Akten, Archive, Absolutismus?: Das Kronarchiv von Simancas im Herrschaftsgefüge der spanischen Habsburger (1540-1598) 9783954870004

Aus der bislang wenig beachteten und erforschten Perspektive der Archive wird deren Rolle bei der Ausübung von Herrschaf

178 70 5MB

German Pages 756 [758] Year 2012

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen
Danksagung
Prolog
1. Einleitung
A. Archiv Und Institutionalisierung: Simancas – Eine Archivgeschichte
2. Errichtung Und Organisation Des Archivs In Simancas
B. Archive Und Habsburgische Wissenspolitik
3. Schriftlichkeit Und Verwaltung Im Reich Philipps II.: Die Rolle Des Königs, Die Sekretäre Und Die Archive
4. Techniken Der Wissenserhebung Unter P Hilipp II. – Buchprojekte Im Archiv Und Imperium: Die Welt In Einem Buch, Datenerhebung Und Aufschreibeprojekte In Der Neuen Welt
5. Archive Allerorts? – Archive Und Ihre Rolle In Der Wissenspolitik Der Krone
C. Ordnungssystematik, Dysfunktionalität Und Archivkonzepte In Simancas
6. Simancas – Ein Imperium Aus Papier: Die Organisation Und Ordnung Der Bestände
7. Die Archivkonzepte Karls V. Und Philipps II. Im Archiv Von Simancas
D. Archiv Und Herrschaft
8. Das Kronarchiv In Simancas – Ein Herrschaftsinstrument?
9. Das Archiv In Simancas – Kein Einzelfall: Anfragen Der Habsburger An Das Kronarchiv Von Barcelona
E. Archiv Und Symbolik
10. Simancas Als Symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?
11. Resümee
12. Quellen- Und Literaturverzeichnis
Orts- Und Personenregister
Recommend Papers

Akten, Archive, Absolutismus?: Das Kronarchiv von Simancas im Herrschaftsgefüge der spanischen Habsburger (1540-1598)
 9783954870004

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Marc-André Grebe Akten, Archive, AbsolutisMus? Das kronarchiv von simancas im herrschaftsgefüge der spanischen habsburger (1540-1598)

Tiempo Emulado Historia de América y España La cita de Cervantes que convierte a la historia en «madre de la verdad, émula del tiempo, depósito de las acciones, testigo de lo pasado, ejemplo y aviso de lo presente, advertencia de lo porvenir», cita que Borges reproduce para ejemplificar la reescritura polémica de su «Pierre Menard, autor del Quijote», nos sirve para dar nombre a esta colección de estudios históricos de uno y otro lado del Atlántico, en la seguridad de que son complementarias, que se precisan, se estimulan y se explican mutuamente las historias paralelas de América y España. Consejo editorial de la colección: Walther L. Bernecker (Universität Erlangen-Nürnberg) Jaime Contreras (Universidad de Alcalá de Henares) Elena Hernández Sandoica (Universidad Complutense de Madrid) Clara E. Lida (El Colegio de México) Rosa María Martínez de Codes (Universidad Complutense de Madrid) Pedro Pérez Herrero (Universidad de Alcalá de Henares) Jean Piel (Université Paris VII) Barbara Potthast (Universität zu Köln) Hilda Sábato (Universidad de Buenos Aires) Nigel Townson (Universidad Complutense de Madrid)

Marc-­André Grebe

Akten, Archive, Absolutismus? Das Kronarchiv von Simancas im Herrschaftsgefüge der spanischen Habsburger (1540-1598)

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-­nb.de abrufbar. Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG WORT. Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2010

© Vervuert 2012 Elisabethenstr. 3-9 – D-60594 Frankfurt am Main Tel.: +49 69 597 46 17 Fax: +49 69 597 87 43 [email protected] www.ibero-­americana.net ISBN 978-3-86527-637-7 ISBN 978-3-95487-000-4 (E-Book) Depósito Legal: M. 23.926-2012 Printed by book print Digital s.A. Umschlaggestaltung: Carlos Zamora Umschlagabbildung: Ausschnitt aus der Instruktion Philipps II. an das Archiv in Simancas vom 24. August 1588, San Lorenzo, España. Ministerio de Cultura. Archivo General de Simancas, ARC, 34 Gedruckt auf säure- und chlorfreiem, alterungsbeständigem Papier.

Meinen Eltern und Großeltern

Inhaltsverzeichnis

Danksagung  ������������������������������������������������������������������������������������������������  15 Prolog  ��������������������������������������������������������������������������������������������������������  19 1. Einleitung  ������������������������������������������������������������������������������������  21 1.1. Problemstellung  ��������������������������������������������������������������������  21 1.2. Z  eitliche und räumliche Eingrenzung der Untersuchung  ������������������������������������������������������������������  23 1.3. Vorgehen, Erkenntnisinteresse und Struktur der Untersuchung  ��������������������������������������  24 1.4. Quellenlage  ������������������������������������������������������������������������������ 30 1.5. Theoretischer Zugriff  ������������������������������������������������������������ 32 1.6. Forschungsstand  ���������������������������������������������������������������������� 45

A. Archiv und Institutiona­lisierung: Simancas – Eine Archivgeschichte 2. Errichtung und Organisation des Archivs in Simancas  �������������������������������������������������������� 53 2.1. Einleitung  ���������������������������������������������������������������������������������� 53 2.2. Vorgeschichte – Das Archiv und die Entstehung der Verwaltung des frühneuzeitlichen Staates auf der iberischen Halbinsel  ������������������������������������������������ 53 2.2.1. D  ie Festung von Simancas: Errichtung und Übergang in den Besitz der Krone  ������������������������������ 68

8

Marc-André Grebe

2.2.2. von der königlichen kleiderkammer zum Archiv . . . . . 2.2.3. Die Archiv-festung von simancas: Die burg und ihre räumlichkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2.2.4. personal auf der burg: Die burgvögte und verwalter . . . 2.2.5. erste Archivprojekte: von den katholischen königen bis zur Gründung des kronarchivs unter karl v. . . . . . .

74 79 82

2.2.6. Das Archiv in der Chancillería von valladolid . . . . . . . .

84 88

2.3. Die Gründung des Archivs von simancas unter karl v.

94

2.3.1. ein Archiv wächst – Die sammlung von Dokumenten von 1540 bis 1560 . . . . . . . . . . . . . . . . 100 2.3.2. Die ersten Archivare in simancas: Antonio catalán und die briviesca-brüder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104

2.4. Das Archiv zur Zeit philipps ii. – vom Archiv des königs zum papier-imperium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 2.4.1. Jahre der unsicherheit (1559-1561) . . . . . . . . . . . . . . . . . 123 2.4.2. Die Zeit Diego de Ayalas (1561-1594) . . . . . . . . . . . . . . . 127 2.4.3. Die rolle der sekretäre im Machtapparat der habsburger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 2.4.4. Die Zeit Diego de Ayalas – Die frühen 1560er Jahre . . . 139 2.4.5. Archivmobiliar und topographie des cubo del archivo . . 142 2.4.6. Das Archiv nimmt Gestalt an: bauarbeiten und die sammlung von Dokumenten unter Diego de Ayala (1567-1573) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145 2.4.7. ein Archiv entwickelt sich: Der fortgang der bauarbeiten (1572-1594) . . . . . . . . . . . 159 2.4.8. Die fortsetzung der bauarbeiten in den letzten lebensjahren Diego de Ayalas (1588-1594) . . . . . . . . . . 173 2.4.9. Der höhepunkt der karriere Diego de Ayalas: Der besuch philipps ii. in simancas . . . . . . . . . . . . . . . . 176 2.4.10. ein leben für das Archiv – vom contino zum secretario

183

2.4.11. innere Abläufe im Archiv und die Akquise von Dokumenten (1574-1587) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187 2.4.12. Das kronarchiv in simancas – eingebunden in die verwaltung und Wissenspolitik der habsburger . 205 2.4.13. Zeitgenössische Archivterminologie . . . . . . . . . . . . . . . . 213 2.4.14. Archiv oder Gefängnis? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

2.5. institutionalisierte erfahrung oder die erste Archivordnung der neuzeit: Die instruktion an das Archiv in simancas von 1588 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 2.5.1. Abschnitt 12: Die ordnung der bestände . . . . . . . . . . . . 226

Inhaltsverzeichnis

9

2.5.2. A  bschnitt 7: Das libro de inventarios – Ein zeitgenössisches Metainventar  ���������������������������������� 227 2.5.3. Abschnitt 17: Die Suche nach Archivalien  ���������������������� 230 2.5.4. Die Sicherung der Bestände in der Instruktion von 1588   231 2.5.5. Abschnitt 21: Die Autorisierung der Abschriften  ������������ 240 2.5.6. Die archivalische Erhaltung der Schriftstücke  ���������������� 243 2.5.7. Arbeitszeiten und Regeln für die Ewigkeit  ���������������������� 244

2.6. Die letzten Jahre Diego de Ayalas (1591-1594)  �������������� 248 2.6.1. Vom Hüter der Urkunden zum Sekretär des Königs: Der frühneuzeitliche Archivar  ���������������������������������������� 253

2.7. Ein würdiger Nachfolger? Die Zeit Antonio de Ayalas (1594-1611)  ���������������������������� 258 2.7.1. Die Bautätigkeiten von 1594 bis 1611  ������������������������������ 265 2.7.2. Innere Abläufe im Archiv unter Antonio de Ayala  �������� 269 2.8. Zwischenfazit Archivgeschichte  �������������������������������������� 270

B. Archive und habsburgische Wissenspolitik 3. Schriftlichkeit und Verwaltung im Reich Philipps II.: Die Rolle des Königs, die Sekretäre und die Archive  ������������������������������������������������������������������������ 279 3.1. Ein Regierungssystem auf den Monarchen zugeschnitten – Der König und die Arbeit  �������������������� 279 3.2. D  as Imperium, in dem die Sonne nicht mehr unterging: Distanz als Problem  �������������������������������������������������������������� 300 3.3. Schrift als zentraler Machtfaktor der Regierung des Habsburger-­Reiches  �������������������������������������������������������� 304 3.4. Das Archiv von Simancas im Testament Philipps II.  �������� 313 3.5. Theoretische Überlegungen zu Schriftlichkeit und ihren Auswirkungen auf die Herrschaftsausübung ���� 320 4. Techniken der Wissenserhebung unter ­Philipp II. – Buchprojekte im Archiv und Imperium: Die Welt in einem Buch, Datenerhebung und Aufschreibeprojekte in der Neuen Welt  ���� 339 4.1. D  as Buch als Instrument in den Consejos: Das Beispiel des Italienrates  ������������������������������������������������ 341

10

Marc-­André Grebe

4.2. Buchprojekte in Simancas in der Instruktion von 1588  ����  344 4.3. D  ie Kompilierung von Wissen oder Sicherung durch Duplikation: Die Libros de Copias  �������������������������  350 4.4. D  ie Erfassung der Neuen Welt: Datenerhebung, das Aufschreibeprojekt des Indienrats und die Person Juan de Ovandos  ���������������������������������������� 373 5. Archive allerorts? – Archive und ihre Rolle in der Wissenspolitik der Krone  ��������������������������������� 385 5.1. Die Denkschrift des Doktor Páez de Castro  ������������������ 387 5.2. J uan de Berzosa – Humanist und Archivar Philipps II. in Rom  ���������������������������������������� 393 5.3. L  a Brújula – Der Archivkompass des Pere Benet von 1601  �������������������������������������������������������� 405 5.3.1. Das Archivo Real in Barcelona  ���������������������������������������� 405 5.3.2. Pere Benets Archivführer von 1601  ��������������������������������� 410 5.4. Der Torre do Tombo in Lissabon (Portugal)  ������������������ 418 5.4.1. Die Entwicklung des Torre do Tombo  ���������������������������� 421 5.4.2. Simancas als primus inter pares? Die Berichte Cristóbal de Benaventes über die archivarischen Praktiken im Torre do Tombo  ���������������������������������������������������������� 423

5.5. Zwischenfazit: Archive und Wissenspolitik  �������������������� 437

C. Ordnungssystematik, Dysfunktionalität und Archivkonzepte in Simancas 6. Simancas – Ein Imperium aus Papier: Die Organisation und Ordnung der Bestände  ���� 445 6.1. Einleitung  �������������������������������������������������������������������������������� 445 6.2. Die Organisation der Bestände auf der Makroebene  ���� 448 6.3. Der Bestand Patronato Real  ������������������������������������������������ 463 6.4. Die Ordnung der Bestände auf Mikroebene  ������������������ 465 6.5. Überlegungen über Vorbilder der Wissensanordnung  ���� 477 6.6. Archivordnung und Dysfunktionalität  �������������������������� 481

Inhaltsverzeichnis

11

7. Die Archivkonzepte Karls V. und Philipps II. im Archiv von Simancas  ������������������������������������������������������ 487 7.1. Z  wischenfazit: Ordnung, Dysfunktionalität und Archivkonzeption  ���������������������������������������������������������� 506

D. Archiv und Herrschaft 8. Das Kronarchiv in Simancas – Ein Herrschaftsinstrument?  ���������������������������������������� 521 8.1. Die Konsultation des Kronarchivs in Simancas  ������������ 526 8.1.1. Anfragen der Administration  ������������������������������������������ 526 8.1.2. Das Archiv der Vasallen – Die Anfragen von Privatleuten  ��������������������������������������������������������������� 545

8.2. Das Archiv als Garant für Unsterblichkeit – Geschichtsschreibung und Propaganda  �������������������������� 583 8.3. Der Fall Don Carlos: Das Archiv als historischer Ratgeber  ������������������������������ 597 8.4. D  ie Rolle des Archivs in Simancas bei der Inkorporation Portugals (1578-1581) ������������������ 606 9. Das Archiv in Simancas – Kein Einzelfall: Anfragen der Habsburger an das Kronarchiv von Barcelona �������������������������������������������������������������������������� 625 9.1. Konsultationen des Archivs in Barcelona durch Karl V. und ­Philipp II.  ���������������������������������������������� 626 9.2. A  nfragen der Verwaltung an das Archivo Real in Barcelona  �������������������������������������� 633 9.3. Zwischenfazit: Archiv und Herrschaft  ��������������������������� 644

E. Archiv und Symbolik 10. Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?  �������������������������������������������������������������� 657 10.1. Der Ort  ������������������������������������������������������������������������������������ 659

12

Marc-­André Grebe

10.2. Die Burg und ihre Architektur  ����������������������������������������� 664 10.3. Das Innere des Archivs  ���������������������������������������������������������� 669 10.4. Zwischenfazit: Archiv und Symbolik  �������������������������������� 673 11. Resümee  �������������������������������������������������������������������������������������������� 683 12. Quellen- und Literaturverzeichnis ������������������������ 705 12.1. Unveröffentlichte Quellen  ������������������������������������������������ 705 12.2. Veröffentlichte Quellen und Literatur  ������������������������ 706 12.3. Monographien  ������������������������������������������������������������������������ 708 12.4. Quellen und Literatur im Internet  ���������������������������������� 742 13. Orts- und Personenregister �������������������������������������������� 745

Abkürzungen

ACA . . . . . . . AGI . . . . . . . . AGNM . . . . . AGS . . . . . . . . AHN . . . . . . . AHPV . . . . . . ANA . . . . . . . ANTT . . . . . . APR . . . . . . . . BL . . . . . . . . . BM . . . . . . . . . BNM . . . . . . . BPM . . . . . . . . CODOIN . . . IVDJ . . . . . . . RAH . . . . . . . RBME . . . . . .

Archivo de la Corona de Aragón, Barcelona Archivo General de Indias, Sevilla Archivo General de la Nación, México Archivo General de Simancas, Simancas (Valladolid) Archivo Histórico Nacional, Madrid Archivo Histórico Provincial de Valladolid Archivo Nacional de Asunción, Asunción Arquivos Nacionais da Torre do Tombo, Lissabon Archivo del Palacio Real, Madrid British Library, London British Museum, London Biblioteca Nacional de España, Madrid Biblioteca de Palacio, Madrid Colección de Documentos Inéditos para la Historia de España Instituto Valencia de Don Juan, Madrid Real Academia de la Historia, Madrid Real Biblioteca del Monasterio de El Escorial

Danksagung

Die vorliegende Arbeit ist die leicht überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift, die im Wintersemester 2009/2010 von der Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie der Universität Bielefeld angenommen wurde. Die erfolgreiche Fertigstellung der Studie wäre ohne die Unterstützung zahlreicher Personen und Institutionen nicht möglich gewesen, denen ich an dieser Stelle besonders danken möchte: Zuallererst gilt mein herzlicher Dank Prof. Christian Büschges für die exzellente Betreuung und die unzähligen Gespräche während der gesamten Promotionszeit. Er hat mir die nötige Anleitung und Unterstützung gegeben, um die Dissertation erfolgreich zu beenden und vor allem auch den nötigen Freiraum und die Zeit gelassen, meine Gedanken zu Papier zu bringen. PD Dr. Hillard von Thiessen danke ich dafür, dass er die Rolle des Zweitprüfers der Arbeit übernommen hat. Seine Zusage war umso erfreulicher, als er den Entstehungsprozess der Arbeit mit begleitet und mir etliche hilfreiche Ratschläge gegeben hat. Die Arbeit entstand im Rahmen des von der DFG an der Universität Bielefeld geförderten Graduiertenkollegs 1049 „Archiv, Macht, Wissen. Organisieren, Kontrollieren, Zerstören von Wissensbeständen von der Antike bis zur Gegenwart“, in dem ich von 2005-2008 als Doktorand tätig war. Neben der finanziellen Förderung waren der fachliche Austausch und die zahlreichen Veranstaltungen des Kollegs außerordentlich hilfreich vor allem für die theoretische Weiterentwicklung der Arbeit. Intensive Diskussionen mit den Kollegiaten, Postdoktoranden und Gastwissenschaftlern gaben neue Impulse und regten Überlegungen an, deren Ergebnisse an vielen Stellen gewinnbringend in die Arbeit

16

Marc-­André Grebe

eingegangen sind. Besonders danke ich Dr. Mareike Menne und Dr. Jan Marco Sawilla für ihre nützlichen Kommentare und Anregungen, welche ihren Niederschlag in der Untersuchung fanden und die Arbeit spürbar bereichert haben. Ein Promotionsabschlussstipendium der Fazit-­Stiftung und die Unterstützung meiner Eltern ermöglichten mir die zügige und von finanziellen Nöten befreite Fertigstellung der Arbeit nach Ablauf der Förderung durch das DFG-­Graduiertenkolleg. Schließlich bin ich der VG Wort für einen großzügigen Druckkostenzuschuss zu besonderem Dank verpflichtet. In mehreren Kolloquien und auf Konferenzen u. a. in Bielefeld, Berlin und Kochel am See hatte ich die Möglichkeit, mein Dissertationsprojekt in verschiedenen Stadien vorzustellen und von den zahlreichen Kommentaren und Anregungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu profitieren. Besonders wertvoll war der Austausch mit Prof. Arndt Brendecke und Dr. Antonio Sáez-­Arance. Für die gewinnbringenden Gespräche und nützlichen Hinweise im Zuge von Workshops und Tagungen u. a. in Amsterdam, München und Bielefeld danke ich Prof. Anna Szlejcher und Prof. Eckhart G. Franz. Ganz besonderer Dank gebührt den Mitarbeitern des Archivs in Simancas, ohne deren Hilfe die Arbeit nicht hätte realisiert werden können. Ihre stets hilfreiche und zuvorkommende Art ermöglichte mir nicht nur den Zugang zu allen wichtigen Archivalien, sondern sorgte auch für angenehme Forschungsaufenthalte in Simancas, die mir in sehr guter Erinnerung bleiben werden. Allen voran zu erwähnen ist der ehemalige Direktor Dr. José Luis Rodríguez de Diego, der mir zahllose Hinweise gab und mich an seinem umfangreichen Wissen über das Kronarchiv teilhaben ließ. Der Jefa de Sala Isabel Aguirre danke ich für ihre Hilfe bei etlichen schwer entzifferbaren Dokumenten und ihre Geduld während meiner vielen Nachfragen. Dem amtierenden Direktor Eduardo Pedruelo Martín möchte ich ebenfalls meinen herzlichen Dank für seine Hilfe im Zuge der Publikation aussprechen. Für die Anregungen und Gespräche in der angenehmen Atmosphäre der Residencia Reyes Católicos in Valladolid zu Beginn meiner Archivrecherchen danke ich Prof. Santos Madrazo Madrazo. Jaume Riera i Sans sei für die nützlichen Ratschläge gedankt, die mir die Arbeit im Archiv der Krone Aragóns in Barcelona erleichterten. An der gründlichen Korrektur des Manuskripts waren Dr. Jochen Kemner, Lukas Rehm, Dr. Mareike Menne, Dr. Stefan Sudmann, Junior­

Danksagung

17

professor Olaf Kaltmeier, Dr. Jan Marco Sawilla sowie Juniorprofessor Hubertus Büschel beteiligt. Ihnen danke ich für ihre Mühe und die Sorgfalt, mit denen sie die Kapitel der Arbeit gelesen haben. Den Herausgebern und Dr. h. c. Klaus D. Vervuert danke ich für die Aufnahme in die Reihe Tiempo Emulado des Vervuert Verlages. Frau Dr. Anne Wigger, Frau Ulli Langenbrinck und Frau Anne-Kathrin Distler von Vervuert sei an dieser Stelle für die Unterstützung und das Lektorat im Rahmen des Veröffentlichungsprozesses gedankt. Schlussendlich habe ich meiner Familie, meiner Freundin und meinen Freunden in Deutschland wie auch in Spanien für ihre Unterstützung und Geduld zu danken, ohne die ich die entbehrungsreiche Zeit meiner Promotion nicht hätte bewältigen können. Ihnen allen gilt mein aufrichtiger Dank.

Prolog

Es ist der 18. März des Jahres 1579. Ein kalter Wind weht über die ungeschützte, baumlose kastilische Hochebene und bricht sich an der alten Festung der Enriques in Simancas. In den kalten Gewölben bewegt sich zu später Stunde noch ein alter Mann im kümmerlichen Schein der Kerze. Mühsam steigt er die Treppenstufen hinauf in einen Raum, in dem hinter kunstvoll gedrechselten Holztüren auf Regalen sorgsam geordnet, fest verschnürt und mit Buchstaben und Zahlen akribisch gekennzeichnet, eine Vielzahl wichtiger Dokumente des Königs liegen. Diese sind seiner Obhut anvertraut – eine schwere Bürde. Er hat Sorgenfalten auf der Stirn und hustet leise. Seit nun schon fast zwanzig Jahren ist er, Diego de Ayala, der Archivar des Königs, und nicht irgendeines Monarchen, nein, er ist der Archivar des Rey Prudente, des klugen Königs und mächtigsten Herrschers seiner Zeit, Philipps II., von dem die Nachwelt berichten wird, dass in seinem ­Reich die Sonne nicht mehr unterging.1 Was treibt den alten Mann aber zu so später Stunde dazu, sich gegen die Auflage seiner Majestät mit einer Kerze, welche die vielen hier lagernden Papiere in Minutenschnelle zum Brennen bringen könnte, in den Depoträumen des Archivs der spanischen Habsburger zu bewegen?2 1. Vgl. Mulcahy, Rosemarie, Philip II of Spain. Patron of the arts, Dublin 2004, S. 3. Weiterhin: Schmidt, Peer, Spanische Universalmonarchie oder „teutsche Libertet“, Stuttgart 2001, S. 434. Sowie: Elliott, John H., The Spanish Monarchy and the Kingdom of Portugal, 1580-1640, in: Greengrass, Mark (Hg.), Conquest and Coalescence. The shaping of the state in early modern Europe, London 1991, S. 53. Weiterhin: Cortés Alonso, Vicenta, Las Ordenanzas de Simancas y la administración castellana, in: Actas del IV Symposium de la Historia de la Administración, hrsg. vom Instituto Nacional de Aministración Pública, Madrid 1983, S. 205. 2. Vgl. Rodríguez de Diego, José Luis, Instrucción para el gobierno del Archivo de Simancas, Madrid 1989, S. 111. Paragraph 22.

20

Marc-André Grebe

Ayala sucht fieberhaft nach Dokumenten, die der könig dringend für eine unternehmung braucht, die von der nachwelt als philipps größter coup gewertet werden wird: die inkorporation portugals im Jahre 1581. An dieser operation war auch das Archiv der krone kastiliens in simancas beteiligt. Am frühen Morgen hatte Ayala einen brief an den sekretär des Consejo de Cámara, Juan vázquez de salazar, seinen vorgesetzten und fürsprecher beim könig geschrieben. in diesem schreiben berichtete Ayala dem sekretär, dass philipp in rage geraten sei, als er hörte, dass in der zum Archiv umgebauten festung keine unterlagen aufzufinden seien, die ihm seinem Ziel, die ganze iberische halbinsel unter seiner herrschaft zu vereinen, näher bringen würden: „[…] Außerordentlich aufgebracht, wies der könig mich an, ihm eine große Zahl an Dokumenten zuzusenden, die verträge mit portugal zum inhalt haben […]“.3 Diese Dokumente galt es nun in der flut an papieren zu finden. Waren sie vielleicht fälschlicherweise zwischen die neu angelieferten kisten aus salamanca geraten oder steckten sie in den regalen des Archivturms? Wo konnten sie nur sein? Die gerade beschriebene szene mag, in Anerkennung des fiktiven charakters vergangener tatsächlichkeit, sprichwörtliche fiktion sein oder sie mag sich vielleicht so ähnlich zugetragen haben.4 fest steht, dass Ayalas suche anscheinend nicht erfolgreich war. Durch Quellen verbürgt ist zudem der vorgang, dass philipp ii. für die vorbereitung der inkorporation portugals im Archiv von simancas nach Dokumenten und rechtstiteln suchen ließ.5 Aufgrund fehlenden Quellenmaterials ist eine vollständige rekonstruktion dieses vorgangs nicht mehr möglich. viel bedeutender aber ist, dass am geschilderten beispiel bereits eine wichtige funktion des Archivs in simancas skizziert werden konnte: die verwahrung von rechtstiteln sowie die bereitstellung von schriftgut, das bedeutsame informationen zu verschiedensten belangen des verwaltungsapparates der spanischen habsburger enthielt. Dabei drängen sich vor allem die fragen auf, wie es dazu kommen konnte, dass sich unter den habsburgern ein solch großes Archiv entwickelte und wie es genutzt wurde? 3. AGs, Arc 5, 249. brief Diego de Ayalas an Juan vázquez de salazar vom 18. März 1579. im spanischen original lautet die passage: „con gran furia me enbia a pedir su majestad gran copia de capitulaciones con portugal […]“. 4. vgl. koselleck, reinhart, über die theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft, in: conze, Werner (hg.), theorie der Geschichtswissenschaft und praxis des Geschichtsunterrichts, stuttgart 1972, s. 24f. 5. Anm. des verfassers: siehe hierzu kapitel 8.4.

1.  Einleitung

1.1. Problemstellung Peter Burke hat in seiner Monographie Papier und Marktgeschrei zu Recht darauf hingewiesen, dass Archive in der Frühen Neuzeit im Kontext der Bürokratisierung und Verfeinerung von Herrschaftsmethoden betrachtet werden müssen.6 So ist auch das Archiv in Simancas als Ort der Akkumulation von Verwaltungswissen ein Resultat der sich im 16. Jahrhundert rasant entwickelnden Administration der spanischen Habsburger sowie eine Antwort auf die Flut an Verwaltungsschriftgut, das von den verschiedenen Verwaltungsorganismen produziert und schließlich in den Mauern der Burg zu Simancas systematisiert und archiviert wurde. Dabei muss berücksichtigt werden, dass die Regierung Philipps II. wesentlich auf dem Medium der Schrift basierte. Warum, macht ein Blick auf die Karte des Habsburger-­Imperiums deutlich, dem ersten Weltreich der Frühen Neuzeit, das sich über den gesamten Globus erstreckte: Schriftlichkeit war das einzige Mittel, um die Barrieren von Raum und Zeit, die ungeheuren Distanzen innerhalb des Reiches, zu überwinden. Roger Chartier gliedert dabei die Nutzung von Schrift als zentralem Herrschaftsinstrument unter ­Philipp II. in drei Hauptaspekte: nämlich für Propaganda-­Kampagnen, zur Informationssammlung und schließlich zur Befehlsübermittlung.7 Schriftlichkeit, Verwaltung und Archiv sind in dieser Verbindung für die Machtausübung im Imperium 6. Vgl. Burke, Peter, Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft, Berlin 2001, S. 163ff. 7. Vgl. Chartier, Roger, Prólogo. La presentación regia: entre mostrar y mediar, in: Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Imagen y propaganda: capítulos de historia cultural del reinado de Felipe II, Madrid 1998, S. 8.

22

Marc-André Grebe

philipps ii. als trias zu denken, wobei sich die einzelnen elemente untereinander gegenseitig bedingten. War die burg von simancas bereits im Jahre 1540 unter karl v. als ort des kronarchivs gewählt worden, so kam es vor allem unter dessen sohn philipp ii. zu einem rasanten Anwachsen des schriftguts.8 Diese ungeheure produktion von Akten war überhaupt erst möglich geworden durch die etablierung eines festen regierungssitzes in Madrid 1561, denn so folgte der Zentralisierung der regierungsgewalt in spanien im 16. Jahrhundert auch die der Dokumente. Das Anwachsen der papiermassen und die Auswirkungen auf die Akteure werden unter anderem daran deutlich, dass philipp ii. die flut an schriftgut einmal „[…] diese teufel, meine papiere nannte […]“ (April 1576) und an manchen tagen bis zu 400 Dokumente unterzeichnete, was dazu führte, dass sein volk ihm den spitznamen Rey Papelero, „könig der papiere“, gab.9 Damit sind bereits einige der zentralen punkte der Arbeit genannt, denn es ist das Anliegen der untersuchung, die entwicklung und rolle des kronarchivs in simancas im 16. Jahrhundert zu analysieren und damit zugleich die Ausübung von herrschaft mittels schriftgut im reich karls v. – geboren am 24. februar 1500 in Gent, gestorben am 21. september 1558 in san Jerónimo de yuste – und vor allem philipps ii. – geboren am 21. Mai 1527 in valladolid, gestorben am 13. september 1598 im el escorial – in den blick zu nehmen.10 Die Arbeit gliedert sich deshalb dem bereits kurz skizzierten erkenntnisinteresse folgend in fünf hauptblöcke. es wird dabei herausgearbeitet, wie Archive als herrschaftsinstrumente einen elementaren beitrag zur Durchsetzung der politik der spanischen Monarchie im 16. Jahrhundert leisteten. Anhand der institution des Archivs unter der regentschaft karls v. von 1516 bis 1556 und seines sohnes, philipps ii. (1556-1598), soll analysiert werden, wie herrschaft in der frühen neuzeit funktionierte. Am beispiel spaniens werden erstens die entstehung, der Aufbau und die organisation des Archivs in simancas behandelt. im zweiten block der Arbeit wird nach der zeitgenössischen sammlung 8. vgl. rodríguez de Diego, José luis, simancas. un imperio di carta/A paper empire/un imperio de papel, in: Grand tour: rail art., nr. 11 (sept.-oct. 1999), s. 70. 9. vgl. parker, Geoffrey, the grand strategy of philip ii., new haven/london 1998, s. 29. Weiterhin: burke, papier und Marktgeschrei, s. 142, 164. 10. vgl. kohler, Alfred, karl v., in: hamann, brigitte (hg.), Die habsburger: ein biographisches lexikon, München 1988, s. 200. Weiterhin: pietschmann, horst, philipp ii., in: hamann, brigitte (hg.), Die habsburger: ein biographisches lexikon, München 1988, s. 385.

einleitung

23

von Wissen im reich der spanischen habsburger und dem stellenwert der Archive innerhalb dieser Wissenspolitik gefragt. Der dritte thematische block widmet sich der frage nach der ordnungssystematik, den Archivkonzepten karls v. und philipps ii. sowie dem problem auftretender Dysfunktionalitäten. viertens werden dann der einsatz und die nutzung von Archivgut in administrativen vorgängen wie auch in konflikten erörtert. im vordergrund steht dabei zu erfahren, wie die krone mithilfe von Archivalien versuchte, Geltungsansprüche durchzusetzen. Der fünfte und letzte thematische block fragt im Anschluss an pierre noras konzept der lieux de mémoire, ob simancas als ein spanischer erinnerungsort anzusehen ist. Dabei wird besonders auf den Zusammenhang zwischen Archiv und symbolik eingegangen. Die Arbeit möchte so am beispiel des kronarchivs in simancas einen beitrag zum tieferen verständnis frühneuzeitlicher herrschaft und dem umgang und einsatz von verwaltungswissen liefern.

1.2. Zeitliche und räumliche eingrenzung der untersuchung Die regierungszeit karls v. und philipps ii. von 1516 bis 1598 bildet den zeitlichen rahmen der Arbeit, wobei die über dreißigjährige Amtszeit Diego de Ayalas, des Archivars philipps ii. von 1561 bis 1594, besondere berücksichtigung erfahren wird, da unter seiner leitung die wichtigsten Archivkörper Gestalt annahmen, sowie wesentliche Arbeitsabläufe in simancas entwickelt und 1588 in einer instruktion an das Archiv institutionalisiert wurden. Die betrachtung mit dem Ableben philipps ii. zu schließen, ist als endpunkt insofern sinnvoll, da nach seinem tode sowohl der niedergang der spanischen vormachtstellung in europa als auch der verfall des Archivs in simancas begann. Allerdings wird auch an unterschiedlichen stellen der Arbeit sowohl auf die Zeit der herrschaft der Reyes Católicos (1474-1504/1516), ferdinand und isabella, als auch auf die philipps iii. (1598-1621) rekurriert, sofern es im hinblick auf das erkenntnisinteresse gewinnbringend ist. Die untersuchung bleibt territorial auf das kernland der spanischen habsburger, das heißt die iberische halbinsel, beschränkt, wobei der räumliche fokus der Analyse auf kastilien liegt; allerdings werden aufgrund der globalen Dimension des imperiums im 16. Jahrhundert zwangsläufig auch themen angeschnitten, die andere territorien der Monarchie mit einbeziehen.

24

Marc-André Grebe

1.3. vorgehen, erkenntnisinteresse und struktur der untersuchung neben der Genese des kronarchivs in der burg von simancas soll in den einzelnen kapiteln auf verschiedene facetten und Aspekte eines Archivs eingegangen werden, die dazu beitragen sollen, die beweggründe der errichtung des kastilischen kronarchivs in simancas, seine funktionsweise sowie das zeitgenössische konzept vom „Archiv“ zu verstehen. Auf der Grundlage dieser ergebnisse will sich die untersuchung dem Wesen des Archivs der spanischen habsburger, karls v. und philipps ii., den mächtigsten herrschern auf dem europäischen kontinent zu dieser Zeit, annähern.11 Wie eingangs erwähnt gliedert sich die Arbeit in thematische blöcke, das heißt das Archiv wird aus verschiedenen perspektiven betrachtet. Die leitenden fragen nach dem Aufbau und der organisation des Archivs in simancas sowie seiner einbindung in die zeitgenössischen Macht- und herrschaftsstrukturen sollen dabei im ersten block, der Archivgeschichte (A), entlang von drei inhaltlichen themensträngen bearbeitet werden: erstens wird der blick auf die interne organisation und inneren Abläufe im Archiv gerichtet, das heißt etwa auf die klassifikation der Dokumente, die ordnung im Archiv und die physischen installationen in form des Archivmobiliars.12 Anhand der Analyse von Gesetzestexten (cédulas), instruktionen (instrucciones) und offiziellen ernennungen (nombramientos) sowie briefwechseln des Archivars können dabei die externen vorgaben untersucht werden, die den gesetzlichen wie institutionellen handlungsrahmen für die Archivarbeit in simancas absteckten.13 Zweitens sollen bauliche veränderungen am Gebäude nachgezeichnet werden, wobei die Aspekte der funktionalität wie auch die bauliche symbolik und die räumlichkeiten unter dem oberbegriff der Archivtopographie gefasst werden können und besondere beach11. Anm. des verfassers: Die heutige bezeichnung des Archivs in simancas lautet Archivo General de la corona de castilla (AGs). 12. vgl. navarro bonilla, Diego, la imagen del archivo. representación y funciones en españa (siglos xvi y xvii), Gijón 2003, s. 145. 13. vgl. Artola, Miguel, la Monarquía de españa, Madrid 1999, s. 338. Miguel Artola betont dabei, dass das Gros der reformen unter philipp auf dem Wege der Instrucciones durchgeführt wurde. Zum Dokumententyp der cédula und ihrem Gebrauch siehe: Aguirre landa, isabel, viejos y nuevos documentos en torno a carlos v, in: sánchez-Montes González, francisco/castellano castellano, Juan luis (hg.), carlos v: europeismo y universalidad, la figura de carlos v, vol. 1, Madrid 2001, s. 38f.

einleitung

25

tung erfahren werden.14 Drittens soll die sammlung von Dokumenten einen weiteren leitfaden darstellen.15 hieran kann zum einen das stetige Anwachsen der bestände beobachtet werden, zum anderen lassen sich mit dem blick auf die Akquise von schriftgut konflikte mit Akteuren und institutionen erforschen.16 Darüber hinaus hatten die wachsenden Archivkörper auch folgen für die inneren Arbeitsabläufe, weshalb dieser dritte punkt verspricht, im hinblick auf die wechselseitige beeinflussung von Archiv und verwaltung aufschlussreich zu sein. so wird auch durch die inhaltliche Gliederung in themenstränge versucht, der komplexität und Mehrdimensionalität des kronarchivs gerecht zu werden. Anhand der einbettung dieser drei inhaltlichen leitlinien des ersten großen teils der Arbeit in die politischen Geschehnisse der Zeit wird zudem versucht, den einfluss von äußeren faktoren auf die Mikrostruktur und -politik des Archivs in simancas mit in den blick zu nehmen und sichtbar zu machen. Das Ziel ist hierbei, die Wechselwirkungen zwischen der institution Archiv und dem administrativen Gesamtapparat der spanischen habsburger durch diese konzeptionelle Anordnung nachvollziehbar und rekonstruierbar zu machen. Die stellung des Archivs innerhalb der Administration, seine rolle im machtpolitischen Gesamtgefüge sowie seine funktion als herrschaftsinstrument werden ebenfalls im fokus des interesses stehen, wobei das kronarchiv als organisation verstanden werden soll, die in soziale Machtgeflechte einbezogen war.17

14. Die Architektur des Archivs in simancas ist bisher von der forschung sträflich vernachlässigt worden, so dass bis heute keine studie darüber vorliegt. vgl. rodríguez de Diego, José luis, el archivo de simancas: de poder militar a poder de información, in: Arquitectura militar: do cohecimento histórico à sua função. o., s. 199. 15. Anm. des verfassers: Die begriffe „sammeln“ und „sammlung“ sollen in dieser untersuchung in ihrer eigentlichen bedeutung als das Zusammentragen von Dokumenten beziehungsweise der prozess des Zusammentragens in Abgrenzung zur archivwissenschaftlichen terminologie verstanden werden. 16. Zur rolle von institutionen für die historische forschung: vgl. Melville, Gert, institutionen als geschichtswissenschaftliches thema, in: Ders. (hg.), institutionen und Geschichte. theoretische Aspekte und mittelalterliche befunde, köln/Wien 1992, s. 1ff. institutionen sind demnach als organisierte sozialgefüge definierbar, die auf Dauer angelegt sind. Der prozess der institutionalisierung lässt sich als „[…] das einmünden in einen organisatorischen rahmen […]“ (s. 3) beschreiben. 17. vgl. Mann, Michael, Geschichte der Macht. band 1. von den Anfängen bis zur griechischen Antike, frankfurt am Main/new york 1990, s. 14. Mann schreibt hierzu: „Gesellschaften bestehen aus vielfältigen, sich überlagernden und überschneidenden sozialräumlichen Geflechten“.

26

Marc-André Grebe

Dabei ist danach zu fragen, aus welchem Grund das Archiv geschaffen wurde. Wie war es ausgestattet und welche Dokumente lagerten dort? Wie sahen alltägliche Arbeiten im Archiv aus? lassen sich am Archiv entwicklungen innerhalb der Administration im 16. Jahrhundert feststellen und nachzeichnen? Weiterhin ist zu untersuchen, wie sich der stellenwert der Archive im Zuge der allgemeinen europäischen tendenz zur rationalisierung des regierungsapparates in der frühen neuzeit veränderte. Wurden etwa Arbeitsabläufe anders gestaltet? veränderte sich die Meinung darüber, was archivierungswürdig war? Wer hatte Zugang zum Archiv, wer wurde exkludiert? veränderten sich die Archivierungstechniken? hinsichtlich dieser techniken soll weiterhin analysiert werden, was in den Archivierungsprozess gelangte und wie dieser ablief. im hinblick auf die weiteren thematischen blöcke muss zudem gefragt werden, wie das zeitgenössische konzept eines Archivs aussah? Des Weiteren ist zu untersuchen, ob die existenz des Archivs in simancas eine steigerung der herrschaftsintensität zur folge beziehungsweise welche effekte die Akkumulation von Wissen auf die Ausübung von herrschaft hatte? Gab es probleme im umgang mit den Massen an verwaltungsschriftgut? Welche rolle spielten faktoren wie die schriftkultur und die herrschaftskonzepte der beiden regenten? Auf diese Weise soll das kronarchiv hinsichtlich seiner symbolischen, funktionalen wie auch konzeptuellen bedeutung aus verschiedenen perspektiven analysiert werden. Dabei wird versucht, durch eine umfassende, detaillierte Darstellung der baugeschichte, der inneren Abläufe und der archivischen Arbeit in simancas, die ihrerseits eingebettet ist in die politischen ereignisse der Zeit wie auch kulturgeschichtliche entwicklungen der Administration – allen voran schriftlichkeit als zentralem faktor –, einen möglichst globalen eindruck sowie ein plastischeres bild von der institution des kronarchivs zu erhalten, als es in ermangelung einer kulturgeschichte der verwaltung und bestehender vornehmlich institutionen- und rechtsgeschichtlicher forschung möglich ist. neben Arbeiten der modernen Archivtheorie werden deshalb auch zeitgenössische schriften und reflexionen über das Archiv und seine Aufgaben herangezogen. Die untersuchung knüpft dabei an den vom italienischen Archivologen leopoldo sandri bereits in den 1960er Jahren vorgeschlagenen Ansatz an, die bis dato getrennt abgehandelten themen bei der untersuchung von Archiven zusammenzuführen: nämlich die Geschichte

einleitung

27

der Archivistik (beschreibung, ordnung der bestände, das heißt die behandlung der Dokumente unter allgemein archivwissenschaftlichen kriterien) mit der des Archivs (Gebäude und Genese der Archivkörper) sowie der zeitgenössischen literatur zur Archivologie miteinander zu verschmelzen. Der spanische Archivwissenschaftler José luis rodríguez de Diego hat diese Methode noch um die kategorie der institutionen erweitert, von denen das Archiv abhängig war, sowie deren einbettung in den zeitgenössischen historischen kontext.18 Diese „äußere Archivgeschichte“ (storia esterna) soll sowohl politische, als auch psychologische und anthropologische Grundlagen der Archivgeschichte thematisieren wie auch die bedingungen des fort- beziehungsweise rückschritts des Archivwesens.19 Zudem regte sandri bereits die synthese aus sozialgeschichte, Archivistik und der Geschichte der schriftkultur an, weshalb diese untersuchung zusätzlich zu diesem Zugang noch die kategorien einer kulturgeschichte der verwaltung sowie die explizite sicht auf das kronarchiv aus einer macht-soziologischen perspektive, welche die alltägliche administrative praxis in den blick nimmt, hinzufügt. Dieser herangehensweise liegt die Annahme zugrunde, dass nur durch die kenntnis und Analyse verschiedener facetten des Archivs und einem umfassenden theoretischen instrumentarium ein verständnis der komplexen institution „Archiv“ erreicht werden kann. Archivgeschichte soll dabei als kritik der historischen entstehungs-, ordnungs- und Auswahlkriterien schriftlicher überlieferung begriffen werden. Daraus resultierend stehen fragen nach dem Zusammenhang von Aufbewahrung und schriftlichkeit wie auch die nach dem Zweck der archivischen überlieferung und der dieser vorausgehenden Auswahl der Archivalien im blickpunkt. ferner wird die Archivgeschichte auch als Geschichte der sich in den Depots überlagernden archivischen ordnungen verstan-

18. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 12-15. Weiterhin: sandri, leopoldo, la storia degli archivi, in: rassegna degli Archivi di stato (1958), s. 109-134. sowie: rubio hernández, Alfonso, el archivo del cabildo colonial. Antecedentes históricos, in: historia y espacio, nr. 27, August-Dezember (2006), s. 4. (zuletzt aufgerufen am 03.03.2008). rubio betont vor allem die bedeutung der kenntnis der Geschichte eines Archivs, um überhaupt qualifizierte Aussagen über seine organisation und die bestände machen zu können. 19. vgl. behne, Axel, Geschichte Aufbewahren – Zur theorie der Archivgeschichte und zur mittelalterlichen Archivpraxis in Deutschland und italien, in: rück, peter, Mabillon’s spur. festschrift Walter heinemeyer, Marburg an der lahn 1992, s. 284f.

28

Marc-André Grebe

den.20 Dabei wird besonders in der Archivgeschichte (A) versucht, nahe an der person Diego de Ayalas die tägliche praxis im Archiv wie auch die über längere Zeit ablaufenden prozesse herauszuarbeiten, um den Werdegang dieses Akteurs und sein handeln im zeitgenössischen kräftefeld, das durch ein kontinuierliches Mit- und Gegeneinander verschiedener Akteure gekennzeichnet war, präzise nachzuzeichnen. Zu beachten sein wird auch die historische semantik bei der verwendung bestimmter termini wie etwa „bürokratie“, woran sich die frage anschließt, ob man für das frühneuzeitliche spanien überhaupt von beamten sprechen kann? ist der posten des Archivars in simancas dafür repräsentativ? Wie muss man sich „bürokratie“ unter philipp ii. vorstellen? Auf die schilderung der Genese des Archivs und der intensiven Analyse der instruktion von 1588, welche die Arbeit in simancas detailliert regelte, folgt im zweiten großen teil der Arbeit eine untersuchung der zeitgenössischen Wissenspolitik der habsburger (b). Diese unterstellte politik des Wissens soll dabei peter burke folgend als „[…] das sammeln, speichern, nutzbarmachen und manchmal auch unterdrücken von informationen durch […] staatliche obrigkeiten […]“ verstanden werden.21 unter anderem wird die tätigkeit im kronarchiv kontrastiert durch die problematisierung anderer Archiv- und sammlungsprojekte der krone zu dieser Zeit, um so den stellenwert und die eigenarten von simancas auch innerhalb der informationskultur der spanischen habsburger herauszuarbeiten. im Mittelpunkt steht dabei die frage, ob der Ausbau des kronarchivs in simancas ab den 1560er Jahren teil einer umfassenden politik beziehungsweise strategie war, die eine stabilisierung sowie sicherung der herrschaft der Dynastie der habsburger intendierte? neben einem vergleichenden blick auf die Archivkonzepte karls v. und philipps ii. liegt im dritten großen teil der Arbeit der blick auf der Anordnung der bestände und damit verbunden der frage nach dysfunktionalen Aspekten, die im Zuge der archivarischen Arbeitsprozesse beziehungsweise archivinhärent auftreten können. Dieser block (c) vertieft noch einmal die in der Archivgeschichte notwendigerweise 20. ebd., s. 287. behne formuliert diese herangehensweise auf basis der Gedanken unter anderem leopoldo sandris: sandri, la storia degli archivi, s. 109-134. 21. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 139. Des Weiteren unterscheidet burke bei der sammlung von Wissen zwischen den informationen, die über Gegner oder benachbarte territorien gesammelt wurden, und denjenigen, die man innerhalb seines eigenen herrschaftsgebiets erhob.

einleitung

29

nur kurz abzuhandelnden fragen nach der ordnungssystematik des Archivs, dem einfluss administrativer Arbeitstechniken auf das Archiv und den dabei auftretenden problemen. im vierten block der untersuchung (D) wird dann die Aus- und Wechselwirkung zwischen Archiv und verwaltungshandeln anhand des konkreten Gebrauchs von Archivalien in der administrativen praxis untersucht. betrachtet man ein Archiv als teil eines größeren Gefüges, nämlich der verwaltung, so lassen sich an seinen beständen und ihrer Anordnung zeitgenössische vorstellungen über das gesamte übergeordnete Machtsystem ablesen, eben gerade weil ein Archiv wie simancas zentrales Administrationswissen über das „große Ganze“ enthielt, etwa in form von legitimitätsbeweisen. hierbei interessiert neben fragen der verwendung von Archivalien im Zuge des verwaltungshandelns auch die nach dem erfolg der Aktionen. Daraus resultierend soll nach dem stellenwert des Archivs innerhalb des Machtgefüges der austrias mayores karl v. und philipp ii. gefragt werden. An diese resultate anknüpfend steht die wichtige frage nach der effizienz oder Dysfunktionalität der administrativen Abläufe, was mittels ausgewählter fallbeispiele in diesem teil der Arbeit abgeprüft werden soll. Zudem wird die Auswirkung des Archivs auf die alltägliche herrschaftspraxis anhand von zeitgenössischen Quellen untersucht, welche die enorme bandbreite und vielfalt der Aufgaben des Archivs aufzeigen. so werden unter anderem rechtsstreitigkeiten behandelt, an denen die „beweisfunktion des Archivs“, das heißt die juristische beweiskraft von Archivalien, gezeigt werden kann.22 Weiterhin soll herausgearbeitet werden, wie mithilfe des Archivs als „langzeit-Gedächtnis der verwaltung“ (eckhart G. franz) politische kräfteverhältnisse wie auch identität(en) auf der iberischen halbinsel ausgehandelt wurden. Der blick auf die verwaltung in form von tätigkeiten der räte (Consejos), allen voran des indien- und italienrates, soll anhand von Quellen die Auswirkung des Archivs in simancas auf die Arbeit in den frühneuzeitlichen ratsgremien exemplarisch veranschaulichen. Anhand der Analyse der administrativen praxis soll eine Dekonstruktion umfassender erklärungsangebote wie „fortschreitende bürokratisierung“ oder pauschaler formulierungen wie die „zunehmende Durchsetzung des staates“ unternommen werden und versucht werden, den blick auf die spezifi22. vgl. franz, eckhart G., Archive, in: Maurer, Michael (hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften, band 6: institutionen, stuttgart 2002, s. 169.

30

Marc-André Grebe

sche charakteristik der spanischen verwaltung und daraus resultierend der herrschaft mittels des kronarchivs in simancas freizugeben.23 in einem fünften block der Arbeit (e) soll in Anlehnung an pierre noras konzept der lieux de mémoire schließlich danach gefragt werden, inwieweit Archive identitätsbildend wirken können?24 Dabei gilt es zu untersuchen, ob dieses konzept in modifizierter form auf das 16. Jahrhundert angewandt werden kann? bezieht sich noras Ansatz bisher vornehmlich auf nationalstaaten und die neuere Geschichte, so erscheint dieses konzept für das vor allem zur Zeit philipps ii. entstehende staatsgebilde durchaus nicht abwegig. so hat etwa horst pietschmann Mitte der 1980er Jahre einen Artikel über den frühneuzeitlichen spanischen „nationalismus“ verfasst, wie sich auch ein sammelband aus dem Jahr 2004 dem thema widmet und neue perspektiven zu dieser problematik aufzeigt.25 Der spanische Archivwissenschaftler Diego navarro bonilla hat zudem erste versuche unternommen, die identitätsbildende kraft von Archiven für das 17. Jahrhundert herauszuarbeiten, so dass die ergebnisse dieses kapitels für die Gesamtbewertung des Archivs in simancas von besonderem nutzen zu sein scheinen.26

1.4. Quellenlage Die Quellenlage für den bearbeiteten untersuchungszeitraum ist reichhaltig, da in der burg von simancas rund 75.000 einheiten in form von 23. siehe stellvertretend hierzu einen kurzen Abriss zur Genese der erforschung von herrschaftsprozessen und staatsbildung in: Meumann, Markus/pröve, ralf, Die faszination des staates und die historische praxis. Zur beschreibung von herrschaftsbeziehungen jenseits teleologischer und dualistischer begriffsbildungen, in: Dies. (hg.), herrschaft in der frühen neuzeit. umrisse eines dynamisch-kommunikativen prozesses (herrschaft und soziale systeme in der frühen neuzeit; 2), Münster 2004, s. 11-49. sowie: freist, Dagmar, einleitung: staatsbildung, lokale herrschaftsprozesse und kultureller Wandel in der frühen neuzeit, in: Asch, ronald G./Dies. (hg.), staatsbildung als kultureller prozess. strukturwandel und legitimation von herrschaft in der frühen neuzeit, köln u. a. 2005, s. 1-47, besonders s. 9ff und 40ff. 24. vgl. nora, pierre, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, berlin 1990. 25. vgl. pietschmann, horst, Zum problem eines frühneuzeitlichen nationalismus in spanien. Der Widerstand kastiliens gegen karl v., in: Dann, otto (hg.), nationalismus in vorindustrieller Zeit. studien zur Geschichte des 19. Jahrhunderts, band 14, München 1986, s. 55-71 und s. 144-145. Weiterhin: Álvarez-ossorio Alvariño, Antonio (hg.), la monarquía de las naciones, Madrid 2004. 26. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo.

einleitung

31

legajos (Aktenbündeln) und büchern lagern, die zusammen eine regalstrecke von ca. 12 km einnehmen.27 Jeder legajo kann dabei abhängig von seiner Größe mehrere hundert Dokumente enthalten. Aufgrund des umfangs, der bedeutung und des guten erhaltungszustands der Majorität der Dokumente, vor allem aus dem 16. und 17. Jahrhundert, ist das Archiv eine der ersten Adressen für historiker und forscher, die sich mit der frühen neuzeit beschäftigen, denn nur wenige Archive können einen für diese Zeit so kompletten Aktenbestand vorweisen wie simancas.28 Die fülle an Material sowie die dichten bestände lassen dabei einen tiefen einblick in die hohe entwicklungsstufe des spanischen Archivwesens zu dieser Zeit und die Arbeitsweise der ausdifferenzierten Administration im reich philipps ii. zu.29 Aus den umfangreichen beständen werden für die erarbeitung der Archivgeschichte vor allem eine königliche instruktion an das Archiv aus dem Jahre 1588 sowie die korrespondenz des Archivars Diego de Ayala herangezogen. königliche verfügungen und Gesetzestexte, so genannte cédulas reales und pragmáticas, zeitgenössische inventare, Anfragen an das Archiv und Denkschriften (memoriales) der beteiligten Akteure runden den verwandten Quellenkorpus ab. Außerdem bedachte philipp ii., unter dem der Ausbau der verwaltung wie auch das Archivwesen zweifellos einen starken schub erhielten, das Archiv in simancas mit einer langen klausel in seinem testament, die ebenfalls zur Analyse herangezogen wird.30 Aus den für die Arbeit konsultierten beständen muss ein Quellenkorpus besonders herausgehoben werden, nämlich der des sekretariats des Archivs (Secretaría/Arc), der auch als Archiv des Archivs bezeichnet werden kann.31 Das Archivo de la Secretaría besteht aus 31 legajos, in denen sich ausschließlich die korrespondenz der Archivare zu den 27. vgl. Ministerio de la educación, cultura y Deporte. subdirección general de los Archivos estatales (hg.), Archivo General de simancas, o. o., o. D., s. 16. 28. für eine übersicht deutschsprachiger Wissenschaftler, die in simancas bis 1923 geforscht haben siehe: heins, Walter, Das spanische Generalarchiv in simancas, in: AZ 36 (1928), s. 40f. 29. vgl. Ministerio de la educación, Archivo General de simancas, s. 16. siehe auch: rodríguez de Diego, simancas. un imperio di carta, s. 72. vgl. auch: edelmayer, friedrich, Die spanische Monarchie der katholischen könige und der habsburger (1474-1700), in: barceló, pedro u. a., kleine Geschichte spaniens, stuttgart 2002, s. 156. 30. vgl. rodríguez de Diego, José luis, el testamento de felipe ii, Madrid 1997, s. 49ff. 31. Anm. des verfassers: Das Archiv des Archivs befindet sich in der sektion XXvii, varios.

32

Marc-André Grebe

baulichen tätigkeiten in simancas (obras) sowie zur neuordnung von beständen (movimiento de los fondos) befinden. komplettiert wird dieser korpus durch 123 legajos, die Anfragen an das Archiv (Buscas) von seiner Gründung bis in die Gegenwart beinhalten. Die serie Buscas liefert dabei unter anderem wertvolles Quellenmaterial zur nutzung des Archivs. Darüber hinaus lagern in diesem bestand auch noch recherchegenehmigungen. Da einige dieser serien bereits mit den Anfängen des Archivs in den 1540er Jahren beginnen und aufgrund einer königlichen verordnung aufbewahrt werden mussten, sind sie von großem historischen Wert wie auch im internationalen vergleich eine seltenheit.32 Dieser bestand erlaubt einblicke sowohl in das tagesgeschäft des Archivars, das heißt beispielsweise bezüglich baulichen veränderungen, bewilligungen von Geldmitteln, rechtsstreitigkeiten mit umliegenden Gemeinden und institutionen sowie der sammlung von Dokumenten, als auch in themen wie die zeitgenössische reflexion über die archivarische Arbeit. Außerordentlich aufschlussreich sind zudem briefe zwischen Diego de Ayala und den sekretären des königs, die informelle Machtstrukturen, persönliche Motivationen und Abhängigkeitsbeziehungen innerhalb der Administration offen legen.33

1.5. theoretischer Zugriff Das theoretische Gerüst, auf dem die Arbeit basiert und welches den theoretischen hintergrund bildet, besteht unter anderem aus überlegungen zu der von institutionen und organisationen ausgeübten Macht, sowie daran anschließend Gedanken zu formen der herrschaftsausübung.34 Dabei ist „Macht“ in der regel an einen inhaber zurückgebun32. vgl. De la plaza bores, Ángel, Archivo General de simancas. Guía del investigador, Madrid 1992, s. 347. 33. vgl. Weigel, sigrid, An-Archive: Archivtheoretisches zu hinterlassenschaften und nachlässen, in: trajekte, 5. Jg., nr. 10, April 2005, s. 6. Weigel merkt zum Quellenwert von korrespondenzen an: „nicht nur zählen briefe, weil sie die herstellung und den Austausch von Wissen und Manuskripten begleiten und von deren Arbeitsvoraussetzungen berichten, zu den bedeutsamsten Zeugnissen der Archive.“ 34. Der begriff der „Macht“ muss im hinblick auf seine verwendung in der frühen neuzeit historisiert werden. hinsichtlich der begriffsgeschichte und historischen semantik des terminus siehe grundlegend: faber, karl-Georg, Macht, Gewalt, in: Geschichtliche Grundbegriffe. historisches lexikon zur politisch-sozialen sprache in Deutschland, hrsg. von conze, Werner/brunner, otto/koselleck, reinhart, band 3,

einleitung

33

den, „herrschaft“ hingegen kann „ämter und funktionen schaffen, die von unterschiedlichen personen wahrgenommen werden können.“, sie hat einen institutionellen charakter.35 Macht soll dabei dem verständnis Max Webers folgend, als „[…] jede chance, innerhalb einer sozialen beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese chance beruht.“ verstanden werden.36 Diese methodischen Zugänge treten ergänzend wie verschränkend zur hauptfolie der Arbeit, der frage nach der praktischen Ausübung von herrschaft in der frühen neuzeit. hierbei operiert die Arbeit stellvertretend vor dem hintergrund der forschungsdiskussion um die Absolutismus-Debatte.37 h-Me, stuttgart 1982, s. 817-935. siehe besonders die Abschnitte von karl-heinz ilting (s. 854-865) und karl-Georg faber (s. 865-882) zur verwendung und dem inhaltlichen verständnis des begriffs in der politisch-juristischen philosophie der frühen neuzeit. Weiterhin: pauen, Michael, Gottes Gnade – bürgers recht. Macht und herrschaft in der politischen philosophie der neuzeit, in: imbusch, peter (hg.), Macht und herrschaft. sozialwissenschaftliche konzeptionen und theorie, opladen 1998, s. 28ff, 32f. so betont Machiavelli in seinen schriften, dass herrschaft vornehmlich durch Macht begründet wird und dass die Ausübung von herrschaft fast ausschließlich von der Mechanik der Macht bestimmt wird. pauen definiert Macht von herrschaft abgrenzend folgendermaßen: „Zusammenfassend könnte man ‚Macht‘ also als die fähigkeit bezeichnen, kraft personen- und situationsgebundener eigenschaften beliebige eigene Zwecke gegen Widerstände anderer durchzusetzen.“ Weiterhin: Mann, Geschichte der Macht. band 1. sowie: Mann, Michael, Geschichte der Macht. band 2. vom römischen reich bis zum vorabend der industrialisierung, frankfurt am Main/new york 1991. 35. vgl. pauen, Gottes Gnade – bürgers recht, s. 28f. siehe auch: coleman, James s., Grundlagen der sozialtheorie. handlungen und handlungssysteme, band 1, München 1991, s. 83. Der soziologe James s. coleman, ein vertreter der rational-choicetheorie und des methodologischen individualismus, definiert herrschaft als eine form sozialer interdependenz: „ein Akteur übt in einem bestimmten handlungsbereich herrschaft über einen anderen Akteur aus, wenn er das recht besitzt, die handlungen der anderen in diesem bereich zu kontrollieren.“ 36. vgl. Weber, Max, soziologische Grundbegriffe, 5. Auflage, tübingen 1981, s. 89. Zur problematik des begriffes und seiner inhaltlichen bedeutung in den sozialwissenschaften siehe: imbusch, peter, Macht und herrschaft in der Diskussion, in: Ders. (hg.), Macht und herrschaft. sozialwissenschaftliche konzeptionen und theorie, opladen 1998, s. 9-26. Zur etymologischen nähe der begriffe Macht und Gewalt, potestas und potentia, siehe s. 15ff. 37. stellvertretend für die mittlerweile zahlreichen publikationen zur Absolutismus-Debatte sind hier zu nennen: Duchhardt, heinz, Das Zeitalter des Absolutismus, oldenbourg-Grundriß der Geschichte, München³1998; Ders., Die Absolutismusdebatte – eine Antipolemik, in: historische Zeitschrift 275 (2002), s. 323-331; Duchhardt, heinz/Asch, ronald G., Die Geburt des „Absolutismus“ im 17. Jahrhundert: epochenwende der europäischen Geschichte oder optische täuschung?, in: Ders./ Ders. (hg.), Der Absolutismus – ein Mythos? strukturwandel monarchischer herr-

34

Marc-André Grebe

bevor auf den theoretischen Zugriff zur thematik herrschaft in der frühen neuzeit und damit verbunden die Absolutismus-Debatte näher eingegangen wird, muss vorausgeschickt werden, dass der begriff „Absolutismus“ innerhalb der historiographie äußerst kontrovers diskutiert worden ist und auch im rahmen aktueller forschung nach wie vor wird.38 spätestens mit der Arbeit nicholas henshalls ist eine heftige Debatte um den begriff wie auch die vorstellung der Ausübung von herrschaft in der frühen neuzeit entstanden, in deren Zuge neue und differenzierte sichtweisen auf die herrschaftspraxis zu tage gefördert wurden.39 besonders die revisionistische sichtweise in der Absolutismus-Debatte hat dabei gezeigt, dass die herrschaft des königs nicht so „absolut“ war, wie bisher angenommen, sondern dass der frühneuzeitliche Monarch vielmehr mit anderen gesellschaftlichen kräften immer wieder neu einen konsens aushandeln musste.40 so haben sich die vertreter dieser sichtweise in der Absolutismus-forschung besonschaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550-1700), köln u. a. 1996, s. 3-24; blänkner, reinhard, „Absolutismus“ und „frühmoderner staat“. probleme und perspektiven der forschung, in: vierhaus, rudolf (hg.), frühe neuzeit – frühe Moderne? forschungen zur vielschichtigkeit von übergangsprozessen, Göttingen 1992, s. 48-74. bezüglich der verschiedenen entwicklungen auf dem europäischen kontinent siehe unter anderem: Wilson, peter, Absolutism in central europe, london 2000; Zu frankreich siehe: cosandey, fanny/Descimon, robert, l’absolutisme en france. histoire et historiographie, paris 2002; Mandrou, robert, l’europe «absolutiste». raison et raison d’État 1649-1775, paris 1977; cremer, Albert, um 1661: Weshalb ludwig Xiv. kein „absoluter“ könig war, in: Jussen, bernhard (hg.), Die Macht des königs. herrschaft in europa vom frühmittelalter bis in die neuzeit, München 2005, s. 319-325; hinrichs, ernst, Absolute Monarchie in frankreich, in: patze, hans (hg.), Aspekte des Absolutismus, hildesheim 1979, s. 23-41; schilling, lothar (hg.), Absolutismus, ein unersetzliches forschungskonzept? eine deutsch-französische bilanz, München 2008; Zu england siehe: Wolgast, eike, Absolutismus in england, in: patze, hans (hg.), Aspekte des Absolutismus, hildesheim 1979, s. 1-22. 38. vgl. Meumann/pröve, Die faszination des staates, s. 11f, 15f und 23ff. siehe auch: schilling, lothar, vom nutzen und nachteil eines Mythos, in: Ders. (hg.), Absolutismus, ein unersetzliches forschungskonzept? eine deutsch- französische bilanz, München 2008, s. 13-31. 39. vgl. henshall, nicholas, the Myth of Absolutism: change and continuity in early Modern european Monarchy, london 1992. 40. vgl. oestreich, Gerhard, strukturprobleme des europäischen Absolutismus, in: Ders., Geist und Gestalt des frühmodernen staates, berlin 1969, s. 179-197; parker, David, the making of french absolutism, london 1983; Major, James russell, representative Government in early modern france, new haven 1980; Auch fernández Albaladejo betont die notwendigkeit einer neubewertung der interpretation der entwicklung des Estado moderno: fernández Albaladejo, pablo, fragmentos de monarquía: trabajos de historia política, Madrid 1993, s. 11-17. für den hinweis auf

einleitung

35

ders mit der frage nach der entstehung und Aushandlung politischer kräfteverhältnisse beschäftigt und das bild vom Absolutismus als Geburtsstunde des modernen Machtstaates zum Wanken gebracht. im Zuge dieser Debatte wurde sogar gefordert, den terminus Absolutismus gänzlich abzuschaffen.41 viele Arbeiten haben mittlerweile gezeigt, dass der Absolutismus letztlich nur noch als Anspruch des fürsten auf absolute herrschaft gedeutet werden kann, denn in der historischen realität sah das Machtgefüge de facto anders aus. Diese produktiven impulse aus der Absolutismus-Debatte sollen als Anregungen in dieser Arbeit aufgegriffen werden, wobei im Zuge der untersuchung die vor- und nachteile des Absolutismuskonzepts gegeneinander abgewogen werden sollen.42 diese Monographie danke ich Dr. Antonio sáez-Arance; elias, norbert, Die höfische Gesellschaft, Darmstadt 1983, s. 12, 39, 54. 41. vgl. Duchhardt, heinz, Absolutismus – Abschied von einem epochenbegriff, in: historische Zeitschrift 258 (1994), s. 113-123, hier s. 123. Weiterhin: reinhard, Wolfgang, Zusammenfassende schlussüberlegungen, in: schilling, lothar (hg.), Absolutismus, ein unersetzliches forschungskonzept? eine deutsch- französische bilanz, München 2008, s. 232ff, 238. Wolfgang reinhard plädiert dafür, den begriff durch den präziseren und ideologisch weitgehend unbelasteten der „absoluten Monarchie“ zu ersetzen 42. Anm. des verfassers: im Zuge der 2003 in leipzig abgehaltenen tagung „Die habsburgermonarchie 1620 bis 1740. leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas“ wurde mittels einer ähnlichen herangehensweise versucht, das produktive des Absolutismusbegriffes in den vordergrund zu stellen und zu untersuchen, inwieweit mit diesem paradigma phänomene erforschbar sind, die ohne das konzept nur unzureichend erfasst werden können. es wurde unter anderem danach gefragt, was man an neuen erkenntnissen gewinnt, wenn man diesen begriff ad acta legt? Dabei war eine zentrale frage, ob man hierdurch zu anderen, aussagekräftigen ergebnissen kommt. vgl. heinz Duchhardt: rezension von: Mat‘a, petr/Winkelbauer, thomas (hg.): Die habsburgermonarchie 1620 bis 1740. leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, stuttgart: franz steiner verlag 2006, in: sehepunkte 8 (2008), nr. 6 [15.06.2008], url: (zuletzt aufgerufen am 24.08.2008). Weiterhin: peter G. tropper: rezension zu: Mat‘a, petr/ Winkelbauer, thomas (hg.): Die habsburgermonarchie 1620 bis 1740. leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas. stuttgart 2006. in: h-soz-u-kult, 26.05.2008, (zuletzt aufgerufen am 24.08.2008). siehe dazu den 2006 erschienen tagungsband: Mat‘a, petr/Winkelbauer, thomas (hg.), Die habsburgermonarchie 1620 bis 1740. leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, stuttgart 2006. sowie: Alexander schunka: tagungsbericht: Die habsburgermonarchie 1620 bis 1740. leistungen und Grenzen des Absolutismus-paradigmas. 12.02.2003-14.02.2003, leipzig. in: h-soz-u-kult, 11.03.2003, (zuletzt aufgerufen am 30.08.2008).

