196 50 6MB
German Pages 72 [92] Year 1887
BEITRÄGE
ZUR
KENNTNIS DES DRACHENBLUTES TON
H I G O
L O J A N D E R .
STRASSRURO BUCHHANDLUNG
VON
1887.
K A R L J.
TRÜBNER
Strasburg, Bnchdruckerei H. L Kayser.
SEINEM VEREHRTEN LEHRER
HERRN PROFESSOR F. A. FLÜCKIGER DR. PHIL. ET MED.
IN H O C H A C H T U N G UND D A N K B A R K E I T
GEWIDMET
VOM
VERFASSER.
Uebersicht des Inhaltes. Seit«
Citirte Literatur Einleitung Geschichtliches über die verschiedenen Drachenblutsorten und ihre Stammpflanzen D a e m o n o r o p s D r a c o Bl. und das ostindische Drachenblut Drachenblut der Canarischen Inseln und Madeiras von D r a caena Draco L D r a c a e n a Ombet Kotschy et P e y r i t s c h Drachenblut von D r a c a e n a C i n n a b a r i B a l f o u r fil. aus Socotra Stammpflanzen, Gewinnung und Handelsverhältnisse der Drachenblutsorten D a e m o n o r o p s D r a c o Bl. und Palmen-Drachenblut . . . D r a c a e n a D r a c o L. der Canarischen Inseln D r a c a e n a s c h i z a n t h a B a k e r und das Drachenblut der Somaliküste D r a c a e n a O m b e t K o t s c h y et P e y r i t s c h D r a c a e n a C i n n a b a r i B a l f o u r f i l . und das Drachenblut der Insel Socotra Chemie des Drachenblutes Uebersicht der untersuchten Sorten Chemie des Palmen-Drachenblutes Eigenschaften des Canarischen Drachenblutes Eigenschaften des Dracbenblutes von D r a c a e n a s c h i z a n t h a Baker Chemie des Drachenblutes aus Socotra Eigenschaften Trockne Destillation Oxydation mit Salpetersäure Schmelzung mit Kaliumhydroxyd Schmelzung mit Natriumhydroxyd Versuche zur Isolirung der Harzsäure Ergebnisse Erklärung der Tafeln Tafeln.
7 13 17 18 21 28 29 33 33 35 40 41 45 49 49 53 55 56 57 57 59 60 62 67 69 70 73
Citirte Literatur. 1. Pharm. Journal. XIV (Lond., Febr. 1884), p. 611. 2. A ë t i i medici graeci ex veteribus medicinae Tetrabiblos. Basileae 1542. IV, Serm. III, Cap. XII. 3. A v i c e n n a e libri in re medica omnes, qui bactenus ad nos peruenere. Venetiis 1564. Liber II, Tractatus II, Cap. 609, p. 373. 4. Practica Jo. S e r a p i o n i s per Gerardum Cremonensem. De simplici medicina. Lugd. 1525, p. 249. 5. C h r i s t ó v a l A c o s t a : Tractado de las drogas y medicinas de las Indias orientales con sus plantas debuxadas al b i u v o . . . . que las vio ocularmente. Burgos 1578, p. 117, 118, 126. 6. V i e 1 h e v e r : Descriptio exoticae materiae etc. Lipsiae 1676. 7. V a l e n t i n i (Mich. Bernb.) : Historia simplicium reformata etc. Francofurti ad Moenum 1716, p. 265. 8. R u m p h i u s : Herbarium amboinense. Amstelodami 1741—1755. V, p. 114, tab. 58, fig. A—D. 9. R o b e r t M o r i s o n : Plantarum historia universalis Oxoniensis. (Nach seinem Tode von Jacob Bohart herausgegeben.) Oxonii 1699. III, p. 220. 10. R a y : Historia plantarum. London 1686. III, p. 615. 11. O c h s : De Sanguine Draconis. Altdorfi 1712. 12. J o h . C o m m e l y n : Catalogus plantarum horti medici amstelodamensis. 1706, p. 206. 13. S a m u e l D a l e : Pharmacologia seu manuductio ad materiam medicam. Londini 1693, p. 463. 14. K ä m p f e r : Amoenitatum exoticarum politico - physico • medicartim fasciculi V. Lemgoviae 1712, p. 554. 15. P o m e t : Histoire générale des drogues. Paris 1694. Theil I, Buch VII, p. 259—260. 16. L i n n é : Systema plantarum. Ed. Joh. Reichard. II, p. 93. Francofurti a. M. 1799. 17. P l e n c k : Icônes plantarum medicinalium. Viennae 1788, tab. 276. 18. W i l l d e n o w : Linnaei species plantarum. II, l , p . 203,3. Berolini 1799. 19. L a m a r c k : Encyclopédie méthodique. Botanique. VI, p. 305. Paris 1804. 20. B o s c : Nouveau Dictionnaire d'histoire naturelle. XXIX, p. 487. Paris 1819.
8 21. G ä r t n e r : Carpologia seu descriptio et icones etc. Lipsiae 1805. II, p. 266, tab. 139. 22. N e e s v o n E s e n b e c k : Plantae medicinales. Düsseldorf 1821—33. Fase. 17, tab. 3—4. 23. K u n t h : Enumeratio plantarum. Paris 1822. III, p. 210. 24. S p r e n g e l ' s Ausgabe von Linné's Systema vegetai. II, p. 17. Göttingen 1825. 25. P o i r e t : Dictionnaire des sciences naturelles. XLVII, p. 202. Strasbourg 1827. 26. R ö m e r u. S c h u t t e s ' Ausgabe von Linné's Systema veget. 1830. VII, p. 1323. 27. M a r t i u s : Genera et species palmarum. p. 211, 25, tab. 116, fig. IX. Mönchen 1823. 28. B l u m e : In Bijdrag tot deNatuurk. Wetenschappen. X (1832), p. 115. Amsterdam. 29. R o x b u r g h : Flora indica or descriptions of Indian Plants. Serampore 1832. Ill, p. 774. 30. B l u m e : Rumphia. Lugd. Batav. 1836-1840. Tab. 131—132—137c. 31. M i q u e l : Flora van Nederlandsch Indié. 1855, p. 95. 32. K r a m e r : Strabonis Geographia. Lib. Ill, Cap. 5, §10. Berolini 1853. 33. E r n s t M e y e r : Botanische Erläuterungen zu Strabon's Geographie. Königsberg 1852, p. 12. 34. v o n M a l t z a n : Adolf von Wrede's Reise in Hadhramaut. Braunschweig 1870, p. 130. 35. W o s s i d l o : Ueber Wachsthum und Structur der Drachenbäume. Programm. Breslau 1868. 36. J o s é d e V i e r a : Noticias de la historia de las islas de Canaria. Madrid 1712. 37. B o n t i e r e t L e V e r r i e r : The Canarian, or book of the Conquest and Conversion of the Canaries 1402. By Messire Jean de Béthencourt. Translated by R. H. Major. London 1872, Hakluyt Society, p. 64, 70, 126, 128. 38. A. von H u m b o l d t : Ansichten der Natur. II, p. 105. Stuttgart 1849. 39. R a m u s i o : Viaggi et navigationi.
