120 4 2MB
German Pages 230 [232] Year 2006
Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts
Constitutions of the World from the late 18th Century to the Middle of the 19th Century Sources on the Rise of Modern Constitutionalism Editor in Chief Horst Dippel Europe: Volume 3
Verfassungen der Welt vom späten 18. Jahrhundert bis Mitte des 19. Jahrhunderts Quellen zur Herausbildung des modernen Konstitutionalismus Herausgegeben von Horst Dippel Europa: Band 3
K·G ·Saur 2006
Deutsche Verfassungsdokumente 1806–1849 Teil I: Nationale Verfassungen / Verfassungen der deutschen Staaten (Anhalt-Bernburg – Baden) Herausgegeben von Werner Heun
German Constitutional Documents 1806–1849 Part I: National Constitutions / Constitutions of the German States (Anhalt-Bernburg – Baden) Edited by Werner Heun
K·G ·Saur 2006
Bibliographic information published by Die Deutsche Bibliothek Die Deutsche Bibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic data is available in the internet at http://dnb.ddb.de.
Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.
U Printed on acid-free paper / Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier © 2006 by K . G. Saur Verlag GmbH, München Printed in Germany All Rights Strictly Reserved / Alle Rechte vorbehalten. Technical Partner / Technischer Partner: Mathias Wündisch, Leipzig Printed and Bound / Druck und Bindung: Strauss GmbH, Mörlenbach ISBN-13: 978-3-598-35685-8 ISBN-10: 3 - 598 -35685-4
Inhalt – Contents Foreword . . . . . Acknowledgments . Vorwort . . . . . . Danksagung . . . . Einleitung . . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
. . . . .
7 9 11 13 15
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
17 25 35 49 57 63 71 103 127 129 137 150 151 152 153 168 170 173 175 189 191 193 203 205 207 208 209 211 215 217
Verfassungsdokumente Deutschlands 1806–1849 Constitutional Documents of Germany 1806–1849 Traité de la confédération du Rhin (1806) . . . . . . . Deutsche Bundesakte (1815) . . . . . . . . . . . . . . Wiener Schlussakte (1820) . . . . . . . . . . . . . . . Entwurf der Siebzehn (1848) . . . . . . . . . . . . . . Bayrischer Entwurf einer deutschen Verfassung (1848) Gesetz über die Grundrechte (1848) . . . . . . . . . . Verfassung des deutschen Reiches (1849) . . . . . . . Erfurter Unionsverfassung (1849) . . . . . . . . . . . Additional-Akte (1850) . . . . . . . . . . . . . . . . Revisionsbeschlüsse (1850) . . . . . . . . . . . . . Verfassung von Anhalt-Bernburg (1848) . . . . . . . . Revision von 1848 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Revision von 1849 . . . . . . . . . . . . . . . Zweite Revision von 1849 . . . . . . . . . . . . . . Verfassung von Anhalt-Dessau (1848) . . . . . . . . . Erste Revision von 1849 . . . . . . . . . . . . . . . Zweite Revision von 1849 . . . . . . . . . . . . . . Verordnung für Anhalt-Köthen (1810) . . . . . . . . . Verfassung von Anhalt-Köthen (1848) . . . . . . . . . Erste Revision von 1849 . . . . . . . . . . . . . . . Zweite Revision von 1849 . . . . . . . . . . . . . . Verfassung von Baden (1818) . . . . . . . . . . . . . . Deklaration von 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . Verordnung von 1817 . . . . . . . . . . . . . . . . . Revision von 1825 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Erste Revision von 1831 . . . . . . . . . . . . . . . Zweite Revision von 1831 . . . . . . . . . . . . . . Dritte Revision von 1831 . . . . . . . . . . . . . . . Revision von 1841 . . . . . . . . . . . . . . . . . . Revision von 1849 . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Index . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
5
Government without a constitution, is power without a right. Thomas Paine, Rights of Man, II, 1792
Foreword Today, constitutions are taken for granted as fundamental documents, the sine qua non of any legitimate political order. Whether this attitude is based on faith in self-evident truths or mere complacency, it tends to make questions about traditions, shared values, and historic evolution seem mute. Actually, they are most pertinent, and a closer inspection reveals that our heritage, for the establishment of which many have risked their lives, is far from being commonly accepted and securely enshrined, whether in (new) states that have only recently adopted constitutionalism, or in what may be styled the founding states of modern constitutionalism. In fact, this has never been the case, whatever governments may have said about how secure liberty would be under their authority. The long history of modern constitutionalism, from its beginnings in the American and French revolutions at the end of the eighteenth century until today, differs from one country to the next, always depending on how formidable the opposition to its maxims and the rejection of its basic principles have been and may continue to be. Over all, however, it has been a singular success story. No other political principle has become so universally accepted within the last two centuries as modern constitutionalism. But in spite of this resounding achievement, the history of modern constitutionalism is still unwritten – to be more precise, it is, purely and simply, unknown.
A major reason for this deplorable state of affairs is the widespread ignorance of the sources. At the beginning of the twentyfirst century, constitutions appear to be less readily consulted than in the nineteenth and early twentieth centuries, for a number of reasons. One of them is that, except for a small number of documents, which tend to be constantly reprinted, the texts are not easily available. Even the persistent scholar faces difficulties when trying to gain access to most of them, be it in their original form or in a reliable modern edition. This series has set itself the task of redressing this problem by publishing all constitutions and declarations of rights, including official but failed projects of this nature, that were drafted between 1776, the birth year of modern constitutionalism, and the end of 1849, a date marking – at least for many European countries – the end of the revolutionary biennium that represents a watershed in the evolution of modern constitutionalism. With only two exceptions, Hawaii and Liberia, these constitutions were written in Europe and the Americas. They will be published country by country, in authentic editions in their original official language, or languages, as the case may be. In addition to the print edition, The Rise of Modern Constitutionalism, 1776–1849 will also be available in an online digital edition at http://www.modernconstitutions.de. This site provides free access to digitized facsimiles of the original documents and manuscripts which may
7
F OREWORD serve as a valuable complement to the critical editions (access to the online editions offering all the advantages of electronic databases requires a license). Additionally, securing a broad international reception of these hundreds of documents written in
8
some twenty different languages will necessitate complementing these editions with corresponding volumes of English translations in the near future. Horst Dippel
Acknowledgments
I am most grateful to Prof. Dr. iur. Werner Heun of the Institute for General Theory of State and Political Science of the University of Göttingen for having accepted to take over responsibility for editing the German constitutions of the first half of the nineteenth century, a most challenging task which had never been undertaken so far. Like constitutional government, an editorial project only comes into being by the people who enact and embody it in its diverse branches. I would like to express my thanks to the “citizens” of this project, who have devoted much of their time to getting the details of modern constitutionalism right: Dr. Thomas Clark, Margarita Cortés, Cornelis Kater, Miriam Leitner, Matthias Schneider and Ralf Stockmann dwelt on matters of editing, indexing, project management, document processing and communications with contributors. The nittygritty particulars of processing a bewildering array of constitutional documents were tackled by Florian Albert, Valérie Courtas, Juliane Güttich, Christian Mahnke, Marc
Martin, Andrea Pristl and Ulrike Reinecke, while Angelika Ferrante provided secretarial skills. I am grateful for once again being able to cooperate with the K. G. Saur Verlag, whose considerable experience with largescale publishing ventures has greatly benefited this project. I would especially like to acknowledge the contribution of publishing manager Clara Waldrich and her staff: Dr. Wolfgang von Collas, Manfred Link, Dr. Christiane Raabe, all based in Munich, and Mathias Wündisch, in Leipzig. Generous funding by the Deutsche Forschungsgemeinschaft (German Research Foundation) made this edition possible in the first place. My sincere thanks go to the DFG, and in particular to Michael Schuster, for enthusiastically supporting a project of this scope in times when the humanities are generally experiencing severe financial constraints. Horst Dippel
9
Regierung ohne Verfassung ist wie Macht ohne Recht. Thomas Paine, Die Rechte des Menschen, II, 1792
Vorwort
Heutzutage werden Verfassungen wie selbstverständlich als grundlegende Dokumente angesehen, als die conditio sine qua non jeder legitimen politischen Ordnung. Ob nun diese Einstellung auf dem Vertrauen in offensichtliche Grundsätze oder auf bloßer Selbstzufriedenheit basiert, sie führt dazu, dass Fragen nach Traditionen, gemeinsamen Werten und nach historischer Entwicklung zu verstummen scheinen. Tatsächlich aber sind diese Fragen in hohem Maße angemessen, und eine genauere Betrachtung lässt erkennen, dass angeborene Freiheiten und Rechte, für deren Anerkennung viele ihr Leben riskiert haben, weit davon entfernt sind, allgemein akzeptiert und fest verankert zu sein. Dies trifft sowohl auf jene (neuen) Staaten zu, die erst kürzlich die Prinzipien des Konstitutionalismus angenommen haben, als auch auf solche, die man als die Gründerstaaten des modernen Konstitutionalismus bezeichnen könnte. In der Tat war diese feste Verankerung niemals der Fall, unabhängig von dem, was Regierungen über die Sicherung der Freiheit unter ihrer Verantwortung gesagt haben. Die lange Geschichte des modernen Konstitutionalismus, von seinen Anfängen in den amerikanischen und französischen Revolutionen am Ende des achtzehnten Jahrhunderts bis heute, ist von einem Land zum anderen verschieden, stets abhängig davon, wie stark der Widerstand gegen seine Maxime und die Ablehnung seiner grundlegen-
den Prinzipien gewesen sind und es auch heute noch sein mögen. Insgesamt betrachtet aber ist sie eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Kein anderes politisches Prinzip ist in den vergangenen zwei Jahrhunderten so universell angenommen und akzeptiert worden wie der moderne Konstitutionalismus. Aber trotz dieses beispiellosen Erfolges ist die Geschichte des modernen Konstitutionalismus noch immer ungeschrieben – genauer gesagt ist sie schlicht und einfach unbekannt. Einer der Hauptgründe für diesen beklagenswerten Zustand ist die weit verbreitete Unkenntnis seiner Quellen. Am Beginn des einundzwanzigsten Jahrhunderts scheint es, dass Verfassungen weitaus weniger konsultiert werden als im neunzehnten oder im frühen zwanzigsten Jahrhundert, und das aus einer Reihe von Gründen. Einer dieser Gründe ist die Tatsache, dass, abgesehen von einer kleinen Zahl von Dokumenten, die beständig nachgedruckt werden, diese Texte nicht ohne weiteres zugänglich sind. Selbst der insistierende Forscher trifft auf große Schwierigkeiten bei dem Versuch, Zugang zu den meisten dieser Dokumente zu bekommen, sei es in ihrer ursprünglichen Fassung oder gar als verlässliche moderne Edition. Die vorliegende Reihe hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses Desiderat zu beheben, indem in ihr alle Verfassungen und Menschenrechtserklärungen, einschließlich aller offiziellen aber fehlgeschlagenen Pro-
11
VORWORT jekte veröffentlicht werden. Der Zeitraum, den diese Reihe umfasst, beginnt mit dem Jahr 1776, dem Geburtsjahr des modernen Konstitutionalismus, und endet 1849, das – zumindest für viele europäische Staaten – das Ende jener revolutionären Aufwallung von 1848/49 markierte, die für einen der folgenreichsten Wendepunkte in der Entwicklung des modernen Konstitutionalismus steht. Bis auf zwei Ausnahmen, Hawaii und Liberia, wurden alle diese Verfassungen in Europa und in den Amerikas geschrieben. Sie werden hier Land für Land veröffentlicht, in authentischen Editionen in ihrer ursprünglichen offiziellen Sprache oder Sprachen, je nach historischer Vorlage. Zusätzlich zu dieser gedruckten Edition werden die Ergebnisse des Forschungsprojekts The Rise of Modern Constitutionalism / Die Anfänge des
12
modernen Konstitutionalismus, 1776–1849 ebenfalls als digitale Online-Ausgabe unter http://www.modern-constitutions.de zugänglich sein. Diese Webseite bietet einen kostenfreien Zugang zu den digitalisierten Faksimiles der Originaldokumente und Originalmanuskripte, die eine wertvolle Ergänzung zu den kritischen Editionen darstellen (für den Zugang zu den Online-Editionen, mit all den Vorteilen eines elektronischen Datenbank- und Informationssystems, ist eine Lizenz erforderlich). Damit diese vielen hundert Dokumente in mehr als zwanzig unterschiedlichen Sprachen darüber hinaus eine breitere internationale Aufnahme erhalten, ist eine Erweiterung der vorliegenden Editionen durch entsprechende Übersetzungen ins Englische in naher Zukunft geplant. Horst Dippel
Danksagung
Für die Verwirklichung dieses Bandes gilt mein besonderer Dank Prof. Dr. iur. Werner Heun vom Institut für Allgemeine Staatslehre und Politische Wissenschaften der Universität Göttingen, der es auf sich genommen hat, den umfangreichen Komplex der deutschen Verfassungen der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu sichten und mit Hilfe seiner Mitarbeiter erstmals vollständig zu edieren. Wie eine konstitutionelle Regierung auch, entsteht ein solches herausgeberisches Projekt erst durch jene Menschen, die seine verschiedenen Zweige und Abteilungen ausfüllen und verkörpern. Ich möchte meinen Dank an die „Bürger“ dieses Projektes zum Ausdruck bringen, die einen Großteil ihrer Zeit der richtigen Umsetzung der vielen Details des modernen Konstitutionalismus gewidmet haben: Dr. Thomas Clark, Margarita Cortés, Cornelis Kater, Miriam Leitner, Matthias Schneider und Ralf Stockmann arbeiteten mit Nachdruck an redaktionellen Fragen, an der Indexierung, am Projektmanagement, an der Dokumentenbearbeitung und in der Kommunikation mit den beitragenden Wissenschaftlern. Die vielen grundlegenden und unverzichtbaren Einzelheiten, die es bei der Bearbeitung einer Un-
zahl von Verfassungsdokumenten zu beachten gilt, wurden von Florian Albert, Valérie Courtas, Juliane Güttich, Christian Mahnke, Marc Martin, Andrea Pristl und Ulrike Reinecke in Angriff genommen, während Angelika Ferrante die Sekretariatsarbeit beisteuerte. Für die erneute Zusammenarbeit mit dem K.G. Saur Verlag, dessen erhebliche Erfahrung in verlegerischen Großprojekten diesem Projekt auf vielerlei Art zugute kommt, bin ich ebenso dankbar, darunter insbesondere Clara Waldrich als Verlagsleiterin sowie ihren Mitarbeitern Dr. Wolfgang von Collas, Manfred Link, Dr. Christiane Raabe, alle in München, und Mathias Wündisch in Leipzig. Die großzügige Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft hat diesen Band überhaupt erst möglich gemacht. Mein tiefster Dank geht daher an die DFG, und im besonderen an Michael Schuster, für die enthusiastische Unterstützung eines Projekts dieser Größenordnung und in Zeiten, in denen die Geisteswissenschaften für gewöhnlich eher mit erheblichen finanziellen Einschränkungen leben müssen. Horst Dippel
13
Einleitung
Die Epoche des frühen Konstitutionalismus in Deutschland hat nicht zuletzt aufgrund der föderalen Vielfalt eine Vielzahl von Verfassungsentwürfen und Verfassungstexten in der Zeit bis 1849 hervorgebracht. Sie finden sich zum Teil in der alten Sammlung von Pölitz und in begrenzter Auswahl in der Dokumentensammlung von Huber. In der nachfolgenden Edition erscheinen sie jedoch zum ersten Mal vollständig gesammelt, erstmals durchgehend am Original der offiziellen Erstveröffentlichung, bei Entwürfen ggfs. auch an der handschriftlichen Fassung überprüft und dementsprechend abgedruckt. Außerdem beschränken sich die bisherigen Sammlungen auf den eigentlichen Verfassungstext selbst. Gerade in den Anfängen des Konstitutionalismus in Deutschland bestand aber keine gesicherte, feste Vorstellung über die besondere Eigenart der Verfassung als herausgehobene Rechtsquelle. Den Verfassungen waren deshalb oft auch Beilagen zugeordnet, die im Extremfall der Bayerischen Verfassung sogar mehrere hundert Seiten umfassten und die dementsprechend nie außerhalb der ursprünglichen Publikation abgedruckt wurden, aber unmittelbar Bestandteil der Verfassung waren. Außerdem erklärten vielfach einzelne Verfassungsnormen sonstige Gesetze ebenfalls zum unmittelbaren Bestandteil der Verfassung. Diese Beilagen und Gesetze werden hier erstmals auch mit ediert und abgedruckt. Die ungenauen Vorstellungen über die Eigenart der Verfassungen kommen außerdem darin zum Ausdruck, dass es keine einheitliche Form für die Verfassungen gab. Sie erschienen als Gesetze, Edikte, Verordnungen oder als Originalpatente. Die Edition zeigt sowohl in der Form als auch im In-
halt die ganze Vielfalt der Verfassungen und ihrer Erscheinungsformen auf und schafft überhaupt erst eine solide allgemein verfügbare Grundlage für die Erforschung des frühen deutschen Konstitutionalismus, indem die teilweise nur sehr schwer zugänglichen oder auch kaum bekannten Originaltexte hier publiziert werden. Schließlich sind auch selbständige Verfassungsentwürfe aufgenommen worden, die nicht in Kraft getreten sind, aber inhaltlich eine vollständige Verfassung darstellen. Die Paulskirchenverfassung ist dafür lediglich das berühmteste Beispiel. Bei den Entwürfen haben sich teilweise schwierige Abgrenzungsfragen gestellt. Entwürfe, die schließlich auch nach erheblichen Änderungen zur endgültigen Verabschiedung einer Verfassung geführt haben, sind nämlich nicht aufgenommen worden. Nur dann, wenn ein (Vor-)Entwurf völlig verworfen wurde und sich grundlegend von der späteren Verfassung unterscheidet, hat er Aufnahme gefunden. Hier musste in Zweifelsfällen eine Dezision getroffen werden. Im übrigen wurden die Texte bis zum letzten Komma aus der Originalpublikation übernommen. Das schließt auch Fehler ein, zumal manchmal sogar innerhalb derselben Verfassung offenbar Uneinigkeit über die richtige Schreibweise bestand. Insofern ist aber jederzeit der Vergleich mit den im Internet unter www.modern-constitutions.de abgebildeten Originalen möglich. In den editorischen Fußnoten wird auf die Entstehungsgeschichte, Geltungsdauer und den Publikationsort eingegangen. Zudem wird weiterführende Literatur angegeben. Auf spätere Änderungen wird bei den betroffenen Artikeln und Paragraphen hingewiesen.
15
E INLEITUNG Die Edition wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung zahlreicher Mitarbeiter, die über einen längeren Zeitraum die Quellen herausgesucht und besorgt, Korrekturen durchgeführt sowie das Register erstellt haben. Zu danken ist insbesondere Fabian L. Christoph, Wieland Lehnert, André Buchholz, Saskia Eckhardt, Nadine Klapp und Grigori Lagodinsky. Die Erstellung des Registers ist außerdem durch die Lindemann-Stiftung mit einem namhaften Betrag gefördert worden. Abgekürzt zitierte Literatur: Huber, Verfassungsgeschichte I = ErnstRudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 1, Stuttgart u. a. 2. Aufl. 1967 Huber, Verfassungsgeschichte II = ErnstRudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 2, Stuttgart u. a.
16
2. Aufl. 1968 Huber, Verfassungsgeschichte III = ErnstRudolf Huber, Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Bd. 3, Stuttgart u. a. 2. Aufl. 1970 Huber, Dokumente I = Ernst-Rudolf Huber (Hrsg.), Dokumente zur Deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 1, Stuttgart u. a. 3. Aufl. 1978 Huber, Dokumente II = Ernst-Rudolf Huber (Hrsg.), Dokumente zur Deutschen Verfassungsgeschichte, Bd. 2, Stuttgart u. a. 3. Aufl. 1986 Pölitz, Verfassungen, I–IV = Die europäischen Verfassungen seit dem Jahre 1789 bis auf die neueste Zeit, Bd. I–III, 2. Aufl., Leipzig 1832–33, Bd. IV, 1. Abt., hrsg. v. Friedrich Bülau, Leipzig 1847 Werner Heun
Traité de la confédération du Rhin (1806) Texte du traité de la confédération du Rhin1
S. M. l’Empereur des Français Roi d’Italie d’une part et d’autre part L. L. M. M. les Rois de Bavière et de Wirtemberg, L. L. A. A. S. S. les Electeurs Archichancelier et de Bade, le Duc de Berg et de Cleves, le Landgrave de Hesse-Darmstadt, les Princes de Nassau-Usingen et NassauWeilbourg, les Princes de HohenzollernHechingen et Hohenzollern-Sigmaringen, les Princes de Salm-Salm et Salm-Kirbourg, le Prince d’Isenbourg-Birstein, le Duc d’Aremberg, le Prince de Lichtenstein, le Comte de Leyen, voulant par des stipulations convenables assurer la paix intérieure et extérieure du midi de l’Allemagne, pour laquelle l’expérience a prouvée dépuis longtems et tout récemment encore, que la constitution Germanique ne pouvait plus offrir aucune sorte de garantie, ont nommé pour leurs plenipotentiaires, savoir : S. M. l’Empereur des Français Roi d’Italie : Mr. Charles Maurice Talleyrand, Prince Duc de Benevent, Son grand Chambellan et Ministre des Relations extérieures, GrandCordon de la Legion d’honneur, Chevalier de l’Ordre de l’Aigle noir et rouge de Prusse et de l’Ordre de St. Hubert. S. M. le Roi de Bavière : Mr. Antoine de Cetto, Son Conseiller d’Etat ordinaire, Envoyé extraordinaire et Ministre plénipotentiaire près de S. M. l’Empereur de France Roi d’Italie et Chevalier de l’Ordre du Lion. Wirtemberg – in bianco. S. A. S. l’Electeur Archichancelier de l’Empire Germanique : Mr. Charles Comte de Beust, Envoyé extraordinaire et Ministre plénipotentiaire près de S. M. l’Empereur
de France, Roi d’Italie, Chevalier de l’Ordre du Lion. S. A. S. l’Electeur de Bade : Charles Jean Baron de Reizenstein, Ministre du Cabinet de S. A. E. Grand-Cordon de l’Ordre de la fidelité. S. A. Imperiale Monseigneur le Prince Joachim, Duc de Clèves et de Berg : Mr. le Baron de Schell. S. A. S. le Landgrave de Hesse-Darmstadt : Mr. Auguste Baron de Pappenheim, son Ministre plénipotentiaire près de S. M. l’Empereur Roi d’Italie. LL. AA. SS. les Princes de Nassau-Usingen et Weilbourg : Mr. Jean Erneste Baron de Gagern, leur Ministre. LL. AA. SS. les Princes de Hohenzollern-Hechingen et Sigmaringen : Mr. Xavier François de Fischterl. LL. AA. SS. les Princes de Salm-Salm et Kyrbourg le même Mr. Xavier de Fischterl. S. A. le Prince d’Isenbourg-Birstein : Mr. Grehm, Son Président et chargé de pouvoirs de S. A. S. A. S. le Duc d’Aremberg : Mr. Durant St. André. Le Comte de la Leyen : Mr. Durant St. André. lesquels après s’etre communiqués leurs pleinpouvoirs réspectifs, sont convenus des articles suivans : A RT. 1. Les Etats de L. L. M. M. les Rois (suivent les noms de tous les conféderés) seront séparés à perpétuité du territoire de l’Empire Germanique et unis entre eux par une confédèration particulière sous le nom d’Etats conféderès du Rhin.
17
T RAITÉ DE LA CONFÉDÉRATION DU R HIN (1806) A RT. 2. Toute loi de l’Empire Germ. qui a pû jusqu’à présent concerner et obliger LL. MM. et LL. AA. SS. les Rois et les Princes et comtes dénommés en l’Art. précédent, leurs sujets, leurs états ou partie d’iceux, sera à l’avenir relativement à leurs dites MM. et Altesses et au dit Comte, à leurs états et sujéts réspectifs nulle et de nul effèt, sauf néanmoins les droits acquis à des créanciers et pensionnaires par le recès de 1803 et les dispositions du § 39 du dit recés, relatives à l’octroi de navigation du Rhin, lesquelles continueront d’être executèes suivant leur forme et teneur. A RT. 3. Chacun des Rois et Princes confedérés renoncera à ceux de ses titres qui expriment des rapports quelconques avec l’Empire Germ. et le 1. Aòut prochain il fera notifier à la diete sa séparation d’avec l’empire. A RT. 4. S. A. S. l’Electeur Archichancelier prendra le titre de Prince Primat et d’Altesse Eminentissime. Le titre du Prince Primat n’emporte avec lui aucune prérogative contraire à la plénitude de la souveraineté, dont chacun des confedérés doit jouir. A RT. 5. LL. AA. SS. l’Electeur de Bade le Duc de Berg et Cleves et le Landgrave de Hesse-Darmstadt prendront le titre de Grand Duc ; ils jouiront des droits, honneurs et prérogatives attachés à la dignité royale. Le rang et la prééminence entre eux sont et demeureront fixés conformément à l’ordre, dans lequel ils sont nommés en présent article. Le Chef de la maison de Nassau prendra le titre de Duc et le Comte de la Leyen le titre de Prince. A RT. 6. Les interèts communs des états confédérés seront traités dans une diète, dont le siège sera à Francfort et qui sera divisée en deux collèges savoir le collège des Rois et le collège des Princes. A RT. 7. Les Princes devront necessaire-
18
ment étre indépendans de toute puissance étrangère à la confédération, et ne pourront conséquemment prendre du service d’aucun genre que dans les états confédérés ou alliés à la confédération. Ceux qui étant déjà au service d’autres puissances, voudront y rester seront tenus de faire passer leurs principautés sur la tête d’un de leurs enfans. A RT. 8. S’il arrivait qu’un des dits Princes voulût aliéner en tout ou en partie sa souveraineté, il ne pourra le faire qu’en faveur de l’un des Etats confédérés. A RT. 9. Toutes les contestations, qui s’éléveront entre les états confédérés, seront decidées par la Diète de Francfort. A RT. 10. La diète sera présidée par S. A. E. le Prince Primat, et lorsqu’un des deux Colléges seulement aura à déliberer sur quelque affaire, S. A. E. présidera le Collége des Rois et le Duc de Nassau le Collége des Princes. A RT. 11. Les époques où, soit la diète, soit un des colléges séparement, dévra s’assembler, le mode de leur convocation, les objèts qui devront être soumis à leur deliberation, la maniére de former les résolutions et de les faire éxècuter, seront determinés par un statut fondamental, que S. A. E. le Prince Primat proposera dans un delai d’un mois aprés la notification faite à Ratisbonne, et qui devra être approuvé par les états confédérés. Le même statut fixera définitivement le rang entre les membres du collége des Princes. A RT. 12. S. M. l’Empereur des Français sera proclamé protecteur de la confédération et en cette qualité au decés de chaque Prince Primat il nommera le successeur. A RT. 13. S. M. le Roi de Bavière cède à S. M. le Roi de Wirtemberg la seigneurie de Wiesenstaig et renonce aux droits qu’à raison de la préfecture de Burgau il pourrait
T RAITÉ DE LA CONFÉDÉRATION DU R HIN (1806) avoir ou prétendre sur l’Abbaye de Wiblingen. A RT. 14. S. M. le Roi de Wirtemberg cède à S. A. S. le Grand Duc de Bade le comté de Bondorff, les villes de Breunlingen et de Villingen avec la partie du territoire de cette derniere située à la droite de la Brigach et la ville de Tuttlingen avec les dépendances du baillage de ce nom situées à la droite du Danube. A RT. 15. S. A. S. le grand Duc de Bade cède à S. M. le Roi de Wirtemberg la ville et le territoire de Biberach avec ses dépendances. A RT. 16. S. A. S. le Duc de Nassau cede à S. A. Imp. le grand Duc de Berg la ville de Deuz ou Duyz avec son territoire, la ville et le baillage de Königswinter et le baillage de Villich. A RT. 17. S. M. le Roi de Bavière réunira à ses états et possédera en toute proprieté et souveraineté la ville et le territoire de Nuremberg et les commanderies de Rohr et de Wildstetten de l’ordre teutonique. A RT. 18. S. M. le Roi de Wirtemberg réunira à ses états en toute souveraineté et proprieté la seigneurie de Wiesenstaig et la ville, territoire et dépendances de Biberach, en conséquence des cessions à lui faites par S. M. le Roi de Bavière, et S. A. S. le grand Duc de Bade, la ville de Waldsee, le Comté de Schelklingen, la Commanderie de Kapfenburg ou Lauchheim, et la Commanderie d’Alschausen, distraction faite des seigneuries d’Achsberg et de Hohenfels, et l’Abbaye de Wiblingen. A RT. 19. S. A. S. le grand Duc de Bade réunira à ses états et possedera en toute souveraineté et proprieté le comté de Bondorff, les villes de Breunlingen, de Villingen et Tuttlingen, les parties de leur territoire, et leurs dépendances, specifiés en l’art. 14. et tels qu’ils lui ont été cédés par S. M. le
Roi de Wirtemberg. Il possédera en toute proprieté la principauté de Heitersheim et toutes celles de ses dépendances situées dans les possessions de S. A. S. tels qu’ils seront en conséquence du présent traité. Il possédera également en toute proprieté les commanderies teutoniques de Beuggen et de Fribourg. A RT. 20. S. A. Imp. le grand Duc de Berg possédera en toute propriété et souveraineté la ville de Deuz ou Duyz avec son territoire, la ville et le baillage de Königswinter, le baillage de Villich, en conséquence de la cession à lui faite par S. A. S. le Duc de Nassau. A RT. 21. S. A. S. le grand Duc de Hesse réunira à ses états le Bourggraviat de Friedberg pour le posséder en souveraineté seulement pendant la vie du Bourggrave actuel et en toute proprieté après le décès du dit Bourggrave. A RT. 22. S. A. E. le Prince Primat réunira à ses états et possédera en toute proprieté et souveraineté la ville et le territoire de Francfort. A RT. 23. S. A. S. le Prince de Hohenzollern-Sigmaringen réunira à ses états et possédera en toute proprieté et souveraineté les seigneuries d’Achsberg et de Hohenfels, dependantes de la commanderie d’Alschhausen et les couvens de Klosterwald et de Habstatt. S. A. S. possédera en souveraineté les terres équestres situées entre ses possessions actuelles et ses territoires au Nord du Danube sur lesquelles sa souveraineté doit s’étendre en conséquence du present traité nommément sur la seigneurie de Gammertingen et de Hettingen. A RT. 24. LL. MM. les Rois de Bavière et de Wirtemberg, LL. AA. S. les GrandDucs de Bade, de Berg et de Hesse-Darmstadt, S. A. E. le Prince Primat, L. L. A.
19
T RAITÉ DE LA CONFÉDÉRATION DU R HIN (1806) A. S. S. les Ducs et Princes de Nassau, les Princes de Hohenzollern Sigmaringen, de Salm Kirbourg, d’Isenbourg Birstein, le Duc d’Aremberg exerceront tous les droits de souveraineté, savoir : S. M. le Roi de Bavière sur les principautés de Schwarzenberg, le Comté de Castell, les seigneuries de Speckfeld et de Wiesentheid, la principauté de Hohenlohe, enclavée dans le Marquisat d’Ansbach, et dans le territoire de Rothenbourg nommément les grand baillages de Schillingsfurst et Kirchberg, le comté de Sternstein, les principautés d’Oettingen, les possessions du Prince de la Tour et Taxis au Nord de la principauté de Neubourg, le comté d’Edelstetten, les possessions des Princes et comtes de Fugger, le Bourggraviat de Winterrieden, enfin les seigneuries de Buxheim et de Thannhausen et sur la totalité de la grande route allant de Memmingen à Lindau. S. M. le Roi de Wirtemberg sur les possessions des Princes et comtes de Truchses Waldbourg, les comtés d’Egloff, de Baindt, de Guttenzell, Hegbach, d’Isny, de Königsegg Aulendorff, d’Ochsenhausen, de Roth, de Schussenried et de Weissenau, les seigneuries de Mietingen et Sulmingen, Neuravensbourg, Thannheim, Warthausen, et Weingarten, distraction faite de la seigneurie de Hagenau, les possessions du Prince de la Tour Taxis à l’exception de celles qui sont situées au Nord de la principauté de Neubourg et de la seigneurie de Strassberg et du baillage d’Ostrach, les seigneuries de Gundelfingen et de Neufra, les parties du comté de Limbourg-Gaildorff non possédées par sa dite Majesté, toutes les possessions, des Princes de Hohenlohe, sauf l’exception faite à l’art précédent et enfin la partie du baillage cidevant Mayençaise de Krautheim située à la rive gauche de la Jaxt. S. A. S. le grand Duc de Bade sur la principauté de Furstenberg, etant exceptées les seigneuries de Gundelfingen, Neu-
20
fra, Trochtelfingen, Jungnau, et la partie du baillage de Möskirch située à la gauche du Danube, la seigneurie de Hagnau, le comté de Thengen, le Landgraviat de Klettgau, les baillages de Neidenau, et Billigheim, la principauté de Linange, les possessions des princes et comtes de Löwenstein Wertheim situées à la gauche du Main (étant excepté le comté de Loewenstein, la partie de Limbourg Gaildorff appartenant aux comtes de Loewenstein et les seigneuries de Heubach, de Breuberg et de Habizheim,) et enfin les possessions du Prince de Salm Reiferscheid et Krautheim au Nord de la Jaxt. S. A. Imp. le grand Duc de Berg et Cleves sur les seigneuries de Limbourg Styrum, de Bruck, de Hartenberg, de Gimborn, de Neustadt, de Wildenberg, le comté de Hombourg, de Bentheim, de Steinfurt, de Horstmar, les possessions du Duc de Looz, le comté de Siegen et de Dillenbourg (les baillages de Werheim et de Burbach exceptés) le Comté de Hadamar, les seigneuries de Westerbourg, de Schadeck et de Beilstein, la partie de la seigneuries de Runkel proprement dite, située sur la rive droite de la Lahn, et pour les Communications entre le Duché de Clèves et les possessions susdites au Nord de ce Duché, S. A. S. aura l’usage d’une route à travers les états des Princes de Salm. S. A. S. le grand Duc de Hesse Darmstadt sur les seigneuries de Breuberg et Heubach, sur la seigneurie de Habizheim, le comté d’Erbach, là seigneurie de Ilbenstadt, la partie du comté de Königstein, possédée par le Prince de Stollberg-Gedern, les possessions des Barons de Riedesel enclavées dans les Etats de sa dite A. S. ou qui leur sont contigües, nommément les jurisdictions de Lauterbach, de Stockhausen, Moos et Freyenstein, les possessions des Princes et comtes de Solms en Wetterauie (a l’exception des baillages de Hohensolms, Braunfels et Greifenstein) et enfin sur les comtés de Wittgenstein et Berlenbourg, et le
T RAITÉ DE LA CONFÉDÉRATION DU R HIN (1806) baillage de Hesse-Hombourg, possedé par la branche de ce nom appanagée de HesseDarmstadt. S. A. E. le Prince Primat sur les possessions des Princes et Comtes de Loewenstein Wertheim situées à la droite du Main, et sur le comté de Rineck. LL. AA. SS. le Duc de Nassau Usingen et le Prince de Nassau Weilbourg sur les baillages de Diersdorf, Altenwied, Neuenbourg et la partie du comté de bas Isenbourg appartenant au Prince de Wiedrunkel, les comtés de Wied-Neuwied et Holzapfel, la seigneurie de Schaumbourg, le comté de Diez et ses dépendances, la partie du village de Mansfelden appartenant au Prince de Nassau Fulda, les baillages de Werheim et de Burbach, la partie de la seigneurie de Runkel située à la gauche de la Lahn, la terre équestre de Kranzberg, et enfin les baillages de Hohensolms, Braunfels et Greifenstein. S. A. S. le Prince de Hohenzollern-Sigmaringen sur les seigneuries de Trochtelfingen, de Jungnau, de Strasberg, sur le baillage d’Ostrach et la partie de la seigneurie de Möskirch, située à la gauche du Danube. S. A. S. le Prince de Salm-Kirbourg sur la seigneurie de Gehmen. S. A. S. le Prince d’Isenbourg Birstein sur les possessions du comte d’Isenbourg Budingen, Wächtersbach et Meerholz, sans que les comtes appanagés de sa branche puissent se prévaloir de cette stipulation pour former aucune pretention à sa charge. S. A. S. le Duc d’Aremberg sur le comté de Dulmen. A RT. 25. Chacun des Rois et Princes confédérés possédera en toute souveraineté les terres équestres enclavées dans ses possessions, quant aux terres équestres interposées entre deux des Etats confédérés, elles seront partagées quant à la souveraineté entre les deux Etats aussi également que
faire se pourra, mais de manière à ce que il n’en resulte ni morcellement, ni melange de territoire. A RT. 26. Les droits de Souveraineté sont ceux de legislation, de jurisdiction suprême, de haute police, de conscription militaire, ou de recroutement, et d’impôt. A RT. 27. Les Princes ou Comtes actuellement regnants conserveront chacun comme proprieté patrimoniale et privée tous les domaines sans exception qu’ils possèdent maintenant, ainsi que tous les droits seigneuriaux et féodaux essentiellement inhérens à la Souveraineté, et notamment les droits de basse et moyenne jurisdiction en matiére civile et criminelle, de jurisdiction et de police forestiére, de chasse, de pèche, de mines, d’usines, de dixmes et de prestastions féodales, de patronage et autres semblables et les revenûs provenans des dits domaines et droits. Leurs domaines et droits sont assimilés, quant à l’impôt aux domaines des Princes de la maison sous la souveraineté de laquelle ils doivent passer en vertu du présent traité, ou si aucun des Princes de la dite maison ne possedait des domaines aux domaines et biens de la classe la plus privilegiée. Ne pourront les dits domaines et droits être vendus à un souverain étranger à la confédération, ni autrement aliénés sans avoir été préalablement offerts au Prince sous la souveraineté duquel ils se trouvent placés. A RT. 28. En matiere criminelle les Princes et Comtes actuellement regnants et leurs héritiers jouiront du droit d’Austrègues c. à. d. d’être jugés par leurs pairs, et dans aucun cas la confiscation de leurs biens ne pourra être prononcée ni avoir lieu, mais les revenus pourront être séquestrés pendant la vie du condamné. A RT. 29. Les Etats confédérés contribueront au payement des dettes actuelles des cercles, non seulement pour leurs anciennes
21
T RAITÉ DE LA CONFÉDÉRATION DU R HIN (1806) possessions, mais aussi pour les territoires qui sont actuellement soumis à leur souveraineté. La dette du cercle de Souabe sera à la charge de LL. MM. les Rois de Bavière et de Wirtemberg et de LL. AA. SS. les Grand Ducs de Bade et les Princes de Hohenzollern Sigmaringen et Hechingen, de Lichtenstein et de la Leyen, et divisés entre eux dans la proportion de ce que chacun des dits Rois et Princes possédera dans la Souabe. A RT. 30. Les dettes propres de chaque principauté, Comté ou Seigneurie passant sous la Souveraineté de l’un des états confédérés seront divisés entre les dits états et les Princes ou Comtes actuellement regnans dans la proportion des revenus que le dit état doit acquérir et de ceux que les Princes et Comtes doivent conserver d’après les stipulations ci-dessus. A RT. 31. Il sera libre aux Princes et Comtes actuellement régnants et à leurs heritiers de fixer leur residence partout où ils voudront, pourvûque ce soit dans l’un des états membres ou alliés de la confédération du Rhin, ou dans les possessions qu’ils conserveront en souveraineté hors du territoire de la dite confédération, et de retirer leurs revenus ou leurs capitaux sans pouvoir les assujettir pour cette cause à aucun droit ou impôt quelconque.
ou sécularisés recevront une pension annuelle et viagère proportionnée aux revenus dont ils jouissaient à leur dignité et à leur âge et hypothequée sur les biens dont ils étaient usufruitiers. A RT. 34. Les Rois, Grand-Ducs, Ducs et Princes confédérés renoncent chacun d’eux pour soi, ses héritiers et successeurs à tout droit actuel, qu’ils pourraient avoir ou à prétendre sur les possessions des autres membres de la confédération, telles qu’elles sont, et telles qu’elles doivent être en conséquence du présent traité. Les droits eventuels de succession demeureront seuls réservés et pour le cas seulement où viendrait à s’éteindre la maison ou la branche qui possède maintenant ou qui doit en vertu du présent traité posséder en souveraineté les territoires, domaines et biens sur lesquels les susdits droits peuvent s’étendre. A RT. 35. Il y aura entre l’Empire Français et les états confédérés du Rhin collectivement et separément une alliance, en vertu de laquelle toute guerre continentale que l’une des parties contractantes aurait à soutenir deviendra immediatement commune à tous les autres.
A RT. 32. Les individus employés dans l’Administration publique des principautés ; comtés ou seigneuries, qui doivent en vertu du présent traité passer sous la souveraineté de l’un des états conféderés, et que les souverains ne jugeront pas à propos de conserver dans leurs emplois, jouiront d’une pension de retraite égale à celle que les loix ou réglemens de l’état accordent aux officiers du même grade.
A RT. 36. Dans le cas où une puissance étrangère à l’alliance et voisine armerait, les hautes parties contractantes, pour ne pas être prises au dépourvu armeront pareillement d’après la demande qui en sera faite par le Ministre de l’une d’elles a Francfort. Le contingent que chacun des alliés devra fournir étant divisé en quatre quarts, la diète determinera combien de quarts devront être rendu mobiles, mais l’armement ne sera effectué qu’en conséquence d’une invitation adressée par S. M. l’Empereur et Roi à chacune des puissances alliées.
A RT. 33. Les membres des ordres militaires ou réligieux, qui pourront être en conséquence du présent traité depossédés
A RT. 37. S. M. le Roi de Bavière s’engage à fortifier les villes d’Augsbourg et de Lindau, à former et entretenir en tout tems
22
T RAITÉ DE LA CONFÉDÉRATION DU R HIN (1806) dans la premiére de ces deux places des etablissemens d’Artillerie, et à tenir dans la seconde une quantité de fusils et de munitions suffisante pour une reserve, de même qu’à avoir à Augsbourg des boulangeries pour qu’on puisse confectionner une quantité de biscuit telle qu’en cas de guerre la marche des armées n’éprouve pas de retard. A RT. 38. Le contingent à fournir par chacun des alliés pour le cas de guerre est fixé ainsi qu’il suit : La France fournira 200,000 hommes de toute arme, le Royaume de Bavière 50,000 hommes de toute arme, le Royaume de Wirtemberg 12,000 ; le Grand-Duc de Bade
8,000 ; le Grand-Duc de Berg 5,000 ; le Grand-Duc de Darmstadt 4,000. LL. AA. SS. les Ducs et Princes de Nassau fourniront avec les autres Princes confédérés un contingent de 4,000 hommes. A RT. 39. Les hautes parties contractantes se reserveront d’admettre par la suite dans la nouvelle confédération d’autres Princes et Etats d’Allemagne qu’il sera trouvé de l’interêt commun d’y admettre. A RT. 40. Les ratifications du présent traité seront echangées à Munich le 25. Juillet de la présente année. Fait à Paris le 12. Juillet 1806.
Suivent les signatures des plénipotentiaires : Talleyrand. de Cetto. de Beust. de Reizenstein. de Schell. de Pappenheim. de Gagern.
L. S.
1
Pour les maisons de Hohenzollern et de Salm
Fischterl.
Pour le Prince d’Isenbourg Birstein
L. de Grehm.
Pour S. A. S. le Duc d’Arembeg et pour le Comte de la Leyen
Durand St. André.
Ediert nach Texte du traité de la confédération du Rhin, Ratisbonne 1806. Die Rheinbund-Akte wurde am 12. Juli 1806 beschlossen, am 19. Juli 1806 von Napoleon und am 25. Juli 1806 von den Bundesfürsten ratifiziert und ist am 25. Juli 1806 in Kraft getreten. Bei ihr handelt es sich um einen von dem französischen Außenminister Charles Maurice de Talleyrand entworfenen völkerrechtlichen Vertrag zwischen Napoleon und den deutschen Fürsten. In ihm haben sich 16 west- und
süddeutsche Fürsten zu einem Staatenbund unter dem Protektorat von Napoleon zusammengeschlossen und den Austritt aus dem Reich erklärt. Dem Rheinbund sind bis 1808 23 weitere Staaten durch Akzessionsverträge beigetreten. Der Rheinbund hat sich nach dem Ausscheiden von Bayern durch den Vertrag von Ried vom 8. Oktober 1813 aufgelöst. Für weiterführende Angaben siehe Huber, Verfassungsgeschichte I, S. 68ff., 75–86 m. w. N. sowie Huber, Dokumente I, S. 28–34.
23
Deutsche Bundesakte (1815) Die Deutsche Bundes-Acte vom 8. Juni 18151
Im Namen der allerheiligsten und untheilbaren Dreyeinigkeit. Die souverainen Fürsten und freyen Städte Deutschlands, den gemeinsamen Wunsch hegend, den 6. Artikel des Pariser Friedens vom 30. May 1814 in Erfüllung zu setzen, und von den Vortheilen überzeugt, welche aus ihrer festen und dauerhaften Verbindung für die Sicherheit und Unabhängigkeit Deutschlands, und die Ruhe und das Gleichgewicht Europa’s hervorgehen würden, sind übereingekommen, sich zu einem beständigen Bunde zu vereinigen, und haben zu diesem Behuf ihre Gesandten und Abgeordneten am Congresse in Wien mit Vollmachten versehen, nämlich: Seine K. K. apostolische Majestät, den Herrn Clemens Wenzeslaus Fürsten von Metternich-Winneburg-Ochsenhausen, Ritter des goldenen Vließes, Großkreutz des Königlich Ungarischen St. Stephans-Ordens, Ritter des Ordens des heiligen Andreas, des heiligen Alexander Newsky und der heiligen Anna erster Klasse, Großkreutz der Ehrenlegion, Ritter des Ordens vom Elephanten, des Ordens der Annunciation, des schwarzen Adlers und des rothen Adlers, des Seraphinen-Ordens, des heiligen Josephs von Toskana, des heiligen Hubertus, des goldnen Adlers von Württemberg, der Treue von Baden, des heiligen Johannes von Jerusalem u. a. m.; Kanzler des militärischen Marien Theresien-Ordens, Curator der Kaiserlich Königl. Akademie der vereinigten bildenden Künste, Kämmerer, wirklichen Geheimen Rath Seiner Majestät des Kaisers von Oesterreich, Königs von
Ungarn und Böhmen, Allerhöchst Dessen Staats- und Conferenz-Minister, auch Minister der auswärtigen Angelegenheiten, und ersten Plenipotentiarius am Congreß; und Den Herrn Johann Philipp Baron von Wessenberg, Großkreutz des Königlich Sardinischen Ordens des heiligen Mauritius und heiligen Lazarus, wie auch des Königlichen Ordens der Baierischen Krone etc., Kammerherr und wirklichen Geheimen Rath Seiner Kaiserlich Königlich apostolischen Majestät, Höchstdesselben zweyten Plenipotentiarius am Congreß. Seine Königliche Majestät von Preußen, den Herrn Fürsten von Hardenberg, Ihro Staatskanzler, Ritter des schwarzen und rothen Adler-Ordens, des Preußischen St. Johanniter-Ordens, und des Preußischen eisernen Kreutzes, Ritter des Russischen St. Andreas-, St. Alexander Newsky-Ordens und St. Annen-Ordens erster Klasse, Großkreutz des Ungarischen St. StephansOrdens, Großkreutz der Ehrenlegion, Großkreutz des Spanischen St. Karls-Ordens, Ritter des Sardinischen Annunciation, des Schwedischen Seraphinen, des Dänischen Elephanten, des Baierischen St. Huberts, des Württembergischen goldnen Adlers, und m. a. Orden; und Den Herrn Karl Wilhelm Freyherrn von Humboldt, Ihro Staats-Minister, Kammerherrn, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bey Ihrer Kaiserlich Königl. Apostolischen Majestät, Ritter des rothen Adler-Ordens, des Preußischen eisernen Kreutzes erster Klasse, Großkreutz
25
D EUTSCHE B UNDESAKTE (1815) des Kaiserlich-Oesterreichischen Leopolds, des Russischen St. Annen-Ordens, und des Ordens des Verdienstes der Baierischen Krone. Seine Königliche Majestät von Dänemark, den Herrn Christian Günther Grafen von Bernstorf, Ihren geheimen Conferenzrath, außerordentlichen Abgesandten und bevollmächtigten Minister am Hofe Seiner Kaiserlich Königl. Apostolischen Majestät, und Bevollmächtigten am Congreß, Ritter des Elephanten-Ordens, Großkreutz des Dannebrogs-Ordens und des Königl. Ungarischen St. Stephans-Ordens; und Den Herrn Joachim Friedrich Grafen von Bernstorf, Ihro Geheimen Conferenzrath, Bevollmächtigten am Congreß, Großkreutz des Dannebrogs-Ordens. Seine Königliche Majestät von Baiern, den Herrn Alois Franz Xavier Grafen von Rechberg und Rothenlöwen, Kämmerer und wirklichen Geheimen Rath, außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Kaiserl. Königl. Hofe, Großkreutz des St. Huberts-Ordens, KapitularKommenthur des St. Georgs- und Großkreuz des Baierischen Civil-Verdienst-Ordens; Seine Majestät der König von Sachsen, den Herrn Hanns August Fürchtegott von Globig, Ihro Geheimen Rath, Kammerherrn, Hof- und Justizrath, und geheimen Referendar. Seine Majestät der König der Niederlande, den Herrn Franz Christoph Freyherrn von Gagern, Plenipotentiarius Seiner Majestät des Königs der Niederlande, und Ihrer Durchlauchten des Herzogs und des Fürsten von Nassau; Großkreutz des Hessischen Ordens vom goldenen Löwen und des Badenschen Ordens der Treue. Seine Majestät der König von Großbritannien und Hannover, den Herrn Ernst Friedrich Herbert, Grafen von Münster, Erblandmarschall des Königreichs Hannover, Großkreutz des Königlich-Ungarischen
26
St. Stephans-Ordens, Seiner Königlichen Majestät von Großbritannien und Hannover Staats- und Kabinets-Minister, ersten Bevollmächtigten am Congreß zu Wien; und Den Herrn Ernst Christian August Grafen von Hardenberg, Großkreutz des Kaiserlich-Oesterreichischen Leopolds-Ordens, Ritter des Königlich-Preußischen rothen Adler-Ordens und des JohanniterOrdens, Seiner Königlichen Majestät von Großbritannien und Hannnover, Staats- und Kabinets-Minister, dessen außerordentlichen Abgesandten und bevollmächtigten Minister an dem Hofe Seiner Kaiserlich Königlich Apostolischen Majestät und dessen zweyten Bevollmächtigten am Congreß zu Wien. Seine Königliche Hoheit der Kurfürst von Hessen, den Herrn Dorotheus Ludwig, Grafen von Keller, Höchst Ihro Staatsminister, Großkreutz vom goldenen Löwen und des Preußischen rothen Adlers; und Den Herrn Georg Ferdinand Freyherrn von Lepel, Ihro Kammerherrn und geheimen Regierungsrath. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen, den Herrn Johann Freyherrn von Türckheim von Altdorf, Ihren geheimen Rath, Staatsminister und außerordentlichen Abgesandten am Congreß, Großkreutz des Hessischen Verdienst-Ordens, Commandeur des Königlich Ungarischen St. Stephans-Ordens. Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen-Weimar, den Herrn Ernst August Freyherrn von Gersdorf, Ihro wirklichen Geheimen Rath (jetzt an dessen Stelle den Herrn Friedrich August Freyherrn von Minkwitz). Seine Durchlaucht der Herzog von Sachsen-Gotha, den Herrn Friedrich August Freyherrn von Minkwitz, Ihro Geheimen Rath. Ihro Durchlaucht die Herzogin von Sachsen-Coburg-Meinungen, als Regentin und Vormünderin Ihres Sohnes, eben denselben
D EUTSCHE B UNDESAKTE (1815) Freyherrn von Minkwitz. Seine Durchlaucht der Herzog von Sachsen-Hildburghausen, den Herrn Karl Ludwig Friedrich Freyherrn von Baumbach, Ihro Geheimen Rath und Regierungs-Präsidenten. Seine Durchlaucht der Herzog von Sachsen-Coburg-Saalfeld, den Herrn Franz Xavier Freyherrn von Fischler von Treuberg, Ihro Obersten, Ritter des Kaiserlich Oesterreichischen Leopolds-Ordens, und des Ordens der Baierischen Krone. Seine Durchlaucht der Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel, an die Stelle des Herrn Wilhelm Justus Eberhardt von Schmidt-Phiseldeck, Ihro geheimen Raths, ex substitutione den Herrn Dorotheus Ludwig Grafen von Keller, KurfürstlichHessischen Staatsminister. Seine Durchlaucht der Herzog von Holstein-Oldenburg, den Herrn Albert Freyherrn von Maltzahn, Präsidenten der Regierung des Fürstenthums Lübeck, Großkreutz des Russischen Ordens der heiligen Anna, und Ritter des Ordens des heiligen Johannes von Jerusalem. Seine Durchlaucht der Herzog von Mecklenburg-Schwerin, den Herrn Leopold Freyherrn von Plessen, Ihro Staatsminister, Großkreutz des Dannebrog-Ordens. Seine Durchlaucht der Herzog von Mecklenburg-Strelitz, den Herrn August Otto Ernst Freyherrn von Oertzen, Ihro Staatsminister, Großkreutz des Preußischen rothen Adler-Ordens. Seine Durchlaucht der Herzog von Anhalt-Dessau, für sich und als Vormund des minorennen Herzogs von Anhalt-Cöthen, und Seine Durchlaucht der Herzog von Anhalt-Bernburg gemeinschaftlich, den Herrn Wolf Karl August von Wolframsdorf, Präsidenten der Regierung zu Dessau. Seine Durchlaucht der Fürst von Hohenzollern-Hechingen, den Herrn Franz Anton Freyherrn von Franck, Ihren wirklichen Geheimen Rath.
Seine Durchlaucht der Fürst von Hohenzollern-Sigmaringen, den Herrn Franz Ludwig von Kirchbauer, Ihro Geheimen Legationsrath. Seine Durchlaucht der Herzog, und Seine Durchlaucht der Fürst von Nassau, den Herrn Franz Christoph Freyherrn von Gagern, und Herrn Ernst Franz Ludwig Freyherrn von Marschall von Bieberstein, Plenipotentiarius Seiner Majestät des Königs der Niederlande, für seine Deutschen Staaten, und Ihrer Durchlauchten des Herzogs und des Fürsten von Nassau, Großkreutz des Ordens der Treue. Seine Durchlaucht der Fürst von Liechtenstein, den Herrn Georg Walther Vincenz von Wiese, Vicekanzler der Regierung des Fürsten von Reuß zu Gera. Seine Durchlaucht der Fürst von Schwarzburg-Sondershausen, den Herrn Adolph von Weise, Ihro Geheimen Rath und Kanzler. Seine Durchlaucht der Fürst von Schwarzburg-Rudolstadt, den Herrn Friedrich Wilhelm Freyherrn von Kettelhodt, Ihro Kanzler und Präsidenten, auch Erbschenck der gefürsteten Grafschaft Henneberg, des Großherzoglich Badenschen Ordens der Treue Großkreutz. Seine Durchlaucht der Fürst von Waldeck und Pyrmont, den Herrn Günther Heinrich von Berg, Doktor der Rechte und Regierungs-Präsidenten des Fürsten von Schaumburg-Lippe. Ihro Durchlauchten von Reuß, älterer und jüngerer Linie, den Herrn Georg Walther Vincenz von Wiese, Vice-Kanzler der Regierung zu Gera. Seine Durchlaucht der Fürst von Schaumburg-Lippe, den Herrn Günther Heinrich von Berg. Ihro Durchlaucht die Fürstin von der Lippe, als Regentin und Vormünderin des Fürsten, Ihres Sohnes, den Herrn Friedrich Wilhelm Helwing, Ihro Regierungsrath. Die freye Stadt Lübeck, den Herrn Jo-
27
D EUTSCHE B UNDESAKTE (1815) hann Friedrich Hach, Doktor der Rechte und Senator dieser Stadt. Die freye Stadt Frankfurt, den Herrn Johann Ernst Friedrich Danz, Doktor der Rechte, Syndikus dieser Stadt. Die freye Stadt Bremen, den Herrn Johann Smidt, Senator dieser Stadt. Die freye Stadt Hamburg, den Herrn Johann Michael Gries, Syndikus dieser Stadt. In Gemäßheit dieser Beschlüsse haben die vorstehenden Bevollmächtigten, nach geschehener Auswechslung ihrer richtig befundenen Vollmachten, folgende Artikel verabredet:
I Allgemeine Bestimmungen A RT. 1. Die souverainen Fürsten und freyen Städte Deutschlands, mit Einschluß JJ. MM. des Kaisers von Oesterreich und der Könige von Preußen, von Dänemark und der Niederlande; und zwar der Kaiser von Oesterreich, der König von Preußen, beyde für ihre gesammten vormals zum deutschen Reich gehörigen Besitzungen; der König von Dänemark für Holstein, der König der Niederlande für das Großherzogthum Luxemburg, vereinigen sich zu einem beständigen Bunde, welcher der Deutsche Bund heißen soll. A RT. 2. Der Zweck desselben ist Erhaltung der äußern und innern Sicherheit Deutschlands, und der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit der einzelnen deutschen Staaten. A RT. 3. Alle Bundesglieder haben als solche, gleiche Rechte. Sie verpflichten sich alle gleichmäßig, die Bundes-Akte unverbrüchlich zu halten. A RT. 4. Die Angelegenheiten des Bundes werden durch eine Bundesversamm-
28
lung besorgt, in welcher alle Glieder desselben durch ihre Bevollmächtigten theils einzelne, theils Gesammtstimmen folgendermaßen, jedoch unbeschadet ihres Ranges, führen: 1. Oesterreich . . . . . . . . . . . 2. Preußen . . . . . . . . . . . . . . 3. Baiern . . . . . . . . . . . . . . . 4. Sachsen . . . . . . . . . . . . . . 5. Hannover . . . . . . . . . . . . 6. Württemberg . . . . . . . . . 7. Baden . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Kurhessen . . . . . . . . . . . . 9. Großherzogthum Hessen . . . . . . . . . . . . . . . 10. Dänemark, wegen Holstein . . . . . . . . . . . . . 11. Niederlande, wegen des Großherzogthums Luxemburg . . . . . . . . . . 12. Die Großherzoglich und Herzoglich Sächsischen Häuser . . . . . . . . . . . . . . 13. Braunschweig und Nassau . . . . . . . . . . . . . . 14. Mecklenburg-Schwerin und MecklenburgStrelitz . . . . . . . . . . . . . . 15. Holstein-Oldenburg, Anhalt und Schwarzburg . . . . . . . . . 16. Hohenzollern, Liechtenstein, Reuß, Schaumburg-Lippe, Lippe und Waldeck . . . . 17. Die freyen Städte: Lübeck, Frankfurt, Bremen und Hamburg
1. Stimme. 1. — 1. — 1. — 1. — 1. — 1. — 1. — 1.
—
1.
—
1.
—
1.
—
1.
—
1.
—
1.
—
1.
—
1.
—
Zusammen . . . . . . . . . . . . . . . 17. Stimmen. A RT. 5. Oesterreich hat bey der Bundesversammlung den Vorsitz. Jedes Bundesglied ist befugt, Vorschläge zu machen und in Vortrag zu bringen, und der Vorsitzende ist verpflichtet, solche in einer zu bestim-
D EUTSCHE B UNDESAKTE (1815) menden Zeitfrist der Berathung zu übergeben. A RT. 6. Wo es auf Abfassung und Abänderung von Grundgesetzen des Bundes, auf Beschlüsse, welche die Bundesakte selbst betreffen, auf organische Bundeseinrichtungen und auf gemeinnützige Anordnungen sonstiger Art ankommt, bildet sich die Versammlung zu einem Plenum, wobey jedoch mit Rücksicht auf die Verschiedenheit der Größe der einzelnen Bundesstaaten, folgende Berechnung und Vertheilung der Stimmen verabredet ist: 1. Oesterreich erhält . . . . . 2. Preußen . . . . . . . . . . . . . . 3. Sachsen . . . . . . . . . . . . . . 4. Baiern . . . . . . . . . . . . . . . 5. Hannover . . . . . . . . . . . . 6. Württemberg . . . . . . . . . 7. Baden . . . . . . . . . . . . . . . . 8. Kurhessen . . . . . . . . . . . . 9. Großherzogthum Hessen . . . . . . . . . . . . . . . 10. Holstein . . . . . . . . . . . . . . 11. Luxemburg . . . . . . . . . . . 12. Braunschweig . . . . . . . . . 13. Mecklenburg-Schwerin 14. Nassau . . . . . . . . . . . . . . . 15. Sachsen-Weimar . . . . . . 16. ” Gotha. . . . . . . . . . . 17. ” Koburg . . . . . . . . . 18. ” Meinungen . . . . . . 19. ” Hildburghausen . . 20. Mecklenburg-Strelitz . . 21. Holstein-Oldenburg. . . . 22. Anhalt-Dessau . . . . . . . . 23. ” Bernburg . . . . . . . . 24. ” Köthen . . . . . . . . . 25. SchwarzburgSondershausen . . . . . . . . 26. ” Rudolstadt . . . . . . 27. HohenzollernHechingen . . . . . . . . . . . .
4. Stimmen. 4. — 4. — 4. — 4. — 4. — 3. — 3. — 3. — 3. — 3. — 2. — 2. — 2. — 1. Stimme. 1. — 1. — 1. — 1. — 1. — 1. — 1. — 1. — 1. — 1. 1.
— —
1.
—
28. Liechtenstein . . . . . . . . . 29. HohenzollernSiegmaringen . . . . . . . . . 30. Waldeck . . . . . . . . . . . . . . 31. Reuß, ältere Linie . . . . . 32. ” jüngere Linie . . . . 33. Schaumburg-Lippe . . . . 34. Lippe . . . . . . . . . . . . . . . . 35. Die freye Stadt Lübeck 36. ” ” ” Frankfurt 37. ” ” ” Bremen . . 38. ” ” ” Hamburg
1.
—
1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1. 1.
— — — — — — — — — —
Zusammen . . . . . . . . . . . . . . . 69. Stimmen. Ob den mediatisirten vormaligen Reichsständen auch einige Curiat-Stimmen in Pleno zugestanden werden sollen, wird die Bundesversammlung bey der Berathung der organischen Bundesgesetze in Erwägung nehmen. A RT. 7. In wiefern ein Gegenstand nach obiger Bestimmung für das Plenum geeignet sey, wird in der engern Versammlung durch Stimmenmehrheit entschieden. Die der Entscheidung des Pleni zu unterziehenden Beschluß-Entwürfe werden in der engern Versammlung vorbereitet, und bis zur Annahme oder Verwerfung zur Reife gebracht. Sowohl in der engern Versammlung als in Pleno, werden die Beschlüsse nach der Mehrheit der Stimmen gefaßt, jedoch in der Art, daß in der erstern die absolute, in letzterer aber nur eine auf zwey Drittheilen der Abstimmung beruhende Mehrheit entscheidet. Bey Stimmengleichheit in der engern Versammlung stehet dem Vorsitzenden die Entscheidung zu. Wo es aber auf Annahme oder Abänderung der Grundgesetze, auf organische Bundeseinrichtungen, auf jura singulorum oder Religionsangelegenheiten ankommt, kann weder in der engern Versammlung noch in Pleno ein Beschluß durch Stimmenmehrheit gefaßt werden.
29
D EUTSCHE B UNDESAKTE (1815) Die Bundesversammlung ist beständig, hat aber die Befugniß, wenn die ihrer Berathung unterzogenen Gegenstände erledigt sind, auf eine bestimmte Zeit, jedoch nicht auf länger als vier Monate, sich zu vertagen. Alle näheren, die Vertagung und die Besorgung der etwa während derselben vorkommenden dringenden Geschäfte, betreffenden Bestimmungen werden der Bundesversammlung, bey Abfassung der organischen Gesetze, vorbehalten. A RT. 8. Die Abstimmungsordnung der Bundesglieder betreffend, wird festgesetzt; daß, so lange die Bundesversammlung mit Abfassung der organischen Gesetze beschäftiget ist, hierüber keinerley Bestimmung gelte, und die zufällig sich fügende Ordnung keinem der Mitglieder zum Nachtheil gereichen, noch eine Regel begründen soll. Nach Abfassung der organischen Gesetze wird die Bundesversammlung die künftige, als beständige Folge einzuführende Stimmenordnung in Berathung nehmen, und sich darin so wenig als möglich von der ehemals auf dem Reichstage und namentlich in Gemäßheit des ReichsdeputationsHauptschlusses beobachteten Ordnung entfernen. Auch diese Ordnung kann aber auf den Rang der Bundesglieder überhaupt und ihren Vortritt außer den Verhältnissen der Bundesversammlung, keinen Einfluß ausüben. A RT. 9. Die Bundesversammlung hat ihren Sitz zu Frankfurt am Mayn. Die Eröffnung derselben ist auf den 1ten September 1815 festgesetzt. A RT. 10. Das erste Geschäft der Bundesversammlung, nach ihrer Eröffnung, wird die Abfassung der Grundgesetze des Bundes und dessen organische Einrichtung in Rücksicht auf seine auswärtigen, militärischen und innern Verhältnisse seyn.
30
A RT. 11. Alle Mitglieder des Bundes versprechen, sowohl ganz Deutschland, als jeden einzelnen Bundesstaat gegen jeden Angriff in Schutz zu nehmen, und garantiren sich gegenseitig ihre sämmtlichen, unter dem Bunde begriffenen Besitzungen. Bey einmal erklärtem Bundeskrieg darf kein Mitglied einseitige Unterhandlungen mit dem Feinde eingehen, noch einseitig Waffenstillstand oder Frieden schließen. Die Bundesglieder behalten zwar das Recht der Bündnisse aller Art, verpflichten sich jedoch, in keine Verbindungen einzugehen, welche gegen die Sicherheit des Bundes oder einzelner Bundesstaaten gerichtet wären. Die Bundesglieder machen sich ebenfalls verbindlich, einander unter keinerley Vorwand zu bekriegen, noch ihre Streitigkeiten mit Gewalt zu verfolgen, sondern sie bey der Bundesversammlung anzubringen. Dieser liegt alsdann ob, die Vermittlung durch einen Ausschuß zu versuchen, und falls dieser Versuch fehlschlagen sollte, und demnach eine richterliche Entscheidung nothwendig würde, solche durch eine wohlgeordnete Austrägal-Instanz zu bewirken, deren Ausspruch die streitenden Theile sich sofort zu unterwerfen haben.
II Besondere Bestimmungen Außer den in den vorhergehenden Artikeln bestimmten, auf die Feststellung des Bundes gerichteten Punkten, sind die verbündeten Mitglieder übereingekommen, hiemit über folgende Gegenstände, die in den nachstehenden Artikeln enthaltenen Bestimmungen zu treffen, welche mit jenen Artikeln gleiche Kraft haben sollen: A RT. 12. Diejenigen Bundesglieder, deren Besitzungen nicht eine Volkszahl von
D EUTSCHE B UNDESAKTE (1815) 300,000 Seelen erreichen, werden sich mit den ihnen verwandten Häusern oder andern Bundesgliedern, mit welchen sie wenigstens eine solche Volkszahl ausmachen, zur Bildung eines gemeinschaftlichen obersten Gerichts vereinigen. In den Staaten von solcher Volksmenge, wo schon jetzt dergleichen Gerichte dritter Instanz vorhanden sind, werden jedoch diese in ihrer bisherigen Eigenschaft erhalten, wofern nur die Volkszahl, über welche sie sich erstrecken, nicht unter 150,000 Seelen ist. Den vier freyen Städten steht das Recht zu, sich untereinander über die Errichtung eines gemeinsamen obersten Gerichts zu vereinigen. Bey den solchergestalt errichteten gemeinschaftlichen obersten Gerichten soll jeder der Partheyen gestattet seyn, auf die Verschickung der Akten auf eine deutsche Facultät oder an einen Schöppenstuhl zu Abfassung des Endurtheils anzutragen. A RT. 13. In allen Bundesstaaten wird eine landesständische Verfassung Statt finden. A RT. 14. Um den im Jahr 1806. und seitdem mittelbar gewordenen ehemahligen Reichsständen und Reichsangehörigen, in Gemäßheit der gegenwärtigen Verhältnisse, in allen Bundesstaaten einen gleichförmig bleibenden Rechtszustand zu verschaffen, so vereinigen die Bundesstaaten sich dahin: a) Daß diese fürstlichen und gräflichen Häuser fortan nichts desto weniger zu dem hohen Adel in Deutschland gerechnet werden, und ihnen das Recht der Ebenbürtigkeit in dem bisher damit verbundenen Begriff verbleibt. b) Sind die Häupter dieser Häuser die ersten Standesherren in dem Staate, zu dem sie gehören. Sie und ihre Familien bilden die privilegirteste Klasse in demselben, insbesondere in Ansehung der Besteuerung. c) Es sollen ihnen überhaupt in Rück-
sicht ihrer Personen, Familien und Besitzungen alle diejenigen Rechte und Vorzüge zugesichert werden oder bleiben, welche aus ihrem Eigenthum und dessen ungestörtem Genusse herrühren, und nicht zu der Staatsgewalt und den höhern RegierungsRechten gehören. Unter vorerwähnten Rechten sind insbesondere und nahmentlich begriffen: 1) Die unbeschränkte Freyheit, ihren Aufenthalt in jedem zu dem Bunde gehörenden oder mit demselben im Frieden lebenden Staate zu nehmen. 2) Werden nach den Grundsätzen der früheren deutschen Verfassung die noch bestehenden Familienverträge aufrecht erhalten, und ihnen die Befugniß zugesichert, über ihre Güter und Familienverhältnisse verbindliche Verfügungen zu treffen, welche jedoch dem Souverain vorgelegt, und bey den höchsten Landesstellen zur allgemeinen Kenntniß und Nachachtung gebracht werden müssen. Alle bisher dagegen erlassenen Verordnungen sollen für künftige Fälle nicht weiter anwendbar seyn. 3) Privilegirter Gerichtsstand und Befreyung von aller Militärpflichtigkeit für sich und ihre Familien. 4) Die Ausübung der bürgerlichen und peinlichen Gerechtigkeitspflege in erster, und wo die Besitzung groß genug ist, in zweyter Instanz, der Forstgerichtsbarkeit, Ortspolizey und Aufsicht in Kirchen- und Schulsachen, und über milde Stiftungen, jedoch nach Vorschrift der Landesgesetze, welchen sie, so wie der Militärverfassung und der Oberaufsicht der Regierungen über jene Zuständigkeiten unterworfen bleiben. Bey der nähern Bestimmung der angeführten Befugnisse sowohl, wie überhaupt und in allen übrigen Punkten wird zur weitern Begründung und Feststellung eines in allen deutschen Bundesstaaten übereinstimmenden Rechtszustandes der mittelbar gewordenen Fürsten, Grafen und Herren die in dem Betreff erlassene Königlich Baieri-
31
D EUTSCHE B UNDESAKTE (1815) sche Verordnung vom Jahr 1807. als Basis und Norm unterlegt werden. Dem ehemaligen Reichsadel werden die sub Nro. 1) und 2) angeführten Rechte; Antheil der Begüterten an Landstandschaft, Patrimonial- und Forstgerichtsbarkeit, Ortspolizey, Kirchenpatronat, und der privilegirte Gerichtsstand zugesichert. Diese Rechte werden jedoch nur nach der Vorschrift der Landesgesetze ausgeübt. In den durch den Frieden von Lüneville vom 9. Februar 1801. von Deutschland abgetretenen und jetzt wieder damit vereinigten Provinzen werden bei Anwendung der obigen Grundsätze auf den ehemahligen unmittelbaren Reichsadel diejenigen Beschränkungen Statt finden, welche die dort bestehenden besondern Verhältnisse nothwendig machen. A RT. 15. Die Fortdauer der auf die Rheinschiffahrts-Oktroi angewiesenen direkten und subsidiarischen Renten, die durch den Reichsdeputationsschluß vom 25. Febr. 1803. getroffenen Verfügungen in Betreff des Schuldenwesens, und festgesetzter Pensionen an geistliche und weltliche Individuen, werden von dem Bunde garantirt. Die Mitglieder der ehemaligen Dom- und freyen Reichs-Stifter haben die Befugniß, ihre durch den erwähnten Reichsdeputationsschluß festgesetzten Pensionen ohne Abzug in jedem mit dem deutschen Bunde im Frieden stehenden Staate verzehren zu dürfen. Die Mitglieder des deutschen Ordens werden ebenfalls, nach den in dem Reichsdeputations-Hauptschluß von 1803. für die Domstifter festgesetzten Grundsätzen, Pensionen erhalten, insofern sie ihnen noch nicht hinreichend bewilliget worden; und diejenigen Fürsten, welche eingezogene Besitzungen des deutschen Ordens erhalten haben, werden diese Pensionen nach Verhältniß ihres Antheils an den ehemaligen Besitzungen bezahlen.
32
Die Berathung über die Regulirung der Sustentationskasse und der Pensionen für die überrheinischen Bischöfe und Geistlichen, welche Pensionen auf die Besitzer des linken Rheinufers übertragen werden, ist der Bundesversammlung vorbehalten. Diese Regulirung ist binnen Jahresfrist zu beendigen, bis dahin wird die Bezahlung der erwähnten Pensionen auf die bisherige Art fortgesetzt. A RT. 16. Die Verschiedenheit der christlichen Religionspartheyen kann in den Ländern und Gebieten des deutschen Bundes keinen Unterschied in dem Genuß der bürgerlichen und politischen Rechte begründen. Die Bundesversammlung wird in Berathung ziehen, wie auf eine möglichst übereinstimmende Weise die bürgerliche Verbesserung der Bekenner des jüdischen Glaubens in Deutschland zu bewirken sey, und wie insonderheit denselben der Genuß der bürgerlichen Rechte, gegen die Uebernahme aller Bürgerpflichten, in den Bundesstaaten verschafft und gesichert werden könne. Jedoch werden den Bekennern dieses Glaubens, bis dahin die denselben von den einzelnen Bundesstaaten bereits eingeräumten Rechte erhalten. A RT. 17. Das fürstliche Haus Thurn und Taxis bleibt in dem durch den Reichsdeputationsschluß vom 25. Februar 1803. oder in späteren Verträgen bestätigten Besitz und Genuß der Posten in den verschiedenen Bundesstaaten, so lange als nicht etwa durch freye Uebereinkunft anderweitige Verträge abgeschlossen werden sollten. In jedem Falle werden demselben in Folge des Artikels 13. des erwähnten Reichsdeputations-Hauptschlusses, seine auf Belassung der Posten, oder auf eine angemessene Entschädigung gegründeten Rechte und Ansprüche versichert. Dieses soll auch da Statt finden, wo die Aufhebung der Posten seit 1803. gegen den
D EUTSCHE B UNDESAKTE (1815) Inhalt des Reichsdeputations-Hauptschlusses bereits geschehen wäre, in sofern diese Entschädigung durch Verträge nicht schon definitiv festgesetzt ist. A RT. 18. Die verbündeten Fürsten und freyen Städte kommen überein, den Unterthanen der deutschen Bundesstaaten folgende Rechte zuzusichern. a) Grundeigenthum außerhalb des Staates, den sie bewohnen, zu erwerben und zu besitzen, ohne deßhalb in dem fremden Staate mehreren Abgaben und Lasten unterworfen zu seyn, als dessen eigene Unterthanen. b) Die Befugniß: 1) des freyen Wegziehens aus einem deutschen Bundesstaate in den andern, der erweislich sie zu Unterthanen annehmen will; auch 2) in Civil- und Militärdienste desselben zu treten; beydes jedoch nur, insofern keine Verbindlichkeit zu Militärdiensten gegen das bisherige Vaterland im Wege stehe; und damit wegen der dermahlen vorwaltenden Verschiedenheit der gesetzlichen Vorschriften über Militärpflichtigkeit hierunter nicht ein ungleichartiges, für einzelne Bundesstaaten nachtheiliges Verhältniß entstehen möge; so wird bey der Bundesversammlung die Einführung möglichst gleichförmiger Grundsätze über diesen Gegenstand, in
Berathung genommen werden. c) Die Freyheit von aller Nachsteuer (jus detractus, gabella emigrationis), insofern das Vermögen in einen andern deutschen Bundesstaat übergeht, und mit diesem nicht besondere Verhältnisse durch Freyzügigkeits-Verträge bestehen. d) Die Bundesversammlung wird sich bey ihrer ersten Zusammenkunft mit Abfassung gleichförmiger Verfügungen über die Preßfreyheit und die Sicherstellung der Rechte der Schriftsteller und Verleger gegen den Nachdruck beschäftigen. A RT. 19. Die Bundesglieder behalten sich vor, bey der ersten Zusammenkunft der Bundesversammlung in Frankfurt wegen des Handels und Verkehrs zwischen den verschiedenen Bundesstaaten, so wie wegen der Schifffahrt, nach Anleitung der auf dem Congreß zu Wien angenommenen Grundsätze, in Berathung zu treten. A RT. 20. Der gegenwärtige Vertrag wird von allen contrahirenden Theilen ratificirt werden, und die Ratificationen sollen binnen der Zeit von sechs Wochen, oder wo möglich noch früher, nach Wien an die Kaiserlich Oesterreichische Hof- und Staatskanzley eingesandt, und bey Eröffnung des Bundes in das Archiv desselben niedergelegt werden.
Zur Urkunde dessen haben sämmtliche Bevollmächtigte den gegenwärtigen Vertrag unterzeichnet, und mit ihren Wappen besiegelt. So geschehen Wien, den achten Juny im Jahr Eintausend Achthundert und Funfzehn. (L. S.) (L. S.)
Fürst von Metternich. Freyherr v. Wessenberg.
(L. S.) (L. S.)
(L. S.)
Karl Fürst v. Hardenberg.
(L. S.)
(L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.)
Wilhelm Freyherr von Humboldt. Christian Graf v. Bernstorff. E. Graf v. Hardenberg. Graf von Keller, zugleich für Braunschweig.
(L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.)
Joachim Graf v. Bernstorff. Alois Graf v. Rechberg und Rothenlöwen. Hans August Fürchtegott von Globig. F. Freyherr v. Gagern. E. Graf von Münster. Leopold Freyherr von Plessen. Freyherr von Oertzen.
33
D EUTSCHE B UNDESAKTE (1815) (L. S.) (L. S.) (L. S.)
(L. S.) (L. S.)
(L. S.) (L. S.)
(L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.)
1
Georg Ferdinand Freyherr von Lepel. Johann Freyherr von Türkheim. Freyherr von Minkwitz, substituirt für Herrn v. Gersdorf, Großherzogl. SachsenWeimarischen Bevollmächtigten, und Herzoglich SachsenGothaischer und SachsenMeinungischer Bevollmächtigter. C. L. Freyherr von Baumbach. Freyherr Fischler von Treuberg.
(L. S.)
von Wolfframsdorf.
(L. S.) (L. S.)
Freyherr von Frank. Franz Aloys Edler Herr von Kirchbaur.
(L. S.) (L. S.)
Freyherr v. Maltzahn. von Berg, Fürstlich Waldeck, und Schaumburg-Lippischer Bevollmächtigter. Helwing. J. F. Hach. Danz. Smidt. Gries.
(L. S.) (L. S.)
F. Marschall von Bieberstein. D. Georg von Wiese, Fürstlich Lichtensteinischer und Reußischer Bevollmächtigter. von Weise. Freyherr v. Kettelhodt.
Ediert nach Protokolle der Deutschen Bundes-Versammlung, 1. Bd., 1. Heft, Frankfurt am Main 1816, S. 30–43. Die Deutsche Bundesakte wurde am 8. Juni 1815 beschlossen und am 10. Juni 1815 unterzeichnet (mit Ausnahme von Baden, das erst am 26. Juli 1815 unterzeichnete, sowie Württemberg, das erst am 1. September 1815 unterzeichnete und Hessen-Homburg, das erst am 7. Juli 1817 in den Bund aufgenommen wurde). Sie trat gem. Art. 20 durch Ratifikation und Hinterlegung in Kraft. Ihrer endgültigen Fassung gingen zahlreiche Entwürfe voraus, u. a. ein Entwurf von Freiherr v. Stein vom 10. Mai 1814 (abgedruckt bei Paul Roth und Heinrich Merck (Hrsg.), Quellensammlung zum deutschen öffentlichen Recht seit 1848, Band 1, Erlangen 1850, S. 1–4), sowie zwei weitere Entwürfe von v. Humboldt vom 10. Februar 1815, ein Entwurf der preußischen Bevollmächtigten vom April 1815 mit einem Gegenentwurf von v. Metternich und ein Entwurf von Preußen, Österreich und später Hannover vom
34
23. Mai 1815, der Gegenstand der Verhandlungen war, an deren Ende die Bundesakte stand. Der Deutsche Bund war ein Staatenbund, in dem sich zunächst 39, später dann 41 deutsche Staaten zusammengeschlossen hatten. Die Deutsche Bundesakte war ein völkerrechtlicher Vertrag, der als eine Art Rahmenvertrag für die deutschen Bundesverhältnisse fungierte und durch die Wiener Schlussakte näher ausgestaltet wurde, die neben die Bundesakte trat und in deren Art. 53–63 sich auch der Text der Bundesakte befindet. Der Deutsche Bund endete mit dem preußisch-österreichischen Krieg von 1866; durch Art. II des Präliminarfriedens von Nikolsburg vom 26. Juli 1866 erkannte der Kaiser von Österreich ausdrücklich die Auflösung des Bundes an (vgl. Huber, Dokumente II, S. 247–249). Für weiterführende Angaben siehe Huber, Verfassungsgeschichte I, S. 543ff. sowie Verfassungsgeschichte II, S. 925 f. und Huber, Dokumente I, S. 84–116; Carola Schulze, Frühkonstitutionalismus in Deutschland, Baden-Baden 2002, S. 54–60.
Wiener Schlussakte (1820)
Schluß-Acte der über Ausbildung und Befestigung des deutschen Bundes zu Wien gehaltenen Ministerial-Conferenzen1
Die souverainen Fürsten und freien Städte Deutschlands, eingedenk ihrer bei Stiftung des deutschen Bundes übernommenen Verpflichtung, den Bestimmungen der Bundesacte durch ergänzende und erläuternde Grundgesetze eine zweckgemäße Entwickelung und hiermit dem Bundes-Verein selbst die erforderliche Vollendung zu sichern, überzeugt, daß sie, um das Band, welches das gesammte Deutschland in Friede und Eintracht verbindet, unauflöslich zu befestigen, nicht länger anstehen durften, jener Verpflichtung und einem allgemein gefühlten Bedürfnisse durch gemeinschaftliche Berathungen Genüge zu leisten, haben zu diesem Ende nachstehende Bevollmächtigte ernannt, nämlich: 1) Seine Majestät der Kaiser von Oesterreich, König von Hungarn und Böheim: den Herrn Clemens Wenzel Lothar Fürsten von Metternich-Winneburg, Fürsten zu Ochsenhausen, Herzog von Portella, Ritter des goldnen Vliesses; Großkreuz des Königlich-Ungarischen St. Stephans-Ordens, des goldnen Civil-Ehrenkreuzes und des Ordens des heiligen Johanns von Jerusalem; Ritter der Russisch-Kaiserlichen Orden des heil. Andreas, des heil. Alexander-Newsky und der heil. Anna erster Classe, des Königlich-Sardinischen Ordens der Annunciade, des Königlich-Dänischen Elephanten-Ordens, des Königlich-Preussischen schwarzen Adlers und rothen Adlers und des Königlich-Schwedischen Seraphinen-Ordens,
Großkreuz des Königlich-Spanischen Ordens von Carl III., des Königlich-Portugiesischen Christus-Ordens und des Königlich-Französischen Ordens der Ehrenlegion, Ritter des Königlich-Sicilianischen St. Januarius- und Großkreuz des Königlich-Sicilianischen St. Ferdinand- und Verdienst-Ordens, Ritter des Königlich-Baierischen St. Hubert Ordens, Großkreuz des Großherzoglich-Toscanischen St. JosephOrdens, Ritter des Königlich-Würtembergischen goldnen Adlers und des Königlich-Sächsischen Ordens der Rautenkrone, Großkreuz des Königlich-Niederländischen Löwen-, des Königlich-Hannöverischen Guelphen- und des KurfürstlichHessischen Löwen-Ordens, und des Großherzoglich-Hessischen Hausordens, Ritter des Großherzoglich-Badischen Ordens der Treue, und Großkreuz des Constantinischen St. Georg-Ordens von Parma; Canzler des militärischen Marie-Theresien-Ordens, Curator der K. K. Academie der bildenden Künste und Conservator der Universität zu Krakau; Kämmerer, wirklichen geheimen Rath, Staats- und Conferenz-, dann dirigirenden Minister der auswärtigen Angelegenheiten etc. 2) Seine Majestät der König von Preussen: den Herrn Grafen Christian Günther von Bernstorff, Ihren wirklichen geheimen Staats- und Cabinets-Minister, wie auch Minister der auswärtigen Angelegenheiten,
35
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) Ritter des schwarzen und rothen Adler-Ordens, des St. Andreas- und des Elephanten-Ordens, Großkreuz des St. StephansOrdens, der Ehrenlegion, des DanebrogOrdens, des Großherzoglich-Badischen Ordens der Treue, des Zähringer Löwen- und des Hessischen Löwen-Ordens; den Herrn Friedrich Wilhelm Ludwig Freiherrn von Krusemarck, Ihren GeneralLieutenant, ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei Sr. Kaiserlich-Königlich-Apostolischen Majestät, Ritter des rothen Adler-Ordens erster Classe, des Verdienst-Ordens und des eisernen Kreuzes, Großkreuz des Schwedischen Militär-Schwert-Ordens; und den Herrn Johann Emanuel von Küster, Ihren geheimen Staatsrath, ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister bei Sr. Majestät dem König von Würtemberg und Sr. Königlichen Hoheit dem Großherzog von Baden, Ritter des rothen Adler-Ordens zweiter Classe und des eisernen Kreuzes.
herrn und Domdechant zu Wurzen; Ritter des Königlich-Sächsischen Hausordens der Rautenkrone, des Königlich-Sächsischen Civil-Verdienst-Ordens, des Königlich-Ungarischen St. Stephans-, des KöniglichSpanischen Ordens Carl des III. und des Großherzoglich-Weimarischen Falken-Ordens Großkreuz; den Herrn Friedrich Albrecht Grafen von der Schulenburg-Closterroda, Ihren wirklichen geheimen Rath, Kammerherrn und bevollmächtigten Minister am Kaiserlich-Oesterreichischen Hofe, Ritter des KöniglichSächsischen Hausordens der Rautenkrone, des Königlich-Sächsischen Civil-Verdienst-Ordens, des K. K. Oesterreichischen Leopold- und des Königlich-Preussischen rothen Adler-Ordens Großkreuz, Ritter des St. Johanniter-Maltheser-Ordens; und den Herrn Hanns August Fürchtegott von Globig, Ihren geheimen Rath und Kammerherrn, Großkreuz des Königlich-Sächsischen Civil-Verdienst- und des KöniglichPreussischen rothen Adler-Ordens.
