250 64 12MB
German Pages 192 [200] Year 1860
Altdeutsches
Lesebuch
zum
Gebrauch bei Vorlesungen.
Mit
einer mittelhochdeutschen Formenlehre.
Von
Karl Simrock Prof. io B o n a .
Zweite Auflage.
Bonn bei
Adolph 1859.
Marcus.
Vorwort zur ersten Auflage. E i g e n e s Bedürfniss bei V o r t r ä g e n ü b e r d e u t s c h e L i t e r a t u r , mittelhochdeutsche Grammatik, E r k l ä r u n g a u s g e w ä h l ter altdeutscher Stücke u. s. w . hat das g e g e n w ä r t i g e L e s e buch veranlasst. W ä r e das von W . W a c k e r n a g e l so wohlfeil als es wissenschaftlich ist und practisch e i n g e r i c h t e t , so h ä t ten die Z u h ö r e r meiner Arbeit e n t r a t h e n können. A b e r noch wird das A l t d e u t s c h e zu s e h r als N e b e n s a c h e betrachtet, als dass immer den S t u d i e r e n d e n die A n s c h a f f u n g eines so u m f a n g r e i c h e n W e r k e s a n g e s o n n e n w e r d e n k ö n n t e . So l a n g e auf u n s e r n Gymnasien d e r d e u t s c h e Unterricht von Solchen ertheilt w e r d e n d a r f , die sich bis dahin nie um D e u t s c h e s g e k ü m m e r t haben, wird auch auf Universitäten diess Studium n u r von W e n i g e n ernstlicher betrieben w e r d e n . A l l e r d i n g s ist auch mein Streben darauf g e r i c h t e t , deutsche Sprache und L i t e r a t u r nach m e h r als einem J a h r t a u s e n d der U n t e r d r ü k k u n g und V e r n a c h l ä s s i g u n g endlich in i h r e Rechte e i n s e t zen zu h e l f e n ; j e n ä h e r w i r diesem Ziele r ü c k e n , j e e n t b e h r licher w i r d mein Büchlein f ü r a n d e r e als erste A n f ä n g e r w e r d e n : ich sähe nichts lieber als meines F r e u n d e s L e s e buch mit dem W ö r t e r b u c h und der L i t e r a t u r g e s c h i c h t e in den Händen aller meiner Z u h ö r e r . Da ich es aber nicht darin finde, so muss ich ihnen selbst ein Buch in die Hand geben, das bei der L i t e r a t u r g e s c h i c h t e sie in den Stand setze, mit e i g e n e n A u g e n z u s e h e n , bei der E r k l ä r u n g a l t d e u t s c h e r Stücke zu G r u n d e g e l e g t w e r d e n könne. Auf den letztern Gebrauch ist die Z u g a b e der m i t t e l h o c h d e u t s c h e n F o r m e n l e h r e berechnet, a u f w e i c h e sich d e r L e h r e r bei j e d e r W o r t f o r m b e z i e h e n und die Z u h ö r e r v e r w e i s e n kann. Ein W ö r t e r b u c h b e i z u g e b e n hielt ich nicht für n ö t h i g , da mein L e s e b u c h nicht sowohl finden S e l b s t u n t e r r i c h t als für Vorlesungen bestimmt i s t , bei
IV
w e l c h e n der L e h r e r als l e b e n d i g e s W ö r t e r b u c h dienen muss. Darum sind auch die A n m e r k u n g e n m e h r auf diesen als auf den Schüler b e r e c h n e t . Bei V o r t r ä g e n ü b e r L i t e r a t u r geschichte wird man die a n g e l s ä c h s i s c h e n und a l t n o r d i s c h e n P r o b e n nicht unpassend finden, da d e r B e o wulf, der nocli auf deutschem Boden spielt, eigentlich u n s e r e r L i t e r a t u r a n g e h ö r t und die Edda in ihren z u r H e l d e n s a g e g e h ö r i g e n Liedern n u r vor dem Christenthum geflüchtete h e i d n i s c h - d e u t s c h e Poesie e n t h ä l t , auf die G ö t t e r s a g e a b e r Deutschland fast gleiche A n s p r ü c h e hat w i e der N o r d e n . Vielleicht w e r d e n auch A n d e r e sich meines Büchleins zu den oben b e z e i c h n e t e n Z w e c k e n bedienen k ö n n e n , n a mentlich auf U n i v e r s i t ä t e n , wo es b i s h e r noch an einein handlichen L e s e b u c h e f e h l t e ; an Gymnasien w i r d es f ü r s E r s t e n u r da g e b r a u c h t w e r d e n können , wo d e r deutsche Unterricht sich schon in den Händen befindet, in w e l c h e e r g e l a n g e n muss und w i r d . B o n n im October 1851.
K. S. Znr zweiten Auflage. Die w e n i g e n W ö r t e r d e r mittelhochdeutschen P e r i o d e , w e l c h e die n e u e Auflage im A n h a n g v e r z e i c h n e t und k u r z e r k l ä r t , d ü r f e n sich kein Glossar n e n n e n ; doch w e r d e n sie die B r a u c h b a r k e i t des L e s e b u c h s bei V o r l e s u n g e n w i e zum G y m n a s i a l u n t e r r i c h t e r h ö h e n , indem sie d e n A n f ä n g e r , d e r ü b e r die auffallendsten W ö r t e r A u s k u n f t e m p f ä n g t , in den Stand setzen, e i n i g e r m a s s e n v o r b e r c i t e i ' i n d e r Stunde zu e r s c h e i n e n . Zum S e l b s t u n t e r r i c h t wird es bei der g e d r u n g e n e n Kürze sowohl der F o r m e n l e h r e als des W ö r t e r v e r z e i c h n i s s e s auch j e t z t n u r G e ü b t e m und F ä h i g e m empfohlen w e r d e n dürfen. D a r u m hab ich auf dem Titel des Buchs ü b e r seine Bestimmung k e i n e a n d e r e A n g a b e machen •wollen, als die e r s t e Auflage enthielt. Die a u s g e w ä h l t e n L e s e s t ü c k e sind mit Rücksicht auf den V o r t r a g d e r L i t e r a t u r g e s c h i c h t e sowohl v e r m e h r t als v e r b e s s e r t . B o n n im J a n u a r 1859.
K. S.
I.
Gothisch.
Das Vaterunser.
(Matthäus 6, 9—13.)
Sva nu bidjáith j u s : Atta unsar thu iu himinam, veihnái nassus theins, Hláif
ñamó
vaírthái vilja theins, s v é
unsarana tliana sinteinan
gif
(heia.
Qimái
in himina. jah
uns himma d a g a ,
tliiudi-
aua airthái. jali
aflét uns
i tliatei sknlans sijáima, svasvé jah veis aflétam tháim skulain unsaráim. Jah ni briggáis uns in fráistubnjái,
ak láusei uns af I lia mina ubilin;
unté theina ist thiudangardi jah mahts j a h vulllius in áivins. amén.
TI.
Angelsächsisch. Aus Beówulf.
Kemble Ausgabe (London 1837.) Thorpe Ausg. ( O x f o r d 1855.) X I .
Ettmüller's Uebersetzung (Zürich 1840.) S. 95. flgd.
Dim com o f m ò r e
V o m TJampfmoore kam
under misthleóthum
unter Diinsthüllen
Grendel t/ongan; godes mynte
Grendel
y r r e bar : se mänscadha
5
manna c j n n e s sum ne
schlau zu
in «eie thàm lieàu.
(/earwost
wisse,
fxtta m /aline : ne w a s Unit /orma sidli thät he Jfróthgares Ziäm gesóhte.
beichleichen
im «Saale, dem hohen.
W ö d under U'olcniim «/oldsele Rumena,
Der Meuchler meinte der Menschen Einen
besyrwan
tó thäs the he tüinreced,
gegangen,
trug Gottes Z o r n .
Er wallte 10
unter
bis er die
VTolken
PKonnhalle,
den Goldsaal der Männer, ]reidhir skolu vega;
wo sich Tapfere freffen.
thviat Avatan manti
Den Kühnen immer
ek sé Aarliga vega
erkämpfen sali ich
medli sleevn sverdhi sigr.
mit stumpfem Seftwerte den «Sieg.
34. Hvótum er betra
31. Der Kühne mag besser
en sé óAtwtum
als der Bange kann
i Aildileik Aafask;
«ich im Kriegesspiel versuchen,
plòdhum er ftetra
iiiehr gelingt dem muntern
en sé plupnanda,
als dem Mürrischen
Avat sem at Aendi kemr."
was er Aab in der Hand.
Sigurdhr tók Fafnirs hjarta ok steikdhi à teini.
Er hann hugdhi
Sigurd nahm Fafnirs Herz und briet es am Spiess.
Und als er
at fnllsteikt vseri, ok frejddi svelt-
dachte, dass es gar wäre, und der
imi or hjartann, (ha Ihók hann a
Saft aus dem Herzen schäumte,
flagri sinum ok skynjadhi livart
da stiess er daran mit seinem F i n -
fnllsteikt vaeri.
ger um zu sehen, ob es gar ge-
Hann brann
ok
brà flngrinum i niunn s é r , en er
braten wäre.
hjartblódh Fafnis
und steckte
kom
;'t tungu
E r verbrannte sich den Finger in den
bannm , skildi hann fugls ròdd;
Mund.
hann heyrdhi at igdhur klókudhu
ihm auf die Zunge kam, da ver-
à hrisinu; igdlian kvadli :
stand er der Vögel Stimmen. hörte,
Aber als Fafnirs Herzblut Er
dass Adlerinnen auf den
Zweigen zwitscherten. D i e E i n e sang: 38. „Tliar .silr Sigurdhr sveita stokkinn,
3%. Da sitzt Sigurd blutbespritzt
17 und brät am Feuer
Fafnis lijarta vidli faaa. s t e i k i r j
Fafnirs H e r z .
s/)akr thcelti mér
K l u g f e u c h t e mich
spillir bauga
der Ringverrferber,
e f Iiann /jörsega
wenn er das leuchtende
/ränan seti.
Lebensfleisch ässe. Die
33. Thar liggr .Region,
andere.
33. Da liegt nun R e g i n
rsedhr um vidh sik,
und geht zu .Rath
vili ieela mög
w i e er i r i e g e
thann er irüir hänum;
der ihm v e r f r a u t ;
den Mann,
berr nf reidhi
sinnt in der Bosheit
röng ordii saman,
auf falsche Beschuldigung:
vili ¿ölvasmidhr
der Unheilschmied
brodhur liefua.
dem Bruder Rache.
ftriitet
D i e dr i t t e . 34. Höfdhi skemra làti liana ion A a r » thul
34. Hauptes kürzer heiss er den Aaargrauen Schwätzer
fara til /teljar /tédhanj
fahren von /(innen zu He 1.
öllu gulli thä
So soll er den iSchatz
knà bann einn rädhn,
allein besitzen,
/jöldli Ihvi er und F a fui là.
w i e viel des unter F a f n i r l a g .
35. i f o r s k r thoetti mér,
35. Gr deuchte mich klug,
Die
vierte.
e f hafa kynni
gerächt er zu nützen
àstràdh mikit
den Anschlag, ScAwestern,
ydlivar s y s t r a ;
den ihr w o h l ersannt.
Aygdhi /mim um sik
E r berathe sich rasch
ok Augiii gleddi;
und erfreue die .Raben,
(liar er mér « l f s von
denn den W o l f erwart ich,
er ek eyru
g e w a h r ich sein Ohr.
sék.
Die 36. Erat svà Ziorskr
fünfte.
36. So frlug ist nicht
Aildimeidhr,
der Kampfesbaum,
sem ek fiers jadhar
w i e ich den J/eerweiser
A y g g j a mundak,
Aatte gewähnt,
ef
iässt er den einen
bann frródhur laelr
ä brot
komask,
Bruder iedig
en hann öd Ii rum hefir
und hat den andern
nldrs of synjat.
umgebracht.
2
18 37. Mjòk er ósvidhr, ef hann enn sparir /jinda inn /"ólkskà, thar er iteginn liggr, er hann ràdhinn hefir; kaunat hann vidli sliku at sjà.
Die s e c h s t e . 37. Sehr unklug scAeint er mir, schont er langer den gefährlichen Feind. Dort liegt Äegin, der ihn verrieth: er weiss sich davor nicht zu wahren. Die
38. Jfòfdhi skemra Iati Aann thann inn /irimkalda jòtun, ok af &augnm Sua, thà mundu /jàr the.ss, er Fafnir rédh, einvaldi «era I " Sigurdhr kvadli :
siebente.
38. Um den Kopf fcürz er den eiskalten Joten und beraub ihn der Ringe. So sind die Schätze, die Fafnir besass, ihm all«i'n zu eigen. Sigurd.
Sigurdhr lijó hòfudh af Regio, ok thà àt hann Fafnis hjarta ok drakk blódh theirra beggja Regins ok Fafnis ; thà heyrdhi Sigurdhr hvar igdhur mueltu :
39. So verräth mich das Looss nicht, dass Hegin sollte jnir zum Mörder werden: beide Brüder sollen alsftald fahren von ¿innen zu He 1. Sigurd hieb Regin das Haupt ab, und ass Fafnirs Herz und trank beider Blut, Regins und Fafnirs. Da hörte Sigurd, was die Adlerinnen sangen:
40. „Bitt tini, Sigurdhrl ftauga raudha, era ftonunglikt fcvidha mòrgu; mey veit ek eina jnyklu fegrsta, grulli ìnes gedrmicun,
75 Tliat thàr the Aélogo Christ Tècan warlite.
an theimi /¿lise innan
Trnodun sie sidor
Thiu mèr an is mundburd,
that hi habdi maht gode?,
Gewald an thesnro weroldi. Obar ¿ralileoland
80 Hvo thàr selbo gerfèda Water te tri ti e.
sunu efrohtines
That vvardh thàr wundro érist
Thero hi thàr an ¿ralilea Tècno
gefògdi.
Thò ward tliat sò wido end
i'udeoliudiun
tudeoliudeo
Ne mag that gefellean man,
Geieggean the sodhan
Jhvat thàr sidor ward
85 Wundres undar themu werode,
thàr U'aldand crist
An ¿rodes namon
tudeoliudeon
Allan ¿angan dag
{èra sagde,
Gi/ìèt im
ftebenriki,
endi /tclleo gethving
H^eride mid wordiio; 90 /Sinlif sòkean :
hèt sie M»àra godes
thàr is «èolono lioht,
Dròm rfrolitines endi ¿agskìmon, Gödlicnissea godes,
tliàr gèst manag
Wimot an willean,
the hir we 1 thenkit
That he Air bi/talde
/tebheneuninges gebot.
II. Der f r ä n k i s c h e n des O t f r i e d . Mit den Aocenten bezeichnete der Dichter yon den vier Hehungen jedes Halbverses diejenigen, auf welche er besonders Gewicht legte. J e d e r Langvers zeigt deren drei bis vier, nie m e h r , selten weniger. Der Reim ist wie S. 30 Princip ; daneben behält die Alliteration noch einige Geltung. II, 8. N u p t i a e f a c t a e After thiu in war min
so ward thij thaj ih sagen thar:
eino briitloufti
tbemo wirte ioh thern bruti 5Ni ward ¡io in wórolt zitin thaj sili gèsto guati
in sàligeru ziti.
thiu zisàinaue gihitin,
sülihhero rùamti.
Thar w a s krist guater,
ioli sélba ouh thiu sin müater;
óuli man tliaralàdota
thie iungoron, (liier (ho hàbeta.
Thiu hit:n wàrun filu fró; 10
J o h . 2.
s o mohtun tliri daga sin,
so tlies thritten dages sàr, llabtun thar tliie liuti
sunt.
giwerdan móhta siu es thó:
sie habetun thàr selbon krist, Thó zigiang thes lides,
(her alles blides fiirista ist.
ioh bràst in thar thes wines. 3
34 maria t h a j bihugila,
ioh k r i s t e si ij g i s i g e t a .
Ill seal thir sagen, min kind, Ig
then hion filu h£big thing,
theih milhont ouh du w e s t a : Sprah tho ziru stiaio
thes w i n e s 1st in bresta.
ther ira sun z e i j o
sconen w o r t o n ubar al, AVib, ih zellu thir e i n :
so sun zl muater s e a l :
wa$ drifit sulih zi tins z w e i n ?
ni qnam min zit noli so frani, Sar so tliaj irscinit 20
theih 6uge weih fon thir nam.
w a j mih fon thir rinit,
so ist thir allan then dag T h a j thn zi mir nu quati
t h a j h e r z a filu r i w a g . inti eina k l a g a es dati,
mit gotkundlichen rachon
seal man sulih machon.
