Asien oder alle Merkwürdigkeiten [1-2]


253 13 93MB

German Pages 945 Year 1837

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Asien oder alle Merkwürdigkeiten [1-2]

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Digitized by

Google

3Dte tflunfcmtwpp* ot>«r

fammtlic&e Äunfc unfc 9Utut=2Bunber bei

$reu

itadj brr Statut abgtbilbrt

unb

21 0

Srranfftttt

topograpfytfcf)

t

* f>i'florifcf>

r n.

am

2Won

ffieflen

ten

an

fe^r

birgSferte läuft

Äandlen von

an ber

Siegen erfe|te.

S)aö 2anb

mochte

unb

fruchtbar,

fer)r

&in-,

e$

eben;

unb würbe

15, $um

—1800

eine

war oon

überföwemmt, was ben

jaulte n

14

$wifcfyen

meijienS

ijl

©renae

\)xat

2Ran

fte

arabifcfjen

burcfcfdjmtten

bem Tigris unb

KU

^eiwe ©röpe wirb »on ben

angegeben,

£luabratmeilen betragen.

grenzte cö

an ben perfiföen SReerbufen unb gegen

bie arabif^c Äifre.

oerfdjieben

trennte eö

gegen £)ften

,

lag $wi-

unb Sigrid

(Supfjrat

©egen Horben

liegt,

9Refo»otamien

an @uftana, gegen €füben

@S

be$ SanbeS G^albda.

Sraf Ärabi

©inear ge=

dltejlen 3eiten and)

ben

in

ein 3tyeil

unb SRefopotamien, ben glüffen

tfffyrien

jtixn

f^teß

^*ot)t\cr\.

unfe

®e*

Dielen

aUjdfyrlid)

l>ier

feltenen

2tyeil fc^c anfef)nli4>e

6tdbte außer ber #auütftobt

S&ab^lonia ober tiefer tarnen foü

ober

tiefen

Arbeiten

len

unb 33 el

(9*u$e|tfc)

9lad)

©nigen foE

fttmrob ber »abnionier, 83eluS, naa) 2fobern €>emirami$,

baut,

bie

»ab

£errn) feinen Urfprung oerbanfen.

(be$

ber

ben SBörtern

ütofrtl*

tyreS

wenigfrenS

fe&r

erweitert

unb

gwei Stillionen SRenföen,

großen 8fcid>e$ fommen

ungeheuere aUafl j

beiben Schlöffet waren burch einen unterirbifchen

ein

(Sc^teußen bei

$erobot fagt,

ein

a(*

augleich

mitteljl

bie Urheberin berfelben

ftanb

gemach*

trat.

bie gelber führte

ber S5rücfe

baju

»oHenbet waren,

UeWfcr)wemmungen ba$

bei

allein

75 guß

ben See a(ö ben bahin

(See

©efd)ichtfchreiber

bem 9?ebufabnejar auftreiben? Schwiegertochter

fowol;l

-Diefer

Dürre ba* SBaffer auf SBiele

SBerfe SBett

natürliches

welchen

leitete.

ungeheuerer SBafferbehdlter,

großer

biefe

ÄnfchweUenS jeboch

beS

fonnte, unterhielt

fubrenben Äanal,

©affer in

in

aUe

12

bis

35

ber

ben ber gluß burch einen befonberS

in

geleitet

bann wieber

rat

oben erwähnten

gegen SBefren uon 33abnlon einen

teilen im Umfang habenben @ee gegraben,

wo

ber

beffen SBett

befonbere Äanale, Sttcfenbdmme unb Eanbfeen

SBerfe abauleiren, hatte

ten

baß

fo

ber @fd)nee bafelbf! fchmolj, herabjrüratcn, ab« unb

ben SligriS ju

täd)t

retfacr)e

ber

von bem

ruhten

©ewäc^fe,

in

welker

16 guß

mit

Steinen belegt; über tiefen war

gwd

SReihen

©peiß unb $ar& gut

©an$e war

2>ie 5>lat-

eine

bie

(anglich SBursel faffen fonnten,

unb

feltenflen

feine geud)tig?eit burc^brang,

unb 4 guß

langen

Sage wrfittete*

gebrannter 3iegeln,

üerfittet

baß

breiten (Stufen.

ÜXauer.

mannigfaltigen ©attungen

bie

breiten

Sfcohr,

ebenfalls

bann mit

unb wrbunben waren, unb ba$

enblich noch mit 83lei bebeeft,

lag unb jwar fo twf,

über bie

ben ©tabt*

gewölbten Sogen;

10 @d)u^ biefe

eine

prachtooHfien

fchcmflen,

Sötfame ber

waren

noch

ItfcWle

auf

£amit

faraen

beren

auf großen

auf baS üppigfte wucherten, §>latfbrmen

an

waren mit ber fruchtbaren ©artenerbe

bie

©rräuche unb

biefe

9la\)e

400 guß lang

ftdj

22 guß

nod; eine

aller biefer S&rrajfen

aufgefüllt,

jebe (Seite

erhoben

SBeife,

bie anbere

auf

umgab

Diefe ©drten

entreißen.

(Sätten,

^erraffen

breite

amp£ityeatralifferb ^erab einen 2eo= 9

i>on

fcättgettftttt

fnauern

noch einmal fo

if>n,

mit ja^llofen SBilbhauerarbeiten gefchmütft, welche

möglichen Ztyiexe borftettten.

3agb

war

unb

n>efth*4>en Ufer,

auf bem

erfl

bie

Crrbe

Söäume hin*

fldrfflen

unb

unb

^erraffen waren mit bie*

alle

Diefflen

Digitized by

Google

«

f

Digitized by

Google

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google

— jen, *



9

wie mit ben < fünften §>flan§en unb fßtumen

fo

Duft

fdfilicher

©egenb

bie

gcroa) erfüllte.

umher mit balfamifchem %&cfyU

weit

unb bann über

©arten

alte

man

ganje

bie

.

^atte

$hürmen

beftanb,

unb ganj aus

benfelben

gebrannten

fallen,

unb

8

übereinanber freiem

&tobit

eine

bie

erbaut,

biefen

Stiege,

tfnfefjen

3>nramibe

höchfte

bie

welche

(Srbharj

einer

SRal

acht

Die=

tfegnptenS

mit

2tyurm auf

unb

breit

tyod),

außen

um

t^n

oon 8 übereinanber jlehenben

in bemfelben befanben

fta)

große gewölbte

oiele

©die unb ©emda)er.

©anj auf

ber ©pifce

bie tfflronomen

ihre

unb

bie

auffeilten,

©ternfunbe

war

ein

©efcfn'chte

fpricht

ü)nen

©ejlirne

Äenntniß ber

tiefe

nicht ab.

©o£en Saal äße

wo

£>bfer&atorium angebracht,

Beobachtungen über ben Sauf ber

Der gan$e Tempel unb^$hurm war

welche

würben.

erleuchtet

unb mitten au6 bemfelben

3tegelfreinen

£erumful;renben

erhielt;

waren

ungeheure (grabt unb

bie

SRachtaeit

5Ran gelangte auf

herumging, woher er baS

Stürmen

(Suptyrat

2Cud>

wie #erobot unb ©trabo ersdhlen.

%i)utm war weit l;c%r al§

»erbuuben waren.

um

bie $ur

alten ©chlofleS,

lang gewefen femi fofl, fer

unb

ber ungeheure Ztyuxm, ber eigentlich aus

ben oierecfigen

Srunnen ans

©et SBaalätempel

lag in ber Sfcdhe be$ jrieg

ein

auS bem

au$gof.

reichlich

über

bie l^errli^fle 2Cu$jtcht

©egenb

in güfle

Ratten i^bec ^erraffe angebracht/ oon

prächtige ©artenfdle in ben

benen

war

3Cuf ber oberjlen SEerraffe

gebraut; welker ba§ ttftyige SSaffer fdjöpfte

beren

fiberfdet,

gewibmet, ihre

fo

befonbem

wie

noch

Äapeßen

aber

oorjüglicf)

«nifjen *anbern in

bemfelben

SRcid)thumer beflelben waren unermeßlich; 83ilbfdulcn,

bem

©ortheiten,

tyittcn. 3>ifche,

Die

9touch=

mafftoem ©olb, waren

fdffer

unb ©efdfe tßer Ärt, von

3ahl.

Unter ben 83ilbfdulen war befonberS eine merfwürbig, welch?

ohne

Digitized by

Google

— mx

40 guß

über



10

batylomffc Satente »og, trab

Die fdmmtlfc&en Bttxty

alfo meutere Sföflionen Ztydet werth war.

thämer

war,

SempelS,

btefeS fotten

f?aben,

betrafen

©olbw

nach

3terre8

ber

noch

e^rifrfletfem

oerfch?"benen

beraubte

gänzlich abtragen.

6300

3Moboru§

nach

aller

tyn

-23ei

20—30

feiner

SRiaionen

Talente

babölonifche

^d)d£e unb

ließ

in

ihn

3urutf fünft oon Snbien wollte fyn

feiner

unb

TCleranber wieber ^erfletten

3eit beö BEerreS oorhanben

$ur

fyatte

btoö

$ur SEBegrdumung

beö

unb ber SXrümmer 10,000 9Renfd>en ange|icUt$ buvd>

&d)\itU$

feinen frühen SEob

aber blieb ber SSorfafc unausgeführt.

2MeS waren ungefähr

bie

bemerfenSwcrtyejien ©ebdube

beS

unermeplic^cn 23abi;lon$.

@efd)id)tc

*on SBabplomen unb SfjTpriem baß balb nach ber ^ünbfluth bie

•Die heilige @cf)rift berietet,

wieber $u einem SSolf hewigewachfenen Äinber beS Sapl;^ «& öm un&

(Sem

ftd>

über ben ganzen (Srbboben verbreiteten, £)ie große %amilit, bie

bcffelben ju beoölfern. biefelbe (Sprache rebete,

um

jefct

aUe 8dnber

noch ein

fommt auf bem 3uge oon borgen

(Sbenc ©incar (nachmals Söabplonicn) an,

unb

befchließt,

um

l;er in

unb ber

bort eine

ju

©tabt unb

einen himmelhohen STIjurm *) $u bauen,

aerfireuen.

Sehooaf; aber, erzürnt über folche föt>ne Unternehmung

gen ber SRenfchen, bie, wenn $u mdchtig machen würben,

*)

Sfcie

morfienbinbifdp

6age

geldngen,

fte

befchließt,

»erregt

nidtf

ftd> nicht

ba$ 5Wenfchengcfchlecht

ihre SWacht

babuich $u jä)wd--

nur ben Sfturm Himrob'l, fonbem tief in bie örbe gefenft üj, ül*

aud) ben 3auberbrunnen Berber, ber eben fo jener in bie Stift

unb SKarub

(lieg.

3n

biefem

ben Hüffen in ffttten aufgefangen , fugten. CS>ia)ter

Brunnen

ftnb bie gefaUenen ttnget

©arub

unb SSinbe) fri« an ben jängßen Xag an weil fie bie Xugenb ttnafyibf in ©erführen

(ber (Senium ber ISaffer

Sie lehren bort gebrauten ba&er

bie SHenfdicn

tiefen

3aubcret , *tinb bie mor^enlänbifcfjrn

3auberbrunnen alt ein ©üb bc* jauberiftfcn

Settel bei *inngiübd>en*.

Digitized by

Google

— er tnxtd)

baji

licfyeS

i£)inbemifi in ben

oeranlajlt,



Stellung

d)tn,

-

11

SSeg

@prad>e

unübmmnb'

ein

fljnt«

benn auch

roel

er

nun

ftch

unb unterwarf

fich

roie

oon

fein

@tabt,

ein

bie jroifchen

bic

um er

unb warb,

Nun brang »0 er ben

oor,

foll,

bie er naef) feinem

errichtete

@or;nc 9ftnu$

unb

\)at, ifl

fe^r

feinem ®ebdchtnijj 3U &)xen

©ort unter bem tarnen 23eluS oerehrt

Nachfolger.

unb

Äffttrien

«£eer,

genug,

©cgenb$

ftorf

SBie lange er gelebt unb regiert

arabifchen (Stamme,

Sänbcr,

Sr;urm

ben

gewaltiger «£>err auf (Srben.

@or;n NinuS

unb warb

rourbe,

wirb

rte (Srech, tfcab unb ßfjalne,

m

einer großen

SRinwe nannte, legte.

ungemif .

SBabtts

unb würbe

gefurchter.

welches 2f(für gegrunbet haben

er in TLjforten,

,

ttrreid)

Gröberer

ober

riijiig

tyitte,

in

,

fonft

mit feinen greunben unb tfnljdngera in ben oon

ffe

ü)m aufgeführten dauern.

eroberte bie

unb ba£

gugleicr)

Stadlern

tyit

burd)

auf (Eroberungen

bem #errn

oor

juerji bie SRenfchenfinber unter

oerer)rt

welcher

©ehorfam gewöhnt

unb oereinigte

war

Urcnfel

ber

ber ®cf)roar$en)

beö babwlonifchen at;unne§ angefehen,

umgeben

SKauern

mit

Crr

ber ginfiernig

auch

roie

fott

monardjifdje £)berr)errfcr)aft geroÖlmt,

lonien

ergaben :

^am'S (©tammoater

Sei ober 83elu$ genannt,

aber eine

©efchichrfcr)refber

ber (Snfel

frf)(ojj

rafel

großen Änaohl S3ar*

ffceitig

gemalt

würbe.

Digitized by

Google

— Tfßdn

1000

bohrte

brong

tyigt,



fe$te

fle

aber

war

war,

wo

rafd)

wa§

eö,

unb machte 100,000 ©efangene unb

burcfr

Söarfen

^>terburcf>

ertmu £ie|J

in

au liefern ,

Älö

Snber wollten.

bie

warb

e$ ber geinb n>ünfcr)t^

e fle



15

|ic

ba angefomnten

genötigt, eine gewaltige

fte

welker ben Äfter * (Slepfcanten buvd)

bei

bie

wtr£liö>n gar übel mitgefpielt würbe, biefe trieben baö gan3e $cer

in

bie

glu^t unb zermalmten

2fUeö unter tyren fhSmmigen güpen.

um

CemiramiS verfugte ba§ SRögliaV, gu bringen,

(Stetyen

um

anbern,

bie Seute

würbe fogar jweimal enb(ia) 2flö

rettete

fte

buS !am, we(d>e

ermutigen 5

gu

jeboa) nic^t gefährlich, verwunbet,

felbfl,

nur

unb

allein aergeblia;,

bie ©c^neHigfeit

nod)

t|>reS

fte

unb

guten Stoffes.

bie gurfrin ^atte fc$lagen (äffen

unb

bei ber fte

Üttann gurutf gelaffen £atte, ging e£ i^mt nic^t beffer, alö

ben franjofen

um

tarnen

Gruppen wieber gum

gdnjli^ aufgellte #eer wieber an bie S3rucfe be$ 3n*

ba§

60,000

tl>rc

unb jagte von einem Gnbe bc£ $eer§ §um

bei ber Sftetirabe

unb ertranfen,

über

bie 2kre$ina,

ja^Uofe Beute

unb ber geinb würbe nur burd) baß

fd)neOe 2Cbbre(^en ber S3rücfe aufgehalten, aua) wollte er bie glie* f?enben

nur bis

bafn'n

Örafe/

oerboten

hatte,

unb

nidjt

ber (SemiramiS

Ufer be$ gluffeä nacfoufelen.

braute

.£>eere$

bie

weiter

weiter,

alö

weil tyu ein

an baö

bi$

einmal ben britten 2tyeil be$

9tiä)t

gefd)lagene

oerfolgen,

unb nun aud) ctwa§

niebergefa)la*

gene £elbin juruef.

Äaum

in

öabplon wieber angekommen,

traf erleben, baf* i£r eigener SBottufl ein

wobei

fte,

©rduel war,

@o£n

eine SBerfc^wörung

mufjte

bem

fte

ben SSer*

fyte abfdjeutidje

gegen

fte

anbettelte,

ft$ be$ 2CuSfprua)$ beö Örafelö enrfmnenb, ofme großen

SStberftonb bie 3ügel ber Regierung

einigen

Sßiniaö,

fta)

in

bie

(Sinfamfett,

bem ©olme übergab, unb nad)

auf

bie

t>erfprod)enen

göttlichen

Ehrenbezeigungen hoffenb, jurücf gejogen f>aben, nach anbern

©agen

Digitized by

Google

#dnb«

aber burth bie

ihres

im Sa^rc ber Seit

foH

Lohnes umgefommen

2038 62

42

Safere regiert

fte

von ben 2fffprem unb auch

einer

$aube

unb

ftarb,

geföehen

fepn.

£aß man

barf

\)at f

l>arre

£obe warb

SBötfem unter ber ©eflalt

attbern

$errjtyerm ©emiramiS gegeben

2)iefc6

fofl.

e

\)0A,

Don ben

SRiniaS ließ

leicht

ftch

bieß

allerbingS ben

ober gar nicht

wie befannt, für baS ü)m

au£ einem anbern $h"!

ergebenen Anführer.

dagegen

©cheu unb Verehrung,

3ntriguen, unb ^aben

ausführbaren ^allafirgtebeflionen gu fürchten.

jebeS %a\)i

£u feiner Vewachung

in ben innerflen

weniger

tyit

fütb biefe gürflen ber ©pielball ber f)öfifd>en 2Ctte§

gwfb

unb allem

einzig

bie meiflen morgenltfnbi*

©ebredjen

ihre

ftch

immer

faj!

untaugliche Regenten

baS Volf

baß

^ielt

$aQafie$ »erborgen, wie

feines

gürflen.

Vorteil,

unb

trat aber nicht in bie

überließ

fonbern

f*

anberc

eine

mc $

fommen unb

ftettte

ierburch wollte

pen in ber 4>auprjlabt

geibwadje,

Steides ausgehoben

er

unter einen ihm treu

fte

»erfnnbem, baß

würben unb

»erführt

jebeSmal

bie

werben mußte,

feine

bie

&rup?

Verfchwörung

anbettelten. 2(ucr)

(eine

(Sage berichtet über baS Grabe biefeS ÄönigS, nad)

ihm foUen noch 32 gürflen auf bem Z^xont von

beren

Regierung,

(Spur mehr uorhanben ©nblich

fam

tfffyrienS gefeffen haben,

Zfyvm unb treiben ifl,

ber wetchlichfie

als eine Sfceihe

unb

ebenfalls

feine anbere

l>o^lfltngenber

wollüjrigfle aller biefer

Kamen,

gew^i^en

Herren, ber berüchtigte ©arbanapal, eigentlich IXonoSfonfolcroS, an bie

Regierung.

Sag unb

Stacht

brachte

er

in

©chwelgeiei unb

Belagen mit feinem jahfofen SBeiberheere unb ben Verfchm'ttenen

r

Digitized by

Google

17

föm&dtt

gar mit tynen,

fo

fleibete

wie

jtd)

feine

unermefliße

häufte

er niemals

ben

feinem $)atlajt,

grauen,

unb

auf,

gab

verlief,

unb

(3a)dfce

ben fßimyflia)|ien unb abfßeulißfa« KuSfßweifungen,

flä)

man auf

unt> verorbnete, baf

bie ungefähr folgenben

©inn

©rab

fein

eine Snfc^rtfr fefcen follte,

härte:

„Stil unb fauf unb na*' *id> (tito;

WUci ttnbre iß nur Grine

Ärbaceö

SXebien, too

bie

er

ftrengfie

bennoß wagte

gehen;

ÄrijloteleS

n>ie

trejfenb

bemerft,

eines

tvurbig war.

mar auf ba$

rift,

^5^f)n?cine$ f^h^

fufftfl."

genannt,

in

unb babei

«hierüber im r>öd>(ten

fölof

er,

fo

bie

in

ben tnnern $>aüajt

Statthalter,

feiner

inneren ©emächer

bie

weit

fo

trat

einem

verboten, einer

Äönigö

be$

Aufführung

fd)dabliling

ju

toben begann,

ßnbliß aber boß

alter Örafelfprud)

drnbe

ein

au$ feinem ftnnloö ftnnlißen Taumel unb

unb

breimal bie Gebellen, er

dreier)

wenn

tyelt.

nie«

ber £igriSjrrom nicht felbfl

hierauf bauenb,

lebte ber tolle

witflich aog juh bie

©anb.

baf 9tinm

SBujlüng

Belagerung nod;

in

2

% Digitized by

Google

8dnge.

bie

furchtbare

#rt

9lad)tiö)t,

baß

bie

fhunfichen

#öh*

eine

in

(Silber

©cf)%,

1000

^dtten,

©tunte

aUe

m

feine

ber

SßeU

fommen,

$ufammen

feine

unb 10,000

(Stoib

faum auäjufprechenbe ©umme) betragen fyibm

(eine

ben

ließ

bm

©einigen unb feinen ©chäfcen.

£>rten

unb wrbrannte

anjönben,

augletch

«£olje§

mit

fid>

Die geinbe, beten $eer aus

unb Söabnlomer, SDteber, Ätaber unb

(Streitern, Werfer

nun unaufhaltjam

brangen

beflanfc>,

be& angefeuchteten

Söerg

^nnbert

Der

felbfi ein 8eib anjuthun.

ungeheuer*

in bie

ohne jeboch ben

*Riefenfiabr, bie fte gdn^ief) »erwüfleten,

nern

einet er*

er

ließ

3efct

errieten,

©tyriaben in

an

fo weiter

$u

frrf)

unb baburd) bem geinb

{8erfd)ttittenen

welche

herbeiholen,

400,000

©tromä

eingeriffen

eröffnet

auf

ihm näwlkh bi*

(Statten, alfo über eine

Scheiterhaufen

unb

$)aUaftbiener

ungetreuem

foßen,

20

au* feinem SSraum

er

J)tnt«rbra4te

wilben

SBetlen beö-

erhoben unb

Ungeheuern

einen

ber,

erweeft;

Durchgang

großen

einen f>ul d)e§

ben ©iele aud) jum ©tifrer be$ neu--afforifty«

,

§Rei=

machen wollten; bie Bibel erwähnt tyn juerft unter ber dtegie*

rang beö lente

ÄönigS 3ttenar>em3

\>on

bamft er Sfrael

erfjielt,

in

Gkgentyeil

nicr)t

m%e.

