187 71 2MB
German Pages 30 [40] Year 1926
KLEINE T E X T E F Ü R VORLESUNGEN UND ÜBUNGEN HERAUSGEGEBEN
VON H A N S
L1ETZMANN
157
BUDDHA UND JESUS IN IHREN PARALLELTEXTEN
ZUSAMMENGESTELLT
VON
D. DR. JOHANNES B. AUFHAUSER PROFESSOR D E R U N I V E R S I T Ä T MÜNCHEN
BONN A. M A R C U S UND E. W E B E R ' S V E R L A G 1926
EINLEITUNG D i e m o d e r n e religionswissenschaftliclie forschung sucht, s o w e i t sie nicht auf gläubigem Offenbarungsstandpunkt steht, die entstehung u n d e n t w i c k l u n g des Christentums aus dem lehrinhalt u n d den ausdrucksf o r m e n der damaligen religiösen u m w e i t in der Zeitenwende, also als synkretistisches gebilde aus j ü d i s c h e n , hellenistischen, orientalisch-persischb a b y l o n i s c h e n religiösen anschauungen z u erklären. S e i t d e m durch die Sanskrit-forschung und das b e k a n n t w e r d e n indisch-buddhistischer texte sich auch anknüpfungs- b z w . erklärungsversuche aus der dortigen relig i ö s e n k u l t u r w e l t ergaben, k o m m e n die stimmen k a u m z u m s c h w e i g e n , die Jesus m i t der indischen k u l t u r w e i t m e h r oder w e n i g e r stark in bez i e h u n g bringen u n d das Christentum v o n dortigen religiösen f o r m e n ableiten wollen. E i n e besondere rolle spielen d a b e i m a n c h e erzählungen im leben B u d d h a s , die sich mit dem inhalt g e w i s s e r evangelischer berichte ü b e r das leben J e s u stark berühren. D i e frage nach d e m gegenseitigen Verhältnis dieser texte findet bis heute j e nach dem Standpunkt der einzelnen forscher verschiedene b e a n t w o r t u n g . E s lassen sich folgende thesen g r u p p i e r e n : D i e erste these b e h a u p t e t , J e s u s h a b e die jähre seiner kindheit, über die das evangelium von seiner darstellung im tempel bis z u seiner taufe und Versuchung in der w ü s t e uns nichts w e i t e r berichtet ( L c 2 6 1 f.), in I n d i e n verlebt, dort manches b u d d h i s t i s c h e lehrgut in sich a u f g e n o m m e n u n d später in Judäa-Galiläa gepredigt. B e i der jüngsten pressenachricht auf grund einer m e i d u n g des „ D a i l y T e l e g r a p h " aus N e w - Y o r k , professor R o e r i c h , der eine amerikanische expédition durch das unerforschte A s i e n leite, h a b e im N e m i s k l o s t e r (?) in T i b e t handschriften g e f u n d e n , die wenigstens 1500 jähre alt seien, handelt es sich w o h l um die bereits v o n N i k o l a u s N o t o v i t c h e r w ä h n t e n P ä l i h a n d s c h r i f t e n , die aus I n d i e n ü b e r N e p a l nach T i b e t gebracht w o r d e n sein sollen, u n d sich nunmehr in L h a s a , tibetanische k o p i e n davon im H i m i s k l o s t e r (Ladak) befänden. N a c h diesen handschriften h a b e I s s a (Jesus) aus J u d ä a , n a c h d e m er seine eitern mit Jerusalemer k a u f l e u t e n heimlich verlassen habe, i m alter von 13 jähren eine Wanderung nach Indien g e m a c h t , dort die lehren des grossen B u d d h a studiert u n d gepredigt. In seinem 29. lebensjahre sei er dann, d a er sich durch seine ansichten über das w e s e n gottes und die gleichheit aller menschen vor gott mit d e n indischen priestern verfeindet hatte, nach P a l ä s t i n a z u r ü c k g e k e h r t . Issa w u r d e von d e m