277 76 434KB
German Pages 17 Year 1862
ÜBER
DIE
SPRACHE
DER
AVGHÂNEN
( PAXTO )
VON
FRIEDRICH MÜLLER DOCENT DER ALLGEMEINEN SPRACHWISSENSCHAFTEN AN DER WIENER UNIVERSITÄT
WIEN AUS DER K. K. HOF- UND STAATSDRUCKEREI IN COMMISSION BEI KARL GEROLD'S SOHN, BUCHHÄNDLER DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN 1862
IBLIOTHECA (Aus dem Junihefte des Jahrganges from Istungsberihte der phil . -bist . Classe der kais. Akademie der WissenschVTEABES.Abesonders abgedruckt.)
Man sollte glauben , dass seit der Veröffentlichung der vortreff lichen Ewald'schen Abhandlung über das Payto (Zeitschr. für Kunde des Morgenlandes, Bd . II, S. 285 ) die Ansicht über diese Sprache und das sie redende Volk sich berichtigt habe und der lange gehegte Irrthum über die semitische Abstammung der Avghầnen nie wieder aufgenommen werden könne. Dem ist aber nicht so ; sondern neuere, besonders in England Gegentheil .
erschienene Werke darüber beweisen das
Es hat also den Anschein , da man eine Nichtkenntniss
jener Arbeit nicht voraussetzen kann , dass die sprachwissenschaft lichen Gründe den betreffenden Schriftstellern nicht schlagend genug schienen gegenüber der von den Avghånen selbst über ihre Abstammung gehegten Tradition . Indem ich nun in der vorliegenden Abhandlung dieses Problem – da mir umfassenderes Material als. meinen Vorgängern zu Gebote steht — noch einmal zu untersuchen mich unterfange, will ich , nachdem für die Männer der Wissen schaft die indogermanische Natur des Payto unzweifelhaft feststeht, dabei einen Schritt weiter thun und die Frage , ob es dem érâni schen oder dem indischen Sprachkreise beizuzählen sei - denn nur zwischen diesen beiden bleibt die Wahl möglich nach den vorhandenen Mitteln zu einer vollgiltigen Entscheidung zu bringen versuchen .
1*
4 Dabei will ich jedoch meine Arbeit insofern begrenzen , als ich mich vor der Hand auf das Lautliche beschränke, die Formenlehre aber unberührt lasse . Ich glaube , dass dieser Umstande es uns auch ermöglichen wird , die Sache schärfer zu fassen und den innern Charakter der Sprache besser zu durchschauen . Dabei mag diese Skizze als ein Versuch einer wissenschaftlichen avghanischen Laut lehre, an meine ähnlichen Arbeiten über Armenisch und Neupersisch sich anschliessend , gelten . Das Avghanische ist bestimmt der érånischen Sprachgruppe beizuzählen und zwar vor allem andern wegen jener Lauteigenthüm keiten , die es als eine entschieden érânische Sprache charakterisi l'en . Diese sind : 1. Übergang einer alten Gutturalmedia , die im Sanskrit als auftritt , in jo j , z . B .: sj ( zar ) tausend = neup. slied ( hazar ), armen . Suqur (þazar) , altbaktr. w3w5wey ( hazaira ), Skr. sahasra ; osj ( zrah ) Herz = altb . 6yewertes ( zěrědhaem ), Skr. hrdayam ; s ; ( zah ) ich neup. dialektisch jl ( az ), ebenso ossetisch , altb .6& ( azěm ), Skr. aham ; do j ( žabah ) Zunge
neup . üb; ( zabân ),
alth . »»»goen ( hizva ), Skr. ģihvá ; $ j ( ziyar ) gelb
.leup کرد
( zard ), altb . spolony ( zairita ), Skr. harita ; sing ( vriží) Reis = Skr. vrihi; juo (mež ), Präsensstamm v . Jane ( mítal ) harnen = arm . Mobil (mizèl ), altb . 506 ( miz ), Skr. mih , lat. mingo.
II. Übergang der alten, im Sanskrit auftretenden Lautgruppe sv in gom , z . B .: Wei ( khůb ) Schlaf = neup. wlos ( khFáb ), arm . polo ( ſûn ), altbaktr. vzelan ( qafna ), Skr. svapna; ygó (khôr) Schwester neup.moosi ( khfähar ), alth. silwerzwa ( ganharě), Skr. svasar ;
Jogi ( khwaral )
altbaktr . Twee ( gar ) ;
essen = neup . Uslysi ( khfardan ), Jasi ( khpal ) selbst = .altbaktr مع دوررہ مدد ددد
( faepaithya ), altpers. uvaipasiya, Skr, sva + einen Elemente , das als zweites Glied in suo- pte, i - pse enthalten ist ; isgi (khôž ) süss = arm..pwige ( ſapzr ), Skr. svadu . III . Übergang des v nach älterem
ç in p, z . B .: sw (spai )
Hund, im Neupersischen dialektisch lw ( sipa ), altb . weja ( spá ), Skr. çvan ;
jstaw ( spin ) weiss = Pehlewî 789'DD (spinâk ) rein ,
heilig , vgl . nesip . Jan ( sipêd ), altb . sporewoja ( çpaeta ), Skr. çoêta ;
5 stão ( špaž ) sechs , oder shie ( špag ); wushi ( šparas ) sechzehn , vgl . altb. iegas yangda ( khshvas ), armen . olby (wěz) . Da nun das Avghầnische den grössten Theil des Schatzes seiner geschriebenen Sprache aus dem Persischen entlehnt , so liegt der Gedanke nahe , die als Beispiele angeführten Wörter mögen etwa dem persischen Sprachschatze angehören .
