173 25 20MB
German Pages 72 [84] Year 1965
ARCHIV FÜR GARTENBAU Jahres-Inhaltsverzeichnis Bd.
LINTZEL,
X I I
1964
B.
Eine Bakteriose an Sommerlevkoje (Matthiola annua
FRIEDRICH, G.,
und D.
Sweet)
3
SCHWOPE
Einfluß der Zusatzbewässerung auf die Ertragsbildung bei Apfelniederstämmen auf guten Böden
BECKER,
M.
Einige Untersuchungen über, den Oxalsäuregehalt bei R h a b a r b e r . . . JUNGES,
FEYERABEND,
G., und
H.
MARLOW,
H.
Mehrjährige Ergebnisse der mechanischen bekämpfung in Erbsen
BLASSE,
75
MARLOW
Vierjährige Untersuchungen über den Einfluß der zusätzlichen chemischen Unkrautbekämpfung auf Unkrautbesatz, Pflegeaufwand und E r t r a g bei Zwiebeln und Möhren und chemischen
Unkraut-
89
117
W.
Phaenologische und befruchtungsbiologisch-zytologische Untersuchungen an Sauerkirschen
MARLOW,
H.
Mehrjährige Ergebnisse der mechanischen und chemischen bekämpfung in Buschbohnen
BLASSE,
Unkraut-
147
161
W.
Standortverteilungsanalyse des Süß- und Sauerkirschenanbaues in der Deutschen Demokratischen Republik V.
Untersuchungen zur Champignonanbau
PUDELSKI,
Entwicklung
eines
Ersatzsubstrates
für
den
ANGELOV,
T.
Untersuchungen über die Blütenbildung bei der Quitte
KÖRNER,
K.
Der Einfluß verschiedener Erdsubstrate von Camellia japonica L
KRAMER,
183
199
T.
Die Anwendung von Torf bei der erdelosen Kultur von Gemüse . . . .
auf Wuchs- und Blühleistung
223 231
245
S.
Die Wirkung gesteigerter Kaligaben auf E r t r a g und Qualität der Erdbeere KÖHLER,
67
W.
Einfluß klimatischer Faktoren und verschiedener Kulturmaßnahmen auf Blütezeit und Blühleistung von Gerbera jamesonii
KINDT,
19
255
H.
Spritzversuche mit Antibiotika und antibiotikumhaltigen Kulturfiltraten von Streptomyceten gegen Tomatenfruchtfäulen
269
II
Jahres-Inhaltsverzeichnis
KRAMER,
S.
Beiträge zur Züchtungsforschung beim Pfirsich — I I I . Der Einfluß einer Kurztagsbehandlung auf vegetative Merkmale von Pfirsichsämlingen . .
FRÖHLICH,
H., und A.
Der Einfluß des Alters des Gurkensaatgutes auf Triebkraft, Wachstum und E r t r a g
JUNGES,
287
W.
Einfluß von Rindite und Gibberellin auf die Keimruhe der Knollen, Bulbillen und Samen von Freesia hybrida Hort
VOGEL, G., u n d H .
WECKE
Möglichkeiten der Verwertung von Industrienutz- und -abwärme . . . .
HEISSNER, A., u n d A.
HENKEL
Einige methodische Untersuchungen zur Anwendungsmöglichkeit Wasserzange bei der Bodenfeuchtigkeitsbestimmung
BAUMANN,
der
E.
Nährstoffauswaschung aus Torf- und Torfkultursubstraten
DREWS,
295 311
327 345
M.
Untersuchungen über den Nährstoff- und Salzgehalt in Gurkenerden in Gemüsebaubetrieben
RINNO, G., u n d A .
SCHUBERT,
355
HEISSNER
Zur indirekten Bestimmung der Bodenfeuchte durch Messung der Lichtreflexion des Bodens
371
E.
Frosthärteprüfungen nach der Exosmosemethode an Kernobstunterlagen BIRKE,
283
HENKEL
385
J.
Dynamik des Wasserhaushaltes der Börde-Schwarzerde beim Anbau von Feldgemüse RÖSLER,
L.
