfalls die ganze Menschheit, weil jeder Mensch diese Anschauung und allgemeine Bildung haben soll; die Erwählten aber desselben sollen eine in Wissenschaft und Kunst harmonische, gleichschwebende Bildung haben, und dürfen in ihrer ganzen Werkthätigkeit den Gegensatz zwischen Wissenschaft und Kunst nicht hervortreten lassen. Die Verfassung ist dem Wesen | 371–372 ¦ 221–222
284
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
nach der Inbegrif Dessen, was der Verfassung des Wissenschaftbundes und des Kunstbundes gemeinsam ist. Die Werkthätigkeit des Ganzbundes für das Grundwerk der Menschheit ist zuförderst auf Erkenntniß des Ur | bildes, der Geschichte, und des Werkplanes desselben gerichtet. Dieser Bund soll die Grundideen der Wissenschaft und der Kunst, ihren wahren Gegensatz, ihre gleiche Würde und Wesenheit erkennen, und in unabgebrochenen Belehrungen allen Menschen vergegenwärtigen; durch eine schöne Kunstübung, welche aus sinnvollen Gebräuchen und Darstellungen besteht, sollen Sinn, Einbildungkraft, Beobachtunggeist, Gedächtniß, Verstand, Neigung und Wille, und die über diesen allen thronende ganze Vernunftkraft, gleichförmig für Wissenschaft und Kunst geweckt, gewonnen, genährt und gebildet werden. In den Versammlungen dieses Ganzbundes sollen beide, der Wissenschaftbund und der Kunstbund, Rechenschaft ihrer Werkthätigkeit ablegen, und ihr Urtheil, so wie die Anweisung zu ihrer nächsten Geschäftigkeit, nach der Idee des ganzen Grundwerkes empfangen; der Ganzbund soll dafür wachen, daß der Wissenschaftbund und der Kunstbund gleichförmig in vollkommen ähnlicher Gliedbildung wachsen; hierzu wird erfordert, daß der Wissenschaftbund, der Kunstbund und ihr Vereinbund beständige Beisitzer in ihrem Ganzbunde, und dieser in jedem von ihnen habe, da ¦ mit ihr Lebenverkehr ununterbrochen sey. Endlich aber soll dieser Ganzbund auch das ganze Leben des Einzelnen, der Grundgesellschaften und zuhöchst der Menschheit, nach der Ganzidee der Vermählung des Idealen und Realen erkennen, würdigen, und freie Anleitung geben, wie es gleichförmig in Wissenschaft und Kunst, als Ein Zeitewiges weiter gebildet werden müsse. Forderte 1 endlich der Wissenschaftbund, der Kunstbund und ihr Vereinbund eine eigenthümliche Erziehanstalt, so | gilt dieß auch von ihrem Ganzbunde, der eine Bildung voraussetzt, welche weder Wissenschaft noch Kunst zu geben vermag, weil sie über beiden lebt. Die Bildunganstalt dieses Ganzbundes bildet alle Kräfte des Geistes und 1 Forderte] 2. Aufl. Foderte | 372–374 ¦ 222–223
Die innere Geselligkeit der Menschheit285
des Leibes gleichförmig, damit sie geschickt werden, sodann die eigenthümliche Bildung für Wissenschaft und Kunst zu empfangen. Auch dieser Bund verlangt eigenthümliche Güter für seine ganze Werkthätigteit, auf welche bei der allgemeinen Vertheilung der Güter Bedacht genommen werden soll. So organisch, reich und harmonisch ist die gesellige Werk thätigkeit der Menschheit für ihr Grundwerk; doch ihr gleich gebildet ist auch jene für das Selbstwerk der Menschheit, für die Bildung des Menschen und der Menschheit zu einem in sich selbst und gesellig vollendeten Wesen in Gott. Hierin wird die Menschheit sich selbst gegenstandlich, sie wird ihr eignes Werk, und wächst durch eignen bewußten Kunstfleiß zu immer rei cherem, innigerem und schönerem Leben. Auch diese selbst werkthätige Geselligkeit verlangt mit Sorgfalt gleichförmig betrachtet zu werden.
Der Bund für Menschheitbildung Bildung eines Wesens überhaupt ist kunstreiche Leitung seines inneren Lebens, daß es an Kräften wachsend, sie gehörig richtend und gebrauchend, sein ewiges Wesen in der Zeit ausdrücke. Jedes Wesen, welches sein Leben in der Weltbeschränkung entwickelt, bedarf der Bildung, denn es feiert sein Keimen, Aufgehen, Wachsen, seine höchste Lebenfülle, sein Abwachsen, Eingehen und Ster | ben in gesetzmäßig dem allgemeinen Weltleben verflochtenen wiederkehrenden Perioden. Jedes lebende Wesen muß sonach orientirt, gleichsam nach den Weltgegenden seines Lebens in Gott gerichtet werden, daß es in gesetzmäßiger Folge sein eignes inneres Leben entfalte, und in allseitige Wechselwirkung mit allem äußeren Leben eingehe. Doch beruht die Nothwendigkeit der Bildung nicht allein auf den äußern Schranken des Lebens, sondern ursprünglich auf den inneren, und auf den allgemeinen Gesetzen des Wachsthumes. Dem Menschen als dem lebenreichsten und geselligsten Wesen in Gott, ist ¦ auch die kunstreichste und vielseitigste Bildung wesentlich; und es | 374–375 ¦ 223–224
286
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
ist ein hoher Vorzug seiner Natur, daß er seine eigne Vollendung als Mensch sich selbst besonnen zum Zweck setzen, und mit be wußter, freier Kunst daran arbeiten kann. Die inneren und äußeren Schranken seines Lebens sind zwiefach, leibliche und geistliche, und solche, die sich Leib und Geist wechselseits zufügen; – denn beide können nur nach und nach in einander einleben und in einander wurzeln. Die Forderung, sich zu bilden, ergeht an jeden einzelnen Menschen und an alle Einzelne wechselseits, so wie an alle höheren Personen der Menschheit, zuhöchst aber an diese selbst, als an Ein geselliges Ganzes. Alle Einzelne sind an sich ewig betrachtet, Ein Wesen, und sollen in allen Theilen des Lebens auch zeitlich in jene uranfängliche Einheit zurückkehren; und so wie der einzelne Mensch, und jede untergeordnete Gesellschaft, nur im Ganzen der Menschheit ist und lebt, so kann auch ihre Bildung nicht allein durch ihr eignes Streben, sondern nur in Vereini | gung mit den allfachen geselligen Bemühungen Anderer, zuhöchst der Menschheit selbst, vollendet werden. Die ganze Menschheit soll sich in Einen Bildungbund vereinigen, damit sie sich vom Einzelnen an, in allen ihren Gliedern und Personen, im ganzen Leben und in allen seinen Theilen, frei, weise und kunstreich als Ein lebendes Wesen vollende, daß sie ihre ewige Idee in den Schranken des Raumes, der Zeit und der Kraft in individueller Schönheit darstelle. – Dieß Kunstbestreben der Menschheitbildung geht auf das lebende Wesen selbst, als solches, auf seine Glieder und Kräfte, nicht auf seine Werke; die Kräfte des Menschen sollen so gebildet, so seiner Idee gemäß geübt und gestärkt werden, daß sie alle Werke, die in seiner Bestimmung liegen, zu vollenden ver mögen. Diese Menschheitbildung ist eine innige, schöne und harmonische Kunst, welche zugleich Wissenschaft der Idee und der Geschichte und der Harmonie derselben voraussetzt. Zuerst nun hat jeder Mensch das Vermögen und die Pflicht, sich selbst zu bilden, zugleich sein Werk und sein Meister zu seyn, sodann fühlt er auch Beruf und Verpflichtung, zur Bildung anderer Menschen und Menschengesellschaften zu wirken. Dieß wiederholt sich bei jeder höheren Person der Menschheit in Ansehung ihrer selbst | 375–376 ¦ 224
Die innere Geselligkeit der Menschheit287
und aller anderen; und zuhöchst stimmen alle diese Bestrebungen in die Eine Selbstbildung der Menschheit zusammen, worin erst alle untergeordneten Bestrebungen die wahre Richtung, Haltung, das wahre Maaß und Verhältniß, und jede Person der Menschheit ihre wahre Lebenfülle und Lebenschöne empfangen. Die Menschheit ist Organ Gottes und seines Weltall, | ihr Leben ein Theil des Alllebens in Gott, sie steht ewig und ¦ wesentlich unter den höhern bildenden Einflüssen von Natur, Vernunft und Gott; ihre Selbstbildung kann mithin nur in Harmonie und in periodischem Zusammenhange mit der inneren Selbstbildung der Natur und der Vernunft, und mit allen Einflüssen derselben auf Menschheitbildung, gelingen. So wie jedes Wesen durch das bildende Wechselleben mit der Welt und mit Gott vielfach verstärkt und an Lebenfülle reicher wird, so gewinnt die Menschheit, als das innigste Weltwesen, hierdurch am meisten; und Gott, der alle seine Wesen mit Einer Liebe bildet, kann sein höchstes Werk, die Menschheit, nicht unvollendet lassen. Die Bildung ist vorzüglich im Begin der Hauptperioden des Lebens, und neuer Grundverhältnisse zu Gott und Welt, jedem Wesen, vorzüglich der Menschheit, nothwendig; dergleichen sind die Geburt, die Berufwahl und das Sterben eines Menschen, die Gründung einer Familie, eines Stammes, eines Volkes, einer Erdmenschheit. Dann bedarf das Wesen neuer Kräfte; neue Organe bilden sich in ihm, welche geübt zu werden verlangen; es begegnet von allen Seiten neuen, ungewohnten, und, wo nicht äußere Wesen liebreich, schützend und bildend mitwirkten, seinen keimenden Kräften überlegnen Hindernissen und machtvollen Widerständen. So lange nun eine Hauptperiode des Lebens währet, so lange ist die Idee des lebenden Wesens in ihr noch nicht vollendet ausgesprochen, so lange ist es nöthig, daß jene Bildungkunst dasselbe stetig durchs Leben begleite. Betrachten wir das Wesentliche jeder Bildung über | haupt, so finden wir in ihr eine Kunsthülfe zum Wachsthume des Selbstlebens des zu bildenden Wesens. Die Hauptpunkte der Bildungkunst beruhen mithin in der Darstellung der innern und der äußeren Bedingungen des Lebens in Einem organischen Ganzen. | 376–378 ¦ 224–225
288
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Die Darstellung der innern Bedingungen ist zuförderst auf die allgemeine Vollendung des Wesens als ganzen Wesens, gerichtet, dann aber auf die Einheit, die Vielheit und die Harmonie seiner Glieder und Kräfte, als eines Wesens dieser Gattung, als eines Individuum mit dieser Eigenthümlichkeit, und als eines innigen mit Gott und Welt wechsellebenden Wesens. Was aber die äußeren Bedingungen des Lebens betrift, so sind die das Leben bejahenden, nach den verschiedenen Ordnungen ihrer Wesentlichkeit zu erwerben, zu stärken, zu erhalten; die das Leben verneinenden aber, die es an seinen Gliedern und Kräften hemmen, stören, irreleiten, zerrütten, schwächen, überspannen, verstümmeln und entstellen, sind zu verhüten, zu schwächen, zu vernichten. Bei aller kunstmäßigen Einwirkung auf das zu bildende Wesen sind seine Lebengesetze und die ganze Lage seines Lebens im Weltall, so wie die Lebengesetze des ¦ Bildenden heilig zu halten, und die Weltgesetze des Guten, Gerechten, Innigen und Schönen nie zu verletzen. Diese Grundlehren über jede Bildung, gelten ganz vorzüglich, für die Menscheitbildung, welche die verwickeltste und schwierigste von allen ist. Die Bildung des Menschheitlebens faßt zwei Sphären in sich; sie sind sich durch das Verhältniß des zu Bildenden zu Dem, der ihn bilden soll, welches aus dem innern Zustande beider hervorgeht, wesentlich entgegenge | setzt. Denn entweder verhält sich der zu Bildende zu seinem Bildner im Gebiete der Bildung wie ein untergeordnetes, oder wie ein gleichgeordnetes Wesen. Die erstere Bildung wollen wir sprachgemäß durch Erziehung bezeichnen. Menschen sind zwar ihrem Grundwesentlichen nach niemals sich untergeordnet, sondern völlig gleich und neben geordnet; allein, ein Jeder bildet sein Leben vom ersten Keime an bis zur höchsten ihm erreichbaren Fülle, nach und nach; und während in ihm Glieder und Kräfte des Lebens erst keimen, sind sie in Anderen schon in voller Blüthe, in noch Andern in voll endeter Reife. Mag nun ein Mensch noch als ganzes Wesen, oder mögen einzelne seiner Glieder und Kräfte erst im Keimen seyn, so ist in soweit für ihn das Bedürfniß nach Erziehung da. Mehrere Menschen können in verschiedenen Rücksichten sogar wechsel| 378–379 ¦ 225–226
Die innere Geselligkeit der Menschheit289
seits Erzieher und Zöglinge seyn, nur nicht in derselben. Deßhalb sind vorzüglich Kinder, von der ersten Spur ihres Lebens an, der Erziehung bedürftig so wie ein Jeder, sofern und in wie weit er im Stande der Kindheit bleibt; nicht weniger auch Familien, Stämme, Völker und zuhöchst die ganze Menschheit, so lange sie in ihrem Kindstande sind. In dem Wechselverhältnisse der Erziehung giebt der Erzieher, der Zögling nimmt; der Erzieher handelt mit Freiheit und mit bewußter Kunst, der Zögling faßt mit freiem Gehorsam vertraunvoll auf, selbst wenn er im Begin der Erziehung nicht einmal die Absicht des Erziehers ahnet, oder sie wenigstens im Einzelnen nicht begreift. Der eigenthümliche Charakter der Erziehung ist Bildung eines untergeordneten Wesens durch ein höheres auf bestimmtem Gebiete; der Erzieher | mag übrigens eine seinem Grundwesen 1 nach höhere oder gleiche Person mit dem Zögling seyn. Ja, weil der ganze Mensch, wenn er zum klaren Selbstbewußtseyn gekommen, als ganzer Mensch, über sich selbst steht, sofern er sein innerer Organismus einzelner Glieder und Theile ist, so kann und soll der Mensch sein eigner Erzieher seyn; und es ist eigentlich eine jede Erziehung, die der Mensch von außen erfährt, eine bewußtlose Selbsterziehung, deren Bewußtseyn und leitende Kraft außerhalb im Erzieher ist. Ein kunstreicher Erzieher hat so ¦ nach dem Zöglinge Anleitung zur Selbsterziehung zu geben, ihm seine Erziehkunst am eignen Beispiele des Zöglings, mitzutheilen, 2 damit er sich mit Bewußtseyn und Freiheit selbst erziehen 3 lerne. Ist der Zögling zu dieser Selbsterziehkunst gelangt, dann ist seine Erziehung von außen geendet, er wird sich sein selbst bewußt, er wird frei, in diesem Gebiete mündig, und hört auf dem Erzieher untergeordnet zu seyn. Verhalten sich dagegen die Bildner und Gebildeten auf dem Gebiete der Bildung als völlig gleich, so können sie wechselseits geben und empfangen, thun und aufnehmen, regieren und gehorchen; denn jedes Gebiet der Menschheitbestimmung 1 Grundwesen] 2. Aufl. Grundwesens 2 mitzutheilen,] 2. Aufl. mitzutheilen 3 erziehen] 2. Aufl. erziehen, | 379–380 ¦ 226–227
290
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
ist u nendlich, und unendlicher Ausbildung und Aeußerung des gewonnenen Lebens fähig; diese Sphäre der Bildung können wir daher, weil sie Erziehung schon, wenigstens theilweis, voraussetzt, Ausbildung vorzugweise nennen. Ausbildung ist dem Menschen so wesentlich als Erziehung, und beide zugleich machen die ganze Bildung aus, die der Mensch und die Menschheit geben und empfangen sollen. Eine gemeinsame Bildungkunst wird in beiden geübt, sie haben also | eine gemeinsame Kunstlehre, welche dann nach dem verschiedenen Charakter beider weitere Bestimmungen erhält, um zur Kunstlehre der Erziehung, und der Ausbildung als solcher zu werden. Wir wollen also auf die Grundwahrheiten der Menschheitbildung zunächst unser Auge richten. Dem Gegenstande nach bezieht sich die Bildung auf den ganzen Menschen, auf den Leib und auf den Geist, und auf das Wechselleben beider. So wie Einheit, Vielheit und Harmonie die Grundformen des Weltbaues sind, so sollen auch der Mensch und die Menschheit als Ein wahrhaft ganzes, untheilhares Wesen gebildet werden, und in diesem ganzen Wesen mit gleicher Sorgfalt Leib und Geist, jeder für sich, und die Harmonie ihres Wechsellebens, auf daß in einem gesunden und schönen Leibe eine gesunde und schöne Seele wohne, und beide in Einen allgesunden und schönen Menschen zusammen leben. Leib und Geist und ihr Wechselleben sollen allseitig nach den ewigen Weltformen der sittlichen inneren Vollendung, der Gerechtigkeit, der Innigkeit und der Schönheit gleichförmig gebildet, Geist und Gemüth, Neigung und Wille unwandelbar auf sie gerichtet werden. Und da in allen Wesen das Ewige oder Urwesentliche in ihnen zugleich das in aller Zeit Bleibende ist, woran sich ihr Leben individuell gestaltet, so ist es für die allgemeinmenschliche, für die leibliche und geistliche Bildung wesentlich, daß Geist und Gemüth, Neigung und Wille gleichförmig für das Ewige und Bleibende und für das Individuelle und Lebendige gewonnen und gebildet werden. In jedem Menschen ist das ¦ Wesentliche der Menschennatur, und | das individuelle Leben Aller folgt gleichen Gesetzen. Diese allgemeinmenschlichen Gesetze sollen durch die Kunst der Menschheitbildung ins Bewußtseyn Aller gebracht werden, auf daß ihnen | 380–382 ¦ 227–228
Die innere Geselligkeit der Menschheit291
der Wille gehorche, und das ganze individuelle Leben folge. Eine Grundbildung ist Für alle Menschen wesentlich nothwendig; und so wie in dem Allen Gemeinsamen das Individuelle eines Jeden sich entfaltet, so kann auch nur innerhalb der allgemeinen, für alle Menschen unabänderlichen, Bildungkunst, die Kunst entspringen, jede untergeordnete Person der Menschheit und jeden einzelnen Menschen als dieß Individuum zu bilden. Denn jeder Mensch ist nicht ein Mensch überhaupt, sondern ein in allen Lebenäußerungen und in allen inneren Verhältnissen seiner Glieder und Kräfte ureigenthümliches Wesen; sein Leben bildet sich nach seinem eigenthümlichen, im Weltall nur einmal vorhandenen, Ideale, und beginnt in freier, selbstbewußter Blüthe erst von dem Moment an, wo dieß eigenthümliche Ideal zum Bewußtseyn kommt. Daher soll der Menschenbildner dieß eigenthüm liche Ideal des Bildlings anzuschauen, und danach seinen allgemeinen Erziehplan zu einem ganz individuellen weiter bestimmend ausbilden, wodurch das ganze Leben des Bildlings jenem Ideale gemäß regiert und vollendet werde. Der Einzelne soll also zuerst dem allgemeinen Wesen der Menschennatur und sodann zugleich seinem individuellen Ideale gemäß am ganzen Geist, am ganzen Leibe und als ganzer Mensch gebildet werden. Allein die ganze Bestimmung des Menschen ist nach allen Seiten unendlich, der einzelne Mensch ist zwar gleichförmiger Ausbildung in allem Menschlichen fähig, aber zu | gleich im Ganzen der Menschheit berufen, einen Theil seiner Bestimmung als den überwiegenden, und ihm für eine bestimmte Lebenperiode eigenthümlichen, anzuerkennen und auszubilden; damit das Ganze der Menschheit gewinne, und er selbst dem innersten Drange seines Geistes und Gemüthes folge. Wenn demnach die allgemeinmenschliche Bildung ihn mit allen Theilen der menschlichen Bestimmung, mit allen Werken und Verhältnissen derselben vertraut und für sie empfänglich macht, so findet ihn dann die besondere Erziehung, die seinen besonderen Berufstand angeht, hinlänglich vor bereitet, um in einem gesunden Ganzen Vortreflichkeit im Einzelnen zu erzeugen. Hier begegnen wir den von uns erkannten Grundgegensätzen der männlichen und weiblichen Natur, der | 382–383 ¦ 228
292
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Verschiedenheit des Charakters, des Stadt- und Landlebens, des Wissenschaftberufs oder des Kunstberufs: alle diese Gegensätze verlangen gleichförmig besorgt zu werden von jener allumfassenden Bildung, welche sich die Menschheit selbst in ihrem ganzen Inneren geben soll. Auch tritt ¦ der Gegensatz des inneren L ebens und des äußeren hier hervor, und fordert, daß jeder Mensch und jede Person der Menschheit gleichförmig als selbstständiges und als gott- und weltgeselliges Wesen gebildet werde. Soll der Mensch menschlich leben, so muß in ihm richtige Erkenntniß, innige Neigung, freier starker Wille, und kunstreiche Thatkraft seyn; dieß also giebt die Hauptgegenden im Wesen des Menschen an, wohin die Bildungkunst durch Lehre, Beseelung, Anleitung und Uebung wirkt. Hieraus ergeben sich die gegenstandlichen Grundgesetze des Ganges der ganzen Bildung, und der | Lehrmethode insbesondere. Die Bildung soll vom Ganzen auf die Theile, auf ihre Wechselwirkung mit dem Ganzen und durch das Ganze unter sich, und umgekehrt von den einzelnen Theilen aufsteigend zum Ganzen führen; sie soll Geist und Gemüth vom Ewigen auf das Zeitliche und Zeitewige, und umgekehrt vom Zeitlichen und Zeitewigen auf das Ewige leiten; eben so das Allgemeine wie das einzelne Lebendige beachten und von einem zum andern überführen. Und hierbei soll sie das Höchste und Tiefste ergreifen, sowohl von der einen Seite das höchste wahre, wahrhaft unendliche Ganze, als von der andern Seite die letzten nicht mehr theilbaren einzelnen Theile oder Elemente; und, sie steige nun abwärts oder aufwärts auf der Leiter der Wesen, so gehe sie allverbindend vollständig, symmetrisch und eurhythmisch zu Werke; da aber, wo wegen des individuellen Berufes des Bildlings eine Seite überwiegend ausgebildet wird, bilde sie ihn in gleichsam perspectivischer Haltung; 1 sie schreite ferner ohne Sprung, ohne ein Mittelglied zu übergehn, und gleichförmig fort; damit das Wachsthum des Bildlings und sein gereiftes Leben ein Gleichniß der Fülle, Wohlordnung und Schönheit des Wechsellebens in Gott werde. Die Erziehung sey gleichförmig auf die Erregung und Vollendung der 1 Haltung;] 2. Aufl. Haltung, | 383–384 ¦ 228–229
Die innere Geselligkeit der Menschheit293
Kräfte des Zöglinges gerichtet, als sie sich zugleich bemühe, ihn in alle äußere günstige Verhältnisse zu setzen, und das Weltleben so umfassend, innig und vielseitig, als möglich, vor die Augen des Geistes und Leibes zu führen. Die allgemeinen Gesetze des Menschheitlebens gebieten, daß alle Erziehung und Ausbildung des Menschen die sittliche Freiheit nicht nur nicht | verletze, sondern sie hervorrufe, wecke, schärfe, bekräftige, ja eigentlich den Bildling sich durch seine eigne sittliche Freiheit selbst erziehen lasse; die Erziehung insbesondere wecke im Zöglinge die Selbst thätigkeit, lasse ihn alles selbst erzeugen, sie regiere seine Kraft so, daß er sie selbst lenken lerne, daß seine Welt ihm wie seine eigne wohlvertraute Schöpfung vor seinen Augen entstehe, daß er sobald als möglich mündig, wahrhaft frei und selbstständig, und eben dadurch wahrhaft liebenswürdig, in ¦ nig und gesellig werde. Der Erzieher sorge, daß dem Zöglinge die an ihn gewandte Kunst der Bildung sichtbar, begreiflich und erfaßlich werde, sowohl was die Kunstgesetze der Werke, als was die Kunstgesetze der Bildung der eignen Kräfte betrift. Der Erzieher selbst aber sey frei von aller Selbstsucht; 1 er liebe im Zöglinge sich selbst und die Menschheit; er achte den Zögling nicht geringer als sich, ehrfurchtvoll scheuend, ob ihm nicht ein lebenvollerer, höheren Lebens empfänglicherer, Mensch im Zöglinge begegne; er strebe aus allen Kräften ihn vortreflicher zu machen, als er selbst ist; er verlange kein anderes Uebergewicht über den Zögling, 2 als welches dieser von selbst empfindet; ihn beseele Liebe, ihn halte Geduld, und das Gefühl seines gottähnlichen Berufs lasse ihn die Beschwerden seines Werkes besiegen; er bediene sich nur edler, reiner, dem Urbilde der Menschheit harmonischer Antriebe und Bildungmittel, in welche Tugend, Liebe, Recht, und Schönheit einstimmen, daß der Zögling in ihm den wahren Menschen verehre, den liebenden Freund liebend umfasse. Dieß sind die Grundfesten aller Menschheitbildung, | der Erziehung und der Ausbildung; wer auf sie baut, baut Unzerstör1 Selbstsucht;] 2. Aufl. Selbstsucht, 2 Zögling,] 2. Aufl. Zögling | 384–386 ¦ 229–230
294
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
bares. Jede ausführliche Bildunglehre muß diese Grundlage anerkennen, und kann nur sie weiter ausbauen, um den ganzen unendlichen inneren Reichthum der Bildungwissenschaft zu entfalten. Streng nach diesen Grundsätzen muß auch jeder Mensch mit sich selbst bis ins höchste Alter verfahren, wenn er immer mehr Mensch, wenn er immer gottähnlicher im Leben, immer größer in Wissenschaft und in Kunst, und immer inniger und liebenswürdiger in allen geselligen Verhältnissen werden will. – Uns aber ruft nun das gesellige Streben der Menschheit als Ganzen, und aller ihrer Personen, worin sie das Eine Selbstwerk ihrer Selbstbildung stetig vollführt. Die Menschheitbildung kann nur als Ein organisches Ganzes gelingen, welches von Einem Bunde aller Menschen geschaffen und unterhalten wird. – Eine Anstalt für Menschheitbildung soll auf Erden seyn, welche alle untergeordnete Bildunganstalten organisch in sich begreift, bis zur Selbstbildung herab, womit jeder einzelne Mensch sich vollendet. Dieser Eine Bund für Menschheitbildung soll eben so für Erziehung als auch für Ausbildung in ihrem ganzen Umfange, als endlich auch für die Harmonie, für das Zusammenstimmen der Erziehung und Ausbildung nach Einem höheren Plane, sorgen. Die Erziehung ist in ihrem ganzen inneren Gliedbaue eine heilige Angelegenheit der Menschheit; durch sie wird es möglich, daß das ganze Menschheitleben auf Erden wachse, daß jedes künftige Geschlecht die Bildung aller ¦ vorigen empfange, wann im allgemeinen Bunde für Erzie | hung die Menschheit sich ihrer Erziehkunst klar bewußt wird, und sie kunstreich zu üben beginnt. Dieser Bund soll als Ganzes gebildet und belebt seyn, und nach den verschiedenen Eintheilgründen der Bildung, gemäß dem Organismus der Menschheitbestimmung, einen Gliedbau von Theilen, als eben so viele einzelne Bildunganstalten, in sich fassen. Da nun für jeden Theil der Menschheitbestimmung allseitige Geselligkeit belebt ist, so hat mithin auch jede Grundgesellschaft und jede werkthätige Gesellschaft auch ihre eigne Bildunganstalt. Daher sahen wir schon bei jeder bis jetzt betrachteten Gesellschaft die Nothwendigkeit ein, daß sie für Bildung der Menschheit auf ihrem Gebiete thätig sey. Da aber | 386–387 ¦ 230–231
Die innere Geselligkeit der Menschheit295
die Bildung eine eigne Kunst ist, welche nach Einem gemeinsa men Plane werkthätig seyn muß, so gehören alle diese einzelnen Bildunganstalten dem Einen Bildungbunde der Menschheit als Einem Ganzen an; es ist nothwendig, daß sie alle nach dem Plane des Ganzen gebildet seien, auch gemeinsame Versammlungen und Arbeiten haben, und daß die untergeordneten Anstalten den höheren verantwortlich bleiben. Der Bildungbund gleicht sonach einem selbstständigen Gefäßsystem des Menschenleibes, das seine Aeste und Zweige an alle übrige Organe des ganzen Leibes vertheilt, ohne sein selbstständiges Leben aufzugeben. Für einen jeden Theil der Menschheitbildung soll eine Bildunganstalt da seyn, worin freie Geselligkeit der Mündigen unter sich zu steter Wechselausbildung, freie Geselligkeit der Mündigen und der Unmündigen als Erzieher und Zöglinge, freie Geselligkeit der Zöglinge unter sich zu wechselseitiger Ausbildung unter Rath und Leitung der | Erzieher, endlich auch freie Selbstbildung je des Einzelnen, zugleich und organisch belebt ist. Jede einzelne Gesellschaft aber bildet zu förderst den Menschen auf ihrem eignen Gebiete, und dadurch auch mittelbar den ganzen Menschen von einer Seite. Hieraus entspringt ein allseitig verkettetes Netz von Bildunganstalten, welche nur zusammen die Bildung jedes Menschen und der Menschheit vollenden. Alle Bildunganstalten müssen frei, selbstständig, aber harmonisch, von Einem wahrhaft menschlichen Geiste beseelt, und in Einem Ganzen gehalten seyn, dessen oberste Sphäre die Bildung des Menschen als ganzen Menschen, besorgt. Jeder einzelne Mensch soll zu seiner Zeit in allen Anstalten gebildet werden, 1 welche seine Familie, sein Ort, sein Volk, ja die ganze Menschheit für ihn, als Menschen, und für seinen bestimmten Beruf, darbietet; und er soll wiederum an seinem Theile thätig an allen diesen Anstalten mitwirken, so weit es bei seiner übrigen Werkthätigkeit möglich ist. Alle Menschen bilden die Gemeine des Bildungbundes, ¦ denn alle Menschen haben stetig das Bedürfniß, gebildet zu werden und zu bilden, und nur als allgemeine Angelegenheit kann die 1 werden,] 2. Aufl. werden | 387–388 ¦ 231–232
296
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Menschheitbildung gelingen. Doch fordert die Bildungkunst, so wie alle menschlichen Künste, den ganzen Menschen, auch sie verlangt, daß ihre Geweiheten sie zum vorherrschenden Beruf ihres Lebens machen; ja ihr Gebiet ist so umfassend, und ihre Arbeit so vielartig, daß Ein Mensch nicht ihre ganze Wissenschaft, geschweige ihre ganze Ausübung übernehmen kann, sondern daß nur eine verhältnißmäßige Vielzahl von Bildungkünstlern, welche sich planmäßig und gleichförmig in | ihr ganzes Gebiet vertheilen, den hohen Forderungen der Menschheitbildung Genüge thun können. Nur dann, wann eine verhältnißmäßig zahlreiche Gesellschaft von Erwählten des Bildungbundes, welche ihr ganzes Leben oder doch einen Theil ihres Lebens der Menschheitbildung ausschließend widmen, die Bestrebungen der Uebri gen leitet, nur dann ist es möglich, daß auch alle übrigen Glieder der Gemeine, die sich der Bildungkunst nicht vorwaltend widmen, als Väter, Mütter, Freunde, Stamm- und Volkgenossen, auf Andere erziehend und ausbildend wirken; denn ihnen muß die Kunstlehre der Menschheitbildung schon fertig mitgetheilt werden, da sie diese selbst zu bilden nicht Zeit haben; sie sollen mithin von den Bunderwählten, als von den Kunstverständigen, während der Ausübung angeleitet und unterwiesen werden. Die Verfassung des Bildungbundes ist sittlich, gerecht, innig, schön und durchaus menschheitwürdig. Die Erwählten sind aus allen anderen Grundgesellschaften und werkthätigen Gesellschaften zusammengesetzt. Sie entwerfen, in freier Mitwirkung der ganzen Gemeine, eine Bundgesetzgebung, ordnen danach die ganze Werkthätigkeit des Bundes an, prüfen danach die wirkliche Ausübung, und sorgen, daß die Bildungkunst mit der Menschheit stetig wachse. Deßhalb steht dem Ganzen eine Auswahl aus den Erwählten in Mitwirkung der Gemeine vor, als eine allgemeine Rathversammlung des Bildungbundes. Und obgleich die einzelnen Erziehanstalten in die Grundgesellschaften und die werkthätigen Gesellschaften vertheilt sind, so hält doch der Bildungbund täglich Versammlungen, auf welchen Abgeordnete aller | untergeordneten Erziehanstalten erscheinen, und in jeder untergeordneten Erziehanstalt erscheinen Abgeordnete | 388–390 ¦ 232
Die innere Geselligkeit der Menschheit297
des höheren Ganzen; ja zu bestimmten Zeiten sollen sich alle untergeordnete Anstalten als Ein Ganzes versammeln, und gesellig werkthätig seyn, auf daß die organische Lebeneinheit des Ganzen alle Theile beseele, auf daß Ein Geist und Sinn alles belebend durchdringe, und die Menschheit sich, als Ein Kunstwerk, wie Ein Künstler, selbst bilde. Selbst in die Familien, und auf die ¦ Selbsterziehung des Einzelnen herab erstrecken sich die veredelnden und beseligenden Einflüsse des ganzen Bildungbundes, ohne die S elbstständigkeit und Freiheit ihres Lebens zu stören. Und wiederum kann jede Familie, jeder Einzelne veredelnd aufwärts wirken auf h öhere Bildunganstalten, ja zuhöchst auf den ganzen Bildungbund. Die Werkthätigkeit des ganzen Bildungbundes ist nach demselben Vorbilde geordnet, welchem wir die Werkthätigkeit jedes anderen Vereines folgen sahen. Auch dem Bildungbunde muß zuerst das Licht der Erkenntniß leuchten, auch er muß dieß göttliche Licht immer inniger entzünden. Der Bildungbund erforscht mithin die Idee der Menscheitbildung, 1 als Ganzes und in allen ihren Theilen und in ihrem ganzem inneren Gliedbau; er erkennt ihr Werk und die Kunst, es zu bilden; betrachtet im Geiste der Idee die wirkliche Menschheitbildung dieser Erde, so weit sie vergangen und gegenwärtig ist, und bildet in dieser doppelten Einsicht stetig seinen eignen Werkplan. Diese dem Bunde wesentliche Erkenntniß verbreiten die Erwählten desselben planmäßig und kunstreich | über die ganze Gemeine, das ist, über alle Menschen. Um mit Erfolg den Menschen und die Menschheit zu bilden, muß eine reine, heilige Liebe zu dieser erhabnen Kunst, ein inniges Sehnen nach Veredlung alles Menschlichen, ein unermüdeter Eifer wirksam seyn, und selbst in jedem zu Bildenden muß liebevolles, vertrauliches, aber freies, Hingeben an den Bildner, und die Ueberzeugung leben, daß es wesentlich und nothwendig sey, gebildet zu werden. Daher soll der Bildungbund durch Versammlungen, welche in innigen und schönen Gebräuchen, in weisen Belehrungen und in periodisch wiederkehrenden Festen diese 1 Menscheitbildung,] 2. Aufl. Menscheitbildung | 390–391 ¦ 232–233
298
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Ehrfurcht und Liebe gegen das heilige Werk der Menschheit bildung, diesen Eifer des Bildens und diese Hingebung gegen den Bildner erwecken, und befeuern, daß Ein Geist der Bildung alle Menschen beseele. Diese Bemühungen des Bundes begründen nun sein Hauptgeschäft, die Ausübung der Menschheitbildung als Eines organischen Ganzen über die ganze Erde, welche nur in freiem Verkehr mit allen Grundgesellschaften, werkthätigen Vereinen, und mit allen einzelnen Menschen gelingen kann. So wie nun die Menschheit in ihrem ganzen Leben und Wirken als ein organisches Wesen in sich selbst zurückkehrt, so wendet sich auch die Bildungkunst an sich selbst zurück; der Bildungbund bedarf auch wesentlich seiner eignen Bildunganstalt, die Bildner müssen nach seinen eignen Gesetzen gebildet, Menschen müssen zu Erziehern und zu Ausbildnern erzogen und ausgebildet werden. So wie das Herz das ganze Blut durch alle Adern treibt, welche selbst in einzelnen Zweigen zu ihm zurückkehren, | um es durch das Blut zu ernähren, so kehrt die ¦ Bildungkunst auf ihre eignen Geweiheten, sie stetig bildend, zurück. Bildner zu bilden, Erzieher und Ausbildner zu erziehen und auszubilden ist der erhabenste und fruchtbarste Theil der ganzen Bildungkunst, und der Gipfel der ganzen Werkthätigkeit des Bildungbundes; nur so kann der Bildungbund, vorzüglich in seinen Erwählten, sich stetig verjüngen, stets neue Kraft, höhere Weisheit, und immer innigeren Kunstsinn gewinnen. Damit nun der Bildungbund dieß sein Leben lebe, dazu bedarf er eines reichen Organismus äußerer Güter, die der Staat ihm, um dadurch die kunstreiche Vollendung des ganzen Menschheit lebens zu befördern, ehrfurchtvoll darreicht. Allgemeine und besondere Heiligthümer der Menschheitbildung erheben sich gleichförmig und ebenmäßig über die ganze Erde, und selbst jeder Familie, jedem Einzelnen wird zu Theil, was sie als äußeres Gut bedürfen, um sich menschenwürdig zu erziehen und auszubilden. So feiert die Menschheit im Leben ihres Bildungbundes ihre stete Verjüngung, so gewinnt sie in ihr stets höheres, schöneres Leben; – und obgleich die Geschlechter wie Blätter dahin sin| 391–392 ¦ 233–234
Die innere Geselligkeit der Menschheit299
ken, so wächst doch der Baum des Lebens in junger Bildungkraft höher und schöner, und in anwachsender Fülle zeigt er stets Blüthen und Früchte zugleich. |
Wechselwirkung aller einzelnen werkthätigen Gesellschaften unter sich in Einem Ganzen als in dem Einen Werkbunde Wir haben nun die Ideen aller einzelnen werkthätigen Gesellschaften erkannt; 1 in ihnen allen bemerkten wir eine völlige ähnliche Bildung in Verfassung und Werkthätigkeit, wir sahen sie alle in drei höhere Ganze sich vereinen, in den Bund für die Grundformen, den Bund für die Grundwerke, und den Bund für die Selbstwerke. Diese drei nun stehen sich als einzelne Vereine frei und selbstständig entgegen, fähig und bedürftig unter sich einen höheren Verein, als Ganze, und in allen ihren Theilen, einzugehen. Wir erkannten schon früher, als wir die Betrachtung der werkthätigen Gesellschaften begannen, die gesammte mensch liche Werkthätigkeit als Ein Ganzes an, welches sich in Einem inneren Gliedbau einzelner Werke und werkthätiger Vereine entfaltet. Jetzt, da die Urbilder dieser einzelnen Vereine uns vor Augen stehen, vermögen wir nun auch ihre Einheit und ihre organische Vereinigung in Ein Ganzes des Lebens zu erkennen. ¦ Die Nothwendigkeit einer Wechselvereinigung aller werkthä tigen Gesellschaften beruht auf der Natur des Werkes und der Werke, und auf der Natur der Menschen und der Menschheit, die sie bilden sollen. Denn die Vollendung des einen Werkes ist nicht ohne die des andern möglich; das Gebiet eines jeden umfaßt auf eigenthümliche Weise alle menschliche Dinge; und jeder Mensch, so wie jede Gesellschaft der Menschen, soll in | allen Theilen der menschlichen Bestimmung gleichförmig vollendet werden. So wie mithin die ganze Werkthätigkeit in jedem einzelnen Menschen belebt seyn, wie er sich für alle ihre Theile gleichförmig, 1 erkannt;] 2. Aufl. erkannt, | 392–394 ¦ 234–235
300
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
jedoch nach den Verhältnissen, die ihm sein Beruf anweist, ausbilden, und so wie sich in ihm alle Thätigkeiten organisch durchdringen müssen, wenn ihm ein einzelnes Werk und alle Werke, und er sich selbst, gelingen sollen; so gehen diese Forderungen auch von den Familien, Freundschaften, Ortschaften, Stämmen, Völkern und von der ganzen Menschheit. Alle einzelne werkthätige Gesellschaften sollen sich also sowohl als nebengeordnete, gleichfreie 1 und selbstständige Vereine lebenvoll durchdringen, als auch in Einem höheren gemeinsamen Ganzen gehalten seyn. Wir fassen zuerst ihre freien Wechselvereinigungen auf, und erheben uns dann zu der Idee des Ganzbundes der gesammten menschlichen Werkthätigkeit. Die Wechselvereinigung der einzelnen werkthätigen Gesellschaften besteht aus vier höchsten Sphären, von denen jede mehrere einzelne Glieder enthält. Diese vier Sphären sind: das Wechselleben des Bundes für die Grundformen mit dem Grundwerkbunde; das Wechselleben eben desselben mit dem Selbstwerkbunde; das Wechselleben des Grundwerkbundes mit dem Selbstwerkbunde; und das Wechselleben aller dreier unter einander. Jede dieser Vereinigungen ist reich an innerem Leben, jede hat ihre eigne Idee, ihre eigne Mitgliedschaft, Verfassung und Werkthätigkeit, und ist ein würdiger Gegenstand tieferer Betrachtung. Hier genügt es, von ihnen allen im Allgemeinen zu reden, und ihr erstes Wesentliches zu erkennen. | Die Grundidee einer jeden von diesen Vereinsphären ist, daß die vereinten Gesellschaften jede zugleich nach der Idee der mit ihr vereinigten innerlich gebildet sey, und in individueller Vereinigung ihrer ganzen Werkthätigkeit lebe, dabei jedoch ihre Selbstständigkeit und Freiheit erhalte, und so mit der andern ein höheres Lebenganzes bilde. Ihre Vereinigung soll eine all umfassende seyn; die Mitgliedschaft einer jeden von ihnen umfaßt die ganze Menschheit, und in ihren untergeordneten Theilen alle Grundpersonen derselben: mithin ist es nothwendig, daß die Versammlungen und die Werkthätigkeit aller einzelnen Bunde 1 gleichfreie] 2. Aufl. gleichfrei | 394–395 ¦ 235
Die innere Geselligkeit der Menschheit301