Dieser Einwand
lässt sich aber durch die Bemerkung beseitigen, dass das Avghầnische nur aus der persischen Schriftsprache Wörter entlehnt , in dieser aber alle angeführten Formen nicht vorkominen .
Viele derselben
tragen im Gegentheile ein sehr altes und eigenthümliches Gepräge an sich, dass schon desswegen an eine Entlehnung gar nicht gedacht werden kann . Wir wollen hier einige solcher herausheben und beleuchten, was gewiss zur Vervollständigung der Charakteristik des Avghåni schen nicht wenig beitragen wird. wushi ( špáras ) „ sechzehn “ eine Form , die nur einer érânischen Sprache angehören kann ist durch und durch echt avghanisch. Der erste Theil , špå , ist offenbar das altbaktrische sgwrs ygda ( khshvas ) „ sechs“ , das uns in den modernen érânischen Idiomen nirgends in jener alterthümlichen Gestalt wie in dem avghầnischen jaio ( špaž )
begegnet , während
der zweite Theil das altbaktrische jusong ( daçan ) „ zehn “ mit Über gang des Dentals in die Liquida
[über dieses echt avghánische
Lautgesetz vergl . weiter unten ] wiedergibt. Osj ( zrah ) , Herz “ -kommt bekauntlich im das'altbaktrische sweetes ( zěrědhaem ) Neupersischen weder in der Schriftsprache noch in einem
der Dia
lekte vor, sondern ist die Form Jo ( dil) - nach einem dem West Éränischen eigenthümlichen Lautgesetze eingetreten . Nur der
östliche kurdische Dialekt besitzt eine Form , die entfernt an die unsere anklingt,
nämlich sj (rik ),
sich aber in Betracht der
ursprünglichen Gestalt mit ihr nicht messen kann .
Die Formu
( yaw ) „ eins“ , viel alterthümlicher als das neupers. St ( yak ) *), stimmt schön zum altbaktrischen usw. ( aeva ); ebenso übertrifft die Form Sja ( dri ) „ drei “ das neupersische dwe ( sih ) an Alter thümlichkeit insofern , als sie das erste Element vor der Assibilation
1) Darüber vergl . meine Bemerkungen in den Beiträgen von Kuhn und Schleicher , Bd. III, S. 253 ff'.
.
6 gewahrt und das zweite rein erhalten hat .
Die avghầnische Form
aj ( žabah ) „ Zunge “ ist alterthümlicher als das neupersische ülj ( zabân ) oder die Pårsî - Form
xxngwer ( hizvân ), da sie wegen des
noch mangelnden , erst später angetretenen Suffixes an dem
alt
baktrischen » »ssen ( hizva ) näher steht . Das Worts ( ghar ) „ Berg “ fehlt bekanntlich dem
Neupersischen ganz ;
sein Vertreter lautet
dort og ( kóh ), das in dem kaufa der Keilinschriften sich wieder findet ; schön stimmt aber unsere Form zu dem altbaktrischen otowe ( gairi ), das wir zur Bezeichnung desselben Begriffes im indischen und im Slavischen wieder finden .
Alt
Ich glaube , dass es aus diesen kurzen Zügen Jedermann klar sein wird, wohin wir das Payto einzureihen haben . Es ist unzweifel haft eine érânische Sprache , und berücksichtigt man das Terrain, woher die Einwanderung der Avghầnen stattfand und wo heutzutage das Payto gesprochen wird , so kann es nicht zweifelhaft sein , dass wir in demselben jene Sprache vor uns haben , die als unmittel barer, wenn auch vielfach entarteter Nachkomme des Altbaktrischen gelten kann . Haben wir nun damit
im
Payto eine echt érânische Sprache
erkannt , so ist es unsere nächste Aufgabe, dasselbe von den anderen verwandten Sprachen , besonders dem Nenpersischen , gehörig zu unterscheiden . Wir heben zu diesem desselben hervor :
Behufe folgende Merkmale
I. Verwandelt das Paxto den Dental ( wahrscheinlich durch den Cerebrallaut hindurch ) häufig in die Liquiden l, r -- ein Lautgesetz , das dem Persischen bekanntlich ganz und gar abgeht z . B .: be ( plår ) Vater = neup. See ( pidar ), altbaktr. sleposes ( pitarë ), Skr. pitar; Jola ( zalôr ) vier
neup.sho ( cihár ), altbaktr .
