168 84 125MB
German Pages 428 [429] Year 1961
DEUTSCHE AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN ZU B E R L I N INSTITUT F Ü R ORIENTFORSCHUNG VERÖFFENTLICHUNG NR. 52
B E I S P I E L E D E R ALTEN WEISEN Des
JOHANN VON CAPUA Übersetzung der hebräischen Bearbeitung des indischen Pancatantra ins Lateinische
Herausgegeben und übersetzt von FRIEDMAR G E I S S L E R
AKADEMIE-VERLAG-BERLIN 19 6 0
Copyright 1960 b y Akademie-Verlag, Berlin Alle R e c h t e vorbehalten Erschienen im Akademie-Verlag G m b H , Berlin W 1, Leipziger Straße 3-4 Lizenz-Nr. 202 • 100/33/60 Satz, Druck u n d Bindung: IV/2/14 • V E B Werkdruck Gräfenhainichen • 1164 Bestellnummer: 2013/52 P r i n t e d in Germany ES 7 L
INHALT SVERZEICHNIS Literaturverzeichnis Abkürzungen Zeichenerklärungen Druckfehlerverzeichnis Vorwort Prolog J o h a n n s von Capua Prolog des arabischen Übersetzers Abdallah ibn Almocaffa 1. Der Schatzgräber u n d die betrügerischen Mietlinge 2. Der unverständige Leser 3. Der Eingeschlafene u n d der Dieb 4. Der betrogene Weizendieb 5. Der Arme u n d der geprellte Dieb Über die Gesandtschaft Berozias' nach Indien Inhaltsverzeichnis zum Buch „Kelila und D i m n a " 1. Kapitel: Von Berozias 1. Der K a u f m a n n , der zu billig verkaufte 2. Der Dieb am Mondstrahl 3. Der Buhler, der sich nicht aus dem Hause f a n d 4. Der K a u f m a n n u n d der zitherspielende Perlendurchbohrer . . . 5. Der H u n d mit dem Knochen u n d das Spiegelbild 6. Das ^Gleichnis vom Menschengeschlecht 2. Kapitel: Von dem Löwen und dem Ochsen 1. Der von der Mauer fast erschlagene Flüchtling 2. Der übergeschäftige Affe 3. Der Fuchs u n d das Schallbecken . 4. Der Einsiedler und der Dieb 5. Die beiden Böcke u n d der Fuchs 6. Die Kupplerin u n d der Geliebte ihrer Dienerin 7. Die Buhlerin u n d die Barbiersfrau m i t der abgeschnittenen Nase 8. Der Rabe u n d die gefräßige Schlange 9. Der Vogel und der Krebs 10. Der Löwe und der listige Hase 11. Die drei Fische 12. Die Laus u n d der Floh 13. Der Löwe, seine Gefährten u n d das Kamel 14. Die beiden Vögel u n d das Meer 15. Die schwatzhafte Schildkröte 16. Die Affen u n d der Vogel 17. Die Ehebrecherin u n d die überlistete Elster 18. Trügner und Schnell 19. Der Vogel, die gefräßige Schlange u n d das I c h n e u m o n . . . . 20. Die staubsiebende Buhlerin 21. Die eisenfressenden Mäuse
V VI VII VIII X 2 4 6 8 8 10 12 18 20 24 28 32 34 36 38 46 50 52 54 66 70 72 72 72 78 78 82 88 92 102 108 110 118 118 120 122 124 128
IV
Inhaltsverzeichnis
3. K a p i t e l : Die U n t e r s u c h u n g des „Falles D i m n a " 1. Die treulose Z i m m e r m a n n s f r a u 2. Der d u m m e Arzt 3. Die beiden n a c k t e n F r a u e n 4. Die s t a n d h a f t e H e r r i n u n d der verleumderische Diener
132 140 152 158 166
4. K a p i t e l : Von der T a u b e 1. Die u n d a n k b a r e Schlange 2. Der F u c h s u n d der einfältige H a h n 3. Die Mißgeschicke der Maus S a m b a t 4. Die F r a u , die enthülsten Weizen gegen u n e n t h ü l s t e n t a u s c h t e 5. Der allzu gierige Wolf
172 178 182 186 188 188
.
5. K a p i t e l : Von dem R a b e n u n d dem Star 1. Die Königswahl der Vögel 2. Der Elefantenkönig u n d der listige Hase 3. Die K a t z e als Richter 4. Der u m einen Hirsch geprellte Einsiedler 5. Der alte Mann, seine junge F r a u u n d der Dieb 6. Der Dieb u n d der D ä m o n , die einem Einsiedler nachstellten . . . 7. Der leichtgläubige, von seiner F r a u betrogene Z i m m e r m a n n . . . . 8. Die Mausjungfrau, die sich den Mächtigsten z u m G a t t e n wünschte . 9. Die Schlange als Reittier des Froschkönigs
206 214 216 220 226 230 230 234 238 246
6. K a p i t e l : Von dem Affen u n d der Schildkröte 1. Der Esel ohne Herz u n d Ohren
254 262
7. K a p i t e l : Vom Einsiedler
268
1. Das zerschlagene Honiggefäß
270
8. K a p i t e l : Von der K a t z e u n d der Maus
274
9. K a p i t e l : Von dem König u n d dem Vogel
286
10. K a p i t e l : Vom K ö n i g Sederas 1. D a s T a u b e n p a a r u n d der Weizen
298 316
2. Der Affe u n d die Linsen
316
11. K a p i t e l : Von d e m J ä g e r u n d der Löwin
332
12. K a p i t e l : Von d e m Einsiedler u n d d e m F r e m d e n
338
1. Der R a b e , der den Gang der T a u b e lernen wollte
338
13. K a p i t e l : Von dem Löwen u n d dem F u c h s
342
14. K a p i t e l : Von dem Goldschmied u n d der Schlange 15. K a p i t e l : Von dem Sohne des Königs u n d v o n seinen G e f ä h r t e n
362 . . .
368
16. K a p i t e l : Von den Vögeln 1. Der räudige Affe 2. Der Wolf u n d die K a t z e n 3. Die K a t z e u n d die dreiste Maus
374 376 380 386
17. K a p i t e l : Der Sperling, der sich selbst n i c h t zu r a t e n w u ß t e
392
Namenverzeichnis
396
Sachverzeichnis
397
LITERATUR VERZEICHNIS Benfey, Theodor : P a n t s c h a t a n t r a : F ü n f Bücher indischer F a b e l n , Märchen u n d Erzählungen. Leipzig 1859, 2 Bde. Derenbourg, J o s e p h : J o h a n n i s de Capua, Directorium vitae h u m a n a e alias p a r a • bola a n t i q u o r u m s a p i e n t u m . Version latine d u Livre de Kalilah e t D i m n a h . Paris 1887. 1889, i n : Bibliothèque de l'École des h a u t e s études B d . 72. Derenbourg, J o s e p h : D e u x versions hébraïques d u Livre de Kalîlâh et D i m n â h . Paris 1881. F r a g m e n t d ' u n e t r a d u c t i o n hébraïque d u Livre de Kalîlâh et D i m n â h a t t r i b u é e a u n certain R . J o ë l (S. 1—309). Le commencement d u Livre de Kelîlâh et D i m n â h t r a d u i t de l ' a r a b e en hébreu p a r R . J a c o b ben Elazar (S. 311—388). Hertel, J o h a n n e s : Das P a n c a t a n t r a , seine Geschichte u n d seine Verbreitung. Leipzig-Berlin 1914. Hervieux, Leopold: J e a n de Capoue et ses dérivés, i n : Les Fabulistes latins depuis le siècle d ' A u g u s t e j u s q u ' à la fin d u m o y e n âge, T o m e V. P a r i s 1899. J o h a n n i s de Capua Directorium humanae vitse, alias parabolae a n t i q u o r u m s a p i e n t u m (S. 79—337). R a i m u n d i de Biterris Liber Kalilse et Dimnae (S. 379—775). Hilka, Alfons, u n d W e r n e r Söderhjelm: Die Disciplina Clericalis des P e t r u s Alfonsi (das älteste Novellenbuch des Mittelalters) (Kleine Ausgabe). S a m m lung mittellateinischer T e x t e 1. Heidelberg 1911. Hilka, Alfons : Beiträge zur lateinischen Erzählungsliteratur des Mittelalters. A b h . Ges. d. Wiss. zu Göttingen, Phil.-hist. Kl., N F B d . X X I , 3, Berlin 1928.
ABKÜRZUNGEN BdB B d B (Holland)
A n t o n von P f o r r : Das B u c h der Beispiele der alten Weisen. Wilhelm Ludwig H o l l a n d : Das B u c h der Beispiele der alten Weisen, n a c h H a n d s c h r i f t e n u n d Drucken herausgegeben. S t u t t g a r t 1860. Bibl. d. L i t t . Vereins in S t u t t g a r t B d . L V I . B d B (Straßburg) Straßburger H a n d s c h r i f t Ms 1996 des Buches der Beispiele der alten Weisen. Ausgabe v o n F r i e d m a r Geißler. JD J o s e p h Derenbourg: J o h a n n i s de Capua, Directorium v i t a e h u m a n a e . Paris 1887. J o h a n n von Capua : Beispiele der alten Weisen Die vorliegende JvC Wiedergabe von F r i e d m a r Geißler. Berlin 1960. J o s e p h D e r e n b o u r g : F r a g m e n t d ' u n e t r a d u c t i o n hébraïque du Joël Livre de Kalîlâh et D i m n â h a t t r i b u é e a u n certain R . Joël. Paris 1881. Leopold H e r v i e u x : J e a n de Capoue et ses dérivés, i n : Les LH Fabulistes latins depuis le siècle d ' A u g u s t e j u s q u ' à la fin du moyen âge, T o m e V. P a r i s 1899.
Die folgenden Abkürzungen erscheinen n u r in den Anmerkungen, d a sie Derenbourg in seiner Ausgabe des „ D i r e c t o r i u m " (1887) v e r w e n d e t e : A BP BS C DS G I IG J S SS
B u c h der Beispiele, Ausgabe Holland von 1860 (Deutsch). Benfey, P a n t s c h a t a n t r a , Leipzig 1859 (Deutsch). E i n l e i t u n g Benfeys zur syrischen Fassung, siehe u n t e r S. J o h a n n i s de Capua, Ausgabe Derenbourg von 1887 (Latein). Silvestre de Sacy, Calila et D i m n a , Paris 1816 (Arabisch). Gayangos, Calila e D y m n a , Madrid 1860 (Spanisch). Joël, Ausgabe Derenbourg, P a r i s 1881 (Hebräisch). I g n a t i o Guidi, Studii sul testo arabo del libro di Calila e D i m n a , R o m 1873 (Drei arabische H a n d s c h r i f t e n als Grundlage). J a c o b b e n Elazar, Ausgabe Derenbourg, Paris 1881 (Hebräisch). Bickell, Kalilag u n d D a m n a g , Leipzig 1876 (Syrisch). Simeon Seth n a c h der Ausgabe v o n Seb. Gottfried Stark, Berlin 1697 (Griechisch).
Z E I C H E N E R K L Ä R U N GEN [ ( (
] ) ) || II | /
,,
"
Ergänzung. Tilgung. In den Anmerkungen: Erklärender Einschub Derenbourgs. Ergänzung Geißlers in den Anmerkungen. Seitenende in der Ausgabe Derenbourgs. Zeichen und Zahlen stehen recte. Seitenende in der Ausgabe Hervieux'. Zeichen und Zahlen stehen kursiv. Seitenende in der Inkunabel Derenbourgs. Zeichen und Zahlen stehen recte. Seitenende in der Inkunabel Hervieux', wenn diese von der Inkunabel Derenbourgs abweicht. Zeichen und Zahlen stehen kursiv. Auslassung (erscheint nur in den Anmerkungen). Anführungszeichen in den Anmerkungen: Die von Derenbourg wörtlich übernommenen Anmerkungen sind nicht besonders gekennzeichnet, die von Hervieux wörtlich übernommenen Anmerkungen hingegen stehen stets in ,, " . Wo Derenbourg in seinen Anmerkungen Anführungszeichen setzte, werden sie auch in der vorliegenden Ausgabe wiedergegeben.
DRUCKFEHLER VERZEICHNIS In den Ausgaben Derenbourgs und Hervieux' stehen folgende offensichtliche Druckfehler, die ich in meiner Ausgabe berichtigte. Die Seitenzahlen beziehen sich auf J D und LH. Auf Druckfehler in den Fußnoten bei J D und LH verwies ich in meinen Anmerkungen. 1) Derenbourg ( J D ) dicitur. 9,9 fabula. 11,2 16,27 nesciteum 26,17 dicitur. 38,25 dicitur o3a. 55,2 67,22 Dimna. 86,17 importuua 89,21 pice: Ait Dimna. 90,13 e2b. 90,21 hec vir, IIS,5 116,19 fb2. 118,5 123,13 persoua 127,16 excercitus 127,17 excercitus 127,22 excercitus 143,18 parobolas 155 Anm. 2 (ibid.) 158,5 f. ac- |rem 158,12 abinvicem 175,6 Ei 191,lf. acende-|bant 198,24 f. quo||rum 200,6 vigenti 206,20 k 3 a . 206 Anm. 6 201 216,10 can 218,12 vignti
lies: dicitur: lies: fabula: lies: nescit eum lies: dicitur: lies: dicitur: lies: c 3 a . lies:: Dimna: lies: importuna lies: pice. Ait Dimna lies: e 2 a . lies: hec, vir ergänze: f 2 b . ergänze: f 3 a . lies: f 3 b . lies: persona lies: exercitus lies: exercitus lies: exercitus lies: parabolas lies: (ibid.) lies: ae- |rem lies: ab invicem lies: Et lies: ascende-|bant lies: quo-1 |rum lies: viginti lies: k 2 a . lies: 204 lies: cane lies: viginti
Druckfehlerverzeichnis 223,2 vero, die 227,18 illam 233.17 12b. 240 1 3a. auf Z. 15 hochstellen 240,16 alique 246,20 ranseant 253 Anm. 2 se 257 Anm. 1 Genese 260 Anm. 4 Eccl. xi,14 263,6 [futur a] 264 Anm. 6 Deuter. 265,1 Dixit rex: (XXI) 270,16 sermone, placabilis 275 Anm. 1 Peut être 283,9 et 286.8 n2b. 303.18 308,25 earn 311,23f. anno, | sus 316,1 316,2f. patris|familias 318.9 trangluti visset 2) Hervieux (LH) 98 cos 146 liquorelll 155 perueuire 166 euIII 173 Anm. 2 Genèse 197 insi/piens 208 holllinem 208 v 212 Anm. 2 deu 213 perueuit 213 inueuire 227 i1 230 240 ai 241 ettotum 278 Anm. 4 Genèse 316 mih 319 hoe 320
lies : vero die lies: illum lies: I I b . lies: aliqua lies: transeant lies: se lies: Genèse lies: Eccl. ii,14 lies: [futura] lies: Deuter. lies: (XXI) Dixit rex: lies: sermone placabilis lies: Peut-être lies: et lies: n l b . ergänze: n6a. lies: eum lies: anno-|sus ergänze : n 9 a. lies: patris-|familias lies: transglutivisset lies: eos lies: liquorem lies: peruenire lies: eum lies: Genèse lies: insi-/piens lies: hominem lies: vt lies: deux lies: peruenit lies: inuenire lies: i l a ergänze: i 2 a lies: ait lies: et totum lies: Genèse lies: mihi lies: hoc ergänze: n 4 b
VORWORT Vor hundert J a h r e n (1859) erschien Theodor Benfeys „ P a n t s c h a t a n t r a " . Diese Ausgabe u n d ihr Kommentar mit den weitgreifenden, weltumspannenden Untersuchungen an Volkserzählungen riefen eine eifrige Sammeltätigkeit hervor, die noch heute andauert. I m Gedenken a n diese bahnbrechende, die Volkserzählforschung anregende Arbeit Benfeys wird hiermit ein Text vorgelegt, der dem Bereich der von Benfey erfaßten Überlieferungen angehört. Der hier abgedruckte Text des „Directorium vitae humanae alias parabola antiquorum sapientum" ist jedoch nur der erste Teil meines Vorhabens. Mein eigentliches Anliegen besteht darin, in einem zweiten Band das altdeutsche ,,Buch der Beispiele" nach der unveröffentlichten—1489 geschriebenen — Straßburger Handschrift Ms 1996 (alte Signatur: L germ. 79. 2°.) herauszugeben, denn das „Buch der Beispiele" bildete die Grundlage f ü r eine Vielzahl späterer Ausgaben, Bearbeitungen sowie Übersetzungen in andere europäische Sprachen. Dieser Handschriftenausgabe soll schließlich ein ausführlicher Kommentarband folgen. Zugleich schien es geboten, die Vorstufe des „Buches der Beispiele" nicht unbeachtet zu lassen, da mit dem „Directorium vitae h u m a n a e " das „ P a n c a t a n t r a " in Europa festen F u ß faßte. Diese Version Johanns von Capua, der den hebräischen Text eines sonst nicht weiter bekannten Rabbi Joël übersetzte, bietet der vorliegende Band. Bis zum deutschen „Buch der Beispiele" war es f ü r den Pancatantrastoff ein weiter Weg, der im Indischen begann, über das Persische, Arabische und Hebräische zum Lateinischen führte und schließlich im 15. J a h r h u n d e r t Deutschland erreichte. Auf dieser Jahrhunderte währenden Wanderung berührte der Stoff viele Völker des Orients, wurde von verschiedenen Religionen gewandelt und von unterschiedlichen Gesellschaftsverhältnissen in neue Gewänder gekleidet. Fast jede Version des „Paficatantra" stieß ältere, unzeitgemäße oder nicht mehr verstandene Züge ab und nahm neuere an, je nachdem die Erzähler oder die Schreiber die Erzählungen überlieferten. Ein Vergleich mit dem indischen Grundstock der Sammlung zeigt, welchen Änderungen die jeweiligen Fassungen unterworfen wurden. An H a n d der vielfältigen Erscheinungsformen dieses Erzählwerkes entwickelte Benfey seine als „Indientheorie" in die Wissenschaft eingegangene Auffassung, daß Indien das Ursprungsland, die Heimat aller Volkserzählungen außer den Fabeln Äsops wäre. Benfey behauptete, daß das Erzählgut auf dreierlei Weise nach dem Westen gelangte, und zwar bis zum 10. J a h r h u n d e r t durch mündliche Tradition, nach dem 10. Jahrhundert durch schriftliche Tradition und dann durch den Buddhismus
Vorwort
XI
über China und Tibet mit den Mongolen nach Europa. Die Vermittlerrolle zwischen Orient und Okzident hätten dabei Byzanz, Italien und Spanien gespielt. Die Angriffe und das Erzählmaterial anderer Forscher zwangen den 1921 gestorbenen letzten großen Vertreter der „Indientheorie", Emmanuel Cosquin, die Benfeysche Lehre mit dem neuen Wissensstand in Einklang zu bringen: Der Anteil der Mongolen an der Überlieferung wurde von Benfey überschätzt, und Indien stellte nur das Sammelbecken dar, in das die Volkserzählungen einströmten und aus dem sie — verändert — wieder herausflossen. Uns beschäftigt hier nur das Auftauchen und die Verbreitung des „Pancat a n t r a " in Europa. Die erste abendländische Fassung des Pancatantrastoffes, die so beliebt war, daß sie eine große Zahl weiterer Bearbeitungen nach sich zog, war Johanns von Capua „Directorium vitae humanae". Das „Directorium vitae humanae" wurde in der letzten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts zweimal veröffentlicht und sollte in der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts erneut herausgegeben werden. Zuerst brachte es Derenbourg heraus. Er kannte aus Brunets „Manuel du libraire (5e éd.), I, col. 937" vier seit 1480 erschienene Drucke. Derenbourg veranstaltete seine Textausgabe nach einem Wiegendruck der Bibliothèque Mazarine (JD S. I I und S. I I Anm. 1). Zu einem Neudruck des gesamten „Directorium" fühlte er sich wegen der „rareté de la version latine et le mauvais état dans lequel elle se trouve" (JD S. I) bewogen. Hervieux veröffentlichte ebenfalls einen alten Druck, denn „les manuscrits connus" stammten aus der Mitte oder der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts und „dèslors n'ont pas plus d'autorité que les imprimés incunables" (LH 29). Ein „manuscrit contemporain des premiers imprimés" (Nr. 648) der Bibliothèque nationale erhielt er so spät, daß er es nicht mehr berücksichtigen konnte (LH 29). Den Katalogen ausländischer Bibliotheken entnahm Hervieux, daß es weitere „manuscrits" gäbe, und zwar eins im British Museum, ein anderes in München und ein drittes in Wien (LH 29). Derenbourg benutzte den einen, Hervieux den anderen der beiden ersten Drucke, die die gleiche Presse wahrscheinlich im gleichen Jahr (1480) verließen (LH 30). Derenbourg sah als Ziel eine philologische Ausgabe vor sich, Hervieux eine paläographische (LH 31). Hilka wies 1911 im „Vorwort" seiner „Disciplina clericalis" (S. IV) auf die Notwendigkeit einer neuen Ausgabe hin: „Auch das Versprechen einer vor allem auf den Handschriften selbst (zu den drei bekannten in London, München, Paris kann der Herausgeber [Hilka] bereits zwei weitere in München und Wolfenbüttel namhaft machen) beruhenden Neuausgabe des Buches Kelila et Dimna des Johannes von Capua, das unter dem Namen eines Directorium humanae vitae sich in der Literatur mit Unrecht eingebürgert hat, wird — iuvante Deo viribusque recentibus — eingelöst werden. Ein Forscher wie Hervieux — und der bittere Tadel des Altmeisters Gaston Paris im Journal des Savants 1899, 210ff., ist nur zu sehr gerechtfertigt —, hat noch 1899 nach Derenbourgs Publikation (1887) sich für berechtigt erachtet, unter Ausschaltung
XII
Vorwort
des Handschriftenmaterials aufs neue einen der beiden längst ausgezogenen alten Drucke des Directorium der weiterharrenden Fachwelt in extenso vorzusetzen. Daß die Handschriften auf viele dunkle Punkte der Überlieferung ein helles Licht zu werfen berufen 1 und auch dem Druck gegenüber vollständiger sind, sei ganz beiläufig verraten." Siebzehn Jahre später kündete Hilka in seinen „Beiträgen zur lateinischen Erzählungsliteratur des Mittelalters" (S. 59) noch einmal an : „Ich erinnere nux an das Fehlen einer kritischen Ausgabe der lateinischen Fassung des Johannes von Capua. Doch soll diese empfindliche Lücke demnächst von mir ausgefüllt werden." Leider konnte Hilka sein Versprechen nicht einlösen. Daher legte ich meinem Text Derenbourgs Ausgabe Johanns von Capua zugrunde, verglich sie mit der Hervieux' und gab Hervieux' Lesarten in den Anmerkungen an. Die mit Derenbourg nicht übereinstimmende Orthographie undlnterpunktionHervieux' vermerkte ich nicht, also auch nicht den Wechsel m-n („cumque — cunque", „quemdam — quendam"), t — t t („quatuor — quattuor"), t — c („tertius — tercius", „multotiens — multociens"), i — j („abiit — abijt", „proiicere — proijcere"). Angeführt sind aber alle Abweichungen in Grammatik und Wortschatz. Aus den Anmerkungen Derenbourgs und Hervieux' übernahm ich nur das, was mir zur Erklärung des Textes notwendig schien. Offensichtliche Druckfehler beseitigte ich, verzeichnete aber die Form, in der sie sich bei Derenbourg und Hervieux finden, im Druckfehlerverzeichnis S. VIIIf. Vom Verfasser des „Directorium vitae humanae" wissen wir, daß er ein konvertierter Jude war. Mit welcher Schärfe er seinen alten Glauben ablehnte, läßt seine Widmung im „Directorium" erkennen. Aus dieser Widmung geht auch hervor, daß er das „Kaiila und Dimna" zwischen 1263 und 1278 übersetzt haben muß. Außerdem widmete er dem Erzbischof von Braga „sa version latine du Taïsîr d'Avenzohr" ( J D S. XIV und S. XIV Anm. 2) und dem Papst Bonifatius VIII. (1294—1303) eine „traduction de la Diététique de Maïmonide" (JD S. XIVf., S. XV Anm. 1). Viel mehr wissen wir über Johanns Leben und über seine Tätigkeit nicht. Den Titel „Directorium vitae humanae alias parabola antiquorum sapientum" prägte Johann nach Derenbourgs Ansicht (JD IXf.) nicht selbst, sondern vielleicht der Verfasser der hebräischen Version, dem die Unzulänglichkeit des alten Titels „Kaiila und Dimna" bewußt geworden sei. Wie Derenbourg (JD XVI) feststellte, war Johann „un médiocre hébraïsant et un détestable latiniste". Dieser Meinung widersprach bisher noch niemand. Daß sich Johann oft eng an das Hebräische klammerte, bewies Derenbourg J D 94 Anm. 4, wo er die hebräischen Entsprechungen für „nullus est in mundo", „funibus falsitatis", „stultus", „cecidit mihi" angab. Solche Wendungen — wie auch JvC 8, 12 „addebat super eius culpam" oder JvC 154, 36 „eius caro quotidie elevatur" (der sich durch Beben und Zittern, durch innere Erregung verratende Bösewicht) — wirken im lateinischen Text fremd. 1 Derenbourg, J D S. X I X , meinte, es könnten nicht mehr alle literarischen Fragen aufgehellt werden.
Vorwort
XIII
Im folgenden deute ich einige weitere Eigentümlichkeiten der Sprache Johanns mit wenigen Beispielen an, ohne jedoch hier weiter darauf einzugehen, da das dem Kommentarband vorbehalten bleibt. Bei Johann nehmen sich einige Grottesbezeichnungen durch die Beigabe eines Possessivpronomens seltsam aus. Diese Fälle finden sich in Kap. 4 („Von der Taube") (JvC 192,10f.), wo es „vendit animam suam et deum suum" heißt, während im BdB (Holland) 93,23f. „verkoufit sein aygne sei, verachtet und vergisset gottes" und im BdB (Straßburg) 9 2 v „vorkewfft sein eygen sele er vorachtet vnd vorgißt gotes" steht. Im Kap. 5 („Von dem Raben und dem Star") (JvC 240,29) ruft der fromme Einsiedler wegen der Mausjungfrau Gott („deum meum") an. Hier schreibt das BdB (Holland) 117,30 „gott bitten" und das BdB (Straßburg) 116r „got biten". JvC 246,23 erzählt die Schlange, die dem Froschkönig als Reittier dient, daß sie den Sohn eines Einsiedlers biß, worauf der Einsiedler „oravit ad deum suum". Das wird im BdB (Holland) 120,25 f. wiedergegeben mit ,,do het er ein gebett über mich gesprochen, daz mir got" und im BdB (Straßburg) 118v „do het er ein gebete vber mich gesprochenn das mir got". Schließlich spricht JvC 252,5 der kluge Rabe zu seinem König: „Peto a deo tuo". Nach J D 201 Anm. 6 steht im Hebräischen — nach Derenbourgs Übersetzung ins Französische —: „Tu dois demander ä Dieu". Im „Buch der Beispiele" fehlt dieser Teil der Erzählung ganz. Sollte es sich hier um Überbleibsel älterer Versionen handeln? Womöglich ließe sich damit die schon von Benfey ausgesprochene, bisher aber nicht bewiesene Vermutung erhärten, daß das „Buch der Beispiele" auch eine andere Vorlage als Johann von Capua, etwa eine näher an Joel als an Johann stehende Fassung kannte? Entgegen dem eben erwähnten Gebrauch des Possessivpronomens fällt nämlich auf, daß JvC 302,3 „orabimus ad deum" schreibt, aber das BdB (Holland) 144,28 „die göt anbetten" und das BdB (Straßburg) 142r „die gotter an betten". JvC 310,19 f. hat „miseratio domini dei", aber das BdB (Holland) 150,17 „die gnad der gött" und das BdB (Straßburg) 148r „die gnade der gotter". Ebenso entpricht Johanns „deus" (JvC 312,6) deutsches „die göt" (BdB (Holland) 151,2) und „die gotter" (BdB (Straßburg) 148v). Johann redet — im Gegensatz zum „Buch der Beispiele" — nie von „Göttern" oder „Götzen". Hin und wieder tritt bei Johann der Pluralis majestatis auf. JvC 328,15 befiehlt König Sederas: „Duc eam . . . ante nos". JvC 360,7 f. spricht der Löwe in Gedanken: „Odium adversus nos vulpis et mala retribuere intendit que sibi olim intulimus". Dieses „Wir" behielt ich im Deutschen bei. Noch häufiger als der Majestätsplural begegnet das Hirzen. So wünscht König Disles von Sendebar JvC 268,5, „a vobis" eine Geschichte zu hören. JvC 56,4 spricht Kelila Dimna einmal nicht mit „du" an, sondern sagt: „Dico vobis". In Kap. 11 („Von dem Jäger und der Löwin") hält der Fuchs der Löwin vor: „Et sie vobis contigit nunc" (JvC334,12). In der gleichen Form reden sich in Kap. 16 („Von den Vögeln") die Vögel an, und zwar das Weibchen den Geliebten JvC 378,17 „vobiscum communicabimus", das Weibchen
XIV
Vorwort
das Männchen JvC 380,12 f. „si permiseritis" und das Männchen das Weibchen JvC 380,14 „verum dicitis". Dieses „ I h r " bzw. „Euch" ließ ich stets stehen. Hinsichtlich des Genus schwankte Johann gelegentlich. So tauschte er „ipsum" (JvC 258,4) gegen „eam" (JvC 258,4) aus und bezeichnete beide Male damit das Schildkrötenmännchen. Ähnlich verhält es sich JvC 158,3f.: „bubulcus, duas habens uxores. E t cum patronus eorum affligeret et extenuaret eas fame". Pronomina wurden bei Johann wie bei vielen lateinisch schreibenden Autoren des Mittelalters nicht mehr streng bezogen. Meist übernahmen bei ihm die Pronomina — außer den Possessivpronomina — die Funktion der Personalpronomina. Überdies wurden die Demonstrativpronomina auch von Johann von Capua weitgehend als Artikel verwendet. Johann drückte den Vollzug einer Handlung und den Beginn eines neuen Geschehens oft mit dem Topos „et factum est" aus, den ich jedoch nicht in jedem Falle wörtlich wiedergab. Viele Sätze begann Johann mit einem — in der Bedeutung allerdings sehr vielseitigen — „et", das ich dem jeweiligen Sinn anzupassen suchte. Vielfach griff Johann zum Nominativus pendens („qui cum . . .", „que cum . . ."). Nicht minder gern ließ er einen Menschen oder ein Tier zu sich selbst sprechen: „Ait in suo corde", „ait in sua mente", „in animo suo dicens" und weitere. Diese floskelhafte Verwendung — auch der Verba dicendi — erreichten ein für den heutigen Leser ungewohntes Ausmaß. Bei der Wiedergabe dieser Wendungen durchbrach ich des öfteren die Gleichförmigkeit. Zwillingsformeln begegnen bei Johann häufig (JvC 14,14 „finem . . . et terminum", JvC 160,8 „locum et statum", JvC 376,28 „fere et animalia"). Gelegentlich tauchen Drillingsformeln auf wie „bestiarum, ferarum volatiliumque" (JvC 4,11, durch Konjunktionen verbunden: JvC 4,19). Doppelt gesetzt sind auch Verba dicendi. Als Einleitungsformel gebraucht Johann am meisten „fuit". Nur etwas weniger oft steht „dicitur fuisse" am Eingang einer Erzählung, dem zahlenmäßig „dicitur quod" folgt. Im Prolog Almocaffas und in den beiden ersten Kapiteln fangen Erzählungen auch mit „quoniam cum" an. Selten stößt man jedoch auf die Einleitungsformeln „fertur fuisse", „fertur quod", „erat", „erant", „quidam erat", „quidam fuit". Von Kap. 5 („Von dem Raben und dem Star") an wird fast ausnahmslos mit „dicitur" und „fertur" eingeleitet. Als Termini für „Erzählung" erscheinen bei Johann „dictum", „exemplum", „experimentum", „fabula", „parabola" und „proverbium". Nur je zweimal bezeichnete Johann eine Erzählung als „experimentum" bzw. als „proverbium" und viermal als „dictum". Auffälligerweise wurde der Terminus „fabula" nur fünfmal verwendet. Fast genauso selten entschied sich Johann für „exemplum". Alle anderen Erzählungen stellte er als „parabola" hin. Der Wortschatz wurde meines Wissens von den Lexikographen noch nicht erfaßt. Die einschlägigen Wörterbücher des mittelalterlichen Latein ließen mich daher auch hin und wieder im Stich, so daß der Kontext und nahestehende
Vorwort
XV
Varianten des „Directorium vitae humanae" manche Bedeutung klären helfen mußten. So gab ich beispielsweise in der Erzählung vom gestohlenen Weizen (JvC 10,24ff.) Johanns „zizanie" mit „Weizen" wieder, weil dies aus dem Kontext und den zeitlich nächsten Varianten hervorgeht. In Johanns Prolog übersetzte ich „palpatio" (JvC 2,1) mit „Umhertasten, -irren". Das „argumentum" hoffe ich dem jeweiligen Sinn gemäß übertragen zu haben. „Quando", auch „potestas", erschienen mir weitgehend mit der italienischen Bedeutung gefüllt. Dementsprechend verdeutschte ich auch. Bei den Tiernamen bzw. in der Tierkunde stieß Johann auf einige Schwierigkeiten. Ihm ist zuzuschreiben, daß im 5. Kapitel („Von dem Raben und dem Star") an Stelle der Eulen Stare gegen die Raben kämpfen. Wie diese Verwechslung entstand, legt J D 162 Anm. 2 dar. In Johanns 10. Kapitel („Vom König Sederas") sagt aber Beled JvC 322,18, daß „corvus et bubo" einander feind seien wie Katze und Maus u. ä. ! Nicht festliegend in der Bedeutung schien der „nisus" zu sein, den ich mit „Sperber" übersetzte. Das Ichneumon und die Katze sah Johann beide als hundeähnliche Tiere an — noch in den deutschen Schwankbüchern des 16. Jahrhunderts steht für die Katze „Maush u n d " (der genau Johanns „murilegus" entspricht) —, und doch taucht auch „cattus", „turba cattorum" auf (JvC 380,33ff.). Gleiche Schwierigkeiten in der Bezeichnung bzw. bei der Übersetzung bereiteten einige Vögel. In Kapitel 16 („Von den Vögeln") schreibt Johann (JvC 374,9) von einem Vogel, daß er „auf hebräisch holgos" heißt, aber schon bei Joël 283,21 f. — nach Derenbourgs Übersetzung ins Französische. — steht: „Ein Vogel, auf arabisch 'aldjoum". Das „Buch der Beispiele" sagt dagegen „ein vogel, der land genant Holgot" (BdB (Holland) 181,1) und „ein vogel von dem lande genant holgod" (BdB (Straßburg) 178v). Der J D 74,12 und LH 145 kommentarlos genannte Vogel „thoes" ist der Pfau (JvC 100,15). Diese wenigen Beispiele sollen lediglich auf das hinweisen, was der Kommentar — soweit wie möglich — neben dem Erzählerischen zu behandeln hat. Ursprünglich wollte ich wörtlich übersetzen, um die Erzählweise Johanns im Deutschen sichtbar werden zu lassen. Ich verzichtete jedoch sehr bald darauf und gab beispielsweise „dicere", „ait", „inquit" nicht immer mit „sagen" oder „sprechen" wieder. Beim Tempus beschränkte ich mich auf die Erzählvergangenheit und setzte lediglich bei den Rahmenerzählungen das Perfekt, um sie gegen die Binnenfabeln abzuheben. Die direkte Rede kennzeichnete ich in der heute üblichen Weise, setzte aber zur Unterscheidung in den Schalterzählungen andere Redezeichen ein. Personalpronomina tauschte ich dort gegen Substantiva bzw. gegen Personenbezeichnungen aus, wo es dem besseren Verständnis dient. Die Eigennamen behielt ich, soweit sie keine deutsche Namensform besitzen, in Johanns Schreibweise bei. Die vielfach sehr langen Sätze teilte ich in kürzere. Gewiß wird der Leser der deutschen Übersetzung manche Härte finden, die ich nicht milderte, und andererseits wird mancher Benutzer des lateinischen Textes enttäuscht sein oder sich mit der Übersetzung nicht einverstanden
XVI
Vorwort
erklären. Soweit es ging, bemühte ich mich, nach dem Übersetzerspruch zu verfahren: So treu wie möglich, so frei wie nötig. Den gedeihlichen Fortgang der Arbeit ermöglichten mir mein Institutsdirektor, Herr Prof. Dr. Dr. h. c. Grapow, und sein Vorgänger, Herr Prof. D. Dr. Hartmann, und als Leiter der Abteilung für Iranistik und Indologie Herr Prof. Dr. Rüben. In Einzelfragen konnte ich mich an Herrn Dr. Giesecke (Hebräisch), Frau Dr. Köcher (Arabisch), Herrn Dr. Koerner (Latein) und Herrn Apotheker Neuhaus (Pharmazie und Geschichte der Medizin) wenden. Wesentlichen Anteil an der beschleunigten Fertigstellung der Arbeit hat meine Frau, die auch, ebenso wie mein Vater, die Korrekturen mitlas. Ihnen allen sei an dieser Stelle noch einmal gedankt. Etwaige Fehler oder Versehen gehen jedoch allein zu meinen Lasten.
JOHANNIS DE CAPUA DIRECTORIUM VITE HUMANE alias PARABOLE ANTIQUORUM SAPIENTUM
Des JOHANN VON CAPUA BEISPIELE DER ALTEN WEISEN
DIRECTORIUM VITE HUMANE ALIAS PARABOLE ANTIQUORUM SAPIENTUM 1 PROLOGUS
Verbum Johannis de Capua, post tenebrarum olim palpationem ritus iudaici divina sola inspirations ad firmum et verum statura orthodoxe fidei revocati. Cum plura diversarum scientiarum genera esse prospexerim in lingua fundata hebraica, non parve utilitatis in eruditionem christianorum consortii, ut in sacris scripturis et divinis, moralibus atque medicinalibus, ipsa ex predicta lingua in latinam reducere meus animus aspiravit. Inter que nunc hunc libellum dictum Kelila 2 ex ilia lingua i n h a n c n u n c esse vidi non etiam inmerito transferendum. Est enim opus virorum intelligentie, animarum multe informationis et simul 3 earumdem non modice delectationis. Ad honorem autem divine trinitatis sanctissimique eius nominis exaltationem, salutem et meritum anime, fortitudinem corporis et roborationem atque dierum productionem reverendi patris II et domini domini Mathei, Dei et apostolice sedis gratia tituli sancte Marie in porticu diaconi cardinalis, motus sum presens opusculum in lingua latina interpretari. Ad te igitur, prefate pater domine, dirigitur hic libellus, et ut tuarum alarum gratie protectione pusillus interpres ad alia majora, utiliora et nobiliora manum imponat ex altera prefatarum linguarum in alteram cum audacia reducenda. Pro sapientibus et insulsis hic liber factus est. 1
L H 79 J O H A N N I S D E CAPUA DIRECTORIUM H U M A N i E VIT^E, 2 3 A L I A S P A R A B O L A ANTIQUORUM SAPIENTUM. belila. nihil. L H 79 nihil; Anm. 1: „11 faut lire: simul ..."
RATSCHLÄGE ZUM MENSCHLICHEN LEBEN ODER BEISPIELE DER ALTEN WEISEN PROLOG
Das ist die Meinung Johanns von Capua, der nach dem einstigen Umherirren in der Finsternis der jüdischen Satzung durch die einzigartige göttliche Erleuchtung zum festen und •wahren Stand des rechten Glaubens gewiesen worden ist. Da ich gesehen habe, daß viele Arten verschiedener Wissenschaften in hebräischer Sprache festgelegt worden sind — von nicht geringem Nutzen für die Unterweisung der Gemeinschaft der Christen, so in heiligen und göttlichen, erbauenden und medizinischen Schriften —, hat mein Sinn danach gestrebt, dieselben aus der vorgenannten Sprache in die lateinische zu übersetzen. Unter diesen nun habe ich dieses Büchlein gesehen, „Kelila" genannt. Es verdiente, aus jener Sprache in diese übertragen zu werden, denn es ist ein Werk von Männern des Verstandes, von viel Ermahnung für die Seelen und zugleich ein nicht geringes Vergnügen für dieselben [Seelen]. Andererseits bin ich zur Ehre der göttlichen Dreieinigkeit und zur Verherrlichung ihres allerheiligsten Namens, zum Heil und Lohn der Seele, zur Stärkung des Körpers und zur Kräftigung und Verlängerung der Tage des verehrungswürdigen Vaters und Herrn, des Herrn Matthäus, von Gottes und des Apostolischen Stuhles Gnaden Kardinaldiakon der Titelkirche Sancta Maria in porticu, angeregt worden, vorliegendes Werkchen in die lateinische Sprache zu übersetzen. An dich also, obengenannter Vater und Herr, wird dieses Büchlein gerichtet, auf daß der schwache Übersetzer dank dem Schutze deiner Fittiche Hand an andere größere, nützlichere und edlere anlege, um sie kühn aus der einen der genannten Sprachen in die andere zu übertragen. Dieses Buch ist für die Weisen und die Unwissenden angelegt worden.
2»
PROLOGUS [ I N T E R P R E T I S ARABICI, A B D A L L A H I B N ALMOCAFFA] 1
Hie est liber parabolarum antiquorum sapientum nationum mundi, et vocatur liber Kelile 2 et Dimne, et prius quidem in lingua fuerat Indorum translatus, inde in linguam translatas Persarum, postea vero reduxerunt ilium Arabes in linguam suam; ultimo exinde ad linguam fuit redactus hebraicam. Nunc autem nostri propositi est, ipsum in linguam fundare latinam. Est autem liber delectabilis verbis doctrine et preciosis sermonibus plenus, quem aptaverunt 3 sapientes nationum mundi, qui sua verba sapientie, scientie ac doctrine manifestare voluerunt. Fuit autem a principio sapientum universarum linguarum et gentium affectio suam sapientiam patefacere, donee inter eos consilio habito concordaverunt librum conficere, et ipsum adaptare in linguam bestiarum, ferarum volatiliumque, qui est hie liber. Fecerunt autem ipsum propter tria. Primum quidem, ut adinvenirent causam per quam suam sapientiam universis hominibus provulgaverunt. Aliud vero, quia iste liber est ad scientiam et ludum; addiscet enim eum 4 sapiens propter sapientiam que in ipso est, stultus vero ad ludum et solacium. Tertium vero, quoniam pueri et qui delectantur audire parabolas / / e t verba puerilia gaudebunt addiscentes ipsum, et 5 facilis ipsis reddetur eius agnitio propter dulcedinem verborum ac sermonum delectationem figurarumque et imaginum intuitionem que in ipso sunt, ex memoratione ferarum et bestiarum atque volatilium et ceterorum sermonum delectabilium, usque ad tempus quo creverit puer et eius intellectus vigora||bitur; qui recordabitur omnium illarum parabolarum quas in tempore sue 6 didicerat iuventutis et eas non intelligebat, et reducens omnia ilia ad sui mentem inveniet ipsa omnia doctrinam et ideam 7 sapientie. Et erit hoc quod reposuit in suo corde melius thesauris 8 auri et argenti, propter quod non deflciet ei bonum diebus vite sue, et cum creverit puer et invenerit ea que sibi reliquit pater suus, gaudebit nimis et conservabit ea diligenter. Sic se habet sapientia. Necesse quippe est multiplicare verba sapientum, quando eorum sapientia multiplicatur. Nam pre multitudine sapientie adaptant ei plures vices, et exponunt ipsam omnibus modis quibus
1 2 3 Fehlt L H 80, dafür: II. belile. optaverunt. L H 80 optauerunt; 4 6 Anm. 2 : „Ainsi pour aptaverunt." Fehlt L H 80. ut. L H 81 v t ; Anm. 1 : 8 ,,JD substitue ei." suo. L H 81 suo; Anm. 2: , , J D préfère sue ; mais suo me 7 8 paraît être la véritable leçon." deam. L H 81 [i]deam. L H 81 thesauro.
PROLOG D E S A R A B I S C H E N Ü B E R S E T Z E R S A B D A L L A H I B N ALMOCAFFA Dies ist das Buch der Beispiele der alten Weisen der Völker der Erde und wird „Buch Kelilas und Dimnas" genannt. Zuerst war es in der Sprache der Inder aufgeschrieben, dann in die Sprache der Perser übersetzt worden, darauf haben es die Araber in ihre Sprache übertragen, schließlich ist es darauf in die hebräische Sprache übersetzt worden. Jetzt aber haben wir uns vorgenommen, es in die lateinische Sprache zu bringen. Es ist ein unterhaltsames Buch, voll mit Worten der Belehrung und kostbaren Reden, welches die Weisen der Völker der Welt verfertigt haben, die ihre Sprüche der Klugheit, des Wissens und der Belehrung haben kundtun wollen. Es ist auch von Anfang an das Streben der Weisen aller Sprachen und Völker gewesen, ihre Weisheit zu offenbaren, bis sie beschlossen haben — nachdem sie miteinander beraten hatten —, ein Buch abzufassen und dieses in die Sprache der wilden Tiere und der Vögel zu kleiden. Das ist dieses Buch. Sie haben es aber auch aus dreierlei Gründen gemacht. Erstens nämlich, daß sie einen Anlaß fänden, auf Grund dessen sie ihre Weisheit allen Menschen mitteilten. Zweitens, daß dieses Buch dem Wissen und der Unterhaltung diene. Der Kluge wird nämlich durch die Weisheit, die in ihm enthalten ist, hinzulernen, der Dumme aber nimmt es zu Kurzweil und Trost. Drittens aber, daß Knaben und die, die gern Beispiele und leicht faßliche Aussprüche hören, sich freuen werden, aus ihm zulernen, undihnen das Verstehen [des Buches] durch die Süßigkeit der Worte und die Erbaulichkeit der Reden und die Anschaulichkeit der in ihm enthaltenen Bilder erleichtert wird, weil sie sich der wilden Tiere und Vögel und der übrigen unterhaltsamen Gespräche bis zu der Zeit hin erinnern werden, wenn der Knabe erwachsen ist. Und [so] wird sein Verstand gestärkt werden. Wer sich aller jener Beispiele entsinnen wird, die er in seiner Jugendzeit gelernt hat und die er nicht verstand, und alle jene auf ihren wesentlichen Gehalt zurückführt, wird all das finden: Lehre und Urbild der Wissenschaft. Und dies, was er in seinem Herzen bewahrt, wird besser als Gold- und Silberschätze sein. Deshalb wird ihm der Vorteil zeit seines Lebens nicht mangeln. Und wenn der Knabe groß geworden ist und dieses herausgefunden hat, was ihm sein Vater hinterlassen hat, wird er sich sehr freuen und es klug verwahren. So verhält es sich mit der Weisheit. Deshalb ist es notwendig, die Worte der Weisen zu verbreiten, sobald sich deren Weisheit mehrt. Denn aus der Mannigfaltigkeit der Weisheit richten sie ihm mehrere Beispielfälle her und stellen ihm dann die Weisheit auf jede nur
6
PBOLOGtTS I N T E B P B E T I S A B A B I C I , A B D A L L A H I B N A L M O C A F F A
possunt, e t f a c i u n t ei imaginationes u t e d u c a n t quicquid l a t e t sapientie in cordibus suis. N u n c a u t e m q u i c u m q u e s t u d e t in hoc libro, considerare d e b e t a d quid f a c t u s sit ; q u i c u m q u e enim nescit p r o p t e r quid est, nec in ipso procedet m o d o 5 debito, nec inteUiget e a 1 que in ipso a t t e n d e r u n t sapientes. E s t t a n q u a m claudus e t cecus a m b u l a n s in tenebris p e r loca m o n t i u m e t vallium. E t p r i m u m quicquid conve|nit s t u d e n t i in hoc libro e t qui cupit sua v e r b a intelligere, a 1 b. in eis procédât s e c u n d u m m o d u m a n t i q u o r u m virorum s a p i e n t u m e t incipiat c u m diligenti lectura u t intelligat quid légat, e t n o n sit eius desiderium a d 10 flnem libri devenire e t eius principium ignorare. Quicumque enim cupit perficere quod legit, ipso illud n o n intelligente, n o n proflcit ei sua lectura, nec ex ea suscipit mercedem, nec de sua lectura aliquid adipiscitur. E t q u i c u m q u e p e r t r a c t a t affligere a n i m a m s u a m in f a t u i t a t e e t facit earn vanescere a ver//bis 82 sapientie, e t n o n m e d i t a t u r in ipsa donee sciat i n t e n t i o n e m eius, nec s t u d e t is agere iusticiam e t e q u i t a t e m e t querere v e r i t a t e m , n o n suscipit de t o t a sua lectura nisi laborem e t dolor em, e t erit t a n q u a m q u i d a m 2 de quo r e t u l e r u n t s a p i e n t e s 3 : ||
20
25
30
35
Quoniam cum a m b u l a r e t q u i d a m per loca d e s e r t a e t solitaria, r e v e l a t u s est 6 ei thesaurus, qui cum r e p p e r i r e t 4 ilium, vidit m a x i m a s divitias q u a s n u n q u a m existimavit esse tales ; et ait i n t r a se : Si voluero deferre h u n c t h e s a u r u m paul a t i m e t custodire r e s i d u u m donee perficiam ilium auferre, erit m i h i grave et m o l e s t u m ; impediet enim m e omni die r e s i d u u m observare u t gaudere n o n valeam de eo quod inveni. Sed est mihi melius homines conducere qui t o t u m simul e t semel a d d o m u m m e a m d é f é r a n t , e t ego s t a b o custodiens r e s i d u u m donee t o t u m d e f e r a t u r . Conduxit i t a q u e viros, et accipiens quilibet p o n d u s s u u m p o r t a v i t super h u m e r o suo a d d o m u m propriam. Ille vero continue f o d e b a t t h e s a u r u m e t p r e p a r a b a t eis, credens eos portasse a d d o m u m suam, e t c o n s u m m a t o opere abiit hie a d d o m u m s u a m , e t cum n o n i n v e n i r e t aliquid d e thesauro, cognovit q u o n i a m singuli eorum p o r t a v e r u n t a d d o m u s proprias, et non r e m a n s i t ei nisi labor fossionis. E t i t a corruit n o n agens sua opera sapienter, nec observare scivit quod i n v e n i t ; voluit e n i m certus esse de t o t o qui ex i m p r u d e n t i a propria nihil consequebatur. E t p r o p t e r hoc convenit viro intelligenti quod q u a n d o legit h u n c librum n i t a t u r 5 stu|dere in ipso t o t o suo a n i m o et respiciat in eo diligenter, et sciat a 2 a. quoniam liber iste h a b e t d u a s intentiones : u n a m m a n i f e s t a m a l t e r a m vero o c c u l t a m ; e t nulli v a l e t m a n i f e s t a nisi intelligat occultam. Sicut si quis accipiat nuces n o n c o n f é r a n t ei nisi r u m p a n t u r , e t e d u c a t u r // quod in eis l a t e t . Nec 83 1 2 3 eas. LH 82 quidem (sic). L'édition a ici exceptionnellement le 4 titre suivant: Exemplum huius qui servare non scit quod invenit. appariret. LH 82 ap(p)eriret ; Anm. 2 : „ J D a substitué reperiret qui ne me paraît pas être 6 la vraie leçon." nitetur. LH 82 nitetur; Anm. 3: „Nitatur serait grammaticalement plus correct."
Prolog, l. Schatzgräber und betrügerische Mietlinge
7
mögliche Weise dar und erwecken in ihm Vorstellungen, damit sie zutage fördern, -was auch immer an Weisheit in ihren Herzen verborgen ist. Jeder, der nun in diesem Buch studiert, muß bedenken, wofür es angelegt ist. Denn wer nicht weiß, wofür es ist, gelangt in ihm weder in der erforderlichen Weise voran, noch wird er das verstehen, was die Weisen mit dem Buch angestrebt haben. Er ist wie ein Hinkender und Blinder, der in der Dunkelheit durch Berg und Tal wandert. Und in erster Linie ziemt es sich, daß der, der in diesem Buch studiert, und der, der seine Gedankengänge zu verstehen wünscht, darin nach Art der alten Weisen voranschreite und mit fleißigem Lesen beginne, damit er versteht, was er liest. Es sei nicht sein Begehr, zum Ende des Buches zu gelangen, ohne dessen Anfang zu verstehen. Denn wer zu vollenden wünscht, was er liest, und dieses nicht versteht, dem nützt sein Lesen nichts. Er empfängt daraus weder Gewinn, noch erlangt er irgend etwas anderes durch sein Lesen. Und wer daran arbeitet, seine Seele in Unwissenheit zu stürzen, und [wer] erreicht, daß sie leer von den Worten der Weisheit wird, und [wer] nicht an die Weisheit denkt, bis er deren Sinn versteht, und [wer] sich nicht bemüht, Gerechtigkeit und Billigkeit zu üben und die Wahrheit zu suchen, der empfängt von seiner ganzen Lektüre nichts als Mühe und Schmerz, und er wird wie der sein, von dem die Weisen berichtet haben: Als einer durch öde und einsame Gegenden ging, entdeckte er einen Schatz. Als er jenen fand, sah er sehr große Reichtümer, die er niemals für derartig groß gehalten hätte. Da sprach er bei sich: „Wenn ich diesen Schatz nach und nach wegtragen und das Zurückgelassene behüten will, bis ich es vollends fortbringe, wird mir das schwer und mühsam werden. Es hindert mich auch, jeden Tag den Rest zu beobachten, so daß ich mich nicht an dem erfreuen kann, was ich gefunden habe. Es ist also besser, wenn ich Leute miete, die das Ganze zugleich und auf einmal zu meinem Hause tragen, ich aber werde beim Rest wachen, bis das Ganze weggetragen ist." Also mietete er sich Männer, und jeder nahm seine Last und trug sie auf seiner Schulter ins eigene Haus. Jener aber grub ununterbrochen den Schatz aus und machte ihn für sie in dem Glauben fertig, daß sie ihn in sein Haus trügen. Und als das Werk vollbracht war, ging er zu seinem Haus. Doch als er nichts von dem Schatz fand, merkte er, daß ein jeder von ihnen [seine Last] in sein eigenes Haus getragen hatte, und ihm ist nichts als die Mühe des Ausgrabens geblieben. Und so kommt der zu Fall, der seine Werke nicht weise durchführt und der nicht zu hüten weiß, was er gefunden hat; denn jener, der aus eigener Torheit nichts gewann, hat hinsichtlich des Ganzen sicher sein wollen. Und deswegen kommt es dem verständigen Manne zu, daß er trachtet, wenn er dieses Buch liest, in ihm mit vollem Bewußtsein zu studieren und [daß er] dabei sorgfältig darauf achtet und weiß, daß dieses Buch zwei Ziele verfolgt: Das eine ist offenkundig, das andere verborgen; und keinem nützt das offenkundige, wenn er das verborgene nicht versteht. So, wie wenn einer Nüsse erhält, die ihm nicht nützen, wenn sie nicht geknackt werden und das nicht herausgenommen wird, was in ihnen verborgen ist. Er soll nicht wie der sein,
8
PBOLOGTTS INTERPRETIS ABABIC1, ABDALLAH IBN ALMOCAFFA
sit sicut quidam de quo dictum fuit, quoniam cum quidam vellet scire Ioqui ornate, advenit ei quidam socius sapientum, et scripsit ei in lamina aurea regulas 1 sermonis et secretum dictaminis. E t cum accepisset ipsam de manu sua, abiit in domum suam et cepit legere et studere in ipsa die || noctuque, 7 5 ipso eius intentionem ignorante, ita quod erat benedoctus 2 in sua lectura, eius tamen intentionem ignorabat. Quadam vero die, cum sederet cum viris sapientie, existimavit iam eos in sapientia superare, et cum incepit loqui, fuit initium sermonum suorum ignorantia. Cui ait unus sociorum suorum: Sile, quoniam errasti in tuo sermone, sed hec que dixisti sic debent esse. Cui responio dit: Quomodo potui errare, cum comprehenderim omnia que continentur in scriptura lamine? E t ille: Lege ut audiam. At ille cum legeret, non intelligebat quid intendebatur per illud. E t sic sua lectura addebat super eius culpam. E t propter hoc decet 3 unumquemque quando intelligit aliquid et novit illud, quod observet hoc et sit ei proflcuum quod novit. E t teneat ipsum pre 4 oculis 15 suis et meditetur eius intentionem 5 , quoniam gratia eius alia poterit scire; nam ex hoc libro alios libros poterit addiscere. Dicunt enim sapientes, quoniam non decet sapientem abundare in aliquo, nisi in sapientia; quanto magis enim addit ad scientiam, revelabitur ei intellectus et doctrina, quemadmodum revelat sol obscuritatem ignis. Doctrina vero exaltat virum suum, et scientia 20 viviflcat scientes earn. Ille vero qui addiscit earn et non observat quod addiscit, nihil ei confert, et erit sicut quidam de quo dicitur: Quoniam cum quidam iaceret nocte 6 in sua domo, percepit, quod fur intendebat intrare domum. E t sciens paterfamilias ea que fur intendebat, dixit intra se: Silebo huic furi donee videbo quid agat; et dimittam ipsum donee 25 congreget omnia que voluerit; | postmodum vero exurgam adversus // eum, | 2 b et, ablatis omnibus de manu sua, percutiam eum fortiter. Fecit itaque paterfamilias, et siluit illi furi, donee congregavit 11 omnia que voluit. Ultimo vero 8 rapuit sopor patremfamilias, et fuit hoc in bonum furis, et abiit fur in viam suam illesus. Post hec vero excitatus paterfamilias, et videns cuncta que acta 30 fuerant a fure et quia recesserat, cepit conqueri adversus seipsum, et sibi tribuit culpam, sciens sibi non valuisse scientiam postquam non exercuit illam. Scientia est enim sicut arbor, cuius fructus est operatio. Debet autem sapiens querere scientiam, u t ipsam exerceat, et si non exercuerit quod didicerit non proflcit ei. Sicut si dictum fuerit alicui quomodo fuerit quidam sciens malam 35 viam et ivit per illam, diceret ipsum utique fuisse stultum; hie vero qui dicit
1 2 3 regulam. L H 83 regulam. benedictus. docet. L H 83 docet; Anm. 2: 4 6 „C'est decet qu'il faudrait ici." pro. L H 83 pre. intentio. L H 83 6 intentionem. noctem.
Prolog, 2. Unverständiger Leser. — Prolog, 3. Eingeschlafener und Dieb
9
von dem gesagt worden ist, daß, als er geziert reden lernen wollte, zu ihm ein Gefährte der Weisen kam und ihm auf eine goldene Tafel die Regeln der Rede und das Geheimnis des Stils schrieb. Und als er die [Tafel] aus seiner Hand empfangen hatte, ging er in sein Haus und begann, auf ihr Tag und Nacht zu lesen und zu lernen. Er erkannte [aber] den Sinn nicht, so daß er [zwar] in seinem Lesen wohlbewandert war, aber den tieferen Sinn nicht verstand. Eines Tages nun, als er mit den Männern des Wissens zusammensaß, glaubte er, sie im Wissen schon zu übertreffen. Und als er zu sprechen begann, war der Anfang seiner Reden Unwissenheit. Einer seiner Gefährten sagte zu ihm: „Schweige, denn du hast in deiner Rede geirrt, aber das, was du gesagt hast, muß so sein." Dem erwiderte er: „Wie habe ich irren können, da ich alles verstanden habe, was in der Schrift der Tafel enthalten ist." Und jener: „Lies, damit ich höre!" Und als jener las, verstand er nicht, was damit gemeint war. Und so vergrößerte er durch sein Lesen seine Schuld. Daher ziemt es einem jeden, sobald er etwas versteht und es weiß, daß er es beachtet und daß ihm von Nutzen sei, was er weiß. Er halte es sich vor Augen und bedenke dessen Zweck, daß er dank dessen anderes wird wissen können, denn auf Grund dieses Buches wird er andere Bücher verstehen können. Die Weisen sagen nämlich, daß es dem Weisen geziemt, an nichts anderem Überfluß zu haben als an der Weisheit. Denn je mehr er sein Wissen erweitert, desto mehr werden ihm Verstand und Erkenntnis offenbart werden, so wie die Sonne den schwachen Schein des Feuers offenbart. Die Gelehrsamkeit erhöht ihren Mann, und die Weisheit belebt die, die sie kennen. Jener aber, der seine Kenntnisse vertieft und nicht beachtet, was er lernt, hat keinen Gewinn davon, und er wird wie der sein, von dem gesagt wird: Als einmal einer nachts in seinem Hause lag, bemerkte er, daß ein Dieb das Haus betreten wollte. Und der Hausherr, der wußte, was der Dieb beabsichtigte, sagte zu sich: „Ich werde mich diesem Dieb gegenüber still verhalten, bis ich sehen werde, was er tut. Und ich werde ihn in Ruhe lassen, bis er alles, was er hat haben wollen, zusammenträgt. Dann aber werde ich mich gegen ihn erheben, und wenn ich alles aus seiner Hand gerissen habe, werde ich ihn tüchtig durchprügeln." Also machte es der Hausherr und blieb dem Dieb gegenüber still, bis der all das zusammengerafft hatte, was er wünschte. Schließlich übermannte den Hausherrn der Schlaf, und dies schlug zum Nutzen des Diebes aus, denn der Dieb konnte unversehrt seiner Wege gehen. Dann wachte der Hausherr auf, und als er sah, was der Dieb angestellt hatte, und daß er entwichen war, begann er, sich selbst zu bezichtigen. Und er schrieb sich die Schuld zu, weil er erkannte, daß ihm die Klugheit nicht nützte, da er sie nicht [auch] angewendet hatte. Die Weisheit ist nämlich wie ein Baum, dessen Frucht das Handeln ist. Der Weise aber soll die Weisheit suchen, damit er sie anwende. Wenn er aber nicht angewendet hat, was er gelernt hat, nützt es ihm nichts. Genauso wie wenn es einem gesagt worden ist, so daß er von einem schlechten Weg gewußt hat und jenen dennoch gegangen ist, dann sagt man,
10
5
10
15
20
PBOLOGUS INTEBPBETIS
ABABICI, ABDALLAH IBN
ALMOCAFFA
alterum stultum, si cognosceret sua opera, sciret quoniam peiora sunt operibus illius qui novit malam viam et ivit per earn 1 . Qui vero sequitur suum appetitum et relinquit quod est ei utile, nee docetur ex his que iam vidit 2 et expertus est de negociis mundi, similatur illi qui cognoscit quis ciborum sit ei levis et quis gravis, sed superatus ab appetitu eligit gravem cibum et relinquit levem et utilem. Hie est ille cuius querela sibi ipsi redundat et peccatum suum super vertice suo quiescit, cum elegerat mala opera et reliquerat bona; hie est qui desiderat scientiam et novit ipsam et scit discernere veram scientiam a stulticia, sed dominatur in eo stulticia et relinquit sapientiam. Sicut duo homines quorum unus est cecus alter vero videns, et cum ambularent pariter per viam ambo ceciderunt in foveam. Qui cum pervenirent ad fundum fovee, mortui sunt ambo simul, nec habuit inde videns prerogativam super ipso ceco, nisi culpam eo quod vidit foveam et non evitavit earn. Hoc autem imputatur sue stulticie. Sapiens autem debet inniti bene facere si studeat, et docere alium; et quod alios docet ipse oblivioni non tradat sed efficaciter compleat. Ne sit sicut fons aque qui 11 // omnia animalia potat, ac ipse pro tanto nihil ab eis | j percipit. Vir autem qui addiscit sapientiam et intelligit ipsam, tenetur ostendere aliis postquam docuit seipsum. Dicunt enim sapientes: Tria oportet unumquemque querere: scilicet, scientiam, divitias et misericordias. Nec decet aliquem vituperare suum proximum de gestis que ipse idem agit. Ne sit sicut cecus qui vituperat ahum propriam maculam 3 . Nec decet aliquem querere sibi bonum damno sui proximi, ne forsitan 4 adveniat ei sicut cuidam de quo dicitur: I
Quoniam fuit quidam qui habebat simul cum socio suo zizanias, et cum a 3 a. 25 divisissent eas, reposuit quilibet porcionem suam seorsum a porcione alterius in eadem domo. Cogitavit autem alter illorum cambire porcionem suam cum porcione socii sui cum esset 5 duplex sue partis. E t habuit consilium intra se apponere signum supra partem socii sui, u t cum iret in nocte posset illam discernere, et accepto clamide, coopérait cum eo partem socii sui. E t accedens 30 ad quendam amicum suum, rogavit ipsum ut iret cum eo ad accipiendum sortem socii sui; et cum noluisset se associare ipsi, promisit ei dare partem de zizaniis. Inter hec ivit alter socius ad domum ubi 11 erant zizanie, et cum io vidisset partem suam coopertam cum clamide socii sui, existimavit quoniam socius suus non fecit illud nisi ex bona volúntate quam habebat erga ipsum, 1
. . . Le sens est : Celui qui suit une mauvaise route, tout en connaissant le bon chemin, est regardé comme un sot, par celui-là même qui dans ses actions préfère 2 3 les mauvaises aux bonnes . . . videt. L H 85 propria macula. * LH 8 85 forsan. turn ease. L H 85 tum(2) esse[t]; Anm. 2: „Lisez: cum."
Prolog, 4. Betrogener Weizendieb
11
daß er -wahrlich töricht gewesen ist. Dieser aber, der den anderen töricht nennt, wenn er seine Taten erkannte, wußte, daß sie schlechter sind als die Taten dessen, der den schlechten Weg kennt und ihn beschritten hat. Wer also seinem Trieb folgt und unterläßt, was ihm nützlich ist, und nicht von dem belehrt wird, was er bereits gesehen und von den Dingen der Welt erfahren hat, ähnelt dem, der weiß, welche Speise ihm bekömmlich und welche schädlich ist, aber von der Gier übermannt die schädliche Speise aussucht und die bekömmliche und sachgemäße läßt. Dieser ist es, dessen Klage sich über ihn selbst ergießt und dessen Vergehen auf seinem Haupt ruht, weil er die schlechten Werke erwählt und die guten beseite gelassen hat. Dieser ist es, der das Wissen begehrt und es kennt und das wahre Wissen von der Einfalt zu unterscheiden weiß, aber in ihm herrscht die Torheit, und er mißachtet die Klugheit. Das ist so wie bei zwei Menschen, von denen der eine blind, der andere aber sehend ist. Als sie zusammen auf der Straße gingen, sind sie beide in eine Grube gefallen. Als sie auf dem Boden der Grube auftrafen, sind sie beide zugleich gestorben, und daher hat der Sehende keinen Vorteil vor dem Blinden gehabt, sondern die Schuld dazu, da er die Grube gesehen und sie nicht gemieden hat. Dies aber ist seiner Torheit zuzuschreiben. Der Weise aber soll sich bemühen, gut zu handeln, wenn er lernt, und den anderen belehren; und was er die anderen lehrt, vergesse er selbst nicht, sondern erfülle er wirksam. Er sei nicht wie die Wasserquelle, die alle Tiere tränkt und dafür doch nichts von ihnen erhält. Aber der Mann, der seine Weisheit vergrößert und sie versteht, ist angehalten, [sie] anderen zu offenbaren, nachdem er sich selbst unterrichtet hat. Denn die Weisen sagen: Nach dreierlei zu trachten gebührt jedem einzelnen: nämlich nach Wissen, Reichtum und Barmherzigkeit. Und es ziemt sich nicht, daß einer seinen Nächsten wegen Dingen tadelt, die er selbst auch tut. Er soll nicht wie der Blinde sein, der das eigene Gebrechen an einem anderen tadelt. Und es gebührt sich nicht, daß sich einer Vorteil durch Benachteiligung seines Nächsten verschafft, damit ihm nicht womöglich [so etwas] widerfahre wie dem, von dem es heißt: Einstmals gab es einen, der hatte zusammen mit seinem Gesellen Weizen. Und als sie ihn geteilt hatten, bewahrte jeder seinen Teil getrennt vom Teil des anderen im gleichen Gebäude auf. Der eine von ihnen dachte aber daran, seinen Teil mit dem seines Gefährten zusammenzulegen, damit sein Teil doppelt wäre. Also wurde er sich schlüssig, auf den Teil seines Gefährten ein Zeichen zu legen, damit er diesen herausfinden könnte, wenn er in der Nacht käme. Und nachdem er einen Rock ergriffen hatte, bedeckte er mit diesem den Anteil seines Gefährten. Dann trat er an einen Freund heran und bat ihn, daß er mit ihm ginge, um den Teil seines Gefährten abzuholen. Doch da der sich ihm nicht anschließen wollte, versprach er ihm, ihm einen Teil des Weizens abzugeben. In der Zwischenzeit aber ging der andere Gefährte zu dem Gebäude, in dem der Weizen lagerte. Und als er seinen Teil mit dem Rock seines Gefährten bedeckt sah, glaubte er, daß sein Gefährte dies nur in guter Absicht
12
PBOLOGUS INTEBPBETIS ABABICI, ABDALLAH IBN
ALMOCAFFA
ut non caderent super eas pulvis et nausee. E t ait in corde suo: quod 1 ipse contulit mihi hoc bonum, magis dignum est ut portio sua cooperta sit suo clamide ; et amoto clamide de sorte sua, cooperuit sortem socii sui. Nocte autem facta, accessit alter socius una cum alio amico suo ad domum zizaniarum 2 ; cum palparet per domum pervenit manu sua super clamidem, et existimans illam esse porcionem eius socii accepit earn, et, data parte illi amico suo, abierunt in viam suam. Mane autem accesserunt ipse et socius suus ad domum zizaniarum 3 , et videna ille qui ziza//nias acceperat in ilia nocte partem socii sui integram in loco suo, cepit tristari et abiit plorans ad domum suam. E t non revelavit socio aliquid de hoc ne forsitan 4 esset ei molestus si sciret.
E t propter hoc non decet quemquam cupientem aliquid devenire ad eius extremum excedere modum et statutum 5 ad quod 6 ipse novit posse devenire. Dicunt enim 7 sapientes, quod quicumque nititur pervenire .usque ad profundum rei precipitabitur, et propterea non debet quisquam querere quod non habet finem et ad quod nullus pervenit, nec sit negligens perquirere ea ad que novit se posse devenire, et nitatur semper facere sua opera profectura magis ad futurum seculum quam ad presens. Cuiuscumque enim cupido remissa fuit in hoc mundo, remittetur et eius tristatio quando recedit ab eo. Etiam quid dicitur, quoniam duo sunt qui iuvant hominem, scilicet divitie et cultus dei. Nec decet virum intelligentem desperare de bono; aliquando enim deus preparat homini bonum quod non spe||ravit habere. E x 8 his que inducuntur super hoc, est quod fertur advenisse cuidam, ut recitatur in hac fabula : Erat quidam paterfamilias qui, cum esset in ultima paupertate constitutus, ivit ad amicos suos petens ab eis aliquam gratiam, et, negantibus sibi petitionem suam, rediit confusus ad domum suam. Nocte vero ilia, dum iaceret in lectulo suo, audivit strepitum in domo et percepit quoniam fur esset. Cogitavit dicens: Quid habeo in domo quod capiat fur iste? volo ipsum dimittere u t videam quid agat. E t querens fur per domum non invenit nisi unam lagenam ubi erat modicum farine. E t cogitans fur in suo corde dixit : Non decet, u t meus labor redundet 9 innihilum; melius est mihi recipere 10 hoc 11 quam illud relinquere 12 , et, accepta sua cappa, extendit in terrain et involvit cum farina. E t cum vellet // abire fur, cogitavit paterfamilias dicens : Moriar sic fame et frigore; non est mihi bonum silere huic furi; et exurgens adver sus furem cum baculo, clamavit contra ipsum, et timens fur fugit et reliquit ibi cappam suam quam induit sibi paterfamilias et restituit farinam in loco suo. I t a hie pauper consecutus est bonum quod sibi amicus suus denegavit. 1 2 3 L H 85 quia. L H 85 zizaniorum (sic). L H 85 zizaniorum (sic). 6 L H 86 forsitam (sic). L H 86 statum. • quos. L H 86 quos; Anm. 1: 7 8 8 ,,JD substitue quod." L H 86 eum. et. redundat. L H 86 redun10 11 dat; Anm. 4: „Lisez: redundet." L H 86 accipere. hec. L H 8 6 h e c ; 12 Anm. 5: , , J D préfère hoc." L H 86 reliquere. 4
Prolog, 5. A r m e r und geprellter Dieb
13
getan hätte, damit kein Staub und Schmutz darauf fielen. Daher sprach er in seinem Inneren: „Weil mir jener diese Aufmerksamkeit erwiesen hat, ist es billig, daß sein Teil mit seinem Mantel bedeckt sei." Und nachdem er den Mantel von seinem Teil genommen hatte, deckte er den Teil seines Gefährten zu. Als es aber Nacht geworden war, ging der andere Geselle mit seinem Freunde zusammen zum Speicher. Als er durch das Haus schlich, geriet er mit seiner Hand über den Mantel und hielt jenen für den Teil seines Gefährten und nahm ihn weg. Und nachdem er einen Teil seinem anderen Freunde gegeben hatte, gingen sie ihrer Wege. Früh aber gingen er und sein Gefährte zum Speicher, und der, der in der Nacht den Weizen genommen hatte, sah den Teil seines Gefährten unberührt an seinem Platze. Da wurde er traurig und ging weinend nach seinem Hause. Er verriet aber seinem Gefährten nichts davon, damit er ihm nicht etwa Unannehmlichkeiten bereitete, wenn er es erführe. Und daher gebührt es sich nicht, daß einer etwas bis zum Äußersten zu treiben und das zu überschreiten begehrt, von dem er weiß, daß er es erreichen kann. Denn die Weisen sagen, daß der hinuntergestürzt werden wird, der einer Sache auf den Grund zu gelangen trachtet. Und daher ziemt es sich nicht, daß einer sucht, was kein Ende hat und zu dem keiner hingelangt. Und er sei nicht nachlässig, das zu durchforschen, von dem er weiß, daß er dahin gelangen kann, und er trachte, seine Werke mehr für das Jenseits als für das Derzeitige nützlich zu machen. Denn jedem, der die Begierde in dieser Welt hat fahren lassen, wird auch seine Trübsal erlassen werden, sobald er von hinnen geht. Auch das wird gesagt, daß es zwei Dinge gibt, die dem Menschen nützen, nämlich Reichtümer und die Verehrung Gottes. Und es gebührt sich nicht, daß ein verständiger Mann am Guten verzweifle, denn Gott bereitet dem Menschen manchmal Gutes, welches zu besitzen er nicht erhofft hat. Hierzu gehört, was einem zugestoßen sein soll, wie es in dieser Erzählung berichtet wird: Es war ein Hausvater. Als der in äußerste Armut geraten war, ging er zu seinen Freunden und erbat von ihnen irgendeine Gefälligkeit und kehrte fassungslos in sein Haus zurück, als sie ihm seine Bitte abschlugen. In dieser Nacht aber, als er in seinem Bett lag, hörte er Lärm im Hause und erkannte, daß es ein Dieb war. Er überlegte und sprach: „Was habe ich im Hause, das dieser Dieb nehmen könnte? Ich will ihn gewähren lassen, damit ich sehe, was er tut." Und der Dieb durchsuchte das Haus und fand nichts außer einem Krug, in dem ein bißchen Mehl war. Da überlegte der Dieb und sprach bei sich: „Es ist nicht recht, daß meine Mühe in nichts endet. Es ist besser für mich, dies zu nehmen, als es zurückzulassen." Nachdem er nun seine Kapuze genommen hatte, breitete er sie auf der Erde aus und füllte sie mit Mehl. Als aber der Dieb weggehen wollte, dachte der Hausvater und sprach: „Ich werde so durch Hunger und Kälte sterben. Es ist nicht gut für mich, diesen Dieb ungeschoren zu lassen." Dann erhob er sich mit einem Stock gegen den Dieb und rief ihn an. Doch der Dieb, der sich fürchtete, floh und ließ seine Kapuze dort. Die eignete sich der Hausvater an, und das Mehl brachte er an seinen Platz zurück. So erlangte dieser Arme, was ihm sein Freund verweigerte.