in Zeit und Ort und Kraft wohl ¦ geordnet werden, daß Jeder an allen harmonisch Theil nehme, und daß ihr Leben in Ein ebenmäßiges und rhythmisches Ganzes zusammenstimme, daß wie in Einem einzelnen wohlgebildeten harmonischen Menschen sich alle menschliche Bestrebungen organisch vereinigen. Da aber die Erwählten des einen Bundes nicht immer zugleich Erwählte des andern sind, da durch sie dennoch der stete Lebenverein ihrer Gesellschaften geknüpft und erhalten werden muß, und sich diese Vereine allseitig und ununterbrochen gegenwärtig seyn sollen, so ertheilen sich die Erwählten der zu vereinigenden Gesellschaften, in Zustimmung der Gemeine, stetige Nachricht vom Zustande und von der individuellen Wirksamkeit ihrer Gesellschaften, und eine verhältnißmäßige Anzahl ihrer Erwählten sollen wechselseits als beständige Beisitzer die Gesellschaften unter einander vergegenwärtigen. Hierdurch sind freie, wechselseitige Mittheilungen und Berathungen, gemeinsame Entschlüsse und Ausführungen, kurz, eine wahre Lebeneinheit, möglich; | so kann eine jede jede andere nach ihrer eignen Idee prüfen, und so können sich alle nach ihren Grundideen wechselseits vollenden. Der Tugendbund macht, daß die ganze menschliche Werkthätigkeit in sittlicher Güte, 1 in reiner Tugend sich entfalte; er bildet in allen das Sittliche. Der Rechtbund würdigt Alles, was Menschen thun, nach der Idee des Rechts, und fodert 2, daß auch in allen werkthätigen Gesellschaften seiner allgemeinen Rechtgesetzgebung, und der aus der Natur jedes einzelnen Vereines und aus seinen äußeren Verhältnissen folgenden besonderen, ihn allein angehenden, Rechtgesetzgebung angemessen sey. Der Innigkeitbund weckt und erhält bei allen werkthätigen Bestrebungen die Weseninnigkeit und Liebe, und sorgt, daß alles in diesem Geiste geschehe. Der Schönheitbund prüfet Alles nach der Weltidee der Schönheit, daß die ganze Werkthätigkeit der Menschheit in gottähnlichen Formen sich gestalte. Der Grundwerkbund ertheilt allen andern Bestrebungen Licht und Leben durch Wissenschaft 1 Güte,] 2. Aufl. Güte 2 fodert] 2. Aufl. fordert | 395–396 ¦ 235–236
302
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
und Kunst, er wacht darüber, daß Alles, was Menschen wirken, mit der ewigen Wahrheit und mit den allgemeinen Gesetzen des Lebens zusammenstimme. Der Wissenschaftbund und der Kunstbund wirken erhebend und verschönend ein in den Bund für die Grundformen, 1 und in den Bildungbund. Tugend, Recht, Innigkeit und Schönheit erwecken im Wissenschaftbildner und im Künstler eine eigenthümliche Begeistung, daß sie mit individuell schönen Werken der Wissenschaft und der Kunst und deren Harmonie allen anderen werkthätigen Vereinen gegenwärtig seien, und nach den Gesetzen jener Vereine an dem inneren Kunstleben | derselben Theil nehmen, worin jeder derselben reine Beseelung für das Leben im Geiste seiner Idee zu erzeugen ¦ strebt. Und der Bildungbund endlich empfängt aus der Beschauung der ganzen Werkthätigkeit der Menschheit das klare Bewußtseyn Dessen, was er für jeden Menschenverein zu thun hat; er bildet einem jeden würdige Mitglieder, führt sie nach vollendeter Erziehung und gereifter Bildung, kunstreich ein in den freigewählten Lebenberuf, und sorgt dafür, daß die ganze Werk thätigkeit der Menschheit, den ewigen Gesetzen der Menschheitbildung, der Erziehung und der Ausbildung gemäß, 2 sich harmonisch bewege. Und so wie jede werkthätige Gesellschaft einzeln auf alle anderen, sie veredelnd und erhebend, wirkt, so vereinigt sie sich auch frei mit jeder andern, um alle übrigen auf ihrem gemeinsamen Gebiete zu vollenden. So vielfach und so reich an Leben ist das freie Zusammenwirken der einzelnen und vereinten werkthätigen Gesellschaften unter sich, worin sie sich als freie, selbstgesetzmäßige und selbstständige Gesellschaften verhalten. Doch dieß organische Ineinanderwirken wäre nicht möglich, wenn nicht sie alle als Glieder eines organischen Ganzen lebten, und wenn nicht dieß Ganze, als Ganzes, wirklich vorhanden wäre, und wirklich in eine jede von ihnen, und in alle ihre Vereinigungen organisch einwirkte. Soll menschliche Werkthätigkeit vollendet werden, so muß sich die 1 Grundformen,] 2. Aufl. Grundformen 2 gemäß,] 2. Aufl. gemäß | 396–397 ¦ 236–237
Die innere Geselligkeit der Menschheit303
Menschheit in Einen Werkbund vereinigen, und innerhalb dieses gesellschaftlichen Ganzen und dessen Werkthätigkeit jeden einzelnen geselligen werkthätigen Verein | und dessen Werkthä tigkeit bilden, regieren, prüfen und alle mit allen nach höheren Lebengesetzen vereinen. Die Aufgabe des Werkbundes, als ganzen Bundes, ist: daß das Eine Werk der Menschheit organisch gelinge, als ein wohlgegliedertes Ganzes, nach Einem Plane, in Einem Geiste. Er umfaßt alle Menschen, weil jeder Mensch zu organischer Werkthätigkeit bestimmt ist; er fordert eigne Erwählte, weil seine Wirksamkeit eine eigenthümliche Richtung und Bildung des Geistes und des Gemüthes verlangt. Seine Verfassung soll den ewigen Weltformen und dem Wesen seines Werkes und der es schaffenden Menschheit, gemäß seyn; durch sie soll es möglich werden, daß das Werk, und die Thätigkeit die es bildet, als Ganzem da sey und lebe, daß im Ganzen alle Theile gebildet werden, und sowohl selbstständig als harmonisch unter sich vereint leben, daß das Ganze in alle Theile, und alle Theile in das Ganze wirken. Diese organische Vollendung des Werks und der Thätigkeit als Eines Ganzen kann nur wirklich seyn, wo Eine Begeistung, Ein inniges Streben den einzelnen Menschen, und alle Vereine der Menschen, – die ganze Menschheit, beseelt; diese Beseelung erhält und verbreitet sich durch ihre kunstschöne, ¦ freigesellige Aeußerung, durch sinnige und schöne Gebräuche und gesellige Handlungen, durch ofne Belehrungen, und durch einen wohlgeordneten periodischen Kreis von Bundfesten. Die Werkthätigkeit aber dieses Ganzwerk bundes ist reich und vielseitig. Zuerst soll er seine eigne Idee und seine eigne Geschichte ins Bewußtseyn bringen, und im Anschaun des ganzen Menschheitlebens seinen Werkplan entwerfen; in der Idee des gan | zen Werkbundes sollen ihm die Ideen aller einzelnen Werkbunde und ihrer Wechselvereinigungen, und in seinem Werkplane die Werkplane jedes einzelnen Bundes und ihrer Vereinigungen klar werden. Diese Erkenntnisse soll er über die ganze Menschheit verbreiten, besonders jedem einzelnen in neren Theilbunde seine Idee, und die Idee des einzelnen Bundes selbst, vor Augen stellen; ihn belehren, was der gemeinsame | 397–399 ¦ 237–238
304
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Werkplan von dessen einzelnem Werkplane fordere. Er soll dahin sehen, daß jeder einzelne Bund der Idee des Ganzen und seiner eignen Genüge leiste, daß alle einzelne selbstständig und frei neben einander im Ganzen, und in sittlicher gerechter, liebevoller und schöner Vereinigung unter sich und mit dem Ganzen leben, und so alle zu Einem großen Ziele zusammenwirken. Der Ganzwerkbund hat mithin allen einzelnen werkthätigen Gesellschaften eine allgemeine Gesetzgebung vorzuschreiben, welcher das selbstständige und gesellige Leben ihrer Aller folgen muß. Diese Gesetzgebung ist ein reichhaltiger Gliedbau, welcher in einer ausführlichen Darstellung des Menscheitlebens seine Stelle findet; in sie gehören die allgemeinen Gesetze über die wechselseitigen Rechte, Verbindlichkeiten, und Verhältnisse aller Berufstände, wonach sich die Menschheit in verhältnißmäßiger Anzahl gleichförmig über alle Theile ihres Werkes verbreitet, und alle Arbeiten in Einen Werkplan zusammenstimmen. Hier ist die ganze Fülle und Verkettung aller Berufstände erkennbar: 1 denn so wie das Eine Werk sich bis zu seinen untheilbaren Theilen herab als ein Organismus vieler untergeordneter Ganzen entfaltet, so bildet sich auch ein Organismus entsprechender Werk | bunde, oder Werkinnungen, den wir nur bis in seine höchsten Theile erschöpfend verfolgt haben. Die richtige und gleichförmige Verfassung und Ausbildung der Berufstände ist eine heilige Angelegenheit der Menschheit, welche zuhöchst dem Ganzwerkbunde obliegt, den wir jetzt betrachten. Die obersten Forderungen an die Organisation der Werkinnungen, bis auf ihre letzten Theile herab, sind folgende. Alle Werkinnungen sollen Ein frei lebendiges Ganzes bilden, und jede Innung soll auch in sich selbst ein freies und selbstständiges Ganzes seyn, welches gerecht und frei mit allen Innungen neben und über ihr zusammenlebt. Sie alle sollen ferner nach Vernunft und Naturgesetzen, gleichförmig ¦ in Zeit und Raum, über die ganze Erde verbreitet seyn, und von allen Grundgesellschaften betrieben werden. Alle Werkinnungen sollen rein nach den Gesetzen ihres Werkes, und der sie erzeugenden Kräfte 1 erkennbar:] 2. Aufl. erkennbar, | 399–400 ¦ 238–239
Die innere Geselligkeit der Menschheit305
organisirt, mithin, obgleich innerhalb der Grundgesellschaften betrieben, dennoch in Ansehung der Wahl, der Anstellung und Beurtheilung ihrer Arbeiter von den Grundgesellschaften, als solchen, unabhängig seyn; das ist, nicht weil die Menschen dieser Familie, dieser Freundschaft, dieser Ortschaft, diesem Volke gehören, sollen sie angestellt werden in diesem oder in jenem werkthätigen Berufe, sondern weil das der Menschheit wesentliche Werk Arbeiter fordert, und weil diese Menschen inneren Beruf und Geschick zu gerade dieser Werkthätigkeit haben. Gott selbst stimmt nicht ein in das frevelvolle Vertheilen der Beruf stände in erbliche Kasten; denn er theilt die Gaben des Geistes und Leibes ohne Rücksicht auf Stand und Beruf der Erzeuger aus, | um die göttliche Freiheit alles wahrhaft menschlichen Lebens in Wissenschaft und Kunst und in jeglichem Theile der menschlichen Bestimmung zu bewähren. Auch soll die Werk thätigkeit auf Erden gleichförmig über Weiber und Männer, und über alle Lebenalter, verbreitet seyn. Das Weib und der Mann, Beide tragen das Allgemeinmenschliche an sich, beide haben dieselbe Bestimmung, beide sollen gleichförmig und in sich selbst vollständig und eigenthümlich gebildet, in allem Menschlichen gleich vollkommen seyn. Auch das Weib ist eigenthümlicher Tugend, Gerechigkeit, Innigkeit, Schönheit, eigenthümlicher Wissenschaft und Kunst fähig; es kann und soll in Allem so vortref lich seyn, als der Mann. Die Eigenthümlichkeit des ganzen Wesens und Lebens, worin das Weib an Leib und Geist dem Manne entgegengesetzt ist, spiegelt sich innig und schön in seiner all seitigen Vollendung, und verbreitet unendlichen Reiz und himmlische Anmuth über alles weibliche Leben in Wissenschaft und Kunst, in Tugend, Gerechtigkeit, Innigkeit und Schönheit. Gleichförmige und harmonische Vollendung des männlichen und des weiblichen Geschlechtes in allem Menschlichen, neben einander gleichförmig fortschreitendes Ausbilden Beider, und gesel lig schöne Vereinigung ihrer Bestrebungen in Ein gemeinsames Leben ist wesentlich, wenn die Menschheit auf Erden ihre eigenthümliche höchste Lebenfülle und Schönheit erreichen soll. Nach diesen Grundgesetzen soll also auch der Ganzwerkbund die | 400–401 ¦ 239
306
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
gesammte menschliche Werkthätigkeit unter das männliche und weibliche Geschlecht vertheilen, damit das ganze Werk und jeder Theil desselben von beiden gleich | förmig gefördert, und der Charakter des Männlichen und Weiblichen und Reinmenschlichen an ihm vollendet ausgeprägt werde. Doch, da auf dem Gegensatze ¦ des Männlichen und Weiblichen die erste Grundgesellschaft, die Famlie, beruht; da diese das innerste Heiligthum der sich stetig verjüngenden Menschheit ist; da an eheliche Liebe Gott, Vernunft und Natur ihre innersten Wechselwirkungen mit der Menschheit geknüpft haben: so muß auch die Werkthätigkeit, welche den Weibern überlassen wird, der Lebenfülle, Freiheit und Schönheit des Familienlebens, und dem Naturberufe des Weibes, durchaus gemäß und damit harmonisch seyn; sie soll vielmehr das Fami lienleben und den Familienberuf des Weibes, erhöhen, verschönen und beleben. Mit gleicher Sorgfalt, als beide Geschlechter, soll endlich der Ganzwerkbund auch die verschiedenen Lebenalter umfassen. Kinder, Erwachsne und Greise sind eigenthüm licher Werkthätigkeit fähig und bedürftig; das Werk der Menschheit fordert ihrer Aller Hülfe, doch in harmonischer Rücksicht auf ihre Kräfte und eigenthümlichen Bedürfnisse. Soll auf diese Weise der ganze Werkbund im Ganzen und in seinen Theilen organisch leben, so ist erforderlich, daß er als Ganzbund allen Theilbunden, und diese ihm als Ganzbunde wechselseits ununterbrochen gegenwärtig werden, und ihr Leben mit ihm stetig vereinen. Der Ganzwerkbund theilt alle seine Verhandlungen allen Theilwerkbunden mündlich und schriftlich mit, und so ihm die untergeordneten Werkgesellschaften die ihrigen. Und damit ihre Einheit stetig sey, so sollen in den Versammlungen des Ganzwerkbundes Abgeordnete jedes einzelnen Werk | bundes, und in denen jedes einzelnen Theilwerkbundes Abgeordnete des Ganzwerkbundes, als beständige Beisitzer, un unterbrochen zugegen seyn. Auch für den Ganzwerkbund ist eine stetige Bildung seiner Erwählten, so wie aller Menschen als seiner Mitglieder, und der Besitz eigenthümlichere Güter, wesentlich. Jene Bildung hat er in einer eignen Anstalt, als Theil des ganzen Bildungbundes, und in | 401–403 ¦ 239–240
Die innere Geselligkeit der Menschheit307
Wechselwirkung mit demselben, sich selbst zu geben; die Güter aber fordert er nach allgemeinen Rechtgesetzen vom Rechtbunde. So haben wir nun den Grundriß der gesammten geselligen menschlichen Werkthätigkeit, als Eines selbstständigen Ganzen, 1 vollendet. Wir sahen, daß die gesammte Werkthätigkeit innerhalb der Grundgesellschaften sich bilde, ohne doch das ihr eigen thümliche Freie und Selbstständige zu verlieren. Die werkthätige Geselligkeit ist mithin in wesentlicher und unauflöslicher Verbindung mit der ursprünglichen Geselligkeit, woraus die Grundgesellschaften hervorblühn. Auch dieser Wechselverein folgt den allgemeinen Weltgesetzen alles Lebens, er ist der Menschheit wesentlich; auch ihn müssen wir noch betrachten, ehe wir unsern Blick auf ein neues Gebiet hinüberleiten. ¦
Wechselwirkung der werkthätigen Gesellschaften und der Grundgesellschaften In jedem einzelnen Menschen und in jeder Grundgesellschaft kehrt die ganze menschliche Bestimmung, in allen | ihren Theilen wieder, mithin auch alle Aufgaben menschlicher Werkthätigkeit: wo sich Menschen als Familien, Freundschaften, Ortschaften, Stämme und Völker zu wahrer höherer Persönlichkeit vereinen, da sollen sie auch, als Eine Person, in symmetrischer und eu rhythmischer Vertheilung, sich der ganzen Werkthätigkeit widmen. Die Grenzen, welche die Grundgesellschaften umschließen, sollen auch ein in sich beschloßnes Ganzes der Werkthätigkeit umfassen, und die innerhalb dieser Grenzen belebte Werkthä tigkeit soll den Lebengesetzen der in denselben beschloßnen Grundpersonen völlig gemäß seyn. Die werkthätigen Gesellschaften aber sind, als solche, selbstständig, folgen rein den Gesetzen des Werkes und der es erzeugenden Kräfte: die untergeordnete gesellige Werkthätigkeit, welche innerhalb der Grundgesellschaften fällt, muß sonach zugleich den gegenstandlichen 1 Ganzen,] 2. Aufl. Ganzen | 403–404 ¦ 240–241
308
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Gesetzen der ganzen menschlichen Werkthätigkeit, und ihrem, 1 im Werkbunde belebten, organischen Plane gemäß seyn. Da nun die Grundgesellschaften sich in ihrer Werkthätigkeit wahrhaft als Eine Person verhalten, so hat sie auch der Werkbund in dieser Persönlichkeit anzuerkennen, und als Eine werkthätige Person in sich aufzunehmen. Indem sich die Grundgesellschaften und die werkthätigen achtend und liebend entgegen kommen, bilden sie einen vollkommenen Wechselverein, den wir hier in seinen innern Haupttheilen anzudeuten haben. Die erste Sphäre der Vereinigung der werkthätigen und der Grundgesellschaften zeigt sich in der Familie. Die ewigen Ideen der Sittlichkeit, des Rechtes, der Innig | keit und der Schönheit finden in ihr ein geweihetes Gebiet. Die Familie bildet sich als Ein sittlicher Mensch, ihre Glieder haben Einen geselligen Willen, Einen Werkplan, sie leben Ein sittliches Leben; Jedes ihrer Glieder erweitert den besonnenen Kunstfleiß, womit es sich selbst sittlich bildet, auf das sittliche Leben der ganzen Familie und auf den Theil, der von letzterem ihm zukommt; die sittlichen Angelegenheiten jedes einzelnen Gliedes und Aller werden zur Angelegenheit eines Jeden von ihnen, so wie zur Angelegenheit Aller in persönlicher inniger Vertraulichkeit, daß sie wie Ein Herz und wie Eine Seele sind. Und so wie das innere sittliche Leben jedes Einzelnen ein selbstständiges Heiligthum ist, dessen Geheimniß nur persönliche Liebe lösen kann, so ist auch das sittliche Leben der Familie, als Eines Menschen, Allen, die ¦ außer ihr sind, ein verschloßner Tempel, der nur um Achtung und um persönliche Liebe sich eröfnet. So wie ferner jeder Einzelne bewußten Nachdenkens über seine sittliche Vollendung, und ruhiger Ueberlegung, bedarf, so soll auch die versammelte Familie ihrer sittlichen Vollendung bewußtes Nachdenken, freie kunstreiche Belebung in geheiligten Augenblicken weihen, und so den ersten Tugendbund der Menschheit bilden. Als diese sich sittlich vollendende Person stellt sie sich dann den höhern Personen der Menschheit, ihrer Ortschaft, ihrem Stamme, ihrem Volke dar, 1 ihrem,] 2. Aufl. ihrem | 404–405 ¦ 241–242
Die innere Geselligkeit der Menschheit309
und nimmt an dem höheren geselligen sittlichen Leben freien, kunstreichen Antheil, ohne jedoch die Keuschheit ihres innern sittlichen Selbstlebens zu verletzen. Die Erwählten des Tugendbundes aber, welche persönliche Liebe mit der Familie verbindet, ketten die sittli | che Vertraulichkeit der Familien mit den höheren Personen der Menschheit. Eben so bildet das selbstständige und das äußerlich gesellige Leben jeder Familie eine selbstständige, in sich beschloßne, aber mit dem Gesammtrechtleben der Menschheit harmonische Rechtsphäre. Die Familie hat ihr inneres Gesellschaftrecht und ihr äußeres; das innere bezieht sich auf alle Lebenverhältnisse der Familienglieder als solcher, das äußere auf alle Lebenverhältnisse, worin die Familie, als Eine Person, und worin jedes ihrer Mitglieder als solches zu jedem Einzelnen und zu jeder Gesellschaft außer ihr steht. Das Gesammtrechtleben der Menschheit ist ein organisches Ganzes, welches das Rechtleben aller ihrer inneren Theile, als selbstständiges und allharmonisches Leben umfaßt: der Rechtzustand der ganzen Menschheit ist daher dem Recht zustande jedes Volkes, jeder Familie, jeder Freundschaft harmonisch. Der Rechtzustand der Familie, der Freundschaft, des Volkes, und jeder höheren Person ist dem Rechtzustande des Ganzen harmonisch untergeordnet; er folgt den höheren, allgemeinen Rechtgesetzen, und lebt innerhalb derselben, sie weiter bestimmend, sein eigenthümliches, gerechtes Leben. Die Familie ist die erste Grundgesellschaft: daher wird das Familienrecht auf Erden zuerst ausgebildet; alle höheren Rechtanstalten schließen sich nach und nach an den Familienstaat an, gewinnen in ihm Leben, und erheben sich nur nach und nach frei über ihn. Der Volkstaat und zuhöchst der Menschheitstaat erkennen mithin jede Familie als die über dem Einzelnen Menschen nächste höhere, dem Familienvereine, dem Stamme, dem Volke und | der Menschheit untergeordnete Rechtperson, an; als solche stellt sich daher auch die Familie allen höheren Rechtvereinen dar, und steht mit ihnen in ununterbrochenem Wechselleben, welches jedoch die unmit telbaren Rechtverhältnisse des Einzelnen, als Einzelnen, zum ¦ Volkstaate, und zu höheren Ganzes des Rechtlebens, nicht auf| 405–407 ¦ 242–243
310
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
hebt, womit derselbe den letzteren unmittelbar innig verbunden ist; die höheren Rechtvereine über der Familie wachen darüber, daß in der Familie, und in ihrem Rechtleben, 1 alle Rechte des Einzelnen heilig gehalten werden, die ihm als Menschen, als Volkgliede, als Stammgenossen, und überhaupt in jedem Verhältnisse, ganz abgesehen vom Familienleben, so wie auch in ihrer Beziehung auf das Familienleben, gebühren. Eben so belebt auch die Familie Eine gemeinsame Gottinnig keit, und ihre Glieder bilden, so wie den ersten Rechtbund, also auch den ersten Gottinnigkeitbund der Menschheit. Die Familie stellt sich Gott, der Vernunft, der Natur und der Menschheit als Ein gottinniger Mensch dar, und vereinigt das eigenthümliche Gottinnige eines jeden ihrer Glieder in Ein schönes, charaktervolles, gemüthliches Ganzes. So wie der Einzelne, obgleich im ganzen Leben gottinnig, dennoch in den innigeren Momenten desselben sich mit Bewußtseyn der Weseninnigkeit weiht, sein ganzes Wesen zu Gott, zu der Vernunft, zu der Natur, zu der Menschheit erhebt, und in seliger 2 Beschauung Urkraft des eignen Lebens gewinnt; so vereinen harmonisches inniges Schauen, und gleiche Liebe Gottes, erweckt durch das Göttliche im Leben jedes Einzelnen und im Ganzleben der Familie, gemäß den Perioden des Na | tur- und Vernunftlebens, die Glieder der Familie zu geselliger Anbetung, zu geselliger gottinniger Freude und Trauer, zu innigem Gebete, im Heiligthume des Hauses, welches nur persönliche Liebe harmonisch gestimmten Menschen erschließt. In Gott, in Vernunft, in Natur und in Menschheit werden sie sich ihrer Einheit, des Glückes ihrer Gegenliebe, bewußt; 3 in geselliger Uebung eigenthümlicher Gottinnigkeit vereinen sie sich verklärt zu neuer Liebe zu neuem schönen Leben. Der Gottinnig keitbund des Volkes und der Menschheit erkennen in jeder Familie die nächsthöhere gottinnige Person über dem Einzelnen, und nehmen sie als solche in ihr geselliges Leben der Gottinnigkeit 1 Rechtleben,] 2. Aufl. Rechtleben 2 seliger] 2. Aufl. geselliger 3 bewußt;] 2. Aufl. bewußt | 407–408 ¦ 243
Die innere Geselligkeit der Menschheit311
auf; in schönem Wechselvereine verherrlichen sich die Aeuße rungen und die Werke der Gottinnigkeit der Familien mit denen der höheren Personen, und stellen alle Menschen auf Erden Gott als Einen harmonischen Menschen dar. Auch die gesellige Pflege des Schönen findet in der Familie über dem Gemüthe jedes Einzelnen den ersten Tempel. Die Glieder der Familie vereinen sich in dem Bestreben, das ewige Urbild der Schönheit rein und in der Tiefe seines Inneren zu schauen, es in reiner Liebe aufzufassen, und in ihrem ganzen Familienleben, im Innern und in seinen Wechselwirkungen nach außen, nachzubilden, auf daß die Leben ¦ schöne jedes einzelnen Familiengliedes in der höheren, reicheren Schönheit der Familie höhere Würde und Verklärung gewinne, und das Familienleben selbst sich mit dem Leben der Menschheit im Geiste des Schönen außer und über ihr, ja zuhöchst mit der Urschöne des Einen Lebens in Gott, harmonisch, ein | schöner Theil mit dem schönen Ganzen, verbinde und daß die Familie mit dem Bunde für Schönheit, der die ganze Menschheit umkettet, vereint, ihr eigenthümlich schönes Leben lebe. Eben so eröfnet sich für die Grundwerke in den Familien die erste gesellige Werkstätte; Wissenschaft und Kunst und ihre Harmonie gewinnen in ihr die erste höhere Blüthe. So wie jeder Einzelne, so soll auch jede Familie wohlgeordnet und ebenmäßig in Wissenschaft und Kunst gebildet seyn, und in Beiden ebenso das Ganze als Ganzes, die Theile als Theile, als auch das Ganze in den Theilen, die Theile in dem Ganzen, die Theile in den Theilen, das ist, das Ganze der Wissenschaft und Kunst als Einen Organismus, umfassen. Doch, so wie die individuelle Beschränktheit, als die wesentliche Bedingung jedes wahren und ureigenthümlichen persönlichen Lebens, den Einzelnen nöthigt, einen Theil der Wissenschaft, oder der Kunst, oder ihrer Harmonie zur Mitte alles seines wissenschaftlichen und künstlerischen Lebens zu erheben, alles Andere aber nur verhältnißmäßig von dieser Mitte der Symmetrie aus, aber gleichförmig, zu bilden: so kehrt diese Noth wendigkeit, nur in wesentlicher erweiterter Grenze, auch für jede Familie zurück. Auch jede Familie ist, als solche, entweder der | 408–409 ¦ 243–244
312
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Wissenschaft, oder der Kunst, oder der Harmonie Beider, gewidmet; sey es nun, daß sich alle ihre Glieder demselben, oder daß sich verschiedene verschiedenem, unter sich lebendig verbundenem, Berufe widmen. Dieses gemeinsame Leben für die Grundwerke hebt nicht auf und schwächt nicht das ureigenthümliche Leben jedes einzelnen Familiengliedes, als eines | einzelnen Menschen, für dieselben, sondern das einzelne Streben gewinnt in der Harmonie seines nächsthöheren Ganzen, in der Familie, eine höhere Welt, neue Kraft und neues Gelingen. So vertheilt sich die gesammte menschliche Thätigkeit für die Grundwerke harmonisch und ebenmäßig über alle Familien; der Ganzbund für die Grundwerke erkennt jede Familie, die sich dazu gebildet hat, als Einen Arbeiter an; ihre Arbeit für den Ganzen Grundwerkplan der Menschheit stört nicht das Leben ihrer Familienliebe, hebt nicht die Freiheit der Berufwahl, noch der Arbeit, auf, sondern vereint alle Elemente freier Werkthätigkeit in Ein freilebendiges, nach höheren Gesetzen wohlberechnetes, Lebenganzes. Da nun jede Werkthätigkeit den Gesetzen des Werkes und des allgemeinen Werkplanes folgt, ¦ welche als solche über und außer dem Familienleben stehen; da ferner die meisten Arbeiten ihrer Natur nach gesellig sind, und stetes Zusammenseyn in Zeit und Ort, und stete Handreichung, erfordern; so bereichert die gesellige Werkthätigkeit jede ihr gewidmete Familie durch Mitarbeiter, welche die Ehe noch nicht selbst zu Einer Familie verbindet, die ihr mithin als freie Menschen durch die Bande der Menschenliebe oder inniger Freundschaft zu gemeinsamem Fleiße, frei verbunden sind, und der Hausstand erweitert sich so in einen freien Werkstande 1. Doch bilden sich auch unabhängig von Familien höhere gesellige Werkstätten für alle Theile der Wissenschaft, der Kunst und ihrer Harmonie in eignen dazu gewidmeten Häusern und Räumen, woran dann auch Einzelne und Familien, rein nach den Gesetzen und Erfodernissen der Arbeit, rein als Ort | genossen, als Stamm und Volkglieder, und zuhöchst rein als Menschen, Antheil nehmen. 1 Werkstande] 2. Aufl. Werkstand | 409–411 ¦ 244–245
Die innere Geselligkeit der Menschheit313
Endlich ist die Familie auch für die Menschheitbildung die Grundsphäre ursprünglichen innigen Lebens. Die Bildung, welche der werdende Mensch von liebenden Eltern, Geschwistern und Freunden des Hauses empfängt, ist, schon als die frühste und stetigste, am wichtigsten; noch mehr aber, weil sie den ganzen Menschen, an Leib und Geist, an Sinn, Gemüth und Charakter entscheidend betrift, und in aller Absicht den Grund legt, worauf jede andere und einzelne Erziehung und Ausbildung erbaut werden muß; sodann weil ihr an Fruchtbarkeit keine äußere Bildung gleich kommt, da in der Familie innigste und zärtlichste Liebe Bildner und Bildlinge umschlingt, und ihnen das Innerste des Geistes und des Gemüthes wechselseits eröfnet. Die innige liebevolle Vertraulichkeit aller Genossen der Familie belebt eine ununterbrochne wechselseitige Ausbildung in allem Guten und Schönen; der Hausvater und die Hausmutter erwecken und erhalten dieß gesellige Streben nach allseitiger Bildung, und leuchten ihm mit ihrem eignen Leben vor. Nächst der Familie bietet die Freundschaft aller menschlichen Werkthätigkeit einen heiligen, fruchtbaren Boden. Wahre Freunde sind und leben wie Ein Mensch, und jeder Freund geht durch jeden Freund, stets verjüngt und verdoppelt an Kraft und Leben aus der Freundschaft hervor; denn er gewinnt im Freunde sich selbst außer sich selbst, und mehr als sich selbst, er gewinnt was ihm fehlt, um sich zu höherer Einheit und Fülle des Lebens aufzuschwingen. Die gesellige Tugend, | Gerechtigkeit, Innigkeit und Schönheit innig vermählter Freunde ist ein nie versiegender Quell der Wonne und des Lebens für die Freunde selbst und für die ganze Menschheit. Daher erkennt der Tugendbund, so wie der Bund für Recht, für Innigkeit und für Schönheit Freunde ¦ als Eine Person, als Einen Menschen an, und erndet so die Früchte ihres liebevoll geselligen Lebens. Wozu Geist und Gemüth harmonische Freunde treibt in Wissenschaft und in Kunst, das führen sie mit vereinten, mehr als doppelt starken Kräften aus; wo der Freund den Freund übertrift, da wird er sein liebreicher Erzieher, und wo Freunde in gleicher Klarheit und Fülle der Wissenschaft und der Kunst leben, da bilden sie | 411–412 ¦ 245–246
314
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
sich stetig an einander aus, da spiegelt sich der Freund im reinen Freunde, da richten sie geselligen Fleiß auf das gemeinsam geliebte Werk und auf sich selbst, als dessen Schöpfer, auf daß ihr Werk und ihre Kraft wie Eines höheren Menschen sey. Einsames, selbstständiges Forschen nach Wahrheit und Wirken in der Kunst ist wesentlich, ist beseligend; doch geselliger Fleiß harmonischer Freunde ist noch fruchtbarer und schöner, gewährt noch innigere Wonne. In der freien Geselligkeit haben wir schon früher eine Sphäre aller menschlichen Werkthätigkeit erkannt; denn ihr Wesen ist freie, gemüthliche Darstellung der eignen Individualität in einem kunstreichen Spiele des Lebens. Freie Mittheilung des Wahren, des Kunstreichen, der Ueberzeugungen und der Gefühle in Tugend, in Recht, in Innigkeit und in Schönheit; gesellige Darstellung von Kunstwerken, welche für die gesellige Freude gebildet sind, | unterhalten und beleben jede freie Gesell schaft. Von der andern Seite nehmen auch alle werkthätigen Gesellschaften die freie Geselligkeit in sich auf, vorzüglich die reinmenschliche; denn diese ist das wesentliche Band, welches die Menschen zu jeder einzelnen besonderen Werkthätigkeit und zu geselliger Darstellung und Beschauung aller ihrer Werke frei vereinigt. Noch höhere Vereinigungen des Lebens gehen die werkthäti gen Gesellschaften mit den Grundgesellschaften der höheren Ordnungen ein. Jeder Familienverein bildet, als ein inniger Gliedbau seiner Familien, Ein Ganzes höheren Lebens, worin sich das Leben der Familien und jedes Einzelnen frei bewegt. Gemeinsame Naturumgebung, gemeinsame Einflüsse Gottes und der Welt, welche die Familien in gemeinsame Wohnorte, in Dörfer und in Städte, vereinigen, die selbst wiederum Ein Ganzes bilden, alles Dieß macht die Genossen des Familienvereines geschickt, Eine gesellige Werkthätigkeit in allem Menschlichen zu üben. Ein jeder Familienverein macht also Einen Werkbund aus, dessen ganze innere Thätigkeit den eigenthümlichen Charakter seines ganzen Lebens annimmt; die Vertraulichkeit persönlichen Lebens in Familie, in Freundschaft und freier Geselligkeit, die im | 412–413 ¦ 246
Die innere Geselligkeit der Menschheit315
Familienvereine noch eng gewebte Verkettung der Blutverwandtschaften, und die gemeinsame gesellige Sitte, ergießen über die ge ¦ sammte Werkthätigkeit eines Familienvereines einen ureigen thümlichen Reiz, und der Anwachs der werkthätigen Personen giebt ihr eine höhere Würde. In jedem ländlichen Wohnorte, der mehrere Familien verbindet, so wie in jeder Stadt, 1 erhebt und bildet sich | Ein BundHeiligthum für die gesammte Werkthätig keit, welches im Raume den Organismus der Werkthätigkeit selbst nachahmt, nach der Anzahl der vereinten Familien, und nach der Art und dem Gesetze des ländlichen und des städtischen Lebens in Größe und Gestalt, jedoch nach dem Muster des höheren BundHeiligthumes des Stammes, des Volkes und der Menschheit, gebildet, worin sich das ganze werkthätige Leben der Menschheit in wohlgemeßnen Perioden und in schöngestimmter Harmonie rhythmisch bewegt. So wie sich der Stamm zu seinen einzelnen Familienvereinen, so verhält sich auch die gesellige Werkthätigkeit des Stammes zu der in einzelnen Familienvereinen. Auch er bildet Einen geselligen Werkbund in höherer Kraft und Würde; 2 denn in ihm ist ländliches und stadtliches Leben harmonisch vereint; in der Stammstadt durchdringen sich alle Familienvereine, welche bestimmt sind, Eine höhere Person zu seyn, und in ihr erhebt sich ein höheres Heiligthum des Werkbundes, welches sich zu den Bundheiligthümern der einzelnen Ortschaften wie ihr Haupt und höheres Ganze verhält. In dieser höheren Werkstatt entfaltet sich das höchste werkthätige Leben des ganzen Stammes als Eines Ganzen, und die werkthätigen Gesellschaften der untergeordneten Ortschaften des Stammes, so wie ihre Heiligthümer und ihre ganze Werkthätigkeit sind organische Theile desselben. In dieser geselligen Werkthätigkeit wird der Stamm als ganze Person in den Einen Werkbund der Menschheit aufgenommen; in ihr wird er dem Volke, Volkbunde, und der Menschheit der ganzen Erde als Eine Person in Einem Werke gegenwärtig, und mit ihrer | höheren Werkthätigkeit lebend 1 Stadt,] 2. Aufl. Stadt 2 Würde;] 2. Aufl. Würde, | 413–415 ¦ 246–247
316
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
verbunden. – Ein völlig Aehnliches gilt von der e igenthümlichen Werkthätigkeit jedes Stammvereines auf seinem erweiterten Gebiete, und von seiner höheren Hauptstadt als dem Sitze seines höheren werkthätigen Lebens. Was nun von jedem Stamm und Stammvereine, das gilt auch in höherem Maßstabe von jedem Volke, zu dessen Werkthätigkeit sich die der Stammvereine verhält, wie die Werkthätigkeit der Stämme zu der letzteren. Jedes Volk ist Eine wahrhaft höhere Person, ein höheres Leben für alles Menschliche; gemeinsame Sprache und Sitte, und ein höherer gemeinsamer Charakter der sie umlebenden Natur, bestimmen die Eigenthümlichkeit jedes Volkes. Dieß eigenthümliche Volkleben soll nun seine Einheit und Fülle auch als Ein Werkbund bewähren und schön ent falten. Eine Hauptstadt ¦ bildet die Lebenmitte des Volkes: sie bilde auch die Mitte seines ganzen Lebens, in ihr erhebe sich ein der Würde des Volkes angemeßnes BundHeiligthum für die ganze Werkthätigkeit; 1 dieß schließe die Heiligthümer des ge selligen, sittlichen, gerechten, innigen und schönen Volklebens, seiner geselligen Wissenschaft und Kunst, und seiner Menschheitbildung organisch in sich; von ihm aus ergieße sich Einheit des Lebens und Wirkens über alle Stammvereine, Stämme, Familienvereine, Familien und Einzelne des Volkes; in diesem Heilig thume stellen sich die Stämme, Familien, Freunde und Einzelnen in ihrer eigenthümlichen Persönlichkeit, als selbstständige, freie, in Gerechtigkeit und Liebe wohlverbundne werkthätige Personen dar. Und werden dann mehrere Völker in Liebe und Freundschaft | zu Einem höheren Volke, zu Einer höheren Person vermählt, so vereinigen sie auch harmonisch ihre ganze Werk thätigkeit, auf daß sie ein höheres Ganzes, mit höherem geselligen Charakter, werde; in der den vermählten Völkern gemeinsamen Hauptstadt bildet sich dann ihr geselliger Ganzwerkbund, und dessen höchstes Heiligthum, von wo aus sich Einheit, Fülle und harmonisches Eigenthümliche über die entgegenge setzte Werkthätigkeit der vermählten Völker verbreitet, und in 1 Werkthätigkeit;] 2. Aufl. Werkthätigkeit, | 415–416 ¦ 247–248
Die innere Geselligkeit der Menschheit317
höheren geselligen Werken die eigne Würde der höheren Person verkündigt. So sind wir bis zu der Vereinigung gelangt, welche die Menschheit eines ganzen Himmelwohnortes als die höchste Grund gesellschaft auf demselben, mit ihrer eignen ganzen inneren Werkthätigkeit schließt. Die Menschen, von Gott, Vernunft und Natur im Weltall fest vereinigt, sind berufen, freithätig die höchst mögliche organische Einheit in allem Menschlichen zu bilden; auch zu Einer Werkthätigkeit soll sie Ein Bund vereinen, und Ein geselliges Heiligthum der ganzen Erde soll die Einheit dieses Bundes, als Ganzbundes verherrlichen. Werk und Künstler können ihre höchste Größe, Fülle und Schönheit nur gewinnen, wenn die allumfassenden Weltideen, denen die Werkthätigkeit heilig ist, in dem weitesten Gebiete, das ihnen Gott, Vernunft und Natur eröfnen, gesellig belebt werden. Tugend, Recht, Innigkeit und Schönheit, Wissenschaft und Kunst und ihre Harmonie, Erziehung und Ausbildung, können ihr Höchstes nur durch die Menschheit, als Menschheit, als durch Eine werkthätige Person, erreichen: ihnen soll die Menschheit Einen wohlorganisirten Kunstfleiß weihen, | der die untergeordneten Bestrebungen aller untergeordneten Personen nach Einem Musterbild und Gesetz, nach Einem Werkplane, regiert, sie alle befeuert, reinigt, mäßigt, harmonisch vereinigt. Nur dadurch ist es möglich, daß auch jeder Einzelne in seinem werkthätigen Streben zu seinem Höchsten gelange, daß jeder Einzelne ¦ unabhängig von seinen Freunden, von Familie, Stamm und Volk durch den Beruf seiner Werkthätigkeit unmittelbar auch der Menschheit gehöre, auf die Menschheit wirke, und von ihr die erhebendsten Einwirkungen erfahre; nur so können auch Künstler und Wissenschaftforscher und Menschheitbildner wie Eine befreundete Familie über der ganzen Erde seyn, unabhängig von allen scheinbaren Trennungen, welche die Grundgesellschaften zwischen den Berufarbeitern, als solchen, stiften würden. Nur dadurch, daß die Menschheit als Menschheit die unendlichen Aufgaben der Tugend, der Gerechtigkeit, 1 1 Gerechtigkeit,] 2. Aufl. Gerechtigkeit | 416–417 ¦ 248–249
318
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
der Innigkeit, der Schönheit, der Wissenschaft, der Kunst und der Menschheitbildung innig ergreift, nur dadurch, daß sie Ein Tugendbund, Ein Staat, Ein Gottinnigkeitbund, Ein Schönheitbund, Ein Bund für Wissenschaft, Kunst und Menschheitbildung ist, nur dadurch werden die Menschen in ihrem innern Leben und Wirken fähig, sich zu Einer Familie Gottes auf Erden, zu Einem wahren Menschen, allseitig zu bilden, und so die höchste Schönheit und Würde zu empfangen, worin eine ureigenthüm liche, harmonisch belebte Menschheit eines ganzen Himmelwohnplatzes höhern Ganzen der Menschheit, und Gott selbst, dem ewigen Künstler, zu erscheinen und immer inniger verbunden zu werden, bestimmt ist. | Ja, wer mag jetzt schon die Grenzen ermessen, worin sich, nach ewigen Gesetzen des Alllebens in Gott, höhere Ganze des Geisterreiches und der Menschheit im Weltall zu höherer geselliger Werkthätigkeit harmonisch durchdringen. Ist die Menschheit der Erde mehr als ein Volk des Weltbaues unserer Sonne, ist sie jetzt schon mehr als ein Kind in der Familie der Menschheit dieses Sonnensystemes? Strömt nicht in urlebendigen Geistern, die uns geboren werden, welche Wissenschaft und Kunst, welche Tugend, Gerechtigkeit, Innigkeit und Schönheit höher bilden, und das Schönste der Vorzeit weit übertreffen, strömt nicht in ihnen das Leben höherer Sphären in uns ein, sind wir nicht durch sie mit Gott, mit Vernunft und Natur, mit höherer Menschheit jetzt schon inniger verbunden? Die Schranken unseres heutigen Erfahrkreises sind nicht die Schranken der höheren Lebens phären, wofür wir bestimmt sind; die Stufe des Lebens, welche jetzt die Menschheit erreicht, ist noch nicht die ihres reifen kraft blühenden Alters, worin sie einst in die höchsten geselligen Verhältnisse, welche Welten verbinden, aufgenommen, sich selbst in eigenthümlicher Schönheit selig vollenden wird.
