Briefe, antiquarischen Inhalts: Teil 1 [Reprint 2021 ed.] 9783112508688, 9783112508671


228 32 28MB

German Pages 275 [576] Year 1779

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Briefe, antiquarischen Inhalts: Teil 1 [Reprint 2021 ed.]
 9783112508688, 9783112508671

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Briefe, antiquarischen Inhalts: Aytourpa, jmaXXov

*ro wcLpaxpii/jtä

dnü&v -- XTVijjLCL ig da —

von

Gotthold Ephraim Lessing.

Erster Theil.

Berlin, bey Friedrich Nikolai, r778»

BorberLcht. lese Briefe waren Anfangs nur be­ stimmt, einem wöchentlichen Blatte einverleibet zu werden. Denn man glaubte, daß ihr Anhalt keine andere, als eine beyläufige Lesung verdiene.

Aber es wurden ihrer für diese Bestim­ mung zu viel; und da die Felge den Inhalt selbst wichtiger zu machen schien, als es blosse ZäNkereyen über mißverstandene Meinungen dem Püblico zu seyn pflegen: fv ward geurtheilet, daß sie als ein eigenes Buch schon mit unterlaufen durften.

Die Ausschweifungen, welche der Verfasser mit seiner Rechtfertigung ver­ bunden , werden wenigstens zeigen, daß er

Vorbericht.

er nicht erst seit gestern mit den Gegenständen derselben bekannt ist. In drv Fortsetzung, welche der Titel verspricht, Host er noch mehr einzelne Anmerkun-, gen los zu werden, von denen es im­ mer gut seyn wird, daß sie einmal ge­ macht worden. Wem sie allzu klein, allzu unerheb­ lich vorkommen sollten, für den, dünkt ihn, ist wohl das ganze Fach nicht, in welches sie gehören.

Noch erwartet man vielleicht, daß er sich über den Ton erkläre, den er in diesen Briefen genommen. — Vide quam tim antiquorum hominum! antwortete Cicero dem lauen

«VorberichL.

Alticus, der ihm vorwarf, daß er sich über etwas wärmer, rauher und bit­ terer auögedrücket habe, als man von seinen Sitten erwarten können.

Der schleichende, süße Komplimen­ tierton schickte sich weder zu dem Vor­ wurfe, noch zu der Einkleidung. Auch liebt ihn der Verfasser überhaupt nicht, der mehr das Lob der Bescheidenheit, als der Höflichkeit sucht. Die Be­ scheidenheit richtet sich genau nach dem Verdienste, das sie vor sich hat; sie giebt jedem, was jedem gebühret. Aber die schlaue Höflichkeit giebt allen alles, um von allen alles wieder zu erhalten. Die

Vorbelicht.

Die Alten kannten das Ding nicht, was

wir

Höflichkeit

nennen.

Ihrs

Urbanität war von ihr eben so weit, als

von der Grobheit entfernt.

Der Neidische, Ranasüchtige,

der Hämische,

der Verhetzer,

wahre Grobe;

der

ist der

er mag sich noch fi)

höflich auödrücken.

Doch es sey,

daß

jene

gothische

Höflichkeit eine unentbehrliche Tugend

des heutigen Umganges ist.

Soll sie

darum unsere Schriften eben so schaal und falsch machen,

als unsern Unv

Zang? —

Erster

Erster Brief.

Mein Herr,

SB

Leisyenn es Ihnen gleichviel ist, ob \ Sie den Platz, den Sie in Ih-

rctl Blättern gelehrten Sachen bestimmen, mit einer guten Critik, oder mit der Widerlegung einer verunglückten füllen: so haben Sie die Güte, Folgen­ des einzurücken. Herr Kloß soll mich eines unverzeih­ lichen Fehlere, in seinem Buche von den alten geschnittenen Steinen über­ wiesen haben» Das hat ein Recensent dieses Buches (*) für nöthig gehalten, mit anzumcrken. Mich

(*) Beytrag zum Rcichspvstreuter St. 45«

L

Antiquarischer

Mich eines Fehlers ? das kann sehr leicht seyn. Aber eines unverzeihlichen? das sollte mir leid thun. Zwar nicht so; wohl meinetwegen, der ich ihn begangen hätte: als derentwegen, die ihn mir nicht verzeihen wollten. Denn es wäre ja doch nur ein Fehler. Fehler schliessen Vorsaß und Tücke aus; und daher müssen alle Fehler allen zu ver­ zeihen seyn. Doch, gewisse Recensenten haben ihre eigene Sprache. Unverzeihlich heißt bey ihnen alles, worüber sie sich nicht enthal­ ten können, die Zähne zu fletschen. Wenn es weiter nichts ist ! — Aber dem ohngeachtet: worinn besteht er denn nun, dieser unverzeihliche Fehler? Herr Kloß schreibt: „Wie hat es ei; „nem unsrer besten Kunstrichter (dem Verfasser des Laokoon) „einfallen kön­ nen, zu sagen, daß man sogar vieler „Gemählde nicht erwähnt finde, die die „alten Mahler aus dem Homer gezogen „hüt-

Briefe erster.

3

„hätten, und daß es nicht der alten Arti­ gen Geschmack gewesen zu seyn scheine, „Handlungen aus diesem Dichter zu mahr „len? Die Homerischen Gedichte waren „ja gleichsam das Lehrbuch der alten „Künstler, und sie borgten ihm ihre Ger „genstande am liebsten ab. Erinnerte „sich Hr. Lessing nicht an das große Hör „merische Gemählde desPolygnotus, welr „ches zu unsern Tagen gleichsam wieder „neu geschaffen worden ist? Unter denen „vomPhilostratus beschriebenen Gemähl„den sind drey Homerische, und die vom „Pliniuö kurz angezeigten kann jeder „leicht finden. Unter den Herculanischen „Gemählden ist eines, welches den Ulys,,ses vorstellt, der zur Penelope kömmt. „Von halb erhabnen Werken will ich nur „die merkwürdigsten anführen, u.s. w. Ich könnte zu dem Recensenten sagen r Hier sehe ich blos, daß Herr K l o h nicht meiner Meinung ist, daß ihn meine Meir «11113 befremdet; aber er sagt nichts von Feh/

4

Antiquarischer

Fehler, noch weniger von einem unver-

zeihlichen Fehler. Doch, der Recensent könnte antwor­ ten: Was Herr Kl oh keinen unverzeih­ lichen Fehles nennt, das beschreibt er doch als einen solchen; ich habe also dem Kinde nur seinen rechten Namen gegeben. Der Recensent hätte fast Recht. Ich muß mich also nicht an ihn, sondern an den Herrn Kloß selbst wenden. Und was kann ich diesem antworten? Nur das: daß er mich nicht verstan­ den hat;. daß er mich etwas sagen laßt, woran ich nicht gedacht habe. Herr Kloß beliebe zu überlegen, daß es zwey ganz verschiedne Dinge sind: Gegenstände mahlen, die Homer behan­ delt hat, und diese Gegenstände so mah­ len, wie sie Homer behandelt hat. Es ist meine Schuld nichr, wenn er diesen Unterschied nicht begreift; wenn er ihn in meinem Laokoon nicht gesunden hat. Alles bezieht sich darauf. Daß

Briefe erster.

5

Daß die alten Artisten sehr gern Per­ sonen und Handlungen aus der Trojani­ schen Epoche gemahlt haben: das weiß ich, und wer weiß es nicht? Will man alle solche Gemählde Homerische Gemählde nennen, weil Homer die vor­ nehmste Quelle der Begebenheiten dieser Epoche ist: meinetwegen. Aber was haben die Homerischen Gemählde in die­ sem Verstände, mit denen zu thun, von welchen ich rede; mit denen , dergleichen der Graf von Caylus den neuern Künst­ lern vorgeschlagen hat?