36

Marc-André Grebe

Das heißt, das konzept soll nicht per se abgelehnt werden, sondern vielmehr als produktiver stimulus und als folie genutzt werden, an der die einzelnen befunde kritisch abgeprüft werden können. Gerade der jüngst von lothar schilling vorgeschlagene Ansatz, sich Absolutismus von kulturgeschichtlicher seite aus zu nähern und „[…] konsequent als sozial und kulturell konstruierte vorstellungswelt […]“ zu analysieren, die wiederum einfluss auf die herrschaftspraxis nahm, scheint vielversprechend.43 hinsichtlich der untersuchung absolutistischer herrschaft verspricht zudem der Ansatz h. G. koenigsbergers nach wie vor geeignet zu sein, der die „statischen“ Modelle der staatswissenschaft ad acta legte und die these vom „[…] Zusammenspiel dynamischer kräfte […]“ für die frühe neuzeit aufstellte „[…] wobei die stärkste und dynamischste oft, obgleich nicht immer, das königtum, der staat war.“44 im hinblick auf spanien konnte perry Anderson noch 1979 argumentieren, dass der tatbestand des Aufstiegs unter karl  v. und philipp ii. hin zur unangefochtenen hegemonialmacht des europäischen kontinents zu einer „[…] überdeterminierung der sonstigen nationalen Absolutismusmodelle […]“ in europa führte.45 Auch konstatiert die historiographie, dass der vor dem hintergrund des Absolutismus ablaufende prozess der institutionalisierung, verrechtlichung und Zentralisierung bereits unter den katholischen königen begann und unter philipp iv. und seinem Günstlingsminister dem Conde-Duque de olivares zweifellos einen höhepunkt erreichte.46 Andererseits kam es aber 43. vgl. schilling, vom nutzen und nachteil eines Mythos, s. 25. schilling schlägt vor, „[…] Absolutismus nicht als objektive Gegebenheit oder real existierende gesellschaftliche struktur […]“ zu verstehen, sondern vielmehr „[…] als labile, veränderliche und in sich keineswegs geschlossene symbolische konstruktion der frühen neuzeit.“ siehe dazu auch die Anmerkungen Wolfgang reinhards: reinhard, Zusammenfassende schlussüberlegungen, s. 229ff. 44. vgl. koenigsberger, h. G., Die krise des 17. Jahrhunderts, in: Zhf 9 (1982), s. 143-165, besonders s. 161f. 45. vgl. Anderson, perry, Die entstehung des absolutistischen staates, frankfurt am Main 1979, s. 74. 46. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 128ff, 149ff, 182ff. Weiterhin: pietschmann, horst, von der Gründung der spanischen Monarchie bis zum Ausgang des Ancien régime, in: bernecker, Walther l./pietschmann, horst, Geschichte spaniens. von der frühen neuzeit bis zur Gegenwart, stuttgart42005, s. 44ff, 153ff. Zum phänomen des Absolutismus in spanien siehe unter anderem: kossok, Manfred/pérez, Mauricio, regionalismus - Zentralismus - Absolutismus. Der fall spanien, in: Jahrbuch für Geschichte des feudalismus, 1987, vol. 11, s. 175ff; Dios, salustiano de, el absolutismo regio en castilla durante el siglo xvi, in: ius fugit. vol. 5-6 (1996-1997), s. 53-236; fernández Albaladejo, fragmentos de monarquía.

einleitung

37

zu einem stetigen Machtverlust der krone, was thompson etwa für kastilien nachgewiesen hat.47 Generell lässt sich feststellen, dass auf dem feld der strukturelemente des absolutistischen staates bislang vor allem finanz- und ämtergeschichtliche strukturen, wie auch die karrieremuster von beamten erforscht worden sind, genauso wie auch der Aufbau der verwaltung und ihre verfeinerung zumeist ausführlich beschrieben wurden.48 Die rolle der Archive innerhalb des zeitgenössischen herrschaftsapparates wird dagegen, wenn überhaupt, zumeist nur am rande erwähnt. Da die Absolutismus-Debatte besonderes Augenmerk auf die elementaren bereiche des Ausbaus, der Zentralisierung wie auch institutionalisierung der verwaltung legt, scheint sie an diese Arbeit und ihr erkenntnisinteresse hochgradig anschlussfähig, da das Archiv sich an diese sphäre angeschlossen entwickelte und mit ihr interagierte. Dabei bietet der kulturgeschichtliche Zugang zur thematik die Möglichkeit, „[…] die vorstellungswelt des Absolutismus als gegenüber der herrschaftspraxis bis zu einem erheblichen Grade autonome, aber gleichwohl auf sie bezogene konstruktion zu konzeptualisieren, ohne die Differenzen zwischen beiden teleologisch aufzulösen.“49 Durch die betrachtung des Werdegangs des Archivs in simancas wie auch der nutzung von Archivalien durch den verwaltungsapparat sollen in dieser untersuchung die jeweiligen politischen kräfteverhältnisse zwischen der krone und ihren kontrahenten ausgelotet werden, wobei die neuere forschung zur thematik herrschaft in der frühen neuzeit gezeigt hat, dass der einzige gangbare Weg zu einer differenzierten sichtweise auf die Ausgestaltung von herrschaft die untersuchung der historischen praxis auf basis intensiver Quellenanalyse ist. Deshalb sollen weiterhin neuere Ansätze zur erforschung von herr47. vgl. thompson, i. A. A., castile, in: Miller, John (hg.), Absolutism in seventeenth century europe, basingstoke 1990, s. 69-98. staatliche Aufgaben wurden zunehmend an lokale träger von herrschaft delegiert, so dass thompson resümiert (s. 94): „[…] seventeenth-century castile was a ‚much governed‘ country … but it was not governed by the king.“ siehe weiterhin: Ders., Absolutism, legalism and the law in castile 1500-1700, in: Duchhardt, heinz/Asch, ronald G. (hg.), Der Absolutismus – ein Mythos? strukturwandel monarchischer herrschaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550-1700), köln u. a. 1996, s. 185-228. 48. bezüglich neuer Ansätze der Absolutismus-forschung siehe: hinrichs, ernst, fürsten und Mächte: Zum problem des europäischen Absolutismus, Göttingen 2000, s. 28ff. 49. vgl. schilling, vom nutzen und nachteil eines Mythos, s. 26f.

38

Marc-André Grebe

schaft in die Arbeit integriert werden, so etwa Alf lüdtkes konzept von „herrschaft als sozialer praxis“ wie auch der unter anderem darauf rekurrierende Zugang von Meumann und pröve, die ebenfalls für ein multipolares Modell zur untersuchung von herrschaftsbeziehungen plädieren, welches die dynamische Aushandlung von kräfteverhältnissen per se unterstellt.50 bezüglich der Definition des für die Arbeit zentralen begriffs herrschaft soll auf den viel zitierten satz Max Webers: „herrschaft soll heißen die chance, für einen befehl bestimmten inhalts bei angebbaren personen Gehorsam zu finden […]“ zurückgegriffen werden.51 Dabei kommt dem Wort „chance“ eine gesteigerte bedeutung zu und zwar in dem sinne, dass dieser befehl bei den untertanen Gehorsam findet oder aber eben nicht. es soll dabei nicht von einem binären schema eines vereinfachten herrschaftsmodells von oben-und-unten, fürst und untertan, ausgegangen werden, sondern von einem multipolaren Modell, in dem viele Akteure mit- und gegeneinander agierten.52 peter imbusch verweist in diesem Zusammenhang auf den sozialen ursprung von Macht, nämlich dass Macht ein soziales verhältnis, eine zentrale form von vergesellschaftung ist, woraus folgt, dass man Macht nur über andere haben kann, nicht allein, denn Macht ist ein ubiquitäres phänomen von Gesellschaften und hat zudem einen prozesshaften charakter, der sich in Dynamiken und strukturen äußert.53 neben der Absolutismus-Debatte werden weiterhin auch archivwissenschaftliche Ansätze und kulturgeschichtliche Anregungen zum themenkomplex „Archiv/schriftkultur“ in die Arbeit eingebunden, die angereichert werden durch einen blick auf die sich verändernden kultur- und Arbeitstechniken in der Administration der spanischen habsburger im 16. Jahrhundert. Dabei sollen, neben klassischen Ansätzen 50. vgl. Meumann/pröve, Die faszination des staates, s. 43ff, 48. Weiterhin: lüdtke, Alf, einleitung: herrschaft als soziale praxis, in: Ders. (hg.), herrschaft als soziale praxis. historische und sozial-anthropologische studien, Göttingen 1991, s. 9-63. 51. vgl. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Auflage, tübingen 1972, s. 38. 52. siehe hierzu die überlegungen Achim landwehrs: landwehr, Achim, „normdurchsetzung“ in der frühen neuzeit?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), s. 151, 158. 53. vgl. imbusch, Macht und herrschaft in der Diskussion, s. 13. Weiterhin: koenigsberger, helmut G., Dominium regale or dominium politicum et regale. Monarchies and parliaments in early modern europe, in: theory and society, vol. 5, no. 2 (March 1978), s. 196.

einleitung

39

der Archivwissenschaft, vor allem auch neue archivwissenschaftliche Zugänge herangezogen werden, wie sie unter anderem vom niederländischen Archivwissenschaftler eric ketelaar propagiert werden. Diese neuen Ansätze greifen ihrerseits auf theorien und Arbeiten aus dem bereich der Anthropologie, soziologie, den literatur- und kulturwissenschaften wie auch der philosophie zurück und bereichern so die Ansätze der klassischen Archivwissenschaft.54 Als weiterer leitfaden wird sich daran anschließend der blick auf das Archiv als einem eigenen intellektuellen system durch die Arbeit hindurch ziehen, der besonders von kultur- und medienwissenschaftlicher seite aus in den letzten Jahren betont wurde.55 Damit wird zum einen einem kulturgeschichtlich erweiterten (postmodernen) Archivbegriff rechnung getragen, zum anderen soll am beispiel des frühneuzeitlichen Archivs von simancas der versuch unternommen werden aufzuzeigen, wo die Grenzen der erforschbarkeit von Archiven für den historiker liegen (können). innerhalb dieses methodischen rahmens ist es das Ziel, das kronarchiv zwischen den politischen, sozialen und kulturellen koordinaten seiner Zeit zu verorten.56 im hinblick auf die Arbeit des Archivars wird James c. scotts konzept der mˉetis auf die praktiken in simancas angewandt, da es sowohl auf die praktische erfahrung eines individuums wie auch dessen inter54. vgl. ketelaar, eric, tacit narratives: the meanings of Archives, in: Archival science 1 (2001), s. 131-141, besonders s. 132. 55. vgl. pompe, hedwig/scholz, leander (hg.), Archivprozesse, köln 2002. Weiterhin: ernst, Wolfgang, Das rumoren der Archive, berlin 2002. sowie: foucault, Michel, the Archaeology of knowledge, new york 1972. Wobei aber überlegungen der klassischen Archivwissenschaft nicht ausgegrenzt werden sollen wie etwa: franz, eckhart G., Archive, in: Maurer, Michael (hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften, band 6: institutionen, stuttgart 2002, s. 166-213. Weiterhin: behne, Axel, Archivierung von schriftgut, in: Günther, hartmut/ludwig, otto (hg.), schrift und schriftlichkeit, halbband 1, berlin 1994, s. 146-158. sowie: lodolini, elio, Archivística: principios y problemas, Madrid 1993. Weiterhin: head, randolph c., preface: historical research on archives and knowledge cultures: an interdisciplinary wave, in: Archival science 10, no. 3 (2010), s. 191-194. 56. vgl. rodríguez de Diego, José luis, los archivos de la administración central desde el siglo xv al xx, in: irargi. revista de Archivística, 2 (1989), s. 38. Der untersuchung liegt dabei die folgende Definition José luis rodríguez de Diegos eines Archivs zugrunde: „[…] un archivo es un conjunto orgánico de documentos producidos por una persona física o jurídica en el ejercicio de una actividad para fines de su propia actividad o de investigación. […] un archivo es un conjunto orgánico porque se produce en el desarollo, o sea, en la evolución histórica de la persona o institución que lo genera.“

40

Marc-André Grebe

aktionen mit anderen Akteuren anwendbar ist und externe effekte, wie sie etwa von einer verwaltungsstruktur ausgehen, berücksichtigt. Gemäß scott kann praktische erfahrung für die Ausübung bestimmter tätigkeiten nicht hoch genug bewertet werden, deshalb greift er auf das griechische Wort mˉetis zurück, das er mit „[…] the knowledge that can only come from practical experience […]“ übersetzt.57 Die kategorie der mˉetis eignet sich besonders für die untersuchung der archivarischen tätigkeit, da scott praktische erfahrung und flexible verhaltensweisen, improvisation und informelle prozesse als eine zentrale Grundlage für erfolgreiches handeln ansieht und eben diese punkte allesamt mit seinem konzept der mˉetis erfasst werden.58 im Anschluss an Ansätze der forschung zur schriftlichkeit soll über das Diktum „Wissen ist Macht“ hinaus zudem vor allem auf Momente der textualität und des schriftgebrauchs in bezug auf die Ausübung von Macht geachtet werden, die besonders von der politikwissenschaft und soziologie wie auch kulturgeschichtlich arbeitenden historikern verstärkt betont werden.59 57. vgl. scott, James c., seeing like a state, new haven 1998, s. 6f, 311-316 (Zitat s. 6). 58. ebd., s. 311-341. scott weist zudem darauf hin, dass: „on a much bigger, higher-stakes canvas, war diplomacy and politics more generally are mˉetis-laden skills.“ (Zitat s. 315). 59. vgl. Goody, Jack, Die logik der schrift, frankfurt 1990. Weiterhin: Ders., the power of written tradition, Washington D. c. 2000, besonders kapitel 8 „technologies of the intellect: Writing and the Written Word“. siehe auch: Giddens, Anthony, the nation-state and violence, berkeley 1985, s. 2, 14. so hat etwa Anthony Giddens die bedeutende rolle der speicherung von information bezüglich der herrschaftsausübung betont: „information storage is central the role of ‚authoritative resources‘ in the structuring of social systems spanning larger ranges of space and time than tribal cultures.“ für den spanischsprachigen bereich siehe: bouza Álvarez, fernando Jesús, Del escribano a la biblioteca, Madrid 1992. bouza hat sich intensiv mit der lese- und schreibkultur des 16. und 17. Jahrhunderts auf der iberischen halbinsel befasst. vgl. hierzu: Ders., leer en palacio: de aula gigantinum a museo de reyes sabios, in: cátedra, pedro M./lópez-vidriero Abello, María luisa (hg.), el libro antiguo español. iii, el libro en palacio y otros estudios bibliográficos, salamanca 1996, s. 29-42. sowie: Ders., corre manuscrito: una historia cultural del siglo de oro, Madrid 2001. Weiterhin: navarro bonilla, Diego, Del corazón a la pluma: archivos y papeles privados femininos en la edad moderna, salamanca 2004. sowie: Gimeno blay, francisco M., scripta manet: materiales para una historia de la cultura escrita, (publicaciones del „seminari internacional d’estudis sobre la cultura escrita“, sèrie Archè, 2), valencia 1998. Weiterhin: Ders., escribir, reinar, Madrid 2006. sowie: Ders., De las ciencias auxiliares a la historia de la cultura escrita, (publicaciones del „seminari internacional d’estudis sobre la cultura escrita“, sèrie Archè, 3), valencia 1999. Weiterhin: petrucci, Armando, his-

einleitung

41

Da ein weiteres zentrales element der untersuchung die frühneuzeitliche habsburgische Wissenspolitik ist, welcher der zweite block der Arbeit gewidmet sein wird, ist eine Definition der in der Arbeit immer wieder verwandten begriffe „Wissen“ und „information“ sowie „Daten“ nötig. Dabei muss vorausgeschickt werden, dass sich die wissenschaftliche Diskussion um begriffe wie Wissens- und informationsgesellschaft oder allgemein Wortschöpfungen um das englische „knowledge“ herum in den letzten Jahren einer gewissen beliebtheit erfreuten. über die komponente „Wissen“ erwartete man, einen neuen Zugang zu verschiedenen historischen problemstellungen zu erlangen, sowohl in der neueren Geschichte wie auch der der frühen neuzeit, in der man gemeinhin die Geburt der Wissensgesellschaft verortet.60 Dem schlagwort Wissen und den daraus resultierenden komposita wie Wissensgesellschaft usw. wurde in dieser Debatte große Aufmerksamkeit gewidmet, Wissen wurde als das neue kapital, der Wunderbegriff schlechthin gedeutet. Allerdings ist die Wissensgesellschaft kein exklusives phänomen der postmoderne oder gar des internet-Zeitalters, denn das Zusammenleben menschlicher Gesellschaften war in der regel immer schon wissensbasiert und folglich stellt Wissen eine anthropologische konstante dar.61 bereits in der Antike studierten berühmte Denker wie Aristoteles und platon prozesse des lernens und Wissens. Jan Assmann hat toria de la escritura e historia de la sociedad, (publicaciones del „seminari internacional d’estudis sobre la cultura escrita“, sèrie Archè, 1), valencia 1998. 60. vgl. szöllösi-Janze, Margit, Wissensgesellschaft in Deutschland: überlegungen zur neubestimmung der deutschen Zeitgeschichte über verwissenschaftlichungsprozesse, in: Geschichte und Gesellschaft, u. a. hrsg. von Abelshauser, Werner/nolte, paul/Wehler, hans-ulrich, 30. Jahrgang (2004), s. 277-313, hier 277. 61. vgl. stehr, nico, Arbeit, eigentum, Wissen. Zur theorie von Wissensgesellschaften, frankfurt 1994; böhme, G./stehr, n., the knowledge society, Dordrecht 1986. Weiterhin: stehr, nico, Moderne Wissensgesellschaften, in: Aus politik und Zeitgeschichte, b 36 (2001), s. 10f. Der soziologe nico stehr formuliert dies folgendermaßen: „Alle beziehungen zwischen individuen beruhen darauf, dass Menschen etwas voneinander wissen. Aber herrschaft hat sich niemals nur auf physische Gewalt gestützt, sondern auch auf einen Wissensvorsprung. schließlich ist die gesellschaftliche reproduktion nicht nur eine physische, sondern beim Menschen immer auch eine kulturelle reproduktion, das heißt eine reproduktion von Wissen. in diesem allgemeinen sinn kann man daher rückblickend eine reihe vergangener Gesellschaften sehr wohl als frühe formen von „Wissensgesellschaften“ beschreiben; zum beispiel die altisraelitische Gesellschaft, die durch das religiös-gesetzliche torawissen strukturiert wurde, oder die altägyptische, für die das religiös-astronomische und das agrarische Wissen herrschaftsbasis und organisationsprinzip war.“ sowie: szöllösi-Janze, Wissensgesellschaft, s. 278f.

42

Marc-André Grebe

etwa für das alte ägypten, das auf einer einheit aus religiösem, astronomischem und landwirtschaftlichem Wissen basierte, nachgewiesen, dass es sich hier bereits um eine Wissensgesellschaft handelte.62 es konnte von der forschung weiterhin gezeigt werden, dass Wissen unabdingbar für das menschliche Zusammenleben ist, ja eine entscheidende rolle spielt, denn soziales handeln ist immer auch wissensgeleitet. so reproduzierten sich vormoderne Gesellschaften nicht nur physisch, sondern eben auch kulturell, etwa in form von erzählungen, ritualen usw., wobei Wissen durch mündliche Weitergabe reproduziert wurde. Die bedeutung von Wissen für die frühe neuzeit hat unter anderem peter burke in seiner Monographie Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft eindrucksvoll herausgearbeitet, wobei die Zahl der publikationen zur thematik mittlerweile schwer zu überschauen ist.63 Das phänomen der Machtausübung mittels Wissen sowie die dafür notwendigen vorausgehenden prozesse der sammlung und standardisierung sollen anhand von methodischen Zugängen des bereits erwähnten James c. scott sowie des soziologen bruno latour untersucht werden.64 Der begriff „Wissen“ bleibt trotz oder gerade wegen der umfangreichen forschung nach wie vor hoch problematisch, da Wissen inhaltlich wandelbar ist und sich thematisch auf verschiedene Dinge beziehen kann, also per se pluralistisch ist, weshalb Achim landwehr vorschlägt, von „den Wissen“ in der Mehrzahl zu sprechen.65 in der tat kann es sich je nach situation bei Wissen um politisches, soziales, juristisches oder ökonomisches Wissen usf. über oder von etwas handeln. Dieser tatsache rechnung tragend soll der terminus bewusst offen verstanden wer62. vgl. Grayson, Jackson c./o’Dell, carla, if only we knew what we know, new york 1998, s. 3f. Weiterhin: polanyi, Michael, personal knowledge, chicago 1958. siehe auch: Ders., the tacit dimension, new york 1967. sowie: Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis: schrift, erinnerung und politische identität in frühen hochkulturen, München 1992, besonders s. 163-195. Zu schwachstellen in Assmanns konzeption siehe: reinhard, Wolfgang, lebensformen in europa. eine historische kulturanthropologie, München 2004, s. 598ff. 63. vgl. burke, papier und Marktgeschrei. 64. vgl. scott, seeing like a state. sowie: latour, bruno, science in action, cambridge (Mass.) 1987. Weiterhin: popitz, heinrich, prozesse der Machtbildung, tübingen 1968, s. 39. nach popitz ist Machtausübung „[…] die veränderung des verhaltens anderer in eine gewünschte richtung […]“. 65. vgl. landwehr, Achim, Das sichtbare sichtbar machen. Annäherung an ‚Wissen‘ als kategorie historischer forschung, in: Ders. (hg.) Geschichte(n) der Wirklichkeit. beiträge zur sozial- und kulturgeschichte des Wissens, Augsburg 2002, s. 61-89, besonders s. 61-63, 72.

einleitung

43

den und im Zuge der untersuchung durch den blick auf die realhistorische praxis mit leben gefüllt werden. trotzdem scheint es sinnvoll, den begriff zumindest einzugrenzen, beziehungsweise auf wichtige Merkmale hinzuweisen, die Wissen inhärent sind. so kann konstatiert werden, dass Wissen wandelbar ist, das heißt räumlich oder zeitlich nicht festgelegt und fix ist, sondern veränderbar. Zudem zirkuliert Wissen, das heißt, es kann von einem ort zum anderen quasi transportiert werden. Des Weiteren ist für die Arbeit die feststellung der Wissenschaftssoziologie bedeutsam, dass Wissen geordnet werden kann und kategorisierbar ist. Dies ist laut landwehr von zentraler bedeutung, denn „kategorien stellen die fundamentalen unterscheidungsraster zur verfügung, die die Welt für uns überhaupt erst zu einer sinnhaften Welt machen.“66 Mithilfe von kategorien wird gesammeltes Wissen also überhaupt erst systematisierbar, miteinander in beziehung gesetzt und voneinander abgegrenzt, was gerade im hinblick auf die archivarische Arbeit in simancas von herausragender bedeutung zu sein scheint. „Wissen“ soll deshalb von den termini „information“ sowie „Daten“ semantisch abgegrenzt und gemäß den überlegungen des soziologen nico stehr verstanden werden. Die Definition stehrs, der „[…] Wissen genauer als fähigkeit zum (sozialen) handeln (als handlungsvermögen) […]“ versteht, korrespondiert mit einer zentralen kategorie der Arbeit, nämlich der frage, wie herrschaft praktisch funktionierte. Dieses verständnis von Wissen kommt zudem dem unterstellten dynamischen charakter von herrschaftsverhältnissen entgegen, denn Wissen beinhaltet nach stehr: „[…] die Möglichkeit, etwas in „Gang zu setzen“. Wissen als symbolisches system strukturiert die realität. Wissen ist ein Modell für die Wirklichkeit. Wissen illuminiert. es ist potentiell in der lage, die realität zu verändern. in diesem sinne ist Wissen ein universales phänomen und eine konstante anthropologische Größe.“67

eine weitere stärke von stehrs Definition des begriffes ist der rückgriff auf die inhaltlichen vorstellungen des terminus von francis bacon, womit eine frühneuzeitliche Auffassung und Dimension des verständnisses von Wissen in die Arbeit integriert werden kann. so geht stehrs Definition auf die oft fälschlich mit „Wissen ist Macht“ übersetzte these 66. ebd., s. 61-89, besonders s. 67ff (Zitat s. 68). 67. vgl. stehr, Moderne Wissensgesellschaften, s. 8.

44

Marc-André Grebe

scientia est potentia bacons von 1597 zurück. francis bacon (1561-1626), ein Zeitgenosse philipps ii., behauptete, dass der besondere nutzen des Wissens aus der fähigkeit entspringt, etwas in bewegung zu setzen.68 Der terminus potentia, also fähigkeit, beschreibt hier explizit die Macht des Wissens, stehr spricht dabei treffend von „Wissen ist entstehen.“69 Dagegen ergänzt das verständnis des kulturhistorikers peter burke von „Wissen“ und „information“ sehr gut die Definition stehrs, da es deren charakter und deren urzustand sowie die Durchlässigkeit der Grenze zwischen Wissen und information mit einbezieht. burke definiert information als „roh, spezifisch und praktisch“ und im Anschluss daran folglich Wissen als „das Gekochte […] gedanklich verarbeitete oder systematisierte“.70 „Daten“ sollen im Anschluss daran als einzelne, konkrete einheiten von information verstanden werden. information (informatio) ist grundlegend für politische entscheidungen, vor denen in der regel der Akt der informationssammlung steht (informare). 68. vgl. krohn, Wolfgang, francis bacon, München u. a. 1988 [87], s. 87-89. Weiterhin: Ders., Wissen ist Macht: Zur soziogenese eines neuzeitlichen wissenschaftlichen Geltungsanspruches, in: bayertz, kurt (hg.), Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftliche revolution, köln 1981, s. 29-57. sowie: bacon, francis, neues organum (novum organum), hrsg. von Wolfgang krohn, 2 bände, hamburg 1990. Weiterhin: poovey, Mary, A history of the Modern fact. problems of knowledge in the sciences of wealth and society, chicago u. a. 1998, s. 98ff. so bezog sich der Aphorismus bacons vor allem darauf, dass bestimmtes Wissen für eine spezifische politische entscheidung von Wert sein könne, beziehungsweise dass letztlich der herrscher das Monopol darüber besitzen solle, zu kontrollieren und zu entscheiden, wie Wissen erzeugt und dargestellt werden konnte. 69. vgl. stehr, Moderne Wissensgesellschaften, s. 8f. stehr betont, dass sich die etymologie Macht hier auf fähigkeit bezieht und seiner Meinung nach „[…] eine der grundlegendsten Definitionen von ‚fähigkeit‘ wäre, ‚einen unterschied zu machen‘.“ er führt weiterhin aus: „in diesem sinn und nicht in dem sinn, in dem Macht üblicherweise im Zusammenhang mit sozialen beziehungen diskutiert wird, nämlich als Macht, die zum erreichen einer sache oder über einen Menschen ausgeübt wird, klingt in der Definition von Macht als fähigkeit die vorstellung von Wissen als befähigung an.“ Weiterhin: bech Dyrberg, torben, the circular structure of power: politics, identity, community, london 1997, s. 88-99. 70. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 9-27, besonders s. 10, 20. Allerdings schränkt burke ein: „Was individuen für Wahrheit oder Wissen halten, wird von ihrem sozialen umfeld beeinflusst, wenn nicht determiniert.“ hinsichtlich einer kritischen betrachtung der Definition burkes siehe: behrisch, lars, Zu viele informationen! Die Aggregierung des Wissens in der frühen neuzeit, in: brendecke, Arndt/friedrich, Markus/friedrich, susanne (hg.), information in der frühen neuzeit. status, bestände und strategien, Münster 2008, s. 456ff. behrisch kritisiert vor allem, dass burkes Definition die permanente veränderung von Wissen durch bearbeitung, umordnung usw. außer Acht lässt.

einleitung

45

information soll als repräsentation der Wirklichkeit definiert werden, die zur Durchsetzung von Absichten dient.71

1.6. forschungsstand Wirft man einen blick auf die forschungslage bezüglich der untersuchung von Archiven in der frühen neuzeit, so stellt man fest, dass die bedeutung des Archivs von historikern wie Archivwissenschaftlern in der regel fast immer erwähnt und ausdrücklich betont wird: so verweist José Antonio Maravall auf die essentielle bedeutung des Archivs für die verwaltung und Axel behne bezeichnet Archive im kontext des 16. bis 18. Jahrhunderts gar als „Arsenale der politik“.72 ein genauerer blick auf die forschungsliteratur zeigt jedoch, dass eine Arbeit, welche die Ausübung von herrschaft in der frühen neuzeit durch das prisma der Archive betrachtet, ein Desiderat der geschichts- wie auch archivwissenschaftlichen forschung darstellt, da umfassende untersuchungen zu funktion und stellenwert innerhalb der Administration nach wie vor ausstehen.73 Der magere stand der forschung zur thematik spiegelt sich auch in den einführenden Zeilen Diego navarro bonillas in seiner Arbeit La imagen del archivo wider.74 Dies ist um so erstaunlicher, als randolph head diesbezüglich richtig anmerkt, dass der Mehrwert einer genauen kenntnis der Geschichte von Archiven und ihren beständen nicht nur den forschern der Mediävistik oder frühen neuzeit zugute kommt, sondern auch den historikern, die an themen zur Moderne arbeiten 71. vgl. brendecke, Arndt/friedrich, Markus/friedrich, susanne, information als kategorie historischer forschung. heuristik, etymologie und Abgrenzung vom Wissensbegriff, in: Ders./Ders./Dies. (hg.), information in der frühen neuzeit. status, bestände, strategien, Münster 2008, s. 11-44, besonders s. 16, 20ff. 72. vgl. Maravall, José Antonio, estado moderno y mentalidad social. tomo ii, Madrid 1972, s. 474. Weiterhin: behne, Archivierung von schriftgut, s. 154. 73. vgl. rück, peter, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive unter Amadeus viii. (1398-1451), in: AZ 67 (1971), s. 92. so formulierte peter rück bereits 1971 in einer Arbeit über die herzogischen Archive in savoyen: „Der rückstand der vergleichenden Archivgeschichtsschreibung gegenüber der schon weit fortgeschrittenen erforschung der bibliotheksgeschichte […] ist begründet im wesentlichen unterschied zwischen Archiv und bibliothek selbst, dann in der tatsache, dass das forschungsinteresse der historischen hilfswissenschaften bis vor kurzem meist da aufhörte, wo die Archivgeschichte einsetzen müsste.“ 74. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 19-30.

46

Marc-André Grebe

und für deren Arbeiten es unerlässlich ist, zu wissen, unter welchen umständen Archivalien entstanden und geordnet worden sind, die sie als Quellen nutzen.75 Der forschung untersuchungen über die organisation und nutzung frühneuzeitlicher Archive hinzuzufügen, ist also äußerst wünschenswert. hinsichtlich neuerer Arbeiten müssen an erster stelle die schriften José luis rodríguez de Diego erwähnt werden, der zu diversen Aspekten speziell des Archivs in simancas im 16. Jahrhundert publiziert hat. Allerdings datiert das hauptwerk rodríguez de Diegos über die instruktion von 1588 an das Archiv von simancas bereits aus dem Jahre 1989.76 Danach folgten noch einige weitere Aufsätze zu diversen Aspekten des Archivs in simancas. Dabei wies rodríguez de Diego darauf hin, dass gerade zu der in dieser untersuchung thematisierten Wechselwirkung zwischen Archiv und verwaltung nach wie vor noch sehr wenige forschungsergebnisse vorliegen.77 kommt rodríguez de Diego das verdienst zu, zur Geschichte des Archivs in simancas vor allem in der frühen neuzeit geforscht zu haben, so muss im hinblick auf das Archiv der krone Aragóns in barcelona rafael conde y Delgado genannt werden, der zu diesem ebenfalls bedeutsamen Archiv auf der iberischen halbinsel gearbeitet hat.78 Als einer der wenigen, der in jüngster Zeit zu Archiven auf der iberischen halbinsel im 16. und 17. 75. vgl. head, randolph c., knowing like a state: the transformation of political knowledge in swiss Archives 1450-1770, in: Journal of Modern history 75 (2003), s. 782. Weiterhin: rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 101. rück erwähnt hier, dass eine kritische Archivwissenschaft die archivischen sachverhalte „[…] bewusst machen [muss] indem sie zeigt, auf welchen theoretischen Grundlagen die uns überlieferten Archivkörper errichtet, mit welchen technischen regeln sie geregelt worden sind.“ 76. vgl. rodríguez de Diego, instrucción. 77. vgl. Ders., Archivos del poder, archivos de la administración, archivos de la historia, s. xvi y s. xvii, in: historia de los archivos y de la archivística en españa, valladolid 1998, s. 35. hinsichtlich der weiteren Aufsätze rodríguez de Diegos sei auf die bibliographie verwiesen. Zur Genese der Archive der Jesuiten und der rolle der verwaltung hierbei hat jüngst Markus friedrich einen längeren Aufsatz vorgelegt: friedrich, Markus, Archive und verwaltung im frühneuzeitlichen europa. Das beispiel der Gesellschaft Jesu, in: Zhf 35 (2008), s. 369-403. 78. vgl. conde y Delgado de Molina, rafael, los archivos reales o la memoria de poder, in: el poder real en la corona de Aragón (siglos xiv-xvi, Xvº congreso de historia de la corona de Aragón Jaca 1993), Actas tomo i.-volumen 2°, Zaragoza 1996, s. 121-139. sowie: Ders., Archivos y archiveros en la edad Media peninsular, in: Generelo, Juan José/Moreno lópez, Ángeles (hg.), historia de los Archivos y de la Archivística de españa, valladolid 1998, s. 18ff.

einleitung

47

Jahrhundert geforscht hat, ist Diego navarro bonilla und dessen bereits erwähnte Monographie La imagen del archivo von 2003 zu nennen. Diese Arbeit behandelt Archive auf der pyrenäenhalbinsel in der frühen neuzeit, ist also vergleichsweise aktuell hinsichtlich des forschungsstandes. navarro bonilla geht aber aufgrund der breiten Abhandlung der Archivlandschaft bewusst nicht in die tiefe und bleibt so notwendigerweise an der oberfläche und klammert die intensive betrachtung einzelner Archive aus. bezüglich weiterer Arbeiten neueren Datums über Munizipalarchive in der frühen neuzeit ist eine Monographie von Mariano García ruíperez und María del carmen fernández hidalgo von 1999 zu nennen.79 Des Weiteren sind die publikationen von Alfonso rubio hernández aufschlussreich, deren fokus allerdings zum teil auf den kolonialen Archiven der spanischen krone liegt.80 Die Zahl der literatur, die sich mit der entwicklung von schriftlichkeit und Administration beschäftigt, wächst hingegen immer weiter auf eine mittlerweile beachtliche Menge an, wobei peter burkes Werk Papier und Marktgeschrei sowie fernando bouzas Del escribano a la biblioteca wichtige Anregungen zur entwicklung der schrift- und Wissenskultur in der frühen neuzeit für diese Arbeit lieferten.81 vor allem letztgenannter hat mit zahlreichen gehaltvollen Arbeiten dazu beigetragen, das phänomen der schriftkultur und deren Auswirkungen auf die verwaltung und Gesellschaft auf der iberischen halbinsel in der frühen neuzeit aus einer kulturgeschichtlichen perspektive zu erhellen.82 Wichtige neue erkenntnisse über die Administration der spanischen habsburger und ihre Arbeitsweise hat zudem die 2009 erschienene habilitations79. vgl. García ruíperez, Mariano/fernández hidalgo, Mª. del carmen, los Archivos Municipales de españa durante el Antiguo régimen, cuenca 1999; cerdá Díaz hat 1997 eine Dissertation über die Gemeindearchive spaniens im 19. und 20. Jahrhundert vorgelegt, die die rolle der Archive im kontext der politischen Machtausübung auf der ebene der Gemeinden analysiert: cerdá Díaz, J., los Archivos municipales en la españa contemporánea, Gijón 1997. 80. vgl. rubio hernández, Alfonso, la escritura en el archivo. Mecanismo de dominio y control en el nuevo reino de Granada, in: procesos. revista ecuatoriana de historia 26, ii semestre (2007), s. 5-28. Weiterhin: Ders., el archivo del cabildo colonial, s. 1-19. (zuletzt aufgerufen am 03.03.2008). 81. vgl. burke, papier und Marktgeschrei. sowie: bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca. 82. stellvertretend genannt seien: Ders., Guardar papeles (y quemarlos) en tiempos de felipe ii. la documentación de Juan de Zúñiga, in: reales sitios 33 (1996), s. 3-15. sowie: Ders., corre manuscrito.

48

Marc-André Grebe

schrift Arndt brendeckes geliefert, welche die erhebung und verarbeitung von Wissen im spanischen kolonialreich zum inhalt hat.83 Zu den wenigen internationalen studien, die Archive als instrumente frühneuzeitlicher herrschaft betrachten, gehört ein kurzer Aufsatz leopold kammerhofers, der sich der Gründung des haus-, hof- und staatsarchivs der habsburger 1749 widmet.84 Weiterhin untersuchte Donald kelley, wie man in frankreich im Jahre 1562 die Archive zur untermauerung der staatskirchlichen ideologie des Gallikanismus verwandte.85 Zu der rechtsgeschichtlichen fragestellung, wie man im alten deutschen reich strittige hoheitsrechte eines standes gegenüber einem anderen mit hilfe von urkunden aus Archiven rechtfertigte, forschte harry bresslau ende der 60er Jahre des 20. Jahrhunderts.86 Mit der rolle von schriftlichkeit und der überlieferung von Wissensbeständen befasst sich eine untersuchung thomas hildbrands. Anhand der bestände eines klosters in der schweiz untersuchte er die sicherung und tradierung von Wissen im ausgehenden Mittelalter und thematisiert dabei auch die legitimation von herrschaft mit hilfe von Archivgut.87 Des Weiteren ist hinsichtlich neuerer forschungen, insbesondere zu Archivordnungen, randolph heads Aufsatz über Archive in der frühneuzeitlichen schweiz zu nennen.88

83. vgl. brendecke, Arndt, imperium und empirie. funktionen des Wissens in der spanischen kolonialherrschaft, köln u. a. 2009. siehe hierzu auch: Marc-André Grebe: rezension zu: brendecke, Arndt: imperium und empirie. funktionen des Wissens in der spanischen kolonialherrschaft. köln 2009, in: h-soz-u-kult, 11.01.2011, (zuletzt aufgerufen am 22.01.2011). 84. vgl. kammerhofer, leopold, Die Gründung des haus-, hof- und staatsarchivs 1749, in: pompe, hedwig/scholz, leander (hg.), Archivprozesse, köln 2002, s. 81-88. 85. vgl. kelley, Donald, Jean du tillet. Archivist and Antiquary, in: Journal of Modern history 38 (1966), s. 347. 86. vgl. bresslau, harry, handbuch der urkundenlehre für Deutschland und italien i, berlin 1969, s. 21. 87. vgl. hildbrand, thomas, herrschaft, schrift und Gedächtnis. Das kloster Allerheiligen und sein umgang mit Wissen in Wirtschaft, recht und Archiv, Zürich 1996. 88. vgl. head, knowing like a state, s. 745-782. erwähnenswert hinsichtlich neuerer Arbeiten zu Archiven in der frühen neuzeit sind eine reihe von Aufsätzen, die im rahmen einer 2009 an der William Andrews clark Memorial library in los Angeles durchgeführten konferenz entstanden sind: vgl. blair, Ann, introduction, in: Archival science 10, no. 3 (2010), s. 195-200.

einleitung

49

recht gut erforscht im vergleich zu diesen speziellen themen ist hingegen das feld der Geschichte des Archivwesens in europa.89 für spanien sind dabei sowohl die historische entwicklung einzelner Archive wie auch die Genese von beständen untersucht worden.90 Die entstehungsgeschichte der für das projekt relevanten Archive in simancas und barcelona ist im Zuge der Aktualisierung der jeweiligen Archivführer ebenfalls knapp skizziert worden.91 Zur rolle spaniens in der frühen neuzeit und dem Aufstieg zur hegemonialmacht sind unzählige Monographien erschienen, die ebenso wie die publizierte literatur zur Geschichte der spanischen linie der habsburger aufgrund ihrer vielzahl nicht genannt werden können. An dieser stelle sei deshalb auf die bibliographie verwiesen.

89. vgl. allg. brenneke, Adolf, Archivkunde. ein beitrag zur theorie und Geschichte des europäischen Archivwesens, München 1970, s. 437-509. sowie: franz, eckhart G., Archive, in: Maurer, Michael (hg.), Aufriß der historischen Wissenschaften, band 6: institutionen, stuttgart 2002, s. 166-213. Weiterhin: Delsalle, paul, une histoire de l’archivistique, Quebec 1998. siehe auch: cheney, c. h., Archives of Medieval europe, cambridge 1956. 90. vgl. Matilla tascón, A., historia de los Archivos españoles y sus fondos documentales, in: Análisis e investigaciones culturales 18 (1984), s. 11-29. Weiterhin: Martín postigo, María de la soterraña, historia del Archivo de la real chancellería de valladolid, valladolid 1979. sowie: cortés Alonso, vicenta, la producción documental en españa y América en el siglo xvi, in: Anuario de estudios Americanos Xli (1984), s. 195-227. 91. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas. sowie: Matorell, federico udina, Guía histórica y descriptiva del Archivo de la corona de Aragón, Madrid 1986.

A. Archiv und Institutionalisierung: Simancas – Eine Archivgeschichte

2. Errichtung und Organisation des Archivs in Simancas

2.1. Einleitung „Para solo el registro de corte se fundan principalmente los archivos.“ „Nur für die Registratur des Hofes gründete man ursprünglich die Archive.“1 – diesen Satz schrieb der unter ­Philipp II. ab 1561 über dreißig Jahre in Simancas tätige Archivar Diego de Ayala in einer Denkschrift (memorial) aus dem Jahre 1586 nieder und legte damit den aus seiner Sicht ursprünglichen Grund der Errichtung von Archiven dar. Damit wäre eigentlich alles zur Funktion und dem Ursprung des Archivs gesagt: entstanden aus der Notwendigkeit, als Endlager administrativen Schriftguts zu fungieren und eindeutig der Sphäre des Rechts entsprungen. Aber ist die Sache wirklich so einfach, wie Ayala uns glauben machen will? Waren die Gründe nicht vielfältiger? Und wie konnte es zu solch einer Entwicklung kommen, bzw. in welcher Weise vollzog sie sich bis zum Jahr 1586? Auf diese und andere Fragen sollen die Kapitel zur Geschichte des Kronarchivs Antworten geben.

2.2. Vorgeschichte – Das Archiv und die Entstehung der Verwaltung des frühneuzeitlichen Staates auf der iberischen Halbinsel Aufgrund der Reconquista und ihrer historischen Konsequenzen kam es in Kastilien nicht zu einer mit dem Königreich Aragón vergleichbaren frühen Zentralisation des Archivwesens. Gegen Ende des Mittelalters 1.  AGS, Secretaría, 20, 49. Memorial von Diego de Ayala, 1586.

54

Marc-André Grebe

lagerten die verschiedenen urkunden und Aktensammlungen noch zerstreut auf verschiedenen burgen innerhalb kastiliens.2 Diese organisation des Archivwesens spiegelte auch die territoriale Zersplitterung in der epoche des feudalismus wie auch die unregelmäßige produktion von schriftstücken zu dieser Zeit wieder.3 Allerdings erließen Johann ii. (1447) und heinrich iv. (1462) noch zu Zeiten der Reconquista Weisungen, bedeutsame Dokumente im Alcázar von segovia oder der burg von La Mota zu verwahren. Die sicherung von privilegien und rechtstiteln, in gemeinhin als tesoro (vermögen, schatz) oder cámara (kammer, Gemach) bezeichneten orten, stand dabei im vordergrund, wobei der besitz eines Archivs an sich im Mittelalter bereits ein Zeichen von politischer Autorität war, mit der auch meist die entwicklung eines größeren verwaltungsapparates einherging.4 Dabei ist hinsichtlich des terminus „Archiv“ zu erwähnen, dass der begriff „archivum“ in der regel erst im 16. Jahrhundert oder später auftaucht.5 Mittelalterliche Archive konnten u. u. aus nur einem einzigen „Archivbehälter“ bestehen, von dessen bezeichnung sich dann auch der name des jeweiligen Archivs ableitete wie etwa kasten (capsa), kiste (cista, archa), lade (ladula), schrein (scrinium), schachtel (scatula) oder auch schatz (thesaurus) usw. Demgegenüber wurden größere Archive, die meist hinter dicken Mauern lagerten, um die Gefahr einer Zerstörung durch feuer zu minimieren, Gewölbe (crota oder volta) oder auch kammer genannt. Diese räumlichkeiten

2. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 200. bezüglich der entwicklung des Archivwesens im Mittelalter in Aragón und navarra siehe: conde y Delgado de Molina, Archivos y archiveros en la edad Media peninsular, s. 16f und 18ff. 3. vgl. rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 36f. 4. vgl. head, knowing like a state, s. 749. Der Akt der bildung eines Archivs an sich ist bereits ein nachweis der organisations- und leistungsfähigkeit eines systems. Weiterhin: popitz, prozesse der Machtbildung, s. 40. popitz weist in einer fußnote darauf hin, dass die „[…] rubrizierung von organisationsfähigkeit und besitz als „Machtmittel“ nicht ganz unbedenklich [sind]“, denn „[…] organisationsfähigkeit und besitz selbst [können] bereits als „Macht“ verstanden werden [bzw.] als „Machtvollkommenheit“, als „vollmacht“.“ sowie: González Mateo, María victoria, las primeras consultas en el Archivo de simancas, in: revista bibliográfica y documental (Madrid) i (1947), s. 485. 5. vgl. behne, Archivierung von schriftgut, s. 150. Weiterhin: ficker, Julius, instruction für Archivare aus dem 14. Jahrhundert, in: Mitt. d. österr. inst. für Geschichtsforschung 1 (1880), s. 121-123. ficker weist die termini „archivarius“ und „archivum“ für das angiovinische neapel des frühen 14. Jahrhunderts nach, wobei dies nicht erstaunt, ist das Archiv in neapel doch eines der ältesten europas.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

55

lagen meist nah bei der instanz, deren Archivalien sie beherbergten, etwa im Gebäude einer kanzlei.6 Der Aufstieg des Archivwesens in der frühen neuzeit ist nur im Zuge des prozesses der Zentralisierung herrschaftlicher Macht in form der bildung von behörden sowie residenzen zu verstehen, und so ist die entstehung des Archivwesens auf der iberischen halbinsel untrennbar mit der evolution der verwaltung verbunden. Die erste etappe stellte die herausbildung der registratur im laufe des 13. und 14. Jahrhunderts dar, ein prozess, der auch in anderen teilen europas durchaus ähnlich verlief.7 vor allem unter heinrich ii. und der Dynastie der trastámara wurden im 14. Jahrhundert in kastilien entscheidende reformen durchgeführt, die wichtige rahmenbedingungen für die entstehung einer komplexen verwaltung schufen, beispielsweise die Gründung des königlichen rates (Consejo Real) 1385. es ist nicht verwunderlich, dass auch die institution Archiv an Gewicht gewann, in der sich zu dieser Zeit noch in den Anfängen befindlichen verwaltung mit vergleichsweise simplen strukturen. besonders die einführung des römischen rechts, die entwicklung einer Doktrin der Monarchie und damit einhergehend die festigung der königlichen position sowie der konsolidierung anderer institutionen, erwähnt seien etwa die Gemeinden (municipios), sind bedeutsam im hinblick auf die entstehung eines Archivwesens auf der iberischen halbinsel, um nur einige faktoren zu nennen.8 Mögen 6. vgl. behne, Archivierung von schriftgut, s. 150. Weiterhin: rubio hernández, el archivo del cabildo colonial, s. 8. (zuletzt aufgerufen am 03.03.2008). siehe auch: rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 95f. 7. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 18. für die in europa ablaufende entwicklung siehe: brenneke, Archivkunde, s. 113ff. Weiterhin: franz, eckhart G., einführung in die Archivkunde, 6. Auflage, Darmstadt 2004, s. 9ff. für das spätmittelalter und die frühe neuzeit siehe auch: head, knowing like a state, s. 753ff. 8. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 18. elliott weist weiterhin auf die besondere bedeutung des Gesetzeswerks der Siete Partidas sowie der fundamentalen Doktrinen des römischen wie auch kanonischen rechts für die rechtliche verfasstheit kastiliens hin: elliott, John h., empire and state in british and spanish America, in: Gruzinski, serge/Wachtel, nathan (hg.), le nouveau Monde – Mondes nouveaux. l’expérience américaine, paris 1996, s. 369f. sowie: rodríguez de Diego, los archivos de la administración central, s. 42ff. Weiterhin: brenneke, Archivkunde, s. 128. von herausragender bedeutung ist zudem, dass die städte in frankreich, italien und spanien an das verwaltungs- und urkundenwesen der römischen Munizipien anknüpfen konnten, in denen die Gesta municipalia durch die städtischen behörden zum teil bis ins 8. Jahrhundert weitergeführt worden waren. über päpstliche register wirkte das römische registerwesen so bis weit ins Mittelalter und auch noch in die frühe neuzeit

56

Marc-André Grebe

diese strukturen noch vergleichsweise einfach gewesen sein, so bildeten sie doch die keimzelle für das spätere verwaltungssystem der spanischen Monarchie.9 vor allem die einführung des gemeinen rechts (derecho común) in der sphäre der Justiz gab der noch jungen Administration nicht nur eine doktrinäre richtschnur an die hand, sondern auch adäquate instrumente zur Machtdurchsetzung. Doch nicht nur im bereich der königlichen Macht kam es im spätmittelalter zu einer Ausdifferenzierung der verwaltung und zur herausbildung der registratur, der keimzelle der späteren zentralen Administration, sondern auch im bereich der privaten oder unabhängigen institutionen. hier sind in erster linie kirchliche einrichtungen zu nennen, die einen stetigen prozess der verfeinerung der verwaltungs- und Archivierungstechniken erfuhren. beispielhaft seien an dieser stelle die kartularien (cartularios) genannt, inventare von Dokumenten eines Archiv(depots), die in streitfällen mit anderen nutznießern ihren eigentümern rechte garantierten, etwa königlichen personen, stadt- oder Gemeinderäten.10 Dies soll nicht heißen, dass es nicht schon vorher registraturen gegeben hatte, vielmehr gewannen sie aber verstärkt im laufe des 13. Jahrhunderts einen relevanten Wert für die verwaltung. so führte Jaime ii. sie in Aragón,

hinein nach. siehe auch: Johanek, p., Gesta municipalia, in: lexikon des Mittelalters, cD-roM Ausgabe, verlag J. b. Metzler 2000, lexMA 4, 1408. 9. Die frühneuzeitlichen verwaltungs- und herrschaftsinstitutionen der habsburger hatten ihren ursprung in der mittelalterlichen Curia regia, einer versammlung, die den könig in Angelegenheiten die regierung und Administration betreffend, beriet. Diese institution trat zu regelmäßigen und außerordentlichen sitzungen zusammen, wobei zwischen Curia ordinaria, Curia extraordinaria und Curia plena unterschieden werden muss. so nahmen in den Curias plenas bereits gegen ende des 12. Jahrhunderts die städte und damit alle drei stände teil. siehe hierzu: procter, evelyn s., curia and cortes in león and castile 1072-1295, cambridge 1980, s. 7ff. Weiterhin: Dios, salustiano de, el consejo real de castilla (1385-1522), Madrid 1982, s. 16ff. siehe auch: Jorzick, regine, herrschaftssymbolik und staat. Die vermittlung königlicher herrschaft im spanien der frühen neuzeit (1556-1598), Wien 1998, s. 25ff. 10. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 18. siehe auch: rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 92f. rück merkt zum kartular an: „immerhin lässt sich feststellen, dass die Gliederung des kartulars in der regel ein spiegelbild von zwei für die Archivklassifikation des ganzen Mittelalters maßgebenden sachverhalten ist, nämlich einerseits der sozialhierarchischen Gliederung der feudalgesellschaft, andererseits der flächenstaatlichen verwaltung, die eine Gliederung des herrschaftsbereichs in bezirke verlangte.“

errichtung und organisation des Archivs in simancas

57

innozenz iii. in die verwaltung des vatikans und schließlich Alfonso X. (1221-1284) auch in kastilien, ein.11 in dieser epoche kann man bereits, so jedenfalls argumentiert José luis rodríguez de Diego, von der existenz eines Archivs der kastilischen krone sprechen, datieren aus dieser Zeit doch die ersten äußerungen, die einen ort erwähnen, an dem Dokumente aufbewahrt und gesichert wurden.12 so wurde in den Cortes (ständeversammlung, landstände) von valladolid 1299 angeordnet, dass es am hof so viele schreiber geben solle wie notwendig: „[…] et los rregistros de los rregnos de castilla que los tenga un notario de castilla […]“ und dass ein notar über die register des königreiches wachen solle.13 ebenfalls wurde auf den Cortes von 1299 erlaubt, dass die stadt- und Gemeinderäte (consejos) öffentliche schreiber in ihren orten einsetzen durften, außer in die positionen, die der könig bereits besetzt hatte.14 Der ort, an dem Dokumente von besonderer bedeutung deponiert waren, wurde dabei gemeinhin als tesoro oder cámara bezeichnet. ist der begriff tesoro in der Geschichte der Archivistik bekannt und war auch in anderen teilen europas ein ubiquitäres phänomen und durchaus gebräuchlich, so verweist der terminus cámara auf einen geheimen und dem könig 11. vgl. Arribas Arranz, f., los registros de la chancillería de castilla, Madrid 1968, s. 7, 12. Das älteste bekannte register der kastilischen kanzlei stammt aus der Zeit sanchos iv. in den Partidas, einer Gesetzessammlung, werden zum ersten Mal register erwähnt (ley 8, tít. 19, part. 3). Weiterhin: Matorell, Guía, s. 26 und 187. Die ersten register des Archivs der krone von Aragón fallen in die Zeit der regierung Jaimes ii. sowie: Giry, A., Manuel de Diplomatique, paris 1925, s. 683-688; rabikauskas, p., Diplomatica pontifica, rom 1980, s. 66-75. siehe auch: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 202f. Weiterhin: cayetano Martín, María del carmen, Archivos municipales en América y españa (ss. xv-xviii), in: boletín de la Anabad, vol. XXXiX, n° 1 (1989), s. 6. könig Alfonso ordnete in den Partidas an, dass die escribanos der städte und Gemeinden unter anderem in einem buch die aus dem Concejo ausgehenden schriftstücke verzeichnen sollten, wie vor allem auch die rechnungen registriert und aufbewahrt werden sollten. partidas iii, tít. XiX, ley iX. Alfonso X el sabio. edición facsimilar, salamanca 1555, Andrea portonariis, band 2, Madrid 1974, s. 124-125. 12. vgl. Matorell, Guía, s. 26. obwohl die erste erwähnung des Wortes „Archiv“ in einem Dokument um 1180 im heutigen Archivo de la corona de Aragón (AcA) lagert, war es Jaime i., der das Archiv in barcelona „nostro publico archivio“ nannte. Dieser könig gilt deswegen als „el auténtico innovador en materia archivística“ für diese Zeit. 13. cortes de los antiguos reinos de león y castilla, Madrid 1861-1866, i, 140, 143. Weiterhin wurde verfügt: „[…] que el mio notario del rreino de leon […] que tenga los mios libros e los mios rregistros del rreyno de leon […]“. 14. ebd., i, 141.

58

Marc-André Grebe

nahen ort. Der begriff cámara taucht z. b. in einem Gesuch (petición) auf den Cortes von valladolid 1307 auf, bei denen der könig einwilligte, wesentliche forderungen der Cortes zu erfüllen.15 Der terminus tesoro findet sich in einem text von großer bedeutung, der im Zuge der Cortes von toro 1371 entstand. Dieses schriftstück regelte die Angelegenheiten zwischen regierung und Justiz und wies jedem der beiden bereiche eigene registraturen zu. Der beauftragte der beiden administrativen teile sollte, gemäß dem beschluss der Cortes, die kopierten bestände eines Jahres mit sich nehmen „[…] que se cuente desde el 1 de enero fasta el 1 de septiembre de aquella era […]“, um sie am ende der besagten Zeit separat wieder an den Wächter der Dokumente, im text als kämmerer des schatzes bezeichnet, auszuhändigen: „[…] al nuestro camarero para que los guarde en nuestros thesoros porque esten bien guardados […]“.16 in diesem Dokument setzte man cámara folglich mit tesoro gleich.17 Dieser blick auf die entwicklung des Archivterminus ist wichtig, da der begriff „Archiv“ an sich historisiert werden muss, denn er bedeutete zu bestimmten Zeiten inhaltlich wie qualitativ etwas fundamental anderes, was auch noch im weiteren verlauf der Arbeit gezeigt werden wird. bei der im schriftstück erwähnten cámara handelte es sich dabei um ein Dokumentendepot, in dem wichtiges schriftgut verwahrt wurde. Die Cortes von toro im Jahre 1371 verdienen auch aus einem anderen Grund heraus beachtung, nämlich vor allem wegen ihrer tragweite für die Ausbildung der kastilischen Zentralverwaltung wie auch für die archivische entwicklung, was das enge wechselseitige verhältnis beider bereiche unterstreicht. Das gesamte Mittelalter hindurch war die Gerichtsbarkeit kompetenz des königs gewesen sowie herausragende und allumfassende verkörperung seiner funktion als Monarch. regieren bedeutete de facto auch, die Justiz zu verwalten. Der spanische historiker Maravall betont, dass der schritt vom Mittelalter zur Moderne genau an diesem übergang sichtbar werde, nämlich von einer 15. ebd., i, 196. petition nr. 36. Dort heißt es: „[…] porque meior sea guardado, tengo por bien que éste [un cuaderno de tales peticiones] en la cámara a tal commo este […]“. 16. ebd., ii, 219. Dasselbe wurde auf den Cortes von valladolid 1447 wiederholt, obwohl hier der Aufbewahrungsort nicht angegeben wurde: „[…] e fenescido aquel anno los pongan aparte en buena guarda e logar sennalado […]“ (ebd., iii, 530-531). 17. vgl. Martínez Diez, G., libro de becerro de las behetrías, león 1981, i, s. 47. im Jahre 1405 bezeichnet man die „cámara del rey“ (das Gemach des königs) auch als speziellen ort der bewachung wichtiger Dokumente: „e vi e lei el dicho libro de becerro original del dicho señor rey, que estava en la dicha su cámara“.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

59

judikativen Administration hin zu der eines exekutiven typs.18 Diese entscheidende entwicklung vollzog sich in kastilien mit der inthronisation der Dynastie der trastámara, welche auch auf anderen Gebieten einen bedeutenden Wendepunkt für die Geschichte spaniens darstellen sollte.19 so schuf heinrich ii. als höchstes organ der Justiz die Audiencia (oberste verwaltungsbehörde und Appellationsgerichtshof) und organisierte zudem die verwaltungsinstitution der Chancillería, die kanzlei.20 Die Chancillerías waren zum führen der königlichen siegel berechtigt, wobei mit ihrer etablierung zuerst in valladolid und dann in Granada durch die katholischen könige auch das Amt eines chanciller (kanzler) eingerichtet wurde, der ständig in der jeweiligen Chancillería präsent sein musste.21 Die enge bindung der Audiencia an die Chancillería des königs hatte zur folge, dass diese institution bereits im 15. Jahrhundert als Audiencia y Chancillería oder auch nur als Chancillería bezeichnet wurde.22 Zugleich wurden zum ersten Mal zwei registraturen etabliert, die der cámara und die der alcaldes (bürgermeister beziehungsweise richter eines bezirks). Dies war das erste Mal, dass Angelegenheiten der regierung von denen der Justiz getrennt wurden. Aus der tradition der Curia regia heraus kam es so zu einer trennung von Gerichtshof einerseits – hieraus entstand später die Audiencia – und rat andererseits – dem späteren Consejo Real – wobei sich ungefähr zur

18. vgl. Maravall, estado moderno y mentalidad social. tomo ii, s. 408-413. 19. vgl. valdeon baruque, J., enrique ii de castilla: la guerra civil y la consolidación del régimen, valladolid 1966. 20. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 29. 21. vgl. torres sanz, David, la administración central castellana en la baja edad Media, valladolid 1982, s. 87ff. Weiterhin: varona García, María Antonia, la chancillería de valladolid en el reinado de los reyes católicos, valladolid 1981, s. 211f. sowie: kagan, richard l., pleitos y poder real. la chancillería de valladolid (1500-1700), in: cuadernos de investigación histórica, 2 (1978), s. 293ff. 22. vgl. varona García, la chancillería de valladolid en el reinado de los reyes católicos, s. 39. sowie: García de valdeavellano, luis, curso de historia de las instituciones españolas, Madrid²1970, s. 564. Weiterhin: Garriga, carlos, la Audiencia y las chancillerías castellanas (1371-1525), Madrid 1994. Auf den Cortes von toro 1371 beschloss man, dass der Audiencia sieben richter (oidores) angehören sollten, die dreimal in der Woche im königlichen palast zusammenkommen sollten. für den fall der Abwesenheit des Monarchen, sollten die richter im haus des Canciller oder chanciller mayor zusammentreten. siehe auch: edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 156. Auch edelmayer hebt die reformen der Reyes Católicos hervor, die eine zunehmende bürokratisierung der verwaltung zur folge hatten.

60

Marc-André Grebe

gleichen Zeit, die Chancillería aus der Curia regia löste.23 Diese Aufspaltung, präsent schon während der erwähnten Cortes von toro, nahm mit der schaffung des Consejo Real 1385 weiter Gestalt an.24 von da an gab es immer eine klare trennung zwischen den sachgebieten der regierung, das heißt den registraturen der verwaltung einerseits und denen der Administration der Justiz andererseits.25 Diese entscheidenden reformen bildeten die basis und legten zugleich das fundament für alle folgenden, inklusive derjenigen, die die so genannte periode des „vormodernen staates“ eröffnen sollten.26 Die nachfolgenden reformen veränderten nicht wirklich den Ansatz der von heinrich ii. begonnenen 23. vgl. García de valdeavellano, curso de historia de las instituciones españolas, s. 457f. 24. vgl. Dios, el consejo real de castilla, s. 135. Weiterhin: Ders., fuentes para el estudio del consejo real de castilla, salamanca 1986, introducción, s. Xvii-XiX. Die kompetenzen des rates erstreckten sich mit Ausnahme der rechtsangelegenheiten, für die die Audiencia zuständig war, auf alle die Monarchie betreffenden verwaltungsangelegenheiten sowie regierungsfragen. Die zwölf Mitglieder dieses rates, die so genannten consejeros, waren von könig Johann i. befugt worden, briefe zu verfassen, zu unterschreiben und das königliche siegel zu führen. Mitte des 15. Jahrhunderts erhielt der Consejo Real auch richterliche kompetenzen, da er den könig, die oberste rechtsinstanz, vertrat. 25. Ders., el consejo real de castilla. siehe auch: conde y Delgado de Molina, los archivos reales, s. 131f. Weiterhin: Ders., Archivos y archiveros en la edad Media peninsular, s. 14. 26. Zur verwendung des begriffes „staat“ für die frühe neuzeit und die aktuelle forschungsdiskussion darüber siehe: Meumann/pröve, Die faszination des staates, s. 11-49. Weiterhin: clanchy, Michael t., Does writing construct the state?, in: Journal of historical sociology 15, no. 1 (2002), s. 68. Michael clanchy definiert staat dem verständnis Max Webers folgend als: „[…] the monopoly of violence/coercive power by a paramount authority.“ Zur langen tradition des konzepts vom „staat“ in der westlichen Welt siehe grundlegend: reinhard, Wolfgang, Geschichte der staatsgewalt. eine vergleichende verfassungsgeschichte europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München³2002, s. 15ff, 440ff. Zur begriffsgeschichte von staat siehe weiterhin: boldt, hans, staat und souveränität, in: Geschichtliche Grundbegriffe. historisches lexikon zur politisch-sozialen sprache in Deutschland, hrsg. von conze, Werner/brunner, otto/koselleck, reinhart, band 6, st-vert, stuttgart 1990, s. 1-154. hier besonders den von Werner conze verfassten Abschnitt (s. 4-17) zur semantik des terminus in der frühen neuzeit. Zur problematik der verwendung sowie historischen semantik der begriffe „staat“, „reich“ und „Monarch“ siehe: Jussen, bernhard, um 2005: Diskutieren über könige im vormodernen europa. einleitung, in: Ders. (hg.), Die Macht des königs. herrschaft in europa vom frühmittelalter bis in die neuzeit, München 2005, Xviiff. Weiterhin: koselleck, reinhart, begriffsgeschichte, in: Jordan, stefan (hg.), lexikon Geschichtswissenschaft. hundert Grundbegriffe, stuttgart 2002, s. 40-44. hinsichtlich Arbeiten neueren Datums aus der feder spanischer historiker zu dieser thematik siehe stellvertretend: fernández Albaladejo, fragmentos de monarquía.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

61

neuerungen, sondern entwickelten diese lediglich weiter oder verfeinerten und individualisierten die Aufgaben und sachgebiete der verwaltung, in der für jeden problembereich ein neuer organismus oder Consejo gegründet wurde. von diesem punkt an spricht man von räten (Consejos) und Gerichtshöfen (tribunales).27 Diese Dualität der funktionen zog auch einen zweifachen Weg der Abwicklung von Geschäftsvorgängen nach sich, der bis heute vorherrschend ist. Die Materie der regierung wird über den Weg des Dienstverfahrens, der vergleichsweise schnellen bearbeitung oder auch der expedita abgewickelt, deren erledigung keinen Aufschub duldete. Demgegenüber läuft in der sphäre der Justiz der Weg des prozesses ab, der idealiter durch eine deutlich langsamere erledigung, langwierige nachforschungen und frei von jeglichem Zeitdruck gekennzeichnet ist.28 Dieser Doppelweg der organismen (gobierno y justicia) und des procedere (expediente y proceso), den die reformen in der kastilischen Administration hervorriefen, hat sein korrelat auch in den Archiven. Deshalb muss man zwischen Archiven der Justiz, der Audiencia einerseits und Archiven der regierung (archivos del gobierno) andererseits unterscheiden.29 so ist mit dem erscheinen des expediente auch ein bruch mit mittelalterlichen praktiken der schriftgutproduktion verbunden, dem rodríguez de Diego den status einer administrativen revolution zubilligt, da hiermit eine erhebliche steigerung der Menge an Dokumenten in den Archiven einherging. Die mittelalterlichen praktiken sind weiterhin

27. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 20. Zu den Consejos unter den habsburgern siehe: Artola, Monarquía, s. 300-333. 28. vgl. Dios, el consejo real de castilla, s. 426-448. Das gesamte Ancien Régime hindurch bis in die heutige Zeit des konstitutionellen systems haben sich beide funktionen (gobierno y justicia) nebeneinander existierend erhalten und zwar in den Angelegenheiten (asuntos) wie in den verwaltungsorganen, wobei es für das 16. Jahrhundert oft schwer ist, zwischen beiden zu unterscheiden, da die Consejos oftmals auch justiziale beziehungsweise richterliche befugnisse hatten. ohne Zweifel existierte aber immer schon der prozessuale unterschied zwischen expediente und proceso, der auch als unterscheidungskriterium zwischen beiden formen galt. siehe auch: rodríguez de Diego, instrucción, s. 20ff. 29. vgl. fernández Álvarez, Manuel, el siglo xvi. economía. sociedad. instituciones, Madrid 1989, s. 651ff. Die Chancillerías fällten in der ersten instanz urteile innerhalb ihrer territorialen Zuständigkeit und weiterhin in zweiter instanz in berufungsverfahren, bei denen lokale richter (alcaldes, corregidores) bereits recht gesprochen hatten. Die urteile der Chancillerías waren endgültig und unwiderruflich, außer in sonderfällen, bei denen sich der Consejo de Castilla (kastilienrat) eine entscheidung vorbehielt.