3) Seine Majestät der König von Baiern: den Herrn Freiherrn Friedrich von Zentner, Ihren wirklichen Staatsrath und General-Director im Staatsministerium des Innern, Reichsrath, Großkreuz des Civil-Verdienst-Ordens der Baierischen Krone; und den Herrn Freiherrn Johann Gottlieb Eduard von Stainlein, Ihren geheimen Rath und bevollmächtigten Minister am Kaiserlich-Königlich-Oesterreichischen Hofe, Ritter des Civil-Verdienst-Ordens der Baierischen Krone, Commandeur des K. K. Oesterreichischen St. Leopold-Ordens und Ritter des Königlich-Preussischen rothen Adler-Ordens dritter Classe.
5) Seine Majestät der König von Großbritannien und Hannover: den Herrn Ernst Friedrich Norbert Grafen von Münster, Erblandmarschall des Königreichs Hannover, Großkreuz des Königlich-Hannöverischen Guelphen-Ordens und des Königlich-Ungarischen St. Stephans-Ordens, Ihren Staats- und CabinetsMinister; und den Herrn Ernst Christian Georg August Grafen von Hardenberg, Großkreuz des Königlich-Hannöverischen Guelphen-Ordens, des Kaiserlich-Oesterreichischen Leopold-Ordens, des Königlich-Preussischen rothen Adler-Ordens, Ritter des Johanniter-Ordens, Ihren Staats- und Cabinets-Minister, ausserordentlichen Abgesandten und bevollmächtigten Abgesandten an dem Hofe Sr. Kaiserlich-Königlich-Apostolischen Majestät.
4) Seine Majestät der König von Sachsen: den Herrn Detlev Grafen von Einsiedel, Ihren Cabinets-Minister, Staats-Secretär der innern Angelegenheiten, Kammer-
36
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) 6) Seine Majestät der König von Würtemberg: den Herrn Ulrich Lebrecht Grafen von Mandelsloh, Ihren Staatsminister und ausserordentlichen bevollmächtigten Minister am Kaiserlich-Oesterreichischen Hofe; Großkreuz des Königlichen Ordens der Würtembergischen Krone, Ritter des Königlich-Baierischen St. Hubertus-Ordens. 7) Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Baden: den Herrn Reinhard Freiherrn von Berstett, Ihren wirklichen geheimen Rath, Staatsminister der auswärtigen Angelegenheiten, Großkreuz des Großherzoglichen Haus-Ordens der Treue und des Zähringer Löwens, wie auch des Kaiserlich-Russischen Alexander-Newsky- und des Großherzoglich-Sachsen-Weimarischen Ordens vom weissen Falken; und den Herrn Friedrich Carl Freiherrn von Tettenborn, Commandeur des Großherzoglich Badischen Militär-Ordens, Ritter des Militär-Theresien- und des OesterreichischKaiserlichen Leopold-Ordens, Ritter des Russisch-Kaiserlichen Ordens der heil. Anna erster Classe, des heil. Wladimir zweiter, des heil. Georgs dritter Classe und des goldenen Ehrensäbels mit Brillanten, Offizier der Königlich-Französischen Ehrenlegion, Commandeur des Königlich-Preussischen rothen Adlers und des Königlich-Schwedischen Schwert-Ordens, Großkreuz des Großherzoglich-Hessischen Haus-Ordens und des Kurhessischen Löwenordens, Ritter des Königlich-Baierischen Militär-Ordens; Großherzoglichen General-Lieutenant und General-Adjutanten der Cavallerie, ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Kaiserlich-Königlich-Oesterreichischen Hofe. 8) Seine Königliche Hoheit der Kurfürst von Hessen: den Herrn Freiherrn von Münchhausen, Ihren geheimen Rath und Kammer-
herrn, ausserordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister am Kaiserl. Königl. Oesterreichischen Hofe, Commandeur zweiter Classe des Kurhessischen Hausordens vom goldnen Löwen. 9) Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Hessen: den Herrn Carl du Bos Freiherrn du Thil, Ihren wirklichen geheimen Rath, Commandeur, Großkreuz des Großherzoglichen Hausordens und Commandeur erster Classe des Kurfürstlich-Hessischen Ordens vom goldnen Löwen. 10) Seine Majestät der König von Dänemark, Herzog von Holstein und Lauenburg: den Herrn Joachim Friedrich Grafen von Bernstorff, Ihren geheimen Conferenz-Rath, ausserordentlichen Abgesandten und bevollmächtigten Minister am Kaiserlich-Oesterreichischen Hofe, Großkreuz des DanebrogOrdens. 11) Seine Majestät der König der Niederlande, Großherzog von Luxemburg: den Herrn Anton Reinhard von Falck, Commandeur des Niederländischen Löwenordens, Minister für den öffentlichen Unterricht, die National-Industrie und die Colonien. 12) Seine Königliche Hoheit der Großherzog von Sachsen-Weimar, und Ihre Durchlauchten die Herzoge von SachsenGotha, Sachsen-Coburg, Sachsen-Meiningen und Sachsen-Hildburghausen: den Herrn Carl Wilhelm Freiherrn von Fritsch, Großherzoglich-Sachsen-WeimarEisenachischen wirklichen geheimen Rath und Staatsminister, Großkreuz des Großherzoglichen Hausordens vom weissen Falken. 13) Seine Durchlaucht der Herzog von Braunschweig-Wolfenbüttel: den Herrn Grafen von Münster etc.; und den Herrn Grafen von Hardenberg etc. Seine Durchlaucht der Herzog von
37
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) Nassau: den Herrn Freiherrn Ernst Franz Ludwig Marschall von Bieberstein, Ihren dirigirenden Staatsminister, des Preussischen rothen Adler-Ordens, und des Großherzoglich-Badischen der Treue Großkreuz. 14) Ihre Königlichen Hoheiten die Großherzoge von Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz: den Herrn Leopold Hartwig Freiherrn von Plessen, Großherzoglich-MecklenburgSchwerinischen Staats- und Cabinets-Minister, Großkreuz des Königlich-Dänischen Danebrog-Ordens. 15) Ihre Durchlauchten die Herzoge von Holstein-Oldenburg; von Anhalt-Köthen, Anhalt-Dessau und Anhalt-Bernburg; die Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen und Rudolstadt: den Herrn Günther Heinrich von Berg, Präsidenten des Oberappellations-Gerichts zu Oldenburg, Herzoglich-Holstein-Oldenburgischen, Herzoglich-Anhaltischen und Fürstlich-Schwarzburgischen BundestagsGesandten, Commandeur des Guelphen-Ordens. 16) Ihre Durchlauchten die Fürsten von Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen, Liechtenstein, Reuß ältere und jüngere Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe und Waldeck: den Herrn Freiherrn von Marschall etc. 17) Die freien Städte Lübeck, Frankfurt, Bremen und Hamburg: den Herrn Johann Friedrich Hach, I. U. D. Senator zu Lübeck und Gesandten – welche zu Wien, nach geschehener Auswechselung ihrer richtig befundenen Vollmachten, in Cabinets-Conferenzen zusammengetreten, und, nach sorgfältiger Erwägung und Ausgleichung der wechselseitigen Ansichten, Wünsche und Vorschläge ihrer Regierungen, zu einer definitiven Vereinbarung über folgende Artikel gelangt sind:
38
A RT. 1. Der deutsche Bund ist ein völkerrechtlicher Verein der deutschen souverainen Fürsten und freien Städte, zur Bewahrung der Unabhängigkeit und Unverletzbarkeit ihrer im Bunde begriffenen Staaten, und zur Erhaltung der innern und äussern Sicherheit Deutschlands. A RT. 2. Dieser Verein besteht in seinem Innern als eine Gemeinschaft selbstständiger, unter sich unabhängiger Staaten, mit wechselseitigen gleichen Vertrags-Rechten und Vertrags-Obliegenheiten, in seinen äussern Verhältnissen aber, als eine in politischer Einheit verbundene Gesammt-Macht. A RT. 3. Der Umfang und die Schranken, welche der Bund seiner Wirksamkeit vorgezeichnet hat, sind in der Bundesacte bestimmt, die der Grundvertrag und das erste Grundgesetz dieses Vereins ist. Indem dieselbe die Zwecke des Bundes ausspricht, bedingt und begrenzt sie zugleich dessen Befugnisse und Verpflichtungen. A RT. 4. Der Gesammtheit der Bundesglieder steht die Befugniß der Entwickelung und Ausbildung der Bundesacte zu, in so fern die Erfüllung der darin aufgestellten Zwecke solche nothwendig macht. Die deßhalb zu fassenden Beschlüsse dürfen aber mit dem Geiste der Bundesacte nicht im Widerspruch stehen, noch von dem Grundcharakter des Bundes abweichen. A RT. 5. Der Bund ist als ein unauflöslicher Verein gegründet, und es kann daher der Austritt aus diesem Verein keinem Mitgliede desselben frei stehen. A RT. 6. Der Bund ist nach seiner ursprünglichen Bestimmung auf die gegenwärtig daran theilnehmenden Staaten beschränkt. Die Aufnahme eines neuen Mitgliedes kann nur statt haben, wenn die Gesammtheit der Bundesglieder solche mit den bestehenden Verhältnissen vereinbar und dem Vortheil des Ganzen angemessen
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) findet. Veränderungen in dem gegenwärtigen Besitzstande der Bundesglieder können keine Veränderungen in den Rechten und Verpflichtungen derselben in Bezug auf den Bund, ohne ausdrückliche Zustimmung der Gesammtheit, bewirken. Eine freiwillige Abtretung auf einem Bundesgebiete haftender Souverainetäts-Rechte kann ohne solche Zustimmung nur zu Gunsten eines Mitverbündeten geschehen. A RT. 7. Die Bundesversammlung, aus den Bevollmächtigten sämmtlicher Bundesglieder gebildet, stellt den Bund in seiner Gesammtheit vor, und ist das beständige verfassungsmäßige Organ seines Willens und Handelns. A RT. 8. Die einzelnen Bevollmächtigten am Bundestage sind von ihren Committenten unbedingt abhängig, und diesen allein wegen getreuer Befolgung der ihnen ertheilten Instructionen, so wie wegen ihrer Geschäftsführung überhaupt, verantwortlich. A RT. 9. Die Bundesversammlung übt ihre Rechte und Obliegenheiten nur innerhalb der ihr vorgezeichneten Schranken aus. Ihre Wirksamkeit ist zunächst durch die Vorschriften der Bundesacte, und durch die in Gemäßheit derselben beschlossenen oder ferner zu beschliessenden Grundgesetze, wo aber diese nicht zureichen, durch die im Grundvertrage bezeichneten Bundeszwecke bestimmt. A RT. 10. Der Gesammtwille des Bundes wird durch verfassungsmäßige Beschlüsse der Bundesversammlung ausgesprochen; verfassungsmäsig aber sind diejenigen Beschlüsse, die innerhalb der Grenzen der Competenz der Bundesversammlung, nach vorgängiger Berathung, durch freie Abstimmung entweder im engern Rathe oder im Plenum, gefaßt werden, je nachdem das Eine oder das Andere durch die grundgesetzlichen Bestimmungen vorgeschrieben ist.
A RT. 11. In der Regel faßt die Bundesversammlung die zur Besorgung der gemeinsamen Angelegenheiten des Bundes erforderlichen Beschlüsse im engern Rathe, nach absoluter Stimmenmehrheit. Diese Form der Schlußfassung findet in allen Fällen statt, wo bereits feststehende allgemeine Grundsätze in Anwendung, oder beschlossene Gesetze und Einrichtungen zur Ausführung zu bringen sind, überhaupt aber bei allen Berathungs-Gegenständen, welche die Bundesacte oder spätere Beschlüsse nicht bestimmt davon ausgenommen haben. A RT. 12. Nur in den in der Bundesacte ausdrücklich bezeichneten Fällen, und, wo es auf eine Kriegserklärung, oder Friedensschluß-Bestätigung von Seiten des Bundes ankommt, wie auch, wenn über die Aufnahme eines neuen Mitgliedes in den Bund entschieden werden soll, bildet sich die Versammlung zu einem Plenum. Ist in einzelnen Fällen die Frage, ob ein Gegenstand vor das Plenum gehört, zweifelhaft, so steht die Entscheidung derselben dem engern Rathe zu. Im Plenum findet keine Erörterung noch Berathung statt, sondern es wird nur darüber abgestimmt, ob ein im engern Rathe vorbereiteter Beschluß angenommen oder verworfen werden soll. Ein gültiger Beschluß im Plenum setzt eine Mehrheit von zwei Drittheilen der Stimmen voraus. A RT. 13. Über folgende Gegenstände: 1) Annahme neuer Grundgesetze, oder Abänderung der bestehenden; 2) Organische Einrichtungen, das heißt bleibende Anstalten, als Mittel zur Erfüllung der ausgesprochenen Bundeszwecke; 3) Aufnahme neuer Mitglieder in den Bund; 4) Religions-Angelegenheiten; findet kein Beschluß durch Stimmenmehrheit statt; jedoch kann eine definitive Abstimmung über Gegenstände dieser Art nur nach genauer Prüfung und Erörterung
39
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) der den Widerspruch einzelner Bundesglieder bestimmenden Gründe, deren Darlegung in keinem Falle verweigert werden darf, erfolgen. A RT. 14. Was insbesondere die organischen Einrichtungen betrifft, so muß nicht nur über die Vorfrage, ob solche unter den obwaltenden Umständen nothwendig sind, sondern auch über Entwurf und Anlage derselben in ihren allgemeinen Umrissen und wesentlichen Bestimmungen, im Plenum und durch Stimmen-Einhelligkeit entschieden werden. Wenn die Entscheidung zu Gunsten der vorgeschlagenen Einrichtung ausgefallen ist, so bleiben die sämmtlichen weitern Verhandlungen über die Ausführung im Einzelnen der engern Versammlung überlassen, welche alle dabei noch vorkommenden Fragen durch Stimmenmehrheit entscheidet, auch, nach Befinden der Umstände, eine Commission aus ihrer Mitte anordnet, um die verschiedenen Meinungen und Anträge, mit möglichster Schonung und Berücksichtigung der Verhältnisse und Wünsche der Einzelnen, auszugleichen. A RT. 15. In Fällen, wo die Bundesglieder nicht in ihrer vertragsmäsigen Einheit, sondern als einzelne, selbstständige und unabhängige Staaten erscheinen, folglich jura singulorum obwalten, oder wo einzelnen Bundesgliedern eine besondere, nicht in den gemeinsamen Verpflichtungen Aller begriffene Leistung oder Verwilligung für den Bund zugemuthet werden sollte, kann, ohne freie Zustimmung sämmtlicher Betheiligten, kein dieselben verbindender Beschluß gefaßt werden. A RT. 16. Wenn die Besitzungen eines souverainen deutschen Hauses durch Erbfolge auf ein anderes übergehen, so hängt es von der Gesammtheit des Bundes ab, ob und in wie fern die auf jenen Besitzungen haftenden Stimmen im Plenum, da im engern Rathe kein Bundesglied mehr als eine
40
Stimme führen kann, dem neuen Besitzer beigelegt werden sollen. A RT. 17. Die Bundesversammlung ist berufen, zur Aufrechthaltung des wahren Sinnes der Bundesacte, die darin enthaltenen Bestimmungen, wenn über deren Auslegung Zweifel entstehen sollten, dem Bundeszweck gemäß zu erklären, und in allen vorkommenden Fällen den Vorschriften dieser Urkunde ihre richtige Anwendung zu sichern. A RT. 18. Da Eintracht und Friede unter den Bundesgliedern ungestört aufrecht erhalten werden soll, so hat die Bundesversammlung, wenn die innere Ruhe und Sicherheit des Bundes auf irgend eine Weise bedroht oder gestört ist, über Erhaltung oder Wiederherstellung derselben Rath zu pflegen, und die dazu geeigneten Beschlüsse nach Anleitung der in den folgenden Artikeln enthaltenen Bestimmungen zu fassen. A RT. 19. Wenn zwischen Bundesgliedern Thätlichkeiten zu besorgen, oder wirklich ausgeübt worden sind, so ist die Bundesversammlung berufen, vorläufige Maasregeln zu ergreifen, wodurch jeder Selbsthülfe vorgebeugt und der bereits unternommenen Einhalt gethan werde. Zu dem Ende hat sie vor allem für Aufrechthaltung des Besitzstandes Sorge zu tragen. A RT. 20. Wenn die Bundesversammlung von einem Bundesgliede zum Schutze des Besitzstandes angerufen wird, und der jüngste Besitzstand streitig ist, so soll sie für diesen besondern Fall befugt sein, ein bei der Sache nicht betheiligtes Bundesglied in der Nähe des zu schützenden Gebietes aufzufordern, die Thatsache des jüngsten Besitzes und die angezeigte Störung desselben ohne Zeitverlust durch seinen obersten Gerichtshof summarisch untersuchen und darüber einen rechtlichen Bescheid abfassen zu lassen, dessen Vollziehung die Bundesversammlung, wenn der
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) Bundesstaat, gegen welchen er gerichtet ist, sich nicht auf vorgängige Aufforderung freiwillig dazu versteht, durch die ihr zu diesem Ende angewiesenen Mittel zu bewirken hat. A RT. 21. Die Bundesversammlung hat in allen, nach Vorschrift der Bundesacte bei ihr anzubringenden Streitigkeiten der Bundesglieder die Vermittelung durch einen Ausschuß zu versuchen. Können die entstandenen Streitigkeiten auf diesem Wege nicht beigelegt werden, so hat sie die Entscheidung derselben durch eine AusträgalInstanz zu veranlassen, und dabei, so lange nicht wegen der Austrägal-Gerichte überhaupt eine anderweitige Uebereinkunft zwischen den Bundesgliedern statt gefunden hat die in dem Bundestags-Beschlusse vom sechzehnten Juni achtzehn hundert und siebenzehn enthaltenen Vorschriften, so wie den in Folge gleichzeitig an die BundestagsGesandten ergehender Instructionen zu fassenden besondern Beschluß zu beobachten. A RT. 22. Wenn nach Anleitung des obgedachten Bundestags-Beschlusses der oberste Gerichtshof eines Bundesstaats zur Austrägal-Instanz gewählt ist, so steht demselben die Leitung des Processes und die Entscheidung des Streits in allen seinen Hauptund Nebenpuncten uneingeschränkt und ohne alle weitere Einwirkung der Bundesversammlung oder der Landesregierung zu. Letztere wird jedoch, auf Antrag der Bundesversammlung, oder der streitenden Theile, im Fall einer Zögerung von Seiten des Gerichts, die zur Beförderung der Entscheidung nöthigen Verfügungen erlassen. A RT. 23. Wo keine besondern Entscheidungs-Normen vorhanden sind, hat das Austrägal-Gericht nach den in Rechtsstreitigkeiten derselben Art vormals von den Reichsgerichten subsidiarisch befolgten Rechtsquellen, in so fern solche auf die jetzigen Verhältnisse der Bundesglieder noch anwendbar sind, zu erkennen.
A RT. 24. Es steht übrigens den Bundesgliedern frei, sowohl bei einzelnen vorkommenden Streitigkeiten, als für alle künftige Fälle, wegen besonderer Austräge oder Compromisse übereinzukommen, wie denn auch frühere Familien- oder Vertrags-Austräge durch Errichtung der Bundes-Austrägal-Instanz nicht aufgehoben, noch abgeändert werden. A RT. 25. Die Aufrechthaltung der innern Ruhe und Ordnung in den Bundesstaaten steht den Regierungen allein zu. Als Ausnahme kann jedoch, in Rücksicht auf die innere Sicherheit des gesammten Bundes, und in Folge der Verpflichtung der Bundesglieder zu gegenseitiger Hülfsleistung, die Mitwirkung der Gesammtheit zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Ruhe, im Fall einer Widersetzlichkeit der Unterthanen gegen die Regierung, eines offenen Aufruhrs, oder gefährlicher Bewegungen in mehreren Bundesstaaten, statt finden. A RT. 26. Wenn in einem Bundesstaate durch Widersetzlichkeit der Unterthanen gegen die Obrigkeit die innere Ruhe unmittelbar gefährdet, und eine Verbreitung aufrührerischer Bewegungen zu fürchten, oder ein wirklicher Aufruhr zum Ausbruch gekommen ist, und die Regierung selbst, nach Erschöpfung der verfassungsmäsigen und gesetzlichen Mittel, den Beistand des Bundes anruft, so liegt der Bundesversammlung ob, die schleunigste Hülfe zur Wiederherstellung der Ordnung zu veranlassen. Sollte im letztgedachten Falle die Regierung notorisch ausser Stande seyn, den Aufruhr durch eigene Kräfte zu unterdrücken, zugleich aber durch die Umstände gehindert werden, die Hülfe des Bundes zu begehren, so ist die Bundesversammlung nichts desto weniger verpflichtet, auch unaufgerufen zur Wiederherstellung der Ordnung und Sicherheit einzuschreiten. In jedem Falle aber dürfen die verfügten Maasregeln von keiner längern Dauer seyn, als die Regierung, wel-
41
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) cher die bundesmäsige Hülfe geleistet wird, es nothwendig erachtet. A RT. 27. Die Regierung, welcher eine solche Hülfe zu Theil geworden, ist gehalten, die Bundesversammlung von der Veranlassung der eingetretenen Unruhen in Kenntniß zu setzen, und von den zur Befestigung der wiederhergestellten gesetzlichen Ordnung getroffenen Maasregeln eine beruhigende Anzeige an dieselbe gelangen zu lassen. A RT. 28. Wenn die öffentliche Ruhe und gesetzliche Ordnung in mehreren Bundesstaaten durch gefährliche Verbindungen und Anschläge bedroht sind, und dagegen nur durch Zusammenwirken der Gesammtheit zureichende Maasregeln ergriffen werden können, so ist die Bundesversammlung befugt und berufen, nach vorgängiger Rücksprache mit den zunächst bedrohten Regierungen, solche Maasregeln zu berathen und zu beschliessen. A RT. 29. Wenn in einem Bundesstaate der Fall einer Justiz-Verweigerung eintritt, und auf gesetzlichen Wegen ausreichende Hülfe nicht erlangt werden kann, so liegt der Bundesversammlung ob, erwiesene, nach der Verfassung und den bestehenden Gesetzen jedes Landes zu beurtheilende Beschwerden über verweigerte oder gehemmte Rechtspflege anzunehmen, und darauf die gerichtliche Hülfe bei der Bundesregierung, die zu der Beschwerde Anlaß gegeben hat, zu bewirken. A RT. 30. Wenn Forderungen von Privatpersonen deßhalb nicht befriedigt werden können, weil die Verpflichtung, denselben Genüge zu leisten, zwischen mehreren Bundesgliedern zweifelhaft oder bestritten ist, so hat die Bundesversammlung, auf Anrufen der Betheiligten, zuvörderst eine Ausgleichung auf gütlichem Wege zu versuchen, im Fall aber, daß dieser Versuch ohne Erfolg bliebe, und die in Anspruch genom-
42
menen Bundesglieder sich nicht in einer zu bestimmenden Frist über ein Compromiß vereinigten, die rechtliche Entscheidung der streitigen Vorfrage durch eine Austrägal-Instanz zu veranlassen. A RT. 31. Die Bundesversammlung hat das Recht und die Verbindlichkeit, für die Vollziehung der Bundesacte und übrigen Grundgesetze des Bundes, der in Gemäßheit ihrer Competenz von ihr gefaßten Beschlüsse, der durch Austräge gefällten schiedsrichterlichen Erkenntnisse, der unter die Gewährleistung des Bundes gestellten compromissarischen Entscheidungen und der am Bundestage vermittelten Vergleiche, so wie für die Aufrechthaltung der von dem Bunde übernommenen besonderen Garantien, zu sorgen, auch zu diesem Ende, nach Erschöpfung aller andern bundesverfassungsmäsigen Mittel, die erforderlichen Executions-Maasregeln, mit genauer Beobachtung der in einer besondern ExecutionsOrdnung dieserhalb festgesetzten Bestimmungen und Normen, in Anwendung zu bringen. A RT. 32. Da jede Bundesregierung die Obliegenheit hat, auf Vollziehung der Bundesbeschlüsse zu halten, der Bundesversammlung aber eine unmittelbare Einwirkung auf die innere Verwaltung der Bundesstaaten nicht zusteht, so kann in der Regel nur gegen die Regierung selbst ein Executions-Verfahren statt finden. Ausnahmen von dieser Regel treten jedoch ein, wenn eine Bundesregierung, in Ermangelung eigner zureichenden Mittel, selbst die Hülfe des Bundes in Anspruch nimmt, oder, wenn die Bundesversammlung unter den im sechs und zwanzigsten Artikel bezeichneten Umständen, zur Wiederherstellung der allgemeinen Ordnung und Sicherheit unaufgerufen einzuschreiten verpflichtet ist. – Im ersten Falle muß jedoch immer in Uebereinstimmung mit den Anträgen der Regierung, welcher die bundesmäsige Hülfe geleistet
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) wird, verfahren, und im zweiten Falle ein Gleiches, sobald die Regierung wieder in Thätigkeit gesetzt ist, beobachtet werden. A RT. 33. Die Executions-Maasregeln werden im Namen der Gesammtheit des Bundes beschlossen und ausgeführt. Die Bundesversammlung ertheilt zu dem Ende, mit Berücksichtigung aller Localumstände und sonstigen Verhältnisse, einer oder mehreren, bei der Sache nicht betheiligten Regierungen, den Auftrag zur Vollziehung der beschlossenen Maasregeln, und bestimmt zugleich sowohl die Stärke der dabei zu verwendenden Mannschaft, als die nach dem jedesmaligen Zweck des Executions-Verfahrens zu bemessende Dauer desselben. A RT. 34. Die Regierung, an welche der Auftrag gerichtet ist, und welche solchen als eine Bundespflicht zu übernehmen hat, ernennt zu diesem Behuf einen Civil-Commissär, der, in Gemäßheit einer, nach den Bestimmungen der Bundesversammlung, von der beauftragten Regierung zu ertheilenden besondern Instruction, das Executions-Verfahren unmittelbar leitet. – Wenn der Auftrag an mehrere Regierungen ergangen ist, so bestimmt die Bundesversammlung, welche derselben den Civil-Commissär zu ernennen hat. Die beauftragte Regierung wird, während der Dauer des Executions-Verfahrens, die Bundesversammlung von dem Erfolge desselben in Kenntniß erhalten, und sie, sobald der Zweck vollständig erfüllt ist, von der Beendigung des Geschäfts unterrichten. A RT. 35. Der Bund hat als Gesammtmacht das Recht, Krieg, Frieden, Bündnisse, und andere Verträge zu beschliessen. Nach dem im zweiten Artikel der Bundesacte ausgesprochenen Zwecke des Bundes übt derselbe aber diese Rechte nur zu seiner Selbstvertheidigung, zur Erhaltung der Selbstständigkeit und äussern Sicherheit Deutschlands und der Unabhängigkeit und
Unverletzbarkeit der einzelnen Bundesstaaten aus. A RT. 36. Da in dem eilften Artikel der Bundesacte alle Mitglieder des Bundes sich verbindlich gemacht haben, sowohl ganz Deutschland, als jeden einzelnen Bundesstaat gegen jeden Angriff in Schutz zu nehmen, und sich gegenseitig ihre sämmtlichen unter dem Bunde begriffenen Besitzungen zu garantiren, so kann kein einzelner Bundesstaat von Auswärtigen verletzt werden, ohne daß die Verletzung zugleich und in demselben Maase die Gesammtheit des Bundes treffe. Dagegen sind die einzelnen Bundesstaaten verpflichtet, von ihrer Seite weder Anlaß zu dergleichen Verletzungen zu geben, noch auswärtigen Staaten solche zuzufügn. – Sollte von Seiten eines fremden Staates über eine von einem Mitgliede des Bundes ihm widerfahrne Verletzung bei der Bundesversammlung Beschwerde geführt, und diese gegründet befunden werden, so liegt der Bundesversammlung ob, das Bundesglied, welches die Beschwerde veranlaßt hat, zur schleunigen und genügenden Abhülfe aufzufordern, und mit dieser Aufforderung, nach Befinden der Umstände, Maasregeln, wodurch weitern friedestörenden Folgen zur rechten Zeit vorgebeugt werde, zu verbinden. A RT. 37. Wenn ein Bundesstaat, bei einer zwischen ihm und einer auswärtigen Macht entstandenen Irrung, die Dazwischenkunft des Bundes anruft, so hat die Bundesversammlung den Ursprung solcher Irrung und das wahre Sachverhältniß sorgfältig zu prüfen. – Ergiebt sich aus dieser Prüfung, daß dem Bundesstaate das Recht nicht zur Seite steht, so hat die Bundesversammlung denselben von Fortsetzung des Streites ernstlich abzumahnen und die begehrte Dazwischenkunft zu verweigern, auch erforderlichen Falls zur Erhaltung des Friedensstandes geeignete Mittel anzuwen-
43
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) den. Ergiebt sich das Gegentheil, so ist die Bundesversammlung verpflichtet, dem verletzten Bundesstaate ihre wirksamste Verwendung und Vertretung angedeihen zu lassen, und solche so weit auszudehnen, als nöthig ist, damit demselben volle Sicherheit und angemessene Genugthuung zu Theil werde. A RT. 38. Wenn aus der Anzeige eines Bundesstaats, oder aus andern zuverlässigen Angaben, Grund zu der Besorgniß geschöpft wird, daß ein einzelner Bundesstaat, oder die Gesammtheit des Bundes, von einem feindlichen Angriffe bedroht sey, so muß die Bundesversammlung sofort die Frage, ob die Gefahr eines solchen Angriffes wirklich vorhanden ist, in Berathung nehmen, und darüber in der kürzest-möglichen Zeit einen Ausspruch thun. – Wird die Gefahr anerkannt, so muß, gleichzeitig mit diesem Ausspruche, wegen der in solchem Falle unverzüglich in Wirksamkeit zu setzenden Vertheidigungs-Maasregeln, ein Beschluß gefaßt werden. Beides, jener Ausspruch und dieser Beschluß, ergeht von der engern Versammlung, die dabei nach der in ihr geltenden absoluten Stimmenmehrheit verfährt. A RT. 39. Wenn das Bundesgebiet von einer auswärtigen Macht feindlich überfallen wird, tritt sofort der Stand des Krieges ein, und es muß in diesem Falle, was auch ferner von der Bundesversammlung beschlossen werden mag, ohne weitern Verzug zu den erforderlichen Vertheidigungs-Maasregeln geschritten werden. A RT. 40. Sieht sich der Bund zu einer förmlichen Kriegserklärung genöthigt, so kann solche nur in der vollen Versammlung nach der für dieselbe vorgeschriebenen Stimmenmehrheit von zwei Drittheilen beschlossen werden. A RT. 41. Der in der engern Versammlung gefaßte Beschluß über die Wirklichkeit
44
der Gefahr eines feindlichen Angriffes verbindet sämmtliche Bundesstaaten zur Theilnahme an den vom Bundestage nothwendig erachteten Vertheidigungs-Maasregeln. Gleicherweise verbindet die in der vollen Versammlung ausgesprochene Kriegserklärung sämmtliche Bundesstaaten zur unmittelbaren Theilnahme an dem gemeinschaftlichen Kriege. A RT. 42. Wenn die Vorfrage, ob Gefahr vorhanden ist, durch die Stimmenmehrheit verneinend entschieden wird, so bleibt nichts desto weniger denjenigen Bundesstaaten, welche von der Wirklichkeit der Gefahr überzeugt sind, unbenommen, gemeinschaftliche Vertheidigungs-Maasregeln unter einander zu verabreden. A RT. 43. Wenn in einem Falle, wo es die Gefahr und Beschützung einzelner Bundesstaaten gilt, einer der streitenden Theile auf die förmliche Vermittelung des Bundes anträgt, so wird derselbe, in so fern er es der Lage der Sachen und seiner Stellung angemessen findet, unter vorausgesetzter Einwilligung des andern Theils, diese Vermittelung übernehmen; jedoch darf dadurch der Beschluß wegen der zur Sicherheit des Bundesgebiets zu ergreifenden VertheidigungsMaasregeln nicht aufgehalten werden, noch in der Ausführung der bereits beschlossenen ein Stillstand oder eine Verzögerung eintreten. A RT. 44. Bei ausgebrochenem Kriege steht jedem Bundesstaate frei, zur gemeinsamen Vertheidigung eine größere Macht zu stellen, als sein Bundes-Contingent beträgt; es kann jedoch in dieser Hinsicht keine Forderung an den Bund statt finden. A RT. 45. Wenn in einem Kriege zwischen auswärtigen Mächten, oder in andern Fällen Verhältnisse eintreten, welche die Besorgniß einer Verletzung der Neutralität des Bundesgebietes veranlassen, so hat die Bundesversammlung ohne Verzug im
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) engern Rathe die zur Behauptung dieser Neutralität erforderlichen Maasregeln zu beschließen. A RT. 46. Beginnt ein Bundesstaat, der zugleich ausserhalb des Bundesgebietes Besitzungen hat, in seiner Eigenschaft als Europäische Macht einen Krieg, so bleibt ein solcher, die Verhältnisse und Verpflichtungen des Bundes nicht berührender Krieg dem Bunde ganz fremd. A RT. 47. In den Fällen, wo ein solcher Bundesstaat in seinen ausser dem Bunde belegenen Besitzungen bedroht oder angegriffen wird, tritt für den Bund die Verpflichtung zu gemeinschaftlichen Vertheidigungs-Maasregeln, oder zur Theilnahme und Hülfsleistung nur in so fern ein, als derselbe, nach vorgängiger Berathung durch Stimmenmehrheit in der engern Versammlung, Gefahr für das Bundesgebiet erkennt. Im letztern Falle finden die Vorschriften der vorhergehenden Artikel ihre gleichmäsige Anwendung. A RT. 48. Die Bestimmung der Bundesacte, vermöge welcher, nach einmal erklärtem Bundeskriege, kein Mitglied des Bundes einseitige Unterhandlungen mit dem Feinde eingehen, noch einseitig Waffenstillstand oder Frieden schliessen darf, ist für sämmtliche Bundesstaaten, sie mögen ausserhalb des Bundes Besitzungen haben oder nicht, gleich verbindlich. A RT. 49. Wenn von Seiten des Bundes Unterhandlungen über Abschluß des Friedens oder eines Waffenstillstandes statt finden, so hat die Bundesversammlung zu specieller Leitung derselben einen Ausschuß zu bestellen, zu dem Unterhandlungs-Geschäft selbst aber eigene Bevollmächtigte zu ernennen, und mit gehörigen Instructionen zu versehen. Die Annahme und Bestätigung eines Friedensvertrags kann nur in der vollen Versammlung geschehen.
A RT. 50. In Bezug auf die auswärtigen Verhältnisse überhaupt liegt der Bundesversammlung ob: 1) Als Organ der Gesammtheit des Bundes für die Aufrechthaltung friedlicher und freundschaftlicher Verhältnisse mit den auswärtigen Staaten Sorge zu tragen; 2) Die von fremden Mächten bei dem Bunde beglaubigten Gesandten anzunehmen, und wenn es nöthig befunden werden sollte, im Namen des Bundes Gesandte an fremde Mächte abzuordnen; 3) In eintretenden Fällen Unterhandlungen für die Gesammtheit des Bundes zu führen, und Verträge für denselben abzuschließen; 4) Auf Verlangen einzelner Bundesregierungen für dieselben die Verwendung des Bundes bei fremden Regierungen, und, in gleicher Art, auf Verlangen fremder Staaten die Dazwischenkunft des Bundes bei einzelnen Bundesgliedern eintreten zu lassen. A RT. 51. Die Bundesversammlung ist ferner verpflichtet, die auf das Militärwesen des Bundes Bezug habenden organischen Einrichtungen, und die zur Sicherstellung seines Gebiets erforderlichen Vertheidigungs-Anstalten zu beschliessen. A RT. 52. Da zur Erreichung der Zwecke und Besorgung der Angelegenheiten des Bundes, von der Gesammtheit der Mitglieder Geldbeiträge zu leisten sind, so hat die Bundesversammlung 1) den Betrag der gewöhnlichen verfassungsmäsigen Ausgaben, so weit solches im Allgemeinen geschehen kann, festzusetzen; 2) in vorkommenden Fällen die zur Ausführung besonderer, in Hinsicht auf anerkannte Bundeszwecke gefaßten Beschlüsse erforderlichen ausserordentlichen Ausgaben und die zur Bestreitung derselben zu leistenden Beiträge zu bestimmen; 3) das matrikelmäsige Verhältniß, nach welchem von den Mitgliedern des Bundes
45
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) beizutragen ist, festzusetzen; 4) die Erhebung, Verwendung und Verrechnung der Beiträge anzuordnen und darüber die Aufsicht zu führen. A RT. 53. Die durch die Bundesacte den einzelnen Bundesstaaten garantirte Unabhängigkeit schließt zwar im Allgemeinen jede Einwirkung des Bundes in die innere Staatseinrichtung und Staatsverwaltung aus. Da aber die Bundesglieder sich in dem zweiten Abschnitt der Bundesacte über einige besondere Bestimmungen vereinigt haben, welche sich theils auf Gewährleistung zugesicherter Rechte, theils auf bestimmte Verhältnisse der Unterthanen beziehen, so liegt der Bundesversammlung ob, die Erfüllung der durch diese Bestimmungen übernommenen Verbindlichkeiten, wenn sich aus hinreichend begründeten Anzeigen der Betheiligten ergiebt, daß solche nicht statt gefunden habe, zu bewirken. Die Anwendung der in Gemäßheit dieser Verbindlichkeiten getroffenen allgemeinen Anordnungen auf die einzelnen Fälle bleibt jedoch den Regierungen allein überlassen. A RT. 54. Da nach dem Sinne des dreizehnten Artikels der Bundesacte, und den darüber erfolgten spätern Erklärungen, in allen Bundesstaaten landständische Verfassungen statt finden sollen, so hat die Bundesversammlung darüber zu wachen, daß diese Bestimmung in keinem Bundesstaat unerfüllt bleibe. A RT. 55. Den souverainen Fürsten der Bundesstaaten bleibt überlassen, diese innere Landes-Angelegenheit, mit Berücksichtigung sowohl der früherhin gesetzlich bestandenen ständischen Rechte, als der gegenwärtig obwaltenden Verhältnisse zu ordnen. A RT. 56. Die in anerkannter Wirksamkeit bestehenden landständischen Verfassungen können nur auf verfassungsmäsigem Wege wieder abgeändert werden.
46
A RT. 57. Da der deutsche Bund, mit Ausnahme der freien Städte, aus souverainen Fürsten besteht, so muß, dem hierdurch gegebenen Grundbegriffe zufolge, die gesammte Staatsgewalt in dem Oberhaupte des Staats vereinigt bleiben, und der Souverain kann durch eine landständische Verfassung nur in der Ausübung bestimmter Rechte an die Mitwirkung der Stände gebunden werden. A RT. 58. Die im Bunde vereinten souverainen Fürsten dürfen durch keine landständische Verfassung in der Erfüllung ihrer bundesmäsigen Verpflichtungen gehindert oder beschränkt werden. A RT. 59. Wo die Oeffentlichkeit landständischer Verhandlungen durch die Verfassung gestattet ist, muß durch die Geschäftsordnung dafür gesorgt werden, daß die gesetzlichen Grenzen der freien Aeusserung, weder bei den Verhandlungen selbst, noch bei deren Bekanntmachung durch den Druck, auf eine die Ruhe des einzelnen Bundesstaats oder des gesammten Deutschlands gefährdende Weise überschritten werden. A RT. 60. Wenn von einem Bundesgliede die Garantie des Bundes für die in seinem Lande eingeführte landständische Verfassung nachgesucht wird, so ist die Bundesversammlung berechtigt, solche zu übernehmen. Sie erhält dadurch die Befugniß, auf Anrufung der Betheiligten, die Verfassung aufrecht zu erhalten, und die über Auslegung oder Anwendung derselben entstandenen Irrungen, so fern dafür nicht anderweitig Mittel und Wege gesetzlich vorgeschrieben sind, durch gütliche Vermittelung oder compromissarische Entscheidung beizulegen. A RT. 61. Ausser dem Falle der übernommenen besondern Garantie einer landständischen Verfassung, und der Aufrechthaltung der über den dreizehnten Artikel der Bundesacte hier festgesetzten Bestimmun-
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) gen, ist die Bundesversammlung nicht berechtigt, in landständische Angelegenheiten, oder in Streitigkeiten zwischen den Landesherren und ihren Ständen einzuwirken, so lange solche nicht den im sechs und zwanzigsten Artikel bezeichneten Charakter annehmen, in welchem Falle die Bestimmung dieses, so wie des sieben und zwanzigsten Artikels auch hiebei ihre Anwendung finden. – Der sechs und vierzigste Artikel der Wiener Congreßacte vom Jahre achtzehn hundert und funfzehn, in Betreff der Verfassung der freien Stadt Frankfurt, erhält jedoch hierdurch keine Abänderung. A RT. 62. Die vorstehenden Bestimmungen in Bezug auf den dreizehnten Artikel der Bundesacte sind auf die freien Städte in so weit anwendbar, als die besondern Verfassungen und Verhältnisse derselben es zulassen. A RT. 63. Es liegt der Bundesversammlung ob, auf die genaue und vollständige Erfüllung derjenigen Bestimmungen zu achten, welche der vierzehnte Artikel der Bundesacte in Betreff der mittelbar gewordenen ehemaligen Reichsstände und des ehemaligen unmittelbaren Reichsadels enthält. Diejenigen Bundesglieder, deren Ländern die Besitzungen derselben einverleibt worden, bleiben gegen den Bund zur unverrückten Aufrechthaltung der durch jene Bestimmungen begründeten staatsrechtlichen Verhältnisse verpflichtet. Und wenn gleich die über die Anwendung der in Gemäßheit des vierzehnten Artikels der Bundesacte erlassenen Verordnungen oder abgeschlossenen Verträge entstehenden Streitigkeiten in einzelnen Fällen an die competenten Behörden des Bundesstaats, in welchem die Besitzungen der mittelbar gewordenen Fürsten, Grafen und Herren gelegen sind, zur Entscheidung gebracht werden müssen, so bleibt denselben doch, im Falle der verweigerten gesetzlichen und verfas-
sungsmäsigen Rechtshülfe, oder einer einseitigen zu ihrem Nachtheil erfolgten legislativen Erklärung der durch die Bundesacte ihnen zugesicherten Rechte, der Recurs an die Bundesversammlung vorbehalten; und diese ist in einem solchen Falle verpflichtet, wenn sie die Beschwerde gegründet findet, eine genügende Abhülfe zu bewirken. A RT. 64. Wenn Vorschläge zu gemeinnützigen Anordnungen, deren Zweck nur durch die zusammenwirkende Theilnahme aller Bundesstaaten vollständig erreicht werden kann, von einzelnen Bundesgliedern an die Bundesversammlung gebracht werden, und diese sich von der Zweckmäsigkeit und Ausführbarkeit solcher Vorschläge im Allgemeinen überzeugt, so liegt ihr ob, die Mittel zur Vollführung derselben in sorgfältige Erwägung zu ziehen, und ihr anhaltendes Bestreben dahin zu richten, die zu dem Ende erforderliche freiwillige Vereinbarung unter den sämmtlichen Bundesgliedern zu bewirken. A RT. 65. Die in den besondern Bestimmungen der Bundesacte, Artikel 16, 18, 19, zur Berathung der Bundesversammlung gestellten Gegenstände bleiben derselben, um durch gemeinschaftliche Uebereinkunft zu möglichst gleichförmigen Verfügungen darüber zu gelangen, zur fernern Bearbeitung vorbehalten. Die vorstehende Acte wird als das Resultat einer unabänderlichen Vereinbarung zwischen den Bundesgliedern, mittelst Präsidial-Vortrags an den Bundestag gebracht, und dort, in Folge gleichlautender Erklärungen der Bundesregierungen, durch förmlichen Bundesbeschluß zu einem Grundgesetz erhoben werden, welches die nämliche Kraft und Gültigkeit wie die Bundesacte selbst haben und der Bundesversammlung zur unabweichlichen Richtschnur dienen soll.
47
W IENER S CHLUSSAKTE (1820) Zur Urkunde dessen haben sämmtliche hier versammelte Bevollmächtigte die gegenwärtige Acte unterzeichnet und mit ihren Wappen untersiegelt. So geschehen zu Wien, den funfzehnten des Monats Mai, im Jahr ein tausend acht hundert und zwanzig. (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.)
1
Fürst von Metternich. Krusemarck. Graf Bernstorff. J. E. von Küster. Freiherr von Zentner. Freiherr von Stainlein. Graf von der Schulenburg. von Globig. Ernst Graf von Hardenberg. Graf von Mandelsloh.
Ediert nach Protokolle der Deutschen Bundes-Versammlung, 9. Bd., 1. Heft, Beilage 1, Frankfurt am Main 1820, S. 17–35. Die Wiener Schlussakte ist am 8. Juni 1820 durch einen einstimmigen Beschluß des Plenums des Frankfurter Bundestags als Bundesgrundgesetz in Kraft getreten und wurde am gleichen Tag verkündet. Die Unterzeichnung erfolgte bereits am 16. Mai 1820, nachdem am 15. Mai 1820 durch die Staatsmänner die
48
(L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.) (L. S.)
Freiherr von Berstett. Freiherr von Tettenborn. Münchhausen. du Bos du Thil. J. Bernstorff. A. R. Falck. Carl Wilhelm Freiherr von Fritsch. E. F. L. Marschall von Bieberstein. L. H. Freiherr von Plessen. von Berg. J. F. Hach.
verbindliche Formulierung des Textes festgelegt worden war. Die Wiener Schlussakte war das Resultat von Beratungen der deutschen Regierungen während der Wiener Ministerial-Konferenzen vom 25. November 1819 bis zum 24. Mai 1820. Für weiterführende Angaben siehe Huber, Verfassungsgeschichte I, S. 646–651, 753–754 sowie Huber, Dokumente I, S. 91–100.
Entwurf der Siebzehn (1848)
Entwurf des deutschen Reichsgrundgesetzes1
Da nach der Erfahrung eines ganzen Menschenalters der Mangel an Einheit in dem deutschen Staatsleben innere Zerrüttung und Herabwürdigung der Volksfreiheit, gepaart mit Ohnmacht nach Außen hin, über die deutsche Nation gebracht hat, so soll nunmehr an die Stelle des bisherigen deutschen Bundes eine auf Nationaleinheit gebaute Verfassung treten.
ARTIKEL I Grundlagen § 1. Die zum bisherigen deutschen Bunde gehörigen Lande, mit Einschluß der neuerdings aufgenommenen Preussischen Provinzen und des Herzogthums Schleswig, bilden fortan ein Reich (Bundesstaat). Anmerkung. Wegen des Großherzogthums Posen und des Istrianer Kreises wird eine Bestimmung vorbehalten. § 2. Die Selbstständigkeit der einzelnen deutschen Staaten wird nicht aufgehoben, aber, so weit es die Einheit Deutschlands fordert, beschränkt. Diese Beschränkung liegt theils darin, daß einzelne Staatsangelegenheiten fortan ausschließlich der Reichsgewalt anheimfallen (s. Art. II.) theils darin, daß dem Volke gewisse Grundrechte und Einrichtungen von Reichswegen gewährleistet werden (s. Art. IV.).
ARTIKEL II Bedeutung des Reichs § 3. Der Reichsgewalt steht fortan ausschließlich zu: a) die völkerrechtliche Vertretung Deutschlands und der einzelnen deutschen Staaten nach Außen, mithin das Recht der Verträge und des gesammten diplomatischen Verkehrs zu diesem Zweck; imgleichen die Ueberwachung der von den einzelnen Staaten unter sich oder mit dem Auslande abzuschließenden Verträge. (Ständige Gesandtschaften zwischen den einzelnen Staaten finden nicht weiter statt.) b) das Recht über Krieg und Frieden; c) das Heerwesen, beruhend auf stehendem Heere und Landwehr, und auf dem Grundsatz der allgemeinen Wehrpflicht ohne Stellvertretung; d) das Festungswesen; e) die Sicherung Deutschlands zur See durch eine Kriegsflotte und Kriegshäfen; f) das Zollwesen, so daß das ganze Reich ein Zollgebiet bildet; g) das Postwesen; h) Gesetzgebung und Oberaufsicht über Wasserstraßen, Eisenbahnen und Telegraphen; i) Ertheilung von Erfindungspatenten, die sich auf das ganze Reich erstrecken;
49
E NTWURF DER S IEBZEHN (1848) k) die Gesetzgebung im Gebiet des öffentlichen und Privatrechts, in so weit eine solche zur Durchbildung der Einheit Deutschlands erforderlich ist, wohin insbesondere ein Gesetz über deutsches Heimathsrecht und Staatsbürgerrecht, so wie ein Gesetz über ein für ganz Deutschland gleiches Münz-, Maaß- und Gewichts-System gehört; l) die Gerichtsbarkeit in dem unten (§ 24) bezeichneten Umfange; m) die Verfügung über sämmtliche Zollund Post-Einkünfte und, sofern diese und sonstige Reichseinnahmen (Taxen, Concessionsgelder u.s.w.) nicht ausreichen, die Belegung der einzelnen Staaten mit Reichssteuern.
ARTIKEL III Verfassung des Reichs § 4. Die Fülle der Reichsgewalt ist in dem Reichsoberhaupte und dem Reichstage vereinigt. Die Verwaltung einzelner Zweige derselben geschieht durch eigene Reichsbehörden, an deren Spitze Reichsminister stehen; die Gerichtsbarkeit insbesondere übt ein Reichsgericht aus.
A Das Reichsoberhaupt § 5. Die Würde des Reichsoberhaupts (deutschen Kaisers) soll um der Sicherstellung der wahren Wohlfahrt und Freiheit des deutschen Volks willen erblich seyn. § 6. Das Reichsoberhaupt residirt zu Frankfurt am Main; es bezieht eine mit dem Reichstage zu vereinbarende Civilliste. § 7. Der Kaiser hat die vollziehende Gewalt in allen Angelegenheiten des Reichs,
50
ernennt die Reichsbeamten und die Officiere des stehenden Heeres und der Marine, sowie die Stabsofficiere der Landwehr; desgleichen verfügt er über die Vertheilung des stehenden Heeres. Auch zur Erteilung von Erfindungspatenten (§ 3. i.) bedarf es der Zustimmung des Reichstages nicht. § 8. Dem Kaiser steht die außerordentliche Berufung (vergl. § 18), die Vertagung, Schließung und Auflösung des Reichstages zu. Die Beschlüsse des Reichstages erhalten durch seine Verkündigung verbindliche Kraft für alle Theile des Reichs. Er erläßt die zur Vollziehung der Reichsgesetze nöthigen Verordnungen. Das Recht des Vorschlags und der Zustimmung zu den Gesetzen theilt er mit dem Reichstage. § 9. Der Kaiser übt die völkerrechtliche Vertretung Deutschlands und der einzelnen deutschen Staaten aus. Von ihm werden die Gesandten und Consuln ernannt und bei ihm beglaubigt. Er schließt die Verträge mit auswärtigen Staaten und überwacht die Verträge der einzelnen deutschen Staaten (§ 3 a). Er entscheidet über Krieg und Frieden. § 10. Der Kaiser ist unverletzlich und unverantwortlich, dagegen müssen alle von ihm ausgehenden Verfügungen von wenigstens einem der Reichsminister unterzeichnet werden, zum Zeichen der Verantwortlichkeit desselben für die Zweck- und Gesetzmäßigkeit der Verfügung. Der Mangel einer solchen Unterschrift macht die Verfügung ungültig.
B Der Reichstag § 11. Der Reichstag besteht aus zwei
E NTWURF DER S IEBZEHN (1848) Häusern, dem Oberhause und dem Unterhause. § 12. Das Oberhaus besteht aus höchstens 200 Mitgliedern, nämlich: 1) aus den regierenden Fürsten. Sie haben das Recht, einen Stellvertreter zu schicken, der aber im Laufe einer Sitzungsperiode nicht abgerufen werden darf; 2) aus einem Abgeordneten von jeder der 4 freien Städte, welche die Regierungen mindestens für die Dauer einer Sitzungsperiode schickt; 3) aus Reichsräthen, welche aus dem Kreise der bewährten Verdienste des Vaterlandes von den einzelnen Staaten auf 12 Jahre gewählt werden, so daß alle 4 Jahre ein Drittel austritt. Die Wahlberechtigung ist unter den einzelnen Staaten mit Rücksicht auf deren Bevölkerung vertheilt. In Staaten, die nur einen Reichsrath schicken, steht das Wahlrecht den Ständen und in den freien Städten den gesetzgebenden Körpern, in solchen, die mehrere schicken, steht es zur Hälfte den Ständen, zur Hälfte den Regierungen zu (siehe Anlage A); die Reichsräthe müssen dem Staate, von dem sie gewählt werden, angehören und das 40ste Lebensjahr vollendet haben. § 13. Das Unterhaus besteht aus Abgeordneten des Volks, welche auf 6 Jahre gewählt werden, so dass alle 2 Jahre ein Drittel austritt. Auf je 100,000 Seelen der wirklichen Bevölkerung kommt ein Abgeordneter, jedoch so, daß auch Staaten von geringerer Volkszahl einen Abgeordneten schicken und ein Überschuß von wenigstens 50,000 Seelen ebenfalls zu einem Abgeordneten berechtigt. Die Wahl geschieht durch das Volk (nicht durch die Ständeversammlungen), ob aber direct oder indirect (durch Wahlmänner) bleibt der Gesetzgebung der einzelnen Staaten überlassen. Wähler ist jeder volljährige selbstständige Staatsangehörige, mit Ausschluß der we-
gen eines entehrenden Verbrechens Verurtheilten; wählbar jeder Wahlberechtigte nach vollendetem 30sten Lebensjahr, ohne Unterschied des deutschen Staates, dem er angehört. Die näheren Bestimmungen bleiben einer von Reichswegen zu erlassenden Wahlordnung vorbehalten. Beamte bedürfen zur Annahme der auf sie gefallenen Wahl keiner Genehmigung. § 14. Die Reichsräthe und die Mitglieder des Unterhauses beziehen Reise- und TageGelder aus der Reichscasse. § 15. Jedes Mitglied des Reichstages, mit Einschluß der § 12 Nr. 1 und 2 erwähnten Stellvertreter und Abgeordneten, vertritt ganz Deutschland und ist an Instructionen nicht gebunden. § 16. Zur Gültigkeit eines Reichstagsbeschlusses gehört die Üebereinstimmung beider Häuser. Das Recht des Gesetzvorschlags, der Beschwerde und der Adresse, deßgleichen die Anklage der Minister steht jedem Hause für sich zu. Der Voranschlag des Reichshaushalts ist stets zuerst dem Unterhause zur Beschlußnahme vorzulegen, deren Ergebniß das Oberhaus nur im Ganzen verwerfen, in den einzelnen Ansätzen nicht verändern darf. § 17. Zu einem Beschluß eines jeden Hauses gehört die Gegenwart von wenigstens einem Drittel der Mitglieder und die absolute Mehrheit der Stimmen. § 18. Der Reichstag versammelt sich von Rechtswegen jährlich einmal zu einer ordentlichen Sitzung in Frankfurt am Main, die am ____ ihren Anfang nimmt. Außerordentliche Sitzungen können vom Kaiser zu jeder Zeit berufen werden (s. § 8). Eine Vertagung des Reichstages durch den Kaiser darf nicht über sechs Wochen ausgedehnt werden. Einer Auflösung soll die Anordnung
51
E NTWURF DER S IEBZEHN (1848) neuer Wahlen binnen 14 Tagen nachfolgen, widrigenfalls tritt der Reichstag drei Monate nach der Auflösung in seiner alten Gestalt zusammen, wenn die Zeit der ordentlichen Sitzung nicht früher fällt. Die Sitzungen beider Häuser sind öffentlich. § 19. Die Mitglieder des Reichstages können von der Verpflichtung, an den Verhandlungen desselben Theil zu nehmen, nur durch das betreffende Haus des Reichstags entbunden werden. § 20. Sie können, außer im Fall der Ergreifung auf frischer That, bei einem peinlichen Verbrechen, während ihrer Anwesenheit auf dem Reichstage und auf der Hinund Herreise nicht ohne Zustimmung des Hauses, dem sie angehören, verhaftet werden. Auch können sie wegen ihrer Aeußerungen im Hause an keinem anderen Orte zur Rechenschaft gezogen werden. § 21. Die Reichsminister haben nur Stimmrecht in dem einen oder anderen Hause, wenn sie Mitglieder desselben sind. Sie haben Zutritt in jedem Hause und müssen auf ihr Verlangen gehört werden. Jedes Haus kann die Gegenwart der Minister verlangen.
C Das Reichsgericht § 22. Das Reichsgericht besteht aus 21 Mitgliedern. Sie werden zu einem Drittel vom Reichsoberhaupte, zu einem Drittel vom Oberhause, zu einem Drittel vom Unterhause auf Lebenszeit ernannt, und wählen aus ihrer Mitte den Präsidenten und den Vicepräsidenten. Unvereinbar mit der Stelle eines Reichsrichters ist die Bekleidung jedes anderen Reichs- oder Staats-Amtes und die Mitgliedschaft des Ober- und Unter-Hauses.
52
§ 23. Das Reichsgericht hat seinen Sitz in Nürnberg. Seine Sitzungen sind öffentlich. § 24. Die Zuständigkeit des Reichsgerichts umfaßt Folgendes: a) Streitigkeiten jeder Art, politische und rechtliche, zwischen den einzelnen deutschen Staaten oder zwischen regierenden Fürsten, in so fern sie nicht in das Gebiet der Reichs-Regierungssachen gehören, und mit Vorbehalt der gewillkührten Austräge; b) Streitigkeiten über Thronfolge, Regierungsfähigkeit und Regentschaft in den deutschen Staaten, unter demselben Vorbehalt; c) Klagsachen von Privatpersonen gegen regierende deutsche Fürsten, insofern es an der Zuständigkeit eines Landesgerichts fehlt; d) Klagsachen von Privatpersonen gegen deutsche Staaten, bei welchen die Verpflichtung, der Forderung Genüge zu leisten, zwischen mehreren Staaten zweifelhaft oder bestritten ist; e) Streitigkeiten zwischen der Regierung eines einzelnen Staats und dessen Ständen über die Gültigkeit oder Auslegung der Landesverfassung; f) alle Klagen gegen den Reichsfiscus und dessen einzelne Zweige; g) Entscheidungen in oberster Instanz über die, nach der Verfassung eines jeden Landes zu beurtheilenden Beschwerden wegen verweigerter oder gehemmter Rechtspflege; h) Anklagen gegen die Reichsminister oder die Landesminister durch eines der Häuser des Reichstages, desgleichen Anklagen gegen die Landesminister durch die Landstände, wegen Verletzung der Reichsbeziehungsweise der Landesgrundgesetze. Die Frage wegen Ausdehnung des Anklagerechts auf andere Fälle bleibt der näheren Bestimmung eines Reichsgesetzes vorbehalten;
E NTWURF DER S IEBZEHN (1848) i) Criminalgerichtsbarkeit mit Urtheilsfällung durch Geschworene in Fällen des Hoch- und Landes-Verraths gegen das Reich, sowie bei Majestätsverbrechen gegen das Reichsoberhaupt. Der in diesen Fällen dem Reichsoberhaupt zustehenden Begnadigung muß ein Gutachten des Reichsgerichts vorausgehen. Ausserdem hat das Reichsgericht auf Erfordern der Reichsregierung, wegen angeblicher Verletzung reichsgesetzlich verbürgter Rechte durch Gesetze oder Regierungshandlungen der einzelnen Staaten Gutachten zu geben. Die Vollziehung der reichsgerichtlichen Sprüche wird durch ein Reichsgesetz näher bestimmt.
ARTIKEL IV Grundrechte des deutschen Volkes § 25. Das Reich gewährleistet dem deutschen Volke folgende Grundrechte, welche zugleich der Verfassung jedes einzelnen deutschen Staates zur Norm dienen sollen: a) eine Volksvertretung mit entscheidender Stimme bei der Gesetzgebung und der Besteuerung, und mit Verantwortlichkeit der Minister gegen die Volksvertreter; b) Oeffentlichkeit der Ständeversammlungen; c) eine freie Gemeindeverfassung auf Grundlage selbstständiger Verwaltung in Gemeinde-Angelegenheiten; d) Unabhängigkeit der Gerichte, Unabsetzbarkeit der Richter außer nach Urtheil und Recht; Oeffentlichkeit und Mündlichkeit des Gerichtsverfahrens mit Schwurgerichten, in Criminalsachen und bei allen politischen Vergehen; Vollziehbarkeit der rechtskräftigen Erkenntnisse deutscher Gerichte im ganzen Gebiete des Reichs; e) Gleichheit aller Stände in Betreff der
Staats- und Gemeindelasten und der Amtsfähigkeit; f) Allgemeine Bürgerwehr; g) freies Versammlungs- und Vereinsrecht, mit Vorbehalt eines Gesetzes gegen den Mißbrauch; h) unbeschränktes Petitionsrecht sowohl der Einzelnen als der Körperschaften; i) das Recht jedes Betheiligten Beschwerde über gesetzwidriges Verfahren einer Behörde, nach vergeblichem Anruf der vorgesetzten Behörden, an die Landstände und, so fern eine Verletzung von Reichsgesetzen behauptet wird, an eines der Häuser des Reichstages mit der Bitte um Verwendung zu bringen; k) Preßfreiheit ohne irgend eine Beschränkung durch Censur, Concessionen und Cautionen; Aburtheilung der Preßvergehen durch Schwurgerichte; l) Unverbrüchlichkeit des Briefgeheimnisses, unter gesetzlicher Normirung der bei Criminaluntersuchungen und in Kriegsfällen nothwendigen Beschränkungen; m) Sicherstellung der Person gegen willkürliche Verhaftung und Haussuchung durch eine habeas-corpus Akte; n) Berechtigung aller Angehörigen des deutschen Reichs in jedem einzelnen Staate und an jedem Orte ihren Aufenthalt zu nehmen, und unter den nämlichen Bedingungen, wie die Angehörigen des betreffenden Staates Grundstücke zu erwerben und Gewerbe zu betreiben; o) Auswanderungsfreiheit. p) Freiheit der Wahl des Berufs und der Bildung dazu im In- und Auslande; q) Freiheit der Wissenschaft; r) Freiheit des Glaubens und der privaten und öffentlichen Religionsausübung; Gleichheit aller Religionspartheyen in bürgerlichen und politischen Rechten; s) Freiheit volksthümlicher Entwickelung, insbesondere auch der nicht deutschen Volksstämme durch Gleichberechtigung ih-
53
E NTWURF DER S IEBZEHN (1848) rer Sprache in Rücksicht auf Unterricht und innere Verwaltung.
im Widerspruch stehen, hiermit außer Kraft gesetzt.
ARTIKEL V
ANLAGE A
Gewähr des Reichsgrundgesetzes § 26. Das Reichsoberhaupt leistet beim Antritt seiner Regierung einen Eid auf das Reichsgrundgesetz vor dem versammelten Reichstage, der bei jedem Thronwechsel unverzüglich und ohne Berufung in der Art zusammentritt, wie er das letzte Mal versammelt gewesen ist. § 27. Die Reichsminister und die übrigen Beamten des Reichs, imgleichen das Reichsheer werden auf das Reichsgrundgesetz vereidigt. § 28. Den in den einzelnen Staaten vorgeschriebenen Verpflichtungen auf die Landesverfassung wird die Verpflichtung auf das Reichsgrundgesetz beigefügt. § 29. Zu Abänderungen des Reichsgrundgesetzes ist die Uebereinstimmung des Reichstags mit dem Reichsoberhaupte, in jedem Hause die Anwesenheit von wenigstens Dreiviertel der Mitglieder und eine Stimmenmehrheit von Dreiviertel der Anwesenden erforderlich. § 30. Alle Bundesbeschlüsse, Landesgesetze und Verträge zwischen einzelnen deutschen Staaten sind, insoweit sie mit einer Bestimmung des Reichsgrundgesetzes
54
Vertheilung der Reichsräthe auf die einzelnen deutschen Staaten Oestreich sendet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Preußen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachsen, Hannover, Würtemberg und Baden, je 8, zusammen . . . . . . . . . . . . . . . Kurhessen, Großherzogthum Hessen, Schleswig-Holstein und MecklenburgSchwerin, je 6, zusammen . . . . . . . . . . . . Luxemburg, Braunschweig, Nassau, Sachsen-Weimar, Oldenburg, je 4, zusammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachsen-Coburg-Gotha, SachsenMeiningen und Sachsen-Altenburg, je 2, zusammen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Mecklenburg-Strelitz, Anhalt-Dessau, Anhalt-Bernburg, SchwarzburgRudolstadt, SchwarzburgSondershausen, HohenzollernSigmaringen, Hohenzollern-Hechingen, Waldeck, Reuß ältere Linie, Reuß jüngere Linie, Lippe-Schaumburg, Lippe, Hessen-Homburg, Lichtenstein, Lauenburg, Lübeck, Frankfurt, Bremen, Hamburg, je 1, zusammen . . . . . . . . . . . .
24 24 12 32
24
20
6
19 — 161
E NTWURF DER S IEBZEHN (1848)
VERZEICHNIß der dem Bundestage beigeordneten Vertrauensmänner, welche an der Berathung des vorstehenden Entwurfs Theil genommen haben Oestreich: Preußen: Bayern: Königreich Sachsen: Hannover: Würtemberg: Baden: Kurhessen: Großherzogthum Hessen: Holstein: Luxemburg: Sächsische Häuser: Braunschweig und Nassau: Mecklenburg: Oldenburg u.s.w.: 16. Stimme: Freie Städte:
1
Ediert nach Entwurf des deutschen Reichsgrundgesetzes. Der hohen deutschen Bundesversammlung als Gutachten der siebzehn Männer des öffentlichen Vertrauens überreicht am 26. April 1848, Frankfurt am Main: Krebs, 1848. Der Entwurf ist am 26. April 1848 beschlossen worden. Er wurde zwar nicht offiziell von der Nationalversammlung bei ihren Beratungen zugrundegelegt, gleichwohl waren die im Entwurf enthaltenen Vorschläge für die Arbeit der Versammlung ausschlaggebend (z.B. war hierin das Erbkaisertum bereits vorgesehen), was sich insbesondere in den Formalia wie Gliederung,
von Schmerling aus Wien, und von Sommaruga aus Wien. Dr. Dahlmann aus Bonn. (nicht vertreten). Todt aus Adorf. Dr. Zachariä aus Göttingen. Dr. Uhland aus Tübingen. Bassermann aus Mannheim. Dr. Bergk aus Marburg. Dr. Langen aus Rheinhessen. Dr. Droysen aus Kiel. Willmar aus Luxemburg. von der Gabelentz aus Altenburg und Luther aus Meiningen. von Gagern aus Wiesbaden. Stever aus Mecklenburg. Dr. Albrecht aus Leipzig. Jaup aus Darmstadt und Petri aus Detmold. Dr. Gervinus aus Heidelberg.
Artikel und Paragraphen zeigt. Für weiterführende Hinweise siehe Huber, Dokumente I, S. 352–359; Huber, Verfassungsgeschichte I, S. 767–773; Rudolf Hübner, Der Verfassungsentwurf der siebzehn Vertrauensmänner, Jena 1923; Jörg-Detlef Kühne, Die Reichsverfassung der Paulskirche, Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben, 2. Aufl., Neuwied 1998, S. 42–44; Paul Roth und Heinrich Merck (Hrsg.), Quellensammlung zum deutschen öffentlichen Recht seit 1848, Band 1, Erlangen 1850, S. 181–182, 209, 214–216, 234–235, 246–252, 263–267, 283–289, 330–332, 369–384.
55
Bayrischer Entwurf einer deutschen Verfassung (1848)
Königlich Bairischer Entwurf einer Deutschen Gesammtverfassung nebst seinen Motiven1
ENTWURF VON GRUNDZÜGEN ZU EINER NATIONALEN DEUTSCHEN BUNDESVERFASSUNG I. Abtheilung Von den Zwecken des Deutschen Bundesstaates § 1. Es wird ein Bundesstaat aus den bisherigen deutschen Bundesstaaten errichtet, dem auch alle diejenigen deutschen Länder oder Provinzen beigefügt werden, welche bisher noch durch Preußen, Oesterreich und Dänemark von dem Verbande des Deutschen-Bundes getrennt waren. § 2. Der Zweck des neuen deutschen Bundesstaates ist die Vertheidigung und Vertretung Deutschlands als politischer Einheit nach Außen und die Einigung Deutschlands in seinen gemeinsamen Interessen und Rechten nach Innen. § 3. Die Hauptorgane für die Erreichung der Zwecke des deutschen Bundesstaates sind: 1. Der Reichstag mit einem Direktorium an der Spitze. 2. Das Nationalparlament Deutschlands bestehend aus den Abgeordneten der deutschen Nation in den einzelnen Staaten in zwei Kammern getheilt. § 4. Damit diesen Organen ihre bestimmten Rechte und Gewalten zuertheilt werden
können, sind die einzelnen Zwecke des Bundesstaates näher zu bezeichnen und die Geschäftskreise und Rechte der Organe nach ihnen zu bemessen. Es soll die nothwendige Einheit in der Organisation der deutschen Heere, der allgemeinen Wehrpflicht (der Eintheilung der bewaffneten Macht) den Vertheidigungs-Anstalten Deutschlands, der Ausübung des Kriegs- und Friedensrechts, der diplomatischen Vertretung des deutschen Bundesstaates und seiner Gesammt-Interessen unverzüglich hergestellt werden. § 5. Alle deutschen souverainen Regierungen verzichten auf ihr besonderes Kriegs- und Friedensrecht, sie dürfen für diese Staaten keinerlei besondere Bündniße, Kriegs- oder Friedens-Verträge- gegen den Willen der Gesammtorgane des deutsche Bundesstaates schließen. Oesterreich wird daher die Verwaltung und internationale Vertretung seiner außerdeutschen Länder, so lange diese nicht in den deutschen Bundesstaat aufgenommen sind, von denen seiner deutschen Länder trennen, weil jene außerdeutschen Länder im deutschen Bundesstaate nicht mitvertreten sind. In derselben Art werden sich Dänemark und Holland für ihre deutschen Besitzungen der Gesammt-Vertretung und Verfassung des deutschen Bundesstaates anschließen. Alle zur Zeit bestehenden Verträge der einzelnen deutschen Regierungen mit auswärtigen Staaten bleiben nur bis zum nächs-
57
BAYRISCHER E NTWURF EINER DEUTSCHEN V ERFASSUNG (1848) ten Ablaufstermin derselben in Kraft und dürfen nur mit der Bewilligung des deutschen Bundesstaates erneuert werden. § 6. Dagegen verbürgt sich der gesammte deutsche Bundesstaat für alle zu ihm gehörigen Territorien. Er übernimmt für alle seine Theile die Gesammtgarantie. § 7. Ferner ist es der Zweck des deutschen Bundesstaates, die verschiedenen Interessen, Rechtsinstitute und Verfassungen der einzelnen deutschen Länder, soviel wie möglich und nothwendig erachtet werden wird, mit einander in den wichtigsten Grundsätzen zu vereinigen, zu versöhnen und auszugleichen. § 8. Die deutschen constitutionellen Verfassungen sollen daher auf gleichartigen Grundsätzen ruhen, in so weit jedoch nur, als dieß zur Garantie der einzelnen deutschen staatsbürgerlichen Rechte und des monarchischen Princips nothwendig erscheint. § 9. Es soll ein oberstes deutsches Bundesgericht errichtet werden. § 10. Die deutschen Regierungen und Völker werden ein Handels- und Wechselrecht in ihren Territorien zur Geltung bringen, wie dasselbe mit dem National-Parlament vereinbart werden wird. § 11. Dieselben werden sich auf dieselbe Weise über ein möglichst gleichartiges Steuersystem, ein die allgemeinen Interessen des Handels vermittelndes Eisenbahn-Netz, eine Münz-Einheit, über ein gleichartiges Maaß- und Gewichts-System in den CentralOrganen des deutschen Bundesstaates verständigen und den definitiven Vertrag darüber mit dem National-Parlament vereinbaren. § 12. Gleichartige Posteinrichtungen werden durch ganz Deutschland nach dem Beschlusse des deutschen Bundesstaates eingeführt werden.
58
§ 13. Es soll ein deutscher Handels- und Zollverein, der alle deutschen Territorien umfaßt, auf gleichmäßigen Grundlagen der Verzollung errichtet, oder wenn dieß nicht unverzüglich zu erreichen ist, so sollen annähernd gleiche Grundsätze für die ZollHandels- und Schifffahrts-Verträge der deutschen Staaten untereinander aufgestellt werden. Es soll eine deutsche Schifffahrtsakte nach den Grundsätzen der Reciprocität ausgearbeitet werden, so jedoch, daß nicht nur die Hansestädte und Triest, sondern auch mehrere Nordsee- und Ostsee-Häfen zu Freyhäfen erklärt werden. Die deutschen Land- und Wasser-Straßen sollen allmählig ganz von den die Communikation hindernden Zöllen befreit werden. Die Centralorgane des deutschen Bundesstaates werden unverzüglich die Grundsätze darüber aufstellen. Auch soll eine deutsche Kriegsmarine aus den Beiträgen aller deutschen Staaten errichtet, unter den Befehl eines eigenen Bundes-Admirals gestellt, und zum Schutze der deutschen Seeküsten den einzelnen Hafenplätzen zugetheilt werden. § 14. Eine eigene Abtheilung der CentralExecutiv-Behörden wird die gemeinsame Leitung des deutschen Auswanderungswesens übernehmen. § 15. Die Centralorgane des deutschen Bundesstaates, Direktorium, Reichstag und Nationalparlament, übernehmen ferner die Garantie der gemeinsamen Staatsrechte aller deutschen Fürsten und Staatsbürger. Diese Rechte sind: Freizügigkeit aller Deutschen, PetitionsRecht, Oeffentlichkeit und Mündlichkeit der Rechtspflege mit Geschwornen für alle Criminalsachen; Vollziehbarkeit der rechtskräftigen Erkenntnisse deutscher Gerichte im ganzen Gebiete des Bundesstaates; Unabsetzbarkeit der Richter außer nach Ur-
BAYRISCHER E NTWURF EINER DEUTSCHEN V ERFASSUNG (1848) theil und Recht; Gleichheit aller Stände in Betreff der Staats- und Gemeindelasten und der Amtsfähigkeit; freie Gemeinde-Verfassung auf der Grundlage selbstständiger Verwaltung in Gemeinde-Angelegenheiten; das Beschwerderecht jedes Betheiligten über gesetzwidriges Verfahren einer Behörde nach vergeblichem Anrufen der vorgesetzten Behörden bei den Landständen und soferne eine Verletzung von Reichs-Gesetzen behauptet wird, bei einem der Häuser des National-Parlaments. Unverbrüchlichkeit des Brief-Geheimnisses, Freiheit volksthümlicher Entwicklung insbesondere auch der nichtdeutschen Volksstämme durch Gleichberechtigung ihrer Sprache in Rücksicht auf Unterricht und innere Verwaltung. Religionsfreiheit, Schutz gegen willkürliche Verhaftungen, Aufrechterhaltung der Landes-Verfassungen, Lehr- und Lernfreiheit auf allen deutschen Akademien und Universitäten und Preßfreiheit auf weiter vom Bundes-Staate zu erlassenden, allgemeinen verbindenden Grundlagen.
II. Abtheilung Von der Bildung der Hauptorgane des deutschen Bundes-Staates, ihren Staatsgewalten, Rechten und Geschäftskreisen § 16. Die Repräsentation der Regierungen und das National-Parlament sind die beiden Elemente, aus denen das deutsche einige Staatsleben besteht, unter welche Gesetzgebung und ausübende Regierung getheilt wird; so jedoch, daß die nöthige Einheit, Kraft und Freiheit des gesamten Deutschlands auch in einem Directorium seine Darstellung findet, zugleich aber das eigenthümliche Recht und die nothwendige Selbstregierung der einzelnen Staaten und Volksstämme nicht erstickt oder verwischt wird. Es sollen daher ebensowohl die Regie-
rungen wie die Volksstämme der einzelnen Staaten ihre Vertretung und ihre Gewalt in den Central-Organen des deutschen Bundesstaates finden. § 17. Die Centralregierung des deutschen Bundesstaates wird durch die verwaltenden Centralbehörden des deutschen Bundesstaates oder das Ministerium geübt. Die deutschen Regierungen werden sich über die Anstellung und Besoldung sowohl der eigentlich diplomatischen Gesandschafts-Behörden als der Consuln und Handelsagenten des deutschen GesammtStaates bei fremden Höfen und Mächten untereinander einigen und je nachdem es ihre Mittel gestatten und ihre Verbindungen und Beziehungen zu fremden Staaten erfordern, die Vertretung der deutschen Interessen und Rechte so wie ihre Kosten unter sich theilen. Es steht aber jedem einzelnen Staate frei, neben den deutschen BundesStaatsgesandten und Consuln noch eigene Vertreter, außerordentliche Gesandte, Geschäftsträger, Consuln oder Handelsagenten zu ernennen. Ebenso werden sich die einzelnen Regierungen über die Besetzung der andern verwaltenden Central- wie der InspektionsBehörden des Bundesstaates, über die Besetzung des Bundesgerichts, der Zoll-Administration, der Straßen- und EisenbahnAdministration, der Administration des Auswanderungs-Wesens und des statistischen Büreaus nach eigenem Besetzungsmodus einigen. Sämtliche Chefs und Beamten der verwaltenden Central-Ministerien sind dem Direktorium und dem National-Parlament verantwortlich und haben ihnen von ihrer Verwaltung Rechenschaft abzulegen. § 18. Die Bevollmächtigten aller einzelnen Regierungen Deutschlands bilden den Reichstag des deutschen Bundesstaates. Von ihm, beziehungsweise von dem Direktorium, empfängt das Ministerium seine In-
59
BAYRISCHER E NTWURF EINER DEUTSCHEN V ERFASSUNG (1848) struktion über die dem Parlament vorzulegenden Gesetz-Entwürfe. Der Reichstag vermittelt die Verbindung der Central-Regierung mit den Regierungen der einzelnen deutschen Staaten. Er übt das Recht der Sanktion der Gesetze nach Stimmenmehrheit aus und stellt in der Gesammtheit der Bevollmächtigten der einzelnen Staaten als Vollmachtsträger derselben mit dem Direktorium die Collektiv-Souveränität des deutschen Bundesstaates dar. Diese Bevollmächtigten sind an die Instruktionen ihrer Regierungen gebunden. Die Art ihrer Beschlussfassung und Abstimmung wird durch Vereinbarung der Einzeln-Regierungen geordnet. § 19. An der Spitze des Reichstags als Vorsitzender seines Plenums steht das Direktorium. § 20. Das Direktorium kann sich in allen seinen Funktionen durch einen eigens dazu Bevollmächtigten vertreten lassen. § 21. Das Direktorium ist der Ausdruck und Repräsentant der Einheit der deutschen Fürsten und Völker gegen Außen und der Vertreter und Förderer der Einigung der deutschen gemeinsamen Interessen und Rechte nach Innen. § 22. Im Namen der deutschen Fürsten und des deutschen Gesammtvolks, also im Namen des deutschen Bundes-Staates werden alle Befehle der Central-Organe erlassen, und von den betreffenden ReichstagsCommissionen und Ministerien abgefasst, alle Friedens-Verträge und Handels-Verträge, sowie Schifffahrts- und Zoll-Verträge alle Gesetze und Kriegs-Erklärungen erlassen. Ueber diese selbst entscheidet jedoch der Reichstag nach der näher zu bestimmenden Stimmenmehrheit. § 23. Das Direktorium ernennt die Mitglieder des Ministeriums und sämmtliche Centralbehörden aus der Candidaten-Liste der
60
einzelnen Regierungen. Es ernennt ferner die Präsidenten der andern Exekutivbehörden aus deren Mitte. § 24. Das Direktorium oder dessen Bevollmächtigter leitet in dem Gremium des Reichstages, die formelle Beantragung und Abfassung der Beschlüsse, Gesetze und Gesetzes-Entwürfe. § 25. Das Direktorium leitet und führt aus mit freigewählten und von ihm bestimmten Heeres-Abtheilungen und Beamten der einzelnen Staaten die Exekution gegen irgend ein renitentes Bundesmitglied, das vom National-Parlament wegen Nichtvollziehung der Bundes-Gesetze belangt und deßhalb vom Bundes-Gerichte verurtheilt ist. § 26. Vom Direktorium werden in den bestimmten festen Terminen im Namen des deutschen Bundesstaates die Abgeordneten des deutschen Volkes zum Nationalparlament berufen. Es eröffnet und schließt, vertagt und löst auf nach näher zu bestimmenden Gesetzen das deutsche Parlament, oder läßt diese Funktionen durch einen bevollmächtigten Minister vollziehen. Es schreibt mit der Zustimmung des Reichstages im Namen des deutschen Bundesstaates die Wahlen aus. § 27. Das Direktorium wird nicht erwählt, es ist nicht erblich oder permanent einer bestimmten Regierung angehörig, sondern es wechselt entweder nach einem festen Cyclus, so daß von sechs zu sechs Jahren eine bestimmte Regierung (Norddeutschlands, dann eine Regierung Süddeutschlands, dann eine Regierung des deutschen Ostens) – in das Direktorium des deutschen Bundesstaates eintritt, oder es wird mit der Beibehaltung der obigen Grundsätze in Bezug auf die Nichterblichkeit und der Ausschließung der Wahl des Direktoriums ein permanentes Direktorium also gebildet, daß drei größere Staaten Deutschlands an dem Direktorium zugleich Theil nehmen, und
BAYRISCHER E NTWURF EINER DEUTSCHEN V ERFASSUNG (1848) sich über dessen Geschäfte und GeschäftsKreise einigen und unter sich das Präsidium des Senats je Einer Macht übertragen. § 28. Ein eigener Oberfeldherr des deutschen Bundesheeres, nebst den nöthigen Feldherren für die deutschen Hauptarmeen werden nach verhältnißmäßiger StimmenMehrheit, welche Stimmenvertheilung sich nach der Zahl der Heeresabtheilungen der einzelnen Staaten richtet, und von den einzelnen Regierungen gemeinsam für Kriegsund Friedenszeiten ernannt. § 29. Der Oberfeldherr des deutschen Bundesstaates ist nur den Centralorganen des deutschen Bundesstaates verantwortlich. § 30. Das deutsche Nationalparlament bildet sich aus den unmittelbaren Wahlen des deutschen Volkes oder aus den mittelbaren Wahlen der deutschen Stände-Kammern, und zwar so, daß die erste Kammer aus den ersten Kammern der einzelnen Staaten, oder aus den ihnen analogen Elementen gebildet wird, die zweite Kammer aus der Wahl des Volkes hervorgeht. § 31. Die Zahl der Mitglieder für die zweite Kammer, die jeder einzelne Staat sendet, richtet sich im Allgemeinen nach dem Verhältniß der Einwohnerzahl jedes Staates. Dieses Verhältniß mag sein 1 Abgeordneter auf 100,000 oder 150,000 Einwohner. § 32. Der Reichstag (Bundestag) wird mit dem ersten deutschen National-Parlament ein eigenes Wahlgesetz für die Zukunft vereinbaren, und sich über die wesentlichen Grundzüge der Verfassung des Deutschen Bundesstaates einigen. Diese Verfassung wird als ein Vertrag zwischen den Fürsten und Völkern des Bundesstaates errichtet. § 33. Die Funktionen des Deutschen Parlaments bestehen in der Aufrechterhaltung der deutschen staatsbürgerlichen Rechte, und der deutschen Reichsverfassung, der
Einigung der Nationalinteressen und der Wahrung der Volks-Freiheiten. § 34. Das Deutsche Parlament als Eine nationale Corporation hat folgende Rechte: 1) Es beräth oder beschließt über die vom Reichstage und Direktorium ihm vorzulegenden Gesetzentwürfe und Verträge, welche gemeinsame Rechtsinstitute, Rechte, Interessen und Freiheiten des deutschen Volkes betreffen. 2) Es hat das Recht, wie auch der Reichstag und das Direktorium, Petitionen deutscher Staatsbürger in Bezug auf die dem Bundesstaate zugewiesenen Interessen und Rechte entgegenzunehmen, und diese durch ihre Vertretung an den Reichstag und vermittelst seiner betreffenden Organe an die einzelnen Regierungen zu bringen. 3) Es hat das Recht selbst Anträge, Petitionen und Wünsche in obenbestimmter Art und Weise auszusprechen, sie in bestimmter Form zu stellen, und die Antwort des Reichstages durch Vermittlung des Ministeriums darauf zu verlangen; doch dürfen diese Anträge, Petitionen und Wünsche niemals die Verfassungen und verfassungsmäßigen Rechte der einzelnen Staaten beeinträchtigen. 4) Es hat das Recht der Beschwerde und Anklage gegen die verwaltenden und inspizirenden Central-Exekutivbehörden wegen Verletzung der Bundesstaatsgesetze. 5) Es bewilligt oder verwirft die Steuern und Beiträge, die für die Bedürfnisse des Bundesstaates von den einzelnen Staaten verlangt werden. Ihm wird deßhalb ein offener Nachweis des Bundesstaats-Budgets vorgelegt werden. 6) Es hat alle im Bundesstaate garantirten, gemeinsamen staatsbürgerlichen Rechte und Freiheiten der Deutschen zu wahren, über ihre Vollziehung oder Verletzung zu wachen, und die Klagen deßhalb an die betreffende Abtheilung des Bundesge-
61
BAYRISCHER E NTWURF EINER DEUTSCHEN V ERFASSUNG (1848) richts (Staatsgerichtshof) zur Entscheidung zu bringen. § 35. Das Parlament entwirft selbst seine Geschäftsordnung (vid: § 26.) § 36. Veränderungen der Bundesstaatsverfassung sollen an erschwerende Formen geknüpft werden.