14
5
10
15
20
25
30
35
P B 0 L 0 G U S INTERPBETIS ARABICI, ABDALLAH IBN
ALMOCAFFA
Nec decet virum sapientem firmare se super parabolani qua dicitur : Yictum statutum unicuique deus procurât, ipse autem perquiret 1 ipsum mihi, nec oportet me vacare circa ilium. Hoc nullus sapiens debet facere ; immo oportet exercere et perambulare mundum acquirendo ei necessaria ne pereat. Nec respiciat ilium cui deus concedit gratiam acquirendi bonum absque labore et exercitio. Huiusmodi enim nunc temporis pauci reperiuntur in mundo qui preterquam se exerceant ad acquirenda bona habent omnia que volunt seu desiderant. E t propter hoc | oportet unumquemque sapientem inniti ad acquirendum, || ut forsitan sit sua sors bona et delectabilis et de iusticia et de rectitudine accepta, et prolongetur ab omni re a qua potest ei provenire tribulatio et dolor. Nequaquam sit sicut columba, cuius pulii rapiuntur et iugulantur, ac ipsa pro tanto non corrigitur nec cessât iterum redire ad eundem locum et ibi regenerare suos filios, u t iterum capiantur. E t dictum est quod deus unicuique rei finem imposuit et terminum quem preterire non potest; quicumque enim preterire nititur rerum terminos, quantumcumque excedit, diminuit. E t dicunt sapientes, quod quicumque opera sua facit ad futurum finem, eius vita est sibi; qui vero facit sua opera ad hoc seculum, eius vita est super ipsum ; qui vero facit sua opera ad presens et ad futurum, eius vita est inferior et super ipsum. E t dicunt, quoniam tria oportet homines parare sibi, quorum primum est lex et statuta, secundum vero est victus seu necessaria, tertium est rectificatio suorum operum inter se et homines. E t dicitur,// quod in quocumque sunt hec quatuor, non conveniunt facta sua: quorum unum est in arte propria negligentiam habere, secundum est mandata legis disrumpere, tertium est omnia credere, quartum vero omnem sapientiam 2 denegare. Decet 3 autem unumquemque sapientem meditare suum consilium in mente sua et considerare illud, et non recipiat a quocumque homine etsi fidelis sit et non perseveret 4 in aliqua re peccati; nec cogitet in ipsa frequenter; et quando interponitur ei aliquid difficile, non introducat se in illud et non imponat se in aliqua re dubia do[|nec sciat eius rectitudinem. Ne sit sicut ille qui deviat a via 5 , quantumcumque magis precedit 6 , tanto magis prolongatur a termino; vel sicut ille, qui cum senserit aliquid in suo oculo, non cessât eum fricare et agitare donee eveniat in malum maximum. Debet etiam vir intelligens credere in divino iudicio et conformare se in bonis operibus et eligere hominibus quod elegit sibi ipsi, et evitare eis quod évitât sibi. Quicumque igitur studet in hoc libro, meditetur in isto capitulo u t intelligat istud, quoniam qui novit quod contine tur in eo non indiget alio libro.
1
2 perquirat. L H 87 perquirat; Anm. 1: „Ainsi pour perquiret.'1 L H 88 sapientem; Anm. 1: „Le traducteur avait certainement écrit sapientiam; aussi 3 J D a-t-il rétabli ce mot." Le sens de la première partie de cette maxime est donné clairement par G (1.34): se méfier de son propre jugement, et n'ac4 cepter celui de personne, fût ce même un homme sincère ; . . . perseverai. 6 L H 88 a via, quoniam(2), . . .; Anm. 2: „Mot omis par J D . " • L H 88 procedit.
a 3 b. 12
ss
13
Denken und Handeln der Weisen
15
Es steht dem weisen Manne nicht an, sich an das Wort zu halten, das besagt: Gott besorgt einem jeden die festgesetzte Nahrung, er wird sie auch mir verschaffen, und es ist nicht nötig, daß ich mich darum kümmere. Das soll kein Weiser tun. Vielmehr gehört es sich, zu arbeiten und die Welt zu durchwandern, indem man sich das Notwendige erwirbt, damit man nicht zugrunde geht. Und man blicke nicht auf den, dem Gott die Gunst zubilligt, Gut ohne Mühe und Arbeit zu erlangen. Denn jetzt in solcher Zeit findet man wenige auf der Welt, die alles besitzen, was sie wollen oder begehren, es sei denn, sie plagen sich, um die Güter zu erlangen. Und daher ziemt es sich, daß sich ein jeglicher Weiser auf das Erwerben stützt, damit sein Los nach Möglichkeit gut und erfreulich und von Gerechtigkeit und Geradheit bestimmt sei und er von jeder Sache ferngehalten werden wird, aus welcher ihm Not und Pein entstehen können. Er sei auf keinen Fall wie die Taube, deren Junge geraubt und abgewürgt werden. Sie wird aber dadurch nicht belehrt und hört nicht auf, wiederum an diesen Ort zurückzukehren und dort ihre Kiemen wieder zu gebären, auf daß sie ihr erneut genommen werden. Und ein Spruch lautet, daß Gott jedem einzelnen Ding ein Ende und eine Grenze gesetzt hat, die keiner überschreiten kann. Wer nämlich auch immer die Grenzen der Dinge zu übertreten trachtet, der gelangt nicht ans Ziel, wie sehr er sich auch anstrengt. Und die Weisen sagen, daß dem das Leben gehört, der seine Werke in bezug auf das Zukünftige macht. Wer aber seine Werke im Hinblick auf diese Welt macht, dessen Leben endet hier. Wer aber seine Werke für jetzt und später macht, dessen Leben ist von dieser und von jener Welt. Und sie sagen, daß sich die Menschen dreierlei verschaffen müssen. Deren erstes sind Gesetz und Satzungen, das zweite aber ist Lebensunterhalt und Notwendiges, das dritte ist, recht gegeneinander zu handeln. Und es wird gesagt, daß ihre Taten nicht im Einklang sind, wo auch immer diese vier sind: Deren eines ist, das eigene Gewerbe zu vernachlässigen; das zweite ist, die Gebote des Gesetzes mit den Füßen zu treten; das dritte ist, alles zu glauben; das vierte jedoch, alle Weisheit zu leugnen. Es gebührt sich aber, daß jeder Weise seinen Entschluß in seinem Geist durchdenkt und ihn erwägt und nicht von irgendeinem Menschen — und wenn der noch so zuverlässig ist — aufnimmt. Und er verharre nicht in irgendeiner sündhaften Sache, und er denke nicht oft an sie. Und sobald ihm etwas Schwieriges zugeschoben wird, lasse er sich nicht darein verwickeln, und er bürde sich nicht irgendeine zweifelhafte Sache auf, bevor er ihre Rechtmäßigkeit kennt. Er sei nicht wie jener, der vom Wege abweicht und je mehr er voranschreitet, um so mehr entfernt er sich vom Ziel; oder wie jener, der, sobald er etwas in seinem Auge fühlt, nicht aufhört, es zu reiben und zu reizen, bis das größte Unheil entsteht. Der weise Mann soll auch an ein göttliches Gericht glauben und sich an guten Taten schulen und den Menschen heraussuchen, was er sich selbst aussucht, und ihnen entziehen, was er sich selber entzieht. Wer also in diesem Buch studiert, der soll bei diesem Kapitel nachdenken, damit er es versteht, weil der keines anderen Buches bedarf, der weiß, was in diesem enthalten ist.
PBOLOGUS INTEBPBETIS ARABICI, ABDALLAH I B N AiMOCAFFA
16
In quit ille qui transtulit hunc librum ex lingua Peraarum in linguam bebraicam : Quando studuimus in hoc libro, visum est nobis addere in eo unum capitulum ex dictis Arabum collectum, in quo declaravimus per verba utilia et exposuimus studentibus in dictis sapientie et diligentibus ea 1 huius libri 5 secretum. Et est istud capitulum quod durat a principio libri usque hue. Explicit prologus. Incipit liber. 1
L H 88 earn; Anm. 3: „ J D a é d i t ó e o ; mais l'édition originale porte earn."
Die arabischen Erweiterungen
17
Jener sagt, der dieses Buch aus der Sprache der Perser in die hebräische Sprache übertragen hat: „Als wir in diesem Buch studiert hatten, haben wir erkannt, daß ihm ein Kapitel — aus den Sprüchen der Araber zusammengestellt — beigefügt werden muß, in dem wir durch nützliche Worte Erklärungen gegeben und das Geheimnis dieses Buches den Lernenden in Weisheitssprüchen auseinandergesetzt haben und denen, die sie schätzen." Und das ist dieses Kapitel, was vom Anfang des Buches bis hierher reicht. Der Prolog ist zu Ende, das Buch beginnt.
3
GeiSIer, Johann von Capua
INCIPIT L I B E R 1
[DE L E G A T I O N E B E R O Z L Œ I N I N D I A M ] Dicitur quod in temporibus regum Edom habuit rex Anastres Casri 2 virum nomine Beroziam. Erat autem vir iste princeps medicorum totius regni, obtinens a rege nobilem statum et magnam prebendam. Qui quamvis exerceret negocia regni erat tamen magnus et sapiens. Quadam vero die datus est regi quidam liber in quo continebatur, quoniam in India sunt montes excelsi in quibus crescunt certe arbores et herbe que, si cognoscantur et capiantur et conflciantur secundum certum modum, fiet ex illis medicina qua resuscitantur mortui, cum dei volúntate. Cupiens igitur rex querere et implere hoc negocium precepit Berozie quod circa hoc laboraret, et ipse iuvaret eum argento et auro, et quod scriberet singulis regibus Indie dare presidium et prestare iuvamen suo proposito. E t fecit rex ita: iussit dare Berozie quecumque petiit, et scripsit singulis regibus illius provincie et dominis epístolas super hoc negocio, ad quos accessurus erat, mittens eis singulis xenia 3 || et dona, sicut est mos regum ad inuicem transmitiere cum petunt aliquid a seipsis.
Fecit itaque Berozias uti rex ei iussit, et non declinavit a dextris nec a sinistris donee pervenit in Indiam, et, presen//tatis singulis epistolis et xeniis 4 singulis regibus quibus transmittebatur, petiit ab illis iuxta litterarum contenta. Qui omnes responderunt adimplere petitionem regis et iuvare ipsum super hoc per montes et regiones cum sapientibus | suis et viris aliis. Tardavit itaque Berozias circa hoc duodecim mensibus, et, collectis ex singulis plantis et arboribus scriptis in libro, instituit eas cum medicinis contentis in libro, et confecit ex eis medicinas secundum descriptionem et potentiam ; postmodum vero iussus est resuscitare mortuos et non potuit. Tunc existimavit Berozias omnes libros illos esse mendaces, et segregavit cor suum ab eis. E t hoc factum est ei molestum valde; erat enim multum sibi difficile redire ad regem confusus et mendax in suo verbo. E t accedens ad sapientes Indie narravit eis negocium. Cui responderunt, quoniam et ipsi reperierunt in suis libris quemad1 2 Fehlt J D 14. tazri. . . L H 89 Tasri; Anm. 1: „D'après J D , c'est Casri qu'il faut lire ; c'est d'ailleurs cette forme qui se rencontre un peu plus loin dans 3 la traduction de Jean de Capoue." penia. L H 89 penia; Anm. 2: „Mot qui 4 est l'altération de xenia." peniis. L H 90 peniis; Anm. 1: „Lisez: xeniis."
Ü B E R D I E GESANDTSCHAFT BEROZIAS' NACH I N D I E N Es heißt, daß zu den Zeiten der Könige Edoms der König Anastres Casri einen Mann namens Berozias hatte. Dieser Mann aber war der Erste der Ärzte des ganzen Königreiches und erhielt vom König eine hohe Stellung und eine große Pfründe. Der war, obwohl er die Geschäfte des Königreiches führte, dennoch groß und weise. Eines Tages nun wurde dem König ein bestimmtes Buch gegeben, das die Kunde enthielt, daß es in Indien hochragende Berge gäbe, auf denen bestimmte Bäume und Pflanzen wüchsen. Aus diesen — wenn man sie kennte und nähme und in entsprechender Weise zubereitete — gewönne man mit Gottes Willen ein Heilmittel, durch das die Toten wiederbelebt würden. Deshalb wünschte der König das zu erwerben und diese Angelegenheit auszuführen. Er beauftragte Berozias, sich darum zu bemühen, und unterstützte ihn dabei mit Silber und Gold. Dann schrieb er diesbezüglich den einzelnen Königen Indiens, damit sie Schutz gewährten und sein Vorhaben unterstützten. Der König verfuhr dann weiter so: Er befahl, Berozias zu geben, worum er bat. Er schrieb in dieser Angelegenheit auch Briefe an die einzelnen Könige jeder Provinz und Herrschaft, an die er herantreten wollte. Dann schickte er den einzelnen Gastgeschenke und Gaben, so wie Könige sich gegenseitig etwas zu übersenden pflegen, wenn sie etwas voneinander wünschen.
Berozias handelte nun so, wie ihm der König befohlen hatte. Er wich weder nach rechts noch nach links ab, bis er nach Indien gelangte. Und nachdem er die einzelnen Briefe und Geschenke den einzelnen Königen überreicht hatte, bei denen er durchgelassen wurde, bat er sie entsprechend den Briefinhalten. Sie versprachen alle, das Ersuchen des Königs zu erfüllen und ihn darin in Bergen und Ländereien mit ihren Weisen und anderen Männern zu unterstützen. Und so blieb Berozias deswegen zwölf Monate dort. Nachdem er die im Buch beschriebenen einzelnen Pflanzen und Bäume zusammengetragen hatte, brachte er sie mit den im Buch niedergeschriebenen Heilmitteln zusammen und stellte aus ihnen die Heilmittel nach Beschreibung und Vermögen her. Danach wurde ihm befohlen, die Toten wiederzubeleben, aber er konnte [es] nicht. Daraufhin glaubte Berozias, daß alle diese Bücher trügerisch wären, und er wendete sich von ihnen ab. Dies bedrückte ihn aber sehr, denn es war ihm sehr schwer, ohne Klarheit und als Lügner zum König zurückzukehren. So ging er zu den Weisen Indiens und erzählte ihnen von der Angelegenheit. Sie berichteten ihm, daß auch sie — so wie er — in ihren Büchern etwas darüber 3»
20
D E L E GA T I O N E
BEBOZI.®
modum et ipse; nam et laboraverunt super hoc, et perquisiverunt donee invenerunt suairi expositionem in quodam libro sapientie, videlicet, quoniam illi montes sunt viri sapientes et intelligentes, arbores vero et plante sunt sapientia et intelligentia que nascuntur in cordibus suis, medicine vero que conflciuntur ex illis sunt libri doctrine et sapientie et scientie qui componuntur ab eis, mortui autem qui resuscitantur sunt ipsi fatui et ignorantes sapientiam qui mortui reputantur, resuscitantur tamen et curantur cum meditatione sapientie quando ipsam capiunt ex libris illorum sapientum. E t cum audisset hoc Berozias, quesivit habere hunc librum, et invenit ipsum in lingua Indie et transtulit ilium in linguam Persarum. Post hoc vero rediit ad dominum suum Casrim regem. E t audiens hoc rex sollicitatus est sibi acquirere libros sapientie et scientie et intelligentie, et nitebatur toto posse // addiscere scientias, et vigorabat et exaltabat illas pre aliis ceteris deliciis mundi in quibus reges delectantur. E t iussit divulgari scientias, et libros || multiplicari et statuit studia et congregari huiusmodi libros, et eos reponi in vestiariis regis. Fuit autem de consorcio 1 illorum librorum iste liber qui dicitur Kelile wedimne 2 . Est autem a principio huius libri capitulum medici Berozie et gestorum suorum, que 3 narravit quibus conversabatur donee effectus est heremita et colens deum. E t scripsit post sua gesta ea que transtulit ex libris sapientum Indie et questiones quas petebat quidam regum Indie Disles nomine a suo philosopho nomine Sendebar, qui maior erat in scientia ceteris aliis sapientibus et magis dilectus apud regem, cui iussit reddere sibi singulis eius questionibus rationes unam 4 post aliam, et inducere suis verbis parabolas u t ostendatur sibi per hec semita veritatis et mos iusticie in suis responsis, et congregare 5 omnia ilia in scriptis, u t 6 conficeretur ex eis liber sapienter aptatus quem valeat accipere in sui doctrinam, et sit repositus in suis vestiariis, u t possit permanere in hereditatem aliis regibus suis successoribus. Cuius capitula sunt hec 7 . Capitulum primum est de Berozia, et est equitatis et timoris dei. Capitulum secundum est de leone et bove, et est capitulum de dolo et seductione. Capitulum tertium est de inquisitione cause Dymne, et est capitulum de fine illius qui delectabatur in malo alterius. Capitulum quartum est de columba, et est de fidelibus sociis.
1
L H 91 ussorcio; Anm. 1: „Faute typographique: au lieu de de ussorcio, il 2 3 faut lire: de consorcio." belile divine. . . L H 91 Kelile et Dimne. qui. 4 L H 91 qui; Anm. 2: „Lisez: que." L H 91 vni; Anm. 3: „Lisez: vnam." 6 6 congregaret. L H 91 congregaret. et. L H 91 et; Anm. 4: „La construction de la phrase exige ut." ' Dans le texte: incipiunt capitula huius libri. So auch L H 91.
Über die Gesandtschaft Berozias' nach Indien
21
gefunden hätten. Auch sie hätten sich darum bemüht und genau umgesehen, bis sie die Auslegung in einem Buch der Weisheit gefunden hätten, und zwar: Jene Berge sind die weisen und verständigen Männer. Die Bäume aber und die Pflanzen sind die Weisheit und der Verstand, die in ihren Herzen entstehen. Die Heilmittel aber, die aus ihnen gewonnen werden, sind die Bücher der Belehrung und der Weisheit und des Wissens, die aus ihnen zusammengesetzt werden. Die Toten aber, die auferweckt werden, sind die Einfältigen und die, die von Weisheit nichts wissen. Sie werden für tot gehalten und dennoch zum Leben erweckt und mit dem Nachdenken über die Weisheit geheilt, sobald sie diese aus den Büchern jener Weisen entnehmen. Als Berozias das hörte, bemühte er sich, dieses Buch zu erhalten. Und er fand es [auch] in der Sprache Indiens und übersetzte es in die Sprache der Perser. Danach aber kehrte er zu seinem Herrn, dem König Casri, zurück. Und als dies der König hörte, bemühte er sich, die Bücher der Weisheit und des Wissens und der Einsicht zu erwerben. Er trachtete mit aller Macht danach, sein Wissen zu erweitern. Er gab der Weisheit den Vorrang und hob sie über alle anderen Freuden der Welt empor, an denen sich Könige sonst erfreuen. Und er ordnete an, daß das Wissen verbreitet und die Bücher vervielfältigt würden. Er befahl auch Studien sowie das Sammeln derartiger Bücher, auf daß sie in den Schatzkammern des Königs hinterlegt würden. Unter jenen Büchern war aber dieses Buch, das „Kelile wedimne" genannt wird. Am Anfang dieses Buches nun befindet sich ein Kapitel vom Arzt Berozias und seinen Taten. Er berichtet die [Ereignisse], durch die er bekehrt wurde, bis er [schließlich] Einsiedler wurde und Gott diente. Und anschließend an seine Taten schrieb er das, was er aus den Büchern der Weisen Indiens übertragen hatte wie auch die Fragen, die einer der Könige Indiens, Disles mit Namen, von seinem Weisen namens Sendebar behandelt wissen wollte. Dieser übertraf im Wissen alle übrigen Weisen und war beim König noch angesehener. Diesem hatte Disles aufgetragen, ihm die einzelnen seiner Fragen, eine nach der anderen, zu beantworten und seinen Ausführungen Beispiele einzufügen, damit ihm durch diese der Pfad der Wahrheit und die Beschaffenheit der Gerechtigkeit in seinen Antworten gezeigt würde. Und er sollte das alles in Schriften zusammentragen, damit aus ihnen ein mit Bedacht verfaßtes Buch zusammengestellt würde, das er zu seiner Belehrung verwenden könnte. Es sollte in seinen Schatzkammern aufbewahrt werden, damit es als Erbe anderen Königen, seinen Nachfolgern, erhalten bliebe. Dessen Kapitel sind folgende: Das 1. Kapitel ist von Berozias und handelt von Gleichmut und Gottesfurcht. Das 2. Kapitel handelt vom Löwen und vom Ochsen und ist ein Kapitel von List und Verführung. Das 3. Kapitel handelt von der Untersuchung des „Falles Dimna" und ist ein Kapitel über das Ende dessen, der sich am Unheil eines anderen weidet. Das 4. Kapitel handelt von der Taube und berichtet von treuen Gefährten.
22
5
10
15
20
25
DE
LEGATIONE
BEBOZI.®
Capitulum quintum est de corvo et sturno, et est de eo qui confidit de inimico suo, et quid ultimo accidit ei. Capitulum sextum est de simea et testudine, et est de eo // qui affectat habere 92 amicum, et postquam acquirit ipsum nescit eum conservare donee amittat ipsum.11 Capitulum septimum est de heremita, et [est] de eo qui celer est in suis n negociis et non respicit ultima. Capitulum octavum de murilego et mure, et est de inimico qui requirit pacem inimici sui in tempore necessitatum. Capitulum nonum est de rege et ave, et est de sociis qui inimicantur 1 ad invicem et quomodo debeant se cavere ab invicem. Capitulum decimum est de Sedra 2 rege, et [est] de eo qui prorogat iram suam et superat sua vicia. Capitulum undecimum est de venatore et leena, et est de eo qui desinit a malefaciendo alteri propter malum quod sibi accidit. | Capitulum duodecimum est de heremita et peregrino, et est de eo qui relin- a 4 b. quit opera propria et facit que non debet. Capitulum tredecimum est de leone et vulpe 3 , et est de amore regum qui restituitur post inimicitias. Capitulum quartum decimum est de aurifice et serpente, et est de facienda misericordia. Capitulum quintum decimum est de filio regis et sociis eius, et est de divina sententia quam nullus potest effugere. Capitulum sextum decimum est de avibus, et est de sociis et de proximis qui decipiunt se invicem. Capitulum septimum decimum est de columba et vulpe 4 , et est de eo qui perhibet consilium alteri et sibi ipsi nescit consulere. 1 imitantur. inimicantur." lisez: Sedera."
L H 92 imitantur; Anm. 1: „A ce mot J D , avec raison, substitue 2 Esdra. L H 92 Esdra; Anm. 2: „11 ne s'agit pas ici d'Esdras; 3 4 L H 92 volpe. L H 92 volpe.
Inhaltsverzeichnis des Buches ,,Kelila und Dimna"
23
Das 5. Kapitel handelt von dem Raben und dem Star und berichtet von dem, der seinem Feind vertraut, und was ihm schließlich widerfährt. Das 6. Kapitel handelt vom Affen und der Schildkröte und berichtet von dem, der einen Freund zu besitzen trachtet, und wie er ihn gewinnt und ihn nicht zu halten weiß, bis er ihn verliert. Das 7. Kapitel handelt vom Einsiedler und berichtet von dem, der in seinen Handlungen voreilig ist und nicht an den Ausgang denkt. Das 8. Kapitel handelt von der Katze und der Maus und berichtet von dem, der seinen Feind in der Not um Frieden angeht. Das 9. Kapitel handelt vom König und dem Vogel und berichtet von Gefährten, die sich miteinander verfeinden und wie sie voreinander auf der Hut sein sollen. Das 10. Kapitel handelt vom König Sederas und berichtet von dem, der seinen Zorn vertagt und seine schlechten Eigenschaften überwindet. Das 11. Kapitel handelt von dem Jäger und der Löwin und berichtet von dem, der einem anderen nichts mehr tut wegen eines Mißgeschickes, das ihm [selbst] zugestoßen ist. Das 12. Kapitel handelt von dem Einsiedler und dem Fremden und berichtet von dem, der seine eigentliche Beschäftigung aufgibt und tut, was er nicht soll. Das 13. Kapitel handelt von dem Löwen und dem Fuchs und berichtet von der Liebe der Könige, die nach Verfeindung wiederhergestellt wird. Das 14. Kapitel handelt von dem Goldschmied und der Schlange und berichtet vom Barmherzigsein. Das 15. Kapitel handelt von dem Königssohn und seinen Gefährten und berichtet über den göttlichen Beschluß, dem keiner entfliehen kann. Das 16. Kapitel handelt von den Vögeln und berichtet von den Gefährten und Nächsten, die sich gegenseitig betrügen. Das 17. Kapitel handelt von der Taube und dem Fuchs und berichtet von dem, der einem andern rät und sich selbst nicht zu raten weiß.
CAPITULUM PRIMUM
D E B E R O Z I A P R I N C I P E MEDICORUM, et est equitatis et timoris
dei
Inquit Berozias caput sapientum Persie, qui transtulit hunc librum ex lingua Indorum et interpretatus est ipsum: Fuit pater meus de tali progenie et mater mea de nobilibus talium. De melioribus autem rebus quas 1 divina miseratio mihi contulit, cum fuissem magis honoratus quam ceteri de domo patris mei et magis dilectus apud patrem meum quam omnes fratres mei, quoniam constituerunt me in studio scientie medicine, cum essem septem annorum. Cumque cognovi finem artis medicine et eius utilitatem, laudavi consilium parentum meorum de eo quod mihi contulerunt, et apposui oculos meos et cor meum circa studium librorum medicine ad intelligendum eos. Erat autem desiderium meum forte in ipsa scientia donee fui bene in ista 2 scientia peritus et perveni ad illud quod optavit anima mea, u t valerem curare egrotos. E t per hec reputavi exaltatum statum persone mee ; providi 3 quippe super quatuor rebus quas dicuntur homines acquirere, dixi inquam, que 4 sunt nobiles mores quos solebam 5 mihi acquirere, divitias numquam 6 || vel delicias, aut bonam famam, aut meritum futuri seculi. E t deliberavit consilium meum eligere meritum futuri // seculi, quoniam reperi in libris medicinarum, quod 7 exercitium ipsarum videtur bonum apud sapientes et sanctos, et non inveni illud apud quemquam hominum seculi in omnibus linguis gentium despectum. E t inveni in libris medicinarum ubi dicitur, quoniam optimus medicorum est qui utitur medicinis, ut eas exerceat, non ad mercedem huius seculi sed futuri. Visum itaque mihi est figere me medicationi egrorum ad honorem divini nominis, et non ad precium. E t factus sum tanquam mercator, qui vendidit lapidem preciosum pro uno talento, cum valeret pecuniam maximam. Etiam quia reperi in libris medicine, quod medicus qui exercet medicinam suam ad meritum futuri seculi, nihil ex sui nobilitate ex hoc 8 diminuit. E t " est sicut seminator qui seminat grana tritici in terra ut 9 nascatur ei 10 triticum non autem herba, sed tamen cum nascitur 1 2 3 que. L H 93 que; Anm. 1: „Lisez: quas." L H 93 ilia. L H 93 4 8 prouide; Anm. 2: , , J D substitue providi." qui. Peut-être: volebam. ' Peut-être: nonnunquam. L H 93 Anm. 3: , , J D propose nonnunquam." 7 8 L H 94 quia. . . . Après hoc il faut sous-entendre mundo. L H 94 Anm. 2 : 9 10 „. . . je ne partage pas cet avis." et. L H 94 et; Anm. 3: „Faute d'impression; lisez: ei."
DAS ERSTE KAPITEL IST VON
BEROZIAS
und handelt von Gleichmut und
Gottesfurcht
Es spricht Berozias, das Haupt der Weisen Persiens, der dieses Buch aus der Sprache der Inder übertrug und erklärte: »Mein Vater stammte aus dem und dem Geschlecht und meine Mutter von den und den Vornehmen. Doch will ich jetzt von höheren Dingen sprechen, die mir göttliches Erbarmen zuteilte. Ich wurde mehr als die anderen aus dem Hause meines Vaters bevorzugt und war meinem Vater willkommener als alle meine Brüder, da mäch ja [meine Eltern] zum Studium der Heilkunst schickten, als ich sieben Jahre alt war. Und als ich den Zweck der Heilkunst und ihren Nutzen erkannt hatte, pries ich den Entschluß meiner Eltern, mir das zuteil werden zu lassen. Ich richtete meine Augen und meinen Verstand auf das Studium der Bücher der Heilkunst, um sie zu verstehen. Ich bemühte mich aber um diese Wissenschaft so eifrig, bis ich in ihr wohlbewandert war und zu dem gelangte, was ich wünschte: Die Kranken heilen zu können. Und dadurch erreichte ich meinen hohen Rang. Natürlich bemühte ich mich um die vier Dinge, die die Menschen erwerben sollen. Ich sagte und sprach, daß zu den feinen Sitten, die ich mir aneignen wollte, gehört: niemals Reichtümern oder sinnlichen Genüssen nachzujagen, einen guten Leumund zu haben und den Lohn für das Jenseits zu erringen. So beschloß ich, den Verdienst des Jenseits zu erwählen, weil ich in den Büchern der Heilkunde fand, daß die Weisen und Heiligen die Beschäftigung mit ihnen für gut halten. Und diese [Beschäftigung] fand ich nicht bei einem Menschen dieser Welt in allen Sprachen der Völker verachtet. Ich entdeckte auch in den Büchern der Heilkunst, daß man sagt, daß der der beste Arzt sei, der die Heilkunst — sobald er sie ausübt — nicht zum Lohn in dieser Welt anwendet, sondern fürs künftige Leben. Daher dünkte es mich gut, mich auf die Heilung der Kranken zur Ehre des göttlichen Namens zu richten und nicht des Geldes wegen. Und dennoch wurde ich wie der Kaufmann, der einen kostbaren Stein für ein Talent verkaufte, obwohl er eine viel größere Summe wert war. Auch fand ich dann in den Büchern der Heilkunde, daß der Arzt, der seine Heilkunst zum Lohn im späteren Leben ausübt, nichts von seiner Vortrefflichkeit auf dieser [Welt] einbüßt. Er ist wie der Sämann, der Weizenkörner in die Erde sät, damit ihm Weizen, aber nicht Unkraut wächst. Sobald aber die Saat aufschießt, wächst trotzdem mit ihr
26
5
xo
15
20
25
30
CAPITTTLTTM P K I M U M : D E B E B O Z I A
MEDICO
semen nascuntur cum eo herbe. E t proposui ergo curare infirmos ad spem domus mei seculi, et non dimisi curare infirmum quem sciebam posse sanari; eius vero qui curari non poterat a curatione non desinebam meum posse, sed regulabam et cavebam ilium a malis rebus, et exhibebam ei de medicinis ad sui sufficientiam. E t a nullo cui hec contuli consensi recipere quicquam mercedis vel doni, nec volebam agere opera que ipsi agebant, sed illius cuius mores boni sunt inter homines. E t congregavi iusticiam verbo 11 et opere, et 20 humiliabam animam meam quando magnificabatur super me et cupiebat vanas glorias illorum virorum, ita quod a suo proposito desinebat. Porro cum inclinabat ad vanam gloriam eorum et ad eorum nobilitatem aspiciebat 1 , visum est mihi tunc conferre cum ea dicens: O anima // mea, nonne discernis tuum ss bonum a malo? nonne discernis niti querere illud ad quod nullus pervenit in hoc seculo, sed semper deficit suum bonum in ipso et eius tristicia augetur quando ab eo separatur, et multiplicantur suspiria in suo corde semper? Anima mea, nunquam recordaris delectationis post hunc mundum advenientis, et oblivisceris 2 eius pre tua nimia concupiscentia erga hoc seculum? nonne 3 verecundaris a societate malignorum et impiorum huic seculo adherentium, quod fugit sicut I umbra et eius bonum deficit in manu tenentis illud, et non per- a 5 a. manet nec adheret ei nisi stultus nec diligit illud nisi homo fatuus? Anima mea, divertere ab hac fatuitate et humiliare te, et esto contenta victu statuto tibi, et quia rem habes super maximo bono et grandi mercede que tibi pervenit ab ipso deo, u t 4 nequaquam decipiaris a tua cupidine. An nescis quod hoc 5 corpus plenum est tormentis et angustiis et languoribus et accidentibus 6 , compositione et mixtatura corruptibili et sordida, que omnia congregant radices quatuor quarum altera superat alteram, que fundamentum sunt humane vite, et finis omnis viventis est mors, ad modum statue cuius membra segregata sunt et per se divisa, componuntur autem et iunguntur uno clavo quo amoto cadunt membra? Anima mea, nequaquam decipiaris a consorcio sociorum tuorum, ne sit tuum desiderium magnum ad dilectionem ipsorum; sicuti enim videtur esse in sua dilectione gaudium et delectatio, sic est in ea contristatio et tribulatio, et erit finis eorum dilectionis erga 7 te separari 8 ab eis. Tunc efficieris tanquam coclear quod trans ||mittitur in brodium olle dum sa- 21 num sit, cum vero fractum fuerit in igne proiicitur ut comburatur. Anima mea, ne dueant te socii et viri pacifici tui congregare rem pro cuius congre-
1 a L H 94 aspirabat. oblivisearia. L H 95 obliuiscaris ; Anm. 1 : ,,Ainsi pour 3 4 obliviaceria." L H 95 non-ne. et. L H 95 et; Anm. 2: „Faute déjà com8 6 mise; lisez: ut." L H 95 hic; Anm. 3: „Lisez: hoc." L H 95 aeceden8 tibus; Anm. 4: „Ainsi pour accidentibus." ' ergo. L H 95 ergo. separare. L H 95 et erit finis eorum dilectionis; ergo te separa ab eis.; Anm. 5: „Suivant J D , il faudrait lire: et erit finis eorum dilectionis erga te separa/ri ab eis" (a. Zeile 32).
Ermahnung an die Seele
27
zusammen das Gras auf. Deshalb nahm ich mir vor, die Kranken in der Hoffnung auf das Jenseits zu heilen. Und ich hörte nicht auf, den Kranken zu heilen, von dem ich wußte, daß er geheilt werden könnte. Bei der Heilung dessen aber, der nicht geheilt werden konnte, gab ich meine Kunst nicht auf, sondern ich belehrte ihn und schützte ihn vor schlechten Dingen und bot ihm von den Heilmitteln zu seiner Genüge. Und bei keinem, dem ich dies gab, ließ ich zu, daß er mir mit irgendeinem Lohn oder einem Geschenk dankte. Ich wollte nicht wie sie handeln, sondern wie der, dessen Gepflogenheiten bei den Menschen gut sind. Hiermit erwies ich [meinen Sinn für] Recht und Billigkeit in Wort und Tat und demütigte meine Seele, wenn sie — meine Person betreffend — gepriesen wurde und den eitlen Ruhm jener Männer begehrte, so daß sie von ihrem Sinnen abließ. Sooft sie sich ferner dem eitlen Ruhm dieser Männer zuneigte und deren Berühmtheit nachstrebte, erschien es mir gut, mich dann mit ihr zu unterhalten, und ich sprach: ,,0 meine Seele, sonderst du nicht deinen Vorteil vom Nachteil ab ? Und läßt du nicht ab, nach dem zu streben, zu dem keiner auf dieser Welt gelangt, dessen Vorteil aber immer auf dieser Welt fehlt. Und seine Traurigkeit wird vergrößert, sobald er von der Welt getrennt wird, und immer weiter werden die Seufzer in seinem Herzen vermehrt? Meine Seele, dachtest du niemals an die nach dieser Welt kommende Freude, und hast du sie vergessen wegen deiner so starken Begehrlichkeit nach dieser Zeitlichkeit? Scheust du dich nicht vor der Gesellschaft der Bösen und Ruchlosen, die dieser Weltlichkeit verhaftet sind, die wie der Schatten flieht und deren Vorteil in der Hand dessen, der sie hält, vergeht? Und nur der Tor bleibt und hängt daran, und nur der einfältige Mensch liebt ihn: Meine Seele, wende dich von dieser Torheit ab und demütige dich und sei zufrieden mit dem dir beschiedenen Unterhalt, zumal du ja etwas hast, was über den größten Vorteil und großen Lohn hinausgeht, etwas, was dir von Gott selber zufällt, damit du in keiner Weise von deiner Begehrlichkeit irregeleitet wirst. Oder weißt du nicht, daß dieser Leib voll von Martern und Schwierigkeiten und Beschwer und Zufälligkeiten ist, von verdorbener und schmutziger Zusammensetzung und Mischung, die alle die vier Wurzeln vereinigen — deren eine die andere überragt —, die die Grundlage des menschlichen Lebens sind, und das Ende jedes Lebenden ist der Tod? Es ist so wie bei einer Statue, deren Glieder getrennt und für sich allein sind. Sie werden aber zusammengesetzt und durch einen Stift verbunden, doch ist der herausgezogen worden, fallen die Glieder herunter. O meine Seele, du sollst in keiner Weise von der Gemeinschaft deiner Gefährten getäuscht werden, damit nicht dein Sehnen nach deren Zuneigung groß sei. Denn wie in ihrer Liebe Freude und Ergötzen zu sein scheint, so ist in ihr Betrübnis und Not. Und das Ende der Zuneigung zu jenen wird sein, daß du von ihnen getrennt werden wirst. Dann wirst du gleichsam zum Löffel gemacht, der in die Suppe des Topfes gesteckt wird, solange er heil ist. Sobald er aber zerbrochen ist, wird er ins Feuer geworfen, damit er verbrennt. Meine Seele, die Gefährten und deine Vertrauten mögen dich nicht veranlassen, eine Sache zusammenzubringen,
28
CAPITHLUM PBIMUM : DE BEROZIA
MEDICO
gatione peribis, ac per hoc intendis eis complacere et voluntatem eorum adimplere, tibi autem ages malum; ne// forte sis 1 sicut thuribulum quod comburitur a prunis, alii autem capiunt suum bonum odorem. Anima mea, ne decipiaris vanis gloriis que precipitari faciunt suum patronum; nec quis considerat malum quod sequitur ex eis, donee separatur ab eis. Efficieris tunc sicut capillus capitis, qui dum est in capite cultatur a suo patrono ac honoratur, cumque ceciderit de capite, ab eo despicitur, et suis pedibus in terram conculcatur. Anima. mea, assiste super curatione languentium et ne displiceat tibi hoc quod vilipenditur scientia medicine ab hominibus, cum sint stulti et nihil penitus scientiam participent 2 . Considerare immo debes et in tua mente reducere, si quis auferat de corde proximi sui tristiciam et dolor em et eum 3 a languore liberet restituens eum 4 ad primam quietem in qua fuerat, nonne languens ille tenetur remunerare ilium medicum magna remuneratione de beneficio quod fecit sibi medicus, qui egit hoc beneficium uni? ergo est remunerandus bono merito. Quanto magis qui laborat circa curationem magne turbe infirmorum et multorum virorum, faciens totum ad mercedem futuri seculi, et liberat 5 eos a suis languoribus et infirmitatibus donee restituantur ab illis gravibus infirmitatibus que separabant eos ab hoc mundo transitorio et suis deliciis et cibis et potibus et delectationibus ac cunctis eius vanitatibus et laboribus ad perfectam quietem, in qua prius fuerant, ut valeant gaudere in hac vita et contentari 1 Quoniam merendus est maximo merito et confidere debet de divina mercede, que omnibus est prestantior, erga eius creaturas. Anima enim mea, nequaquam abiicias abs te futurum seculum, declinans ad 6 hoc damnabile et maledictum, et vendens id quod magni est valoris modico pro precio. Efficieris inquam sicut mercator quidam de quo dicitur: 11 //
Quod cum idem domum suam haberet plenam serico, cogitavit intra se dicens: Si vendam ipsum 7 ad pondus, redibit me more 8 temporis; et abiens vendidit illud simul et totum cuidam alii mercatori pro medietate precii. Factum est autem postmodum cum increpasset adversus animam suam et castigasset illam ex suis propositis, non potuit sibi adinvenire fugam nec excusationem, sed statim recognoscens delictum suum, confessus est quod commiserat, et declinans a sua cupidine ad quam aspirabat et in qua confidebat, constituit se curationibus infirmorum languentiumque interesse ad mercedem futuri seculi. Nec hoc pro tanto impedivit me a perceptione honoris et gratie in hoc mundo magnis a dominis cuiuscumque status antequam irem in Indiam. 1
eria. L H 96 eris; Anm. 1: „Pour la régularité grammaticale, il faudrait sis." scientia participant. L H 96 scientia[m] participant; Anm. 2: „Ce m o t est dominé 3 par la conjonction cwm; il faut donc lire participent." earn. L H 96 earn; 4 Anm. 3: „11 faut substituer eum." earn. L H 96 eam; Anm. 4: „Même ob6 8 servation." liberet. L H 96 liberet; Anm. 5: „Lisez: liberat." L H 96 ab. 7 8 L H 97 ipsam. II f a u t : ad, me mora. So auch L H 97 Anm. 1. 2
Ermahnung an die Seele. — 1,1. Kaufmann verkauft zu billig
29
durch deren Ansammeln du zugrunde gehen wirst. Und du beabsichtigst damit, ihnen zu gefallen und ihren Wunsch zu erfüllen, dir [selbst] aber erweist du einen schlechten Dienst. Sei nicht wie die Rauchpfanne, die von den glühenden Kohlen versengt wird, [während] die anderen ihren guten Geruch auffangen. Meine Seele, du sollst dich nicht vom eitlen Ruhm irreleiten lassen, der seinen Empfänger zu Fall bringt. Und keiner bedenkt das Unheil, das sich daraus ergibt, bis er vom Ruhm getrennt wird. Dann wirst du wie das Haar des Hauptes sein, das, solange es auf dem Haupte ist, von seinem Träger gepflegt und geehrt wird, und wenn es vom Kopfe gefallen ist, von ihm mißachtet und von seinen Füßen auf der Erde zertreten wird. Meine Seele, hilf bei der Heilung der Kranken! Und das mißfalle dir nicht, daß die Wissenschaft der Heilkunst von den Menschen geringgeachtet wird, da diese töricht sind und mit der Wissenschaft nicht das geringste teilen. Du sollst sogar bedenken und in dein Gedächtnis zurückrufen: Wenn einer vom Herzen seines Nächsten die Traurigkeit und die Pein nimmt und ihn von der Krankheit befreit und ihn in die frühere [Seelen-]Ruhe zurückversetzt, in welcher er sich befunden hatte, ob nicht jener Kranke verpflichtet ist, dem Arzt mit hoher Belohnung für die Wohltat zu denken, die ihm der Arzt erwiesen hat (, der einem diese Wohltat bereitet hat)? Also ist er mit gutem Verdienst zu belohnen. Um wieviel mehr der, der sich um die Heilung einer großen Schar Kranker und vieler Männer müht. Er t u t das Ganze zum Lohn im Jenseits und befreit sie von ihren Krankheiten und Schwächen, bis sie von jenen schweren Krankheiten wiederhergestellt werden, welche sie von dieser Welt und ihren Freuden und Speisen und Getränken und Köstlichkeiten und überhaupt allen ihren Eitelkeiten und dem Streben nach völligem Behagen fernhielten, in dem sie vorher gewesen waren, damit sie sich in diesem Leben freuen und zufrieden sein können. Also muß er mit größtem Recht Lohn gewinnen und soll auf den göttlichen Lohn seiner Geschöpfe vertrauen, der über allen steht. Denn, meine Seele, du sollst in keiner Weise das zukünftige Leben von dir werfen, indem du dich diesem verdammenswerten und verruchten diesseitigen Leben zuneigst und das billig verschacherst, was von großem Wert ist. Du wirst behandelt werden, sage ich, wie der Kaufmann, von dem es heißt: Als dieser sein Haus voll von Seidenstoffen hatte, dachte er bei sich und sagte: ,Wenn ich das nach Gewicht verkaufe, wird es im Laufe der Zeit zu mir zurückkommen.' Und er ging fort und verkaufte es auf einmal und im ganzen einem anderen Kaufmann für die Hälfte des Wertes. Bald darauf aber kam es soweit, daß er gegen sich Vorwürfe erhob und sich tadelte. Doch er konnte weder einen Ausweg noch eine Entschuldigung finden, sondern er erkannte sogleich sein Versehen. Er gestand das ein, was er getan hatte. Er ließ dann von der Begehrlichkeit ab, auf die er [erst] hinstrebte und auf die er vertraute, und verdiente sich durch das Heilen von Kranken und Schwachen den Lohn der jenseitigen Welt." Und dies hinderte mich in keiner Weise, Ehre und Dank auf dieser Welt von den großen Herren eines jeden Standes entgegenzunehmen, ehe ich nach Indien ging. Doch als ich von dort zurückkehrte,
30
CAPITTXLTJM P B I M T J M : D E B E B O Z I A
MEDICO
E t postquam inde redii, etiam tribuit mihi deus omnipotens suam gratiam et misericordiam in oculis omnium amicorum et sociorum meorum magis quam volebam et ultra quam mee vite diebus merebar nec umquam regraciari potero. Post hec vero inspiciens ego in libris 1 quam plurimis medicinarum inveni 5 perlegendo et cognovi, quoniam non est in ipso medico potentia sanandi inflrmum aliquem sic, ut sit secures umquam in vite sue diebus eandem egritudinem ad ipsum redire, aut | aliam similem etiam illi aut fortiorem 2 . E t dixi inquam: Quomodo laborabo in preparatione medicine, cum egri||tudo valeat ad ipsum redire, aut alia sibi similis? Tunc vero cognovi quoniam exer10 cicium iusticie et equitatis est melius medicinis universis; sanat enim patronum suum perfecta 3 sanatione, in qua potest confidere quoniam nunquam perveniet 4 ei languor. E t videns hec ego despexi libros medicine et vilipendi et proposui sequi legem et fidem. Cumque cecidisset hoc in mentem meam, cognovi quoniam melius est hoc facere quam studere et vacare in scientia 15 medicine. In libris enim medicine non inveni memorationem de fide et lege, nec in eis vidi viam ad legem bonam neque malam. Nationum vero et // populorum mundi alii sunt qui possiderunt leges et linguas a suis primis parentibus, alii vero observant eas ad meritum huius seculi et delectationem et vanam gloriam ipsius. Omnes autem tenent illos esse in veritate et equitate. E t for20 sitan qui confitetur uni illorum, negat primum fundamentum et est errans et stultus, et qui adversus eos 5 est stabit in secreto dei et sanctorum suorum; et alter reprehendit fidem et legem alterius et arguit contra illam. Visum est itaque mihi inquirere super sapientibus linguarum ac gentium ac eorum dictorum, ut viderem quid ipsi dicant 6 et quomodo respondeant; per hec forte 25 potero verum a falso distinguere, et eligam illud et in ipso permanebo cum cordis simplicitate et operis bonitate. Non enim expedit me credere quod ignoro, nec ad hoc 7 quod non intelligo adherere. E t vacans circa illud, interrogavi et quesivi et non reperi apud illos nisi mihi laudantem legem suam et legem vituperantem alterius. E t ex hoc intellexi quoniam omnes iuxta appe30 titum respondebant et cum eo agunt, non autem secundum iusticiam et equitatem, nisi mereretur quisquam illorum ex hoc opere, et apud illos non inveni aliquid quod mihi iusticiam ostenderet, ut cognoscerent earn viri intelligentes et pla||ceret eis. E t videns hoc nolui sequi alterum ipsorum, sciens quod si crediderim 8 alicui eorum de eo quod ignoro, ero sicut ille credulus deceptus 35 de quo dicitur:
1 libris 2 factorem. in. L H 97 libris in. L H 97 factorem; Anm. 2 : „Comme 3 L H 97 suu perfectam. J D l'a reconnu, le sens de la phrase exige fortiorem." 4 Peut-être reveniet. 5 L H 98 cos. 6 dicunt. L H 98 dicunt; Anm. 1 : „Dicant 1 adhuc. serait plus correct." L H 98 adhuc; Anm. 2 : , , J D substitue ad hoc, 8 crederim. qui doit être la vraie leçon." L H 98 cre[di]derim.
a 5 b. 23
98
24
Suche nach Recht und Glauben
31
ließ auch mir der allmächtige Gott seine Gnade sowie Erbarmen in den Augen aller meiner Freunde und Gefährten zuteil werden, mehr als ich wollte. Und ich gewann für die Zeit meines Lebens noch mehr, und ich werde mich niemals dafür bedanken können. Danach nun blickte ich in möglichst viele Bücher der Heilkunde hinein und fand durch das Lesen heraus und erkannte, daß in diesem Arzt nicht das Vermögen steckt, einen Kranken so zu heilen, daß er derart geschützt ist, daß diese Krankheit — oder eine andere, jener ähnliche oder schlimmere — zeit seines Lebens nicht mehr zu ihm zurückkehrt. Und ich fragte und sprach: „Wie soll ich mich um die Zubereitung des Heilmittels bemühen, wenn die Krankheit — oder eine ihr ähnliche — zu ihm zurückkehren kann?" Dann aber erkannte ich, daß die Anwendung von Gerechtigkeit und innerer Ausgeglichenheit besser als alle Heilmittel ist, denn sie heilt den Kranken durch vollständiges Genesen. Auf das kann er vertrauen, weil die Krankheit niemals zu, ihm zurückkehren wird. Und als ich dies sah, verachtete ich die Bücher der Heilkunde und schätzte sie gering. Ich nahm mir also vor, der Gerechtigkeit und dem Glauben zu folgen. Und als dies in meinen Sinn gekommen war, erkannte ich, daß es besser ist, dies zu tun als in der Wissenschaft der Heilkunst zu studieren und sich ihr zu widmen. In den Büchern der Heilkunde fand ich nämlich keine Erwähnung von Glauben und Recht. Ich fand auch in ihnen weder einen Weg zum guten Recht noch zu.m schlechten. Die einen Nationen und Völker der Welt sind es, die von ihren Vorfahren her Gesetze und Sprachen besitzen, die anderen aber beachten sie zum Gewinn auf dieser Welt und zum Ergötzen und zum eitlen Ruhm dieser Welt. Alle aber meinen, sie befinden sich in der Wahrheit und in seelischem Gleichmut. Und wer vielleicht einen von ihnen anerkennt, verneint die erste Grundlage und irrt sich und ist töricht. Doch wer gegen sie ist, wird in der Einsamkeit Gottes und seiner Heiligen stehen. Und der eine weist den Glauben und das Recht des anderen zurück und spricht dagegen. Und so befand ich es für gut, daß ich mich über die Gelehrten der Völker und Stämme und ihre Ansichten unterrichtete, damit ich sähe, was sie selbst sagen und wie sie antworten. Dadurch würde ich vielleicht das Wahre vom Falschen unterscheiden können, und das würde ich auswählen und bei dem mit der Einfalt des Herzens und der Vortrefflichkeit der Tat bleiben. Denn es nützt nicht, daß ich glaube, was ich nicht kenne, oder an dem hänge, was ich nicht verstehe. Also widmete ich mich dem und forschte nach und suchte und fand nichts bei jenen, als daß sie mir ihr Gesetz priesen und das Gesetz des anderen tadelten. Daraus lernte ich, daß alle ihrem Wunsch gemäß antworten und nach ihm verfahren, nicht aber nach Gerechtigkeit und Gleichheit, es sei denn, daß einer von jenen aus diesem Tun Gewinn ziehe. Ich fand nun bei jenen nichts, was mir Gerechtigkeit anzeigte, das heißt, daß die verständigen Männer sie anerkennen und sie ihnen gefällt. Und als ich dies sah, wollte ich nicht weitergehen. Ich wußte nämlich nun, wenn ich einem von ihnen in dem vertraute, was ich nicht kannte, dann würde ich wie jener sein, der vertraute und getäuscht wurde. Von dem erzählt m a n :
32
CAPITTJLTJM P B I M U M : D E B B B O Z I A M E D I C O Quoniam c u m iret latro q u i d a m a d f a r a n d u m de nocte in d o m o
cuiusdam
divitis c u m q u i b u s d a m sociorum suorum, ascenderunt pariter a d t e c t u m d o m u s u t intrarent | in d o m u m illam. E t excitatus paterfamilias a d strepitum illoram o b t i c u i t 1 , sciens n o n a s c e n d i s s e ilia h o r a nisi m a l i g n o s h o m i n e s . E t
b 1 a.
excitans
5 u x o r e m s u a m silenter ait ei: E s t i m o q u o n i a m latrones sunt in tecto
nostre
d o m u s , n u n c a u t e m volo u t a m e queras alta voce u t ipsi possint audire dicens: N u m q u i d mihi narrabis quomodo et u n d e tot m a g n a s divitias con//gregasti? E t c u m tibi annunciare noluerim queres a m e pluries donee tibi dicam.
Fecit
i t a q u e mulier, e t i n t e r r o g a v i t v i r u m sicut ei d i x e r a t . Cui v e r o r e s p o n d i t :
Quid
10 t i b i h o c q u e r e r e ? e x q u o e d u x i t t e d e u s a d m a g n a s d i v i t i a s e t
99
substantias,
comede, g a u d e et bibe, et n o n interroges m e d e eo q u o d tibi n o n est
decla-
r a n d u m , n e forte audiens nos aliquis posset nocere nobis et in periculum redundare.
Dixit itaque mulier:
Rogo te, indica mihi hec, quoniam n o n est qui quoniam2
posset nos n u n c audire et sentire verba nostra. E t ait vir: Scito
15 n o n c o n g r e g a v i d i v i t i a s q u a s t u v i d e s e t m e c u m p o s s i d e s n i s i f u r t i v e e t m a l o m o d o . C u i d i x i t m u l i e r : Q u o m o d o h e c p o s s u n t esse, c u m sis b o n u s e t i u s t u s a p u d m e et a p u d omnes homines qui tui h a b e n t noticiam, et n u m q u a m fuit aliquis qui de te m a l u m suspicaretur? Cui respondit vir: Scito q u o n i a m hoc sapientia et intelligentia faciebam, et a g e b a m
caute mea
facta et secrete, u t
nullus
20 v a l e r e t p e r c i p e r e . D i x i t m u l i e r : Q u o m o d o f a c i e b a s ? I n q u i t v i r : I b a m i n n o c t e plenilunii et ascendebam super d o m u m ubi furari i n t e n d e b a m 3 , et ad fenestram ubi radii lune ingrediebantur, et dicebam h a n c
accedens
coniurationem,
s c i l i c e t s u l e m s u l e m , s e p t i e s ; 11 d e i n d e a m p l e c t e b a r 4 l u m e n l u n e e t s i n e l e s i o n e descendebam ad domum;
et q u a n d o e r a m inferius, s t a b a m adversus
lumen
25 l u n e , e t i t e r u m s e p t i e s h a n c c o n i u r a t i o n e m p r o f e r e b a m , d i c e n s s u l e m
sulem,
25
et revelabantur mihi omnia bona et thesauri domus, et, acceptis que volebam, i t e r u m a m p l e c t e b a r ® l u m e n l u n e e t a s c e n d e b a m d e f e r e n s illas d i v i t i a s m e c u m illese e t sine a l i q u o s t r e p i t u . C u m q u e a u d i r e n t eos f u r e s , l e t a t i s u n t
valde
dicentes: l a m invenimus hie quod melius est nobis cunctis thesauris auri 30 a r g e n t i e t
ceteris divitiis q u a s 6 in h a c d o m o
habere poterimus.
Iam
et
enim
i n v e n i m u s s c i e n t i a m q u e a u f e r e t 7 a n o b i s o m n e m d u b i e t a t e m e t t i m o r e m , securi e r i m u s c u m hoc a cura. // E t
c o n t r a c t a a b eis m o r a d o n e e e s t i m a r e n t
dormire patremfamilias c u m uxore sua, surrexit maior eorum, et accedens a d fenestram per q u a m radii lune ingrediebantur, e t 8 protulit conjurationem dicens 35 s u l e m s u l e m s e p t i e s , e t a m p l e x a t u s r a d i u m l u n e p u t a n s d e s c e n d e r e c u m corruit ad terram super faciem suam.
Et
exurgens paterfamilias
eo
verberavit
1 2 obtinuit. L H 98 obtinuit; Anm. 4: „Ainsi pour obticuit." L H 99 3 4 quam. L H 99 entendebam; Anm. 1: „Ainsi pour intendebam." amplectabar; de même 1.6. L H 99 amplectabar; Anm. 3: „Ainsi pour amplectebar." 5 6 L H 99 Anm. 4: „Même observation." L H 99 que; Anm. 5: „ J D sub7 stitue quas." L H 99 auf[f]ert; Anm. 6: „ J D , corrigeant ce mot, l'a 8 changé en auferet." L H 100 (et).
100
1,2. Der Dieb am Mondstrahl
33
Als ein Dieb nachts mit einigen seiner Genossen zum Stehlen in das Haus eines Reichen ging, stiegen sie zusammen auf das Dach des Hauses, um in jenes Haus hineinzugelangen. Doch der Hausherr wachte von ihrem Geräusch auf und schwieg. Er wußte, daß zu solcher Stunde nur schlechte Menschen hinaufklettern. Dann weckte er seine Frau auf und sprach leise zu ihr: „Ich glaube, daß Räuber auf dem Dach unseres Hauses sind. Nun wünsche ich, daß du mich mit lauter Stimme fragst, so daß jene es hören können, und sagst: .Wirst du mir wohl erzählen, wie und woher du den großen Reichtum zusammengetragen hast?' Und weil ich es dir nicht werde sagen wollen, sollst du mich solange fragen, bis ich es dir erzähle." So machte es die Frau dann. Sie fragte ihren Gatten, wie er ihr gesagt hatte. Und er antwortete ihr: „Was fragst du danach? Da dich Gott zu diesen großen Reichtümern und Beständen gebracht hat, iß, trink und freue dich und frage mich nicht nach dem, was ich dir nicht erklären darf, damit uns nicht etwa einer hört und uns schaden und in Gefahr stürzen kann." Die Frau sagte verabredungsgemäß: „Ich bitte dich, zeige mir dies an, weil keiner da ist, der uns jetzt hören und unsere Worte verstehen kann." Da sprach der Mann: „Wisse, daß ich die Reichtümer, die du siehst und mit mir zusammen besitzt, nur auf heimliche und unrechte Weise zusammentrug." Die Frau fragte ihn: „Wie kann das sein, da du bei mir und bei allen Menschen, die dich kennen, als gut und ehrlich giltst und dir niemals einer etwas Schlechtes zutraute?" Der Mann antwortete ihr: „Wisse, daß ich das mit Klugheit und Verstand ins Werk setzte und daß ich meine Taten vorsichtig und im geheimen ausführte, damit keiner etwas bemerken konnte." Die Frau fragte: „Wie machtest du das?" Der Mann erklärte: „Ich ging in der Vollmondnacht und stieg auf das Haus, in dem ich zu stehlen beabsichtigte. Dann lief ich ans Fenster, wo die Mondstrahlen einfielen, und sprach siebenmal diese Beschwörung: ,Sulem sulem'. Darauf umarmte ich das Licht des Mondes und stieg unversehrt ins Haus hinunter. Sobald ich unten war, stellte ich mich dem Licht des Mondes zugewandt hin und brachte diese Beschwörung wiederum siebenmal vor, indem ich ,sulem sulem' sprach, und [da] zeigten sich mir alle Güter und Schätze des Hauses. Nachdem ich von ihnen genommen hatte, was ich wünschte, umfing ich wieder das Licht des Mondes und stieg hinauf und nahm jene Schätze unbeschädigt und ohne Lärm mit mir." Als die Diebe das hörten, freuten sie sich sehr und sagten: „Hier haben wir bereits gefunden, was uns mehr wert ist als alle Goldund Silberschätze und übrigen Reichtümer, die wir in diesem Hause finden werden. Wir haben doch ein Wissen erlangt, das allen Zweifel und jede Furcht von uns nimmt, und wir werden damit vor Sorge bewahrt sein." Dann warteten sie eine Weile, bis sie meinten, daß der Hausherr und seine Frau schliefen. Nun erhob sich ihr Anführer und ging zum Fenster, durch das die Mondstrahlen einfielen, und sprach die Beschwörung, indem er siebenmal „sulem sulem" sagte. Und als er den Mondstrahl in dem Glauben umarmt hatte, daß er an ihm herabsteigen werde, stürzte er auf die Erde auf sein Gesicht. Da stand der Hausherr auf und bearbeitete ihn mit vielen Schlägen und fragte ihn: „Wozu 4
Geißler, Johann von Capua
CAPITOLTJM PRIMUM: DE BBBOZIA MEDICO
34
5
10
is
20
25
i p s u m m u l t i s v e r b e r i b u s , d i c e n s e i : A d q u i d v e n i s t i ? e t q u i s es t u ? Q u i r e s p o n d i t : E g o s u m c r e d u l u s ille e t s u m d e c e p t u s , q u i c r e d i d i q u e a u d i v i a n t e q u a m f u e r i m e x p e r t u s ; d i g n u s s u m a d o m n i a q u e i n m e agis, e x q u o in t u i s v e r b i s credidi et m e tuis verbis decepisti. E t f a c t u m e s t c u m t i m e r e m c r e d e r e illud p e r q u o d s c i r e m m e p o s s e p r e c i p i t a r i , s e c u n d a r i o a d h i b u i s o l l i c i t u d i n e m i n q u i r e n d i leges e t e l i g e n d i m e l i o r e m 1 ipsarum, et non inveni in omnibus Ms que dicta sunt mihi aliquid quod subi n t r a r e t m e n t e m m e a m , u t p o s s e m illud c r e d e r e e t sibi a d h e r e r e . V a d e , d i x i , ex quo n o n 2 inveni u b i possim appodiari non est mihi melius q u a m permanere i n lege p a r e n t u m m e o r u m ; n o n 3 i n v e n i v i a m p e r m a n e n d i i n e a . D i x i : Si d i x e r o p r o p t e r h e c e t h o c , ecce m a g u s 4 q u i i n v e n i e n s p a r e n t e s s u o s m a g o s r e p r e h e n d i t u r 5 || a b h o m i n i b u s . E t r e c o r d o r q u i d e s t d e q u o d a m q u i , c u m e s s e t i n 26 suis cibis i r r e g u l a t u s , a b h o m i n i b u s v i t u p e r a b a t u r , i p s e a u t e m c a u s a m eis a s s i g n a b a t , d i c e n s : Sic m e i p a r e n t e s e t p a r e n t e s p a r e n t u m m e o r u m comed e b a n t . E t c u m n o n 6 i n v e n i s s e m i n h o c m u n d o c a u s a m p e r m a n e n d i i n lege p a r e n t u m m e o r u m , v o l u i i t e r u m i n q u i r e r e d e linguis e t l e g i b u s e t e a r u m scire v e r i t a t e m . V e r u m t a m e n m i h i p l a c u i t q u o n i a m finis p r o x i m u s e s t , e t consid e r a v i q u o n i a m d i e s m e i c o n s u m m a t i s u n t , e t finis m e u s v e n i r e f e s t i n a v i t . E t c o g i t a n s h o c d i x i : E g o n e s c i o u t r u m r e c e s s u s m e u s a b h o c seculo sit i n m o m e n t o ; e t p r i u s q u i d e m f a c i e b a m o p e r a q u e s p e r a b a m esse / / d e n u m é r o 101 b o n o r u m , n u n c a u t e m , in e u n d o et r e d e u n d o a d a c q u i r e n d u m de legibus e t m e de altera in alteram transferendo, d e t i n e b o r 7 a m a x i m o bono et m a g n a m i s e r i c o r d i a q u a m p o s s e m 8 e x e r c e r e . E t e r i t finis m e u s p e i u s a g e r e , p r e t e r quam petitioni mee satisfiat9, et forsitan in eundo et redeundo, a d v e n i e t m i h i quod advenit cuidam equo10 de quo dicitur:|
Quoniam cum quidam mulierem h a b e n t e m virum a d a m a r e t et ageret c u m bib. e a , f e c i t sibi m u l i e r m e a t u m s u b t e r r a p r o t e n d e n t e m a d o m o s u a u s q u e a d d o m u m illius; f e c i t f o r a m e n m e a t u s i n d o m o s u a a p u d q u e m d a m l o c u m 1 1 i n quo prius puteus extiterat, pro temporibus necessitatis et timoris, ne q u a n d o 30 s u p e r v e n i r e t eis s u b i t o m a r i t u s . Q u a d a m v e r o die, d u m a m a s i u s s t a r e t c u m m u l i e r e , s u p e r v e n i t m a r i t u s i n ostio. E t a i t m u l i e r a m a s i o s u o : F e s t i n a e t r e c u r r e a d m e a t u m q u i e s t a p u d l o c u m p u t e i . E t f e s t i n a n s ille a d l o c u m n o n 1
L H 100 meliores; Anm. 1: , , J D a préféré méliorem-, meliores aurait p u 2 être conservé." nunc,. L H 100 nunc; A n m . 2: ,,Au lieu de nunc lisez: non." 3 II manque: sed querens causam permanendi in lege parentum, n o n etc. L H 100 Anm. 3: „ S u i v a n t J D , il faudrait intercaler ici: sed querens causam permanendi 4 5 in lege parentum." magnus. L H 100 mag(n)us. reprehendi. L H 100 6 reprehendi[tur], hoc. L H 100 hoc; Anm. 4: „Au lieu de hoc il faut lire non." 7 8 detinebar. L H 101 detinebar ; Anm. 1 : „Ici le futur detinebor s'impose." posse. 9 L H 101 posse[m]. „ J e finirais par agir plus mal (qu'autrefois), sans que pour 10 cela j'eusse satisfait à m a recherche." Mot à biffer, provenant des m o t s de quo qui suivent. L H 101 (equo); Anm. 2: „Mot à supprimer, comme étant la mauvaise interprétation des m o t s de quo, qui étaient probablement deux fois écrits dans le ms. placé sous les y e u x d u copiste ou dans la copie remise à l'im11 primeur." L H 101 lacum; Anm. 4: „Lisez : locum."
1,3. Buhler findet sich nicht aus dem Hause
35
bist du hergekommen? Und wer bist du?" Der erwiderte: „Ich. bin jener, der glaubte, und ich bin betrogen worden. Ich glaubte, was ich hörte, bevor ich es erprobte. Ich verdiene all das, was du mir antust, weil ich deinen Worten vertraute und du mich mit deinen Worten täuschtest."
Und es kam soweit, daß ich das zu glauben fürchtete, wovon ich wußte, daß es mich zu Fall bringen würde. Ich bemühte mich eifrig des weiteren, den Gesetzen nachzuforschen" und die besseren von ihnen herauszusuchen. Doch ich fand in allen denen, die mir [gegenüber] gepriesen wurden, nichts, was meinem Geist so einleuchtete, daß ich es glauben und mich ihm anschließen konnte.,, Gehe,'' sprach ich, weil ich nicht fand, woran ich mich anlehnen konnte, „es gibt für mich nichts Besseres als im Gesetz meiner Eltern zu bleiben." Doch ich fand keine Möglichkeit, darin zu verharren. Ich sagte: „Wenn ich wegen diesem [Gesetz] auch noch folgendes dazusage, siehe, dann bin ich wie ein Zauberer, dessen Eltern Zauberer waren, der von den Menschen getadelt wird. Ich erinnere mich nämlich, daß dies von einem stammt, den die Leute schalten, als er unanständig aß. Er sagte aber: ,So aßen meine Eltern und die Eltern meiner Eltern,' und gab ihnen die Schuld." Und als ich in dieser Welt keinen Anlaß fand, im Gesetz meiner Eltern zu bleiben, wollte ich wiederum über die Sprachen und die Gesetze nachforschen und ihre Wahrheit wissen. Gleichwohl meinte ich, daß mein Tod sehr nahe war. Ich dachte daran, daß meine Tage verrannen und mein Ende geschwind herankam. Dies bedachte ich, und ich sagte: „Ich weiß nicht, ob ich sogleich von dieser Welt scheide. Früher vollbrachte ich wenigstens Werke, von denen ich hoffte, daß sie zu den guten zählten. Jetzt aber, durch das Hinundher — um von den Gesetzen zu gewinnen — und durch mein Wechseln von einem [Gesetz] zum anderen, werde ich davon abgehalten, daß ich von großem Nutzen sein und große Barmherzigkeit ausüben kann. Und mein Ende wird sein, schlecht zu handeln, es sei denn, meiner Bitte wird stattgegeben. Und bei dem Hinundher wird mir vielleicht das zustoßen, was einem zustieß, von dem es heißt:
Einer hatte eine Frau, die einen anderen Mann liebte. Und dieser trieb es mit ihr. Die Frau legte sich unter der Erde einen Gang an, der sich von ihrem Haus bis zum Hause jenes [Buhlen] erstreckte. Damit sie beide nicht plötzlich einmal der Gatte überraschte, legte sie — für Zeiten der Not und Gefahr — den Eingang des Stollens in ihrem Hause in die Nähe einer Stelle, an der sich früher ein Brunnen befand. Eines Tages nun, während der Geliebte bei der Frau war, kam der Ehemann an die Tür. Da sprach die Frau zu ihrem Buhlen: „Eile und laufe zum Gang zurück, der beim Brunnen ist!" Und jener eilte zu der Stelle, fand aber den Brunnen nicht, weil er bereits zugeschüttet 4»
36
CAPITULUM PRIMUS!: D E BEBOZIA
MEDICO
invenit puteum, quoniam privatus1 iam erat. E t rediens ad mulierem dixit: l a m ivi a d l o c u m quern dixisti mihi, e t ibi p u t e u m n o n i n v e n i . Cui d i x i t mulier : 0 s t u l t e , q u i d tibi d e p u t e o m e o ? i n d i c a v i || t i b i p u t e u m nisi u t i n d i c a r e t 27 t i b i f o r a m e n m e a t u s . A t ille r e s p o n d i t : N o n b e n e fecisti, n o n e n i m p u t e u m , 5 c u m n o n esset, n o m i n a r e debuisti, q u o n i a m e x h i b u i s t i m e huic periculo. Cui d i x i t mulier : V e t i b i ! r e l i n q u e f a t u i t a t e m t u a m e t v e r b o r u m m u l t i t u d i n e m , e t recede i n v i a m t u a m . D i x i t ille: Quo ibo? q u o d 2 t u m i h i v e r b a i n s t i t u i s t i ? nescio q u i d f a c i a m . E t 3 a n t e q u a m s e r m o n e m perfecerit, i n t r a v i t p a t e r f a m i l i a s e t , illo i n v e n t o , v e r b e r a v i t e u m e t u l t i m o d u x i t e u m a d iudicem, e u m 4 d e 10 maleficio a c c u s a n d o .
15
20
25
30
E t f a c t u m est, c u m p a v e r e m n e m i h i i n e u n d o e t r e d e u n d o a c c i d e r e t sicut illi, v i s u m e s t 5 m i h i u t n o n i n d u c a t u r m i h i s u p e r h o c negocio d e t i m o r é magis q u a m p e r c e p e r i m , e t // deliberavi relinquere illud e t agere o m n e o p u s q u o d 102 intellectus a t t e s t a t u r esse p u r u m , e t i n eo lingue c o n c o r d a r e n t u n i v e r s e quon i a m b o n u m e s t . E t s u b t r a x i m a n u m m e a m a p e r c u t i e n d o e t affligendo homines e t a v a n a gloria e t f u r t o e t a f r a u d e e t a decipiendo q u e m q u a m , e t p r e s e r v a v i m e a b o m n i m e n d a c i o e t a b o m n i q u o d p o s s e t nocere h o m i n i b u s , e t a l i e n a v i m e a t r i b u l a t i o n e h o m i n u m e t a malicia e t a v a n i t a t i b u s suis e t a b o m n i maleficio e t p r e v a r i c a t i o n e , e t iussi a n i m e m e e n o n a f f e c t a r e m a l u m h o m i n u m e t n o n deviare in p e r q u i r e n d o m e r i t u m f u t u r i seculi a c eius affliction e m , e t p r o l o n g a v i malignos a m e n t e m e a e t a d h e s i rectis c u m a n i m a m e a . E t consideravi q u o n i a m n o n est h o m i n u m , sicut i u s t i t i a , socii e t a m i c u s ; vidi q u o n i a m q u i c u m q u e h o m i n u m a c q u i r i t earn, q u a n d o d e u s concedit, ei est melior e t dignior c u m | h a b i t u e t dehorribilior p â t r e e t m a t r e . E t i n v e n i quo- b 2 a. n i a m 6 ipsa est q u e d o c e t r e c t i t u d i n e m e t b o n i t a t e m e t suo viro b o n u m p r e s t a t consilium, sicut o p u s est fidelis amici. E t n o n deficit q u a n d o suscipit quis d e ea sed a u g e t u r , e t n o n m a r c e s c i t 7 q u a n d o quis u t i t u r ea sed a d d i t u r 11 ei n ov i t a s 28 e t p u l c h r i t u d o . E t i n ea d u b i t a t i o n e m n o n esse i n v e n i , n e c v i l i p e n d u n t i l l a m 8 t e m p o r a , e t n o n t i m e b i t a q u a m nec i g n e m n e c l a t r o n e s n e c m a l a s f e r a s n e c a d v e n i e t ei aliquid d e a c c i d e n t i b u s m u n d i . E t consideravi ilium q u i v i l i p e n d i t iusticiam e t nescit s u u m finem, q u o n i a m m o d i c u m b o n u m q u o d i n v e n i t in hoc m u n d o f a c i t e u m oblivisci m u l t i b o n i q u o d i n m u n d o f u t u r o est, u t illud d e r e l i n q u a t e t similis sit m e r c a t o r i d e q u o dicitur.
Q u i d a m m e r c a t o r e r a t qui, c u m h a b e r e t m a r g a r i t a s 9 n o n p e r f o r a t a s , con35 d u x i t q u e m d a m a d p e r f o r a n d u m e a s p r o c e n t u m solidis i n die. E t c u m d o m u m 1 2 „Car le puits n'y était plus"; . . . Peut-être: quot. L H 101 Anm. 5: ,,JD 3 4 propose quot." L H 101 Set. Fehlt L H 101; Anm. 6: „Ici J D a ajouté 6 8 7 eum." enim. L H 101 enim [est]. L H 102 quam. marcessit. L H 102 8 marcessit; Anm. 1 : „Ainsi pour marcescit." illa. L H 102 vilipendent illa[m] ; 9 Anm. 2: „Lisez: vilipendunt." L H 102 margaretas.