62

Marc-André Grebe

durch Diskontinuität und die reaktion auf plötzlich auftretende ereignisse am hof charakterisierbar und drückten sich z. b. in sammlungen loser blätter (documentos sueltos) aus. Dagegen stand ab den reformen der trastámara-herrscher eine kontinuierliche und stabile wie dauerhafte Art der regierung und verwaltungstätigkeit, woraus eine erhöhte produktion von schriftstücken resultierte. Wurden im Zuge einer beschlussfassung im Mittelalter nur einige wenige Dokumente von der verwaltung produziert, etwa eine urkunde oder eine Anordnung, so kamen zu diesen Dokumenten nun noch die papiere hinzu, die entstanden, bis der könig in einem vorgang zu einer entscheidung gelangt war. Zur beschlussfassung traten der Weg der administrativen bearbeitung eines vorgangs und damit bedeutend mehr Dokumente hinzu, was rodríguez de Diego als „linienförmigkeit“ beziehungsweise Geradlinigkeit (linealidad) der produktion administrativer papiere bezeichnet.30 folgt man den aufgeführten Quellenauszügen und den administrativen praktiken, so drängt sich der eindruck auf, dass in kastilien ein königliches Archiv im spätmittelalter, stellvertretend repräsentiert durch die begriffe tesoro und cámara, inmitten des hofes bereits existiert hat und zudem einen geheimen wie auch privilegierten platz einnahm. Dies war aber mitnichten so, denn der hof hatte zu dieser Zeit noch keinen festen sitz, so dass es in der praxis in kastilien vor allem zu drei Ausformungen der lagerung von Dokumenten kam, derer sich die Monarchen zwar bewusst waren, die sie bis zur errichtung des Archivs in simancas aber nicht umgehen konnten. Das nichtvorhandensein eines zentralen ortes der lagerung und speicherung von regierungsrelevanten Dokumenten, ausgelöst durch einen fehlenden festen sitz des herrschers, zwang sie zu diesen notlösungen.31 Die erste Möglichkeit bestand darin, dass jede institution oder jeder organismus der zentralen verwaltung sich einen geeigneten ort für ausschließlich im Zuge seines Geschäftsverkehrs anfallende schriftstücke suchte. eine weitere variante war, die Dokumente in klöstern oder kirchen zu lagern. Drittens schließlich gab es noch die Alternative, dass der jeweilige sekretär oder beamte selbst für die verwahrung der schriftstücke zuständig war, die

30. vgl. rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 35f. sowie: Ders., la evolución histórica del expediente, in: Anuario de historia del Derecho español, 68 (1998), s. 474-490. 31. vgl. Ders., instrucción, s. 21.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

63

im Zuge der Ausübung seines Amtes entstanden.32 so kam es zwangsläufig zu einer fragmentierung und Zerstreuung des schriftguts, die in engem Zusammenhang stand mit dem embryonalen entwicklungsstatus der Zentralverwaltung der kastilischen krone, die darüber hinaus auch in unzureichenden Abgrenzungen von kompetenzen ihren Ausdruck fand. Diese situation der unordnung und ineffizienz ist zu dieser Zeit auch auf anderen Gebieten anzutreffen und äußerte sich z. b. in ständigen Auseinandersetzungen zwischen krone und Adel, was mit anderen faktoren zusammen genommen eine allgemeine instabilität des gesamten systems zur folge hatte.33 Man kann diese gesellschaftliche situation im spätmittelalter wie auch die noch schwach ausgebildete verwaltung recht gut mit den Worten von norbert elias beschreiben, der bezüglich der Mechanismen der feudalisierung für die mittelalterliche Gesellschaft feststellt: „um es explizite zu sagen: solange naturalwirtschaftliche beziehungen in der Gesellschaft vorherrschten, war die Ausbildung eines straffer zentralisierten beamtentums, eines stabilen, vorwiegend mit friedlichen Mitteln arbeitenden und ständig von der Zentrale dirigierten herrschaftsapparats kaum möglich.“34

von dieser Warte aus gesehen kann bereits vorwegnehmend festgehalten werden, dass die bildung des Archivs in simancas im 16. Jahrhundert auch ein indiz für eine stabilisierung von herrschaft und Ausdruck der festigung königlicher Macht ist.35 so kam es nach der etablierung 32. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 125. Das Archiv von klöstern und stiften wurde meist durch den so genannten custos armarii verwaltet, der zugleich auch schatzmeister und bibliothekar war. in bischöflichen Archiven war der Domküster (Thesaurar) oder bibliothekar (Librarius) für die Dokumente verantwortlich und unterstand meist der Aufsicht zweier oder mehrer kapitelsherren. 33. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 21. 34. vgl. elias, norbert, über den prozess der Zivilisation. band 2, bern und München²1969, s. 8ff, 31ff. elias beschreibt zudem skizzenhaft die entwicklung auf verschiedenen gesellschaftlichen ebenen hin zur zentralisierten herrschaft vom Mittelalter bis in die frühen neuzeit. 35. vgl. Meumann/pröve, Die faszination des staates, s. 48. hinsichtlich der verwendung des begriffes „herrschaft“ für die frühe neuzeit kommen Meumann/ pröve zu dem ergebnis, dass dieser terminus: „[…] der kleinste gemeinsame nenner sei, um hierarchische Machtverhältnisse und multipolare herrschaftsbeziehungen [in der frühen neuzeit] gleichermaßen zu umgreifen.“ siehe auch: Weber, soziologische Grundbegriffe, s. 89. Weiterhin grundlegend zur begriffs- und Geistesgeschichte des terminus „herrschaft“: Günther, horst, herrschaft, in: Geschichtliche Grundbegriffe.

64

Marc-André Grebe

eines fixen sitzes der regierung in Madrid 1561 zu einem schub in der entwicklung der verwaltung, was die vermutung nahe legt, dass ein fester sitz wie eine gewisse Machtstellung der krone Grundbedingungen für die schaffung eines großen zentralen Archivs sind.36 in der folge bildete sich dann vor allem unter philipp ii. ein bürokratisch und zugleich zentralistisch geprägter typus von herrschaft heraus, der gerade im hinblick auf die überseeischen kolonien auf den kontinuierlichen fluss von kommunikation und daraus resultierend informationen aus den einzelnen teilen des imperiums angewiesen war.37 Dies drückt sich etwa darin aus, dass die Zurückhaltung von briefen der untertanen aus den kolonien an philipp ii. mit drakonischen strafen geahndet wurde.38 in der neuen Welt wurde der herrscher dabei von einem raummächtigen verwaltungsapparat vertreten, der den platz des regenten einnahm, ihn vertrat, wobei die eingesetzten vizekönige ihre rolle stellvertretend im sinne des königs ausfüllen sollten.39 historisches lexikon zur politisch-sozialen sprache in Deutschland, hrsg. von conze, Werner/brunner, otto/koselleck, reinhart, band 3, h-Me, stuttgart 1982, s. 1-103, besonders s. 14-33 sowie die einleitung reinhart kosellecks, s. 1-4. 36. vgl. Molas ribalta, pedro, el sistema político de la monarquía hispánica en el s. xvi, in: Jerónimo Zurita, su época y su escuela, Zaragoza 1986, s. 100. siehe dazu auch den Abschnitt des chronisten cabrera de córdoba in der Historia de Felipe II: „el rey católico, juzgando incapaz la habitación de la ciudad de toledo, ejecutando el deseo que tuvo el emperador su padre de poner su corte en la villa de Madrid, y con este intento hizo palacio el alcázar iusique en edificio agradable y saludable en sitio a que sube por todas partes, determinó poner en Madrid su real asiento y gobierno de su monarquía, en cuyo centro está. tenía disposición para fundar una gran ciudad bien proveída de mantenimientos por su comarca abundante, buenas aguas, admirable constelación, aires saludables, alegre cielo y muchas grandes calidades naturales, que podía aumentar el tiempo y arte, así en edificios magníficos como en recreaciones, jardines, huertas…“ Zit. nach: García de cortázar, fernando, biografía de españa, barcelona 1998, s. 209. Weiterhin: rodríguez de Diego, instrucción, s. 37. sowie: Alvar ezquerra, Alfredo, el nacimiento de una capital europea. Madrid entre 1561 y 1606, Madrid 1989. 37. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 199. bezüglich einer kritischen reflexion über die korrekte verwendung der begriffe und konzepte besonders der termini imperio und Estado im kontext des reiches der spanischen habsburger siehe: pietschmann, horst, commentaires, in: Gruzinski, serge/Wachtel, nathan (hg.), le nouveau monde - mondes nouveaux. l’expérience américaine, paris 1996, s. 431ff. 38. vgl. parker, the grand strategy, s. 27. 39. vgl. edelmayer, friedrich, Die spanische Monarchie und Amerika im 16. Jahrhundert, in: Ders. u. a. (hg.), lateinamerika 1492-1850/70, Wien 2005, s. 45f. Weiterhin: siegert, bernhard, perpetual Doomsday, in: Ders./Joseph vogl (hg.), europa. kultur der sekretäre, Zürich/berlin 2003, s. 71. trug der könig der mittelalterlichen rechtstheologie zufolge die Archive in der brust – omnia scrinia habet in pectore suo –

errichtung und organisation des Archivs in simancas

65

Doch zurück in das spätmittelalter: die drei oben angesprochenen lösungen der schriftverwahrung, die suche nach einem geeigneten ort, die lagerung in klöstern oder bei dem jeweiligem sekretär, durchzogen das gesamte 14. und 15. Jahrhundert, ihre Ausläufer reichten gar bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts. eines der ersten verwaltungsorgane, das durch eine definierte struktur gekennzeichnet und mit weitreichenden kompetenzen ausgestattet war, war für fiskalische fragen, insbesondere steuereinnahmen und die verteilung der Rentas (pacht, Zins), zuständig. Dies ist nicht verwunderlich, da diese institution fiskalischen interessen entsprang und monetäre Ansprüche der krone durchzusetzen versuchte.40 so entwickelte sich ab dem spätmittelalter nach und nach ein system, das schließlich in dem bürokratische Züge tragenden Apparat philipps ii. kulminierte. Die „bürokratie“ der spanischen habsburger soll Max Weber folgend als Patrimonialbürokratie definiert werden, wobei im hinblick auf die frühe neuzeit eine auf schriftgebrauch basierende, ausdifferenzierte sowie hochgradig arbeitsteilig tätige und hierarchisch strukturierte Art der verwaltung gemeint ist.41 Diese Merkmale treffen auf den administrativen Apparat der spanischen habsburger, besonders in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts, in vollem umfang zu. nach Maravall beschrieben Zeitgenossen die spanische Monarchie und ihre unzähligen politisch-administrativen verbindungen etwa metaphorisch als ein uhrwerk, das sich ganz nach dem herrscher richtete.42

so traten an diese stelle nun laut siegert die Dokumente und schriftarchive der verwaltung. 40. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 21. siehe hierzu auch: ladero Quesada, M. A., las transformaciones de la fiscalidad regia castellano-leonesa en la segunda mitad del siglo xiii (1252-1312), in: historia de la hacienda española, Madrid 1982, s. 323-405. 41. vgl. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, s. 127, 556. Weber definiert Patrimonialbürokratie folgendermaßen: „kontrakts-Anstellung, also freie Auslese, ist der modernen bürokratie wesentlich. Wo unfreie beamte (sklaven, Ministeriale) in hierarchischer Gliederung mit sachlichen kompetenzen, also in formal bureaukratischer Art, fungieren, wollen wir von „patrimonialbureaukratie“ sprechen.“ Zur bürokratie in der frühen neuzeit bemerkt Weber folgendes: „Die qualitativ größten historischen beispiele eines einigermaßen deutlich entwickelten bürokratismus sind […] in immer reinerer form der moderne europäische staat und zunehmend alle öffentlichen körperschaften, seit der entwicklung des fürstlichen Absolutismus […]“. 42. vgl. Maravall, José Antonio, estado moderno y mentalidad social. tomo i, Madrid 1972, s. 45.

66

Marc-André Grebe

nicht erst zu Zeiten philipps ii. verursachten der anwachsende verwaltungsapparat und die steigende Menge an schriftstücken probleme.43 besonders der transport der Massen von papier, die im laufe der Arbeitsprozesse der verwaltung bereits früh zahlreich und diversifiziert entstanden, war ein problem, das nicht ohne Auswirkungen auf den fiskus blieb und sich letztlich auch in der steuerlast der untertanen bemerkbar machte. so waren die kosten, die die Wagen und Zugtiere verursachten, mit denen der könig und sein Gefolge ständig im reich unterwegs waren, Quelle kontinuierlichen ärgernisses und deshalb thema der Cortes das gesamte 15. Jahrhundert hindurch wie auch noch zu beginn des 16. Jahrhunderts.44 Diese vorgänge wären weitgehend ohne konsequenz geblieben, hätten nicht die Cortes von toledo 1436 über die kosten und die behandlung des durch die contadores mayores ((haupt-)rechnungsführer) akkumulierten schriftgutes diskutiert. Die bevollmächtigten legten nämlich unter anderem dar, dass die Arbeit der contadores mayores etliche kisten voll mit verwaltungsdokumenten produzierte und dass viele dieser kisten immer wieder von ort zu ort transportiert wurden, was hohe kosten verursachte. Zudem enthielten diese kisten viele schriftstücke, die keinen Wert mehr hatten, aber weiter mitgeschleppt wurden: „[…] podian ser excusadas e en el traer e llevar sus bestias e carreteras mucho trabajo […]“. Deshalb erbat man, dass die übrigen, nicht zwingend für die Amtsgeschäfte benötigten Dokumente in einem raum im königlichen Alcázar (palast) deponiert werden sollten: „[…] lo pongan aquí en un palacio de vuestro alcazar que ellos tengan cerrado con su llave e lo enbíen a valladolid a la casa de las cuentas con lo otro que allí está.“45 neben dem hinweis auf die anscheinend stark ansteigende Menge an schriftgut der steuerbehörde des herrschers wird in dieser schilderung auch eine verfeinerung und beginnende spe43. Zum Anwachsen von schriftgut in kastilien und león im Mittelalter siehe: sierra Macarrón, l., la escritura y el poder: el aumento de la producción escrita en castilla y león (siglos xi-xiii), in: siGno: revista de la historia de la cultura escrita, 8 (2001), s. 249-274. 44. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 21. Die petition nr. 89 der Cortes von valladolid von 1537 bezieht sich auf diesen vorgang und führt unter anderem eine beschwerde an, die auf eine pragmática (königlicher erlass, feierliches königliches edikt) Johanns ii. von 1482 zurückgeht (cortes, iv, 664-665). 45. cortes, iii, 270. seit riol geht man von der Annahme aus, dass es bereits in der regierungszeit Johanns ii. im Alcázar von segovia oder der burg von La Mota ein Archivdepot gab, wobei riols Angaben nie belegt, sondern einfach immer wieder übernommen wurden. vgl. riol, santiago Augustín, informe sobre archivos, seminario erudito 3 (1787), 79.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

67

zialisierung der Arbeitsabläufe der Administration erkennbar; in diesem fall im fiskalischen bereich der cuentas (rechnungen), die anscheinend aufgrund der Masse und erreichten komplexität der vorgänge ihr eigenes Gebäude in valladolid benötigten.46 von 1489 datiert eine cédula (königliche verfügung, Gesetz) der katholischen könige, die die Ausstattung eines raumes mit entsprechenden schränken in der Chancillería von valladolid anordnete, um dort Dokumente aufzunehmen und sicher aufzubewahren.47 festzuhalten ist, dass die ersten Anfänge der Archivierung in kastilien anscheinend zum einen wegen der wachsenden Menge an verwaltungsakten erforderlich wurden, zum anderen aufgrund der steigenden komplexität der Geschäftsvorgänge, die zudem eine zunehmende spezialisierung des verwaltungsapparates nötig machte.48 Dass diese vorgänge alle säulen königlicher Macht betrafen, zeigt beispielsweise ein Aufsatz paul stewarts, der den steigenden Grad an bürokratisierung im 46. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 22. 47. vgl. Arribas González, María soledad/feijóo casado, Ana María, Guía del archivo de la real chancillería de valladolid, Madrid 1998, s. 29. Weiterhin: Martín postigo, historia del archivo de la real chancellería de valladolid, s. 17. Der text der originalquelle: AGs, r. G. s., 1489, marzo, folio 47, 15 vt. hat folgenden Wortlaut: „otrosí, ordenamos e mandamos que en la dicha nuestra casa de Audiencia aya una cámara e a la vna parte della se ponga e haga vn armario en que se pongan todos los processos que se determinen por cualesquier juezes en la dicha corte e chancillería después que fueren determinados e dadas las cartas executorias de la determinación dellos, poniendo los de cada año sobre si, por que si otra cosa fuere menester para algún caso, se hallaren alli; y el escriuano que alli le pusiere ponga vna tira de pergamino sobre el proceso que diga entre que personas se trató aquel proceso e sobre que es, e ante que juzgado pendió y en que tiempo, e ningún escriuano sea osado de reterner el proceso en su casa ni en otra parte mas de cinco días después que fuere sacada la carta executoria dél, so pena de 2.000 marauedis por cada vez. e quando menester fuere el proceso cátelo el escriuano a quien el juez lo mandare catar, e lleue para su trabajo vn real y no mas. en otra parte de la cámara se haga otro amario para en que estén los priuilegios e pragmáticas e todas las otras escrituras concernientes al estado e preheminencia y derechos de la dicha nuestra corte e chancellería, puesto todo esto se llaue, o que lo guarde el nuestro chanciller e que los processos esten cubiertos de pergamino porque estén mejor guardados.“ 48. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 22. Weiterhin: elias, prozess der Zivilisation. band 2, s. 220f. Das phänomen des stetigen Anwachsens der papiermengen wie auch der Ausdifferenzierung der verwaltung lässt sich unter anderem durch die vielfältigen verflechtungen individueller interessen herleiten, die legion sind. elias beschreibt solche prozesse und ihre Dynamiken anschaulich: „[…] schließlich […] [entsteht etwas], das, so wie es ist, von keinem einzelnen geplant oder beabsichtigt worden ist, und das doch zugleich aus Absichten und Aktionen vieler einzelner hervorging.“

68

Marc-André Grebe

hinblick auf die organisation und bezahlung des Militärs unter den katholischen königen nachzeichnet.49

2.2.1. Die Festung von Simancas: Errichtung und Übergang in den Besitz der Krone Die Gründung des Archivs in simancas und sein Ausbau sowie seine entwicklung hin zu einem elementaren bestandteil der Administration philipps ii. kam nicht aus dem nichts, war keine plötzliche geniale erfindung der obrigkeit oder gar einer einzelperson, sondern entsprang vor allem einer langen archivischen tradition auf der iberischen halbinsel, genauer gesagt einer Archivtradition der kastilischen krone, worauf rodríguez de Diego in seiner exzellenten Arbeit über die instruktion von 1588 an das Archiv von simancas zu recht hingewiesen hat und was im vorangegangenen kapitel bereits skizzenhaft beschrieben worden ist.50 es soll nun zunächst die Geschichte der burg nachgezeichnet werden. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts ging man davon aus, dass die festung von simancas in den ersten Jahrhunderten der Reconquista entstanden sei.51 Während dieser Zeit war simancas ein befestigter stützpunkt der christen am fluss pisuerga gelegen, der seinerseits in den Duero mündet.52 hinsichtlich der geographischen symbolik des ortes ist es interessant zu erwähnen, dass über den unweit der burg verlaufenden pisuerga eine alte steinerne brücke mit 17 bögen verläuft, in deren Mitte ein tor ehemals die Grenze zwischen den beiden königreichen león und kastilien markierte.53 simancas liegt also im schnittpunkt der beiden alten kernregionen des königreichs kastilien. Aus einer Quelle, die Aufschluss über die Geschichte der burg gibt, geht hervor, dass die festung im september 1480 einem gewissen Don

49. vgl. stewart, paul, the soldier, the bureaucrat, and fiscal records in the army of ferdinand and isabella, in: the hispanic American historical review, vol. 49, no. 2 May (1969), s. 281-292. 50. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 17ff. Weiterhin: Ders., Archivos del poder, s. 29. sowie auch: lodolini, elio, un contributo alla storia dell’archivistica: le „istruzioni“ del 1588 per l’Archivio di simancas, in: rassegna degli Archivi di stato, rom 1991, s. 388. 51. vgl. lampérez, vicente, Arquitectura civil española, Madrid 1922, t. i., s. 256. 52. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 179ff. 53. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 32.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

69

Alonso enríquez gehörte, seines Zeichens Almirante de Castilla.54 Dieser hatte die festung am 15. september desselben Jahres an die katholischen könige übergeben, was ein von Juan sánchez Jordán, dem schreiber von simancas, beglaubigtes schriftstück berichtet.55 in einem um 1580 verfassten Dokument mit dem titel Antigüedades de la Villa de Simancas, das dem aus simancas stammenden kleriker Antonio cabezudo zugeschrieben wird, beschreibt dieser, dass in dem ort eine große burg mit einem hohen turm existiert, die aus derbem Mörtel erbaut worden ist. von dieser feste spricht auch der chronist Diego enríquez del castillo in seiner Crónica de Enrique IV. Dort wird berichtet, dass der Almirante fadrique enríquez, vater des oben erwähnten Alonso enríquez, im september 1467 die alte festung „a la puerta de Mirabete“ in besitz nahm, wohl im Zuge lokaler Machtkämpfe und Auseinandersetzungen mit anderen Adligen um die vorherrschaft im strategisch bedeutsam gelegenen simancas.56 sein sohn und nachfolger im Amt des Almirante von 1473 bis 1485 riss die alte feste dann bis fast auf die Grundmauern nieder und baute sie mit massiven Quadersteinen neu, wobei die burg ihre bis heute charakteristische Gestalt annahm.57 vom 2. februar 1474 datiert ein in simancas verfasstes privileg, in dem Alonso enríquez dem Dorf Medina del rioseco verschiedene Gunsterweisungen (mercedes)58 und freistellungen für die hilfe bei der konstruktion der burg von simancas gewährte.59 Die Aussagen des kle54. vgl. García de valdeavellano, curso de historia de las instituciones españolas, s. 627f. War das Amt des Almirante de Castilla im 13. Jahrhundert ursprünglich mit militärischen Aufgaben zur see verbunden, so wurde es ab 1405 innerhalb der linie der enríquez vererbt und wandelte sich zu einem ehrentitel und war ab diesem Zeitpunkt kein effektiv ausgeübtes Amt mehr. 55. AGs, patronato real, leg. 32, folio 47. 56. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 184f. rodríguez de Diego schildert den konflikt zwischen den Almirantes und dem señor de fuensaldaña, Juan vivero, sowie dessen sohn Alfonso pérez vivero. Weiterhin: De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 15. 57. ebd., s. 15f. 58. Anm. des verfassers: unter einer merced ist die erweisung einer Gunst zu verstehen, die der könig oder auch ein Señor einem untergebenen in form eines Amtes, eines titels oder finanzieller Zuwendungen gewährte. 59. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 16. im Dokument heißt es: „[…] señaladamente haviendo respecto al socorro e seruicio que de vuestra mera voluntad me fesistes de vn quento de maravedís pagados en cinco años primeros siguientes para con que se labre e edefique e sea labrada e edeficada la fortalesa e castillo de la villa de symancas; lo qual era e es a mi cosa muy necesaria e vtile e prouechosa […]“. Zitiert nach de la plaza bores.

70

Marc-André Grebe

rikers cabezudo wie auch des privilegs werden durch eine Quelle der stadt valladolid gestützt, die bestätigt, dass die enriques die erbauer der burg von simancas waren: „[…] que en tiempo que en ellos [los reinos] no auia la paz y justicia de que por la bondad de dios en tiempo de vra. Magestad gozan, el que a la sazon hera Almirante de castilla, ocupo aquel lugar [simancas] lo començo a llamar villa y labro en el una fortaleza para poderlo mejor sustentar […]“.60 Aus den vorliegenden informationen folgerte der Archivwissenschaftler de la plaza, dass die burg in den letzten Jahren der regierung heinrichs iv. und in den ersten der katholischen könige konstruiert worden sein musste, also zwischen september 1467, als sich fadrique enríquez der festung bemächtigte und dem 15. september 1480, als sein sohn die burg an die Reyes Católicos übergeben musste. Da fadrique enríquez 1467 schon sehr alt war und auch in seinem testament keine äußerungen über die burg zu finden sind, ist es sehr wahrscheinlich, dass die bauarbeiten unter seinem sohn Alonso stattfanden, zumal Dokumente von 1474 und 1475 existieren, die von zügigen bautätigkeiten berichten, die erst kurz vor 1480, dem Zeitpunkt der übergabe, abgeschlossen wurden.61 Der Grund, warum die festung an die katholischen könige fiel, liegt im Dunklen. Der chronist hernando del pulgar liefert in seiner Crónica de los señores Reyes Católicos eine mögliche erklärung, deren Wahrheitsgehalt aber nicht verifiziert werden kann: so soll es zwischen fadrique enríquez, dem zwanzigjährigen sohn Alonsos und ramiro núñez de Guzmán, dem Señor de toral, zu einem streit gekommen sein. Da die königin um Guzmáns Wohlergehen besorgt war – fadrique besaß großen einfluss in valladolid – stellte sie diesem einen Geleitbrief aus. trotz des schutzes durch die königin wurde núñez de Guzmán auf einem platz in aller öffentlichkeit von drei Maskierten verprügelt. Die königin vermutete fadrique hinter der Aktion und als dieser nicht in valladolid aufzufinden war, stellte sich heraus, dass er sich auf der flucht in richtung simancas befand. Daraufhin verfolgten königliche soldaten fadrique, um diesen für die öffentliche verletzung der königlichen Autorität zu bestrafen, konnten seiner aber nicht habhaft werden. in der legende wird weiterhin erzählt, dass fadriques vater, der Almirante Alonso, nachdem er von der flucht seines sohnes erfahren hatte, 60. AGs, estado, leg. 129, f. 304. la ciudad de valladolid a felipe ii en defensa de sus derechos jurisdiccionales sobre simancas, valladolid, 16. Juni 1558. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 16. 61. ebd., s. 16.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

71

sofort nach simancas ritt, wo ihn aber bereits die königin erwartete und die übergabe der burg verlangte, welche dann vom Almirante an den hauptmann Alonso de fonseca übergeben wurde. 62 Die Geschichte pulgars ist zwar ideenreich, der Wahrheitsgehalt scheint aber gering zu sein, denn es gab eine vereinbarung zwischen den katholischen königen und den Almirantes. für die übergabe der burg erhielt Alonso nämlich eine Gegenleistung in form von vasallen und Geld: „[…] çierto numero de vasallos con çierta renta […]“.63 Da der abgemachte betrag aber nicht vollständig gezahlt wurde, erhielt fadrique, Alonsos sohn, einen Ausgleich, der allerdings erst im februar 1490 beglichen wurde. so kam es auch, dass die enríques noch bis 1490 als Almirantes in simancas blieben, erst im März 1490 beanspruchten die könige die burg de facto für sich.64 Dieser Akt ist im Diario de los Verdesoto in valladolid niedergeschrieben: „simancas se entregó al rey nuestro señor y al comendador rivera en su nombre, en 16 de marzo 90. entrególa Jorge de villagómez, por mandado del almirante D. fadrique.“65 Die Angelegenheit ist auch in den Libros de Tenencias de fortalezas verbürgt, dort ist ein vorgang aufgeführt, in dem die Anweisung erteilt wurde, dem comendador (ordensritter als leiter einer komtur) pedro de rivera 150.000 maravedís (1 ducado = 375 maravedís) als besitzer der burg von simancas

62. vgl. pulgar, hernando del, crónica de los señores reyes católicos, valencia 1780, s. 173-174. 63. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 17. De la plaza schreibt hierzu: „el Almirante D. Alonso cedió a los reyes la posesión de la fortaleza y de la villa de simancas ‚e de susu terminos e jurediçion‘, que tenía ‚por virtud de çierta merced que los dichos señores rey e reyna le ovieron fecho‘“, woraus de la plaza schließt, dass die Monarchen die besetzung der festung durch die Almirantes im nachhinein legalisierten. Die kompensation für den verlust der burg wird folgendermaßen beschrieben: „sus altezas le prometyeron de conplir con el e le dar otras cosas, segund que en el asyento que con sus Altezas fizo mas largamente se contyene.“ 64. ebd., s. 17f. Der Almirante erklärte zum verbleib in der burg folgendes: „[…] que sy de aquy adelante por algund tiempo toviese la dicha villa e fortaleza o estuviese en ella, que la entendía tener e estar en ella en nombre de los dichos rey e reyna, nuestros señores, e por ellos, e por prendas e peños, fasta en tanto que sus Altezas compliesen con él lo que estaba asentado entre ellos, e que no la entendía tener por suya propia, ni para sy.“ 65. ebd., s. 18. siehe auch: extractos de los diarios de los verdesotos de valladolid, in: boletín de la real Academia de la historia, tomo 24, cuaderno i, enero (1894), s. 81. (zuletzt aufgerufen am 03.12.2008).

72

Marc-André Grebe

zu senden, zahlbar ab dem 1. März 1490.66 Auf diesem Weg gelangte die festung in den besitz der krone. bevor nun die Genese der festung weiter skizziert wird, sollen folgende erkenntnisse im hinblick auf die entwicklung der mittelalterlichen verwaltung und der Archive festgehalten werden: wichtig ist zunächst zu erwähnen, dass die entwicklung der Archive ohne die entstehung der registratur im laufe des Mittelalters nicht denkbar gewesen wäre. Die sichere Aufbewahrung der registratur (registros) war deshalb wie im Zitat von Diego de Ayala eingangs formuliert, der hauptgrund für die bildung von Archiven im spätmittelalter und der frühen neuzeit insgesamt, wobei Ayala in einem textentwurf vielsagend anfügte: „[…] este falta aquy desde los reyes catholicos […]“, also dass genau dieser Missstand seit den katholischen königen bestand.67 Die registratur war in erster linie ort der Ausübung von Macht, das Archiv bevorratete hingegen das Wissen für die registratur, nahm es auf und war im verhältnis beider institutionen zueinander die endstation für nicht mehr für den verwaltungsvorgang benötigtes schriftgut. Dieses Motiv des gesicherten fortbestandes der rechte erwähnte Diego de Ayala auch in einer Denkschrift (memorial) von 1586: „[…] consistiendo en él [registro] la perpetuydad no solo de lo que es propio de vuestra majestad y está a su real provisión de gracia, justicia y gobierno, pero de lo que toca a sus reynos y vasallos.“ 68

66. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 18. siehe auch: AGs, tenencias de fortalezas, leg. 4, simancas. Weiterhin: parker, Geoffrey, felipe ii, Madrid 1996, s. 21. sowie: poole, stafford, Juan de ovando. Governing the spanish empire in the reign of philipp ii., norman/oklahoma 2004, s. 205. Zu den Währungen in Amerika siehe: „Appendix: spanish coinage of the sixteenth century“. 67. AGs, Arc 32, 49. A su Majestad. sobre recogimiento de papeles. ohne Datum. Ayala schrieb in dieser rohfassung: „[…] pa solo el registro de corte se fundaron principalmente los archiuos, este falta aquy desde los reyes catholicos.“ 68. AGs, secretaría, 6, 500. Zit. nach rodríguez de Diego: Ders., instrucción, s. 17. vgl. Duranti, luciana, the concept of Appraisal and Archival theory, in: American Archivist 57 (spring 1994), s. 331. Das konzept des immerwährenden existierte schon im rechtsverständnis zu römischer Zeit, wie luciana Duranti bemerkt: „the most ancient archival documents, either in the original or as transcriptions of lost originals, contain a formula, usually placed at the end of the salutation: in perpetuum, ad perpetuum, or ad perpetuam rei memoriam. this formula established the function of the document with respect to the fact it was about. because only the present can be known, a device was necessary to freeze the fact occurring in the present before it slipped into the past, and the document, as embodiment of the fact, had the function of converting the present into the permanent.“

errichtung und organisation des Archivs in simancas

73

vor allem der schutz rechtlicher papiere stand bei der errichtung von Archiven im vordergrund, und zwar auf der gesamten iberischen halbinsel, was den charakter des Archivs im spätmittelalter und vor allem in der frühen neuzeit als kontrollinstrument obrigkeitlicher herrschaft unterstreicht. Die folgende Aussage des sekretärs Martín de Gaztelu an Diego de Ayala aus dem Jahre 1578 betont dies: „la fundación de los archivos reales en todos los reynos son sola y propiamente para el depósito, recogimiento, guarda y conservación del registro de todos los tribunales de las cortes de los reyes.“69 Dass später im laufe des 16. Jahrhunderts freilich auch noch andere Aspekte der nutzung hinzu treten sollten (identitätsbildung, konsultationsobjekt des königs und der Administration, Quellenlieferant für die historiographie), erwähnt Gaztelu hier noch nicht, was verständlich ist, bezieht er sich doch auf die Gründung der königlichen Archive. Diese Aussagen Gaztelus stehen in einklang mit gängigen ergebnissen der archivwissenschaftlichen forschung, die vor allem den schutzcharakter und die beweisfunktion der Archive für das Mittelalter und die frühe neuzeit betont.70 Gleichzeitig reflektiert diese Aussage aber auch den Wandel in der bedeutung des Archivs vom reinen Depot und der beweisfunktion der Archivalien hin zum „langzeit-Gedächtnis der verwaltung“ (eckhart G. franz) im 16. Jahrhundert gerade unter der führung Diego de Ayalas, wo es allerdings nicht zu einem bruch in der Genese des kronarchivs kam, sondern vielmehr ein evolutionärer entwicklungsprozess ablief, wie noch gezeigt werden wird.71 so kann festgehalten werden, dass die hauptaufgabe der Archive darin bestand, Dokumente zu schützen und für 69. AGs, Arc 32, 12. brief Gaztelus an Ayala vom 5. november 1578. Weiterhin: Martínez Millán, José/fernández conti, santiago (hg.), la monarquía de felipe ii: la casa del rey, band 2, Madrid 2005, s. 184. Martín de Gaztelu bekleidete ab oktober des Jahres 1562 das Amt eines königlichen sekretärs. Zudem gehörte er ab 1556 bis zu seinem tode im Jahr 1580 der Gruppe de continos an. Aufgestiegen war Gaztelu unter dem mächtigen francisco de los cobos. Gegen ende der 1560er Jahre wurde er immer einflussreicher; er war in den 1570er Jahren ein äußerst mächtiger Akteur innerhalb der Administration und genoß zudem den schutz des kardinals espinosa. Gaztelu verfügte über exzellente kontakte nach rom und hatte im sekretär Mateo vázquez einen ebenfalls potenten Widersacher innerhalb der verwaltung. 70. vgl. behne, Archivierung von schriftgut, s. 146-158. Weiterhin: franz, Archive, s. 166-213. sowie: papritz, Johannes, Archivwissenschaft, band 3, teil iii, 1, Marburg²1983, s. 146ff. 71. Zur untrennbaren verbindung von Archiv und Memoria, sowie dem Archiv als verlässlichem träger von erinnerung siehe unter anderem: le Goff, Jacques, Geschichte und Gedächtnis, frankfurt am Main u. a. 1992, s. 167-195. sowie: Assmann, Aleida,

74

Marc-André Grebe

die verwaltung auf Dauer zu stellen, das heißt, zu konservieren. nach Derrida ist das Archiv dabei der Ausgangspunkt rechtlicher Autorität wie zugleich auch Garant und basis der sozialen ordnung.72 Allgemein ist hier wiederum die rolle der schrift zu betonen, besonders für die bereiche Justiz und Administration, was auch Jack Goody bekräftigt: „in dieser hinsicht zumindest erwies sich – um einen Gemeinplatz des 16. Jahrhunderts zu zitieren – die feder gewiss als ebenso mächtig wie das schwert.“73 im folgenden passus wird nun die weitere entwicklung der festung in simancas hin zum Archiv der krone geschildert.

2.2.2. Von der königlichen Kleiderkammer zum Archiv Die funktionen der festung von simancas waren vielfältig, bis diese schließlich nur noch als Archiv genutzt wurde. in friedenszeiten wurde die burg unter anderem 1545 als kleiderkammer der verstorbenen prinzessin María von portugal sowie karls v. genutzt. Außerdem waren zu dieser Zeit in den Mauern Zelte und Waffen eingelagert. neben der nutzung als Waffen- und kleidungskammer diente die festung aber auch ganz klassisch als schatzkammer, so lagerte etwa der Marqués del cenete um 1530 vermögenswerte in simancas und auch francisco de los cobos, alcaide der burg von 1538-1547, deponierte pachterträge des Dorfes velliza zeitweilig innerhalb der sicheren Mauern. Außerdem wurde in simancas das für die söhne franz i. gezahlte lösegeld verwahrt, sowie 30.000 Dukaten, die karl v. für fromme Zwecke bestimmt erinnerungsräume. formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 2003, s. 343-347. 72. vgl. Derrida, Jacques, Dem Archiv verschrieben. eine freudsche impression. (frz. originaltitel: Mal d’archive), berlin 1997, s. 10. Auch Derrida verweist auf den ursprung des Archivs aus der sphäre des rechts und der höchsten Macht repräsentiert durch die Archonten: „einerseits verweist die vokabel durchaus, und diese Annahme ist berechtigt, auf die arché im physischen, geschichtlichen oder ontologischen sinne, das heißt auf das ursprüngliche, das erste, das Anfänglich-Gründende, das Anfänglicheinfache, kurz auf den Anfang. Doch mehr noch und eher verweist „Archiv“ auf die arché im nomologischen sinne, auf die arché des Gebotes.“ Weiterhin: ketelaar, eric, Archival temples, Archival prisons: Modes of power and protection, in: Archival science 2 (2002), s. 226. Zur etymologie des Wortes siehe auch: González echevarría, roberto, the myth and the archive. A theory of latin American narrative, cambridge 1990, s. 31f. interessant ist in diesem Zusammenhang die erwähnung Joan corominas, dass das Wort archivo, etwa ab dem Jahr 1490, also zur Zeit der katholischen könige und nur zwei Jahre vor der reise des kolumbus beginnt, im spanischen aufzutauchen. 73. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 259. Zur bedeutung von schriftlichkeit siehe weiterhin: Martin, henri-Jean, historia y poderes de lo escrito, Gijón 1999.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

75

hatte. es lässt sich also zu recht behaupten, dass die burg von simancas lange Zeit als königlicher tresor und Materialdepot der habsburger fungierte, wobei sicherlich auch die geographische nähe zu valladolid als einem wichtigen verwaltungssitz von vorteil für den standort simancas war, was eine minuta (notiz) aus dem Jahre 1588 bestätigt.74 Wie bereits erwähnt, wurden auch Waffen – Arkebusen und lanzen – in der festung gelagert und dies nicht nur im 16. sondern verstärkt auch im 17. Jahrhundert.75 Die bekannteste Zweckbestimmung der festung von simancas aber war, und dies auch noch fast das gesamte 16. Jahrhundert hindurch, die nutzung der Zitadelle als „staatsgefängnis“. schon während der regentschaft ferdinands des katholischen kamen die ersten Gefangenen in die burg, so etwa pedro de Guevara, ein Gesandter kaiser Maximilians oder Alonso romeo, den der Marqués von villena nach flandern geschickt hatte.76 beide wurden in simancas aufgrund von Meinungsverschiedenheiten und rivalitäten zwischen dem hof in spanien und dem des prinzen karl inhaftiert. romeo verstarb in simancas an den folgen der folterungen, denen er unterzogen worden war.77 ebenfalls zu beginn des 16. Jahrhunderts war der vizekanzler Aragóns, Antonio Agustín, Gefangener in simancas. im Juli 1515 nach simancas gebracht, wurde er aber auf Weisung karls im April 1516 wieder auf freien fuß gesetzt. Der Grund seiner inhaftierung war ähnlich den beiden erwähnten fällen, obwohl andere stimmen berichten, die ursache seiner Gefangensetzung wäre eine liebeserklärung an die königin Germana gewesen.78 in simancas zu tode gekommen ist hingegen Don pedro Mariscal de beaumont, Marschall von navarra, der nach einem gescheiterten versuch, die unabhängigkeit navarras von kastilien zu erreichen, 1519 in die burg gebracht wurde und dort im november 1522 74. AGs, secretaría, leg. 7, folio 325. Minuta, verfasst am 31. Januar 1588 in Madrid, an philipp ii.: „Que si en tiempo de la Md. del emperador n. señor, que está en gloria, se depositaron y pusieron papeles en simancas, fue porque como el comendador mayor de león, don francisco de los couos era alcayde de aquella fortaleza…y la corte residía tan ordinario en valladolid…se ynclino a que llevasen alli los pocos que al principio que se fundo el dicho Archiuo se pudieron recoger“. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 26. Weiterhin: rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 191f. 75. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 20. 76. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 33. 77. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 21; AGs, cédulas de la cámara, libro 2°, folio 36; AGs, cámara de castilla, leg. 160, folio 49. 78. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 21; AGs, estado, leg. 3, folio 17.

76

Marc-André Grebe

mit schnittwunden an hals und Arm tot im bett aufgefunden wurde.79 Des Weiteren wurde der am Comunero-Aufstand beteiligte pedro Maldonado pimentel auf intervention des Duque de benavente nicht mit padilla und anderen Anführern der rebellion hingerichtet, sondern nach simancas überführt, wo er vom 20. Mai 1520 bis zu seiner öffentlichen enthauptung auf befehl karls v. auf einem platz der stadt am 14. August 1522, eingekerkert war. ein weiterer bekannter inhaftierter in simancas war der bischof von Zamora, Antonio de Acuña, wie pimentel maßgeblich in die ComuneroAufstände involviert. er wurde auf seiner flucht nach frankreich gefangengenommen und zuerst in die festung von navarrete und dann 1523 nach simancas gebracht. Der bischof schien ein gewalttätiger Mann gewesen zu sein, der die Gefangenschaft in simancas zudem nur schwer ertrug und auf hinterlistige Weise den alcaide de teniente der burg, Mendo nogueron, tötete. sein fluchtversuch am 26. februar 1526 scheiterte allerdings. Das gegen ihn eröffnete verfahren war problematisch, bis es Don rodrigo ronquillo übertragen wurde, seines Zeichens alcalde de corte (richter am hof), der den bischof und seine vorgeschichte bereits kannte.80 Drei tage lang wurde Acuña mit anderen personen zusammen vernommen und gefoltert, bis das urteil schließlich auf tod durch die Garrote lautete und noch am selben tag vollstreckt wurde. obwohl karl v. befugt war, auch gegen Geistliche vorzugehen, blieb der fall Acuña doch die Ausnahme, die anderen hauptangeklagten in diesem prozess wurden exkommuniziert und später sogar öffentlich vom bischof von palencia am 8. september 1527 freigesprochen.81 Weitere Gefangene im staatsgefängnis waren aufgrund verschiedener vergehen 79. AGs, patronato real, leg. 13, folio 88. 80. vgl. fernández Álvarez, el siglo xvi, s. 680. Die alcaldes de corte waren richter, die den Monarchen ständig begleiteten und für die so genannten casos de Corte zuständig waren, also fälle, die sich im umkreis von fünf leguas (spanische Meile, die ca. 5,5 km entspricht) des Aufenthaltsortes des königs ereigneten oder die aufgrund der besonderen schwere eines falles direkt vom Tribunal de Corte verhandelt wurden, etwa Mord oder verrat. Die urteile dieser richter wurden ohne prozess gefällt und eine berufung war nur vor dem könig möglich. Zudem wurden diese urteile nicht der Audiencia y Chancillería vorgelegt, was die besondere Machtposition der alcaldes de Casa y Corte zeigt, deren Zahl im laufe des 16. Jahrhunderts zusammen mit dem sich vergrößernden hofstaat der habsburger wuchs. 81. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 21. Weiterhin: col. Doc. inéd. para la historia de españa, tomo i, s. 560-563. sowie: causa formada en 1526 a D. Antonio de Acuña…por la muerte que dio a Mendo noguerol, valladolid 1849.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

77

fadrique enríquez (1547-1548), der Graf von luna im Jahre 1553 und pedro luis Galcerán de borja, beltrán de ortubia 1557 sowie der almirante de Indias, Don luis colón im Jahre 1559 und schließlich Diego de leiva 1568. Die Aufzählung dieser verschiedenen namen ist deshalb interessant, da man an den titeln der inhaftierten ersehen kann, dass es sich hier nicht um gewöhnliche kriminelle handelte, sondern ausschließlich um höherrangige personen, die unter anderem administrative Aufgaben innegehabt hatten, beziehungsweise sich im hinblick auf politische vergehen etwas zu schulden hatten kommen lassen.82 Die funktion der burg von simancas als kerker ist hierbei vor allem von symbolischer bedeutung, das heißt, bevor sie letztlich als Archiv, als sicherer ort der verwahrung wichtiger herrschaftlicher Dokumente genutzt wurde, hatte sie sich im Dienste der Monarchie bereits als schatzkammer und Gefängnis bewährt. Diese symbolik ist oftmals auch auf der ebene munizipaler Archive zu finden, namentlich in den cabildos. Die casa de cabildo in Medellín etwa beherbergte sowohl das Archiv des stadtrates wie auch das Gefängnis, beides räume, die symbolisch für die kontrolle und Disziplinierung der bevölkerung durch die obrigkeit stehen. Auch eine pragmática der katholischen könige, am 9. Juni 1500 an die corregidor gerichtet, wies die beamten an, in den Gebäuden der stadträte ein Gefängnis sowie eine truhe unterzubringen. Diese sollte unter anderem Gesetzeswerke wie die Siete Partidas, die leyes de fueros und andere wichtige Anordnungen der könige beinhalten: „[…] hacer casas de concejo y carcel do no la hubiere y arca en que se custodien los privilegios y escrituras y los libros de las leyes del reyno […]“.83 hingegen nicht als kerker, sondern als Zufluchtsort diente die burg von simancas in den ersten Monaten des Jahres 1558 der herzogin von francavilla und ihrer hochschwangeren tochter Doña Ana de Mendoza, der späteren prinzessin von eboli.84 Doch 1570 wurde die festung wie82. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 21f. 83. vgl. rubio hernández, el archivo del cabildo colonial, s. 3, 11. (zuletzt aufgerufen am 03.03.2008). Zit. nach rubio hernández: novísima recopilación de las leyes de españa, Madrid²1993, ley ii, tít. ii, libro vii. bezüglich der Debatte über die bedeutung der verwaltung auf munizipaler ebene siehe: bernardo Ares, José Manuel de, poder local y estado absoluto. la importancia política de la administración municipal en la corona de castilla en la segunda mitad del siglo xvi, in: Ders./Martínez ruíz, e. (hg.), el municipio en la españa moderna, córdoba 1996, s. 111-155. 84. colección de Documentos inéditos para la historia de españa (coDoin), hrsg. von Martín fernández de navarrete, reprint der Ausgabe Madrid 1842-95, vaduz 1964, band 99, s. 287.

78

Marc-André Grebe

der als Gefängnis genutzt: der vom Duque de Alba zum tode verurteilte baron de Montigny wurde von segovia nach simancas überstellt und dort heimlich mit der Garrote erdrosselt. später behauptete man dann von offizieller seite, er sei in den Morgenstunden des 1. oktober 1570 eines natürlichen todes gestorben.85 Die Archivalien lagerten ab der Gründung des Archivs 1540 also an einem ort, an dem sich auch die physische Gewalt der obrigkeit und die Macht der habsburger-herrscher in form des Gefängnisses zeigte.86 Ab 1575, dem beginn der großen baulichen veränderungen an der festung, begann diese dann ihren charakter als Gefängnis nach und nach zu verlieren. trotzdem waren auch noch zum höhepunkt der umfangreichen bauarbeiten im letzten Drittel des Jahrhunderts bedeutende Gegner der habsburger in der burg inhaftiert, beispielsweise der Duque de Maqueda oder der Conde de castro sowie Don Juan de Granada. letzterer verbrachte über sechs Jahre in simancas und verursachte durch seine Anwesenheit im Zuge der zu dieser Zeit ablaufenden bauarbeiten einige schwierigkeiten, die fast in einer katastrophe für das Archiv geendet hätten. Wie Diego de Ayala in einem brief datierend vom 15. september 1584 an den sekretär des königs, Mateo vázquez, aufgebracht schilderte, brach in der unterkunft Don Juans ein feuer aus, als sich ein vorhang entzündete.87 Die erregung des Archivars ist verständlich, denn hätte das feuer auf die Depots übergegriffen, wäre wohl ein beträchtlicher bestand wichtiger papiere vernichtet worden. 85. vgl. Gachard, louis prosper, lettres de philippe ii sur les affaires de pays-bas, band ii, brüssel 1848, s. 153ff. 86. vgl. fernández Álvarez, Manuel (hg.), corpus Documental de carlos v, vol. 4, salamanca 1973-1981, s. 325. in diesem Zusammenhang ist interessant, dass karl v., nachdem er im kloster yuste von ordnungswidrigkeiten erfahren hatte, die offizielle der Casa de Contratación in sevilla begangen hatten, wutentbrannt einen brief an die prinzessin Johanna schrieb und ihr auftrug, die übeltäter nach simancas bringen zu lassen und dort in den kerker zu sperren. 87. vgl. Martínez Millán/fernández conti (hg.), la monarquía de felipe ii, band  2, s. 478. Mateo vázquez war von Dezember 1568 bis zu seinem tode im Mai 1591 capellán (kaplan) de la casa de Castilla. seine karriere begann unter kardinal Diego de espinosa. nach dessen tod holte ihn philipp ii. zunächst als ayudante an den hof. im Mai 1573 ernannte der könig vázquez schließlich zum secretario real. Mateo vázquez sollte in der folgezeit zu einem der einflussreichsten berater des königs und politischen erben espinosas werden. Darüber hinaus war er einer der herausragenden köpfe der partido castellanista am hof und intrigierte erfolgreich gegen die fraktion um den Principe de eboli. siehe auch: lovett, A. W., A cardinal’s papers: the rise of Mateo vázquez de lecca, in: the english historical review, vol. 88, no. 347 (1973), s. 241-261.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

79

vor diesem hintergrund ist auch die Drohung Ayalas zu verstehen, der vázquez beziehungsweise den könig vor die Wahl stellte, entweder das Archiv und seine bestände zu verlegen oder in simancas keine Gefangenen mehr aufzunehmen: „o le mudamos…el archivo de aquí, o no haya presos“.88 nach diesem vorfall wurde die Zitadelle von simancas dann in der tat lange Zeit ausschließlich als Archiv der spanischen habsburger genutzt, erst 1605 wurden die Marquesa del valle, Magdalena de Guzmán und Doña Ana de Mendoza, von einem gewissen Diego de isla bewacht, in der burg inhaftiert. Wegen beschimpfung des alcalde mayor de Léon in einem brief wurde als letzter dokumentierter fall Álvaro Quiñones de neira, Marqués de lorenzana, im Dezember 1649 in den Mauern der burg in verwahrung genommen.89 Wie oben bereits angedeutet, verlor die festung durch die umbauten immer mehr den charakter eines Gefängnisses und wurde gegen ende des 16. Jahrhunderts fast ausschließlich als Archiv genutzt, wobei an der zeitgenössischen terminologie, mit der das Archiv beschrieben wurde, zu sehen ist, dass die baulichen veränderungen auch begriffliche nach sich zogen. so wurde das Archiv in der zeitgenössischen korrespondenz der verwaltung als archiuo oder aber auch synonym als la fortaleza de Simancas, also die festung von simancas, bezeichnet. Als weiteres symbol dieses Wandels hin zu einer nutzung der burg ausschließlich als Archiv kann die Auflage gesehen werden, dass Antonio de Ayala, der sohn Diego de Ayalas, in seiner funktion als sekretär des Archivs sowie teniente de alcaide, 1599 in der festung dauerhaft Quartier bezog. Die ursprünglich kriegerische funktion als festungsanlage blitzte allerdings wieder auf, als die burg im laufe des 17. und 18. Jahrhunderts als Depot für leichte Waffen – wiederum Arkebusen und lanzen – genutzt und von Militäringenieuren teilweise repariert wurde.90

2.2.3. Die Archiv-Festung von Simancas: Die Burg und ihre Räumlichkeiten Dass die schutzfunktion und funktionalität des kronarchivs miteinander einhergingen, zeigen diverse bauliche veränderungen an der 88. AGs, cámara de castilla, leg. 572, folio 49. 89. hinsichtlich des Aufenthaltes von Magdalena de Guzmán und Ana de Mendoza siehe: Ahpv, libro 693, folio 337. bezüglich des falles des Marqués de lorenzana siehe: Ahpv, libro 1815, folio 271. Alcalde mayor: oberster schiedsmann und beamter einer provinz. äquivalent zum Amt des corregidor. 90. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 22.

80

Marc-André Grebe

festung von simancas. erst für die Mitte des 18. Jahrhunderts liegen Grundrisse der burg vor, als umfangreiche umbauten am Gebäude aber schon längst abgeschlossen waren. Diese fanden besonders zur Zeit philipps ii. statt, so wurden etwa verschiedene stockwerke vergrößert beziehungsweise angehoben.91 Die Außenbezirke der burg haben dabei keine wesentlichen baulichen veränderungen durchgemacht. Allerdings wurden, neben diversen reparaturen, vor allem die eingangstore und brücken in der zweiten hälfte des 17. Jahrhunderts neu konstruiert. bis zur errichtung der festen Zugangsbrücken waren die tore aus holz und die eingänge der festung durch Zugbrücken und einen breiten Graben gesichert, was den schutz des Archivs erhöhte.92 Zudem waren die eingänge vor den Modifikationen im 17. Jahrhundert kleiner als die heute noch sichtbaren.93 Das zweite Geschoß hingegen hat mehrere umbauten erfahren. von der eigentlichen form und der markanten silhouette der feste, die sich auf einer Anhöhe über den einstöckigen lehmhütten des Dorfes erhob, sind nur die türme des hauptzugangs zur burg geblieben, sowie die als cubos de Obras y Bosques bekannten festungstürme.94 Die Mauer zwischen den türmen, die unter den symbolträchtigen namen Inquisición und Aragón bekannt sind und besonders in der Architektur der burg hervorstechen95, ist nicht verändert worden, allerdings sind auf dem höher gelegenen rundgang kleine Mauertürmchen angebracht worden, die elemente aus der eigentlichen Mauer zu sein scheinen und früher wohl noch höher waren, allerdings im Zuge der errichtung eines feuerfesten Depots wieder verkleinert wurden. Genauso wurde im Zuge der zahlreichen umbauten auch die Dicke der Mauer auf der höhe des zweiten stockwerks verringert, um mehr platz im inneren zu erhalten.96 Die baulichen veränderungen durch die habsburger lassen sich zum einen unter funktionalen Gesichtspunkten zusammenfassen, zum anderen blieben Material und alte bausubstanz erhalten, was eine bewusste politik der kontinuität mit der vergangenheit auch baulich-symbolisch wie materiell verdeutlicht, beziehungsweise vermutlich auch einer baulichen pragmatik geschuldet ist. Die betonung von baulicher kontinuität und das sich-einschreiben in die architektonische Geschichte der fes91. 92. 93. 94. 95. 96.

ebd., s. 18. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 33. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 18. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 32. ebd., s. 34. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 18f.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

81

tung sowie die fortführung einer baulichen tradition kann letztlich als ein Akt der herrschaftslegitimation der habsburger-Dynastie in kastilien gedeutet werden. Aus dieser perspektive stellt simancas als eine stätte der speicherung wichtiger Dokumente der verwaltung architektonisch einen Gedächtnisort dar, wobei diese Gedanken im letzten block der Arbeit (e) noch ausgeführt werden. Dieses kulturelle Gedächtnis in simancas kann aus diesem blickwinkel betrachtet auch als ein bollwerk der habsburger-Monarchie und damit der christlich-katholischen ordnung gegen neue, im 16. Jahrhundert aufkommende strömungen und Weltsichten interpretiert werden. verwiesen sei beispielsweise auf die Wirren der Glaubenskriege und die entdeckung Amerikas, sowie auf die daraus resultierenden folgen für das Weltbild der Menschen auf dem europäischen kontinent.97 Zudem war die unterbringung des schriftguts in der burg auch ein reflex auf die Aufstände der Comunidades, sowie von unruhen in verschiedenen teilen der iberischen halbinsel, unter anderem konflikten mit den Mauren.98 blieben an der äußeren front einige wesentliche elemente erhalten, so lassen sich im innenhof (patio) keine spuren der alten festungsanlage mehr finden. im inneren des Gebäudekomplexes haben hingegen einige überwölbte räume im ersten und zweiten stock des turms Obras y Bosques die Zeit überdauert, wie auch im untergeschoss der turmanlage nahe des haupteingangs bauliche komponenten der alten feste im Zuge der umbauten erhalten blieben. Als Gefängnis diente lange Zeit

97. vgl. hölscher, tonio, Die Alten vor Augen, in: Melville, Gert (hg.), institutionalität und symbolisierung. verstetigungen kultureller ordnungsmuster in vergangenheit und Gegenwart, köln u. a. 2001, s. 184. hölscher verweist zu recht auf die institutionalisierten rahmenbedingungen, die äußerst bedeutsam für das Gedächtnis sind: „Das Gedächtnis hat seine situationen, Zeitpunkte und orte. Das heißt: seine kontexte – und, sofern diese kontexte kulturell fixiert, iterativ und auf Dauer gestellt sind: seine institutionen.“ siehe auch: Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 244. so kommt Jorzick zu dem ergebnis, dass vor allem unter philipp ii. als wesentliche religiöse und politische leitmotive Christianitas und Hispanitas im herrschaftskonzept vereint wurden. siehe auch: pietschmann, philipp ii., s. 386. Außerdem war ein wesentliches Ziel der herrschaft philipps die bewahrung der territorialen integrität der vom vater geerbten Gebiete. Weiterhin: nora, Zwischen Geschichte und Gedächtnis. sowie: Ders., Gedächtniskonjunktur, in: transit (2001/2002), nr. 22, s. 18-31. 98. Zu den ereignissen der Jahre 1520 und 1521 siehe: Maravall, José Antonio, las comunidades de castilla, Madrid²1970. Weiterhin: pérez, Joseph, la revolución de las comunidades de castilla (1520-1521), Madrid 1977. sowie: Maldonado, Juan, la revolución comunera, Madrid 1975. Weiterhin: lynch, John, spain 1516-1598. from nation state to world empire, oxford u. a. 1991, s. 51ff.

82

Marc-André Grebe

das untergeschoss des Torre de Aragón, bei dem, wie auch beim letzten stockwerk dieses turms, die originalstruktur des Gewölbes weitgehend erhalten ist. eine Quelle von 1594 berichtet, dass im inneren der festung viele der Wände aus gestampfter erde beziehungsweise lehm errichtet waren, was auch erklärt, warum etliche von ihnen nicht mehr existieren.99 fast originalgetreu erhalten in gotischem stil hingegen ist die kapelle der burg, in der als Zierde unter anderem neun Wappen zu finden sind: im Zentrum, größer als alle übrigen, befindet sich das Wappen der Almirantes, darum herum gruppiert, viermal das Wappen der Almirantes und viermal das der familie velasco mit verzierungen von burgen und löwen, den emblemen der Almirantes. Diese Wappen repräsentieren die erbauer der kapelle, nämlich den Almirante Alonso enríquez und dessen Gattin Doña María de velasco.100 Die existenz einer kapelle sowie die bauliche Ausgestaltung der burg hin zu einem palast deuten laut rodríguez de Diego darauf hin, dass die enríquez ursprünglich gedachten, sich permanent in simancas niederzulassen, die Abgabe der burg an die Reyes Católicos dann aber diese pläne durchkreuzte.101

2.2.4. Personal auf der Burg: Die Burgvögte und Verwalter Mit der führung der burg von simancas war, wie auch bei vielen anderen festungen der krone, ein alcaide betraut, was mit burgherr oder burgvogt übersetzt werden kann. Diese posten wurden mit bedeutenden personen besetzt, die nicht notwendigerweise in der burg residierten und ihrerseits oft das Amt an vertrauensleute delegierten, die als tenientes de alcaide, burgverwalter, wörtlich burgleutnant, bezeichnet wurden und auch ein entsprechendes Gehalt dafür erhielten.102 von 1490 bis 1506 war der comendador pedro de rivera alcaide der burg von simancas und diverse nachfolger sollten den posten einnehmen, bis das Amt mit der übergabe der burg an den Duque de lerma 1605 schließ99. AGs, secretaría-cuentas, leg. i. im Jahr 1594 wurden vier Männer mit 17 Dukaten und 4 Reales dafür bezahlt „[…] derribar las tapias de la escalera de la casa y echar la tierra fuera.“ Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 19. 100. ebd., s. 19. bezüglich einer Abbildung des Wappens der enríquez siehe: (zuletzt aufgerufen am 09.03.2008). 101. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 185. 102. Teniente: statthalter, stellvertreter beziehungsweise oberleutnant.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

83

lich seinen ursprünglichen charakter verlor. kaufte eugenio carrillo ramírez de peralta 1558 das mit 200.000 maravedís Gehalt verbundene Amt auf lebenszeit (er war tatsächlich aber nur bis 1589 alcaide), was ungewöhnlich war, so wurde der titel ab 1605 zwar weitergeführt, hiermit waren aber keinerlei Aufgaben mehr verbunden. Die nachkommen der häuser lerma, pastrana e infantado trugen diesen titel dann weiter.103 interessant ist es, einen blick auf einige tenientes de alcaide und die ereignisse während ihrer Zeit in simancas zu werfen. so wurde Mendo noguerol, wie bereits erwähnt, von Antonio de Acuña, dem bischof von Zamora, ermordet. Der comendador Juan Mosquera de Molina, seines Zeichens kastilischer edelmann (hidalgo)104, war zur Zeit der Gründung des Archivs 1540 im Amt und zudem im besitz eines schlüssels für das Archiv (1538-1553), genauso wie hernando bernaldo, der Gutsverwalter von francisco de los cobos und die aus simancas stammenden und unter eugenio carrillo ramírez de peralta mit dem Amt betrauten tomás und Diego Jordán und Juan bretón.105 ihr Gehalt belief sich auf 40.000 maravedís, bis das Amt im Jahre 1563 (29. november 1563) per 103. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 20. De la plaza listet minutiös die alcaides in simancas auf: pedro de rivera (1490-1506); charles pompot, señor de la chaux (1506-1508); fernando de vega, presidente del Consejo de las Ordenes Militares (1508-1526); Juan de vega, sohn fernando de vegas (1526-1527); enrique de nassau, Marqués del cenete (Juli 1527-April 1538); francisco de los cobos, comendador mayor de León (1538-1547); Diego de los cobos, Marqués de camarasa, sohn francisco de los cobos (1547-1558); eugenio carrillo ramírez de peralta (1558-1589); Alonso carrillo ramírez de peralta (1589-1605); francisco de sandoval y rojas, Duque de lerma (ab september 1605). Die Adelstitel der alcaides zeigen, welche bedeutung der alcaidía des Archivs als prestigeträchtigem objekt zugemessen wurde. 104. Hidalgo (kurzform von: hijo de algo): einfacher Adliger ohne Adelstitel. 105. francisco de los cobos (1477-1547) stieg nach und nach zu einem der wichtigsten ratgeber karls v. vor allem für spanien auf. vorher hatte er sich in der kastilischen Administration umfangreiche kenntnisse erworben und dort verschiedene ämter ausgeübt. unter anderem war er als regidor de Granada (1511) und presidente de la Secretaría de Indias tätig gewesen bevor er 1529 zum consejero de Estado ernannt wurde. Die ernennung zum comendador mayor de León brachte ihm die alcaidía über die burg von simancas ein. vgl. keniston, hayward, francisco de los cobos, pittsburgh 1958. Weiterhin: carlos Morales, carlos Javier de, el régimen polisinodal bajo la égida de cobos y tavera. capítulo 9. la administración de los territorios patrimoniales, in: Martínez Millán, José (hg.), la corte de carlos v, primera parte corte y Gobierno, volumen ii, Madrid 2000, s. 43-49. Zum Amt des regidors und kompetenzstreitigkeiten in der Administration siehe: Guerrero Mayllo, Ana, la inspección de abastos en Madrid durante la edad Moderna, in: revista de la facultad de Geografía e historia, núm. 4 (1989), s. 313-340.