NACHTRÄGLICHE ZUSÄTZE UND BEMERKUNGEN ZU DEM ENTWURFE VON GRUNDZÜGEN EINER NATIONALEN DEUTSCHEN BUNDESVERFASSUNG Zu § 11. Die Münzeinheit ist nicht so zu verstehen, daß der Norden absolut verbindlich gemacht werde, sein ganzes Münzsystem und seinen Thalerfuß, der Süden seinen 24 1/2 fl. Fuß mit allen Unterabtheilungen aufzugeben. Dagegen möge man sich in ganz Deutschland über noch eine oder mehrere andere und zwar kleinere Handelsmünzen als der 2 Thalerstücke (3 1/2 fl. Stücke): des Zollvereins und wenn es möglich ist, über gleiche Goldmünzen von gleichem Schrot und Korn vereinen, so daß sie sich dem Thalerfuß und Guldenfuß zugleich anschließen. Zu § 12. Gleichartige Posteinrichtungen heißt nicht, daß, wie in Nordamerika der Congreß, so bei uns der Bundesstaat das Recht erhalten solle, selbst Posten in Deutschland anzulegen; sondern nur, daß die Regierungen sich auf dem Wege des Cartells über gleichartige Grundsätze der Postverwaltung und über das Ineinandergreifen der Postenläufe verständigen und Gesetze in Frankfurt publiziren.
62
Zu § 15. Wenn sich bei den Verhandlungen in Frankfurt die Eventualität herausstellt, oder der Vorschlag gemacht wird, die Aufzählung und Deklaration der Grundrechte aller Deutschen (wie sie der Entwurf der Siebzehn Vertrauensmänner giebt, und wie sie in den § 15. des Baierischen Entwurfs aufgenommen sind) aus der neuen Verfassungs-Urkunde des deutschen Bundesstaates wegzulassen, oder sie einer besonderen Erörterung vorzuhalten, so möge diese Eventualität oder dieser Vorschlag unterstützt werden. Zu § 17. Eine eigene Deutsche Flagge ist einzuführen, welche (wie die Nordamerikanische Unionsflagge) das allgemeine Deutsche Emblem und die Deutschen Farben als Hauptzeichen und die spezielle Staatenflaggen als Nebenzeichen enthält. Auch soll das Kriegswesen der Militärkommission beigeordnet werden. Zu § 34. N. 5. Die Beiträge, welche das Bedürfniß des Bundesstaates erheischt, setzt der Reichstag fest und bewilligt oder verwirft das Parlament; einzelne Steuern hat das Letztere dagegen nicht auszuschreiben. 1
Ediert nach Koeniglich Bairischer Entwurf einer Deutschen Gesammtverfassung, nebst seinen Motiven, Frankfurt am Main: Schmerber, Mai 1848, S. 1–12, 29–32. Der Entwurf wurde am 26. April 1848 beschlossen. Es handelt sich um einen bayrischen Gegenentwurf zum Entwurf der Siebzehn. Für weiterführende Angaben siehe Michael Doeberl, Bayern und die deutsche Frage in der Epoche des Frankfurter Parlaments, München, Berlin, Oldenbourg 1922, S. 32–51; Huber, Verfassungsgeschichte II, S. 772; Paul Roth und Heinrich Merck (Hrsg.), Quellensammlung zum deutschen öffentlichen Recht seit 1848, Band 1, Erlangen 1850, S. 385–421.
Gesetz über die Grundrechte (1848) Gesetz, betreffend die Grundrechte des deutschen Volks1
Der Reichsverweser, in Ausführung des Beschlusses der Reichsversammlung vom 21. December 1848, verkündet als Gesetz:
Wohnsitz werden durch ein Heimathsgesetz, jene für den Gewerbebetrieb durch eine Gewerbeordnung für ganz Deutschland von der Reichsgewalt festgesetzt.
I
§ 4. Kein deutscher Staat darf zwischen seinen Angehörigen und andern Deutschen einen Unterschied im bürgerlichen, peinlichen und Prozeß-Rechte machen, welcher die letzteren als Ausländer zurücksetzt.
Grundrechte des deutschen Volks Dem deutschen Volke sollen die nachstehenden Grundrechte gewährleistet sein. Sie sollen den Verfassungen der deutschen Einzelstaaten zur Norm dienen, und keine Verfassung oder Gesetzgebung eines deutschen Einzelstaates soll dieselben je aufheben oder beschränken können.
Artikel 1 § 1. Das deutsche Volk besteht aus den Angehörigen der Staaten, welche das deutsche Reich bilden. § 2. Jeder Deutsche hat das Deutsche Reichsbürgerrecht. Die ihm Kraft dessen zustehenden Rechte kann er in jedem deutschen Lande ausüben. Ueber das Recht, zur deutschen Reichsversammlung zu wählen, verfügt das Reichswahlgesetz. § 3. Jeder Deutsche hat das Recht, an jedem Orte des Reichsgebietes seinen Aufenthalt und Wohnsitz zu nehmen, Liegenschaften jeder Art zu erwerben und darüber zu verfügen, jeden Nahrungszweig zu betreiben, das Gemeindebürgerrecht zu gewinnen. Die Bedingungen für den Aufenthalt und
§ 5. Die Strafe des bürgerlichen Todes soll nicht stattfinden, und da, wo sie bereits ausgesprochen ist, in ihren Wirkungen aufhören, soweit nicht hierdurch erworbene Privatrechte verletzt werden. § 6. Die Auswanderungsfreiheit ist von Staats wegen nicht beschränkt; Abzugsgelder dürfen nicht erhoben werden. Die Auswanderungsangelegenheit steht unter dem Schutze und der Fürsorge des Reichs.
Artikel 2 § 7. Vor dem Gesetze gilt kein Unterschied der Stände. Der Adel als Stand ist aufgehoben. Alle Standesvorrechte sind abgeschafft. Die Deutschen sind vor dem Gesetze gleich. Alle Titel, in soweit sie nicht mit einem Amte verbunden sind, sind aufgehoben und dürfen nicht wieder eingeführt werden. Kein Staatsangehöriger darf von einem auswärtigen Staate einen Orden annehmen. Die öffentlichen Aemter sind für alle Befähigten gleich zugänglich.
63
G ESETZ ÜBER DIE G RUNDRECHTE (1848) Die Wehrpflicht ist für Alle gleich; Stellvertretung bei derselben findet nicht statt.
Artikel 3 § 8. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. Die Verhaftung einer Person soll, außer im Falle der Ergreifung auf frischer That, nur geschehen in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls. Dieser Befehl muß im Augenblicke der Verhaftung oder innerhalb der nächsten vier und zwanzig Stunden dem Verhafteten zugestellt werden. Die Polizeibehörde muß Jeden, den sie in Verwahrung genommen hat, im Laufe des folgenden Tages entweder freilassen oder der richterlichen Behörde übergeben. Jeder Angeschuldigte soll gegen Stellung einer vom Gericht zu bestimmenden Caution oder Bürgschaft der Haft entlassen werden, sofern nicht dringende Anzeigen eines schweren peinlichen Verbrechens gegen denselben vorliegen. Im Falle einer widerrechtlich verfügten oder verlängerten Gefangenschaft ist der Schuldige und nöthigenfalls der Staat dem Verletzten zur Genugthuung und Entschädigung verpflichtet. Die für das Heer- und Seewesen erforderlichen Modificationen dieser Bestimmungen werden besonderen Gesetzen vorbehalten. § 9. Die Todesstrafe, ausgenommen wo das Kriegsrecht sie vorschreibt, oder das Seerecht im Fall von Meutereien sie zulässt, so wie die Strafen des Prangers, der Brandmarkung und der körperlichen Züchtigung, sind abgeschafft. § 10. Die Wohnung ist unverletzlich. Eine Haussuchung ist nur zulässig: 1) In Kraft eines richterlichen mit Gründen versehenen Befehls, welcher sofort oder innerhalb der nächsten vier und zwan-
64
zig Stunden dem Betheiligten zugestellt werden soll, 2) Im Falle der Verfolgung auf frischer That durch den gesetzlich berechtigten Beamten, 3) In den Fällen und Formen, in welchen das Gesetz ausnahmsweise bestimmten Beamten auch ohne richterlichen Befehl dieselbe gestattet. Die Haussuchung muß, wenn thunlich, mit Zuziehung von Hausgenossen erfolgen. Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist kein Hinderniß der Verhaftung eines gerichtlich Verfolgten. § 11. Die Beschlagnahme von Briefen und Papieren darf, außer bei einer Verhaftung oder Haussuchung, nur in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls vorgenommen werden, welcher sofort oder innerhalb der nächsten vier und zwanzig Stunden dem Betheiligten zugestellt werden soll. § 12. Das Briefgeheimniß ist gewährleistet. Die bei strafgerichtlichen Untersuchungen und in Kriegsfällen nothwendigen Beschränkungen sind durch die Gesetzgebung festzustellen.
Artikel 4 § 13. Jeder Deutsche hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck und bildliche Darstellung seine Meinung frei zu äußern. Die Preßfreiheit darf unter keinen Umständen und in keiner Weise durch vorbeugende Maßregeln, namentlich Censur, Concessionen, Sicherheitsbestellungen, Staatsauflagen, Beschränkungen der Druckereien oder des Buchhandels, Postverbote oder andere Hemmungen des freien Verkehrs beschränkt, suspendirt oder aufgehoben werden. Ueber Preßvergehen, welche von Amts wegen verfolgt werden, wird durch Schwur-
G ESETZ ÜBER DIE G RUNDRECHTE (1848) gerichte geurtheilt. Ein Preßgesetz wird vom Reiche erlassen werden.
Artikel 5 § 14. Jeder Deutsche hat volle Glaubensund Gewissensfreiheit. Niemand ist verpflichtet, seine religiöse Ueberzeugung zu offenbaren. § 15. Jeder Deutsche ist unbeschränkt in der gemeinsamen häuslichen und öffentlichen Uebung seiner Religion. Verbrechen und Vergehen, welche bei Ausübung dieser Freiheit begangen werden, sind nach dem Gesetze zu bestrafen. § 16. Durch das religiöse Bekenntniß wird der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte weder bedingt noch beschränkt. Den staatsbürgerlichen Pflichten darf dasselbe keinen Abbruch thun. § 17. Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbstständig, bleibt aber den allgemeinen Staatsgesetzen unterworfen. Keine Religionsgesellschaft genießt vor andern Vorrechte durch den Staat; es besteht fernerhin keine Staatskirche. Neue Religionsgesellschaften dürfen sich bilden; einer Anerkennung ihres Bekenntnisses durch den Staat bedarf es nicht. § 18. Niemand soll zu einer kirchlichen Handlung oder Feierlichkeit gezwungen werden. § 19. Die Formel des Eides soll künftig lauten: „So wahr mir Gott helfe“. § 20. Die bürgerliche Gültigkeit der Ehe ist nur von der Vollziehung des Civilactes abhängig; die kirchliche Trauung kann nur nach der Vollziehung des Civilactes stattfinden. Die Religionsverschiedenheit ist kein bürgerliches Ehehinderniß.
§ 21. Die Standesbücher werden von den bürgerlichen Behörden geführt.
Artikel 6 § 22. Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei. § 23. Das Unterrichts- und Erziehungswesen steht unter der Oberaufsicht des Staats, und ist, abgesehen vom Religionsunterricht, der Beaufsichtigung der Geistlichkeit als solcher enthoben. § 24. Unterrichts- und Erziehungsanstalten zu gründen, zu leiten und an solchen Unterricht zu ertheilen, steht jedem Deutschen frei, wenn er seine Befähigung der betreffenden Staatsbehörde nachgewiesen hat. Der häusliche Unterricht unterliegt keiner Beschränkung. § 25. Für die Bildung der deutschen Jugend soll durch öffentliche Schulen überall genügend gesorgt werden. Eltern oder deren Stellvertreter dürfen ihre Kinder oder Pflegebefohlenen nicht ohne den Unterricht lassen, welcher für die unteren Volksschulen vorgeschrieben ist. § 26. Die öffentlichen Lehrer haben die Rechte der Staatsdiener. Der Staat stellt unter gesetzlich geordneter Betheiligung der Gemeinden aus der Zahl der Geprüften die Lehrer der Volksschulen an. § 27. Für den Unterricht in Volksschulen und niederen Gewerbeschulen wird kein Schulgeld bezahlt. Unbemittelten soll auf allen Unterrichtsanstalten freier Unterricht gewährt werden. § 28. Es steht einem Jeden frei, seinen Beruf zu wählen und sich für denselben auszubilden, wie und wo er will.
65
G ESETZ ÜBER DIE G RUNDRECHTE (1848)
Artikel 7 § 29. Die Deutschen haben das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln; einer besonderen Erlaubniß dazu bedarf es nicht. Volksversammlungen unter freiem Himmel können bei dringender Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verboten werden. § 30. Die Deutschen haben das Recht, Vereine zu bilden. Dieses Recht soll durch keine vorbeugende Maßregel beschränkt werden. § 31. Die in den §§ 29 und 30 enthaltenen Bestimmungen finden auf das Heer und die Kriegsflotte Anwendung, insoweit die militärischen Disciplinarvorschriften nicht entgegenstehen.
Artikel 8 § 32. Das Eigenthum ist unverletzlich. Eine Enteignung kann nur aus Rücksichten des gemeinen Besten, nur auf Grund eines Gesetzes und gegen gerechte Entschädigung vorgenommen werden. Das geistige Eigenthum soll durch die Reichsgesetzgebung geschützt werden. § 33. Jeder Grundeigenthümer kann seinen Grundbesitz unter Lebenden und von Todes wegen ganz oder theilweise veräußern. Den Einzelstaaten bleibt überlassen, die Durchführung des Grundsatzes der Theilbarkeit alles Grundeigenthums durch Uebergangsgesetze zu vermitteln. Für die todte Hand sind Beschränkungen des Rechts, Liegenschaften zu erwerben und über sie zu verfügen, im Wege der Gesetzgebung aus Gründen des öffentlichen Wohls zulässig. § 34. Jeder Unterthänigkeits- und Hörigkeitsverband hört für immer auf.
66
§ 35. Ohne Entschädigung sind aufgehoben: 1) Die Patrimonialgerichtsbarkeit und die grundherrliche Polizei, sammt den aus diesen Rechten fließenden Befugnissen, Exemtionen und Abgaben 2) Die aus dem guts- und schutzherrlichen Verbande fließenden persönlichen Abgaben und Leistungen. Mit diesen Rechten fallen auch die Gegenleistungen und Lasten weg, welche dem bisher Berechtigten dafür oblagen. § 36. Alle auf Grund und Boden haftenden Abgaben und Leistungen, insbesondere die Zehnten, sind ablösbar; ob nur auf Antrag des Belasteten oder auch des Berechtigten, und in welcher Weise, bleibt der Gesetzgebung der einzelnen Staaten überlassen. Es soll fortan kein Grundstück mit einer unablösbaren Abgabe oder Leistung belastet werden. § 37. Im Grundeigenthum liegt die Berechtigung zur Jagd auf eignem Grund und Boden. Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden, Jagddienste, Jagdfrohnden und andere Leistungen für Jagdzwecke sind ohne Entschädigung aufgehoben. Nur ablösbar ist jedoch die Jagdgerechtigkeit, welche erweislich durch einen lästigen mit dem Eigenthümer des belasteten Grundstückes abgeschlossenen Vertrag erworben ist; über die Art und Weise der Ablösung haben die Landesgesetzgebungen das Weitere zu bestimmen. Die Ausübung des Jagdrechts aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und des gemeinen Wohls zu ordnen, bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten. Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden darf in Zukunft nicht wieder als Grundgerechtigkeit bestellt werden. § 38. Die Familienfideicommisse sind
G ESETZ ÜBER DIE G RUNDRECHTE (1848) aufzuheben. Die Art und Bedingungen der Aufhebung bestimmt die Gesetzgebung der einzelnen Staaten. Ueber die Familienfideicommisse der regierenden fürstlichen Häuser bleiben die Bestimmungen den Landesgesetzgebungen vorbehalten. § 39. Aller Lehensverband ist aufzuheben. Das Nähere über die Art und Weise der Ausführung haben die Gesetzgebungen der Einzelstaaten anzuordnen. § 40. Die Strafe der Vermögenseinziehung soll nicht stattfinden.
Artikel 9 § 41. Alle Gerichtsbarkeit geht vom Staate aus. Es sollen keine Patrimonialgerichte bestehen. § 42. Die richterliche Gewalt wird selbstständig von den Gerichten geübt. Cabinetsund Ministerialjustiz ist unstatthaft. Niemand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen werden. Ausnahmegerichte sollen nie stattfinden. § 43. Es soll keinen privilegirten Gerichtsstand der Personen oder Güter geben. Die Militärgerichtsbarkeit ist auf die Aburtheilung militärischer Verbrechen und Vergehen, so wie der Militär-Disciplinarvergehen beschränkt, vorbehaltlich der Bestimmungen für den Kriegsstand. § 44. Kein Richter darf, außer durch Urtheil und Recht, von seinem Amte entfernt, oder an Rang und Gehalt beeinträchtigt werden. Suspension darf nicht ohne gerichtlichen Beschluß erfolgen. Kein Richter darf wider seinen Willen, außer durch gerichtlichen Beschluß in den durch das Gesetz bestimmten Fällen und Formen, zu einer andern Stelle versetzt oder in Ruhestand gesetzt werden.
§ 45. Das Gerichtsverfahren soll öffentlich und mündlich sein. Ausnahmen von der Oeffentlichkeit bestimmt im Interesse der Sittlichkeit das Gesetz. § 46. In Strafsachen gilt der Anklageprozeß. Schwurgerichte sollen jedenfalls in schwereren Strafsachen und bei allen politischen Vergehen urtheilen. § 47. Die bürgerliche Rechtspflege soll in Sachen besonderer Berufserfahrung durch fachkundige, von den Berufsgenossen frei gewählte Richter geübt oder mitgeübt werden. § 48. Rechtspflege und Verwaltung sollen getrennt und von einander unabhängig sein. Ueber Competenzconflicte zwischen den Verwaltungs- und Gerichtsbehörden in den Einzelstaaten entscheidet ein durch das Gesetz zu bestimmender Gerichtshof. § 49. Die Verwaltungsrechtspflege hört auf; über alle Rechtsverletzungen entscheiden die Gerichte. Der Polizei steht keine Strafgerichtsbarkeit zu. § 50. Rechtskräftige Urtheile deutscher Gerichte sind in allen deutschen Landen gleich wirksam und vollziehbar. Ein Reichsgesetz wird das Nähere bestimmen.
II Einführungs-Gesetz Die Grundrechte des deutschen Volks werden im ganzen Umfange des deutschen Reichs unter nachfolgenden Bestimmungen hiermit eingeführt:
67
G ESETZ ÜBER DIE G RUNDRECHTE (1848) A RT. 1. Mit diesem Reichsgesetze treten in Kraft die Bestimmungen: 1) der Paragraphen eins und zwei, 2) des Paragraphen drei, jedoch in Beziehung auf Aufenthalt, Wohnsitz und Gewerbebetrieb unter Vorbehalt der in Aussicht gestellten Reichsgesetze, 3) der Paragraphen vier, fünf und sechs, 4) des Paragraphen sieben unter Vorbehalt der in Art. 3. und 8. dieses Gesetzes enthaltenen Beschränkungen, 5) des Paragraphen acht, und zwar rücksichtlich des letzten, Heer und Seewesen betreffenden, Absatzes unter Verweisung auf Art. 3 dieses Gesetzes, 6) des Paragraphen zehn, unter Vorbehalt der unter Art. 3. und 7. enthaltenen Bestimmungen, 7) der Paragraphen eilf und zwölf, 8) des Paragraphen dreizehn, mit der Maßgabe, daß, wo Schwurgerichte noch nicht eingeführt sind, bis zu deren Einführung über Preßvergehen die bestehenden Gerichte entscheiden, 9) der Paragraphen vierzehn, fünfzehn, sechszehn, so wie des zweiten und dritten Absatzes im Paragraphen siebenzehn, und des Paragraphen achtzehn, 10) der Paragraphen zweiundzwanzig, vierundzwanzig, fünfundzwanzig und achtundzwanzig, 11) der Paragraphen neunundzwanzig, dreißig und einunddreißig, 12) des Paragraphen zweiunddreißig, des zweiten Absatzes im Paragraphen dreiunddreißig, der Paragraphen vierunddreißig, fünfunddreißig, mit Ausnahme des ersten Absatzes (Art. 3. 8.), des zweiten Absatzes im Paragraphen sechsunddreißig, dann siebenunddreißig unter Vorbehalt der über die Ablösung der betreffenden Jagdgechtigkeiten und über die Ausübung des Jagdrechts zu erlassenden Gesetze (Art. 4.), 13) des Paragraphen zweiundvierzig und des ersten Absatzes im Paragraphen vierundvierzig.
68
Alle Bestimmungen einzelner Landesrechte, welche hiermit in Widerspruch stehen, treten außer Kraft. A RT. 2. In Beziehung auf den im Paragraphen siebenzehn ausgesprochenen Grundsatz der Selbstständigkeit der Religionsgesellschaften sollen die organischen Einrichtungen und Gesetze, welche für die bestehenden Kirchen zur Durchführung dieses Princips erforderlich sind, in den Einzelstaaten möglichst bald getroffen und erlassen werden. A RT. 3. Abänderungen oder Ergänzungen der Landesgesetzgebungen, soweit dieselben durch die folgenden Bestimmungen der Grundrechte geboten sind, sollen ungesäumt auf verfassungsmäßigem Wege getroffen werden, und zwar 1) statt der im Paragraphen neun und Paragraphen vierzig abgeschafften Strafen des Todes, des Prangers, der Brandmarkung, der körperlichen Züchtigung und der Vermögenseinziehung durch gesetzliche Feststellung einer anderweiten Bestrafung der betreffenden Verbrechen; 2) durch Ausfüllung der Lücken, welche in Folge der im Paragraphen sieben ausgesprochenen Aufhebung der Standesunterschiede im Privatrechte eintreten; 3) durch Regelung der Wehrpflicht auf Grund der im Paragraphen sieben enthaltenen Vorschrift; 4) durch Feststellung der beim Heerund Seewesen vorbehaltenen Modificationen des Paragraphen acht; 5) durch Erlassung der Gesetze, welche den dritten im Paragraphen zehn erwähnten Fall der Haussuchung ordnen; 6) durch Erlassung der nach Paragraph neunzehn, zwanzig und einundzwanzig erforderlichen Vorschriften über Eid, Ehe und Standesbücher; 7) durch Einrichtung des Schulwesens auf Grund der Paragraphen dreiundzwanzig, sechsundzwanzig und siebenundzwanzig;
G ESETZ ÜBER DIE G RUNDRECHTE (1848) 8) durch Aenderungen im Gerichts- und Verwaltungswesen gemäß den Bestimmungen des Paragraphen fünfunddreißig im ersten Absatz, der Paragraphen einundvierzig, dreiundvierzig, vierundvierzig im zweiten und dritten Absatze, sowie der Paragraphen fünfundvierzig bis einschließlich neunundvierzig. A RT. 4. Ebenso ist ungesäumt die weitere Feststellung der in den Paragraphen dreiunddreißig, sechsunddreißig bis einschließlich neununddreißig geordneten Eigenthumsverhältnisse in den einzelnen Staaten vorzunehmen. A RT. 5. Die Erlassung und Ausführung der vorstehend gedachten neuen Gesetze sollen von Reichs wegen überwacht werden. A RT. 6. Bis zur Erlassung der in den Paragraphen drei, dreizehn, zweiunddreißig und fünfzig erwähnten Reichsgesetze sind die betreffenden Verhältnisse der Landesgesetzgebung unterworfen. A RT. 7. In den Fällen, in welchen nach dem Vorstehenden neue Gesetze erforderlich oder in Aussicht gestellt sind, bleiben bis zur Erlassung derselben für die betreffenden Verhältnisse die bisherigen Gesetze in Kraft. Rücksichtlich der Haussuchung bleibt denjenigen öffentlichen Beamten, welche zum Schutz der Abgabenerhebung und des Waldeigenthums zur Haussuchung befugt sind, vorläufig diese Befugniß. A RT. 8. Abänderungen der Grundverfassung einzelner deutscher Staaten, wel-
che durch die Abschaffung der Standesvorrechte nothwendig werden, sollen innerhalb sechs Monaten durch die gegenwärtigen Organe der Landesgesetzgebung nach folgenden Bestimmungen herbeigeführt werden: 1) die durch die Verfassungsurkunden für den Fall der Verfassungsänderungen vorgeschriebenen Erschwerungen der Beschlußnahme finden keine Anwendung, vielmehr ist in den Formen der gewöhnlichen Gesetzgebung zu verfahren; 2) wenn in Staaten, wo zwei Kammern bestehen, dieser Weg keine Vereinigung herbeiführen sollte, so treten diese zusammen, um in einer Versammlung durch einfache Stimmenmehrheit die erforderlichen Beschlüsse zu fassen. Uebrigens bleibt es den gegenwärtigen Organen der Landesgesetzgebung unbenommen, sich darüber, daß die gedachten Abänderungen durch eine neu zu wählende Landesversammlung vorgenommen werden, zu vereinbaren, für welche Vereinbarung die Bestimmungen unter 1) und 2) gleichfalls maßgebend sind. Sind in der bezeichneten Frist die betreffenden Gesetze nicht erlassen, so hat die Reichsgewalt die Regierung des einzelnen Staates aufzufordern, ungesäumt auf Grundlage des Reichswahlgesetzes eine aus einer einzigen Kammer bestehende Landesversammlung zur Revision der Landesverfassung und übrigen Gesetzgebung in Uebereinstimmung mit den Beschlüssen der Nationalversammlung zu berufen. Frankfurt, den 27. December 1848.
Der Reichsverweser Erzherzog Johann.
H. v. Gagern.
Die Reichsminister v. Peucker. v. Beckerath. Duckwitz.
R. Mohl.
69
G ESETZ ÜBER DIE G RUNDRECHTE (1848) 1
Ediert nach Reichs-Gesetz-Blatt, Jahrgang 1848, 8. Stück, Frankfurt am Main, S. 49–60. Der Text des Gesetzes betreffend die Grundrechte des deutschen Volkes wurde am 20. Dezember 1848 beschlossen. Am 21. Dezember 1848 folgte dann bereits der Beschluß der Nationalversammlung, die Grundrechte sofort und gesondert als Reichsgesetz in Kraft zu setzen. Dieses Einführungsgesetz wurde am 27. Dezember 1848 unterzeichnet und am 28. Dezember 1848 verkündet. Es sollte die Grundrechte nach Maßgabe näherer Vorschriften in Kraft setzen und trat selbst mit der Verkündung im Reichgesetzblatt in Kraft (vgl. Huber, Verfassungsgeschichte II, S. 776, 782f.). Die Aufhebung der Frankfurter Grundrechte durch den Bund erfolgte durch den „Bundesbeschluß über die Aufhebung der Grundrechte des deutschen Volkes“ vom 23. August 1851 (Huber, Dokumente II, S. 2; ders., Verfassungsgeschichte II, S. 136f.). Dem Gesetz betreffend die Grundrechte des deutschen Volkes gingen verschiedene Entwürfe voraus. So enthielt bereits der Siebzehner-Entwurf ein vollständig entwickeltes System von Grundrechtsgarantien (allerdings am Ende des Entwurfs siehe S. 53). Weiterhin existiert ein Entwurf des mit der Ausarbeitung der Grundrechte betrauten Unterausschusses
70
des Verfassungsausschusses der Nationalversammlung (Mitglieder waren Dahlmann, Mohl und Mühlfeldt) vom 1. Juni 1848 (abgedruckt bei Johann Gustav Droysen (Hrsg.), Die Verhandlungen des Verfassungs-Ausschusses der deutschen Nationalversammlung, Leipzig 1849, S. 363ff.), sowie ein endgültiger Entwurf des Verfassungsausschusses, der dem Plenum der Nationalversammlung am 19. Juni 1848 zugeleitet wurde (abgedruckt bei Johann Gustav Droysen (Hrsg.), Die Verhandlungen der deutschen Nationalversammlung, Leipzig 1849, S. 371ff.). Das Gesetz stellt den vorweggenommenen Grundrechtsteil der Verfassung von 1849 dar und ist gemäß dem Beschluß der Nationalversammlung als Gesetz verkündet worden, trat aber selbst wie die Verfassung nie in Kraft. Für weiterführende Angaben siehe Huber, Dokumente I, S. 389–395; ders., Verfassungsgeschichte II, S. 773ff.; Jörg-Detlef Kühne, Die Reichsverfassung der Paulskirche, Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben, 2. Aufl., Neuwied 1998; Paul Roth und Heinrich Merck (Hrsg.), Quellensammlung zum deutschen öffentlichen Recht seit 1848, Band 2, Erlangen 1852, S. 198–253 (Text der ersten Lesung und Abänderungen durch die zweite Lesung).
Verfassung des deutschen Reiches (1849) Verfassung des deutschen Reiches vom 28. März 18491
Die deutsche verfassunggebende Nationalversammlung hat beschlossen, und verkündigt als Reichsverfassung: Verfassung des deutschen Reiches.
ABSCHNITT I Das Reich
Artikel I § 1. Das deutsche Reich besteht aus dem Gebiete des bisherigen deutschen Bundes. Die Festsetzung der Verhältnisse des Herzogthums Schleswig bleibt vorbehalten. § 2. Hat ein deutsches Land mit einem nichtdeutschen Lande dasselbe Staatsoberhaupt, so soll das deutsche Land eine von dem nichtdeutschen Lande getrennte eigene Verfassung, Regierung und Verwaltung haben. In die Regierung und Verwaltung des deutschen Landes dürfen nur deutsche Staatsbürger berufen werden. Die Reichsverfassung und Reichsgesetzgebung hat in einem solchen deutschen Lande dieselbe verbindliche Kraft, wie in den übrigen deutschen Ländern. § 3. Hat ein deutsches Land mit einem nichtdeutschen Lande dasselbe Staatsoberhaupt, so muß dieses entweder in seinem deutschen Lande residiren, oder es muß auf verfassungsmäßigem Wege in demselben eine Regentschaft niedergesetzt werden, zu welcher nur Deutsche berufen werden dürfen.
§ 4. Abgesehen von den bereits bestehenden Verbindungen deutscher und nichtdeutscher Länder soll kein Staatsoberhaupt eines nichtdeutschen Landes zugleich zur Regierung eines deutschen Landes gelangen, noch darf ein in Deutschland regierender Fürst, ohne seine deutsche Regierung abzutreten, eine fremde Krone annehmen. § 5. Die einzelnen deutschen Staaten behalten ihre Selbstständigkeit, soweit dieselbe nicht durch die Reichsverfassung beschränkt ist; sie haben alle staatlichen Hoheiten und Rechte, soweit diese nicht der Reichsgewalt ausdrücklich übertragen sind.
ABSCHNITT II Die Reichsgewalt
Artikel I § 6. Die Reichsgewalt ausschließlich übt dem Auslande gegenüber die völkerrechtliche Vertretung Deutschlands und der einzelnen deutschen Staaten aus. Die Reichsgewalt stellt die Reichsgesandten und die Consuln an. Sie führt den diplomatischen Verkehr, schließt die Bündnisse und Verträge mit dem Auslande, namentlich auch die Handels- und Schifffahrtsverträge, sowie die Auslieferungsverträge ab. Sie ordnet alle völkerrechtlichen Maaßregeln an. § 7. Die einzelnen deutschen Regierungen haben nicht das Recht, ständige Gesandte zu empfangen oder solche zu halten.
71
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Auch dürfen dieselben keine besonderen Consuln halten. Die Consuln fremder Staaten erhalten ihr Exequatur von der Reichsgewalt. Die Absendung von Bevollmächtigten an das Reichsoberhaupt ist den einzelnen Regierungen unbenommen.
vereinigen, oder einem angrenzenden größeren Staate anzuschließen. Die näheren Bedingungen einer solchen Vereinigung sind in beiden Fällen durch Vereinbarung der betheiligten Staaten unter Vermittelung und Genehmigung der Reichsgewalt festzustellen.
§ 8. Die einzelnen deutschen Regierungen sind befugt, Verträge mit anderen deutschen Regierungen abzuschließen. Ihre Befugniß zu Verträgen mit nichtdeutschen Regierungen beschränkt sich auf Gegenstände des Privatrechts, des nachbarlichen Verkehrs und der Polizei.
§ 13. Die Reichsgewalt ausschließlich hat in Betreff des Heerwesens die Gesetzgebung und die Organisation; sie überwacht deren Durchführung in den einzelnen Staaten durch fortdauernde Controle. Den einzelnen Staaten steht die Ausbildung ihres Kriegswesens auf Grund der Reichsgesetze und der Anordnungen der Reichsgewalt und beziehungsweise in den Grenzen der nach § 12 getroffenen Vereinbarungen zu. Sie haben die Verfügung über ihre bewaffnete Macht, soweit dieselbe nicht für den Dienst des Reiches in Anspruch genommen wird.
§ 9. Alle Verträge nicht rein privatrechtlichen Inhalts, welche eine deutsche Regierung mit einer anderen deutschen oder nichtdeutschen abschließt, sind der Reichsgewalt zur Kenntnißnahme und, insofern das Reichsinteresse dabei betheiligt ist, zur Bestätigung vorzulegen.
Artikel II § 10. Der Reichsgewalt ausschließlich steht das Recht des Krieges und Friedens zu.
Artikel III § 11. Der Reichsgewalt steht die gesammte bewaffnete Macht Deutschlands zur Verfügung. § 12. Das Reichsheer besteht aus der gesammten, zum Zwecke des Kriegs bestimmten Landmacht der einzelnen deutschen Staaten. Die Stärke und Beschaffenheit des Reichsheeres wird durch das Gesetz über die Wehrverfassung bestimmt. Diejenigen Staaten, welche weniger als 500,000 Einwohner haben, sind durch die Reichsgewalt zu größeren militärischen Ganzen, welche dann unter der unmittelbaren Leitung der Reichsgewalt stehen, zu
72
§ 14. In den Fahneneid ist die Verpflichtung zur Treue gegen das Reichsoberhaupt und die Reichsverfassung an erster Stelle aufzunehmen. § 15. Alle durch Verwendung von Truppen zu Reichszwecken entstehenden Kosten, welche den durch das Reich festgesetzten Friedensstand übersteigen, fallen dem Reiche zur Last. § 16. Ueber eine allgemeine für ganz Deutschland gleiche Wehrverfassung ergeht ein besonderes Reichsgesetz. § 17. Den Regierungen der einzelnen Staaten bleibt die Ernennung der Befehlshaber und Offiziere ihrer Truppen, soweit deren Stärke sie erheischt, überlassen. Für die größeren militärischen Ganzen, zu denen Truppen mehrerer Staaten vereinigt sind, ernennt die Reichsgewalt die gemeinschaftlichen Befehlshaber. Für den Krieg ernennt die Reichsgewalt die commandirenden Generale der selbst-
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) ständigen Corps, sowie das Personale der Hauptquartiere. § 18. Der Reichsgewalt steht die Befugniß zu, Reichsfestungen und Küstenvertheidigungswerke anzulegen und, insoweit die Sicherheit des Reiches es erfordert, vorhandene Festungen gegen billige Ausgleichung, namentlich für das überlieferte Kriegsmaterial, zu Reichsfestungen zu erklären. Die Reichsfestungen und Küstenvertheidigungswerke des Reiches werden auf Reichskosten unterhalten. § 19. Die Seemacht ist ausschließlich Sache des Reiches. Es ist keinem Einzelstaate gestattet, Kriegsschiffe für sich zu halten oder Kaperbriefe auszugeben. Die Bemannung der Kriegsflotte bildet einen Theil der deutschen Wehrmacht. Sie ist unabhängig von der Landmacht. Die Mannschaft, welche aus einem einzelnen Staate für die Kriegsflotte gestellt wird, ist von der Zahl der von demselben zu haltenden Landtruppen abzurechnen. Das Nähere hierüber, sowie über die Kostenausgleichung zwischen dem Reiche und den Einzelstaaten, bestimmt ein Reichsgesetz. Die Ernennung der Offiziere und Beamten der Seemacht geht allein vom Reiche aus. Der Reichsgewalt liegt die Sorge für die Ausrüstung, Ausbildung und Unterhaltung der Kriegsflotte und die Anlegung, Ausrüstung und Unterhaltung von Kriegshäfen und See-Arsenälen ob. Ueber die zur Errichtung von Kriegshäfen und Marine-Etablissements nöthigen Enteignungen, so wie über die Befugnisse der dabei anzustellenden Reichsbehörden, bestimmen die zu erlassenden Reichsgesetze.
Artikel IV § 20. Die Schifffahrtsanstalten am Meere und in den Mündungen der deutschen Flüs-
se (Häfen, Seetonnen, Leuchtschiffe, das Lootsenwesen, das Fahrwasser u.s.w.) bleiben der Fürsorge der einzelnen Uferstaaten überlassen. Die Uferstaaten unterhalten dieselben aus eigenen Mitteln. Ein Reichsgesetz wird bestimmen, wie weit die Mündungen der einzelnen Flüsse zu rechnen sind. § 21. Die Reichsgewalt hat die Oberaufsicht über diese Anstalten und Einrichtungen. Es steht ihr zu, die betreffenden Staaten zu gehöriger Unterhaltung derselben anzuhalten, auch dieselben aus den Mitteln des Reiches zu vermehren und zu erweitern. § 22. Die Abgaben, welche in den Seeuferstaaten von den Schiffen und deren Ladungen für die Benutzung der Schifffahrtsanstalten erhoben werden, dürfen die zur Unterhaltung dieser Anstalten nothwendigen Kosten nicht übersteigen. Sie unterliegen der Genehmigung der Reichsgewalt. § 23. In Betreff dieser Abgaben sind alle deutschen Schiffe und deren Ladungen gleichzustellen. Eine höhere Belegung fremder Schifffahrt kann nur von der Reichsgewalt ausgehen. Die Mehrabgabe von fremder Schifffahrt fließt in die Reichskasse.
Artikel V § 24. Die Reichsgewalt hat das Recht der Gesetzgebung und die Oberaufsicht über die in ihrem schiffbaren Lauf mehrere Staaten durchströmenden oder begrenzenden Flüsse und Seen und über die Mündungen der in dieselben fallenden Nebenflüsse, so wie über den Schifffahrtsbetrieb und die Flößerei auf denselben. Auf welche Weise die Schiffbarkeit dieser Flüsse erhalten oder verbessert werden soll, bestimmt ein Reichsgesetz.
73
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Die übrigen Wasserstraßen bleiben der Fürsorge der Einzelstaaten überlassen. Doch steht es der Reichsgewalt zu, wenn sie es im Interesse des allgemeinen Verkehrs für nothwendig erachtet, allgemeine Bestimmungen über den Schifffahrtsbetrieb und die Flößerei auf denselben zu erlassen, so wie einzelne Flüsse unter derselben Voraussetzung den oben erwähnten gemeinsamen Flüssen gleich zu stellen. Die Reichsgewalt ist befugt, die Einzelstaaten zu gehöriger Erhaltung der Schiffbarkeit dieser Wasserstraßen anzuhalten. § 25. Alle deutschen Flüsse sollen für deutsche Schifffahrt von Flußzöllen frei sein. Auch die Flößerei soll auf schiffbaren Flußstrecken solchen Abgaben nicht unterliegen. Das Nähere bestimmt ein Reichsgesetz. Bei den mehrere Staaten durchströmenden oder begrenzenden Flüssen tritt für die Aufhebung dieser Flußzölle eine billige Ausgleichung ein. § 26. Die Hafen-, Krahn-, Waag-, Lager-, Schleusen- und dergleichen Gebühren, welche an den gemeinschaftlichen Flüssen und den Mündungen der in dieselben sich ergießenden Nebenflüsse erhoben werden, dürfen die zur Unterhaltung derartiger Anstalten nöthigen Kosten nicht übersteigen. Sie unterliegen der Genehmigung der Reichsgewalt. Es darf in Betreff dieser Gebühren keinerlei Begünstigung der Angehörigen eines deutschen Staates vor denen anderer deutscher Staaten stattfinden. § 27. Flußzölle und Flußschifffahrtsabgaben dürfen auf fremde Schiffe und deren Ladungen nur durch die Reichsgewalt gelegt werden.
Artikel VI § 28. Die Reichsgewalt hat über die Ei-
74
senbahnen und deren Betrieb, soweit es der Schutz des Reiches oder das Interesse des allgemeinen Verkehrs erheischt, die Oberaufsicht und das Recht der Gesetzgebung. Ein Reichsgesetz wird bestimmen, welche Gegenstände dahin zu rechnen sind. § 29. Die Reichsgewalt hat das Recht, soweit sie es zum Schutze des Reiches oder im Interesse des allgemeinen Verkehrs für nothwendig erachtet, die Anlage von Eisenbahnen zu bewilligen, so wie selbst Eisenbahnen anzulegen, wenn der Einzelstaat, in dessen Gebiet die Anlage erfolgen soll, deren Ausführung ablehnt. Die Benutzung der Eisenbahnen für Reichszwecke steht der Reichsgewalt jederzeit gegen Entschädigung frei. § 30. Bei der Anlage oder Bewilligung von Eisenbahnen durch die einzelnen Staaten ist die Reichsgewalt befugt, den Schutz des Reiches und das Interesse des allgemeinen Verkehrs wahrzunehmen. § 31. Die Reichsgewalt hat über die Landstraßen die Oberaufsicht und das Recht der Gesetzgebung, soweit es der Schutz des Reiches oder das Interesse des allgemeinen Verkehrs erheischt. Ein Reichsgesetz wird bestimmen, welche Gegenstände dahin zu rechnen sind. § 32. Die Reichsgewalt hat das Recht, soweit sie es zum Schutze des Reiches oder im Interesse des allgemeinen Verkehrs für nothwendig erachtet, zu verfügen, daß Landstraßen und Kanäle angelegt, Flüsse schiffbar gemacht oder deren Schiffbarkeit erweitert werde. Die Anordnung der dazu erforderlichen baulichen Werke erfolgt nach vorgängigem Benehmen mit den betheiligten Einzelstaaten durch die Reichsgewalt. Die Ausführung und Unterhaltung der neuen Anlagen geschieht von Reichswegen und auf Reichskosten, wenn eine Verstän-
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) digung mit den Einzelstaaten nicht erzielt wird.
sind nicht befugt, auf Güter, welche über die Reichsgrenze ein- oder ausgehen, Zölle zu legen.
Artikel VII
§ 38. Die Reichsgewalt hat das Recht der Gesetzgebung über den Handel und die Schifffahrt, und überwacht die Ausführung der darüber erlassenen Reichsgesetze.
§ 33. Das deutsche Reich soll Ein Zollund Handelsgebiet bilden, umgeben von gemeinschaftlicher Zollgrenze, mit Wegfall aller Binnengrenzzölle. Die Aussonderung einzelner Orte und Gebietstheile aus der Zolllinie bleibt der Reichsgewalt vorbehalten. Der Reichsgewalt bleibt es ferner vorbehalten, auch nicht zum Reiche gehörige Länder und Landestheile mittelst besonderer Verträge dem deutschen Zollgebiete anzuschließen. § 34. Die Reichsgewalt ausschließlich hat die Gesetzgebung über das gesammte Zollwesen, so wie über gemeinschaftliche Produktions- und Verbrauchs-Steuern. Welche Produktions- und Verbrauchs-Steuern gemeinschaftlich sein sollen, bestimmt die Reichsgesetzgebung. § 35. Die Erhebung und Verwaltung der Zölle, so wie der gemeinschaftlichen Produktions- und Verbrauchs-Steuern, geschieht nach Anordnung und unter Oberaufsicht der Reichsgewalt. Aus dem Ertrage wird ein bestimmter Theil nach Maaßgabe des ordentlichen Budgets für die Ausgaben des Reiches vorweggenommen, das Uebrige wird an die einzelnen Staaten vertheilt. Ein besonderes Reichsgesetz wird hierüber das Nähere feststellen. § 36. Auf welche Gegenstände die einzelnen Staaten Produktions- oder Verbrauchs-Steuern für Rechnung des Staates oder einzelner Gemeinden legen dürfen und welche Bedingungen und Beschränkungen dabei eintreten sollen, wird durch die Reichsgesetzgebung bestimmt. § 37. Die einzelnen deutschen Staaten
§ 39. Der Reichsgewalt steht es zu, über das Gewerbewesen Reichsgesetze zu erlassen und die Ausführung derselben zu überwachen. § 40. Erfindungs-Patente werden ausschließlich von Reichswegen auf Grundlage eines Reichsgesetzes ertheilt; auch steht der Reichsgewalt ausschließlich die Gesetzgebung gegen den Nachdruck von Büchern, jedes unbefugte Nachahmen von Kunstwerken, Fabrikzeichen, Mustern und Formen und gegen andere Beeinträchtigungen des geistigen Eigenthums zu.
Artikel VIII § 41. Die Reichsgewalt hat das Recht der Gesetzgebung und die Oberaufsicht über das Postwesen, namentlich über Organisation, Tarife, Transit, Portotheilung und die Verhältnisse zwischen den einzelnen Postverwaltungen. Dieselbe sorgt für gleichmäßige Anwendung der Gesetze durch Vollzugsverordnungen, und überwacht deren Durchführung in den einzelnen Staaten durch fortdauernde Controle. Der Reichsgewalt steht es zu, die innerhalb mehrerer Postgebiete sich bewegenden Course im Interesse des allgemeinen Verkehrs zu ordnen. § 42. Postverträge mit ausländischen Postverwaltungen dürfen nur von der Reichsgewalt oder mit deren Genehmigung geschlossen werden. § 43. Die Reichsgewalt hat die Befugniß,
75
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) insofern es ihr nöthig scheint, das deutsche Postwesen für Rechnung des Reiches in Gemäßheit eines Reichsgesetzes zu übernehmen, vorbehaltlich billiger Entschädigung der Berechtigten. § 44. Die Reichsgewalt ist befugt, Telegraphenlinien anzulegen, und die vorhandenen gegen Entschädigung zu benutzen, oder auf dem Wege der Enteignung zu erwerben. Weitere Bestimmungen hierüber, so wie über Benutzung von Telegraphen für den Privatverkehr, sind einem Reichsgesetz vorbehalten.
Artikel IX § 45. Die Reichsgewalt ausschließlich hat die Gesetzgebung und die Oberaufsicht über das Münzwesen. Es liegt ihr ob, für ganz Deutschland dasselbe Münzsystem einzuführen. Sie hat das Recht, Reichsmünzen zu prägen. § 46. Der Reichsgewalt liegt es ob, in ganz Deutschland dasselbe System für Maaß und Gewicht, so wie für den Feingehalt der Gold- und Silberwaaren zu begründen. § 47. Die Reichsgewalt hat das Recht, das Bankwesen und das Ausgeben von Papiergeld durch die Reichsgesetzgebung zu regeln. Sie überwacht die Ausführung der darüber erlassenen Reichsgesetze.
Artikel X § 48. Die Ausgaben für alle Maaßregeln und Einrichtungen, welche von Reichswegen ausgeführt werden, sind von der Reichsgewalt aus den Mitteln des Reiches zu bestreiten. § 49. Zur Bestreitung seiner Ausgaben ist das Reich zunächst auf seinen Antheil an
76
den Einkünften aus den Zöllen und den gemeinsamen Produktions- und VerbrauchsSteuern angewiesen. § 50. Die Reichsgewalt hat das Recht, insoweit die sonstigen Einkünfte nicht ausreichen, Matrikularbeiträge aufzunehmen. § 51. Die Reichsgewalt ist befugt, in außerordentlichen Fällen Reichssteuern aufzulegen und zu erheben oder erheben zu lassen, so wie Anleihen zu machen oder sonstige Schulden zu contrahiren.
Artikel XI § 52. Den Umfang der Gerichtsbarkeit des Reiches bestimmt der Abschnitt vom Reichsgericht.
Artikel XII § 53. Der Reichsgewalt liegt es ob, die kraft der Reichsverfassung allen Deutschen verbürgten Rechte oberaufsehend zu wahren. § 54. Der Reichsgewalt liegt die Wahrung des Reichsfriedens ob. Sie hat die für die Aufrechthaltung der innern Sicherheit und Ordnung erforderlichen Maaßregeln zu treffen: 1) wenn ein deutscher Staat von einem andern deutschen Staate in seinem Frieden gestört oder gefährdet wird; 2) wenn in einem deutschen Staate die Sicherheit und Ordnung durch Einheimische oder Fremde gestört oder gefährdet wird. Doch soll in diesem Falle von der Reichsgewalt nur dann eingeschritten werden, wenn die betreffende Regierung sie selbst dazu auffordert, es sei denn, daß dieselbe dazu notorisch außer Stande ist oder der gemeine Reichsfrieden bedroht erscheint; 3) wenn die Verfassung eines deutschen Staates gewaltsam oder einseitig aufgehoben oder verändert wird, und durch das
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Anrufen des Reichsgerichtes unverzügliche Hülfe nicht zu erwirken ist. § 55. Die Maaßregeln, welche von der Reichsgewalt zur Wahrung des Reichsfriedens ergriffen werden können, sind: 1) Erlasse, 2) Absendung von Commissarien, 3) Anwendung von bewaffneter Macht. Ein Reichsgesetz wird die Grundsätze bestimmen, nach welchen die durch solche Maaßregeln veranlaßten Kosten zu tragen sind.
verfassungsmäßig übertragenen Befugnisse und zum Schutze der ihr überlassenen Anstalten erforderlich ist. § 63. Die Reichsgewalt ist befugt, wenn sie im Gesammtinteresse Deutschlands gemeinsame Einrichtungen und Maaßregeln nothwendig findet, die zur Begründung derselben erforderlichen Gesetze in den für die Veränderung der Verfassung vorgeschriebenen Formen zu erlassen.
§ 56. Der Reichsgewalt liegt es ob, die Fälle und Formen, in welchen die bewaffnete Macht gegen Störungen der öffentlichen Ordnung angewendet werden soll, durch ein Reichsgesetz zu bestimmen.
§ 64. Der Reichsgewalt liegt es ob, durch die Erlassung allgemeiner Gesetzbücher über bürgerliches Recht, Handels- und Wechselrecht, Strafrecht und gerichtliches Verfahren die Rechtseinheit im deutschen Volke zu begründen.
§ 57. Der Reichsgewalt liegt es ob, die gesetzlichen Normen über Erwerb und Verlust des Reichs- und Staatsbürgerrechts festzusetzen.
§ 65. Alle Gesetze und Verordnungen der Reichsgewalt erhalten verbindliche Kraft durch ihre Verkündigung von Reichswegen.
§ 58. Der Reichsgewalt steht es zu, über das Heimathsrecht Reichsgesetze zu erlassen und die Ausführung derselben zu überwachen.
§ 66. Reichsgesetze gehen den Gesetzen der Einzelstaaten vor, insofern ihnen nicht ausdrücklich eine nur subsidiäre Geltung beigelegt ist.
§ 59. Der Reichsgewalt steht es zu, unbeschadet des durch die Grundrechte gewährleisteten Rechts der freien Vereinigung und Versammlung, Reichsgesetze über das Associationswesen zu erlassen. § 60. Die Reichsgesetzgebung hat für die Aufnahme öffentlicher Urkunden diejenigen Erfordernisse festzustellen, welche die Anerkennung ihrer Aechtheit in ganz Deutschland bedingen. § 61. Die Reichsgewalt ist befugt, im Interesse des Gesammtwohls allgemeine Maaßregeln für die Gesundheitspflege zu treffen.
Artikel XIV § 67. Die Anstellung der Reichsbeamten geht vom Reiche aus. Die Dienstpragmatik des Reiches wird ein Reichsgesetz feststellen.
ABSCHNITT III Das Reichsoberhaupt
Artikel I
Artikel XIII
§ 68. Die Würde des Reichsoberhauptes wird einem der regierenden deutschen Fürsten übertragen.
§ 62. Die Reichsgewalt hat die Gesetzgebung, soweit es zur Ausführung der ihr
§ 69. Diese Würde ist erblich im Hause des Fürsten, dem sie übertragen worden. Sie
77
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) vererbt im Mannsstamme nach dem Rechte der Erstgeburt. § 70. Das Reichsoberhaupt führt den Titel: Kaiser der Deutschen. § 71. Die Residenz des Kaisers ist am Sitze der Reichsregierung. Wenigstens während der Dauer des Reichstags wird der Kaiser dort bleibend residiren. So oft sich der Kaiser nicht am Sitze der Reichsregierung befindet, muß einer der Reichsminister in seiner unmittelbaren Umgebung sein. Die Bestimmungen über den Sitz der Reichsregierung bleiben einem Reichsgesetz vorbehalten. § 72. Der Kaiser bezieht eine Civilliste, welche der Reichstag festsetzt.
Artikel II § 73. Die Person des Kaisers ist unverletzlich. Der Kaiser übt die ihm übertragene Gewalt durch verantwortliche von ihm ernannte Minister aus. § 74. Alle Regierungshandlungen des Kaisers bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung von wenigstens einem der Reichsminister, welcher dadurch die Verantwortung übernimmt.
Artikel III § 75. Der Kaiser übt die völkerrechtliche Vertretung des deutschen Reiches und der einzelnen deutschen Staaten aus. Er stellt die Reichsgesandten und die Consuln an und führt den diplomatischen Verkehr. § 76. Der Kaiser erklärt Krieg und schließt Frieden. § 77. Der Kaiser schließt die Bündnisse und Verträge mit den auswärtigen Mächten
78
ab, und zwar unter Mitwirkung des Reichstages, insoweit diese in der Verfassung vorbehalten ist. § 78. Alle Verträge nicht rein privatrechtlichen Inhalts, welche deutsche Regierungen unter sich oder mit auswärtigen Regierungen abschließen, sind dem Kaiser zur Kenntnißnahme, und insofern das Reichsinteresse dabei betheiligt ist, zur Bestätigung vorzulegen. § 79. Der Kaiser beruft und schließt den Reichstag; er hat das Recht, das Volkshaus aufzulösen. § 80. Der Kaiser hat das Recht des Gesetzvorschlages. Er übt die gesetzgebende Gewalt in Gemeinschaft mit dem Reichstage unter den verfassungsmäßigen Beschränkungen aus. Er verkündigt die Reichsgesetze und erläßt die zur Vollziehung derselben nöthigen Verordnungen. § 81. In Strafsachen, welche zur Zuständigkeit des Reichsgerichts gehören, hat der Kaiser das Recht der Begnadigung und Strafmilderung. Das Verbot der Einleitung oder Fortsetzung von Untersuchungen kann der Kaiser nur mit Zustimmung des Reichstages erlassen. Zu Gunsten eines wegen seiner Amtshandlungen verurtheilten Reichsministers kann der Kaiser das Recht der Begnadigung und Strafmilderung nur dann ausüben, wenn dasjenige Haus, von welchem die Anklage ausgegangen ist, darauf anträgt. Zu Gunsten von Landesministern steht ihm ein solches Recht nicht zu. § 82. Dem Kaiser liegt die Wahrung des Reichsfriedens ob. § 83. Der Kaiser hat die Verfügung über die bewaffnete Macht. § 84. Ueberhaupt hat der Kaiser die Regierungsgewalt in allen Angelegenheiten des Reiches nach Maaßgabe der Reichsverfassung. Ihm als Träger dieser Gewalt ste-
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) hen diejenigen Rechte und Befugnisse zu, welche in der Reichsverfassung der Reichsgewalt beigelegt und dem Reichstage nicht zugewiesen sind.
ABSCHNITT IV Der Reichstag
Artikel I § 85. Der Reichstag besteht aus zwei Häusern, dem Staatenhaus und dem Volkshaus.
Artikel II § 86. Das Staatenhaus wird gebildet aus den Vertretern der deutschen Staaten. § 87. Die Zahl der Mitglieder vertheilt sich nach folgendem Verhältniß: Preußen . . . . . . . . . . . . . . . . . Oesterreich . . . . . . . . . . . . . . Bayern. . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . Hannover . . . . . . . . . . . . . . . Würtemberg . . . . . . . . . . . . . Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurhessen. . . . . . . . . . . . . . . Großherzogthum Hessen . Holstein (-Schleswig, s. Reich § 1.) . . . . . . . . . . . . Mecklenburg-Schwerin . . . Luxemburg-Limburg . . . . . Nassau. . . . . . . . . . . . . . . . . . Braunschweig . . . . . . . . . . . Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . Sachsen-Weimar . . . . . . . . . Sachsen-Coburg-Gotha . . . Sachsen-MeiningenHildburghausen . . . . . . .
40 Mitglieder. 38 ” 18 ” 10 ” 10 ” 10 ” 9 ” 6 ” 6 ” 6 4 3 3 2 2 2 1
” ” ” ” ” ” ” ”
1
”
Sachsen-Altenburg . . . . . . Mecklenburg-Strelitz . . . . Anhalt-Dessau . . . . . . . . . . Anhalt-Bernburg . . . . . . . . Anhalt-Köthen . . . . . . . . . . SchwarzburgSondershausen. . . . . . . . Schwarzburg-Rudolstadt . Hohenzollern-Hechingen Liechtenstein . . . . . . . . . . . HohenzollernSigmaringen . . . . . . . . . . Waldeck . . . . . . . . . . . . . . . . Reuß ältere Linie . . . . . . . . Reuß jüngere Linie . . . . . . Schaumburg-Lippe . . . . . . Lippe-Detmold . . . . . . . . . Hessen-Homburg . . . . . . . Lauenburg . . . . . . . . . . . . . . Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg . . . . . . . . . . . . . . .
1 1 1 1 1
” ” ” ” ”
1 1 1 1
” ” ” ”
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ” ”
192 Mitglieder. So lange die deutsch-österreichischen Lande an dem Bundesstaate nicht Theil nehmen, erhalten nachfolgende Staaten eine größere Anzahl von Stimmen im Staatenhause; nämlich: Bayern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Würtemberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Großherzogthum Hessen . . . . . . . . . . . . . Kurhessen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Nassau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
20 12 12 12 10 8 7 4 2
§ 88. Die Mitglieder des Staatenhauses werden zur Hälfte durch die Regierung und zur Hälfte durch die Volksvertretung der betreffenden Staaten ernannt. In denjenigen deutschen Staaten, welche aus mehreren Provinzen oder Ländern mit
79
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) abgesonderter Verfassung oder Verwaltung bestehen, sind die durch die Volksvertretung dieses Staates zu ernennenden Mitglieder des Staatenhauses nicht von der allgemeinen Landesvertretung, sondern von den Vertretungen der einzelnen Länder oder Provinzen (Provinzialständen) zu ernennen. Das Verhältniß, nach welchem die Zahl der diesen Staaten zukommenden Mitglieder unter die einzelnen Länder oder Provinzen zu vertheilen ist, bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten. Wo zwei Kammern bestehen und eine Vertretung nach Provinzen nicht Statt findet, wählen beide Kammern in gemeinsamer Sitzung nach absoluter Stimmenmehrheit. § 89. In denjenigen Staaten, welche nur Ein Mitglied in das Staatenhaus senden, schlägt die Regierung drei Candidaten vor, aus denen die Volksvertretung mit absoluter Stimmenmehrheit wählt. Auf dieselbe Weise ist in denjenigen Staaten, welche eine ungerade Zahl von Mitgliedern senden, in Betreff des letzten derselben zu verfahren. § 90. Wenn mehrere deutsche Staaten zu einem Ganzen verbunden werden, so entscheidet ein Reichsgesetz über die dadurch etwa nothwendig werdende Abänderung in der Zusammensetzung des Staatenhauses. § 91. Mitglied des Staatenhauses kann nur sein, wer 1) Staatsbürger des Staates ist, welcher ihn sendet, 2) das 30ste Lebensjahr zurückgelegt hat, 3) sich im vollen Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte befindet. § 92. Die Mitglieder des Staatenhauses werden auf sechs Jahre gewählt. Sie werden alle drei Jahre zur Hälfte erneuert. Auf welche Weise nach den ersten drei Jahren das Ausscheiden der einen Hälfte Statt finden soll, wird durch ein Reichsge-
80
setz bestimmt. Die Ausscheidenden sind stets wieder wählbar. Wird nach Ablauf dieser drei Jahre und vor Vollendung der neuen Wahlen für das Staatenhaus ein außerordentlicher Reichstag berufen, so treten, so weit die neuen Wahlen noch nicht stattgefunden haben, die früheren Mitglieder ein.
Artikel III § 93. Das Volkshaus besteht aus den Abgeordneten des deutschen Volkes. § 94. Die Mitglieder des Volkshauses werden für das erste Mal auf vier Jahre, demnächst immer auf drei Jahre gewählt. Die Wahl geschieht nach den in dem Reichswahlgesetze enthaltenen Vorschriften.
Artikel IV § 95. Die Mitglieder des Reichstages beziehen aus der Reichskasse ein gleichmäßiges Tagegeld und Entschädigung für ihre Reisekosten. Das Nähere bestimmt ein Reichsgesetz. § 96. Die Mitglieder beider Häuser können durch Instruktionen nicht gebunden werden. § 97. Niemand kann gleichzeitig Mitglied von beiden Häusern sein.
Artikel V § 98. Zu einem Beschluß eines jeden Hauses des Reichstages ist die Theilnahme von wenigstens der Hälfte der gesetzlichen Anzahl seiner Mitglieder und die einfache Stimmenmehrheit erforderlich. Im Falle der Stimmengleichheit wird ein Antrag als abgelehnt betrachtet.
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) § 99. Das Recht des Gesetzvorschlages, der Beschwerde, der Adresse und der Erhebung von Thatsachen, sowie der Anklage der Minister steht jedem Hause zu. § 100. Ein Reichstagsbeschluß kann nur durch die Uebereinstimmung beider Häuser gültig zu Stande kommen. § 101. Ein Reichstagsbeschluß, welcher die Zustimmung der Reichsregierung nicht erlangt hat, darf in derselben Sitzungsperiode nicht wiederholt werden. Ist von dem Reichstage in drei sich unmittelbar folgenden ordentlichen Sitzungsperioden derselbe Beschluß unverändert gefaßt worden, so wird derselbe, auch wenn die Zustimmung der Reichsregierung nicht erfolgt, mit dem Schlusse des dritten Reichstages zum Gesetz. Eine ordentliche Sitzungsperiode, welche nicht wenigstens vier Wochen dauert, wird in dieser Reihenfolge nicht mitgezählt. § 102. Ein Reichstagsbeschluß ist in folgenden Fällen erforderlich: 1) Wenn es sich um die Erlassung, Aufhebung, Abänderung oder Auslegung von Reichsgesetzen handelt. 2) Wenn der Reichshaushalt festgestellt wird, wenn Anleihen contrahirt werden, wenn das Reich eine im Budget nicht vorgesehene Ausgabe übernimmt, oder Matrikularbeiträge oder Steuern erhebt. 3) Wenn fremde See- und Flußschifffahrt mit höheren Abgaben belegt werden soll. 4) Wenn Landesfestungen zu Reichsfestungen erklärt werden sollen. 5) Wenn Handels-, Schifffahrts- und Auslieferungsverträge mit dem Auslande geschlossen werden, sowie überhaupt völkerrechtliche Verträge, insofern sie das Reich belasten. 6) Wenn nicht zum Reich gehörige Länder oder Landestheile dem deutschen Zollgebiete angeschlossen, oder einzelne Orte oder Gebietstheile von der Zolllinie ausge-
schlossen werden sollen. 7) Wenn deutsche Landestheile abgetreten, oder wenn nichtdeutsche Gebiete dem Reiche einverleibt oder auf andere Weise mit demselben verbunden werden sollen. § 103. Bei Feststellung des Reichshaushaltes treten folgende Bestimmungen ein: 1) Alle die Finanzen betreffenden Vorlagen der Reichsregierung gelangen zunächst an das Volkshaus. 2) Bewilligungen von Ausgaben dürfen nur auf Antrag der Reichsregierung und bis zum Belauf dieses Antrages erfolgen. Jede Bewilligung gilt nur für den besonderen Zweck, für welchen sie bestimmt worden. Die Verwendung darf nur innerhalb der Grenze der Bewilligung erfolgen. 3) Die Dauer der Finanzperiode und Budgetbewilligung ist ein Jahr. 4) Das Budget über die regelmäßigen Ausgaben des Reiches und über den Reservefond, so wie über die für beides erforderlichen Deckungsmittel, wird auf dem ersten Reichstage durch Reichstagsbeschlüsse festgestellt. Eine Erhöhung dieses Budgets auf späteren Reichstagen erfordert gleichfalls einen Reichstagsbeschluß. 5) Dieses ordentliche Budget wird auf jedem Reichstage zuerst dem Volkshause vorgelegt, von diesem in seinen einzelnen Ansätzen nach den Erläuterungen und Belegen, welche die Reichsregierung vorzulegen hat, geprüft und ganz oder theilweise bewilligt oder verworfen. 6) Nach erfolgter Prüfung und Bewilligung durch das Volkshaus wird das Budget an das Staatenhaus abgegeben. Diesem steht, innerhalb des Gesammtbetrages des ordentlichen Budgets, so wie derselbe auf dem ersten Reichstage oder durch spätere Reichstagsbeschlüsse festgestellt ist, nur das Recht zu, Erinnerungen und Ausstellungen zu machen, über welche das Volkshaus endgültig beschließt. 7) Alle außerordentlichen Ausgaben und
81
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) deren Deckungsmittel bedürfen, gleich der Erhöhung des ordentlichen Budgets, eines Reichstagsbeschlusses. 8) Die Nachweisung über die Verwendung der Reichsgelder wird dem Reichstage, und zwar zuerst dem Volkshause, zur Prüfung und zum Abschluß vorgelegt.
Artikel VI § 104. Der Reichstag versammelt sich jedes Jahr am Sitze der Reichsregierung. Die Zeit der Zusammenkunft wird vom Reichsoberhaupt bei der Einberufung angegeben, insofern nicht ein Reichsgesetz dieselbe festsetzt. Außerdem kann der Reichstag zu außerordentlichen Sitzungen jederzeit vom Reichsoberhaupt einberufen werden. § 105. Die ordentlichen Sitzungsperioden der Landtage in den Einzelstaaten sollen mit denen des Reichstages in der Regel nicht zusammenfallen. Das Nähere bleibt einem Reichsgesetz vorbehalten. § 106. Das Volkshaus kann durch das Reichsoberhaupt aufgelöst werden. In dem Falle der Auflösung ist der Reichstag binnen drei Monaten wieder zu versammeln.
stimmung des Reichstages oder des betreffenden Hauses. Auch der Reichstag selbst so wie jedes der beiden Häuser, kann sich auf vierzehn Tage vertagen.
Artikel VII § 110. Jedes der beiden Häuser wählt seinen Präsidenten, seine Vicepräsidenten und seine Schriftführer. § 111. Die Sitzungen beider Häuser sind öffentlich. Die Geschäftsordnung eines jeden Hauses bestimmt, unter welchen Bedingungen vertrauliche Sitzungen stattfinden können. § 112. Jedes Haus prüft die Vollmachten seiner Mitglieder und entscheidet über die Zulassung derselben. § 113. Jedes Mitglied leistet bei seinem Eintritt den Eid: „Ich schwöre, die deutsche Reichsverfassung getreulich zu beobachten und aufrecht zu erhalten, so wahr mir Gott helfe.“
§ 107. Die Auflösung des Volkshauses hat die gleichzeitige Vertagung des Staatenhauses bis zur Wiederberufung des Reichstages zur Folge. Die Sitzungsperioden beider Häuser sind dieselben.
§ 114. Jedes Haus hat das Recht, seine Mitglieder wegen unwürdigen Verhaltens im Hause zu bestrafen und äußersten Falls auszuschließen. Das Nähere bestimmt die Geschäftsordnung jedes Hauses. Eine Ausschließung kann nur dann ausgesprochen werden, wenn eine Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen sich dafür entscheidet.
§ 108. Das Ende der Sitzungsperiode des Reichstages wird vom Reichsoberhaupt bestimmt.
§ 115. Weder Ueberbringer von Bittschriften noch überhaupt Deputationen sollen in den Häusern zugelassen werden.
§ 109. Eine Vertagung des Reichstages oder eines der beiden Häuser durch das Reichsoberhaupt bedarf, wenn sie nach Eröffnung der Sitzung auf länger als vierzehn Tage ausgesprochen werden soll, der Zu-
§ 116. Jedes Haus hat das Recht, sich seine Geschäftsordnung selbst zu geben. Die geschäftlichen Beziehungen zwischen beiden Häusern werden durch Uebereinkunft beider Häuser geordnet.
82
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849)
Artikel VIII § 117. Ein Mitglied des Reichstages darf während der Dauer der Sitzungsperiode ohne Zustimmung des Hauses, zu welchem es gehört, wegen strafrechtlicher Anschuldigungen weder verhaftet, noch in Untersuchung gezogen werden, mit alleiniger Ausnahme der Ergreifung auf frischer That. § 118. In diesem letzteren Falle ist dem betreffenden Hause von der angeordneten Maaßregel sofort Kenntniß zu geben. Es steht demselben zu, die Aufhebung der Haft oder Untersuchung bis zum Schlusse der Sitzungsperiode zu verfügen. § 119. Dieselbe Befugniß steht jedem Hause in Betreff einer Verhaftung oder Untersuchung zu, welche über ein Mitglied desselben zur Zeit seiner Wahl verhängt gewesen, oder nach dieser bis zu Eröffnung der Sitzungen verhängt worden ist. § 120. Kein Mitglied des Reichstages darf zu irgend einer Zeit wegen seiner Abstimmung oder wegen der in Ausübung seines Berufes gethanen Aeußerungen gerichtlich oder disciplinarisch verfolgt oder sonst außerhalb der Versammlung zur Verantwortung gezogen werden.
Artikel IX § 121. Die Reichsminister haben das Recht, den Verhandlungen beider Häuser des Reichstages beizuwohnen und jederzeit von denselben gehört zu werden. § 122. Die Reichsminister haben die Verpflichtung, auf Verlangen jedes der Häuser des Reichstages in demselben zu erscheinen und Auskunft zu ertheilen, oder den Grund anzugeben, weshalb dieselbe nicht ertheilt werden könne. § 123. Die Reichsminister können nicht Mitglieder des Staatenhauses sein.
§ 124. Wenn ein Mitglied des Volkshauses im Reichsdienst ein Amt oder eine Beförderung annimmt, so muß es sich einer neuen Wahl unterwerfen; es behält seinen Sitz im Hause, bis die neue Wahl stattgefunden hat.
ABSCHNITT V Das Reichsgericht
Artikel I § 125. Die dem Reiche zustehende Gerichtsbarkeit wird durch ein Reichsgericht ausgeübt. § 126. Zur Zuständigkeit des Reichsgerichts gehören: a) Klagen eines Einzelstaates gegen die Reichsgewalt wegen Verletzung der Reichsverfassung durch Erlassung von Reichsgesetzen und durch Maaßregeln der Reichsregierung, sowie Klagen der Reichsgewalt gegen einen Einzelstaat wegen Verletzung der Reichsverfassung. b) Streitigkeiten zwischen dem Staatenhause und dem Volkshause unter sich und zwischen jedem von ihnen und der Reichsregierung, welche die Auslegung der Reichsverfassung betreffen, wenn die streitenden Theile sich vereinigen, die Entscheidung des Reichsgerichts einzuholen. c) Politische und privatrechtliche Streitigkeiten aller Art zwischen den einzelnen deutschen Staaten. d) Streitigkeiten über Thronfolge, Regierungsfähigkeit und Regentschaft in den Einzelstaaten. e) Streitigkeiten zwischen der Regierung eines Einzelstaates und dessen Volksvertretung über die Gültigkeit oder Auslegung der Landesverfassung. f) Klagen der Angehörigen eines Einzelstaates gegen die Regierung desselben, we-
83
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) gen Aufhebung oder verfassungswidriger Veränderung der Landesverfassung. Klagen der Angehörigen eines Einzelstaates gegen die Regierung wegen Verletzung der Landesverfassung können bei dem Reichsgericht nur angebracht werden, wenn die in der Landesverfassung gegebenen Mittel der Abhülfe nicht zur Anwendung gebracht werden können. g) Klagen deutscher Staatsbürger wegen Verletzung der durch die Reichsverfassung ihnen gewährten Rechte. Die näheren Bestimmungen über den Umfang dieses Klagerechts und die Art und Weise, dasselbe geltend zu machen, bleiben der Reichsgesetzgebung vorbehalten. h) Beschwerden wegen verweigerter oder gehemmter Rechtspflege, wenn die landesgesetzlichen Mittel der Abhülfe erschöpft sind. i) Strafgerichtsbarkeit über die Anklagen gegen die Reichsminister, insofern sie deren ministerielle Verantwortlichkeit betreffen. k) Strafgerichtsbarkeit über die Anklagen gegen die Minister der Einzelstaaten, insofern sie deren ministerielle Verantwortlichkeit betreffen. l) Strafgerichtsbarkeit in den Fällen des Hoch- und Landesverraths gegen das Reich. Ob noch andere Verbrechen gegen das Reich der Strafgerichtsbarkeit des Reichsgerichts zu überweisen sind, wird späteren Reichsgesetzen vorbehalten. m) Klagen gegen den Reichsfiscus. n) Klagen gegen deutsche Staaten, wenn die Verpflichtung, dem Anspruche Genüge zu leisten, zwischen mehreren Staaten zweifelhaft oder bestritten ist, so wie wenn die gemeinschaftliche Verpflichtung gegen mehrere Staaten in einer Klage geltend gemacht wird.
§ 127. Ueber die Frage, ob ein Fall zur Entscheidung des Reichsgerichts geeignet
84
sei, erkennt einzig und allein das Reichsgericht selbst. § 128. Ueber die Einsetzung und Organisation des Reichsgerichts, über das Verfahren und die Vollziehung der reichsgerichtlichen Entscheidungen und Verfügungen wird ein besonderes Gesetz ergehen. Diesem Gesetze wird auch die Bestimmung, ob und in welchen Fällen bei dem Reichsgericht die Urtheilsfällung durch Geschworene erfolgen soll, vorbehalten. Ebenso bleibt vorbehalten: ob und wie weit dieses Gesetz als organisches Verfassungsgesetz zu betrachten ist. § 129. Der Reichsgesetzgebung bleibt es vorbehalten, Admiralitäts- und Seegerichte zu errichten, so wie Bestimmungen über die Gerichtsbarkeit der Gesandten und Consuln des Reiches zu treffen.
ABSCHNITT VI Die Grundrechte des deutschen Volkes § 130. Dem deutschen Volke sollen die nachstehenden Grundrechte gewährleistet sein. Sie sollen den Verfassungen der deutschen Einzelstaaten zur Norm dienen, und keine Verfassung oder Gesetzgebung eines deutschen Einzelstaates soll dieselben je aufheben oder beschränken können.
Artikel I § 131. Das deutsche Volk besteht aus den Angehörigen der Staaten, welche das deutsche Reich bilden. § 132. Jeder Deutsche hat das deutsche Reichsbürgerrecht. Die ihm Kraft dessen zustehenden Rechte kann er in jedem deutschen Lande ausüben. Ueber das Recht, zur
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) deutschen Reichsversammlung zu wählen, verfügt das Reichswahlgesetz. § 133. Jeder Deutsche hat das Recht, an jedem Orte des Reichsgebietes seinen Aufenthalt und Wohnsitz zu nehmen, Liegenschaften jeder Art zu erwerben und darüber zu verfügen, jeden Nahrungszweig zu betreiben, das Gemeindebürgerrecht zu gewinnen. Die Bedingungen für den Aufenthalt und Wohnsitz werden durch ein Heimathsgesetz, jene für den Gewerbebetrieb durch eine Gewerbeordnung für ganz Deutschland von der Reichsgewalt festgesetzt. § 134. Kein deutscher Staat darf zwischen seinen Angehörigen und anderen Deutschen einen Unterschied im bürgerlichen, peinlichen und Prozeß-Rechte machen, welcher die letzteren als Ausländer zurücksetzt. § 135. Die Strafe des bürgerlichen Todes soll nicht stattfinden, und da, wo sie bereits ausgesprochen ist, in ihren Wirkungen aufhören, soweit nicht hierdurch erworbene Privatrechte verletzt werden. § 136. Die Auswanderungsfreiheit ist von Staatswegen nicht beschränkt; Abzugsgelder dürfen nicht erhoben werden. Die Auswanderungsangelegenheit steht unter dem Schutze und der Fürsorge des Reiches.
Artikel II § 137. Vor dem Gesetze gilt kein Unterschied der Stände. Der Adel als Stand ist aufgehoben. Alle Standesvorrechte sind abgeschafft. Die Deutschen sind vor dem Gesetze gleich. Alle Titel, insoweit sie nicht mit einem Amte verbunden sind, sind aufgehoben und dürfen nie wieder eingeführt werden. Kein Staatsangehöriger darf von einem
auswärtigen Staate einen Orden annehmen. Die öffentlichen Aemter sind für alle Befähigten gleich zugänglich. Die Wehrpflicht ist für Alle gleich; Stellvertretung bei derselben findet nicht Statt.
Artikel III § 138. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. Die Verhaftung einer Person soll, außer im Falle der Ergreifung auf frischer That, nur geschehen in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls. Dieser Befehl muß im Augenblicke der Verhaftung oder innerhalb der nächsten vier und zwanzig Stunden dem Verhafteten zugestellt werden. Die Polizeibehörde muß Jeden, den sie in Verwahrung genommen hat, im Laufe des folgenden Tages entweder freilassen oder der richterlichen Behörde übergeben. Jeder Angeschuldigte soll gegen Stellung einer vom Gerichte zu bestimmenden Caution oder Bürgschaft der Haft entlassen werden, sofern nicht dringende Anzeigen eines schweren peinlichen Verbrechens gegen denselben vorliegen. Im Falle einer widerrechtlich verfügten oder verlängerten Gefangenschaft ist der Schuldige und nöthigenfalls der Staat dem Verletzten zur Genugthuung und Entschädigung verpflichtet. Die für das Heer- und Seewesen erforderlichen Modifikationen dieser Bestimmungen werden besonderen Gesetzen vorbehalten. § 139. Die Todesstrafe, ausgenommen wo das Kriegsrecht sie vorschreibt, oder das Seerecht im Fall von Meutereien sie zuläßt, so wie die Strafen des Prangers, der Brandmarkung und der körperlichen Züchtigung, sind abgeschafft. § 140. Die Wohnung ist unverletzlich. Eine Haussuchung ist nur zulässig:
85
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) 1) in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls, welcher sofort oder innerhalb der nächsten vier und zwanzig Stunden dem Betheiligten zugestellt werden soll, 2) im Falle der Verfolgung auf frischer That, durch den gesetzlich berechtigten Beamten, 3) in den Fällen und Formen, in welchen das Gesetz ausnahmsweise bestimmten Beamten auch ohne richterlichen Befehl dieselbe gestattet. Die Haussuchung muß, wenn thunlich, mit Zuziehung von Hausgenossen erfolgen. Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist kein Hinderniß der Verhaftung eines gerichtlich Verfolgten. § 141. Die Beschlagnahme von Briefen und Papieren darf, außer bei einer Verhaftung oder Haussuchung, nur in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls vorgenommen werden, welcher sofort oder innerhalb der nächsten vier und zwanzig Stunden dem Betheiligten zugestellt werden soll. § 142. Das Briefgeheimniß ist gewährleistet. Die bei strafgerichtlichen Untersuchungen und in Kriegsfällen nothwendigen Beschränkungen sind durch die Gesetzgebung festzustellen.
Artikel IV § 143. Jeder Deutsche hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck und bildliche Darstellung seine Meinung frei zu äußern. Die Preßfreiheit darf unter keinen Umständen und in keiner Weise durch vorbeugende Maßregeln, namentlich Censur, Concessionen, Sicherheitsbestellungen, Staatsauflagen, Beschränkungen der Druckereien oder des Buchhandels, Postverbote oder andere Hemmungen des freien Verkehrs beschränkt, suspendirt oder aufgehoben wer-
86
den. Ueber Preßvergehen, welche von Amts wegen verfolgt werden, wird durch Schwurgerichte geurtheilt. Ein Preßgesetz wird vom Reiche erlassen werden.
Artikel V § 144. Jeder Deutsche hat volle Glaubens- und Gewissensfreiheit. Niemand ist verpflichtet, seine religiöse Ueberzeugung zu offenbaren. § 145. Jeder Deutsche ist unbeschränkt in der gemeinsamen häuslichen und öffentlichen Uebung seiner Religion. Verbrechen und Vergehen, welche bei Ausübung dieser Freiheit begangen werden, sind nach dem Gesetze zu bestrafen. § 146. Durch das religiöse Bekenntniß wird der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte weder bedingt noch beschränkt. Den staatsbürgerlichen Pflichten darf dasselbe keinen Abbruch thun. § 147. Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbstständig, bleibt aber den allgemeinen Staatsgesetzen unterworfen. Keine Religionsgesellschaft genießt vor andern Vorrechte durch den Staat; es besteht fernerhin keine Staatskirche. Neue Religionsgesellschaften dürfen sich bilden; einer Anerkennung ihres Bekenntnisses durch den Staat bedarf es nicht. § 148. Niemand soll zu einer kirchlichen Handlung oder Feierlichkeit gezwungen werden. § 149. Die Formel des Eides soll künftig lauten: „So wahr mir Gott helfe“. § 150. Die bürgerliche Gültigkeit der Ehe ist nur von der Vollziehung des Civilactes abhängig; die kirchliche Trauung
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) kann nur nach der Vollziehung des Civilactes Statt finden. Die Religionsverschiedenheit ist kein bürgerliches Ehehinderniß.
§ 158. Es steht einem Jeden frei, seinen Beruf zu wählen und sich für denselben auszubilden, wie und wo er will.
§ 151. Die Standesbücher werden von den bürgerlichen Behörden geführt.
Artikel VII
Artikel VI § 152. Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei. § 153. Das Unterrichts- und Erziehungswesen steht unter der Oberaufsicht des Staats, und ist, abgesehen vom Religionsunterricht, der Beaufsichtigung der Geistlichkeit als solcher enthoben. § 154. Unterrichts- und Erziehungsanstalten zu gründen, zu leiten und an solchen Unterricht zu ertheilen, steht jedem Deutschen frei, wenn er seine Befähigung der betreffenden Staatsbehörde nachgewiesen hat. Der häusliche Unterricht unterliegt keiner Beschränkung. § 155. Für die Bildung der deutschen Jugend soll durch öffentliche Schulen überall genügend gesorgt werden. Eltern oder deren Stellvertreter dürfen ihre Kinder oder Pflegebefohlenen nicht ohne den Unterricht lassen, welcher für die unteren Volksschulen vorgeschrieben ist. § 156. Die öffentlichen Lehrer haben das Recht der Staatsdiener. Der Staat stellt unter gesetzlich geordneter Betheiligung der Gemeinden aus der Zahl der Geprüften die Lehrer der Volksschulen an. § 157. Für den Unterricht in Volksschulen und niederen Gewerbeschulen wird kein Schulgeld bezahlt. Unbemittelten soll auf allen öffentlichen Unterrichtsanstalten freier Unterricht gewährt werden.
§ 159. Jeder Deutsche hat das Recht, sich mit Bitten und Beschwerden schriftlich an die Behörden, an die Volksvertretungen und an den Reichstag zu wenden. Dieses Recht kann sowohl von Einzelnen als von Corporationen und von Mehreren im Vereine ausgeübt werden; beim Heer und der Kriegsflotte jedoch nur in der Weise, wie es die Disciplinarvorschriften bestimmen. § 160. Eine vorgängige Genehmigung der Behörden ist nicht nothwendig, um öffentliche Beamte wegen ihrer amtlichen Handlungen gerichtlich zu verfolgen.
Artikel VIII § 161. Die Deutschen haben das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln; einer besonderen Erlaubniß dazu bedarf es nicht. Volksversammlungen unter freiem Himmel können bei dringender Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verboten werden. § 162. Die Deutschen haben das Recht, Vereine zu bilden. Dieses Recht soll durch keine vorbeugende Maaßregel beschränkt werden. § 163. Die in den §§ 161 und 162 enthaltenen Bestimmungen finden auf das Heer und die Kriegsflotte Anwendung, insoweit die militärischen Disciplinarvorschriften nicht entgegenstehen.
Artikel IX § 164. Das Eigenthum ist unverletzlich.
87
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Eine Enteignung kann nur aus Rücksichten des gemeinen Besten, nur auf Grund eines Gesetzes und gegen gerechte Entschädigung vorgenommen werden. Das geistige Eigenthum soll durch die Reichsgesetzgebung geschützt werden. § 165. Jeder Grundeigenthümer kann seinen Grundbesitz unter Lebenden und von Todes wegen ganz oder theilweise veräußern. Den Einzelstaaten bleibt überlassen, die Durchführung des Grundsatzes der Theilbarkeit alles Grundeigenthums durch Uebergangsgesetze zu vermitteln. Für die todte Hand sind Beschränkungen des Rechts, Liegenschaften zu erwerben und über sie zu verfügen, im Wege der Gesetzgebung aus Gründen des öffentlichen Wohls zulässig. § 166. Jeder Unterthänigkeits- und Hörigkeitsverband hört für immer auf. § 167. Ohne Entschädigung sind aufgehoben: 1) Die Patrimonialgerichtsbarkeit und die grundherrliche Polizei, sammt den aus diesen Rechten fließenden Befugnissen, Exemtionen und Abgaben. 2) Die aus dem guts- und schutzherrlichen Verbande fließenden persönlichen Abgaben und Leistungen. Mit diesen Rechten fallen auch die Gegenleistungen und Lasten weg, welche dem bisher Berechtigten dafür oblagen. § 168. Alle auf Grund und Boden haftenden Abgaben und Leistungen, insbesondere die Zehnten, sind ablösbar: ob nur auf Antrag des Belasteten oder auch des Berechtigten, und in welcher Weise, bleibt der Gesetzgebung der einzelnen Staaten überlassen. Es soll fortan kein Grundstück mit einer unablösbaren Abgabe oder Leistung belastet werden. § 169. Im Grundeigenthum liegt die Be-
88
rechtigung zur Jagd auf eignem Grund und Boden. Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden, Jagddienste, Jagdfrohnden und andere Leistungen für Jagdzwecke sind ohne Entschädigung aufgehoben. Nur ablösbar jedoch ist die Jagdgerechtigkeit, welche erweislich durch einen lästigen mit dem Eigenthümer des belasteten Grundstückes abgeschlossenen Vertrag erworben ist; über die Art und Weise der Ablösung haben die Landesgesetzgebungen das Weitere zu bestimmen. Die Ausübung des Jagdrechts aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und des gemeinen Wohls zu ordnen, bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten. Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden darf in Zukunft nicht wieder als Grundgerechtigkeit bestellt werden. § 170. Die Familienfideicommisse sind aufzuheben. Die Art und Bedingungen der Aufhebung bestimmt die Gesetzgebung der einzelnen Staaten. Ueber die Familienfideicommisse der regierenden fürstlichen Häuser bleiben die Bestimmungen den Landesgesetzgebungen vorbehalten. § 171. Aller Lehensverband ist aufzuheben. Das Nähere über die Art und Weise der Ausführung haben die Gesetzgebungen der Einzelstaaten anzuordnen. § 172. Die Strafe der Vermögenseinziehung soll nicht stattfinden. § 173. Die Besteuerung soll so geordnet werden, daß die Bevorzugung einzelner Stände und Güter in Staat und Gemeinde aufhört.