| 417–418 ¦ 249
Die äußere Geselligkeit der Menschheit319
Di e äu sse r e G e se lli g k e i t d e r M e n schhe i t Klarer und inniger schauen wir nun, wie die menschliche Werk thätigkeit gleich den Grundgesellschaften Einen ¦ freien selbstständigen Organismus bildet, wie ihr Leben die Grundgesellschaften harmonisch durchdringt, und wie | sich die Grundgesellschaften in geselliger Werkthätigkeit allseitig verherrlichen. Hiermit haben wir nun die Betrachtung der inneren Gesellschaften vollendet, und die Höhe erreicht, wo wir die Menschheit als Ein in ihren Individuen hergestelltes Ganzes, wo wir ihr inneres Leben als Ein Ganzleben überschauen können. Doch dieß Eine Leben der Menschheit umfaßt in Einem Ganzen auch ihre äußere Geselligkeit und die Wechseleinheit der äußeren mit der innern, und vereint auch diesen wesentlichen Gegensatz des Innern und des Aeußeren in Eine Harmonie. Ehe wir daher die Menschheit in ihrem Ganzleben schauen, verlangt noch ihre äußere Geselligkeit, ihr Umgang mit Gott, mit Vernunft und mit Natur unsere ganze Aufmerksamkeit. – Wir reden von einem organischen Ganzen, worin Alles, was zu jeder Zeit sein Leben entfaltet, zugleich, in, mit, und durcheinander ist, sich wechselseits fordert, weckt und erhält. Schon das Vollenden der Grundgesellschaften und der werkthätigen setzt das Daseyn und das innere Leben jedes einzelnen Menschen, und innige Lebengemeinschaft mit Gott, mit Vernunft und mit Natur voraus, denn der Mensch und die Menschheit sind im Wechselleben Gottes, der Vernunft und der Natur, als das innigste Werk der Schöpfung, ewig geschaffen. Innere und äußere Geselligkeit bedingen sich wechselseits, und schreiten gleichförmig neben, in und durcheinander fort. Jeder Einzelne ist für sich selbst äußerer, selbstständiger Geselligkeit fähig und bedürftig, aber mehr noch jede höhere Person, und am meisten die ganze Menschheit. Auch die äußere Geselligkeit ist nach den Weltideen der Selbstgesetzmäßigkeit, des | Rechtes, der Liebe und der Schönheit als Ein Organismus gebildet. Doch können wir uns erst an dieser Stelle der Betrachtung der äußeren Lebenvereine weihen, weil der Mensch nur durch sich selbst, nur dadurch, daß | 418–420 ¦ 249–250
320
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
er alle Dinge in sich selbst, wie im treuen Bilde, schaut, nur durch den Menschen, nur vom Menschlichen aus, sich zu Gott, zu der Vernunft und zu der Natur, innig erheben, und ihren höheren Einflüssen öfnen kann; weil innere gesellige Vollendung des inneren, reinmenschlichen Lebens dem innigen Lebenvereine Gottes, der Vernunft und der Natur mit der Menschheit, eine reine, geheiligte Stelle bereitet. Wechselleben der Menschheit mit Gott Vor Allem verdient hier erkannt und gepriesen zu werden der Umgang des innigen Menschen und der innigen Menschheit mit Gott. Mit seinem Urwesentlichen ist jedes ¦ Wesen dem Wesent lichen Gottes vollendet gleich; sein Leben ist auf bestimmter Stufe und in bestimmten Schranken Bild des Lebens Gottes, und indem es diese Schranken freithätig erfüllt, gestaltet es sich gottähnlich in eigner Schönheit. Ist doch in jedem endlichen Organismus, auf dessen Theile so vieles Aeußere vielfach wirkt, ein jedes Glied von der Art des Ganzen, und sein Leben dem Leben des Ganzen innig verbunden; wie vielmehr in Gott, dem Ur wesen, dem Urorganismus, dem Urleben, welcher frei und vollendet ewig in sich selbst, und in dem Alles ist, was ist. Alles in Gott ist, als des Ganzen Theil, endlich, auf daß es von bestimmter Art | sey, aber es ist noch unendlich in seiner Art, als ein Ganzes seiner Art; durch die Grenze, wodurch es dieß Wesen ist, ist es von Gott verschieden, und zugleich unauflöslich mit Gott vereint. Die Ideen des Unendlichen und des Endlichen heben sich nicht einander auf, sondern sind untrennbar Eins in demselben Wesen, welches ein wahrhaftes Ganzes ist, das in seinen Theilen besteht und in ihnen sein ganzes Wesentliche bewährt. So sind endliche Wesen durch ihre Endlichkeit nicht ungöttlich, nicht Gott entfremdet, sondern innerhalb derselben göttlich und mit Gott als 1 dem Urganzen innig verbunden, und bewähren in ihren Schran1 Gott als dem] 2. Aufl. Gott dem | 420–421 ¦ 250–251
Die äußere Geselligkeit der Menschheit321
ken, in ihrem innern Seyn und Leben den ganzen Gott auf eigne Weise. Gestaltung des Göttlichen, das ist des Wesentlichen, in der Zeit, ist Leben; und so wie jedes Wesen in bestimmten Schranken göttlich ist, so gestaltet es an sich selbst auf eigne Weise, nach eignen Gesetzen, das Göttliche; es hat ein eigenthümliches Leben. Dieß Selbstleben jedes Wesens ist selbst göttlichen Ursprunges; es entfremdet nicht von Gott, denn es ist in, mit und durch Gott, sondern es führt zu Gott, 1 und nimmt Gott in jedes Wesen innerlich auf; es ist zwar urwesentlich frei und selbstständig, doch mit dem Leben aller Wesen in Gott, und mit dem Ganzleben Gottes innig verbunden; denn alle Wesen durchdringen sich lebendig in ihren Schranken und in ihrer Gestaltung, und Ein Ganzleben Gottes durchdringt sie alle. Freudig und rein in sich selbst leben, die Schranken seines Wesens tugendlich und schön erfüllen, ist göttlich, macht fähig und würdig, in immer innigere und höhere Lebenverhältnisse liebevoll von Gott aufgenommen zu werden; nur | jene Schranken nicht erfüllen, nur vom Gesetz des eigensten Lebens weichen, und sich so der wahrhaft göttlichen Freiheit des Lebens entäußern, nur Dieß ist ungottähnlich und Sünde. Freies, urkräftiges Selbstleben ist in Gott so wesentlich als harmonisches Wechselleben; 2 beide sind ewig zugleich in ihm; doch in der Zeit betrachtet geht in jedem Wesen die Entwicklung des freien Lebens in sich selbst harmonischem Wechselleben theilweis voraus, und begleitet ¦ jedes Wechselleben als dessen innerste Bedingung im Lebendigen. Gott wiederholt seine ewige Schöpfung in der Zeit unendlichmal und unendlich vielfach; er verherrlicht sich in der Lebenbildung aller seiner Wesen dadurch, daß er ihr Leben aus der Weltbeschränkung hervorblühen läßt, und als liebende Vorsehung sie alle in ewiger Jugend, und in schönem Kreislaufe, als sein Ebenbild vollendet. Doch das Ganzleben Gottes ist sich ewig gleich, und im Schmucke der Eigenthümlichkeit, den er in jedem Momente seines ewigen inneren Lebens allen Dingen verleiht, ewig dasselbe. Im Leben Gottes ist dessen Idee mit dessen 1 Gott,] 2. Aufl. Gott 2 Wechselleben;] 2. Aufl. Wechselleben, | 421–422 ¦ 251–252
322
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Daseyn Eins und zugleich; so wie auch im Leben aller Dinge sich die ganze Idee ihres Lebens zeitewig entfaltet, in Perioden, welche ewig in sich selbst und in Gott zurückkehren. Alle Wesen in Gott zu denken und zu empfinden, ihr Selbstleben und ihr Wechselleben unter sich und mit Gott als gleich göttlich, Gott aber als das Urganze und als das Urleben zu schauen, in allen Dingen Gott, in Gott alle Dinge, und alle Dinge in einander, zu erkennen, zu empfinden, und in diesem Geiste selbst zu leben, dieß ist dem gottinnigen Menschen seliger Beruf. Auch in sich selbst | erkennt, empfindet er den gegenwärtigen Gott; im Bewußtseyn seiner ewigen Würde ist er ganz in Gott, er bewegt sein ganzes Leben in Harmonie mit Gottes und aller Dinge Leben; er denkt, will und handelt im göttlichen Geiste; Leib und Geist und ihr Wechsel leben bildet er zu einem Tempel, ja vielmehr zu einem Organe, zu einem Theilleben Gottes aus, ähnlich dem ewigen Ganzen. Denen, die in solchem Geiste leben, wird faßlich, wird willkommen seyn, was wir hier, innig ahnend, aussprechen über aller Dinge Lebenverein mit Gott. Alle Wesen sind und leben in Gott, auch der Mensch und die Menschheit; je reicher ein Wesen an innerem Gliedbau und an inneren Gegensätzen des Lebens, desto inniger lebt es in mit und durch Gott, und in dem vollendetsten Gleichnisse Gottes, in der Menschheit des Weltall, so wie in jedem organischen Theile derselben, offenbart sich Gott am reichsten, schönsten und erhabensten. Die Menschheit lebt am innigsten in und mit Gott, und Gott in und mit ihr, denn in ihr strömen die Urquellen des Gottlebens in Vernunft und Natur harmonisch zusammen, und Gottes ewige Schöpfung ist in diesem allharmonischen Wesen in sich selbst zurückkehrend beschlossen. Die Lebeneinheit von Vernunft und Natur hat Gott ewig gegründet, und bildet sie zeit ewig aus; 1 er wirkt mit individueller Kraft, daß Geistwelten und organische Gattungen, daß einzelne Geister und einzelne Leiber liebend sich vereinen, er ist jedem zum Menschen gebildeten Geiste und Leibe als höhere sie verbindende indi ¦ viduelle Kraft 1 aus;] 2. Aufl. aus, | 422–423 ¦ 252–253
Die äußere Geselligkeit der Menschheit323
gegenwärtig. Daher ist der Menschheit, so wie jedem Menschen, der Weg zu Gott allseitig eröfnet. Zu | erst begegnet ihm Gott in dem innern Bau und Leben sein selbst und der Menschheit; durch inneres Selbstschauen wird er zum Anschaun Gottes, als seines ewigen Urbildes, immer reifer; er findet Gott in dem reinen Naturleben, das als Ein Unendliches sich endlich spiegelt in den Sinnen des Leibes, welcher sich zur Natur, als höchstes Werk und als vollständiges Ebenbild ihres Ganzlebens eben so verhält, wie der Mensch zu Gott: 1 und so wird ihm der Leib selbst ein reines Organ göttlicher Wirkungen. Er schaut Gott ferner in dem Wesen und Leben der Einen Vernunft, so wie es sich abbildet in den Tiefen seines Geistes, welcher mit seinem Leben und Wirken zur Vernunft sich verhält, wie der Leib zur Natur, wie der ganze Mensch zu Gott. Endlich verherrlicht sich Gott dem Menschen in dem harmonischen Zusammenleben des Geistes und Leibes, als der innersten Sphäre des ewigen Zusammenlebens von Natur und Vernunft; 2 und in der gottinnigen Menschheit des Weltall ahnet der Mensch das innigste, 3 vollständige Gegenbild des ganzen Gottes in seinem inneren Gliedbau und Leben. Der Mensch, und die Menschheit, welche zu diesen Einsichten gelangt, deren Geist von göttlicher Wissenschaft erleuchtet, deren Gemüth von inniger Liebe zu dem in allen Dingen gegenwärtigen Gott erfüllt, deren Leib in seiner Art gleich rein, lebenvoll und harmonisch ist, als ihr Geist und sie selbst als ganze Menschen, deren Neigung und Wille rein, und deren Leben gottähnlich ist, – der Mensch und die Menschheit, welche so zu reiner Gottinnigkeit gelangt sind, machen sich würdig, daß Gottes ewige Liebe ihnen stets neu werde, und daß Gott | selbst auf unendliche Weise in sie einwirke, daß ihrer lebendigen Liebe zu Gott lebendig wirkende Liebe Gottes antworte. Erkannten wir zuvor die Gottinnigkeit als wesentliche Bestimmung des Menschen und der Menschheit, so erkennen wir sie hier als die innere Bedingung eines wechsel1 Gott:] 2. Aufl. Gott; 2 Vernunft;] 2. Aufl. Vernunft, 3 innigste,] 2. Aufl. innigste | 423–425 ¦ 253
324
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
seitigen Lebenvereines des Menschen und der Menschheit mit Gott. Sahen wir, daß alle Einzelne, alle Familien, Freundschaften und höhere Grundpersonen der Menschheit, und die Menschheit selbst, sich in Einen Gottinnigkeitbund vereinen, um sich Gott im Leben gegenwärtig zu machen, um ihre gesellige reine Liebe Gott zum Opfer darzubringen, und in ihm Vollkommenheit, Stärke und Schönheit des Lebens zu gewinnen: so erkennen wir nun in diesem Bunde, so wie in dem Leibe, dem Geiste, 1 und dem Gemüthe jedes gottinnigen Menschen, die geweihete Sphäre, wo Gott mit ewiger Liebe lebenvoll der reinen Innigkeit der Menschheit entgegnet, sich ihnen gegenwärtig macht und erhebend in sie wirkt. Der Bund für Gottinnig ¦ keit erweitert sich in einen Bund mit Gott, in ein seliges Wechselleben Gottes und der Menschheit. Doch, so wie Gott in Allem sich selbst gleichet, so ist auch seine Innigkeit und seine Liebe zur Menschheit und zu jedem gottinnigen Menschen, jener Allinnigkeit und Urliebe gemäß , womit er alle Wesen umfaßt. – Wollen wir die Hauptmomente der Lebeneinheit, welche Gott und Menschheit verbindet, ahnend erkennen, so ist es Pflicht, Gottes Innigkeit und Liebe zu allen seinen Wesen zuförderst ganz und unbeschränkt zu denken. Gottes ewige Schöpfung und sein ewiges Wechselle | ben mit seinen ewigen Werken sind zwei unendliche Reihen seiner Wirksamkeit. In den Gegensätzen und innern Schranken, die jedem Wesen in Gott ewig angeboren sind, liegt der nie erlöschende Antrieb ihres Selbstlebens und ihres Wechsellebens, daß sie in der ganzen, das ist, in der unendlichen Zeit ihr göttliches Wesen in sich selbst gestalten. Durch ihr inneres, selbstständiges Leben bewähren sie ihren göttlichen Ursprung, ahmen die ewige Selbstständigkeit Gottes in ihrer Sphäre nach, und werden fähig und bedürftig, ihr Leben mit dem Leben aller Sphären, welche über ihnen und neben ihnen in Gott sind, zu vereinigen. Diese Leben vereinigung aller Wesen in Gott, als Gottes innerer ewiger Theil, ist Gott selbst ewig wesentlich, denn er ist Eins in sich selbst 1 Geiste,] 2. Aufl. Geiste | 425–426 ¦ 253–254
Die äußere Geselligkeit der Menschheit325
und unzertheilt. Die selbstständigen Wesen aber vermögen es, als gleich frei und ursprünglich in Gott, doch nicht aus eignen Kräften, 1 sich lebend und liebend zu durchdringen: sondern ihre zunächst höhere, ihnen gemeinsame Sphäre, worin sie beide und zuhöchst alle sind und leben, führt ihr Leben zusammen und verbindet sie; zuhöchst also verbindet sie Gott als das Urganze und das Höchste, worin alles Entgegengesetzte entgegen gesetzt ist, und worin Alles lebt. Die ewige Verursachung des Seyns, und die zeitliche, des Lebens, sind in Gott eins und gleich wesentlich, sie sind selbst ewige Wirkung Gottes, als der Einen ewigen Ursache: Gott ist daher mit seinen inneren Wesen nicht nur ewig, sondern auch zeitlich, das ist, lebendig und individuell wirkend, verbunden. Dieß individuelle Einwirken und Einleben Gottes, als des Höchstwesens, in alle seine inneren Theilwesen, hebt seine | ewige Handlung der Weltschöpfung nicht auf. Ein jedes Wesen in Gott lebt mit der ewig ihm angestammten Kraft frei und selbstständig; in dem Wechselleben mit anderen Wesen, worein es durch Gott gesetzt wird, wird sein Gegensatz nicht vernichtet, sondern lebendig erfüllt, seine freie Selbstständigkeit nicht aufgehoben, sondern bestätigt und erhöht; 2 und selbst die individuellen Lebeneinflüsse Gottes auf dasselbe setzen freie innere Ausbildung voraus, und bestätigen und erhöhen ¦ sie. Gott, wie er in alle Wesen lebendig und individuell einwirkt, verändert oder vernichtet sein Wesen dadurch nicht, stört nicht den freien Gebrauch der Kräfte, die er selbst ihnen von Ewigkeit her angeschaffen hat, sondern er wirkt nur dann und nur so weit in sie aufs neue ein, als sie, diese ihre inneren Kräfte frei gebrauchend, ihr inneres Leben rein und keusch vollenden. Dieß Wechselleben Gottes, als des Urganzen, mit allen seinen inneren Wesen ist, wie Gott selbst, in sich urganz, unendlich, allseitig, ebenmäßig, sich selbst gleich, in jedem Momente der Ewigkeit auf individuelle, schöne Weise gleich vollkommen. Die Stralen des göttlichen Lebens wirken allseitig durch alle Wesen, und vereinigen sie unter 1 Kräften,] 2. Aufl. Kräften 2 erhöht;] 2. Aufl. erhöht, | 426–427 ¦ 254–255
326
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
sich und mit Gott, als dem Urwesen; Gott wirkt in jedes Wesen unmittelbar und mittelbar durch alle höhere und gleichhohe Wesen ein; denn in Gott ist kein Nahe und kein Fern, in ihm ist die Mitte des Lebens überall, und in dem Menschen und der Menschheit, worin alles Einzelleben der Welt sich harmonisch, rhythmisch und ebenmäßig durchdringt, kommen auch alle Stralen der zeitewigen Wirksamkeit Gottes zusammen, welche sein Urleben mit dem Leben | aller seiner Geschöpfe zeitewig verbindet. Gott wirkt ein in jeden Menschen, in jeden geselligen Verein, in die Menschheit eines jeden Himmelkörpers unmittelbar und mittelbar durch Geist und Leib, durch Vernunft und Natur; um so inniger als das Leben der Menschheit und des Menschen durch innern, freien Selbstgebrauch der ihnen ewig angestammten Kraft freier und schöner aufblüht. Der Mensch und die Menschheit zerfließen in diesem Wechselleben mit Gott nicht, sie verschwinden nicht, lösen sich nicht auf in Gott, sondern gewinnen dann erst wahre Freudigkeit und Fülle des selbstständigen Lebens, ihre inneren Kräfte werden immer freier, wirken immer reiner und eigenthümlicher, sie nehmen immer höhere Schönheit in sich auf. Dieß Wechselleben des Menschen mit Gott ist mit seinem ganzen Wesen, mit allen seinen Kräften, in vorbestimmter Harmonie; und nur dem Menschen wird Gott individuell immer gegenwärtiger, der als ganzer Mensch vollendet ist, dessen Geist und Leib, jeder für sich, und beide mit einander, allseitig, harmonisch gebildet sind, dessen Vernunft und Verstand und Gefühl gleich einig sind und in ebenmäßiger Durchdringung zusammen wirken. Nicht vernunftloser Glaube, nicht verstandlose Bewunderung, nicht dumpfes Hinbrüten vereinen mit Gott, sondern freier Vernunftgebrauch, in Harmonie mit scharfsinnigem, alldurchdringenden Verstande, und mit reinem, klaren, erleuchteten Gefühle führen zu Ihm; je kraftvoller, je gleichschwebender die Harmonie aller inneren Kräfte des Menschen, und je vollendeter das aus ihr geborene selbstständige Leben ¦ ist, desto würdiger und fähiger werden der Mensch und die Mensch | heit, daß Gott sich ihnen immer inniger vergegenwärtige, sich ihnen immer herrlicher offenbare. | 427–429 ¦ 255–256
Die äußere Geselligkeit der Menschheit327
Betrachten wir tiefer die Einheit des Menschen und der Menschheit mit Gott, so finden wir sie in drei Sphären belebt. Die Menschheit wird vereint mit Gott, sofern er als das ewige Urwesen über seinen inneren Welten ist; mit Gott, sofern er in seinen inneren Welten selbst ist und lebt; endlich mit Gott, sofern sein Leben das Leben aller seiner Welten harmonisch durchdringt. So wie die ganze Innigkeit der Menschheit die Eine Gott innigkeit ist, welche Alle Wesen, als in Gott, umfaßt: so ist auch ihre wirkliche, in jener Innigkeit ersehnte und erstrebte Lebeneinheit mit allen äußeren Wesen an sich nur Eine Lebeneinheit mit Gott, sofern er außer und über der Menschheit ist und lebt; und die ganze äußere Geselligkeit des Menschen und der Menschheit ist Ein Wechselleben, Ein Liebeverein derselben mit Gott. Auf die drei Sphären, die wir so eben erkannten, richten wir also den Blick, indem wir die äußere Geselligkeit des Menschen und der Menschheit im Grundrisse zu zeichnen unternehmen. Zu Gott, als dem Urwesen, das über allen Wesen selbstständig ist und lebt, das alle Dinge schaft und über ihrem Leben liebend waltet, zu Gott erhebt sich der Gottinnige als ganzer Mensch, mit Leib und Geist, in den innigsten Momenten seines freien, selbstständigen Lebens, wo ihm in seinem eigenen Leben der ganze Gott liebend begegnet. Dann erkennt er Gott und sich selbst und alle Dinge in Gott, er bringt in inniger Anbetung und in reiner Liebe sich selbst, sein ganzes Wesen, Gott zum | Opfer dar; im seligen Anschaun Gottes, als des Höchstwesens, und seiner ewigen Liebe, gewinnt er dann sich selbst in seinem wahren, urwesentlichen Daseyn; seine innigsten Gedanken und Gefühle erwachen; er würdigt sein Leben als Leben in Gott, der Urtrieb wird in ihm mächtig, sein eignes Leben, als Theilleben des Alllebens Gottes, gottähnlich, frei und schön zu bilden. So wie sich die Erde in den Stralen der Sonne erst selbst offenbar wird, so wie der Leib, wann das Licht sein Auge erhellet, erst sich selbst beschauen kann, so werden sich auch der Mensch und die Menschheit ihrer selbst erst dann voll bewußt, und sich selbst in Klarheit erkennbar, wann das Urlicht Gottes sie ganz durchdringt, und sie in ihm sich ganz erblicken. Dann prüfen sie vor Gott ihr geführtes Leben, | 429–430 ¦ 256
328
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
und entwerfen den Plan des künftigen im lebendigen Anschaun Gottes nach seinen höchsten, ewigen, alle Welt umfassenden Gesetzen; die inneren Gesetze des menschlichen Lebens werden ihnen als göttliche Gesetze heilig; in der Stimme des Gewissens verehren sie Gottes Stimme, und in menschlicher ¦ Tugend erblicken sie einen wesentlichen Theil der inneren 1 Selbstvoll endung Gottes. Der Gottinnige erkennt, daß Gott, als Urwesen, ohne Unterlaß gegenwärtig ist im Leben; der Gedanke an Gott, und das Gefühl seiner Gegenwart begleitet ihn stets, und leuchtet ihm vor zu höherer Selbstvollendung und zu harmonischer Geselligkeit; dieß sein Leben in Gott erhebt seine Kraft, stärkt seinen Muth, ist ein Quell unversiegender Freude. Ist im Menschen das Anschaun Gottes, als des Urwesens, lebendig; so erkennt er alle Dinge in Gott, als | Gottes ewige Werke, und ihr Leben, als Theilleben Gottes; der Gedanke Gottes, als des Urwesens, leitet ihn herab zu göttlicher Beschauung der Natur, der Vernunft und der Menschheit, erweckt reine Liebe zu ihnen, und bringt den Entschluß zur Reife, mit ihnen, als mit Wesen in Gott, nach den ewigen Gesetzen Gottes, liebevoll gesellig zu leben. In der Geburt einer Sternwelt, wie im Entstehen des Wurmes, in der Bildung eines Geisterreiches, wie im Keimen des leisesten Gedankens, begegnet ihm derselbe Gott; 2 alle Wesen werden ihm heilig, er erkennt sie alle in ihrer von Gott gestifteten Selbstständigkeit und geselligen Harmonie an; er schont jedes Lebendige, strebt das Leben aller Dinge zu erhalten, zu verschönen und es vollenden zu helfen in gottinniger Gerechtigkeit und Liebe; 3 er wird ihrer Gegenliebe werth, er wird reif dazu, daß ihn Gott mit Natur und Vernunft immer inniger vereine. So wie nun Vernunft, Natur und Menschheit des Weltall die drei höchsten Sphären in Gott sind, so eröfnen sie sich auch dem Menschen und jeder untergeordneten Menschheit als die drei höchsten Sphären gottinniger äußerer Geselligkeit, welche sein 1 inneren] 2. Aufl. innern 2 Gott;] 2. Aufl. Gott, 3 Liebe;] 2. Aufl. Liebe, | 430–431 ¦ 256–257
Die äußere Geselligkeit der Menschheit329
Geist und sein Gemüth mit gleichförmiger Liebe umfaßt, um sein Leben mit ihrem Leben immer inniger zu vereinen. Natur, Vernunft und Menschheit sind in Gott, als der Organismus des göttlichen Wesens selbst, und jede von ihnen ist ein eigenthüm liches Gleichniß und Ebenbild Gottes, die äußere Geselligkeit der Menschheit mit ihnen bildet mithin die zweite Sphäre ihrer Lebeneinheit mit Gott, so wie wir, 1 | die sich auf sie beziehende Innigkeit als einen Theil der Einen Gottinnigkeit erkannten. Die äußere Geselligkeit der Menschheit mit der Natur Der gottinnige Mensch lebt in der Anschauung der Natur als Eines wahrhaft ganzen, in seiner Art unendlichen Wesens, welches in Ewigkeit in seinem Innern urlebendig das ¦ Urwesen selbst frei und selbstständig nachahmt, im Reichthume seines innern Lebens sich ewig gleich ist, und dennoch, ewig neu und jugendlich an eigenthümlicher Schönheit, in jedem Momente Alles, was sein ewiges Wesen enthält, schaft, als unendlich viele höchste Ganze sein selbst im Baue des Himmels, als kunstreich und tiefsinnig geordnete Sternwelten, – und auf jedem Himmelkörper sein ganzes Leben im treuen Bilde eigenthümlich entfaltet; Alles mit Einer sich ewig gleichen Kraft, mit Einer Liebe bildend und erhaltend. Dem Gottinnigen erscheint alles einzelne Lebendige, was die Natur ihm darstellt, in seiner Selbstständigkeit und Harmonie, als Ein großer Naturgedanke, als Ein großes Naturleben, welches die Natur in ihrer Art so ursprünglich, so frei, so schön in sich selbst entwirft, als die Vernunft ihre inneren Welten; er erkennt die Natur an als mit der Vernunft gleich würdige und hohe Nebensphäre in Gott, als freies Selbstwesen, als liebeswürdige Freundin der Vernunft; er erkennt es, daß die Vernunft nicht die Natur sich zu unterwerfen, sondern sich selbst mit ihr in Gerechtigkeit | und Liebe zu höherem Leben in Gott 1 wir,] 2. Aufl. wir | 431–433 ¦ 257–258
330
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
vereinen soll, auf daß sich beide wechselseits dienen ohne sich ihrer gleichen Freiheit und Würde zu entäußern. So hegt der Gottinnige gleiche Liebe und Ehrfurcht für Natur und Vernunft, für Leib und Geist, und strebt beide harmonisch zu beleben und auszubilden. Diese Anschauungen erwecken und erhalten die Naturinnigkeit jedes gottinnigen Menschen, worin er der ganzen Natur als Einem Leben, und allem Einzelnen Lebendigen in ihr, als Theile ihres Einen Lebens, reine Liebe weiht, und in innigem Sehnen mit der Natur einen allseitigen Lebenverein zu stiften, und in harmonischem Wechselleben immer höher, tiefer und ausgebreiteter in sie zu dringen strebt. Der naturinnige Mensch ist bemüht, die Natur zu erkennen, kunstreich in sie einzuwirken, und die Gegenwirkungen ihres Lebens in steter inniger Wechselwirkung zu empfangen. Naturerkenntniß wird ein heiliger, schöner Beruf der gottinnigen Menschheit; sie strebt, sich alle Erkenntnißquellen der Natur zu eröfnen, sich ihrer Mittheilungen würdig und fähig zu machen, und, aus ihnen allen schöpfend, die Naturwissenschaft als Ein Ganzes zu vollenden. In den Tiefen des Geistes begegnet dem Menschen das reine Urbild der Natur und ihres Lebens, als Sphäre in Gott; diese urbildliche Naturwissenschaft verlangt in reiner Vernunft rein und selbstständig ausgebildet zu werden, damit des Geistes Auge sodann die Darstellung verstehe, welche ihm die Natur selbst von ihrem Allleben in den Sinnen des Leibes, und in diesem Leibe als in ihrem innigsten und schönsten Werke selbst, vertraut. Die rein vernünftige Naturwissenschaft, und die reine Erkenntniß | der ewigen Naturformen des Raumes, ¦ der Zeit und der Bewegung, hilft dem Geiste den Bau des Himmels enträthseln, daß sich sein Blick über diese Erde und diese Sonne bis zu den höchsten Ganzen des Natur lebens erhebe; daß er die Erde und ihr Leben im Ganzen erkennen und würdigen lerne, und in ihr ein freies, vollständiges Ebenbild der Natur anerkenne, worin diese sich selbst liebend offenbart. Der Naturinnige strebt in jedem Momente das Leben seines Sonnsystemes, die Wechselwirkung und die Eigenthümlichkeit aller Himmelkörper desselben, ihren wechselseitigen Stand und alle ihre Lebenverhältnisse, so weit sein Sehkreis reicht, in kla| 433–434 ¦ 258–259
Die äußere Geselligkeit der Menschheit331
rem und vollständigem Bilde zu schauen. Nur dann, wann der Mensch an dem Allleben der Natur den Blick gestärkt, wann er die höhern Ganzen des Himmels erkannt hat, kehrt er begeistert zur Erde zurück, als zu einem schönen Kinde der Natur; ihr Leben wird ihm anschaulich, heilig und theuer, denn er erkennt, wie sie im Himmel, und der Himmel theilweis in ihr ist. Ist diese Einsicht, diese Gesinnung allgemeiner geworden, dann bildet die Menschheit auch die Erkenntniß des Naturlebens auf Erden als Eine ganze, wohlgegliederte Wissenschaft aus, unterstützt durch kunstreiche Beobachtungen, Versuche, und wissenschaftliche Sammlungen; dann würdiget sie tiefsinnig alles wirkliche Leben auf Erden, jedes einzelne Naturwerk, und die geselligen Verhältnisse alles Lebenden, nach der Idee der Natur, und nach den darin ruhenden Ideen alles Einzelnen in ihr; der Kunstsinn der Naturinnigen erwacht, ihr Kraftkreis erweitert sich mit der Erkenntniß; sie werden fähig, in Einer großen Naturkunst mit | den Kräften des Leibes, welche sie frei nach Ideen regieren, allseitig in das Leben der Erde einzuwirken, und es nach seinem eignen reinen Urbilde, sodann aber auch nach dem Urbilde rein vernünftigen Lebens und rein vernünftiger Schönheit, zu er höhen und zu vollenden. So wie die Erkenntniß der allgemeinen Naturgesetze und der Lebengesetze alles Lebendigen wächst, um so reichere Kraftquellen eröfnen sich den in die Natur als Menschen eingelebten Geistern; die gereifte Erkenntniß bewafnet die zarteste, allumfassende Naturkraft der ganzen Menschengattung, und diese wird dann aller Naturkräfte Meister, auf daß sie das reine Leben und die reine Schönheit der Natur mit dem Leben und der Schönheit des Geistes vereine und vollende. Das Leben der Erde zeigt sich in zwei Sphären, in einer allumfassenden, der überorganischen und vororganischen, welche die zweite engere und innigere, die organische in sich schließt. Organisch aber ist im allgemeinen Verstande dieses Wortes Alles, was ist, Gott, Natur, Vernunft und Menschheit; denn das Urwesen selbst ist Ein ewiger Gliedbau, ¦ Ein zeitewiges Gliedleben: gleichwohl ist der innern harmonischen Vereinsphäre in der Natur, welche sich in der Pflanzenwelt und Thierwelt entfaltet, | 434–435 ¦ 259–260
332
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
der Name der organischen Natur vorzugweise zu Theil geworden. Verstehn 1 wir, ohne den hierin noch ungebildeten Sprachgebrauch der Naturwissenschaft hier entwirren zu wollen, unter dem Ueber- und Vororganischen, alles was das Naturleben auf der Erde und in allen Himmeln über und vor dem organischen Leben der Pflanzenwelt und der Thierwelt enthält und bildet, so erkennen | wir im überorganischen Naturleben die höhere Sphäre, deren entgegengesetzte Kräfte und Werke, durch neue Einwirkung der ganzen Natur, zu vollständigem Vereine, als die vorzugweise organische Natur, neu und innigst belebt werden; und zugleich finden wir im Vororganischen den geweiheten Bo den, worauf Pflanzen und Thiere gebildet werden und leben. Die Ueberorganische 2 Natur verdient es also zuerst, vom gottinnigen Menschen erkannt zu werden in allen ihren Werken und Kräften; ohne ihre Lebengesetze zu kennen, bleibt ihm auch das organische Leben verborgen, und ohne ihre Wechselwirkung mit der organischen Natur zu ermessen, ist die Entstehung, die Ernährung, das Leben und das Sterben der organischen Leiber ein undurchdringliches Geheimniß; endlich ohne auf die vororganische Natur der Erde kunstreich einzuwirken, vermöchte die Menschheit nicht, das Reich der Organisation auf Erden höher zu beleben, noch auch, die Erde zu einem treuen Bilde des innern freien Vernunftlebens zu machen, und die freie Vernunftschönheit in schöner Naturkunst ihr einzubilden. Die Menschheit soll kunstreich einleben in die überorganische und in die vororganische Natur, durch freie Kunst in ihr die Bedingungen des schönern Gedeihens der ganzen organischen Schöpfung befördern, erhalten, erhöhen, und das ganze Lebenverhältniß des Organischen und des Ueberorganischen gesund erhalten, so weit der Kraftkreis reicht, welchen die Natur selbst der Menschheit in den Naturkräften der organischen Gattung verliehen hat. Doch die organische Schöpfung weckt den Menschen zu noch innigerer Liebe, zu noch zarterem, schöneren Kunst | fleiße in innigster Vertraulich1 Verstehn] 2. Aufl. Verstehen 2 Ueberorganische] 2. Aufl. überorganische | 435–437 ¦ 260
Die äußere Geselligkeit der Menschheit333
keit aller Naturkräfte und Geistkräfte. Der naturinnige Mensch schaut in den organischen Reichen auf Erden nur Ein organisches Individuum an, worin sich das Eine harmonische Natur leben in unendlich vielen, dem Ganzen wesentlichen, Individuen, in allen möglichen Wechselverhältnissen der Lebenkräfte, entfaltet; er erkennt in allen Reichen, Klassen, Ordnungen, Gattungen, Arten und immer weiter theilbaren Unterarten der Organismen den Einen Geist der ganzen Natur, der sich in jedem innerhalb eigenthümlicher Schranken ganz und ungetheilt verkündet; er ¦ erkennt in dem Leben auf Erden das Streben der Natur, diesen Einen Organismus in allen seinen Gliedern gleichmäßig und wohlgeordnet, jedoch in charaktervollen Gegensätzen der Erd theile und Klimaten, zu verbreiten. Und es ist für die Naturkunst der Menschheit die höchste Aufgabe, die Natur in diesem Streben zu unterstützen, frei im eignen Geiste der Natur nach ihren eignen Gesetzen in sie einzuwirken, der harmonischen Verbreitung der organischen Schöpfung über die ganze Erde zugleich den hohen Charakter der Vernunftfreiheit einzubilden, und so Natur leben und Geistleben, Naturschönheit und Vernunftschönheit, organisch zu vermählen. Die Natur selbst hat in der Urbildung des festen Landes ein schönes Netz eigenthümlicher Wohnplätze für den Menschen und die ganze organische Natur um ihn her, zubereitet; ihrer Anlage gemäß soll die Menschheit ganze Erd theile, Länderganze, Länder und Gegenden bis herab zu jedem Hügel und zu jedem Thale, charaktervoll mit organischem Leben erfüllen. Die höchste organische Gattung ist von | der Natur selbst bestimmt, im Lebenvereine mit den sie bewohnenden Geistern, 1 auf alle andere Sphären der Thierwelt und der Pflanzenwelt erziehend und bildend einzuwirken, sie alle mit allen in Verhältnisse des Rechts, der Liebe und des Wechsellebens zu setzen, sie alle über die ganze Erde harmonisch zu vertheilen, ihr Leben zu vermählen, an ihren Leiden und Freuden Theil zu nehmen, ihre Krankheiten zu heilen und ihr Leben kunstreich zu vollenden. Die stille heitre Anmuth der Pflanzen verdient nicht geringere 1 Geistern,] 2. Aufl. Geistern | 437–438 ¦ 260–261
334
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Liebe und Pflege, als das freibewegliche Leben der Thiere. Dennoch erkennen wir in der Thierwelt die dem Menschen nächste Natursphäre. Denn was im Menschenleibe als in Einem Systeme von Gliedern und Kräften, im vollen Verhältnisse der harmonischen Gleichheit belebt ist, das tritt einzeln, frei, selbstständig, außereinander, hervor in dem vielgestaltigen Reiche der Thiere, und stellt sich der Menschengattung, als ihr in einzelnen Theilen belebtes Gleichniß, zu liebender Wechselwirkung entgegen. In kunstreicher Erziehung und Veredlung der Thierwelt, in zarter Theilnahme an ihren Leiden und Freuden, in reiner uneigen nütziger Liebe zu ihnen, spiegelt sich die gottähnliche Vollendung der Menschheit. Die Thiere sollen sich im Verhältniß ihrer Nähe oder Ferne von der Menschengattung, gleichsam als Unmündige, um die liebende, elterlich sorgende Menschheit versammeln, daß sie von ihr die Wohlthaten des höheren Lebens empfangen. Derselbe unsterbliche Naturgeist lebt in allen Pflanzen und Thieren, der auch des Menschen Leib erbaut; und so wie der sichtbare Bau des Individuum im Wechselleben mit der überorganischen | Natur dahin sinkt, und dann den vororganischen Gesetzen folgend wieder ¦ in das höhere Ganze des Erdlebens zurückweset, so lebt doch frei der in der Natur unvergängliche Stral ihres Naturgeistes, der ihren organischen Leib bauete, um an anderer Stelle sich in neuer Bildung zu offenbaren. Erscheinen also der gottinnigen Menschheit Pflanzen und Thiere als Werke derselben unsterblichen Lebenkraft der Natur, welche auch den Menschenleib, in der Urzeit ihrer Liebe, auf Erden, nicht ohne Gott, gebar; erkennt sie bewundernd, wie die Natur, von ihren früheren untergeordneten Bildungen sich erhebend, das höchste Organische im Menschenleibe erreichte: so fühlt sie sich von Gott, Natur und Vernunft berechtigt, das ganze organische Leben auf Erden, das Leben der Pflanzen und der Thiere, zur Erziehung, Bildung und Veredlung der menschlichen Gattung, und des ganzen Menschheitlebens, heilig und fromm, zu nützen, mit Ehrfurcht und mit Dank gegen die allschaffende Natur, und mit liebendem Erbarmen gegen das untergeordnete Leben, welches, dem Höheren dienend, der Natur selbst geopfert wird; – die natur | 438–439 ¦ 261–262
Die äußere Geselligkeit der Menschheit335
innige Menschheit ist rein von frevelvollem frechen Zerstören der Naturwerke im Dienst entzügelter Lustgier. Das Wechselleben der Natur und der Menschheit ist bestimmt, allseitig und gleichförmig zu seyn; wir dürfen daher die Grenzen desselben nicht nach denen beurtheilen, die uns jetzt auf dieser Erde umschließen, wo die Menschheit noch in früher Kindheit ist, wo selbst das organische Leben der Erde sich noch nicht vollendet entfaltet hat, ja wo selbst das schon wirkliche Leben noch zum | kleinsten Theile von der naturforschenden Menschheit erkannt wird. Liegt doch die eine Hälfte der organischen Schöpfung in den Fluren des Meergrundes unsern Augen fast noch ganz verborgen, enthält doch das feste Land noch weite, fruchtbare Gegenden, in deren Leben noch kein wissenschaftforschendes Auge gedrungen. – Sollen der Mensch und die Menschheit immer inniger in die Natur einleben, so kann es nur geschehen durch neue Einwirkung der ganzen Natur, in Mitwirkung Gottes, auf den Menschenleib, der dessen würdig geworden, und durch innigeres, freies und gleichförmigeres Wechselleben des Geistes und des Leibes. Zu diesem Glücke kann sich der Mensch und die Menschheit nur würdig machen durch Reinheit des Herzens, durch innige Ehrfurcht, durch reine Liebe zur Natur, durch verstandvoll und tiefsinnig fortgesetztes Bilden der Naturwissenschaft und der Naturkunst. Wie sehen wir den leiblichen und geistigen Sinnenkreis sich öfnen und erweitern in den Erscheinungen des höheren 1 Lebens, und des innigeren Wechseldurchdringens von Geist und Leib, deren ersten Schimmer wir mit dem Namen des thierischen Magnetismus begrüßen; welch’ ein Wechselleben der Natur und der Ver ¦ nunft wird auch in unserer Menschheit beginnen, wenn die höheren Lebenverhältnisse, worauf jene erst keimenden Erfahrungen jetzt noch geheimnißvoll hindeuten, dann allgemeiner werden. Dem gottinnigen und naturinnigen Menschen steht die Ueberzeugung fest: die immer höher und inniger auflebende Menschheit werde auch immer inniger, freier und schöner mit der Natur vereinigt werden, sie werde immer edlere 1 höheren] 2. Aufl. höhern | 439–440 ¦ 262–263
336
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
und schönere Gaben der | Natur darbringen, und von ihr emp fangen, bis sich Natur und Vernunft zu völlig gleichförmigem, harmonischen, sie beide ganz durchdringenden Wechselleben in dieser Menschheit einst vermählen. Die äußere Geselligkeit der Menschheit mit der Vernunft So wie dem Menschen durch den Leib, als organischen Theil der Natur, höheres Wechselleben mit der Natur zu Theil wird, sofern sie außer und über dem Leibe ist; eben so eröfnet sich dem Menschen die Vernunft im Geiste als in ihrem organischen Theile. Die Vernunft entwirft und bildet ewig in sich Geistwelten, Geisterreiche, so wie die Natur ihre Sternenwelten, und vereint und verschönt ihr Leben. Jeder Geist ist ein selbstständiges, in sich selbst urkräftiges Wesen, als ein Theil der Einen Kraft der Vernunft, welche die beiden höchsten Sphären in der Vernunft, die Welt der Ideen und des Reellen, das ist des Urbildlichen, und des Gegenbildlichen in ihr, vereint. Alle Geister sind in diesem Einem Ganzen dem Wesen nach eins, ungetheilt, von ihm untrennbar; und in jedem Geiste, als ganzem Geiste, wird die Vernunft über ihm offenbar. So wie die Vernunft ihre beiden inneren höchsten Sphären, vor deren Vermählung durch sie als Geisterwelt, ewig in sich hält, so wirkt sie auch stetig auf beide ein, als auf entgegen gesetzte; auf die ewige Welt der Ideen, auf ewige Weise, auf die zeitewige Welt des Realen aber auf zeitliche Weise. Daher erscheinen Beide dem Geiste als etwas Gegebnes, und | die Welt des Reellen lebt vor seinen Augen, in Kraft und in Wechselwirkung der ganzen Vernunft, ihr selbstständiges Leben, worein er, sie Beide als Kraft der Vernunft vermählend, wirkt. Es ist schwer, das was auf diesem Gebiete die reine Idee lehrt, in individuelle Anschauung zu verwandeln, da wir, als Menschen, nach der Bildungstufe dieser Menschheit, in das Wechselleben des Geistes mit der Natur befangen, zu dem reinen und völlig klaren Bewußtseyn unsers rein geistigen Wesens und Lebens noch nicht hindurch| 440–442 ¦ 263
Die äußere Geselligkeit der Menschheit337
gedrungen sind; das rein geistige Leben ohne das leibliche ist daher für uns zu dieser Zeit ein ¦ wenig bekanntes Land. Unsere Leiber theilen sich einander unmittelbar, auf leibliche Weise, mit, ohne des Geistes als Durchgangmittels zu bedürfen; aber auf rein geistige Weise mit einander umzugehen, ohne des Leibes dazu nöthig zu haben, vermögen wir noch nicht. Dennoch ist es eben so wunderbar, wie sich das Leibliche unmittelbar im Leiblichen spiegelt, als es seyn würde, wenn wir uns unmittelbar als Geister erkennen, lieben und als solche zusammenwirken könnten. Doch unser jetziger Erfahrkreis ist nicht die ganze Erfahrung, der jetzige Bildungstand der Menschheit nicht ihr höchster; ich spreche hier ruhig aus, was die auf die Menschheit angewandte Uridee Gottes mich lehrt. Die vollkommne, gottähnliche, gleichförmige Symmetrie der Wesen und des Lebens verlangt, daß das Verhältniß der Leiber und der Geister unter sich, und beider zu einander, vollkommen wechselseitig gleich sey: so wie mithin Leiber unmittelbar mit Leibern sich vereinigen und sich in einander spiegeln, so vereinen sich auch im Weltall Geister rein als | Geister zu wechselseitiger Anschauung und zu geselligem Leben; und da im Menschen Leib und Geist harmonisch und gleichförmig vereinigt sind, ohne ihre Selbstständigkeit und ihren Gegensatz aufzuheben, so muß das vollendete Menschheitleben in seinem reifsten Alter alle diese geselligen Verhältnisse rein und in allen ihren Verbindungen in sich fassen; die Menschen müssen sich rein als Geister und rein als Leiber anschaulich und zu wechselseitigen Einwirkungen zugängig seyn; so wie die Geister der Menschen sich in unserer jetzigen Erfahrung mittelbar durch die Leiber erkennen und liebend vereinen, so sollen auch die Leiber sich mittelbar durch die Geister anschaulich und gesellig vereinbar werden. Ja, da die ganze Eine Geisterwelt sowohl selbstständig ein reingeistiges, als auch, harmonisch mit der Natur vermählt, ein rein menschliches Leben leben muß, und keine Sphären in der Welt sich entgegengesetzt sind, ohne wiederum vereinigt zu werden, so bildet sich in uns die frohe Ahnung eines geselligen, bewußten, Zusammenwirkens der reinlebenden Geister und Geistergesellschaften mit denen, welche mit der Natur | 442–443 ¦ 263–264
338
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
vermählt, als Menschen leben. In diesem letzteren Verhältnisse vollendet sich dann auch der Umkreis aller Wechselwirkungen, welche die Menschen und die Menschheit mit der Vernunft als ganzer Sphäre vereinen: denn die Vernunft wirkt unmittelbar in jedes Menschen Geist ein, wenn er sich zu ihrem Anschaun und zu ihrer Liebe erhebt; und der Menschengeist vermählt dagegen, aufwärts strebend, das in ihm sich spiegelnde, und durch ihn nach Vernunftgesetzen kunstreich gebildete Naturleben mit der ganzen Vernunft; die Einwirkungen | der Vernunft in den Geist treten durch die Wirk ¦ samkeit seines Leibes herüber in die Natur, und was die ganze Vernunft im reinen Geisterreiche schaft und bildet, auch dieß wird dem Menschen und der Menschheit anschaulich und durch sie kunstreich in der Natur dargestellt; so wie endlich dem reinlebenden Geisterreiche auch das individuelle Naturleben in den unendlich vielen Bildern desselben, 1 die in die Geister der Menschen sich zeichnen, anschaulich, und zu mittelbaren Einwirkungen zugängig wird. Daß unsere heutige Erfahrung auf dieser Erde diese geselligen Verhältnisse noch nicht verwirklicht darstellt, daß Geister sich Geistern nur mittelbar 2 in den Leibern spiegeln und sich erkennen, dieß wird dadurch begreiflich, daß zu jeder harmonischen Vereinigung der Wesen eine bestimmte innere Reife derselben erfordert wird, und daß insbesondere in unserer Menschheit das innige Wechselverhältniß der Leiber und der Geister, der ganzen organischen Gattung und der in ihr wohnenden Geistergesellschaft, noch lange nicht allseitig und innig vollendet ist, wie uns die Lebenäußerungen des thierischen Magnetismus, so wie mehrere Erscheinungen des krankhaften Lebens, mit ernster Würde selbst in der Erfahrung belehren, wo äußere Gegenstände dem Menschen auf höhere Art sinnlich gegenwärtig werden, als auf gewöhnlichen Wegen der Sinnorgane, wo Menschen sich unmittelbar innig und gleichförmig als Geist und Leib empfindbar sind. Ist einst die wechselseitige Einlebung der Geister und der Leiber vollständiger, inniger, 1 desselben,] 2. Aufl. desselben 2 mittelbar] 2. Aufl. unmittelbar | 443–444 ¦ 264–265
Die äußere Geselligkeit der Menschheit339
ebenmäßiger, freier und schöner gelungen, dann wird die ewige Liebe auch diese Menschheit durch höhere Lebenvereini | gungen mit Vernunft und Natur beglücken und verschönen; dann erst gewinnt auch die Menschheit ihr reines, freies Leben in, mit und durch die ganze Vernunft und Alles, was in der Vernunft ist. Ich aber habe offen verkündet, was ich im Geiste schaue, und bin in mir selbst gewiß, daß künftige Erfahrung das bestätigen werde, was ich aus dem Quell der ewigen Wahrheit schöpfte. Die äußere Geselligkeit der Menschheit mit der vereinten Natur und Vernunft Natur, Vernunft, und Vernunft und Natur in Vereinigung, sind die drei höchsten Sphären in Gott; mit jeder von ihnen soll der Mensch und die Menschheit in innigem Wechselleben seyn; da mit sie mit dem ganzen Gott, sofern er seine inneren Welten ist, vereinigt werden. Die äußere Geselligkeit des Menschen und der Menschheit mit Vernunft und mit Natur, jede für sich selbst betrachtet, haben wir ahnend erkannt, mithin fordert auch das gesellige Wechselleben des ¦ Menschen und der Menschheit mit Vernunft und Natur sofern sie Ein drittes harmonisch vereintes Wesen sind, zunächst unsere Aufmerksamkeit. Natur und Vernunft, ursprünglich gleiches Wesens in Gott, aber in ihm wesentlich entgegengesetzt, durchdringen sich, durch Gott vereint, in ihrer Einen Wesenheit und in demselben Einen unendlichen, ganzen Raume, zu Einem harmonischen Leben. Das innerste und reichste | Gebiet dieser Wechseldurchdringung von Natur und Vernunft ist die Menschheit des Weltall; doch das ganze Gebiet der Durchdringung der Vernunft und der Natur ist unendlich weiter und umfassender: denn zuhöchst durchdringen sich Natur und Vernunft als ganze ungetheilte Wesen mit ihrer ganzen Kraft, gleichsam vor der innern Schöpfung ihrer innern Welten, und innerhalb dieser ihrer allgemeinen Vereinigung auch in einer jeden dieser inneren Welten, endlich auch in der inneren Vermählung ihrer inneren Welten mit ihren wechselseitigen | 444–446 ¦ 265–266
340
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
inneren Vereinsphären, das ist, mit dem Geisterreiche und der höchsten organischen Gattung. Erst von dieser letzten Sphäre der Durchdringung von Vernunft und Natur ist die Menschheit das Innigste, und das allseitig vollständige, allbelebte Glied. Hindert uns auch die Beschränktheit des in dieser Menschheit befangenen Blickes, und die heilige Scheu vor der ewigen, einst klar geschauten, Wahrheit, davon ausführlicher zu reden, was wir über diese höheren Ordnungen der Begebenheiten nur erst ahnen, so können wir doch den Ausspruch nicht unterdrücken, daß die Menschheit des Weltall, daß auch die Menschheit dieser Erde, bestimmt sey, in höhere und allgemeinere Vereinsphären der Vernunft und der Natur, welche über der Menschheit leben, lebendig aufgenommen zu werden. Durch das ganze Reich der Naturorganisationen sehen wir, nach der verschiedenen, der Stufe ihres Lebens gemäßen, Empfänglichkeit einer jeden von ihnen, unverkennbare Spuren des geistigen Leben hervorbrechen, und so wie der Menschenleib aller Organisationen in Einer, vollständig und gleichgewichtig be | greift, so ist auch der Mensch der Inbegriff aller einzelnen Durchdringungen des geistigen Vernunftlebens mit dem organischen Naturleben. Doch schon sofern die Menschheit durch den Leib mit dem organischen und überorganischen Naturleben, als reinem Naturleben, geistig vereint ist, bildet sie es kunstreich inniger und schöner, nach Naturund Vernunftgesetzen zugleich aus, und sieht in sofern einem immer höheren und fruchtbareren Lebenvereine mit der Natur entgegen. Eben so innig, erhebend, und verschönend wirkt auch die Natur, durch ihre unendliche Abspiegelung in den Geistern immittelst der Leiber, in die ganze Vernunft ein, und bringt so von ihrer Seite ¦ den höheren Zustand allseitiger Lebenharmonie, nach ewigen Gesetzen, auch dieser Menschheit näher. In dem Ganzen dieser Geselligkeit der Menschheit mit der vereinten Natur und Vernunft begegnet uns wiederum, als das innigste Glied, die Geselligkeit der Menschheit mit der Menschheit selbst, mithin jenes Gebiet der menschlichen Geselligkeit, welches wir zuvor als innere Geselligkeit der äußern entgegengesetzt und in seinem Organismus schon zu schildern versucht haben. | 446–447 ¦ 266–267
Die äußere Geselligkeit der Menschheit341
Dieß ist dem sphärischen und organischen Ganzen der Welt in Gott, so wie der Wissenschaft, gemäß, worin alle Wesen mit allen Wesen, also auch mit sich selbst im eignen Innern, harmonisch gesellig leben, und also erkannt werden. Der Gegensatz innerer und äußerer menschlicher Geselligkeit zeigte sich auf dem Standorte der Menschheit als Eines Weltwesens in Gott, von wo aus wir in dieser Schrift Gott und alle Wesen betrachten. Doch, da uns hier die Menschheit im Weltall, in ihrer ganzen Unend | lichkeit und Ewigkeit und als höhere Sphäre begegnet, deren Leben mit dem Leben der Menschheiten einzelner Himmelkörper individuell verbunden werden soll, so erfreun wir uns an dieser Stelle der gottinnigen Ueberzeugung, daß auch die Menschheit des Weltall Ein harmonisches Lebenganzes sey, mit allen seinen innern Gliedern und Kräften, bis zum einzelnen Menschen herab, innig verbunden; und daß auch die Menschheit dieser Erde, mit der wachsenden Fülle ihres eigenthümlichen Lebens durch Gott, Vernunft, Natur und durch höhere Ganze der Menschheit des Weltall selbst, mit immer höheren Ganzen der Menschheit im Baue des Himmels lebendig vereint werde. Reingeistiger Umgang kettet sich nicht an die räumlichen und naturgesetzlichen Bedingungen, welchen das leibliche Leben gehorcht; und selbst die Gesetze leiblich sinnlicher Mittheilung und ihre äußersten Grenzen in der Natur sind uns noch zu wenig bekannt; die Gesetze, nach welchen Geister und Leiber in sich einleben, können wir noch kaum zu ahnen wagen; der heilige, gottinnige Moment des Todes, ein Moment höheren Lichtes, ist uns noch ganz Geheimniß. Wie sollten wir es wagen, die Unmöglichkeit des Wechsel lebens mit höheren Ganzen der Menschheit im Weltall, welche uns im Kreise unseres jetzigen Erfahrens befängt, auf die Welt selbst überzutragen; da es die ewige Idee des Urwesens verlangt, daß jedes höhere Ganze in Gott mit allen seinen innern Gliedern wechsellebend verbunden sey. – Was die Wissenschaft im Lichte der Uridee mit ewiger Gewißheit behauptet, dem kommt im innersten Heiligthume des Geistes und des Gemüthes tröstende Ahnung | und unwandelbare Hofnung entgegen; und Beides ermahnt zu der schönen, segenvollen Pflicht, daß ¦ jeder Mensch, | 447–449 ¦ 267–268
342
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
daß die ganze Menschheit dieser Erde sich zum urbildlichen Anschaun höherer Ganzen der Menschheit auf höheren Ganzen des Himmelbaues, und zuhöchst zu der gottinnigen Menschheit im Weltall aufschwinge, sich innig mit Geist und Gemüth zu ihr erhebe, in ihrem Geiste, nach ihren ewigen Gesetzen denke, empfinde, wolle; daß sie sich durch diesen geistigen Anblick zu hö herer Selbstbelebung stärke, ihre Eigenthümlichkeit immer völliger und schöner entfalte, und sich so immer würdiger mache, in höhere Ordnungen des Lebens mit höheren Ganzen der Menschheit im Weltall liebevoll aufgenommen zu werden. Wechselleben der Menschheit mit Gott als dem mit seinen inneren Wesen vereinten Urwesen So haben wir das Wechselleben der Menschheit mit Gott erkannt, sofern er über seinen inneren Welten, und sofern er diese innern Welten selbst ist; es ist uns noch die dritte Sphäre des Wechsellebens der Menschheit mit Gott übrig, sofern er selbst, als über seinen Welten, mit ihnen in Einem Wechselleben ewig vereint ist, und diese Einheit in Einem ewigen Leben zeitewig entfaltet. So wie Gott als die Eine ewige Ursache in sich selbst, als dem Urganzen, in Einem Organismus ewiger Wirkungen, alle Welten schaft und jede von ihnen mit sich selbst, sie alle unter einander, und sie Alle, als vereinte, | mit ihm selbst ewig vereint; so ist er auch, 1 als die Eine zeitliche Ursache, in Einem Organismus zeitlicher Wirkungen in allen Dingen gegenwärtig und vereint ihr Leben zeitewig mit seinem Ganzleben, sie alle unter sich, und so vereint, mit ihm selbst verbindend. Alles Leben ist Ein Leben, das Leben des Einen Gottes; als des ganzen Urwesens: das ist, das Ganzleben Gottes steht dem Leben aller einzelnen und vereinten Welten in ihm entgegen, und vereint sich, wesentlich vollständig und ewig gleich, mit dem Leben aller Welten. Gott vereint Natur und Vernunft in Einer ewigen Handlung, welche sich in Einen 1 auch,] 2. Aufl. auch | 449–450 ¦ 268
Die äußere Geselligkeit der Menschheit343
Organismus zeitewiger Einwirkung Gottes in sie beide, entfaltet; er vereint sie, daß sie sich frei und selbstständig in ihrem ganzen Leben zu einem höheren geselligen Leben durchdringen, dessen innerste Sphäre die Menschheit des Weltall und ihr Leben ist; auch in dieß ihr vereintes Leben, am innigsten in dessen Innerstes, in das Menschheitleben, wirkt das Ganzleben Gottes ein, erziehend und bildend; und so wie Gott in Vernunft und Natur, im Geisterreiche und in der höchsten organischen Gattung, als in selbstständigen Wesen, lebend gegenwärtig ist, ¦ so offenbart er sich auch aufs neue ihrem innigsten Wechselleben, dem Leben der Menschheit, und nimmt seine eignen Einwirkungen, womit er in Geist und Leib, als in einzelne Wesen, wirkt, in sein eignes zeitewiges Ganzleben harmonisch auf. Innere Vollendung, Gerechtigkeit, Innigkeit und Schönheit erkennen wir als die allumfassenden Formen des Einen Lebens Gottes. Das Reich Gottes erscheint uns, als das Eine Tugendreich, in seiner | höchsten Würde; denn Gott selbst ist in sich selbst ewig und zeitewig vollendet; und nach denselben Gesetzen dieser göttlichen Selbstvoll endung soll sich jedes Wesens Leben in eigenthümlicher Tugend, in Harmonie mit dem Leben aller Wesen und mit Gottes Einem Leben, in sich selbst vollenden; auch die sittliche Vollendung der Menschheit ist eine treue Nachahmung der ewigen Selbstbildung Gottes. Das Eine Recht ist im Leben Gottes als das Eine Rechtleben, als der Eine Gottstaat, wirklich; mit ihm in Harmonie soll sich, als dessen Theil, das Rechtleben der Menschheit im Weltall, der Menschheit jedes Himmelkörpers, so wie das Rechtleben jedes einzelnen Menschen bilden. Das Wechselleben aller Wesen ist das Eine Wechselleben Gottes in und mit sich selbst, die Innigkeit aller Wesen die Eine Innigkeit Gottes. Und alle Schönheit aller Wesen ist harmonischer Theil der Einen innern Urschönheit Gottes. Alles Wissen als Ein Wissen ist in Gott; das Wissen der Menschheit, und jedes einzelnen Menschen ahmt das göttliche Wissen, welches ewig vollendet, und ohne Zeit, in aller Zeit, zugleich ist, in allseitiger Schranke, werdend, nach; und das Kunstleben der Menschheit ist ein endliches Gegenbild des Einen Kunstlebens Gottes. In dem Einen Leben erscheint uns Gott als der | 450–451 ¦ 268–269
344
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Erzieher und Bildner aller Wesen, in ihm bildet sich aller Wesen Weltbeschränkung, in ihm wird sie zu allgemeiner Lebenharmonie in jedem Momente gelößt. Nach ewigen Gesetzen beginnen und vollenden alle Wesen ihr Leben in Gott; und mit ihrer inneren Vollendung fortschreitend offenbart ihnen Gott sein höheres Leben, und nimmt sie liebend in sich auf. Das | göttliche Leben ist sich als Ganzes ewig gleich, es beginnt in jedem Momente, ist in jedem Momente in eigenthümlicher Schönheit vollendet, und kehrt in dem periodischen Leben aller seiner Wesen, in ihrer periodischen Verjüngung, in ihrer Geburt, in ihrem Wachsen und Sterben in sich selbst zurück; 1 in ihm, als Ganzem, ist kein Uebel, kein Unglück; Idee und Wirkliches sind in ihm Eins, ungetheilt, und wesentlich vereint in zeitewiger Schöpfung. In diesem Anschaun alles Lebens als des Einen Lebens Gottes, in der Ueberzeugung, daß des Menschen und der Menschheit Leben der innigste und schönste Theil des Lebens ¦ ist, worin Gott in einzelnen endlichen Wesen lebt; in jenem gottinnigen Sinne, der im Leben aller Dinge, so wie im eignen Leben, Aeußerungen des Einen göttlichen Lebens erkennt, – nur hierin blüht dem Menschen Liebe und Freude, nur hierin wird er sich der heiligen Pflicht bewußt, sein Leben in sich selbst und mit dem All leben Gottes harmonisch zu führen, daß es sich frei und schön, in richtigem Maße aller seiner Theile, als ein endliches Gleichniß des göttlichen Lebens, entfalte, und der göttlichen Liebe würdig werde. – Ja, auch die Menschheit dieser Erde wird sich zu diesen Anschauungen, zu dieser Lebenkunst im Geiste Gottes erheben, hierin wird auch ihr eine schönere Zukunft erblühen, Gott wird sich auch ihr immer inniger offenbaren. So ein reiches, in allen Theilen harmonisches Ganzes bildet die äußere Geselligkeit; so kommt Gott selbst, und alle Wesen in ihm, der Menschheit liebend zu innigem Lebenverein entgegen; so antworten sie der allseitigen | Innigkeit, welche die Menschheit Gott und allen Wesen weihet, durch höhere Einwirkungen, und nehmen das Leben der Menschheit als organischen Theil in 1 zurück;] 2. Aufl. zurück, | 451–453 ¦ 269–270
Wechselverein der innern und der äußeren Geselligkeit345
das Eine Leben Gottes auf; und die Menschheit lebt freithätig im Bunde mit Gott, mit Vernunft und mit Natur, – in dem dreifachen Bunde mit Gott als dem Urwesen und Urleben. Der Organismus der äußeren menschlichen Geselligkeit, rein und selbstständig in sich selbst nach den ewigen Weltgesetzen der harmonischen Wechselwirkung gebildet, entspricht genau dem Organismus der inneren Geselligkeit; und so wie Alles, was sich wahrhaft entgegengesetzt ist, sich harmonisch durchdringt und vereinigt, so vermählen sich auch die innere und die äußere Geselligkeit in Ein lebendiges Ganzes. Ehe wir uns mithin zum Anblicke des Ganzbundes der Menschheit erheben, welcher über allen Gegensätzen des Lebens, auch über dem, 1 des Inneren und des Aeußeren, bildend lebt, haben wir zuvor noch den Wechselverein der inneren und der äußeren menschlichen Geselligkeit im Grundrisse zu zeichnen.