Die Gerechtigkeit. — 1,4. K a u f m a n n und Zitherspieler
37
war. Da kehrte er zu der Frau zurück und sagte: „Ich war schon an der Stelle, die du mir nanntest, aber ich fand dort den Brunnen nicht." Die Frau entgegnete ihm: „ 0 Tor, was hast du mit meinem Brunnen? Ich habe dir den Brunnen angegeben, damit du den Eingang des Stollens findest." Doch jener erwiderte: „Du hast nicht fein gehandelt, daß du mich dieser Gefahr aussetzt, denn du durftest den Brunnen nicht nennen, da es ihn nicht gibt." Die Frau warnte ihn: „Wehe dir! Laß deine Einfalt und den Wortschwall und gehe deinen Weg zurück!" Jener verzweifelte: „Wohin soll ich gehen? Warum hast du mich so getäuscht? Ich weiß nicht, was ich tun soll?" Und bevor er seine Rede beendet hatte, trat der Hausherr ein. Als der ihn fand, verprügelte er ihn und führte ihn anschließend zum Richter und verklagte ihn der Missetat wegen." Es kam also so weit, daß ich mich fürchtete, daß es mir wegen des Hinundher wie jenem erginge. Es schien mir gut, daß mir in dieser Angelegenheit nicht mehr Furcht eingeflößt wurde, als ich hatte. So beschloß ich, dies zu lassen und ein Werk zu tun, das der Verstand als rein bestätigt, und bei dem sich alle Zungen einig sind, daß es gut ist. Ich hörte auf, die Menschen zu betrüben und heimzusuchen, und [ich ließ] vom eitlen Ruhm, vom Diebstahl, vom Täuschen und Betrügen [ab]. Ich hütete mich vor jeder Lüge und vor allem, was den Menschen schaden konnte. Ich ging davon ab, die Menschen zu betrüben, und [ich enthielt mich] der Bosheit und ihrer Eitelkeiten und jeder schlechten Tat und Pflichtverletzung. Ich befahl meiner Seele, nicht danach zu streben, den Menschen Unheil zu bereiten, und nicht bei der Suche nach dem Lohn des Jenseits und seiner Mühsal abzuweichen. So entfernte ich die Schlechten aus meinem Sinn und schloß mich mit meiner Seele an die Rechtlichen an. Ich bedachte auch, daß die Menschen weder die Gefährten noch die Freunde haben wie die Gerechtigkeit [sie hat]. Ich sah, daß jeder Mensch die [Gerechtigkeit] erwirbt, sobald es Gott will. Sie ist für ihn besser und würdiger als das Äußerliche und ebrfurchtheischender als Vater und Mutter. Und ich fand, daß sie es ist, die die Geradheit und Trefflichkeit lehrt und ihrem Mann guten Rat verleiht wie das Tun eines treuen Freundes. Und nichts mindert sich, sobald sich einer an sie anschließt, sondern es mehrt sich, und nichts vergeht, sobald sich einer ihrer bedient, sondern Neues und Schönes kommen dazu. Ich fand in der Gerechtigkeit auch keine Ungewißheit, und die Zeitläufte achten sie nicht gering, und sie wird weder Wasser noch Feuer noch Diebe noqh böse Tiere fürchten, und sie unterliegt nicht den Zufällen der Welt. Ich betrachtete auch den, der die Gerechtigkeit gering schätzt und [der] sein Ende nicht kennt, weil ihn das bißchen Vorteil, das er auf dieser Welt findet, den großen Vorteil vergessen läßt, der im Jenseits ist, so daß er den aufgibt und dem Kaufmann ähnelt, von dem es heißt: Es war ein Kaufmann, der hatte undurchbohrte Perlen. Er mietete einen [Mann], der sie für hundert Solidi den Tag durchbohren sollte. Als der Kauf-
CAPITULUM PBIMUM : D E BEROZIA MEDICO
38
intraret m e r c a t o r 1 vidit c y t h a r a m in angulo suspensam. Cui dixit
mercator:
S c i s n e II p u l s a r e ? C u i r e s p o n d i t : B e n e s c i o . A t i l l e d i x i t : A c c i p e n u n c e t p u l s a ,
m
u t a u d i a m u s . A t ille, e a a c c e p t a , p u l s a v i t , e t n o n c e s s a v i t t o t a d i e , d i m i s s i s vasis m a r g a r i t a r u m apertis, donee
dies declinavit.
I n sero a u t e m dixit
ei:
5 D a m i h i sallarium m e u m . Cui r e s p o n d i t m e r c a t o r : Q u i d o p e r a t u s es u n d e d e b e s m e r c e d e m r e c i p e r e ? A t ille i n q u i t : F e c i q u o d m i h i p r e c e p i s t i . E t c e n t u m solidos d e n a r i o r u m , suis margaritis r e m a n e n t i b u s
solvit
ei
imperforatis.
E t f a c t u m est, c u m addidissem circa m u n d i negocia e t eius concupiscentias, addidi et ipsum vilipendere et eius v a n i t a t e s 2 abiicere, et in divino cultu
et
10 r e l i g i o n e m e d e l i b e r a v i c o n f i r m a r e . E t v i d i q u o m o d o r e l i g i o e t d i v i n u s c u l t u s conservant h o m i n e m sicut pater s u u m
fllium,
et inveni religiosum
quoniam
glorificatur et eius gradus magnificatur, et c u m magniflcetur humiliatur a p u d seipsum, e t sufficit ei victus sibi c o n s t i t u t u s ,
et a bonis et divitiis h o m i n u m
excluditur, et e x his q u e sibi concedit d e u s c o n t e n t u s est e t n o n 15 e t e x p o l i a t u r a b h o c s e c u l o e t fit l i b e r a t r i b u l a t i o n i b u s ,
contristatur,
et abhorret
concu-
p i s c e n t i a s e t e x i s t i t m u n d u s , e t e i u s s u s p i r i a n o n d e f i c i u n t e t 11 a b i i c i t i n v i d i a m ,
29
e t a m o r ei r e v e l a t u r , et eius a n i m a a b h u i u s | m u n d i v a n i t a t i b u s p r o h i b e t u r ,
b 2 b.
et eius intellectus perficitur et respicit f u t u r a , et n o n t i m e t h o m i n e s u t peccat u m e t fit p a c i f i c u s . C u m q u e 3 c o n s i d e r a s s e m o p e r a r e l i g i o s i , a d d i d i
amorem
20 i n s u i s o p e r i b u s , i t a q u o d d e v e n i t i n m e n t e m m e a m e f f i c i s i c u t i p s e . P o s t e a vero timui ne forte n o n possem sustinere v i t a m religiosorum, e t 4 ne
quando
m e ex affectu contingeret redire a d cibaria quibus nutritus s u m et
cognovi,
q u o n i a m si r e l i n q u e r e m o m n i a e t c o n v e r t e r e r a d o p e r a r e l i g i o s o r u m f o r t e i n ipsis p e r m a n e r e n o n possem, e t r e l i n q u e r e m 5 p r i m a o p e r a q u e s o l e b a m facere 25 c u m e s s e n t b o n a , e t a c c i d e r e t m i h i s i c u t c a n i d e q u o r e c i t a t u r f a b u l a t a l i s :
E r a t q u i d a m canis qui, c u m a m b u l a r e t i u x t a
fluenta
// p o r t a n s carnis f r u s t u m
in ore suo, vidit u m b r a m c a r n i u m in a q u a , et, credens illud capere p r e
sua
concupiscencia a p e r u i t os s u u m a d c a p i e n d u m illud e t cecidit q u o d h a b e b a t , et remansit vacuus a b 1
utroque.
mercatoris. L H 102 mercatoris; Anm. 4: ,,JD a édité: mercator. II suppose que c'est le marchand qui a été chez l'ouvrier et qui au logis de ce dernier a aperçu une harpe. Mais l'hypothèse inverse est tout aussi rationnelle, et, comme c'est celle que présente la version syriaque faite sur le texte arabe, 2 3 il n'y avait ici rien à corriger." L H 103 vamitates (sic). L H 103 4 6 Cunque {sic). ut. L H 103 vfc; Anm. 1: , , J D substitue et." relinquens. LH 103 (et) relinquens.
ioi
Berozias' innere Kämpfe. — 1,5. Hund und Fleisch
39
mann das Haus betrat, sah er eine Zither in einer Ecke hängen. Der Kaufmann fragte ihn: „Verstehst du, sie zu schlagen?" Er antwortete ihm: „Ich verstehe es gut." Da sagte jener: „Nimm sie jetzt und spiele, damit wir hören!" Und nachdem dieser [Mann] sie ergriffen hatte, spielte er und hörte den ganzen Tag nicht auf and ließ die offenen Gefäße mit den Perlen liegen, bis der Tag zu Ende ging. Am Abend aber forderte er von dem Kaufmann: „Gib mir meinen Lohn!" Der Kaufmann entgegnete ihm: „Was hast du getan, daß du Lohn erhalten sollst?" Darauf sagte jener: „Ich habe getan, was du mir auftrugst." Da gab er ihm hundert Solidi, seine Perlen aber blieben undurchbohrt.
Als ich dann über die Angelegenheiten der Welt und ihre Begierden nachgedacht hatte, bemühte ich mich, auch die Welt gering zu schätzen und ihre Eitelkeiten [von mir] zu werfen. So beschloß ich, mich im göttlichen Dienst und im geistlichen Leben zu festigen. Ich sah ja, daß das geistliche Leben und der Gottesdienst den Menschen schützen wie ein Vater seinen Sohn, und ich sah auch, daß der Fromme gepriesen und seine Stellung erhöht wird. Doch sobald er erhöht wird, demütigt er sich selber, und ihm genügt die Nahrung, die er sich selbst gibt, und er wird von den Vorteilen und Reichtümern der Menschen ausgeschlossen und ist mit dem zufrieden, was ihm Gott zugesteht. Er trauert nicht, und er wird von den Eitelkeiten dieser Welt gereinigt und von Trübsal befreit und verabscheut die Begierden und bleibt rein, und der Welt Seufzer stören [ihn] nicht, und er wirft den Neid beiseite, und die Liebe wird ihm offenbart, und seine Seele wird vor den Eitelkeiten dieser Welt bewahrt, und sein Verstand wird vervollkommnet, und er denkt an das Zukünftige, und er fürchtet die Menschen nicht wie die Sünde, und er wird ruhig. Und als ich die Werke des Frommen betrachtete, bedachte ich die Liebe in seinen Handlungen, so daß ich in meinem Geist wünschte, wie er zu wirken. Danach aber fürchtete ich, daß ich womöglich das Leben der Frommen nicht aushalten könnte und daß es mir einmal aus einer Augenblick^aufwallung heraus einfallen könnte, zu der Kost zurückzukehren, mit der ich aufgezogen wurde. Und ich überlegte, daß ich vielleicht nicht dabei bleiben könnte, wenn ich alles verließe und mich den Werken der Frommen zuwendete. Daher ließ ich von den ersten Werken ab, die ich zu tun pflegte, obwohl sie gut waren, und es geschah mir wie dem Hund, von dem eine Geschichte berichtet
Als ein Hund mit einem Stück Fleisch in seinem Maule am Wasser lief, sah er den Schatten des Fleisches im Wasser. In seiner Gier glaubte er, es erhaschen [zu können], und öffnete sein Maul, um es zu erschnappen. Aber [das Stück Fleisch,] das er hatte, fiel hinunter, und es blieb ihm keins.
40
5
io
is
20
CAPITTTLTJM PBIMXTM: D B B E B O Z X A M E D I C O
Timui ergo timore maximo religionem et dubitavi de persona mea, ne quando molestaretur et non posset tolerare, et in statu quo fueram cogitavi permanere. Postea vero deliberavi permanere inter illud quod timebam non posse tolerare, et illud quod advenit habitanti in mundo ex tristiciis et angustiis. Et manifestimi milii fuit 1 quoniam non est aliqua concupiscentia nec delectatio huius seculi que non convertatur in tristiciam et languorem et causet2 dolorem et adversitatem in hoc mundo; sicut aqua salsa de qua quantumcumque quis plus biberit tanto plus sitiet. Aut sicut os in quo nil aliud est nisi odor carnium, quod cum invenerit canis, volens illud rodere, confrican||tur 30 exinde cum eo gingive donee sanguis ex illis fluat, at ille pro tanto non cessât pertractare os suis dentibus, et quantumcumque3 magis querit rodere os suum, querit diminuere4 sanguinem suum. Vel sicut milvus qui, cum invenerit modicum carnis, congregant5 se aves ad ipsum, ita quod tota die existens in tribulationibus et fugis propter eas, dimittit eis carnem et ipse remanet exinde inanitus. Vel sicut vas in quo desuper est 6 modicum mellis de subtus vero plenum veneno, et quicumque de eo gustaverit, parum de dulcedine et multum de amaritudine percipiet. Vel sicut somnus7 dormientis in quo eius anima cum dormit gratulatur, cum vero fuerit excitatus, eius gratula|tio expirât. Vel b3a. sicut coruscacio que parum illuminât et subito recedit, et remanet homo in tenebris sicut prius. Vel sicut vermis serici qui protendens filum serici a se causat sibi necem.
E t factum est cum cogitassem in his et correxissem ani//mam meam, ut ìos eligeret8 religionem et ad eam declinaret9, contuli cum anima dicens: Non decet me transferre de statu religionis ad seculum et de seculo ad religionem, 25 cum in seculo tristiciam esse scio et laborem, nec consentiam ire et redire et non in uno Consilio sive statu permanere; ne fiam sicut quidam iudex qui fuit tempore antiquo, ad quem cum accederei adversarius primo exponens sibi causam, ferebat etiam sententiam pro se; superveniens cito pars altera suam sibi causam declarabat10, cui et sententiam pro sua voluntate dedit. E t conside30 rans 11 quid advenire posset mihi ex molestia religionis et eius angustiis, iudicavi esse valde difficile mihi, dicens contra: modica est huius mundi delectatio acquirendi pro ea tranquillitatem futuri. Et considerans quod affectabat anima mea delectationes huius mundi, dixi quod dolorosa est huius mundi delectatio cuius finis est ad eternam afflictionem. Et dixi : Quomodo non debet 35 sapere homini modicum absinthii, cuius finis est ad maximam dulcedinem? 1 est. L H 104 est; Anm. 1: „L'édition porte est, mais c'est du passé qu'il 2 causat. s'agit; il faut donc fuit." L H 104 causat; Anm. 2: ,,Le subjonctif 3 Peut-être: quantocumque. 4 L H 104 s'imposant ici, il faut lire: causet." 5 congregai. 6 L H 104 est desuper. 7 On s'attendrait diminuere (re). 8 eligerem. L H 105 eligerem. 8 L H 105 declinarem ; Anm. 1 : plutôt à somnium. 10 declarans. 11 con„ J D substitue eligeret et declinaret." L H 105 declarans. sideravi; peut-être: cum consideravi. L H 105 consideraui; Anm. 2 : „Lisez: considerans."
Vergleiche mit geistlichem Leben. — Richter gibt jedem recht
41
Daher fürchtete ich das geistliche Leben ganz gewaltig und zweifelte an mir, ob ich nicht einmal bedrängt würde und [es] nicht aushalten könnte. So wollte ich in dem Stand bleiben, in dem ich mich befand. Danach aber beschloß ich, [in der Mitte] zwischen dem zu verharren, von dem ich fürchtete, daß ich es nicht ertragen könnte, und dem, was aus der Angst und Not heraus dem zustößt, der auf dieser Welt lebt. Mir wurde offenkundig, daß es keine Begierde oder Freude auf dieser Welt gibt, die nicht in Traurigkeit und Betrübnis verwandelt wird und nicht Schmerz und Verdruß auf dieser Welt verursacht. [Es ist] wie mit versalzenem Wasser: Je mehr man davon trinkt, um so mehr Durst bekommt man. Oder wie mit einem Knochen, an dem nichts weiter als der Geruch des Fleisches haftet: Sobald ihn ein Hund findet, will er ihn abnagen. Da wird mit dem Knochen das Zahnfleisch abgerieben, bis aus dem Zahnfleisch Blut fließt. Jener aber hört trotzdem nicht auf, den Knochen mit seinen Zähnen zu bearbeiten, und je mehr er seinen Knochen zu benagen sucht, um so mehr Blut verliert er. Oder wie mit einem Weih: Sobald der ein bißchen Fleisch findet, versammeln sich die Vögel bei ihm, so daß er sich den ganzen Tag ihretwegen in Bedrängnis und auf der Flucht befindet, [bis] er ihnen das Fleisch überläßt und danach selber leer ausgeht. Oder wie mit einem Gefäß, in dem oben ein wenig Honig, unten aber lauter Gift ist: Wer von ihm kostet, wird wenig Süßigkeit und viel Bitterkeit spüren. Oder wie mit dem Schlaf des Schlummernden, in dem sich seine Seele freut, während sie schläft : Sobald er aber aufwacht, vergeht ihre Freude. Oder wie beim Blitz, der etwas Licht gibt und schnell verlischt, doch der Mensch bleibt wie zuvor im Dunkeln. Oder wie bei der Seidenraupe, die den Seidenfaden aus sich spinnt und ihren Tod selbst verursacht. Dann kam es soweit, als ich daran dachte und meine Seele zurechtwies, daß sie das geistliche Leben auserwählte und sich ihm zuwendete, [da] setzte ich mich mit der Seele auseinander, indem ich sagte: „Es ziemt sich nicht, daß ich aus dem Stand des geistlichen Lebens zum weltlichen überwechsle und vom weltlichen zum geistlichen, weil ich weiß, daß im irdischen Leben Traurigkeit und Mühe sind. Ich bin dagegen, hinundherzuwandeln und nicht bei einer Sache oder in einem Stand zu bleiben. Ich möchte nicht wie der Richter werden, der in alter Zeit lebte. Wenn zu dem die eine Partei kam und ihm als erste den Fall darlegte, fällte er das Urteil auch zu ihren Gunsten. Sobald dann die andere Partei kam und ihm den Fall erklärte, sprach er auch nach deren Willen Recht." Und nachdem ich bedachte, was mir aus der Beschwernis des frommen Lebens und seinen Beschränkungen widerfahren könnte, gelangte ich zu dem Urteil, daß mir das [geistliche Leben] sehr schwer fällt. [Aber] ich hielt dagegen: „Die Freude dieser Welt gilt wenig, wenn man statt dessen den Frieden des Jenseits erringt." Und als ich merkte, daß meine Seele nach den Freuden dieser Welt strebte, sagte ich, daß die Freude dieser Welt schmerzvoll, ihr Ende [aber] ewige Kümmernis ist. Und ich sprach: „Wieso soll dem Menschen nicht ein bißchen Wermut schmecken, der hinterher sehr süß ist?
42
CAPITULTTM PBIMUM : DE BEBOZIA MEDICO
aut quomodo debet 1 ei sapere modi| [cum dulcedinis, cuius finis in maximam 31 redundat amaritudinem ? Et dicitur, quod si alicui latum fuerit ipsum vixurum centum annis et non vivere nisi in angustiis et tribulationibus et non defìcere sibi in illis tristiciam et dolorem, et post illud tempus esset liber ab omni tribù5 latione et dolore et semper viveret cum omni tranquillitate et delectatione, nunquid videbuntur illi centum anni quasi unus dies? Sic et ego, quomodo refutabo modicum angustie et laboris in modico tempore quo vixero in religione, per quod deveniam in maximam tranquillitatem et iucunditatem? nonne hoc seculum plenum est afflictione et dolore? nonne transit homo de dolore in in dolorem toto suo tempore a quo formari incipit in utero sue matris usque ad diem mortis?
is
20
25
30
35
Invenimus 2 enim in libris medicine, quomodo embrio creatur de gutta spermatis recepta in utero mulieris, que mixta cum // liquore mulieris et ios sanguine efficitur spissa et condensatur parum; deinceps vero donatur aer liquori et sanguini, donee ad modum aque casei reddet illud; postea vero dividuntur eius membra usque ad consummationem numeri dierum suorum. Qui si fuerit masculus, erit eius facies versus lumbos sue matris, et eius formatio perficietur in quadraginta diebus, si vero femina fuerit, erit eius facies versus ventrem matris eius, et in sexaginta diebus perficietur 3 eius formatio. Conclusus in secundina et ligatus cum umbilico matris, suos tenens oculos et caput super suis genubus, et 4 non manifestatur de eo membrum aliquid sed totus est plicatus et involutus ut carta, et foramen eius umbilici coniunctum foramini umbilici [matris], et de illo loco sugit illud de quo vivit de nutrimento cibi et potus matris, et persistit in huiusmodi tribulationibus et doloribus usque ad tempus sue nativitatis. Cum vero advenit 6 terminus egressus eius, dominatur 6 spiritus super uterum matris, ut cogat 7 ilium moveri de suo loco et accedere circa portam. E t 11 sentiet tunc dolorem expressionis, sicut oleum 32 quando exprimitur de oliva 8 , et cum ceciderit in terram et tetigerit ipsum ventus aut manus alicuius, exinde percipiet dolorem maximum, sicut percipit ille cuius corium ab eo excoriatur. Post hec vero persistit in pluribus generibus tribulationum omni die, ut cum famescit et non habet cibum et sitit 9 , ex corporis translatione et eius motione, et ab eo quod fertur et fasciatur et sallitur 10 et solvitur et ligatur et lavatur et ungitur, et quando iacet super lumbis suis et non potest se vertere hinc et inde, et plures patitur affiictiones, dum existit in tempore lactationis. Postea vero cum evaserit a molestia lactationis, incidit in molestiam correctionis et discipline et malarum infirmitatum
2 3 1 non debet. L H 105 q u o m o d o n o n d e b e t . inveniemus. L H 106 4 5 perfecietur; A n m . 1: „Ainsi pour perficietur." L H 106 (et). L H 106 6 8 7 cogitat. L H aduenerit. donatur. 106 cog(it)at. L H 106 olea. 9 II faut ajouter, d'après t o u t e s les rédactions: et non habet potum. So L H 106 10 A n m . 3. salitur. L H 106 sal[l]itur.
Werden und Wachsen des Menschen. Mühsale des Lebens
43
Oder wie soll ihm ein bißchen Süßigkeit schmecken, die sich hinterher in größte Bitterkeit verwandelt ? Man sagt doch: Wenn einem [Menschen] vergönnt wird, hundert Jahre zu leben, und er aber nur in Schrecken und Bedrängnis lebt, und in diesen hundert Jahren Traurigkeit und Schmerz nicht enden, und wenn er nach dieser Zeit ledig jeder Mühsal und jedes Schmerzes ist und er immerwährend in völliger Ruhe und Freude lebt, ob ihm dann, nicht die hundert Jahre wie ein Tag erscheinen werden? Werde auch ich dadurch zu größter Ruhe und Annehmlichkeit gelangen, wenn ich das bißchen Einschränkung und Mühe während der kurzen Zeit ertrage, die ich in Frommheit lebe? Ist nicht diese Welt voll von Betrübnis und Schmerz? Schreitet der Mensch nicht von Schmerz zu Schmerz sein ganzes Leben, von seinem Werden im Mutterleib bis zum Tode?" Wir finden nämlich in den Büchern der Heilkunst, wie der Embryo von dem Tropfen Samen erzeugt wird, der im Leib der Frau empfangen worden ist. Dieser wird mit dem Saft und Blut der Frau gemischt, verdichtet und zugleich zusammengedrängt. Dann wird dem Saft und dem Blut Luft beigegeben, bis daß eine Art käsiges Wasser entsteht. Im Anschluß daran werden bis zum Ablauf der entsprechenden Zahl von Tagen seine Glieder gebildet. Wenn es ein männliches [Kind] geworden ist, wird sein Gesicht nach den Lenden seiner Mutter zu liegen, und seine Gestaltung wird in vierzig Tagen vollendet werden. Wenn es aber ein weibliches [Kind] geworden ist, wird sein Gesicht nach dem Bauch seiner Mutter zu liegen, und seine Gestaltung wird in sechzig Tagen beendet werden. Es ist eingeschlossen in die Eihäute und mit dem Nabel der Mutter verbunden und hält seine Augen und den Kopf über seinen Knien, und kein Glied ist bei ihm sichtbar. Der ganze Körper ist wie Papier zusammengefaltet und -gerollt. Die Mündung seines Nabels ist mit der der Mutter verbunden, und von dieser Stelle aus saugt es das, was es an mütterlicher Speise und Trank zum Leben braucht. In derartigen Bedrängnissen und Schmerzen verharrt es bis zu seiner Geburt. Sobald aber der Zeitpunkt seiner Geburt gekommen ist, gebietet das Leben über den Leib der Mutter, so daß dieser es zwingt, sich von seinem Platze fortzubewegen und der Pforte zuzustreben. Und dann fühlt es den Schmerz des Hinausgedrücktwerdens wie öl, wenn es aus der Olive gepreßt wird. Sobald es auf die Erde gefallen ist und der Wind oder eine Hand es berührt, dann wird es den größten Schmerz empfinden, so wie es einer empfindet, dem die Haut abgezogen wird. Dann aber befindet es sich alltäglich in vielerlei Nöten, wie zum Beispiel, daß es hungert und nichts zu essen hat und [daß es] dürstet [und nichts zu trinken hat], durch die Veränderung des Körpers und durch dessen Bewegung und dadurch, daß es getragen und gewickelt und geschaukelt und losgebunden und angebunden und gewaschen und gesalbt wird. Und wenn es auf seinen Lenden liegt, kann es sich nicht hierhin und nicht dorthin drehen. Solange es Säugling ist, erduldet es viele Plackereien. Sobald es dann der Beschwerlichkeit des Milchtrinkens entronnen ist, gerät es in den Verdruß der Zurechtweisung und der Zucht und
44
CAPITTTLTTM p r i m u m : d e b e r o z i a
medico
et difficilium languorum et dolorum et amararum medicinarum potiones 1 . Cum vero ad etatem iuventutis transient, incidit in tribulationem divi//tiarum, ior mulierum et prolis et cupidinem querendi omnia et se multis periculis exponendi. Nec cum hoc 2 , ipsum relinquunt quattuor sua mala, que sunt quattuor 5 elementa, scilicet colera nigra, citrina, sanguis et flegma, et venti, et venena mortifera et fere pessime, terror luporum atque serpentum sonus3 et vigilie 4 , calor, frigus, pluvia, et genera afflictionum senectutis, si ad illam pervenerit.
10
15
20
25
30
Et si ab huiusmodi tribulationibus toto tempore suo permaneret pacificus nec molestaretur ab eisdem, et tantummodo de morte cogitaret tempore quo expedit eum ab hoc [mundo]5 separari, et consideraret tristicias quas passurus est tunc, scilicet separari | [ a sociis | et fratribus et magnas tribulationes per- 333 cipere que ipsum post mortem sequentur; utique deberet consiliari et muniri argumentis et modis suo posse, quod abhorreretur et dedignaretur ea omnia que ipsum faciunt oblivisci et decipi maledictionibus mundi et eius vanitatibus. Et maxime in hoc tempore maligno, pleno mendaciis, in quo, etiamsi esset rex cui deus bonum fortunium concessisset, et legalis et fortis consilii, magnanimis 6 , insistens circa rerum inquisitionem, iustus, innocens, fidelis7 spiritu, perdignus 8 visitator fidelium, sermocinator intelligens, prorogans iram, cognoscens sécréta hominum et rerum, amator sapientie et sapientum rectitudinis, et rector fortis corde et absque malicia super impiis, non audiens omnia que dicuntur ei, gerens se misericorditer cum populo, et largiens suo populo quod diligunt et evitans eis quod abhorrent; si hec omnia essent in rege, non tamen prosperaretur utique propter temporis adversitatem. Videmus etenim quoniam hoc 9 tempus ubique retrovertitur, et fiunt verba iustitie dissipata, et perditur ab hominibus quod difficile erat perdi, et omni tempore semper apud eos invenitur quod ante 10 erat difficile inveniri, et efficitur bonus 11 abienset fugiens, malus 12 autem accedens et // permanens, et redduntur stulti IOS leti, doctores vero dolentes, et efficitur iusticia imbecillis, iniusticia vero fortis, redditur scientia oculta, fatuitas vero manifesta, et fit dilectio absconsa, odium vero apparens, et redditur donum ablatum a iustis et datum impiis, et permanet falsitas vigilans, Veritas vero dormiens, et efficitur arbor mendacii fructum afferens, veritatis vero arida, et efficiuntur vie nequitie splendide, iustitie vero tenebrose, et fit cupido os suum aperiens preter terminum rapiens
Anm. 4: ,,JD propose medi3 LH 107 1: „Lisez: hoc." 4 Peut-être faut-il placer une virgule après se,rpentum et lire: so[m]nus. somnus et vigilie . . . So bei LH 107. ? Voy. cependant ci-dessus, p. 19, note 3¡4 a. quomodo àmittitur res quando nescit homo ipsam conservare. Nunc vero indica mihi de eo qui festinus est in suo opere suisque negociis, et ea 3 considerans minime, fiiturorumve ignarus seu cogitativus 4 . Super hoc, inquam 5 , mihi ut 5 a vobis quedam detur parabola affecto summe. Inquit super hoc philosophus régi: Quicumque est sicut dixisti, non respiciens futura, corruet in suis negociis et in suis factis, penitebit post ea et erit eius negocium simile illius quod refertur de heremita et de eius cane 6 quem sine culpa interfecit, non inquirens rei veritatem radicemque rei previdendo minime. Dixit rex: Quomodo fuit? Inio quit philosophus: ||
Dicuntur 7 fuisse in quadam civitate viri boni et recti 8 , quorum unus erat 217 heremita bonus et colens deum, cui erat uxor sterilis. In processu vero dierum concepit mulier, de quo gavisus est 9 heremita non modicum, dicens uxori sue: Gaudere et exultare debes, cum nascetur nobis Alius qui, deo auxiliante, anime 15 nostre erit restauratio et solacium nostri //. corporis et cordis, quem regam 259 bona doctrina; et 1 0 crescet in bonis moribus et fama et magnificabit deus nomen meum in ipso et relinquam post me bonam memoriam de me. E t respondens mulier ait ad eum: Nequaquam loqui debes de eo quod nescis, nec 1 1 tibi fas 1 2 est hoc dicere. Quis enim te certificavit, si peperero aut non? et si masculum 20 peperero aut feminam? aut utrum vixerit natus aut qualis erit ratio pueri eiusque distractio? Relinque igitur hec et spera in domino et expecta eius voluntatem; nam vir sapiens non debet loqui de his que nescit, nec iudicare 1
. . . C : incipit c. sept. Ce chapitre suit le précédent dans toutes les versions. 2 LH 258 Anm. 1 : „En tête de ces deux mots, il y a : Incipit." Ce second 3 ea et. LH 258 ea et; Anm. 2: titre manque dans I; . . . „Lisez: et ea." 4 Rien ne répond à ces deux mots dans I ; C veut dire: „qu'il ignore les choses 5 6 LH 258 futures, ou qu'il y pense trop." . . . quant. LH 258 [in]quam. 7 8 cane. LH 258 Dicitur; Anm. 4: „Lisez: Dicuntur." I seul a „des 9 hommes bons et justes, parmi lesquels il y avait etc."; . . . LH 258 erat. 10 ut. LH 259 v t ; Anm. 1: „Lisez: et." 11 nisi. LH 259 nisi; Anm. 2: „Lisez: 12 nec." LH 259 phas (sic).
DAS SIEBENTE KAPITEL VOM EINSIEDLER Eine Geschichte von dem, der voreilig handelt und nicht an den Ausgang denkt und dem deswegen das widerfährt, was in höchstem Maße zu tadeln ist
Der König hat zu seinem Weisen Sendebar gesagt: »Ich habe deine Worte verstanden. Ich habe aus ihnen entnommen, wie man etwas verlieren kann, wenn man es nicht zu erhalten weiß. Nun aber berichte mir von einem, der in seinem Tun und Handeln voreilig ist und das wenig bedenkt oder das Weitere nicht kennt oder betrachtet. Darüber«, hat er gesagt, »wünsche ich von Euch ganz besonders ein Beispiel.« Hierüber hat der Weise zum König folgendes gesagt: »Wer ist, wie du gesagt hast, und das Kommende nicht bedenkt, der wird in seinen Handlungen und in seinen Taten Fehlschläge erleiden. Danach wird er von Reue gepackt werden und sein Tun wird dem ähneln, was man von einem Einsiedler und seinem Hund berichtet. Er hat [nämlich den Hund] schuldlos getötet, weil er nicht den wahren Sachverhalt erforscht hat und nicht zur Wurzel der Sache vorgedrungen ist.« Der König hat gefragt: »Wie ist das gewesen?« Der Weise hat begonnen:
»Man erzählt, daß in einer Stadt gute und rechtschaffene Männer lebten, von denen einer ein guter und Gott verehrender Einsiedler war. Dessen Frau war unfruchtbar. Im Laufe der Zeit aber empfing die Frau. Darüber freute sich der Einsiedler nicht wenig. Er sagte zu seiner Frau: „ D u sollst dich freuen und frohlocken, da uns ein Sohn geboren werden wird, der — mit Gottes Hilfe — die Erneuerung unserer Seele und der Trost unseres Körpers und Herzens sein wird. Den werde ich durch gute Lehre leiten. Er wird wohlerzogen und mit gutem Leumund aufwachsen. Gott wird in ihm meinen Namen verherrlichen, und ich werde nach meinem Tode ein gutes Gedenken an mich zurücklassen." Darauf erwiderte die Frau und sagte zu ihm: „ D u sollst in keiner Weise über das sprechen, was du nicht weißt, und du hast kein Recht, so etwas zu sagen. Wer versichert dich denn dessen, daß ich gebären werde oder nicht und daß ich einen Jungen und nicht ein Mädchen gebären werde und daß das Geborene leben wird und welchen Verstandes und Charakters der Knabe sein wird? Deshalb laß dies und hoffe auf den Herrn und warte seinen Willen ab. Der weise Mann soll nämlich nicht von dem reden, was er nicht weiß, und er soll nicht versuchen, die göttlichen Werke zu ergründen.
270
CAPITULTJM S E P T I M U M :
D E H E B E MITA
temptet 1 opera divina; inutiles enim cogitationes in corde hominis sunt quampluçes, consilium tamen domini conflrmabitur2. Quicumque enim assumit talia verba loqui accidet ei simile quod accidit heremite cuidam super quern vas mellis effusum est. Et dixit maritus eius: Quomodo fuit hoc? Ait uxor: / || 5
Dicitur quod3 olim quidam fuit heremita apud quemdam regem, cui rex providerat4 quolibet die pro sua vita scilicet provisionem de sua coquina et vasculum de melle. Ille vero comedebat decocta et reservabat mel in quodam vase suspenso super suum caput donee esset plenum. Erat autem mel percarum in illis diebus. Quadam vero die, dum iaceret in suo lecto, elevato capite, 10 respexit vas mellis quod super caput eius5 pendebat; et recordatus [est], quoniam mel de die in diem vendebatur pluris solito seu carius, et dixit in corde suo 8 : Quando fuerit hoc 7 vas plenum, vendam ipsum uno talento auri, de quo mihi emam decern oves, et successu temporis he oves facient filios et Alias et erunt viginti 8 ; postea vero, ipsis multiplicatis cum flliis et filiabus in is quatuor annis9, erunt quatuor centum; tunc de quibuslibet quatuor ovibus // emam vaccam et bovem et terram ; et vacce multiplicabuntur in flliis, quorum aeo masculos accipiam mihi in culturam terre, preter id quod percipiam de feminis10 de lacté et lana, donee, non consummatis aliis quinque annis, multiplicabuntur in tantum, quod habebo mihi magnas substantias et divitias, et ero a cunctis 20 reputatus dives et honestus. || Et edificabo mihi tunc grandia et excellentia 219 edificia pre omnibus meis vicinis et consanguinibus ita, quod omnes de meis divitiis loquentur. Nonne erit mihi illud iucundum, cum omnes homines mihi reverentiam in omnibus locis exhibeant? Accipiam postea uxorem bonam de nobilibus terre, cumque earn cognovero, concipiet et pariet mihi filium nobilem 25 et delectabilem cum bona fortuna et dei beneplacito, qui crescet in scientia et virtute, et relinquam mihi per ipsum bonam memoriam post mei obitum11. E t castigabo ipsum dietim, si mee recalcitraverit doctrine, ac mihi in omnibus erit obediens12; et si non, percutiam eum isto baculo, et, erecto | baculo ad m . percutiendum, percussit vas mellis et fregit ipsum, et defluxit mel super caput 30 eius. Hanc protuli parabolam ut de his que nescis non loquaris. Dicitur enim: 1 L H 259 Anm. 3 : „Lisez: temptat." 2 L e discours de la femme est presque conforme à celui que donne G, 57 a, 19 à 24 et S, 5 4 , 1 2 à 15, excepté les deux passages bibliques, tirés de Juges xiii, 32 (qualis . . . distractio) et Prov. x i x , 2 1 (inutiles ... confirmabitur), inexactement rendu par C. . . L H 259 Anm. 4 : „ P a r cette phrase J e a n de Capoue a, presque dans les mêmes termes, exprimé une pensée semblable à celle contenue dans le Livre des Proverbes, ch. X I X , v. 2 1 . " 3 L H 259 [quod]; Anm. 6 : „Ce mot existe seulement dans l'édition incunable 4 L H 259 prouidebat; Anm. 7 : „L'édition incunable de J D porte de J D . " 8 L H 259 eius caput. 6 Pour le calcul auquel se livre à tort providerat." le religieux, C avait sous les yeux une meilleure copie de I que la nôtre que 7 Fehlt nous avons corrigée (version hébr., p. 147) d'après C. L H 259. 8 L e compte de vingt ne se lit que dans I . . . 9 Les autres L H 259 viginti. 1 0 L H 260 eis; Anm. 1: , , J D a remplacé eis par ferédactions ont cinq ans. 1 1 I ajoute et dabo ei nomen bonum; minis." de même D S : „je lui choisirai le 12 L H 260 (in)obediens. meilleur n o m " , . . .
7,1. Das zerschlagene Honiggefäß
271
Die vielen Überlegungen des Menschengeistes sind fürwahr nutzlos, denn verwirklicht werden wird der Entschluß des Herrn. Wer sich aber anmaßt, solche Reden zu führen, dem ergeht es ähnlich wie dem Einsiedler, über den sich ein Gefäß mit Honig ergoß." Da fragte ihr Mann: „Wie war das?" Die Frau erzählte:
„Man sagt, daß einst bei einem König ein Einsiedler war, dem der König als täglichen Lebensunterhalt Speise aus seiner Küche und ein Fäßchen Honig schenkte. Jener nun aß das Gekochte und hob den Honig in einem Gefäß auf, das er über seinem Kopf aufgehängt hatte, bis es voll wurde. Der Honig war aber sehr teuer in jenen Tagen. Eines Tages nun, während der Einsiedler in seinem Bett lag, hob er den Kopf und erblickte das Gefäß mit dem Honig, das über seinem Kopf hing. Da erinnerte er sich, daß der Honig von Tag zu Tag teurer als sonst verkauft und wertvoller wurde. Darauf sprach er bei sich: ,Sobald dieses Gefäß voll ist, werde ich es für ein Talent Gold verkaufen. Dafür werde ich mir zehn Schafe kaufen, und im Laufe der Zeit werden diese Schafe Widder und Lämmer bringen, und es werden zwanzig sein. Danach nun, nachdem sie sich mit den Widdern und Schafen in vier Jahren vermehrt haben, werden es vierhundert sein. Dann werde ich [vom Erlös] aus vier Schafen eine Kuh und einen Bullen und Land kaufen. Die Kühe aber werden wieder Kälber gebären, deren männliche ich mir zum Bebauen des Landes nehmen werde. Daneben werde ich von den weiblichen [Tieren] Milch und Wolle erhalten, bis sie sich nach noch nicht [einmal] weiteren fünf Jahren so sehr vermehrt haben, daß ich große Bestände und Reichtümer besitzen und von allen für reich und achtbar angesehen werde. Dann werde ich mir so großartige und hervorragende Gebäude für alle meine Nachbarn und Blutsverwandten bauen, daß alle von meinen Reichtümern reden. Wird mir das nicht angenehm sein, wenn mir alle Leute überall Ehrerbietung erweisen? Danach werde ich [mir] von den Edlen des Landes eine tüchtige Frau holen, und sobald ich sie zu mir genommen habe, wird sie empfangen und mir unter gesegneten Umständen und nach dem Wohlgefallen Gottes einen vortrefflichen und Freude bereitenden Sohn gebären. Dieser wird mit Weisheit und Mannhaftigkeit aufwachsen, und ich werde mir nach meinem Dahinscheiden in ihm ein gutes Gedenken hinterlassen. Ich werde ihn täglich züchtigen, wenn er sich meiner Unterweisung widersetzt, und er wird mir in allem gehorsam sein; aber wenn nicht, werde ich ihn mit diesem Stock schlagen.' Dabei erhob er den Stock zum Schlag und traf das Honiggefaß, der Honig aber ergoß sich über seinen Kopf. Dieses Beispiel habe ich dir vorgehalten, damit du nicht von dem sprichst, was du nicht weißt. Man sagt nämlich: Du sollst dich nicht
272
CAPITTXLUM SEPTIMTTM: DE HEBEMITA
N o n e x u l t e r i s d e d i e c r a s t i n o , q u i a nescis q u i d a c c i d e t h o d i e 1 . E t a u d i e n s h e c h e r e m i t a siluit e t c o r r e c t u s e s t .
5
10
15
20
A d v e n i e n t e a u t e m t e m p o r e p a r t u s a n t e d i c t e m u l i e r i s p e p e r i t filium p u l c r u m et delectabilem super quo a m b o gavisi sunt. E t consummatis diebus purgationis mu|lie/ris2, dixit suo m a r i t o : Sede hie c u m p u e r o u t v a d a m a d b a l n e u m e t m u n d a b o m e . E t p a t r e r e m a n e n t e c u m p u e r o , ecce v e n i t n u n c i u s regis e t v o c a v i t e u m a d r e g e m . H a b e b a t a u t e m i n d o m o c a n e m q u i , c u m [| v i d i s s e t 220 serpentem de foramine exeuntem et ad puerum accedentem u t ipsum offenderet, r a p u i t i p s u m e t e u m i n f r u s t a d e t r u n c a v i t , e t r e m a n s i t os c a n i s s a n / / g u i n e ¡61 p o l l u t u m . E t f a c t u m e s t c u m r e d i r e t h e r e m i t a d e d o m o regis, a p e r t o ostio, e x i v i t a d e u m c a n i s , e t v i d e n s h e r e m i t a os c a n i s esse s a n g u i n e p o l l u t u m , estim a v i t p u e r u m offendisse et percutiens ipsum fortiter, interfecit ilium, nec meditatus est in suo facto3. Postea vero intra vit d o m u m et, i n v e n t o puero vivo e t s e r p e n t e m o r t u o a n t e ipsum, scivit q u o n i a m canis s e r p e n t e m interfecerat. E t p e n i t u i t e u m valde et doluit m u l t u m dicens: U t i n a m n o n n a t u s esset p u e r iste et non interfecissem canem m e u m , nec pro t a n t o bono t a n t u m retribuissem m a l u m e i ! T a l i a e n i m s u n t o p e r a illius q u i i n g r a t u s e s t d e r e c e p t i s beneflciis. E t rediens mulier a d d o m u m suam, vidit canem et serpentem interfectos. E t i n t e r r o g a v i t m a r i t u m s u p e r h o c . Cui e x p o s u i t n e g o c i u m . E t a i t a d e u m m u l i e r : Talis est f r u c t u s cuiuslibet agentis opera sua c u m festinantia nec p r o v i d e n t i s 4 r e s a n t e q u a m p e r t r a c t e t e a s ; q u i c u m q u e e n i m simili m o d o f a c i t p e n i t e b i t e t c o n t r i s t a b i t u r e t n o n p r o f i c i e t ei q u i c q u a m n e q u e c e d e t d e s u o c o r d e t r i s t i c i a .
P o s t hoc dixit Sendebar regi: Viri5 intelligentie et prudentie previdentes d i l i g e n t e r i n s u i s p r o c e s s i b u s , p e r v e n i u n t a d i d a d q u o d v i r i concupiscibiles 25 e t f u r i o s i p e r v e n i r e n o n p o s s u n t ; e t p r o p t e r h o c d e c e t v i r u m p r u d e n t e m consid e r a r e h u i u s m o d i e t se a b illis p r e s e r v a r e u t s u a o p e r a fiant c u m d i l i g e n t i a e t probitate u t per hec ad suum intentum perveniat. Explicit capitulum septimum6.
1
Cette sentence est empruntée à Prov. x x v i i , 2, et ne se trouve que dans I ; . . . I emprunte ces m o t s à Levit. xii, 6 et vise le bain que la loi juive préscrit à la 3 femme accouchée de prendre a u bout d'un certain temps . . . Les derniers 4 m o t s sont ajoutés par I pour rappeler le sujet d u chapitre. providens. 6 8 L H 261 preuiden[ti]s. L H 261 Veri; Anm. 1: „Lisez: Viri." L H 261 EXPLICIT CAPITUXTJM SEPTIMUM. 2
Unbedachtes Handeln des Einsiedlers
273
auf morgen freuen, weil du nicht weißt, was heute geschieht." Als dies der Einsiedler hörte, schwieg er nach dieser Zurechtweisung.
Als aber die Zeit der Geburt der vorgenannten Frau kam, gebar sie einen schönen und anmutigen Knaben, über den sich beide freuten. Nachdem die Tage der Reinigung der Frau vorüber waren, sprach sie zu ihrem Mann: „Setze dich mit dem Jungen hierher, damit ich zum Bade gehen und mich reinigen kann." Während der Vater nun bei dem Knaben blieb, siehe, da kam ein Bote des Königs und befahl ihn zum König. Er hatte aber im Hause einen Hund. Als der nun eine Schlange aus einem Loch kommen und auf den Knaben zukriechen sah, um ihn anzugreifen, packte er sie schnell und riß sie in Stücke. An der Schnauze des Hundes blieb aber Blut kleben. Dann geschah folgendes: Als der Einsiedler vom König zurückkehrte, öffnete er die Türe, und der Hund kam auf ihn zu. Sowie der Einsiedler das Maul des Hundes mit Blut besprengt sah, glaubte er, daß der [Hund] den Knaben angegriffen hätte. Daher prügelte er ihn kräftig und tötete ihn, ohne über sein Handeln nachzudenken. Dann aber trat er in das Haus und sah den Knaben am Leben und die Schlange tot vor ihm. Da wußte er, daß der Hund die Schlange getötet hatte. Nun reute ihn seine Tat sehr, und er war sehr betrübt und sagte: ,,0 wenn doch dieser Knabe nicht geboren worden wäre und ich nicht meinen Hund getötet hätte und ich ihm soviel Gutes nicht mit einer solchen Missetat vergolten hätte! So sind die Werke dessen, der empfangene Wohltaten mit Undank lohnt." Dann kehrte die Frau in ihr Haus zurück und sah Hund und Schlange tot. Da fragte sie ihren Mann deswegen. Der setzte ihr den Sachverhalt auseinander. Darauf sprach die Frau zu ihm: „Das ist die Frucht eines jeden, der seine Werke mit Übereilung ausführt und die Dinge nicht vorher bedenkt, ehe er sie ausführt. Wer nämlich in dieser Weise handelt, wird bereuen und wird betrübt werden, ihm wird nichts helfen, und die Traurigkeit wird nicht aus seinem Herzen weichen."«
Hierauf hat Sendebar zum König gesagt: »Die Männer von Verstand und Klugheit, die ihre Vorhaben sorgfältig bedenken, erreichen das, was sie begehren und was die unüberlegten Männer nicht erreichen. Deshalb also ziemt es dem verständigen Manne, derartiges vorauszubedenken und sich vorzusehen, damit seine Werke mit Sorgfalt und Überlegung getan werden, damit er auf diese Weise sein Ziel erreiche.« [Hier] endet das siebente Kapitel.
19
Geißler, Johann von Capua
221
CAPITULUM OCTAVUM DE MURILEGO ET
MURE,
et est de inimico qui requirit pacern cum suo inimico tempore
5
io
15
20
262
necessitatis1
Inquit rex philosopho Sendebar: Intellexi verba tua que mihi retuliati pro ilio qui sua opera improvide pertractat, et quid ultimo ei accidit inde. Nunc autem indica mihi pro viro imbecilli, quando incidit in manum inimicorum suorum2, que decet ipsum argumenta suscipere ut de manu illorum evadat 3 aut 4 adhereat alicui ipsorum et recipiat ipsum in socium propter illud quod ipse indiget pro sui evasione et liberatione a malo, et cum eo alios suos universos inimicos superabit5 et ab illis non capietur6, de7 Consilio illius inimici quare amicus eius effectus est, et quomodo ei esse debeant sue ingeminationes. Inquit philosophus : Scias quod omni tempore inimicus fit amicus, non autem amicus inimicus8; quoniam quando quis videt suum ini||micum esse sibi refu- 222 gium in adversitatibus et quia inimicus iuvabit ipsum9, redditur eorum dilectio in inimicitiam. Sed quando quis10 videt ex amico aliquid quod nocet ei, redditur eorum vehemens11 dilectio in inimicitiam. E t fortasse quidem12 non licet probum hominem confldere in suo inimico nec ipsum credere13 fidelem pro sua persona, sed debet eius facta respicere // et facere quod utile est. Quicumque 26S vero respexerit quod ei proficit et noverit quomodo querat pacem sui inimici tempore suo et quomodo inimicari debeat ei qui amicus erat, ad magna perveniet et suum habebit optatum, quemadmodum fecerunt mus et murilegus, qui ex societate a mortis periculo evaserunt. Dixit rex: Quomodo fuit? Inquit philosophus: Dicitur quia 14 erat quedam magna arbor circa littus maris in quadam maxima 1 . . . Le second titre ne se trouve en tête ni de I, ni d'aucune version . . . 3 evadet. D'après I, il faudrait multorum, ce qu'exige du reste le contexte. 4 Peut-être et, comme I ; ce qui suit L H 262 euadet; Anm. 1: „Lisez: euadat." 6 superet. L H 262 superet. 6 L H 262 caest le moyen de la délivrance. 7 „Par suite du conseil." 8 I : ,,l'ennemi pietur; Anm. 2: „Lisez: capiatur." ne peut pas toujours être transformé en ami ni l'ami en ennemi" ; . . . Notre texte 9 L H 262 de C ne s'accorde ni avec I ni avec A, et devient inintelligible . . . 10 L H 262 quid; Anm. 3: „Lisez: quis." 11 Dans I il n'est pas ipsum, (et). 12 . . . = verumtamen... 13 L H 262 habere. question d'une amitié „violente". 14 L H 263 quod. 2
D A S ACHTE KAPITEL VON DER KATZE UND DER
MAUS
Eine Geschichte von einem Feinde, der in der Bedrängnis mit seinem Feinde Frieden schließt Der König hat zum Weisen Sendebar gesagt: »Ich. habe deine Worte verstanden, die du mir von jenem berichtet hast, der unbedacht handelt. [Ich weiß nun,] wie es ihm infolgedessen schließlich ergeht. Jetzt aber berichte mir, welche Mittel ein schwacher Mann anwenden soll, sobald er in die Hände seiner Feinde fällt, damit er ihren Händen entkomme. Oder soll er sich an irgendeinen von ihnen anschließen und sich den zum Gefährten wählen, dessen er zum Entrinnen und zur. Befreiung aus der Not bedarf, mit dem er all seine anderen Feinde überwindet und [daher] von ihnen nicht ergriffen wird? [Berichte mir weiter] vom Entschluß dieses Feindes, warum er dessen Freund geworden ist und welcher Art sein Doppelspiel sein soll.« Der Weise hat erwidert: »Du sollst wissen, daß jederzeit der Feind zum Freunde wird, nicht aber der Freund zum Feind 1 . Er sieht, daß sein Feind ihm eine Zuflucht in Widerwärtigkeiten ist und daß der Feind ihm nützen wird, danach aber wird ihre Freundschaft wieder in Feindschaft verwandelt. Sobald man aber bei seinem Freund etwas sieht, was einem schadet, wird beider große Liebe in Feindschaft verwandelt. Möglicherweise aber ist es doch nicht recht, daß ein anständiger Mensch auf seinen Feind vertraut oder ihn für zuverlässig hält, sondern er soll [lieber] sein Tun betrachten und unternehmen, was nützlich ist. Wer aber bedenkt, was ihm nützt, und wer weiß, wie er zur rechten Zeit Frieden vor seinem Feinde findet, und wie er dem feind wird, der Freund war, [der] gelangt zu Großem und dessen Wunsch wird erfüllt, so wie [im Falle] der Maus und der Katze, die durch ihr Bündnis der Todesgefahr entronnen sind.« Der König hat gefragt: »Wie ist das gewesen?« Der Weise hat zu erzählen begonnen: »Es wird berichtet, daß am Meeresstrand in einer sehr weiten Ebene ein
1
18»
Siehe S. 274 Anm. 8.
276
C A P I T U L U M OCTAVUM : D E M U R I L E G O E T M U R E
planicie 1 . E r a t a u t e m in r a d i c e istius c a v e r n a 11 c u i u s d a m murilegi, cuius n o m e n 223 e r a t P e n d e m 2 . E t c u m sepe v e n i r e n t ibi v e n a t o r e s a d v e n a n d u m , q u a d a m vero die v e n i e n t i b u s illis e t expositis ibi r e t h i b u s , incidit i n ilia i s t e murilegus. Quod v i d e n s q u i d a m m u s n o m i n e R e m , exiens m o r e solito a d q u e r e n d u m sibi 5 escam, v i d i t m u r i l e g u m c a p t u m r e t h i b u s e t g a v i s u s est, nesciens s u u m finem e t q u i d sibi accidere posset. E t respiciens p o s t se v i d i t c a n e m i n s i d i a n t e m sibi, e t elevans oculos i n a l t u m v i d i t i n r a m o a r b o r i s a v e m 3 v o l e n t e m i p s u m r a p e r e . T u n c e s t i m a v i t m u s q u o m o d o 4 , si r e t r o c e d e r e t c a p e r e t u r a cane, e t si u l t r a i r e t [ c a p e r e t u r a murilego, e t si f u g e r e t a b iis] 5 r a p e r e t u r a b a v e . E t 10 v i d e n s q u o m o d o 6 c i r c u m d e d e r u n t i p s u m u n d i q u e pericula, cogitav i t i n se dic e n s 7 i n s e : M u l t e t r i b u l a t i o n e s congregate s u n t a d v e r s u s m e , n e c est qui m e a b eis e r u a t nisi a r g u m e n t a e t m e u s intellectus. N u n c a u t e m n e q u a q u a m d e b e t cor m e u m stupescere a b his n e c t u r b a r i ; n o n e n i m d e b e t a viro s a p i e n t e eius intellectus e t p r u d e n t i a r e c e d e r e ; i n t e l l e c t u s e n i m s a p i e n t u m ipse est qui eos 15 salvos || r e d d i t i n h o r a t r i b u l a t i o n i s , n e c d e b e n t s t u p e s c e r e 8 his q u e facere 224 debent. | E t consideravit m u s dicens : N o n e s t m i h i melius consilium q u a m a d h e r e r e k 51>huic murilego e t eius p a c e m requirere. N a m video sibi similes venisse t r i b u lationes q u e m i h i a d v e n e r u n t , a q u i b u s n u l l u s v a l e t i p s u m liberare [nisi e g o ] 9 ; 20 e t f o r s i t a n a u d i e n s m u r i l e g u s v e r b a m e a b o n a , fidelia e t r e c t a q u e sibi // o s t e n d a m , c r e d e t i n m e e t p a c e m m e a m r e q u i r e t p r o sui b o n o e t liberatione, 264 e t c u m h o c f o r t e similiter e t ego a b h o c periculo e v a d a m . E t accedens a d e u m , d i x i t ei: Q u o m o d o h a b e s ? Cui r e s p o n d i t : T u vides m e esse i n h a c t r i b u l a t i o n e . E t a i t m u s a d e u m : N o n ego m e n t i o r , n e c dolose 25 t i b i loquor, sed p u r e e t vere, q u i a d i u d e s i d e r a v i h a n c videre d i e m u t i n m a l u m incideres; v e r u m t a m e n 1 0 m i h i e t i a m s u p e r v e n i t t r i b u l a t i o q u e a b s t u l i t h a n c leticiam q u a m h a b e b a m a d v e r s u s t e . E t n e m o p o t e n s est t e i u v a r e i n h a c t r i b u l a t i o n e nisi ego. N u n c a u t e m a u d i q u e t i b i dico, q u i a n o n est m e n d a c i u m : Canis e t avis i n i m i c a n t u r m i h i e t tibi, ego a u t e m s u m p a r v u s e t vilis ; si rever-11 30 t a r canis capiet m e e t si r e c e d a m r a p i e t m e avis, e t s i 1 1 a c c e d a m a d t e i n t e r - 225 ficiesme; a t 1 2 si n o n interfeceris m e , liberabo t e a b h o c periculo, r o d e n s r e t h i a q u i b u s t u iaces c a p t u s . N u n c a u t e m confide i n m e i s v e r b i s ; q u i c u m q u e e n i m n o n confidit i n aliis, n o n alii c o n f i d u n t in eo, n e c est sapiens. R e c i p e ergo a 1
. . . C passe ici le passage suivant : erant autem in radice hujus arboris lupi et 2 fere multe, et in ramis multi nidi avibus . . . I, d'accord avec les autres rédactions, ajoute: „et prope eam caverna cuiusdam mûris cuius nomen erat Rumi; et plus bas, 1. 4, I a simplement : mus exiens spectavit a dextra sinistramque donec 3 4 vidit murilegum, etc. . . . Toutes les autres rédactions ont „ h i b o u " . . . LH 6 263 quoniam. Ajouté d'après I. . . Fehlt L H 263; Anm. 2: „Ici, guidé par la traduction de R. Joël, J D a, sans nécessité, fait l'addition suivante: cape6 7 retur a murilego, et si fugeret ab iis.'1 L H 263 quoniam. L H 263 dicens: 8 Multe. L H 263 stupescere in. * Suppléé d'après I. Fehlt L H 263 ; Anm. 3 : 10 11 „D'après R. Joël, J D ajoute: nisi ego." L H 264 verumtamen. L H 264 12 si(c). et. L H 264 E t ; Anm. 1: „Lisez: At."
Die Maus schlägt der Katze eine Notbündnis vor
277
großer Baum stand. In dessen Wurzel lag der Bau einer Katze, die Pendem hieß. Und da dorthin häufig Jäger zum Jagen kamen, geriet die Katze, als die [Jäger] eines Tages erschienen und dort Netze auslegten, in eins davon hinein. Das sah eine Maus namens Rem, als sie wie gewöhnlich ausging, sich Nahrung zu suchen. Sie sah die Katze in den Strieken gefangen und freute sich. Doch dabei kannte sie ihr [eigenes] Ende nicht und wußte noch nicht, was ihr bevorstand. Aber als sie hinter sich blickte, bemerkte sie einen Hund, der ihr auflauerte. Als sie aber die Augen in die Höhe hob, sah sie auf dem Ast eines Baumes einen Vogel, der sie ergreifen wollte. Da rechnete sich die Maus aus: Wenn sie zurückginge, würde sie vom Hund ergriffen, wenn sie aber weiter vorausginge, [würde sie von der Katze ergriffen, doch wenn sie vor beiden flöhe,] würde sie vom Vogel ergriffen. Als sie nun sah, daß sie auf allen Seiten Gefahren umlauerten, überlegte sie und sagte sich: „Viele Drangsale vereinen sich gegen mich, und ich kann durch nichts befreit werden als durch List und meinen Verstand. Nun aber darf ich mich davon in keiner Weise verblüffen lassen oder unruhig werden, denn dem weisen Mann dürfen der Verstand und die Klugheit nicht verlorengehen, denn der Verstand der Weisen selbst ist es, der sie heil aus der Stunde der Bedrängnis führt. Sie sollen also nicht in den [Dingen] kopfscheu sein, die sie tun sollen." Dann überlegte die Maus und sprach: „Es gibt für mich keinen besseren Entschluß, als mich dieser Katze anzuvertrauen und mit ihr Frieden zu haben. Ich sehe nämlich, daß sie sich in einer ähnlichen Notlage befindet wie ich, aus der sie keiner [außer mir] befreien kann. Vielleicht erhört nun die Katze meine guten, ehrlichen und aufrichtigen Worte, die ich ihr zu verstehen geben werde, und wird mir glauben und [mir] zu ihrem Vorteil und zu [ihrer] Befreiung Frieden gewähren, und da dies sehr wahrscheinlich ist, werde ich auch aus dieser Gefahr entkommen." So ging sie zu ihr und sagte: „Wie geht es dir?" Sie erwiderte ihr: „Du siehst, in welcher Lage ich mich befinde!" Da sprach die Maus zu ihr: „Ich lüge nicht und spreche zu dir nicht arglistig, sondern rein und wahr, weil ich ja [schon] lange den Tag herbeiwünschte, an dem du in Unglück gerietest. Aber [nun] bin auch ich in eine Notlage geraten, die mir alle Freude nahm, die ich deinetwegen empfand. Doch keiner vermag, dir in dieser Bedrängnis zu helfen als ich. Jetzt also höre, was ich dir sage, weil es nicht gelogen ist: Der Hund und der Vogel sind mir und dir feind, ich aber bin klein und schwach. Wenn ich umkehre, wird mich der Hund fangen, wenn ich aber zurückweiche, wird mich der Vogel ergreifen, und wenn ich auf dich zugehe, wirst du mich töten. Wenn du mich aber nicht tötest, werde ich dich aus dieser Gefahr befreien und die Stricke durchnagen, die dich gefangenhalten. Vertraue also jetzt meinen Worten. Denn wer nicht auf andere vertraut, auf den vertrauen [auch] die anderen nicht, und er ist nicht weise. Schließe des-
CAPITUIjTJM O C T A V U M : D E m t j b i l b g o E T MURE
278
m e societatem et da mihi
fidem
t u a m , u t possim in te confidere et t u in m e ,
u t n o n afïïigas me. E t sicut quero v i t a m t u a m u t
1
v i v a m , sic e t t u
debes
querere v i t a m m e a m u t vivas; e t q u e m a d m o d u m n e m o liberatur a m a r i nisi p e r n a v e s n e c n a v e s nisi p e r h o m i n e s e a s r e g e n t e s , sic n o s t r a s o c i e t a t e liberari 5 poterimus de hac
tribulatione.
E t audiens murilegus verba mûris novit, quoniam
fidelis
esset sibi et gavisus
est; et confidens in ipso ait m u r i : J u s t u s es et vere locutus es; n u n c respice et fac illud per quod erit p a x inter m e et te, q u o n i a m ego tibi h a n c misericordiam q u a m feceris mihi. Dixit m u s : D a mihi
autem
observabo
fidem
tuam,
10 e t a c c e d a m a d t e e t s t a b o t e c u m ; q u i a c a n i s e t a v i s , q u a n d o v i d e b u n t
hoc,
a m o v e b u n t s p e m e o r u m 2 , e t t u n c ego v i d e n s illos recessisse n e c t i m e b o
eos,
d e t r u n c a b o r o d a m q u e 3 rethia e t funes, c u m in p a c e securus fiiero e t E t murilegus dedit muri
fidem
salute4.
suam, et accessit // m u s a d eum. E t videntes
20s
hoc canis et avis5 quoniam m u s adhesisset murilego, recesserunt. | is
Et
accedens
mus
rodit
funes suaviter donec6 evasit murilegus7. E t d u m
roderet negligenter, ait a d e u m murilegus: Amice, mei liberatione?
|| c u r t a m t e p i d e a g i s i n
Scire debes, q u o n i a m sicut t u a m festinavi liberationem
d e b e s e t t u m e a m f e s t i n a r e ; q u i a si f o r s i t a n h o c facis, q u o d r e c o r d a r i s
k6a. 226
sic
nunc
odii q u o d inter nos est, n o n decet v i r u m 8 qualis t u es hoc facere, nec amplius 20 i n t u o c o r d e r e s i d e r e d e b e t h o c o d i u m a d v e r s u s m e . I u s t i e n i m v i r i e t m i s é r i cordes n o n r e s e r v a n t sibi i n v i c e m o d i u m ; q u a m vis millies o f f e n d a n t u r 9 , unico t a m e n beneficio r e m i t t u n t o f f e n s a m e t a d h i b e n t eis s o c i e t a t e m e t dilectionem ; q u o n i a m q u i i n g r a t u s est d e a c c e p t o beneficio, m e r e t u r m a l u m , e t si m a l u m f a c e r e p r o p o s u e r i t , e r i t e i u s finis a d m a l u m e t t r i b u l a t i o n e m . E t a i t m u s : 5
s u n t socii : P r i m u s q u i d e m est q u i
fidelis
Duo
est in suo amore, secundus vero cuius
a m o r est c u m dolo et fraude ; ore suo loquitur p a c e m proximo suo, corde vero insidiatur nitatur
e i ; e t e r i t n e c e s s e p e n i t u s a l i c u i a d h e r e r e illi, u t
a d illud p r o b o n o sibi. Fidelis v e r o socius d e b e t
quilibet
exponere
eorum animam
s u a m t r i b u l a t i o n i b u s s u i p r o x i m i i n o m n i b u s q u e f a c e r e t e n e t u r e i 1 0 . 11 D e c e t 30 t a m e n v i r u m s a p i e n t e m p r e s e r v a r e a n i m a m s u a m ; q u i c u m q u e e n i m p a c e m sui inimici e t confidens i n ipso n e c t a m e n c a v e n s sibi, erit
querens quemad-
m o d u m si q u i s p r o p r i u m s e q u e n s a p p e t i t u m o s s a c o m e d a t q u e m i n i m e
calor
1 2 3 L H 2 6 4 e t ; A n m . 2 : „ L i s e z : ut." II m a n q u e de me-, . . . detrun4 cando rodendoque. L H 2 6 4 r o d e n d o q u e ; A n m . 3 : „ L i s e z -.rodamque." L H 264 s o l u a m t e ; A n m . 4: ,,Au lieu de ces d e u x mots, l'incunable de J D porte cette 5 6 7 l e ç o n e r r o n é e : salute." L H 2 6 5 a u e s (sic). L H 265 d o [nec]. II f a u d r a i t : nec evasit, e t c . ; c ' e s t - à - d i r e : „ i l r o n g e a i t l e s fils l e n t e m e n t s a n s q u e l e c h a t p û t s ' é c h a p p e r " . . . L H 2 6 5 A n m . 1 : „ . . . il f a u d r a i t : nec poterat euadere 8 9 murilegus." viris. L H 2 6 5 v i r i s ; A n m . 2 : „ L i s e z : virum." eis offendatur. . . L H 2 6 5 q u a m u i s e i s o f f e n d a t u r ; A n m . 3 : , , J D r e m p l a c e a i n s i c e s d e u x 10 m o t s : millies offendantur." . . . D a n s C, il v a u t m i e u x r e m p l a c e r illi (1. 1 4 ) p a r alii. C a p a s s é à c e t e n d r o i t u n p a s s a g e d e I , c o n c e r n a n t l ' a m i q u i t r a h i t , qui, en effet, n'est p a s à sa place . . .
227
Die Vorsicht der Maus
279
halb mit mir ein Bündnis und bürge mir, daß ich auf dich vertrauen kann so wie du auf mich und daß du mich nicht schädigst. Und so wie ich wünsche, daß du leben bleibst, damit auch ich am Leben bleibe, so sollst auch du wünschen, daß ich leben bleibe, damit du am Leben bleibst. So wie keiner vom Meere freikommt als mit Hilfe von Schiffen und Schiffe nur mit Hilfe von Menschen, die sie führen, so werden wir aus dieser Gefahr [auch nur auf Grund] unserer Gemeinschaft befreit werden." Als die Katze die Worte der Maus hörte, sagte sie sich, daß sie es ehrlich mit ihr meinte, und freute sich. Sie vertraute daher der Maus und sprach zu ihr: „Du bist aufrichtig und hast die Wahrheit gesagt. Jetzt aber überlege dir und tu das, was den Frieden zwischen mir und dir herbeiführen wird, damit ich dir das Mitleid vergelten kann, das du mir erweisen wirst." Die Maus forderte: „Gib mir dein Versprechen, dann werde ich zu dir kommen und bei dir bleiben, da ja der Hund und der Vogel, sobald sie das sehen, ihre Hoffnung aufgeben werden. Wenn ich dann sehe, daß sie verschwunden sind, und ich sie nicht zu fürchten brauche, werde ich die Netze und Seile zerbeißen und durchnagen, weil ich in Frieden und Sicherheit bin." Da gab die Katze das Versprechen, und die Maus ging zu ihr. Als nun der Hund und der Vogel sahen, daß sich die Maus mit der Katze verbunden hatte, gingen sie von dannen. Die Maus näherte sich ihr und nagte die Seile langsam durch, so daß die Katze noch nicht freikam. Und während sie lässig nagte, sagte die Katze zu ihr: „Freund, warum verfährst du mit meiner Befreiung so lau? Denke daran, daß du meine Befreiung so beschleunigen solltest, wie ich es mit deiner tat. Denn wenn du vielleicht deshalb so [gemächlich] vorgehst, weil du dich der Feindschaft erinnerst, die zwischen uns besteht, so ziemt es sich [dennoch] nicht, daß ein Mann wie du so handelt. Diese Feindschaft gegen mich darf doch nicht mehr in deinem Herzen wohnen! Denn die gerechten und barmherzigen Männer halten ihre gegenseitige Feindschaft nicht wach. Wenn sie auch tausendmal angegriffen werden, so vergelten sie diese Angriffe durch eine einzige Wohltat und zeigen ihren Feinden Kameradschaft und Liebe. Wer eine erhaltene Wohltat mit Undank erwidert, verdient Schlechtes, und wenn er sich vornimmt, Schlechtes zu tun, wird er in Unglück und Not landen." Da sprach die Maus: „Es gibt [zwei Arten von] Gefährten: Die erste hält ihre Liebe hoch, die zweite aber pflegt die Liebe [nur] mit List und Betrug. Sie verspricht mit ihrem Mund dem Nächsten den Frieden, in ihrem Herzen aber lauert sie ihm auf. Jeder muß sich nun an den anderen anschließen, damit jeder von ihnen seinen Vorteil erringt. Der getreue Gefährte aber soll unter allen Umständen sein Leben bei Bedrängnissen seines Nächsten einsetzen. Dennoch soll der weise Mann seine Seele schützen! Wer nämlich den Frieden mit seinem Feinde sucht und auf ihn vertraut und sich nicht vor ihm hütet, wird wie einer sein, der seinem Gelüst folgt und Knochen ißt, die
280
CAPITUIiTJM OCTAVUM : D E MTTRILEGO E T MURE
stomachi decoquere et digerere 1 poterit, quapropter sibi malum 2 causant. Nec ullua debet respicere hominem non proflcientem sibi. Decet enim nunc me respicere bonum quod mihi fecisti, et sicut iam perfecisti meum beneplacitum ita debeo adim//plere tuum beneplacitum iuxta meum commodum. E t preser- 2«s 5 vabo me a te ne mihi malum adveniat 3 quod me coegit querere pacem tuam, et erit turn 4 mihi tua societas causa ruine mee. Omnia enim fieri debent suo loco et tempore; nam quod non fit suo tempore et loco, non habet radicem nec producit fructum. Nunc autem rodam funes tuos caute, relinquam tamen de illis unam [chordam] 5 qua tenearis, u t me offendere non possis; detruncabo 10 tamen tibi illam quando non poteris mihi nocere cum tu a laqueo evaseris. E t factum est, cum venisset venator ad locum ilium 6 , videns ilium' murilegus a longe timuit valde, et ait ad eum mus : Nunc vero venit hora u t debeo rodere rethe et tuum laqueum. E t factum est antequam accederet venator ad rethia detruncavit 8 mus ultimum funem et liberatus est murilegus. E t ascendit in 15 arborem et mus in cavernam suam ingressus est. E t accipiens venator rethia sua, abiit confusus in viam suam.
Postea autem exiens mus de caverna sua vidit murilegum qui ait ei: Amice, numquid accedis ad me? Ex quo mihi to||tum bonum 9 contulisti, decet u t 22s comedas fructus operationum tuarum; accede ergo ad me et ne timeas 10 . Tu 20 enim eruisti animam meam a morte. Debes itaque a me et a gente mea tuas percipere operationes quas in me operatus es, et omnia que habeo tua sunt. E t iuravit ei murilegus, u t credere deberet in suis verbis et in ipso confidere. E t respondens mus, ait ad eum 11 : Quicumque nescit cum suo inimico conversari sicut debet cum amico, precipue quando talis prius fuit inimicus cuius ex ne25 cessitate tamen indiget [et de post suam considerare naturam, ille vivit] 12 ita quod suis caris debet // humiliare suam animam sub pedibus eorum sicut 2« 1
1 2 LH 265 dirigere; Anm. 4: „Lisez: digerere." L H 265 mala; Anm. 5: 3 „L'incunable de J D porte malum,.'''' adveniet. L H 266 adueniet; Anm. 1: 4 6 6 „Lisez: adueniat." L H 266 tunc. L H 266 [lineam]. L H 266 ilium 7 8 9 locum. L H 266 ilium. L H 266 destruncauit. L H 266 totum bonum 10 mihi. I répète ici une sentence qu'il a déjà plus haut p. 156, 1. 3. Les mots tu enim, etc. sont le commencement de Psaumes, x x x , 4; I a le verset en entier. 11 La loquacité de la souris (cf. ci-dessus, p. 159,1. 29 {JvC 204,4)), a créé de la confusion dans le long discours qui va jusqu'à la fin du chapitre. Aussi les diverses 12 rédactions en ont-elles supprimé certaines parties. Fehlt L H 266 ; Anm. 2 : „ J D transporte ici les mots suivants qui dans les deux vieilles éditions se lisent un peu plus bas: et de post suam considerare naturam, ille viuit, et complétant ainsi la phrase qui n'en reste pas moins intelligible, il en donne l'obscure traduction suivante: »Celui qui ne sait se comporter avec un ami comme il le doit avec un ennemi, surtout si un tel ami était autrefois un ennemi dont il a besoin, par suite d'une difficulté et de plus considérer sa vraie nature, celui-là vit en sorte qu'il sera obligé d'humilier son âme sous les pieds de ses chera camarades, comme l'homme qui est en train de dormir en face d'un éléphant.«"
Befreiung der Katze. — Scheinheiligkeit der Katze
281
die Magenwärme kaum verträgt und verdaut und die ihm deswegen Unbehagen verursachen. Und keiner soll einen Menschen als ihm nicht nützlich betrachten. Nun freilich gehört es sich, daß ich das Gute betrachte, das du mir erwiesen hast. So wie du bereits meinen Wunsch erfülltest, so soll ich meinem Nutzen entsprechend deinen Wunsch erfüllen. Aber ich werde mich vor dir schützen, damit mir nicht [noch einmal] das Unglück zustößt, das mich zwang, Frieden mit dir zu suchen, so daß dann deine Gesellschaft die Ursache meines Unterganges wird. Alles soll ja an seinem Ort und [zu seiner] Zeit geschehen, denn was nicht zu seiner Zeit und [an seinem] Ort geschieht, hat keine Wurzel und bringt keine Frucht hervor. Nun also werde ich vorsichtig deine Stricke zernagen. Damit du mich nicht angreifen kannst, werde ich einen von ihnen [undurchnagt] lassen, mit dem du festgehalten wirst. Ich werde dir den letzten durchschneiden, wenn du mir nicht [mehr] schaden kannst, sobald du aus der Schlinge entkommen bist." Und das geschah. Als der Jäger an diesen Ort kam, erblickte ihn die Katze von ferne und fürchtete sich sehr. Die Maus sprach da zu ihr: „Jetzt kommt nun die Stunde, daß ich die Netze und deine Fessel durchnagen soll." Und so geschah es: Bevor der Jäger die Netze erreichte, durchbiß die Maus den letzten Strick, und die Katze kam frei. Dann erkletterte sie einen Baumstamm, und die Maus schlüpfte in ihre Höhle. Da nahm der Jäger seine Netze auf und ging betroffen seiner Wege.
Anschließend verließ die Maus ihre Höhle und erblickte die Katze, die zu ihr sprach: „Freund, kommst du nicht zu mir? Weil du mir soviel Gutes erwiesest, gebührt es sich, daß du die Früchte deines Handelns ißt. Komme deshalb zu mir und fürchte dich nicht! Du hast mich wahrlich vor dem Tode errettet. Deshalb sollst du von mir und meinen Leuten [den Lohn für] dein Tun erhalten, und alles, was ich besitze, gehört dir." Die Katze beschwor sie, daß sie ihren Worten glauben und ihr vertrauen sollte. Doch die Maus erwiderte und sprach zu ihr: „Wer nicht mit seinem Freund umzugehen weiß, so wie er mit seinem Feinde soll — besonders wenn ein solcher [Freund] einstmals [sein] Feind war, dessen er infolge einer Notlage bedurfte [und dessen wahre Natur er dennoch betrachten sollte —, derjenige lebt] so, daß er sein Leben seinen lieben [Freunden] demütig zu Füßen legt wie jener, der angesichts
282
5
10
15
20
25
30
CAPITULTJM O C T A V U M :
DE MURELEGO E T
MUBE
ille qui stat versus elephantem dormiens1. Appellaverunt autem sapientes nomen amici (et de post suam considerare naturam, ille vivit) amicum2 propter bonum quod speratur ab ipso et inimici inimicum3 propter malum quod dubitatur de ipso. Non est autem in mundo inimicus in cuius inimicitia non sit mea dubitatio ilia. Utitur autem homo consilio proprio bono et decet unumquemque cavere a suo inimico, et || decet virum sapientem quandoque 229 credere suo inimico propter bonum quod sperat ab eo et relinquere amicum et eius societatem propter malum quod timet ab inde advenire. Sic enim et pecora4 faciunt; videmus enim fllium sequentem matrem dum lactat, eum postquam vero lactare desinit relinquere ipsam 5 . Sic et vir prudens debet sibi querere utilitatem ab amicis et adversariis ; nam quandoque redundat sibi bonum in inimicitia6 que est inter ipsum et suum adversarium aut ex amici amicitia, nec debet vir prudens relinquere amicitiam veteris amici quando eum non iuvat nec ex ea percipit utilitatem, sed debet apud se amicus reputari et confidere debet in socio suo et timere inimicum; quicumque enim fuit inimicus et postea factus est 7 amicus propter aliquid bonum quod sperat, cessante illo bono et eius cessât amicitia et redit in pristinum statum inimicitie ; sicut aqua calefacta per ignem que, remota ab igne, redditur frigida ut fuit. Tu autem es mihi maior inimicus omni creatura de mundo, sed propter bonum et lucrum quod quilibet nostrum recepit8 ex altero accidit nobis nunc ut I facti essemus socii. Nunc autem expiravit timor de quo timebamus et k6b. rediit odium quod fuit inter nos, et bene scio quod tuum odium erga me est sicut ex 9 diebus antiquis, et cum ego sim cibus tu vero comestor, et ego debilis tu vero fortis, quomodo poterit inter nos esse societas ut velim a te devorari? Et propter hoc non cre//dam te in eternum; quicumque credit inimico suo 2«« ultimo incidet in manum eius. Dixerunt autem sapientes: Unusquisque vir prudens tunc debet adherere inimico10 quando alter11 indiget altero et humiliare debet se ante ipsum et tradere animam suam in manum ipsius, et fugere ipsum quando decet, nec confidat in ipso sed estimât12 ipsum sicut fuerat in principio. Universa enim pericula que occurrunt hominibus non sunt nisi ex sua confldentia quam habent ad invicem ; | j omnes quidem in viro intelligenti confldunt, 230 ipse autem non in omni homine confldit sed pro se querit argumenta. Nunc vero multum remota est amicitia que fuit inter me et te, [sicut fuit inter 1 Nous avons fait remonter les mots et de post, etc., en les supprimant à l'endroit où ils s'étaient égarés. Nous traduisons: „Celui qui (. . .) éléphant." ( T e x t s. S. 280 Anm. 12.) Pour obtenir ce sens il faut transposer, 1. 7 et 8, inimico et
amieo e t c h a n g e r , 1. 10, suis e n sociis ...