Artikel X § 174. Alle Gerichtsbarkeit geht vom Staate aus. Es sollen keine Patrimonialgerichte bestehen.
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) § 175. Die richterliche Gewalt wird selbstständig von den Gerichten geübt. Cabinets- und Ministerialjustiz ist unstatthaft. Niemand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen werden. Ausnahmegerichte sollen nie stattfinden. § 176. Es soll keinen privilegirten Gerichtsstand der Personen oder Güter geben. Die Militärgerichtsbarkeit ist auf die Aburtheilung militärischer Verbrechen und Vergehen, so wie der Militär-Disciplinarvergehen beschränkt, vorbehaltlich der Bestimmungen für den Kriegszustand. § 177. Kein Richter darf, außer durch Unheil und Recht, von seinem Amt entfernt, oder an Rang und Gehalt beeinträchtigt werden. Suspension darf nicht ohne gerichtlichen Beschluß erfolgen. Kein Richter darf wider seinen Willen, außer durch gerichtlichen Beschluß in den durch das Gesetz bestimmten Fällen und Formen, zu einer andern Stelle versetzt oder in Ruhestand gesetzt werden. § 178. Das Gerichtsverfahren soll öffentlich und mündlich sein. Ausnahmen von der Oeffentlichkeit bestimmt im Interesse der Sittlichkeit das Gesetz. § 179. In Strafsachen gilt der Anklageprozeß. Schwurgerichte sollen jedenfalls in schwereren Strafsachen und bei allen politischen Vergehen urtheilen. § 180. Die bürgerliche Rechtspflege soll in Sachen besonderer Berufserfahrung durch sachkundige, von den Berufsgenossen frei gewählte Richter geübt oder mitgeübt werden. § 181. Rechtspflege und Verwaltung sollen getrennt und von einander unabhängig sein.
Ueber Competenzconflicte zwischen den Verwaltungs- und Gerichtsbehörden in den Einzelstaaten entscheidet ein durch das Gesetz zu bestimmender Gerichtshof. § 182. Die Verwaltungsrechtspflege hört auf; über alle Rechtsverletzungen entscheiden die Gerichte. Der Polizei steht keine Strafgerichtsbarkeit zu. § 183. Rechtskräftige Urtheile deutscher Gerichte sind in allen deutschen Landen gleich wirksam und vollziehbar. Ein Reichsgesetz wird das Nähere bestimmen.
Artikel XI § 184. Jede Gemeinde hat als Grundrechte ihrer Verfassung: a. die Wahl ihrer Vorsteher und Vertreter; b. die selbstständige Verwaltung ihrer Gemeindeangelegenheiten mit Einschluß der Ortspolizei, unter gesetzlich geordneter Oberaufsicht des Staates; c. die Veröffentlichung ihres Gemeindehaushaltes; d. Oeffentlichkeit der Verhandlungen als Regel. § 185. Jedes Grundstück soll einem Gemeindeverbande angehören. Beschränkungen wegen Waldungen und Wüsteneien bleiben der Landesgesetzgebung vorbehalten.
Artikel XII § 186. Jeder deutsche Staat soll eine Verfassung mit Volksvertretung haben. Die Minister sind der Volksvertretung verantwortlich. § 187. Die Volksvertretung hat eine entscheidende Stimme bei der Gesetzgebung,
89
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) bei der Besteuerung, bei der Ordnung des Staatshaushaltes; auch hat sie – wo zwei Kammern vorhanden sind, jede Kammer für sich – das Recht des Gesetzvorschlags, der Beschwerde, der Adresse, so wie der Anklage der Minister. Die Sitzungen der Landtage sind in der Regel öffentlich.
Artikel XIII § 188. Den nicht deutsch redenden Volksstämmen Deutschlands ist ihre volksthümliche Entwickelung gewährleistet, namentlich die Gleichberechtigung ihrer Sprachen, so weit deren Gebiete reichen, in dem Kirchenwesen, dem Unterrichte, der innern Verwaltung und der Rechtspflege.
Artikel XIV § 189. Jeder deutsche Staatsbürger in der Fremde steht unter dem Schutze des Reiches.
ABSCHNITT VII Die Gewähr der Verfassung
Artikel I § 190. Bei jedem Regierungswechsel tritt der Reichstag, falls er nicht schon versammelt ist, ohne Berufung zusammen, in der Art, wie er das letzte Mal zusammengesetzt war. Der Kaiser, welcher die Regierung antritt, leistet vor den zu einer Sitzung vereinigten beiden Häusern des Reichstages einen Eid auf die Reichsverfassung. Der Eid lautet: „Ich schwöre, das Reich und die Rechte des deutschen Volkes zu schirmen, die Reichsverfassung aufrecht zu erhalten und sie gewissenhaft zu vollziehen. So wahr mir Gott helfe.“
90
Erst nach geleistetem Eide ist der Kaiser berechtigt, Regierungshandlungen vorzunehmen. § 191. Die Reichsbeamten haben beim Antritt ihres Amtes einen Eid auf die Reichsverfassung zu leisten. Das Nähere bestimmt die Dienstpragmatik des Reiches. § 192. Ueber die Verantwortlichkeit der Reichsminister soll ein Reichsgesetz erlassen werden. § 193. Die Verpflichtung auf die Reichsverfassung wird in den Einzelstaaten mit der Verpflichtung auf die Landesverfassung verbunden und dieser vorangesetzt.
Artikel II § 194. Keine Bestimmung in der Verfassung oder in den Gesetzen eines Einzelstaates darf mit der Reichsverfassung in Widerspruch stehen. § 195. Eine Aenderung der Regierungsform in einem Einzelstaate kann nur mit Zustimmung der Reichsgewalt erfolgen. Diese Zustimmung muß in den für Aenderungen der Reichsverfassung vorgeschriebenen Formen gegeben werden.
Artikel III § 196. Abänderungen in der Reichsverfassung können nur durch einen Beschluß beider Häuser und mit Zustimmung des Reichsoberhaupts erfolgen. Zu einem solchen Beschluß bedarf es in jedem der beiden Häuser: 1) der Anwesenheit von wenigstens zwei Dritteln der Mitglieder; 2) zweier Abstimmungen, zwischen welchen ein Zeitraum von wenigstens acht Tagen liegen muß; 3) einer Stimmenmehrheit von wenigstens zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder bei jeder der beiden Abstimmungen.
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Der Zustimmung des Reichsoberhaupts bedarf es nicht, wenn in drei sich unmittelbar folgenden ordentlichen Sitzungsperioden derselbe Reichstagsbeschluß unverändert gefaßt worden. Eine ordentliche Sitzungsperiode, welche nicht wenigstens vier Wochen dauert, wird in dieser Reihenfolge nicht mitgezählt.
Artikel IV § 197. Im Falle des Kriegs oder Aufruhrs können die Bestimmungen der Grundrechte über Verhaftung, Haussuchung und Versammlungsrecht von der Reichsregierung oder der Regierung eines Einzelstaates für einzelne Bezirke zeitweise außer Kraft gesetzt werden; jedoch nur unter folgenden Bedingungen: 1) die Verfügung muß in jedem einzelnen Falle von dem Gesammtministerium des Reiches oder Einzelstaates ausgehen; 2) das Ministerium des Reiches hat die Zustimmung des Reichstages, das Ministerium des Einzelstaates die des Landtages, wenn dieselben zur Zeit versammelt sind, sofort einzuholen. Wenn dieselben nicht versammelt sind, so darf die Verfügung nicht länger als 14 Tage dauern, ohne daß dieselben zusammenberufen und die getroffenen Maßregeln zu ihrer Genehmigung vorgelegt werden. Weitere Bestimmungen bleiben einem Reichsgesetz vorbehalten. Für die Verkündigung des Belagerungszustandes in Festungen bleiben die bestehenden gesetzlichen Vorschriften in Kraft. Zur Beurkundung: Frankfurt a. M., den 28. März 1849. Martin Eduard Simson von Königsberg in Preußen, d. Z. Präsident der verfassunggebenden Reichsversammlung. Carl Kirchgeßner aus Würzburg, d. Z. II.
Stellvertreter des Vorsitzenden, Abgeordneter des Wahlbezirkes Weiler in Bayern. Friedrich Siegm. Jucho aus Frankfurt a. M., I. Schriftführer. Karl August Fetzer aus Stuttgart, Schriftführer. Dr. Anton Riehl aus Wien, Abgeordneter für Zwettl, Schriftführer. Karl Biedermann aus Leipzig, Abgeordneter für den XI. sächsischen Wahlbezirk, Schriftführer. Gustav Robert v. Maltzahn aus Cüstrin, Abgeordneter für den Wahlkreis Königsberg i.d.N., Schriftführer. Max Neumayr aus München, Abgeordneter für den X. oberbayerischen Wahlbezirk, Schriftführer. Dr. Heinrich v. Gagern, aus Monsheim in Rheinhessen, Abgeordneter für den Wahlkreis Bensheim in der Bergstraße. Dr. Konrad Dietrich Haßler, Abgeordneter von Ulm, Mitglied der Redactions-Kommission. Franz Wigard, Abgeordneter von Dresden, Mitglied der Redactions-Kommission. Gottlob Tafel, aus Stuttgart, Abgeordneter für den Wahlbezirk Schorndorf-Welzheim. Dr. Alois Boczek, Abgeordneter für Tischnowitz in Mähren. Joh. Gerh. Röben, Abgeordneter für den 26. hannöverischen Wahlbezirk aus Norden in Ostfriesland. Friedrich Evertsbusch aus Altena in Westfalen. Friedrich Ernst Scheller, Abgeordneter für den Wahlbezirk Frankfurt a. d. O. Friedrich Heinrich Leonhard Albert, Abgeordneter für den 5. preuß.-sächs. Wahlbezirk. Wilhelm Joseph Wichmann, Abgeordneter für die Kreise Osterburg und Stendal.
91
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) K. Nauwerck, Abgeordneter aus Berlin. Boch-Buschmann. Jul. Ostendorf, Abgeordneter für den Wahlbezirk Soest-Hamm. Conrad Rappard aus Glambek, Abgeordneter für den Angermünder Wahlkreis. J. A. Itzstein aus Mainz, Bürger in Mannheim. C. Schorn, Abgeordneter für Essen.
Lorenz Götz, Abgeordneter aus Neuwied, für den Wahlbezirk Neuwied in Rheinpreußen. Gustaf Höfken, Abgeordneter für den Wahlbezirk Bochum-Dortmund. Friedrich Wilhelm Schubert aus Königsberg, Abgeordneter für Sensburg-Ortelsburg Pr. Carl v. Breuning, Abgeordneter für Landkreis Aachen-Geilenkirchen.
Carl Overweg von Haus Ruhr, Abgeordneter für Iserlohn.
Christian Heldmann, Abgeordneter für den Wahlbezirk Nidda in Hessen.
Bermbach, Abgeordneter für den Siegkreis (Rheinpreußen.)
H. R. Claussen, Abgeordneter für den 1. holsteinischen Wahldistrict.
von Saltzwedell, Abgeordneter für Gumbinnen und Stallupönen.
K. Th. Gier, Abgeordneter für den Wahlbezirk Mühlhausen-Langensalza.
Werner, Abgeordneter für Melk aus Niederösterreich.
Friedrich Mölling, Abgeordneter aus Oldenburg.
Julius Gerlach, Abgeordneter für TilsitNiederung. Fr. Sauken-Tarputschen, Abgeordneter für Angerburg in Litthauen.
Karl Hehner, Abgeordneter aus Nassau. Gustav Blumröder, Abgeordneter des Wahlbezirks Wunsiedel.
Kamillo Wagner, Abgeordneter für Steyr in Oberösterreich.
Karl Degenkolb aus Eilenburg, Abgeordneter für den Wahlbezirk Delitzsch-Bitterfeld.
G. Siemens Dr., Abgeordneter für Schaumburg-Lippe.
J. Münch, Abgeordneter aus Wetzlar, in der preußischen Rheinprovinz.
F. J. D. Junghanns aus Mosbach in Baden.
Wilhelm Sachs, Abgeordneter für Mannheim.
E. Wedekind aus Bruchhausen, Abgeordneter des 5. hannöverischen Wahlbezirks.
J. B. Haggenmüller, Abgeordneter des Wahlbezirkes Kempten.
Dr. Guido Pattay, Abgeordneter aus Graz in Steiermark.
W. Loewe, Abgeordneter für Wahlbezirk Calbe und Jerichow I.
Carl Joh. Lud. Dham aus Schmallenberg, Abgeordneter für Meschede und Brilon in Westphalen.
Dominikus Kuenzer von Konstanz, Abgeordneter aus dem Großherzogthum Baden.
v. Schrötter, Abgeordneter für Pr. Holland und Mohrungen.
Franz Tafel aus Zweibrücken, Abgeordneter für den 10. Wahlbezirk der Bairischen Rheinpfalz.
Presting, Abgeordneter für Memel und Heydekrug.
Bernhard Eisenstuck, Abgeordneter des 18. sächsischen Wahlbezirkes.
Johann Carl Christian Meyer, Abgeordneter für den Wahlbezirk Liegnitz-Lüben.
Schulz von Darmstadt, Abgeordneter des 1. Wahlbezirks des Großh. Hessen.
92
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Karl Friedrich Rheinwald, Abgeordneter des Würtembergischen Wahlbezirks Tuttlingen. Karl Nicol, Abgeordneter des ersten Hannövrischen Wahlbezirks. A. Grumbrecht aus Lüneburg, Abgeordneter des 12. Hannöverschen Wahldistrikts (Lüchow). Ferd. Nägele aus Murrhardt, Abgeordneter des Bezirks Backnang-Weinsberg in Würtemberg. Grüel aus Burg, Abgeordneter für die Jerichow’schen Kreise in der Provinz Sachsen. Salomon Fehrenbach aus Säckingen, Abgeordneter aus dem Großherzogthum Baden. C. W. Weigle, Abgeordneter des 6. Wahlbezirks in Würtemberg. Franz Raveaux von Köln. Bruno Hildebrand aus Marburg, Abgeordneter des 8. Kurhessischen Wahlbezirks. Karl Hagen aus Heidelberg, Abgeordneter des Wahlbezirks Heidelberg. Ernst Heubner aus Zwickau, Abgeordneter des 16. (Zschopau) sächsischen Wahlbezirks. C. Th. Gravenhorst aus Lüneburg, Abgeordneter des 11. Hannoverschen Wahldistricts (Harburg). Nik. Schmitt aus Kaiserslautern, Abgeordneter des 4. pfälzischen Wahlbezirks. Emil Rahm aus Stettin, Abgeordneter für den 6. pommerschen Wahlbezirk. August Culmann aus Zweibrücken, Abgeordneter des rheinbairischen Wahlbezirks Landau. Baron von Scherpenzel-Heusch, Abgeordneter des Herzogthums Limburg, Wahlbezirk Roermonde. Alexander von Bally aus Oberbeuthen.
Joseph Huck aus Ulm, Abgeordneter für Ellwangen-Neresheim. Wilhelm Jordan von Berlin, Abgeordneter für den Ober-Barnimschen Kreis. Robert Mohl aus Heidelberg, Abgeordneter von Mergentheim-Gerabronn in Würtemberg. A. L. J. Michelsen von Jena, Abgeordneter von Fehmarn und Hadersleben in Schleswig. Theodor Brescius aus Züllichau, Abgeordneter für den 23. Brandenburger Wahlbezirk. Constantin, Fürst v. Waldburg-ZeilTrauchburg. Alexander Schneer, Abgeordneter des 19. Schlesischen Wahlbezirks. Marquard Adolph Barth aus Kaufbeuren, Abgeordneter für den Wahlbezirk Kaufbeuren in Bayern. Agathon Wernich aus Elbing, Abgeordneter für den Wahlbezirk Elbing – Marienburg in Preußen. Wilhelm Bachmayer aus Forchheim, Abgeordneter für den Wahlbezirk Forchheim. Gustav Adolf Stenzel aus Breslau, Abgeordneter für Neumarkt und Striegau in Schlesien. Franz August Mammen aus Plauen, Abgeordneter für den 12. sächsischen Wahlbezirk Ernst Nizze aus Stralsund, für den 15. Pommerschen Wahlbezirk. Heinrich Carl Esmarch aus Schleswig, für den fünften Schleswigschen Wahldistrict. G. Gulden von Zweibrücken, Abgeordneter für den 3. pfälzischen Wahlbezirk. Friedrich Schulz von Weilburg, Abgeordneter für den 3. Nassauischen Wahlbezirk. A. Fr. Gfrörer von Calw, Abgeordneter für Ehingen-Münsingen.
93
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Richard Pinckert aus Zeitz, für die Wahlbezirke Zeitz-Weissenfels, Provinz Sachsen. Heinrich Henkel aus Cassel für den 1. kurhessischen Wahlbezirk. Wilhelm Gysae aus dem Wahlbezirk Prenzlau, Provinz Brandenburg. A. Christ aus Bruchsal in Baden. Josef Rank aus Wien. Ambrosch aus dem Wahlbezirk Ohlau und Strehlen in Preuß. Schlesien. Böcking, Abgeordneter des 11. rheinpreußischen Wahlbezirks. Fr. Vischer aus Tübingen. C. Schwarz aus Halle. Hermann Loew aus Posen. Cyprian Leleck aus Hultschin in Oberschlesien. Köhler aus Seehausen. Heinrich Waldmann aus Heiligenstadt. Hillart Cropp aus Oldenburg, Abgeordneter für Kniphausen. Dr. H. C. Scholten aus Wardt bei Xanten für den 31. rheinpreußischen Wahlbezirk. Heimbrod aus Sohrau für den 35. Schlesischen Wahlbezirk. Engel aus Culm. Friedrich Gottlieb Becker aus Gotha. Deiters, Abgeordneter des 16. rheinpreußischen Wahlbezirks Bonn-Rheinbach. Grubert aus Breslau. Albert Julius v. Gladis, Abgeordneter des 14. preuß. schlesisch. Wahlbezirks. Carl Rättig, Abgeordneter für den Wahlbezirk Potsdam, Prov. Brandenburg. Conrad Cucumus aus München, Abgeordneter für Schweinfurt. E. M. Arndt, aus Bonn, Reichstagsmann für den Kreis Solingen. John A. Droege aus Bremen, Abgeordneter des 18. hannöv. Wahlbezirks.
94
Friedrich Wilhelm Schepp aus Wiesbaden, Abgeordneter des 4. nassauischen Wahlbezirks. Wilhelm Jacobi, Abgeordneter des fünften Kurhessischen Wahlbezirks. Albert Sprengel aus Waren, Abgeordneter des 7. Mecklenburgischen Wahlbezirks. Albert Schott aus Stuttgart, Abgeordneter des dritten würtemb. Wahlbezirks des Neckarkreises (Böblingen). Friedrich v. Selasinsky aus Berlin, Abgeordneter des 13. Brandenb. Wahlbezirks. Soiron aus Mannheim. Riesser aus Hamburg, Abgeordneter für Lauenburg. G. Beseler aus Greifswalde. Stephan Matthies aus Greifswalde für den Wahlbezirk Grimmen. Dr. Kahlert aus Leobschütz in Schlesien. Ch. München aus und für Luxemburg. Hans v. Raumer aus Dinkelsbühl in Bayern. Dr. Stieber aus Budissin, Abgeordneter des 3. sächsischen Wahlbezirks. Titus Mareck aus Steiermark. C. Welcker von Heidelberg. Bauer aus Bamberg, Abgeordneter des 5. mittelfränkischen Wahlbezirks. Theodor Paur aus Neisse, Abgeordneter des 29. schlesischen Wahlbezirks (GrottkauFalkenberg). August Heinrich Oberg aus Hildesheim. C. F. Wurm, für den 1. Wahlbezirk im würtemb. Neckarkreise. W. Schrader, Abgeordneter für Brandenburg a. H. Dr. Wilhelm Krafft aus Nürnberg. Breusing aus Osnabrück. Herrmann Metzke von Sagan, für SaganSprottau. Dr. F. Lammers aus Erlangen.
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Ernst Erasmus Vogel aus Guben, Abgeordneter für den 23. brandenburgischen Wahlbezirk. Hermann von Kösteritz, Abgeordneter für Elberfeld. Karl Zittel aus Heidelberg, Abgeordneter für Karlsruhe. Heinrich Schirmeister, Abgeordneter für Insterburg und Niederung. Franz v. Schleusing, Abgeordneter für Rastenburg und Lötzen. Johannes Zeltner aus Nürnberg, für den Wahlbezirk Fürth. Albert Kosmann aus Stettin, Abgeordneter für den 10. Wahlbezirk von Pommern. Ernst Deecke, Abgeordneter der freien Stadt Lübeck. Dr. Gustav Schwetschke aus Halle, Wahlbezirk Sangerhausen-Querfurth. Giesebrecht aus Stettin. C. Marcus aus Bartenstein, für den Wahlbezirk Friedland und Gerdauen. Nerreter, für den Wahlbezirk Fraustadt in Deutsch-Posen. Backhaus, für Waldeck und Pyrmont. J. B. Mann jun. aus Rostock. Gustav Hofmann, Abgeordneter des 8. Wahlbezirks im Großherzogthum Hessen. Wilhelm Stahl aus Erlangen, Abgeordneter für den Wahlbezirk Ellingen in Bayern. Schierenberg aus Detmold, Abgeordneter für Lippe. Carl Kotschy, Pastor aus Ustron, Abgeordneter für den Bielitzer Wahlbezirk im österreichischen Schlesien. E. Viebig aus Posen. Franz Möller, Abgeordneter des Wahlbezirks Reichenberg in Böhmen. Wilhelm Junkmann aus Münster, Wahlkreis Recklinghausen, Haltern, Dorsten, Dülmen.
Frisch aus Stuttgart. Ph. J. Caspers aus Coblenz. Aug. Drechsler aus Rostock Abgeordneter des 5. Mecklenburg-Schwerin’schen Wahlkreises. Freese aus Stargard in Pommern. Gustav Rob. Groß, Abg. für den Wahlbezirk Nimes in Böhmen. Aloysius Mutius Ottow, Abgeordneter für die Kreise Wehlau und Labiau in Ostpreußen. Max. Heinr. Rüder aus und für Oldenburg. Werner Johannes, Abgeordneter für Meiningen. Graf von Giech für Hof. Theodor Reh von Darmstadt Abgeordneter für den Großherzoglich Hessischen Wahlbezirk in Offenbach. Goltz, Abgeordneter für die Wahlkreise Brieg-Namslau. Martiny aus Pr. Friedland Abg. für den Wahlkreis Schlochau-Flantow in Westpreußen. F. Zachariä, Abgeordneter von AnhaltBernburg. Adolf von Zerzog aus Regensburg. Gustav Langerfeldt von Wolfenbüttel. Hennig aus Dempowalonka in Westpreußen. August Klett von Heilbronn, Abgeordneter des 8. Württembergischen Wahlbezirks (Neckarkreis). v. Borries, Abgeordneter für den Wahlkreis Carthaus-Neustadt. Carl Laudien aus Königsberg in Preußen, Abgeordneter für den Wahlkreis GoldapOletzno. J. P. Welter, Vertreter für den Wahlbezirk Merzig (in Rheinpreußen).
95
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Dr. Maximilian Carl Friedrich Wilhelm Grävell, Vertreter des Rothenburg-Hoyerswerdaer Kreises in der Oberlausitz. Ludwig Ehrlich aus Murzinek, Abgeord. für den Kreis Inowraclaw. Georg Bernhard Simson aus Königsberg, Vertreter des Kreises preußisch Stargardt und Schwetz. Robert Schick, Abgeordneter für den Wahlbezirk Weissensee-Erfurt in Preußen. Dr. Paul Herzog aus Ebermannstadt, Vertreter des Wahlbezirks Pottenstein, bair. Oberfranken. Teichert aus Berlin. Göden aus Krotoschin. Brons aus Emden. Schulze aus Liebau. Franz Stark aus Krumau. Julius Jordan aus Gollnow. Carl Friedrich Bandelow aus Kranz. Franz Hedrich aus Prag. Emil Wagner aus Jastrow. Heinrich Simon aus Breslau, Abgeordneter für Magdeburg. Wilhelm Leverkus aus Oldenburg, für den rheinpreußischen Wahlkreis Lennep. Georg Waitz aus Göttingen (Abg. v. Kiel). August Hirschberg aus Sondershausen. August Hergenhahn aus Wiesbaden. Wilhelm Oertel aus Mittelwalde. Heinrich Reitter aus Prag, für BöhmischLeipa. Eberhard Kaefferlein aus Bayreuth. August Emmerling aus Darmstadt. R. Haym aus Halle. Joseph Kutzen aus Breslau. Carl Fuchs aus Breslau. Sturm aus Sorau.
96
Siehr aus Gumbinnen. Franz Bresgen aus Ahrweiler. L. F. Houben, für Geldern. Ph. Schwarzenberg aus Cassel. Joh. Gustav Droysen aus Kiel. Kerst aus Meseritz. Lette aus Berlin. Sylvester Jordan. C. Spatz aus Frankenthal. Moritz Hartmann für Leitmeritz in Böhmen. Carl Francke aus Schleswig. A. Hollandt aus Braunschweig. Gustav Graf Keller aus Erfurt. Eugen Bock aus pr. Minden. Werthmüller aus Fulda. Otto v. Keudell aus Berlin. Gottlieb Ch. Schüler aus Jena. C. W. Wippermann aus Cassel. Thomas Mayer aus Ottobeuern, bairischen Wahlbezirks Memmingen. Schenck aus Dillenburg. Max. Simon aus Breslau, Abg. des 13. schlesischen Wahlbezirks (Steinau-WohlauGuhrau). Moritz Mayfeld aus Wien. Wilhelm Weissenborn aus Eisenach. Franz Heisterbergk aus Rochlitz. K. Jürgens, Abg. für den 3. braunschweigischen Wahlbezirk. v. Buttel aus Oldenburg. A. Cramer aus Cöthen. Kaspar Arnold Gottf. Jos. Engel, Abgeordneter aus Holstein. Adolph Schmidt aus Berlin, Abgeordneter des 1. Brandenburg’schen Wahlbezirks (Berlin). J. Pinder, Abgeordneter des Wahlkreises Lauban in Schlesien. W. v. Kalkstein, Abgeordneter des Wahlkreises preußisch Eilau in Ostpreußen.
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Karl Mertel, Abgeordneter des Wahlbezirks Cronach in Baiern.
Ernst Eduard Eckert für den Wahlkreis Bromberg.
Heinrich Anz, Abgeordneter des Wahlbezirks Graudenz in Westpreußen.
Friedrich August Fritzsche aus Roda, für das Herzogthum Altenburg.
Eduard Heinrich Wilhelm Tannen aus Zilenzig, Abgeordneter für den 22. Brandenburg’schen Wahlbezirk.
Carl Emanuel Groß aus Leer in Ostfriesland, Abgeordneter des 24. Hannoverschen Wahlbezriks.
Carl Versen aus Nieheim, Abgeordneter des 6. westphälischen Wahlbezirks (HöxterWarburg). Alexander Küntzel aus Wolka, Abgeordneter des Neidenburg-Osteroder Wahlbezirks in Ostpreußen. Reissinger aus Freistadt in Ober-Oesterreich. Robert Rothe aus Berlin, für den Wahlbezirk Marienwerder-Rosenberg. Carl Cetto aus Trier; für den vierten rheinpreußischen Wahlbezirk (St. WendelOttweiler). Wilhelm v. Neischütz aus Königsberg, für den Wahlbezirk Königsberg-Fischhausen. Erdwin von der Horst II. aus Rotenburg, 17. hannoverscher Wahlbezirk. Christian Minkus aus Marienfeld, für den Kreutzburger und Rosenberger Wahlbezirk. Gottlieb Wilhelm Freudentheil aus Stade, 16. hannoverscher Wahlbezirk. August Prinzinger aus Salzburg, für den Wahlbezirk St. Pölten in Nieder-Oesterreich.
Arnold Schlüter von Paderborn. Karl Sellmer aus Landsberg an der Warthe. Gustav Freiherr von Amstetter, für den 21. schlesischen Wahlbezirk (Breslau). Alexander Falk, für Militsch-Wartenberg in Schlesien. Carl Heinrich Ebmeier, für den Wahlbezirk Lübbecke in Westphalen. Friedrich Roeder aus Neustettin, für den 5. Pommerschen Wahlbezirk. Ch. Becker, für die rheinpreußischen Wahlkreise Daun, Prüm und Bitburg. Joseph Brockhausen, für den Wahlkreis Münster in Westphalen. J. Förster aus Hünfeld, Abgeordneter des 11. kurhessischen Wahlbezirks. Johann Demel, für den Wahlbezirk Teschen in österreichisch Schlesien. August Ernst Braun aus Cöslin, für den 4. pommerschen Wahlbezirk. Otto Plathner, für den Wahlkreis Halberstadt-Wernigerode. Carl Bernhardi aus Cassel, für den 2. kurhessischen Wahlbezirk.
Carl v. Sänger aus der Provinz Posen, für den Wirsitz-Chadzieswer Wahlbezirk.
Wilhelm Behncke, für den 4. hannoverschen Wahlbezirk.
Johann Carl Ernst Kunth aus Bunzlau in Schlesien.
Franz Tappehorn, für den Wahlbezirk Oldenburg.
Jacob Guido Theodor Gülich aus Schleswig.
Christian Heinrich Plaß aus Stade, Abgeordneter des 19. hannoverschen Wahlbezirks.
J. L. Tellkampf aus Breslau, für den 24. schlesischen Wahlbezirk. J. M. von Radowitz aus Rüthen.
Adolph Richter aus Danzig, Abgeordneter für die Kreise Danzig und Berendt.
97
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) August Hermann Ziegert, Abgeordneter für den Wahlbezirk Minden in Westphalen. J. Friedrich Schütz aus Mainz, Abgeordneter des 11. Wahlbezirks des Großherzogthums Hessen. Friedrich Federer aus Stuttgart. Georg Pfahler aus Tettnang, Abgeordneter des 4. Oberschwäbischen Wahlbezirks, Königreich Würtemberg. Friedrich Anders aus Goldberg, Abgeordneter für den 8. schlesischen Wahlbezirk. Wilhelm August Zöllner, Abgeordneter für den 2. Wahlbezirk des Königreichs Sachsen. Ludwig Reinhard, Abgeordneter für Mecklenburg-Schwerin. F. C. Hoenniger, Abgeordneter für Schwarzburg-Rudolstadt. Anderson aus Frankfurt a. d. Oder für den 16. brandenburg’schen Wahlbezirk. Emil Franz Rößler aus Wien, Abgeordneter für Saaz in Böhmen. Franz Makowiczka, Abgeordneter für Komotau in Böhmen. Julius Scharre, Abgeordneter des 4. Wahlbezirks des Königreichs Sachsen. Friedrich Löw aus Magdeburg, Abgeordneter für den Kreis Neuhaldensleben in der preußischen Provinz Sachsen. Wilhelm Erdmann Florian von Thielau, Abgeordneter für den 4. braunschweig’schen Wahlbezirk. Gustav Carl Albrecht Fürchtegott, Graf von der Goltz, Abgeordneter für den Wahlbezirk Czarnikow-Chodziesen, Königreich Preußen, Departement Bromberg. Carl Hahn, Abgeordneter der Kreise Allenstein und Rössel (Preußen). Rudolph Christmann aus Dürkheim, Abgeordneter für den Neustadter-Dürkheimer Wahlbezirk in Rheinbaiern.
98
Friedrich Wilhelm Schlöffel aus Halbendorf, Abgeordneter für den Kreis Hirschberg in Schlesien. Hellmuth Wöhler aus Schwerin, Abgeordneter des 2. Meckl.-Schwer. Wahlbezirks. Ernst Ludwig Mauckisch, Abgeordneter für den 17. Wahlbezirk im Königreich Sachsen. Carl Helbing, Abgeordneter für den Wahlbezirk Stadt- und Land-Amt Freyburg und Amt Breisach in Baden. Eduard Strache, Kaufmann aus Rumburg, für den Wahlbezirk Tetschen in Böhmen. Jos. Schneider, Dr. j. aus Wien, gewählt im Wahlbezirk Müglitz in Mähren. Ad. Kolaczek, für den Wahlbezirk Ostrau in österr. Schlesien. Wilhelm Otto Liebmann aus Perleberg, für den 7. brandenburgischen Wahlbezirk. Gustav Adolph Rösler, Gymnasiallehrer aus Oels, gewählt für den schlesischen Wahlbezirk Oels-Wartenberg. Gustav Moritz Hallbauer aus Meißen, für den 20. Wahlbezirk im Königreich Sachsen. Heinrich Guischard v. Quintus-Icilius aus Fallingbostel, für den 15. Hannover’schen Wahlbezirk. Ferdinand Haubenschmied aus Passau, für den Wahlbezirk Passau. Johann Jacob Lauk aus München, für den Wahlbezirk Arnstein. Paur aus Augsburg. H. Böcler aus Schwerin für den 3. Mecklenburg-Schwerin’schen Wahlbezirk. Traugott Trabert aus Rausche (Görlitz. Haide), für den Wahlbezirk Görlitz (2. schles.), luth. evang. Pfarrer. Friedrich von Raumer aus Berlin. Robert Walter aus Neustadt o/S., Abgeordneter für den 39. schlesischen Wahlbezirk.
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Franz Scholz aus Neisse, Abgeordneter für den 28. preußisch-schlesischen Wahlbezirk. Dr. Mohr von Oberingelheim, Wahlbezirk Worms, Rheinhessen. Wilhelm Adolph von Trützschler, Abgeordneter des 13. K. Sächsischen Wahlbezirks. J. Bürgers, Abgeordneter für Landkreis Köln und Mülheim am Rhein, Rheinpreußen. Philipp Geigel, Abgeordneter des Bezirks Kitzingen in Bayern. Werner von Selchow, Abgeordneter für den Bezirk Lauenburg-Bütow in Pommern. Julius von Treskow, Abgeordneter für Schubin in Deutsch-Posen. Moriz Briegleb, Abgeordneter für Coburg. Med. D. W. Raus, gewählt für Kromau in Mähren. Christian Lodemann, Regierungsrath zu Lüneburg, Abgeordneter des 13. Hannov. Wahldistricts. Wilhelm Schultze aus Potsdam, für den 8. Brandenburgischen Wahlbezirk (Ruppin und Ost-Priegnitz). Mittermaier aus Heidelberg. Dr. Eisenmann aus Würzburg, Abgeordneter für Würzburg. Friedrich Wilhelm von Reden aus Hannover, Abgeordneter für den Harz. Carl von Stremayr, Abgeordneter für den Wahlbezirk Kindberg in Steyermark. Carl Theodor Gevekoht, Abgeordneter für Bremen. Carl Vogt, Abgeordneter für den 6. hessischen Wahlbezirk (Gießen-BiedenkopfVöhl). Gustav Kratz, Abgeordneter für den 2. pommer’schen Wahlbezirk (Stolpe).
Robert Plehn, Abgeordneter für den 32. preußischen Wahlbezirk. Gustav Mevissen, Abgeordneter für Siegen. Moritz Veit, Abgeordneter für Berlin. Franz Schmidt, Abgeordneter für Löwenberg. Max Duncker, Abg. für Halle und den Saalkreis. Julius Carl Pannier, Abgeordneter für Anhalt-Dessau. Carl Ludwig Langbein aus Wurzen, Abgeordneter des 5. Wahlbezirks im Königreich Sachsen. Gustav Rümelin, Abgeordneter des Wahlbezirks Kirchheim-Nürtingen in Würtemberg. Heinrich Thöl, Abgeordneter für Mecklenburg-Strelitz. Adolph Cnyrim, Abgeordneter für Kurhessen. Friedrich Ludwig Jahn von Freiburg an der Unstrut, Abgeordneter des 16. Wahlbezirks von Preußisch-Sachsen. Schaedler Karl, Abgeordneter des Fürstenthums Liechtenstein. Gustav Godeffroy, Abgeordneter für Hamburg. Hermann, Freiherr von Rotenhan aus Rentweinsdorf, Abgeordneter für den Wahlbezirk Nördlingen. Christian Widenmann aus Düsseldorf, Abgeordneter für den rheinpreußischen Wahlbezirk Gladbach. Emmanuel Servais aus Luxemburg, Abgeordneter für Luxemburg. Wilhelm Michael Schaffrath, Abgeordneter für den 24. Wahlbezirk des Königreichs Sachsen (Stolpen), aus Neustadt bei Stolpen. Ernst Wilhelm Eduard Zimmermann, Dr. j. u., Obergerichtsassessor, Bürgermeis-
99
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) ter von Spandow, Abgeordneter zur deutschen Reichsversammlung für den Lukkauer Wahlbezirk. Anton Pius Gustav Wilhelm v. Wegnern, Landrath, Abgeordneter für den Wahlbezirk Lyck und Johannisburg in Ostpreußen. Ludwig Bogen von Michelstadt im Odenwald, Abgeordneter des 4. Wahlbezirks, Großherzogthum Hessen. Hermann von Massow aus der Grafschaft Glatz. Aug. Frhr. v. Ende, Landrath, aus Waldenburg in Schlesien. Joh. Carl Lud. Schreiber, Abgeordneter für den 3. westfälischen Wahlbezirk. J. Venedey (aus Cöln) für Hessen-Homburg. W. Wiest aus Tübingen, für den 5. würtembergischen Wahlbezirk. Dr. E. Giskra aus Wien, abgeordnet vom Wahlbezirke Mährisch-Trübau. Eduard Marcks aus Duisburg, Abgeordneter des 30. (rhein.) preuß. Wahlbezirks. Friedrich Wilhelm Levysohn, Dr. phil. und Buchhändler aus Grünberg in Schlesien, Abgeordneter für den 12. schlesischen Wahlbezirk (Grünberg – Freistadt). Johann Friedrich Kierulff, Oberappellationsrath aus Rostock, Abgeordneter für den ersten Mecklenburg-Schwerin’schen Wahldistrikt. Ludwig Simon von Trier. Adolph Wiesner von Wien, Abgeordneter für den Wahlbezirk Feldsberg in Niederösterreich. Würth aus Sigmaringen. Wilhelm Zimmermann aus Stuttgart. Karl Damm aus Tauberbischofsheim in Baden. Friedrich Stavenhagen, Oberst, Abgeordneter für Berlin.
100
Louis Müller aus Sonnenberg, Abgeordneter für Meiningen. Gustav Fischer aus Jena, Abgeordneter für den vierten Wahlkreis des Großherzogthums Weimar. Johann Gottlieb August Naumann aus Frankfurt an der Oder, Abgeordneter für den Wahlbezirk des Cottbus- und Spremberger Kreises der Provinz Brandenburg. Johann Georg Günther aus Leipzig, Abgeordneter des X. Wahlbezirks im Königreich Sachsen. Julius Fröbel aus Grießheim im Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt, Abgeordneter für Reuß jüngerer Linie. Carl Ludwig Rudolph Hoppenstedt, aus Hannover, Abgeordneter für den zweiten Wahldistrikt im Königreich Hannover. Ph. Umbscheiden, gewählt im ersten pfälzischen Wahlbezirke zu Bergzabern (Bayern). Ludwig Bonardy aus Greiz, Abgeordneter des Fürstenthums Reuß älterer Linie. Josef Hermann Kudlich, Abgeordneter für den österr. schlesischen Wahlbezirk Benisch. Wilhelm Hoffbauer aus Nordhausen, als Abgeordneter gewählt für den Wahlbezirk Nordhausen-Worbis in der preußischen Provinz Sachsen. Johann Friedrich Rödinger, Rechtsconsulent in Stuttgart, Abgeordneter für den würtembergischen Wahlbezirk OehringenKünzelsau. Johannes Fallati, Abgeordneter für HorbHerrenberg-Nagold in Würtemberg. Wilhelm Wernher von Nierstein, Abgeordneter für Alsfeld in Hessen. Remigius Vogel, Abgeordneter des Wahlbezirks Dillingen. August Reitmayr, Kreis- und Stadtgerichtsrath aus Regensburg für den Wahlbezirk Weiden in der Oberpfalz.
V ERFASSUNG DES DEUTSCHEN R EICHES (1849) Emil Adolf Roßmäßler, Abgeordneter des XXII. sächsischen Wahlbezirks. August Rühl, Abgeordneter von Hanau. Friedrich Theophil Hensel aus Kamenz, Abgeordneter des XXIII. Wahlbezirks im Königreich Sachsen. G. F. Kolb, Bürgermeister von Speyer, Abgeordneter für den Pfälzischen Wahlbezirk Speyer-Edenkoben-Germersheim. Karl Matthy. Bassermann, aus Stadtprozelten in Bayern. Ernst Merck, Kaufmann aus Hamburg, für Hamburg. Theodor Dietzsch, Abgeordneter für den 13. sächsischen Wahlbezirk. Friedrich Christoph Dahlmann, Abgeordneter des 6. holsteinischen Wahlbezirks. Johann Friedrich Nagel aus Balingen, Abgeordneter des 2. würtembergischen Wahlbezirks im Schwarzwaldkreise. Heinrich Albert Zachariä aus Göttingen, Abgeordneter des 6. hannoverschen Wahlbezirks. August Reinstein aus Naumburg a. S., Abgeordneter des Wahlbezirks Naumburg Eckartsberga (Pr. Sachsen). August Pfeiffer, Abgeordneter für den Wahlbezirk Soldin-Arnswalde in der Neumark (Preußen). Adolph Schoder aus Stuttgart, Abgeordneter für den Wahlbezirk Besigheim-Brackenheim im Königreich Würtemberg. Hermann von Beckerath, Abgeordneter für Crefeld. Ernst Friedrich Gottschalk aus Schopfheim, Abgeordneter für den Aemter Stau-
fen, Mühlheim, Schönau und St. Blasien (Baden). Heinrich Julius Kämmel, Subrector am Gymnasium in Zittau, Abgeordneter für den ersten Wahlbezirk des Königreichs Sachsen. Heinrich Ahrends aus Salzgitter, Abgeordneter für den hannoverschen Wahlbezirk Goslar-Halle-Alfeld-Bockenem. Oskar von Wydenbrugk, Abgeordneter des 1. Wahlbezirks des Großherzogthums Sachsen-Weimar.2 1 Ediert nach Reichs-Gesetz-Blatt, Jahrgang 1849, 16. Stück, Frankfurt am Main, S. 101–147. Die Paulskirchenverfassung wurde am 27. März 1849 durch das Paulskirchenparlament angenommen, am 28. März 1849 unterzeichnet und verkündet, trat jedoch nie in Kraft und scheiterte de facto mit der Ablehnung der Kaiserkrone durch den preußischen König Friedrich Wilhelm IV. vom 28. April 1849. Der Paulskirchenverfassung gingen der Entwurf der Siebzehn vom 26. April 1848 und der Königlich Bairische Entwurf zu einer deutschen Gesamtverfassung vom 26. April 1848 voraus. Siehe unten S. 49ff. bzw. S. 57ff. Für weiterführende Angaben siehe Huber, Verfassungsgeschichte II, S. 817ff. sowie Huber, Dokumente I, S. 375–399; Jörg-Detlef Kühne, Die Reichsverfassung der Paulskirche. Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben, 2. Aufl., Neuwied 1998; Paul Roth und Heinrich Merck (Hrsg.), Quellensammlung zum deutschen öffentlichen Recht seit 1848, Band 2, Erlangen 1852, S. 198–253 (Text der ersten Lesung im Parlament und Abänderungen durch die 2. Lesung). 2 In einer anderen amtlichen Ausgabe (Verfassung des Deutschen Reiches, Amtliche Ausgabe, Frankfurt am Main: Karl Horstmann, 1849) finden sich am Ende noch die zwei folgenden Namen von Abgeordneten: Carl Mez aus Freiburg, Abgeordneter für die Aemter Triberg-Hornberg, Willingen, Donaueschingen und Neustadt im Großherzogthum Baden; Karl Stedmann von Haus Besselich bei Koblenz, Abgeordneter für die Kreise St. Goar und Kreuznach in der preußischen Rheinprovinz.
101
Erfurter Unionsverfassung (1849)
Entwurf der Verfassung des Deutschen Reiches von Preußen, Sachsen und Hannover1 ABSCHNITT I Das Reich
Artikel I § 1. Das deutsche Reich besteht aus dem Gebiete derjenigen Staaten des bisherigen deutschen Bundes, welche die Reichsverfassung anerkennen. Die Festsetzung des Verhältnisses Oesterreichs zu dem deutschen Reiche bleibt gegenseitiger Verständigung vorbehalten. § 2. Hat ein Deutsches Land mit einem nichtdeutschen Lande dasselbe Staatsoberhaupt, so soll das deutsche Land eine von dem nichtdeutschen Lande getrennte eigene Verfassung, Regierung und Verwaltung haben. In die Regierung und Verwaltung des deutschen Landes dürfen nur deutsche Staatsbürger berufen werden. Die Reichsverfassung und Reichsgesetzgebung hat in einem solchen deutschen Lande dieselbe verbindliche Kraft, wie in den übrigen deutschen Ländern. § 3. Hat ein deutsches Land mit einem nichtdeutschen Lande dasselbe Staatsoberhaupt, so muß dieses entweder in seinem deutschen Lande residiren, oder es muß auf verfassungsmäßigem Wege in demselben eine Regentschaft niedergesetzt werden, zu welcher nur Deutsche berufen werden dürfen. § 4. Abgesehen von den bereits bestehenden Verbindungen deutscher und nicht-
deutscher Länder soll kein Staatsoberhaupt eines nichtdeutschen Landes zugleich zur Regierung eines deutschen Landes gelangen, noch darf ein im Reiche regierender Fürst, ohne seine deutsche Regierung abzutreten, eine fremde Krone annehmen. § 5. Die einzelnen deutschen Staaten behalten ihre Selbstständigkeit, soweit dieselbe nicht durch die Reichsverfassung beschränkt ist; sie haben alle staatlichen Hoheiten und Rechte, soweit diese nicht der Reichsgewalt ausdrücklich übertragen sind.
ABSCHNITT II Die Reichsgewalt
Artikel I § 6. Die Reichsgewalt übt dem Auslande gegenüber die völkerrechtliche Vertretung des Reiches und der einzelnen deutschen Staaten aus. Die Reichsgewalt stellt die Reichsgesandten und die Consuln an. Sie führt den diplomatischen Verkehr, schließt die Bündnisse und Verträge mit dem Auslande, namentlich auch die Handels- und Schifffahrtsverträge, sowie die Auslieferungsverträge ab. Sie ordnet alle völkerrechtlichen Maaßregeln an. § 7. Die einzelnen deutschen Regierungen haben ihr Recht, ständige Gesandte zu empfangen oder solche zu halten auf die
103
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) Reichsgewalt übertragen. Auch werden dieselben keine besonderen Consuln halten. Die Consuln fremder Staaten erhalten ihr Exequatur von der Reichsgewalt. Die Absendung von Bevollmächtigten an den Reichsvorstand oder andere deutsche Regierungen ist den einzelnen Regierungen unbenommen. § 8. Die einzelnen deutschen Regierungen sind befugt, Verträge mit anderen deutschen Regierungen abzuschließen. Ihre Befugniß zu Verträgen mit nichtdeutschen Regierungen beschränkt sich auf Gegenstände, welche nicht der Zuständigkeit der Reichsgewalt zugewiesen sind. § 9. Alle Verträge nicht rein privatrechtlichen Inhalts, welche eine deutsche Regierung mit einer anderen deutschen oder nichtdeutschen abschließt, sind der Reichsgewalt zur Kenntnißnahme und, insofern das Reichsinteresse dabei betheiligt ist, zur Bestätigung vorzulegen.
Artikel II § 10. Der Reichsgewalt ausschließlich steht das Recht des Krieges und Friedens zu.
Artikel III § 11. Im Kriege oder in Fällen nothwendiger Sicherheitsmaaßregeln im Frieden, steht der Reichsgewalt die gesammte bewaffnete Macht des Reiches zur Verfügung. § 12. Das Reichsheer besteht aus der zum Zwecke des Krieges bestimmten gesammten Landmacht der einzelnen deutschen Staaten. Diejenigen Staaten, welche weniger als 500,000 Einwohner haben, sind durch die Reichsgewalt zu größeren militairischen
104
Ganzen zu vereinigen, oder einem angrenzenden größeren Staate anzuschließen. Ueber die Bedingungen solcher Zusammenlegung haben sich die betreffenden Regierungen unter Vermittelung und Genehmigung der Reichsgewalt zu vereinbaren. § 13. Die Reichsgewalt hat in Betreff des Heerwesens die allgemeine Gesetzgebung und überwacht die Durchführung derselben in den einzelnen Staaten durch fortdauernde Controle. Den einzelnen Staaten steht die Ausbildung ihres Kriegswesens auf Grund der Reichsgesetze, der Wehrverfassung und in den Grenzen der nach §. 12. abgeschlossenen Vereinbarung zu; sie haben die Verfügung über ihre bewaffnete Macht, soweit dieselbe nicht nach §. 11. für den Dienst des Reiches in Anspruch genommen wird. § 14. Der von der Reichsgewalt ernannte Feldherr und diejenigen Generale, welche von diesem zum selbstständigen Commando einzelner Corps bestimmt werden, sowie die Gouverneure, Commandanten und höheren Festungsbeamten der Reichsfestungen, leisten dem Reichsvorstande und der Reichsverfassung den Eid der Treue.2 § 15. Alle durch Verwendung von Truppen zu Reichszwecken entstehenden Kosten, welche den durch das Reich festgesetzten Friedensstand übersteigen, fallen dem Reiche zur Last. § 16. Ueber eine allgemeine für das ganze Reich gleiche Wehrverfassung ergeht ein besonderes Reichsgesetz. § 17. Die Besetzung der Befehlshaberstellen und die Ernennung der Officiere in den einzelnen Contingenten bis zu den diesen Contingenten entsprechenden Graden, ist den betreffenden Regierungen überlassen; nur wo die Contingente zweier oder mehrerer Staaten zu größeren Ganzen combinirt sind, ernennt die Reichsgewalt unmittelbar die Befehlshaber dieser Corps, in-
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) sofern deren Grad nicht innerhalb der Ernennungs-Befugniß einer der betheiligten Regierungen liegt. Für den Krieg ernennt die Reichsgewalt die commandirenden Generale der auf den verschiedenen Kriegstheatern operirenden selbstständigen Corps. § 18. Der Reichsgewalt steht die Befugniß zu, Reichsfestungen und Küstenvertheidigungswerke anzulegen und, insoweit die Sicherheit des Reiches es erfordert, vorhandene Festungen gegen billige Ausgleichung, namentlich für das überlieferte Kriegsmaterial, zu Reichsfestungen zu erklären. Die Reichsfestungen und Küstenvertheidigungswerke des Reiches werden auf Reichskosten unterhalten. § 19. Die Seemacht ist ausschließlich Sache des Reiches. Es ist keinem Einzelstaate gestattet, Kriegsschiffe für sich zu halten oder Kaperbriefe auszugeben. Die Bemannung der Kriegsflotte bildet einen Theil der deutschen Wehrmacht. Sie ist unabhängig von der Landmacht. Die Mannschaft, welche aus einem einzelnen Staate für die Kriegsflotte gestellt wird, ist von der Zahl der von demselben zu haltenden Landtruppen abzurechnen. Das Nähere hierüber, sowie über die Kostenausgleichung zwischen dem Reiche und den Einzelstaaten, bestimmt ein Reichsgesetz. Die Ernennung der Officiere und Beamten der Seemacht geht allein vom Reiche aus. Der Reichsgewalt liegt die Sorge für die Ausrüstung, Ausbildung und Unterhaltung der Kriegsflotte und die Anlegung, Ausrüstung und Unterhaltung von Kriegshäfen und See-Arsenälen ob. Ueber die zur Errichtung von Kriegshäfen und Marine-Etablissements nöthigen Enteignungen, sowie über die Befugnisse der dabei anzustellenden Reichsbehörden, bestimmen die zu erlassenden Reichsgesetze.
Artikel IV § 20. Die Schifffahrtsanstalten am Meere und in den Mündungen der deutschen Flüsse (Häfen, Seetonnen, Leuchtschiffe, das Lootsenwesen, das Fahrwasser u. s. w.) bleiben der Fürsorge der einzelnen Uferstaaten überlassen. Die Uferstaaten unterhalten dieselben aus eigenen Mitteln. Ein Reichsgesetz wird bestimmen, wie weit die Mündungen der einzelnen Flüsse zu rechnen sind. § 21. Die Reichsgewalt hat die Oberaufsicht über diese Anstalten und Einrichtungen. § 22. Die Abgaben, welche in den Seeuferstaaten von den Schiffen für die Benutzung der Schifffahrtsanstalten erhoben werden, dürfen die zur Unterhaltung dieser Anstalten nothwendigen Kosten nicht übersteigen. § 23. In Betreff dieser Abgaben sind alle Deutschen Schiffe gleichzustellen. Eine höhere Belegung fremder Schifffahrt kann nur von der Reichsgewalt ausgehen. Die Mehrabgabe von fremder Schifffahrt fließt in die Reichscasse.
Artikel V § 24. Die Reichsgewalt allein hat die Gesetzgebung über den Schifffahrtsbetrieb und über die Flößerei auf denjenigen Flüssen, Kanälen und Seen, welche mehrere Staaten im schiffbaren oder flößbaren Zustande durchströmen oder begrenzen. Sie überwacht die Ausführung der darüber erlassenen Gesetze. Sie hat die Oberaufsicht über die ebenbezeichneten Wasserstraßen und über die Mündungen der in dieselben sich ergießenden Nebenflüsse. Es steht ihr zu, im Interesse des allgemeinen deutschen Verkehrs, die einzelnen Staa-
105
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) ten zur gehörigen Erhaltung und Verbesserung der Schiffbarkeit jener Wasserstraßen und Flußmündungen anzuhalten. Die Wahl der Verbesserungs-Maaßregeln und deren Ausführung verbleibt den einzelnen Staaten. Ueber die Aufbringung der erforderlichen Mittel ist nach Maaßgabe der reichsgesetzlichen Bestimmung zu entscheiden. Alle übrigen Flüsse, Kanäle und Seen bleiben der Fürsorge der einzelnen Staaten überlassen. § 25. Alle deutschen Flüsse sollen für deutsche Schifffahrt von Flußzöllen frei sein. Auch die Flößerei soll auf schiffbaren Flußstrecken solchen Abgaben nicht unterliegen. Das Nähere bestimmt ein Reichsgesetz. Bei den mehrere Staaten durchströmenden oder begrenzenden Flüssen tritt gleichzeitig für die Aufhebung dieser Flußzölle eine billige Ausgleichung ein. § 26. Die Hafen-, Krahn-, Waag-, Lager-, Schleusen- und dergleichen Gebühren, welche an den gemeinschaftlichen Flüssen und den Mündungen der in dieselben sich ergießenden Nebenflüsse erhoben werden, dürfen die zur Unterhaltung derartiger Anstalten nöthigen Kosten nicht übersteigen. Es darf in Betreff dieser Gebühren keinerlei Begünstigung der Angehörigen eines deutschen Staates vor denen anderer deutscher Staaten stattfinden. § 27. Flußzölle und Flußschifffahrtsabgaben dürfen auf fremde Schiffe und deren Ladungen nur durch die Reichsgewalt gelegt werden.
Ein Reichsgesetz wird bestimmen, welche Gegenstände dahin zu rechnen sind. § 29. Die Reichsgewalt hat das Recht, soweit sie es zum Schutze des Reiches oder im Interesse des allgemeinen Verkehrs für nothwendig erachtet, Eisenbahnen anzulegen, wenn der Einzelstaat, in dessen Gebiet die Anlage erfolgen soll, deren Ausführung ablehnt. Die Benutzung der Eisenbahnen für Reichszwecke steht der Reichsgewalt jederzeit gegen Entschädigung frei. § 30. Bei der Anlage oder Bewilligung von Eisenbahnen durch die einzelnen Staaten ist die Reichsgewalt befugt, den Schutz des Reiches und das Interesse des allgemeinen Verkehrs wahrzunehmen. § 31. Die Reichsgewalt hat über die Landstraßen die Oberaufsicht und das Recht der Gesetzgebung, soweit es der Schutz des Reiches oder das Interesse des allgemeinen Verkehrs erheischt. Ein Reichsgesetz wird bestimmen, welche Gegenstände dahin zu rechnen sind. § 32. Der Reichsgewalt steht das Recht zu, zum Schutze des Reiches oder im Interesse des allgemeinen Deutschen Verkehrs zu verfügen, daß aus Reichsmitteln Landstraßen und Kanäle angelegt, Flüsse schiffbar gemacht oder in ihrer Schiffbarkeit erweitert werden. Die Anordnung der dazu erforderlichen wasserbaulichen Werke erfolgt nach vorgängiger Verständigung mit den betheiligten einzelnen Staaten; diesen bleibt die Ausführung und auf Reichskosten die Unterhaltung der neuen Anlagen überlassen.
Artikel VI
Artikel VII
§ 28. Die Reichsgewalt hat über die Eisenbahnen und deren Betrieb, soweit es der Schutz des Reiches oder das Interesse des allgemeinen Verkehrs erheischt, die Oberaufsicht und das Recht der Gesetzgebung.
§ 33. Das deutsche Reich soll Ein Zollund Handelsgebiet bilden, umgeben von gemeinschaftlicher Zollgrenze, mit Wegfall aller Binnengrenzzölle. Die Aussonderung einzelner Orte und
106
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) Gebietstheile aus der Zolllinie bleibt der Reichsgewalt vorbehalten. Der Reichsgewalt bleibt es ferner vorbehalten, auch nicht zum Reiche gehörige Länder und Landestheile mittelst besonderer Verträge dem deutschen Zollgebiete anzuschließen.
jedes unbefugte Nachahmen von Kunstwerken, Fabrikzeichen, Mustern und Formen und gegen andere Beeinträchtigungen des geistigen Eigenthums zu.
§ 34. Die Reichsgewalt ausschließlich hat die Gesetzgebung über das gesammte Zollwesen, sowie über gemeinschaftliche Productions- und Verbrauchs-Steuern. Welche Productions- und Verbrauchs-Steuern gemeinschaftlich sein sollen, bestimmt die Reichsgesetzgebung.
§ 41. Die Reichsgewalt hat das Recht der Gesetzgebung und die Oberaufsicht über das Postwesen, namentlich über Organisation, Tarife, Transit, Portotheilung und die Verhältnisse zwischen den einzelnen Postverwaltungen.
§ 35. Die Erhebung und Verwaltung der Zölle, so wie der gemeinschaftlichen Productions- und Verbrauchs-Steuern, geschieht unter Oberaufsicht der Reichsgewalt. § 36. Auf welche Gegenstände die einzelnen Staaten Productions- oder Verbrauchs-Steuern für Rechnung des Staates oder einzelner Gemeinden legen dürfen und welche Bedingungen und Beschränkungen dabei eintreten sollen, wird durch die Reichsgesetzgebung bestimmt. § 37. Die einzelnen deutschen Staaten sind nicht befugt, auf Güter, welche über die Reichsgrenze ein- oder ausgehen, Zölle zu legen. § 38. Die Reichsgewalt hat das Recht der Gesetzgebung über den Handel und die Schifffahrt, und überwacht die Ausführung der darüber erlassenen Reichsgesetze. § 39. Der Reichsgewalt steht es zu, über das Gewerbewesen Reichsgesetze zu erlassen und die Ausführung derselben zu überwachen. § 40. Erfindungs-Patente werden ausschließlich von Reichswegen auf Grundlage eines Reichsgesetzes ertheilt; auch steht der Reichsgewalt ausschließlich die Gesetzgebung gegen den Nachdruck von Büchern,
Artikel VIII
§ 42. Postverträge mit ausländischen Postverwaltungen dürfen nur mit Genehmigung der Reichsgewalt geschlossen werden. § 43. Die Reichsgewalt ist befugt, Telegraphenlinien anzulegen und die vorhandenen gegen Entschädigung zu benutzen, oder auf dem Wege der Enteignung zu erwerben. Weitere Bestimmungen hierüber, sowie über Benutzung von Telegraphen für den Privatverkehr, sind einem Reichsgesetz vorbehalten.
Artikel IX § 44. Die Reichsgewalt ausschließlich hat die Gesetzgebung und die Oberaufsicht über das Münzwesen. Es liegt ihr ob, für das ganze Reich dasselbe Münzsystem einzuführen. Sie hat das Recht, Reichsmünzen zu prägen. § 45. Der Reichsgewalt liegt es ob, im ganzen Reiche dasselbe System für Maaß und Gewicht, sowie für den Feingehalt der Gold- und Silberwaaren zu begründen. § 46. Der Reichsgewalt steht über das Bankwesen und das Ausgeben von Papiergeld die Erlassung allgemeiner Gesetze und die Oberaufsicht zu.
107
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849)
Artikel X § 47. Die Ausgaben für alle Maaßregeln und Einrichtungen, welche von Reichswegen ausgeführt werden, sind von der Reichsgewalt aus den Mitteln des Reiches zu bestreiten. § 48. Zur Bestreitung seiner Ausgaben ist das Reich zunächst auf die MatricularBeiträge der einzelnen Staaten angewiesen. § 49. Die Reichsgewalt ist befugt, in außerordentlichen Fällen Anleihen zu machen oder sonstige Schulden zu contrahiren.
Artikel XI § 50. Den Umfang der Gerichtsbarkeit des Reiches bestimmt der Abschnitt vom Reichsgericht.
Artikel XII § 51. Der Reichsgewalt liegt es ob, die kraft der Reichsverfassung allen Deutschen verbürgten Rechte oberaufsehend zu wahren. § 52. Der Reichsgewalt liegt die Wahrung des Reichsfriedens ob. Sie hat die für die Aufrechterhaltung der innern Sicherheit und Ordnung erforderlichen Maaßregeln zu treffen: 1) wenn ein deutscher Staat von einem andern deutschen Staate in seinem Frieden gestört oder gefährdet wird; 2) wenn in einem deutschen Staate die Sicherheit und Ordnung durch Einheimische oder Fremde gestört oder gefährdet wird. Doch soll in diesem Falle von der Reichsgewalt nur dann eingeschritten werden, wenn die betreffende Regierung sie selbst dazu auffordert, es sei denn, daß dieselbe dazu notorisch außer Stande ist oder der gemeine Reichsfrieden bedroht erscheint; 3) wenn die Verfassung eines deutschen
108
Staates gewaltsam oder einseitig aufgehoben oder verändert wird, und durch das Anrufen des Reichsgerichtes unverzügliche Hülfe nicht zu erwirken ist. § 53. Die Maaßregeln, welche von der Reichsgewalt zur Wahrung des Reichsfriedens ergriffen werden können, sind: 1) Erlasse, 2) Absendung von Commissarien, 3) Anwendung von bewaffneter Macht. Ein Reichsgesetz wird die Grundsätze bestimmen, nach welchen die durch solche Maaßregeln veranlaßten Kosten zu tragen sind. § 54. Der Reichsgewalt liegt es ob, die Fälle und Formen, in welchen die bewaffnete Macht gegen Störungen der öffentlichen Ordnung angewendet werden soll, durch ein Reichsgesetz zu bestimmen. § 55. Der Reichsgewalt liegt es ob, die gesetzlichen Normen über Erwerb und Verlust des Reichs- und Staatsbürgerrechts festzusetzen. § 56. Der Reichsgewalt steht es zu, über das Heimathsrecht Reichsgesetze zu erlassen und die Ausführung derselben zu überwachen. § 57. Der Reichgewalt steht es zu, unbeschadet des durch die Grundrechte gewährleisteten Rechts der freien Vereinigung und Versammlung, Reichsgesetze über das Associationswesen zu erlassen. § 58. Die Reichsgesetzgebung hat für die Aufnahme öffentlicher Urkunden diejenigen Erfordernisse festzustellen, welche die Anerkennung ihrer Aechtheit im ganzen Reiche bedingen. § 59. Die Reichsgewalt ist befugt, im Interesse des Gesammtwohls allgemeine Maaßregeln für die Gesundheitspflege zu treffen.
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849)
Artikel XIII § 60. Die Reichsgewalt hat die Gesetzgebung, soweit es zur Ausführung der ihr verfassungsmäßig übertragenen Befugnisse und zum Schutze der ihr überlassenen Anstalten erforderlich ist. § 61. Der Reichsgewalt liegt es ob, durch die Erlassung allgemeiner Gesetzbücher über bürgerliches Recht, Handels- und Wechselrecht, Strafrecht und gerichtliches Verfahren mit Rechtseinheit im deutschen Volke zu begründen. § 62. Alle Gesetze und Verordnungen der Reichsgewalt erhalten verbindliche Kraft durch ihre Verkündigung von Reichswegen. § 63. Reichsgesetze gehen den Gesetzen der Einzelstaaten vor, insofern ihnen nicht ausdrücklich eine nur subsidiäre Geltung beigelegt ist.
1) Preußen, 2) Bayern, 3) Würtemberg, Baden, beide Hohenzollern, 4) Sachsen, die sächsischen Herzogthümer, Reuß, Anhalt, Schwarzburg, 5) Hannover, Braunschweig, Oldenburg, Mecklenburg, Holstein, die Hansestädte, 6) Kurhessen, Hessen-Darmstadt, Nassau, Hessen-Homburg, Luxemburg und Limburg, Waldeck, Lippe-Detmold, Schaumburg-Lippe, Frankfurt. Die Staaten, welche einen gemeinschaftlichen Bevollmächtigten zum Fürsten-Collegium bestellen, haben sich über dessen Wahl zu verständigen; für den Fall der Nichtverständigung wird ein Reichsgesetz die Mitwirkung der Betheiligten bestimmen.
Artikel II
§ 64. Die Anstellung der Reichsbeamten geht vom Reiche aus. Die Dienstpragmatik des Reiches wird ein Reichsgesetz feststellen.
§ 68. Der Reichsvorstand wird während der Dauer des Reichstages am Sitze der Reichsregierung residiren. So oft sich der Reichsvorstand nicht am Sitze der Reichsregierung befindet, muß einer der Reichsminister in seiner unmittelbaren Umgebung sein.
ABSCHNITT III
§ 69. Der Reichsvorstand übt die ihm übertragene Gewalt durch verantwortliche von ihm ernannte Minister aus.
Artikel XIV
Das Reichsoberhaupt
Artikel I § 65. Die Regierung des Reiches wird von einem Reichsvorstande an der Spitze eines Fürsten-Collegiums geführt. § 66. Die Würde des Reichsvorstandes ist mit der Krone von Preußen verbunden. § 67. Das Fürsten-Collegium besteht aus 6 Stimmen, und zwar:
§ 70. Alle Regierungshandlungen des Reichsvorstandes bedürfen zu ihrer Gültigkeit der Gegenzeichnung von wenigstens einem der Reichsminister, welcher dadurch die Verantwortung übernimmt.
Artikel III § 71. Der Reichsvorstand übt die völkerrechtliche Vertretung des deutschen Reiches und der einzelnen deutschen Staaten aus. Er stellt die Reichsgesandten und die
109
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) Consuln an und führt den diplomatischen Verkehr. § 72. Der Reichsvorstand erklärt Krieg und schließt Frieden. § 73. Der Reichsvorstand schließt die Bündnisse und Verträge mit den auswärtigen Mächten ab, und zwar unter Mitwirkung des Reichstages, insoweit diese in der Verfassung vorbehalten ist. § 74. Alle Verträge nicht rein privatrechtlichen Inhalts, welche deutsche Regierungen unter sich oder mit auswärtigen Regierungen abschließen, sind dem Reichsvorstande zur Kenntnißnahme und, insofern das Reichsinteresse dabei betheiligt ist, zur Bestätigung vorzulegen. § 75. Der Reichsvorstand beruft und schließt den Reichstag; er hat das Recht, das Volkshaus aufzulösen. § 76. Das Fürsten-Collegium unter dem Vorsitze des Reichsvorstandes, oder in dessen Verhinderung unter dem Vorsitze Baierns, hat das Recht des Gesetzes-Vorschlages. Es übt die gesetzgebende Gewalt in Gemeinschaft mit dem Reichstage unter der verfassungsmäßigen Beschränkung aus. § 77. Das Fürsten-Collegium faßt seine Beschlüsse durch absolute Majorität der anwesenden Bevollmächtigten. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. § 78. Der Reichsvorstand verkündet die Reichsgesetze und erläßt die zur Vollziehung derselben nöthigen Verordnungen. § 79. In Strafsachen, welche zur Zuständigkeit des Reichsgerichts gehören, hat der Reichsvorstand das Recht der Begnadigung und Strafmilderung. Das Verbot der Einleitung oder Fortsetzung von Untersuchungen kann der Reichsvorstand nur mit Zustimmung des Reichstags erlassen. Zu Gunsten eines wegen seiner Amts-
110
handlungen verurtheilten Reichsministers kann der Reichsvorstand das Recht der Begnadigung und Strafmilderung nur dann ausüben, wenn dasjenige Haus, von welchem die Anklage ausgegangen ist, darauf anträgt. Zu Gunsten von Landesministern steht ihm ein solches Recht nicht zu. § 80. Dem Reichsvorstande liegt die Wahrung des Reichsfriedens ob. § 81. Der Reichsvorstand hat die Verfügung über die bewaffnete Macht. § 82. Ueberhaupt hat der Reichsvorstand zu allen Angelegenheiten des Reiches nach Maaßgabe der Reichsverfassung die Regierungsgewalt, welche derselbe nach §. 76. als Theilhaber an der gesetzgebenden Gewalt unter Zustimmung und in Verbindung mit dem Fürsten-Collegium ausübt. Dem Reichsvorstande stehen diejenigen Rechte und Befugnisse zu, welche in der Verfassung der Reichsgewalt beigelegt und dem Reichtstage nicht zugewiesen sind.3
ABSCHNITT IV Der Reichstag
Artikel I § 83. Der Reichstag besteht aus zwei Häusern, dem Staatenhaus und dem Volkshaus.
Artikel II § 84. Das Staatenhaus wird gebildet aus den Vertretern der deutschen Staaten. § 85. So lange die deutsch-österreichischen Lande an dem Bundesstaate nicht Theil nehmen, vertheilt sich die Zahl der
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) Mitglieder des Staatenhauses nach folgendem Verhältniß: Preußen . . . . . . . . . . . . . . . . Baiern . . . . . . . . . . . . . . . . . Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . Hannover . . . . . . . . . . . . . . . Würtemberg . . . . . . . . . . . . Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . Kurhessen . . . . . . . . . . . . . . Großherzogthum Hessen Holstein . . . . . . . . . . . . . . . . Mecklenburg-Schwerin . . Luxemburg-Limburg . . . . Nassau . . . . . . . . . . . . . . . . . Braunschweig . . . . . . . . . . Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . Sachsen-Weimar . . . . . . . . Sachsen-Coburg-Gotha . . Sachsen-MeiningenHildburghausen . . . . . . . Sachsen-Altenburg . . . . . . Mecklenburg-Strelitz . . . . Anhalt-Dessau . . . . . . . . . . Anhalt-Bernburg . . . . . . . . Anhalt-Köthen . . . . . . . . . . SchwarzburgSondershausen. . . . . . . . Schwarzburg-Rudolfstadt Hohenzollern-Hechingen Liechtenstein . . . . . . . . . . . HohenzollernSigmaringen . . . . . . . . . . Waldeck . . . . . . . . . . . . . . . . Reuß ältere Linie . . . . . . . . Reuß jüngere Linie . . . . . . Schaumburg-Lippe . . . . . . Lippe-Detmold . . . . . . . . . Hessen-Homburg . . . . . . . Lauenburg . . . . . . . . . . . . . . Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . Frankfurt . . . . . . . . . . . . . . . Bremen . . . . . . . . . . . . . . . . Hamburg . . . . . . . . . . . . . . .
40 Mitglieder. 20 ” 12 ” 12 ” 12 ” 10 ” 7 ” 7 ” 6 ” 4 ” 3 ” 4 ” 2 ” 2 ” 2 ” 1 ” 1 1 1 1 1 1
” ” ” ” ” ”
1 1 1 1
” ” ” ”
1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 1 ” 2 ” 167 Mitglieder
§ 86. Die Mitglieder des Staatenhauses
werden zur Hälfte durch die Regierung und zur Hälfte durch die Volksvertretung der betreffenden Staaten ernannt. Wo zwei Kammern bestehen, wird die Hälfte von jeder Kammer gewählt; bei ungleichen Hälften fällt die größere auf das Volkshaus. § 87. In denjenigen Staaten, welche nur Ein Mitglied in das Staatenhaus senden, schlägt die Regierung drei Candidaten vor, aus denen die Volksvertretung mit absoluter Stimmenmehrheit wählt. Auf dieselbe Weise ist in denjenigen Staaten, welche eine ungerade Zahl von Mitgliedern senden, in Betreff des letzten derselben zu verfahren. § 88. Wenn mehrere deutsche Staaten zu einem Ganzen verbunden werden, so entscheidet ein Reichsgesetz über die dadurch etwa nothwendig werdende Abänderung in der Zusammensetzung des Staatenhauses. § 89. Mitglied des Staatenhauses kann nur sein, wer 1) Staatsbürger des Staates ist, welcher ihn sendet, 2) das 30ste Lebensjahr zurückgelegt hat, 3) sich im vollen Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte befindet. § 90. Die Mitglieder des Staatenhauses werden auf sechs Jahre gewählt. Sie werden alle drei Jahre zur Hälfte erneuert. Auf welche Weise nach den ersten drei Jahren das Ausscheiden der einen Hälfte stattfinden soll, wird durch ein Reichsgesetz bestimmt. Die Ausscheidenden sind stets wieder wählbar. Wird nach Ablauf dieser Jahre und vor Vollendung der neuen Wahlen für das Staatenhaus ein außerordentlicher Reichstag berufen, so treten, soweit die neuen Wahlen noch nicht stattgefunden haben, die früheren Mitglieder ein.
111
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849)
Artikel III § 91. Das Volkshaus besteht aus den Abgeordneten des deutschen Volkes. § 92. Die Mitglieder des Volkshauses werden auf vier Jahre gewählt. Die Wahl geschieht nach den in dem Reichswahlgesetze enthaltenen Vorschriften.
Artikel IV § 93. Die Mitglieder des Reichstages beziehen aus der Reichscasse ein gleichmäßiges Tagegeld und Entschädigung für ihre Reisekosten. Das Nähere bestimmt ein Reichsgesetz. § 94. Die Mitglieder beider Häuser können durch Instructionen nicht gebunden werden. § 95. Niemand kann gleichzeitig Mitglied von beiden Häusern sein.
Artikel V § 96. Zu einem Beschluß eines jeden Hauses des Reichstages ist die Theilnahme von wenigstens der Hälfte der gesetzlichen Anzahl seiner Mitglieder und die einfache Stimmenmehrheit erforderlich. Im Falle der Stimmengleichheit wird ein Antrag als abgelehnt betrachtet. § 97. Das Recht des Gesetzvorschlages, der Beschwerde, der Adresse und der Erhebung von Thatsachen, sowie der Anklage der Minister, steht jedem Hause zu. § 98. Ein Reichstagsbeschluß kann nur durch die Uebereinstimmung beider Häuser gültig zu Stande kommen. § 99. Ein Reichsbeschluß kann nur durch die Uebereinstimmung beider Häuser einerseits, sowie des Reichsvorstandes und Fürs-
112
ten-Collegiums andererseits, gültig zu Stande kommen. Ein Reichstagsbeschluß, welcher die Zustimmung der Reichsregierung nicht erlangt hat, darf in derselben Sitzungsperiode nicht wiederholt werden.4 § 100. Ein Reichstagsbeschluß ist in folgenden Fällen erforderlich: 1) Wenn es sich um die Erlassung, Aufhebung, Abänderung oder Auslegung von Reichsgesetzen handelt. 2) Wenn der Reichshaushalt festgestellt wird, wenn Anleihen contrahirt werden, wenn das Reich eine im Budget nicht vorgesehene Ausgabe übernimmt, oder Matricularbeiträge oder Steuern erhebt. 3) Wenn fremde See- und Flußschifffahrt mit höheren Abgaben belegt werden soll. 4) Wenn Landesfestungen zu Reichsfestungen erklärt werden sollen. 5) Wenn Handels-, Schifffahrts- und Auslieferungsverträge mit dem Auslande geschlossen werden, sowie überhaupt völkerrechtliche Verträge, insofern sie das Reich belasten. 6) Wenn nicht zum Reich gehörige Länder oder Landestheile dem deutschen Zollgebiete angeschlossen, oder einzelne Orte oder Gebietstheile von der Zolllinie ausgeschlossen werden sollen. 7) Wenn deutsche Landestheile abgetreten, oder wenn nichtdeutsche Gebiete dem Reiche einverleibt oder auf andere Weise mit demselben verbunden werden sollen. § 101. Bei Feststellung des Reichshaushaltes treten folgende Bestimmungen ein: 1) Alle die Finanzen betreffenden Vorlagen der Reichsregierung gelangen zunächst an das Volkshaus und sodann an das Staatenhaus. 2) Bewilligungen von Ausgaben dürfen nur auf Antrag der Reichsregierung und bis zum Belauf dieses Antrages erfolgen. Jede Bewilligung gilt nur für den besonderen Zweck, für welchen sie bestimmt wor-
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) den. Die Verwendung darf nur innerhalb der Grenze der Bewilligung erfolgen. 3) Die Dauer der Finanzperiode und Budgetbewilligung ist drei Jahre. 4) Das Budget über die regelmäßigen Ausgaben des Reiches und über den Reservefond, sowie über die für beides erforderlichen Deckungsmittel, wird auf dem ersten Reichstage durch Reichstagsbeschlüsse festgestellt. Eine Erhöhung dieses Budgets auf späteren Reichstagen erfordert gleichfalls einen Reichstagsbeschluß. 5) Dieses ordentliche Budget wird auf jedem Reichstage zuerst dem Volkshause vorgelegt, von diesem in seinen einzelnen Ansätzen nach den Erläuterungen und Belegen, welche die Reichsregierung vorzulegen hat, geprüft und ganz oder theilweise bewilligt oder verworfen. 6) Nach erfolgter Prüfung und Bewilligung durch das Volkshaus wird das Budget an das Staatenhaus zur Berathung und Beschlußnahme abgegeben. Wenn dieser Beschluß nicht mit dem des Volkshauses übereinstimmt, so geht das Budget zu fernerer Verhandlung an das Volkshaus zurück. Ein endgültiger Beschluß kann nur durch die Uebereinstimmung beider Häuser zu Stande kommen. 7) Alle außerordentlichen Ausgaben und deren Deckungsmittel bedürfen, gleich der Erhöhung des ordentlichen Budgets, eines Reichstagsbeschlusses. 8) Die Nachweisung über die Verwendung der Reichsgelder wird dem Reichstage, und zwar zuerst dem Volkshause, zur Prüfung und zum Abschluß vorgelegt.5
Artikel VI § 102. Der Reichstag versammelt sich jedes Jahr am Sitz der Reichsregierung. Die Zeit der Zusammenkunft wird vom Reichsoberhaupt bei der Einberufung angegeben, insofern nicht ein Reichsgesetz dieselbe festsetzt.
Außerdem kann der Reichstag zu außerordentlichen Sitzungen jederzeit vom Reichsoberhaupt einberufen werden.6 § 103. Die ordentlichen Sitzungsperioden der Landtage in den Einzelstaaten sollen mit denen des Reichstages in der Regel nicht zusammenfallen. Das Nähere bleibt einem Reichsgesetz vorbehalten. § 104. Das Volkshaus kann durch das Reichsoberhaupt aufgelöst werden. Im Falle der Auflösung ist der Reichstag binnen drei Monaten wieder zu versammeln.7 § 105. Die Auflösung des Volkshauses hat die gleichzeitige Vertagung des Staatenhauses bis zur Wiederberufung des Reichstages zur Folge. Die Sitzungsperioden beider Häuser sind dieselben. § 106. Das Ende der Sitzungsperiode des Reichstages wird vom Reichsoberhaupt bestimmt.8 § 107. Eine Vertagung des Reichstages oder eines der beiden Häuser durch das Reichsoberhaupt bedarf, wenn sie nach Eröffnung der Sitzung auf länger als vierzehn Tage ausgesprochen werden soll, der Zustimmung des Reichstages oder des betreffenden Hauses. Auch der Reichstag selbst, sowie jedes der beiden Häuser, kann sich auf vierzehn Tage vertagen.9
Artikel VII § 108. Jedes der beiden Häuser wählt seinen Präsidenten, seine Vicepräsidenten und seine Schriftführer. § 109. Die Sitzungen beider Häuser sind öffentlich. Die Geschäftsordnung eines jeden Hauses bestimmt, unter welchen Bedingungen vertrauliche Sitzungen stattfinden können.
113
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) § 110. Jedes Haus prüft die Vollmachten seiner Mitglieder und entscheidet über die Zulassung derselben. § 111. Jedes Mitglied leistet bei seinem Eintritt den Eid: „Ich schwöre, die deutsche Reichsverfassung getreulich zu beobachten und aufrecht zu erhalten, so wahr mir Gott helfe.“ § 112. Jedes Haus hat das Recht, seine Mitglieder wegen unwürdigen Verhaltens zu bestrafen und äußersten Falls auszuschließen. Das Nähere bestimmt die Geschäftsordnung jedes Hauses. Eine Ausschließung kann nur dann ausgesprochen werden, wenn eine Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen sich dafür entscheidet.10 § 113. Weder Ueberbringer von Bittschriften, noch überhaupt Deputationen sollen in den Häusern zugelassen werden. § 114. Es soll eine allgemeine Geschäftsordnung unter Zustimmung beider Häuser erlassen werden. Die Anwendung dieser Geschäftsordnung im Einzelnen, bleibt den Beschlüssen jedes Hauses vorbehalten.
Artikel VIII § 115. Ein Mitglied des Reichstages darf während der Dauer der Sitzungsperiode ohne Zustimmung des Hauses, zu welchem es gehört, wegen strafrechtlicher Anschuldigungen weder verhaftet, noch in Untersuchung gezogen werden, mit alleiniger Ausnahme der Ergreifung auf frischer That. § 116. In diesem letzteren Falle ist dem betreffenden Hause von der angeordneten Maaßregel sofort Kenntniß zu geben. § 117. Jedes Haus ist befugt, für die Dauer seiner Sitzungs-Periode die Aufhebung derjenigen Verhaftungen zu verfügen, welche über ein Mitglied desselben zur Zeit seiner Wahl verhängt gewesen oder nach
114
dieser bis zur Eröffnung der Sitzungen verhängt worden ist. § 118. Kein Mitglied des Reichstages darf von Staatswegen zu irgend einer Zeit wegen seiner Abstimmung oder wegen der in Ausübung seines Berufes gethanen Aeußerungen gerichtlich oder disciplinarisch verfolgt oder sonst außerhalb der Versammlung zur Verantwortung gezogen werden.
Artikel IX § 119. Die Reichsminister und die von ihnen bezeichneten Commissarien haben das Recht, den Verhandlungen beider Häuser des Reichstages beizuwohnen und jederzeit von denselben gehört zu werden. § 120. Die Reichsminister haben die Verpflichtung, auf Verlangen jedes der Häuser des Reichstages in demselben zu erscheinen und Auskunft zu ertheilen, oder den Grund anzugeben, weshalb dieselbe nicht ertheilt werden könne. § 121. Die Reichsminister können nicht Mitglieder des Staatenhauses sein. § 122. Wenn ein Mitglied des Volkshauses im Reichsdienste ein Amt oder eine Beförderung annimmt, so muß es sich einer neuen Wahl unterwerfen; es behält seinen Sitz im Hause, bis die neue Wahl stattgefunden hat.