herrscher Jerusalems, P i l a t u s , abgeurteilt. V e r g l e i c h e E . Eitel, B u d d h i s m , its historical, theoretical a n d populär a s p e c t s , three lectures, London 1 8 7 1 , 3 1 8 8 4 ; L . J a c o l l i o t , la B i b l e dans l ' I n d e , P a r i s 1 8 6 9 , 2. aufl. 1 8 8 1 ; englische Übersetzung, L o n d o n 1870, ders. Christna et le Christ, 3. aufl., Paris 1874. N i e . N o t o v i t c h , la vie inconnue de Jésus-Christ, 8. aufl., P a r i s 1894, deutsch die l ü c k e im leben Jesu, Stuttgart 1894; T h . I. P l a n g e , Christus — ein I n d e r ? V e r s u c h einer entstehungsgeschichte des C h r i s t e n t u m s unter b e n ü t z u n g der indischen Studien L o u i s Jacolliots, Stuttgart, 2. A u f l . 1908. V g l . auch R e v u e de linguistique 21 (1888) 76 ff. ; F . M a x M ü l l e r im N i n e t e e n t h Century 36, 5 1 5 — 2 2 ; 39, 6 6 7 - 7 8 ; T h e o l . jahresbericht 14, 140. C h . A . W i t z , keine l ü c k e i m leben Jesu, W i e n
Einleitung
3
1895. M o s e r im K a t h o l i k 7 4 (1894), 5 & 3 — 5 6 6 ; E . P r e u s c h e n , ein nener Schwindel, in Christi, w e i t 8 (1894), 4 8 1 — 4 8 4 ; deutsche revue 19 (1894), 124 f. E i n e z w e i t e a u f f a s s u n g n i m m t eine l i t e r a r i s c h e a b h ä n g i g k e i t eines uns verloren g e g a n g e n e n poetischen apokalyptischen urevangeliums v o n einer gleichfalls verloren gegangenen dichterischen darstellung des lebens B u d d h a s in Sanskrit (am ähnlichsten dem g r u n d s t o c k e des A b h i n i s h k r a m a n a SStra) an. Jenes buddhistisch g e f ä r b t e urevangelium sei neben anderen quellen das vorbild u n d die literarische quelle unserer heutigen evangelien, bes. des M a t t h ä u s und L u k a s g e w e s e n . V g l . R u d o l f S e y d e l , das evangelium von J e s u in seinen Verhältnissen zur B u d d h a - s a g e u n d B u d d h a - l e h r e , mit fortlaufender rücksicht auf andere religionskreise untersucht, L e i p z i g 1882 ; ders. B u d d h a u n d Christus, B r e s l a u 1884 (Deutsche B ü c h e r e i nr. 3 3 ) ; die B u d d h a l e g e n d e und das leben J e s u nach den evangelien, erneute p r ü f u n g ihres gegenseitigen Verhältnisses, L e i p z i g 1884, 2. a u f l a g e v o n P h . M . S e y d e l , W e i m a r 1897. E i n e dritte anschauung erklärt die beiderseitigen ähnlichkeiten aus m ü n d l i c h e n v o l k s t ü m l i c h e n unterStrömungen, w i e der allgemeinen zeits t r ö m u n g m i t ihrem gegenseitigen ideenaustausch z w i s c h e n ost u n d w e s t , w i e sie zumal seit d e m z u g e A l e x a n d e r s des grossen hin bis zum Indus und m i t aufrichtung der griechisch-baktrischen u n d griechisch-indischen reiche sich anbahnten. V g l . G . A . van den B e r g h van E y s i n g a , indische i n v l o e d e n o p oude christelijke verhalen, L e i d e n 1 9 0 1 ; ders. indische einfliisse auf evangelische erzählungen. M i t einem n a c h w o r t von E . K u h n , 2. a u f l a g e , Göttingen 1 9 0 9 ; A . J . E d m u n d s , B u d d h i s t and Christian gospels. N o w first c o m p a r e d f r o m the Originals, edited w i t h english notes on Chinese versions dating from the early Christian centuries b y Masahura A n e s a k i , 4. a u f l . , P h i l a d e l p h