2
amicus. L H 2 6 7 a m i c u s ; A n m . 1 :
3 inimicus. L H 267 inimicus; Anm. 2: „ L i s e z : inimicum." „ L i s e z : amicum." * munera. L H 267 munera; Anm. 3: „Ce mot ne pouvant être la vraie leçon, 6 ipsum. L H 267 ipsum; Anm. 4 : J D le remplace par pecora." „Lisez: 8 L H 267 inimici[ci]a. 7 L H 267 [est]; Anm. 5 : „Mot emprunté ipsam." 8 recipit. L H 267 recipit; Anm. 6 : „11 faudrait recepit." de l'incunable de J D . " 9
L H 267 de.
10
L H 268 alter(um). tort: estimât."
L H 268 suo inimico. 12
11
alterum; p e u t - ê t r e : alter eorum . . .
L H 268 estimet; Anm. 1: „L'incunable de J D porte à
Die Maus läßt sich nicht betören
283
eines Elefanten schläft. Aber die Weisen haben den Freund mit dem Wort ,Freund' wegen des Guten bezeichnet, was man sich von ihm erhofft, und den Feind [mit dem Wort] ,Feind' wegen des Bösen, was sie von ihm erwarten. Es gibt aber auf der Welt keinen Feind, an dessen Feindschaft ich nicht zweifle. Der Mensch nutzt aber seinen eigenen guten Rat, und ein jeder soll sich vor seinem Feind hüten. Doch der weise Mann soll manchmal seinem Feind wegen des Vorteils vertrauen, den er sich von ihm verspricht, und den Freund und seine Gesellschaft wegen des Mißgeschicks verlassen, von dem er fürchtet, [daß] es von da komme. So handelt ja sogar das Vieh, denn wir sehen das Junge der Mutter folgen, während es saugt, wenn es aber mit Saugen fertig ist, verläßt es sie. So soll sich auch der kluge Mann sowohl von Freunden als auch von Feinden Vorteile verschaffen; denn manchmal zieht er aus einer Feindschaft zwischen sich und seinem Feinde Nutzen oder aus der Freundschaft mit einem Freunde. Der kluge Mann soll aber nicht die Freundschaft eines alten Freundes aufgeben, sobald dieser ihm [einmal] nicht hilft und er [aus der Freundschaft] keinen Nutzen empfängt. Er soll ihn vielmehr als Freund beibehalten und auf seinen Gefährten vertrauen und den Feind fürchten. Denn wer einmal [eines anderen] Feind war und dann wegen irgendeines erhofften Vorteils zum Freund wurde, begibt sich in den früheren Zustand der Feindschaft zurück, sobald jener Vorteil und die [dadurch bedingte] Freundschaft aufhört. Dies ist so wie bei dem vom Feuer erwärmten Wasser: Sobald es vom Feuer abgerückt wird, wird es [so] kalt, wie es [vorher] war. Du aber bist mir ein größerer Feind als jedes [andere] Lebewesen auf der Welt. Wegen des Vorteils und Gewinns aber, den wir voneinander empfingen, wurden wir zu Gefährten. Jetzt aber ist die Furcht geschwunden, und die alte Feindschaft ist zurückgekehrt. Ich weiß auch [sehr] wohl, daß deine Feindschaft gegen mich wie in alten Tagen ist. Da ich aber die Speise bin und du der Verzehrer, und ich schwach, du jedoch stark, wie kann da zwischen uns Freundschaft bestehen, so daß ich mich von dir gern fressen ließe? Und deswegen glaube ich dir niemals. Wer seinem Feinde traut, wird schließlich in seine Hand fallen. Die Weisen aber sagen: Jeder kluge Mann soll sich dann seinem Feind beigesellen, sobald der eine des anderen bedarf, und er soll sich vor ihm erniedrigen und seine Seele in dessen Hand übergeben, aber er soll ihn fliehen, wenn es erforderlich ist, und er vertraue nicht auf ihn, sondern schätze ihn [so] ein, wie er am Anfang war. Denn alle Gefahren, in die die Menschen geraten, entstehen nur aus der Vertrauensseligkeit, die sie zueinander haben. Gewiß vertrauen alle auf den verständigen Mann, der aber vertraut nicht auf jeden Menschen, sondern sucht sich seine eigenen Wege. Jetzt aber kann keine Rede sein von Freundschaft zwischen mir und dir, [so wie es zwischen dir
284
CAPITULUM OCTAVUM: DE MOTEtlLEGO ET MURE
te] 1 et venatorem ; et licet ego distem a tua societate, diligo tamen te propter bonum quod mihi fecisti magia quam prius, ac 2 te quoque decet idem erga me velie. E t ingrediente mure ad foramen suum abiit murilegus in viam suam. Postea vero dixit 3 philosophus regi: Considerandum est quomodo 4 quamvis 5 mus sit debilis quesivit tamen viam bonam sibi pro societate eius inimici et confidit in eo; timuit autem ipsum quando inimicos expulit qui erant circa ipsum et sic ipse cum suo inimico a tribulationibus evasit 5 . 1 Ces mots sont suppléés d'après I ; . . . Fehlt LH 268; Anm. 2: „En s'appuyant sur le texte hébreu de R. Joël, JD, pour compléter la phrase, introduit ici ces
mots:
sicut fuit inter i e . "
2
a. L H 2 6 8
a[c].
3
LH
268
„Dixit, qu'on lit dans l'incunable de JD, est la vraie leçon." 5 niam. Cet épilogue manque dans toutes les rédactions.
dicit; 1
Anm.
3:
LH 268 quo-
Auch Feinde sollen sich früherer Gefälligkeiten entsinnen
285
war] und dem Jäger. Das einzig Richtige ist, daß ich den Umgang mit dir meide. Trotzdem liebe ich dich wegen des Guten, das du mir im Gegensatz zu früher erwiesest, und auch du sollst dich mir gegenüber so verhalten." Und als die Maus in ihr Loch schlüpfte, ging die Katze ihrer Wege.« Danach hat der Weise zum König gesagt: »Man muß bedenken, wie sich die Maus, obwohl sie schwach ist, dennoch eine gute Art und Weise für den Umgang mit ihrem Feind suchte und ihm vertraute. Aber sie fürchtete ihn, sobald sie die Feinde vertrieben hatte, die um sie waren, und so entkam sie mit ihrem Feinde der Not.«
231 269
CAPITULUM NONUM1 DE REGE ET
AVE,
et est de sociis qui inimicantur ad invicem et quomodo debeant se cavere ad invicem2 In quit rex Disles Sendebar suo philosopho: Intellexi parabolani de viro adherenti inimico suo ut iuventur ad invicem donee evadent a periculo quod timent. Nunc autem affer mihi [parabolam] 3 de viris inimicantibus ad invicem qualiter se ab invicem oportet preservare. E t ait pbilosophus: Viri prudentes 5 et discreti non debent confìdere in suis inimicis, etiam si pandant sibi dilectionem et fraternitatem, quemadmodum egit avis || erga regem cuius filium 232 orbaverat. Dixit rex: Quomodo fait? Inquit philosophus: |
Dicitur fuisse quidam rex in India qui habebat avem unam Pinzam 4 11 a . nomine, que docta erat loqui et intelligere sermones hominis. Cui unus erat 10 pullus. E t mandavit rex cuidam puelle domus ut conservaret et nutriret eum 5 diligenter. Postea vero peperit uxor regis filium, et adherens pullus avis 6 ipsi puero ludebat cum eo et conversabant 7 tota die stantes et comedentes et sollicitantes simul. Pinza vero ibat singulis diebus ad quendam montem ferens duos fructus ex dactilis quorum dabat alteram pullo suo alteram vero // 15 puero regis. Erat autem fructus iste addens ad virtutem et vigorem ipsorum 210 ut cito magnificarentur. Cumque vidisset rex vigorem pueri adhibuit maiorem dilectionem erga Pinzam et addidit gratiam in oculis suis. Quadam vero die cum ivisset Pinza ad ferendum fructus solitos, ascendit pullus in sinum pueri ut cum eo luderet more solito 8 , puer vero affectus ira et tedio contra ilium, 20 precipitavit eum in terram et mortuus est pullus.
1 . . . Ce chapitre suit le chapitre précédent dans toutes les rédactions qui 2 Ce second titre ne se lit ni dans I, . . . 3 Suppléé dérivent de l'arabe . . . 4 LH 269 Pi[n]zam. 5 LH 269 eam; Anm. 2: „Lisez: eum." d'après I.
• Fehlt L H 269; Anm. 3 : „Dans l'incunable de J D on l i t : pullua
' LH 269 conuersabantur.
8
LH 270 sol(l)ito.
auis."
DAS NEUNTE KAPITEL VON DEM KÖNIG UND DEM
VOGEL
Eine Geschichte von Gefährten, die sich verfeinden, und wie sie sich voreinander hüten sollen Der König Disles hat zu seinem Weisen Sendebar gesprochen: »Ich habe das Beispiel von dem Manne verstanden, der sich mit seinem Feinde verbündet, [so] daß sie sich gegenseitig unterstützen, bis sie der gefürchteten Gefahr entrinnen. Nun biete mir [ein Beispiel] von Männern, die sich verfeinden, so daß sie voreinander auf der Hut sein müssen.« Der Weise hat gesagt: »Die klugen und vornehmen Männer sollen ihren Feinden nicht trauen, auch wenn diese ihnen Liebe und Bruderschaft anbieten. [Sie sollen sich] so verhalten, wie sich ein Vogel gegen einen König verhalten hat, dessen Sohn er [des Augenlichts] beraubt hatte.« Der König hat gefragt: »Wie ist das gewesen?« Der Weise hat erzählt:
»Es wird berichtet, daß in Indien ein König lebte, der einen Vogel namens Pinza besaß. Dieser hatte gelernt, sowohl zu sprechen als auch die Reden eines Menschen zu verstehen. Dieser hatte ein Junges. Der König trug nun einer Magd des Hofes auf, daß sie es sorgfältig behüte und ernähre. Danach gebar auch die Frau des Königs einen Sohn, und das Junge des Vogels gesellte sich zu diesem Knaben und spielte mit ihm, und sie verbrachten den ganzen Tag zusammen und aßen und tollten umher. Pinza aber flog alle Tage zu einem Berg und brachte zwei Früchte von Datteln, deren eine er seinem Jungen gab, deren andere aber dem Knaben des Königs. Diese Frucht trug zu ihrer Kräftigung und Stärkung bei, so daß sie schnell wuchsen. Als der König die Stärke des Knaben sah, faßte er [noch] größere Zuneigung zu Pinza und erwies ihm noch mehr Gunst. An einem Tage nun, als Pinza ausgeflogen war, die gewohnten Früchte zu holen, kletterte das Junge in den Schoß des Knaben, um mit ihm in gewohnter Weise zu spielen. Den Knaben aber ergriffen Zorn und Überdruß gegen das Junge, und er warf es auf die Erde, worauf das Junge starb.
288
C A P I T U L U M NONTJM : D E R E G E E T AVE
Cumque redisset Pinza de monte videns suum pullum interfectum et prostratum in terra 1 , doluit multum et contristatus est. E t ait: Maledicti sunt 2 omnes reges quia nihil est in eis fldei et 11 misericordie, et ve illi quem deus 233 eorum societate vulneravit. Non enim reputant socium et amicum e t 3 nullum 5 diligunt nisi a quo sperant aliquid utilitatis recipere, et cum illud ab eo habuerint non habent amplius erga ilium societatem et amorem, et omnia opera sua dolosa sunt et fraudulenta. E t cogitavit in se Pinza dicens : Non quiescam donee vindicabo me hodie ab isto crudeli adversatore oui non est amor et fidelitas, qui suos perdit familiares et fratres et eos qui comedunt in sua 10 mensa. E t exurgens irruit super puerum et eius effodit oculos suis pedibus et volans reposuit se in loco excelso. E t annunciato hoc regi doluit et factus est tristis valde et quesivit argumenta ut dolis Pinzam caperet et earn perderet 4 . E t equitans rex ad querendum ilium vidit ipsum a longe et accessit ad 15 ipsum vocans eum suo nomine dicens: Remisi tibi offensam tuam et apud me amicus es; convertere 5 ergo ad me ne timeas. E t nolens avis redire ad ipsum ait: Scio 6 , domine rex, quod | pro/ditor 7 condamnari 8 debet secundum J sui impietatem, et mensura 9 qua quis mensus fuerit eadem remetietur ei, quamvis tardet illud negocium ; et si tardet in hoc seculo non tamen tardabit 20 in futuro. Sed ipse deus visitât peccatum patrum super filiis et filiorum filiis10. // Super quod autem mihi fecit filius tuus cito accepit meam vindictam, ipsi et 271 in vita sua opera talionis retribui. Dixit 1 1 ad eum rex: Vere peccavimus contra âlium tuum et offendimus te; verum tamen 1 2 t u dedisti nobis ultionem, non reputamus te in hoc contra 25 nos peccasse. Nunc autem convertere ad nos secure. E t ait Pinza : Non redibo ad te, quoniam viri sa||pientes prohibuerunt hominem se rei periculose expo- 234 nere; dicunt enim : Nequaquam inclinet cor hominis ad verba blandiciarum sui adversarii et hominem 13 qui ipsum honoret, nec suum cor decipiatur circa hoc. Non enim reperitur in odio bona fides nisi u t preservetur ab ipso. Dicitur 1
2 3 L H 270 terra(m). L H 270 Anm. 1 : „11 faudrait sint." L H 270 [et]. 5 On nous apprend de suite que le roi cherche à tromper l'oiseau; . . . L H 270 6 Conuerte; Anm. 2: „L'incunable de J D porte Conuertere." Le coupable est châtié tôt ou tard; s'il n'est pas dans ce monde, il le sera dans le monde à venir, et, au besoin, les enfants et petits enfants sont punis. [Cette théorie se retrouve dans toutes les versions, dans S, et de la manière la plus nette B P , 1,563 (note 1). — I (p. 169 et n.) s'est servi, pour l'exprimer, de quelques versets de la Bible et d'un adage rabbinique qu'il emploie souvent sur la punition pro7 portionnée au crime. perditor. L H 270 per/ditor; Anm. 3: „Proditor con8 10 viendrait mieux." L H 270 condemnari. • L H 270 mensura(m). LH 11 270 Anm. 4: „Exode, ch. X X , v. 5." Ici commence la conversation entre le roi et Pinzah, qui va jusqu'à la fin du chapitre. Le roi prend six fois la parole, et l'oiseau lui répond chaque fois, pour justifier son refus de retourner auprès 12 18 de lui. L H 271 Verumtamen. = ad hominem.
4
Pinza kratzt dem Königssohn die Augen aus. — Der König und Pinza
289
Als nun Pinza vom Berge zurückkehrte und sein Junges getötet und auf der Erde liegen sah, wurde er sehr traurig und betrübt. Dann sprach er: „Vermaledeit seien alle Könige, weil ja in ihnen doch keine Treue und kein Erbarmen wohnen. Wehe dem, den Gott mit ihrer Gesellschaft schlug! Sie schätzen doch nicht den Gefährten und Freund und lieben nur den, von dem sie etwas Nützliches zu empfangen hoffen, und sobald sie dies von ihm erhalten haben, verzichten sie auf seinen Umgang und seine Zuneigung. All ihr Tun ist arglistig und betrügerisch." Dann überlegte sich Pinza und sagte: „Ich werde nicht ruhen, auf daß ich mich [noch] heute an diesem gefühllosen Gegner räche, der keine Liebe und Treue kennt, der seine Leute und Brüder vernichtet und die, die an seinem Tisch essen." Dann erhob er sich, fiel über den Knaben her und kratzte dessen Augen mit seinen Füßen aus. Darauf flog er davon und ruhte sich auf einem hohen Platz aus.
Als dies dem König gemeldet wurde, wurde er sehr traurig und suchte Mittel und Wege, um Pinza mit List zu fangen und umzubringen.
Also ritt der König aus, um ihn zu suchen. Als er ihn von ferne sah, ging er auf ihn zu, rief ihn mit seinem Namen und sagte: „Ich habe dir deine Missetat vergeben, und du bist [wieder] mein Freund. Kehre daher zu mir zurück und fürchte dich nicht!" Aber der Vogel wollte nicht zu ihm zurückkehren und sprach: „Ich weiß, Herr König, daß der Verräter entsprechend seiner Ruchlosigkeit verdammt werden soll. Das Maß, mit dem er gemessen hat, wird ihm wieder zugemessen, wenn er auch diese Vergeltung hinauszögert. Und wenn sie in dieser Welt zu spät kommt, in der jenseitigen wird sie nicht zu spät kommen. Aber Gott selbst vergilt die Sünde der Väter an den Kindern und Kindeskindern. Für das jedoch, was mir dein Sohn antat, hat ihn meine Rache schnell erreicht, und ich habe ihm [schon] bei Lebzeiten wiedervergolten.''
Der König sagte zu ihm: „Wahrlich, wir haben gegen deinen Sohn gesündigt und dir Leid zugefügt. Doch du hast dich an uns gerächt, und wir sehen es nicht so an, als hättest du damit gegen uns gesündigt. Nun aber kehre furchtlos zu uns heim." Doch Pinza sprach: „Ich werde nicht zu dir zurückkehren, weil die weisen Männer den Menschen [davor] bewahren, daß er sich einer gefährlichen Sache aussetzt. Sie sagen nämlich: Auf keinen Fall soll sich das Herz des Menschen den schmeichlerischen Worten seines Gegners zuneigen und auch nicht dem Menschen, der ihn ehrt. Davon lasse sich das Herz nicht betrügen! Denn bei Feindschaft findet man Sicherheit nur, wenn man sich vor der Feindschaft hütet. Es heißt aber, daß der verständige Mann seine 20
Geißler, Johann v o n Capua
290
CAPITULUM N O N U M :
DE REGE ET
AVE
autem, quod vir intelligens reputare debet fratres et socios eius suos proximos 1 , viros vero fideles amicos, filios autem potentiam et famam suam, mulieres 2 litem 3 et filiam suam quasi discordiam 4 , eius vero consanguineos aves famelicas 5 , sed personam suam inter eos solam separatam. Modo vero ego separatus 5 a te hanc recepi tribulationem, et prius honorasti me tanto honore 6 quod nullus referre habet nisi ego. Recede ergo in viam tuam cum pace, quia ego recedo in viam meam. E t ait ad eum rex: Si non accepisses ultionem ex nobis, esset negocium secundum quod proposuisti; verum tamen 7 nos inchoavimus te offendere, 10 tu quoque iam accepisti ultionem super hoc; quare ergo récusas ad me venire? Revertere ad me 8 quia tuam delevi offensam. Ait ad eum Pinza: Scire debes, quod inimicitie cordium sunt potissime cause et dolores intolerabiles, nec iustificant lingue de his que sunt in cordibus. Cor autem || testatur quod in 235 eo est magis quam lingua ; vere modo dicit cor meum mihi cor tuum adversus 15 [me] malum machinari, quia cor meum odit te. Quomodo igitur amabis me, quoniam, cum ego odiam te, scire, inquam, debes quod animus meus contradicit lingue tue [et animus tuus lingue mee] 9 ? Ait rex: Nescis [quod] inimicitie contingunt quandoque // inter homines? | m sed quicumque est intelligens credit inimico suo quando ei fit fidelis. Et ait 12 a. 20 ad eum Pinza : Veritas est sicut dixisti ; verum tamen 1 0 viri intelligence iuvant se consilio 11 et argumentis et cavent se ab illis. Sciunt namque quod inimici non possunt sibi obesse potentia et viribus, sed ingeniis et argumentis quibus capiunt homines, quemadmodum pusillus homo capit elephantem suis ingeniis, qui maior est omnibus animalibus; et, notum est apud omnes homines quod, 25 quantumcumque homines capiant de ovibus 12 et de illis mactent 1 3 , non pro tanto displicet illud aliis remanentibus, sed credunt illis et obliviscuntur que fecerunt in aliis 14 . Sic quoque canes qui sunt in adiutorium hominum, quando aliquis eorum fuerit interfectus ab hominibus, non pro tanto reliqui recedunt ab eis. Ego autem nolo esse sicut isti sunt qui se negligunt ab huiusmodi 30 preservare, sed cavebo me a te 1 5 toto meo posse. 1
2 D'après I, il faudrait: parentes socios suos, fratres proximos . . . L H 271 3 4 mulierem. Dans I ces mots manquent, . . . L H 271 discord| i]am. 6 6 Cette expression appartient encore à C ; . . . Les six mots depuis et prius ne se lisent pas dans I, et ce qui suit se rapporte à tribulationem, „que (quam 7 pour quod) personne en dehors de moi n'a à porter." . . . L H 271 Verum8 9 tamen. I ajoute: et ero tecum, sicut expertus es. Ajouté d'après I. Fehlt LH 271; Anm. 1: „Pour compléter la pensée de Pinza, J D ajoute: et 10 11 animus tuus lingue mee.'1 L H 272 Verumtamen. LH 272 consiliis. 12 13 avibus. L H 272 auibus; Anm. 1: „Lisez: ouibus." I ajoute earumque 14 carnes comedant. LH 272 Anm. 2: „11 est fait ici une très visible allusion à la fable bien connue du Boucher et des Moutons, qu'on rencontre souvent dans les recueils ésopiques du moyen âge; voyez Fabulistes latins, t. I I , 2 e 16 édition, pp. 226, 408, 448, 506, 541,'619, 704 et 746." LH 272 [te].
\
Überredungsversuche des Königs
291
Brüder und Gefährten wie seine Nächsten ansehen soll, seine Getreuen aber wie Freunde, seine Söhne aber als seine Macht und seinen Nachruhm, seine Frauen als Streitursache und seine Tochter gleichsam als Zwietracht, seine Blutsgenossen jedoch wie hungrige Vögel, sich selbst aber in ihrer Umgebung als alleinstehend. Ich aber bin von dir getrennt und empfing dieses Leid, und zuvor würdigtest du mich mit so viel Ehre, die keiner außer mir erhielt. Deshalb ziehe in Frieden deiner Wege, weil ich meiner Wege gehe." Da sprach der König zu ihm: „Wenn du dich nicht an uns gerächt hättest, stünde die Angelegenheit so, wie du sie darstelltest. Aber wir fingen an, dir Leid zuzufügen, und du vollführtest schon deine Rache. Warum lehnst du [nun] ab, zu mir zu kommen? Kehre zu mir zurück, weil ich deine Missetat vergeben habe." Pinza sprach zu ihm: „Du mußt wissen, daß die Feindschaften der Herzen die mächtigsten Ursachen und unerträglichen Schmerzen sind, und die Zungen sagen nicht das, was in den Herzen [verborgen] ist. Das Herz also bekundet mehr als die Zunge, was in ihm ist. Mein Herz nun sagt mir, daß dein Herz gegen [mich] Übles sinnt, weil mein Herz dich haßt. Wieso also wirst du mich lieben, wo du", sprach er, „da ich dich hasse, wissen mußt, daß mein Inneres deiner Zunge widerspricht [und dein Inneres meiner Zunge]?" Der König sprach: „Weißt du nicht, daß manchmal unter den Menschen Feindschaften entstehen? Wer aber verständig ist, glaubt seinem Feind, sobald der sich ihm treu zeigt." Da sagte Pinza zu ihm: „Die Wahrheit ist, wie du gesagt hast. Aber trotzdem stützen sich die Männer des Verstandes auf Klugheit und Kunstgriffe und schützen sich vor jenen. Sie wissen nämlich, daß ihnen die Feinde nicht durch Macht und Gewalt schaden können, sondern durch List und Kunstkniffe, mit denen sie die Menschen so fangen, wie der kleine Mensch den Elefanten, das größte aller Tiere, durch seine List fängt. Und allen Menschen ist bekannt: Wie viele Schafe die Menschen [auch] fangen und davon schlachten, die Überlebenden stört das dennoch nicht, sondern sie vertrauen den [Menschen] und vergessen, was diese mit den anderen gemacht haben. So verhält es sich auch mit den Hunden, die der Menschen Stütze . sind. Sobald einer von ihnen von den Menschen getötet worden ist, trennen sich die anderen dennoch nicht von den Menschen. Ich aber will nicht wie diese sein, die sich nicht bemühen, sich vor [einem] derartigen [Geschick] zu schützen, sondern ich werde mich nach bestem Vermögen vor dir hüten!"
20*
292
CAPITUIitJM NONUM : D E R E G E E T A V E
Ait rex: Vir nobilis non relinquet socium suum nec recedet ab eo. Non enim omnes homines sunt unius et eiusdem nature; quidam enim sunt a quibus penitus homo debet se cavere, quam||vis dederunt sibi fidem suam, sunt et 236 alii quorum verba credere debet quia verba opera iudicant. Ait ad eum Pinza: 5 Inimicitie valde terribiles 1 sunt. Expedit autem unumquemque timere [eas ubicumque sint, maxime vero debet homo timere] 2 inimicitiam que est in cordibus regum; volunt enim penitus vindicari et videtur eis quod vindicta in huiusmodi est eis honor et fama. Non decet virum intelligentie ut decipiatur cor blandis sermonibus sui adversarii. Inimicitia enim in corde abscondita io est sicut ignis coopertus cineribus, quando non habet ligna; simili modo adversarius querit occasionem verborum ad // modum ignis ligna petentis, et 273 quando adversarius causam invenit accenditur sicut ignis, quod extinguere non possunt nec divitie nec lingua humilis nec honestas nec anime humiliatio. Sunt tamen aliqui viri quibus inimicantur adversarii et possunt suis ingeniis 15 illis resistere; verumtamen ego sum debilis consilii et scientie diminute nec est mee prudentie posse reprimere quod latet in tuo animo adversus 3 me semper. E t propter hoc nunquam credam in t e 4 et mihi non videtur melius consilium quam recedere et me a te in eternum elongare 6 .
Ait ad earn rex: Scis quod nullus potens est suo proximo facere malum aut 20 bonum nisi quod de/us | vult®; quia si deus predestinavit te per manus meas mori non evades, si vero non est a deo predestinatum tunc illesa a me manebis, sed si pervenires ad manus meas et vellem 7 perdere te, utique non possem. || E t sicut homo nihil potest creare, sic nihil potest agere 8 nisi a deo sit preordi- 237
1 et tribulationes. . . L H 272 et tribulationes ; Anm. 3: „11 doit y avoir ici une faute de copiste ou d'imprimeur ; J D la corrige en remplaçant ces deux derniers 2 mots par: terribiles." C'est ainsi dans I ; . . . Fehlt L H 272; Anm. 4: , , J D intercale ici ce membre de phrase: eas vbicumque sint, maxime vero debet homo 3 4 timere." L H 273 aduersum. I ajoute: et quamvis socii essemus, nunquam crederem in te. Le sens de ces mots s'explique par DS, 232,6 où l'oiseau ajoute: „Quand même t u aurais à mon égard les sentiments que t u exprimes, je ne pourrais pas en profiter; je ne cesserais pas d'éprouver de la crainte et de l'angoisse, et pendant notre réunion j'attendrais toujours un grand malheur". . . 5 6 I : nunc vole. L H 273 Anm. 1 : „Ici reparaît le dogme de la prédestination, qu'on a vu longuement exposé dans l'instruction du procès de Dimna et plus 7 brièvement dans l'entretien de la colombe et de la souris." L H 273 vel[l]em. 8 „faire disparaître" . . .
Über die Feindschaft und den Tod
293
Der König sprach: „Ein vornehmer Mann verläßt seinen Gefährten nicht und trennt sich nicht von ihm. Es sind doch nicht alle Menschen ein und derselben Natur. Es gibt nämlich welche, vor denen sich der Mensch ganz und gar hüten soll, auch wenn sie ihm ihr Vertrauen geschenkt haben, und es gibt wieder andere, deren Worten man glauben soll, weil Wort und Tat im Einklang sind." Daraufsagte Pinza zu ihm: „Feindschaften sind sehr furchtbar. Ein jeder muß sie fürchten, [wo immer sie sind, am meisten fürchten aber soll der Mensch] die Feindschaft, die in den Herzen der Könige wohnt, denn sie suchen eine vollständige Rache und halten diese Rache für Ruhm und Ehre. Kein Mann von Verstand lasse sich durch schmeichlerische Reden seines Feindes täuschen. Die Feindschaft ist nämlich im Herzen verborgen, so wie das Feuer von der Asche bedeckt ist, nachdem das Holz verbrannt ist. Auf ähnliche Weise sucht der Gregner Gelegenheit zu Streitereien, so wie das Feuer nach Holz giert. Und wenn der Feind einen Grund gefunden hat, wird er entfacht wie das Feuer, das weder Reichtümer noch eine demütige Sprache noch Ehrenhaftigkeit noch die Erniedrigung der Seele auslöschen können. Dennoch gibt es einige Männer, mit denen sich die Gegner verfeinden, und die können sich dieser mit Hilfe ihrer Einfälle erwehren. Aber ich bin von bescheidener Einsicht und von geringem Wissen, und meine Klugheit vermag nicht zu unterdrücken, was ständig in deinem Inneren gegen mich verborgen ist. Und deswegen werde ich dir niemals glauben, und es scheint mir keinen besseren Entschluß zu geben, als mich zurückzuziehen und mich von dir für immer zu entfernen."
Der König sprach zu ihm: „Du weißt, daß keiner imstande ist, seinem Nächsten Schlechtes oder Gutes zu tun, es sei denn, daß Gott es will: Wenn Gott bestimmt hat, daß du durch meine Hände stirbst, wirst du nicht entrinnen. Wenn es aber von Gott nicht bestimmt ist, dann wirst du von mir ungeschoren bleiben, und wenn du auch in meine Hände fielest und ich dich vernichten wollte, ich könnte [es] gewiß nicht. Und so wie der Mensch nichts erschaffen kann, wenn es nicht von Gott vorausbestimmt ist, so kann er
294
5
10
15
20
25
CAPITUTJUTH n o n t i m : d e r e g e e t a v e
natum. Nec tibi reputatur peccatum quod interfecisti 1 filium meum nec 2 filio meo quia pullum tuum interfecit 3 . Ait ad eum Pinza 4 : Divina predestinatio ita est sicut dixisti. Non tamen prohibet hoc probum et discretum virum se ab inimico preservare, deinde 5 deum facere suum placitum. Scis enim, quod si predestinatum esset aliquem in aqua mori, nullus est qui posset eum eruere ; sed si accedentes ad eum 11 astrologi manifestarent ei illud preservaret se toto 238 suo posse, nec diceret se in aquam proiicere ut adimpleretur divinum placitum. Esset namque fatuus qui hoc estimaret. Dixerunt enim sapientes, quod qui-// cumque perdit seipsum non habet partem in presenti seculo nec in futuro 6 . 274 Nam propter hoc posuit divina sapientia animam in corpore hominis, ut eam sciât conservare nec 7 perdat depositum quod ei traditum est, donec veniat ille cuius est eam assumere. E t ob hoc dico quoniam licet sit predestinatum me perire per manum tuam, nunquam tamen accedam ad te meo velle et sensu 8 ; scio enim loqui te tuo ore verba que non sunt anime tue, et scio etiam quod tu vis perdere me et a me animam separare. Sed anima expavet mortem et abhorret ipsam. Odium autem nunquam 9 recedit. Vosautem non 10 queritis aves nisi propter tria, aut ad comedendum eas, aut ad ludendum, aut ad perdendum eas; tu vero non queris me ad comedendum nec ad ludendum in me, sed ad interficiendum me pro tuo filio 11 . Quilibet enim renuit 12 mortem et eligit vitam; vir autem intelligens potest relinquere mundum et pre timoré mortis cultui divino se tradere, aut ergo facit illud ad salvandum animam suam quod non moriatur 13 aut quod multe tribulationes eum non accipiant 14 que omnes sunt mors. Dicitur autem, quod sapientia est tristicia et tribulatio 15 est tristicia, accessus inimicorum tristicia et accessus amicorum tristicia, egritudo tristicia, senectus tristicia, sed caput tristicie omnium est mors. Cor autem noscit amaritudinem || anime sue 16 . Non enim tu estimas tribulationem que 239 mihi adveniret si ad te venirem, et ego scio quod17 habes in anima tua erga me ex hoc quod habeo in anima mea erga te. Quapropter non est mihi utilis 1 A: „geblendet" = cœcasti, ce qui v a u t mieux. I : „de ce que t u as fait à 2 sed. . . L H 273 sed; Anm. 2 : , , J D substitue nec à sed; mon fils". . . cette substitution au premier abord ne semble pas s'imposer; car, le roi faisant t o u t ce qu'il peut pour convaincre Pinza de ses bonnes intentions, il est naturel que dans ce but il déclare que son fils a seul été répréhensible ; mais il ne faut pas oublier que, s'appuyant sur la prédestination, il vient de proclamer l'irresponsabilité 3 I termine les paroles humaine qui l'oblige à ne voir de coupable nulle p a r t . " du roi ainsi: ,,A la vérité t o u t vient du ciel, mais nous, nous étions le moyen 4 Les rédactions de c e t t e réponse de Pinzah pour ce que Dieu a f a i t " . . . diffèrent beaucoup. Comment concilier la prédestination a v e c le libre arbitre? . . . 6 L H 273 d[e]inde. 6 Voy. ci-dessus, p. 130 (lies: 129), 1. 21 . 8 P e u t - ê t r e : consensu. 9 L H 2 7 4 m u n q u a m ; A n m . 1: „ L i s e z : ' L H 2 7 4 ne[c], 10 nos. L H 2 7 4 nos; Anm. 2 : „ L i s e z : non". 11 L H 274 filio tuo. nunquam,." 12 L H 2 7 4 ren(n)uit. 13 D'après I , il faudrait ajouter multoties; v o y . ci-dessus, 14 accipient. p. 236, note 5. L H 2 7 4 accipient; Anm. 3 : „ L i s e z : accipiant." 16 L e t e x t e hébreu exigerait : stidtitia. 16 Les m o t s cor etc., tirés de Prov. x i v , 10, doivent être joints à ce qui précède; il faut donc traduire: . . . est mors et cor noscens amaritudinem suam „puis un cœur qui éprouve sa propre a m e r t u m e " . 17 L H 2 7 4 quid.
Göttliche Vorbestimmung und die Angst vor dem Tode
295
[auch] nichts ausführen. Und dir wird nicht als Sünde angerechnet, daß du meinen Sohn tötetest, und meinem Sohn nicht, daß er dein Junges tötete." Pinza sprach zu ihm: „Die göttliche Bestimmung ist so, wie du gesagt hast. Dennoch enthebt dies den tüchtigen und weisen Mann nicht, sich vor seinem Feind zu hüten, und Gott tut des weiteren nach seinem Wohlgefallen. Du weißt doch, wenn einem bestimmt ist, im Wasser zu sterben, gibt es keinen, der ihn retten könnte. Wenn aber Astrologen zu ihm kämen und ihm dies eröffneten, würde er sich mit aller Macht davor schützen, und er würde nicht behaupten, daß er sich ins Wasser stürze, [nur] damit der göttliche Wille erfüllt werde. Der wäre wahrlich ein Tor, der dies meint. Die Weisen sagen nämlich, wer sich selber vernichtet, hat nicht teil an dieser und auch nicht an der anderen Welt. Göttliche Weisheit hat ja deswegen die Seele in den Körper des Menschen gelegt, damit er sie zu bewahren wisse und nicht den Schatz verderbe, der ihm übergeben worden ist, bis jener kommt, dessen [Amt es] ist, sie zu nehmen. Und deswegen sage ich, daß ich, wenn es [mir] auch bestimmt ist, durch deine Hand umzukommen, dennoch niemals zu dir aus freien Stücken kommen werde. Ich weiß doch, daß du mit deinem Munde Worte sprichst, die nicht [die] deiner Seele sind, und ich weiß auch, daß du mich verderben und die Seele von mir trennen willst. Die Seele jedoch fürchtet den Tod und verabscheut ihn. Und die Feindschaft weicht niemals zurück. Ihr aber begehrt die Vögel nur wegen dreierlei, entweder um sie zu essen oder um [mit ihnen] zu spielen oder um sie zu vernichten. Du j edoch möchtest mich nicht zum Essen oder Spielen haben, sondern um mich zur Vergeltung für deinen Sohn zu töten. Aber jeder weist den Tod zurück und wählt das Leben. Der verständige Mann jedoch kann auf die Welt verzichten und sich aus Furcht vor dem Tode dem göttlichen Dienst weihen. Dies tut er entweder deshalb, um seine Seele zu retten, damit sie nicht sterbe, oder daß ihn nicht die vielen Anfechtungen überkommen, die allesamt der Tod sind. Man sagt ja, daß Weisheit Betrübnis ist und Mühsal Betrübnis ist, daß die Bekanntschaft mit Feinden Betrübnis ist und die Bekanntschaft mit Freunden Betrübnis ist, daß die Krankheit Betrübnis und das Alter Betrübnis ist, aber die größte Betrübnis ist der Tod. Das Herz kennt die Bitterkeit seiner Seele. Du kennst die Bedrängnis nicht, die mir zustieße, wenn ich zu dir käme. Ich weiß doch, daß du in deiner Seele gegen mich [den gleichen Groll] hast, den ich in meiner Seele gegen dich habe. Deswegen ist mir deine Gesellschaft nicht nützlich. Und deshalb, wenn wir
296
5
10
15
20
25
30
capituxjTjm nonum : de r e g e e t ave
societas tua. Quare1, si essemus sooii et fideles ad invicem, quando essem tuorum operum recordatus et tu meorum, utique tunc corda nostra essent omnino permutata. Et ait ad earn rex: Non est bonum homini [non] habere potentiam removendi quod in eius est anima ut tollat odium et involvat se ad amorem ; propter hoc homini datus est intellectus ut de suo corde malum auferat quando voluerit. Et ait I/ ad eum Pinza: Inimicicia2 similis est apostemati pedis, quia quantum- 275 cumque plus quis se sustentaverit super eo ad ambulandum, tanto plus addit ad sui dolorem ; vel oculo egrotanti, quo occupato a vento aut ab alia re nociva, plus additur in sui dolorem èt languorem. Sic 3 se habet homo qui odio habetur a suo inimico: quantumcumque plus accedit ad eum vulnus4 sui cordis, tanto magis aperitur et augmentatur eius dolor et innovatur languor. Et quicumque ignorât res, quomodo intret in eas et exeat ab illis et per viam malam se immittit, ipse est qui necat se ipsum5; et quicumque non est potens multum cibi aut potus sustinere et suam naturam nititur fatigare ultra posse, ille vult perdere animam suam. Similiter quicumque in os suum intromiserit maiorem bolum quam deglutire poterit, ipse suffocabit seipsum; et quicumque decipit cor suum in verbis sui adversarii nec sibi ca||vet ab ipso, ipsemet plus quam 240 alii inimicatur sibi. Nec decet quemque6 respicere quod deus statuit de homine, sed sibi precavere debet et conflrmare se in suis processibus, et si contingat res aliter quam ipse estimavit innocens est peccati. Nec decet virum prudentem in loco periculoso persistere cum possit inde recedere ; ego autem multa loca habeo, ad que si ivero, nihil boni mihi deflciet. Mores quippe sunt quinque7 quos, si [quis]8 observet, ad suum votum perveniet et erunt ei subsidium quando9 solus10 permanebit et eum in terra sue péregrinationis alloquentur et ei administrabunt suum victum et acquirent sibi socios et amicos: Primus quod sit innocens manibus et nihil mali hominibus inferens; secundus, quod sit vir qui scit discernere bonum a malo; tercius, quod elonget se ab omni peccato et infamia; quartus, quod sit vir nobilis in operibus, et quintus est, quod sint eius opera ad honorem j dei. Quando // vero in viro intelligenti per- j^a. fecti fuerint mores isti et ei aliqua 11 supervenerit tribulatio ab ilia potest liberari, et 12 pergere13 poterit ad quecumque locorum secure et non dolebit de filiis et flliabus suis aut de eius uxore et progenie aut de aliqua re mundi quia deus négocia sua adimplebit. 1 LH 274 Quia. 2 La tournure de la phrase diffère chez I ; il commence : L'homme qui a un abcès au pied, etc.; celui qui a mal à l'oeil, etc. Il en est de 3 Toutes les versions dérivées de l'arabe interrommême de l'homme etc. 4 vultus-, peut-être faut-il lire ulcus. pent ici la série des comparaisons; . . . LH 275 vultus ; Anm. 1 : „Ce mot ne peut être maintenu ; J D hésite entre ulcus 6 LH 275 seipsum. 6 LH 275 et vulnus, mot que pourtant il adopte." 7 quandoque. LH 275 quandoque; Anm. 2 : „Lisez: quinque." quemquam. 8 LH 275 quis; Anm. 3: „Ce mot manque dans l'incunable de J D . " 9 quoniam. 10 salvus. LH 275 saluus; Anm. 4 : „ J D remplace quoniam, L H 2 7 5 quo(niam). par quando et saluus par solus ; mais la simple suppression des deux dernières syllabes de quoniam donne au sens une satisfaction suffisante." 1 1 LH 276 aliqua. 12 mî.LH276 v t . 13 LH 276 peregre; Anm. 1 : „Lisez: et pergere."
Pinza läßt sich nicht zur Rückkehr verlocken
297
auch aufrichtige Gefährten wären, würden sich unsere Herzen dann gewiß völlig verkehren, sobald ich mich deiner Taten erinnerte und du dich meiner!" Darauf sprach der König zu ihm: „Es ist für den Menschen nicht gut, wenn er [nicht] die Kraft hat, das [Schlechte] in seiner Seele zu beseitigen, damit er die Feindschaft beendet und sich zur Liebe wendet. Deswegen wurde dem Menschen der Verstand gegeben, damit er das Schlechte aus seinem Herzen schafft, sobald er es will." Pinza sprach darauf zu ihm: „Die Feindschaft ist ähnlich dem Geschwür am Fuße, weil das den Schmerz um so mehr vergrößert, je mehr sich einer beim Gehen auf den Fuß stützt. Oder [sie ähnelt] dem kranken Auge, dessen Schmerz und Unbehagen noch vergrößert wird, wenn es vom Wind oder einer anderen schädlichen Sache angegriffen wird. So ergeht es dem Menschen, der von seinem Feinde gehaßt wird: J e mehr sich die Wunde seines Herzens vergrößert, desto deutlicher und stärker wird sein Schmerz, und die Pein wird erneuert. Und wer die Dinge nicht kennt [und nicht weiß], wie er in sie hinein- und aus ihnen herauskommt und sich auf einen schlechten Weg begibt, der ist es, der sich selbst tötet. Und wer nicht imstande ist, viel Speise oder Getränk aufzunehmen, und [wer] sich übermäßig viel zuzumuten trachtet, der will seine Seele verderben. Er ähnelt dem, der in seinen Mund ein größeres Stück steckt, als er hinunterschlucken kann: Der wird sich selbst ersticken. Und wer sein Herz mit den Worten seines Feindes betrügt und sich nicht vor ihm schützt, der ist sich selbst mehr feind als einem anderen. Es ziemt sich nicht, daß einer Betrachtungen darüber anstellt, was Gott über den Menschen beschlossen hat. Nein, er soll sich vorsehen und sich zu seinem Vorhaben ermutigen, und wenn eine Sache anders geht, als er dachte, ist er an dem Versagen unschuldig. Es ziemt sich auch nicht, daß ein kluger Mann an einem gefährlichen Ort verweilt, wenn er ihn vermeiden kann. Ich aber habe viele Orte, an denen mir nichts Gutes mangeln wird, wenn ich [von hier] gehe. Es gibt ja fünf Tugenden. Wenn einer die besitzt, wird er seine Wünsche erfüllen, und sie werden ihm Hilfe sein, sobald er allein bleibt. Sie werden ihn im Lande seiner Pilgerfahrt trösten und ihm seinen Lebensunterhalt besorgen und ihm Gefährten und Freunde verschaffen: Die erste Tugend ist, daß seine Hände unschuldig sind und den Menschen nichts Schlechtes antun. Die zweite ist, daß er ein Mann ist, der das Gute vom Schlechten zu unterscheiden weiß. Die dritte ist, daß er sich von jedem Verbrechen und dem fernhalte, was ihm einen üblen Ruf einbringt. Die vierte ist, daß er in seinem Handeln vornehm ist. Die fünfte ist, daß seine Werke Gott zur Ehre gereichen. Sobald nun in einem verständigen Mann diese Tugenden vorhanden sind und ihm stößt irgendein Mißgeschick zu, kann er daraus befreit werden. Er.wird sich ungefährdet überall hinbegeben können, und er wird nicht über seine Söhne und Töchter oder über seine Frau und Nachkommenschaft oder über irgendeine Sache der Welt trauern, weil ja Gott seine Angelegenheiten führt."«
241 277
CAPITULUM DECIMUM
DE SEDERA1
REGE,
et est de eo qui prorogai iram suam ut vicia sua
s
10
15
20
superet
I n q u i t r e x Disles S e n d e b a r suo p h i l o s o p h o : A d v e r t i q u i p p e v e r b a t u a e t intellexi ea que mihi dixisti, quoniam quicumque irascitur adversus suum d o m i n u m a u t eius d o m i n u s adversus i p s u m p r e s e r v a r e se d e b e t u t n o n confidai a l t e r e o r u m i n a l t e r o . N u n c a u t e m a d d u c m i h i p a r a b o l a n i , q u o d 2 o p o r t e a t r e g e m a g e r e || t e m p o r e a d v e r s i t a t i s e t t r i b u l a t i o n i s pro sue persone e t regni 242 c o n s e r v a t i o n e . I n q u i t philosophus : N i h i l e s t in m u n d o q u o r e x p o s s i t cons e r v a r e s u u m r e g n u m a c s u a m a n i m a m glorificare nisi c u m s u o r u m v i c i o r u m m o r t i f i c a t i o n e 3 e t eius ire p r o r o g a t i o n e i n suis gestis universis. C o n s e r v a t autem hanc virtutem nobilitas et per e a m confirmatur, et quod consuletur r e x c u m suis viris i n t e l l i g e n t i b u s , e x p e r t i s in o p e r i b u s ; sed melior o m n i u m v i r t u t u m e s t , quod p r o r o g e t i r a m s u a m q u a n d o i r a s c i t u r c o n t r a a l i q u e m , e t n o l i t e u m s t a t i m offendere. E t m a x i m e o p o r t u n u m e s t regibus, q u o d c o n s i l i a n t u r c u m viris i n t e l l i g e n t i e e t l e g a l i t a t i s , e t i n suis f a c t i s se g e r u n t 4 p r u d e n t e r . V i r v e r o sapiens, q u a n d o a g i t consilium c u m suis s a p i e n t i b u s , e r i t s u u m p r o p o s i t u m a d l u c e m , e t q u a n d o f u e r i t r e x sapiens e t eius consiliarius fidelis e t i n t e l l i g e n s super o m n i r e s e c r e t a e t // p r e s t e t t o t o suo a n i m o regi fidele consilium, pro- 27$ s p e r a t u r ille r e x i n universis eius f a c t i s e t p a c e m h a b e b i t c u n c t i s diebus v i t e sue e t a d s u u m d e v e n i e t o p t a t u m , q u a n d o consilium e x a u d i t s u o r u m p r i n c i p u m e t e a que d i c u n t o b s e r v a t e t r e m i t t i t i r a m s u a m q u a n d o e u m f a t i g a n t v e r b i s e t o m n i a r e c i p i t f a c i e p l a c a b i l i , || q u e m a d m o d u m f e c i t S e d e r a s 6 r e x I n d i e c u m 243 suo p r i n c i p e p r o 6 H e l e b a t u x o r e 7 regis. D i x i t r e x : Q u o m o d o f u i t ? I n q u i t philosophus :
D i c i t u r q u o d f u i t q u i d a m magnificus r e x r e g u m 8 I n d i e n o m i n e S e d e r a s 9 cui 1 L H 277 SEDRA. 2 L H 277 quid. 3 Ces mots ne s'accordent pas avec I 4 gerent. L H 277 gerent; Anm. 1: , , J D a préféré et édité et G. . . gerunt." 6 L H 278 Sedras. 8 L H 278 per Helebat vxorem; Anm. 1 : , , J D a corrigé ainsi 8 regum = e regibus, ces trois mots: pro Helebat vxore." ' uxorem. comme 9 LH 278 Sedras. on le voit par I.
DAS ZEHNTE KAPITEL VOM K Ö N I G
SEDERAS
Eine Geschichte von dem, der seinen Zorn mäßigt, damit er seine Fehler meistert Der König Disles h a t zu seinem Weisen Sendebar gesagt: »Ich habe natürlich auf deine Worte achtgegeben und das verstanden, was du mir gesagt hast, daß nämlich mancher gegen seinen Herrn in Zorn gerät oder daß sich sein Herr vor ihm schützen soll, damit nicht der eine auf den anderen vertraut. Nun aber führe mir in einem Beispiel an, was einem König f ü r sich selbst und f ü r die Erhaltung des Königreichs in einer Zeit der Widerwärtigkeit und der Not zu t u n geziemt.« Der Weise h a t erwidert: »Auf der Welt gibt es nichts, wodurch ein König sein Reich erhalten und R u h m häufen kann, als seine Fehler zu beseitigen und bei allen seinen Handlungen duldsam zu sein. Diese Tugenden werden durch Vornehmheit erhalten und gefestigt und dadurch, d a ß der König mit seinen verständigen, im Handeln erfahrenen Männern beratschlagt. Doch die beste aller Tugenden ist, daß er seinen Zorn mäßigt, sobald er gegen irgendeinen erzürnt ist, und daß er ihn nicht sogleich bestraft. Am vorteilhaftesten ist es f ü r Könige, daß sie sich mit Männern von Verstand und Rechtlichkeit beraten und daß sie sich bei ihrem Tun klug verhalten. Sobald der weise Mann mit seinen Weisen R a t hält, wird sein Weg zum Licht führen. Sobald der König weise geworden ist und sein Ratgeber treu ist und in jede geheime Sache Einblick h a t und dem König nach bestem Können einen treuen R a t erteilt, [dann] wird jener König bei allen seinen Taten gefördert. Er wird zeit seines Lebens Frieden haben, und seine Wünsche werden erfüllt werden, sobald er den R a t seiner Fürsten anhört und das beachtet, was sie sagen, und seinen Zorn läßt, sobald sie ihm mit Worten zusetzen, und [sobald] er alles mit zufriedenem Gesicht empfängt wie Sederas, der König Indiens, der in bezug auf Helebat, die Frau des Königs, nach dem R a t seines Fürsten handelte.« Da h a t der König gefragt: »Wie ist das gewesen?« Der Weise h a t zu erzählen begonnen:
»Man erzählt, daß ein großer König unter den Königen Indiens — m i t
300
CAPITULTTM DECIMTJM : DE SEDERA REGE
erat princeps quidam nomine Beled. Erat autem vir ille 1 prudens et intelligens, devotus voluntati regis et 2 mandatis obediens. Habebat autem dulcedinem verborum et humilitatem lingue. Quadam vero nocte cum rex ia|ceret in isb. lecto, vidit in somno octo somnia, et excitatus 3 iterum somniavit eadem 5 somnia 4 . Videbantur enim ei duo pisces rubei erecti super suis caudis qui stabant ante ipsum; et due aves aquatice volantes post se et corruerunt in manus eius ; quidam vero serpens transivit per suum pedem sinistrum ; ipse vero erat sanguine totus involutus; et vidit suum corpus aqua ablui; et quod staret super montem album; aspiciens assistebat suo capiti columna ignis; 10 item videbat quandam avem albam fodientem suum caput. Diluculo vero turbatus est spiritus regis et mandavit vocari 5 ante se viros cuiusdam civitatis doctos in interpretatione somniorum. Erant autem viri illi eorum quorum antea interfecit duodecim millia 6 virorum bello. Qui cum venissent ante eum, narravit eis somnium suum, petens u t illud ei deberent interpretari. Cui is prudenter 7 ." Les derniers quatre mots manquent d a n s l , . . . Beled entend 7 II faudrait : par là tous ceux que les Brahmanes voulaient faire mourir ; . . . 8 accelerantem. L H 288 Anm. 3: „11 faudrait l'accusatif accelerantem." L H 288 9 nalo; Anm. 4: „Faute d'impression; lisez: nolo." corrigitur. L H 288 corri10 gitur; Anm. 5: „ J D avec raison a mis ce verbe au futur." asperabit. 11 12 13 L H 288 implebo. L H 288 aministratione. C'est une réminiscence de Genèse xxxvii, 31; aucune autre rédaction ne donne le nom de l'animal. 14 16 LH 288 recordatus rex. L H 288 ipsam; Anm. 6: „Dans l'incunable de 18 17 J D il y a: ipsum." Fehlt L H 288. L H 289 consulo tibi.
zss
256
mi a.
257
ss9
Sederas befiehlt Beled im Zorn, Helebat zu töten
315
derengleichen wir in unseren Kleiderkästen nicht haben." Als die Königin hörte, daß er ihren Entschluß verdammte und die Nebenfrau lobte, packte sie der Zorn gegen den König, und sie ergriff die Schale mit dem Gericht und goß die gefüllte [Schale] auf das Haupt des Königs, so daß sein Gesicht und der Bart und die Herrschergewänder des Königs besudelt waren. Dies aber geschah, damit erfüllt wurde, was er im Traum von dem weißen Vogel gesehen hatte, der mit seinem Schnabel sein Haupt durchbohrte, so wie es ihm Kynaron ausgelegt hatte. Der König rief Beled und sprach zu ihm: „Siehst du nicht, was mir diese Frau antat und wie gering ich in ihren Augen bin? Du sollst nicht eher vor mir erscheinen, als bis du sie getötet hast." Als Beled mit Helebat aus dem Angesicht des Königs ging, sagte er zu sich: „Ich werde sie nicht töten, bevor sich sein Zorn gelegt hat, weil die Frau weise und klug ist und unter allen Frauen des Reiches sehr geachtet ist und unter den Frauen nicht ihresgleichen hat. Er kann keine Stunde ohne sie sein, und sie befreite schon viele mit ihrer Hand vom Tode. Und wir hoffen immer auf ihre Güte, und ich weiß, daß mich der König hinterher tadeln wird, würde ich ihren Tod beschleunigen. Daher will ich sie nicht töten, bis ich weiß, was mir der König sie betreffend befehlen wird. Dadurch werde ich berühmter als alle Weisen der Welt, und der König wird dadurch belehrt, daß er niemals eilt, etwas Ähnliches zu tun, ohne es vorher zu erwägen. Wenn er sich ihrer aber nicht [mehr] erinnert und nicht nach ihr begehrt, dann werde ich seinen Befehl ausführen." Dann führte Beled die Königin in sein Haus und setzte zwei Diener zu ihrer Verfügung ein und gebot allen seinen Hausgenossen, die Königin zu ehren und [ihr] zu gehorchen wie Diener ihrem Herrn, bis er wüßte, was der König über sie verfügte. Danach ergriff Beled das Schwert, bestrich es mit dem Blut eines Lammes und ging zum König, als ob er traurig und betrübt wäre. Er sprach zum König: „Ich habe dein Geheiß erfüllt und die Königin getötet." Wenig danach erinnerte er sich der Schönheit der Königin und ihrer Art und Klugheit, und er bereute, sie getötet zu haben. Da begann er, sich zu betrüben und in seinem Herzen zu rechten. Er scheute sich aber, Beled zu fragen, ob er sie getötet hätte oder nicht. Trotzdem hoffte er, daß Beled dies nicht getan hätte, denn er vertraute auf seine Klugheit und [seinen] Verstand. Und Beled sprach in seiner Weisheit zum König: „Keinesfalls betrübe sich der Herr König, noch trauere er. Weinen und Trauern stellen nicht wieder her, was vernichtet ist, sondern sie belasten die Seele und bereiten dem Körper Schmerz, den Feinden des Königs aber bringt [seine] Traurigkeit Freude. Deshalb rate ich dir, Herr König, laß davon ab und trauere nicht über etwas, was du niemals wiedergewinnen kannst, und wenn es dir behagt, werde ich dir eine Geschichte erzählen, die der deinen ähnelt." Der König sagte zu ihm: „Ich will [es], erzähle es mir." Beled sprach:
316
CAPITTJLUM DECmUM : DE SEDEBA BEGE
Dicitur q u o d f u e r u n t d u e columbe m a s c u l u s et femina, e t c u m sibi g r a n a tritici congregassent ex areis donee suus nidus1 plenus esset, dixit
masculus
femine: Volo u t nihil n u n c de hac q u a n t i t a t e tritici comedamus usque t e m p u s hyemis q u a n d o n o n i n v e n i e m u s per c a m p o s et areas. Cui dixit f e m i n a : Intel5 lexi v e r b u m t u u m , observabo illud. E r a n t a u t e m g r a n a q u e ibi
posuerant
h u m i d a e x p l u v i a i l i a m a d e f a c i e n t e , e t s i 2 | c a l o r 11 e s t i v u s a d v e n i s s e t , e x i c c a v i t 3
258
t r i t i c u m ibidem u t eius q u a n t i t a s deflceret. P o s t m u l t o s vero dies rediens maritus a d n i d u m et videns q u a n t i t a t e m tritici d i m i n u t a m , dixit uxori sue: N o n n e tibi precepi de hoc f r u m e n t o non recipere usque a d t e m p u s hyemis
quando
io n o n i n v e n i e m u s p e r m o n t e s e t c a m p o s ? C u i r e s p o n d i t u x o r : N i h i l d e e o g u s t a v i , d e f e c i t t a m e n a b e s t i v o c a l o r e e t v e n t o r u m e x s i c c a t i o n e 4 . A t ille, c u m
non
crederet suo verbo, percussit earn rostro in suo capite donee earn interficeret. E t factum est cum venisset hyems, m a d e f a c t u m est f r u m e n t u m ex h u m i d i t a t e pluvie et austri, t u m u i t ita u t plenus esset nidus. E t videns hoc
columbus,
15 c o g n o v i t q u o n i a m d i x e r a t s i b i v e r u m s u a u x o r 5 , e t q u i a i n n o c e n s i p s a f u e r a t ; e t cepit dolere e t contristari super eo q u o d i n t e r f e c e r a t illam, e t s e d e b a t t o t a die v a c a n s tristiciis e t e x t e n u a n s se f a m e e t siti d o n e e m o r t u u s est.
E t p r o p t e r h o c d e c e t u n u m q u e m q u e v i r u m p r u d e n t e m // e t s a p i e n t e m n o n
29»
esse celerem in suis processibus n e c oblivisci f u t u r o r u m ; t u e t i a m , d o m i n e r e x , 20 n o l i q u e r e r e q u o d n o n i n v e n i e s , s e d q u e r e p o t i u s i l l u d i n q u o t u e s
hodie
a n t e q u a m t o t u m amittas, ne forte tibi accidat6 sicut accidit symee de lenticulis. D i x i t 7 : Q u o m o d o f u i t ? D i x i t B e l e d :
F e r t u r fuisse q u i d a m c u m ferret q u o d d a m vas p l e n u m lenticulis de loco a d a l i u m e t esset i n v i a i n t e r a r b o r e s excelsas, dimisso v a s e i n
uno terra,
25 c e p i t i b i d o r m i r e . C u m a u t e m v i d i s s e t s y m e a q u e d a m q u e e r a t i n a r b o r e v a s l e n t i u m , d e s c e n d i t d e a r b o r e e t c e p i t p l e n u m s u u m p u g i l l u m d e l e n t i c u l i s illis. E t cum
II a s c e n d i t a d a r b o r e m , c e c i d i t u n u m g r a n u m d e i l l i s i n t e r r a 8 , e t
nolens illud amittere, descendit de a r b o r e a d q u e r e n d u m illud. Q u e 9 t e n e r e t se suis m a n i b u s p e r r a m o s arboris, a p e r t a est m a n u s eius e t
cum omnes
30 l e n t e s e i u s c e c i d e r u n t . S i c p r o p t e r u n a m l e n t i c u l a m d i m i s i t e t p e r d i d i t 1 0 t o t u m quod abstulit. T u quoque, domine rex, habes ultra centum mulieres et nulla gaudere et exultare vis [et]11 illam queris que n o n potest inveniri.
cum Et
1 2 3 4 L H 289 nidus suus. L H 289 cum. L H 289 ex[s]ic[c]auit. L H 289 6 6 7 ex[s]ic[c]atione. L H 289 vxor sua. L H 290 accidat tibi. L H 290 8 Dixit [rex] : L H 290 terra[m]. » qui. L H 290 Qui ; Anm. 2 : „Lisez : Que." 10 11 perdit. Ce mot paraît nécessaire, à moins de lire volens pour vis. Fehlt L H 290.
259
b
10,1. Tauben und Weizen. — 10,2. Affe und Linsen
317
„Es wird berichtet, daß [einmal] zwei Tauben waren, ein Männchen und ein Weibchen. Als sie sich von den Dreschplätzen Weizenkörner gesammelt hatten, bis ihr Nest voll war, sprach das Männchen zum Weibchen: ,Ich wünsche, daß wir von diesem Vorrat an Weizen von jetzt an bis zum Winter nichts essen, wenn wir auf Feldern und Dreschplätzen nichts finden.' Das Weibchen sagte zu ihm: ,Ich habe deine Worte verstanden und werde sie beherzigen.' Die Körner aber, die sie dorthin gebracht hatten, waren durch den Regen feucht geworden, und als die Sommerhitze kam, trocknete sie das Getreide aus, so daß sich seine Masse verringerte. Als der Gatte nun nach mehreren Tagen zum Nest zurückkehrte und sah, daß der Vorrat an Weizen abgenommen hatte, sprach er zu seiner Frau: ,Habe ich dir nicht befohlen, von dem Weizen nichts zu nehmen bis zur Winterszeit, wenn wir auf den Bergen und Feldern nichts finden?' Die Frau erwiderte ihm: ,Ich habe nichts davon genossen. Es ist durch die Sommerhitze und die trockenmachenden Winde weniger geworden.' Er aber glaubte ihren Worten nicht und schlug sie mit dem Schnabel [so lange] auf den Kopf, bis sie tot war. Als nun der Winter kam, geschah es, daß der Weizen durch die Feuchtigkeit des Regens und des Windes naß wurde und aufschwoll, so daß sich das Nest füllte. Sowie dies der Tauber sah, erkannte er, daß ihm seine Frau die Wahrheit gesagt hatte und schuldlos war. Er begann zu trauern und sich darüber zu betrüben, daß er sie getötet hatte. Er saß traurig den ganzen Tag da und wurde durch Hunger und Durst immer weniger, bis er starb.
Deshalb also ziemt es einem jeden klugen und weisen Manne, in seinem Vorhaben nicht übereilt zu sein und an das Kommende zu denken. Du aber, Herr König, suche nicht, was du nicht finden wirst, sondern denke lieber an das, was du heute hast, bevor du alles verlierst, damit es dir nicht ergeht, wie es dem Affen mit den Linsen erging." Er fragte: „Wie war das?" Beled erzählte :
, ,Man sagt, daß ein Mann ein Gefäß voll Linsen von einem Ort zum anderen trug und auf einem Weg zwischen sehr hohen Bäumen ging. Nachdem er das Gefäß auf den Erdboden gesetzt hatte, begann er dort zu schlafen. Da aber erblickte ein Affe von einem Baum aus das Gefäß mit den Linsen. Er stieg vom Baume herab und füllte seine Hand mit jenen Linsen. Und als er [wieder] auf den Baum hinaufstieg, fiel ihm eine Linse auf die Erde. Da er sie aber nicht missen wollte, kletterte er vom Baume, um sie zu suchen. Während er sich mit seinen Händen durch die Äste des Baumes hangelte, öffnete er seine Hand, und alle übrigen Linsen fielen herunter. So ließ er wegen eines Linschens das Ganze fallen und machte zunichte, was er gewonnen hatte. Auch du, Herr König, hast über hundert Frauen und willst dich mit keiner ergötzen und erfreuen und suchst die, die nicht gefunden werden kann." Als der König dies
318
5
10
15
20
25
30
CAPITULTJM DECIMTJM: DE SEDERA EEGE
cum audiisset 1 rex illud, credidit ipsum interfecisse reginam. (I) 2 E t dixit rex: Beled! propter unicam offensam in uno momento interfecisti reginam, nec potuisti differre et respicere quid faceres. Ait Beled: | Verbum regis et m2a. verbum eius quod non revocatur idem est. (II) Cui dixit rex: Quis est ille? ' Ait Beled: Est ipse rex e t 3 cuius verbum non revocatur nec mandatum infringitur. (Ill) Dixit rex: Magnus est meus dolor et tristicia quia interfeci 4 Helebat. Ait Beled 5 : Duo sunt quorum magna est tristicia in hoc mundo et parvum 6 gaudium: qui dicit non esse post diem mortis nec iudicium nec meritum nec afflictionem, et qui nunquam egit misericordiam cum inope. (IV) Dixit rex: Si viderem || Helebat, nunquam de aliquo in mundo tristarer. Ait Beled 7 : 260 Duo sunt qui 8 non debent tristari de aliquo: // qui egit misericordiam et omni 291 die addit ad illam, et qui nunquam peccavit. (V) Dixit rex: Nunquam respiciam Helebat. Ait Beled 9 : Duo sunt qui nihil respiciunt: cecus scilicet et non habens intellectum; et quemadmodum cecus nihil videt, sic et stultus non discernit 10 bonum a malo, scriptum est autem: stultus in tenebris ambulat 1 1 . (VI) Dixit rex: Si viderem Helebat, magna esset exultatio mea. Ait Beled 1 2 : Duo sunt qui vident, scilicet habens oculos et sapiens. (VII) Dixit rex: Si viderem vultum Helebat, non saciarer videre earn. Ait Beled 13 : Duo sunt qui non saciantur, scilicet ille cuius cogitatio non nisi ad congregandum divicias vacat, et qui appétit comedere que non inveniuntur. (VIII) Dixit rex: Non ego amplius debeo in omnibus sequi te. Ait Beled 14 : Duo sunt illi quos nemo sequi debet: qui dicit non esse iudicium et rationem de operibus hominum, et cuius oculus non cessât respicere et auris audire que sua non sunt nec desinit concupiscere mulieres aliénas et 1 5 cor eius a male agendo, quoniam horum finis malus erit. (IX) Dixit rex: Factus sum per Helebat desolatus. Ait Beled: Tria sunt que Sunt desolata, flumen scilicet in quo non est aqua, terra non habens || regem et mulier non habens virum. (X) Dixit rex: Unde 1 6 261 corrigis me hodie? Ait Beled: Très corrigendi sunt: qui malum agit contra suum regem, et vir sciens mandata et ea non observât, et qui agit misericordiam et bénéficia ea non cognoscenti. (XI) Dixit rex: Perdidisti iudicium Helebat nec ad lucem ius suum eduxisti. Ait Beled: Duo sunt qorum perditur ius absque culpa et in suis operibus defraudantur nec ad lucem exit 17 iudicium: qui induit vestimenta sericea et stat discalciatus pedibus, et qui puellam acci- |
1 2 L H 290 audifijsset. N o u s avons numéroté le dialogue entre le roi et 3 Beled, afin de pouvoir y renvoyer plus facilement dans nos notes. A la place de rex et il faut lire Deus ou peut-être rex etemus. L H 290 A n m . 3: , , J D 4 suppose qu'au lieu de : rex et, il faut lire : rex etemus." D'après I : interfecisti. E n arabe et en syriaque la première et la seconde personne ne se distinguent 8 7 pas;... L H 290 Bfeled], « L H 290 pium. L H 290 Be[led], 8 9 10 11 L H 290 que. L H 291 B[eled]. L H 291 discernit suum. Eccl. ii, 14. La citation biblique manque naturellement dans les autres rédactions. 12 13 L H 291 Anm. 1: „Ecclesiastes, cap. I I , v. 14." L H 291 B[eled]. L H 291 11 16 16 B[eled], L H 291 [Beled]. L H 291 nec. Probablement valde. 17 L H 291 exit eorum.
Sederas' Klagen über Helebats vermeintlichen Tod. Beieds Entgegnungen
319
hörte, glaubte er, daß Beled die Königin getötet habe. Da sprach der König: „Beled! Wegen des Vergehens von einem einzigen Augenblick tötetest du die Königin, ohne zu zögern und ohne zu überlegen, was du tatest." Beled sprach: „Das Wort des Königs ist dasselbe wie das Wort dessen, das unwiderruflich ist." Der König fragte ihn: „Wer ist dieser?" Beled sprach: „Es ist Gott selbst, dessen Wort nicht widerrufen und dessen Befehl nicht gebeugt wird." Der König sprach: „Groß ist mein Schmerz und die Betrübnis, daß ich Helebat tötete." Beled sprach: „Es sind zwei, deren Kummer groß und [deren] Freude klein auf dieser Welt ist: Wer behauptet, daß es nach dem Tode weder ein Jüngstes Gericht noch eine Belohnung noch Betrübnis gebe, und wer niemals Barmherzigkeit am Bedürftigen übte." Der König sprach: „Wenn ich Helebat sähe, würde mich nichts auf der Welt betrüben." Beled sprach: „Es sind zwei, die sich über nichts zu betrüben brauchen: Derjenige, der Barmherzigkeit geübt hat und jeden Tag noch mehr tut, und derjenige, der niemals gesündigt hat." Der König seufzte: „Nie werde ich Helebat wiedersehen." Beled sprach: „Es sind zwei, die nichts sehen: Der Blinde und der Mensch ohne Verstand. Und so wie der Blinde nichts sieht, so unterscheidet auch der Tor nicht Gut von Böse. Es steht ja auch geschrieben: Der Tor wandelt in der Finsternis." Der König sagte: „Wenn ich Helebat sähe, wäre meine Freude groß." Beled sprach: „Es sind zwei, die sehen, nämlich der, der Augen hat, und der Weise." Der König wiederholte: „Wenn ich das Antlitz Helebats sähe, würde es mir nicht über, sie [immer] anzusehen." Beled sprach: „Es sind zwei, die nicht genug bekommen, nämlich derjenige, dessen Denken sich auf nichts anderes als auf das Horten von Reichtümern richtet, und derjenige, der das zu essen wünscht, was man nicht erwerben kann." Der König sagte: „Ich sollte dir nicht mehr in jeder Beziehung folgen." Beled sprach: „Zwei sind es, denen niemand folgen soll: Demjenigen, der sagt, daß es kein Jüngstes Gericht und keinen Maßstab für die Werke der Menschen gibt, und demjenigen, dessen Auge nicht abläßt, das zu betrachten, und dessen Ohr nicht aufhört, das zu erlauschen, was ihn nichts angeht, und der nicht aufhört, fremde Frauen zu begehren, und dessen Sinn nicht abläßt, nach Schlechtem zu trachten. Das Ende dieser beiden wird übel sein." Der König sprach: „Helebats wegen fühle ich mich vereinsamt." Beled sprach: „Drei sind es, die vereinsamt werden, nämlich der Fluß, in dem kein Wasser ist, das Land, das keinen König hat, und die Frau, die keinen Mann hat." Der König fragte: „Weshalb tadelst du mich heute [so]?" Beled sprach: „Drei sind zu tadeln: Wer Schlechtes gegen seinen König unternimmt, und der Mann, der die Befehle kennt und sich nicht nach ihnen richtet, und der, der demjenigen Barmherzigkeit und Wohltaten erweist, der sie nicht anerkennt." Der König behauptete: „Du machtest die Gerichtsverhandlung Helebats zunichte und verhalfst ihrem Recht nicht zum Licht." Beled sprach: „Zwei sind es, denen ohne Schuld das Recht abgesprochen wird und die in ihrem Tun betrogen werden und deren Recht unterdrückt wird. Wer Seidengewänder anzieht und mit nackten Füßen dasteht, und wer ein
320
5
10
15
20
25
30
CAPITULUM DECIMUM:
DE
SEDERA
REGE
pit [in] uxorem et postea ilia dimissa non acquirit 1 earn longo tempore, (XII) Dixit rex: Diris tormentis dignus es super eo quod fecisti. Ait Beled: Très sunt illi qui digni sunt afflictionibus : qui malum facit 2 illi qui ipsum non ofïendit, et qui ad // mensam alienam non vocatus accedit, et qui petit a suo || proximo quod non habet et negata sibi petitione, adhuc infert tedium impetrando 3 . (XIII) Dixit rex: Deberes silere donee cessaret ira mea. Ait Beled: Très silent, scilicet serpens in manu incantatoris 4 et qui piscatur pisces, et qui cogitat magna patrare. (XIV) Dixit rex: Utinam viderem Helebat! Dixit Beled 5 : Très sunt qui desiderant quod non inveniunt: impius cupiens in secta 6 iustorum connumerari, et homicida cupiens suum gradum esse in gradu heremite divino [in] culto vacantis 7 et qui suis gravibus sceleribus deum provocat et petit ab eo remissionem confidens in ipso. (XV) Dixit rex: Valde vilis factus sum in oculis tuis. Dixit Beled 8 : Très sunt qui vilipendunt suos dominos, servus cuius dominus adversus ipsum verba multiplicat absque culpa, nulla causa vel modo, et servus qui 9 suo domino ditior est, et servus qui a suo domino nutritur delicate 10 . (XVI) Dixit rex : Valde derisisti me. Dixit Beled 1 1 : Quatuor sunt quos debet deridere homo, scilicet qui dicit se in multis bellis diris extitisse et multos in illis interfecisse ac multam predam fuisse depredatum 12 et nullum in suo corpore vulnerum apparet vestigium, et qui dicit se esse || sapientem et scientem sapientiam excelsi et colentem deum et heremitam, est tamen corpus suum pingue et robustum valde magis quam ipsius 13 Epicuri, qui enim vacat in divino cultu, debet esse extenuatus carne suis abstinentiis et carnis maceratione, et virgo que deridet mulierem habentem virum eo quod dedit se viro, quis enim novit utrum ilia virgo fornicatrix [futura] 14 sit: quapropter haberi debet derisioni 15 , et qui luget de preteritis et impossibilibus desiderans ea non fuisse que fuerunt et esse quod impossibile est 1 6 . (XVII) Dixit rex: Non cum veritate egisti // opera tua interflciens Helebat. Dixit Beled 1 7 : Très sunt qui opera sua cum veritate non agunt: qui enim dicit mendacia et eius verba credun||tur, et qui sollicitus 18 est circa cibum et potum negligens tamen in operum exercicio, et qui non réfrénât iram suam antequam irascatur.
m 2 b.