Die Beyspiele, welche Herr Kloß mir vorhält, sind mir alle so bekannt ge­ wesen , daß ich mich würde geschämet ha­ ben, sie Herr Klößen vorzuhalten. Ich würde mich geschämet haben, zu verste­ hen zu geben, Herr Klotz habe sie ent­ weder gar nicht, oder doch nicht so gut gekannt, daß sie ihm da beyfallen können, wo sie ihm so nützlich gewesen wären. Was

6

Antiquarischek

Was das sonderbarste ist: ich habe diese Beyspiele fast alle selbst angeführt, mit) an dem nehmlichen Orte meines Laokoon angeführt, den Hr. K l o h bestreitet. Er hätte sie aus meiner eigenen Anführung lernen können, wenn er sie nicht schon gewußt hätte. Und gleichwohl — Ich denke, das heißt, mit dem SprichWorte zu reden, einen mit seinem eigenen Fette beträufen wollen. Ich sage, daß ich sie fast alle selbst angeführer habe; und füge hinzu: außer ihnen noch weit mehrere; indemich nehmlich meine Leser auf den Fabrici as (*) verwiesen. Denn ich mache nicht gern zehn Allegata, wo ich mit einem davon kommen kann. Folglich; habe ich diese Beyspiele, und noch weit mehrere ihrer Art gekannt: so ist es ja wohl deutlich, daß, wenn ich dem ohngeachtet gesagt, „es scheine nicht „der Geschmack der alten Artisten gewe„sen

(*) Bibi. Graec. Lib.U. c.VI. p. 345.

Briefe erster.

7

,,sen zu seyn, Handlungen aus dem Ho„mer zu mahlen,» ich ganz etwas anders damit muß gemeinet haben, als das, war diese Beyspiele widerlegen. Ich habe damit gemeinet, und meine es noch, daß so sehr die altenArtisten den Homer auch genutzt, sie ihn doch nicht auf die Weise genuh haben, wie Cäyluö will, daß ihn unsere Artisten nutzen sollen. Cayr luö will, sie sollen nicht allein Handlung gen aus dem Homer mahlen, sondern sie sollen sie auch vollkommen so mahlen, wie sie ihnen Homer vormahlt; sie sollen nicht so wohl eben die Gegenstände mahlen, welche Homer mahlt, als vielmehr das Gemählde selbst nachmahlen, welches Homer von diesen Gegenständen macht; mit Beybehaltung der Ordonnanz des Dichters, mit Beybehaltung aller von ihm angezeigten tocalumstände u, f. w. Das, sage ich, scheinen die alten Arr listen nicht gethan zu haben, so viel oder sv wenig Homerische Gegenstände sie auch sonst

8

Antiquarischer

sonst mögen gemahlt haben. Ihre Ge­ mählde waren Homerische Gemählde, weil sie den Stofdazu auö dem Homer entlehnlen, den sie nach den Bedürfnissen ihrer eignen Kunst, nicht nach dem Beyspiele einer fremden, behandelten: aber eö war rett keine Gemählde zum Homer. Hingegen die Gemählde, welche Caylus vorschlägt, sind mehr Gemählde zum Homer, als Homerische Gemählde, als Gemählde in dem Geiste des Homers und so angegeben, wie sie Homer selbst würde ausgeführt haben, wenn er anstatt mit Worten, mit dem Pinsel gemahlt hätte. Deutlicher kann ich.mich nicht erklären. Wer das nicht begreift , für den ist dec Laokoon nicht geschrieben. Wer es aber für falsch hält, dessen Widerlegung soll mir willkommen seyn; nur, sieht mau wohl, muß sie von einer andern Art seyn, als die Klotzische. Herr Kloß hat in seinem Buche mir Viermal die Ehre erwiesen,'mich anzuführen.

Briefe erster.

9

ren, um mich viermal eines Bessern zu belehren. Ich wollte nicht gern, baß eiu Mensch in der Welt wäre, der sich lieber belehren liesse, als ich. Aber — So viel ist gewiß, er streitet alle vier­ mal nicht mit mir, sondern ich weiß selbst nicht mit wem. Mit einem, dem er mei­ nen Namen giebt, den er zu einem grossen Ignoranten und zugleich zu einem unsrer besten Kunstrichter macht. Wahrhaftig, ich kenne mich zu gut, als daß ich mich für das eine, oder für das andere halten sollte.

Zweyter Brief. / brauchs als Spiegel, gleichfalls dahin. (*) Wenn wir also auf geschnittenen Steinen Furien zn sehen glauben, so sind wir ber rechtiget, sie mehr für eigensinnige Symbola der Besitzer, als für freywillige Werke der Künstler zu halten. Ich sannt» dergleichen Steine: aber Herr Kloß kennt einen mehr! Ey, welche Freude! Sa freuet sich ein Kind, daö bunte Kiesel am Ufer findet- und einen nach dem andern mit Jauchzen der Mutter in den Schoofi bringt; die Mutter lächelt, und schüttet sie, wenn das Kind nun müde ist, allmit eins wieder in den S-nd.

Achter Brief, Ooch hundert fdlche Steine, nochhunr ' V dert solche Münzen; und meine Mei­

nung (*) Laokoon H, iQ§t

44

Antiquarischer

nung bleibt, wie sie war. Eö ist verge­ bens , die Einschränkungen, die ich ihr selbst gesehr, zu Widerlegungen machen zu wollen. Aber Herr Riedel, wieHerr Kloh sagt, (*) soll bereits diese meine Mei­ nung mit guten Gründen widerlegt ha­ ben. Ich habe Herr Riedeln ans seinem Buche als einen jungen Mann kennen lernen, der einen trefflichen Denker ver­ spricht ; verspricht, indem er sich in vie­ len Stücken bereits als einen solchen zeigt. Ich traue ihm zu, daß er in den folgenden Theilen ganz Wort halten wird, wo er auf Materien stoßen muß, in wel­ chen er weniger vorgearbeitet findet. Doch hier habe ich ihn nicht zu loben, sondern auf seine Widerlegung zu wer­ kelt. Er gedenkt meiner Assertion von den Furien an zwey Otten. An dem erstern Edit.Kuh.

Briefe achter.

51

-aß sie durchaus nichts Schreckliches, denke nicht, daß ich mir zuviel tt) herausnehme, wenn ich mich auch noch an einem Orte von Herr Klohen ge­ meint glaube, wo er mich nicht nennt: denn er nennt mich dafür anderwärts, wo er den nehmlichen Kampf kämpfet. Er will durchaus nicht leiden, daß man den alten Artisten die Perspektiv abspricht. Im Laokoon Hatteich es gethan: ob­ schon gar nicht in der Absicht, wie Per­ rault und andere, denen es damit auf die Verkleinerung der Alten angesehen ist. Doch da Herr Kloß mich so selten ver­ standen: wie konnte ich verlangen, daß er mich hier errathen sollte? Erwarfmich also mit den Perraults in eine Classe, und nahm sich, in seinem BeytragezurGefchichte des Geschmakö und der Kunst

Briefe neunter.

5$

Zurrst aus Münzen, feh­ let. Und an diesen fehlet es dem Herrn Kloß in der Perspektiv gänzlich: denn er versteht sich ja auch nicht einmal auf ihre Terminologie. „Die gewöhnliche Perspektiv der Al­ bten, sagt er, ist die von uns so ge^nannte Militarperspektiv von oben her­ ein,, — Nicht jede Perspektiv von oben herein, ist Militarperspektiv. Bey dieser werden zugleich die wahren Maaße der Ge­ genstände überall beybehalten, und nichts wird nach Erforderniß der Entfernung verkleinert. Folglich ist die Militarper­ spektiv eigentlich gar kein Perspektiv, sour .dem ein blosses technisches Hülfsmittel ge­ wisse

68

Antiquarischer

wisse Dinge vorS Auge zu bringen, die aus einem niedrigen Gesichtspunkt nicht zu se­ hen seyn würden, und sie so vorS Auge zu bringen, wie sie wirklich sind, nicht wie sie ihm blos erscheinen. In diesem Verstände also von den Alten sagen, daß ihre gewöhnliche Perspektiv die Militär­ perspektiv gewesen, heißt ihnen in den ge­ wöhnlichen Fällen schlechterdings alle Per­ spektiv absprechen. Nur diejenige Per­ spektiv aus einem hohen Gesichtspunkte ist wahre Perspektiv, die alles und jedes nach Maaßgebung der Höhe und Entfer­ nung dieses Gesichtspunkts, verkleinert verkürzt und verschiebt; welches die Militarperspektiv aber nicht thut, und welches auch in den Gemählden desPolygnotuö nicht geschehen war.