ABSCHNITT V Das Reichsgericht
Artikel I § 123. Die dem Reiche zustehende Gerichtsbarkeit wird durch ein Reichsgericht ausgeübt. § 124. Zur Zuständigkeit des Reichsgerichts gehören:
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) a) Klagen eines Einzelstaates gegen die Reichsgewalt wegen Verletzung der Reichsverfassung durch Erlassung von Reichsgesetzen und durch Maaßregeln der Reichsregierung, sowie Klagen der Reichsgewalt gegen einen Einzelstaat wegen Verletzung der Reichsverfassung. b) Streitigkeiten zwischen dem Staatenhause und dem Volkshause unter sich und zwischen jedem von ihnen und der Reichsregierung, welche die Auslegung der Reichsverfassung betreffen, wenn die streitenden Theile sich vereinigen, die Entscheidung des Reichsgerichts einzuholen. c) Politische und privatrechtliche Streitigkeiten aller Art zwischen den einzelnen deutschen Staaten. d) Streitigkeiten über Thronfolge, Regierungsfähigkeit und Regentschaft in den Einzelstaaten. e) Streitigkeiten zwischen der Regierung eines Einzelstaates und dessen Volksvertretung über die Gültigkeit oder Auslegung der Landesverfassung. f) Klagen der Angehörigen eines Einzelstaates gegen die Regierung desselben, wegen Aufhebung oder verfassungswidriger Veränderung der Landesverfassung. Klagen der Angehörigen eines Einzelstaates gegen die Regierung wegen Verletzung der Landesverfassung können bei dem Reichsgericht nur angebracht werden, wenn die in der Landesverfassung gegebenen Mittel der Abhülfe nicht zur Anwendung gebracht werden können. g) Klagen deutscher Staatsbürger wegen Verletzung der durch die Reichsverfassung ihnen gewährten Rechte. Die näheren Bestimmungen über den Umfang dieses Klagerechts und die Art und Weise dasselbe geltend zu machen, bleiben der Reichsgesetzgebung vorbehalten. h) Beschwerden wegen verweigerter oder gehemmter Rechtspflege, wenn die landesgesetzlichen Mittel der Abhülfe erschöpft sind.
i) Strafgerichtsbarkeit über die Anklagen gegen die Reichsminister, insofern sie deren ministerielle Verantwortlichkeit betreffen. k) Strafgerichtsbarkeit über die Anklagen gegen die Minister der Einzelstaaten, insofern sie deren ministerielle Verantwortlichkeit betreffen und die Gerichte der Einzelstaaten dazu nicht competent sind. l) Strafgerichtsbarkeit in den Fällen des Hoch- und Landesverraths gegen das Reich. Ob noch andere Verbrechen gegen das Reich der Strafgerichtsbarkeit des Reichsgerichts zu überweisen sind, wird späteren Reichsgesetzen vorbehalten. m) Klagen gegen den Reichsfiscus, wo ein gemeinrechtlicher Gerichtsstand nicht begründet sein sollte. n) Klagen gegen deutsche Staaten, wenn die Verpflichtung, dem Anspruche Genüge zu leisten, zwischen mehreren Staaten zweifelhaft oder bestritten ist, sowie wenn die gemeinschaftliche Verpflichtung gegen mehrere Staaten in einer Klage geltend gemacht wird. § 125. Ueber die Frage, ob ein Fall zur Entscheidung des Reichsgerichts geeignet ist, erkennt einzig und allein das Reichsgericht selbst. § 126. Ueber die Einsetzung und Organisation des Reichsgerichts, über das Verfahren und die Vollziehung der reichsgerichtlichen Entscheidungen und Verfügungen wird ein besonderes Gesetz ergehen. Diesem Gesetze wird auch die Bestimmung, ob und in welchen Fällen bei dem Reichsgericht die Urtheilsfällung durch Geschworne erfolgen soll, vorbehalten. Ebenso bleibt vorbehalten: ob und wie weit dieses Gesetz als organisches Verfassungsgesetz zu betrachten ist. § 127. Der Reichsgesetzgebung bleibt es vorbehalten, Admiralitäts- und Seegerichte zu errichten, sowie Bestimmungen über die
115
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) Gerichtsbarkeit der Gesandten und Consuln des Reiches zu treffen.
ABSCHNITT VI Die Grundrechte des Deutschen Volkes § 128. Dem deutschen Volke sollen die nachstehenden Grundrechte gewährleistet sein. Sie dienen den Verfassungen der deutschen Einzelstaaten zur Norm und werden ihre Anwendung auf deren besondere Verhältnisse in den Gesetzgebungen dieser Staaten befinden.
Artikel I § 129. Das deutsche Volk besteht aus den Angehörigen der Staaten, welche das deutsche Reich bilden. § 130. Jeder Deutsche hat das deutsche Reichsbürgerrecht. Die ihm kraft dessen zustehenden Rechte kann er in jedem deutschen Lande ausüben. Ueber das Recht, zur deutschen Reichsversammlung zu wählen, verfügt das Reichswahlgesetz. § 131. Jeder Deutsche hat das Recht, an jedem Orte des Reichsgebietes seinen Aufenthalt und Wohnsitz zu nehmen, Liegenschaften jeder Art zu erwerben und darüber zu verfügen, jeden Nahrungszweig zu betreiben, das Gemeindebürgerrecht zu gewinnen. Die Bedingungen für den Aufenthalt und die Wohnberechtigung in den Einzelstaaten werden durch ein allgemeines Heimathsgesetz, jene für den Gewerbebetrieb durch eine allgemeine Gewerbeordnung von der Reichsgewalt festgesetzt. § 132. Kein deutscher Staat darf zwischen seinen Angehörigen und andern Deutschen einen Unterschied im bürgerlichen,
116
peinlichen und Prozeßrechte machen, welcher die letzteren als Ausländer zurücksetzt. § 133. Die Strafe des bürgerlichen Todes soll nicht stattfinden, und da, wo sie bereits ausgesprochen ist, in ihren Wirkungen aufhören, soweit nicht hierdurch erworbene Privatrechte verletzt werden. § 134. Die Auswanderungsfreiheit ist von Staatswegen nicht beschränkt; Abzugsgelder dürfen nicht erhoben werden. Die Auswanderungsangelegenheit steht unter dem Schutze und der Fürsorge des Reichs.11
Artikel II § 135. Vor dem Gesetze gilt kein Unterschied der Stände. Alle Standesvorrechte sind abgeschafft. Die Deutschen sind vor dem Gesetze gleich. Die öffentlichen Aemter sind für alle Befähigten gleich zugänglich. Die Wehrpflicht ist für Alle gleich; Stellvertretung bei derselben findet nicht Statt. Das Nähere hierüber wird durch das Wehrgesetz bestimmt.12
Artikel III § 136. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. Die Verhaftung einer Person soll, außer im Falle der Ergreifung auf frischer That, nur geschehen in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls. Dieser Befehl muß im Augenblicke der Verhaftung oder innerhalb der nächsten vier und zwanzig Stunden dem Verhafteten zugestellt werden. Die Polizeibehörde muß Jeden, den sie in Verwahrung genommen hat, im Laufe des folgenden Tages entweder freilassen oder der zuständigen Behörde übergeben.
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) Jeder Angeschuldigte soll gegen Stellung einer vom Gerichte zu bestimmenden Caution oder Bürgschaft der Haft entlassen werden, sofern nicht dringende Anzeigen eines schweren peinlichen Verbrechens gegen denselben vorliegen. Im Falle einer widerrechtlich verfügten oder verlängerten Gefangenschaft ist der Schuldige und nöthigenfalls der Staat dem Verletzten zur Genugthuung und Entschädigung verpflichtet. Die für das Heer- und Seewesen erforderlichen Modificationen dieser Bestimmungen werden besondern Gesetzen vorbehalten.13 § 137. Die Strafen des Prangers, der Brandmarkung und der körperlichen Züchtigung sind abgeschafft. § 138. Die Wohnung ist unverletzlich. Eine Haussuchung ist nur zulässig: 1) in Kraft eines richterlichen mit Gründen versehenen Befehls, welcher sofort oder innerhalb der nächsten vier und zwanzig Stunden dem Betheiligten zugestellt werden soll, 2) im Fall der Verfolgung auf frischer That, durch den gesetzlich berechtigten Beamten, 3) in den Fällen und Formen, in welchen das Gesetz ausnahmsweise bestimmten Beamten auch ohne richterlichen Befehl dieselbe gestattet. Die Haussuchung muß, wenn thunlich, mit Zuziehung von Hausgenossen erfolgen. Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist kein Hinderniß der Verhaftung eines gerichtlich Verfolgten.14 § 139. Die Beschlagnahme von Briefen und Papieren darf, außer bei einer Verhaftung oder Haussuchung, nur in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls vorgenommen werden, welcher sofort oder innerhalb der nächsten vier und
zwanzig Stunden dem Betheiligten zugestellt werden soll.15 § 140. Das Briefgeheimniß ist gewährleistet. Die bei strafgerichtlichen Untersuchungen und in Kriegsfällen nothwendigen Beschränkungen sind durch die Gesetzgebung festzustellen.
Artikel IV § 141. Jeder Deutsche hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck und bildliche Darstellung seine Meinung frei zu äußern. Die Censur darf nicht eingeführt werden. Ein Preßgesetz zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit und der Rechte Dritter wird vom Reiche erlassen werden. Ueber Preßvergehen, welche von Amtswegen verfolgt werden, wird durch Schwurgerichte geurtheilt.16
Artikel V § 142. Jeder Deutsche hat Glaubens- und Gewissensfreiheit.
volle
§ 143. Jeder Deutsche ist unbeschränkt in der gemeinsamen häuslichen und öffentlichen Uebung seiner Religion. Verbrechen und Vergehen, welche bei Ausübung dieser Freiheit begangen werden, sind nach dem Gesetze zu bestrafen.17 § 144. Durch das religiöse Bekenntniß wird der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte weder bedingt noch beschränkt. Den staatsbürgerlichen Pflichten darf dasselbe keinen Abbruch thun.18 § 145. Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbstständig, und bleibt im Besitz und Genuß der für ihre Kultus-, Unterrichts- und Wohlthätigkeitszwecke bestimmten Anstalten, Stiftungen und Fonds.
117
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) Es besteht fernerhin keine Staatskirche. Neue Religionsgesellschaften dürfen sich bilden; einer Anerkennung ihres Bekenntnisses durch den Staat bedarf es nicht.19 § 146. Niemand soll von Staatswegen zu einer kirchlichen Handlung oder Feierlichkeit gezwungen werden. § 147. Die Formel des Eides soll künftig lauten: „So wahr mir Gott helfe.“20 § 148. Die bürgerliche Gültigkeit der Ehe ist nur von der Vollziehung des Civilactes abhängig; die kirchliche Trauung kann nur nach der Vollziehung des Civilactes stattfinden. Die Religionsverschiedenheit ist kein bürgerliches Ehehinderniß.21 § 149. Die Standesbücher werden von den bürgerlichen Behörden geführt.22
Artikel VI § 150. Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei. § 151. Das Unterrichts- und Erziehungswesen steht unter der Oberaufsicht des Staats; er übt sie durch eigene von ihm ernannte Behörden aus.23 § 152. Unterrichts- und Erziehungsanstalten zu gründen, zu leiten und an solchen Unterricht zu ertheilen, steht jedem Deutschen frei, wenn er seine Befähigung der betreffenden Staatsbehörde nachgewiesen hat. Der häusliche Unterricht unterliegt keiner Beschränkung.24 § 153. Für die Bildung der deutschen Jugend soll durch öffentliche Schulen überall genügend gesorgt werden. Eltern oder deren Stellvertreter dürfen ihre Kinder oder Pflegebefohlenen nicht ohne den Unterricht lassen, welcher für die unteren Volksschulen vorgeschrieben ist.
118
§ 154. Die öffentlichen Lehrer haben die Rechte der Staatsdiener. Der Staat stellt unter gesetzlich geordneter Betheiligung der Gemeinden aus der Zahl der Geprüften die Lehrer der Volksschulen an.25 § 155. Unbemittelten soll in allen Volksschulen und niederen Gewerbeschulen freier Unterricht ertheilt werden. § 156. Es steht einem Jeden frei, seinen Beruf zu wählen und sich für denselben auszubilden, wie und wo er will.
Artikel VII § 157. Jeder Deutsche hat das Recht, sich mit Bitten und Beschwerden schriftlich an die Behörden, an die Volksvertretungen und an den Reichstag zu wenden. Dieses Recht kann sowohl von Einzelnen als von Corporationen ausgeübt werden; beim Heer und der Kriegsflotte jedoch nur in der Weise, wie es die Disciplinarvorschriften bestimmen.26 § 158. Eine vorgängige Genehmigung der Behörden ist nicht nothwendig, um öffentliche Beamte wegen ihrer amtlichen Handlungen gerichtlich zu verfolgen.27
Artikel VIII § 159. Die Deutschen haben das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln; einer besondern Erlaubniß dazu bedarf es nicht. Volksversammlungen unter freiem Himmel können bei dringender Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit verboten werden.28 § 160. Die Deutschen haben das Recht, Vereine zu bilden. Dieses Recht soll durch keine vorbeugende Maaßregel beschränkt werden. Die Ausübung der in diesem Paragraphen
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) und im § 159. festgestellten Rechte soll zur Wahrung der öffentlichen Sicherheit durch das Gesetz geregelt werden.29 § 161. Die in den §§ 159. und 160. enthaltenen Bestimmungen finden auf das Heer und die Kriegsflotte Anwendung, insoweit die militärischen Disciplinarvorschriften nicht entgegenstehen.30
Artikel IX § 162. Das Eigenthum ist unverletzlich. Eine Enteignung kann nur aus Rücksichten des gemeinen Besten, nur auf Grund eines Gesetzes und gegen gerechte Entschädigung vorgenommen werden. Das geistige Eigenthum soll durch die Reichsgesetzgebung geschützt werden. § 163. Die Bestimmungen über die Veräußerlichkeit und Theilbarkeit des Grundeigenthums, sowohl unter Lebenden als von Todes wegen, bleiben der Gesetzgebung der Einzelstaaten überlassen. Für die todte Hand sind Beschränkungen des Rechts, Liegenschaften zu erwerben und über sie zu verfügen, im Wege der Gesetzgebung aus Gründen des öffentlichen Wohls zulässig. § 164. Jeder Unterthänigkeits- und Hörigkeitsverband hört für immer auf. § 165. Ohne Entschädigung sind aufgehoben: 1) Die Patrimonialgerichtsbarkeit und die grundherrliche Polizei, sammt den aus diesen Rechten fließenden Befugnissen, Exemtionen und Abgaben. 2) Die aus dem guts- und schutzherrlichen Verbande fließenden persönlichen Abgaben und Leistungen. Mit diesen Rechten fallen auch die Gegenleistungen und Lasten weg, welche dem bisher Berechtigten dafür oblagen. § 166. Alle auf Grund und Boden haften-
den privatrechtlichen Abgaben und Leistungen, insbesondere die Zehnten, sind ablösbar: ob nur auf Antrag des Belasteten oder auch des Berechtigten, und in welcher Weise, bleibt der Gesetzgebung der einzelnen Staaten überlassen. Es soll fortan kein Grundstück mit einer unablösbaren Abgabe oder Leistung belastet werden. § 167. Im Grundeigenthum liegt die Berechtigung zur Jagd auf eigenem Grund und Boden. Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden, Jagddienste, Jagdfrohnden und andere Leistungen für Jagdzwecke sind aufgehoben. Die Entschädigung bleibt der Landesgesetzgebung überlassen. Nur ablösbar jedoch ist die Jagdgerechtigkeit, welche erweislich durch einen lästigen mit dem Eigenthümer des belasteten Grundstücks abgeschlossenen Vertrag erworben ist; über die Art und Weise der Ablösung haben die Landesgesetzgebungen das Weitere zu bestimmen. Die Ausübung des Jagdrechts aus Gründen der öffentlichen Sicherheit und des gemeinen Wohls zu ordnen, bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten. Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden darf in Zukunft nicht wieder als Grundgerechtigkeit bestellt werden. § 168. Die Familienfideicommisse sind aufzuheben. Die Art und Bedingungen der Aufhebung bestimmt die Gesetzgebung der einzelnen Staaten. Ueber die Familienfideicommisse der regierenden fürstlichen Häuser bleiben die Bestimmungen den Landesgesetzgebungen vorbehalten.31 § 169. Aller Lehnsverband ist aufzuheben. Das Nähere über die Art und Weise der Ausführung haben die Gesetzgebungen der Einzelstaaten anzuordnen.
119
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) § 170. Die Strafe der Vermögenseinziehung soll nicht stattfinden. § 171. Die Besteuerung soll so geordnet werden, daß die Bevorzugung einzelner Stände und Güter in Staat und Gemeinde aufhört.
Artikel X § 172. Alle Gerichtsbarkeit geht vom Staate aus. Es sollen keine Patrimonialgerichte bestehen. § 173. Die richterliche Gewalt wird selbstständig von den Gerichten geübt. Cabinets- und Ministerialjustiz ist unstatthaft. Niemand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen werden. Ausnahmegerichte sollen nie stattfinden. § 174. Es soll keinen privilegirten Gerichtsstand der Personen oder Güter geben. Der Militärgerichtsbarkeit verbleibt jedoch die Aburtheilung der von Militärpersonen verübten Verbrechen und Vergehen, mit Einschluß der Disciplinarfälle. § 175. Kein Richter darf, außer durch Urtheil und Recht, von seinem Amte entfernt oder an Rang und Gehalt beeinträchtigt werden. Suspension darf nicht ohne gerichtlichen Beschluß erfolgen. Kein Richter darf wider seinen Willen, außer durch gerichtlichen Beschluß in den durch das Gesetz bestimmten Fällen und Formen, zu einer andern Stelle versetzt oder in Ruhestand gesetzt werden.32 § 176. Das Gerichtsverfahren soll öffentlich und mündlich sein. Ausnahmen von der Oeffentlichkeit bestimmt im Interesse der Sittlichkeit das Gesetz.33 § 177. In Strafsachen gilt der Anklageprozeß.
120
Schwurgerichte sollen jedenfalls über schwerere Strafsachen und schwerere politische Vergehen urtheilen. § 178. Die bürgerliche Rechtspflege soll in Sachen besonderer Berufserfahrung durch sachkundige, von den Berufsgenossen frei gewählte Richter geübt oder mitgeübt werden. § 179. Rechtspflege und Verwaltung sollen getrennt und von einander unabhängig sein. Ueber Competenzconflikte zwischen den Verwaltungs- und Gerichtsbehörden in den Einzelstaaten entscheidet ein durch das Gesetz zu bestimmender Gerichtshof. § 180. Die Verwaltungsrechtspflege hört auf; über alle Rechtsverletzungen entscheiden die Gerichte. Der Polizei steht keine Strafgerichtsbarkeit zu. § 181. Rechtskräftige Urtheile deutscher Gerichte sind in allen deutschen Landen gleich wirksam und vollziehbar. Ein Reichsgesetz wird das Nähere bestimmen.
Artikel XI § 182. Jede Gemeinde hat als Grundrechte ihrer Verfassung: a) die Wahl ihrer Vorsteher und Vertreter; b) die selbstständige Verwaltung ihrer Gemeinde-Angelegenheiten unter gesetzlich geordneter Oberaufsicht des Staates; c) die Veröffentlichung ihres Gemeindehaushaltes; d) Oeffentlichkeit der Verhandlungen als Regel.34 § 183. Jedes Grundstück soll einem Gemeindeverbande angehören. Beschränkungen wegen Waldungen und
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) Wüsteneien bleiben der Landesgesetzgebung vorbehalten.35
Artikel XII § 184. Jeder deutsche Staat soll eine Verfassung mit Volksvertretung haben. Die Minister sind der Volksvertretung verantwortlich. § 185. Die Volksvertretung hat eine entscheidende Stimme bei der Gesetzgebung, bei der Besteuerung, bei der Ordnung des Staatshaushaltes; auch hat sie das Recht des Gesetzesvorschlags, der Beschwerde, der Adresse, sowie der Anklage der Minister. Die Sitzungen der Landtage sind in der Regel öffentlich.
Artikel XIII § 186. Den nicht deutsch redenden Volksstämmen des Reiches ist ihre volksthümliche Entwickelung gewährleistet, namentlich die Gleichberechtigung ihrer Sprachen, soweit deren Gebiete reichen, in dem Kirchenwesen, dem Unterrichte, der innern Verwaltung und der Rechtspflege.36
Artikel XIV
Rechte des deutschen Volkes zu schirmen, die Reichsverfassung aufrecht zu erhalten und sie gewissenhaft zu vollziehen. So wahr mir Gott helfe!“ Der Eid der Bevollmächtigten zum Fürsten-Collegium lautet wie folgt: „Ich schwöre, das Reich und die Rechte des deutschen Volkes zu schirmen und die Reichsverfassung aufrecht zu halten. So wahr mir Gott helfe!“ Diese Eidesleistungen geschehen bei Einführung gegenwärtiger Verfassung vor den zu einer Sitzung vereinigten beiden Häusern des Reichstages. Bei späterem Wechsel wird der Eid im versammelten FürstenCollegium abgelegt, und die darüber aufgenommene Urkunde dem nächsten Reichstage übergeben. § 189. Die Reichsbeamten haben beim Antritt ihres Amtes einen Eid auf die Reichsverfassung zu leisten. Das Nähere bestimmt die Dienstpragmatik des Reiches. § 190. Ueber die Verantwortlichkeit der Reichsminster soll ein Reichsgesetz erlassen werden. § 191. Die Verpflichtung auf die Reichsverfassung wird in den Einzelstaaten mit der Verpflichtung auf die Landesverfassung verbunden und dieser vorangesetzt.
§ 187. Jeder deutsche Staatsbürger in der Fremde steht unter dem Schutze des Reiches.
Artikel II
ABSCHNITT VII
§ 192. Keine Bestimmung in der Verfassung oder in den Gesetzen eines Einzelstaates darf mit der Reichsverfassung in Widerspruch stehen.37
Die Gewähr der Verfassung
Artikel I § 188. Der Reichsvorstand leistet auf die Reichsverfassung folgendes eidliches Gelöbniß: „Ich schwöre, das Reich und die
§ 193. Eine Aenderung der Regierungsform in einem Einzelstaate kann nur mit Zustimmung der Reichsgewalt erfolgen. Diese Zustimmung muß in den für Aenderungen der Reichsverfassung vorgeschriebenen Formen gegeben werden.
121
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849)
Artikel III § 194. Abänderungen in der Reichsverfassung können nur durch einen Beschluß beider Häuser und mit Zustimmung sowohl des Reichsvorstandes, als des Fürsten-Collegiums erfolgen. Zu einem solchen Beschluß bedarf es in jedem der beiden Häuser: 1) der Anwesenheit von wenigstens zwei Dritteln der Mitglieder; 2) zweier Abstimmungen, zwischen welchen ein Zeitraum von wenigstens acht Tagen liegen muß; 3) einer Stimmenmehrheit von wenigstens zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder bei jeder der beiden Abstimmungen.
Artikel IV § 195. Im Falle des Kriegs oder Aufruhrs können die Bestimmungen der Grundrechte über den Gerichtsstand, die Presse, Verhaftung, Haussuchung und Versammlungsrecht von der Reichsregierung oder der Regierung eines Einzelstaates für einzelne Bezirke zeitweise außer Kraft gesetzt werden; jedoch nur unter folgenden Bedingungen: 1) die Verfügung muß in jedem einzelnen Falle von dem Gesammtministerium des Reiches oder Einzelstaates ausgehen; 2) das Ministerium des Reiches hat die Zustimmung des Reichstages, das Ministerium des Einzelstaates die des Landtages, wenn dieselben zur Zeit versammelt sind, sofort einzuholen. Wenn dieselben nicht versammelt sind, so müssen bei ihrem Zusammentreten die getroffenen Maaßregeln ihnen sofort zur Genehmigung vorgelegt werden. Weitere Bestimmungen bleiben einem Reichsgesetz vorbehalten. Für die Verkündigung des Belagerungszustandes bleiben bis dahin die bestehenden gesetzlichen Vorschriften in Kraft.38
122
ENTWURF EINES GESETZES BETREFFEND DIE WAHLEN DER ABGEORDNETEN ZUM VOLKSHAUSE § 1. Wähler ist jeder selbstständige unbescholtene Deutsche, welcher das 25ste Lebensjahr zurückgelegt hat. § 2. Als selbständig ist derjenige anzusehen, welcher an den Gemeindewahlen seines Wohnortes Theil zu nehmen berechtigt ist und irgend eine directe Staatssteuer zahlt. § 3. Von der Berechtigung zum Wählen sind ausgeschlossen: 1) Personen, welche unter Vormundschaft oder Curatel stehen; 2) Personen, über deren Vermögen Concurs oder Fallitzustand gerichtlich eröffnet worden ist, bis dahin, daß sie ihre Creditoren befriedigt haben; 3) Personen, welche eine Armen-Unterstützung aus öffentlichen oder Gemeindemitteln beziehen, oder im letzten der Wahl vorhergegangenen Jahre bezogen haben. § 4. Als bescholten sind von der Berechtigung zum Wählen diejenigen Personen ausgeschlossen, denen durch rechtskräftiges Erkenntniß nach den Gesetzen des Einzelstaates, wo das Urtheil erging, entweder unmittelbar oder mittelbar der Vollgenuß der staatsbürgerlichen Rechte entzogen ist, sofern sie in diese Rechte nicht wieder eingesetzt worden sind. § 5. Des Rechts zu wählen soll, unbeschadet der sonst verwirkten Strafen, für eine Zeit von 4 bis 12 Jahren durch strafgerichtliches Erkenntniß verlustig erklärt werden, wer bei den Wahlen Stimmen erkauft oder mehr als einmal bei der für einen und denselben Zweck bestimmten Wahl seine Stimme abgegeben, oder zur Einwirkung
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) auf die Wahl überhaupt gesetzlich unzulässige Mittel angewendet hat. § 6. Wählbar zum Abgeordneten des Volkshauses ist jeder unbescholtene Deutsche, welcher das 30ste Lebensjahr zurückgelegt und seit mindestens 3 Jahren einem deutschen Staate angehört hat. § 7. Personen, die ein öffentliches Amt bekleiden, bedürfen zum Eintritt in das Volkshaus keines Urlaubs, haben aber die Kosten ihrer amtlichen Stellvertretung zu tragen. § 8. In jedem Einzelstaate sind Wahlkreise von je 100,000 Seelen der nach der letzten Volkszählung vorhandenen Bevölkerung zu bilden. § 9. Ergiebt sich in einem Einzelstaate bei der Bildung der Wahlkreise ein Ueberschuß von wenigstens 50,000 Seelen, so ist hierfür ein besonderer Wahlkreis zu bilden. Ein Ueberschuß von weniger als 50,000 Seelen ist unter die anderen Wahlkreise des Einzelstaates verhältnißmäßig zu vertheilen. § 10. Kleinere Staaten mit einer Bevölkerung von wenigstens 50,000 Seelen bilden einen Wahlkreis. Diesen soll die Stadt Lübeck gleichgestellt werden. Diejenigen Staaten, welche keine Bevölkerung von 50,000 Seelen haben, werden mit anderen Staaten nach Maaßgabe der Reichs-Wahlmatrikel zur Bildung von Wahlkreisen zusammengelegt. § 11. Die Wahl ist indirect. Die Urwähler wählen Wahlmänner, und diese wählen den Abgeordneten. § 12. Die Wahlkreise zerfallen in Wahlbezirke behufs der Wahl der Wahlmänner. § 13. Wer das Wahlrecht in einem Wahlbezirke ausüben will, muß in demselben zur Zeit der Wahl und seit mindestens 3
Jahren seinen festen Wohnsitz haben und heimathsberechtigt sein. Er muß außerdem auf Erfordern nachweisen, daß er mit der letzten Rate der von ihm zu zahlenden directen Staatssteuer nicht im Rückstande ist. Der Standort der Soldaten und Militairpersonen des stehenden Heeres gilt als Wohnsitz und berechtigt zur Wahl ohne Rücksicht auf Heimaths-Berechtigung und Dauer des Wohnsitzes. In den Staaten, wo Landwehr besteht, tritt für diese dahin eine Ausnahme ein, daß Landwehrpflichtige, welche sich zur Zeit der Wahlen unter den Fahnen befinden, an dem Orte ihres Aufenthaltes für ihren Heimathsbezirk wählen. Die näheren Anordnungen zur Ausführung dieser Bestimmungen bleiben den Regierungen der Einzelstaaten überlassen.39 § 14. Die Wähler werden behufs der Wahl der Wahlmänner in drei Abtheilungen getheilt. Jede Abtheilung wählt ein Drittheil der zu wählenden Wahlmänner. § 15. Die Bildung der Abtheilungen erfolgt nach Maaßgabe der von den Wählern zu entrichtenden directen Staats-Steuern und zwar in der Art, daß auf jede Abtheilung ein Drittheil der Gesammtsumme der Steuerbeträge aller Wähler fällt. Die Gesammtsumme wird berechnet: a) gemeindeweise, falls die Gemeinde einen Bezirk für sich bildet oder in mehrere Bezirke getheilt ist; b) bezirksweise, falls der Bezirk aus mehreren Gemeinden zusammengesetzt ist. Den Regierungen der Einzelstaaten bleibt es überlassen, für diejenigen Gemeinden oder Bezirke, in welchen keine oder nicht alle landüblichen directen Steuern zur Hebung kommen, der ausfallenden Steuer, behufs Feststellung der Wahlberechtigung und der Abtheilung, eine andere zu substituiren. § 16. Die erste Abtheilung besteht aus denjenigen Wählern, auf welche die höchs-
123
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) ten Steuerbeträge bis zum Belaufe eines Drittheils der Gesammtsteuer fallen. Die zweite Abtheilung besteht aus denjenigen Wählern, auf welche die nächstniedrigeren Steuerbeträge bis zur Grenze des zweiten Drittheils fallen. Die dritte Abtheilung endlich besteht aus den am niedrigsten besteuerten Wählern, auf welche das letzte Drittheil fällt.
fene Stimmgebung zu Protocoll nach absoluter Mehrheit. Ergiebt sich bei der ersten Abstimmung eine solche nicht, so findet die engere Wahl statt. Der Tag der Wahlen wird für das gesammte Reich ein und derselbe sein. Die Wahlen, welche später erforderlich werden, sind von den Regierungen der Einzelstaaten auszuschreiben.
§ 17. In jedem Bezirke ist ein Verzeichniß der stimmberechtigten Wähler (Wählerliste) mit Angabe des Steuerbetrages bei den einzelnen Namen aufzustellen. Diese Listen sind spätestens 4 Wochen vor dem zur Wahl bestimmten Tage zu Jedermanns Einsicht auszulegen und dies öffentlich bekannt zu machen. Einsprachen gegen die Listen sind binnen 8 Tagen nach öffentlicher Bekanntmachung bei der Behörde, welche die Bekanntmachung erlassen hat, anzubringen und innerhalb der nächsten 14 Tage zu erledigen, worauf die Listen geschlossen werden. Nur diejenigen sind zur Theilnahme an der Wahl berechtigt, welche in die Listen aufgenommen sind.
§ 24. Die Wahlkreise und Wahlbezirke, die Wahldirectoren und das Wahlverfahren, insoweit dieses nicht durch das gegenwärtige Gesetz festgestellt worden ist, werden von den Regierungen der Einzelstaaten bestimmt.
§ 18. Aus den Wählerlisten ist für jede Gemeinde oder Bezirk (§ 15.) eine Abtheilungsliste anzufertigen, wegen deren Berichtigung die Vorschriften des vorhergehenden Paragraphen Platz greifen. § 19. Bei der Wahlhandlung sind Gemeinde-Mitglieder zuzuziehen, welche kein Staats- oder Gemeinde-Amt bekleiden. § 20. Die Wahlen erfolgen abtheilungsweise durch offene Stimmgebung zu Protocoll, nach absoluter Mehrheit. § 21. Ergiebt sich bei der ersten Abstimmung keine absolute Stimmenmehrheit, so findet die engere Wahl statt. § 22. Die gewählten Wahlmänner treten zur Wahl des Abgeordneten zusammen. § 23. Die Wahlmänner wählen durch of-
124
1
Ediert nach Entwurf der von der preußischen, sächsischen und hannoverschen Regierung projectirten Verfassung des Deutschen Reichs und des Wahlgesetzes, Hannover: Gebrüder Jänecke, 1849. Die Erfurter Unionsverfassung wurde am 28. Mai 1849 beschlossen und durch das Volkshaus am 13. April 1850 und das Staatenhaus am 17. April 1850 angenommen, jedoch nie durch die Mitgliedstaaten ratifiziert und trat nie in Kraft (vgl. Huber, Dokumente I, S. 551). Es existieren verschiedene Revisionsbeschlüsse des Parlaments vom 27. April 1850, die jedoch ebenfalls nie in Kraft traten, siehe unten S. 129ff. (vgl. Huber, Verfassungsgeschichte II, S. 897). Die Erfurter Unionsverfassung stimmt mit der Paulskirchenverfassung, die als Vorbild fungierte, in der Mehrzahl der Paragraphen überein, modifiziert diese jedoch an einem entscheidenden Punkt, indem ein „Reichsbeschluß“ des Parlaments nur mit Zustimmung des Reichsoberhaupts und eines ihm zugeordneten Fürstenkollegiums zustande kommen konnte. Das ebenfalls zur Verfassung gehörende Wahlgesetz wurde von Preußen durch eine Verordnung vom 26. November 1849 in Kraft gesetzt, s. S. 122ff. Ergänzend zur Erfurter Unionsverfassung existiert noch eine AdditionalAkte vom 26. Februar 1850, die Übergangsregelungen bis zum Beitritt aller in § 67 der Unionsverfassung vorgesehenen Staaten enthält. Siehe unten S. 127f. Bis auf Bayern, Frankfurt, Hessen-Homburg, Liechtenstein, Luxemburg-Limburg, Österreich, SchleswigHolstein und Württemberg haben sich auch die übrigen deutschen Staaten dem Dreikönigsbündnis, bestehend aus Preußen, Sachsen und Hannover, mit der Zeit angeschlossen. 1850 kam es zum faktischen Ende der Union, als Friedrich Wilhelm IV. die fertiggestellte Verfassung an alle Regierungen mit der Bitte um Annahme ver-
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) schickte und gleichzeitig die Errichtung weiterer Bundesorgane bis zu einer Antwort der Staaten verschob. Für weiterführende Angaben siehe Huber, Dokumente I, S. 551–559; ders., Verfassungsgeschichte II, S. 885–898; Detlef Kühne, Die Reichsverfassung der Paulskirche, Vorbild und Verwirklichung im späteren deutschen Rechtsleben, 2. Aufl., Neuwied 1998, S. 85– 87; sowie Protokolle über die Sitzungen des Deutschen Parlaments zu Erfurt, Erfurt: Cramer, ca. 1850; Actenstücke betreffend das Bündniß vom 26en Mai und die deutsche Verfassungs-Angelegenheit, Berlin 1849. 2 § 14. sollte nach den Revisionsbeschlüssen des Bundestages geändert werden, vgl. „Beglaubigte Abschrift der von beiden Häusern des Deutschen Parlaments in Veranlassung der ihnen gemachten Vorlagen“ (Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des Deutschen Parlaments zu Erfurt, Bd. 1, Volkshaus, Erfurt 1850, S. 325). Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 3 § 82. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 4 § 99. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 5 § 101. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 6 § 102. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 7 § 104. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 8 § 106. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 9 § 107. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 10 § 112. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 11 § 134. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 12 § 135. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 13 § 136. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 14 § 138. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 15 § 139. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft.
Siehe unten S. 129ff. § 141. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 17 § 143. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 18 § 144. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. Nach den Revisionsbeschlüssen sollte zwischen § 144. und § 145. ein neuer Paragraph eingefügt werden, der jedoch nie in Kraft trat. Siehe unten S. 129ff. 19 § 145. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 20 § 147. sollte nach den Revisionsbeschlüssen gestrichen werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 21 Die §§ 148. und 149. sollten durch eine neue Vorschrift ersetzt werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 22 Die §§ 148. und 149. sollten durch eine neue Vorschrift ersetzt werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 23 § 151. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 24 § 152. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 25 § 154. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 26 § 157. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 27 § 158. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 28 § 159. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 29 § 160. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 30 § 161. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 31 § 168. sollte nach den den Revisionsbeschlüssen gestrichen werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 32 § 175. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 33 § 176. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. 16
125
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) Siehe unten S. 129ff. 34 § 182. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 35 § 183. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 36 § 186. sollte nach den Revisionsbeschlüssen gestrichen werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff.
126
37
§ 192. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 38 § 195. sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff. 39 § 13. des Wahlgesetzes sollte nach den Revisionsbeschlüssen geändert werden. Diese Änderung trat jedoch nie in Kraft. Siehe unten S. 129ff.
Additional-Akte (1850)
Additional-Akte zu dem Entwurf der Verfassung des Deutschen Reichs1
So lange nicht alle im § 67 der Reichsverfassung genannten Staaten des Deutschen Bundes aus freiem Entschluß der vorstehenden Reichs-Verfassung beigetreten sind, gelten folgende Bestimmungen: A RT. 1. Die Gesammtheit derjenigen Staaten, welche die Reichs-Verfassung anerkennen, bildet den Deutschen Bundesstaat unter dem Namen „Deutsche Union.“ Das Volks- und Staatenhaus führen den Namen: „Parlament der Deutschen Union.“ Dem entsprechend werden sämmtliche Bezeichnungen in der offiziellen Sprache gebildet. A RT. 2. Das Verhältnis der Union zu den, derselben nicht beitretenden Deutschen Staaten bleibt der näheren gegenseitigen Verständigung vorbehalten. A RT. 3. Die Deutsche Union übt als politische Gesammtheit in dem Deutschen Bunde alle diejenigen Rechte aus und erfüllt alle diejenigen Pflichten, welche sämmtlichen in dieser begriffenen Einzelregierungen zustehen und obliegen. A RT. 4. Die der Unionsgewalt zustehende völkerrechtliche Vertretung des ganzen Bundesstaates (§ 6 und 7 der Reichsverfassung) wird auch den nicht zur Union gehörenden Deutschen Staaten gegenüber ausgeübt. A RT. 5. Das der Unionsgewalt zustehende Recht des Krieges und Friedens (§ 10
der Reichsverfassung) darf den, außer der Union verbleibenden Deutschen Staaten gegenüber nicht ausgeübt werden; vielmehr bleiben im Verhältnis zu diesen die den Landfrieden betreffenden Bestimmungen der Gesetzgebung des Bundes von 1815 in Kraft. Das Heerwesen der Union wird in einer Weise geordnet, welche sich der Kriegs-Verfassung des Deutschen Bundes anschließt. A RT. 6. Das Fürsten-Kollegium besteht aus folgenden Stimmen: 1. Preußen 2. Sachsen, Sachsen-Weimar, SachsenMeiningen-Hildburghausen, Sachsen-Koburg-Gotha, Sachsen-Altenburg, AnhaltDessau, Anhalt-Bernburg, Anhalt-Köthen, Schwarzburg-Sondershausen, SchwarzburgRudolstadt, Reuß ä. L., Reuß j. L., 3. Hannover, Braunschweig, Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Oldenburg, Lübeck, Bremen, Hamburg, 4. Baden, 5. Kurhessen, Großherzogthum Hessen, Nassau, Waldeck, Schaumburg-Lippe, Lippe. Neu eintretende Staaten rücken da ein, wo sie in dem § 67 der Reichs-Verfassung verzeichnet sind. A RT. 7. Bei dem dermaligen Umfange des Bundesstaats vertheilt sich die Zahl der Mitglieder des Staatenhauses in folgender Weise:
127
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) Preußen . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 Stimmen Sachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ” Hannover . . . . . . . . . . . . . . . . 12 ” Baden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 ” Kurhessen . . . . . . . . . . . . . . . 7 ” Großherzogthum Hessen . . 7 ” Mecklenburg-Schwerin . . . 4 ” Nassau . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 ” Braunschweig . . . . . . . . . . . . 2 ” Oldenburg . . . . . . . . . . . . . . . 2 ” Sachsen-Weimar . . . . . . . . . 2 ” Sachsen-MeiningenHildburghausen . . . . . . . . 1 ” Sachsen-Koburg-Gotha . . . 1 ” Sachsen-Altenburg . . . . . . . 1 ” Mecklenburg-Strelitz . . . . . 1 ” Anhalt-Dessau . . . . . . . . . . . 1 ” Anhalt-Bernburg . . . . . . . . . 1 ” Anhalt-Köthen . . . . . . . . . . . 1 ” SchwarzburgSondershausen . . . . . . . . . 1 ” Schwarzburg-Rudolstadt . . 1 ” Waldeck . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” Reuß ä. L. . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” Reuß j. L. . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” Schaumburg-Lippe . . . . . . . 1 ” Lippe-Detmold . . . . . . . . . . . 1 ” Lübeck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” Bremen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 ” Hamburg . . . . . . . . . . . . . . . . 2 ” = 120 Stimmen Neu eintretende Deutsche Staaten entsenden diejenige Zahl von Mitgliedern in das Staatenhaus, welche der § 85. der deutschen Reichsverfassung für sie angiebt. A RT. 8. Diejenigen Mitglieder der Union, welche mit Staaten außerhalb der Union in Zollvereinsverträgen stehen oder durch
128
Handelsverträge völkerrechtliche Verbindlichkeiten eingegangen sind, können in der Erfüllung der dadurch übernommenen Pflichten nicht behindert werden. Es bleiben mithin die darauf bezüglichen Bestimmungen des Abschn. II. Art. 7. der ReichsVerfassung suspendirt, bis jene Verträge abgelaufen sind. A RT. 9. Die Einschränkungen des vorstehenden Paragraphen finden auch auf den Abschnitt II. Artikel 9. der Reichs-Verfassung in so weit Anwendung, als in Beziehung auf Münzwesen, Papiergeld, Maß und Gewicht hindernde Verträge bestehen möchten. A RT. 10. Der Beitritt eines Deutschen Staates zu der Union ist nicht als Abänderung der Verfassung zu betrachten, sondern erfolgt kraft eines Beschlusses der Unionsgewalt. Unter Vorbehalt desselben kann die Aufnahme durch den Unionsvorstand einstweilen verfügt werden. Vorstehende Artikel bilden für den im Eingang bezeichneten Zeitraum einen integrirenden Theil der Reichs-Verfassung mit gleicher bindender Kraft, wie die Verfassung selbst. 1
Ediert nach Protokolle über die Sitzung des Deutschen Parlaments zu Erfurt, Anlage 4, Erfurt, ca. 1850, S. 41ff. Die Additional-Akte wurde am 26. Februar 1850 vom Verwaltungsrat beschlossen. Sowohl die Unionsverfassung als auch die Additional-Akte wurden am 13. April 1850 vom Volkshaus und am 17. April 1850 vom Staatenhaus angenommen. Sie war als Übergangslösung gedacht, bis alle deutschen Staaten außer Österreich der Union beigetreten sind. Für weiterführende Angaben siehe Huber, Dokumente I, S. 559–561; ders., Verfassungsgeschichte II, S. 892–893.
Revisionsbeschlüsse (1850)
Beglaubigte Abschrift der von beiden Häusern des Deutschen Parlaments in Veranlassung der ihnen gemachten Vorlagen1
Der Eröffnungs-Botschaft vom 20. März 1850, Der Verfassung des Deuschen Reichs vom 26. Mai 1849, nebst der Denkschrift vom 11. Juni zu dem vorgelegten Entwurfe des Deutschen Reichs, Eines Gesetzes, betreffend die Wahlen der Abgeordneten zum Volkshause, und Der Additional-Akte zu dem Entwurf der Verfassung des Deutschen Reichs, übereinstimmend gefassten Beschlüsse.
I Das Deutsche Parlament ertheilt dem unter den Regierungen vereinbarten und dem Statut des Bündnisses vom 26. Mai 1849 beigeschlossenen Entwurf der Verfassung des Deutschen Reichs und der denselben interpretirenden Denkschrift, sowie dem gleichzeitig vereinbarten Entwurf eines die Wahlen der Abgeordneten zum Volkshause betreffenden Gesetzes, seine volle und unbedingte Zustimmung.
II Das Deutsche Parlament ertheilt der mit der Eröffnungsbotschaft vom 20. März 1850 vorgelegten Additional-Akte zu dem Entwurfe der Verfassung des Deutschen Reichs gleichfalls seine volle und unbedingte Zustimmung.
III Das Deutsche Parlament beschließt, dem Verwaltungsrathe der verbündeten Regierungen vorzuschlagen:
A In dem Entwurfe der Verfassungs-Urkunde nachstehende Paragraphen zu ändern, wie folgt: 1) § 14. Der von der Reichsgewalt ernannte Feldherr und diejenigen Generale, welche von diesem zum selbstständigen Kommando einzelner Korps bestimmt werden, sowie die Gouverneure, Kommandanten und höheren Festungsbeamten der Reichsfestungen, leisten dem Reichsvorstande den Eid der Treue und schwören, die Reichsverfassung gewissenhaft zu befolgen. 2) § 82. Ueberhaupt hat der Reichsvorstand in allen Angelegenheiten des Reiches nach Maßgabe der Reichsverfassung die Regierungsgewalt, welche derselbe als Theilhaber an der gesetzgebenden Gewalt, nach § 76 und 99 ausübt. Dem Reichsvorstande stehen diejenigen Rechte und Befugnisse zu, welche in der Verfassung der Reichsgewalt beigelegt und dem Reichstage nicht zugewiesen sind. 3) § 99. Ein Reichsbeschluß kann nur durch die Uebereinstimmung beider Häu-
129
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) ser einerseits, und sowohl des Reichsvorstandes, als des Fürsten-Kollegiums andererseits, gültig zu Stande kommen. Ein Reichstagsbeschluß, welcher die Zustimmung der Reichsregierung nicht erlangt hat, darf in derselben Sitzungsperiode nicht wiederholt werden. 4) § 101. Bei Feststellung des Reichshaushaltes treten folgende Bestimmungen ein: 1) Alle die Finanzen betreffenden Vorlagen der Reichsregierung gelangen zunächst an das Volkshaus und sodann an das Staatenhaus. 2) Bewilligungen von Ausgaben dürfen nur auf Antrag der Reichsregierung und bis zum Belauf dieses Antrages erfolgen. Jede Bewilligung gilt nur für den besonderen Zweck, für welchen sie bestimmt worden. Die Verwendung darf nur innerhalb der Grenze der Bewilligung erfolgen. 3) Die Dauer der Finanzperiode und Budgetbewilligung ist drei Jahre. 4) Das Budget über die regelmäßigen Ausgaben des Reiches und über den Reservefond, so wie über die für beides erforderlichen Deckungsmittel, wird auf dem ersten Reichstage durch Reichstagsbeschlüsse festgestellt. Eine Erhöhung dieses Budgets auf späteren Reichstagen erfordert gleichfalls einen Reichstagsbeschluß. 5) Dieses ordentliche Budget wird auf dem Reichstage zuerst dem Volkshause vorgelegt, von diesem in seinen einzelnen Ansätzen nach den Erläuterungen und Belegen, welche die Reichsregierung vorzulegen hat, geprüft und ganz oder theilweise bewilligt oder verworfen. 6) Nach erfolgter Prüfung und Bewilligung durch das Volkshaus wird das Budget an das Staatenhaus zur Berathung und Beschlußnahme abgegeben. Diesem steht innerhalb des Gesammtbetrags des ordentlichen Budgets, so wie derselbe auf dem ersten Reichstage oder durch spätere Reichs-
130
beschlüsse festgestellt ist, das Recht zu, Erinnerungen und Ausstellungen zu machen. Wenn sich keine Uebereinstimmung der Beschlüsse in beiden Häusern herstellen läßt, soll in diesem Falle der des Volkshauses maßgebend sein. 7) Alle außerordentlichen Ausgaben und deren Deckungsmittel bedürfen, gleich der Erhöhung des ordentlichen Budgets, eines Reichstagsbeschlusses. 8) Die Nachweisung über die Verwendung der Reichsgelder wird dem Reichstage, und zwar zuerst dem Volkshause, zur Prüfung und zum Abschluß vorgelegt. 5) § 102. Der Reichstag versammelt sich jedes Jahr am Sitze der Reichsregierung. Die Zeit der Zusammenkunft wird vom Reichsvorstand bei der Einberufung angegeben, insofern nicht ein Reichsgesetz dieselbe festsetzt. Außerdem kann der Reichstag zu außerordentlichen Sitzungen jederzeit vom Reichsvorstand einberufen werden. 6) § 104. Das Volkshaus kann durch den Reichsvorstand aufgelöst werden. In dem Falle der Auflösung ist der Reichstag binnen drei Monaten wieder zu versammeln. 7) § 106. Das Ende der Sitzungsperiode des Reichstages wird vom Reichsvorstand bestimmt. 8) § 107. Eine Vertagung des Reichstages oder eines der beiden Häuser durch den Reichsvorstand bedarf, wenn sie nach Eröffnung der Sitzung auf länger als vierzehn Tage ausgesprochen werden soll, der Zustimmung des Reichstages oder des betreffenden Hauses. Auch der Reichstag selbst, sowie jedes der beiden Häuser, kann sich auf vierzehn Tage vertagen. 9) § 112. Jedes Haus hat das Recht, seine Mitglieder wegen unwürdigen Verhaltens
R EVISIONSBESCHLÜSSE (1850) im Hause zu bestrafen und äußersten Falls auszuschließen. Das Nähere bestimmt die Geschäftsordnung jedes Hauses. Eine Ausschließung kann nur dann ausgesprochen werden, wenn eine Mehrheit von zwei Dritteln der Stimmen sich dafür entscheidet. 10) § 134. Die Auswanderungsfreiheit kann von Staatswegen nur in Bezug auf die Wehrpflicht beschränkt werden. Abzugsgelder dürfen nicht erhoben werden. Die Auswanderungsangelegenheit steht unter dem Schutze und der Fürsorge des Reiches. 11) § 135. Vor dem Gesetze gilt kein Unterschied der Stände. Alle Standesvorrechte sind abgeschafft. Die Deutschen sind vor dem Gesetze gleich. Die öffentlichen Aemter sind, unter Einhaltung der von den Gesetzen festgestellten Bedingungen für alle Befähigten gleich zugänglich. Die Wehrpflicht ist für Alle gleich; Stellvertretung bei derselben findet nicht Statt. Das Nähere hierüber wird durch das Wehrgesetz bestimmt. 12) § 136. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. Die Verhaftung einer Person soll, außer im Falle der Ergreifung auf frischer That, nur geschehen in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls. Dieser Befehl muß im Augenblicke der Verhaftung, oder spätestens im Laufe des folgenden Tages dem Verhafteten zugestellt werden. Die Polizeibehörde muß Jeden, den sie in Verwahrung genommen hat, im Laufe des folgenden Tages freilassen, oder der zuständigen Behörde übergeben. Jeder Angeschuldigte soll gegen Stellung einer vom Gerichte zu bestimmenden Kaution oder Bürgschaft der Haft entlassen werden, sofern nicht dringende Anzeigen eines schweren peinlichen Verbrechens gegen
denselben vorliegen. Im Falle einer widerrechtlich verfügten oder verlängerten Gefangenschaft ist der Schuldige und nöthigenfalls der Staat dem Verletzten zur Genugthuung und Entschädigung verpflichtet. Die für das Seewesen erforderlichen Modifikationen dieser Bestimmungen werden besonderen Gesetzen vorbehalten. 13) § 138. Die Wohnung ist unverletzlich. Eine Haussuchung ist nur zulässig: 1) in Kraft eines richterlichen mit Gründen versehenen Befehls, welcher sofort oder spätestens im Laufe des folgenden Tages dem Betheiligten zugestellt werden soll; 2) im Falle der Verfolgung auf frischer That, durch den gesetzlich berechtigten Beamten; 3) in den Fällen und Formen, in welchen das Gesetz ausnahmsweise bestimmten Beamten auch ohne richterlichen Befehl dieselbe gestattet. Die Haussuchung muß, wenn thunlich, mit Zuziehung von Hausgenossen erfolgen. Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist kein Hinderniß der Verhaftung eines gerichtlich Verfolgten. 14) § 139. Die Beschlagnahme von Briefen und Papieren darf, außer bei einer Verhaftung oder Haussuchung, nur in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls vorgenommen werden, welcher sofort, oder spätestens im Laufe des folgenden Tages dem Betheiligten zugestellt werden soll. 15) § 141. Jeder Deutsche hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck und bildliche Darstellung seine Meinung frei zu äußern. Die Censur darf nicht eingeführt werden; jede andere Beschränkung nur im Wege der Gesetzgebung. Ein Preßgesetz zur Wahrung der öffentli-
131
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) chen Sicherheit und der Rechte Dritter wird vom Reiche erlassen werden. Ueber Preßvergehen, welche das Gesetz nicht ausdrücklich ausnimmt, wird durch Schwurgerichte geurtheilt.
22) § 151. Das Unterrichts- und Erziehungswesen steht unter der Oberaufsicht des Staates; er übt sie durch von ihm ernannte Behörden aus.
16) § 143. Jeder Deutsche ist unbeschränkt in der gemeinsamen häuslichen und öffentlichen Uebung seiner Religion. (§ 160). Verbrechen und Vergehen, welche bei Ausübung dieser Freiheit begangen werden, sind nach dem Gesetze zu bestrafen.
23) § 152. Unterricht zu ertheilen und Unterrichts- und Erziehungs-Anstalten zu gründen und zu leiten, steht jedem Deutschen frei, wenn er seine Befähigung der betreffenden Staatsbehörde nachgewiesen hat. Abgesehen hiervon unterliegt der häusliche Unterricht keiner Beschränkung.
17) § 144. Durch das religiöse Bekenntniß wird der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte weder bedingt noch beschränkt. Den bürgerlichen und staatsbürgerlichen Pflichten darf dasselbe keinen Abbruch thun.
24) § 154. Die öffentlichen Lehrer haben die Rechte und Pflichten der Staatsdiener. Der Staat stellt unter gesetzlich geordneter Betheiligung der Gemeinden aus der Zahl der Geprüften die Lehrer der Volksschulen an.
18) Ein neuer § zwischen § 144 u. 145. Die christliche Religion wird bei denjenigen Einrichtungen des Staates, welche mit der Religionsübung im Zusammenhange stehen, unbeschadet der in den §§ 142– 144 gewährleisteten Religionsfreiheit zum Grunde gelegt.
25) § 157. Jeder Deutsche hat das Recht, sich mit Bitten und Beschwerden schriftlich an die Behörden, an die Volksvertretungen und an den Reichstag zu wenden. Dieses Recht kann sowohl von Einzelnen als von Korporationen ausgeübt werden.
19) § 145. Die römisch-katholische und die evangelische Kirche, sowie jede andere Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbstständig, und bleibt im Besitz und Genuß der für ihre Cultus-, Unterrichts- und Wohlthätigkeits-Zwecke bestimmten Anstalten, Stiftungen und Fonds. Es besteht fernerhin keine Staatskirche. Neue Religionsgesellschaften dürfen sich bilden; einer Anerkennung ihres Bekenntnisses durch den Staat bedarf es nicht. 20) § 147. zu streichen 21) Statt § 148 und 149. Die Religionsverschiedenheit ist kein bürgerliches Ehehinderniß. Für jede gesetzlich zulässige Ehe hat das Gesetz eine gültige Form der Eingehung zu gewähren.
132
26) § 158. Eine vorgängige Genehmigung der vorgesetzten Dienstbehörde ist nicht nothwendig, um öffentliche Beamte wegen ihrer amtlichen Handlungen gerichtlich zu verfolgen. 27) § 159. Die Deutschen haben das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln; einer besonderen Erlaubniß dazu bedarf es nicht. Diese Bestimmung bezieht sich nicht auf Volksversammlungen unter freiem Himmel, welche auch in Bezug auf vorgängige obrigkeitliche Erlaubniß der Verfügung des Gesetzes unterworfen sind. 28) § 160. Die Deutschen haben das Recht, Vereine zu bilden. Die Ausübung der in diesem § und im § 159 festgestellten Rechte soll insonderheit zur Wahrung der öffentlichen Sicher-
R EVISIONSBESCHLÜSSE (1850) heit durch das Gesetz geregelt werden. Politische Vereine können Beschränkungen und vorübergehenden Verboten im Wege der Gesetzgebung unterworfen werden. 29) § 161. Die in den §§ 136, 138, 157, 159 und 160 enthaltenen Bestimmungen finden auf das Heer und die Kriegsflotte nur in soweit Anwendung, als die militärischen Gesetze und Disciplinarvorschriften nicht entgegenstehen. 30) § 168 zu streichen. 31) § 175. Kein Richter darf, außer durch Urtheil und Recht, von seinem Amt entfernt, oder an Rang und Gehalt beeinträchtigt werden. Suspension darf nicht ohne gerichtlichen Beschluß erfolgen. Kein Richter darf wider seinen Willen, außer durch gerichtlichen Beschluß, in den durch das Gesetz bestimmten Fällen und Formen, zu einer anderen Stelle versetzt oder in Ruhestand gesetzt werden. Auf die Versetzungen, welche durch Veränderungen in der Organisation der Gerichte oder ihrer Bezirke nöthig werden, finden diese Bestimmungen keine Anwendung. 32) § 176. Die Verhandlungen vor dem erkennenden Gerichte in Civil- und Strafsachen sollen öffentlich sein. Die Oeffentlichkeit kann jedoch durch einen öffentlich zu verkündenden Beschluß des Gerichts ausgeschlossen werden, wenn sie der Ordnung und den guten Sitten Gefahr droht. In anderen Fällen kann die Oeffentlichkeit nur durch Gesetze beschränkt werden. 33) § 182. Jede Gemeinde hat als Grundrechte ihrer Verfassung: a) die Wahl ihrer Vorsteher und Vertreter; b) die selbständige Verwaltung ihrer Gemeindeangelegenheiten unter gesetzlich geordneter Oberaufsicht des Staates; c) die Veröffentlichung ihres Gemeinde-
haushaltes; d) Oeffentlichkeit der Verhandlungen als Regel. Ueber die Betheiligung des Staates bei der Anstellung der Gemeindevorsteher und über die Ausübung des den Gemeinden zustehenden Wahlrechts wird die Landesgesetzgebung das Nähere bestimmen. 34) § 183. Jedes Grundstück soll einem Gemeindeverbande angehören oder eine eigene Gemeinde bilden. Beschränkungen wegen Waldungen und Wüsteneien bleiben der Landesgesetzgebung vorbehalten. 35) § 186. zu streichen. 36) § 192. Keine Bestimmung in der Verfassung oder in den Gesetzen eines Einzelstaates darf mit der Reichsverfassung in Widerspruch stehen. Der Reichsgesetzgebung bleibt es überlassen, über die leitenden Grundsätze, nach denen die Volksvertretungen der einzelnen deutschen Staaten zu wählen sind, Bestimmungen zu treffen. 37) § 195. Im Falle des Krieges oder Aufruhrs können die Bestimmungen der Grundrechte über den Gerichtsstand, die Presse, Verhaftung, Haussuchung, Versammlungsund Vereinsrecht von der Reichsregierung oder der Regierung eines Einzelstaates für einzelne Bezirke zeitweise außer Kraft gesetzt werden; jedoch nur unter folgenden Bedingungen: 1) die Verfügung muß in jedem einzelnen Falle von dem Gesammt-Ministerium des Reiches oder Einzelstaates ausgehen; 2) das Ministerium des Reiches hat die Zustimmung des Reichstages, das Ministerium des Einzelstaates die des Landtages, wenn dieselben zur Zeit versammelt sind, sofort einzuholen. Wenn dieselben nicht versammelt sind, so müssen bei ihrem Zusammentreten die getroffenen Maßregeln ihnen sofort zur Genehmigung vorgelegt
133
E RFURTER U NIONSVERFASSUNG (1849) werden. Weitere Bestimmungen bleiben einem Reichsgesetz vorbehalten. Für die Verkündigung des Belagerungszustandes bleiben bis dahin die bestehenden gesetzlichen Vorschriften in Kraft.
B In dem Entwurfe des Wahlgesetzes nachstehenden Paragraphen zu ändern wie folgt: § 13. Wer das Wahlrecht in einem Wahlbezirke ausüben will, muß in demselben zur Zeit der Wahl und seit mindestens drei Jahren seinen festen Wohnsitz haben und heimathsberechtigt sein. Er muß außerdem auf Erfordern nachweisen, daß er mit der letzten Rate der von ihm zu zahlenden direkten Staatssteuer nicht im Rückstande ist.
3) Während des bis zur vollendeten Einführung der Verfassung verfließenden Zeitraums soll die Ausübung derjenigen Rechte der Regierungen und der Volksvertretung in den einzelnen Staaten, welche nach der Verfassung auf die Unions-Regierung und das Parlament übergehen, nach Zeit und Umfang nur in dem Maße in den einzelnen Staaten aufhören, als deren Ausübung durch die Unions-Regierung unter verfassungsmäßiger Mitwirkung des Parlaments übernommen werden kann und übernommen wird; indem übrigens dem Ermessen des Verwaltungsraths und beziehungsweise der Unions-Regierung anheimgestellt wird, bis zur nächsten Parlamentssitzung die fortschreitende Einführung und Ausführung der Verfassung in geeigneter Zeit und Weise zu bewirken.
D C In der Additional-Akte nachstehende Aenderungen und Zusätze zu beschließen: 1) Artikel V. Das der Unionsgewalt zustehende Recht des Krieges und Friedens (§ 10 der Reichsverfassung) übt dieselbe unbeschadet der Rechte und Pflichten aus, welche der Union aus dem Bunde von 1815 erwachsen. Es darf daher den außer der Union verbleibenden deutschen Staaten gegenüber nicht ausgeübt werden; vielmehr bleiben im Verhältnis zu diesen die den Landfrieden betreffenden Bestimmungen der Gesetzgebung des Bundes von 1815 in Kraft. Das Heerwesen der Union wird in einer Weise geordnet werden, welche sich der künftigen Gestaltung des Deutschen Bundes anschließt. 2) Die Ausführung der in den §. 2 und 3 der Verfassung enthaltenen Bestimmungen wird einer näheren Verständigung mit den betreffenden Regierungen vorbehalten.
134
Für den Fall, daß sämmtliche von dem Staatenhause und dem Volkshause übereinstimmend beschlossenen Abänderungsvorschläge, oder einzelne derselben, durch das Organ des Verwaltungsraths oder der Reichsregierung die Genehmigung der verbündeten Regierungen erhalten, ertheilt das Parlament hierdurch seine Zustimmung: „Daß die Verfassung, das Wahlgesetz und die Additional-Akte nach Maßgabe der genehmigten Vorschläge abgeändert und in dieser abgeänderten Gestalt promulgirt werden, wobei das Parlament jedoch gleichzeitig damit einverstanden ist, und erklärt, dass es, in so weit jene Vorschläge ganz oder theilweise die gedachte Genehmigung nicht erhalten, bei den in Folge der Zustimmung des Reichstages festgestellten Bestimmungen jener Urkunden verbleibe“.
IV Das Deutsche Parlament ermächtigt auf
R EVISIONSBESCHLÜSSE (1850) den Antrag der verbündeten Regierungen den Reichsvorstand, mit denjenigen zum Bündnisse gehörigen Staaten, welche, so lange Holstein und Lauenburg, oder einer dieser Staaten, außerhalb des Bundesstaates stehen, eine freiere Bewegung bei Regelung ihrer Handelsgesetzgebung und ihrer Handelsbeziehungen zu den nicht verbündeten Staaten innerhalb und außerhalb Deutschlands und eine Vertretung ihrer Handelsinteressen durch besondere Konsular-Agenten in Anspruch genommen haben, die nöthigen Vereinbarungen unter Wahrung der
Interessen der Union zu treffen, und solche dem nächsten Reichstage zur definitiven Genehmigung vorzulegen. Beglaubigt Erfurt, am 27. April 1850, von dem Präsidenten des Staatenhauses: (S. St.) v. Auerswald. des Volkshauses: (S. St.) Simson. 1
Ediert nach Stenographischer Bericht über die Verhandlungen des Deutschen Parlaments zu Erfurt, Bd. 1, Volkshaus, Erfurt 1850, S. 325–328.
135
Verfassung von Anhalt-Bernburg (1848)
Landesverfassungsgesetz für das Herzogthum Anhalt-Bernburg1
Wir, Alexander Carl, von Gottes Gnaden, regierender Herzog zu Anhalt etc. etc., thun kund und fügen hiermit zu wissen: In Gemäßheit der Patente vom 16. und 24. März d. J. haben Wir das nachstehende Landesverfassungsgesetz nach Berathung mit den auf Grund der Verordnung vom 3. April d. J. gewählten und von Uns zusammenberufenen Volksvertretern erlassen und darüber gegenwärtige Urkunde errichtet:
TITEL I Vom Staatsgebiete § 1. Das Herzogthum Anhalt-Bernburg bildet bis zu seiner Wiedervereinigung mit den anderen Anhaltischen Landen einen untheilbaren, unter dem gegenwärtigen Verfassungsgesetze vereinigten Staat des deutschen Reichs. § 2. Das Staatsgebiet darf ohne Zustimmung des Landtags nicht verändert werden. Geringfügige Berichtigungen streitiger Landesgrenzen begründen hiervon eine Ausnahme, vorausgesetzt, daß dabei nicht Wohnsitze von Staatsangehörigen an den betheiligten Nachbarstaat abgetreten werden. Die Recesse über Grenzberichtigungen sind dem Landtage zur Genehmigung vorzulegen.
TITEL II Von den Grundrechten der Staatsangehörigen § 3. Das Staatsbürgerrecht wird unter den im Gesetze aufgestellten Bedingungen erworben und verloren. § 4. Vor dem Gesetze gilt kein Unterschied der Stände. Alle Standesrechte sind aufgehoben. Der Adel als Stand ist abgeschafft. Alle Titel, insoweit sie nicht mit einem Amte verbunden sind, sind aufgehoben und dürfen nie wieder eingeführt werden. Die öffentlichen Aemter sind für alle Befähigten gleich zugänglich. Kein Staatsangehöriger darf von einem auswärtigen Staate einen Orden annehmen. § 5. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. Die Verhaftung einer Person soll, außer im Falle der Ergreifung auf frischer That, nur geschehen in Kraft eines richterlichen, mit Gründen versehenen Befehls. Dieser Befehl muß im Augenblicke der Verhaftung oder innerhalb der nächsten 24 Stunden dem Verhafteten zugestellt werden. Die Polizeibehörde muss Jeden, den sie in Verwahrung genommen hat, im Laufe des folgenden Tages entweder freilassen, oder der richterlichen Behörden übergeben. Jeder Angeschuldigte soll gegen Stellung einer vom Gerichte zu bestimmenden Caution oder Bürgschaft der Haft entlassen werden, sofern nicht dringende Anzeigen eines schweren peinlichen Verbrechens gegen
137
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) denselben vorliegen. Im Falle einer widerrechtlich verfügten oder verlängerten Gefangenschaft ist der Schuldige und nöthigenfalls der Staat dem Verletzten zur Genugthuung und Entschädigung verpflichtet. Die für das Militair erforderlichen Modificationen dieser Bestimmungen werden besondern Gesetzen vorbehalten. § 6. Die Wohnung ist unverletzlich. Eine Haussuchung ist nur zulässig, 1) in Kraft eines richterlichen mit Gründen versehenen Befehls, welcher sofort oder innerhalb der nächsten 24 Stunden dem Betheiligten zugestellt werden soll; 2) im Falle der Verfolgung auf frischer That durch den gesetzlich berechtigten Beamten; 3) in Fällen und Formen, in welchen das Gesetz ausnahmsweise bestimmten Beamten auch ohne richterlichen Befehl dieselbe gestattet. Die Haussuchung muß, wenn thunlich, mit Zuziehung der Hausgenossen erfolgen. Die Unverletzlichkeit der Wohnung ist kein Hinderniß der Verhaftung eines gerichtlich Verfolgten. § 7. Niemand darf seinem gesetzlichen Richter entzogen werden. Ausnahme-Gerichte und außerordentliche Commissionen sind unstatthaft. Strafen dürfen nur in Gemäßheit eines Gesetzes angedrohet oder verhängt werden. § 8. Jeder hat das Recht, durch Wort, Schrift, Druck und bildliche Darstellung seine Meinung frei zu äußern. Die Preßfreiheit darf unter keinen Umständen und in keiner Weise durch vorbeugende Maßregeln, namentlich Censur, Concessionen, Sicherheitsbestellungen, Staatsauflagen, Beschränkungen der Druckereien oder des Buchhandels, Postverbote oder andere Hemmungen des freien Verkehrs beschränkt, suspendirt oder aufgehoben werden.
138
Es darf nichts gedruckt werden ohne öffentliche Angabe von des Druckers wahrem Namen. Mißbrauch der Rede- und Preßfreiheit unterliegt bis zum Erscheinen eines Reichspreßgesetzes den allgemeinen Strafgesetzen, und die Verantwortlichkeit trifft nach der Reihe den Verfasser, Herausgeber, Verleger und Drucker, so daß die Bestrafung des Vorangehenden die Folgenden befreiet. § 9. Alle Staatsbürger haben das Recht, sich sowohl in geschlossenen Räumen, als im Freien friedlich und ohne Waffen zu versammeln. Es bedarf dazu keiner besondern obrigkeitlichen Erlaubniß, jedoch sind bis zum Erlasse weiterer gesetzlicher Bestimmungen Versammlungen im Freien der Ortspolizei 24 Stunden vorher anzuzeigen. § 10. Alle Staatsangehörige haben das Recht, sich zu solchen Zwecken, welche den Strafgesetzen nicht zuwiderlaufen, in Gesellschaften zu vereinigen. § 11. Es haben sowohl Einzelne als Mehrere in Vereinigung das Recht, Bittschriften und Beschwerden an die Staatsregierung oder an den Landtag zu richten. Petitionen unter einem Gesammt-Namen können nur von Behörden und Corporationen ausgehen. Jeder hat das Recht, Beschwerden über gesetzwidriges Verfahren der Verwaltungsbeamten nach vergeblichem Anruf der vorgesetzten Behörden bei dem Landtage anzubringen. Abschlägige Antworten der Verwaltungs-Behörden müssen mit Gründen versehen sein. § 12. Das Briefgeheimniß ist gewährleistet. Die bei strafgerichtlichen Untersuchungen und in Kriegsfällen nothwendigen Beschränkungen sind durch die Gesetzgebung festzustellen. Die Beschlagnahme von Briefen und Papieren darf, außer bei einer Verhaftung oder Haussuchung, nur in Kraft eines richterli-
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) chen mit Gründen versehenen Befehls vorgenommen werden, welcher sofort oder innerhalb der nächsten 24 Stunden dem Betheiligten zugestellt werden soll. § 13. Die Todesstrafe, ausgenommen wo das Kriegsrecht sie vorschreibt, so wie die Strafen des Prangers, der Brandmarkung und der körperlichen Züchtigung sind abgeschafft. § 14. Die Strafe der Gütereinziehung findet nicht mehr Statt. § 15. Jedem Staatsbürger steht das Recht der Auswanderung zu. Abzugsgelder dürfen nicht mehr erhoben werden. § 16. Jeder hat volle Glaubens- und Gewissensfreiheit und ist unbeschränkt in der gemeinsamen häuslichen und öffentlichen Uebung seiner Religion. Vergehen, welche bei Ausübung des Cultus vorkommen, unterliegen den allgemeinen Strafgesetzen. Religionsgesellschaften bedürfen keiner Anerkennung durch den Staat. Das Kirchenpatronat hört auf. Die Folgen der Aufhebung regelt ein Gesetz. § 17. Durch das religiöse Bekenntniß wird der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte weder bedingt noch beschränkt. Den staatsbürgerlichen Pflichten darf dasselbe keinen Abbruch thun. § 18. Jede Religionsgesellschaft ist als solche unabhängig von der Staatsgewalt, ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbstständig, bleibt aber, wie jede andere Gesellschaft im Staate, den Staatsgesetzen unterworfen. Jede Religionsgesellschaft bleibt im Besitze und Genusse der für ihre Cultus-, Unterrichts- und Wohlthätigkeits-Zwecke bestimmten Anstalten, Stiftungen und Fonds. Zur Ordnung der kirchlichen Verhältnisse sollen Kirchen-Gemeindevertreter gewählt werden. § 19. Keine Religionsgesellschaft ge-
nießt vor andern Vorrechte durch den Staat; es besteht fernerhin keine Staatskirche. § 20. Der Orden der Jesuiten, Ligorianer und Redemptoristen ist auf alle Zeit aus Anhalt-Bernburg verbannt. Die Errichtung von Klöstern ist nicht gestattet. § 21. Niemand soll zu einer kirchlichen Handlung oder Feierlichkeit gezwungen werden. Die Form des Eides soll für Alle gleichmäßig und an kein bestimmtes religiöses Bekenntniß gebunden sein. § 22. Die bürgerliche Gültigkeit der Ehe ist nur von der Vollziehung des Civilacts abhängig. Die kirchliche Trauung kann erst nach Vollziehung desselben Statt finden. Die Religionsverschiedenheit ist kein bürgerliches Ehehinderniß. Die Standesbücher sind von den bürgerlichen Behörden zu führen. § 23. Die Wissenschaft und ihre Lehre sind frei. Jeder als qualificirt Anerkannte kann Unterricht ertheilen und Unterrichtsanstalten gründen. Es steht einem Jeden frei, seinen Beruf zu wählen und sich für denselben auszubilden, wie und wo er will. Dem Unterrichte in den Elementargegenständen darf kein Kind entzogen werden. § 24. Die Schule ist Staatsanstalt und von der Aufsicht der Kirche befreit; dagegen bleibt der Religionsunterricht der Kirche überlassen. § 25. Alle die Volksbildung und den Lehrerstand betreffende wesentliche Gesetze werden von einer, von dem gesammten Lehrerstande des Landes zu erwählenden Deputation berathen, dem Befinden nach entworfen und insofern und insoweit der Entwurf von der Staatsregierung gebilligt wird, von dieser dem Landtage vorgelegt. § 26. In den Volks- und niedern Gewerbsschulen wird der Unterricht unentgeltlich
139
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) ertheilt. Unbemittelte von der nöthigen Befähigung sollen denselben auch auf höhern Bildungsanstalten des Landes kostenfrei genießen. § 27. Das Schulvermögen ist fortan vom Kirchenvermögen zu trennen und unterliegt einer besondern Verwaltung. Zum Schulvermögen sind auch sämmtliche bisherige Leistungen der Kirche für Schulzwecke zu rechnen. Den nöthigen Zuschuß zum Aufwande für das Unterrichtswesen beschafft der Staat. § 28. Ein neues Gesetz hat das ganze Unterrichtswesen auf Grund vorstehender Bestimmungen zu regeln. Grundsätzlich soll hierbei eine der Freiheit entsprechende Bildung des Volkes und eine der Würde des Lehrerstandes entsprechende Stellung der Lehrer erzielt werden und deshalb Lehrer als solche vom Kirchendienste befreit sein.
Kabinets- und Ministerialjustiz darf nicht geübt werden. § 32. Der Richter darf kein anderes Staatsamt verwalten und weder Orden noch Gratificationen annehmen. § 33. Das Gerichtsverfahren soll öffentlich und mündlich sein. Die Oeffentlichkeit der Gerichtsverhandlungen kann, sobald sie der Ordnung oder den guten Sitten Gefahr drohet, durch richterliches Urtheil ausgeschlossen werden. Alle Erkenntnisse müssen mit Gründen versehen und öffentlich verkündigt werden. § 34. In Strafsachen gilt der Anklageproceß. Für peinliche Fälle, politische Vergehen und solche Preßvergehen, welche von Amtswegen verfolgt werden, werden Schwurgerichte eingeführt.
§ 29. Alle Gerichtsbarkeit geht vom Staate aus. Die Patrimonialgerichte werden aufgehoben, und zwar ohne Entschädigung. Inwiefern die Beamten auf den Staat übergehen, wird durch ein Gesetz bestimmt.
§ 35. Zu Ausübung der bürgerlichen Rechtspflege sollen in Sachen besonderer Berufserfahrung sachverständige Männer aus dem Volke mitwirkend zugezogen und an denjenigen Orten, wo es das Bedürfniß erfordert, bleibende Handels-, Fabrik- und Landwirthschaftsgerichte eingerichtet werden.
§ 30. Es soll für Personen und Sachen keinen befreiten Gerichtsstand mehr geben.
§ 36. Es werden Schiedsgerichte eingeführt.
§ 31. Die Gerichte sind innerhalb ihrer Zuständigkeit völlig unabhängig. Die Richter können nur durch Urtel und Recht in den gesetzlich bestimmten Fällen ihres Amtes entsetzt, zeitweise enthoben und unfreiwillig versetzt werden. Versetzungen in Folge einer Reorganisation der Gerichte sind ausgenommen. Auch die Versetzung in den Ruhestand darf nur in Folge eines vom obern JustizCollegium des Landes abgegebenen Ausspruchs über die eingetretene Unfähigkeit des Richters zur fernern Versehung des Amtes geschehen.
140
§ 37. Die Rechtspflege wird von der Verwaltung getrennt. Die Verwaltungsrechtspflege hört auf. Ueber alle Rechtsverletzungen entscheiden die Gerichte. Es werden Notariate eingeführt. Ob sich eine Sache zum Gerichtsverfahren eigne, wird durch die zuständigen Gerichte im gewöhnlichen Instanzenzuge entschieden. Streitigkeiten zwischen Verwaltungs- und Justizbehörden über ihre Competenz werden durch das höhere Gericht in gleicher Weise entschieden. § 38. Die Wehrpflicht ist für alle Staats-
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) bürger gleich. Stellvertretung findet nicht Statt. Auf das Militär finden die in den §§ 5, 9 und 10 enthaltenen Bestimmungen nur insoweit Anwendung, als die militärischen Disciplinarvorschriften nicht entgegenstehen. Neben dem stehenden Militär besteht das Institut der Volkswehr mit dem Rechte zur Selbstwahl seiner Officiers, dessen Beruf Schutz der Verfassung und Aufrechthaltung der gesetzlichen Ordnung ist. Das stehende Militär ist im Kriege und wegen Dienstvergehen der Militärstrafgerichtsbarkeit und den Militärstrafgesetzen unterworfen. Das stehende Militär darf nicht berathschlagen. § 39. Das Eigenthum ist unverletzlich. Eine Enteignung kann nur aus Rücksichten auf das gemeine Beste, nur auf Grund des Gesetzes und nach gerechter Entschädigung vorgenommen werden. § 40. Das Eigenthumsrecht an Erzeugnissen der Literatur und Kunst wird jedem Autor auf Lebenszeit und 30 Jahre lang nach seinem Tode dessen Erben gewährleistet. Nachdruck und alle andern unrechtmäßigen Vervielfältigungen sind strafgesetzlich zu beurtheilen. § 41. Quellen, Bäche, nicht schiffbare Flüsse und stehende Gewässer werden nach Privatrecht besessen, mit Vorbehalt des Rechts der Wasserbenutzung zu industriellen Zwecken. Schiffbare Gewässer sind Staatseigenthum. Die Fischerei gehört dem Eigenthümer des Wassers. Haben die Ufer verschiedene Eigenthümer, so fischen dieselben gemeinschaftlich. Wo bisherige Ansprüche diesen Bestimmungen rücksichtlich der Fischerei entge-
gentreten, da sind dieselben ohne Entschädigung aufgehoben. § 42. Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden, Jagddienste, Jagdfrohnden und andere Leistungen für Jagdzwecke sind ohne Entschädigung aufgehoben. Jedem steht das Jagdrecht auf eigenem Grund und Boden zu. Die Gesetzgebung wird die Ausübung desselben regeln. Wo bisherige Ansprüche diesen Bestimmungen entgegentreten, da sind dieselben ohne Entschädigung aufgehoben. § 43. Das Bergregal beschränkt sich auf diejenigen Fossilien, aus denen Metalle gewonnen werden, sowie auf Steinkohlen und Salz. Alle übrigen Fossilien, namentlich auch Braunkohlen, sind Privateigenthum. Ihr Betrieb unterliegt jedoch den gesetzlichen Bestimmungen. Dem Eigenthümer des Grund und Bodens muß ein bestimmter Antheil am Reingewinne der Berg- und Salzwerke gewährt werden. Das Weitere bestimmt eine neue Bergordnung. § 44. Das Recht des Staates auf Nutzung des Holzausschlags auf fremden Grundstücken ist aufgehoben. Die staatliche Aufsicht über Privatwaldungen findet fortan nicht mehr Statt. § 45. Ein Unterthänigkeits- und Hörigkeits-Verband findet nicht Statt. Ohne Entschädigung sind aufgehoben: 1) die gewissen Grundstücken zustehenden Hoheitsrechte; wogegen die Lasten und Leistungen wegfallen, welche den bisher Berechtigten in den obigen Beziehungen oblagen; 2) die aus diesen Befugnissen aus der Schutzherrlichkeit und der früheren Erbunterthänigkeit herstammenden persönlichen Leistungen und Abgaben.
141
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) § 46. Alle übrigen, auf Grund und Boden haftenden Abgaben und Leistungen sind ablösbar, ohne Rücksicht auf die Person und das Verhältniß des Berechtigten oder des Verpflichteten, insofern die Gesetzgebung nicht die unentgeldliche Aufhebung einer oder der andern begründet. Es soll fortan kein Grundstück mit einer unablösbaren Rente in irgend einer Art belastet werden. § 47. Aller Lehnsverband hört auf. Die Errichtung neuer Familien-FideiCommisse, Majorate, Seniorate und Minorate ist untersagt. Bestehende Stiftungen dieser Art sind aufgehoben. Vorstehende Bestimmungen finden auf das Stammgut und Familien-Fidei-Commiß des Herzogl. Hauses keine Anwendung. Sind mit einer solchen Stiftung Wohlthätigkeitsanstalten verbunden, so sind dieselben bei der Aufhebung der Stiftung abzusondern oder zu entschädigen. Die Art und Weise, sowie die Bedingungen der Auflösung des Lehnsverbandes und der Familien-Fidei-Comisse u. s. w., sowie auch die Entschädigung, werden in einem besondern Gesetze geregelt. Die Theilbarkeit des Grund-Eigenthums wird gewährleistet. § 48. Alle Staatsangehörige sind verbunden, zur Aufbringung des Staatsbedarfs nach dem Maaße ihrer Steuerkraft beizutragen. Steuerfreiheit und Steuervorrechte sind aufgehoben. Es wird eine, nach dem Besitze und nach dem Einkommen der Staatsangehörigen gleichmäßig geregelte Vertheilung der zur Aufbringung des Staatsbedarfs nothwendigen Lasten und Steuern eintreten. § 49. Es wird eine freie Gemeinde-Verfassung gewährt mit folgenden Grundrechten der Gemeinden: a) Wahl ihrer Beamten und Vertreter, b) selbstständige Verwaltung ihrer Gemeindeangelegenheiten mit Einschluß der
142
Polizei, c) Veröffentlichung des Gemeindehaushalts, d) Oeffentlichkeit der Verhandlungen, e) Verwaltung der Armenpflege, f) allgemeine Bürgerwehr. § 50. Jedes Grundstück muß einem Gemeindeverbande angehören.
TITEL III Von der Volksvertretung § 51. Die Gesammtheit der Staatsangehörigen wird in Einer Kammer durch Abgeordnete vertreten, welche nach Maaßgabe des dieser Verfassung beigefügten Wahlgesetzes gewählt werden. Ihre Versammlung bildet nach erfolgtem Zusammentritt den Landtag des Herzogthums. Sämmtliche neu eintretende Abgeordnete leisten folgendes, vom Herzogl. Commissar entgegen zu nehmendes Angelöbniß: Ich gelobe, daß ich die Staats-Verfassung treu bewahren und in der Abgeordneten-Versammlung das Wohl des gesammten Vaterlandes, des Herzogs, wie des Volkes, nach meinem besten Wissen und Gewissen bei allen meinen Anträgen und Abstimmungen vor Augen haben will. § 52. Jeder Abgeordnete ist Vertreter der Gesammtheit der Staatsangehörigen, nicht einzelner Landestheile oder Volksclassen. § 53. Die Abgeordneten können ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben. Sie sind von Aufträgen und Instructionen ihrer Wähler unabhängig und für den Inhalt ihrer freien Abstimmung nicht verantwortlich. § 54. Beamte bedürfen keines Urlaubs zum Eintritte in den Landtag.
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) § 55. Dem Landtage allein steht die Entscheidung über die Gültigkeit der Wahlen zu. § 56. Die Landtagsverhandlungen werden durch eine Geschäfts-Ordnung geregelt, welche der Sanction des Staatsoberhaupts bedarf. § 57. Die Sitzungen des Landtags sind öffentlich und die Verhandlungen müssen durch den Druck bekannt gemacht werden. Ausnahmen von dieser Regel können nur auf Beschluß des Landtags stattfinden. § 58. Der Herzog ordnet mit Bestimmung der Zeit und des Ortes die Zusammenkunft der Abgeordneten an, so oft er solches zur Erledigung wichtiger und dringender Landesangelegenheiten für nöthig erachtet. Regelmäßig muß diese Zusammenberufung alle Jahre erfolgen und zwar zum 15. October. Geschieht dieses nicht, so tritt der Landtag am 1. November gesetzlich aus eigener Machtvollkommenheit zusammen. Das Ableben des Herzogs verpflichtet die Abgeordneten, resp. deren Stellvertreter, zum sofortigen Zusammentritt in der Hauptstadt. § 59. Die Wahlen der Abgeordneten geschehen auf die Zeit von drei Jahren. Nach Ablauf dieses Zeitraumes finden neue Wahlen statt, bei denen jedoch die abgehenden Volksvertreter wieder gewählt werden können. Die Abgeordneten, sowie deren Stellvertreter, verlieren diese ihre Eigenschaft, 1) wenn Umstände eintreten, welche ihre Wählbarkeit verhindert haben würden; 2) wenn ihnen Staatsämter übertragen oder sie im Staatsdienste befördert werden; 3) wenn sie ihr Mandat aus eigenem Antriebe niederlegen; 4) wenn der Herzog den Landtag auflöst.
In den letzten drei Fällen dürfen sie von Neuem gewählt werden. § 60. Im Falle der Auflösung des Landtags muß ein neuer binnen spätestens 60 Tagen einberufen werden, widrigenfalls bei Neugewählten, oder wenn eine neue Wahl nicht stattgefunden hat, die früheren Abgeordneten aus eigener Machtvollkommenheit zusammentreten. Auch muß bei Auflösung des Landtags die Urkunde zugleich die neuen Wahlen anordnen. § 61. Ein Abgeordneter darf vom Augenblicke der auf ihn gefallenen Wahl, ein Stellvertreter vom Augenblicke, wo das Mandat seines Vorgängers erlischt, während der Dauer des Landtags ohne Zustimmung der Versammlung weder verhaftet noch in strafrechtliche Untersuchung gezogen werden, mit alleiniger Ausnahme der Ergreifung auf frischer That. In diesem letzten Falle ist der Versammlung von der getroffenen Maaßregel sofort Kenntniß zu geben, und es steht ihr zu, über die Entlassung des Betheiligten aus der Haft oder Untersuchung bis zum Schlusse des Landtags zu entscheiden. Dieselbe Befugniß steht der Versammlung in Betreff einer Verhaftung oder Untersuchung zu, welche über einen Abgeordneten zur Zeit seiner Wahl bereits verhängt gewesen ist. § 62. Kein Abgeordneter darf zu irgend einer Zeit wegen seiner Abstimmung in der Versammlung oder wegen der bei Ausübung seines Berufs gethanen Aeußerungen gerichtlich verfolgt oder sonst außerhalb zur Verantwortung gezogen werden, wenn nicht der Fall unter den Gesichtspunct einer Injurie, Verläumdung oder eines in den Gesetzen mit Strafe bedroheten sonstigen Vergehens fällt. § 63. Das Staatsministerium hat Zutritt zu den Landtagsverhandlungen; es muß auf sein Verlangen mit selbstständigen Anträgen und sonst mit Bemerkungen jeder Zeit
143
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) gehört werden. Ein Stimmrecht haben die Mitglieder desselben nur dann, wenn sie zugleich Landtags-Abgeordnete sind. § 64. Das Staatsministerium ist berechtigt, zu seiner Vertretung bei den Landtagssitzungen Commissarien abzuordnen, welchen dann dieselben Befugnisse wie jenen zustehen. Die Minister sind für ihre Vertreter verantwortlich. § 65. Der Landtag ist berechtigt, bezüglich der ihm vorliegenden Arbeiten die zweckdienlichen Aufklärungen von den Mitgliedern des Staatsministeriums oder deren Commissarien einzuholen. § 66. Der Landtag kann nur dann Beschlüsse fassen, wenn zwei Drittheile seiner Mitglieder versammelt sind.2 Der Beschluß wird regelmäßig durch absolute Stimmenmehrheit festgesetzt, und die Abstimmung muß durch Namensaufruf geschehen, sobald ein Mitglied darauf anträgt und dieser Antrag gehörig unterstützt wird. Geheimes Abstimmen ist nicht erlaubt. Tritt Stimmengleichheit ein, so kann auf nochmalige Abstimmung angetragen werden. Bei gleichem Erfolge gilt der Antrag für abgelehnt. Die Wahl von Mitgliedern zu besondern Functionen wird im Falle der Stimmengleichheit durch das Loos entschieden; Beschlüsse über Erläuterungen oder Abänderungen der Verfassungs-Urkunde bedürfen drei Viertel der Stimmen, um gültig zu sein. Bei einer etwa vorkommenden Bruchzahl gilt für voll, was über 1/2 ist. Abgelehnte Anträge können in derselben Diät nicht wiederholt werden. § 67. Der Landtag steht nur mit dem Staatsministerium in unmittelbarer Geschäftsbeziehung.