292 262
263
293 264
1 acquirat. LH 291 acquirat; Anm. 2: „Lisez: acquirit." 2 ait. LH 291 agit. 4 Peut-être: inpotendo . . . Toutes les autres rédactions mettent ici: „qui 6 6 gravit une haute montagne". LH 292 B[eled]. sécréta. LH 292 sec(re)ta. 7 cultu divino vacatione; cependant C a peut-être voulu dire: bien qu'il ne se consacre pas aux choses divines . . . LH 292 diuino cultu vacatione ; Anm. 1 : „11 est probable qu'il faut lire: diuino cultui uacantis et non pas, comme JD, diuino in culto vacantis; culto d'ailleurs doit être le résultat d'une faute d'im8 9 10 pression." LH 292 B[eled], LH 292 qui (a). Dans cette rédaction on représente toujours le maître comme s'attirant à juste titre le mépris de son serviteur, tandisque dans les autres rédactions on met en avant le serviteur effronté qui méprise son maître sans que celui-ci l'y ait provoqué. LH 292 12 delecate; Anm. 2: „Lisez: délicate." 11 LH 292 B[eled]. depredatus. LH 14 13 ipsis. 292 depredatus; Anm. 3: „Lisez: depredatum." Fehlt LH 292; Anm. 4: „Pour mieux rendre l'idée contenue dans cette phrase, J D édite: 16 16 futura sit.'1 LH 292 derisione. Ce quatrième cas ne se lit que dans 17 18 I. - . . . LH 293 B[eled]. LH 293 sol[l]icitus. 3
Sederas' Klagen über Helebats vermeintlichen Tod. Beieds Entgegnungen
321
Mädchen zur Frau nimmt und sie, nachdem er sie weggeschickt hat, nach längerer Zeit nicht wieder [zu sich] nimmt." Der König sprach: „Du verdienst schreckliche Qualen nach dem, was du getan h a s t . " Beled sprach: „Drei sind es, die eine Heimsuchung verdienen: Derjenige, der dem Übles t u t , der ihm nichts getan hat, und derjenige, der ungerufen zu fremdem Tisch geht, und derjenige, der von seinem Nächsten erbittet, was er nicht hat, und der, nachdem ihm die Bitte verwehrt wurde, noch weiter auf ihr beharrt." Der König sprach: „Du solltest schweigen, bis mein Zorn vergangen ist." Beled sagte: „Drei schweigen, nämlich die Schlange in der H a n d des Beschwörers und derjenige, der Fische fängt, und derjenige, der gedenkt, Großes zu vollbringen." Der König klagte: „ 0 , wenn ich doch Helebat sähe!" Beled entgegnete: „Drei sind es, die begehren, was sie nicht finden: Der Gottlose, der in die Gemeinschaft der Gerechten aufgenommen zu werden wünscht; der Mörder, der in der Stellung eines gottverehrenden Einsiedlers zu sein wünscht; und derjenige, der Gott mit seinen schweren Verbrechen herausfordert und von ihm Vergebung erhofft, indem er auf ihn v e r t r a u t . " Der König sagte: „Du schätzt mich sehr gering." Beled erwiderte: „ E s sind drei, die ihre Herren gering achten: Der Diener, dessen Herr ihn ohne Grund ausschilt, und der Diener, der reicher als sein Herr ist, und der Diener, der von seinem Herrn üppig verpflegt wird." Der König meinte: „Du hast dich über mich lustig gemacht." Beled hielt dagegen: „ E s sind vier, über die m a n sich lustig machen soll, nämlich über denjenigen, der sagt, daß er sich in vielen schrecklichen Kriegen ausgezeichnet und in ihnen viele [Menschen] getötet und viel Beute gemacht habe, ohne eine Spur von Wunden an seinem Körper zu haben. [Ausgelacht wird auch der,] der sagt, daß er weise sei und die Weisheit des Erhabenen besitze und Gott und den Einsiedler verehre, und der dabei noch fetter und wohlgenährter ist als Epikur. Wer sich göttlichem Dienst widmet, soll doch aus Enthaltsamkeit und durch die Abtötung des Fleisches dürr sein. [Lächerlich macht sich auch] das Mädchen, das sich über eine Ehefrau lustig macht, die deswegen heiratete, weil sie sich dem Manne hingab. Wer aber weiß denn, ob dieses Mädchen später eine Hure wird? [Die also] soll m a n deswegen verlachen. [Lustigmachen soll man sich auch über den,] der über Vergangenes und Unmöglichkeiten trauert und der wünscht, daß nicht gewesen wäre, was gewesen ist, und d a ß das sei, was unmöglich ist." Der König sprach: „Du handeltest unaufrichtig, als d u Helebat tötetest." Beled erwiderte: „Drei sind es, die unaufrichtig handeln: Derjenige, der lügt und dessen Worte geglaubt werden, und derjenige, der schnell ißt und trinkt, aber langsam arbeitet, und derjenige, der seinen Zorn nicht mäßigt."
22
Geißler, Johann von Capua
322
5
10
is
20
25
30
CAPITULUM DECIMUM : DE SEDBBA BEGB
(XVIII) Dixit rex: Si vere et 1 iuste egisses, non interfecisses Helebat. Dixit Beled2: Quatuor sunt qui agunt [iuste]3 et vere: servus qui parans sibi cibum optimum et ilium appetens proponit non sibi sed domino suo, et vir qui una muliere est contentus, et rex qui querit pro suis factis a suis viris consilium, et qui suam iram compescit violenter. (XIX) Dixit rex: Ammodo timeo te. Ait Beled : Quatuor sunt qui timent quod non est timendum : quedam parva avis que stans in arbore elevat unum pedem sursum4 timens ne forte cadat celum super ipsam, putans illud suo pede sustinere; et pica regens se uno pede timens premere terram ne forte corruat sub ea; et vermis que nutritur in terra que parce comedit de ea timens ne sibi deficiat ut non habeat cibum ; et vespertilio que non vult volare de die, putans nullam esse avem in mundo pulcriorem se, et timet ab 5 hoc ne forte ab hominibus desiderata capiatur ut in domibus recludatur6. (XX) Dixit rex: Non amplius decet nos tibi adherere. Dixit Beled 7 : Decern sunt qui 8 nunquam sibi invicem adherent, scilicet nox et dies, iustus et impius, tenebre et lux, bonum et malum, vita et mors9. || (XXI) Dixit rex: lam orta est in corde meo inimicicia adversus te quia interfecisti Helebat. Ait Beled 10 : Octo sunt que sibi inimicantur: lupus et canis, murilegus et mus, nisus et columba, corvus et bubo11. (XXII) Dixit rex : Dissipasti totam scientiam tuam ex quo || interfecisti Helebat. Dixit Beled 12 : Quatuor sunt opera sua 13 dissipantes et scientiam: qui dissipât suasperactas iusticias et bonas operationes peccato, et dominus qui suo // servo reveretur, et pater qui non parat prerogativam14 bono filio pre aliis suis filiis malis, et qui révélât suum secretum viro seductori et doloso. (XXIII) Dixit rex: Ego ipse mihi intuli hanc tribulationem. Ait Beled 15 : Duo sunt qui sibi ipsis inferunt angustiam: scilicet qui suis calcaneis a terra elevatis ambulat super digitis pedum, non enim securus incedit timens ne quando precipitetur et corruens in foveam pereat; et homo impotens laudàns se non timere bellum neque mortem et vilipendit16 suum adversarium, sed quando fuerit in bello astrictus non potens bellicas stimulationes sustinere, fugit a dextris et sinistris et redditur confusus in se ipso 17 . (XXIV) Dixit rex: Vovi votum interficere te 18 . Dixit Beled: Quatuor sunt pro quibus homo debet vovere et ea nunquam a se 19 separare : pro equo bono qui est equitatura sui domini, J et pro bove qui bene arat, et pro prudente muliere que diligit virum suum, et pro legali servo qui sua opera toto corde et animo agit et semper timet suum dominum. 3 Fehlt L H 293; A n m . 1: „ L ' i n c u n a b l e de J D porte et iuste." 2 L H 293 3 L H 293 iuste agunt. 4 suorum. L H 293 s u o r u m ; A n m . 2: „ L i s e z : B[eled]. 6 L H 293 o b ; Anm. 4 : „ L ' i n c u n a b l e de J D porte ab hoc." 6 Ce sursum. 1' numéro se lit avec de très légères différences d a n s toutes les rédactions. 8 L H 293 que. 9 D a n s I m a n q u e bonum ' L H 293 B[eled]. et malum, il les a probablement identifiés avec vita et mors d'après Deuter. x x x , 15; . . . 10 L H 293 B[eled], 1 1 buffo. L H 293 buffo ; A n m . 5 : „ L i s e z : bubo." 12 L H 293 13 L H 293 s e ; Anm. 6: „ L i s e z : sua." 14 L H 294 p r o r o g a t i u a m ; B[eled]. 15 L H 294 B[eled], 16 L H 294 vilipendi[t]. A n m . 1: „ L i s e z : prerogatiuam." 17 M a n q u e dans les autres rédactions. 18 L H 294 [te]. 19 L H 294 a se nunquam.
265 266 m
m 3 a.
Sederas' Klagen über Helebats vermeintlichen Tod. Beieds Entgegnungen
323
Der König sprach: „Wenn du aufrichtig und gerecht gehandelt hättest, hättest du Helebat nicht getötet." Beled sagte: „Vier sind es, die [aufrichtig] und wahr handeln: Der Diener, der sich eine gute Mahlzeit bereitet, nach der ihn gelüstet, der sie aber nicht selbst ißt, sondern seinem Herrn vorsetzt; der Mann, der mit seiner Frau zufrieden ist; der König, der bei seinen Unternehmungen seine Ratgeber fragt; und derjenige, der seinen Zorn mit Macht unterdrückt." Der König sprach: „Von jetzt an fürchte ich dich." Beled sprach: „Vier sind es, die fürchten, was man nicht zu fürchten braucht: Der kleine Vogel, der auf einem Baume sitzt und einen Fuß über sich hält und fürchtet, daß womöglich der Himmel auf ihn fällt, und glaubt, ihn durch seinen Fuß zu stützen; dann die Elster, die nur auf einem Fuß steht und fürchtet, die Erde einzudrücken, so daß sie womöglich unter ihr zusammenstürzt; des weiteren der Wurm, der sich im Erdreich ernährt und wenig davon ißt, weil er fürchtet, daß er [vielleicht einmal] Mangel leidet und keine Nahrung [mehr] h a t ; schließlich die Fledermaus, die am Tage nicht fliegen will, weil sie glaubt, daß es auf der Welt keinen schöneren Vogel als sie gebe, und die deshalb fürchtet, daß sie von den Menschen [so] begehrt wird, daß man sie fängt, um sie in Käfige einzusperren." Der König sprach: „Es hat keinen Sinn mehr, daß wir zusammenbleiben." Beled sprach: „Zehn sind es, die nicht zusammenpassen, nämlich die Nacht und der Tag, der Gerechte und der Ruchlose, der Schatten und das Licht, Gut und Böse, das Leben und der Tod." Der König sagte: „ J e t z t ist in meinem Herzen Feindschaft gegen dich entstanden, weil du Helebat tötetest." Beled sprach: „Acht sind es, die einander feind sind: Der Wolf und der Hund, die Katze und die Maus, der Sperber und die Taube, der Rabe und die Eule." Der König sagte: „Du machtest deine ganze Weisheit zuschanden, weil du Helebat umbrachtest." Beled sprach: „Vier sind es, die ihre Werke und Weisheit zuschanden machen: Wer seine gerechten Taten und guten Handlungen durch Sündigen zunichte macht; der Herr, der sich vor seinem Diener beugt; der Vater, der dem guten Sohn keinen Vorrang vor den anderen, schlechten Söhnen einräumt; derjenige, der sein Geheimnis einem schurkischen und hinterlistigen Manne offenbart." Der König meinte: „Dieses Leid habe ich mir selbst zugefügt." Beled sprach: „Zwei sind es, die sich selbst ihr Leid zufügen: Der, der seine Fersen von der Erde hebt und auf den Zehen geht, tritt nicht sicher auf, da er fürchtet, daß er umkommt, sobald er vornüber und in eine Grube hineinfällt; und der Aufschneider, der sich brüstet, Krieg und Tod nicht zu fürchten, und der seinen Feind schlecht macht, der aber nach rechts oder links ausreißt und kopflos zurückkommt, sobald ihm der Krieg zu arg zusetzt und er das Kriegsleben nicht zu ertragen vermag." Der König rief: „Ich habe mir geschworen, dich zu töten." Beled erwiderte: „Vier sind es, auf die ein Mensch schwören und von denen er sich niemals trennen soll: Ein gutes Roß, das seinem Herrn zum Reiten dient; ein Rind, das gut pflügt; eine kluge Frau, die ihren Mann liebt; und ein ehrlicher Diener, der alles mit ganzem Herzen und ganzer Seele t u t und seinem Herrn immer mit Ehrfurcht begegnet."
22»
324
CAFITULUM DECIMUM : DE SEDERA BEGE
(XXV) Dixit rex: Nunquam vidi similem Helebat. Dixit Beled: Quatuor sunt que non habent simile: mulier scilicet que 1 gustavit multos viros [et] non est contenta uno viro; et qui doctus est 2 mendaciis nunquam verum profert; et ille qui in suis negociis non querit consilium nisi a se ipso ; et crudelis qui non 5 potest permutare suos mores u t sit homo mansuetus. || (XXVI) Dixit rex: Non considerasti iusticiam neque peccatum. Ait Beled: Quatuor sunt qui 3 non considérant iusticiam neque peccatum: eger qui multum est sua infirmitate aggravatus, et servus qui perterruit 4 suo domino 5 , et qui querit occasionem contra suum inimicum impium et malignum, et vilis qui non timet ilium qui io se melior est. (XXVII) Dixit rex: l a m [dolorem] 6 intulisti in anima tua. Dixit Beled: Très referunt sibi ipsis dolorem 7 : qui [bellum] 8 incipit quod bene abesse potest 9 ; ne 1 0 carens prole et consanguineis non cessât congregare pecuniam et divicias ut eas exacervet 11 usuris 12 ; [senex] ac//cipiens 13 in uxorem que sub eo fornicari non desinet et optare eius mortem ut possit accipere iuvenem 14 . is (XXVIII) Dixit rex : Non amplius debemus in te confidere. Ait Beled : Quatuor sunt in quibus non debet quis confidere: scilicet serpens, lupus, rex iniquus et corpus quod deus mori destinavit. (XXIX) Dixit rex : Ammodo nos opportet 1 5 a te || preservari. Ait Beled: A quatuor debet se unusquisque preservare, a latrone, a mendace, ab inimico et a crudeli. (XXX) Dixit rex : Sufficere tibi 20 debet quia probasti et temptasti me. Dixit Beled 1 6 : I n decern 17 probatur res: vir fortis in bello, bos in aratro, servus in sua dilectione erga omnes homines, intellectus vero et discretio regis probatur in eius ire prorogatione, mercator vero in suis negociationibus, socii vero [quando] sociorum suorum remittunt offensas, fidelis amicus probatur in temporibus adversitatum amicorum suo25 rum, vir autem religiosus suis elemosinis 18 et orationibus comprobatur et eius perseverantia in hac vita in maceratione sui corporis et sue persone afflictione, vir vero nobilis natura probatur in sue manus largitate omnibus petentibus, pauper vero probatur recedendo a peccatis et querendo tamen 1 9 suum victum iuste et temperate. (XXXI) Dixit rex: Quo||modo potes loqui ante me videns 30 iram meam. Ait Beled 20 : Septem sunt qui 2 1 nunquam de ira regis excluduntur: qui non compescit iram suam quando provocatur nec sua vicia reprimit; et
1 2 3 4 L H 294 que scilicet. L H 294 (est). L H 294 que. L H 294 6 6 perter[r]uit. On s'attendrait à non perterretur a suo domino . . . L H 294 7 8 dolorem. Fehlt L H 294 ; Anm. 2 : „11 faut ici ajouter : dolorem." L H 294 Anm. 3: „L'addition de ce mot était nécessaire; aussi J D ne l'a-t-il pas négligée." 9 10 I : „Sans se mettre en garde jusqu'à ce qu'il soit tué". Mot à remplacer 11 par qui. L H 294 et. exarceat; peut-être exerceat; . . . L H 294 exerceat. 12 I ajoute: „sans penser que ses débiteurs, dans leur haine, peuvent lui faire 13 un mauvais coup". D'après I il faudrait : Senex accipiens in uxorem puellam. L H 294 fehlt [senex]; L H 295 Anm. 1: „Pour que la phrase fût complète, il 14 faudrait: senex accipiens in vxorem puellam." I ajoute: „au point qu'elle 16 16 pourrait bien le tuer elle-même" . . . L H 295 oportet. L H 295 Be[led]. 17 18 L H 295 quattuor ; Anm. 2 : „C'est decern qu'il faudrait." L H 295 ele[e]mosinis. 19 20 21 L H 295 tantum. L H 295 B[eled]. Que. L H 295 que; Anm. 3: „Lisez: qui."
267
29s
2
68
269
Sederas' Klagen über Helebats vermeintlichen Tod. Beieds Entgegnungen
325
Der König klagte: „Niemals sah ich eine, die Helebat gleich ist." Beled sagte: „Vier sind es, die nicht ihresgleichen haben: Eine Frau, die viele Männer genoß [und] dann nicht mit einem zufrieden ist; und derjenige, der geschickt lügt und niemals die Wahrheit sagt; und der, der in seinen Angelegenheiten nur nach eigenem Ermessen handelt; und der Grausame, der seinen Charakter nicht [dahin] ändern kann, daß er ein sanftmütiger Mensch wird." Der König sprach: „Du dachtest weder an die Gerechtigkeit noch an die Sünde." Beled sprach: „Vier sind es, die weder an die Gerechtigkeit noch an die Sünde denken: Der Kranke, der durch sein Leiden niedergeworfen ist; und der Diener, der durch seinen Herrn eingeschüchtert wird 1 ; und der, der Streit mit seinem ruchlosen und üblen Feind sucht; und der Gemeine, der vor dem keine Ehrfurcht hat, der besser als er ist." Der König sagte: „Du bereitetest dir selbst Kummer." Beled sagte: „Drei bereiten sich selbst Kummer: Wer [einen Krieg] anfängt, von dem er gut fernbleiben kann; wer keine Nachkommen und Blutsverwandten hat und nicht aufhört, Geld und Reichtümer zu sammeln, damit er sie mit Zinsen vermehrt; [der Greis], der eine Frau nimmt, die in der Ehe vom Huren nicht abläßt und seinen Tod wünscht, damit sie einen Jüngling nehmen kann." Der König sprach: „Wir dürfen dir nicht mehr vertrauen." Beled sprach: „Vier sind es, denen man nicht vertrauen darf: Nämlich der Schlange, dem Wolf, dem ungerechten König und dem Leib, den Gott dem Tode geweiht hat." Der König sagte: „Von nun an ist es nötig, daß wir uns vor dir schützen." Beled sprach: „Vor vieren soll sich ein jeder schützen: Vor dem Räuber, vor dem Lügner, vor dem Feind und vor dem Grausamen." Der König sagte: „Dir sollte es genügen, daß du mich geprüft und versucht hast."Beled sagte: „Auf zehnerlei Weise wird erprobt: Der tapfere Mann im Krieg; das Rind im Pflug; der Diener in seiner Liebe zu allen Menschen; der Verstand aber und das Urteilsvermögen des Königs wird bei der Mäßigung seines Zornes erprobt; der Kaufmann dagegen in seinen Geschäften; die Gefährten, sobald sie die Kränkungen ihrer Gefährten vergeben; der treue Freund wird in Zeiten der- Mißgeschicke seiner Freunde erprobt; aber der gottesfürchtige Mann wird durch seine Almosen und Gebete erprobt und seine Ausdauer im Leben in der Kasteiung seines Körpers und der Bedrängnis seiner Person; der Mann von vornehmer Art wird erprobt durch seine Freigebigkeit; der Arme aber wird dadurch erprobt, daß er sich nicht versündigt und seinen Unterhalt auf rechte und ordentliche Weise sucht." Der König sagte: „Daß du wagst, vor mir zusprechen, wo du meinen Zorn siehst!" Beled sprach: „Sieben sind es, die niemals vom Zorn des Königs ausgeschlossen werden: Wer seinen Zorn nicht bezähmt, sobald er aufgereizt wird, und seine Laster nicht unterdrückt; der Weise, der 1
Vgl. Seite 324 Anm. 5.
326
5
10
15
20
25
30
CAPITTJLTJM D E C I M T J M : D E S E D E R A
BEGE
sapiens bona opera non faciens, et stultus vane gloriosus, et iudex premium recipiens in iudicio, et sapiens avarus sua scientia ad docendum alios, et faoiens iusticiam ad meritum huius seculi. (XXXII) Dixit rex: Multum contra me 1 exasperasti et male egisti mihi et tibi. Ait Beled: Octo sunt qui sibi et aliis malefaciunt : stultus qui nihil scit reputans se sapientem et volens alios docere ; et vir carens 1 intellectu qui querit quod non invenitur; et crudelis impius; et qui utitur proprio consilio // nec querit a sociis suis; et qui submittit se 296 serviciis regum non habens intellectum et prudentiam, et qui querit sapientiam cum qua possit litigare cum his qui sapientiores sunt ipso nec recipit ab eo qui doctus est; et qui adheret régi et vult eum defraudare, et ordinatus super officiis regum volens regem 2 decipere et defraudare; et qui malorum morum est nec recipit correctionem. || E t factum est, post hec siluit Beled 3 , sciens regem esse contristatum pro 270 regina et quia ad ipsam afficiebatur, et cogitavit in corde suo 4 dicens: Teneor 5 iam operari regi 6 opus per quod me diligat maxima dilectione 7 et dimittat mihi offensam in his omnibus quibus exasperavi contra ipsum et afflixi 8 et temptavi ipsum nec effudit super me iram suam. E t respondens ait 9 ad eum: Domine rex, regat deus imperium tuum et gloriam tuam exaltet, quia non est sicut t u 1 0 in mundo nec similem habuisti in omnibus qui te precesserunt nec erit tibi similis in his qui tibi successuri sunt, quia super me non effudisti iram tuam. Ego autem mea stulticia et defectu intelligentie et quia vilis sum et imprudens 1 1 presumpsi ante te loqui omnia que locutus sum. Verum tamen 1 2 , rex, non cesserunt 13 a te bonitas et gloria; ipse 14 enim sunt que 15 addiderunt ad tui intellegtum et quia prorogasti iram tuam in his omnibus que audisti a me nec aliquid inconveniens protulisti. Etenim humilis fuisti ; sermone placabilis, dilector pacis et veritatis et bonitatis 16 , et quando super |venit tibi contra- m 3 b. rium 1 7 ex 18 adversitate stellarum et planetarum aut contrariatur 1 9 tibi malum aliquod et amittis omnia que habes, non pro tanto conturbaris et alteraris sed omnia vultu placabili recipis nec obstupescis 20 ; sed consolatur anima tua et disputas cum corde tuo (et) 21 ad ostendendum quoniam recipis illud quod deus dat tibi. E t quicumque non sic se habet ex // hominibus, eum deponis 297 et exterminas, et 2 2 Alios pravitatis et 2 3 a te prolongas et destruis u t cessent ob 1 2 tacens. L H 295 tacens; Anm. 4: „Lisez: carens." regere. L H 296 regere; Anm. 1: , , J D voit sans doute ce mot une faute d'impression; car il le change 3 1 en regem. Il est plus prudent de le conserver." L H 296 B[eled]. L H 296 6 6 7 suo corde. teneo. L H 296 Teneo[r]. Fehlt L H 296. Dans le texte de I il faudrait lire . . ., mais C l'a mal compris et il faudrait: teneor quod non 8 recusem regi earn quam diligit maxima dilectione. C paraît avoir lu le piel ; 9 cependant le kal serait aussi possible et l'on traduirait et ei respondi. D'après I : 10 11 exorsus est et ait; . . . Fehlt L H 296. prudens. L H 296 [im]prudens. 12 13 14 L H 296 Verumtamen. L H 296 cessarunt. L H 296 Ipsi; Anm. 2: 16 „Lisez: Ipse." ipsi enim sunt qui. L H 296 qui; Anm. 3: „Lisez: que." 16 18 Ajouter d'après I omnibus hominibus. " contrarius. Fehlt L H 296; 19 Anm. 4: „L'incunable de J D porte ici la préposition ex." contrariabitur. 20 21 22 L H 296 contraria(bi)tur. L H 296 ob[s]tupescia. Mot à biffer. ut. 23 L H 297 v t ; Anm. 1: „Lisez: et." L H 297 (et).
Beled lenkt ein und lobt den König wegen seiner Mäßigung
327
keine guten Werke t u t ; der sich eitel brüstende Tor; der Richter, der sich bestechen läßt; der Weise, der sein Wissen anderen vorenthält; und derjenige, der Gerechtigkeit auf dieser Welt nur zu seinem Vorteil ausübt." Der König sagte: „Du hast dich sehr gegen mich vergangen und hast schlecht gegen mich und dich gehandelt." Beled sprach: „Es sind acht, die sich und anderen Schlechtes antun: Der Dumme, der nichts weiß, sich [aber] für weise hält und andere [be]lehren will; der Mann ohne Verstand, der sucht, was man nicht findet; der gottlose Grausame; derjenige, der sich [nur] auf eigenen Rat stützt und nicht bei seinen Gefährten Rat sucht; wer sich in den Dienst der Könige begibt und nicht Verstand und Klugheit h a t ; wer Wissen sucht, mit dessen Hilfe er mit denjenigen streiten kann, die weiser sind als er, und der von demjenigen nichts annimmt, der gelehrt ist; wer sich einem König anschließt, um ihn zu betrügen, und in Ämter des Königs eingesetzt wird und den König betrügen und hintergehen will; wer schlechte Eigenschafben hat und sich nicht bessern läßt."
Dann schwieg Beled, weil er wußte, daß der König wegen der Königin betrübt war und daß er ihr zugeneigt war, und er dachte bei sich und sagte: „ J e t z t soll ich dem König das erweisen, auf Grund dessen er mich über alle Maßen heben wird und mir all das vergibt, womit ich gegen ihn ausfällig war und ihn betrübte und versuchte und er dennoch seinen Zorn nicht auf mich richtete." Daher ergriff er das Wort und sprach zu ihm: „Herr König, Gott regiert dein Reich und erhöht deinen Ruhm, weil es ja keinen wie dich auf der Welt gibt, und unter all deinen Vorgängern ist keiner dir gleich und auch unter deinen Nachfolgern wird dir keiner gleichen, weil du deinen Zorn nicht auf mich niederfahren ließest. Ich aber vermaß mich aus Torheit und aus Mangel an Verstand, und weil ich beschränkt und unwissend bin, vor dir all das zu sagen, was ich sagte. Trotzdem, o König, verließen dich dein guter Charakter und die Ehre nicht. Sie sind es doch, die deine Einsicht vergrößerten und deinen Zorn niederhielten bei all dem, was du von mir hörtest. Und du sagtest nichts Unschickliches. Du warst nämlich bescheiden, maßvoll in der Rede, friedlich, aufrichtig und gütig. Und sobald dir durch eine ungünstige Stellung der Sterne und Planeten Unangenehmes zustößt oder dir irgendein Übel widerfahrt und du all deinen Besitz verlierst, wirst du deswegen nicht bekümmert oder anders, sondern nimmst alles gelassen hin und gerätst nicht in Aufregung. Du tröstest dich, und du setzt dich mit deinen Gedanken auseinander, um zu zeigen, daß du das empfängst, was Gott dir zuteilt. Und wer von den Menschen sich nicht dementsprechend aufführt, den beseitigst und vertilgst du, und auch die Nachkommen der Schlechtigkeit entfernst du von dir und vernichtest [sie], damit
328
CAPITtn/DM DECIMTJM : D E S E D E B A B E G E
hoc a malo quod intendebant. || Tu autem, domine rex, multitudine miseri- 271 cordie tue et morum 1 bonitate iram refrenasti nec ipsam super me efFudisti, et sustinuisti omnia que a me audivisti, cum vilis sim et parvus 2 oculis tuis. E t laudo inde deum, domine rex, propter te, quia non mandasti me perdere; 5 nunc autem in manu tua sum, nam que feci omnia ex dilectione mea erga te, toto corde et potentia feci. E t si peccavi forsitan in hoc, virtutem habes et imperium me perdere propter peccatum meum et meis offensis peribo. E t audiens hoc rex intellexit quia non interfecerat Helebat. Letatus est valde et respondens 3 ait ad Beled: Dico tibi quod est illud quod sustinuit me non 10 irasci contra te quia sciebam dilectionem tuam et tuum bonum consilium erga me et servicium quod mihi fideliter serviebas, et sperabam ex tuo intellectu et prudentia te non interfecisse reginam, quia licet peccaverit contra me, non tamen fecit illud ad malum et proprium odium sed ex invidia quam habuit ad concubinam 4 . E t tu quidem mihi fecisti gratiam quam nemo unquam fecit is et debeo te super hoc laudare. Nunc autem due earn festinanter ante nos.
E t exiens Beled a facie regis cum gaudio et exultatione, dixit Helebat quod se ornaret imperialibus et veniret ante regem. E t fecit ita. E t cum videret earn rex, magniflcatum est gaudium suum et ait ad earn: Fac ex nunc 5 quecumque volueris, non enim revocabo verbum tuum 6 . E t ait Helebat: Con|| 20 servet deus regnum tuum quia non debuisti pe|nitere mortis mee ex quo ^ offendi contra t e 7 ; tamen tua gratia et miseratio sustinuit me et doluisti de morte mea 8 . E t ait rex ad Beled: Tu iam fecisti mihi gratiam propter quam debeo te laudare tota vita mea; et vidi ex te quod nunquam rex aliquis ex servo suo vidit, et non fecisti mihi servicium melius // isto quia non inter- m 25 fecisti reginam cum ego 9 interfecerim eam. Tu vero ipsam a morte ressuscitasti 10 et mihi iam 1 1 restituisti eam, et propterea 1 2 deinceps nunquam mandabo tibi aliquid facere et prepono te ex nunc super meo regno et populo ut facias quod tibi videtur. E t respondens Beled: Ego sum servus tuus, domine rex, verumtamen unum peto a te quod nunquam festines aliquid magnum [vel parvum] 1 3 30 facere donee bene premediteris super eo et futura respicias, et maxime in 1 L H 297 tuorum; Anm. 2: „Dans l'incunable de J D il y a morum qui doit 2 3 être la vraie leçon." L H 297 paruus in. L H 297 respo[n]dens. 4 II manque ici un membre de phrase qui se trouve non-seulement dans I. . . 5 L H 297 Fac enim; Anm. 3: ,,Au lieu de ce mot l'incunable de J D porte ex 6 7 nunc." LH 297 meum. Avant ces quatre mots I ajoute : Et je n'aurais 8 pas même mérité que t u te souvinsses de moi ; . . . Les mots sustinuit me et n'ont pas de sens; aussi A a passé toute la dernière partie du discours de la reine depuis tamen. D'après I il aurait fallu: tamen tua gratia et miseratione 9 doluisti de tua volúntate occidendi me. L H 298 Anm. 1 : „Ici J. de Capoue 10 11 aurait dû écrire: /ere, ou: ut ita dicam." L H 298 resuscitasti. Fehlt 12 13 L H 298. L H 298 propter ea. Fehlt L H 298; Anm. 2: ,,JD ajoute: vel paruum."
Beled führt Helebat zum König
329
sie von dem Unheil abgehalten werden, das sie vorhatten. Du aber, Herr König, zügeltest in der Fülle deines Erbarmens und in der Trefflichkeit deines Charakters deinen Zorn und ergössest ihn nicht über mich. Du ertrugst alles, was du von mir hörtest, wo ich [doch] in deinen Augen [so] verachtenswert und niedrig bin. Ich preise deshalb Gott, Herr König, deinetwegen, daß du nicht befahlst, mich zu töten. Jetzt aber bin ich in deiner Hand, denn was ich tat, tat ich aus Liebe zu dir mit ganzem Herzen und mit meiner ganzen Kraft. Und wenn ich mich vielleicht dabei verging, [dann] hast du die Macht und die Gewalt, mich wegen meines Vergehens zu vernichten, und [dann] werde ich an meinen Beleidigungen zugrunde gehen." Als der König dies hörte, erkannte er, daß Beled Helebat nicht getötet hatte. Da freute er sich sehr und antwortete Beled: „Ich sage dir: Was verhinderte, daß ich mich gegen dich erzürnte, war, daß ich deine Liebe kannte und deine gute Absicht mit mir und deinen Dienst, den du mir getreulich leistetest. Ich hoffte, daß du auf Grund deines Verstandes und deiner Klugheit die Königin nicht tötetest, obwohl sie sich freilich gegen mich vergangen hatte. Dennoch tat sie dies nicht aus Schlechtigkeit oder Abneigung, sondern weil sie die Nebenfrau beneidete. Und du erwiesest mir solche Liebe wie keiner bisher, und deswegen muß ich dich loben. Jetzt aber führe sie schnell vor Uns."
Nun ging Beled mit Freude vom König. Er sagte Helebat, sie sollte die königlichen Gewänder anlegen und vor den König kommen. Das tat sie auch. Und als der König sie sah, wuchs seine Freude, und er sprach zu ihr: „Tue von jetzt an, was du wünschst, denn ich werde deine Worte nicht widerrufen." Da sagte Helebat: „Gott bewahre dein Reich, da du meinen Tod nicht zu bereuen hattest, obwohl ich mich gegen dich versündigte. Doch deine Gnade und dein Erbarmen erhielten mich, und du betrübtest dich über meinen [vermeintlichen] Tod." Dann sprach der König zu Beled: „Du bewiesest mir bereits [deine] Liebe, deretwegen ich dich mein ganzes Leben loben muß. Ich erfuhr von dir, was noch nie ein König von seinem Diener erfuhr. Du erwiesest mir keinen besseren Dienst als diesen, da du die Königin nicht tötetest, wo ich sie getötet hätte. Du aber erwecktest sie vom Tode wieder und gabst sie mir zurück. Deswegen werde ich dir in der Folge niemals etwas befehlen, und ich setze dich ab jetzt über mein Reich und Volk, damit du tust, was dir [gut] scheint." Darauf erwiderte Beled: „Ich bin dein Diener, Herr König. Doch ich erbitte eins von dir: Eile niemals, etwas Großes [oder Kleines] zu tun, ehe du es richtig überlegt und das Zukünftige beachtet hast. [Das gilt]
330
CAPITULUM DECIMUM : D E S E D E R A B E G E
causa huius mulieris cuius similis hodie in tuo regno non 1 invenitur in gratia, pulcritudine et intellectu. E t ait rex: Dixisti [vere nec] 2 opportet te mihi hodie de hac materia plus dicere; iam enim induxisti me quod nunquam aliquod magnum vel parvum faciam donee illud decies respiciam. Post hec datis regine Helébat pulcris vestimentis || permansit rex in suo regno cum pace et exultatione et dierum longitudine. Post hoc deliberavit rex consilium cum Beled 3 ut perderent totam progeniem illorum virorum quos vocaverat rex pro expositione sui somnii et qui voluer a n t 4 perdere regem et suam familiam; et exterminaverunt illos de mundo crudeli exterminatione. E t remansit in pace rex, laudans deum de misericordia quam sibi contulit, et exaltavit Kynaron de sapientia et intelligentia sua, quia sua sapientia et Consilio liberati sunt rex et sua uxor 5 , filius aliique fideles socii in vita permanserunt. 1 2 L H 298 [non], L H 298 [nec] oportet. 6 voluerunt. L H 298 vxor, [et].
3
L H 298 B[eled],
4
L H 298
Bestrafung der falschen Traumdeuter
331
besonders im Falle dieser Frau, die an Anmut, Schönheit und Verstand heute nicht ihresgleichen in deinem Reich h a t . " Daraufsagte der König: „Du sprichst [wahr. Doch] es ziemt sich [nicht], daß du mir heute mehr in dieser Angelegenheit sagst. Du hast mir schon zu verstehen gegeben, daß ich nie etwas Großes oder Kleines tun soll, ehe ich es zehnmal überlegt habe." Danach erhielt die Königin Helebat schöne Kleider, und der König blieb in Frieden und Freude und lange in seinem Reich. Dann beschloß der König mit Beled, daß sie die ganze Sippe jener Männer verdürben, die der König zum Ausdeuten seines Traumes gerufen hatte und die den König und seine Angehörigen vernichten wollten. Sie schafften jene auf grausame Weise aus der Welt. Doch der König lebte in Frieden und lobte Gott wegen des Mitleids, das er ihm erwiesen hatte. Kynaron aber erhöhte er wegen seiner Weisheit und seines Verstandes, weil durch seine Weisheit und durch seinen Rat der König und seine Frau befreit wurden und der Sohn und die anderen treuen Gefährten am Leben blieben.«
CAPITULUM UNDECIMTJM DE VENATORE ET
274
2H9
LEENA,
et est de illo qui desinit a male faciendo alteri propter malum quod sibi accidit1| Ait rex Tisles 2 ad philosophum: Intellexi per hanc parabolam quod 3 oppor- m n . teat reges et dominos auctoritatem 4 potentie facere tempore ire sue provocationis et quomodo debeant 6 iram suam compescere 6 . Nunc indica mihi pro eo qui, cum accidit ei aliquid malum, corrigitur per illud et divertit animum 5 suum a malis que patrare solebat ut ultra malum non attemptet facere. Ait philosophus: Nemo agit mala nec querit que nociva sunt hominibus nisi stultus et malignus et qui non respicit futura, presentía nec preterita, et agit ea ignorans malum 7 venturum sibi; quandoque vero castigatur stultus per adversitatem sibi || contingentem, nec ultra offendere quemquam attemptat. 275 10 Nam cum advenit sibi malum, dolet et tristatur recognoscens sic alios doluisse ex suis maleficiis et damnis illis ab ipso illatis quod ammodum 8 et ipse dolet de malo sibi ab aliis adveniente, et timens desinit a male faciundo proximis ipsorum, dolorem recompensans et contemplatur inde quod bonum est pro suo I/ fine. Parabola 9 quoque quam mihi postulasti super hoc, est parabola 300 15 venatoris et leene. Dixit rex: Quomodo fuit? Ait philosophus:
Dicitur quod, cum quedam leena peperisset duos catulos et eos in suo habitáculo dimisisset, doñee quereret aliquid venationis pro esca, transivit inde quidam venator, et, cum vidisset illos, interfecit eos et excoriavit pelles 1 Ce second titre manque ici dans toutes les versions, mais il se trouve dans 3 la table des chapitres D S , 61,8 et J, 321,3. • 2 L H 299 Disles. L H 299 4 quid oporteat. L H 299 auctoritatis ; Anm. 1: „Ayant substitué dans cette phrase quod à quid, J D a été ainsi conduit à changer auctoritatis en auctoritatem." 6 6 L H 299 debea[n]t. Depuis quod opporteat manque dans I et les autres versions; cette addition paraît donc avoir été faite par C pour rattacher notre 7 conte à celui qui précède. malis. L H 299 malis; Anm. 2: „Lisez: malum." 8 Peut-être quemadmodum. L H 299 amodum; Anm. 3: , , J D est porté à croire 9 qu'il faut lire: quemadmodum." L H 300 Parabola(m).
DAS ELFTE KAPITEL VON DEM JÄGER U N D D E R LÖWIN Eine Geschichte von dem, der aufhört, einem anderen übel mitzuspielen, selbst ein [solches] Unglück widerfuhr
weil ihm
König Tisles hat zum Weisen gesagt: »An diesem Beispiel habe ich erkannt, was Könige und Herrscher zur Sicherheit der Herrschaft tun sollen, wenn sie in Zorn geraten sind, und wie sie ihren Zorn bezähmen müssen. Nun berichte mir von einem, der gebessert wird, sobald ihm ein Unglück zugestoßen ist, und der seinen Sinn von den Übeltaten abwendet, die er zu begehen pflegte, so daß er nicht [mehr] versucht, Schlechtes zu tun.« Der Weise hat gesprochen: »Übeltaten und was den Menschen schadet, vollführt nur ein Tor und Bösewicht und einer, der Zukünftiges, Gegenwärtiges und Vergangenes nicht bedenkt, und der handelt, ohne das Mißgeschick zu kennen, das ihm daraus entstehen wird. Manchmal jedoch wird der Tor durch das Mißgeschick gezüchtigt, das ihm zustößt, und [dann] versucht er nicht mehr, einen anderen anzugreifen. Sobald ihm nämlich ein Unglück zustößt, trauert er und ist betrübt und erkennt, daß so die anderen auf Grund seiner bösen Taten und jener Schäden getrauert haben, die er ihnen zugefügt hat. Dann trauert er selbst über das Mißgeschick, das ihm von anderen bereitet wird. Nun hört er aus Furcht auf, seinen Nächsten Schlechtes zu tun, und er gleicht das Leid wieder aus und richtet sein Augenmerk hiernach auf das, was für sein Ende gut ist. Und das Gleichnis, das du mir darüber abverlangt hast, ist das Gleichnis vom Jäger und der Löwin.« Der König hat gesprochen: »Wie ist das gewesen?« Der Weise hat begonnen:
»Es wird erzählt, daß eine Löwin zwei Junge gebar und in ihrem Lager zurückließ, damit sie etwas Wild zum Mahle suchte. Später ging ein Jäger vorbei, sah die [Jungen], tötete sie und zog ihre Felle ab und ging [dann]
334
5
10
is
20
25
CAPITUIiTTM TTNDECIMTJM : DE VENATORE ET LEENA
eorum et abiit in viam suam. Cum rediret leena ad suum habitaculum et suos catulos mortuos inveniret 1 et excoriatos, factum est hoc 2 ei valde molestum et contristabatur et flebat amare, iactans se super lumbos et faciem eius in terra pre sui cordis amaricatione. E t cum sentiret quidam vulpis 3 vicinus eius strepitum clamoris et lamentationem 4 cordis ipsius, ivit ad earn querens ab ea quare hoc faceret 5 . Cui leena suum casum exposuit 6 . Ait ei vulpis 7 : Nequaquam debes ab 8 hoc Here et contristari nec te in huiusmodi strepitu suspiratuum 9 fatigare, sed judicare 10 debes te ipsam iusto iudicio et considerare quia non intulerit venator tibi hanc tribulationem nisi propter tribulationem quam et tu simili modo aliis intulisti 1 1 ; habe igitur pacientiam operi venatoris ut e t 1 2 alii tui operis pacientiam habuerunt. Nam scriptum est: Mensura qua quis men||sus fuerit, eadem remecietur ei. E t sicvobis contigit nunc 1 3 . | Dixit ad eum leena: Expone mihi hoc quod intendis. Cui vulpis 1 4 dixit: Quot sunt anni vite tue? E t respondens leena dixit: Circa centum annos habeo. Cui dixit vulpis 1 5 : De quo sustentata est vita tua ex tunc usque nunc ? A t ilia 1 6 : Yivebam de carnibus bestiarum et ferarum terre. Cui dixit vulpis 1 7 : Scisne huiusmodi animalia quos devorabas, patres et matres habuisse? A t ilia: Scio, inquit. E t ait vulpis 1 8 : Scire debes, quoniam sic illi tristati et amaricati 1 9 sunt ex amissione suorum filiorum, // sicuti 20 et tu de amissione tuorum 21 ; et scire 301 debes quod noninvasit te hec tribulatio a venatore 22 nisi propter tui cordis pravitatem et quia non curasti meditari tua opera nec ultima considerare nec cogitasti ilia super tuum verticem redundare. E t audiens leena a vulpe 2 3 scivit verum esse et recognovit in se non advenisse hanc tribulationem nisi propter adversitates quas ipsa intulit aliis animalibus et quia inique egit et iniuste. Cepit inde deus suam ultionem super hoc 24 . E t abstinens se offendere animalia, rediit ad usum fructuum et victualium terre. E t videns vulpis 2 5 processus
1 2 3 LH 300 inueni[re]t. hec. I est plus prudent et dit: ,,un animal qui n'a pas de nom en hébreu". LH 300 lupus; Anm. 2: „Dans l'incunable de 4 J D le rôle du loup est attribué à un renard." LH 300 lamentatione. 6 6 I est plus développé; . . . Dans I et les autres versions la lionne fait le 7 8 9 récit de ses malheurs. LH 300 lupus. LH 300 ob. LH 300 suspi10 ratu[u]m. vindicare. LH 300 vindicare; Anm. 3 : „Lisez : indicate." 11 Toutes les autres versions ajoutent: „Et tu as fait à d'autres mères et amis qui chéris12 saient leurs petits ce que le chasseur a fait à tes lionceaux". Fehlt LH 300; 13 Anm. 4: „Dans le même incunable, il y a: ut et." Ces derniers mots sont remplacés dans I par : „Tout acte a sa rétribution, comme tout arbre porte son fruit" et ces mots eux-mêmes ne sont qu'un résumé d'une sentence plus développée dans DS, 268,1: „de même qu'au moment de la moisson, la récolte dépend de 14 16 la quantité de semences répandues" . . . lupus. LH 300 lupus. lupus 18 17 lupus. LH 300 lupus. LH 300 lupus. LH 300 Anm. 5: „Lisez: ille." 19 18 lupus. LH 300 lupus. amaritati. LH 300 amaritati; Anm. 6: „Lisez: 21 amaricati." 20 LH 301 secuti; Anm. 1: „Lisez: sicuti." Toutes les autres versions présentent la pensée sous la forme suivante: Et pourquoi n'ai-je pas entendu ces pères et mères pousser des plaintes aussi violentes que tu le fais. 23 24 22 venatione. LH 301 venatione. LH 301 lupo. L'idée du châtiment 25 de Dieu ne se trouve que dans I. LH 301 lupus.
Die Klagen der Löwin und die Vorhaltungen des Fuchses
335
seiner Wege. Als die Löwin zu ihrem Lager zurückkehrte und die Jungen tot und abgehäutet fand, wurde sie sehr betrübt. Sie trauerte und weinte bitterlich und warf sich in der Bitternis ihres Herzens auf die Seite und das Gesicht. Als ein in der Nähe lebender Fuchs ihre Klagelaute hörte, ging er zu ihr und fragte sie, warum sie das täte. Die Löwin nannte ihm den Anlaß. Da sprach der Fuchs zu ihr: „Deswegen darfst du nicht weinen und trauern und dich mit derartigem Seufzen zermürben. Du sollst dich dagegen selbst durch ein gerechtes Urteil richten und bedenken, daß ja der Jäger dir dieses Leid nur wegen des Leids bereitete, das auch du auf ähnliche Weise anderen zufügtest. Erdulde deshalb die Tat des Jägers, wie auch die anderen dein Tun erduldeten. Es steht ja geschrieben: Mit dem Maß, mit dem einer gemessen hat, wird ihm wieder gemessen. Und so ergeht es jetzt Euch." Die Löwin bat ihn: „Lege mir das dar, was du meinst." Der Fuchs sagte zu ihr: „Wie alt bist du?" Die Löwin erwiderte und sagte: „Ich bin ungefähr hundert Jahre alt." Der Fuchs sagte zu ihr: „Womit hast du dein Leben von der Geburt an bis jetzt erhalten?" Da erwiderte jene: „Ich lebte vom Fleisch der wilden Tiere." Der Fuchs sagte zu ihr: „Weißt du, daß diese Tiere?die du verschlangst, Väter und Mütter hatten?" Jene sagte da: „Ich weiß es." Dann sprach der Fuchs: „Du sollst wissen, daß jene wegen des Verlustes ihrer Kinder so betrübt und verbittert waren wie auch du über den Verlust der deinen. Und du sollst wissen, daß dir dieses Leid von dem Jäger nur wegen der Schlechtigkeit deines Herzens zustieß und deshalb, weil du dich 'weder bemühtest, deine Taten zu überdenken noch das Ende zu betrachten. Und du bedachtest nicht, daß jenes sich über dein Haupt ergießt." Als die Löwin [das] vom Fuchs hörte, wußte sie, daß es wahr ist. Sie erkannte, daß dieses Leid nur wegen des Unglücks über sie hereingebrochen ist, das sie anderen Tieren bereitete, und weil sie unrecht und ungerecht handelte. Daraufhin strafte Gott sie. Sie hörte nun auf, Tiere anzufallen, und begnügte sich mit dem Verzehr von Früchten und Erzeugnissen des Erdreiches. Doch als der Fuchs sah, daß sich
336
CAPITULUM UNDECIMUM: DE VENATORE ET LEENA
leene, quia non nutriebat se nisi de fructibus terre dixit || ei: Estimabam quippe penuriam fructum et victualium terre esse ex temporis peste et anni sterilitate venisse, donee vidi te illis fruentem; tu quoniam comedis carnes et, relicto illo 1 eibo quem tibi deus constituit, rediisti ad fruendum cibo alterius, ad rapiendum escam alienam, et ideo facta est penuria fructuum causa tui. Ve igitur animalibus de fructu terre viventibus propter te! Visitavit ea dominus inducens te super illis escam ipsorum rapientem. Cumque audiret hec leena, subtraxit manum suam a victualibus et fructibus terre, et restrinxit se solo feno terre sustentare 2 . Post hec vero dixit philosophus regi: Adduxi hanc parabolam quia quandoque malignus desinit malignari hominibus propter adversitatem sibi ab aliis adventam, ut leena fecit; et propter hoc debent homines huius mundi hanc causam considerare. Nam scriptum est: Quod tibi fieri non vis, aliis ne feceris, et cum hoc adimplebis iusticiam et iudicium et placitum hominum facies.
1
L H 301 illi; Anm. 2: „Lisez: illo."
2
L H 301 sustentari.
Die Löwin nährt sich nur noch von Gras
337
die Löwin nur von Früchten nährte, sagte er zu ihr: „Ich nahm an, daß der Mangel an Früchten von der Pest und der Unfruchtbarkeit des Jahres herrühren, bis ich bemerkte, daß du jene genießt. Da du ja Fleisch ißt, wendetest du dich, nachdem du diese dir von Gott zugewiesene Speise aufgabst, dahin, daß du die Speise eines anderen ißt und fremdes Essen raubst. Aus diesem Grund entstand der Mangel an Früchten. Wehe deshalb den Tieren, die von der Frucht der Erde leben! Der Herr suchte sie heim, indem er über jene dich brachte, die du ihr Futter wegnimmst." Als die Löwin dies hörte, ließ sie von den Nahrungsmitteln und Früchten der Erde ab und beschränkte sich, sich allein vom Gras zu erhalten.« Anschließend hat der Weise zum König gesagt: »Ich habe dir dieses Beispiel angeführt, weil manchmal der Böse wegen des Unglücks davon abläßt, den Menschen Schlechtes zu tun, weil ihm andere Böses zugefügt haben, wie es bei der Löwin gewesen ist. Und deswegen ziemt es den Menschen dieser Welt, diesen Fall zu bedenken. Denn es steht geschrieben: Was du nicht willst, daß dir geschehe, sollst du [auch] nicht anderen antun. Sobald du dies beachtest, wirst du Gerechtigkeit und Einsicht und Zufriedenheit der Menschen erwirken.«
23
GeiBIer, Johann von Capua
CAPITULUM DUODECIMUM
278 302
DE HEREMITA E T PEREGRINO, et est de eo qui relinquit opera -propria et facit que non debet1 | Ait rex ad suum philosophum2 : Intellexi iam hoc, nunc vero volo ut indices m 5 b. mihi parabolam de eo qui relinquens propria gesta et solita (et) facit ea que non sunt rectionis3 et usus, donee perdit primos mores4. Inquit philosophus: Dicitur quod erat in quadam terra heremita. Quadam vero die cum apud 5 eum esset quidam peregrinus hospitatus, apposuit heremita ei de bonis dactilis de quibus ambo comederunt. Dixit peregrinus: Quam dulcis est hie fructus! utinam in terra nostra essent de huiusmodi arboribus et fructibus, quamvis habeamus in ea alios bonos fructus, et quicumque haberet ficus et uvas 5 et alios fructus, esset de illis contentus®. || Ait ad eum heremita: Non est vir 279 10 prudens qui querit quod non invenit et cuius animus cupit quod habere non potest; redundat enim sibi in dolorem et suspirium et dissipât cor suum. Tu quoniam vir prudens et intelligens es, debet tibi sufficere quod datum est tibi, abhorrere quod nequis invenire. E t cum heremita lingua hebraïca loqueretur, placuit peregrino loquela illius et petiit ab heremita doceri ipsum illam 15 linguam, et permanens cum heremita pluribus diebus nitebatur addiscere linguam istam et assuefacere7 loqui in illo // sermone. E t ait ad eum heremita: ¡os Dignum est tibi in eo quod, relicta propria lingua tue terre, vis loqui lingua aliéna, accidere quod accidit corvo. Dixit peregrinus: Quomodo fuît? Inquit heremita :
20
Dicitur quod corvus habebat 8 transitum superbum et erectum9 qui, cum videret columbam ambulantem mansuete, placuit ei modus sue ambulationis et displicuit ei modus suus proprius qui tamen pulcer erat, et nisus est addiscere modum columbe et affligebat personam suam ut ambularet ad modum 1 Ce second titre ne se trouve ni dans I . . . 2 L H 302 philosophum suum. 1 Aucune version ne cherche à rattacher ce conte à celui L H 302 rationis. qui précède; de même le philosophe ne fait précéder son conte d'aucune réfle5 Ce fruit manque dans I. 6 I ajoute: „Sans éprouver le besoin xion . . . 7 L H 302 as[s]uefacere. des dattes qui sont malsaines pour le corps" . . . 8 habeat. L H 303 habe[b]at. 9 L a démarche du corbeau n'est décrite que par C et ne se trouve ni dans I ni dans les autres rédactions. 3
DAS ZWÖLFTE KAPITEL VON DEM EINSIEDLER UND DEM
FREMDEN
Eine Geschichte von dem, der seine Beschäftigung aufgibt und tut, was er nicht soll Der König hat zu seinem Weisen gesprochen: »Ich habe dies nun verstanden. Jetzt aber wünsche ich, daß du mir ein Gleichnis von einem erzählst, der seine eigentliche und gewohnte Beschäftigung läßt [und] das tut, was ihm nicht ansteht, bis er die ursprünglichen Fähigkeiten verliert.« Der Weise hat erzählt:
»Es wird überliefert, daß in einem Lande ein Einsiedler lebte. Als nun eines Tages bei ihm ein Fremder zu Gast war, setzte ihm der Einsiedler gute Datteln vor, von denen sie beide aßen. Der Fremde rief aus: „Wie süß ist diese Frucht! 0, wenn doch in unserem Lande derartige Bäume und Früchte wären! Wenn wir dort auch andere gute Früchte haben, würde sich doch jeder freuen, wenn er [auch] Feigen und Trauben und andere Früchte hätte." D a sprach der Einsiedler zu ihm: „Der Mann ist nicht weise, der sucht, was er nicht findet, und dessen Sinn nach dem strebt, was er nicht erhalten kann. Das verursacht ihm gerade Schmerz und Seufzen und zersprengt sein Herz. Weil du [aber] ein verständiger und kluger Mann bist, soll dir das genügen, was du erhieltst, [und du sollst] lassen, was du nicht finden kannst." Und da der Einsiedler in hebräischer Sprache redete, gefiel dem Fremden dessen Sprache, und er bat den Einsiedler, ihn diese Sprache zu lehren. Also blieb er längere Zeit bei dem Einsiedler und trachtete danach, diese Sprache zu erlernen und sich an sie zu gewöhnen. Da sagte der Einsiedler zu ihm: „ D u verdienst es, nachdem du die Sprache deines Landes aufgegeben hast [und] in fremder Sprache sprechen willst, daß es dir wie dem Raben ergeht." Der Fremde fragte: „ W i e war das?" Der Einsiedler begann:
„Man sagt, daß ein Rabe einen stolzen und aufrechten Gang hatte. Als er [aber] eine Taube dahertänzeln sah, gefiel ihm die Art ihres Gehens, und seine eigene Art, die doch schön war, mißfiel ihm. Er trachtete danach, die Gangart der Taube zu lernen. Er quälte sich, nach der Art der Taube zu laufen,
23»
340
CAPITULTJM DUODECIMTJM: DE HEREMITA ET PEB.EGBINO
columbe et nonpotuit. Voluit iterum redire ad suumproprium 1 modum et hoc non potuit ; remansit confusus. Adduxi tibi hanc parabolam, quoniam dignum est te oblivisci proprie lingue cum ipsam relinquis et queris scire aliam. E t dicitur, quod stultus est quicumque querit scienciam de qua non est dignus 5 et qua predecessores sui usi non fuerunt. 1 L H 303 primum; Anm. 2: „Priorem vraie leçon."
serait préférable, mais ne serait pas la
12,1. Der Rabe, der den Gang der Taube lernen wollte
341
und vermochte es doch nicht. Er wollte mm wieder nach seiner alten Weise gehen und konnte dies nicht. Da wußte er weder ein noch aus. Dieses Gleichnis erzählte ich dir, weil du verdientest, daß du deine Muttersprache vergißt, da du sie ablegst und eine andere zu lernen suchst. Man sagt ja, daß der töricht ist, der ein Wissen sucht, das ihm nicht ansteht, und dessen seine Vorgänger nicht bedurften."«
CAPITULUM DECIMUM T E R T I U M
m6a
280
SOi
DE LEONE ET VULPE, et est de amore regum qui restituitur
5
10
16
20
post
inimicicias1
Ait rex Tisles 2 Sendebar philosopho: Audivi tuam parabolam super hoc, aed da mihi nunc parabolam de eo quod accidit inter reges et eorum comitivas et conaules quando rex indignatur super aliquem quem habet culpabilem et postmodum reconciliatur et manifestatur eius innocentia postquam ilium multis comprobaverit afflictionibus et flagellis examinaverit 3 . Inquit philosophus: Sciendum quod si non placaverit 4 rex virum contra quem dedignatus fuit nec ei misertus est, nec eius de||lictum deleverit, erit illud in malum regi 281 in suis processibus 5 ; debet tamen rex prospicere in huiusmodi et consideret ilium contra quem dedignatus fuit, utrum eius servicium fuit cum legalitate et ut nitebatur iuvare et diligere regem toto animo, et an confidebat rex in suo consilio. Tenetur rex tunc 6 placare ipsum et sibi non reputare peccatum et ipsum non exterminare; rex enim non nisi consiliariis et domesticis fidelibus prosperatur. Domini vero et consiliarii non iuvant nisi cum fldelitate et dilectione nec iuvant 7 fidelitas et dilectio nisi cum rectitudine consilii 8 intellectus. Negocia vero (et) 9 dominorum sunt plura et ardua, rectum vero consilium et 1 0 iusticia rara sunt. Per//sistit autem regis imperium quando cognoverit diligentes 3os et qui bonum sibi obtinent, et sciverit quod apud unumquemque illorum fuit sciencie et intellectus et recti consilii, et quod 1 1 eos operum pravitatis lateat. E t cum hec sibi nota fuerint 1 2 , audiat 1 3 super eius negociis sentenciam 14 discretorum cuiuscumque, sicut noverit esse legalem et recti consilii, nec velit
1 Ce second titre ne se trouve dans I et C qu'à la fin du conte et se lit dans la table de J, 321,6 et de D S , 60,5; il manque dans les autres rédactions. 2 3 L H 304 Disles. Les différentes versions présentent ici de légères variantes. 4 placuerit. L H 304 Anm. 1: „Dans l'incunable de J D il y a: placuerit." 6 C n'indique pas assez clairement les deux cas que les autres versions . . . présentent : le cas où une faute a été réellement commise et celui où l'accusation 6 a été portée à tort par un calomniateur; . . . L H 304 nunc; Anm. 2: 7 8 ,,Dans le même il y a: tune." L H 304 iuua[n]t. L H 304 consilii et. 10 • Mot à biffer. rare. L H 304 [et] iusticie rare; Anm. 3: „Lisez: iusticia rara 11 12 13 surit." L H 305 quid. fuerunt. audient. L H 305 odient; Anm. 1: 11 „Lisez: audiat." L H 305 secundum discretionem (2) cuiuscumque; Anm. 2: „Lisez: discretorum."
DAS DREIZEHNTE KAPITEL VON DEM LÖWEN UND DEM FUCHS Eine Geschichte von der Liebe der Könige, die nach einer Verfeindung wiederhergestellt wird König Tisles hat zum Weisen Sendebar gesagt: »Ich habe dein Gleichnis gehört. Erzähle mir nun ein Gleichnis über das, was zwischen Königen und ihrem Hofgefolge und Würdenträgern geschieht, sobald sich der König über einen entrüstet, den er für schuldig hält und der späterhin wieder eingesetzt wird und dessen Unschuld offenbar wird, nachdem er ihn durch viele Heimsuchungen erprobt und mit Züchtigungen geprüft hat.« Der Weise hat erwidert: »Das muß man wissen: Wenn der König einen Mann nicht beschwichtigt hat, gegen den er unwillig ist, und sich seiner nicht erbarmt und sein Vergehen nicht für getilgt erklärt hat, wird das dem König bei seinen weiteren Unternehmungen zum Schlechten ausschlagen. Der König soll doch so vorausschauen und sich den ansehen, gegen den er unwillig gewesen ist, ob er pflichttreu gedient hat und ob er sich bemüht hat, den König mit ganzer Seele zu unterstützen und zu lieben, und ob der König «einem R a t vertraut hat. Dann soll ihm der König gewogen sein und sich keine Sünde aufladen und ihn nicht beseitigen, denn der König hat nur mit Hilfe treuer Ratgeber und Hausgenossen Erfolge. Die Herren aber und die Ratgeber sind nur von Nutzen, wenn sie treu und ergeben sind, und Treue und Ergebenheit nützen nur, wenn sie mit aufrichtigem R a t und Verstand gepaart sind. Doch der Angelegenheiten der Herren sind viele und schwierige, ein rechter R a t aber und Gerechtigkeit sind selten. Das Reich des Königs bleibt nur bestehen, sobald er die Pflichtbewußten erkannt hat und [die,] die ihm nützen, und [sobald] er erkannt hat, daß bei einem jeden von ihnen Weisheit und Verstand und aufrichtiger R a t vorhanden gewesen sind und daß ihnen schlechtes Handeln unbekannt ist. Und wenn er das erkannt hat, höre er über seine Angelegenheiten die Meinung eines jeden dieser Erlauchten, sowie er weiß, daß
344
CAPITUTjTTM D E C I M T J M T E R T I T T M : D E L E O N E E T
VULPE
in sui noiticiam habentem malos mores1, et preservet se ne ab ipso annuncietur 2 aliquid pro quo sit necesse se requisitione fatigari. Debet autem rex respicere illorum opera et (suorum)3 gesta indagare, nec ipsum lateat iusticia viri iusti et delictum delinquentis4; debet etiam iusto fructum reddere sue 5 iusticie nec misereatur5 peccatoris ut ipsum non exterminet; nam si hoc non fecerit, || tunc vilis utique in oculis iusti reputabitur sua iusticia ex quo 282 nihil ex ea secutus est utilitatis, et confortabitur impius in suis operibus impietatis. Et super huiusmodi est parabola de leone et vulpe. Dixit rex : Quomodo fuit? Inquit philosophus: | io
Dicitur fuisse in provincia Indie quoddam animal habens intellectum et m 6 b. rectum consilium et iustum ac doctrinam, et cum permaneret cum aliis suis animalibus et feris campi, nolebat 6 facere opera que ipsa faciebant 7 , et socii eius cum eo litigabant 8 dicentes: Quare non exequeris9 tuos mores et naturam in quibus creatus fuisti, nec tibi fas est [nisi] esse sicut nos et nobiscum con15 currere10. Quibus respondit: Non continget mihi peccatum ex vestra societate quamdiu abstinuero meam animam peccato inclinare ; peccata enim non locis et societatibus causantur sed a cordium propositis et corporum actionibus11. Nam unus existens in bono loco, non semper agit bona opera, ita existens in malo loco non semper male agit 12 ; nam si imo 13 bona opera laudabilia dicerentur 20 eo quod in sancto loco peracta sunt et ilia // mala que in malo et despecto ¡06 loco sunt facta, tunc quicumque interficiens hominem in ecclesia innocens esset et absque peccato, et interficiens hominem in bello peccator esset. Ego quidem sic adhesi vobis meo corpore non autem anime et corporis inclina| |tione 283 bonorum operum merces14. Et nolens verbis eorum consentire, pluribus diebus 25 permansit in sua consuetudine. Et cum cuidam leoni qui regnabat super animalibus eiusdem loci, fama huius vulpis pervenisset15, placuit sibi valde quod audivit de vulpe ex eo quod esset tante equitatis et simplicitatis, et misit pro eo. Quo veniente coram ipso locutus est cum eo rex, et eum examinans, omnia que de ipso audiverat, 1 L e sens de cette phrase quelque peu embrouillée paraît être: „Une fois que le roi connaîtra tout cela, il confiera ses affaires à quelque homme entendu qui, d'après la connaissance que le roi a de lui, paraît être loyal et rempli de bons sens, et il n'aura en aucune considération les gens qui sont de mauvaises 2 L H 305 annunciatur; Anm. 3 : „Dans l'incunable de J D il y a : mœurs" . . . 3 L H 305 suorum; Anm. 4 : , , J D biffe ce m o t . " 4 Mot à annuncietur." 6 miseretur. L H 305 misere[a]tur. 6 volebat. L H 305 volebat ; Anm. 6 : biffer. 7 I ajoute : ,,ni faire du mal, comme ils en avaient l'habitude ; „Lisez : nolebat." 8 litigant. 9 L H 305 il ne versait pas de sang ni ne mangeait de la viande" . . . 1 0 . . . nous 11 L H ex[s]equeris. avons ajouté nisi d'après I . . . 305 1 2 Depuis nam unus manque dans I, actionum; Anm. 7 : „Lisez: actionibus." 13 L H 305 mais se trouvait certainement dans le ms. que C avait devant lui. 1 4 Cette phrase eat ideo; Anm. 8 : , , E t non pas imo, mot mal lu par J D . " corrompue; peut-être faut-il cordis au lieu de corporis et après inclinations: et 16 L H 306 perueuisset. nota mihi est. C'est la pensée exprimée par I, DS et S.
Der rechtliche Fuchs
345
der rechtlich denkt und ehrlich rät. Er dulde in seiner Bekanntschaft keine schlechten Charaktere, und er bewahre sich davor, daß etwas bekannt wird, das weitere Nachforschungen notwendig macht. Der König soll ihre Taten betrachten und überprüfen, und die Gerechtigkeit des Gerechten und das Verbrechen des Verbrechers darf ihm nicht verborgen bleiben. Er soll auch dem Gerechten die Frucht seiner Gerechtigkeit zukommen lassen und erbarme sich nicht des Sünders, damit der ihn nicht zugrunde richtet. Denn wenn er dies nicht tut, dann wird seine Gerechtigkeit in den Augen des Gerechten gewiß für gering geachtet werden, weil aus ihr kein Nutzen entsprungen ist, und der Ruchlose wird in seinen Ruchlosigkeiten bestärkt werden. Über derartiges nun berichtet das Gleichnis von dem Löwen und dem Fuchs.« Der König hat gefragt: »Wie ist das gewesen?« Der Weise hat erzählt:
»Man sagt, daß einst in der Provinz Indien ein Tier lebte, das Verstand besaß und recht und gerecht Rat und Lehre erteilte. Solange es mit den anderen Tieren seiner Art und den wilden Tieren zusammenlebte, wollte es sich nicht an den Taten beteiligen, die jene verübten. Daher stritten seine Gefährten mit ihm und sagten: „Warum folgst du nicht deiner Art und Natur, in der du erschaffen wurdest? Es ist nicht recht, daß du mit uns lebst, wenn du nicht bist wie wir." Es antwortete ihnen: „In eurer Gesellschaft begehe ich keine Sünde, solange ich meine Seele hindere, sich der Sünde zuzuwenden. Sünden werden ja nicht durch den Ort oder den Umgang verursacht, sondern durch die Absicht im Herzen und durch das Tun des Körpers. Einer, der an einem guten Ort wohnt, handelt doch nicht immer gut, und einer, der an einem schlechten Ort lebt, handelt nicht immer schlecht. Wenn nämlich gute Werke dadurch lobenswert werden, daß sie an heiliger Stätte ausgeführt wurden, und die als schlecht gelten, die an üblen und verachteten Orten begangen wurden, dann wäre der unschuldig und ohne Sünde, der einen Menschen in der Kirche tötet, doch wer einen Menschen im Krieg tötet, wäre ein Sünder. Mein Leib ist zwar bei euch, nicht aber meine Seele.1" Es ging also nicht auf ihre Reden ein und verharrte lange Zeit in seiner Lebensweise.
Als nun die Kunde von diesem Fuchs zu einem Löwen gelangte, der über die Tiere dieser Gegend herrschte, gefiel ihm sehr, was er von dem Fuchs hörte, weil das von großer Rechtlichkeit und Tugendhaftigkeit war, und er schickte nach ihm. Als dieser vor ihn kam, sprach der König mit ihm und prüfte ihn und fand, daß alles wahr war, was er über ihn gehört hatte. Darüber 1
Siehe S. 344 Anm. 14.
346
s
K)
is
20
25
30
35
CAPITULTTM DECIMUM TERTIUM : DE LEONE ET VULPE
invenit esse vera. Super quo gavisus est 1 et dilexit ilium. In processu vero dierum fecit ipsum vocare 2 ad se, et cum veniret ad eum, dixit ei rex: Scito 8 , amice, quoniam terra regni mei ampia est, propter quam indigeo multis rectoribus et baiulis sed audiens vero prudentiam et legalitatem tuam et ultimo examinans te super ipsis et verum inveniens rumorem 4 , cepi te diligere; volo itaque te [esse] super meis magnis negociis et preponere tuum gradum ceteris principibus 5 et rectoribus mei regni. Cui respondens vulpes ait: Nequaquam dicat hoc dominus rex; debent enim reges pro suorum officiis et rectoribus 8 eligere viros intelligentes et prudentes, non dedignantes mandata et officia regum, abhorrens enim officium regis nunquam potest bene agere. Ego autem nun quam ad regum officia aspiravi, tu [quoniam] 7 rex multorum animalium et magni regni es, potes in eis plures invenire meliores me, qui virtuosi sunt et potentes servitio regis assistere et docti et exercitati in tuo officio ; sis ergo de illis contentus et noli me ad hec iudicare 8 . E t ait ad eum leo: Nequaquam amplius velim meum verbum super hoc revocare, quia non dimittam te donec hoc mandatum assumpseris. Cui dixit vulpes: Domine mi rex, non possunt officio /I regis nisi duo adherere, quorum neuter ego sum: aut scilicet homo 307 crudelis et presumptuosus, non timens quemquam, nec parcens alicui; propter eius crudelitatem et impietatem timent 9 eum omnes, et sic attingit complementum suorum operum in omnibus que cupit; aut homo vilis et despectus ab hominibus, cui alii non invident nec ipsum reputant. Sed quicumque attendens ad servicium regis fuerit verecundus et mansuetus nec intendit esse crudelis hominibus, non prosperabun||tur eius négocia nec sua conversatio 284 cum illis diu permanebit. Irruent enim contra ipsum regis amici ac eius inimici, amicus enim invidebit ei pro suo statu et reddetur sibi inimicus ; inimicus vero regis invidebit similiter huic nitens ipsum suo domino diffamare. E t cum hi duo adversus eum congregantur, exponit se periculo mortis. Dixit autem rex: Ne timeas odium meorum virorum et eorum invidiam adversus te, quoniam eos elongabo abs te, nec eorum conversatio tecum erit nec tua cum eis, et honorans honorabo te pre illis et quidquid 10 mihi dixeris, factum erit. Ait ad eum : Domine rex, si vis me honorare, dimitte me vivere in his locis solitarie et tranquille, quoniam melius est mihi quam vivere sub invidie trepidatione hominum tui regni; quicumque enim vivit sine timore, sufficit ei panis et aqua. Scio, inquit, quoniam qui adheret servicio regis, plures ei tribulationes supervenient et licitationes 11 in vita sua quam ceteris hominibus huius 1 2 mundi ; vita enim brevis cum tranquillitate melior est vita mille annorum cum labore et timore. Dixit ei leo: Intellexi iam verba tua, sed noli timere de huiusmodi
1
L H 306 est rex.
2
L H 306 vocari. 6
s
Scio; . . . L H 306 Sci[t]o.
4
Ces
quatre mots manquent dans I. LH 306 principatibus ; Anm. 1: „Leçon 6 préférable à principibus qu'on lit dans l'incunable de JD." LH 306 rec7 8 toria; Anm. 2: „Lisez: rectoribus." LH 306 quoniam. Toutes les ver10 sions sont d'accord. • timens. LH 307 timent(es). LH 307 quodquod. 11
L H 307 visitationes ; Anm. 1: ,,J. D . substitue licitationes."
12
L H 307 eius.
