231 69 5MB
English Pages [92]
American Journal of Ancient History
American Journal of Ancient History
14.2
The American Journal of Ancient History is a peer-reviewed academic journal covering ancient history and classical studies. It was established in 1976 and edited by Ernst Badian until 2001. It is continued by the American Journal of Ancient History: New Series, edited by T. Corey Brennan.
American Journal of Ancient History
Volume 14.2 Edited by
Ernst Badian
gp 2017
Gorgias Press LLC, 954 River Road, Piscataway, NJ, 08854, USA www.gorgiaspress.com Copyright © 2017 by Gorgias Press LLC Originally published in 1998 All rights reserved under International and Pan-American Copyright Conventions. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording, scanning or otherwise without the prior written permission of Gorgias Press LLC. ܐ
1
2017
ISBN 978-1-4632-0688-8
Printed in the United States of America
TABLE
OF CONTENTS
FritzSchachermeyr: Abbmch, 'l)berleben undNeuwerden amBeginn und am Ende der Antike
..............................................................................
105
Ella Hennon:Lespriscaelatinaecoloniaeet la politique colonisatrice h Rome
.................................................................................
143
Colin M. Wells:CelibateSoldiers:AugustusandtheArmy .............................180
TABLE
OF CONTENTS
FritzSchachermeyr: Abbmch, 'l)berleben undNeuwerden amBeginn und am Ende der Antike
..............................................................................
105
Ella Hennon:Lespriscaelatinaecoloniaeet la politique colonisatrice h Rome
.................................................................................
143
Colin M. Wells:CelibateSoldiers:AugustusandtheArmy .............................180
Editor's
Introduction
When this Journalpublishedan updatedbibliographyof Fritz Schachermeyr (vol. 13 pp. 79-91), severalitems at the end had to be markedas "nicht erschienen". Among them was no. 171, reported by Professor Dobeschashavingbeensentto AufstiegundNiedergangin or about1970. I immediatelybegan attemptsto trace this manuscript,at first (as I reportedp. 91) by writing to ProfessorHaase,one of the editors,who is now a Professorof Classicsat BostonUniversity.As I reported,I received no reply to two letters,even thoughI repeatedlyreceivedcircularsfrom his office on other matters.
I finally decidedto askMr. AlexanderWensler,knownto me by correspondence asmanagingthe publicationof Historia with unusualefficiency and courtesy,whetherhe could help. What preceiselyhe did, I do not know. But the immediateresultwas that a correctedproof of that article was discoveredin the files of Aufstiegund Niedergangand sent to me. Professor Haase then informed me that that series had no further interest in
the article and did not intendto publishit. The title turns out to be different
from what Professor Dobesch had
recalled. However, the date he rememberedis clearly accurate,as far as can be judged. Severalpublicationsof 1969 are cited, and someof 1971 were addedin Schachermeyr's handwritingin proof. Nothing after 1971 is cited--not evenhis own Forschungsbericht in AA 86, 1971 (n. 8), which appearedin 1972. (I haveaddedthis and updatedone or two otherreferences.) At the time, he expectedspeedypublication.The first pageof the proofsshowsa notein his handwriting,ordering20 offprintsfor payment in additionto the 30 free ones. (He addsthat the total comesto 50.) 105
¸ 1998by E. Badian. All rightsreserved.Copyrightin the articleon pp. 106-142 belongs to the heirsof ProfessorSchachermeyr.
106
SCHACHERMEYR
It is perhapsunderstandablethat Aufstieg und Niedergang could not easily fit the article into its scheme. He had presumablybeen commissionedto write aboutthe Migrations at the end of the late Roman Empire. What emergedwas a characteristicessayin comparativeKulturmorphologie,comparingthe collapseandrevivalat the endof the MycenaeanAge with the collapseand transformationof the Roman Empire. It is still well worth publishingand readingfor the sakeof the ideasit contains,evenif someof the detailswould now be regardedasout of date. The comparison is slowly and carefully built up, with frequentcross-references, and it is done with commendable caution: the differences are not concealed, and
Schachermeyrmakesit clear (pp. 5-6) that he has discovereda particular limited parallel,worth tracingand settingout, while disclaimingany possibleimplicationof its being a "law of history"that would applyin other similar cases. It is certainly at the least an invaluable addition to Schachermeyr'sopus and will be indispensableto anyonewho in future may want to studythis. ProfessorDobeschtried to get official permissionfor me to publishit from the widow of ProfessorSchachermeyr,but was unable to find her addresssince shemoved into a nursinghome and then left it. He assures me that shewould haveno objectionsand hasadvisedme to take her consentfor grantedand publish this importantwork, to make surethe scholarly public can see it. I thank ProfessorDobeschfor his help and advice, and above all Mr. Wensler, without whom I could never have succeeded in
obtainingthismanuscript.
ABBRUCH,•BERLEBEN UND NEUWERDEN AM
BEGINN
UND
AM
ENDE
DER
ANTIKE
Wohl stellt jedes historischePh•inomenin Raum und Zeit wie in seinen personalen und geistigen Beztigen eine absolut einmalige und damit unwiederholbare 'Gestalt' dar, doch tritt uns sowohl in den stabileren
Formen des geschichtlichenLebens wie in den geschichtlichenWandlungsvorg•ingen eine Ftille von Typischementgegen,das sich, wenn auch in immer neuen 'Gestalten', dem Grunds•itzlichennach gelegentlich wiederholt. Wer will, kanndaringleichsamdasInventarund die Methodik einer Dramaturgie erblicken, mit deren Hilfe die menschlicheNatur ihr geschichtliches Lebenformt. Der TatbestanddiesesTypischenist in letzter Zeit mehrfachund u. a.
ABBRUCH,OBERLEBENUND NEUWERDEN
107
auchvon JosephVogt ausfilhrlich behandeltworden. 1 Dahermag im Zusammenhang diesesSammelwerkesdie Frageberechtigterscheinen,ob
esnichtauchftir die sovielfachbesprochene grogeZeitenwende 2 vonder Antike zum abendliindischen Mittelalterirgendwelche Analogiengibt. Begebenwir uns auf die Suchenach solchenParallelerscheinungen, so milssenwir uns allerdingsdavorhilten, ganzunbesehen jeden beliebigen Zusammenbmcheines Staates,jeden beliebigenUntergangeines Volkes oder einer Kultur, also z. B. das Ende des Hethiterreiches, der Etmsker
oder das Karthagosauch schon als Analogie heranzuziehen.Derartige Katastrophentraten in der Weltgeschichtezwar oft genug ein, doch handelte es sich da um mehr 10kalePhiinomeneeiner geschichtlichenMikroWelt, sovor allemum dasAbsterbenvonTeilstriingen, wie esmeistensam Randeder Makro-Welt grogerKulturstrOme erfolgte. Dieser Mikro-Welt wollen wir iiberhauptalle die kleineren Umwiilzungen zurechnen,die
innerhalb einunddesselben Kulmrsystems stattfanden. 3 Filr unskommen sie hier nicht in Frage. Erst am Ende der Antike starbdann, nach Beendigungihrer Entwicklung, mit dem ZusammenbruchdesWestrOmischen Reichesin der Tat eine
wahrhaftgroBeMakro-Kulturwelt als Systemab.4 DamiterschOpfte sich aber das besondereWesen dieser Grogkatastrophenoch nicht, denn nun baute sich, daran anschliegend,vom beginnendenMittelalter an im Abendlandganzallmiihlichund ab ovo ein neuesEntwicklungssystem auf, das in seinem Vefiauf zu nicht minder grof3artigenLeistungenfilhren 1j. Vogt, Gesetzund Handlungsfreiheit in der Geschichte.Smdienzur historischenWiederholung,Stuttgart 1956. Vgl. zu diesenProblemenfemer meine
Griechische Geschichte, Stuttgart19692391 if. 20ber das Problem von Krisen und Zeitwenden in der Geschichtehabe ich jetzt auchin der 2. Auflageder GriechischenGeschichte,445 ff., etwaseingehender gehandelt.
3 Hierher geh6renauch die Franz6sischen Revolutionen, die Sturmflutvon 1848, ja selbst die gro13eRevolution in Rugland. Bei den zuletzt genannten Umwiilzungenwaren die Zeitgenossenvielfach der Meinung, nun begiinneein neuesZeitalter,und daswar in gewissemSinnerichtig. Doch handeltees sichnur um Sprtingeinnerhalbder gleichen Entwicklung,indem Eliten ausgetauscht, Gesellschaftsund Wirtschaftstileausgewechselt wurdenund anstelledes abgebrauchtenAlten in radikalerWeisedas gesetztwurde,was sichausder Logik des Entwicklungsfortschrittes ebenzu ergebenschien.
4 EineAusnahme machtehier allerdingsByzanz,wo dasantikeEntwicklungssystemalleinnochdie Kraft besa13, einenweiterenNachfolgezweigzu treiben;vgl. auch noch S. 28-29.
108
SCHACHERMEYR
sollte. Hierzu geselltesich aber noch ein weiterer,h6chstmerkwtirdiger Tatbestand:Die beiden Makro-Welten folgten n[imlich gar nicht zusammenhanglos aufeinander, sondemlassenin vieler Hinsichtein gleitendesHintiberwechselnerkennen,dasbedeutsamesch6pferische Impulsein sichbarg,aberdocheinenNeubeginnab ovo nichtbehinderte. Damit haben wir drei Kriterien ftir unser Vergleichen gewonnen: Erstens,dab sich die Periperleauf der Ebeneder Makro-Welt abgespielt haben mtiBte, zweitens, dab der neu anbrechende Kulturstrom ab ovo zu
beginnenhabe und drittens,dab zwischender absterbendenWelt und der neubeginnenden ein geistigesKontinuumeine Rolle spielte,das sich den neuenab ovo Verh•iltnissenanzupassen vermochte. Aus diesenDarlegungenl•iBt sich als Folgerungableitemdab wir bei unserenNachforschungen auch alle Werdevorg•ingeausschaltenmtissen, die durchnachbarliche Einfitisseoderbei Eroberungenauf dem Wegeder
sogenannten 'KulturellenSchnellreife'vor sich gingen. 5 SolchetibersttirzteReifevorg•ingesind z. B. eingetreten,als die Hethiter und nachher die Perser die Errungenschaftender orientalischenHochkulturen rasch tibemahmenund fiugs zur GroBmachtstellung aufstiegen.Ein •ihnliches Beispiel bietet uns Makedonien dar mir seinemEinschwenkenin die Welt des Hellenismus. In allen diesenF•illen haben wir es mir sogenannten 'Satellitenkulturen'zu tun, die sich im Gefolge von groBen Kulturstr6mungenbildeten,die jedochbald wieder dahinschwanden oder in der Hauptkulturaufgingenoder aber eine nur reduzierteEntwicklungskraft zeigten,da ihnendasselbst•indige Werdenab ovoversagtgebliebenwar.
BeidemObergang vonderAntikezumAbendland kannnunvoneiner solchenSchnellreifewahrhaftignicht die Rede sein. Bei den Goren in Iralien und Hispanienh[ittesich derartigesvielleicht angebahnt.Als sich aber
eine
frtihmittelalterliche
Welt
von
der
antiken
und
subantiken
abzuhebenbegann,ging diesesNeuwerdenlangsamgenugvor sichund es dauertedann ein halbesJahrtausend, bis wenigstensin den Ktinstendem sch6pferischenIndividuum die Bahn einigermaBenfreigegebenwurde, von aller weiterenEntfaltungnochganzzu schweigen.So k6nnenwir zu den oben besprochenendrei positivenKriterien auch noch ein negatives hinzuftigen:Schnellreifevorg•inge kommen als Analogie ftir die Periperle Antike/Abendland
nicht in Betracht.
Naheliegendmag die Frage erscheinen,ob nicht der politischeund bis 5 Zu dem Begriffder 'Schnellreife'und 'Satellitenkultur' vgl. meineGriechischeGeschichte,66 if., 73, 143,262, 372 if.
ABBRUCH,OBERLEBENUND NEUWERDEN
109
zu einem gewissenGrade auch kulturelle Untergangdes Alten Orients
parallele Erscheinungen biete.In •gyptenfindenwit nunin derTattypischeNiedergangsphanomene, die mutatismutandisim spatantikenRom wiederkehren, doch verfiel das Land schliei31ichin dauemde Fremdherr-
schaft,und es vermochteso kein Neuwerdenab ovo zu erfolgen. Den
Obergang vondersumerischen zur semitischen EpocheBabyloniens hat S.MazzarinoalsBeispielherangezogen. 6 Hier schloi3 sichabetnachden Triumphendes SumerersLugalzaggisiganz ohne Vor- oder Zwischenstufen sogleichdie glanzvolleNachfolgeder semitischenDynastie von Akkad an, wobei die Gesamtheit der sumerischen Kultur unter semiti-
schemVorzeichenweitergefiihrtwurde, was den eindringendensemitischen Nomadenstammenohne eine damit verbundeneSchnellreifegar nicht m6glich gewesenware. Nach dem Zusammenbruch Assyriensund des NeubabylonischenReiches tibemahmenMeder und Perset die altorientalische Zivilisation und Herrschaftsidee in ahnlicher Schnellreife,
dochhattehierander OstenIransnichtin gleichemMai3eteil, sondemverharrte in der von den Vorfahrentibernommenen primitivenVerhaltenheit. Hier scheintsich nun in der Tat einigermai3en ab ovo so etwaswie eine eigeneEntwicklungangebahntundunterParthemwie Sassaniden entfaltet zu haben, nur wurde sie dutch griechischewie indischeKultureinfltisse immer wieder gest6rt und dutch die islamischeEroberungschliei31ich abgebrochen. Zu den groi3enund elementarenKatastrophender Weltgeschichte geh6rte dann noch die Vemichtung des Abbassiden-Reiches dutch die Mongolen,docherfolgtedaraufkeinerleiNeubeginnen.Als letzte haben
wir abetdieRevolution in China7 zubetrachten, dutchdiegegenw'•xtig die Welt erschtittertwird. Doch befindetsichdieseUmwalzungnoch zu sehr im Flui3, um abschliei3endbeurteilt werden zu k6nnen.
Nun m6chte ich die M6glichkeit immerhin offenlassen,dab es vielleicht doch noch echte Parallelen
zum Wechsel von Antike zum Mittelalter
gibt, die mir als Althistoriker einfach unbekanntblieben oder die ich verkannt habe. Innerhalb meines eigenen Fachkreiseskann ich nach 6 S. Mazzarino,Das Endeder antikenWelt, Mtinchen1961, 11 if. (italienische Originalausgabe:La fine del mondoantico,Mailand 1959).
7 Hier scheintein Jahrtausende altesEntwicklungssystem von einem 'inneren Proletariat' abgebrochenzu sein, womit sich nun immer mehr die Absicht verbindet,hierdurchRaum ftir ein grunds•itzliches Neuwerden zu schaffen. Wie weir sich solcheHoffnungenerftillen,kann nattirlichallein die Zukunft erweisen.
110
SCHACHERMEYR
Ausscheidung all des Ungeeignetenabernur eineneinzigenGeschichtskomplexals vollwertigesAnalogonanerkennen, n•imlichdie Umw•ilzung,
die sichin denJahrhunderten um 1200v. Chr.beimObergang vonder minoisch-mykenischen •ra zu derneusichbildenden Hellenenkultur einstellte. Hier treffenn•imlichalle die Kriterienzu, welchewir eingangsals tertiumcomparationisgeforderthaben. Allerdingserfolgtedas Anlaufen der neuen Kulturentwicklungim beginnendenMittelalter auf einer weit h6herenEbeneund mit einemweit gr6gerenReichrum. Da wir nur dieseeine Parallelezur Verftigunghaben,mtissenwir uns davor htiten, allzu unbesehengleich von typischenZtigen oder gar von Gesetzm•igigkeiten zu sprechen. Immerhin lohnt es sich, die beiden Umw•ilzungenin ihren Einzelheitenmiteinanderzu vergleichen,dennes wird uns erst auf diesemWege gelingen,gewissekulturmorphologische Wesensztigesowohlin der einen wie in der anderenPeripetierecht zu erkennen.
Eine systematische Synkrisisder beidenEreignisreihenwtirdedenRahmen dieser Abhandlungallerdingssprengen.So mug ich mich darauf beschr•inken, zuerstdie den Lesem wohl wenigerbekanntePeripetievom Mykenischenzum Frtihhellenischen etwasausftihrlicher in ihrenmorphologischenZtigen vorzuftihren,um dann die Parallelender Peripetievom Altertum
zum Mittelalter
anzuschliegen.
Das wird
dann auch ftir die
griechischeFrtihgeschichte noch einigenErtrag abwerfen,da erst durch die im hellen Licht der Geschichtesich abspielende jtingere Peripetiedie Vorg•ingeder •ilterenan Anschaulichkeitgewinnen. Die Wandemngskatastrophen, welche die Peripetie am Ende der
mykenischen ./•raherbeiftihrten, begannen schon im ausgehenden 13.Jahrhundert und reichten bis ins 11. Jahrhundert herab. Es handelte sich um
eine Trag6die, die sich •ihnlich wie sp•iterdie GermanischeV61kerwandemngin mehrerenAkten und Aufztigen abspielte. Es steht auger Zweifel, dab mir diesenEreignissenein grogesEntwicklungssystem zu Ende ging, das die minoischeKultur von Kreta und die sich daran satellitenhaftanschliegende mykenischeGesittungumfagte. Dabei war das minoische Kreta tiber ein halbes Jahrtausend(von etwa 2000 v. Chr.
bis ins 15. Jahrhundert), Mykenai aberetwa vierhundertJahre(von etwa 1600 bis ins 13. Jahrhundert)im Zustand von Hochkulturen verblieben. Schon dieser so weit sich ausdehnendezeitliche Rahmen lehrt uns, dab
diesebeidenGesittungenhinreichendZeit hattenauszureifen,ja schlieglich tiberreifzu werden. Was ich zur Dynamik des so erstaunlichreichen und in viele Phasen gegliederten minoischen Entwicklungsganges
ABBRUCH, OBERLEBEN UND NEUWERDEN
111
ermitteln konnte, stellte ich in meinem Buch Die minoische Kultur des
altenKreta,Stuttgart1964,S. 268if. zusammen. 8 Die unsvorliegenden Grabungsbefunde sind auBerordentlich aufschluBreich.Aufgedecktwurden bisher die groBenPaliistevon Knossos,Phaistos,Mallia und Kato Zakro, die palastartigeAnlage von Vathypetron,die kOniglichenVillen von Hagia Triada und Archanes(letzterenur zum Teil ausgegraben), dazu grOBereBereichestiidtischerSiedlungen,so zu Mallia (auch mit einem groBenMarktplatz auBerhalbdes Palastes),Gumia (nur etwa die Hiilfte aufgedeckt),Paliikastro,Psira, auch einigesvon Knossos(rund um den Palast)und Phaistos.Spiirlichsindleider die schriftlichenDenkmiiler,von denen tiberhauptnur die in Linear A geschriebenen Buchungstextevon Hagia Triada wie Kato Zakro und einige Weihinschriften einigermaBen entziffert werden kOnnen, wiihrend uns die darin verwendete minoische
Sprache vorderhand nochunverstiindlich bleibt.9 Die minoischen
Paliiste und Stiidte wurden wiederholt
zerstOrt und sahen sich auch durch die Ausbrtiche
durch Erdbeben
des Vulkans von Thera
in Mitleidenschaft gezogen. •ø So konntees geschehen, dabdie Inselim Laufe des 15. Jahrhunderts,also in einer Zeit, da die minoischeSchaffens-
kraft bereits etwas zu erlahmenbegann,vom griechischenFestlandher
8Vgl. weiterauchG. Glotz,La civilisation figfenne, nouv.fid.parCh. Picard, Pads 1952 (=Histoire gfnfrale des civilisationsIX); F. Matz, Kreta, Mykene,
Troja. Die minoische und die homerische Welt, Stuttgart19562;S.Marinatos-M. Hirmer, Kreta und das mykenischeHellas, Mtinchen 1959; S. Alexiou,
Mtvtoi'$:6• r;o3,t'rtog6•.Mœ'r&68r1¾o•'rtov&vc•$:'r6prov Kvtooof,•cao'ro6 $:cd Ma3,itov,Heraklion1965. Ftir Knossosist irametnochgrundlegend A. Evans, The Palaceof Minos, London1921-36 und J. D. S. Pendlebury, The Archaeology of Crete, London 1939, ftir Phaistossind es jetzt vor allera die zahlreichenVer6ffentlichungen yon Doro Levi im Annuariodella ScuolaArcheologicadi Atene, ftir Mallia die l•tudes Crftoises. Die Neufunde yon 1957 bis 1960 babe ich im Arch. Ariz. (Forschungsberichttiber die Ausgrabungenund Neufunde zur agaischen Frtihzeit1957/1960,Arch. Ariz. 77, 1962, 105 if.) zusammengestellt, die yon 1961 bis 1965 werde ich zusammenreit andetchFachkollegenwieder im Arch. Ariz. behandeln. [86, 1971, 295 ff.; 89, 1974, 1 if. Ed.] Jiihrliche Fund-
berichtefindensich in den ArchaeologicalReports,die dem Journalof Hellenic Studiesbeigegebenwerden,undim B.C.H.