öeweife, für be$ «Bongen @ofnt galten,

Staig 2ft>a£ oon

ÄonigS SRejin befreite.

befihi

3fym

folgte

(Sr

eS

r>cn

au$

namentlich)

J$einbe,

feiner

2)ama$cu$ unb be£ &öni$S $)efa

im

efc

Siglat

ber ben

,

9ter)folger

ttut)

$efa erging

©almanaflar ma^te

ftcr)



S3ejar>

benen t)on

überwanb ben Äifoig tfja von ©prien unb

Sdnber mit Äffnnen.

©ein

war

tiefer

Sabda gegen große @efd)enfe unb baute

au& ben «£)dnben

unia,

1000 $a*

er

femer befrieden, fonbern

u$ nehmen

feinen

von bem

Sfrael,

ber Olegiermtg, ben manche @efne

einem SEemvel beö nad)

Styron

von

Äönige ausge*

unb iefer vereinigte ige

9>alä*frina

baö

er*

2fnfefcen ber

gefunden war, wieber fcebrtöfc&en

©nwofc

ner gefangen fort unb bevölferte baS ßanb mit neuen ä3ewof;nern, bie er

von ben Ufern beS

noe

©ein ©olm ©ao&buc&in , ber

ben

31$

foreajen,

er aber

bie

inbem

baf er blinblingS

fanb,

%r

baf er

an

nufy

©lütf

Sager; als

tat

fte

einen

»erfprad)

bem

an

beffen

war,

fte

i^n burc^ einen gewaltigen

in ©efetlfdjaft

ein

ja fie

aud> ©cfcweine* fein« fonfrigen

bie Ijolbe ©ctyöne

fie

ber SBac^e

unb

£olofwneß, welchen ©ort burch

unb

biefer trun*

modrige* ©chla$tfd>wert,

äopf

bei

ben «paaren,

w>m Stumpf,

flehte

tyn

baS Sager

oon irgenb

©tabttfjore oon »et^ulia

geigte ihr

üpre

im

bem oon SBein unb

berliep, mit biefer S3eute verfemen,

Hn bem

©mibe

£>bgleic$

bod> alle

feinen

4>ieb

große

einer 9J?agb, bie fte begleitet Ijatte, ofme

angeforamen, rief

ofme

3cU gebraut,

t>erfpraor

i^ren SBorten

am Sbenb

ftc$

eingefd>lafen

trennte in

unb

trunfenen #olofcrne$ allein im 3elt befanb

welc^eg

nalje

feiner Safel ejfen wollte, wafjrfdjeinltd) weil

SSünfa> $u erfüllen.

wegen

würbe, verhelfen ju wol-

immer gu machen

för

3 uWa

n

fcfyon

be$ gelbljerrn prächtiges

allen

aufgetragen würbe,

fUifd>

Siebe

in

*

ge*

mehrere ©taa^

nocfc

retjenbe

bie

vertieren

ft$ ju £ü£en warf

fte

©ein

ein.

ü)m gur ©nnalmw ber ©tabt,

»orgab,

fte

©ie würbe min

fcem

erfte

G&nmto

feiner (Braufamfett

©tabt »etyulia

baf er auä) nur einen *9?ann len,

eroberte

SDiorgentanbe

wunberfööneö Subenfinb,

ge^rte ein

ber

bieö

©türm

i&m

auö SBaffermangel ber Uebergabe

biefe

mit mel

83afo)lon

war

3al>re

angreifenben .timig ber Stfeber auf ba6 £aur>t

if)n

beffen £attptftabt Qtbatana mit

gefürchtet.

unb

ju

39

frei.

wa&rfcfcinlid)

tfnbern

(naö)

©c&rift

&eil.

warb im ganzen

unb

wieber

naö)

gefangen

Stfanajfa

inbeffen frdter

waltiger £>berfelb$err #oioferne$ ten

Äönig

*>en

lt*f

gab tyn

23ab»lon fuhren,



21

baö blutige *£>aupt

^>anb getobtet

tyabt,

unb

Digitized by

Google

bem $errn bafur *u banfen, baß

ben SBelagerten,

befahl

ihrem großen geinb befreit

t>on

mauer aufzufangen,

mit £age§anbrud)

fobann

er jte

unb ben Äopf an bet ©tobt*

tyd>t,

um

außauruefen,

ben geinb anzugreifen, ber, fobalb er baS blutige «ßaupt «rblitfen, bie

glu^t

ging

Gegebenheit

matten

müßige @d)6ne

9£ach ©ao$buerrn

bem Äönfg matten fiel

£>en

einem $eft

unb

$ag

3n fe»n foU,

gebe

S3abplon

fleh

unter

noch

©arac, ober (5h»nalabm

Regenten angegeben), einen

bem baS

bie ©rofjen

unb

gleich,

3hm

l;atte

beibe

fein

unabhängig unb Äabopolaf* tiefer

uerbanb

ber £>ber»riefler

unb

mit

fleh

Winiw unb

#eere erjWrmten

ttffnrien

*

(Statthalter S3e(eft§,

ein berühmter ©ternbeuter gewefen

als äönig nach ©arbanapalß gall

©ohn

trd*

neusafftrifche SWcr) fein

wobei @arac ben Stob fanb.

ber zugleich

12 Sah«

war

gelben*

bie

nun ben S3abnloniern unb SRebern anheim.

auch SRabonaffar,

biefer

gu 83etf;ulia unb würbe

alt,

83ab»lon machten,

t>on

ber SReber,

e§ ber

Seute.

bie

Rieben

Sftaeftten

betrauert.

(manchmal auch alö 9

far

bie

reiche

Suben *u

105 3a^re

ffarb,

Sage lang

fteben

machten

bie

würbe befolgt; ihre

Sftatr)

unb

in (Erfüllung,

jufammen unb

tfffnrer

Subita

würbe.

ergreifen

SBorherfagung

9Ketobach

SBalaban

Äönig ber 3uben, Vechtel, ®efanbte

gefolgt,

abfehiefte,

um

geherrfcht.

ber

an ben

biefem $u

fei«

ner ©enefung ©läcf $u wünfehen. 2faf

ad)t),

tiefen

folgten

oon benen faum

biö tfffarabban,

mehrere Könige bie

Äönig oon Äffprien,

bemächtigte, welches

nun

fleh

blieb.

Sefct

jdhlt

bereit

flnb,

beS uerwaiften «eich«

bis gur 3eit, als ffch SRabopolaffar gegen

(SaracuS empörte unb 83ab»lon in S3e(uJ ^errfchaft

(SHolemduS

tarnen bis auf unS gekommen

nahm,

unter

aber »erlegte Sfrtbopolafiar

ben

afforifcher

®uj

ber

Digitized by

Google

$oa

bie

-

23

ftabpton,

ttacf>

Serien unb $atfftfna

nod)

tt>elcf)e$

#auptftobt beS

einjige

ber

ganzen

3erftörung

würbe.

Sfcufcs

fu$ unterbeffen unter ben Sd>ufc

fjatten

tx$ eattprifa)en JüfaigS 9fod)0 t>on ber affprifcfcbabplonifdjen £)bers

Da

bmfd)aft ropI>eten

in SSabnlon,

aber

welches

£>er Äönig fyattt

geinbe jujujietyen.

viele

unb

welkes

ein «fernes folgen,

enblicty

ein

burefc

bie jtlberne 33ru(i

Siefe SBetffagung gab

tfnfetyen

ermangelte,

nidjt

würbe

biefem

vernieten würbe.

großes

würbe, weldjeS

erfegt

alle

meiere vernietet unb

bebeute,

fein Sietd>

mtfcfctigeS

-

24

von 3ubda

unterbeffen ben 3oacfyim wieber auf ben Styron

gefegt,

ber ju$ inbeffen abermals gegen ben mächtigen jftebufabnejar auf«

bem

in

tyarrte

belagert

SBiberjfrmb

©ein ©ofm unb 9*a4)folger be*

beS StoterS unb nun würbe Serufalem

unb erobert, unb was nod) an geworben,

bie ließ

ftd>

mit

ben flammen,

nun

eine golbene SRiefenbilb-

Untertyanen^bei bem

£ob

}u erweifen.

2Cber

Baratt

Hebräern verweigerten eS,

biefem

©ebot

unb würben

golge $u

leiften,

worfen.

TCHein ein Grngel beS

um

Suben unb (Sgnpter übermütig

allen feinen

biefer göttli^e

anbern

3wei

noef)

bie

ber Ueberwinber

unb befahl

faule errieten, in

©iege über

(gr>re

beftyalb in einen gUtyenben £)fen ge=

$errn

verbreitete einen fo füßfeua> tr)reti

®ewdtos

bern etwas angaben fonnte; nur i^rc SBanbe verbrannten.

£)urd)

ten Styau

baß baS geuer weber tynen, noa)

SBunber erftount, befahl ber ^errfa^er 25ab»lonS, ben ©ort

biefeS

ber

ftc,

3uben

in

e

an baS

naä)

reidje

ber

SEpruS,

aure

geworben; benn ber

mit fo vief $Rutf> unb Erfolg ju »ertheibigen, baß nad)

nur

ben 83clageiern

Ratten,

13

@tabt

S^en geleerte

inbein jich btc (£imr>ohner mit aßen ihren

fiel,

©ürern unb £abfeligfeiten auf

wo

bie

oon ÄÜem entblößte unb ganj

eine

dnbe

paarig

or)l

für biefen fdjlechten

fta)

Erfolg gu entfchdbtgen, flberjog 9tebufabnejar auch (ggnpten, unb foll

btö

fogar

ba§ Snnere uon fcibnen eingebrungen unb bann

in

nach Stafylon gurucfgefehrt fenn.

ftegreicf)

größten S^eil

feine 3eit

9hm

bie prachtooHjre

auf

oeroenbete er ben

Vergrößerung unb

58erfd)önerung ber $auptftobt, in ber er unermeßliche 85auten auf* führen SBelt

unb

ließ

jur erfeen unb größten (Statt ber bamaligen

fte

SSieU IBef^tdr>tf.

f.

unter

mitten

2fber

ju.

ber gewaltige £err abermals einen

unb bamruhigte.

erfchreefte

geheuren S3aum ju

hoben unb

bie

gange £rbe

,

ber ihn »ieber

JDieömal trdumte ihm, einen un=

beffen

fer>en #

biefen 83efd)ä*frigungen

Sraum

äweige

bebeeften;

ftd>

biß

barauf

jum ^immel

erfchien

ein Sngel,

ber bem ÄÖnig gebot, ten 83aum umzuhauen unb nur ben

fammt

ber 2Bur$el ju t>erfd)onen, ber

7 Sahre SDie

mitten unter ben wilben

r)eibnif^>en

ertldren.

Daniel legte

biefe

nig für feinen $ocr)muih mit

ben

ȟben

S£r)ieren

Oettern au$gefe|t, in Erfüllung

leben

gieren be$

SSBalbeS flehen müjfe.

biefen

JXraum

(Srfcheinung bahin

7 Söhre unb

n>ieber

nicht

auS , baß ber £5*

lang, fern )>on allen 9J?enfd)en,

gleich

muffe.

Stumpf

im Ztyau gebabet »erben unb

fonnten

$erenmei(ter

er*

ü)nen in ber SEBilbniß,

2Cud>

biefe

allen

$roph*&eihung g»«9

unb 9lcbufcbne§ar brachte 7 3ah ce mtet Den Silben

»eftien $u, fo baß feine #aare fo groß wie 'Äblerfebem unb feine

Digitized by

Google

$dgel

wie

flauen

bie

@(^riffftcttcra

9tod) ber

aud)

er

fotl

würben.

ber 9taubt>6gel

ben wilben £*&fen.

Qieid)

&eil.

(5r

frag

»ielen

birfer 3eit

wdtyrenb

in

folgen

einen

uerroanbelt gewefen fe»n.

war

SSerbannung

bie Seit biefer

2CI0

roieber 311m

mächtiger benn

aber aud) beftyeibener, benn

je,

dt

tigung lernt erfennen.

war

(Snbe war, fefHeg ber

nun

geworbene Regent ben Ztyvon twn neuem unb

Üttenfä

einer ber gewaltigjlen

ftarb nacfc

43jd^ger

gurren beß 2fltertl?um$.

ren Umfidnben JetneS fcobe« enthalt bie »ibel

fol^e

eine

ä&fy unb

^Regierung,

SBou ben ndfje-

ni^

allein

anbere

fQetitye erjagen, er je» einß auf ben (Bipfei feines ^atfajfrS gefrie? gen, unb nadjbem er bafelbft plöfclid)

00m £immel

begeijiert

ty&t ergolgenbeS gefproc^en: „@etyet, 0 ü)r ßabölonier,

worben, id)

weif*

fage ein Ungtöcf, ba$ *uc£ beoorftefyet, w>eld>ei Weber bie ©djicffale,

nod) unfer

@tammoater

nod) unfere Äonigin 83elti$ ab$u*

83eluS ,

©n

»enben im ©tanbe fe»n fönnen.

fommen, unb mit mit einem foU

ferneren Socfte

Afferer

immer

er

er

,

elje

wirb

,

Ö

matten.

oon irgenb

Sßer&eerung

tiefe

mit »eifern ju$ bie

befallen,

fe£r Diel $u föaffen

mein ©olf »errdty

unb

belaben;

Gebers

eines

»ermitteljt

eucty

perfunifc&er SRaulefel

ber 85eü)filfe eurer eigenen ©öfter eure SRacfen

id)

wollte,

bafj

einer ©trubelfluty ver*

f$tungen, ober in ben liefen ber ben reißenben (Strom fchwimmen wollte, ba*

er?

buca> gültigen gu wollen, baß er benfelben fo f fb fehr

gefallen tya\U, legte er mit junel;menbem tflfer

lange

£r

fonuten.

©pnbeö

ber SReber unb fchnuufte

fity

gang ab, trug baö

fbgar.

Biel £unbert

SSerfdjnittene verfallen ben 9>attaftbienfl, unb ber orientalifdje $)omp

war

jnle&t

an feinem £of ß^ng

ber (Sonne ober ber (Erbe

Öpfcr

ein^eimtfc^.

brachte,

Senn

er

bem 3eu6,

burchjog er bie Straßen

auf einem oon ©olb unb (Sbelfieinen frrahlenben

Sagen, unb au=

ßer feinem auf baö reifte unb prachfroßfre gefchmueften 4>pfer

(Spiele aller 2Crt.

Digitized by

Google

— Unter

it>m

3ubäa

nad;

(anbnip,

Snbejfen

ten.

aufäubauen.

a»tf* We

wußten

bie

Ijinbern,

au

fo

unb

gab

2fuc^>

bie

@r

it

a)re



31

Söerovk

bteje

n od)

§Bou"aie()ung

lange

fe^>v

#nau$gefä)oben würbe, nad^bem bie Hebräer f$on auö allen $ro*

Subda gejogen waren.

tyren Änecfyten naö)

»rajen mit

ßpruS, ber nun

SRul>e

unb griebe«

braute gcmitynlid)

liebte,

7 Monate be$ Sa^reä ju 23ab»lo», 3 au @ufa unb 2

Una au;

oad) ging er jebeö Safa einmal

fernem 70. 3cu;re f«n

er in

@rojkn

©egenwarr

&4

b*fa#

üm

feinen

au oerbrennen,

fcfrudjtenb,

er

7

Safcre

3atyre

nad)

allein

bmd)M $erobot

$atte.

fem töbteten, bi
er*

Ädntgin 2^amri&,

gebrachten

fte

(Sfcifi

anberS

er t>on ben uttyaufen unb

ber Äflnige in S3abplon

Der fo

SSrufl

ba§ Verbrennen in einem

unb

©orreSbienfl

befonbere Abteilungen ten ß^albder ten, beren

waren

bie ©elehrfamfcit ber

au bringen.

nid)t

nur

fte

auf

Donogen würben.

eng mit einanber oerbunben, baß e$ nicht

bens

ber

Äöpfen, in @tu

einen

naa)bem

erfl

unb

richtet

hatte, burfte fte wieber heimfehren, fte

fie

Steigen, welche liefen

ihre

(ich

währenb

Sebeö 3ahr

auf

feierten bie

ba$

fte

ge«

jebod) feine §ßer«

$um ®enup

bap

fie

et«

3«t,

eine lange

bisweilen

2

bt§

Erwartung jubringen mußten.

bem geringem

SBolfe ba $u

3

Die ft'fcen,

guhrwerfe babin bringen, worin

fte

in einiger Entfernung auf

©abwlonier fönf Sage in einem

©acea ober @acca nannten, wd*hrenb

oe$ $aufe$

Xrt von föniglidjem ©ewanb trug, baö

fonberbar.

Sßeil

Äranfen

fte

fie

öffentlich

würbe,

beflellt fte

an ben

volfreiä)fien

unb

3ogana nannten.

mit ihren Äranfen umgingen,

feine 2Cer$te unter fta)

unb

ÜJ?o=

bejfen

$u befehlen hatten unb wobei einer ber«

jum Raupte

biefe 3eit

Die Ärt, wie

bie

fo

ihre SBebienten

ihren $erren

Unechte

fetten eine

irgenb

Umarmung

SRücffebr warteten.

nate ein geft, bie

worauf

waren, fä)mad?teten

{ch^mten, mit

ftet)

in einem bebeeften

blieben,

jjfcen

glficflicr)

unglucflichen

einer

feine

fte

Die Schönen famen balb ba=

verhelfen fonnte.

baß @efefc erfüllen fomtten,

Sahre in

rufe bie@6ttut

bie SRacht nicht,

auch nu? immer fepn mochte,

von, bie aber nicht fo ehe

,,3cr)

ihr ein

wobei ber

Zeremonien ber ööttin ju tyxen Der*

bie gewöhnlichen

folgen grau

ner

fyttte,

»eil e§ für ^ilig gehal*

grau

(rottet

jua^ung, fo grof

feiner eins

in

faft nad) 3ftt ber ügtjpter*

jie

in

welker

unb

u)nen ftonben,

tf>re al-

2fber*

ft)r

glauben auS ihrem ©otteSbienfr; ja fo auflerorbentluf) geneigt toa* ren

jur Abgötterei, baf wir fogar ein ©eifpiel ftnben, baf tyr

fte

^chwelgerei mürbe Seben

beten

butcf)

baö

beS

rift

Äönigö

eS beö

ÄnfianbeS

Söetfptet nicht auein

eS

ftd)

gen

Stalte.

unb

bis

ganj nacft

fte

fleh

galt

fon>or)l

mxh

obenbrein für ein ©rficf einer guten

tbumS

jule|t

u)rer

ziemlich

Äleibung waren weichlich

grauen

ein anbereS Äleib

fte

lieh

einen

weißen tOtontel

mit

einer

Stiara

ober

au bem

unb

woU liefen

Umanmm*

als

ben

Sungfrauen

(Erdung.

fKrabfung,

bie gerfen

3&w

ober jDberflrib. gegiert,

Gin 3«ber

$anb

2flter=

^bre Unterfleibuna

weibifcf).

in ber

^chamloftgfeit

biefe

bei

gegen anbere SSölfet beS

auf

§uerfl

Äleiber ablegten

if>re

oon Solle trugen, unb

9tfü£e

über mit ©efamöl gefalbt. ginger,

unb

fte

bie ü)nen bis

über

am

fte

©elb ben

unb

fer)en liefen;

»erheirateten

bei

eine linnene SBejle,

gelrrag

um

aUmäfyiiq

unb

3n

machte

Altern unb Grf)emdnnec

ü)re SBeiber erfd;ienen bei ihren ©chwelgereten

bef^eiben unb eingebogen,

un*

£)od>

giebt.

©ie waren befonberS große &run=

u)rer ©dfte freizugeben,

fenbolbe

er bie

ihr ©otteSbiehff, wie er

j

unb Äinber

gefallen, ihre SBeiber

SWdfigfeit

als

33eifmel

ein

3{?re

gerechtfertigt,

unb ber

SSelfaaar'S,

an ber SBanb fah,

unb »erberbtefien

gfirfien

tf>rer

ihnen t>on ü)ren 3>rieflern gelehrt würbe, lüfrigjten

u)n anzubeten.

nieberftel,

S3eifptef

wo»on uns baS ©ajrma^l

übertritt,

war

ooc «Daniel

Stebucabneaar

grofler

fiber TflleS

war wer« enb*

$dupter waren über

unb

t>on ihnen trug einen

©ie*

unb

ihre

einen

Leiber

tunfilich gearbeiteten

Digitized by

Googl

8tab

ober 3epter,

Ȇbe,

3eid>en ober

ober mit einem

war,

8. mit einem

5.

XbUr

$a6

S5olf

berö Diejenigen, fowoljl

war

2Sa^rfager waren, •

genannt würben

Gljalbder

eine

tynen

6ecten

allein

men befannt,

Sehrfäfce

(Bie

eld>e

Sie

auf

biefe

war

naa^j

wtb Snpiter, als

wenn

auf

eine

fte

Sol

ffmen

t|>re

uttb

,

£0=

ber

Diefe nannten

fte

tfuöteger,

tftid)

Bewegungen unb Stellungen gegen einanber ben SBiUen unb ba§

augenfd)einlia)ere tfrt

ber ©ötter

bem ©rabe

Sonne, SRarS, 8enu$, SRercur

ober bie

in Kllem.

fed>§

bur$

SDer nä flarf auf ben (Sinflup ber planeren

befonber* auf ben be$ SaturnS. tyeit

Singe

ttbifitye

Sie urteilten

anbenfeten.

Vorgefallen

au« tyrem 2uif=

bisweilen

aud

b tön? eilen aber aucty au$ intern Untergange, ja oft aua)

getycn,

bem ©rabe

ber garbe ober

gen ober Surre,

fo

woran*

tyre$ 2id)te6,

jte

©türme, SRe*

wie aua) bie einung ber Gometen ,

So**

nens unb $tonbfin(lerniffe, ©rbbeben unb aHe Vorläufer be$ guten

unb

ober wfortgen ©efdwtfeS ber SSölfer überkam*, wie ber Äönige

anberen

9>erfonen

planeren gcbenbe

gaben

Äenntwp aber,

bei

30 anbem Sternen

bei,

beffen

wa§

gaben

fte

unter

waft

berfelbcn

ber

(Srbe,

fcd>^

bie jte ran)*

tyren ?Ma(3,

#a*lfte

ber

biefen

legten fie-bte

anbem #d*fte

ober in ben ^imtneln »orgele.

ben 5Wenfa)en

innerhalb ^er)n

t>or,

unb ber

nannten,

(Stötter

Älter

wefcfagten.

ütöbefonbere,

Sagen

freige

immer

einer t>on ben

biefer

Sterne gu ben untern

23ote

von ben oben befmblidjen, unb wec^felweife

Ijerab,

gleid)fam

als

ein

(Sie

obern

abgefdn'tfter

(ieige

aud) einer

von ben unteren §u ben oberen in eben ber digenfdjaft hinauf, unb

fenen

gegenfeitige

biefe

Sauer.