I, p. 97.
Venetiis 1554.
40. M ü n z e r : Itinerarium med. Doctoris Hieronymi Monetarii, oder besser bei : K u n s t m a n n : H. Münzer's Bericht fiber die Entdeckung der Guinea, in Abhandl. der histor. Classe der königl. bayr. Acad. d. Wiss. Bd. VII, p. 337 (1855). 41. V a l e r i u s C o r d u s : Annotationes in Pedacii Dioscoridis Anazarbei de re medica materia libri V. Argentorati 1561, p. 207. 42. A n d r é T h e v e t : Les singularitez de la France autarctique. Nouvelle Édition par P. Gaffarel. Paris 1878, p. 36. 43. C1 u s i u s : Rariorum aliquot stirpium per Hisp. observatarum historia. Antwerpen 1601.
9 44. L o b e 1 i u s : Plantarum seu stirpium historia. Antwerpen (1576) 1581, p. 640. 45. H o n a r d e s : Primera y seconda y tercera pai tes de la historia medicinal de las cosas que se traen de nuestras Indias occidentales que sirven en medicina. Sevilla 1574. Libro p. 78. 46. T a b e m a e m o n t a n u s : Neuw Kreuterbuch. Francfurt am Hayn 1588. 3 B , p. 665. 47. C a e s a l p i n u s : De plantis libri XVI. Florentinae 1583. Lib. II, Cap. 32, p. 69. 48. W e c k e r : Antidotum speciale. Basileae 1588. 49. F r a g o s u s : A roma tum, fructuum et simplicium . . . . ex India orientali historia brevis. Edit. Spachii. Argentorati 1600, p. 49. 50. Bau h i n : IlpoSpofioç theatri botanici. Francofurti a. M. 1630, p. 499. 51. P a r k i n s o n : Theatrum botanicum Londini 1640, p. 1531. 52. H e r n a n d e z : Nova plantarum mexicanarum historia. Romae 1651. Ausgabe von Antonio Reccho. 53. S c h r o e d e r : Pharmacopoeia medico-chymica. Ulmae 1649. Lib. IV, p. 215. 54. J o h n s t o n : Dendrographia seu hist, nat libri X. Francofurti a. M. 1662, p. 288. 55. Al. de H u m b o l d t : Vues des Cordillères et monumens des peuples indigènes de l'Amérique. Paris 1810, Tafel 69. 56. B o e r h a a v e : Index alter plantarum. Lugd. Bat. 1727. II, p. 169. 57. v a n R o y e n : Catalogus etc. Lugd. Bat., p. 22. 58. B l a c k w e l l : Herbarium Blackwellianum. Norimb. 1757—73. Cent. HI, T. 358. 59. L i n n é : Species plantarum. Ed. 2. Holmiae 1762. I, p. 451. 60. Va n d e 11 i : De arbore draconis etc. in Roemer's Scriptores de planfis hisp., lusitan., brasil. Nürnberg 1776. 61. C r a n t z : De duabus arboribus Draconis. Wien 1768. 62. Hoy e r : Amoenitates Acad. Linneanae. III, p. 407. Erlangen 1787. 63. L i n n é : Systema naturae. Ed. XII. II, p. 246. 64. M a j e r : Mémoire sur l'arbre du sang-dragon (in Mém. de l'acad. de Berlin, Classe de phil. expér., 1796, p. 29). 65. J a c q u i n : Fragmenta. 2, p. 4, t. 2, F. 4. Viennae 1801. 66. T e n o r e : Atti della Reale Accad. delle Scienze di Napoli. T. 3, p. 37, Taf. 3. 67. Ha w o r t h : Synopsis plantarum succulentarum. Norimb. 1819, p. 30. 68. B e r t h e l o t et W e b b : Histoire naturelle des lies Canaries. Bd. I, Paris 1836, p. 52; 2™« partie (1839), p. 97 und Bd. m, 3"» partie (1840), p. 176. 69. G ö p p e r t : Beiträge zur Kemitniss der Dracaenen (in Nova acta phys. med. Acad. caes. Leopold. Carolin. T. XXV, p. 1). 70. K ü h n : Medicorum graecorum opera. Vol, XXV. Ped. Dioscoridem continens. Cap. IX, p. 775.
10 71. L i t t r é : Histoire naturelle de Pline. Paris 1877. Lib. XXIX, 8, 8. 72. F a b r i c i u s : Der Periplus des Erythraeischen Meeres von einem Unbekannten. Leipzig 1883, p. 67. 73. C o n s t a n t i n i Africani post Hippoeratem et Galenum etc. Basileae 1830, p. 378. 74. L e d e r e : Notices et extraits des manuscrits. Paris 1883. I. Partie, Tome II, p. 179. 75. S t a n l e y : A description of the coasts of East Africa and Malabar in the beginning of the 16 t h Century, by Duarte Barbosa. London, Hakluyt Society, 1866, p. 30. 76. G i o v . d i B a r r o s : L'Asia. Secunda deca. Venetiis 1651. Libro I, Cap. Ill, p. 10«. 77. H e y d : Geschichte des Levantehandels im Mittelalter. Stuttgart 1879. I, p. 104. 78. B o n a i n i : Statuti inediti della città di Pisa dal XII al XIV secolo. Firenze 1857, p. 106. 79. D a p p e r : Umbständliche und eigentliche Beschreibung von Africa. Amsterdam 1670, p. 308. 80. T h e v e t : Cosmographie universelle. Paris 1575. I, p. 115b. 81. W e 11 s t e d : Memoir of t h e Island of Socotra (in Journ. of the Royal Geogr. Society. V (1835), p. 198). 82. Va u g h a n : Notes upon the drugs observed at Aden, Arabia (in Pharmaceutical Journal and Transactions 1853, p. 385). 83. A. v o n K r ä m e r : Aegypten. Forschungen über Land und Volk. Leipzig 1863. 84. H u n t e r : Notes on Socotra (in Journ. of the anthropol. Institute. Febr. 1878). 85. B a l f o u r : The Dragon's Blood Tree of Socotra (in Transactions of the Royal Soc. of Edinburgh. Vol. XXX, Part. Ill, p. 619). 86. F l f l c k i g e r : Pharmacognosie des Pflanzenreiches. 2. Aufl. Berlin 1883, p. 97 ff. 87. D y m o c k : Materia medica of Western India. Bombay 1883, p. 658. 88. R a u w e n h o f f : Tot de Kennis van Dracaena Draco L. (in Verhand. d. Koninkl. Acad, van Wetensch. X, p. 1, 1864). 89. L e m a i r e : Le jardin fleuriste. Gand 1851—51, p. 124. 90. S c h a c h t : Madeira und Teneriffa. Berlin 1859. 91. H a y n e : Getreue Darstellung der in der Arzneikunde gebräuchlichen Gewächse. IX, Tafel 2. 92. T e n o r e : Florae neapolitanae prodromus. Append. IV. 93. B a k e r : In The Journal of the Linnean Society. Vol. XIV (1875), p. 527. 94. C h r i s t : Eine FrQhlingsfahrt nach den Canarischen Inseln. Basel 1886, p. 186, 200. 95. Gardener's Chronicle 1880. Vol. XIII, p. 42.