Elweer bow ( éathwarë ), Skr. éatvar ; Jw ( sal) hundert = neup. w ( sad ) oder to ( sad ) , alth . Woww ( çata ). Skr.çata ; Jsi ( khpal) selbst = altb . vuodowerowe (gaepaithya ) ; vnd ( las ) zehn neup. dd ( dah ), altb . fwwwg (daçan ); wushi ( špáras ) sechzehn = alth. ngwagda ( khsvas) + swwwg (daçan ) ; gho (milû ) Bär MEABKĄh
altslav.
„ Honigesser “ , Bezeichnung für den Bären ; W ( lal )
geben , maclien
alth . » , ( dà ), Skr. då und dhå ; Juwd ( lidal )
sehen, as ( lêmah ) Ange = nelp. jsts ( didan ), vergi. altbaktr.
7
jubiza ( dốithra ) Auge ; Jj ( laral ) halten = altbaktr . stig ( děrë ) halten , Skr. dhr. II . Hält es sich von der im Neupersischen in der Schriftsprache sich findenden Ausstossung des v als F frei, z . B .: sw (spai) Hund sfag, nur dialektisch law ( sipa ); yg ( var ) = neup . Skw ( sag ) Thür neup . jo ( dar ) = dfar, nur dialektisch ( bar ). III. Hat es das v im Anlaute nicht wie das Neupersische in g umgewandelt oder in b erhärtet, z . B .: Ogls ( wawrah ) Schnee = altbaktr. Dwy ( vafra ), neup .; ( barf ) ; dig ( wanah ) Baum altb . -geb ( vana ), neup . (bun) [in Zusammensetzungen ]; 99 ( w ) Wind = neup. 96 ( båd ), altb. powly (vâta ), Skr. vậta . Im Gegentheile hat das Paxto oft dort , wo ein Labial stand , diesen erweicht , durch welches Verfahren es sich mit den neupersischen Dialekten berührt, z . B.: 1939 (wrôr ) Bruder = neup . sol. ) (birá
dar ), altb . slowpowody ( bråtarë) ; jjgy9 ( wrûzah ) Augenbraue = neup. el (abrú ), Skr . bhrû ; ms (kôtar) Taube = neup. Lig ( kabó tar ), Skr. kapôta ; gli ( tâv ) Hitze = neupers. ul ( tab ); ülowb ( pásván ) Wächter = neup. shawls ( påsbân ), armenisch Suzuli ( pahpan ) ; Jag ( wřal) tragen = neup. 34. ( burdan ), altbaktr. styy ( běrě ), Skr. bhr ; ;g
(wuz ) Ziege
neup. » (buz) , altb .
ugy ( buza ). Dieser erweichte Labial fiel sogar manchmal spur los ab, z . B .: 3gs ( rôr ) Bruder, Nebenform von 1939 (wrôr ). Mit dieser Erweichung theilt es mit den neupersischen Dia lekten die Verkürzung und Verschleifung der Formen , z . B .: Jys ( khôr ) Schwester = neup . woloni ( khFahar ); Sgj ( zoe ) Sohn neup. oslj ( zâdah ) ; dyw ( swah ) Huf eines vierfüssigen Thieres
= neup . cine ( sunb ), Pehlewî 2010 (sumb ) ; Skr.
çaça ;
S gw ( soê ) Hase
& ( mac) Biene , vgl . neup. yuto ( magas ) Fliege, altb .
og dows (makhshi );
Jyo (môr ) Mutter = neupers. solo (mâdar ),
altbaktr . slago.no (måtarë );
ugye (wrôr ) Bruder = neupers. ssly
( birâdar ), altbaktr. Slowpoly ( brâtare ) ;
9 ( wo ) Wind = neup.
sb ( båd ), altb . wwwy (våta ). Nachdem wir mit diesen kurzen Merkmalen das Payto im hinlänglich Verhältniss zum Neupersischen wie ich glaube
8 charakterisirt haben , ' wollen wir zur Darstellung der Lautverhält nisse desselben übergehen . Dem , was wir oben über das Paxto bemerkt haben ,
ent
sprechend , schliessen sich seine Laute ganz dem Lautsysteme des érânischen Sprachkreises an . Wir finden nämlich , was den Con sonantismus betrifft , die Classen der Gutturalen , Palatalen , Dentalen und Labialen , sowohl Tenuis als Media , entwickelt. Aspiraten finden wir nur in der ersten Classe (Tenuis und Media) vor ;
die den
persischen Dialekten eigene Aspirate der labialen Tenuis fehlt dem Payto ganz ; sie findet sich nur in fremden Wörtern vor und wird auch da oft durch die einfache Tenuis ersetzt.