Unter^anblung

Sie benoteten, ber ^dnpter

12 an

3a^r unb

ber 3a£l,

ein

allen biefen

wobei

ganje§ 3etd)en

Sternen gaben

fte

{te

von

fen biefer

ratmermdtyrenber

ratygebenben Wörter

jebem berfelben einen SHonat

be§

3^t)tcrEretfe§

t>or,

baf

fte

einräumten.

auf bie

ü)re ©nflüffc

©eburt ber 9Renfd)en hätten unb oor&er »erfunbigten, was ben

nur

irgenb

23öfe$

ober

©ute$

tyr

gangeS Seben

im

f8on

benfei?

fn'nburd)

Digitized by

Google

^l^^^^ß^y^^

unb

au$,

12

Diejenigen,

Sföttag.

fcbenbigen,

unb

nannten

bie

p

^^c i^cc fuc^tm

T^flrfa^

festen

fie

berfelben

festen

über bie

fie

©temc

©efrtrne ber lobten, unb biefe

unb

fep,

\)oty

ftd>tbar ftnb,

nc

12 gegen

welche außerhalb unfereS ©efichtSfreifeö flehen,

bie,

— $on

S*id)tero aller SDinge.

mmenbig

unö

n>eld>e

^4

S/^t^^ffiifc

gegen ben Sftorbpol unb

wußten

fte

machten

ber @rbe glaubten fie,

&hre burd)

biefe

fte

baß

fie

mancherlei

ßninbe au unteiftiiken.

baß

6te U^rten,

12

burd) bie

bie

»erfchiebenen

von ber ig

baß Öegentheil hervorgeht,

bei

Entfernung

Segriff t>on ber unermeßlichen

feinen

planeren

3eia)en be§ 2^r)terfreifeS verrichteten, boch fchiemn

nicht beftimmen,

wenn

ganj

fte

biefe

t*r=

irrig

eintreten

unb

follten

Ghalbder bie (Belehrten, fo waren bie Sabnlonier bie

im

unb

SRetaHgießen, überhaupt große Ätfnfller

unb SÄechanif muffen

unge^ren ©ebduben

fte

gut Derjlanben hoben,

fa>liefen

Idßt,

bie

wa§

werben tonnten.

^nötier, mehr

(Sfyct

Ausführung ihrer öiicn.

I.

©uirt.

ftd>

auö ihren

ohne große äenntntf ber

»ergebenen 3weige ber SRathematif unb ©eometrie gebracht

ÜRathemarif

ee $roc^et

bie

merfwürbigen jDrte war, als na^e

man mir

jeigte

benen

naa) 9?ofut fontmt, foll

jwei beutföe «Weilen

fte

au«

fetner 9teifebefa)retbung

Äabtfmeb

2iger liegen, erjhecft ^aben;

fynpun, nia)t

umgeben, erjagt in

biefer en)

^flen§

am

Ruinen

— SWebu^r

ijl.

man bur$

nung ber

blof eS fotf, 9camen§ «Runta, an ifrer ©teile,

,

in welcher ber

Die 3«ben ^aben biß auf ben feurigen

@^rc|t

vor

tiefem

®rabe.



€in anberei

Digitized by

Google

#ügel ftmfoe^ Sttoful,

in

biefer

©egenb wirb Äaüa

genannt',

wo

bie aSBdUe

ic^

bfc^t

auf bemfelben

am

von Stöntoe^,

Sftunica

liegt

Eider wohnte, bie

idj)

ein

ober

ba§

(Saftcll

3>otf Ärinbßug.

jetgte

man mir

»on

3u

aud> nod>

auf metner SDur^reije nf^t be*

merft, fenbern für eine föeifre «ftfgel

gelten

l>atte.

;'

Digitized by

Google

.—



Kböilbung Stabf,

b#m man

r>on

berühmten ©ebdubeS

biefe§

feine

jefct

überaus pvad)tr>oU gettefen fenn bie

man

in einer

befien bie

in einer egpptiftyen

(frben

übergegangen

in tyrem r»otfen

©puren

SÄumic gefunben

ijl;

SBellori in

auf ber

unb ba§

ftnbet,

tyit,

einer

unb

Sfebaitte,

roelcfce

ftd>

9£om befanb unb an

Äefjrfeife

©lan^e abgebilbet.

ungeheuren

ber

mein*

wrbanft man

foll,

§Jtön3fammfung be$ %>ietro

©onne

......

S^nje

ber

jjl

Äuf 6 tyurmfjo^en

Säulen »urben unaufhörlich $um Gimmel barapfenbc £>pferfcuer *

untorf;arten.

f

' • .



'

'

p

'

©ie

(fcjalet)

fern- ben öjlltäjen

bteftt

mertrotfrbige

Ruinen be§

alten

be§ SEigriß,

Üfec

gtuffe«.

bie

unb

fl

>a

i.

$auptjiabt

beritymte



S3abt)lon

in

bie JBorflabt

©n(ien$ war

einet

Äaltf 9Kanfur £at

un*

ßbene

am

auf ber »e|Kid)en ®eitc

bie unermefttdje 4>auptjtabt

jte

fte

Äßen unb

Efrffa

ber

Styeil

voeU

in ftd> fafttf.

im 8. Sa^unbert erbaut, \mb

mer be$ alten 83abt)lon mußten einen großen

£räm*

bie

Saumate?

9laä) ber 95efä)reibung ber arabifdjen ©efc£iä)rfa)rei*

beri>attefte in tyrer

SBlfittyenjeit

mehrere 5JHHionen

100,000 8tofa>en, unter benennte, «9?enfo>n

roeiten

liegt

bie äber bafi gtofe arabifä)c Äalifat £errfä)ten,

angebauteflen Sdnbec in

rialien liefern.

$rot>in$

bet

Xpen

gleiä>$ SRamenö im feurigen oSmamfdjen

ber Kalifen,

ä>8

a

fäffen

außerbem

tonnte;

Slifafr

adtytte

©nwo^ner unb

genannt, 100,000

n&n

bafelb(l

»afarS, 60*000 S3aber, über 50,000 (Sottegien unb len,

Jfc,000 Äarawanfereien unb eben

unb

brei 9tda)te gebrauchte

n>arcn fo breit, baß

60

man,

Leiter

fte

fo

80,000

fcfyete

viel SBtöfjlen.

©a)u*

Drei Sago

ju umgeben, unb tyre Stauern

nebeneinanber auf benfelben reiten

Digitized by

Google

Digitized by

Google

Digitized by

Google





Cl

«

#ton

tonnten.

baß

ftefjt,

nachgab,

3finwef>

roenig

übertraf,

unb wenn auä)

rubelt,

trieben

3n

fo

btefer

1001

ber

boa) fo viel gewiß,

unb noa)

Sagbab faum bie

95eute

fte

bie

9>erfer

im 17ten

aber

Settbem ^at

burä^ eine

baß

fta)

würbe

in

Styeil,

(£tn wohner

©ie

£>§manen

ben

fte

ifl

lange 33rucfe,

bie

@tabt

unb Vornehmen

auf

50 ©Riffen

ftnb fä)mu£ig,

ftnb

t>on S3affleinen

ruht,

bie

unb

$äu*

#

aufgeführt, IX^eil ge*

mit »enetianifa)em genflerglafe unb artiger

umgeben mit angenehmen ©drten

gurten.

fcat

(>aben.

ungepflaflert

von einem «Stocfwerfe, unb bequem unb $um

nen StolfSflafie ftnb

unb

jenfett^ beö Sigrid

fann wohl 2 teilen im Umfang

ber

baß

jaulte.

mit jiemlid)

»erfe^en ftnb, umgeben,

Die »orflabt

fo

mehr

!aum jmei Leiter ausweichen Fönnenj

(a)matf»ott eingerichtet,

1*

©raben.

tiefen

1537 warb

IDänanen, 1616 nahmen

ber

zugenommen,

Ztyütmm

feurig«

im 15ten Sah*

fte

tterwüjletj

Faum 150ÜÜ

inbeffen wieber

620 $uß

Stachen

nur

unb ba§

merfwörbigen ^Belagerung wieber ju Safyrfyunbert

Die Straßen* fo enge,

Malerei,

fobann würbe

unb 1638

ein

»orhanben.

fpielt,

mehr,

3uerfl jerfKrten unb erober-

wieber

Daö ®anje

wrbunben.

toa)

mä)t

Idngjl

1554

unb

ein

fpielt

unerreichten SRdtyrchen

baö ©rabmal ber fdjönen unb

ber 9>erfer,

fte

breiten

ber

ifl

jefct

ifl

^o^en «Kauern, bie mit

fer

nnb noa)

ein (Schatten berfelben.

naa) einer fe&r

ifl

Örient* war.

©etna&lm beö großen 4>anm4flsffiafchib,

ber

Mongolen 1259,

eine

einen

eine ber größten,

ffe

ganzen

jwetmal von Simur erobert unb

fte

fie

baf be*

9Rdfcra>n eine bebeutenbe Stolle

Diefe ©tabt

fte

©tdbte

phantaftereidjen

Stacht,

ber in biefen

^unbert

mehreren Dingen fogar weit

in

ffc

bie arabifcfjen Schrifrjletter $Rancr)e& über«

beüölfertflen

eiferfuä)tigen 3obeibe,

ten

ja

SSabplon unb

faß an baö SBunberbare grenjenben @tabt

großer S^eil ber

ifl

nnb

prddjttgften

ben alten ©tdbten

ffe

nur

t>on (Srbe

;

bie

#dufer ber gemet*

aufgeführt unb äußerfl unrein*

Die ^(reichen SttnaretS,

bie

25 £ane,

bie

»dber

Digitized by

Google

unb anbere mit benen

©ebdube fönnen,

öffentliche

unb SSefejianö, »eld)e

javä

unb gu

bilben

ntc^t in Vergleich ge*

Die fchönfhn unb breiteten ®ebdube

fieUt werben.

ihrer 3ietbe bienenj

rdumig, unb ^aben

bie

jugleich

ftnb

fte

gut gewölbt, fe^r ge=

4

bi*

Chrhöhungen, worin bie SBaaren ausgelegt werben.

»erben

jebe

ftnb bie 83a*

$auptjlraßen bet Stabt

beiben Seiten 23uben mit

}tt

23auart,

ihrer feften

trofc

Dama*

Sffambol, $om alten 9>aUafre ber Äalifen

©pur mehr,

tüo\)\

man

aber fleht

nod^

bem

nebffc

©rabmal

ber 3obeibe, ber ©attiit ^aramafc&afchibö, baä eben fo

prdd)tige

©rabmal beä oormalS

3otlgebdube, Ätrc^en,

tid>e

öffentliche

mehrere

SJtojtanfertjej

Sttilbthdtigf eitSanfialten

bewohnten Seminarien

c^rifU

unb wele

Äarmeliterflojler

fatyoliföeö

unb

von Derwifchen

2CbboI=£abir*®ilam unb ba8 große

»abernte

ein

Stiftungen

oSmanifche einigen

auch

(gdjeiff)

bie

außer

aber

,

beflimmte

feine

Schulen, feine öffentlichen SSibliothefen, nichts,

wa§

bat^

auf ^üUDtefe, baß S3agbab au ber Araber 3eit ber Sifc ber Äünfte

unb

SBiffenfchaften

war.



,

Älafle.

Die

3a^l ber ©nwohner gibt Siloejhe be S«q> auf 95,090,

®atr

Sie

je|t

tft

ber Sifc

bann auf 90,000 unb (enteren

eines

£)lit>ier

SRoHa ber ^weiten

auf 80,000 Snbwibuen an,

50,000 Araber, 25,000

Armenier, Safobtten unb Sabbder unb abgefonberten

Quartiere

wohnen.

SKenfü>n flnb

bie

12

15000

belö

wegen

bulbet

bi§

niebergelaffen,

werben,

nicht

unb

begriffen.

mechanifchen Sänften getrieben,

1000

jDöraanen,

Würben,

2500 Suben,

Küeui

unter

bie in

biefen

unter

1500 einem

80,000

SabfchifS, bie fleh hier beS

obgleich

Schiiten,

etC

curopdiföen Äonfuln

beö oSmanifdjen ÄftenS.

tttibt

auS £fiinbien unb

bie

ifr,

gungSpunft ber iraniftyen Äarawanen nad> ben

jottjlabt

babet einen be*

fonbetn

fyilt,

ÄonumfltonS* unb $ranfitof>anbei

epebitionfr,

unb ber SRittelpunft ber Karawanen °sran. aud)

anbetet

SBebeuten,

ber\f>anbel, ba 83agbab nityt allein

ben Umfafc ber 3>rooin$ in 4>dnben

ifi

bäum*

man auö

bie

ober fe^r grofe gebruefte baumwollene 3euge ju SÄarrafcen

leichte,

unb

gloretfeibe,

(Sinwofmer in bie

wohlfeil

unb

SWangeL SReiS

Meö

Barteln

toon SSBaffttt),

unb Simonien aud ben

©drten ber ©tabt. 3t)re

nem

Umgegenb

ijl

auf jebem ©dritte

;

^eiliger

ber

man

S3oben

2fuf ber SBeftfeite ber (grabt

u8 bem ©roßen, tvurbe

nad>

meines beinahe

manche ^rovin*

ben ©rieben

flrit-

20 Sa^re

perfifdjen

ber ©rünber

drbe

fein

etwa

Sttifator,

ehemaligen

bem £obe

nad)

al$

ein SRei^) @»rien,

be&

and) tiefe

9te\d)t$ gerieften

©rieben,

ber

Ttteranberö feine $elbl?erren in langer ge^be über teil,

ennorbet

Die e§ fdjetnen von ben

2fbfalon

erzeugte.

?(mmon wegen bec

€tyn»cfiet

feiner

biefeS

»orten ju

,

Sfjamar

bie

ju biefem Styalmai, als et feinen 83ruber

flol>

64

3. v.

machte ©prien

unb

war

SBeic^li^feit

Araber,

von

ffteid)

(&)t.

einen

berulmtt

unb

religi&fer

83ejranb* burefc

ben

on

er«

obme Serufalem 15. 3uli 1099 unb »arb gum Äönig von rujalem

ft(fc

ben £$eil on

immer

bem

Ö5efd>led>t

©rof muty unb

1186

$1%

10 3«&re

*on S^tufalem

rifaje

(Stamm

aua)

aOe noon

alß

Äfifie

aber

ben Surfen

Bant.

*bana

fte

über.

erobert,

in

1262

—1291

@nblia) beren

obwohl e*

9>afd)a

ifl,

ben

fty ber Wege«

gingen von

an

blieben

ben frieblic&en 8e*

in on

ober

auö (fgt^ten, burc^

eroberte,

felbfl

an ber

bem tarnen naor)eit

I.

ben

unter

big @ela$ebbin

ber (Ejubiben

1833 beenbigten Ärieg bem mutigen

«fien.

bte

Ungewo&n&eit bc§

3»ietraob,

gang (Sprien Don nod;

bie

erfolgte,

Siebe gu ben SBifienfdjaften au$gegeia)net,

3

fiber einen bebeuten*

immer mefyr fiber^nb natym, mürben tynen nad) unb

t>on

JDct.

$nQi)aft

fi>ärltc$er

tyre 33eftfcungen

6auabbm,

erjre*difer ber £reu$faf)rev an?

als aber biefer (Sifer balb anfing, na^gulaffen,

ba^nrajfre

Stiele

ber

bte d>rijllia)e

ftd)

ä(;lt.

oerbreitete

fcielt,

3*

1517

jßefifc



burc(> einen

oon Grgnpten unter

melier aua)

gugleta) bie

in Äleinajten, einen Xtyil beö alten

QU

6

Digitized by

Google



eruiMinaen bat.

liciem>.

3$on ben altem föercohneun b«s ^anbeö iß

©pur mehr »orhanben;

feine

renb ihrer langen fcauer fo

waren, ba^cc auch

unb Arabern

chen

ba8

5

unb

(Spur &erfä)wunben ,

©mwhnern wjhnben. $auprmaffe

bie

m

theilö

folgenbe

1)

in

SDic

befielt.

gemeine Sanbeöfrrache

ba$

©rieben

(Spraye

©»rifche

gti

biö

ijl

x

betraf

au& ©des

3D?eI)r$ahl

arabifche

alte

bie

ifr

au**

legte

auf bie

wirb nur von einigen

Sürftfche

Äußer ben ©rieben unb Arabern, welche

Dörfern unb ©tdbten t\)eM

einzelnen 3)i|rrtcffn,

iFfeprien.

atft

ausmalen,

(eben

noch

SRomaben umher#ehenb,

3u ben

Knfdfitgen

gehöre«:

ober Slofairen, ein rdt^fell?afteö SSölf d>en

weld;e£

§8ölferfd>afren

bie 2ffarie§

uberwiegenbe

je|t bie

rodfc

SBarael öefd>Iagen, baß alle (Sin*

riefe

arabifd)en Eroberung als

wohner $ur Seit ber ten

bie grie freund

Digitized by

Google

Digitized by

Go

Digitized by

Google

— m — unb twiM btteuttnbtn

lk* d eiW9,

»o^ner mögen etwa 10,000 ttuellen.

Ijeijie

(Sin

&or

ba§

S>«'e

von

berichtet

ergebt

unb

Ü2)?eere$

Xnriodnen unb $aleb.

entfpringt in ben ©ebirgen,

engeö

bei

nörblid; t>on

ber (ötabt ent-

liegt

SMefer

DamaS?, unb

??luf*

burdjffrömt

nimmt,

in

dauern

ber

eine

£ama$f

jueilt.

Itfe Serge, bie

Idng* bem ÖronteS laufen,

feilen

Der

auf ber [üblichen ©eite von 2fntiod)ien ut mehrere Xrme.

tfbfjäng fatf efrlidjen

HrmeS

ber

(lieft,

oerforgt,

Sßaffei-

£k

tiefe @cr)lua;t,

butö)

alten

unterirtnfte

unb

fu$

begrabt unb

fenft ftd) *ad)

Weinbergen unb ©arten bebetft; TfrmeS liegt eine

in

prddjtigen «Dcauewi

am

be#

gufje

burety welche ein

«tyren

bie

«rit

nxftlidjen

S8erg(trom ^inab-

ben majefritifc^en >Dronte$

ergießt.

ber ©tobt geben «oc^ 3ettgniß*>on

oon tyrem (Erbauer ?(nriod)uö (240 3. »or

®qpfel

breiten

ifl

$dufer ber ©tabt mit

ehemaligen ©röfe ber $aupt[rabt (Jtyrtenö ,

Sfceil

ein

wftlfcbe 9Rid)tung

er

bfö

aus ber ©egenb oon

bie ün-eu Spornen

(grifft) erhielt,

(£in

ber «tatern [ablieft eine« 83erg, #*t anderer läuft «ber bie

wn *

9tom ftyt nod> Ueberreße beö oon Äntio=

Sergen,

d)u3 erbauten lofie6.

@ette fo

b*,U>aß

bnngen,

bie

ein

Die ©tabtmauer mar auf ber wefUidpn

SBa^n

mit

4 $fe*en tnne^lb

pe bilbeten, von ber (Stobt

men tomte, unb tete

fyotyeS

von ber (Stabt

9iörblid?

@tabt fatfftw, bem mittelWiibif^en SKeere

ber

einem

ein

ttnriodnen tritt, unb, unter ben

$e(fentf}al,

bt$ fajdne Xtyai

ftd)

in

einem SBoraebirae an ber

in

2 Weilen üon

großer ftf^reic^er mit bem üDronteö t>erbunbener See.

ein

.

7

e.n»

ftd>

eine anbere Äette lauft beinahe in gleitet 9ftcf)tung

fernt enbigt. jjoifd)en

mit «it».

bcr

3a

unb nahmen unferc Verberge

Jftujj

ber (grabt 2fntiod)ien.

Öebtrae, stufte

$a»M

neuerer Sfaifenber

2$ir gingen über ben Jjtyan

fepn.

Sfjirm* .Dement,

@tdrfe

fttfm

ber

9 SSW-

@d>lof hinauf tom-

»urbf bqrtfc 450

»ingSumljer

errich-

Äntiodwen, eine ber dltejhn d;rifKid>en ®e=

Digitized by

Google

meinben,

fyat

wo

nur wenige Ueberrefre aus bet 3*it>

spetruS ftd> al§

Cel>rcr

if>r

bet Vpoftel

©ie wirb

unb Pfleger oerbient machte,

von dürfen unb wenigen ©ried>en, Armeniern unb 3uben bewohnt

mt

$ren engen ©äffen

i>at

ei« ärmliche«

fte

ben mit großen e6bnlk$er

ffiufe

mir hier ba$ Spottgefchrei ber rfo

©affenbuben „frdnfifcher äuFuf" nur

feiten hinter

men. Diefer Spottruf, ber unS an anbern Örten fo ttofyn entftanben fepn,

&ie

SReifenbe berichtet:

rfirfifdjen

ftfcr)en

Wo*

von welchen 70,000 SJtohammebaner ftnb, beten eine

(£inroofcner, fef>r

in be*

bte

äfyanS füfjrenben Strafen ftnb oben ge?

biefe

wölbt unb empfangen burc$ baS ©emölbe ü)r fen

an

ba§ ©genfyÄm ber 3nf>aber

geringen 3in$

entricfyenben

bie mitte Stiftungen

man aKmd^ltg

unb $eren gewölbte ©cinge unb 3etten

finb

baß üor 3etten

bie

granfen

unö oernom-

oft verfolgte,

fid>

foU

ba§ SBohlroollen

ber gefährlichen Söuben buralmenfrabt) unter 34°54'. fetige,

bo$

aber

9 t

Sabmor

ofcer

Diefer

$unf t, wo

erlaubte,

war

einige,

baß (galomo fty

beffelben bemdfytigte.

wrbanft $alm»ra ben

unb bem

e$

(Sagen

auf furae 3eit

bie

ftd)

tyren t^eilS

&errli(&en, meifl

feiifer

baß

tyatte.

#auptftabt eine*-unab*

aufregt

man

biö

1691

SRuinen,

$)ieje

fle^nben,

unb aeigen

Triumphbogen, fallen, @rdber

auglii^L ber

große

unb

275

frtbjl,

tyeilä

ntfc

herrliche

u.

f.

bie

niebergeflfiraten

befreien,

SKuinen vieler Senfs

w., unter btnen

erftfc^n SReerbufen,

erflen aEo^r^unberten nad)

ber.SWmer fam.