11 96. B a k e r and L e M. M o o r e : Desci iptive notes 011 a few of Hildebrandt's East African Plants, in J o u m . of Botany 1877, XV, p. 71. 97. Sitzungsberichte der Gesellsch. nalurforschender Freunde zu Berlin. 1878, p. 129. 98. K o t s c h y : Plantae Tinneanae etc. Vindobonae 1867. 99. S c h w e i n f u r t h : In Botan. Zeitung. XXVI (1868), p. 856. 100. R i t t e r : Erdkunde. Band XII (Arabien), 3 Buch, p. 610. 101. T h . v o n H e u g l i n : Reise nach Abessinien. p. 60. Jena 1868. 102. B e c k u r t s : Jahresberichte der Pharmacognosie etc. 43—44 (1883 —1884), p. 25. 103. Pharmaceutical Journal and Transactions. XIV (London 1883, November) p. 361. 104. H i r s e h s ö h n : Beiträge zur Chemie der wichtigeren Harze, Gummiharze und Balsame. Dissertation. Dorpat 1877. 105. W i e s n e r : Mikroskopische Untersuchungen. Stuttgart 1872. p. 91 ff. 106. Nuovi saggi della Ces. Accad. di Scienze di Padova. II (1828). 107. Journ. de pharmacie et des sciences accessoires. Tome XVII (1831), p. 225. 108. Philosophical Transactions. 1839, p. 134; 1840, p. 384. 109. L i e b i g ' s Annalen. (1848.) Band 67, p. 127. 110. Comptes rendus de l'Académie des Sciences de Paris. 17 und 19. 111. L i e b i g ' s Annalen. (1844.) Band 53, p. 311. 112. L i e b i g ' s Annalen. (1861.) Band 120, p. 68. 113. L i e b i g ' s Annalen. (1865.) Band 53—54, p. 283. 114. Wien. Acad. Sitzungsberichte. (1880.) Band LXXXII, 2. Abth., p. 479. 115. Journal de Pharmacie et de Chimie. XXXIII (1875) p. 209. 116. B a r t h und S c h i e d e r : In Ber. der deutschen ehem. Gesellsch. Band XII (1879), p. 417, 503. 117. H a d e l i c h : Erdinann's Journal für prakt. Chemie. Band LXXXVIII (1862) p. 329. 118. l ) u c o m m u n : Étude sur les acides cristallisables des Abiétinées. Thèse. Berne 1885.
Unter der Bezeichnung D r a c h e n b l u t , Sanguis D r a c o n i s , versteht man das aus verschiedenen, besonders zu der Palmengattung D a e m o n o r o p s und der Gattung D r a c a e n a aus der Familie der Liliaceen gehörigen Pflanzen freiwillig oder, wie im letzteren Falle, aus absichtlich gemachten Wunden herausgequollene rothe Harz. Die eigenthümliche Benennung Drachenblut findet sich schon bei D i o s c o r i d e s und P l i n i u s , indem jener es Aijia Spixo^o? nannte, und dieser es als das «Blut des durch die Schwere der sterbenden Elephanten zerdrückten Drachen» beschrieb. Ursprünglich wurde damit das von der Insel Socotra kommende Harz gemeint; später ging die Benennung auf andere rothe Harze über. Die Geschichte der D r a c a e n a - H a r z e lässt sich bis in die vorchristliche Zeit zurück verfolgen, sie fanden vielfache Verwendung sowohl in der Medicin, als in der Kunsttechnik. Heute ist dieses weit weniger mehr der Fall; hier und da dient Drachenblut noch als Zusatz zu Pflastern und Zahnpulvern und in einzelnen Gegenden auch als volksthümliche Vieharznei. Die Kunsthandwerker benutzen es zu feinen Firnissen. In der ersten Auflage der deutschen Pharmakopoe 1872 war S a n g u i s D r a c o n i s noch aufgenommen. Die Anwendung des Harzes ist keineswegs auf Europa beschränkt; in seinen verschiedenen Heimatländern bedient man sich seiner als Heilmittel und als technisches Rohmaterial findet es seinen grössten Absatz in Indien und China. Das ostindische Palmen - Drachenblut kommt beinahe ausschliesslich auf den Weltmarkt; die übrigen Sorten, mit Ausnahme desjenigen aus Socotra, welches in kleinen Mengen nach dem Osten Asiens ausgeführt wird, sind entweder noch sehr wenig bekannt, oder nur von historischer Bedeutung, wie nament-
14 lieh das Drachenblut der C a n a r i s c h e n I n s e l n . Immerhin mag dem Harze in der Zukunft noch eine grössere Bedeutung bevorstehen, da die Engländer eine Menge junger Drachenblut-Pflanzen zur Gultur nach J a m a i c a gebracht haben (unten, S. 48) Obwohl kein Gegenstand des Grosshandels, bietet das Harz doch mehrfaches Interesse. Ein sprechendes Zeugnis hierfür mag in der umfangreichen Literatur erblickt werden, welche sich über diesen Gegenstand im Laufe der Zeiten angehäuft hat. Auch für den Botaniker sind die verschiedenen Drachenblutharze von Interesse, insofern sie so verschiedenen Stammpflanzen angehören. Eine derselben, der berühmte Drachenbaum bei O r o t a v a auf T e n e r i f e , ist durch die anziehenden Schilderungen A l e x a n d e r ' s v o n H u m b o l d t weltbekannt geworden. Heute sind ungefähr 50 Arten der Gattung D r a c a e n a bekannt, welche alle den warmen Ländern angehören. Nur 4 oder 5 derselben geben Drachenblut, nämlich: D r a c a e n a D r a c o auf den C a n a r i s c h e n und C a p v e r d i s c h e n I n s e l n , D r a c a e n a O m b e t (fraglich) in N u b i e n , D r a c a e n a s c h i z a n t h a B a k e r an der S o m a l i k ü s t e , D r a c a e n a G i n n a b a r i B a l f o u r fil. in S o c o t r a , sowie eine in H a d h r a m a u t , in SüdostArabien, vorkommende, noch nicht näher untersuchte Art. Einige Botaniker betrachten letztere als D r a c a e n a O m b e t , doch fehlt dafür der Beweis. Unter den Palmen ist es hauptsächlich die Rotangpalme, D a e m o n o r o p s D r a c o Bl., welche das in den Handel gelangende Harz giebt. Das von D a e m o n o r o p s a c c e n d e n s in S u m a t r a gewonnene Product hat wohl nur eine locale Bedeutung und zwar zur Braunfarbung des spanischen Rohres. In B r a s i l i e n heisst das Harz der Euphorbiacee C r o t o n e r y t h r i n a , sowie in G e n t r a i - A m e r i k a und Mexico dasjenige, welches wahrscheinlich von C r o t o n D r a c o S c h l t d l . stammt, gleichfalls Drachenblut. S a n g u i s d r a c o n i s de C a r t a g e n a , in W e s t i n d i e n , von der P a p i l i o n a c e e P t e r o c a r p u s D r a c o L. gewonnen, kommt nicht in den Welthandel.