84

Marc-André Grebe

königlicher verordnung (cédula) laut de la plaza abgeschafft wurde und bretón damit der vorläufig letzte teniente de alcaide war.106 Das Amt wurde in der folgezeit von anderen verantwortlichen des Archivs übernommen, so etwa von Antonio de Ayala, dem sohn Diego de Ayalas, der seinem vater im Amt des Archivars nachfolgte. später wurde der posten dann lange Zeit gar nicht mehr vergeben, so dass das Amt des teniente de alcaide im Jahr 1720 letztmalig mit einem im Archiv tätigen beamten namens francisco de paz hermosino besetzt wurde.107

2.2.5. Erste Archivprojekte: Von den Katholischen Königen bis zur Gründung des Kronarchivs unter Karl V. Das Archiv in simancas stellt aus sicht de la plaza bores den ersten versuch dar, ein Depot für offizielle Dokumentation in kastilien zu etablieren. Die errichtung vollzog sich dabei unter der regentschaft karls v. in der Zeit von 1540 bis 1545, und geschah damit fast zweihundert Jahre später als in Aragón, wo pedro iv. El Ceremonioso und seine vorgänger bereits ein Dokumentendepot errichtet hatten. Wie kam es, dass die auf der pyrenäenhalbinsel führende Macht kastilien so spät eine solch elementare einrichtung für die verwaltung schuf? santiago Augustín riol schrieb dies vor allem dem aufgrund der Reconquista nicht sesshaften, immer umherziehenden kastilischen hof zu. War in portugal und katalonien-Aragón die Wiedereroberung der von den Mauren besetzten Gebiete im laufe des 13. Jahrhunderts weitestgehend abgeschlossen, so blieb die kastilische krone mit der rückeroberung islamischer territorien bis 1492 mehr oder minder intensiv beschäftigt.108 Zu diesem Argument könnte man noch die anarchischen Zustände innerhalb des Adels während der Zeit der trastámara hinzufügen, die in den kämpfen mit Álvaro de luna gipfelten sowie die dynastischen kriege in den letzten Jahren der regierung heinrichs iv. Deshalb ist es umso unverständlicher, warum die katholischen könige nach erfolgreicher beendigung der Reconquista und der erlangung der kontrolle über den rebellischen Adel nicht ein dem aragonesischen vorbild folgendes Archiv in kastilien etablierten. Dies ist umso rätselhafter, da sie ja ebenfalls herrscher Aragóns waren – ferdinand brachte beim Zusammenschluss der Dynas106. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 52. Zum Dokumententyp der cédula siehe auch fußnote 3 auf derselben seite. 107. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 20. 108. vgl. riol, informe, s. 76.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

85

tien das königreich Aragón ein – und während ihrer regierungszeit etliche vorausschauende entscheidungen im administrativen bereich trafen, etwa hinsichtlich der Ausstellung von Dokumenten und der Aufbewahrung von notariatsprotokollen, munizipaler Dokumentation sowie von schriftstücken der Chancillería und des Registro del Corte. Allerdings muss man zur entlastung ferdinand des katholischen einwerfen, dass er während seiner Amtszeit den versuch unternahm, ein Archiv in kastilien zu errichten. Dieser blieb allerdings erfolglos, sollte aber die keimzelle des Archivs von simancas bilden. Dass sich der Monarch über die bedeutung der sicheren verwahrung von offiziellen Dokumenten im klaren war, zeigt bereits eine pragmática (königliches edikt) von 1504, die die strenge bewachung von protokollen anordnete.109 Die entwicklung bis zu diesem punkt sei noch einmal in erinnerung gerufen: fast alle der älteren forscher, die sich mit der Geschichte der Archive in kastilien beschäftigt haben, zu nennen sind hier floranes, porras huidobro, Gachard oder romero de castillo, nahmen die etwas fragwürdige, aber im kern wohl richtige behauptung riols auf, dass der beginn der Archivierung in kastilien wie bereits erwähnt mit Johann ii. und heinrich iv. begann, die verfügten, Dokumente in der burg La Mota und dem Alcázar von segovia zu deponieren.110 so gibt es hinweise darauf, dass Johann ii. anordnete, Dokumente zu sammeln und nach segovia zu bringen. Außerdem weiß man, dass es in der burg La Mota in Medina del campo ein kleines Depot gab, das schriftstücke beherbergte. Allerdings scheint es erst während der regierungszeit der Reyes Católicos entstanden zu sein. Darauf deuten etwa das interesse der katholischen könige an der burg sowie die Datierungen einiger Dokumente von 1480 und aus späterer Zeit hin, die von Medina del campo nach simancas gebracht wurden.111 Weiterhin wurde über die 109. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 203. 110. vgl. riol, informe, s. 79. siehe auch: floranes, rafael, Disertación sobre archivos, r. A. h., col. floranes, folios 41 y 42. Weiterhin: porras huidobro, facundo, Disertación histórica sobre archivos, Madrid 1830, s. 38. siehe auch: romero de castillo, francisco, Apuntes históricos sobre el archivo de simancas, Madrid 1873, s. 6, 7. und die beigefügte Monographie: Gachard, louis prosper, notice historique et descriptive des Archives royales de simancas, in: Ders., lettres de philippe ii sur les affaires de pays-bas, band ii, brüssel 1848. 111. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 24. bezüglich der entwicklung im munizipalen bereich siehe: cayetano Martín, Archivos municipales, s. 3-14, besonders s. 7f. cayetano weist darauf hin, dass der begriff archivo in frühen Dokumenten noch nicht auftaucht und im 15. Jahrhundert oftmals die bezeichung

86

Marc-André Grebe

existenz eines Archivs in burgos vor dem in simancas spekuliert, wobei immer wieder das Argument vorgebracht wurde, jenes in burgos sei in den Wirren der Comunidades-Aufstände zerstört worden, was erklären sollte, warum es nur sehr wenig alte, offizielle schriftstücke kastilien betreffend gab. verbürgt ist, dass im haus eines gewissen García ruíz de la Mota in burgos einige truhen standen, die zwar Dokumente enthielten, aber kein Archiv im größeren sinne darstellten, eher ein privates Depot. Der bruder Garcías, Don pedro ruíz de la Mota, seines Zeichens bischof von badajoz und palencia, der in den ersten Jahren der herrschaft karls v. recht einflussreich gewesen war, hatte sie dort deponiert.112 einige dieser papiere wurden im Zuge der Aufstände der Comuneros zerstört, aber nicht alle, obwohl das haus García ruíz de la Motas zweimal im laufe der unruhen heimgesucht wurde.113 nach den Aufständen 1520/21 leitete man dann seitens der krone verschiedene Maßnahmen ein, um die durch die rebellion verstreuten schriftstücke wiederzuerlangen. besondere erwähnung verdient hierbei eine bulle papst clemens vii. vom 1. August 1531, die unter Androhung der exkommunikation dazu aufforderte, listen von den personen in den kirchen anzuschlagen, die geraubte Dokumente des kaisers nach wie vor versteckt hielten.114 Wie erwähnt gab es unter den Reyes Católicos, ferdinand und isabella, erste Anstrengungen, ein zentrales kronarchiv zu schaffen, nämlich eine Weisung ferdinands an den bachiller salmerón im Jahre 1509 und damit die erstmalige ernennung eines kronarchivars für kastilien, wobei es aufgrund des bereits weit entwickelten Archivwesens der arca, also truhe, den ort bezeichnete, an dem eine stadt oder Gemeinde wichtiges schriftgut verwahrte. 112. vgl. lópez de toro, José, Antes de simancas, in: boletín de la Dirección General de Archivos y bibliotecas, núm. 42, abril-junio, Madrid 1957, s. 9f. Möglicherweise war die unterstützung der in spanien argwöhnisch betrachteten Adrian von utrecht und Mercurino di Gattinara durch den bischof sowie auch durch seinen freund, einem gewissen Juan pérez de cartagena, ein Grund für die Attacke auf das haus García ruíz de la Motas durch die Comuneros. 113. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 24. 114. vgl. conde villaverde, M.-l./De Andrés Díaz, r., Destrucción de documentos en españa: historia, prevención, reconstrucción, in: Archivum, vol. Xlii, international council on Archives, Memory of the world at risk. Archives destroyed, archives reconstituted, München u. a. 1996, s. 119. siehe hierzu auch: rodríguez de Diego, instrucción, s. 31f. Weiterhin: Ders., la formación del Archivo de simancas en el siglo xvi: función y orden interno, in: lópez vidrero, María luisa/cátedra, pedro M./hernández González, María isabel (hg.), el libro antiguo español iv, salamanca 1998, s. 523f.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

87

krone Aragóns bezeichnend ist, dass diese initiative letztlich eine aragonesische war.115 im erwähnten Jahr 1509 wurden dann erste Akten bei der kanzlei der zentralen Gerichtsbehörde (Audiencia) in valladolid gesammelt.116 Dies war nötig und überhaupt erst möglich geworden durch die festigung der königlichen Machtposition gegenüber Adel und klerus. Während der regierungszeit der katholischen könige kam es nämlich 1469 zum Zusammenschluss der Dynastien sowie zu deren personalunion 1504 und damit zur vereinigung der königreiche von kastilien und Aragón. ebenso fiel das ende der Reconquista mit der eroberung Granadas im epochenjahr 1492 in ihre Amtszeit, wie auch die „entdeckung Amerikas“ durch kolumbus ebenfalls in diesem Jahr, in dem auch die von Antonio de nebrija verfasste Grammatik des kastilischen erschien.117 ein weiteres resultat ihrer politik war, dass es 115. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 200. Weiterhin: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 203. Bachiller: inhaber des im 16. Jahrhundert prestigeträchtigen bakkalaureats. 116. Zur entwicklung in europa anhand einiger beispiele siehe unter anderem: behne, Archivierung von schriftgut, s. 152. Weiterhin: schoebel, Martin, Archiv und besitz der Abtei st. viktor in paris, bonn 1991, s. 25-32. siehe hierzu auch: schmidtewald, Walter, Der gegenwärtige stand der sächs.-thüring. Archivgeschichtsforsch., in: AZ 41 (1932), s. 292. im Zuge der Aufwertung des schriftverkehrs und der Zunahme diplomatischer verbindungen der fürsten seit dem 15. Jahrhundert entwickelten sich in europa die kanzleien zu zentralen organen herrschaftlicher politik. Die vormaligen liegenschaftsarchive wandelten sich zu kanzleiarchiven, auf die zum teil nur noch exklusiv einige wenige hofbeamte Zugriff hatten. eine folge dieser entwicklung war die entstehung von Archivverzeichnissen in ganz europa, so etwa eine inventarisierung aller urkunden der Abtei st. victor in paris nach 1447, allerdings zuerst nur nach geographischen kriterien, oder die erstellung eines sächsischen Archivinventars 1464. Diese teilweise in den jeweiligen volkssprachen verfassten Archivinventare wurden liber oder register genannt. vor 1440 entstanden Archivinventare der böhmischen könige und der reichsstadt nürnberg. Aus Mantua sind insgesamt drei verzeichnisse überliefert (1432, 1456 und 1480/81), die mit archivischen ordnungsarbeiten verbunden sind, wobei der begriff des inventars erst gegen ende des 15. Jahrhunderts in Gebrauch kam. 117. vgl. rodríguez de Diego, José luis, A general survey of spanish documentary resources, in: theoretische geschiedenis: Dreimaande lijkse nitgare van de stichting, (Jg. 15), nr. 3, Amsterdam 1988, s. 293-302, hier s. 296. Weiterhin: Ders., instrucción, s. 17ff. Zu den sprachlichen entwicklungen siehe: schlieben-lange, brigitte, Geschichte der reflexion über schrift und schriftlichkeit, in: Günther, hartmut/ludwig, otto (hg.), schrift und schriftlichkeit, halbband 2, berlin u. a. 1994, s. 110ff. vor allem die rasante Ausbreitung des buchdrucks führte zu einer normierung der volkssprachen, besonders in ihrer orthographie. Die älteste portugiesische Grammatik datiert von 1536 (fernão de oliveira, Grammatica da lingoagem portuguesa). bei Antonio de nebrija (Gramática de la lengua castellana von 1492 und Reglas de

88

Marc-André Grebe

zu beginn des 16. Jahrhunderts im herrschaftsgebiet der Reyes Católicos nur noch zwei offizielle verwaltungssprachen gab, katalanisch in den territorien Aragóns und kastilisch in den übrigen Gebieten. Weit wichtiger aber war letztlich die entstehung einer neuen, schlagfertigen Macht auf der iberischen halbinsel. so fielen in die Zeit der regierung des königspaars wichtige ereignisse und entscheidungen, welche die Weichen für die Zukunft spaniens stellten. eine dieser entscheidungen war die schaffung eines kronarchivs für kastilien.

2.2.6. Das Archiv in der chancillería von Valladolid Der eigentliche vorläufer von simancas war das Archiv, dessen Gründung ferdinand der katholische durch eine königliche Anordnung (Real Provisión) am 23. Juni 1509 verfügte.118 Dieses Datum kann also durchaus als Geburtsstunde eines kastilischen kronarchivs gewertet werden. Dabei war es nur folgerichtig, dass dieses Archiv in der Chancillería von valladolid und damit bei der höchsten instanz der Justiz, der Audiencia, angesiedelt war. fiel der Justiz die bedeutsame funktion der sicherung der königswürde und der königlichen rechte zu, so korrespondierte damit letztlich auch die Aufgabe, innerhalb einer zentralen verwaltung ein Archiv zu gründen, um relevante bestände auf lange sicht zu sichern.119 Die Audiencia – als organ der kastilischen Zentralregierung – und andere verwaltungseinheiten sorgten maßgeblich für

la orthographía en la lengua castellana von 1517) setzte sich eine phonographische interpretation der aristotelischen schriftauffassung durch, bezog sich nebrija doch auf die einschlägigen stellen in den schriften des Aristoteles und Quintilians und deutete diese phonographisch. Weiterhin: büschges, christian, politische sprachen? sprache, identität und herrschaft in der Monarchie der spanischen habsburger (15.-17. Jh.), in: nicklas, thomas/schnettger, Matthias (hg.), politik und sprache im frühneuzeitlichen europa, Mainz 2007, s. 15ff. 118. AGs, Quitaciones del corte, leg. 12, Bachiller salmerón. Provisión: befehl eines Gerichtshofs, der im rahmen eines königlichen Dekrets dafür sorgen sollte, dass der erlass der krone umgesetzt wurde. Die real provisión war dabei als Gesetz den auf den Cortes, den kastilischen ständeversammlungen, verkündeten, gleichgestellt und bekam zudem eine besonders feierliche kanzleiform. siehe auch: Aguirre landa, viejos y nuevos documentos, s. 37f. Die real cédula war im eingangsteil wie auch im schlussteil etwas schlichter gehalten als die real provisión: vgl. Damler, Daniel, imperium contrahens. eine vertragsgeschichte des spanischen Weltreichs in der renaissance, stuttgart 2008, s. 435ff. 119. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 20f.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

89

die stärkung der organisations- und rechtstruktur, durch die der Monarch seine herrschaft ausüben und festigen konnte.120 Diese Anordnung, die das Archiv und das Amt des Archivars schuf wie zugleich auch instruktion zu seiner Ausübung war, benannte den bachiller Diego salmerón zum ersten Archivar der krone. Dieser sollte wichtige Dokumente suchen [sic!] und zusammentragen, wobei der regent auch die Motive für die ernennung des Archivars nannte, nämlich, dass wichtige schriftstücke und privilegien die krone und die königreiche betreffend nicht aufzufinden und weit verstreut seien: „[…] los previllejos e escripturas tocantes a la corona real e al bien e pro comun destos reynos…han estado syempre y estan muy derramados, e quando son menester…no se pueden haber ni hallar“. Deshalb, so verfügte die Anordnung weiterhin, sollten diese in einem Archiv zusammengefasst werden, welches sich im Gebäude der Audiencia und kanzlei von valladolid befinden sollte: „[…] en vn Archivu e lugar publico que yo [el rey] mando hazer en la villa de valladolid en la casa de audiencia e chancillería.“121 bei der weit gefassten Definition der zu suchenden 120. Den beiden Chancillerías von valladolid und Granada waren weitere Audiencias unterstellt, die im laufe des 15. Jahrhunderts entstanden waren, dazu zählen unter anderem die Audiencia Mayor von sevilla, die Audiencia de Las Palmas und die Audiencia de Galicia. in den überseeischen territorien kam es ebenfalls zu Gründungen von Audiencias, die dann in Chancillerías umgewandelt wurden. vgl. fernández Álvarez, el siglo xvi, s. 653. siehe auch: Garriga, la Audiencia, s. 148f. sowie: sánchez-Arcilla bernal, José, las ordenanzas de las Audiencias de indias (1511-1821), Madrid 1992. Weiterhin: reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 136. 121. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 24. De la plaza weist darauf hin, dass Alfredo basanta in seiner untersuchung über die Geschichte des Archivs der Chancillería (basanta de la riva, Alfredo, historia y organización del archivo de la antigua chancillería de valladolid, in: revista de Archivos, bibliotecas y Museos, vol. 18 (1908), s. 370-384.) das oben erwähnte Archiv mit dem verwechselt, dessen errichtung die ordenanzas von 1485 und 1489 anordnen. Die einzige Gemeinsamkeit beider Archive besteht darin, dass sie sich im selben Gebäude befanden. Dass die Chancillería die erste Wahl für die errichtung eines „zentralen“ Archivs war, könnte laut de la plaza damit zusammenhängen, dass sie der einzige Gerichtshof der krone war, der einen festen sitz hatte, eine wichtige vorbedingung für die errichtung eines Archives. vgl. hierzu auch: Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 11f. Derrida betont den Zusammenhang zwischen festem sitz und der bildung eines Archivs ebenfalls: „um somit verwahrt zu werden, benötigte die das Gesetz behauptende rechtssprechung zugleich einen bewahrer und eine feste ortszuweisung. selbst in ihrer überwachten bewahrung oder in ihrer hermeneutischen überlieferung konnten die Archive weder eines trägers noch einer residenz entbehren. in dieser verbindlichen Ansiedlung, in dieser dauerhaften Zuweisung einer bleibe kommen so die Archive zustande.“ siehe auch: rodríguez de Diego, instrucción, s. 25f.

90

Marc-André Grebe

Dokumente, übersetzt „den privilegien und schriftstücken, die krone betreffend“ wird deutlich, wie unpräzise dieses frühneuzeitliche Dokumentationsprofil war.122 Zugleich wird ersichtlich, dass man mit der schaffung des Amtes und seinen Aufgaben unbekanntes terrain betrat und möglicherweise den rahmen bewusst weit steckte, um salmerón so eine gewisse handlungsfreiheit zu geben. neben der suche und sammlung von schriftstücken bestand eine weitere Aufgabe salmeróns darin, die vorhandenen Dokumente zu systematisieren und von den wichtigsten jeweils zwei kopien anzufertigen. Diese kopien sollten in Gruppen angeordnet und verzeichnet werden, wobei ein buch bei salmerón am hofe verblieb, das andere aber an die Chancillería nach Granada gesandt werden sollte.123 Die sammlung von schriftgut muss dabei vor allem als technik der erfassung von informationen und Daten gesehen werden, neben der Aufgabe, bedeutende schriftstücke unter die kontrolle der krone zu bringen. für die Mühen seines Amtes erhielt der bachiller 100.000 maravedís. neben den elementaren Aufgaben eines Archivars, Dokumente zu suchen, zu sammeln und schließlich zu systematisieren (der archivarischen trias: sammeln, beschreiben, verzeichnen entsprechend), sind weiterhin vor allem die punkte der Anfertigung von kopien und die Aufbereitung der schriftstücke in büchern aufschlussreich. Diese nämlich konnten direkt als herrschaftsinstrumente der krone genutzt werden, waren in ihnen doch die (prärogativen) rechte selbiger aufgeführt, die dann an den beiden maßgeblichen Gerichtshöfen kastiliens zu dieser Zeit – valladolid und Granada – als nachschlagewerke verwandt werden konnten.

122. laut einer empfehlung der bundeskonferenz der kommunalarchive beim Deutschen städtetag (15./16. september 2008) kann ein Dokumentationsprofil definiert werden als „Ganzheitliches konzept zur überlieferungsbildung und archivisches steuerungsinstrument, mit dessen hilfe die lokale lebenwelt dokumentiert wird.“ (s. 22). Der archivwissenschaftliche begriff soll allerdings im hinblick auf die spezifische historische situation in der frühen neuzeit in abgeschwächter form verstanden werden als vergleichsweise lose umrissene vorgabe an die Archivare, welche Arten von Dokumenten zu sammeln und im Archiv aufzubewahren waren und knüpft damit an eine Aufgabe eines Dokumentationsprofils an: „es gibt Auskunft […] welche überlieferungen zur Dokumentation lokaler lebenswelt zu welchem Zweck, in welcher intensität, von wem aufzubewahren sind.“ (s. 4). vgl. (zuletzt aufgerufen am 23.02.2009). 123. Zum Archiv der Chancillería von Granada siehe: lapresa Molina, el Archivo de la real chancillería de Granada, in: hidalguía 1 (1953), s. 157-168.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

91

Das Archivprojekt ferdinands des katholischen wurde aber letztlich nur in kleinem umfang realisiert, was zum einen an der Zielsetzung und damit verbunden der zu großen komplexität der Aufgabe und zum anderen an fehlenden räumlichen kapazitäten lag. es gibt zwar mehrere hinweise darauf, dass salmerón Dokumente sammelte, womit ihn die königliche Anordnung ja betraut hatte.124 es finden sich aber hingegen weder spuren von der Ausübung der übrigen Aufgaben, mit denen er beauftragt worden war (Anfertigung von kopien, systematisieren und verzeichnen vorhandener papiere), noch werden diese in den ernennungen der ihm im Amt nachfolgenden erwähnt, was darauf hindeuten könnte, dass man eingesehen hatte, dass die mannigfaltigen Aufgaben nicht alle durchzuführen waren. Der bachiller salmerón starb schließlich am 28. februar 1519. ihm folgte sein schwiegersohn, der licenciado (Akademiker, Absolvent einer universität, dieser akademische Grad ist zwischen bakkalaureat und Doktorgrad angesiedelt) francisco Galindo, im Amt nach, der den posten des alcalde y justicia mayor del Adelantamiento de León innehatte. in der ernennung zum Archivar wird dieser als „thenedor del arhiuo de las escripturas tocantes a nuestro patrimonio real“ bezeichnet und erhielt wie sein schwiegervater für die Ausübung des Amtes 100.000 maravedís. freilich wird in seiner ernennung nichts von den komplizierten und anspruchsvollen verpflichtungen erwähnt, die seinem vorgänger in der königlichen Anordnung von 1509 aufgetragen worden waren.125 von der Arbeit Galindos weiß man so gut wie nichts, da keine Quellen hierzu vorliegen, allerdings ist bekannt, dass er vom Archivarsamt enthoben wurde, da man den licenciado Acuña für die Ausübung des postens bestimmt hatte. Als Ausgleich für diesen verlust gab man Galindo das Amt des letrado (Anwalt, inhaber eines juristischen titels) de la Contaduría Mayor.126 124. so existiert etwa die transkription einer Quelle, in der dem Archivar auf Anordnung der königin Juana Dokumente übergeben wurden: „nota de las escrituras y papeles que se entregaron de orden de la reyna Da. Juana al bachiller Diego salmerón, primer archivero publico nombrado por ella“, in: rodriguez, Marin, francisco, Guía histórica y descriptiva de los archivos, bibliotecas y museos de españa. sección de archivos, Madrid 1916, s. 357-371. 125. AGs, Quitaciones de corte, leg. 17. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 24. 126. Contaduría Mayor: finanzverwaltungsorgan; oberste Zahlstelle beziehungsweise buchhalterei, die für die sammlung wie auch Ausgabe der königlichen einkünfte zuständig war.

92

Marc-André Grebe

Der licenciado cristóbal vázquez de Acuña war Mitglied des Consejo Real und dem konzept der Akkumulation von ämtern folgend wurde er in einer am 9. februar 1526 in toledo verfassten verfügung zum „guarda y tenedor del Archivo de las escrituras tocantes a nuestra corona y patrimonio real“ ernannt und mit den bisher gängigen 100.000 maravedís Gehalt bezahlt.127 hervorzuheben ist hier der terminus „guarda“ im titel, der auf den Archivar als hüter oder auch Wächter der rechte des königs, anspielt und die limitation des Zugangs wie auch das konzept arkaner politik des frühneuzeitlichen fürsten diskursiv in der ernennung deutlich werden lässt.128 Der frühneuzeitliche Archivar war eben vor allem der hüter der Geheimnisse, die in den Archivalien geschrieben standen. Die autonome lagerung der königlichen Dokumente und die flankierenden Maßnahmen wie die restriktive Zugangspolitik und die einsetzung eines speziellen personals werteten den ort, in diesem fall einen raum im Gebäude der Chancillería, sowie die dort gelagerten schriftstücke auf und machten aus dem kron- zugleich auch ein frühneuzeitliches Geheimarchiv. vor dem hintergrund des Medienwechsels von Mündlichkeit zu schriftlichkeit in der frühen neuzeit ging damit auch eine verlagerung des Geheimen, secretum, einher und zwar von der person auf den buchstaben, was nicht ohne konsequenzen blieb, denn 127. AGs, Quitaciones de corte, leg. 31. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 25. Tenedor: besitzer, beziehungsweise beauftragter. 128. vgl. head, knowing like a state, s. 750. Weiterhin: Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 10f. Derrida schreibt hinsichtlich des Archivars als hüter von rechten folgendes: „Wie das lateinische archivum oder archium […] kommt der sinn von „archive“, sein einziger sinn, vom griechischen archeîon, zuerst ein haus, ein Wohnsitz, eine Adresse, die Wohnung der höheren Magistratsangehörigen, die árchontes, diejenigen, die geboten. Jenen bürgern, die auf diese Weise die politische Macht innehatten und bedeuteten, erkannte man das recht zu, das Gesetz geltend zu machen oder darzustellen. ihrer so öffentlich anerkannten Autorität wegen deponierte man zu jener Zeit bei ihnen zuhause, an eben jenem ort, der ihr haus ist (ein privates haus, haus der familie oder Diensthaus), die offiziellen Dokumente. Die Archonten sind zunächst deren bewahrer. sie stellen nicht nur die physische sicherheit des Depots oder ihres trägers sicher. Man erkennt ihnen auch das recht und die kompetenz der Auslegung zu. sie haben die Macht, die Archive zu interpretieren. Denn die solchen Archonten als Depositum anvertrauten Dokumente behaupten das Gesetz: sie erinnern (an) das Gesetz. um somit bewahrt zu werden, benötigte die das Gesetz behauptende rechtssprechung zugleich einen bewahrer und eine feste ortszuweisung.“ Derridas überlegungen folgend, wäre der Archivar der legitime erbe der Archonten, woraus sich auch seine Macht speist. Weiterhin ist die Aufgabe des Archivs nach Derrida zu bewahren und zu erinnern, wobei er in obigem Zitat auch die hauptzüge der Archivgeschichte und ihre funktion knapp nachzeichnet.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

93

der bis dato heimliche ort der rede wandelte sich zum geheimen ort der schrift. folglich mussten Dokumente bedeutsamen inhaltes also vor der öffentlichkeit verborgen in truhen und kisten gelagert werden. Auch in der ernennung Acuñas, wie in der seines unmittelbaren vorgängers, tauchen weder bemerkungen auf, die auf die Chancillería noch die anderen Aufgaben des bachillers salmerón hindeuten. Acuña übte sowohl das Amt des consejero (Mitglied des Consejo Real) wie auch das des Archivars ohne unterbrechung bis zu seinem tod, wahrscheinlich im Jahre 1538, aus und bezog während dieser Zeit auch das Gehalt für beide ämter. Der umstand, dass weder vom Wirken Galindos noch von dem Acuñas nennenswerte spuren auffindbar sind, legt den verdacht nahe, dass diese offiziell als tenedores des Archivs bezeichneten beamten, de facto in ihrem Amt wenige Aufgaben zu erledigen hatten und dass der posten des Archivars bis zum tode Acuñas in erster linie dazu diente, sich mit pfründen zu bereichern.129 Diese sicht stützt ein schreiben des präsidenten des Consejo Real und francisco de los cobos an karl v., die dem kaiser vorschlugen, den licenciado Antonio catalán zum neuen tenedor des Archivs zu ernennen und ihm seine Dienste mit 100.000 maravedís zu entlohnen, wobei sie explizit forderten, dass dieser das Amt des Archivars für das Gehalt auch effektiv ausüben solle, da andere den titel des Archivars getragen hätten, ohne dabei Arbeit und zwingende verpflichtungen gehabt zu haben: „[…] que solían tener otros con solo el título de guarda del Archivo, sin tener trabajo ni cargo alguno […]“.130 Die Ausführungen legen nahe, dass das Archivprojekt ferdinands des katholischen wie auch das karls v. lange Zeit über wenig effektiv war. Man scheiterte im falle ferdinands sowohl an fehlenden kapazitäten für das projekt in der Chancillería, z. b. personal, als auch an anderen schwierigkeiten, wie etwa unzureichend definierten Aufgaben des Archivars und mangelnder kontrolle des hüters der königlichen schriftstücke.131 Zudem waren die Jahre nach dem tode isabellas der 129. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 25. De la plaza bezweifelt, dass sie überhaupt etwas gemacht haben: „[…] que poco debieron hacer, si es que algo hicieron […]“. 130. AGs, estado, leg. 56, folio 13. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 25. 131. vgl. Zimmermann, fritz, Die strukturellen Grundlagen der bayerischen Zentralarchive bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: AZ 58 (1962), s. 56. Weiterhin: behne, Archivierung von schriftgut, s. 153. siehe auch: ottnad, bernd, Das berufsbild

94

Marc-André Grebe

katholischen 1504 bis zum beginn der herrschaft karls v. 1516 von politischer instabilität geprägt, so unter anderem die wechselnden regentschaften philipps des schönen, des kardinal cisneros und ferdinands des katholischen. Diese politische lage machte die Durchführung eines auf kontinuität angewiesenen projektes wie die errichtung eines Archivs unmöglich.132 Als es deshalb darum ging, das projekt fortzuführen, verließ man die Chancillería, um das Dokumentendepot von nun an in der festung von simancas zu installieren.133

2.3. Die Gründung des Archivs von simancas unter karl v. Zwei Gründe werden in bezug auf die errichtung des Archivs unter karl v. 1540 immer wieder genannt: erstens kam es im Zuge des Aufstandes der Comunidades in kastilien 1520/21, während dem karls herrschaft zeitweise durchaus gefährdet war, zu einer massiven Zerstörung von urkunden, die herrschaftsrechte der krone beinhalteten.134 Dieses traumatische ereignis scheint ein wichtiger Grund für die errichtung eines geschützten kronarchivs gewesen zu sein. Der zweite Grund des Archivars vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: richter, Gregor (hg.), Aus der Arbeit des Archivars, stuttgart 1986, s. 4. sowie: brichford, Maynard, european Archival theory and practice 1336-1936, typoskript 1986. ähnliche Zustände existierten auch in anderen Gebieten europas. Ab dem 15. Jahrhundert ist zudem eine räumliche wie auch funktionelle nähe der Archivplätze zu kanzleien nachweisbar, so dass in der regel eigens dazu bestimmte Domherren, ratsmannen oder kanzler und kämmerer sowie städtische notare mit der Aufsicht der Archive beauftragt waren. nur selten kam es dabei früher als im 15. Jahrhundert zu einer verselbstständigung der Archive als eigener institution, so etwa im 14. Jahrhundert durch die bestellung pierre d’Étampes zum Aufseher (garde des chartes) des französischen kronarchivs. Der notar und Angehörige der Mantuaner oberschicht hieronymus de iusen nannte sich 1392 „notarius et officialis archivii sive registri communis Mantue“, wobei fritz Zimmermann betont, dass die professionelle betreuung für die „[…] entstehung eines Archivs im modernen sinne fast ebenso entscheidend [ist] wie die räumliche trennung … von kanzlei und registratur.“ Diese entwicklung nahm ihren Anfang in größeren territorien, in mittleren und kleineren fürstentümern fand dieser archivgeschichtliche prozess erst sehr viel später, nämlich im 16. Jahrhundert oder vielerorts auch noch später statt. 132. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 188. 133. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 25. 134. AGs, p. r., libro ii, fols. 243 vt. 280. in den Libros de Copias tauchen verzeichnisse auf, die Dokumente auflisten, in erster linie bulas und breves, die die Zerstörungen im Zuge der Comunidades überstanden haben: „Memorial de las escripturas que estuuie / ron en sanct francisco de burgos y le tru / xeron dellas a los archiuos de si / mancas los quales se escaparon del in / çendio del tiempo de las comunidades“.

Errichtung und Organisation des Archivs in Simancas

95

ist die Einsicht in die Notwendigkeit einer solchen Einrichtung, damit die Administration zügig und einfach auf Papiere des Herrschers zugreifen konnte.135 Als Gründer des Kronarchivs wird Karl V. angesehen, der 1540 durch königliche Anordnung (cédula), die Errichtung eines Archivs in der Burg von Simancas verfügte.136

Abb. 1: Anweisung Karls V. zur Gründung des Archivs in Simancas vom 16. September 1540 (Brüssel), España. Ministerio de Cultura. Archivo General de Simancas, CCA, 247.

Dort wurden dann alle für die Krone wichtigen Dokumente erst einmal zusammengetragen, wobei in den Anfangsjahren anscheinend alles relativ unkoordiniert gesammelt wurde, was in irgendeiner Weise von Wert für den Regenten war, das heißt in erster Linie Besitzrechte, Urkunden, Verträge. Die Errichtung des Archivs in Simancas schien auch noch eine andere Ursache zu haben, nämlich die Bemühungen eines einflussreichen Sekretärs und Beraters Karls V., Francisco de los Cobos, der die Verlegung der Unterlagen an einen zentralen und geschützten 135. Vgl. Rodríguez de Diego, El archivo de Simancas, S. 189. Weiterhin: Aguirre Landa, Viejos y nuevos documentos, S. 36. 136. Vgl. Brenneke, Archivkunde, S. 197.

96

Marc-André Grebe

ort vorantrieb, war er doch burgvogt von simancas und die errichtung des kronarchivs versprach, für ihn auch finanziell einträglich zu werden.137 Abgesehen davon war francisco de los cobos aber vor allem aufgrund seiner erfahrung und guten kontakte mit der errichtung des kronarchivs betraut worden.138 Die Auswahl des ortes, an dem sich das Archiv befinden sollte, muss weiterhin unter strategischen Aspekten gesehen werden, müssen doch auch geographische Gegebenheiten und die faktoren sicherheit und funktionalität beachtet werden, um eine erfolgreiche archivische Arbeit zu gewährleisten.139 einige forscher haben behauptet, dass im Jahre 1542 auf vorschlag des staatssekretärs Lic. pedrosa das nach Adolf brenneke „düstere“, aber wehrhafte schloss von simancas, wohl wegen seiner geographischen nähe zur alten kastilischen hauptstadt valladolid, zum sitz des neu zu begründenden kronarchivs bestimmt wurde.140 ist die nähe zu valladolid sicher ein beweggrund der Wahl von simancas gewesen, so datierten brenneke und Walter heins die errichtung des Archivs allerdings um zwei beziehungsweise drei Jahre zu spät. Den kompakten und unheimlichen eindruck, den brenneke erwähnt, vermittelt die burg wohl auch wegen der geringen Anzahl an kleinen fenstern und den mächtigen ecktürmen sowie der wuchtigen Mauer.141 folgt man der sicht Adolf brennekes, so kamen während der regierungszeit karls v. nur wenig umfangreiche bestände nach simancas, zumeist die bedeutendsten der in den Wirren der Comunidades-Aufstände geretteten urkunden – im Jahre 1520/21 wurden laut brenneke im Zuge des kastilischen Aufstandes die meisten und wichtigsten kronurkunden vernichtet – sowie ausgewählte verwaltungs- und finanzakten, die als beweisstücke für rechts- und hoheitsansprüche der krone dienen 137. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 26. siehe auch: AGs, secretaría, leg. 7, fol. 325. Weiterhin: Aguirre landa, viejos y nuevos documentos, s. 35. 138. vgl. Martínez García, luis, el archivo de simancas en el Antiguo régimen: secreto, patrimonio, justificación y legitimidad real, in: boletín de la AnAbAD, nº 49 (1999), s. 89f. in eine andere richtung argumentiert luis Martínez García, der den hauptgrund der errichtung in der finanzkrise von 1538 sieht, welche die krone dazu nötigte, vor allem ihre unterlagen den bereich der finanzen betreffend zu reorganisieren, um die enormen schulden, die aufgelaufen waren, begleichen zu können. 139. vgl. rodríguez de Diego, simancas. un imperio di carta, s. 70. 140. ebd., s. 70. Weiterhin: heins, Das spanische Generalarchiv, s. 33. heins geht fälschlicherweise vom Jahr 1543 als beginn der existenz des kronarchivs in der burg aus, die erste Weisung datiert aber von 1540. 141. ebd., s. 33.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

97

sollten, was die verwaltung durch juristisch geschultes personal erklärt. Den Wert des Archivs zur Zeit karls v. hingegen bewertet brenneke als eher gering [sic!].142 Der Gedanke, eine festung als standort für das neu zu formierende Archiv der kastilischen krone zu wählen, ist schon nach dem brand im hause ruíz de la Motas während der Comunidades-Aufstände von Mártir de Anglería (1459-1526) formuliert worden. 143 Der humanist und berater des königs sowie weiterer zeitgenössischer Magnaten hat, wie lópez de toro herausgestellt hat, bereits früh die spätere entwicklung in simancas vorweggenommen, als er forderte, dass die wertvollen Dokumente, die im königreich verstreut in zum teil zerstörten kisten lagerten, in eine festung gebracht werden sollten: „[…] debieron tenerse depositadas en una decorosa fortaleza, bajo la fiel custodia de viejos servidores reales y archiveros.“144 142. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 200. brenneke urteilte über das Archiv in simancas: „Als Arsenal, dem man die wichtigsten politischen dokumentarischen Waffen hätte entnehmen können, war es aber schon damals veraltet; denn die wichtigsten hilfsmittel für die politischen Auseinandersetzungen lagen längst in der diplomatischen korrespondenz. so zeigt der Anfang dieses Archivs ganz charakteristisch, wie karl v. noch tief in einer älteren Welt wurzelte.“ 143. vgl. Martír de Anglería, pedro, epistolario, übersetzt von José lópez de toro, 1-4 (Documentos inéditos de la historia de españa; 9-12), tomo iv, Madrid 1953-57, carta 674, s. 32. Auf italienisch lautet sein name: pietro Martire d’Anghiera. 144. vgl. lópez de toro, Antes de simancas, s. 11. lópez erwähnt, dass Martír bezüglich der person ruíz de la Motas erwähnt, dieser wäre Archivar gewesen: „[…] era archivero, guardián de todos privilegios, bulas […] y de todas las escrituras y papeles de los reinos de castilla […]“. sowie: Mundy, barbara e., the Mapping of new spain. indigenous cartography and the maps of the relaciones Geográficas, (paperback ed. 2000) chicago/london 1996, s. 17. pedro Martír de Anglería (Arona 1459-Granada 1526) ist eine interessante persönlichkeit, auch hinsichtlich der entstehung des kronarchivs, da er in italien geboren und in rom ausgebildet, sich dort in humanistischen kreisen bewegte. Der conde de tendilla brachte ihn 1488 an den hof der katholischen könige, wo Anglería karriere machte und diverse ämter innehatte, unter anderem war er als Diplomat und kaplan der königin tätig. Weiterhin wurde er 1518 Mitglied des Consejo de Indias und 1520 erster cronista de Indias. Als chronist des hofes trug er mit seinen Werken Legatio Babylonica, Opus epistolarum und den De Novo Orbe Decades maßgeblich zur spanischen wie auch amerikanischen historiographie bei. Weiterhin: cayetano Martín, Archivos municipales, s. 6f. Die katholischen könige führten auch das prinzip der custodia, beziehungsweise der gemeinsamen verwahrung von Dokumenten auf munizipaler ebene ein, wobei die verantwortung zwischen der Justiz, dem schreiber des rates (escribano del concejo) und den ratsmännern (regidores) aufgeteilt war. Aus dieser Zeit rührt auch die praxis her, dass die truhe, die die privilegien der stadt enthielt, die arca de los previllejos, mit drei schlössern versehen war und die städtischen Würdenträger nur gemeinsam an die Dokumente gelangten.

98

Marc-André Grebe

Die letztlich ausschlaggebende entscheidung, für dieses projekt die burg von simancas zu wählen, kam wie angedeutet aber von francisco de los cobos. Dieser war nämlich zu dieser Zeit, 1538 bis 1547, ihr alcaide und de los cobos nahm von beginn an der Diskussion um das Archiv teil, was auch eine minuta aus dem Jahre 1588 beweist. Auch die festungen in fuensaldaña oder torrelobatón waren nahe valladolid gelegen und konnten Dokumente sicher verwahren, aber das projekt simancas in seiner alcaidía (bürgermeisterliche, hoheitliche oder territoriale Zuständigkeit) zu haben, also in seinen besitzungen liegend, wertete das Amt zum einen auf, zum anderen vergrößerten sich dadurch auch de los cobos‘ einnahmen.145 Geldinteressen des sekretärs mögen also bei der Wahl des ortes durchaus eine rolle gespielt haben, aus zeitgenössischen Dokumenten wird aber auch deutlich, dass sich innerhalb der Administration die erkenntnis durchgesetzt hatte, dass man einen zentralen ort zur lagerung wichtigen verwaltungsschriftguts dringend benötigte.146 Die erste erwähnung, dass die trutzige burg von simancas der geeignete ort für die errichtung eines Archivs der krone kastiliens sei, datiert aus der Zeit, in der Juan Mosquera de Molina teniente de alcaide war und findet sich in einem brief von de los cobos an den secretario des Consejo de Guerra Juan vázquez de Molina147, verfasst am 26. Juni 1540 in Madrid: „según me han dicho, las escripturas que tuvo el licenciado Acuña con el título de Archiuo, dizen que no estan con el recaudo que conuiene.

145. AGs, secretaría, leg. 7, folio 325. in einer minuta (notiz), verfasst am 31. Januar 1588 in Madrid, die Angelegenheiten des Archivs betreffend, schlug man philipp ii. vor, die bestände nach Madrid zu bringen oder an einen anderen, näher gelegenen ort. Der verfasser klagte: „Que si en tiempo de la Md. del emperador n. señor, que está en gloria, se depositaron y pusieron papeles en simancas, fue porque como el comendador mayor de león, don francisco de los couos era alcayde de aquella fortaleza…y la corte residía tan ordinario en valladolid…se ynclino a que llevasen alli los pocos que al principio que se fundo el dicho Archiuo se pudieron recoger“. siehe auch: rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 192. Alcaidía: burgtvogtei. 146. AGs, estado 22, fol. 67. Der präsident des Consejo de Castilla schrieb im Januar 1531 an de los cobos: „[…] cuán dañoso es que las escrituras esten repartidas en tantas partes y seria bien juntarlas y pedir a roma una censura para que las entreguen […]“. Zit. nach rodríguez de Diego: Ders., la formación del Archivo, s. 523. 147. Juan vázquez de Molina war einer der wichtigsten sekretäre unter karl v. 1529 war er zum secretario de Estado (1529) ernannt worden. Zudem war er als secretario para los asuntos de Castilla tätig und folgte seinem onkel francisco de los cobos nach dessen tod 1547 im Amt nach.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

99

Ay va una cedula en blanco para que se entreguen. consultareis…con su Magestad en quien quiere que se pongan, entre tanto que se ordena lo del Archiuo, que este verano embiaré a dar la ordén que se haga en simancas; y mirad si estarán bien entre tanto alli en poder de Mosquera o de quien alla pareciere.“148

Die von de los cobos im brief erwähnte „cédula en blanco“ wurde am 16. september 1540 in brüssel ausgestellt und ist das erste offizielle Dokument, das die errichtung des Archivs und die Deponierung von Dokumenten in der burg von simancas anordnet, welche die nötige sicherheit (el recaudo) des schriftgutes gewährleisten sollte.149 im Gebäude selber wurde als lagerungsort ein turm ausgesucht, nämlich der nordöstlich gelegene, den man deshalb das 16. Jahrhundert hindurch als torre oder cubo del Archivo, Archivturm, bezeichnete.150 in späterer Zeit wurde der turm Obras y Bosques genannt, was auf eine serie von Dokumenten zurückging, die in ihm gelagert wurden. im laufe des Jahres 1542 wurden die in diesem turm gelegenen säle für das Archiv umgebaut; ein Jahr darauf baute man bereits schon einen neuen saal, die plattform des turmes hierfür ausnutzend. Der neu errichtete saal fügte sich auch nach außen hin perfekt in das Gesamtbild der festung ein, denn er wurde aus backsteinen erbaut, die Zinnen wurden verfugt und der saal bis zur benötigten höhe hochgezogen. so wurde auch Gesetzen der ästhetik folgend der homogene Gesamteindruck der festungsanlage gewahrt. Auch im inneren wurden die wertvollen Dokumente in einem architektonisch anspruchsvollen raum aufbewahrt, dessen Gewölbe mit kreuzrippen versehen war, in deren Mitte das königliche Wappen prangte und das jedem visuell wie auch symbolisch signalisierte, dass die hier lagernden Dokumente besitz der krone waren.151 Die präsenz des königlichen Wappens unterstreicht an dieser stelle die Autorität des ortes und der in ihm lagernden objekte, verleiht ihnen die Aura der Macht qua dieses zentralen visuellen symbols

148. AGs, estado, leg. 49, folio 84. 149. AGs, cámara de castilla, leg. 247. Das original der königlichen verordnung, in brüssel verfertigt, wird heute im Archivo General de simancas (AGs) verwahrt. Der transkribierte text ist nachzulesen in: Aguirre landa, viejos y nuevos documentos, s. 35. 150. vgl. rodríguez de Diego, simancas. un imperio di carta, s. 70. 151. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 26.

100

Marc-André Grebe

der habsburger.152 in diesen zwei stockwerken im nordöstlichen turm lagerten die ersten Archivalien, wobei sich in den räumen 16 schränke, alle mit eigenen schlössern versehen und nummeriert, befanden. Die Archivschränke waren zwei Meter hoch, jeweils einen Meter breit und einen Meter tief und erlaubten es so, entweder die einzelnen Dokumente oder auch ganze kisten mit schriftgut zu verwahren. Dass die Arbeiten in nur drei Jahren, zwischen september 1540 und 1543 abgeschlossen werden konnten, zeigt die noch vergleichsweise kleinen Dimensionen, in denen dieses projekt ablief.153 festzuhalten ist aber, dass man schon von beginn an die festung, deren schutzfunktion baulich immer deutlich dominierte, funktional umgestaltete, wobei architektonisch-ästhetische Aspekte nicht unberücksichtigt und im baulichen Gesamtkonzept wichtig blieben.

2.3.1. Ein Archiv wächst – Die Sammlung von Dokumenten von 1540 bis 1560 Zeitgleich zu den umbaumaßnahmen in der burg verlief die suche und sammlung von neuen Dokumenten für die Archivsäle. neben den schriftstücken, die sich in der Chancillería von valladolid befanden und 1540154, der real cédula vom 16. september 1540 folgend155, nach simancas geliefert wurden, befahl eine weitere verordnung, am 19. februar 1543 ausgestellt, die im Castillo von La Mota in Medina del campo lagernden bestände nach simancas zu überführen.156 ein Jahr später, am 11. februar 1544, verfügte eine weitere cédula, die privilegien der hidalguía (unterste Adelskategorie in kastilien), die bis zu diesem Zeit152. Zur bedeutung des königlichen Wappens siehe: Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 99ff. Jorzick betont die rolle des Wappens, das auf vielen objekten prangte (s. 108): „Als zentrales hoheitszeichen einer entpersonalisierten, alles überdauernden königlichen herrschaft, der sich alle unterzuordnen hatten, hat das Wappen seinen festen platz auch auf den wichtigsten herrschaftszeichen königlich-staatlicher repräsentanz wie flaggen, siegeln und Münzen.“, sowie s. 105: „seit den katholische königen findet man das königliche Wappen auch verstärkt über stadttoren, gleichsam als erinnerung für den reisenden, dass er in königliche hoheitsbereiche eintrat.“ 153. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 193. 154. Zum Archiv der Chancillería von valladolid siehe: Arribas González/feijóo casado, Guía. 155. vgl. rodríguez de Diego, simancas. un imperio di carta, s. 70. 156. recopilación de las ordenanzas de la real Audiencia y chancillería de valladolid (valladolid 1566), herausgegeben vom consejo General del poder Judicial, Madrid 2007, folio 203.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

101

punkt im kloster san benito in valladolid aufbewahrt worden waren, in die burg von simancas zu bringen.157 Am 30. Juni desselben Jahres wurde wiederum auf befehl einer cédula karls v. verfügt, unterlagen, diesmal besitzungen und Angelegenheiten die neue Welt betreffend, in das Archiv der kastilischen krone zu schaffen. Diese Dokumentation befand sich bis dahin im besitz des sekretärs samano und lagerte in der Casa de Contratación (handelskammer, -ministerium für die Indias) in sevilla.158 nachdem die umbauten weitgehend abgeschlossen waren und auch die erwähnten bestände eingetroffen waren, mussten weitere personen ernannt werden, um die archivarische Arbeit in Gang zu setzen. Diese sollten mit der erschließung und verwahrung der Archivalien auf Dauer betraut werden. Außerdem sollte sich der Archivar auch ausdrücklich darum bemühen, bei den diversen beamten und institutionen der habsburger-Administration wichtiges Material zu sammeln und dem Archiv hinzuzufügen, was für das 16. Jahrhundert in dieser Ausdrücklichkeit durchaus bemerkenswert ist. so sind die diversen cédulas, die serien von verordnungen, auch als eine Art frühneuzeitliches Archivgesetz zu sehen, denn sie steckten den rechtlichen rahmen ab, in dem sich die Aufgaben der Archivare bewegten und definierten zudem recht genau deren tätigkeitsfelder. Wie es sich bereits angedeutet hatte, ernannte der Emperador karl v. auf vorschlag des präsidenten des Consejo Real (königlicher rat) und des sekretärs francisco de los cobos hin 159 den licenciado Antonio catalán, bis dahin Gerichtsschreiber (relator) des Consejo, zum tenedor des Archivs in simancas und vergütete ihm seine tätigkeiten mit 100.000 maravedís. interessant ist hierbei, dass die Aufgabe der personen, die mit dem Amt des Gerichtsschreibers betraut waren, in zeitgenössischen schriften mit die „Gesetze des königreiches zu bewachen beziehungsweise zu überwachen“ beschrieben wurde, diese profession also mit der frühneuzeitlichen vorstellung vom Archivar als „hüter der rechte“

157. AGs [?], libros de relación de la cámara, n° 6, folio 184 v°. 158. AGi, indiferente general, libro 20, folio 268. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 47. Die Casa de Contratación war zugleich auch eine kontrollbehörde, welche unter anderem für die Genehmigung von reisen nach Amerika zuständig war. 159. AGs, estado, leg. 56, folio 13. Der brief wurde am 17. september 1544 in valladolid verfasst.

102

Marc-André Grebe

auf gewisse Weise korrespondierte.160 Zum teniente de alcaide ernannte man mit einem salär von 40.000 maravedís den bereits erwähnten Juan Mosquera de Molina, der catalán in seinem Amt unterstützen sollte. Die ernennungen der beiden datieren vom 5. Mai 1545 und wurden in Maastricht angefertigt.161 Gerade der die Aufgaben cataláns erläuternde teil der ernennung ist außerordentlich aufschlussreich hinsichtlich der Zielsetzung der archivarischen Arbeit, erwähnt dieser doch die kontinuität zu den Aufgaben des bachiller salmerón von 1509 und macht deutlich, dass das Archiv in simancas der nachfolger des Archivs in der „casa de Avdiencia e chancelleria de valladolid“ sein sollte. Weiterhin gibt der Abschnitt einen einblick in beweggründe der etablierung des kronarchivs in der feste nahe valladolid und geht auf die funktionen desselbigen ein: „[…] por quanto aviendo muchos dias que esta baco el oficio de tenedor de las escripturas tocantes a nuestra corona y patrimonio real de los reinos de la corona de castilla por fallescimiento del licenciado Acuña, de nuestro consejo, y entendiendo el poco recaudo cuydado y orden que siempre ha avido en la guarda y conservación de dichas escripturas y los daños e ynconvenientes que dello se an seguido y adelante se podrían seguir, queriendo poner remedio en ello como en cosa tan ymportante a nuestro seruicio y corona real, avemos acordado y mandado que se aga vn archiuo de las dichas escripturas, como ya se ha començado a hazer, en la nuestra fortaleza de simancas y que allí se recojan y junten todas las escripturas tocantes a nuestro patrimonio y corona real que estuvieren en qualesquier partes de los dichos nuestros reynos, y que a vn letrado se de cargo dellas, el qual tenga vna llaue de la rexa o puerta de la pieça o alhacenas donde an de estar las dichas escripturas…, y el alcaide o su teniente…de la dicha fortaleza de simancas otra, y que quando se pusieren en el dicho archiuo o sacare del alguna escriptura se hallen los dos presentes […]“.162 160. las ordenanzas de 1571 del real y supremo consejo de las indias, texto facsimilar de la edición de 1585, notas de Antonio Muro orejón, in: Anuario de estudios Americanos, tomo Xiv (1957), s. 403, (bM, 8042. l. 17.) edition von 1585 des Druckers francisco sánchez (Madrid). in der ordenanza von 1571 an den Consejo de Indias heißt es zum Amt der relatores dieses rates: „los relatores que vuiere en el co[n]sejo de indias en el vso de sus officios, guarden las leyes y pregmaticas del reyno que cerca dellos hablan […]“. 161. AGs, estado, leg. 21, folio 194. kopien der nombramientos finden sich in den beständen: AGs, registro de corte, mayo 1545; und: AGs, Quitaciones de corte, leg. 40. sowie: AGs, libros de copias de patronato, libro i, folios 122-124. 162. AGs, estado, leg. 21, folio 194. Weiterhin: siehe vorhergehende fußnote.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

103

Die ernennung betont also unter anderem die Wichtigkeit, Dokumente sicher („guarda“, „recaudo“) und auf Dauer zu verwahren, sowie diese, die über die gesamten königreiche verstreut sind, an einem ort geordnet zu deponieren, um sie im Dienste der krone benutzen zu können. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass die erkenntnis der notwendigkeit eines kastilischen kronarchivs163 – dessen besitzer der könig war (archivo del rey) – explizit formuliert wird: „[…] entendiendo […] queriendo poner remedio en ello como en cosa tan ymportante a nuestro seruicio y corona real“.164 ein umdenken in der verwaltung hat hier anscheinend eingesetzt und es begann eine neue phase der obrigkeitlichen Archivkultur im kastilischen einflussbereich. Dies ist gerade vor dem hintergrund interessant, da karl v. auch für die munizipale ebene bereits 1530 per real cédula verfügt hatte, alle von den katholischen königen und während seiner regentschaft bisher vergebenen privilegien und Gesetze zusammenzutragen, zu verzeichnen und im jeweiligen Gemeindearchiv beziehungsweise einer als Archiv genutzten und mit drei schlössern versehenen truhe zu lagern.165 Weiterhin erwähnenswert ist die Aufbewahrung der Archivalien in Wandschränken, „alhacenas“, und die doppelte sicherung der Dokumente in simancas durch die gegenseitige kontrolle von Archivar und teniente, die jeweils beide anwesend sein sollten, wenn ein Dokument ins Archiv gelangte oder herausgenommen wurde: „se hallen los dos presentes“. bezeichnend für die funktion des Archivs als hüter der rechtssicherheit ist, dass der Archivar und besitzer des schlüssels für die Archivschränke ein gelernter Anwalt – letrado – sein sollte, was die bedeutung der urkunden für die Jurisdiktion betont.166 Das formulierte zeitgenössische Dokumentationsprofil oder, anders ausgedrückt, das zu 163. vgl. rodríguez de Diego, simancas. un imperio di carta, s. 72. Weiterhin: navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 14. 164. AGs, estado, leg. 21, folio 194. 165. vgl. cayetano Martín, Archivos municipales, s. 9f. Der text der cédula lautet: „ordenamos […] a los cabildos y regimientos de las ciudades y villas que hagan recoger todas las cedulas y provisiones por los señores reyes nuestros antecesores y por nos dadas en beneficio y privilegio de sus comunidades […] y hecho inventario de ellas, las pongan en un archivo o arca de tres llaves…donde esten en buena forma; y un traslado del inventario este fuera del archivo para que fácilmente se pueda saber lo que contiene […]“; recopilación de leyes de los reinos de indias, hrsg. vom consejo de la hispanidad, Madrid 1943, libro ii, tít. i, ley 31. Die cédula datiert vom 24. Juli 1530 und ist in valladolid ausgestellt worden. 166. Zum einfluss der schrift auf die sphäre des rechts siehe: Goody, Die logik der schrift, s. 211ff. Abschnitt „4. Der buchstabe des Gesetzes“, sowie für england:

104

Marc-André Grebe

sammelnde Material, war weit gefasst: alle Akten, die die krone (Corona Real ) und deren besitzungen sowie Güter ( patrimonio) betrafen, wobei der fokus auf rechten karls v. und der krone lag. nur solche schriftstücke, welche die hausmacht des habsburgers anbelangten, sollten Aufnahme finden, wobei gleichzeitig, sozusagen in einem nebensatz, die entscheidung für ein reines schriftarchiv beziehungsweise ein Aktenarchiv fiel, was der zeitgenössischen fixierung der rechte auf den beschreibstoffen pergament oder papier geschuldet ist.167

2.3.2. Die ersten Archivare in Simancas: Antonio Catalán und die Briviesca-Brüder Auch wenn keine Quellen darüber Auskunft geben, kann wohl davon ausgegangen werden, dass sich zu beginn der Amtszeit cataláns die Dokumente, die aus dem Archiv der Chancillería und der burg von La Mota nach simancas gebracht worden waren, schon im Archivturm der festung befanden. ebenso gilt es als sicher, dass der licenciado catalán auch die privilegien der hidalguía (unterste Adelskategorie, beziehungsweise Adelspatent), vorher im kloster san benito in valladolid verwahrt, bereits im neu formierten kronarchiv vorfand. Die schriftstücke die Indias betreffend, die eigentlich schon 1544 per verordnung nach kastilien gebracht werden sollten, waren zu diesem Zeitpunkt dort noch nicht eingegangen.168 War das Wirken des licenciado catalán nicht von Dauer – seine Amtszeit erstreckte sich über noch nicht einmal zwei Jahre, denn er starb am 17. März 1547 in Madrid – so war es doch bewegt und für das Archiv ertragreich. Während seiner Zeit wuchs die Zahl der Anweisungen hinsichtlich der suche und sammlung potentieller Archivalien beträchtlich an, wie auch die archivischen Arbeitsschritte clanchy, Michael t., from memory to written record. england 1066-1307, london 1979. 167. Hausmacht: unter hausmacht versteht man den erblichen territorialen besitz eines Adelsgeschlechts innerhalb eines feudalistischen staatsgebildes. sie gründet sich vor allem auf die aus besitzungen zufließenden steuern und Abgaben, sowie der von den vasallen geleisteten heerfolge. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 34. heins definiert simancas als Aktenarchiv, da nur in einem bestand, Patronato Real, urkunden und testamente gelagert werden, den rest der 80.000 faszikel und ca. 30 Millionen Dokumente machen die registraturen der Zentralbehörden aus. Weiterhin: vismann, cornelia, Akten, frankfurt am Main²2001, s. 177. 168. vgl. ballesteros beretta, A., J. b. Muñoz: la creación del Archivo de indias, in: revista de indias 2 (1941), s. 55-95. Das Archivo General de Indias in sevilla wurde erst gegen ende des 18. Jahrhunderts (1785) auf Anweisung karls iii. hin gegründet.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

105

in ihrer Ausführung. Die Arbeitsvorgänge wurden anscheinend komplexer und ausgefeilter, was gegenüber den Jahren zuvor einen deutlichen fortschritt darstellte. Dies könnte auch damit zusammenhängen, dass vor allem philipp ii. sich schon früh intensiv dem projekt „Archiv der krone kastiliens“ widmete, da kastilien als spezifischer administrativer referenzraum („los reinos de la corona de castilla“) für das Archiv in den Anordnungen benannt worden war. Das territorium des königreichs war folglich der vorgegebene Zuständigkeitsbereich des Archivs von simancas. schon aus dem Jahre 1545, philipp war zu diesem Zeitpunkt bereits regent des königreiches stellvertretend für seinen vater, datieren eine Anzahl umfangreicher cédulas das Archiv betreffend, die am 25. August 1545 in valladolid verfasst wurden. Dass der junge prinz, gerade einmal 18 Jahre alt, sich bereits so intensiv mit dem Archiv befasste, legt die vermutung nahe, dass ihm seine bedeutung schon damals bewusst war und lässt mit großer Wahrscheinlichkeit vermuten, dass das Archiv in simancas von Anfang an, auf gewisse Weise, auch „sein projekt“ war.169 Dies bezeugen auch einige Quellen aus den Anfangsjahren des Archivs, in denen philipp unter anderem die Abgabe von Dokumenten nach simancas anordnete, so etwa im falle der erben eines sekretärs der katholischen könige, pe(d)ro Ximénez.170 Auffal169. vgl. rodríguez de Diego, simancas. un imperio di carta, s. 70, 71f. rodríguez de Diego argumentiert: „if […] the completion of this unique archival project can be credited to philipp ii, its paternity has to be attributed to the emperor charles v.“ Weiterhin: Ders., el archivo de simancas, s. 177. sowie: González Mateo, las primeras consultas, s. 486. 170. AGs, patronato real, libros de copias, libro ii, folio 107. Cédula philipps datierend vom 25. August 1545. Dort heißt es: „el principe. herederos de pero ximenez secretario que fue de los señores reyes católicos que ayan gloria que vibis en la ciudad de burgos el emperador e rey mi señor hauiendo entendido que en la guarda de las escripturas tocantes a su patrimonio y su corona real en estos reynos se ha tenido el cuydado e deligencia que conuenia de que se han seguido muchos daños e ynconuenientes e querido prouer en el remedio dello para adelante a mandado hazer vn ausio en la fortaleza de simancas y que vuscandose todas las escripturas desta calidad que estuvieren en qualesquier partes destos reynos se recojan alli porque nuestra es que todas las escripturas que quedaron del dicho secretario pero ximenez que estuvieren en vuestro poder tocantes al dicho officio de secretario las entregueys originalmente al corregidor desa ciudad. tomando para vuestro descargo esta nuestra cedula o su treslado autorizado y conocimiento suyo de las escripturas que le dieredes para que las embie al licenciado catalan que tiene cargo del dicho archiuo para que las ponga el en presencia del comendador Joan Mosquera de Molina theniente de alcayde que al presente es de la dicha fortaleza de simancas lo qual assi hazed y cumplid sin poner en ello escusa ni dilacion alguna porque conbiene a nuestro seruicio y en ello lo rescibiremos.

106

Marc-André Grebe

lend ist in der cédula, dass die im schreiben adressierten erben bereits in den ersten Jahren der sammlung von papieren für das Archiv explizit angewiesen wurden, die Dokumente zügig nach simancas zu überstellen, beziehungsweise im konkreten fall zuerst dem corregidor der stadt burgos zu übergeben.171 Das weitere procedere sah dann laut der cédula so aus, dass der corregidor seinerseits die unterlagen nach simancas zum Archivar Antonio catalán senden sollte, der sie in Anwesenheit des comendadors Mosquera de Molina im Archiv unterzubringen hatte. in der am 5. Mai 1545 in Maastricht ausgestellten ernennung cataláns und Mosquera de Molinas in form einer cédula wurde unter anderem angeordnet, dass Mosquera einen schlüssel erhalten sollte, um die Gitter und Wandschränke öffnen zu können, in denen sich zu dieser Zeit die Dokumente befanden.172 für den fall, dass der comendador nicht in der burg präsent war und den eingang von papieren bezeugen konnte, hatte catalán die Möglichkeit, Zeugen hinzuzuziehen, die die übergabe bestätigten. Dies geschah beispielsweise im fall der testamente des erzbischofs von toledo Juan de tavera, wobei prinz philipp wiederum in diesen vorgang involviert war, indem er die übergabe an catalán persönlich angeordnet hatte.173 Die vermutung, dass der junge prinz bereits eine wichtige rolle für das Archiv spielte, teilt auch peter burke, der philipp ii. in der Geschichte des Archivwesens der pyrenäenhalbinsel eine besondere rolle zubilligt und das frühe engagement des prinzregenten im Jahre 1545 würdigt. Weiterhin führt burke hinsichtlich der

fecha en valladolid a 25 dias de agosto de quinientos y quarenta y cinco años. yo el rey por mandado de su alteza francisco de ledesma“. 171. Corregidor: oberste verwaltungsautorität und erstinstanzlicher richter eines corregimiento, das heißt eines verwaltungsdistrikts auf provinzebene, dessen Aufgabe es war, als Gesandter der krone in den Munizipien als lokaler richter zu agieren. 172. vgl. González Mateo, las primeras consultas, s. 485f. 173. AGs, patronato real, libros de copias, libro ii, folio 131. Das Dokument datiert vom 21. Juli 1546. Die empfangsbestätigung des Archivars hat dabei folgenden Wortlaut: „recibi yo el licenciado catalan de los illu. señores arias pardo de saabedra e de don diego tauera testamentarios del rmo. señor Don Juan de tauera cardenal e arcobispo de toledo ya difunto las escrituras contenidas en este inuentario que va escrito en veynte hojas con este en que va este conocimiento y […] las quales dichas escripturas me entregaron en qumplimiento de vna carta de su mag. para que embio a los dichos señores e de vna cedula del principe nuestro señor en que mando que se me entregasen a mi solo por ausencia de Joan de Mosquera testigos que fueron presentes rodrigo de quiroga e sancho de carravanza e pedro de arguello criados del dicho señor cardenal. fecho en madrid a veynte y vn dias del mes de jullio de mill y quinientos y quarenta y seys años catalan.“

errichtung und organisation des Archivs in simancas

107

besonderen Affinität philipps zum Archiv an, dass der Monarch dem chronisten und historiographen Jerónimo Zurita auftrug, „[…] offizielle papiere zu sammeln, während der könig höchstpersönlich Dokumente auseinanderschnitt, die als geheim einzustufen und zu archivieren waren.“174 insgesamt wurden zu dieser Zeit drei umfangreiche serien von cédulas versandt. eine an den präsidenten des Consejo Real sowie die präsidenten der Chancillería von valladolid und Granada gerichtet, also an die zwei wichtigsten und höchsten Gerichtsbehörden in kastilien und an den für das königreich zuständigen rat. Weiterhin wurden die Anordnungen den Gouverneuren (gobernadores)175 und führenden schiedsmännern und beamten (alcaldes mayores) von Galizien sowie den contadores mayores de hacienda und den contadores mayores de cuentas geschickt, mit dem befehl, dass diese alle Dokumente, die die rechte und Güter der krone betrafen („patrimonio y corona real“) und sich in ihrem Wirkungsbereich befanden, nach simancas überstellen sollten.176 Die Adressaten der cédulas verdeutlichen, dass neben juristischer Dokumentation der schwerpunkt vor allem auf papieren lag, die finanzielle rechte der krone enthielten. Das Archiv als hüter der rechtssicherheit sowie finanzieller Ansprüche der kastilischen krone rückt hier in den Mittelpunkt und lässt eine gewichtige funktion der burg von simancas evident werden, nämlich rechte zu verwahren, die die finanziellen ressourcen der krone betrafen, welche Wolfgang reinhard zu recht als nervus rerum herrschaftlicher Machtpolitik bezeichnet.177 Die zweite serie von Anordnungen erging an die corregidores178 von toledo, burgos, Granada, Guipúzcoa, león, Medina del campo und 174. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 165. 175. Gobernador: verwaltungsbeamter auf provinzebene mit regional unterschiedlichen kompetenzen in der Zivil-, Justiz-, Militär- sowie finanzverwaltung. 176. vgl. rodríguez de Diego, simancas. un imperio di carta, s. 70. sowie: heins, Das spanische Generalarchiv, s. 39. 177. vgl. reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 28. 178. vgl. González Alonso, benjamín, el corregidor castellano, 1348-1808, Madrid 1970, s. 31f. Weiterhin: Molas ribalta, el sistema político, s. 99. Die corregidores sowie die lehensherren (señores de los vasallos) der spanischen form der Grundherrschaft (señorío) nahmen eine zentrale rolle in der niederen ebene der verwaltung kastiliens ein. für diese schrieb Jerónimo castillo de bobadilla (1546/47-1605), Absolvent der universität von salamanca, unter anderem sein Werk Política, in dem er seine erfahrungen als teniente, corregidor und juez pesquisidor (ermittlungsrichter) aufzeichnete. sowie: bnM, Ms. 17493. Aus späterer Zeit (17. Jahrhundert) datiert ein weiterer normenratgeber El corregidor sagaz, verfasst von bartolomé de Góngora, der 1607 nach

108

Marc-André Grebe

salamanca sowie an den Gouverneur von ocaña. Diese wurden damit beauftragt, die nötigen schritte einzuleiten, um zu ermitteln, ob sich bei in den cédulas genannten personen Dokumente befänden, die rechte der krone beinhalteten. Allein an den Adressaten der ersten zwei serien sieht man, dass die Archivpolitik eine neue Qualität erreicht hatte, da die wichtigsten institutionen und beamten der krone angeschrieben worden waren und diese politik gemäß dem königlichen Willen auch ausgeführt wurde, beziehungsweise aufgrund der konsolidierten position der habsburger überhaupt durchgeführt werden konnte. Die dritte Gruppe von cédulas schließlich wurde an bedeutende personen versandt, die prüfen sollten, ob sich in ihrer obhut eventuell schriftstücke befanden, die ebenfalls die in der ernennung erwähnten qualitativen kategorien erfüllten, also rechte der krone oder besitzansprüche des herrschers enthielten. neben anderen wurden die erben Don Juan Manuels, des Doctor pueblas und von francisco de rojas, allesamt botschafter zu Zeiten der Reyes Católicos, angeschrieben. Weiterhin richtete man sich an die erben der sekretäre conchillos, Álvarez de toledo, Almazán, hernando de Zafra, Juan de oviedo, Gaspar de Gricio, Quintana, Alfonso de Ávila, castañeda, pedro Jiménez, Diego de santander, baracaldo, ramiro de ocampo, Juan ramírez, lizarazo und an den tesorero (schatzmeister) Zuazola, damit sie die entsprechenden Dokumente, die die krone betrafen, ablieferten.179 Die große Zahl der angeschriebenen nachkommen ehemals hochrangiger beamter macht ferner die relevanz deutlich, die dem projekt insgesamt zugemessen wurde. Weiterhin wird daraus die Archivpraxis der Administration bis dato deutlich, nämlich, dass zum teil sehr wichtige und rechtlich wertvolle papiere bei den entsprechenden beamten im haus lagerten und nach deren Ableben dort verblieben. Mit dieser bis dahin gültiMexiko kam und dort in Atitalaquia das Amt eines corregidors bekleidete. Dementsprechend ist das Werk auch betitelt: „+ el corregidor sagaz. Abisos, y documentos morales; para los q lo fueren […] por bartholome de Gongora, coregidor de Atitalaquia, y su partido, por el rey nuestro señor […] prefacion de este libro. al letor. [fol. 1 r.] libro primero del corregido sagaz. capitulo primero. Del real oficio de corregidor, y de la verneración que se le deue.“ Weiterhin: reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 203f. 179. AGs, Arc 32, 12. brief Martín de Gaztelus an Diego de Ayala vom 5. november 1578. hernando de Zafra wird in diesem schreiben erwähnt als „[…] secretario de mas exercicio de papeles que tuuieron los reyes catholicos […]“, wobei Gaztelu sogleich hinzufügt, dass dessen nachkommen im besitz von papieren den fall Granadas betreffend sein müssen: „[…] assi en la toma de Granada como antes y despues y dißen que sus herederos en Granada tienen escripturas de aquellos tiempos […]“.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

109

gen praxis wurde nun gebrochen, indem der vormoderne, postfeudale staat die unterlagen in den zentralen speicher nach simancas überführte180, wobei es letztlich jedoch nicht völlig gelang, dieses verhalten im umgang mit offiziellen Dokumenten zu unterbinden, wie der historiker John lynch betont.181 im selben Jahr 1546 wurden weitere einzelne verordnungen verfasst, die das gleiche Ziel hatten wie die vorherigen. Diesmal ging es zudem darum, kenntnis darüber zu erlangen, welche personen noch im besitz von schriftstücken waren, die für das kronarchiv wichtig sein könnten. so hatte man schon ein Jahr zuvor, 1545, den Grafen von benavente aufgefordert, die bestände der Escribanía Mayor de Rentas abzugeben. ebenfalls beanspruchte man 1546 schriftstücke, die bei den nachkommen der steuerbeamten torre und prado sowie dem schatzmeister Alonso Gutiérrez lagerten und die aufgrund der ausgeübten ämter für das Archiv von interesse waren.182 in den ersten Jahren des bestehens des Archivs in simancas ging es also vor allem darum, erst einmal zu erfassen, wer potentiell im besitz von schriftstücken oder büchern war, die dem in der ernennung von Maastricht 1545 formulierten Dokumentationsprofil entsprachen. Dann ging es darum, diese zu sammeln und in die burg zu überführen sowie in eine ordnungssystematik zu bringen. Denn damit die neue institution den namen Archiv verdiente, musste neben der reinen lagerung und verwahrung auch der stetige Zugriff gewährleistet sein, denn sonst hätte das Archiv strenggenommen kein herrschaftsinstrument dargestellt, sondern wäre wie in den Jahren zuvor letzten endes nur ein ungeordneter (papier-)speicher gewesen. Dass der Archivar versuchte, die ihm in der ernennung übertragenen Aufgaben zu erfüllen, wird aus zeitgenössischen Quellen ersichtlich. so ist bekundet, dass der erste Archivar in simancas, catalán, selber auch Dokumente suchte und sammelte, etwa schriftgut der buchhaltung (contaduría) oder Akten, die sich im hause des kardinals tavera befanden, aber er allein konnte die überkomplexen Aufgaben nicht bewältigen und verstarb während seiner Amtszeit 1547 in Madrid.183

180. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 166. siehe auch: head, knowing like a state, s. 772ff. Weiterhin: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 218. 181. vgl. lynch, spain 1516-1598, s. 268. 182. Apr, cédulas, t. i, folio 2 und folgende. 183. AGs, Quitaciones de corte, leg. 7.