Ferner finden wir
vor die zwei weichen érânischen Spiranten ; und ; , die beiden Zischlaute سund Je , wovon auch hier der erstere seinem Ur sprunge nach palataler, der zweite cerebro - dentaler Natur ist , den Hauchlaut o , die Liquiden J , j , die Nasale po is und die beiden Halb vocale ی..
Mit diesen allen érânischen Sprachen zukommenden Lauten ist aber das avghầnische Lautsystem nicht abgeschlossen , sondern es zählt noch fünf eigenthümliche Laute , nämlich ☺ ( mit doppeltem Werthe), d , '); we, deren Ursprung und Aussprache wir am Ende darlegen wollen .
Nebstdem finden wir noch , te is, die aber als
sogenannte Cerebrale indischen Ursprungs sind
und strenge ge
nommen nicht hierher gehören . Wir wollen also die einzelnen Lautgruppen nach den Organen, wie sie von hinten nach vorne folgen, betrachten . 1. Gutturale,
لء
sro خ
J
¿خوå
( k ) entspricht altem k ,
Ć im Altbaktrischen 9 ,
im Neu
Skr. persischen 9 , im Sanskrit om , a , z . B .: Jo ( kál) Jahr kála „ Zeit “ . Js ( kral ) machen neupers.us ( kardan ), altb .
steg ( kërë ), Skr. kr. gis ( kašr ) jünger , kleiner = neupers. كه ( kih ), altb. wowg ( kaçu ). we (kótar ) Taube = neup .wys (ka bộtar ), Skr. kapõta . iy (kož) krumm , vgl.Skr. kubģa „ höckerig “. Job ( kanal ) graben alth . Jug ( kan ), neup. ülis ( kandan ),
9 Skr. khan . schreiben
9; (mažak ) Maus = Skr. múshika . Skr. likh .
JW ( likal )
im Altbaktrischen du, im
Neu
persischen ¿. im Sanskrit , om, a , z . B .: < ( malakh )
Heu
Ć ( kh ) entspricht altem k ,
schrecke = neup. © so (marakh ), armen . Jupulu ( marakh ). CS ( pôkh ) gekocht neup . dis ( pukhtah ), Skr. pač [statt pak ]. Jha ( khandal) verlachen
.neupers. ) خندیدنkhandidan (.. مخ
( mukh ) Vordertheil , Antlitz = Skr . mukha. Eigenthümlich den érânischen Sprachen ist die durch darauf folgendes v entstandene Verhärtung des aus altem s hervorgegange nen h , besonders im Anlaute, zu ċ , für welches Lautgesetz wir gleich am Anfange Beispiele angeführt haben . js ( 9 ), entspricht altem g,
im
Altbaktrischen ø ,
im
Neu
Persischen ) ; manchmal aber ist es , wie im Neupersischen , aus altem k erweicht. Im Sanskrit steht ihm sowohl IT als I gegen über ; z . B .:
Dolj
( zangủn ) Knie , altbaktr. vietaus (zangra )
Fuss, auch zung ( zaŭra ), leyza ( zańhra ), Skr . ganghå, Hüfte. ( Sigar ) Leber
neup . [ ( gigar ),
( grân ) schwer = neupers . ÜLŠ ( garan ),
Sanskr . yakrt.
Sanskr.guru .
ülso Joly
( gumâral) übergeben = neupers. üüdleb (gumáštan ). Ć ( gh ) entspricht altem g, im Alibaktrischen 2 , auch v . im Neupersischen Ź , im Sanskrit I, I, ę, z . B .: Joss ( darghal ) Lügner , vergl. altbaktr. mabung (draogha ) Betrug , neupers . Eos ( darogh ), Skr. druh . vs ( ghar ) Berg altb. sowe (gairi), Skr. giri. 6 ( ghwaž ) Obr = altb . -mbwcv ( gaosha ), neup . wing ( 968 ). Was den Laut o ( h ) anlangt , so scheint er wie im Neu persischen doppelter Natur zu sein , und zwar I. gutturaler , wohin ich den Fall og jo (drôh ) Falschheit = neupers . Egys ( darôgh ) rechne , II . dentaler, wofür mir zwar kein sicherer Fall bekannt ist ; aber durch den Übergang des sv in gs scheint auch der Übergang des s in h sichergestellt zu sein .
10
II. Palatale.
ج
ج
ز ژ از
خ
ز ::
T ( c ) entspricht einem alten k, im Altbaktrischen ”, im Neu persischen T ' im Sanskrit , . In dieser Eigenschaft kommt der Laut im Avghanischen selten vor ; mir ist kein Wort , in dem er vorkommt, bekannt , das man als entschieden avghầnisch und nicht etwa aus dem Persischen entlehnt betrachten könnte.