3en*bia warb

©araaenen

fin

yoat föne*

ftyon in fo alter 3eir,

(Suptyrat

jerjlörte;

befi

&ebeutet

(beibe$

genießbare Quellen unb ein ben Rateten gttojliger

£oben ben tfnbau

lin

prad)ftoHen Ruinen

bie

$anbel$ mit bem

bte ©eroalt

a.

füMfHty von #afeb unb nur bro

liegen

9>a(mwra

berühmten

»Itertyume

%

m

l

ber SBfiffe,

in

vom

SEafereifen

ü

t»r-

ftd)

au^ei^net.

SB«$

jd

by

Googl

r\\r,,i\-,aA

>y

Google

m& M

bie

Tinbm

;@eoduben

Ikhen

ber

noch vermehrt,

alten

(Statte

man unter biefem £abvrinfh

taf ft* von gen***

ift,

feintHSpvr mehr

finbet

mit noch

30

von, hallten

einige

ttnb

elenbe

leim^ttm^iwnfelifier graber, bie fn« etwa* ©etretbe unb £>(iven

$a(meii

jiehen,

erbitcrt;

biejea*

närblichea

en

welches

wm

man

man

bie ttfiafftnen

ben unzugänglich-

in

Seit ber Äreujaüge ein

jur

nannte, intern Anführer, ber 2flte

Serge genannt, MinblingS ergeben unb von ü)m au auSgefenbet,

gen Sföort traten

bie

unjoTjli*

mit unglaublicher Schlauheit

(te

9tame

unb Unerfchrocfenheit ausführten ; bat)er auch ber franjöftfc^c

für

gelehrt,

bafj

bieö SSoll eine

#»efen, welche '

von einem

Hamen Sfmaeliten bert in

ftnen

fommt

unb

Sefte von 9ftul;ammebanern

vom

fiel)

8. bis in* 12. Sahrhun*

oerbreitete.

von $afd;ifcht,

tr>a|)rfd>emlic^

ein

baß

er fte burd) jene*

geträumt,

feven ein &orfafnu>rad

fte

biefem 3uflanbe

bie ihrer al*

8o|m

machten* ftch bamalö e&

fott

einige Ueberrejle

Seite im Libanon geben.

waren

bie gelehrten

Sprach- unb tflterthumS*

mit ber Sofung be$ SRdthfelö befchdftigt,

bewogen haben mochte,

ber vrad)tvollfien itt

®emtß

©efrdnf beraubte unb

wonnevollcn ©enüfle, wovon

bie

ben

Xfiaf*

burch ben

auf $anfbldtter 83erauforf>anben ftnb,

gelegenen $ügel '

r*hnen, ba

nidjt $u

wftegen fonnten,



bie £luetlen bet

»eld)e ben Chv

wa^rfdjetnltd) nur oUein bie beiben SBafferquellen,

bauer bewogen,

ftd)

(5r

nannte

jte

wurbigfle

Salomo

baß

unterflüfct

©rfinbe aber fonnten ben weifejlen

5

bie

unb ehr*

ältefte

Sßa§ für

Ännalnue.

tiefe

un-

^almpraS

ber ©runber

Sabmor (falmenflabt)

©efd)td)tdurfunbe

d$

entlegene (Statte auSjufuchen.

faft feinem 3weifel ,

terliegt

war.

eine fo

unweit

n>aren e$ gleichwohl J)öd)(l

3«benfönige bewegen, eine

aller

fo umfangreiche prachroolle (grabt in feines £anbel§

an

einem

jwifdjen

bem

5

bie

bem aHmdr)ligen 3ur

oerbanfte.

fer)en

bie jte

^atte, als

jefct,

SBaaren

unb

nacr)

ift

jte

Durd;

nuö

gelang bie

inbeß,

e3

t>on

fte

bem

üppige $anbelsfrabt,

»erflehen, länger

2Ba$

Römern

ad 100

3ar)re

ard)iteftonifd>en

noch aorftnbet,

fdttt in biefe

erjl

ihre

ihrem te

Scepter ju be*

gu befeelen.

9Äutr>

alten

Armee,

bie Spifce einer

83ei

würben gefangen unb -Der 2fu$gang

Crbeffa

ber &ai=

ber Sd;lad;t

fämmtljcfce a(tarifd)e ^rovinjen

ein,

^Mmpräer fdwn

bie

i^rer

an

Hoffnung auf

ftd;

bie

unb Unabhängigkeit matten,

gretyeit

£)benatu§, bamaliger (Statthalter

fud)te

fo

??urd>t

unb ba

verlieren,

Sßiebertyerfrellung

fein

in Afien ein

©apor,

9fad)folger,

felbfr

fic^

®efana,enf(fraft.

bie

britten

©röpe beö Stelufieö, weld)e auf bem

fr eilte

2d)lad;r, bie Börner

geriet!)

felbfr

(er

flößte

Sein

©egenwart tyren

feine

jur

ci>

beö

€D?itte

gelungen,

eö Artarerreö

fiiften.

ber bie

empfanb,

Spiele ftanb,

'hm

ber

in

erfr

Horner verlorenen $>rovin$en unter

bie

»erben; We

nid)t verbürgt

ber 9tegierung6$eit ÄaiferS SBalerian,

in

eit

l;abe,

jjfcimpflic&ejt

Beleidigung, |U süchtigen, ben.

Oer

auf

il;m

fofort

ober

er

bie

ju

s

Jcad)

fte^en

wollte.

SbcnatuS

Seffe ermorbete ü)n>

I.

Sand.

regierte

ftd;

nur

viele

woberte

trug

jebod)

furje

feiner

£)benafuö

Sapor

geitj

nicr)t

fein

2Öei*

auf

wr«

eigener

bod) biefem würbe von 3enobia, SBittwe beö

SbenatuS, ein gleia)e$ Äfun.

ropiu

biefc

9tad)everfud)e$ ju »er«

überfiel bie Werfer,

mehreren Siegen

Auflieferung SBalerianö an,

jn

gredv

eine

fid)

entweber feinen UebermuK;

,

fetneö

ein jDpfer

fammelte aöe @treitfräfje,

(befangenen,

bie

©efd;enf'e

}u fd)reiben unb einen

Saaage unb mad)U Saporö ©emal;lin unb ber

entließ

£>benatu$ erbittert über

ba6 ®elübbe

felbfr

bie

lief

eine fo(d)e Sßeife

Xbfauf anjuftnnen.

ttyat

unb

bejred;en.

Sapor

2ßirfung.

feine

©eringfdjdfcung

$u

9>racr;tliebe

unb £)benatu$ fagen, baß

ben ($upf)rat werfen

fo

unb

QitäUit

©cfcicfjjal

ju

$I;ei(.

2)iefe

jwette

Semiramtö

7



Digitized by

Google

I





98

t

Äleinaftenö

M^eit,

bic

tyatte

losreißen

fdjen UnterwfirftgFeit

von ber

ftch

wollen

au

5

unb rämtV

perftfchen

tnegeriföen SRü*

tyre

frungen vermochten Armenien, Arabien unb Werften, ihr eine KUiance

9tom .war um

anzubieten.

3eit

biefe

gerabe

ben ärieg

in

mit

ben ©ot^en »erwicfelt, unb Äaifer Glaubiuö, ber bie (Streitfrdfre wollte,

faf>

eines Königreiches

in

nid)t jerfplittern

men

erflctrte

Um

erfldrte.

nobia

felbfl

fd)lof

fte ftd;

von

in

^alm^ra

ba

5

verwunbet würbe, unb

ben Arabern

ber $romftonen er

Uebergabe

beffen

er

©ie

rion.

3>robu6

ftd)

mit

bie

unb

bie

nahe

©rfd)5^fung

fte

aber

5

ju

ihrem

boppelte

$>ie

römiftye

tarn

unb

juriief

©treitfraft

im ©efolge.

ihrer

Staty an

allen

Verfall.

SRun

öffentlichen

ber 3erfrörung auerft

erhielt, «bafj

ihre glud>t hatte bie

bafelbft eingeholt;

gäbe

bie S3efafcung

machte

Unglöcf

entflog t>cimltd> auf einem rüfh'gen

ber on einigen leisten

Meutern Aurelians

triebt

bie

ferner

werben

gurödf gewiefen

3enobia, unb

mebar an

$anb

ba

,

nach feinen ftegrei^en gelbjugen Don wten

»ereinigte fd>recftc

83elagertfng

bie

#ungerönoty tyxbeiftyxen fonnte,

ben Antrag

würbe

baji

burd) einen SBurffpiep

feibft

bie $Bertheibigung6anftalren einen

beunruhigt

eine

ber 3c-nobia

baö @d)tc^

allein erfl

Aurelian fing nun an, ftok

abet »orauSfarj,

ten SBiberffanb erwarten ließen

von

ben Äriefc*

9tad) einem mehrfachen SSerluffc',

an.

ein,

langwierig »erben möchte, ba er

fefjr

abe*

felbft

tyt

ben>3)?uth ber ®olbaten gu befeelen, fchloß ßch 3e=

ben gelbjügen

belagern

$u

imjra

welkes

Sfcom,

i^reS 5Reid)eö entleiben tonnte.

fal

ften

unabhängig

für

ftdj>

genötigt, intern ©ebiete ben 9cas

ftc^>

liegen

Börner

an ben ©onnentempel.

AIS Aurelian auf bie

bic

©ebäuben aus unb

$almt;räVr

ermorbet -hätten,

eilte

feiner

bie SButf>

legten

bie

#ieY beginnt

mdlety

ben romifd)en

Ueber=

bie

Waty

©ou&erneur unt

er augenblicfltch nach

$almt>ra

Digitized by

Google

— Stmicf

um

,

ben 3fufru^r *u bdmpfeiu

auf

?lurelian3

Äinber tmb Säuern

genommen rotten;

Hntyeil

£aupturfacr)e

i)ml\dpn

bie

fege* fanf

jefct.

auch ihr SBoblffanb

$rooin$ialff abt

#



i^t

ein

ni$t

bemalen fo

Körperbau eine

,

unb

f)übjcr)e

rotr),

f>fiic&t

SBoob

entbeefte

«Uen STabmor

aud)

fanb

Ueberatt antere

bie

etbücft

juerfl

ber

in

ba$

«Wirte

benn

bamaid lagen,

fo

/

§efrung

Dorfes

einer

r)erab

unb einen

f>aben

obwohl oon brauner JDbwor)l fte

Wölfinnen j

ü)nen ba§

%

Antöfc

bie SRdgel

blau unb tfugenbraunen,

,

fort

©o&n

unb

nennen

fte

ü)n

Der £ngldn*

jDaoibß).

weit au§gebel;nte ©du(eru)eer bcö

*

beS 18ren 3ar)rr)unbert$ wteber unb

$ügeln

man

@du(enfd)dfte

,

bie

fte

©nwojmern

ben

^anb

SRarmorfdu*

bie

aerjrütfeltj

fo verbergen

wie

,

von

jerbnxfren.

baö 2Cber

bflrfen.

Die mänMicr)e Ueberlieferung, baß

Solyman ebn Bond (Solomon ber

äugefügre

bureb

wunderbaren 83aubenfmiler gewe«

btefer

ben

unter

next)

biefe*

mac&t,

Sippen fdrben

tf>re

Salomen ber ©djöpfer lebt

fte

a(6 bie

aHmdblia aum SRanae

S rÄU *n

bie

wie Augenwimpern, f(r)war$.

ff«,

ftiea

@efid)r$brtbung.

mit ber tfengftfidjfeit

|ie

waren

griefe

öewo^ncr

SDie

@rf?& ben leier jur fcoä)

aufbauen 3U

or)nmdct)tigen

einer

.

Dorf.

beftfcen

,

SDalnwra

;

bann $u

,

roofylgebtlbeten

?arbe

£empel

5Rit ber $Berntfer unter

Sag

Wefem



mirfj liegen



101

Cafl

gepettfd)t.

bett finflcrit

~

uub

fcalb Berfa ffuen

mein

9lufrut>r,

— unb

Höflinge Boll ®tef$

tyren |tral)lenben 3Konarcf)en

{>ier nitjttn fuf> in leud)tenben

!>cr

©efd)»abern

$e* ärtege* ©oljne; ruhten tyaHoi

Unb

$ort,

©taub

wo

jene

man

(eisten

bejau6ernbe ©efänge,

längen flogen ba

JWe $2äbd)en unb

Unb

bie

Jünglinge vorüber



tobte £trd)t)oföjhße Ijerrfdjt umfyer.

Votf*

gleid)

iöo SWenfa^en, »lattern 31uf offnem Sftarfte

2)a befjnt

jia)

Strömen

einfl flo)

brangteu,

@turm

getrieben,

gleid) Born

aneinanber fließen;

lautlod eine 3Büjle

jefct

grauem 3Eooä f mit langem ©ra$ bewarfen.

$urd> fomaUdje ©djloffer £ör|i bu *Ste

;

ber greube Subelruf Berfyattt,

tft

©o Raufen

Stöit

liegen,

©olbpaöaft;

Farben SubeUieb gum fx'mmel

(Heg ber

Sefct

^orp^rtr um mer

in alter jjßit ein

2>a fjörte

$a 3n

halb,

(türmen balb tobbräuenb tu bie 6d)lad)t.

fie

tt>r

um

ftytoeifeu ©rfjlangen

gräfliche* ©ejifd)? fietyt bu'*, bie oemn'tterte

@au(e

ffd)

*Sie grä<dj i^re geuerringe foielen?!

toinbeu?



üracht'acn Xetmjefn, too einü Xaufenbe Sln&eteteu

£a £a .

.



too nie bte Ijeifae

fdjmeift bte hungrige

beult .

Unb

O

fie

»a*

n>aö ber

£$ane

8a»p'

erfofdj,

jefct,

auf nad) 95eute in bte 9tad)t. ifi

&rbenpomp ? wa$ g&rflenmad)*?

SRenf^

ber

§tn önf)ett

e$

8d)öne burdjbrungene fd>uf,

unb

fann,

baß

ifi

toieber

SJfenfd),

fle^e,

er

flef;

melier

mit

bem

ÄuSbaue* Die mdd)= beS

ben

©#6*

fielt fein

erfreut

©rofc

weiter

©ennengott

©efd)itflic^feit.

unb» baneben

tr>urmte,

tyaben

maß mannet

2Bei6l>eit,

empor, wie ber gelS,

riefenartig

unb

£)a

baß er glänzte

aufzuführen,

föxoafye 9Äenfd)j

ba$ $exi,

fyn SSerfe tief

fleigt

fepn,

«m bem

©inn er^ben fann: Äraft,

mächtiger 2Ccm

©roß

bagefianben

gemefen

einflößt.

©lanj, ®otte$fur

ben

Banbfeite

in

^icmlic^

unb enge

emfdjlofien.

nennung be$ SanbeS

Ganaan mit

immer €anaan

na.

Betriebenen

3etfen

aud)

Der-

ben Ätefren 3eften würbe e* unter ber

(£6

inbegriffen

;

bie $ebra*er nannten

ober, burd) 3ufammen$ief)ung bie=

würbe au$

£Rfjabbotf)Sn genannt, welchen

»on bem ^brdifä^n ©ort fRatyotfbn, ba* einen gre*

SRecrbufen bebeutet,

bufen

immer

CEarmel an bi$ nad> dgppten befafen,

baffelbe

$f>6m$ien fötebene

war

Umfang, inbem

Äüjfc \)on bent SBerge töe

nidjt

€>t)tien,

€>fiben

brt, ben Äinbern SfraelS oer*

3ofaa fty

bemden fpdter

or.

unb bcr S3oben bringt,

gefunb,

ifi

unfruchtbar,

©egenb

2(uch ^atte bie

um

€>ibon unb (Sarepta

unb ©fengruben.

^erurn gute

unb

manche gute grumte

boch



.

^höniaien würbe von vielen ((einen glüffen bewdfterr, welche ßbanonifcfjen Gebirgen

au6 ben

SReer

nijifche

djcr

bie

fvrifche

2ant>fd)aft

ber

al$

SReer,

nmnberbare

$age nach fdjroanb, fortfefcte.

Der

einanber

worauf

welcher

SReer munbete, reSjeiten eine

ijf

wa$ von

©üben

in

Sn

fr*

ber

baß er Jed>ö

am

gdnjlich Der-

fech&

aber

ftebenten

«tage

gum &heil

Sauf unvetdnbert

feinen

bei ber

fajt

noetl

ftur^te

anwdchfl,

mit

auch

S3ütt

au&gewafchen

ba3

in

er ju gewtfiim

3afc

ftch

ber

@tabt fieonum

fycuö,

bcr in

ganj umfchloffen,

beö

ober

auftrieben,

foUte.

SBolföfluß,

Samaras

herrührt #

2Cboni$

fepn

gjfc«*

gluß,

bie biefer

ffi^rt,

ftch

worben

SBeiter

awtfchen

2eonto$,

#a*

göwen*

ba§ SReer.

^hönijien war an ber Sanbfeite tilibanon

gtuß ,

in

fon>o^l

gehabt 1)aben foU,

einer 2Crt rother Chrbe,

IdbpbluS unb SBervtuS, unb fluß,

P$

tt

SWh*

leichter

beßh^lb merfwürbig,

SBunbe barin

gegen

f**

yoiföm SBpbluö unb $>atdbvblu$

außerordentlich

2üten jeboch beffen

mit

fi e

blutrote garbe annimmt unb einen Ztyit be$

reg bamit fdrbt, er

floß,

wieber

unfr

Die ©chübfrötert

fiel.

tfrca befanb ftc^ ein

jiarf

weU

trennte

aus bem ptyni$d)en ÜÄeere

(gigenfchaft

er

ba$ pf>Ö=

in

SRan nannte ü)n ba^er ©abbathton ober ©abbathftof.

2ftoni§,

wenn

©eutheruS,

gluß

in biefem

©egenb ber ©tabt

chenhaft

ftf)ömäiett

ÄrabuS gegenüber

ber 3nfel ffttgen

Unter

erhoffen.

von bem Libanon unb

beren SBalbungen

bie

2fn=

©nwohner

Digitized by

Google

— $u if)rem (Schiffbau



107

vorteilhaft ju benufcen verfranben.

fefjr

3ufhnian burd)

worben fenn

$ur

Doa)

fott.

(Stabt 33otrn$, baß baburd)

für bie

3eit

be§

rÖmifdjen

Äaiferö

von bem 2anb abgeriffen unb inö

(hbbeben

ein

verfenfet

spfeer

baö

genannt,

©otteg,

#ngeftcr)t

3n>i-

Facies Dei, baö

SripoliS unb S3otrn§ lag ein SSorgebirge,

fd)en

bei

baffelbe

fiel

glütflid)

fo

ein anfefmlid)er

berfelben

$afen entfranb. Unter

tiefen

üanbeS

Sfarurfeltenhciten be§

bie

Kamen

bem Ufer

7tn

führte.

jwifdjen

$rolemaiö, fanb man ben ©laSfanb,

ober

braute,

baö

n?o

unb

erjre

befte

ben

®Iaö barauS

man

2Cn ben pfyftntgtfchen Äüfren fanb

fenn.

jdljlte

ten,

baß

fein

SRaul

ein hungriger rotr)

gegeben

$unb

wie ir)m

man

jtyönfren

biefe

foU verfertigt

Der

gehalten 5

ber 9)?ajefräten,

Ph»rogenitejn^ b.

fo

(Sinige befavup: ,

woburcr)

$ur Chrftnbung berfelben SJeranlaf*

baß

bie

große

Äer)nlicr)f eit

3retr)um6

Urfacr)e biefeö

,

tnrifcr)e

inbem

baß

bamit ben

ftc

Purpur würbe

man gebrauste

baß

Dem

fen,

fen.

fogar bie

für

einträglichen

ben beflen unb

befonberß jur §Berr)errltcr)urtg

if>n

morgenldnbifcr)en Äaifer

ftcr)

tyox;

gleidjfam in 9>urpur ©eborne, nannten.

r)-

$>r)öni3ien$ dltejle

©nwolmer waren Gananiter unb flammten

von (Sibon ober 3ibon, Ganaan'S dltejiem @or)ne, ab, welker hier niebergelajfen ten

ber

Gfjeleb,

(Srftnbung würbe ben SXnrern ju einer Duette

Sfceicfytyümer

trieben.

worben

aud; bie ^eefdjnecfen,

im (Snrifdjen einen gdrber, unb bie

2Cce,

nad) Sibon

ber eine 9Rufcr)el jerbiß

gefärbt würbe,

bebeutet,

wolle;

unerfd)ö»flid)er

#anbel

4>unb,

fabe; 2Cnbere aber,

SBörter (Sr)ilab, baö einen

ben 9tyÖ=

£nru$ unb

woraus bie foftbare Purpurfarbe gemacht würbe,

fung

man

einen (fbelfrein, ber von ber 2Cef)nlid)feit mit einer Dattel

niciteö,

unb ben

erflen

©runb

unb großen (grabt @ibon gelegt

faxte.

Die tyfani$iex

unb $auvrgefd)lecr)t ber 11 gamilien,

ten

baß

anfer)nltcr)fre

fta)

bte

alten Gananiter geteilt Ratten,

fid>

$u ber fpdter fo berühmt

unb

bilde-

in welche

erhielten ftd) aucr)

al§

befonbere*

ein

unb

SBolf

freies

Äonige, roäfcrenb bic anbern (Stämme 3$raeiiten

int fty in. ber

ober

»orben femt

aerflört

gdtoalicfc

geroefen fepa# meiere aber

ber bloße Stauten übrig blieb.

nid)tö alö

ben

längji t>on

übrigen (Söhnen

feen

auerft

Bielc

bie S3ud)jlabeu

S£on ü)nen

ttftten.

foti

©ried)enlanb unb viele

flrgttpten,

anbere föeaenben verbrettet haben, unb ifterobot bemerft auöbrüerlid),

baß

bie

Sonier biefeö

ri>tat*tfct)e

lid;ere

genannt

felbft

frätten.

unb bequemere

2£rt,

geflanben

unb

«Da aber bie

bie

23ud#aben

©rieben

bie

baljei*

»id na*ur=

von ber Surfen $ur &ea)tca $u föreiben,

Digitized by

— angenommen Ratten,

bie

3ty6nijter bägegen, fo wie bte

von ber Stedden jur

anbere morgenldfobtföe SS&lfcr,

ben;

muffe barau* nofywenbig eine

fb

unb IBerjtytebenfjeit fowo&l

£>b

entfielen.