Eben so wenig wird es in den Münzen geschehen seyn, welche Hr. Kloß zum Be­ weise anführt, wie gut sich die Alten auf

Briefe neunter.

69

auf die ihm so genannteMilitarperspektiv verstanden! Ich mag mir nicht einmal die Mühe nehmen, sie nachzusehen. Gleich­ wohl darf er, in dem ihm eignen Tone Hin­ zusehen: „Sollten diese Zeugnisse nicht „einmal die ewigen Anklagen der Alten, „wegen der Unwissenheit der Perspektiv „vermindern?» Allerdings sollten sie nicht: sondern Herr Kloh sollte erst lernen, was Perspektiv sey, ehe er einen so ent­ scheidenden Ton sich anmaaßt. „Die Alten, fährt er fort, haben zu­ gleich den Plan von ihren Gebäuden „gewiesen, und wenn sie den Augenpunkt „sehr scharf hätten nehmen wollen, so „würden sie ein allzu hohes Relief ge„braucht haben. Hätten sie das Relief „flach gehalten, so würde die Münze ohne „Geschmack, Gothisch oder nach der „Art unserer neuen Münzen ausgefallen „seyn», O schön! 0 schön! Kauderwelscher könnte Crispin in der Komödie, wenn er

7o

Antiquarische?

er sich für einen Mahler ausgiebt, .hie Kunstwörter nicht unter einander werfen, als hier geschehen ist. — „Die Alten „haben zugleich den Plan von „i hren Gebäuden gewiesen.« W!e zugleich? Zugleich mit den Außenfeiten ? Wie machten sie das? Zeich­ neten sie, wie wir in unsern architektoni, sch en üuffeti , etwa den Grundriß ueber» dieFasade? Oder wie? — „Wenn sie „den Augenpunkt zu scharf hüte „t e n nehmen wollen;,, Was heißt das, den Augenpunkt zu scharf nehmen? Heißt das, sich zu scharf,an die Einheit Des Augenpunkts halten? oder was heißt es? — „So würden „sie ein allzuhohes Relief ge­ braucht haben.,, Was hat der Augenpunkt mit dem Relief zu thun? Bestimmt der Augenpunkt, wie hoch oder wie flach das Relief seyn soll? — ,,Hät„ten sie das Relief rflach gehal­ ten;,, — Nun, was denn? was wäre als-

Briefe neunter.

?r

alsdenn geworden? — so würde die „Münze ohne Geschmack, go? „thisch oder nach der Art unser „r er neuen Münzen ausgefal„len seyn.,, O Logik, und alle Mur sen! Ein Mann, der so schließen kann untersteht sich von der Kunst zu schrei­ ben? Also ist eine Münze von flachem Relief nothwendig ohne Geschmack und Gothisch ? Also ist es nicht möglich, daß wir in einem flachen Relief eben so viel erkennen können, als in einem hohen? Also kann in einem flachen Relief nicht eben so viel, ja wohl noch mehr Kunst seyn, als in einem hohen ? O Logik, und alle Musen! Der Mann hat lauten hö­ ren, aber nicht zusammen schlagen. Weil man das hohe Relief auf Münzen vor­ zieht , aus Ursache, daß es Münzen sind, daß eö Werke sind, die sich sehr abnutzen; weil man aus dieser Ursache das flache Relief an cursirenden Münzen mißbilli­ get: daraus schließt er, daß das flache Relief

72

Antiquarischer

Relief überhaupt ohne Geschmack und Go­ thisch ist? O Logik, und alle Musen!

Zehnter Brief. L^ch sagte in meinem Vorigen, daß ein Gemählde die verhäi'tnißmäßige Ver­ kleinerung der Figuren und die Vermin­ derung der Tinten gut genug haben, und dennoch nicht perspektivisch seyn könne; Falls ihm die Einheit des Gesichtpunkts fehle. Gut genug; Sie wissen was man gut genug heißt. Lassen Sie mich mit diesem gut genug ja nicht mehr sagen, als ich sagen will. Gut genug, wenn man das recht Gute dagegen stellt, ist nicht viel mehr als ziemlich schlecht. Denn wie in der Natur alle Phänomer ua des Gesichts, die Erscheinung der Größe,

72

Antiquarischer

Relief überhaupt ohne Geschmack und Go­ thisch ist? O Logik, und alle Musen!

Zehnter Brief. L^ch sagte in meinem Vorigen, daß ein Gemählde die verhäi'tnißmäßige Ver­ kleinerung der Figuren und die Vermin­ derung der Tinten gut genug haben, und dennoch nicht perspektivisch seyn könne; Falls ihm die Einheit des Gesichtpunkts fehle. Gut genug; Sie wissen was man gut genug heißt. Lassen Sie mich mit diesem gut genug ja nicht mehr sagen, als ich sagen will. Gut genug, wenn man das recht Gute dagegen stellt, ist nicht viel mehr als ziemlich schlecht. Denn wie in der Natur alle Phänomer ua des Gesichts, die Erscheinung der Größe,

Briefe zehnter.

7Z

Grösse, die Erscheinung der Formen, die Erscheinung des sichtS und der Far« den, und die daraus entspringende Erscheinung der Entfernung, unzertrennlieh verbunden sind: so auch in der Mah­ lerey. Man kann in keiner den gering­ sten Fehler begehen, ohne daß sie nicht zugleich alle zweydeutig und falsch werden. Hatte das Gemählde des Polygnotus einen vielfachen Gesichtspunkt: so Hane es nothwendig mehr Fehler gegen die Per­ spektiv , oder vielmehr kein Stück dersel­ ben konnte seine eigentliche Richtigkeit haben; es konnte von allen nur so etwas da seyn, als genug war ein ungelehrtes Auge zu befriedigen. Hier nenne ich es ein ungelehrtes Äuge: an einem andern Orte werde ich es ein unverzärtelteö Auge, ein Auge nennen, das noch nicht verwöh­ net ist, sich durch den Mangel zufälliger Schönheiten in dem Genüße der wesentli­ chen stören zu lassen. Räthsel! wirdHr. Klotz ruffen. Ich mache keinen Anspruch mehr

74

Antiquarischer

mehr darauf, von ihm verstanden zu werden. Ein vielfacher Gesichtspunkt hebt nicht allein die Einheit in der Erscheinung der Formen, sondern auch die Einheit der Beleuchtung schlechterdings auf. Was Faun aber, ohne Einheit der Beleuch.tung, für eine perspektivische Behändiung der Tinten Statt finden ? Die wah^ re gewiß nicht; und jede andere als diese, ist im Grunde so gut als keine; ob sie schon immer auf den einigen Eindruck machen kann, der die wahre nirgends gesehen. In einem etwanigcn Abfalle vor» Farben, in Ansehung ihrer sebhafrigkeit und Reinigkeit, mochte die ganze Luftperspcktiv des Polygnotus bestehen. Selbst die verhältnißmäßige Verklei­ nerung der Figuren, kann in dem Gemähl­ de des Polygnotus nicht gewesen seyn; sondern ungefehr so etwas ihr ähnliches. Denn man erwäge den Raum von dem Ufer, wo die Flotte der Griechen lag.

Briefe zehnter.

75

bis hinein in die verheerte Stadt: und Urtheile, von welcher colossal»schenGross se die Figuren des Vordergrundes ange­ legt sey», müßten, wenn, nach den wah­ ren perspektivischen Verhältnissen, die Figurrn des hintersten Grundes im gering? stet» erkenntlich seyn sollten. Eben das hätte sich Moor fragen müss

sen, und er würbe lieber von gar keiner Perspektiv in dem allegorischen Gemählde des Cebes gesprochen haben. Ich biete

dem größten Zeichner Troß, etwas dar­ aus zu machen, was die Probe halte. Alle bisherige Versuche sind gerade (b ge­ rathen, wie sie ungefehr Kinder befriedi­ gen können. Der erträglichste ist der von dem jüngern Merian, welcher ganz von den Worten des Cebrs abgieng, indein er die verschiedenen Umzäunungen in ei­ nen schroffen Felsen mit eben so vielen Absätzen verwandelte, und dennoch nichts Perspektivisches herausbringen konnte. Seine Figuren verjüngen sich von unten

76

Antiquarischer

bis oben: aber perspektivisch? So wie sich die in dem Gemählde des Polygnotus mögen verjünqt haben: wo man, von dem Schiffe des Menelaus bis hinein in die Stadt, noch das Parderfell erkannte, welches Antenor über die Thüre seines Hauses, zum Zeichen der Verschonung, aufgehangen hakte.