15 Ebenso wenig die Harze von C r o t o n h i b i s c i f o l i u s K t h . in N e u g r a n a d a und D a l b e r g i a m o n e t a r i a L. in S u r i n a m , die wohl auch Drachenblut heissen. Der Name «Drago» wurde demgemäss von den Spaniern verschiedenen Bäumen beigelegt, welche rothe Harze liefern, wie die wahren «Drachenbäume». So ist z. B. von solchen die Rede in dem merkwürdigen Berichte des Dr. D i e g o G a r c i a d e P a l a c i o aus Central-Amerika vom Jahre 1576, welcher von F l ü c k i g e r (Pharmacognosie, S. 310) angeführt wird. Es ist hiernach verständlich, dass sogar L i n n é in der ersten Ausgabe der M a t e r i a m e d i c a (Holmiae 1749, S. 184) das Drachenblut Javas und Ostindiens von einem P t e r o c a r p u s , «Draco arbor indica siliquosa, populi folio, Angsana javanica», ableitete. Unter den verschiedenen Sorten des Drachenblutes ist nur das Palmenharz bis jetzt untersucht; ich verdanke Herrn Professor F l ü c k i g e r die Anregung zur vergleichenden Untersuchung des Harzes von D r a c a e n a . Für dasjenige von D r a c a e n a G i n n a b a r i B a l f o u r fil. aus S o c o t r a sind wir dem hochverdienten Afrikareisenden Dr. G e o r g S c h w e i n f u r t h zum grössten Danke verpflichtet. Dieses Drachenblut erwies sich als vollkommen übereinstimmend mit einem Harze aus Socotra, welches sich Professor F l ü c k i g e r 1877 und 1879 durch die Gefälligkeit des englischen Assistant Resident, Captain F. M. H u n t e r , F. R. G. S. etc. in Aden verschafft hatte. Im Laufe der Zeiten ist über Drachenblut sehr viel geschrieben worden; ich habe geglaubt, meiner Arbeit möglichst vollständige literarische Nachweise aus der bezüglichen, sehr zerstreuten Literatur beigeben zu sollen.
Geschichtliches
Uber die verschiedenen
Drachenblutsorten
und
ihre Stammpflanzen.
Wie schon auf Seite 13 erwähnt, fand Drachenblut bereits im Altertume Verwendung, namentlich dasjenige der Dracaena Ginnabari. Es ist auch wohl möglich, dass gerade dieses Harz aus S o c o t r a , dem Mittelpunkte des Landes P u n t , im alten Aegypten bekannt war. Wenigstens hat man auf altägyptischen Denkmälern Inschriften gefunden, welche unter anderen Harzen aus jenem Lande P u n t auch eines erwähnen, dessen Eigenschaften und ganz eigenartige medicinische Anwendung mit Angaben mancher arabischen Schriftsteller des Mittelalters merkwürdig übereinstimmen. Bei den Schriftstellern aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung findet man sehr oft Drachenblut erwähnt, nur ist zuweilen nichts über die Herkunft des Harzes angegeben, wie z. B. bei dem im VI. Jahrhundert lebenden Arzte A e t i u s 2 aus D i a r b e k i r , dem arabischen Gelehrten A v i c e n n a (Ibn Sina) 8 am Ende des X., sowie bei dem persischen Arzte S e r a p i o n 4 (IbnSeräfjün) Ende des XI. Jahrhunderts. A e t i u s gibt nur an, dass das Drachenblut, ATjia Späxovro;, aus «Herba dracunculus» in Indien gewonnen werde. A v i c e n n a weiss noch weniger; er nennt das Harz a l a c h u i n , fragt aber: «quid est?», und gibt auch sogleich kurze Antw o r t : «est succus rubeus, notus». S e r a p i o n glaubt mehr als A e t i u s zu wissen, denn es heisst in der lateinischen Uebersetzung der Werke des letzteren: « dicunt autem quidem et est succus cujusdam herbae: quod falsum est. Est autem gummi cujusdam arboris in Persia et in India nascentis.» 2
18 Auch fügt er hinzu: s das Drachenblut im Altertum meistens von der Insel S o c o t r a kam. D a e m o n o r o p s Draco Blume und das ostwdiaohe Drachenblut. (Tafel I und II.)