Wechs elve r e i n d e r i n n e r n u n d der äus seren m e n schli che n G e se lli g k e i t Zwar ist das äußere Leben der Menschheit, ihr harmonisches Wechselleben mit Gott, dem innern selbstständigen Leben wahrhaft entgegengesetzt, und ihr selbstständiges Leben ist für sie selbst, vom Standorte ihres Wesens betrachtet, eher als ihr äußeres; allein jener Gegensatz ist nur dadurch möglich, daß das äußere und das innere Leben in aller Zeit zugleich, in mit und durcheinander, | sind; und jenes Eherseyn ¦ des inneren Lebens zeigt sich nicht anders in der Zeit, als daß die innere selbstständige Vollendung der Menschheit die innere, und in Ansehung Gottes die untere, Bedingung ist, nach welcher sie in höhere und innigere Wechselwirkung mit den ihr der Grenze nach äußeren Sphären aufgenommen werden kann, auf daß sich, gemäß dem Fortschreiten der inneren Selbstbildung, auch die Liebe und die Kraft Gottes der Menschheit immer inniger und schöner 1 dem,] 2. Aufl. dem | 453–454 ¦ 270–271
346
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
offenbare. Das äußere und das innere Leben aller Wesen in Gott ist selbst lebendig verbunden, stetig zugleich, sich stetig wechselseits bedingend und erhebend; ja dieser Gegensatz des Innern und des Aeußeren ist an sich selbst ein Inneres in dem Einen Urwesen, und alles Leben ein inneres Leben in dem Einen Leben Gottes. Die ganze Menschheit, in allen ihren Gliedern, Personen, Kräften und Werken, soll als Ein Wesen mit Gott, 1 Vernunft und Natur vereinigt leben; ihr ganzes Wesen und Leben soll in dem ganzen Wesen und Leben Gottes, und das ganze Wesen und Leben Gottes, 2 im ganzen Wesen und Leben der Menschheit wechselwirkend gegenwärtig seyn, so weit als die eigenthümli chen Grenzen der Menschheit das Göttliche zu fassen vermögen. Nun ist die gesammte innere menschliche Geselligkeit das innere Wechselleben aller Glieder und Personen der Menschheit, worin sie lebend ihre ewige wesentliche Einheit darstellen: mithin ist die äußere Geselligkeit ganz in der innern, und die innere ganz in der äußern gegenwärtig; und diese doppelle Wechselvereinigung haben wir jetzt im allgemeinen und sodann in ihren einzelnen Gliedern zu erkennen. | Die äußere Geselligkeit der Menschheit wird aufgenommen in die innere, sofern sich ihr die Menschen, welche in innere Gesellschaften vereinigt sind, gesellig widmen, daß die äußere Geselligkeit auf die innere wirke. Denn die Foderung, mit allen äußeren Wesen das eigne Leben zu vermählen, welche schon jeder einzelne Mensch ganz und ungetheilt vernimmt und zu erfüllen strebt, kehrt verstärkt und erweitert für jede höhere Person, für alle Glieder, für alle werkthätige Vereine der Menschen, und zwar auf eigenthümliche Weise, wieder. Jede innere Geselligkeit bildet eine organische Sphäre höheren Lebens nach Einer geselligen Idee; sie bietet daher auch Gott, der Vernunft und der Natur eine in sich beschloßne, charaktervolle Sphäre zu wechselseitiger Einwirkung dar, um mit ihnen Einem geselligen Urbilde gemäß eine wahre Einheit des Lebens zu bilden. Daher sollen sich alle in 1 Gott,] 2. Aufl. Gott 2 Gottes,] 2. Aufl. Gottes | 454–455 ¦ 271
Wechselverein der innern und der äußeren Geselligkeit347
eine bestimmte Gesellschaft vereinte Menschen dieses ihres geselligen Berufes zu äußerem Wechselleben klar bewußt werden, und als Ein Mensch, als Ein Bund für äußere Geselligkeit, dieß höhere Wechselleben führen und kunstreich ausbilden, soweit Gott, Vernunft und Natur sich ¦ ihnen auf ihrem Gebiete liebend eröfnen. Dieß sollen die Grundgesellschaften, die werkthätigen und die selbstwerkthätigen Gesellschaften, jede für sich, und sie alle in ihren immer höheren Vereinigungen, bis herauf zu ihrem allseitigen geselligen Leben als Eine Menschheit. Bildet also jede einzelne menschliche Gesellschaft zugleich einen Bund für äußere Geselligkeit, einen Bund mit Gott, mit Vernunft und Natur; so vereinen sich alle diese einzelnen Bunde in den Einen Bund der Menschheit | zu äußerer Geselligkeit, in den Einen Bund der Menschheit mit Gott, mit Vernunft und mit Natur, welcher an sich selbst, da Gott die Vernunft und die Natur organisch in sich hält, Ein Lebenbund der Menschheit mit Gott ist. So wie nun jeder Bund rein und selbstständig nach seiner eignen Idee gebildet werden muß, so soll auch der Eine Bund der Menschheit mit Gott, als ganzer, und in dem reichen Organismus aller seiner Theile, frei nach seiner Idee, nach der Idee des Wechsellebens freier, selbstständiger Wesen, gebildet werden. Er folgt also in seiner ganzen Einrichtung einem zweifachen Gesetze; 1 zuerst den Lebengesetzen Gottes, der Natur und der Vernunft, und sodann zugleich den innern Gesetzen des Menschheitlebens, und zwar beiden Gesetzen zugleich, sie in ihrer Zusammenwirkung gedacht. Daß sich Wesen, welche vereint werden sollen, zuvor innerlich und urbildlich gegenwärtig seyen, daß sie sich achten, nach ihrer Vereinigung verlangen und sich lieben, Dieß erkannten wir als Bedingung jedes Wechsellebens, sowohl höherer und untergeordneter, als auch nebengeordneter Wesen unter sich; wir erkannten aller Wesen Liebe, als die Eine innere Liebe Gottes; die ganze innere Belebung für die Lebenvereinigung mit äußeren Wesen nannten wir eines Wesens Innigkeit; in der Wechsel innigkeit aller Wesen erkannten wir die Eine Selbstinnigkeit 1 Gesetze;] 2. Aufl. Gesetze, | 455–456 ¦ 271–272
348
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Gottes, und sahen, wie die Menschheit sich gesellig vereine, um ihre Gottinnigkeit allseitig und harmonisch auszubilden, und sich der Liebe Gottes, der Vernunft und der Natur würdig zu machen, auf daß sie mit ihnen in höheren Lebenverein aufgenommen werde. In dem Innig | keitbunde der Menschheit, und in dem Innigkeitbunde jeder untergeordneten Gesellschaft, so wie in der Innigkeit jedes einzelnen Menschen sahen wir die innere Vorbereitung zur äußeren Geselligkeit; und in der innigen Stimmung des Geistes und des Gemüthes und des ganzen Menschen den geweiheten Ort, die innerste Mitte, für das Beginnen, Ausbilden und Vollenden der äußeren Geselligkeit der Menschheit. Daher bildet der Innigkeitbund und der Bund für die wirklich belebte äußere Geselligkeit Ein wahres Ganzes, und alle höhere Einwirkungen Gottes, der Vernunft und der Natur ketten sich an die Innigkeit in jedem Menschen, und ¦ in jeder Gesellschaft; am freiesten, erhabensten und innigsten also an die Innigkeit, welche die Menschheit als ganze Menschheit im Innigkeitbunde übt. Die Innigkeit Gottes und seiner höchsten Sphären geht der Innigkeit der Menschheit ewig voran, begleitet sie, und ist wechselseits das Ewigwesentliche, worin ihr Lebenverein beginnt und vollendet wird; in dem wirklichen Wechselleben aber wächst dann die Innigkeit und die Liebe, und mit ihr wird der Mensch immer fähiger und würdiger zu immer innigerem Vereine des Lebens. Das Selbstleben der Menschheit, welches sie, als ein freies, selbstständiges Wesen in Gott führt, wird in ihrem Wechsel leben mit Gott nicht aufgehoben, ihre Freiheit und Selbstständig keit wird vielmehr befestigt, bekräftigt und verschönt. Denn Gott, Vernunft und Natur offenbaren sich in ihrem Wechsel leben mit der Menschheit jedem einzelnen innigen Menschen, jeder Freundschaft und Familie, jedem Stamme und Volke, jedem werkthätigen | Vereine auf eigenthümliche Weise immer klarer und harmonischer; die Erkenntniß und die Liebe Gottes und aller Wesen wächst in ihnen, und im Leben des Ganzen erkennen sie immer klarer und vielseitiger ihr eigen Wesen, ihre eigne würdevolle Bestimmung; sie erkennen die Schranken ihrer Natur, | 456–458 ¦ 272–273
Wechselverein der innern und der äußeren Geselligkeit349
aber diese werden ihnen theuer, weil sie in ihnen sich zu Gottes Gleichniß bilden; das Bestreben, sie frei und schön zu erfüllen, wächst, da sie ihr freies, gottähnliches Selbstleben immer inniger mit dem Höherleben Gottes vereinigt sehen. Das Leben Gottes wirkt erheiternd und verschönend, bekräftigend und bildend ein in jedes innere Leben der gottinnigen Menschheit; ihre äußere Geselligkeit vollendet das Leben, die Würde und die Schönheit der innern; und an sich selbst würdig und schön, ist das Wechselleben mit Gott zugleich das Heilvollste für das innere Selbstleben der Menschheit, das in dem Ganzen sich bildend, nur in allseitigem Wechselleben mit ihm sich vollenden kann. So vereinigt sich die äußere Geselligkeit mit der innern; aber eben so innig nimmt auch die äußere die innere in sich auf: denn jeder einzelne Mensch, und jeder Menschenverein, so wie die ganze Menschheit bieten sich der Vernunft, der Natur und Gott als lebendige, organische Ganze zu innigen Einwirkungen dar, und machen sich dem innern Leben dieser höheren Wesen gegenwärtig; daher nehmen auch alle Einzelnen, und alle Gesellschaften der Menschheit an dem geselligen Wechselleben mit jenen höheren Wesen, als selbstständige Personen Theil; so wie wir sahen, daß auch in der geselligen Uebung der Innigkeit jede Person, als solche, wirksam ist. Die | äußere Geselligkeit wirkt erziehend und ¦ bildend auf die innere, und die innere Geselligkeit verklärt erweitert und verschönt wechselseitig die äußere; denn je inniger unter sich die Menschen vereint, je vollendeter sie in Wissenschaft und Kunst, in Tugend, Gerechtigkeit, Innigkeit und Schönheit sind, desto würdiger und fähiger sind sie, das Wechselleben mit Vernunft, Natur und Gott in harmonischer Geselligkeit zu feiern. – So wirkt das äußere Leben der Menschheit auf das innere, und das innere auf das äußere; sie durchdringen, erheben, verschönen einander in stetem Wechselwirken, und vollenden die Menschheit als allgeselliges, allliebendes Wesen in Gott. Schön und erfreulich ist es, diese Wechselwirkung der äußeren und der inneren menschlichen Geselligkeit in ihrem inneren Gliedbau ebenmäßig zu erkennen; doch unser Vorhaben verlangt nur, des Wichtigsten hiervon zu gedenken. – Die inneren Grund| 458–459 ¦ 273–274
350
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
gesellschaften gewinnen in, mit und durch das Wechselleben mit Vernunft, mit Natur und mit Gott an innerem und äußerem Leben, werden reich an Früchten der Freude und der Schönheit; denn allweseninnig mit Gott und seiner Welt in höheres Leben verbunden, reichen sie nun in stetig aufsteigender höherer Persönlichkeit bis zu Gott hinan; und jede von ihnen sieht in Gott und seinem Urleben ihr eignes unendliches Vorbild: der Einzelne erkennt und liebt in Gott das Einzige, urganze Selbstwesen und Selbstleben, und ahmt ihm in Reinheit und Unschuld des Herzens aus allen Kräften innerhalb der Schranken seines eigensten Lebens nach; die Familien erblicken und lieben alle Wesen | als Eine unendliche Familie, deren Haupt Gott ist; 1 die Freunde erkennen und verehren im Wechselleben der Welt die Freundschaft aller guten Wesen, in Gott aber lieben sie den Freund alles Guten und Schönen; und die Menschheit der Erde sieht in Gott und in dem Leben Gottes, so wie es ihr in Vernunft, Natur, und im eignen Innern kund wird, das ewige Urbild, wonach sie sich selbst, mit Gottes Hülfe, auf eigenthümliche Weise auszubilden bestimmt erkennt und fühlt. – Der Urformbund, und alle seine Theile, für sich und in ihrer harmonischen Wechselwirkung, gewinnen in dem Wechselwirken der Menschheit mit Gott und mit der Welt ein höheres, ausgebreiteteres Gebiet und höhere Einheit des Lebens, und dadurch Stärke und Harmonie ihres eigenthüm lichen Wirkens; denn innere Güte nach dem Gesetz des eigensten Lebens, Gerechtigkeit, Innigkeit und Schönheit sind innere Formen Gottes, welche alle Wesen in Gott und alles Leben umfassen. So wie Gottes Leben nur Eins, so wie alle Wesen Ein organisches Wesen in Gott, so ist auch aller Wesen innere Vollendung, Gerechtigkeit, Innigkeit und Schönheit Ein Ganzes; die ganze Welt ist Ein Tugendreich, Ein Recht ¦ leben, Ein Innigleben, Ein Schön leben in Gott. Im Aufblick zu Vernunft, zu Natur und zu Gott, und in der Lebeneinheit mit ihnen erst erhebt sich der Urformbund der Menschheit als ganzer, so wie in allen seinen innern Theilen, zu seinem Urganzen; und erblickt sich in seiner reinen Würde 1 ist;] 2. Aufl. ist, | 459–460 ¦ 274–275
Wechselverein der innern und der äußeren Geselligkeit351
als organischen Theil Einer Weltanstalt Gottes für die Darstellung der Urformen in allen seinen Wesen; nur in dieser Einheit der Erkenntnis und des | Lebens gewinnt die Tugend, das Rechtleben, die Innigkeit der Menschheit und ihr Leben für Schönheit, Licht, Wärme und Kraft; nur so vermag sie sich als Organ Gottes in sich selbst, als Bürger des Einen Gottstaates, als inniges Wesen in dem Leben der Einen ewigen Liebe, und als harmonischen Theil der Urschönheit Gottes allseitig und gleichförmig zu vollenden. – Den Innigkeitbund aber sahen wir mit der ganzen äußeren Geselligkeit der Menschheit wesentlich vereint; wir erblickten ihn als den auserwählten eigentlichen Ort, wo das Leben der Menschheit und das höhere Leben Gottes sich durchdringen, und von wo aus sodann die in Einen Bund mit Gott, in klarem Bewußtseyn, und mit wahrer, reinsittlicher Freiheit, vereinigte Menschheit diese ihre äußere Geselligkeit durch ihr ganzes inneres Leben hindurch wirksam verbreitet. Der Gottinnigkeitbund vollbereitet die Menschheit zu einem Tempel Gottes, und Gott offenbart sich ihr dann in individuellen Einwirkungen, der Innigkeitbund wird durch Gottes Mitwirkung zu einem Bunde des Lebens mit Gott, zu einem Gottbunde erhoben, von welchem aus das Leben und die Liebe Gottes sich über alle Theile des Menschheitlebens ausbreitet. Der Naturinnigkeitbund weihet die Gemüther zu reiner Liebe, zu freiem, schönen Umgange mit der Natur, mit ihrem ganzen Leben, so weit es sich dem Leben der organischen Gattung eröfnet; er lehrt, die Natur als Schwester der Vernunft in Gott, als in sich selbst würdig und schön, der Vernunft gleich, 1 achten, und führt die Menschheit der Natur als würdige Genossin ihres innersten Lebens entgegen, er weckt und unterhält in der Menschheit den | reinen Trieb, mit freier und schöner Kunst kraftvoll in die Natur zu wirken, und immer inniger in sie einzuleben; 2 er weckt die Forschung, befeuert den Kunstfleiß; 3 die so gebildete Menschheit wird von der Natur 1 gleich,] 2. Aufl. gleich 2 einzuleben;] 2. Aufl. einzuleben, 3 Kunstfleiß;] 2. Aufl. Kunstfleiß, | 460–462 ¦ 275
352
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
immer innigerer Liebe und Offenbarung, immer höherer Kraft, gewürdigt. Die Menschheit erhebt sich dahin, das individuelle Ideal des Naturlebens dieser Erde zu schauen, und es als Ein ganzes Gliedleben in seiner individuellen Schönheit, so wie im individuellen Ganzen dieses Sonnsystemes, und dieses Sonnenbaues, in jedem Momente zu überblicken; mit bewußter Kunst wirkt sie dann allseitig und harmonisch ein in das ganze Naturleben auf Erden, um die Erde als Ein harmoni ¦ sches Ganzes nach ihrem eignen Gesetz, und zugleich frei nach Vernunftideen, zu vollenden; sie strebt, die Mißklänge der früheren ungemäßigten Kraftfülle in der vororganischen Natur auf dieser Erde harmonisch zu lösen, und zwischen ihr und dem organischen Leben Frieden zu stiften; 1 die Erde wird mit Hülfe der liebenden Menschheit gleichförmig schön und harmonisch von Pflanzen, Thieren und Menschen bewohnt; Eine allumfaßende Kunst des Naturanbaues vollendet in schönen Gärten die Lebensphäre der Einzelnen, der Familien, der Freundschaften und der freien Geselligkeit; in einzelnen Berg- und Thalgebieten die Sitze der Stämme; in Ländern, die in sich selbst höher befriedigt sind, den Lebenschauplatz der Völker, und in dem ganzen bewohnbaren Lande Ein Haus der Menschheit, Eine heilige Wohnung Gottes; die ganze Menschheit schließt einen Bund der Liebe und des Lebens mit der | Natur, die Erde wird ein Eden und die Menschen seine Engel. Eben so Gutes und Schönes empfängt endlich auch der Werkbund und der Selbstwerkbund der Menschheit aus seiner Wechselwirkung mit der gesammten äußeren Geselligkeit der Menschheit in Gott. Die Wissenschaft ahmt in ihren Bildungen Gott und seinen Weltbau nach; Gott ist ihr Grund, ihr Anfang, ihre un endliche Mitte, ihr Ende, Gott ihr Gegenstand, Gott ihr Erkennquell; wo Wissenschaft rein und in göttlicher Gestalt erblüht, da weihet sie den ganzen Menschen zu schöner Innigkeit, und macht ihn würdig, daß Gott sich ihm klar und lebendig offenbare. Liebe zu Gott ist der Wissenschaft Urtrieb, Liebe zu Gott ist ihre stets wachsende Wirkung. Die wahre Wissenschaft erkennt, daß in 1 stiften;] 2. Aufl. stiften, | 462–463 ¦ 275–276
Wechselverein der innern und der äußeren Geselligkeit353
Gott als dem Urwesen allein auch das ganze unendliche Wissen, ewig zugleich und auf einmal, alle Erkenntnis endlicher Wesen aber ein treues Gleichniß der göttlichen Allwissenschaft innerhalb der Schranken ihrer Natur und der zeitlichen Bildung ist. In reinem, gottähnlichen Streben, in der Schönheit des kunstreichen Werdens, in der Gewißheit und der organischen Vollendung seines Wissens, versöhnt sich der Geist mit seiner Endlichkeit; und mit seligem Wohlgefallen erkennt Gott in allen endlichen Geistern, in jedem Einzelnen und in ihrem geselligen Forschen, Ein schönes, in ewiger Jugend werdendes, endliches Bild sein selbst und seiner Welt. Gottinnig forschenden Geistern eröfnet und erweitert Gott die Sphäre ihrer innern und äußern Erfahrung; die Welt der Ideen wird ihnen im Lichte der Vernunft klar, die Natur entfaltet ihnen stets | höhere, reichere Wunder, und auch die Menschheit des Weltall wird ihnen näher, lebendiger verbunden. So begünstigt die stets anwachsende Wissenschaft das Wechselleben der Menschheit mit Gott, und sie selbst ¦ erscheint dann in ihrer ewigen Würde und die Wissenschaftbildung in ihrer stiften; 1 die Wissenschaft der Menschheit bildet sich in h armonisch schöner, besonnener Begeisterung und in wohlgeordneter, weiser Bewegung, zum Gleichniß göttlichen Erkennens. Auch dem Kunstbunde wird durch die äußere Geselligkeit eine ähnliche Verklärung; denn er lebt in ihr als ein organischer Theil des Einen inneren Kunstlebens Gottes; das Gebiet seiner Wirksamkeit erweitert sich; und in dem Wechselleben mit Gott gewinnt alles Schöne seine höchste Würde. Gott ist der Eine Künstler der Welt, der alles in ihm in Einem Leben vollendet, mit Einer Urschönheit schmückt; der endliche Künstler aber ist Gottes e ndliches Gleichniß; gottähnlich ist sein Streben und seine Wirksamkeit, und die Schönheit seiner Werke ein begrenztes Ebenbild der ewigen Urschönheit. Selig in sich selbst schaut der ewige Künstler die Kunstbestrebungen aller seiner Wesen, die werdende Schönheit ihrer Werke und ihres Bildens, und nimmt 1 stiften;] 2. Aufl. stiften, | 463–464 ¦ 276–277
354
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
sie liebend als lebendige Schönheit auf in die Urschönheit seines zeitewigen Lebens, worin er, ewig befriedigt, in jedem Momente eigenthümlich den ganzen Gott offenbart. Auch der Bildungbund empfängt in der äußeren Geselligkeit neues und höheres Leben. Alle Bildung, welche die Menschheit, erziehend und ausbildend, übt, ist | Theil der Einen Bildung Gottes, womit er alle Wesen liebend erzieht und ausbildet; in dem Wechselleben mit Gott, mit Vernunft und mit Natur, nimmt die Menschheit alle höheren, erziehenden und bildenden Einflüsse Gottes, der Vernunft und der Natur in sich auf, und ihre Selbstbildung entfaltet sich in kunstreichem Einklange mit der Erziehung und Ausbildung, welche ihr Gott selbst, Vernunft und Natur ertheilen. Nach denselben Gesetzen, wonach Gott die Welt erzieht und ausbildet, bildet auch der Einzelne sich selbst, die Gesellschaften den Einzelnen, der Einzelne die Gesellschaften, und die Gesellschaften sich wechselseits. Und so wie die Selbsterziehung und Ausbildung der Menschheit durch die äußere Gesellig keit Kraft und Leben gewinnt, so bildet auch der Bildungbund von seiner Seite die Menschheit mit besonnener Kunst zu immer innigerer und harmonischerer äußerer Geselligkeit. So haben wir nun den inneren Gliedbau der menschlichen Geselligkeit gleichförmig betrachtet. Zuerst erkannten wir die ewige, urwesentliche Einheit der Menschheit in Gott, als des Einen, individuellen Vereinwesen, in welchem Gott die Eine Vernunft und die Eine Natur zeitewig zu harmonischem Leben verbindet. Wir sahen, daß die unzähligen freien Individuen der Einen organischen Gattung mit den un ¦ zähligen freien Individuen des Einen Geisterreiches von Gott in liebender Einwirkung stetig in Ein Leben verbunden werden als unendlich viele einzelne Menschen, in welche die Eine Menschheit des Weltall in Gott zwar getheilt, nicht aber zertheilt, besteht. In dieser ewigen, urwesentlichen Einheit aller | Wesen erkannten wir den Grund der wesentlichen inneren Gleichheit aller einzelnen Menschen, den Grund ihrer Gegensätze und Eigenthümlichkeit, so wie den Grund ihrer Liebe, ihrer Gemeinschaft und ihres geselligen Wechsellebens. In jener ewigen Einheit zeigte sich uns die Nothwendigkeit, daß jeder | 464–466 ¦ 277–278
Wechselverein der innern und der äußeren Geselligkeit355
Einzelne nur in der Gesellschaft, selbst als Einzelner, die Eigenheit seines Lebens ausbilden könne; in ihr sahen wir den Trieb ewig entspringen, welcher jedes einzelnen Menschen Brust bewegt, in seinem ganzen Wesen, und in allen Theilen seiner Bestimmung, mit anderen Menschen einen wahren Lebenverein zu schließen. Daher entsprang uns die Aufgabe, in der Organisation aller menschlichen Gesellschaften zu erkennen, wie die Einzelnen, in Harmonie mit den Lebensphären und Lebenperioden der Natur und der Vernunft, jene ewige urwesentliche Einheit auch in der geselligen Einheit ihres zeitlichen Lebens darstellen. So betrachteten wir dann, wie die innersten Grundgegensätze der Menschheit zuerst in den Grundgesellschaften in Ein Leben vereint werden, und wie sich die Menschen, von der nicht mehr theilbaren Persönlichkeit jedes Einzelnen aus, in immer höhere Personen vereint, bis zur Darstellung ihrer ewigen, urwesentlichen Einheit in Einer höchsten Person auf jedem Himmelkörper, und auf immer höheren Ganzen des Himmelbaues, erheben. Sodann erforschten wir, wie diese Grundpersonen der Menschheit in Einer werkthätigen Geselligkeit wie Ein Mensch ihr Leben in den Urformen des Lebens, im Bunde der Tugend, des Rechtes, der Innigkeit und der Schönheit gesellig vollenden, wie sie die Grundwerke der Menschheit, Wissenschaft, Kunst und | deren Harmonie, und die Menschheitbildung in Einer Werkthätigkeit umfassen, und diese ganze Werkthätigkeit, als Ein Werkbund organisch ausbilden. Hierauf schloß sich unsere Betrachtung der inneren menschlichen Geselligkeit in der Einsicht, wie die gesammte Werkthätigkeit in die Grundpersonen organisch vertheilt sey, und wie die Grundgesellschaften und die werkthätigen Gesellschaften wechselseitig in einander einlebend, sich verherrlichen. Dann wandten wir unsern Blick auf die geselligen Lebenverhältnisse, welche die also in ihrem Inneren organisirte Menschheit mit Gott, mit Vernunft und mit Natur vereinen, und die ewige urwesentliche Einheit der Menschheit mit Gott im Leben zeitewig bewähren. Die ganze äußere Geselligkeit der Menschheit verklärte sich uns als Ein Leben ¦ bund mit Gott, von dem wir erkannten, wie er die Grundgesellschaften und die | 466–467 ¦ 278–279
356
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
werkthätigen Gesellschaften lebend durchdringe und von ihnen durchgedrungen werde; endlich erforschten wir, wie die äußere und die innere Geselligkeit in wesentlicher, organischer Wechselwirkung eine wahre Einheit bilden. So erhoben wir uns, nachdem wir den ewigen Ursprung aller einzelnen Menschen in der ewigen Einheit Aller anerkannt hatten, von den einzelnen Menschen, und ihrem einzelnen Leben, zur geselligen Einheit der Menschheit des Weltall; indem wir immer vom Einzelnen zum gesellig Vereinten, von der Vereinigung des untergeordneten Gegensatzes zu der des höheren, aufstiegen. Wir folgten hierin der Ordnung des Alllebens selbst, welches auf jedem Himmelkörper in einer ähnlichen Folge, in einem ähnlichen nebeneinander Fortschreiten, nach unwan | delbaren Gesetzen, von einzelnen Menschen aus, Eine organisch vollendete gesellige Menschheit entfaltet. Aber jede zeitliche Entfaltung ahmt die ewige Ordnung der Dinge in umgekehrter Folge nach. Das Urwesentliche des lebenden Wesen ist das Bleibende an seiner zeitlichen Belebung; an ihm tritt dann zuerst in steter Lebengestaltung hervor, was in der ewigen Ordnung das Unterste und Aeußerste ist, und schreitet in der Zeit vom Untersten bis zum Höchsten, vom Einfachsten bis zum Vollständigen, vom Einzelnen zum Ganzen, vom Theilleben zu dem organischen Ganzleben fort. Hat aber ein Wesen dieß organische Ganzleben in eigen thümlicher Gestalt erreicht, dann ist sein Leben auf der Höhe, seine Lebenreife beginnt, und wann es die vorbestimmte Zeit in ihr gestanden, und Gott in sich verherrlicht hat, dann löset der liebende Einfluß des Alllebens, nach Gottes Lebengesetzen, die Bande seines Lebens auf; dieser Lebenkreis eröfnet sich; aus ihm befreit, bildet es dann, durch den Tod in ein neues Lebengebiet hinüber geführt, einen neuen, in welchem es sein Urwesentliches in neuer Kraft und Schöne wiederum entfaltet. Also der einzelne Mensch, also die Menschheit auf jedem Himmelkörper, auf jedem höheren Ganzen des Himmelbaues. Bei allen Gesellschaften, die sich als gleichförmig entgegen stehende, oder als unter einander begriffene Glieder verhalten, erkannten wir über ihnen und über ihrer Wechselvereinigung | 467–468 ¦ 279
Wechselverein der innern und der äußeren Geselligkeit357
ein Höherglied, worin sich ursprünglich ihr Gegensatz bildet und ihr Leben, diesen Gegensatz vereinend, nach gleichförmigem Gesetz entfaltet. So erhoben wir uns von dem einzelnen Menschen zu der Menschheit | als der Einen höchsten Grundperson, welche alle einzelnen Grundgesellschaften in sich faßt; so stellte sich uns über allen werkthätigen Vereinen der Eine Ganzbund für die gesammte ¦ Werkthätigkeit dar, welcher die werkthätigen Gesellschaften für die Grundformen und für die Grundwerke, so wie den Bildungbund organisch in sich hält; und so erwies sich uns jede äußere Geselligkeit der Menschheit als Theil des Einen Lebenbundes der Menschheit mit Gott. Auch den Wechselverein der Grundgesellschaften mit dem Werkbunde, so wie den der äußeren Geselligkeit mit der inneren, haben wir erkannt. Doch selbst über diesen beiden entgegenstehenden Gliedern verlangt das Gesetz alles Seyns und Lebens noch ein höheres geselliges Ganzes, welches über ihren Gegensätzen, und der Würde nach vor ihnen, das entgegengesetzte Leben nach Einem Urbild und Gesetz in sich entfaltet. So sind wir dahin gelangt, die Menschheit als Ein geselliges Ganzes über und vor allen ihren inneren Gegensätzen, vor und über allen ihren inneren Theilungen in Glieder, Personen und Kräfte anzuerkennen, wie sie in Einem Ganzleben jeden einzelnen Menschen und alle höhere Grundpersonen, die Werkthätigkeit des Einzelnen und ihrer selbst als Ganzen, ihre innere und ihre äußere Geselligkeit, umfaßt; wie alle Einzelne berufen sind, in Einen Ganzbund des Lebens, in Einen Menschheitbund, sich zu vereinen, und so die ewig wesentliche Einheit der Menschheit auch in der Zeit in Einem wahrhaft organischen Leben vollendet darzustellen. Auf diesen höchsten, allumfassenden Lebenbund aller Menschen richten wir nun den Blick des Geistes. In der | Betrachtung des Einzelnen erstarkt, werden wir in rein urbildlicher Anschauung noch klar und lichtvoll erkennen, was unsere Er fahrung in dem Leben dieser Menschheit noch nicht darstellt, wozu sie erst im Anschaun des ewigen Urbildes freithätig sich erheben soll. Um so mehr ist es Pflicht, bei diesem wichtigsten Theil unserer Betrachtung nach Klarheit und Vollständigkeit des | 468–470 ¦ 279–280
358
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Anschauens zu streben. Gern will ich hier den Schmuck der Rede der Bestimmtheit und Verständlichkeit zum Opfer bringen. So wie der Bund, den wir von nun betrachten, alles Menschliche umfaßt, das wir bis hieher im Einzelnen erkannten, so vermeide ich so manche Wiederholung im Vorigen enthaltener Gedanken mit Absicht nicht; denn es ist gut, daß das Wesentliche wiederholt vor des Geistes Auge nahe trete, wo er es in Ein Ganzes zusammenfassen soll, und redlichen Mißverständnissen kann auf andere Art nicht vorgebeuget werden. So beginnen wir diese Anschauung, uns an die ewigen Grundwahrheiten über die Menschheit erinnernd. ¦
De r Me n schhe i tb u n d , als der Bu n d f ü r da s Gan zle b e n d e r M e n schhe i t Die Menschheit des Weltall ist Ein organisches Wesen in Gott, als das Eine Vereinwesen der Vernunft und der Natur, von Gott ewig geschaffen. Sie ist ewig das höchste Ganze ihrer Art, das nichts Gleichartiges außer sich hat; in ihr sind die Menschheiten der höchsten Lebenganzen im Weltall, die Menschheiten jedes Sonnsyst | emes, jedes einzelnen Himmelkörpers, jedes Erdtheiles, in ihr sind jeder Volkverein, jedes Volk, jeder Stamm, jede Familie, jeder einzelne Mensch, ihrem ewig Wesentlichen und ihrem Leben nach ewig als selbstständige Glieder enthalten. Nur von der Idee der Allmenschheit strömt Licht auf alles Einzelne in ihr, nur im Aufschwunge zu ihr gewinnt jedes untergeordnete Leben in ihr Ganzheit, Ebenmaß, Haltung und Schönheit; nur im Leben des Ganzen kann es bestehn, wachsen und vollendet werden. Alle einzelne Menschen, als die letzten untheilbaren Theile der Allmenschheit, sind ihrem ewig Wesentlichen, so wie dem in der Zeit Bleibenden, und den Gesetzen ihres Lebens nach, vollkommen unter sich gleich; sie haben in sich denselben Gliedbau, dieselben Kräfte, denselben Beruf, sie erfreun sich derselben Verhältnisse zu Gott, zu der Vernunft, zu der Natur und | 470–471 ¦ 280–281
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben359
zu der Menschheit des Weltall. Jeder einzelne Mensch, ja jeder Wesentheil und jede Kraft desselben, ist im eignen Kreise frei und selbstständig, allein zugleich und vereint mit jedem höheren Ganzen der Allmenschheit, und mit dieser selbst; sie sind nur gesund und schön, wenn ihr Leben im Leben des Ganzen gehalten, und mit ihm innig verbunden ist. Die urwesentliche Einheit aller Menschen ist ewig, dem Wesen, nicht der Zeit nach, vor und über allem Leben; die Menschheit, als Ureinheit ihrer Sphäre, entwirft ewig in sich alle einzelne Menschen, mit der zeitewigen Fülle des Eigenthümlichen eines Jeden; 1 sie ist, in ewigem Seyn, die Bedingung, der Quell, ja die Urkraft alles ihres inneren Lebens. Darum ist diese Ureinheit auch der Quell der Liebe, die Schöpferin der Gemein | schaft, und des Lebenvereines innerhalb der Grenzen der Individualität. Wir erkannten es, als ein allgemeines Weltgesetz in Gott, daß die ewige Einheit jedes Wesens sich in Einem zeitewigen Leben seines organischen Innern entfalte, daß diese Einheit das Schaffende, Bindende, Erhaltende des ganzen innern Lebens sey; ferner, daß sie sich selbst in der Zeit darstelle, indem sie die nicht mehr theilbaren Theile des Innern alle unter sich, und aufsteigend mit allen höheren und zuhöchst mit sich selbst, in Einem Wechselleben vereint, und so ihr Leben zu einem Gleichniß ihres ewigen ¦ Seyns vollendend in sich selbst zurückkehrt und sich in ihrer innern Vielheit selbst erhält. Dieß Gesetz erkannten wir auch für die Menschheit an. Die bisherigen Betrachtungen haben gezeigt, wie es vom Einzelnen zu immer höheren geselligen Vereinen aufsteigend sich ausspricht; und indem wir uns jetzt über alles Einzelne und über alle Gegensätze aufschwingen, werden wir erkennen, wie endlich die ewige Einheit der Menschheit, welche über und vor allen Theilungen und Gegensätzen des Daseyns und Lebens waltet, im Leben aller einzelnen Menschen ihre volle Verklärung in der Zeit gewinnt, wann sie Alle, rein als Menschen, zur Ausbildung des Menschheitlebens ihrer Aller als Eines organischen Ganzen gesellig vereinet. 1 Jeden;] 2. Aufl. Jeden, | 471–472 ¦ 281–282
360
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Jene urwesentliche Einheit der Menschheit nun ist die Einheit der höchsten Vereinsphäre in Gott, die Einheit der durch Gott lebendig vereinten Vernunft und Natur; daher ist auch der höchste gesellige Verein der Menschen, sofern jene urwesentliche Einheit die Menschen treibt, ihn | zu schließen, ein harmonisches Werk der Vernunft und der Natur; zuhöchst aber Gottes, sofern er Vernunft und Natur zu der Menschheit vereint, und in der ganzen Natur, Vernunft und Menschheit, so wie in jedem einzelnen Menschen, lebend gegenwärtig ist. Auch die zeitliche Einheit, als ein vollkommnes Gleichniß der ewigen, ist ewig wesentlich, im Weltall ewig gleich und unvergänglich; daher regt sich in jeder sich zeitlich bildenden Theilmenschheit, und noch in jedem Menschen, das gemeinsame Streben, sich in Eine Menschheit zu versammeln, und alle Glieder, Personen und Kräfte, so wie sie in Einem ewigen Wesenganzen ewig vereint sind, auch in Ein zeitlebiges Kraftganzes zu verbinden. Dieser Bund, welcher den Namen des Menschheitbundes verdient, ist das Vereinleben aller Personen und Kräfte der Menschheit in Einem Ganzen der Vernunft und der Natur, dem Leibe und dem Geiste nach, der Menschheit in sich selbst, und im liebevollen Vereine mit Gott, Natur und Vernunft. So wie Vernunft und Natur ursprünglich Ein Wesen in Gott sind, aber zugleich als zeitewig lebende ent gegengesetzte Wesen, ohne ihre freie Selbstständigkeit zu vertilgen, ihre ursprüngliche ewige Einheit auch in ihrem zeitlichen Wechselleben als Ein Wesen bewähren: so sollen auch alle Menschen im Menschheitbunde innig vereint ihre Selbstständigkeit behaupten und sie harmonisch ausbilden; die Gegensätze ihres Wesens nicht austilgen, sondern allgestaltig erfüllen, und so in Einen Menschen, unter steten neubelebenden Einflüssen Gottes, der Vernunft und der Natur, zusammen leben. Alle Menschen sollen sich über und vor der Tren | nung in einzelne individuelle Menschen und in männliche und weibliche Menschheit, über dem Gegensatz der ¦ Grundgesellschaften und der werkthätigen und selbstwerkthätigen Vereine, so weit nur die von Gott, Vernunft und Natur gezogenen Grenzen der Gemeinschaft reichen, rein als Menschen, mit dem Ewigwesentlichen, welches sie alle, als den | 472–474 ¦ 282–283
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben361
Grundbestand ihrer Lebeneigenheit gemeinsam haben, wechsellebend vereinigen, um ihr Leben als Ein organisches Ganzleben zu vollenden. Dieß ihr Bestreben umfaßt also das Menschheitleben als Ganzes, und alles Einzelne in ihm, sofern es Theil und Glied dieses Ganzen ist, als solches nach der Idee des Ganzen in und aus dem Ganzen hervorgehn, und sofern es in Wechselwirkung mit allen Nebentheilen vollendet werden soll, und nur so vollendet werden kann. Der Menschheitbund ist also nicht dem ganzen, aus allen seinen innern Theilen bestehenden Menschheitleben gleich, sondern er ist der höchste Theil dieses Lebens, sofern er als Ganzes vor und über allen seinen innern Theilen ist. In diesem Bunde kehren die Menschen, als einzelne Menschen, zurück in jene ewige Weseneinheit, worin sie ursprünglich stehen; in ihm als in dem Ganzbunde ihres Lebens feiert die Menschheit ihre ewige Ureinheit im zeitewigen Leben ihrer Individuen. Da er sich auf den ewigen Zustand gründet, worin Vernunft und Natur in und durch Gott Ein Vereinwesen sind, so steht er zugleich als höheres Ganze über und vor dem Gegensatze der Grundgesellschaften und der werkthätigen Vereine, er zeigt sich in sofern zugleich als die höchste Grundgesellschaft und als der höchste Werkbund und Selbstwerkbund; als der | Ganzlebenverein, worin und wodurch jeder einzelne Lebenverein gebildet wird, waltet er selbst über dem Gegensatze der werkthätigen und der Grundvereine. Sein Streben umfaßt ferner auch das Leibliche, das Geistliche, und das Göttliche im Menschen gleichförmig. Er vereint alle Menschen auf dem ganzen Gebiete ihrer geistigen, leiblichen und göttlichen Gemeinschaft, rein als Menschen, als ganze Menschen, als Glieder der Allmenschheit, ganz, an Geist und Gemüth, an Neigung und an Willen, daß sie ihr Leben, als Ein Ganzleben, im Geiste der Allmenschheit, leben. Wenn daher jeder einzelne Mensch, und jeder gesellige Verein, den wir erkannten, nur einen Theil des ganzen Menschheitlebens umfaßt, und alle andere Theile nur in einem gleichsam perspectivisch abnehmenden Verhältnisse sich aneignet, so umfaßt über und vor ihnen allen der Menschheitbund das ewige Wesen und das zeit liche Leben der Menschheit als Ganzes, sofern es ein Ganzes, und | 474–475 ¦ 283
362
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
ein organisches, gliedlebiges Ganzes ist, welches alles das Einzelne, als seine inneren Theile, 1 enthält, was immer in den einzelnen Menschen und in ihren einzelnen Bestrebungen und geselligen Vereinen wirklich ist. In dem Vereinbunde der inneren und der äußeren Gesellig ¦ keit werden alle untergeordnete Gegensätze vereint, aber in dem Menschheitbunde schwingen sich die Menschen über diese Gegensätze auf, und bilden Ein wahrhaft Hö heres und in dieser Sphäre Höchstes. Die Bestimmung des Menschheitbundes ist also: daß die Menschheit auf jedem Gebiete ihres Lebens in allen ihren einzelnen Personen, Gliedern und Kräften als Ein lebend | Wesen mit ihrer ganzen, unzertheilten Kraft wirke, um ihr ganzes ewig Wesentliche, als ganzes, so wie in allen seinen Theilen, als selbstständiges und als das mit Gott, Vernunft und Natur harmonische Wesen, auszubilden und darzustellen. In diesem Bunde wird sich mithin die Menschheit als ganze Person, und dadurch in allen ihren untergeordneten Personen und Gliedern, ihrer selbst ganz und völlig bewußt, mündig und frei. Sofern sie also in ihm als Ganzes lebt, ist sie eher und höher als jedes Einzelne in ihrem Innern; höher als jede Person, höher als jede einzelne Lebenäußerung, höher als jeder werkthätige Verein. Die Menschen vereinen sich im Menschheitbunde zu Einem harmonischen Gemüthe, sie werden wie Ein Leib und Eine Seele, wie Ein Mensch, sie wirken in Einem, alles Menschliche gleichmäßig umfassenden Willen; daher belebt und regiert der Menschheitbund, wo er auf einer Erde vollkommen entfaltet ist, alle innere Personen der Menschheit, alle einzelne Kräfte und Werke, alle einzelne Grundgesellschaften und werkthätige Vereine; ihm selbst aber ist alles Einzelne in der Menschheit, jede Person, jede Kraft, jeder Verein, der auf etwas Echtmenschliches gerichtet ist, heilig; er verbürgt dessen Freiheit und Selbstständigkeit, bringt alles Einzelne in das richtige Maaß und Verhältniß gegen alles andere und zu der ganzen Menschheit; er stiftet zwischen allem einzelnen Menschlichen friedliche Gemeinschaft, 1 Theile,] 2. Aufl. Theile | 475–476 ¦ 283–284
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben363
liebevolle Harmonie, freudiges Zusammenwirken. Er giebt Allen freien Anlaß, sich in allem Menschlichen, im Geiste der Menschheit, aus inneren Kräften, 1 und zugleich im verstärkenden | Kraftvereine mit allen Wesen, selbst zu bilden. Dieser schaffende, erhaltende und belebende Einfluß des Menschheitbundes auf alles einzelne Menschliche ist dem Einflusse des Gewissens auf das Leben jedes Menschen ähnlich: er wirkt lediglich durch die in neren freien Kräfte des Geistes und des Gemüthes, durch die ewige Urmacht des Wahren, Guten und Schönen; er greift nie gewaltthätig mit blos mittelbaren und äußeren Kräften in untergeordnete Lebenkreise ein; er weckt und bildet nicht durch Furcht und Hofnung, sondern durch Einsicht und Liebe, denn er ist frei von Furcht und voll von Hofnung. Der Menschheitbund würde sich selbst und die Menschheit hemmen und zerstören, wenn er hemmend und zerstörend einwirken wollte ¦ in irgend ein einzelnes Menschliche, welches alles nur in einem freien Gliedleben ge deihen kann; er würde sich selbst erniedrigen, wenn er in seinen Bildungmitteln irgend etwas Unmenschliches anwenden wollte; dann würde er selbst dahin sinken, wie der Bau des Leibes, dessen Ganzlebenkraft das freie Lebenspiel seiner untergeordneten Organe hemmte und verdürbe. Schon für jeden einzelnen Menschen erkannten wir es als wesentlich, daß er sich seiner ganzen Menschlichkeit klar bewußt werde, und als ein ganzes, ungetheiltes, harmonisches Wesen lebe; daß er sich zur Anschauung dieser ganzen Erde und ihrer ganzen Menschheit, ja zum Anschaun des Weltall und der Allmenschheit erhebe, und gottinnig, im Geiste des Alllebens in Gott, sein eigenes Leben lebe, in eigenthümlicher Fülle und Schönheit. Diese Forderung sahen wir für die Familien, für die Freundschaften, und freien Gesellschaften, dann auch für alle | höhere Gesellschaften wiederkehren, welche nach dem steigenden Verhältnisse ihres Umfanges in steigender Fülle und Schönheit wie Ein harmonischer Mensch leben, und dies ewig Wesentliche der Menschheit als höchster Vereinsphäre in Gott, immer würdiger 1 Kräften,] 2. Aufl. Kräften | 476–478 ¦ 284–285
364
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
in der Zeit gestalten sollen. Die Bestimmung des Menschheitbundes umfaßt mithin eben so den einzelnen Menschen, als die ganze Menschheit. Schon der Einzelne kann und soll im Geiste der ganzen Menschheit leben, und die Menschheit soll als ganze für die freie und harmonische Vollendung jedes Einzelnen wirksam seyn. Der Menschheitbund ist eben so in allen Grundpersonen theilweis, und in der Menschheit ganz, enthalten, als er selbst jeden Einzelnen, 1 alle Grundpersonen, und die ganze Menschheit auf seinem eigenthümlichen Gebiete im sich schließt. Schon der Einzelne kann und soll das Werk dieses Bundes beginnen, aber nur die ganze Menschheit, 2 nicht als bloße Menge nebeneinander, sondern als eine freie organische Gesellschaft, in, mit und durcheinander, nach gemeinsamen, demselben Urbilde treuem Plane lebender und arbeitender Menschen, ist fähig, dieß Werk auf dem ganzen Lebengebiete der Erde ganz und gleichförmig auszubilden, und durchzuführen. Schon seinem Wesen und seiner Bestimmung nach ist der Menschheitbund die wesentlichste und erste Gesellschaft unter den Menschen; und diese seine Würde bewährt sich sodann eben dadurch, daß nur die ganze Menschheit, in Mitwirkung jedes einzelnen Menschen, in allsei tiger Geselligkeit der Bestimmung dieses Bundes genügen kann. In der Ordnung ewiger Dinge ist mithin der Menschheitbund eher und höher als jedes | einzelne Menschliche, als jeder einzelne gesellige Verein; und in der Gestaltung aller Dinge in dem Einen Leben Gottes ist er ewig unveränderlich, in ¦ jedem Momente gleich vollendet wirklich: allein in jedem untergeordneten Ganzen der Menschheit zeigt er sich der Zeit nach als das letzte, allumfassende Glied der ganzen Entwicklung des Menschheitlebens. Denn jedes untergeordnete Ganze der Menschheit folgt dem allgemeinen Lebengesetze: daß in dem ewigen Urganzen dieser Art, an dem ewig in aller Zeit Bleibenden desselben, sich in jedem urbelebten wachsenden Keime dieses Ganzen die Glieder und Kräfte einzeln, nach und nach entfalten, mit der Weltbeschrän1 Einzelnen,] 2. Aufl. Einzelnen 2 Menschheit,] 2. Aufl. Menschheit | 478–479 ¦ 285–286
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben365
kung kämpfend sich ausbilden, und nur in der Reife des Lebens ein jedes in richtigem Maaß und vollendeter Gestalt, mit allem Andern und mit dem Ganzen innig vereint, ein wahrhaft organisches und vollständiges Leben gewinnen. So enthält das Weltall unendlich viele untergeordnete Ganze der Menschheit, deren Leben sich in der Natur auf eben so vielen untergeordneten Ganzen der Himmelkörper offenbart; unter ihnen unendlich viele von jeder Stufe des Menschheitlebens, und jedes einzelne davon in jedem Momente frei und eigenthümlich, mit dem Allleben einstimmig, belebt. Ob also gleich jedes untergeordnete Ganze der Menschheit denselben Lebenweg auf eigenthümliche Weise beschreibt, so ist dennoch die Menschheit des Weltall auch zeitlich in jedem Momente sich selbst völlig gleich; in jedem Momente umfaßt sie individuell schöne Vollendung in allen möglichen Zuständen ihres Lebens, in jedem Momente ist Gott, in ihrem Leben Vernunft und Natur allvereinend, gleich voll | kommen. Ohne daß dadurch der ewigen Vollkommenheit des Alllebens in Gott Etwas entzogen wäre, bildet sich auf jedem einzelnen Himmelwohnorte die Menschheit, durch den alle Einzelne beseelenden, in ihrer ewigen urwesentlichen Einheit gehaltenen, Urtrieb, von den Einzelnen und den Familien aus zu immer höheren Grundgesellschaften, von einzelnen Zweigen der Werkthätigkeit bis herauf zu dem allumfassenden Werkbunde; erst später erhebt sie sich zur Selbstwerkthätigkeit, zur bewußten Selbsterziehung; dann erst können die ersten Anfänge des Menschheitbundes im einzelnen gottbegeisterten Menschen hervorkeimen, sich von den Familien und von den Freundschaften der Einzelnen zu Familien vereinen und zu immer höheren Grundgesellschaften erheben, und zugleich können die einzelnen werkthätigen und selbstwerk thätigen Gesellschaften für den Lebenkreis des Menschheitbundes nach und nach gewonnen werden; bis endlich, bei angehender Reife ihres ganzen Lebens, die ganze Menschheit eines Himmelwohnortes in Einen Menschheitbund vereinigt ist. Nur durch die in aller Zeit bleibende, alles Leben anregende urwesentliche Einheit der Menschheit ist es möglich, daß sich, in stetiger Ent wickelung vom Einzelnen zum Ganzen aufsteigend, das Leben | 479–480 ¦ 286