Thiu muater horta t h a j tho t h i r ; t h a j iru thiu sin guati
si w e s s a Ihoh in Alawar,
nirzigi thes siu bAti.
25 Gibot si then sar gahun
then thes lides s a h u n :
so w a s so e r in giquAti
i; lagilicher dati.
Thar stuantun w a j a r f a j , so thar in lante situ w a s , then miinaon sus iovvanne sih zi wiisganne. T h a j v a r u n sehs k r u a g i : 30
tho zi then rachon,
zi thiu w a s thar ginuagi
thio driihtin w o l t a machon.
T h a j m e j w i r ofto zellen nam iagilih in redinu Odo z u i r o z e h a n z u g :
ioh sextari ij n e n n e n ; thrijug stunton zehinu
(lies duent buah thar g e h u g t ;
w a r u n steininu thiu f a j : 35 Gibot tho selbo driihtin,
siu mohtun w e r e n thes thiu baj. siu w a j a r e s irfultin:
t h a j datun sie giwurtig
unz in obanentig.
Tho quad er thaj sie scanktin, ther thero thriosejjo
Drank er tho so nan liista; 40
zi tliemo heresten sib wantin.
w a s furisto gimaj jo. er wiht es thoh ni w e s t a ;
es wiht ni quam imo ouh in w a n , Thie man (holt, tliie thar s c a n k t u n , theij w a j a r liitaraj w a s ,
tho sie fultun thiu fa;.
Then wirt e r thara ladota, sih harto wiintorota sin 4 5 S a g e mir nu friunt min,
ioh zimo nan g i h o l o t a ; bi then fronisgan w i n :
w i o dati s6 bi then w i n ?
thih sus es nu inlhabetos, Gibit giwelih manno,
so lango nan gisparatos?
ther friunta f r e w i t g e r n o ,
ih w e i j thu es innana bist,
then ftiriston io s a r zi e r i s t ;
So thie man sih thanne irwinnent, 50
so scenkit allan then dag l a g i s p i r a t o s a v u r thu
tlieij w a s fon wAjare gldan. ij filu w o l a irkiintun,
ioh drtinkanen biginnent,
siilih sos ij w e s a n mag.
then g u a t o n win unz in m i ;
35 ih seal thir ouh nu r a c h o n :
ni drénk ih thes gimàchon.
Thij zeichan deta druhtin krist sid er hera in wórolt qnam, Er óugta sina kraft tliar,
ménnisgon zi érist. ioh marines lichamon nam.
ioh siua giiallichi, theist w à r ;
(ho gilóubtuo ekord éine
(hie iùngoron sine.
Lied rom heiligen Petrus. Dooen Miscellaneen 1, 4Unsar trohtin hat farsalt
sante Petre giwalt,
daj er mac ginerian
z e imo dingenten man.
K y r i e eleyson,
Christe e l e y s o n !
E r hapet ouch mit vuorfun 5
[vorhtun ?]
dar in mach er skerian K y r i e eleyson,
Christe eleyson !
Pittemes den Gotes trut d a j er uns
firtanen
K y r i e elej-son,
himilriches portun :
den er wili nerian.
alla samant npar Iut,
giwerdo genaden.
Christe e l e y s o n !
Das Lied ron der Samariterin. Hoffra. Fundgr. 1, 2. Lesen w i r thaj fuori
ther heilant fartmuodi,
z e untarne, w i ^ u n Ilia;, (Juam fone Samario
er zeinen brunnon kisaj.
ein quena sario
scephan daj wa$;er,
thanna noh so s a j er:
i W u r b o n sina thegana
be sina Iipleita:
bat er sih ketrencan
da; wip thaj ther thara quam.
„ B i w a ; kerost thu guot man, j a ne niejant, w i j j e xrist, „ W i p , obe thu w i s sis 10
wielich gotes gift ist,
unte den erkantis,
liiit tliemo du kosotis,
tu batis dir unnen
sines
„Disiu buzza ist so tiuf,
ne bi9tn liuten kilop
kecprunnen."
z e dero ih lieimina liuf,
noh tu ne habis kiskirres, w a r maht thu guot man 15
d a j ill thir geba trinkan ? thie judon nnsera w i s t . "
daj thu thes kiscephes:
neman quecprunnan? mer than J a c o b :
36 flier gab uns . . briiuuau; traue er nan joh sinn m a n ; sinin smalenojjer n 11551m thaj w a j j e r . " „Tlier Irinkit thiz vvajjer, be demo thurstit ina m e r ; der a f a r trinchit d a j min, then lajit der durst sin. 20
• . got imon pruston in ewon mit luston." „ H e r r o , ili thicho ze dir, tha; w a ; ; e r gabist du mir, da; ill mer libar tac ne liufí hera durstac." „Wil), tuo dili atine uoert, hole herra dinen w i r f . " sin quat, sus libiti, commen ne hebiti. 15 „ W e i ; ill da; du w a r segist, da; du commen ne liebisl: du hebitos hera finfe dir zi volleiste: des malitu sichur s i n : nu hebist eniri, der nis din." ,,Herró, in thir wigit sein, da; thu mailt [wi;ago s i n ] ; for uns er giborana betoton hiar in berega, unser altmaga suohtan liia g e n a d a ; thoh ir sagant kicorana thia bila in Hierolsolfymal.
Schwur der Könige und Völker bei S t r a s s b u r g 6 IS, wo
nach N i t h a r d (Hist. libr. III. c. Y. in P e r t z
hist. II. 6b\5.) Ludyvig der Deutsche
Monum. Germ,
und Karl der Kahle mit ihren
Heeren zur Schliessung eines Bundesvertrags zusammenkamen, worauf im folgenden J a h r e die Theilung des Reiches erfolgte.
Dass
dieser
die Scheidung der Sprachen schon voraufgegangen w a r , beweisen die nachstehenden Eidesformeln.
Die Fürsten leisteten den Eid, um dem
Heere des Bruders verständlich zu sein, in dessen Sprache; jedwedes der beiden Völker in der eigenen. Ludwig des Deutschen
Eid:
Pro deo ainur et pro Christian poblo et nostro commtin s a l v a ment, d'ist di en a v a n t , in quant deus savir et podir me d u n a t , si salvarai eo eist meon fradre Karlo et in adiudha et in cadhuna cosa, si cum oin per dreit son fradra salvar dist, in o quid il mi / a z e t , et al> Ludlier mil plaid numquam prindrai,
altresi
qui meon vol eist
meon fradre Karle in damno sit. Karl
des Kahlen
Eid:
In godes minna ind in thes christianes folches ind unser bedbero
37 gehaltnissi, fon thesemo dage frammordes, so fram so mir g o t g e w i z c i indi mahd f u r g i b i t , so lialdih
tesan minan
brnodher soso man
mit
rehtu sinan brnodher scal, in tliiu t h a j er mig so sania diio, indi mit Ludheren in nohlieiniu thing ne gegangu , the minan willon imo
ce
scadhen werdhen. Schwur Oba Karl then e i d ,
der deutschen
Völker:
then er sinemo brnodher Ludhiiwige
ge-
s u o r , geleistit, indhi Ludhuwig min herro, then er imo gesuor, forbrihchit, ob ih inan es irwenden ne mag, noh ili noli thero nolihein, then ih es irwenden mag, widhar Karle imo ce follusti ne wirdhu. S c h w u r der r o m a n i s c h e n
Völker:
Si Lodhuvigs sagrament, que son fradre Karlo j u r a t , conservat et Karins meos sendra de suo part non los t a n i t , si io r e t u r n a r non l'int p o i s , ne io ne n e u l s , cui eo r e t u r n a r int p o i s , in nulla aiudha contra Lodhuwig nun Ii iv er. Vgl. F r . D i e z Altrom. Sprachdenkmale.
Bonn 1816.
Das Ludwigslied. Hoffmann und Willems Elnonensia Gent 1837. Gleichwohl lebte die deutsche Sprache in einem Theile des von Deutschland abgetrennten F r a n k e n r e i c h s
noch fort.
Zur Feier
des
Siegs, den L u d w i g III., ein Sohn K a r l des Stammlers, im J . 881 bei Saucourt (Sathulcurtis Sedelhof?) gegfen die Normannen erfocht, w a r d in demselben J a h r e ein Lied in hochdeutscher Sprache gedichtet. Die lange verloren geglaubte Handschrift, von Hugbald, einem Mönche des flandrischen Hoffmann
Klosters St. Amand bei Valenciennes, welche neuerdings wieder aufgefunden b a t ,
enthält
zwar
von
derselben
Hand, vielleicht der des Dichters, geschrieben das älteste französische Gedicht, die Legende Norbert
der heil. Eulalia.
in Valenciennes
Aber noch 1119, als der H.
predigte,
hatte das Volk dieser Stadt die
französische Sprache nicht gelernt.
W i r geben das Lied genau nach
l l o f f m a n n ' s Abschrift S. 7. S. : Einan ktining w e i j ih.
Heizsit her hludvig.
Ther g e r n o gode thionot.
Ih w e i j her imos Ionot.
38 Kind w a r t h h e r f a t e r l o s . H o l o d a i n a n truhtin. 5
T h e s w a r t h imo gnr b u o j .
M a g a c z o g o w a r t h lier sin.
G a b h e r imo dugidï.
F r o n i s c githigini.
S t u a l hier in v r a n k o n . T h a j gideilder thanne. Bruoder sinemo.
So bruche her es Iango.
S a r mit k a r l e m a n n e .
Thia c z a l a w u n n i o n o .
S o t h a j w a r t h al g e n d i o t . 10
Ob h e r a r b e i d i .
L i e t z h e r heidine m a n . Thiot v r a n c o n o .
O b a r s e o lidan.
Manon sundiono.
Sume sar verlorane.
Wurdun
H a r a n s k a r a tholota. 16
Sum w a s l u g i n a r i . Sum fol l o s e s .
Inder thanana ginas.
Sidh w a r t h h e r g u o t m a n . Sum skachari.
I n d e r g i b u o j t a sih t h e s .
Kuning w a s ervirrit.
Tha$ richi al g i r r i t .
W a s erbolgan krist.
L e i d h o r thes ingald i j .
Thoh e r b a r m e d e s g o t .
W u i s s e r alla t h i a n o t .
Hieç h e r h l u d v i g a n .
Tharot sar ritan.
H l u d w i g k u n i n g min.
Hilph m i n a n lintin.
Heigun sa northman. 25
Harto bidwungan.
T h a n n e sprali hludvig.
H e r r o s o d u o n ih.
Dot ni r e t t e mir ij.
Al t h a ; thu gibiudist.
Tho nam her godes urlub.
H u o b h e r g u n d f a n o n uf.
R e i t her t h a r a in v r a n k o n . Gode thancodun. 30
Ingagan
y u a d h u n al f r o min.
So l a n g o b e i d o n w i r thin.
Hludvig t h e r g u o t o .
T r o s t e t hiu gisellion. H e r a s a n t a mih g o d . Ob hiu r a t thuhti.
Mine n o t s t a l l o n . loh mir seibo gibod.
T h a j ih h i e r g e v u h t i .
Mih s e l b o n ni s p a r o t i .
Uncih hiu gineriti.
Nu willih t h a j mir u o l g o n .
Aile g o d e s h o l d o n .
G i s k e r i t ist thiu hier w i s t . Wili her unsa hina varth. S o w e r s o h i e r in ellian. 40
northmanuon.
T h e sin b e i d o d u n .
T h a n n e s p r a h luto.
35
sumerkôrane.
ï h e r er inisselebeta.
T h e r t h e r t h a n n e thiob w a s . Nam sina uaston.
20
K o r o n w o l d a sin g o d .
S o i u n g tholon m a h t i .
Quimit M g i s u n d 115. Bilibit h e r thar i n n é .
So lango so wili
krist.
T h e r o habet her giwalt.
Giduot godes willion.
Ih g i l o n o n imn^. Sinemo
T h o n a m h e r skild indi s p e r .
kunnie.
E l l i a n l i c h o reit h e r .
39 W o l d e r w a r errahchon.
Sina widarsahchon.
Tho ni w a s i j buro lang. 45
Gode lob sageda.
F a n d her thia northman.
Her sihit thes her gereda.
Ther kuning reit kuono.
Sang liotli frano.
loh alle saman sungun. Sang w a s gisungan.
Kyrrie leison.
W i g was bigunnan.
Bluot skein in wangon.
Spilodun ther vrankon.
M> Thar vaht thegeno gelih. Snel indi kuoni.
Nichein soso hludvig.
T h a j w a s imo gekunni.
Suman thuruh skluog her. Her s k a n c t a cehanton. Bitteres lides. 55
Suman thuruh stah her. Sinan
Gilobot si thiu gotes kraft. Iah allen heiligon thanc. —
fian[ton].
So we hin hio thes libes.
uolar abur hludwig.
kuning w . . . salig.
— garo so ser hio was. Gihalde inan truhtin.
Hludvig warth sigihaft. Sin warth ther sigikamf. So w a r so ses thurft was.
Bi sinan ergrehtin.
Die Aneignung des von Otfried eingeführten Reims erseheint in diesem Liede nach W a c k e m a g e l s Urtheil durchaus vollbracht. Dennoch verstummt jetzt in deutscher Sprache die Poesie länger als ein Jahrhundert. Dass im Volke die Alliteration noch fortlebte, ist höchst wahrscheinlich. Die Volksdichtung blühte fort, das sehen wir an den Stoffen, welche sich die lateinische Klosterdichtung in der sächsisch-salischen Zeit aus der deutschen Heldensage CWaltharius und Ruodlieb, G r i m m und S c h m e 11 e r's lat. Gedichte des X . u. XI. Jahrh. Göttingen 1838) und Thiersage (Ecbasis ebd. u. s. w.) aneignete; die lateinischen Uebersetzungen lassen die ursprüngliche Form selten durchblicken ; wo aber diess geschieht, sehen wir wie S. 20 Reim und Alliteration verbunden.
Aus lerigarto. Ein Bruchstück einer Weltbeschreibung hat H o f f m a n n diesem N a m e n , der die W e l t bedeutet, herausgegeben Fundgruben I I , 1.
unter
Prag
1834;
Der in der nachfolgenden kurzen Probe genannte
Heginbert w a r unter Otto III. Bischof zu Aldenburg in W a g r i e n , von wo
ihn unter Heinrich II. die Slaven vertrieben.
gleich
seinem Vorgänger V o l k w a r t
wo aus er Island bereist hatte.
Vielleicht w a r
nach Norwegen geflüchtet,
Der Dichter,
der im ersten
er von
Viertel
des I l t e n Jahrhunderts schrieb, scheint gleichfalls aus Wagrien v e r trieben.
Die Z . 7. genannten
Bischöfe waren wohl V o l k w a r t
Reginbert; letztern fand e r in Utrecht wieder.
und
40 De l e b i r m e re. Ein mere ist geliberot, d a j ist in demo wentilniere westerot. So der starke wint gewirffit ilei skef inden sint, Nimagin die biderbin vergin sih des nieht irwergin, Sini muo^in foie varan zi des meris parm. 5 Ah ab denne so chomint si danne Sini welle got loson so muo^in si da fulon. De R e g i n p e r t o lh w a s zUstrehte
episcopo.
in urliugefltihte.
W a n t w i r zvene piskoffe hetan, die uns menigiu lere (alan, Duone mäht ih heime wese, duo skouf ih in ellente min wese 10 Duo ih zllslriclite chvam, da vand ih einin vili goten man, Den vili guoten Reginpreht, er uopte gerno allaj relit, E r was ein wisman, so er gote gizam, Ein erhaft phaffo in aller stallte guole. Der sagatc mir z e w a r a siim andere gnuogi dara, 15 Er w ä r e wile givarn in Islant, dar michiln rihtnom vant Mit melvve ioiih mit w i n e , mit holze erline, D a j chouften si zi fiure; da ist wito tiure, Da ist alles des fili des zi rata triffit unt zi spili, Ni wana da; da niskinit sunna, si darbint dero wunna. 20 Fon diu wirt da$ is da zi Christallan s o h e r t a , So man d a j finr dar ubera machot, unzi diu christalla irgluot. Damite mâchent si iro e ^ a n unte heijjint iro gadam. Da git man ein erlin skit umbe einin phenning, Damite
Ezzos Lied. Die e r s t e n v i e r z e h n
Strophen.
D e r guote bischoph Güntere vone Babenberch,
der hiej machen ein vil guot w e r h c :
E r hiej di sine phaplien ein guot lieht machen. Eines liedes si begunden, want si di buoch cliunden; Ezzo begunde scriben, Wille vant die wise. !> Duo er die wise duo gewan, duo ilten si sihc alle munechen. Von ewen zuo den ewen Got gnade ir aller sele.