Eilfter Brief. /z*s würde eine sehr undankbare Arbeit seyn, alle Stellen und Beyspiele zu prüfen, die Herr Kloß zum Behuf seiner guten Meinung von der Perspektiv der Alten, dem Caylus abborgt, oder aus den Schüßen seiner eigenen Belesenheit beyzubringen vorgiebt» Nur von eini­ gen, ein Wort. Was

76

Antiquarischer

bis oben: aber perspektivisch? So wie sich die in dem Gemählde des Polygnotus mögen verjünqt haben: wo man, von dem Schiffe des Menelaus bis hinein in die Stadt, noch das Parderfell erkannte, welches Antenor über die Thüre seines Hauses, zum Zeichen der Verschonung, aufgehangen hakte.

Eilfter Brief. /z*s würde eine sehr undankbare Arbeit seyn, alle Stellen und Beyspiele zu prüfen, die Herr Kloß zum Behuf seiner guten Meinung von der Perspektiv der Alten, dem Caylus abborgt, oder aus den Schüßen seiner eigenen Belesenheit beyzubringen vorgiebt» Nur von eini­ gen, ein Wort. Was

Briefe eilfter.

77

Was für eine perspektivische Anord­ nung kann CayluS in der Aldrovandinischen Hochzeit gefunden haben? Sie hat höchstens keine Fehler gegen die Per­ spektiv : weil sich der Meister keine Gele­ genheit gemacht hatte, dergleichen zu be­ gehen. Er hat alle seine Personen nach der Schnur neben einander gestellt; sie stehen alle auf einem und eben demselben Grunde; wenigstens nicht auf so verschiednen Gründen, daß die geringste Verjüngung unter ihnen nöthig wäre. Das, was Plinius von dem Ochsen des Pausiae sagt, zl^ Perspektiv machen; heißt mit dem Worte tändeln. Es war Perspektiv in dem weitläuftigen Ver­ stände , in welchem sie, wie ich schon er­ innert, kein Mensch den Alten abgespro­ chen hat, noch absprechen kann. Lauter Wind, wenn Herr Kloß ver­ sichert, ,daß Lucian von der perspektivi„schen Anordnung in einem Gemählde „des Zeuxis so weitläuftig rede, daß diese »Stelle

78

Antiquarischer

„Stelle bey dieser Streitigkeit nothwen; „dig geprüft werden müsse Er nennt sie ungemein entscheidend, und sie ent; scheidet schlechterdings nichts. 7&vcu 7«r ypetfifzeti eg To ev&utcctov, was ist es anders, als ein korrekter Con; tour? was die cbcpißyg xpaa-is, die fVKOUpOS ETTlßoXfl Teil') ypiäpEflTCxlV an; ders, als die schicklichste Verbindung und sieißige Verschmelzung der Localfarben? Das ffxiacrou ex öeov, ist die gute Vertheilung von Licht und Schatten; mit ei; nem Worte, das Helldunkle. Der Ao•yos 78 ftE-ysSiiG, ist nicht das Verhält; niß der scheinbaren Größen, in Absicht der Entfernung, sondern das Verhält­ niß an Größe wirklich verschiedener Kör; per; namentlich in dem Gemählde, wo; von die Rede ist, das Verhältniß der jun; gen Centauren gegen die alten. Die 'iTOTfiG Tav ptsptov (*) orpoG ro oAov, die (*) Herr Klotz muß sich einbilden, daß er

Briefe eilfter. die cipfzovict,

ist

79

das Ebenmaaß der

Theile zu dem Ganzen,

der Glieder zu

dem Körper, die Uebereinstimmung des Verschiednen. Und nun frage ich^ welr cheS von diesen Stücken bezieht sich noth-

wendig auf die Perspektiv? Keines; je­ des derselben ist ohne Unterschied alleu Geerseinen Lesern weiß machen kann, was ihm beliebt, und daß sie ihm auf sein Wort glauben müssen, was er will. „Einige Ausgaben, sagt er, haben „t»» (»«■?on den Römern, in Absicht auf die Kunst, schwatzt Hr. Klctz (*) nach dem alten, von Winkelmannrn (**) genugr sam widerlegten Vorurtheile, daß ihre Künstler einen eignen Stil gehabt. „Wahre Kenner, sagt er, bemerken an „den römischen Steinen eine trockne „Zeichnung, ein ängstliches und plum„pes Wesen, eine kalte Arbeit, und an „den Köpfen weder Geist noch Charakr „ter. „ Ueber die wahren Kenner! Wenn das den römischen Stil auemacht, so arbeir

(*) S. 30. u. f. (**) Gefth. der Kunst. ©.291, und 29z.

Briefe achtzehnter. 137 der aus der ersten der besten Pfütze schöpft, ohne sich zu bekümmern, was für Unreinigkeiten auf dem Grunde liegen 3

Neunzehnter Brief. $Y>on den Römern, in Absicht auf die Kunst, schwatzt Hr. Klctz (*) nach dem alten, von Winkelmannrn (**) genugr sam widerlegten Vorurtheile, daß ihre Künstler einen eignen Stil gehabt. „Wahre Kenner, sagt er, bemerken an „den römischen Steinen eine trockne „Zeichnung, ein ängstliches und plum„pes Wesen, eine kalte Arbeit, und an „den Köpfen weder Geist noch Charakr „ter. „ Ueber die wahren Kenner! Wenn das den römischen Stil auemacht, so arbeir

(*) S. 30. u. f. (**) Gefth. der Kunst. ©.291, und 29z.

i38

Antiquarischer

arbeiten alle Stümper im kölnischen ©ti# le. Aber wer heißt denn diese wahre Kenner, alles was schlecht ist für römisch ausgeben? Gab es unter den griechischen Künstlern keine Stümper? Der letzte Stoß, mit dem Hr« Klotz gegen die römische Kunst ausfällt, ist ber sonders merkwürdig. Auch ist er ganz t?on seiner eignen Erfindung, und mit eir «er Behändigkeit und Stärke geführt, haß ich gar nicht abfehe, wie er zu pari« reu ist. „Die Römer, versichert er, „hatten nicht einmal ein Wort in ihrer „Sprache, einen - Steinschneider anzu„deuten. „ Was eine si> gering scheinende Anmer­ kung aus dem Wörterbuche, mit eins für einen Aufschluß in die Geschichte der Kün­ ste geben kann! Nun rede man mir ja nichts mehr von der Baukunst der Römer! Sie hatten ja Dicht einmal ein Wort in ihrer Sprache einen Baumeister anzudeuren.