Sowohl in
ersterem als letzterem Falle tritt dafür ĉ ein . Manchmal hat sich, wie mir dünkt, Ę aus einem
alten Guttural durch Verschmelzung
mit einem folgenden Zischlaute entwickelt , z . B .: E (mać ) oder (maćai) Biene, das wohl unzweifelhaft mit dem sanskritischen
makshikâ „ Fliege “ identisch ist . Ĉ ( 5 ) entspricht altem g, im Altbaktrischen 4 , im Neu persischen E ' im Sanskrit St. Es ist aber sowohl in echt avghâni . schen Wörtern eben so selten in Gebrauch wie indem dafür E' eintrat , als auch in den aus dem Persischen entlehnten , welche man
lieber nach Art der avgbânischen umbildete . Wir werden daher auf die hierher gehörigen Fälle unter ĉ zurückkommen . Die beiden echt érânischen Laute ; ( 2 ) und j ( ? ) sprechen vollkommen den altbaktrischen į , armen . q und d.
ent
und eb , neupers . ; und
In Bezug auf den Gebrauch gilt dasselbe , was
im Pârsî und den neupersischen Dialekten stattfindet , ja der Ge brauch ist im Avghầnischen ein so freier, dass man den einen Laut mit gänzlicher Aufgebung des andern anwenden darf . (Vergl . Memoiren der St. Petersburger Akademie, Ser. VI, T. V [anno 1845] , pag. 439. ) Was die Genesis dieser beiden Laute betrifft, so sind sie ent weder I. in der unter S. 2 angegebenen Weise entstanden , oder II . haben sich aus schon in älterer Zeit auftretenden Palatalen ent wickelt , z . B .: 3g (wuz ) Ziege = neup . ; ( bux ), altbaktr . og ( buza) , vergl . unser „ Bock“ . Jusj ( zarêdal) alt werden, das ( zôr ) alt , vgl . alth . untowy ( zaurva ) Alter , arm . dlap (gěr ) alt , Skr. garat, griech . répovr- dłoj ( zmakah ) Erde = altb. uses ( zēma ), neup. ivoj ( ramin ), griech. raſo. iglij ( zangủn ) Kuis , altbaktr .
11 lemn ( zangra ) Fuss, Skr . gangha Schenkel. sgj ( zoe ) Sohn = neup.oslj ( zadah ),
altbaktr . wgodiny ( záta ), vgl . Sanskr . ýan- ,
griech . yev- . Jas ( žaral ) schreien , vergl. Skr . gỉ. Yloj ( zwák ) Leben , neupers. júnsj ( zistan ) lebend sein, vgl . Skr . ģîv. Wir sehen in allen diesen Fällen ein Herabsinken des palatalen ጊzur wie im Altbaktrischen Lautes , anfangs nur der Media weichen Spirans , dem im Neupersischen auch die Tenuis , nach Herabsetzung zur Media , in vielen Fällen folgt. Das Armenische ist hierin noch weiter gegangen , indem es die Media ganz in eine Spirans ( -) umgewandelt und nebstdem eine weitere Spirans (8 ) entwickelt hat .
Als Resultate derselben Lautbewegung sind
die
(weich ) anzusehen , von denen in beiden Laute Ĉ (hart) und ts , dem armenischen g , letzterer einem der Aussprache ersterer einem ds, dem armenischen & entsprechend, gleichkommen. Wir um schreiben sie also , wie die beiden arinenischen Laute, durch 3, 5. Ĉ ( 33 ) entspricht also altem k, im Altbaktrischen ý, im Neu > im Sanskrit I , z . B .: Jola ( zalôr ) vier = altb . persischen slower bowy ( éathwarë), neupers. sh ( ćihår ), Skr. éatvar. Juice ( zayal) trinken = neup. U dana
ćasidan ) in ( zarman ) Leder
= neupers. vor ( carman ),
Sanskr. carman ,
solá ( zâdir )
Sonnenschirm = neup. Jolo ( cadir ), Skr . éattra .. Olá ( zarah ) Mittel nenpers. neup.ogle ( tdrah ) . CÁ (zarkh ) Kreis
vgl . griech. xúxhos , lat. circus . Cv ( tarkh ), Skr . čakra „ Rad “, im Neu im Altbaktrischen g, altein entspricht ) (5 9 . persischen T , im Sanskrit T ; oft ist es aber aus älterein é her vorgegangen und entspricht also altbaktr. ř, Sanskrit I; z . B .: Žj ( ran5 ) Mühe, Beschwerde
.neupers. ) رنجrang ( . خورخه
( khôr Sah ) Nichte [ Schwesterstochter ] =
.neup. ) خواهرزاده-kht
har -zádah). seb ; ( zanjir) Kette = neup. ss; (rangir ). ) زنجير ( rwa5 ) Tag = neup . jgs ( rôz ), altb . Şubw ) ( raocó).
CSS ح رو
Neben diesen dem Avghanischen eigenthümlichen zwei Lauten kommt hier noch ein dritter (
) zu betrachten , der sich unmittelbar
an ; und j anschliesst und als spitzer und schärfer als j beschrie ben wird .