366
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
bis ¦ zu seiner harmonischen Reife entfalte, und in sich jene ewige Ureinheit, als das zeitewige Gleichniß derselben, darstelle. Die Menschheit in ihrem Entstehn und stufenweisen Ausbilden auf einem selbstständigen Himmelwohnorte zu betrachten, 1 und in dem Ganzen dieser Betrachtung auch den Menschheitbund in seinem ersten Keime bis zu seiner alle Menschen umfassenden Reife in stetiger Entwicklung | zu verfolgen, so daß keine Stufe des Lebens übergangen werde, – dieß ist ein wesentlicher Theil der Wissenschaft; allein es überschreitet die Grenze dieses unseres Vorhabens, welches sich darauf beschränkt, die Menschheit in dem allgemein Wesentlichen ihres Lebens urbildlich anzuschauen, und so das reine Musterbild zu gewinnen, welches ihr in noch unvollkommneren Zuständen erhebend und tröstend vorleuchten möge, und welches sie nur auf einem einzelnen Himmelwohnorte in der Reife ihres Lebens auf eigenschöne Weise vollständig, obwohl immer beschränkt, darstellen kann. Wenn wir mithin, wie in Vorigen von so vielem Andern, also auch hier vom Menschheitbunde, der auf unserer Erde zwar jetzt schon keimen, aber in vollendeter Blüthe erst in ferner Zukunft diese Menschheit beglücken kann, als von etwas Wirklichem reden, so reden wir von seiner ewig wesentlichen, in aller Zeit gleichen, Wirklichkeit im Weltall, welche auch auf dieser Erde auf eigen thümliche Weise eintreten wird, wenn es Zeit ist. Wie sich das ganze Menschheitleben, und als dessen höchster Theil auch der Menschheitbund, der Zeit nach in stetigem Uebergange dann entfalte, wann die Menschen erst durch geselliges Leben für einzelne Theile der menschlichen Bestimmung der höchsten Ge selligkeit fähig geworden sind, hoffe ich in Zukunft an anderem Orte zu zeigen, sowohl urbildlich, den allgemeinen das Weltall umfassenden Gesetzen nach, als auch gegenbildlich, in der wirklichen Lebengeschichte dieser Menschheit; und aus dieser doppelten Erkenntniß wird dann auch mit voller Klarheit hervorgehn, was jeder Einzelne, was jede Grundgesellschaft, und jeder werk | thätige, vorzüglich aber jeder selbstwerkthätige Verein, in 1 betrachten,] 2. Aufl. betrachten | 480–482 ¦ 286–287
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben367
unserer Gegenwart und in jeder Zukunft, an seinem Theile zu thun habe, daß der Menschheitbund auch für diese Menschheit gegründet werde, und in fröhlichem Gedeihen einst diese ganze Erde umfasse. Jetzt aber werde der Blick rein auf die urbildliche Vollendung des Menschheitbundes gerichtet, welche nur eine schon gereifte Menschheit in sich aufnehmen kann. So erscheint uns der Menschheitbund zugleich als das höchste gesellige Kunstwerk, welches die Menschen in Gottes Mitwirkung auf Erden entfalten. Die Gesetze desselben sind theils aus 1 dem Wesentlichen des zu erzeugenden Werkes, das ist, des Menschheitlebens selbst sofern es Werk der ¦ Menschheit ist, theils aus dem Wesentlichen der dasselbe erzeugenden inneren Kräfte der Menschheit, theils endlich aus der mitwirkenden Kraft Gottes, der Vernunft und der Natur, sofern Diese über und außer der Menschheit sind, zu bestimmen. Der Menschheitbund übt die Lebenkunst der ganzen Menschheit aus, wodurch sie sich selbst in sich selbst, und in allen ihren Lebenverhältnissen mit Gott und der Welt aus inneren Kräften ausbildet, und sich rein nach den Gesetzen des Alllebens Gottes, in ihrer endlichen, aber schön erfüllten, Sphäre vollendet. Die Lebenfülle der Menschheit im Weltall ist unerschöpflich, in jedem Zeit theil ohne Ende neu; ihre Kräfte sind ewig jugendlich, sie selbst und jedes ihrer Werke sind immer neuer Schönheit empfänglich. Diese wesentliche Urganzheit oder Unendlichkeit des Lebens der Allmenschheit bewährt sich in der untergeordneten Unendlichkeit jedes seiner Glieder und | Werke; selbst das eigenthümliche Ideal jedes Volkes, jeder Familie, jedes einzelnen Menschen umfaßt noch die Zeitewigkeit. Das Reich der erkennbaren Wahrheit für die Wissenschaft, und das Reich alles darstellbaren Lebendigen und Schönen für die Kunst ist unendlich und unerschöpflich für jede endliche Zahl von Menschen und Menschengesellschaften, selbst in einer unendlichen Zeit, und bei dem besten, harmonisch geselligen Fleiße. So würde sich die Menschheit im Echt- und Rein-Menschlichen gottähnlich ohne Ende fortbilden 1 aus] 2. Aufl. auf | 482–483 ¦ 287–288
368
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
önnen, mit reiner Güte, G k erechtigkeit, Innigkeit und Schönheit, und mit immer steigender Selbstbildung, ohne es je zu bedürfen, daß sie die Zeit mit Menschenwidrigem, mit Irthume, mit Unschönem, und irgend Bösem erfülle. Je höher sich ihr Leben entfaltete, desto höher würde es streben; je Mehr ihr gelungen, desto mehr und desto Herrlicheres würde sie vor sich sehen. Das ewig Wesentliche und Vollkommne, das sittlich Gute, das Gerechte, das Innige und Schöne, das Wahre und das Lebenvolle, das ist, das Menschliche, lebt in sich selbst und zeigt sich selbst an, ohne des Wesenwidrigen und Unvollkommenen, das ist des Unmenschlichen, als Reiz oder als Schrecksal zu bedürfen. Wohl muß sich die Menschheit jedes Himmelwohnortes durch die Angst und das Schrecken des Bösen und des Unglückes, die eigne ihr ewig von Gott angeschaffene Urkraft und Lebenfülle bewährend, zum Menschenwürdigen, zu der harmonischen Fülle ihres Lebens emporkämpfen: doch nachdem sie den Beweis ihrer Selbstkraft leidend und kämpfend geführt, 1 dann beginnt ihr reines ungetrübtes Leben, dann erst kann sie | nicht mehr in zerstörendem Streite, sondern in aufbauender Liebe, völlig würdig sich selbst erkennen und bilden, erst dann gewinnt auch ihr Menschheitbund seine ebenmäßige Gestalt, sein volles Leben, ¦ worin er alle seine Kräfte rein und unmittelbar auf das Wesentliche und Vollkommne richtet. War dieser Bund schon in früheren, noch unreinen Zuständen das einzige ausreichende Mittel der Reinigung der Menschheit einer Erde gewesen, so ist er ihr in der Reife des Lebens erst ganz wesentlich und um desto beseligender geworden. Nie ver siegen dann seine Lebenquellen wieder, so lange diese Menschheit lebt, und sie selbst kann vom Hochpunkt ihres Lebens an wohl nach Gesetzen des Alllebens in Gott abwachsen, und in höhere Ganze des Lebens, in seligem Schönsterben, aufgenommen werden, aber zum Menschheitwidrigen, zum Bösen kann sie in diesem Leben nie wieder zurücksinken. Obgleich der Menschheitbund, als die erstwesentliche Gesellschaft, unter den Menschen erst spät, nur nach und nach aus 1 geführt,] 2. Aufl. geführt; | 483–484 ¦ 288–289
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben369
mehreren zerstreuten Keimen erwachsend, zu bestimmter Gestalt und zu eigenthümlichem Leben gelangt, so erkennt er doch in seinem ersten Werden, so wie in seiner höchsten Reife, alle Menschen, welche von dem ersten Paar an bis zum letzten auf seinem Himmelwohnorte leben, als wesentliche Theile und Organe Einer Menschheit, ja als seine eigenen ihn vorbereitenden Mitglieder an. Und sind auch Tausende von Millionen Menschen vor seinem selbstständigen Entstehen gestorben, so wirkten doch auch sie ihres Theiles an dem Lebenbaue der Menschheit, so bereiteten sie doch auch ihm selbst sein Entstehn und seine Wirksamkeit vor; – sie brachten in un | vollkommenen Zuständen dieser Menschheit in einer verhängnißvollen Gegenwart ihr höheres Daseyn und Leben zum ehrwürdigen Opfer für eine heilvollere Zukunft dar. Der gottinnige, der wissenschaftlich gebildete Mensch sieht im Tode nicht ewige, unlösbare Trennung der einzelnen Menschen, sondern Anfänge ihrer höheren Vereinigungen in reinerem, freieren Gebiete, in tröstendem, versöhnenden Wiedersehn, wenn sie deß würdig sind; ihm sagt eine gottinnige Ahnung, die hier unreifer Sterbenden, ja selbst die in der Weltbeschränkung Gesunkenen und Entweiheten, werden jenseit in angemessenen Sphären höher gebildet, gebessert, gereinigt und der Menschenwürde wieder gegeben werden. In dieser Anschauung, in dieser reinen Liebe betrachtet auch der Menschheitbund alle frühere Geschlechter, von dem ersten Menschen bis zum letzten, als Ein organisches Ganzes, und alles einzelne Gute und Schöne als organischen Theil dieses eigenthümlichen Menschheitlebens; alles Unmenschliche dagegen, welches das frühere Leben entstellt, alle Wunden, 1 welche früherhin die Menschheit sich selbst geschlagen, erkennt er als Aufopferung im Kampf um freie Selbstständigkeit; und sich selbst findet er als die gottähnliche Macht, welche die Menschheit für ihre ganze Zukunft vor jener Selbstent ¦ weihung bewahren, von jenen Wunden heilen, und die Gesundheit und Reinheit ihres Lebens bis an das Ende ihrer Tage befestigen soll. 1 Wunden,] 2. Aufl. Wunden | 484–485 ¦ 289–290
370
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Die Menschheit selbst ist und lebt in allen ihren inneren Personen, also auch in allen ihren einzelnen nicht mehr theilbaren Elementen, das ist in allen einzelnen Menschen. Sie Alle, ohne Ausnahme eines Einzigen, | sind völlig gleiche Wesen; als völlig gleiche Menschen sollen sie daher im Menschheitbunde zu Einem Leben vereinigt werden. Bei allem Unterschiede des Alters, des Geschlechtes, des Berufstandes, der Eigenlebenweise, des Volkes, des Zeitalters, ist dennoch in allen Menschen dasselbe Ur- und Erstwesentliche, dasselbe ewige Grundwesen, dasselbe in aller Zeit Bleibende, dasselbe Menschthum. Alle jene Verschiedenheiten sind erst in und durch diese urwesentliche, unveränderliche Gleichheit Aller möglich, als verschiedene, eigenthümlich belebte und schöne Ausbildung desselben ewig Wesentlichen, derselben unwandelbaren Menschheit in allen ihren inneren Theilen. Mögen auch alle diese Verschiedenheiten und entgegengesetzten Ausbildungen in noch unvollkommneren Zuständen der Menschheit sich mehr noch durch ihre entgegengesetzte Mangelhaftigkeit und Verkehrtheit, als durch ihre eigenthümliche Güte und Schönheit unterscheiden, so bleibt doch bei aller Misbildung der innere, ewige, urwesentliche Grund der Menschheitwürde unangetastet, und der Urtrieb nach reiner Fülle und Schönheit des Lebens rastet nicht; er bricht zur festgesetzten Zeit hervor, um jene Mängel zu entfernen, sich vom Menschheitwidrigen zu reinigen, auf daß sich hinfort alle Menschen in allem Menschlichen auf dem gemeinsamen Gebiete des Menschheitbundes rein als Menschen innig vereint, blos durch entgegengesetzte gleichwürdige und vortrefliche Ausbildung ihres ewigen Menschthumes, als des ihnen Allen gemeinsamen ewig Wesentlichen, in eigen thümlicher Güte und Schönheit wie innig vereinte Glieder desselben Wesens unterscheiden, ohne sich deßhalb von einander zu | entfernen. Denn Alles einzelne Menschliche, worauf sich die wesentlichen Gegensätze der Menschen gründen, die sie in unvollendeten Zuständen der Menschheit dem ungebildeten Verstande und dem erkaltenden Herzen kaum noch als Wesen derselben Art erkennen lassen, alles dieß einzelne Menschliche geht seinem Eigenwesentlichen nach unmittelbar nicht den ganzen Menschen, | 485–487 ¦ 290
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben371
als ganzen, an. Obgleich im Ganzen, als dessen Theil, wesentlich, ist doch alles Einzelne, was die Menschen unterscheidet, nicht das Erstwesentliche, sondern im Erstwesentlichen als ein Wesentliches von niederer Ordnung enthalten. Ja, indem das Erstwesentliche, das Ewige im Menschen, in jeder Zeit unwandel ¦ bar besteht, entfaltet es in ewigem Urtriebe in sich und an sich eine unendliche Fülle von Gestaltung, von Leben und Schönheit al ler einzelnen Theile, Glieder und Kräfte; und indem dieß Erst wesentliche in jedem Momente ureigne Lebenfülle und Schönheit fordert, wechselt alles Einzelne in ihm stetig die Gestalt. Nicht nur das Unreife und Menschenwidrige in allen einzelnen Menschen und menschlichen Dingen ist vergänglich, sondern auch die echte, reine und schöne Gestaltung wechselt, sofern sie zeitlich ist, mit den Zeiten, und jede einzelne Menschheit auf einem einzelnen Himmelwohnorte lebt so lange, bis sich die ganze Fülle des Ewig-Wesentlichen, voll und harmonisch in ihrem Leben entfaltet hat. – Mensch seyn, ist demnach mehr, als, ein solcher, als gerade dieser Mensch seyn: denn in dem ewig und allgemein Menschlichen, was in Allen völlig gleich ist, und durch dasselbe, entfaltet sich die ureigne Vortreflichkeit, die schöne Eigenlebenweise jedes Menschen, | jeder Familie, jedes Volkes, jeder Menschheit. Mit dieser Einsicht der ewigen Urgleichheit Aller, wenn sie als Weisheit in das Leben übergeht, ist dann auch der Grund des Baues gelegt, den der Menschheitbund vollenden soll; völlige Gleichheit rein als Menschen bei ureigner Lebengestaltung jedes Einzelnen, 1 ist das erste gesellige Kleinod aller seiner Mitglieder. Diese Gleichheit hebt die unerschöpfliche lebenvolle Verschiedenheit der Menschen nach ihrer eigenthümlichen, gleich würdigen Ausbildung in allem Menschlichen nicht auf, daß sie dieselbe beneiden und mißkennen: sondern in allen, noch so verschiedenen ureignen Gestalten suchen und finden sie das Gute und Schöne, als das Echtmenschliche, sie erkennen, würdigen und lieben es, und bilden alle jene Verschiedenheiten des individuellen Lebens mit Tugend, Gerechtigkeit und Innigkeit nach 1 Einzelnen,] 2. Aufl. Einzelnen | 487–488 ¦ 290–291
372
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
dem Urbilde Eines harmonischen, ureignen Menschheitlebens gleichförmig immer höher aus. Hierauf ist die Allgemeinheit des Menschheitbundes ewig gegründet. Er umfaßt seiner Idee nach die Menschheit des Weltall, und auch auf jedem untergeordneten Himmelwohnorte da, wo er reif geworden, alle Menschen als wirkliche Mitglieder. Die Idee des Menschheitlebens, worin die Menschheit als Ein organisches Wesen mit ungetheilter Kraft lebt, ist zuförderst jedem einzelnen Menschen wesentlich; jeder einzelne Mensch kann und soll innerhalb der Grenze der eigenen 1 Person im Geiste der Menschheit und des Menschheitbundes, frei und selbstständig leben, und diese seine freie, innere Mitwirkung zum Leben der Menschheit an die Bestrebungen des ganzen Menschheitbundes anschließen. In dieser Idee muß | er denken, empfinden, wollen und handeln, wenn er seine Bestimmung als Theil des Ganzen erfüllen, wenn er ¦ in sich selbst und in allen seinen äußeren Lebenverhältnissen vollendet werden soll. Dieses Leben in der Idee der Menschheit des Weltall, welches auf alle Grundgesellschaften, auf alle werkthätigen und selbstwerkthätigen Vereine, auf das selbstständige und gesellige Leben gerichtet ist, und worin der Mensch sich selbst als ganzen Menschen, rein als Glied der Allmenschheit erkennt und selbst erzieht, dieß Leben ist für jeden Einzelnen, so wie für jeden geselligen Verein, das höchste, das erstwesentliche, und der Würde nach das ursprüngliche; denn ohne dasselbe kann überhaupt nichts Menschliches im Einzelnen gedeihn und zur Reife gebracht werden. Dadurch, daß der Einzelne selbstständig und frei im Geiste der Menschheit und ihres Bundes zu jeder Zeit leben kann, sobald ihn nur die Idee derselben erleuchtet und erwärmt, wird es möglich, daß noch vor dem gesellschaftlichen Entstehen des Menschheitbundes in noch unreiferen Zuständen einzelnes Menschliche im Einzelnen gedeihe, so weit es von den einzelnen Menschen abhangt, welche dem ganzen Geschlechte in reinmenschlicher Bildung voreilen; ja eben hierauf beruht selbst die Möglichkeit, daß sich die Menschen, als ganze Gattung, nach 1 eigenen] 2. Aufl. eignen | 488–489 ¦ 291–292
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben373
und nach, von jenen Einzelnen geleitet, zu reiner Menschlichkeit, und zu dem Ganzbunde Eines organischen Menschheitlebens erheben. – So wie nun der Menschheitbund alle einzelne Menschen umfaßt, und von ihnen umfaßt wird, so findet dasselbe auch statt für alle höhere Personen der Menschheit, für alle Grundgesellschaften, für alle werk | thätige und selbstwerkthätige Vereine; sie alle können und sollen sich zur Idee der Menschheit und des Ganzlebens derselben so wie zum geschichtlichen Ueberblick der auf dieser Erde lebenden Menschheit aufschwingen, sich selbst in diesem höheren Ganzen würdigen, prüfen, und danach den eignen Lebenplan entwerfen, und so in eigenthümlichem Kunstfleiße als Glieder der Menschheit menschlich zu leben, und im eigenthümlichen Lebenkreise mit den ihnen eignen Kräften alles Menschliche zu bilden und zu fördern streben. So wie die Gottinnigkeit für den Einzelnen, für die Familien, für Freunde, Ortgenossen, für Völker und für Menschheiten ganzer Himmelkörper, eigne, selbstständige, nur ihren Gliedern zugängige Heilig thümer hat, so soll daher auch die Menschheitinnigkeit, welche im Menschheitbunde geübt wird, in ihm ähnliche Heiligthümer empfangen; und so wie ferner alle jene Uebungen der Gottinnig keit in beschränkten Kreisen dennoch innere 1 Theile des allgemeinen Gottinnigkeitbundes der ganzen Menschheit sind, so sind auch alle abgesonderte und in ihrem Gebiete selbstständige Aeußerungen und Uebungen der Menschheitinnigkeit dennoch innere, untergeordnete, organische Theile des inneren Lebens des Mensch ¦ heitbundes der ganzen Erde; sie müssen nach der Idee dieses Ganzen gebildet werden, und mit diesem Ganzen selbst in allseitigem, harmonischen Wechselleben stehen. Und sehen wir auch, so weit jetzt unsere Erfahrung reicht, den Menschheitbund auf diese Erde als auf sein höchstes Gebiet beschränkt, so erkennt ihn doch die reine, urbildliche Wissenschaft als Einen ewigen, sich ewig gleichen Bund der Menschheit im Weltall an. | Schon frohe Ahnung, deren Gründe wir im Früheren andeuteten, erweitert diesen Bund zu höheren Ganzen der Menschheit; und 1 innere] 2. Aufl. innerer | 489–491 ¦ 292–293
374
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
so wie uns gottinniges Ahnen von der Menschheit dieser Erde zu der Menschheit dieses Sonnbaues, dieses Sonnenganzen, und zu der Menschheit des Weltall empor trug, so erblicken wir hier im Geist auch den einstigen Ganzlebenbund der Menschheit dieser Erde im immer weiteren Kreisen im Menschheitbunde des Weltall alllebend enthalten. Wie alle Einzelne und alle Gesellschaften, also umfaßt der Menschheitbund gleichförmig Männer und Weiber, Kinder, Erwachsne und Greise. Denn schon früher erkannten wir, die Kindlichkeit habe an sich selbst Würde, eigenthümliche Lebendigkeit und Schönheit, sie sey nicht blos als Vorbereitung und Mittel für das reife Alter zu betrachten. Alle Lebenalter bedürfen eben so sehr des Menschheitbundes, so wie dieser, als Gesellschaft betrachtet, jedes Lebenalter zu seiner Vollwirksamkeit und Schönheit wesentlich erfordert. Schon als Säugling daher werde der Mensch als Glied der Menschheit erkannt und gepflegt, und noch als Greis verherrliche er die gesammte Werkthätigkeit des Menschheitbundes; und wann einst die Menschheit in ihrem Hochalter zu jener lieblichen Kindlichkeit und engelreinen Unschuld zurückgekehrt ist, dann führe sie ihr geselliges Leben im Menschheitbunde in die neue Lebensphäre hinüber, die ihr von Gott bereitet ist. – Die weibliche Hälfte der Menschheit ist der männlichen an Würde, an ureigener Lebenfülle und Schönheit vollendet gleich; sie ist auch dem Menschheitbunde gleich wesentlich, als die männliche; | und so wie die ganze Menschheit nur in der gleichförmigen, entgegenstehend eigenthümlichen Vollendung der beiden Geschlechter ihre eigne Vollendung gewinnt, so ist auch das ganze Leben und Wirken des Menschheitbundes nur dann vollkräftig, wann er die weibliche und die männliche Menschheit gleichförmig in sich faßt. Der Menschheitbund nimmt mithin jeden einzelnen Menschen, alle untergeordnete Personen, und werkthätige Vereine sowohl einzeln, als alle mit allen vereint, in sich auf. Er erkennt sie alle, Jedes in seiner Art, als der Menschheit wesentliche organische Theile, und als auf ihrem Gebiete dem Ganzen ähnliche freie und selbstständige Theilganze; er nimmt ¦ an ihrem gan| 491–492 ¦ 293–294
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben375
zen innern Leben Theil, erhebt, mäßigt und bekräftigt es. Jeder einzelne Mensch, und alle Menschenvereine müssen also dem Menschheitbunde auch als Ganze gegenwärtig werden, sich in seinen Versammlungen als Eine Person auf eigenthümliche Weise darstellen, und als Ganze an dem ganzen Leben des Bundes mitwirken; ja selbst die inneren Bestrebungen eines Jeden von ihnen für die Ausbildung der Menschheit, und ihre inneren Uebungen der Menschheitinnigkeit, sollen mit dem Leben des Menschheitbundes als ganzen Bundes, innig und schön verbunden werden. Und so soll auch der Menschheitbund wechselseitig mit allein Einzelnen der Menschheit vereint leben, und sich ihm gleich maßig gegenwärtig machen. Um nun tiefer in die Organisation des Menschheitbundes zu dringen, richten wir nochmals den Blick auf das bestimmte Gebiet, welches ihn dem Gegenstande nach von allen andern einsamen und geselligen Bestrebungen | unterscheidet. Wir fanden, daß dieß eigenthümliche Gebiet das Menschheitleben als Ganzes ist, wie es über seinen Gliedern und Theilen als Einheit waltet, wie es alles Einzelne in sich trägt, belebt und bildet, die Selbstständigkeit jedes Einzelnen gründet und befestigt, und dessen organisches Wechselwirken mit allen andern Theilen des Menschheitlebens einleitet und befördert, und so alles Einzelne nach dem Maß und Plane des Ganzen vollendet in sich aufnimmt. Zu diesem Zwecke ist der ganze Gliedbau und die ganze Werk thätigkeit des Menschheitbundes gebildet; daß diese eigenthüm liche Bestimmung des Bundes erreicht werde, dahin müssen alle Bundglieder harmonisch zusammenwirken. Damit nun dieß möglich sey, wird eine eigne Richtung, Stimmung und Ausbildung des ganzen Menschen, an Geist und Gemüth, gefordert, eine eigne Weihe seines ganzen Lebens, ein eigner Kunstsinn, eine eigne Kunstbildung und Kunstausübung. Allein die individuelle Beschränktheit jedes Einzelnen, die wir in unserer früheren Betrachtung als der Menschheit wesentlich erkannten, gestattet ihm blos, die selbsterzeugende Werkthätigkeit nur einem bestimmten Theile der menschlichen Bestimmung, und zwar auch dieß nur in Gesellschaft Mehrerer, überwiegend zu weihen, alles | 492–493 ¦ 294
376
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
übrige Menschliche aber in abnehmender Stärke von der Mitte seines Berufes an auszubilden, und sich in Ansehung dessen, was außer seinem Beruf liegt, mehr dankbar aufnehmend zu verhalten, so daß ein Jeder für seine eigne erzeugende Mitwirkung im einzelnen Berufe alles Andere von der erzeugenden Thätigkeit der ganzen Menschheit empfange. Wir erkannten daher, die Idee | der Menschheit lasse sich selbst nur durch die gerechte und harmonische Austheilung aller ihrer einzelnen Lebenäußerungen unter alle ¦ ihre Personen im Innern ausbilden, und in der Zeitewigkeit vollständig darstellen; die Verschiedenheit der Stände, welche jedoch keine Verschiedenheit der Menschen im Rein- und Allgemein-Menschlichen ist oder begründet, sey daher in der Menschheit wesentlich bleibend, und erst im reifen Zustande des ganzen Menschheitlebens ebenmäßig und vollkommen ausgebildet. Ob also gleich alle Menschen und gesellige Vereine mit gleichem Rechte, als völlig gleiche Wesen, wirkliche Mitglieder des Menschheitbundes sind, und an seiner ganzen Werkthätigkeit Antheil nehmen, so fordert doch auch dieser Bund, so wie jeder andere bis hieher betrachtete, für seine innere Gliedbildung, Verfassung und ganze innere und äußere Werkthätigkeit, als einen besondern Stand, solche Mitglieder, welche den für das Leben des Bundes wesentlichen Erkenntnissen, Kunstgeschicklichkei ten, so wie seiner ganzen Werkthätigkeit selbst, ihr Leben vorzüglich weihen, sey es nun ganz, oder nach Verhältniß ihrer Mitwirkung nur zum Theil, sey es auf Lebenzeit, oder nur eine Zeit lang. Die Gesellschaft dieser Bundgeweiheten soll ein vollständiges Bild und Gleichniß der Menschheit selbst seyn, mithin aus Männern und Weibern, aus Kindern, Erwachsnen und Greisen, und aus Erwählten aus allen Ständen und menschlichen Gesellschaften bestehen. Ein Theil der Geweiheten sind in allem Menschlichen, also auch in Wissenschaft und Kunst, gleichförmig und harmonisch gebildet; Andere sind aus dem Stande der Wissenschaftforscher; 1 Andere aus dem | der Künstler; 2 Einige 1 Wissenschaftforscher;] 2. Aufl. Wissenschaftforscher, 2 Künstler;] 2. Aufl. Künstler, | 493–495 ¦ 294–295
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben377
aus den Bewohnern der Städte; 1 Andere aus denen der Dörfer. inige widmen sich selbst dem Bunde, und weihen ihm ihr eignes E persönliches Leben, ohne das einer andern Person auszusprechen und bei dem Bunde vorzustellen; Andere dagegen gehören dem Bunde als Abgeordnete, welche ihm höhere Personen und gesellige Vereine unabgebrochen gegenwärtig machen, und aus den vortreflichsten Menschen desjenigen geselligen Ganzen gewählt sind, dessen Stelle sie bei dem Menschheitbunde vertreten; 2 noch andere Bundgeweihete sind wechselseitige Abgeordnete des Bundes selbst, welche ihn allen anderen menschlichen Grundgesellschaften und werkthätigen Vereinen vergegenwärtigen, und so die innige, freie Lebeneinheit desselben mit allem einzelnen Menschlichen stiften und unterhalten. – Aber alle Bundgeweihete oder Bunderwählte zusammen genommen sind mit allen übrigen Mitgliedern des Bundes, welche sich einen einzelnen Theil der menschlichen Bestimmung zum vorwaltenden Beruf erwählt haben, die ganze Bundgemeine; sie stehen derselben nicht wie ein Ganzes dem Ganzen entgegen, sondern sie sind mit ihr, als dem Ganzen, eins als dessen einzelner Theil; sie sind auf gleiche Weise Glieder des Bundes, und gleich be ¦ rechtigt so wie alle Uebrige; sie haben vor diesen im Erstwesentlichen keinen Vorrang. Die ganze Gemeine ist über ihren Geweiheten, sie ist eher und höher als diese, so wie in Ansehung eines jeden anderen Mitgliedes. Der Gegensatz der Bundgeweiheten gegen die weit zahlreicheren übrigen Mitglieder reicht also nicht weiter, als daß für jene die Werkthätigkeit des Menschheitbundes der ihnen | eigen thümliche, und überwiegende Lebenberuf ist, in dem Leben der übrigen Mitglieder aber irgend ein anderer Beruf vorwaltet. Die Bundgeweiheten verhalten sich daher auf dem Gebiete des Menschheitbundes, ihrer Bestimmung, oder ihrem Wesentlichen nach, selbsterzeugend und gebend, alle übrige Bundglieder dagegen, als solche, mehr auffassend und ausbildend, jedoch ohne die freie selbsterzeugende Mitwirkung eines jeden Bundgliedes 1 Städte;] 2. Aufl. Städte, 2 vertreten;] 2. Aufl. vertreten, | 495–496 ¦ 295–296
378
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
auszuschließen, welches, auch ohne sich die Sache des Bundes zum vorwaltenden Lebenberufe gemacht zu haben, dazu fähig ist; noch auch das dankbare Empfangen der Bundgeweiheten, wenn irgend Glieder aus der Gemeine etwas Echtmenschliches darbieten. Die Verfassung des Bundes ist daher so zu bestimmen, daß ein Jeder in dessen Gebiete geben könne, der zu geben, und Jeder empfange, der zu empfangen vermag; daß dem Bunde jedes Gute unverlierbar sey und Frucht bringe. Die Anzahl der Erwählten, oder vielmehr das Verhältniß ihrer Anzahl zu der übrigen Gemeine ist nicht willkührlich, sondern geht für eine ganze Erde, so wie für jeden untergeordneten Erdtheil, bis herab zu jeder Ortgemeine, aus dem Gesetze der gleichmäßigen Vertheilung aller Zweige der menschlichen Bestimmung unter alle Mitglieder der Grundgesellschaft hervor, welche ein Theil des Menschheitbundes dieser Erde ist, zuhöchst aber aus der Vertheilung derselben unter die ganze Menschheit der Erde, welche ihren Menschheitbund ganz in sich hält. Im Anschaun der Bestimmung des Menschheitbundes ist uns nun auch seine Verfassung erkennbar. Jede Gesellschaft muß ihre Mitglieder in bestimmter Form ver | binden, daß sie in Zeit und Ort und Vertheilung der Kraft zu dem gesellig zu erzeugenden Werke zusammenleben. Beide Formen, sowohl die der Verbindung der Glieder, als auch die der geselligen Werkthätigkeit selbst, zusammen genommen, machen die Eine Verfassung der Gesellschaft aus. Die Verfassung einer jeden Gesellschaft muß im Allgemeinen den Gesetzen der Sittlichkeit, des Rechtes, der Innigkeit und des Wechsellebens, der Schönheit, so wie auch den Gesetzen der stetig fortschreitenden oder auch im Fluße des Lebens sich umgestaltenden Selbstbildung gemäß seyn; allein im besondern wird jede Verfassung erst dadurch die Verfassung gerade dieser Gesellschaft, daß die allgemeinen Bestimmungen nach ¦ jenen allgemeinen Weltgesetzen, welche allen Verfassungen gemeinsam sind, der eigenthümlichen Idee gerade dieser Gesellschaft und aller ihrer Verhältnisse zu allen sie lebendig berührenden Wesen und Gesellschaften gemäß weiter bestimmt werden, so daß sie sowohl der Idee der in diese Gesellschaft vereinten Personen, als auch | 496–497 ¦ 296–297
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben379
der Idee des von ihnen gesellig zu erzeugenden Werkes vollendet genügen. Die eigenthümliche Verfassung des Menschheitbundes muß mithin, dessen Bestimmung zufolge, wirklich alle M enschen, rein und ganz als Menschen, und als völlig gleiche Menschen, wahrhaft in Eine Person vereinigen, daß sie mit allen ihren ungetheilten, freien Kräften zu Einem Ganzleben der Menschheit zusammenwirken, an allen Orten und zu allen Zeiten, in eben mäßiger und kreisgangiger Vertheilung auf der ganzen Erde. Soll nun die Verfassung irgend einer Gesellschaft ihrem Wesentlichen nach hergestellt werden, so müssen sich | zuförderst die Bundglieder zur Verwirklichung einer und derselben Idee frei vereinigen. Dieß kann nur geschehen, wenn sie über die gesellig darzustellende Idee selbst einverstanden sind, wenn sie diese Idee zu einem Ideale ausbilden, und dieß Ideal nach Einem dem Lebenzustande der Menschheit gemäßen Plane, auszuführen unternehmen. Dann sind sie über Wesen, Bestimmung und Umfang ihres höheren geselligen Lebens einig, dann bildet sich Ein gemeinsamer Wille des ganzen Bundes aus, welcher seines Erfolges gewiß ist, da er sich auf das ewige Wesen und auf die geschichtliche Lage der Menschheit selbst gründet. Dieser allgemeine, wahrhaft gesellschaftliche Wille soll dann überall und immer in gesundem und schönem Verhältnisse der Kräfte und der Werke ausgeführt werden, daß sich die Werkthätigkeit des ganzen Bundes, gleichwie ein freies Kunstwerk Eines einzelnen Menschen, entfalte, ohne daß doch dabei die Ureigenheit des Wollens und des Mitwirkens der einzelnen Bundglieder charakterlos verwischt oder ausgetilgt würde. Durch diesen allgemeinen Willen soll zuförderst das ganze gesellige Leben jedes Bundes unter alle Mitglieder in Zeit, Ort und Kraft, in gerechtem und schönem Ebenmaß und in naturgemäßen Zeitkreisen vertheilt werden, und hieran schließen sich dann noch die Verwaltung der Bundgüter und die Anordnung aller äußeren Verhältnisse jedes Bundes zu allen andern geselligen Vereinen und menschlichen Dingen an. Alles Dieß ist also auch für das Gedeihen des Menschheitbundes wesentlich, und verdient nun auf denselben angewandt und nach seiner Idee weiter bestimmt zu werden. | | 497–498 ¦ 297
380
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Die Formen der Vereinigung des Menschheitbundes so wie auch der Vertheilung und Einrichtung seiner ganzen ¦ Werk thätigkeit, sind Freiheit, Offenheit, Gerechtigkeit und allgemeine Menschenliebe. Frei ist das Band und die Wertthätigkeit der Bundglieder, sofern ein Jeder als ganzer Mensch, 1 in klarem Anschaun der ewigen Ideen, der nach ihnen gebildeten Ideale, und des wirklichen Lebens, seinen Willen, aus reiner Liebe zum Guten, so bestimmt, wie es das individuelle Kunstwerk seines eignen und das eines jeden äußeren Lebens, womit er zusammen wirkt, nach den Foderungen der Gerechtigkeit, der Liebe und der Schönheit verlangt. Nun ist das Werk des Menschheitbundes, das ist das Menschheitleben selbst als ganzes Leben, das höchste und erste von allen; daher ist der allgemeine Wille seiner Glieder rein aus dem Urtriebe, und der Idee des Menschheitlebens selbst gemäß entsprungen, und in sofern er dieß ist, auch von jedem andern geselligen Vereine anzuerkennen. Er ist eben deßhalb, auf seinem Gebiete nach innen und außen frei, von der Willkühr seiner Mitglieder und jedes andern geselligen Vereines unabhängig, so lange er seiner Idee treu und gerecht ist, und sich jedes gewaltsamen Eingriffes in das selbstständige Leben seiner Mitglieder und aller andern Institute und Personen der Menschheit gewissenhaft enthält. Der Menschheitbund umfaßt das Menschheitleben als Ganzes, alle Menschen, als ganze Menschen, alle menschlichen Kräfte und Werke, sofern sie im Ganzen sind, und mit dem Ganzen wechselwirken. Deßhalb ist mit der Freiheit des Bundes Offenheit, volle Offenheit im streng | sten Verstande, ohne alle Ausnahme, wesentlich verbunden. Denn im vollendeten Leben ist das Ganze mit seinen Theilen innig vereint, es durchdringt alles sein Inneres lebendig, ist in sich selbst allgegenwärtig, offen. Nur hierin offen bart sich sowohl das Ganze, als auch alle Theile, in ihrer wahren und vollen Wesenheit. Soll mithin das Leben der Menschheit gelingen, so muß alles Rein- und Allgemein-Menschliche dem Geist und dem Gemüthe jedes einzelnen Menschen offen stehen, 1 Mensch,] 2. Aufl. Mensch | 499–500 ¦ 297–298
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben381
die Kräfte Aller müssen sich auf diesem Gebiete ohne Zurückhaltung offen vereinen. Erkenntniß der Menschheit und ihres Lebens, herzliche Theilnahme an allem Menschlichen, kann nicht früh genug im einzelnen Menschen, und in allen Menschen gesellschaften geweckt werden, und wenn diese Erkenntniß gesetzmäßig gebildet, das heißt, wenn und sofern sie selbst in Wahrheit wirklich da ist, dann kann sie nie schaden, sondern sie ist rein heilsam, sie bildet sich bis zur geschichtlich-urbildlichen Würdigung aller menschlichen Dinge aus, und wird so ein reiner Quell wahren Lebens. So weit sie reicht, ist Leben, wo sie nicht ist, ist Krankheit und gewaltsamer Tod. – Vermöge dieser offnen Erkenntniß also ist der Menschheitbund wie ein höheres Auge, und indem er ¦ diese Erkenntniß mit seiner reinen offnen Liebe für alles Menschliche vereint, das Gewissen der Menschheit. Daher ist sein ganzes Leben offen, seine Stimme wird überall und von allen Menschen gehört, seine Kraft ist in allen Menschen unabgebrochen gegenwärtig. Er ist ferner das Leben der Menschheit als Einer höchsten Person auf Erden, welche alle einzelne Gesellschaften und einzelne Menschen, als unter | geordnete Personen, in sich schließt, und diese durch ihre Ganzkraft rein als Menschen, als harmonische Theile des Ganzen, bilden soll; daher muß er ihnen allen stets offen gegenwärtig seyn, und unter den Augen aller Menschen wirken; sein Heiligthum steht Allen immer offen; 1 alles sein Forschen, seine ganze Kunstübung, sein ganzes Denken und Thun in allen menschlichen Angelegenheiten, sieht und hört Jeder, der da will, Jeder nimmt daran den Theil, den eigne Kraft und reiner Wille ihm anweißt 2. Wollte dagegen der Bund irgend einen Theil seiner allgemeinmenschlichen Wirksamkeit vor irgend einzelnen Menschen, oder menschlichen Gesellschaften verhehlen, so handelte er gegen seine eigne Idee, und vernichtete seine eigne Wirksamkeit; 3 er gliche einem stummen Gewissen, einer Sonne, die wärmen und leuchten soll, und sich 1 offen;] 2. Aufl. offen, 2 anweißt] 2. Aufl. anweist 3 Wirksamkeit;] 2. Aufl. Wirksamkeit, | 500–501 ¦ 298–299
382
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
selbst verhüllt. Ist er aber jener Offenheit getreu, dann erleuchtet er, erwärmt, durchdringt belebend alles, verbreitet Heil und Segen über die ganze Erde. Alles, was der Menschheit als Ganzem Wesentlich ist, was sie als Ganzes angeht, was innerhalb der reinen, ganzen, allgemeinen Menschennatur enthalten ist, oder auf sie sich bezieht, alles was den einzelnen Menschen und jeden geselligen Verein nur angeht, sofern sie überhaupt Menschen sind und am Menschheitleben Theil nehmen: alles Dieß ist seiner Natur nach öffentlich, und kann ohne Unrecht, Lieblosigkeit und Verderbniß nicht verheimlicht werden. Alles dagegen, was im innern Leben des einzelnen Menschen, diesen, als Einzelnen, betrift, sofern er gerade dieser Mensch ist, der im Weltall und in der ganzen Zeitewigkeit nur einmal so ist und lebt; Alles fer | ner, was dem eigenthümlichen Leben irgend eines geselligen Vereines, als dieses Vereines wesentlich angehört, das soll, sofern es nicht mit äußerem Leben wesentlich individuell verbunden ist, keusch und schamhaft nach außen verheimlichet, und nur um persönliche Liebe eröfnet werden, damit die Wesen ihr selbstständiges Leben zu höherer Einheit innig vermählen. Die Lebengrenzen der Persönlichkeit kann selbst allgemeine Menschenliebe nicht äußerlich, nicht eigenmächtig, sondern nur durch freie Gegenliebe, lösen. Auf seinem eigenthümlichen Gebiete, sofern er in sich selbst wirkt, durchaus offen, erkennt der Menschheitbund zugleich die freie Selbstständigkeit jedes einzelnen Menschen und jeder höheren ¦ Person der Menschheit, auf dem Gebiete ihrer Persönlichkeit an; mithin auch das Recht derselben, innerhalb dieses ihres persönlichen Gebietes, soweit dieß nicht mit äußerem Leben wesentlich verflochten ist, geheim zu seyn. Was aber von allen einzelnen menschlichen Dingen in welcher Sphäre, in wie weit, wie lange, und unter welchen Umständen es geheim gehalten werden dürfe und solle, dieß muß selbst im Lichte der ganzen Menschheit und ihres Ganzlebens erkannt und bestimmt werden. Daher ist der Menschheitbund, welcher das Leben der Menschheit als ganzer Menschheit ausübt, berufen, der Gesetzgeber und Erhalter sowohl der persönlich selbstständigen Heimlichkeit als der geselligen Offenheit aller inneren Personen und | 501–502 ¦ 299–300
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben383
geselligen Vereine zu seyn; und die Rechte des Geheimseyns innerhalb jeder Sphäre selbstständiger Persönlichkeit zu schützen. Heilig ist ihm das stille, geheime Leben jedes Einzelnen, der Familien und der Freundschaft; er | selbst erzieht und bildet die Jugend zu keuscher Schamhaftigkeit im Leiblichen und Geistlichen, zu heiliger Ehrfurcht vor diesen innigsten Grundverhältnissen der Menschheit. Und da das gesellige Leben des Menschheitbundes, als das Ganzleben der Menschheit, umfassender und höher ist, als das Leben jedes Einzelnen, und jedes anderen einzelnen Vereines, so werden diese, wenn sie harmonisch mit dem ganzen Menschheitleben und in sich selbst vollendet werden wollen, Alles, was allgemeinmenschlich ist, Alles, womit sie in ihrem eigenthümlichen Leben das Allgemeinmenschliche an sich ausdrücken, Alles, womit sie persönlich einwirken in das Ganzleben der Menschheit, frei und offen vor den Augen der Menschheit im Menschheitbunde eröfnen, ohne daß sie von ihm hierzu durch irgend eine andere Gewalt, als die ewige des Wahren, Guten und Schönen, welche sie selbst von innen treibt, bewogen würden. Wie einzelne Menschen, und einzelne Vereine, auch die Heilig thümer ihrer Persönlichkeit, wo sie der Stimme der Weisheit und der Liebe bedürfen, dem Menschheitbunde eröfnen, und von ihm Kraft und neues Leben empfangen, dieß auch nur anzudeuten, verhindert das Ebenmaß unserer Betrachtung. Doch auch gegen jeden Einzelnen beobachtet der Bund, selbst auf dem vertrauten Gebiete der Persönlichkeit, jene lautere Offenheit, welche seinem ganzen Wirken wesentlich ist. Der Menschheitbund selbst stiftet liebevolle, freie und keusche Geselligkeit zwischen allen Einzelnen, und allen untergeordneten Personen und Vereinen der Menschheit, daß freie reine Liebe die Bande der Keuschhheit löse, nicht Lustgier und Eigennutz frevelnd sie zerreiße. | Durch zutrauliche Offenheit in allen allgemein- und reinmenschlichen Dingen, durch ruhige Darstellung des We ¦ sentlichen in Wort und That, gewinnt und behauptet der Menschheit bund, ähnlich hierin Gott selbst, der Vernunft, der Natur, der Sonne und allen guten Kräften des Weltall, die höchste Gewalt auf Erden, das ist die Gewalt des Wahren, Guten und Schönen, die | 502–504 ¦ 300–301
384
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
stärker ist als die Gewalt des Schmerzes, mächtiger als die Macht des geschleuderten Metalles; die gottähnliche Macht, der sich jede andere Macht unterordnen, ihr dienen, und mit ihr sich vereinen muß. Durch schlaue Verstecktheit dagegen würde der Bund selbst die Menschheit schänden, seine eignen Kräfte lähmen; er würde dadurch sich selbst zwingen, zu den Waffen des Truges und der List, zu dem frevelnden Gebrauche von Hofnung und Furcht, zu der rohen Gewalt des entweiheten Menschenarmes, zu den Peinigungen des leiblichen Schmerzes sich zu erniedrigen, und die Menschheit, die er bilden soll, in ihrem Innersten zerrütten. Schlaue Verstecktheit ist der Triumph des Bösen, freie, lautere Offenheit im Allgemeinmenschlichen dagegen ist ein Ausfluß Gottes, ein Fels, woran zuletzt alles Unmenschliche scheitert. Eben so wesentlich, als Offenheit, ist der Bundverfassung Gerechtigkeit. Diese ist, wie wir früher erkannten, eine allgemeine Urform des Alllebens in Gott, also auch des Ganzlebens der Menschheit. Sofern nun der Menschheitbund selbst ein orga nischem Ganzes ist, das sich als Ein Leben in seinem inneren Gliedbau entfaltet, sofern kommt ihm ein inneres Recht, als sein eigenthümliches inneres Gesellschaftrecht, zu, welches, auf die | Bundglieder, und auf des Bundes ganze Werkthätigkeit vollständig angewandt wird. Sofern er aber allen anderen einzelnen Theilen der Menschheit, allen anderen Wesen, allen einzelnen Aeußerungen des Einen Alllebens in Gott, und Gott selbst als dem Urwesen, als einzelnes, freies, selbstständiges Ganzes entgegenstehet, um rein in sich selbst zu leben, und um dann auch mit ihnen allen Gemeinschaft und Wechselleben einzugehen: sofern gehört ihm und bezieht sich auf ihn ein organischer Kreis äußeren Rechtes, sowohl dessen, was er selbst anderen Wesen, als auch dessen, was andere Wesen ihm zu leisten haben. Das innere Gesellschaftrecht des Menschheitbundes nun ist das organische Ganze der Bestimmungen, welche jeder innere, organische Theil desselben, nach seinem eignen Wesentlichen, das ist, nach seiner eignen Idee, nach dem Wesentlichen seines Ganzen, und nach dem Wesentlichen aller seiner Nebentheile, erhält und giebt, daß jeder Theil in sich selbst, und in allen seinen Ver| 504–505 ¦ 301
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben385