9 Am bestenhierzuM. Pope,AegeanWriting and Linear A, Lurid 1964 ( = Studiesin Medit. Archaeol. VIII).
t0DaraufhatS. Marinatos seit1937irametwiederhingewiesen. Vgl. dazujetzt abet seine so bedeutsamenGrabungenim theriiischenAkrotiri, fief unter der Bimssteinschicht.Hier wundervolleFreskenim minoischenPalaststil(S. Min. I), vgl. u. a. AthensAnnalsof archaeologyIV, 1971, S. 58 ff.
112
SCHACHERMEYR
durch mykenischeEroberer besetzt wurde. Deren Ftirsten nahmen den Palastvon Knossoszur Residenzund ftihrtendort aucheine Buchhaltung
in griechischer Sprache,geschrieben in LinearB, ein.11Davonsinduns viele
Hunderte
von Tontafeln
erhalten.
Im
Umkreis
von Knossos und
Phaistos habensichauchGr•ibermykenischer Streitergefunden. •2 Im Gegensatzzu Kreta gab es auf dem Festlandbereitsseit etwa 2000 v. Chr. eine griechischeBesiedlung,und wir sprechenhier vorerstvon der 'Mittelhelladischen Kultur'. 13 Es handelte sich dabei um eine Reihe von
Kleinstaatenmir einer durchausverhaltenenund kleinbtirgerlichenGesittung. Etwa um 1600 v. Chr. gelang es aber kriegerischenFtirsten der Argolis und der Westpeloponnes,--vielleichtunter Ausnutzungvon Erdbeben, die die minoische Macht schon damals vortibergehend schw•ichten-- zu milit•irischenErfolgen zu gelangen. Sie ftihrten von
)•gypten undVorderasien herdenStreitwagen ein,tibemahmen vonKreta auch eine Ftille von kulturellen und zivilisatorischenErrungenschaften und verbandensie mir ihrer eigenen,mehr kriegerischenGesinnung. So
entstanddie mykenischeKultur,TMwiederumals Palastkultur, aber bestimmt von einer betontritterlichenGesinnung,ausgerichtetauf Jagdund Krieg, auf Seeuntemehmungen groBenStilsund nichtzum wenigstenauch auf die Geselligkeit k6niglicher Weingelage. Diese ritterlich-hOfischen Zentrenbehauptetensichzuerstnebendem minoischenKreta, im 15. Jahrhundert griffen--wie schonerw•ihnt--diese mykenischenGriechen aber nach Kreta hintiberund efiangtenvon Knossosaus gewaltigeMachr. Da jedoch Knossosum 1400 von einem neuerlichenErdbebenvOllig zerstOrt wurde, gewannnun Mykenai auf dem Festlanddie erste Stelle im Kreis der griechischen FtirstenhOfe,tibte tiber die Peloponnes eine Art von • Grandlegend immernochM. VentrisundJ. Chadwick,Documents in MycenaeanGreek, Cambridge1956; zum Streitum die Entziffemngvgl. meineKontroverse mit A. J. Beattie, Saeculum X, 1956, 48 if., 370 if., 374 if.
•2Die Belegehierftirhabeich in Jahreshefte d. (5sternArch.Inst.45, 1960, 62 if. zusammengestellt.
•3 Vgl. dazu meine Ausftihrungen RE XXII 2, 1954, 1452if., s.v. PraehistorischeKulturen Griechenlandsund jetzt vor allem J. Caskey,Greece and the
AegeanIslandsin theMiddleBronzeAge,CAH. [II31, 1973,117if. Ed.] 14Zur mykenischen Kulturvgl. die schonA. 8 angeftihrten Werkevon Glotz, Matz und Marinatos, weiter E. Vermeule, Greece in the Bronze Age, Chicago 1964; L. A. Stella, La civilth miceneanei documemicontemporanei,Rom 1965; G.E. Mylonas, Mycenae and the MycenaeanAge, Princeton 1966; F.H. Stub-
bings,CAH [II31, 1973,627if.; II32, 1975,165if., 338if. Ed.]
ABBRUCH,OBERLEBENUND NEUWERDEN
113
Hegemonieaus und beanspruchteeine solchewohl auch gegentiberden tibrigenmykenischenBereichen.Aus dieserZeit stammendie grogartigen Palastburgenvon Mykenai und Tiryns, der Palast von Pylos, weiter die Palastanlagenvon Theben, Orchomenosund Iolkos, auch die von Phylakopi auf Melos. Nicht aufgefundenwurde bisher der bei Vaphio liegendePalastvon Lakonien. Linear B-Texte der Palastbuchhaltungen haben sich bisher vor allem zu Pylos, weiter in Theben und Mykenai gefunden.Sie gebenmehr tiberWirtschaftund Organisatorisches als tiber
Historisches Nachricht. •5 Ungtinstig wirkt sichhier wie auchschonzu Knossosder gleichsamstenographische Charakterder LinearB-Schriftftir
ihreLesung undObersetzung aus. In der Zeit zwischen1500 und 1200 griffen die mykenischenGriechen
in der •gais nachden Inseln(besonders nachKos undRhodos)aus, ebenso nach der Westktiste Anatoliens, wie sie zu Milet (ummauerte
Stadt),Kolophon(hier ein Kuppelgrabgefunden)und wohl auchin Ephesoswie im Bereichvon Halikamassos(Kammergraber)eigeneSiedlungen anlegten. Sie wandtensichaber auchnachKypros,wo sie schonseit dem 15. Jahrhundertals friedliche Handler und Handwerker auftraten, um 1230
aber das wichtige Enkomi (alter Name unbekannt)erobertenund als
ummauerte Stadtneu anlegten. •6 Im 14. Jahrhundert scheinen sie auch Troia belagertzu haben,das dannallerdingsdurchein Erdbebenzerst6rt
worden zu seinscheint. •7EngwarendieBeziehungen zu •gypten.Hierhin wie tiberhauptnachden Randl•indern des6stlichenMittelmeeres,aber ebenso nach Sizilien und Iralien (bis nach der Toskana) ftihrten sie Keramik aus, verschiedentlichauch andere Erzeugnisseihres Gewerbes,
ebenso Weinund{31.Kriegerische Unternehmungen scheinen nichtzum wenigsten vonkaufmannischen Interessen diktiertwordenzu sein.•8 15Vgl. u. a. L. R. Palmer,Mycenaeans and Minoans,London1961, 119ff.; ders., The Interpretationof Mycenaean Greek Texts, Oxford 1963, 235ff.; K. Wundsam,Die politischeund soziale Strukturin den mykenischenResidenzen nach den Linear B-Texten, Wien 1968 ( = Diss. d. Univ. Wien 7).
•6Zur Expansionder mykenischen Griechenvgl. u. a. meineHethiterund Ach•ier,Leipzig 1935 (=Mitt. der Altorient. Ges. IX, 1/2) 94 if.; F. H. Stubbings, The MycenaeanPotteryfrom the Levant, Cambridge1951; Lord W. Taylor, MycenaeanPottery in Italy and Adjacent Areas, Cambridge 1958; P. Dikaios, Enkomi. Excavations 1948-1958, Mainz 1969, 34 if., 234 if.
•7Vgl. dazumeineAusftihrungen in Poseidon unddie Entstehung desgriechischenG6tterglaubens, Bernund Mtinchen1951, 189 if.
•80ber dendas6stlicheMittelmeer umfassenden Kulturaustausch vgl. mein •g•iis undOrient,Wien1967(=Denkschriften d. 0sterr.Ak. d. Wiss.Band93);
114
S CHACHERMEYR
Bei allemmateriellen Glanzzeigtdiese•ra in denJahrhunderten von 1400bis 1200schonallerhand Niedergangserscheinungen. •hnlich wie vorherin der sp•itminoischen Kunstdes 16. Jahrhunderts l•igt nun auchdie mykenischeKunst ein gewissesNachlassender Phantasieleistung und damit der Erfindungerkennen,so dag eine Art von Erstarrungeintritt. Es liegt der Gedankenahe,dag in den von diesenKultureneingeschlagenen Richtungendie Gesamtheitder hier vorliegendenM6glichkeitenbereits
ausgesch6pft war.•9 Daswird um so verst•indlicher, wennwir die r•iumliche Enge bedenken,in der dieseGesittungenaufwuchsen.In Mykenai konnteeine solcheErsch6pfungum so leichtereintreten,da die hier ein-
geschlagene Richtung 2øja gar nichtauseigenerInitiativeund eigener Phantasiekraftgew•ihltworden war, man sie vielmehr einfach den Minoem abgelauschtund sich im Sinne der oben besprochenen'Schnellreife' zu eigengemachthatte. Aus den arch•iologischen Fundenl•igt sichweiter auf Kreta wie nachher
in Mykenaiein•berhandnehmen desTechnischen, desRoutinem'•igen und Organisatorischen erkennen.Die Buchhaltungstexte, von denenwir oben sprachen,zeugen von einer schier l•ihmendenHerrschaft des Rechnerischenund tiberhauptder Schriftlichkeit. Vor allem erschreckt unsaberder dasDaseinumfassende undfasterdrtickendwirkendeDirigismus,der von denHofhaltungenausging.Man fragt sich,ob in solchenbis ins letzte durchorganisierten Staatenfar ritterliche Romantik und Heroismus tiberhauptnoch Raum vorhandenwar. Hierin haben die Linear B-
grandlegend hierzu aber bereits die meisterhafte Arbeit von H. Kantor, The Aegeanand the Orient in the secondMillennium B. C., Am. Joum. Arch. 51, 1947, 1 if. Zur Erw•ihnung von Knossos, Mykenai u.s.w. in einem neuen Text Aminophis'III vgl. meine Griech. Gesch.S. 463 f.
19Dasl•iBtsicham bestenausderKeramikvonMyk. IIIB erkennen, aberauch aus der Freskenkunst, die meist schablonenhaft wirkt und nur in Einzelf•illen
originellere Ztige zeigt. (Vgl. jetzt besondersC.W. Blegen-M. Rawson, The Palaceof Nestorat Pylosin WesternMessenia,Princeton1966, u. Mabel L. Lang, The Palaceof Nestor... The Frescoes,Princeton1969.) Am bestenjetzt das 1970
vonG. Mylonasentdeckte Bild einerG6ttinvonMykenai,•Io•op•o••o• •E•rlvt•co• •0vot)gI, 1971,S. 315. In der Elfenbeinkunst fandensichvereinzeltallerdings richtigeMeisterwerke. Das eine, die beidenG6ttinnenmit dem g6ttlichen Kind darstellend(Marinatos (Anm. 10) Abb. 218 if.), dtirfte aber minoischerHerkunft sein,dasandere,ein jtingsterstin Mykenai gefundenerElfenbeinkopf(London Ill. News, 10. J•inner1970), ist dagegenvielleicht griechischerHerstellung, stammtaberwohl schonausdem 15. Jh.oderh6chstensausdemAnfangdes 14.
20ZumBegriffder 'Richtung'vgl.meineGriechische Geschichte, 428 if.
ABBRUCH,f3BERLEBENUND NEUWERDEN
115
Textefar uns eine grorieund nicht geradeerfreulichef3berraschung gebracht,denn erst jetzt ist uns das Sp•itstufenmiiriige des letzten mykenischenJahrhunderts richrigklar geworden. Aus der griechischenSage l•irit sich far die mykenischeSp•itzeitauch nochdasMoment einer gewissenmoralischenDekadenzerahnen(vgl. die Aff'firen am Atreidenhof!), wie sie in zivilisatorischen Endstufen auch sonsthiiufig sind. Zum Schluri sei noch auf die in sp•itmykenischer Zeit auftretenden Bestrebungenhingewiesen, Residenzen durch gewaltige Mauem zu
schtitzen oderwenigstens Fluchtburgen anzulegen?Es scheinthier die gleicheSorgeim Spielegewesenzu sein,die nachhereinenNebukadnezar und schlierilich einen Aurelian beschlich, als sie der Festigkeit von Mauem mehr vertrautenals der Wehrkraft ihrer Heeresaufgebote.Damit ging Hand in Hand, dari die mykenischenFtirsten•ihnlichwie die gleichzeitigenPharaonennun in steigendemMarie fremde S61dneraufnahmen, sei es solche aus Nubien oder aber aus den adriatischen Bereichen.
Daher
nundasAuftretenvonnegroiden Typenin bildlichen Darstellungen 22und dasvon Violinbogenfibelnin mykenischenSiedlungenoder Gr•ibem. In Kreta hatte die innere Schw•iche wohl schon im 15. Jahrhundert, in
Mykenai aber vor allem im 13. Jahrhunderteingesetzt. In beiden Fallen daftten diese Gesittungendie Aufgaben, die sich im Rahmen der von ihnen eingeschlagenen Richtungengestellthatten,bereitserftillt und verwirklicht haben. Damit war aber die Zeit ihres weltgeschichtlichen Wirkens
einfach
'um'.
Wie stets in solchen Situationen, beobachteten nilhere und fernere Nachbam die zunehmende innere Unsicherheit dieser so sehr in Wohlstand
21Befestigtwaren,soweitunsbekannt,in spiitmykenischer Zeit auf der Peloponnesallerdingsnur die Residenzenin der Argolis, in Mittelgriechenlandaber Athen und Gla. Ob Theben, Orchomenos und Iolkos Mauem hatten, wissen wir noch nicht.
22Vgl. u. a. dasFreskoEvans,PalaceII, Tfl. 13,daswohlschonausderZeit der
mykenischen Herrschaft stammt(vgl. dazuJahreshefte d. Osterr.Arch.Inst.45, 1960, 54). Neger oder Negride tretenuns auch sonstauf Fresken(so zu Knossos, Thera und Pylos) entgegen. Auf Kypros hat sich schon aus der Mittleren Bronzezeit ein Negerk0pfchen gefunden. In den E1 Amama-Texten werden nubischeS01dnerhiiufig genannt,ebensoAngeh0rigeder n0rdlichen'Seev01ker' (Sirdanu). Diesen dtirfte auch die GuBform eines barbadschenLappenbeiles zugeh0ren,die sich zu Mykenai gefundenhat (dazujetzt S. Hood, Buckelkeramik at Mykenae?,Europa,Studienzur Geschichteund Epigraphikder frtihenAegeis, Festschriftftir E. Grumach,Berlin 1967, 129 if.).
116
SCHACHERMEYR
undtechnischer f3berlegenheit prangenden Hochkultur undftihltensich hierdurchangelockt. Daher stieBenab etwa 1230 v. Chr. verschiedenebar-
barische Stiimmetiberdie Balkanhalbinsel nachder•giiis vor. Sie verheertendie mykenischeWelt und brachtenin wuchtigenSchliigenderen Kultur zum Erliegen. Mit ihnenverbtindetensich auchHordenvon sardischenund sikulischenSeefahrern. Siimtliche mykenischenPaliisteund fast alle Siedlungenwurden im Verlauf der niichstenJahrzehntezerst6rt. Damit gingen auch die kunstgewerblichenWerkstiittenund alles feinere Gewerbezugrunde. Die Palastbuchhaltungen, ja tiberhauptdie bisherige Schriftlichkeit,fandenihr Ende. Auch das nunmehrbereitsmykenaisierte Kreta wurde in diese Zerst6rungenhineingezogen,ebenso das HethiterReich,ja ganzKleinasien,weiter Kypros,Syrienund Paliistina. Was die Zerst6rungenin Griechenland anbetrifft, so hat man daftir mehrere Erkl'firungsm6glichkeitenerwogen. Die frtiher des 6fteren vertretene Annahme, dab sie einer inneren Revolution demokratischer
Kriifte zuzuschreibenwiiren, kannjetzt aber als erledigt gelten, da wir aus Linear B-Texten wissen,dab die Verwaltungdes Reichesvon Pylos bis in die Tage der Zerst6rungdes dortigenPalastesklaglos funktionierte,auch der Herrscher von Pylos zuletzt mir einem Angriff von der See her
rechnete. 23Zudemhabendamalsdie FtirstenvonMykenaiauf demIsthmus von Korinth eine Befestigungsmauer gegen n6rdliche Eindringlinge zu Landeerfichtet,wasbei einer innerenRevolutionnattirlichganzsinnlos
gewesen w'iire. 24 Aber auch die Annahme,dab die Zerst6rungenvon den Doriern und Nordwestgriechenangerichtetwurden,verliert immer mehr an Boden,seit man erkannte, dab die erwiihnten Verwtistungen mir ebensolchenin
Kleinasien,auf Kyprosund in ganz Syrienzusammengingen. 25 Auch 23Soviel lii13tsich aus den sog. oka-Textenvon Pylos immerhinerkennen, wenngleich es offenbleibt, ob es sich hier um Landtruppenoder um Schiffskommandos
handelt.
24Wir verdanken die Entdeckung dieserMauerO. Broneer(zuletztO. Broneer, The CyclopeanWall on the Isthmus of Corinth and its Bearing on Late Bronze Age Chronology,Hesperia35, 1966, 346 if. und ders.,The CyclopeanWall on the Isthmusof Corinth. Addendum,Hesperia37, 1968, 25 if.), der sie vom SaronischenGolf bis zum IsthmischenTempel verfolgenkonnte. Weiter scheintsie dann gar nicht mehr gebautwordenzu sein. Oftenbarkam dieseAnlage zu spatund die Barbaren
waren schon im Lande.