Seine innige Verwandtschaft mit j ,
die
auf gleichen
12
Ursprung schliessen lässt , ist klar ; man vergleiche wys ( žvåk ), thing's ( zwand ) Leben ) ژواكupdk (, ( ژوند ) and ).. Er bildet aber auch eine Abschwächung aus älterem s, ç , z . B .: ishi ( špaž ) sechs altbaktr . syngda ( khshvas ), neupers. ono ( sas ). Oys
( ghważ ) Ohr = altbaktr . wbwe ( gaosha ), neup.wag (gộs). und
(laž ) klein , vgl . Sanskr. liç „ klein sein “. In dein Worte sys ( khôž ) „ süss “ dürfte , in ähnlicher Weise durch ç hindurch aus einem Guttural entstanden sein , der in dem armen . pwner ( japzr ) und dem damit identischen CAAAXKX sich wiederfindet. ww entspricht einem alten Guttural , im Altbaktrischen
, im
Neupersischen un , im Sanskrit 7 , z . B .: ww ( as) Pferd, dawl ( aspah ) Stute = altbaktr. ves» ( açpa ), neup.col ( asp ), skr. açva . Oylw ( sårah ) Kälte , dow ( sôr) kalt = altbaktr. postales ( çarěta ), neup. Syew
(sard) ,
armen . gpnum ( zrtanal )
kalt
werden , gefrieren , vergl . griech. xpúos. sw ( spai ) Hund – altb . wyx ( spá ). Sanskr. çvan , griech . xúwv. istow ( spîn ) weiss = Pehlewî 783°ÐD ( spînák ) rein , vergl . altb . qorwegs ( spaeta ), Skr. çveta , neup. daw
( sipêd ). Jouw ( sal) hundert = altb . spow
( çata ),
Skr. çata, neup. Iw ( sad ), griech . é- xatóv . ogu ( swah ) Huf eines vierfüssigen Thieres = altbaktr. www ( çafa ), Sanskr . çapha, neup. wiw ( sunb ).
III . Dentale . ت ů
(t )
persischen
ش
entspricht altem , im Sanskrit 1 ,
altbaktr. spe (çtu),
t,
uja
im Altbaktrischen , z . B .:
,
im Nelle
Jo low ( stayal ) preisen
neupers. isgüm ( sutüdan ),
Skr.
stu .
wis ( kótar ) Taube = neup. wig (kabótar ), Skr . kapôta. In aggi ( tûrah ) Schwert = armen , unur ( sûr ), altb . tevias (cuwri ) scheint º aus uw abgeplaltet zu sein , wie wir im westlichen Kurdischen ru ( tir ) satt - neup. yw ( sír ) finden . Häufig findet altes t im Avgbâni schen seinen Vertreter in J , wie wir bereits oben gesehen haben . > ( d ) entspricht altem d , im Altbaktrischen_9 , Q, im Neu persischen » , j , im Sanskrit , ; oft ist es aber aus altem t
13 abgeschwächt, z . B .: Jels (däral) beissen = neup . üsuso ( dari dan ), altb. 819 ( děrě ), Skr. dị. Jess ( darghal) Lügner, vgl . altb . wzbuly (draogha ), neup . Egys (darógh ), Sanskr. druh. wigs ( dôghay ) Hölle, Unterwelt = neup . ¿ jgd (dôzakh ), altb . wgweleng ( dužaka ). Ogd ( dwah ) zwei altb. - » ( dva ), Skr. dvậu. Sja
( dri ) drei = altb . o16 (thri ), Sanskr. tri, neup . aber dw ( sih ). Gleich altem t wird auch altes d im Avghầnischen durch J vertreten . w ( ).
Sein Werth und seine Aussprache sind , wie bekannt,
ursprünglich gleich dem des sanskritischen T ; man kann es aber im Allgemeinen auf érânischem Gebiete als Vertreter des nicht in h übergegangenen dentalen 8 , das mit dem ohnehin nur eine Spielart desselben bildenden sogenannten cerebralen s zusammenfiel, be trachten . Es entspricht also altem s, im Altbaktrischen my , u , im Neupersischen wü , im Sauskrit I, I, z. B .: the ( špaž ) sechs do ( khshvas), neupers. vonios ( šas ). di ( spah ) altbaktr. nowe Nacht == neup . - ( šab ), alth . stwywoodu ( khshaparë), Sanskr. = .neupers () شانsubdn (). isgui ( špûn ) Schäfer = . شول ( swal ) gehen , sein = neup . ütü ( sudan ).
kshapas.