(gajrift

Chfmbung ermittelt 5

3u ben

man

$u

#anbel unb

bie

größten, weldje

ben

©erty, unb

fasern in

ttfufig fo

©oe

3m

Cayman,

anbere Gattung

würbe mit ber

jDet unfc

Suben

»eil

fte

fte

gefnetet.

@ie

fte

®leu$

fetjn

aber

fty burd)

fie

unb ©anbei

berüchtigt

S3efd)dfrigung

öelegen^it, fty

,

ityre

^interltjt

gemalt.

mag: auf

f>aben.

ber

pf)öni$i*

fte

fiben.

Km

fein?

meiflen

unb Betrügerei im $an=

Der #anbel war

unb fomit Ratten

im Betrögen au

fte

follen babel meifrenS einen

unb ftmfenben Ätzern gehabt

lid)e

$o*

®rabe ergeben, wotyer aud>

J)6d)(len

te^bifd>€ 2frt leben.

tyabcn

SRild),

Xuty Ratten

Uebrigenö waren

Sfn'er* för unrein gelten.

unb UtQtu$t»tm

unreinen SÖtonb

bei

Gf>ebroblap*

SRampfjula nannten.

ba$ ©prtd>wort bei ben Elten entjlanbcn

$e unb

,

SRefyl,

zubereitet,

enthielten $6) auö) bie 3työni$ier be§ ^jdjweinfleifcfyeS,

biefe

©^weigeret

dine

Gappabociet

@alj

^önijijtyen' Äunfrbdcf erei

Äföenfuc&en, bie

ifmen

Sörobbacfen foflen

vielleify weil bie SBild),

unb anbem fufen Dingen jufammen 2Crt

aflen,

bie ®ried>en aber weidjeö ober

genannt, bejtanb in einer TCtt &ud)en, auö

eine g*wiffe

ben

fte

bei

getieft gewefen fewn,

23dc?erei,

cappabociftyeS 85rob nannten,

fura

bef=

©eftymade* wegen aud)

guten

tyreS

gewtynlicfc

Äottana nannten,

frembe 8änber verfanbt würben.

aua) berg(eid)cn Ratten,

nig

bie

wie überhaupt in ber

Xrt tyreS SrobeS, baS auö)

nod) nidjt

ift

SWemanb

tyre @d[>ifffaf>rt bfe

bi« Sty&ni&ier

ffonb befonberS eine 2frt geigen, bie fte

fte,

tyxt,

entlegenen SSölfem be8 ÄltertfnimS führten.

Unter

in

als ber

ber Söuctyfraben,

ben 3työnijiern wtrflic^ bte

inbeffen

ber 23ud)frabenf(^rift

Subcn unb

ft'nfen fd>rie*

merflidje 2Cbwcid)itng

fetyr

in Änfeljung

wofjl aber fjatte jur Verbreitung berfelben

@el#gen$eit,

fere



109

auefy

tr>rc

gewölm*

gute unb ^arf fabeln,

gtyönt'aier Ratten felbfl

man

mie

fo,

vieler ,£anblung$befliffenen

fte

unb

ein 33erruger

geminnfiufyigen SBetrflger einen follte



110

bie

mürbe

ben

baffejbe

©rieben

ft

fiber*

gefd)(agen,

©nretn

bei

bieftf

greu»

3«=

Digitized by

Google

— ftrumenreS nur bei traurigen

baS

man

fann

ftyönijien

gegebensten

ÄmnroS

SBort

griedjifcbe

©nwo&ner

als bie 3työm$ier,

[elften

»erfertigt,

bie felbj! auety bie fpeeulatioen 2Bifijen*

3£re $anbarbeiten ober

wn

tnen

biefer

welker

unb

bie fojlbare

©rieben glaubten, baf

bie

©fabt, wolpr

ju

@ibon unb

$u ©arepta oermufylid> ü)re @c$melj*

ffc

3n @ibon würbe

^tten Ratten. gewebt,

wie

fo

jur S5e*

SebenS gemacht

[ernannten 3Ranufacturwaären würben befonberS

SpruS

(

8anb fennf,

SBerfuc^e

gefeflfd)aftlid)en

ganj oernadjläfitgt Ratten.

nic^t

be§

erfte (Schüfe

fein anbereS

fßätMp

nnb

unb $um fingen beS

quemlicr;feit

^aben,

man

inbem

frftyjetrige

fo

bebienten, wie benn auch

Älagenben bebeutet.

einen

gewiffermafkn als bie

5Äenfd)engofd)ted)W anfe^en, beffen

-

III

fte

feine

Setnwanb

naefy

bem

bie p&önijifd)en Äaufleute nebjl

ffe

9la*

anbern

haaren naö) ©riedjenlanb brauten, ©inbon genannt worben wäre.

$af

bie

©ibonier baS

$urpurfdrberei

Ity

ber

Styomjier

frä^eitig

fefjr

Stoffe

aufs

raus mit

aierlicfc

fola> juerft in ©riec^enlanb

befonberS weife

geföicft

^m

©alorno war

^önijier unb

ram erfaßte, ytt

tf«.

Erbauung

$m

t>on

waren wo^l

fer>r

fd)on

unb anbere (Sab*

in ber Äunjr,

erfahren,

unb

ber

baß

er

feinen äfinfrlern,

prächtigen Stempels

DiefeS SBunber ber 83aufunft,

35er

©eföuflic&felt

ber

in ber 23aurunjr

unb

auferorbentlic&en

feinen ©efdjmacf

^dntaif(r>en

Digitized by

Google

woni

jtunitier

im§

hinreichen.

Amneu

groBien

oen

anbeten 3eugniffe

feine

be$

erhabenen

einen

SBearift

üon

ber

©efd)tc!(ic^!ett ber

tytyöntyitt in ben SÖerfen ber

£ie

unb @ternfunbe

Stecfyenfunfl

feiten

guicy allein

fie

bem $anbet,

bei

bebient.

SSorrtjeil

mißlichen 2Bif*

biefe

nnb fah ber*

ber ©djifffahrt unb 93aufunft mit grof ein

ben 3ty5ni$iern

ober 3iffer breiteten

2Cugjug ber linber Sfrael aus dgr^ten foUen

gehabt, unb ihre unterrichtet

ein

©ibonier,

gelehrt ^aben. gfyönijier ein

Sugenb barin

^aben.

fiel)

2fud)

3n nicht

anftutöfen ()attet

ber

eine

gtyönijier

©tobt,

Äunflen unb SBiffenfchaften

föon vor bem

trojanifchen

Ärieg

»on ben 3Ctomen

ober SSlofyut,

einigen (Stellen ber S3ibe( finben wir, bafj bie

wenig auf

weifefte

unb ihm

unter

wieber

unb baß

ihre SBeiSheit einbilbeten,

tarnen« 2Cbbemonu§,

bie Stethfel,

welche

aßen Königen, bem £itam vorlegte, anbere

aufzugeben

9tyÖni$ien blieb auch in ben folgenben

ber ©cle^rfamfeit

bie

einer alten

ber

al*

SDiefe SBiffenfc^aften fowofcl,

ber S3uc^jlaben unb ber 3a&len

mit

ber

(grftnbungen

fenfehaften fd)on ju einiger SBollfommenheit gebraut, felben

unb

ffennfnifi

Äunjt gu machen.

eigene

?)l)ömiier geroefen fenn, wenigjfenS Ratten

n>enn

mdren,

muroe,

paiien,

Eltertyumö oorhanben

fleh

Seiten

unterjlanben eine

©dutle

unb braute grof e SBeltmeifen tyewox, unb ©trabo

beratet, baf nod) ju feiner 3eit

alle

^eilc ber 2Beltwci*heit in

ben pr>önigtfd>en ©tdbten gebläßt hatten. ftnfang* trieben bie

Lebensmittel au£

wo

fu 2CHe$ mit

bafelbft befenberä

(ich

bie g>^niater

juriicfbrachteit,

eueuat hatten.

fem nod) geringen $anbel sogen,

unb

trieb

fte

mit Sanbfanbel, unb führten

bem eigneten ©nrien nach

2Cjft)rien,

wa£ fowohl Äunft#

Der

SSortbcil,

teilte fte

ben

oon

a}3 Statur

fte

nad> größerem

an, auf ber @ee in entlegenere fcfcber *u

aus

bte=

©ewmn fc#ff*n.

Digitized by

Google

— Sie gelten

6rfien, bie

man

mit

bie 3)ecfe

and)

rcoflte;

bie

bie

in

waren, }u

tonnte

langen

ber

man

be$

*Rubern>erfS,

bem

|»nterfheil

fich

an beiben Snbe

bebiente

unb ber

ÜEf)ier

man

unb

ftch

bem

waren

Skiffe

mittelldnbifchen SReer

in

jur

anbernj nadjbem

en, fo

©ie

SBorber*

Sd;iff

mit ihren (Schiff

nahegelegenen Snfel

baß

unb balb auf

am

2Tn

$>atäfen

weitem baS

9>r)6nt^tetr

oon

trieben,

Skiffe,

»ören , ba*

aber ben 9)olar|tew rannten,

gana anbereS

(Segenben

tefldnbif^e«

fte

man

felbji

©ebrauch bauerte

biefer

tfnfangS ruberten bie

fen

t>on

aus einanber

jugefrifct

ober Ungeheuer abbilbete, nad)

genannt würbe.

waren,

befannt

fortführen. (Snblich baute

(6d)u(#Dtt«r ber Schiffe) angebracht, ein

@ie waren

oerfertigen,

Schiffe

befto leichter regiert werben

Snbejfen

*u

als bie glöpe unb

alle Srficfe biefer @d)iffe

ber «Kitte breit unb

[ie

als jur 2lu6*

erfahrt

ber

SJerbefierung

oft

SMefeS

wegnehmen unb auflegen tonnte, wenn man

unb $u ?anb mit

fonnten.

u)eil

»erfragen.

ber 2Crt ©4>iffe bebienten, welche bei ben 20*

fid>

btm tarnen

unter

legen

auf

83aumjrdmme

ausgehöhlten

benen

(See

unb größere unb bauerhaftere ©chiffe,

benfen

ten

£anbelS,

beS

breitung

weite

bie

fowo^l au ihrer eigenen Sicherheit,

veranlagte fte,

bie

anfangs nur an ben Ufern, würben aber gar

ftd)

gewann

ihr

in bie enfe

Äuften beS mit*

fowo^l in

bem

Snuern oon eicilien, als auch auf beffen Äüjten $fkm$f*dbte an, unb

jefcten

ftch

in

Sarbinien fowohl, als in ßorajra, Greta, Gfy*

jra, guböa unb SeSboS

fefl.

iöton finbet gleite Seweife if>reS

Aufenthalte* unb ihrer läufigen fianbungen auf ber Snfel ffyafüt,

»o

fte

beeften,

bie

Stabt

gleiches

SRamenS erbauten unb baS ®olber$

femer auf ben Snfeln gemnoS,

StyobuS, 3aqmtl;uS,

(Sej>ht f?inauß

wagten; bt6

fülm würben, bie SWeerenge au burdjfätffen, unb

$u bemeiftew, welche

fte

SJtteberlage aller reichen

©abir nannten unb SBaaren

biente,

fte enbltcr)

ber Snfrt

bie i^nen ju einer ftcfceto

inbem

bie anbern,

fonbern trieben aud) $anbel nad) ben

fUn von Xfrica unb Äften

burcr)

man bamalß baß

ober baß rottye 3Äeer nannte.

£bgleieß

befielt

vom

$evMe&

ber Styrer

(faedjiel

ju machen, ein

betreibt,

baß @lferibein auß Snbien

ÄiU ben

war

um

tynavß, ben

weit unb breit

unß

einen 83e*

Qtyff mit folgenben SBorten:

auß bem foflbaren $Eamwu)ol$ pon

Libanon r)aben ifym

ftnb

,

bie fcnrer bur

nic^t bafcin föiffen t onntem

wenig erfahrenen SBölfer ren

aber

Äufren, welche lange 3ett bie ©renken tyrer e$ifl*

fa^rf waren, äber bie fo

w>r$üglieten,

(Sefäfle

3$raeliten

brauten ben

netjmem ©erud>,

lebhafter

Wrften

©pejeme»

®olb

unb anbere

,

alle

unb

Diele

ber

©retten,

als

al£

bie

bamalS

ber

bie allen

©tauben von

unb

anbere

fe^r ange*

unb Decfen jum

bie t>ortreff«

Fofttarfren €beljleine

ber

prdtytigfien

unb

#anbel ber $nrer

bekannten

SEBett.

unb

oon gelber

große Söallen

enbltd) Gebernfjolj,

Fannte

bie

2fr*

»ortrefflidjen

garbe,

glänjenber

ober

©aba unb SRaema

ober onig, £)el

unb SBofle von

SBein,

(janbelten bie HfriFaner,

(ein arabiföe§ SBolF)

jum SSerFauf

dimoofjner

bie

juj

Seban

©eibe,

feine fceinroanb,

£ar§ bafun;

$pru§

&aot ©über,

$te ©»rer

foflbarffen SBaaren

ber

ttn

% .

Spbier unb Sibner bienen it)m

SKit

^ferbe unb Stoulefel;

unb dbenfjolj.

brin



fBWrFte tiefer

©flauen unb eherne

führten

oon gelber

®tied>entanb, Sfjubal unb SRefed) (bie 2J?oScooiter)

»lei btafyen.

lieferte

glaggen

Steuerleute finb bie »eiferen unb gefd)io$ner von ©ibon nnb ffrab

bie

unter ben Syrern."

teflen

8eimoanb,

feiner egpptifdjer

£ecfen

bie S>erfer,

finb feine Sfcuberfnecfjte;

al$ ©olbaten,

oon

ftnb

ferne

»on $urpur;

uttb



115

tyeuerflen

Feine anbere

$»ru6

fa£ fty

»ölfern gemeinföafflicfc #auptjlabt unb

Königin be$ SWeere* an. Sefaiaä malt un§ tyren tro&tgen

bie

fctolj

mit lebhaften färben,

i^rer

©ttm

«txJuptetn

trage

unb

ben §8or&ug

tyre

ftreitig

unb fagt, reiben

baj?

fte

^aufleute

gu «tacfyen im

ba$ Diabem auf feib#

©tanbe

gefrönten

nxfren.

Unter bte oowefrmfhn ©Ortzeiten ber $t)$!ti&ier gehören Hbo*

Digitized by

Google

— ni$

unb

2fboni§

©ute

bei ihren

unter

bem

gewöhnlich

©nrien

in

unb

gef)errfcht

Untertanen

ftd)

2Cboni§

verehrten.

unb

wunbet worben femi, fo

unb

^M)önijien für tobt beweinte

»on

feiner

große

SBunbe wieber

3um

greube.

ein gefl gefeiert,

tfnbenfen

man

wobei

unb auf

biefer

ftd),

geierlichfeit, wdfjrenb

Der

SBieberfinben.

unb 9)^önijien rien aus,

Zob

ben

bie

bem

Suben,

unb

gelobten

jährlich

lang

eine 3eit

wenn

eben

er

Den Anfang

beö 2ü>oni§ beweinte,

war

btefe

Sanbe

würbe

auf

bie Snfel

biefer

nannte

ntd)t

fo

2Cflt>=

Neigung 3U fremben

©ott^eit an.

bie

ba$

nur in ©prien

SBerehrung

Gnpern, unb

2Cu§

auch

nach

enblich

nach

befonberö aber nach Ät^en, n>o beffen gejl mit gro=

Der SRame

in ber griechifd)en

aupt ober ber

ifl.

$err beS ge*

Unter ben morgenldfobifdjen ©orthet*

unb Verehrung

fo

berühmt unb alt

beö 83aal§, beö fpdtern 3upiter$ ber Ebenb*

unb nad)bem man

be$, fo wie ?(bonie su

2CboniS, im #ebrdifd>en

Benennung Änrio§, ber $err, beutet

ten gibt eö feine, beren Dicnjt

gemein waren, als (dnber,

würbe

freute, al§

eine fe^r flarfe

bie

per bracht begangen würbe.

ttbonai,

jebod)

EanbeStrauer folgte

bie

Gegebenheit

beS 2Cboni$

Dienft

Kerpen gebracht, eben ©ried)en(anb,

im ganzen

würbe

eingeführt, fonbern breitete ftch aud) burch ganj

unb

»er*

(Snbe berfelben bagegen $eorefi$ ober

©Öttern Ratten, nahmen fpdter auch

unb

ü)n

nad)bem TCbonte

war, wieber

man

Unterleib

ttboniä

uon ben lobten auferftanben wdre.

man 2fyl>am§mo§, ba§

rien

man

bap

betrauerte,

geseilt ,

alö Sobter beweint worben

wieber

btefe jte

SSunbcn für tottüd)

bte feine

ffftorte,

gejammert haben,

fd;mera(i(t)

unb

wdhrenb ber 309b auf

fofl

bem Libanon von einem wilben @ch»ein an bem

hielt,

fepn

burd) ihre

gemalt haben, bap

beliebt

fo

beibe

@>onne unb be§ 5Äonbe§, beren Dienft bereits

SBilbe ber

war,

£wru$ geboren worben

in

foU

SDiefe

tffforte.

mit bem

-

116

bie Xflarte $u

bem

ber

bem ©innbilbe be§ SWon*

©onne gemacht

fcatte,

würbe aud>

Digitized by

Google

— ber

be$ 33aal$, ber

SDienjl

waren immer

3Me

ben Sempein

bei

«Wengen

biefem Spiere, ja fogar tin

fcfym früher wrgefteOt ^tte, mit

tiefe

»erfnüpft

gleicher äBerefjrung



117

geheiligten

be$

opferte,

^aine ber

man

braute

nur Äudjen, ©etrdnfe unb Slaudjmerf bar, ergab ben

baju

größten Unzucht

in

©etoölben.

Stee^rer berfelben

3)ie

befonberä

ftd>

ber gtgur eines jßaumeS bezeichnen, n>epr)a(b

S?an

ren (SBaumtrdger) nannte.

auf ben 2>dd;ent ber

Sage

welche

bei

jebeS SfceumonbeS

ben

9föu)laeiten

mürben

Xfiarte

©riechen

bereitete

man

eine

3e(ten

man

Watypit für

Denbropljo*

fte

in ben $Bor« richtete

©öttin an,

Saal unb

war Baal

abgebilbet. 3umeilen

tfftorte

©fctcf>c

hieß«

aud) gu &)xen beö Äboniö.

oft fer>r oerfchieben

am

unb biefe

ber $ecate

bie SÖ?al;ljeit

wie eine grau gef leibet, wogegen

ober

aua) ber Tfftarte $u dufer,

biefer

ftd)

oerfertigten

ließen

Tfflartc

unb wätyrenb man

83aal8,

mit

in völliger Sfcüjhmg

einem 23art, meifhnö aber unter ber ©eflalt eines grauenjimmer*

war, welche ßatt be§ $auptfä)mucfe6 «nen

ja

fe^en

mit

Römern

3unehmen fd)etnt

ehrt

trug,

würbe,

um

baburd)

anjubeuten.

arcr)itifcr)e

&enu$,

bie

unb

ein

biefelbe

£>d)fenfopf

ba$

ihre föniglid)e «gwheit, ober

ÜÄonbeS

be§

aud) bie

entweber

SRit

ber

tffrarte

auf bem Söerg Libanon Der*

©ie

©öttin gewefen ju fenn.

glich

$aupt

»erfüllte,

wa$

ben @chmer$ auSbrficfte, ben bie Äftarte bei ber erjren

9^acr)ricr)t

r»on

ber

unb bekümmerten grau,

traurigen

einer

bie

il>r

SBerwunbung be$ 2fboni$ gu erfennen gegeben tyabtn

©ie mürbe aud) von ben Styrern unter bem tarnen ber

3uno

ober

ber

oft SBaalti*,

ber

bie

SJenuö gu

großen

forifchen

©öttin

üerer>rt.

2Cua)

grau ober Ädnigin, genannt, unb war BScalon, mit

ber 3Clilat

ober Zlitta

foU.

afiprifchen

würbe gleich

fte

mit

ber Araber

unb mit ber 3P§ ber @g»pter. 9>riapu$

foU

von ben

9>l)öni&iern

unb Ganamtern unter bem

Digitized by

Google

_ _



118

Warnen ©eelp^egor ober 23aatpeor, welc^eö einen wufenben ober ©Ott bebeutet, mit grofer Unauc&t unb AuSföweifung

fleinernen

verehrt worben

fenn.

bem tarnen ber

Unter

unb SRercur alö

3>rofeq>ina, $>luto

l^ben.

Unter ber ebrdtf4>en unb Arabiföen, baö Sßort Gabir

©rieben

bie

in

mel als groß unb mda)tig bebeutet,

fo

fufy in bie abenbldtobifäen

eamotfcracien, »erbrettet

©e&eimniffe Ratten

bewarben

ftdr>

bie

Der

$ienfr biefer ©dtter erlangte

fcarte.

bem

fpäter

Agamemnon,

trojanifcfyen

um

Äriege

eben biefe tyte.

würben aurpf)euö,

(offen.

Demaratuä ©otyn, unb

in beten

jtc$

unb

Öbttffeu*

beigewohnt

mit

Sarquiniui, be6

ftyilippoS, ber fßatev beö gro» biefen ©e^eimniffen

gugelaffen.

Atyenienfer, fo wie noef) anbere grieifd)e SSolfer, febieften

&inber bajn'n, 2Clten

biefelben

wütiger, al§

Gabirem

fennen

lernen.

au

bie ®el;eimniffe

t>on

SftcfytS

war

alle

tyxbatUit

$ved#eit föamroty matten unb bie Statur

ftcr)

beren $rie)!er bei tyren

ben

weil

bie

oerlefcten, felbß bie

entt)eiligten.

fen ©efyeimniffen waf)rfcf)emlid) eine größere «£)o^>ad)tung

bebienten

bei

it)re

©amotfcracien ober ber

Die (ginwetyung baju geföat) im Dunfeln,

Dinge, weldje babei vorgingen,

ben,

erflen

»orauglicfc aber auf bie 3nfel

einweihen

übrigen gelben,

Pen AleranberS,

Die

2)ajj bie

^önijien am

unb $oüur, nebj* einigen anbern Argonauten

corintyifdjen

Götter

©egenben,

aber erfl ein red)t gropeö Anfe^en,

fjatten,

biejetr

welken ©prägen

Gabiren nur famotyraeifefre ©ötter a« nennen pflegten,

Farn batyer, »eil bie 35eret)rung Serfelben au6

bie

welche bie Sotten

unb ber 9>roferpiua ben SSartaruö,

3>luto

Beelen tyren Aufenthalt befommen, unb unter bem bereut

ben ©ort,

Äaffcor

befonberl GereS,

fte

feierlichen

einer fremben ©prac&e, ndmlid) bie ber alten Styöniaier.