Jarowisationsversuche an zweijährigen Gemüse-Umbelliferen (Daucus rota L., Petroselinum sativum und Pastinaca sativa L.)
SCHMIDT, H . , u n d G.
PESCHEL
Neue Wege zur Warmwasserbenetzungsbeize von Gladiolenbrut
DAHNHARDT,
W.
ACKERMANN,
H . , FRÖHLICH,
ca-
. . . .
Zur Anwendung jüngerer Moostorfe in der Edelnelkenkultur H.,
und A.
J.
RODE
Die Lilienfliege ( L i r i o m y z a urophorina Lilienanbau
RICHTER,
433
HENKEL
Untersuchungen über die Himbeermosaikkrankheiten Deutschen Demokratischen Republik
VORSATZ, E . , u n d H .
413
453
Fragen zur Anwendung von T i n o x zur Bekämpfung der Mehligen Kohlblattlaus (Brevicoryne brassicae L.) bei Kopfkohl
RICHTER,
395
im Gebiet
der
M I K ) , eine ernste Gefahr für den
471
485
503
J.
Untersuchungen über die Himbeermosaikkrankheiten im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik — I I . Versuche zur Differenzierung des Himbeermosaiks
517
Jahres-Inhaltsverzeichnis BECKER,
III
M.
Oxalsäurebildung in Spinat (Spinacia der Stickstoffdüngung
SCHMADLAK, J . , u n d H .
oleracea L.) in Abhängigkeit von
VÖLKEL
Untersuchungen über vegetativ vermehrbare Apfelunterlagen halten und Leistung auf dem Mutterbeet
BOWE,
R.
— Ver-
Der Einfluß verschiedener Kalkungsstufen auf Gerbera jamesonii jüngeren Moostorfen als vereinfachten Kultursubstraten
CURTH, P . , u n d W .
PINKERNELLE
Konstruktion und Erprobung einer kühlungsanlage für Gewächshäuser
vollautomatischen
CHVOJKA, L . , KRACMAR, P., DOCKAL, J . , u n d
S.
in
Koksmatten-
VECHET
Beitrag zur Methodik der Trennung freier Nukleotide bei Gehölzen . . .
KARTALOFF,
P.
Prüfung von Tomaten- und Gurkensorten in Bulgarien
BAUMANN,
539
553
581
593 599 605
E.
Zur Nachdüngung mit Torf hergestellter Substrate während des frühen Gurkenanbaues in Gewächshäusern
613
Sachwortverzeichnis
Abdampf 317 Abrißbewurzelung bei Apfelunterlagen 559 Abrißleistung bei Apfelunterlagen 559 Abwärmequellen 314 Actidion 272 Actinomycin 271 A d e r n b ä n d e r u n g der Himbeere 519 Adernchlorose der Himbeere 521 Alternaria (Tomate) 269 Aminotriazin 125, 164 A m p h o r o p h o r a rubi 486, 530 Anbaugebiete der Süßkirsche 186 Antibiotika 269 Apfel 19, 285, 389, 553, 600 Apfelsorten 33, 54 Ascorbinsäuregehalt von Erdbeeren 259 Ätzherbizide 119, 130 Badeborner V e r f a h r e n 165, 175 Bakteriose (Sommerlevkoje) 3 Befruchtungsbiologie bei Sauerkirsche 149 Beizung bei Gladiolen 433 Bewässerung (Apfel) 19 biologische A k t i v i t ä t von Antibiotikabildnern 270 Birne 388, 391 Blühbeginn bei Sauerkirsche 147 Blühleistung bei Gerbera 75 Blütenbildung bei Q u i t t e 231 Blütezeit bei Gerbera 75 Blutlaus (Apfel) 557 B N P 3 0 94, 125, 164 B o d e n f e u c h t i g k e i t s b e s t i m m u n g 327, 371 B o d e n f e u c h t i g k e i t s d y n a m i k 398 Bodenherbizide 120, 137 Bohne 161, 224 B o t r y t i s (Gladiole) 433 B o t r y t i s (Tomate) 269 B r a u n f ä u l e n der T o m a t e 269 Brevicoryne brassicae 471 Buschbohne 161 Camellia japonica 245 Champignon 199 Chlorosen an H i m b e e r e n 491 Chlorpropham 94 CICP 95 Cuprai 272