25Vgl. zu diesenWanderungskatastrophen Ed. Meyer,Geschichte desAltertums II 1, Stuttgartund Berlin 19282, 544ff., 566ff.; meine EtruskischeFrtihgeschichte,Berlin und Leipzig 1929, 27 if., 32 if.; K. Bittel, Grundziigeder Vor-
ABBRUCH,OBERLEBENUND NEUWERDEN
117
mul3teman sich sagen, dab als Zerst6rer weit eher durchziehendeund allein auf PliinderungabzielendeHorden wie sp•iterdie Kimmerier und Treren, die Cimbern und Teutoenen, oder die Marcomannen und Quaden auftratenals die n•ichstenNachbarnder mykenischenGriechen,die beab-
sichtigten, sichin dendortigen Landschaften dauernd niederzulassen. 26 So handeltees sich bei den Zerst6rem also vorwiegendwohl um illyrische Barbaren. Wo sie zur See noch weiter ausgreifen wollten, verbtin&ten sie sich, wie schon erw•ihnt, mir sikulischen und sardischen
Piraten und beniitztenderen Schiffe. Als sie ihre Angriffe nachhergegen
Kyprosund,•gyptenrichteten, m6gensieauchmykenische Seeleute und Streitwagenk•impfer zur Heeresfolgegepref3thaben.Vom PharaoRamses III. wurde abet ihr Ansturmzu Seewie zu Lande abgewehrt.So siedelten sie sich an der Kiiste yon Pal•istina an, wo sie aber bald auf eine
iiberlegenejiidische Abwehr trafen und schlie131ich im dortigenSemitentum aufgingen. Erst nachdemdieseV61kerstiirmeabgewehrtwaren, scheinensich die Dorier und Nordwestgriechenin Hellas der darniederliegendenLandschaftenbem•ichtigtzu haben. Es mag wohl im 11. Jahrhundertgewesen sein, dab die Dorier den Siiden und Osten der Peloponneswie die siid•igfiischen Inseln besetzten,die Nordwestgriechenaber Mittelgriechenland und Thessalien iiberschichteten, auch den Nord- und den Westrand
und Frtihgeschichte Kleinasiens, Ttibingen19502,73 if.; A. G6tze,Kleinasien. Kulturgeschichte desAltenOrients3, 1, Mtinchen19572(= HdAWIII 1, 3, 3, 1)
184if.;leiderverfehlt jetztC. Schaeffer, Ugadticoa V,Paris1968,753if. Oberdie Zerst6mngen in Griechenland P.Alin, Das Endeder mykenischen Fundstiitten auf dem griechischen Festland,Lund 1962 ( = Stud.in Medit. Archaeology I) und dasWerk yon V. R. d'A. Desborough,The lastMycenaeansand their Successors,Oxford 1964.
Zu Kyprosvgl. Schachermeyr, Forschungsbericht zur iigiiischen Frtihzeit,Arch. Anz. 77, 1962, 367 if.; C. F. A. Schaeffer-R. Dussaud-H. J. Plenderleith-O. Mas-
son, Enkomi-Alasia. Nouvelles missions en Chypre 1946-1950, Pads 1952; Dikaios (Anm. 16) 136 if., 279 if.
Oberdie'Seev61ker', welche •gyptenangriffen, habeichmeineAuffassung in Hethiter und Achiier, 1935, S. 141 if. dargelegt,weiter in EtmskischeFrtihgeschichteS. 27 if., in MNHMHY XAPIN, Gedenkschriftfar Paul Kretschmer, Wien, 1957, II 118 if. und in der Festschriftfar C1.Schaeffer,UgadticaVI, 1969, S. 457 if.
26Niederlassen wolltensich diese'Seev61kerstiimme' anscheinend ja erst in
•gypten.Man vergleiche damitdie Vandalen, die schlieBlich aucherstin Nordafrika auf ein weiteresVordringenverzichtenmuBten.
118
SCHACHERMEYR
der Peloponnesfar sich gewannen. Manche Nachkommender mykenischenGriechen wichen dem Druck dieser Eindringlingeaus und iibersiedelten nach den Inseln wie nach der Westkiiste Anatoliens.
Damit waren alle •iuBerenHandlungen,die zu dieserPeripetiebeigetragen haben, vollzogen. Was darauf folgte war die Bildung der neuen Ausgangsbasis far ein kiinftiges Entwicklungssystem, Die vollzog sich aber mehr auf geistigemGebiet und gleichsamdurch 'innere Handlung' (s.u.).
Und nun zu den entscheidenden Fragen:Was wurdeeigentlichzerst6rt? Was iiberlebte? Wie kam es zum Neuwerden? Mit Fug kann man behaupten,dab nicht nur die mykenischeStaatenwelt,sondemauch das mykenischeKultursystemals eine spezifischgerichtete,ganzheitliche StrukturmitsamtseinenTraditionenund Wertbeziehungen in Briicheging. Die Pal•iste und die Palastkulte, das h6fische Leben und das in den Werk-
st•ittender ResidenzenbliihendeKunstgewerbe, die Freudean prunkvollen Wohnr•iumen, Gr•ibem und Grabbeigaben,das Organisatorischeund Dirigistische,die Buchfiihrung,ja, selbstdie Schriftlichkeit,ging in den folgenden,zwar kriegerischen,aberv611igverarmtenZeiten verloren. Gerade dieser umfassende Wertbestand des Palatialen hatte aber bisher
denZentralwertkomplex far die gesamtemykenischeKultur,sowie vorher schonfar die minoische,ausgemacht.Es ist daher eine Erkenntnisvon entscheidender Bedeutung,wenn wir feststellen,dab dem bisherigenKultursystemgeradeseinZentralwertbestand verlorengegangen ist. Demgegeniiber miissen wir allerdings betonen, dab eine Fiille von anderenkulturellenBest•inden,so desReligi6senund Ritterlichen,ebenso wie einzelnezivilisatorischeErmngenschaften--wirgedenkendes Streitwagens,desMegaronsund der Technikder T6pferkunst--iibefiebten.Die konntenja weiter in Geltung und in Verwendungbleiben, da sie nicht unbedingtmit dem Palatialen weiter verbundenbleiben mugten, sondem sich auchunabh•ingigdavonweitertradierenlieBen. Hier handeltees sich somitum Elemente,diejetzt gleichsamzu freier Verwendungstanden,die man nach Belieben
in ein neues Kulturwerden
einbauen
oder aber auch
nicht einbauen konnte. Mit einem Wort, man war, ganz ohne es zu bemerken, nun in den Besitz einer EntschluBfreiheitgekommen,die im Rahmen der bereits allzu palatial verfestigten•ilterenEntwicklung v611ig vefiorengegangen war. In personalerHinsicht iiberlebte ein Teil der von den mykenischen Griechen herstammenden Nachkommen, nur wurden sie in den reicheren
Landschaftenvon den Doriem oder Nordwestgriechenunterdriicktoder
ABBRUCH, 0BERLEBEN UND NEUWERDEN
119
aus ihnen vertrieben. Allein im kargen Arkadien und in Attika vermochtensie ihre Selbstiindigkeit zu erhalten,dochwanderteauchvon hier ein Teil nach den Inseln und Kleinasien
aus.
Wasdieseverarmten,bedri/ngtenundgejagtenLeute aberbeibehielten, machtihnen alle Ehre: Es war--wie wir schonoben angedeutet--sowohl dasmeistevom bisherigenGOtterglauben wie auchder ritterlicheLebensstil mir seinem Ritterkomment(wenn auch nun ins Bescheideneabgewandelt),die ritterlicheKampfesweise,der Wettkampf,die Pferdezucht und schlieglichdie Kunde vom mykenischenRitterparadies,so wie sie immer noch von den Rhapsodentradiert wurde. Damit wurden diese Sanger ftir die untergegangene mykenischeHerrlichkeit zu den ersten 'Benediktinem',d. h. zu den erstenBewahrem,die andiichtigErinnemng
pflegten vonvorhergegangener Hoch-Zeit. 27 Dabei handeltees sich aber um keine Geschichtsdarstellung in positivistischerSchau,sondemum ein Idealbild, das das mykenischeRitterrum so zeigte,wie es sich einstmalswohl selbersehenwollte, also nicht als Vertretervon Handelsinteressen und nicht vom Standpunktder Buchhaltungaus, sondemin der niimlichenRomantikheldischenWagens,in der alle ritterliche
Gesellschaft--so
z. B. auch im Hochmittelalter--sich
und ihre Vergangenheitverherrlichenliefl. Wie trefflich es den griechischenRhapsodengelang, diesesentmaterialisierte Idealbild tiber die dunklen Zeiten (die dark ages) hintiber zu retten, suchteich in meinem BuchtiberdasminoischeKreta, a. O. 296 if., darzulegen. Was auf diese Weise tiber den allgemeinenBruch hinweg bewahrt wurde, erwies seine zeugendeLebenskraftalsbald dadurch,dab gerade diesegeistigenBestiindeauchbei dendorischenundnordwestgriechischen Zuwanderem
eine augerordentliche
Werbekraft
entfalteten.
Die
waren
vordem in den Gebirgsbereichenvon Mittel- und Nordgriechenland,auch in Epiros,daheimgewesen,warenim Herbstgelegentlichschonbis in die zum mykenischen Bereich geh6rigen Ebenen von Thessalien, am Spercheios,am Kephisosusw. herabgekommen, um daselbstmir ihren Herden zu tiberwintem. So waren sie immer schonin einem gewissen
Kontaktmir dermykenischen Weltgestanden, 2shattensichaberdochihr 27OberdenTerminus'Benediktiner' vgl. meineGriechische Geschichte, 456. Allerdingshat sichder Benediktiner-Orden zuerstmehrden Aufgabender Rodung und Kultiviemng gewidmet,erst nachherauch einer Erhaltungder antiken Literatur.
28Vgl. dazumeineStellungnahme im KleinenPaulyII, 1967,s. v. 'Dorische Wanderung'.
120
S CHACHERMEYR
l•indlichesLebensgefilhlbewahrt,ein Lebensgefiihl,dassichbei denDoriem allerdingsauchnochdurchdie Neigungzu einemstrafferorganisierten Gemeinschaftsdasein Als Einwanderer
auszeichnete. und neue Herren
der eroberten
Gebiete
ilbemahmen
sie nun das oben umrisseneKulturgut,die lokalen Kulte und mancherlei Zivilisatorisches.Nicht minderwaren siejedochin allem, was die Ritterschaftmir ihrer so glanzvollenmykenischenVergangenheitanging,die willigen Schillerder Rhapsoden.Diese verpa13ten ihnenauchdie Abstammung der dorischenDynastienvon Herakles. Ihrer vermittelndenWirksamkeitwar es schlie131ich zu danken,wenn sichdie Bodenst•indigen und die Zuwandererzu einer geistigenEinheit zusammenfanden und zu einem Nationalbewu13tsein, far das sich--wohl gleichfallsauf rhapsodische Initiative hin--der
Name der 'Hellenen'
einstellte.
Dieses •ilteste Hellenen-
tum bildetedanndenN•ihrboden,auf dem sicheine palastfreie,in Stmktur und Richtungvon der minoisch-mykenischen Entwicklungalso durchaus verschiedene, neue Kultur bildete.
Wenn wir nun die Frage stellennach den Voraussetzungen und Triebkr•iften far dieses Neuwerden, so scheint mir als Voraussetzungdas Absterbendes vorausgegangenen Systemsim Vordergmndzu stehen. Solangedie mykenischeWelt noch bestand,konnte auf dem gleichen Boden natilrlich nichts Neues aufwachsen.
Was aber die Triebkr•ifte
anbe-
trifft, so scheinensie verschiedener Art gewesenzu sein:
1. Mit der Einwandemngder Dorier und Nordwestgriechen wurden dem GriechentumKr•ifte zugefilhrt,die als Landleuteund Viehzilchterin engemKontaktmit der Natur gestandenwaren. Die verfiigtendaher•iber mancherleiEnergiereserven, wie sie nach einem Eintritt in das st•idtische
Lebenin derRegelallm•ihlich aufgebraucht werden. 29 2. Wir haben den Tatbestand unverbrauchter einem
anderen
Sinn
zu
verstehen.
Durch
Kr•ifte aber auch noch in das
Zusammenleben
in
st•idtischenSiedlungen,in Burgen und Residenzen,zugleich aber durch die Fillle der kulturellen,zivilisatorischen,organisatorischen und macht29In diesemSinneist es gemeint,wennich Griechische Geschichte, 396, von 'frischemBlur' sprach. Auch andereHistoriker, so H. Aubin, Vom Alterturn zum Mittelalter. Absterben,Fortleben und Emeuemng, MLinchen1949, 2, 165 f. und J. Vogt,Der NiedergangRoms,ZLirich1965,465, habenauf solcheneuenLebenskr'•fte hingewiesen. Letzterer sprach S. 125 von 'vitalen Energien'. Mit Rassischem hat das nichts zu tun.
ABBRUCH, 0BERLEBEN UND NEUWERDEN
121
maBigenUntemehmungenwurdein mykenischerZeit wohl derjenigeTatbestandder menschlichenNatur zu sehr hintangestellt,den ich als das 'elementare Humanurn' bezeichnen m6chte.3ø Wir meinen damit die
Summe von Elementartugenden, die wir bei allen primitiven V61kem zu
findenpflegen,so die Betonung allerhumanrelations, die Obungund Sch•itzungder Wahrhaftigkeitund Ehrlichkeit, von Anstandund Wtirde, von Gtite und Treue, von Mut und Tapferkeit, die Einordnungin den familiaren,den sozialenund in den metaphysischen Kreis. Alles dasmag im mykenischenKulturstil bereitsallzusehrzu kommentm/iBiger Routine herabgesunkensein, zu Phraseund Fassade. Die Zuwandererbrachten alles das aber noch als die eigentlicheWesenssubstanz ihres kulturellen Daseins mit. Sie brachtenes noch in Goldwahrung,w/ihrend man in Hochkulturendaftir gleichsamnur mehr Banknotenverwendet(vgl. in der SagedenGegensatzvonEurystheus undHerakles!). 3. Das 'elementare
Humanurn'
brachten aber nicht nur die Dorier und
Nordwestgriechen mit sich,es stelltesich auchbei den Nachkommender mykenischen Griechen--wenigstens bis zu einem gewissen Gradallm/ihlichwiederumein. Das war vor allem wohl eine Folge der furchtbarenSchicksalsschl/ige, die man erduldethatte,desVerlustesvon Macht und von Sicherheit,ja, mimnter sogarder bisherigenHeimat, Folge auch des Loses der allgemeinenVerarmung,der nunmehrigenAusgesetztheit, des Schwundes an zivilisatorischen
wie kulturellen
Gritera.
Die schlichten
Plattengr/iber vomKerameikos 31lehrenuns,wie sehrdieverarmten Nachkommen der mykenischen Griechen nun wieder von vome anfangen mugten, und auch die archaologischenSiedlungsfundezeigen ein so bescheidenes, gleichsampr/ihistorisches Format,dab sie nicht einmal mir denender vormykenischenZeit (des Mittelhelladikums)verglichenwerden k6nnen.
Dabei
wurde
diese Rtickkehr
zur Schlichtheit
auch noch
durch das von den Doriem und NordwestgriechengeboteneBeispiel begtinstigt. 4. Mir demEinzug dieserfrischerenAtmosph'•e, die wir unterPunkt 1 3oZu diesemBegriffvgl.Griechische Geschichte, 447 f. 31Vgl. z. B. W. Kraiker-K. K•ibler-E. Breitinger,KerameikosI, Die Nekropolen des 12. bis 10. Jahrhunderts,Berlin 1939. Zu den Kerameikos-Gr•ibernsei hier auch auf die vortrefflichenAusfiJhrungenvon H. Protzmannin seinenThesen zur GreifswalderDissertationDie protogeometrischen Graber Griechenlands. Arch•iol.Berichtezur geschichtlichen Deutungder frfiheisenzeitlichen Kultur Siidosteuropas,Diss. (masch.),Greifswald 1966, verwiesen.
122
SCHACHERMEYR
bis 3 zusammengefa13t haben,verbandsichnun nochder Tatbestandeiner neuenFreiheir,die Tatsachewar, obgleichman ihrer kaum bewu13t wurde, der Freiheirvom alten Systemund seinenstarr gewordenenTraditionen. Die alte Entwicklungwar abgelaufen,die Kurve zu Ende. Um so wertvoller erwiesensichjetzt abereinzelneKulturgtiterder mykenischen Zeit, da sie nicht mehr starr in ein Systemeingebaut,sondemin gleitender Weise 'manipulierbar'gewordenwaren. Wir wollen davon nur das Wichtigsteanftihren. a) Die Idee des K6nigtumslie13sichjetzt los16senvon der Idee des H6fischenund einer pomp6senPalastwirtschaft.Die alten Pal•istewaren zerst6rt, keine neuen wurden errichtet. Die Lebensform eines Herrschers
glich sich nun einfachderjenigender Adelsh•iuseran. Damit stelltesich zugleichaucheineentschlossene Abkehrvon alledemein, was an minoischemErbe etwa verbliebenwar. Das Beispiel der dorischenFtirsten, derenVorfahrennie mehr alsprimi interpares gewesenwaren,wirkte sich in gleichemSinne aus. Allm•ihlich trat dann das K6nigtum aber noch weiter zurtick, um schlieBlich in den meisten Staaten ganz zu verschwinden.
b) H6chstbedeutsam solltesichdieUmbildung desObemommenen im Religi6senauswirken.Bisherwarendie wichtigstenG6tterkultezugleich Palastkultegewesen,betreutvon der ftirstlichenFamilie und h6fischen
Priesterinnen. 32Nun lagendie Pal•istein Trtimmem,undmanerrichtete auf ihren Ruinen schlichte Altare, denen nachher (zu Anfang recht bescheidene) Tempelfolgten. Aus denPalastgottheiten wurdendie G6tter der Gemeinde.Wohl oblagendenK6nigennochsakraleFunktionen,doch sankendieseimmer mehr--so auch zu Sparta--zu formalenAkten herab oderwurden--wie in dentibrigenStaaten--schlie131ich von Jahresbeamten tibemommen. Um so mehr traten nun die Kulte der einzelnen Familien,
des Adels und die der bereitserw•ihntenGemeindeg6tterin den Vordergrand. c) Auch der Daseinsstilder adeligenKreiseerfuhrnun eine Umwandlung. Im mykenischen Rittertumscheinen•ihnlichwie nachherbei den
Wikingem brutalere Ztigest•irker hervorgetreten zusein,sodasOberfallen ahnungsloser St•idtean fremden Ktisten, die Veranstaltungvon Beuteztigenund sonstigeAkte von Piraterie. Die Ilias hat uns Erinnemngen
32OberdiePalastkulte vonPyloswissen wir durchdieLinearB-Textenungut Bescheid.3,hnlichverh•lt es sich mit den Kulten der bereitsmykenaisierten Sp•tstufevon Knossos,vgl. die Anm. 15 angegebene Literatur.
ABBRUCH,OBERLEBENUND NEUWERDEN hieran bewahrt.
Nunmehr
wandte
sich der Adel
123
aber mehr dem fried-
lichen Wettkampf zu, wofiJr die Leichenspieleund bald auch kultische Feste reichlich Gelegenheitboten. Auch die Pflege der KiJnste,einst mit den Palastenund Palastwerkstattenxugrundegegangen, wurde von den Adelsh6fenaufgenommen.Die stiegennun in ihrer kulturellenBedeutsamkeitiJberhauptempor, stiegenaber doch nicht zu hoch und blieben immer auchmit denbreiterenVolksschichten in einemgewissenKontakt. d) Hand in Hand mit der Abkehr vom Zentralwertkomplexdes H6fischen und Palatialen ging eine Abkehr vom Autoritativen, und das solltefar die Zukunft die bedeutendste Wandlungdarstellen. Die Autoritat des Hofes, des Palastes,der Palastkunstund der Palastg6tterschwand dahin.