110

Marc-André Grebe

Die resultate der drei serien von cédulas aus den 1540er Jahren waren letztlich gemischt. Zum einen, weil sich bei den angeschriebenen personen keine schriftstücke befanden, die von interesse waren, zum anderen, weil die befolgung der verordnung hinausgezögert wurde und es schwierigkeiten gab, diese direkt auszuführen.184 fernando bouza weist in diesem Zusammenhang zu recht darauf hin, dass hochrangige Akteure durchaus ein großes interesse daran hatten, wichtige originaldokumente in ihrem besitz zu behalten. so stützt ein bericht santiago Augustín riols von 1726 die Annahme bouzas. riol erwähnt darin, dass Diego de Ayala, Archivar in simancas ab 1561, während eines Aufenthaltes bei hofe ein inventar fand, in dem diverse truhen mit Dokumenten die themen „estado, guerra, hacienda y bullas apostólicas“ betreffend, verzeichnet waren. Als Ayala diese sichten wollte, wurde er darüber informiert, dass diese von sekretären und Ministern benutzt würden, wie es diesen gefiele, was bedeutete, dass die Dokumente wohl nicht zurückgegeben wurden: „[que] por ser tales y entender algunos ministros y secretarios que convenían para sus oficios y cargos tomaba cada uno lo que le parecía.“ riol schließt seinen bericht damit, dass Ayala schließlich nur mit wenigen schriftstücken nach simancas zurückkehren konnte: „[sólo] ciertos libros y papeles de contaduría“.185 beispiele wie das angeführte scheinen demnach typisch für die Zeit des frühneuzeitlichen staates zu sein, der „ein erfolgreiches Modell“ darstellte, aber beständig scheiterte, wie Achim landwehr treffend schreibt.186 so ist im falle der serien von erlassen zu beobachten, dass der königliche befehl unterschiedlich befolgt wurde. einerseits wurden Dokumente abgeliefert, es traten andererseits aber auch fälle auf, wo der obrigkeitli-

184. Zu den vorfällen, die sich im laufe der Ausführung ab den 1540er Jahren bis zum ende des Jahrhunderts immer wieder ereigneten, existiert bis heute Material, so beispielsweise folgende Quellen: AGs, patronato real, libros de copias, núm. 2, folios 107, 131 und 133. Weiterhin: AGs, patronato real, libros de copias, libro ii, fol. 243 vto. Das Dokument beginnt folgendermaßen: „Memorial de las escripturas que estuuie / ron en sanct francisco de burgos y le tru / xeron dellas a los archiuos de si / mancas los quales se escaparon del in / çendio del tiempo de las comunidades“. Anm. des verfassers: interessant wäre es für zukünftige Arbeiten anhand lokaler studien einmal genauer zu sehen, ob es bei diesen Aktionen verbreitet Widerstand gab. 185. vgl. bouza Álvarez, Guardar papeles, s. 9f. 186. vgl. landwehr, „normdurchsetzung“, s. 146ff, besonders s. 148. vgl. hierzu weiterhin die angeführten beispiele in: schlumbohm, Jürgen, Gesetze, die nicht durchgesetzt werden – ein strukturmerkmal des frühneuzeitlichen staates?, in: Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), s. 647-663, besonders s. 649ff.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

111

chen Anordnung nicht folge geleistet wurde und es zu brechungen des befehls, das heißt seiner verweigerung, kam. ein solches beispiel für schwierigkeiten bei der Akquise neuer papiere liefert ein brief des sekretärs Gaztelu an Ayala vom november 1578, in dem er dem Archivar unter anderem mitteilte, dass die contadores de hacienda nicht die gewünschten unterlagen abgeliefert hätten, die in das Archiv von simancas kommen sollten, was zur folge hatte, dass: „[…] faltan todos los mas libros de los reyes catholicos a esta parte.“ Deshalb, so führte Gaztelu weiter aus, hätte der könig die contadores de mercedes vor den präsidenten des Consejo de Hacienda zitiert, damit diese sich zu den vorfällen äußern und im Anschluss die entsprechenden unterlagen an das Archiv abgeben sollten: „v. magestad mande que los contadores de mercedes manifiesten ante el pressidente de la hazienda los libros que tienen en su poder […] se entreguen los demas en el archiuo […]“, wo sie sich in sicherer verwahrung befänden: „[…] en los dichos archiuos [de simancas] ay dispusicion de aposento que es efecto para que se han fundado, donde estaran [los libros] con mas authoridad y seguridad […]“.187 Diese passagen mögen einen eindruck davon vermitteln, mit welchen schwierigkeiten die Archivare in simancas bei der sammlung von Dokumenten konfrontiert waren. Zugleich wird deutlich, dass das bewusstsein über die bedeutung der Archivierung von schriftstücken anscheinend noch nicht die ganze Administration durchdrungen hatte. Der Akt der sammlung an sich und die Menge der dafür erlassenen cédulas zeigen aber deutlich, dass hinter der Akquise von Dokumenten ein fester politischer Wille stand, den souveränitätsanspruch der habsburger auf den besitz der entsprechenden papiere auch durchzusetzen. ebenfalls wird hier auch das phänomen der Dysfunktionalität in der verwaltung deutlich, wie auch der bei vielen projekten der habsburger beobachtbare hang zur formulierung viel zu komplexer Aufgaben, der die leistungskraft der verwaltungsorgane überforderte.188 Auf die sammlung von Wissen bezogen manifestierte sich hier ein teufelskreis, da der stetig wachsende verwaltungsapparat sich durch die produktion neuer schriftstücke und zirkulierender information zugleich selbst die

187. AGs, Arc 32, 12. brief Martín de Gaztelus an Diego de Ayala vom 5. november 1578. 188. vgl. Melville, institutionen, s. 19.

112

Marc-André Grebe

eigene nachfrage schuf.189 Der in vielen zeitgenössischen schreiben administrativer provenienz verwandte Ausdruck des tener entera noticia de las cosas, also der Wunsch nach umfassender information, wurde in der praxis oftmals ad absurdum geführt, da vollkommenes Wissen de facto zu unmöglich realisierbaren Wissen wurde. Dagegen stand eine reduzierung der information nie zur Disposition, so dass sich die um brevitas und reduktion an information bemühenden ratsgremien laut Arndt brendecke „[…] letztlich in einer kommunikativen falle […]“ befanden.190 liegt diese Dysfunktionalität bereits im schon unter karl v. propagierten Weltherrschaftsanspruch der monarchia universalis oder fehlenden Anreizen, etwa der bezahlung oder zu wenig und zu unerfahrenem personal begründet?191 letzteres konstatiert jedenfalls burke für die frühe neuzeit, in der seiner Ansicht nach der nötige beamtenapparat fehlte und demgegenüber eine überproportional wachsende Menge an papier stand.192 Doch zurück zur Geschichte des Archivs von simancas: dem Archivar catalán folgte auf Wunsch philipps der licenciado Diego briviesca de Muñatones nach, seines Zeichens richter bei hofe (alcalde de Casa y Corte) und damit immer in der umgebung des künftigen Monarchen philipp. bei briviesca handelte es sich also um eine vertrauensperson des jungen prinzen, die mit der leitung des Archivs betraut werden sollte. erst ein Jahr später wurde briviesca allerdings zum „guarda e tenedor del archivo de las escripturas tocantes a nuestra corona e patronato real“ 189. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 139. Michel foucault bemerkt an dieser stelle treffend: „Die Ausübung von Macht schafft permanent Wissen, und umgekehrt ruft Wissen ständig Machteffekte hervor.“ Zit. nach burke. 190. vgl. brendecke, Arndt, papierfluten. Anwachsende schriftlichkeit als pluralisierungsfaktor in der frühen neuzeit, in: Mitteilungen des sonderforschungsbereichs 573 „pluralisierung und Autorität in der frühen neuzeit“, 1 (2006), s. 26. bezüglich einer ausführlichen erläuterung des konzepts der entera noticia siehe: Ders., Das ‚buch der beschreibungen’. über ein Gesetz zur erfassung spanisch-Amerikas von 1573, in: Ders./friedrich, Markus/friedrich, susanne (hg.), information in der frühen neuzeit. status, bestände, strategien, Münster 2008, s. 336ff. 191. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 156. edelmayer spricht vom „globalen“ herrschaftsanspruch der habsburger. siehe auch: bosbach, franz, Monarchia universalis. ein politischer leitbegriff der frühen neuzeit, Göttingen 1988. sowie: pietschmann, horst, imperiale konzepte im spanien karls v., in: strosetzki, christoph (hg.), Aspectos históricos y culturales bajo carlos v. Aspekte der Geschichte und kultur unter karl v., frankfurt am Main/Madrid 2001, s. 390-411. Weiterhin: brendecke, Arndt, non sufficit orbis. konzeptionen spanischer Weltherrschaft im 16. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und unterricht, 58. Jg., heft 4, 2007, s. 238f, 240ff. 192. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 140.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

113

ernannt, die Ausstellung des titels datiert vom 11. februar 1548; mit der Ausübung des Amtes begann der alcalde de Casa y Corte am 23. Mai gleichen Jahres.193 De la plaza berichtet, briviesca sei mehr aufgrund der großen sympathie, die philipp für ihn hegte ins Amt des kronarchivars gekommen, denn aufgrund seiner nützlichkeit für das Archiv.194 fakt ist, dass eine Woche vor dem Amtsantritt Diego briviescas – in valladolid am 17. Mai 1548 – eine cédula ausgestellt wurde, die den bruder Diegos, Graciano briviesca, bis dahin als alcalde der Chancillería von valladolid tätig, das Amt des tenedor des Archivs interimsmäßig übertrug, da Diego briviesca innerhalb kurzer Zeit in die deutschen territorien aufbrechen musste, da ihm dort Aufgaben übertragen worden waren. War das Archiv lange Zeit immer wieder ohne Archivar und damit ohne führung und in dieser Zeit vernachlässigt worden, so wurde Graciano briviesca ausdrücklich ernannt, um diesem szenario vorzubeugen: „[…] combiene que durante su ausencia aya persona que sirua el dicho oficio de tenedor del Archivo.“195 festzuhalten ist, dass entweder aufgrund der noch nicht so großen Menge an eingelagertem schriftgut ein Archivar auf Dauer sozusagen nicht „vermisst“ wurde oder man dessen bedeutung noch nicht erkannte. Was dem Archiv in simancas fehlte, war eine kontinuität in der führung, was eine ursache und ein Grundproblem der an vielen stellen anzutreffenden Dysfunktionalität innerhalb der habsburgerAdministration war: die oft nur kurze bindung von ämtern an personen wie auch die Akkumulation von posten und titeln, was letztlich zu konjunkturellen bewegungen führte und auch in der Geschichte des kronarchivs spuren hinterließ.196 verstarb ein Archivar oder wechselte ein sekretär oder hochrangiger beamter den posten, so endeten oft auch von ihm begonnene oder ihm anbefohlene größere projekte, was an 193. AGs, Quitaciones de corte, leg. 25. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 29. 194. ebd., s. 29. 195. AGs, patronato real, libros de copias, ii-223 vto. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 29. 196. vgl. Martínez Millán/fernández conti (hg.), la monarquía de felipe ii, band 2, s. 146f. Die Anhäufung von ämtern und ehren wird am beispiel francisco de erasos besonders deutlich, der unter anderem von 1542 bis 1570 contino de castilla und ab 1546 secretario real war. Dann bekleidete er das Amt des secretario del Consejo de Hacienda und das eines escribano de finanzas 1556, danach war er 1557 teniente de la contaduría mayor sowie secretario de Indias y Ordenes im Jahre 1559 und darüber hinaus sehr einflussreich in Angelegenheiten, die cámara y guerra betreffend.

114

Marc-André Grebe

zwei karrieren in der verwaltung, der Juan de berzosas und Juan de ovandos noch gezeigt wird.197 so kann für die Anfangsjahre des Archivs eine praxis der ad-hoc ernennung nicht auf archivarische Arbeit spezialisierter personen konstatiert werden, analog zu ähnlichen fällen in der verwaltung karls v. wie sie i. A. A. thompson etwa für die sphäre der Militärverwaltung nachgezeichnet hat.198 Zugleich ist zu konstatieren, dass die institution Archiv augenscheinlich mit den Qualitäten des Archivars, seinen administrativen wie auch archivarischen fähigkeiten, steht und fällt, was treffender fassbar ist mit einer kategorie, die der politikwissenschaftler und Anthropologe James scott als mˉetis bezeichnet. Das Amt eines Archivars scheint eine längere Zeit der einarbeitung zu benötigen als andere, einfacher und schneller zu erlernende tätigkeiten. scott argumentiert in diesem Zusammenhang, dass: „All human activities require a considerable degree of mˉetis, but some activities require far more.“ und betont die notwendigkeit von Wissen und praktischer erfahrung in ihrer verschränkung.199 Darüber hinaus ist dieser tätigkeit immanent, dass ein Archivar aufgrund seiner vertrautheit und eben der gesammelten praktischen erfahrung in der Arbeit mit den beständen, augenscheinlich mit den Jahren für ein Archiv immer nützlicher wird. Diese besonderheit scheint der profession des Archivars eigen und unterscheidet sie grundlegend von anderen. insofern kann spekuliert werden, ob es ohne die lange Amtszeit Ayalas, über 30 Jahre von 1561 bis 1594, zu einer ähnlichen (positiven) entwick-

197. vgl. poole, Juan de ovando, s. 118. im Zuge der visita des indienrates durch Juan de ovando plädierte francisco de Morales, einer der angehörten Zeugen, dafür, den vizekönig in den kolonien lebenslang im Amt zu belassen, um so kontinuität und stabilität zu gewährleisten: „[o]ne of the great harms that the indies suffer is the newness of government which in such lands is a great difficulty.“ Zit. nach poole; bl, Additional Manuscripts, 33983, f. 259r., 260r., Zitat: f. 262v. testimony of francisco de Morales, 2. Januar 1568. Weiterhin: poole, stafford, institutionalized corruption in the letrado bureaucracy: the case of pedro farfan (1568-1588), in: The Americas, vol. 38, no. 2, oktober (1981), s. 170f. 198. vgl. thompson, i. A. A., Administración y administradores en el reinado de carlos v, in: Martínez Gil, fernando (hg.), en torno a las comunidades de castilla: actas del congreso internacional „poder, conflicto y revuelta en la españa de carlos i“ (toledo, 16 al 20 de octubre de 2000), cuenca 2002, s. 105f. 199. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 220. siehe auch: scott, seeing like a state, s. 313f. Auf die tätigkeit des Archivierens bezogen bedeutet dies die konfrontation mit Aktenmassen, ihre bewertung und unterbringung. Der vorteil des konzepts der mˉetis ist seine nähe zur praxis, ohne aber andere faktoren, wie z. b. die Ausbildung eines individuums, zu vernachlässigen.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

115

lung des Archivs in simancas gekommen wäre – fest steht aber, dass das lange Wirken Ayalas wie auch philipps ii. für kontinuität im kronarchiv sorgte.200 hieran wird die anthropologische seite des Archivierens manifest, denn eine elementare Aufgabe des Archivars ist die transformation von Dokumenten in Archivalien durch sammeln, bewerten, ordnen und verzeichnen.201 Wichtig bei der Arbeit des Archivars ist eben vor allem diese anthropologische Dimension, das heißt, wenn der Mensch regulierend in ein Archiv eingreift, etwa indem er Dokumente ordnet. rodríguez de Diego spricht in diesem Zusammenhang auch treffend von Archiven als einem ergebnis menschlicher Arbeit.202 eine elementare frage hierbei ist, wie einzelne Akteure in der praxis die archivarische Arbeit regeln und ob ein Archiv wirklich mit seinen Akteuren steht und fällt oder ob man diesen effekten durch prozesse der institutionalisierung beziehungsweise kanonisierung von regeln begegnen oder sie zumindest beeinflussen kann? Doch zunächst zurück zur Amtszeit der briviesca-brüder: letztlich begleitete Diego briviesca den prinzen philipp auf seiner reise nach italien, in die deutschen territorien und in die spanischen niederlande, die am 19. oktober 1548 begann und bis zum 12. Juli 1551 dauern sollte, sowie auf weiteren reisen zwischen 1554 und 1559.203 noch vor beendigung der reiseaktivitäten legte Diego briviesca sein Amt nieder und vermachte seiner tochter luisa de Muñatones am 25. August 1559 die 100.000 maravedís, die er für das Amt des Archivars erhielt, ohne es freilich die meiste Zeit ausgeübt zu haben. von den elf Jahren Amtszeit hielt sich briviesca nur ganze drei in spanien auf, nämlich von 1551 bis 1554, und auch in diesen drei Jahren schien er sich nicht sonderlich um das 200. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 224. 201. vgl. behne, Archivierung von schriftgut, s. 146. Axel behne definiert die Archivierung von schriftgut als „[…] grundsätzlich vom trägermaterial (beschreibstoff) unabhängige übernahme, ordnung und dauernde Aufbewahrung, erhaltung […], erschließung (verzeichnung) und bereitstellung von schriftzeugnissen zu historiographischen, juristischen, administrativen und ökonomischen Zwecken in Archiven.“ 202. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 190. Wörtlich schreibt rodríguez: „ningún archivo es inocente; no es una cosa, sino un asunto, un acontecimiento, fruto, en definitiva, de un proyecto humano.“ 203. vgl. pieper, renate, Johanna, in: hamann, brigitte (hg.), Die habsburger: ein biographisches lexikon, München 1988, s. 183-184. Johanna, die jüngste tochter karls v., führte während der Abwesenheit philipps (1554-1559) die regierungsgeschäfte bis 1559, dem Jahr seiner rückkehr auf die iberische halbinsel. Die regentschaft übte sie auf basis brieflicher Weisungen ihres vaters karl und ihres bruders philipp aus.

116

Marc-André Grebe

Archiv gekümmert zu haben, denn sein bruder führte das Amt ja in der Zwischenzeit weiter.204 Als begründung für die Abtretung des postens gibt eine Quelle an, dass Muñatones in die kolonien abberufen wurde: „[…] había hecho dexación […] [porque] aora, por nuestro mandado, va a las indias“.205 Dort leitete er zwischen 1559-1562 unter anderem eine visita der Audiencia von lima, wurde aber bei seiner rückkehr nach spanien der korruption angeklagt und zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Allerdings bekleidete er im Jahre 1568 wieder ein Amt in der Junta Magna und war bereits ein Jahr zuvor als Zeuge im indienrat aufgetreten, da er als experte für peru galt.206 Während der Amtszeit der briviesca-brüder hat es ungeachtet der nur gelegentlichen Anfragen trotzdem einige fortschritte im Archiv gegeben. so erhielt man diverse Aufträge und eigene wurden versandt, weitere Dokumente kamen in den Archivturm und man begründete den brauch, schriftstücke von besonderem Wert direkt an das Archiv zu senden. Doña Juana ordnete z. b. 1555 an, ein exemplar der oft benutzten Partidas nach simancas zu bringen, als Zeichen dessen, dass dieses Gesetzeswerk, das bereits unter dem vater Alfons X. begonnen wurde, dorthin gehöre und in der Archiv-burg sicher aufgehoben sei.207

204. Apr, cédulas, leg. i, folio 8. Diese Annahme bestätigt eine Quelle, in der der prinz durch eine cédula vom 24. Dezember 1551 den Archivar in simancas bat, ihm einige bücher mit Jagdvorschriften (libros de montería) zuzusenden. Zu diesem Zeitpunkt weilte Diego briviesca bereits fünf Monate in spanien, doch philipp bat den bruder Graciano um die übersendung der Archivalien: „[…] licenciado briviesca… que al presente tenéis cargo del Archivo…por el licenciado briviesca y Muñatones vuestro hermano…“. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 29; Archivo de palacio, cédulas, leg. i, folio 8. in einer anderen Anordnung, vom 20. februar 1552, autorisierte der könig den licenciado briviesca vom Consejo de Indias, womit nur Graciano gemeint sein kann, der dieses Amt innehatte, den schlüssel des Archivs für die Zeit an den licenciado Martínez zu übergeben, die Graciano in Madrid verbringe. 205. AGs, Quitaciones de corte, leg. 25. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 29. 206. vgl. poole, Juan de ovando, s. 103, 110f, 121, 130ff. so schlug Diego briviesca unter anderem zur reform der verwaltung in der neuen Welt vor, dass in den audiencias die regierungsautorität von richterlichen kompetenzen separiert werden sollte. Die audiencias sollten sich demgemäß nur Gerichtsverfahren widmen, da die dort tätigen beamten hierfür aufgrund ihrer Ausbildung besonders geeignet seien: „[…] it is the science they have studied.“ Zit. nach poole. 207. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 218. Die Gesetzessammlung der Partidas wurde aber erst 1501 allgemeines landrecht.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

117

ferner ist aus dieser Zeit bekannt, dass sich die contadores Diego yáñez de henao und hernando ortiz bemühten, ordnung in die in simancas versammelten unterlagen der contaduría zu bringen, und vermutlich gelangten zu dieser Zeit auch die von francisco de los cobos in seinem palast in valladolid angesammelten umfangreichen und wichtigen bestände nach simancas, wo sie 1556 bereits inventarisiert wurden.208 Allerdings waren sechs cédulas und verschiedene versuche seitens briviescas nötig, um an die Dokumente von de los cobos zu kommen, da dessen Witwe, doña María de Mendoza, hartnäckig ihre Abgabe an das Archiv verweigerte.209 im falle der Witwe de los cobos liegt ein klassischer fall der verweigerung gegen eine implementierte obrigkeitliche norm vor. Diese norm in form einer cédula wird nach landwehr „[…] zu einem bestandteil des gesellschaftlichen Mit- und Gegeneinander[s] […]“ und löst letztlich handlungen und reaktionen aus, die das herrschaftsfeld neu strukturieren und zwar in diesem fall in dem sinne, dass der Archivar über andere Wege versuchte, an die unterlagen zu gelangen. Das heißt konkret durch neue erlasse und persönliche bemühungen briviescas.210 Weiterhin kann man an den bemühungen der contadores yáñez de henao und ortiz sehen, dass bestände, die finanzielle einnahmen der krone garantierten, anscheinend bevorzugt behandelt, das heißt erfasst und geordnet wurden, wie in diesem fall die papiere der contaduría. Dies legt eine wesentliche funktion frühneuzeitlicher Archive offen, nämliche rechte in klingende Münze zu verwandeln und serielle Dokumente von institutionen fiskalischer natur zu akkumulieren. hierin unterscheidet sich auch das kronarchiv nicht von anderen zeitgenössischen Archiven oder Dokumentendepots. Des Weiteren ist für die frühe phase des kronarchivs zu konstatieren, dass in den bereich der organisation auch der punkt der konkreten lagerung der papiere in der burg fällt, die mehrmals umgebaut werden musste, um die stetig anwachsenden bestände beherbergen zu können. Daran anschließend stellt sich die frage, wie die Archivkörper und fonds organisiert und archivarisch aktualisiert wurden, denn allein die lagerung von Akten reicht nicht aus, um zu einem „langzeit208. AGs, Arc, 32, 34. valladolid, februar 1556. siehe weiterhin die Abschrift in den kopialbüchern Libros de Copias: AGs, patronato real, libros de copias, libro ii, folio 154. 209. vgl. González Mateo, las primeras consultas, s. 486. 210. vgl. landwehr, „normdurchsetzung“, s. 157.

118

Marc-André Grebe

Gedächtnis der verwaltung“ zu werden. Auf diesen punkt weist auch clanchy hin, denn aus documents müssen, dies unterstreicht er, in einem prozess erst records werden, um einen erneuten, wiederholten Zugriff zu gewährleisten.211

2.4. Das Archiv zur Zeit philipps ii. – vom Archiv des königs zum papier-imperium im herrschaftssystem philipps ii. stellte schriftlichkeit ein zentrales Machtmittel dar, woraus enorme Mengen an verwaltungsschriftgut resultierten, vor allem, da ab 1561 mit Madrid und später dem el escorial ein fester sitz der regierung etabliert wurde, was eine konzentration und Zentralisierung der Macht zur folge hatte. Dies ist auch der Grund, warum die systematische überführung königlicher Dokumente in das kronarchiv erst unter philipp ii. permanent etabliert wurde.212 erst unter seiner regentschaft wurden alle Akten des staatssekretariats und aller sonstigen Zentralbehörden in registraturmäßigen Zusammenhängen in simancas gesammelt und archiviert, wobei es laut brenneke auch „vielfach Durcheinandermengung“ gab.213 Die Zentralisierung und konzentration von Macht ist hierbei gerade für die verwaltung von größter bedeutung, sie schafft erst die voraussetzung für eine effektive Wissenspolitik.214 Zudem kam es ab 1568, ausgelöst durch ereignisse wie die Aufstände der Morisken in Andalusien und in der region um valencia, dem phänomen des bandolerismo in katalonien sowie den gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen katholiken und hugenotten in frankreich, zu einem kurswechsel in der politik philipps, der zusam211. vgl. clanchy, from memory to written record, s. 116ff. clanchy merkt hierzu an: „Documents do not automatically become records.“ 212. vgl. rodríguez de Diego, A general survey, s. 293-302, hier s. 296. rodríguez gibt hier einen kurzen überblick über die wichtigsten Archive und ihre bestände auf der pyrenäenhalbinsel. siehe auch: heins, Das spanische Generalarchiv, s. 31f, 33. 213. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 208. Weiterhin: brenneke, Archivkunde, s. 200f. Zur Geschichte und bedeutung der Akte siehe: vismann, cornelia, Akten, s. 15-29. 214. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 141. Weiterhin: elias, prozess der Zivilisation. band 2, s. 135, 142ff. nach elias erlangt im Zuge solcher prozesse „[…] eine gesellschaftliche einheit durch Akkumulation ein Monopol über die umstrittenen Machtchancen […]“. Genau solche entwicklungen fanden vor allem unter katholischen königen und den habsburgern statt.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

119

men mit der stetig wachsenden rolle der schriftlichkeit dazu führte, dass sich eine neue form von herrschaft herausbildete. Diese ist unter anderem durch den Aufstieg vieler kastilier in der verwaltung gekennzeichnet. Die Administration wurde im vergleich zur Zeit karls v. also insgesamt „kastilischer“. Dieser kurswechsel hing auch mit der rolle des kardinals Diego de espinosa, Generalinquisitor sowie präsident des Consejo de Castilla, zusammen, der es in den Jahren 1566 bis 1571 verstand, vor allem über die juntas und informelle kanäle einfluss auf die politik zu nehmen. espinosa genoß das vertrauen des königs und war zeitweise so mächtig, dass er vom französischen botschafter fourquevaux als „[…] another king in this court […]“ bezeichnet wurde.215 Zudem reiste philipp ii. nicht mehr wie sein vater karl v. ständig in seinem territorium umher, war also nicht mehr persönlich vor ort präsent, sondern delegierte mehr und mehr die anfallenden Aufgaben an Minister und beamte und regierte de facto durch schriftstücke, wobei die schriftlichen befehle die delegierte verantwortung stärker individualisierte. Darüber hinaus erlaubte der schriftgebrauch auch eine feinere Differenzierung der Anordnungen.216 Die vorteile von schriftlichkeit sind dabei, dass schriftlich fixierte Anweisungen regeln oder Anordnungen explizit machen sowie gleichzeitig zu ihrer formalisierung führen.217 Weiterhin ermöglicht ein text die intensive Auseinandersetzung mit seinem inhalt, er kann in nuce sozusagen als Gedächtnisstütze mehrfach gelesen werden und es können, anders als beim gesprochenen Wort, keine inhaltlichen veränderungen auftreten, etwa durch tilgung von Wörtern, sätzen usw., das heißt, die identische reproduktion ist im Gegensatz zur Mündlichkeit immer gegeben.218 Gefördert wurde diese entwicklung, die zu einem weiteren Anwachsen sowohl des verwal-

215. vgl. parker, the grand strategy, s. 26. Zit. nach parker. einen einblick in das klientelistische netzwerk espinosas erlaubt ein buch, in das der kardinal die namen seiner clientes sowie wichtige informationen verzeichnete: Martínez Millán, José, „un curioso manuscrito: el libro de gobierno del cardenal Diego de espinosa (1512?1572)“, in: hispania: revista española de historia 53 (1993), s. 299-344. 216. vgl. latour, science in Action, s. 254f. latour bezeichnet beamte und bürokraten als „paper-shufflers“, also als „sortierer und (neu)verteiler von papier“ und stellt hinsichtlich der bedeutung der verwaltungsapparate fest: „What we realise now is that administration, bureaucracy, and management in general are the only big resources available to expand really far […]“. siehe auch: Goody, Die logik der schrift, s. 207. sowie: kohler, karl v., s. 200. 217. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 195. 218. vgl. bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca, s. 11.

120

Marc-André Grebe

tungsapparates wie auch des schriftgutes führte219, sicherlich auch durch die persönlichkeit und Arbeitsweise philipps ii., der von der historiographie als akribisch und außerordentlich pflichtbewusst beschrieben wird.220 Aufgrund dieses Arbeitsstils und dem von ihm forcierten Ausbau der Administration bezeichnet ihn peter burke gar als „[…] schreibtischmonarch[en] par excellence.“221 Man kann also konstatieren, dass die ungeheure flut an Akten Archive nötig machte, wobei die entstehung fixer regierungssitze sie überhaupt erst ermöglichte.222 folgten dem tross des ständig durch sein reich ziehenden kaisers karl v. noch mehrere Wagenladungen bestückt mit Akten, die so genannten reisearchive, so folgte der Zentralisierung der regierungsgewalt im 16. Jahrhundert in spanien auch die der Dokumente.223 so fällt in diese Zeit auch dieser grundlegende Wandel der herrschaftsform, nämlich der übergang vom mittelalterlichen reisekönigtum, verkörpert in Gestalt karls v., hin zum „bürokratischen“ herrscher, philipp ii.224 sein schon 219. vgl. latour, science in Action, s. 253. latour beschreibt diesen prozess von Ausdifferenzierung und Ausbildung neuer bereiche für die komplexe Wissenschaft und technologie. Die von ihm geschilderten prozesshaften Abläufe und entwicklungen sind aber auch auf eine verwaltung transformierbar: „it is going from paperwork to still more paperwork, from one center of calculation to another which gathers and handles more calculations of still more heterogeneous origins.“ 220. vgl. pietschmann, philipp ii., s. 386ff. 221. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 154. 222. ebd., s. 164. siehe auch: brendecke, papierfluten, s. 21ff. brendecke erwähnt, dass klagen über die Massen an schriftgut seit dem 15. Jahrhundert zu beobachten sind und gibt dazu einen knappen überblick anhand von Zitaten luthers über erasmus von rotterdam bis hin zu thomas Morus. nach brendecke sind die klagen konsequenz einer „[…] vita-brevis-ars-longa-erfahrung […] bei der jede Generation die begrenztheit ihrer lese-, schreib- und rezeptionskapazitäten erfährt.“ 223. vgl. vismann, cornelia, Akten, s. 145f. im hinblick auf das reisekönigtum und mitgeführte Akten zeigt cornelia vismann am beispiel der sizilianischen kanzlei, dass im Mittelalter wichtiges schriftgut gleichsam in einer Art prozession öffentlich zur schau gestellt wurde. Die Akten verkörperten dabei sichtbar die kanzlei, wobei packpferde die scrinia, den „papiernen schatz“, transportierten. Weiterhin: brenneke, Archivkunde, s. 101. brenneke spricht in diesem Zusammenhang von archiva viatoria beziehungsweise archives ambulantes. 224. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 53f und 244f. siehe auch: reichert, heinrich G., unvergängliche lateinische spruchweisheit, 7. Auflage, hamburg 1983, s. 297. ein Ausspruch karls v. verdeutlicht diese reisetätigkeit und die rastlosigkeit des herrschens recht plastisch: „Zehnmal war ich in den niederlanden, neunmal habe ich Deutschland besucht, siebenmal italien, sechsmal spanien, viermal bin ich nach frankreich gekommen, zweimal nach england gefahren, zweimal in Afrika gewesen und elfmal habe ich eine seereise gemacht.“ Weiterhin: siegert, perpetual Doomsday, s. 70f.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

121

erwähntes pflichtbewusstsein und sein Arbeitsstil sowie das in zeitgenössischen Medien von ihm gezeichnete bild stilisierten ihn zum ersten bürokraten des staates.225 Dieses image des arbeitsamen herrschers und gebildeten Monarchen, unterstrichen auch durch den bau des escorial, in dem die größte Menge offizieller Dokumente seit dem spätrömischen reich zusammengetragen wurde, ist bewusst in den letzten Jahrzehnten von philipps regentschaft gepflegt worden.226 Die erfolgreiche verbreitung dieses bildes in europa spiegelt sich auch in den Aufzeichnungen des chronisten des königreichs frankreich pierre Matiu wider, der berichtet, dass der Rey Papelero mehr mit der spitze seiner schreibfeder agiert und so mehr erreicht habe als seine vorgänger mit der spitze ihres schwertes: „[felipe ii hizo] tanto con la punta de su pluma, como hiçieron sus antecesores con la de su espada.“227 Diese sicht von herrschaft manifestierte sich auch in neostoizistischen Wahlsprüchen philipps ii. wie „nec spe nec metu“ oder dem globalen Anspruch der habsburger, der in formeln wie „non sufficit orbis“ evident wird und an karls Motto „plus ultra“ und die von seinem Großkanzler Mercurino di Gattinara propagierte Weltherrschaft (Dominium mundi, Monarchia universalis) nahtlos anknüpfte.228 Diese Doktrin und der universale Macht225. vgl. pietschmann, philipp ii., s. 386. nach seiner rückkehr nach spanien 1559 verließ philipp die iberische halbinsel nicht mehr. 1548 hatte er spanien erstmals verlassen und mehrere reisen auf dem europäischen kontinent unternommen, unter anderem nach flandern, italien, england und ins reich. 226. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 142. siehe auch: cabrera de córdoba, luis, historia de felipe ii, tomo i, hrsg. von José Martínez Millán, salamanca 1998, s. 368-369. Weiterhin: bouza Álvarez, fernando Jesús, „la majestad de felipe ii: construcción del mito real.“, in: Martínez Millán, José (hg.), la corte de felipe ii, Madrid 1994, s. 37-72. bezüglich der konzepte des Rey Sol und Rey Sabio siehe: checa cremades, fernando, felipe ii en el escorial: la representación del poder real, in: el escorial: arte, poder y cultura en la corte de felipe ii (cursos de verano, el escorial 1988), Madrid 1989, s. 7-26. 227. vgl. bouza Álvarez, fernando Jesús, escritura, propaganda y despacho de gobierno, in: castillo, Gómez, Antonio/Amelang, James s. u. a. (hg.), escribir y leer en el siglo de cervantes, barcelona 1999, s. 98. Zit. nach bouza. 228. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 244. sowie: brendecke, non sufficit orbis, s. 243ff. Weiterhin: henkel, Arthur/schöne, Albrecht (hg.), emblemata. handbuch zur sinnbildkunst des Xvi. und Xvii. Jahrhunderts, stuttgart/Weimar 1996, sp. 1199. eine Abbildung aus dem emblematabuch hernando de sotos (erschienen 1599 in Madrid) auf dem die säulen des herakles unter anderem mit dem spruch des herakles „non plus ultra“ zu sehen sind, steht sinnbildlich für die entdeckung der neuen Welt und enthält ein lobgedicht an hernando de vega, den Gouverneur in Westindien zur Zeit philipps ii. Die Macht der spanier wird im beigefügten lobgedicht darin deutlich, in dem man anführte im vergleich zu herakles,

122

Marc-André Grebe

anspruch der habsburger wird auch in zeitgenössischen chroniken deutlich, beispielsweise in der aus dem Jahre 1535 datierenden Historia general y natural de las Indias Gonzalo fernández de oviedos, der als erster chronist des spanischen imperiums in Amerika die ereignisse um die entdeckung und eroberung der neuen Welt als triumphalen Akt des „neuen cäsars“, der im Auftrage Gottes handle, gemeint ist karl v., schilderte: „[…] le hizo Dios escogido para la suprema dignidad del mundo e república cristiana y el segundo gladio (y el vicario de Dios primero) […] Así se debe esperar lo que está por adquirir y venir al colmo de la monarquía universal de nuestro cesar […] para que se conquiste el resto del mundo en lo ponga Dios todo y toda la infidelidad debajo de la vandera de J. hesu christo y obediencia y servicio de tan christianisimo monarca […]“.229

so kann für die ersten zwei Dekaden der existenz des kronarchivs festgestellt werden, dass es zunächst aus beständen der kanzlei und registratur der Audiencia in valladolid hervorgegangen, dann unter karl v. nach brenneke zur bildung eines Auslesearchivs kam, da alles das an urkunden und Dokumenten zusammengesucht wurde, was irgendeinen beweiswert hatte. Das frühe Archiv stellte gleichsam eine Art der indien ja nicht einmal sehen konnte, dieses erobert zu haben und von dort aus zu regieren. siehe weiterhin auch das von einem anonymen flämischen künstler angefertigte porträt philipps ii. von 1567 in den digitalen beständen der biblioteca nacional de españa: (zuletzt aufgerufen am 02.02.2007). unter den rubriken: iconografía hispana, barcia. retratos, silvius, Guillaume. Direkter Zugang: (zuletzt aufgerufen am 02.02.2007). Weiterhin: kohler, karl v., s. 200. sowie: schmidt, spanische universalmonarchie, s. 426ff. ursprünglich stand die Wahl des (regierungs-)Mottos in verbindung mit ritterlichen heldentaten und dem kreuzzugsgedanken sowie mit dem orden vom Goldenen vlies, dessen Großmeister karl v. im Jahre 1516 wurde. Mit der Zeit wandelte sich die Deutung dieses sinnspruches aber im hinblick auf die spanische expansion in der neuen Welt. siehe fernando bouzas Ausführungen zum sinnspruch „nec spe nec metu“ auf der internetseite Artehistoria: (zuletzt aufgerufen am 30.08.2008). 229. vgl. brading, David, la Monarquía católica, in: Annino, Antonio/castro leiva, luis/Guerra, françois-Xavier (hg.), De los imperios a las naciones: iberoameríca, Zaragoza 1994, s. 19. siehe auch: fernández Albaladejo, fragmentos de monarquía, s. 168-184. kapitel 2: „«imperio de por si»: la reformulación del poder universal en la temprana edad moderna“.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

123

staatsschatz auf papier dar.230 Danach durchlief das Archiv in simancas dann die entwicklung zum kronarchiv kastiliens und wurde schließlich zum Zentralarchiv des frühneuzeitlichen staatsgebildes unter philipp ii. und zugleich zum hausarchiv der spanischen linie der habsburger, da sich deren Macht maßgeblich auf das kastilische territorium stütze, das auch finanziell die meisten ressourcen für die politik der herrscher bereitstellte.231 Das Archiv der krone kastiliens in simancas war dabei keine mittelalterliche Gründung, sondern ein produkt des 16. Jahrhunderts und entwickelte sich nach seiner etablierung 1540/1545 im laufe des 16. Jahrhunderts dann zum Zentralarchiv der spanischen Monarchie.232 Wie diese weitere entwicklung vonstatten ging, soll in den nächsten kapiteln geklärt werden.

2.4.1. Jahre der Unsicherheit (1559-1561) Die zwei Jahre, die zwischen der niederlegung des Amtes durch Diego briviesca – am 29. August 1559 – und der ernennung der neuen verantwortlichen, dem licenciado sanci und Diego de Ayala am 27. september 1561, verstrichen, gehören rückblickend laut de la plaza gesehen wohl zu den anormalsten in der Geschichte des Archivs.233 es gab weder einen tenedor und auch die alcaides de teniente, bisher immer durch die familie de los cobos benannt, woraus sich eine gewisse tradition etabliert hatte, wurden nun von anderer seite eingesetzt. Wie kam es zu diesem bruch? Die alcaidía der burg war 1558 wie eingangs erwähnt an Don eugenio ramírez peralta verkauft worden, wodurch es zu den flüchtigen tenencias von Gonzalo de la puente, tómas Jordán, Diego Jordán und Juan bretón kam. 230. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 97ff, s. 197ff. Weiterhin: foucault, the Archaeology of knowledge, s. 6. Auf die beweiskraft und bedeutung von Dokumenten in der kultur der westlichen Welt weist etwa foucault hin: „the document was always treated as the language of a voice since reduced to silence, its fragile, but possibly decipherable trace.“ 231. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 49. rück spricht für die Zeit Amadeus iii., also für das 15. Jahrhundert, im fall des herzoglichen Archivs in savoyen von einem „modernen Zentralarchiv“. Weiterhin: Mann, Geschichte der Macht. band 2, s. 305. Mann bezeichnet das habsburger-reich karls und philipps als „[…] dynastisch und territorial dezentralisierten staat […]“, der aber trotzdem „[…] viele der eigenschaften und institutionen des konzentrierten, territorial zentrierten ‚modernen‘ staates aus[bildete].“ 232. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 198. 233. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 30.

124

Marc-André Grebe

Als philipp ii. im August 1559 nach spanien zurückkehrte, versuchte er, die fehlerhaften entwicklungen, die sich für das noch junge Archiv ergeben hatten, zu korrigieren. Das Amt des tenedor war seit 1509 nur an Juristen vergeben worden mit dem hintergedanken, dass diese am besten einschätzen könnten, welche Dokumente von juristischem Wert für die verteidigung der rechte der krone sein würden. problematisch war aber, dass diese Juristen in der regel noch ein weiteres Amt innehatten, das sie nach einschätzung de la plazas häufiger und stärker forderte und darüber hinaus prestigeträchtiger war als das des Archivars. Daraus schließt er, dass sie deshalb den posten des Archivars vernachlässigten und sich bevorzugt der Ausübung des juristischen Amtes widmeten. Die folge war, dass das kronarchiv verwaiste. Gleichzeitig wuchs aber der papierausstoß der verwaltung an, wie auch die notwendigkeit, ein funktionierendes Archiv zu etablieren, da man sich bei der Ausübung der herrschaft im imperium immer mehr auf schriftlichkeit stützte. Diese neuartige problemlage könnte man Michael Mann folgend als „interstitielle krise“ bezeichnen, die konkret auf das Archiv bezogen eine verbesserung der vorhandenen institution in simancas auf mehreren ebenen nötig machte, nämlich baulich, funktional und in der inneren organisation.234 um dieses problem zu beheben ohne dabei den rechtlichen Wert und die Auswertung der Dokumente unter diesem Gesichtspunkt aus dem blick zu verlieren, entschied sich der könig dazu, kurzerhand zwei personen mit der Arbeit im Archiv zu betrauen. eine von ihnen sollte erfahrung im umgang mit schriftverkehr sowie verwaltungshandeln haben und die andere sollte dafür in rechtsangelegenheiten bewandert sein („vna que tenga práctica y experiencia de scripturas y negocios“; „de letras“). Dem konzept der mˉetis folgend, versuchte man auf diesem Wege die praktische erfahrung zweier personen im umgang mit den schriften (scripturas) und juristische kenntnisse im Dienste des Archivs zu bündeln, was ein novum in der iberischen Archivgeschichte darstellte und eine strategie war, die für das Amt des kronarchivars nötige erfahrung, sozusagen das archivarische niveau und know-how, durch die ernennung zweier Akteure arbeitsteilig schneller zu erreichen. Zudem minimierte diese Doppelspitze die 234. vgl. Mann, Geschichte der Macht. band 1, s. 34ff, 61. unter interstitiell versteht Mann, dass Menschen rastlos netze intensiver wie auch extensiver Machtbeziehungen knüpfen und im Zuge dessen bestehende institutionen angreifen oder es unbeabsichtigt oder interstitiell, „[…] d. h. in den Zwischenräumen […]“, zur Ausbildung neuer beziehungen wie auch institutionen kommt.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

125

Gefahr eines erneuten abrupten endes von kontinuität in der führung des Archivs und gewährleistete zudem eine gegenseitige kontrolle der beiden Akteure. Weiterhin wurde gefordert, dass beide Archivare frei von jeglichen anderen verpflichtungen sein sollten und in simancas auch zu wohnen hatten. Die verlegung des hofes nach Madrid im Jahr 1561 begünstigte diese reform, da in der praxis die theoretische vereinbarkeit von zwei offiziellen funktionen beziehungsweise ämtern nicht mehr möglich war.235 Die personen, die für diese beiden ämter schließlich benannt wurden waren einerseits der licenciado sanci, seines Zeichens Gerichtsschreiber beim königlichen rat (relator del Consejo Real) und als Anwalt für den rechtlichen teil der Archivarbeit zuständig und Diego de Ayala andererseits, der unter anderem als Mitarbeiter im sekretariat von Gonzalo pérez und davor bei Juan vázquez de Molina und francisco de los cobos tätig gewesen war und seine erfahrung mit den „scripturas y negocios“ einbringen sollte.236 Auch Adolf brenneke hebt hervor, dass es das verdienst philipps ii. war, einen kanzleibeamten und eben nicht nur einen Juristen, für das Amt des Archivars ernannt zu haben, womit der könig eine völlig neue phase für das Archiv und das Archivwesen einleitete.237 Die verleihung der titel der neuen führung des Archivs datiert vom 19. Mai 1561 und wurde in toledo verfasst; obwohl beide zwei tage später, also am 21. Mai, schon ihren Amtsschwur ablegten, scheint

235. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 30. Weiterhin: siegert, perpetual Doomsday, s. 70. 236. vgl. lynch, spain 1516-1598, s. 268. lynch erwähnt interessanterweise nicht de los cobos als initiator der Gründung des Archivs in simancas, sondern Gonzalo pérez, was ein neues licht auf die tätigkeit Ayalas in pérez Diensten wirft und eine mögliche kontinuität erkennen lässt: „[…] deposit them in the castle of simancas […] where philipp’s first secretary of state, Gonzalo pérez, had already begun to concentrate the castilian royal papers.“ ist Ayala womöglich als nachfolger ausgewählt worden, da er bereits während seiner Zeit bei pérez mit der verwahrung von schriftgut zu tun hatte? Gonzalo pérez (1500-1567) wurde von de los cobos auf die Dienste in der verwaltung vorbereitet und war von 1556 bis 1567 secretario de Estado. pérez entstammte nicht dem Adel, hatte aber eine akademische Ausbildung durchlaufen. er war der vater des bekannten Antonio pérez, der unter philipp ii. in ungnade fallen sollte. 1536 wurde Gonzalo pérez von karl v. zum ritter geschlagen und 1543 war er sekretär in Diensten des prinzen philipp. siehe zu Gonzalo pérez weiterhin: González palencia, Ángel, Gonzalo pérez. secretario de felipe ii, 2 bände, Madrid 1946. 237. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 201. brenneke bemerkt hierzu: „Damit begann eine ganz neue entwicklung für das Archiv, das damals im wesentlichen schon seine jetzige Gestalt erhielt.“

126

Marc-André Grebe

es, dass sie ihre posten nicht vor dem 27. september 1561 antraten.238 Dies jedenfalls legt eine urkunde nahe, in der die übergabe der schlüssel des Archivs durch den präsidenten der Chancillería von valladolid an die neuen Archivare dokumentiert ist und die von diesem tag datiert.239 Die Aushändigung der schlüssel durch den präsidenten der Chancillería macht wiederum die nähe des Archivs zur sphäre des rechts und der verwaltung deutlich.240 Diese elementare verbindung zwischen Archiv und Gesetz zu beachten fordert auch der französische philosoph Derrida in seiner Archivtheorie: „eine Wissenschaft des Archivs muß die theorie dieser institutionalisierung, das heißt zugleich die theorie des Gesetzes, das sich anfangs darin einschreibt, und des dadurch autorisierten rechts, einschließen.“241 im september 1561 waren dann zeitweilig sogar drei personen mit Aufgaben im Archiv in simancas betraut, denn neben den zwei neu ernannten funktionären kam noch der alcaide de teniente, tomás breton, nach simancas, allerdings sollte nach kurzer Zeit nur noch Ayala übrig bleiben. Der licenciado sanci, gebürtig aus Ávila, hatte einen denkbar schlechten start in simancas, denn kurz nachdem er ankam, starb ein neffe, den er mit dorthin gebracht hatte. nach nicht einmal zwei Jahren tätigkeit im Archiv verstarb am 11. August 1562 auch sanci. Dem teniente de alcaide brachte man vor, dass sein posten nicht nötig sei, da ja zwei personen für die tätigkeiten im Archiv benannt worden waren und man argumentierte, dass man die alcaidía von simancas an ramírez de peralta verkauft habe, ohne in betracht zu ziehen, dass dieser 40.000 maravedís für seine teilhabe an simancas erhielt.242 eine cédula vom 29. november 1563 ordnete schließlich an, von peralta den schlüssel des Archivs 238. Anm. des verfassers: interessant wäre zu wissen, wer den betrieb während dieser Monate ohne Archivar aufrecht erhielt? Zu vermuten ist, dass die übrigen im Archiv tätigen personen ihre Arbeit normal weiterführten, etwa die beiden erwähnten contadores yáñez de henao und ortiz, die fiskalische bestände ordneten. 239. recopilación de las ordenanzas de la real Audiencia y chancillería de valladolid (valladolid 1566), folio 203. 240. vgl. Assmann, erinnerungsräume, s. 343. Assmann bemerkt hierzu: „Das Archiv ist von Anfang an mit schrift, bürokratie, Akten und verwaltung verbunden.“ 241. vgl. Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 14. 242. vgl. González Mateo, las primeras consultas, s. 487. ein Dokument im Archivo del palacio in Madrid gibt darüber Auskunft, dass peralta in simancas nach einem schriftstück, einer provisión, suchen ließ, das belegte, dass sein vorgänger Mosquera de Molina die summe von 40.000 maravedís für die verwahrung des schlüssels zu den Archivalien erhalten hatte.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

127

einzuziehen sowie die Zahlung der sondervergütungen, die mit dem besitz der burg verbunden waren, einzubehalten. vermutlich geschah dies auf betreiben Ayalas, dem es so erfolgreich gelang, seine Machtposition als Archivar zu festigen, war er doch nun der einzig noch verbleibende der ehemaligen troika, da man das vakante Amt, das der licenciado sanci nur kurze Zeit bekleidet hatte, nicht wieder neu besetzte. so befand sich das Archiv ab Dezember unter alleiniger führung Diego de Ayalas.243 War eine Doppelspitze für das Archiv auserkoren worden, in der sanci den part des akademisch gebildeten leiters des Archivs und Ayala den des erfahrenen praktikers übernehmen sollte, so lag nun die verantwortung allein bei letzterem.244

2.4.2. Die Zeit Diego de Ayalas (1561-1594) Don Diego de Ayala y Álvarez, gebürtig aus cuenca und wohl in sevilla geboren, war kein unbekannter in simancas, als er sich als verantwortlicher für das Archiv in dem kastilischen Dorf niederließ.245 noch sehr jung verließ er seine heimatstadt, um am hof unter anderem für francisco de los cobos, Juan vázquez de Molina und zuletzt ab 1547 für Gonzalo pérez zu arbeiten. in dieser Zeit bei hofe heiratete er auch Doña francisca Manuel, die tochter des licenciado Don Juan Manuel, welcher das Amt des alcalde de hijosdalgo in der Chancillería von valladolid bekleidete. Juan Manuel stammte aus simancas, wo er ein haus und landgüter besaß und wo auch zwei seiner kinder lebten. Zum Amtsantritt in simancas war Ayala bereits über vierzig Jahre alt und vermutlich vater von vier kindern. folgt man den Angaben des Genealogen Dalmiro de válgoma, der in einem Aufsatz davon ausgeht, dass Ayala am 23. november 1512 in san salvador in sevilla getauft wurde,

243. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 31. siehe auch: válgoma y Díaz-varela, Dalmiro de la, los Ayala, una genealogía de archiveros, in: revista de Archivos, bibliotecas y Museos, t. lXvii, 1 (1959), s. 111. 244. vgl. rodríguez de Diego, la formación del Archivo, s. 539f. 245. vgl. válgoma y Díaz-varela, los Ayala, una genealogía de archiveros, s. 107 und 110. Der Genealoge válgoma geht davon aus, dass doctor Antonio de Ayala aus cuenca und beatriz Álvarez die eltern Diego de Ayalas waren. Antonio Ayala war als Arzt des erzbischofs von sevilla, kardinal Manrique, tätig. Antonio war sehr wahrscheinlich der sprössling des alcaide de fortaleza de huélamo, Alonso de Ayala, der bereits den Adelstitel trug.

128

Marc-André Grebe

so wäre Ayala 49 Jahre alt gewesen, als er den posten des Archivars in simancas übernahm.246 De la plaza unterteilt in seiner Archivgeschichte über simancas das Wirken Diego de Ayalas in zwei phasen: die eine setzt er von 1563 bis 1574 an und nennt sie die periode des „Pequeño Archivo“, das heißt des „kleinen Archivs“. Den Anbruch der Zeit des „Gran Archivo“, des „Großen Archivs“, setzt er mit dem beginn umfangreicher Ausbau- und erweiterungsarbeiten an der festung im Jahr 1574 an. Die erste phase war demnach charakterisiert durch das bemühen, die bestände kennenzulernen, zu erfassen und in eine ordnung zu bringen; fast eine Dekade dauerte diese, was den umfang des projektes und die Anzahl der Dokumente erahnen lässt. Weiterhin widmete sich Ayala der adäquaten unterbringung der Archivalien und versuchte kontinuierlich, die bestände zu erweitern. Die zweite phase war besonders dadurch gekennzeichnet, die festung in ein großes Dokumentendepot umzuwandeln, also in ein „richtiges“ Archiv, „moderne Maßstäbe“ des Archivierens vorwegnehmend und zugleich etablierend.247 in der Zeit dieses „Großen Archivs“ versuchte Ayala, maßgeblich durch den könig unterstützt, die notwendigen Arbeiten zu realisieren, um die riesige Anzahl von schriftstücken, die er mit großer sorgfalt und immensem Arbeitseifer zusammengesammelt hatte, unterzubringen und so zu ordnen, dass man beständig auf diese zugreifen konnte.248 Am ende (1594) stand eine neue kultur des Archivierens, die sich in den drei Dekaden der tätigkeit Ayalas herausgebildet hatte. Zu beginn der Amtszeit von Ayala im Jahre 1561 waren die bestände von ihrer Zahl her vergleichsweise überschaubar, was auch daran deutlich wird, dass die Dokumente in zwei räumen im Archivturm (Torre de Obras y Bosques), die dafür eigens umgebaut worden waren, platz fanden. Zudem finden sich aus dieser Zeit keine klagen des Archivars über raummangel, die in Dokumenten aus späteren Jahren hingegen sehr oft anzutreffen sind. ein wichtiges papier, das Auskunft über den Zustand gibt, in dem Ayala das Archiv zu beginn seiner Amtszeit vorfand, ist 246. ebd., s. 105-118, hier s. 110. Weiterhin: Martínez Millán/fernández conti (hg.), la monarquía de felipe ii, band 2, s. 45. 247. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 223. cortés resümiert: „[…] la creación del Archivo de simancas constituyó un acontecimiento acorde con los tiempos y las ideas del mundo moderno, instrumento de una administración de ámbito universal […]“. 248. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 31.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

129

ein brief an den sekretär Gabriel de Zayas (secretario de norte sin Flandes ab 1567), verfasst in simancas am 1. Januar 1567. Ayala erläuterte dem sekretär des königs in diesem schreiben seine bisherigen tätigkeiten und gab einen Ausblick auf seine zukünftigen vorhaben. Dieser brief zeigt darüber hinaus die nähe des Archivars zu höchsten stellen der Administration und damit die bedeutung und Wertschätzung des Archivs der kastilischen krone.249 in der Quelle berichtete Ayala Zayas unter anderem über den Zustand des Archivs, als er es übernahm: „yo vine a este archiuo muy a obscuras de lo que auia en el, y sin saber ni tener inuentario, ni le auia, y si en algun tiempo lo uuo de algunas cosas, lo hallé todo tan desordenado que, aunque lo uuiera, no se hallara por el nada, sino mucho trauajo. halle muchas arcas de scripturas por los desuanes, menoscabadas, y todas las demas mezcladas vnas con otras […] bien creo que de algunas scripturas que ay aqui deuio de auer inuentario, pero como no auia guarda ni persona propia, todo se reboluia quando se buscaba algo y quedaua trastocado, y ansy solo han de aprouechar los inuentarios nueuos de aqui adelante.“250

Wie bereits erwähnt wurde, hielt das Archiv bis in die 1560er Jahre eine Art „Dornröschenschlaf“, das heißt, es war eher ein Depot als ein ort, an dem bestände systematisch geordnet, aktualisiert und in kopie an verwaltungsstellen herausgegeben wurden.251 Zeitgenössische Dokumente vom Anfang der 1560er Jahre erwähnen häufig die unordnung sowie den schlechten Zustand vieler schriftstücke, weshalb man mehr als einmal auf klagen des Archivars philipps ii. in simancas hierzu stößt.252 249. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 11. rück bringt in diesem Zusammenhang die schlüssige these vor, dass: „[…] die Autorität der archivalischen Dokumentation mit der einschätzung der institutionen steht und fällt, die zu ihrer entstehung geführt haben.“ 250. AGs, secretaría, leg. 7, folio 5. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 31f. 251. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 200f. siehe auch: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 204. sowie: rodríguez de Diego, la formación del Archivo, s. 528. rodríguez de Diego erwähnt, dass die Jahre von 1540-1561 durch fehlschläge und versagen gekennzeichnet gewesen seien: „[…] veinte años más tarde evidencia tanto un fracaso anterior […]“. 252. Anm. des verfassers: Allerdings ist temporäre unordnung in bestimmter Weise ein Merkmal jedes Archivs, weshalb die konnotation von Archiv und unordung durchaus nicht abwegig ist. ein teil der charakteristik wie auch ästhetik eines

130

Marc-André Grebe

obwohl nicht ganz klar ist, ob Ayala die Arbeit seiner vorgänger bewusst in ein schlechtes licht rückte und seine leistungen dadurch aufwertete, bestätigt die zitierte passage doch den eindruck, dass das Archiv unter karl v. ein reines Depot war und der schutz der Dokumente vor allem aufgrund der verluste von schriftgut in den ComunidadesAufständen oder während der Algier-expedition 1541 im vordergrund stand. Auch philipp musste früh den verlust von Dokumenten erleben, als 1559 ein schiff mitsamt seinen persönlichen papieren auf dem Weg von den niederlanden nach spanien sank. Möglicherweise trug dieses erlebnis mit dazu bei, war nach Geoffrey parker der „tipping point“, der philipp dazu veranlasste, der sicheren Aufbewahrung von Dokumenten große beachtung beizumessen und das kronarchiv in simancas seine gesamte regierungszeit hindurch nach kräften zu unterstützen.253 Doch zurück zum schreiben an Gabriel de Zayas vom neujahrstag 1567, in dem Ayala dem sekretär unter anderem deutlich machte, dass er zu beginn seiner Amtszeit keine Ahnung davon hatte, was ihn im Archiv erwarten würde: „yo vine a este archiuo muy a obscuras de lo que auia en el […]“, was darauf schließen lässt, dass er keinerlei erfahrungen mit Archiven und tätigkeiten dieser Größenordnung hatte, dies zumindest suggerieren die äußerungen des Archivars. Die weiteren Arbeiten müssten folglich als ergebnisse eines erfahrungsprozesses gesehen werden. verkürzt gesagt verfuhr Ayala anscheinend in der tat nach dem „learning-by-doing“-prinzip, gepaart mit pragmatismus und flexibler reaktion auf die vorgaben und die bedürfnisse der verwaltung wie auch der berücksichtigung ihrer struktur und Arbeitsabläufe, die Ayala bereits aus seiner Zeit am hof kannte. er sammelte also de facto erst einmal Wissen und erfahrung, was man nach James c. scott als mˉetis bezeichnen kann.254 Genau diese erfahrung eignete sich Ayala in Archivs erwächst nämlich aus dem Gegensatz von ordnung und unordnung. in einem teil eines Archivs beziehungsweise den räumen herrscht eben auch unordnung, die erst transformiert werden muss in eine Archivordnung systematisierter bestände. AGs, Arc 32, 40. Minuta (notiz) von Diego de Ayala nach 1577. Ayala berichtete in dieser Quelle, dass wertvolle Dokumente schwer beschädigt waren und bat deshalb den könig, Geldmittel für deren konservierung zu bewilligen. 253. vgl. parker, the grand strategy, s. Xvi, XiX. parker argumentiert hinsichtlich seiner theorie des „tipping point“ gegen braudel und für eine „non-linear theory of historical causation“ und betont, dass: „[…] a small event – sometimes called ‚the tipping point‘ – can sometimes start a new trend […]“. 254. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 93f. Auch rück verweist auf „politische, juristische und praktische notwendigkeiten“, die bei

errichtung und organisation des Archivs in simancas

131

den ersten Jahren nach und nach an. Weiterhin ist der Quelle zu entnehmen, dass inventare 1561 so gut wie nicht vorlagen, wobei Ayala allerdings relativiert: „bien creo que algunas scripturas que ay de aqui deuio de auer inuentario“. Anscheinend befand sich das Gros der Dokumente zudem in unordnung oder war gar beschädigt („menoscabadas“), was an dem beispiel der truhen deutlich wird, die Ayala auf dem Dachboden („por los desuanes“) vorfand.255 ein suchprozess vor der Ankunft Ayalas 1561 muss also ungefähr so ausgesehen haben, dass man in den zwei als Depots genutzten räumen solange nach schriftstücken suchte, bis man sie gefunden hatte. Allerdings ist stark anzunehmen, dass die bestände danach nicht wieder geordnet wurden, so dass Ayala ein ziemliches chaos vorgefunden haben muss, schenkt man seinem bericht Glauben („todas mezcladas vnas con otras“). Dass es zu solchen Zuständen kommen konnte, lag daran, dass das Amt des Archivars anscheinend, wie von de la plaza vermutet, wirklich in erster linie zur persönlichen bereicherung genutzt wurde, sieht man von salmerón und einigen wenigen Ausnahmen, etwa Graciano briviesca, vielleicht einmal ab. Dieses problem formulierte Ayala auch im brief an Zayas: „[…] pero como no auia guarda ni persona propia“. Deshalb fertigte er in der Zeit des „kleinen Archivs“, den ersten zehn Jahren seiner tätigkeit, neue verzeichnisse an, die verlässlich genutzt werden konnten. Der vorteil hieran war, dass Ayala die bestände und ihren inhalt nach der intensiven sichtung dieser Jahre wie kein anderer kannte. Zugleich kann man diesen aber auch negativ gewandt als nachteil sehen, denn dieses spezialwissen war untrennbar an die physische existenz Ayalas gekoppelt und im falle eines (plötzlichen) todes wäre ein großer teil dieses Wissens unwiederbringlich verloren gegangen. Durch die Weitergabe des Amtes an Diego de Ayalas sohn Antonio versuchte man später, dieses risiko zumindest zu minimieren, da zwischen vater und sohn ein spezielles vertrauensverhältnis vorausgesetzt werden kann und man davon ausgehen konnte, dass zwischen beiden ein umfassender Wissenstransfer stattfinden würde, was auch dadurch sichergestellt wurde, dass Antonio bei seinem vater in die lehre ging.256 der Archivordnung berücksichtigt werden mussten. siehe auch: scott, seeing like a state, s. 6f, 311-341. 255. AGs, secretaría, legajo 7, folio 5. 256. AcA, col. d. h. 1068. Zit. nach Mateu ibars: Mateu ibars, Maria de los Dolores, cartas de carlos i y felipe ii a Juan y Antonio viladamor, Archiveros de la corona de Aragón, coetanos de Zurita (1534-1556-1560), in: Jerónimo Zurita, su época y su

132

Marc-André Grebe

Zudem baute sich durch die exklusive position des Archivars eine riesige informationsasymmetrie gegenüber jedem anderen im Archiv tätigen wie auch den nutzern auf, was allerdings in der profession und tätigkeit des Archivars an sich begründet ist, wie eben auch der mˉetis des Archivars, dessen Aufgabe aufgrund ihrer komplexität und der notwendigen theoretischen vorkenntnisse eine lange praktische erfahrung verlangte – im falle Ayalas tätigkeiten des verwaltungshandelns, die er während seiner Zeit bei einigen sekretären erworben hatte.257 Ayala fuhr im brief mit der schilderung seiner Arbeiten während dieser ersten sechs Jahre (1561-1567) fort und rückte seine tätigkeiten sowie seine person vor dem sekretär Zayas geschickt in den Mittelpunkt, wobei in vielen späteren schreiben des Archivars deutlich wird, wie selbstbewusst er einerseits war und wie gerissen Ayala andererseits seine Ziele durch ebenso findige wie kluge Argumentation bei den verantwortlichen zu erreichen wusste. eine fähigkeit, die ihm in seiner funktion immer wieder zu Gute kam und die de la plaza in seiescuela, Zaragoza 1986, s. 414. Auch im Archiv der krone Aragóns in barcelona versuchte der Archivar Juan viladamor den könig davon zu überzeugen, das Amt vom vater auf den sohn übergehen zu lassen, da dieser unter anderem durch die Ausbildung durch den vater besonders für den posten geeignet sei. Zudem argumentierte viladamor, dass diese praxis bereits unter früheren herrschern Anwendung gefunden hat: „el officio de archivero importa mucho que sea regido por persona que sepa la manera como se ha de administrar porque hay mucho que hazer para entenderlo que cumple al exercicio del dicho officio y por que stan en el archivo todos los registros y otras escrituras de vuestra Magestad y de los reyes pasados de la corona de Aragon conviene al servicio de vuestra Magestad que ste siempre en poder de persona abil y suficiente y por esta consideracion se han hecho muchas ampliaciones del dicho officio de padres a hijos porque siendo los padres archiveros crian los hijos en el exercicio del dicho archivo y con esto quedan abiles y vuestra Magestad ultimamente hizo ampliacion del dicho officio en la persona de francisco carbonell hijo de francisco carbonell entonces archivero en vida de su padre y por que Joan villadamor tiene y rige hoy el dicho officio de archivero y procura de criar y abilitar en el exercicio del dicho officio a dos hijos que tiene para que lo sepan servir como conviene soplica humilmente a vuestra Magestad que sea servido de hazer la manera de ampliar el dicho officio de archivero en uno de sus hijos el que el nombrare por que sera el mas abil para servir el dicho officio que por lo que sta dicho sera servicio de vuestra Magestad y para al dicho villadamor muy grande y senalada merced.“ 257. vgl. scott, seeing like a state, s. 316. Dem von scott angewandten konzept der mˉetis liegt zugrunde, dass man sich diese nicht einfach durch lektüre aneignen kann, weil: „Mˉetis resists simplification into deductive principles which can successfully be transmitted through book learning, because the enviroments in which it is exercised are so complex and nonrepeatable that formal procedures of rational decision making are impossible to apply.“

errichtung und organisation des Archivs in simancas

133

ner Geschichte des Archivs unterschlägt, in der Ayala vergleichsweise unkritisch als (über-)vater des Archivs stilisiert wird und Quellenauszüge meist ohne größeren kommentar für sich stehen. so schrieb Ayala über seine Aktivitäten weiterhin an Zayas: „en poco tiempo las reconosci [las escrituras], y después las repartí por facultades y comence a hazer inuentarios […] y hubiera acauado los inuentarios si negocios me dexasen, que como todo el reyno sabe la orden que se ha dado acuden, y los fiscales, a pedir scripturas cada día [sic!], y todas las mas se hallan, que no huelgo poco dello […]“.258

in dieser kurzen passage sind einige interessante bemerkungen enthalten, die beachtung verdienen: neben der erwähnung der Größe der Aufgabe und der tatsache, dass finanzbeamte täglich bei ihm um Auskünfte anfragten, ist es doch überraschend, dass man laut Ayala das Archiv und seine ordnung im ganzen königreich kenne. in nur wenigen Jahren hat der seine Arbeit und leistung in diesem brief bewusst herausstellende Ayala also alle Dokumente gesichtet, diese nach sachgruppen beziehungsweise themen geordnet und angefangen, inventare zu erstellen. Deutlich wird in dieser passage der Quelle auch die enorme belastung durch Anfragen, die ihm kaum Zeit ließ, seinen archivarischen tätigkeiten nachzugehen („si negocios me dexasen“). Das einmal geordnete und anscheinend bereits gut funktionierende Archiv, schien, folgt man den Aussagen Ayalas, schon im Jahre 1567 ein wichtiges element für die Administration oder teile von ihr, besonders die finanzorgane, darzustellen.259 sollten die Angaben Ayalas stimmen, so wäre die nützlichkeit des kronarchivs für die 1560er Jahre bereits unterstellbar. Allerdings kann nicht nachgeprüft werden, ob diese tagtäglichen Anfragen, 258. AGs, secretaría, leg. 7, folio 5. Fiscal: kronanwalt der Audiencia. vgl. head, knowing like a state, s. 763. für die stadt Zürich berichtet der stadtschreiber und Archivar Johann heinrich Waser Mitte des 17. Jahrhunderts ebenfalls wie Diego de Ayala, dass täglich neues Material für bestimmte bestände des Archivs eintreffe. stAZh kataloge 11, s. ii. 259. AGs, estado, 143, 59. Diese sicht wird gestützt durch eine Quelle aus der hervorgeht, wie bedeutsam das Archiv für die finanzverwaltung geworden war. es handelt sich um eine consulta de Estado vom 13. september 1563: „Anssimismo estava acordado con consulta de vuestra magestad que fuese a visitar el archivo de simancas un oidor de la contaduría y un oficial della para poner en horden […] todas las scripturas […] de que ay gran necesidad […] e para muchos negocios que el fiscal trata con cavalleros e particulares son cada dia menester […]“. Zit. nach rodríguez de Diego: Ders., la formación del Archivo, s. 532.