Die erste einigermassen bestimmte Erwähnung eines Drachenblutes aus S u m a t r a finden wir bei dem spanischen Arzte C h r i s t ö v a l A c o s t a im Jahre 1578B. Diesem zufolge war dasselbe schon den Chinesen, Persern und Arabern bekannt; dasjenige der Canarischen Inseln bei den zwei letztgenannten Völkern. Es fanden sich aber später auch Beobachter, welche behaupteten, dass das Drachenblut nichts weiter sei als Ziegenblut mit Bolus und «Succus Florum Fraxini» gefärbt. Solche waren B e v e r w y c k und V i e l h e v e r 4 . Einer der Ersten, welche die wahre Abstammung des Harzes kannten, war der Apotheker J o h a n n G o t t f r i e d V i t u s in W o r m s . Er versicherte, dass das Drachenblut nicht von einem Baume, sondern von einem starken Rolire, « c r a s s i o r e A r u n d i n e » , gewonnen wurde. V a l e n t y n 7 , welcher dieses später, 1716, erzählt, sagt, dass er es nicht hätte glauben können, wenn es nicht anderweitig bestätigt worden wäre, und zwar in einem Briefe des ausgezeichneten Pflanzenfreundes R u m p h i u s , datirt A m b o i n a V i c t o r i a , den 15. September 1689, und gerichtet an H e r b e r t de J a g er. In diesem Briefe erzählt nun R u m p h i u s , dass das Drachenblut aus den Früchten einer palmenähnlichen « P a l m i j u n c u s » gewonnen werde. Und da diese Früchte den Tannenzapfen ähnlich waren, wurde die Pflanze, zum Unterschiede von anderen, P a l m a p i n u s , P a l m a c o n i f e r a s p i n o s a genannt 8 , 1680 äusserte sich darüber auch der Engländer R o b e r t M o r i s o n . In seiner, von B o b a r t 1699 posthum heraus-
19 gegebenen P l a n t a r u m H i s t o r i a u n i v e r s a l i s O x o n i e n s i s wird eine A r u n d o f a r c t a I n d i a e o r i e n t a l i s S a n g u i n e m D r a c o n i s m a n a n s erwähnt und beschrieben*. Aehnlich auch bei R a y 1688 1 0 , und 1712 von O c h s in seiner Dissertation über Drachenblut 11 . Im Jahre 1706 beschreibt der Holländer C o m m e l y n 18 unsere Pflanze folgendermassen: « p a l r a a p r u n i f e r a , f o l i i s Y u c c a e , f r u c t u in r a c e m i s c o n g e s t o , c e r a s i f o r m i , d u r o c i n e r e o , pisi m a g n i t u d i n e , c u j u s l a c r y m a S a n g u i s D r a c o n i s d i c t a » . V a l e n t y n nennt sie später, 1716, D r a k e n b l o e d s R o t a n g 7 , und der Londoner Arzt S a m u e l D a l e bezeichnete sie als p a l m a s a n g u i n e m f u n d e n s a l t e r a r e s i n a e f r u c t u s t i l l a n s . . . in A m b o i n a 1 8 . K ä m p f e r gab um das Jahr 1712 an, dass mehrere Sorten Drachenblut im Handel vorkämen und in verschiedenen Weltgegenden von mehreren Pflanzenarten stammten M . Der canarische Baum D r a c o liefere auf den Canarischen Inseln Drachenblut in Stücken, glebis; eine zweite Sorte, in Thränen, g u t t i s , komme vom Orient, und zwar aus Aethiopien und Madagascar. Endlich nannte K ä m p f e r Drachenblut aus dem Lande der Malajen und Javanesen, «durch Kunst» aus einer kleinen, den Tannenzapfen ähnlichen Frucht eines sehr stacheligen Baumes gewonnen. Er erwähnt als in Indien vorkommende «Rohr»-Pflanzen R o t t a n g oder R o t t a n j , d. i. eine Rohrpflanze mit festem, nicht hohlem Stamme, und B a m b u u , hohle Rohre. Von der ersteren unterscheidet er drei Arten, R o t a n j S a l ä g , R o t a n j G e l ä g und R o t a n j D s j e r n a n g , von welcher letzteren das Drachenblut gewonnen wird. Von diesem Rohre, wie von der Gewinnungsweise des Harzes gibt er eine ausführliche Beschreibung. 1716 widmet V a l e n t y n in seiner H i s t o r i a s i m p l i c i u m r e f o r m a t a mehrere Seiten den Eigenschaften und Anwendungen des Drachenblutes 7 . Der Pariser Drogist P o m et führt neben der canarischen und socotranischen Sorte auch eine auf, welche von den Holländern aus Indien in Kuchen importirt wurde Diese war dunkelroth, hatte den
20 Geruch des Siegellacks und war nach P o m e t ' s Meinung nichts Anderes als eine Mischung von echtem Drachenblut mit anderen Harzen. P o m e t gedenkt auch der Fälschung des Drachenblutes mit Gummi, welches mit Fernambukholztinctur gefärbt wurde. In der letzten Hälfte des vorigen Jahrhunderts beschrieb L i n n é diese Drachenblut gebende Pflanze als C a l a m u s R o t a n g v a r . a D r a c o und P l e n c k bildete sie 1788 als G a l a m u s R o t a n g a b 1 7 . Eine zweite Beschreibung derselben, unter dem Namen G a l a m u s D r a c o , gab dann W i l l d e n o w 1 8 , und unter dem gleichen Namen wird sie später von L a m a r c k 1804 1 9 , von R e e s , und B o s e 2 0 1819 als Drachenblut gebend erwähnt. Spätare Beschreibungen und Abbildungen von C a l a m u s D r a c o finden wir noch bei G ä r t n e r 1 8 0 5 2 1 , N e e s v o n Esenbeck 1821", Kunth 1822", Sprengel 1825", P o i r e t 182 7 2 8 , R ö m e r und S c h u l t e s 183 0 2 6 , M a r t i u s 1831 B l u m e 2 8 und R o x b u r g h 1 8 3 2 2 9 . Schliesslich benannte und beschrieb B l u m e dieselbe 1847 als Daemonorops Draco 8 0 , unter welchem Namen sie auch 1855 von Mi q u e l geschildert wurde 8 1 . B l u m e ' s Diagnose lautet folgendermassen: Daemonorops Draco.
D. frondibus interdum cirrhiferis; segmentis plurimis lineari - lanceolatis acuminatissimis trinerviis margine et in nervis utrinque setis raris; aculeis vaginarum confertis transverse seriatis elongato - subulatis complanatis patentibus aut reflexis, rhachium inferne simplieibus rectis superne palmatodivisis recurvis; spadieibus laxis arrectis; spathis acuminatis, infima at utramque costam dorsalem aculeata-, fructibus ellipsoideo-globosis (cerasi magnitudine).
Das indische Palmenharz ist wohl zu denselben Zwecken herbeigezogen worden, wie das Harz der Dracaenen. Schon die oben genannten griechischen, arabischen und persischen Schriften führen eine Menge bezüglicher Anwendungen auf. Es schien alle möglichen Heilwirkungen zu besitzen, wurde
21 aber hauptsächlich als styptisches und austrocknendes Mittel benutzt. Es wurde bei Speichelfluss, Lungenauswurf, profusem Schweisse, bei Durchfall etc. verabreicht; äusserlich diente das Drachenblut in Form von Electuarium gegen scorbutische Zähne, als Bestandtheil von Pflastern und Salben bei der Behandlung von Wunden. Der schon oben genannte griechisch-arabische Arzt A e t i u s gibt ein Recept zu einem solchen Pflaster. Weniger oft wurde es zu technischen Zwecken verbraucht; doch diente das Drachenblut von jeher in China zu Firnissen und Farbenmischungen, besonders bei feineren Tischlerarbeiten, wie übrigens heute noch auch in Europa. Die medicinische Anwendung ist jetzt aber sehr unbedeutend. Vor anderthalb Jahrzehnten war das Harz noch in den deutschen (Pulvis arsenicalis Cosmi), ungarischen (Emplastrum ad rupturas), holländischen (Emplastrum resinosum rubrum), belgischen (Alumen draconisatum) und französischen Pharmakopoen aufgenommen. Einige Pflaster, Pillen und Zahnpulver, in welchen es einen Bestandtheil bildet, wie Emplastrum Opodeldoch, Pilulae adstringentes, Pilulae helveticae, sowie ein hämostatisches Wasser von Tisserand werden noch hie und da genannt, ebenso dient es, wie schon Seite 13 angegeben, auch als volkstümliches Vieharzneimittel. Drachenblut der Canarischen Inseln und Madeiras, von D r a c a e n a D r a c o L. Von allen hier in Betracht kommenden Pflanzen ist D r a c a e n a D r a c o L. diejenige, welche ihrer aussergewöhnlichen Grösse, ihrer langen Lebensdauer, ihrer Geschichte wegen das meiste Interesse erregt. Ueber diesen Baum liegt eine umfangreiche Literatur vor, welche zum Theil beinahe 2000 Jahre zurückreicht. Die erste Angabe über D r a c a e n a D r a c o L. und ihr Harz findet man bei S t r a b o n .