Adelsh6fe
bildeten
nun zwar eine Art von vorbildlicher
Lebens-
form, aber es fehlte ihnen das Autoritative. So stellte sich im griechischen Daseinnun ein weit h6heresMag von freier Willensentscheidung ein, weit freier als in der mykenischenZeit oder auf Kreta. Hierdurchwurde ganx grundsatzlichfiJr alle Zukunfi ein freieresSpiel der innerenKrafie erm6g-
licht, soim GegeniJber der Bodenstandigen undder Zugewanderten, in der Begrtindungvon panhellenischenKultstatten abseitsvon Machtzentren, vor allem aber in der Aufwertung aller human relations, so im jetxt recht dialektischenVerhaltnisvon K6nigtum, Adel und Gemeinfreien,was allmahlich zur geistigen Vorbereitungeiner republikanischenStaatsidee fiihrte.
Doch machteman vorderhandyon diesenM6glichkeiten einesfreieren Spielsder geistigenKriifte nut soweitGebrauch,als man nachGeborgenheit strebteund alle Daseinsinteressen in einen gewissenEinklang reit der ritterlichen Werthaltung zu bringen suchte. PluralistischeNeigungen lagenalsosowohlden Bodenst•indigen wie den Eroberemdurchausfeme. Gemeinsam
suchten sie festen Halt im Historismus
eines Traumbildes
der
ritterlich-mykenischen Zeit, so wie es yon den Rhapsodengebotenwurde. Dieses Bild warb abet nicht nut in vomehmen Kreisen, sondem in allen
Volksschichten. So richtete sich die gesamte Nation danach aus und blickte damit eigentlich nach riickwiirts. Das konnte man wagen, ohne sch•idlicheEinengungen,Belastungenund Schattenwirkungenauf sich nehmen zu milssen, denn es handelte sich nicht mehr um einen realen Tatbestand, sondem um ein Bild der Phantasie. Durch Generationen fand
man darin hinreichendeBefriedigungund lebte vorerst in einem verhaltenenund mehr statischenZustand, yon dem der sogenannte'GeometrischeStil' beredtenAusdruckgibt. Dabei hatte man keine Ahnung davon, dab dieses so schlichte und statisch-selbstzufriedene Dasein nut die
124
SCHACHERMEYR
Vorbereimngbildetefar den grandiosenAufschwung,der die hellenische Kultur nachhermir beispielloserDynamik in weit h6hereSphiirenftihren sollte,als sie Kreta oder Mykenai je erreichthatten. Damit haben wir genugberichtettiber die groBeWandlung,die am Anfang der Antike Platz griff, genugtiber den AbbruchdesMykenischen, tiber die innere Handlung der Neukonstitutionund auch tiber die hohe
Bedeumng, diedamals derTatbestand einesgleitenden f3berlebens spielte. Ohne diesesf3berlebenware eine Hellenenkulmr wohl kaum entstanden.
Die nachfolgendeKurve der hellenischenKulmrentwicklunghabe ich in meiner GriechischenGeschichtein folgenderWeise nachzuziehenversucht: Sie ftihrte tiber die Entdeckungdes sch6pferischenIngeniums (Homer!) und den zwar genialischen,aber immer noch im Naiven verharrenden Aufschwung der Archaischen Zeit zu den ktinstlerischen H6chstleistungender Frtihen Klassik (Aischylos, Pindar, Polygnot). Inzwischen
war anstelle des Ritterlichen
nun das Staatliche
als neuer
Zentralwertgetreten,und diesemBekennmiszur Polis verdanktedie Frtihklassik die Ausgeglichenheitihres Konformismus. Mit der Hochklassik begannendanndie dialektischenGegensiitzevon Glaubeund Zweifel, von Gemeinschaft und Individualismus, wie auch von Kunst und rationaler Erkenntnis
tiberhandzunehmen.
Perikles hoffte auch hier noch auf letzte
Harmonien, und suchtedie Standortgebundenheit des attischenPatrioten mit der geistigenFreiheit des Intellekmellen in Toleranz zu verbinden. Mit seinemTod brachendie nachAutonomiestrebenden Einzelspartendes Kulturellen aber endgtiltigauseinander.Anstelle des Konformismustrat der Pluralismus,was zur h6chstenBltite von Philosophieund Wissenschaftftihrte, zugleich aber auch den Leidenschaften(bei Euripides als thymSsbezeichnet)und der Eigensuchtalle Tore 6ffnete. Die Polis verlor ihre metaphysischeFundierungund sank zur Nutzungsinstimtionherab, die politischeOrdnung der griechischenStaatenweltging verloren, das schnellheranreifendeMakedonienschaltetesich mit Philipp und Alexander als entscheidendermachtpolitischerFaktor ein. Diesem organisatorischenEinschwenkendes Makedonentumswar dann die Entstehungder tiberseeischen Machtstaatenzu verdanken,in denenPhilosophie,Wissenschaftund allesZivilisatorischebis zu derjenigenGrenzeerbltihte,welche der hellenischenEntwicklung von der Reichweite der eigenen Phantasie gestecktwar. Etwa mit der Zeit um 100 v. Chr. kam der eigensch6pferischeBorn dieserKulmr aberzum Versiegen.Auch im Machtpolitischen ging alle Spannkraftverloren. Es war schlieBlichder schtitzendenHand
ABBRUCH,OBERLEBENUND NEUWERDEN
125
desr6mischenWelteroberers zu danken,wennder (3bersee-Hellenismus nichtan AraberoderPartherverlorenging. Weit bedeutsamersollte far den weiteren Ablauf der Antike ja tiberhauptdasEinschwenkenRoms werden. Stark, eigenstiindigund grog aus btirgerlichemGemeinschaftsgeist, auf seine G6tter, sein Recht, seine Ttichtigkeitmehr vertrauendals auf alle individuelleSch6pferkraft,war die r6mischeRepublik neben der hellenistischenStaatenweltzur GroBmacht aufgewachsen,ohne von den Griechen mehr als mancherlei Zivilisatorischeszu tibernehmen. Das Einschwenkenin die griechischhellenistischeEntwicklung erfolgte erst zur Scipionen-Zeit, als man sich--ganz unr6misch--ftirdie sch6nenKtinsteund die Philosophiezu interessierenbegann, auch sich gen6tigt sah, die Sonderstellungdes sch6pferischen Ingeniumsanzuerkennen.GleichzeitigstelltensichpluralistischeNeigungenein und eine gewisse,ausLeidenschaften oderEgoismus erwachsende Ztigellosigkeit.Doch bliebenRom und sein Imperium als Idee immer noch stark genug,sich als ZentralwerteinigermaBenzu behaupten. Im Zeichen dieser Idee konnte Augustusdas Reich dann neuerlichfestigen und seine riiumliche, machtpolitischeund organisatorischeGestalt entscheidendausformen. In ihr sahensich dann dynastischeAutoritiit und pluralistischeFreiheit des EinzelnengleichermaBen anerkannt.In Friedenund WohlstandergiinztensichHellenistisches und R6misches.
Wir dtirfenunsabernichtdartiberhinwegtiiuschen, dab sichschonfrtih, zuerstim r6mischenStadtvolk,dannin der BtirgerschaftItaliens--Niedergangserscheinungen einstellten,was sich vor allem im Schwindender politischenSpannkraftwie auchdesWehrwillensiiuBerte.Doch half sich das Imperium durch lange Zeit mit den Methoden einer ,,Randregeneration" tiber solche Schwierigkeitenhinweg. Zuerst waren es Gallier, die frischeKriifte im Militiirischen,in der Verwaltungund im geistigenLebenheranftihrten, nachAugustuswurdeder Zustromvon Hispanien immer bedeutsamer,seit Septimius Severus traten semitische Kriifteundnachherillyrischein denVordergrund. In geistigerHinsichtbegannim Verlauf des 2. Jahrhunderts n. Chr. so wie vorher der hellenistische nun auch der r6mische Kulturwille
wieder zu
erlahmenund zeigte man sichimmer mehr zu einer Randregeneration aus den Provinzen
wie vor allem
aus dem Orient
bereit.
Auf
diese Weise
kamendie •gyptischen G6tter,kamenIuppiterDolichenus undMithras nachRom, der Kuppelbau,dasfrontaleAndachtsbild,ausGallien auchdie Anregungzu einem neuen Realismusin der Plastik. Wissenschaftliche
126
SCHACHERMEYR
Bestrebungenkamen zum Stillstand oder miindeten in Astrologie, philosophischefiihrten zur Theologie des Neuplatonismus.Fiir Einzelheiten k6nnen wir auf die klassischeDarstellungverweisen,die Joseph Vogt 1965 yon der Zeit seit Septimius Severus in seinem Werk Der NiedergangRomsgegebenhat. Wir k6nnen nicht leugnen, dab die Randregenerationdurch Heranziehungyon Provinzialenzu Regierung,Verwaltungund Verteidigungdes Reichesyon groBartigenErfolgenbegleitetwar. Gr6BereSchwierigkeiten ergabensich aus der geistigenRandregeneration, da bei derartigenEntlehnungen eine Assimilation des Lehngutes mitunter zweifelhaft erscheinenmuBte. Immerhinzeigte sichdie am stoischenund gnostischen Denken geschulteRhetorik der spiiterenAntike in ihrer intellektualistischenund formalistischenGewandtheitbefiihigt,auch solchesgeistige Fremdgutin denBereichender damaligenBildunganzusiedeln. Erst gegeniiberdem Christentumwagte man die Methode der Randregenerationnicht mehr anzuwenden,denn etwas Incommensurables schiensichhier vor dem Kaisertum,dem Imperium und der Rom-Idee aufzubauen. Es bedurfte zweier JahrhunderteerbittertenKampfes, bis sich das yon einem hingebungsvollen inneren ProletariatgetrageneChristentum gegeniiberder kalten Reichsroutinedurchzusetzenvermochteund hierdurcheinervertieftenWeltanschauung wie schlichteren Sittlichkeitdie
Bahngebrochen war. Dabeizeigteessichbald,dabdieObernahme des Christentumsals Reichsreligionweder dasImperium noch seineKaiser zu gef'ahrdenvermochte,dab sie keinerleiAbbruchbedeutete,aber auchkeinerlei Neubeginnenab ovo. Es gab weder einen Weltuntergangnoch einen Weltaufgang,denn die Kirche sah sich sogleichzum Mithelfer und Mitverantwortlichenbei der Erhaltungdes Reichesin Anspruchgenommen. Noch einmal schienso ein Akt der Randregeneration gelungenzu sein, nur kann man hier eigentlichschonnicht mehr yon einem aus dem RandedesReicheskommendenGeistesgutsprechen,dennim Christentum erfiillte sich eine Sehnsuchtfast der gesamtenspiitantikenWelt. Aber auch der Tatbestandder Regenerationselbstwollte sich nicht mehr recht einstellen,so wenig man es auch yon seitender Kaiser wie der Kirche an
gutemWillenfehlenlieB,zu einerideellenSynthese zu gelangen. 33Am 33Zu Augustinusund seinemtheologischen Standpunktvgl. vor allem E G. Maier, Augustin und das antike Rom, Stuttgart 1955 (=Ttibinger Beitr•ige zur Altertumswissenschaft 39). Dal3er aber nicht frei war yon Sorgenurn das Schick-
saldesImperiurns, betonte J.Straub,Histor.Jahrb.73, 1954,36if. 0ber den gelegentlichauftauchenden Gedanken,vom Christenturn und yon der Kircheaus
ABBRUCH, OBERLEBEN UND NEUWERDEN
127
deutlichsten erkennen wir das daran, dab das Reich nachher wohl von den
Barbarenzertrtimmertwerdenkonnte, die Kirche diese Katastropheaber ohne den mindestenSchadentiberstand. So blieb hier der Erfolg einer Randregeneration durchausproblematisch, und Gleichesstelltesich, wie wir noch sehenwerden,auchbei dem Versuchein, Germanenzur Regeneration heranzuziehen.
Mit diesem Versagender Randregenerationin zwei entscheidenden Belangenwird uns klar, dab die dem Reiche zu Gebote stehendenpersonalen wie geistigen Reserven irgendwie aufgebrauchtwaren. Damit nilhem wir uns aber der zweiten grol3enPeriperle,welche das Imperium und die Antike beschliel3en sollte.34 Nattirlich k6nnen wir dabei nicht
allzusehrauf Einzelheiteneingehenund verweisendaftir wiederum auf das bereits erwilhnteWerk yon Vogt. Es erscheintmir im vorliegenden Zusammenhang nilmlichwichtigerzu sein, immer wieder auf die Parallelen hinzuweisen,die sich yon Fall zu Fall aus der vorher besprochenen ersten grol3enPeripetie anbieten, zugleich aber wollen wir auch die
eine Regenerationdes Reichesdurchzuftihren,vgl. u. a. Vogt, Kulmrwelt u. Barbaren 37 if. Zum Menschheitsbildder spiitantikenGesellschaft,Mainz und Wiesbaden 1967 = Abh. d. Mainzer Ak. d. Wiss. u. d. Lit., geistes-u. sozialwiss.KI., 1967, 1.
34j. Vogtsprachgelegentlich voneinemVersagen der spiitantiken Menschen gegentiberihren eigenenIdealen (Kulmrwelt und Barbaren 67). Der Tatbestand einesVerfalleswar den Zeitgenossen desSpiitreiches(nicht zum wenigstenim Zusammenhangmit dem senectus-Begriff)wohlbekannt. Im Mittelalter trat diese Auffassungaber in den Hintergrandund wurde erst von den Humanistenwieder aufgenommen(vgl. u. a. Mazzarino (Anm. 6) 95 if., hier S. 98 if. auch tiber L6wenklau).
Er6rtemngen tiber die Periodengrenzevom Altertum zum Mittelalter finden sich u. a. bei K. F. Stroheker,Germanentumund Spiitantike,Ztirich 1965, 283 if.; H. Aubin, Die Frage nach der Scheide zwischen Altertum und Mittelalter, Histor. Zeitschr.172, 1951, 245 if.; P. E. Htibinger,Spiitantikeund FrtihesMittelalter.Ein ProblemhistorischerPeriodenbildung, Darmstadt1959. Zur Rolle desJahres476 vgl. jetzt M. A. Wes, Das Ende des Kaisertumsim WestendesR6mischenReichs, 's-Gravenhage1967 (=Arch. Stud. van het Nedeft. Hist. Inst. te Rome, deel II) 52 if., 149 if. Die Termini
'Altertum'
bzw. 'Antike'
und 'Mittelalter'
sind iihnlich wie 'Stein-
zeit', 'Bronzezeit' oder 'Eisenzeit' als kulturgeschichtliche und nicht als chronologischeTatbestiindeaufzufassen.Es kann das Altertum in Syrien liinger als am Rhein gedauert haben (so gegentiberder synchronisierenden Auffassungvon H. Pirenne,Mahometet Charlemagne,Paris 1937).
128
SCHACHERMEYR
Unterschiedevermerken,die sichzwischendenbeidenEreigniskettenfeststellen lassen.
Schon zu Anfang soll hier auf eine besondersbedeutsameDifferenz aufmerksamgemachtwerden: Die beiden hier und dort niedergehenden Kulturen waren n•imlich nicht nur ihrer historischen Gestalt, sondem auch
ihrem innerenWesennachv611igverschieden.
An der•g•iis gabes alleinein lockeres GefiigevonKleinstaaten mit h6fischen Zentren, die ebenso lockere Thalassokratie von Knossos und
nachherdie umstritteneHegemonie von Mykenai. In der ausgehenden Antike handeltees sich dagegenum dasfestgefiigteImperium,an seinen Grenzen gepanzert,im Innera durchorganisiert,von den Provinzen her durchlange Zeit immer von Neuem regeneriert,von autokratischenImperatorenabsolutistisch regiert, zugleichaber eine riesigeWohlfahrtsinstitution,die Wohlstandund Sicherheitzu verbiirgenversprach. Ein anderernicht minderbedeutsamer Unterschiedlag in der ganz verschiedenartigenRolle, die hier und dort das R•iumliche spielte. Die minoische
Kultur
erbliihte
allein in den verschiedenen
Zentren
von Kreta
und die mykenischenur im griechisch-•ig•iischen Raum. Hier handeltees sich also um mikro-gegliedertegeographischeSchaupl•itze,die sich in gleichsam natiirlichen Grenzen hielten. Ganz anders das alles nivellierende r6mische Imperium, das unter den Caesarensogar noch den Rahmen einer das gesamte Mittelmeer umfassenden mediterranen Thalassozentrikweit iiberschritt. Die so verschiedenartigenR•iume bis nach Britannien und nach Dakien auf die Dauer zusammenzuhalten,
bedeuteteeine Unterdrtickungoderwenigstenseine unzul•inglicheVerwertung der ausder Landesnamrder einzelnenProvinzenaufquellenden kulturellen Formkr•ifte.
Infolge seiner ungeheurenund zugleich auch unnatiirlichen Ausdehnungvermochtedas Gesamtreichwohl regenerativeKr•ifte im Interesse einer Fortsetzungder Entwicklung zu mobilisieren,doch w•ire es schwefiichimstandegewesen,sichob ovo zu regenerieren.Hierfiir h•itte ja eine Wiedergewinnungintensivererhuman relations eintretenmiissen, die sich erfahrungsgem•if3 aber allein in engerem Rahmen herstellen lassen.Daher lag die Verlockungeiner regionalenDesintegriemng,ja schlief31ich derenNotwendigkeitohnehinbereitsin der Luft. Kein Wunder,wenn schlief31ich anstelledes(der 'Antike' entsprechenden) mediterranen Lebensraumes zwei verschiedenekontinentale traten, der des Abend-
landesin Europaund der islamischein Vorderasien wie Nordafrika,wobei auch diese Lebensr•iumewieder in Einzelgliederzerfielen. Das brachte
ABBRUCH,OBERLEBENUND NEUWERDEN
129
dem AbendlanddiejenigeAuflockemngund Aufgliedemngin immer noch kleinere Riiume, die den einstigenUrzustiindenschonetwas niiher kam und sodie besteAusgangsposition filr ein allmiihlichesNeuwerdenab ovo bot. Diesenweiten Weg zurilck brauchteman nach dem Zusammenbruch der mykenischenWelt gar nicht zu gehen, denn dort war eine Depossediemng der lokalenValenzengar nie ernsthaftversuchtworden. Wir haben auf diese so fundamentalen
Unterschiede
zwischen
den bei-
den Kulturwelten mit besonderemNachdruck hingewiesen,da sie uns zeigen, dab die in den beiden PeripetienauftretendenAnalogien nicht etwa
automatisch
durch
eine
Wesensverwandtschaft
der
beiden
nun
niedergehenden Gesittungenbestimmtwurden,sondemdab sie sich trotz einer klaren Wesensverschiedenheit
einstellten.