Eben

Briefe neunzehnter, izEben so wenig sage man mir von ihrer Dichtkunst! Sie hatten ja nicht einmal ein Wort in ihrer Sprache, einen Dich«' ter anzudeuten. Hingegen ist aus eben diesem Grunde klar, daß wir Deutsche ganz andere Ar« chitekten und Poeten haben müssen. Nur fällt mir ein,— kaum getraue ich mir aber gegen einen Lateiner, wie Herr Kloh ist, einen solchen Einfall vorzubrin« gen — ob es auch wirklich wahr ist, daß die Römer kein Wort in ihrer Sprache ge« habt, einen Steinschneider anzudeuten? Sigilliarius, worüber sich Hr. Kloß in der Note allein ausläßt, mag es frey­ lich nicht seyn; und besonders mag es, mit Flarurarius verbunden, (nicht Flatuarius, wie Hr. Kloh zweymal mit grossen und mit kleinen Buchstaben drucken lassen ) wohl etwas ganz anders heissen. „Hr. „Walch, sagt Hr. Klotz, erklärt es „richtiger durch fignorum ftatuarum« „que ex metalla fufo fabricator. „

J4Q

Antiquarischer

Es kaun seyn; aber warum denn eben Hr. Walch? Schon in Fabers Thesauro war es durch %ctkztvg dv^piavroTrios erklärt. Ich für mein Theil möchte in­ deß die Meister grosser Werke nicht anders darunter verstehen, als in so fern ein Künstler, der das Grosse zu fertigen weiß, auch das Kleinere dieser Art machen kann. Denn für jenen steht das WortLraruLrius insbesondere; und der Sigilliarius, denke ich, beschäftigte sich allein mit den kleinen Kunst- und Spielwerken, welche die Römer zum Beschlusse der Saturnar lien einander schickten, und welche nach dem Savot und Rink, größtentheils aus Mer daillen bestanden. Aber was hat Hr. Kloß gegen das Wort 8cslpror? Ick sollte meinen, es wäre ausgemacht, daß es in dem eigentt lichsten Verstände einen Steinschneider bedeute. (*) Bey dem Plinius bedeutet es

(*) Scalptores proprie qui gemmas cavant,

Briefe neunzehnter. 14I es ihn gewiß, so oft es allein steht; und wenn er eine andere Art Künstler damit anzeigen will, so seht er die besondere Materie, in der erarbeitet, hinzu. Er sagt, fcalptores et pictores hoc cibo uturrtur oculorum causa; er sagt, adamantis crustae expetuntur a scalptoribus, ferroque includuntur: hinge­ gen sagt er, wenn er von Bildhauern re­ det, haec fint dicta de marmorütn fcalptoribus. Auch kömmt, in alten Inschriften und Glossen, daö Wort cavator und cavitarius vor, welches ganz und gar nichts anders als einen Steinschneider bedeutet, und von den neuern Griechen sogar in ih­ re Sprache übergcnommen worden. (*)

Zwanvant, hoc est, qui cavam faciunt in gemmis effigiem, quae pro sigillo feiet infcnlpi. Salmasius ad So* linum p. 1100« Edit. Par, (*) Salmafius L c.

141

Antiquarischer

Zwanzigster Brief. kömmt Hr. Kloß auf die berührn? testen Steinschneider, neuer und alter Zeit. (*) Mit jenen, thut er, als ob er noch so bekannt sey; er läßt, die er für die vorzüglichsten hält, die Muster rung passiren, und jeden mit einer kleinen Censur laufen. Seine Censuren aber sind lauter Scharwenzel, die man verser hen und vertauschen kann, wie man will, indem fie auf den einen eben so gut, wie auf den andern passen: „er hat sich mit „Ruhm gezeigt; er erwarb sich allgemeir „ne Hochachtung; er ist keinem Freunde „der Kunst unbekannt.,. Was lernt man aus solchen Lobsprüchen? — Daß uns der Ertheiler nichts zu lehren ger wußt. Aber

(*) S. 33- So.

Briefe zwanzigster. 14$ Aber Hr. Kloß will uns nun mit aller Gewalt belehren: er schreibt also ohne Wahl und Prüfung aus, und lehrt auf gut Glück, es mag wahr oder falsch seyn. „Philipp Christoph Beckern,,, sagt er, „und Marcus Tuschern will ich das Lob „des Fleißes nicht streitig machen.,, Marcus Tuschern, das Lob des Fleißes! das will ihm Hr. Kloß nicht streitig ma­ chen ! Hr. Kloß kennt also wohl recht viel geschnittene Steine von Marcus Tu­ schern? 0! das wird ihm Marcus Tuscher noch im Grabe danken. Denn Marcus Tuscher wollte gar zu gern ein Edelstein­ schneider heissen,, und war ganz und gar keiner. — Ganz und gar keiner.? und Hr. Kloß macht ihn zu einem der fleißig­ sten ? — Der Ausschreiber müßte sich hüten, zu dem was er findet, auch nicht eine Sylbe hinzu zu sehen! Hr. Kloß fand Tuschern beym Mariette als Stein­ schneider angeführt; ob wohl nicht, als «inen fleißigen; der Fleiß ist sein Zusaß; und

144

Antiquarischer

und durch diesen Zusah wird eine kleine Irrung des Mariette zu einer groben Unr Wahrheit, lesen sie nur folgende Stelle! Mr. Markte, sagt Natter in seiner Vorrede (*) se trompe encore ausujet de Mr. Marc Tuscher de Nuremberg, qui n’ a jamais grave en pierres fines. C’etoit un Peintre qui avoit le foible de vouloir paffer aufli pour un Graveur. II a modele Ibn propre Portrait en cire wolle, fort en petit; il en a falt uneempreinte en plärre, & puis en pate de differentes couleurs; entr autres en coüleur d’Aigue-marine, dontMr. Ghinghi, qui etoit alors Graveur du Grand-Duc de Toseane, a retouche les cheveux, & poli la face. II a grave a la verite la tete de Minerve en pierre Paragone, mais cela se peut faire avec une simple aiguille et un canif für cette pierre# mais non für de pierres fines. (*) Pref. XXXI. Von

Briefe zwanzigster. Von den alten Meistern hat He. Kloß fi> etwas hingeworffen, was weder halb poch ganz ist. Unter denen, die man in Schriften genennt findet, vergißt erden C r o n i u s, dessen Plinius mit dem Pyrr goreles und Apollonides zugleich gedenkt: und von denen, deren Namen blos auf Steinen Vorkommen, bringt er keinen sinr zigen bey, den er nicht aus dem bekann­ ten Sroschlfchen Werke genommen hätte. Er scheinet nicht einmal gewußt zu haben, daß Stosch an einem zweyten Theile dter fee Werks gesammelt; daß verschiedene dazu gesammelte Stücke in seiner von Winkelmann beschriebenen Daktyliorhek anzutreffen; und daß so gar von einigen sehr schöne Kupfer, Vie Schweickart nach Mareus Tuscherö Zeichnung gestochen­ gewissen Exemplaren des Winkeimannir scheu Werkes einverleibet find. Er hat, te sonst den Phrygillus anführen Müssen, dessen auf der Erde fißender.Cur pido, mit einer offenen. Muschel neben

146

Antiquarischer

sich, unter allen bekannten griechischen Steinen einer der schähbarsten ist; so wohl in Ansehung der Kunst und Arbeit, als des hohen Alters, an welchem ihm, nach dem Zuge der Buchstaben in dem Namen des Künstlers zu urtheilen, kein einziger von den beschriebenen Steinen bcykömmt. (*) Er härte sonst, unter den Werken des Solons die Bacchantinn auf einer alten Paste nicht vergessen müst feil, die uns eine weit grössere Idee von diesem Künstler macht, als uns die bisr her von ihm bekannten Steine gewähren können. (*♦)' Der historischen Nachrichten von den alten Künstlern sind freylich wenige. Dieses hindert aber nicht, daß nicht über verschiednc dem ohngeachtet vielerley anr zumerkcn seyn sollte. Ueber den Diosr eorides, z. E. oder wie wir ihn eigentlich schreir

(*) Winkelmann, Defcript. des pier. Sr- P- '37(**) ibid- p. LZt.

Briefe zwanzigster

147

schreiben sollten, Dioscurides; denn so Hal er sich auf seinen Steinen selbst ge, schrieben; so hat ihn TorrentiuS in verr schiednen Handschriften deS Svetvns ger schrieben gefunden. Von den Steinen, die seinen Namen führen, hat man nicht wenige für untergeschobene zu halten^ und von denen, die-man ihm nicht absprechen kann, werden verschiedne ganz falsch qer deutet. Die zwey Köpfe des Augustus beym Stofch, können keine Köpfe des Augustus seyn;, der sogenannte Diomedes mit dem Palladio, stellt vielleicht ganz etwas anders vor; u. s. w.

Doch mit den Unterlassungssünden des Hr. Klotz muß ich mich ja nicht abgeben. Ich wurde kein Ende finden!