Der Fuchs wehrt sich gegen den Königsdienst
347
freute er sich, und er gewann ihn lieb. Nach, einiger Zeit rief er ihn zu sich, und als er zu ihm kam, sagte der König zu ihm: „Wisse, Freund, das Gebiet meines Reiches ist groß. Ich brauche deswegen viele Statthalter und Würdenträger. Ich habe nun von deiner Klugheit und Rechtschaffenheit gehört und dich schließlich darüber ausgeforscht und gefunden, daß dem so ist. Seitdem liebe ich dich. Daher wünsche ich, dir meine großen Ämter zu übertragen und deine Stellung den übrigen Fürsten und Statthaltern meines Reiches überzuordnen." Der Fuchs erwiderte ihm und sprach: „Das sage der Herr König keinesfalls, denn die Könige sollen für ihre Ämter und als Statthalter kluge und verständige Männer aussuchen, die sich den Anordnungen der Könige fügen. [Wer] jedoch ein Amt des Königs nicht mag, kann niemals gut handeln. Ich aber begehrte niemals Ämter bei einem König. Du bist nun König vieler Tiere und eines großen Reiches, da kannst du unter ihnen viele finden, die besser sind als ich, die stark sind und im Dienst des Königs zu helfen die Macht haben und die gelehrt und geübt in deinem Dienst [sind]. Sei deshalb mit diesen zufrieden und verurteile mich nicht zu diesem Dienst!" Da sagte der Löwe zu ihm: „Ich ändere meine Meinung darüber keinesfalls mehr. Ich werde dich nicht entlassen, bis du diesen Auftrag angenommen hast." Da sprach der Fuchs zu ihm: „Mein Herr König, den Dienst beim König können nur zwei [Arten von Menschen] ausführen, zu denen ich [aber] nicht gehöre: Entweder ein grausamer und vermessener Mensch, der keinen fürchtet und keinen schont, den alle wegen seiner Grausamkeit und Ruchlosigkeit fürchten und der so alles erreicht, was er wünscht. Oder ein gemeiner und von den Menschen verachteter Mensch, den die anderen weder beneiden noch schätzen. Wer jedoch im Dienst des Königs steht und wahrheitsliebend und friedfertig ist und nicht beabsichtigt, gegen die Menschen grausam zu sein, dessen Dienstleistung wird nicht vom Glück begünstigt, und sein Umgang mit jenen wird nicht lange anhalten, denn die Freunde des Königs und seine Feinde stürmen gegen ihn los, und der Freund [des Königs] wird ihm seine Stellung neiden und zum Feind werden. Der Feind des Königs aber wird ebenfalls neidisch sein und ihn bei seinem Herrn zu verleumden trachten. Und sobald diese beiden gegen ihn vereint sind, setzt er sich der Todesgefahr aus." Der König sprach dagegen: „Fürchte nicht die Feindschaft meiner Männer und ihren Neid gegen dich, weil ich sie von dir entfernen werde. Weder du wirst mit ihnen noch sie werden mit dir Umgang haben. Ich werde dich vor ihnen auszeichnen, und was du mir sagen wirst, wird geschehen." Er sprach zu ihm: „Herr König, wenn du mich auszeichnen willst, lasse mich an den Orten der Einsamkeit und der Ruhe leben, weil dies für mich besser ist als unter der Furcht vor dem Neid der Menschen deines Reiches zu leben. Denn wer ohne Furcht lebt, dem genügen Brot und Wasser. Ich weiß", sprach er, „daß der, der sich in den Dienst des Königs begibt, mehr Ärger und Verdruß in seinem Leben hat als die anderen Menschen dieser Welt. Ein kurzes Leben in Ruhe ist besser als ein Leben von tausend Jahren in Mühsal und Furcht." Der Löwe sagte zu ihm: „Ich verstehe deine Worte schon, aber fürchte dich nicht
348
CAPITUX.XTM DECIMtTM TERTIUM : DE LEONE E T VULPE
que t u dicis, quia non potero te penitus derelinquere. Dixit ad eum: Ex quo penitus délibéravit hoc rex facere, peto u t mihi sub vinculo federis promittat, si quando aliqui sibi mala de me ferant, ne ilia credat sed me vocet et responsionem meam ac veritatem rei 1 semper audiat. Quia scio quod odient me illi 5 qui sub me substituentur propter timorem nominis mei, et qui // maiores 2 30s sunt nobilitatis quam ego invident me propter ea quod sum super eos exaltatus et constitutus; ideo si aliquid 3 || feratur ei per aliquem propria lingua vel 285 alterius per quod me intendit reum facere, quod non acceleret me condempnare donee super me decies inquirat 4 , deinde vero fiat de me voluntas | tua. E t nia. 10 quando hoc mihi in fide promiseris e t 5 ero de te securus, iuvabo t e toto animo meo et posse nec in aliquo defraudabo. Cui respondit leo dicens : Volo ut hec tibi 6 a me serventur. E t ordinavit ipsum leo super omnibus bonis suis et exaltavit statum eius 7 super aliis dominis et sociis eius, recipiens ab eo consilium et intelligentiam 8 ita u t ipsum pre aliis principibus sue curie diligebat. 15 E t quantocumque magis 9 ab eo consilium quereret 10 , magis ad sui dilectionem pretendebat 1 1 . E t factum est hoc valde molestum omnibus viris regis extraneis 12 et eius notis et familiaribus, et invidentes ei ceperunt super hoc odire ipsum, donee inter eos habito consilio deliberaverunt animum regis subvertere contra ipsum, 20 ut ipsum 1 3 perderent. E t factum est cum deliberassent dolose hoc facere, euntes die quadam ad domum regis, invenerunt ibi carnes pro cibo regis paratas quas sibi rex in 1 4 suum cibum specialiter elegerat 15 , et eas furtive capientes miserunt illas 16 ad domum vulpis 17 et ibi in occulto loco reponentes ab his omnibus ipsa inscia. 25 Altera vero die leo mandavit sibi dari cibum, et cum 1 8 quererent familiares carnes illas et non invenirent 19 , motus est leo ad iram. E t videntes socii et familiares regis, qui consilium acceperunt perdere vulpem, cum abesset tunc vulpis et non 2 0 desinente leone pro huiusmodi carnibusinvestigare, ceperunt respicere 1 Fehlt L H 307; Anm. 2: „L'incunable de J. D . porte: veritatem rei." 3 L H 308 maioris; Anm. 1: ,,Le m ê m e porte maiores." L H 308 aliquod; 4 6 Anm. 2: „Lisez: aliquid." inquiratur. L H 308 inquirat(ur). L H 308 et de t e tutus ero, iuuabo te toto (3) meo posse nec t e in aliquo; A n m . 3: , , J D 6 7 a édité: toto animo meo et posse." L H 308 tibi hec. L H 308 eius statum. 8 9 10 L H 308 sapientiam. Fehlt L H 308. L H 308 quereret, tanto. 11 12 Depuis et quantocumque manque dans toutes les rédactions. Ce m o t a été 13 14 ajouté par C. L H 308 eum dolo. L H 308 in specialem cibum elegerat. 16 Toutes les rédactions ajoutent ici que le lion avait ordonné de conserver le 18 17 morceau de viande pour le lendemain; . . . F e h l t L H 308. L H 308 vulpis, in oc[c]ulto ibidem reponentes his vulpe inscia; Anm. 4: „Ici J D a adopté la variante suivante: et ibi in occulto loco reponentes ab his omnibus 18 ipsa inscia." L H 308 cum familiares quererent (5) et non inuenirent; Anm. 5: „ D a n s l'incunable de J D figurent ici ces deux m o t s : carnes illas." 1 20 ' invenerunt. L H 308 non desinit leo pro carnibus (6) inuestigare; Anm. 6: „Dans le m ê m e on lit cette variante: et non desinente leone pro huiusmodi carnibus." 3
Die mißgünstigen Höflinge verstecken des Löwen Fleisch
349
wegen dieser Dinge, die du anführst, weil ich dich keinesfalls vermissen kann." Er sprach zu ihm: „Weil der König durchaus darauf besteht, das zu tun, bitte ich, daß er mir [folgendes] bindend verspreche: Wenn ihm jemals irgendwelche Schlechtes von mir berichten, soll er es nicht glauben, sondern mich rufen und stets meine Antwort und den wahren Sachverhalt anhören. Ich weiß doch, daß jene mich aus Furcht vor meinem Rang hassen werden, die unter mich gestellt werden, und die, die vornehmer sind als ich, werden mich deswegen beneiden, daß ich über sie gesetzt worden bin. Daher [bitte ich], wenn einer etwas selbst oder durch andere verbreitet, durch das er mich beschuldigen will, dann übereile sich der König nicht, mich zu verurteilen, bis er sich über mich zehnmal erkundigt hat. Dann aber vollziehe deinen Willen an mir. Sobald du mir dies fest versprichst und ich deiner sicher bin, werde ich. dich mit meiner ganzen Seele und all meinem Können unterstützen und in nichts betrügen." Der Löwe erwiderte ihm mit den Worten: „Ich will, daß dir dies von mir gewährt wird." Dann setzte ihn der Löwe über all seinen Besitz ein und erhöhte seine Stellung über die der anderen Hofleute und Gefährten. Er wurde von ihm beraten und unterrichtet, so daß er ihn mehr als die anderen Würdenträger seines Hofes liebte. Und je mehr er Rat von ihm forderte, um so mehr liebte er ihn.
Dies aber war allen Männern des Königs, den fremden wie auch den vertrauten und den Hofleuten, sehr zuwider. Sie beneideten ihn und begannen, ihn deshalb zu hassen, bis sie in einer Beratung beschlossen, das Herz des Königs gegen ihn zu wenden, um ihn zu beseitigen.
Und es kam soweit, daß sie, als sie dies hinterhältig zu tun beschlossen hatten, eines Tages zum Palast des Königs gingen und dort Fleisch für die Mahlzeit des Königs vorbereitet fanden, das sich der König für sein Mahl besonders ausgewählt hatte. Sie nahmen das heimlich und sandten es in das Haus des Fuchses und legten es dort an einem verborgenen Ort nieder. Davon wußte er nichts. Am anderen Tage nun befahl der Löwe, ihm sein Essen zu bringen. Als nun die Hofleute dieses Fleisch suchten und nicht fanden, wurde der Löwe zornig. Und als die Gefährten und Hofleute des Königs, die den Fuchs beseitigen wollten, sahen, daß der Fuchs nicht da war und der Löwe nicht aufhörte, gerade nach diesem Fleisch zu forschen, bückten sie einander
350
5
10
15
20
25
so
CAPITTJLTJM DECIMTTM TERTIUM : DE LEONE ET VTTLPE
se invicem. E t prorumpens verbum unus illorum quasi tota simplicitate sui cordis ait: Tenemur namque1 regi annunciare quod et nobis fuit annunciatum /J de his que sibi bona vel mala sunt, quamvis plures sunt 2 quibus sit 309 molestum et difficile, quia relatum est quod vulpis rapuerit carnes et apportaverit in 3 domum suam. Ait alius: Estimo ego ipsum talia non fecisse cum non sit huiusmodi con| |ditionis; discutiatur nihilominus hoc negocium quod4 nullus 286 est in mundo discernens naturas et discrutans6 corda hominum. Ait alius: Yere nemo potest scire occulta6 cordium; verum tamen 7 , si facta diligenter inquisitione super hoc negocio, (et si) inventum fuerit, presumetur8 et totum esse verum id 9 quod nobis de vulpe est relatum. Ait 12 alius: Non debet quis 11 a suo corde seduci sentiens in se natum dolum10; dolus enim non liberat virum suum. Ait alius: Quo|modo liberari13 poterit qui regem decipit, et quomodo mb. illud latere potest cum fraus familiarium et sociorum regum non lateat. Ait alius: Retulit mihi fidelis lator de vulpe quoddam magnum quod credere non potui usque nunc audiens hec verba vestra. Ait alius: Non latuit me eius fraus et malicia operationum suarum a die qua ipsum primo inspexi, et cognovi quod et iam ostendit, quoniam hie seductor qui ostendit se sanctum et colentem deum non vivit nisi de proximi malo et gravi scelere quemadmodum sui generis omnes vulpes faciunt. Ait alius: Non[ne] est hie rectus et misericors qui dicebat nobis quod grandis pestis et magnum periculum est homini exercenti officia regum? quomodo ergo commisit hanc fraudem? Vere super hoc est admirandum14. Alius ait: Si verum hoc inveniatur non debet sibi attribui nisi fraudis peccatum, verum tamen 15 qui committit fraudem iam negavit gratiam sibi latam 16 . Ait alius: Vos veri et veridici estis nec possum vestra denegare; verumtamen si mandaret rex negocium inquirí tunc manifestaretur eius Veritas vel falsitas. Ait alius: Si nondum missum est ad domum suam ut exploretur mittatur festinanter, nam || ubique habet exploratores, et timendum est ne 287 quando sibi negocium manifestaretur, argumenta que//rat17 quibus se excu- 310 sabit. Ait alius: Credo si quando quesitum fuisset in sua domo et palam esset negocium ipsius de re istius, adhuc utique regem seduceret suis blandís sermonibus et dolosis argumentationibus donee sibi verum falsum redderet et falsum verum.
1 L H 308 nanque (sic). 2 L H 309 sint quibus hoc sit. 3 L H 309 ad. 6 L H 309 scrutans. 6 L H 309 oc[c]ulta. 7 L H 309 L H 309 quia non est. 8 L H 309 presumatur. 9 L H 309 [id]. 10 L H 309 E t ait. verumtamen. 11 L H 309 aliquis. 12 Cette pensée que la ruse est innée dans le cœur de l'homme, provient d'une fausse traduction du texte hébreu; . . . Fehlt L H 309; Anm. 1 : , , J D 13 liberare. L H 309 liberare; Anm. 2: ajoute dolum." „Lisez: liberari." 14 L H 309 ammirandum. 15 L H 309 verumtamen. 1 6 ,,On ne doit pas seulement l'accuser du péché de fraude, mais encore, en commettant la fraude, il a méconnu les bontés dont il a été l'objet;" . . . I ajoute encore: „et il n'y 17 queret. L H 310 queret; Anm. 1: a pire que l'ingrat." „Lisez: querat."
4
Die Höflinge hetzen vor dem Löwen gegen den Fuchs
351
an. Dann stieß einer von ihnen hervor, so als ob er mit der ganzen Einfalt seines Herzens spräche: „Wir sind doch verpflichtet, dem König anzuzeigen, was auch wir von dem wissen, was für ihn gut oder schlecht ist. Dabei sind es viele, denen es zuwider und schwer wird. Es wird nämlich erzählt, daß der Fuchs das Fleisch raubte und in sein Haus trug." Ein anderer sprach: „Ich glaube nicht, daß er solches tat, weil das nicht seine Art ist. Trotzdem muß diese Angelegenheit untersucht werden, weil niemand auf der Welt den Charakter erkennen und die Herzen der Menschen erforschen kann." Ein anderer sprach: „Gewiß, niemand kann die Geheimnisse der Herzen kennen. Wenn aber in dieser Angelegenheit sorgfältig nachgeforscht worden ist, [und wenn] es für wahr befunden wird, [dann] ist auch anzunehmen, daß das Ganze wahr ist, was uns von dem Fuchs berichtet wurde." Ein anderer sprach: „Keiner soll sich von seinem Herzen verführen lassen, wenn er bei sich einen Betrug wahrnimmt, denn der Betrug rettet keinen." Ein anderer sprach: „Wie kann der gerettet werden, der den König betrügt! Wie kann das verborgen bleiben, wenn der Betrug des Hofgefolges und der Gefährten der Könige nicht verborgen bleibt!" Ein anderer sprach: „Mir berichtete ein treuer Gewährsmann etwas so Schwerwiegendes vom Fuchs, daß ich es erst jetzt glauben kann, da ich diese eure Reden höre." Ein anderer sprach: „Sein Betrug und die Schlechtigkeit seines Handelns blieben mir nicht verborgen von dem Tage an, als ich ihn zum ersten Male sah. Ich erkannte — wie er auch selbst bewies —, daß dieser Verführer, der sich als Heiliger und Grottesverehrer ausgibt, nur vom Übel des Nächsten und von schwerem Verbrechen lebt, so wie es alle Füchse seines Geschlechtes t u n . " Ein anderer sagte: „War es nicht dieser Rechtliche und Barmherzige, der uns sagte, daß es ein großes Unglück und eine große Gefahr für einen Menschen ist, die Geschäfte der Könige auszuüben? Wie konnte er also diesen Betrug begehen? Man muß sich wirklich darüber wundern." Ein anderer sagte: „Wenn dies für wahr befunden wird, soll ihm nicht nur die Sünde des Betruges beigemessen werden, sondern der, der einen Betrug begeht, hat [auch] den schon winkenden Dank verwirkt." Ein anderer sprach: „Ihr seid aufrichtig und sagt die Wahrheit, und ich kann eure [Worte] nicht bestreiten. Wenn nun der König befehlen wollte, der Angelegenheit nachzuforschen, dann würde die Wahrheit oder die Unwahrheit offenbart." Ein anderer sprach: „Wenn noch nicht in sein Haus geschickt wurde, um [den Fall] aufzuklären, [dann] sollte man sofort hinschicken, denn er hat überall Kundschafter, und es ist zu befürchten, daß er, sobald ihm die Angelegenheit bekannt wird, Ausflüchte sucht, um sich herauszureden." Ein anderer sprach: „Ich glaube, wenn auch in seinem Haus nachgesucht worden wäre und seine Handlungsweise in dieser Sache offenbar würde, würde er noch immer den König mit seinen schmeichlerischen Reden und listigen Darlegungen verführen, bis er ihm das Wahre zum Falschen und das Falsche zum Wahren verkehrte."
352
CAPITULTJM DECIMUM T E B T I U M : D E L E O N E E T VtTLFE
E t non cessaverunt huiusmodi verba coram rege proponere, donee
fidem
a d h i b e n s i n illis i t a 1 [ r e x u t m a n d a r e t ] q u o d d u c e r e t u r v u l p e s v i c a r i u s e i u s concite2 coram rege. Dixit r e x : U b i est pecia carnium, q u a m m a n d a v i m e servari? Cui respondens dixit: Earn custodi ciborum regis resignavi
pro ut
a ipsum prandio representaret. E t v o c a t u s 3 custos ciborum regis e t interrogatus de carnibus, c u m et ipse esset d e his qui consilium inierunt contra
vulpem,
(et)4 n e g a v i t dicens: Nihil m i h i t r a d i d i t . Misitque leo a d d o m u m s u a m
fidelem
virum u t inquireret, et invente sunt carnes in domo vulpis, et eas regi presentar u n t . E r a t v a u t e m u n u s i n t e r illos q u i o b l o c u t i 6 f u e r a n t d e v u l p e a d
regem,
10 q u i d a m l u p u s q u i n i l b o n i v e l m a l i l o c u t u s e r a t r e g i s u p e r h o c n e g o c i o e t e s t i m a b a t u r vir iustus esse et innocens, ita q u o d esset illorum qui n o n l o q u e b a n t u r 6 nisi v e r u m . E t ait hie l u p u s : P o s t q u a m p a t u i t regi fraus, n o n d e c e t
parcere
illi; si p e p e r c e r i t e n i m sibi7, n u n q u a m p e c c a t o r a s u o p e c c a t o c o n v e r t e t u r n e c amplius manifestabitur regi alicuius delictum e x q u o n o n curat punire pecca15 t o r e s . T u n c l e o m a n d a v i t i p s u m r e c l u d i i n c a r c e r e m , e t i t a f a c t u m e s t .
E t ait u n u s de familiaribus: Miror p r u d e n t i e regis eiusque intellectus
in
singulis rebus, q u o m o d o latuit i p s u m p r a v i t a s huius seductoris n e c s u a opera percepit. Ait alius: Potius m i r a n d u m est quia8 non video regem9
curantem
i n q u i r e r e s u p e r i p s o e x q u o p a t u i t s i b i d e i p s o q u o d l a t u i t 1 0 . T u n c m i s i t r e x || 20 u n u m i l l o r u m a d c a r c e r e m u t e x a m i n a r e t e t v i d e / / r e t u q u a l i s e s s e t p r o c e s s u s v e r b o r u m excusationis eius. E t rediens n u n c i u s a d regem, p e r m u t a v i t
verba
regi e t d e d i t ei r e s p o n s u m u t eius fallacia m a g i s a rege c o n t e s t a r e t u r . E t t u r b a t u s o b hoc leo m a n d a v i t i p s u m educi e t interfici.
E t c u m pervenisset hoc a d aures m a t r i s leonis q u e inquisivit f a c t u m e t misit 25 a d e o s q u i d u c e b a n t i p s u m a d i n t e r f l c i e n d u m , q u o d s u p e r s t a r e n t a b 1 2 h o c d o n e e c u m l e o n e l o q u e r e t u r . A t illi e i u s m a n d a t u m o b s e r v a r u n t , m a t e r leonis a d 1
filium
et cum
venisset
d i x i t e i : Q u a o f f e n s a , flli, m a n d a s t i i n t e r f l c e r e v u l p e m ? r
L H 3 1 0 i t a [ i u b e r e t ] (2) q u o d ; A n m . 2 : „11 y a ici u n e o m i s s i o n q u i a d û ê t r e c o m m i s e p a r J . d e C a p o u e l u i - m ê m e ; J D l ' a c o m b l é e p a r l e s m o t s rex ut man2 3 daret; c e d e r n i e r m o t a u r a i t s u f f i . " conscito. L H 3 1 0 c o n ( s ) c i t o . L H 310 4 6 v o c [ a ] t u s c i b o r u m c u s t o s regis. M o t à biffer. L H 310 oblucuti; A n m . 3: 6 „ L i s e z : oblocuti." L H 310 loquebatur. ' Fehlt L H 310; A n m . 4: , , J D 8 9 ajoute sibi." L H 310 quia video ipsum [regem] curantem. ipsum. Nous 10 a v o n s corrigé d ' a p r è s I e t A . C paraît vouloir dire: „ J e m'étonne bien p l u s d e c e q u e j e n e v o i s p a s le roi, a p r è s l e s f a i t s q u i v i e n n e n t d e l u i ê t r e révélés a u sujet d u chacal, s'appliquer à faire d e s recherches ultérieures sur ce 11 qui est encore inconnu" . . . exterminaretur et videretur. L H 310 v t exter12 minaret(ur) et vide//ret(ur). L H 311 ad.
Der Löwe forscht über den Fleischdiebstahl nach
353
Sie hörten nicht auf, derartige Reden vor dem König zu führen, bis er ihnen glaubte. [Daher befahl der König,] den Fuchs, seinen Stellvertreter, sofort vorzuführen. Der König sagte: „Wo ist das Stück Fleisch, das auf meine Anordnung hin für mich aufbewahrt werden sollte?" Er erwiderte und sprach: „Ich gab es dem Verwalter der Speisen des Königs, damit er es zum Frühstück auftrage." Da wurde der Verwalter der Speisen des Königs gerufen und wegen des Fleisches gefragt. Doch weil er einer von denen war, die sich gegen den Fuchs verschworen hatten, verneinte er dies und sagte: „Er hat mir nichts gegeben." Dann sandte der Löwe zum Haus des Fuchses einen zuverlässigen Mann, um nachzusuchen. Da wurde das Fleisch im Hause des Fuchses gefunden, und sie brachten es dem König. Unter denen, die vorm König über den Fuchs gesprochen hatten, war ein Wolf, der weder etwas Gutes noch etwas Schlechtes in dieser Angelegenheit zum König gesagt hatte und der als ein gerechter und rechtschaffener Mann galt, so daß er zu jenen gehörte, die nur Wahres sprachen. Dieser Wolf sagte: „Nachdem sich dem König der Betrug gezeigt hat, ist es unbillig, jenen zu schonen. Wenn ihn nämlich der König schont, wird ein Sünder niemals von seiner Sünde abgebracht werden, weil der König nicht dafür sorgt, die Sünder zu bestrafen." Darauf befahl der Löwe, ihn in den Kerker zu sperren, und das geschah.
Nun sagte einer von den Hofleuten: „Ich wundere mich, wie dem König bei seiner Klugheit und bei seinem Verstand in den einzelnen Dingen die Schlechtigkeit dieses Verführers verborgen blieb und er seine Taten nicht erkannte." Ein anderer sprach: „Noch verwunderlicher ist, daß ich nicht sehe, daß der König über ihn nachforschen läßt, wo ihm doch von diesem [Fuchs] offenbar geworden ist, was verborgen war." Dann schickte der König einen von ihnen zum Kerker, damit er prüfte und sähe, wie er sich entschuldigte. Danach kehrte der Bote zum König zurück, entstellte die Reden vor dem König und gab ihm einen Bescheid, so daß seine Betrügerei dem König noch deutlicher bezeugt würde. Darob erregte sich der Löwe und befahl, ihn hinauszuführen und zu töten.
Als dies zu Ohren der Mutter des Löwen gelangte, forschte sie der Sache nach und schickte zu denen, die ihn zum Tod führten, damit sie warteten, bis sie mit dem Löwen gesprochen hatte. Jene gehorchten ihrem Befehl. Nachdem die Mutter des Löwen zu [ihrem] Sohn gekommen war, fragte sie ihn: „Wegen welchen Vergehens, Sohn, befahlst du, den Fuchs zu töten?" Der
24
Geißler, Johann von Capua
354
5
10
15
20
25
CAPITULTJM DECIMUM T E R T I U M : D E L E O N E E T V U L P E
Cui leo retulit factum. E t ait ad eum mater: Multum festinasti ob hoc perdere ipsum. An nescis quomodo 1 vir agens sua facta festinanter precipitabitur et penitebit? Agit autem vir prudens sua facta suaviter et non penitebit et qui promptuosus est in suis negociis, fructum 2 recolligit contristationis cum penituerit sibi processus 3 . Propter hoc non est in mundo cui adeo necesse sit res inquirere et superstare deliberationi mandatorum suorum sicut regi; quoniam mulier in suo viro confldit et filius in patre, discipulus quoque in suo doctore, exercitus vero in suo principe, deum colens in observatione mandatorum, populus autem in regibus, reges quoque in timore dei et iusticia et bonis operibus et in larga provisione. Caput vero sapientie regum est cognoscere homines et eos in suis dignis gradibus collocare et non omnia 11 verba recipere 289 a quibusdam 4 et pacem inter eos firmare, semper etenim invident pro dignitatibus et alter querit alterum. | Tu igitur non debes omnia credere nec decet n 2 a. te, postquam quis placuerit tibi, ipsum in tuum specialem socium recipere, et, quia ordinasti vulpem fidelem tue domus a die qua cognovisti ipsum usque hodie et non percepisti de eo nisi bonos mores et fldem et cordis simplicitatem, e t 5 nunc contra eum indignaris 6 . Quoniam exibit 7 rumor ad aures omnium tuorum principum qui viderunt gloriam quam ei contulisti et nunc commotus es contra ipsum pro uno frusto // carnium 8 , et efficieris 9 vilis et inconstans in 312 suis oculis. Forsitan 1 0 seduxerunt te maligni viri et te convicerunt suorum invidia, quia invident sibi propter gloriam quam ei dedisti et intendunt ex hoc ipsum perdere 11 ; rex enim quando aliquem 12 ordinat super domum suam et non inquirit super eo si in aliquo fuerit incusatus penitebit et ultimo in suo corde tribulationem patietur. Debet autem investigare veritatem nec earn 13 suorum oculorum iudicio et aurium auditu relinquat, quia magnum malum ex hoc sibi contingit; quam plura 1 4 enim facta latitant donee examinata fuerint 1 5 diligenter. Quemadmodum vinum 1 6 quod examinandum 1 7 est gustu non autem visu 18 , quandoque enim est eius color clarus u t gemma tamen saporem habet pessimum, et sic homi||nes 19 crinem in oculo estimant 2 0 fore 290
1 2 L H 311 quoniam. factum. L H 311 factum; Anm. 1 : „ J D , non sans raison, 3 a substitué fructum." La pensée exprimée dans la première partie du discours de la lionne est: La précipitation engendre toujours le repentir. Les 4 versions n'offrent ici aucune variante. D'après I il faudrait ajouter: quœ 5 6 omnia falsa sunt. L H 311 (et). II faudrait nunc contra eum indignari. 1 8 exivit. LH 311 exiuit ; Anm. 2 : ,, J D à tort a préféré : exibit." L H 312 (carnium). 9 10 efficeris. L H 312 effic[i]eris. L H 312 Forsiean; Anm. 1: „Faute d'im11 pression; lisez: Forsitan." La pensée contenue dans cette troisième partie est: La versatilité du roi est contraire à sa dignité et lui fait perdre le respect de ses sujets. Cette réflexion est plus ou moins explicitement exprimée dans 12 les différentes rédactions. aliquid. LH 312aliquod; Anm. 2: „Lisez: aliquem." 13 14 15 16 ea. L H 312 ea[m], L H 312 Quamplura. fuerunt. L H 312 17 vnum; Anm. 3: „Lisez: vinum." examinatum. L H 312 examinatum; 18 19 Anm. 4: „Lisez: examinandum." L H 312 vsu. LH 312 habens. 20 L H 312 estimât.
Die Löwenmutter ermahnt ihren Sohn
355
Löwe berichtete ihr das Vorgefallene. Da sprach die Mutter zu ihm: „Du hast es sehr eilig, ihn deshalb zu töten. Weißt du nicht, daß ein Mann, der seine Angelegenheiten überstürzt betreibt, zu Fall kommen und [seine Eile] bereuen wird? Der kluge Mann treibt seine Angelegenheiten mit Bedacht voran und wird nichts bereuen. Wer aber in seinen Geschäften leichtfertig ist, heimst die Frucht der Betrübnis ein, sobald ihn sein Vergehen reut. Deswegen gibt es auf der Welt keinen, der sich so bemühen muß wie ein König, einer Sache nachzuforschen und seine Anordnungen sorgfaltig abzuwägen. Die Frau vertraut auf ihren Mann, und der Sohn auf den Vater, der Schüler auf seinen Lehrer, das Heer auf seinen Führer, der Gottesfürchtige auf die Einhaltung der Gebote, das Volk aber auf die Könige und die Könige auf die Gottesfurcht und die Gerechtigkeit und die guten Taten und große Vorbedacht. Doch die höchste Weisheit der Könige ist, die Menschen zu erkennen, sie in den ihrer würdigen Stellungen unterzubringen, nicht alles Geschwätz von irgendeinem zu glauben und den Frieden zwischen ihnen zu festigen, denn immer beneiden sie einander um die guten Stellungen, und einer stellt dem anderen nach. Du sollst also nicht alles glauben. Außerdem ziemt es sich nicht, daß du einen, der dir gefällt, zu deinem besonderen Gefährten erkürst und dich dann gegen ihn entrüstest, [so wie bei dem,] den du als Vertrauten deines Hofes von dem Tage des Kennenlernens bis heute hattest und bei dem du nur einen guten Charakter und Treue und Aufrichtigkeit im Herzen feststelltest. Dann wird das Gerede zu den Ohren aller deiner Herren gelangen, die die Ehren sahen, die du auf ihn häuftest, und daß du jetzt gegen ihn wegen eines Bissens Fleisch aufgebracht bist, und du wirst in ihren Augen als wertlos und unbeständig eingeschätzt werden. Vielleicht haben dich die mißgünstigen Männer verführt und durch ihre Eifersüchtelei überzeugt, weil sie ihn wegen des Ansehens beneiden, das du ihm verliehst, und daß sie damit beabsichtigen, ihn zu vernichten. Sobald nämlich ein König einen über seinen Hof setzt und sich über ihn nicht erkundigt, wenn er wegen irgend etwas beschuldigt worden ist, wird er bereuen und schließlich in seinem Herzen Leid erfahren. Er soll nach der Wahrheit forschen, und er begnüge sich nicht mit dem Augenschein und dem Hörensagen, weil ihm daraus großer Nachteil entsteht, denn wie viele Taten bleiben verborgen, bis sie sorgfaltig untersucht werden. [Es ist] so wie beim Wein, den man durch das Schmecken, aber nicht durch das Ansehen prüfen muß, denn manchmal ist seine Farbe hell wie ein Edelstein, [und] doch hat er einen üblen Geschmack. Genauso halten die Menschen ein Haar im Auge
24*
356
5
10
is
20
25
CAPITULUM DECIMUM T B R T I U M : D E L E O N E E T V U L P E
integrum pilum 1 , aut sicut lucina 2 vermis de nocte lucens, videns earn estimas 3 fore magnam, sed manu apprehensa parva et quasi nihil est et in ea nullum vides calorem 4 . T u 5 vero, fili, meditari debes in verbo vulpis tuo intellectu atque sapientia dicens: Quomodo fecisset hoc cum non comedat [carnem] 6 et quia ipsum super mea domo ordinavi, ipso non aspirante sed invito, ipsum ad hoc promovi et ordinavi super meis thesauris et cibis et potibus ? Quomodo igitur temptaret cor suum furari 7 rem quam sibi propria manu assignavi et ipsam mihi precepi reservari, et illam in sua domo reponeret negans in ultimis ipsam nullatenus accepisse? Propter 8 hoc, fili, examina bene verbum suum et exquire diligenter; et scire debes quod a die mundi creationis semper stulti invident sapientibus, impii vero iustis et nobilibus ignobiles, et eos nituntur destruere; et considera a die qua hunc tuum baiulum vidisti scivisti ipsum iustum et pium carentem omni fraude. E t ego scio quod, si rex investigaret, // [manifestum sibi esset] 9 quoniam eius adversarii inierunt contra eum consilium su et in domo carnes clam 10 apposuerunt. Nisum 1 1 enim | frustum carnium inter n2b. eius pedes deferentem 12 sequuntur aves ut illud sibi rapiant et interficiant ipsum; sic quoque homines nituntur perdere nobiliores 13 se. E t scias quod adversarii vulpis de tuo damno non curarunt sed sibi tantummodo quod est utile prospiciunt, et propter hoc quere quod tibi est utile et ne 11 cures de damno 201 eis 14 adveniente. Decet enim unum 1 5 se cavere ab his duobus, scilicet separare se a viris sapientie et suum socium defraudare, et duo bona servare scilicet separare se a viris malignis et fugere stultos et crudeles. E t 1 6 iam quidem vulpes aocusatur apud te qui tibi proximus et obediens fuit et fidelis tue domus dispensator 17 , nec unquam in aliquo te defraudavit singulasque in se ferens adversitates pro tui bono, nec tibi suum secretum occultavit; et quicumque talis est, decet 18 unusquisquam in ipso confiderenec credereomnia que homines de eo obloquuntur.
1 C rend mal le texte de I, . . . L H 312 Anm. 5: „L'incunable de J D porte: 2 et sic homines crinetn in oculo estimant, etc." N e faudrait-il pas lucinust 3 L H 312 lucula ; Anm. 6 : „Mot défiguré ; peut-être faut-il lire : lucina." L H 312 4 estimât. colorem. L H 312 colorem; Anm. 7: , , J D substitue estimas et vides 5 calorem." D'ici jusqu'à accepisse 1. 24 la mère du lion donne les raisons qui rendent l'accusation invraisemblable. . . • Fehlt L H 3 1 2 ; Anm. 8 : „ J D ajoute 7 8 ici carnem" L H 312 fruari; Anm. 9: „Lisez: furari." La mère du lion continue à exhorter son fils et à lui recommander un examen sérieux de l'affaire, parce que l'envie excite toujours les gens inférieurs à calomnier ceux qui leur sont supérieurs. . . • Fehlt L H 313, statt dessen: [sibi pateret]; Anm. 1: 10 „11 y a ici une lacune que J D comble ainsi: manifestum sibi esset." clausa. 11 L H 313 clausa; Anm. 2: „Lisez: clam." La comparaison avec l'oiseau de proie qui est ici le faucon, dans I, D S et SS plutôt le vautour, . . . L H 313 Nisu. 18 M " Nisu . . . deferente. L H 313 deferente. L H 313 nobiliorem. L H 313 ls 16 eius. II faudrait unumquemque. L H 313 unumfquemque]. La conclusion du discours de la mère du lion est presque la même dans toutes les 17 18 rédactions. despensator. L H 313 debet vnusquisque.
Die Löwenmutter wirft ihrem Sohn unüberlegtes Handeln vor
357
für ein ganzes Haarbüschel. Oder [es ist] wie mit dem Licht des Wurmes, das nachts aufleuchtet. [Wenn] du es siehst, hältst du es vielleicht für groß, aber nachdem [es] die Hand ergriffen hat, für klein, und es ist gleichsam nichts, und du bemerkst in ihm keine Wärme. Du aber, Sohn, solltest über die Worte des Fuchses mit Hilfe deines Verstandes und deiner Weisheit nachdenken und sagen: ,Wieso hätte er das getan, wo er kein [Fleisch] ißt und wo ich ihn über meinen Hof einsetzte, ohne daß er danach verlangte, sondern [dazu] aufgefordert wurde, wo ich ihn dazu beförderte und ihn über meine Schätze und Speisen und Getränke setzte? Wieso soll daher sein Herz versucht sein, etwas zu stehlen, was ich ihm mit eigner Hand zuteilte und was für mich aufzuheben ich anordnete? Wieso legte er das in seinem Hause zurück und streitet bis zuletzt ab, dies unter keinen Umständen empfangen zu haben?' Deshalb, Sohn, prüfe seine Worte und forsche sorgfältig nach! Du weißt doch, daß vom Tage der Weltschöpfung an die Dummen stets die Weisen beneiden, die Ruchlosen aber die Gerechten und die Niederen die Adligen und daß jene danach trachten, diese zu vernichten. Und bedenke, von dem Tage an, an dem du diesen deinen Stellvertreter sahst, wußtest du, daß er gerecht und fromm ist und sich von jedem Betrug fernhält. Und ich weiß, wenn der König nachforschte, [würde ihm offenkundig,] daß sich die Feinde des Fuchses gegen ihn verschworen und das Fleisch heimlich in seinem Hause hinlegten. Denn die Vögel verfolgen den Sperber, der einen Brocken Fleisch in seinen Fängen fortträgt, um ihm den Brocken zu rauben, und töten ihn. So trachten auch die Menschen danach, die zu vernichten, die vornehmer sind als sie. Und du sollst wissen, daß sich die Feinde des Fuchses nicht um deinen Schaden kümmern, sondern sich nur danach umsehen, was [ihnen] nützt. Forsche deshalb nach dem, was dir nützt, und sorge dich nicht um den Schaden, der ihnen zustößt! Man muß sich doch vor diesen beiden hüten: Sich von den Männern der Weisheit zu trennen und seine Gefährten zu betrügen. Gut dagegen sind die beiden: Sich von bösen Menschen zu trennen und die Dummen und Grausamen zu fliehen. Und nun wird der Fuchs bei dir angeklagt, der dir der Nächste und dir gehorsam und ein treuer Verwalter deines Hauses war, der dich niemals in etwas betrog und der zu deinem Vorteil Feindseligkeiten gegen sich ertrug und der dir sein Geheimnis nicht verbarg. Einem solchen muß man vertrauen, aber nicht alles glauben, was die Leute über ihn reden."
358
CAPITTTLTTM DECIMUM TEBTITJM : D E L E O N E E T V U L P E
E t factum est dum loqueretur mater leonis hec verba suo Alio, accessit ad leonem mustela 1 una illorum qui consulti 2 erant adversus vulpem et ibi . t o t a m 3 huius rei veritatem exposuit 4 . E t audiens hoc mater leonis dixit suo filio : Postquam tibi notuit operum vulpis rectitudo et quia viri t u i 5 exercitus s ex invidia voluerunt ipsum diffamare, debes exterminare omnes illos qui super eo hanc infamiam apposuerunt, et eris innocens a peccato quod tue anime paraverunt et reliqui audientes timebunt nec tibi ultra verbum iniquum ferre presument ac nunquam contra te et fideles tuos consilium intelligent®. Nam herbe || et fenum agri quando iunguntur, fit ex illis funis cum qua 7 ligatur 292 10 camelus. Nunc ergo restitue vulpem ad suum statum in quo prius extiterat, ut sit tuus secretarius et fidelis socius ut fuit, et ne dubites in animo tuo dicens : Ex quo presumpsi 8 iam ei male facere 9 , est mihi adversarius nec amplius debeo / / i n ipso confidere; non enim malum quodlibet est timendum et ne 3i* desperet cor tuum ipsum tibi posse fieri amicum. Porro sapiens et prudens 15 est cognoscens se et sua opera et ponens singula in suis locis, quia sicut amici possunt fieri inimici sic etiam inimici possunt fieri amici, cognita causa inimicicie inter eos 10 . Sed tamen sunt aliqui in quibus nullo modo est confidendum, et sunt hi qui denegant gratiam sibi latam, et proditor et refutans bonum et crudelis, et qui non credit 11 statum futuriseculi dicens 12 non esse hominem 20 redditurum rationem de suis operibus, et qui nescit compescere suum furorem, et qui non miseretur cum irascitur, et notus in pravitate, fraude et deceptione, et qui non abstinet a concupiscientia 13 , a ludo et a luxuria, et quidelectatur 1 4 in vino, et qui de nemine bonum cogitât, et qui non est verecundus sed frontis proterve. Debet autem unusquisque bono viro adherere, et talis est 25 fidelis tuus socius vulpis qui 15 confitetur bonum et non fregit fedus, diligit iusticiam et odit iniquitatem et amat pacem et pietatem nec inimicatur corde et remittit offensam proximi et conservât dilectionem erga suos 11 proximos et 29:1 existit verecundus. Ait leo : Temptavi iam vulpem et in ipso bonos mores inveni et debeo ipsum in 1 6 suum primum statum restituere et 1 7 meo secreto vivere 18 . 1 C désigne l'animal que I même ne nomme pas. Les autres versions ne le 2 nomment pas davantage. stulti. L H 313 stulti; Anm. 3: „Lisez: consulti." 3 4 L H 313 totum; Anm. 4: „Lisez: totam." Cette confession de l'un des 5 6 conjurés se trouve dans toutes les rédactions, . . . L H 313 tui tui. Dans C on ne voit pas bien la liaison entre ce qui précède et la comparaison sui7 8 vante. . . Peut-être quo. L H 313 Anm. 5: „Lisez: quo. L H 313 9 10 pre[s]umpsi. L H 313 facere, factus. Cette réflexion générale manque dans toutes les rédactions excepté dans G, 69a, 53, où elle est mieux conçue; G dit: Il y a des hommes qui une fois devenus ennemis, ne doivent plus être acceptés comme amis, et il y en a d'autres auxquels on peut rendre son amitié, après qu'ils étaient devenus ennemis. De cette manière cette pensée se rattache 11 mieux à l'énumération des deux classes d'hommes qui suit . . . tradit. 12 13 14 D'après I et dicens. L H 314 concupiscentia. delectantur. L H 314 16 delecta(n)tur. Toutes les qualités qui sùivent sont directement attribuées 18 17 18 au chacal. . . L H 314 ad. L H 314 et [debet]. Ces derniers mots ne peuvent signifier que: „et l'admettre dans mon intimité", peut-être faut-il lire et meo secreto jungere.
Die Unschuld des Fuchses wird erwiesen
359
Und während die Mutter des Löwen diese Worte zu ihrem Sohne sprach, geschah es, daß zum Löwen ein Wiesel kam — einer von denen, die sich gegen den Fuchs verschworen hatten — und den wahren Sachverhalt dieser Angelegenheit bekannte. Sowie dies die Mutter des Löwen hörte, sagte sie zu ihrem Sohn: „Nachdem dir die Redlichkeit der Handlungen des Fuchses bewiesen wurde und [du nun weißt,] daß die Männer deines Gefolges ihn aus Neid verdächtigen wollten, sollst du alle die beseitigen, die über ihn diese Gemeinheit verbreiteten. Du wirst an der Sünde unschuldig sein, die sie dir bereiteten. Die anderen, die davon hören, werden sich fürchten und nicht mehr wagen, dir Verleumdungen vorzubringen, und niemals gegen dich und deine Getreuen Pläne schmieden. Denn Halme und das Heu des Feldes ergeben, sobald sie zusammengebunden werden, ein Seil, mit dem man ein Kamel fesseln kann. Jetzt aber setze den Fuchs wieder in die Stellung ein, in der er sich vorher befand, damit er wie zuvor dein Vertrauter und treuer Gefährte sei. Hege keinen Zweifel, indem du sagst: ,Weil ich mich bereits unterfing, schlecht gegen ihn zu handeln, ist er mir feind, und ich soll nicht mehr auf ihn vertrauen.' Man muß doch nicht jedes Unrecht fürchten, und du zweifle nicht, daß er dir [wieder] Freund werden kann! Weiterhin erkennt der Kluge und Weise sich und seine Taten und ordnet jede einzelne an ihre Stelle ein, denn wie Freunde zu Feinden werden können, können auch Feinde zu Freunden werden, nachdem die Ursache der Feindschaft erkannt worden ist. Es gibt aber auch manche, auf die man in keiner Weise vertrauen kann, und das sind die, die eine ihnen erwiesene Gunst zunichte machen: Die Undankbaren; der Verräter; der Grausame und derjenige, der nicht an das Jenseits glaubt und sagt, daß der Mensch keine Rechenschaft über seine Taten wird abgeben müssen; und derjenige, der seinen Zorn nicht zu unterdrücken weiß; und derjenige, der sich nicht erbarmt, sobald er sich erzürnte; und derjenige, der bekannt ist wegen Schlechtigkeit, Tücke und Betrug; und derjenige, der nicht abläßt von der Begierde nach Spiel und Üppigkeit; und derjenige, der sich am Weine erfreut; und derjenige, der von keinem Gutes denkt; und derjenige, der nicht bescheiden, sondern dreist ist. Aber ein jeder soll sich an einen guten Menschen halten, und ein solcher ist dein treuer Gefahrte, der Fuchs, der sich zum Guten bekennt und die Treue nicht brach, der die Gerechtigkeit liebt und die Ungerechtigkeit haßt und den Frieden und die Ruhe liebt und ohne Groll ist und ein Vergehen des Nächsten vergibt und die Liebe zu seinen Nächsten bewahrt und als Bescheidener lebt." Der Löwe sprach: „Ich stellte den Fuchs bereits auf die Probe und stieß bei ihm auf einen guten Charakter. Ich muß ihn in seinen früheren Stand wieder einsetzen und zu meinem Vertrauten machen."
360
CAPITULTTM DECIMTTM T E R T I U M : D B L E O N E E T VTJLPE
Post hec vero misit leo pro vulpe, et cum esset ante eum, confessus est ei rex culpam sui, referens ei omnia que sibi fuerunt apposita, et ait ad eum : Ecce te nunc restituo i n 1 primum statum in quo ex tunc usque nunc fidelis perstitisti. Inquit vulpes leoni: Credat dominus rex verbis meis ac operibus, nec 11 timeat 2 294 5 me fore immemorem doli ab ipso iam mihi facti; unde non decet regem confidere illi qui ab eo est offensus, sed cogitet semper in corde suo: Forsitan observavit sibi odium adversus nos vulpis et mala retribuere intendit que sibi olim intulimus. E t scio, inquit // vulpis, quod adhuc mei adversarii tibi de me 31 s mala parare non desinent, donee iterum ponent scandalum inter 3 me et te, 10 estimantes 4 postquam prima vice non potuerunt me offendere, ne putet rex eorum verba contra me fuisse mendacia, nitentur adhuc contra me invenire argumenta. Etiamsi 5 esset rex simplex corde, non ero securus, semper cogitans in mea mente, ne quando seducant 6 cor regis susurrantes tota die ad eius aures. Dixit leo: Iam temptavi et cognovi te; ecce pono te in gradum rectorum et 15 fidelium in oculis meis u t virum innocentem. Non pro unica iusticia mille offense remittuntur 7 , et scio quoniam celabis hoc scandalum quod inter me et te accidit et quia remittis mihi illud propter misericordiam cuius recordaberis me tibi contulisse. E t sit 8 ammodo alter nostrum alteri magis fidelis et dilectus quam prius. E t restitutus est vulpes ad suum primum officium et 20 dilexit ipsum rex pre aliis eius familiaribus. E t est parabola de dilectione regum que post inimicitias restituitur. 1 a L H 314 ad. L H 314 Anm. 1 : „11 semble que speret serait mieux en 3 harmonie avec la pensée exprimée dans la phrase suivante." L H 315 inte[r]. 4 Peut-être faut-il lire et timentea. L H 315 Anm. 1 : „ J D avec raison propose de 5 4 remplacer ce mot par et timentea." L H 315 Etiam si. seducatur. 7 L H 315 seducatur; Anm. 2: „Lisez: seducant." Notre texte est corrompu ; A traduit comme s'il y avait: Nam viro innocenti pro unica etc.: ce qui répond exactement à I 1.8. Peut-être aussi faut-il lire nonne. Les autres rédactions ont donc avec raison : L'homme généreux oublie mille torts pour un bienfait qu'il a reçu. L H 315 Non[ne] ; Anm. 3 : „Ici le texte est visiblement fautif. J D , s'appuyant sur la version allemande, estime qu'il doit être rétabli ainsi: Nam viro innocenti pro unica, etc.; mais il est plus simple de faire de la négation Non 8 l'interrogation Nonne." L H 315 sic; Anm. 4: „Lisez: sit.'1
Der Löwe setzt den Fuchs in seine alte Stellung ein
361
Danach nun sandte der Löwe nach dem Fuchs. Als der vor ihm war, gestand ihm der König seine Schuld ein und berichtete ihm alles, was ihm [zur Last] gelegt worden war, und sagte zu ihm: „Siehe, ich setze dich nun wieder in deine frühere Stellung ein, in der du von damals bis jetzt treu dientest." Der Puchs sprach zum Löwen: „Der Herr König glaube meinen Worten und Taten, und er fürchte nicht, daß ich vielleicht die Arglist vergesse, mit der er mir begegnete. Daher soll der König dem nicht vertrauen, den er gekränkt hat, sondern er denke immer in seinem Herzen: ,Vielleicht hat sich der Fuchs gegen Uns die Feindschaft erhalten und beabsichtigt, das Schlechte zu vergelten, was wir ihm einst zufügten.' Ich weiß auch", sagte der Fuchs, „daß fürder meine Feinde nicht ablassen werden, dir Schlechtes über mich zu berichten, bis sie wiederum zwischen mir und dir Zwietracht säen. Sie meinen, nachdem sie mich das erste Mal nicht treffen konnten, werden sie gegen mich Ränke ersinnen, daß der König nicht glaubt, daß ihre Reden gegen mich erlogen waren. Auch wenn der König arglosen Herzens wäre, werde ich nicht sicher sein und immer bei mir denken: ,Ob sie nicht das Herz des Königs verführen, indem sie ihm den ganzen Tag in den Ohren liegen?'" Der Löwe sagte: „Ich habe dich bereits auf die Probe gestellt und erkannt. Siehe, ich setze dich wie einen rechtschaffenen Mann in den Stand derer ein, die in meinen Augen rechtlich und treu sind. Man vergibt für eine gute Tat tausendfaches Unrecht. Ich weiß, daß du diese Zwietracht vergessen wirst, die zwischen mir und dir eingetreten ist, und daß du mir dies im Gedenken an die Gnade vergeben wirst, die ich dir erwies. Und von nun an sei jeder von uns dem anderen ergebener und zugetaner als vorher!" Da wurde der Fuchs in sein altes Amt wieder eingesetzt, und der König liebte ihn mehr als seine anderen Hofleute. Dies ist also das Gleichnis von der Liebe der Könige, die nach einer Verfeindung wiederhergestellt wird.«
n3a.
CAPITULUM DECIMUM QUARTUM DE AURIFICE ET
295
316
SERPENTE,
et est de facienda misericordia
5
io
is
20
Ait rex philosophe) : Intellexi iam que dixisti, porro mihi indica cui opporteat 1 regem benefacere et in ipso confidere. Da mihi parabolam de recognoscenti gratiam et de eo qui bona non retribuit 2 amico suo pro acceptis beneficiis sed mala. Inquit philosophus Sendebar: Scito, rex, quod mores creaturarum non sunt idem sed diversi, et non est in omnibus his que deus creavit, scilicet quadrupedum aut 3 bipedum aut volatilium, (regi)4 magis honorabilius quam homo; sed reperitur in hominibus iustus et peccator et quandoque reperitur in brutis beneficiorum recognitor 5 et observator federis magis quam in homine. Reges autem tenentur conferre misericordiam suo loco quo || debent et his 296 qui earn recognoscunt, et nulli conférant 6 , donee investigent de conditione viri eiusque morum et operum, et utrum sit eorum qui fedus faciunt et observant et gratiam recognoscunt. Non autem respiciant personarum nobilitates et generositates 7 , nec debent despicere 8 inopes in actione misericordiarum suarum, nec velint gratiam retinere tanquam extraneo, si [eius]9 dignus fuerit et earn recognoverit et fuerit vir legalis, simplex et prudens et vir sensatus et discretus ; et cum in ipso fuerint //hi 10 mores divulgati, debetur ei actio miseri- sir cordiarum. Viri quoque intelligentes debent temptare et examinare homines et illis agere iusticiam iuxta illud quod âibi de eis videtur. Bonus igitur medicus non curat egros solum videndo eos sed urinam inspiciendo et considerando 11 pulsum et calorem extremitatum et virtutem membrorum suorum 1 2 ; exhibet illis medicinam [secundum] quod sibi de illis videbitur. Decet [virum justum, cum videt] 1 3 creaturas viles et despectas 14 recognoscentes bénéficia et fedus observantes, cum illis agere gratiam et misericordiam suo posse, sive homines
1 2 3 4 LH 316 oporteat. LH 316 ret[r]ibuit. LH 316 seu. Mot à biffer; il ne se trouve ni dans I. . . LH 316 (regi) magno; Anm. 1: „L'incunable de 6 1 J D porte magis." Depuis sed reperitur manque dans I . . . C paraît avoir passé ici une ligne du texte hébreu qui faisait double emploi avec la suite. 7 I ajoute: ,,de manière à faire le bien à ceux qui ne sont pas charitables eux8 mêmes". . . LH 316 respicere; Anm. 2: „Le même porte despicere." 8 10 11 LH 316 [ea], LH 317 hij. LH 317 conseruando; Anm. 1: „Lisez: 13 considerando." 1J LH 317 suorum. Tune. Fehlt LH 317; Anm. 2: „11 y a ici une lacune que J D fait disparaître, en interposant les mots : uirum iustum,
cum uidet."
14
despectos. L H 3 1 7
despectos; A n m . 3:
„Lisez:
despectas."
DAS VIERZEHNTE KAPITEL V O N D E M GOLDSCHMIED U N D D E R Eine Geschichte vom
SCHLANGE
Mitleid
Der König hat zum Weisen gesprochen: »Ich habe verstanden, was du gesagt hast. Nun zeige mir an, wem der König Gutes tun und auf wen er vertrauen soll. Gib mir ein Beispiel von dem, der sich erkenntlich zeigt, und von dem, der seinem Freunde die empfangenen Wohltaten nicht mit Gutem, sondern mit Schlechtem vergilt.« Der Weise Sendebar hat gesagt: »Wisse, o König, daß die Charaktere der Geschöpfe nicht gleich, sondern verschieden sind. Und es gibt unter allen diesen, die Gott geschaffen hat — nämlich Vierfüßern, Zweifüßern und Vögeln — nichts Verehrenswerteres als den Menschen. Aber unter den Menschen findet man sowohl Gerechte als auch Sünder. Manchmal findet man auch unter den wilden Tieren eins, das Wohltaten anerkennt und Versprochenes anders einhält als ein Mensch. Von den Königen aber erwartet man, daß sie da Mitleid zeigen, wo sie sollen, und [daß sie es] denen [bezeigen], die sich dessen erinnern. Sie sollen es aber keinem [Menschen] erweisen, ehe sie sich über ihn und seinen Charakter und seine Taten erkundigt haben und darüber, ob er einer von denen ist, die ein Versprechen abgeben und halten und für eine Gefälligkeit dankbar sind. Sie sollen auch nicht auf die Vornehmheit der Person oder auf die edle Art blicken, noch die Armen beim Wohltun unbeachtet lassen, noch ihren Gnadenbeweis bei einem Fremden zurückhalten, wenn dieser der Gunst würdig ist und er darob dankbar ist und ein rechtlicher, einfacher, kluger, verständiger und höflicher Mann ist. Sobald in einem Menschen diese Eigenschaften wohnen, verdient er Mitleid. Dabei sollen die verständigen Männer die Menschen versuchen und prüfen und ihnen in dem Maße Gerechtigkeit widerfahren lassen, wie es ihnen für sie gut scheint. So heilt auch ein guter Arzt die Kranken nicht nur dadurch, daß er sie ansieht, sondern dadurch, daß er den Urin beschaut und den Puls und die Wärme der Glieder und die Stärke der Gliedmaßen beachtet. Er verschreibt ihnen die Arznei danach, was ihm für sie geeignet scheint. Es gehört sich, daß der gerechte Mann, sobald er sieht, wie geringe und verachtete Geschöpfe dankbar sind und Wort halten, ihnen nach seinem Können Gnade und Barmherzigkeit erweise, seien sie nun Menschen oder Tiere. Keiner weiß
364
CAPITTJLUM DBCIMITM QUABTUM : D E ATJRIFICE E T S E R P E N T E
sive bestie sunt 1 ; nescit enim quis, utrum processu temporum illis2 indigeat pro suo iuvamine ut sibi bona rétribuant 3 . E t quandoque debet vir prudens subtrahere manum suam a benefaciendo hominibus, ut non confldat4 in aliquo ipsorum. Et super hoc induxerunt sapientes parabolam. Dixit rex: Quomodo 5 fuit? |
10
15
20
25
Inquit Sendebar: Fertur quod, cum ambularet quidam here||mita per viam, £97b" vidit foveam quam foderant venatores ad capiendum animalia ut sua coria decoriarent. Et, inspiciens ad fundum fovee, vidit ibi hominem qui erat aurifaber, et cum eo erant symeus, serpens et vipera, nec ilium hominem offenderant. Et videns hec heremita cogitavit dicens: Advenit nunc tempus quo magnam misericordiam exhibeas5, eruens hunc hominem de dentibus adversariorum suorum. E t accipiens funem iniecit earn in foveam, quam symeus apprehendens sua levitate ascendit per earn. E t iniiciens funem secundario ascendit vipera, et iniiciens tercio ascendit serpens, qui omnes, recognoscentes gratiam eius, regraciati sunt illi. Et dicunt ei: Nequaquam velis educere hunc hominem inde, quia non est in terra aliquid® negans beneficium sibi collatum sicut homo et precipue sicut hie // homo. Et dixit ei 31s symeus: Scias meum habitaculum esse in tali loco; et dixit ei vipera: Et ego in lacu qui prope est illic moror; at 7 serpens: Et ego in flumine ibi prope moror quia8 si habueris inde transitum, remunerabimur9 tibi super bono quod nobis contulisti. E t abiit unusquisque in viam suam. Postea vero iniecit funem ut educeret aurificem, non curans de eo quod dixerunt ei ilia animalia, et eduxit eum de fovea. Et cum ipsum eduxisset, regraciatus est ei et ait illi : Tu maximam gratiam mihi contulisti pro qua teneor tibi remunerare, quod si placeret deo te transire per terram quam tibi et 1 0 animalia indicarunt, cum ibidem sit meum habitaculum, remunerabo te de gratia quam fecisti mihi. E t abiit unusquisque in viam suam.
In processu vero temporum accidit heremite transire per illam terram et occurrit ei symeus et videns salutavit eum et ait ad eum: Nihil nunc habeo 30 apud me sed prestolare paulisper. Qui abiens rediit ad eum cum multis fructibus et delectabilibus et sibi donavit et, sumptis de illis quot voluit, discessit inde. E t 11 occurrit ei vipera que et videns salutavit eum et ait : Magna fuit gratia 293 quam recepi a te, sed rogo ne discedas, donee redibo ad te; et ivit vipera ad domum regis et interfecit filiam suam et acceptis corona et iocalibus eius, 35 tulit et donavit heremite, et nihil ei de morte filie regis manifestavit. E t cogitavit heremita in corde suo dicens: lam hec animalia de beneficio quod eis 1 Le philosophe veut dire qu'il faut souvent faire du bien à des hommes ou à des animaux dont on n'a pas encore éprouvé et examiné les bonnes qualités. 2 illiua. 3 rétribuât. L H 317 sint. L H 317 illi(u)s. L H 317 retribua[n]t. 4 confidetur. 5 I ajoute: L H 317 confidetur; Anm. 4: , , J D substitue: confidat." 7 L H 318 Ait. 8 L H 318 „pour le monde f u t u r " . . . • L H 317 aliquod. 9 L H 318 remunerabimus. 10 L H 318 hec. quod.
Der Einsiedler und die dankbaren Tiere
365
nämlich, ob er sie nicht im Laufe der Zeit einmal als Helfer braucht, so daß sie ihm das Gute vergelten. Manchmal aber soll ein kluger Mann seine Hand davon zurückziehen, Menschen wohlzutun, so daß er nicht auf einen von ihnen vertraue. Dafür haben die Weisen ein Gleichnis gebracht.« Der König hat gefragt: »Wie ist das gewesen?« Sendebar hat begonnen: »Es wird erzählt, daß ein Einsiedler, der des Weges dahinzog, eine Grube bemerkte, die Jäger ausgehoben hatten, um Tiere zum Abhäuten zu fangen. Als er auf den Boden der Grube blickte, sah er dort einen Menschen, einen Goldschmied. Bei dem waren ein Affe, eine Schlange und eine Viper, und sie hatten den Menschen nicht angegriffen. Als dies nun der Einsiedler sah, dachte er und sagte: „Jetzt ist die Zeit gekommen, wo du großes Mitleid zeigen sollst, indem du diesen Menschen aus den Zähnen seiner Feinde befreist." So ergriff er ein Seil und warf es in die Grube. Dies ergriff der Affe und kletterte mit seiner Behendigkeit an ihm empor. Und als er das Seil zum zweiten Male hineinwarf, ist die Viper hochgeklettert, und als er es zum dritten Male hineinwarf, ist die Schlange hochgeklettert. Sie alle zeigten sich für seinen Liebesdienst erkenntlich und dankten ihm. Dann sagten sie zu ihm: „Ziehe auf keinen Fall diesen Menschen von hier heraus, weil es auf der Erde kein Lebewesen gibt, das eine ihm erwiesene Wohltat nicht anerkennt außer dem Menschen, und [dies trifft] im besonderen [auf] diesen Menschen [zu]." Dann sagte der Affe zu ihm: „Merke dir, daß meine Wohnung an dem und dem Ort ist", und die Viper sagte zu ihm: „Und ich wohne dort im See, der dicht dabei ist", und die Schlange: „Und ich lebe im Flusse dort in der Nähe. Wenn du dort nämlich vorbeikommst, werden wir dir das Gute vergelten, das du uns erwiesest." Danach ging ein jedes seiner Wege. Anschließend aber warf der Einsiedler das Seil hinein, um den Goldschmied herauszuziehen. Er kümmerte sich dabei nicht um das, was ihm die Tiere gesagt hatten, sondern zog ihn aus der Grube heraus. Und als er ihn herausgezogen hatte, dankte ihm der Goldschmied und sagte zu ihm: „Du hast mir eine sehr große Wohltat erwiesen, für die ich dich belohnen will, weil ich dir — wenn es Gott gefallt, dich durch das Land zu führen, das dir die Tiere angaben und in dem auch ich wohne — das vergelten werde, was du für mich tatest." Daraufging ein jeder seiner Wege. Nach einiger Zeit nun durchquerte der Einsiedler jenes Land. Da begegnete ihm der Affe, sah und grüßte ihn und sprach zu ihm: „Ich habe jetzt nichts bei mir, aber warte ein bißchen." Er lief weg und kehrte zu ihm mit vielen Früchten und Köstlichkeiten zurück und gab sie ihm. Nachdem er davon so viel genommen hatte, wie er wollte, zog er von da weiter. Dann begegnete ihm die Viper, sah und grüßte ihn ebenfalls und sprach zu ihm: „Groß war die Wohltat, die ich von dir empfing. Gehe bitte nicht weg, ehe ich wieder bei dir bin." Da ging die Viper zum Palast des Königs und tötete dessen Tochter. Danach ergriff sie deren Krone und Kostbarkeiten, nahm sie und schenkte sie dem Einsiedler, ohne ihm etwas vom Tode der Königstochter anzudeuten. Der Einsiedler dachte bei sich und sprach: „Diese Tiere lohnten mir bereits
366
5
10
15
20
25
CAPITTTLUM DECIMUM QTTARTUM : DE ATJRIFICE ET SERPENTE
egi, mihi remuneraverunt; estimo quod si ad au|rificem pervenero, melius ipse nia mihi remunerabit, et saltern mihi de huiusmodi iocalibus consulet 1 . Postea vero heremita accessit ad domum aurificis, et videns eum aurifex duxit eum ad suam domum et honorem ei contulit. Cumque videret aurifex coronam auream, cognovit earn quod fuit filie regis, et 2 ait ei: Noli hinc discedere, donee ad te rediero. E t transiens ad domum regis annunciavit ei quomodo 3 invenerat coronam // filie sue in manu cuiusdam qui erat in domo sua et ipsum retinuerat 4 u'J donee mandaret rex super hoc 5 . E t audiens hoc rex, misit pro eo; qui cum veniret et ostenderet coronam regi, cognovit rex illam, et mandavit rex ipsum flagellari et duci per civitatem, deinde suspendí. E t factum est ita. E t cum ducerent ilium per civitatem, ibat plorans amare, clamans et dicens: Si consilio ferarum attendissem de quo mihi consuluerunt, non utique hoc malum 11 mihi evenisset. E t audiens serpens vocem eius, exivit ad eum de caverna, et 299 videns quod acciderat ei, doluit et obstupuit et meditatus est argumenta pro sui liberatione. E t cito serpens ad domum regis 6 momordit filium eius. Misitque rex pro astrologis et magis ut sibi facerent incantationem 7 et portarent ad ipsum de tyriaca, et nihil ei profuit ; et in astris contemplati sunt arte sua, donee puer incepit loqui, privatus enim erat sermone, et ait filius regis: Scitote me sanari non posse donee veniens 8 heremita qui sine culpa est ad mortem condamnatus, et ducat manum suam per carnem meam. E t audiens hoe rex, mandavit duci heremitam ad se; qui a rege interrogatus exposuit ei omnia que fecerat 9 feris et aurifici, et verbum quo fere ipsum promonuerant 1 0 homini non benefacere et quare venerat ad illam civitatem. E t elevatis oculis ad celum, oravit heremita ad deum dicens: Domine deus, ego sum innocens de hoc negocio, sana, obsecro, filium regis11. E t puer sanatus est et recessit dolor eius. E t videns hoc rex, honoravit heremitam dans ei muñera et mittens ipsum in pace ; et mandavit suspendí aurificem. E t hoc est de eo, qui benefacit ingratis. 1
2 I paraît être incorrect; . . . L H 318 [et . . . regis]. Anm. 1: ,,Le compositeur typographe, qui, dans deux endroits de son modèle peu distants l'un de l'autre, avait sous les y e u x le m o t regis, a, par suite d'une confusion assez fréquente, omis t o u t ce qui se trouvait dans l'intervalle, de sorte qu'il a fallu rétablir 3 4 ici ce qui est entre crochets." L H 318 quoniam. retinuit. L H 319 5 6 retinuit; Anm. 1: „Retinuerat serait plus correct." L H 319 hoc. L H 319 7 8 regis iuit et. L H 319 incantationes. L H 319 Anm. 2: „Lisez: veniat." 9 10 L H 319 fecerit; Anm. 3: „Lisez: fecerat." L H 319 promouerant; Anm. 4: 11 „L'incunable de J D porte promonuerant." La prière appartient à I.
Der undankbare Goldschmied. — Die dankbare Sehlange rettet den Einsiedler 367 die Wohltat, die ich ihnen erwies. Ich meine, wenn ich zu dem Goldschmied komme, wird er mir [noch] besser lohnen oder zumindest hinsichtlich dieser Kostbarkeiten Rat erteilen." Danach ging der Einsiedler also zum Haus des Goldschmiedes. Als ihn der Goldschmied sah, führte er ihn in sein Haus und erwies ihm Ehren. Doch als der Goldschmied die goldene Krone sah, erkannte er sie wieder, denn sie gehörte der Tochter des Königs. Daher sprach er zu ihm: „Gehe nicht weg von hier, bis ich zu dir zurückkomme." Und er ging hin zum Palast des Königs und meldete ihm, daß er die Krone seiner Tochter in der Hand eines [Mannes] gefunden hatte, der in seinem Hause sei und den er festgehalten habe, bis der König über den Fall befände. Sowie dies der König hörte, sandte er nach ihm. Als der kam und dem König die Krone zeigte, erkannte sie der König. Daraufhin befahl der König, daß er gepeitscht und durch die Stadt geführt und dann aufgehängt würde. Und so geschah es. Als sie ihn durch die Stadt führten, lief er bitterlich weinend, schrie und rief: „Wenn ich den R a t der Tiere befolgt hätte, den sie mir gaben, wäre mir dieses Unglück gewiß nicht zugestoßen." Da hörte die Schlange seine Stimme und kroch aus ihrem Loch zu ihm hinaus. Als sie sah, was ihm widerfahren war, wurde sie traurig und verwundert und sann auf ein Mittel zu seiner Befreiung. Nun eilte die Schlange zum Palast des Königs und biß seinen Sohn. Da sandte der König nach seinen Sterndeutern und Zauberern, damit sie den Knaben beschwörten und ihm Theriak brächten. Doch es nützte ihm nichts. Nun forschten sie mit Hilfe ihrer Kunst in den Sternen nach, bis der Knabe zu sprechen anfing — er war nämlich der Rede beraubt worden — und sagte: „Wisset, daß ich nur geheilt werden kann, wenn der Einsiedler kommt, der ohne Schuld zum Tode verurteilt wurde, und mit seiner H a n d über mein [wundes] Fleisch streicht." Als dies der König hörte, befahl er, den Einsiedler zu ihm zu führen. Sobald der vom König gefragt wurde, berichtete er ihm alles, was er mit den Tieren und dem Goldschmied getan hatte, auch die Worte, mit denen ihn die Tiere im voraus vor dem Menschen gewarnt hatten, und warum er zu jener Stadt gekommen war. Nachdem er die Augen zum Himmel erhoben hatte, betete der Einsiedler zu Gott und sagte: „Herrgott, ich bin unschuldig in dieser Sache, rette — ich bitte dich — den Sohn des Königs." Da wurde der Knabe geheilt, und sein Schmerz verschwand. Und als dies der König sah, ehrte er den Einsiedler und gab ihm Geschenke und schickte ihn in Frieden fort. Dann befahl er, den Goldschmied aufzuhängen. Und dies handelt von dem, der Undankbaren wohltut.« /
n 4 b. 300 320
C A P I T U L U M DECIMUM Q U I N T U M
DE FILIO REGIS ET SOCIIS EIUS, et est de divina
sententia
quarn nemo potest
effugere
Inquit rex Tysles 1 Sendebar suo philosopho: Intellexi iam verba tua que dixisti, cui debet homo benefacere. Nunc autem die mihi de viro stulto in sublimi statu existente, et de eo qui suam personam fatigat et affligit, qualiter singula humana negocia disposita et ordinata sunt desuper et que fiunt in 5 terra. Ait Sendebar: Sicuti 2 vir non probatur nisi per mulierem, sic sapiens non est quis sufftcienter nisi per intellectum, et intellectus principaliter a deo et per exercitium datur homini, ut Alio regis et eius sociis accidit 3 . Dixit rex: Quomodo fuit? Inquit philosophus: ||
Dicitur quod quatuor homines pariter in itinere associati fuerunt, quorum 301 10 unus erat filius regis, secundus Alius mercatoris, tercius Alius generosi, et erat speciosus valde ; quartus vero erat viator et cursor. Qui omnes simul in itinere convenerunt, erant autem pauperes nihil habentes nisi vestimenta. Et cum ambularent per viam, dixit filius regis : A divina voluntate omnia predestinata sunt; dixit filius negociatoris: Intellectus melior est omni re; dixit nobilis et 15 speciosus: Pulchritudo est melior aliis rebus; dixit viator: Sollicitudo et promptitudo in ipsis negociis melior est omni re. //
Et cum accederent prope quandam civitatem, sederunt in uno loco et 321 dixerunt viatori: Vade tu qui sollicitus es in tuis negociis, et procura nobis hodiernum cibum. Qui ait: Libenter. Et ingressus civitatem (et) investigavit 20 diligenter qualem laborem deberet exercere quo haberet salarium 4 quod sufficeret ad diem pro victu quatuor hominum. Cui responsum est, nihil melius
1
2 3 L H 320 Disles. L H 320 Sicut. C n'est d'accord ni avec I ni avec les autres rédactions; des trois propositions que C renferme, la première et la troisième ne se trouvent nulle part, la seconde correspond à la seconde de I. . . 4 L H 321 solarium; Anm. 1: „Lisez: solarium."
DAS FÜNFZEHNTE KAPITEL V O N D E M SOHNE DES K Ö N I G S U N D V O N S E I N E N G E F Ä H R T E N Eine
Geschichte
vom göttlichen
Ratschluß,
dem keiner
entfliehen
kann
Der König Tysles hat zu Sendebar, seinem Weisen, gesagt: »Ich habe deine Worte verstanden, die du gesprochen hast, [und weiß nun,] wem man wohltun soll. Jetzt aber erzähle mir von einem Einfältigen, der erlauchten Ranges ist, und von einem [Klugen], der sich müht und quält, und davon, wie die einzelnen menschlichen Angelegenheiten von oben her bestimmt und [den Menschen] auferlegt werden und was daraus auf der Erde wird.« Sendebar hat gesprochen: »Sowie ein Mann nur durch eine Frau erprobt wird, so ist nur der ein Weiser, der genügend Verstand besitzt. Der Verstand aber wird den Menschen hauptsächlich von Gott verliehen und [dann] durch geistige Betätigung gestärkt, so wie es bei dem Sohne des Königs und seinen Gefährten zu erkennen ist.« Der König hat gefragt: »Wie ist das gewesen ?« Der Weise hat zu erzählen begonnen:
»Es wird berichtet, daß sich vier Menschen auf einer Fahrt zusammenschlössen. Der eine von ihnen war der Sohn eines Königs, der zweite war der Sohn eines Kaufmanns, der dritte war der Sohn eines Adligen und war sehr schön, der vierte aber war ein Bote und Läufer. Die alle trafen zur Fahrt zusammen, waren arm und besaßen nichts als die Kleider. Wie sie nun auf der Straße dahinschritten, sagte der Sohn des Königs: „Durch göttlichen Willen ist alles vorausbestimmt." Der Sohn des Kaufmanns hielt dagegen: „Der Verstand ist besser als alles andere." Der Adlige und Schöne meinte: „Schönheit ist besser als alles andere." Der Bote behauptete: „Eifer und Bereitwilligkeit bei der Arbeit sind besser als alles andere."
Als sie sich nun einer Stadt näherten, setzten sie sich hin und sprachen zum Boten: „Gehe du, der du bei dem eifrig bist, was du tust, und besorge uns für heute das Essen." Der sagte: „Gern." Erging in die Stadt hinein und forschte fleißig nach, welche Arbeit er ausführen müsse, um einen Lohn zu erhalten, der für eine Tagesverpflegung von vier Menschen genügt. Ihm wurde
25
Geißler, J o h a n n von C a p u a
370
CAPITTJIiUM DECIMT7M QTJINTUM : D E F I L I O B E G I S E T S O C n S E I U S
esse quam apportare ligna. E t accedens ad silvam, fecit sibi sarcinam magnam11 necessaria2 pro se et sociis suis, scribens in portam civitatis quoniam vir n5a. probus et sollicitus in arte sua lucratus est una die denarium argenteum. E t rediit ad soeios qui cibo et potu refecti sunt ilia die. | Altera vero die dixe| |runt °052bs filio nobilis: Vade et tua pulchritudine procura nobis hodie necessaria. Et cogitans3 in corde suo dixit 4 : En ego nescio exercere artem, nec est conveniens me vacuum ad socios meos redire. E t posuit se ad quamdam arborem tristis et dolens et voluit separari a sociis, et cum transiret quedam matrona iuxta eum et 8 suam videns pulchritudinem, capta est in amore eius. Que veniens ad io domum suam, misit pro eo. Quo veniente ad earn fecit convivium et stetit cum ea tota die; in sero autem domina dans ei quingentos denarios argenteos, licenciavit eum. Et rediit ad socios suos fovens ipsos per totam diem. Tercia vero die dixerunt filio mercatoris: Vade et tuo intellectu procura nobis hodie victum. Qui ingrediens civitatem, venit ad portum maris, ubi is conventicula mercatorum erat et multarum navium. E t vidit ibidem negociatores loquentes cum patrono et'dicentes, an vellet pro tanta dare pecunia6 quod renuit patronus ; tunc dixerunt inter se mercatores : differamus in crastinum, quod7 nemo est qui ab eo emat. Quod // audiens filius mercatoris et illis 322 abeuntibus, accessit ad patronum, qui patrem eius bene noverat ; et conveniebat 20 cum eo pro mercantia, quam emit pro quinque millibus8 florenis. Altera vero die veniebant mercatores videntes se esse preventos, emerunt a iuvene pro decern millibus9 aureis10. E t sic recessit iste iuvenis || et venit ad socios suos; 303 scripsitque: cum circumspecta prudentia lucratus est unus una die quinque millia11 florenorum. E t de hoc se et socios suos educavit. 25
Quarta vero die dixerunt filio regis: Vade et tu et 12 procura nobis hodie necessaria, qui de predestinatione divina locutus es et tu in eam confidis13. Qui cum iret 14 et sedebat tristis et dolens iuxta portam civitatis, et factum 1 Ici manquent les mots: „prit cette charge de bois sur le dos et la vendit pour un sicle d'argent, puis il acheta" qu'on lit dans I qui a passé à son tour les mots : fecit sibi sarcinam magnam . . . L H 321 Anm. 2 : „11 y a ici une omission due sans doute au copiste : il devait dans son modèle être expliqué que le voyageur avait emporté son chargement sur son dos, l'avait vendu à la ville et avait ensuite a L H 321 necessaria[m]. 3 L H 321 Anm. 3: acheté les choses nécessaires." 4 dicens. L H 321 dicens. s L H 321 (et). 6 II faudrait „Lisez: cogitauit." merces comme complément de dare. L H 321 Anm. 4: „Merces doit être ici sous7 L H 321 quia. 8 L H 322 mil[l]ibus. 9 L H 322 mil[ljibus. entendu." 10 L a prouesse du fils du marchand est racontée à peu près de la même façon partout, seulement quelques rédactions cherchent à expliquer comment le patron du vaisseau pouvait vendre sa marchandise à un homme qui ne possédait 11 L H 322 rien. C ajoute: „que le patron avait bien connu le père"; . . . 12 Fehlt L H 322. 13 Depuis qui manque dans I. 14 Comme et mil[l]ia. sedebat commence une nouvelle proposition, l'apodose de cum iret manque dans C, . . . L H 322 iret, (et).