22 Im dritten Buche seiner grossen Länder- und Völkerkunde, rWipatpoo|ieTa' berichtet er hierüber, was er von seinem Freunde, dem Geographen P o s i d o n i u s , erfahren 82 . Dieser hatte bei G a d e s , dem jetzigen Gadiz, einen Baum gesehen, dessen fruchttragende Zweige oftmals zur Erde niedergebogen waren und schwertförmige, eine Elle lange und vier Finger breite Blätter trugen. Aus den abgebrochenen Zweigen floss eine Milch heraus und wenn man in die Wurzeln einen Einschnitt machte, drang ein rothes Harz hervor. Dieser Baum mag wohl ein nach Spanien gebrachtes Exemplar von D r a c a e n a D r a c o gewesen sein, obwohl die herabgebogenen Zweige nicht zu D r a c a e n a D r a c o passen. Gegen diese Annahme, welcher auch E r n s t Meyer in seinen botanischen Erläuterungen 88 zum obengenannten Werke S t r a b o n ' s beitritt, sind Einwendungen erhoben worden, welche sich unter Anderem auch auf die Unwabrscheinlichkeit des Hervorquellens einer Milch aus den abgebrochenen Aesten stützen. Diese können durch die Thatsache widerlegt werden, dass Adolf von W r e d e in H a d h r a m a u t vor einigen Jahren die gleiche Erscheinung an dortigen Drachenblutbäumen beobachtete 84 . W o s s i d l o , welcher diese Einwendungen gemacht, gibt die Möglichkeit zu r dass P o s i d o n i u s den Drachenbaum mit dem zu jener Zeit in Spanien wahrscheinlich cultivirten P a n d a n u s o d o r a t i s s i m u s verwechselte ,B . Diesen Einwendungen ist kein Werth zuzumessen, da P a n d a n u s erstens in Spanien im Freien nicht gedeihen kann, und zweitens weder rothes Harz gibt, noch Milchsaft enthält. Es ist somit höchst wahrscheinlich, dass der genannte Baum wirklich eine D r a c a e n a war, da ja die uralten Bewohner der Canarischen Inseln den Baum kannten; dieses Volk, die G u a n c h e n , verfertigte aus dessen Holze Schilde8®. Das Harz diente zur Einbalsamirung der Todten; man hat in alten Grabkammern der Guanchen Drachenblut gefunden und der Baum selbst soll von denselben verehrt worden sein. Obwohl die Ganarischen Inseln ziemlich frühzeitig von Europäern besucht wurden, z. B. am Ende des dreizehnten
23 Jahrhunderts von genuesischen Seefahrern und in der Mitte des vierzehnten von einer Expedition des portugiesischen Königs D o m L u i s , so vermisst man bis zum Anfang des fünfzehnten Jahrhunderts jede Nachricht über das Harz. Im Jahre 1402 überliess R o b e r t d e B r a c a m o n t e seinem Vetter, dem normannischen Edelmanne J e a n d e B e t h e n c o u r t , seine bezüglichen Ansprüche, worauf dieser einen Theil der Inselgruppe eroberte. Von ihm erfährt man nun, dass das Drachenblut neben anderen geschätzten Producten von den Europäern auf den Inseln G r a n C a n a r i a , P a l m a und T e n e r i f e vorgefunden wurde. J e a n d e B e t h e n c o u r t erzählt, dass die Eingeborenen z. B. Drachenblut gegen Angelhaken, altes Eisen und kleine Messer austauschten". Nach der Besitznahme der Inseln durch die Spanier, also vom Jahre 1478 a n , bildete in der That das Drachenblut einen Ausfuhrartikel. Während dieser normännischen und spanischen Zeit soll in dem hohlen Baumstamme des Orotava-Riesen an einem dort errichteten kleinen Altar Messe gelesen worden sein 8 8 . Die Seefahrer pflegten ihre Namen in die durch ihre Riesengestalten auffalligen Stämme der Dracaenen und Adansonien einzuschneiden: nicht immer blos zu rühmlicher Erinnerung, sondern auch als « M a r c o s » , d. h. als Zeichen der Besitzergreifung. Im Jahre 1455 besuchte der venetianische Seefahrer A l v i s e d a cä da M o s t o , auf Befehl des Infanten H e i n r i c h d e s S e e f a h r e r s , Madeira und die Canarischen Inseln, und erfuhr bei dieser Gelegenheit, dass das Harz durch Einschnitte in den Stamm gewonnen und ausgeführt wurde. Hierüber schreibt 1613 B a t t i s t a R a m u s i o im vierten Buche seiner N a v i g a t i o n i e t v i a g g i folgendermassen: «In Insula Portus sancti (in Canariis una) est sanguis Draconis lacryma arboris ferro sauciatae: non stato anni tempore arbores incisae, emittunt anno sequente gummi, quod ahenis decoctum et defecatum, sanguis efficitur quem Draconis appellant. Eius arbor fructum producit Cerasi instar mense Martio, gustu eximium, coloris veneti» 8*. 1496 berichtet der österreichische
u Arzt Dr. H i e r o n y m u s M ü n z e r aus F e l d k i r c h in seinem I t i n e r a r i u m 4 0 über drei Drachenblutbäume, welche er bei dem Augustinerkloster in Lissabon gesehen. Aus seinem Berichte geht hervor, dass der Stamm eines derselben so dick war, dass zwei Männer ihn kaum umfassen konnten. Ein anderer war einem Pinus ähnlich, seine stark verästelte Krone und die Aeste zeigten «Internodien» wie das Rhizom von A c o r u s C a l a m u s . Von dem letzten «Internodium» des Drachenblutbaumes gingen grosse Büschel aus von Blättern, welche denjenigen von I r i s und A c o r u s C a l a m u s ähnlich waren. Die grossen und dichten Rispen werden durch M ü n z e r denen des Dattelbaumes verglichen und führten viele gelbe Früchte, welche im Januar reiften und dann roth und süss waren. Derselbe Baum kam nach M ü n z e r auch in Guinea vor. Reisende, welche die Aequinoctialgegenden besucht, berichteten ihm von derartigen, dort wachsenden Bäumen, welche so gross seien, dass die Aethiopier aus den «Internodien» der Aeste Kähne für 3—4 und aus dem ausgehöhlten Stamme solche für 40—60 Personen verfertigten. Hier wurden die Blätter als Viehfutter verwendet. Das Holz wurde als schwammig, fleischig und weich bezeichnet; es sei von kleinen Gefässen erfüllt, so dass es leicht ausgehöhlt werden konnte. Schliesslich wird auch bezüglich der (Augustiner-) Bäume auf Tenerife erwähnt : « . . . et in Martio extrahitur succus ruber, et est Sanguis Draconis.» Um das Jahr 1540 wiederholte V a l e r i u s C o r d u s 4 1 die Fabeln von D i o s c o r i d e s und P l i n i u s , welche oben, Seite 13, bei dem socotranischen Harze angeführt sind, sowie eine Beschreibung seiner Eigenschaften und ihrer Anwendung. 