i a , 2 bde., 1908/09; ders. T h e m o n i s t 22 ( 1 9 1 2 ) 1 2 7 — 3 8 ; 6 3 3 — 3 5 ; ebenda 23 (1913), 5 1 7 — 2 2 ; 600 — 6 0 3 ; T h e open c o u r t 13 (1899); 14 (1900); 15 ( 1 9 0 1 ) ; 17 (1903); 25 ( 1 9 1 1 ) ; 26 ( 1 9 1 2 ) ; 28 (1914). O . F r a n k e in D e u t s c h e literaturzeitung 1901, 2757 f f . ; R . P i s c h e l , e b e n d a 1904, 2937 f. N e u e s t e n s versucht man eine erklärung z u bieten aus mündlicher Wanderung buddhistischer erzählungsstoffe aus B a k t r i e n ü b e r Alexandreia oder A n t i o c h e i a durch v o l k s m u n d zum w e s t e n in die heimat der neutestamentlichen Schriften, w o b e i diese legenden ihres buddhistischen Ursprunges allmählich völlig entkleidet und schliesslich von den Verfassern der kanonischen evangelien, u n b e w u s s t ihrer buddhistischen h e r k u n f t , ins leben Jesu v e r f l o c h t e n w u r d e n . V g l . H . H a a s , das „ s c h e r f l e i n der w i t w e " und seine entsprechung im T r i p i t a k a , L e i p z i g 1922, ss. 7 5 — 7 9 ; ders. B u d d h a in der abendländischen l e g e n d e ? , L e i p z i g 1 9 2 3 , hier indes s. 3 4 : „ I m N e u e n T e s t a m e n t e w a g e ich persönlich solche (buddhistische infiltration in das Christentum) m i t Sicherheit in keinem falle z u behaupten, mit voller Sicherheit auch nicht angesichts der von mir selbst zuletzt eingehend behandelten evangelisch-buddhistischen parallele, soviel mir hier für die tatsächlichkeit einer solchen z u sprechen scheint, nachdem man in diesem falle um die anerkennung eines bestehenden abhängigkeitsverhältnisses nicht w o h l h e r u m k o m m t . " E i n e f ü n f t e a u f f a s s u n g endlich n i m m t die u m g e k e h r t e möglichkeit einer Wanderung c h r i s t l i c h e r e r z ä h l u n g s s t o f f e a l s p r o t o t y p nach d e m osten und ihre Verflechtung in buddhistische legenden an. W i e d e r andere sprechen sich gleichfalls g e g e n eine entlehnung aus buddhistischem Schrifttum aus u n d n e h m e n eine selbständige, vonein1*
4
Einleitung
ander v ö l l i g u n a b h ä n g i g e e n t s t e h u n g an, also ohne historischen Zusammenhang, sondern als wirklich selbständige parallelentwicklung der buddhistischen u n d neutestamentlichen erzählungen im sinne von „linien, die sich nicht berühren u n d nicht s c h n e i d e n " (E. W i n d i s c h , B u d d h a s g e b u r t s. 221). G e w i s s e beiderseits vorhandene äussere ähnliche oder a u c h gleiche Verhältnisse, ähnliche religiöse e n t w i c k l u n g s p h a s e n , Stimmungen und Situationen, w i e sie s o w o h l in Indien w i e auch in Palästina herrschten, aber nichts charakteristisch indisches oder jüdisches haben, oder auch allg e m e i n e menschliche e r w ä g u n g e n , w i e e t w a von der gleichheit u n d Verw a n d t s c h a f t der menschlichen p s y c h e , des menschlichen geistes, des menschlichen denkens und Vorstellens, der seelischen grundbedingungen (vgl. A . F o r k e , die indischen märchen und ihre bedeutung für die vergleichende märchenforschung, Berlin i q n ) , oder sonst zugrunde liegende, überall und z u allen zeiten l e b e n d i g g e w e s e n e gleiche g e d a n k e n , dieselbe erfahrungsw e i t lassen an stelle eines genetischen Zusammenhanges oder