Ein

148 Antiquarischer Briefe

Ein und zwanzigstet Brief. fassen Sie sehen, wqö Hr. Kloß von der Materie, in welche diese Künstler arbev teren, von den Steinen als Steinen, weiß.. „Die alten Künstler, schreibt er, (*) .gruben in alle Arten von kostbaren ©te’U ,nen. Mqriette sagt, daß er so gar „schöne Smaragde unfr Rubinen geser „hen habe, in welche der Steinschneider „Figuren geschnitten. Aber dieses scheu „net mir seltner geschehen zu seyn, attt „fettesten mit dem Rubin, wegen seiner „Harte und grossem Werthe. Selten „sind auch ihre Werke in Sapphir. Am „häufigsten brauchten sie zu hohlgegrabr „nen Werken den Carneol und Agath, „von

(*) S. 40.

ein und zwanzigster.

149

„von einer Farbe, so wie sie sich bey er# „habnen Werken der verschiednen Agath» „onyche und Sardonyche bedienten, „ Wie vieles wäre hier zu erinnern!Wie manches müßte geändert und genau­ er ausgedruekt werden, ehe es von einem Manne geschrieben zu seyn scheinen könn­ te , der in diesen Dingen kein Fremdling

ist. Es sey, baß die alten Künstler, so gut wie die neuern, in alle Arten von Edelsteinen schneiden können; eS sey, daß sie wirklich in alle geschnitten haben. Ihre Werke auf eigentliche Edelsteine wa­ ren darum doch eben so selten, als derglei­ chen zu unsrer Zeit sind, und es ist blosse Declamation, wenn Hr. Kloh an einem andern Orte (*) schreibt, „daß jene Nei„gung der Alten zu den Ringen mit ge­ schnittenen Steinen, einen bessern Ge„schmack anzeige, als man heut zu Tage „habe, da man blos geschlieffene Steine „ohne

(*) S. ai,

ijo Antiquarischer Briefe „ohne daß die Erfindung oder Arbeit des „Steinschneiders sich auf eine Art daran „gezeigt hätte, die uns unterrichten oder „ergötzen könnte, hochschäzt, undmitunr „geheuren Summen bezahlt. „ — Der» gleichen Sceine, die man itzt mit unge» Heuren Summen bezahlt, hielt auch da» A terkhum, wie ich schon erinuert habe, für vrel zu gut, sie von der Kunst verles Hen zu lassen. Auch schon vbr Alter» dünkte es der P-acktlieke von bcsserm Ger fchmacke, dergleichen Steine aie bloßeSteine zu trauen; (*) und nur denen von ge­ ringerm Werthe, beß man durch die Kunst einen höhern Werth ertheilen, ut alibi ars, alibi mareria eßet in pretio. Und wahrlich so gehört es sich auch! Deiin wenn die Kunst nicht ausdrücklich, zur leichtern und glücklichern Behandlung, die kostbarere Materie erfodert: so ist e» albern, und zeigt gerade von keinem

Ger (*) Alias deinde gemmas luxurja vio» läri nefas putavit, ac ne quisfignan«

di

ein und zwanzigster. 151 Geschmacke, und zeigt von nichts, als einer barbarischen Verschwendung, diese kostbarere Materie demohngeachtet, vor« züglich vor der weniger kostbaren, aber zur Behandlung mehr geschickten Materie, zu brauchen. Wenn folglich die Alten auch schlech, terdingS nie in Diamant, oder Smaragd, oder Rubin geschnitten hätten; wir Neuern hingegen hätten in nichts als folche Steine geschnitten: so würde dieses doch auf keine Weise ein Vorzug für un­ sre Künstler seyn; gesetzt auch, daß ihre Arbeit vollkommen so gut, als die Arbeit der alten Künstler wäre. Zwar gehört die Härte mit unter die Eigenschaften, welche den Werth eines Steines erhöhen; und derjenige Künstler, der einen ungleich härtern Stein bearbeitet, findet ungleich grössere Schwierigkeiten zu überstei­ gen di causam in annulis esse intellige. ret, folidas induit. Plinius lib. XXXIII. fest. 6.

152 Antiquarischer B riefe gen, als der, welcher einen gescbmeidir gern unter Händen har. Aber die überstiegene Schwierigkeit machte bey den Alr U Meinung deS SalmasiuS, (*) wel« cher das Verboth die Smaragde zu schneid den, nur auf die concav geschliffenen ein# schränken will, nicht Statt haben kann.

Sechs und zwanzigster Brief. „(gelten, seht Hr. Kloß hinzu, sind auch ihre Werke in Sapphir.,, Was für einen Sapphir meinet er? Den Sapphir der Alten, oder unsern? Denn er wird wissen, daß dieses zwey ganz verschiedne Steine sind. Von je­ nem wäre eö kein Wunder, denn Plinius nennt ihn ausdrücklich inutilcm fcalpturae, intervenientibus cryltallinis ceri(*) Ad Solinum p. 156.

194 Antiquarischer Briefe

t>U Meinung deS SalmasiuS, (*) wel« cher das Verboth die Smaragde zu schneid den, nur auf die concav geschliffenen ein# schränken will, nicht Statt haben kann.

Sechs und zwanzigster Brief. „(gelten, seht Hr. Kloß hinzu, sind auch ihre Werke in Sapphir.,, Was für einen Sapphir meinet er? Den Sapphir der Alten, oder unsern? Denn er wird wissen, daß dieses zwey ganz verschiedne Steine sind. Von je­ nem wäre eö kein Wunder, denn Plinius nennt ihn ausdrücklich inutilcm fcalpturae, intervenientibus cryltallinis ceri(*) Ad Solinum p. 156.

sechs und zwanzigster, ryx centris. (♦) Ueber diesen aber wird noch gestritten, ob er den Alten überhaupt be­ kannt gewesen» Und kannten sie ihn ja, so kannten sie ihn doch nur als eine Art -es Amethysts oder Berylls. Er hatte -en Werth nicht, den et bey Uns hatte; und wenn sie ihn schnitten, ss geschah eS Mehr von ungefehr, als in der Meinung Eitlen kostbaren Stein zu schneiden. „Am häuffigsten, .fährt Hr. Klotz „fort, brauchten sie zu hohl gegrabnen „Werken den Carneol oder Agat, von ^einer Farbe, so wie sie sich bey erhobnen „Werken der verschiednen Agatonyche wuub Sardonyche bedienten. „ Hier möchte ich erst eine orthographi­ sche Kleinigkeit fragen? Warum schreibt Hr. Klotz beständig Agat? Der Stein und der Fluß, von welchem der Stein den Namen hat, haben im Griechischen ein ; und nur die Franzosen müssen, wegen ihrer schischenden Aussprache des eh, diest« (*) Lib. XXXVU. sect.39.

Antiquarischer Briefes feS % in ein g verwandeln. Aber warum wir? Daß es Hr. Klotz thut, ist also ein Beweis , mit welcher Oscitan; er seinen französischen Währmännern nachschreibk» Aus eben dieser Oscitanz schreibt er Berill und Amethist, anstatt daß er Beryll und Amethyst schreiben sollte. Sodann mochte ich wissen, ob sich Hr. Klotz in dieser Stelle mehr als Antiquar »der als Naturkundiger, mehr in der Sprache der alten oder der neuern Steins kennet Habeauedrücken wollen ? Denn ges wißist es, daß er sich nur nach einerund' eben derselben hätte auedrücken, und nicht in der nehmlichen Periode bald diese 6W jene führen müssen.