134

Marc-André Grebe

die Ayala erwähnt, der Wahrheit entsprechen, denn während der Zeit des „pequeño Archivo“ mussten diese anscheinend noch nicht wie in späterer Zeit schriftlich protokolliert werden. Denkbar wäre auch, dass es sich hierbei lediglich um informelle Anfragen handelte. Dass Ayala ein ordnungssystem entwickelte, das in seinen hauptzügen der struktur der Administration folgte, klingt in folgender passage desselben briefes an Zayas an, bei der es um die Aufteilung von schriften zu finanziellen themen auf verschiedene kästen oder Archivboxen – caxones – geht. Diese vereinfachten im falle von Anfragen den suchprozess gegenüber den alten schatzkisten aus der Zeit der Reyes Católicos wie auch karls v. enorm: „lo general de mercedes y contadurías, relaciones y rentas y cámara que es mucho, esta repartido por caxones, que muy facilmente se halla lo que se busca, que antes todo estaua rebuelto, y allende de esto, están hechos inuentarios de todas las escripturas particulares tocantes al estado real.“260

über diese Archivboxen aus holz in simancas berichtet auch der chronist luis cabrera de córdoba in seiner Geschichte über die regierungszeit philipps ii.: „todos [los documentos] se conservan en caxas de madera fixadas en la muralla.“261 von den papieren, die die hausmacht betrafen („escripturas particulares tocantes al estado real“), existierten also bereits die inventare. Diese bestände wurden möglicherweise aus wirtschaftlichen Gründen zuerst verzeichnet, da sie rechte in form „klingender Münze“ enthielten.262 Durch Arbeitsberichte wie der herangezogenen Quelle an Zayas wies Ayala die sekretäre durch die briefkorrespondenz dabei in sein ordnungsschema ein, was den vorteil hatte, dass diese die ordnung des Archivs verstehen und dann gezielt anfragen konnten. Die tatsache, dass Ayalas Ansprechpartner die direkten bindeglieder zum könig waren zeigt, dass das kronarchiv bei den obersten instanzen der verwaltung angesiedelt und der obhut eines königlichen sekretärs

260. AGs, secretaría, leg. 7, folio 5. 261. vgl. cabrera de córdoba, historia de felipe ii, s. 368. cabrera de córdoba, geboren in Madrid 1559, 1623 in Madrid verstorben, zeichnete sich darüber hinaus auch für folgendes Werk verantwortlich: Ders., Advertencias para la educación del príncipe, Madrid 1618. 262. vgl. behne, Archivierung von schriftgut, s. 149.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

135

unterstellt war, da dieser fast jeden tag mit dem herrscher arbeitete.263 neben Zayas hatte Juan vázquez de salazar als sekretär der ressorts Estado und Guerra sowie als secretario del rey direkten Zugang zum Monarchen.264 Dabei musste Ayala über die Zugehörigkeit der verschiedenen sekretäre zu den zwei großen fraktionen am hof informiert sein, wollte er Anliegen des Archivs, etwa zusätzliche Gelder für Ausbauten, erfolgreich lancieren und durchsetzen. Deshalb soll der folgende Abschnitt einen einblick in die Arbeit der secretarios geben.

2.4.3. Die Rolle der Sekretäre im Machtapparat der Habsburger Die ursprünge des Amtes des sekretärs wie auch die der königlichen räte liegen im spätmittelalter. im laufe des 16. Jahrhunderts gewannen die secretarios, zuerst Adelige, dann aber auch Juristen sowie zunehmend schriftgelehrte und Akademiker, immer mehr einfluss und ihr Amt damit an bedeutung.265 Der Diplomat und schriftsteller Diego de saavedra fajardo (1584-1648) beschreibt die sekretäre im 17. Jahrhundert als verlängerten Arm des fürsten: „es una mano de la voluntad del príncipe y un instrumento de su gobierno […]“.266 Das selbstbewusstsein der sekretäre fußte unter anderem auf ihrer hervorgehobenen stellung innerhalb der regierung des Monarchen, da sie träger der arcana imperii waren, auf denen nach zeitgenössischem politikverständnis die herrschaft zu großen teilen basierte. Darüber hinaus sahen sie sich als nachfolger der umfassend gebildeten antiken rhetoren, die aufgrund ihres Wissens mit den wichtigen Aufgaben vom senat oder einer volksversammlung betraut worden waren und maßgeblich den prozess der

263. bl, Ms. egerton 329/8-10, „estilo que guarda el rey…en el despacho de los negocios“. Die Quelle beschreibt die Arbeitsweise des königs mit seinen sekretären anhand des entstehungsprozesses eines billete. 264. vgl. Martínez Millán/fernández conti (hg.), la monarquía de felipe ii, band 2, s. 479f. Juan vázquez de salazar war von 1549 bis 1556 contino de Castilla und neffe von Juan vázquez de Molina, der ihn bei seiner karriere in der verwaltung unterstützte. er war von 1561 bis 1570 im Consejo de Guerra tätig und fungierte danach als secretario de la cámara. Außerdem war er auch auf der munizipalen ebene in der Administration erfolgreich, so trat er 1582 in den concejo de Madrid ein. 265. Zur rolle der sekretäre allgemein siehe: escudero, José Antonio, los secretarios de estado y del Despacho (1474-1724), Madrid 1976. 266. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 207. Zit. nach cortés Alonso. Zur von sekretären bei privatleuten und dem umgang mit schriftlichkeit siehe: bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 241ff.

136

Marc-André Grebe

Willensbildung der Mächtigen beeinflussten.267 Zu diskutieren ist im hinblick auf den bereich der Wissenspolitik und die Administration neben den sekretären weiterhin auch die rolle zeitgenössischer humanistischer Gelehrter, wie auch einflussreicher kleriker und berater, die als Akteure und eigentliches bindeglied zwischen den ratsgremien und dem könig die oben skizzierte entwicklung maßgeblich beeinflussten und steuerten, etwa die so genannten letrados.268 Die einsetzung von Mitgliedern der aufstrebenden Gruppe der letrados, deren Angehörige meist universitär gebildet waren, in wichtige posten der Administration ist paradigmatisch im hinblick auf die entstehung einer funktionselite, die sich in einer umwelt etablieren konnte, die zunehmend von verwaltungstechnischem handeln geprägt war. Zudem argumentiert der historiker thompson, dass gerade die zunehmende bürokratisierung des verwaltungsapparates der habsburger dafür sorgte, dass sich aufgrund von hierarchien, hochgradiger Arbeitsteilung und fachlicher spezialisierung ein struktureller Widerstand gegen Willkürentscheidungen ausbildete.269 Zugleich kam es im Zuge des wachsenden schriftgebrauchs und der bildung von fraktionen am hof, denen etwa sekretäre wie Mateo vázquez de lecca vorstanden, zu veränderungen der politischen Arena und damit einhergehend zu einer immer größeren bedeutung des Zugangs zu schriftgut und den archivillos, in denen die papierne Munition für politische Machtkämpfe lagerte.270 brendecke verweist hinsichtlich der zentralen bedeutung dieser Gruppe auf die bezeichnung der sekretäre als hälse (cuellos) wie auch Mägen (estómagos) in der spanischen Metaphorik des staatskörpers.271 267. vgl. Müller, Jan-Dirk, Archiv und Monument. Die kultur der sekretäre um 1500, in: siegert, bernhard/vogl, Joseph (hg.), europa. kultur der sekretäre, Zürich/ berlin 2003, s. 14. 268. vgl. Molas ribalta, el sistema político, s. 93f. siehe auch: poole, institutionalized corruption, s. 149ff. Zum typus des letrado siehe weiterhin: Mignolo, Walter D., the darker side of the renaissance: literacy, territoriality, and colonization, Ann Arbor, Mich. 1995, s. 289f. sowie: büschges, politische sprachen, s. 21f. 269. vgl. thompson, castile, s. 78. 270. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 100. 271. vgl. brendecke, papierfluten, s. 25. Weiterhin: sáez-Arance, Antonio, „politische ordnung in der vormoderne: körpermetaphorik in der spanischen Monarchie (1500-1700)“, in: Graduiertenkolleg für sozialgeschichte der Gruppen, schichten, klassen und eliten (hg.), körper macht Geschichte – Geschichte macht körper: körpergeschichte als sozialgeschichte, bielefeld 1999, s. 58-74. sowie: brendecke, imperium und empirie, s. 337. im Zusammenhang mit dem Anwachsen von Macht und

errichtung und organisation des Archivs in simancas

137

ein Grund, wieso philipp sich während seiner herrschaft mehr und mehr auf seine sekretäre und Akademiker verließ, könnten die vielen streitigkeiten innerhalb der alten Adelsfraktionen gewesen sein, die einen bedeutenden teil der administrativen funktionselite stellten. regierte karl v. sein reich auf oberster ebene zuerst mit den so genannten togados (toga- oder talarträgern) vornehmlich aus flandern, die auch als robins bezeichnet wurden, sowie kastilischen Granden und Mitgliedern des hochadels, so griff sein sohn vermehrt auf Angehörige des niederen Adels und Absolventen von universitäten zurück, deren loyalität er sich sicher sein konnte.272 im hinblick auf die steigende bedeutung von schriftlichkeit ist noch zu erwähnen, dass besonders die sekretäre unter der flut an verwaltungsschriftgut litten, das im laufe des 16. Jahrhunderts immer mehr zunahm.273 fernando bouza rekonstruierte anhand der Noticias Diurnas von Antonio Gracián Dantisco, dass dieser sekretär allein im februar 1571 über 1.000 schriftstücke (cartas, memoriales, billetes etc.) zur bearbeitung gesandt bekam.274 Die wachsende einbindung der schriftlichkeit in das verwaltungssystem und die immer spezielleren Aufgabenfelder veränderten das Gesamtgefüge von herrschaft im laufe des 16. Jahrhunderts erheblich, was tiefgreifende konsequenzen für die politischen Machtstrukturen und steuerungskanäle hatte. Jack Goody stellt in seiner untersuchung zur rolle von schriftlichkeit besonders heraus, dass durch schrift ein „Geistesprodukt“ im „öffentlichen raum“ verbleibt, „[…] dass ihm [dem Geistesprodukt, z. b. einem brief] eine dauerhafte herrschaftswissen merkt brendecke zu recht an, dass die ab einem gewissen punkt notwendige Delegation von Aufgaben, etwa an königliche sekretäre, zwangsläufig zur entstehung sogenannter „korridore der Macht“ führt, „[…] die den herrscher informationell entmündigen […]“, da eingehende informationen, z. b. über loyales oder illoyales verhalten, nie ungefiltert an den Monarchen weitergegeben wurden, sondern immer auch interessengeladen waren. 272. vgl. Molas ribalta, el sistema político, s. 98f. Weiterhin: thompson, Administración y administradores, s. 94ff. thompson kritisiert die geradezu obsessive neigung der Wissenschaft, sich fast ausschließlich auf die Gruppe der letrados wie auch die rechtssprechung zu konzentrieren und den großen, wichtigen sektor der „noletrados“ von thompson auch als „laien-bürokraten“ (burócratas legos) bezeichneten personen zu vernachlässigen. Möglicherweise rührt dieses Desinteresse beziehungsweise die fokussierung auf die letrados auch daher, dass in den Quellen das Gros des administrativen personals zumeist nicht genannt wird und damit verlässliche Angaben fehlen. 273. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 37. 274. vgl. bouza Álvarez, Guardar papeles, s. 6. Billete: notiz, Memorandum.

138

Marc-André Grebe

form verliehen wird. Das ist es, was schrift bedeutet.“275 Dies bleibt laut Goody nicht ohne Auswirkungen: „Denn sobald irgend etwas schriftlich niedergelegt ist, wird es potentiell zu einem Gegenstand weiterer bearbeitung und zu einem Anknüpfungspunkt für zukünftige entwicklungen.“276 für das funktionieren einer institution innerhalb der verwaltung wie simancas war die zeitgenössische infrastruktur, unter anderem bestehend aus den Arbeitsabläufen in den einzelnen organen und personellen netzwerken, von großer bedeutung. Zu einer infrastruktur gehört aber auch eine organisationsstruktur, die sich im hinblick auf das kronarchiv zum einen aus der Mikrostruktur, den leuten vor ort, also den Mitarbeitern im Archiv zusammensetzte und zum anderen aus der suprastruktur, also vorrangig den sekretären, dem Archivar des königs und seinen beratern.277 in der regierungshierarchie des frühmodernen staates, dessen konzept sich im laufe des 16. Jahrhunderts forciert zu entwickeln begann, bildeten die sekretäre zweifellos die funktionselite, genossen hohes Ansehen und waren in die kollektive und distributive Machtorganisation der habsburger an höchster stelle eingebunden.278 ihr prestige speiste sich im vergleich zu den im höfischen kontext in der regel niedriger angesiedelten schreibern unter anderem aus der Zugehörigkeit zu einer des lateinischen mächtigen bildungselite, die von humanistischem Gedankengut und bildungsidealen durchdrungen war.279 Die sekretäre, unter karl v. zuerst niederländer, die aber ab den 1530er Jahren von den spaniern zusehends aus den ämtern verdrängt wurden, bezeichnet edelmayer als „[…] wahre Meister der verwaltung und politik […]“.280 Aufgrund der gerade knapp skizzierten bedeutung der sekretäre für die herrschaftsausübung wird verständlich, warum sich Ayala ständig 275. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 269. Zu funktionen der schrift siehe weiterhin: Assmann, erinnerungsräume, s. 179-217. 276. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 269. 277. eine übersicht über die persönlichen sekretäre des Monarchen (Estado sowie Despacho) findet sich bei: Artola, Monarquía, s. 293-299. 278. vgl. lodolini, un contributo, s. 388. Weiterhin: Mann, Geschichte der Macht, band 1, s. 22f. 279. vgl. Müller, Archiv und Monument, s. 14f. 280. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 153f. edelmayer schreibt hierzu weiterhin: „ohne den konsens dieser sekretäre war keine politik mehr zu machen, ihr großes fachwissen trug wesentlich zur reibungslos funktionierenden regierung der spanischen krone bei.“

errichtung und organisation des Archivs in simancas

139

mit den sekretären abstimmte. Diese wirkten nämlich ihrerseits auf die (Archiv-)prozesse beratend ein und kontrollierten die Arbeit Ayalas. Zudem sorgten sie für die enge Abstimmung zwischen Archivar und könig, denn die sekretäre berichteten philipp ii. ständig über die fortschritte und Arbeiten in seinem reich, und so auch über das Archiv, für das sich der Monarch sehr interessierte, wie mehrere Quellen zeigen.281

2.4.4. Die Zeit Diego de Ayalas – Die frühen 1560er Jahre Da die sekretäre unter philipp ii. als engste vertrauenspersonen des königs eine herausragende rolle spielten, wird ersichtlich, wieso Ayala Gabriel de Zayas im zitierten schreiben von 1567 so detailliert über seine Arbeit berichtete. in bezug auf seine zukünftigen Aktivitäten machte Ayala gegenüber Zayas wiederum in diesem brief von 1567 folgende bemerkungen und ließ erkennen, dass er den plan verfolgte, die bestände weiter zu vervollständigen, falls der könig ihn dabei unterstützen werde: „faltan todos los papeles del rey don Juan el segundo atrás que por no se auer tenido quenta de recogellos perescido…; y si su Magestad es seruido que permanezca este archiuo, teniéndose desde agora la costumbre del recogimiento y guarda de papeles, será adelante perpetuo. yo desseo salir con esta empresa, si Dios me da vida algunos años, favoresciendome su Magestad con mandar que se recoxa lo que más hay desde el tiempo de los reyes católicos acá y que las cosas principales que se fueren concediendo por los pontifices y se despacharen por su magestad se mande poner aqui, porque dexandolo en poder de los ministros muchas cosas despues no parescen.“282

hinsichtlich der erwähnten im Archiv noch fehlenden bestände ist bemerkenswert, welch eine ungeheure Gedächtnisleistung Ayala erbringen musste, da er in der regel im kopf präsent haben musste, wo sich

281. in mehreren schreiben von Gabriel Zayas an Diego de Ayala erwähnt der sekretär das interesse des königs, der sich nach den entwicklungen in simancas erkundigt habe: AGs, Arc 5, folio 101; AGs, secretaria, leg. 6, num i, fol. 2-2s. schreiben von 1567; AGs, secretaria, leg. 6, num i, fol 1. schriftstück von 1566; AGs, secretaria, leg. 6, num i, fol. 5; AGs, secretaria, leg. 6, num i, fol. 13; AGs, secretaria, leg. 6, num i, fol. 18. 282. AGs, secretaría, leg. 7, folio 5.

140

Marc-André Grebe

verschiedene schriftstücke befanden.283 Als Gedächtnisstütze dienten ihm dabei allerdings viele handschriftliche notizen und listen.284 Diese knappen notizen, die auf der Außenseite vieler briefe oder auch auf einzelnen Zetteln zu finden sind, stellen eine vom Archivar angewandte Arbeitstechnik dar, um den überblick über die papiermassen zu behalten. beispielsweise vermerkte Ayala auf einem papier mit dem titel: „[…] recuerdo de scripturas pa el archiuo […]“, was er noch zu erledigen hatte: „[…] conforme a estas memoriales me haga uno con todo cumplim. y lo que mas se acordar […]“.285 Gleichzeitig stellten diese Aufzeichnungen ein nachschlagewerk im tagesgeschäft dar, sie waren Medien der archivarischen konsultation. von bedeutung in Ayalas schreiben an Zayas von 1567 sind ferner weitere bemerkungen über die verwaltung: so wies Ayala darauf hin, dass erst seit kurzem darauf Wert gelegt wurde, Dokumente zu verwahren und zu schützen und dass dies: „será adelante perpetuo“, „auf ewig sein werde“. Das heißt, man ging davon aus, dass die papiere in den Mauern der burg für die ewigkeit geschützt waren, was die existenz des kronarchivs sicherlich auch legitimieren sollte, ebenso wie die erfolge der (noch jungen) Arbeit Ayalas, die er dem sekretär Zayas aufzählte. Weiterhin lassen seine Angaben einen einblick in das zeitgenössische verständnis vom Archiv zu, das als ort angesehen wurde, an dem schriftgut auf ewig aufbewahrt werden konnte.286 Diego de Ayala hatte nach gut sechs Jahren Arbeit klar erkannt, welchen Wert das Archiv für die Dynastie haben konnte und versuchte, diesen dem ranghohen Diener des Monarchen indirekt zwischen den Zeilen zu vermitteln und sich zugleich weiterhin für die Ausführung dieser Dienste anzubieten. im letzten satz dieser passage des briefes betonte der Archivar, wie wichtig es sei, die schriftstücke nicht bei den Ministern zu belassen, weil man sie sonst nicht wieder finden würde. 283. siehe dazu auch den Abschnitt über pere benet, den verfasser des Archivführers La Brújula von 1601. vgl. benet, pere, la brújula, Guía del Archivo real de barcelona. pere benet 1601, übersetzt und kommentiert von rafael conde y Delgado de Molina, Madrid 1999, s. 143ff. 284. siehe unter anderem folgende Quellen als beispiele: AGs, Arc 32, 3 und: AGs, Arc 32, 4. sowie: AGs, Arc 32, 17; AGs, Arc 32, 18. Weiterhin: AGs, Arc 32, 235. 285. AGs, Arc 32, 42. Minuta von Diego de Ayala, ohne Datumsangabe. 286. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 117-133. Zur symbolik von Archiven siehe: s. 149-157. Weiterhin: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 215.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

141

Die botschaft Diego de Ayalas lautete folglich, dass diese deshalb nach simancas gebracht werden sollten, da sie dort geschützt seien. Wie bereits geschildert, ist von den ersten Jahren (1561-1564) des Wirkens Ayalas nicht viel bekannt, da vergleichsweise wenige Quellen aus dieser Zeit vorliegen. in diesen Jahren wird er sich laut seines briefes an Zayas mit den Archivalien und begebenheiten vor ort vertraut gemacht sowie ein system der ordnung entwickelt haben. bekannt ist, dass man ihm 1564 eine erhöhung seines Gehaltes zugestand, aber nur unter der Auflage, einen weiteren Gehilfen einzustellen, der ihm bei den Aufgaben zur hand gehe und den er aus seinen eigenen Mitteln bezahlen musste.287 im oktober desselben Jahres interessierte sich Ambrosio de Morales, ein geschichtsinteressierter humanist, für einige im Archiv lagernde Manuskripte, die Jahre später, möglicherweise 1567, in die bibliothek des el escorial gebracht wurden.288 Die Zahl dieser handschriften betrug an die hundert und unter ihnen befanden sich einige sehr rare und der Zensur unterworfene exemplare. Dies ist deshalb bemerkenswert, da folglich nicht nur reines verwaltungsschriftgut in die Zitadelle kam, sondern in simancas demzufolge auch ausgewählte zensierte und aus sicht der königlichen verwaltung prekäre schriftstücke gesichert und vor unbefugtem Zugriff abgeschirmt gelagert wurden, welche nicht unbedingt verwaltungszyklen entsprungen waren.289 in den Jahren 1565 bis 1567 widmete sich Ayala der Aufteilung und ordnung von schriften, die Angelegenheiten der krone zum inhalt hatten und welche den kern des späteren bestandes Patronato, sozusagen 287. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 32. 288. vgl. sánchez Madrid, sebastián, Arqueología y humanismo. Ambrosio de Morales, córdoba 2002. sowie zur entwicklung von bibliotheken und dem Anwachsen von schriftlichkeit: Goody, Die logik der schrift, s. 263f. Die anwachsende Menge an büchern und schriftstücken führte im 12. Jahrhundert zu neuen verfahren der einteilung und kategorisierung. Die scholastiker versuchten, diesen papiermassen beispielsweise durch die Abfassung logisch organisierter Abhandlungen, auch als summa oder glossa bezeichnet, herr zu werden. siehe auch: brendecke, papierfluten, s. 23f. Weiterhin: bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca, s. 16. so wurden in der bibliothek des escorial auch viele schriften und bücher in hebräischer, griechischer und arabischer sprache aufbewahrt. bouza weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Zeitgenossen die pluralität der sprachen auch als eine Allegorie der Weisheit in der Welt deuteten. Diese Weisheit, dieses Wissen, wurde auf diese Weise in der bibliothek des escorial gelagert und für den ständigen Zugriff verfügbar gemacht und bereitgehalten. 289. vgl. behne, Archivierung von schriftgut, s. 146. behne spricht in diesem Zusammenhang von „archivischem sammlungsgut“.

142

Marc-André Grebe

den archivalischen Grundstock, bilden sollten. von jedem themenoder sachgebiet die einzelnen Dokumentengruppen betreffend wurden dann allerdings nur teilweise vollständige verzeichnisse an den hof gesandt.290 Diese Arbeit des verzeichnens endete mit der übersendung von inventaren der königlichen testamente und Diversos de Italia (verschiedenes aus italien) im september des Jahres 1567.

2.4.5. Archivmobiliar und Topographie des cubo del archivo291 Zur selben Zeit, in der sich Ayala um die ordnung der Dokumente des bestands „Patronato“ bemühte, kümmerte er sich auch um die bauliche verbesserung des Archivkomplexes, was deutlich macht, welche bedeutung den Archivalien dieses bestandes beigemessen wurde. Zugleich darf aber nicht unterschlagen werden, dass die Zahl der schriftstücke, die Ayala bei seiner Ankunft in simancas vorfand, noch vergleichsweise überschaubar war. um die räumlichkeiten zu verbessern, stattete der Archivar die zwei säle des Archivs – die man zur besseren unterscheidung archivo alto und archivo bajo, also „oberes“ und „unteres Archiv“ nannte – mit hölzernen Galerien aus, an denen hohe regale angebracht waren, um den Zugang zu höher gelegenen fächern zu ermöglichen. Das heißt, man baute de facto rundgänge im turm. er ließ für die wertvollen Dokumente dieses bestandes, darunter etwa testamente von Mitgliedern der königlichen familie, exklusiv zehn kisten anfertigen, davon drei aus kiefernholz mit rotem, schwarzem und blauem samt ausgekleidet, sowie sieben aus nussbaumholz. solche behältnisse werden in den zeitgenössischen Quellen meist mit dem Wort arca oder arqueta, also truhe oder kiste, bezeichnet. Diese Archivkisten waren mit feinen eisenbeschlägen verziert und mit kleinen farbigen Wappen geschmückt sowie mit sorgfältig beschrifteten schildchen versehen, die die herkunft der in der jeweiligen kiste enthaltenen papiere bezeichneten. Die Wappen auf den truhen deuteten zudem symbolisch darauf hin, dass ihr inhalt exklusiver besitz des Monarchen war. Weiterhin können sie aber auch als eine form von bildsignatur interpretiert werden, wobei der inhalt der truhen wie erwähnt außen säuberlich mit einer inhalts-

290. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 32. 291. Anm. des verfassers: unter diesem namen firmierte das alte Archiv im Archivturm, in dem der fonds Patronazgo gelagert wurde, der heute als Patronato Real bezeichnet wird.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

143

angabe vermerkt war.292 Die quasi sakrale funktion z. b. der erwähnten testamente und ihre besondere Wertschätzung wurden noch durch die kostbaren truhen, in denen sie gelagert wurden, unterstrichen. Dies verlieh den zum teil schon an sich prächtigen schriftstücken eine gewisse Aura – aus einem profanen lagerraum in einem burggewölbe wurde so ein bedeutender, fast sakraler, ort. Auf diese Weise fanden die schriftstücke eingang in repräsentative räumlichkeiten, die der ihnen beigemessenen Wertschätzung aus zeitgenössischer sicht heraus auch würdig waren. in die Mauern der beiden Depoträume ließ Ayala des Weiteren zwei schränke einbauen, die innen mit kostbarem stoff ausgekleidet waren.293 Diese wurden als armarios, also Archivschränke, bezeichnet. Die abschließbaren schränke waren mit kleinen türchen aus feuerresistentem Metall versehen, die mit kunstvoll ausgearbeiteten goldenen verzierungen auf silbernen untergrund dekoriert waren. Außerdem waren die türen dieser stark gesicherten schränke mit Grotesken – ornamenten von pflanzen oder tieren – üppig verziert. Die schlösser und eisenbeschläge der truhen sowie die schlüssel für die regale des archivo bajo, die allesamt sehr sorgfältig gearbeitet und besonders geschützt waren, waren zudem noch vergoldet.

292. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 97. peter rück weist auf die lange tradition von bildsignaturen hin, wie sie etwa im prioratsarchiv von lutry bei lausanne um das Jahr 1391 vorkommen. Dort sind die namen der Aussteller von urkunden in symbolische Zeichnungen übertragen worden, die der orientierung dienten. im Archiv von chambéry wurden die Wappen laut rück als „lückenfüller“ verwandt und nicht zur kennzeichnung archivalischer einheiten, sondern zur erkennung von größeren Archivbehältnissen. Weiterhin: bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 244. so befanden sich im nachlass francisco hurtado de Mendozas, der unter anderem präsident des Consejo de Órdenes gewesen war, fünf kisten, auf denen jeweils das Wappen einer entsprechenden Adelsfamilie prangte. Anhand dieser bildsignaturen ließen sich die inhalte erkennen, die ihrerseits wiederum nach señoríos (herrschaften), mayorazgos (Majoratsgütern) und lugares (Marktflecken) geordnet waren. 293. AGs, secretaría, leg. 7, fol. 5. Möglicherweise meint Ayala diese installation, wenn er in einer vorschrift (minuta) eines briefes an Gabriel de Zayas vom 1. Januar 1567 schreibt: „[…] todas las escripturas de mas importancia se han de poner en dos caxones que he hecho, embedidos en la muralla del cubo del archivo, donde cabran hasta ocho o diez cofrecillos […]“.

144

Marc-André Grebe

Abb. 2: Entwurf zur Erstellung der Kisten – möglicherweise aus der Feder Diego de Ayalas –, in denen die wertvollsten Dokumente lagern sollten, um 1570, España. Ministerio de Cultura. Archivo General de Simancas, MPD, 50, 39.

Zum Abschluss der Arbeiten wurde der obere teil der regale in diesem saal aufgestellt und geschmückt und war nun bereit, die inventarisierten Archivalien zu beherbergen.294 Die objekte der speicherung, regale, truhen usw. gliederten dabei den Archivraum und hoben zugleich seine spezifik und durch ihre prachtvolle Ausstattung auch seine Autorität hervor. Man weiß genau über die Ausstattung wie auch die dafür gezahlten beträge bescheid, da die jeweiligen endabrechnungen erhalten geblieben sind, auf denen die Ausgaben des Archivs von 1564 bis 1568 detailliert aufgeführt sind. Anhand dieser Quelle lassen sich auch die namen der künstler rekonstruieren, die die stücke oder zumindest teile von ihnen angefertigt haben.295 so kann festgehal294. AGs, secretaría, legajo 6, folio 2, número 1. 295. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 33. siehe etwa: AGs, Arc 6, 2, fol. 28v. so wurden in einem buch unter anderem die in Auftrag gegebenen Arbeiten sowie die entstandenen kosten verzeichnet, z. b. von rodrigo Daques angefertigte truhen für Dokumente des bestandes Patronazgo Real: „siete mil y treinta y

errichtung und organisation des Archivs in simancas

145

ten werden, dass neues Archivmobiliar nach vorliegenden Maßen und bedarf angefertigt wurde, allerdings können diese Möbel auch, so formuliert es peter rück treffend: „[…] nach längerem Gebrauch und nicht vorausgeplantem Zuwachs zur Zwangsjacke der ordnung und damit für die Archivgeschichte bedeutsam […]“ werden.296

2.4.6. Das Archiv nimmt Gestalt an: Bauarbeiten und die Sammlung von Dokumenten unter Diego de Ayala (1567-1573) Der Zyklus der umbauten wurde gegen ende des Jahres 1567 mit der Dekoration der fassade am eingang zum Archiv abgeschlossen. Diese bauliche Maßnahme schien nicht auf Zustimmung des herrschers gestoßen zu sein, denn eine randnotiz philipps ii. auf einem Dokument weist darauf hin, dass für den Monarchen die funktionalität des Archivs und nicht seine prunkvolle Ausgestaltung von bedeutung waren. Zugleich wurden Ayala und seine baulichen Ambitionen, die auch ein stück selbstrepräsentation des Archivars waren, in ihre schranken verwiesen. nach folgender Anmerkung des königs: „Mas querria que se hiziese lo de dentro que no lo de fuera, questo aun me parece que se podria escusar…“, der die Arbeiten an der fassade zwar nicht verbot, aber doch verurteilte, wurden diese auf das nötigste beschränkt.297 Dieser vorfall zeigt, dass die ein projekt durchführenden beamten möglicherweise andere Absichten als der herrscher haben können, was etwa anhand der Differenzen um die prachtvolle Ausstattung der Depoträume deutlich wird. im selben Jahr 1567 scheint im laufe des sommers der chronist Jerónimo Zurita in simancas station gemacht zu haben, wie man einem ocho mrs. Que pagastes a rrodrigo daques en tallador por seis arquillas de nogal […] y tres de pino […] que hizo para poner las scrituras del patronadgo real […]“. Die Galerien der regale fertigten rodrigo Daques und Juan de Alburquerque an. Die türchen aus Metall an den in die Wand eingelassenen schränken hat der schlosser Alonso del barco erstellt. Die eisenbeschläge und schlösser der truhen sind ein Werk Alonso estebans. Die Gold- und silberverzierungen sind von francisco de palencia und Diego ribín geschaffen worden. Die Grotesken malte Gaspar de valencia. selbiger ist auch verantwortlich für ein Wappen, farbig und golden, an der Zugangstür zum archivo bajo. Die Wappen, die über den Wandschränken prangten, sind in Madrid von cristiano gemalt worden. Die signaturkärtchen, die auf den truhen angebracht waren, sind eine Arbeit cristóbal de Monterrosos. Alle diese künstler, mit Ausnahme cristianos, stammten aus valladolid. 296. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 94. 297. AGs, secretaría, legajo 7, folio 16. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 33.

146

Marc-André Grebe

brief vom 14. Juni, den Gabriel de Zayas an Diego de Ayala schickte, entnehmen kann.298 schon früher in diesem Jahr waren zwei vorbereitende cédulas für diese reise ausgestellt worden, und zwar am 14. März in Madrid. eine ordnete an, dass Ayala dem chronisten die benötigten Dokumente im Archiv zur verfügung stellen sollte und die andere richtete sich an den teniente de alcaide, der dem Gast eine unterkunft bereitzustellen hatte.299 Dass Zurita in simancas recherchiert hat, ist sehr wahrscheinlich, allerdings existieren keine Zeugnisse oder spuren (mehr) von seinem Aufenthalt. John lynch schreibt zur person des chronisten, dass Zurita von philipp damit beauftragt worden war, Dokumente Aragóns und italienischer territorien zu sammeln und in simancas abzuliefern – wahrscheinlich brachte er also auch unterlagen für das Archiv mit.300 Die Dokumentensammlung war eine hauptaufgabe der Anfangsjahre Ayalas in simancas, wobei er, wie im falle Zuritas gesehen, in seiner Arbeit vom könig nach kräften unterstützt wurde. Der sammlung der papiere ging zunächst deren sichtung voraus. um das schriftgut aber überhaupt sichten zu können, musste zunächst einmal geklärt werden, wo potentielle Archivalien überhaupt lagerten. Da bis zur bildung des kronarchivs die praxis der Mitnahme von Dokumenten in privathäuser gängig und weit verbreitet war, lag es nahe, bei den familien der nachkommen wichtiger sekretäre nachzuforschen, bei denen sich zum teil bereits eigene semi-private Archive gebildet hatten.301 so teilte Gabriel de Zayas in einem schreiben vom Juni 1567 Diego de Ayala mit, wo potentiell interessante Akten – „papeles de estado“ – lagern könnten. im prinzip geht es in diesem brief um eine 298. Jerónimo Zurita y castro (1512-1580) studierte an der universität von Alcalá de henares unter anderem rhetorik, latein und Griechisch. Weiterhin sprach er italienisch, französisch, portugiesisch und katalanisch. im Jahr 1530 trat er als Magistrat in den Dienst der spanischen krone ein und wurde 1548 zum offiziellen chronisten des königs berufen. philipp ernannte ihn 1566 zum secretario des Consejo und der Cámara. Ab Januar 1571 befasste er sich mit der niederschrift der Anales de la Corona de Aragón (Annalen der krone Aragoniens), deren letzten teil er im April 1580 veröffentlichte. im november desselben Jahres verstarb er. siehe unter anderem: riba García, carlos, Jerónimo Zurita, primer cronista de Aragón, Zaragoza 1946; AGs, secretaría, legajo 7, folio 10. in der Quelle steht zum besuch des chronisten folgendes: „hieronimo Çurita esta ya aqui y partira presto para allá“. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 33. 299. rAh, col. salazar A-iii, folios 335 und 338. 300. vgl. lynch, spain 1516-1598, s. 268. 301. vgl. bouza Álvarez, Guardar papeles, s. 3-15.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

147

bestandsaufnahme, die zugleich die Arbeit des chronisten Jerónimo de Zurita erleichtern sollte: „[…] es menester saber dónde se hallarán todos los papeles destado viejos, yo he dicho que en cuenca los de valdés, en sanct sebastián los de ydiáquez y aquí los de Gonçalo pérez, que aya gloria, y en toledo algunos que sé yo tiene vargas. v. m. me avise luego dónde están los de cobos y de Juan vázquez y qualesquier otros destado que v. m. entendiere que ay en estos reynos de castilla, que los de la corona de Aragón ya Çurita los ha visto todos.“302

Zugleich wird aus der Anweisung von Zayas an Ayala, ihn über den verbleib der Dokumente von los cobos und Juan vázquez zu informieren, ersichtlich, dass ein ständiger Austausch zwischen Ayala und den sekretären dafür sorgte, dass der Archivar über die Aufenthaltsorte der papeles de Estado informiert war und sein vorgehen mit Zayas oder anderen sekretären abgestimmt war. ein weiteres beispiel für diese praxis ist ein längeres schreiben Martín de Gaztelus vom november 1578, in dem dieser berichtet, dass sich bestände in burgos befinden und die dortigen corregidores die Dokumente sichten und eine Zusammenfassung der ergebnisse ihrer recherchen senden sollten: „en los archiuos de burgos se tiene noticia que ay muchas scripturas reales ha se de escriuir al corregidor y cabildo que embien memoria de todo lo antiguo y moderno assi de cortes como de priuilegios y prematicas que son necessarias.“303 Aus dieser Quelle wird ersichtlich, wie sehr die verwaltungsstrukturen beziehungsweise -beamten bis auf die lokale ebene hinunter in die suche nach schriftgut eingebunden wurden. Weiterhin ist dies auch ein beweis für das weitgehende funktionieren der Administration und den stetigen vertikalen wie horizontalen informationsfluss innerhalb des herrschaftsapparats.304 für den Zeitraum von 1567 bis 1573 ist des Weiteren erwähnenswert, dass man Ayala ende der 1560er Jahre ein exemplar der Nueva Reco302. AGs, secretaría, legajo 6, 12. Gabriel de Zayas an Diego de Ayala, Madrid 25. Juni 1567. 303. AGs, Arc 32, 12. brief Martín de Gaztelus an Diego de Ayala vom 5. november 1578. 304. vgl. Mann, Geschichte der Macht. band 2, s. 426f. begreift man Michael Mann folgend „[…] Macht als Mittel, organisation, als infrastruktur, als logistik […]“, so ist die Delegation von Aufgaben der Dokumentensichtung in den verschiedenen teilen kastiliens ein Akt zentraler staatsmacht.

148

Marc-André Grebe

pilación sandte, korrigiert sowie autorisiert und mit den unterschriften der Mitglieder des Consejo Real versehen, damit es dem Archivar in Zweifelsfällen als offizieller text zur orientierung dienen konnte.305 Dieses Gesetzeswerk, dessen ursprünglicher name Recopilación de las leyes lautete, war 1567 erschienen und vom könig in kraft gesetzt worden. in der Recopilación waren alle gültigen Gesetze zusammengestellt, insgesamt über 4.000 paragraphen, die umfassende rechtssicherheit im kastilischen territorium garantieren sollten. Dass Ayala ein exemplar erhielt, zeigt neben der tendenz zur institutionalisierung die enge verbindung zwischen dem Archiv und seiner funktion für die sphäre des rechts. eine vornehmliche Aufgabe bestand nämlich darin, der Administration Dokumente juristischen inhalts zur verfügung zu stellen.306 Zugleich ist das Gesetzbuch an sich auch als ein umfangreiches sammlungsprojekt der krone zu werten und diente zur festigung des rechtlichen und gesellschaftlichen Status quo. Darüber hinaus wird hieran deutlich, wie schriftlichkeit auch auf dem Gebiet des rechtswesens insgesamt zu höherer komplexität und letztlich zur Ausdifferenzierung von Abläufen führte. Dieses exemplar der Nueva Recopilación wird, laut de la plaza, denselben Weg innerhalb des Archivs genommen haben, wie alle seltenen bücher oder kodizes in deren besitz man in simancas kam – wie dieser aussah, darüber schweigt de la plaza freilich. sehr wahrscheinlich ist, dass es wie andere nachschlagewerke des Archivars, etwa verzeichnisse diverser bestände usw., in der Secretaría oder aber direkt im Arbeitszimmer Ayalas verwahrt wurde.307 305. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 157. Die Nueva Recopilación blieb 250 Jahre in kraft. für katalonien erschien 1588/89 ein vergleichbares Werk, die Constitutions i altres drets de Cathalunya, was andeutet, dass ähnliche vorgänge der institutionalisierung auch in anderen königreichen des imperiums philipps durchgeführt wurden. 306. vgl. clanchy, from memory to written record, s. 233. Zum verhältnis von Archiv und Gesetz beziehungsweise zur unterschiedlichen beweiskraft von Mündlichkeit und schriftlichkeit, schreibt clanchy: „remembered truth was also flexible and up to date, because no ancient custom could be proved to be older than the memory of the oldest living wise man. there was no conflict between past and present, between ancient precedents and present practice. […] Written records, on the other hand, do not die peacefully, as they retain a half life in archives and can be resurrected to inform, impress or mystify future generations.“ siehe auch: Goody, Die logik der schrift, s. 269. Goody betont an dieser stelle, dass ein „[…] vorgang, bei dem Gesetze, regeln oder normen niedergeschrieben werden […], zugleich ein universalisierungsund Generalisierungsprozeß ist.“ 307. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 33.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

149

einen beträchtlichen teil des Jahres 1568 verbrachte Ayala in Madrid und kümmerte sich dort um die belange des Archivs. Dieser Aufenthalt zeigt, dass der Archivar seine Anliegen am hof kundtun musste und dort etliche unterlagen für die krone sammelte. neben der weiteren sammlung von Dokumenten, darunter ein paket, das Antonio pérez308 dem Archivar aushändigte, bewilligte man Ayala eine erhöhung seines Gehaltes.309 Darüber hinaus erreichte er während seines Aufenthaltes in Madrid, dass am 16. oktober 1568 eine reihe von verordnungen (cédulas) ausgestellt wurden, die diverse verwaltungsorgane daran erinnerte, der schon 1545 formulierten verpflichtung nachzukommen, teile ihres schriftgutes nach simancas zu übersenden. unter anderem waren der Consejo Real, der Consejo de Hacienda (finanzrat), die contadores mayores de hacienda y de cuentas, der Consejo de Indias, der Consejo de las Ordenes und die Chancillerías von valladolid und Granada hiervon betroffen. Diese tatsache wie auch die baulichen verbesserungen in der festung, primär die funktionalität betreffend, zeigen, dass die Arbeit des Archivs und seine bedeutung unter Ayala eine neue Qualität und Wertschätzung erreicht hatten, die sich vor allem auch in der unterstützung durch den könig zeigte. Zugleich unterstreicht dies die these, dass das Archiv unter karl v. nur eine Art Dokumentendepot und kein funktionales Archiv gewesen ist. es dominierte die schutzfunktion, zu der nun unter der ägide Ayalas die des „langzeit-Gedächtnisses“ der 308. Antonio pérez (1540-1611), sohn des sekretärs Gonzalo pérez, nahm den posten seines vaters als secretario de Estado nach dessen tod 1566 ein, wobei das Amt des sekretärs des staatsrats in ein sekretariat des südens und nordens geteilt worden war. pérez wurde mit dem staatssekretariat für den süden, Gabriel de Zayas mit dem für den norden betraut. pérez avancierte in der folgezeit zu einem der wichtigsten berater philipps ii. er übernahm nach dem tode ruy Gómez de silvas 1573 die führung der fraktion des prinzen von eboli am hof. pérez wurde in der folgezeit vorgeworfen, unter anderem in die ermordung Juan de escovedos, des vertrauten Juan de Austrias am 31. März 1578 verwickelt gewesen zu sein. nachdem pérez philipp wichtige informationen vorenthalten hatte, wurde er am 28. Juli 1579 des hochverrats angeklagt und in haft genommen. ihm gelang es aber, nach Aragón zu fliehen, wo er den schutz lokaler Akteure erhielt, was seine Auslieferung nach Madrid verhinderte. Da pérez träger königlicher Geheimnisse war, versuchte philipp unter allen umständen, den abtrünnigen sekretär festzusetzen, dieser konnte aber schließlich nach england fliehen und verfasste dort 1591 die berüchtigten Relaciones, die zusammen mit der Apologia Wilhelm von oraniens die Grundlage für die leyenda negra bilden sollten. Zur person ruy Gómez de silvas siehe: boyden, James M., the courtier and the king: ruy Gómez de silva, philip ii, and the court of spain, berkeley 1995. (zuletzt aufgerufen am 17.09.2008). 309. AGs, secretaría, legajo 20, folio 7.

150

Marc-André Grebe

Administration trat.310 Außerdem richteten sich einige weitere cédulas an andere institutionen sowie an die nachkommen von ehemaligen verwaltungsbeamten, die bisher noch nicht angeschrieben worden waren und welche nun dazu aufgefordert wurden, die in ihrem besitz befindlichen schriftstücke, die rechte der krone (Corona), ihre besitzungen (Patrimonio) sowie kirchenrechte (Patronato Real) betrafen, detailliert anzugeben und nach simancas zu schicken.311 obwohl viele dieser cédulas aufgrund diverser schwierigkeiten nicht innerhalb kurzer Zeit befolgt werden konnten, gelangten als konsequenz dieser serie von verordnungen doch etliche neue Dokumente in das Archiv. Darunter befanden sich etwa die vereinbarungen über die kapitulation und übergabe Granadas oder die vom bischof von cuenca an Ayala gesandten bullen der Cruzadas y Subsidios (kreuzzüge und subsidien).312 Zur sammlungstätigkeit in diesen Jahren und den damit verbundenen problemen und schwierigkeiten finden sich zudem etliche weitere Quellen.313 310. vgl. franz, Archive, s. 180. 311. AGs, secretaría, legajo 20, folio 8. insgesamt sind 40 kopien der cédulas erhalten. Patronato Real: kirchenrechte. rechte in bezug auf die kirche konnten etwa die ernennung von Geistlichen durch den Monarchen betreffen. siehe zur bedeutung des Patronato Real auch: thiessen, hillard von, Diplomatie und patronage. Die spanischrömischen beziehungen 1605-1621 in akteurszentrierter perspektive, epfendorf 2010, s. 77ff. 312. AGs, secretaría, legajo 7, folio 28. brief vom 5. februar 1569. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 34. Dieses schriftstück sandte Gabriel de Zayas an Ayala. Zayas hatte es einem verwandten eines schreibers abgekauft [sic!], der dieses neben anderen papieren besaß: „un muchacho nieto de un scriuano“. Diese information stützt die vermutung, dass wichtige Dokumente von Mitarbeitern der Administration oft zu hause verwahrt wurden, eigentlich eine unvorstellbare praxis, denkt man an den Wert der papiere für die krone. Dies zeigt aber auch, dass man sich über den umgang mit schriftgut vorher anscheinend nicht viele Gedanken gemacht hatte. ein umdenken setzte erst unter de los cobos und mit vehemenz ab 1561 unter philipp ii. ein. Cruzada: verwaltungszweig, der über die einkünfte aus dem verkauf der päpstlichen kreuzzugsbullen wachte, die ursprünglich im Zuge der Reconquista erhoben worden waren, im 16. Jahrhundert aber weiterhin von der krone eingenommen wurden. Subsidio: steuer auf kirchliche einnahmen, meist in höhe von 10%, oft auch als décima oder cuarta bezeichnet. 313. siehe unter anderem: AGs, Arc 5. Zur sammlung von Dokumenten siehe etwa: AGs, p. r., libros de copias, libro i, fols. 19vt.-44. und secretaría, leg. 6, num.  i, fol 1. „Documentos tocando nuestros patrimonio, corona real, reinos y vasallos“, das heißt übersetzt: „Dokumente, die unser erbe, die königliche krone, unsere königreiche und vasallen betreffen“. Die suche und sammlung von Dokumenten war meist erfolgreich. ein beispiel für eine nicht erfolgreiche suche, bei der nur Dokumente von geringem Wert gefunden wurden, schildert folgende Quelle: AGs, Arc 32, 9. so verlief die suche des corregidor santillana in einem kloster in salamanca

errichtung und organisation des Archivs in simancas

151

Aufgrund des eingangs vieler neuer schriftstücke informierte Ayala den könig persönlich in einem brief vom 10. Mai 1569, dass er nicht mehr über genügend platz in der festung verfüge, die Dokumente adäquat unterzubringen, was zeigt, dass er sich auch Gedanken über die archivarisch korrekte lagerung der papiere machte. Da noch mehr schriftstücke erwartet wurden, schlug Ayala vor, einen Anbau in Angriff zu nehmen und diesen an den bisherigen Archivturm anzugliedern. Dies ist bekannt, da der Archivar seine pläne dem überbringer des briefes, francisco de salamanca – maestro mayor de las obras reales in valladolid –, mittgeteilt hatte.314 bereits im Mai 1569 war also der punkt erreicht, an dem die raumkapazitäten in simancas knapp wurden und damit ein problem auftrat, dass Ayalas gesamte Amtszeit bis nicht wie gewünscht, da dort keine papiere von besonderem Wert für die krone lagerten: „Diligencias originales hechas por el Don Gomez de / santillana corregidor de dicha ciudad en cum / plimiento de una real cedula del 16. de octubre del 1568 / en que se le mandaba fuese al convento de señor / francisco de ella y registrarse su Archivo y lo / mismo hiciese con todos los que hubiese en su corre- / gimiento y viese si habia enellos papeles to- / cantes a patronazgos y patrimonio y corona real y / formase un inventario de los que hubiere destas […] / con expresion de lo que contenian con al fin de quese llevasen a simancas. […] resultas de ellas que el Archio de la ciudad / estaba en otro convento y que tenia ningun papel de / la clase que señalaba la cedula y que enel del / convento solo habia una real cedula firmada / del rey catolico, y con el sello real en que man / daba que los Judios de salamanca y Zamora / que se habian salido de las Juderias y vivian entre / los cristianos se volbiesen a ellas. fecha en la villa / de caceres a 9 de Abril de 1479.“ Die sinngemäße übersetzung der Quelle lautet folgendermaßen: „es stellte sich heraus, dass sich das Archiv der stadt in einem anderen kloster befand und dass es dort keine Dokumente von der Qualität gab, die laut königlicher verordnung zu suchen sind, sondern lediglich eine königliche urkunde vom katholischen könig [ferdinand] unterzeichnet und mit königlichem siegel versehen, die anordnete, dass die Juden aus salamanca und Zamora, die ihre stadtviertel verlassen hatten und mit den christen zusammen wohnten, diese zu verlassen hätten. cáceres, der 9. April 1479.“; in folgender Quelle wird geschildert, wie Dokumente in der stadt Murcia gesichtet wurden: AGs, Arc 32, 44. Memorial vom Licenciado rosales an Diego de Ayala; Weiterhin: edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 157. Die sammlung von Dokumenten ist eng verbunden mit dem Wissen darüber, wer etwas besitzt und wo die schriftstücke lagern, was eine kommunikationsstruktur beziehungsweise auch ein informanten- und spitzelsystem voraussetzt. siehe hierzu: navarro bonilla, Diego, informes, relaciones y avisos: la producción documental del espionaje hispano en tiempos de guerra (siglos xvi-xvii), en: revista de historia militar. servicio histórico Militar. semestral, Año Xlviii, n. 95 (2004), s. 185-220. sowie: Ders., los archivos de espionaje: información, razón de estado y organismos de inteligencia en la Monarquía hispánica, salamanca 2004, besonders s. 163ff. 314. AGs, secretaría, legajo 7, folio 30. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 34. Maestro: handwerksmeister, hier oberster handwerksmeister.

152

Marc-André Grebe

zu seinem tod 1594 begleiten sollte, nämlich zu viele Dokumente und zu wenig raum in den Depots, um die schriftstücke adäquat zu lagern. Zugleich ist diesem vorgang zu entnehmen, dass für wichtige briefe, wie hier an den könig, persönliche boten benutzt wurden. Zudem wird hieraus ersichtlich, dass Ayala augenscheinlich über gute kontakte verfügte, denn er hatte den überbringer geschickt ausgesucht: seine Wahl fiel nämlich auf den baumeister, der mit den königlichen bauvorhaben in valladolid betraut war, wobei simancas in unmittelbarer nähe der alten hauptstadt liegt (ca. 12 km südwestlich).315 in dieser situation war niemand besser geeignet, die probleme vor philipp glaubwürdig zu schildern und zugleich deren behebung durch königliche ermächtigung zu erreichen als der baumeister selber. ein geschickter schachzug Ayalas, der nach acht Jahren archivarischer tätigkeit mehr Dokumente gesammelt hatte, als seine vorgänger in 20 Jahren zusammen; setzt man den beginn bei salmerón 1509 an, gar den vorangegangenen 50 Jahren.316 Ab diesem Moment lässt Ayala gegenüber vielen Akteuren, mit denen er zu tun hat oder die in das Archiv kommen, fast nie die Gelegenheit aus, auf den platzmangel in der festung hinzuweisen. Zugleich äußerte der Archivar in briefen an den könig den Wunsch, dieser möge sich das Archiv doch einmal mit eigenen Augen ansehen und nicht nur aus der korrespondenz den lauf der Dinge verfolgen. Die klagen über fehlenden raum zur lagerung finden sich unter anderem in zwei briefen des Archivars an philipp ii.; einer datiert vom 27. Juni 1569 und der zweite wurde am 6. März 1571 verfasst. im brief vom Juni 1569 erklärt Ayala dem Monarchen, dass er aus valladolid keine Dokumente mit nach simancas gebracht habe, da er nicht wisse, wo er diese im Archiv unterbringen solle: „[…] por no tener donde ponellas […]“.317 im zweiten schreiben bemängelte der Archivar, dass im umgebauten Archivturm kein platz mehr sei und durch die 315. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 32. 316. vgl. popitz, prozesse der Machtbildung, s. 5. popitz schreibt über prozesse der Machtbildung: „offenkundig sind nicht alle Ansätze von Machtbildung erfolgreich. Wenn sie aber erfolgreich sind, vollziehen sich die prozesse der Machtnahme häufig mit einer so absurden selbstverständlichkeit, als seien die lose schon vorher verteilt […] dass und warum den Akteuren der Machtnahme in den verschiedenen stadien der Machtbildung spezifische chancen zufallen, chancen, die dann allerdings „wie selbstverständlich“ genutzt werden können.“ Ayala wusste diese chancen offenkundig für seine interessen zu nutzen, wie das obige beispiel zeigt. 317. AGs, secretaría, legajo 7, folio 32. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 34.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

153

enge lagerung der Archivalien diese schaden nehmen könnten. Der brief beweist, dass Ayala also implizit auch umstände der lagerung wie äußere einflüsse (Wind, feuchtigkeit usf.) und, explizit geäußert, die räumliche Deponierung der Dokumente, mit in seine überlegungen einbezog: „[…] en el cubo […] que se llama Archiuo no caben […] los papeles que estan en el, que de estar estrechos se maltractan […]“.318 bemerkenswert ist diese äußerung auch, da wohl nach wie vor nur der turm als Archiv im eigentlichen sinne bezeichnet wurde, die festung nur einen bestimmten geographisch umrissenen raum als Archiv beherbergte. Die restlichen räume konnten aufgrund der bauarbeiten nur zum teil als Depots genutzt werden. Zudem existierte in diesen Jahren auch noch das Gefängnis in der Archiv-burg von simancas. Deshalb scheint das kronarchiv noch während der 1560er Jahre baulich in der tradition vieler frühneuzeitlicher Archive zu stehen, die meist nur wenige räume umfassten. Durch die umbauten verändert wurde der gesamte festungskomplex erst später zum „Archiv“ und als solches dann auch exklusiv genutzt, was auch symbolisch eine neue Qualität und gesteigerte bedeutung implizierte. Ayala schrieb dem herrscher ferner, dass er aufgrund der fehlenden räumlichkeiten dazu gezwungen sei, viele schriftstücke außerhalb des umgerüsteten Archivturms zu lagern und dass die bestände insgesamt neu aufgeteilt werden müssten, beziehungsweise weitere umbauarbeiten nötig seien, was in sätzen wie: „[…] gran cantidad […] en pieças fuera del dicho cubo […]“ und: „[…] conuiene hazerse dispusición bastante donde puedan estar […]“ zum Ausdruck kommt.319 Der Archivar wollte mit einer erweiterung des Gebäudes auf die archivarischen wie auch archivalischen herausforderungen reagieren, vor die ihn die stetig wachsenden papiermengen stellten und so die funktionalität der festung auch in Zukunft gewährleisten. im september des Jahres 1572 unternahm Diego de Ayala eine weitere reise nach Madrid, um Dokumente der verwaltungsinstitutionen für das Archiv zu sammeln, die 1568 bereits zum zweiten Mal per cédula aufgefordert worden waren, ihre bestände an das kronarchiv zu übergeben. hierbei konnte es sich nur um Aktenmaterial aus schon abgeschlossenen Arbeitsvorgängen handeln, was allerdings nirgendwo explizit so formuliert ist, vielleicht, um dem Archivar einen größeren handlungsspielraum zu geben oder weil man in vielen fällen noch nicht 318. AGs, cámara de castilla 2157, 191. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 34. 319. AGs, cámara de castilla 2157, 191.

154

Marc-André Grebe

genau wusste, wie die Abgabe von unterlagen an das Archiv zu handhaben war beziehungsweise diese noch nicht geregelt war, etwa im falle mancher Consejos oder anderer verwaltungsorgane. Alle beteiligten nahmen an einem lernprozess teil, da man bisher noch nicht vor vergleichbare Aufgaben gestellt worden war, etwa hinsichtlich der Mengen an zu verarbeitendem papier. vor diesem hintergrund betrachtet waren Ayalas bemühungen dieses Mal recht erfolgreich, da er allein 53 truhen mit Dokumentation über die Indias für das Archiv der spanischen habsburger in simancas sammeln konnte, da die neue Welt rechtlich zu den besitzungen der krone kastiliens gehörte.320 Ausdrücklich zu betonen ist an dieser stelle, dass es sich bei der sammlung von unterlagen um einen zentralen, vom könig befohlenen, organisierten prozess der Akkumulation und schließlich einspeisung von Wissen in die Depots des kronarchivs handelte.321 Auch trug man nicht enzyklopädisches Wissen zusammen, sondern es ging um papiere, die von sekretären oder durch Ayala oder andere beamte auf ihren reisen vor ort oder aufgrund von informationen als entscheidungsrelevant und hinsichtlich der Angelegenheiten der krone als bedeutend eingestuft worden waren.322 Die Auswahl der Akten legt zudem nahe, dass Ayala wie auch hochrangige Akteure der Administration bereits ein

320. vgl. Manzano Manzano, Juan, la incorporación de las indias a la corona de castilla, Madrid 1948, s. 309ff. siehe auch: elliott, John h., A europe of composite Monarchies, in: past and present, no. 137 (1992), s. 52. sowie: tomas y valiente, francisco, la venta de oficios en indias, y en particular la de escribanías, in: Ders., obras completas, vol. v (1997), s. 4231. tomas y valiente hält hierzu folgendes fest: „[…] comienzo el proceso de racionalización y estabilización del dominio en unas islas y tierra firme constitutivos de un nuevo mundo, cobra toda su importancia el hecho de que las indias habían quedado ab initio incorporadas a la corona de castilla, lo que significó, entre otras consecuencias ajenas ahora a nuestra intención, la aplicación a aquellas tierras del Derecho castellano en todo lo no regulado por normas especifícamente promulgadas para el gobierno de la nueva realidad.“ 321. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 264. 322. AGs, Arc 32, 9. Diese Quelle ist ein beispiel für die erfolglose suche von Dokumenten in salamanca und die rolle des corregidors, in diesem fall Gomez de santillana, der die bestände eines klosters sichtete, registrierte und an Ayala weiterleitete; AGs, Arc 32, 12. brief Martín de Gaztelus an Diego de Ayala vom 5. november 1578. Dieser brief zeigt den informationsaustausch zwischen Ayala und den sekretären. im hinblick auf das überdauern von Dokumenten, allerdings nicht in direktem Zusammenhang mit archivischen praktiken, siehe auch: esch, Arnold, überlieferungs-chance und überlieferungs-Zufall als methodisches problem des historikers, in: historische Zeitschrift 240 (1985), s. 529-570.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

155

Gefühl für den historischen Wert und die Auctoritas eines Dokuments hatten, was sich auch in einigen briefen widerspiegelt.323 Zudem offenbart die vielzahl an truhen, denkt man allein an die des indienrates, wie viel schriftgut sich in der festung mittlerweile angehäuft hatte und dass dieses zwar verwahrt, aber bisher anscheinend nicht umfassend geordnet und systematisiert worden war. trotz der fülle an bereits vorhandenem Material erreichte Ayala weiterhin, dass zwölf truhen die Contadurías betreffend in das Archiv gebracht wurden, sowie vier mit Dokumentation der bereiche Estado und Cámara aus der Zeit des sekretärs eraso; darüber hinaus eine truhe mit papieren aus der Zeit des sekretärs Alonso de valdés sowie schriftstücke der Casa Real aus der regierungszeit karls v. und philipps ii.324 Juan vázquez de salazar steuerte zwei weitere kisten mit cedularios –  kollektionen königlicher cédulas – der Cámara bei, wobei nicht direkt aus dem umfang der Dokumentation beziehungsweise anhand der Anzahl der kisten auf ihre inhaltliche bedeutung geschlossen werden kann, denn man muss in rechnung stellen, dass je weiter man zeit323. AGs, Arc 60, fol. 419. Minuta Ayalas vom 5. März 1593. Dort heißt es: „+ el secretario Diego de Ayala tenedor de los Archiuos reales de simanacs haze saber a vs. ps. que su Magestad dessea saber la presentacion que tienen los reyes de españa de abbadias, prioratos monesterios yglesias capillas y hospitales reales fundados y dotados por los reyes sus antecesores y especialmente el testamento del rey don sancho que dizen fue fundador de la casa de sanct francisco de valladolid y sanct Millan de cogolla, como se puede ver por las originales cartas que pedro de auellaneda official y escriuiente mostrara a vs. ps. y otras memorias que han dado algunos monesterios, y hauiendose entendido que en essa casa de sanct francisco ay vn libro en la libreria en que esta assentado y recopilado mucha parte de esto que se pide, supplica a vs. ps. permitan al dicho auellaneda que lo vea, aunque si fuera posible que lo pudiera ver el dicho secretario, lo qual no es posible por estar impedido de manera que si no es en vna silla no puede menearse y assi embia al dicho official que lo vea todo muy particularmente y saque vn traslado del dicho testamento y de todo lo demas que hallare tocante a las casas de essa orden de sanct francisco sanct agustin la trinidad la merced y estas casas generales / y Dios guarde a vs. ps.e de simanacs a 4 de marco de 1593 / para que pueda embiarlo a su Magestad / [rúbrica] Diego de Ayala“; AGs, Arc 60, fol. 404. Cédula real vom 5. Dezember 1592 von francisco Gonc. de heredia an Diego de Ayala (valladolid). heredia schrieb Ayala zur herausgabe von kopien, die über adlige Abstammung und Wappenbilder handelten, dass man nur historisch gebildete personen an diese Dokumente lassen solle, da aufgrund der aristokratischen Mentalität in dieser epoche viele Dokumente zur prahlerei mißbraucht würden: „bien sera que v. m. auise, que es todo de los papeles conuinientes a conseruiacion, lo que tienen los reyes de Armas de linages entiendo es cosa de tauerna, sin mas autoridad ni fundamento que scriuir ellos, lo que cada lacayo y bodegonero les dize […]“. 324. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 34.

156

Marc-André Grebe

lich zurückging, desto weniger schriftverkehr überhaupt produziert, geschweige denn aufbewahrt, worden war. Allerdings ist es nicht abwegig, aus der Anzahl der truhen auf den Grad der verschriftlichung der institutionen und deren jeweilige „kultur der Aufbewahrung“ rückschlüsse zu ziehen. so wird etwa die große bedeutung des Consejo de Indias deutlich, die aufgrund der steigenden edelmetalllieferungen aus Amerika stetig wuchs.325 Der indienrat wurde zu einem der wichtigsten räte zur Zeit philipps, was auch durch die Anzahl an produziertem papier aus den verwaltungsabläufen und der notwendigkeit, diese aufzubewahren, erkennbar wird.326 innerhalb des indienrates versuchte man etwa durch formale hürden bei der erlangung von Gunstbeweisen oder der besetzung von ämtern die Zahl der überhandnehmenden schriften und auf den rat einstürzenden informationen insgesamt einzudämmen.327 119 schriftstücke zu käufen die königlichen besitzungen betreffend sowie viele bündel mit briefen aus der Zeit von Juan vázquez de Molina gingen Anfang der 1570er Jahre weiterhin in simancas ein.328 Auch Jeró325. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 47; biblioteca de la real Academia de la historia. colección Juan bautista Muñoz, tomo 79 (indias 153133), s. 10. so wird folgende Aussage über den Consejo de Indias bruder Domingo de betanzos zugeschrieben, der den Consejo unter anderem als „rat der räte“ bezeichnet: „este consejo en la verdad no se había de llamar simplemente consejo, sino el grande y soberano consejo de los consejos, en el cual todos los consejos habían de entender, porque en él se tratan las mayores cosas del mundo, que son el acrecentamiento de muchos reinos, el remedio de muchas vidas, el atajo de muchas muertes, el reparo de muchas gentes, el acrecentamiento de grandes rentas, la consolación de muchos tristes, la seguridad y firmeza de un nuevo mundo y sobre todo la salvación y remedio de grandes quentos de ánimas […]“. 326. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 164. Wurden unter den katholischen königen etwa 200.000 pesos pro Jahr an edelmetallen nach spanien importiert, so stieg die Zahl auf 920.000 pesos in den dreißiger Jahren an. unter philipp ii. wurden zwischen 1561 und 1570 schon Werte von 4,9 Mio. pesos pro Jahr an edelmetallen aus der neuen Welt auf die iberische halbinsel gebracht und von 1581 bis 1590 sogar 8,80 Mio. pro Jahr, was die immense finanzielle bedeutung der lieferungen für die krone deutlich macht; bezüglich der errichtung von Archiven auf munizipaler ebene in Amerika siehe: rubio hernández, el archivo del cabildo colonial, s. 1-19, besonders s. 15f. () (zuletzt aufgerufen am 03.03.2008). 327. vgl. brendecke, papierfluten, s. 26f. 328. AGs, secretaría, legajo 20, folio 10. Dass zum teil ganze Dokumentenbündel zusammenhängend verwahrt wurden erleichterte es schon den Zeitgenossen Ayalas, entscheidungsvorgänge in der Administration nachzuvollziehen. Die rekonstruktion von Arbeitsprozessen und den daran beteiligten personen wurde so möglich. vgl.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

157

nimo Zurita händigte Ayala Dokumente aus, die ihm der sekretär Zayas auf seine reise nach simancas mitgegeben hatte.329 nimmt man all diese eingänge zusammen, so war es eine beachtliche Menge an verwaltungsschriftgut, das im laufe der ersten Monate des Jahres 1573 auf verschiedenen Wegen im Archiv eintraf. für Ayala erschwerend kam zudem das problem der lagerung aufgrund der fehlenden räumlichen kapazitäten in der burg hinzu. Man kann deshalb davon ausgehen, dass viele neu angelieferte Dokumente, kisten und truhen zuerst einmal irgendwo im Gebäude gelagert und dann von Ayala auf ihren inhalt und ihre relevanz hin erneut gesichtet wurden. stellt man dann noch in rechnung, dass sich der Archivar vor allem in den ersten Jahren seiner tätigkeit häufig auf reisen bezüglich der suche weiterer schriftstücke befand und darüber hinaus Anfragen der verwaltung zu beantworten hatte, angeblich allein täglich für die finanzorgane, so wird deutlich, wie wenig Zeit ihm für archivarische Arbeiten blieb und dass diese deshalb nur entsprechend langsam vorankamen. Am 13. März des Jahres 1573 wurde Diego de Ayala der titel eines königlichen sekretärs (secretario de S. M.) verliehen, was neben eines Anstiegs seiner einkünfte, 100.000 maravedís Gehalt waren mit dem Weingarten, rüdiger, Datenbanken, in: Günther, hartmut/ludwig, otto (hg.), schrift und schriftlichkeit, halbband 1, berlin u. a. 1994, s. 159. bezüglich der Aufbewahrung von seriellen Akten und der Genese schriftlicher Dokumentationssysteme siehe folgendes Zitat von Weingarten: „Der lineare text mit seiner narrativen struktur, seiner beziehung zu fortlaufenden ereignisfolgen und Denkprozessen, dürfte dagegen ein jüngeres ergebnis der schriftgeschichte sein. […] Die weitere entwicklung der schrift ging dann einher mit der Ausdifferenzierung schriftlicher Dokumentationssysteme in kalendern, Annalen, Waren- und steuerlisten etc. und schuf so ein vielfältiges inventar von problemlösungsstrategien für Dokumentationsaufgaben. in der folge […] der entstehung des modernen staatswesens mit seinen teilbereichen recht, verwaltung, finanzwesen etc. entstanden Anforderungen zur Anlage von Dokumentationssystemen in historisch einmaligem Ausmaß. Diese Aufgaben wurden lange Zeit mit handund druckschriftlichen verfahren bewältigt. bereits vor der einführung des computers existierten daher in hohem Maße ausdifferenzierte und professionalisierte Dokumentationssysteme. karteisysteme, Aktenablagesysteme, registraturen, Archive, bibliotheken und kataloge bilden die wichtigsten schriftlichen texttypen, die auf verschiedenen ebenen die voraussetzungen für die einführung eines elektronischen Dokumentationssystems schafften.“ 329. rAh, col. salazar. A-iii, folios 92 und 93. laut rodríguez de Diego erhielt neben Zurita unter anderem auch der königliche chronist Atanasio de lobera die Genehmigung des königs, die bestände in simancas persönlich zu sichten: rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 42.