Dalapon 169 Didymella (Tomate) 269 Dinoseb 94 D N B P 119, 125 DNOC 94, 119, 125, 164 D ü n g u n g beim Apfel 40 D ü n g u n g bei Gurke 613 Edelnelke 453 E n d o m y c i n 276 E P 3 0 94 E r b s e 117 Erdbeere 255 erdelose K u l t u r von Gemüse 223 E r d k o p f d ü n g u n g bei Gurke 613 E r d s u b s t r a t e (Camellienkultur) 245 Eriophyes gracilis 491 Eriosoma lanigerum 557 E r s a t z s u b s t r a t e (Champignonkultur) 199 Exosmosemethode zur F r o s t h ä r t e p r ü f u n g 385 Fertilitätsverhältnisse bei Sauerkirschsorten 152 Fl 12/60 94 Flachsabfälle (Champignonkultur) 203 Fleckenmosaik der Himbeere 493, 496, 517 Freesia h y b r i d a 295 Frischblut (Champignonkultur) 208 F r o s t h ä r t e p r ü f u n g bei Obstunterlagen 385 F r u c h t b l a t t a n l a g e n bei Quitte 237 F r u c h t f ä u l e n der T o m a t e 269 F r u c h t g r ö ß e beim Apfel 50 F r u c h t z a h l beim Apfel 50 Fungizidin 274 F u s a r i u m (Gladiole) 433 Gerbera jamesonii 75, 581 Gibberellin 295 Gladiole 433 Griseofulvin 277 Gurke 224, 287, 363, 395, 400, 404, 406 Gurkenerde 355 Gurkensorten 609 Häufel-Hackmesser 165 Hedolit 94, 125 H e d o l i t k o n z e n t r a t 164 H e p t a e n 272
v
Sachwortverzeichnis
Herbizid 89, 91, 119, 164 Herbizid L e u n a M 125 Herbizid L e u n a M B 125 Herbizidwirkung auf Bodenorganismen 121 Herbizidwirkung auf Kulturpflanzen 107, 108, 121, 140 H e x a e n 272 H i m b e e r m o s a i k 485, 517 Holzabfälle (Champignonkultur) 202 Hühnerdung (Champignonkultur) 208 Industrieabwärme 311, 313 Industrienutzwärme 311, 312 Ionenaustauschchromatographie
600
Kali (Champignonkultur) 215 Kalidüngung bei E r d b e e r e n 2 5 5 K a l k (Champignonkultur) 2 1 6 K a l k s t i c k s t o f f 94, 118, 125, 164 K a l k u n g (Gerbera) 581 K a r m e x 94 K e i m r u h e bei Freesia 295 K e i m r u h e bei Gladiolen 437 Kelchblattdifferenzierung bei Quitte 231 K n o b l a u c h e x t r a k t 273 K o h l 471 K o k s m a t t e n k ü h l u n g s a n l a g e 593 K o m p o s t 346 K o m p o s t e r d e (Camellienkultur) 246 K o n t a k t h e r b i z i d e 119, 130 K o s t e n der Champignonkultur 218 Kosten der ehem. U n k r a u t b e k ä m p f u n g 111 Kreisprozeß bei W ä r m e k r a f t a n l a g e n 3 1 4 Kronenblattdifferenzierung bei Quitte 236 K ü h l u n g (Gewächshaus) 593 Kurztagsbehandlung beim Pfirsich 283
M a t t h i o l a annua 3 M C P A 119, 125 M C P B 125 Mehlige K o h l b l a t t l a u s 471
Nachauflaufbehandlung bei B u s c h b o h n e 170 Nachauflauf m i t t e l 103 Nachdüngung bei Gurke 613 Nadelstreu (Camellienkultur) 2 4 6 Nährstoffauswaschung 345 Nährstoffgehalt von Gurkenerden 355 Nährstoffgehalt von T o r f k u l t u r e r d e 619 Nukleinsäuren (Obstgehölze) 5 9 9 Nukleotide (Obstgehölze) 599 Obstbaumzählung 1 8 3 Oxalsäure ( R h a b a r b e r ) 67 Oxalsäure (Spinat) 539