Statt des w , das nur von den westlichen Avghầnen gebraucht wird , haben die östlichen das wir einen Laut , der in der Aus sprache an unser palatales ch in den Wörtern gleich “ , „ seicht “ erinnert und den ich daher mit 2 umschreibe . Er geht wie das wü auf einen alten Dental zurück ;
seltener liegt ihm , wie dem neu
Sanskr. çakhå , üsgünü persischen ] شin ( شاخ ) sdkh )) Zweig ( sunûdan ) hören Sanskr. çru, griech . xv- ), ein Guttural zu Grunde ; z. B .: Jug ( üy ) Kamel = altb.wong) ( ustra ), Skr. ushtra , neupers . süü ( sutur ).
Jais ( bayal) schenken
( bakhšídan ). Juisi (zazal) trinken jis
( duzman )
Feind
.neup شدن
neup . üs during ( casidan )
.neupers. ) دشمنdusman (.
کویل
( kwêyal ) schreiben , vgl . neup. jüngi ( ni - wistan ), altpers . ni pistanaiy. ¿ lie ( zákh ) Zweig
neupers . ¿ le
(šákh ), Sanskr.
çakhâ. amigl ( aoyah ) Thräne = Skr, acru , griech. dáxpu .
In drie
(zpah ) Fuss = neup . su ( pâi ), altbaktr . * ques ( pâdha ) ist das wie ein ziemlich schwer zu
erklärendes
prosthetisches Element,
14 Sanskr. stha
vielleicht ist es wie im altbaktr. w opada ( khshtů ) gutturaler Natur . IV. Labiale.
y ( p ) entspricht altem p , im Altbaktrischen , im Neu persischen u , auch u im Sanskrit q, 51 , z. B.: Ju ( pâlal) beschützen , vergl. Skr. palayami. w . ( par ) darüber altb . showers ( upairi ), Skr. upari. altb . slepowes ( patarė ),
ls ( plár ) Vater neup. jute ( pidar ), Skr. pitar.js( plan ) " eit, breit altb .
viswocowes ( pathana ), neup . ir ( pahan ), lat. planus. osady ( půrah ) voll , vgl . nenp.v. ( pur ), Sanskr. púrņa . dni (spah ) Nacht = altb .. stwerw yngda ( khshaparë), Skr.kshapas. du ( zpah) Fuss = neup.sk ( pâi), altb . aques ( pâdha ), Skr. påða.Jsi ( khpal) selbst = alth. vowerowa ( jaepaithya ). Nebstdem
entspricht u
altem
v,
wofür am
Anfange
hin
reichend Beispiele angeführt wurden .
Die Aspirate w ( f ) fehlt dem Avghầnischen ganz , wofür es substituirt , und zwar nicht nur in einheimischen , sondern auch in fremden Wörtern , z . B .: wws!!
( iplás ) Armuth
( iflâs ). dis ( pitnah ) Unglück , Aufstand
¿ ( pråkh ) breit, weit = .neup. ) فراخfrakh (). ral ) ernähren = neup.jssgui ( farwardan ). ( b ) entspricht altem b, im persischen
, im Sanskrit
= arab . wusil
arab . ding ( fitnah ). ) پرورل-parod
Altbaktrischen J , im Neu
, 7 , z . B .:
Janis ( bayal) schenken
neup . i dans. ( bakhsidan ). Manchmal ist u eine Erweichung aus älterem p, z . B .:
gsi ( khúb) Schlaf
.neupers خواب
( khfáb ), altb . zewn (Gafna ), Skr. svapna, griech. Ő Tvos ; wie wohl das Avghanische nicht so weit geht , wie das Neupersische, z . B .: V. (par ) oben
neup . w . ( bar ) , alth . lowers ( upairi ).
gaw ( spún ) Hirt = nenp . hai ( suban ), armen . yw ( pan ). In anderen Fällen ist
eine Erhärtung aus v , z . B .:
dj ( žabah )
Zunge = altb . - »> ew ( hirva ), Skr. ģihva . Wie wir bereits oben gesehen haben , werden altes p und b oft zu v erweicht.
15
V. Liquidae und Nasale . J Bekanntlich
s
لم
fehlt dem Altbaktrischen und
Altpersischen ein
Ausdruck für l ; die neueren érânischen Sprachen gebrauchen es aber sehr häufig , auch selbst da , wo alle verwandten Sprachen r zeigen . Im Avghầnischen ist J ( 1 ) kein seltener Buchstabe und zwar einerseits als Vertreter eines alten l, r, andererseits als Ver treter eines alten Dentalen , sowohl t als d .
Für letzteren Fall
wurden schon anfangs Beispiele angegeben , für den ersteren mögen folgende dienen : Nel ( awlal) waschen, vergl . Sanskr. plu , griech . Telów. ML (pålal) schützen
Skr . pålayami.