41 I c h wil in eben allen
eine vil w ä r e rede vortuon
Von dem minem sinne,
von dem rehten anegenge,
Von dengenaden also manechvalt,
die uns 115 denbuochen sint gezalt,
iOUjjer genesi unt 11; libro regum, JDie rede die ilic nu sol tuon, In principio erat verbum, Von dem einem worle O lux in tenebris,
der werll al ze genaden. daj sint die vier evangelia.
daj w a s der wäre gotes sun.
er bequam z e tröste aller dirre Werlte.
duo lierre du der mit samet uns bist,
15 Duo uns daj wäre lieth gibest, Du gebe uns einen herren,
neheiner untriwe du ne phligist.
den schölte wir vil wol eren.
D a j w a s der guote suntach,
neheines werclies er ne phlahc.
Du spreche, wir p a r a d j s e s gewilten
übe wir din gebot behielten.
G o t worhet den mennischen einen
ujjen von aht teilen.
20 Von dem leime gab er ime daj fleisch ;
der tow bececlienit dem s w e i h c ;
Von dem steine gab er ime daj pein,
des nist zwivil neliein;
Von den wircen gab er ime die a d r e n ;
von dem g r a s e gab er ime daj h a r ;
Von dem mere gab er ime das pluot, Duo habet e r j i m e begunnen 2 5 " W a r e r got ich lobe dihc,
der ougen von der sunnen. ein anegenge gih ich an dich:
D a j anegenge bistu (rechtin ein, Der erde iohc des himiles,
von den wolchen daj muot;
ia ne gih ich anderej neliein:
w a g e s un(e luftes,
Unt alles des [in den] vieren ist, Daj geschophe du allej eine,
lebentes iinte ligenles,
du ne bedorftes helfene dar zito neheine :
30 Ihc wil dihc z e anegenge haben
in worten unt in werchen.
G o t du geschuofe allej daj ter ist,
ane dih nist nieweht.
Z e aller iungest geschuofe du den man Nah diner getan, nah diner getete,
nah dinem bilde getan,
so du gewalt hete.
Du blise im dinen geist in
daj er ewihc mohte sin,
35pfoh er ne vorhte den tot,
ub er behielte din gebot
Zallen eren geschuofe du den m a n ; Uno
geschuof er ein wip,
du wcssest wol den sinen val.
si waren beidiu ein lip,
Duo hiej er si wisen
zuo dem vronem p a r a d j s e ,
D a j si da inne weren,
des sinen obscez phlegen,
40 Unt ub siu daj behielten' vil maneger gnaden sie gewilten. Di genade sint so manc valt,
so si an den buochen stant g e z a l t :
D a j scuofer den zwein ze genaden,
di in paradyse waren.
42 Wie
der man g e t e t e ,
Dur des tiefelles r a t
des gelinge w i r leider n o t e . wi schir e r ellente w a r t !
4 j Vil h a r t e gie diu sin scult
über alle sine after cliunft.
Duo wrde w i r alle g e z a l t
in des tiefelles g e w a l t .
V i l michel w a s diu u n s e r n o h t :
du begunde richesen der t o t ;
Der helle wuohs der ir g e w i n , U n o sich adam geviel
man chunne a l l e j v u o r in.
[in des tivels g i e l ]
50 Duo w a s naht unte v i n s t e r [ e ] : Bi ir ziten di Sternen,
duo erscinen an dirre w e r l i e
di der vil luzzel lielites b e r e n ,
W a n t e sin b e s c h a t e w o t e
diu n e b e l vinster naht,
Diu von dem tiefei bechom,
in des g e w e i t e w i r alle w a r e n
Unze uns erseein der gotes sun, 65 » e r sternen alier iegelich
der teilet uns da; sin lieht,
Sin lieht d a j gab uns Abel Duo l e r t unsih E n o h c ,
d a j w i r durch reht ersterben.
d a j unsriu w e r c h sin elliu g u o t ;
U j der a r c h a gab uns Noe Duo lert unsih Abraham 60 D e r vil g u o t e David,
rebten gedingen z e hiniele;
d a j w i r g o t e sin g e h o r s a m ,
d a j w i r w i d e r ubile sin gnadich.
D u o irseein uns z a l l e r iungest Morgen sternen g e l i c h ;
D e r w a s der v r o n e vorbote
lieht,
von dem g e w e i t i g e n g o t e . in dise w e r l t
wostunge
e r ebenoht uns den gotes w e c h .
die vinf w e r l i e
gevuoren
alle z u o der helle
Unte der sehsten ein vil michel teil, Duo ne w a s des l a n g o r e bite, 70 Duo irseein uns der sunne In fine s e c u l o r u n i :
duo erseein uns allen d » j heil.
der sunne gie den s t e r n e n mite.
über a l l e j man chunne
duo erseein uns der gotes sun
In mennisclichemo b i l d e ; Duo
bap[tist)
über alle prophetas.
65 Duo r i e f des boten stimme
Duo
[Johannes]
der z e i g o t e uns d a j w ä r e
D e r der vil w a e r l i c h e w a s
In spiritu e l i e ;
w a r e r sunno von den himelen.
den lach braht e r uns von den himelen.
w a r t geborn ein cliint,
Demo dienet erde unte m e r e 75 Den s a n e t a M a r i a g e b a r ,
des elliu disiu lant sint, unte elliu himelisciu h e r e ,
des seol si iemer lop haben.
W a n l e si w a s m u o t e r unte m a g e t , S i w a s m r o t e r ane mannes r a h t , D i u geburht w a s w n t e r l i h c , Duo tränte si der alte strit,
da; w a r t uns sint von ir g e s a g e t . si bedachte wibes missetat.
demo chinde ist nieht gelich. der liimel w a s z e der erde gehiht.
43 80 Duo Duo Wie Daj Da;
chomen von himile der engil ein michel menige. sanhc daj here himelisch: gloria in excelsis! tiure guot Wille si daj stingen si derbi. was der eresle man, der sih in Adames sunden nie ne bewal. chint was gotes wislieit, sin gewall ist michel unte breit.
85 Duo lach der riche gotes siin in einer vil engen chrippe. Der engel meldot in da, die hirfe funden in sa. Er verdolte daj si in beschniten: duo begienger ebreiscen Site. Duo wart er circumcisus: duo nanten si in Jesus. Mit oppherunge loste in diu maget, des ne wirt von ir niht gedaget. 90 Z w o tuben brahte si für in, dur tinsih wolt er armen sin J. D i e m e r deutsche Gedichte des XI. u. XII. Jahrhunderts, Wien 1849 S. 319 ff. unter dem Titel: die vier Evangelien. Wackernag e 1 L. G. §. 40. will es das Anegenge genannt haben. Bischof Gunthers Pilgerfahrt nach Jerusalem, bei der nach der Stelle in Altmanns Leben (Pez scriptt. rer. austr. I, 117. 3.) ein Ezzo scholasticus , vir omni sapientia et scientia praeditus, ein deutsches Lied von Christi Wundern dichtete, fällt in das J. 1065; nach des Herausgebers Meinung war aber das dort gemeinte Lied Ezzos ein anderes, etwa um 1063 gedichtetes. Die hier versuchte Herstellung der Strophenform geht von der Wahrnehmung a u s , dass der Schreiber die Anfänge mit grossen Buchstaben bezeichnen wollte, wobei er aber mehrfaoh geirrt hat. Auch musten manche Zusätze ausgeschieden und Anderes ergänzt werden. Gleichwohl wird diese Probe zu dem Erweise genügen , dass wir hier ein strophisches Lied vor uns haben und nicht etwa bloss eine Keimprosa. A. M. ist W a c k e r n a g e l 1. c. Der Ausdrack „rede" Z. 7- 11 steht der Annahme eines Liedes hier so wenig entgegen, als in Walthers Lied im gelobten L a n d e , Lachm. 16, 24. Es ist ohne Zweifel Ezzos Lied selber mit Hinzufügung etwa der ersten Strophe. Z. 18- 19. Cod. ; du spreche übe wir paradyses gewilten. Got mit siner gewalt. der wrehet zeichen uil manecualt. der worhte u. s. w. Nach dem Schluss der Strophe liest Cod. noch: er uerleh ime sinen atem. da; wir ime den behüten, unte sinen gesin. d a j wir ime imer wooherente sin. Das Einblasen des Athems gehört nicht zu der Angabe det Dinge, aus welchen der menschliche Leib gebildet wurde, s- G r i m m Mythol. 531 ff. Den Zusatz zu beschönigen , wurde auch der Eingang der Strophe erweitert. Z. 29 ist im Cod. n e h e i n e vergessen. Nach Z. 41 hat der Cod. die Glosse: von den brunnen. die in paradyse springent. honeges rinnet geon. milche rinnet uison. wines rinnet tigris. oles eufrates. Z. 49 —51 sind nach des Herausgebers Vorschlägen ergänzt und gebessert. In den drei folgenden Zeilen scheinen die Reime zu fehlen, aber wie schon H a u p t vorgeschlagen hat, in Z. 85 (im Reim aufsun) chrippun statt chrippe zu lesen , so wird man auch hier zu den alten vollem Formen zurückkehren müssen: beschatewota : nahta. bechom: warom. gotes s u n : vona himilun. Z. 58. Cod.: ze himele rehten gedingen. Die Ergänzung Z . 6 1 gehört dem Herausgeber. Z. 76 Cod. : siht. Z, 82 Cod.: sungen sider sabi. Sollten wir auoh über die hier nicht mitgetheilten
44 Strophen unsere Meinung sagen, so scheinen in der zunächst folgenden die überzähligen Schlusszeilen lahm. In der zweiten nach ihr sind die zwischen die Stummen und Tauben eingeschobenen Zeilen zu tilgen; in der dritten streiche man die Worte: daj vierte halp. vil michel ist der sin gewalt. nebst den ganz platten Schlusszeilen, die in der folgenden, ebenso überflüssig, fast wie ein Refrain zurückkehren. Die übrigen Strophen sind alle in der Ordnung bis auf die letzte, wo sich zwischen Sohn und heiligen Geist Unbefugtes gedrängt hat. Auch das Gedicht von der Schöpfung ( D i e m e r 93 ff.) ist ein atrophisches Lied, vielleicht von demselben Verfasser.
Schluss des Leben Jesu. Vorauer Handschrift.
Diemer a. a. O. S. 291 ff.
Nu verneinet alle dabi, da Sit edele unde fri, Da ne dwinget iuch sunde nnch leit, d a j ist diu ganze friheit. Da ergezet uns got sciere aller der sere, Die wir manege stunden liten in eilende. 5 Da ist d a j ewige leben, d a j ist uns alzoges gegeben. Crist unser verminst unde unser wistuom, Der ist gecheret an in, vil edele ist unser sin. Unser lierze unde unsereu ougen sehent die gotes tougen. Vil zirlich wird d a j selbe lieht, i j ne wirt zeganclich niht; Das habent allej diu gotes chint, diu hie diemuote sint, Die ir scephare lobent unde hie ir vianden vergebent. Die versmahent hie nidene swi so si da ze himele Mit gote geren ze habene: da ist vil guot ze lebenne. Da wirt ir geloube ain warlieit, ir gedinge mit habenne ein siclierhait. 15 Si sint den engel gelich, [das frone liimelrich] D a j habent si an ende: nu wesent vil wol gesunde. In derselben r a w e dar muojet ir chomen, amen. Dizze buoch dihtote zweier chinde muoter, Diu sageten ir disen sin; michel mandunge w a s under in. 20 Der muoter w a r e n die chint llep; der eine von der werltscieht. Nu bitte ich iuch gemeine michel unde chleine, Swer dize buoch lese, d a j er siner sele gnaden wunskende vvese. Umbe den einen der noch lebet unde er in den arbeiten strebet, Dem wunsket g n a d e n ; under muoter d a j ist Ava. Die hier genannte Ava , die älteste deutsche Dichterin, die wir kennen, war nach D i e m e r XXV inclusa in Göttweih (f 1127), ihre beiden Söhne aber Hartmann und Heinrich, von welchen jener den Glauben ( M a s s m . deutsche Ged. des zwölften J a h r h . S. 1—42), dieser
45 die Litanìe (M s i » . 43—63),das Buch von des todes gehugde (Ma s s m. 343—357) und das Pfaffenleben (Altd. Blattei- I. 217 — 236) gedichtet hätte.
V.
Mittelhochdeutsche Zeit. Aus der Kaiserchronik.
Massmanns Ausgabe Quedlinb. 1849. S. Ö23 ff. Vgl. Grimm deutsche Sagen II, 491 und Reinhart Fuchs XLIX ff. Der ursprüngliche Zusammenhang mit der deutschen Heldensage von Dietrich wiederhergestellt in meinem Amelungenlied II, 343 - 50. Der herzöge guote wart etewa; imgemiiote. Einen boten er tougenltche sante zuo welheskem lante Zun sinem alden dienistman; er Iie; in der alden triuwen inanen Da; er im stille intbute des kunigis willen, 5 Wa; er sin wolde, ob er ze hove solde Oder dà lieime bestàn : dà wolde er sinen rät zuo hän. Dò sprach der alte man „du nehàs nilit rehte her zuo mir gevarn. Hie vor, dò ich des herzogen was, dò riet ich im aldeste ba; ; Er gap mich hine dem kunige; dò warp er leider ubele. 10 Riete ich nü an da; rìche, sò tsete ich iingetriuweltche. ledoch wil ich dem kunige ein spei sagen: mäht dù i; wolbchaben, Unde sages dù i; rehte dinem lièrren, ijzimetiin wol zuo sinen èren". Des anderen morgenes vii vruo der aide gie ze hove dò : Er sprach „liòrs dü;, lieber lierre? ich gedenke alder dinge verre; t5 Wilt dù i;, hèrre, virnemen ? ich sage dir ein scòne spei". Dò sprach der kunic Sevère „da; höre ich vii gerne". „Ein man hie bevor was (min vater sagete mir da;), Der zòch im einen guoten garten; des vivete er sich vii harte. Dar inne zòch er würze unde kriit; der garte wart im vii trùt. 20 Ein hirz wart sin gewar; nahtes sleich er dar Uber eine stigelin nidere; dà spranc er alli; ubere. Die sine guoten würze die dùhten in suo;e Unz der garfe aller wuoste gelac; da; treip er vii nianigen tac. Der gartenaere wart sin gewar: vii schiere gerihte er sich dar. 25 Alse er widir ü; solde varn, dò räch der arme sinen scaden ; Da; eine óre er im abe sluoc: die snelle in rlane truoc. Der man värte sin abir : er irreichete im den zagil. Er sluoc in im halp abe; er sprach „die zeichen dfl trage: Smirzet i; dich ilit sére, du uekumes her widir nilit mère".
46 I5 geschach in lutzelen stunden, dem hirze geheilden sine wunden. Kr streich hine widere an sine alden stigelen. Krût unde würze legete er im alli; wuoste. Der man wart is innen: mit vil guoten sinnen •"> Ilde er mit netzen den garten alumbe setzen. Alse der hirz wolde widere ubir sine alden stigelen, Der man begreif sinen spie; : den hirz er dò an lief, Durch den buch er in stach. Da; wort er dar nach sprach „Die suoje wirt dir ze sure. Min würze arnis dû vil tiure". 10 Sinen hirz er dô intworhte, so er von rehte solde. Ein vohe karge lac dà bi in eiriir vurhe. Alse der man her dannen intweich, die vohe dar zuo sleich. Da; herze sie im intzucte, ir wec dà mite ructe. Alse der man wider kom, sin gejac geviel im allir vil wol. Dô er des herzen niene vant, er sluoc zesamene mit der haut, Er îlde âne zwivel, er sprach zuo sînem wibe „Ich wil dir grôje m aere sagen : den hirz, den ich irvellit hân, Der was michel unde guot wan da; er nichein herze in ime truoc". Dô antwurte im da; wip „da; wiste ich wol sam mir min lip, 20 Wen der hirz leit ê den smerzen ; unde hsete er dicliein herze, Dò im der zagil wart benomen, er waere niht her wider komen«. 14
Alle dise rede wtehe newas den boten ze nihte m aere, Wände er sie einvaldicliche virnam. Mit zorne karte er dan Widir in Beiere lant, dà er «inen hêrren vant. Alse er sinen hêrren ane sach, da; wort er ubir lût sprach „Swie doch ich arbeit habe irliten, ich nehào niht irworben dà mite Da; dir guide eine bòne. W a j woldes dû min hine ze Róme? Er intbiutet dir niht mère wan ein spei sagete er sinem hêrren. Er hie; mich mit ime hin ze hofe gen unt di; spei rehte virstén, 30Unde hie; mich dir; hie sagen: da; er immir ubil j â r muo;e haben! Dò der herzöge da; spei virnam, er hie; im gwinnen siüe man. Er sprach ,,ò wol ir helede vil snel, ich wil in bescheiden dit spei ; Hilmare wollent mit netzen mir minen lip virsetzen. Nù wi;;it aver zwàre, sie endurfen min an der stigelen niht vâren ; 35 Unde suochent si mich ze Beiern (ich wil in die rede bescheiden), Ist da; ich selbe herze hân unde wcllent dan mine lieben man, Einen boesen kouf sie vindent ob sie niht erwindent, Unt selbe der kunic Sêvêre negwinnit sin nimmir vrumen noch ère».