Jarowisation 413 Jungpflanzenanzucht 622 Jungpflanzenjarowisation 4 1 4 J u n i f r u c h t f a l l beim Apfel 56
Leistung von W ä r m e k r a f t a n l a g e n Lichtreflexion des B o d e n s 371 Lilienfliege 503 Lilium candidum 503 Liriomyza urophorina 503
Mehltau (Apfel) 557 Milbensaugschäden an Himbeeren 491 Möhre 91, 395, 398, 402, 405, 4 1 3 Monuron 94
313
Pastinake 413 P C P 95, 169 Pentachlorphenol 94, 169 Petersilie 4 1 3 Petroleum 94 Pfirsich 283 Pfirsichsämlinge 2 8 3 Pflanzenschutzmittel Verregnung 471 Pflaume 58 phänologische Untersuchungen an Sauerkirsche 147 Phialophora (Edelnelken) 4 5 5 P h o m a (Tomate) 269 Phosphorsäure (Champignonkultur) 2 1 4 Phosphorsäureester 471 P h y t o n c i d e 274 P h y t o p h t h o r a (Tomate) 269 P l a t t e n t e s t 447 Podosphaera leucotricha 557 Pollenkeimprüfung bei S a u e r k i r s c h e 156 P r ä p a r a t i o n (Champignonsubstrat) 217 Prevenol 94 Propazin 94 Pseudomonas m a t t h i o l a e 10 Pseudomonas syringae 10 Quitte 231 Remissionsgrad des B o d e n s 372 R e m i s s i o n s m e ß g e r ä t 372 R i n d i t e 295 Ringfleckenkrankheit der H i m b e e r e 491 R h a b a r b e r 67 R o h f a s e r g e h a l t von E r d b e e r e n 2 5 9 R u b u s occidentalis 485, 528
VI Rubus fragrans 528 Rubus loganobaccus 528 Saatgutalter (Gurke) 287 Saatgutjarowisation 413 Salat 227 Salzgehalt von Gurkenerden 355 Salzgehalt von Torfkulturerde 621 Sauerkirsche 147, 183 Sauerkirschanbau 191 Sauerkirschsorten 148 Schattenmorelle 59 Schilf (Champignonkultur) 203 Schnittertrag bei Edelnelken 465 Schnittertrag bei Gerbera 587 Schnitthaltbarkeit bei Gerbera 589 Schwarzerde 395 Schwarzfäulen der T o m a t e 269 Septoria (Gladiole) 433 Simazin 125, 166 Sommerlevkoje 3 Spinat 539 Sprühtest 443 Standortverteilung (Süß- und Sauerkirsche) 183 Stangenbohne 224 Staubblattanlagen bei Quitte 237 Stemphylium (Tomate) 269 Stickstoff (Champignonkultur) 212 Stickstoffdüngung (Spinat) 539 Streptomyceten 269 Streptomycin 272 Stromatinia (Gladiole) 433, 447 Stroh (Champignonkultur) 204 Süßkirsche 183 TCA 169 T C P 169 Tetradenbildung bei Sauerkirsche 153 Tetraen 271 Tetrazoliumtest 437 Tiefstreu (Champignonkultur) 208 Tinox 471 T o m a t e 224 Tomatensorten 605 Tomatin 276 Torf 345 Torf (Camellienkultur) 246 Torf (Champignonkultur) 201 Torf (Edelnelkenkultur) 453
Sachwortverzeichnis
Torf (erdelose Kultur von Gemüse) 223 Torf (Gerberakultur) 581 Torf (Gurkenkultur) 613 Torfkulturerde 613 Torfkulturerde (Edelnelkenkultur) 457 Torfkultursubstrat 345 Torpedo-Spritzgerät 171 Trichloressigsäure 169 Trichlorpropionsäure 169 Unkrautbekämpfung, ehem. 89, 117, 161, 164 Unkrautbekämpfung, mech. 117, 118, 126, 161, 165 Unterlagen (Kernobst) 385, 553 Unterlageneinfluß beim Apfel 32 Virus (Apfel) 557 Viruskrankheiten der Himbeere 485, 517, 523 Vorauflaufbehandlung bei Buschbohne 166 Vorauflaufmittel 98 W 6658 125, 164 W 6692 125 W 6700 94 Wärmegefälle 313 Wärmepumpe 317 Wärmetherapie (Himbeere) 533 Warmwasserbenetzungsbeize bei Gladiolen 433 Warmwassertauchbeize bei Gladiolen 435 Wasserhaushalt (Boden) 395 Wasserzange 327 Weichfäulen der T o m a t e 269 Wirkungsgrad von Wärmekraftanlagen 313 Wirtschaftlichkeit der chemischen Unkrautbekämpfung 108, 139 Wollrückstände (Champignonkultur) 210 Wuchsstoffherbizide 119, 134 Wurzelherbizide 120 Wurzelpetersilie 413 Zwiebel 89, 395, 400, 403, 406 zytologische Untersuchungen bei Sauerkirsche 153