Jus ( daldal )
gebrochen , vgl. altb . www.long slugelop ( niž - darčdair - yât ), Skr. dſ. altbaktr. vb ( ratha ), neup.ols ( rah ). Je so ( lar ) Weg
( líkal) schreiben = Skr. likh. s ( r ) entspricht altem r, im Altbaktrischen !, im Neupersischen » , im Sanskrit I, z. B .: 1999 (wrôr ) Bruder = altbaktr. stwo.uy ( bråtar ), neup . Job (biradar ), Sanskr. bhràtar. Ogl ( awrah ) Wolke = neup . w
r en ( abr ), Skr. abhra . w ( pa ) ob
altb.
slowers ( upairi ), neup . v . ( bar ), Skr. upari, griech. Ónép . ( plár ) Vater = altbaktr . stwowes ( pitarë ), neup . Jul ( pidar ), Skr. pitar. Syla ( zalôr ) vier = altb. Elwestown ( éathwarë ), neup . she ( ćihår ), Skr. Ćatvar.
Neben s besitzen die Avghầnen noch einen weiteren r - Laut , den sie mit
( ) bezeichnen und der, was seinen Werth und seine
Aussprache betrifft , dem – der Armenier ( vgl. darüber meine Ab handlung : Beiträge zur Lautlehre der armenischen Sprache , S. 27] gleichkommt, z . B .: Jogl ( awral) tragen , auch Joy ( wral ), vgl . armen . pun wou
( barnal ) erheben , altb . st ( běrë ), neup . Us
( burdan ), Skr . bhr. Jag ( khwaral ) essen = altb . Iwwe ( gar ), neup.Össy
( khFardan ). Jels (dâral ) beissen , vgl . neupers .
is toys ( daridan ). odj
(zrah)
Herz ,
vergl.
altbaktr.
6x9wqetes
( xěrědhaem ). Jusj ( zarêdal) alt werden , arm . dbp ( ģěr ) alt,
16
Skr. garat . ogles ( sårah) Kälte = neup. Iyou ( sard ), altb . çaréta. J $ ( kral) machen = neup. :) ( kardan ), altbaktr. sleg ( kërë ) , Skr. kr. * ( mar ) todt, Jyo ( mral ) sterben = .neupers. مردن
( murdan ), arm . lkn wirkl (měranil ), altb . 81 &6 (měrė ), Skr. mr. ( m ) und j ( n ) entsprechen vollkommen den neupersischen pi ü ; Beispiele dafür sind aus den Fällen , die angeführt wurden, genug zu ersehen . VI . Halb vocale.
ی
و
Sie entsprechen vor Allem alten y und v ;
ob ersteres im Avghầnischen ebenso wie im Neupersischen im Anlaute in T yer wandelt wird , lässt sich nicht bestimmen , da jene Wörter , in denen
eine solche Veränderung sich findet ( co , vl ), dem Neupersi schen entlehnt sein können . Dass v im Anlaute häufiger als im Neu persischen ( wo es meist entweder in sich verhärtet oder in übergeht) auftritt, ebenso häufig aus älterem p oder b erweicht sich findet, haben wir schon oben zu bemerken Gelegenheit gehabt.
Vocale. Was das Vocalsystem des Paxto anlangt , so stimmt es im Ganzen vollkommen zu dem System des Pårsî. · Es hat die drei Kürzen a, i, u nebst deren Längen á, í, ú, und sowohl die offenen als die geschlossenen Diphthonge é, ô – ai , au . Die Bezeich nung der Längen und Diphthonge geschieht wie im Neupersischen und die Unterscheidung des S mittelst der Halbvocale s und und و9
معروفund
مجہول,, die im alteren Persischen da war, in dem
jetzt gesprochenen aber — wenigstens im westlichen Theile – ganz abhanden gekommen ist , findet sich im Avghanischen bis auf den heutigen Tag noch vollständig erhalten . Das Payto hat also auch hier ein gutes Stück Alterthum gegenüber dem Neupersischen bewahrt. In gleicher Weise stellt sich das Paxto durch die Möglichkeit von Consonantenverbindungen im Anlaute an die Seite der älteren persischen Dialekte. Das Neupersische duldet bekanntlich nur ein fachen consonantischen Anlaut , wornach ältere Consonantenverbin dungen im Anlaut durch Vocaleinschub getrennt werden müssen .
17 Ich glaube, diese Skizze wird hinreichen , die von mir oben ausgesprochene Ansicht zu rechtfertigen . Mancher wird vielleicht zu wenig Belege für diese oder jene Behauptung angeführt finden . Wenn er aber bedenkt , dass ich mich bemüht habe, nur unzweifel haft avghanische Formen zu citiren und jedes Wort , bei dem
der
leiseste Verdacht persischen Ursprungs entstehen könnte, bei Seite zu lassen , wird er es in Erwägung des Umstandes, dass der jetzige Wortvorráth des Paxto, besonders des geschriebenen , meist aus persischen und arabischen Wörtern besteht - bei dem Gegebe nen bewenden lassen .
Und sollte Jemand in das Resultat noch
Zweifel setzen , so hoffe ich ibn in einer nächsten Abhandlung , in der ich den Formenbau des Payto als echt érânisch darlegen will , von der Richtigkeit desselben zu überzeugen.
(Müller .)
2