47 Aus König Ruother. Massmann deutsohe Gedichte des Xllten Jahrhunderts. Hier erscheint wie ira Hildebrandsliede (S. 21), im Waltharius, im Ruodlieb (S. 39), in der Kaiserchronik (S. 45) die deutsche Heldensage. Der deutsche Ursprung der Rotherssage ist nicht zweifelhaft ; die ältere Gestalt, vor dem Einfluss der Kreuzzüge, die Byzanz und Constantin hineingebracht haben, ist in der "Wilkinasage erhalten. Der Zusammenhang mit der Dietrichsage, schon darin erkennbar, dass sich Rother für Dietrich ausgiebt, tritt in dem alten Berker oder Berchtung ( B e r c h t o l d ) hervor, von dem im Wolfdietrich die Wölfinge , Dietrichs Mannen , abstammen, der also an der Spitze dieses Heldengeschlechts steht, wie die namenverwandte kerlingische Ahnenmutter Berchta als weisse Frau an der Spitze der deutschen Fürstengeschlechter. Z. 144—2ü5. Eilf grâven ime dö swuoren,
da; si erme hêrren umbe die maget vôren.
Sie waren deme kuninge alle holt, da; mache te silber unde golt, Da; er in kunincllche gap : sie würben des liêrren bodescap. Alse die vart wart gelobit, dö nam swert iife deme hove S Ein vil iunger degen, beide zabel unde kelen, Ein grave, der hie; Erewin : dar mite zireter die rîter sîn. Die anderen Iiêrren dâten sain, vil w o l vajeten ire m a n ; Ir ros wären alle blanc. quam nimê in chein lant Sô manie bote wol g e t â n ; sie leite ein vile Iistiger man, 10 Der w a s deme kuninge vil lêph unde ne hâte der untriiwen niet. Die kile wären geva5$ôt, van dem stade wolde Liupolt der helit gôt; Der kuninc hei; in slille haven, unt bademe sine harfen dar tragen. Einis zeihnes her ime gedächte d a j her sint vollen brächte: Er hie; die hêrren alle gân, Oven ûfen kiel stân. 15 Dri leike er in nande, die sie sint wole ircanden. Dö sprach der lierre vile guot: kumit ir imer in decheine nôt, S w â ir virnemet die leiche drî, dâ suider min gewis sin. Des vrowete sich manic man, der sint in gröje nôt quam. I m ruof sie dö höben, von deme stade sie vuoren : 20 Eiä w e die segele dujjen, dö sie in o w e vlu;;en. Die hêrren viu;;in in dat mere : dö stunt der kuninc Böther Unt bat Got den riehen unde den guten durch sine othmöde, Da; er sie sande wider heim z u o lande. E r sprach : svver dann« wil scat nemen, dem salich in âne zale geben ; 25 Wil er aber bürge unt lant, des gibieh ime in sine gewalt
48 Unz in des selven dunket vil: Unde helfe ime daj heberten
we gerne ich da$ dôn wi), mit mines silbes swerte.
l)ô vôren die boten hère
ùffe den sê verre
Gegin Constinopole dar zô krêchen. b In dat fremede lant. 1
Alle geliche,
Ir kiele se do stêzeu
Si trögen rîterlîch gewant
sie vuoren vermejjeliche. Z. 2 3 1 5 — 2 5 2 2 .
Die iuncvrnwe lac uber naht: Alsij zô deme tage quam,
w e grôj ire gedanke w a s !
einen stab sie nam
Unde slouf in ein s w a r z i j gewète 10 Einin
palmen
sie
ober
aise sie sich gewîhôt hêtte.
ir achslen
nam
alse sie
ûj
deme lande wolde gän
Unde hôp sich vil drâte
zô iris vater kemenâten
Unde clophete an da5 (urlin. Also he die magit
Uf déte dû Constantin. wie listichliclie sie zô ime sprach :
an gesach
Nû gebût mir, hêrre vater mîn, 15 Mir ist sô getroiimôt :
môter, er suit gesunt Rinl
mer ne sende der waldindiger goth
Sînin botin underdân,
ich mö$ in abgrunde gän
Mit levendigen lîphe:
des nist nehein zwîvil.
Is ne mac mich neinan irwenden fiùwin immir mère 20
Trûrich sprach dô Constantin S a g e mir w a j dû willis:
„Neinâ, lève tocliter mîn,
iâ werich dir der h e l l e " .
„ V a t e r , daj ist immer nngelân,
mer newerden die botin lossam :
Die wil ich vajen unde baden, An ir armin live
iclme wille daj elelende
zù tröste minir sêle.
daj sie genâde môjen haven
etteliche wile.
25 Ich ne g e r e r nieht wane drie tage : Zô deme k e r k e n è r e " .
Sprach dat her daj gerne dête,
ab sie einis burgin heften,
Der sie ùffe den liph forste nemen Daj ir nichein intrunne.
Des liph ist also tuginthaft, Der zit i j nâôte
unde sie ime widir mohte geven,
Dô sprach die magit j u n g e :
3q Ich bitis hüte sô manich man, Dö sprach Constantin
sô wirdin sie dir widir aber
Constantin der mère
daj sie ettelîcher inôj bestàn :
deme du sie mit cren geven macht.
, , D a j tônich gerne, tochter m i n . "
vil harde genôte,
D a j Constantin zô tiske gienc. 35 Her queme mit sînin mannen Dô man daj w a j j e r nam
Dietherich des nicht neliej, vor den kuninc gegangen.
die iuncvrowe lossam
Ginc vor deme tiske umbe
liehe weiuunde.
.
49 Ob sie ¡emanile so lève hétte gefän, Uffe den liph torste nemen. Herzogin die richin
virzigint ir geliche
Bi; sie zó (leu r e k e n quam,
mit deme die rät w a s g e t i n .
5 Do sprach die magit èrlich Aller diner góte
der die botili lossain
Ir nechein forste sie des g e w e r e n ,
„um gedenke, lielet Dietherich,
unde hilp mir ü j der nòte.
Nim die bolin üffe da; Ieven:
die hei;;it dir der kuninc geven.
Irzagit sin minis vater man,
sie ne turrin sie nicht bestän.
Doch sai die edelecheit din 10 Da; ich der genière :
mit samt mir geteilit sin,
s w e gerne du da; lieji;,
Dich neläje din tugiiithafter mot, Gerne, sprach Dietherich,
du solt mich g e w e r e n , helit gòt' dem k e r k e n è r e quam.
Alsen der vater an gesach, Her k a r t e sich hine umbe
w i e grò; sin h e r z e r ü w e w a s ! unde w r a n c sine hende;
25 Her ne torste nicht weinen Sint in sin mòter getröch.
linde ne stunt ime nie sö leide Krwin der helit got
W a s von deme liphe getän
also von rehte ein arm man.
Sie nämiu die zwelf gràvin Unde iegelìcli stnen man.
30 Sie w ä r e n s w a r z unde sale, Lupolt der meister
ù; deme k e r k e n è r e
Die rltàr alsö lossam von gròjen nötin misse vare.
ne mochte nicht geleistea
W a n ein 'böse schtircelin,
da; vvant, her umme den liph sin;
Dò w a s der weinige man
harte barliclie getan,
Zosclumdin unde zeswellit. 35 Stunt tròrich von leide Umbe die botin lossam. Ginc al umbe
üietherich der helit ( g ö t j
unde ne wolde doch nicht weinen Berker der aide man
die haften s c h o w e n d e :
Dò ne rftwen in nichein dine Dietherich der hérre
harter dan sine schönen kint.
lieij die botin hèren 4
50 Vören z ò den herbergen sin, Man Lüpolt unde Erwin Die liej man eine gàn da; her ne plac nehein man. Dò sprach Erwin der mère : „ L ü p o l t , trùt hérre, Siedu einin gräwin man mit deme schönin barte stàn, & Der mich schowöte wunderen n ò t e ? Her k a r t e sich umbe unde w r a n c sine hande, Her ne torste nicht weinen unde ne stunt ime doch nie sö leide. W a j ob Got der góte durch sine otmöte Ein grö; zeicliin wil begàn da; wir kumin h i n n a n ? " )0Da; is w à r , bròdir min, her mach wole unse vatir s i n . " Dò lachetin sie beide von vroweden unde leide. Die eilenden geste warin hantfeste Bi; an den anderen dach. Die iuncvrowe eren vater bat, Da; her sie lieje dare gàn, sie wolden selve dienan. 15 Orlòf er der kuninc g a f : w e schire sie over hof gelrach ZC deme hérren Dietheriche. Dò hie; man al geliche Die vremedin ritàr ü; gàn. Dàr nebeleib nicliein man W a n der verchmàge, die über mere w a s gevarin. Den botin alsó lossam den legete man gòt gewant an 20 Unde vajede sie vlijicliche : d a j quam von Dietheriche. Der tisc w a r t gerichtöt, Berker der helt göt W a s trochtsà;e die wile sine kint àjin. Alse die hérren gesàjen, ir leides ein teil V i r g i l e n , Du nam die r e k e Diethelich eine harfin, die w a s érlich 25 Unde sleich hinder den ummehanc: wie schire ein Ieich dar ù j clanc! Swilichir begunde trinkin deme begundi; nidir sinkin; Swilichir abir sneit da; brut, deine inifiel da; mezses durch nftt. Sie wurdin von tröste wizzelòs : wie nianich sin frören virlös I Sie sa;in alle linde hòrtin w a r da; spil Iiinen k a r t e . 30Lüde der eine Ieich clanc: Luppolt ober den tisch sprancb Unde der grave E r w i n : sie heijin in willekume sin, Den riehen harfère, unde kustin in zwàren. W i e rehtc die v r o w e dò sacli, d a j her der kuninc Rölher w a s .
Aus den Bruchstücken vom t r a f e n Rudolf. Grave Ruodolf herausgeg. v. Wilhelm Grimm 2te Aufl. 1844. Zu deme greven do san
Do quam des kuniges böte unde hie; in zu sirae herren gan.
51 Er sprach: du must biten, ij ist zu verre, ich wil dare riten. Er hiej ime brengen ein ravit, daj gelief alse ob die werlt wit AI sin eigen w e r e : dar nf sa^ der helet mere Unde reit vur den palas, dar der kunic uffe was. 5 Do enphinc man den herren mit michelen eren Unte wisete en zu der kemenatin do der kunic zu rate Sa$ mit sinen mannen. Do quam dare gegangen Der helet stolz unde gemeit; al untat was ime leit: Des minneten en die vrowen sva sie en mochten schouwen; 10 Des wart ime vil getougen manic blic von den ougen. Sie gunten luchten alse ein glas, wan er ir aller spigel was. Vor den kunic er do ginc. Vil minnecliche er in enphinc, Er bat in bi ime sizzen; er Wiste vil groje wizze An deine kindeschen helede. Sin gelaj was da vremede 15 Zu Jersalem imme lande. Dicke er an ime bekante Daj er zu rechte hovisch w e r e ; mit guteme geberen Wider arme unde riche alle geliche. Der kunic sprach da zestunt: Rudolf, dir ist wole kunt Umnie den keiser von Roine, svenne er trage die crone, 20 s o hat er hogezite; sin pavilune daj ist wite An dem velde uf geslagen; die ime das svert vur tragen Daj sin edele vursten; man saget ioch svenne in durste, So schenke ime ein riche kunic, der ist kreftic unde vrumic, Der trage von ime die c r o n e ; so dienet man da schone 25 Den armen unde den riehen harte herlichen. Daj sin tugentliche dinc. Dise mere sagete ein jungelinc So mich ir nie vordroj: nu bin ich doch sin genoj Unt han lande genuc. Sint immer mer hat min mut Also wan here gestan, ob ich hete einen man 30 Die mir daj konde gemachen. Do begonde der greve lachen Unde duchte en harte gemelich „unterwindestu is dich Da$ geruwet dich harte sere," edele kunic here, Unt were din scharte harte gro$, wände keisers genoj Ne wart noch nie nechein geborn: din lant were alle; virlorn".
52 Lieder und Leiche. 1.
In Kürnberges Mise.
Ich stuontmir nehtint späte an einer zinne, D6 hört ich einen ritter vil wol singen In Kürnberges wise al Ü5 der meuigin. Er muoj mir diu lant rinnen ald ich geniete mich sin. 5 „Nu bringe mir her vil balde min ros, min fsen gewant, Wan ich miioj einer vrouvven rinnen diu lant; Diu vvil mich des betwingen da$ ich ir holt s i : Si miloj der miner minne iemer darbende sin. „Wib linde vederspil diu werdent lihte zam; 10 Swer si ze rehte lacket sö suochent sie den man. Als warb ein schoene rilter umb eine vrouwen guot: Als ich dar an gedenke sö stet wol höhe min niuot". — „Der tunkel sterne der birget sich: Als tuo du, vrouwe schcene, so du sehest mich. 15 Sö lä du diniu ougen (gen) an einen andern man, Sone weij doch lützel ienian
wiej undr uns zwein ist gelftn".
„Leit machet sorge, vil liep wünne; Eines hübschen ritters gewan ich künde: Da; mir den benomen hän die merker und ir ntt, 20 Des mohte mir min herze nie vrö werden sit. E$ gät mir vonme herzen da$ ich geweine, Ich und min geselle miiejen uns scheiden. Da$ machent lugenare: Got der gebe io leit! Der uns zwei versuonde vil wol, des wier ich genieit. — 25 E$ hat mir an dem herzen vil dicke we getan, Da; mich des gelüste des ich niht mohte hän Noch niemer mac gewinnen; da; ist schedelich. Jone mein ich golt noch Silber, e; ist den liuten geltcli. Ich zöch mir einen valken mere danne ein j a r : 80 Dö ich in gezamete als ich in wolte hän, Und ich im sin gevidere Er huop sich ilf vil höhe
mit golde wol bewant, und vloug in anderiu lant.
53 Sit sacli ich den valken
sidine riemen
Und w a s im sin gevidere
alrötguldin;
Got sende si zesainene, *
schöne vliegen,
Kr viioite an sinem vuoje
„Aller w i b e wiinne
di geliep wein gerne sin". —
diu get noch megedin.
Als ich an si gesende
den lieben boten min,
Jö wiirbe ich} gerne selbe Ine w e i j w i e j ir gevalle $
waer ej ir schade niet. mir wart nie wib als liep".
Dass in der ersten Str. Kiirnbergs W e i s e , -vielleicht die dieser L i e d e r , e r w ä h n t wird, scheint den S a m m l e r d e r P a r i s e r H a n d s c h r i f t veranlasst zu h a b e n , E i n e m von K ü r n b e r g diese u n d a n d e r e S t r o p h e n in dem Tone, w o r i n wir später die L i e d e r von den Nibelungen verfasst finden, zuzuschreiben. Man geht noch weiter u n d nimmt an, d a s s er ihn e r f u n d e n h a b e , d a doch nicht einmal erwiesen ist, dass er g"elebt und diese volksthümlich k l i n g e n d e n Strophen gedichtet hat. D a die L y rik sich a u s d e m epischen V o l k s g e s a n g entwickelte, der in diesen ältesten L i e d e r n noch vernehmlich g e n u g nachklingt, so m a g a u c h ihre Weise ihm von Alters a n g e h ö r t h a b e n , z u m a l d a sie a u c h bei W a l r a m von Gersten und in Spielarten noch bei a n d e r n g e r a d e der frühesten Liederdichter erscheint. U e b e r den U r s p r u n g des Maasses aus a c h t H a l b z e i l e n zu vier H e b u n g e n oder vier L a n g z e i l e n zu acht H e b u n g e n s. meine A b h a n d l u n g über die Nibelungenstrophe ( B o n n bei W e b e r ) und Amelungenlied III, 423. In den drei ersten Langzeilen fällt die a c h t e H e b u n g auf die P a u s e , deren in der v i e r t e n , welche die vollen acht H e b u n g e n zählt) die Stimme des S i n g e n d e n nicht b e d a r f , d a mit dem Schluss der S t r o p h e ohnediess ein R u h e p u n c t eintritt.