D E U T S C H E DEMOKRATISCHE R E P U B L I K DEUTSCHE AKADEMIE D E R LANDWIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN ZU B E R L I N
ARCHIV FÜR
GARTENBAU S5 i—i Hi «
«w
(3 W > i W »-» 21 Q TaTH OIIHTOB no yfloßpemiK) c pa3Jint>HI>IMII (JIOPMAMH a30Ta yKa3HBaioT Ha TO, I T O H y P E ß E H H HnTaraoe rorrpaHHe Be^eT K B H C M E M Y COFLEPMAHHIO
M A B E J I E B O Ö KHCJIOTH, H IIO3BOJIHIOT NPEFLNONOMEHHE,
HSBecTHaa QACTB maBejieBoö KHCJIOTH oöpa3yeTCH n p n 0KHCJIHTEJIBH0M pa3Jio?KeHHH yrjieBOflOB. B peBeHe coflepjmrrcH 3HaiHTejibHoe KOJinqecTBO paCTBOpHMHX, T. e. (J)H3HOJIOrHHGCKH 3eKTHBHHX maBeJieBOKHCJIHX BemecTB, BCJieflCTBHe nero HBJiHeTCH jKejiaTejibHHM n p n HacraoM noTpeÖJieHHH P 6 B 6 H H .nonojiHHTejibHoe C H A ß M E H H E BMÖCTÖ C nnmefi KAJIBIJHEM. HTO
72
BECKER, Oxalsäuregehalt bei R h a b a r b e r .
Summary The oxalic acid content of rhubarb was examined. The tests included rhubarb cultivated under foils and in the open, showing lower oxalic acid content in the first instance. Fertilizing tests with nitrogen in different amounts suggest that in the case of rhubarb as well, N 0 3 doses lead to a higher oxalic acid content. They also give rise to the assumption that part of the oxalic acid is formed during thé process of oxydative carbohydrate metabolism. Rhubarb contains a significant amount of soluble, i.e. physiologically effective oxalates which make it seem advisable to supplement meals with additional Ca if rhubarb is served frequently. Literaturverzeichnis [1]
[2] [3] [4]
[5] [6] [7]
[8] [9]
[10]
H . : Der Oxalsäuregehalt im Gemüse und dessen Einwirkung auf den Stoffwechsel. Diss. Berlin 1957 B A K E R , C. J . L. : The determination of oxalates in fresh plant material. Analyst (London) 77, 340, 1952 B E C K E R , M . : Über den Einfluß einiger exogener Faktoren auf den Oxalsäuregehalt bei Spinat (Spinacia oleracea L.) Diss. Berlin 1963 G R Ä F E , H . - K . , und J . R Ä K E : Ernährungssoziologische Untersuchungen über den effektiven Lebensmittelverzehr von Werktätigen aus 5 großen Industriebetrieben (4 Mitteilungen). Ernährungsforsch. 6, 96, 213, 311, 601, 1961 G R Ü T Z , W. : Die Oxalsäure als Qualitätsfaktor beim Spinat. Z. Pflanzenern., Düng. u. Bodenkunde, 62, 24, 1953. G R Ü T Z , W. : Beziehungen zwischen Nährstoffversorgung und Oxalsäurebildung in der Pflanze. Landw. Forsch. SH 7, 121, 1957 K O C H S , I . : Wasserlösliche Oxalsäure im Rhabarber. Gartenbauwiss. 2 , 4 5 6 , 1929 S C H U P H A N , W., und J . W E I N M A N N : Der Oxalsäuregehalt des Spinats (Spinacia oleracea) als Maßstab für seinen Wert als Nahrungsmittel. Qual. Plant. Mat. Veg. 5, 1, 1958. S E N G B U S C H , R . V., und A. T I M M E R M A N N : Die Bildung von Ca-Oxalat-Mikrosteinen im menschlichen Harn und ihre Veränderung durch diätetische und medikamentöse Maßnahmen. Urol. int. 5, 218, 1957 S T R A S B U R G E R , E., U. a. : Lehrbuch der Botanik für Hochschulen. Stuttgart 1954