144
§ 68. Ohne Zustimmung des Landtags kann kein Gesetz erlassen, abgeändert oder aufgehoben, noch eine authentische Gesetzauslegung gegeben werden. Auch zu Staatsverträgen ist die Genehmigung des Landtags erforderlich. § 69. Der Landtag hat das Recht, die Vorlage neuer und die Abänderung oder Aufhebung bestehender Gesetze zu beantragen, sowie selbst Gesetzentwürfe auszuarbeiten, und dieselben zur Berathung und Beschlußnahme zu bringen. § 70. Das Handels- und Gewerbewesen wird durch specielle Gesetze neu regulirt; Handels- und Gewerbe-Privilegien, sowie Concessionen, welche den bestehenden Privilegien zuwiderlaufen, dürfen ohne Zustimmung des Landtags nicht ertheilt werden; dagegen bleibt die Ertheilung von Erfindungspatenten der Staatsregierung vorbehalten. § 71. Der Landtag ist befugt, Bitten und Beschwerden von Personen oder Körperschaften anzunehmen, und darüber zu berathen. Solche Eingaben dürfen jedoch nicht persönlich überreicht, müssen vielmehr dem Vorsitzenden der Versammlung eingesandt, oder durch einen Abgeordneten vorgelegt werden. Nur ein Mitglied darf eigene Vorstellungen selbst übergeben. § 72. Rücksichtlich der vom hiesigen Lande ausgehenden Besetzung der Richterstelle in dem Oberappellations-Gerichte muß eine Vereinbarung zwischen dem Herzoge und dem Landtage stattfinden. § 73. Der Landtag prüft den Staatshaushalt und controllirt denselben. Hierzu müssen ihm alljährlich der Hauptfinanzetat und die demselben zum Grunde liegenden besondern Etats vorgelegt und die demselben zum Grunde liegenden besonderen Etats vorgelegt und die abgeschlossenen Jahres-
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) rechnungen nebst Belegen zur Prüfung und Decharge mitgetheilt werden. Gleichzeitig hat er das Recht, die Bestände nachzusehen. Die durch plötzlich eingetretene Ereignisse zwischen den Landtagen nothwendig gemachten Ausgaben, welche dem letzten Landtage nicht zur Genehmigung vorgelegt werden konnten, bedürfen der nachträglichen Genehmigung des folgenden Landtags. § 74. Der Landtag bewilligt jährlich die Steuern; er setzt dieselben durch Berathung und Abstimmung fest, und das darüber ausgefertigte Gesetz hat nur für Ein Jahr Kraft, wenn es nicht wieder erneuert wird. Ohne solches Gesetz können keine Steuern erhoben werden. Die Bewilligungen dürfen von dem Landtage nicht an die Bedingung der Erfüllung bestimmter das Budget nicht betreffenden Anträge geknüpft werden. § 75. Ohne Einwilligung des Landtages dürfen keine neuen Schulden contrahirt werden. Als neue Landesschulden sind jedoch nicht diejenigen Anlehen zu betrachten, welche Behufs Tilgung älterer Schulden aufgenommen werden. Ebensowenig die Ausstellung neuer Schuldurkunden in die Stelle älterer Obligationen (Convertirung); dagegen ist zur Creirung von Cassenscheinen unbedingt die Zustimmung des Landtags erforderlich. § 76. In außerordentlichen Fällen, wo die Aufnahme von Capitalien dringend erforderlich wird, die Einberufung des Landtags aber unausführbar ist, kann die Staatsregierung die erforderlichen Summen anlehnsweise aufnehmen, vorbehältlich der Nachweisung ihrer Nothwendigkeit unter Verantwortlichkeit des Staatsministeriums. § 77. Der Landtag hat das Recht zu Vorstellungen, zu Beschwerdeführungen über Mängel und Mißbräuche in der Landesver-
waltung und über gesetzwidriges Verfahren der Verwaltungsbehörden, zur Beantragung gesetzmäßiger Bestrafung schuldiger Staatsdiener und zur Anklage gegen die Minister. Die nähern Bestimmungen über die Verantwortlichkeit derselben, das Verfahren und das Strafmaaß werden einem besondern Gesetze vorbehalten.
TITEL IV Von dem Herzoge und der Staatsregierung § 78. Die Regierungsform ist constitutionell-monarchisch mit Volksvertretung. § 79. Der Herzog ist das Oberhaupt des Staates; seine Person ist unverletzlich und unverantwortlich. Die Minister sind verantwortlich. Der Landtag kann, wenn auf den desfallsigen, von fünf Mitgliedern angebrachten und unterschriebenen Antrag, und nach erschöpfender Erörterung aller Gründe in einer aus sieben Mitgliedern bestehenden Commission, welche binnen 3 Tagen berichten muß, sowie in den Sitzungen des Landtags nach angehörter Vertheidigung des Ministeriums und bei namentlicher Abstimmung die Mehrheit dafür spricht, dem Herzoge die gehörig motivirte schriftliche Erklärung abgeben, daß das Ministerium das Vertrauen des Landes verloren habe. In Folge dieser Erklärung kann der Herzog das Ministerium entweder entlassen, oder die Entlassung einzelner und den Hinzutritt neuer Mitglieder desselben beschließen, oder den Landtag auflösen. Wird jene Erklärung von der Mehrheit des aus neuen Wahlen hervorgegangenen nächsten Landtags unter den obigen Formen wiederholt, so muß das Ministerium entlassen werden, oder wie oben bemerkt, eine theilweise vorzunehmende Veränderung in dessen Personal stattfinden.
145
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) Die in Folge eines Mißtrauens-Votums entlassenen Minister können eine anderweite Anstellung im Staatsdienste unter Berücksichtigung des vor ihrem Eintritte in das Ministerium bekleideten Ranges und bezogenen Gehaltes beanspruchen. Die Verantwortlichkeit für eine Verfügung trifft jedes Mitglied, welches sie mit unterzeichnet hat.3 § 80. Der Herzog übt die gesetzgebende Gewalt verfassungsmäßig in Gemeinschaft mit den Vertretern des Volkes, die vollziehende Gewalt allein aus. Die zur Vollstreckung und Handhabung der Gesetze erforderlichen, sowie die aus dem Aufsichts- und Verwaltungsrechte herfließenden Verordnungen und Verfügungen zu treffen, steht der Staatsregierung ohne Mitwirkung des Landtags zu.4 § 81. Alle Staatsämter, soweit nicht in der Verfassung ausdrücklich eine Beschränkung enthalten ist, werden durch den Herzog besetzt. Ein Staats- und Hofamt darf nicht in einer Person vereinigt sein. Der Herzog führt den Oberbefehl über das Militär. Der Herzog schließt Staatsverträge mit andern Regierungen. Zur Gültigkeit derselben ist die Genehmigung des Landtags erforderlich, unbeschadet einer provisorischen Ausführung in besonders dringenden Fällen. § 82. Orden werden von Staatswegen nicht verliehen. § 83. Der Herzog hat das Recht der Begnadigung, Strafmilderung und Abolition. Bezüglich der gegen die verantwortlichen Minister vorgebrachten Anklagen wegen Verletzung der Verfassung sowie der in Folge dessen erkannten Strafen kann er diese Rechte nur mit Zustimmung des Landtags ausüben. § 84. Der Herzog ruft den Landtag zur
146
gesetzlichen Zeit wie auch in außerordentlichen Fällen zusammen und schließt denselben; auch hat er das Recht, ihn zu vertagen und aufzulösen. Die Vertagung darf ohne Zustimmung des Landtags weder die Frist von 30 Tagen überschreiten, noch während derselben Diät sich wiederholen. § 85. Der Herzog hat das Recht, dem Landtage Gesetze vorzuschlagen. Es tritt kein Landesgesetz in Gültigkeit, bevor es von dem Herzoge sanctionirt und verkündigt worden ist. Die Verkündigung der Gesetze geschieht unter Bezugnahme auf die erfolgte Zustimmung des Landtags. § 86. Die Nachfolge in der Regierung des Herzogthums ist erblich, nach den im Gesammthause Anhalt abgeschlossenen Verträgen und nach den bestehenden Gesetzen. § 87. Alle rechtsgültigen Regentenhandlungen und Gesetze sind von dem Regierungsnachfolger unbedingt anzuerkennen und zu vertreten. § 88. Der Herzog und die Mitglieder des Herzoglichen Hauses werden mit dem zurückgelegten ein und zwanzigsten Jahre volljährig. Vor Antritt seiner Regierung leistet der Herzog den versammelten Vertretern des Volks das feierliche Versprechen: Ich gelobe, die Verfassung des Herzogthums fest und unverbrüchlich zu halten und in Uebereinstimmung mit ihr und den Gesetzen zu regieren. Die darüber aufgenommene Urkunde wird öffentlich bekannt gemacht und dem Landtags-Archive einverleibt. Dann erfolgt die Huldigung zuerst von den Mitgliedern des Landtags. § 89. Ist der Herzog minderjährig oder befindet er sich in der Unmöglichkeit zu regieren, so tritt für die Dauer der Minder-
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) jährigkeit oder der sonstigen Verhinderung eine Regentschaft ein. Diese gebührt in Beziehung auf den minderjährigen Landesfürsten zunächst dessen leiblicher Mutter und wenn diese nicht mehr lebt oder anderweitig vermählt oder sonst verhindert ist, dem nächsten volljährigen zur Regierung fähigen Prinzen unter den Agnaten des Herzoglichen Hauses. Für den obengedachten Fall der Verhinderung des Landesherrn kommt die Regentschaft dessen Gemahlin zu, in deren Ermangelung oder Behinderung dem zur Erbfolge zunächst berechtigten volljährigen Agnaten. Die nöthige Einleitung zur Regentschaft hat das Staatsministerium im Einvernehmen mit dem Landtage zu treffen. Ueber Streitigkeiten in Betreff der Regentschaft entscheidet in Ermangelung eines gewillkührten Austrages das deutsche Reichsgericht. Die Regentschaft übt die Staats-Gewalt in demselben Umfange, wie sie dem Herzoge zusteht, in dessen Namen verfassungsmäßig aus. § 90. Der Herzog bezieht außer denjenigen Revenüen, welche aus dem Gute Zeitz mit sämmtlicher Zubehör und seinen im Auslande belegenen Besitzungen entspringen, und außer der freien Benutzung der Schlösser und Hofgebäude mit Inventarien, Anlagen und Gärten, eine aus den Aufkünften der Herzoglichen Stamm- und Fideicommiß- sowie aus seinen Allodialgütern vorab zu entnehmende Civilliste, deren Betrag auf die Lebensdauer des jetzt regierenden Herzogs auf die Summe von Funfzigtausend Thalern Courant jährlich festgestellt wird und in monatlichen Vorauszahlungen aus der Staatscasse abzuführen ist.I
Von dieser Civilliste sind alle Ausgaben der Chatoulle des Herzogs, die Hand-, Spill-, und Nadelgelder der Herzogin, die sämmtlichen Ausgaben der Hofhaltung, einschließlich der Besoldungen und künftigen Ruhe-Gehalte der im activen Hofdienste verbleibenden Hofdienerschaft, zu bestreiten. Außerdem werden für die Lebenszeit des jetzt regierenden Herzogs jährlich Zehntausend Thaler Courant zur Erhaltung der Capelle und des Theaters aus der Staatscasse gezahlt, deren Verwendung auf Verlangen dem Landtage nachgewiesen werden soll. § 91. Es fließen fortan alle Einkünfte von den sämmtlichen Herzoglichen Domainen, beziehentlich Stamm- und Fideicommißgüter des Herzogs, sowie von den inländischen Privatgütern des Herzogs, mit Ausnahme der zum Gute Zeitz gehörigen Grundstücke, Forsten, einzelnen Grundstücken, Herzoglichen Gebäuden, Bergund Hüttenwerken, Fischereien, Lehn- und grundherrlichen Rechten und Gefällen, sowie Regalien und fiscalischen Gefällen, überhaupt alle bisherigen Cammereinkünfte, nicht minder alle directen und indirecten Steuern zur Staatscasse, welche dagegen sämmtliche Staatsausgaben mit Einschluß der Herzogl. Civilliste zu bestreiten und rücksichtlich der Verzinsung und Tilgung der Cammerschulden alle der Cammercasse rechtlich obliegenden Verpflichtungen zu erfüllen hat. § 92. Nach dem Absterben des jetzt regierenden Herzogs ist der überlebenden Herzogin aus den Revenüen der Stammund Fideicommißgüter des Herzogs das derselben nach den Ehepacten zuständige Witthum zu gewähren.
I In dieser Summe sind Zwölftausend ein und zwanzig Thaler für diejenigen Hofdiener nicht einbegriffen, welche zur Herbeiführung von Ersparnissen jetzt aus dem Hofdienste entlassen werden, aber zur Fortbeziehung ihrer Gehalte berechtigt sind. – Die Gehalte dieser Personen, deren anderweite Verwendung im Staatsdienste vorbehalten bleibt, sind auf die Staatscasse zu übernehmen.
147
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) § 93. Die Domainen-, Stamm- und Fideicommißgüter des Herzogs dürfen ohne Einwilligung des Landtags nicht veräußert werden; hinsichtlich der Herzoglichen inländischen Allodialgüter gilt für die Lebensdauer des Herzogs dieselbe Bestimmung. Eigenthumsveränderungen in Folge richterlichen Erkenntnisses, und bezüglich einzelner Parcellen mittelst Ablösung, Austausches oder Vergleichs zur Beförderung der Landescultur oder zur Berichtigung zweifelhafter Grenzen bedürfen nicht der Zustimmung des Landtags. § 94. Das Staatsgut, die Stamm- und Fideicommißgüter des Herzoglichen Hauses sowie das Allodialgrundvermögen des Herzogs sollen mit Zuziehung des Landtags und der übrigen Betheiligten festgestellt werden.
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN § 95. Sollten durch die für Deutschland festzusetzende Verfassung Abänderungen dieses Landesverfassungsgesetzes nöthig werden, so werden dieselben dem Landtage zur Berichtigung der bezüglichen Punkte der Verfassung mitgetheilt werden. § 96. Alle Civil- und Militär-Beamte, sowie das Militär überhaupt, werden auf die Verfassung vereidigt. § 97. Zur Ausführung der in den §§ 3, 5, 6, 9, 12, 16, 21, 22, 28, 29, 33, 34, 36, 37, 38, 42, 43, 46, 47, 48, 49, 70 und 77 ausgesprochenen Grundsätze werden ohne Säumniß besondere Gesetze ergehen. Bis zum Erlaß dieser Gesetze bleiben die in Bezug auf die Gegenstände derselben bestehenden Vorschriften und Rechtsnormen in Gültigkeit. Alle den übrigen Bestimmungen der Verfassung entgegenstehenden gesetzlichen Vorschriften treten sofort außer
148
Kraft. Alle durch die gegenwärtige Verfassung nicht berührten Gesetze und Rechtsnormen bleiben dagegen in voller Geltung. § 98. Zur Vorberathung und Entwerfung von Gesetzesvorlagen müssen, insofern es sich um technische Kenntnisse und Erfahrungen handelt, Sachverständige zugezogen werden. Auch sollen die Gesetzentwürfe vor der Berathung durch den Landtag in der Regel durch den Druck zur öffentlichen Kenntniß gebracht werden. § 99. Bei Streitigkeiten, welche zwischen der Staatsregierung und dem Landtage über den Sinn und die Anwendung der Verfassung sich erheben könnten, soll zuvörderst durch Beauftragte des Herzogs und Abgeordnete des Landtags ein Versuch der Ausgleichung gemacht werden; wenn aber diese nicht erreicht wird, die Entscheidung des Reichsgerichts eintreten. Indem wir dieses Landesverfassungs-Gesetz zur allgemeinen Befolgung und genauen Beobachtung in seinem ganzen Inhalte einschließlich des hierzu gehörigen Wahlgesetzes hierdurch verkündigen, versichern Wir zugleich feierlich, daß Wir diese Verfassung nicht nur Selbst treu und unverbrüchlich halten, sondern auch gegen alle Eingriffe und Verletzungen kräftigst zu schützen und zu erhalten stets bedacht sein werden. Urkundlich haben Wir dieses Landesverfassungsgesetz eigenhändig vollzogen und unser Herzogliches Siegel beidrucken lassen. Ballenstedt, den 14. November 1848. Alexander Carl, Herzog zu Anhalt. (L.S.) v. Krosigk. 1
Ediert nach Gesetzessammlung für das Herzogthum Anhalt-Bernburg, VIII. Bd. (1845–1848), Nr. 487, Bernburg, S. 474–490. Die Verfassung wurde am 14. November 1848 unterzeichnet und am 14. Dezember 1848 verkündet. Sie
V ERFASSUNG VON A NHALT -B ERNBURG (1848) trat am 14. Dezember 1848 in Kraft. Es handelt sich um eine oktroyierte Verfassung. Sie trat anstelle einer vom Parlament am 31. Oktober 1848 beschlossenen Verfassung in Kraft, welcher der Herzog Alexander Karl die Sanktion verweigert hatte. Die nachfolgende Verfassung ist das Landesverfassungsgesetz vom 28. Februar 1850 (Horst Dippel, Verfassungen der Welt 1850 bis zur Gegenwart, Teil 1: Europa, München, K.G. Saur 2002–2005, MikroficheNr. 340, 1–18). Für weiterführende Literatur siehe Huber, Verfassungsgeschichte II, S. 535–536. 2 § 66. wurde durch das „Provisorische Gesetz wegen Abänderung des ersten Satzes des § 66. der Verfassung vom 5. December 1849“ geändert (Gesetz-
Sammlung für das Herzogthum Anhalt-Bernburg, IX. Bd. (1849–50), Nr. 530, Bernburg, S. 109–110). Siehe unten S. 152. 3 § 79. wurde geändert gem. „Zusatz zu dem unterm 14. December c. erlassenen Landesverfassungs-Gesetze vom 16. December 1848“ (Gesetzessammlung für das Herzogthum Anhalt-Bernburg, IX. Bd. (1845– 1848), Nr. 490, Bernburg, S. 496–497). Siehe unten S. 150. 4 § 80. wurde geändert gem. „Nachtrag zur Verfassungsurkunde vom 14. December 1848, vom 12. Juli 1849“ (Gesetzessammlung für das Herzogthum AnhaltBernburg, IX. Bd. (1849–1850), Nr. 517, Bernburg, S. 48). Siehe unten S. 151.
149
Revision von 1848
Zusatz zu dem unterm 14. December c. erlassenen Landesverfassungs-Gesetze, vom 16. December 18481
Wir, Alexander Carl, von Gottes Gnaden; regierender Herzog zu Anhalt etc. etc., thun kund und fügen hiermit zu wissen: Da im § 79 des Landesverfassungsgesetzes diese Bestimmung: „Jede Verfügung des Herzogs in Staatsangelegenheiten bedarf zu ihrer Gültigkeit der ministeriellen Gegenzeichnung“, ausgelassen worden ist; so verordnen Wir, daß dieselbe als Zusatz zum genannten Paragraphen gelten soll.
150
Urkundlich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift und Unserm Herzoglichen Siegel. Ballenstedt, am 16. December 1848. Alexander Carl, Herzog zu Anhalt. v. Krosigk. 1
Ediert nach Gesetzessammlung für das Herzogthum Anhalt-Bernburg, IX. Bd. (1845–1848), Nr. 490, Bernburg, S. 496–497.
Erste Revision von 1849
Nachtrag zur Verfassungsurkunde vom 14. December 1848, vom 12. Juli 18491
Wir, Alexander Carl, von Gottes Gnaden, regierender Herzog zu Anhalt etc. etc., haben in Betracht, daß 1) das Landesverfassungsgesetz vom 14. December 1848 einer Bestimmung über den Erlaß provisorischer Gesetze, welche durch des Staatswohl dringend geboten sind und keinen Aufschub bis zum nächsten Landtage leiden, entbehrt, 2) daß nach mehreren Verfassungen deutscher Staaten die Regierungen alsdann während der Zwischenzeit der ständischen Versammlungen provisorische gesetzliche Bestimmungen erlassen können, wenn sie durch das Staatswohl dringend geboten werden, 3) die Ergänzung der Verfassungsurkunde in dieser Beziehung um so nothwendiger wird, als durch den Beitritt des hiesigen Staates zu dem Bündnisse und dem Verfassungsentwurfe der Königlichen Regierungen der Erlaß solcher provisorischen Gesetze erforderlich werden kann, verordnet und folgende den § 80 der Ver-
fassungsurkunde ergänzende Bestimmung getroffen: „Gesetze, die das Staatswohl dringend und ohne Verzug gebietet, erläßt der Herzog ohne Zustimmung des Landtags. Dergleichen provisorische Gesetze müssen aber von sämmtlichen Ministern unterzeichnet und dem nächsten Landtage zur Genehmigung vorgelegt werden.“ Urkundlich haben Wir diesen Nachtrag zum Landesverfassungsgesetze eigenhändig vollzogen und Unser Herzogliches Siegel beidrucken lassen. Alexisbad, am 12. Julius 1849. Alexander Carl, Herzog zu Anhalt. v. Krosigk. B. Hempel. 1
Ediert nach Gesetzessammlung für das Herzogthum Anhalt-Bernburg, IX. Bd. (1849–1850), Nr. 517, Bernburg, S. 48.
151
Zweite Revision von 1849
Provisorisches Gesetz wegen Abänderung des ersten Satzes des § 66. der Verfassung vom 5. December 18491
Wir, Alexander Carl, von Gottes Gnaden, regierender Herzog zu Anhalt etc. etc., haben in Erwägung, daß die Bestimmung des § 66 der Verfassung: „Der Landtag kann nur dann Beschlüsse fassen, wenn zwei Dritttheile seiner Mitglieder versammelt sind“, 1) dem Staatswohle nicht entsprechend ist, weil bei der Abwesenheit von nur 9 Mitgliedern, also der Minorität, die Verhandlungen des Landtags ruhen müssen und die wichtigsten Angelegenheiten des Landes nicht erledigt werden können, die Wirksamkeit des Landtags mithin ganz vernichtet werden und in gewissen Fällen nur von der Minorität des Landtags abhängen würde, die zum öffentlichen Wohle und zur Fortdauer der Regierung nothwendigen Beschlüsse des Landtags unwirksam zu machen; 2) die bedeutendsten Verfassungen deutscher Länder hievon abweichende Bestimmungen enthalten, welche darin bestehen, daß entweder die Hälfte der Mitglieder oder die Anwesenheit der absoluten Majorität des Landtags zur Verhandlung und Beschlußfassung genügend ist; 3) aus dem Verfahren eines Theils der Landtags-Mitglieder bei der in der Sitzung vom 4. December d. J. geschehenen Berathung über diesen vom Staatsministerio angeregten Gegenstand die Besorgniß, daß
152
die oben angeführte Bestimmung der Verfassung zur Verhinderung von Landtagsbeschlüssen gemißbraucht werden möchte, sich herausgestellt hat; 4) nach der als Nachtrag zu der Verfassung publicirten Verordnung vom 12. Juli d. J. Gesetze, die das Staatswohl dringend und ohne Verzug gebietet, von Uns ohne Zustimmung des Landtags erlassen werden können, verordnet und folgende den ersten Satz des § 66 der Verfassung abändernde Bestimmung getroffen: 1) „Der Landtag kann nur dann gültig verhandeln und Beschlüsse fassen, wenn die absolute Mehrheit seiner Mitglieder anwesend ist. 2) Dieses provisorische Gesetz soll dem Landtage bei Revision der Verfassung zur Berathung und Genehmigung vorgelegt werden.“ Urkundlich haben Wir dieses Gesetz eigenhändig vollzogen und Unser Herzogliches Siegel beidrucken lassen. Ballenstedt, am 5. December 1849. Alexander Carl, Herzog zu Anhalt. (L. S.) v. Krosigk. v. Hempel. 1 Ediert nach Gesetz-Sammlung für das Herzogthum Anhalt-Bernburg, IX. Bd. (1849–50), Nr. 530, Bernburg, S. 109–110.
Verfassung von Anhalt-Dessau (1848) Verfassungsurkunde für das Herzogthum Anhalt-Dessau1
Wir Leopold Friedrich, ältestregierender Herzog zu Anhalt, Herzog zu Sachsen, Engern und Westphalen, Graf zu Ascanien, Herr zu Zerbst, Bernburg und Gröbzig etc. etc. etc. Mit aufrichtiger Bereitwilligkeit sind Wir den Wünschen Unseres Volkes, welches in einer zeitgemäßen Verfassung die dauernde Begründung seines Glückes erblickt, entgegengekommen, und verkünden die von Uns mit den Volksvertretern des Landes vereinbarte gegenwärtige Verfassungsurkunde mit dem Wunsche, daß sie der feste Grundstein für die Freiheit Unseres Volkes werde und bleibe, daß sie das wahre Glück aller Staatsgenossen schaffen und Unserem theuern Vaterlande eine segensreiche Zukunft bereiten möge.
Ein zur Ausgleichung mit den Nachbarstaaten etwa räthlich werdender Austausch von Gebietstheilen und eine in Folge dessen nöthig werdende Gebietsveräußerung kann nur mit Genehmigung des Landtags erfolgen. § 4. Die Regierungsform ist die demokratisch-monarchische.2 § 5. Alle Gewalten gehen vom Volke aus.3
ZWEITER TITEL Von den Rechten des Volkes und von den Einrichtungen zur Beförderung von Kunst, Wissenschaft, Handel, Gewerbe und Ackerbau
ERSTER TITEL Von der Verfassung des Herzogthums und dem Staatsgebiete im Allgemeinen § 1. Die ältere landschaftliche Verfassung wird aufgehoben. § 2. Sämmtliche zu dem Herzogthume Anhalt-Dessau gehörigen Lande bilden ein untheilbares, zur Theilnahme an einer und derselben Verfassung vereinigtes Ganzes. Dasselbe ist ein Bestandtheil des deutschen Staatsverbandes. § 3. Von dem Staatsgebiete des Herzogthums kann kein Theil veräußert werden.
§ 6. Das Staatsbürgerrecht wird unter den im Gesetze aufgestellten Bedingungen erworben und verloren. § 7. Alle Staatsangehörige sind vor dem Gesetze und dem Richter gleich. Alle befreieten Gerichtsstände sind aufgehoben. Die Ausnahme bezüglich des Militairs bestimmt §. 80. § 8. Im Staate besteht kein Unterschied der Stände. Der Adel wird hiermit abgeschafft. Alle zur Bezeichnung des Adels dienenden Ausdrücke verlieren diese Bedeutung und werden vom Staate weder anerkannt noch gebraucht.4
153
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) § 9. Alle Titel, welche nicht zur Bezeichnung des Amtes dienen, sind abgeschafft. § 10. Kein Staatsangehöriger darf einen Orden annehmen. Orden dürfen von Staatswegen nicht mehr verliehen werden.5 § 11. Jeder Staatsangehörige, ohne Unterschied der Geburt und Religion, kann jeden gesetzlich erlaubten Erwerbszweig ergreifen und zu allen Aemtern gelangen. § 12. Allen Staatsangehörigen wird die Freiheit der Person gewährleistet. Dieselbe ist nur denjenigen Beschränkungen unterworfen, welche das Gesetz bestimmt. § 13. Außer dem Fall der Ergreifung auf frischer That darf Niemand anders verhaftet werden, als in Folge eines vom Richter ausgegangenen, mit Gründen versehenen schriftlichen Befehls. Binnen spätestens 24 Stunden nach der Gefangennehmung muß jeder Verhaftete über den Grund seiner Verhaftung unterrichtet, darüber verhört und seinem ordentlichen Richter zugewiesen werden. Jede gesetzwidrige Verhaftung verpflichtet den Staat zur Entschädigung des Verhafteten. Dem gesetzmäßig Verhafteten muß bei erfolgter Freisprechung wegen der Verhaftung eine angemessene Entschädigung vom Staate geleistet werden. Die Entschädigung wird durch ein besonderes Gesetz bestimmt. Hausdurchsuchungen dürfen nur auf Grund eines richterlichen schriftlichen Befehls, unter Beobachtung aller sonstigen gesetzlichen Formen, vorgenommen werden.6
in Vereinigung das Recht zu gemeinschaftlichen Petitionen. Auch haben die Staatsangehörigen das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln, und ist hierzu die obrigkeitliche Erlaubniß nicht erforderlich. Als Mißbrauch dieser Rechte kann eine Handlung nur dann angesehen werden, wenn sie in das Gebiet der durch die Strafgesetze bedroheten gemeinen Verbrechen fällt.7 § 16. Zur Herausgabe periodischer Blätter bedarf es keiner Konzessionen noch der Bestellung von Kautionen. Auf jedem periodischen Blatte oder Hefte, so wie auf jeder sonstigen Druckschrift muß der Name des Druckers angegeben sein, und trägt Letzterer, wenn nicht neben ihm ein in Deutschland wohnender verantwortlicher Verleger oder Herausgeber bezeichnet ist, die Verantwortlichkeit für den Inhalt der Druckschrift. Der Herausgeber, Verleger oder Drucker ist von der Verantwortlichkeit frei, wenn er den Verfasser so nennt, daß derselbe zur Verantwortung gezogen werden kann. Jede Verletzung der obigen Vorschrift, so wie jede falsche Angabe in Bezug auf die für den Inhalt der Druckschrift verantwortliche Person wird mit Gefängnißstrafe bis zu 6 Wochen, oder mit Geldstrafe bis zu 50 Thlrn. geahndet.
§ 14. Niemand kann gegen seinen Willen seinem ordentlichen Richter entzogen werden.
§ 17. Jeder hat das Recht, Beschwerde über gesetzwidriges Verfahren der Verwaltungsbehörden, nach vergeblichem Anruf der vorgesetzten Behörden, bei dem Landtage anzubringen. Abschlägige Antworten der Verwaltungsbehörden müssen mit Gründen versehen sein.
§ 15. Die volle Freiheit der Rede und Presse, so wie die Befugnis zur Bildung von Vereinen wird gewährt. Es haben sowohl Einzelne als Mehrere
§ 18. Das Briefgeheimniß ist unverletzlich. Die Beschlagnahme von Papieren und Briefen darf nur auf Grund eines gerichtli-
154
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) chen Erkenntnisses erfolgen. Die Verletzung des Briefgeheimnisses außerhalb dieser Ausnahmen ist peinlich zu strafen. § 19. Die Auswanderungsfreiheit ist von Staatswegen nicht beschränkt. § 20. Die Todesstrafe ist ohne alle Ausnahme abgeschafft. An die Stelle der Todesstrafe tritt Freiheitsstrafe. Die Strafe des bürgerlichen Todes findet nicht statt. Die Strafe der Vermögens-Konfiskation ist abgeschafft. § 21. Die Pranger- und Halseisenstrafe, so wie die Strafe der körperlichen Züchtigung ist abgeschafft, und muß statt dessen derselben auf verhälnismäßige Freiheitsstrafe erkannt werden. § 22. Gegen die in Untersuchung befangenen Angeschuldigten darf unter keinem Vorwande eine körperliche Züchtigung oder eine Herabsetzung auf schlechtere Kost stattfinden. Eine Erschwerung der Haft ist nur dann zulässig, wenn ein Versuch zur Flucht gemacht ist, und ohne jene Maßregel die Haft nicht gesichert werden kann. § 23. Keine Religionsgesellschaft genießt vor der andern Vorrechte durch den Staat. Es besteht fernerhin keine Staatskirche. Jeder Staatsangehörige hat volle Glaubens- und Gewissensfreiheit. Niemand ist verpflichtet, eine religiöse Ueberzeugung zu offenbaren, oder sich irgend einer religiösen Genossenschaft anzuschließen. Niemand soll zu einer kirchlichen Handlung oder Feierlichkeit gezwungen werden. Die Form des Eides soll eine für Alle gleichmäßige, an kein bestimmtes Religionsbekenntniß geknüpfte sein. Die bürgerliche Gültigkeit der Ehe ist nur von der Vollziehung des Zivilaktes abhängig. Die kirchliche Trauung kann nur nach
Vollziehung des Zivilaktes stattfinden. Die Religionsverschiedenheit ist kein bürgerliches Ehehinderniß. Die Standesbücher werden von den bürgerlichen Behörden geführt. Ein großjähriger und geschäftsfähiger Staatsangehöriger bedarf zu seiner Verheirathung keiner Erlaubniß des Staates oder der Kommune. Die sich als nöthig herausstellenden Beschränkungen dieses Grundsatzes bleiben der Gesetzgebung vorbehalten.8 Jeder Staatsangehörige ist unbeschränkt in der gemeinsamen häuslichen und öffentlichen Uebung seiner Religion. Verbrechen und Vergehen, welche bei Ausübung dieser Freiheit begangen werden, sind nach den Gesetzen zu bestrafen. Durch das religiöse Bekenntniß wird der Genuß der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte weder bedingt noch beschränkt. Den staatsbürgerlichen Pflichten darf dasselbe keinen Abbruch thun. Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheiten selbstständig, bleibt aber, wie jede andere Gesellschaft im Staate, den Staatsgesetzen unterworfen. Neue Religionsgesellschaften dürfen sich bilden; einer Anerkennung ihres Bekenntnisses durch den Staat bedarf es nicht. Das Kirchen-Patronat ist aufgehoben. Die Folgen dieser Aufhebung regelt ein Gesetz. Der Orden der Jesuiten, Ligorianer und Redemptoristen ist auf alle Zeiten aus Anhalt-Dessau verbannt. Die Errichtung von Klöstern ist nicht gestattet. § 24. Die Schule ist Staatsanstalt. Das gesammte Unterrichts- und Erziehungswesen steht unter der Oberaufsicht des Staates und ist der Beaufsichtigung der Geistlichkeit als solcher enthoben. Der Jugend wird durch genügende öffent-
155
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) liche Schulanstalten das Recht auf allgemein menschliche und staatsbürgerliche Bildung gewährleistet, so wie auch der Staat behufs des höhern realen und humanen Unterrichts besondere Schulanstalten gründet und erhält. Die öffentlichen Lehrer sind Staatsdiener. Für den Unterricht in den Staatsschulen wird kein Schulgeld bezahlt.9 Armenschulen finden nicht statt. Unterricht zu ertheilen, Erziehungs- und Unterrichtsanstalten zu gründen, steht jedem Staatsbürger frei, wenn er die moralische und wissenschaftliche resp. technische Befähigung der betreffenden Staatsbehörde nachgewiesen hat. Die Befugnis der Aeltern oder Vormünder, darüber zu bestimmen, wo ihre Kinder oder Pflegebefohlenen erzogen werden sollen, darf auf keine Weise beschränkt werden. Niemand darf die seiner Obhut anvertraute Jugend ohne den Grad von Unterricht lassen, der für die unteren Volksschulen vorgeschrieben ist. Alle die Volksbildung und den Lehrerstand betreffenden wesentlichen Gesetze werden von einer von dem gesammten Lehrerstande des Landes zu erwählenden Deputation berathen, dem Befinden nach entworfen und, insofern und insoweit der Entwurf von der Staatsregierung gebilligt wird, von dieser dem Landtage vorgelegt werden. Es bleibt der freien Uebereinkunft der Schullehrer und Religionsgesellschaften überlassen, ob und welche Dienste die ersteren den letzteren zu leisten haben. Der vom Lehrer in der Schule zu ertheilende Religionsunterricht kann nur ein allgemeiner, d.h. ein Unterricht in der auf religiöser Grundlage ruhenden Sittenlehre sein. Der kirchlich-konfessionelle ist ausgeschlossen und der Kirche zu überlassen.10 Das der Schule als solcher gegenwärtig zugehörige, so wie das von ihr benutzte Ver-
156
mögen verbleibt der Schule, so weit dasselbe nicht als Remuneration für kirchliche Dienste Seitens des Lehrers zu betrachten ist. § 25. Ueber die Verhältnisse der Staatsdiener, über die Anstellung im Staatsdienste, so wie über die Entlassung aus demselben, nicht minder über die Disziplin im Staatsdienste wird ein besonderes Gesetz erlassen werden. Es wird jedoch schon jetzt das bei den bisherigen Anstellungen der Staatsdiener vorbehaltene Recht der Kündigung aufgehoben. § 26. Allen Staatsangehörigen wird die Freiheit des Eigenthums gewährleistet; es ist diese nur den Beschränkungen unterworfen, welche auf Gesetz und Recht beruhen. Eine Enteignung kann nur aus Rücksichten des gemeinen Besten, nur auf Grund eines Gesetzes und gegen gerechte Entschädigung vorgenommen werden. § 27. Aller Lehnsverband hört hiermit auf. Die Errichtung neuer Familien-Fideikommisse, Majorate, Seniorate und Minorate ist untersagt. Bestehende Stiftungen dieser Art sind aufgehoben. Sind mit einer solchen Stiftung Wohlthätigkeitsanstalten verbunden, so sind dieselben bei der Aufhebung der Stiftung abzusondern oder zu entschädigen. Die Art und Weise, so wie die Bedingungen der Auflösung des Lehnsverbandes und der Familien-Fideikommisse u. s. w., wie auch die Entschädigung, werden in einem besondern Gesetze geregelt. § 28. Alle am Besitz von Grund und Boden haftenden Frohnen, Zehnten und übrigen gutsherrlichen Natural- und Geldleistungen, auch andere privatrechtliche RealLasten und Grundabgaben sind ablösbar. Die desfallsigen Bedingungen und Entschädigungen regeln betreffende Gesetze.
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) Ohne Entschädigung sind aufgehoben: 1) Die gewissen Grundstücken zustehenden Hoheitsrechte, wogegen die Lasten und Leistungen wegfallen, welche den bisher Berechtigten in den obigen Beziehungen oblagen. 2) Die aus diesen Befugnissen, aus der Schutzherrlichkeit und der frühern Erbunterthänigkeit herstammenden persönlichen Leistungen und Abgaben. Künftig darf ein Grundstück in keiner Weise mehr mit unablösbaren Rechten und Renten belastet werden. Die Theilbarkeit des Grundeigenthums wird gewährleistet. § 29. Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden, Jagddienste, Jagdfrohnen und andere Leistungen für Jagdzwecke sind ohne Entschädigung aufgehoben. Jedem steht das Jagdrecht auf eigenem Grund und Boden zu. Wie die Ausübung dieses Rechts aus Gründen der öffentlichen Sicherheit zu ordnen ist, bestimmt das Gesetz. Das Jagdrecht kann künftig vom Grundeigenthume als ein dingliches Recht nicht getrennt werden. § 30. Jeder durch das Wild verursachte Schaden ist zu ersetzen. Die Feststellung und Abschätzung des Schadens erfolgt durch die betreffende Kommunal-Behörde, sofern nicht ein Mitglied derselben persönlich betheiligt ist, unter Zuziehung von zwei unbetheiligten vereidigten Sachverständigen. Sollte ein Mitglied der Kommunal-Behörde betheiligt sein, so hat das für den Bezirk kompetente Gericht eine benachbarte unbetheiligte Kommunal-Behörde zu substituiren. § 31. Es wird eine nach dem Einkommen der Staatsangehörigen gleichmäßig geregelte Vertheilung der zur Aufbringung des Staatsbedarfs nothwendigen Lasten und
Steuern eintreten. Alle bisherigen Steuerfreiheiten und Vorzüge hören ohne Entschädigung auf und können auf keine Weise wieder erworben werden. § 32. Der Staat wird für Pflege und Beförderung der Künste und Wissenschaften sorgen. § 33. Alle Handel und Gewerbe betreffende Einrichtungen werden von Kommissionen revidirt und begutachtet, zu welchen der Handels- und Gewerbestand selbst die Mitglieder wählt. § 34. Ausschließliche Handels- und Gewerbe-Privilegien sind ohne Zustimmung des Landtags nicht zu ertheilen. § 35. Das Medizinal-Wesen wird durch eine zu erlassende Medizinal-Ordnung regulirt. Diese soll von einer von den Aerzten, Wundärzten und Apothekern des Landes zu wählenden Deputation entworfen und demnächst, insofern und insoweit der Entwurf von der Staatsregierung genehmigt wird, von dieser dem Landtage vorgelegt werden. § 36. Die Kommunal-Behörden bilden in Vereinigung mit den in § 33. erwähnten Handels- und Gewerbe-Kollegien, so wie unter Zuziehung qualifizirter Arbeiter eine Kommission, welche sich ausschließlich mit der Berathung derjenigen Maßregeln beschäftigt, die das Wohl der arbeitenden Klassen zu befördern im Stande sind. § 37. Ueber Gesetze, welche wesentlich in die Landwirthschaft eingreifen, sollen zuvörderst tüchtige und erprobte Landwirthe aller Klassen gehört und erforderlichen Falls Gutachten landwirthschaftlicher Gesellschaften eingeholt werden.
157
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848)
DRITTER TITEL Von der Volksvertretung § 38. Der Landtag wird gebildet durch die vom Volke, nach dem dieser Verfassung beigefügten Gesetze gewählten Vertreter. Für alle den Herzogthümern AnhaltDessau und Anhalt-Köthen gemeinsamen Angelegenheiten treten die beiderseitigen Volksvertreter zu gemeinschaftlichen Landtagen zusammen. Für die besonderen Angelegenheiten des Herzogthums Anhalt-Dessau bilden die Volksvertreter desselben besondere Landtage. Die Zahl der von jedem Herzogthume zu wählenden Volksvertreter beträgt zwei und zwanzig. § 39. Die Volksvertretung der Herzogthümer bildet eine Kammer. § 40. Dem Landtage allein steht die Entscheidung über die Gültigkeit der Wahlen zu. Die näheren Bestimmungen über die Geschäftsbehandlung auf dem Landtage enthält die dieser Verfassung beigefügte Geschäftsordnung. § 41. Die Volksvertreter können ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben. Sie sind als Vertreter des ganzen Volkes zu betrachten und nicht gehalten, von ihren Kommittenten Instruktionen anzunehmen. § 42. Niemand kann zur Annahme des Amtes eines Volksvertreters gezwungen werden, und steht es jedem Volksvertreter frei, sein Amt aufzugeben. § 43. Der Eintritt eines Abgeordneten in den Staatsdienst, so wie die Beförderung oder Verbesserung eines zum Abgeordneten gewählten Staatsdieners im Amte, bedingt eine neue Wahl. Der Ausgeschiedene ist wieder wählbar. (§. 47.)
158
§ 44. Ein Beamter, welcher zum Volksvertreter gewählt ist, bedarf keines Urlaubs. Es genügt eine bloße desfallsige Anzeige bei der vorgesetzten Behörde. Für die Stellvertretung im Staatsamte eines gewählten Abgeordneten hat der Staat zu sorgen, auch trägt Letzterer die Kosten der Stellvertretung. § 45. Die Sitzungen des Landtags sind öffentlich. Ausnahmen können in Folge eines Antrags der Staatsregierung oder des Landtags selbst nur auf Beschluß des Letztern und unter Zustimmung der Staatsregierung stattfinden. § 46. Der Herzog verordnet die Zusammenkunft des Landtags, so oft er solches zur Erledigung dringender und wichtiger Landesangelegenheiten für nöthig erachtet. Der Landtag muß jedoch alljährlich zusammenberufen werden. § 47. Nach Ablauf von zwei Jahren werden neue Volksvertreter gewählt. Die abtretenden Volksvertreter können wieder gewählt werden. Die erwählten Volksvertreter verlieren diese ihre Eigenschaft, 1) wenn Umstände eintreten, welche ihre Wählbarkeit verhindert haben würden; 2) wenn ihnen Staatsämter übertragen oder sie im Staatsdienste befördert werden (§. 43.); 3) wenn sie ihr Mandat aus eigenem Antriebe niederlegen; 4) wenn der Herzog den Landtag auflöst. In den letzten drei Fällen dürfen sie von neuem gewählt werden. § 48. Der Herzog eröffnet und entläßt den Landtag entweder in eigener Person oder durch die dazu bevollmächtigten Kommissarien. Beim Schluß des Landtags wird der den Volksvertretern schon vorher mitgetheilte Landtagsabschied verkündet.
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) § 49. Die Vertagung eines ordentlichen Landtags darf ohne Zustimmung der Volksvertreter nur einmal stattfinden und nicht länger als 30 Tage dauern. Nach Ablauf dieser Frist tritt der Landtag aus eigener Machtvollkommenheit wieder zusammen. § 50. Im Fall der Auflösung eines Landtags muß die Anordnung neuer Wahlen binnen 24 Stunden nach der Auflösung erfolgen. Die Frist für die Berufung des neugewählten Landtags darf nicht über 60 Tage nach erfolgter Auflösung ausgedehnt werden. Nach vergeblichem Ablauf dieser Frist tritt der neugewählte, oder, sofern die neuen Wahlen noch nicht stattgefunden haben, der zuletzt versammelt gewesene Landtag aus eigener Machtvollkommenheit wieder zusammen. § 51. Die Mitglieder des Landtags können während der Dauer desselben, außer der Ergreifung auf frischer verbrecherischer That (in welchem Falle alsbald dem Landtage die Anzeige des Vorfalls mit Darlegung der Gründe zu machen ist), nicht anders als mit Genehmigung des Landtags verhaftet und überhaupt in Untersuchung gezogen werden. Während einer Vertagung des Landtags kann nur in dringenden Fällen die Verhaftung eines Abgeordneten nach vorgängiger Genehmigung des Landtags-Präsidenten stattfinden. Befindet sich ein erwählter Abgeordneter in Haft, so steht dem Landtage über die Entlassung des Gewählten aus der Haft und über die Einberufung desselben die Entscheidung allein zu. Auch können die Volksvertreter zu keiner Zeit wegen der in der Landtags-Versammlung geäußerten Ansichten zur Rechenschaft gezogen werden, wenn nicht der Fall unter den Gesichtspunkt einer Injurie, Verleumdung, oder eines in den Gesetzen mit Strafe bedroheten sonstigen Vergehens fällt.
§ 52. Der Landtag ist berechtigt, bezüglich der ihm vorliegenden Arbeiten die zweckdienlichen Aufklärungen von den Mitgliedern des Staats-Ministeriums oder deren Kommissarien einzuholen. § 53. Der Landtag kann nur dann Beschlüsse fassen, wenn zwei Drittheile seiner Mitglieder gegenwärtig sind. Jeder Beschluß wird durch absolute Stimmenmehrheit festgesetzt. § 54. Eine Veräußerung des Staatsvermögens bedarf, insoweit sie nicht als nothwendige Folge gesetzlicher Bestimmungen oder auf den Grund richterlicher Entscheidungen eintritt, der Genehmigung des Landtags, und nur in dem in §. 92. erwähnten Falle der äußersten Noth steht es der Staatsregierung zu, zur Sicherheit einer Anleihe das Staatsgut zu verpfänden. § 55. Der Landtag hat das Recht zu Vorstellungen, zu Beschwerdeführungen über Mängel und Mißbräuche in der Landesverwaltung, über gesetzwidriges Verfahren der Verwaltungsbehörden, zur Beantragung gesetzmäßiger Bestrafung schuldiger Staatsdiener und zur Anklage gegen die Minister. § 56. Der vereinigte Landtag kann, wenn auf den desfallsigen, von fünf Mitgliedern eingebrachten und unterschriebenen Antrag und nach erschöpfender Erörterung aller Gründe in einer aus sieben Mitgliedern bestehenden Kommission, welche binnen drei Tagen berichten muß, so wie in den Sitzungen des vereinigten Landtags, nach angehörter Vertheidigung des Gesammt-Ministeriums und bei namentlicher Abstimmung die Mehrheit dafür spricht, dem Herzoge die gehörig motivirte, schriftliche Erklärung abgeben, daß das Gesammt-Ministerium das Vertrauen des Landes verloren habe. In Folge dieser Erklärung kann der Herzog das Gesammt-Ministerium entweder entlassen oder durch die Entlassung einzelner und den Hinzutritt neuer Mitglieder eine ande-
159
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) re Majorität der Stimmen in dem Kollegium des Gesammt-Ministeriums herbeiführen, oder den vereinigten Landtag auflösen. Wird jene Erklärung von der Mehrheit des aus neuen Wahlen hervorgegangenen nächsten vereinigten Landtags unter den obigen Formen wiederholt, so muß das GesammtMinisterium entlassen werden, oder, wie oben bemerkt, eine die Majorität in dem Kollegium verändernde Besetzung stattfinden. Wird der Antrag auf ein Mißtrauens-Votum in einem Sonderlandtage gestellt, so muß der vereinigte Landtag sofort einberufen werden. § 57. Der (vereinigte) Landtag kann Petitionen annehmen und zur Berathung bringen, jedoch dürfen solche Petitionen von Privaten und Korporationen nicht persönlich überreicht, sondern sie müssen durch ein Mitglied des Landtags vorgelegt werden. § 58. Zu der Besetzung von PräsidentenStellen bei den obersten Justiz-Behörden ist die Einwilligung des Landtags erforderlich. Bei Vakanzen, die zwischen den Landtagen entstehen, findet nur provisorische Besetzung bis zum nächsten Landtage statt.11 § 59. Innerhalb 14 Tagen nach dem Absterben des Herzogs treten die zuletzt versammelt gewesenen Volksvertreter zusammen.
VIERTER TITEL Von dem Herzoge und dem Herzoglichen Hause § 60. Der Herzog ist das Oberhaupt des Staates und übt alle Rechte der Staatsgewalt auf verfassungsmäßige Weise aus. Seine Person ist unverletzlich und unverantwortlich.
160
§ 61. Die Nachfolge in der Regierung des Herzogthums ist erblich nach den in dem Gesammthause Anhalt abgeschlossenen Verträgen und nach den bestehenden Gesetzen. § 62. Die Regierungshandlungen der Vorfahren sind von den Nachfolgern anzuerkennen und zu vertreten, sofern sie ohne Ueberschreitung der verfassungsmäßigen und gesetzlichen Befugniß unternommen wurden. § 63. Der Herzog und sämmtliche Prinzen des Herzoglichen Hauses werden mit dem zurückgelegten ein und zwanzigsten Jahre großjährig und regierungsfähig. § 64. Ist der Herzog minderjährig, oder an der Ausübung der Regierung auf längere Zeit oder auf immer verhindert, ohne daß er selbst oder sein Vorfahr durch eine mit Zustimmung des Landtags errichtete Verfügung deshalb genügende Vorsorge getroffen hat, oder hat treffen können, so tritt für die Dauer der Minderjährigkeit oder der sonstigen Verhinderung eine Regentschaft ein. Diese gebührt in Beziehung auf den minderjährigen Herzog zunächst der leiblichen Mutter desselben, und wenn diese sich nicht mehr am Leben befindet, oder anderweitig vermählt, oder sonst verhindert ist, dem den Jahren nach ältesten, volljährigen und zur Regierung fähigen Prinzen unter den Agnaten im Herzoglichen Spezial-Hause. Bei der obgedachten Verhinderung des Herzogs kommt die Regentschaft der Gemahlin desselben zu, wenn aus der gemeinschaftlichen Ehe ein zur unmittelbaren Nachfolge berechtigter, noch minderjähriger Prinz vorhanden ist, und zwar für die Dauer der Minderjährigkeit desselben; sobald dagegen ein zur unmittelbaren Nachfolge berechtigter großjähriger Prinz vorhanden ist, übernimmt dieser die Regentschaft. Liegen diese Bedingungen nicht vor, so
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) steht die Regentschaft dem den Jahren nach ältesten, volljährigen und regierungsfähigen Prinzen unter den Agnaten im Herzoglichen Spezial-Hause zu. Ueber die Existenz und Wichtigkeit, so wie über den Einfluß derjenigen Gründe, welche die obige Verhinderung des Herzogs und die Anordnung einer Regentschaft zur Folge haben, hat das Staats-Ministerium nach den nothwendigen faktischen Ermittelungen einen Familienrath des Herzoglichen Hauses zu berufen, die Ansicht des Gesammthauses einzuholen und dem Landtage die Resultate jener Erörterungen zur Beschlußnahme vorzulegen. In allen Fällen steht der Regentschaft ein Regentschaftsrath zur Seite. Derselbe besteht aus drei Mitgliedern, von welchen der Regent eins, und der Landtag die beiden übrigen wählt. Der Regent bedarf zu allen Regierungshandlungen der Zustimmung des Regentschaftsrathes. Sollte bei einem zunächst nach dem regierenden Herzoge zur Erbfolge berufenen Prinzen eine solche Geistes- oder körperliche Beschaffenheit sich zeigen, welche es demselben für immer unmöglich machen würde, die Regierung des Landes selbst zu führen, so ist über den künftigen Eintritt der Regentschaft zeitig zu verfügen. § 65. Der Herzog gelobt bei dem Regierungsantritt vor der sofort zu berufenden Landtagsversammlung, die Staatsverfassung aufrecht zu erhalten, und in Gemäßheit derselben, sowie nach den Gesetzen zu regieren. Eine gleiche Pflicht liegt dem Regenten beim Antritt der Regentschaft ob. Die Huldigung findet erst nach abgelegtem Gelöbniß, und zwar zuerst von den versammelten Volksvertretern statt. Der Herzog oder Regent ist nicht eher zur Ausübung der Regierung resp. Regentschaft befugt, als bis das obgedachte Gelöbniß erfolgt ist. In der Zwischenzeit werden die verfassungsmäßigen Gewalten dessel-
ben von dem Staats-Ministerium und unter seiner Verantwortlichkeit im Namen des Volkes ausgeübt. § 66. Dem Herzoge gebührt die vollziehende Gewalt und er übt die gesetzgebende Gewalt im Vereine mit dem Volke und dessen Vertretern nach den Bestimmungen der Verfassung aus. Der Herzog besetzt alle Staatsämter, so weit dies nicht in der Verfassung ausdrücklich beschränkt ist. Er schließt Verträge mit fremden Regierungen. Zur Gültigkeit derselben ist die Genehmigung des Landtags erforderlich, unbeschadet einer provisorischen Ausführung in besonders dringenden Fällen. Der Herzog hat das Recht der Begnadigung, Strafmilderung und Abolition. Bezüglich der gegen die verantwortlichen Minister vorgebrachten Anklagen wegen Verletzung der Verfassung, so wie der in Folge dessen erkannten Strafen, kann er diese Rechte nur mit Zustimmung des Landtags ausüben. Der Herzog hat das Recht, dem Landtage Gesetze vorzuschlagen; die Sanktion und Publikation der Gesetze steht ihm zu. Er hat das Recht, den Landtag zu berufen, zu entlassen, zu vertagen und aufzulösen, unter den in der Verfassung ausgesprochenen Beschränkungen. § 67. Alle Verfügungen des Herzogs in Staatsangelegenheiten müssen von wenigstens einem Mitgliede des Staats-Ministeriums mit unterzeichnet werden. Der Mangel einer solchen Unterschrift macht die Verfügung ungültig. § 68. Der Herzog darf den Sitz der Staatsregierung nicht außer Landes verlegen, auch ohne Zustimmung des Landtags seinen wesentlichen Aufenthalt nicht außerhalb Landes nehmen. Auch die Prinzen des Herzoglichen Hauses dürfen, insofern sie nicht in auswärtigen
161
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) Diensten stehen, oder zu ihrer Ausbildung im Auslande eine Zeitlang sich aufzuhalten genöthigt sind, ferner die verwitweten Gemahlinnen der Herzöge und der Prinzen, so wie die unverheiratheten Prinzessinnen des Herzoglichen Hauses, welche eine besondere Apanage beziehen, einen dauernden Aufenthalt im Auslande, ohne Zustimmung des Landtags, bei Verlust ihrer Apanagen zu Gunsten der Staatskasse, nicht nehmen. Bei Annahme auswärtiger Dienste ist die Genehmigung des Landtags nothwendig. Auch ist der Landtag befugt, die Prinzen aus auswärtigem Dienste zurückzuberufen. Wird der Zurückberufung nicht genügt, so tritt Entziehung der Apanage ein.12 § 69. Der Herzog erhält außer denjenigen Revenüen, welche aus dem im Auslande belegenen Eigenthume entspringen, von dem Lande eine Zivil-Liste von 120,000 Thalern. Diese Summe wird jedoch nicht als reine Geldrente ausgesetzt; es wird vielmehr ein Theil des Domanial-Vermögens, so wie der Herzoglichen Privatgüter, Forsten und Häuser, und zwar eine solche Quote, welche die obige Summe netto abwirft, dem Herzoge belassen, und findet darüber zwischen dem Herzoge und dem Landtage eine Vereinbarung statt. Die Abschätzung dieses Theils der Domänen, Privatgüter, Forsten u. s. w. geschieht durch eine Deputation von acht Mitgliedern; drei derselben werden von der Staatsregierung, vier von dem Landtage erwählt, das achte Mitglied dagegen wird von dem Herzoge zu Anhalt-Bernburg, welcher bei der Verfügung über die Domänen wegen der ihm zustehenden agnatischen Rechte betheiligt ist, ernannt. Die Berechnung der Abschätzung geschieht nach Schurzen. Die Abschätzung und Uebergabe erfolgt erst dann, wenn die Vertheilung von Grund
162
und Boden an die Ortschaften geschehen ist. Der dem Herzoge überwiesene Theil des Domanial-Vermögens, aus welchem der gesammte Aufwand für das Herzogliche Haus und den Herzoglichen Hof, das geheime Kabinet (die im General-Etat vom Jahre 1848. Tit. I. II. III. der Ausgabe aufgeführten Posten), so wie die sämmtlichen gegenwärtigen und zukünftigen Apanagen für die Prinzen und Prinzessinnen des Hauses, desgleichen die Mitgift und Aussteuer für die Letzteren, die Nadelgelder für die Gemahlin und Prinzessinnen und das Witthum für die verwitweten Gemahlinnen der Herzöge und Prinzen bestritten werden müssen, bildet nebst den Herzoglichen Schlössern, Parken, Gärten und dem Theater, so wie den Inventarien derselben, ein Familien-Fideikommiß. Die Kosten für die Kapelle und das Theater in Dessau, deren obere Leitung und Aufsicht das Staats-Ministerium ausübt, im Durchschnittsbetrage von 22,500 Thlrn., sind ausdiesen Revenüen in dieser Höhe zu bestreiten. Die wirkliche Verwendung ist dem Landtage auf Verlangen nachzuweisen. Ueber die Uebernahme und Zahlung der Pensionen wird eine Vereinbarung zwischen dem Herzoge und dem Landtage getroffen werden. Dies Familien-Fideikommiß bleibt im Eigenthume des Herzoglichen Hauses und erbt zunächst als Fideikommiß in der StaatsErbfolge der Herzogl. Spezial-Linie Anhalt-Dessau fort; es werden übrigens alle diejenigen eventuellen Erbrechte, welche nach den bisher bestehenden Hausgesetzen, Verträgen oder letztwilligen Verfügungen an den inländischen Domanial-, Allodial-, Kammer- und Schatull-Gütern bestehen, an jenes Fideikommißgut verwiesen. Dasselbe kann ohne Genehmigung des Landtags, insoweit dies nicht als nothwendige Folge gesetzlicher Bestimmungen oder richterlicher Entscheidungen eintritt, nicht
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) veräußert werden; die Verwaltung desselben, sowie des im Auslande belegenen Herzoglichen Eigenthums wird von dem StaatsMinisterium durch die betreffenden Finanzbehörden, ohne sonstige Mitwirkung des Landtags, geleitet, ohne daß die Zivil-Liste zu den Kosten dazu beiträgt. Das Eigenthum aller übrigen im Inlande belegenen Domänen, Herzogl. Privatgüter, Forsten u. s. w. geht auf den Staat über. Dieser übernimmt alle im General-Etat von 1848. sub Tit. IV. aufgeführten Passiva als Staatsschulden, wogegen ihm aber auch die sämmtlichen, in jenem General-Etat sub Tit. III. der Einnahmen aufgeführten Aktiva zufallen. Das in Vorstehendem errichtete Familien-Fideikommiß besteht nur auf so lange, als der Herzog und dessen verfassungsmäßiger Regierungs-Nachfolger aus der SpezialLinie Anhalt-Dessau die souveränen Regenten des Herzogthums Anhalt-Dessau sind. Wenn ein zur Nachfolge in der Regierung des Herzogthums berechtigtes Mitglied der Herzogl. Spezial-Linie Anhalt-Dessau nicht mehr vorhanden ist, oder der Herzog der Souveränität verlustig wird, so treten bezüglich des Vermögens des Staats und der Herzogl. Familie diejenigen Rechtsverhältnisse wieder in Kraft, welche vor Errichtung der gegenwärtigen Staatsverfassung bestanden haben. Die vorstehenden Bestimmungen bezüglich des für das Herzogl. Haus gebildeten Familien-Fideikommisses und Herzogl. Eigenthums können ohne Zustimmung des Herzogs nicht abgeändert werden.
FÜNFTER TITEL Von den Ministern § 70. Die Minister sind für alle von ihnen unterzeichneten Verfügungen und Handlungen in ihrer Amtsführung verantwortlich.
Die Art und Weise der Verantwortlichkeit ordnet das Gesetz. § 71. Das Staats-Ministerium muß in jeder Landtagssitzung vertreten sein. Die Mitglieder des Staats-Ministeriums sind berechtigt, den Versammlungen des Landtags, so wie den Kommissions-Sitzungen beizuwohnen. Desgleichen sind dieselben verpflichtet, auf Ersuchen entweder selbst oder durch Kommissarien den Versammlungen der Kommissionen beizuwohnen. Ein Stimmrecht üben sie nicht aus. Zu Volksvertretern sind Minister nicht wählbar. § 72. Die in Folge eines MißtrauensVotums entlassenen Minister werden im Staatsdienste anderweit angestellt, oder erhalten eine Pension, welche jedoch, so wie deren Höhe, von der Zustimmung des Landtags abhängig ist.
SECHSTER TITEL Von der richterlichen Gewalt § 73. Die Rechtspflege ist völlig unabhängig von der Verwaltung. Die Richter können nur durch ein Erkenntniß der Gerichtsbehörde aus ihrer richterlichen Stelle entsetzt, sie können nicht wider ihren Willen entlassen oder versetzt werden. Auch die Versetzung in den Ruhestand darf nur in Folge eines vom obern JustizKollegium des Landes abgegebenen Ausspruchs über die eingetretene Unfähigkeit des Richters zur fernern Versehung des Amtes geschehen. § 74. Den Richtern dürfen andere besoldete Staatsämter nicht übertragen und Gratifikationen nicht verliehen werden. § 75. Die Rechtspflege wird durch öffentliches und mündliches Verfahren aus-
163
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) geübt. Nur wenn die Oeffentlichkeit in einzelnen Fällen für die Sittlichkeit gefährlich erscheint, kann dieselbe durch Beschluß des Gerichtshofes beschränkt werden. Für das Gebiet der Strafrechtspflege, und somit auch für die Aburtheilung der Preßvergehen und politischen Verbrechen, werden Schwurgerichte eingeführt. § 76. Die Patrimonial-Gerichtsbarkeit ist ohne Entschädigung aufgehoben. Die in baarem Gelde oder in Naturalien bestehenden fixen Dienstgehalte der Patrimonial-Gerichtshalter und der bei den Stadträthen angestellten Gerichtspersonen werden vom Staate übernommen. Die betreffenden Gerichtspersonen sind jedoch verpflichtet, einen ihren bisherigen Verhältnissen angemessenen Staatsdienst auf Erfordern anzunehmen. § 77. Es werden Schiedsgerichte eingeführt, und sind die Schiedsrichter von dem Volke zu erwählen. § 78. Die Justiz ist von der Verwaltung zu trennen; bei einem Konflikt zwischen Verwaltungs- und Justizbehörden über die Kompetenz der Letzteren, so wie überhaupt über die Frage, ob eine Sache zum Gerichtsverfahren sich eigene, entscheiden die Justizbehörden des Landes im gehörigen Instanzenzuge. Die entgegenstehenden gesetzlichen Bestimmungen im Kompetenzgesetze vom 5. März 1842 werden hiermit aufgehoben. Das Hypotheken-Wesen wird durch ein besonderes Gesetz regulirt.
SIEBENTER TITEL Von der bewaffneten Macht § 79. Eine allgemeine Volkswehr wird eingeführt. Jeder Staatsbürger vom vollendeten
164
20sten bis zum zurückgelegten 50sten Jahre ist zum Dienste in der Volkswehr berechtigt und verpflichtet. Abweichungen hiervon bestimmt das Gesetz. Die Volkswehr besteht aus zwei Abtheilungen. Die Organisation der Volkswehr wird durch das Gesetz bestimmt. Das zum deutschen Heere zu stellende Kontingent bildet einen besonders organisirten Theil der Volkswehr und wird aus der ersten Abtheilung derselben von den, den Jahren nach jüngsten Mannschaften gestellt. Dieses Kontingent ist nur so lange, als es der Uebungen und des Dienstes wegen erforderlich ist, bei der Fahne versammelt, und besonderen Dienst- und Disziplinar-Gesetzen unterworfen. Die Mannschaften desselben treten in der Zeit, wo sie nicht bei der Fahne versammelt sind, oder nachdem ihre Dienstzeit beendigt ist, in die allgemeine Volkswehr zurück. Die Offiziere und Unteroffiziere des Kontingents sind Staatsdiener und werden von den Mannschaften gewählt. Der Regent hat als solcher den Oberbefehl und übt denselben unter Kontrasignatur und Verantwortlichkeit des Staats-Ministeriums aus. Ohne besondern Befehl des Oberbefehlshabers ist die Volkswehr nur dann berechtigt und verpflichtet, zur Unterdrückung von Unruhen oder überhaupt zur Aufrechthaltung der Ordnung einzuschreiten, wenn sie in den vom Gesetz bestimmten Fällen und Normen von einer Zivil-Behörde hierzu requirirt worden ist. Jeder Wehrmann wird auf die Verfassung durch das vorgeschriebene Gelöbniß verpflichtet. § 80. Die zum Kontingent gehörende Mannschaft hat im Frieden nur bezüglich der Dienstverbrechen und Dienstvergehen einen eigenen Gerichtsstand. Im Kriege steht dieselbe wegen aller Verbrechen und
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) Vergehen, und im Felde auch bezüglich der bürgerlichen Angelegenheiten unter dem befreieten militärischen Gerichtsstande.
ACHTER TITEL Von der Gesetzgebung § 81. Alle Gesetze und authentischen Gesetz-Auslegungen bedürfen der Zustimmung des Landtags und der Sanktion des Herzogs. § 82. Bei der Sanktions-Verweigerung müssen die Gründe derselben angegeben werden. § 83. Der Landtag hat das Recht, Gesetzvorschläge zu machen, auch vollständige Gesetzentwürde einzubringen, zu berathen und darüber Beschluß zu fassen. § 84. Wenn der Herzog einem Landtagsbeschluß seine Zustimmung versagt hat, so kann er, wenn derselbe Beschluß von dem nächstfolgenden neugewählten Landtage nochmals gefaßt wird, die Bestätigung desselben nicht verweigern. Erfolgt diese Bestätigung nicht binnen vier Wochen, so erhält der Beschluß des Landtags von selbst gesetzliche Kraft.13 § 85. Sollte in besonders dringenden Fällen der Erlaß von Verordnungen, welche einen gesetzlichen Charakter an sich tragen, nothwendig sein und durchaus keinen Aufschub leiden, so steht es der Staatsregierung zwar zu, Verordnungen jener Art zu erlassen, es sind jedoch dieselben dem nächstfolgenden Landtage zur Prüfung und Billigung vorzulegen. § 86. Alle Gesetze müssen, bevor sie dem Landtage zur Genehmigung vorgelegt werden, vorher erst im Druck erscheinen, wenn nicht eine besondere Dringlichkeit eine Ausnahme rechtfertigt.
§ 87. Wenn der Herzog einem, die Abänderung der Verfassung bezweckenden und von zwei, aus verschiedenen Wahlen hervorgegangenen Landtagen gefaßten Beschlusse die Sanktion verweigert hat, so muß derselbe binnen sechs Monaten der Gesammtheit derjenigen Staatsbürger, welche zur Wahl von Landtags-Abgeordneten berechtigt sind, in den einzelnen Wahlbezirken vorgelegt werden. Nimmt die Majorität der Wahlberechtigten den Beschluß an, so kann der Herzog die Bestätigung desselben nicht verweigern. Erfolgt diese Bestätigung dennoch nicht binnen vier Wochen nach erfolgter Vorlegung desselben durch den Landtag, so erhält der Beschluß von selbst gesetzliche Kraft. Es wird durch ein besonderes Gesetz die Art und Weise, wie in den obigen Fällen die Beschlüsse des Landtags der Gesammtheit der Wahlberechtigten vorzulegen sind, in welcher Weise dieselben in den einzelnen Bezirken abstimmen, ihre Beschlüsse fassen und dem Landtage mittheilen, näher festgestellt werden.14
NEUNTER TITEL Von der Finanz-Verwaltung § 88. Zur Einführung neuer Steuern, zur Veränderung und Forterhebung der bestehenden Steuern, so wie zur Aufnahme neuer Landesschulden bedarf es der Zustimmung des Landtags. Als neue Landesschulden sind jedoch nicht diejenigen Vorschüsse zu betrachten, welche behufs Tilgung von Landesschulden aufgenommen werden; eben so wenig die Ausstellung neuer Schuldurkunden in die Stelle älterer Obligationen (Convertirung), sofern damit eine Erhöhung des Zinsfußes nicht verbunden ist und kündbare Obligationen nicht in unkündbare verwandelt werden. Dagegen ist zur Kreirung von Kassenschei-
165
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) nen unbedingt die Zustimmung des Landtags erforderlich. § 89. Zur Ausstellung von Schuldurkunden über Gelder, welche die Verwalter der gerichtlichen Depositen und solcher milden Stiftungen, welche die Zinsen ihrer Kapitale nicht in die todte Hand sammeln, zur Landesschulden-Kasse einzahlen, ist die Zustimmung des Landtags nicht erforderlich. Diese Einlagen bilden ein walzendes Depositum bei der Staatshaushaltung. Es muß stets eine hinreichende Deckung für das gesammte Depositum vorhanden sein. § 90. Es wird eine einjährige Finanzperiode angenommen, und zwar beginnt solche vom 1. Juli 1849 an. Auf die Dauer jener Finanzperiode wird das Budget von dem Landtage bewilligt. Nach Ablauf derselben wird dem Landtage über die Verwaltung Rechnung abgelegt. § 91. Die Bewilligungen dürfen von dem Landtage nicht an die Bedingung der Erfüllung bestimmter, das Budget nicht betreffende Anträge geknüpft werden. Es muß jedoch demselben eine vollständige Uebersicht und Nachweisung der Staatsbedürfnisse und Einnahmen vorgelegt werden. § 92. Sollten durch plötzlich eingetrene Ereignisse in Kriegszeiten außerordentliche Ausgaben und desfallsige Anleihen nothwendig werden, so wird, wenn eine schleunige Zusammenberufung des Landtags zur Bewilligung des Bedarfs nicht möglich war, die getroffene Maßregel dem nachfolgenden Landtage zur Prüfung und Bewilligung vorgelegt.
ZEHNTER TITEL Von den Kommunal-Einrichtungen § 93. Es wird eine freie Gemeinde-Verfassung mit selbstständiger Verwaltung
166
der Gemeinde-Angelegenheiten und freier Wahl aller Kommunal-Beamten gewährt. Sollten gegen die Wahl eines KommunalBeamten Bedenken erhoben werden, so entscheidet darüber der Landtag. Bis zu dieser Entscheidung fungirt der erwählte Beamte. § 94. Die Armenpflege ist in den Kommunen durch die Kommunal-Behörden zu verwalten. Indem Wir die vorstehenden Bestimmungen hiermit als die Staats-Grundverfassung des Herzogthums Anhalt-Dessau feststellen, versichern Wir hierdurch förmlich und feierlich, daß Wir diese Verfassung nicht nur selbst treu und unverbrüchlich halten, sondern dieselbe auch gegen alle Eingriffe und Verletzungen zu schützen und zu erhalten stets bedacht sein werden. Dessen zu Urkunde haben Wir dieses Staats-Grundgesetz eigenhändig unterschrieben und mit Unserem Insiegel bedrucken lassen. So geschehen Dessau, am 29. Oktober 1848. Leopold Friedrich, Herzog zu Anhalt. (L. S.) Habicht. A. Köppe. 1
Ediert nach Verfassungsurkunde für das Herzogthum Anhalt-Dessau, Dessau 1848. Die Verfassung wurde am 29. Oktober 1848 beschlossen, unterzeichnet und verkündet. Sie trat am 29. Oktober 1848 in Kraft. Die Verfassung wurde am 4. November 1851 vom Herzog aufgehoben. Diese Verfassung ist weitestgehend identisch mit der Verfassung des Herzogtums Anhalt-Köthen vom 28. Oktober 1848. Siehe unten S. 175ff. Für weiterführende Literatur siehe Werner Grossert, „Alle Gewalten gehen vom Volke aus“ in den Verfassungen von Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau vom 28./29. Oktober 1848, in: Zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsen-Anhalts, Landesheimatbund SachsenAnhalt e.V., Halle 1995, S. 90–99; Huber, Verfassungsgeschichte II, S. 534–535, Verfassungsgeschichte III, S. 136. Zur Verfassung gehört ein Nachtrag vom 10. März 1849 zum Betrieb des Bergbaus und Benutzung der Gewässer (Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt-
V ERFASSUNG VON A NHALT -D ESSAU (1848) Dessau, V. Band, No. 274, Dessau 1850, S. 15251528). Siehe unten S. 168f. 2 § 4. wurde geändert durch Verordnung vom 25. März 1850 (Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt-Dessau, Bd. V, No. 298, Dessau 1850, S. 1665– 1666). 3 § 5. wurde durch Verordnung vom 25. März 1850 aufgehoben. 4 § 8. wurde geändert durch Verordnung vom 18. November 1849 (Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt-Dessau, Bd. V, No. 285, Dessau 1850, S. 1603– 1605). Siehe unten S. 170f. 5 § 10. wurde geändert durch Verordnung vom 18. November 1849. Siehe unten S. 170f. 6 § 13. wurde geändert durch Verordnung vom 18. November 1849. Siehe unten S. 170f. 7 § 15. wurde geändert durch Verordnung vom 18. November 1849. Siehe unten S. 170f.
8
§ 23. wurde geändert durch Verordnung vom 25. März 1850, dort jedoch in Art. 3. irrtümlich als § 22. bezeichnet. 9 Diese Bestimmung des § 24. wurde ergänzt durch Verordnung vom 25. März 1850. 10 Diese Bestimmung des § 24. wurde aufgehoben durch Verordnung vom 18. November 1849. Siehe unten S. 170f. 11 § 58. wurde gestrichen durch Verordnung vom 25. März 1850. 12 § 68. wurde geändert durch Verordnung vom 18. November 1849. Siehe unten S. 170f. 13 § 84. wurde ergänzt durch Verordnung vom 25. März 1850. 14 § 87. wurde gestrichen durch Verordnung vom 25. März 1850.
167
Erste Revision von 1849
Verordnung über den Betrieb des Bergbaues und die Benutzung der Gewässer, als Nachtrag zu dem Staats-Grundgesetze für die Herzogthümer Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen vom 28. October 18481
Wir, Leopold Friedrich, ältestregierender Herzog zu Anhalt, Herzog zu Sachsen, Engern und Westphalen, Graf zu Askanien, Herr zu Zerbst, Bernburg und Gröbzig etc. etc. etc. haben – sowohl für Unser Herzogthum, als auch für Uns und Unseres Herrn Vettern, des regierenden Herzogs zu Anhalt-Bernburg, Herrn Alexander Karl, Liebden, für das Herzogthum Anhalt-Köthen – in Anerkennung der Nothwendigkeit, den Betrieb des Bergbaues, sowie die Benutzung der Gewässer durch verfassungsmäßige Bestimmungen zu regeln, auf Antrag Unseres Gesammt-Staats-Ministeriums und unter Zustimmung des zur Vereinbarung der Verfassung berufenen Anhalt-Dessauischen und Anhalt-Köthenschen Landtags, als Nachtrag zu dem Staatsgrundgesetze vom 28. October v. J., verordnet, was folgt:
I In Ansehung des Bergbaues § 1. Das Regal auf gediegene und vererzte Metalle, Alaun, Steinsalz, Salzquellen, Schwefel, Steinkohlen, Braunkohlen und Vitriol, überhaupt auf alle zu den Objekten des Bergbaues gehörigen Mineralien ist, soweit solches bisher noch bestanden hat, aufgehoben. § 2. Die Benutzung von Gräbereien auf
168
Thon, Torf, Ziegelerde und dergleichen und von Steinbrüchen, auf Kalk, Gyps, Sandstein etc. gebührt dem Grundeigenthümer. § 3. Die Bergfreiheit hinsichtlich gediegener und vererzter Metalle, Alaun, Steinsalz, Salzquellen, Schwefel, Vitriol, Steinund Braunkohlen etc., wird durch eine Bergordnung nach folgenden Grundsätzen geregelt: 1) Die genannten Bergwerksobjekte stehen insoweit zur Verfügung des Staats, daß sie nur auf Grund einer von der Staatsregierung zu ertheilenden Urkunde benutzt werden können. 2) Das Schurfrecht wird gewährleistet und festgestellt. Die Schurf-Scheine werden unentgeltlich ertheilt. 3) Die polizeilichen Vorschriften erstrecken sich: a. auf Sicherheit der Grubenbaue, auch hinsichtlich der Wasserhaltung, Wetterführung und Befestigung etc.; b. Sicherung der richtigen Abführung der Abgaben; c. Sicherstellung der Arbeiter; d. Sicherung der Oberfläche, e. Sicherung benachbarter Grubengebäude. 4) Das Grundrecht, welches der Grundeigenthümer für die innerhalb der Bergwerksfelder gelegenen unterirdischen Grundstücke erhält, soll durch 10 Prozent des Netto-Ertrags vom Bergwerke entschädigt
E RSTE R EVISION VON 1849 werden. 5) Für die zum Bergwerksbetriebe erforderlichen Grundstücke an der Erdoberfläche tritt das unfreiwillige Expropriationsrecht mit Abschätzung des außerordentlichen (singulären) Werthes in Kraft. § 4. Für alle bestehenden Braunkohlenund sonstigen Bergwerke, auch für privatrechtlich erworbene Steinbrüche bleiben die bisherigen Rechtsverhältnisse unverändert. § 5. Die polizeilichen Vorschriften sub 3 § 3. finden auch auf die sub § 4. genannten Bergwerke Anwendung.
II
§ 5. Jeder Uferbesitzer ist berechtigt, darauf anzutragen, daß der Gebrauch solcher Gewässer dergestalt regulirt werde, daß kein wesentlicher Nachtheil für den Einzelnen daraus erwachse und die NutzungsMöglichkeit aller Betheiligten erzielt werde. § 6. Teiche, Seen und andere eingeschlossene Gewässer befinden sich im Eigenthume derjenigen, von deren Grundstücken sie umschlossen sind. § 7. Die Fischerei in den Schiff- und flößbaren Flössen ist Eigenthum des Staates. § 8. In den übrigen nicht eingeschlossenen Gewässern gebührt die Fischerei den anliegenden Uferbesitzern.
Bezüglich der Benutzung der Gewässer
§ 9. In den eingeschlossenen Gewässern gehört dieselbe zu den Nutzungs-Rechten der Eigenthümer des Wassers.
§ 1. Schiff- und flößbare Ströme sind Eigenthum des Staates.
§ 10. Vorstehende Bestimmungen gelten sämmtlich nur als Regel, und es werden daher die durch Verjährung, Vertrag oder andere spezielle Rechtstitel begründeten Ausnahmen weder aufgehoben noch ausgeschlossen.
§ 2. Alle andern, nicht eingeschlossenen Gewässer befinden sich im gemeinschaftlichen Mitbenutzungsrechte sämmtlicher anliegender Uferbesitzer. § 3. Jeder derselben ist befugt, das an seinem Grundstücke vorbeifließende Wasser nach seinem Belieben zu gebrauchen, er darf jedoch den natürlichen Lauf des Gewässers nicht ändern, sondern muß dafür sorgen, daß dasselbe da, wo es seinen Grund und Boden verläßt, seinen gewöhnlichen Lauf wieder erhalte. § 4. Kein Uferbesitzer darf über das an seinem Grundstücke vorbeifließende Wasser eine Verfügung treffen, welche ihm nicht zum Vortheil, andern Uferbesitzern aber zum Nachtheil gereicht.
Urkundlich haben Wir diese Verordnung eigenhändig vollzogen und mit Unserm Herzoglichen Insiegel bedrucken lassen. Dessau, den 10. März 1849. Leopold Friedrich, Herzog zu Anhalt. (L. S.) Habicht. Goßler. U. Köppe.
1 Ediert nach Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt-Dessau, V. Band, No. 274, Dessau 1850, S. 1525–1528.
169
Zweite Revision von 1849
Verordnung, die im ersten ordentlichen vereinigten Landtage beschlossene Abänderung einiger Verfassungs-Bestimmungen für die Herzogthümer Anhalt-Dessau und Anhalt-Köthen betreffend1
Wir, Leopold Friedrich, ältestregierender Herzog zu Anhalt, Herzog zu Sachsen, Engern und Westphalen, Graf zu Askanien, Herr zu Zerbst, Bernburg und Gröbzig etc. etc. verordnen auf Antrag Unseres Gesammt-Staats-Ministeriums und unter Zustimmung des vereinigten Anhalt-DessauKöthenschen Landtags, was folgt: A RT. 1. Zu §. 8. der Verfassung, welcher lautet: „Im Staate besteht kein Unterschied der Stände. Der Adel wird hiermit abgeschafft. Alle zur Bezeichnung des Adels dienenden Ausdrücke verlieren diese Bedeutung und werden vom Staate weder anerkannt noch gebraucht.“ kommen die Worte: „und werden vom Staate weder anerkannt noch gebraucht.“ in Wegfall. A RT. 2. §. 10., welcher lautet: „Kein Staatsangehöriger darf einen Orden annehmen. Orden dürfen von Staatswegen nicht mehr verliehen werden.“ wird dahin abgeändert: „Kein Staatsangehöriger darf von einem nichtdeutschen Staate einen Orden annehmen.“ A RT. 3. Zum Schlußsatz des §. 13., wel-
170
cher lautet: „Hausdurchsuchungen dürfen nur auf Grund eines richterlichen schriftlichen Befehls unter Beobachtung aller sonstigen gesetzlichen Formen vorgenommen werden.“ wird hinzugefügt: „Die Ausnahmen bestimmt das Gesetz.“ A RT. 4. §. 15. erhält den Zusatz: „Der Volkswehr 1. Abtheilung ist die Verhandlung über militärische Befehle und Anordnungen in Versammlungen und Vereinen nicht gestattet.“ A RT. 5. Die Bestimmung des §. 24.: „Der vom Lehrer in der Schule zu ertheilende Religionsunterricht kann nur ein allgemeiner, d. h. ein Unterricht in der auf religiöser Grundlage ruhenden Sittenlehre sein. Der kirchlich-konfessionelle ist ausgeschlossen und der Kirche zu überlassen.“ wird aufgehoben. A RT. 6. Der zweite Satz des § 68., welcher lautet: „Auch die Prinzen des Herzoglichen Hauses dürfen, insofern sie nicht in auswärtigen Diensten stehen, oder zu ihrer Ausbildung im Auslande eine Zeit lang sich aufzuhalten genöthigt sind, ferner die verwittweten Gemahlinnen der Herzöge und Prinzen, sowie die unverheiratheten Prinzessinnen des Herzoglichen Hauses, welche eine besondere Apanage beziehen, einen
Z WEITE R EVISION VON 1849 dauernden Aufenthalt im Auslande ohne Zustimmung des Landtags, bei Verlust ihrer Apanagen zu Gunsten der Staatskasse, nicht nehmen.“ kommt in Wegfall; der Schlußsatz dieses Paragraphen erhält folgende Fassung: „Die Prinzen des Herzoglichen Hauses bedürfen zur Annahme auswärtiger Dienste der Genehmigung des Landtags. Auch ist der Landtag befugt, die Prinzen aus auswärtigem Dienste zurückzuberufen. Wird der Zurückberufung nicht genügt, so tritt
Entziehung der Apanage ein.“ Urkundlich unter Unserer eigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Herzoglichen Insiegel. Dessau, 18. November 1849. Leopold Friedrich, Herzog zu Anhalt. (L. S.) Goßler. Plötz. Vierthaler. 1 Ediert nach Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt-Dessau, Bd. V, No. 285, Dessau 1850, S. 1603– 1605.