158

Marc-André Grebe

titel verbunden, auch ein Anwachsen seines prestiges zur folge hatte. Zwar strich man ihm den Zuwachs aus früheren Gehältern, aber neben der ehre, den die verleihung dieses titels implizierte, wuchs Ayalas lohn laut de la plaza um 27.500 maravedís auf insgesamt 200.000 maravedís an, wobei er bis zu seinem tode jeweils 100.000 maravedís für die Ausübung des Archivarsamtes und 100.000 für den titel des sekretärs bezog. Dieselbe summe erhielten dann auch seine nachfolger.330 hinter der ernennung zum sekretär durch den könig steckten aber noch andere Motive: Zum einen band der könig seinen Gefolgsmann auf diesem wichtigen posten noch enger an sich und, belohnte Ayala für seine bisher geleisteten Dienste, denn der Archivar stand eben auch in einem frühneuzeitlichen Alimentations- und treueverhältnis zu seinem herrn.331 Dies könnte man weiterhin als hinweis auf die erfolgreiche Arbeit des Archivars und die nützlichkeit des kronarchivs deuten. Zum anderen wertete der titel eines königlichen sekretärs die stellung des Archivars innerhalb des administrativen hierarchiegefüges deutlich auf, erweiterte Ayalas kompetenzen wie auch seine verhandlungsposition gegenüber ranghohen personen in anderen verwaltungsorganen, mit denen der Archivar auf seinen reisen konfrontiert war. Musste der Archivar Antonio catalán noch in den 1540er Jahren die Dokumente zusammen mit dem comendador Mosquera de Molina in empfang nehmen, so wurde das verfahren des eingangs von papieren in das Archiv durch die erweiterten kompetenzen Diego de Ayalas deutlich vereinfacht, was möglicherweise auch auf den höheren Dokumentenausstoß zurückzuführen ist.332 neben dem eingang der oben aufgezählten Dokumente und der ernennung zum secretario de S. M. ist eine weitere errungenschaft der außerordentlich erfolgreichen reise nach Madrid 1572, dass die sehn330. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 35. siehe auch: escudero, los secretarios de estado, band iii, s. 705. escudero gibt abweichend von de la plaza den 1. Januar 1573 an, was möglicherweise darin begründet liegt, dass de la plaza das Datum des Dokuments anführt, das die Zahlung des Gehalts Ayalas festsetzte. 331. ebd., band ii, s. 317ff und s. 367ff. 332. AGs, patronato real, libros de copias, libro ii, folio 107. Cédula philipps datierend vom 25. August 1545. Die Anordnung verfügt folgendes procedere: „tomando para vuestro descargo esta nuestra cedula o su treslado autorizado y conocimiento suyo de las escripturas que le dieredes para que las embie [el corregidor de burgos] al licenciado catalan que tiene cargo del dicho archiuo para que las ponga el en presencia del comendador Joan Mosquera de Molina theniente de alcayde que al presente es de la dicha fortaleza de simancas […]“.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

159

süchtig erwarteten Ausbauarbeiten am Archiv in Gang gesetzt werden konnten, die ein neues kapitel in der Geschichte des Archivs der kastilischen krone einläuten sollten.

2.4.7. Ein Archiv entwickelt sich: Der Fortgang der Bauarbeiten (1572-1594) nach wiederholten bitten und Gesuchen Ayalas willigte der sekretär Juan vázquez de salazar schließlich am 20. Dezember 1572 darin ein, francisco de salamanca, den maestro mayor de obras von valladolid damit zu betrauen, einen für die festung maßgeschneiderten Grundriss anzufertigen, der einen mit bastionen bewehrten starken Mauerring um die burg wie auch pläne für angrenzende Gebäude sowie die oberen stockwerke beinhaltete.333 Zugleich sollte ein ort bestimmt werden, an dem man an die festung einen neuen trakt anbauen könne, um das Archiv zu erweitern, ohne der burg schaden zuzufügen und den harmonischen Gesamteindruck des bauwerks in Mitleidenschaft zu ziehen: „[…] para ensanchar muy bien el Archiuo, sin que haga fealdad a la fortaleza ni daño […]“.334 Weiterhin sollte eine Denkschrift zum bauprojekt verfasst werden zusammen mit einer kalkulation der kosten. Dabei sollte bei den planungen besonders darauf geachtet werden, dass die Wände aus Quadersteinen und die Gewölbe aus Ziegelstein sein sollten, um die Archivalien vor feuer und anderen Gefahren wirksam zu schützen. francisco de salamanca vollendete den Auftrag, konnte aber nicht mehr miterleben, wie die Arbeiten begannen, da er kurze Zeit später verstarb. Am 3. september 1573 übernahm an seiner stelle der zum neuen maestro mayor von valladolid ernannte Juan de salamanca, sein sohn, die Aufgabe.335 Da Ayala aber ein besonderes Misstrauen gegenüber dem neuen baumeister hegte, den er für zu jung und unerfahren hielt, ordnete er die erstellung eines neuen planes an, den er zusammen mit dem alten nach Madrid sandte. Dort entschied am 23. März 1574 eine aus Gaspar de vega, Juan de salamanca, dem sekretär Juan vázquez de salazar und dem Architekten des königs, Juan de herrera, bestehende junta (Ausschuss, komitee)336, dass man gemäß dem Grundriss

333. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 33. 334. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 35. 335. ebd., s. 35. 336. vgl. Artola, Monarquía, s. 335-338. Die juntas wurden aus praktischen Gründen für spezielle Aufgaben gegründet, die die Consejos nicht abdeckten.

160

Marc-André Grebe

und angefertigten memorial die Arbeit in die hände Juan de salamancas gebe, wozu auch der könig sein einverständnis erklärte.337 Am 7. April desselben Jahres schließlich wurde eine instruktion verfasst, die die bauarbeiten regelte. Zum superintendenten wurde Diego de Ayala ernannt, der dadurch mit der obersten leitung der bauarbeiten betraut wurde.338 Das Amt des pagador (kassenführer, Zahlmeister) sollte Jerónimo Manuel, ein schwager Ayalas und zugleich auch teniente de alcaide, ausüben. hier ist wieder zu sehen, dass Ayala enge vertraute oder verwandte mit wichtigen ämtern betraute, was zu dieser Zeit allerdings nichts ungewöhnliches war, man denke etwa an die verbindungen um den mächtigen sekretär de los cobos herum: so war dieser der onkel von Juan vázquez de Molina und Juan vázquez de salazar wiederum der neffe Molinas. Diese tatsache offenbart, dass trotz der fortschritte in der verwaltung alte strukturen und interaktionsnetzwerke fortbestanden. so war es normal, dass die eigene familie oder klientel, etwa bei der vergabe von ämtern, bevorzugt bedacht wurde.339 im Zuge des Ausbaus schrieb man in der folge unter anderem nach valladolid und simancas, damit diese orte dem Archiv holz aus ihren kiefernwäldern zur verfügung stellten, sowie weiterhin an den einfluss337. AGs, secretaría, 7-53. brief von vázquez an Ayala, Madrid 21. März 1574. 338. vgl. válgoma y Díaz-varela, los Ayala, una genealogía de archiveros, s. 106. 339. vgl. parker, the grand strategy, s. Xvii. Auch parker betont die fortschrittlichkeit vieler während der Zeit philipps ii. eingeführter Arbeitstechniken: „[…] to show that some (although not all) of philip’s management techniques meet modern criteria.“ Weiterhin: reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 23ff, 132ff, 183ff. reinhard bemerkt zur rolle der familie: „in der vormoderne war sie [familie] daher gestaltendes subjekt der politik […]“. sowie: kagan, pleitos y poder, s. 298f. kagan konstatiert hinsichtlich des kastilischen rechtssystems, dass die Aspekte familie und persönliche Ambitionen der Akteure die wesentlichen Antriebskräfte der „bürokratisierung“ innerhalb der sphäre der Justiz waren. Weiterhin: reinhard, lebensformen, s. 272. reinhard weist zu recht darauf hin, dass kleingruppen durch komplexe netzwerke sozialer beziehungen gekennzeichnet und verknüpft sind, wobei sie durch diese „[…] netzwerke überhaupt erst konstituiert werden, weil sie ohne diese überhaupt nicht existieren würden.“ Dabei stellten verwandtschaftsbeziehungen, wie im falle Molinas, „[…] den harten kern vormoderner kleingruppen […]“ dar. bezüglich von studien für das 17. Jahrhundert siehe unter anderem: thiessen, hillard von, herrschen mit verwandten und klienten. Aufstieg und fall des herzogs von lerma. Günstlings-Minister philipps iii. von spanien, in: Ders./karsten, Arne (hg.), nützliche netzwerke und korrupte seilschaften, Göttingen 2006, s. 181-207. sowie: Ders., Diplomatie vom type ancien. überlegungen zu einem idealtypus des frühneuzeitlichen Gesandschaftswesens, in: Ders./Windler, christian (hg.), Akteure der Außenbeziehungen: netzwerke und interkulturalität im historischen Wandel, köln 2010, s. 483f.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

161

reichen präsidenten der Chancillería, damit er Ayala mit allem notwendigen unterstützte. Auch diese tatsache zeigt wieder, dass sich eine institution wie das Archiv in simancas in einer reglementierten und feudal geprägten Gesellschaft bewegen musste, was Ayala die Arbeit oftmals nicht erleichterte. Dies verdeutlicht, dass das projekt „kronarchiv“ in einer interstitiellen phase des übergangs von spätmittelalterlichen zu frühneuzeitlichen und vormodernen strukturen stattfand.340 ebenfalls gewährte man dem Archivar, um die anfallenden kosten der bauarbeiten bezahlen zu können, den erlös aus dem recht an den doblas de hijosdalgo (spanische Goldmünze) in den Chancillerías von valladolid und Granada; darüber hinaus erwirkte Ayala die einleitung eines verfahrens, um das recht der bestätigung von weiteren privilegien und damit verbunden monetären einnahmen zu erlangen.341 Mit spärlichen Mitteln, aber mit der tatkraft und der Zuversicht Diego de Ayalas begann man mit der vorbereitung der baumaterialien und dem Abriss der an das Archiv angrenzenden Gebäude in den ersten tagen des Monats Mai des Jahres 1574. für den weiteren verlauf der bauarbeiten bedeutsam war die tatsache, dass Ayala im september Gaspar de vega konsultierte, um mit ihm fragen die umbauten betreffend zu besprechen. De vega wurde aber aufgrund einer erkrankung von Juan de herrera vertreten, der das problem daraufhin löste und nun ebenfalls in die umbauarbeiten einbezogen wurde.342 nachdem im Mai 1575 mit den wenigen Mitteln, die zur verfügung standen, die Arbeiten begonnen hatten, konnte am 17. oktober das fundament fertig gestellt werden.343 Am 9. november wurde die Arbeit am Gestühl in Angriff genommen. in der zweiten hälfte des Jahres gab es allerdings schlechte nachrichten für Ayala, verstarben doch am 24. August 1575 Gaspar de vega und im Dezember auch Juan de salamanca (17. Dezember 1575). Deshalb reiste gegen ende februar des darauf folgenden Jahres Antonio pimentel auf Anweisung Juan de herreras nach simancas, um sich den stand der Arbeiten anzusehen. pimentel, praktisch veranlagt, aber ohne titel, löste die probleme, mit 340. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 13. navarro bonilla betont unter rückgriff auf lewis Mumford den engen Zusammenhang zwischen zivilisatorischem fortschritt und der registratur beziehungsweise der dauerhaften speicherung von Dokumenten als kennzeichen hoch entwickelter Gesellschaften. 341. AGs, secretaría, leg. 6, núm. 1, folios 3 und ff. 342. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 35. 343. AGs, secretaría, 7-96. brief an vázquez vom 11. Mai 1575.

162

Marc-André Grebe

denen Diego de Ayala als leiter der Arbeiten konfrontiert war und legte unter anderem die Anzahl, Ausmaße und orte der türen und fenster fest. Weiterhin kalkulierte pimentel die Anzahl und Maße der fenster- und türpfosten sowie stürze, womit seine Mission beendet war.344 bemerkenswert ist hier zum einen die recht lange Zeit, die verging, bis die Arbeiten in Gang kamen. so verstarb Mitte Dezember 1575 der Architekt salamanca und erst zweieinhalb Monate später konnten die Arbeiten weitergehen, was auf schwerfällige entscheidungswege und eine überforderte verwaltung sowie mangelnde ressourcen nach dem staatsbankrott 1575 hindeuten könnte.345 Zum anderen wird deutlich, wie wichtig persönliche beziehungen zu den entsprechenden entscheidungsträgern und die pflege von beziehungsnetzwerken in diesem system waren, denn Juan de herrera war von Ayala augenscheinlich mit in das projekt „hineingezogen“ worden.346 Diese tatsache zeigt, dass der Archivar genau die vorgehensweisen und spielregeln der verwaltung kannte, hatte er doch lange Jahre für bedeutende und einflussreiche sekretäre wie Gonzalo pérez gearbeitet und dort die entsprechende praktische erfahrung sammeln können. Ayalas kenntnis dieser sozialen spielregeln und seine guten kontakte waren für die entwicklung des Archivs dabei sehr förderlich. im Jahr 1576 fanden auch die Arbeiten am cubo grande – dem Torre de Aragón – ihren Abschluss, dort wurde ein Mauerwerk in einem neuen befestigungs- beziehungsweise stützwinkel angebracht. Gegen ende des Jahres 1576 sah sich Ayala dann aufgrund leerer kassen dazu gezwungen, die Arbeiten vorerst einzustellen und die Arbeiter nach hause zu schicken. im gesamten Jahr 1577 lag die baustelle dann brach, es wurde nicht gearbeitet. verschlimmernd kam für Diego de Ayala ein neuer rückschlag hinzu, denn auch Antonio pimentel verstarb in diesem Jahr.347 Was war aber in den Jahren zuvor geschehen? um die erste große bauliche erweiterung des Archivs realisieren zu können, wurden die an beide seiten des Archivturms (cubo del archiuo) angrenzenden 344. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 36. 345. vgl. pietschmann, von der Gründung der spanischen Monarchie, s. 151ff. siehe auch: edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 146. Zum bankrott von 1575 siehe: lovett, A. W., the castilian bankruptcy of 1575, in: the historical Journal, vol. 23, no. 4 (1980), s. 899-911. Weiterhin: reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 28. 346. hinsichtlich der bedeutung von netzwerken siehe: reinhard, lebensformen, s. 271ff. 347. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 36.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

163

Gebäude abgerissen und dann als baugrundstücke genutzt, um die Zwischenräume zwischen dem Archivturm und den cubos Obispo y Aragón bebauen zu können. und obwohl die Mittel, die für die Arbeiten zur verfügung standen, ständig knapp bemessen waren, gelang es, im ganzen Gebäude das fundament wie geplant fertig zu stellen, wobei man zuerst das stück zwischen dem alten Archiv(turm) und dem turm Obispo beendete. Dabei wurde der übrige teil vom eigentlichen plan abweichend auf der gleichen höhe wie der erdboden konstruiert, was bis zu beginn des 17. Jahrhunderts auch so blieb.348 hinsichtlich der rekonstruktion der bauarbeiten ist zu erwähnen, dass die namen aller beteiligten Architekten und handwerksmeister ohne unterschied z. b. bezüglich ihres ranges festgehalten wurden, was wiederum den hohen Grad an bürokratischer formalität und die selbstverständliche nutzung von schriftlichkeit demonstriert. Zudem weiß man, dass die seitengebäude, die neben dem alten Archivturm lagen, den bauplänen Juan de herreras von 1578 folgend konstruiert wurden. Die übrigen Arbeiten bis zur fertigstellung des patio (innenhofes) folgten ab 1588 den richtlinien und skizzen francisco de Moras. einige Grundrisse wurden im Zuge ihrer baulichen Ausführung von pedro de Mazuecos, dem Jüngeren und älteren, entweder zum teil geändert oder vervollständigt. beide, vater und sohn, hießen pedro, und sie hatten das Amt des maestro de obras in dieser wichtigen phase der bauarbeiten inne. Die übrigen Architekten und handwerksmeister sind, wie erwähnt, ebenfalls überliefert: Alonso berruguete, von dem so gut wie keine spuren in der Architektur des Archivs mehr zu finden sind und der wohl lediglich an den Arbeiten im alten Archiv mitgewirkt hat, sowie weiterhin Gaspar de vega.349 francisco und Juan de salamanca wie auch Antonio pimentel hatten wenig Anteil an den eigentlichen umbauplänen, da alle im April 1578 bereits verstorben waren, als Juan de herrera die skizzen anfertigte und zugleich mit den beteiligten vereinbarte, wer welche Arbeiten durchzuführen hatte, wobei zuerst damit begonnen wurde, die Außenmauern zu erhöhen. Zu beginn des Jahres 1578 nahm man die Arbeiten wieder auf, diesmal unter der befristeten und stellvertretenden leitung pedro de Mazuecos, dem aus valladolid stammenden maestro de obras, der diese bis zur Ankunft Juan de herreras am 24. April 1578 übernahm. Danach fertigte 348. ebd., s. 36. 349. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 33. berruguete war als kaiserlicher Architekt, Maler und bildhauer aktiv.

164

Marc-André Grebe

herrera neue skizzen für das Archiv in simancas an, denen man in der umsetzung auch bis zum ende der Arbeiten folgte.350 Deshalb kann Juan de herrera auch als der Architekt gelten, der den Archivbau am meisten prägte und ihm gewissermaßen seinen stempel aufdrückte. 351 Die architektonischen veränderungen an der burg und ihren Ausbau hin zum Archiv kann man dabei auch als Antwort auf die historischen veränderungen vom 15. gegenüber dem 16. Jahrhundert interpretieren, nämlich die entwicklung von einer ursprünglich defensiven funktion und einem symbol adliger herrschaft der burg hin zur postfeudalen aber immer noch wehrhaften verwaltungsinstitution der habsburgerMonarchie.352 Dass herrera, der auch den escorial errichtete, mit den Arbeiten und dem Ausbau des Archivs in simancas betraut war, zeigt die bedeutung, die der institution und ihrer vornehmlichen Aufgabe, dem schutz und der verwahrung der Dokumente der krone, beigemessen wurde.353 Denn nichts weniger als die das system der habsburger tragenden Dokumente lagerten dort, sozusagen das papierne fundament der ordnung, bestehend unter anderem aus Archivalien von herausragender (verfassungs-)rechtlicher und politischer bedeutung, das heißt etwa verträgen, titeln, besitzurkunden, zugestandenen rechten. Würden diese schriftstücke etwa durch einen brand vernich350. AGs, secretaría, 7-202. brief von Diego de Ayala an Juan vázquez de salazar vom 30. April 1578 (simancas). Diego de Ayala erwähnt die konkreten veränderungen, die Juan de herrera an den plänen seiner vorgänger vornahm: „[…] se nos entró por las puertas desta fortaleza Juan de herrera […] y hizo nueua planta para las dos pieças alta y baxa que salamanca y luego pimentel traçaron […]“ und „[…] del mismo Juan de herrera y se verá por la planta y traça suya […]“. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 37. 351. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 199. Weiterhin: (zuletzt aufgerufen am 22.12.2006). Dort heißt es: „tan importante conjunto documental se custodia desde el siglo xvi en un edificio construido expresamente para archivo por Juan de herrera.“ sowie: (zuletzt aufgerufen am 22.12.2006). 352. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 177-206. 353. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 36. vgl. hierzu auch: (zuletzt aufgerufen am 22.12.2006). Weiterhin: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 217. cortés merkt zur rolle herreras an: „[…] se ve, la intervención de una autoridad [herrera] de gran prestigio.“ sowie: González echevarría, the myth and the archive, s. 29. echevarría schreibt hierzu: „As is known, the great archive at simancas, begun by charles v but finished by the king bureaucrat philipp ii, is the first and possibly the most voluminous of such storehouses in europe.“

errichtung und organisation des Archivs in simancas

165

tet, so wäre das immer stärker auf schriftlichkeit basierende system in seinen Grundfesten erschüttert worden, hätte es doch einen gewaltigen teil seines juristischen wie administrativen Gedächtnisses verloren.354 Gerade durch den institutionellen charakter von herrschaft ergab sich nämlich für die habsburger ein gesteigertes legitimationsbedürfnis, besonders nachdem in spanien die Macht karls v. in den ComunidadesAufständen massiv in frage gestellt worden war und es auch philipp ii. während seiner langen regentschaft nicht gelang, die weitgehenden Autonomien etwa des königreichs Aragón zu beschneiden. so konnte mit dem Archiv in simancas und den in ihm lagernden Dokumenten die herrschaft der habsburger über das imperium rechtlich legitimiert und die stellung der Dynastie gestärkt werden.355 Wie zeigte sich nun herreras handschrift am Archivbau? Die hauptveränderungen, die herrera den plänen hinzufügte, waren erstens, dem innenhof die bis heute gültigen proportionen zu geben, indem er den seitenflügel zwischen dem alten, ursprünglichen Archiv (archivo primitivo) und dem cubo de Aragón in richtung des mit Zinnen gekrönten Mauerrings um die burg verschob, ohne vor dem starken Gefälle zurückzuschrecken, dass das Gelände dort aufweist und der tatsache, dass der brunnen der festung sich in diesem bereich befindet. Die zweite wichtige neuerung war, dass die Mauern zum innenhof hin nur die ersten zehn fuß hoch aus massiven Quadersteinen konstruiert waren, der rest der Wände bestand lediglich aus Maurerarbeit (albañilería). Zudem sorgte herrera dafür, dass mehr tageslicht in die Zimmer gelangte, was als äußerst wichtig für die archivarische Arbeit anzusehen ist, waren doch offene feuer – kamin, fackeln, kerzen etc. – in den Magazinen und räumen des Archivs strengstens verboten.356 Durch diese Maßnahmen wurde letztlich die feuergefahr minimiert und die robustheit des gesamten komplexes wie auch die funktionalität der räumlichkeiten insgesamt erhöht und verbessert. Drittens sollten die fenster zum patio 354. An dieser stelle wurde bereits angedeutet, welchen einfluss das Archiv auf das frühneuzeitliche „proto-nationbuildung“ hatte. Diese thematik wird in teil e der Arbeit eingehender behandelt. vgl. pietschmann, Zum problem eines frühneuzeitlichen nationalismus, s. 55-71 und s. 144-145. 355. vgl. pauen, Gottes Gnade – bürgers recht, s. 29. Weiterhin: elliott, composite Monarchies, s. 48-71. 356. AGs, secretaría, 7-202. brief von Diego de Ayala an Juan vázquez de salazar vom 30. April 1578 (simancas). Ayala berichtet an den sekretär: „[…] y assi todo aquel dia se ocupo en nivelar y dar forma en mejorarlo todo y dar mas anchura al patio y luz a los aposentos […]“.

166

Marc-André Grebe

hin auch nur aus gemauertem Material ohne fenster- und türstürze bestehen. viertens beschloss man unter leitung herreras, dem Wunsch und einverständnis des königs zuwiderlaufend, die einzelnen Gebäudeteile nicht mit Gewölben zu versehen, um so eine übermäßige Wölbung der Dachkonstruktion zu vermeiden und de facto mehr raum für die lagerung der bestände zu erhalten. Durch diese änderungen herreras sparte man zudem noch eine hohe Zahl an Arbeitsstunden und große Mengen an Material ein.357 bei den umbauten orientierte sich der Architekt dabei an zwei vorgaben, die das Gebäude erfüllen sollte, nämlich den schutz und die dauerhafte verwahrung der Archivalien zu gewährleisten. Die nutzung der burg als Archiv machte dabei eine völlig neue struktur nötig, bei der notwendigerweise teile der alten festung zerstört werden mussten. Als referenzpunkt des neuen Gebäudes wählte herrera den cubo oder torre del archivo, in dem die Archivalien karls v. lagerten, symbolisch also das fundament der königlichen Macht. um diesen herum konstruierte er zwei funktional unterschiedlich genutzte trakte. einer wurde als Depot genutzt und der andere war für administrative Arbeiten im Archiv und die unterkunft des königs (cuarto del rey) sowie weitere, anderweitig genutzte räume (in der nähe der kapelle) vorgesehen. Das Archivdepot nahm dabei räumlich die hälfte des neuen Gebäudes ein mit dem alten Archivturm als zentraler Achse. im inneren des Depots konstruierte herrera vier große zweistöckige säle, in denen jeweils 17 holzschränke aufgestellt waren. Diese waren jeweils 184 cm lang, 240 cm hoch und 54 cm tief. Das heißt, dass im Depot insgesamt 136 kunstvoll gearbeitete schränke exklusiv zur Aufnahme der schriftstücke bereit standen. Zwischen dem Gemach des königs und der kapelle errichtete man zwei weitere prachtvoll ausgestattete räume, die die bestände „patronazgo y estado“ beherbergen sollten. Diese wurden auf ausdrücklichen Wunsch philipps hin errichtet, wobei francisco de Mora die Arbeiten 357. AGs, secretaría, 7-213. brief von Juan de herrera an Diego de Ayala (bosque de segovia, 9. Juni 1578). sowie: AGs, secretaría, 7-214 (memorial); AGs, secretaría, 7-202. brief von Diego de Ayala an Juan vázquez de salazar vom 30. April 1578 (simancas). Ayala schrieb über die Arbeit herreras: „[…] Dixo que [herrera] venia con licencia muy poca de su Magestad a valladolid y, de camino, a ver estas obras, porque con más libertad y determinación pudiese dar su parescer en ellas […] y con mucho menos costa de lo que ya estaua tanteado y començado a gastar […] y con sacar una ventana rasgada al trestero del mediodía a la pieça que de nuevo se enchansa, se viene a horrar treçientos mill mrs. de rexa y duzientos mill ladrillos, muchas jambas y linteles de ventanas que se escusan, abundancia de caxones que se crecen sin estoruo […]“.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

167

Abb. 3: Design für die Konstruktion der Archivschränke, 1589, España. Ministerio de Cultura. Archivo General de Simancas, MPD, 50, 39.

Abb. 4: Skizze eines Archivraums von Francisco de Mora, 1589, España. Ministerio de Cultura. Archivo General de Simancas, MPD, 5, 96.

168

Marc-André Grebe

ausführte. über dem raum, der sich im zweiten stock befand, prangte das Wappen philipps ii. verziert mit dem Toisón de oro (orden vom Goldenen vlies).358 Dieser orden, 1430 in flandern gegründet, hatte sich unter anderem die erhaltung des katholischen Glaubens, den schutz der kirche und die Wahrung der ehre des rittertums zum Ziel gesetzt. Das Wappen verwies hier an prominenter stelle auf die rolle philipps ii. als verfechter des katholizismus. im inneren dieses Depotraumes befanden sich symmetrische regale, wie auch in dem darunter liegenden. Dieser obere saal, direkt zwischen der kammer des königs und der kapelle gelegen, ist symbolisch besonders aufgeladen, denn in diesem waren die schriftstücke deponiert, die die dynastischen rechte philipps ii. garantierten, rechtlich bezeugt und nach zeitgenössischer überzeugung von Gottes Gnaden gegeben. Dieser raum war also nichts weniger als eine architektonisch-symbolische umsetzung des herrschaftsverständnisses des Rey Prudente.359 hinsichtlich der funktionalität des neubaus ist weiterhin von bedeutung, dass die fenster im komplex des Depots, das nach nordosten ausgerichtet ist und die sonneneinstrahlung weitgehend vermeidet, zusätzlich noch besonders klein und schmal sowie vergittert sind. Dadurch wurden die Archivalien wirksam vor licht geschützt. im Gegensatz dazu wurden die fenster am verwaltungskomplex möglichst groß gehalten, um viel licht in die innenräume zu lassen.360 Am ende der umbauarbeiten ende der 1580er Jahre stand ein fast quadratisches Gebäude, dessen seiten ca. 30 bis 40 Meter lang waren und das aus einem erdgeschoß, einem ersten stock sowie einem Dachgeschoß bestand.361 Damit waren die bauarbeiten im äußeren bereich des Archivs abgeschlossen, im inneren freilich dauerten die Arbeiten weiter an. Auch Ayala war sehr zufrieden mit der Arbeit Juan de herreras, was er in einem brief an den sekretär Juan vázquez vom 30. April 1578 zum Ausdruck brachte.362 nachdem philipp ii. über die änderungen informiert worden war, teilte er Diego de Ayala in einer in Madrid am 1. August 1578 verfassten cédula mit, dass er, nachdem er die alten skizzen 358. vgl. Martínez García, el archivo de simancas en el Antiguo régimen, s. 87. interessant ist hier die tatsache, dass bereits über dem eingang zum Archiv der römischen kaiser, dem Tabularium Sanctuarium Caesaris, das kaiserliche Wappen prangte. 359. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 202. 360. ebd., s. 199ff. 361. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 33. 362. AGs, secretaría, 7-202. brief Ayalas an Juan vázquez de salazar vom 30. April 1578 (simancas).

errichtung und organisation des Archivs in simancas

169

von salamanca mit den neuen herreras verglichen habe, zu der schlussfolgerung gekommen sei, dass die pläne herreras notwendig und vernünftig seien und man diesen deshalb in allen belangen folge leisten müsse.363 in derselben Anordnung verfügte der Monarch, dass pedro de Mazuecos zum maestro mayor de las obras ernannt werden solle und dafür 100 Dukaten Gehalt beziehen werde. Die tatsache, dass philipp sich sogar mit den bauplänen des Archivs befasste zeigt, wie sehr der könig am Gelingen des Archivprojektes interessiert war. in den Jahren 1578 und 1579 liefen die Arbeiten an der baustelle mit hochdruck und in ihrem verlauf wurden die gesamten Maurerarbeiten zwischen den cubos Aragón und Obispo fertig gestellt.364 Der ständige Mangel an finanziellen Mitteln sowie eine Absage der stadt segovia, holz aus dem waldreichen tal des valsaín für das Dach zu liefern, unterbrachen die umbauarbeiten, so dass im november 1581 das schutzdach für die baustellen noch nicht komplett dicht war.365 so zahlte man einem Maurer drei tageslöhne, damit er die noch offenen stellen mit Ziegeln abdeckte, um ein eindringen von Wasser und beschädigungen im laufe des Winters zu vermeiden.366 im Jahr 1582 kamen die Arbeiten ebenfalls nur schleppend voran. immerhin lässt sich anhand einiger bezahlter rechnungen rekonstruieren, das kacheln, haken für ihre Anbringung sowie blei für die Dachgiebel und fenster geliefert wurden und die Arbeiten am Dach in diesem Jahr beendet werden konnten. interessant ist, dass man für die Dachkonstruktion keine in dieser region sonst gebräuchlichen arabischen Dachziegel benutzte, sondern zu gleichen teilen weiße, grüne und blaue kacheln, die gekonnt miteinander kombiniert wurden und nach Meinung de la plazas einen prächtigen Anblick geboten haben mussten. Allerdings stellten sie sich als unpraktische Abdeckung heraus, da einige von ihnen mit dem ersten frost zersprangen und so an mehreren stellen

363. AGs, secretaría, legajo 6, n° 1, folio 64 vto. philipp schrieb in seiner Antwort: „[…] entendiendo que la que ha hecho el dicho Juan de herrera es la que conuiene […] os mandamos que conforme a ella proueais que la dicha obra se prosiga y acabe.“ Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 37f. 364. ebd., s. 38. so schrieb Ayala im August 1578 an vázquez de salazar: „estas obras van con furia“. im Juli des darauffolgenden Jahres berichtete er dem sekretär: „[…] las obras van de golpe y estamos ya en lo alto de los segundos suelos […]“. 365. Anm. des verfassers: Gebirgs- und talzone in der sierra de Guadarrama mit ausgedehnten kiefernbeständen. 366. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 38.

170

Marc-André Grebe

Wasser in das Gebäude eindringen konnte.367 hieran wird ersichtlich, dass Geld auch unnütz ausgegeben wurde, um das kronarchiv unter architektonischen Gesichtspunkten besonders repräsentativ zu gestalten, wobei betont werden muss, dass seine Wehrhaftigkeit nach außen symbolisch wie funktional immer erhalten blieb.368 Diese vergeudeten Mittel fehlten aber für verbesserungen im inneren des Gebäudes, was der könig in seinem schreiben von 1567 ja bereits bemängelt hatte.369 1583 konstruierte man die treppe zum haupteingang des Archivs, dem königstor (puerta del rey) und benutzte für die architektonisch anspruchsvoll gearbeiteten treppenstufen Quadersteine aus kalkstein, welche aus navares de las cuevas stammten. Die erhaltenen rechnungen zeigen zudem noch eine andere Dimension des Archivs. Dieses war auch ein wirtschaftlicher faktor für die region, nämlich als Abnehmer von baustoffen und lokaler Arbeitgeber für tagelöhner. Die Jahre 1584 bis 1586 verbrachte man damit, die bisher vollendeten räumlichkeiten entsprechend auszustatten, unter anderem mit fenstern und Gittern sowie regalen im unteren saal, die zum teil aus Gips waren.370 Weiterhin wurden die böden der räume gepflastert und man begann mit der konstruktion der regale im hauptgebäude.371 367. ebd., s. 38. Die kacheln wurden in valladolid und traspinedo hergestellt. Auf ihre prächtige erscheinung schließt de la plaza, da der Maler Juan Díez 55 reales für die bemalung erhielt („[…] pintar y dar colores al modelo que hizo para el tejado del quarto primero de la obra nueua […]“). vgl. auch: AGs, secretaría, legajo 6, n° 2, folio 14. Mora schrieb am 4. März 1589 an Ayala: „el veedor ribera escribe quan mal parados se están los tejados azulejos del quarto nueuo de ese Archivo y que sería bien cubrillos de pizarra.“ Zit. nach de la plaza bores. 368. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 177ff. 369. AGs, secretaría, leg. 7, folio 16. 370. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 34. 371. Archivo histórico provincial, valladolid, lib. 498, folio 941. Die allesamt aus valladolid stammenden schmiede Álvaro de la peña, Andrés rodríguez und Juan de villalón fertigten die Gitter an. über die Arbeiten an den regalen gibt die Quelle: AGs, secretaría, cuentas, legajo 8, folio 19 Auskunft. so arbeiteten hieran unter anderem Juan ortega de la vía, pascal de la fragua und cristóbal García de Mazuecos, allesamt schreiner und tischler aus valladolid, fast zwei Jahre lang, da sie im Juni 1586 mit der Ausarbeitung betraut worden waren und die fertigen stücke im Dezember 1588 in der festung ablieferten. Zudem waren die kisten beziehungsweise großen kästen im unteren teil des regals im unteren saal zum besseren schutz der Dokumente mit türen versehen. im Januar des Jahres 1589 beauftragte man de la fragua und García de Mazuecos damit, auch für die oberen bereiche der regale türen anzufertigen, und zwar sowohl im unteren als auch im oberen saal. De la vía war zu diesem Zeitpunkt bereits verstorben.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

171

im Jahr 1587 machten die bauarbeiten fast keine fortschritte. selbst bis zur zweiten hälfte des Jahres 1588 war die Ausstattung der neuen bauten noch nicht abgeschlossen, trotzdem erreichten die Arbeiten, welche der erweiterung des Archivs dienten, einen höhepunkt. im Zuge eines besuchs francisco de Moras, der den verhinderten Juan de herrera vertrat, nahm das projekt im laufe des Monats Juni mehr und mehr Gestalt an. Die umbauten im Zuge der erweiterung des Archivs konzentrierten sich diesmal auf die Wohnräume des alcaide, die sich zwischen dem cubo del Obispo und der kapelle befanden. Man setzte zudem die Arbeiten an dem Zimmer fort, das sich über dem brunnen befand und an dem die bauarbeiten ebenfalls schon begonnen worden waren. Die nähe des ausgesuchten ortes zur großen treppe im eingangsbereich wird wohl für diese entscheidung maßgeblich gewesen sein, denn man hatte die Arbeiten im eingangsbereich zu dieser Zeit bereits abgeschlossen.372 in einem vom 23. August 1588 datierendem brief Moras an Diego de Ayala berichtete ihm dieser vom regen interesse des königs an den vorgängen im Archiv und dem Wunsch philipps, dass die geplanten Gebäudekomplexe Patronazgo und Estado auch gemäß den skizzen gebaut werden sollten. Ausdrücklich legte der regent weiter fest, dass diese mit einem Gewölbe aus stein konstruiert und prunkvoll ausgestattet werden sollten: „[…] y que ambas [las piezas] sean de voveda […] y quiere que se haga una traza muy adornada y rica, y que se hagan luego estas pieças del patronazgo y estado, antes que las dos salas alta y baja que están trazadas frontero de la entrada del zaguán del patio“.373 philipp ii. war also, wie auch bei der konstruktion des escorial, bis in bauliche Details hinein an der umsetzung des projektes simancas beteiligt. Dies zeigt einerseits das große interesse des königs am Archiv, wie auch andererseits sein Anliegen, diesem ort durch die Architektur und bauliche Ausschmückungen, symbolisch wie ästhetisch, seinen individuellen stempel aufzudrücken. Die während seiner regentschaft produzierten schriftstücke wie auch seine Dynastie konnte so der nachwelt in einem glanzvollen licht präsentiert werden.374 Man kann deshalb ziemlich sicher schließen, dass dem könig bewusst war, welche auf die Zukunft 372. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 41. 373. AGs, secretaría, legajo 6, n° 1, folio 101. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 41. 374. vgl. Géal, françois, supervivencias humanísticas en la españa tridentina de finales del siglo xvi: el caso de la biblioteca escurialense, in: criticón, 78 (2000), s. 15f.

172

Marc-André Grebe

projizierte Macht von einem Archiv und den darin gelagerten schriftstücken ausging. Diese sollten eben auch ein bild der regentschaft philipps für die nachwelt liefern. Der Zeitgenosse und biograph philipps ii., luis cabrera de córdoba, gibt in seiner Geschichte Philipps II. im kapitel iX „forma el rey un archivo en la fortaleza de simancas para guardar escrituras“ folgende Gründe für die errichtung des Archivs in simancas wieder, wobei er besonders hervorhob, dass der könig die bedeutung der Dokumente erkannt habe: „considerando la importancia de que son papeles, como quien por medio dellos meneaba el mundo desde su real asiento, don filipe quiso reducir a orden y buena guarda las escrituras antiguas derramadas por castilla a riesgo de perderse y consumirse, como muchas que hoy se desean para servicio de la corona y bien de los vasallos.“375

Das vergleichsweise kurze kapitel liest sich wie ein resümee der wichtigsten begebenheiten in simancas während der herrschaftszeit des Rey Prudente und ist ein beispiel dafür, wie man von offizieller seite aus das Archiv in simancas und die rolle des königs gesehen haben wollte.376 Dabei baute der chronist durch die schilderung der vielzahl Weiterhin: von der osten sacken, cornelia, san lorenzo el real de el escorial – studien zur baugeschichte und ikonologie, München 1979. 375. vgl. cabrera de córdoba, historia de felipe ii, s. 368. 376. ebd., s. 368. cabrera fährt fort: „en este año, mil y quinientos y sesenta y seis, mandó a Diego de Ayala, oficial que había sido del secretario de estado Gonçalo pérez desde el año mil y quinientos y cuarenta y siete, viese en la fortaleza de simancas los papeles, le avisase de su número y calidad, orden de su conservación, porque se pusiesen en el más conveniente y mejor custodia, y se restituyese la noticia perdida al presente por su desconcierto, y haber escondido mucho número de importancia al patrimonio real y súbditos dél, para hallarse cuando fuese menester. el concierto de gran copia que Ayala halló en los desvanes de la fortaleza confuso, sin distinción de especies y tiempos le ecomendó, y el formar su archivo con título de archivero e instrucciones para el buen asiento de sus papeles y cien mil maravedís de salario, y orden para que con ellos se librasen treinta y cinco mil que tenía de un asiento de contino de la casa de castilla. Después le hizo merced de otros treinta y siete mil y quinientos para un oficial que le ayudase. Juntó muchos papeles de diferentes partes con inteligencia, y en valladolid descubrió gran número en una cuba, donde los escondieron los comuneros en el año mil y quinientos y diecinueve, y son los de mayor importancia para el patronazgo real y particulares, y dioles título de cuba, por donde se entienden los que los manejan y sirven el archivo. creciendo con el tiempo el número mandó el rey edificar nuevas salas donde se conservasen con el admirable concierto que tienen hoy, y para la execución envió con la traça y orden a Juan de herrera, su arquitecto mayor. en el cubo más fuerte se guardan las conquistas de Granada, indias, derecho de nápoles, navarra,

errichtung und organisation des Archivs in simancas

173

der im Archiv lagernden Dokumente zugleich indirekt eine Drohkulisse auf, denn es existiert mit simancas ein funktionierendes Archiv, so die botschaft von cabreras kapitel über das kronarchiv, das es den spanischen habsburgern ermöglicht, jederzeit an wichtige politische unterlagen zu gelangen. Die von simancas ausgehende Macht ist hierbei als amorph zu charakterisieren, erlaubte dem verwaltungsapparat der habsburger aber, potentiell auf mannigfaltige informationen zurückzugreifen und diese in konflikten im inneren wie auch gegen externe Gegner einzusetzen.

2.4.8. Die Fortsetzung der Bauarbeiten in den letzten Lebensjahren Diego de Ayalas (1588-1594) hatte der könig seine Wünsche für die innenarchitektur der Depoträume Patronazgo und Estado formuliert, so ging man nun daran, die entsprechenden Mittel aufzutreiben; unter anderem verlängerte man auf unbestimmte Zeit die verwendung der rechte des Registro y Sello de Corte, um auf diese Weise Geld für die Arbeiten bereit zu stellen. Zudem wurden rechte des Registro y Sello der Chancillerías von valladolid und Granada und der doblas de hijosdalgo beider Chancillerías gewährt. Wiederum wurden die bauarbeiten auch aus Mitteln der Pregonería Mayor de Sevilla gespeist (2. Juli 1588), mit denen schon vorherige umbauten an der Archiv-festung finanziert worden waren.377 Die fülle der bewilligten Mittel in diesen Jahren zeigt, welch hohe kosten das Archiv verursachte und unterstreicht damit die bedeutung von simancas, denn die bewilligung der Gelder durch den Monarchen war in Zeiten ständiger finanznöte und mehrerer bankrotte nicht selbstverständlich. so begann man am 21. november 1588 mit den neuen Arbeiten und dem Abriss des Zimmers des alcaide. Da der erlös aus den oben genannten rechten recht umfangreich war und zudem raten verschiedener Rentas fällig wurden, ging man nach erhalt der neuen skizzen von Mora, die vom Conde de chinchón am 4. februar 1589 geschickt worden waren, daran, die neuen räume portugal, vicariato de sena, monarquía de sicilia, fundación de la santa inquisición, testamemtos de reyes, capitulaciones de paces con francia, con reyes moros, con la casa de Austria, de los casamientos de los reyes católicos, las bulas de maestrazgos, papeles de razón de estado, desde el rey don hernando v, que dio luz y conocimiento della. todos se conservan en caxas de madera fixadas en la muralla.“ 377. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 41. Pregonero: Marktschreier.

174

Marc-André Grebe

zu konstruieren.378 Die bautätigkeiten gingen schnell voran, doch trotz der einkünfte aus den zugestandenen rechten musste Ayala den könig im Juli 1590 um weitere finanzhilfen bitten, um so zu gewährleisten, dass die nötigsten Arbeiten durchgeführt werden konnten. Damit die Arbeiten im gleichen rhythmus weiter gehen konnten, einigte man sich schließlich auf die nochmals nötige summe von 2.000 Dukaten. Am 2. februar des darauf folgenden Jahres 1591 schrieb Ayala an Juan vázquez, dass die hälfte der Arbeiten im komplex Patronazgo abgeschlossen seien, aber ihm für weitere dringend notwendige bauliche Aktivitäten nur noch 2.000 Dukaten aus den oben genannten rechten übrig geblieben waren. im vergangenen Jahr, so rechnete Ayala dem sekretär vor, habe man über 8.000 Dukaten für die bauarbeiten ausgegeben, weshalb er den könig um 2.000 Dukaten gebeten hätte, um die erforderlichen Arbeiten durchführen zu können.379 sieht man sich diese ständigen bitten Ayalas um Geldmittel an, so wird auf der einen seite klar, warum das projekt des umbaus hin zu einem funktionalen Archivgebäude sowie die erweiterung der Depoträume so lange dauerte. Auf der anderen seite muss man sich die frage stellen, ob die bauarbeiten insgesamt, zieht man die schwierige haushaltslage der habsburger mit in betracht, nicht zu ambitioniert waren? Zudem muss hinterfragt werden, ob der Archivar des königs nicht schlicht damit überfordert war, neben der leitung als superintendent der bauarbeiten auch noch die archivarischen Aufgaben wie auch das administrative tagesgeschäft wahrnehmen zu können? immerhin war Ayala 1591 bereits 30 Jahre in simancas tätig, das heißt 1591 war er bereits 79 Jahre alt. fakt ist, dass die finanzkrisen der herrschaftszeit karls und philipps sich negativ auf die (bauliche) entwicklung des Archivs, aber auch die gesamte verwaltung und andere gesellschaftliche bereiche auswirkten. Die probleme des kronarchivs zu dieser Zeit stellen also keinen Ausnahmefall einer administrativen institution dar. Zudem steht zu vermuten, dass Ayala im falle des umgangs mit Geld nicht so kompetent war wie als 378. ebd., s. 41. Mora hatte elf skizzen angefertigt, von denen drei noch erhalten sind. überdauert haben die Jahrhunderte ein plan des untergeschosses (planta baja); ferner einer, der die form der bögen und Wölbungen des großen saals des hauptgeschosses zeigt, sowie ein weiterer, auf dem das profil des Daches skizziert ist, bei dem aufgrund der feuergefahr und des Wunsches des königs kein holz benutzt werden durfte. bezüglich der person des Conde de chinchón siehe: fernández conti, santiago, „la nobleza cortesana: don Diego de cabrera y bobadilla, tercer conde de chinchón.“, in: Martínez Millán, José (hg.), la corte de felipe ii, Madrid 1994, s. 229-270. 379. AGs, secretaría, 7-379.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

175

frühneuzeitlicher bürokrat und organisator des Archivbetriebes; so wurden unter anderem unter funktionalen Aspekten betrachtet auch Gelder für unnützen Dekor ausgegeben.380 endgültig können diese fragen anhand des vorliegenden Quellenmaterials aber nicht beantwortet werden. sieht man sich die Aufzeichnungen Ayalas zu den bauarbeiten und administrativen Aufgaben im bestand Secretaría an, so wird aus den unterlagen schnell deutlich, dass er sehr akribisch gearbeitet und über seine tätigkeit buch geführt hat. Zudem legte er vor sich selbst wie auch vor seinen vorgesetzten in den memoriales rechenschaft über seine Arbeit ab. Deutlich wird aus den beständigen problemen und ihrer lösung durch den Archivar aber auch, dass Ayala als entscheidungsträger führungsqualitäten besaß, beziehungsweise er als kenner administrativer Abläufe am hofe und in der verwaltung – auch kraft seiner mˉetis – in außerordentlicher Weise dazu fähig war, diese kanäle zu nutzen und Geld wie auch erweiterte kompetenzen für „sein“ Archiv zu akquirieren. so forderte er in einem brief vom 8. Januar 1567 unter anderem 200 Dukaten, um neue schreiber einstellen zu können und begründete diese bitte damit, dass es keine institution gebe, die so wichtig für die erinnerung sei wie ein Archiv: „[…] y bueluo yo a supplicar a v. m. me favoreßca con su mag para que yo salga con mi intencion de poner este archiuo como conuiene pues es negocio tan en su seruicio y cosa tan nombrada en todas partes, que en roma y en todos los reynos como v. m. sabe no ay cosa de mas memoria ni de mas officiales que son los archiuos […]“.381

Dass Ayala immer wieder Gelder bewilligt bekam, war sicherlich auch eine konsequenz der guten beziehung des Archivars zu seinem direkten vorgesetzten, dem sekretär der Cámara, Juan vázquez de salazar, der für ihn beim könig als fürsprecher agierte.382 Mit den Jahren entwickelte sich eine freundschaftliche beziehung zwischen beiden, 380. Anm. des verfassers: es stellt sich in diesem Zusammenhang die frage, wie und von wem Diego de Ayala in seiner Arbeit kontrolliert wurde? so stand der Archivar mit den sekretären in ständiger briefkorrespondenz, die ihrerseits dem könig bericht erstatteten. Zudem besuchte der könig die burg 1592. Dieser besuch kann auch als eine form der visita, also eine inspektionsreise, angesehen werden. Die beste legitimation der Arbeit Ayalas waren aber sicherlich erfolgreich beantwortete Anfragen an das Archiv. 381. AGs, Arc 5, fol. 4. 382. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 60ff.

176

Marc-André Grebe

was man den zahlreichen briefen entnehmen kann.383 Aufgrund seiner gesammelten mˉetis wie auch der nutzung von freundschaften als sozialem kapital wusste Ayala, wer seinen Anliegen Gehör verschaffen konnte. so gelang es ihm, sich im konzert diverser administrativer organe und der polyphonie der bittsteller am hof aufgrund seiner einbindung in ein funktionierendes netzwerk gegenüber anderen personen oft durchzusetzen, so beispielsweise in der frage einer verlegung des kronarchivs an einen anderen ort, was noch im kapitel zum Torre do Tombo in lissabon thematisiert werden wird.384 Wie wichtig die gute beziehung zu einem persönlichen sekretär des regenten war, zeigt die beschreibung der Arbeit der sekretäre aus der feder francisco bermúdez de pedrazas, welcher „[…] die sekretäre als ‚beweger des königlichen Denkens‘ bezeichnete, weil der sekretär alle Gedanken des königs durch die kenntlichmachung der neuheiten bewegt, die er ihm vorlegt.“385

2.4.9. Der Höhepunkt der Karriere Diego de Ayalas: Der Besuch Philipps II. in Simancas im April des Jahres 1592 kam für Ayala die langersehnte nachricht, dass der könig plane, auf seiner reise nach Aragón in simancas Zwischenstation zu machen. im hinblick auf diesen besuch schrieb der Archivar seiner Majestät an vázquez, dass er, obwohl ihm das Geld fehle, gewillt sei, die wichtigsten Arbeiten an der festung bis zur Ankunft des königs zu beenden. Darunter fiel die konstruktion einer verbindungstreppe zwischen dem königlichem Gemach und den Archivräumen mit dem 383. AGs, Arc 5, 343. brief Diego de Ayalas an Juan vázquez de salazar vom 19. August 1588; AGs, Arc 5, 311. in diesem brief datierend vom 14. März 1582 berichtete Ayala dem sekretär unter anderem von seinen gesundheitlichen beschwerden, ihn plagte starkes rheuma. AGs, Arc 60, fol. 335. Juan vázquez de salazar schrieb 1564 an Ayala: „+ Muy magnifico señor. Mucho me ha pesado de hauer entendido que despues que v. m. partio de aqui no aya estado con la salud que yo le deseo y assy he holgado de que segun me han dicho y a v. m. la tiene plega a dios se la acreciente por muchos años […]“. 384. siehe zu diesem vorgang auch folgende Quellen, in denen sich Ayala zur verlegung des Archivs nach toledo äußert und in denen der Archivar um sein lebenswerk und den verbleib in der burg von simancas kämpfte: AGs, Arc 5, 317. Borrador aus der hand Diego de Ayalas vom 1. Januar 1584; AGs, Arc 5, 318. fertiger brief Ayalas, reinschrift des borradors AGs, Arc 5, 317. Die folgende notiz vom 25. Januar 1584 erwähnt schließlich den verbleib des Archivs in simancas: AGs, Arc 5, 319. Weiterhin: reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 23, sowie 133f, 136. 385. vgl. brendecke, papierfluten, s. 25. Zit. nach brendecke.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

177

Ziel, dass der regent während seiner besichtigung von einem bereich in den anderen gelangen konnte, ohne dabei in den innenhof hinunter gehen zu müssen. Des Weiteren sollte bis zur Ankunft des königs der turmhelm eines festungsturms fertig gestellt werden, der nach Ansicht Ayalas eines der prächtigsten Dinge sei, die es auf der Welt gäbe: „[…] ques vna de las vistosas cosas que ay en el mundo.“386 Diese Aussage und die ungeheuren summen, die in die bauarbeiten am Archiv flossen, zeigen das repräsentationsbedürfnis und die prachtentfaltung wie auch die immensen kosten, die die institution, vor allem in dieser Dimension, dem frühneuzeitlichen staat verursachten. Diese tatsache erklärt möglicherweise auch, warum nur das imperium der spanischen habsburger zu dieser Zeit zur planung und Durchführung eines solch ambitionierten und kostspieligen projektes wie dem kronarchiv in simancas fähig war.387 Der besuch des königs am 23. Juni 1592 in simancas war sicher einer der höhepunkte der Amtszeit Ayalas und auch der biograph philipps ii., cabrera de córdoba, erwähnt den besuch des regenten im kronarchiv.388 philipp kam am 23. Juni gegen Abend in simancas an. 386. AGs, secretaría, 7-413. brief an Juan vázquez vom 3. Mai 1592. eine skizze der treppe aus der feder francisco de Moras ist in folgender Quelle zu finden: AGs, secretaría, 7-367. 387. vgl. parker, felipe ii, s. 208. im Zusammenhang mit dem untergang der Armada betont parker, dass man daraus nicht auf eine ineffizienz des „gobierno español“ schließen dürfe, vielmehr bewunderten die Zeitgenossen die fortgeschrittenen regierungstechniken der spanier: „[…] sus contemporáneos admiraban las avanzadas técnicas de gobierno utilizadas por felipe ii […]“. Diese allein erst erlaubten es philipp, ein projekt in der Größenordnung des feldzugs gegen england zu planen und logistisch durchzuführen: „[…] una hazaña [la Armada] muy encima de la capacidad de otros gobernantes de la época […]“. Zusätzlich zu diesen Zitaten führt parker noch Quellenpassagen mit Aussagen von Lord howard und Sir Walter raleigh zur fahrt der Armada-flotte an, die der militärischen operation an sich und vor allem ihrer logistik respekt zollen. 388. vgl. cabrera de córdoba, historia de felipe ii, s. 368f. Der chronist berichtet über den besuch philipps: „en el año mil y quinientos y noventa y dos visitó su Archivo, y truxo a él muchos papeles, entre ellos un cofrecillo bien guarnecido el proceso de que causó cerca del recogimiento del príncipe don carlos y la visita que de su mano hizo de su consejo real de castilla. Mejoró con nuevas órdenes la composición de los papeles, nombró más copiadores dellos, mandó edificar otra sala en que se asentaron los de la contaduría, escribanía Mayor de rentas, libros del sueldo y del salvado; en otra, residencias, pleitos, espedientes, encomiendas, repartimientos, con algunos de notables antigüedades y cosas memorables de las indias; en otra, papeles de comunidades, y en otra los curiosos discursos y cartas de reyes y potentados, y los tocantes a flandres desde su rebelión.“

178

Marc-André Grebe

er  besichtigte das Archiv und die Arbeiten eingehend und war mit allem, wie Ayala in einem brief an vázquez berichtet, recht zufrieden.389 Während seines zweitägigen Aufenthaltes – am 25. Juni reiste philipp in richtung des klosters Abrojo ab390 – verließ der könig das Archiv nicht, obwohl die einwohner des Dorfes zu seinen ehren festlichkeiten vorbereitet hatten. es ist aufschlussreich zu sehen, dass der Monarch nur zwei tage blieb, wo doch das projekt als so wichtig eingeschätzt wurde. entweder war der könig nach zwei tagen so von der Arbeit überzeugt oder er hatte einfach nicht mehr Zeit, was wahrscheinlicher ist, denkt man an die vielfältigen Aufgaben philipps.391 über den hohen besuch und dessen reaktion gab Ayala dem sekretär vázquez in einem brief vom 4. Juli 1592 Auskunft: „[…] a v. m. hauran dicho por alla quan bien le pareçieron a su Majestad los Archiuos [zwei Archive sind hiermit gemeint: zum einen das Archiv des königs (archivo del rey) und zum anderen das Archivo de los vasallos, also das Archiv der vasallen in der burg von simancas], assi lo acabado y lleno de papeles, como las obras dellos, que fue tanto lo que se holgó, que los dos días que estuuo en simancas no salio dellos y en pedir papeles, y vió muy particularmente lo que esta copiado y va copiando, y leo mucho la letra de buenos escruientes, y preguntó quienes eran, y dixo que Aguado era el mejor de todos; y aunque está su Magestad en valladolid pide papeles a mi hijo y se los lleua para que los lea la serenísima infanta que huelga ponella en negocios.“392

389. AGs, secretaría, 7-417. 1°. brief Ayalas an vázquez vom 4. Juli 1592 (simancas). Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 42. 390. cock, enrique, Jornada de tarazona hecha por felipe ii en 1592 pasando por segovia, valladolid, palencia, burgos […] (zuletzt aufgerufen am 03.07.2009). Der königliche bogenschütze und escribano público cock, der den könig auf seiner reise begleitete, berichtet folgendes: „[…] Detúvose aquí [simancas] su Majd desde la noche de sant Juan, que entró en ella, hasta jueves, veinte y cinco, que vino á dormir en el Abrojo“. 391. vgl. parker, felipe ii, s. 48-64. 392. AGs, secretaría, 7-417, 1°. brief Ayalas an vázquez vom 4. Juli 1592. Zudem ist bekannt, dass Ayala anlässlich des besuch philipps ii. befahl, ein goldenes tischtuch anzufertigen und zwar für den tisch, an dem der herrscher die Archivalien betrachten würde, was wiederum auf den stellenwert der Dokumente und von schriftlichkeit ganz allgemein im reiche philipp ii. hinweist oder auch ganz simpel dahin gehend gedeutet werden kann, dass dem regenten der Aufenthalt möglichst angenehm gestaltet werden sollte: „[…] vna sobremesa de cueros dorados […] para la mesa en que su Magestad vio

errichtung und organisation des Archivs in simancas

179

Der vom könig in der Quelle gelobte schreiber francisco Aguado war im Dezember 1587 als schreibkraft nach simancas gekommen und hatte vorher unter anderem in Diensten Juan vázquez de salazars gestanden.393 Aguados hervorragende kalligraphische fertigkeiten sind vor allem in den Libros de Copias zu bewundern. für den so von schrift, Wissenschaft und büchern begeisterten philipp ii., der bis zu seinem siebten lebensjahr weder des lesens noch des schreibens mächtig war, muss der Anblick des Archivs ein ganz besonderes erlebnis gewesen sein.394 so ist es auch nicht verwunderlich, dass der herrscher wie von Ayala beschrieben, die Arbeiten ausführlich beobachtete – etwa welche Dokumente kopiert wurden – und in den zwei tagen seiner Anwesenheit das Archiv nicht verließ. Allerdings konnte der könig nicht wie von Ayala gewünscht, den turmhelm des cubo de Obispo bewundern, da die Arbeiten erst einen Monat nach dem besuch des habsburger-herrschers beendet werden konnten. über die feier der einweihung berichtete der Archivar in einem weiteren schreiben vom 26. Juli an vázquez de salazar und schilderte unter anderem die Aufstellung des kreuzes auf dem turmhelm, den man Patronazgo nannte. Das kreuz war auf einer weithin sichtbaren goldenen kugel angebracht und man zelebrierte dieses kleine richtfest mit salutschüssen, freudenfeuern [sic!] und Glockengeläut.395 leider gibt es keine Quellen, die Angaben darüber machen, ob diese kugel eine Weltkugel symbolisierte und damit an den Wahlspruch philipps ii. „Non sufficit orbis“, „die Welt ist nicht genug“, und damit den Weltherrschaftsanspruch der habsburger, anknüpfte. symbolisch bedeutsam ist allerdings, dass die kugel auf dem turm Patronazgo angebracht war, also auf dem turm, der die bestände der krone beherbergte. neben dem verweis auf das katholische sendungsbewusstsein könnte eine Weltkugel auch symbolisch auf das Archiv in simancas und seine verwendung als ein instrument zur sicherung der globalen herrschaft philipps hindeuten.396 Gesichert ist aber, dass bei dem bestand Patronato Real los papeles.“ AGs, cuentas, i. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 45. 393. vgl. rodríguez de Diego, la formación del Archivo, s. 542. 394. vgl. pietschmann, philipp ii., s. 385. 395. AGs, secretaría, 7-420. brief an Juan vázquez, 26. Juli 1592. 396. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 53f, 244f. Jorzick verweist auf veränderungen im Diskurs, etwa in formen der schriftlichen etikette. so musste ab 1586 die Grußformel „Dios guarde la cathólica persona de vra. magestad“ am ende eines schreibens an den könig verwandt werden, anstelle der bis dato gängigen formel

180

Marc-André Grebe

konzeptuelle überlegungen hinsichtlich der Archivalien mit der physischen positionierung der besonders wertvoll angesehenen bestände innerhalb der topographie des Archivs einhergingen.397 ein weiteres Zeichen der Zufriedenheit des Monarchen über die in simancas geleistete Arbeit zeigte sich auch darin, dass philipp nicht müde wurde, neue erweiterungen und verbesserungen am kronarchiv vorzuschlagen. so regte er unter anderem an, die treppe zu seinem Gemach aus stein zu bauen und neben das tor der festung eine weitere unterkunft für einen Wächter zu installieren. Außerdem insistierte er darauf, dass Ayala weiter schriftgut sammelte.398 Die ratschläge des königs blieben aber nicht nur auf diese punkte beschränkt, denn aus einem brief von francisco de Mora an Juan vázquez de salazar geht hervor, dass philipp anordnete, sein Zimmer im Archiv auszubessern und die Dächer neu zu decken, allerdings mit der einschränkung, dass sich Ayala das dafür nötige Geld selbst beschaffen müsse.399 „besar las manos de vra. Magestad“. vor 1586 bezeichnete man philipp in briefen unter anderem als: „católica real Magestad“ oder „sacra católica Magestad“. Zeitgenössische Anreden des königs wie „sacra católica Magestad“ bringen zudem auch ein mittelalterliches verständnis von Gottesgnadentum zum Ausdruck, das darüber hinaus aber auch frühneuzeitliche Aspekte der legitimation von Macht durch die religion mit einschloss. Weiterhin: pauen, Gottes Gnade – bürgers recht, s. 30f, 32. in den schriften Machiavellis hingegen hatte die religion lediglich die Aufgabe, herrschaft zu legitimieren. 397. vgl. Assmann, erinnerungsräume, besonders s. 346. Aleida Assmann lenkt in ihrer Monographie den blick auf eine andere eigenheit von Archiven, nämlich dass Wertmaßstäbe einer Generation von nachfolgenden nicht zwangsläufig geteilt werden müssen: „Was der einen epoche Abfall ist, ist der anderen kostbare information.“, weshalb Archive eben auch „orte von informationslücken“ und selektiver überlieferung sind, was am künstlich geformten bestand Patronato Real evident wird. Weiterhin: pomian, krysztof, Der ursprung des Museums. vom sammeln, berlin 1998, s. 50. für sammlungsobjekte führt pomian hierzu passend aus, was auch für Dokumente eines verwaltungsapparates und Archivalien gelten kann: „einem Gegenstand wird dann Wert zugeschrieben, wenn er geschützt, aufbewahrt oder reproduziert wird.“ 398. AGs, secretaría, 7-417. 1°. Ayala beschrieb die Wünsche des herrschers mit folgenden Worten: „Quiere [el rey] que la escalera que sube a su aposento viejo se haga de piedra y que la puerta de la fortaleza se haga vn aposento para vn portero o guarda, y pues se han de recoger muchos papeles […]“. Diesen Ausführungen folgen schätzungen über weitere, für den Ausbau benötigte finanzmittel: „[…] se acabe el cuarto grande que está comenzado a subir, que a mi parecer será menester para acaballo dieziocho o veinte mill ducados sin otras obras que agora se están trazando […]“. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 42. 399. AGs, secretaría, 7-419. brief von francisco de Mora an Juan vázquez, valladolid 19. Juli 1592. Mora berichtete dem sekretär von den Anweisungen des Monarchs: „[…] se repare su quarto y se haga un corredor del patio y echen de nuevo todos los

errichtung und organisation des Archivs in simancas

181

Das Missverhältnis zwischen den ambitionierten plänen des königs und Ayalas hinsichtlich des Ausbau des Archivs einerseits und die traurige realität der ständigen Geldknappheit andererseits sollten Ayala in diesen Jahren, wie auch fast seine gesamte Amtszeit über, das leben schwer machen.400 er unterließ es deshalb auch nicht, bei jeder sich ihm bietenden Gelegenheit auf die angespannte monetäre lage des Archivs aufmerksam zu machen, um so neue Mittel für die fortführung der Arbeiten zu bekommen. Die erlöse aus den gewöhnlichen rechten reichten hierfür nicht aus und so lieh er sich Geld, ohne allerdings die probleme damit wirklich lösen zu können. ein schreiben an vázquez vom 21. november des Jahres 1592 macht dies deutlich, klagt Ayala doch darüber, dass er den Arbeitern keinen lohn mehr zahlen kann und diese bei nächster Gelegenheit zu anderen tagelöhnertätigkeiten abwandern werden. Ayala sah an diesem punkt wohl bereits, dass sein lebenswerk unvollendet bleiben musste.401 seine klagen kulminierten bereits in einem schreiben vom 22. Dezember 1590 an Juan vázquez de salazar, in dem sich der Archivar bitterlich über den chronischen Geldmangel beschwerte: „con esta occassion y la mucha hedad quebrada y a de salud me fuerca a dezir con verdad que no ha tenido v. md. criado con mis pesadumbres que yo cincuenta y siete años de confianca y los treinta en este officio del Archiuo con solas dozientas mill de salario poco aca […]“. Ayala fuhr mit weiteren bitten fort, unter anderem benötigte er Geld für die heirat seiner tochter und beschrieb in drastischen Worten seine Armut und klagte den könig an [sic!], an seiner Misere schuld zu sein: „[…] pero como mi vida es breue y mi pobreza grande ni de que hazer tejados […] para esto tiene el secretario [Diego de Ayala] necesidad de que se le probean dineros y también para pagar lo que dice deue.“ Ayala äußerte sich hierzu in einem am 1. August 1592 in simancas an vázquez de salazar verfassten schreiben folgendermaßen: „[…] muy bien creo que en esto de la prouisión de dinero para estas obras terná particular quenta, pues su Magestad manda añadir y reparar tantas cosas […] y que todo se haga de piedra y albañería y bouedas, cubierto de plomo […]“, AGs, secretaría, 7-422. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 42. 400. siehe etwa folgende briefe Ayalas an vázquez de salazar, alle zwischen Mai und Juni 1575 verfasst: AGs, secretaría, leg. 6, num i, fol. 96; AGs, secretaría, leg. 6, num i, fol. 98; AGs, secretaría, leg. 6, num i, fol. 99; AGs, secretaría, leg. 6, num i, fol. 100; AGs, Arc 5, 348. brief Ayalas an vázquez de salazar vom 1. oktober 1588. 401. AGs, secretaría, 7-433. Ayala berichtete an vázquez: „oy es sábado, fin de semana, día de pago de oficiales y jornaleros, a los cuales todos se ha dicho que si quieren trabajar hasta fin de año sin dineros, que trabajen […] y que si no lo pudieron sufrir, que se vayan a ganar otro jornal […]“. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 42f.