einer deszendenz nur k o n v e r g e n z a n n e h m e n u n d die parallelen in diesem sinne erklären. ( V g l . F . v. L u s c h a n , Z u s a m m e n h ä n g e u n d k o n v e r g e n z , W i e n 1918.) Mancherlei analogien m ö g e n auch auf g e m e i n s a m e r m y t h o logischer grundlage fussen, aus gemeinmenschlicher völkersage, einem ,,uranfängliclien e r z ä h l u n g s s c h ö p f u n g s h e r d " (Haas, B u d d h a in der abendländischen l e g e n d e 2 s. 16) als w e l t m ä r c h e n sich herleiten. D i e m ö g l i c h k e i t b z w . tatsache einer a b h ä n g i g k e i t d e r c h r i s t lichen texte von buddhistischen erzählungen verfechten ausser d e n bereits genannten autoren noch f o l g e n d e : H . W e n z e l , coincidences in B u d d h i s t literature and the gospels, A c a d e m y 1889, p. 2 " f f . ; F . M . M ü l l e r , last essays I 3 2 6 f . [coincidences], P . Carus, the gospel of B u d d h a , 8. a u f l a g e , C h i c a g o 1902, deutsche a u s g a b e : das evangelium des B u d d h a , nach alten quellen erzählt, 2. d e u t s c h e a u f l a g e von K . Seidenstiicker, C h i c a g o 1 9 1 9 ; ders. the w i d o w ' s t w o mites in open court 17 (1903) 3 5 2 — 6 0 ; O . F r a n k e in T h e o l o g i s c h e r literaturzeitung 40 (1915), 2 5 — 2 9 ; R . G a r b e , Indien u n d das Christentum, eine Untersuchung der religionsgeschichtlichen zusammenhänge, T ü b i n g e n 1 9 1 4 ; ders. B u d d h i s t influence of the gospels, M o n i s t C h i c a g o 24 (1914), 4 8 1 — 9 2 [früher h a t t e sich G a r b e g e g e n buddhistische einflüsse a u s g e s p r o c h e n , vgl. W a s ist im Christentum buddhistischer h e r k u n f t ? D e u t s c h e rundschau 36 (1910) 73 f., contributions of b u d d i s h m to christianity, M o n i s t C h i c a g o 21 ( 1 9 1 1 ) , 5 0 9 — 5 6 3 ; 22 (1912) 129 f.;"| H . H a a s , eine frappante parallele zu den biblischen speisungsgeschichten in einem buddhistischen sutra, Zeitschr. f ü r missionskunde u n d religionswissenschaft 29 ( 1 9 1 4 ) 1 9 3 — 2 0 6 ; M. W i n t e r n i t z , geschichte der indischen litteratur I I 1 s. 3 1 . 75 A n m . 2, l 8 2 f . 2 8 1 ; ders. in Ostasiatischer Zeitschrift 5 ( 1 9 1 6 ) s. 1 6 3 — 6 b ; K a r l E u g e n N e u m a n n , die innere Verwandtschaft buddhistischer und christlicher l e h r e n , z w e i buddhistische suttas und ein traktat meister E c k h a r t s , L e i p z i g 1 8 9 1 ; E . A . G o r d o n , world-healers or the lotus g o s p e l and its bodhisattvas, compared w i t h early christianity, 2 bde., 2. a u f l . , L o n d o n , T o k y o [ 1 9 1 2 ] ; W . B o h n , der b u d d h i s m u s in den ländern des w e s t e n s , L e i p z i g 1 9 2 1 , s. 4 1 . E i n e a b h ä n g i g k e i t von b u d d h i s t i s c h e n Vorbildern wird a b g e l e h n t von J. N . S . B a i j o n , die früchte des s t u d i u m s der religionsgeschichte f ü r die b e h a n d l u n g des N e u e n T e s t a m e n t e s , in T h e o l o g i s c h e Studien u n d kritiken (1906) 5 0 — 8 5 ; A . B e r t h o l e t , b u d d h i s m u s u n d Christentum, 2. aufl., T ü b i n g e n 1 9 0 9 ; K . B e t h , I n d i e n u n d das Christent u m , in D e u t s c h e literaturzeitung 36 ( 1 9 1 5 ) 8 9 3 — 9 0 1 . 9 5 7 — 6 4 ; ders.