2.
Her Dietmar von Eist.
1. Ej stuont ein v r o u w e alleine und warte über heide
5S. Slâfestu, vriedel z i e r e ? >0 w a n w e k e t unsich leider schiere,
und warte ir liebes,
ein vogellin sô w o l gelân
s o gesach si valken vliegen.
daj ist der linden an da^ z w i g e g â n .
,,Sô w o l dir, v a l k e , da; du bist !
„Teil w a s vil sanfte entslâfen,
du vliugest s w a r dir lieb ist ;
nÙ riiefestu, kint, wafeu, wafen !
du erkiusest (dir) in dem walde 15 lieb âne leit mac niht g e s i n : einen botim der dir gevalle.
s w a ; du gebiutst, daj
Alsô hân ouch ich gelân :
vriwendin".
ich erkôs mir selben einen man,
Diu vrovve begunde weinen,
den erweiten miniu o u g e n ; daj nldent schoene vrouwen.
„du ritest hin und last mich einen, 20 wenn wiltu wider her zuo mir?
o w ê , w a n Iânt si mir min liep? j o engerte ich
leistich,
ir dekeiuer truies niet".
o w ê , du viierst min vröude s a ment dir*',
54 In 1. noch ganz der deutsche Klang und daa alte Maaas der gepaarten Halbzeilen nur mit verlängerter Schlusszeile, aber schon zu dreitheiligen Strophen v e r w e n d e t ; in '2. die otfridische Strophe mit Verlängerung jeder zweitenZeile und schon Anfänge der spätem, wahrscheinlich aus Frankreich herübergekommenen Tagelieder. Andere ihm zugeschriebene Strophen mit schon verschränkten Reimen wie bei Fr. v. Husen sind jedenfalls spätem Ursprungs.
3.
Sperrogel oder Heriger.
1, 1. Mich miiet daj alter sere wan ej
Hergere
Alle sine kraft benan. e j sol der gransprunge man 5
Bedenken sich enzite, swenner ze hove werde Ieit, daj
er ze gewissen Iierbergen rite.
8. Ich sag iu, lieben süne min,
Mich riuwet Vruote über mer
iu enwahset korn noch der w i n ; Ich enkan in niht gezeigen
und von Husen Walther, 1« Heinrich von Gebechenstein
diu lehen noch diu eigen :
und von Stoufen w a s ir noch ein ;
Nu genäde Got der guote
Got gnade Wernharte,
und gebe iu sselde unde heil!
der üf Steinberc gesaj
vil wol gelanc von Tenemarke
und niht. vor den eren versparte.
Vruote. W e r sol iif Steinberc
15 Bö der guote Wernhart
wiirken Wernhartes w e r c ?
an dise werlt geborn wart,
Hei w i e er gab unde lecli 1
Do begmide er teilen al sin guot,
des er dem biderben man verzech
do gewan er Rüedegeres muot.
desn mohte er nilit gewinnen.
Der saj ze Bechelsre
dä w a s der wille, kom diu state: 20 und pflac der marke manegen tac; sie schieden sich z e jungist mit
der wart von siner vriimekeit
minnen.
sö msere.
Steinberc die tilgende hat,
3. Ein wolf und ein wizzic man
daj ej sich nieman erben lät
sazten schächzäbel an:
W a n einen, der ouch eren pfliget; dem strite hat ej angesiget. Nft hat e^ einen erben,
Nftch sinem vater -wenden,
der -w erden Oelinga?re stam; der wil
im sinen
namen
Si wurden spilnde umbe g u o t ;
25 der wolf begunde sinen muot dö knm ein wider dar gegän : niht
verderben.
dö gab er beide roch umb einen venden.
55 Ein wolf sine siinde vlöcli, in ein klöster er sich zöch,
E j mac der man sö vil vertragen, hórt ich Kerlingen sagen,
E r wolde geistlichen l e b e n ;
Da) man in desle wirs hat;
dö hie$ mau in der scháfe pflegen. s6 wirt sin sus vil guot rät Sit wart er unstiete, 5 Ist er widersseje. dö bei} er scliáf mide swin ; zwén hunde striten umbe ein bein ; er jach, da$ e j des pfaflen riide dö (ruog e j hin ze jungest der taele. rse^e. Z w é n hunde striten umb ein bein, 4. W ü r z e des waldes do stuont der breser unde grein; und erze des goldés W a j half in al sin grinen? 10 Und elliu apgrundé er muostej bein vermiden. diu sint dir, liéne, k ü n d e ; Der ander trtiogej Diu stént in diner hende. von dem tische hin zer l ü r ; er stuont ze siner angesiht und gnuogej 15
2o
allej himeleschej her dajn inöht dich niht volloben au ein ende.
II. Swer suochet rät und volget des, der habe danc alse min geselle Spervogel sanc. und sol der leben tüsent j a r , sin ere stigent, daj ist wár. Ist danne d a j er triuwen pfliget und den niht wil entwenken, so er in der erde ervület ist, sö mtioj man sin gedenken.
4.
Her Friedrich ron Husen.
1175. 1190. Ich wánde ir é vil verre sin Si wsennt dem töde entrunnen sin, da ich gerne nú vil nähe wsere ; die Gote erliegent sine vai t : AIrérste hat da; herze min 25 Dés w á r , ést der geloube min, von der vremde gröje s w » r e . F,j tuot wol sine triuwe schin: wser ich iender umbe den Rin,
d a j si sich 1 ibeI liánt bewart. Swer da} kriuze nam und niender vart,
sö vriesche ich Iihte ein a n d e r m a r e , dem wirt dochLleit]zejungestschin, des ich doch leider nie vernam swann im diu porte ist vor verspart, sit d a j ich über die berge kam. 30 die Got tuot iif den liuten sin.
56 Mio herze den gelouben hat, solt ich od ieman bliben sin Durch liebe od durch der minnen
rät,
sö wsere ich noch alumbe den Rin, 5
W a n mir da; scheiden nähe gät, da; ich tet von lieben vriunden min. svvie e j doch darumbe ergäf, Got herre, üf die genäde din sö wil ich dir bevelhen die,
10
die ich dur dinen willen lie.
5.
Heinrichs von Rugge
Leichvon
dem h e i l i g e n
Grabe.
v. d. H a g e n M. S . I I I . 4 6 8 a . ff. vgl. mit Des Minnesangs Frühling von K . L a c h m a n n und Moriz Haupt. Ein tumber man in hät
daj vröne himel riche.
gegeben disen wisen rät
Als müejen
dur daj man in ze guote sol v e r s t ä n ; ir wisen, merkent in,
die selben sselekeit;
da; wirt iu ein vil g r ö j gewin :
15 ob ich gedienen kan darnach
s w e r in verstät
diu gnäde ist mir gereit,
sö ist min rät
Ob ich verbir
noch w i s e r denne ich selbe bin.
die bloeden gir,
Min tumbes mannes munt
die noch min herze treit,
der tuot iu allen gerne kiint
20 sö wirt mir hin zen vröuden gäch,
w i e j umbe Gotes wunder ist getan : derst mere danne vil;
da von man wunder seit, Nu sintuns starkiu meere körnen,
s w e r ime niht r e h t e dienen wil,
diu habent ihr alle wol v e r n o m e n ;
der ist verlorn,
nii wiinschent al geliche
wan sin zorn
25
vil harte e r g ä n mnoj über in.
Heiles umbe den riehen Got, wand er revulte sin .gebot
Nii hoerent wises mannes w o r t
ame keiser
von tumbes mannes munde :
Vrideriche:
Da} wir geniejen mi'iejen sin,
e ; wurde ein lange wernder hört s w e r Got nü dienen künde.
wir:
j ä teile ich mir
des er gedienet hät 30 und ander manec bilgerin,
Daj wtere guot und oucli min rät,
der dinc vil schöne s t ä t :
daj wi;;ent al geliche,
der sele diust v o r Gote schin,
vilmauegerdrumbe enpfangen hät
der niemer si v e r l ä t :
57 nii wil er unser selbe pflegen,
der selbe sedcl ist uns allen veile.
er liât vil mangen stolzen d e g e n ;
S w e r iu DÛ k o u f e t an der zit
die bcesen sint erschrecket.
da; ist ein sœlekeit, sît Got sô siiejen m a r k e t gît.
Swer nû d a j k r i u z e nimet, 5 wie wol d a j beiden z i m e t !
j â vinden wir gereit
d a j kumt von mannes muote.
lediclîchen âne strit g r ô j liep an alle; leit:
Got fier guote
nii w e r b e n t nach dem wunnecli-
in siner huote si zallcn ziten liât,
clien heile. Nii hoeret man der Mute vil
10 der nienier si verlât.
ir vriunde sêre k l a g e n ;
Sô sprichet. lihte ein boeser man,
z e w ä r e ich iu dar nmbe wil
der herze nie gewan
ein ander msere sagen.
„ w i r sun hie heime beliben, die zit vertriben
Minen rat ich nienian hil : j à siin w i r niht verzagen ;
15 vil schöne mit w i b e n . »
unser leit d a j ist ir spil,
Sö sprichet diu, der er dâ gert
wir mugen w o l stille dagen.
„gespil, er ist niht bastes w e r t :
S w e r si M einet, derst ein kint : d a j w i r nilit sin, dâ si dà sint,
w a j soi er dan z e minnen mir ? vil gerne ich in verbir.r e r e und alle ir dinc b e w a r n . 15 sö ich iemer beste k a n " . S. 293—298.
und e r dâ wider in einen ; in w a s ein tôt nnde ein leben, ein triure, ein vröude samet g e geben. Den traue den nam diu w i s e ,
Hie mite strichen die kiele bin. si beide haeten under in guoten wint und g u o t e var. nii w a s diu vröuwine schar 20ls6t und ir gesinde
si sprach Brangsenen l i s e :
in w a j j e r unde in winde
„ B r a n g œ n e " sprach si, „niflel min,
des ungevertes lingevvon.
là dir die rede niht swsere sin,
unlanges körnen si da von
du solt mit miner tohter hin ; dâ nach sû stelle dinen sin,
in ungevvonliche not. 2b Tristan ir meister dö gebot,
s w a j ich dir s a g e , d a j v e r u i m :
d a j man z e lande schielte
diz glas mit diseroe t r ä n k e nim,
und eine r u o w e hielte,
d a j habe in diuer liuote.
nu man gelante in eine h a b e :
hiiet es vor allem guote. sich, d a j e j üf der erde
nu gie d a j volc almeistec abe 30 durch banekie ü j an d a j l a n t :
iemen innen w e r d e ,
nu gienc ouch Tristan zehant
b e w n r mit allem vlije
b e g r ü e j e n unde bescliouweu
d a j es ieman e u b î j e ; vlije dich wol s t a r k e , swenne
Isôt und M a r k e
enein der minne komen sin, sä schenke in disen Iranc vür win und lâ sin trinken û j enein. b e w a r d a j , d a j sin mit in z w e i n
die liebten sine v r o u w e n ; und als er z u o z i r nider g e s a j 35 und redeten diz unde d a j von ir beider dingen, er bat im trinken bringen, nunc w a s da nieinen inne an die kiineginne^
132 wau kleiniu juncvröuwelin. den tranc getrunken beide, sä der eine; sprach :„seht, hiest&t wln was ouch der werlde unmuoje dä in disem väjjeHne''. Minne, aller herzen làgerîn, nein e;n was niht mit wlne, und sleich zir beider herzen tn. doch e; im gelich wsere, S é sis ie wurden gewar e j was diu wernde swaere, dö stie} se ir sigeranen dar' diu endelöse herzen6t, und zôch si beide in ir gewalt : von der si beide lägen töt. si wurden ein und einvalt, nu was ab ir da; unrekant: die zwei und zwivalt wären ê : si stuont üf und gie hin zehant, 10 si zwei enwâren dô niht mê dä da; tranc und d a j glas widerwertic under in : verborgen und behalten was. Isöte ha; der was dö bin. diu suonerinne Minne Tristande ir meisler böt si da): diu hsete ir beider sinne er böt Isöte v ü r b a j ; si tranc ungerne und überlanc 15 von hajje alsö gereinet, und gap dö Tristand unde er tranc mit liebe alsö vereinet, und wänden beide, e j w ä r e wtn. da; ietweder dem andern was ie mitten gienc ouch Brangxn In durchlûter als ein spiegelglas. sie hseten beide ein herze : unde erkande da; glas und sach wol, w a ; der rede was :ao ir swsere was sin smerze, si erschrac sö sere unde erkam, sin smerze was ir swsere; si wären beide einbœre da; e; ir alle ir kraft benam an liebe und an leide und wart reht als ein töte var. und hâlen sich doch beide, mit totem herzen gie si dar: si nam da; leide veige va$, 25 und tete da; zwivel unde schäm: si trung e; dannen und warf da) si schämte sich, er tete alsam; si zwivelte an im, er an ir. in den tobenden wilden se : „Owe mir armen» sprach se, „ o w ä , swie blint ir beider herzen gir da; icli zer werlde ie wart geborn ! an einem willen wsere, ich arme, wie liän ich verlorn 30 in was doch beiden swsere der urhap und der begin. min ere und mine triuwe! da; hal ir willen under in. da; e; got iemer riuwe daj ich an dise reise ie kam, Tristan,dö erder minneenphant, da; mich der töt dö niht ennam, er gedähte sä zehant dö ich an dise veige vart 35 der triuwen uud der êren und wolde dannen kêren. mit Isöte ie bescheiden w a r t ! „ n e i n " dàhto er alle; wider sich, Owe Tristan unde isflt, „l& stän, Tristan, versinne dich, diz tranc ist in wer beider töt". Nu da; diu maget und der man niemer genim es keine war«, Isöt unde Tristan 40 sö wol te et ie da; bei ze dar.
133 Alsam geschach Isole, wider slnem willen krieget er, si versuochte e) ouch genöle : er gerte wider »tner g e r : ir was diz leben ouch ande, er wolle dar und wolte dan. dò si den Ilm erkande der vergangene mau 5 der gespenstigen minne verstiochte e j in dem stricke und sach wol, da$ ir sinne ofle imde dicke dar In versenket wären, und was des lange stsete : si begunde stades v&ren, der getriuwe der hatte si wolte I1J unde dan: zwei nàhe géndiu ungemach : swenn er ir under otigen sach 10 sö klebet ir ie der lim an ; der zòch si wider unde nider. und ihi diu süe;e rtilnne diu schoene strebete alle; wider stn herz.e und sine sinne und stuont an iegetichem (rite, mit ir begunde séren, si volgete ungerne mite : so gedähte er ie der Èren, 15 si versuochte e j manegen enden: diu naen in danne dervan. mit vüejen und mit Iienden hie mite sd kérte in aber an nam si vii manege kère minne, stn erbevngettn, der muose er aber gevolgec stn, und versanete ie mère ir hende unde ir vt'ieje in muoten harte sére 20 in die blinden süe;e stn triuwe und stn ère, des mannes und der minne. sö muote in aber diu Minne mè. ir gelimeten sinne diu tet im wirs danne w è : dien künden niender hin gewegen si tete im mè ze leide noch gebrücken noch gestegen dan triuwe und ¿re beide, 25 halben vuoj noch halbem trile, sin herze sach si lachend an und nam stn otige dervan. minne diu enwaere ie d& mite, als er ir aber nilit ensach, fsòt, swar si ged&hte, da; was stn meistej ungemach. s w a j gedanke si vürbrähte, dicke besazte er sinen muot, sone was ie diz noch da; dar an 30 wan minne linde Tristan ; als der gevangene tuot, und was da; alle; lotigen, wie er ir möhte entwenken, ir herze unde ir ougen und begunde ofte denken: diu missehullen under in: „kere dar oder her, diu schäme diu jaget ir ougen hin, verwandele dise ger, 3J diu minne zòch ir herze dar. minne und meine andersw.i«. diu widerwerlige schar sd was ie dirre strie dä. roaget und man, mino unde schnm er nam stn herze und stnen sin diu was an ir sér irresam: und suoclite enderunge in in, diu maget diu wolte den man sono was ie niht dar inne 40 und warf ir ougen dar vao ; wan Is6t unde minne.
134 man und maget si gäben ie
diu schäm diu wolte mlunen und brühte es Diemen itmen.
z e iegeltchen stunden,
w a j truoc daj v ü r ? schäm
sö si mit vuogen künden,
utide
ein ander
maget, als ai diu werlt gemeine saget,
ougeoweide.