Um

bte=

au erwer*

$anblungen

Der

9>rie*

uigmzea Dy

vjuu

1

— per

©orter

biefer

^ wel*e* SBort con bcm

ober ÄoeS,

jtfe*

ba§ einen ^rtefrer

Äofjen,

bebrdtfcfyen



119

bebeutet,

ttuf ber 3nfel (Samothracien befanb ft* eine fcief

unb ben ßabtren

geheiligt

cate

^>unbe

^aben-

geopfert

abgeleitet

*g>öf>Ic#

war$ man foH Diefe ©örrin,

wirb,

bie 3err;nthu6

in betfelben ber

£e*

mit ber f)ro*

welche

ferpinOi ber GereS, ober ber Chrbe verwe*felt würbe, gehörte alfo

unter

mit

bie

Mamillen genannt,

fo

Ratten

au*

wag

SRa*

bie

Liener ^eipt^ eben

ber Gabele ober bie Gorpbanten biefe

®ebirg gleiches 9tomen$ erl>aU

pl)rto$if*en

würben

biefen gefeteren

würben au*

Gabiren

-Die

eigentlich fo viel atö

bie $riej*er

Benennung von einem ren.

©orteten.

cabirif*en

oft

bie ©e^eiraniffe ber

au*

ßabiren

corr;banrif*en genannt.

Der

^erculeö

p(?öni£ifd)e

unb

Ijaben

ein

©o£n

SRelfatfoS

eigentlich

foü

Demaroon gewefen

be§

get>eij?en

(Sr

fepn.

war

ber

Keltefh unter ÄÜen, welken bie erflen 5Berfu*e ber @*ifffafn* jih gefc^rteben

werben.

Der

SBort

$arofel,

pl>öni3ifd>en

Ueberi)aupt

fyerfommen. welche

Planten

biefeö

weites

foll

man

von bem

in alten 3eiten alle @>eefat)rer,

aber biejenigen, welche fowohl bie fcänber

befreien,

ihren

alt?

£anbel

ptyöni$if*e £erculeS, ber big ten

fott

Kaufmann tyifc

frembe 2dnber &u entbeefen unb yftonjvölfer ba^in au

no* mehr

fugten, mit biefem tarnen belegt haben;

ren

Vx

^erculeö viel a!6

fo

©dulen

feinen

tarnen

bafelbfi

von ben wilben gieren

Der

ausbreiten fugten.

na* ©abeS

erhielten/

fur>*

man

ehrte

(Gabir),

wo

gefommen fenn

#tnft*t verbient

bie befann-

fott,

gemacht.

tyitte

SRan

ft*

auf jeben

gatt

in

tym ba^er

au*

$u £t)ru$ einen prächtigen Stempel erbaut, in wel»

tym

biefer

ft* witer anbern

©olb,

aus

bie anbere

2

©ilbfcfulen befielben befanben, beren eine

aud einem foflbaren Stein beftonb, ber jur

9to*t§ett einen auferorbentli*en ftec

biete*

(elbft

Stempels gaben vor,

wäre,

3"

tta*

^atte

biefer

©tan* von fl* warf. baß

(grabt

Die

3)ric*

berfelbe fo alt als bie (grabt

flanb

au* no*

ein anberer

Digitized by

Google





120

Sempel, welker biefem gelben, unter bem tarnen be$

tyaftfd>en

$ercule$, geheiligt war.

©n

anberer ©ftöe ber 9ty5nijier, wie überhaupt ber danatri*

war

ter,

IDpfern

bem ju

ber ÜRofocf),

brannte.

ba*

foroo&l

Regungen be$

fldglicfce

man Ätnber

(Styren

unmenfd)tid;en $)riejler

2)ie

bur$

raufdjenben SErom«

mels unb $>aufenfd)all unb -anbereS unftimtgeg ©etöfe

Äußer

biefen

Äalb,

ein

ein «Stier

unb

benfelben

braute.

auf

welche ÜD?eU

eine

bie ©lei^&eit

verriebenen Meinungen batyin,

ber

jebe

oft

ber

©djriftfiellern

^täbte,

Äflnige ftefjt

tiad)

3trt

nijiföer .

in

ben

fofgenben

mäd)tig|len

bie

man

berfelbe eine ber ©ottyei*

man,

$)f)Öm$ier

Die

baß (Slbafuö,

£Önig gu

SBertjtuS,

noefy

fafl

83ibel gebenft

unb aud

anbern

bem ©ancfjuniatfjon (SrpluÖ

feine

unb

anberer fleiner p^fc

beren #errf$aft

ftd>

nur über eine

fdjeint inbeß,

baß

Äönige von @ibon unb 3tyruS

bie

beren ®ebiet bie

(jatte

unb anberer

cananitifdjen

$i>ru§,

Stybluö waren, ofme

3eiten

ber

erjfretfte.

(§:§

beö ganbeö würben unb baß aud) anbere (Sttfbte beren

£>bertyerrftyaft

fyrifdjen

grfinbet,

tyre eignen Könige.

Äönige ju gebenfen,

einige te jugeeignet fjaben foü,

ra§ Äönige

baß

OfcegierungSform

morgentänbifäen SB&lfer, feljr

ber £)pfer

©rieben 9>anfyeen nannten.

dlteflen

tyrer

©nige wollen

Snbeflen vereinigen fty in IBetrejf be$ 2Jtoloriejter,

bfc

erftiefen.

flu

Styfern würben bem SRolod) and) nod) anbere £>inge,

n&mlid) Rauben, ein l, wie e§ bamalS fchon ge*

brdud^d) war, ben tarnen bavon. ja feiner

©emahlin unb

9tt>abamanto8.

£)ie

nahm

2ffieriu§

jeugte mit

©rieben waren

jeboch

fok^e Gegebenheit auf eine natürliche tfrt ju crettfe^e

äönig

3upiter

felbft

einen

tfjleriu6 fiel)

weißen ©tier

habe »ub mit

erwarb

ftd)

if>r

ten,

ftcf>

Supiter nennen ließ,

Europa

verwanbelt,

verliebt fie

fo

(Sinwofmer berfelben

Sie ©ibonier,

um

eine

e8,

baß

er ftch

in

auf feinen 9*ücfen genommen

nach ber Snfel Greta gefchwommen

bie

fcief

unb, naefcbem

fte

verehrten unb ihr $u Qfyten ein geft, feierten.

gewohnt,

ntd>t

ersten, unb ba ber

übrigens auf ber 3nfel Greta eine

unb 8iebe, baß lieh

in bie

biefe Prin^efiin

ben üRtnoS, (Sarpebon unb

if>r

folcfje

nach fy**

ba$

fte

fet).

(Europa

Hochachtung

m

9 ötts

$eHotia nann*

ben über bie (Entführung feiner

Tochter betrübten Ägenor einigermaßen gu tröflen, verfemten biefelbe

unter

ebenfalls

mit

bein

3a$l ber ©ötter unb vermieten i^ren Dienft

bie

$ie

ber Bftorte.

bcffen ben SBater fo

bof

fefyr,

jufe^ren.

ben, fo

SDa fofl

fte

au$

aber

GabmuS

von tym ben tarnen ©licien

bie

unb

niebergelaffen

ftd>

Knbern

foll

rung,

in

2(fnfa SRad)

erhielt,

unb fpdter, mit

bie puniciftye ober puniftye

alle

©eite

tyre

welc&e

,

einer geringen

toeffyalb

Beraube*

garbe (9>unicuS dolor) genannt

foß.

trojanifd&en Krieges

fty

König

roirb biefem

gugeft^rieben

©in anberer König von @ibon mar

ber

Styönijr

unb gana Styöm'aien

fenn

%uö)

fjaben.

©on Hften,

bafelbft Königreiche errietet faben.

tarnen tym gu »erbanfen

anfangs

©pur von

Styönfr nacfr feinem SBater Ägeuor König oon Styönt*

Srfinbung

bie

n\6)t wieber jurfid«

©lir in ber ®egenb

$tn ober bielme&r oon ©ibon gemefen feinen

jte

nic^t bie geringfle

in SJöotien,

in*

nen befohlen J>aben

unb o&ne

biefelbe überall aufeufud&en

foll,

3

er feinen

Europa f^merjte

ber

(gntfttyrung

Sfttye gab,

ju

StyaliS, ber jur 3ett beS

ein treuer 85unbeSgenojfe ber

lebte,

ben ©arpebon,

$omer

bringen,

nennt

©rieben,

König von Sncien, auf tyn

einen

vortrefflichen

Sürßen.

£an*

Obgleich bie @ibonier in ben älteflen 3eiten bur^) t^en bei

fo

baß reichte unb

ma*d>tigj!e

mußten pe boc& foäter

bie 4>errfa)aft tiefe

Boll unter ben ftyönijiern waren,

bei

bem Steigen

tyrif^en Stockt

ber

Könige anerfennen, welche awr 3eit beS affa

rifcfcen

Königs ©almanajferS ganj $f)öniaien unter

fjigfeit

gebraut Ratten.

Äber eben aar 3eit

biefeS

tyre

aSotmä*

ajfprif^en

Kö=

nigS fielen bie ©ibonier nebft anbern j>$öntatfc$en @t 3ebefta,

t>em

(tylifpen

be$

ftcf>

gu enttfe^en unb bunfc i^re ©efanbtföafren mit

Äönig

fucfcten,

in

äonigS von ©ibon,

@tabt gehörte.

biefe

atiein

fiföen

bie

unter

tynen

(jarte

3työm$ien

auc£ ein (Befanbter

worauf bann ber nmdjtige ^ebueabnejar

Die ©ibonier famen

wo

©Riffen

fafl

fpdter

wieber empor,

tynen biß jur ^Regierung be$ per«

Setramnefju* ,

£aupter ber perftföen

3eitcn

©önbniß wiber benfdben ju

ein

Äonig war, ber ben Werfern

©riedjenlanb mit feinen fien

{t^

©efd^re föweigt von

ÄönigS Xerje*,

in (Sibon

3«ba,

ba befanb

folgte

glotte

bei

ber ©ofcn

unb mit unter

geregnet würbe.

gleidjeö

beö tfüVfuS,

tyrem £riegS$ug

©d>icffal

mit

bie

naefy

oome&m*



fixltent

bem übrigen

6$rien.

Digitized by

Google

1



P ?fnblt(f

ba$ dben ber

ffy

mer ©tröme beö

auf ben fd)macf)tenben

unb

83ibel,

$eere

wo

betrete

jefct bie beS

bor

jlen Bttiott

ifl

unb

fyat

unb

tfpoflelgefd)id)te,

§Reid)S.

baS

fdjnurgerabe,

jiemli^

ijr

unbefannt;

3&r

unb grog.

jefciger

3eiten viel bitter be*

breit.

unb

Gairo

DaS

innere von

^aulüS.

er ftd>

burd) ein ©eil rettete,

ba$

um

ber

t>olfreid)jrc

ifi

Ijofje

3Bu$

Dama§f

©tdbte.

gut gepflaftert,

(£6

jeigt nod)

bie

aller türftfd>en

bte(elbe>

2. Gap., (Srwdfjnung geföieljt. Sftati

#auptftobt

eine ber dlte*

i(l

©runbung

3n frühem

winflic&t, wie ift

einjl

t>erlie*

bie ©teile,

gegenwärtig immer nod) 140,000 (Hin*

feurige

ber,

tyrer

aolfreid)

fie

Gonftantinopel

turfifetyen

einige ©trage

©tunbe lang

fte

nad)

ift

fd)mu#g, eng,

Ijen,

3eit

etwa 3 ©tunben.

&oX>t beö gangen

eine

Die

Söelt.

gewefen,

wolmer,

ift

türfifd>en ?)af^ali!S,

4000 Sauren war

üor

xwlEert

beim 2Cn*

heiliget

DamaSfuS (Damafd)!),

gefprodjen.

er biefeS

Umfang

ergäbt bie

fo

tarn,

£immlifd)e (Sben nu$t ju

(Sine SWofcbee

nid)t."

biefeS

id)

be$ alifat$,

fd)on

„um baS

mit ben 2Borten:

fcaben,

felbft,

tyierfjer

üppigen ©egenb unb ber prad)tooUen ©tabt abgewenbet

ber

ren,

glaubt,

er nennt bie 2lrme be§ 83arrabt>

SRofjammeb

?)arobtefe§.

Sfceifenben.

Der 2Äo£ammebaner

fcegenbe, foll ftd), al$ er mit feinem blief

«.

berühmten a(be

beren in ber

#ier wohnte bec

genfter, \>on

wo

(jerab

be$ Röbels gu entge?

von ben ^rieflcrn aufgebt, i(m, wegen ber tfnnafcme

bc§ Gf;ri(lcnglaubenö,

erwürgen wollte.

Die $dufcr

ftab fd>lcd>t

Digitized by

Google

ed by

Google

Digitized by

Google



-

185

gebaut, von gebrannter $rbe, auf einer ton

2—3

nemen

ein gemeines

Buch

Unterlage.

bie

2lber ü)re innere Einrichtung

[d)6n,

haben

beflen ijt

guß

burchgdngig bequem, oft

ten begegnet, auf 28of>lftonb unb äußere 83ehaglichfeit,

langung ber

ober

©übfrüchte

ifl

DamaSf

nicht reic*.

unb

Hein

nur

SKinaretS

bie

gemft^t

SKenge Äirdjen fet

Sempel,

$aupt

r)ier

j

in

treten.

ein

vermährt wirb, gemeint,

eine ÜÄofdjee,

unb

©ehc *& e*9 un 9 nach

Der

(gifer

ber

(Reiften

@in Springbrunnen, in

ber

iji

650

bojantinifchen ©tnlö,

Die Surfen »erroanbeften fte

be*

®ebä*ube iß ba3 große

Äaraoanen bejlimmt. GS biU offenes

forintfnfchen

feine

Die«

SofcanueS bem Säufer, beffen

Öffentlichen

Der

ftnb

fte

ihre fc^lanfen

unferer 3eitre^nung (ier eine

breit.

innen

Dach nach bem $ofe $u von

unb

SKoföeen; aber

fein ß^riji barf bei £obe$|fcafe

ausgebeutete ber

unermeßliches

fcfyeubert,

in jierlty auf«

unter biefen eine h^hf* prachtvoll unb groß.

Äaraoanferai, $ur bet

200

ber ©tabt.

Sa^uhberten

bie «Wetropolitanfirche,

Da$

JErauben

großen ©ebtfuben

unb verfeinern buren Gon*

befierer

(SMace

forifchen

bringt

füße ^Drangen, Xprifo*

«Pflaumen unb bie

föjiliche

warfen nirgenbö von ftu

al*

ifi

ba$ gewöhnliche

gegeffen,

ebene im Ueberfluß ^eroor, unb Gitronen,

ftturen bereitet,

DaS »rob

leid)t.

^injufugen.

SRofenconfenje

unb «Pfirfuhe,

Die SBo^l*

bem SBo&tyabenbern Woffafaffee,

grühfrütf ber «Wenge, «£)onig,

fo

ge^ertem «Rahm

mit

frifch

fb fei-

unb fd)ma^afte{le im «Worgenlanbe beräumt.

fcaS feinfie, »eißejie

en.

unb beutet auf ba$, bem man in ben Sürfenftöbten

feilet ber Lebensmittel

fen

fyotyn

SBierecf,

beffen

^o|kS

©dulen getragen wirb.

SBafferfirahlen

hoch

in

einem weiten SRarmorbecfen fammelt,

bie

2uft

jiert

bie

Digitized by

Google

Witte

fa)en$ '

rek&fia) ?>ta|

wenn aber

faramelt

(bie

$deiten

bk SBofjnungen

flnb

für

3&aa«

5000

mit

erquicfenben

rei^enben,

buw£

Äriegern

ba$ #au*

bann (»^erbfr^t

Qimn

2000 Äameelc unb 5000 «Wen*

^fjreSrÄaravane nad) SKefra fty i>ier

ble große

ber ?>afc^a

tytt),

fJitger.

ben (SJaHeden

in

unfen bie ©tdffe unb fallen für $ferbe unb

5

$ier iß

reu.

Üben

be& #ofe«.

ber JReifenben

10,000

juroeilen roo^l

gewahren

SCufentyalt

$tic

beö

Reißen Sa&rö&eit bie «bcr ben fpicgefyellen, raujdjenben glwt^en

©arrabfl auf eingerammeltem

fmb

9Jad> ber ^atfette ju

fty

blutyenbe

fte

S^lingpflanjen

spfatyftoerf

offen,

unwifffurliefia{tatifd)e

bie forifcfcn SEdn^e*

ber

fBtarft

maa^t für

SÖaaren, »irb reid>lid>er SSerbienjt

tiefer

äußern 3eia>n ber

irgeub

6ffentltd>cn

93eobatf)ter bod) balb ge»af>r tereffen

beS ftbenft

ganzen turfifdjen

Jjier

wo

um

auf ber

(Srbe.

3BoI)lfat>rt

werben, baß e$ fein

fei«

£oben§

lfnfprud)e be* geben« tytt

forbert bie »efriebigung ber materiellen als

bcr

roeldjc

$erften$ unb Xfrifoö gegen

«er S3coolferung immer geroiß, unb bei ber Ueppigfeit be6

weniger ttnßrcngung

an

Karawanen,

unb $*m

befdjreiten,

aller draeugniffe TfrabienS,

unb

unb

Qnvty £amaSf§ Sage

gum ©ammelplafc

bie eö

bie

türfiföe «Nuftf, bie in iDpium*

bie

ben

bei ber reichen

Sampen #nter bunten @(a§glocfen, rufen pc

fty mit ber ©uitarre begleiten,

fte

an benen

morgentänbifc^n IBefdjretbungen von geenpalldf*cn

in6 ®ebdd;rnff.

rinnen

Äaffee^dufer.

rufjenb,

Springbrunnen pldt*

^inaufranfen.

fasern in ber SRitte beö tuttg argantifc^et

angefegten

auf Raulen

$h.

bte SBüfle

$aar

&*ffer

Äber

wirb ber

um

bie

trofc

fcfcdrfere

l^ern 3« s

befleQt iß,

at$

im

JReidje.

Digitized by

Google



Dettum,

©eibon;*©tabt auf

dauern umgeben,

mit

rft

unb

mehrere 5^o|d}een ten

5

®ie

einer Tfa^öfje unweit be$ SReereS.

2

&at

»ooon ba$ beriu>nte @tabt,

£>ii

rofje

fu^rt bie (Statt

&brat,

£)ßmanen unb Araber,

t|>eirs

je#

f>at

&£)^tr

^

wirb,

Xuo)

@inn>of>ner,

Suben unb (Skiern.

2 £äfen

£a§

alte &xtitn.

1>ö*

baß

be^errföt,

(Stabt

bic



1*7

unb

me&r,

enbe weiße SBorgebtrge.

Digitized by

Google

Die

dltefle Stöeberlaffung

unb $anbel

©d)ijffaf)rt eine

«Wenge

unb

brachte

Sfraeliten

unb

mädjttg

bie 93u($jlabenfd)rift,

Europa

nad)

föon jur 3eit ber ©mvanberung ber

verbreitete , rvav

unb rei$.

Softer Ganaanö"; unb

burc£

fpäter

Gultur SnbtenS

bie

um

nad) ©nrienS

tveldjeS

grof geworben ,

fo

(Srftnbungen

gtyöni$ier

SSolfeö,

auögeivanberten

Äüjle

Yoivttyityv

von ben ©efiaben beä axabu

jenes

bem tarnen

unter

fdjen SReerbufenS

ne nnt

2RofeS

„bie große rten Ratten bie SBibberföpfe bie SBrefäe ^ralticabel ge* mac&t, unb bie SWacebonier erjWrmten fid;



»erbreitenb.

£er

gingang

in

ben #afen erzwungen ,

Monaten

bie

@tabt

vor benen in

würbe

bie glotte ben

evtoüd) nad)

muß, unb SRenftyenblut

©trafen ber ern auf bie eingebrungenen geinbe SBie

^erabföleuberten.

aber

auf jeben gafl

man im ©türm

viel

bie

ÜRenftyen $ier umfamen,

3«^

außerorbentlicfy.

ben SBaffen

mit

würben IdngS ber ©eefüfle auf

30,000 alö @fiaoen

mö) ©ibon, unb baö berte btu^enbe

£a, wo heutige

jDUoier

#anb

gefangen

pradjtoolle,

reiche,

ein

Äafaban auf

einnimmt.

t gefreujigt,

in atle2Belt oerfauft.

bie Ijerrlic&e (Stabt efcemalö

fen SÄauer umgeben,

nad)

ber

£»ru$, Äartyago'S SRutterftabt, mar

@ur$

britten Ztyii

in

ungewiß

ifi

2000 SRann,

©riechen

bie

unb

Arabern

bewohnt »erben,

erliegen.

Einige oerfaUene ©(lernen, eine gur $dlfte ruinirte Stirpe,

ein fleiner, ftnb

tyier

bie

unter

bem mannigfaltigflen Drucfe

gan$ oerföütteter £afen, wenige Ueberrefle be§ ÄltertljumS

au

feigen.

Sßad) £)lioier

ift

e$ mafjrfdjeinlid), baß baö alte

ruß auf bem Seifen oon SRatfcufa geflanben $urpurberettung

ifl

mit bem alten 3pru$

f>abe.

(;ier

£)ie

Zxp

Äunjl ber

verloren gegangen.

Digitized by

Google



Palästina.

IV.

£>iefc§ flrüfer Ztyeil

mfrfmfirbiß* beffelben

f



143

DnS

&>nb,

würbe,

r;ieß

in ben folgenben Seiten

®otte§,

baö

^eilige

Sbumda unb

Göleforieti,

warb

fe^r frör)

tarnen

abgeleitet,

obgleich

dinige

inbem

Im,

fte

baß

obgleich btefe

bie

bafftlbe

jufommt.