Die ersten, allerdings noch lange nicht entscheidendenAnalogien begegnenuns dann in folgendenNiedergangssymptomen: Wir erkennen
sie in dem S. 10 erwiihnten Oberhandnehmen desMachtmiiBigen, der Organisationund desBilrokratischen,auchin einer institutionellenErstarrang und im Bemtihen,denAbstiegdurchdirigistischeMaBnahmenaufzuhalten. Wir habendas bei Besprechung der erstenPeripetieim Hinblick auf die mykenischenPaliistefeststellenmilssenund dabei vor allem auf das Zeugnis der Linear B-Texte verwiesen, die uns deren lastenden Dirigismuserst richtig anschaulichmachten. Nicht andersverhiiltes sich reit der spiiterenAntike. So wie die Spannkraftder mykenischen Welt einstensnachgelassen hatte, zeigte sich iihnlichesim Imperium, und nun suchtendie Kaiser diesem Mangel durch rigorose Bevormundungzu begegnen.Der elastischeWandelsahsichhierdurchgeknebelt,im GroBen und Kleinen griff eine Verkrampfungum sich. Die sozialenGegensiitze wurden hierdurch nur noch unilberwindlicher, Preisedikte unterbanden alle
private Initiative, der Reichsorganismus wandeltesich in einen ungeftigen Mechanismus,welcherder zentralenSteuerungwiderstrebte. Eine zweite Niedergangsparallelehaben wir bereits oben angedeutet, dassch6pferische Versagenim Geistigenund besondersin der Kunst. Wir beobachteten es im mykenischenKreis nicht erst im letztenJahrhundert vor dem Zusammenbruch.In der spiiterenAntike, d. h. im dritten und vierten Saeculum n. Chr., tiiuscht uns zwar das aus dem Osten einstr6-
mende Geistesguttiber den Mangel an eigener Sch6pferkrafthinweg, dochwas da einstr6mte,war im Grundeschongar nicht mehr antik, d. h., nicht aus einer antiken Schaffenslogikgeboren. Nichts ist filr das Schwinden der antiken Schaffenskraft charakteristischer,als dab wir in der Plastik schonliingstkeine Kilnstlemamenmehr antreffen,da sich alle
13 0
S CHACHERMEYR
Bildhauerarbeitin der Wiederholungvon liingstErrungenemerschOpfte und daherin die RoutinegeschickterHandwerklichkeitherabsank.Eher erhielt sich noch der Name eines Baumeisters, doch stammten auch da die Bedeutendsten
aus dem
Osten.
Nur
in der Literatur
erhielten
sich die
Autorennamen,die Leistungenwurden darin aber--von wenigen Ausnahmen abgesehen--immer bescheidener. Was blieb, war die intellektualistischeGeschiiftigkeit der Rhetoren, die auch von den Kirchenviitemtibemommenwurde. Nur unterdiesengabes einzelneganz groBe Pers6nlichkeiten,je bedeutendersie aber waren, desto schwerer fagten sie sichin das traditionelleDenkschemader Antike ein. In einem
warenalle Gebildeten allerdings einig,in der Oberzeugung von ihrer Oberlegenheit undin derSelbstgefiilligkeit, mit dersieihreSachevertraten.
Auch ein gewisserSittenverfallliiBt sich wie im mykenischenNiedergangsoin der Spiitantikebeobachten.In Rom warenes nichtzum wenigsten die immer verwickelterwerdendeVerwaltung,die Verhiirtungder sozialen Gegensiitzeund vor allem die Hochschiitzungvon Omat, Zeremoniell wie noch anderer3,uBerlichkeiten?die vom schlichtenmos maiorum wegftihrten. Von den LobrednemRoms wird das immer wieder beklagt. Wie in Mykenai treten auch im spiitenRom S61dneraus der Fremde auf, und die AurelianischeMauer zeigt uns--iihnlich wie die Befestigung von Mykenai und Tiryns--, dab man der eigenenWehrkraft nicht mehr vertraute.
So die parallelenNiedergangssymptome hier und dort;ich glaubeaber, dab iihnliches auch in anderen im Verfall
befindlichen
Reichen
und Kul-
turen,alsonichtnur am AusgangeinestotalenEntwicklungssystems, d. h. nicht nur in einer Makro-Caesur, sondem auch vor Mikro-Katastrophen einzutreten pflegte. So konnte J. Vogt nicht zu Unrecht von einer 'universalhistorischen Regel' ftir die Szenenfolgein der Aufl6sunggroBer
Imperien sprechen. 36 Zu dieseruniversalhistorischen Regel gehOrtdann wohl auch, dab der niedergehendeMacht- und Kulturbereich von den Barbaren durch Pltinderungsztige gleichsamgetestetwurde und dab man sich daselbst 35Vgl. dazuA. AlfOldi,Die Ausgestalmng desmonarchischen Zeremoniells am rOmischenKaiserhofe,MDAI (R) 49, 1934, 1 if. und ders., Insignien und Tracht der rOmischenKaiser, MDAI (R) 50, 1935, 1 if.
36j. Vogt,Niedergang (Anm.29) 125.
ABBRUCH,OBERLEBENUND NEUWERDEN
131
nicht ungem zuersteinmal zu Solddienstenanwerbenliefl. Derartiges Einsickem trat uns im mykenischenBereich nur in bescheidenenAnzeichenentgegen,in Rom war man dagegenallen Ernstesdatumbemtiht, die Methode der Randregeneration durch die Gewinnunggermanischer Kr•ifie nochtiberdenRanddesImperiumsauszudehnen. Einbrtichenvon Pltinderernvermochtedas Imperiumbis an den Ausgang des vierten Jahrhundertsimmer noch zu begegnen,dann aber brachenmir der Schlachtvon Adrianopel(378) und dem Rheintibergang der Vandalen, Alanen und Sueben (406) die Grenzen zusammen. Das
bedeutetenicht nur vielfiiltige weitere Pltinderungenund Zerst6mngen, sondemauch Fordemngenvon Siedlungsland.Die germanischen Wehrkriifte in rOmischenDienstenund auch so gro13artige germanischeHeermeisterwie Stilicho (393-408) vermochtendas Vordringenihrer wilderen Vettern nur vortibergehendaufzuhalten. 410 wurde Rom von den Westgoren, 455 von den Vandalengepltindert,429 errichteteGeiserichin Afrika ein selbst'findiges KOnigreich,475 mu13te man den WestgotenStidgallien und Hispanienals selbstiindiges KOnigreichzugestehen, 476 trat Odoakeran die Stelle desWestrOmischen Kaisers,und 493 gewannendie Ostgotenunter TheoderichIralien. So war es mit dem WestrOmischen Reich zu Ende.
Mit alledemvollzogsichaberein Vorgang,der sichin iihnlicherWeise
verschiedentlich in der Weltgeschichte ereignete../tgypten,Assyrien, Babylonienund das Achiimeniden-Reichsind kaum anders zugmnde gegangen.Wir sind also nochimmer nicht bei den entscheidenden Tatsachenangelangt.
Einen speziellerenCharakterscheintdagegenschonder paralleleTatbestandaufzuweisen,dab am Ende der mykenischenZeit wie nachhermit dem Zusammenbruch desR6mischenReichesin den beidenbis dahingeltendenKultursystemenjeweils geradedie zentralenKomplexe,dort das Palatiale,hier dasImperiale,ausihrem Konnexherausgebrochen und der Vemichtunganheimgegeben wurden. DaB es sichim dahinschwindenden Rom nicht nur um den Verlust des traditionellenMacht- und Organisationszentrums,sondemum den Inbegriff aller diesseitigenWerthaftigkeit handelte,bezeugenunsdie auchschonobenerwiihntenLobrednerimmer von Neuem.
VomStandpunkt einerweltgeschichtlichen Okonomie ausgesehen, war allerdingsdie VemichtungdeswestlichenImperiumsviel bedeutsamer als die der mykenischen Paliiste.Letzterehatten,wie schonS. 24, ausgeftihrt, das Prinzip des Regionalismus immer in sich getragen,das Riiumliche
132
SCHACHERMEYR
bedurftealso gar keiner Korrektur. Am Ende der Antike konnteaber der Weg zu einer Desintegrationallein durch eine Aufl6sungdes Imperiums eingeschlagenwerden. Diese vollzog sich tiber die sub-antikenStaaten
der Ost- und Westgorengleichsamruckweise. 37 Zur v611igenAufgliedemngim Sinn von humanrelationskam es in Iralien abererst seitder Zersplittemng,die durch den Langobarden-Einfallhervorgerufenwurde, im Frankenreichjedoch durch die Einftihmng des Lehenswesens,der karolingischen Grafschaftsverwaltung,ja, schlie131ichauch durch die KarolingischenTeilungen. Mit alledemwar erst der Nullpunkt erreicht, von dem ein neuerAufstiegerfolgenkonnte. Byzanz hat dieseDesintegrationnicht mitgemachtund ist dahervon einem Satellitenverh•iltnis zur Antike nie losgekommen. Wenn wir wieder zum Parallelismusvon Mykenai und Westromund zu dem Verlust ihrer zentralen Wertbest•inde zurtickkehren, so mtissen wit,
um Mi13verst•indnisse auszuschlie13en, allerdings eine Einschr•inkung machen:Ftir sichallein gesehen,bedeutetder VerlusteinesZentralwertes, solangeer im Verlauf eines noch lebenskr•iftigenEntwicklungsganges startfinder,durchaus nichts Ungew6hnliches oder gar Unerh6rtes. So bestanden in der Archaischen
Zeit der Hellenen
Rittefiichkeit
und Polis
nebeneinander,nur lag der Wertakzent des 'Zentralen' zuerst auf dem Ritterlichenund wechseltenachherzur Polis tiber. Das zog wohl betrfichtliche Strukturverschiebungen nach sich, aber keineswegseinen Stmkturverlust. Die Entwicklung lief unter dem neuen Strukturregenten weiter. Als aberim 5. Jahrhundertv. Chr. auchdie Polis ihre Stellungals zentraler Wert verlor, erhielt sich diese Institution, wenn schon nicht mehr in
friiherer Wi•rde, zwar weiter, an ihre Stelle traten aber tiberhauptkeine neuen Zentralwerte, sondem ein (notwendigerweisebereits mehr oder weniger strukturloser)Pluralismus.Dieser erhielt sich dann, bis schlie13lich dasr6mischeWeltimperiumftir dasGesamtreichzu einem(allerdings starkutilitaristischgesehenen)neuenZentralwertaufstieg. 37 Zuerst waren ins Reich tibertretende Stiimme noch durch ein foedus mit dem
Imperium verbunden,dann roachtensich als erste die Vandalen selbstiindig,475 hat Rom dannHispanienund Gallien preisgegeben, Theodericherkannteaber noch die Oberhoheitvon Byzanz an. Immerhin waren aber die Gotenreiche,Burgund, der Vandalenstaatund selbst das KOnigreich der Merowinger noch Nachfolge-Gebilde des ROmischenReiches, die ich daher als sub-antikbezeichnen mOchte und die uns an die Diadochenstaaten
nach dem Tod Alexanders
erinnem.
Die Los16sung vomr6mischenVerwaltungsstil erfolgteerstreit demHochkommen der Karolinger.
ABBRUCH, OBERLEBEN UND NEUWERDEN
133
Ganz andersals in dem soebenaufgeziihltenBeispiel verheilt es sich am Ausgangder mykenischenwie der westr6mischenZeit. In beiden Fiillen erfuhrendie zentralenKomplexenicht nur eine Wertvermindemng, sondemeine Totalvemichtungihres materiellenBestandes.Gleichzeitig damit hattenaber auchdie beidenEntwicklungssysteme (wir sprechenhier am Ausgang der Antike allerdings nur von Westrom) die in der eingeschlagenen Richtungvorhandenen SchOpfungsmOglichkeiten bis zum letzten erftillt. Die Phantasievermochteaus der laufendenEntwicklung keine neuen Ziele zu fassen.In Westrom mangelte auch der von den griechischen Kulturtraditionen ausgehende grof3artige Bewahrungsimperativ, der dem OstrOmischenReich immer noch Sinn und Aufgabe stellte. Im Westreich erwiesen sich, wie wir noch sehen werden, auch die
konservierenden Bemtihungendes Senatsadelsals zu schwach. Es kam hier zu keinerleiWeiterzeugungdesgleichenSystems,auchnicht zur Bildung einesSatellitenzweiges.Mit anderenWorten, weder Mykenai noch Westrom vermochten diese Krisen zu tiberstehen, da sie keine Kraft zu Wachstum
oder zu Widerstand
besaf3en. Sie waren innerlich
zu Ende und
fanden durch die gewaltsamenAbbmchsaktenur noch ihren iiuf3erlichen Abschluf3.
Hand in Hand gingendamit aber in beidenFiillen noch weitere, ganz entscheidende Abbmchsvorgiinge, die wir allerdingsnur am Ausgangder Antike bis ins einzelne verfolgenkOnnen,die dem Gmndsiitzlichennach aber auch far die frtihgriechischePeripetie zutreffen. Im ausgehenden Imperium waren es die vielen mala, die ruinae, die pressurae,die plagae und tumulms, es waren die Schicksalsschliigeder Pltinderungenund Niederlagen,der Fremdherrschaft und der Einquartiemngen,der Landaufteilung, der Verarmung und Hoffnungslosigkeit, die der ReichsbevOlkerungdiejenigeHybris und denjenigenzivilisatorischenHochmut gleichsamaustrieben,welche Hochkulturenin der Regel zu eigen sind. Ebenso verfltichtigte sich hier die urbane Dtinkelhaftigkeit mit ihrem Intellektualismus,zugleich allerdingsauch die urbane Bildung. Alexandria, Antiochienund Konstantinopelverlorenim Westenan Einfluf3,Rom wurde zweimal gepltindert,in RavennaresidiertengotischeFtirsten,der gallischeAdel zog sich auf Landsitzeund Burgenzurtick, um 500 gingen die letzten Rhetorenschulen
zu Ende.
Allenthalbenstelltesichnun eine geistigeSchlichtheitund Gentigsamkeit ein, und nur in engen Zirkeln pflegten Aristokraten und Geistliche noch hOhereBildung. Dabei vermochteder senatorischeLandadel auch unter den Westgoten und Burgundem seine alte Vorzugsstellungzu
134
SCHACHERMEYR
wahren.38 Hier bltihte immer noch literarisches Schaffen und entstand
manch bemerkenswerteDichtung. Doch fehlte nunmehr der feste Halt einer Reichsregiemng,fehlten die st•idtischenZentren. So konnte man von Boethiustiber Cassiodorzu Gregor von Tourseinen unaufhaltsamen
Abstiegfeststellen 39undCassiodor mahnteseineKlosterbrtider in Vivarium durchausmit Recht, wenn er sie anwies,auf die Bewahrungder alten Handschriftenh6chstesGewicht zu legen. Da die adeligenHerren geme auch kirchlicheWtirden tibemahmen,so ging diese hohe Aufgabe des Bewahrens immer mehr auf den Klems tiber.4øNur war die Zahl der wahr-
haft interessiertenim Vergleich zu den ungebildeten Romanen erschreckendgering und sichefiich auch geringer als die der zumeistja
ebenfalls ungebildeten germanischen Zuwanderer?So 6ffnetesichhier ein Vakuum und wurde im 7. Jahrhundertauch bildungsm•iBigein Nullpunkt erreicht,wobei allerdingsdie wenigenBewahrerimmer noch Notstegeoffenhielten. Vor allem aber muB uns als bedeutsam erscheinen, dab die Romanen ihren
Blick
immerzu
nach
rackwarts
auf
das verlorene
Paradies
des
Imperiumsgerichtethielten. Die Idee, etwasgrunds•itzlichNeuesheraufzubeschw6ren, h•itte ftir sie nichts anderes bedeutet als eine noch weitere
Entfemungvon den alten Idealzust•inden.Ihrer Meinung nachkonntees nur insoweit ein Fortschreitengeben, als hierdurchdie Wiederkehr des
gutenAltenbzw.eineSelbstverjtingung Romsheraufgeftihrt wtirde. 42 Was wir hier schilderten,begegnete uns S. 17 in grunds•itzlich
gleicher Weisebereitsbei denOberlebenden derendmykenischen Katastrophen. Auch dort wurde aller Hochmut durch Pltindemngen,Ver38Grundlegend dartiberK. F. Stroheker, Der senatorische Adel im sp•itantiken Gallien,Ttibingen1948undders.,Germanentum undSpatantike(Anm. 34), 54 if., 192 if.
39H. Aubin, Vom Alterturnzum Mittelalter, 94.
4oVenantius Fortunatus scheintals hochgebildeter Laie schlieBlich schonfast eineAusnahmegebildetzu haben.
41Zur Zeit der HochbltitedesImperiumshat es bei denjenseitsder Reichsgrenzenlebenden,aber mit Rom in einer Art von Clientelverh•iltnis stehenden germanischen StammensichefiicheinzelnevomehmeFamiliengegeben,die in engererFtihlungmit der antikenKulturstanden.Seitder V61kerwandemng gabes solche interessierten Kreise auch bei den Goren und Franken, doch handelte es sich
um Falle, in denenindividuelleNeigungenvonEinzelpers6nlichkeiten eineinitiative Rolle spielten.Auch lieB man sichnichtzum wenigstenvom romanischen Senatsadelanregen. 42 Diesen Hinweis verdanke ich H. Fichtenau.
ABBRUCH,I•IBERLEBENUND NEUWERDEN
135
treibungen,durch die Suche nach einer neuen Heimat ausgetrieben,die Rolle der Bewahrerspieltenaberdie Rhapsoden,denenes zu dankenwar, dabdie Kundevom verlorenenParadiesnicht verlorenging. Wie
verhielten
sich
aber
die
Zuwanderer
zu
den
alten
Kultur-
traditionen? OberdieDorierunddieNordwestgriechen habenwir bereits S. 17 berichtet,nun wollen wir damit die germanischenElemente vergleichen. Auch diesehattenbisherein natumiiheresLeben in D6rfem und Streusiedlungen gefiihrt,dasdurchausvon humanrelationsvon Angesicht zu Angesichtbestimmtwar, in zivilisatorischerHinsicht und bildungsmiigig aber nur geringenAnsprtichengentigte. Es war ein durchausstatischesDasein, das von der M6glichkeit irgendwelcherKulturfortschritte
keinerleiVorstellung hatte. 43Solange dasReichnochbestanden hatte,war kleineren germanischenZuwanderungennoch eine Assimilationan das r6mischeWesen gelungen,und sie waren darin aufgegangen.Als aber ganze Stammesverbiinde tibersiedeltenund das Reich schonzerschlagen war, konnte von einer generellenAssimilierungkeine Rede mehr sein, zumal ja die Ostgermanendem arianischenBekenntnishuldigten,die Erobererlieber in eigenenStreusiedlungen lebten,sie die Stiidtemieden, ihre germanischenRechtsnormenbehielten und auch keine Ehen mir Romanenfamilieneingingen. Nur befandensich nun die germanischenZuwandererin einem iihnlichen Zwiespalt wie einstensdie Dorier. Auf der einen Seite wollten sie sichals siegreicheOberschichtvon ihrem angestammten Wesen,von ihrer bisherigenLebensauffassung, vom Prinzip der humanrelations,von ihren Herrschafts-und Gefolgschaftsvorstellungen, von ihrem Brauchrum,von ihrer Auffassungvon Gemeinschaftund Freiheir nicht trennen,anderer-
seitsmugtensie aberdie Oberlegenheit der r6mischen Verwaltungstraditionen,die Ftille der zivilisatorischenErrungenschaften, die Ttichtigkeit dessenatorischen Adels, die hoheStufe der spiitantikenBaukunstund vieles
andere
einfach
anerkennen.
Dabei
drohte
den Eroberem
ver-
schiedentlich noch die Gefahr, durch Macht und Wohlleben in Halt- und
Sittenlosigkeitzu verfallen. Ganz allgemein aber mugte man sich sagen, dab auf r6mischem 43SittlicheVorztigeder Germanen werdenbekanntlich u. a. vonSalvianus und Paulinushervorgehoben(vgl. dazu u. a. Stroheker,Der senatorischeAdel (Anm. 38) 76 f.; J. Vogt, Niedergang(Anm. 29) 421 if., 466 if. und ders.,Kulturweltund Barbaren(Anm. 33) 52 if.; hier 57 if. auch tiber die theologischenMotive der StellungnahmeSalvians).
13 6
S CHACHERMEYR
Reichsbodeneine gewisse weltanschaulicheAnpassungeinfach unvermeidlich
w•ire.