5 die gelieben rtöhlen beide einander schoener Til dan (s.
diu sint ein also ha>le dlnc, sö kurze werode ein nrsprinc,
deist liebe reht, deist Minnen e :
sine liabent sich niht lange wider.
ej ist hiure und was ouch vert
Isöt diu leite ir kriec deraider
und ist, die wile minne wert,
und tele, als e; ii* was gewant, 10 under gelieben allen, diu sigelu.se ergsp zehant
daj se ein ander baj gevallen,
ir lip unde ir sinne
sö liebe an in wahsende wirt,
dem mau unt der minne.
diu bluomen unt den wuocher birt
si blicte linder wllen d a r
lieplicber dinge,
und nam sin tougentliche w a r :
ü dann an dem urspringe.
ir klären ougen unde ir sin •
diu wuocherliafte minne
die gehulten dö wol under in.
diu schaenet nAch beginne,
ir herze und ir ougen
daj ist der s&me, den si hat,
diu schäcliefen vii tougen und liepliclien an den man.
von dem si niemer zerg&t. 20
Si dunket schoener stt dann 4.
der man der snch si wider an
dft von sö tiuret Minnen e.
suo;e und innecltchen.
dinhte Minne sit als 6,
er begunde oucli entwichen,
so zergienge schiere Minnen e.
dos in diu minne niht erlie.
Aus dem Wartburgkrieg. Der Wartburgkrieg herausgegeben, geordnet übersetzt und erläutert von K. Simrock. Stuttgart und Tübingen 1858. Die Anfangsstrophen des Ersten und Zweiten T h e i h : I.
Im T h ü r i n g e r H e r r e n
Ton.
Da; rrste singen hie nu taot Heinrich von Ofterdingen in des edeln fiirsten dòn von Diirengen lant; der telte uns le sin guot und wir im Gotes lön. Der meister gät in kreijes all, gegen allen singern, die nu leben, er ùfgeworfen hit, benennet er si wenic oder wl, alsam ein kempfe er stàt.
136 Nu hceret w i e er kämpfe« kati gegen allen meistern pflegen : des fürsten tugent
üj
Osterrioh w i l e r üf w a g e l e g e » ,
ob si im die nu w i d e r w e g e n mit drier fürsten milte, sö sis beste rinden Biegen. und hänt die alle nu sö höhen pris an tilgende leben,, in diebes w i s w i l er sich des gevangen hiute geben. II.
Im S c h w a r z e n
Ton.
1)6 man dem edelen sin gezelt von Dürengen lant sluoc bi d a j w a j j e r uf daj velf, d6 quam ein krämer, den ich hohen prise. Sin schirmetuoch w a s
baldekin
v o r der sunnen; w a j mac dar inne veile sin ? man sach dä niht —
dar under s a j der w t s e .
Er j a c h : „ S w e r mit mir koufen w i l , hiest veile ein vremdej k im der, d a j man mit otigen nie gesach,' noch nimmer nie g e s i h t " .
Der milte viirste sprach:
„ w i e gistuj m i r ? ich k o u f e j durch ein w u n d e r " .
Lieder Herrn Neidharts. I. u. I I . T. d. H a g e n M. S. I I . 119a. 117b. —
I I I . G. F . Benecke Bei-
träge II. 328. — I V . Benecke I. c. 322 verglichen mit Weingartner Handschr. Stuttg. 1843 S. 178 und v. d. H a g e n M. S. III. 275a.
Jetzt ist
auch Moriz Haupts Ausgabe Leipzig 1838 benutzt. Ueber Nithart vgl. R. von Lilienkron
in derZeitschr. für d. Alterth. Y I . 69 ffi, w o die hier
angenommene Abtheilung der ersten drei L i e d e r oder Reien und Abgeaang gerechtfertigt wird. I.
Uf dem berge und in dem tai
hebt sich aber der v o g e l e schal, Hiure als e
Grüener
kle:
rume e j , winter, du tuost w e . 5
Die boume, die dä stuonden gris, die habent alle ir n i u w e j rls V o g e l e vol,
D a j tuot w o l ,
d& von nimt der raeie den z o l .
in Auf-
136 Ein altiu mit dem tóde vaht beide tac und ouch die naht ; Diu spranc sider
Als ein wider,
und s t i e j die j u n g e n alle nider. II. Der meie der ist riche,
5
e r frieret sicherliche
,Neinà, tohter, neine! ich h&n dich aHers eine
Den walt an siner hende :
Gezogen an mtnen brüsten :
der ist nu niuwes loubes voi,
nu tuo e$ durch den willen
der winler hàt ein ende.
min,
I&j dich der man niht lüslen'.
,Ich f r ö u w e mich gein der heide,'0 der liehten ougenweide,
,Den ich iu wil nennen, den muget ir w o l erkennen ;
Diu uns beginnet nähen',
Z u o dem wil ich gàhen ;
sò sprach ein wolgefàniu mngt,
er ist genant von Hinwental,
,die wil ich schöne enpliähen.
den wil ich umbevähen.
,Muoter, lät e j HU melde,
,Liebiu muoter hére,
j;i wil ich komen ze velde
nàch mir sò klagt er s i r e :
Und wil den reien s p r i n g e n ;
Sol ich im des niht d a n k e n ?
jà ist e$ lane, d a j ich diu kint
e r spricht, da^ ich diu schoensle si
niht niuwes hörte singen'.
von Beiern unz ic Y r a n k e n ' .
20
III. Sumer, wis enphangen s w a j herze wunt
von mir hundert tüsent stunt I
w a s den w i n l e r langen,
Diu sint geheilet und ir nòt z e r g a n g e n , lediclichen vri von allen t w a n g e n . Du kumst Iobelichen 25 von dir v e r s w a n t
aber der werlt in elliu lant.
armen unde riehen
J r trùren, dò der w i n l e r muose entwichen, j u n g e n , sult iueh a b e r zen fröuden strichen. Der w a l t hàt sine k r ä m e ich lioere sagen,
gein dem meien üf geslagen.
fronde bernder sànie
30 Der sì veile dà mit voller àme : hòchgemuoter, s olii es koufe.s rame! Da ist f ü r triiren veile ,ir siiejen k l a n c
m a n e g e r hande vogete s a n e .
ich z e minem teile
Wil dingen, da) e r mine w u n d e n heile'. 35 alsò sprach ein altiu in ir geile. Der w a s von der minlìe ein stolziu magt
allej ir gemüete e r w a g t ,
sprach si ¿ItAneginne,
137 W i e manegen du beroubest stner sinne ! mir ist n6t \va$ erzenie ich g w i n n e . ,Diu hät mit ir sträle w a j sender n6t
mich verwundet in den tftt.
Ilde ich, manege q u ä l e !
i Si ist von rötem golde, niht von släle. an m!n herze schöj si zeinem male'. ,Sage, von weihen sachen ,Unsenften h l o j
kom, d a j dich diu Minne schöjV'
k a n si linde machen.
Si twinget, d a j man swindet unter lachen, 10 selten släfen, dicke in trüren w a c h e n ' . W o l verstuont diu j u n g e , nach fröuden r a n c j
da} der allen ir gedanc
als ich gerne runge
Ob mich ein sendiu s o r g e niht e n t w u n g e und an herzeliebe mir gelunge. 15
IV.
Nu ist der liebe sumer hin gescheiden,
die bluomen lind der vogele sanc mtiejen w i r dem kalten winter läjen. den- ungemach möht ein ieglich herze wol von wären schulden klagen. 20 Höchgemiiete het ich von in beiden ; diu wile dülite mich sö lanc da; si niht ensprungen üf den sträjen. min ouge an sach da) si giengen allen tac als ein gesmirter w a g e n 25 Eben unde lise, niht bedrungen, da^ in diu s w e r t üf den sporen klungen. sich duhten sumeliche dä vil maneger böne w e r t . Die da$ w ä r e n , des wil ich iueh wisen. 30 deist Engeldiech und Adelfrit, Willebreht und Enzeman der j u n g e , und Berewin, Sigeloch und Eggerich und j e n e r Kngelram. W o l gefürbet sint ir kepeltsen, 35 ir helje klingent näch dem trit lüte bi dem reien an dem sprunge. si wellent sin tumber dannc der uns F r i d e r ü n ir Spiegel Dam.
138 Des gewaltes was uns hie z e r u n n e a , nu sint e; j e n e , die mir fröude enbunnen und mir die guoten verrent, nach der ich min herze sene. &
Der ich her gedienet hän von kinde und iemer in dem willen bin da] ich wil beliben an ir stiele vil manegen tac, wol mich da; ichs ie sö rehte minneclichen vant.
10 Si ist mines herzen
ingesinde;
diu wile get mir schöne hin. swenne ich si in wolgeläner w s t e gesehen mac, sö dünk ich mich rtcher danne ich hiet ein eigen lant. Ich gesach nie wip sö wolgetfine, des muo; ich j e h e n ; snnne und ouch der mäne gelichent sich der schienen niht od ich enkan niht spehen. Der mir miner fronwen hulde erwende, 20 nu w l ; ; e t da;, wirt mir sin stat, da; ich im ein punkelin erzeige als hiure ich tet einem gouche, der min ouch niht wol hin zir g e w u o c . Frideliep, sö w e dir in die z e n d e ! 25 du bist der gogelheit sö sat, da; du wil, s w a r sich din houbet neige durch minne bet, da; dir iemen iIit versage.
Owe da; ieh; vertruoc
Mit F.lsemuot sin iij>peclicb geriunc 3o des er da pflac. ir sint leider niune die mir da; gen verbietent manegen liehten viretac. Die gehellent alle B e r e w i n e , wan Enzeman und Willebreht 35 die enziehent niht mit in geliche; durch da; er giht, si, daj er si ersnellen miige, si sin beide t ö t : E r slahe si, da; diu sunne durch si s c h i n e ; si rouflen sine« vater kueiit
139 hinre vor dem meier Friderlche timb anders niht wan da; er ein schapel fruoc, daj was von bluomen ròt ; Da) verseit er dà zehant in beiden. S ou wijjent da;, wirt e$ niht gescheiden, ej weliset lihte zwischen in ein imgefiiegei' ha;. Daj die dörper alle ein ander sltiegen, daj lieje ich alle; bine gàn 10 wan si tuont mir vii ze widerdrieje ; ir üppekeit diu i.st sö grò;, da; ir die wìsen spottent uberai Da; sich doch vii lihle mac gefüegen, begrifet er si, Enzeman, triftet er si mit dem scharpfen spieje, den er dà (reit, si zedrangent mich niht mère dà ze Riinvental. Fröuden bin ich vii von in versùmet, da; ist niht guot: 20 wurde uns hie gerùmet von in, da; müesten wir verklagen, ich und Elsemuot.
Aus der Gudrun. K u d r u n die echten Theile des Gedichtes herausgegeben von IC. Möllenhoff. Kiel 1845. S. 132—39. II. Do die von Hegelingen zuo der Hagenen bürge, die liute wundert alle si die ünde trüegen : 5
wären hin bekomen dd wftrt ir war genomen.
von welher künege lande si wären wo) gezieret mit gewande.
Her Wate iesch gedinges man mohte dö wol kiesen den sin gewalt gereichte, Hagenen dem htinege
10 den wil ich enbielen: der an iht beswaeret
da; er da grimme waere.
brähte man die geste mit dem msere.
Er sprach emin geleite
des sin Äne sorgtf:
des landes herren biten. an sinen heren siten,
nnde minen fride er bfiejet mit der wide
die unkunden herren. in so] in mtnem lande ttihfcgewerren'.
140 Dem künege dö si gäben
er hete niht gegert
gen eime phenninge,
w a n da; si liefen s c h o u w e n ,
s w a ; si dä heten, 5
wol tAsent m a r k e w e r t
an riehen kleinsten,
d a j wol gezam riltern unde f r o u w e n .
Z u o dem gestade si brähten die dä v e r b o r g e n lägen, da; si in herlen stiirmeu danne sl gelückes
d a ; kreftige guot.
dio heten ofte muot, g e r n e r wolden strlten,
nach der schoeneu Hilden soldeu btlen.
F r u o t e hie) üf swingen 10 von sö richem koufe
siner k r ä m e dach.
d a j wunder nie geschach
al nmbe in de.n landen,
da; ie burgsere
gaeben guot sö r i n g e :
si möliten eines tages werden lsere.
Der kiinec zallen stunden die ü j erweiten r e c k e n
böt vi! michel guot.
die w ä r e n sö gemtiof,
l S d a j si von niemen gerten
nemen zeiner m a r k e .
her Hagen der w a s r l c h e :
ein teil in muot ir ubermüete s t a r k e . III.
Näch sife in Irlande
vil ofte man began
m a n e g e r hande fröude.
dä von W a t e g e w a n
den kiinec sreinem friunde. 20 durch der f r o u w e n liebe
Horanden von
Des kiineges ingesinde
z e hove schilte t r u o c
geschirmet w a r t genuoc,
kiule und buckeliere ;
gevohten mit den swerten, vil uf guote schilde: ü
mit gabilöt g e s c h o b e n
die j u n g e n helden w ä r e n u n v c r d r o j j e n .
Der fürste Hagen fragte ob in in ir lande
Teneriche
vant man vil ofte gemelichen.
W a t e n und sine man,
wa:re iIit kunt getän
schirmen also s t a r k e ,
alsam in Irriche
die sinen helde phlaegen:
des smielte W a l e versmähelxche.
Dö sprach der helt von Stürmen 'ich gesach e j nie. 30 der aber mich e j lerte, bevollen zeinem j ä r e ,
darumbe wser ich hie d a j ich e j reht k ü n d e :
s w e r des meister wacre,
m i n e r miete ich im gerne gunde*.
Dö sprach der wilde Hagne ich wil k u r z w i l e n
'gebet mir d a ; s w e r t in hant.
mit dem von Sturmlant,
35 ob ich in müge leren
die minen siege viere,
d a ; mirs der reelle danke',
d a ; . lobte dö der alte W a t e schier«.
141 Der gast sprach zem k ü n e g e haben, fiirste Hagene, slliegest du mir wunden,
des schämte ich mich vor frouwen*.
W a t e kunde schirmen, 5
'ich sol fride d!n
da; du iht vdrest min. da; sin z e r werlle meinen mohte trouweo.
Die Iiute sähen; g e r n e
durch ir beider kraft,
der künec vil schiere e r k a n t e ein teil begunde e r zürnen,
die W a t e n m e i s t e r s c h a f t : waer; im nilit än ere.
s w a ; man sach ir s t e r k e ,
doch hete ir Hagen dft bezeiget niere.
W a t e sprach zem kiinege 10unser beider schirmen:
'lä;en wir nu sin
ich hän der siege din
gelernet nu wol viere,
ich wil dirs gerne danken !*
er Iönte im sit sö höhe,
sam einem wilden Balisen oder F r a n k e n .
Dö sprach der fiirste Hagene 'und haete ich da; e r k a n f , sö wser da; schirmwäfen 15 ich gesach nie j u n g e r
niht komen in min h a u t : lernen alsö swinde'.
der rede w a r t gelachet
von m a n e g e r edeler inuoter kinde.
Do erloubte er den gesten, hin getriben möhten. die von O r t l a n d e ;
swä mite si die zit
dö volgeten ime sit dö si begunde verdrießen,
20 dö würfen si die steine
und begunden mit den scheften schieben. IV.
D a j kom an einem äbent, dö von T e n e m a r k e
mit sö herlicher stimme, muose al den liuten: ¡5
da; in sö gelanc.
der k ü e n e degen sanc da) e ; w o l gevallen
da von gesvveic der vogeline schallen.
Da; hört der kiinec gerne
und alle sine man.
da von von Tenen Horant
der fröude vil g e w a n .
ouch hete e; wol gelieret
diu alte küniginne :
e; erhal ir durch da; venster, Dö sprach diu schoene Hilde 30 diu aller beste w i s e
' w a j hän ich v e r n o m e n ?
ist in min ören komen,
die ich ze dirre w e r l l e
von iemen liän erfunden,
da; wolte got von himele,
da; si mine kamericre künden 1'
Dö sprächen Hagenen helde niemen lebet so siecher, 3ohceren sine stimme,
da si w a s g e s e h e n an der zinne.
'herre, Iftt v e r n e m e n :
im möhte wol gezemen
diu get ii; slnem munde*,
' d a ; wolde got von himele'
sprach der kiinec ' d a ; iclis selbe k u n d e I
142 Dò e r drt dcene alle die e j hörten
stinder vol gesanc, dülite es niht sò J a n e :
si hetenz niht geahtet obe er solde singen, 5
einer liende w i l e , da^ einer möhte riten tùsent
Diu tier in dem walde
ir w e i d e liefen sten,
die w u r m e die dû solden
in dem g r a s e gên,
die vische, die dà solden
in dem w ä g e
die liefen ir g e v e r t e :
Dò bat in ir gewinnen
d a j schœne magedin, vii tougen sulte sin,
noch da; ir miioter nieinen er
a
' s ° tougenlìche
sagte de; m ¡ere,
bì ir in ir kernenden wsere.