171
Verordnung für Anhalt-Köthen (1810) Edict wegen Einführung des französischen Gesetzbuchs1
Wir August Christian Friedrich, von Gottes Gnaden souverainer Herzog zu Anhalt etc. In Erwägung, daß die bisherige Verfassung und Civilgesetzgebung Unsers Landes, nach Auflösung der Deutschen Rechtskonstitution, in mehreren Punkten durchaus nicht mehr passend ist, und beseelt von dem Wunsche, das Glück Unserer Unterthanen nach Kräften zu befördern, glauben denselben keine heilbringendere Constitution geben zu können, als diejenige, welche der größte Gesetzgeber der Welt, Napoleon der Große, seinen Völkern, welche er als Vater liebt, gegeben hat. Wir haben daher beschlossen, und beschließen hiermit, in Unsern Landen das nämliche Gesetzbuch einzuführen, welches Unser erhabenster Protector als das angemessenste befunden hat; haben dekretirt und dekretiren, wie folgt: A RT. 1. Der Code Napoléon erhält in Unsern Staaten gesetzliche Kraft vom ersten März künftigen Jahres an, und ist alleiniges Gesetzbuch; so wie der Code de procédure die Bestimmungen für die Proceßordnung giebt. Die wenigen Erläuterungen, welche Wir dabei für nöthig erachten, werden Wir durch ein besonderes Rescript noch bekannt machen. A RT. 2. In Betreff der nach dem Code Napoléon erforderlichen Institute wird es wie im Königreiche Westphalen gehalten. A RT. 3. Die Justiz wird in der ersten Instanz durch ein Civiltribunal verwaltet,
jedoch werden zur Entscheidung gewisser Streitigkeiten und zur gütlichen Vermittelung der Processe, nach dem Beispiele von Frankreich, Friedensgerichte angeordnet. A RT. 4. Unsere bisherige Landesregierung wird aufgelöst und das Personal derselben beim Civiltribunal angestellt werden. A RT. 5. Das Appellationsgericht wird seinen Sitz in der Stadt Nienburg haben, und werden Wir, um Unsern Unterthanen allen Kostenaufwand soviel möglich zu ersparen, demselben Unser Schloß zu den Sitzungen einräumen. A RT. 6. Der Kassationshof soll mit dem Staatsrathe vereinigt seyn. A RT. 7. Wir werden das Nähere wegen der Justizverwaltung und sämmtlichen dazu dienenden Personen noch besonders festsetzen. A RT. 8. Alle Unsere Unterthanen sind vor dem Gesetze gleich. A RT. 9. Der Adel besteht fernerhin fort, hat jedoch auf Staats- und Hofchargen kein ausschließliches Recht, da nur das Verdienst hierauf Anspruch hat. A RT. 10. Alle Patrimonialgerichtsbarkeiten, als unvereinbarlich mit dem neuen Gesetzbuche, hören mit dem zur Einführung desselben festgesetzten Zeitpunkte gänzlich auf. Die Patrimonialgerichtshalter dürfen nach dieser Zeit keine Handlungen der Gerichtsbarkeit mehr verrichten, noch Unsere Unterthanen solche anerkennen. A RT. 11. Was die verschiedenen Dienste
173
V ERORDNUNG FÜR A NHALT -KÖTHEN (1810) betrifft, welche auf Grundbesitzungen haften, so können solche eben so wie im Königreiche Westphalen abgelöst werden. A RT. 12. Das Verhältniß der Lehne in Unserm Lande bleibt ferner bestehen, jedoch werden Wir auf einzelne Allodifications-Gesuche nach Umständen Rücksicht zu nehmen nicht unterlassen. A RT. 13. Auch auf unsere Unterthanen jüdischer Religion findet Art. 8. Anwendung, jedoch haben dieselben alle bürgerlichen Verpflichtungen zu übernehmen, und sind, wie alle Unsere Unterthanen, der allgemeinen Conscription unterworfen. A RT. 14. Alle Corporationen und Privilegien hören vom Tage der Einführung an auf. A RT. 15. Wir werden jedoch diejenigen Innungen, welche dem allgemeinen Besten nicht nachtheilig sind, fort bestehen lassen. A RT. 16. Es wird sofort die allgemeine Conscription vom 1. Januar 1811 an gültig, so wie demnächst auch ein neues auf Grundsätzen der allgemeinen Gleichheit beruhendes Steuersystem eingeführt und bekannt gemacht werden. A RT. 17. Unser Land soll in zwei Departements, jedes zu zwei Districten, eingetheilt werden. A RT. 18. Die Landesverwaltung wird unter Unserm Vorsitze vom Staatsrathe dirigirt. A RT. 19. Die bisherige Ritterschaft, als unvereinbarlich mit der neuen Constitution, hört mit dem Tage der Unterschrift dieses Edictes auf, und werden an die Stelle derselben die Landstände treten
174
Die Landstände bestehen aus zwölf Mitgliedern, deren achte aus der Klasse der Ackerbau treibenden Unterthanen, zweie aus der des Handelsstandes, und zweie aus der des gelehrten Standes, genommen werden. Sie sollen in den wichtigern Angelegenheiten Unsers Landes das Organ Unserer getreuen Unterthanen seyn, und Wir behalten Uns vor, wegen des Umfangs ihrer Wirksamkeit, so wie wegen ihrer Wahl, das Nähere mittelst eines besondern Rescripts zu bestimmen. Wir befehlen Unserm Staatsrathe, nicht nur die öffentliche Bekanntmachung dieses Edicts zu verfügen, sondern auch die weitern Vorbereitungen und Einrichtungen zu dessen genauester Vollstreckung zu treffen. Gegeben, Köthen, den 28. December 1810. August Ch. F., H. z. Anhalt. v. Brandt. Vorstehendes landesherrliche Edict wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Köthen, den 2. Januar 1811. Herzogl. Anhalt. Staatsrath. Berghauer. 1 Ediert nach Sammlung der in dem Herzogthume Anhalt-Cöthen ergangenen Gesetze, Verordnungen und Verfügungen, Jahrgang 1810, Bd. IV, Nr. 167, S. 153– 155. Das „Edict wegen der Einführung des französischen Gesetzbuches“ wurde am 28. Dezember 1810 beschlossen, am 2. Januar 1811 (vgl. Ende Text) verkündet und trat dementprechend in Kraft. Hierauf folgte die Verfassungsurkunde für das Herzogtum AnhaltKöthen vom 28. Oktober 1848. Siehe unten S. 175ff. Für weiterführende Angaben vgl. Huber, Verfassungsgeschichte I, S. 91.
Verfassung von Anhalt-Köthen (1848) Verfassung-Urkunde für das Herzogthum Anhalt-Cöthen1
Wir Leopold Friedrich, ältestregierender Herzog zu Anhalt, Herzog zu Sachsen Engern und Westphalen, Graf zu Ascanien; Herr zu Zerbst, Bernburg und Gröbzig etc. etc. etc. für Uns und unter Zustimmung Unseres Herrn Vetters, des regierenden Herzogs Alexander Carl zu AnhaltBernburg Liebden, urkunden und bekennen hiermit: Nachdem Wir in Gemäßheit der in Unserer Bekanntmachung vom 15. März d. J. und in der ebenfalls veröffentlichten Resolution vom 16. März d. J. enthaltenen Zusicherungen, bezüglich der Einführung einer zeitgemäßen Verfassung für das Herzogthum Anhalt-Cöthen zur Vereinbarung einer solchen die Wahl von Volksvertretern veranlaßt haben, welche auch in Folge Unserer Einberufung vom 27. April d. J. am 24. Juni d. J. zu diesem Behufe zusammengetreten sind, sich aber sodann auf ihren Antrag mit den Anhalt-Deßauischen Volksvertretern zu einer gemeinschaftlichen Berathung vereinigt haben, und nachdem zwischen diesen und Unserem durch Patent vom 23. Juli d. J. ernannten Gesammt-Staats-Ministerium, resp. zwischen den Volksvertretern und dem Staats-Ministerium des Herzogthums Anhalt-Cöthen eine Vereinbarung über den auf Unsern Befehl vorgelegten VerfassungsEntwurf statt gefunden hat, verkündigen wir die Verfassung für das Herzogthum Anhalt-Cöthen in gegenwärtiger Urkunde, wie folgt:
ERSTER TITEL Von der Verfassung des Herzogthums und dem Staatsgebiete im Allgemeinen § 1. Die ältere landschaftliche Verfassung wird aufgehoben. § 2. Das Herzogthum Anhalt-Cöthen bildet bis zur Wiedervereinigung mit den andern Anhaltischen Herzogthümern zu Einem Staate, einen eigenen Staat. Als Theil des Deutschen Staatsverbandes übt Anhalt-Cöthen die ihm nach der Deutschen Reichsverfassung zukommenden Rechte und Pflichten selbstständig aus, und wird beim Deutschen Parlament selbstständig vertreten. § 3. Von dem Staatsgebiete des Herzogthums kann kein Theil veräußert werden. Ein zur Ausgleichung mit den Nachbarstaaten etwa räthlich werdender Austausch von Gebietstheilen und eine in Folge dessen nöthig werdende Gebietsveräußerungen kann nur mit Genehmigung des Landtages erfolgen. § 4. Die Regierungsform ist die democratisch-monarchische.2 § 5. Alle Gewalten gehen vom Volke aus.3
175
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848)
ZWEITER TITEL Von den Rechten des Volks und von den Einrichtungen zur Beförderung von Kunst, Wissenschaft, Handel, Gewerbe und Ackerbau § 6. Das Staatsbürgerrecht wird unter den im Gesetze aufgestellten Bedingungen erworben und verloren. § 7. Alle Staatsangehörige sind vor dem Gesetze und dem Richter gleich. Alle befreieten Gerichtsstände sind aufgehoben. Die Ausnahme bezüglich des Militairs bestimmt §. 80. § 8. Im Staate besteht kein Unterschied der Stände. Der Adel wird hiermit abgeschafft. Alle zur Bezeichnung des Adels dienenden Ausdrücke verlieren diese Bedeutung und werden vom Staate weder anerkannt noch gebraucht.4 § 9. Alle Titel, welche nicht zur Bezeichnung des Amtes dienen, sind abgeschafft. § 10. Kein Staatsangehöriger darf einen Orden annehmen. Orden dürfen von Staatswegen nicht mehr verliehen werden.5 § 11. Jeder Staatsangehörige ohne Unterschied der Geburt und Religion kann jeden gesetzlich erlaubten Erwerbszweig ergreifen, und zu allen Aemtern gelangen. § 12. Alle Staatsangehörigen wird die Freiheit der Person gewährleistet. Dieselbe ist nur denjenigen Beschränkungen unterworfen, welche das Gesetz bestimmt. § 13. Außer dem Fall der Ergreifung auf frischer That, darf Niemand anders verhaftet werden, als in Folge eines vom Richter ausgegangenen, mit Gründen versehenen schriftlichen Befehls. Binnen spätestens 24 Stunden nach der Gefangennehmung, muß
176
jeder Verhaftete über den Grund seiner Verhaftung unterrichtet, darüber verhört, und seinem ordentlichen Richter zugewiesen werden. Jede gesetzwidrige Verhaftung verpflichtet den Staat zur Entschädigung des Verhafteten. Dem gesetzmäßig Verhafteten muß bei erfolgter Freisprechung wegen der Verhaftung eine angemessene Entschädigung vom Staate geleistet werden. Die Entschädigung wird durch ein besonderes Gesetz bestimmt. Hausdurchsuchungen dürfen nur auf Grund eines richterlichen schriftlichen Befehls unter Beobachtung aller sonstigen gesetzlichen Formen vorgenommen werden.6 § 14. Niemand kann gegen seinen Willen seinem ordentlichen Richter entzogen werden. § 15. Die volle Freiheit der Rede und Presse, so wie die Befugniß zur Bildung von Vereinen, wird gewährt. Es haben sowohl Einzelne als Mehrere in Vereinigung das Recht zu gemeinschaftlichen Petitionen. Auch haben die Staatsangehörigen das Recht, sich friedlich und ohne Waffen zu versammeln, und ist hierzu die obrigkeitliche Erlaubniß nicht erforderlich. Als Mißbrauch dieser Rechte kann eine Handlung nur dann angesehen werden, wenn sie in das Gebiet der durch die Strafgesetze bedroheten gemeinen Verbrechen fällt.7 § 16. Zur Herausgabe periodischer Blätter bedarf es keiner Concessionen, noch der Bestellung von Cautionen. Auf jedem periodischen Blatte oder Hefte, sowie auf jeder sonstigen Druckschrift muß der Name des Druckers angegeben sein, und trägt Letzterer, wenn nicht neben ihm ein in Deutschland wohnender verantwortlicher Verleger oder Herausgeber bezeichnet ist, die Verantwortlichkeit für den
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) Inhalt der Druckschrift. Der Herausgeber, Verleger oder Drucker ist von der Verantwortlichkeit frei, wenn er den Verfasser so nennt, daß derselbe zur Verantwortung gezogen werden kann. Jede Verletzung der obigen Vorschrift, so wie jede falsche Angabe in Bezug auf die für den Inhalt der Druckschrift verantwortliche Person wird mit Gefängnißstrafe bis zu 6 Wochen, oder mit Geldstrafe bis zu 50 Thalern geahndet. § 17. Jeder hat das Recht, Beschwerde über gesetzwidriges Verfahren der Verwaltungsbehörden nach vergeblichem Anruf der vorgesetzten Behörden bei dem Landtage anzubringen. Abschlägige Antworten der Verwaltungsbehörden müssen mit Gründen versehen sein. § 18. Das Briefgeheimniß ist unverletzlich. Die Beschlagnahme von Papieren und Briefen darf nur auf Grund eines gerichtlichen Erkenntnisses erfolgen. Die Verletzung des Briefgeheimnisses, außerhalb dieser Ausnahmen, ist peinlich zu strafen. § 19. Die Auswanderungsfreiheit ist von Staatswegen nicht beschränkt. § 20. Die Todesstrafe ist ohne alle Ausnahme abgeschaft. An die Stelle der Todesstrafe tritt Freiheitsstrafe. Die Strafe des bürgerlichen Todes findet nicht Statt. Die Strafe der Vermögens-Confiscation ist abgeschafft. § 21. Die Pranger- und Halseisenstrafe, so wie die Strafe der körperlichen Züchtigung ist abgeschafft, und muß statt derselben auf verhältnißmäßige Freiheitsstrafe erkannt werden. § 22. Gegen die in Untersuchung befangenen Angeschuldigten darf unter kei-
nem Vorwande eine körperliche Züchtigung, oder eine Herabsetzung auf schlechter Kost stattfinden. Eine Erschwerung der Haft ist nur dann zulässig, wenn ein Versuch zur Flucht gemacht ist, und ohne jene Maßregel die Haft nicht gesichert werden kann. § 23. Keine Religionsgesellschaft genießt vor der andern Vorrechte durch den Staat. Es besteht fernerhin keine Staatskirche. Jeder Staatsangehörige hat volle Glaubens- und Gewissensfreiheit. Niemand ist verpflichtet eine religiöse Ueberzeugung zu offenbaren, oder sich irgend einer religiösen Genossenschaft anzuschließen. Niemand soll zu einer kirchlichen Handlung oder Feierlichkeit gezwungen werden. Die Form des Eides soll eine für Alle gleichmäßige, an kein bestimmtes Religionsbekenntniß geknüpfte sein. Die bürgerliche Gültigkeit der Ehe ist nur von der Vollziehung des Civilactes abhängig. Die kirchliche Trauung kann nur nach Vollziehung des Civilactes stattfinden. Die Religionsverschiedenheit ist kein bürgerliches Ehehinderniß; die Standesbücher werden von den bürgerlichen Behörden geführt. Ein großjähriger und geschäftsfähiger Staatsangehöriger bedarf zu seiner Verheirathung keiner Erlaubniß des Staates, oder der Commune. Die sich als nöthig herausstellenden Beschränkungen dieses Grundsatzes bleiben der Gesetzgebung vorbehalten.8 Jeder Staatsangehörige ist unbeschränkt in der gemeinsamen häuslichen und öffentlichen Uebung seiner Religion. Verbrechen und Vergehen, welche bei Ausübung dieser Freiheit begangen werden, sind nach den Gesetzen zu bestrafen. Durch das religiöse Bekenntniß wird der Genuß der bürgerlichen und staats-
177
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) bürgerlichen Rechte weder bedingt noch beschränkt. Den staatsbürgerlichen Pflichten darf dasselbe keinen Abbruch thun. Jede Religionsgesellschaft ordnet und verwaltet ihre Angelegenheit selbstständig, bleibt aber, wie jede andere Gesellschaft im Staate, den Staatsgesetzen unterworfen. Neue Religionsgesellschaften dürfen sich bilden; einer Anerkennung ihres Bekenntnisses durch den Staat bedarf es nicht. Das Kirchenpatronat ist aufgehoben. Die Folgen dieser Aufhebung regelt ein Gesetz. Der Orden der Jesuiten, Ligorianer und Redemptoristen ist auf alle Zeiten aus Anhalt-Cöthen verbannt. Die Errichtung von Klöstern ist nicht gestattet. § 24. Die Schule ist Staats-Anstalt. Das gesammte Unterrichts- und Erziehungswesen steht unter der Oberaufsicht des Staates, und ist der Beaufsichtigung der Geistlichkeit als solcher enthoben. Der Jugend wird durch genügende öffentliche Schulanstalten das Recht auf allgemeine, menschliche und staatsbürgerliche Bildung gewährleistet, so wie auch der Staat Behufs des höheren realen und humanen Unterrichts besondere Schulanstalten gründet und erhält. Die öffentlichen Lehrer sind Staatsdiener. Für den Unterricht in den Staats-Schulen wird kein Schulgeld bezahlt.9 Armenschulen finden nicht statt. Unterricht zu ertheilen, Erziehungs- und Unterrichtsanstalten zu gründen, steht jedem Staatsbürger frei, wenn er die moralische und wissenschaftliche resp. technische Befähigung der betreffenden Staatsbehörde nachgewiesen hat. Die Befugniß der Aeltern oder Vormünder darüber zu bestimmen, wo ihre Kinder oder Pflegebefohlenen erzogen werden sollen, darf auf keine Weise beschränkt werden.
178
Niemand darf die seiner Obhut anvertraute Jugend ohne den Grad von Unterricht lassen, der für die untern Volksschulen vorgeschrieben ist. Alle die Volksbildung und den Lehrerstand betreffenden wesentlichen Gesetze, werden von einer von dem gesammten Lehrerstande des Landes zu erwählenden Deputation, berathen, dem Befinden nach entworfen, und insofern und insoweit der Entwurf von der Staatsregierung gebilligt wird, von dieser dem Landtage vorgelegt werden. Es bleibt der freien Uebereinkunft der Schullehrer und Religionsgesellschaften überlassen, ob und welche Dienste die ersteren den letzteren zu leisten haben. Der vom Lehrer in der Schule zu ertheilende Religionsunterricht kann nur ein allgemeiner, d. h. ein Unterricht in der auf religiöser Grundlage ruhenden Sittenlehre sein. Der kirchlich confessionelle ist ausgeschlossen und der Kirche zu überlassen.10 Das der Schule als solcher gegenwärtig zugehörig, so wie das von ihr benutzte Vermögen verbleibt der Schule, soweit dasselbe nicht als Remuneration für kirchliche Dienste Seitens des Lehrers zu betrachten ist. § 25. Ueber die Verhältnisse der Staatsdiener, über die Anstellung im Staatsdienste, sowie über die Entlassung aus demselben, nicht minder über die Disciplin im Staatsdienste, wird ein besonderes Gesetz erlassen werden. Es wird jedoch schon jetzt das bei den bisherigen Anstellungen der Staatsdiener vorbehaltene Recht der Kündigung aufgehoben. § 26. Allen Staatsangehörigen wird die Freiheit des Eigenthums gewährleistet; es ist diese nur den Beschränkungen unterworfen, welche auf Gesetz und Recht beruhen. Eine Enteignung kann nur aus Rücksichten des gemeinen Besten, nur auf Grund
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) eines Gesetzes und gegen gerechte Entschädigung vorgenommen werden. § 27. Aller Lehnsverband hört hiermit auf. Die Errichtung neuer Familien-Fideicommisse, Majorate, Seniorate und Minorate ist untersagt. Bestehende Stiftungen dieser Art sind aufgehoben. Sind mit einer solchen Stiftung Wohlthätigkeitsanstalten verbunden, so sind dieselben bei der Aufhebung der Stiftung abzusondern, oder zu entschädigen. Die Art und Weise, so wie die Bedingungen der Auflösung des Lehnsverbandes und der Familien-Fideicommisse u.s.w. wie auch die Entschädigung, werden in einem besondern Gesetze geregelt. § 28. Alle am Besitz von Grund und Boden haftenden Frohnen, Zehnten und übrigen gutsherrlichen Natural- und Geldleistungen, auch andere privatrechtliche Reallasten und Grundabgaben sind ablösbar. Die desfallsigen Bedingungen und Entschädigungen regeln die betreffenden Gesetze. Ohne Entschädigung sind aufgehoben: 1) Die gewissen Grundstücken zustehenden Hoheitsrechte, wogegen die Lasten und Leistungen wegfallen, welche den bisher Berechtigten in den obigen Beziehungen oblagen. 2) Die aus diesen Befugnissen, aus der Schutzherrlichkeit und der früheren Erbunterthänigkeit herstammenden persönlichen Leistungen und Abgaben. Künftig darf ein Grundstück in keiner Weise mehr mit unablösbaren Rechten und Renten belastet werden. Die Theilbarkeit des Grundeigenthums wird gewährleistet. § 29. Die Jagdgerechtigkeit auf fremdem Grund und Boden, Jagddienste, Jagdfrohnen und andere Leistungen für Jagdzwecke sind ohne Entschädigung aufgehoben. Jedem steht das Jagdrecht auf eigenem
Grund und Boden zu. Wie die Ausübung dieses Rechts aus Gründen der öffentlichen Sicherheit zu ordnen ist, bestimmt das Gesetz. Das Jagdrecht kann künftig vom Grundeigenthume, als ein dingliches Recht nicht getrennt werden. § 30. Jeder durch das Wild verursachte Schaden ist zu ersetzen. Die Feststellung und Abschätzung des Schadens erfolgt durch die betreffende Communalbehörde, sofern nicht ein Mitglied derselben persönlich betheiligt ist, unter Zuziehung von zwei unbetheiligten vereidigten Sachverständigen. Sollte ein Mitglied der Communalbehörde betheiligt sein, so hat das für den Bezirk competente Gericht eine benachbarte, unbetheiligte Communalbehörde zu substituiren. § 31. Es wird eine nach dem Einkommen der Staatsangehörigen gleichmäßig geregelte Vertheilung der zur Aufbringung des Staatsbedarfs nothwendigen Lasten und Steuern eintreten. Alle bisherigen Steuerfreiheiten und Vorzüge hören ohne Entschädigung auf und können auf keine Weise wieder erworben werden. § 32. Der Staat wird für Pflege und Beförderung der Künste und Wissenschaften sorgen. § 33. Alle Handel und Gewerbe betreffende Einrichtungen werden von Commissionen revidirt und begutachtet, zu welchen der Handels- und Gewerbestand selbst die Mitglieder wählt. § 34. Ausschließliche Handels- und Gewerbsprivilegien sind ohne Zustimmung des Landtags nicht zu ertheilen. § 35. Das Medizinalwesen wird durch eine zu erlassende Medizinalordnung regulirt. Diese soll von einer von den Aerzten,
179
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) Wundärzten und Apothekern des Landes zu wählenden Deputation entworfen, und demnächst, insofern und insoweit der Entwurf von der Staatsregierung genehmigt wird, von dieser dem Landtage vorgelegt werden.
zu. Die näheren Bestimmungen über die Geschäftsbehandlung auf dem Landtage enthält die dieser Verfaßung beigefügte Geschäftsordnung. § 41. Die Volksvertreter können ihr Stimmrecht nur persönlich ausüben. Sie sind als Vertreter des ganzen Volks zu betrachten, und nicht gehalten von ihren Committenten Instruktion anzunehmen.
§ 36. Die Communalbehörden bilden in Vereinigung mit den in §. 33 erwähnten Handels- und Gewerbecollegien, so wie unter Zuziehung qualificirter Arbeiter eine Commission, welche sich ausschließlich mit der Berathung derjenigen Maßregeln beschäftigt, die das Wohl der arbeitenden Klassen zu befördern im Stande sind.
§ 42. Niemand kann zur Annahme des Amts eines Volksvertreters gezwungen werden, und steht es jedem Volksvertreter frei, sein Amt aufzugeben.
§ 37. Ueber Gesetze, welche wesentlich in die Landwirthschaft eingreifen, sollen zuvörderst tüchtige und erprobte Landwirthe aller Klassen gehört, und erforderlichen Falls Gutachten landwirthschaftlicher Gesellschaften eingeholt werden.
§ 43. Der Eintritt eines Abgeordneten in den Staatsdienst, sowie die Beförderung oder Verbesserung eines zum Abgeordneten gewählten Staatsdieners im Amte, bedingt eine neue Wahl. Der Ausgeschiedene ist wieder wählbar.
DRITTER TITEL Von der Volksvertretung § 38. Der Landtag wird gebildet durch die vom Volke nach dem dieser Verfassung beigefügten Gesetze gewählten Vertreter. Für alle den Herzogthümern AnhaltDessau und Anhalt-Cöthen gemeinsamen Angelegenheiten treten die beiderseitigen Volksvertreter zu gemeinschaftlichen Landtagen zusammen. Für die besondern Angelegenheiten des Herzogthums Anhalt-Cöthen bilden die Volksvertreter desselben besondere Landtage. Die Zahl der von jedem Herzogthume zu wählenden Volksvertreter beträgt zwei und zwanzig. § 39. Die Volksvertretung der Herzogthümer bildet eine Kammer. § 40. Dem Landtage allein steht die Entscheidung über die Gültigkeit der Wahlen
180
§ 44. Ein Beamter, welcher zum Volksvertreter gewählt ist, bedarf keines Urlaubs. Es genügt eine bloße desfallsige Anzeige bei der vorgesetzten Behörde. Für die Stellvertretung im Staatsamte eines gewählten Abgeordneten hat der Staat zu sorgen, auch trägt letzterer die Kosten der Stellvertretung. § 45. Die Sitzungen des Landtags sind öffentlich. Ausnahmen können in Folge eines Antrages der Staatsregierung oder des Landtags selbst, nur auf Beschluß des letztern und unter Zustimmung der Staatsregierung stattfinden. § 46. Der Herzog verordnet die Zusammenkunft des Landtags, so oft er solches zur Erledigung dringender und wichtiger Landesangelegenheiten für nöthig erachtet. Der Landtag muß jedoch alljährlich zusammenberufen werden. § 47. Nach Ablauf von zwei Jahren werden neue Volksvertreter gewählt. Die abtretenden Volksvertreter können
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) wieder gewählt werden. Die erwählten Volksvertreter verlieren diese ihre Eigenschaft 1) wenn Umstände eintreten, welche ihre Wählbarkeit verhindert haben würden; 2) wenn ihnen Staatsämter übertragen, oder sie im Staatsdienst befördert werden; 3) wenn sie ihr Mandat aus eigenem Antrieb niederlegen; 4) wenn der Herzog den Landtag auflöst. In den letzten drei Fällen dürfen sie von neuem gewählt werden. § 48. Der Herzog eröffnet und entläßt den Landtag, entweder in eigener Person oder durch die dazu bevollmächtigten Commissarien. Beim Schluß des Landtags wird der den Volksvertretern schon vorher mitgetheilte Landtagsabschied verkündet. § 49. Die Vertagung eines ordentlichen Landtags darf ohne Zustimmung der Volksvertreter nur einmal stattfinden und nicht länger als dreißig Tage dauern. Nach Ablauf dieser Frist tritt der Landtag aus eigener Machtvollkommenheit wieder zusammen. § 50. Im Fall der Auflösung eines Landtages muß die Anordnung neuer Wahlen binnen 24 Stunden nach der Auflösung erfolgen. Die Frist für die Berufung des neugewählten Landtages darf nicht über 60 Tage nach erfolgter Auflösung ausgedehnt werden. Nach vergeblichem Ablauf dieser Frist tritt der neugewählte, oder, sofern die neuen Wahlen noch nicht stattgefunden haben, der zuletzt versammelt gewesene Landtag aus eigener Machtvollkommenheit zusammen. § 51. Die Mitglieder des Landtags können während der Dauer desselben, außer der Ergreifung auf frischer verbrecherischer That (in welchem Falle alsbald dem Landtage die Anzeige des Vorfalls und Darlegung der Gründe zu machen ist,) nicht anders als mit Genehmigung des Landtags verhaftet und überhaupt in Untersuchung gezo-
gen werden. Während einer Vertagung des Landtags kann nur in dringenden Fällen die Verhaftung eines Abgeordneten nach vorgängiger Genehmigung des Landtags-Präsidenten stattfinden. Befindet sich ein erwählter Abgeordneter in Haft, so steht dem Landtage über die Entlassung des Gewählten aus der Haft und über die Einberufung desselben die Entscheidung allein zu. Auch können die Volksvertreter zu keiner Zeit wegen der in der Landtags-Versammlung geäußerten Ansichten zur Rechenschaft gezogen werden, wenn nicht der Fall unter den Gesichtspunkt einer Injurie, Verläumdung oder eines in den Gesetzen mit Strafe bedroheten sonstigen Vergehens fällt. § 52. Der Landtag ist berechtigt, bezüglich der ihm vorliegenden Arbeiten die zweckdienlichen Aufklärungen von den Mitgliedern des Staats-Ministeriums, oder deren Commissarien einzuholen. § 53. Der Landtag kann nur dann Beschlüsse fassen, wenn zwei Dritttheile seiner Mitglieder gegenwärtig sind. Jeder Beschluß wird durch absolute Stimmenmehrheit festgesetzt. § 54. Eine Veräußerung des Staatsvermögens bedarf, insoweit sie nicht als nothwendige Folge gesetzlicher Bestimmungen, oder auf den Grund richterlicher Entscheidungen eintritt, der Genehmigung des Landtags und nur in dem in §. 92 erwähnten Falle der äußersten Noth steht es der Staatsregierung zu, zur Sicherheit einer Anleihe das Staatsgut zu verpfänden. § 55. Der Landtag hat das Recht zu Vorstellungen, zu Beschwerdeführungen über Mängel und Mißbräuche in der Landesverwaltung, über gesetzwidriges Verfahren der Verwaltungsbehörden, zur Beantragung gesetzmäßiger Bestrafung schuldiger Staatsdiener und zur Anklage gegen die Minister.
181
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) § 56. Der vereinigte Landtag kann, wenn auf den desfallsigen, von 5 Mitgliedern eingebrachten und unterschriebenen Antrag und nach erschöpfender Erörterung aller Gründe in einer aus 7 Mitgliedern bestehenden Commission, welche binnen 3 Tagen berichten muß, so wie in den Sitzungen des vereinigten Landtags, nach angehörter Vertheidigung des Gesammt-Ministeriums und bei namentlicher Abstimmung die Mehrheit dafür spricht, dem Herzog die gehörig motivirte schriftliche Erklärung abgeben, daß das Gesammt-Ministerium das Vertrauen des Landes verloren habe. In Folge dieser Erklärung kann der Herzog das GesammtMinisterium entweder entlassen, oder durch die Entlassung einzelner und den Hinzutritt neuer Mitglieder eine andere Majorität der Stimmen in dem Collegium des Gesammt-Ministeriums herbeiführen oder den vereinigten Landtag auflösen. Wird jene Erklärung von der Mehrheit des aus neuen Wahlen hervorgegangenen nächsten vereinigten Landtags unter den obigen Formen wiederholt, so muß das Gesammt-Ministerium entlassen werden, oder wie oben bemerkt, eine die Majorität in dem Collegium verändernde Besetzung stattfinden. Wird der Antrag auf ein Mißtrauens-Votum in einem Sonderlandtage gestellt, so muß der vereinigte Landtag sofort einberufen werden. § 57. Der (vereinigte) Landtag kann Petitionen annehmen und zur Berathung bringen, jedoch dürfen solche Petitionen von Privaten und Corporationen nicht persönlich überreicht, sondern sie müssen durch ein Mitglied des Landtags vorgelegt werden. § 58. Zu der Besetzung von Präsidentenstellen bei den obersten Justizbehörden ist die Einwilligung des Landtags erforderlich. Bei Vacanzen, die zwischen den Landtagen entstehen, findet nur provisorische Besetzung bis zum nächsten Landtage statt.11
182
§ 59. Innerhalb 14 Tagen nach dem Absterben des Herzogs treten die zuletzt versammelt gewesenen Volksvertreter zusammen.
VIERTER TITEL Von dem Herzoge und dem Herzoglichen Hause § 60. Der jedesmalige Senior des Gesammthauses Anhalt vereinigt in sich alle Reche des Staatsoberhauptes für das Herzogthum Anhalt-Cöthen und übt diese Rechte für sich und den jüngern Herzog von der Anhaltischen Linie verfassungsmäßig aus. § 61. Die Nachfolge in der Regierung des Herzogthums ist erblich nach den in dem Gesammthause Anhalt abgeschlossenen Verträgen und nach den bestehenden Gesetzen. § 62. Die Regierungshandlungen der Vorfahren sind von den Nachfolgern anzuerkennen und zu vertreten, sofern sie ohne Ueberschreitung der verfassungsmäßigen und gesetzlichen Befugniß unternommen werden. § 63. Der Herzog und sämmtliche Prinzen des Herzoglichen Hauses werden mit dem zurückgelegten 21sten Jahre großjährig und regierungsfähig. § 64. Ist der Herzog minderjährig, oder an der Ausübung der Regierung auf längere Zeit, oder auf immer verhindert, ohne daß er selbst oder sein Vorfahr durch eine mit Zustimmung des Landtags errichtete Verfügung deshalb genügende Vorsorge getroffen hat, oder hat treffen können, so tritt für die Dauer der Minderjährigkeit, oder der sonstigen Verhinderung eine Regentschaft ein. Diese gebührt in Beziehung auf den minderjährigen Herzog zunächst der leiblichen
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) Mutter desselben, und wenn diese sich nicht mehr am Leben befindet, oder anderweitig vermählt oder sonst verhindert ist, dem den Jahren nach ältesten, volljährigen und zur Regierung fähigen Prinzen unter den Agnaten im Herzoglichen Spezialhause. Bei der obgedachten Verhinderung des Herzogs kommt die Regentschaft der Gemahlin desselben zu, wenn aus der gemeinschaftlichen Ehe ein zur unmittelbaren Nachfolge berechtigter, noch minderjähriger Prinz vorhanden ist und zwar für die Dauer dessen Minderjährigkeit; sobald dagegen ein zur unmittelbaren Nachfolge berechtigter großjähriger Prinz vorhanden ist, übernimmt dieser die Regentschaft. Liegen diese Bedingungen nicht vor, so steht die Regentschaft dem den Jahren nach ältesten volljährigen und regierungsfähigen Prinzen unter den Agnaten im Herzoglichen Specialhause zu. Ueber die Existenz und Wichtigkeit, so wie über den Einfluß derjenigen Gründe, welche die obige Verhinderung des Herzogs und die Anordnung einer Regentschaft zur Folge haben, hat das Staatsministerium nach den nothwendigen factischen Ermittelungen einen Familienrath des Herzoglichen Hauses zu berufen, die Ansicht des Gesammthauses einzuholen und dem Landtage die Resultate jener Erörterungen zur Beschlußnahme vorzulegen. In allen Fällen steht der Regentschaft ein Regentschaftsrath zur Seite. Derselbe besteht aus drei Mitgliedern, von welchen der Regent einen und der Landtag die beiden andern wählt. Der Regent bedarf zu allen Regierungshandlungen der Zustimmung des Regentschaftsrathes. Sollte bei einem zunächst nach dem regierenden Herzoge zur Erbfolge berufenen Prinzen eine solche Geistes- oder körperliche Beschaffenheit sich zeigen, welche es demselben für immer unmöglich machen würde, die Regierung des Landes selbst zu führen, so ist über den künftigen Eintritt der
Regentschaft zeitig zu verfügen. § 65. Der Herzog gelobt bei dem Regierungsantritt vor der sofort zu berufenden Landtags-Versammlung, die Staatsverfassung aufrecht zu erhalten und in Gemäßheit derselben, so wie nach den Gesetzen zu regieren. Eine gleiche Pflicht liegt dem Regenten beim Antritt der Regentschaft ob. Die Huldigung findet erst nach abgelegtem Gelöbniß, und zwar zuerst von den versammelten Volksvertretern statt. Der Herzog oder Regent ist nicht eher zur Ausübung der Regierung resp. der Regentschaft befugt, als bis das obgedachte Gelöbniß erfolgt ist. In der Zwischenzeit werden die verfassungsmäßigen Gewalten desselben von dem Staatsministerium und unter seiner Verantwortlichkeit im Namen des Volks ausgeübt. § 66. Dem Herzoge gebührt die vollziehende Gewalt und er übt die gesetzgebende Gewalt im Vereine mit dem Volke und dessen Vertretern nach den Bestimmungen der Verfassung aus. Der Herzog besetzt alle Staatsämter, soweit dies nicht in der Verfassung ausdrücklich beschränkt ist. Er schließt Verträge mit fremden Regierungen. Zur Gültigkeit derselben ist die Genehmigung des Landes erforderlich, unbeschadet einer provisorischen Ausführung in besonders dringenden Fällen. Der Herzog hat das Recht der Begnadigung, Strafmilderung und Abolition. Bezüglich der gegen die verantwortlichen Minister vorgebrachten Anklagen wegen Verletzung der Verfassung, so wie der in Folge dessen erkannten Strafen, kann er diese Rechte nur mit Zustimmung des Landtages ausüben. Der Herzog hat das Recht, dem Landtage Gesetze vorzuschlagen; die Sanction und Publication der Gesetze steht ihm zu. Er hat das Recht, den Landtag zu berufen, zu entlassen, zu vertagen und aufzulösen,
183
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) unter den in der Verfassung ausgesprochenen Beschränkungen. § 67. Alle Verfügungen des Herzogs in Staats-Angelegenheiten müssen von wenigstens einem Mitgliede des Staats-Ministeriums mitunterzeichnet werden. Der Mangel einer solchen Unterschrift macht die Verfügung ungültig. § 68. Der Herzog darf den Sitz der StaatsRegierung nicht außer Landes verlegen, auch ohne Zustimmung des Landtages seinen wesentlichen Aufenthalt nicht außerhalb Landes nehmen. Auch die Prinzen des Herzoglichen Hauses dürfen, insofern sie nicht in auswärtigen Diensten stehen, oder zu ihrer Ausbildung im Auslande eine Zeit lang sich aufzuhalten genöthigt sind, ferner die verwittweten Gemahlinnen der Herzöge und der Prinzen, so wie die unverheiratheten Prinzessinnen des Herzoglichen Hauses, welche eine besondere Apanage beziehen, einen dauernden Aufenthalt im Auslande ohne Zustimmung des Landtags, bei Verlust ihrer Apanage zu Gunsten der Staatskasse nicht nehmen. Bei Annahme auswärtiger Dienste ist die Genehmigung des Landtags nothwendig. Auch ist der Landtag befugt, die Prinzen aus auswärtigen Diensten zurückzuberufen. Wird der Zurückberufung nicht genügt, so tritt Entziehung der Apanage ein.12 § 69. Für den Herzog wird eine CivilListe ausgesetzt. Diese wird radicirt auf einen Theil des Domanial-Vermögens und zwar auf eine solche Quote desselben, deren (durch eine Deputation des Landtages und der Staatsregierung zu ermittelnder) Ertrag der Höhe der Civil-Liste gleichsteht. Dieser Theil des Domanial-Vermögens bildet nebst den Herzogl. Schlössern und Gärten ein Familien- Fideicommiß und erbt in der Herzogl. Familie fort nach der StaatsErbfolge und nach den darüber bestehenden Haus-Gesetzen und abgeschlossenen
184
Verträgen. Dasselbe besteht jedoch nur so lange, als die Herzöge und deren verfassungsmäßige Regierungs-Nachfolger aus dem Hause Anhalt die souveränen Regenten des Herzogthums Anhalt-Cöthen sind. Wenn ein zur Nachfolge in der Regierung des Herzogthums berechtigtes Mitglied der Herzoglichen Familie nicht mehr vorhanden ist, oder die Herzöge der Souverainetät verlustig werden, so erlischt das FamilienFideicommiß und die dazu fundirten Güter treten in die Eigenschaft zurück, welche sie vor dessen Errichtung hatten. Bezüglich des Vermögens des Staats und der Herzoglichen Familie treten dann diejenigen RechtsVerhältnisse wieder in Kraft, welche vor Errichtung der gegenwärtigen Staats-Verfassung bestanden haben. Für die nächsten 12 Jahre verzichtet jedoch der Herzog von Dessau, als jetziger Senior des Hauses Anhalt für sich und für den Herzog von Anhalt-Bernburg und deren Nachfolger auf die Civil-Liste zu Gunsten der Staats-Kasse, und bleibt die Feststellung derselben daher bis zum Ablauf dieses Zeitraums ausgesetzt. Zu den den Prinzessinnen des Hauses regelmäßig zu gewährenden Ausstattungen hat das Herzogthum den antheilmäßigen Beitrag zu leisten.
FÜNFTER TITEL Von den Ministern § 70. Die Minister sind für alle von ihnen unterzeichneten Verfügungen und Handlungen in ihrer Amtsführung verantwortlich. Die Art und Weise der Verantwortlichkeit ordnet das Gesetz. § 71. Das Staats-Ministerium muß in jeder Landtags-Sitzung vertreten sein. Die Mitglieder des Staats-Ministeriums sind berechtigt, den Versammlungen des
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) Landtags, so wie den Commissions-Sitzungen beizuwohnen. Desgleichen sind dieselben verpflichtet, auf Ersuchen entweder selbst, oder durch Commissarien den Versammlungen der Commissionen beizuwohnen. Ein Stimm-Recht üben sie nicht aus. Zu Volksvertretern sind Minister nicht wählbar. § 72. Die in Folge eines MißtrauensVotums entlassenen Minister werden im Staatsdienste anderweit angestellt, oder erhalten eine Pension, welche jedoch, so wie deren Höhe von der Zustimmung des Landtags abhängig ist.
SECHSTER TITEL Von der richterlichen Gewalt § 73. Die Rechtspflege ist völlig unabhängig von der Verwaltung. Die Richter können nur durch ein Erkenntniß der Gerichtsbehörde aus ihrer richterlichen Stelle entsetzt, sie können nicht wider ihren Willen entlassen oder versetzt werden. Auch die Versetzung in den Ruhestand darf nur in Folge eines vom obern Justizkollegium des Landes abgegebenen Ausspruches über die eingetretene Unfähigkeit des Richters zur ferneren Versehung des Amtes geschehen. § 74. Den Richtern dürfen andere besoldete Staatsämter nicht übertragen und Gratificationen nicht verliehen werden. § 75. Die Rechtspflege wird durch öffentliches und mündliches Verfahren ausgeübt. Nur wenn die Oeffentlichkeit in einzelnen Fällen für die Sittlichkeit gefährlich erscheint, kann die selbe durch Beschluß des Gerichtshofes beschränkt werden. Für das Gebiet der Strafrechtspflege und
somit auch für die Aburtheilung der Preßvergehen und politischen Verbrechen werden Schwurgerichte eingeführt. § 76. Die Patrimonial-Gerichtsbarkeit ist ohne Entschädigung aufgehoben. Die in baarem Gelde, oder in Naturalien bestehenden fixen Dienstgehalte der Patrimonial-Gerichtshalter und der bei den Stadträthen angestellten Gerichtspersonen werden vom Staate übernommen. Die betreffenden Gerichtspersonen sind jedoch verpflichtet, einen ihren bisherigen Verhältnissen angemessenen Staatsdienst auf Erfordern anzunehmen. § 77. Es werden Schiedsgerichte eingeführt und sind die Schiedsrichter von dem Volke zu erwählen. § 78. Die Justiz ist von der Verwaltung zu trennen; bei einem Conflikte zwischen Verwaltungs- und Justizbehörden über die Competenz der letzteren, so wie überhaupt über die Frage, ob eine Sache zum Gerichtsverfahren sich eigene, entscheiden die Justizbehörden des Landes im gehörigen Instanzenzuge. Das Hypothekenwesen wird durch ein besonderes Gesetz regulirt.
SIEBENTER TITEL Von der bewaffneten Macht § 79. Eine allgemeine Volkswehr wird eingeführt. Jeder Staatsbürger vom vollendeten 20sten bis zum zurückgelegten 50sten Jahre ist zum Dienste in der Volkswehr berechtigt und verpflichtet. Abweichungen hiervon bestimmt das Gesetz. Die Volkswehr besteht aus 2 Abtheilungen. Die Organisation der Volkswehr wird durch das Gesetz bestimmt. Das zum deutschen Heere zu stellende
185
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) Contingent bildet einen besonders organisirten Theil der Volkswehr und wird aus der ersten Abtheilung derselben von den den Jahren nach jüngsten Mannschaften gestellt. Dieses Contingent ist nur so lange als es der Uebungen und des Dienstes wegen erforderlich ist, bei der Fahne versammelt und besonderen Dienst- und Disciplinargesetzen unterworfen. Die Mannschaften desselben treten in der Zeit, wo sie nicht bei der Fahne versammelt sind, oder nachdem ihre Dienstzeit beendigt ist, in die allgemeine Volkswehr zurück. Die Officiere und Unterofficiere des Contingents sind Staatsdiener und werden von der Staatsregierung angestellt. Die Officiere und Unterofficiere der übrigen Volkswehr werden von den Mannschaften gewählt. Der Regent hat als solcher den Oberbefehl und übt denselben unter Contrasignatur und Verantwortlichkeit des Staats-Ministeriums aus. Ohne besondern Befehl des Oberbefehlshabers ist die Volkswehr nur dann berechtigt und verpflichtet zur Unterdrückung von Unruhen, oder überhaupt zur Aufrechterhaltung der Ordnung einzuschreiten, wenn sie in den vom Gesetz bestimmten Fällen und Normen von einer Civil-Behörde hierzu requirirt worden ist. Jeder Wehrmann wird auf die Verfassung durch das vorgeschriebene Gelöbniß verpflichtet. § 80. Die zum Contingente gehörende Mannschaft hat im Frieden nur bezüglich der Dienstverbrechen und Dienstvergehen einen eignen Gerichtsstand. Im Kriege steht dieselbe wegen aller Verbrechen und Vergehen und im Felde auch bezüglich der bürgerlichen Angelegenheiten unter dem befreieten militärischen Gerichtsstande.
186
ACHTER TITEL Von der Gesetzgebung § 81. Alle Gesetze und authentischen Gesetzauslegungen bedürfen der Zustimmung des Landtages und der Sanction des Herzogs. § 82. Bei der Sanctionsverweigerung müssen die Gründe derselben angegeben werden. § 83. Der Landtag hat das Recht Gesetzvorschläge zu machen, auch vollständige Gesetzentwürfe einzubringen, zu berathen und darüber Beschluß zu fassen. § 84. Wenn der Herzog einem Landtagsbeschlusse seine Zustimmung versagt hat, so kann er, wenn derselbe Beschluß von dem nächstfolgenden neugewählten Landtage nochmals gefaßt wird, die Bestätigung desselben nicht verweigern. Erfolgt diese Bestätigung nicht binnen vier Wochen, so erhält der Beschluß des Landtags von selbst gesetzliche Kraft.13 § 85. Sollte in besonders dringenden Fällen der Erlaß von Verordnungen, welche einen gesetzlichen Charakter an sich tragen, nothwendig sein und durchaus keinen Aufschub leiden, so steht es der Staatsregierung zwar zu, Verordnungen jener Art zu erlassen, es sind jedoch dieselben den nächstfolgenden Landtage zur Prüfung und Billigung vorzulegen. § 86. Alle Gesetze müssen, bevor sie dem Landtage zur Genehmigung vorgelegt werden, vorher erst im Druck erscheinen, wenn nicht eine besondere Dringlichkeit eine Ausnahme rechtfertigt. § 87. Wenn der Herzog einem, die Abänderung der Verfassung bezweckenden und von zwei aus verschiedenen Wahlen hervorgegangenen Landtagen gefaßten Beschlusse die Sanction verweigert hat, so muß der-
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) selbe binnen sechs Monaten der Gesammtheit derjenigen Staatsbürger, welche zur Wahl von Landtagsabgeordneten berechtigt sind, in den einzelnen Wahlbezirken vorgelegt werden. Nimmt die Majorität der Wahlberechtigten den Beschluß an, so kann der Herzog die Bestätigung desselben nicht verweigern. Erfolgt diese Bestätigung dennoch nicht binnen 4 Wochen nach erfolgter Vorlegung desselben durch den Landtag, so erhält der Beschluß von selbst gesetzliche Kraft. Es wird durch ein besonderes Gesetz die Art und Weise, wie in den obigen Fällen die Beschlüsse des Landtags der Gesammtheit der Wahlberechtigten vorzulegen sind, in welcher Weise dieselben in den einzelnen Bezirken abstimmen, ihre Beschlüsse fassen und dem Landtage mittheilen, näher festgestellt werden.14
NEUNTER TITEL Von der Finanz-Verwaltung § 88. Zur Einführung neuer Steuern, zur Veränderung und Forterhebung der bestehenden Steuern, so wie zur Aufnahme neuer Landesschulden, bedarf es der Zustimmung des Landtags. Als neue Landesschulden sind jedoch nicht diejenigen Vorschüsse zu betrachten, welche Behufs Tilgrng von Landesschulden aufgenommen werden; auch verbleibt der Staats-Schulden-Commission die Befugniß zur Ausstellung neuer Schuld-Urkunden an die Stelle älterer Obligationen (Convertirung), sofern damit eine Erhöhung des Zinsfußes nicht verbunden und unkündbare Obligationen nicht in kündbare verwandelt werden. Dagegen bedarf dieselbe
zur künftigen Creirung von Cassenscheinen Behufs Einlösung zinstragender Schuld-Documente der Zustimmung des Landtags. § 89. Die in dem Staats-Schulden Etat vom 16. Februar 1846 aufgeführten Schulden, werden als solche, welche das Land bezahlen muß, anerkannt, vorbehältlich der Rectificirung der einzelnen Beträge. Hinsichtlich der Amortisation derselben verbleibt es bei der Verordnung vom 16. Februar 1846 und den Hausverträgen vom 16., 20. und 26. Juli 1847. So weit die Bestimmungen dieser Verordnung und dieser Verträge mit der gegenwärtigen Verfassung nicht vereinbar sind, werden sie durch ein besonderes Gesetz mit derselben in Einklang gebracht. § 90. Es wird eine einjährige Finanzperiode angenommen und zwar beginnt solche vom 1. Juli 1849 an. Auf die Dauer jener Finanzperiode wird das Budget von dem Landtage bewilligt. Nach Ablauf derselben wird dem Landtage über die Verwaltung Rechnung abgelegt. § 91. Die Bewilligungen dürfen von dem Landtage nicht an die Bedingung der Erfüllung bestimmter, das Budget nicht betreffende Anträge geknüpft werden. Es muß jedoch demselben eine vollständige Uebersicht und Nachweisung der Staatsbedürfnisse und Einnahmen vorgelegt werden. § 92. Sollten durch plötzlich eingetretene Ereignisse in Kriegszeiten außerordentliche Ausgaben und desfallsige Anleihen nothwendig werden, so wird, wenn eine schleunige Zusammenberufung des Landtags zur Bewilligung des Bedarfs nicht möglich war, die getroffene Maßregel dem nachfolgenden Landtage zur Prüfung und Bewilligung vorgelegt.
187
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848)
ZEHNTER TITEL Von den Kommunal-Einrichtungen § 93. Es wird eine freie Gemeindeverfassung mit selbstständiger Verwaltung der Gemeinde-Angelegenheiten und freier Wahl aller Kommunal-Beamten gewährt. Sollten gegen die Wahl eines KommunalBeamten Bedenken erhoben werden, so entscheidet darüber der Landtag. Bis zu dieser Entscheidung fungirt der erwählte Beamte. § 94. Die Armenpflege ist in den Kommunen durch die Kommunalbehörden zu verwalten. Indem Wir die vorstehenden Bestimmungen hiermit als die Staatsgrundverfassung des Herzogthums Anhalt-Cöthen feststellen, versichern Wir hierdurch förmlich und feierlich, daß Wir diese Verfassung nicht nur selbst treu und unverbrüchlich halten, sondern dieselbe auch gegen alle Eingriffe und Verletzungen zu schützen und erhalten stets bedacht sein werden. Dessen zu Urkund haben Wir dieses Staatsgrundgesetz eigenhändig unterschrieben und mit Unserem Insiegel bedrucken lassen. So geschehen Dessau, am 28. October 1848 (gez.) Leopold Friedrich, Herzog zu Anhalt. (L. S.) (gegengez.) Goßler. 1 Ediert nach Sammlung der in dem Herzogthume Anhalt-Cöthen ergangenen Gesetze, Verordnungen und Verfügungen, Jahrgang 1848, Bd. IV, Nr. 1125, S. 226– 244. Die Verfassung ist am 28. Oktober 1848 beschlossen, unterzeichnet und verkündet worden. Sie ist am 28. Oktober 1848 in Kraft getreten. Die Verfassung ist
188
am 4. November 1851 von Herzog Leopold IV. Friedrich aufgehoben worden. Bis zum Inkrafttreten der Verfassung vom 28. Oktober 1848 galt noch das altständische System nach Maßgabe des Landtagsabschieds von 1625. Die Verfassung des Herzogthums Anhalt-Köthen ist weitgehend identisch mit der Verfassung des Herzogthums AnhaltDessau vom 29. Oktober 1848. Siehe oben S. 153ff. Für weiterführende Literatur siehe Werner Grossert, „Alle Gewalten gehen vom Volke aus“ in den Verfassungen von Anhalt-Köthen und Anhalt-Dessau vom 28./29. Oktober 1848, in: Zur Kultur- und Sozialgeschichte Sachsen-Anhalts, Landesheimatbund SachsenAnhalt e.V., Halle 1995, S. 90–99; Huber, Verfassungsgeschichte II, S. 534–535. Zur Verfassung gehört ein Nachtrag vom 10. März 1849 zum Betrieb des Bergbaus und Benutzung der Gewässer (Sammlung der in dem Herzogthume AnhaltCöthen ergangenen Gesetze, Verordnungen und Verfügungen, Jahrgang 1849, Bd. IV, Nr. 1155, S. 337–340). Siehe unten S. 189f. 2 § 4. wurde geändert durch Verordnung vom 25. März 1850 (Gesetzsammlung für das Herzogthum Anhalt-Dessau, Bd. V, No. 298, Dessau, 1850, S. 1665– 1666). 3 § 5. wurde aufgehoben durch Verordnung vom 25. März 1850. 4 § 8. wurde geändert durch Verordnung vom 18. November 1849 (Sammlung der in dem Herzogthume Anhalt-Cöthen ergangenen Gesetze, Verordnungen und Verfügungen, Jahrgang 1849, Bd. IV, Nr. 1190, S. 439– 441). Siehe unten S. 191f. 5 § 10. wurde geändert durch Verordnung vom 18. November 1849. Siehe unten S. 191f. 6 § 13. wurde geändert durch Verordnung vom 18. November 1849. Siehe unten S. 191f. 7 § 15. wurde geändert durch Verordnung vom 18. November 1849. Siehe unten S. 191f. 8 § 23. wurde geändert durch Verordnung vom 25. März 1850, dort jedoch in Art. 3. irrtümlich als § 22. bezeichnet. 9 Diese Bestimmung des § 24. wurde ergänzt durch Verordnung vom 25. März 1850. 10 Diese Bestimmung des § 24. wurde aufgehoben durch Verordnung vom 18. November 1849. Siehe unten S. 191f. 11 § 58. wurde aufgehoben durch Verordnung vom 25. März 1850. 12 § 68. wurde geändert durch Verordnung vom 18. November 1849. Siehe unten S. 191f. 13 § 84. wurde ergänzt durch Verordnung vom 25. März 1850. 14 § 87. wurde aufgehoben durch Verordnung vom 25. März 1850.
Erste Revision von 1849
Verordnung über den Betrieb des Bergbaues und die Benutzung der Gewässer, als Nachtrag zu dem Staatsgrundgesetze für die Herzogthümer Anhalt-Dessau und Anhalt-Cöthen vom 28. October 18481
Wir, Leopold Friedrich, ältestregierender Herzog zu Anhalt, Herzog zu Sachsen, Engern und Westphalen, Graf zu Askanien, Herr zu Zerbst, Bernburg und Gröbzig etc. etc. etc. haben – sowohl für Unser Herzogthum, als auch für Uns und Unseres Herrn Vettern, des regierenden Herzogs zu Anhalt-Bernburg, Herrn Alexander Karl, Liebden, für das Herzogthum Anhalt-Cöthen – in Anerkennung der Nothwendigkeit, den Betrieb des Bergbaues, sowie die Benutzung der Gewässer durch verfassungsmäßige Bestimmungen zu regeln, auf Antrag Unseres Gesammtstaatsministeriums und unter Zustimmung des zur Vereinbarung der Verfassung berufenen Anhalt-Dessauischen und Anhalt-Cöthenschen Landtags, als Nachtrag zu dem Staatsgrundgesetze vom 28. October v. J., verordnet, was folgt:
I In Ansehung des Bergbaues § 1. Das Regal auf gediegene und vererzte Metalle, Alaun, Steinsalz, Salzquellen, Schwefel, Steinkohlen, Braunkohlen und Vitriol, überhaupt auf alle zu den Objekten des Bergbaues gehörigen Mineralien ist, soweit solches bisher noch bestanden hat, aufgehoben. § 2. Die Benutzung von Gräbereien auf
Thon, Torf, Ziegelerde und dergleichen und von Steinbrüchen, auf Kalk, Gyps, Sandstein etc. gebührt dem Grundeigenthümer. § 3. Die Bergfreiheit hinsichtlich gediegener und vererzter Metalle, Alaun, Steinsalz, Salzquellen, Schwefel, Vitriol, Steinund Braunkohlen etc., wird durch eine Bergordnung nach folgenden Grundsätzen geregelt: 1) Die genannten Bergwerksobjekte stehen insoweit zur Verfügung des Staats, daß sie nur auf Grund einer von der Staatsregierung zu ertheilenden Urkunde benutzt werden können. 2) Das Schurfrecht wird gewährleistet und festgestellt. Die Schurfscheine werden unentgeldlich ertheilt. 3) Die polizeilichen Vorschriften erstrecken sich: a. auf Sicherheit der Grubenbaue, auch hinsichtlich der Wasserhaltung, Wetterführung und Befestigung etc.; b. Sicherung der richtigen Abführung der Abgaben; c. Sicherstellung der Arbeiter; d. Sicherung der Oberfläche, e. Sicherung benachbarter Grubengebäude. 4) Das Grundrecht, welches der Grundeigenthümer für die innerhalb der Bergwerksfelder gelegenen unterirdischen Grundstücke erhält, soll durch 10 Prozent des Netto-Ertrags vom Bergwerke entschädigt
189
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) werden. 5) Für die zum Bergwerksbetriebe erforderlichen Grundstücke an der Erdoberfläche tritt das unfreiwillige Expropriationsrecht mit Abschätzung des außerordentlichen (singulären) Werthes in Kraft.
§ 5. Jeder Uferbesitzer ist berechtigt, darauf anzutragen, daß der Gebrauch solcher Gewässer dergestalt regulirt werde, daß kein wesentlicher Nachtheil für den Einzelnen daraus erwachse und die Nutzungsmöglichkeit aller Betheiligten erzielt werde.
§ 4. Für alle bestehenden Braunkohlenund sonstigen Bergwerke, auch für privatrechtlich erworbene Steinbrüche bleiben die bisherigen Rechtsverhältnisse unverändert.
§ 6. Teiche, Seen und andere eingeschlossene Gewässer befinden sich im Eigenthume derjenigen, von deren Grundstücken sie umschlossen sind.
§ 5. Die polizeilichen Vorschriften sub 3 §. 3. finden auch auf die sub §. 4. genannten Bergwerke Anwendung.
II Bezüglich der Benutzung der Gewässer § 1. Schiff- und flößbare Ströme sind Eigenthum des Staates. § 2. Alle andern, nicht eingeschlossenen Gewässer befinden sich im gemeinschaftlichen Mitbenutzungsrechte sämmtlicher anliegender Uferbesitzer. § 3. Jeder derselben ist befugt, das an seinem Grundstücke vorbeifließende Wasser nach seinem Belieben zu gebrauchen, er darf jedoch den natürlichen Lauf des Gewässers nicht ändern, sondern muß dafür sorgen, daß dasselbe da, wo es seinen Grund und Boden verläßt, seinen gewöhnlichen Lauf wieder erhalte. § 4. Kein Uferbesitzer darf über das an seinem Grundstücke vorbeifließende Wasser eine Verfügung treffen, welche ihm nicht zum Vortheil, andern Uferbesitzern aber zum Nachtheil gereicht.
190
§ 7. Die Fischerei in den Schiff- und flößbaren Flössen ist Eigenthum des Staates. § 8. In den übrigen nicht eingeschlossenen Gewässern gebührt die Fischerei den anliegenden Uferbesitzern. § 9. In den eingeschlossenen Gewässern gehört dieselbe zu den Nutzungsrechten der Eigenthümer des Wassers. § 10. Vorstehende Bestimmungen gelten sämmtlich nur als Regel, und es werden daher die durch Verjährung, Vertrag oder andere spezielle Rechtstitel begründeten Ausnahmen weder aufgehoben noch ausgeschlossen. Urkundlich haben Wir diese Verordnung eigenhändig vollzogen und mit Unserem Herzoglichen Insiegel bedrucken lassen. Dessau, den 10. März 1849. Leopold Friedrich, Herzog zu Anhalt. (L. S.) Habicht. Goßler. A. Köppe.
1
Ediert nach Sammlung der in dem Herzogthume Anhalt-Cöthen ergangenen Gesetze, Verordnungen und Verfügungen, Jahrgang 1849, Bd. IV, Nr. 1155, S. 337– 340.
Zweite Revision von 1849
Verordnung, die im ersten ordentlichen vereinigten Landtage beschlossene Abänderung einiger Verfassungsbestimmungen für die Herzogthümer Anhalt-Dessau und Anhalt-Cöthen betreffend1
Wir, Leopold Friedrich, ältestregierender Herzog zu Anhalt, Herzog zu Sachsen, Engern und Westphalen, Graf zu Askanien, Herr zu Zerbst, Bernburg und Gröbzig etc. etc. verordnen auf Antrag Unseres Gesammt-Staats-Ministeriums und unter Zustimmung des vereinigten Anhalt-DessauCöthenschen Landtags, was folgt: A RT. 1. Zu §. 8 der Verfassung, welcher lautet: „Im Staate besteht kein Unterschied der Stände. Der Adel wird hiermit abgeschafft. Alle zur Bezeichnung des Adels dienenden Ausdrücke verlieren diese Bedeutung und werden vom Staate weder anerkannt noch gebraucht.“ kommen die Worte: „und werden vom Staate weder anerkannt noch gebraucht.“ in Wegfall. A RT. 2. §. 10, welcher lautet: „Kein Staatsangehöriger darf einen Orden annehmen. Orden dürfen von Staatswegen nicht mehr verliehen werden.“ wird dahin abgeändert: „Kein Staatsangehöriger darf von einem nichtdeutschen Staate einen Orden annehmen.“ A RT. 3. Zum Schlußsatz des §. 13, welcher lautet:
„Hausdurchsuchungen dürfen nur auf Grund eines richterlichen schriftlichen Befehls unter Beobachtung aller sonstigen gesetzlichen Formen vorgenommen werden.“ wird hinzugefügt: „Die Ausnahmen bestimmt das Gesetz.“ A RT. 4. §. 15 erhält den Zusatz: „Der Volkswehr 1. Abtheilung ist die Verhandlung über militärische Befehle und Anordnungen in Versammlungen und Vereinen nicht gestattet.“ A RT. 5. Die Bestimmung des §. 24: „Der vom Lehrer in der Schule zu ertheilende Religionsunterricht kann nur ein allgemeiner, d. h. ein Unterricht in der auf religiöser Grundlage ruhenden Sittenlehre sein. Der kirchlich-konfessionelle ist ausgeschlossen und der Kirche zu überlassen.“ wird aufgehoben. A RT. 6. Der zweite Satz des §. 68, welcher lautet: „Auch die Prinzen des Herzogl. Hauses dürfen, insofern sie nicht in auswärtigen Diensten stehen, oder zu ihrer Ausbildung im Auslande eine Zeit lang sich aufzuhalten genöthigt sind, ferner die verwittweten Gemahlinnen der Herzöge und Prinzen, sowie die unverheiratheten Prinzessinnen des Herzoglichen Hauses, welche eine besondere Apanage beziehen, einen dauernden Aufenthalt im Auslande ohne Zustimmung des Landtags, bei Verlust ihrer Apanagen zu
191
V ERFASSUNG VON A NHALT -KÖTHEN (1848) Gunsten der Staatskasse, nicht nehmen.“ kommt in Wegfall; der Schlußsatz dieses Paragraphen erhält folgende Fassung: „Die Prinzen des Herzoglichen Hauses bedürfen zur Annahme auswärtiger Dienste der Genehmigung des Landtags. Auch ist der Landtag befugt, die Prinzen aus auswärtigem Dienste zurückzuberufen. Wird der Zurückberufung nicht genügt, so tritt Entziehung der Apanage ein.“ Urkundlich unter Unserer eigenhändigen
192
Unterschrift und beigedrucktem Herzoglichen Insiegel. Dessau, 18. November 1849. Leopold Friedrich, Herzog zu Anhalt. (L. S.) Goßler. Plötz. Vierthaler. 1 Ediert nach Sammlung der in dem Herzogthume Anhalt-Cöthen ergangenen Gesetze, Verordnungen und Verfügungen, Jahrgang 1849, Bd. IV, Nr. 1190, S. 439– 441.
Verfassung von Baden (1818) Verfassungsurkunde für das Großherzogthum Baden1
Carl von Gottes Gnaden, Großherzog zu Baden, Herzog zu Zähringen etc. etc. Als Wir bereits im Jahr 1816 Unsern Unterthanen wiederholt bekannt machten, dem Großherzogthum eine landständische Verfassung geben zu wollen, so hegten Wir den Wunsch und die Hoffnung, daß sämmtliche Bundesglieder über eine unabänderliche wesentliche Grundlage dieser allen deutschen Völkern zugesicherten Einrichtung übereinkommen, und nur in Entwicklung der aufgestellten Grundsätze ein jeder einzelner Staat seinen besondern Bedürfnissen, mit Rücksicht auf bestehende Verhältnisse, folgen möchte. Da sich jedoch, nach den letzten, über diesen Gegenstand bei dem Bundestage abgelegten Abstimmungen der Zeitpunkt noch nicht bestimmt voraus sehen läßt, in welchem die Gestaltung der ständischen Verfassung einen Gegenstand gemeinschaftlicher Berathungen bilden dürfte, so sehen Wir Uns nunmehr veranlaßt, die Unseren Unterthanen gegebene Zusicherung auf die Art und Weise in Erfüllung zu setzen, wie sie Unsrer innern freien und festen Ueberzeugung entspricht. Von dem aufrichtigsten Wunsche durchdrungen, die Bande des Vertrauens zwischen Uns und Unserm Volke immer fester zu knüpfen, und auf dem Wege, den Wir hierdurch bahnen, alle Unsre Staatseinrichtungen zu einer höhern Vollkommenheit zu bringen, haben Wir nachstehende Verfassungsurkunde gegeben, und versprechen feierlich für Uns und Unsere Nachfolger, sie treulich und gewissenhaft zu halten und
halten zu lassen.
I Von dem Großherzogthum und der Regierung im Allgemeinen § 1. Das Großherzogthum bildet einen Bestandtheil des deutschen Bundes. § 2. Alle organischen Beschlüsse der Bundesversammlung, welche die verfassungsmäßigen Verhältnisse Deutschlands oder die Verhältnisse deutscher Staatsbürger im Allgemeinen betreffen, machen einen Theil des badischen Staatsrechts aus, und werden für alle Classen von Landesangehörigen verbindlich, nachdem sie von dem Staatsoberhaupt verkündet worden sind. § 3. Das Großherzogthum ist untheilbar und unveräusserlich in allen seinen Theilen. § 4. Die Regierung des Landes ist erblich in der großherzoglichen Familie nach den Bestimmungen der Declaration vom 14. October 1817,2 die als Grundlage des Hausgesetzes einen wesentlichen Bestandtheil der Verfassung bilden und als wörtlich in gegenwärtiger Urkunde aufgenommen betrachtet werden soll.3 § 5. Der Großherzog vereinigt in Sich alle Rechte der Staatsgewalt, und übt sie unter den in dieser Verfassungsurkunde festgesetzten Bestimmungen aus. Seine Person ist heilig und unverletzlich.
193
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) § 6. Das Großherzogthum hat eine ständische Verfassung.
II Staatsbürgerliche und politische Rechte der Badener, und besondere Zusicherungen § 7. Die staatsbürgerlichen Rechte der Badener sind gleich in jeder Hinsicht, wo die Verfassung nicht namentlich und ausdrücklich eine Ausnahme begründet. Die großherzoglichen Staatsminister und sämmtliche Staatsdiener sind für die genaue Befolgung der Verfassung verantwortlich. § 8. Alle Badener tragen ohne Unterschied zu allen öffentlichen Lasten bei. Alle Befreiungen von directen oder indirecten Abgaben bleiben aufgehoben. § 9. Alle Staatsbürger von den drei christlichen Confessionen haben zu allen Civilund Militärstellen und Kirchenämtern gleiche Ansprüche.4 Alle Ausländer, welchen Wir ein Staatsamt conferiren, erhalten durch diese Verleihung unmittelbar das Indigenat. § 10. Unterschied in der Geburt und der Religion begründet, mit der für die standesherrlichen Familien durch die Bundesacte gemachten Ausnahme, keine Ausnahme der Militärdienstpflicht. § 11. Für die bereits für ablöslich erklärten Grundlasten und Dienstpflichten und alle aus der aufgehobenen Leibeigenschaft herrührenden Abgaben soll durch ein Gesetz ein angemessener Abkaufsfuß regulirt werden. § 12. Das Gesetz vom 14. August 1817, über die Wegzugsfreiheit, wird als ein Bestandtheil der Verfassung angesehen.5
194
§ 13. Eigenthum und persönliche Freiheit der Badener stehen für alle auf gleiche Weise unter dem Schutze der Verfassung. § 14. Die Gerichte sind unabhängig innerhalb der Grenzen ihrer Competenz. Alle Erkenntnisse in bürgerlichen Rechtssachen müssen von den ordentlichen Gerichten ausgehen. Der großherzogliche Fiscus nimmt in allen aus privatrechtlichen Verhältnissen entspringenden Streitigkeiten Recht vor den Landesgerichten. Niemand kann gezwungen werden, sein Eigenthum zu öffentlichen Zwecken abzugeben, als nach Berathung und Entscheidung des Staats-Ministeriums, und nach vorgängiger Entschädigung. § 15. Niemand darf in Criminalsachen seinem ordentlichen Richter entzogen werden. Niemand kann anders als in gesetzlicher Form verhaftet und länger als zweimal 24 Stunden im Gefängniß festgehalten werden, ohne über den Grund seiner Verhaftung vernommen zu seyn. Der Großherzog kann erkannte Strafen mildern oder ganz nachlassen, aber nicht schärfen. § 16. Alle Vermögens-Confiscationen sollen abgeschafft werden. § 17. Die Preßfreiheit wird nach den künftigen Bestimmungen der Bundesversammlungen gehandhabt werden. § 18. Jeder Landeseinwohner genießt der ungestörten Gewissensfreiheit und in Ansehung der Art seiner Gottesverehrung des gleichen Schutzes. § 19. Die politischen Rechte der drei christlichen Religionstheile sind gleich.6 § 20. Das Kirchengut und die eigenthümlichen Güter und Einkünfte der Stiftungen, Unterrichts- und Wohlthätigkeits-Anstalten
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) dürfen ihrem Zwecke nicht entzogen werden. § 21. Die Dotationen der beiden LandesUniversitäten und anderer höherer Lehranstalten, sie mögen in eigenthümlichen Gütern und Gefällen, oder in Zuschüssen aus der allgemeinen Staatscasse bestehen, sollen unverschmälert bleiben. § 22. Jede von Seite des Staats gegen seine Gläubiger übernommene Verbindlichkeit ist unverletzlich. Das Institut der Amortisations-Casse wird in seiner Verfassung aufrecht erhalten. § 23. Die Berechtigungen, die durch das Edict vom 23. April 1818 den dem Großherzogthum angehörigen ehemaligen Reichsständen und Mitgliedern der vormaligen unmittelbaren Reichsritterschaft verliehen worden sind, bilden einen Bestandtheil der Staatsverfassung.7 § 24. Die Rechtsverhältnisse der Staatsdiener sind in der Art, wie sie das Gesetz vom Heutigen festgestellt hat, durch die Verfassung garantirt. § 25. Die Institute der weltlichen und geistlichen Wittwen-Casse und der Brandversicherung sollen in ihrer bisherigen Verfassung fortbestehen und unter den Schutz der Verfassung gestellt seyn.
III Ständeversammlung. Rechte und Pflichten der Ständeglieder § 26. Die Landstände sind in zwei Kammern abgetheilt. § 27. Die erste Kammer besteht: 1) aus den Prinzen des großherzoglichen Hauses, 2) aus den Häuptern der standesherrlichen Familien,
3) aus dem Landesbischof und einem vom Großherzog lebenslänglich ernannten protestantischen Geistlichen mit dem Range eines Prälaten, 4) aus acht Abgeordneten des grundherrlichen Adels, 5) aus zwey Abgeordneten der Landesuniversitäten, 6) aus den vom Großherzog, ohne Rücksicht auf Stand und Geburt, zu Mitgliedern dieser Kammern ernannten Personen. § 28. Die Prinzen des Hauses und die Standesherren treten, nach erlangter Volljährigkeit, in die Ständeversammlung ein. Von denjenigen standesherrlichen Familien, die in mehrere Zweige sich theilen, ist das Haupt eines jeden Familienzweigs, der im Besitz einer Standesherrschaft sich befindet, Mitglied der ersten Kammer. Während der Minderjährigkeit des Besitzers einer Standesherrschaft ruhet dessen Stimme. Die Häupter der adelichen Familien, welchen der Großherzog eine Würde des hohen Adels verleihet, treten, gleich den Standesherren, als erbliche Landstände in die erste Kammer. Sie müssen aber ein nach dem Rechte der Erstgeburt und der Linealerbfolge erbliches Stamm- oder Lehengut besitzen, das in der Grund- und Gefällsteuer, nach Abzug des Lasten-Capitals, wenigstens zu 300,000 Gulden angeschlagen ist. § 29. Bei der Wahl der grundherrlichen Abgeordneten sind sämmtliche adeliche Besitzer von Grundherrschaften, die das 21. Lebensjahr zurückgelegt und im Lande ihren Wohnsitz haben, stimmfähig. Wählbar sind alle stimmfähige Grundherren, die das 25. Lebensjahr zurückgelegt haben. Jede Wahl gilt für acht Jahre. Alle vier Jahre tritt die Hälfte der grundherrlichen Deputirten aus. Adelichen Güterbesitzern kann der Großherzog die Stimmfähigkeit und Wählbarkeit bei der Grundherrenwahl beilegen, wenn sie
195
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) ein Stamm- oder Lehengut besitzen, das in der Grund- und Gefällsteuer, nach Abzug des Lastencapitals, wenigstens auf 60000 Gulden angeschlagen ist, und nach dem Rechte der Erstgeburt nach der Linealerbfolge vererbt wird.8 § 30. In Ermangelung des Landesbischoffs tritt der Bisthumsverweser in die Ständeversammlung. § 31. Jede der beiden Landesuniversitäten wählt ihren Abgeordneten auf vier Jahre aus der Mitte der Professoren oder aus der Zahl der Gelehrten oder Staatsdiener des Landes nach Willkühr. Nur die ordentlichen Professoren sind stimmfähig.9 § 32. Die Zahl der von dem Großherzog ernannten Mitglieder der ersten Kammer darf niemals acht Personen übersteigen. § 33. Die zweite Kammer besteht aus 63 Abgeordneten der Städte und Aemter, nach der dieser Verfassungsurkunde angehängten Vertheilungsliste. § 34. Diese Abgeordneten werden von erwählten Wahlmännern erwählt. § 35. Wer wirkliches Mitglied der ersten Kammer oder bei der Wahl der Grundherren stimmfähig oder wählbar ist, kann weder bei Ernennung der Wahlmänner ein Stimmrecht ausüben, noch als Wahlmann oder Abgeordneter der Städte und Aemter gewählt werden. § 36. Alle übrigen Staatsbürger, die das 25. Lebensjahr zurückgelegt haben, im Wahldistrict als Bürger angesessen sind, oder ein öffentliches Amt bekleiden, sind bei der Wahl der Wahlmänner stimmfähig und wählbar. § 37. Zum Abgeordneten kann ernannt werden, ohne Rücksicht auf Wohnort, jeder durch den §. 35 nicht ausgeschlossene Staatsbürger, der 1) einer der drei christlichen Confessio-
196
nen angehört,10 2) das 30ste Lebensjahr zurückgelegt hat, und 3) in dem Grund-, Häuser- und Gewerbssteuer-Kataster wenigstens mit einem Capital von 10,000 Gulden eingetragen ist, oder eine jährliche lebenslängliche Rente von wenigstens 1500 Gulden von einem Stammoder Lehngutsbesitze, oder eine fixe ständige Besoldung oder Kirchenpfründe von gleichem Betrag als Staats- oder Kirchendiener bezieht, auch in diesen beiden letztern Fällen wenigstens irgend eine directe Steuer aus Eigenthum zahlt. Landes-, standes- und grundherrliche Bezirksbeamte, Pfarrer, Physici und andere geistliche oder weltliche Localdiener können als Abgeordnete nicht von den Wahlbezirken gewählt werden, wozu ihr Amtsbezirk gehört. § 38. Die Abgeordneten der Städte und Aemter werden auf acht Jahre ernannt, und so, daß die Kammer alle zwei Jahre zu einem Viertel erneuert wird.11 § 39. Jede neue Wahl eines Abgeordneten, die wegen Auflösung der Versammlung oder wegen des regelmäßigen Austritts eines Mitglieds nöthig wird, zieht eine neue Wahl der Wahlmänner nach sich. § 40. Jeder Austretende ist wieder wählbar. § 41. Jede Kammer erkennt über die streitigen Wahlen der ihr angehörigen Mitglieder. § 42. Der Großherzog ruft die Stände zusammen, vertagt sie und kann sie auflösen. § 43. Die Auflösung der Stände bewirkt, daß alle durch Wahl ernannte Mitglieder der ersten und zweiten Kammer, die Abge-
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) ordnete der Grundherren, der Universitäten und der Städte und Aemter ihre Eigenschaft verlieren. § 44. Erfolgt die Auflösung, ehe der Gegenstand der Berathung erschöpft ist, so muß längstens innerhalb drei Monaten zu einer neuen Wahl geschritten werden. § 45. Der Großherzog ernennt für jeden Landtag den Präsidenten der ersten Kammer; die zweite Kammer wählt für die Präsidentenstelle drei Candidaten, wovon der Großherzog für die Dauer der Versammlung einen bestätigt. § 46. Alle zwei Jahre muß eine Ständeversammlung Statt finden.12 § 47. Die Mitglieder beider Kammern können ihr Stimmrecht nicht anders als in Person ausüben. § 48. Die Ständeglieder sind berufen, über die Gegenstände ihrer Berathungen nach eigener Ueberzeugung abzustimmen. Sie dürfen von ihren Committenten keine Instructionen annehmen. § 49. Kein Ständeglied kann während der Dauer der Versammlung, ohne ausdrückliche Erlaubniß der Kammer, wozu es gehört, verhaftet werden; den Fall der Ergreifung auf frischer That bei begangenen peinlichen Verbrechen ausgenommen. § 50. Die Stände können sich nur mit den nach gegenwärtigem Grundgesetz zu ihrer Berathung geeigneten oder vom Großherzog besonders an sie gebrachten Gegenständen beschäftigen. § 51. Es besteht ein ständischer Ausschuß aus dem Präsidenten der letzten Sitzung und drei andern Mitgliedern der ersten und sechs Mitgliedern der zweiten Kammer, dessen Wirksamkeit auf den namentlich in dieser Urkunde ausgedruckten Fall oder auf die von dem letzten Landtag mit Genehmi-
gung des Großherzogs an ihn gewiesenen Gegenstände beschränkt ist. Dieser Ausschuß wird vor dem Schlusse des Landtags, auch bei jeder Vertagung desselben, in beiden Kammern durch relative Stimmenmehrheit gewählt. Jede Auflösung des Landtags zieht auch die Auflösung des, wenn gleich schon gewählten, Ausschusses nach sich. § 52. Die Kammern können sich weder eigenmächtig versammeln, noch nach erfolgter Auflösung oder Vertagung beisammen bleiben und berathschlagen.
IV Wirksamkeit der Stände § 53. Ohne Zustimmung der Stände kann keine Auflage ausgeschrieben und erhoben werden. § 54. Das Auflagengesetz wird in der Regel für zwei Jahre gegeben. Solche Auflagen jedoch, mit denen auf längere Zeit abgeschlossene Verträge in unmittelbarer Verbindung stehen, können vor Ablauf des betreffenden Contractes nicht abgeändert werden.13 § 55. Mit dem Entwurf des Auflagen-Gesetzes wird das Staats-Budjet und eine detaillirte Uebersicht über die Verwendung der verwilligten Gelder von den frühern Etats-Jahren übergeben. Es darf darin kein Posten für geheime Ausgaben vorkommen, wofür nicht eine schriftliche, von einem Mitglied des Staats-Ministeriums contrasignirte, Versicherung des Großherzogs beigebracht wird, daß die Summe zum wahren Besten des Landes verwendet worden sey, oder verwendet werden solle. § 56. Die Stände können die Bewilligung der Steuern nicht an Bedingungen knüpfen.
197
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) § 57. Ohne Zustimmung der Stände kann kein Anlehen gültig gemacht werden. Ausgenommen sind die Anlehen, wodurch etatsmäßige Einnahmen zu etatsmäßigen Ausgaben nur anticipirt werden, so wie die Geldaufnahmen der Amortisationscasse, zu denen sie, vermöge ihres Fundations-Gesetzes, ermächtigt ist. Für Fälle eines ausserordentlichen, unvorher gesehenen dringenden Staatsbedürfnisses, dessen Betrag mit den Kosten einer ausserordentlichen Versammlung der Stände nicht im Verhältniß steht und wozu das Credit-Votum der Stände nicht reicht, ist die Zustimmung der Mehrheit des Ausschusses hinreichend, eine Geldaufnahme gültig zu machen. Dem nächsten Landtag werden die gepflogenen Verhandlungen vorgelegt.14 § 58. Es darf keine Domaine ohne Zustimmung der Stände veräussert werden. Ausgenommen sind die zu Schuldentilgungen bereits beschlossenen Veräusserungen, Ablosungen von Lehen, Erbbeständen, Gülten, Zinsen, Frohnddiensten, Verkäufe von entbehrlichen Gebäuden, von Gütern und Gefällen, die in benachbarten Staaten gelegen sind, und alle Veräusserungen, die aus staatswirthschaftlichen Rücksichten zur Beförderung der Landes-Cultur, oder zur Aufhebung einer nachtheiligen eigenen Verwaltung geschehen. Der Erlös muß aber zu neuen Erwerbungen verwendet oder der Schuldentilgungs-Casse zur Verzinsung übergeben werden. Ausgenommen sind auch Täusche und Veräusserungen zum Zwecke der Beendigung eines, über Eigenthums- oder Dienstbarkeits-Verhältnisse anhängigen, Rechtsstreits; ferner die Wiedervergebung heimgefallener Thron-, Ritter- und Kammerlehen, während der Zeit der Regierung des Regenten, dem sie selbst heimgefallen sind. Da durch diesen und den §. 57 der Zweck der pragmatischen Sanction über Staatsschulden und Staatsveräußerungen vom l.
198
Oktober 1806 und vom 18. November 1808 vollständig erreicht ist, so hört die Verbindlichkeit derselben mit dem Tage auf, wo die landständische Verfassung in Wirksamkeit getreten seyn wird. § 59. Ohngeachtet die Domainen nach allgemein anerkannten Grundsätzen des Staats- und Fürstenrechts unstreitiges Patrimonial-Eigenthum des Regenten und seiner Familie sind, und Wir sie auch in dieser Eigenschaft, vermöge obhabender Pflichten als Haupt der Familie, hiermit ausdrücklich bestätigen, so wollen Wir dennoch den Ertrag derselben, ausser der darauf radicirten Civilliste und ausser andern darauf haftenden Lasten, so lang als Wir Uns nicht durch Herstellung der Finanzen in dem Stand befinden werden, Unsere Unterthanen nach Unserm innigsten Wunsche zu erleichtern, der Bestreitung der Staatslasten ferner belassen. Die Civilliste kann, ohne Zustimmung der Stände, nicht erhöhet, und, ohne Bewilligung des Großherzogs, niemals gemindert werden. § 60. Jeder die Finanzen betreffende Gesetzesentwurf geht zuerst an die zweite Kammer, und kann nur dann, wenn er von dieser angenommen worden, vor die erste Kammer zur Abstimmung über Annahme oder Nichtannahme im Ganzen ohne alle Abänderung gebracht werden. § 61. Tritt die Mehrheit der ersten Kammer dem Beschluß der zweiten nicht bei, so werden die bejahenden und verneinenden Stimmen beider Kammern zusammen gezählt und nach der absoluten Mehrheit sämmtlicher Stimmen der Stände Beschluß gezogen. § 62. Die alten auch nicht ständigen Abgaben dürfen nach Ablauf der Verwilligungszeit noch sechs Monate fort erhoben werden, wenn die Stände-Versammlung aufgelöset wird, ehe ein neues Budjet zu Stan-
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) de kommt, oder wenn sich die ständischen Berathungen verzögern. § 63. Bei Rustungen zu einem Kriege und während der Dauer eines Kriegs kann der Großherzog, zur schleunigen und wirksamen Erfüllung seiner Bundespflichten, auch vor eingeholter Zustimmung der Stände, gültige Staatsanlehen machen oder Kriegssteuern ausschreiben. Für diesen Fall wird den Ständen eine nähere Einsicht und Mitwirkung in der Verwaltung in der Art eingeräumt, 1) daß der alsdann zusammen zu berufende Ausschuß zwei Mitglieder an die Ministerien der Finanzen und des Kriegs und einen Commissär zur Kriegscasse abordnen darf, um darauf zu wachen, daß die zu Kriegszwecken erhobenen Gelder auch wirklich und ausschließlich zu diesem Zwecke verwendet werden, und daß derselbe 2) zu der jeweils, wegen Kriegsprästationen aller Art aufzustellenden Kriegs-Commission eben so viele Mitglieder abzugeben hat, als der Großherzog, ohne den Vorstand zu rechnen, zur Leitung des Marsch-, Verpflegungs- und Lieferungswesens ernennt. Auch soll der Ausschuß das Recht haben, zu gleichem Zweck einer jeden Provinzialbehörde, aus der Zahl der in dem Provinzbezirk wohnenden Ständeglieder zwei Abgeordnete beizugeben. § 64. Kein Gesetz, das die Verfassungsurkunde ergänzt, erläutert oder abändert, darf ohne Zustimmung einer Mehrheit von 2/3 der anwesenden Ständeglieder einer jeden der beiden Kammern gegeben werden. § 65. Zu allen andern, die Freiheit der Personen oder das Eigenthum der Staatsangehörigen betreffenden allgemeinen neuen Landesgesetzen oder zur Abänderung oder authentischen Erklärung der bestehenden, ist die Zustimmung der absoluten Mehrheit einer jeden der beiden Kammern erforderlich.