hältnissen zu allen seinen Nebentheilen und zum Ganzen, daß jede Wechselvereinigung aller Theile, und in allen Theilen zusammen das Ganze, vollkommen seyen 1, das ist, in der Zeit ihr ewig Wesentliches ausdrücken. Zuförderst ¦ soll daher das innere Leben jedes Theiles des Menschheitbundes harmonisch mit dem Rechte der Vernunft, der Natur und der Menschheit, rechtlich bestimmt werden; dann aber auch so, daß sich das innere, eigne, Leben desselben, innerhalb des ihm nach dem allgemeinen geselligen Willen angewiesenen Kreises, harmonisch zum Leben des Ganzen, und aller Nebentheile in diesem Ganzen, jedoch frei und ureigenthümlich, bewege. Da es | nun im Menschheitbunde nur freier Hervorbringung des Guten gilt, und seine ganze Werk thätigkeit auf freie Einsicht und Liebe sich gründet, alles Wahre, Gute und Schöne aber zusammenstimmt: so eignen sich im reifen Zustande des Menschheitbundes alle Mitglieder desselben sein inneres Gesellschaftrecht frei und selbstthätig an, und folgen ihm ohne Zwang; ja selbst im werdenden Zustande ist es dem Menschheitbunde Gesetz, daß jeder Mensch sich dessen inneres Bundrecht blos durch Einsicht der Gründe zu dem seinigen mache; soweit aber seine Ueberzeugung von der des Bundes abweicht, das Recht habe, die Gründe seiner abweichenden Ueber zeugung offen allen Mitgliedern darzulegen, und wenn dennoch kein Zusammenstimmen erreichbar ist, sich in soweit von der Werkthätigkeit des Bundes zu entfernen; 2 so wie auch während eben dieses Zustandes die Gemeine das Recht hat, jedes Mitglied, soweit das Gebiet der abweichenden Ueberzeugung reicht, nachdem zuvor die Gründe derselben in gesetzmäßiger Form gehört, erwogen und verworfen worden, von ihrer geselligen Werk thätigkeit auszuschließen. Der Menschheitbund, ähnlich dem Gewissen in jedem einzelnen Menschen, hat überhaupt, weder in seinem Werden, noch in seiner Reife, irgend eine andere Gewalt, zum Rechte zu zwingen, als daß er durch Vorlegung der Gründe, durch menschenwürdige, fortgesetzte Belehrung zu freier Ein1 seyen] 2. Aufl. seien 2 entfernen;] 2. Aufl. entfernen, | 505–506 ¦ 301–302
386
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
sicht und Anerkennung des Rechtes nöthige. Aber dieß Recht verlangt er auch, auf seinem Gebiete, für sich selbst von allen seinen Theilen und Gliedern. – Das äußere Recht des Menschheitbundes fordert, daß er selbst jedes Glied | und jeden geselligen Verein, jedes Einzelne der Menschheit, als selbstständig und auf dessen Gebiete frei, anerkenne; daß eben so wechselseitig alles einzelne Menschliche auch ihn betrachte; und daß er und alles einzelne Menschliche wechselseitig alle Lebenverhältnisse eingehen, welche der harmonischen Vollendung des ganzen Menschheitlebens dazu wesentlich sind, um harmonisch wie Ein Wesen zur Vollkommenheit des Ganzen zusammen zu wirken. Die besonderen Kreise der äußeren Rechtbestimmungen des Menschheitbundes richten sich nach den Gesetzen, wonach sich die Glieder und geselligen Vereine der Menschheit unter- und nebengeordnet sind. Auch hierbei ist es von ent ¦ scheidendem Gewichte, daß der Menschheitbund die höchste Geselligkeit aller Menschen für den höchstmöglichen allumfassenden geselligen Zweck, für das Menschheitleben selbst als Ganzleben ist. Von dem äußeren Rechte des Bundes werden wir noch weiter reden, wenn wir ihn in seinem geselligen Verhältnisse zu allem andern Menschlichen klar überschauen; überhaupt aber verbietet das Ebenmaß dieser unserer Betrachtung, die innere und äußere Rechtverfassung desselben, nach den so eben aufgestellten Grundsätzen, in ihrem inneren Gliedbau zu entfalten. Zu dieser Freiheit, Offenheit und Gerechtigkeit gesellt sich noch reinmenschliche Innigkeit und Liebe, welche mit allen Menschen und geselligen Vereinen ein harmonisches Ganzes höheren Lebens zu bilden strebt; eine Liebe, die alle Menschen auf Erden als völlig gleiche Geschwister derselben Familie in Gott anerkennt und behandelt, und in jeder möglichen äußeren Gestalt den Menschen, | die Würde und Hoheit der menschlichen Natur achtet und ehrt. Die Liebe des Menschheitbundes umfaßt, wie mit Einem treuen Herzen, jeden Menschen, hilft den Anliegen jedes Leidenden ab, stillt eines Jeden reinmenschliche Bedürfnisse noch ehe sie ihm selbst bekannt sind, noch ehe er bitten kann; ihr sind die Rechte des Säuglinges so heilig, als die | 506–508 ¦ 302–303
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben387
des Erwachsnen, der sie sich selbst zu erkämpfen vermag. Diese reine Menschenliebe theilt sich vom Bunde aus jedem Bundgliede mit; sie ist der Aether, worin alle persönliche Liebe lebt und sich gestaltet; sie verbindet auch dann noch die Herzen, wenn persönliche Liebe erloschen ist. Die ganze innere und äußere Verfassung des Bundes ist auf sie gegründet, jedes Mitglied wirkt von ihr durchdrungen, frei und freudig mit in dem ganzen Leben des Bundes, und gehorchet willig aus innerem Triebe dem Gesetze: denn nur diese allgemeine Menschenliebe ist die schöne Ge müthstimmung, welche Menschen, als Menschen, zur Menschheit vereinigt. Damit die ganze Werkthätigkeit des Bundes nach diesen Grundformen der Freiheit, Offenheit, Gerechtigkeit und Liebe gebildet werden, damit der Bund seine Verfassung erhalten könne, müssen die ihn ausmachenden Personen alle Theile der Bund thätigkeit, nach diesen ewigen Urformen, in der Idee urbildlich würdigen; 1 sodann das eigenthümliche auf diesem Wohnorte des Himmels sich jetzt gestaltende Leben klar und vollständig auffassen; jenes allgemein Erkannte richtig auf das in Zeit und Ort Gegebene anwenden; hiernach den ganzen Lebenplan des Bundes jenen Urformen gemäß bestimmen; und diesem Plane treu handeln. So bilden sie eine allge | meine Bundgesetzgebung; ein diesem Gesetz gemäßes Bundurtheil, und eine beiden gemäße Ausführung. Das ¦ Gesetz des Bundes ist, wie die Menschheit selbst, nur eines; allein es enthält in sich einen Gliedbau von Gesetzen, so wie das ganze Menschheitleben einen Gliedbau des Lebens. So wie die ganze Bundgliedschaft überhaupt wie Eine Person lebt, so giebt sie sich auch als Eine Person ihr Gesetz, und urtheilt und führt aus als solche. Da ferner diese drei Hauptverrichtungen nur dadurch möglich sind, daß sie von Einer höheren Thätigkeit nach Einer höheren Idee entwickelt, gemäßigt, harmonisch vereint werden: so lebt auch die ganze Mitgliedschaft, als Ein ganzer Mensch, regierend über ihrer Gesetzgebung, über ihrem Urtheil und ihrer Ausführung. 1 würdigen;] 2. Aufl. würdigen, | 508–509 ¦ 303–304
388
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Doch auch die Verfassung ist ein geselliges Werk. Ursprünglich zwar hat der ganze Bund, das ist die ganze Mitgliedschaft desselben, als Eine Person, allein das Recht das Gesetz zu geben, danach Alles zu beurtheilen und auszuführen, und sich in dieser dreifachen Verrichtung selbst zu regieren. Gleichwohl erfordert auch Dieß eine eigne Richtung des Geistes und des Gemüthes; auch die Verfassung kann daher in diesen ihren Grundverrichtungen nur gebildet und belebt werden als ein Kunstwerk einer eigens sich ihr widmenden, dazu von der Gemeine bevollmächtigten Gesellschaft. Diese die Verfassung besorgende Gesellschaft ist ein Theil der Erwählten des Bundes, sie hat ihre Gewalt nur von der Gemeine; ihre gesammte Thätigkeit, alle ihre einzelnen Verfügungen erhalten nur Rechtkraft dadurch, daß ihr die Gemeine das Recht, die Verfassung zu geben, frei überträgt; | und eben daher bleibt sie auch der Gemeine selbst verantwortlich. Auch diese der Verfassung gewidmete Gesellschaft muß nach dem Wesentlichen ihres Werkes, das ist, nach dem Urbilde der Bundverfassung, und nach der Idee des ganzen Bundes selbst, organisirt werden: auch sie muß eine gesellschaftliche Verfassung haben. Und da ursprünglich das Recht, die Bundverfassung zu geben, bei der Gemeine ist, so ist auch die Verfassung dieser die ganze Bundverfassung besorgenden Theilgesellschaft ursprünglich von der Gemeine zu bestimmen. Eben deßhalb aber muß die Verfassung der die ganze Bundverfassung besorgenden Gesellschaft so bestimmt werden, daß auch sie durchaus offen, jedem Bundgliede zugängig sey, daß jedes Bundglied frei über sie, und über die ganze Werkthätigkeit der die Verfassung Besorgenden, also über Gesetzgebung, Beurtheilung und Ausführung, urthei len, die Gründe seines Urtheiles entwickeln, und von dem ganzen Bunde hierüber gehört werden könne. Nachdem wir die inneren Bedingungen des Lebens des Menschheitbundes erkannt haben, vermögen wir auch den Umkreis der äußeren Lebenbedingungen desselben zu überschauen. Die äußeren Bedingungen aber jedes Lebens wer ¦ den dem lebenden Wesen von anderen Wesen hergestellt, theils nach der Idee des Rechtes, theils nach der Idee des freien Wechsellebens, theils | 509–510 ¦ 304–305
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben389
nach beiden zugleich. Das Recht umfaßt Alles, was von allen Wesen gefordert wird, daß sie alle als selbstständige und freie Wesen zusammen bestehen; also Alles, was jedes Wesen jedem leisten muß nach der Idee des selbstständigen Lebens dessen, dem es geleistet wird. Zuförderst also ist zu | erkennen, was dem Menschheitbunde, als sein äußeres Recht, vom ganzen Leben der Menschheit, sofern es aus einem Gliedbau innerer Theile besteht, geleistet werden soll, damit er sich in sich selbst, und im freien Wechselvereine mit allem Menschlichen blühend vollende. Der allgemeine Rechtgrund ist die ewige Wesentlichkeit des Bundes an sich selbst im Menschheitleben und zuhöchst in Gott; der Grund aber jeder einzelnen Rechtforderung desselben ist, daß gerade dieß zu jener Vollendung erfordert wird. Doch findet, wie für alle einzelne Sphären des Einen Rechtes, also auch für das Recht des Menschheitbundes, im allgemeinen sowohl, als in Ansehung jedes einzelnen seiner Rechte, das beschränkende Gesetz statt: daß das Geforderte geleistet werden solle, so und in so weit, als damit die gleichförmige Befriedigung aller anderen Theile des Einen Rechtes verbunden ist, als es der Organismus des Einen Rechtlebens in Gott gestattet. Da ferner jedes Recht verhältniß wechselseitig ist, so soll auch der Bund dem Menschheitleben selbst in allen seinen innern Theilen alles das leisten, was zu deren selbstständiger und geselliger Vollendung als äußere Bedingung erforderlich ist; 1 daher erkennt er auch den Rechtbund, so wie wir diesen an seiner Stelle urbildlich schilderten, auf dem Gebiete des Rechtes als höchstes selbstständiges Ganzes an; der Rechtbund aber hat die Verbindlichkeit, dem Menschheitbunde sein ganzes Recht, als Theil des Einen Rechtes, zu leisten. Der Menschheitbund, als das Ganzleben der Menschheit, erblickt den Staat, sofern dieser ein Werk der Menschheit ist, dennoch als inneren Theil des ganzen Menschheitlebens, und | hat daher die Befugniß, dem Rechtbunde stets die Idee des Rechtes und seiner ganzen Bestimmung, 2 gegenwärtig zu erhalten, ohne jedoch 1 ist;] 2. Aufl. ist, 2 Bestimmung,] 2. Aufl. Bestimmung | 510–512 ¦ 305
390
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
irgend in das Leben des Staates hemmend, mit äußerer Gewalt, einzugreifen. Dagegen aber hat auch der Rechtbund das Recht, 1 darüber zu wachen, daß der Menschheitbund auch seinerseits in aller Hinsicht dem Rechte gemäß lebe, und allen Wesen ihr Recht erfülle. Mithin ist der Menschheitbund dem Rechtbunde auf dem Gebiete des Rechtes untergeben, und ihm zu Recht verantwortlich, sofern nämlich der Rechtbund selbst mit dem Rechte übereinstimmt, und das Gebiet der Rechtidee nicht überschreitet. ¦ In dem Ganzen des dem Bunde zu leistenden Rechtes ist auch eine organische Sphäre äußerer Güter oder äußeren Eigenthumes enthalten, welche nach den vorhin ausgesprochenen Gesetzen gebildet werden muß. Diese Güter bestehen in dem Sachbesitze von Naturwesen und in dem freien Gebrauche derselben, vorzüglich aber in dem freien Gebrauche der leiblichen und geistlichen, dem Bundzwecke wesentlichen, Kräfte der Mitglieder, daß sie, in Zeit und Ort und Vertheilung der Kraft harmonisch zusammenstimmend, alles vollführen können, was zu dem Leben des Bundes rechtmäßig gehört. So wie nun dem Einzelnen, der Familie, den Freunden und jedem geselligen Vereine Haus, Hof und Garten mit freiem Zugange, und ungestörtes selbstständiges Leben auf diesem Gebiete wesentlich ist, so fordert auch der Menschheitbund ein völlig Aehnliches für sich, und zwar so, wie es seinem Leben und seiner Würde gemäß ist. Schon bei der Betrachtung der Grundgesellschaften trat uns das | Urbild eines BundHeiligthumes für das Ganzleben der Menschheit, zugleich in seiner lebendigen Beziehung mit den Lebenheiligthümern aller ihrer anderen Personen vor Augen; und wenn es gleich nicht dieses Ortes ist, die Sphäre des BundEigenthumes ausführlich zu zeichnen, so werden wir sie doch in ihren Haupttheilen dort erblicken, wo uns das ganze Leben des Bundes selbst in vollständiger Klarheit vorschweben wird. In jener menschheitwürdigen Verfassung und in dieser Sphäre äußerer Güter bewegt sich nun frei, ebenmäßig und schön die ganze Werkthätigkeit des Bundes; sie umfaßt dessen ganze Be1 Recht,] 2. Aufl. Recht | 512–513 ¦ 305–306
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben391
stimmung, alle Personen und Glieder, alle Gesellschaften und alle Bestrebungen der Menschheit mit Einer Liebe, mit Einem Fleiße; und so wie alles Leben stetig ist und unabgebrochen, also muß es auch das Leben, das ist die Werkthätigkeit, 1 des Menschheit bundes seyn. Auf den einzelnen Theilen derselben lassen wir jetzt den Blick verhältnißmäßig verweilen, und dann zu dem Heilig thume wiederkehren, 2 worin sie sich ebenmäßig entfaltet. Allen menschlichen Dingen leuchtet Erkenntniß vor, also auch dem Ganzleben der Menschheit. Die Erkenntniß der Menschheit und ihres ganzen Lebens ist mithin der Bedingung nach die erste Angelegenheit des Bundes; und zwar wird sie sowohl um ihrer selbst willen gesucht, als ein selbstständiger und selbstwürdiger Theil des Ganzlebens der Menschheit, und dann auch als Bedingung und Mittel der ganzen übrigen Werkthätigkeit und des Wohlgelingens aller einzelnen Personen und Werke der Menschheit. Diese dem Menschheitbunde wesentliche Er | kenntniß kann zwar nur in dem Einen Ganzen der Wissenschaft, welches der Wissenschaftbund zu bilden strebt, gewonnen werden; allein eben aus diesem Allglied ¦ baue der Wissenschaft soll für die Bestimmung des Menschheitbundes ein gleichsam perspectivisches, dennoch vollständiges und organisches Ganzes der Erkenntnis herausgebildet werden, welches alle Wahrheit in ihrer Beziehung auf das Ganzleben der Menschheit darstellt; dieß Ganze enthält mithin Erkenntniß Gottes, der Vernunft und der Natur vom Standorte der Menschheit und in Beziehung auf das Leben derselben, und Erkenntniß der Menschheit selbst. Daher besteht ein Theil der Bundgeweiheten aus Wissenschaftforschern, welche zugleich dem Wissenschaftbunde angehören, und stetig alles Erkennbare auf das Menschheitleben, als auf ein harmonisches Ganzes, beziehen. Diese dem Bunde wesentliche Erkenntniß der Menschheit muß vollständig, und nach den Erkenntnißquellen vollendet seyn. Zuerst soll sie das Wesentliche der Menschheit der Idee nach erschöpfen; sodann geschichtlich die wirkliche 1 Werkthätigkeit,] 2. Aufl. Werkthätigkeit 2 wiederkehren,] 2. Aufl. wiederkehren | 513–514 ¦ 306–307
392
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Menschheit erkennen, wie sie war, 1 und ist. Ferner soll diese Erkenntniß die Erde als Ein Lebenganzes, nicht nur als den Schauplatz, sondern als die Sphäre, worin diese Menschheit, im Zusammenwirken Gottes, der Vernunft und der Natur, als Glied der Allmenschheit, lebt, völlig darstellen. Endlich soll sie auch die wirkliche Menschheit nach ihrem Urbilde zeitewig würdigen, das ist, beurtheilen, ob sie war und ist, was sie an sich, und was sie zu dieser Zeit und in dieser Lage seyn sollte und konnte; sie soll alle menschliche Dinge im Ganzen würdigen, im Ganzen der Idee und ihres | wirklichen Lebens, damit bestimmt werde, wiefern sie vollkommen oder unvollkommen sind, und wie sie mit Weisheit gereinigt, verbessert, gestaltet, ergänzt und vollbereitet werden können. So soll die Bunderkenntniß in einen Lebenplan der Menschheit ausschlagen, welchen sodann der allgemeine Wille des Bundes auffasse, und die Lebenkunst der Menschheit ausführe. Dieser fruchtbringende Erkenntnissschatz kann nur durch gesellige Forschung gedeihen; die Bunderwählten sollen ihn also stetig durchdenken, erweitern, höher ausbilden, und so als ein immer vollkommeneres Buch der Menschheit aufbewahren. Nur die Bunderwählten können dieß Wissen in echtem Lehrgange und in stetig geselligem Fleiß erzeugen; allein sein Inhalt ist dem ganzen Bunde, ist jedem Mitglieds desselben zu wissen wesentlich. Daher ist es eine wesentliche Verrichtung des Bundes, daß er das Buch der Menschheit allen Mitgliedern in seinem ganzen Inhalte auf alle Weise darstelle, und es in Anschauung und Erinnerung befestige, damit jedem Bundgliede das ganze Menschheitleben, vorzüglich aber dessen gegenwärtige Anliegen, Arbeiten und Hofnungen wahrhaft anschaulich werden, damit sein Einzelleben sich harmonisch an das Ganzleben der Menschheit und an alle innere Theile dessel ¦ ben anschließen, und im Geiste des Ganzen zu diesem Ganzen mitwirken könne. Und da die Kräfte, die Bedürfnisse und die Geistbildung der verschiedenen Personen und Glieder der Menschheit, nach ihrem vorwaltenden Lebenberufe, verschieden sind, so ist es wesent1 war,] 2. Aufl. war | 514–515 ¦ 307–308
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben393
lich, daß der ganze Inhalt des Buches der Menschheit nach dieser Verschiedenheit auf alle Weise anschaulich gemacht werde, | dem Kinde, dem Erwachsnen und dem Greise, dem Manne und dem Weibe, dem Landbewohner und dem Städter, dem Wissenschaftforscher und dem Künstler, den Erwählten des Grundformbundes und des Gottbundes, Jedem auf eigne Weise, nach seinem eigenthümlichen Bedürfnisse; und zwar Dieß sowohl in kurzen eindringlichen Sprüchen als in ausführlichen Abhand lungen, sowohl in fraglicher als gesprächlicher Form, als kunstreiche Rede, so wie als Gedicht; und zwar so, daß jede dieser Darstellweisen im Wesentlichen gleich, aber nach den Lebenaltern, den Geschlechtern, Gesellschaften und Ständen verschieden sey. Doch bei aller Erkenntniß ist Anschauung, und zwar allartige Anschauung, das Erstwesentliche; mithin nicht blos die Darstellung durch die Sprache des Tones und der Schrift, sondern bei raumlichen und zeitlichen Dingen ganz vorzüglich die sinnlich nachbildende. Daher sorgt der Menschheitbund für Darstellung des ganzen Menschheitlebens, soweit es auf der ganzen Erde sinnlich erscheint, in Gemälden und naturtreuen Abbildungen, in all artigen Werken der bildenden und zeichnenden, schönen, innigen und harmonischen Künste. Auch allegorische und gegenbildliche Darstellungen sind wesentlich; denn, ob diese gleich nur dann Werth haben, wenn die unbildliche, unmittelbare Erkenntniß schon im Menschen einheimisch geworden, so fesseln sie doch, durch Anschauung der Aehnlichkeit mit andern Dingen, das Erkannte im Geiste, und gewähren ihm, indem sie die Allharmonie der Dinge in Gott abspiegeln, eine heitre 1 Erweckung. Alle diese bildlichen und gegenbildlichen Darstellungen sollen vorzüglich in den | Bundheiligthümern in zweckmäßiger Ordnung der ganzen Mitgliedschaft zu stetem Anblick aufgestellt werden; allein auch jede Gesellschaft, jede Familie, jeder Einzelne soll sich auf eigenschöne Weise mit ihnen umgeben. So erkennt der Menschheitbund in steter Forschung, wie die Menschheit gelebt hat und lebt, wie sie jetzt leben, was sie thun 1 heitre] 2. Aufl. heitere | 515–517 ¦ 308
394
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
und bilden soll. Ist diese Erkenntniß anschaulich, so erweckt sie von selbst den guten Willen, begeistet zu weisem Entschlusse, und stärket die Kraft, das Erkannte auszuführen. Doch diese Begeistung in klarem Bewußtseyn erhöhn, und in geselliger, kunstschöner Aeußerung derselben sie verbreiten und verstärken zu können, ist ein hoher Vorzug des Menschen. Es ist daher ein wesentlicher Theil der ¦ Thätigkeit des Menschheitbundes, die Begeistung für Menschlichkeit und Menschheit gesellig auszusprechen, im Erguß schöner Rede, in Musik, in den Werken der Dichtkunst, der Malerei, der Baukunst, der Gartenkunst, in freudiger, aber würdevoller, Feier des Tanzes und des geselligen Males, in einem weisen und schönen Ganzen echtmenschlicher Gebräuche und geweiheter Handlungen, welches Alles, nach Zeit und Ort und Kraft wohlgeordnet, die inneren Perioden des Geistes, die Zeiten der höchsten Perioden des Lebens der Erde, des Jahres, der Monate, und des Tages kreisgangig nachahmend, als Ein kunstschönes Ganzes periodisch, im ganzen Menschheitbunde der Erde und noch in jedem einzelnen Heiligthume desselben, eigenschön und würdig sich entfaltet. So blühet dem Bunde Ein frei geselliges, innigschönes Kunstleben auf, welches im Einklange mit den Perioden des Alllebens in Gott, | soweit diese Menschheit sie aufzufassen vermag, und in Harmonie mit dem ganzen Wirken des Bundes selbst, zu Einem das ganze Menschheitleben umfassenden Feste wird, worin das ganze Gemüth der Menschheit in Freude und Trauer, 1 in ernster Arbeit und in freier Geselligkeit sich frei entfaltet, und sich selbst beschaut; auf daß die Begeistung für alles Menschliche geweckt, gestärkt, und zu geselliger Wirksamkeit überall gestimmt und vereint werde. In dieser harmonischen Begeistung für das klar geschaute Menschheitleben, und für alles einzelne Menschliche, bildet sich nun der gesellige Wille des Bundes, nach welchem sodann ebenmäßige und harmonische Vertheilung der ganzen Werkthätigkeit unter die Mitglieder in weiser Hinsicht auf Zeiten, Orte und Kräfte sich entwickelt. Alle Entschließungen sollen öffentlich in 1 Trauer,] 2. Aufl. Trauer | 517–518 ¦ 308–309
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben395
dem BundHeiligthume genommen, und die Arbeit in schöner Feier vertheilt werden. Mit diesem ehrwürdigen Geschäft sey zugleich ohne Unterlaß der prüfende Blick auf die vollendete Werk thätigkeit, und auf das kunstreiche Anknüpfen der bevorstehenden an die vorige verbunden; so wie das Ablegen der Rechen schaft, welche jedes Glied, vorzüglich aber die Bundgeweiheten, stetig der ganzen Gemeine schuldig sind. Wir erkannten, daß der Menschheitbund wie ein höheres Auge und Gewissen über allem einzelnen Menschlichen walte, auf daß das Menschheitleben sich als Ein organisches, in seinem Innern gleichförmig vollendetes Ganzes auf Erden entfalte. Deßhalb soll der Bund die Ideen aller menschlichen Dinge, ihre Geschichte, und die | Würdigung der Geschichte für Vergangenheit und Gegenwart, endlich auch den hierauf gegründeten Lebenplan der Zukunft periodisch, und auf alle Weise darstellen, und die Lebenführung alles einzelnen Menschlichen prüfend, rathend und helfend begleiten; er soll ¦ alles Einzelne, was die Gegenwart enthält, an die Ganzidee der Menschheit, an seine eigne in dieser als ihr Theil beschloßene Idee, und an die Ideen seiner Neben theile prüfend halten, und so allem Einzelnen in der Menschheit, allen Lebenaltern, beiden Geschlechtern, allen Berufständen, und allen geselligen Vereinen ihre ganze Bestimmung zu freier, ge müthlicher Beschauung vorlegen. Denn alle Einwirkungen des Menschheitbundes sind nur freie Anlässe, sie stören nicht die selbstständige Entwickelung des einzelnen Menschlichen aus eigner Kraft; er bildet klare Erkenntniß und erweckt so mittelbar nur freien, auf klarer Einsicht begründeten, reinen Willen zum Guten; ähnlich hierin der organischen Ganzkraft des Leibes, welche alle Organe und Glieder desselben bildend, leitend und erhaltend durchdringt, ohne das freie, selbstständige Leben und Bewegen desselben irgend zu hemmen und zu stören. – Soll ferner der Bund diesen hohen Beruf, als die Ganzkraft der Menschheit das Leben derselben als eine organische Einheit zu vollenden, erfüllen, so muß er sich mit allem einzelnen Menschlichen in allumfassende, gleichförmige und wechselseitige Lebeneinheit setzen, welche den Urformen der Tugend, Gerechtigkeit, des Wechsel | 518–519 ¦ 309–310
396
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
lebens und der Schönheit vollendet gemäß ist. Er muß allen menschlichen Gesellschaften durch seine Erwählten, und jede Gesellschaft ihm wechselseitig durch die | ihrigen ohne Unterlaß gegenwärtig seyn, und diesem Theile seines Wirkens eine nach Zeit, Ort und Kraft wohlgeordnete Geselligkeit weihen, welche weiter zu beschreiben das Maß dieser Betrachtung überschreitet. Doch ein wichtiger Theil der Werkthätigkeit des Bundes verdient noch erwähnt zu werden: die Bildung, welche er seinen Mitgliedern auf seinem Gebiet ertheilt. Er soll jene allgemein- und reinmenschliche Erziehung und Ausbildung besorgen, wodurch der Mensch wahrhaft und vollständig zum Menschen wird, wodurch er zu der ebenmäßigen, harmonischen und wahrhaft organischen Vortreflichkeit seines ganzen Wesen gelangt, auf welche allein auch individuelle Vortreflichkeit, hohe ureigene Ausbildung des Einzelnen, und in einzelnen Theilen der Menschheitbestimmung gegründet werden kann, durch welche es endlich allein möglich wird, daß sich die Menschen innig zur Menschheit vereinen, und in die ganze Bestimmung derselben harmonisch vertheilt, sie als Ein Lebenganzes vollenden. Anschauung der Idee der Menschheit und des einzelnen Menschen, des Ewigwesentlichen in der eignen Person; Erweckung des reinsittlichen Urtriebes, das Ewigwesentliche im zeitlichen Leben ureigen in sich selbst und durch harmonische Mitwirkung in höheren Personen und in der ganzen Menschheit darzustellen; Begeistung für die ¦ reinmenschliche Lebenkunst, und stete Anleitung, Uebung und weise Hülfleistung in derselben; – dieß sind die Hauptgegenstände der Bildung, welche der Menschheitbund in seinen Gliedern zur Reife bringen soll. Schon der Anblick der begeisternden Kunstübung und der ganzen Werkthätigkeit des Bundes, welche schon Kindern | offen steht, giebt dem aufblühenden Menschen freie Anlässe zu reinmenschlicher Selbstbildung, indem sie die Menschheit jedem Menschen, und jeden Menschen der Menschheit in Gedanken, Worten und Werken gegenwärtig macht. Allein soll dieser hohe Bildungzweck erreicht werden, so muß der Bund dieser reinmenschlichen Erziehung und Ausbildung noch besonderen Kunstfleiß widmen. Bei jedem seiner Heiligthümer sey eine | 519–521 ¦ 310–311
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben397
selbstständige, mit dem ganzen Leben des Bundes innig verbundene Erziehanstalt, in welcher er stets erneut aus sich selbst hervorgeht, in welcher sich die Menschheit selbst als ganze Menschheit stetig immer neu verjüngt. So wie der Menschheitbund, als die Ganzkraft der Menschheit, sich zu allen einzelnen menschlichen Dingen verhält, also verhält sich auch die allgemeinmenschliche Bildung, als Erziehung und als Ausbildung, zu der Bildung, welche jede einzelne Person, und jeder einzelne gesellige Verein auf seinem Gebiet ertheilt. Der Bildungbund des Menschheit bundes ist mithin der oberste und allbelebende Theil des Einen ganzen Bildungbundes, dessen Gliedbau wir an seiner Stelle nach dem Ebenmaß unserer Betrachtung geschildert haben. Mit allen einzelnen Theilen aber des ganzen Bildungbundes ist der reinmenschliche Bildungbund in organischem Lebenvereine. Da endlich der Bund nach den einzelnen Grundgesellschaften, nach den Wohnplätzen, nach Dörfern, Städten, Stammgebieten, Volkländern und Erdtheilen, ein auf dem ganzen Erdrund wohlvertheiltes und wohlverbundenes Gliedganzes bilden soll, so muß auch jede einzelne Familie, jede Ortgemeine, jede Gesellschaft einzel | ner Ortgemeinen, jeder Stamm, jedes Volk, jede Erdtheilmenschheit, bis herauf zu der Menschheit der ganzen Erde, in der beschriebenen Verfassung, nach demselben Vorbilde des ganzen Bundes belebt, und jede individuelle Werkthätigkeit muß nach dem Urbilde Eines Gliedlebens, mit jeder andern, und mit dem ganzen Bunde, zu innigem Wechselleben vereint seyn; denn jeder einzelne Bundtheil soll sich in seinem ganzen Leben wie Glied und Organ Eines Leibes zum ganzen Bunde verhalten. Daher sollen alle Theilgemeinen ihre ganze Werkthätigkeit nach dem ihnen vom Ganzbunde mitgetheilten Lebenplane des Ganzen ordnen, sich wechselseitig, und alle dem ganzen Bunde, ihre Werkthätigkeit geschichtlich mittheilen, und sich sämmtlich zu freiem Besuch aller Mitglieder offen stehen; vor einander ¦ ohne alle Ausnahme kein Geheimniß haben, und allgesellig an gemeinsamen Werken vereint thätig seyn. Gegenseitiges periodisches Besuchen, und stetige Gegenwart gegenseitiger Beisitzer, regelmäßiges Berichtertheilen einzelner Theile des Bundes | 521–522 ¦ 311–312
398
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
unter sich, und jedes Theiles mit dem Ganzen, und eine allgemeine Bundzeitung des Menschheitlebens, welche aus den besonderen Bundzeitungen der einzelnen Theile gebildet, und für alle Mitglieder bestimmt ist, alles Dieß belebt und unterhält den freien, allgeselligen, inneren Umgang und Kraftverein des ganzen Menschheitbundes. In diesen Haupttheilen nun besteht das ganze Leben des Bundes, welches sich wohlgeordnet, ebenmäßig, harmonisch, 1 frei und schön auf Erden entfalten soll. Arbeit und Kunstleben sind nach Zeit, Ort, Kraft und | nach den Personen so geordnet, daß Alles innig, friedlich, liebend und schön zusammenwirkt, und daß einem Auge, welches das Ganze überschauete, alle Menschen als Ein ganzer, harmonischer Mensch erscheinen würden. Dieß Leben des Bundes umfaßt alle Personen und Gesellschaften der Menschheit, es muß daher im häuslichen Leben jedes einzelnen Menschen, jeder einzelnen Familie, jeder Freundschaft, in den Versammlungorten jeder werkthätigen und selbstwerkthätigen Gesellschaft seine geweihete Stätte haben: aber eben deßhalb soll auch in jedes Wohnortes Kraftmitte, in jedem Dorfe, in jeder Stadt, in der Hauptstadt jedes Volkes, jedes Volkvereines, jedes Erdtheiles und der ganzen Erde, ein dem Leben des Menschheitbundes ausschließend geweiheter Ort, wo sich die Menschen rein als Menschen zum Ganzleben als Eine Menschheit versammeln, zum Heiligthume der Menschheit auserwählet werden. Er umfasse ein in der Mitte des ganzen Anbaues sich würdevoll er hebendes Haus, mit weitem, freien Vorhof, umgeben von schönem, die Würde der Natur und der Menschheit verkündenden Garten, mit gleichförmigen, wohlgeordneten, freien Zugängen von allen Seiten. Diese Heiligthümer seyen nach der Größe der Gemeinen, nach ihrem ländlichen oder stadtlichen, nach ihrem ortlichen, stammlichen, volklichen Charakter eingerichtet: und obwohl alle nach Einem Muster im Wesentlichen gebildet sind, dennoch mit aller Verschiedenheit der individuellen Bestimmungen, und des Maßstabes der Größe; auf daß sich die Liebe und 1 harmonisch,] 2. Aufl. harmonisch | 522–523 ¦ 312
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben399
der Kunstsinn der Menschen auch hierin frei und ureigenthüm lich offenbare. Das Grundwesentliche eines Heiligthu | mes des Menschheitbundes ist so einfach, daß er selbst unter freiem Himmel, ohne alle weitere Anstalt, blos durch die Stellung der Gemeine seinem Erstwesentlichen nach ausgedrückt werden kann, also selbst bei dem ersten Entstehen des Menschheitbundes, 1 in den beschränktesten Verhältnissen erreichbar ist, und daß dennoch ¦ dasselbe Muster in der höchsten Pracht und Schönheit desjenigen BundHeiligthumes wieder erkannt wird, welches das Leben des reifen Bundes der ganzen Erde in sich aufnimmt. So wie endlich das ganze Leben des Bundes lauter und offen, so stehe auch jedes seiner Heiligthümer seiner ganzen Gemeine offen bei Tag und Nacht, und Nichts in ihm sey und geschehe geheim, außer das, was auf jedes Menschen Einzelleben, als solches sich bezieht. Jeder besuche das Heiligthum seines Ortes frei nach dem Drange seines Geistes und Herzens, zu freiwilliger Beschauung. Doch auch in kreisgangig wiederkehrender freier Geselligkeit vereinen sich in ihm alle Bundglieder zu wohlgeordneter Werk thätigkeit; in ihm seyen unausgesetzt die Bundgeweiheten zu geselliger Arbeit, Allen zugängig, versammelt. Ich rede aber hier von der vollendeten Menschheit wie sie ist und lebt, wann sie herangewachsen, zu jener vollständigen Reife, und gleichförmigen Entfaltung aller ihrer Glieder und Kräfte gelangt ist, welche den Hochpunkt ihres Lebens verherrlicht. So wie jedes organische Wesen eine nach seiner Lebenfülle abgemeßne Zeit zur Reife verlangt, so erfordert die Menschheit als das gottinnigste, lebenreichste Wesen auf Erden die längste. Auch ist ihr fortschreitendes Wachsthum nicht allein ihr eignes Werk, sondern zugleich das Werk der lieben | den, bildenden Einflüsse Gottes, der Vernunft, der Natur, und höherer Ganzen der Menschheit im Weltall. Nur dann erst, wann die Menschheit der Erde ihr Leben vollständig entfaltet hat, ist es mit ihrer Weltbeschränkung in befriedigten Einklang gesetzt, und wann sie mit Gott, Vernunft, Natur und höheren Ganzen der Menschheit allweseninnig vereint ist, dann 1 Menschheitbundes,] 2. Aufl. Menschheitbundes | 523–525 ¦ 312–313
400
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
kann auch der Menschheitbund dem Urbilde seiner Reife, das wir hier geschildert, gemäß erblühen. Dann stellt sich auch, in sich selbst wahrhaft Eins und vollendet, die Menschheit Gott, der Vernunft, der Natur und höheren Ganzen der Menschheit immer schöner dar und würdiger ihrer höheren Liebe und immer innigerer Lebenvereinigung mit ihnen. Wie jedoch der Menschheitbund gleich bei seinem ersten Entstehn auf eine seines Urbildes würdige Weise eingerichtet, und nach welchen Gesetzen er seiner höheren Vollendung stufenweis entgegengeführt werden könne, dieß fordert eine eigne Betrachtung. Hier können wir nur die Bürgschaft seines Entstehens in dem Leben der einzelnen Menschen und ihrer Vereine aufzeigen. Da jeder einzelne Mensch das ganze Allgemeinwesentliche der Menschheit auf eigne Weise in sich trägt, so kann er sich auch selbstständig zur Menschheit erheben, selbstständig im Geiste der Menschheit sich selbst vollenden, und auf alle Menschen, ja auf alle Wesen, welche sein Leben berühren, einwirken, und in Geist und Gemüth die Menschheit der Erde ¦ und des Weltall liebend umfassen. Auf solche Weise ist jeder Mensch der zum Bewußtseyn seines eignen Wesentlichen gelangt, ein lebendiger Keim des Menschheitbundes. Er vermag es, | das Urbild desselben sich auszuzeichnen, und, wie auch immer seine Umgebungen seyen, frei nach den Lehren und Gesetzen desselben zu leben. Dasselbe gilt von den Familien, sofern sie ein geselliges Ganzes bilden; in ihrem Innern keimen die ersten geselligen Anfänge auch dieses Bundes, so wie aller übrigen menschlichen Dinge. Eben so ist die vorhin geschilderte reinmenschliche Werk thätigkeit des Menschheitbundes ein freies Gebiet ureigenthüm licher Wirksamkeit für jede Freundschaft. Hierdurch nun ist das Entstehn des Menschheitbundes auf jedem Himmelwohnorte vorbereitet und gesichert. Erst von da aus ist geselliges Zusammenwirken einer ganzen Ortschaft als eines Theiles des den ganzen Himmelwohnort umfassenden Bundes, unter dem Charakter freier, 1 reinmenschlicher Geselligkeit möglich, daß sie sich dann 1 freier,] 2. Aufl. freier | 525–526 ¦ 313–314
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben401
über ganze Stämme, Völker, Erdtheilmenschheiten, endlich aber über den ganzen Himmelwohnort verbreite. Ist aber auch auf ei nen Himmelkörper ein ihn ganz umfassender Menschheitbund noch nicht gegründet, so können doch jeder Einzelne, jede Familie, jede Ortgemeine, und jede höhere Grundgesellschaft sich zum Anschaun des Vorbildes des allumfassenden Bundes er heben, und den Vorsatz fassen, an ihrer Stelle, nach dem Maß ihrer Kräfte, mitzuwirken, daß er einst wirklich werde, und so zu leben, wie dieser Bund, wäre er wirklich, ihnen zu leben vorschreiben würde. Alles Lebendige derselben Art, ist, ob es gleich im Wesentlichen übereinstimmet, unendlicher ureigner Gestaltung fähig; so auch der Menschheitbund. Schon das allgemeinmenschliche Leben jedes einzelnen Menschen bildet | sich, gemäß seinem ihm ei genthümlichen persönlichen Ideale, ureigenthümlich; noch mehr die ähnliche Werkthätigkeit jeder Familie, jeder Freundschaft. In jeder Ortgemeine, in jedem Stamm, und in jeder höheren Grundgesellschaft, gewinnt der Menschheitbund, so wie an Umfang, an Reichthum der Kräfte und Werke, also an Ureigenthümlichkeit. Der Menschheitbund jedes Volkes sey daher, im Wesentlichen mit dem jedes anderen Volkes übereinstimmend, zugleich ein treuer Spiegel der Ureigenthümlichkeit dieses Volkes, seines Geistes und Charakters, so wie des Naturlebens, das es umgiebt; und der Höherbund ganzer Völkervereine, bis herauf zum Menschheitbunde des ganzen Himmelkörpers nehme alle diese einzelnen Bunde frei als seine organischen Theile mit ihrer ganzen Ureigenthümlichkeit in sich auf, daß er selbst in seinem ganzen Leben diese ganze Menschheit eigenthümlich verherrliche. Dieselben Grenzen der Umfassung, welche die Grundpersonen ¦ der Menschheit einschließen 1, bestimmen auch den Menschheitbund. Doch als wir die Grundgesellschaften betrachteten, ahneten wir über der Menschheit einer Erde gesellige Lebenvereine der Menschheiten mehrerer Erden, ja ganzer Sonnbaue, und höheren Sonnenganzen, bis hinauf zu der Einen Menschheit des 1 einschließen] 2. Aufl. einschliesse | 526–527 ¦ 314–315
402
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Weltall. In dieser Ahnung erblicken wir hier auch den Menschheitbund als Ein ewiges geselliges Werk der Allmenschheit; wir erkennen, daß er im Weltganzen, durch Gottes Mitwirkung, sich selbst ewig gleich, und in jedem Momente wie die Allmenschheit selbst ureigenthümlich vollendet ist. Die Natur bildet und erhält unsere Erde und ihre Schwestererden, als | organische Theile dieses Sonnbaues, in Zahl und Eigenthümlichkeit, und in ihrem ganzen Leben wesentlich verbunden: 1 eine ähnliche Lebeneinheit in einem ähnlichen Gliedbaue verbindet, wie wir ahnen, auch die einzelnen Gesellschaften des Reiches der Geister, welche diesem Sonnganzen im inneren Gliedbau der Vernunft entsprechen, und mit der Natur, als Menschen, durch Gott vereint, in diesem Sonnbau die Natur zu erkennen, zu lieben, und kunstreich zu verherrlichen bestimmt sind. Wie aber auch Dieß einem Jeden erscheine, unabhängig hiervon gebietet ihm die Stimme Gottes, der Vernunft, der Natur und der Menschheit in seiner Brust, daß er an seiner Stelle im Geiste der Menschheit lebe, und so weit der Kreis seiner Wirksamkeit reicht, alle Menschen, wie Einen Menschen, in reiner Liebe werkthätig umfasse, und sich mit ihnen zu reinmenschlicher Wirksamkeit in so weitem Kreise vereine, als ihm durch Gott verliehn ist. Die Idee der Menschheit als Eines organischen Ganzen ist es, welche die Menschen jetzt auch auf dieser Erde anerkennen und in höherem Sinne wirklich zu machen streben sollen. Dieß bekannten wir schon früher, als wir unsere Betrachtung eröfneten; und auf diese geschichtliche Wahrheit gründet sich auch der Beruf, diese ewige Idee, so weit wir sie überschauen, der Mitmenschheit darzustellen. In der Idee der Menschheit aber wird, als oberster Haupttheil alles einsamen und geselligen Strebens der Menschen, reines Leben im Geiste der Menschheit erkannt, und die Idee des Menschheitbundes gefunden, ohne welchen die ganze Idee der Menschheit nie und nirgend wirklich werden kann. Und hierauf ruhet die Hofnung, auch | diese Darstellung werde nicht vergeblich seyn; die edelsten Menschen der Nun1 verbunden:] 2. Aufl. verbunden, | 527–529 ¦ 315
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben403
zeit und der Zukunft werden die Idee des Menschheitbundes mit klarer Einsicht auffassen, und mit reiner Liebe und Güte in ihrem eignen Leben, und gesellig, auszuführen streben: so werde sich der Menschheitbund zuerst im Heiligthume reiner Herzen gründen, dann zu Familien und Freundschaften sich erheben, ¦ und von da ganze Ortschaften, Völker und Erdtheile umfassen, nach Jahrtausenden aber die Menschheit als Eine Familie Gottes in Friede und Liebe, in Freude und Schönheit, gottwohlgefällig vollenden. Aus dem Tempel der Tugend, der Gerechtigkeit, der Liebe und der Schönheit gelangten wir zu dem Baue der menschlichen Geselligkeit; geleitet von der Uridee Gottes und der Menschheit haben wir ihn nun in allen seinen Gängen durchwandert, und in allen seinen Theilen beschaut. Die Betrachtung jedes seiner untergeordneten Theile führte uns zurück auf die Einheit der Menschheit und aller Dinge in Gott, in welcher wir unsere ganze Betrachtung begonnen und ausgebildet haben, und schon früher die allgemeine Aufforderung vernahmen, daß auch die Menschen dieser Erde bestimmt seyen, sich in Eine Menschheit zu versammeln. Zwar konnten wir hier nicht alle Vereinglieder der menschlichen Geselligkeit, noch alle Wechselverhältnisse derselben, darstellen; da wir uns auf die einzelnen Theile und ihre zweigliedigen Verbindungen beschränkten, alle vielgliedigen, 1 aber welche in der Lebenreife der Menschheit allesammt zugleich wirklich sind, unberührt ließen: doch haben wir die Haupttheile und | deren Verbindungen vollständig und ebenmäßig erkannt; und was noch fehlt, ist nur weitere Ausführung und innere Gestaltung des hier Ausgesprochenen, worin sich dieser wundervoll schöne Gliedbau dem tiefer Betrachtenden immer inniger eröfnet. Nachdem wir nun die Geselligkeit der Menschheit in ihrem ganzen Innern erkannt hatten, betrachteten wir auch das höchste Glied derselben, den Menschheitbund, welcher ihre ewige Einheit in den zu Einer Person vereinten Menschen darstellt. Ob nun gleich dieser Bund das Ganzleben der Menschheit, als solches, ist, so steht er doch 1 vielgliedigen,] 2. Aufl. vielgliedigen | 529–530 ¦ 315–316
404
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
eben deßhalb selbst als Einzelnes allem inneren Einzelnen der Menschheit entgegen, als die sich in ihren einzelnen Menschen ihres Ganzlebens bewußte, und als Ganzleben auf alles ihr inneres Einzelne wirkende Menschheit. Das Menschheitleben selbst aber befaßt ihr Leben, worin sie als ganze lebt, sodann jedes ihr inneres Theilleben als solches, endlich auch die Harmonie ihres Ganzlebens im Menschheitbunde mit jedem ihren inneren Theil leben. Jetzt nun, da alle innere Theile in ihrem Wesentlichen und in ihren Wechselverhältissen uns vor Augen stehn, ist es vergönnt, das Leben der Menschheit als ein Ganzes in seinem ganzen inneren Gliedleben schauend, alles Einzelne, was wir schon erkannten, in diese höchste Einheit zusammenzufassen, worin die Menschheit als das vollständigste Ebenbild Gottes erscheint, welches aller Wesen Harmonien in sich hält, und als Ein höchstes Ganzes dem Einen Gottleben, dem Einen Reiche Gottes, unmittelbar ¦ untergeordnet ist. Zu diesem Anschaun ist alles Vorige Vorbereitung; und was in jedem Einzelnen sich bewährte, | das verdient nun in einer höheren Betrachtung in seinem höchsten Ganzen zusammengefaßt und allgemein ausgesprochen zu werden. Wir wollten das Urbild der Menschheit, im Anschaun ihrer ewigen, urwesentlichen Einheit, nach allen ihren inneren Theilen schildern: mit der Erkenntniß des Menschheitbundes ist daher diese unsere Betrachtung vollendet. Die Menschheit aber als Ein Ganzes im Seyn und Leben anzuschauen, ist nun die nächste und auf diesem Gebiete die höchste Aufgabe, zu deren künftigen Lösung wir den Leser freundlich einladen. Um nun zu dieser höheren Anschauung vorzubereiten, und die Grundlage in voraus erkennen zu lassen, worauf wir jene höhere Betrachtung gründen werden, wollen wir die gegenwärtige damit schließen, daß wir sie an jene höhere anknüpfen, indem wir an die Grundgesetze erinnern, nach welchen der Gliedbau der Menschheit geordnet ist, und zugleich nach eben diesen Grundgesetzen den Gliedbau der Menschheitlehre im Grundrisse vorzeichnen, deren Theil sowohl Das ist, was wir bis hieher erkannten, als auch jenes Höhere, dessen Darstellung wir vorhaben. Doch damit wir in diesem Hochgebiete der Wissenschaft mit ruhiger Klarheit schauen | 530–531 ¦ 316–317
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben405