Einleitung
5
gibt es buddhistische einflüsse in den kanonischen evangelien ? in Theologische Studien und kritiken (1916) 1 6 9 — 2 2 7 ; C. Ciernen, religionsgeschichtliche erklärung des neuen testamentes. D i e abhängigkeit des ältesten Christentums von nichtjüdischen religionen und philosophischen systemen zusammenfassend untersucht, Gießen 1909; ders. religionsgeschichtliche parallelen, in Zeitschrift für missionskunde und missionswissenschaft (1918) 9 7 — 1 0 3 . 113 — 1 1 7 . 130—134. 1 4 5 — 1 4 9 ; ders. buddhistische einflüsse im neuen testament, in Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die künde des Urchristentums 17 (1916) 128 — 1 3 8 ; ders. the dependence of early christianity upon non-Jewish religions, in T h e expository times 8, 4 6 2 — 4 7 0 ; ders. christliche einflüsse auf den ostasiatischen buddhismus, in Ostasiatische Zeitschrift 9 (1921/22) ; J. N . Cushing, Christ and Buddha, Philadelphia 1907 ; A . E s p e y , deutscher glaube. Die wichtigsten buddhistischen parallelen zu neutestamentlichen erzählungen und ihre ethische Würdigung, Berlin 1 9 1 5 ; G. Faber, buddhistische und neutestamentliche erzählungen. D a s problem ihrer gegenseitigen beeinflussung, Leipzig 1 9 1 3 ; ders. die religionsgeschichte und das problem einer gegenseitigen beeinflussung buddhistischer und neutestamentlicher erzählungen. in Der geisteskampf der gegenwart 50 (1914) 2 6 0 — 2 6 2 ; R . F a l k e , Jesus und Buddha, in D e r geisteskampf der gegenwart 46 (1910) 9 4 — 1 0 4 ; ders. Buddha, Mohammed, Christus, ein vergleich der drei persönlichkeiten und ihrer religionen. Erster darstellender teil, vergleich der drei persönlichkeiten, Gütersloh 1895; Friedrich, Jesus und Buddha, Dresden 1907; A . Goetz, indische einflüsse auf evangelische erzählungen. Eine kritische Untersuchung in D e r katholik 4. folge 9 (1912) 7 3 — 9 6 . 2 5 4 — 2 7 6 . 426 — 446; 10 (1913), 1 6 — 4 5 ; H . Günter, Buddha in der abendländischen legende?, Leipzig, 1922; K . E . H a r d y , der buddhismus nach älteren Páliwerken, 2. aufl. von R . Schmidt, Münster 1 9 1 9 ; K . v. Hase, neutestamentliche parallelen zu buddhistischen quellen. Biblische zeit- und Streitfragen zur aufklärung der gebildeten, serie I, heft 12, Grosslichterfelde-Berlin 1905; E . W . Hopkins, India old and new, N e w Y o r k 1901; A . Jeremias, allgemeine religionsgeschichte 2 , München 1924, s. 159 f.; J. Jüngst, buddhistische einflüsse im neuen testament, in Protestantische monatshefte 19 (1915) 1 9 0 — 2 0 3 ; F . X . K i e f l , die wissenschaftliche berechtigung der katholischen dogmatik gegenüber den methoden und ergebnissen der religionsgeschichtlichen forschung, Berlin 1906; J. Lippl, angeblich buddhistisches im neuen testamente, in Theologisch-praktische monatsschrift 17 (1907) 6 5 1 — 6 6 5 . 7 1 5 — 7 2 0 ; 18 (1908) 2 2 5 — 2 3 4 . 5 4 9 — 5 6 3 ; F r . Meffert, die geschichtliche existenz Christi, 9 . — 1 3 auflage, MünchenGladbach 1921, s. 1 5 6 — 9 3 ; H . Oldenberg, Buddha, sein leben, seine lehre, seine gemeinde, 7- aufl., Stuttgart 1 9 2 o ; ders. van den Bergh van Eysinga, indische einflüsse auf evangelische erzählungen, in Theologische literaturzeitung 30 (1905) 6 5 — 6 9 , ders. ebenda 34 (1909) 625 — 2 8 ; Chr. Pesch, die Buddha-legende und die evangelien in Stimmen aus Maria-Laach 31 (1886), 3 8 7 — 4 0 0 ; 5 0 4 — 1 9 ; Protin, évangile et babylonisme. Evangile et bouddhisme, in R e v u e Augustinienne 9, 7 3 1 — 7 3 6 ; F . R i t t e l m e y e r , B u d d h a oder Christus, in Sammlung gemeinverständlicher vortrage, Tübingen 1909 ; F . Sawicki, Christus und B u d d h a , in Wissenschaftliche beilage zur Germania 1910, 1 3 — 1 5 . 21 — 2 5 ; L . v. Schroeder, Buddhismus und Christentum, was sie gemein haben und was sie unterscheidet, 2. aufl., R e v a l 1898, auch aufgenommen in „ R e d e n und aufsätze", Leipzig 1 9 1 3 ; A . Steinmann, Jesus und die
6
Einleitung