§ 66. Der Großherzog bestätigt und promulgirt die Gesetze, erläßt die zu deren Vollzug und Handhabung erforderlichen, die aus dem Aufsichts- und Verwaltungsrecht abfließenden, und alle für die Sicherheit des Staats nöthigen Verfügungen, Reglements, und allgemeinen Verordnungen. Er erläßt auch solche, ihrer Natur nach zwar zur ständischen Berathung geeignete, aber durch das Staatswohl dringend gebotene Verordnungen, deren vorübergehender Zweck durch jede Verzögerung vereitelt würde. § 67. Die Kammern haben das Recht der Vorstellung und Beschwerde; Verordnungen, worinnen Bestimmungen eingeflossen, wodurch sie ihr Zustimmungsrecht für gekränkt erachten, sollen auf ihre erhobene gegründete Beschwerde sogleich ausser Wirksamkeit gesetzt werden. Sie können den Großherzog unter Angabe der Gründe um den Vorschlag eines Gesetzes bitten. Sie haben das Recht, Mißbräuche in der Verwaltung, die zu ihrer Kenntniß gelangen, der Regierung anzuzeigen. Sie haben das Recht, Minister und die Mitglieder der obersten Staatsbehörden wegen Verletzung der Verfassung oder anerkannt verfassungsmäßiger Rechte förmlich anzuklagen. Ein besonderes Gesetz soll die Fälle der Anklage, die Grade der Ahndung, die urtheilende Behörde und die Prozedur bestimmen. Beschwerden einzelner Staatsbürger über Kränkung in ihren verfassungsmäßigen Gerechtsamen können von den Kammern nicht anders als schriftlich, und nur dann angenommen werden, wenn der Beschwerdeführer nachweißt, daß er sich vergebens an die geeigneten Landesstellen und zuletzt an das Staats-Ministerium um Abhülfe gewendet hat. Keine Vorstellung, Beschwerde oder Anklage kann an den Großherzog gebracht werden, ohne Zustimmung der Mehrheit einer jeden der beiden Kammern.
199
V ERFASSUNG VON BADEN (1818)
V Eröffnung der ständischen Sitzungen, Formen der Berathungen § 68. Jeder Landtag wird in den für diesen Fall vereinigten Kammern vom Großherzog in Person, oder von einem von ihm ernannten Commissär eröffnet und geschlossen. § 69. Sämmtliche neu eintretende Mitglieder schwören bei Eröffnung des Landtags folgenden Eid: „Ich schwöre Treue dem Großherzog, Gehorsam dem Gesetze, Beobachtung und Aufrechthaltung der Staatsverfassung, und in der Ständeversammlung nur des ganzen Landes allgemeines Wohl und Bestes, ohne Rücksicht auf besondere Stände oder Classen, nach meiner innern Ueberzeugung zu berathen: So wahr mir Gott helfe und sein heiliges Evangelium.“15 § 70. Kein landesherrlicher Antrag kann zur Discussion und Abstimmung gebracht werden, bevor er nicht in besondern Commissionen erörtert und darüber Vortrag erstattet worden ist. § 71. Die landesherrlichen Commissarien treten zur vorläufigen Erörterung der Entwürfe mit ständischen Commissarien zusammen, so oft es von der einen oder andern Seite für nothwendig erachtet wird. Keine wesentliche Abänderung in einem Gesetzentwurf kann getroffen werden, die nicht mit den landesherrlichen Commissarien in einem solchen gemeinschaftlichen Zusammentritt erörtert worden ist. § 72. Die Kammern können einen zum Vortrag gebrachten Entwurf nochmals an die Commissionen zurückweisen. § 73. Ein von der einen Kammer an die andere gebrachter Gesetzesentwurf oder Vorschlag irgend einer Art, kann, wenn er
200
nicht Finanz-Gegenstände betrifft, mit Verbesserungsvorschlägen, die in einer Commission nach §. 71 erörtert worden, an die andere Kammer zurückgegeben werden. § 74. Jeder gültige Beschluß einer Kammer erfordert, wo nicht ausdrücklich eine Ausnahme festgesetzt worden ist, absolute Stimmenmehrheit bei vollzähliger Versammlung. Bei gleicher Stimmenzahl gibt die Stimme des Präsidenten die Entscheidung. Tritt der Fall ein, daß in Finanzsachen die Stimmen beider Kammern zusammengezählt werden müssen, so entscheidet bei Stimmengleichheit die Stimme des Präsidenten der zweiten Kammer. Man stimmt ab mit lauter Stimme und den Worten: Einverstanden! oder: Nichteinverstanden! Nur bei der Wahl der Candidaten für die Präsidentenstelle der zweiten Kammer, der Ausschußglieder und der Glieder der Commissionen entscheidet relative Stimmenmehrheit bei geheimer Stimmgebung. Die erste Kammer wird durch die Anwesenheit von 10, die zweite durch die Anwesenheit von 35 Mitgliedern, einschließlich der Präsidenten, vollzählig. Zur gültigen Berathschlagung über die Abänderung der Verfassung wird in beiden Kammern die Anwesenheit von 3/4 der Mitglieder erfordert. § 75. Die beiden Kammern können weder im Ganzen noch durch Commissionen zusammentreten; sie beschränken sich in ihrem Verhältniß zu einander auf die gegenseitige Mittheilung ihrer Beschlüsse. Sie stehen nur mit dem Großherzoglichen Staats-Ministerium in unmittelbarer Geschäftsberührung; sie können keine Verfügungen treffen oder Bekanntmachungen irgend einer Art erlassen. Deputationen dürfen sie nur, jede besonders, nach eingeholter Erlaubniß, an den Großherzog abordnen.
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) § 76. Die Minister und Mitglieder des Staats-Ministeriums und großherzoglichen Commissarien haben jederzeit bei öffentlicher und geheimer Sitzung Zutritt in jeder Kammer, und müssen bei allen Discussionen gehört werden, wenn sie es verlangen. Nur bei der Abstimmung treten sie ab, wenn sie nicht Mitglieder der Kammer sind. Nach ihrem Abtritt dürfen die Discussionen nicht wieder aufgenommen werden. § 77. Nur den landesherrlichen Commissarien und den Mitgliedern der ständischen Commissionen wird gestattet, geschriebene Reden abzulesen; allen übrigen Mitgliedern sind blos mündliche Vorträge gestattet. § 78. Die Sitzungen beider Kammern sind öffentlich. Sie werden geheim auf das Begehren der Regierungs-Commissarien, bei Eröffnungen, für welche sie die Geheimhaltung nöthig erachten, und auf das Begehren von drei Mitgliedern, denen nach dem Abtritt der Zuhörer aber wenigstens 1/4 der Mitglieder über die Nothwendigkeit der geheimen Berathung beitreten muß.
Landtags wird auf den 1. Februar 1819 festgesetzt. § 82. Der zur Zeit der Eröffnung des ersten Landtags, wo die Constitution in Wirksamkeit tritt, bestehende Zustand in allen Zweigen der Verwaltung und Gesetzgebung dauert fort, bis die erste Verabschiedung mit dem Landtage in den Gegenständen, die sich dazu eignen, getroffen seyn wird. Insbesondere wird das erste Budjet bis zur Vereinbarung mit den Ständen provisorisch in Vollzug gesetzt. § 83. Gegenwärtige Verfassung wird unter die Garantie des deutschen Bundes gestellt.17 Gegeben unter Unserer eigenhändigen Unterschrift und dem beigedruckten größern Staatssiegel. Griesbach, den 22. August 1818. (L. S.) Carl. Vdt. F. A. Wielandt. Auf Befehl Seiner königl. Hoheit. Weiß.
§ 79. Die Reihenfolge, wornach die Abgeordneten der Grundherren und der Städte und Aemter aus der Versammlung austreten, wird auf dem ersten Landtage für die einzelnen Wahlbezirke ein für allemal durch das Loos bestimmt. Die Hälfte der grundherrlichen Abgeordneten tritt im Jahr 1823 aus, und dann alle vier Jahre wieder die Hälfte. Im Jahr 1821 tritt 1/4 der Abgeordneten der Städte und Aemter und dann alle zwei Jahre wieder 1/4 aus.16 § 80. Bei der ersten Wahlhandlung erkennt über alle, wegen Gültigkeit der Wahlen entstehenden, Streitigkeiten die landesherrliche Centralcommission, die mit der ersten Vollziehung des ConstitutionsGesetzes beauftragt werden wird. § 81. Die Zeit der Eröffnung des ersten
1
Ediert nach Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Erster Band, 1803–1825, Jahrgang 1818, Nr. XVIII, Karlsruhe 1826, S. 1425–1431. Die Verfassungsurkunde für das Großherzogtum Baden wurde am 22. August 1818 beschlossen und unterzeichnet und am 29. August 1818 verkündet und trat auch an diesem Tag in Kraft. Die Verfassung erhielt am 23. Dezember 1818 eine Ergänzung durch die Wahlordnung (Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Erster Band, 1803–1825, Jahrgang 1818, Karlsruhe 1826, S. 1452). Am 26. August 1904 erfolgte eine Neuverkündung der Verfassung, da der Text durch die zahlreichen Änderungen seine Übersichtlichkeit verloren hatte (siehe dazu Horst Dippel, Verfassungen der Welt 1850 bis zur Gegenwart, Teil 1: Europa, München, K.G. Saur 2002–2005, Mikrofiche-Nr. 245, 82ff.). Diese Neuverkündung erfolgte durch das badische Ministerium des Inneren, allerdings ohne gesetzliche Ermächtigung, so daß ihr kein Gesetzescharakter zukommt. Die Verfassung wurde abgelöst durch die Verfassung vom 31. März 1919 (siehe dazu Verfassungen der Welt 1850 bis
201
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) zur Gegenwart, Teil 1: Europa, Mikrofiche-Nr. 247, 1ff.). Zu den nach 1849 erfolgten Änderungen siehe Verfassungen der Welt 1850 bis zur Gegenwart, Teil 1: Europa, Mikrofiche-Nr. 245, 13ff. Für weiterführende Angaben siehe Huber, Dokumente I, S. 171–186; Huber, Verfassungsgeschichte I, S. 323–328, 372–380; Carola Schulze, Frühkonstitutionalismus in Deutschland, Baden-Baden 2002, S. 72–78. 2 In Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, S. 1426 irrtümlich „14. October 1817“, statt 4. October. Siehe unten S. 203. 3 Siehe unten S. 203f. (Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Erster Band, 1803–1825, Jahrgang 1817, Nr. XXIV, Karlsruhe 1826, S. 1352). 4 Geändert durch das Gesetz vom 17. Februar 1849 (Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Vierter Band, 1842–1851, Jahrgang 1849, Nr. 7, Mannheim 1856, S. 509). Siehe unten S. 217. 5 Siehe unten S. 205f. (Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Erster Band, 1803–1825, Jahrgang 1817, Karlsruhe 1826, S. 1347–1348). 6 Geändert durch das Gesetz vom 17. Februar 1849. Siehe unten S. 217. 7 Da nicht der Text der gesamten Verordnung zum Bestandteil der Verfassung erklärt wird, sondern nur die Berechtigungen aus dieser Verordnung zum „Bestandteil der Staatsverfassung“ erklärt werden, wird der Text hier nicht aufgenommen (Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Erster Band, 1803–1825, Jahrgang 1818, Nr. IX, Karlsruhe 1826, S. 1408–1413). 8 Geändert durch das Gesetz vom 14. April 1825 (Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Erster Band, 1803–1825, Jahrgang 1825, Nr. IV, Karlsruhe, Baden 1826, S. 1801). Siehe unten S. 207. Dieses Änderungsgesetz wurde allerdings durch das Gesetz vom 8. Juni 1831 wieder aufgehoben (Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Zweiter Band, 1826–1833, Jahrgang 1831, Nr. X, Karlsruhe, Baden 1834, S. 366). Siehe unten S. 208. 9 § 31. wurde geändert durch das Gesetz vom 14. April 1825. Siehe unten S. 207. Dieses Änderungs-
202
gesetz wurde allerdings durch das Gesetz vom 8. Juni 1831 wieder aufgehoben. Siehe unten S. 208. § 31. erhielt durch das Gesetz vom 28. Dezember 1831 einen erläuternden Zusatz (Großherzoglich Badisches Staats- und Regierungs-Blatt, 30. Jahrgang 1832, Karlsruhe, S. 62–63). Siehe unten S. 209f. Durch das Gesetz vom 5. August 1841 wurde dem § 31. ein zweiter Absatz hinzugefügt (Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Dritter Band, 1834–1841, Jahrgang 1841, Nr. XXV., Mannheim 1844, S. 981). Siehe unten S. 215f. 10 § 37. Nr. 1 wurde aufgehoben durch das Gesetz vom 17. Februar 1849, veröffentlicht am 20. Februar 1849. Siehe unten S. 217. 11 Geändert durch das Gesetz vom 14. April 1825. Siehe unten S. 207. Dieses Änderungsgesetz wurde allerdings durch das Gesetz vom 8. Juni 1831 wieder aufgehoben. Siehe unten S. 208. 12 Geändert durch das Gesetz vom 14. April 1825, veröffentlicht am 21. April 1825. Siehe unten S. 207. Dieses Änderungsgesetz wurde allerdings durch das Gesetz vom 8. Juni 1831 wieder aufgehoben. Siehe unten S. 208. 13 Geändert durch das Gesetz vom 14. April 1825. Siehe unten S. 207. Dieses Änderungsgesetz wurde allerdings durch das Gesetz vom 8. Juni 1831 wieder aufgehoben. Siehe unten S. 208. 14 § 57. wurde geändert durch das Gesetz vom 31. Dezember 1831 (Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Zweiter Band, 1826–1833, Jahrgang 1831, Nr. I, Karlsruhe, Baden 1834, S. 438–439), welches zum Bestandteil der Verfassung erklärt wurde (Art. 19 des Gesetzes). Siehe unten S. 211ff. 15 Geändert durch das Gesetz vom 17. Februar 1849. Siehe unten S. 217. 16 § 79. wurde durch das Gesetz vom 28. Dezember 1831 durch eine neue Bestimmung ersetzt (Großherzoglich Badisches Staats- und Regierungs-Blatt, 30. Jahrgang 1832, Karlsruhe, S. 62–63). Siehe unten S. 209f. § 79. erhielt durch das Gesetz vom 31. Dezember 1831 eine neue Fassung. Siehe unten S. 211ff. § 79. wurde mit Gesetz vom 5. August 1841, erneut geändert. Siehe unten S. 215f. 17 Dem badischen Antrag, die Verfassung gemäß § 83. unter die Bundesgarantie zu stellen, entsprach der Bundestag nicht (dazu Huber, Verfassungsgeschichte I, S. 650).
Deklaration von 1817 Deklaration vom 04. Oktober 18171
Wir Carl von Gottes Gnaden, Großherzog zu Baden, Herzog zu Zähringen etc. etc. Geben andurch zu vernehmen: Unseres in Gott ruhenden Herrn Großvaters königliche Hoheit und Gnaden hatten bereits früher, kraft des bei Hochdero zweiter Vermählung in der unterm 24. November 1787 ausgestellten Versicherungs-Urkunde, unter agnatischer Einwilligung gemachten Vorbehalts, vermöge der erlangten Souveraineté, mittelst Acte ddo. Baden, den 10. September 1806, unter gleichmäßig von Uns und von Unsern Herren Oheimen, des hochseligen Markgrafen Friedrich, und des Markgrafen Ludwig Hoheiten und Liebden geschehenen agnatischem Beitritt, die Erbfolge-Rechte der männlichen ehelichen, ebenbürtigen Nachkommenschaft aus ersagter zweiter Ehe in der Regierung des Großherzogthums, nämlich Unserer Herren HalbOheime, der Grafen Carl Leopold Friedrich, Wilhelm Ludwig August, und Maximilian Friedrich Johann Ernst von Hochberg, förmlich und feierlich erklärt, auch ersagte Acte gleich damals sowohl den Agnaten mittheilen, als dem obersten Gerichtshofe des Landes insinuieren, in dem Landesarchive niederlegen, und zugleich den sämmtlichen Landescollegien zur Kenntnis bringen lassen. Und da Wir Uns schon seit einiger Zeit mit einem umfassenden Hausgesetz beschäftigen; einstweilen aber unter Heutigem ein besonderes Statut wegen der Untheilbarkeit Unserer gesammten Lande und über die Erbfolge errichten, so sehen Wir Uns bewogen, von gedachter Erklärung Un-
sers Herrn Großvaters königlicher Hoheit und Gnaden, als von einem zum Besten des Landes auf ewige Zeiten errichteten Familien-Statut, Unseren sämmtlichen Unterthanen hiermit öffentliche Nachricht zu ertheilen. Wir gedenken zugleich einen Beweis von der dem heiligen Andenken hochgedacht Unseres Ahnherrn gewidmeten tiefsten Verehrung abzulegen, und finden Uns daher ferner bewogen, kraft der Uns zustehenden Souveraineté, Unsere drei benannten Herren Halb-Oheime andurch als großherzogliche Prinzen und Markgrafen zu Baden mit dem Prädicat: „Hoheit“ zu erklären, auch denselben den badischen Haustittel und das badische Stammwappen auf dieselbe Art, wie jener und dieses den nachgebornen Prinzen Unseres großherzoglichen Hauses als solchen zukommt, oder künftig zukommen wird, hiermit beizulegen. Zu dessen Beurkundung haben Wir gegenwärtige Acte zur Niederlegung sowohl in Unserm Archiv, als in der Registratur gedacht Unserer Herren Halb-Oheime Hoheiten und Liebden, gedoppelt ausfertigen lassen, und eigenhändig unterzeichnet, auch das noch gebraucht werdende größere Staatssiegel weiland Unsers Herrn Großvaters königlicher Hoheit und Gnaden beizudrucken befohlen, und übrigens die öffentliche Verkündung in Unsern großherzoglichen Landen zur allgemeinen Wissenschaft und Nachachtung angeordnet. Gegeben Carlsruhe, den 4. October 1817. (L. S.) Carl. Vdt. F. U. Wielandt.
203
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) Auf Befehl Seiner königlichen Hoheit. Weiß.
204
1
Ediert nach Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Erster Band, 1803–1825, Jahrgang 1817, Nr. XXIV., Karlsruhe 1826, S. 1352.
Verordnung von 1817
Großherzogliche Verordnung vom 14. August 1817, wodurch der die Abzugs- und Nachsteuer-Freiheit betreffende Bundestags-Beschluß bekannt gemacht wird1
Carl etc. Zu näherer Bestimmung der in dem 18. Artikel der deutschen Bundesacte den Unterthanen der deutschen Bundesstaaten zugesicherten Nachsteuer-Freiheit von allem aus einem in den andern Bundesstaat übergehenden Vermögen ist durch einen einhelligen Beschluß der deutschen Bundesversammlung vom 23. Juli d. J. Folgendes festgesetzt worden: 1) Die Nachsteuer- und Abzugsfreiheit von dem aus einem Lande in das andere gebracht werdenden Vermögen bezieht sich auf alle deutsche Bundesstaaten gegen einander. 2) Jede Art von Vermögen, welches von einem Bundesstaat in den andern übergeht, es sey aus Veranlassung einer Auswanderung, oder aus dem Grunde eines Erbschafts-Anfalls, eines Verkaufs, Tausches, einer Schenkung, Mitgift, oder auf andere Weise, ist unter der bundesvertragsmäßigen Abzugsfreiheit begriffen, und 3) Jede Abgabe, welche die Ausfuhr des Vermögens aus einem zum Bunde gehörenden Staate in den andern, oder den Uebergang des Vermögens-Eigenthums auf Angehörige eines andern Bundesstaats beschränkt, wird für aufgehoben erklärt. Dagegen ist unter dieser Freizügigkeit nicht begriffen, jede Abgabe, welche mit einem Erbschafts-Anfall, Legat, Verkaufe, einer Schenkung und dergl. verbunden ist,
und ohne Unterschied, ob das Vermögen im Lande bleibt oder hinausgezogen wird, ob der neue Besitzer ein Inländer oder ein Fremder ist, bisher entrichtet werden mußte, namentlich Collateral-Erbschaftssteuer, Stempelabgabe und dergl., auch Zollabgaben werden durch die Nachsteuer-Freiheit nicht ausgeschlossen. 4) Die zum Vortheile der in einzelnen Staaten oder Gemeinden bestehenden Schuldentilgungs-Cassen, oder überhaupt wegen der Communal-Schulden eingeführten Abzüge von auswanderndem Vermögen werden durch den Artikel 18 der Bundesacte als aufgehoben angesehen. Manumissionsgelder, da wo die Leibeigenschaft oder Hofhörigkeit noch zur Zeit besteht, sind, in so fern sie nur von den aus einem Bundesstaate in den andern auswandernden Unterthanen zu entrichten wären, unter der Nachsteuer-Freiheit begriffen. 5) Was den Loskauf von der MilitärPflichtigkeit in Hinsicht auf Freizügigkeit anlangt, so behält sich die Bundes-Versammlung eine fernere Uebereinkunft bis zur Festsetzung der Militär-Verhältnisse des Bundes überhaupt und der damit in unmittelbarer Verbindung stehenden Anordnungen über die Militär-Pflichtigkeit im Allgemeinen vor. 6) Die durch die Bundesacte festgesetzte Nachsteuer- und Abzugsfreiheit findet ohne Unterschied Statt, ob die Erhebung
205
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) dieser Abgabe bisher dem landesherrlichen Fiscus, den Standesherren, den Privat-Berechtigten, Communen- oder PatrimonialGerichten zustand, und die ausgesprochene Aufhebung aller und jeder Nachsteuer kann seinen Grund zu einer Entschädigungs-Forderung an den Landesherren für die den Berechtigten entgehende Einnahme abgeben. Auch die Art der Verwendung des Abzugsgefälls kann seinen Grund darleihen, dasselbe gegen die Bestimmungen der Bundesacte bestehen zu lassen. 7) Die besondern Freizügigkeits-Verträge werden, in so weit sie dasjenige, was die Bundesacte und dieser Beschluß der Bundes-Versammlung über die Freiheit von aller Nachsteuer enthält, begünstigen, erleichtern oder noch mehr ausdehnen, auch künftig aufrecht erhalten, und dergleichen Verträge bestehen also in so fern, als sie den in der Bundesacte und in dem gegenwärtigen Beschlusse aufgestellten Normen nicht entgegen sind. 8) Als allgemein geltender Termin, von welchem an die völlige Nachsteuer-Freiheit von allem auswandernden Vermögen in den deutschen Bundesstaaten Statt haben soll, wird der erste Julius d. J. festgesetzt, unbeschadet jedoch der günstigeren Bestimmungen, welche theils aus Verträgen ver-
206
schiedener Bundesstaaten unter sich, theils aus landesherrlichen Verordnungen einzelner Regierungen hervorgegangen sind. Es wird übrigens der Zeitpunct der Vermögens-Exportation und des Verzichts auf das Unterthansrecht zur Richtschnur angenommen. Da Wir nun diesen Beschluß nach seinem ganzen Inhalt in Unserm Großherzogthum in der Maße zum Vollzug bringen lassen wollen, daß dadurch den damit wohl vereinbarlichen ausgedehnteren Freiheiten, welche theils die Landesgesetze Unsern Unterthanen in Hinsicht auf die Auswanderung zusprechen, theils die mit einzelnen deutschen Bundesstaaten schon früher geschlossenen oder künftig abzuschließenden besonderen Freizügigkeits-Verträge mit sich bringen dürften, kein Eintrag geschehen soll, so verordnen Wir hierdurch, daß derselbe allgemein bekannt gemacht, und in allen dahin einschlagenden Fällen als Richtschnur beobachtet werde. Gegeben Carlsruhe, im großherzoglichen Staatsministerium, den 14. Aug. 1817. Auf Befehl Seiner königlichen Hoheit 1
Ediert nach Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Erster Band, 1803–1825, Fünfzehnter Jahrgang, 1817, Karlsruhe 1826, S. 1347–1348.
Revision von 1825
Regierungsblatt des Großherzogthums Baden Nro. VI. – 21. April 18251
Ludwig, von Gottes Gnaden, Großherzog zu Baden, Herzog zu Zähringen etc.
A RT. 2. Alle drei Jahre muß eine Ständeversammlung Statt finden.
Wir haben, unter Zustimmung Unserer getreuen Stände, beschlossen und verkünden hiermit, wie folgt:
A RT. 3. Das Auflagegesetz wird in der Regel auf drei Jahre gegeben. Beschlossen zu Carlsruhe in Unserem großherzoglichen Staatsministerium, den 14. April 1825.
A RT. 1. Die Abgeordneten der Grundherren, der Universitäten, der Städte und Aemter zur Ständeversammlung werden auf sechs Jahre gewählt. Nach Ablauf dieser Zeit, und so immer von sechs zu sechs Jahren, treten die gewählten Mitglieder sämmtlich wieder aus, wenn nicht die Cammern früher aufgelöst worden sind. Diese gesetzlichen Bestimmungen dehnen sich auch auf die gewählten Mitglieder der gegenwärtigen Ständeversammlung aus.
Ludwig. Vdt. Frhr. v. Berstett. Auf Befehl Seiner königl. Hoheit. Eichrodt. 1
Ediert nach Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Erster Band, 1803–1825, Jahrgang 1825, Nr. IV, Karlsruhe, Baden 1826, S. 1801.
207
Erste Revision von 1831 Die Aufhebung des Verfassungsgesetzes vom 14. April 18251
Leopold von Gottes Gnaden, Großherzog zu Baden, Herzog zu Zähringen etc. etc. Wir haben, mit Zustimmung Unserer getreuen Stände, beschlossen, und verordnen wie folgt : A RT. 1. Das Verfassungsgesetz vom 14. April 1825, welches die Dauer der Eigenschaft der zur ersten Kammer der Ständeversammlung gewählten Abgeordneten der Grundherren und der Universitäten, so wie der zur zweiten Kammer gewählten Abgeordneten der Städte und Aemter, sodann die Dauer der Landtagsperioden bestimmt, ist seinem ganzen Inhalt nach aufgehoben. A RT. 2. Alle ursprünglichen Bestimmungen der Verfassungsurkunde, welche durch das Gesetz vom 14. April 1825 abgeändert worden sind, treten in volle Kraft und Wirksamkeit.
208
A RT. 3. Die gesetzlichen Bestimmungen der Verfassung, in Bezug auf die Dauer der Eigenschaft der Abgeordneten und auf die Erneuerung der Wahlen, sind auf die gewählten Mitglieder auch der gegenwärtigen Ständeversammlung anwendbar. Gegeben zu Carlsruhe, in Unserem großherzoglichen Staats-Ministerium, den 8. Juni 1831. Leopold. Winter. Auf Befehl Seiner königlichen Hoheit. Eichrodt. 1
Ediert nach Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Zweiter Band, 1826–1833, Jahrgang 1831, Nr. X, Karlsruhe, Baden 1834, S. 366.
Zweite Revision von 1831
Gesetz über die jeweilige theilweise Erneuerung der Ständeversammlung in beiden Kammern1
Leopold von Gottes Gnaden, Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen. Mit Zustimmung Unserer getreuen Stände haben Wir beschlossen und verordnen, wie folgt: A RT. 1. Der §. 31. der Verfassungsurkunde, lautend: „Jede der beiden Landes-Universitäten wählt ihren Abgeordneten auf 4 Jahre aus der Mitte der Professoren oder aus der Zahl der Gelehrten oder Staatsdiener des Landes nach Willkühr. Nur die ordentlichen Professoren sind stimmfähig;“ erhält den erläuternden Zusatz: „Beide Abgeordnete der Universitäten, sie mögen die zunächst Gewählten, oder wegen deren Austritt vor dem Zeitpunkt der regelmäßigen Erneuerung an deren Stelle gewählt worden seyn, treten mit der Hälfte der grundherrlichen Abgeordneten gleichzeitig aus.“ A RT. 2. Der §. 79. der Verfassungsurkunde, lautend: „Die Reihenfolge, wornach die Abgeordneten der Grundherrn und der Städte und Aemter aus der Versammlung austreten, wird auf dem ersten Landtage für die einzelnen Wahlbezirke ein für allemal durch das Loos bestimmt. Die Hälfte der grundherrlichen Abgeordneten tritt im Jahr 1823. aus. Im Jahr 1821. tritt ein Viertel der Abgeordneten der Städte und Aemter, und dann alle
zwei Jahre wieder ein Viertel aus.“ wird durch folgende Bestimmung ersetzt: „Nach jeder Gesammterneuerung der Kammern im Fall des §. 43. der Verfassungsurkunde wird auf dem ersten Landtage die Reihenfolge des regelmäßigen Austritts der Abgeordneten der Grundherren, Städte und Aemter durch das Loos ein für allemal bis zu einer wieder eintretenden Gesammterneuerung bestimmt. Von den Abgeordneten der Städte und Aemter sollen erstmals nur fünfzehn, und in den drei folgenden Perioden jedesmal sechzehn Mitglieder austreten. Die Perioden der theilweisen Erneuerung beginnen mit den ersten Januar des Jahrs, in dessen Lauf der Anfang der neuen Budgetsperiode fällt, so daß der erste theilweise Austritt der grundherrlichen Abgeordneten mit dem letzten December des vierten, und der erste theilweise Austritt der Abgeordneten der Städte und Aemter mit dem letzten December des zweiten Jahres geschieht, in so fern nicht die Kammern an diesem Tage zu einem ordentlichen oder außerordentlichen Landtag versammelt sind. Niemals jedoch darf ein solcher, noch der vorigen Periode angehöriger Landtag das Budget auch für die folgende votiren, sondern es muß hierzu der regelmäßig zu ein Viertel erneuerte berufen werden. Findet die Auflösung einer Ständeversammlung vor Bewilligung des der laufenden Landtagsperiode angehörigen Budgets Statt, so wird die Dauer ihrer Sitzung dem
209
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) neu einzuberufenden Landtage eingerechnet, so, daß das erste Viertel der Deputirten zur zweiten Kammer (und beziehungsweise die erste Hälfte der grundherrlichen Abgeordneten) mit dem letzten December des nämlichen Jahres austritt, an welchem das betreffende Viertheil (oder die betreffende Hälfte) der Mitglieder der aufgelösten Kammer hätte austreten müssen. Findet dagegen die Auflösung erst nach Bewilligung des betreffenden Budgets statt, so wird die bis zur regelmäßigen nächsten Erneuerung noch verlaufende Zeit der neu einzuberufenden Ständeversammlung nicht eingerechnet, sondern es dauert die Vollmacht der letzteren so lange fort, als wäre sie erst im Zeitpunkte jener regelmäßigen (theilweisen) Erneuerung berufen worden.“ A RT. 3. Vorstehende Bestimmungen sind auf die zufolge einer Gesammterneuerung zur gegenwärtigen Ständeversammlung ge-
210
wählten Abgeordneten der ersten und zweiten Kammer anwendbar, und treten daher die Hälfte der grundherrlichen Abgeordneten und die beiden Abgeordneten der beiden Landes-Universitäten mit dem letzten December 1834, sodann 15 Abgeordnete der Städte und Aemter am letzten December 1832. aus. Gegeben zu Karlsruhe in Unserem Großherzoglichen Staatsministerium den 28ten December 1831. Leopold Winter Auf höchsten Befehl Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Eichrodt. 1
Ediert nach Großherzoglich Badisches Staats- und Regierungsblatt, 30. Jahrgang 1832, Karlsruhe, S. 62– 63.
Dritte Revision von 1831 Gesetz über die Verfassung und Verwaltung der Amortisationscasse1
Leopold von Gottes Gnaden, Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen etc. etc. Mit Zustimmung Unserer getreuen Stände haben Wir beschlossen, und verordnen, wie folgt: A RT. 1. Alle das Staatsschuldenwesen berührende Einnahmen müssen in die zur Verzinsung und Tilgung der Staatsschuld bestehende Amortisationscasse fließen, und alle sich darauf beziehende Ausgaben von dieser geleistet werden. Einnahmen und Ausgaben, welche diesem Zweck fremd sind, können ihr nur im Wege der Gesetzgebung zugewiesen werden. Eine Vereinigung der Amortisationscasse mit der Generalstaatscasse oder einer andern Verwaltungscasse darf niemals Statt finden. A RT. 2. Die Amortisationscasse wird durch einen Director und die erforderlichen Cassenbeamten verwaltet; sie steht ausschließend unter der Aufsicht und Leitung des Finanzministeriums. Ohne Autorisation desselben darf sie auf keine Anweisung, woher sie auch kommen mag, irgend eine Zahlung leisten. Der Director ist verpflichtet, gegen Weisungen, welche nach seiner Ueberzeugung mit dem gegenwärtigen Gesetze nicht vereinbarlich, oder dem Interesse der Amortisationscasse nachtheilig sind, dem Finanzministerium geeignete Vorstellung zu machen, und, wenn er sich bei der hierauf ergehenden Verfügung nicht beruhigen zu können glaubt, seine Bedenken zur Kennt-
niß des Staatsministeriums zu bringen. Die hierauf ergangenen Resolutionen sind den Rechnungen anzulegen. A RT. 3. Die Abhör der Rechnungen der Amortisationscasse und die Ertheilung des Rechnungsbescheides geschieht von der Oberrechnungskammer, so lange ihr die durch das Edict vom 16. März 1819 verliehene unabhängige Stellung verbleibt. Wenn sich bei der Abhör Mängel in der Verwaltung zeigen, welche dem Finanzministerium selbst zur Last fallen, so hat die Oberrechnungskammer dem Staatsministerium davon die Anzeige zu machen. A RT. 4. Der landständische Ausschuß wird im ersten Semester nach dem Schlusse jeden Rechnungsjahres einberufen, und demselben die Rechnung und Bilanz der Amortisationscasse, mit allen Beilagen, zur Untersuchung und Prüfung vorgelegt werden. Der Ausschuß wird seine Erinnerungen durch die Regierungscommission dem Staatsministerium vorlegen, und über die Resultate seiner Prüfung dem nächsten Landtage Bericht erstatten. Sind zur Zeit, wo der Ausschuß einberufen werden sollte, die Stände selbst versammelt, so ist derselbe innerhalb sechs Wochen nach dem Schlusse des Landtages einzuberufen. A RT. 5. Das Bedürfniß der Amortisationscasse zur Bestreitung der Administrationskosten und Zinsen und zur allmähligen Tilgung der Staatsschuld wird für jedes Finanzjahr durch das Budget bestimmt. Letz-
211
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) teres setzt zugleich fest, welche von der im Satz 5 des Edicts vom 31. August 1808 bestimmten Mitteln, oder welche andere Statt dieser, zur Deckung dieses Bedürfnisses angewiesen werden sollen. In so fern bei den durch das Budget ausgeworfenen speciellen Einnahmen ein Ausfall Statt findet, hat das Finanzministerium die zur vollen Deckung des Bedürfnisses erforderlichen Summen auf die paratesten Staatsrevenüen anzuweisen. Diese, so wie die speciellen Einnahmen, müssen vor Bestreitung aller andern Ausgaben in monatlichen Raten an die Amortisationscasse abgeliefert werden. Die Staatscasse wird, im Falle die Administrationskosten oder Zinsen den budgetmäßigen Betrag übersteigen, den Mehrbetrag der Amortisationscasse bezahlen, und im entgegengesetzten Falle das Zuvielbezahlte zurück erhalten. A RT. 6. Alle Einnahmen, welche Bestandtheile des Grundstocks sind, müssen der Amortisationscasse zur Verzinsung übergeben werden. Neue Erwerbungen sind daraus zu bestreiten. Der Aufwand für Gebäude, welche abgehende ersetzen sollen (Reädifikationskosten) ist aus laufenden Revenüen zu bezahlen. Wie viel von dem Gesammtaufwand für Neuerbauten oder für den Ankauf von Gebäuden aus laufenden Revenüen, und wie viel davon aus dem Grundstocksvermögen bestritten werden sollen, wird für jede Finanzperiode durch das Budget bestimmt. A RT. 7. Alle zur Sicherung der Staatscasse in baarem Geld gestellt werdende Dienstund andere Cautionen, das in baarem Geld bestehende ledige Erbe (L. S. 813) und alle bei den Staatscassen im Laufe der zweijährigen Rechnungsperiode disponiblen Fonds sind bei der Amortisationscasse verzinslich anzulegen. Über die Verwendung der disponiblen Fonds wird auf dem nächsten Landtage im
212
gesetzlichen Wege verfügt. A RT. 8. Der Staatscasse wird zur Deckung ihrer Bedürfnisse, so weit ihre Mittel unzureichend sind, bei der Amortisationscasse ein ständiger Credit eröffnet, der in keinem Jahre den zwanzigsten Theil der budgetmäßigen rohen Einnahme übersteigen darf. Die Amortisationscasse hat der Staatscasse bis auf diesen Betrag, im Falle des Bedürfnisses, Vorschüsse zu machen, welche von dieser, so wie es die Cassenverhältnisse gestatten, zurückzuzahlen sind. Wird dieser Credit zu Deckung eines außerordentlichen, unvorhergesehenen Staatsbedürfnisses benützt, so ist die Dringenheit desselben dem nächsten Landtag nachzuweisen. A RT. 9. Außer der Amortisationscasse ist keine Staatsverwaltungsstelle ermächtigt, irgend ein Staatsanlehen, unter irgend einem Vorwande, zu contrahiren. A RT. 10. Die Amortisationscasse ist befugt, zu Erfüllung ihrer eigenen Bedürfnisse, nämlich zu Zahlung von Schulden über den Betrag des Tilgungsfonds und zur Realisirung des der Finanzverwaltung durch gegenwärtiges Gesetz eröffneten ständigen, und etwa durch das Budget bewilligt werdenden außerordentlichen Credits, unter Aufsicht und Leitung des Finanzministeriums, Anlehen zu machen, entweder auf eine bestimmte Zeit, die aber den Termin, wo die nächste Ständeversammlung gesetzlich Statt finden muß, nur um sechs Monate überschreiten darf, oder auf unbestimmte Zeit mit einer Aufkündigungsfrist, die ein halbes Jahr nicht übersteigen kann. A RT. 11. Zu Operationen der Amortisationscasse, welche eine Veränderung des Zinsfußes bezwecken, ist die Zustimmung des landständischen Ausschusses erforderlich, den Fall ausgenommen, wenn die Amortisationscasse für die in Folge ei-
D RITTE R EVISION VON 1831 ner solchen Operation zu machenden Zahlungen vollständige Deckung hat. A RT. 12. Die in dem §. 10 dieses Gesetzes und in dem §. 63 der Verfassungsurkunde erwähnten Anlehen ausgenommen, erfordern alle übrigen entweder die Zustimmung der Stände oder des ständischen Ausschusses. Die Zustimmung des letztern genügt, wenn ein Anlehen, dessen Betrag die Summe von 500,000 fl. nicht übersteigt, wegen außerordentlicher, unvorhergesehener, dringender Staatsausgaben, oder wegen außerordentlicher Revenüenausfälle, zu deren Deckung die wirklichen Einnahmen der Staatscasse, neben Benutzung des ständigen oder etwa durch das Budget bewilligten, außerordentlichen Credits nicht hinreichend sind, nothwendig wird. A RT. 13. Wenn der landständische Ausschuß zu einer die Veränderung des Zinsfußes bezweckenden Operation, oder zu einem Anlehen seine Zustimmung geben soll, so wird derselbe einberufen, und ihm im ersten Falle die Nothwendigkeit der Operation, im letzten Falle die Räthlichkeit des Anlehens und seines Betrages von einer Commission der Regierung nachgewiesen. A RT. 14. Der landständische Ausschuß hat durch die Regierungscommission dem Staatsministerium zu erklären: „ob er zu der vorgeschlagenen Veränderung des Zinsfußes und unter welchen Modalitäten, und, im Fall es sich von einem Anlehen handelt, zu diesem seine Zustimmung gebe, und bis zu welchem Betrag.“ A RT. 15. Das von dem ständischen Ausschuß consentirte Anlehen wird von der Tilgungscasse, unter Aufsicht und Leitung des Finanzministeriums, negocirt, welches die Verhandlungen vor dem Abschlusse dem ständischen Ausschusse mitzutheilen, und dessen Erinnerungen und begründete anderweitige Vorschläge mit sämmtlichen Verhandlungen dem Staatsministerium vorzu-
legen hat, das über die Art und Weise, wie das Anlehen gemacht werden soll, definitiv entscheidet. A RT. 16. Die wegen Veränderung des Zinsfußes oder wegen eines Anlehens gepflogenen Verhandlungen werden dem nächsten Landtage vorgelegt. A RT. 17. Der landständische Ausschuß muß, um mit Wirksamkeit Beschlüsse fassen zu können, vollzählig seyn. Er ist als vollzählig anzusehen, wenn alle Mitglieder ordnungsmäßig einberufen, und nebst dem Präsidenten oder Vicepräsidenten zwei weitere Mitglieder der ersten und vier Mitglieder der zweiten Kammer, in Folge der Einberufung, versammelt sind. Zur Gültigkeit seiner Zustimmung, zu Aenderung des Zinsfußes der Staatsschuld oder zu einem Anlehen ist erforderlich, daß sich wenigstens fünf Mitglieder des Ausschusses dafür erklären. Zu allen andern Beschlüssen desselben ist die absolute Stimmenmehrheit hinlänglich. Bei gleicher Stimmenzahl gibt die Stimme des Präsidenten die Entscheidung. A RT. 18. Wenn die disponiblen Mittel der Amortisationscasse periodisch nicht zur Schuldentilgung verwendet werden können, oder deren Verwendung zu diesem Zwecke im Interesse des Staatscredits nicht für räthlich erachtet wird, so kann dieselbe von dem Finanzministerium ermächtigt werden, solche nutzbringend anzulegen, jedoch in keiner andern Weise, als durch Ankauf ihrer eigenen Papiere, oder durch Darlehen gegen vollkommene Sicherheit gewährende Deckung mit solchen. Die Deckung ist als hinlänglich anzusehen, wenn der Betrag dieser Papiere nach ihrem Courswerth der Größe des Darleihens gleich kommt, mit der Beschränkung jedoch, daß sie nie über pari in Deckung genommen werden dürfen. A RT. 19. Das gegenwärtige Gesetz tritt
213
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) an die Stelle des Statutes vom 31. August 1808 über die Errichtung der Amortisationscasse, und des §. 57 der Verfassungsurkunde, so weit es dieselbe ergänzt, erläutert oder abändert, und bildet somit selbst einen Theil der Verfassung. Gegeben zu Carlsruhe, in Unserm großherzoglichen Staatsministerium, den 31. Dezember 1831.
214
Leopold. v. Böckh. Auf höchsten Befehl Sr. königlichen Hoheit. Eichrodt. 1
Ediert nach Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Zweiter Band, 1826–1833, Jahrgang 1831, Nr. I, Karlsruhe, Baden 1834, S. 438–439.
Revision von 1841 Revision der §§ 31. und 79. der Verfassungsurkunde1
Leopold von Gottes Gnaden, Großherzog von Baden, Herzog von Zähringen. Wir haben mit Zustimmung Unserer getreuen Stände beschlossen und verordnen, wie folgt: § 1. Das Gesetz vom 28. Dezember 1831, die jeweilige theilweise Erneuerung der Ständeversammlung in beiden Kammern betreffend, wird aufgehoben, und durch nachstehende Bestimmungen ersetzt. § 2. Der §. 31. der Verfassungsurkunde, lautend: „Jede der beiden Landesuniversitäten wählt ihren Abgeordneten auf vier Jahre, aus der Mitte der Professoren oder aus der Zahl der Gelehrten oder Staatsdiener des Landes, nach Willkühr. Nur die ordentlichen Professoren sind stimmfähig;“ erhält den erläuternden Zusatz: „Beide Abgeordneten der Universitäten, sie mögen die zunächst Gewählten, oder wegen deren Austritts vor dem Zeitpunkt der regelmäßigen Erneuerung an deren Stelle gewählt worden seyn, treten mit der Hälfte der grundherrlichen Abgeordneten gleichzeitig aus,“ § 3. Der §. 79. der Verfassungsurkunde, lautend: „Die Reihenfolge, wornach die Abgeordneten der Grundherren und der Städte und Aemter aus der Versammlung austreten, wird auf dem ersten Landtage für die einzelnen Wahlbezirke ein für allemal durch
das Loos bestimmt. Die Hälfte der grundherrlichen Abgeordneten tritt im Jahr 1823 aus. Im Jahr 1821 tritt ein Viertel der Abgeordneten der Städte und Aemter, und dann alle zwei Jahre wieder ein Viertel aus.“ wird durch folgende Bestimmung ersetzt: „Nach jeder Gesammterneuerung der Kammern, im Fall des §. 43 der Verfassungsurkunde, wird auf dem ersten Landtage die Reihenfolge des regelmäßigen Austritts der Abgeordneten der Grundherren, Städte und Aemter durch das Loos ein für allemal bis zu einer wieder eintretenden Gesammterneuerung bestimmt.“ „Von den Abgeordneten der Städte und Aemter sollen erstmals nur fünfzehn und in den drei folgenden Perioden jedesmal sechszehn Mitglieder austreten.“ „Die theilweise Erneuerung geschieht jeweils am 1. Juli des zweiten Jahres einer Budgetperiode, und nach einer GesammtErneuerung der Kammern der erste theilweise Austritt der grundherrlichen Abgeordneten am 1. Juli des vierten, der erste theilweise Austritt der Abgeordneten der Städte und Aemter aber am 1. Juli des zweiten Jahres, überall unter der Voraussetzung, daß an diesem Tage die Kammern weder zu einem ordentlichen, noch zu einem außerordentlichen Landtage versammelt sind.“ „Niemals jedoch darf ein solcher, noch der vorigen Periode angehöriger Landtag das Budget auch für die folgende votiren, sondern es muß hierzu der regelmäßig zu ein Viertel erneuerte berufen werden.“
215
V ERFASSUNG VON BADEN (1818) „Findet die Auflösung einer Ständeversammlung vor Bewilligung des der laufenden Landtags-Periode angehörigen Budgets statt, so wird die Dauer ihrer Sitzung dem neu einzuberufenden Landtage eingerechnet, so, daß das erste Viertel der Deputirten zur zweiten Kammer (und beziehungsweise die erste Hälfte der grundherrlichen Abgeordneten) mit dem 30. Juni des nämlichen Jahres austritt, an welchem das betreffende Viertheil (oder die betreffende Hälfte) der Mitglieder der aufgelösten Kammer hätte austreten müssen“ „Findet dagegen die Auflösung erst nach Bewilligung des betreffenden Budgets statt, so wird die bis zur regelmäßigen nächsten Erneuerung noch verlaufende Zeit der neu einzuberufenden Ständeversammlung nicht eingerechnet; sondern es dauert die Vollmacht der Letzteren so lange fort, als wäre sie erst im Zeitpunkt jener regelmäßigen (theilweisen) Erneuerung berufen worden.“
216
§ 4. Diejenigen Mitglieder der Ständeversammlung, welche nach dem §. 2 des Gesetzes über die theilweise Erneuerung der Kammern am 31. Dezember 1842 auszutreten hätten, treten nun erst mit dem 30. Juni 1843 aus, sofort die, welche am 31. Dezember 1844, 1846 und 1848 auszutreten hätten, am 30. Juni 1845, 1847 und 1849. Gegeben zu Carlsruhe in Unserem Staatsministerium, den 5. August 1841. Leopold. Frhr. von Rüdt. Auf höchsten Befehl Seiner Königl. Hoheit des Großherzogs: Büchler. 1
Ediert nach Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Dritter Band, 1834 bis 1841, Jahrgang 1841, Nr. XXV., Mannheim 1844, S. 981.
Revision von 1849
Gesetz, die Aufhebung der Beschränkung staatsbürgerlicher Rechte aus Rücksichten der Confession1
Leopold, Großherzog zu Baden, Herzog von Zähringen. Mit Zustimmung Unserer getreuen Stände haben wir beschlossen und verordnen, wie folgt: A RT. 1. Der Absatz 1 des §. 9 der Verfassungsurkunde erhält folgende Fassung: „Alle Staatsbürger ohne Unterschied der Religion haben zu allen Civil- und Militärstellen und Kirchenämtern ihrer Confession gleiche Ansprüche.“ A RT. 2. Der §. 19 der Verfassungsurkunde erhält folgende Fassung: „Die politischen Rechte aller Religionstheile sind gleich.“
Gehorsam dem Gesetze, Beobachtung und Aufrechterhaltung der Staatsverfassung, und in der Ständeversammlung nur des ganzen Landes allgemeines Wohl und Bestes, ohne Rücksicht auf besondere Stände oder Classen, nach meiner inneren Ueberzeugung zu berathen: So wahr mir Gott helfe!“ Gegeben zu Carlsruhe in Unserem Staatsministerium, den 17. Februar 1849. Leopold. Bekk. Auf allerhöchsten Befehls Sr. königl. Hoheit des Großherzogs: Schunggart.
A RT. 3. Die Ziffer 1 des §. 37 der Verfassungsurkunde ist aufgehoben. A RT. 4. Die Ziffer 1 des §. 69 der Verfassungsurkunde erhält folgende Fassung: „Ich schwöre Treue dem Großherzog,
1
Ediert nach Vollständige Sammlung der Großherzoglich Badischen Regierungsblätter, Vierter Band, 1842–1851, Jahrgang 1849, Nr. VII, Mannheim 1856, S. 509.
217
Deutscher Index Adel, 153, 170, 173, 191 – Abschaffung von Adelstiteln, 18, 63, 85, 137, 153, 170, 176, 191 – Privilegien, 21, 31 – Stellung, 31, 153 Bevölkerungsgruppen – Ausländer, 53, 59, 116, 194 – Minderheiten, 90 – – Juden, 32, 174 – multiethnische Staaten – – Rechte und Privilegien von Ethnien / Nationen, 53, 121 Bildung, 65, 87, 118, 132, 139, 140, 155, 170, 178, 191, 194 – allgemeine Schulen, Errichtung, 65, 87, 118, 139, 155 Botschafter, 50, 59, 71, 78, 84, 103, 109 Eide, 54, 65, 72, 82, 86, 90, 104, 118, 121, 142, 146, 148, 161, 183, 186, 200, 217 – Amtseide, 114, 121, 142, 161 – Treueeide, 54, 129, 161 erbliche Titel, Verbot, 18, 176 Exekutive, 50, 57, 59, 60, 129, 146, 161, 183, 193, 199 – Befugnisse, 60, 78, 110, 146, 161, 199 – – Auflösung der Legislative, 50, 51, 60, 78, 82, 110, 113, 145, 159, 181, 183 – – Außenpolitik, 45, 49, 50, 57, 71, 78, 103, 109, 127, 161, 183 – – – Verträge, 45, 49, 50, 72, 78, 103, 110, 146, 161, 183 – – Begnadigungsrecht, 53, 78, 110, 146, 161, 183 – – Einberufung der Legislative, 50, 82, 110, 113, 143, 146, 158, 180, 183, 196, 200 – – Ernennungsrecht, 43, 50, 60, 78, 144, 146, 161, 197 – – – Besetzung von Vakanzen, 145 – – Haushaltsrechte
– – – Notbewilligungsrechte, 145, 166, 187, 199 – – judikative Befugnisse, 194 – – Kriegserklärung, Recht zur, 49, 50, 57, 72, 78, 104, 110, 127, 133 – – legislative Befugnisse, 110, 146, 165, 197, 199 – – – Exekutivanordnungen oder Verfügungen, 50, 78, 110, 161, 184, 186 – – – Gesetzesinitiative, 78, 110, 112, 146, 161, 183 – – – Sanktionierung von Gesetzen, 60, 112, 143, 146, 150, 161, 165, 186 – – – Vetorecht, 165 – – Militärbefehlsgewalt, 72, 78, 110 – – Vertagungsrecht bez. Legislative, 50, 51, 82, 113, 146, 159, 161, 183, 196 – Minister, 52, 54, 109, 114, 121, 150, 163, 184, 201 – Mitglieder, 54, 59, 60 – – Ämterhäufung, 80, 114 – – Amtsenthebungsverfahren, 163, 185 – – Amtszeit, 60, 109 – – Anwesenheitsrecht i. d. Legislative, 52, 83, 114, 184, 200 – – Verantwortlichkeit, 50, 53, 78, 89, 90, 115, 121, 184 – Monarch, 77, 78, 146, 147 – – Apanagen, 161, 170, 184, 191 – – Domäne, 147, 162, 184, 198 – – Huldigung, 161, 183 – – königlicher Haushalt, 184 – – Regentschaft, 146, 160, 161, 182, 183 – – Thronfolge, 50, 77, 146, 160, 182, 193 – – Unverletzlichkeit, 50, 78, 145, 160, 193 – – Zivilliste, 50, 78, 147, 162, 184, 198 – offizieller Sitz des Parlaments, 18, 78, 82, 161 – Staatsoberhaupt, 46, 50, 77, 103, 113, 145, 160, 182, 183, 193 – – Befugnisse, 50, 51, 113, 160, 181, 183
219
D EUTSCHER I NDEX Feudale Institutionen und Praktiken, 141, 146, 195 – Fideikomiß, 66, 88, 119, 142, 147, 148, 156, 163, 179, 184 – grundherrliche Rechte, 119, 179, 195 – Lehen, 66, 67, 88, 119, 142, 156, 174, 179 – Leibeigenschaft, 141 – Primogenitur, 77, 146, 147, 160, 195 – Stände, 53, 85, 116, 131, 137, 153, 170, 176, 191 Gesetze, 17, 109, 148, 173, 193, 199 – Kodifizierung bestehender Gesetze, 194 – Übergangsbestimmungen, 30, 69, 134, 148, 151, 152, 169, 190, 201, 206, 210, 216 – Rechtseinheitlichkeit, 38 – Zivilrecht, 77, 173 Grundrechte, 53, 61, 67, 116 Handel, 33, 58, 75, 106, 107, 128, 144, 157, 179, 180 Hoheitsrechte, 21, 49, 107, 141 – Bergrecht, 141 – Münzrecht, 50, 62, 76, 107, 128 – Waidrecht, 66, 88, 141, 157 Infrastruktur, 49, 74, 105, 106, 169, 190 – Eisenbahn, 74, 106 – Postwesen, 49, 58, 62, 74, 75, 107 – Straßen, 106 Judikative, 88, 108, 140, 173, 194 – Gerichte, 30, 53, 67, 140, 164 – – außerordentliche Gerichte, Verbot, 66, 67, 88, 120, 138, 140, 164, 173, 176, 185 – – lokale Gerichte, 173 – – Militärgerichte, 67, 84, 89, 115, 120, 164, 186 – – Oberster Gerichtshof, 41, 52, 58, 83, 84, 114, 173 – – – Richter, 67, 144, 173 – – – – Ernennung, 52 – Gerichtsprozesse, 67, 133, 140, 185
220
– Geschworene, 52, 84, 115 – lokale Gerichtsbeamte, 89, 120, 140 – Rechtsprechung, 41, 52, 53, 67, 120, 163 – – Berufungsverfahren, 89 – – reguläre Verfahren, 89, 120 – Richter, 53, 88, 89, 120, 133, 140, 163, 185 – – gesetzliche Richter, 67, 120, 138, 176, 194 – Staatsanwalt, 89, 120 – Verhältnis zu anderen Gewalten, 67, 120, 140, 164, 185 – – Unterscheidung von administrativen Körperschaften, 89, 120, 133, 140, 163, 185 Kirche, 132, 155, 177, 178, 194 – Kirchenautonomie, 86 – kirchliche Orden, 132, 139, 155, 178 – Staatskirche, 65, 118, 155, 177 – Trennung von Staat und Kirche, 65, 118, 132, 139, 155 Korporationen, 87, 160, 174 Kriegszustand, 44, 45, 91, 104, 122, 133, 199 Legislative, 57, 61, 79, 127, 146, 158, 207, 208 – Befugnisse, 28, 39–41 – dritte und weitere Häuser oder Kammern, 79, 143, 144, 180, 197, 200, 201, 213 – – Befugnisse, 46, 130, 143, 144, 180– 182, 184, 186, 200, 212 – – – Budgetrecht, 81, 187 – – – Ernennungen – – – – Bestätigung von Ernennungen, 182 – – – Geschäftsordnung, 82, 130 – – – Gesetzgebung, 81, 129, 186, 200 – – – – Einschränkungen, 39 – – – – – Verfassungsmäßigkeit, 39 – – – – Gesetzesausfertigung, 186 – – – – Gesetzesinitiative, 28, 80, 186 – – – – Inkrafttreten von Gesetzen, 50, 109 – – – – Sanktionierung von Gesetzen, 60, 152, 186 – – – – Steuergesetzgebung, 187
D EUTSCHER I NDEX – – – – Verabschiedung von Gesetzesentwürfen, 186 – – – – – Mehrheiten, 29, 39, 44, 181 – – – Interpellation, 83, 181 – – – judikative Funktionen, 18, 40, 41, 181 – – – Kriegserklärung und Friedensschluß, 43, 44 – – – Ratifizierung von Verträgen, 81 – – – Vertagung, 30, 130, 181 – – – Zuweisung von Haushaltsmitteln, 130 – – Mitglieder, 79, 127, 180, 208 – – – Amtszeit, 80, 180, 207 – – – Ernennung, 79 – – – Immunität, Indemnität, 83, 181, 197 – – – Inkompatibilität, 80, 83, 180, 181 – – – Qualifikationen, 80 – – – Vakanz, 182 – – – Vergütung, 80 – – – Wahl, 80, 180 – – – Wiederwahl, 180, 181 – – Verfahren, 29, 39, 165, 213 – – – Auflösung, 181 – – – Ausschüsse, 41, 213 – – – Beschlussfähigkeit, 80, 152, 181, 213 – – – Dauer der Sitzungsperiode, 82 – – – Öffentlichkeit der Sitzungen, 46, 82, 158, 180 – – – Resolutionen, 152 – – – Wahl parlamentarischer Amtsträger, 82 – Einberufung, 180, 213 – gemeinsame Sitzung der Kammern, 180 – Oberhaus, 50, 61, 129, 134, 142, 144, 159, 200 – – Befugnisse, 61, 69, 114, 129, 134, 137, 143, 144, 146, 147, 159, 160, 196, 197, 198, 199 – – – Budgetrecht, 51, 144, 145, 165, 166, 197 – – – gerichtliche Funktionen, 61 – – – – Anklagerecht, 51, 112, 114 – – – Geschäftsordnung, 62, 114, 143, 158 – – – Gesetzgebung, 61, 144, 148, 158, 165, 197, 200 – – – – Gesetzesausfertigung, 144
– – – – Gesetzesinitiative, 51, 112, 144, 165 – – – – Sanktionierung von Gesetzen, 165 – – – – Steuergesetzgebung, 61, 145, 198 – – – – Verabschiedung von Gesetzesentwürfen, 51, 112 – – – Interpellation, 114 – – – Mißtrauensvotum, 145, 159 – – – Vertagung, 113 – – Mitglieder, 110, 111, 114, 158, 159, 195, 196, 197, 200, 209, 215, 216 – – – Ämterhäufung, 158 – – – Amtszeit, 51, 111, 196, 209 – – – Ernennung, 111, 196 – – – Immunität, Indemnität, 52, 114, 143, 159 – – – Pflichtanwesenheit, 52 – – – Qualifikationen, 111 – – – Vorsitzender des Oberhauses, 113 – – – Wahl, 111, 143, 158, 196 – – – Wiederwahl, 111, 158, 196 – – Verfahren, 144, 158, 197, 200 – – – Auflösung, 143, 159, 196, 197, 209 – – – Beschlussfähigkeit, 51, 144, 159, 197, 198, 200 – – – Dauer der Sitzungsperiode, 201, 215 – – – Eröffnungssitzung, 201 – – – Öffentlichkeit der Sitzungen, 52, 113, 143, 201 – – – Wahl parlamentarischer Amtsträger, 113 – offizieller Sitz, 30, 51 – Struktur, 158, 195 – – bikameral, 50, 110, 158, 195 – – unikameral, 180 – Unterhaus, 51, 61, 80, 112, 129 – – Befugnisse, 61, 114, 129, 130 – – – Budgetrecht, 51, 81 – – – gerichtliche Funktionen, 51, 62 – – – Geschäftsordnung, 62, 82, 114 – – – Gesetzgebung, 61, 81, 129 – – – – Gesetzesinitiative, 51, 81, 112 – – – – Steuergesetzgebung, 61 – – – – Verabschiedung von Gesetzesentwürfen, 51, 112 – – – – – Mehrheiten, 112
221
D EUTSCHER I NDEX – – – Interpellation, 83, 114 – – – Kriegserklärung und Friedensschluß, 39 – – – Vertagung, 113 – – Mitglieder, 51, 61, 113 – – – Ämterhäufung, 112, 114 – – – Amtszeit, 80, 112 – – – Fraktionsvorsitzender, 113 – – – Immunität, Indemnität, 52, 83, 114 – – – Inkompatibilität, 80 – – – Pflichtanwesenheit, 52 – – – Vergütung, 51, 80, 112 – – – Wahl, 51, 80, 112, 122 – – Verfahren – – – Auflösung, 113 – – – Beschlussfähigkeit, 51, 80, 112 – – – Dauer der Sitzungsperiode, 82 – – – Haushaltsbericht, 75 – – – Öffentlichkeit der Sitzungen, 52, 82, 113 – – – Wahl parlamentarischer Amtsträger, 82, 113 – Verhältnis zu anderen Gewalten, 145, 148, 159, 160, 197, 200 Mandatsverteilung, 28, 54, 110 – nach Raumeinheiten, 29 Militär, 22, 45, 49, 53, 72, 73, 104, 105, 127, 129, 133, 140, 164, 170, 185, 191 – Marine, 49, 58, 73, 87, 105 – Mitglieder, 104, 148, 186 – Oberkommando, 61, 78, 104, 164 – Organisation, 104, 164, 185 – stehendes Heer, 23, 50, 87, 104, 134, 141 – Unterordnung unter Zivilgewalt, 72, 185 – Wehrpflicht, 31, 33, 49, 57, 64, 68, 116, 131, 140, 141, 194, 205 Miliz, 53, 141, 142, 164, 185 Polizeigewalt, 41, 42, 64, 66, 76, 77, 108, 110, 120, 142 Rechte, 33, 63, 77, 84, 91, 108, 116, 132, 137, 139, 141, 176, 177, 179, 194, 217 – Abschaffung, Reformierung der Regierungsgewalt durch das Volk, 63, 66
222
– Auswanderung, 53, 58, 63, 85, 116, 131, 139, 155, 177 – Berufsfreiheit, 53, 65, 87, 118, 139 – Briefgeheimnis, 53, 59, 64, 86, 117, 131, 138, 154, 177 – Ehestand, 65, 86, 118, 132, 139, 155, 177 – Eigentumsrechte, 33, 66, 67, 88, 119, 141, 156, 174, 178, 194, 205, 206 – – Eigentumsfreiheit, 66, 87, 88, 119, 141, 156, 178 – – Enteignung, 88, 119, 141, 156, 157, 177, 178, 194, 205 – Freiheit der Wissenschaft, 53, 59, 65, 87, 118, 139 – Freiheit und Sicherheit der Person, 64, 85, 116, 131, 137, 154, 176, 194 – Freizügigkeit, 58, 63, 64, 85 – Gleichheit, 53, 58, 63, 85, 116, 131, 153, 154, 173, 176, 194, 217 – Justizgrundrechte, 53, 64, 85, 116, 117, 177 – – Anklageerhebung durch Staatsanwalt oder Geschworene, 116, 176 – – Geschworenengerichte, 58, 185 – – Kaution, 85, 117, 131, 137 – – ne bis in idem, 116 – – Rechtsweggarantie, 115, 117, 138, 154, 176 – – Verbot grausamer und ungewöhnlicher Bestrafung, 64, 85, 117, 139, 155, 177 – Niederlassungsfreiheit, 31, 33, 53, 63, 116 – persönliche Freiheit, 64, 88 – Petitionsrecht, 53, 58, 87, 118, 132, 138, 144, 154, 160, 176, 177, 182, 199 – Pressefreiheit, 33, 53, 59, 64, 86, 117, 131, 138, 154, 176, 194 – Recht auf freie Meinungsäußerung, 86, 117, 131, 138 – Redefreiheit, 154, 176 – Religionsfreiheit, 53, 59, 65, 86, 117, 132, 139, 155, 177, 194 – Schutz der persönlichen Freiheit (habeas corpus), 53, 131, 137, 154, 194
D EUTSCHER I NDEX – Unverletzlichkeit der Wohnung, 64, 85, 117, 131, 138, 170, 176, 191 – Vereinsfreiheit, 53, 66, 87, 108, 118, 132, 154, 176 – Versammlungsfreiheit, 53, 66, 87, 108, 118, 132, 138, 154, 176 – Vertragsfreiheit, 138 – Volkssouveränität, 153, 175 Regierung, 109, 173 – Beziehungen Bund - Einzelstaat, 21, 30, 40, 43, 47, 57, 59, 60, 103, 104, 127, 175 – – Befugnisse des Bundesstaates, 21, 22, 39, 40, 43–45, 47, 49, 59, 73–77, 103, 105, 108, 109, 127 – – – exekutive Kompetenz, 57, 59, 104 – – – judikative Kompetenz, 42, 76, 83, 120 – – – legislative Kompetenz, 42, 43, 49, 75–77 – – Beitritt zum Staatenbund, 23, 38, 39, 103, 112, 128 – – Matrikularbeiträge, 45, 76, 108, 112 – – Vorrang des Bundesrechts, 28, 46, 54, 77, 90, 103, 109, 121 – Finanzen, 50, 108, 130, 148, 166, 187, 195, 197, 211–213, 215 – – Einnahmen, ordentlich u. außerordentlich, 130, 148, 211, 212 – – Haushalt, 112, 130, 211, 215, 216 – – Haushaltsjahr, 130, 166, 187, 211 – – Staatsschuld, 21, 22, 108, 145, 165, 187, 195, 198, 205, 211–213 – Regierungsform, 38, 89, 121, 145, 153, 175 – – Monarchie oder Kaisertum, 77, 145, 153, 175, 193 – Regierungsinstitutionen, siehe auch Exekutive, Legislative, 30, 39, 40, 109 – subnationale Regierung, 42, 46, 120 – – Kommunalregierung, 133, 166, 188 – – – Kommunalbeamte, 120, 133, 142, 166, 188 – – Kommunalverfassungen, 47, 89, 120, 133, 142, 166, 188 – – Provinz- oder Länderparlamente, 89
– – Provinz- oder Länderverfassungen, 31, 46, 58, 89, 90, 121 Religion, 32, 39, 65, 68, 132, 177, 178, 194, 217 – Christentum, 32 Repräsentation – freies Mandat, 51, 80, 112, 142, 158, 180, 197 – imperatives Mandat, 39 Ritterschaft, 174, 195 soziale Wohlfahrt, 108, 118, 142, 178, 194, 195 – Armenaufsicht, 166, 188 staatliche Unabhängigkeit, 18, 46, 49, 103 Staats- und Verwaltungsapparat, 50, 58, 59, 103, 132, 159, 173, 174, 187, 211– 213 – Beamte, 22, 51, 59, 77, 87, 118, 132, 148, 158, 180 – Verwaltung, 59, 133, 140, 164, 185 – – Gewässer, 73, 105, 141 Staatsbürgerschaft, 49, 58, 63, 77, 84, 108, 116, 153, 176, 194 – Verlust, 108, 153, 176 – Verpflichtungen, 153, 178 Staatsgebiet, 18, 19, 49, 71, 103, 127, 137, 153, 174, 175, 193 Staatsstruktur, 142, 174 – föderaler Staat, 17, 49, 57 – Konföderation, 28, 38 Staatssymbole, 62 Steuern, 50, 58, 66, 75, 105, 107, 142, 187, 198 – Besteuerung, 62, 66, 119, 120, 142, 157, 165, 179, 197 – Steuergleichheit, 53, 88, 105, 120, 157, 174, 179, 194 territoriale Organisation, 71, 133 Todesstrafe, 64, 68, 85, 139, 155, 177 Verfassung, 38, 61, 62, 67, 68, 108, 121, 129, 133, 152, 153, 175, 193, 195, 199, 201
223
D EUTSCHER I NDEX – Amendierung, 29, 39, 46, 54, 90, 122, 129, 148, 152, 170–173, 191, 199, 208– 209, 215 – rechtlicher Status, 28, 39, 40 – Status, 68, 133 Volkszählung, 30, 123 Wahlen, 123, 124, 134, 142, 143, 158, 180, 181, 196, 197, 209 – Wahlregister, 124 – Wahlverfahren, 123, 124, 143, 201 – – mündlich, 124 Wahlkreise, 123, 124, 158 – Einzelwahlkreise, 123 Wahlprinzipien, 61, 123 – direkte Wahlen, 61 – Mehrheitsprinzip, 124 Wahlrecht, aktiv, 51, 63, 134, 195 – Alter, 51, 122 – Disqualifikation, 122 – Wohnort, 123, 134 Wahlrecht, passiv, 123, 181, 195, 196 – Alter, 123, 195, 196 – Wohnort, 195, 196 Wirtschaft, 75, 168, 176, 189 – Banken, 76, 107 – Regulierung, 107, 180 Zölle, 49, 50, 58, 74–76, 106, 107, 112
224
English Index ambassadors, 50, 59, 71, 78, 84, 103, 109 apportionment of representatives, 28, 54, 110 – by geographical units, 29 capital punishment, 64, 68, 85, 139, 155, 177 census, 30, 123 church, 132, 155, 177, 178, 194 – autonomy of the church/of churches, 86 – ecclesiastical orders, 132, 139, 155, 178 – separation of church and state, 65, 118, 132, 139, 155 – state church, 65, 118, 155, 177 citizenship, 49, 58, 63, 77, 84, 108, 116, 153, 176, 194 – loss of, 108, 153, 176 – obligations of, 153, 178 commerce, 33, 58, 75, 106, 107, 128, 144, 157, 176, 179, 180 constitution, 38, 61, 62, 67, 68, 108, 121, 129, 133, 152, 153, 175, 193, 195, 199, 201 – amendment of, 29, 39, 46, 54, 90, 122, 129, 148, 152, 170–173, 191, 199, 208, 209, 215 – legal status of, 68, 133 – purpose, 28, 39, 40 corporations, 87,160, 174 economy, 75, 168, 176, 189 – banking, 76, 107 – regulations, 107, 180 education, 65, 87, 118, 132, 139, 140, 155, 170, 178, 191, 194 – common schools, establishment of, 65, 87, 118, 139, 155 election, eligibility for, 123, 181, 195, 196 – age, 123, 195, 196 – residence, 195, 196 elections, 123, 124, 134, 142, 143, 158, 180, 181, 196, 197, 209 – voter registration, 124
– voting procedure, 123, 124, 143, 201 – – viva voce, 124 electoral districts, 123, 124, 158 – single constituency, 123 electoral principles, 61, 123 – direct elections, 61 – majority principle, 124 executive, 50, 57, 59, 60, 129, 146, 161, 183, 193, 199 – head of state, 46, 50, 77, 103, 113, 145, 160, 182, 183, 193 – – competencies, 50, 51, 113, 160, 181, 183 – members, 54, 59, 60 – – impeachment, 163, 185 – – length of term, 60, 109 – – plurality of offices, 80, 114 – – responsibility, 50, 53, 78, 89, 90, 115, 121, 184 – – right of attendance in legislature, 52, 83, 114, 184, 200 – ministers, 52, 54, 109, 114, 121, 150, 163, 184, 201 – monarch, 77, 78, 146, 147 – – appanage, 161, 170, 184, 191 – – civil list, 50, 78, 147, 162, 184, 198 – – domain, 147, 162, 184, 198 – – homage, 161, 183 – – inviolability, 50, 78, 145, 160, 193 – – regency, 146, 160, 161, 182, 183 – – royal household, 184 – – succession, 50, 77, 146, 160, 182, 193 – official seat, 18, 78, 82, 161 – powers, 60, 78, 110, 146, 161, 199 – – adjourning legislature, 50, 51, 82, 113, 146, 159, 161, 183, 196 – – appointing power, 43, 50, 60, 78, 144, 146, 161, 197 – – – vacancies, filling of, 145 – – budgetary powers – – – emergency budgetary powers, 145, 166, 187, 199
225
E NGLISH I NDEX – – convoking legislature, 50, 82, 110, 113, 143, 146, 158, 180, 183, 196, 200 – – dissolving legislature, 50, 51, 60, 78, 82, 110, 113, 145, 159, 181, 183 – – foreign affairs, control of, 45, 49, 50, 57, 71, 78, 103, 109, 127, 161, 183 – – – treaties, 45, 49, 50, 72, 78, 103, 110, 146, 161, 183 – – judicial powers, 194 – – legislative powers, 110, 146, 165, 197, 199 – – – executive orders or ordinances, 50, 78, 110, 161, 184, 186 – – – legislative initiative, 78, 110, 112, 146, 161, 183 – – – sanctioning of laws, 60, 112, 143, 146, 150, 161, 165, 186 – – – veto power, 165 – – military commanding power, 72, 78, 110 – – pardoning power, 53, 78, 110, 146, 161, 183 – – war and peacemaking, 49, 50, 57, 72, 78, 104, 110, 127, 133 feudal institutions and practices, 141, 146, 195 – entail, 66, 88, 119, 142, 147, 148, 156, 163, 179, 184 – estates, 53, 85, 116, 131, 137, 153, 170, 176, 191 – feudal tenure, 66, 67, 88, 119, 142, 156, 174, 179 – primogeniture, 77, 146, 147, 160, 195 – seignorial rights, 119, 179, 195 – serfdom, 141 fundamental rights: see rights, 53, 61, 67, 116 government, 109, 173 – federal - state relations, 21, 30, 40, 43, 47, 57, 59, 60, 103, 104, 127, 175 – – admission into federation, 23, 38, 39, 103, 112, 128 – – federal powers, 21, 22, 39, 40, 43–45,
226
47, 49, 59, 73–77, 103, 105, 108, 109, 127 – – – executive, 57, 59, 104 – – – judiciary, 42, 76, 83, 120 – – – legislative, 42, 43, 49, 75–77 – – matricular contributions, 45, 76, 108, 112 – – supremacy of federal law, 28, 46, 54, 77, 90, 103, 109, 121 – finances, 50, 108, 130, 148, 166, 187, 195, 197, 211–213, 215 – – budget, 112, 130, 211, 215, 216 – – fiscal period, 130, 166, 187, 211 – – public debt, 21, 22, 108, 145, 165, 187, 195, 198, 205, 211–213 – – revenue, ordinary and extraordinary, 130, 148, 211, 212 – form of, 38, 89, 121, 145, 153, 175 – – monarchy or empire, 77, 145, 153, 175, 193 – governmental institutions see also executive, legislative, 30, 39, 40, 109 – subnational government, 42, 46, 120 – – municipal constitutions, 47, 69, 89, 120, 133, 142, 166, 188 – – municipal government, 133, 166, 188 – – – municipal officers, 120, 133, 142, 166, 188 – – provincial or state constitutions, 31, 46, 58, 89, 90, 121 – – provincial or state parliaments, 89 hereditary distinctions, outlawed, 18, 176 infrastructure, 49, 74, 105, 106, 169, 190 – postal system, 49, 58, 62, 74, 75, 107 – railroad, 74, 106 – roads, 106 judiciary, 88, 108, 140, 173, 194 – attorney general, 89, 120 – courts, 30, 53, 67, 140, 164 – – extraordinary courts, prohibition of, 66, 67, 88, 120, 138, 140, 164, 173, 176, 185 – – local courts, 173
E NGLISH I NDEX – – military courts, 67, 84, 89, 115, 120, 164, 186 – – supreme court, 41, 52, 58, 83, 84, 114, 173 – – – judges, 67, 144, 173 – – – – appointment, 52 – judges, 53, 88, 89, 120, 133, 140, 163, 185 – – legally competent judges, 67, 120, 138, 176, 194 – juries, 52, 84, 115 – jurisdiction, 41, 52, 53, 67, 120, 163 – – appellate, 89 – – ordinary, 89, 120 – local judicial officers, 89, 120, 140 – relation to other branches, 67, 120, 140, 164, 185 – – distinction from administrative bodies, 89, 120, 133, 140, 163, 185 – trials, 67, 133, 140, 185 knighthood, 174, 195 law, 17, 109, 148, 173, 193, 199 – civil law, 77, 173 – codification of existing bodies of law, 194 – transitional provisions, 30, 69, 134, 148, 151, 152, 169, 190, 201, 206, 210, 216 – uniformity of, 38 legislature, 57, 61, 79, 127, 146, 158, 207, 208 – convocation of, 180, 213 – joint sessions, 180 – lower house, 51, 61, 80, 112, 129 – – members, 51, 61, 113 – – – election, 51, 80, 112, 122 – – – immunity, indemnity, 52, 83, 114 – – – incompatibility, 80 – – – leader of lower house, 113 – – – length of term, 80, 112 – – – mandatory attendance, 52 – – – plurality of offices, 112, 114 – – – remuneration, 51, 80, 112 – – powers, 61, 114, 129, 130 – – – adjournment, 113
– – – budgetary power, 51, 81 – – – bylaws, 62, 82, 114 – – – interpellation, 83, 114 – – – judiciary functions, 51, 62 – – – legislation, 61, 81, 129 – – – – legislative initiative, 51, 81, 112 – – – – passage of bills, 51, 112 – – – – – majorities, 112 – – – – tax, revenue legislation, 61 – – – war and peace-making, 39 – – procedures – – – budget report, 75 – – – dissolution, 113 – – – duration of session, 82 – – – election of officers, 82, 113 – – – quorum, 51, 80, 112 – – – sessions open to public, 52, 82, 113 – official seat, 30, 51 – powers, 28, 39–41 – relation to other branches, 145, 148, 159, 160, 197, 200 – structure, 158, 195 – – bicameral, 50, 110, 158, 195 – – unicameral, 180 – third and further houses or chambers, 79, 143, 144, 180, 197, 200, 201, 213 – – members, 79, 127, 180, 208 – – – appointment, 79 – – – election, 80, 180 – – – immunity, indemnity, 83, 181, 197 – – – incompatibility, 80, 83, 180, 181 – – – length of term, 80, 180, 207 – – – qualifications, 80 – – – re-eligibility, 180, 181 – – – remuneration, 80 – – – vacancy, 182 – – powers, 46, 130, 143, 144, 180–182, 184, 186, 200, 212 – – – adjournment, 30, 130, 181 – – – appointing power – – – – confirmation of appointments, 182 – – – appropriation of funds, 130 – – – budgetary power, 81, 187 – – – bylaws, 82, 130 – – – interpellation, 83, 181 – – – judiciary functions, 18, 40, 41, 181
227
E NGLISH I NDEX – – – legislation, 81, 129, 186, 200 – – – – legislative initiative, 28, 80, 186 – – – – passage of bills, 186 – – – – – majorities, 29, 39, 44, 181 – – – – promulgation, 186 – – – – restrictions, 39 – – – – – constitutionality of laws, 39 – – – – sanctioning of laws, 60, 152, 186 – – – – taking effect of laws, 50, 109 – – – – tax or revenue legislation, 187 – – – ratification of treaties, 81 – – – war and peace making, 43, 44 – – procedures, 29, 39, 165, 213 – – – committees, 41, 214 – – – dissolution, 181 – – – duration of session, 82 – – – election of officers, 82 – – – quorum, 80, 152, 181, 213 – – – resolutions, 152 – – – sessions open to public, 46, 82, 158, 180 – upper house, 50, 61, 129, 134, 142, 144, 159, 200 – – members, 110, 111, 114, 158, 159, 195, 196, 197, 200, 209, 215, 216 – – – appointment, 111, 196 – – – election, 111, 143, 158, 196 – – – immunity, indemnity, 52, 114, 143, 159 – – – leader of upper house, 113 – – – length of term, 51, 111, 196, 209 – – – mandatory attendance, 52 – – – plurality of offices, 158 – – – qualifications, 111 – – – re-eligibility, 111, 158, 196 – – powers, 61, 69, 114, 129, 134, 137, 143, 144, 146, 147, 159, 160, 196, 197, 198, 199 – – – adjournment, 113 – – – appointing power, 144 – – – budgetary power, 51, 144, 145, 165, 166, 197 – – – bylaws, 62, 114, 143, 158 – – – interpellation, 114 – – – judiciary functions, 61 – – – – right of prosecution, 51, 112, 114
228
– – – legislation, 61, 144, 148, 158, 165, 197, 200 – – – – legislative initiative, 51, 112, 144, 165 – – – – passage of bills, 51, 112 – – – – promulgation, 144 – – – – sanctioning of laws, 165 – – – – tax or revenue legislation, 61, 145, 198 – – – vote of no confidence, 145, 159 – – procedures, 144, 158, 197, 200 – – – dissolution, 143, 159, 196, 197, 209 – – – duration of session, 201, 215 – – – election of officers, 113 – – – first/constitutive session, 201 – – – quorum, 51, 144, 159, 197, 198, 200 – – – sessions open to public, 52, 113, 143, 201 military, 22, 45, 49, 53, 72, 73, 104, 105, 127, 129, 133, 140, 141, 164, 170, 185, 191 – conscription, 31, 33, 49, 57, 64, 68, 116, 131, 140, 194, 205 – members, 104, 148, 186 – navy, 49, 58, 73, 87, 105 – organization of, 104, 164, 185 – standing army, 23, 50, 87, 104, 134, 141 – subordination to civil authorities, 72, 185 – supreme command, 61, 78, 104, 164 militia, 53, 141, 142, 164, 185 nobility, 153, 170, 173, 191 – abolition of titles of, 18, 63, 85, 137, 153, 170, 176, 191 – position of, 31, 153 – privileges, 21, 31 oaths, 54, 65, 72, 82, 86, 90, 104, 118, 121, 142, 146, 148, 161, 183, 186, 200, 217 – loyalty oaths, 54, 129, 161 – of office, 114, 121, 142, 161 police power, domestic security, 41, 42, 64, 66, 76, 108, 110, 120, 142 population groups
E NGLISH I NDEX – occupation, freedom of, 53, 65, 87, 118, – foreigners, 53, 59, 116, 117, 194 139 – minorities, 90 – – Jews, 32, 174 – personal freedom, 64, 88 – multiethnic states – petition, right of, 53, 58, 87, 118, 132, – – rights and privileges of ethnic groups/nations, 138, 144, 154, 160, 176, 177, 182, 199 53, 121 – popular sovereignty, 153, 175 – press, freedom of the, 33, 53, 59, 64, 86, religion, 32, 39, 65, 68, 132, 177, 178, 194, 117, 131, 138, 154, 176, 194 217 – privacy of mail, 53, 59, 64, 86, 117, 131, – Christianity, 32 138, 154, 177 representation – property rights, 33, 66, 67, 88, 119, 141, – fixed mandate, 39 156, 174, 178, 194, 205, 206 – free mandate, 51, 80, 112, 142, 158, 180, – – expropriation, 88, 119, 141, 156, 157, 197 177, 178, 194, 205 rights, 33, 63, 84, 91, 108, 116, 132, 137, – – freedom of ownership, 66, 87, 88, 119, 139, 141, 176, 177, 179, 194, 217 141, 156, 178 – abolition or alteration of government, po– religion, freedom of, 53, 59, 65, 86, 117, pular right of, 63, 66 132, 139, 155, 177, 194 – assembly, freedom of, 53, 66, 87, 108, – science, freedom of, 53, 59, 65, 87, 118, 118, 132, 138, 154, 176 139 – association, freedom of, 53, 66, 87, 108, – speech, freedom of, 154, 176 118, 132, 154, 176 – contract, freedom of, 138 – cruel or unusual punishment, prohibition social welfare, 108, 118, 142, 178, 194, of, 64, 85, 117, 139, 155, 177 195 – emigration, right of, 53, 58, 63, 85, 116, – poor, supervision of, 166, 188 131, 139, 155, 177 sovereign rights of the state, 21, 49, 107, – equality, 53, 58, 63, 85, 116, 131, 153, 141 154, 173, 176, 194, 217 – hunting privileges, 66, 88, 141, 157 – expression, freedom of, 86, 117, 131, – mining privileges, 141 138 – right of coinage, 50, 62, 76, 107, 128 – habeas corpus, 53, 131, 137, 154, 194 state and administrative apparatus, 50, – inviolability of the home, 64, 85, 117, 58, 59, 103, 132, 159, 173, 174, 187, 131, 138, 170, 176, 191 211–213 – legal rights, 53, 64, 85, 116, 117, 177 – administration, 59, 133, 140, 164, 185 – – bail, 85, 117, 131, 137 – – waters, 73, 105, 141 – – double jeopardy, 116 – civil servants, 22, 51, 59, 77, 87, 118, – – due process, 115, 117, 138, 154, 176 132, 148, 158, 180 – – indictment and information, 116, 176 state independence, 18, 46, 49, 103 – – trial by jury, 58, 185 state insignias, 62 – liberty and security of person, 64, 85, state structure, 142, 174 116, 131, 137, 154, 176, 194 – confederation, 28, 38 – liberty of residence, 31, 33, 53, 63, 116 – federal state, 17, 49, 57 – matrimony, 65, 86, 118, 132, 139, 155, 177 state territory, 18, 19, 49, 71, 103, 127, – movement, freedom of, 58, 63, 64, 85 137, 153, 174, 175, 193
229
E NGLISH I NDEX tariffs and duties, 49, 50, 58, 74–76, 106, 107, 112 taxes, 50, 58, 66, 75, 105, 107, 142, 187, 198 – tax equity, 53, 88, 105, 120, 157, 174, 179, 194 – taxation, 62, 66, 119, 120, 142, 157, 165, 179, 197 territorial organization, 71, 133 voting rights, 51, 63, 134, 195 – age, 51, 122 – disqualifying attributes, 122 – residence, 123, 134 war, state of, 44, 45, 91, 104, 122, 133, 199
230