1555 gab A n d r é T h e v e t in einer Schilderung der «lieblichen und fruchtbaren Inseln» 4 2 Auskunft über die Gewinnung des dort vorkommenden Drachenblutes. An dem Fusse des Blattes wurde ein breites und tiefes Loch gebohrt, in welchem sich das Harz sammelte. Nach T h e v e t ' s Meinung ist dieses mit K i n n a b a r i von D i o s c o r i d e s identisch. Auch war dasselbe damals, wie T h e v e t meint, nicht mehr
25 mit den früheren Beschreibungen übereinstimmend, denn es wurde künstlich nachgeahmt. Er will nicht behaupten, dass der canarische «Gummi»liefernde Baum der gleiche sei, wie der auf dem afrikanischen Festlande vorkommende. C l u s i u s sah 1564 einen Drachenblutbaum bei dem der heiligen Jungfrau der Gnaden (ä Gratia) gewidmeten Kloster, unweit L i s s a b o n , und berichtet über einen Zweig desselben: « . . . est autem hic ramus (quem cum aliquot foliis corticisque fragmento, et lacryma meis manibus exemta multo tempore adversatum, a Caesare Maximiliano evocatus in Belgica cum multis aliis ejus generis reliqui) pedali amplioreve longitudine, cui inhaerent alii ramuli multo fructo racematim compacto onusti. Fructui color flavescens, sapor aliquantulum acidus, magnitudine exigui cerasi.» Diese Früchte müssen wohl nicht ganz reif gewesen sein, denn wie wir später sehen werden, ist der Geschmack süsser. Die erste Seite seines grossen Werkes R a r i o r u m S t i r p i u m H i s t o r i a 4 8 widmet C1 u s i u s der Beschreibung und den Abbildungen des Drachenblutbaumes von den Ganarischen Inseln, den er D r a c o A r b o r nennt. M a t h i a s de L ' O b e l (Lobelius) erzählte 1576, gelegentlich einer Beschreibung des Baumes 44 , dass ein lebendes Exemplar desselben aus Spanien im Besitze des trefflichen Apothekers P e t e r G o u d e n b e r g in A n t w e r p e n war. Auch L ' O b e l gibt als Heimat des Drachenblutes die Can a r i s c h e n I n s e l n und M a d e i r a an: «Et sane id gummi quod apud diligentiores pharmacopolas invenitur, quodque Sanguinem Draconis in lacrymis appellant, magna ex parte e Madera et Ganariis insulis in Europam invehitur: et forsitan etiam ex Aphrica, quae Cinnabarim Dioscoridis tempore subministrabat». Ziemlich gleichzeitig schilderte auch der spanische Arzt N i c o l a s M o n a r d e s 4 5 den Baum und C h r i s t ö v a l A c o s t a erwähnt von den Portugiesen importirtes Drachenblut 6 . T a b e r n a e m o n t a n u s wiederholte (1588) in seinem N e u w K r e u t e r b u c h 4 6 die Angaben von M o n a r d e s .
26 Was A n d r e a s C a e s a l p i n u s 1583 4 7 über diesen Gegenstand sagt, beruht ebenfalls auf den Angaben der hier oben citirten VerfasserW e c k e r erwähnt 1588, dass das Drachenblut mit Ziegenblut, armenischem Bolus und Sorbussafl verfälscht wurde 4 8 . J u a n F r a g o s o , Leibarzt Philipp's II. von Spanien", erzählt, dass von den Ganarischen Inseln Zweige und Früchte des palmenähnlichen Baumes D r a g o n a l an den König geschickt wurden. C a s p a r B a u h i n berichtet 1620 in seinem P i n a x 5 0 , dass Drachenblut von den Canarischen Inseln, sowie auch aus C a r t a g e n a (am Antillenmeer) eingeführt werde, also wohl schon eine auf die Papilionacee P t e r o c a r p u s D r a c o bezügliche Angabe. P a r k i n s o n kannte 1640 ausser der medicinischen Bedeutung des Drachenblutes auch dessen Verwendung durch die Glaser und Goldschmiede 51 . Nach P a r k i n s o n kam das Harz aus « B r a s s i l » , was vielleicht auch auf C a r t a g e n a bezogen werden darf. Schon lange vorher hatte H e r n a n d e z , welcher 1571—1577 Mexico bereiste, dieses Harz beschrieben 6a . In dem seiner Zeit sehr verbreiteten Apothekerbuche des Frankfurter Stadtarztes J o h . S c h r o e d e r , dessen erste Auflage 1641 erschien 6 *, sind zum ersten Male einige der physikalischen Eigenschaften des Drachenblutes angegeben, denn es heisst dort, dass das Harz in Wasser löslich sei und dass es das Wasser dabei milchig trübe mache, aber ohne sich damit zu mischen; freilich fiele es wieder heraus und setze sich an die Wände des Gcfässes fest. J o h n s t o n beschreibt das Harz 1662, und erwähnt das Vorkommen des Drachenblutbaumes in Europa, z. B. in C o ud e n b e r g ' s Garten in Antwerpen (oben, Seite 25) und dem Grossherzoglichen Garten in Pisa 8 *. Auch R a y besprach 1688 in seiner H i s t o r i a p l a n t a r u m das Harz und dessen Geschichte. Nach der von O c h s in A l t d o r f verfassten Dissertation über Drachenblut 11 lieferte B o e r h a a v e 1727 einen wich-