ACKERMANN,
MARTIN
SCHMIDT
PFLANZENSCHUTZ IM GARTENBAU (Wissenschaftliche Taschenbücher, Reihe Biologie und Landwirtschaftswissenschaften) In
Vorbereitung
E t w a 168 Seiten - 23 Abbildungen - etwa 8 , - DM
Der „Pflanzenschutz im G a r t e n b a u " gibt einen Überblick über die vielfältigen Ursachen sowie über die große Zahl der Erreger der Pflanzenkrankheiten und der Schädlinge des Obst-, Gemüse- und Zierpflanzenbaus. E r schildert die Aufgaben und die Möglichkeiten des Pflanzenschutzes in der biologischen Abhängigkeit vom Anbau der drei gärtnerischen Kulturen sowie das bisher E r reichte und das noch Problematische in der Pflanzenschutzforschung und in der Nutzung ihrer Ergebnisse durch die Praxis. Die Darstellung vermittelt dem Wissenschaftler und Studenten anderer Fachrichtungen die Kenntnis über die Aufgaben und Probleme des Pflanzenschutzes im Gartenbau, bietet dem Studenten und Fachschüler der Gartenbauwissenschaft sowie dem interessierten Gartenbaufachmann ein Kompendium des gärtnerischen Pflanzenschutzes und will schließlich auch dem nicht in diesem Spezialgebiet arbeitenden P h y t o p a t h o logen und dem Gartenfreund Anregungen und Hinweise geben.
Vorbestellungen
A K A D E
durch eine Buchhandlung
M I E - V E R
L A G
•
erbeten
B E R L I N
DOKUMENTATIONSDIENST AGRARÖKONOMIK HERAUSGEBER: DEUTSCHE DEMOKRATISCHE
REPUBLIK
DEUTSCHE AKADEMIE DER LANDWIRTSCHAFTSW I S S E N S C H A F T E N ZU B E R L I N INSTITUT FÜR LANDWIRTSCHAFTLICHE INFORMATION UND DOKUMENTATION Der Dokumentationsdienst Agrarökonomik informiert Sie über die wichtigsten Inhalte des Fachschrifttums (Zeitschriften, Bücher, Dissertationen, Forschungsbcrichte u. a.) auf den Sachgebieten: 1. 2. 3. 4.
Agrarökonomik und Agrarpolitik Ökonomik der landwirtschaftlichen Produktionszweige Betriebs- und Arbeitsökonomik Angrenzende Wissensgebiete der Agrarökonomik
Der Dokumentationsdienst Agrarökonomik erscheint monatlich mit etwa 250 Titeln in Form von Karteikarten DIN A 6, die als perforierter Zweierblock in einem Heft DIN A 5 zusammengefaßt sind. Der Bezug ist sowohl als Satz zum Aufbau einer Sachkartei - die je Titel gelieferte Zahl von Karteikarten entspricht der Zahl der auf ihnen angegebenen Systemnummern - als auch als Reihe zum Aufbau einer Verfasserkartei - je Titel nur eine Karteikarte - möglich. Preis einer Karte 7 Pf.
Bestellungen erbeten an das Institut für Landwirtschaftliche Information und Dokumentation der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin Berlin W 8, Krausenstraße 38/39 Tel. 225161