Den heit bat. si sitzen,
' i r suit mich hœren lan ,
sprach diu maget edele
' d a ; ich vernomen hau.
15 des I&stet mich vii sère,
w ä n d e i w e r stimme
diu ist v o r aller früudc
ob aller k u r z e w i l e ein gimine'.
' G e t ö r s t e ich iu singen,
vil schœuej magedin,
d a j mir dar umbe nœme
niht d a ; houbet min
i w e r v a t e r der ki'inec l i a g e n e , 20S\và ich iu muhte dienen,
mir solde niht versmähen,
waeret ir mins herren lande nähen'.
Si sprach ' w e r ist din herre, mag e r haben kröne
od w i e ist e r g e n a n t ?
od hat er eigen lant ? —
ich bin im durch din liebe
holt vil sicherlichen'.
dò sprach von Tenen der küene 25
Unde melde uns niemen, sò sagete ich dir gerne, von im scheiden lieje,
vil schœne magedin,
do e r uns her sande, z e dînes v a t e r bürge linde lande'.
sprach ' l à ; mich hoeren,
30 ùj iuwerm lande enbiete.
w a j mir der herre din
ist e$ der w i l l e min,
des bringe ich dich w o l innen Horant vorhte H a g e n e n :
ê daj w i r uns gescheiden'.
im begunde dà z e hove leiden
E r sprach zuo der frotiwen da; dich sin herze minnet 35 nu l â j in geniejen,
'ich gesach nie k ü n e c alsô riehen.
w i e uns der herre min
f r o w e , durch dinen willen Si
vliejen,
j à künde er siner f t i o g e w o l geniejeu.
IOdaj e; àne ir vater wi;5en da^
mile.
' s o enbiutet er dir daj,
an aller slahte ha;.
f r o w e , diner giiete :
er hat durch dich eine
genomen von allen f r o w e n sin gemüete.
S i sprach 'nu sò g e f i i e g e ich w i l gen im nimmer
din lieber herre st,
des willen w e r d e n f r i ,
148 ich gelône im der gedanke,
die e r liât nâch mtnen minnen.
gelörsle ich vor dem vater min, I)ô gieng iij dem luise alsô da$ der msere
sô wolde ich iu gerne volgen hinnen'.
der listige inan,
der künec sich nie versan,
1 dô si zir herberge
balde solden gâlien.
alsô getrivver dienest
dorfte dâ ze liove in niht versmähen.
E r sagete heimlichen
dem alten W a t e n daj,
d a j diu maget edele
minnete âne ha;
den ir friunt Hetelen
von den Hegelingen.
10 dô rieten die degene,
w i e si si im ze Iiûse solden bringen.
Ditze s t a r k e m a r e
g a r verholn w a r t ,
si rillten sich vil tougen
zuo ir widervart.
si sagten; ouch den degenen si hortenj niht i m g e r n e :
die in den schiffen lägen :
j à molite si nu lange dâ betrâgen. V.
IS
An dem Vierden morgen iteninwiu kleider
ze liove si dü riten.
ze wnnsche wol gesniten
truogen an die g e s t e :
si wolden scheiden dannen ;
vom kiinege und von allen sinen mannen.
si gerten tirloubes
Her Hagene sprach zen gesten 20 alle mine sinne
w i e ich in geliebte
min lant und min riche,
nu weit ir von hinnen
unde lât mich ungeselleclîche I'
Dô sprach W a t e der alte der vogt von Hegelii'gen
'nâch uns gesendet hat und wil niht haben rät,
er enbringe uns in sin riche, die wir dâ heinie l i e f e n :
Dô sprach der wilde Hagene golt und g e s t e i n e ; 30 iwer g r ô j e gäbe,
'sù ist mir nâch iu leit.
r o s und miniii kleit,
ich sol iu alsô gelten d a j mich die liute drumb niht dürfen scheMen'. her künic, an iuch muot.
' W i r hân eines dinge», da; dunket uns ich sprach 'geselle min, sich, dâ.
enbietest durch die triwe din,
der lefze, der ich drîe hân,
der herzenlieben f r o w e n min'.
der wil ich einen sniden dan'.
' D a ; lob ich dir iif minen e i t : und w i j , neve, e; ist mir leit
'Und ist e j w â r , sô helf iu got. s6 sprich ich wol âne allen spot,
da} du sin niht wil abe gestân'. 40 e ; ist ein wunderlich geschiht.
157 sin w e i j , icli w « d , min f r o w e niht:
E r het mich meisterlich g e s n i t e n :
der wil ich; sagen durch w u n d e r
da; het ouch ich manlich erllten.
grö;.
der munt mir al zehant g e s w a l
got wei; w o l , ir sU sinne blö; da; ir iuch w ä g e t sunder nöl.
grtßjer vil denn ein sleipal. S der wunden (et e r du ir reht.
ir miiget dä von geligen töt'.
da; sach gar miner v r o w e n kneht.
'Nu sag e; swem dtiwil für w a r :
er sprach z u o m i r ' m ü g t ir genesen,
ich hin stn in dem willen g a r :
sö pin ich gerne hie gewesen,
e j m u o j iif dirre vart geschehen'. c
en triwen so wil ich e j sehen,
Dö ich nähste von iu reit, 10 und da; ich miuer v r o w e n seit
m a g e j in iuren hulden s i n :
da; man iuch wolde sniden Iiie,
und wil oucli s a g e n der vrowen
da; wolt si mir gelouben nie.
min
si sprach alsö, ' e r tuot sin
da; ir mich weit da bi iu hän,
niht:
min munt f ü r wärheit dir des giht,
z e s c h o w e n wie iuch wirt getan'. 15 e ; diulit mich tumplich gar getan, l)ö reit ich hin, und reit ouch er,
wold er sich also sniden län'.
hin z e Graez : d a r s t u o n t m i n g e r ;
Nu hab ich; alle; reht gesehen,
da ich sä rinnen meister vant.
w a ; an in Wunders ist geschehen:
der nnderwant sich min zehant.
nu wil ich hinne von iu varn.
einsmäntngn morgens harte fruo 20 der riche got miie; iuch greif er mit sinein sniden zito.
bewarn
und mache iuch kürzlich wol g e -
er wolt mich binden, ich wolt niht.
sunt,
e r s p r a c h ' d ä voniti schnd geschiht.
ich wil tuon mtner v r o w e n kirnt
Und rüert ir iuch als umb ein här,
d a j man den munt iu hat gesniten
i r n e m t sin schaden, d a j ist wär'. 25 " n | i ich s p r a c h ' d a ; wirt von mir v e r miten.
svvi w e sö mir von iu geschiht. Min vorhte w a s zewftre k r a n c . ich sa; v o r im iif einer b a n c :
J manlich habt erliten'.
niht sagen wun den dienest m i n : ichn tar mer enbieten ir.
vil willeclichen durch min n o t : deswär man siht mich w e n k e n niht,
dil
'Du solt von m i r d e r vrowen din
ich pin dä her ztio iu geriten und solt ich von iu ligen töt,
ir
w a n swem 30
du wil, dem s a g von mir
s w a j hie erliten hat min lip, d a j si geschehen durch ein wip, diu sprach mir stüend min
munt
niht w o l ;
e r nam ein scharsach in die hant, 35 dä von ich disen smerzen dol. und sneit den munt mir al zehant.
Der diene ich alsö miniu j ä r
hin ob den zenden er durchsneit;
( d a j s a g von mir wol offenpar),
da; ich vil senfteclichen leit.
s w n j sö ir an mir missehaget,
d a ; sniden also g a r ergie,
dem ist von mir g a r widersaget,
da; ich da von g e w a n e t e nie.
40 geviel ir niht min z e s w i u liant,
158 ich sliieg si a b bt g o t z e h a n t .
sich h a t dtn dinc g e f ü e g e t s 6
ich w i i dä von niht s p r e c h e n v i i :
d a ; ich s i a pin v o n h e r z e n f r ö :
ich wil doch niht w a n d a ; si w i l ' .
oucli ist mir endelich
S u s r e i t der k n a p p e von mir d a n
geseit
g a r d i u e s libes a r b e i t ,
hie l a g ich als ein w u n d e r m a u 5
Ouch ist d a j v o n m i r niht beliben,
w o l s e h s t h a l p vvoclien o d e r me.
ich h a b e ; a l l e j a n
m i r w a s w o l , mir w a s w e :
tind wil e ; s e n d e n an die s t a t
w e dä v o n , min lip w a s w n n t :
da din lip ie g n a d e n
s o w a s min h e r z e w o l g e s u n t .
ich m e i n
geschriben, bat.
die lieben l'rowen
d!n:
d e r m i n n e t w i n g e n t w a n c m i c h s ö , i o d e r wil ich iif die t r i w e min d a ; mir w a s w e , und w a s doch f r ö .
und oucli üf m i n e sielde j e h e n
I c h w a 9 e t v r ö , s w a ; mir g o -
d a ; e ; g a r v o n ir ist g e s c h e h e n ;
schach.
V o n einem w o r t e d a j s i s p r a n h ,
von hunger grö;en nngemach
diu
g u o t e , do ich si n ä h s t e s a c h ,
u n d ouch von d u r s t e den leid ich.15 d a ; ir din m u n t g e v i e l e niht. ich k ü n d e p r i n g e n niht in mich.
min brief sol ouch v e r s w i g e n niht
z e n d und m u n t mir täten w e .
din m a n i c f a l d e n a r b e i t ,
ein s a l b n o c h g r i i e n e r denu d e r k l e
und ouch din w e r n d e
streich man mir in m i n e n m u n t :
di du mit t r i w e n g e g e n ir liäst,
diu s l a n c a l s a m ein f ü l e r h u n t .
20 «od o u c h ir n i m m e r a b g e s l ä s t ' .
Sö mich des libes 110t b e t w n n c
sl«etekeit,
' N i t t e l m i n , nu lön dir g o t ,
d a ; ich a ; od d a ; ich t r a n c ,
vil s i i e j e w i p , g e t r i w e r
diu s a l b e
du t u o s t mir als r e h t e w o l ,
g a r d a n n in mich g i e ;
dä v o n min lip den s m a c g e v i e . da; trinken e;en widerstuont
bot.
d a ; i c h j v o n r e h t e dienen sol. 25
hast m i r sö w o l g e t a n ,
m i r : sö tet ich als die t u o n t
d a ; ich sin niht v e r d i e n e n
die v o r siechtuom ouch e ; e n t n i h t :
gein mir din
des w a r t min lip vi] g a r e n w i h t .
ich h a b et a b e r n i w i u liet
Ich h ä n in nu g e n u o c g e s e i t
kan.
h e r z e ie t r i w e r i e t ,
G e s u n g e n : diu s o l t u v o n m i r
w i e ich d u r c h m i n e f r o w e n sneil 30 d u r c h m i n e n willen s e n d e n i r . m i n e n m u n t : nu siilt ir m£
dö ich z e G n e z e s i e c h
hoeren w i e ; fi'irba; e r g e .
die w i l e ich si z e tihten pflac.
z e Grsez
ir lop m i r o f t e s a n f t e t u o t ,
ich a l s o l a n g e w a s ,
u n z d a ; min lip vil w o l g e n a s : dö r a i t ich d a n n e sä z e h a n t mit f r e u d e n d a ich min niflel v a n t . Dö mich diu a l l e r v e r r e s t s a c h , nu siilt ir hoeren w i e si s p r a c h .
ir Jop m i r gibt vil h ö h e n
muot,
35 ir lop mich o f t e m a c h e t vrö. nu licer diu l i e t : diu s p r e c h e n t s ö . N e i ; w a j ich s i n g e v o n d e r n a h t : diu gibt m i r fremde
' d e n m u n t dir n i e m e n m e r e sol v e r w i j e n : e r s t a t dir nu w o l .
lac,
niht. 40 Min h ö h g e d i n g e
159 der ligt an dem t a g e : w a n er ist lilit. Ouch ist sin schin
d a j dir als rehte stftt der munt, f ü r w ä r , als eiuem andern man : dä wil ich ir niht liegen an.
der vrowen min
Den brief den si her wider mir
vil gelich. des niiiej er sselic sin. j sendet, friunt, den wil ich dir Er mac von sclmiden
senden, ob er dir ist guot'.
loben die naht, der sxliclichen lit.
' j a , liebi 11 nil'tel wol gemuot.
Sö muo; ich dulden
din bot mich vindet bi der.Muor'.
senediu leit: da von t r a g ich ir n i t ;
mit sollier rede ich von ir fuor
Und lobe den (ac,
10 vrö nude hohes imiotes hein,
swenn ich si mac
den rehten w e c gen Liehlenstein.
sehen, diu mir wol heilet sorgen slac. Den tac ich ere,
Sä dö ich von danne quam, liet linde brief min niftel nam, und sand diu williclich zchant
dö ich die vil guoten erste shch. lb hin da man min vrowen vant. Sit immer mere
der bot unlange bi ir w a s :
gab diu naht mirlait und ungemach.
w a n sä dö si den brief gelas
Si ist mir gram,
und ouch diu liet, du schrei|> si
und ich ir sam.
wider,
wol dir tac, vil saelic si din nam.20 seht, einen brief, der freut mich Sö mich besehen
sider.
nalites habent die sorge alsam die schar, Des wirf vergeben
Do der brief kom der nifteln min, zehant dö muost ein bot A f s i n : bi dem so sande si in mir.
sä, sö mir der tac erschinet clar.25 des neig ich willecliclien ir. Sö kiimet ein w ä n ,
der brief der tet min herze vrö,
d a j ich siil gän
min miiot d e r s t u o n t von schulden
die vil s c h e u e n tougen sehen an. Vil gerne ich wolde
I16. sö gern ich e nie brief gesach.
loben die naht, e r g i e n g e j immer sö 30 nu siilt ir lioeren wie te sprach. D a j ich ir solde
Min huld und ouch den dienest
nähen ligen diu mich nu tuot unvrö.
min enbiut
W e r wser ich dan,
und tuon dir kunt d a j ich mich
ich dir
willeclichen,
ich sselic m a n !
hebe von d e m n ä h s t e n m ä n t a g e v o n
w e da) mirs diu guote nilit engan. 35 dem liuse da ich aljan uf bin, und ' L i e t linde brief send ich ir dar,
v a r hinze dem hüse als du w o l
und wil ir endelichen g a r
weist, und bin über naht in dem
enbieten s w e s du hast verjehen,
m a r k e t der bi dir lit. nu bit ich
und da; ich dich hän gesehen.
dich d a j du des ilit läst, du k o -
ich wil ouch ir d a j machen kunt, 4o niest dar z u o mir: sö wil ich dir
160 alles des antwürten des du mir
durch sinen munt, wie im der
enbolen liäst. wil ouch din neve
und durch anders niht.
dar k o m e n ,
sti,
den sihe ich gern,
Aus der goldenen Schmiede. Konrads von "Wiirzburg goldene Schmiede von Wilhelm Grimm. Berlin 1840. S. 1—8. Ei künd ich wol enmilten in mines herzen smilleu
sin ende ich nimmer viinde 5
und griiebe ich üf den dillestein.
getihte ü; golde smelzen,
der marmel und da; helfenbein
und liehten sin gevelzen
wirt mil halmen e durchbort,
von karfunkel schöne drin
e da; mau diner wirde ein ort mit tiefer rede vinde.
dir, höhin himelkeiserin, so wold ich diner Wirde ganz ein top diirchliuhtic nnde glan;
io mit eime blie linde durchgrebt man e den ad.imas, lind brichet niht ein diinne; glas
dar ü; vil harte gerne smiden.
mit einem slegel stehelin,
nü bin ich an der künste liden
e man die höhen ere din
sö meisterlichen nilit bereit
15 mit worten iibergiudet: da; mer man e versiudet der Klingen Immer kiiune slahen, und alle; sin geslehte, oder minen munt also getwahen e man din lop ze rehte da; er ze dinem prise (¡ige. da; ich nach diner werdekeit
ob immer üf ze berge vlüge min rede alsam ein adelar, din lop enk'ind ich nimmer gar
Iii) an den grünt erkirne,
20 sö man nü da; gestirne gerechent und der sannen stoup, und allen griej und alle; Ioup
mit spriichen iiberhoehen.