Und da man das heidnische
Weltbild
der Vorfahren
durch
dieWandemngen unddenObertrittzumChristentum ohnehinschonverloren hatte, gab es tiberhauptnur den einen Ausweg, sich das r6mische Weltbild irgendwie zu eigen zu machen. Diesesbestandaber in der Vorstellungeiner providentiellenWeltordnung,in der die christlicheKirche das Erbe und die Nachfolge des weltlichen Imperiums angetretenhatte. Dabei kam schondas arianischeChristentumden geistigenBedtirfnissen der damaligenGermanenin ganz erstaunlicherWeise entgegen,da es auf das regionalePrinzip der human relationsbesonderesGewicht legte. Im Katholizismuskonntendie Germanendann aberihren Regionalismusund ihre human
relations
mit um so h6herer
Sicherheit
in einer universalen
Ordnung bergen. Hier fanden sie also den festen Halt, dessen sie bedurftenund der vor der Gefahr einesv611igenZerfalles der abendl•indischenWelt bewahrte.Darumder Obertrittder Franken,nachherder Langobardenund schliel•lichsogar der Westgotenzum Katholizismus. So wurde far die Zuwandererimmer mehr der gleiche christlich-r6mische Historismuszur Grundlageihres Seinsverst•indnisses wie far die Romanen. Das ging nun so weit, dal• man selbstPl•ine der Machtausweitung, der Neuorganisation oderwas man sonstan tats•ichlichNeuem in die Welt setzte, keineswegsals neu aufgefal•t sehen wollte, sondem als eine Wiederherstellung •iltererZust•inde.Auch die Expansionder Merowinger und Karolingergalt einer der Antike abgelauschten Grol•reichsidee,und die RomfahrtenKarls wie nachherder deutschenHerrschererfolgtenunter der Devise einer renovatiodesImperiums. Dabei stellen wir einen Zusammenhangzwischen romanischenund germanischenAnschauungenfest, der noch tiber den Historismushinausreichte, denn er findet sich, worauf K.F.
Stroheker in eindrucksvoller
Weisehingewiesen hat,44auchin dernunmehrgemeinsamen Schlichtheit der Geisteshaltung.Selbst die Abk6mmlinge der senatorischenHauser waren nun der Lebensweiseder germanischenOberschichtenja immer n•ihergekommen,und auch im Geistigen konnte man sich allm•ihlich leichter treffen, vor allem in den Kreisen der Geistlichkeit und des Adels.
Begeistertensich doch auch Germanenftir christlicheIdeale und gewan-
nengelegentlich sogarschonInteresse ftirdieklassische Bildung. 45 44Stroheker,Germanentum und Sp•itantike (Anm. 34) 118if.; J. Vogt, Constantinder Groi3eund seinJahrhundert, Mtinchen19602,261 f.; auf die Rtickkehr zur Demut hat J. Vogt, Niedergang590, hingewiesen. 45Beispielebei Stroheker, Germanentum u. Sp•itantike, 110.
ABBRUCH,OBERLEBENUND NEUWERDEN
137
Was wir hier vielleicht etwas weitschweifigausgeftihrt,trat uns dem Gmnds•itzlichennach auch bei Doriern und Nordwestgriechenentgegen. Auch sie hatten ihr altes Weltbild verloren, ftihlten sich in den neu
eroberten Gebieten irgendwie haltlos und bedurften einer neuen Geborgenheit.Die fandensie nun in der ritterlichenGesinnung,im darauf sich grtindendenKomment und in der Rtickschauauf die vorbildliche mykenischeWelt. Wer aber in die ritterlicheElite nicht Eingangfand, der zollte ihr wenigstensRespektund billigte ihr Maggeblichkeitzu. So bei den Nordwestgriechen in Thessalienund Boiotien, so auchbei den meisten Doriern.
nur blieb bei den Doriem--•ihnlich
wie bei den Germanen-
ein gewissesResiduumbestehen,das hier der Phyleneinteilungund einer Hochsch•itzung der Gemeinschaftszucht galt. Diese wurde besondersin Sparta und auf Kreta immer noch weiter zur Richtschnurgenommen. Sparta verblieb auch bei der offenen Siedlungsweiseund lehnte das stiidtische Leben ab.
Im vorliegendenZusammenhangmtissenwir nun auf die oft gebrauchten Begrifle der 'Kontinuit•it'und des 'Kontinuums'zu sprechenkommen, da hierin das eigentliche Besondere im Parallelismus unserer beiden Peripetienliegt. Dabei handeltes sichnicht so sehrum die von A. Dopsch
verfolgte Fragenachkontinuierlicher Besiedlung, 46denndiewaramAusgangder mykenischenZeit wie an dem der Antike allzusehrvon 10kalen Umstiinden abh•ingig. Im Rahmen des Kontinuums treffen wir in Griechenlandwie nachheram Beginn des Mittelalters vielmehr so ziemlich alles an, was sich nach dem Verlust der Zentralwertetiberhauptnoch rezipierenlieg. Das war einerseitsviel, andererseits aberwenig. Wenn in Hellas sogardie Schreibkunstverlorenging,so ergab sich das aus dem materiellenNiedergangund ausdem nun eintretendennaivenUnverstand. Auch haben wir zu bedenken,dab die Rhapsodenals Vertreterder oral poetrywohl Feindeder Schriftlichkeitwaren. Im
Frtihen
Mittelalter
lebte
ftir
die Romanen
das r6mische
Recht
weiter, erhieltensichftir die Verwaltungvielfach die bisherigenPraktiken, augerdem vielerlei Zivilisatorisches, so u. a. das Mtinzwesen und die Ver-
wendung von Urkunden, femer das Kunstgewerbeund weitgehendauch eine echte groge Baukunst. Schlimm blieb es freilich weiter um die Tradierung der antiken Bildung bestellt. Nicht nur die mangelnde 46A. Dopsch,Wirtschaftliche und sozialeGmndlagender europ•iischen Kulturentwicklung ausderZeitvonCiisarbisaufKarldenGrogen,Wien1923/242.
138
SCHACHERMEYR
Kenntnis des Griechischenbildete eine Behinderung,sondem auch die Schwierigkeit,die das Latein den Germanenund bald auchden Romanen bereitete. Entfemte sich deren Volkssprachedoth iraruer weiter vom klassischenVorbild. Dennoch blieb in den S. 30 erw[ihnten engsten Kreisen die Besch[iftigungreit der alten Literatur und blieben auch die wertvollen Codices erhalten. Britannien und Ifiand spielten bei diesen BemiJhungen bald eine bedeutsameRolle, ebensofiJr die griechischen Texte Byzanz, nachdemhier mir der PhotianischenEmeuerungdes 9. Jahrhunderts
die dunklen
Zeiten iJberwunden
waren.
So fiJhrten die Not-
stege, yon denen wir bereits S. 30 sprathen, iJber schwindelerregende Abgri•nde yon CassiodorhiniJberbis zu den Benediktinemdes Hochmittelaltersund schlie131ich zur Renaissance.Eine gro13artige Leistung, wenn man bedenkt, dab Jahrhundertelang fiJr die alten Meisterwerke weder eine hinreichende'Nachfrage' noch ein rechtesVerst[indnisvorhanden war.
Fi•r das zuletztAufgez[ihlteeiner literarischenTraditionfindersich in der altgriechischen Periperleallerdingskeine Parallele,da es im Myke-
nischenwohl kaumschriftlichniedergelegte Literaturgab.47 Auch das Fortbestehen der christlichenKirchemir all ihren Organisationen und ihrer geistigenEigenst[indigkeit hatte bei den friihen Griechennatiirlichkeine Analogien. Parallelen stellen sich erst wieder ein, sobaid wir nach dem morphologischen Zustand des iJbemommenenKulturgutes fragen. Schon S. 17-18 habenwir darauf hingewiesen,dab die Kulturbest[inde,welche den Zusammenbmchyon Mykenai iiberlebthatten,durchdasAusscheidendes palatialenZentralwertesnundieserZuordnungledig wurdenund dab diese im Kontinuum weiterlebendenBestlindebeliebiger Manipulierung und beliebiger Neuzuordnungzug[inglichwurden. Gleiches geschahnun in der V61kerwandemngszeit. So wurdeu. a. die Idee desFl[ichenstaates und des monarchisthen Absolutismus den germanischenHerrschafisvorstellungenangepa13t. Handelund Wandelnahmenjetzt erh6hteRi•cksicht auf die germanischeForderungnach human relationsund stelltensich mehr auf Kleinr[iumigkeiturn. Die antikenBauformenver[indertensich gleichsamlautlosund ganz allm[ihlichin der Richtungauf den 'RomanischenStil'. V611igfrei konnte sich nunmehrdie Kirche fiJhlen. Sic 47Eherk6nntees im minoischen KretaLiteraturgegebenhaben.Der Wechsel der Schrift von Linear A zu Linear B verhinderteaber deren Rezeptionim mykenischen Bereich.
ABBRUCH,OBERLEBENUND NEUWERDEN
139
paf3tesich dem neuenAufgabenkreismit staunenerregender Sicherheitan und gewann,was dasImperium verlor, durchMissionierungtiberreichlich zurtick. So kam nun gerade in diesem Kontinuum und durch dasselbe allesVorhandeneerstrichtig in Fluf3. Es vollzog sichin zahllosenkleinen Detailanpassungen, derenZusammenhanggar nicht gewollt,ja, gar nicht
bemerktwurde,eineMetamorphose 48vonh6chster Bedeutsamkeit. Nichts ist ftir diese Vorgiingeaber charakteristischer, als daf3sie sich einerseitserst infolge der Freiheit von den alten Zentralwertenund dank dem hierdurch gewonnenengeistigen Vakuum vollziehen konnten, andererseits, daf3dieseFreiheit aber gar nicht im Sinneeiner Fortschrittsidee gentitztwurde. Um diese Antinomie herauszustellen,habenwir uns ja so ausftihrlichmit der rtickschauenden und durchausstatischenGeisteshaltung sowohl der Bodenstiindigenwie der Zuwandererbeschiiftigt. Dank dieserdurchdie RtickschaubedingtenZurtickhaltungblieb niimlich ftir die Zukunftein ungeheurer geistigerRaumfreigehalten,denspiitererst ganz allmiihlich hier die ab ovo aufwachsendehellenische,dort die ebensolcheabendliindische Entwicklungftir sichin Anspmchnehmenkonnten, um ihn in nachfolgendenJahrhundertenmir Leistungenzu erftillen. Hieran wird uns dann auch der Gegensatzzu der Schnellreifevon Satellitenkulturen
noch besonders deutlich.
Vorerst geschahin den beiden Frtihstufen,hier des frtihen Hellenentums, dort des frtihen Mittelalters, also tiberhauptnichts sichtbarFortschrittliches,sondernblieb alles statisch,doch vollzog sich im Rahmen des Kontinuumsdie oben besprocheneMetamorphose.Zugleich mir ihr stelltesichallerdingsnochein weitererTatbestandgleichfallswie von selber ein: Es gmppiertensich, wie schonS. 19 ausgeftihrt,im Nachmykenischendie vom palatialenZentralwertfreigewordenenKulmrbestiindeum eine in die Vergangenheit zurticktranszendierte Vorstellungvorbildlicher Ritterherrlichkeit.
Da es sich dabei um ein illusionistisches
Phantasiebild
handelte, blieb einerseitsder freie Raum often, andererseitsaber doch eine
Geborgenheitgewiihrleistet,an der eine Reihevon ktinftigenGenerationen Gentigefindensollten. Genau die gleichenTatbestiindebeobachtenwir aber im beginnenden Mittelalter,die Transzendiemng einer gleichsamidealenOrdnungsidee in die Vergangenheit, wodurchder freie Raum und dochauchdie Geborgenheit gewiihrleistetwurde. Im Frtihmittelalterwachtefreilich auchnoch die
48DieserAusdmck wirdbekanntlich auchvonJ.Vogtverwendet, umdieWandlungenanschaulichzu machen.
140
SCHACHERMEYR
Kirche ganz strengfiber dem Ordnungsprinzip,und es kam so zu manchen Konflikten, dochhat sichdasPrinzip desnoch nicht ausgenutztenRaumes um so leichter erhalten,als ja geradevon geistlicherSeite der gr613teTeil dieses Vakuums
als Tabu und als verboten
deklariert
wurde.
So niitzte
man die neugewonnene Beweglichkeitnur machtpolitisch,aber auchda im Sinne religi6serwie z. T. sp•itantikerVorstellungen,so durcheine Wiederaufnahmeder Kaiseridee,durch eine Bek•impfungund Bekehrungder Heiden, durch die Aufrichtungder Monarchienvon Gottes Gnaden. Im iibrigen beschr•inkteman sich auf eine Erfiillung religi6ser Verpflichtungenim Diesseits,auf eine Vorbereitungzum Jenseits,auchnahm man seitden KarolingemdasLehenswesen ganzernstund bald auchdie Ritterlichkeit. Irgendein Ausbrechenaus dem Kreis der christlichenWeltenschau blieb aber verboten.
Damit sind wir am Ende unsererVergleichungangelangtund k6nnen bei mancherleiVerschiedenheiten doch geradeim Grunds•itzlichen und in denWesensziigenauffallendeParallelenfeststellen: Gewaltsamabgebrochen wurdendurchdie Wanderungeniiberhauptnur die materiellenZentralwertkomplexeund mit ihnen zugleichder bisherige, hochgeziichtetezivilisatorischeWohlstand. Der Niedergangder Bildung war nicht zum wenigsteneine Folge der materiellenVerarmung,die eine geistigenach sich zog. Dabei steht allerdingsau13erZweifel, dab sich sowohl die erw•ihnten Zentralwertkomplexe (wie im ausgehenden
Imperiumauchdie antikeBildung)im Zustandeinergewissen Obers•ittigungbefandenund dab sie sich in der einmal eingeschlagenen Richtung sch6pferisch bereitsbis zum letztenausgegeben hatten. Das Weitefieben war nach den Katastrophenalso nicht mehr den bisherigen Zentralwertenund den davon abh•ingigenEntwicklungssystemen und Strukturen beschieden, sondem nur mehr einer Fiille von kulturellen Einzelbest•inden.
Diese
erhielten
sich nun als ein bewu13t und dankbar
gepflegtesKontinuum,in dem sich vereinigte,was nicht der Zerst6rung und der Verarmungzum Opfer gefallen war. In diesemkontinuierlichen Strom vollzog dasvom Diktat der bisherigenZentralwertefrei und gleichsam manipulierbargewordeneKulturgut vielerlei Anpassungen,es lie13 sich verschiedentlich auch--wenn es erlaubt sein sollte, diesen Modeaus-
druckzu gebrauchen--umstmkturieren, mit einemWort, es vollzog sichin hohemMage das, was Vogt als eine 'Metamorphose'bezeichnete.Auch gruppierte sich dieses Kulturgut hier wie dort ganz sachte um neue
ABBRUCH,f•BERLEBEN UND NEUWERDEN
141
Zentralwertkomplexe, 49einstmals um die ausdemMykenischen gen•ihrte Idee des Ritterlichen, hier aber um die aus der Antike tibernommene und
bis zu einem gewissenGrad gleichfallsauf das Ritterliche abgestimmte christlicheHeilslehre. Diese neuenZentralwertkomplexelieBensich wohl von den alten und abgebrochenen des Palastesund des Imperiumsirgendwie ableiten, trugen aber nicht so sehr einen materiellen wie ideellen Charakter,waren nicht so traditionsbeschwert und auf die bisher eingehaltenekulturelle'Richtung'festgelegt. Hierdurchwar ftir die ktinftige Entwicklungdie M6glichkeit geboten, eine neue und noch nicht abgebrauchteRichtungeinzuschlagenund sich damit Geistesr•iumezu er6ffnen, die bisher leistungsm•igignoch nicht erschlossenwaren. Allerdings fanden diese neuen Richtungen und Geistesr•iume vorderhandnochkeine systematische Nutzung,da man sich im werdenden
Hellenentum
wie
auch im werdenden
Mittelalter
durch
Jahrhundertemir dem bereits S. 19-20 besprochenenZustand einer bindungsm•i13igen Statikund einesAnsammelnsvon Kr•iftenbegntigte. Ftir das Neuwerdensollte auch die Betonungdes Regionalismus,die Rtickkehrzu einemelementarenHumanurnund tiberhauptzu humanrelations bedeutsamwerden, ebensoeine gewissegeistige Schlichtheitund Anspruchslosigkeit, womit sich der Respekt und die Demut vor Metaphysischemund Jenseitigemverband,die man nicht zum wenigstenaus der gro13en Vergangenheitder abgebrochenen Kultursystemeschlechtund recht ableitete. Hierin fand dasVerlangennach GeborgenheitdurchJahrhundertevolle Befriedigung. Unsere Vergleichunglie13,wie schoneingangsvermerkt,ftir die frtihgriechischePeripetieeine gr613ere Anschaulichkeitvon Vorg•ingengewinnen, die bisher nur ganz schattenhaftbezeugt oder erschlie13bar waren. Ftir die zum Mittelalter hintiberftihrendePeripetielernten wir in Einzelheiten nattirlichnicts Neues hinzu, doch beginnenwir nun eine gewisse prinzipielleR•isondieset Vorg•ingezu erahnen. Solangedie zum Mittelalter hintiberftihrendeUmw•ilzung ftir sich ganz allein gestandenwar, 49Freilichhabenwir zu beachten, dabim MittelalterdasReligi6sedie Rolle eines 'Zentralwertes'nicht in so souver•inerWeise zu spielenvermochtewie etwa das Ritterliche und nachher (bis etwa 430) das Staatlichebei den Griechen, die res publicaund schlieglichdas Imperium bei den R6mern. Mitunter hat man fast den Eindruck, als ob das Religi6se im Mittelalter mehr den Charaktereines 'Grundwertes' trug, doch griff es immerhindermagenordnendund regulierendin alle anderenInteressenkreise ein, dab ich hier--wenn auch z6gemd•en Ausdruck Zentralwert
verwende.
142
SCHACHERMEYR
geh6rte sie in unseren Augen zur Kategorie des Einmaligen in der Geschichteund mugte so einfach hingenommenwerden. Jetzt aber verfi.igen wir dazu i.iber eine Art yon Parallelvorgang.Wie schonS. 5-6 ausgefi.ihrt, reicht das noch nicht hin, um yon etwasTypischemzu sprechen, denn es bleibt die M6glichkeit often, dab sich andereGrogkatastrophen einmalin ganzanderenFormenabspielenk6nnten. Immerhin versp•ren wir in dem von uns besprochenen Parallelismus doch etwas Grunds•itzlichesund damit einen Hauch yon derjenigen
h6heren Okonomie, die demGeschichtlichen letztenEndes•iberhaupt zu eigenist. Auch f•illt unsauf, wie sehrdieseElementarvorg•inge docheine gewisseSparsamkeiterkennenlassen,derzufolgem6glichstviel erhalten bleibenkonnte,ja sollte und nur das dem Abbruchverfiel, was im InteresseeinesNeuwerdensunbedingtabgebrochen werdenmugte. Wien
Fritz Schachermeyr
LES PRISCAE
LATINAE
COLONIAE
ET LA POLITIQUECOLONISATRICE3. ROME* Introduction
I.
144
Le foedusCassiahum...............................................................
146
1.1.
Le rapportde forcesentreRome et la ligue latine.......
147
a. Le partagedu butin................................................
147
b.
148
1.2.
II.
.....................................................................................
Le commandement
militaire
.................................
La vitalit6 du trait6 .......................................................
149
a.
149
Les contractants .....................................................
b. Continuit6ou rupture?..........................................
151
Les priscae latinae coloniae...................................................