soziale frage, P a d e r b o r n 1920 ; ders. die jungfrauengebiirt u n d die verg l e i c h e n d e religionsgeschichte, P a d e r b o r n 1 9 1 9 ; L . de la V a l l é e P o u s s i n , le b o u d d h i s m e et les évangiles canoniques à propos d ' u n e publication récente, R e v u e biblique internationale 3 (1906) 3 5 3 — 3 8 1 ; O . W e c k e r , C h r i s t u s und B u d d h a , in B i b l i s c h e zeitfragen 1. f o l g e h e f t 9, 3. auflage, M ü n s t e r 1 9 1 0 ; ders. Christentum u n d b u d d h i s m u s in ihrem geschichtlichen Verhältnis. Christentum u n d b u d d h i s m u s nach ihrem inneren Verhältnis, in R e l i g i ö s w i s s e n s c h a f t l i c h e vortrage für katholische a k a d e m i k e r , herausg e g e b e n v o n A . K o c h und O . W e c k e r , R o t t e n b u r g 1 9 1 0 ; E . W i n d i s c h , M ä r a und B u d d h a , abhandlungen der phil.-hist. k l a s s e d. legi, sächsischen g e s . d. wiss. 15 ( 1 8 9 5 ) ; ders. B u d d h a s g e b u r t und die lehre v o n der Seelenwanderung, e b e n d a 26 (1908), 1 9 5 — 2 2 2 ; J . W i t t e , die einwirk u n g e n des b u d d h i s m u s auf das älteste Christentum, in Zeitschrift für missionskunde u n d religionswissenschaft 29 ( 1 9 1 4 ) 2 8 9 — 3 0 1 . 3 5 3 — 3 7 4 . J. D a h l m a n n , indische fahrten, F r e i b u r g 1 9 0 8 ; E . L e h m a n n , der B u d dhismus als indische sekte, als weltreligion, T ü b i n g e n 1 9 1 1 , s. 88. F ü r die w e i t e r e literatur v e r w e i s e ich auf die „ b i b l i o g r a p h i e zur f r a g e nach den Wechselbeziehungen z w i s c h e n b u d d h i s m u s und Christent u m " , den a n h a n g v o n H a n s H a a s in „ D a s scherflein der w i t w e " und seine entsprechung im tripitaka, L e i p z i g 1922, s. I — 4 7 ; C h . F r . A i k e n , the d h a m m a of G o t a m a the B u d d h a a n d the g o s p e l of Jesus the Christ, B o s t o n 1900, s. 3 3 9 — 4 9 , und H . G ü n t e r , B u d d h a in der abendländischen l e g e n d e ? , L e i p z i g 1922. I c h g e b e hier nur die w i c h t i g s t e n t e x t e für die frage der gegenseitigen beeinflussung der k a n o n i s c h e n evangelien durch das Schrifttum des hTnayäna, b z w . mahäyäna. D e r e n b e z i e h u n g e n zu den a p o k r y p h e n evangelien ( P r o t o - E v a n g e l i u m J a c o b i , T h o m a s - E v a n g e l i u m ) s o w i e z u der im 6. j a h r h u n d e r t im orient entstandenen Barlaamund Josaphat( = Joasaph-)legende, einem christlichen roman buddhistischen inhaltes, e b e n s o zur Placidus-Eustachius-legende lassen w i r hier beiseite. Auch für die kanonischen evangelien sehe ich a b von kurzen, e t w a gleich oder ähnlich lautenden religiös-moralischen oder philosophischen a u s s p r ä c h e n ; ich b e s c h r ä n k e m i c h auf gleichlautende erzähiungen, die o b ihres g r ö ß e r e n u m f a n g e s und w e g e n m a n c h e r k o n k r e t e n einzelheiten f ü r das p r o b l e m v o n grösserer b e d e u t u n g sind. W ä h r e n d E d m u n d s 102 analogiestellen, v o n denen „ m a n c h e an den haaren herbeigezogen s i n d " (Garbe, I n d i e n s. 16), a u f z ä h l t , gibt S e y d e l deren 5 1 , van den B e r g h van E y s i n g a 1 1 , „ d e r e n Übereinstimmung mit indischen legenden mir besonders a u f f ä l l t " (indische einflüsse s. 28). G a r b e führt deren 4 an, „ b e i denen ich mich nach langer Überlegung davon ü b e r z e u g t h a b e , d a ß buddhistischer einfluss in den erzähiungen der evangelien nicht zu leugnen i s t " (Indien u n d das Christentum s. 47). B e i „ d e r g a n z ungemeinen k o m p l i z i e r t h e i t des p r o b l e m s " (Haas, „ d a s scherflein der w i t w e " s. 4) ist die frage der entstehung des beiderseitigen schrifttums natürlich von h o h e r b e d e u t u n g . Die offenbarungsgläubige forschung setzt die entstehung der kanonischen evangelien in die zeit von e t w a 4 0 — 6 3 , b z w . 95 n. C h r . , Jülicher hingegen lässt M t k u r z vor 100, M c nach 70, L c zwischen 80 u n d 1 1 0 , das johannesevangelium z w i s c h e n 100 u n d 125 erstanden sein (vgl. J . Sickenberger, k u r z g e f a s s t e einleitung in das n e u e testament, 3. u n d 4. a u f l a g e , F r e i b u r g 1 9 2 5 ; H . V o g e l s , g r u n d r i ß der einleitung ins neue testament, M ü n s t e r 1 9 2 5 ; A . Jülicher, einleitung in das neue testament, 5. u n d 6. auflage, T ü b i n g e n 1 9 1 3 ) ; R . K n o p f (einführung in das neue testament, 2. a u f l a g e ,