Hat er mit den alten Steinkennem sprechen wollen: so hätte er sich des Wor­ tes Carneol enthalten, und nicht von ein­ färbigen Agaten sprechen müssen. Die Achate der Alten waren lauter vielfärbige Steine, tioA-

sechs und zwanzigster 197 rioAAcc jtiev «v />e« y’ffiv a%aT8 'Xpcafza-T’ 'lüsff'srai. (*) Nur nach der unter diesen verschiednen Farben am meisten hervorstechenden, zum Grunde liegenden, herrschenden Farbe, bekam er verschiedne Namen, und hieß bald Cerachates, bald Hämachates, bald Leukachates u. f. w. Ich weiß wohl, daß Plinius eines ZlchatS gedenkt, (**) quae unius coloris fit, und der, von Ringern getragen, "sie unüberwindlich mache. Aber Salmasius hat sehr richtig anaemerkt, (***) daß man anstatt unius coloris, minii coloris lesen müsse; nicht zwar aus dem Grunde, daß dieAlr ten von keinem einfärbigen Achate gewußt: aber dieser Grund ist darum doch nichts minder wahr. Was bey den Alten Achat heissen sollte, mußte Streife oder Punkte vonjanderer Farbe haben, als die übrige

Maße (_*) Orpheus de Lapidibus. v. 103. (**) Lib. c. fest. 54. (***) Ad Solinum p. X35.

ry8Antiquarischer Briefe Maße detz Steines war; und alleeinfäre bige Sreine, die ihrer übrigen Eigen­ schaften wegen zu den Achaten gehört hät­ ten, hatten ihre eigene Namen. Ss^ur die neuern Steinkenner und Nae turfundiger, die ihre Classen mehr nach den Bestandtheilen zu ordnen gesucht, sind

es,

welche den Namen Achat zu einem Geschlechtenamen gemacht haben, unter Welchem sie alle durchsichtigere Hornsteine beqreiffen, sie mögen eine oder mehrere Farben zeigen. Hat Hr. Klotz aber sich mit diesen aued> ücken wollen; so hätte bedenken müssen, daß so nach, der Carveol selbst mit zu den Achaten gehöret. Er hätte nicht sagen müssen, daß die Aires zu hohlgegrabenen Werken am Hauff qste« „den Caryevl und Achat von einer Farbe„ gebraucht: denn wer wird erst eine einzel­ ne Art nennen, und dann das Geschlecht? Sondern er hätte sagen müssen, daß sie gemeiniglich Achate von einer Farbe, und Wter diese» am häuffigsten Yen Carneol

er

sechs und zwanzigster. 19dazu gebraucht haben, in so fern manun«er Carneol, welche Benennkmg den Al­ ten unbekannt war, den Sarder mit ver­ stehen darf. Mit einem Worte: die Steinkenntniß des Hrn. Kloh, ist eine sehr ungelehrt« Kenntniß. Sie ist lediglich aus den Na­ menverzeichnissen der verschiednen Daktyliotheken, und besonders der Lippertschen, zusammengestöppelt. Was wird uns aber in diesen Verzeichnissen nicht oft aus­ geheftet! Was für Monstra von Namen, kommen nicht da zum Vorschein! Ein solches Monstrum ist der Achato­ nyx, dessen sich, nach Hr. Klotzen, di« Alten zu erhobnen Werken verschiedent­ lich sollen bedient haben. Auch Hr. Lip­ pert braucht diesen Namen sehr häufig. Aber er ist bey den Alten ganz unerhört, und selbst die spätern Schriftsteller Marbodus, Albertus Magnus, CamilluS Levnardns, Baccius, Conrad Gesuer, und wie sie alle heissen, kennen ihn nicht;' ft

200 Antiquarischer Briefe

so daß er aus einer ganz neuen Hecke seyn muß, Aber was sollen wir uns dabey denken? Es laßt sich schlechterdings nichts daben denken. Der Onyx gehört unter die Achate; und wie läßt sich eine Zwitr tergattung aus dem Geschlechte und der Art zusammen setzen? Blos die reguläre jage der farbige» Streife, macht den Achat zum Onyx; und ich verstehe nicht, wie diese Slreiffe zugle-ch regulär und auch Nicht regulär seyn können. Ganz anders ist es mit dein Sardonyx; hier ist Art nnd A 't zusammengesetzt, und man hat für gut befunden, denjenigen Onyx, dest sen Streifte von der Farbe des Sarders sind, durch diesen Zwmexnamen aueznr zeichnen, 0, des glücklichen Gelehrten, der so zahm und fromm alles aufTreu und Glaur den nachschreibt, und sich alle pedantisch« D siußionen erspart \ Was schadet es ihm, wenn man auch manchmal über ihn lächeln muß? — Weil Hr, jippert den Abdr uck

eines

sechs und zwanzigster. 201 einetz Kopfes beybrinat, der >n einen Dia? mant geschnitten seyn soll: (*) „so haben „wir, nacl» dem Hm. Kloß, nun nicht „mehr nöthig, u»s auf blosse Muthmas» „sungen zu verlassen, daß die Alten in „Diamant gegraben haben.,, (**) Durch diesen einzigen Diamant ist Goguet, und wer es mit Goguet halt, auf einmal zum Stillschweigen gebracht. Er befindet fich in der Sammlung des Mylord Bedfort, dieser Diamant! Was für eine Kostbar« feit und Seltenheit kann man nicht einem Mylord zutrgue»— Es wäre sehr na« rürlich, aus dem schein darüber ins 4ar chen zu fallen, Doch, ich will lieber ganz ernsthaft den Hrn, Lippert und den Hm. Kloß bit­ ten, mich zu belehren, woher sie es ft gewiß wissen, daß dieser Stein des My­ lord Bedfort ein wahrer Diamant ist? Welche Versuche sind damit angestellt

worr (*) Zweytes Tausend. Nr. 387* (**) S. 42.

Lor Antiquarischer Briefe worden? Wie, wenn eö ein gebrannter Amethyst, oder Sapphir, oder Sma­ ragd wäre, deren orientalische Gattungen, wenn sie durch das Feuer ihrer Farben beraubt worden, so viel von dem wahren Glanze und Wasser des Diamanrs haben, daß der erfahrenste Juwelier damit betro­ gen werden kann? (*) Hätte kein Anti­ quar diesen Betrug versuchen können? Wäre es aber auch ein wahrer Diamant, könnte die Arbeit darauf nicht das Werk eines neuen Künstlers seyn? Wer kann dafür stehen, daß sie es nicht ist? Hier müssen Beweise aus Büchern mehr gelten, als der Augenschein. Wenn die Bücher der Alten keiner geschnittenen Diamante erwähnen; wenn hundert Um­ stände hingegen in ihnen vorkommen, die es schwer zu begreifen machen, daß sie deren gehabt, die es sogar zweifelhaft ma­ chen, ob sie auch nur geschlissene Diaman-

(*) S. Hills Anmerkungen über den Throphrast, S. 83.

sechs und zwanzigster. 103 mante gehabt: so wäre es eine grosse Ein­ falt, jemanden in der Welt , er sey wer er wolle, auf sein blosses Wort zu giaur ben, daß sich da oder dort ein solcher alter Diamant wirklich befinde.

Sieben und zwanzigster Brief. 5)|6er Hr. Kloß hat sich eine zuguteEnt? ** schuldigung ausgejvart, warum e.y so kahle und verwirrte Kennmiße von Edelsteinen zeigt, als daß ich mich länger hey dieser Materie verweilen darf, Er sagt nehmlich, (*) „daß in Anse­ hung der Benennungen, welche hie alten Schriftsteller den Edelsteinen beygelegf haben, eine grosse Dunkelheit herrsche,

(*) S. 44,

Bi«

sechs und zwanzigster. 103 mante gehabt: so wäre es eine grosse Ein­ falt, jemanden in der Welt , er sey wer er wolle, auf sein blosses Wort zu giaur ben, daß sich da oder dort ein solcher alter Diamant wirklich befinde.