©rieben aud}

(Segen

glufj

$>a*

nur bet

e* t>on ftyi*

altffxtna,

weil e$ ein 2tyeil beö 8anbe§ mar, baS

führte,

?>entapoIi6 ber Styiltfier lifüne

baö

Styömcten ober $()ömce oorfommt.

e3 genannt ,

biefen

anaan genannt

ba§ £anb 3frael, baS 2anb

fd)fe(fytn>eg

aucfc

ben tarnen Subäa, 9>aldfrina, ©oria

auö) unter

lijruta

Canb,

•*

anfangt mnfefbH

Ganaan ober

baö Sanb

Sorban,

|>arte

Daldftina

$ur @ren$e

ben

©ee

;

bie

©ebirge ober

gegen £>jhn ben

SSiberiaö

unb

ben

©ee

baö

2anb

tff#>altite$,

famadpomtifdjen

Digitized by

Google

>

— ©ee$ gegen Horben

©renken

feiner

pnb

nici>t

fo leicht

Die

erjie

war

folgenbe:

Ebom

Eroberungen aber unb

Erweiterungen

anberer

ju befKmmen.

Einteilung beS ßanbeö nach ben $wölf (Stämmen

©imeon

gegen ©üben,

war

2anb war,

ober bewo^nteö

'©imeon gegen ©üben, baö

unb ^Benjamin gegen Horben,

2)an

fyattt

eine SBilbnif

tobte fföecr gegen £>fien,

gegen

SEBejren.

©tamm 3uba gegen unb ben falben ©tamm

SRanajfe

bie

Styilifter

©üben,

unb ben

$>hilijier

^Benjamin gegen £)jren, Ephraim

Benjamin

gegen Horben, baS mitteflänbifd)e 2Reer gegen SBejten. hatte

3ubaj

3undd)(l fam

iß unbefannt.

fyatte

©ramm

ben

©renae

feine

Er

aßen.

gegen £)ften,

2ße(len

San

bie

üon

ber (übliche

ba$ tobte ÜÄeer

3uba gegen Horben 5 ob gegen

er ^atte ben

gegen SBejlen baS mit*

DiefeS waren bie natürlichen ©renken beffelben;

tettänbtföe SReer. bie

©ebirge bcö Libanon, ober vielmehr ttnti*

bie

ba§ ©ebiet ber ^önicterj

ober

libanon,



144

3«ba gegen ©üben, ben Sorban gegen

Ephraim gegen

£)jten,

Dan gegen 2öe|ren. Ephraim «nb ber ^albe (Stamm SRanajfe Dan unb ^Benjamin gegen ©üben, ben 3orban unb einen

Horben, hatten

Sheil t)on Sfafcfjar g*9«n £)ften, einen

unb

2Cjfer

3fafd)ar

gegen Horben,

r)atte

Ztyil

©ebulon gegen Horben,

©tamm

Sßaphthali

9*9 en

SRanajfe

Öflen,

tffier

gegen

einen Xtycil be§

©tamm

SBejlen.

gegen ©üben, bie

^>I>önicter

©ebulon

3orban$ unb

hatte

fchen SReereS

3faffien,

Sfjfer

3fafac gegen

einen Ztyil be§ galildifchen

Speeres gegen £>fien, Stophthali d^d^n Horben, «Raphthali

gegen

ben Sorban

gegen 2Se|ten,

mitteHänbifdje 9J?eer gegen SBejten.

©üben,

anbem Ztyii oon

mitteUdfnbifche SNeer

Ephraim unb ben halben

©üben unb gum

halben

baS

©ebulon gegen ©üben,

2Cffer

gegen SBeften.

einen Ztyil

unb ben famachonitifchen ©ee gegen

be§ galiläu

£>fren,

bürge be$ tfntiübanonS gegen Horben, ?f (fer gegen SBejten.

bie

©e*

Stuben

Digitized by

Google

-

fetten tyren Untydl Idngö ber Ufer beö 3orban$ an ber

©ob

unb

Öfrfeit«,

unb beö

rias

SRanaffe aber lag IdngS ber

Sanb

ba§

tyeilte

beren

©renken unb Umfang

Unter

bem

c^ien,

größere ober Heinere, eingeteilt.

jweiten Tempel

be6 3orban§ 3ubda,

mürbe

mar

in

reit

©Üeab,

gn

geteilt,

e$

$f>eilß,

in

ba$

8anb

flad>e

bem

Sorban unb

Da«

Die anbere

(Seite bed gluf«

33atanda

unb DecapoliS

c&riftlic&er

Äußerbem mirb eS

Da8

eingeteilt.

unb

83erge Libanon

©d)nee

bebetft,

SöergeS

&abe

tiefer S3erg

Iner&er.

ein

unb

um

menigftenö

megen

aßen anbern ttüen.

ma*

Marmel aufgenom-

unb 2Cntilibanon gehören ni$t ju

f)ald«

(gufebiuS

berühmter Tempel

I.

(Sljren

burd) nid)tö merfmürbig,

an bem ©eeufer,

barfeit

bem

ö*

nacharten SBölfern in l>o^n

Äüjte,

ifi

mdßigen

flact)

ift,

bagegen gehört ber 83erg £ermon,

ber auf

jroifdjen

mei(ien§ bergig,

SÄittettanb

einiger

ntc^t ju gebenden.

Die frtna,

$)aldfrina tettia

ba$ gebirgige unb

in

ben 83erg

ber (See ju,

men, unb gegen ben ©trom ju, jungen

Sotmdßtg*

md)t gan$, unter ben $3enennun*

mittettdnbiftyen SÄeere

gegen ba$ 2anb nad>

flnb.

bief*

gen oon $ald|rma. prima, $>a(djiina fecunba, ober jalutariS begriffen.

Steile,

©alilda, bie fleineren

unb unter

mo

12

in

anzugeben

Die größeren maren

erda,

genau

Serratien unb Lopar*

in

©amaria unb

ben fpdtern 3etten

mürbe e$ großen

nochmals

n\d)t

inbeffen

roma, (Seraritica, ©arona unb anbre. jeö

be§ (SeeS Libe-

jDflfeite

ee&

famad)onttifcf)en

©alomon

Znd)

feit

Der

awiföen bem tobten 9Reere unb bem r

Der

biefe*

ben

©onft

be* ijl

Dielen £f)au,

Söerg ßarmel,

ba§ merfmürbig|te Vorgebirge an ber ganjen

gegen ©üben,

berühmt.

am

Ijer

bem Libanon mit

gteicfc

meijlen

Set

unb burdjgdngig

ben

beliebte

tflten

jtanb

tfufentyalt

be§

feiner

er

al§

grudjt* ber

t>or

S>»tf>agora§ in

10

Digitized by

Google

weil

ehrt,

her, ehe

annahmen,

Siabel)

von

©ejialt

feiner

baß Ebenmaß

ber

ber SSabor,

tft

feinen

ber

in

^ebrdifc^en

SDtefe

(jat.

feiner Steile

bafelbft

ftd>

jehr

ifi

bemerft,

€r

entfernt,

ooh

#uße

feinem

jur on

ifl

SBdume

23erge Sfcabor

&

fd)önfie

tfußftcht

feine

ber *Dlwet

ifl

fyefie.

ber

Äunfc

mir

über bie

foropl;l

fanntejien Sudler er

von

ähnlich,

mit

födehfr

bem

ber beraerfenöroer*

ebraifd>en

ober $aufe

unter anbern Snflrumenten gebraust würben,

fürchterliche ©efd)rei

be*

auffielt,

2>^al «£>innora ober ber jftnber

tarnen von bem ©eförei ber bem $Roloä) ber.

Die

mar; baß %tyd ©ittim, von

gan$ ungewiffer Sage. nal>e

bur^ O^rifluS

Unter ben Heineren Sergen 3)alüfrinaß

nom

ijt

©4)6«.

beftinbtg

Seifen

ber £)elberg

ben ©ileab, $afan, ©ilboa, ©ari$im,

nac^bem

einem

ungefähr eine Steile weit von Serufalem, tya bie

liegt

Berühmtheit erlangt.

nennen

ober

fe&t

älterer

befcont.

afdjgrauen

einer fortlaufenben SReir>e grunenber

er

fefje

liegt

(Bn

alß ber Statur $u fenn, unb fen oon bemunberungßwurbiger heit$

unb

regelmäßig

ein 2Serf

mehr

biefer 33erg fcheine

Stabnrion

auch

tarnen (S&tbor,

fruchtbar unb bringt befouberß fd)öne ®ewdchfe tyvwt. SReifenber

oer»

einige 3eit «or«

mertrourbtg.

fttyat

»on aßen anbern Sergen

mitten in einer (Sbene,

er bcpfyatb

würbe, in ein« £6f>le aufge*

enrrfieft

anberer 23erg

genannt,

tftabprion

@tia§

bajü

$immel

©n

^abe.-

halren

unb

fte

er in ben

warb

unb von ben (griffen

befonberem 2fnfehen,

um

t>

e,

baß

ber unglücflid)en @d>(ad)topfer $u übertäuben.

wegen beß

(Sbomiter merfwfirbig.

Die

bafelbji

erhaltenen ©iegeß über bie

Sage beß £l;aleß Sfcephaim, baß auch

Google





147

ba« Styat ber Zitantn ttnb liefen (£ufebiu$

©tamm

ben ber

warb

2^a!

in

3«bo.

ben

©tamm

Da§

Styal

gebadet wirb,

(Schrift

Ijeil.

unb

e$

fefct

för ben £)rt

S3erad>a&

lag

beS ber

in

1)tift,

wn

tfl

"Sofapfcat,

(09

ungewiffer Sage;

Änbere

83enjamm,

großen 2Beltgerid)t6 SBüjle

gehalten. *

Da6

$efoa.



einmal in

von Sn^xfalem

ber 9tara

fdjen

Äußer

fa)lug. lern

gab eS

biefen

in

genannt würbe,

tyift

fit

noa)

bie

flen

(n'eß bie

©ee

Äfifle

um

tarnen

befannt.

Gäfarea,

fid>

SDte

jur

unb

flac$

anbern (Ebenen,

150 ÜReilen

in ber

gegen

Ebenen

biefen

big

war nity ganj berfelben

unter einerlei

oon 3oppe big

oortreffltcfce

warb

SBeibe, unb

bem $irtenleben ergeben waren,

©üben

rennen

ijl

&u ben füblid)*

eben, einige fleine »g>ügel auö«

©ie gab

wie bie von Serit^o,

fogenaimten großen (Sbene

am ©ee

neuen JXeftement«

wie (Einige behaupten wollen,

befonberS ben ©abiten, bie 3fyc

Äußer

nörblidje (Segenb

aber nic^t weiter,

SSit^weibe.

3« bem

ben Sorban.

Saron ober @arona§ genannt, biente

fjatte

oon ©cntyopoltö

bie erflere

Äfp^altiteS.

große Sanbftrecfe

£iefe

er»

bie eine, meldte eigentlich fo

oon bem Söerge ©armel

®ren$en be$ SanbeS

genommen.

(Slafc

ben ©oliafy

große ©bene von döbraelon ober ber 2cgion.

erfirecfte

©egenb

bie

wo Daoib

unb nod) anbern minber bemerfenSwertfyen £f)ä*

big an ben

ganje

2>aS £f>al

beritymf.

ba$,

würbe 00m Sorban geseilt unb

3ofep&u$

9toa)

war

$aW|iina 2 große ebenen;

Wage; bie anbere

Liberias

wegen

2)?elcf)ifebef

ober ber Xerebintyen (ber (Siefen)

lag

bie

bie

fid>

Idßt,

(Sbene @epf)ela.

al$ ein Styeil ju ber

übergeben wir.

Unter ben Söüflen beö Sanbe* würben nidjt immer ganj un* betDof>nte

rettfanben. fer

unb

von

allen

nü(jlid;en

SDie erfie berfelben

war

grüßten bie SBüjle

entblößte

®egenben

3uba, unb

in bie*

fogenannten. 3Bfi|ie lagen bie ©tdbte 83ety=Äraba, «Wibbin,

cacat)

unb 5Ribfcf)an,

nebjl

ber

©tabt be6 ©al$eS unb

©e*

(Sngebi,

10«

Digitized by

Google

— bie

OTem

Stdbte in

fedj*



148

Die SBüjle (SibeonS,

u)ren Dörfern.

nebfl

So

ganje bergige ©egenb t>on 3erid)0 biß Scptyopoliä, nennt

unb unbewohnt,

fepfjuö wüfte

vom See

ber Sorbon bewäffert,

minber ben ganzen

nidjt

ben

Stricfy,

See 2Cfp&aU

Liberia* bt$ an ben *

Die bemerfenSwertyeften SSälber

ttteß.

Daoib entflog

ber SBatb (Spfcraim,

welkem

unb ber SBalb beS Libanon, wo Salomon fu} Unter

See

rooljm

ber #arety,

ftnb

in

umtam,

2fbfalon

£aufi baute.

ein

mir ba£ tobte ÜXeer.ober ben

ben ©ewdffern nennen

aud) baß Saljmeer genannt, an beffen Ufern eine

tffptyaltiteö,

bem $ed)e

SDfcnge »£arfr (2(fpf>alt) gefunben wirb, baß

nCid^

ifh

SBon biefem See behauptete man, baß er auS bem Untergange beä

Sibbim,

£f)ale$

ben

Sn

ber

gegen SSeften

Sota

liegt

verwanbeltem

See üon

unb

er frei

ifi

&at

fcfnge

SBeibe

geigte.

War.

wo man

bie

Der See

ber

2Cn

au$

See

ber

t>on

©alilda.

unb

ber Sänge

bemfelben (S^i^tf(f)reiber

war

er

wegen berühmt, welches, wenn

fefct

warb,

wa$

f&un pflegten, tobten

fSbfpt

«ßüfle

Ueberbleibfel

oon

aud)

ber

Liberia*,

bie fo

SReer

40

genannt,

&atte

100

er

in ber S5reite.

9£ad>

ber S3efd>affen^eit feines SBaf* e$ bie ÜRad)t

an

bie

£uft ge*

SBewofmer ber Umgegenb jur Sommerzeit &u f alt-

in

»on giften

ber

$Ra$ Sofep^uS

ungefähr

ferö

leine 2Crt

eng*

äinnerety, Äinneroty, Gfn'nnerety, ßinneroty, baö SBaffer

gefowegeS in

bem

ober, grofse

6—7

ber S5reite

in

^eU unb

ifl

bie fogenannte

»on ©enefar, ber Xeid) oon ©enefarit unb ©enefarety f)icp

Sergen

t>on Sericfco,

reicht weiter als ber ©eftd)t&«

24 unb

er

Vorgebirge,

ein

ebene

SorbanS nimmt,

©ein SBafler

leiten,

liföe

&atte er bie

betbe leiten beS

@bene 5 gegen ©üben fcei$.

(Stomorra lagen, entßan«

ber JDffe unb SBefifeite t>on fco^en

Horben

eingeföloffen; gegen

wenn man

Sobom unb

in welchem

dr wirb auf

fep.

würbe, als ber

tfflem

l?er\)orbra(^te,

Sama$oniterfee

Sc&nee

entgegengefefct,

feinen

felbfh

unb

(Sr

wä&renb

n>ar

biefeS

&atte er Ueberflup baran.

tarnen

tyat,

ifl

ungewiß.

Digitized by

— auptfe 83e$etf>a in

ber

Umfang 370

Die größte Sange ber ©tobt betrug ungefähr

Sloifenj bie ©reite aber Ijalb fo

meL

Digitized by

Google

Digitized by

Google

gitized

by

Google



©er

griebe,

unb

^errfc^te

fen

£errfä)er

bunh

war,

leicht

bie

unb

buwh ^ungerßnot^

3Cufru$r, noch

machte ba£ Sanb

vergrößern

ju

fRegieamg be$ weifen ten ihm nicht

TLud) ber Äönfgin

bduben würben

©olb, auf

beffen

überaus

ten,

tief

bem 23erg 3ion erbaut

feinen 9teid)thum

mar

ber

an bem (Snbe

prachroll

(Seift

feine

ten ©prücr)e

ben famen fen

fiel

er

einer langen

bie

unb

unb

©aHerie ange* Urteile

fpracr)

jefct feine

9Rann, als

er

älter

feinen

allgemein bewunber*

unb aus

allen

Seute, ftd) bei feiner 3BeiSr)eit SRati) $u holen.

^ocrjroeife

rur)e»

©einen ©charffmn,

(©leicr)nifjreben),

©e*

biefen

aller 2Crt oerfd)wen*

von Elfenbein

®erecr)tigfeit

bie

&alente bewetfen noch

unb Parabeln

ber

feine SÄac^t.

unb an

©alomo'S,

2tyron

unb

für

hatte,

©rufen göwen von biefem foflbaren 3ÄetaU

auS, bie gleich fötatti verehrt würben,

unb

vemifyet »erben wfirba.

©d)lofj erbauen,

er ein

$\et ^anbt)abte

bracht.

felbfr

unb Silber unb dbelfteine

(Stoib

SBefonberS

ber.

Sempel

utib ber

baute nun aud) einen überaus fjerrlufyen $aüaft

ber, ben fein SBater auf

benn

für),



157

würbe,

®egen* 3nbef* #

in mancherlei

Schwachheiten, unb namentlich ubertraf ber SuruS feines #offtaateS

anbem

allen nicht

orientaltfchen

3n

$)omp.

feinen ©tätlen unterhielt er

weniger als 12,000 #anb* unb 40,000 SBagenpferbe.

Um

feine

Hofhaltung au unterhalten, mußten Sag für Sag gange £eerben SBieh

(30

£)ct)fen

flöget licheS

allein

300

unb

unb 100 ©djafe), ungeheure Saften won

SBilbpret,

geliefert

ein

30,000

gifd>en #

ftct),

unb

ÄebSweiber, unter benen,

bei

©e*

»lumenmehl unb 60,000 gewöhn«

©eine ^attafh unb £ofbeamten

werben,

#eer für

SJ?af

700

trofc

©emar)linnen

tyattt

bilbeten er noch

beS Verbotes beS 4>errn, fcr)öne

^eibinnen von allen Stationen, Gattungen unb garben waren, unb feine

©chwachh«it ging $ule&t

verfuhrt,

bem

Ueberr)aupt

man alle

ftch

SRolocr)

war

ber

ßuruS

au $ oem (Silber

fo

weit,

anbem

unb

baß

©flfcen

$u S^rufalem

nicht

er,

burch

feiner fo

bie

grauen

hoch

SBeiber r)utbtgte.

cjefriegen,

baß

mehr machte, als auS ©teine, unb

(Einwohner lebten im größten Ueberfluß unb SSohlleben.

Digitized by

Google

»

»

-

*

>



.

Sßtr

„tfljft

SBettrr fo

auf bem

wir un$

roe b a rt* 9«»a angcflri»

unb

mir mit ber

tyn

fty,

Sonne

bie eben t>or

falber,

etwaö

(SrnfreS,

#anb,

flanben

erwarteten bie

jDberpriefter betete laut$

©rfd)einung

man vernahm welcfre*

ect>iffe$,

ein

trieb.

8$on 3eit ju

ÄJorbertyeile ein ©ef^rei, als

wen» man ben

@nbli$

gierten

ber Lateiner fnieete

Txx

ben atofenfranj in ber

baS gldnjenbe

über

ftcfr

»a§

fragte,

Su'efer 2fnblirf tyarte

Stellung

&et

.

Pilger nacr)

bie

ber Üftad?t

in

®ebet unb ben 8auf beö

Äarmel wieber

3eit erfcob

nidjrS.

gleicher

baß

ÄarmeÜ

Seber bemühte

fa&t aber

unS aufgeben wollte,

snb würbe ben

f$neO auf ben güßen unb erfunbigte mid)

nad) bem ^eiligen 83erge.

£anb

alle SReifenbe bie fftad>t

fafce,

bltcften.

Carmelo!

Steife

©eröfe son Stimmen ge»

un§ im ©eftdjte ber äufre uon Serien. bet gefdjlafen,

(5f?ateanbrianbS

$aldßina näherten, war ba$

müb, baß

»ermoTreneö

ein

il

au8

3d) fölief ein,

tfugett auf

bte

SSotbertfcetle

um 8 l^r

t>on

$ubratfrten.

bitrcfc

fd>(ug



*

2Cu$$ug

ber Jtufie

unb ^rte: Signor ftdf)

-

einen

ttnb bie 8uft fo

fcfrön

30. (September:

%

fcier

bem gelobten Saab.

nacr>

»

*

geben

ßtmetim.

heutige

J>tt0

icfc

SJfeer

erbliche \d) biefeS Gebirge felbß wie

unterhalb

ber

aud) nieber.

Sonnenfha^en. 3^'föfjlte

wie bei ber (Srblicfung ber&üflen öriec^enlanbö $

-

nicf>t

allein

9tad) bte

?Crt

Unruhe

berXnblicf

Digitized by

Googl

Digitized by

Google

— SBiege

oer

Sßunber betreten,

bie

©egenb, wo,

meufölic^ $u

felbfi

welches

meine, bie

id>

tyat,

wie

ich,

graben

be$

größte dreignif

3Reffta$;

felbß

feiger geheiligten

„So

einen

wir gegen

!am ba§

©onne fjo^er^am $immel

Horben bemerkten, war

mupte tor

bem

wooon man

Vorgebirge,

bann

Äüjlen

tifdjen

be$

wo

fte

noch

verfnüpfen,

fa)iefen

„Um

fafi

mit

(Schwingungen ju

ÜRittag allein

SanbungSpunft.

®W

baS Pilger*

bem

welche Speere

bi$

bi$

fid)

fenn.

mit

mangelte unS ber SBinb;

au&

Unwijfenheit

SBir

S»/

©chafc

an

»ollen

ber

lief."

er erhob fich

Piloten

mit

fonnte

$btye

gleiche

9ßicht$

man

|>iec

10 ©tunben

mit fdjmar^en,

Sajfa

ftef>t.

8mie ^eroor, welche oon Horben nad) ©üben

um 4 Uf?r; ten

krummer

fenfte fich bie Äüfle

motten, fd)ien im ©anjen weiß erzeugten

bie

Äarmel

ber ÜBerg

ju üerfchwinben fernen;

£aS Sanb, wooon »ir ungefd^r 8

ten

©pi^e / meiere

eljebem £>ora,

ehemalige« $aldftina, bie

entfaltete

t)inauf|rieg,

duferfte

SBorbertheile be6 ©oc^

ju

ferner bte

unb

t?erfiehenbe$

ben

»ac

gefährlich

©ürtel. im?

gelfett

(ndten

fo

angebracht

felbfi

ber

Äufie

fte

fm Triumph*

fort,

bei

$>«lir\

welche einen:

ich

einen

ofpi$,

wir in meine

SÄaffer

^te

Ufer, welches aber eine r^errlu^e Äuöftdjt

SWeine

Sänbern ftnbet

ȣ)ier

ben Arabern bie üorne^me

„Söir begaben un« in ba$ £ofmj

^atte.

an ben

bi*

aller erftd)erung

inbeß ich,

ganj in geheim auf ben

SReec

für eine Qaiquc

traten

meinen SSebienten för ben

unb trugen ihn,

£auö am

mit ttmen

flieg

öebienter

SÄein

$u.