Einleitung
7
G i e ß e n 1 9 2 3 ) g i b t als a b f a s s u n g s z e i t für M k die zeit u m 70, für M t auch e t w a 70, aber auch e t w a 7 5 — 1 0 0 , L k „ d i e zeit nach 7 0 " , J o frühestens um 100 bis e t w a 140. D a s alter der einzelnen in betracht k o m m e n d e n buddhistischen quellen ist vielfach umstritten. E i n grosser teil davon s t a m m t j e d o c h bereits sicher aus vorchristlicher zeit w i e der suttanipäta, eine der ältesten päliquellen, e t w a um 300 v. C h r . , das padhänasutta, der samyutta-nikäya, das mahäparinibbänasutta. A u c h die erst nach beginn unserer Zeitrechnung Verfassten buddhistischen Schriften k ö n n e n der mündlichen Überlieferung ihres materiales nach noch w e i t in die vorchristliche zeit hinauf reichen, so d a ß die von ihnen g e b o t e n e n m o t i v e m ö g l i c h e r w e i s e ein höheres alter haben, als ihre definitive literarische fassung u n d redaktion erscheinen lässt, so z. B . L o t o s des grossen gesetzes u m 200 n. C h r . , der L a l i t a v i s t a r a , der in der uns vorliegenden form einer nordbuddh.-nepalischen b u d d h a b i o g r a p h i e in sanskrit und tibetanischer Übersetzung frühestens aus dem z w e i t e n oder dritten nachchristlichen j a h r h u n d e r t stammt, das mahävastu, gleichfalls eine nordbuddhistische quelle im Gäthä-dialekt, deren kern allerdings schon i m z w e i t e n vorchristlichen j a h r h u n d e r t entstanden ist, die südliche nidänakatha, die einleitungen z u m j ä t a k a - k o m mentar, die sogen. „ G e g e n w a r t s g e s c h i c h t e n " , die aus d e m 5. nachchristlichen j a h r h u n d e r t s t a m m e n , a b e r v o m gleichen Verfasser sind w i e die „vorgeburtsgeschichten". D e r kern der j ä t a k a p r o s a soll aber e b e n s o alt sein w i e die alten päliverse, also in vorchristliche zeit hinaufreichen. A s v a g h o s a s B u d d h a c a r i t a , ein B u d d h a - e p o s , ähnlich d e m Lalitavistara, das S a d d h a r m a p u n d a r l k a - s ü t r a , der Süträlamkära oder besser K a l p a n ä m a n d i n i k ä , eine Übersetzung buddhistischer texte des gelehrten indischen missionars K u m ä r a j l v a , e t w a u m 405 n. C h r . ; dessen Sanskrit-original, das Suträlamkära-sütra-Sästra oder K a l p a n ä m a n d i n i k ä , s t a m m t v o n A s v a g h o s a , dessen lebenszeit verschiedentlich angesetzt w i r d , e t w a 60 v. C h r . oder 60 n. C h r . (vgl. H a a s , scherflein der w i t w e , s. 53), n o c h w a h r scheinlicher aus d e m letzten viertel des I. oder a n f a n g des 2. nachchristlichen Jahrhunderts. ( V g l . M . W i n t e r n i t z , geschichte der indischen literatur, 3 bände, L e i p z i g 1907/20; S . L e f m a n n , Lalitavistara, 2. teil, H a l l e 1908, s. V I I I ff.). D i e quellen- und textkritik des buddhistischen Schrifttums v e r m a g sich betreff der Sicherheit der chronologischen fixierung w o h l k a u m z u messen m i t der seit j a h r h u n d e r t e n m ü h e v o l l u n d scharfsinnig g e p f l e g t e n evangelienforschung. D a r f m a n selbst hier beim stände der forschung nicht i m m e r apodiktische urteile fällen (Sickenberger a. a. o. s. V I I I ) , s o w a n d e l n w i r dort auf viel s c h w a n k e n d e r e m b o d e n . D i e s b e w u ß t s e i n von der Unsicherheit unseres wissens gestaltet das problem besonders s c h w i e r i g . I c h lasse nun die w i c h t i g s t e n texte folgen.