Sieben und zwanzigster Brief. 5)|6er Hr. Kloß hat sich eine zuguteEnt? ** schuldigung ausgejvart, warum e.y so kahle und verwirrte Kennmiße von Edelsteinen zeigt, als daß ich mich länger hey dieser Materie verweilen darf, Er sagt nehmlich, (*) „daß in Anse­ hung der Benennungen, welche hie alten Schriftsteller den Edelsteinen beygelegf haben, eine grosse Dunkelheit herrsche,

(*) S. 44,

Bi«

Lc>4Antiquarischer Briefe Die Neuern hätten zwar die alten Namen beybehalten; allein sie hätten ganz andere Steine damit beschenkt, als die Alten. „ Das ist nun zwar sehr selten geschehen, und eö ist in dixsem Theile der natürlichen Geschichte weit mehr Ungewißheit und Verwirrung daher entstanden, daß man anstatt der alten Namen ganz neue ringeführt, (wie z, (£, die Namen des Rubins mit seinen Abänderungen, Ballas, Rubineil, Spinell;) als daher, daß man die alten Benennungen auf Steine, denen sie eher dem nicht zu gekommen, übertragen. Doch bey dem allen, es mag so seyn: wir wollen von Hr, Klohen nicht verlangen, daß er mehr wissen soll, als er versichert, daß man wissen kann. Und so giengen wir weiter, und kä­ men auf die mechanische Ausübung der Kunst, von der er nur wenig sagen zu können sagt. Aber er sagt gar nichts da­ von; und das ist freylich sehr wenig; viel­ leicht auch ein wenig zu wenig, um in dem

'sieben und zwanzigster. 205 -em Folgenden allen seinen Lesern verständ­

lich zu seyn. Hr; Kloh schreibt; (*) „die neue Ent­ deckung von dem Steinschneiden der Al„ten darf hier nicht wohl übergangen wer„den, welche Christ glaubte gemacht zu „haben. Er überredete sich, daß die „Alten mit Diamant allein geschnitten „hätten, ohne sich des Rades dabey zu

„bedienen.,,— , Alles was Hr; Kloh wider diese Mei­ nung sagt, hat er Hr. Lipperten abgeborgt; nur das dieser gerechter gegen Chri­ sten ist. Hr. Lippert schreibt blos, Christ, (den er, wie ich sehe, gar-nicht einmal nennt (**) habe geglaubt, „daß man vor „Alters auch mit dem Diamant allein ge­ schnitten habe.,, Auch.' das wäre noch eher recht. Aber Hr. Kloß läßt dieses A u ch auö, und stellt uns folglich Christen als den Mann vor, der es überhaupt nicht Wort habe»

C) S. 45. ov von ihr geben könne, und wirklich gegeben habe, durch Welches Dinge möglich zu machen, deren Be-

Azo Antiquarischer Briefe Bewirkung SalmastuS ihr schlechterdings ahHwicht, und nur der Toreptik zuers kenne« will.

Dreyßigffer Brief« Kloß erkannte in der vorigen Stells des Plinius das Rad. Das Rad muß man auch in der Stelle vorausseßen^ wo Plinius von den vrrfchicdney Sandr arten handelt, durch deren Hülfe die Marr mor und Edelsteine gesaget und geschnit­ ten wurden. Denn was er von der Sär gung-des Marmors sagt; (*) arena hoc fit, & ferro videtur fieri, serra in pr$tenui lima premente arenas, versandoque, fractu ipso ficante: das gilt ebenfalls von den Instrumenten des Rades. Vere

(*) Lib. XXXVI. fest. 9.

Azo Antiquarischer Briefe Bewirkung SalmastuS ihr schlechterdings ahHwicht, und nur der Toreptik zuers kenne« will.

Dreyßigffer Brief« Kloß erkannte in der vorigen Stells des Plinius das Rad. Das Rad muß man auch in der Stelle vorausseßen^ wo Plinius von den vrrfchicdney Sandr arten handelt, durch deren Hülfe die Marr mor und Edelsteine gesaget und geschnit­ ten wurden. Denn was er von der Sär gung-des Marmors sagt; (*) arena hoc fit, & ferro videtur fieri, serra in pr$tenui lima premente arenas, versandoque, fractu ipso ficante: das gilt ebenfalls von den Instrumenten des Rades. Vere

(*) Lib. XXXVI. fest. 9.

Briefe dreyßigster. szi Verstehen wir uns auch über das Wort Rad? Bey der Beschreibung, die Hr. Liopert davon macht, könnten wir Gefahr laufen, uns nicht zu verstehen. Ich weiß nicht, warum Hr. Lippert, und die deut# sehen Künstler, denen er hierin« ohne Zweifel folgt, das, was er auf der zwey und dreyzigsten Seite feines Vorberichts, neben der Büchse, uns vorgezeichnet hat, das Rad nennen. Es ist, so viel ich je# hen kann, die B oute rolle; nicht also das Rad, sondern nur eines von den Instrumenten, welche kn das Rad gesetzt werden. Was ich das Rad nenne, schei«et er das Schlegezeug zu nennen. Doch, das sind Kleinigkeiten: wenn wir uns «ur verstehen, ' Genug, ich begreiffe unter dem Rade

alle und jede eiserne oder kupferne Werk# zeuge, welche nach Erforderniß der Wir­ kung, die sie hervorbringen sollen, in das Rad gesetzt, und von dem Rade herumger trieben werden. Von diesen Werkzeugen

szr

Antiquarischer

gen ist es unstreitig, daß sie, eben wie die Marmorsäge, eigentlich selbst nicht schneiden, sondern nur zu schneiden schei­ nen , indem sie den Smirgel, oder was man sonst für eine feinere Sandart dazu brauchet, dem Steine einreiben: arena hoc fit, & ferro videtur fieri. Wie aber dieses ohne Maschine zu bewerk­ stelligen gewesen, ist nicht abzusehen. Folglich muß man eine Maschine, ein Rad überall vorauöseßen, wo von der Wirkung einer feinern Sandart auf Edel­ steine die Rede ist, und diese Wirkung Nicht das blosse Policen seyn soll.

Nun lesen sie die Stelle des Plinius: (*) Signis e marmore poliendis, gemmisque etiam fcalpendis atque limandis, Naxium diu placuit ante alia: ita vocantur cotes in Cypro insiila genirae, Vicere postea ex Ar­ menia vectae. Raxi-

> (*) Lib. XXXVI. fest., io.

Briefe dreyßigsier. 2zz Naxium hieß also das Pulver, welr ches die allen Steinschneider Anfangs enr statt unsers Smirgele brauchten; und ward aus Cyprifchem Schleifsteine gemacht. In der Folge jog man das vor, welches aus Armenischen Schleifsteine verfertiget wurde.

Salmastuö macht über diese Stelle einen trefflichen Wirrwar. Weil Plinius an einem, andern Orte, (*) wo er die verschiednen Arten der Diamante erzehr let, auch eines Cyprischen DiamantS ge­ denket: so soll jener Cyprische Diamant, und dieser Cyprische Schleifstein, aus welchem das Naxium gemacht wurde, nur eins seyn. Er meinet, Plinius habe ir­ gendwo den Cyprischen Schleifstein, we­ gen seiner Härte adamas genannt gefun­ den, so wie selbst das Eisenbaus ebender Ursache diesen Namen führe. Dadurch sey Plinius verleitet worden, dort unter die (*) Lib. XXVIII. Ifeft, 15.

234

Antiquarischer

die wirklichen Diamante zu rechnen, was erehier einen blossen Schleiffstein nenne. Haec tarn varie, seht er hinzu, (*) quia ex variis auctoribus sumpta. Auctori igitur vel judicium velotium defuit componendi similia Inter sey quae apud diverses auctores inveiie-^ rat, ac diflimilia secernendi. Kurz; Salmasius will von keinem Cyprischerz Diamante wissen; sein Solinuö muß es dasmal besser verstanden haben, als Plir Niue; was Plinius de insula Cypra weinet, das soll de aere cyprio zu meir nen seyn; (**) der Diamant, von dem Plinius sagt, daß er in Cypern gefunden werde, muß der Diamant heissen, den rnan in Kupferminen finde; und waS may den Cyprischen Diamant genennt, -aS sey nichts als der Cyvrifche Schleifstein. Ueber den sonderbaren Mann.' Wozu denn nun aste diese Verdrehungen ? Kann denn (*) Ad Solinum p. hol Edit. Paris. (**) ibid. 1094.

Briefe dreyßigstev. rzL Henn Nicht eben dieselbe Insel beide» Diamante und Schiefer, hervorbringem Doch, warum will ich blosse Möglichkeilen gegen ihn anführen? Cypern hat wirklich Diamante , und noch ißt sind dis ^yperschen Diamante unter dein Name» der Diamante von B a ffa bekannt»

Ich weis wohl , daß die Kenner diesig Diamante nicht so recht für ächte wolle» gelten lassen. Aber eben dieses macht