Der Sohn des Adligen und der Sohn des Kaufmanns verdienen den Unterhalt
371
geantwortet, daß nichts besser sei, als Brennholz heranzutragen. Da ging er zum Walde und machte sich eine große Last zurecht [und kaufte für den Erlös die Speisen], die für ihn und seine Gefährten notwendig waren. Dann schrieb er an das Stadttor, daß ein rechtschaffener und in seiner Arbeit eifriger Mann an einem Tage einen Silberdenar verdiente. Am anderen Tage nun sprachen sie zum Sohn des Edelmanns: „Gehe und besorge uns durch deine Schönheit das heute Notwendige." Er überlegte und sagte bei sich: „Ich kann nicht arbeiten, aber es ist unbillig, leer zu meinen Gefährten zurückzukehren." Dann lehnte er sich betrübt und traurig an einen Baum und wollte sich von seinen Gefährten trennen. Doch da ging eine vornehme Frau an ihm vorbei und sah seine Schönheit und wurde von Liebe zu ihm ergriffen. Sie ging in ihr Haue und sandte nach ihm. Nachdem er zu ihr gekommen war, schmausten sie, und er blieb den ganzen Tag bei ihr. Am Abend aber gab ihm die Frau fünfhundert Silberdenare und entließ ihn. Dann begab er sich zu seinen Gefährten zurück und hielt sie den ganzen Tag frei.
Am dritten Tage nun sprachen sie zum Sohn des Kaufmanns: „Gehe und verschaffe uns durch deinen Verstand heute die Nahrung." Der ging in die Stadt hinein bis zum Hafen, wo die Kaufleute zusammenkamen und viele Schiffe lagen. Dort sah er die Kaufleute mit einem Schiffsherrn sprechen und ihn fragen, ob er für soundso viel Geld verkaufen wollte. Das lehnte der Schiffsherr ab. Darauf sagten die Kaufleute untereinander: „Verschieben wir [es] auf morgen, denn es ist keiner da, der von ihm kauft." Dies hörte der Kaufmannssohn. Nachdem jene weggegangen waren, begab er sich zum Schiffsherrn, der seinen Vater gut kannte. Er einigte sich mit ihm über die Ware und kaufte sie für fünftausend Florins. Am anderen Tage nun kamen die Kaufleute und sahen, daß man ihnen zuvorgekommen war. Da kauften sie von dem Jüngling für zehntausend Goldstücke. So ging nun dieser Jüngling zurück und kam zu seinen Gefährten. Er schrieb: „Mit umsichtiger Klugheit gewann einer an einem Tage fünftausend Florins." Mit diesem Geld beköstigte er sich und seine Gefährten.
Am vierten Tage nun sprachen sie zum Sohn des Königs: „Gehe auch du und beschaffe uns für heute das Nötige, der du von der göttlichen Vorbestimmung sprachst und an sie glaubst." Da ging er und setzte sich betrübt und traurig in die Nähe des Stadttores. Gott aber richtete es ein, daß der König
25*
372
CAPITULUM DECIMUM QUINTUM : DE FILIO BEGIS ET SOCIIS EIT7S
e s t a deo, u t m o r t u u s e s s e t r e x illius p r o v i n c i e i n i l i a d i e n o n r e l i c t i s filiis v e l aliquo consanguineo. E t cum exiret uni versus populus a d sepeliendum corpus regis, t r a n s i e r u n t i u x t a istum i u v e n e m qui s e d e b a t ibi non surgens de loco n e c c o m p a t i e n s m o r t i regis. D e q u o m i r a b a t u r p o p u l u s , e t c u m a b eo i n t e r 5 r o g a s s e n t c a u s a m q u a r e , ille o b t i c u i t , e t n o n r e s p o n d i t q u i c q u a m ,
propter
q u o d e x p u l s u s e s t d e illo l o c o 1 . E t c u m r e d i r e n t d e s e p u l t u r a regis, v i d i t i p s u m ille q u i e u m e x p u l s i t e t d i x i t ei : N o n n e t i b i 2 p r e c e p i , u t n o n a m p l i u s h i e s e d e r e s ? E t accepit e u m e t inclusit e u m in car cere. Congregato vero universo populo u t s i b i r e g e m c o n s t i t u è r e n t , s u r r e x i t | h i e q u i filium regis i n c a r c e r e d e t i n e b a t
ne».
10 e t ipsis t o t u m p r o c e s s u m d e c l a r a v i t . E t m i s e r u n t p r o e o e t ipsi i n t e r r o g a v e r u n t a b eo, q u i s e t u n d e e s s e t , e t q u a r e a d t e r r a m v e n i s s e t . Qui d i x i t : S c i t o t e quoniam
s u m Alius t a l i s
regis magnifici,
quo mortuo frater mihi
regnum
usurpans motus est m e perdere e t expellere de regno; e t t i m e n s fugi3 a d t e r r a m vestram. E t
|| a u d i e n t e s h o c q u i d a m , q u i c o g n o v e r u n t p a t r e m s u u m , e l e v a -
304
is v e r u n t v o c e m s u a m d i c e n t e s : V i v a t r e x , v i v a t r e x ! Q u o d p l a c u i t o m n i b u s e t ipsum in regem constituerunt, e t duxerunt ipsum per civitatem, u t moris erat. E t cum pervenissent a d portam civitatis, vidit ea que scripserant socii; m a n d a v i t s c r i b i q u o d // p r u d e n t i a , p u l c h r i t u d o , i n t e l l e c t u s e t q u i c q u i d b o n i h o - 323 mini advenit a deo predestinatum est. E t f a c t u m est, cum veniret a d d o m u m , 20 m i s i t p r o sociis suis e n a r r a n s ipsis q u i d s i b i a c c i d e r a t a d i v i n a p r e d e s t i n a t i o n e , glorificans e t l a u d a n s d e u m d e s u a g r a t i a . P o s t 4 h e c v e r o d i x i t p h i l o s o p h u s : V i r i i n t e l l i g e n t e s e t sa||pientes d e b e n t 305 scire e t c r e d e r e , q u o d u n i v e r s a o r d i n a t a e t d i s p o s i t a s u n t a d i v i n o b e n e p l a c i t o , e t nullus potest sibi b o n u m approximare n e c m a l u m elongare, sed t o t u m a deo 25 c a u s a t u r , e t i p s e q u o d v u l t a g i t i n illis e t p e r f l c i t q u o d i n t e n d i t . Q u a p r o p t e r quil i b e t t e n e t u r d e o confidere e t h o c c r e d e r e , q u o n i a m v e r u m e s t 5 . 1 C abrège ici beaucoup I, p. 276, 9 à 277, 2; A s'accorde mieux avec I. Toutes les rédactions, à l'exception de SS, développent plus ou moins l'apostrophe 2 L H 322 [tjibi. 3 L H 322 fugi et veni. 4 Le conte adressée au prince. s C traduit exactement I ; . . . finit ici dans C. . .
Der Königssohn wird König
373
dieser Provinz an diesem Tage gestorben war, ohne Söhne oder andere Blutsverwandte zu hinterlassen. Als das ganze Volk auszog, um den König zu beerdigen, kam es an diesem Jüngling vorbei, der dort saß, ohne sich vom Platze zu erheben oder über den Tod des Königs mitzutrauern. Darüber wunderte sich das Volk. Als man ihn nach dem Grund fragte, warum [er sich so verhielte], schwieg jener und antwortete nicht. Darum wurde er von jenem Orte verjagt. Doch als sie von der Beisetzung des Königs zurückkehrten, erblickte ihn der, der ihn fortgejagt hatte, und sagte zu ihm: „Habe ich dir nicht befohlen, daß du hier nicht mehr sitzen solltest?" Und er packte ihn und sperrte ihn in den Kerker. Nachdem nun das ganze Volk versammelt war, um sich einen König zu wählen, erhob sich derjenige, der den Sohn des Königs in den Kerker geworfen hatte, und erklärte ihnen den ganzen Vorgang. Daraufhin sandten sie nach ihm und fragten ihn, wer und woher er wäre und warum er in dieses Laild gekommen wäre. Da erwiderte er: „Wißt, daß ich der Sohn des und des hochgeschätzten Königs bin. Nach dessen Tode bemächtigte sich mein Bruder des Reiches und wollte mich aus dem Wege räumen und aus dem Reiche verjagen. Da fürchtete ich mich und floh in euer Land." Dies hörten welche, die seinen Vater gekannt hatten. Sie erhoben ihre Stimme und riefen: „Es lebe der König, es lebe der König!" Das gefiel allen, und sie setzten ihn zum König ein und führten ihn durch die Stadt, wie es Sitte war. Als sie aber zum Stadttor kamen, sah er, was seine Gefährten geschrieben hatten. Er befahl anzuschreiben, daß Klugheit, Schönheit, Verstand und das, was dem Menschen Gutes zuteil wird, von Gott vorausbestimmt sind. Als er dann zum Palast kam, schickte er nach seinen Gefährten und erzählte ihnen, was ihm durch göttliche Vorausbestimmung zugefallen war, und er rühmte und pries Gott ob seiner Gnade.«
Danach nun hat der Weise gesagt: »Die verständigen und weisen Männer sollen erkennen und glauben, daß alles nach göttlichem Wohlgefallen geordnet und beschlossen ist und daß sich keiner einen Vorteil verschaffen oder ein Unglück abwenden kann, sondern daß alles von Gott bewirkt wird. Gott aber tut, was er will, und er vollendet, was er beabsichtigt. Deswegen soll ein jeder auf Gott vertrauen und dies glauben, da es wahr ist.«
306
CAPITULUM DECIMUM S E X T U M 1
32i
DE AVIBUS, et est de sociis et proximis,
qui se invicem
decipiunt
Inquit rex Disles Sendebar suo philosophe) : Intellexi quidem verba tua que locutus es de divina sententia et quia nullus valet earn fugere ; nunc vero da mihi parabolam de sociis et de amicis decipientibus se invicem, et quando alter ipsorum est cordis fraudulent!', socium cupiens defraudare et inferre sibi 5 malum. Inquit philosophus:
io
is
20
25
Dicitur quod erat in quodam loco iuxta mare in quo flumina || convenie- 307 bant 2 , et erat locus ille procul a venatoribus et hominum circuitu, aves vero degentes circa mare procul erant inde nec ibi pro aliquo accedebant3. In processu vero temporum accessit ad hunc locum avis que hebraice4 dicitur holgos5, et considerans bonitatem huius loci et quomodo solus esset a conversatione hominum et animalium, deliberavit in sua mente reducere ibidem suam familiam dicens: Affluenter vivam ego cum familia mea de venatione huius loci et erit mihi in hereditatem et flliis meis. | Erat autem eius uxor recumbens n 6 b. in nido super ova que prope erant partui. Habebat autem hec quandam aliam avem sibi amicam6 et solaciosam que dicebatur mosan 7 ; erat autem avis ilia valde delecta8 quam multum adamabat, nec cibus et potus nec ulla // delectatio sapiebat ei absque ilia ave. Cum audisset hec uxor avis quod eius 32s maritus intendebat facere id factum, fuit ei valde molestum et voluit annunciare illi mosan9 secretum mariti sui. Et querens argumenta quomodo posset de licentia 10 mariti eius ire ad illam avem suam amicam et secum de hoc tractare negocio, dixit marito suo: lam pervenit tempus quo debent nostri pulli oriri et mihi quidem indicata est quedam medecina11 utilis pullis nostris qua valebunt valde plumare et crescere et ab accidentibus et infortuniis illesi permanere; et volo querere illud et portare nobiscum ad locum, in quo esse intendimus. E t ait ad eum12 maritus : Quid est illud? Dixit uxor : Est piscis quidam existens 1 Ce chap, ne se lit que dans I et G. . . 2 I ajoute : „Les roseaux et les 3 I ajoute: „car ils joncs y abondaient et le poisson y foisonnait"; . . . 1 D'après I demeuraient près des mers et y trouvaient de quoi se suffire." . . . 5 L H 324 il faudrait arabice. . . I ajoute „il n'a pas de nom en hébreu." 6 unicam. Holgos. L H 324 vnicam; Anm. 2: „Lisez: amicam." ' L H 324 8 L H 324 dilecta; Anm. 3: Mosan. ,,JD a édité delecta." » L H 325 10 L H 325 licentia (sui). 11 L H 325 medicina. 18 L H 325 earn. Mosan.
DAS SECHZEHNTE KAPITEL VON DEN
VÖGELN
Eine Geschichte von Gefährten und Verwandten, die einander
hintergehen
Der König Disles hat zu Sendebar, seinem Weisen, gesagt: »Ich habe deine Worte verstanden, die du über die göttliche Vorsehung gesagt hast, und daß ihr keiner entfliehen kann. Jetzt aber gib mir ein Gleichnis von Gefährten und Freunden, die einander hintergehen, weil nämlich der eine von ihnen trügerischen Sinnes ist und seinen Gefährten zu betrügen und ins Verderben zu stürzen wünscht.« Der Weise hat erzählt: »Es heißt, daß an einer Stelle dicht am Meere Flüsse zusammenströmten. Jener Ort lag fern von den Jägern und vom Verkehr der Menschen, und die um das Meer herum lebenden Vögel waren fern davon und suchten dort nichts. Nach geraumer Zeit aber kam an diesen Ort ein Vogel, der auf hebräisch ,holgos' heißt. Er bemerkte, daß dieser Platz vorzüglich und auch frei von Menschen und Tieren war. Da beschloß er in seinem Innern, seine Familie dorthin [in die Abgelegenheit] zurückzuführen, indem er sich sagte: „Ich werde mit meiner Familie reichlich vom Wildbret dieser Gegend leben, und sie wird mir und meinen Söhnen erblich sein." Seine Frau saß im Nest auf den Eiern, aus denen bald Junge schlüpfen sollten. Sie hatte einen anderen Vogel als Freund und Tröster, der hieß ,mosan'. Dieser Vogel ward [von ihr] sehr geliebt und geschätzt, und ohne diesen Vogel behagten ihr kein Essen und Trinken und keine Ergötzung. Als die Frau von der Absicht ihres Mannes hörte, war ihr das sehr verdrießlich, und sie wollte das Geheimnis ihres Gatten jenem Mosan mitteilen. Sie suchte nach Vorwänden, wie sie mit Billigung ihres Gatten zu jenem Vogel, ihrem Freund, gehen könnte, um mit ihm über diese Angelegenheit zu sprechen. Sie sprach zu ihrem Gatten: „ E s ist bereits die Zeit gekommen, zu der unsere Kleinen ausschlüpfen sollen. Da ist mir eine bestimmte Medizin angegeben worden, die unseren Kleinen nützlich ist und durch die sie ordentlich befiedert werden und wachsen und vor Unglücksfällen geschützt bleiben. Die will ich suchen und mit uns an den Ort tragen, an welchem wir zu leben beabsichtigen." Der Gatte sprach zu ihr: „Was ist das?" Die Frau antwortete: „ E s ist ein bestimmter Fisch, der auf einer Insel
376
CAPITTTLUM DECIMUM S B X T U M : D E AVIBTJS
in insula in tali loco quem nullus scit preter me et ilium 1 qui me || docuit 2 ; 308 volo igitur u t tu recumbas loco mei supra ova, donee ibo, et capiens unum aut duos de illis piscibus redibo ad te, deinde feramus illos ad locum, ubi intendimus habitare. E t respondens maritus dixit ei: Non decet discretum virum 5 cogitare de singulis, que medici asserunt; plerumque enim imponunt procurare, que non reperiuntur 3 nee sunt possibilia; sed inducitur quis pro illis in pericula et angustias, donee precipitabitur. E t iam quidem audivi de loco isto ad quem ire intendis 4 quia locus est periculorum; et dicitur in libris medicine, quod ex sebo 5 leonis et veheno serpentum ardentium Sunt certe et optime medicine, 10 nec pro tanto debet vir prudens moveri ad investigandum huiusmodi ad loca periculosa, querens leones per loca deserta et valles et serpentes in cavernis eorum. E t propter hoc desine ab hoc quod facere intendis et tecum defer hunc nidum cum ovis ad locum quem tibi dixi, quoniam ibi est affluentia piscium et est locus quem nullus novit nisi nos. E t scire debes, quod quicumque credit 15 medicis, ut querat medicinalia per loca periculosa et se morti exponit, accidet 6 ei quod accidit cuidam symeo? Dixit ei uxor: Quomodo fuit ? Inquit maritus: | //
20
25
3o
35
Fertur quod in quodam bono loco et fertili, ubi multe arbores erant et "/sa" fructus et aqua, fuit quidam symeus et ibi longo tempore habitaverat. In processu vero temporis orta est huic scabies, que ipsum molestavit valde, u t non posset procurare suam escam. E t cum prope eum 7 transiret alius symeus videns eum dixit ei: Quare video te extenuatum corpore et in t a n t a debilitate constitutum? Cui respondens hec dixit: Nescio causam huius infirmitatis, nisi quia sic divine placuit voluntati, quam nullus valet effugere. Dixit ei alter symeus: Ego, inquam, scivi quendam symeum, cui hec eadem accidit egritudo, nec curari potuit, donee habito capite colubri nigri, et ipso 8 ab illo symeo comesto, sanatus est. Symeus ait: Unde possem illud habere, cum non possum venari victum meum, et mea virtus declinavit ita ut non possim 9 invenire escam meam, sed alie fere et ani||malia mihi conferunt dietim quid 30 9 cibi, alias morerer mea infirmitate depressus. Dixit ei alter: Vidi in quodam loco iuxta cavernam cuiusdam nigri draconis multos viros et estimo eos interfecisse draconem; nunc ibo ad ilium locum et si ipsum invenero mortuum, auferam suum caput et apportabo tibi illud. Ait symeus infirmus: Si mihi poteris hoc facere, erit mihi maximum beneficium, u t per te vivat anima mea, et a deo super hoc magnam habebis mercedem. E t ivit symeus, donee pervenit ad foramen caverne draconis, et cum videret vestigia gressus hominum,
1 2 ille. L H 325 ille; Anm. 1: „Lisez: ilium." Depuis et manque dans I 8 4 et G. L H 325 recipiuntur; Anm. 2: „Lisez: reperiuntur." intendimus. 6 L H 325 intendi(mu)s. Sepo. L H 325 sepo; Anm. 3: ,,Lisez: sebo." 6 7 8 L H 325 accidit; Anm. 4: „Lisez: accidet." L H 326 earn (sic). ipse. 9 L H 326 ipse. possum. L H 326 possum; Anm. 2: „Lisez: possim,"
Die Warnungen des Vogels Holgos. — 16,1. Der räudige Affe
377
an einer Stelle lebt, die keiner außer mir und demjenigen kennt, der [sie] mir wies. Ich will deshalb, daß du dich an meiner Stelle auf die Eier setzt, bis ich wiederkomme. Ich werde ein oder zwei von diesen Fischen fangen und zu dir zurückkehren. Dann wollen wir sie an den Ort tragen, wo wir zu wohnen beabsichtigen." Doch der Gatte erwiderte und sagte zu ihr: „Es ziemt sich für einen klugen Mann nicht, sich über das den Kopf zu zerbrechen, was die Ärzte reden. Sie verschreiben doch meistens, was man nicht findet oder [was] unmöglich [zu beschaffen] ist. Man wird von ihnen nur in Gefahren und Nöte geführt, so daß man [darin] umkommt. Ich habe von diesem Ort schon gehört, an den du gehen willst, weil er eine Stätte der Gefahren ist. Und in den Büchern der Heilkunde steht, daß aus dem Talg des Löwen und aus dem Gift feuriger Schlangen sichere und ausgezeichnete Heilmittel [gewonnen] werden. Aber ein verständiger Mann läßt sich nicht anstiften, derartiges an gefahrvollen Orten zu suchen, indem er die Löwen in öden Gegenden und Tälern und die Schlangen in ihren Höhlen sucht. Laß deshalb von dem ab, was du zu tun beabsichtigst. Trage dieses Nest mit den Eiern mit dir hinweg zu der Stelle, die ich dir nannte, weil dort ein Reichtum an Fischen herrscht und weil es ein Ort ist, den keiner außer uns kennt. Du sollst auch wissen, daß es dem, der den Ärzten glaubt und daher Heilmittel in gefahrlichen Gegenden sucht und sich dem Tode aussetzt, ergeht, wie es einem Affen erging." Die Frau fragte ihn: „Wie war das?" Der Mann begann: „Es heißt, daß an einem guten und fruchtbaren Ort, wo es viele Bäume sowie Früchte und Wasser gab, ein Affe lebte und dort [schon] lange wohnte. Im Laufe der Zeit nun befiel ihn die Räude, die ihn so sehr behinderte, daß er sich sein Essen nicht beschaffen konnte. Als einmal ein anderer Affe bei ihm vorbeikam und ihn sah, sagte der zu iljm: ,Warum sehe ich dich mit [so] abgemagertem Körper und in solcher Schwäche?' Er erwiderte und sagte dies: ,Ich kenne die Ursache dieser Krankheit nicht, es sei denn, daß es göttlichem Willen, dem keiner entfliehen kann, so gefallen hat.' Der andere Affe sprach zu ihm: ,Ich', erzählte er, ¡kannte einen Affen, der diese Krankheit hatte. Dieser konnte erst geheilt werden, als er den Kopf einer schwarzen Schlange hatte. Nachdem der Affe den Kopf verzehrt hatte, wurde er wieder gesund.' Der Affe sprach: ,Wie kann ich diesen [Kopf] erhalten? Ich kann meine Nahrung nicht erjagen, und meine K r a f t schwand so, daß ich mein Essen nicht beschaffen kann, sondern daß andere Tiere mir täglich etwas Speise bringen müssen, weil ich sonst von meiner Krankheit niedergedrückt stürbe.' Der andere sagte zu ihm: ,Ich sah an einer Stelle dicht bei der Höhle eines schwarzen Drachen viele Männer und glaube, daß sie den Drachen töteten. Ich werde jetzt an jene Stelle gehen, und wenn ich ihn tot finde, werde ich sein Haupt wegtragen und dir bringen.' Der kranke Affe sprach: ,Wenn du dies f ü r mich tun kannst, wirst du mir eine sehr große Wohltat erweisen, daß ich durch deine Hilfe leben bleibe, und du wirst deswegen von Gott großen Dank erfahren.' Der Affe ging, bis er an den Eingang der Höhle des Drachen gelangte
378
CAPITULTTM D E C I M U M S E X T U M :
DE
AVIBUS
estimavit draconem esse interfectum ab aliquo homine, et accedena usque ad eius cavernam invenit draconem vivum. Quem draco rapuit et devoravit.
5
io
is
20
25
30
Porro adduxi tibi hanc parabolani, quia non decet virum sapientem exponere se periculis et terribilibus negociis, etiam si sibi illud multum expediat. E t respondens uxor ait : Intellexi verba tua, sed omnino expedit quod vadam illuc, quoniam nihil est ibi quod timendum sit, et erit hoc salus et fiducia bona pullis nostris, u t ab infortuniis et // malis accidentibus fiant exempti. E t ait ad earn 327 maritus: E x quo (casu) deliberasti consilium omnino illuc ire, cave ne hoc nostrum secretum alicui reveles; dicunt enim sapientes, quod cuiuscumque boni intellectus est laudabilis, sed caput intellectus est secreti sepultio. Post hec 1 vero exurgens hec, ivit ad locum ubi erat avis ilia amica sua et retulit ei secretum mariti sui, et quomodo ad ilium locum transferee se intendebant, in quo erant aquarum, piscium et herbarum affluentia, et quod non esset ibi strepitus animalium nec timor hominum. E t dixit ei: Si poteris ingeniare 2 , u t || venires illuc cum beneplacito mei mariti, facias ; licet enim honorum multorum 310 ibi sit abundantia, sine te t a m e n sunt mihi nulla. Bonum enim quod confert nobis deus, vobiscum communicabimus 3 . Volens itaque avis ilia esse in societate illius mulieris ait ad earn: Astringar 4 ibi esse cum voluntate tui mariti? numquid habet ipse auctoritatem (tui) singularem in loco ilio magis quam ego vel quicumque alius? Nonne locus iste licitus est omnibus? et ecce ego vadam illuc et parabo 5 ibi nidum meum, quia utilis locus est, u t dixisti, e t si veniens maritus tuus voluerit me inde repellere, resistam ei, cum non sit ei locus proprius, nec ilium possideat 6 a suis parentibus, nec in ipso habeat maioris iuris quam ego. Dixit ei mulier: Etiam ego scio, quia verum dicis; verumtamen elegi te ad locum ilium, u t semper inter nos maneat pax et dilectio, et si venires absque beneplacito mariti mei, oriretur scandalum inter nos 7 , cum promisi viro meo nemini illud dicere 8 . Ait avis: Vere dicis, amica 9 , et invobis confido bene, sed indica mihi qualem modum accipiam, u t sit hoc cum consensu 1 0 mariti tui. Ait ad earn mulier: Consulo tibi, vade ad eum quasi ignorans negocium hoc et die ei: Scito, carissime, quod contigit mihi nuper ire per quendam locum, quem exploravi esse bonum et utilem, et nullus est ibi habitans, et // propono tibi 1 1 meum habitaculum; visne mecum illic transferri, a s
1 2 LH327 hoc. ingemmare. L H 327 ingeminare; Anm. 1: „Lisez: inge3 niare." Depuis licet manque dans G et jusqu'à nulla aussi dans I, . . . 4 6 probabo. L H 327 probabo; Anm. 2: On s'attendrait à quare astringar. „Lisez: parabo." ' possidebit. LH327 possidebit; Anm. 3: „Lisez: possideat." 8 ' I ajoute: „ E t notre joie se changera en tristesse"; . . . Depuis cum promisi manque dans I, A et G, . . . ' amice. L H 327 amice; Anm. 4: „Lisez: 11 10 Consentii. arnica." L H 328 [t]ibi.
Die Frau des Vogels Holgos bei ihrem Geliebten, dem Vogel Mosan
379
Als er die Fußspuren der Menschen erblickte, meinte er, daß der Drache von irgendeinem Menschen getötet worden wäre. So lief er bis an die Höhle und fand den Drachen lebend vor. Der Drache riß ihn an sich und verschlang ihn.
Ich habe dir nun aber dieses Gleichnis erzählt, weil es nicht recht ist, daß sich ein weiser Mann gefahrlichen und furchtbaren Unternehmen aussetzt, auch wenn er daraus viel Vorteil zieht." Die Frau jedoch erwiderte und sprach: „Ich habe deine Worte verstanden, aber es ist durchaus von Nutzen, daß ich dorthin gehe, weil dort nichts zu fürchten ist. Es wird unseren Kleinen zur Wohlfahrt dienen und ein gutes Unterpfand dafür sein, daß sie von Unglück und bösen Zufällen verschont werden." Da lenkte der Gatte ein: „Weil du beschlossen hast, unter allen Umständen dorthin zu gehen, hüte dich [wenigstens], dieses unser Geheimnis einem anderen zu verraten. Die Weisen sagen nämlich, daß der Verstand eines Klugen zu loben ist, aber daß es das Höchste an Verstand ist, ein Geheimnis zu bewahren." Da erhob sie sich und begab sich an den Ort, wo jener Vogel, ihr Geliebter, lebte. Dem vertraute sie das Geheimnis ihres Gatten an und [erzählte,] daß sie beabsichtigten, an jenen Ort zu ziehen, der reich an Wasser, Fischen und Pflanzen wäre, und daß es dort weder das Gebrüll von Tieren noch die Furcht vor Menschen gäbe. Dann sagte sie zu ihm: „Wenn du es einrichten kannst, daß du dorthin mit dem Einverständnis meines Gatten kämest, sollst du das tun. Dort herrscht nämlich Überfluß an viel Gutem, ohne dich aber ist mir [das] nichts. Denn das Gute, was Gott uns bringt, werden wir mit Euch teilen." Da wollte der Vogel in der Gesellschaft der Frau sein, und er sprach zu ihr: „Warum soll ich verpflichtet sein, [für meinen Aufenthalt] dort das Einverständnis deines Gatten zu erbitten? H a t er etwa das alleinige Eigentumsrecht an jenem Ort, mehr als ich oder irgendein anderer? Steht dieser Ort nicht allen frei? Und siehe, ich werde dorthin gehen und werde dort mein Nest bereiten, weil es ein günstiger Ort ist, wie du gesagt hast. Wenn aber dein Gatte kommt und mich von dort vertreiben will, werde ich mich ihm widersetzen. Dieser Ort gehört nicht ihm allein, und er hat ihn nicht von seinen Eltern her ererbt und keine größeren Rechte an ihm als ich." Die Frau sagte zu ihm: „Ich weiß, daß du die Wahrheit sprichst. Aber ich habe dich zu jenem Ort geholt, damit zwischen uns immer Friede und Liebe bleibe. Wenn du nun ohne das Einverständnis meines Gatten [dorthin] kämest, gäbe es zwischen uns Ärger, weil ich meinem Gatten versprochen habe, keinem davon zu erzählen." Der Vogel sprach: „Du sprichst wahr, Freundin, und ich vertraue wohl auf euch. Sage mir nun, wie ich es anstellen muß, um die Einwilligung deines Gatten zu erhalten." Da sprach die Frau zu ihm: „Ich rate dir, daß du zu ihm gehst, als wüßtest du nichts von dieser Angelegenheit, und sprich zu ihm: .Wisse, Liebster, ich kam neulich durch eine Gegend, die ich für gut und nützlich befand. Dort wohnt keiner, und ich biete dir meinen Aufenthaltsort an. Willst du nicht mit mir dorthin
380
5
10
15
20
CAPITULUM DECIMTJM SEXTTJM : D E
AVIBUS
cum ibi sint multa piscamina? E t scio bene, quod ipse tunc dicet tibi, quoniam ipse providerit locum ilium prius quam t u ; et cum dixerit hoc, tunc die ei: Ergo dignius est te esse ibi quam me, sed rogo, ut tibi placeat me ibi esse tecum, quia nunquam aliquod importunum a me percipies, sed utilis ero tibi socius et amicus. Fecit itaque | avis ilia et ivit ad maritum huius. Mulier vero n 7 b. ivit a d 1 quendam lacum et cepit duos pisces tulitque marito suo dicens: Hi sunt pisces, de quibus tibi dixi. E t invenit avem illam cum marito suo 2 . Que cum revelasset et de 11 loco dixisset, placuit marito ut cum eo habitaret, 311 et interrogavit maritus mulierem an ei placeret. Respondit mulier, volens se simulare quasi non vellet u t avis ilia cum eis habitaret, u t non perciperet maritus eius quod revelasset illi 3 secretum, et ait: Nos sole elegimus 4 nobis locum ilium, quia non est ibi strepitus avium atque animalium, et si permiseritis hanc avem ibi esse, timeo ne alia turba avium veniat cum ea et sic nobis locum exinde expediat dimittere. Dixit maritus: Verum dicitis, tamen confido 5 in hac ave et diligo 6 ipsam, quia spero nos ab ea in futuro accipere auxilium et vigorem contra adversarios nostras, ne supervenientes nobis alie 7 aves vexent et molestent nos, iniurias 8 multas inferendo nostris pullis. Quapropter nobis bonum est ac perutile habere nobiscum sive in nostram 9 societatem admittere hanc avem, et forsan nobis prestabit auxilium 10 tempore necessitatis. E t non debemus confidere in nostra potentia, nam licet 11 ceteris avibus potentiores sumus, tamen sepe debilior cum ceterorum adiutorio fortiorem superat, u t patet de lupo quodam, quem superaverunt murilegi et ipsum necaverunt, quia eis adversabatur. Dixit mulier: Quomodo fuit? In quit maritus eius:
25
Dicitur quod pristinis temporibus fuit magna congre//gatio luporum, et 320 hec erat circa littus maris in quodam deserto et inepto loco hominibus. Inter quos lupos erat unus magis 12 annosus quam alii et exinde magis presumptuosus in omnibus rebus quam socii sui ; et pre aliis voluit honorari et vereri. Quadam vero die contigit, ut famam sibi acquireret inter socios, ivit venatum ad ca30 piendum quid delicati 13 in quodam monte, ubi erat | multitudo ferarum et n8a. animalium. Erat autem mons ille reclusus undique, ut non possent inde animalia egressum habere. E t cum manerent ille fere pacifice et quiete in monte illo, in quo erat || etiam magna turba cattorum, inter alia 14 animalia 312 degentes, qui regem habebant, supervenit illis iste lupus; et cum ibi videret 35 multitudinem ferarum et animalium pro sui venatione et quia nullum inde 1 2 3 4 L H 328 a[d]. L H 328 suo marito. L H 328 sibi. L H 328 6 6 eligimus. L H 328 confide. confide . . . dilige; la correction est faite 7 d'après I, . . . L H 328 dilige; Anm. 1 : „11 faudrait confido et diligo." L H 328 8 9 aliéné vexent. injuriasque. L H 328 iniurias(que). L H 328 nostra 10 11 12 societate. L H 328 auxilium [in], L H 328 licet quod. L H 329 13 magis annosus. Ces deux mots ne se trouvent dans aucune autre rédaction, 14 pas même dans A. L H 329 aliqua.
Holgos und Mosan. — 16,2. Der Wolf und die Katzen
381
ziehen, wo es viele Fische gibt?' Ich weiß wohl, daß er dir dann sagen wird, daß er diesen Ort vor dir gefunden hat. Und wenn er. dies sagt, dann sprich zu ihm: ,Da gehört es sich natürlich, daß du dort lebst und nicht ich. Ich bitte dich aber, daß es dir gefalle, daß ich dort mit dir wohne, denn du wirst niemals etwas Ungehöriges an mir bemerken, im Gegenteil, ich werde dir ein nützlicher Gefährte und Freund sein.'" Jener Vogel verfuhr nun so und ging zu ihrem Gatten. Die Frau jedoch begab sich an einen See und fing zwei Fische, gab sie ihrem Gatten und sagte: „Dies sind die Fische, von denen ich dir erzählte." Da traf sie jenen Vogel bei ihrem Gatten an. Als der sein Anliegen vorbrachte und von dem Ort sprach, sagte das dem Gatten zu, wenn jener Vogel mit ihm dort wohnte. Der Gatte fragte die Frau, ob ihr dies recht wäre. Die Frau stellte sich so, als wollte sie nicht, daß jener Vogel bei ihnen wohnte, damit ihr Gatte nicht erführe, daß sie jenem das Geheimnis offenbart hätte. Sie antwortete und sprach: „Wir allein suchten uns diesen Ort aus, weil dort kein Lärmen von Vögeln und wilden Tieren ist. Wenn Ihr aber erlaubt, daß dieser Vogel dort wohnt, fürchte ich, daß mit ihm andere Vögel kommen und uns so von dem Ort vertreiben." Der Gatte sagte: „Ihr sprecht die Wahrheit. Dennoch vertraue ich diesem Vogel. Ich mag ihn, weil ich hoffe, daß wir von ihm in Zukunft Hilfe und Unterstützung gegen unsere Feinde erhalten, damit nicht andere Vögel uns überfallen und heimsuchen und belästigen, indem sie sich an unseren Jungen vergreifen. Daher ist es gut und vorteilhaft für uns, diesen Vogel bei uns zu haben und in unsere Gemeinschaft aufzunehmen. Vielleicht wird er uns in der Not Hilfe leisten. Wir sollen doch nicht auf unsere Stärke vertrauen, wenn wir auch stärker als die anderen Vögel sind, denn oft überwindet der Schwächere mit Hilfe der Übrigen den Stärkeren. Das war bei einem Wolf der Fall, den die Katzen überwanden und töteten, weil er mit ihnen verfeindet war." Die Frau fragte: „Wie war das?" Ihr Gatte erwiderte:
„Es wird erzählt, daß in früheren Zeiten ein großes Rudel Wölfe in der Nähe des Meeresstrandes an einem öden und für Menschen ungeeigneten Ort lebte. Unter diesen Wölfen war einer älter als die anderen und daher in allen Sachen vermessener als seine Gefährten. Er wollte von [allen] anderen geehrt und verehrt werden. Eines Tages nun geschah folgendes: Damit er sich bei seinen Gefährten Ruhm erwürbe, ging er auf Jagd nach etwas Leckerem auf einen Berg, wo viele Tiere lebten. Jener Berg aber war auf allen Seiten eingeschlossen, so daß die Tiere von dort nicht herausgelangen konnten. Jene wilden Tiere lebten friedlich und ruhig auf dem Berge, auf welchem auch eine große Schar Katzen wohnte, die unter den anderen Tieren lebte und einen König hatte. Diese nun überfiel der Wolf. Als er dort eine Menge Tiere zum Jagen sah und erkannte, daß keins von dort einen Ausgang und eine Fluchtgelegenheit hatte,
CAPITULUM DECIMUM SEXTTTM: DE AVIBUS
382
h a b e r e n t egressum et f u g a m , t r a x i t ibi m o r a m p l u r i b u s diebus1. Capiebat a u t e m s i n g u l i s d i e b u s d e illis a n i m a l i b u s , q u a n d o v o l e b a t e t d e v o r a b a t . E t f a c t u m e s t hoc molestum valde2 cattis, qui omnes ad s u u m regem congregati,
inierunt
consilium, u t valerent a lupo redder e se3 tranquillos. E r a n t a u t e m tres catti 5 ingeniosi e t s e n s a t i , q u i b u s v o c a t i s 4 a suo r e g e egit c u m eis consilium. interrogans
rex
p r i m u m dixit ei: Quod est t u u m consilium super
Et
processu
huius lupi, qui t a n t a i a m nobis molesta egit et dissipavit et lesit plures
de
populo nostro ? Dixit cattus : N u l l u m h a b e m u s consilium nisi sperare in d o m i n o semper,
quia non
possumus
ei resistere.
Et
interrogatus
secundus
dixit:
10 M e u m c o n s i l i u m e s t q u o d d e l o c o i s t o r e c e d a m u s 5 e t q u e r a m u s n o b i s a l i u m locum, f o r t e e n i m ibi i n v e n i e m u s 6 l o c u m b o n u m e t u t i l e m c u m bonis pascuis; quia in m a x i m a peste s u m u s hie, quid ergo s u m u s hie e x p e c t a n t e s
quousque
moriemur? E t interrogatus tercius dixit: M e u m consilium est, u t hie permanea m u s n e q u e nostra habitacula relinquamus propter ista. Sed consulo is
unum,
q u o d si f e c e r i m u s s p e r o i l i u m a n o b i s s u p e r a r i e t n o s a d p r i m u m s t a t u m n o s t r e pacis r e d i t u r o s . A i t r e x : Q u o d e s t ? A i t ille: A p p o n a m u s c u r a m e r g a
lupum
q u a n d o // v e n a t u s f u e r i t a l i q u i d 7 p r o suo cibo e t illud in a l i q u o d 8 l o c u m
330
p o r t a v e r i t a d c o m e d e n d u m , e t e x u r g e n t e s r e x e t ego e t p l u r e s alii p o t e n t e s d e nostro exercitu, eamus
adversus e u m quasi querentes eius esce residua;
et
20 c u m s e c u r u m s e r e d d i d e r i t d e || n o b i s , e x u r g a m s u p e r i p s u m e t f o d a m o c u l o s
313
eius, d e i n d e 9 quilibet n o s t r u m c u m n o n poterit se defendere, e x u r g a t a d v e r s u s e u m et quod potest agat10. Mori a u t e m u n u m vel duos ex nobis n o n debet illud gravare, liberabimus e n i m o m n e s amicos nostros a b o m n i Feceruntque ita.
| Et
f a c t u m est11 die q u a d a m
tribulatione.
cum venatus fuisset lupus
25 a l i q u i d 1 2 p r o s u o c i b o e t i p s u m i n q u o d d a m e x c e l s u m s a x u m p o r t a s s e t , c o n g r e g a v i t a d se r e x 1 3 c a t t o r u m sui exercitus bellicosos e t i v e r u n t
post
eum.
Et
c u m p e r v e n i s s e n t a d i p s u m , e x u r g e n s s u p e r i p s u m c a t t u s consiliarius regis, fodit eius oculos, et accedens r e x d e t r u n c a v i t eius c a u d a m dentibus, vero singuli e o r u m superexurgentes14, ipsum a d m o r t e m vulneraverunt.
deinde Porro
30 i n d u x i t i b i h a n c p a r a b o l a n i , m i u x o r , u t c o n s i d e r e s , q u o n i a m n o n e s t n o b i s n o s t r a p o t e n t i a sufficiens sine a l i q u o p o t e n t i socio e t legali, q u a r e
querimus15
h a n c a v e m nobis in socium. E t audiens hoc uxor, in animo suo gavisa est, et p l a c u i t sibi, q u o d d e s u o m a r i t o 1 8
1
audiverat.
I ajoute que les animaux qui habitaient la montagne se nourrissaient d'her2 3 bages et de fruits; . . . L H 329 valde molestum. L H 329 steht hinter: 4 6 6 7 valerent. vacatis. recedemus. veniemus. aliquod. L H 330 aliquod. 8 L H 330 aliquid; Anm. 1: „Lisez: aliquem." " . . . I ajoute ici: „ E t je 10 11 l'aveuglerai." I : „jusqu'à ce qu'il le laisse pour mort" . . . LH330 est quadam vice(2) cum; Anm. 2: „L'incunable de J D porte die quadam." 14 13 14 aliquod. L H 330 aliquod. L H 330 rex ad se. L H 330 super 1S 18 exurgentes. mieux queramua. L H 330 marito suo.
n8t>.
16,2. Der Wolf und die Katzen
383
hielt er sich da längere Zeit auf. Jeden Tag aber fing er welche von jenen Tieren, sobald er nur wollte, und verschlang [sie]. Dies wurde den Katzen sehr leid, und sie versammelten sich alle bei ihrem König und berieten, wie sie vor dem Wolf Ruhe finden könnten. Es waren aber unter ihnen drei einfallsreiche und verständige Katzen. Nachdem sie ihr König gerufen hatte, beriet er sich mit ihnen. Der König fragte die erste und sagte: ,Wie ist deine Meinung über das Vorgehen dieses Wolfes, der uns schon so viel Schweres antat und viele von unserem Volk verletzte und vernichtete?' Die Katze sagte: ,Wir können nichts beschließen, [sondern] nur immer auf den Herrn hoffen, weil wir dem Wolf ja nicht widerstehen können.' Dann wurde die zweite Katze gefragt und sagte: ,Mein Rat ist, daß wir uns von diesem Ort zurückziehen und uns einen anderen Platz suchen. Vielleicht werden wir einen guten und brauchbaren Ort mit gutem Weideland finden, weil wir ja hier im größten Unheil sind. Was also warten wir hier, bis wir getötet werden?' Und die dritte wurde gefragt und sagte: ,Mein Rat ist, daß wir hier bleiben und unsere Wohnstätten nicht verlassen. Ich rate aber eins, von dem ich hoffe — wenn wir es tun werden —, daß es uns hilft, ihn zu überwinden, und daß wir unseren Frieden wiedererlangen werden.' Der König sprach: ,Was ist das?' Jene sprach: ,Wir wollen auf den Wolf achtgeben, wenn er etwas für sein Essen jagen geht und dies an irgendeinen Ort zum Verzehren trägt. Dann sollen sich der König und ich und mehrere andere Starke von unserer Schar aufmachen, und wir wollen zu ihm gehen, als begehrten wir die Reste seines Essens. Wenn er sich nun vor uns sicher wähnt, werde ich auf ihn springen und seine Augen auskratzen.Darauf springe jeder von uns gegen ihn, da er sich nicht wehren kann, und tue, was er vermag. Es soll uns aber nicht bekümmern, [wenn] einer oder zwei von uns sterben, denn [dafür] werden wir alle unsere Freunde von diesem Übel befreien.' So machten sie es nun. Eines Tages war es soweit, daß der Wolf etwas für seine Mahlzeit gejagt hatte und auf einen hohen Felsen trug. [Da] versammelte der König der Katzen die Streitbaren seiner Schar bei sich, und sie zogen hinter ihm her. Als sie zu ihm gelangten, stürzte sich die Katze, die dem König den Rat erteilt hatte, auf ihn und kratzte seine Augen aus. Der König sprang [ihn] an und riß mit den Zähnen seinen Schwanz heraus. Daraufhin sprangen die anderen auf ihn und verwundeten ihn zu Tode. Ich habe dir nun aber dieses Gleichnis angeführt, mein Weib, damit du bedenkst, daß unsere Stärke ohne einen mächtigen und rechtschaffenen Gefährten nicht ausreicht. Deshalb laß uns diesen Vogel zum Gefährten nehmen." Als die Frau dies hörte, freute sie sich in ihrem Inneren, und ihr gefiel, was sie von ihrem Gatten gehört hatte.
384
5
10
15
20
25
30
35
CAPITtTLUM DECIMUM S E X T U M : D E A V I B U S
Surrexerunt itaque vir et mulier et altera avis socia ipsarum et venientes ad ilium locum aptaverunt sibi nidum suum, altera quoque avis edidit suum 1 nidum circa nidum eorum. Vivebant autem ibi affluenter ex abundantia 2 aquarum, herbarum 3 et piscium, diligentes se invicem, et sibi fedus fldelitatis contraxerunt. Erat autem dilectio, que versabatur inter avem et mulierem ad avem extraneam, fidelior quam extranee avis ad socium et sociam. In processu vero temporis exsic[|cato 4 uno illorum rivorum defecit piscamen, et videns hoc 314 avis Mosan socia mulieris, meditata est in // corde suo dicens: Quamvis fedus 331 amicorum et sociorum sit grande et quilibet teneatur observare, magis tamen tenetur suam personam conservare; dicitur, qui sibi fedus rumpit minime alteri observabit, et qui futura non previdet, incidet in foveam 5 quam non estimavit, volens evadere et 6 non potest. Societas vero harum ambarum avium mearum sociarum mihi nocebit, cum deficiat esca et adhuc forte de loco me expellent, et ego quidem iam adhesi huic loco, de quo segregari non potero. Non ergo viam habeo aliam nisi u t occidam eas et remanebo salva in loco sola 7 absque molestia sociorum et stimulatione 8 participum. E t prius quidem expedit mihi virum occidere, deinde inveniam modum necandi huius 9 uxorem, quia fatui est cordis et confidit in me. Aut forsitan instigabo mulierem ut maritum 1 0 interficiat, postea facilius interflciam uxorem. Post hoc vero accessit ad mulierem quasi tristis et mesta; dixit ad earn mulier: Quare video te sic tristem? Cui respondens ait: Non tristor nisi ex diffortuniis temporum et aerisperversione. SedMosan avis non cessavit tristari 11 , et ait ad earn mulier: Video tibi aliquid 12 subvenisse de quo 1 3 tristaris. Ait ilia: I t a est, sed non est nisi pro te; verumtamen, si meo consilio consenseris, estimo te de hac tribulatione evadere. Dixit mulier: Quid est illud ? Inquit Mosan: Licet in nostra creatione simus extranei, tamen fratres in societate nostra 1 4 sumus, que melior || est 315 nobis quam infinite parentele; plerumque sunt fratres inimicantes sibi invicem et contra se invicem agentes, quod durius est ferro et peius veneno. E t dicitur quod "qui caret fratre, caret inimico, et qui caret consanguineo, caret invidente; ego autem dirigo te ad unum, quod erit tibi utile, et quamvis sit difficile, u t illud valeas attemptare, cum tibi dixero, est tamen valde facile in oculis meis, cum considero periculum eius 15 adversus te. E t propterea exaudi consilium meum et inclina aurem tuam, ut facias, quod tibi // dico; nec queras 332 a me quare, donee illud perfeceris 16 . Ait mulier ad earn: Dixisti mihi iam verbum, de cuius timui auditu et obstupui, nec scio quid est; estimo tamen illud esse
1 2 3 L H 330 sibi. L H 330 habundantia. I ne mentionne ni les eaux ni 4 6 les herbes; . . . L H 330 ex[s]ic[c]ato. D'après I il faut suppléer: et veniet 6 7 ei calamitas; . . . mieux: et volens evadere. Solo. L H 331 solo; Anm. 1: 8 9 „Sola conviendrait mieux." L H 331 simulatione. L H 331 eius. 10 11 nucutum. Cette courte phrase manque dans I et les autres rédactions. la 13 aliquod. L H 3 3 1 aliquod; Anm. 2: „Lisez: aliquid." L H 3 3 1 qua; Anm. 3: 14 15 18 „Lisez: quo." Fehlt L H 331. L H 331 [eius], Cette dernière phrase depuis nec manque dans I, mais se lit dans G.
Mosan will sich seiner Gefährten entledigen
385
Da machten sich der Mann und die Frau und der andere Vogel, ihr [beider] Gefahrte, auf. Als sie zu jenem Ort kamen, bauten sie sich ihr Nest, und der andere Vogel richtete sein Nest in der Nähe von ihrem Nest ein. Sie lebten dort üppig von dem Überfluß der Gewässer, Pflanzen und Fische und liebten einander und hielten sich die Treue. Doch die Neigung, die von dem Vogel und [seiner] Frau dem fremden Vogel entgegengebracht wurde, war stärker als die des fremden Vogels zu dem Gefährten und der Gefährtin. Als im Verlaufe der Zeit nun einer jener Flüsse austrocknete, fehlte es an Fischen. Sobald dies der Vogel Mosan wahrnahm, der Freund der Frau, überlegte er und sagte bei sich: „Wie groß das Treueband von Freunden und Gefährten auch sei und [wie sehr] jeder sich bemüht, es zu beachten, so sollte man dennoch lieber an sich selbst denken. Man sagt ja, wer sich selbst nicht treu ist, wird einem anderen noch weniger nützen, und wer das Kommende nicht vorhersieht, wird in die Grube fallen, [und es wird ihm ein Mißgeschick zustoßen,] das er nicht erwartet hat, und wenn er entkommen will, kann er es nicht. Die Gesellschaft dieser beiden Vögel, meiner Gefährten, wird mir also schaden, da es an Nahrung fehlt und sie mich vielleicht demnächst von diesem Platz vertreiben werden. Ich hänge doch an diesem Ort, von dem sie mich nicht werden ausstoßen können. Daher bleibt mir kein anderer Weg, als daß ich sie töte und ungeschoren allein an diesem Ort ohne die Belästigung der Gefährten und [ohne] von Teilhabern gereizt zu werden bleibe. Zuerst muß ich den Mann töten, danach werde ich eine Möglichkeit finden, seine Frau zu töten, weil sie ja einfältig ist und mir vertraut. Oder vielleicht werde ich die Frau anstacheln, daß sie den Mann tötet, dann werde ich die Frau leichter töten." Daraufhin ging er zu der Frau, als sei er traurig und betrübt. Die Frau sagte zu ihm: „Warum sehe ich dich so traurig?" Er erwiderte ihr und sprach: „Ich bin nur wegen der schlimmen Zeiten und der schlechten Luft betrübt." Doch der Vogel Mosan hörte nicht auf, niedergeschlagen zu sein. Da sprach die Frau zu ihm: „Ich sehe, daß dir irgend etwas begegnet ist, worüber du traurig bist." Jener sprach: „So ist es, aber es ist nur deinetwegen. Doch wenn du meinem Entschluß zustimmst, denke ich, daß du dieser Not entkommst." Die Frau fragte: „Was ist los?" Mosan sprach: „Wir sind [uns] der Abstammung nach fremd, doch wir sind in unserer Kameradschaft brüderlich vereint, die für uns besser ist als die übliche Verwandtschaft. Meist sind Brüder untereinander verfeindet und handeln [schlecht] gegeneinander, was härter ist als Eisen und schlechter als Gift. Man sagt auch, wer keinen Bruder hat, hat keinen Feind, und wer keinen Blutsverwandten hat, hat keinen Neider. Ich aber lenke dich auf eins, das dir nützlich sein wird, so schwer es [dir] auch [fallen] wird, daß du dies unternimmst. Es ist in meinen Augen sehr leicht, wenn ich die Gefahr für dich betrachte, sobald ich es dir sage. Höre deswegen meinen Rat und neige mir dein Ohr, damit du tust, was ich dir sage. Frage mich nicht, warum, bis du dies ausgeführt hast." Die Frau sprach zu ihm: „Du hast mir jetzt etwas gesagt, vor dem ich mich [schon] beim Anhören fürchte und das mich erstarren läßt. Ich weiß nicht, was das ist. Doch ich meine, 26
Geißler, Johann von C a p u a
386
5
10
is
20
25
30
35
CAPITULTJM DECIMUM S E X T U M : D E AVIBTTS
pro mei nece, sed facilis mihi erit mors pro tui amore. Die ergo petitionem tuam ; dicitur enim, quod quicumque suam animam non tradit morti pro eius socio, qui melior est prole et fratribus, est in oculis dei peior duris sceleratis e t 1 pre varicatoribus. Dixit avis: Meum consilium est, ut occidas maritum tuum et te reddas tranquillam 2 ab eo, ac per hoc tibi salus erit et pax et mihi tecum; nec a me queras causam 3 , donee illud feceris. Nisi enim res esset valde bona, non tibi consulerem, et si hoc fecisses, mox tibi 4 dicerem. Nec doleas nec tristeris super marito tuo, dabo tibi enim 5 alium meliorem ipso, qui erit nobis in hoc loco socius et custodiet et diliget te; et semper amor inter te et me permanebit. Scias quoniam 6 nisi meum adimpleveris consilium, accidet tibi ultimo quod accidit muri nolenti consentire utili sibi prestito consilio. Dixit mulier: Quomodo fuit? Inquit avis: | || Dicitur fuisse in quodam loco solitario 7 promptuarium 8 , in quo multi erant 9 J^ 8 ' mures dissipantes et molestantes bona patrisfamilias 10 . Qui accepit quoddam animal, quod assimilabatur cani 11 et inimicabatur muribus 12 , u t eos de domo exterminaret. Inter quos quidem erat unus mus maior aliis et fortior. Et videns hic mus, quod fecerat paterfamilias, scivit quoniam non posset 13 permanere in domo propter illud animal. E t accedens ad illud ait ei: Scio, inquam, patronus domus non introduxit te hue nisi ad interficiendum me ; sed ego veni, u t tuam habeam societatem, quia novi tua ingénia, et volo tibi cohabitare. Dixit ei animal : Intellexi quidem verba tua et volo te securum reddere et tibi promitto I/ pacem observare; nosti vero quoniam meus patronus posuit me 333 custodem sue domus, ut nihil sibi adveniat nocumenti a te et a tuis sociis. Nec me decet in hoc eius intentionem defraudare, et propter hoc non offendas patronum meum u , sed potius procura tibi mansionem aliam utilem et egredere de ista, quia si hoc non feceris non est mihi culpa si te ofïendam. Non enim mihi licet contravenire mandato patroni mei. Dixit ei mus: Ego prius te rogare inchoavi super hoc et humiliavi me tibi propter hanc petitionem ; non igitur decet te meam petitionem denegare. Ait illud animal: Verum decet me tuam sequi pacem et dilectionem ; sed quomodo potero tibi hoc observare ; cum tui socii dissipant bona mei patroni. Si fuero sibi rebellis non defendens sua bona de manibus vestris, interficiet me. Protestor ergo tibi, ut preserves personam tuam a me, et recede de hac domo usque ad très dies, quibus poteris aliam tibi providere mansionem, postea vero tui persequar societatem. Dixit ad 11 eum 317 mus : Est mihi grave meum relinquere habitaculum et nullo modo propono I
2 3 L H 332 ex; Anm. 1 : „L'incunable de J D porte et." tranquillum. Fehlt 1 L H 332; Anm. 2: „Le même ici ajoute causam." L H 332 diu; Anm. 3: ,,Dans 6 le même, au lieu de diu, on lit: tibi." L H 332 enim tibi meliorem (4), . . .; Anm. 4: „Dans le même on lit cette variante: dabo tibi enim alium meliorem." 7 8 ' L H 332 quoque. „A un solitaire" . . . „un garde-manger"; . . . 10 • cum essent. L H 332 quo, cum multi essent, mures. L H 332 patrisfamilias. II . . . I dit toujours: „un animal qui ressemble à un chien" ; voy. ci-dessus p. 216, 12 note 2. G: „gato." Ces trois mots manquent dans I qui a, à la place: „il 13 14 l'enferma dans son grenier" ; . . . L H 332 posse[t]. Ces derniers mots manquent dans I.
Mosans heimtückischer Rat. — 16,3. Die Katze und die dreiste Maua
387
daß dies zu meinem Tode führt, aber aus Liebe zu dir wird mir der Tod leicht. Nenne deshalb deine Bitte, denn es heißt: Wer sich nicht für seinen Gefährten opfert, der besser als Nachkommen und Brüder ist, [der] ist in den Augen Gottes schlechter als große Frevel und Pflichtverletzungen." Der Vogel sprach: „Mein Rat ist, daß du deinen Gatten tötest und dich von ihm frei machst. Dadurch wirst du Glück und Frieden finden und ich mit dir. Frage mich nicht nach dem Grund, ehe du dies getan hast. Denn wenn das nicht eine sehr gute Sache wäre, riete ich es dir nicht. Aber wenn du dies getan hast, sage ich es dir dann. Du sollst auch über deinen Gatten weder trauern noch betrübt sein, denn ich werde dir einen anderen, besseren geben. Dieser wird uns an diesem Ort Gefahrte sein, und er wird dich behüten und lieben, und die Liebe zwischen dir und mir wird immer bleiben. Du sollst wissen, daß dir schließlich zustößt, wenn du meinen Rat nicht befolgst, was der Maus zustieß, die einen vorteilhaften Vorschlag nicht befolgen wollte." Die Frau fragte: „Wie war das?" Der Vogel sprach: „Es wird berichtet, daß sich an einem abgelegenen Ort ein Vorratsraum befand, in dem viele Mäuse lebten und die Güter des Hausherrn beschädigten und zerstörten. Der nahm ein gewisses Tier, das einem Hund ähnelte und den Mäusen feind war, damit es sie im Hause ausrottete. Unter ihnen war nun eine Maus, die größer und stärker als die anderen war. Als diese Maus sah, was der Hausvater unternommen hatte, wußte sie, daß sie wegen dieses Tieres nicht [mehr] im Hause bleiben könnte. Sie ging zu ihm und sagte: ,Ich weiß', sprach sie, ,der Herr dieses Hauses hat dich nur hierher gebracht, um mich zu töten. Ich aber bin gekommen, um deine Freundschaft zu gewinnen, denn ich kenne ja deine Absicht und will mit dir zusammenleben.' Das Tier sagte zu ihr: ,Ich verstehe deine Worte schon. Ich will dir Sicherheit geben, und ich verspreche dir, Frieden zu halten. Wisse aber, daß mich mein Herr zum Schutz seines Hauses eingesetzt hat, damit ihm von dir und deinen Gefährten kein Schaden zustößt. Es ist also nicht recht, daß ich ihn hierbei hintergehe. Du sollst daher meinen Herrn nicht herausfordern, sondern dir lieber einen anderen günstigen Aufenthaltsort suchen und aus diesem [hier] ausziehen. Wenn du dies nicht tust, ist es nicht meine Schuld, wenn ich dich angreife. Ich darf schließlich dem Gebot meines Herrn nicht zuwiderhandeln.' Die Maus sagte zu ihm: ,Ich habe dich vorhin darum gebeten und mich vor dir wegen dieser Bitte erniedrigt. Daher ist es nicht recht, daß du meine Bitte abschlägst.' Jenes Tier sprach: ,Gewiß gehört es sich, daß ich dir Frieden gewähre und dich liebe. Aber wie werde ich dir das erweisen können, da deine Gefährten die Güter meines Herrn zerstören? Wenn ich mich sträube und seine Güter nicht vor euren Jländen schütze, wird er mich töten. Daher beschwöre ich dich, daß du dich vor mir schützt. Weiche aus diesem Hause innerhalb von drei Tagen, in denen du dir eine andere Wohnung wirst verschaffen können, dann werde ich gewiß mit dir Freundschaft halten.' Die Maus sagte zu ihm: ,Schwer ist es mir, meine Wohnstatt zu verlassen, und ich werde mich auf keinen Fall zurückziehen, 26*
388
CAPITLTLUM DECIMXJM SEXTTJM:
DE
AVTBTJS
recedere, sed me a te toto posse preservabo. Altera vero die exivit mus de caverna, u t quereret aliquid pro sui esca, et videns ipsum hoc animai, nec curavit de eo, nec motum est contra ipsum murem, donee terminus dierum compleretur. E t cum videret mus quia non apponeret curam quomodo ipsum 5 offenderei et molestaret, | seductum est cor suum et nullatenus 1 ipsum amplius n«b. timebat et cepit cum eo conversari nec se ab eo preservavit. Consumatis 2 igitur tribus diebus, exivit mus more solito ambulans per locum ; animal vero latebat in quodam loco domus et sentiens strepitum pedum muris insurrexit adversus eum et ipsum devoravit 3 . Adduxi 4 tibi vero hanc parabolam, u t scias, quoniam non decet virum intelligentem consilium sui amici infringere 5 , nec illius correctionem refutare. Dicitur enim, quod verbum consulentis, etsi difficile sit, similatur 6 medicine, que quamvis sit amara, tamen liberai a languore. Quapropter // meum nequa- 33* quam refutes consilium, ne decipiaris tuo corde, permittens vivere tuum 15 maritum, quia maximum extemplo 7 percipies nocumentum; nam si ipsum occideris, dabo tibi maritum meliorem ipso. E t audiens hoc mulier perterrita est a verbo eius et non minus desideravit habere maritum novum, et ait ad earn : Adverti quippe verba tua et credo tuum consilium esse Adele, et signum tue dilectionis erga me, quia sentio meum cor erga tui dilectionem completum. 20 E t nosco, quod consilium utile mihi contulisti, et etiam si non esset bonum pro me, sed pro te 8 , utique vellem illud adimplere amore tui. Verumtamen quomodo potero meum maritum occidere, cum non sit mihi hoc 9 possibile? Ait ad earn Mosan 10 : Indicabo tibi modum, quo valebis hoc facere. Ait illa: Die igitur 11 . Respondit ei 12 : Scio quemdam rivum in quodam loco, || ubi est 318 25 multitudo piscium, ubi piscari solent piscatores; qui cum 1 3 piscari intendunt magnum piscem, habent lignum acutum ex utraque parte, introducentes illud a capite usque ad caudam piscis. E t scio te melius posse apportare de huiusmodi piscibus quam ego. Accipe ergo unum de illis et proiice ilium in locum, ubi comedit maritus tuus, ut illum transglutiens 14 gutture suo 15 , et morietur. io
1
2 3 L H 333 nulla tenus. L H 333 Consummatis. Toute cette partie 4 du conte est plus développée dans C, . . . L H 333 Induxi vero tibi. 6 I ajoute „quand il le lui donne . . . de tout son cœur et de toute son âme." 6 7 L H 333 simulatur. exemplum. L H 334 exemplum; Anm. 1: „Lisez: 8 extemplo." . . . A la place de pro te le texte a: petrri. L H 334 sed pactum; Anm. 2: „Les deux vieilles éditions portent les lettres petm. Il est difficile de voir dans cette abréviation autre chose que pactum-, en effet, si ce mot n'est pas très satisfaisant, il peut s'expliquer: la femelle a peut-être voulu dire qu'il n'était pas nécessaire que le conseil lui fût avantageux pour qu'elle y adhérât. J D a 9 10 édité pro te." LH 334 [hoc]. L H 334 Mosam; Anm. 3 : „Lisez : Mosan." 11 12 L H 334 ergo. Depuis indicabo manque dans I, mais se lit dans G. 13 11 L H 334 cumpiscantur magnum. L H 334 Anm. 4: „Lisez: transglutiat." 16 II faut ajouter hœreat lignum.
Das törichte, verbuhlte Weib läßt sich von Mosan zum Gattenmord verleiten
389
sondern ich werde mich mit all meinem Können vor dir schützen.' Anderen Tages nun schlüpfte die Maus aus ihrer Höhle, um sich etwas für ihre Mahlzeit zu verschaffen. Und als das Tier sie sah, kümmerte es sich nicht um sie und wandte sich nicht gegen diese Maus, bevor die Frist verstrichen war. Wie die Maus bemerkte, daß es ihre Herausforderung und Dreistigkeit nicht beachtete, wurde ihr Herz verführt. Sie fürchtete das Tier nun überhaupt nicht mehr und begann, zu ihm Zutrauen zu fassen, und hütete sich vor ihm nicht. Auch nachdem die drei Tage verstrichen waren, ging die Maus wie üblich heraus und streifte durch die Gegend. Das Tier aber war an einer Stelle des Hauses verborgen, hörte das Geräusch der Füße der Maus, sprang auf sie zu und verschlang sie. Ich habe dir nun dieses Gleichnis angeführt, damit du weißt, daß es nicht recht ist, daß ein verständiger Mann den Rat seines Freundes verachtet oder seine Hinweise ablehnt. Es heißt nämlich: Die Worte der Raterteilenden, auch wenn sie einem lästig sind, gleichen der Arznei, die, sei sie auch bitter, dennoch von Krankheit befreit. Daher sollst du auf keinen Fall meinen Rat von dir weisen, damit du nicht von deinem Herzen betrogen werdest, indem du zuläßt, daß dein Gatte leben bleibt. Das wäre dein größter Schade. Wenn du ihn [aber] tötest, werde ich dir einen besseren Gatten geben, als er war." Als die Frau dies hörte, geriet sie ob seiner Rede in Furcht, begehrte aber nicht minder einen neuen Gatten. Sie sprach daher zu ihm: „Ich habe deine Worte vernommen und glaube, daß dein Rat ehrlich und ein Beweis deiner Liebe zu mir ist, weil ja auch ich mein Herz voll Liebe zu dir fühle. Ich weiß, daß du mir einen nützlichen Rat gegeben hast. Aber auch wenn er nicht gut für mich wäre, sondern für dich, würde ich ihn aus Liebe zu dir gewiß befolgen. Doch wie kann ich meinen Gatten töten, wo ich nicht die Kräfte dazu habe?" Mosan sprach zu ihr: „Ich werde dir eine Möglichkeit zeigen, wie du das tun kannst." Jene sprach: „Also sage [es]." Er antwortete ihr: „Ich kenne in einer Gegend einen Fluß, in dem es viele Fische gibt und in dem die Fischer zu fischen pflegen. Wenn sie einen großen Fisch fangen wollen, nehmen sie einen an beiden Seiten spitzen Stock und stoßen diesen durch einen [kleinen] Fisch vom Kopf bis zum Schwanz. Und ich weiß, daß du besser als ich derartig zubereitete Fische dahintragen kannst. Nimm also einen von den Fischen und wirf ihn an die Stelle, wo dein Gatte ißt, daß er ihn durch seinen Hals würgt, und er wird
390
CAPITUÏ/UM DECIMUM SEXTUM: DE AVIBUS
Fecit itaque mulier, sicut sibi illa consuluerat 1 , et accipiens unum de piscibus illis cum ligno, proiecit ante maritum suum 2 , qui, cum ilium transglutivisset 3 , mortuus est. Remansit itaque Mosan 4 cum muliere pluribus diebus conferens ei honorera et dilectionem 6 . Postea vero recordata mulier, quod sibi promiserat 5 Mosan 6 sibi dare novellum et iuvenem maritum, petiit ei, ut sibi procuraret. | E t fi perambulans avis illa iuxta flumen obviavit cuidam vulpi 7 . Cui ait: °/j0a' Habeo unam avem pinguem 8 , quam intendo seducere, ut veniat ad te; tu quoque latens sub saxo devorabis eam. E t fecit ita vulpis et stabat retro saxum 9 et expectans avem. E t rediens avis ad mulierem dixit: Inveni quem10 dam socium cui relatum a me de tuo decore et intellectu, placet sibi te ducere inuxorem 1 0 ; surge et eamus. E t placuit uxoriet ivit cumea usque ad saxum. E t insurgens || subito vulpes, rapuit eam et devoravit, et rediit avis ad suum si9 locum. 2 3 considérât. LH 334 consul[u]erat. LH 334 [suum]. tranaglucisset. 4 6 LH 334 transgluti[ui]sset. LH 334 Mosam (aie). LH 334 dileciionem 7 (aie). ' LH 334 Mosam (sic) dare. Ici manque ce qui se lit I, 7—9: „11 l'appela et lui dit: Veux-tu que je t'annonce quelque chose que tu aimes? — 8 Certainement, répondit le renard" . . . I ajoute : „Qui est mon ennemi" ; . . . 9 10 LH 335 saxum, expectans. Les derniers six mots manquent dans I. — . . . 1
Holgos' Tod. — Mosan verrät das Weib an einen Fuchs
391
sterben." Die Frau machte es so, wie er ihr geraten hatte. Sie nahm einen von den Fischen mit dem Holz, warf ihn vor ihren Gatten, [und] der starb, als er ihn hinuntergeschlungen hatte. Nun war Mosan mit der Frau allein und bezeugte ihr Ehre und Liebe. Dann aber erinnerte sich die Frau, daß Mosan ihr versprochen hatte, ihr einen neuen und jungen Gatten zu geben. Da bat sie ihn, daß er ihr einen verschaffe. Und als jener Vogel an einem Fluß umherstreifte, begegnete er einem Fuchs. Zu dem sagte er: „Ich habe einen fetten Vogel, den ich zu verleiten suche, daß er zu dir komme. Du aber verstecke dich unter einem Felsen und verschlinge ihn." Der Fuchs tat demgemäß, stand hinter dem Felsen und erwartete den Vogel. Mosan aber kehrte zur Frau zurück und sagte: „Ich habe einen Gefährten gefunden, dem ich von deinem Liebreiz und Verstand erzählte. Er möchte dich heiraten. Erhebe dich und laß uns gehen!" Das behagte der Frau, und sie ging mit ihm bis zu dem Felsen. Da sprang der Fuchs unversehens auf, ergriff und verschlang sie. Der Vogel aber kehrte an seinen Wohnort zurück.«
CAPITULUM DECIMUM SEPTIMUM 1
Et est de homine, qui prestai aliis consilium, sibi autem nullum "potest prestare2 Inquit rex Dysles 3 Sendebar suo philosopho: Intellexi parabolani tuam super his que mihi dixisti 4 ; nunc vero da mihi parabolani de homine, qui aliis prestat auxilium, sibi autem non. Inquit Sendebar: Erat quedam columba habens nidum in excelsa arbore, itaque 5 magno 5 labore escam ad arborem portabat. E t 6 cum produceret suos pullos, aggrediebatur earn vulpes 7 , stans iuxta arborem, || et perterrens earn minationibus 321 donee ei suos pullos eiiciebat propter conservationem sue vite 8 . Quod videns quidam passer stans contra earn in ramo arboris, accessit ad columbam dicens 9 : Consulo tibi quod, quando revenit ille et infert tibi talia, respondeas 10 : Fac 10 posse tuum, et si laboraveris ascendere ad me, statim eos devorans volabo. E t abiit passer in viam suam 11 . Post hoc rediit vulpes clamans 12 contra columbam more solito. Cui respondebat 1 3 columba verbum, quod sibi passer consuluerat. Ait ad earn vulpes: Si annunciaveris mihi ilium, qui tibi hoc con||suluit, 322 dimittam pullos tuos. Dixit columba: Scias, quod passer, qui stat contra 15 littus fluminis, mihi hoc consuluit. E t relieta columba ivit vulpes ad passerem 14 et ait: Quando // te ventus invadit, ubi reponis caput tuum? E t ait passer: 337 Sub sinistro latere. E t quando percutit te in facie tua, ubi ponis tunc caput tuum? At 1 5 ille: Ad mea posteriora. Ait vulpes: Quando venti te ex omni
1 . . . I a ici un premier titre ,,De la colombe et du renard" ; . . . L H 336 [DE 2 COLUMBA, P A S S E R E ET VULPE.]. Ce second titre se lit dans toutes 3 4 6 les rédactions. L H 336 Disles. LH 336 dixisti mihi. L H 336 ita 8 quod. Ici manquent les trois mots qui se trouvent entre les deux . . . de la 7 version de I, . . . I ajoute: „Au moment fixe", ce qui est mieux expliqué par G . . . qui ont: „qui s'était attendue à cela de la part de la colombe pour l'époque où il savait que les poussins pouvaient déjà se tenir sur leurs pattes". • I continue: „Et donnait ainsi ses poussins en rançon de sa propre per9 sonne". . . Notre texte de C présente ici une nouvelle lacune qui est remplie par I , . . . : Le passereau s'informe d'abord du motif de la tristesse de la colombe 10 et celle-ci lui raconte les malheurs que le renard lui fait s u b i r . . . . responde et. 11 L H 336 responde[as] : E t fac. 1 ajoute: ,,et se mit au bord d'un fleuve"; . . . 12 13 14 L H 336 clamens (sic). L H 336 respondebat sibi. Toutes les autres rédactions ajoutent ici: „qui se tenait debout au bord d'une rivière." 15 L H 337 Ad; Anm. 1: „Lisez: At."
DAS SIEBZEHNTE KAPITEL Eine Geschichte von einem Menschen, der anderen einen Rat erteilt, sich selber aber keinen zu erteilen vermag Der König Dysles hat zu Sendebar, seinem Weisen, gesagt: »leb habe dein Gleichnis von dem verstanden, was du mir gesagt hast. Jetzt aber gib mir ein Gleichnis von einem Menschen, der anderen rät, nicht aber sich selbst.« Sendebar hat erzählt: »Eine Taube hatte ihr Nest auf einem hohen Baume, so daß sie das Futter [nur] mit großer Anstrengung hinbrachte. Als sie nun ihre Jungen gebar, näherte sich ihr ein Fuchs und blieb bei dem Baum stehen. Er ängstigte sie mit Drohungen, bis sie ihm zu ihrer [eigenen] Rettung ihre Jungen hinunterwarf. Dies sah ein Sperling, der gegenüber von ihr auf einem Zweige des Baumes saß. Er ging zu der Taube und sagte: „Ich rate dir, sobald jener wiederkommt und dir solche [Angst] einjagt, antworte ihm: ,Tu, was du kannst, und wenn du dich der Mühe unterzogen hast, zu mir heraufzusteigen, verschlinge ich meine Jungen sogleich und fliege davon."' Dann ging der Sperling seiner Wege. Danach kehrte der Fuchs zurück und rief in gewohnter Weise die Taube an. Die Taube hielt ihm die Worte entgegen, die ihr der Sperling geraten hatte. Der Fuchs sprach zu ihr: „Wenn du mir jenen anzeigst, der dir dies geraten hat, werde ich deine Jungen [in Ruhe] lassen." Die Taube erklärte: „Dies hat mir der Sperling geraten, der gegenüber am Flußufer wohnt." Nachdem er die Taube verlassen hatte, lief der Fuchs zu dem Sperling und sagte: „Wenn der Wind auf dich einbläst, wohin tust du [dann] deinen Kopf?" Der Sperling sagte: „Unter die linke Seite." „Und wenn er dir ins Gesicht schlägt, wohin tust du dann deinen Kopf?" Jener erwiderte: „In meinen Rücken." Der Fuchs sprach: „Wenn dich die Winde von jeder Seite
394
CAPITULUM DECIMUM SEPTIMTTM : [DE COLT7MBA, PASSERE ET VULPE]
parte invadunt, ubi tune ponis caput tuum? Ait passer: Sub alis meis. Ait vulpes: Quomodo potes hoc facere? estimo te non verum dicere; et si hoc scis facere, similem tibi non vidi 1 . E t tune passer volens ei hoc ostendere, reclinavit suum caput 2 sub alis, quem vulpes rapuit dicens: Scivisti columbe s prestare consilium et non tibi ipsi, et devoravit eum 3 . Explicit liber parabolarum antiquorum, sapientum. 4 1 2 depuis et si hoc C ne fait que résumer I. . . L H 337 caput suum. 4 Ici finissent également I et A. . . L H 337 e x p l i c i t l i b e r pababolartjm ANTIQUOBtTM SAPIENTUM. 3
Der Fuchs überlistet den Sperling und frißt ihn
395
angreifen, wohin tust du dann deinen Kopf?" Der Sperling sprach: „Unter meine Flügel." Der Fuchs sprach: „Wie bringst du das zuwege? Ich glaube, du sagst nicht die Wahrheit. Wenn du dies aber zu tun vermagst, habe ich noch keinen gesehen, der dir gleicht." Da wollte ihm der Sperling das zeigen. Er bog seinen Kopf unter die Flügel zurück, [und dabei] ergriff ihn der Fachs und sagte: „Du konntest der Taube, nicht aber dir selbst einen Rat erteilen", und verschlang ihn.« Hier endet das Buch der Beispiele der alten Weisen.