151
II.1.
L'ager Romanuset lespriscaelatinae coloniae ........................................................................
152
a. Les enjeuxde la colonisationdansle Latium .......
154
b. La conqu•tede Vfies et les derni•respriscae latinae coloniae .....................................................
II.2.
157
Colonisationet r6gime desterres.................................
*Je remercie M.
E. BadJan de ses conseils bienveillants
160
et les ]ecteurs
anonymesde cet essaide leurs remarquesstimulantes.Leur lecture avis6em'a pennisd'am61iorer, je l'esp•re, ma contributionsurce sujet6pineuxqui laisseune largeplaceh la sp6culation.Enfin,je doisremercierM. Humbert,qui a bien voulu life une premiereversionde cette6rude. J'assume,6vialeminent,la pleineresponsabilit6de routeerreurpossible.
143
144
HERMON
a.
III.
Colonisationet agitationsagraires........................
b. L'essorde la proprifitfiprivfie................................
162
c. L' ager compascuus...............................................
162
Institutionsromaines,droit latin et opfirationsagraires..........
164
III. 1. L'origine desinstitutionsde droit latin ........................
166
III.2.
Rapportavecles opfirationsagraires............................
168
III.3.
Institutionsromaineset procfidurede fondationdes colonies ........................................................................
IV.
161
170
La naturede la colonisationdfisignfiecommedespriscae latinae
coloniae .......................................................................
173
Conclusion .......................................................................................
175
AnnexeI.
Lespriscae latinae coloniae......................................
177
AnnexeII.
Colonisationet politique............................................
178
Introduction
Les priscae latinae coloniae sont du domaine de la lfigende comme l'histoire de Rome h l'fipoque royale et dans les premierstemps de la Rfipublique. Nfianmoins,cette lfigende, issue de la tradition littfiraire longtempsdfinigr•e,prend des contoursde plus en plus prficisgrace aux enqu•tesde naturesdiverseset aux dficouvertes archfiologiques.M•me les premieresformes de colonisation,qui s'int•grent dans l'fivolution de la Ville d•s sa naissance,ne sontplus considfir•scommedes anachronismes
redoutables, • ce qui rendmoinsfiphfim•res les fondations rfipublicaines dfisignfiescommepriscae latinae coloniae. D•s lors il est lfigitime de les consid•reren fonction des processusficonomiqueset juridiquespropres
aux premierstempsde Rome. E.T. Salmon 2 ale m•rite de mettreen 1E. Hermon,>, Hermes 53 (1920) 337-363 (= Rosenberg1920) et G. De Sanctis, >, Atti del I Congressonazionale di studi romani, Roma 1928 1 (1929) 231-239 ( = De Sanctis 1929) [ = Scritti minori 4 (1976) 321-328].
3 Sur la ddfinitiondestypesde transhumance, derni•rementM. Corbier,>,dans C.R. Whittaker (ed.), Pastoral economiesin Classical antiqui,ty (1988) 134 sqq.(p. 137 sq.). Sur son organisationsur des longstrajets,pas h pas avec la conqu•te romaine,A. Giardina, >, Storia di Roma, IV (1989) 96 sq.
146
HERMON
I. Le foedusCassianurn
Lefoedus Cassianum a aliment6unelonguepo16mique historiographique, quant h sa datation,son contenuet sa vitalit6. Les donn6esdes sourcesse
complYtent pourqu'onpuisseconc6derh SpuriusCassiusla conclusion de ce trait6, dont le but imm6diat 6tait d'assurer une alliance militaire
d6fensiveface au dangervolsquedansle Latium (Tire-Live2,33,4). La doctrineactuelle 4 estunanimesurl'authenticit6 de ce trait6en 493, mais elle l'est moinsquanth sonconrenu.Cefoedusaequum,scel16en 493 h la suitede la victoiredu lac R6gille,a 6t6longtemps expos6auForum,carla colonne,oh il 6tait grav6,6tait visibleencoreau tempsde Cic6ron(Pro Balbo53). Denysd'Halicaruasse (6,95),quienreproduit unpassage, a pu prendreconnaissance destermesm6mesde ce trait6,sinonpar lui-m6me,
dumoins parsasourceil Sont6moignage ser6sume enquelques points: 1. d6claration d'un 6tatde non-b611ig6rance et aider6ciproque entre Rome et la ligue latine;
2. r6partitiondu butinde guerreh 6galit6entreles deuxpartiescontractantes;
3.
proc6dures concernant lescontrats priv6s(de gageset depr6ts,si
Festuss.v.p. 166L, ser6f•re h ce trait6).
Cettederui•reclauset6moigne dela complexit6 decetrait6quid6passe le but d'unesimplealliancemilitairepour6tablirlesprincipesde la coexistencepacifique ax6e sur des droits bien d6finis. Elle autoriseh con-
sid6rerla description du trait6transmise par Denysd'Halicaruasse comme incomplete, 6 et plut6ts61ective, cardes61ements circonstanciels sem61ent auxcrit•resde droit. Mais la s61ection 6taitdueplut6thune sourceannalistiquequi accordaitune importanceparticuli•reh cettetroisi•meclause de droitpriv6,oh Festusaurait6galement puis6soninformation. 7 On retiendraque le fedus Cassiahum,au-delhde soncaract•recirconstantiel,contenait desclauses de droittouchant aurapportdesforcesentre
4M. Humbert, Municipium et civitassinesuffragio •t l'dpoque rdpublicaine (1978)68 n. 63 (= Humbert1978)avecd'amplesr6f6rences bibliographiques. Sur ce trait6,l'6tudede De Sanctis(1929) restefondamentale.
5 Surleprobl•me dessources deDenys d'Halicarnasse, R. Werner, DerBeginn der r6mischen Republik(1963)454 sq.(= Werner1963)et E. Gabba,, ANRWII 30 (1982)799 sqq.
6Contra A. Bernardi,NomenLatinum,Studia Ghisleriana(1973) 29 ( = Bemardi 1973).
7 Rosenberg 1920,340sqq.
LES PRISCAE
LATINAE
COLONIAE
147
Rome et la ligue latine, raison pour laquelle il a 6t6 conserv6 pr6cieusement pendantdessi•cles. La versionexpos6eau Forumpeut•tre l'un de sesrenouvellementssuccessifs(infra, I. 2. b), mais qui reproduit l'esprit du trait6 initial de 493.
1.1. Le rapport de forcesentre Rome et la ligue latine Un 616mentimportantde la viabilit6 de l'alliance est le m6canismequi a dfi •tre mis en place pour assurerla prise de d6cisionset la participation des contractantsaux activit6scommunes. L'interpr6tationqui fait autorit6 attribuela m•me parit6 en ce qui concerne1'alternancedu commandement
et le partagedu butin.8 En effet,ce trait6metRomesurun piedd'6galit6 avec les 29 autresmembresde la ligue, statutqu'elle avait perdu avec la chute des Tarquirts. De plus, le fvedusCassianumlui conf•re autant de pouvoir que tousles autres membresr6unis ensemble,rapport qui lui assurela supr6matie. N6anmoins,la supr6matieromaine au sein de la ligue doit •tre consid6r6epoint par point, en fonctionde chacunedescon-
ventions 6tablies parle trait6.9 a. Le partagedu butin Rome aurait obtenu les m•mes droits dans le partage du butin que les 29 autres membres de la ligue se partageaientensemble et c'est la seule clause, h part l'assistancemilitaire r6ciproque,selon Bernardi, qu'on
puisseexplicitement attribueraufoedus Cassianum. •øSelonunecoutume italiqueancestrale, TMle principalobjetdu butin 6tait la terre, ce qui 8 NotammentP. Catalano,Linee del sistemasovrannazionale romanoI (1965) 250n.
12.
9A. Alf61di,EarlyRomeand Latins2 (1971) 101 sq.et 114 sqq(=Alf61di 1971) contestela th•se traditionnellequi affirme l'autoritfi romaine au sein de la ligue h l'6poque royale et soutientque les conventionsfitabliespar le fcedusCassianumn'ont pas assurfiune positionprivilfigifieh Rome en face des 29 autres membresde la ligue. Sa th•se a fit6 vigoureusement rejetfiepar Humbert 1978, 68 sqq.et n. 64; 66-67.
•0Bemardi1973,29 sq. • Serviusad Aen. 1.12; Tite-Live 33,24; 34,42; 42,4; T. Frank, ,ANRW I 1 (1972) 184 sq., et A. Magdelain, , REL 49 (1971) 121 sq.
24F. De Martino,Storiadellacostituaione •vmana112(1973)230 sq. 25Voirh cepropossonamplenotebibliographique, Humbert1978,49 n. 1. 26Alf61di1962,127sq.
LES PRISCAE
LATINAE
COLONIAE
153
Pour Humbert,cettepossibilit•est h •carter, car la Paix latine du d•but du V e si•cle et le foedusCassianumsonten contradictionavec1'annexiondes territoireset la cr6ationdes nouvellestribus (p. 57 sq.). Cette colonisation, en effet, se d•veloppeen dehorsde l'ager Romanus. Car l'un des aspectsstablesde la politique de cette •poque est la colonisationet il est•vident qu'elle a 6t• l'un desenjeuxde la conqu•tedu Latium et la situationstrat•giquedespriscae latinae coloniae,dontle nom nousa •t6 preserve,t•moigne de sonr61e. En fait, tout laisse croire que la tradition annalistiquereproduitune chronologieprimitivepour ces fondations.Cette traditionse baseessentiellementsur les r•cits de Tire-Live et de Denys d'Halicamasseauxquels s'ajoutentles t6moignages de Diodoreet de VelleiusPaterculus.Mais les differencessont significatives,car elles peuventremonterh leurs sources d'information. Ainsi, le fait que d'abord Velleiusomet d•lib•r•ment les colonies avant les invasions gauloises, qu'ensuite Diodore et Denys d'Halicarnassenotent peu de coloniesavant 338, et qu'enfin Tire-Live fournit une liste plus nombreusede colonies,mais en datantau moins deux d'entre elles avant le foedusCassianumalors qu'elles ont •t• plut6t
post6rieures, 27tient de l'incertitudedesinformations avantles invasions gauloises. Les Annales Maximi ont pu •tre une sourced'information
importante, 28maisil fautconsid•rer avecbeaucoup de prudence la liste des priscae latinae coloniae du V e si•cle. Si l'on veut adopter une approcheminimalistepour leur nombred'apr•s la convergencedesinformationsde cesauteursantiques,on en d•nombraquatreavantles invasions gauloises,car elles sontsignal•esensemblepar la traditionlivienne,plus
tardive,et celledeDiodore,quirepr•sente unetradition plusancienne: 29 Velitrae (494 av. J.-C.): Tire-Live 2,31,4; Denys d'Halicarnasse6,43,1; Diodore 14,34,7.
Ardea (442 av. J.-C.): Tite-Live 4,11; Diodore 12,34,5; Denys d'Halicarnasse 11,62,4.
Labici (418 av. J.-C.): Tire-Live 4,47,6; Diodore 13,6,8. Circeii (393 av. J.-C.): Tim-Live 5,24,4; Diodore 14,102,4.
On comptera•galementd'apr•s la concordance entre ces traditionset Velleiustroiscolonieslatines,qui auraient•t6 fondlesaprescesinvasions 27Infra,n. 33. 28Salmon1953, 100.
29Salmon 1953,99. • cetitreDiodore doitetreconsiddrd, malgrd deserreurs et desincertitudespossibles.
154
HERMON
jusqu'h la dissolutionde la ligue et qui avaientce statuten 209 (Tite-Live 27,9,7): Sutrium (383 av. J.-C.): Velleius 1,14,2; Diodore 14,117,4.
Nepet (383 av.J.-C.):Velleius1,14,2;Tite-Live 6,21,4. Setia (382 av. J.-C.): Velleius 1,14,2; Tite-Live 6,21,5. On pourraretenird'autrescolonies,sansdouteNorba, encorecolonie latine au tempsd'Hannibal,et Bola (415/4) en rapportavecles agitations agrairesdepuis415 (Tire-Live 4,49,6-10; Diodore 13,42,6), ainsi que Ferentinum en 413 (Tite-Live 4,51,7; 4,56,6). Mais le point de rep•re acceptfpourftablir une liste de cesfondations estla listedes30 colonieslatinesconnuesau tempsd'Hannibal(Tite-Live 27,9,7) danslaquelle figurentsept despriscae latinae coloniae: Signia, Norba,Setia,Circeii, Ardea,Sutriumet Nepet.
Salmonoscilleentre15et 14.3oPoursapartCornell 31endfnombre 19, en complftantla liste avecles fondationsd'fpoqueroyalequi ont subiune secondefondationavantou apresle foedusCassianumsurles mamessites. La listedespriscaelatinaecoloniaecompteraitplut6t 17 sitesdifffrents: Fidenaeavant500 av.-J.-C.;Cora (503); (Suessa)Pometia(503); Signia (495); Velitrae 494; Norba (492); Antium (467); Ardea (442); Labici (418); Bola (415); Ferentinum(413); Vitellia (avant 393); Circeii (393);
Satricum (385);Sutrium (383);Nepet(383);Setia(382).32 En tout fitat de cause,il faut convenirqu'h l'fpoque off l'affirmation politiquede Romedansle Latiumrestepartagfe,lespriscaelatinaecoloniae sontdesentreprises exceptionnelles au V e si•cle. Les datesqui leur sont attribufessontrelatives,car les sourcesfont ftat des priseset des reprisesdes mamessites. Ces fondationssontbeaucoupplus frfquentes versle dfbut du IV e si•cle,notammentapresl'invasiongauloise,et la situation correspondparfaitementh la positionde Rome dans la prise de dfcisionslorsdu processus de conquate. a. Les enjeuxde la colonisationdansle Latium Certes,il est aisf de suivrela dfmarchetraditionnellequi synchroniseles 3o 15 dansSalmon 1953, 101-102 et 14 dansE.T. Salmon,Romancolonization under the Republic,London (1969) 42 (= Salmon 1969) (est exclue SuessaPometia).
3• Cornell1989,280;id., Thebeginnings of Rome(1995)303. 32Voit fig.annexeI.
LES PRISCAE
LATINAE
COLONIAE
155
informationssur les campagnesmilitaires avec les pdripdtieslides h ces fondations,pourpouvoirddduireles enjeuxspdcifiques de chaquedtapede la conquatedu Latium avec les zonesgdographiqueset les protagonistes
concernds. Ddjh Salmon 33 supposait un schdma lindairedu partageen zonesd'influencesentreles Latins et les Romainsqui auraitdtden vigueur d•s la conclusiondu fredus Cassiahumjusqu'h la fondationdes dernitres priscae latinae coloniae. Ainsi le Latium mdridionalseraitsousl'emprise de la ligue latine, tandis que Rome aurait dtendusa dominationsur le
Latiumseptentrional. Poursa part,Bernard, 34en se basantsur l'emplacementdes premierescoloniesdans le Latium mdridional,affirme la suprdmatiepolitique des Latins au moins dans la premierepartie du V e si•cle. I1 supposela gdndralisationdu contr61eromain mame dans ce secteurapresla colonisationd'Ardea (442)jusqu'h l'invasiongauloiseen 390, et constateenfin l'dclatement de l'esprit fdddratif d•s cette date jusqu'en338, et celah partirdesrapportsincertains de Romeavecla ligue. Cependantles pdripdtieslides h la fondationde plusieurscolonies situdesdans le Latium mdridionalne correspondent ni au partageinitial imagindpar Salmon,ni au schdmadvolutifadoptdpar Bernardi. Lefredus Cassiahumavait scelld la suprdmatieromaine h l'intdrieur de la ligue latine et la traditionjustifie largementcette positionmame en mati•re de colonisatioin.On peut attribuerh la traditionannalistiquel'erreur de ren-
dre responsable Romede toutescesfondations, 35maison ne peutpas exclurel'dventualitdqu'elle ait dtd vdritablementh l'origine de quelquesunes. Quelquescas ne laissentaucuneambigiiitd:Fidenae en 426 (TiteLive 4,32,5); Labici en 418, oh Tite-Live (4,47,6-7) rapporteque 1500 colonsfurent envoydsde Rome h la suite d'une campagnemendesansle concours des Latins et des Herniques, enfin Bola en 415 (Tite-Live 4,49,10; Diodore 13,42,6). Quant h Velitrae, elle est explicitement prdsentdecomme une fondationromaine h deux reprises:en 494 (Tite33Salmon1953,103sq. 34Bernardi1973, 39.
35A.N. Sherwin-White, TheRomancitizenship 2 (1973) 36 (=Sherwin-White 1973), invoquecommeargumentla terminologiehfsitantede Tite-Live, qui dffinit habituellementcescoloniescornroecoloniaeRomanae(Norba, Setia)7,42,8; (Signia, Velitrae) 8,3,9, mais identifie Cora et Pometia cornroe coloniae Latinae, 2,16,8. Pour Salmon 1953, 100 sqq., colonia Romana signifie une fondation ffdfrale. I1 faut nfanmoinsconvenirque l'initiative pourcesdernitrespeutvenir des Latins, car elles combattentles Auruncs dans les premieresannres de la Rfpubliqueet Rome entreprendde capturerPometia,l'annfe suivante,en 503-2.
156
HERMON
Live 2,31,4) et en 404 (Denys d'Halicarnasse14,34,7), tandisque Denys d'Halicarnasse(7,13,5) insiste, h propos de Norba en 492, sur le fait qu'elle ne peuten aucunefa•on 8tre consid•r•e commecolonielatine. Pour d' autres,on ne peut que constaterqu'elles ont abrit• une colonisation mixte, fait tout h fait comprehensible pour cette•poque de flottement
ethnique. • Antium,parexemple, la victoire surlesVolsques nefutpas d•finitive,carla colonieenvoy•een467 fut peudurable. 36Maisl'origine mixte de sapopulationh ce moment(Tie-Live 3,1,7; Denysd' Halicamasse 9,59,2) peut nous•clairer sur la fa•on dont pouvaitse poserle probl•me du statut des priscae latinae coloniae. Ainsi, les Volsques•vinc•s ne furent pas chassisdu site en 467 lorsquela colonie fut envoy•e et ils furent incorpor•sensembleavec les Romainset les Latins, les Herniques et les Antiates eux-mSmes.D'ailleurs, une colonisationmixte peut 8tre
envisag•e aussibienh Ardea(442)qu'hLabici(418)ou h Bola(415/4).3? Par ailleurs, Ferentinum (413) reste une colonie hernique, mais cela
n'exclutpasune colonisation mixte selonles pratiques de l'•poquefi 8 C'est•galement le casde Norbaen 49139et de Circeiien 393,un si•cle plustard.4øMalgr•le mythedesmassacres et der•duction enesclavage de la population•vinc•e, auquella traditionnousa habitufis,les colonssemblent plut6t en minoritY. De plus, cette orientationpro-romainede la tradition n'est pas sans recours,du momentque les mSmest•moignagesnon seulementnousfont
partde colonisations l•gitim•esad hoc,4! mais•galement d'unepolitique autoritaireet abusivede Rome face aux Latins. Ainsi Rome s'appropria
injustement vers44642la r•gionde Corioli,bienqu'elleait •t• disput•e 36Elle est dissouteaprastroisansd'existence, Tire-Live3,1,4 et en 459 se rfivolteouvertementcontreRome,Denysd'Halicarnasse10,21,4-8. 37Tire-Live4,49,10;Diodore13,42,6.
38Ferentinum estunecoloniehernique et sCtrement pasf•d•rale,bienqu'ellef0t class•eparmiles membresdu nomenLatinum,Tire-Live 4,51,7; 4,56,6; 34,42,5.