mögen, wollen wir Geist und Gemüth vorbereiten durch einen ahnenden Hinblick auf die Urgesetze alles Seyns und Lebens in Gott, so weit sie menschlichen Augen erkennbar sind. Denn die Gesetze, nach denen die Allmenschheit im Weltall, und in bestimmter endlicher Sphäre die Menschheit jedes Himmelwohnortes ist und lebt, sind die Gesetze des Einen Seyns und Alllebens Gottes selbst, nur | weiter bestimmt und beschränkt nach dem Eigenwesentlichen der Menschheit überhaupt und jeder ihrer beschränkten Lebensphären insbesondre: Eine wissenschaftliche allgemeine Lebenlehre der Menschheit setzt also wissenschaftliche Anschauung der ewigen Lebengesetze Gottes voraus, und kann nur als innerer, einzelner Theil derselben gebildet werden. Die allgemeine Lehre von den Urgesetzen des Alllebens in Gott ist Theil der Urwissenschaft, als der Wissenschaft von Gott: diese also ist, als Grundlage, der Wissenschaft von der Menschheit, der Menschheitlehre, wesentlich. Hier, wo nicht der Allgliedbau der Wissenschaft selbst dargebildet werden sollte, begnügten wir uns, mit einem Aufblicke zu Gott unsre Betrachtung zu eröfnen, und auf die ewigen Grundwahrheiten alles Seyns und Lebens in ihm ahnend hinzudeuten; und auch hier noch, wo unser Blick sich schon erweitert und gestärkt hat, können wir, unsere früheren Anschauungen Gottes weiter ausbildend, ¦ die ewigen Grundformen des Seyns und Lebens aller Dinge nur im Allgemeinen betrachten sofern es nothwendig ist, um sie auf den Gliedbau der Menschheit anzuwenden, damit wir ihn in Wesen und Form, als ganzen und in seinen Theilen in gleicher Klarheit erkennen mögen. Die reine Anschauung des Wesentlichen, das ist der Wesentlichkeit, sowohl ursprünglich Gottes, als jedes endlichen Wesens, vor und über Zeit und Raum und jedem inneren Gegensatz, ist die wesentliche, die einfachste und erste aller Anschauungen, als deren Urgehalt. Das Wesentliche aber kann ohne die Anschauung der Gleichartigkeit und Ganzheit nicht geschaut werden, allein die reine ewige We | sentlichkeit schwebt dem Geiste bei jeder Erkenntniß wenigstens dämmernd vor, auch dann, wann er sie zu bekämpfen und zu läugnen vorgiebt. Da das Wesentliche in Gott, | 531–533 ¦ 317–318
406
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
und ihm ähnlich in jedem Wesen, in sich weiter bestimmt ist, und hierdurch mehrere einzelne Sphären des Wesentlichen befaßt, so kann es im Gegensatz des inneren einzelnen Wesentlichen das ganze Wesentliche, das Urwesentliche oder Erstwesentliche, und im Gegensatze gegen das Wesentliche des Zeitlebens das Ewig wesentliche genannt werden. Soll mithin irgend ein Wesen erkannt werden, so ist es zuerst in seinem einfachen, ewigen Urwesentlichen zu erkennen; und wenn ein endliches Wesen erkannt werden soll, so ist das Urwesentliche desselben ebenfalls ein endliches, als ein weiter begrenztes Theilwesentliches im Urwesentlichen Gottes, und zugleich das Eigenurwesentliche, wonach das zu erkennende endliche Wesen als ein Urganzes und als ein sich selbst Gleiches in seiner Art besteht. In der Erkenntniß der Urwesentlichkeit, Ganzheit und Selbstgleichheit jedes Wesens wird dann, durch neue Handlung des Geistes, die Anschauung der inneren ihm wesentlichen Theile, des Eigenwesentlichen eines jeden derselben, und ihrer Verhältnisse unter sich und zum Ganzen gebildet. Die Theile erscheinen als das innere Viele, als die innere Ungleichartigkeit und Theil wesentlichkeit jedes Wesens: die Urformen der Theilwesentlichkeit, der Selbstungleichartigkeit, und der Theilganzheit treten mit einander hervor. Die Vielheit setzt Gegengesetztheit im Wesentlichen, also entgegengesetzte Bestimmung des Urwesentlichen, als des Ganzen, voraus, worin die Viel | heit, als die Form seiner Theile, enthalten ist. Die Gegengesetztheit aber besteht darin, daß an dem urwesentlich Gleichartigen zugleich das Gleichartige und das Ungleichartige gesetzt sey; welches nur dadurch ewig ist, daß die Theile im Innern ihres Ganzen eine gemeinsame Grenze haben: an die Anschauung der Entgegengesetztheit fügt sich also die Anschauung der gemeinsamen Begrenztheit. ¦ Über diese Urformen nun zeigen sich dem wissenschaftlich Forschenden folgende Ursätze als wahr an. Die Grenze, so wie der Gegensatz, wonach das Ganze seine Theile in sich hat, sind nicht an dem Ganzen, sondern in ihm, und an allen den Thei len, welche sie in ihm als Eigenwesen ausgrenzen. Die Theile sind im Ganzen, nicht außer dem Ganzen: sie sind in ihrer Grenze | 533–534 ¦ 318–319
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben407
zwar vom Ganzen, als Ganzen, und unter sich abgetheilt oder wesengetheilt, nicht aber vom Ganzen, noch von einander abgetrennt und loßgerissen; das Ganze ist in sie innerlich getheilt, nicht zertrennt. Die Theile sind selbst das Ganze, und dem Ganzen wesentlich; sie ergänzen es nur, sofern es seine inneren Theile ist und in sich hat: das Ganze aber ist nicht nur seine Theile, sondern auch als Das über seinen Theilen, worin sie sind; es ist über und vor seinen Theilen, den Theilen entgegengesetzt, in sofern mehr und höher, als alle seine Theile zusammengenommen. Die Theile selbst sind sich im Ganzen wesentlich entgegengesetzt, unterschieden, aber nicht zerschieden, nicht zersetzt; sondern ihr Gegensatz ist nur an demselben Urwesentlichen ihres Ganzen, nur in, an und durch ihre Ungleichartigkeit. Alle Theile sind mit ihrem gemein | samen Erstwesentlichen dem Ganzen und unter sich gleichartig; der Grund aber ihres Gegensatzes ist selbst in dem Erstwesentlichen ihres höheren Ganzen enthalten. Ein Geist, der sich über Raum und Zeit, und über deren Verhältnisse an den Dingen aufzuschwingen vermag, wird die Wahrheit erkennen: daß alle Theile desselben Ganzen mit ihrem Urwesentlichen, sofern sie im Ganzen und mit diesem gleichartig sind, in und mit einander, nicht außer und ohne einander in einer ewigen Ur einheit vor und über Zeit und Raum, bestehen. Nur mit Dem, was einem jeden von ihnen als Theile eigenwesentlich ist, sind die Ur-Theile jedes Ganzen außer einander, jedoch nicht außer dem Ganzen. Nur in der Ureinheit der Wesen in Einem Urwesen lößt sich das Räthsel ihrer Gegensätze und Selbstständigkeit, und ihres Wechselvereines als Entgegengesetzter. – Der Theil wird ferner im Ganzen beschränkt, aber seine Selbstständigkeit ist ewig, das ist, sie besteht vor und in aller Zeit; denn nur so ist der Theil dem Ganzen ähnlich. Durch das Begrenztseyn ist der Theil dem Ganzen entgegengesetzt und mit ihm, als Ganzem, ungleichartig, aber innerhalb seiner Grenze ist derselbe dem Ganzen gleichartig, also ähnlich. Daher ist Endlichseyn nicht Schlechtseyn, Kleinseyn nicht Zufälligseyn, sondern es ist Wesentlichseyn in bestimmter Grenze, welche Grenze selbst wesentlich ist in dem Ganzen, worin das Endliche als dessen Theil besteht. Hierauf ge| 534–535 ¦ 319
408
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
gründet bildet sich, nachdem auch das Wesentliche 1 der ewigen Grenzen des Raumes, der Zeit, und der Bewegung erkannt worden, die ¦ Einsicht: daß auch das räumliche Auseinander, selbst dann, 2 wenn Ungleichar | tiges dazwischen, die Dinge nicht ihrem Erstwesentlichen, nicht dem Seyn und der Kraft nach, von einander trenne; daß Eine Einheit des Wesentlichen und der Kraft, als des in der Allzeit Bleibenden, über und in allem Zeitwechsel bestehe, und jedes zeitliche Zusammenwirken und Wechsel einwirken möglich mache. Die entgegengesetzten Ur-Theile jedes Ganzen, sind sich als Theile desselben Ganzen in ihrem gemeinsam Wesentlichen gleich, auch darin, daß sie in diesem Ganzen gemeinsame Grenze haben; in Dem aber sind sie verschieden, wodurch sie sich als gleichwesentliche, gleichselbstständige, unter sich beigeordnete Wesen entgegenstehen. Ihre Urgleichheit im Ganzen begründet ihre Gemeinschaft innerhalb des höheren Ganzen, worin sie als dessen Theile, 3 sind. Allein, ähnlich dem höheren Ganzen, drücken sie dessen innere Gleichartigkeit auch dadurch aus, daß sie, auch als Entgegengesetzte, ohne ihre Entgegengesetztheit, mithin ihr Daseyn als diese Theilwesen, aufzugeben, sowohl jedes von ihnen mit dem Ganzen, als alle unter sich, in ihren Wesentlichen vereint werden, und daß dann auch das Ganze sie, als unter sich Vereinte, mit sich selbst, als Höherem, vereint. Gleichheit in der inneren Entgegengesetztheit, und Vieleinheit sind also ewige innere Formen jedes Wesens. Die Betrachtung des Menschleibes, der Glieder, Kräfte und Systeme desselben, 4 können jedem Menschen die Wahrheit dieser Begriffe erläutern, nur aber in der Ur anschauung des Urwesens können wir deren Nothwendigkeit erkennen. Soll demnach ein Wesen erkannt werden in seinem Innern, so sind zuförderst die in ihm entgegengesetzten Theil wesen, jedes in seinem Eigen | wesentlichen, dann alle in ihrer 1 Wesentliche] 2. Aufl. Wesentliche, 2 dann,] 2. Aufl. dann 3 Theile,] 2. Aufl. Theile 4 desselben,] 2. Aufl. desselben | 535–537 ¦ 319–320
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben409
Gemeinschaft mit dem Ganzen und unter sich, und endlich in ihrem Wesenvereine mit dem Ganzen und unter sich zu erkennen. Jedes Wesen also stellt sich dem Wissensschaftbildner als Eines, Vieles und Vieleines; als Ganzes, als seine inneren Theile und als Vereinganzes; als gleichartig, als verschiedenartig und als in seiner inneren Verschiedenheit gleichartig dar. Dem Urwesen kommen diese Urformen ganz wesentlich oder unendlich, jedem Theilwesen in ihm aber nur theilweis, nur in seiner beschränkten Sphäre, das ist endlich zu. Und hierdurch ist auch der Bau der Wissenschaft, als ganzer, und jedes ihrer innern Theile seinem Gehalte oder dem Gewußten, und selbst seiner Form nach, bestimmt, das ist: die Wissenschaft selbst erscheint und bildet sich als Einheit, Vielheit und Vieleinheit, dem ewigen Wesenbau in Gott selbst gemäß; und einzig nach diesem Vorbilde kann auch die Menschheitlehre entstehen. Die urwesentliche, ewige Einheit des Ganzen und seiner ¦ Theile, das Urverhältnis ihres ewigen Daseyns selbst, ist das der Ursache und des Verursachten, oder des in der Ursache durch sie Seyenden, also das Verhältniß der Ursachlichkeit. Ursprünglich ist das Ganze selbst mit jedem seiner Theile, dieselben getrennt und vereint gedacht, in dem Verhältnisse der Ursachlichkeit, worin die Theile abhängig 1 sind vom Ganzen, nicht aber hinwiederum das Ganze von den Theilen; dann aber auch die Theile untereinander, als dem Ganzen ähnliche Wesen, sofern sie schon insgesammt durch die ewige Ursache da, und als entgegengesetzte in einander sind. Verur | sachtheit kommt also jedem Theile, Verursachung jedem Ganzen, als solchem, zu. Das Urwesen, als das Urganze, ist zugleich die Eine Ursache, und weil es nicht wiederum Theil eines anderen Ganzen, so ist es nicht verursacht durch irgend Etwas. Jedes Theilwesen aber in ihm ist in sofern einzig verursacht, oder bewirkt im Urganzen, es hat den ganzen, einzigen Grund seines Wesentlichen im Urwesen; 2 und nur in seinem Innern, in seiner beschränkten Sphäre, sofern es Ganzes seiner Art ist, ist es selbst 1 abhängig] 2. Aufl. abhangig 2 Urwesen;] 2. Aufl. Urwesen, | 537–538 ¦ 320–321
410
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
endliche Ursache seiner inneren Theile. Das Verhältniß der Ursachlichkeit ist ein ewiges Verhältniß, unabhängig von Zeit und Raum; es bezieht sich ursprünglich auf das Eigenwesentliche der Dinge und dann erst auf ihr Leben, auf ihr Daseyn in Raum, Zeit und Bewegung: denn Raum, Zeit, Bewegung, Leben, sind selbst verursacht in Gott, sind selbst ewige Wirkungen der ewigen Ursache. Ohne das Verhältniß der Ursachlichkeit als ewiges erkannt zu haben, ist es unmöglich, das Verhältniß zeitlicher Ursachlichkeit zu verstehn und zu würdigen. In sofern der Theil im Ganzen dem Ganzen entgegengesetzt ist, erscheint der Theil als ursachlich von dem Ganzen, dasselbe als Ganzes betrachtet, geschieden; allein dennoch im Ganzen, da er Theil des Ganzen selbst ist; das Bewirkte fällt nie mit dem Ganzen zusammen, sondern ist ihm ewig untergeordnet, und von ihm abhangig, ob es gleich im Ganzen ist. In dem Verhältniß aber der Wechsel-Ursachlichkeit oder Wechselwirkung wirken zwei oder mehrere Wesen, welche außer einander selbstständig sind, wechselseits in einander ein, so daß beide, oder alle, sich wirkend und | leidend, die Einwirkung freithätig in sich aufnehmend und erwiedernd verhalten. In dem Verhältnisse der absteigenden Ursachlichkeit ist die Wirkung innerhalb der Ursache, in dem der Wechselwirkung aber außerhalb derselben sofern die wechselwirkenden Wesen selbstständig sind. In der Wechsel-Ursachlichkeit bewähren die Wesen ihre urwesentliche Einheit und Gleichartigkeit in dem Urwesen und mit ihm. Die Wechselursachlichkeit ist also selbst verursacht innerhalb der ewigen Ursachlichkeit; sie ist ein untergeordnetes Verhältniß, ¦ gegründet auf die ewige Gemeinschaft aller Dinge im Urwesen; sie hält zuhöchst in sich die Wechselwirkung des Ganzen und seiner Theile, die der Theile desselben Ganzen unter sich, und die der vereinten Theile und ihres Ganzen. Die im ewigen Verhältnisse der Ursache und Absache, so wie in dem unter geordneten Verhältnisse der Wechselwirkung sich entgegenstehenden Wesen, das Wirkende, und das, worin des ersteren Wirken das Wirkniß erzeugt, sind dadurch nicht in ihrem ewigen Wesen und Daseyn getrennt, sondern Alles ist in dem Urwesen als der ewigen Ursache. | 538–539 ¦ 321–322
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben411
Das Urwesen selbst, und Alles was in ihm, ist mit seinem Urwesentlichen gleichsam vor und über aller Zeit, es ist ganz, und ewig. An dem Urwesen selbst, als dem Ganzen, ist keine Veränderung, sein Daseyn ist unendlich. Aber jedes endliche Wesen ist, als Ganzes, innerhalb bestimmter Grenze, 1 und in seinem Wesentlichen sind ewig verschiedene Bestimmtheiten, welche, obschon ihm gleich wesentlich, sich dennoch wesentlich ausschließen, so daß sie nicht an demselben Wesen zugleich seyn können, und doch nur vereint sein ganzes Wesentliches | sind. Das endliche Wesen entfaltet also als Urkraft seiner Sphäre an sich selbst, in Mitwirkung seiner Höherwesen und Nebenwesen, die ganze Fülle dieser entgegengesetzten gleichwesentlichen Bestimmtheiten nacheinander in stetiger Folge, – es lebt, um sein ganzes Wesentliche zu seyn. Die reine Form aber des Lebens ist die Zeit, als die Form des Nacheinanderseyns entgegengesetzter wesentlicher Bestimmtheiten der Wesen. Hier stellen sich uns die obersten Wahrheiten über das Leben, und über die Zeit dar, welche wir schon früher in unserer Betrachtung erkannten. Es ist nur Ein Leben in Gott, und so wie in Gott alle Wesen, so ist in Gottes Leben aller Wesen Leben. Das Leben an sich selbst ist ewig, und ewig gleich: denn das Leben und die Zeit als dessen reine Form ist ewig in Gott verursacht. So wie Gott ewig sich selbst gleich, so ist es auch sein Leben, das ist Gott selbst als Leben. Nur die Allzeit oder Ganzzeit, die nie zeitlich anfing und nie zeitlich endet, enthält daher das ganze Leben Gottes: doch auch in jeder Theilzeit ist das Leben Gottes sich gleich, aber ureigenthümlich. Das Urwesentliche Gottes, und das Urwesentliche jedes Wesens in ihm, sofern es unwandelbar ist, ist das in aller Zeit Bleibende; und die Ordnung, nach welcher die entgegengesetzten Bestimmtheiten, als Eine Gestaltung, an ihm und in ihm zeitlich folgen, ist ewig in Gott verursacht. Das Allgemeinwesentliche in der Belebung oder Gestaltung ist das Lebengesetz. Es ist also Ein Lebengesetz in Gott, und jedes untergeordnete Lebengesetz diesem ähnlich in bestimmter Grenze. Das Eine Leben hat Ein Urgesetz, welchem 1 Grenze,] 2. Aufl. Grenze | 539–540 ¦ 322
412
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
alles ¦ sein Theilleben folgt; aber nach | eben diesem Einen Urgesetz ist alles Leben in jedem Zeittheile eigenthümlich; jedoch geht die Eigenthümlichkeit jedes Zeittheiles aus der Gesetzlichkeit nicht hervor; sondern aus dem Urtriebe des lebenden Wesens selbst durch seine zeitliche Ursachlichkeit. Hieraus nun sind auch die Gegensätze des Ewigen, des Zeitlichen, und des Zeit ewigen erkennbar, welche wir ebenfalls schon früher in ihrem Grundwesentlichen erblickten. In dem Ewigen ist ferner Alles ganz, und auf einmal, im Zeitlichen aber theilweis und nacheinander, wiewohl nicht von einander losgetrennt noch vereinzelt. Im Ewigen also ist kein Gegensatz des Nothwendigen, Wirklichen und Möglichen, 1 welcher nur im Zeitlichen und in seinem Verhältnisse zum Ewigen sich findet. Denn das Zeitliche ist wirklich, sofern es überhaupt in bestimmter Zeit; möglich, sofern es in bestimmter Zeit zufolge bestimmter ursachlicher Bedingungen; nothwendig endlich, sofern diese ursachlichen Bedingungen eins sind mit dem ewigen Urwesentlichen des lebenden Wesens. An sich ist auch das Wirklichseyn, das Möglichseyn und das Nothwendigseyn zwar unterschieden, aber zugleich in jedem Zeittheile an jedem lebenden Wesen; nur im Erkennen des Geistes, soweit es noch unvollendet, tritt die Möglichkeit allein, oder Wirklichkeit und Möglichkeit allein, hervor; die Nothwendigkeit aber hält auch im Erkennen das Möglichseyn und Wirklichseyn in sich; doch alle drei sind an sich und in der Erkenntniß begründet und enthalten in der ewigen Ur wesentlichkeit jedes lebenden Wesen selbst. Jedes Wesen nun ist, als urwesentlich, auf ewige Weise in Einem Urtriebe bestrebt und wirkt als Eine Urkraft seiner | Art, alles sein Ewigwesentliches an seinem Bleibenden in der Zeit als Ein Leben zu gestalten; es ist sich selbst, als stetig zu Gestaltendes sein Zweck oder Bestimmung, und es bestimmt seine ganze Kraftäußerung stetig so, daß dieser Zweck ganz und in allen seinen Theilen erreicht, daß sein Leben ganz vollendet werde. So wird es sich selbst zur End ursache: denn seine ganze zeitliche Ursachlichkeit ist auf sich 1 Möglichen,] 2. Aufl. Möglichen | 540–542 ¦ 322–323
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben413
selbst, als auf seinen Zweck gerichtet, das ist sie ist endursachlich. Der Zweck eines Wesens also ist das Ganze des zeitlichen Daseyns selbst in seiner Fülle, vom ersten Keime bis zur vollen Reife, gedacht; er ist das Leben selbst, sofern es am Bleibenden mit der Urkraft des lebenden Wesens in aller Zeit erzeugt werden soll. Der Grund, sich selbst Zweck zu seyn, ist ewig da in dem Ur wesentlichen jedes Wesens; der Zweck ist selbst ewige Wirkung des Wesens als ewiger Ursache; und das lebende Wesen bestimmt also, als urwesentliches, vor und über aller Zeit, sein ganzes zeitliches Wirken seinem ganzen Wesentlichen gemäß, so wie dieß in der Allzeit ¦ ausgedrückt werden soll; es bestimmt mithin in jedem Zeittheile sich selbst, gemäß seiner ganzen Vergangenheit und seiner ganzen Zukunft als der Einen Gegenwart, worin sein Leben wirklich werden soll. So wie der ganze Lebenzweck ein Wesentliches ist, und Würde in sich selbst hat, also ist auch jeder wesentliche Theil desselben im ganzen Lebenzwecke ewig ver ursacht, und in sich selbst wesentlich. Da aber auch alle Theile des Einen Lebenzweckes sich nach den ewigen Gesetzen eines Gliedbaues zu einander und zum Ganzen verhalten, so sind sie in sofern für einander wechselseitige Bedingung ihres zeit | lichen Daseyns: das Eine ist, damit das Andere, und alles Einzelne ist, damit das Ganze sey. Jedes Wesen ist daher in seinem Urtriebe auf den ganzen Lebenzweck, und eben deßhalb auf alle einzelne Theile desselben gerichtet, zuförderst als auf selbstwesentliche und selbstwürdige Theile des Ganzzweckes, denn aber auch zugleich, weil sie wechselseitige Bedingungen ihres Daseyns und der Erreichung des Ganzzweckes, das ist, weil und sofern sie Mittel sind. Jeder innere Theil sein selbst und seines Lebens, und alle Wesen, die mit dem lebenden Wesen in Gemeinschaft und Wechselwirkung stehen, in ihrem Seyn und Leben, sind an sich selbst wesentlich, aber auch zugleich wechselseitige Bedingungen ihrer Lebengestaltung, sie sind sich Mittel zu eines jeden Zwecke: aber nach der ewigen Ordnung der Dinge sind sie zuerst in sich selbst, um ihrer selbst willen da, und sodann auch als Mittel, soweit dieß ihr Selbstzweck und die Harmonie alles Theil lebens in dem Einem Gottleben gestattet und verlangt. Da nur | 542–543 ¦ 323–324
414
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Ein Urwesen, 1 und in ihm nur Ein Leben ist, so ist dasselbe sich selbst ewig der Eine Urzweck, und alle Endursachlichkeit ist in ihm Eine; in seinem Urlebenzwecke aber sind die Lebenzwecke aller seiner inneren Wesen, als untergeordnete Theile, 2 enthalten. Diese sind dem Ganzen ähnlich, an sich selbst wesentlich und würdig, verhalten sich aber zugleich alle wesentlich als Mittel zu dem Einen Urlebenzwecke des Urwesen. Kein Wesen ist und lebt daher blos oder zuerst als Mittel für ein anderes, das ist, blos als Nützliches, aber es ist, in der Harmonie aller Dinge in Gott zugleich Mittel, und allem äußeren Leben, womit es zusammenwirket, nützlich; und hier | wird deutlich, was wir früher über den Urwerth des Nützlichen bei der nützlichen Kunst aussprachen. Jedes Wesen ist, indem es in seinem Urtriebe stetig als Selbstkraft den Zweck oder die Bestimmung seines Lebens zu erreichen strebt, dem Urwesen selbst in beschränkter Sphäre ähnlich. Dieß ist ihm das Vorbild seines gesammten Lebens, und zugleich der Urzweck, dem es sein Leben als Theilzweck unterordnet, und es ihm gemäß zu bilden strebt. Der Zweck ¦ alles zeitlichen Wirkens, das ist das Leben selbst, ist jedem Wesen sein Urgut, wonach es in aller Zeit sich richtet; Gott aber, als das Urwesen, ist das Urgut aller Wesen, als dessen wesentlichem wenn auch endlichen Theile jedes Wesen seinem eigenthümlichen Urgute nachstrebt. Gott allein ist sich selbst sein höchstes Gut; jedes Wesen aber in ihm ist sich selbst sein Urgut, jedoch nur als untergeordnet dem Leben Gottes, als dem Einen höchsten Gute für alle endliche Wesen. Jedes Wesen ist gut, sofern es in reinem Urtriebe auf sich selbst, als auf sein eigen Gut, als untergeordneten Theil des höchsten Gutes gerichtet ist. Gott allein aber ist urgut, das ist, urwesentlich ganz und ewig gut; und jedes endliche Wesen nur auf endliche Weise in seiner beschränkten Lebensphäre, wenn es der Urgüte Gottes, als seinem Musterbilde eigenkräftig nachahmt. So ver mögen wir demnach das zeitliche endursachliche Wirken aller Wesen in seiner Einheit mit ihrer ewigen Ursachlichkeit und mit 1 Urwesen,] 2. Aufl. Urwesen 2 Theile,] 2. Aufl. Theile | 543–544 ¦ 324–325
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben415
der Einen ewigen und zeitlichen endursachlichen Wirksamkeit Gottes zu erkennen, und in dieser Erkenntniß die höchsten Gesetze der inneren Selbstvollendung des Lebens anzuschauen, welche im Menschen die sittliche Vollendung | genannt wird, und sofern der handelnde Mensch stetig ihnen nachlebt, seine Tugend ist. – In dieser Einsicht der Lebeneinheit Gottes und aller endlichen Wesen in ihm erkannten wir auch nächst der inneren Güte, oder reinen selbstgesetzlichen inneren Vollendung jedes Wesens, auch das Recht, die Innigkeit und das Wechselleben, und die Schönheit als ewige Urformen alles Lebens an, welche in sich einen Gliedbau ewiger untergeordneter Formen enthalten, deren Darstellung das Ebenmaß dieser Schrift verbietet. Die Gesetze des ewigen Seyns sind auch die Gesetze des zeitlichen Lebens. Die Einheit, Vielheit und Vieleinheit, – die Gleichartigkeit, Verschiedenheit und die Harmonie derselben, – die absteigende und wechselwirkende Ursachlichkeit, welche wir als Urformen des Urwesentlichen erkannten, sind auch die Urformen alles Lebens. Und so wie diese Urformen, 1 unendlich gedacht, als dem Urwesen selbst in seinem Innern wesentlich erkannt wurden, so gelten sie in dem ganzen Allgliedbaue aller endlichen Dinge in Gott, für das Seyn und Leben aller Wesen, und zeigen sich als die Gesetze ihrer ewigen und zeitlichen Unterordnung und Nebenordnung in ihrem selbstständigen Seyn und Leben, so wie ihrer Wechselvereinigung. An diese Erkenntnisse schließt sich dann in der Urwissenschaft ein Gliedganzes von Lehrsätzen an, worin die ewige Vollendung und der zeitewige Kreisgang des Einen Lebens, und alles Theillebens in ihm, das Urgesetz der Geburt und des Sterbens als innerer Erscheinungen des Alllebens, der Ursprung und die Grenze der Weltbeschränkung, des Un ¦ glückes und des Glückes, des Bösen, der Krankheit, der Misbildung und des Mangels | der Sünde, und der Reinigung und Heiligung, – worin Gott als der einzige Allheilige und Urgute, als die ewige Liebe und als der ewig Gerechte, sein Leben aber in ihm als Eines, als ein stets vollendetes und in jedem Zeittheil ureigenschönes, anschaulich 1 Urformen,] 2. Aufl. Urformen | 544–546 ¦ 325–326
416
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
erkannt wird, so weit der Mensch dieser Anschauungen in seiner Wesengrenze empfänglich ist. Hier aber müssen wir es dem sinnvollen Leser selbst überlassen, sich in diese höchsten wissenschaftlichen Anschauungen selbstthätig zu vertiefen. In soweit aber, als es geschehen, mußte ich hier auf die Grundformen und Urgesetze des Seyns und Lebens hinzeigen, damit offenbar würde, auf welchem Grunde auch die Wissenschaft von der Menschheit beruhe und erbaut werden müsse, und damit der Plan verstanden und im Allgemeinen gewürdiget werden könne, nach welchem ich die Menschheit als Ein organisches Ganzes darzustellen gedenke. Zwar konnte ich hier diese Lehrsätze mehr aus dem Schatze der Urwissenschaft ausheben, als in der Idee des Urwesens, als dem Grunde und Inhalte aller Wissenschaft und Gewißheit, in wissenschaftlichem Zusammenhange beweisen; doch hoffe ich dem Leser, deß Geist überhaupt im Ueber sinnlichen einheimisch ist, faßlich genug geredet, Jeden aber, welcher diesen Erkenntnissen mit gottinnigem Gemüthe eifrig nachstrebt, zu eignem tieferen Forschen ermuntert zu haben. Die Wahrheit dieser Lehren bewährt sich eben so in der Bildung der Erde und in dem Wogen des Gewässers, als in dem Himmelblau und in dem Leben der Gestirne; an dem Leben des einfachsten Thieres, wie an dem Leben des Menschenleibes; 1 in Vernunft und Natur, so wie in dem Leben der | Menschheit. Um jedoch diese Aussprüche gegen jedes mögliche schädliche Mißverständniß sicher zu stellen, füge ich hier die Erklärung hinzu, daß es weder der Inhalt, noch die Absicht, des hier und im ganzen Verlaufe dieser Schrift Gesagten ist: daß Gott fälschlich als mit seinen Geschöpfen einerlei sey oder erscheine, oder mit ihnen irgend verwechselt werde; daß ferner das Endliche, Böse, Sündhafte und Unvollkommene aller endlichen Wesen irrig Gott selbst beigelegt, oder ihm, als der Ursache davon, beigemessen und so Gottes Heiligkeit im Erkennen frevelhaft verdunkelt werde. Vielmehr ist es der Inbegriff der dargestellten Lehren: daß Gott unendlich und heilig über allen Wesen rein für sich selbst und in sich selbst 1 Menschenleibes;] 2. Aufl. Menschenleibes, | 546–547 ¦ 326
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben417
bestehe; daß das Böse und Unvollkommene nicht aus Gottes Willen, sondern aus der Endlichkeit und in dem allseitigen Zusammenleben der unvollkommenen Wesen selbst, das ist in der Weltbeschränkung, entstehe, aber von Gott als dem Urguten, als der ewig gerechten Liebe aufgehoben werden. Sollte ¦ aber irgend einem Leser irgend Etwas, was in dieser Schrift gesagt worden, mit diesen Grundwahrheiten zu streiten scheinen, so ist meine Darstellung mir in so weit nicht gelungen, oder der Grund dieses Mißverständnisses liegt nicht in mir. Ich selbst erkenne es klar, wie Alles, was ich anschaue, mit jenen Grundwahrheiten übereinstimmt, wie es sie selbst in ihrer Harmonie erscheinen läßt, und wie nur in ihnen jene gottinnige und freudevolle Hoffnung entspringt, zu welcher wir uns im Beginn dieser Schrift als zu der echtmenschlichen bekannten, und durch deren Schilderung wir uns zum Anschaun der Menschheit und ihrer | Bestimmung vorbereiten. Jetzt aber wenden wir diese allgemeinen Erkenntnisse an auf das Seyn und das Leben der Menschheit im Weltall, damit uns die ganze Bestimmung auch unserer Menschheit auf dieser Erde anschaulich sey, und wir selbst zu eifriger Mitwirkung in ihrem Leben gewonnen werden. So wie diese ewigen Gesetze des Seyns und des Lebens in Allem sich bewähren, so ist auch die Menschheit im Weltall nach ihnen geordnet, und ihnen folgt daher der Bau der Menschheitlehre. Zuerst leuchtet in diesen Anschauungen die Wahrheit ein, daß die Menschheit im Weltall nach Gottes Vorbild Eine, Ein Selbstwesen in Gott ist, als das unendliche Geisterreich, sofern es durch die Kraft Gottes, welche beide Vernunft und Natur zeitewig vereint, lebendig verbunden ist mit dem höchsten organischen Leiberreiche. In der organischen Gattung des Menschenleibes ist die Natur sich selbst vollendet gleich geworden, sie ist ganz darin gegenwärtig als in ihrem vollständigen Gegenbilde. Die organische Gattung des höchsten Leibes ist eine vollständige Darstellung der ewigen, ganzen, unendlichen Natur innerhalb aller ihrer inneren Grenzen, als die in sich selbst frei gewordene Natur. Die Urkraft der Natur, welche im Weltall überall, wo eine Erde dazu reif geworden, die höchste organische Gattung erzeugt, ist ewig | 547–548 ¦ 326–327
418
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Eine und der Zeit nach stetig, als der innigste Theil der Einen das Allreich der Organisationen schaffenden Kraft; und alle, die einzelnen Menschenleiber bildenden Kräfte sind unvergängliche Stralen jener Einen Kraft; auch die Menschengattung dieser Erde ist wie Ein Leib, als Ein untergeordneter Theil jener Urkraft. | Und eben so ist von der anderen Seite das Geisterreich die Eine innigste Kraft der Vernunft, als welche sie ihre beiden höchsten innersten Sphären, 1 die der Ideen und die des Individuellen, zeitewig vereint. Endlich auch die Urkraft Gottes, welche Vernunft und Natur liebend vermählt, ist ewig Eine, vor und über dem zu vereinigenden Geisterreiche und höchsten organischen Naturreiche; sie ist allliebend gegenwärtig in der ganzen Menschheit, wie in jedem Menschen. In diesem ewigen Ursprung in Gott, und ¦ in der wahren Lebeneinheit mit Gott beruht die ewige Würde der Menschheit, und jedes einzelnen Menschen; so wie es die höchste Würde des Geistes im Menschen ist, dieß zu erkennen, und sich selbst und den Leib des höheren beide vereinigenden Göttlichen würdig zu bilden, und als ein harmonischer Mensch mit ihm vereint zu leben. Denn jeder einzelne Mensch erscheint 2 im höchsten Ganzen der Menschheit als ein selbstständiger, dem Ganzen ähnlicher, mit ihm ewig und lebendig verbundener Theil, als ein durch Gott vereinter Geistleib. Wird diese Urerkenntniß über die Menschheit nach dem Vorbilde der Uridee des Urwesen wissenschaftlich ausgebildet, so erscheint die Idee des Reiches der Menschheit auf Erden, das ist ihres inneren und äußeren Lebens, als Theil der Einen Idee des Menschheitrechtes im Weltall, welches selbst der innigste wesentliche Theil des Einen Reiches Gottes ist; und verklärt sich im harmonischen Lichte ihrer Neben ideen des Einen Vernunftreiches und des Einen Naturreiches. Ist nach diesem Grundrisse die Anschauung der Menschheit als Eines Selbstwesens, als der Ureinheit ihrer Sphäre, vollendet worden, dann folgt als zweiter Theil | der Menschheitlehre die Erkenntniß derselben in ihrer inneren Vielheit; und als dritter, 1 Sphären,] 2. Aufl. Sphären 2 erscheint] 2. Aufl. scheint | 548–550 ¦ 327–328
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben419
die Erkenntniß ihrer Vieleinheit, das ist der Einheit ihrer inneren Vieleinheit in ihrer Ureinheit und durch diese. Und da die Menschheit zwar selbstständig, aber in wesentlicher Einheit mit Gott, Vernunft und Natur lebt, so muß sie als Einheit, als Vielheit und als Vieleinheit, zuerst als Selbstwesen und Selbstleben, dann als weseninniges Wesen, das ist, als Organ des Gottreiches in ihrer Einheit mit Gott und Vernunft und Natur, endlich auch in der Einheit ihres Selbstlebens und ihres äußeren geselligen Lebens erkannt werden. Da ferner die Lebeneinheit der Menschheit mit Gott, Vernunft und Natur auf ihrer ursprünglichen Gott ähnlichkeit im Erstwesentlichen, beruht: so sehen wir, wie die ewigen Urformen der Selbstständigkeit, der Gemeinschaft und des Wechsellebens in den Gliedbau der Menschheitlehre eingehen und zu einer allgemeinen Lebengesetzlehre der Menschheit ausschlagen; und aus unseren früheren Betrachtungen wissen wir, wie diesen Urformen Freiheit und Tugend, Achtung und Recht, Liebe und geselliges Vereinleben entsprechen, und wie sich die Schönheit und die Selbstbildung als wesentliche Leben formen hier anschließen. Welch eine Fülle und Tiefe der Erkenntniß die Menschheitlehre befasse, 1 und wie sie Urerkenntniß Gottes, der Vernunft und der Natur wesentlich voraussetze, wird jedem Leser anschaulich seyn, der uns in unseren Betrachtungen der inneren Lebenfülle der Menschheit mit Geist und Gemüthe gefolgt ist. ¦ Die Betrachtung der Menschheit als Einheit, als Vielheit und als Vieleinheit, das ist, als Ganzwesen, als Gliedwesen und als Allgliedwesen ihrer Sphäre, bestimmt die oberste Eintheilung der Menschheitlehre. Den inneren Ausbau dieser ihrer Theile aber begründen die Gegensätze des Wesens und der Form, des Inneren und des Aeußeren, des Ewigen und des Zeitlichen, und die | Vereinglieder dieser Gegensätze, als die Einheit des Wesens und der Form, des Inneren und des Aeußeren, des Ewigen und des Zeitlichen. In jedem dieser drei Theile ist ferner das Gebiet des Lebens, und die Mittel der Geselligkeit in diesem gemeinsamen 1 befasse,] 2. Aufl. befasse; | 550–551 ¦ 328–329
420
Der Organismus der menschlichen Geselligkeit
Gebiete, ein wesentlicher Theil der Betrachtung, wohin auch die Lehre von der Sprache im weitesten Sinne gehört. In der Betrachtung der Menschheit in ihrer inneren Vielheit wird sie in den Grundtheilen ihres Wesens, als Geisterreich und als Leiberreich, und als Vereinwesen beider durch Gott, erkannt. Hier schließt sich dann die Darstellung des leiblichen und geistigen Gegensatzes der männlichen und der weiblichen Menschheit, und der Vereinigung dieses Gegensatzes an. Hiermit ist ferner wesentlich verbunden die Betrachtung der Kräfte der Menschheit, ihrer geistigen, ihrer leiblichen, und ihrer Vereinkräfte; so wie die Darstellung ihrer Werke, der Grundwerke und der Selbstwerke, welche ebenfalls theils geistige, theils leibliche, theils Vereinwerke sind. Mit diesen Theilen der Menschheitlehre verkettet sich dann die Lehre von ihren inneren Gliedern und Personen; absteigend von der Menschheit des Weltall bis zu den einzelnen Menschen und aufsteigend von diesen bis zur Allmenschheit zurück. Die Menschheit wird als Ein geselliges Lebenganzes geschaut; es wird erkannt, wie die Einzelnen in dem Einen Ganzbunde des Lebens in die ewige Ureinheit der Menschheit zurückkehren, und wie sich dieser Ganzbund, dessen Urbild wir geschildert haben, zu allem Einzelnen in der Menschheit, und alles Einzelne zu ihm, verhalte. Jedoch sind alle diese Theile der Menschheitlehre nicht blos als nacheinander folgend, sondern als in mit und durcheinander allseitig verbunden zu denken, und wissenschaftlich also zu gestalten, wie sie in der Menschheit selbst ewig sind, auf daß die Wissenschaft der Menschheit ein dieser selbst ähnlicher Gliedbau sey. Ist die Menschheitlehre auf solche | Weise gebildet, dann erscheint in ihr die Menschheit als Ein wahrhaft gottähnliches Wesen, und ihr Leben als Ein sich im Weltall ewig gleiches, auf jedem Himmelwohnorte aber in Zeit, Raum und Kraft harmonisch sich entfaltendes Ganzes. Also tief gegründet, gleichförmig und harmonisch ausgeführt, wird die reine urbildliche Menschheitlehre die Leuchte auch unseres Lebens, und des Lebens dieser ganzen Menschheit werden; in ihrem Lichte werden wir ¦ die Geschichte dieser Menschheit und ihr heutiges Leben verstehn und würdigen; und nach dem Urbilde, welches sie aufstellt, ver| 551–552 ¦ 329–330
Der Menschheitbund, als der Bund für das Ganzleben421
mögen wir dann, den Plan für unser eignes Leben, und für die ganze Menschheit dieser Erde, zu entwerfen. Dieß Urbild der Menschheit in seinen Grundzügen zu entfalten, den Empfänglichen zu einer tiefen, wissenschaftlichen Erkenntniß desselben vorzubereiten, in ihm die Liebe zur Menschheit selbst und das Verlangen ihr Urbild vollständig zu erblicken, und ihm im Leben nachzuahmen, zu erwecken und zu beleben, war die Absicht dieser unserer Schrift. Möge, sie zu erreichen, uns gelungen seyn. Doch wie dem Wandrer, der im heiteren Him mellichte ein lebenreiches Thal durchwandelt, so wie er höher steigt, die Aussicht sich erweitert, und auf dem Scheitel des umgebenden Gebirges ihm des Landes ganze Fülle und Schönheit in Einem Blick erscheint: also erforschten wir im Lichte Gottes die Menschheit und ihr Leben; vom Einzelnen uns stufenweis erhebend, erreichten wir die Höhe. Wir trennen uns mit liebe vollem Gruße, und geloben, von hier das Ganze und die Leben schöne aller seiner Theile gesellig einst zu überschauen. | ¦
| 552 ¦ 330
I N HALT 1 Vorbereitung Erkenntniß und Liebe Gottes ist Bedingung der Erkenntniß und der Liebe der Menschheit. (S. 1–2.) 2 G OT T 3 Es ist Ein Urwesen, – Gott; die Welt und Alles, was in ihr, ist ein Werk und Gleichniß Gottes, 3 f. Kein Wesen ist Gott, außer allein Gott. 5. Jedes Wesen in Gott, auch der Mensch und die Menschheit, ist beschränkt, aber in dieser Schranke auf eigne Weise gottähnlich, selbstständig, wesentlich. Der Mensch, das gottähnlichste Geschöpf, 6. – Auch die Zeit ist wesentlich, 4 als Form des Lebens, 7. Religiöse Ansicht der Dinge, 8. Eine göttliche Ordnung in Allem, 9. Das Weltall Ein organisches Ganze, 10. Die Grundzahlen und Grundverhältnisse des Weltbaues, 10–12. VE RN U N F T U N D G E I S TE RRE I C H Alle Einsicht des Menschen geht von Selbsterkenntniß aus, 13. Freie Thätigkeit ist des Geistes Wesen, und Bewußtseyn und Selbstbewußtseyn seine Form, 13. Die Thätigkeit des Geistes ist Eine, aber zugleich auf Vereinigung der Ideen mit dem Individuellen, auf Erkennen, – und auf Vereinigung des Individuellen mit den Ideen, – Dichten, oder auf beides in harmonischem Gleichgewichte gerichtet, 14–17. Jeder Geist ist ein untheilbares Wesen; seine Thätigkeit ist Eine, welche einen Organismus einzelner Thätigkeiten 1 Die Seitenzahlen des Inhaltsverzeichnisses beziehen sich auf die unterhalb des Textes mitgeführte Originalpagnierung. Überschriften und Seitenangaben des Inhaltsverzeichnisses sowohl der 1. als auch der 2. Aufl. stimmen nicht immer mit den Überschriften und den Seiten im Text überein. Die Seitenangaben der 2. Aufl. sind nicht angegeben. 2 Diese Angabe im Inhaltsverzeichnis der 1. Aufl. führt ins Leere: S. 1 ist das Titelblatt, S. 2 eine Leerseite. Laut Inhaltsverzeichnis der 2. Aufl. handelt es sich um die S. 3–4 in der 2. Aufl., also wohl um die ersten drei oder vier Absätze des »Urbildes«. 3 Diese Überschrift fehlt im Text sowohl der 1. als auch der 2. Aufl. 4 In der 2. Aufl. fehlt das Komma. | I ¦ V
Inhalt423 enthält; Verstand, Einbildungkraft und Vernunftkraft, (Vernunftheit, Vernünftigkeit,) 17. Alle Geister sind gleichartig und ursprünglich Eins in der Vernunft, 18 f. Idee des Einen Geisterreiches, 20. und seines Gliedbaues 20–23. | NAT U R U N D O RGAN I S C H E GAT T U NG Umfang und Tiefe menschlicher Naturerkenntniß, 23. Die organischen Reiche das innerste Heiligthum der Natur, 24. Das ganze organische Naturreich Ein Organismus, Ein Leib, 24. Die ihn bildende Thätigkeit ist in der Natur Das, was die Einheit des Geisterreiches in der Vernunft, 24. Ewige Wesentlichkeit der organischen Naturwerke, 24. Das allharmonische Naturwerk ist die Menschengattung, deren Theile die Menschenleiber sind, 25; sie ist ein Spiegel der Natur selbst, und die würdige Stelle der Einwirkungen Gottes und der Vernunft in die Natur, 25–28. VE RN U N F T U N D NAT U R VE RE I N I GT D U RC H G OT T, U N D M E N S C H H E IT Vernunft und Natur sind von Gott in Eine allstimmige Harmonie vereinigt, 28. Der innigste und herrlichste Theil beider, sofern sie vereinigt sind und leben, offenbart sich uns in der Menschheit. Geist und Leib werden durch Gott verbunden, 29, und sind gleich wesentliche Theile des Menschen, 29. Auch die mit Leibern vereinten Geister sind Glieder des Einen Geisterreiches, 30, und zwar alle, die auf derselben Erde leben, ein organischer Theil desselben, 30, 31. So sammeln sich in jedem einzelnen Menschen Lebenstralen Gottes, der ¦ Vernunft, der Natur und aller Sphären in ihnen; 1 mit ihnen allen ist er in Verbindung des Lebens, 31–33. Unend liches empfängt der einzelne Mensch; nur Weniges, aber Schönes und Unvergängliches kann er dagegen geben, 33. Der Einzelne kann sich auch als Einzelner nur als Glied der Menschheit vollenden, 34. Die Menschheit ist und soll auf Erden seyn als Ein großer Mensch, gleichwie Ein gesunder und schöner Geist in Einem gesunden und schönen Leibe, 2 Ein Kind Gottes, 34 f. Dieß ist die Wahrheit, von welcher wir glauben, daß sie das große Leben der Geschichte durch das jetzt lebende Geschlecht aussprechen 3 und wirklich zu machen gerade jetzt unternehme, die Idee der Menschheit ists, die auch dieß unser Werk darzustellen strebt, 35 f. 1 In der 2. Aufl. steht ein Komma. 2 In der 2. Aufl. steht ein Semikolon. 3 In der 2. Aufl. steht: ausspreche. | I–II ¦ V–VI
424 Inhalt Thatsachen, welche es bewähren, daß die Menschen fähig und bestimmt sind, in allen ihren Bestrebungen Eine Menschheit zu seyn, 36. Des Einzelnen Verhältniß zur Gesellschaft, 37. Gesellige Werke, 38 f. Die Erde und alles Leben in und auf ihr ist Ein Ganzes, 41–44. Der Urtrieb in jedem Menschen erstrebt Geselligkeit, 44–47. | D I E U RS PRÜ NG LI C H E N WE RK E D E R M E N S C H H E IT Vorbereitende Betrachtung über das Wechselleben und das Zusammen wirken des Leibes und des Geistes, 48–54. Wis s ens c haf t Ursprung und Wesen derselben, 54–58; Ihre 1 Eintheilung nach den Erkenntnißquellen, 59 f. dem Gegenstande nach, 61; nach den Erkenntniß arten, 62 f. Sie ist Ein organisches Ganzes, 63. Kuns t Wesen und Ursprung derselben, 64–66. Gattungen derselben, 2 66–71. Die schöne Kunst, Ein organischer Gliedbau, bildet Eine schöne Kunstwelt, 71. Auch die innige Kunst Ein organisches Ganzes, 72. Beide vereinigt bilden die Eine harmonische Kunst, 73 f. Eine Kunst, Ein großes Kunstwerk der Menschheit auf Erden, 74 f. Harmonische Ver einig ung (Ver einb ild u ng ) de r Wiss ens c haf t u nd d er Ku ns t 74–79 M E N S C H LI C H E K RÄF TE U N D FO R M E N D E RS E LB E N Seele, 79. Kraft und Urtrieb sind vernünftig, verständig, und beides in Harmonie, 80. Sinn und Besonnenheit, 80 f. Die Seele vermählt die Kraft und den Sinn, als Gemüth; Lust und Schmerz und Lustschmerz; Neigung und Widerstreben, und beides gemischt, 81. Begehrung und Abscheu; 82. Herz, 82. Der Geist, als Seele, bildet und regiert das Gemüth, 82 f. Der Geist wirkt frei in der Zeit, 83. Diesem entsprechender Organismus der leibli1 In der 2. Aufl. steht: ihre. 2 In der 2. Aufl. fehlt das Komma. | II–III ¦ VI
Inhalt425 chen Th ätigkeiten, 83 f. Vereinleben der Kräfte des Leibes und des Geistes im Menschen, 84 f. Das Sit te ng es et z und d ie T ug end Freier Wille, 85 f.; sittliche Güte und sittliche Schönheit, Tugend, 86 f.; sitt liche Eigenthümlichkeit jedes Geistes und jeder Geistergesellschaft, 87 f. Was der Tugend des Geistes in dem Organismus des Leibes (als lebendiger Kraft) entspricht, 88 f. Harmonische Tugend des Menschen, 89. Re ch t u nd Ger ec htig k eit Ableitung und Darstellung des Begriffs des Rechts und der Gerechtigkeit, 90–93. Rechtperson, Rechtverbindlichkeit, 94. Die Menschheit die größte und erste Rechtperson auf Erden, 95. Gerechte Gesinnung, 95 f. Das Eine Menschheitrecht ist ein organisches Ganzes, 97 f. Ein Menschheitstaat auf Erden, 98 f. | ¦ Lie b e und Wec hs elleb en Harmonisches Wechselleben ist Form alles Lebens in Gott, 100. Lebenver hältniß Gottes und der Natur und der Vernunft, und beider unter sich; 101., inneres Wechselleben der Vernunft, der Natur und der Menschheit, 102 f. und aller Einzelwesen, 103. Gemeinschaft ist Bedingung des Wechsellebens, 103–106. Begriff des Wechsellebens und der Geselligkeit, 106 f. Jede Gesellschaft ist ein Kunstwerk, 107. Begriff eines geselligen Kunstwerkes, 108. Die Menschheit ist allseitiger Gemeinschaft und Geselligkeit fähig, 108. Alle Geselligkeit der Wesen ist Eine, 110. Urbegriff der Liebe Gottes, 110. und aller Wesen, 110. Liebe aller Wesen zu Gott, 111. Ursprung und Wirkung der Liebe, 112. Des Menschen Liebe ist allumfassend, 112. Die Liebe ist frei, und rein von Lustbegierde, 113. Liebe des Menschen zu Gott und Gott innigkeit (Religiosität) desselben, 114 ff. Seine Liebe zu Vernunft und Natur, 116 f. und zum Menschen, so wie zu der Menschheit, überhaupt, 118, und die persönliche Liebe insbesondere, 119. Schaamhaftigkeit und Keuschheit, 120 f. Eigenthümlichkeit jedes Menschen in der Liebe, 121. Harmonie aller Liebe, 123. Harmonie der Tugend, der Gerechtigkeit und der Liebe, 124 f. D E R O RGAN I S M U S D E R M E N S C H LI C H E N G E S E LLI G K E IT (126–528) Eintheilung derselben, 126 f.