durnehteclichen hät gezelt,
aus kan din wirde enpflcehen
sö wirt din pris alrerst beschelt
sö verre sich den sinnen min, daj ich den hohen eren din
25
nimmer mac genähen
mac diner tilgende richtuom
so min gedanc wil gfthen
noch diner höhen sselden ruom
üf z e dinem werden lobe,
vollecliclien iibergern.
sö swebet e j den himeln obe reht als ein vliicke; vederspil: swenn aber ich hie niden wil mit gedanken suochen e j , sö reichet siner tiefe mej vür alle; abgründe;
nach siner ganzen wirde. keins wisen herzen girde
30
kein stEetekeit diu mac gewern sö lange sö din höher pris. er muo; der künste meijen Tis tragen in der brüste sin, swer diner wirde schapelin
161 sol bliiemen linde vlehten,
i m m e r kiinne dich getuon.
d a j e r mit rceselehten
ich m i i o j der tiirteltnben hnon
Sprüchen e j
z u o Opfer bringen äne g o l t :
flöriere,
da von dtl, v r o w e , enphähen solt
und allenthalben z i e r e mit violinen w o r t e n ,
5
den g n o t e n willen viir diu w e r c .
sö d a j e r an den orten
lä mich, an w i l z e n ein
v o r allem valsche e j Iinter,
l o i i f e n iif d e r Sprüchen
gelwerc, wisen,
und w i l d e r r i m e k r i u t e r
dä der vil hohen kiinste risen
dar n n d e r und d a r z w i s c h e n
diu lop nii b r e c h e n t alle,
vil s c h ö n e kiinne mischen
s w a j in der r e d e enpfalle,
in der stiegen r e d e bluot.
d a j ich die l e s e in minen mnnt,
v r o w , alles g u o t e s ü b e r g u o f ,
uud si vil schöne b! der stunt
und aller sfelden h o u b e t s c h a t z ,
s t e c k e an diner w i r d e k l o b e n . kiinne ich dich, v r o w e , niht g e -
dä von dir miner w o r t e s a t z vil u n g e m a j j e ist h a r t e .
loben
15 nach volleclichen e r e n ,
der k ü n s t e meijen g a r t e ist leider mir z e w i l d e ,
d a r z u o sö soltu k e r e n
d a r inne ich Iobes bilde
din iij e r w e i t e g n ä d e , also d a j mir CUONRADE
dir, v r o w e , solde w f i r k e n . z e r z e s w e n lind z e r liirken
20
v o n W i r z e b i i r c d a j heil g e s c h e h e ,
h e n d e bin ich u n g e w e r t
d a j mir din giiete ü b e r s e h e
bhiomen, d e r min h e r z e g e r t
s w a j ich vermid an dinein lobe,
z e d i n e r Wirde k r ä n z e .
r e d e ich e j , v r o w e , ni\ z e g r o b e , sö licli her näcli mir undo gip
v o n lichter s i n n e g l ä n z e Wirde ich niht genn'iejet. d e r w i l d e rtin niht bliiejet v o r mines h e r z e n
25 z e sliure diner helfe sip, durch d a j ich e j vil k l e i n e
noch k l i n g e t viir mich t o n g e n
s e t z e n m i n e r sinne f u o j ,
d e r k l ä r e n viinde bechelin :
w a n ich tör dich loben miioj
w e i j g o t ich sihe niht dar in
rede
ich wil iif diner gnaden pfede
ougen,
30 mit den w i s e n als der g o u c h ,
w i e s a n f t e j a l l e j rii sehen ge.
d e r in dem meijen g u g z e t oucli
ich sitze onch nilit üf griienem k l e
sö im diu liebe nahtegal
v o n siiejer r e d e t o n w e s n a j
z e lobe doenet ü b e r al,
dä wirdeclichen üffe s a ; ,
lind in mit s ä n g e
priset.
von S l r ä j b u r c meister G O T F H I T , 35 als mich din helfe w i s e f , d e r als ein waeher houbetsmit
sö heb ich kiinste löser man
guldin getihte w o r h t e .
din lop mit reinem willen an.
d e r het, an alle v o r h t e , dich geriiemet, v r o w e , b a j denn ich, vil r e i n e ) t u g e n t v a j ,
M a r i ä , m u o t e r unde m a g e t , diu s a m der m o r g e n s t e r n e t a g e t 40 dem w i s e l ö s e n a r m e n h e r ,
11
162 da) iif dem wilden leberiqer
mit dem I^aieltoiiwe
der grunflösen werlde swebet.
du bist crhaehet, v r o u w e ,
di"i bist ein lieht, da) immer lebet,
sam in Siön der Cyprian
nnt im ze sa'lilen ie erschein
und der ceder in Libän
s w e n n e e j der siinden agetstein 5
sich i\f z e berge leichet.
an sich mit sinen kreften nam.
din tugent höhe üf reichet
s w a j diu s y r e n e triigesam
sam in Cades der palmen ris.
v e r s e n k e n wil der schiife
du bist ein lebende) paradis
mit siie)er doene griffe,
vil maniger edelen bluomen.
diu leitest, v r o w e , du ze Stade; 10 ob allen kardamuomen din helfe ü) tiefer sorgen
din siiejer smao sich waeliet:
bade
vil manegen hat erlediget,
er riuchet unde draebet
din lop hat uns geprediget
viir den balsem und den bisem.
Dominions nnt Kranciscus.
den tauf vil lieilic und den crisem
der hellebäsiliscus
15 hat din geburt g e l i e r e t :
schaden vil von dir begreif:
din vruht die erden eret,
din tugent schuof da) iif in sleif
und zieret w o l den (vrönen) himel,
des tüdes hagel und sin risel.
du mirren v a j an allen schimel, d6 edeliu wirouchbiihse,
bi dir bezeichent ist diu wisel,
20 si müe)en sam die lühse
diu da) heimelin g e b a r , da) den slangen e i t e r v a r
durnehteclichen wol gesehen,
z e töde an siner k r e f t e bei),
die manic w u n d e r wellent speheo,
unt siiren b l u o t v a r w e n swei)
da) an dir bliiet zuo aller
rcrte durch ir beider stürm,
w i e k a n din minneclicher nuint
dö Lucifer der hellewurm uns den apfel e j j e n sach,
stunt.
25 die sele spisen unde laben! du bist der süejen liefe ein w a b e n ,
dö von z e sterben uns geschaßh,
der schone tropfet zaller zit,
dö quam uns din geburt ze stateil,
w a n linder diner zungen lit
und w a r f uns an der wiinne s c h a -
diu milch und ouch derhonicseim.
len ü) bitterlicher noete w a r m .
30 dich bat der himelkfinec hin heim geladet in sin riebe w e r t ,
Christ der höhe himelbarm
und hat der schcene din gegert
slouf in der tiefen belle tunc,
v o r allen w e r d e n v r o u w e n .
und bei) den morlgitigen imc z e tode an aller siner maht. an dem criuce in iibervaht
dö solt vil ¿reu schouwen 35 und w ü n n e m a n e g e r hnnde. in sin es v a l e r lande
dines edelen kindes lip,
wil er dich lä)en w a r t e n
da von dil bist vür elliu wip
ob in dem w i n g a r t e n
gertiemet unt gesegenet. b e g o ß e n uiit beregenet
blüejen noch die trüben, 40 und ob die türteltüben
163 ir s t i m m e l ä j e n
enpfnngen gesnilen sint
werde
vnn
kceren gnäde.
schöne:
golrte ein
kröne
z i e r e t vvol d a ; h o u b e t d u.
liende
snlt du s i l z e n
Ane
da d e r h i m e l e
seilen
in diu ü r e
cjcläde
diui>i k l e i d e r
ü j Wunsches
ZIIO d e r z e s w e n
hteren.
du linst in s i n e n
und d i r z e der e n g e l
spil
klinget, lobe
sin
z.il,
singet
samenunge.
Mittelhochdeutsche Formenlehre.
s. i. Die deutsche Sprache bildet einen Ast des grossen
indogerma-
nischen Sprachbnums, welchem in Europa auch die pelasgisclien S p r a chen (lat. ii. g r . ) , so wie das Keltische, Litthauische und Slavische angehören.
Alle ihre Z w e i g e (der Gothische, Angelsächsische, A l t -
nordische, Altsächsische und Friesische) stehen in den drei Organen, in welche sich die stummen Consonanten (heilen, eine Lautstufe h ö her als die übrigen indogermanischen Sprachen; nur einer, der hochdeutsche, ist noch zu einer zweiten emporgestiegen.
Dieser heisst in
seiner iiitesten Gestalt althochdeutsch (ahd.), mittelhochdeutsch (mhd.) in seiner ersten Verjüngung.
Aber schon das Ahde k a n n als
eine
V e r j ü n g u n g des Gothischen betrachtet werden.
I.
Lautverhältnisse. A. Yocale
(Laute).
§. 8.
Die Vocale sind k u r z oder l a n g ; die langen haben das doppelte Mass der k u r z e n ; hierin stehen
ihnen die Diphthongen
(Doppellaute)
gleich. Ursprünglich gab es nur k u r z e Vocale. Unter diesen sind a i u die einfachsten und ältesten, e und o haben sich erst aus ihnen e n t wickelt.
W e r d e n a und i in einen k u r z e n Laut zusaimnengepresst,
so entsteht e ; die Zusammenfassung von a und u ergiebt o. Sowohl
bei dem Umlaut (§• 3.) als bei der Brechung (§. '1 )
dringt der Vocal der Ableitung oder Biegung in die W u r z e l und wird mit deren Vocal zu einem k u r z e n Laut vereinigt.
Das i oder u der
W u r z e l wird durch ein a der folgenden Silbe in e und o c h e n ; das a der Wurzelsilbe a b e r i n e i in der folgenden Silbe steht.
umgelautet,
gebrow e n n ein
Es giebt also zweierlei e : ein g e b r o -
chenes (e) und ein umgelautete9 ( e ) .
Ueber
die aus
Schwächung
entstehenden e und o vgl. $. S. Ausser den drei alten K ü r z e n ergaben sich uns so
die g e b r o -
chenen Laute ti und o und das umgelautete e. J e n e s o ist aber selbst
165 w i e d e r des Unilauts f ä h i g , d e s g l e i c h e n t i : o w i r d in ö , u in ü lautet.
W i r haben a l s o f o l g e n d e k u r z e
umge-
Vocale:
drei u r s p r ü n g l i c h e : a i u, z w e i durch B r e c h u n g e n t s t a n d e n e : e o , drei durch Umlaut g e w i r k t e : e ö ü. V o n den l a n g e n
Vocalen ä e i o ii
sind nur die drei dunkeln
des Umlauts f ä l l i g : ä w i r d zu a?, 6 z u oe,
A zu iu, w e l c h e s von dem Diphthongen iu z u unterscheiden Z u den
ist.
Diphthongen ei iu oii uo
treten die Umlaute der beiden l e t z t e r n öu und iie, s o w i e ie, das v e r s c h i e d e n e n U r s p r u n g s ist.
S o steht e s z . B. für io, w e l c h e s im Ahd.
a u s iu bei n a c h f o l g e n d e m a , a l s o durch B r e c h u n g entStauden Lange
Vocale
und Diphthongen giebt es mithin
war.
folgende:
r e i n e L ä n g e n : a e i ii ü, Umlaute : ® ffi iu, r e i n e D i p h t h o n g e n : ei iu oti uo, u m g e l a u t e l e D i p h t h o n g e n : öu iie, endlich v e r s c h i e d e n e n U r s p r u n g s : ie. W i e bei den k u r z e n e z w e i m a l v o r k a m , s o h i e r i u , indem e s bald Umlaut v o n ii, bald r e i n e r Diphthong ist. §. 3. Den Umlaut
Umlaut und niicku miaut.
kannte
das G o t h i s c h e n o c h n i c h t ;
e r s t das
Ahde
w a n d e l t e das a (und s e i t dem 10. J a h r h . auch das u) der W u r z e l in e (und
iu), wenn
die Ableitung
oder B i e g u n g
z . B. baut bendil, a s t e s t i , vallu vellis vellit. immer m e h r um
sich;
ein i oder i
enthielt
S p ä t e r griff der Umlaut
im Milden sind ihm a l l e dunkeln V o c a l e
und
Diphthongen u n t e r w o r f e n , auch w e n n das Umlaut w i r k e n d e i in e schwächt oder gänzlich ausgefallen i s t ;
n o c h s e l t e n e r z u . E i n i g e m a l stellt sich a b e r beim Ausfall des wirkenden
i der
Hiickumlaut,
ursprüngliche L a u t
z. B .
g e n . und
dat.
wieder
her,
hant und k r a f t
k r e f t e und P r a e t e r i t . b r a n l e v o n b r e n n e n , goth §. 4.
ge-
n u r u uo und ou l a s s e n ihn und
dicss
neben
umlautheisst
hende und
branjan
Brechung.
W i e im Ahden das a der W u r z e l durch ein n a c h f o l g e n d e s i ( n i c h t durch ein u ) u m g e l a u t e t w a r d ,
s o erlitt u m g e k e h r t i ,
a b e r auch u,
durch ein n a c h f o l g e n d e s a B r e c h u n g , indem sich i in e , u in o w a n delte.
F o l g t e nämlich
auf wurzelhaftes
i und u
in der
Ableitimg
166 o d e r F l e x i o n w i e d e r i u u d ti, so Miefr der W u r z e l v o c ' a l u n v e r ä n d e r t , w ä h r e n d e r zu e o d e r o w u r d e , Wenn ein a f o l g t e . irdisk
neben
Inf. heli'an ,
erda; Part.
liilfu liilfis hilfit n e b e u Pr. geholfan;
B e i s p i e l e : irdln
h e l f a m e s lielfat
nihiu nimis nimit n e b e n
n e m a t n e m a n t , Inf. n e m a n , P a r t . P r . g e n o m a n .
helfaut, nemames
Nach gewissen Con-
s o n a n t v e r b i n d n n g e n o d e r D o p p e l u n g e n u n t e r b l e i b t a b e r die B r e c h u n g , w e i l sie e i n e zu s t a r k e ¡Scheidewand bilden, als d a s s d a s a d e r F l e x i o n iu die W u r / . e l d r i n g e n k o u a t e , z . B. b i n d a m e s Inf. b i n d a n , P a r t . P r . g e b u n d a n .
Im
Mhd. w ä h r t
bindat
bindant,
die B r e c h u n g
fort,
obgleich das sie b e w i r k e n d e a l ä n g s t in e g e s c h w ä c h t ist. §.5.
Schwächung.
Im Ahden h a t t e n die E n d u n g e n noch k l a n g v o l l e V o c a l e , die s i c h im Milden s c h o n in e s c h w ä c h e n , e b e n s o die A b l e i t u n g e n ; selbst in d e n Wurzeln
ist in, ia und io meist in ie v e r b l a s s t , z u w e i l e n s o g a r a in
o ü b e r g e g a n g e n , w i e in k o m f ü r k a m ,
von
fiir v a n ,
sol
für scal,
niolile f ü r m a h l e , lioln f ü r lialun. § . (!.
Quantität
und
Acccnt.
Durch r m l a u t , B r e c h u n g und ¡Schwächung h a t die S p r a c h e s e h r a n W o h l l a u t e i n g e b i i s s t , n a m e n t l i c h s c h a d e t ihr dns w u c h e r n d e f a r b l o s e e.
V o r dem Nliden b e s i t z t s i e a b e r
V o r z u g in u n z ä h l i g e n W u r z e l n sonanz.
i m m e r noch
einen
grossen
mit k u r z e m V o c a l v o r e i n f a c h e r C o n -
F ü r l a n g g e l t e n Silben mit k u r z e m
Vocal
erst,
wenn
ihm
doppelte C o n s o n a n z folgt. L ä n g e und K ü r z e d e r Silbe ist f ü r die M e t r i k n o c h i m m e r v o n W i c h t i g k e i t , obgleich j e t z t d e r T o n den V e r s
beherscht.
g r a m m a t i s c h k o m m t die Q u a n t i t ä t neben dem A c c c n t in
Aber
Der T o n hat nämlich jetzt v i e r S t u f e n : H o c h t o n , T i e f t o o , l o s i g k c i t und S t u m m h e i t .
W i e sich die beiden l e t z t e r n
e r g i e b t sich a u s f o l g e n d e n 1.
Ton-
unterscheiden,
Regeln:
Nach k u r z e m V o c a l d e r W u r z e l , w e n n k e i n e P o s i t i o n e i n -
tritt, v e r s t u m m t
d e r V o c a l d e r A b l e i t u n g o d e r F l e x i o n , d. h. e r w i r d
nicht g e s p r o c h e n ,
nach
den
liquiden r
und 1 a u c h nicht e i n m a l g e -
s c h r i e b e n , z. D. s a g e , l e d e r j kil, kil