39Denysd'Halicarnasse 7,13,5. Tire-Live2,34,6. Situ•edansl'ager Pomptinus, avant que celui-ci soit inclusdansl'ager Romanus. Mais le terme Romanus, mentionn• par Sherwin-White 1973, 36, serait une interpolationselon l'•dition .
4oCirceiiestrepriseen 393 auxVolsques et devientunecolonielatine(Diodore 14,102,4); le peuplementvolsquereste important,ce qui expliquela d•fection rapidede cettecolonie:Humbert 1978, 59 n. 36.
41Tire-Live34,42,5,rapporteque les habitants de Ferentinumfurentrecrut•s comme colons d'une colonie romaine en 195.
42I1 s'agitdu territoirequi avaitappartenu h Corioli (Tire-Live3,71-72) que Rome dut restitueren 442, et renouvelerun antiquefoedus: Tite-Live 4,7,4.
LES PRISCAE
LATINAE
COLONIAE
157
entre les villes latinesArdea et Aricia. Ardea, qui protesta,regut en 442
unecolonieohlesRutuless'inscrivirent engrandnombre. 43D'ailleurs,les fondations coloniales, h l'exception d'Antium, sont dat•es quelques
ann•esaprasqu'onsignaleles campagnes communes. 44Ce d•calagene plaide pas en faveur de la poursuitede l'engagementde la ligue jusqu'au momentde la fondationcolonialepourjustifierune d•cisioncommune. Par cons6quent,l'emplacementdespriscae latinae coloniaene milite paspour l'existencedeszonesg•ographiquesd'influencede Rome et de la ligue latine respectivement, tellesqu'envisag•esaussibien par Salmonque par Bernardi. Leur chronologiesuggareplut6t un rapport•troit avec les droitsconf•r•s par le fozdusCassianum,car les premiarespriscae latinae coloniae se concentrent autour de la date de la conclusion initiale du traitS,
pour reprendreen 467 h partir d'Antium et suite h une campagnecom-
munedesallies.45En fait,toutaulongduV e siacle,la composition mixte des colons s' avare le trait stable de cette colonisation.
En tout •tat de causeon se heurte,mSmeh ce niveaupurementfactuel, h l'impossibilit• d'•tablir des s•quencespr•cises,car cettemSmetradition,
qui fait souvent •tat desprises,desreprises successives desmSmessites 46 et de colonisationmixte, nousr•vale que les coloniesn'ont paspu assurer h cette •poque une stabilit• politique et ethnique,mais qu'elles •taient plut6t l'une desexpressions despressionsd•mographiques dansle Latium. Ainsi, elles ne peuvent pas jalonner irr6vocablementles •tapes de la conquStede cette r6gion ou modifier le rapportde forces,•tabli initialement entre les allies par le fozdus,qui ne devait pas 8tre modifi• en fonction deszonesg•ographiquesaffect•es. b. La conquStede V•ies et les demiarespriscae latinae coloniae
N•anmoins, devantles incertitudesh l'•gard de l'historicit• du problame pour le premier siaclede la R•publique, la questionresteh v•rifier h partir des situationsplus assurgespar la traditionqui d•butentau IV e siacleavec la conquStede V•ies. L'alliance contre V•ies est peut-Strele meilleur 43Tite-Live4,11,4. Bernardi1973,39 estimequela coloniefut fondfieparles Latins en rfiaction h l'intrusion
romaine dans leur zone d'influence.
44 Voir annexe II. 45 Voir annexe II.
46Le casde Velitraeesttypique,lescampagnes sansissueprficise ailleursdans le Latium vont dans le mSme sens.
158
HERMON
exempleoh les conventionsdufoedusne sontpas appliqu•esaprasla vic-
toirefinale? Sommetoute,la supr•matie de Romeestsanspartageau d•but du IV e siacle. Le sortdu territoirev•ien s'en portet•moin, car h ce momenton peut attesterformellementque la proximit• de l'ager Romanus estle principequi guidele statutdeshommeset desterresconquis. Avec l'agrandissement massifde l'ager Romanus10rsde la conquatede V•ies, les richesont dfi s'approprierdesterritoires,les pl•b•iens romains apparaissentcomme les seuls b•n•ficaires des assignationsviritanes,
plut6tlimit•es. 48Toutefois d'autres •l•mentsd'information permettent de poseren termesnouveauxla politiqueagraire. Les quatrenouvellestribus romainesont pu ainsi atre form•es en quelquesann•es aprasle d•but de
cesoperations. 49C'esth partirde ce moment,10rsque la formationdes nouvellestribusest bien attest•e,que le mouvementcolonisateurromain sort du domainede la l•gende et qu'on peut d•gagerles grandeslignesde la politiquecolonisatriceromaine. L'invasiongauloisene fit qu'affermir
la position deRomefaceh la liguelatine, 5øet c'estalorsqu'onamorcede surcroit les premiers •l•ments de la politique coloniale proprement romaine, qui implique une compl•mentarit• •troite entre les limites de l'ager Romanuset les colonieslatines, comme systamed•fensif, car les
demiares priscaelatinaecoloniae 5• sontsituses h proximit•de cenouvel 47Campagnes communes en 480/478,Denysd'Halicarnasse 9,5,2;en 475/473 (Denys d'Halicarnasse9,34,3 et Tite-Live 2,53) les Romains, les Latins et les Herniquessontsignal•sseulementen 396, Tite-Live 5,19,5.
48E. Hermon,>, PP 30 (1971) 132-152. 8• Humbert 1978, 83 et n. 110. 82p. Fraccaro, •L' organizzazione politicadell'Italiaromana>>, Opuscula I (1956) 105; Salmon1953, 126; Sherwin-White1973, 34 sq.et 108 sqq.(maissonopinion est tributairede sa conceptionde l'6volution de la notion de cit6 dansle Latium h cette6poque)et Salmon 1968, 52. 83Humbert 1978, 99. 84G. Tibiletti, ,Studiin memoriadi E. Vanoni,StudiaGhisleriana 5. 1, 3 (1961) 239 sq., envisagel'apparition d'une cat6gorieint6rm6diaire d'6migr6sprivi16gi6s,les incolae, dont la participationh la vie politiqueromaine de cette6poquepeut influencercertainesd6cisions.L'exemplede Caere,cettecit6 6trusquequi est devenue,au d6butdu III e si•cle, le premiermunicipiumsine suffragio, peut servirde cas-type,et le recensement desCaeritesh Rome dansles Tabulae Caeritumt6moigneraitde la pr6cocit6d'une telle pratique,en tout cas avant 338. De l'avis de M. Humbert 1978, 100 sqq., qui interpratediff6remmentles autrest6moignagesapport6spar Tibiletti, ce recensementne peut •tre fitenduaux Latins.
168
HERMON
ligue, instaur•par le fredusCassianum,cefredusaequum,semanifestepar le droit potentielde chacunedescitescontractantes de jouir de la citoyennet• de leurs consoeurset sonespritest traduit par Denys d'Halicarnasse avec le terme grec d'isopoliteia (Denys d'Halicarnasse6,63,4 pour les Latins; 8,74,2 pour les Latins et les Herniques). Seule l'•migration permettaitde bfinfificierde la civitasoptimoiure de la citfi d' accueilet de l'exercice de ses droits. Cette identificationpar Denys d'Halicarnasse
avecl'isopoliteiagrecque,souventdfinigrfie par bien des savants?se comprendparfaitementsi l'on considareque le ius migrandi,ce droit des Latins d'obtenir par une fimigrationvolontaire la citoyennetfiromaine complate,esten vigueurh l'•poque dufredusCassianum.C'est l'essentiel de la d•monstrationde M. Humbertqui procadeh une analysecompara-
tivedel'usagedecetermeparlescitfisgrecques. 86 Ainsi, bien des anachronismessont indiscutables,mais non insurmonta-
bles pour refuser la pleine jouissancedu droit latin aux cites latines f•d•r•es. Ces institutionsont aussibien g•n•r• la colonisationmixte des priscae latinae coloniae qu'elles ont servi de modale h la colonisation
latineapras338.87
III.2. Rapport avecles op(•rationsagraires Ces institutionsf•d•rales permettenten effet de trouver une explication coh•rente h l'ensemble des donn•es mentionn•es plus haut. Ainsi, l'application du ius migrationis, amplementprouv•e aussi bien par la colonisationde cette •poque que par les assignationsviritanes, rend comptedu flottementde la populationlatineet romaine,sansqu'un accord soit pris au pr•alable entre le S•nat romain et les membresde la ligue. D'autre part, l'existencedu ius suffragiipeut expliquercertainesdes politiquescommunes,sansqu'on soit oblig• d'en d•duire le fonctionnement r•gulier desinstancesd•cisionnellesf•d•ratives pendantun siacleet demi. On peut consid•rertout simplementla possibilit•que les Latins avaient accasaux d•cisionsdu conseilde la plabeet aux comitiatributabien avant
286.88Danscetteperspective, lefredusCassianum peutservirder•f•rence 85Derni•rement,Catalano1965, 99 n. 20. 86Humbert 1978, 135.
87• cepropos, Humbert 1978,101-105. 88Rosenberg 1920,355,Bernardi1973,254.
LES PRISCAE
LATINAE
COLONIAE
169
pour le droit latin pendantet au-delade la pdrioded'existencede la ligue latine.
Le ius migrandi aurait formalisden effet une situationantdrieure,car la colonisationmixte dtait de rigueur aussibien pour les assignationsviri-
tanesquepourles colonies.Mais il ne rdsoutpasle probl•mejuridiquedu statutde la nouvellecommunautdfdddrale,car la rdciprocitddes droitsne put •tre effectiveque dansles citdscontractantes et non dansune nouvelle communautdinddpendante,issue de citoyens d'origine diverse. Un dldment de rdponseet non le moindre, car il n'est pas en contradiction avec l'ensembledes donndesrapportdesplus haut, est de considdrerque les ddcisions de crder de nouvelles communautds fdddrales aient relevd de
l'autoritdde Rome par despratiquesqui ont dvoludau coursdu V e si•cle. Cet dtat de chosesapparaitcommela consdquence logiquede la position privildgideinitialementcrddeau sein de la ligue qui situaitRome en face des 29 autresmembresde la ligue, et non a la suite d'une ndgociation entre le Sdnat et les membres de la ligue, comme on a tentd de se
l'imaginer. 89Cettesituation privildgide peutrendrecomptede l'initiative romaine de crder des communautdsfdddralesinddpendantes, suivantdes pratiquesqui ont dvoluddu V eau ddbutdu IV e siecleet avantque Rome jouisseformellementdu droit de le faire. Elle s'expliquegraceaux institutions fdddralesdu droit latin et au fonctionnementde sespropresinstances ldgislativesqui ont permist6t l'acc•s des Latins a la prise des ddcisions. De la sorte,ces nouvellescommunautds, portanten germe le droit latin, devenaientdesmembresa part enti•re de la ligue, sansaucuneautre formalitd. Cette hypoth•sen'enl•ve nullementla valeur defoedusaequum, promuepar le foedusCassianum,car cet dtat se rdf•re a la rdciprocitdpermettanta chacunede ces communautdsde se prdvaloirdes institutionsdu droit latin, situationddcritepar le terme isopoliteiautilisd par Denys d'Halicarnasse.Ainsi nousrejoignonsCornell qui consid•reque la tradition n'a tout au plus commis qu'une erreur techniqueet qu'en pratique
Romesechargeait detoutel'entreprise dela fondation descolonies. 9ø Bien d'autrestdmoignagesprennentainsi du sensmalgrdleur authenticitddouteuse pourcettedpoque,et il faut donnercrdditaux tdmoignages qui attestentle droit desLatins de venir voter a Rome. Ce privilegeest a
relier au foedusCassianum, 9• malgrdl'anachronisme dvidentdans la 89Supra,n. 58. 90Cornell1989,279 et n. 47, qui rejetted'ailleurslesarguments destenantsde la th•se des fondations fdddrales.
91Humbert1978,99.
170
HERMON
description des sources, impr6gndes des pdripdties de l'dpoque
gracchienne. 92Ce principe,dpurddesconfusions chronologiques, autorise h envisagerle ius suffragiidesLatins commele prolongementde la conceptionde l'immigration,maisobligeen mSmetempsh concevoirlespossibilitdspratiquesde sonexercice.Ainsi il sembletout h fait possibleque le recensementdes Latins h Rome a dfi crder t6t une pratique,devenue
plustardabusive, qu'ilsaienteuounonle statutdecitoyens. 93En toutdtat decause,lesLatins,groupds enunetributirdeausortavantchaquevote,94 avaientparticipdau r61eldgislatifdu conciliumplebis d'abord,puis aux comicestributeslorsqu'ilsfurent crddsversle milieu du V e si•cle, car le mdcanismede la rdsidencedevait8tre soupleh l'dpoque. En se rdfdrantenfin h l'exempledespriscae latinae coloniae,Sutrium et Nepet, il noussemblequeles institutionsfdddralesqui composentle ius Latii suffisentpour expliquerle ddveloppement de cettecolonisation sans qu'on soitobligdde ddduireun fonctionnement ponctuelde la ligue latine elle-m8me. Le fait de concevoirun droit latin parfaitementopdratoire depuisle foedusCassianumet au-delhdes dvdnementssouventcontradictoires, ne peut qu'enrichir la th•se de Salmon sur le statutlatin de ces colonies,h conditiond'envisagerque Rome ait pu amorcert6t les grandes lignes de sa politiqueen mati•re de colonisation.Ce rapportdtroit entre les institutionsde droit latin et la colonisationfdddralenousdispenseen effet de la recherche d'une formule de consultation fdddrale en mati•re de
colonisationet permetd'dchapperhune discriminationartificiellequanth la jouissancedu droit latin par les anciennescitdsfdddrdesapres338.
III.3. Institutions romaineset proc6duresde fondation des colonies En revenantau passagede Festussur lequel Salmon appuiesa th•se, on constateque son interprdtationse concentresur la premierepartie de la phrase,sanss'attarderh la secondequi introduitun dldmentde procddure dansle changement constitutionnel, lid au r61eacquish 1'assemblde tribute 92Denysd'Halicarnasse 8,72,6;Tite-Live25,3,16. 93Supra,n. 84. 94I1 semble6tabliqu'ona t6t conqudesm6canismes pourpermettre auxLatins l'exercice du ius suffragii das le fredusCassianum:Humbert 1978, 107 et n. 69, contreDe Martino 1973, 75, qui croit que ce droit ne peut pas atre exerc6avant 1' existence des comices tributes.
LES PRISCAE
LATINAE
COLONIAE
171
dans la prise des d6cisionsen mati•re de colonisation. Cet 616mentest valoris6par l'interpr6tationde R.D. Weigel, qui ne tire pourtantpas la conclusionlogiquequi s'imposede sa d6monstration et qui remeten ques-
tionla basedocumentsire mamedela th•sedeSalmon. 95Bienque1'annie 338 marquesans6quivoqueun changementdansla politiquecolonisatrice, qui s'associed6sormaish l'organisationde l'Italie sousl'6gide romaine,
ellen'estpaspourautant le d6butdeceprocessus. Ace titre,le fameux passage deTite-Live(8,14),96qui6nonce lesgrandes lignesdela politique int6grativede l'Italie amorc6een 338 par la dissolutionde la ligue latine, est significatif. I1 exposeainsi les termesde la paix et d•finit la condition desLatins 6vinc6scommecivitatesfoederatae: 1. qui furent d'ailleurs amput6esd'une partie de leurs territoires-Tibur, Praeneste, Laurenrum et Cora; elles conservent le droit latin;
2.
la r6affirmationde l'incorporationavec la civitas optimo iure de
3.
civitassine suffragiopour Lanuvium, Aricia, Nomentumet Pedum;
Tusculum; 4.
l'envoi d'une colonie romaine h Antium;
5. 6.
Velitrae fit l'objet d'une divisioviritana; le restedespeupleslatinsauraientobtenu,selonSalmon,la condition de municipe, mais il ne fait 6tat d'aucunecolonie latine h cette date?
La raisonne r6sidepas dansl'abolition du droit latin pour les
anciennes cit6sf6d6r•es, 98maisdansla lenteurdela miseenplace d'une politique s61ectivequi puisse distinguer entre colonies romaineset latines, ces deux formes classiquesde la colonisation romaine. Tout au plus, une diff6renceest perceptibleentrela divisio viritana sur un site o• l'ordre fur d6truit, h Velitrae r6put6e peup16epar d'ancienscitoyensromains,et l'envoi d'une coloniede citoyensh Antium, tout en incorporantdansla civitasles Antiares eux-m•mes. Si la distinctionde proc6durefaite par Festus est applicable h l'ann6e 338, la dissolution de la ligue devrait 95Plusr•cemment,Weigel1983,195sq.et n. 19, interprate lesmotsdeFestus, a populo dabantur,commesignifiantle changementde procedurequi conf•re un r61eh l'assembl•etributedansla prisedesd•cisionsen la mati•re.
96Tite-Live 8,14.• cepropos Salmon 1953,133sq. 97On ne conteste pasquelescolonies latinescr•es avant338 •taientjuridiquement assimil•es aux cites f•d•r•es
elles-m•mes.
98Humbert1978, 102-104 nn. 57, 58, 60-61.
172
HERMON
s'associerhun changement dansla procedurede cesfondationsen entrainantdavantagel'assembl•e du peuple dans la prise des d•cisions.
L'analysede Salmonn'exclutd'ailleurspasle lien intrins•queentrele changementconstitutionnelet l'•volution de la procedurequi fait de l'assembl•e tribute l'instance d•cisive en mati•re de colonisation, du
momentqu'il attribuela premierelex coloniaeh 334, lors de la premiere fondationcolonialeapresla dissolutionde la ligue. Mais cette d•duction ne reposepassurdesdonn•essuffisamment solides,car Tire-Live ne mentionne nullement le r61e de l'assembl•e dans le cas de Cales (Tire-Live 8,16,12-14). On peut dans ce cas attribuer h Tite-Live le b•n•fice du doute,en le sachantinsouciantdes d•tails de la procedureconstitutionnelle, mais les cas se multiplient et, encore en 290, lorsqueles livres de Tite-Live sontperdus,le r61edesassembliesen la mati•re rester•duit, car on d•cida par s•natus-consulte des operationsagrairesh entreprendresur
les terresconquises en Sabine. 99D'une part,on peutdoncconstater une absencesyst•matiqued'informationsur le r61edescomitiatributa dansla prise de d•cisions sur la fondationdes coloniesnon seulementen 338, mais en continuit•depuis467 jusqu'en290, alorsque, d'autre part, on retrouvela m•me continuit• d'informationquant au r61edu S•nat en la mati•re.
SelonR.D. Weigel,un changement auraitpu avoirlieu effectivementen 313, avec la fondation de la colonie latine d'Interamna Sucasina. •øø L'innovation consistedans la nominationpar les consulsdes triumviri coloniae deducendaeagroquedividundoet l'envoi de 4000 colons,apres que le s•natus-consulteavait d•cid• la deductio, l'ann•e pr•c•dente. Weigel en d•duit que le S•nat confia aux consulsla t•che de convoquer l'assembl•e tribute pour choisir les triumviri coloniaededucendae.Cette dernitre
aurait obtenu en revanche le droit d'•lire
ces commissaires
comme elle avait obtenu le droit de choisir les duumviri
tout
navales en 311.
Tire-Live fait simplementla distinctionentre la ddcisionofficielle, le s•natus-consulte et son applicationqui revint aux consulsde l'ann•e suivante, ce qui est comprehensiblevule nombre des colons h envoyer (9,28,8):