NAMENVERZEICHNIS Abezia: 140. Almocaffa: 4, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 132. A n a s t r e s Casri: 18, 20. Arabien, a r a b i s c h : 4, 16. B e l e d : 298, 300, 304, 306, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326, 328, 330. Berozias: 18, 20, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48. B o s t e n n e : 140. C e d a r : 310. C h e n e d b a : 52. D a t h a n : 310. D e s e n d a b a r : 50. D i m n a : 20, 52, 54, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 76, 78, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 100, 102, 106, 108, 112, 114, 116, 118, 120, 124, 126, 128, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 142, 144, 146, 148, 150, 152, 154, 156, 158, 160, 162, 164, 166, 168, 170. Disles, Dysles, Tistes, Tysles: 20, 50,130, 132, 172, 204, 206, 254, 266, 268, 272, 274, 284, 286, 298, 332, 336, 338, 342, 344, 362, 364, 368, 374, 392. E d o m , e d o m i t i s c h : 18, 166, 168. E p i k u r : 320. Griechenland: 308. H e b r ä i s c h : 2, 4, 16, 338, 374. H e l e b a t : 298, 300, 304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326, 328, 330. Holgos: 22, 374, 376, 378, 380, 382, 384, 386, 388, 390. I n d i e n : 4, 18, 20, 24, 28, 48, 50, 152, 286, 298, 344.
K e l i l a : 52, 54, 56, 58, 60, 70, 76, 78, 82, 84, 114, 116, 118, 120, 124, 126, 128, 130, 132, 146, 148, 150, 160, 162, 170. Kelila u n d D i m n a (Buch 2, 4, 20. K y n a r o n : 300, 308, 310, 312, 314, 330. L a t e i n : 2, 4. M a t t h ä u s : 2. M a t h o r : 52. M e r v a : 158. M o s a n : 22, 374, 378, 380, 382, 384, 386, 388, 390. P e n d e m : 22, 274, 276, 278,280,282,284. Persien, persisch: 4, 16, 20, 24, 118. P i n z a : 22, 286, 288, 290, 292, 294, 296. R e m : 22, 274, 276, 278, 280, 282, 284. R e s b a : 160, 162. S a b a : 308. S a b a o t h : 74. S a m b a t : 172, 174, 176, 178, 180, 182, 184, 186, 190, 192, 194, 196, 198, 200, 202, 204. Schnell: 120, 122, 124. Sederas: 22, 298, 300, 302, 304, 306, 308, 310, 312, 314, 316, 318, 320, 322, 324, 326, 328, 330. S e n d e b a r : 20, 50, 130, 132, 172, 204, 206, 252, 254, 266, 268, 272, 274, 284, 286, 298, 332, 336, 338, 342, 344, 362, 364, 368, 372, 374, 392. Senesba : 20, 50, 52, 64, 66, 68, 70, 76, 78, 82, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 106, 108, 112, 114, 124, 130, 132, 134, 136, 138, 140, 150, 170. T h a b o r : 310. T h a r s i e n : 308. T r ü g n e r : 120, 122, 124.
SACHVERZEICHNIS E i n Semikolon besagt, d a ß nachfolgende Seitenangaben zu einer n e u e n E r z ä h l u n g gehören. I n r u n d e n K l a m m e r n ( ) s t e h e n die K a p i t e l n u m m e r n u n d , d u r c h ein K o m m a v o n ihnen g e t r e n n t , die N u m m e r n der E r z ä h l u n g e n . I n eckigen K l a m m e r n [ ] s t e h e n die T y p e n n u m m e r n n a c h A n t t i A a r n e , T h e T y p e s of t h e Folke-tale, t r a n s l a t e d a n d enlarged b y S t i t h T h o m p s o n , Helsinki 1928, F F C 74 (AaTh) u n d die M o t i v n u m m e r n n a c h S t i t h T h o m p s o n , M o t i f - I n d e x of FolkL i t e r a t u r e , new enlarged a n d revised edition, K o p e n h a g e n 1955—58 ( = 2. Aufl.). A d l e r : 106. Adligensohn: 368, 370. Affe: 22; 54; 118; 254, 256, 258, 260, 262, 266; 316; 364; 376, 378. Affe u n d Linsen (10,2): [ J 344.1., W 151.] - 316.23ff. Affe u n d Schildkröte ( K a p . 6): [K 544., K 961.1.] - 254.9ff. Affen u n d Vogel (2,16): [ J 1064.1., J 1761.3.] - 118.7ff. R ä u d i g e r Affe (16,1): [K 961.2.1.] 376.17ff. Ubergeschäftiger Affe (2,2): [J 2413., Q 341.] - 54.11ff. Affenherz als H e i l m i t t e l : [K 544., K 961.1.] - 256, 260, 262.. Alter M a n n u n d junge F r a u (5,5): [T 284., T 288.] - 230.9ff. Alter M a n n soll sterben, d a m i t seine F r a u einen j u n g e n h e i r a t e n k a n n : [T 92.1.1., vgl. K 2213.12.] - 324.13f. Alter M a n n e r f r e u t junges Mädchen n i c h t : 198.3f.; 230.10ff. A m b r a : 130; 178. A p o t h e k e r : 124; 262. Armer: Der A r m e u n d der geprellte Dieb (Prolog, 5): [K 335.1.0.1., K 420., Q 212., Q 458.] - 12.23ff. Der A r m e wird von allen gemieden: 190, 192, 194. Der Arme k o m m t zu nichts (Vergleich m i t dem im Sommer versiegenden Wasser): 190.33ff.
Als A r m e r wird der angesehen, der seinen R e i c h t u m n i c h t n u t z t : 50.25 f. D e m A r m e n wird alles Mögliche ang e d i c h t e t : 192.24ff. Des A r m e n u n d des D e m ü t i g e n soll m a n sich e r b a r m e n : 230.4. A r o m a : 64; 128. Arzt (s. a u c h „ B e r o z i a s " ) : 116; 124; 152, 154, 156; 202; 266; 362; 376. Der d u m m e A r z t (3,2): [K 824., K 1955.] - 152.26ff. G u t e r Arzt heilt K r a n k e n i c h t n u r d u r c h Anschauen, sondern d u r c h B e h a n d e l n : 362.18ff. Astrolog: 294; 366. Aufrichtig: Lieber s t u m m u n d a u f r i c h t i g sein als s c h w a t z h a f t u n d verlogen: 194.8ff. Auge: Auge der T r e u e : 144.5. Auge des V e r s t a n d e s : 164.26; 198.2. Auge der W a h r h e i t : 138.30. B a l k e n i m eigenen Auge n i c h t sehen: 158.10. H a a r i m Auge f ü r H a a r b ü s c h e l geh a l t e n : 354.29f. R e i b e n a m A u g e : 14.31 f. Augen a u s k r a t z e n : [S 165.] — 78; 168; 288; 382. Augenbrauen zusammengewachsen: 154. Augenschmerzen n e h m e n z u : 296.9f. Augenwasser: 50.22ff.
398
Sachverzeichnis
A u g e n z w i n k e r n : 312.20f. Auslegung der beschriebenen B ä u m e u n d Pflanzen in I n d i e n , m i t deren Hilfe m a n T o t e wiederbeleben könn e : 18.4ff., 20.2ff. A u s r ä u c h e r n : 124; 242. A u s s a t z : 158. B ä r : 52. B a r b i e r : 72, 74, 76. B a t i s t : 310. Baum der F e i n d s c h a f t e n : 222.27. der Lüge u n d der Weisheit: 44.31 f. der W e i s h e i t : 8.32. m i t g u t e n F r ü c h t e n wird verglichen m i t der F ü r s t e n v e r t r a u l i c h k e i t : 60.9. m i t H o n i g bestrichen, m a c h t F r ü c h t e n i c h t s ü ß : 128.27f. überladen, geht e i n : 100.13f. Bekleidung vertauschen, ist Zeichen der T o r h e i t : Kopfbedeckung mit Fußbekleidung v e r t a u s c h t : 62.19f. M a n n in F r a u e n k l e i d e r n , F r a u in Männerkleidern: 144.16 f. Belehren: N i c h t d e n belehren, der n i c h t belehrt sein will (2,16): [ J 1064.] - 118.4ff. Berg t r o t z t den W i n d e n : 116.24f.; 240.17 f. Berg, weißer: 300, 310. Bienen a b e n d s v o n B l u m e n eingeschlossen: 100'.38ff. Blind, Blinder, blenden (s. a u c h „Augen a u s k r a t z e n " ) : 6; 10; 152; 202; 218; 318. Blinder u n d L a h m e r : [N 886.] - 6.5 f. Blinder u n d Sehender: [Vgl. J 2133.9.] - 10.9ff. Blinder t a d e l t a n d e r e : 10.20f. Blitz erleuchtet n u r wenig u n d k u r z : 40.18ff. B l u t f l u ß : 152. Böcke: Die beiden Böcke u n d der F u c h s (2,5): [ J 624.1.] - 72.8ff. Bogensehne a u s K a d a v e r : 62.35ff. Böse, B ö s e r : U m g a n g m i t Bösen v e r d i r b t , m a n e n t g e h t ihren Schlechtigkeiten n i c h t : 126.19f., 136.12f., 138.16f.
W e r z u m Treiben der Bösen j a sagt, ist M i t t ä t e r : 150.20. Schlangenbiß u n d F e u e r sind n i c h t so schlimm wie die Gesellschaft der R u c h l o s e n : 242.21 ff. I c h erinnere mich deiner bösen T a t , d u dich m e i n e r : [ J 15.] - 180.11ff.; 296.1 ff. B o t e : 84; 152; 162; 216, 218; 272; 308, 310; 352; 368, 370. A m B o t e n liegt E r f o l g bzw. Mißerfolg der B o t s c h a f t : 216.25ff. B o t e k a n n n i c h t s f ü r I n h a l t der Bots c h a f t : 218.5ff. B r ü c k e z e r s t ö r t : 52. B r u d e r (s. a u c h „ R e i c h t u m " ) : W e r keinen B r u d e r h a t , h a t keinen F e i n d : 384.27ff. W e r keinen B r u d e r h a t , h a t keine F a m i l i e : 192.3f.; 384.28f. B r ü d e r u n d G e f ä h r t e n wie N ä c h s t e a n s e h e n : 290.1. B r u n n e n : 34, 36; 46; 84. Buhler, der sich n i c h t aus d e m H a u s e f a n d (1,3): [ J 581.2., Q 458.] 34.26ff. B u h l e r i n : 34, 36; 72, 74; 118, 120; 124, 126; 140, 142; 158; 234, 236; 320; 324; 370; 374, 376, 378, 380, 382, 384, 386, 388, 390. Buhlerin u n d B a r b i e r s f r a u (2,7): [AaTh 1417; J 2301., J 2316.2., K 1512., K 1843.4., Q 451.5., Q 451.5.1., Q458., T 2 5 4 . 6 . , T 4 5 2 . ] - 72.29ff. Buhlerin u n d überlistete Elster (2,17): [B 131.3., J 1154.1., K 1610.] 118.26ff. Staubsiebende Buhlerin (2,20): [K 1510.] - 124.28ff. Buhlerische Z i m m e r m a n n s f r a u (3,1): [K 1311.0.1., K 1317.1., P 456.] - 140.23ff. Buhlerische Z i m m e r m a n n s f r a u (5,7): [ J 2301., J 2342.1., J 2342.5., K 1514.4.2.1., K 1514.17., K 1532.1., P 456.] - 234.4ff. C h a r a k t e r m e r k m a l e : [H 1550.] — 154, 156. D ä m o n : 204; 230, 232. D a t t e l : 286; 338.
Sachverzeichnis D i e b : 8; 10; 12; 32, 34; 70, 72, 76; 120, 122, 124; 128; 230, 232; 258. Dieb a m Mondstrahl (1,2): [ J 1517., K 420., K 1054., Q 212., Q 458.] 32.1ff. Dieb, alter M a n n u n d j u n g e F r a u (5,5): [T 284., T 288.] - 230.9ff. Dieb u n d A r m e r (Prolog, 5): [K 335.1.0.1., K 420., Q 212., Q 458.] - 12.23ff. Dieb, D ä m o n u n d Einsiedler (5,6): [ J 581.3.] - 230.31ff. Dieb u n d Eingeschlafener (Prolog, 3): [ J 2378.] - 8.22ff. D i e b u n d Einsiedler (2,4): [K 346.] - 70.28ff. Weizendieb (Prolog, 4): [K 439.3., Q 212.] - 10.24ff. Diener, buhlerischer: 166, 168. D r a c h e : 46, 48. Schwarzer D r a c h e : 376, 378. Dunkel: Sonne u n d Mond v e r d u n k e l t : 176.1 f. E b e r : 188. Eingeschlafener u n d Dieb (Prolog, 3): [ J 2378.] - 8.22ff. Einsiedler: 20; 22; 48; 70,72, 76; 186, 190, 194, 196; 220; 226; 230, 232; 238, 240; 246; 262; 268, 270, 272; 320; 338, 340; 364, 366. Einsiedler u n d Dieb (2,4): [K 346.] - 70.28ff. Einsiedler, Dieb u n d D ä m o n (5,6): [ J 581.3.] - 230.31ff. Einsiedler u n d F r e m d e r , der H e bräisch lernen wollte ( K a p . 12): [ J 344.2.] - 338.4ff. Einsiedler u n d u n d a n k b a r e r Goldschmied ( K a p . 14): [AaTh 160; B 103.0.8., B 361., B 431.3., B 441.1., B 491.1., B 512., B 522.1., B 583., K 735., Q 53., W 154.8.] 364.6ff. Einsiedler u m H i r s c h geprellt (5,4): [AaTh 1551; K 451.2.] - 226.3ff. Einsiedler u n d zerschlagener Honigtopf (7,1): [Vgl. A a T h 1430; J 2061.1.] - 270.5ff. Einsiedler, der u n b e d a c h t seinen H u n d t ö t e t e ( K a p . 7): [B 331.2., B 331.2.1., B 433.4., B 524.1.4.1., N 340.] - 268.11 ff.
399
Einsiedler u n d Maus S a m b a t (4,3): [D 1561.2.2., N 135.2.] - 186.8ff. E l e f a n t : 56; 60; 90; 100; 102; 178; 198; 214, 216, 218; 282; 290. Weißer E l e f a n t : 300, 304, 310, 312. E l e f a n t u n d listiger H a s e (5,2): [A 2494.6., A 2494.11., B 291.3.2., J 1791.12., K 1716., L 315.] 216.lff. E l e f a n t b e d e n k t n i c h t s : 90.13f. E l e f a n t ist n u r a n zwei O r t e n : 60.22f. E l e f a n t k a n n n u r v o n a n d e r e n Elef a n t e n a u s der Grube gezogen w e r d e n : [K 735.] - 198.29f. E l e f a n t n i m m t n u r einwandfreie Speisen: 66.2ff. Der große E l e f a n t wird v o m kleinen Menschen m i t List g e f a n g e n : 290.23f. D a ß der kleine Mensch auf d e m großen E l e f a n t e n r e i t e t , ist Gottes Wille: 100.25 f. E l e m e n t e s. „ S ä f t e " . E l s t e r : 118, 120; 322. Elster s t e h t n u r auf einem F u ß , weil sie f ü r c h t e t , die E r d e einzud r ü c k e n : [ J 2274.] - 322.8f. E n g e l : 240. Erkennungszeichen: Schwarz-weißes T u c h : [H 111.] — 140.27 ff. M a n t e l : [ H 111.] - 10.27ff. Ernten: Man e r n t e t , was m a n s ä t : 116.3; 124.21. E r p r o b t wird der F r e u n d in der N o t : 204.5ff. d a s Gold im F e u e r , der Mensch i m H a n d e l n , die Tiere d u r c h L a s t e n , die F r a u n i e : 260.13ff. der M a n n d u r c h die F r a u : 368.5. das R i n d i m P f l u g : 322.32f.; 324.21. Wein durch das Kosten, nicht durch bloßes A n s e h e n : 354.27ff. E s e l : 258; 262, 264, 266. Esel ohne H e r z u n d Ohren (6,1): [K 402.3., K 815., vgl. K 961.2.] 262.31ff. Esser: Schneller Esser, langsamer A r b e i t e r : 320.29f. U n a n s t ä n d i g e r E s s e r : [U 121.] — 34.12 ff.
400
Sachverzeichnis
U n v e r n ü n f t i g e r E s s e r : [U 139.1.] — 10.4ff.; 92.18f.; 148.25ff.; 244.22 f . ; 278.31ff.; 296.14ff.; 296.16f. E u l e : 322. Falscher ist schon bei Lebzeiten t o t : 148.8f. Feige, F e i g e n b a u m : 254; 338. Feind, Feindschaft: E r b f e i n d s c h a f t u n d gelegentliche V e r f e i n d u n g : 178.10ff. F e i n d s c h a f t e n der H e r z e n (Zunge sagt n i c h t , was H e r z f ü h l t ) : 290.11 f f . ; vgl. 252.21 f. W a r u m R a b e n u n d Stare verfeindet sind (s. a u c h „ K r i e g " ) : 214.15ff. F e i n d s c h a f t g l i m m t im H e r z e n wie d a s F e u e r u n t e r der Asche u n d s u c h t n a c h V o r w ä n d e n wie d a s F e u e r n a c h H o l z : 292.9ff. F e i n d s c h a f t ist wie ein Fußges c h w ü r : 296.7ff. F e i n d s c h a f t vergeht n i e : 294.16. F e u e r der F e i n d s c h a f t wird nie gel ö s c h t : 222.26. M a n m u ß verstehen, m i t d e m F e i n d e u m z u g e h e n : 280.23ff. W e r zwischen zwei F e i n d e n s t e h t , m u ß besonders geschickt handeln: 250.20ff. Der Kluge, der m i t seinen F e i n d e n zusammenleben m u ß , e r t r ä g t alle ihre D e m ü t i g u n g e n : 242.23ff. Der Kluge, der m i t seinen F e i n d e n zusammenleben muß, heuchelt D e m u t u n d s u c h t die F e i n d e zu gewinnen: 250.17ff. D e n F e i n d u n t e r s t ü t z t , wer sich seinen D e m ü t i g u n g e n u n t e r w i r f t : 210.4ff. D e n F e i n d e n zu F ü ß e n w e r f e n : 280.26; vgl. dagegen 208.12f. D e n F e i n d m i t D e m u t u n d Schmeicheleien ü b e r w i n d e n : 248.5ff. D e m F e i n d e niemals t r a u e n : 178.21ff.; 274.13ff.; 278.30ff. W e r d e m F e i n d e v e r t r a u t , fällt in dessen H a n d : 282.25f.; 296.17ff. D e m F e i n d e zu v e r t r a u e n , ist gefährlicher als a m Meere auf einer Schlange zu schlafen: 90.10ff. D e m Feinde zu v e r t r a u e n , gleicht dem Verspeisen von K n o c h e n , die m a n n i c h t v e r d a u t : 278.30ff.
N i c h t auf die Schmeicheleien des Feindes hereinfallen: 182.25 ff.; 232.29ff.; 288.27f., 292.8ff. D e m F e i n d e n i c h t t r a u e n , w e n n er sich d e m ü t i g zeigt: 232.22f., 232.30f. D e m F e i n d e n i c h t t r a u e n , w e n n er sich freundlich g i b t : 252.20ff.; 286.4ff. D e m Feinde t r a u e n , wenn er sich t r e u zeigt: 282.6ff.; 290.19. Schütze dich vor d e m F e i n d , w e n n er bei d e n G e f ä h r t e n hochangesehen i s t : 244.7S. Den Feind nicht unterschätzen, auch w e n n er schwach i s t : 210.19f. Den Feind nicht unterschätzen, auch wenn m a n sich vor i h m s c h ü t z t : 108.14ff. W a s deine W o r t e sagen, s t e h t n i c h t in deinem H e r z e n : 252.20ff.; 278.26f.; 290.12f„ 294.14. Die R e d e n der F e i n d e sind schlimmer als Pfeile: 242.27f. Gehe selten zu d e i n e m F e i n d , d a m i t d u n i c h t wertlos wirst u n d dich in seine H a n d b e g i b s t : [Vgl. J 2 1 . 9 . ] 210.20ff., 244.13ff. W e r seinen F e i n d v e r n i c h t e t , findet innere R u h e : 252.3; ähnlich 92.19f. W e r seinen F e i n d , d e n G o t t i h m in die H a n d gab, e n t k o m m e n l ä ß t , wird das b e r e u e n : 228.28ff., 228.33ff., 232.29ff., 236.9f. U r s a c h e der F e i n d s c h a f t e r k a n n t : 358.15ff. Feinde v e r b ü n d e n sich, wenn ihnen Gefahr d r o h t : K a p . 8, 282.6ff., 282.26ff. Der F e i n d wird o f t z u m F r e u n d : 230.5f.; 274.9f.; 358.15ff. Fessel, fesseln, Seil(s.auch „ S c h l i n g e " ) : 74; 76; 86; 88; 100; 124; 132; 146, 148, 150; 172, 174, 176; 200, 202, 204; 212; 228; 262; 276, 278, 280; 358; 364. Fußfessel: 208, 210, 212; 218; 302. Feuer der F e i n d s c h a f t : 222.26. i m S t e i n : 138.31 f. bleibt n i c h t v e r b o r g e n : 62.4f. ist leichter zu ertragen als der U m gang m i t R u c h l o s e n : 242.20f. v o n der Sonne ü b e r s t r a h l t : 8.18f.
Sachverzeichnis d u r c h Wasser gelöscht: 178.20 f . ; 222.24; 282.18f. Feuersäule: 300, 310. Finger abgeschnitten, weil Schlange h i n e i n b i ß : 130.21 f. F i s c h : 78, 80; 88; 98; 122; 176; 184; 320; 374, 376, 378, 380, 384, 388. R o t e F i s c h e : 300, 308. Die drei Fische (2,11): [ J 641., K 522.4.1.] - 88.3ff. F i s c h e r : 80; 88; 388. F i s c h f a n g m i t einem kleinen Fisch auf zugespitztem Stock: 388.25ff. Wie ein a u s d e m Wasser gezogener Fisch auf der E r d e liegen: 304.1 f. F l a m m e b r e n n t heller, w e n n ö l zugegossen w i r d : 214.1 ff. F l e d e r m a u s : 116; 322. S e h k r a f t der F l e d e r m a u s d u r c h Sonnenlicht b e e i n t r ä c h t i g t : 116.22 f. F l e d e r m a u s fliegt n u r n a c h t s , weil sie f ü r c h t e t , wegen ihrer Schönheit gefangen zu w e r d e n : [ J 953.] — 322.11 ff. Fliege wird v o n ihrer Begehrlichkeit in d e n T o d getrieben: 102.5ff. F l o h : 92. Floh u n d L a u s (2,12): [ J 2137.1.] 92.1 ff. F l ü c h t l i n g v o n Mauer fast erschlagen (2,1): [AaTh 947; N 253.] - 52.17ff. F r a u (s. auch „ N a c k t " ) : E i n e gute F r a u ist n i c h t m i t Gold, Silber oder Edelsteinen aufzuwiegen: -256.28f., vgl. 262.15. Böse F r a u m a c h t d e m M a n n das Leben schwer: [Vgl. T 251., T 256.3.] - 210.27ff. F r a u e n m u ß m a n wie Schlangen eins c h ä t z e n : 222.7. Frauen verführen und hintergehen die M ä n n e r : [U 129.2.] - 96.6f.; 244.20ff. Auf F r a u e n ist kein Verlaß, sie sind u n b e s t ä n d i g : 260.11 ff. Törichte E r m a h n u n g e n a n eine F r a u : 156.24ff. F r e m d e r , W a n d e r e r : 22; 168; 186, 188, 190, 194; 338, 340; 368, 370. Fresser — F r a ß : E r ist der Fresser, ich bin sein F r a ß : 90.18; 176.31f.; 182.29f.; 282.23. Pflanzenfresser — Fleischfresser: 90.18, 90.23f.; 100.37; 104.6f. 27
Geißler, Johann von Capua
401
Freund: Freund kann zum Feinde werden: 358.15ff. Zeichen t r e u e r F r e u n d e : 184.15ff. Zwei A r t e n v o n F r e u n d e n , Gef ä h r t e n : 278.24ff. Man soll v o m F r e u n d e T r e u e u n d F r e u n d s c h a f t verlangen, aber n i c h t a n den N u t z e n d e n k e n , den m a n v o n i h m h a t : 258.20ff., 258.25ff. Vom F r e u n d soll m a n n i c h t zu o f t etwas f o r d e r n : 258.27f.; 320.4ff. F r e u n d s c h a f t w ä h r t bis a n den T o d : 202.28ff. Freundschaft zwischen wahren F r e u n d e n u n d zwischen Bösew i c h t e n : 180.21 ff. F r o s c h : 246, 248. Froschkönig reitet auf Schlange (5,9): [B 245.1., J 352.2., K 815., K 815.6.] - 246.4ff. F r u c h t der B e t r ü b n i s : 354. F u c h s : 22; 52; 66; 72, 76; 102, 104, 106; 18Ö; 262, 264, 266; 334, 336; 344, 346, 348, 350, 352, 356, 358, 360; 390; 392, 394. F u c h s u n d die beiden Böcke (2,5): [ J 624.1.] - 72.8ff. F u c h s u n d einfältiger H a h n (4,2): [K 815.1.] - 182.10ff. F u c h s u n d Löwe, Wolf, R a b e u n d K a m e l (2,13): [K 962., K 2030.] 102.19ff. Fuchs, Löwe u n d Esel (6,1): [K 402.3., K 815., vgl. K 961.2.] 262.31ff. F u c h s u n d Löwe ( K a p . 13): [A 2493.11.3., B 240.4., B 241.2.8., J 10., K 401.2., K 2141.] 344.10ff. F u c h s u n d Löwin ( K a p . 11): [Q 535.2., U 36.] - 332.16ff. F u c h s u n d Schallbecken (2,3): [ J 262.1.] - 66.10ff. F u c h s u n d Sperling ( K a p . 17): [B 365.0.1., J 16., K 827.1.] - 392.4ff. F u c h s u n d T a u b e ( K a p . 17): [AaTh 56 A ; B 365.0.1., J 16., K 815., K 827.1] - 392.4ff. Furcht: W e r ohne F u r c h t lebt, d e m genügen B r o t u n d W a s s e r : 346.33. F ü r s t des Meeres: 108, 110, 112. F ü ß e u n b e k l e i d e t : 318.33.
402
Sachverzeichnis
Gefäß m i t H o n i g : 270.7ff. m i t H o n i g u n d G i f t : 40.15ff. m i t Linsen: 316.23. m i t R e i s : 312, 314. aus Gold ist ausbesserbar, irdenes Gef ä ß n i c h t , so wie die F r e u n d s c h a f t m i t G u t e n bzw. Bösen: [Vgl. J 425.1.] - 180.23ff. Gegensätzliches: 66.5ff.; 322.14f. Geheimnis: E i n a n v e r t r a u t e s Geheimnis nicht a u s p l a u d e r n : 136.6ff., 144.15f.; 212.28ff., 214.8f.; 322.22f.; 374.18f., 378.8ff.; vgl. dagegen 308.lf., 310.18. E i n Geheimnis zu h ü t e n , ist das H ö c h s t m a ß a n K l u g h e i t : 378.10. W a s m e h r als zwei wissen, ist kein Geheimnis m e h r : 212.29f., 214.8f. E s ist u n r e c h t , den F r e u n d e n ein Geheimnis v o r z u e n t h a l t e n : 86.3 ff.; 212.15f.; 304.22f.; vgl. 356.25. Geier: 214. Gelehrter, der sein Wissen n i c h t w e i t e r g i b t : 326.2; vgl. 10.17f. Geschenk: Geschenk der Person, Geschenk der H a n d : 184.4£f. Lieber ein Stück Holz sein, als von a n d e r e n Geschenke n e h m e n zu m ü s s e n : 192.13f.; vgl. 192.34ff. Geschwür: 202, 204; 262, 264; 296. Gewürze d u f t e n stärker, w e n n sie bea r b e i t e t s i n d : 64.21 f. G i f t : 40; 44; 60; 72, 76; 100; 126; 130; 154; 178, 180; 194; 218; 224; 238; 376; 384. Gift in A f t e r geblasen: [K 1613.1., vgl. S 111.] - 72.15ff. G l ü h w ü r m c h e n : 118; 356. G l ü h w ü r m c h e n gibt weder F e u e r n o c h W ä r m e : [ J 1761.3.] 118.8ff.; 356.1 ff. Goldschatz verleiht Maus K r a f t :jj [D 1561.2.2., N 135.2.] - 190.11ff. Goldschmied: 22, 364, 366.' U n d a n k b a r e r Goldschmied u n d d a n k b a r e Schlange (Kap. 14): [AaTh 160; B 103.0.8., B 361., B 431.3., B 441.1., B 491.1., B 512., B 522.1., B 583., K 735., Q 53., W 154.8.] - 364.6ff.
G o t t t u t , was er will (s. a u c h „Vorbestimmung") : 100.23f.; 372.25; 376.23. Gras d u r c h W i n d b e w e g t : 68.19f.; 116.26; 228.16ff. u n d H e u lassen sich zu einem Seil drehen, d a s selbst ein K a m e l fesselt: 358.8ff. Grube: W e r a n d e r n eine Grube g r ä b t , fällt selbst h i n e i n : [K 1600., Q 580.] 122.36f.; 132.20; 142.24; 170.9f. I n Grube fallen: 10.11; 198.30; 322.26f.; 364.7; 384.11f. Haar im Auge f ü r H a a r b ü s c h e l gehalten: 354.29f. auf dem K o p f gepflegt, auf der E r d e aber z e r t r e t e n : 28.5ff. H a h n : 56; 182. H a h n sucht F u t t e r im M i s t : [U 120.] - 56.21 ff. Einfältiger H a h n u n d F u c h s (4,2): [K 815.1.] - 182.10ff. H a l m t a u g t z u m Ohrenreinigen: 60.31 ff. H a s e : 54; 82, 84; 2 1 4 , 2 1 6 , 2 1 8 ; 220,222. H a s e , Vogel u n d K a t z e (5,3): [B 270., K 815.7., K 1981.] - 220.6ff. Listiger H a s e u n d E l e f a n t e n (5,2): [A 2494.6., A 2494.11., B 291.3.2., J 1791.12., K 1716., L 315.] 216.lff. Listiger H a s e u n d Löwe (2,10): [A 2494.7., J 1791.5., K 1715.1., L 315.] - 82.19ff.
Haus
meiner W o n n e n , ~ der Köstlichk e i t e n : 164.33; 258.15. dieser W e l t : 26.2; 198.15. jener W e l t : 164.18. H a u t abziehen: 42.29f.; 332.18f., 334.2; 364.7 f. Herz: N i c h t s ist so veränderlich wie das H e r z ( = Sinn): 260.20. Das Menschenherz k a n n m a n n i c h t erforschen: 350.6ff. Affenherz: 256, 260, 262. Eselsherz: 262, 264, 266. H i r s c h : 188; 200, 202, 204; 226. Holz k a n n m a n n i c h t b r e c h e n : 118.16f. Holzstab, —stück: 110; 192; 210; 222; 242; 256; 388, 390.
Sachverzeichnis H o n i g : 4 0 ; 46, 4 8 ; 100; 128; 270. H u n d : 38; 4 0 ; 54; 56; 88; 188; 196; 226; 268, 272; 276, 278; 290; 322. H u n d m i t F l e i s c h i m Maule sieht sein Spiegelbild: [ J 1791.4.] 38.26ff. Mit Gold g e s c h m ü c k t e r H u n d w i r d v e r a c h t e t : 196.31 f. H u n d n a g t sich a n K n o c h e n b l u t i g : [ J 2131.3., U 139.1.] - 40.8ff. Hund nagt an dürrem Knochen: 54.28 f. H u n d e s c h w a n z b l e i b t solange ger a d e , wie er m i t d e r H a n d ges t r e c k t w i r d : [Vgl. H 1023.4.1.] 88.32ff. H u n d b e t t e l t , i n d e m er m i t d e m S c h w ä n z e w e d e l t : 56.1 f. H u n d e ä h n l i c h e s T i e r s. „ H u n d " , „ I c h neumon", „Katze". Hungern: Tier h u n g e r t lieber, als sich m i t a n d e r e n a n seiner B e u t e zu e r f r e u e n : [W 152.] - 56.9ff. Ichneumon („hundeähnliches Tier"): 122; 268, 272; 386, 388. J ä g e r : 22; 172, 174, 176; 184; 188; 200, 202, 204; 276, 280, 284; 332, 334; 364; 374. J ä g e r , L ö w i n u n d F u c h s ( K a p . 11): [Q 535.2.] - 332.16ff. K a d a v e r : 64; 106. K a l b : 258; 264; 282. K a l b bei d e r M u t t e r : 258.29f.; 282.8ff. K a m e l : 102, 104, 106; 358. K a m e l , L ö w e u n d seine G e f ä h r t e n (2,13): [ K 962., K 2030.] 102.19ff. K a m e l k a n n d u r c h Seil a u s G r a s u n d H e u gefesselt w e r d e n : 358.8ff. K a t z e (s. a u c h „ P e n d e m " ) : 2 2 ; 178; 220, 222; 274, 276, 278, 280, 2 8 2 , 2 8 4 ; 322; 380, 382; 386, 388. K a t z e u n d M a u s ( K a p . 8): [A 2493.9.1., A 2494.1.1., J 426., J 426.1., J 613., K 640., K 647.] 274.21 ff. K a t z e u n d dreiste M a u s (16,3): 386.13ff. K a t z e als R i c h t e r (5,3): [B 270., K 815.7., K 1981.] - 220.6ff. 27«
403
K a t z e n u n d Wolf (16,2): [ J 1025.2., L 315.] - 380.25ff. K a u f m a n n : 24; 28; 36, 38; 50, 52; 118, 120; 126, 128; 230; 324; 370. K a u f m a n n v e r k a u f t E d e l s t e i n zu b i l l i g : [Vgl. J 2093.6.] - 24.22ff. K a u f m a n n v e r k a u f t Seidenstoff zu h a l b e m P r e i s : [ J 2083.6., J 2093.] - 28.26ff. K a u f m a n n u n d zitherspielender P e r l e n d u r c h b o h r e r (1,4): [ J 1522.] - 36.34ff. K a u f m a n n s s o h n : 50, 5 2 ; 368, 370. K i r c h e : 178; 344. Kleinkind: S c h m e r z des K l e i n k i n d e s ist so, als w i r d die H a u t a b g e z o g e n : 42.29f. K l u g , K l u g e r , K l u g h e i t s. „ W e i s e r , Weisheit". K n o c h e n : 4 0 ; 54; 80; 222; 246; 278. K ö n i g (s. a u c h „ D i s l e s " , „ S e d e r a s " ) ( K a p . 9): 22, 286, 288, 290, 292, 294, 296. V o m K ö n i g S e d e r a s ( K a p . 10): [ J 5 7 1 . , M 3 4 2 . , P 12.13.] —298.23ff. K ö n i g u n d Vogel P i n z a ( K a p . 9): [ J 15.] - 286.8ff. F e i n d s c h a f t der K ö n i g e m u ß m a n f ü r c h t e n : 292.5ff. Liebe d e r K ö n i g e : 96.10ff. Neigung der Könige ist kurzlebig wie die Liebe einer D i r n e : 96.10ff. K ö n i g , der sein W o r t n i c h t h ä l t u n d die T r e u e b r i c h t , m a c h t sich selbst z u m T o r e n : 90.21ff.; 104.19ff. K ö n i g b e h a n d e l t seine L e u t e wie d a s Meer die W e l l e n : 116.31f. Wer dem König anhangt, lebt in g r ö ß t e r F u r c h t wie d e r , d e r u n t e r Schlangen u n d wilden Tieren l e b t : 114.11 ff. D e r K ö n i g ist s c h l e c h t , d e r gegen sein Volk g r a u s a m i s t : 220.1 f. Vertraulicher U m g a n g mit Fürsten ist g e f ä h r l i c h : 60.4ff. K ö n i g s d i e n s t k a n n n u r v o n Geeign e t e n a u s g e ü b t w e r d e n : 346.8ff. Wer im Königsdienst steht und k e i n e n V e r s t a n d h a t , e r w e i s t sich e i n e n s c h l e c h t e n D i e n s t : 326.7f. W e r f ü r s e i n e n H e r r n o d e r f ü r seinen F r e u n d n i c h t s t e r b e n will, ist k e i n M a n n v o n V e r s t a n d : 278.28 f . ; 3 1 2 . l f f . ; 386.2f.
404
Sachverzeichnis
Der König handelt recht, der sich beraten läßt: 310.21f.; 322.4. Dummer König fährt gut, wenn er gute Batgeber hat: 214.32ff. Dem König gelingt alles, wenn er sich an gute, nicht an schlechte Ratgeber hält: 250.24ff. Der König soll auf seine Ratgeber hören: 212.7ff„ 212.34ff.; 298.12ff. Der König vernichtet sich, der nicht auf seine Ratgeber hört: 244.27f. Der König soll sich nicht von einem beraten lassen, der ihn nicht liebt: 212.17ff. Der beste König gleicht einem Adler, der schlechteste einem Aas: 106.33ff. Ein guter König schreckt den ab, den er liebt, nimmt ihn aber wieder auf: 130.16ff. Bei gerechten Königen herrscht nur Gerechtigkeit: 116.27ff. Der König darf nur auf Grund der Wahrheit verurteilen: 136.13ff., 140.3ff., 142.16ff., 146.27ff., 150.36ff., 166.12f. Der König soll einen Menschen nach dessen Verstand beurteilen und nicht danach, ob er dessen Eltern gewogen oder verfeindet war: 64.5 ff. Böses gegen den klugen und gerechten König fällt auf den Missetäter zurück: 248.19ff., 250.2; ähnlich 318.28f.; 326.10f.; vgl. 350.12f. Der König soll nicht ohne weiteres einem jeden vertrauen: 66.23ff.; 90.2öff. Der König muß die vernichten, die ihm gefährlich werden: 86.15ff.; 152.12ff.; 326.31ff. König kommt nicht gegen die Widerwärtigkeiten der Zeitläufte an: 44.15ff. König wird durch sechs Dinge ins Unglück gestürzt: 78.3ff. Königssohn: 286, 288, 294; 300, 304, 308, 310, 312; 366, 368, 370, 372. Königssohn und seine drei Gefährten (Kap. 15): [H 171., N 142., P 11.1., P 17.1.] - 368.9ff. Königstochter: 152, 154; 364, 366. Königswahl: 372.
Königs wähl der Vögel (5,1): [B 236.1., B 242.1.8.] - 214.15ff. Kopfhaar gepflegt bzw. mißachtet: 28.5ff. Kopfschmerzen: 178.31. Kranker kann nur durch Arzt geheilt werden: 116.19f. wird nicht durch Ansehen, sondern nur durch Behandlung geheilt: 362.18ff. soll sich heilen: 86.3ff.; 196.25ff. durch Schlaf genesen: 250.33. findet Ruhe, wenn Krankheit weicht: 252.1 f. empfindet doppelten Schmerz (Geschwür — Aufschneiden des Geschwürs): 202.36ff. nimmt, wenn er klug ist, den bitteren Theriak wegen seiner Heilkraft: 242.28f.; vgl. 130.18f. mißachtet ärztliche Gebote: 90.2f. ißt unvernünftig: [U 139.1.] 148.25ff. Wer zu viel ißt, erkrankt: 244.22f. Der Schwermütige wird gesund, sobald er mit seinen Freunden wieder vereint ist: 204.2f. Krebs: 78, 80; 122. Krebs und Vogel (2,9): [ J 631., J 657.3., J 2136.4., K 815.14., K 953.3., K 1643.] - 78.32ff. Krieg, Gewalt: Krieg kann durch Demut vermieden werden: 212.1ff. Statt mit Gewalt den Feind mit Schmeicheleien überwinden: 248.öff. Gewalt nach Möglichkeit vermeiden und dafür mit Klugheit handeln: 78.16ff. (dazu: 2,8); 108.12ff.; 114.24 ff. Krieg nur dann führen, wenn Friede nicht mehr zu wahren ist: 210.13f. Krieg, Gewalt helfen den Mächtigen nicht weiter: 78.17ff.; 200.28f. Wer einen Krieg beginnt, den er vermeiden konnte, bereitet sich Kummer: 324.11 f. Krieg zwischen Raben und Staren (Kap. 5): [A 2494.13.1., B 236.1., B 242., B 263.3., K 910., K 2042., P 361.9.] - 206.Uff. Krieger,prahlender: 320.17ff.; 322.27ff.
Sachverzeichnis Küchenmeister: 154, 156, 158, 160; 352. K u h : 230, 232; 258; 270; 282. Kupplerin: 72, 74, 76; 96. Kupplerin und Geliebter ihrer Dienerin (2,6): [K 1613.1., T 450.4., vgl. S 111.] - 72.15ff. Lamm: 314. Last, schwere, fällt leicht nach unten: 56.25ff. Läufer: 368,370. Laus: 92. Laus und Floh (2,12): [ J 2137.1.] 92.1 ff. Leben (s. auch „Mensch"): Für das Leben muß man kämpfen, wenn es bedroht ist: 80.24ff.; 108.3ff.; 290.29f. Lieber ein kurzes Leben in Frieden als ein langes in Furcht und Mühe: 346.35ff. Lieber kurz, aber ehrlich gelebt: 212.24ff.; ähnlich 56.4ff. Lieber gerecht gestorben als unrecht gelebt: 164.18 f. Leopard: 132, 134, 136, 146, 150, 152, 162, 170. Leser, unverständiger (Prolog, 2): [ J 2238.] - 6.37ff. Licht des Glühwürmchens: 356.lff. Linse: 316. Löffel, zerbrochener: 26.32f. Löwe der Kap. 2 und 3: 20, 50, 52, 56, 58, 60, 62, 64, 66, 68, 70, 76, 78, 84, 86, 88, 90, 92, 94, 96, 98, 100, 102, 106, 108, 112, 114, 116, 124, 126, 130; 132, 134, 136, 138, 140, 142, 144, 146, 150, 158, 160, 162, 168, 170. Löwe: 22; 46; 54; 82, 84; 100; 102, 104, 106; 178; 196; 262, 264, 266; 344, 346, 348, 350, 352, 354, 356, 358, 360; 376. Kranker Löwe: 102, 104, 106; 262, 264, 266. Löwe, Fuchs und Esel (6,1): [K 402.3., K 815., vgl. K 961.2.] - 262.3lff. Löwe und rechtlicher Fuchs (Kap. 13): [A 2493.11.3., B 240.4., B 241.2.8., J 10., K 401.2., K 2141.] - 344.10ff.
405
Löwe, seine Gefährten und Kamel (2,13): [ K 815., K 962., K 2030.] 102.19ff. Löwe und listiger Hase (2,10): [A 2494.7., J 1791.5., K 1715.1., L 315.] - 82.19ff. Löwe und Ochse (Kap. 2): [B 240.4., K 2131.2.] - 52.29ff. Löwe von allen gefürchtet, auch wenn er ruht: 196.29f. Löwe nimmt seine Stärke überall mit hin: 196.34f. Löwe läßt Hasen laufen, wenn er bessere Beute sieht: 54.32ff. Löwentalg: 376. Löwin: 22, 332, 334, 336. Mutter des Löwen: 134, 136, 138, 144, 146, 150, 160, 162, 168, 170; 352, 354, 356, 358. Löwin, Jäger und Fuchs (Kap. 11): [Q 535.2., U 36.] - 332.16ff. Mädchen: Junges Mädchen wird von Greis nicht erfreut: 198.3f. Magen verdorben (s. auch „Unvernünftiger E s s e r " ) : 92.18f.; 278.32f. Maler: 58; 140, 142. Mantel als Erkennungszeichen: [H111.] - 10.27 ff. Maß: Mit dem Maß, mit dem man mißt, wird einem selbst gemessen: 288.18; 334.11 f. Maus (s. auch „ R e m " , „ S a m b a t " ) : 22; 46; 64; 126, 128; 172, 174, 186, 190; 240; 274, 276, 278, 280, 282, 284; 322; 386, 388. Freundschaft zwischen Maus, Rabe, Hirsch und Schildkröte (Kap. 4 ) : [ B 363., B 437.2., B 443.4., B 451.4., B 451.5., B . 545.1., K 642.1.] - 172.10ff. Maus Sambat und ihre Mißgeschicke (4,3): [D 1561.2.2., N 135.2.] - 186.8ff. Maus und Katze (Kap. 8): [A 2493.9.1., A 2494.1.1., J 426., J 426.1., J 613., K 640., K 647.] 274.21ff. Dreiste Maus und Katze (16,3): 386.13ff. Mäuse, eisenfressende (2,21): [ J 1531.2.] - 128.lff.
406
Sachverzeichnis
Maus wird getötet, d a lästig: 64.12f. M a u s j u n g f r a u : 238, 240. M a u s j u n g f r a u will n u r d e n S t ä r k s t e n z u m G a t t e n (5,8): [B 601.3., D 117.1., D 315.2., L 392., vgl. Z 42.] - 238.15ff. Meer: Sich aufs Meer zu wagen, ist lebensgefährlich: 60.8; 100.8 f. Aufs Meer k a n n n u r der, der Geistesgröße b e s i t z t : 60.19. V o m Meer k o m m t m a n n u r d u r c h Schiffe u n d Schiffe n u r d u r c h Menschen: 278.3f. Wie das Meer die Wellen behandelt, so b e h a n d e l t der K ö n i g seine H e l f e r : 116.31f. Mehl: 12. Mensch: Mensch, der h u n d e r t J a h r e in N o t l e b t e : 42.2ff. Der Mensch ist sich selbst der g r ö ß t e F e i n d : 110.1 f. |Menschenmühsale v o n der Zeugung fbis z u m T o d : 42.12ff. Gleichnis v o m Menschengeschlecht (1,6): [ J 861.1., Z 111.3.1.] 46.16ff. Schafe u n d H u n d e bleiben beim Menschen, a u c h w e n n er ihre Artgenossen getötet h a t : 290.2öff. Milch: 270. Milchalter: 42 s M o n d : 32; 140; 176; 214, 216, 218. Mondquelle: 216, 218. Moschus: 128. Most zersprengt K r u g : 52.2f. Nachgeschmack, bitterer u n d s ü ß e r : 40.15ff.; 40.34ff.; 100.33ff. Wegen des b i t t e r e n Nachgeschmacks wird T h e r i a k v e r a b s c h e u t : 130.18f. N a c h s t e h e n einander n u r wenige, so zwei Tapfere, zwei Weise: 62.21ff. Nackt: Die beiden n a c k t e n F r a u e n (3,3): 158.lff. N a d e l h i l f t , wo Schwert v e r s a g t : 62.5f. Nase gebogen: 154.33f. a b g e s c h n i t t e n : [K 1512., Q 451.5., Q 451.5.1.] - 74.12f. Nüsse k n a c k e n : 6.36f.
Ochse (s. a u c h „ C h e n e d b a " , ,,Sen e s b a " ) : 20; 52; 258; 270; 322; 324. O c h s e n h i r t : 158. ö l e n , salben: 302. Olivenauspressen: Gebären erinnert a n 42.27f. O p f e r : 226, 238. Opfern: Sich f ü r die G e f ä h r t e n o p f e r n : [P 3 1 6 . ] - 278.28f.; 3 1 2 . l f f . ; 386.2f. Sich f ü r d e n K ö n i g o p f e r n : [P 316.] - 90.3f.; 312.lff.) P a p a g e i : 166. P e r l e : 36, 38; 256; 306, 308, 310. Perlen nicht wegwerfen, ehe m a n sie auf ihren W e r t u n t e r s u c h e n ließ: [ J 2093.3.] - 306.34ff. Perlendurchbohrer und K a u f m a n n (1,4): [ J 1522.] - 36.34ff. P f a u (thoes): 100. D e m P f a u werden die Flügel z u m V e r d e r b : 100.15ff. P f e i l : 188; 242. P f e r d : 100; 126; 244; 258; 304, 308, 310, 312; 322. P f e r d ü b e r l a d e n : 100.17ff. Prozeß gegen D i m n a ( K a p . 3): 132.öff. Quelle: 10; 246; 264. Quelle des Mondes: 216, 218. R a b e : 22; 78, 80, 82; 102, 104, 106; 172, 174, 176, 178, 180, 182, 184, 186, 196, 198, 200, 202, 204; 206, 208, 210, 212, 214, 218, 220, 222, 224, 226, 228, 230, 232, 236, 238, 240, 242, 244, 246, 248, 250, 252; 322; 338, 340. R a b e , der d e n Gang der T a u b e lernen wollte (12,1): [ J 512.6.] 338.20ff. R a b e u n d gefräßige Schlange (2,8): [A 2494.13., K 401.2.2., K 910., K 2382., N 352.2.] - 78.22ff. Rat: E i n guter R a t ist m a n c h m a l so b i t t e r wie Medizin, a b e r h i l f t : 388.12f. E i n schlechter R a t bzw. E n t s c h l u ß bringt V e r d e r b e n : 80.31f.; 122.17, 122.35f.; 244.23f. R ä u b e r : 32; 36; 70; 198; 324.' R a u c h p f a n n e : 28.2 f.
Sachverzeichnis Räude: 158; 376. Reden: Nicht ungefragt reden: 144.17f. Nichts behaupten, was man nicht weiß: 118.26ff.; 152.22ff. (dazu: 3, 2), 154.20; 234.4ff.; 268.18, 268.22f., 270.30. Weil ich es dir nicht sagen will, frage mich nochmals, und zwar laut: 32.6ff.; 234.22ff. Reichtum: Wer keine Reichtümer hat, hat keine Brüder: 192.3ff. Wer seinen Reichtum nicht nutzt, wird als arm angesehen: 50.25f. Reisspeise über dem Kopf ausgeschüttet: 312.24f., 314.3ff. Richter: 36; 40; 76; 122, 124; 150, 152, 154, 162, 164, 166, 168; 220; 326. Richter gibt jeder Partei recht: [Vgl. J 1192., J 1192.1.] - 40.26ff. Rind: 258; 322; 324. Säfte: Die vier Säfte: 26.24fF.; 44.4f.; 46.31 f. Sämann: 24. Samen erst geschätzt, wenn er aufkeimt: 62.11 f. Schaf: 270; 290. Schallbecken: 66. Schattenstab: 210. Schatzgräber betrogen (Prolog, 1): [ J 2092.] - 6.18ff. Schiff: 176; 278; 370. Schiffe durch die Wüste und Wagen über das Meer ziehen: [AaTh 513B; D 1533.1.1.] - 176.30. SchifFsherr: 370. Schildkröte: 22; 110; 184, 186, 190, 196, 198, 200, 202, 204; 254, 256, 258, 260, 262, 266. Schwatzhafte Schildkröte (2,15): [ J 2357.] - 110.7ff. Affe und Schildkröte (Kap. 6): [K 544., K 961.1.] - 254.9ff. Schlaf hilft Krankem nur, bis er geheilt wird: 250.33. Schlange: 22; 44; 64; 78, 80, 82; 90; 100; 114; 122; 126; 130; 178, 180; 194; 200; 218; 222; 242; 244; 246, 248; 272; 300; 308; 320; 324; 364, 366; 376. Schwarze Schlange: 376.
407
Gefräßige Schlange und Rabe (2,8): [A 2494.13., K 401.2.2., K 910., K 2382., N 352.2.] - 78.22ff. Gefräßige Schlange, Vogel und Ichneumon (2,19): [A 2494.12.2., B 433.3., K 401.1.1., K 910., K2382.] - 122.19ff. Schlange als Reittier des Froschkönigs (5,9): [B 245.1., J 352.2., K 815., K 815.6.] - 246.4ff. Undankbare Schlange (4,1): [B 581., B 765.6.1., D 876., J 15.] 178.27 ff. Schlange versöhnt sich nicht mit Menschen: [ J 15.] - 180.11ff. Nicht ein zweites Mal über Schlange treten: 64.19f. Wer auf Schlange tritt, verdient, gebissen zu werden: 218.1 ff. Schlangenbiß durch Handauflegen heilen: [V 221.] - 366.18ff. Schlangenbiß durch Theriak geheilt: 222.25. Schlangenbiß und Feuer sind nicht so schlimm wie der Umgang mit Ruchlosen: 242.21 f. Schlangenbeschwörer: 100; 320. Schlinge: In Schlinge geraten: 174.35f.; 262.3ff.; 262.9f. Der Schlinge entkommen, dafür in Grube gefallen: 202.19f. Schuster, bleib bei deinem Leisten! (Einsiedler und Fremder) (Kap. |12): [ J 344.2.] - 338.4ff. Schwacher: Der Schwache überwindet mit anderer Hilfe den Starken: [L 315.] - K a p . 2, 8; K a p . 2, 14; K a p . 4; 380.14ff., 380.21ff. (dazu: 16, 2). Schweigen: Lieber stumm und aufrichtig als geschwätzig und verlogen: 194. 8ff. Wer schweigt, bestätigt: 146.7. Schwert dem Feinde in die Hand gegeben: 70.24 f. in Lammblut getaucht: 314.22f. nichtauf dem Stein erproben: 118.16. erreicht nicht, was Nadel erreicht: 62.5f. Schwertwunden verheilen, aber nicht die Wunden, die durch Worte hervorgerufen werden: 222.21 f.
408
Sachverzeichnis
S e i d e n r a u p e v e r u r s a c h t selbst i h r e n T o d : 40.20f. Seil a u s G r a s u n d H e u v e r m a g selbst ein K a m e l z u f e s s e l n : 358.8ff. S e l b s t v e r n i c h t u n g (s. a u c h „ F e i n d " , „Grube", „König", „Krieg", „Unerreichbares, U n e r g r ü n d b a r e s " ) : D e r v e r n i c h t e t sich selbst, d e r seine K r a f t ü b e r s c h ä t z t : 210.15fF. W e r sich selbst v e r n i c h t e t , m a c h t sich s c h u l d i g : 108.11 f. W e r sich selbst v e r n i c h t e t , h a t w e d e r a m Diesseits n o c h a m J e n s e i t s t e i l : 166.1 f . ; 294.8f. W e r a n d e r e b e t r ü g e n will, s t ü r z t sich selbst ins U n g l ü c k (s. a u c h „ V o r t e i l " ) : 374.4ff.; vgl. 222.3f. Wer andere unschuldig verleumdet u n d ins U n g l ü c k s t ü r z t , b r i n g t sich selbst U n g l ü c k : 94.5ff.; 100.2ff.; 166.18ff. Vor v e r t r a u l i c h e m U m g a n g m i t K ö n i g h ü t e m a n sich (Vergleich m i t Berg, B ä u m e n u n d Wölfen): 60.4ff. S i t t i c h : 166, 168. S o n n e : 8; 116; 176; 188; 210; 238, 240; 256; 312. S o n n e o f f e n b a r t S c h w ä c h e des F e u e r s c h e i n s : 8.18 f. S p e r b e r : 64; 214; 238; 322; 356. S p e r b e r gepflegt, d a er n ü t z l i c h i s t : 64.14f. S p e r b e r m i t B e u t e v o n a n d e r e n Vögeln v e r f o l g t u n d g e t ö t e t : [U 30., W 181.] - 356.15ff. S p e r l i n g : 392, 394. Sperling, der sich selbst n i c h t zu r a t e n w u ß t e ( K a p . 17): [ A a T h 56 A ; B 365.0.1., J 16., K 815., K 827.1.] - 392.4ff. Spiegelbild i m W a s s e r : 38; 8 4 ; 98. Standhafte Gattin u n d verleumderischer D i e n e r (3,4): [ J 1152., Q 263., Q 451.7., Q 451.7.1., S 165.] 166.18ff. S t a r : 2 2 ; 206, 210, 212, 214, 218, 222, 224, 226, 228, 230, 232, 234, 236, 238, 240, 242, 244, 248, 250, 252. S t a r e s i n d die W ö l f e u n t e r d e n V ö g e l n : 222.12. Starker: S t a r k e zeigen i h r e M a c h t n u r Gleic h e n , n i c h t S c h w a c h e n : 68.20ff.
S t a r k e r ist m a n c h m a l ü b e r m ü t i g u n d f ä l l t d e s w e g e n : 218.9ff. S t a t u e , die d u r c h S t i f t e z u s a m m e n g e h a l t e n w i r d : 26.26ff. S t a u b s i e b e n : 126.3ff. Stein: Schweren Stein b e f ö r d e r n w i r d schlechter b e z a h l t als E d e l s t e i n f o r t t r a g e n : 62.28ff. S t e r n : 98; 202; 326; 366. Stinkendes: E t w a s S t i n k e n d e s d u f t e t u m so s t ä r k e r , je m e h r m a n es b e w e g t : 140.1 f. S t o r c h : 214. S t ö r c h i n : 112. Strafen: A u f h ä n g e n : 366. Augen ausstechen, auskratzen: [Q 451.7., Q 451.7.1., S 165.] - 7 8 ; 168; 288. N a s e a b s c h n e i d e n : [Q 451.5., Q 451.5.1.] - 74. A n P f o s t e n b i n d e n : 74. P r ü g e l n : [Q 458.] - 8 ; 12; 32, 34; 36; 5 4 ; 76; 118; 124; 142; 210; 270; 272; 366. Z u r A b s c h r e c k u n g f ü r die a n d e r e n : 152.9ff.; 164.lOf.; 358.7f. Streit: W e n n zwei sich s t r e i t e n , f r e u t sich der d r i t t e (5,6): [ J 581.3.] 230.28ff. S t r e i t d u r c h Stillschweigen beseit i g t : 222.24f. D e m S t r e i t s ü c h t i g e n b l e i b t n u r der K a m p f als A u s w e g : 210.35. Sulem, s u l e m : [Vgl. F 1011., K 1054.] - 32.23, 32.25, 32.35. Sünde: G o t t s u c h t die S ü n d e n d e r V ä t e r a n den Söhnen h e i m : 224.27f.; 288.20. W i r d ein S ü n d e r n i c h t b e s t r a f t , t u t er i m m e r w i e d e r S c h l e c h t e s : 152.9ff.; 164.8ff.; 352.13ff. Die Sünde wird nicht durch den T a t o r t g e h e i l i g t : 3 4 4 . 1 5 f f . ; vgl. 156.6ff. Eine Sünde k a n n m a n wiedergutm a c h e n : 306. U f f . T a g e d e r R e i n i g i m g : 272. T a u b , T a u b e r : 102.
Sachverzeichnis T a u b e : 14; 20; 22; 172, 174, 176, 186; 196;214;316;322;338,340;392,394. Die T a u b e u n d die Maus S a m b a t (Kap. 4): [A 2493., B 363., B 437.2., B 545.2., J 1020., J 1024., K 581.4.1., K 640., K 642., K 647., K 687.] - 172.10ff. Die unbelehrbare T a u b e : [ J 16.] — 14.11 ff. Die beiden T a u b e n u n d der Weizen (10,1): [ J 711., N 346.] - 316.1ff. T a u b e u n d F u c h s ( K a p . 17): [AaTh 56 A ; B 365.0.1., J 16., K 815., K 827.1.] - 392.4ff. T h e r i a k : 130; 222; 224; 242; 366. Thoes ( P f a u ) : 100. Tod: Alles ist Traurigkeit, a m schlimmsten aber ist der T o d : 294.23ff. Alles ist v o n G o t t v o r b e s t i m m t , a u c h der T o d : 292.19ff., 294.2ff. Der T o d k o m m t u n v e r s e h e n s : 142.13f.; 198.15ff. Tod im W a s s e r : 294.5ff. Tod ist besser als A r m u t : 192.31. Tod ist R u h e u n d Befreiimg f ü r d e n unheilbar K r a n k e n u n d den F r e m d ling: 194.2 ff. Vor dem T o d soll m a n a u c h einen Feind r e t t e n : 230.4f. N u r d u r c h den T o d h ö r t F r e u n d s c h a f t a u f : 202.28ff. Topf: Der zerschlagene H o n i g t o p f (7,1): [Vgl. A a T h 1430; J 2061.1.] 270.5ff. Toren werden v o n d e n G u t e n d e n r e c h t e n Weg g e f ü h r t : 218.32f. als R a t g e b e r f ü h r e n in den U n t e r gang: 244.23 f. Träge: Der Träge h a t selten E r f o l g : 198.2f. Sorglosigkeit des T r ä g e n : 176.4f. Träger Fisch wird gefangen: 88.3ff. Trägheit ist die Ursache jeden Ü b e l s : 86.21ff.; 212.27. Der Träge wird betrogen, der glaubt, was i h m gesagt wird, s t a t t d a ß er g l a u b t , was er sieht: 232.31 ff. T r a u m , T r a u m d e u t u n g : 40; 300, 304, 306, 308, 310, 314, 330. T r a u m d e u t e r , falsche: 300, 302, 304, 306, 308, 310, 330.
409
Aufgewachter T r ä u m e r : 40.17f. Treulose F r a u s. „ B u h l e r i n " . Trockenheit, austrocknen, wasserlos: 110; 192; 216; 316; 318; 384. Tropfen: Steter, T r o p f e n h ö h l t d e n S t e i n : [ J 67.] - 108.1 f. Trügner u n d Schnell (2,18): [K 451.3., K 1971., K 1971.12., Q 458.] 120.20ff. T u c h m i t schwarzen u n d weißen Flekk e n als E r k e n n u n g s z e i c h e n : [ H 111.] - 140.27ff. T y r a n n : 300. U n b e d a c h t e s H a n d e l n [ J 571.]: H a n d l e n i c h t , bevor d u m e h r m a l s überlegt h a s t : 168.16ff. (dazu: 3,4); 268ff.; 272.21ff.; 304.6f.; 306.32f.; 314.16f.; 328.29f.; 348.8f. W e r ü b e r s t ü r z t h a n d e l t , k o m m t zu F a l l : 354.2f.; 384.11. Perle n i c h t voreilig wegwerfen, sondern erst feststellen, ob sie etwas w e r t i s t : [ J 2093.3.] - 306.34ff. Der U n b e d a c h t s a m e k a n n ein Mißgeschick n i c h t m e h r a b w e n d e n : 86.21ff.; 88.3ff.; 92.1ff.; 110.7ff.; 118.18ff.; 120.12ff.; 120.16f.; 122.32ff.; 182.10ff.; 224.1ff.; 266.16ff.; 270.5ff.; 272.6ff.; 314.2ff.; 316.1 ff.; 316.18ff.; 348.25 ff.; 376.34ff.; 388.1; 392.16ff. Unerreichbares, U n e r g r ü n d b a r e s n i c h t anstreben: Nicht nach Unerreichbarem streben: [ J 21.14.] - 12.13ff.; 14.13ff.; 176.28ff.; 316.19f.; 316.32; 320.9ff.; 320.25f.; 326.6; 338.9ff. N i c h t zufrieden gestellt wird der, der essen will, was es n i c h t g i b t : 318.20. N i c h t U n e r g r ü n d b a r e s erforschen wollen: 12.11ff. Mit d e m zufrieden sein, was einem beschieden i s t : 5 6 . U f f . ; 102.3ff.; 176.28ff.; 262.6ff.; 340.4f. W e r t u t , was i h m n i c h t z u k o m m t u n d was er n i c h t v e r s t e h t , erleidet Mißgeschick: 54.7ff. W e r sich in Dinge mischt, die er n i c h t v e r s t e h t , k o m m t t u n : 152.22ff., 152.26ff. (3, 2), 154.20; 296.12ff.
410
Sachverzeichnis
W e r sich in Dinge einmischt, die i h n n i c h t s angehen, k o m m t zu F a l l : 118.23f., 118.26ff. (dazu 2,17), 120.16f.; 318.23. W e r anderen, aber nicht sich selbst zu r a t e n weiß, k o m m t u m ( K a p . 17): [K 827.1.] - 392.4ff. W e r etwas n i c h t k e n n t u n d sich d a m i t b e f a ß t , k o m m t u m : 154.20; 296.12ff. H ü t e dich vor Ungewissem u n d Verd ä c h t i g e m : 244.11 ff. F r e u e dich n i c h t auf morgen, d e n n d u weißt nicht, was h e u t e ges c h i e h t : 270.30 f. Unglück: E i n Unglück k o m m t selten allein: 160.13f.; 202.20ff.; 202.30f.; 276.11ff. Vor Unglück m u ß m a n sich h ü t e n u n d a u s i h m h e r a u s z u k o m m e n suc h e n : 86.24ff.; 216.15ff. Vergänglich wie ein Schatten sind F r e u n d s c h a f t m i t Bösen, Frauenliebe, falsches Lob, R e i c h t u m : 198.6ff. Vertrauen: D e m n i c h t v e r t r a u e n , auf den m a n herabblickt bzw. den m a n n i c h t k e n n t : 90.25ff. D e m n i c h t v e r t r a u e n , der seinen Zorn n i c h t u n t e r d r ü c k e n k a n n : 358.20f. N i c h t v e r t r a u e n auf eine Schlange, einen Wolf, einen ungerechten König u n d einen Todgeweihten: 324.15£f. W e r nicht auf andere v e r t r a u t , auf den v e r t r a u e n diese a u c h n i c h t : 276.32f. Verwandlung des R a b e n in einen S t a r e n d u r c h V e r b r e n n e n : 238.lff., 240.33ff., 242.3 f. V e r w a n d t e sind n i c h t so gut wie t r e u e F r e u n d e : 202.29ff. wie der E h e g a t t e : 234.30ff. V i p e r : 364. Vogel (avis) (genannte Vogelarten s. d o r t ) : 4 ; 22; 40; 78, 80; 110; 112; 118; 122; 126, 128; 168; 176; 184; 188; 204; 214; 218; 220; 222; 224; 276, 278; 290, 294; 322; 356; 362; 374, 376, 378, 380, 382, 384, 386, 388, 390.
Weißer Vogel: 300, 310, 314. Königin der Vögel: 112. Vogel u n d Affen (2,16): [ J 1064.1., J 1761.3.] - 118.7ff. Vogel, H a s e u n d K a t z e (5,3): [B 270., K 815.7., K 1981.] - 220.6ff. Vogel u n d K r e b s (2,9): [ J 631., J 657.3., J 2136.4., K 815.14., K 953.3., K 1643.] - 78.32ff. Vogel P i n z a u n d der K ö n i g ( K a p . 9): [ J 15.] - 286.8ff. Vogel, gefräßige Schlange u n d Ichn e u m o n (2,19): [A 2494.12.2., B 433.3., K 401.1.1., K 910., K 2382.] - 122.19ff. Kleiner Vogel h ä l t den F u ß ü b e r sich a u s Angst, d a ß der H i m m e l eins t ü r z t : [ J 2273.1.] - 322.6ff. Die drei Vögel ( K a p . 16): [K 813.1., T 232., vgl. T 232.3.] - 374.6ff. V o r b e s t i m m u n g , göttliche: Vorbestimmtem kann m a n nicht e n t g e h e n : 22; 174.34ff.; 200.27f.; 202.30f.; 292.19fF., 294.2fF.; 368.13f., 372.25; 376.23; vgl. dagegen 302.8. Göttliche V o r b e s t i m m u n g , der Königssohn u n d seine drei G e f ä h r t e n (Kap. 15): [H 171., N 142., P 11.1., P 17.1.] - 368.9ff. Vorteil: Sich nicht Vorteil durch die Benachteiligung anderer verschaffen: 10.21f.; Prolog, 4; 118.2; 120.20ff. (2, 18); 170.9f.; K a p . 16. W a h r e s zu Falschem u n d Falsches zu W a h r e m v e r k e h r t : 144.6ff., 146.22f.; 350.31 f. W a h r h e i t erforschen u n d sich n i c h t m i t Gesehenem u n d Gehörtem zufrieden g e b e n : 234.4ff.; 354.24ff. W a l d b ö c k e : 72, 76. Die beiden Waldböcke u n d der gierige F u c h s (2,5): [ J 624.1.] 72.8ff. W a l k e r : 264. W a n d g e m ä l d e ganz n a t u r g e t r e u : [Vgl. H 504.1., J 1792.] - 58.31ff. W a s d u n i c h t willst, d a ß m a n dir t u , d a s f ü g ' a u c h keinem a n d e r n z u : 336.13.
Sachverzeichnis Wasser: Wasser entwurzelt B a u m völlig, w ä h r e n d F e u e r n u r das ü b e r der E r d e Befindliche z e r s t ö r t : 248.8ff. Wasser löscht F e u e r a u s : 222.24. Auch heißes Wasser löscht F e u e r : 178.20f. K a l t e s Wasser schreckt warmes a b : 66.5f. Wasser wird v o n F e u e r e r w ä r m t . B r e n n t kein F e u e r m e h r , wird das Wasser wieder k a l t : 282.18f. Wasserloser F l u ß : 192.1 f.; 318.26; 384.6f. Tod im W a s s e r : 294.5ff. Yersalzenes Wasser v e r m e h r t den D u r s t : 40.7f. Wasserquelle gibt allen Tieren zu trinken, b e k o m m t aber n i c h t s v o n ihnen d a f ü r : 10.15 ff. Wasservogel: 98; 108,110,112; 300,308. Wasservogel h ä l t Stern f ü r Fisch u n d Fisch f ü r S t e r n : [ J 1791.8.] 98.10ff. Die beiden Wasservögel u n d d a s Meer (2,14): [ J 1968., K 1791.12. (so B a d k e r , I n d i a n A n i m a l Tales, Helsinki 1957, F F C 170, Seite 142 A n m . 1)] - 108.19ff. Weg, schlechter: 8.34ff.; 164.26; 296.13. Der W e g v o m Abweichende: 14.29ff. W e i h : 40. Weih mit B e u t e v o n a n d e r e n Vögeln v e r f o l g t : [U 30., W 181.] - 40.12ff. W e i n : 72; 78; 238; 354; 358. W e i n t r a u b e : 338. Weiser, W e i s h e i t : Der Weise sieht das K o m m e n d e vora u s : 116.4ff.; 210.33ff.; 224.8; 252.13f.; vgl. 304.6ff.; 384.11. Der Weise schätzt seine U m g e b u n g richtig e i n : 288.29ff. Der Weise vermag, was Große u n d Mächtige n i c h t v e r m ö g e n : 224.33ff. Mit V e r s t a n d erreicht m a n , was m a n m i t K r a f t u n d Gewalt n i c h t err e i c h t : 78.17ff.; 82.8f. Mit V e r s t a n d u n d List erreicht m a n m e h r als ein Starker, der zehn oder zwanzig M a n n t ö t e t : 250.8ff. Der Weise h a n d e l t m i t Überlegung: 194.34; 354.3f. ' Der Weise darf den K o p f n i c h t verlieren: 276.13ff.
411
Der Weise zerbricht sich n i c h t d e n K o p f ü b e r die f r a g w ü r d i g e n Vero r d n u n g e n u n d R e z e p t e der Ä r z t e : 376.4ff.; 376.14ff. Der Weise spricht n i c h t v o n d e m , was er n i c h t w e i ß : 268.22f. Der Weise verfeindet sich n i c h t m i t a n d e r e n , n u r weil er auf seine M a c h t v e r t r a u t : 224.8ff. Der Weise v e r a c h t e t n i c h t d e n R a t des F r e u n d e s : 326.7; 388.10ff. W e r n i c h t bei Weisen R a t s u c h t , wird d a s b e r e u e n : 224.18ff. Der Weise m a c h t w i e d e r g u t , was der Tor z e r s t ö r t : 266.lOf. Die Weisen werden i m m e r v o n d e n Toren b e n e i d e t : 356.10ff.; vgl. 130.2f. Der Weise soll a r b e i t e n u n d sich n i c h t d a r a u f s t ü t z e n , d a ß G o t t einen jeden e r n ä h r t : [ J 702.1.] - 14.1ff. Klugheit bringt manchmal zu F a l l : 100.19ff. Zu F a l l k o m m t , wer n i c h t weise vorg e h t : 6.30 f. Der Weise, der sein Wissen n i c h t weitergibt: 326.2; vgl. 10.17f. Weisheit ist ein B a u m , dessen F r u c h t d a s H a n d e l n i s t : 8.32. Wissen, R e i c h t u m u n d Barmherzigkeit soll m a n zu gewinnen t r a c h t e n : 10.18f. Weissager: 182. Weizen: 10, 12; 24, 26; 172, 174; 184; 186, 188, 190; 316. E n t h ü l s t e n Weizen f ü r u n e n t h ü l s t e n eintauschen (4,4): [K 149., K 330., K 344., vgl. P 336.2.] - 188.lff. S ä m a n n sät Weizen, d a s U n k r a u t w ä c h s t m i t : 24.26ff. D e r betrogene Weizendieb (Prolog, 4): [K 439.3., Q 212.] - 10.24ff. W e r m u t : 40. Wiederbeleben v o n T o t e n : 18.7 f., 18.22f„ 20.6. Auslegung des Gleichnisses v o n der W i e d e r b e l e b u n g : 18.4ff„ 18.27 ff. Weinen und Trauern rufen keinen T o t e n ins L e b e n z u r ü c k : 134.9f.; 314.29ff.; vgl. 260.26ff. Wiesel: 358. W i n d : 66; 68; 72; 116; 128; 130; 228; 240; 256; 296; 316; 392.
412
Sachverzeichnis
W i n d bricht B ä u m e , l ä ß t Gras steh e n : [ J 832.] - 6 8 . 1 9 f . ; vgl. 116.26; 228.16ff. W o h l t a t m i t U n d a n k gelohnt: 138.13ff.; 278.23f.; 318.29f.; 364.6ff. Wohltaten soll m a n erwidern: 258.16ff.; 258.30f. F ü r eine gute T a t vergibt m a n t a u sendfaches U n r e c h t : 360.15f. W e r sich selbst n i c h t w o h l t u t , t u t a u c h a n d e r e n n i c h t wohl: 142.28f.; 384.10ff. Wolf: 44; 52; 60; 102, 104, 106; 150; 170; 188;222; 322, 324; 352; 380, 382. Allzu gieriger Wolf (4,5): [ J 514.2., W 151.] - 188.12ff. Wolf u n d K a t z e n (16,2): [ J 1025.2., L 315.] - 380.25ff. Die Wölfe u n t e r den Vögeln sind die S t a r e : 222.12. W o l k e n : 240. Wolle: 270. Worte: Der Mensch zeigt sich n i c h t in Wort e n , sondern in T a t e n : 224.12f.; 266.12 f. Mit deinen schönen W o r t e n gleichst d u der g u t e n Blume des giftig schmeckenden Weines: 238.8f. W o r t e u n d T a t e n spiegeln wider, was im H e r z e n verborgen i s t : 260.20ff. (vgl. u n t e r „ F e i n d , F e i n d s c h a f t " ) . Wunde: Die W u n d e , die v o m Schwert herr ü h r t , ist n i c h t so schlimm wie die d u r c h die Zunge v e r u r s a c h t e : [W 185.6.] - 222.21ff. H e r z e n s w u n d e : 296.11 f.
W u r m i ß t wenig, weil er f ü r c h t e t , n i c h t genug zu h a b e n : [ J 2135., J 2274.] - 322.9f. Z a h n m u ß gezogen werden, w e n n er k r a n k i s t : 92.16ff. Zauberer, Magier: 34; 204; 366. Zauberer, dessen E l t e r n Zauberer w a r e n : 34.11 f. Zehenspitzen: Auf Zehenspitzen gehen, g i b t keinen sicheren T r i t t : 322.25ÍF. Z i m m e r m a n n : 54; 140; 234, 236. Z i m m e r m a n n v o n seiner F r a u betrogen s. „Buhlerische Zimmermannsfrau". Zitherspieler: 36, 38. Zorn: Zorn m i t u n d ohne Ursache k a n n beseitigt werden bzw. n i c h t : 98.20ff. H a n d l e n i c h t im Zorn (s. a u c h „ U n bedachtes H a n d e l n " ) : [ J 21.2.6., J 571.] - 268 ff. V e r t r a u e n i c h t auf den, der seinen Zorn n i c h t u n t e r d r ü c k e n k a n n : 358.20f. U n a u f r i c h t i g h a n d e l t a u c h der, der seinen Zorn n i c h t m ä ß i g t : 320.30. Wer seinen Zorn u n t e r d r ü c k t , h a n d e l t r e c h t : 298.10ff.; 322.5. Mäßigimg des Zornes ist ein P r ü f stein f ü r den V e r s t a n d des Königs: 324.22; 398.10ff.; vgl. a u c h 248.23ÍT. Der K ö n i g z ü r n t d e m , der seinen Zorn n i c h t u n t e r d r ü c k t : 324.31. Reisspeise i m Zorn ü b e r d e n K o p f des Königs g e s c h ü t t e t . K ö n i g Sederas befiehlt im Zorn, die Miaset ä t e r i n zu t ö t e n : 314.2ff.