27 tigeren Beitrag zur Kenntnis des Baumes, indem er ihn als «Palma foliis longissimis pendulis absque ullo pedunculo ex caudice glabro enatis» schilderte 58 . Ihm gebührt das Verdienst, die herunterhängende Lage der Blätter beobachtet zu haben, was, wie wir unten sehen werden, von Wichtigkeit ist (vergl. auch oben, Seite 22). Später schildert v a n R o y en den Baum als «Cordyline foliis inermibus integerrimis flaccidis» 5T. M i l l e r , 1750, in T h e G a r d e n e r ' s D i c t i o n a r y , und E l i s a b e t h B l a c k w e l l , 1760, in dem H e r b a r i u m B l a c k w e l l i a n u m 6 S , geben Beschreibungen der Dracaena. Der erstere nennt den Baum P a l m a D r a c o , die letztere gibt auch eine farbige Abbildung, doch zum Theil nach C l u s i u s . Die meisten der bisherigen Botaniker hatten auf die merkwürdige Aehnlichkeit der weisslichen wohlriechenden Blüthen mit denen des A s p a r a g u s o f f i c i n a l i s hingewiesen. L i n n é wurde von einem seiner Schüler, L o e f l i n g , von Spanien aus, auf diese Thatsache aufmerksam gemacht. Der grossen, vielseitigen Verschiedenheiten ungeachtet führte L i n n é auf Grund der Blüthenähnlichkeit die D r a c o a r b o r als A s p a r a g u s D r a c o (doch mit ?) auf 6 9 . Im Jahre 1762 veröffentlichte D o m i n i q u e V a n d e l l i 8 0 eine kurze Abhandlung über diesen Gegenstand, welche, mit den Angaben von C l u s i u s übereinstimmend, nichts Neues enthält. 1768 erörterte C r a n t z in der Arbeit «de duabus Arboribus Draconis» 8 1 die Aehnlichkeit der Blüthen unseres Baumes mit jenen des A s p a r a g u s und hob anderseits die Unterschiede hervor. Im Jahre 1770 sah B e h r e n s im botanischen Garten in Berlin ein Exemplar des Baumes und gab in seiner in Göttingen erschienenen Arbeit, « D e A r b o r e D r a c o n i s C l u s i i » , eine Beschreibung desselben. Hier werden die Blüthen genauer untersucht und die von C r a n t z begangenen Fehler berichtigt. Im Jahre 1787 beschreibt v a n R o y e n den Baum als Y u c c a d r a c o n i s , ebenso H o y e r 1787 a a . Auch L u d w i g 1790, L e d r u 1793 8 8 , und S t a u n t o n 8 8 erwähnen und beschreiben Dracaena Draco. Die Letzteren haben den berühmten Riesen in Orotava auf Tenerife ge-
28 messen, der Erste fand den Umfang nahe dem Boden 74 Fuss, der Letztere bei 10 Fuss Höhe 12 Fuss Durchmesser. Später fand L e o p o l d v o n B u c h Drachenbäume wild b e i l g u e s t e auf Tenerife8®. Nachdem die grossen Unterschiede zwischen A s p a r a g u s und D r a c a e n a dargelegt worden, trennte L i n n é die letztere a l s ein e i g e n e s G e n u s Dracaena", und speciell Dracaena Draco L. (von apóxaiva, Femininum von ípáxuiv — Drache). Die in Berlin wachsende und von B e h r e n s früher vorgeführte D r a c a e n a wurde 1796 von M a j e r gut abgebildet und sorgfältig beschrieben 64 . 1799 sah A l e x a n d e r v o n H u m b o l d t die grosse Dracaena auf Tenerife in dem Städtchen Orotava, in dem Garten des Señor F r a n q u i , und durch H u m b o l d t ' s Schilderungen ist der Baum wahrhaft berühmt gewofden. Die von ihm ausgeführte Messung ergab, mehrere Fuss über dem Boden, 45 Pariser Fuss Umfang 8 8 und nicht viel über 65 Fuss für die Höhe. Der Baum soll schon bei dem oben (Seite 23) erwähnten Besuche J e a n d e B é t h e n c o u r t ' s ebenso hoch und dick gewesen sein wie zur Zeit H u m b o l d t ' s , Juni 1799. Daraus schloss dieser und nach ihm viele neuere Forscher, wie A. P. De C a n d o l l e , E n d l i c h e r , U n g e r u. a. m., auf ein sehr hohes Alter des Baumes. Eine sehr gute Abbildung gab H u m b o l d t i n seinem grossen pittoresken Atlas 85 nach d ' O z o n n e ' s (1776) Zeichnung. — Mehr oder weniger naturgetreue Abbildungen, sowie Beschreibungen der D r a c a e n a D r a c o gaben ferner J a c q u i n (1801 ) ÄB , W i 11 d e n o w 18 ja u ^ 5E © « == S ° -• • O ~ PQ .2 a S-S C -s / ?6 g . g E 35 • 7 «.2 pa j= lO l'S iàc l • oo a ss co ta «
IS
S wt CD g ë s •6 «
c J• o « X s
S
'c .m
73
Erklärung der Tafeln.
I. Daemonorops Draco B l u m e . Links ein Blatt von oben, rechts ein solches von unten gesehen. Nach B l u m e :
Rumphia.
II. Analytische Tafel zum vorigen. Links der oberste Theil des Stammes, in der Uitte ein BIQthenstand, rechts ein Theil desselben vergrössert, zwischen diesen beiden ein Fruchtstand. Nach B l u m e :
Rumphia.
III. Dracaena Draco L . Dieses Exemplar, das grOsste der Canarischen Inseln, befindet sich bei der Stadt I c o d d e l o s V i n o s auf Tenerife. Nach einer Zeichnung von Dr. H. C h r i s t in Basel. IV. Dracaena Draco L. Ein wenig kleineres Exemplar als voriges. In R e a l e j o el A r r i b a , T e n e r i f e . Nach einer Photographie von M a r c o s B a e z a , T e n e r i f e welche ich ebenfalls Herrn Dr. H. C h r i s t verdanke. V. Dracaena Ombet K o t s c h y et P e y r i t s c h . Nach K o t s c h y : P l a n t a e
Tinneanae.
VI. Dracaena Cinnabarl B a l f o u r f i l .
Junges Exemplar.
Nach Dr. S c h w e i n f u r t h ' s Zeichnungen, 1884. VII. Dracaena Cinnabarl. Mittleres Exemplar in S o c o t r a bei 300 Meter Höhe über dem Meere oberhalb W a d i K e s c h e n . Nach Dr. S c h w e i n f u r t h . VIII. Dracaena Cinnabarl. Alter Baum. In der Passhöhe Addehen am Nordabhange des H a g h i e r g e b i r g e s . Nach Dr, S c h w e i n f u r t h . IX. Farbentafel.
Tafel 1
Tafel
II.
Tafel
III.
Tafel V.
Tafel
VI.
Tafel
VII.
Tafel
VIII.
Tafel
IX.
Farbentafel
zu d e n B l e i f ä l l l i n k e n d e r
verschiedenen Drachen-
blutsorten. Xo. l.
Dracaena schlzantha. Nu. 1.
Dracaena Cinnabari. Xo. :!
Dracaena Draco. Xo. I.
Daeinonorops Draco (Paleinbang-Harzl.