8
Buddha und Jesus
ENGELSHYMNUS — SIMEON-ASITA Le 2 9 — li. 25—85. 9 Kai a'fjekoc; xupioo èrcéan] aikoì? xai Só£a xopioo rcspiéXa[j.ao[J.sv aótoi; (pcufeiv ; 38 ó Ss Xé^st autoì; - Ttóaoo; s^sts aptou; ; ¿TráfEts, íSsts. xaì Yvóvts; Xs-fooaiv • Ttévts, xai Sóo íxxK>a;. 39 xaì sjtéta£sv aotoì; àvax X i ^ v a t rcávta; au¡j.7cóaia ao[«róaia èrti ti|> X ^ P V X°ptip. xaì àvéjrsaav JcpaataÌTrpaaiai x a t à éxatòv xaì xatà 7rsvtrixovta, xaì Xa^wv toò; rcévts aptoo; xaì toò; Sóo ix'fróa; àva¡3Xéa; si; tòv oupavòv sòXó-prjasv xaì xatéxXaas «P T0U S èSiSoo tote ¡ l a t t a i ; iva irapatiitòaiv aòtoì;, xaì toò; Sóo i x ^ ó a ; Iftépiasv rcàoiv. 42 xaì Utpayov Trávts; xaì l x ° P " tàotì-Yjaav.
43 xaì ^pav xXáa(jiata StoSsxa xo'^ívwv 7tXr]peofiata xaì àjtò twv ix^ótov. 44 xaì fjaav oí ^a^óvis; tod; t o o ; rtsvtaxiaxiXioi avSpsc. A u f h a u s e r . Buddha und Jesus.
2
B u d d h a und J e s u s
i8 Le 12 ' H
Se
9
12—17
^¡iépa
rcpoasXdóvTs? elitav
Jo
r|p4aTo Ss
xXivsiv •
ot S i ó S e x a
aòtiì) • àftóXoaov
ó
tòv
ozi
si?
7tpò?
xóxXco
xa>p.a?
xai
ÌXtJt7C0V •
xaxaXóawaiv
xai
pàawp,sv
eopoxuv èj«at.Tiap.dv, o u w S s èv sp7Ì[itp Sè
tóuip
irpò?
sapiv.
aÒTOÒ? •
aÒTOti; tpaysìv
Dp.sE?,
oi
aptoi
Sóo,
xai
névvs
si
[iv] t i
Xaòv
TOOTOV
ßpwpiaTa.
eurev
p-a^tà? vats àvà 15 x a i
xai
toò?
Sóo
ßXe^a?
9 sauv
sùXó^Yjosv sxXaasv,
tòv
aòtoò? xai
p,a&7jtai?
xat-
èSiSoo
tot? Tip
si? ó
aÒTOì?
xai tì
rcoiTjaats
rcoXò?
TÓrcip.
avércsaav
avSpe?
tòv
èv tSs o ?
•/¡v S s ) ( ó p T O ?
àva-
oòpavòv xai
osòoav
ó
t o ò ? àv&pwTroo? àvarcsasìv.
ò'xXtp. 7ravTS?,
'AvSpéa?
Eip-covo? l l s t p o o •
jraiSàpiov
èauv
aptoo?
7tapadetvac
17 x a i s'-pa-fov x a i
Iva
Xàp-j).
xévtE apxoo? xptiKvoo?
xat-
fy&óa?,
si?
apici
aÒTOì?,
aÒTOò,
10 e o t s v
rcsvte
ti
ó iXwr7to? •
Suo Ò4>àpta- à X X à t a ù t a
ootw?
toò?
^Set
Sirjvapiaiv
¡Bpa-^ò t i
àSeX^ò?
¿osi
aroma?.
Ss
aoup
àpxoòaiv
Tibv
100?
xataxXi-
xXtaia?
jteipàCwv
fàp
8 X é y S l aÒt(j) SI? SX TÙ1V [XaO-Tj-
7rsvzYÌxovTa.
éxXivav xai
xpò?
aoToo-
aÒTOÒ?
STtoÌTjaav
16 X a ß w v
Sè
* z a n x à a o i 7c