| III–IV ¦ VI–VII
426 Inhalt D ie inner e Ges ellig k eit der Mens c hheit 1 (127–418) Trieb und Sphäre derselben, 128; eine jede innere Geselligkeit beruht auf einem wesentlichen Gegensatze, 128 f. und erstrebt eine höhere Einheit oder Persönlichkeit, 129; und ist an sich selbst Zweck, aber auch nützlich (im edlen alten Sinne dieses Wortes,) 130. Die inneren Grundgesellschaften der ersten Ordnung (131–179) Familie Gegensatz des Mannes und des Weibes an Geist und Leib, 131. Die Geselligkeit des Mannes und des Weibes ist der erstwesentliche und ursprünglichste menschliche Lebenverein, 133. Mann und Weib sind sich neben geordnet, nicht untergeordnet; und die Menschheit ist nur in der harmonischen und gleichförmigen Ausbildung ihrer männlichen und weiblichen Hälfte vollendet, 135 f. Die | Geister sind so wie die Leiber männlich und weiblich, 134 f. Die Liebe des Mannes und des Weibes feiert eine dreifache Vermählung, 135. Einheit des Vermählten ist so wesentlich, als Einheit der eignen Person, 136. Ehe, 136. Dreifache Gestaltungen der Ehe, 137. Die eheliche Liebe ist mit der Liebe zu Gott im Einklange, 137. Die leiblich Vermählten sollen sich als ganze Menschen lieben, 138. Heiligkeit der Erzeugung, 139. Preis der Ehe, 139. Unendlich verschiedene Gestaltbarkeit der Ehe, 140. Erfordernisse ihrer Menschwürdigkeit, 140 f. Die leibliche Liebe beschränkt sich nicht auf die Ehe, ist aber außer der Ehe nur in wesentlicher Begrenzung menschwürdig, 241 f. Erweiterung der Ehe in ein Ehethum, in eine Familie; die Kinder bilden mit den Eltern Einen höheren Menschen, 142. Elterliche und kindliche Verehrung und Liebe, 143. Freiwilliger Gehorsam der Kinder bis zur Mündigkeit; ihre Entlassung, Berufwahl und Verehelichung, und hieraus entspringende gesellige 2 Familienverhältnisse, 144. Vollständigkeit der Familie, und verbotne Wahlen zum Ehgemahl 3, 145 f. Die Familienliebe nimmt ab, so wie sich die Kreise der Verwandtschaft eröfnen, die Geschlechtliebe da ¦ gegen zu, 146. Menschheitwürdige Rücksicht der Ehen auf ihren Stamm, ihr Volk, ihren Stand, 147. Alle Familienglieder sind, wie Ein höherer Mensch, für alle Theile der 1 In der 2. Aufl. steht ein Komma. 2 In der 2. Aufl. fehlt: gesellige. 3 In der 2. Aufl. steht: Ehegemahl. | IV–V ¦ VII–VIII
Inhalt427 menschlichen Bestimmung thätig, 148. FamilienEigenthum, 148 f. Recht der Ausstattung und der Erbschaft, 150 f. Harmonische innere Geselligkeit der Familie, 151 f. Hausstand und Haushaltung, 152. Die Liebe des Hausvaters und der Hausmutter ist die Sonne des ganzen Ehthumes, 153 f. Freundschaft Ursprung der drei entgegengesetzten Charaktere, (Eigenlebenweisen,) und verschiedene Gestaltung derselben, 155–158. Der Lebenverein entgegengesetzter Charaktere ist Freundschaft, 159. Lebensphäre der Freundschaft, 160 f. Freie Geselligkeit Ursprung derselben, 162 f. Ihr Begriff, 163. Zwei Sphären derselben, 163 f. Die individuelle freie Geselligkeit, 1 oder vorzugweise sogenannte Gesellschaft, 164. Grund, Wesen und Erfordernisse derselben, 165–168. Sprache ist ihr eigenthümliches Organ, 167. Kunst, sich zu schmücken und darzustellen, 167. | Musik, Gesang und Tanz sind ihr vorzüglich heilig, 167. Gesellschaftspiele, 167 f. Sie bildet ein Publikum für alle Künste, 169. Bedingungen der organischen Vollständigkeit der (freien) Gesellschaft, 169 f. und die wesentlichen Sphären derselben, 170–172; ihr Eigenthum, 173. Die allgemeinmenschliche Geselligkeit, 173; ihr Eigenthümliches und ihre Sphäre, 174–176. Wesentlicher Einfluß der freien Geselligkeit auf die Familien und Freundschaften, 176 f. Die inneren Grundgesellschaften der höheren Ordnungen 179–277 Die höheren Grundgesellschaften beruhn auf neuen, höheren Gegensätzen des Lebens, 177. Von den höheren Grundgesellschaften im Allgemeinen, 178. Vorbereitungen und Aufforderungen der Natur im Weltbau und im Baue der Erde zu höherer persönlicher Geselligkeit, 179 f. Freie Geselligkeit der Familien, Familienfreundschaft und Familienverein Gegensätze des Lebens innerhalb der Familien, 181; individuelle Lebendigkeit und Schönheit des Leibes, 181, und des Geistes, 182. Gegensatz des Familiencharakters, 183, und des Familienberufes, 184–188. Auf diesem 1 In der 2. Aufl. fehlt das Komma. | V–VI ¦ VIII
428 Inhalt dreifachen Gegensatze 1 beruht die dreifache Geselligkeit der Familien, 188. Freie Geselligkeit der Familien, 188–191. Familienfreundschaft, 191. Lebenverein der Familien, oder Familienverein, 192–197; sein Wesentliches, 192 f. Die Familien des Vereines haben alles Menschliche gemein, 193. Gemeinsames Eigenthum, und gemeinsame Sprache des Familienvereines, 194; gemeinsame, gesellige Werkthätigkeit, 194 f. und äußere Geselligkeit desselben, 196. Gemeinsamer Bund der vereinten Familien für die Bildung des Lebens, als Eines organischen Ganzen, 196 f. Wesentliche Zurückwirkung des Familienvereines auf die Familien, die Freundschaften und die freie Geselligkeit der Einzelnen, 197. Freie Geselligkeit und Freundschaft der Familienvereine, und ihr Lebenverein, oder Stamm Grund dieser höheren Geselligkeit in der Lebeneigenthümlichkeit der Familienvereine und ihrer Gegensätze, 198–202. Gegensatz des Landlebens und des Stadtlebens und deren Vereinbildung, 202–206. Stamm, 206–212. | ¦ Freie Geselligkeit und Freundschaft der Stämme und Stammverein Gegensätze des Lebens der Stämme, 212–215. Stammverein, 215–217. Freie Geselligkeit und Freundschaft der Stammvereine und ihre Vereinigung in ein 2 Volk Gegensätze des Lebens der Stammvereine, 217–219. Volk, 219–228. Freie Geselligkeit der Völker, Völkerfreundschaft und Völkerverein Lebengegensätze der Völker, 228–231. Völkerverein, 231–240. Die Ausbil dung des Gegensatzes des Luftkreises, des Gewässers und des Landes eines Himmelkörpers bestimmt die Lage und Anzahl der Völker und Völkervereine, so wie überhaupt die Anzahl der Stufen, worin sich die Grundgesellschaften bis zur Menschheit dieses ganzen Himmelkörpers erheben, 240–244.
1 In der 2. Aufl. steht: Gegensatz. 2 In der 2. Aufl. steht: Ein. | VI–VII ¦ VIII–IX
Inhalt429 Vereinigung der Völkervereine in die Menschheit der Erdtheile der zweiten Theilung Die Vollkommenheit des Menschenlebens wächst nicht in demselben Verhältnisse, als die Menge der Menschen, sondern in einem weit größeren, 245. Größere und erhabenere Gegensätze des Lebens der Völkervereine, als die der vorhergehenden Grundgesellschaften, 245 f. Verhältniß des Wohnplatzes eines Völkervereines zu dem ganzen Himmelkörper, 246. Der Gliedbau eines Völkervereines wiederholt sich in höherer Ordnung in der Menschheit jedes untergeordneten Erdtheiles, in jedem Volkvereinganzen (jeder Volkvereinschaft, jedes Erdtheilvolkes.) 247. Schilderung des Lebens eines Völkerganzen auf einem Erdtheile zweiter Theilung, 247–251. Vereinigung der Menschheiten auf Erdtheilen zweiter Theilung in Menschheiten auf Erdtheilen erster Theilung, oder auf den Haupterdtheilen Darstellung des Grundbaues des trocknen Landes eines Himmelkörpers, erläutert durch das Beispiel der Naturabtheilung unserer Erde, welche hierin den Grundzahlen und Grundsätzen des Alllebens in Gott eigenschön und vollständig entspricht, 251–258. Gliedbau einer Menschheit eines Haupterdtheiles, 259–262. | Die Menschheit der Erde (eines ganzen selbstständigen Himmelwohnortes) Beruf aller Menschen, sich in Eine Person auf Erden zu versammeln, 262– 264. Allgemeine Eigenschaften dieses höchsten Vereinlebens auf einer Erde, 264. Sein Gliedbau, 265–271. Menschenvereine höherer Ordnungen und Menschheit des Weltall Auch auf dieser Erde ist der Himmel, auch das Leben auf ihr ist wesentlich und eigenthümlich, 271. Die innere und die äußere Harmonie des Menschheitlebens ist auf Erden die höchste und allein gleichförmig und vollständig gottähnliche, 171 f. Ahnung der Menschheit unseres Sonnbaues, (Sonnensystemes,) und des organischen Verhältnisses unserer und der übrigen Erdmenschheiten zu ihr, 272 f. Ahnung der Menschheit des Weltall und ihres Lebens, 273–275. Wesentlichkeit und Lebenfruchtbarkeit dieser Anschauung für den einzelnen Menschen, und alle Menschenvereine, 275. | VII–VIII ¦ IX
430 Inhalt Die inneren werkthätigen Gesellschaften, als der Eine Werkbund 277–403 In welchem Sinne hier von einzelnen ¦ Werken der Menschheit die Rede ist? 277–279. Idee Eines Werkbundes der ganzen Menschheit, 279. Angabe seiner Theile, 280 f. Der innere Werkbund für die Grundformen des Lebens 281–334 Der Tugendbund Erinnerung an das Wesentliche menschlicher Tugend, 281 f. Der einzelne Mensch soll der Tugend freies, bewußtes, kunstreiches Streben weihn, 282. Aber auch jede Grundgesellschaft, als ganze, als höherer Mensch, und jeder werkthätige Verein; – sie alle sollen Einen Tugendbund auf Erden bilden, 282 f. Alle Menschen sind Mitglieder desselben, aber er hat in sich einen Stand seiner Erwählten, 283 f. Seine Verfassung, 284, und Werkthätigkeit, 285–287. Sein innerer Bildungbund, 287. Der Rechtbund Die Forderung des Einen, ewigen Rechtes wendet sich eben so an den Einzelnen, als an alle Grundgesellschaften, bis an die Menschheit des Weltall, 281. Die Menschheit der Erde ist Eine | Rechtperson, ihr Recht Ein Recht: allein so wie sie selbst ein Gliedbau ist, also ist es auch ihr Recht, 289. Idee des Einen Menschheitrechtes, und der Belebung desselben in Einem Kunstwerke, als in dem Einen Erdstaate, 289 f. Der Eine Erdstaat ist ein Organismus einzelner Staaten, 290. Das Recht: das Rechtleben, den Staat, zu bilden, 290; es ist selbst ein Theil des Einen Rechtes, 290 f. Die Werkthätigkeit der Menschheit für das Rechtleben ist unter den ähnlichen Bestrebungen aller Geschöpfe die höchste, gleichförmigste, umfassendste; der Staat selbst ist ein wesentliches, rechtmäßiges Werk der Menschheit, doch nur ein einzelnes, ihrem Ganzleben untergeordnetes, 291 f. Harmonie des Rechtes und des Rechtbundes mit der Tugend und dem Tugendbunde; der Weg zum reinen vollendeten Rechte ist nie der Weg des Lasters, sondern nur der Weg der Tugend, 290 f. Ein Rechtbund auf Erden, 293. Bestimmung des Rechtbundes, 294. Alle Menschen sind Mitglieder des Rechtbundes, bilden Eine Rechtgemeine auf Erden, 295; doch ist es dem Rechtbunde wesentlich, eine Gesellschaft von seinen Erwählten in sich zu haben, als seiner Staatbildner oder Staatkünstler, 295 f.; Befugniß und Verpflichtung derselben, 296. Allgemeine Formen der Rechtbildung, der allgemeinen und der für die Menschheit eigenthümlichen; selbstständige Nothwendigkeit und Gleich| VIII–IX ¦ IX–X
Inhalt431 förmigkeit des Rechtes, 296–299. Heiligkeit der Rechtpflege und Reinheit derselben von List, Lüge und Betrug, 299. Hierauf gründet sich die Verfassung des Rechtbundes, 299. Die Werkthätigkeit des Rechtbundes, 299–302, ist gerichtet auf Erkenntniß des Rechtes, 300, und auf Ausübung desselben, 300 f. Begeistung für das Recht in geselliger Kunstübung, 302. Eigenthüm liche Bildunganstalt des Rechtbundes auf seinem Gebiete, 302. Innere, untergeordnete Theile des Rechtbundes, 303 f. Der Gottinnigkeitbund Begriff der Innigkeit überhaupt, 305, und der menschlichen insbesondere, 305 ff. Gott ist der Grund der Innigkeit aller Wesen, 307 f. Alle Innigkeit des Menschen und der Menschheit ist Gottinnigkeit; die Innigkeit gegen die Vernunft, die | Natur und höhere Ganze der Menschheit sind die inneren Theile derselben, 308 f. Die Gottinnigkeit wird vom Menschen selbst thätig, mit bewußter Freiheit, 1 erworben, und mit Gottes Hülfe ausgebildet, 310 f. Uebungen der Gottinnigkeit ¦ 311 f. Gesellige Uebung derselben in den Familien und höheren Grundpersonen, zuhöchst als Gottinnigkeit der Menschheit in Einem Gottinnigkeitbunde, 312–315. Alle Menschen sind Mitglieder dieses Bundes, 315–317. Die Erwählten des Gottinnigkeitbundes und ihr Verhältniß zu der ganzen Gemeine, 317. Werkthätigkeit des Gott innigkeitbundes, 318–321. Der Gottinnigkeitbund ist nicht auf diese Erde beschränkt, 321. Der Schönheitbund Erinnerung an die Idee der Schönheit, 322. Die Schönheit fordert einen ihr gewidmeten Fleiß des einzelnen Menschen und aller Menschenvereine, 322 f. Urbild des Schönheitbundes, als des geselligen Vereines für Leben schöne, daß das ganze Menschheitleben nach dem Urbilde der Schönheit vollendet werde, 324–327. Der Tugendbund, der Rechtbund, der Gottinnigkeitbund und der Schönheitbund in ihrer Vereinigung Die Grundformen des Lebens können nur in, mit und durch einander, in harmonischer Vereinbildung im Leben ausgedrückt werden, 327–330. Lebenverein jener den Grundpersonen gewidmeten Bunde, 330 f.
1 In der 2. Aufl. fehlt das Komma. | IX–X ¦ X–XI
432 Inhalt Der Ganzbund für die Grundformen Die Grundformen des Lebens sind ursprünglich Eine: als Eine also müssen sie erkannt, und in geselligem Fleiße dem Menschheitleben eingebildet werden, in einem Ganzbunde, dessen innere Theile die Bunde für die einzelnen Grundformen sind, 330. Das Urbild dieses Bundes, 331–334. Der innere Werkbund für die Grundwerke des Lebens 334–374 * Der Wissenschaftbund Ausführlicher Grundriß der Wissenschaft als Eines organischen Ganzen, oder Plan | eines Systemes (Allgliedbaues) der Wissenschaft, 334–339. Die Wissenschaft kann nur durch geselliges Streben der Menschheit ganz, vollendet und urschön gebildet, werden, 339 ff. Idee des Einen Wissenschaftbundes auf Erden, 341. Alle Menschen sind seine Mitglieder, theils die Wissenschaft bildend, theils Lehre empfangend, 341 f. Erwählte des Wissenschaftbundes, als Bildner und Lehrer der Wissenschaft, 342. Verfassung des Wissenschaftbundes 342–344. Dessen Werkthätigkeit: Erforschen und Vergegenwärtigen der Idee der Wissenschaft, und Ausbildung der Wissenschaftlehre (der Lehre vom Gliedbau der Wissenschaft und der Kunstlehre, ihn zu bilden) 344 f. Begeistung der ganzen Gemeine für Wissenschaft, 345 f. Erforschen, Sammeln, Gestalten, Aufbehalten, Mittheilen und Anwenden der Wissenschaft, 346–348. Der Wissenschaftbund erforscht auch die ganze Menschheitwissenschaft: was die Menschheit ewig ist und zeitlich werden soll, und was sie seyn wird: und hält der Menschheit, so wie jedem Menschen den Lebenplan vor Augen, belehrend, warnend, rathend, 348–352. Bildung (Erziehung und Ausbildung) der Menschheit zur Wissenschaft, 352. Das Eigenthum des Wissenschaftbundes, 353. Der Kunstbund Wesentlichkeit desselben, 334. Vollständiger Grundriß der Kunst als Eines organischen Ganzen, und der Kunstwerke als Eines Kunstlebens, 335–358. Ueber den Nutzen ¦ und das Nützliche, 357 f. Kunsttrieb jedes Menschen, 358. Ein Ganzes der Kunst und der Kunstwelt ist nur durch geselliges Streben der Menschheit möglich, 359. Idee des Einen Kunstbundes auf Erden, 360. Er umfaßt alle Menschen zu Kunstbildung und Kunstanschauung, 361. Erwählte des Kunstbundes, ihre Bestimmung und ihr Verhält*) Diese Ueberschrift ist aus Versehen auf S. 334 weggeblieben. Vgl. Fn. 2 u. 3. | X–XI ¦ XI–XII
Inhalt433 nis zur Kunstgemeine, 361. Verfassung des Kunstbundes, 361 f. Dessen Werkthätigkeit: Erkenntniß des Urbildes der Kunst und der Kunstwelt, der Kunstgeschichte, und des Kunstlebenplanes, 363; Begeisterung für die Kunst, 363 f.; Ausübung der Kunst, Vertheilung der Arbeiten und der Arbeiter, und Leitung derselben nach dem Gesetze des Ganzen, 364 f. | Darstellung der Kunstwerke, 365. Prüfung des ganzen Menschheitlebens nach der Idee der Kunst und des Kunstwerkes, 365. Bildunganstalt des Kunstbundes, 366. Eigenthum desselben, 366. Der Bund für Wissenschaft und Kunst in ihrer Vereinigung, (der Vereinbund für Kunst und Wissenschaft) Wissenschaft und Kunst sind sich wechselseits zu ihrer Vollendung we sentlich, 367 f. und sind bestimmt, auch wechselseitiges Vereinleben zu bilden, 369 f. 1 Der Ganzbund für die Grundwerke als Ein Werk Wissenschaft und Kunst sind an sich selbst betrachtet Ein Grundwerk, 371. Als solches verlangen sie daher, gebildet zu werden, 372. Idee des Ganzbundes für die Grundwerke, 372; seine Werkthätigkeit, 373. Die selbstwerkthätige Geselligkeit, oder der Bund für Menschheitbildung. 2 374–392 Begriff der Bildung im Allgemeinen und der menschlichen Bildung insbesondere, 374 ff. Die Bildung des Menschen und der Menschheit kann nur in Harmonie mit den bildenden Einflüssen der Vernunft, der Natur und Gottes gelingen, 377. Hauptpunkte der Bildungkunst, 378. Die Bildung umfaßt, als ihre beiden Haupttheile, die Erziehung und die Ausbildung, 379 f. Dem Gegenstande nach bezieht sich die Bildung auf den ganzen Menschen, auf den Leib, auf den Geist und auf das Wechselleben beider, 381. Sie ist ferner allgemeinmenschliche und individuelle, 381 f. und nach allen inneren Gegensätzen der Menschheit, nach der männlichen und weiblichen Natur, dem Stadtleben und Landleben etc. verschieden weiter bestimmt, 383. Gegenstandliche (objective) Grundgesetze des ganzen Bildungganges und der Lehrmethode insbesondere, 383–386. Idee des Bundes für Menschheitbildung, welcher sowohl Erziehung als Ausbildung umfaßt, 386–388. Dessen Gemeine, 388 f. und Verfassung, 389, Werkthätigkeit, 390–392, und Güter, 392. 1 Irrtümlich steht hier: 199 f. 2 In der 2. Aufl. steht ein Komma. | XI–XII ¦ XII
434 Inhalt Wechselwirken aller einzelnen werkthätigen Gesellschaften unter sich in Einem Ganzen als in dem Einen Werkbunde 1 393–403 Grund dieses Vereinlebens in Einem höheren Ganzen, 393 f. | Wechselverein der Bunde für die Grundformen, für das Grundwerk und für Menschheitbildung 2 Vier Hauptsphären desselben, 394. Idee desselben, 395 ff. Der Ganzwerkbund 3 Seine Nothwendigkeit, 397; seine Aufgabe ist: daß das Eine Werk der Menschheit organisch gelinge, ¦ als Ein wohlgegliedertes Ganzes, nach Ei nem Plane, in Einem Geiste, 398. Schilderung seiner Gemeine, Verfassung und Werkthätigkeit, 398–402. Er bewirkt zuhöchst die richtige und gleichförmige Verfassung und Ausbildung der Berufstände, 400, und gleichförmigen Antheil der männlichen und der weiblichen Menschheit an aller Werkthätigkeit, 401 f. Wechselwirkung der werkthätigen Gesellschaften und der Grundgesellschaften, 403–418 Grund und Natur dieser Wechselwirkung, 403 f. Sphäre dieser Vereinigung in der Familie, 404 f. in der Freundschaft, 411; in der freien Geselligkeit, 412. In den Grundgesellschaften der höheren Ordnungen, 413–417. Die äus s er e Ges ellig k eit der Mens c hheit, 418–455 Wechselleben der Menschheit mit Gott Urwesentliche Begründung des Lebenvereines Gottes und seiner Geschöpfe in dem gottinnigen Selbstleben derselben, 420–423. Innere Bedingungen des Lebenvereines des Menschen und der Menschheit mit Gott, 423–425. Die Innigkeit und Liebe Gottes zu allen seinen Wesen, 425–428. Nicht ver-
1 In der 2. Aufl. steht ein Komma. 2 Diese Überschrift fehlt im Text sowohl der 1. als auch der 2. Aufl. 3 Diese Überschrift fehlt im Text sowohl der 1. als auch der 2. Aufl. | XII–XIII ¦ XII–XIII
Inhalt435 nunftloser Glaube, nicht verstandlose Bewunderung, nicht dumpfes Hinbrüten vereinen mit Gott, sondern freier Vernunftgebrauch, in Harmonie mit scharfsinnigem, alldurchdringenden Verstande, und mit reinem, klaren und erleuchteten Gefühle führen zu Ihm, 428. Drei Sphären der Lebeneinheit mit Gott, 429. Leben des Menschen und der Menschheit in Gott, als dem Urwesen, 429–432. Die äußere Geselligkeit der Menschheit mit der Natur Gottinnige Anschauung (Ansicht) der Natur, 432–435. Sphäre des Lebenvereines der Menschheit und der Natur, und Werke desselben, 435–440. | Die äußere Geselligkeit der Menschheit mit der Vernunft Gottinnige Anschauung (Ansicht) der Vernunft, 441. Sphären dieses Wechselvereines, 442–445. Die äußere Geselligkeit der Menschheit mit der vereinten Natur und Vernunft Gottinnige Anschauung der unter sich vereinten Vernunft und Natur; – welche Vereinigung sich nicht blos auf die Menschheit beschränkt, die nur ihr innerstes Glied ist, 445. Sphäre dieses Wechselvereines, 446–449. Die innere Geselligkeit der Menschheit ist selbst Theil dieser Sphäre, und der Gegensatz der inneren und der äußeren menschlichen Geselligkeit erscheint hier an seiner Stelle als ein in dem Ganzen des Einen Wechsellebens aller Dinge in Gott blos untergeordneter, 447. Wechselleben der Menschheit mit Gott als dem mit seinen inneren Wesen vereinten Urwesen Anschauung Gottes in diesem Lebenverhältnisse, 449 f. Sphäre dieser Wechselwirkung, 450–452. We chselve rein d er inner en u nd d er äu s s e r e n me nschlic he Ges ellig k eit, 453–465 Ewiger Grund dieses Vereines, 453 f. Die äußere Geselligkeit wird in die innere aufgenommen, 455–458, und die äußere nimmt dagegen eben so die innere Geselligkeit in sich auf, 458. Verherrlichung der inneren Geselligkeit durch die äußere, 459–465. ¦ | XIII–XIV ¦ XIII
436 Inhalt Ueberblick des bis hierher Abgehandelten, 465–468. Es ist noch übrig, die Menschheit als Ein geselliges Ganzes über und vor allen ihren inneren Gegensätzen, als Ein Ganzleben zu betrachten, 468 f. De r Me ns c hheitb u nd , al s d er B und für das Ganz leb en d er Mens c hheit, 470–529 Erinnerung an die ewige urwesentliche Einheit der Menschheit, 470 f. Die ewige Einheit ist das Schaffende, Bindende, Erhaltende, Vereinende ihres ganzen inneren Lebens, und wird auch im Leben zeitlich vollkommen dargestellt, wenn sich in ihr alle Menschen desselben Lebengebietes rein als Menschen zur Ausbildung des Menschheitlebens ihrer Aller, als Eines organischen Ganzen, gesellig vereinen, 472. Diese Lebenvereinigung aller Menschen in der Zeit ist zuhöchst ein Werk Gottes, im Weltall wesentlich, unvergänglich; daher in jedem Menschen das Streben, sich mit allen Menschen, so wie sie in Einem ewigen We | senganzen ewig vereint sind, auch in Ein zeitlebiges Kraftganzes zu verbinden, 473. Hierauf gegründete Idee des Menschheitbundes, 473–478. Lebengesetze seines Entstehns 1 und seiner Ausbildung auf untergeordneten Ganzen des Himmelbaues, 479–482. Der Menschheitbund, indem er selbst das höchste gesellige Kunstwerk ist, übt die ganze Lebenkunst der Menschheit aus, 482. Er hält sich rein im Guten, 483 f. Er erkennt alle Menschen desselben Himmelwohnortes, vom ersten bis zum letzten Paare, als wesentliche Theile und Organe einer Menschheit an, und als seine eignen Mitglieder, 484 f. Der Menschheitbund umfaßt alle Menschen, als völlig gleiche Wesen, und vereint sie zu Einem Leben, 485–488. Die Menschen sollen sich blos durch entgegengesetzte, gleichwürdige und vortrefliche Ausbildung ihres ewigen Menschthumes, als des ihnen Allen gemeinsamen ewig Wesentlichen, in eigenthümlicher Güte und Schönheit, wie innig vereinte Glieder desselben Wesens, von einander unterscheiden, 486 f. Völlige Gleichheit rein als Menschen bei ureigner Leben gestaltung jedes Einzelnen ist das erste gesellige Kleinod der Mitglieder des Menschheitbundes, 488. Hierauf gründet sich dessen Allgemeinheit; 2 er umfaßt die Menschheit des Weltall und jedes einzelnen Himmelwohnortes, 488, jeden einzelnen Menschen, als solchen, 489. alle Grundgesellschaften und werkthätigen Vereine, 490 f. Männer und Weiber, Kinder, Erwachsne und Greise, 491, und alle Diese sowohl einzeln, als alle mit allen vereint, 492. Er fordert zur Erreichung seiner eigenthümlichen Bestimmung einen 1 In der 2. Aufl. steht: Entstehens. 2 In der 2. Aufl. steht ein Komma. | XIV–XV ¦ XIV
Inhalt437 inneren Berufstand seiner Erwählten, welche jedoch der ganzen Gemeine, als deren Theil, untergeordnet sind, 492–496. Verfassung des Menschheitbundes, 496–510. Das Allgemeinwesentliche einer jeden gesellschaftlichen Verfassung, 497 f. Die Formen der Verfassung des Menschheitbundes sind Freiheit, Offenheit, Gerechtigkeit und allgemeine Menschenliebe: 1 499–504; Freiheit, 499; Offenheit, 499–504; Gerechtigkeit, 504–507; reinmenschliche Innigkeit und Liebe, 507 f. Gesetzgebung, Urtheil, Ausführung, und Regierung dieses Bundes, 508. Aeußere Bedingungen seines Lebens; 2 seine Güter, 510–513. Die Werkthätigkeit desselben 513–525: Erkenntniß der Menschheit, Buch der Menschheit, allartige Darstellung des Menschheitlebens, 513–517. Gesellige Begeistung für Menschlichkeit und Menschheit in einem innigen und schönen Kunstleben, 517. Geselliger Wille, und Ver theilung der | Arbeit, 518. Er vollendet als die Ganzkraft der Menschheit das Leben derselben als organische Einheit, 518 f. Reinmenschliche Bildung, Erziehung und Ausbildung, auf seinem Gebiete, 519 f. Unter- und Beiordnung der einzelnen Theile des Bundes, und ihr Lebenverein; 521 f. Ein Heiligthum des Menschheitbundes auf Erden; und ihm ¦ untergeordnete Heiligthümer der Erdtheilvölker, der Völker, der Stämme, der Freundheiten und der Familien, 522–525. Bürgschaft des Entstehens des Menschheitbundes, im Leben der einzelnen Menschen und Vereine, 525 f. Unerschöpflich mannichfache ureigne Gestaltung dieses Bundes, 526 f. Er ist ein ewiges geselliges Werk der Allmenschheit, 527 f. Ewig begründete Hoffnung, dieser Bund werde auch auf unserer Erde geschlossen, ausgebildet und auf eigenschöne Weise vollendet werden, 528 f. Die Betrachtung der menschlichen Geselligkeit ist mit der Erkenntniß des Menschheitbundes, als ihres höchsten Gliedes vollendet, 529 f. Allein auch dieser Bund steht, als solcher, allem anderen Einzelnen in der Menschheit, selbst als Einzelnes, entgegen; das Menschheitleben selbst aber umfaßt, als höchstes Ganzes, ihn und alles andere Einzelne. Es zeigt sich also hier die höchste Aufgabe: die Menschheit als Ganzes im Seyn und Leben, und alles ihr Einzelnes im Ganzen aufzufassen und darzustellen, 530 f. Um hierzu vorzubereiten, ist es nöthig, sich an die Grundgesetze des Seyns und Lebens der Menschheit in Gott zu erinnern, und danach den Grundriß der ganzen Menschheitlehre vorzuzeichnen, 531. Die Gesetze, nach denen die Menschheit ist und lebt, ahmen die ewigen Gesetze alles Seyns und Lebens in Gott, dem Eigenwesentlichen der 1 In der 2. Aufl. steht ein Semikolon. 2 In der 2. Aufl. steht ein Komma. | XV–XVI ¦ XIV–XV
438 Inhalt Menschheit gemäß, nach, 531. Erinnerung an diese Urformen und Gesetze: Urwesentlichkeit, 532 f. Eigenwesentlichkeit, 533. Ursätze hierüber, 534 f. Einheit, Vielheit, Vieleinheit, 536 f. Ursachlichkeit, 537 ff. Leben; und Gegensatz des Ewigen und Zeitlichen, 539–541. Nothwendigkeit, Wirklichkeit, Möglichkeit, 541 f. Zweckmäßigkeit und Endursachlichkeit, 542–546. Warum diese Grundformen und Urgesetze hier dargestellt worden sind, 546 f. Warnung vor Mißverständnissen, 547. Hierauf gegründeter Entwurf der Menschheitlehre, 548–552. Einladung an den Leser, das Ganze der Menschheit und die Lebenschöne aller ihrer Theile einst gesellig zu überschauen. | ¦
| XVI ¦ XV
VE RD E UTS C H U NG der in vorstehender Schrift sich findenden fremdsprachlichen Ausdrücke. (Zum Behuf Derer, welche derselben unkundig sind, oder um den damit verbundenen Sinn genau zu bestimmen). Der Verfasser hat ohnehin die meisten Fremdworte verdeutschet. Doch ist dieß weniger in den ersten 11 1 Bogen geschehen, die im Lenz und Sommer des Jahres 1808. gedruckt wurden; mehr schon in den folgenden; am meisten aber in der zweiten Hälfte der Schrift, welche erst in den beiden letzten Jahren die Presse verließ. Die sich noch findenden fremden Worte können durch folgende, oder bessere, deutsche ersetzt werden. 7) Moment, Zeittheil. Charaktervoll, ureigenthümlich, eigenleblich. 8) Harmonie, Samklang, Vereinklang, Einklang, Vereinleben; harmonisch vereinleblich, einklangig. Weltharmonie, Allvereinleben, dissonirend, widerklangig. Symphonie, Tonspiel. 9) Sphäre, Kreis, Lebenkreis. 10) Organisch, gliedlebig, gliedbaulich. Resultat, Endergebniß. Metaphysik, Urwissenschaft. Phantasie, die Urbildkraft, (die Urbilde, die Einbilde). 11) Hemisphäre, Halbkugel, Halbkreis, Urhälfte. Idee, Urbegriff, Urwesenbild. Das 2 Individuelle, das Einzelne, das Ureinzelne, das Urbestimmte. Individualität, Ureinzelheit, Ureigenthümlichkeit, Eigenlebenheit. 14) Organismus, Gliedgebilde, Gliedbau, Gliedbildung, Gliedganzes, Gliedleben. 15) Poesie, Dichtung, Schöndichtung. Organisation, Gliedbildung, Gliedbelebung, der Gliedbau, die Gliedung. 17) Konstruktion, der Bau, der Aufbau, die Lebenbildung. Konstruktion einer Idee, die Darbildung (Sinnbildung) eines Urbegriffes. 19) Substanz, Selbstwesen, Selbwesen. 20) Symmetrisch, ebenmäßig, mitmaßlich. Eurhythmisch, wohlgeordnet, gliedmaßlich, verhaltmaßlich. 21) Universalität, Allumfassung. 22) Proportional, verhaltlich, wohlverhaltlich, verhaltgemäß, verhaltmäßig, gleichverhaltig, gleichverhaltlich.) Organ, Glied, Lebenglied, Lebentheil. Structur, Bau. Infusionthier, Aufgußthier, Kleinthier. Das Sonnensystem, (wenn von Einer Sonne geredet wird, rich | tiger das Sonnsystem), der Sonnbau, das Sonnganze, das Sonnleben. Firmament, die Himmelveste, das Himmelganze. 24) Parallelismus, Nebengleichlauf, Nebenlauf, Nebengleichbildung. 23) Indivi ¦ duen, Einzelwesen, Ur-Theilwesen. 31) Planeta1 11] 2. Aufl. 5 2 Das] 2. Aufl. Das | XVII–XVIII ¦ 331–332
440 Verdeutschung risch, erdsternlich. 35) Sich als etwas constituiren, sich aufstellen, erklären, beleben. Humanität, Menschlichkeit, Menschwürdigkeit. 41) rhythmisch, verhaltfolglich. Musikalisch, tonlich, schöntonlich. Die Klimate, die Landlagen, die Sonnlagen, (Lagen gegen die Sonne), Himmelneigen; klimatisch, sonnlaglich, himmelneiglich. Producte, Werke, Lebenwerke, Kunstwerke, Erwirknisse. 43) Genius, Urgeist, Ureigengeist, Urlebengeist (das Gegen theil ist ein Abgeist oder Ahmgeist). Ein Paradies, eine Schönflur, paradiesisch, schönflurig. Concentrisch, gleichmittig, selbmittig, in gleichmittigen Kreisen. 45) tragisch, urgeschicklich, schicksalvoll, weltkampflich. 50) Experiment, Versuch, Versuchforschung. Psychologisches Phänomen, seelenlehrliche Erscheinung, geistlehrliche Lebenäußerung. Sympathie, Mitleidenheit. 59) Myriaden, Tausende. 62) Ideale oder philosophische Erkenntniß, urbegriffliche, urwesentliche Erkenntniß, Urlehre. Reale Erkenntniß, lebenwirkliche, geschichtliche, eigenwesliche Erkenntniß; oder Kunde. Harmonische * Erkenntniß, urgeschichtliche, urlebliche, urwesenlebliche Erkenntniß. Mathematik, Formlehre, Ganzheitlehre. 63) Politik, Staatlebenlehre. Theo dicee, Rechtfertigung Gottes. 64) Der 1 Horizont, richtiger Horizon, Sehkreis. 66) Individualisirt, theilgebildet, theilbelebt, einzelgebildet. 72) mechanische Künste, Bewegkünste. 74) Potenz, Wesenstufe, Wesenordnung, (das Höher wesen oder Niederwesen), Steigerung, Stufe. Kolonisirung, Urbarung, Be urbarung. 79) Die Perspective, der Einschein, der Fernschein, die Fern scheingestalt; perspectivisch, fernscheinig. Das Kolorit, die Farbengebung, die Farbeigenheit, die Farbheit, Farbenschöne, Farben | spiel. 82) melodisch, tonfolglich, schöntonlich, tonflußlich. 83) Lebenprincip, Lebenursache, Lebengrund, (das ist: das Selbwesen, als Grund seines Lebens). 88) Die Individualität des tugendhaften Geistes, die Eigengüte, die tugendliche Eigenschöne des Geistes. Charakter, Eigenlebenweise. 106) Heroismus, Heldsinn, Held muth. 108) originell, ureigen, ureigenlebig. 112) Die 2 ideale Liebe, urbildliche Liebe. 116) Genien, Reingeister, Urgeister. 123) Nationalliebe, Va ¦ tervolkliebe. 132) Grazie, Anmuthschöne, Zartschöne, Zartverhaltschöne. 136) Mono gamisch, eingemahlig, polygamisch, vielgemahlig, entweder vielmannig *
In Mangel schon vorhandener Ausdrücke ist das Wort harmonisch im mer da gebraucht worden, wo von einem Vereingliede zweier wesentlich entgegengesetzten Dinge die Rede ist. Z. B. S. 48 für verstandvernünftig und vernunftverstandig. 80 und 97 harmonischer für leibgeistlicher, das ist, wo Leib und Geist zusammenwirken.
1 Der] 2. Aufl. Der 2 Die] 2. Aufl. Die | XVIII–XIX ¦ 332–333
Verdeutschung441 oder vielweibig. 139) Akt, Handlung. 140) national und klimatisch, volklich und landlaglich. 142) Familie, Ehethum. 152) Periodisch, zeitkreislich, kreisgangig. 153) Elemente, Ur-Theile, Ureinzelne, Urstoffe. 175) Höflichkeit und Artigkeit **, gesellige Zartheit, Anmuth und Freundlichkeit, Zartgeselligkeit, Anmuthfreundlichkeit. 265) Ideal, Urbild, Musterbild. 346) Enthusiasmus, Feuerleben, Feuerstreben. 384) Lehrmethode, Lehrweg, Lehrgang. 361) Publikum, der Empfangkreis, die Empfangheit, Empfangschaft. 508) Aether, Sonnluft, Himmelluft, Weltluft.
** Obgleich deutsch, doch fremden Ursprunges, und unpassend. | XIX ¦ 333