Auftritt

ergriffen ü)n,

höljeuneS

3d)

^afen btf«h.eine Öffnung/

unr unS auf ihre Schultern $u laben,

SBaffer,

ifi,

waren,

gleich (Spanier

fprachen, brüeften wir

ganböleute.

in ben

weifen Uebetfocf an; b4 nun weiß

garbe

fte

Stalienifch

Die Araber pon

ein. luftiger

{Ith

erfannten mia)

begrüßten mich fe^r freunbüch mit

#änbe wie wahre

&mijchen

welche

&fommtn> ^§ic

©ie famen an 23orb/ £)b

(g^alnrfef ?»ir fuhren

in t*e

trog

Äleibung

,ber

ben $änben.

unb

auf einem Stachen meinen arie(^tfd)en 23ebiens

id>

SJtönehen begleitet,

brei

3efle,

bie

wo

&a?eue

Verließen

ein Sfcifch,

unb weiße SSBafte

fleh

ein

,

brauten mid)

bie

«Bätet

SSett, SDtnte, ?>apier, feifche*

befanb.

9»an muß auö einem

.

D iflii^z ed

by

Google

I

— grieater Kännel (Sanctd unb ben 3>ater granj SRunnoj.

S8?an

£anblungtn djtn,

wie bie

greuben

wn,

a-

waren

luftig

meine

betrafen

ja ergreifenben

an ben

bie

für

ber

©erjetf

@ie!"

©ie

bed

fetten

JDjfenfreit

„£tefe

apofrolifefre

Xpojlel

ba$

$S5kr

„mit

einem

bie

ftomme

fie fd;on."

wo

Urfprung genommen rotten,

an einem

mid),

mar unnötig ;

SMideö verbürgte

tfufnalmie in einem ganbe,

(ioangelium prebigte,

ferfrltoi £ex|licrjfett

Öd.

unb

Die öerjic^erung ber Xufri^ttgteit

Siebe ifrren

©ajrfreunbftfraft

3$

Datteln

fagten fie, „wir freien 3t)
rte,

rityrte

»o

micr;

ber

erjfe

ba6 biefe

aller

im 3nnerften be$

baß anbere Sföfftondre mity mit

ben SBäßen Ämerifa* aufgenommen Ratten.

Digitized by

Google

mnty

Die ba

bei

fte

limpido e bianco er

man

legten

bem

(Sin

6abi begibt

bie

«n

{ich

oerurtheilt er

unb

2ob.

SSdter

erblicft

Saffa war

felbjl,

baS

eines

£en Sag

von einem Diener 3ener (hid)

(leine

ftufolge,

freunbüchen

ftch

„Um

jehn

©ouoerainS

in

SBorteS

bem

Uhr beS ÄbenbS

wurbigen.

ju

dang

wie

Gimmel,

©türm 5 flaren

©chijf ber Pilger ten

über

unb

ich

bie

f*9* e

^eiligen

Dies

einigen «eifen*

Sanbe fmb, unb

bei offenem

SRonbfchein,

auf ber

9ty

Die SBogen brachen

an ben gelfen beS $afenS.

einen

bem

beffelben mit

führten mich

.

©erdufch es

oor meiner

|>ofpije$, in

bafelbft genießen."

arabieS biefer SRönche, welche,

ber größten

jeigt

SÄöndje weiter &u hören,

bie

$ater 3>rofurator beS

ber

erränge bebroht worben.

$unb

unb

auSgebeffert.

unb ©teile, entleibet, ber vorder fchwarjc

£>rt

©egenwart beS Äga

ben

biefen ©rein,

#auS

ihr

fydtttn

be*

war

©tein weif

einen

tyitte

$ehn beutet au bejahen.

fte,

gu

2(n!unft

ben

täglicher,

unb

Äette»

©eifllichen bie »effribung

biefe

©tein fep weiß geworben , unb ohne

tjr

betrachtete.

3n

befielt?

©tocffchWgen ,

£ür£e geh* vorüber,

an,

Gabt

ohne

bem cuore

baS geben, welche*

er

$arabieS

herauSgeffoffen,

^ofpi'ae

gefärbt.

beim

baß

gewafchen, unb baS mit ©tärfe gefchwdngerte SBaffer

2(ltarö

aus

Ratten

£>fterfepe

bie $>ilgei*

vero paradiso

ein

bicfeS

Stauung mit

®elberpreflung f

Xm

als

ffihre,

worin

wiffen,

«erbtetijr,

an

mit

f)ater

Sfcner

mich,

»erftcherte

50 Sauren

feit

mehr

baß Äreuj bellten h*ben, welches an

nur

jich

fo

Sftilbe

d)rifllichet:

Ufern aufgerichtet würbe.

biefen

um

tyaben aber

©penbung

reichlicher

SerufalemS für

SBitt

&mbeö

beS ^etltgen

93ei

großer fah ein

bie. biefer

man

ruhiges

liegenb.

fld>

oerfehl ofTenem

einen

SReer,

Die

mit

genfler

frönen

unb baS

»dter U&hel*

ßontraft in mir erregte,

fchlechtem Satein gu ihnen:

Ecce monachis

si-

Digitized by

Google

-



»

^

165

quanium cunquemare fpemitum reddat,

raflitudo mundi:

ei*

placidae Semper ondae videiitur; omnia trauquillitas serenis auiinis."

,,©nen

Styeil ber

wela)e$

SReer, roeld)e$

bie

waren

la^enben ©ewäffer

nic^t bie

liegen

9815 außjutrocfnen unb

©egen Horben

„Ungern

er&ob

waren

bte

(Sef.

entriß

3uan

34

wollte

XXIII,

mia) bavon ab, inbem

XIX,

8.)."

befe^en

unb bem

begrüßen laffen; er

fo

fonne

ivofjlbefjalten

(2.

Äga

einen

lieber

unb wenn

in ber 9taa)t abreifen t

mit taufenb

eine* polnifa>n 33if4of$,

Änfefjen

t>or

a»ei Sauren fajl ba* Seben gefoftet

nem

Jpofpii,

fiberließ

Haltungen §u.

fte

34

^ier

einen

»ftlebte fönf

$*g

Sage

würbe

günfiig au$
ier

mit wenig Soften naa) Serufalem fommen.

terfrüfcte feinen Statt)

„34

£)cr.)

baß von ©eiten be« 2Cga

unb wir un§

f*9>

feinen S3oten erhalten, ia)

fo

allein ber SBorfletyer fn'elt

mir bemerkte,

2CUe$ nur auf Prellerei abgefetyen

fiele,

baS

,

mußte bem cCc|>e

von ben Störner« überrumpelt mürbe. in

vielleidjt

ber Urfprung

felbfl

bem

@tabt

biefer

glauben

?)liniuä

bem

in

Diefer

9loa\)

ber

fluffe

fet)

&u goppe

©erodffer

SBenn

fo verliert

fofl,

Ijo&en Xltertfrume,

Sdnbereien

jum

in bi* TTrd^e gejiiegen.

©agen

lidjen

bebten

Soppe

3n

Ijdtte

tyre SPtytfcen

na$

bie

man

fe()e

ba$ S3lut abgeroa*

tyn baä Ungeheuer befielt gehabt biefer

Softer

einer

©tabt twfefcten

ber tfnbromeba.

oon Soppe na$ &om.

Seppe

bi$ $u biefen Ufern au$.

tarnen oon

feinen

9>Kniu$, bie @ebeine be$ »on

l)euer§

fdjen

ent&dlt Soppe,

(Snblicfc

beö 8anbe6, ba$ GJrab be* ^weiten »aterö beö menfefc

fagten,

Abenteuer

bei

tfb*

©efd)led)t$;"

Keoluö.

na$

bem

ber oon feinem britten ^ol;ne

roe($e

Grbtyeil,

„$>ie ©riechen

€ie

9iad)

»eil

ÜRan

gab ber $atriara) feinem @of>ne

SManfa, unb

üon

Seeräuber bauten

$ur Beit beö ^eiligen $ierom;mu$, ber bie Srabt 3errn

ben Kriegen

betrifft,

bie

ei»m

wn

^fjrfntnberte."

$olnei> finbet

©eftyidjte ber

von ^Da^er unb

«?l(i =

23ep

man

?lile§,

Belagerungen, ju

t)epglcid?enföerfdjiebene*»öber feine tröste, feine

überfielen

ma$

roeldje fjatte,

angenehmen ©är*

Digitized by

Google





168

I '

tcn

v

ix.

t>en

Quellen

man

nur cintge joemerfungen

.ja) iDiu

ro.

bciben

finbet

m

t>on

weld>e

Saffa,

füßeö SBaffer längs

bem 9Reere

i)in a u|ugen.

Steifenben

bie

Äitper

anführen,

na$ ®a$a

r>in,

hinauf.

3Äan barf nur mit ber ^anb ben Sanb aufgraben, unb ntan fogar

am

ÜReereSranbe friert

r>abe tiefen

man

©tabt an

bi6 gnr

©ofmung

Entfernung an ber Äüfle

in einiger

flh^

r

fte^t

fdbjl

mit #errn en tiefe

r)en>orqueöwu

SBaffer

„tfuch bei ben Begebenheiten bec

etneö

©anton,

meiere

erblicft."

legten Bett

oieC

hat 3affa

gelitten." tJSSSt ©efjnfucht

beten

erwartete

meine S3ebienten mit

ftd?

paaren, meiere in £3bereg»pten

getragen »erben.

bem

t)on

ten Xugenblicf meiner Äbreife

ich

um 4 Uhr Slac^mittagö beflei* Sayou« (©agumuS) von 3iegen»

SDen 3. October

nad) Senifalem.

3$

üerfertigt

unb

pon

ben 83ebuinen

gog Aber mein Äleib ein (Skwanb, welche*

Sodann unb 3u(iu6

glich,

unb mir

un& auf Keine

festen

nnb

(Statt ber gewöhnlichen ©dttel hatten wir Pacffdttel,

9>ferbe.

©triefe bienten

und

fiatt

ber ©teigbägel.

an unferer ©pttje wie

{pijeß ging

ein

Der

Söor(lel)er

Moper »ruber 5

efenber Araber geigte

uns ben SBeg, unb

mit unferm ©epdtfe.

SBir famen hinter

bem

ein

anberer

ein

Älojrer

be$

£o*

faß na*

un*

folgte

fymox, unb

erreichten

baö ©tabttc)or auf ber ©öbfeite, mitten burch Krimmern

jerjrÖrter

Käufer,

ber

SRefle

legten Belagerung.

Anfangs jogen

Wir gwifc^en ©arten hin, weldje et)ebem fe^r reigenb gewefen fepn mupten.

Diefe

Parteien, welche ftnb

©drten würben wrt)eert burch fleh

um

bie

Ruinen oon 3ajfa

bie

wrfchiebenen

jrrittenj

allein

immer noö) ©ranatbdume, $haraon6feigen , 3itronen,



einige

$atmen, $Ropalge(hdud)e unb Äepfelbdume übrig, welche man auch in ben

©egenben »on ©aga

gee (Sinai."

„8Ür

flhvitten

pflegt,

unb fetbß im Älofter be* ©er« i«

in bie

.

Ebene »on ©aron vor, beren ©anb, weif

feiner

ifl

bilbet

fte

einen

bureh

TCuf ber «Witte beS SEBegeö von Sfcama nach

einen

bemfelben

ben ©teile

trauten,

man

S3oben

.£>ier

Krümmern,

in

SRroeau,

gleiches

iRor«

SubdaS unb @a«

Äßein ber Despotismus ber SRufeU

auffommen.

nichts fretS

£er

ifl.

fruchtbar.

fet^r

Idßt

gt&bt*, aber

SBon

ganj

fein

©ergebenen, beren eine von ber anbern

naefter

unb

Bit hat

Benfofen unb

Stile«,

bued? bic (Gebirge

jte

rorne

uiid

WS gum Serge Marmel im

im ©üben

(Sktya

n?eipe

roeiejje

jDie (Sbene erfireclt ftd> IdngS

eine Tfrt wohlrieehenbe* Smmergrfin.

bem

Die S3lumen,

ucru^mre #iur oeoecren, |tno

dic| e

1713

ber ^ater Steret Im ÜÄonat 3Cprfl

XIS

©efjrift ruf)tnt,

tn'nburd)

©ie

ftnb

voll

mit «Waria unb bem Äinbe auf

ber g(ua)t nach (Sgvpten ausgeruht h^ben."

mir einer oerlajfenen

an,

einige

Die

$err von Stolnen

Stoma

SBir fliegen au

mir bei

führt

jie

al$

$eut 3« Sage

Serien gefehen ^abe.

in

er

bie

betrachtet Ratten, jogen

ooräber.

eS aber mehrere.

gibt

Ruinen

tiefe

SWüfjte

bem

in

4>ofaifc

ber

«Mönche beS ^eiligen 2anbe§ ab."

3d> fanb $ier

,,©ute «Äad)rid>ten erwarteten mich ju Stoma. einen

Dragoman

befi

mir entgegen

fanbte.

$erantla(turtg

ber

ftreifte

einiger

in

Daö

arabifa)e

»dter

^eiügen

©ramm

mad)tigfte

3eremia8;

er

überhaupt, meldjeö mir auf jur Begleitung

follte,

@tabt ju fommen.

SubdaS mohnt

unb wfa)lie(jt

öffnet

in bie

nicht,

ber ®ebirge

bienen

umher $ benn ber 2fga

im ©eftlbe

Entfernung

üon Stoma erlaubte ben 83ebuinen

Der

ben ber ©uarbtan

Älojterö von 3erufalem,

in

bem Dorfe

ben pilgern nach

miQfür(icr)

Serufalem ben SBeg." „6t>e

er feine f?errtid>e

$RiU

«g>dufern ergeben ftd) bie fd)ön*

4>ofe be§ ÄloflerS ich

t>c$

SBir Ratten

ber europdifdjen.

Oranat-SBdtbern au fielen,

Jöamngruppen

flen ibumdifa>en

Die Ätöfler

unb jertrömmerten gefhra*

mie bie einer SÄofdjee.

großen Stopalbdumen, mela)e ten

fpeiften mir auf ben

bilben.

Die #dufcr oon Stoma

mit einer fleinen Äuppel,

Owen*,

gorm

bie

nicr>t

2Cuöftd>t.

r>errlicr>e

mar,

noch nicht ganj 9tod)t

e$

weldjc ba*

,

oon mehr atö 30 guß,

gefrummten 3n>eige au$, unter be*

nen bie halbreifen Datteln mie Äoraflengejmetge ^fopn."

„Stoma

ijr

baö

alte tfrimatyia,

SRanneS, ber bie (tyxe hatte>

bie

Söaterjtabt be* trefflichen

ȣerrn au begraben."

Digitized by

Googl



„SSir oerliefien SRama ben tyatev ajorflel>er

entartete,

Kbu=ofo

unä

führte

Unfere ©efellfd)aft

4

hierauf

fefcrte

binnen von 3affa, meiner ben

immer

2fnfüf>rcr

bem

gmei S3ebienren unb

@df>mingung

Äuf bem

ber (Gebirge 3ubä*ae).

unb burre* #ügel$

einfamen

Dorf

füfcrt

mir

lefcte

weiter

ber

£anblung

(amen mir

unb

$fab

am

£reu$e

SDiefeö

ber ©eburtS*

ift

unb an bem

befefcrte

ber 23arnu>raigfeit ausübte.

in bie

Drei

üftei*

SBir oerfolgten ba$ auö*

(Bebirge.

SöergjtromeS; fpärliä) erleuchtete ber 9)conb

getrocknete 83erte eines

unfern

fiefc

eineö

Gipfel

mir ein Dorf in Prummern,

fafcen

ben tarnen Satrun ober Saron ,

beö SBerbrec&erö,

Sefuö bie len

SSir

atletn

unb $erfrreute§ ®e(tein oon einem verladenen ©otteSatfcr.

ort

83e*

mit bem ©epäcfe fährte.

(Sfel

einem SSege oon unebenem ©oben gelangten mir jur

,,9cad)



bem

,

Staffen unter ben Äleibern."

l;atten

crflen

jurürf.

fein Jtlofrer

in

armer lareinifaVr Pilger,

Äieibung

bie

®n

tiffitternaty,

au3 biefem arabifdjen

beftanb

$Tagoman w>n Serujalem, meinen

trugen

um

ÄDctober

tfbmege ju bem Örte, roo un$

bnrcf>

unb



171

in biefeu liefen, bie

@ber

ließen

um

unö

t)tt

ein

be»

5

fonberS

roilbeö

Ufer begriff

Subaaö

Stege,

bie

ben waren,

$umeilen

öben

liefen.

bie

$ropl;eten gern eö

2C(S

ifcre

&ag geworben

mir unö mitten in einem 2abürintf)e fegeiförmiger

einanber

Äu$

btlbeten

föreier.

fafl

aUe

gleich

unb

in ifcren

&afen oerbun»

ben gelfenfpalten fprofiten £)elbaume tyttwv, unb biefe

Ȋume

WS

mir auf

bie

ganje SSkttber

fcoebfie

femmen waren, entbe&en mir

bis

biejer

an ben Reiten ber

SBir gölten oerfa>iebene SSögel fa)reien, unter anbern £olj*

S3erge.

(£bene

marum

tyotyn jDrten erfa)aöen

mar, befanbe«

tfnblict

mie bie Softer 3*p()tad auf ben ©ebirgen

mobl,

meinen moHen, unb

fylbt

Älagen an

SBeim

oernefcmen.

©eftyrei

\6)

@m&e

biefer

und

(füblich

hinter

®ebirge)fette

ge=

unb

bie

meftlia))

oon ßtoron bis naa) Söffa unb ben $orijont be$

nac^

@a#5

unö

(nöcblkh

unb

öfilia»

öffnete

SÖfrereö ftcfc

baö

Digitized by

Google

m

Zl)al

©t. Seremiaö, unb

Seifend

man

faf>

fep in

auubing*

fdjeint

atymen.

SÄan glaubt, ber öerfaffer ber Älageltebet

behalten in

TCHein biefe

Gage

t^re

buwfc

£)f)ren,

tarnen bei

au

ni$t au$."

®t

un*

Qegenben

bfcfer

©d>merjenpropl)eten

biefeS

wir

#nblitn(er

om

f)tö#i$

fciiu

Safcre

lebte,

nod) bie (Srdße

fb

würbe

bod) nie biefe

id)

Sk^va'ö unb

ift.

Sßenn

Safte

bie @a;recren be$

%o*

be& ju we(>en fdjeineiu" „5Der 8tuf be$

wir

weil

fen,

worein mia)

gen mitten feilen,

anbein fattelt

)

ba$

an

(amen,

bit äelte;

berfelben

beö

feu)

9>afäa.

^fdtylen.

biefe

Raufen

bidjter ju ftylie?

$og mid) aud ber Söctdubung,

bejranben

and

man von

gefheifter

SDie 3>ferbe

jlanben

34) wunberte mia),

tU>u*6pft, rtgki* ein Untert&a«

$4f$a eon fcanu* geplünbert unb ba« mir

unfern

ber tfnblicf ber (jeiügen £>rte gefefct &atte.

burefy

einige

Sragomane,

inö Sager

fcetf

vier

Orofterrn,

jo*

SEBtr

fd) warben

©djafs

Seinwanb, unter

geturnt unb ge*

Stütf reitenber

fürtfttete fia)

geprügelt ju »erben.

tfr=

to& von bem

Sein Säger nxir H,

fafren-

Digitized by

Google

— ju

ritterie

»eldje

feljew,

föienen mir



175 gut

fefjv

taffefirt

fara ber |)afct)o gerate auö

tijore näherten,

ba$ £ua) abne{nmm,

ben Äopf gefölagen

n>cld>eö

id)

Sonne

ber fcfcurm

tarnen be$ atyurmeö jogen

unb

ber (Strafe

in

gwiföcn

nennt,

Sater.

„SRan muf

unter

bem

2Si: aalten ben Stabu^

unb

Schärten,

von

um

bekannter

.

ben SXruvpen beö

»a$

liefen,

in ber

n>c(d>e

man

n

von

bereits

geben

'tffled

ftet)

ber $)ifaner.

famen »ir

war

(£6

weldje

DavtbS,

bei bie*

ein.

vor und bin; bann roanbten mir unß UnH,

Ärt

einer

tynburd),

muffte

ia>

falber über

fratte."

ju$

ergebt

©fffrfle

t>ic

unfere 9>i(a,eiflei»

3?rufatem;

ber

„SBir gegen in 3erufalem $um spifgert&or

fem $$ore

unb

,

Hlö mir tmö bem Stabt*

ber erregten ba$ ©eld^ter ber Solbatem

fdjnefl

waren

Unfere geringe (Equipage,

engliffy.

Xbbauab befeM.

tynen gefiel."

8age ber SBdter be$ tjeüigen Sanbe* fenn, er*

Sie glaubten ft$ bura)

regte.

jofen

34

gerettet.

bem ©uarbia«

bie Xnroefenfjeit eines einzigen

bem $ater Bonaventura

übergab

be* ÄloflerS, einen S3rief beS Generale Sebafriaiu"

„SWein #err", fagte er &u mir, „bie SBorfeJmng

$aben

&er.

gu

fluiden

gen

ifl,

;

@e &eifefirman£, er fod

unb bann wirb

er

gu

begasten.

nnr 4000

ftulbig,

idiQ

er

bie

tücnn »ir

fie

nämlidje

lotr

für>rt fte

Sie #ers

$um

im Älofier

$)afd)a

abgefrier

mir fielen unter bem befon*

le|te Safrr

jmang

er un$,

60,000

Der ©emo^n^eit $u golge maren mir tym unb

j»ar blo* alö (gefeint.

Summe

verlaufen

fein 2Clmofen

Sie un$,

ein §ran$ofe

glauben,

Daö

uermeigern, mit

pflügen (Skfdfe

fo erlauben

baf

erfahren,

betn Sd>u&e be« ÄatfetS. $>iafier

gran*

be SRola,

oon unö

bem

muffen,

erpreffen,

Äeuferfre».

benn

feit

me^r aud Europa; »enn

Dieje* Sa^r

unb bro^t un*,

ÄKr »erben wer 3al;ren

unfere

ermatten

bie* fo fort gef^t, fo