182

Marc-André Grebe

testamento […] se me haga la merced a mi muger y a mis hijos como si huuiera seruido empresencia de v. M. a que echo la culpa y oluido de mi poca suerte de pocos […]“.402 sichtet man die bestände des Archivs systematisch, so wird anhand der Quellen deutlich, dass die bitten Ayalas um finanzmittel und der chronische Geldmangel der krone, über den er sich im fortgeschrittenen Alter in briefen zum teil bitterlich beklagte, ein ständiger begleiter seiner Arbeit als Archivar der krone waren.403 Die tragik dieser situation lag in der desaströsen finanziellen lage der habsburger-Monarchie in diesen Jahren begründet und nicht etwa daran, dass es an der mangelnden unterstützung führender Akteure der Administration gelegen hätte, denn neben Ayala unterstützten auch Mora und vázquez de salazar den Ausbau des Archivs, wobei vor allem vázquez mit Ayala in engem kontakt stand.404 bekannt ist, dass der könig schließlich nach unterredungen und beratungen weitere Geldmittel bereit stellte und in einer consulta (Anfrage, Gutachten) folgende randnotiz bezüglich des Archivs in simancas niederschrieb: „ha sido bien esto que va firmado, y así tened el mismo cuydado en lo de adelante, para que aquello se pueda proseguir, pues es tan necesario.“405 Dies ist übersetzbar mit: „es ist gut was heute beschlossen wurde [wörtlich: unterschrieben werden wird], und so arbeitet mit derselben sorgfalt wie

402. AGs, Arc 5, 378. brief Ayalas an vázquez vom 22. Dezember 1590 (simancas). Weiterhin: bouza Álvarez, fernando Jesús, servidumbre de la soberana grandeza: criticar al rey en la corte de felipe ii, in: imágenes históricas de felipe ii, hrsg. von Alfredo Alvar ezquerra, Madrid 2000, s. 142-179. 403. AGs, cámara de castilla, leg. 572, fol. 49-1. in einem brief vom september 1584 beklagte sich Diego de Ayala gegenüber Juan vázquez de salazar, unter hunger zu leiden [sic!] und seit über 15 Jahren keine Gunsterweisung mehr erhalten zu haben. Die textpassage lautet folgendermaßen: „[…] no se que me diga con esta miseria que se me dio en toledo que no se halla quien lo compre, yo muero de hambre per que mas ha de quinze años que no se me haze merced […]“. 404. AGs, Arc 5, fol. 4. Ayala an Zayas [?], 8. Januar 1567. Ayala stimmte sich beständig mit dem sekretär ab, was folgende passagen untermauern: „la relacion que va con esta son cosas dignas de memoria, la bulla de honorio no tiene sello pero paresce que le tuuo y esta con mucha auctoridad, y las otras dos scripturas son simples y muy largas […] que se saque mas larga relacion, para que alla este por memoria, que siempre yre embiando inuentarios de otras scripturas muy importantes para que se vayan sacando traslados, que cierto conuiene que su mag. tenga copia de todo, en vuestra parte muy segura y que aqui este lo original bueluanse me luego estos inuentarios con lo decretado […]“. 405. Ahn, consejos, 4413, año 1593, número 21. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 43.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

183

bisher weiter, damit dies [die Arbeit im und am Archiv] weitergeführt werden kann, denn es ist so wichtig.“

2.4.10. Ein Leben für das Archiv: Vom contino zum secretario Das letzte lebensjahr Ayalas begann im hinblick auf die finanziellen probleme nicht besser als das vorangegangene, schrieb der Archivar doch am 2. April ein memorial an könig philipp, in dem er sich beklagte, dass ihm „nicht ein Real bleibe und er auch von niemanden mehr etwas leihen könne“.406 Die hoffnung Ayalas auf die bewilligung der fehlenden Gelder in höhe von 4.500 Dukaten war nicht unberechtigt, hatte simancas doch diesen betrag ehemals für die Aushebung neuer truppen bereitgestellt und nun entsprechende formalitäten erledigt, um diese summe für die Arbeiten (zurück) zu erhalten. Als der Archivar aber die nachricht erhielt, dass diese Mittel anderweitig verwandt wurden, schrieb er niedergeschlagen an vázquez, dass die bauarbeiten nun zum erliegen kommen würden und die Archive wohl als nicht mehr notwendig erachtet würden [sic!]: „[…] no deuen ser necesarios estos archiuos […]“.407 neben der schilderung der reinen fakten zeigt dieser brief auch, wie sehr sich Ayala mit dem Archiv und dem Gelingen des projektes persönlich identifizierte und wie das selbstverständnis dieses beamten des herrschers aussah, denn er berichtete weiterhin, dass er in guter hoffnung, das Geld doch bewilligt zu bekommen, schulden aufgenommen hatte, die er nun nicht begleichen konnte. Der monetäre notstand ging schließlich soweit, dass er auch den finanziellen ruin des im treueverhältnis zu seinem herrn stehenden Gefolgsmanns Diego de Ayala bedeutete. Diese situation erlaubt einen einblick in die Wertewelt eines frühneuzeitlichen beamten und die funktionsweise des vormodernen verwaltungsapparates der spanischen habsburger. im unter406. AGs, secretaría, 7-444. Weiterhin beschrieb der altgediente Archivar eindrucksvoll seine aussichtslose situation: „[…] a la hora que esta escriuo no me hallo con un real ni quien lo quiera prestar, ni veo que ministro de v. M. se acuerde de esta prouisión, y pues no basta mi mucha solicitud, determine escriuir estos renglones con hombre propio, porque no cessen las obras en tan buen tiempo […]“. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 43. 407. AGs, secretaría, 7-460. Ayala verfasste am 15. september 1593 an vázquez folgende Zeilen: „oy he sabido que su Magestad ha mandado librar los 4 mil y tantos ducados […] de simancas […] a ciertos ginoueses […] y como yo tenía la esperança de la aplicación deste dinero para las obras, les yva entreteniendo con dineros prestados, y como ha dado la buelta, no deuen ser necesarios estos archiuos, y assi he dado orden que cesen las obras.“ Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 43.

184

Marc-André Grebe

schied zu den untergebenen und dem im Archiv angestellten personal, das bei nicht erfolgender Zahlung des Gehalts einfach zum nächsten Arbeitgeber weiterziehen konnte, fühlte sich Ayala als oberster beamter in simancas und als sekretär des königs persönlich mit dem Archiv, der administrativen institution seines herrschers, verbunden. Dieses loyalitätsgefühl ging soweit, dass er seine individuellen bedürfnisse – etwa Geld oder privatleben – hinter die belange des ihm zugewiesenen Amtes zurückstellte. Dies kann im falle Ayalas auch vor allem daran liegen, dass er der Gruppe der so genannten continos entstammte, die aus einem mittelalterlichen treueverhältnis entstanden, traditionell sehr eng mit dem herrscher verbunden waren und als Gefolgsleute der Casa del Rey angehörten.408 Die Gruppe der continos hatte einen hervorgehobenen sozialen status, da ihre Zahl ursprünglich auf 100 beschränkt war und sie dem könig als leibwache dienten. Die continos waren dazu verpflichtet, dem könig unbedingten Gehorsam zu leisten und ihn etwa im falle eines tödlichen Attentats auch zu rächen.409 Dass ein ehemaliger contino für die kontrolle der arcana imperii eingesetzt wurde, ist deshalb sicher kein Zufall, sondern gründet auf dem engen vertrauensverhältnis zwischen dem könig und dieser Gruppe, der auch francisco de los cobos, francisco de eraso oder auch Juan vázquez de salazar und Martín de Gaztelu angehörten.410 Dabei ist auffällig, dass träger dieses titels im 16. Jahrhundert an wichtigen schnittstellen der regierung eingesetzt waren und eine schlüsselrolle beim Aufbau der verwal-

408. vgl. Martínez Millán/fernández conti (hg.), la monarquía de felipe ii, band 2, s. 45, 110. Ayala war vom 28. februar 1556 bis 1573 contino. Diesen titel gab er ab, als er 1573 zum secretario ernannt wurde. Auch francisco de los cobos trug den titel contino von 1544 bis 1569, den er auf intervention seines vaters, des sekretärs und ritters des santiago-ordens, pedro de los cobos, verliehen bekam. 409. vgl. Dicc. de la lengua española, o. o., o. J., s. 432. Der contino ist definiert als: „el allegado a un señor y muy favorecido de él, y a quien esta mantenía. estaba obligado seguirle, obedecerle y aun vengarle cuando no podía más. […] cada uno de los 100 continos […] servía […] en la casa del rey para la guarda de su persona y custodia del palacio.“ Zu dieser speziellen Gruppe siehe auch: Martínez Millán, José/fernández conti, santiago (hg.), la monarquía de felipe ii: la casa del rey, band 1, Madrid 2005, s. 685-692. kapitel 4.2. „las elites urbanos y el servicio en la casa real. los continos“. Auch die vertreter der beiden konkurrierenden fraktionen am hof, der Duque de Alba und ruy Gómez, waren Angehörige der Gruppe der continos. 410. vgl. Martínez Millán/fernández conti (hg.), la monarquía de felipe ii, band 2, s. 479. bzgl. weiterer biographischer Angaben zu vázquez de salazar siehe auch die fußnote 2308 auf s.480 im zitierten Werk von Martínez Millán/fernández conti.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

185

tung und des Estado moderno hatten. ihre höchstzahl war im Jahr 1561 mit 541 personen erreicht, ab diesem Zeitpunkt veränderte der hof in Madrid dann durch eine reform ihre funktion. schon karl v. bediente sich der Möglichkeit der ernennung von continos, die „miembros de la familia real“ und treue exekutanten des königlichen Willens waren. philipp ii. förderte diese Gruppe in den ersten Jahren seiner herrschaft dann noch stärker.411 folge dieses engen treueverhältnisses war, dass der vasall Ayala in guten Zeiten vom könig partizipierte, aber für die krone schlechte Zeiten ebenfalls in vollem umfang zu spüren bekam. Möglicherweise lässt sich an diesem verhalten die spezifische kultur und das zum einen feudal, zum anderen aber bereits vormodern geprägte umfeld fassbar machen, in dem sich hochrangige beamten in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts bewegten, wobei man die beziehung zwischen philipp und Ayala als ein patron-klientel-verhältnis charakterisieren kann.412 War Ayala im Jahr 1561 zu einem der beiden obersten Zuständigen für das Archiv ernannt worden, so folgte rund eine Dekade später seine ernennung zum sekretär. Wie im Abschnitt Die Rolle der Sekretäre im Machtapparat der Habsburger beschrieben, nahmen die sekretäre zweifellos eine schlüsselrolle in der Administration philipps ii. ein und so verwundert es auch nicht, dass Diego de Ayala am 13. März des Jahres 1573 der titel eines königlichen sekretärs (secretario de S. M.) verliehen wurde, was ihm nicht nur höhere einkünfte bescherte, sondern auch höheres soziales prestige und im hinblick auf das Amt des kronarchivars wesentlich bedeutsamer, größere kompetenzen im Amt sowie einen Aufstieg innerhalb des administrativen hierarchiegefüges. Diego 411. ebd., band 1, Madrid 2005, s. 685ff, 690f. Die Zahl der continos nahm nach einer reform 1562 stetig ab: 1573 waren es noch 230 und 1592 nur noch 110 personen, deren Aufgabe es war: „servir continuamente al rey.“ e. solano camón konstatiert hinsichtlich der verwendung der continos: „se puede deducir, como norma general, que ‘la transformación de las diversas composiciones militares, heredadas del medievo, en ejercitos al servicio de poder real fue un fenomeno inherente a la progresiva construcción de las estados modernos en europa.’ “ 412. vgl. reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 128ff und 133-140. Weiterhin: eisenstadt, s. n./runiger, louis, „patron-client relations as a Model of structuring social exchange.“, in: comparative studies in society and history 22 (1980), s. 42-77. sowie: Gundersheimer, Werner l., „patronage in the renaissance: An exploratory Approach.“, in: lytle, Guy fitch/orgel, stephen (hg.), patronage in the renaissance, princeton 1981, s. 3-23. Zu patronageverhältnissen zwischen spanien und rom im 17. Jahrhundert siehe auch die habilitationsschrift hillard von thiessens: thiessen, Diplomatie und patronage.

186

Marc-André Grebe

de Ayala war damit ab 1573 einer der insgesamt 39 sekretäre philipps ii., die zwischen 1543 und 1596 ernannt wurden.413 Ayala, der als vasall des königs zu diesem in einem feudal geprägten Alimentations- und treueverhältnis stand, wurde durch den titel für seine tätigkeit belohnt, wie auch philipp sich durch diesen Gunsterweis der loyalität seines lehnsmannes auch in Zukunft versicherte und das Abhängigkeitsverhältnis noch verstärkt wurde. Dieser Aufstieg Ayalas implizierte zugleich auch eine Aufwertung der institution kronarchiv, da diesem nun ein sekretär der krone vorstand. interessant ist an dieser stelle der fließende übergang in der persönlichen vita Diego de Ayalas von einem contino, also einem durch mittelalterliche tradition geprägten lehensverhältnis, hin zu einem treueverhältnis frühneuzeitlicher couleur, das im hinblick auf das Amt des sekretärs bereits deutlich proto-bürokratische Züge aufwies. so kann an der person des kronarchivars der evolutionär verlaufende prozess innerhalb der verwaltung der habsburger im 16. Jahrhundert von einer zu beginn des Jahrhunderts noch stark mittelalterlich beeinflussten Administration hin zu einem, als frühneuzeitlich, protobürokratisch zu charakterisierenden typus gegen ende des Jahrhunderts hin beobachtet werden. Doch trotz des Ayala verliehenen titels und der damit verbundenen reputation litt das Archiv unter Geldmangel und seinen befehl zur einstellung der Arbeiten konnte Ayala nicht wieder zurücknehmen, denn er berichtete vázquez de salazar am 4. Dezember 1592 in einem weiteren schreiben, dass ihn der Zahlmeister Juan de vargas über die finanzknappheit unter der die krone litt informiert habe. seit siebzehn Wochen hatten die Arbeiter in simancas nun keinen lohn mehr erhalten und der Archivar berichtete an seinen vorgesetzten, dass es bei der entlassung der Männer zu tumulten gekommen war und einige von ihnen nach valladolid gezogen waren, um dort die verhaftung des pagador zu fordern.414 Das letzte lebenszeichen Ayalas ist ein weiterer brief, verfasst am 19. Dezember 1593, in dem der Archivar seinem freund vázquez Weih413. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 35. Weiterhin: escudero, los secretarios de estado, band iii, s. 705. bezüglich des charakters des Amtes des sekretärs und den damit verbundenen Aufgaben siehe: ebd., band ii, s. 367ff. 414. AGs, secretaría, 7-466. Ayala teilte dem sekretär mit: „[…] ayer, sábado, 4 del presente, se despidió toda la gente que trabajaba, que lo recibieron con tanta cólera que algunos han ydo a valladolid a pedir mandamiento para apresar a Juan de vargas.“ Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 43.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

187

nachtsgrüße übermittelte und ihm zum ende des schreibens hin erneut seine sorgen über die fehlenden Geldmittel kund tat, ein problem, das ihn die letzten Jahre seines lebens beständig beschäftigt hatte.415 trotz der fortdauernden finanziellen schwierigkeiten aber konnten in der letzten periode des Wirkens Ayalas in der Archiv-Zitadelle zu simancas einige wichtige Arbeiten doch noch abgeschlossen werden. Darunter fallen unter anderem die Arbeiten am bereits erwähnten baukomplex Patronazgo y Estado sowie die Ausstattung der säle im zuerst erbauten seitenflügel. Außerdem wurde laut de la plaza ein schlichter aber anmutiger säulengang im eingangsbereich sowie ein darüberliegendes Zimmer errichtet. Des Weiteren wurde in den Jahren 1592 und 1593 eine treppe zu den Dachböden in der nähe der kapelle fertig gestellt. eine weitere baumaßnahme, die in diesen Jahren in Angriff genommen wurde, war die konstruktion einer Wasserzufuhr in die burg. Diese Quelle wurde sinnfällig „fuente del rey“, also „Quelle des königs“, benannt und war eine Arbeit Gonzalo de bárcenas, der die beförderungskanäle so ausglich, dass das Wasser direkt im hof der festung ankam. Die einweihung dieses baus fiel vermutlich fast mit dem tode Diego de Ayalas am 16. februar 1594 zusammen, zumindest sollte bárcena das projekt bis ende Dezember zum Abschluss bringen, allerdings gewährte man ihm bis zur fertigstellung zwei weitere Monate.416 Doch bevor auf die Zeit nach Ayala eingegangen wird, sollen die inneren Arbeitsabläufe im Archiv während des Wirkens dieses Akteurs genauer in den blick genommen werden.

2.4.11. Innere Abläufe im Archiv und die Akquise von Dokumenten (1574-1587) Wie wirkte sich die finanziell prekäre lage nun auf die internen Aktivitäten im Archiv in den 1570er und 1580er Jahren aus? Gerade weil unter den erschwerten umständen viele fortschritte erzielt werden konnten, verdient die entwicklung der inneren Abläufe im Archiv in den Jahren 1574 bis 1587 besondere beachtung, denn obwohl Diego de Ayala während dieser Zeit besonders von den umbauarbeiten in der burg in

415. AGs, secretaría, 7-467. Dort schrieb der kronarchivar: „si v. m. da favor y orden para que se cobre lo que esta aplicado en Granada, escusarse ha la idea de Juan de vargas a su tiempo […]“. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 34. 416. ebd., s. 43f.

188

Marc-André Grebe

Anspruch genommen wurde, verstand er es, die sammlung von Dokumenten weiter voran zu treiben und vernachlässigte darüber hinaus auch die administrativen Arbeiten nicht. 1575 händigte der sekretär Gracián dem obersten Archivar der kastilischen krone Dokumente aus, die zwischen einigen büchern des prinzen Don carlos und im hause des erzbischofs talavera gefunden worden waren. unter diesen schriftstücken befand sich das testament isabellas der katholischen. im Jahr darauf trafen drei truhen mit Dokumenten des sekretärs francisco de eraso in simancas ein, die nach Aussage Ayalas einige sehr interessante schriftstücke enthielten.417 ein Jahr später, 1577, sammelte Diego de Ayala in Madrid für das Archiv unter anderem das schriftgut Dr. Martín de velascos, das Dokumente zum konzil von trient, diversen provinzkonzilen und papiere aus der Zeit des papstes paul iv. umfasste. Weiterhin nahm er für das Archiv Akten des sekretärs Quintana und von Juan de porras in besitz. Der sekretär Juan de escobedo gab an das kronarchiv zudem 28 truhen mit schriftstücken der Contaduría Mayor de Hacienda und einer großen Anzahl von ermittlungsakten (averiguaciones) sowie weitere, weniger bedeutende Dokumente ab. Juan vázquez de salazar händigte Ayala darüber hinaus diverse sammlungen königlicher cédulas sowie eide (juramentos) und Gefolgschaftsbekundungen gegenüber dem regenten (pleitohomenaje) aus.418 Die bedeutung der institution der Contaduría Mayor und der erhalt ihrer Dokumente, die Ayala von escobedo empfangen hatte, wird anhand eines memorials Ayalas von 1577 deutlich, in dem er auf die vorteile der sammlung von Dokumenten verweist und damit offen legt, warum er diese mit solcher energie vorantrieb: der besitz dieser papiere erlaubte die einforderung und Durchsetzung königlicher rechte.419 Der emsige Archivar suchte allerdings nicht nur in Madrid, 417. ebd., s. 39. Zur vita erasos siehe: Martínez Millán/fernández conti (hg.), la monarquía de felipe ii, band 2, s. 146f. francisco de eraso (1507-1570) war unter anderem ab 1546 als „secretario y de cámara de los dichos nuestros reinos de castilla“ in der habsburger-verwaltung tätig. Aufgestiegen war er im schatten des mächtigen francisco de los cobos und gehörte zum engen beraterkreis um karl v. und stieg danach zu einem favoriten des prinzen von eboli, ruy Gómez de silva, auf. Mit dem fall der fraktion der ebolisten Mitte der 1560er Jahre war auch sein Abstieg verbunden. siehe auch: carlos Morales, carlos Javier de, el poder de los secretarios reales: francisco de eraso, in: Martínez Millán, José (hg.), la corte de felipe ii, Madrid 1994, s. 107-148. 418. AGs, secretaría, legajo 20, folios 15 und 17. 419. ivDJ, envío 16, 58-60. Ayala schrieb die Contaduría de la Hacienda Mayor betreffend folgendes nieder: „[…] Que se sabe que en esto se forman cada año 64 libros

errichtung und organisation des Archivs in simancas

189

dem Zentrum der Macht, nach wichtigen schriftstücken, sondern auch in anderen teilen des königreiches. so schrieb er am 4. Januar 1578 gerade vom hof in die Archiv-burg zurückgekehrt an vázquez, dass er in verschiedenen städten kastiliens verwaltungsschriftgut gesichtet und gesammelt habe. Dieser befund ermöglicht zwei schlussfolgerungen: zum einen zeigt er, dass kastilien in seiner ganzen geographischen Ausdehnung erfasst werden sollte, zum anderen wird deutlich, dass das königreich Aragón vom Wirkungsgebiet des kronarchivars ausgenommen war. Ayala betonte in diesem schreiben an vázquez de salazar besonders, dass man trotz der bauarbeiten die sammlung von Dokumenten nicht vernachlässigen dürfe: „con toda esta ocupación de obras no nos olvidamos de recoger papeles, que de burgos he hecho traer los de las quentas de la artillería de su Magestad, y de valladolid cinco arcas del oficio de periáñez, y en prado he descubierto algunos de contaduría, y a Medina tengo que enviar por los que fueron del contador Diego nauarro.“420

in einem brief aus dem Jahr 1577 schilderte Ayala gegenüber dem könig die vorteile, die die intensive sammlung von Dokumenten und deren Archivierung mit sich bringt und zwar besonders im hinblick auf die finanzverwaltung und die verteidigung der königlichen rechte.421 so wurden unter Ayalas ägide nicht nur die vorhandenen bestände gesichtet, registriert, systematisch geordnet und inventarisiert, sondern die Archivkörper und fonds stetig durch akquirierte papiere vergrößert. Diese hauptaufgaben des kronarchivars beziehungsweise der königlichen Archivare im gesamten herrschaftsraum, tauchen explizit formuliert auch in einem brief des sekretärs Martín de Gaztelu an Diego que en 100 años vienen a ser 6.400 sin otros muchos recaudos desde los reyes católicos a esta parte, de los quales no ay en el dicho archivo 500 libros, y si esta suspensión se permitiese, vernía el derecho de patrimonio real en mucha más disminución oscura e insesorable, como se ha visto y se vee por esperiencia […]“. Zit. nach rodríguez de Diego: Ders., la formación del Archivo, s. 529. 420. AGs, secretaría, legajo 7, folio 185. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 39. 421. ivDJ, envío 16, 56. brief Ayalas an philipp ii. vom 6. April 1577. Ayala schrieb dem herrscher: „Aunque ha sido de mucho inconveniente en no haberse recogido papeles en tiempos pasados, todavía trae gran fructo y enmienda la diligencia que vuestra magestad ha mandado poner en el recogimiento general dellos para la conservación de la hacienda, govierno y derechos reales […]“. Zit. nach rodríguez de Diego: Ders., la formación del Archivo, s. 533.

190

Marc-André Grebe

de Ayala vom november 1578 auf, in dem besonders die bedeutung der papiere der königlichen Gerichtshöfe betont wird: „la fundacion de las archiuos reales en todos los reynos son sola y propiamente para el deposito, recogimiento, guarda y conseruacion del registro de todos los tribunales de las cortes de los reyes y mas conuiene la conseruacion del registro de corte de v. Magestad donde todos los negocios se tractan con mas justicia del derecho de v. M. y de sus vasallos, y alli se registra todo lo que toca a los patronadgos, patrimonio real y de gracia, justicia y gouerno […]“.422

für diesen großen komplex der sammlung von papieren, die rechte der krone beinhalteten, reiste Ayala im ganzen königreich umher und sichtete und sammelte Dokumente für das Archiv. beachtlich ist dabei, wie oft Ayala unterwegs war – es stellt sich hier die frage, wer in seiner Abwesenheit die Geschäfte in der burg regelte? vermutlich hatte er vor seiner Abreise seinen stellvertreter und die schreiber sowie die übrigen im Archiv tätigen personen instruiert. Zumindest kann dies für die Zeit ab 1588 angenommen werden, denn von da an vertrat ihn sein sohn Antonio. festzuhalten ist, dass Ayala die Akquise neuer Dokumente für das Archiv als eine zentrale Aufgabe des Archivars ansah, was er in einem weiteren brief datierend vom 20. februar 1578 an vázquez erwähnt. Darin spricht er wiederum davon, dass er trotz der Ablenkung durch die bauarbeiten, die sammlung von schriftstücken nicht vergessen habe und dass er versucht hat, in der Zeit, in der er nicht mit dem umbautätigkeiten konfrontiert war, schriftgut zu sammeln, was die basis seiner tätigkeit ausmache: „[…] que es el fundamento de este negocio […]“.423 Dies erklärt sich auch daraus, dass Ayalas archivischer Auftrag bereits in seiner ernennung von 1561 explizit so formuliert war, dass er nämlich alle Dokumente, die rechte der krone betrafen, nach simancas bringen sollte. Die Quellen haben deutlich gezeigt, dass der frühneuzeitliche Archivar stark mit dem Zusammentragen von Akten beschäftigt war, demgegenüber muss der Archivar des 21. Jahrhunderts besonders der kas422. AGs, Arc 32, 12. brief Martín de Gaztelus an Diego de Ayala vom 5. november 1578. 423. AGs, secretaría, legajo 7, folio 191. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 39.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

191

sation von Akten bedeutung schenken.424 fand durch die sichtung des schriftgutes vor ort, etwa in den Arbeitszimmern der beamten, eine Aussonderung und bewertung der Dokumente durch Ayala bereits statt – sozusagen eine selektion vor ort –, so stand die erlangung möglichst umfangreicher bestände im vordergrund.425 Debatten über kassation beziehungsweise vernichtung und Aussonderung von schriftstücken tauchen hingegen in den zeitgenössischen Quellen so gut wie gar nicht auf, was sehr wahrscheinlich durch die geringe Zahl der von der Gesellschaft überhaupt produzierten schriftstücke bedingt ist. eine andere Antwort wäre, dass dieses verhalten auch mit der humanistisch geprägten Weltsicht und dem imperialen, politischen Machtanspruch des Monarchen zusammenhing, der die konzeption der Archivtätigkeit maßgeblich prägte und eine auf die totalität der bestände ausgerichtete Wissenspolitik forcierte, die noch ausführlich thematisiert wird. so kann man festhalten, dass die sammlung von Dokumenten und die vermehrung der bestände im selbstverständnis des Archivars der kastilischen krone in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts eine zentrale säule in der archivarischen tätigkeit darstellte, da mittels dieser papiere rechte und privilegien eingefordert und Geltungsansprüche einfacher durchgesetzt werden konnten. Dass Ayala Dokumente allerdings ihrer bedeutung nach durchaus bewertete sowie zu seiner eigenen erinnerung mit kurzen stichworten versah, zeigt ein inventar mit randbemerkungen bei denen Wörter wie „necedad“, also „necesidad“ (notwendigkeit) oder auch „mayor“ (größer, älter) und „peor“ (schlechter, schlimmer), sowie „simpleza muy grande“ (sehr einfach) vorkommen. Diese notizen sind nachweise dafür, dass die schriftstücke hinsichtlich ihres inhaltes beschrieben und beurteilt wurden.426 eine andere form der bewertung taucht in einem brief Ayalas vom Januar 1567 auf, in dem er erwähnt, dass eine bulle „sehr große

424. vgl. franz, einführung in die Archivkunde, s. 73f, 81ff. Weiterhin: ottnad, Das berufsbild des Archivars, s. 1-22. 425. vgl. enders, Gerhart, Archivverwaltungslehre, berlin 1968, s. 85. Der Akt der bewertung soll in dieser Arbeit nicht im streng archivwissenschaftlichen sinne einer vorstufe der kassation, also der Aussonderung und vernichtung als nicht archivierungswürdig eingestufter Dokumente, verstanden werden, sondern als prozess der bewussten Auswahl von schriftstücken, die rechte der krone beinhalteten und deshalb nach simancas gebracht werden sollten. 426. AGs, Arc 32, 23. Die Quelle beinhaltet eine inventarliste diverser Dokumente aus dem Jahr 1586.

192

Marc-André Grebe

Autorität“ („con mucha auctoridad“) habe.427 Wie weitere Anmerkungen aus der hand Ayalas aussehen konnten demonstriert das beispiel eines inventars von 1577 mit dem titel „relacion y ymbentarios hecho por cedula de su Mag. de las scripturas en unos cofres del consejo real“, bei dem der Archivar verschiedene positionen mit Ausdrücken wie „¡ojo!“, übersetzbar mit „Achtung, vorsicht, Aufgepasst“ oder „importa“ (wichtig) versah, auf diese Weise bewertete und für spätere Arbeitsgänge vorbereitete.428 bezüglich der selbsteinschätzung seiner tätigkeit ist eine weitere passage aus dem oben zitierten brief von 1578 an den sekretär vázquez von belang. Dort forderte Ayala nicht ohne stolz, dass vázquez das Archiv einmal selber besichtigen solle, damit er sähe, wie wichtig und bedeutend die dort verrichtete Arbeit sei: „[…] que sy v. m. viesse los que ay por toda la fortaleza, le parescería que lo que se hace y mucho más, es necesario […]“.429 Zugleich warb Ayala in diesem schreiben für den fortbestand der institution „kronarchiv“ und seine weitere förderung durch vázquez, der in seiner funktion als königlicher sekretär den direkten kontakt zum Monarchen hatte. Das besuchsangebot an vázquez ist weiterhin auch als Werbung in eigener sache zu verstehen, denn bei einem besuch hätte der Archivar dem sekretär die vorzüge des „langzeit-Gedächtnisses“ simancas für die administrative Arbeit vor ort beispielhaft demonstrieren können und so noch intensiver um die Gunst eines der höchsten berater des herrschers und so letztlich philipps werben können. Diese Art der informellen einflussnahme war in der Welt der habsburger weit verbreitet und nicht exklusiv auf das Archiv beschränkt, auch andere institutionen und personen wetteiferten um die Gunst und vor allem das Geld des königs.430 Die skizzierte ungezügelte frühneuzeitliche sammlungstätigkeit macht eine stärke des Archivs deutlich, nämlich dass Ayala bei seiner archivarischen Arbeit nicht notwendig kriterien der relevanz folgen musste, denn so konnten Dokumente nicht zwingend nach der bedeutsamkeit gesammelt und archiviert werden. Wenn es etwa um die kom427. AGs, Arc 5, fol. 4. brief Ayalas an Zayas [?] vom 8. Januar 1567. Die gesamte passage hat folgenden Wortlaut: „la relacion que va con esta son cosas dignas de memoria, la bulla de honorio no tiene sello pero paresce que le tuuo y esta con mucha auctoridad, y las otras dos scripturas son simples y muy largas […]“. 428. AGs, Arc 32, 38. inventar von 1577. 429. AGs, secretaría, legajo 7, folio 191. 430. vgl. reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 131.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

193

pletten Akten einer registratur eines Consejo ging entstanden auf diese Weise sehr dichte bestände in simancas. Der weitgehende verzicht auf eine immer neue Durchsicht und neuordnung der bestände, was auch aufgrund der Größe der Archivkörper rein praktisch nicht möglich war, sowie zugleich der verzicht auf eine selektion der Archivalien war eine Grundbedingung dafür, dass Archivbestände immer wieder für neue fragen und problemstellungen potentiell zur verfügung standen. Denn nur durch die teilweise Ausklammerung von fragen aktueller bedeutung und einer speicherung möglichst dichter serien von unterlagen, was Ayala ja beständig auf befehl philipps hin versuchte, war gewährleistet, dass das Archiv eine hochgradig diversifizierte palette an denkbaren zukünftigen Anfragen abdecken konnte. peter burke vermutet deshalb hinter der informationsakquise frühneuzeitlicher staaten zum einen kontrolle und Wissbegier, zum anderen aber auch die sammlung von Daten unter dem Aspekt „[…] der hoffnung, sie würden sich eines tages auszahlen.“431 Wissen und Daten wurden also auch auf vorrat und damit für zukünftige konflikte präventiv gesammelt und aufbereitet. rein theoretisch war das kronarchiv in simancas folglich so angelegt, dass es keine Amnesie, keinen Datenverlust kannte, sondern inhaltlich möglichst breit aufgestellt war, was den bestand an verwaltungsakten und Archivalien rechtlicher provenienz betraf. Der soziologe bruno latour betont in diesem Zusammenhang, dass Daten auf papier an sich schon einen Gewinn an information mit sich bringen und argumentiert: „the gain is on the paper form itself.“432, wobei hinzugefügt werden muss, dass in einem Archiv die Wiederauffindbarkeit von unterlagen immer oberste priorität hat, das heißt die informationen müssen auch auffindbar sein. Wie bereits herausgestellt wurde, hatte die Akquise neuen Materials, die Ayala oft selbst übernahm, einen hohen stellenwert und war eine zentrale Aufgabe des Archivars. Die Jahre 1583 und 1584, die in dieser hinsicht äußerst erfolgreich verliefen, zeigen dies. Ayala erreichte unter anderem, dass man eine cédula ausstellte, die ihn dazu ermächtigte, papiere aus verwaltungszusammenhängen jedweder herkunft und institution für das Archiv ohne zusätzliche ermächtigung durch den könig in besitz zu nehmen, was einer Art freibrief für die Akquisition von schriftgut im namen des königlichen Archivs gleichkam und 431. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s.153. 432. vgl. latour, science in Action, s. 236.

194

Marc-André Grebe

dies zu einem Zeitpunkt, in dem Ayala schon 20 Jahre im Amt war und seine loyalität zum könig wie auch die bedeutung des Archivs unter beweis gestellt hatte. bei der verwahrung der arcana imperii spielte vertrauen in den zuständigen Akteur dabei eine herausragende rolle, was unter anderem an der häufigen verwendung von redewendungen wie „muchos años en seruicio de pluma“ oder dem begriff „confiança“, vertrauen, in den Anordnungen an Ayala auch sprachlich deutlich wird. Diese bedeutende cédula datiert vom 19. August des Jahres 1583.433 Darüber hinaus erstellte Ayala im selben Jahr eine treffende beschreibung, wie man korrekt mit in simancas lagernden Archivalien umzugehen habe. er verfasste mit diesen Dokumenten am 27. August 1583 de facto eine frühneuzeitliche form der benutzungsordnung und Arbeitsanleitung, die sich aus seinen erfahrungen der letzten zwei Dekaden im umgang mit den papieren speiste – dieses schriftstück kann anders ausgedrückt auch als verschriftlichte mˉetis des Archivars gedeutet werden.434 Zudem erreichte Ayala, dass er für die Arbeit im schreibzimmer (despacho) einen zweiten offiziellen einstellen konnte. Außerdem bekam er in diesen Jahren die bewilligung zum beginn eines projektes, bei dem als besonders bedeutend eingestufte Dokumente kopiert und auf diese Weise dupliziert werden sollten. Diese wurden als „‚perpetuo‘ [fortwährend oder beständig, ewig] de patronato“ bezeichnet.435 Zugleich verweist dieser terminus möglicherweise auch auf die perpetuitas oder perpetualitas eines rechts, also sein fortwirken, was sinngemäß auch ständige einkünfte aus diesem recht für die krone bedeuten konnte.436 Der bestand Libros de Copias im von Ayala zusammengestellten und mit einem kanon vergleichbaren Archivfond Patronato Real sollte hieraus erwachsen, an dem man eindeutig ablesen kann, welche Archivalien als besonders wertvoll und bewahrenswert angesehen wurden. Der Akt der Auswahl der Dokumente für diesen bestand kann zudem als archivalization bezeichnet werden und beschreibt nach ketelaar den prozess, der der eigentlichen Archivierung vorangeht.437 randolph 433. AGs, cámara de castilla, legajo 657, folio 190. 434. AGs, secretaría, legajo 6-1, folio 65. siehe weiterhin: AGs, secretaría, legajo 20, folio 18. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 39. 435. ebd., s. 39. 436. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 94. 437. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 101. Man begann 1584 mit der erstellung der Libros de Copias. Weiterhin: ketelaar, tacit narratives, s. 133. Der begriff archivalization ist ein von ketelaar geschaffener neologismus,

errichtung und organisation des Archivs in simancas

195

head betont in diesem Zusammenhang weiterhin, wie wichtig der blick auf kopialbücher und zeitgenössische inventare ist, um einen einblick in die politische logik und die konturen der Wissenspolitik einer epoche zu erhalten: „by observing which documents and what information were preserved in the first place and how those charged with making such information accessible chose to store, organize, and index their collections, we can reach conclusions about the attitudes and perceptions of political elites and their agents […]“.438

Der gesamte Archivfond Patronato Real, der das hausarchiv der kastilischen könige und der habsburger umfasste und auf den noch näher eingegangen wird (kapitel 6.3.), ist sehr umfangreich, deshalb sollen stellvertretend aus den Libros de Copias einige Dokumententypen und thematische schwerpunkte dieses fonds genannt werden. Der bestand setzte sich etwa aus verträgen der krone mit den ständen zusammen, weiterhin aus Abkommen mit maurischen und christlichen Adligen sowie benachbarten königreichen, besonders Aragón und navarra. Des Weiteren finden sich hausverträge mit ausländischen fürsten und dem österreichischen Zweig des hauses habsburg, testamente von Mitgliedern der königlichen familie sowie unterlagen über nachfolgerechte in den territorien neapel, sizilien und Mailand sowie diverse weitere Dokumente, die die vielfältigen, oft internationalen, politischen beziehungen der krone abbildeten und die strukturen der verflechtung der habsburger im zeitgenössischen Machtgefüge in den kopialbüchern und inventaren reproduzierten.439 Während der ersten hälfte der 1580er Jahre kam dann anscheinend auf Anregung des sekretärs Zayas die Diskussion auf, ob es nicht sinnvoller sei, das Archiv näher an den hof zu verlegen und ob man deshalb

der den prozess beschreiben soll, der der eigentlichen Archivierung vorausgeht und den ketelaar folgendermaßen definiert: „it is archivalization […] meaning the conscious or unconscious choice (determined by social and cultural factors) to consider something worth archiving. Archivalization precedes archiving.“ siehe auch: Ders., Archivalisation and Archiving, in Archives and Manuscripts 27 (Mai 1999), s. 54-61. 438. vgl. head, knowing like a state, s. 749. 439. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 93ff. Weiterhin: Magdaleno redondo, D. ricardo (hg.), Archivo General de simancas. catálogo X: libros de copias de documentos, sacadas por orden de felipe ii, valldolid 1927, s. 267.

196

Marc-André Grebe

die Arbeiten in simancas fortführen sollte.440 Allein die Debatte an sich hierüber ist aussagekräftig, lässt sie doch erahnen, welche bedeutung die institution zu beginn dieser Dekade bereits hatte und welche Wertschätzung ihr durch den könig wie auch die obersten verwaltungsbeamten des habsburger-reiches, allen voran den königlichen sekretären, entgegen gebracht wurde. eine verlegung an einen anderen ort, im Gespräch waren unter anderem toledo und lissabon, hätte das ende des lebenswerks Diego de Ayalas bedeutet. Doch zum Glück für den eifrigen Archivar beendete der könig die Debatte schließlich zugunsten des standortes simancas und ordnete an, dass die bauarbeiten an der burg fortgesetzt werden sollten.441 Auch versäumte Ayala es nicht in dieser Dekade zahlreiche Dokumente für das Archiv zu sammeln, unter anderem einige der wichtigsten schriftstücke aus der Zeit von 1573 bis 1580 das Registro de Corte betreffend. Weiterhin gelangten soldrechnungen, die aus dem krieg gegen die Morisken von Granada stammten, in die burg. Des Weiteren fanden viele truhen („muchas arcas“) von vorgängen, die die Indias, also die amerikanischen besitzungen der krone, betrafen einzug in die Depots in simancas. Darüber hinaus nahm Ayala verschiedene bücher der Cámara und der Casa Real, die diverse berichte enthielten, für das Archiv in besitz. ferner sichtete und überführte der Archivar der krone memoriales (Denkschriften) aus den beständen der Cámara und unterlagen, die rechte philipps ii. auf die krone portugals enthielten, sowie bullen, die an bischöfe gerichtet waren (bulas de presentación), nach simancas.442 kurz nach der rückkehr an seine Wirkungsstätte und dem eintreffen des oben genannten schriftguts, nutzte Ayala die Gelegenheit, dem könig in einem schreiben mitzuteilen, dass nun der Zeitpunkt für eine wichtige entscheidung gekommen sei, da im Archiv wiederum kein platz mehr für neue Dokumente vorhanden war.443 Das Gebäude war räumlich voll ausgelastet und man stand nun vor der richtungsweisenden entscheidung, entweder die räumlichkeiten erneut zu erweitern 440. siehe beispielsweise folgende zwei Quellen hinsichtlich der zeitgenössischen Diskussion: AGs, Arc 5, 317; AGs, Arc 5, 318. 441. AGs, secretaría, legajo 7, folio 319. philipp ii. ordnete an: „Que se continuen las obras en simancas; que por agora no le paresce que se pueda hacer la mudança del archiuo.“ Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 40. 442. AGs, secretaría, legajo 20, folios 18 und 19. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 40. 443. AGs, cámara de castilla, legajo 581. simancas, 22. Juli 1584.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

197

oder aber bei den papieren stärker zu selektieren oder etliche Archivalien gar auszusondern. Ayala schrieb deshalb im Juli 1584 an philipp ii., dass nun die hauptphase des sammelns abgeschlossen sei und bat um weitere Mittel zur erweiterung der Depoträume, da insgesamt über 400 fuhren mit schriftstücken in das Archiv gekommen seien. er entschied sich also gegen die selektion von unterlagen und für den fortgang des intensiven sammelns.444 Weiterhin berichtete er, dass das Gros dieser Dokumente in kisten und truhen gelagert wurde, in denen aber auch kein platz mehr sei, da man sonst die unterlagen aus diesen heraus nehmen müsse und sie damit dem schädlichen staub aussetzen würde, wovon Ayala dringend abriet: „con este último recogimiento que ha hecho de papeles este año 84 haura en esta fortaleza passadas de quatrocientas carretadas dellos, que ya no hay en ella pieça vacia, ni se pueden sacar de las arcas donde están las mayor parte dellos, por el poulo que recibirán, que es de gran inconueniente […] se prouea algún dinero para con que, a lo menos, se pueda acabar el vn quarto primero, que tiene ya tomadas las aguas, y en que a mi juicio cabrán los que al presente ay.“445

so kann man für den Zeitpunkt 1584 hinsichtlich der sammlung von schriftstücken festhalten, dass dem Archiv per königlicher verordnung Material der spanisch-habsburgischen behörden sozusagen bereits organisch zuwuchs. Dabei war aber bemerkenswert, wie oft Ayala selbst aktiv werden musste und die zukünftigen Archivalien erst einmal auf seinen vielen reisen durch kastilien sichten und vor ort das recht des kronarchivs auf die Akten geltend machen musste. Diese feststellung lässt wiederum rückschlüsse darauf zu, wie weit ein Gesetz des Monarchen die verwaltung durchdringen konnte beziehungsweise welche Mechanismen des Widerstandes oder eigensinns verschiedener institutionen und personen seiner Durchführung widerstrebten. Die bereitschaft innerhalb der verwaltung wie auch von privatpersonen, papiere an simancas abzugeben, war dabei unterschiedlich ausgeprägt.446 fern444. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 215. Auch die Anordnungen an das Archiv erwähnen nirgendwo die vernichtung oder Aussonderung von papieren. 445. AGs, cámara de castilla, legajo 581. simancas, 22. Juli 1584. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 40. 446. siehe etwa den fall der Witwe francisco de los cobos, doña María de Mendoza, die sich mehrere Jahre lang trotz eindringlicher bitten seitens des Archivs wei-

198

Marc-André Grebe

ando bouza vermutet, dass mögliche Gründe für die verweigerungshaltung vieler Akteure darin begründet lagen, dass man die Dokumentation für eigene zukünftige Arbeiten und zur konsultation behalten wollte. Deshalb war man nicht bereit, den umständlichen Weg über das entlegene Archiv in simancas zu gehen, um an das schriftgut zu gelangen. Diese punkte scheinen gerade im hinblick auf die Arbeit der consejeros und secretarios plausibel zu erklären, warum es zu verzögerungen oder Widerständen bei der Abgabe von Dokumenten nach simancas kam.447 verweigerten oder verzögerten manche Akteure die herausgabe, so existierten hingegen auch verordnungen, die die Consejos dazu anhielten, ihre unterlagen nach simancas abzuliefern. so hatten die sekretäre des indienrates jedes Jahr ihre register durchzugehen und zu deklarieren, welche unterlagen an das kronarchiv abgegeben werden konnten.448 ein weiterer Abschnitt einer Anweisung an dieses ratsgremium von 1571 ordnete die übersendung der Akten jedes Mal dann an, wenn das eigene Archiv des Consejo de Indias voll war, was zeigt, dass die überführung von unterlagen des rates nach simancas durchaus auch ad hoc geschehen konnte.449 Durch die genauen schriftlichen vorgaben an die räte in den ordenanzas versuchte man sicherzustellen, dass durch vorgeschaltete regelungen ein normierter Dokumentenausstoß produziert wurde, der zum einen innerhalb der Administration weiterverarbeitet werden konnte und zum anderen auch die Arbeit des ordnens, einlagerns und verzeichnens im kronarchiv erleichterte.450 Die

gerte, die Dokumente ihres Mannes herauszugeben: González Mateo, las primeras consultas, s. 486. 447. vgl. bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 273. 448. las ordenanzas de 1571, s. 400. konkret ordnet dies Abschnitt 88 der ordenanza an: „Mandamos que todos los libros, bullas, e breues, y otras escripturas y papeles tocantes al estado y corona de las indias, que en el consejo dellas, y en la casa de la contratación de seuilla se pudieren excusar, y no fueren menester originales; se vayan embiando al archiuo de simancas en sus legajos y caxas por la orden y concierto que los han de tener los escrivanos de camara. y en el dicho archiuo se pongan en vna camara, o caxon a parte: e mandamos al alcayde del dicho archiuo, que reciba las dichas escripturas todas las vezes que se le embiasen, y que no de ninguna de ellas, ni las consienta sacar, sin cedula nuestra o prouision librada por el consejo de indias.“ 449. vgl. brendecke, papierfluten, s. 27. 450. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 221. Weiterhin: Goody, Die logik der schrift, s. 282f. hinsichtlich der vorteile schriftlicher Anordnungen sei auf Goody verwiesen, der betont, dass erst die schrift die explizite formulierung von regeln ermöglicht, die vorher lediglich implizit waren. Dies hat zur folge, dass sich die Möglichkeiten sozialen handelns erweitern.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

199

vorgaben, unter anderem an den Escribano de Cámara de Gobernación gerichtet, waren in einer ordenanza an den indienrat aus dem Jahre 1571 genau festgelegt worden und sollten dazu dienen, Abläufe zu normieren und zu institutionalisieren.451 Dass hinter dieser politik der feste Wille der krone stand, zeigt die im 91. Abschnitt der ordenanza formulierte Drohung, dass wenn die beamten ihrer pflicht nicht nachkamen, unterlagen an simancas abzugeben, sie mit der Zurückhaltung ihres lohns bestraft wurden, bis die Dokumentenabgabe erfolgt war.452 Zugleich gibt die Quelle Auskunft darüber, dass die Abgabe jedes Jahr stattfinden sollte, in diesem fall würde dem kronarchiv in simancas jährlich Dokumentationsgut nach klassischer Definition der Archivwissenschaft organisch zuwachsen.453 Zusätzlich schrieb Absatz 88 allerdings relativ unpräzise vor, dass papiere an simancas dann abgegeben werden sollten, wenn die originale nicht mehr im Consejo de Indias benötigt wurden („no fueren menester originales“).454 Die entscheidung über die Abgabe von papieren lag also letztlich beim Consejo de Indias beziehungsweise bei den jeweiligen Akteuren selbst. Darüber hinaus waren die beamten des indienrates qua Weisung der ordenanza von 1571 dazu angehalten, die ein- und Ausgänge von schriftstücken festzuhalten und in inventaren zu vermerken, welche papiere an simancas abgegeben worden waren, für den fall, dass man eine Abschrift des originals wieder benötigte.455 Zugleich wurde verboten, offizielles schriftgut mit nach hause zu nehmen. 451. las ordenanzas de 1571, s. 400-401. konkret handelt es sich um die Abschnitte 88-93, die der Abgabe von Dokumenten an das Archiv in simancas wie auch dem Archiv des rates gewidmet sind. siehe zu besonderen regeln in institutionen: Melville, institutionen, s. 13. 452. las ordenanzas de 1571, s. 400f. konkret heißt es in Absatz 91: „otrosi mandamos, porque aya diligencia en embiar los papeles y escripturas a los archiuos donde vuieren de estar, que los escruianos de camara de gouernacion del consejo de indias, y los escruianos de gouernacion de las audiencias y prouincias de las indias, y los contadores de nuestra hazienda de la contratacio de seuilla, y de las indias: en fin de cada vn año lean en los tribunales donde residieren los inuentarios de los papeles que vuieren en su poder, para el qual tiempo los tengan hechos y acresentados, para que alli se declare los que se vuieren de poner en los archiuos, a los quales los embien los susdichos a costa de gastos de justicia: y si asi no lo hizieren, no les pague su salario el tiempo que despues lo dexaren de hazer.“ 453. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 20ff. Weiterhin: franz, einführung in die Archivkunde, s. 1f. 454. las ordenanzas de 1571, s. 400. 455. ebd., s. 400. um die Möglichkeit des Zugriffs auf die originale durch das ratsgremium zu gewährleisten, wurde im Abschnitt 89 angeordnet, dass die beam-

200

Marc-André Grebe

Weiterhin sollte im Consejo de Indias buch darüber geführt werden, wer Dokumente aus dem ratseigenen Archiv konsultiert und zur bearbeitung mitgenommen hatte, was der praxis der Mitnahme von papieren und dem möglichen verlust zusätzlich vorbeugen sollte.456 so ist für den indienrat zu konstatieren, dass sich bereits 1571 mehrere Abschnitte einer ordenanza exklusiv dem Archiv dieses Consejos widmeten, was erahnen lässt, welche Dimensionen der schriftverkehr dieses ratesgremiums angenommen hatte. Mit der verwaltung des Archivs wurde der escribano de camara de gouernacion betraut, der damit die funktion des „Archivars des indienrates“ gleich mit übernahm.457 Zugleich war neben verschiedenen Arbeitstechniken die schaffung eines ratseigenen Archivs eine weitere strategie, um mit der anwachsenden Aktenmenge fertig zu werden, wobei simancas als archivalisches endlager der Dokumentation des indienrates wie auch zur erneuten konsultation der papiere durch diesen Consejo diente. Die genauen regeln und vorgaben für das verhalten der beamten in der verwaltung hatten zum Ziel, die kompetenzbereiche abzustecken und des Weiteren zu regeln, welche Dokumente auf welche Weise produziert werden sollten. schließlich wurde hierdurch verbindlich klargestellt, welches Material an das Archiv in simancas abgegeben werden musste. Die Wahrung von Geheimnissen nahm dabei einen besonderen stellenwert ein und folgte der zeitgenössischen Arkanpolitik wie auch den wiederholten Anordnungen philipps ii., die

ten inventare der an simancas abgegebenen schriftstücke für den Consejo zu erstellen hatten: „Demas de los memoriales e inuentarios que ha de tener cada caxa, o cofre de los legajos y emboltorios de los papeles de indias que se pusieron en el archuio de simancas, y cada legajo de los que vuiere en el. Mandamos que de todos ellos aya dos inuentarios en relacion cumplida de la sustancia y designacion de la fecha de cada vno, y el indice de la caxa o legajo donde estuuieren, los quales inuentarios esten firmados del escriuano de camara de gouernacion del consejo y de la persona a cuyo cargo estuuiere el archiuo: el vno de los quales quede en la camara, o armario, donde quedaren los dichos papeles, y el otro este en el consejo de indias.“ 456. ebd., s. 400. Absatz 90 dekretiert: „otrosi mandamos, que en la camara, o armario del archiuo donde estuuieren los papeles de indias aya vn libro donde se assienten los que se sacaré, y que de todos ellos se tome conocimiento de las personas a quien se dieren y entregaren: y los conocimientos se asienten y pongan en el dicho libro, paraque por el se puedan ver los que faltan, y saberse quien los tiene, y a quien los tiene, y a quien se han de pedir.“ 457. ebd., s. 401. Dort heißt es: „item ha de tener cargo el dicho escriuano de camara de gouernacion, de copiar y poner en orden, todos los papeles de que ha de auer traslado en el libro que ha de auer dellos en el archiuo del consejo como esta mandado.“ (paragraph 93).

errichtung und organisation des Archivs in simancas

201

zumeist in form des topos guardar el secreto auftreten.458 karl v. und philipp ii. erließen unter anderem ordenanzas an den Consejo de India (1571), an die Contaduría Mayor de Cuentas bereits 1554 und 1552 an die Casa de Contratación. Auf diese Weise wurde dafür gesorgt, dass die Akten der Consejos, Tribunales, contadurías sowie der cancillería des Monarchen einzug in die räume des kronarchivs in simancas fanden.459 Zugleich regelten Anordnungen aber auch die Arbeiten im Archiv der kastilischen krone und gaben Anweisungen, wie etwa eine cédula real vom 16.  oktober 1568, die sich dann auf die täglichen tätigkeiten auswirkten. Diese reglementierten die archivarischen operationen, fixierten aber zugleich auch den rechtlichen rahmen für Aktivitäten, was dem Archivpersonal rechts- und planungssicherheit gab. in der cédula von 1568 wurde beispielsweise verfügt, dass Ayala die bestände umfassend inventarisieren sollte.460 Wie geschildert gaben die räte Akten an simancas ab und so trafen trotz des fehlenden raumes weiter Dokumente in der Archiv-festung von simancas ein. obwohl Ayala nicht wusste, wo er diese unterbringen sollte, setzte er die politik des sammelns aller für die krone wichtigen schriftstücke Zeit seiner tätigkeit im Archiv fort. so kam es, dass im März 1585 sieben truhen mit korrespondenz diplomatischer provenienz im Archiv eingingen, die auf Anweisung des secretario Zayas nach simancas geschickt worden waren. im Jahr darauf sandte der seit 1593 als sekretär des königs tätige francisco González de heredia 89 legajos (Aktenbündel), die descargos (freisprüche, Gutschriften) aus der Zeit karls v. beinhalteten. Außerdem hatte Ayala in tordesillas im haus von Doña Juana de hermosilla, der Witwe luis de landas, bestände gefunden. luis de landa war als schatzmeister (tesorero) des hauses der

458. ebd., s. 374. so wandte sich Abschnitt elf der ordenanza an den indienrat von 1571 betitelt: „procuren y prouea siempre se guarde el secreto de lo que en el consejo se tratare por los ministros y officiales del“ an die beamten des rates und ermahnte diese, keine Geheimnisse preiszugeben. Weiterhin: Martínez García, el archivo de simancas en el Antiguo régimen, s. 79ff. 459. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 209, 213. siehe auch: recopilación de leyes de los reynos de las indias, herausgegeben vom consejo de la hispanidad, 4 bände, Madrid 1943, libro ii, título X, ley Xii. 460. AGs, Arc 34 sf „por virtud de esta cedula“, cédula real an Diego de Ayala, „por mando de Antonio de erasso“ (16. oktober 1568).

202

Marc-André Grebe

königin Doña Juana tätig gewesen und so gelangten 116 weitere legajos und bücher in das Archiv der kastilischen krone.461 Dieses ausgeprägte sammlungsverhalten Diego de Ayalas weist auf die Absicht und das konzeptionelle Ziel des Archivars hin, einen (all-) umfassenden speicher voller verwaltungsunterlagen der spanischen habsburger aufzubauen und damit gleichsam ein Gedächtnis der Administration wie auch ein Arsenal verbriefter herrschaftlicher rechte anzulegen, angefangen bei den katholischen königen und der Zeit davor über karl v. bis hin zu philipp ii. Dieser speicher bildete durch die räumliche, thematische und chronologische Anordnung der Archivalien das spanische reich im 16. Jahrhundert in seine verwaltungseinheiten untergliedert materiell ab.462 Der durchdringende, weltumspannende herrschaftsanspruch, das Plus Ultra – der Wahlspruch karls v.463 –, der 461. AGs, libros de copias, i, folios 136 vto. 180 und 214 vto. siehe auch: De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 40. 462. so findet sich in den Libros de Copias eine kopie des testaments karls des Großen datierend vor dem Jahre 810. AGs, patronato real, libros de copias, 29-6; Weiterhin lagerten dort in spanischer übersetzung teile des testaments Jaime i. von Aragón von 1266: AGs, patronato real, libros de copias, 31-1; Außerdem auch eine kopie des testaments philipps erstellt in Westminster am 2. Juli 1557: AGs, patronato real, libros de copias, 29-33. siehe auch: Assmann, erinnerungsräume, s. 343. Weiterhin: rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 100. für das savoyische Archiv galt die Aufteilung der archivalischen einheit als Membrum, wobei rück daraus folgert, dass das Archiv als organismus zu verstehen sei. 463. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 244. siehe auch: henkel/ schöne (hg.), emblemata, sp. 1197ff. Dieser sinnspruch erscheint auf vielen künstlerischen Darstellungen. so ist karl v. auf einer allegorischen Abbildung mit Minerva und Mars an den säulen des herakles dargestellt, um welche sich ein spruchband mit der inschrift „Plus Ultra“ übersetzbar mit „Darüber hinaus“ beziehungsweise „Mehr, weiter“ windet. Die ikonographische Darstellung stammt aus dem emblematabuch des barptolemaeus Anulus, der um 1500 in bourges geboren wurde und 1565 in lyon verstarb. Weiterhin: kohler, karl v., s. 200. siehe auch: reichert, unvergängliche lateinische spruchweisheit, s. 297f. Der Wahlspruch karls war das erste Motto eines deutschen kaisers, das keinen satz, sondern einen Gedanken enthielt. Der ursprung dieses Gedankens liegt im stadtwappen sevillas begründet, das die säulen des herakles zeigte und den spruch Ne Plus Ultra enthielt, der anzeigen sollte, dass spanien bei Gibraltar endete. Diese Aussage war nicht eine erfindung der stadt sevilla, sondern ging auf eine bibelstelle zurück, bei der der Dulder hiob aus Gottes Mund hörte: „bis hierher darfst du kommen und nicht weiter dringen, und hier sollst du deine schäumenden Wogen brechen.“ (hiob 38, 14). karl ließ das ne (nicht) einfach weg und setzte sich augenscheinlich höhere Ziele. Als er allerdings 1552 bei Metz mit seinen truppen erfolglos abziehen musste, spottete man, dass das schicksal sein ultra korrigiert habe und es besser non ultra metas heißen müssen, denn „nicht über die Grenzen“ hinaus sei er gekommen, wobei man aus dem Wort metas bewusst die stadt Metz heraushören

errichtung und organisation des Archivs in simancas

203

auch während philipps herrschaft und danach in verschiedenen kontexten auftauchte464, wurde für das Archiv von simancas als lagerort der Dokumente architektonisch in seiner prächtigen innenausstattung sowie der Auswahl einer festung als Archivplatz deutlich. er drückte sich auch in der Anordnung der bestände, vor allem im von Ayala geschaffenen Archivfond Patronato Real, aus, in dem der Archivar die seiner Meinung nach bedeutendsten Dokumente der krone zusammenfasste.465 in vielen weiteren memoriales und briefen insistierte Diego de Ayala auf der notwendigkeit, beständig Akten zu sammeln, da noch wichtige unterlagen fehlten und nicht verloren gehen dürften: „[…] muchos papeles de importancia que faltan que no se deven perder y hasta agora no se he hecho […]“, wobei er es in einem schreiben vermutlich aus dem Jahre 1593 als dringlichste Aufgabe ansah, die unterlagen der botschafter und der institutionen Estado und guerra für das Archiv in besitz zu nehmen: „[…] lo misivo estado y guerra y papeles de embaxadores que andan en poder de criados suyos […]“.466 Dass Ayala bei der sammlung prioritäten setzte und gewisse bestände für wichtiger erachtete als andere, wird etwa aus einem schreiben an Juan vázquez de salazar vom 21. März 1590 ersichtlich, in dem der Archivar darauf hinwies, dass die Dokumente aus der Zeit des botschafters Diego hurtado de Mendoza von bedeutung seien und diese sich laut seiner Aufzeichnungen in unordnung sowie im besitz eines Doktor Johannes Milius befänden: „[…] andan derramados por la corte […]“.467 Aktiv wurde der kronarchivar vor allem auch im falle des Ablebens wichtiger funktionsträger der Administration wie etwa Gabriel de Zayas im Juli des Jahres 1593. trotz umfangreicher inventare des sollte. Zur verwendung des Mottos Plus ultra z. b. in einem siegel des indienrates aus dem 17. Jahrhundert siehe: brendecke, imperium und empirie, s. 13. 464. vgl. henkel/schöne (hg.), emblemata, sp. 1199. im emblematabuch covarrubias’ (cov. i, bnr. 34) sind die säulen des herakles mit der erdkugel und einem Adler, der zur sonne blickt, dargestellt. Der spruch „plus vltra. tertia regno peto.“ ist dort zu lesen. Die Abbildung steht für das königtum philipps ii. und mit tertia sind das königreich spanien, die königreiche beider indien sowie das himmelreich gemeint. Weiterhin: covarrubias, sebastián de, emblemas morales de […], Madrid: luis sánchez, 1610. facsimile, ed. carmen bravo villasante, Madrid 1978. 465. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 90f. Zu den inventaren in savoyen siehe s. 48f. 466. AGs, secretaría, legajo 20, folio 25. Memorial Diego de Ayalas, 1593 [?]. 467. AGs, secretaría, legajo 20, folio 24. Ayala an vázquez de salazar, simancas 21. März 1590.

204

Marc-André Grebe

nachlasses dieses sekretärs geht aus einer Quelle hervor, dass francisco de idiáquez, seit 1587 als secretario de Estado für den süden und damit auch italien zuständig, Ayala berichtete, dass verschiedene schriftstücke nicht zu finden seien: „[idiáquez] no sabía de ningunos […]“.468 Zugleich ist dem schreiben zu entnehmen, dass der sendung von Dokumenten nach simancas oftmals scheinbar keine besondere bedeutung zugemessen wurde, da die besitzer den Wert der schriftstücke entweder falsch einschätzten oder ihnen dieser gar nicht erst bewusst war, weshalb der eifer Ayalas in diesen fällen zu verstehen ist. Der erwähnte francisco de idiáquez teilte Ayala in einem anderen brief weiterhin mit, wie einfach es war, von einem auditor (Militärrichter), der sich in rom befand, kisten mit Dokumenten des kardinals Granvela zu erhalten. Darüber hinaus gab idiáquez zu, selbst im einzelfall eigenmächtig zu unter- und entscheiden, was nach simancas komme oder nicht: „[…] sería menester apartar lo que haze al caso de lo que no, pues embiar [a simancas] solamente cartas misivas sin otra sustancia es de muy poca importancia.“469 Diese und ähnliche Ansichten sorgten dann dafür, dass papiere in den händen von privatleuten landeten oder an ihren jeweiligen standorten verblieben und in vergessenheit gerieten, in jedem fall aber letztlich für die krone nicht mehr zentral im Archiv verfügbar waren. Aus diesem Grund widmete sich der Abschnitt elf der instruktion von 1588 an das Archiv von simancas, betitelt „papeles de herederos“, explizit dem verbleib von papieren hochrangiger offizieller nach derem tod. so versuchte die instruktion diesen Missstand abzustellen und man hoffte, auf diese Weise leichter an die entsprechenden schriftstücke zu gelangen.470 Die generelle Zerstreuung von Dokumenten erklärte Ayala in einem memorial von 1593 am beispiel des Consejo Real einmal damit, dass 468. AGs, secretaría, legajo 20, folio 45. 469. AGs, secretaría, legajo 20, folio 27. brief von francisco de idiáquez an Diego de Ayala vom 22. september 1593, Madrid. 470. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 107. Der Wortlaut des Abschnitts elf ist folgender: „siempre que se nos ha dado auiso que en poder de herederos y testamentarios de algunos ministros nuestros, que an fallecido, an quedado papeles concernientes a sus cargos y officios, hemos mandado por cedulas nuestras hazer diligencia en cobrarlos, y en virtud dellas se an cobrado muchos. y porque conuiene que esto se vaya siempre continuando, mandarnos al dicho secretario Diego de Ayala y al dicho Antonio de Ayala, su hijo, y a los que despues dellos succedieren en el dicho cargo que cada uno en su tiempo tenga particular cuydado dello, y que viniendo a su noticia en cuyo poder huuieren quedado y estuvieren qualesquier escripturas y papeles de ministros nuestros, que ayan fallecido, hagan la diligencia conuiniente en cobrarlos, para lo qual les mandaremos dar los recaudos necessarios.“

errichtung und organisation des Archivs in simancas

205

jeder sekretär oder Minister bis dahin papiere des Consejo Real benutzt habe und, da diese nicht zentral gesammelt wurden, viele im Zuge der verwaltungsvorgänge einfach wieder verloren gegangen seien: „en poder de secretarios y otros ministros de esta corte ay muchos papeles que estuvieron en el consejo real y se repartieron por todos los officios a cada uno lo que era del suyo, ay papeles de mucha importancia que está inventario dellos en el Archivo devrían recogerse que por no se haver hecho hasta agora faltan muchos papeles que cada día se piden […]“.471

2.4.12. Das Kronarchiv in Simancas – Eingebunden in die Verwaltung und Wissenspolitik der Habsburger Wie bereits angedeutet wurde, müssen die bisher geschilderten tätigkeiten in simancas als ort der Akkumulation von verwaltungswissen in einem umfassenderen kontext einer gezielten politik der sammlung von informationen, besonders unter philipp ii., gesehen werden.472 nur auf diese Weise kann der stellenwert des Archivs wie auch seine funktion deutlich konturiert werden. bezeichnend ist bei dem Anwachsen der bestände, einem Akt der Aggregation von information, dass sowohl alte schriftstücke wie auch kürzlich in den Consejos produzierte in das Archiv wandern sollten. neben einer Wertschätzung des Alten, erhoben die habsburger durch den in den Anordnungen ausgedrückten königlichen Willen auch Anspruch auf papiere jüngeren Datums und damit auf die totalität des administrativen schriftguts. eine folge hiervon war, dass durch die ablaufenden Akkumulationsprozesse anhand der sammlung von unterlagen in simancas auch informationsasymmetrien, in diesem fall beispielsweise in form von urkunden lokaler Akteure, zwischen dem Zentrum der habsburger-verwaltung in Madrid einerseits und der peripherie andererseits aufgebrochen wurden. Mit den 471. AGs, secretaría, legajo 20, folio 25. Memorial Diego de Ayalas, 1593 [?]. 472. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 139. burke führt hierzu ein Zitat Warren hastings an: „Jede Akkumulation von Wissen und vor allem solches, was wir durch die soziale kommunikation mit den von uns beherrschten Menschen erwerben […] ist dem staate nützlich.“ im hinblick auf eine soziologie des sammelns sind dabei in der regel drei Gründe für die obrigkeit ausschlaggebend: erstens wird zur legitimierung von Macht gesammelt, zweitens zur selbstinszenierung beziehungsweise propaganda und schließlich drittens im hinblick auf die konstruktion von identität, wobei etwa die memoria von militärischen erfolgen usw. eine komponente darstellen kann.

206

Marc-André Grebe

Worten des soziologen bruno latour gesprochen sammelten das kronarchiv und die zentrale Administration als „centres of calculation“ Daten aus und damit über die lokalen Gebiete.473 begreift man herrschaft als soziales verhältnis, das aus wechselseitigen aber auch stark asymmetrischen beziehungen zwischen Akteuren besteht, so wird deutlich, dass die krone alleine aufgrund der administrativen infrastruktur, über die sie verfügen konnte, einen Wissensvorsprung gegenüber den untertanen besaß. Diesen nutzend war sie dadurch in die lage versetzt, handlungen durchzuführen sowie regeln und Gesetze aufzustellen, die die veränderung der lebenswelt der individuen zur folge haben konnte.474 Der Anspruch, alles zu wissen, wird dabei in Ausdrücken der verwaltungssprache wie tener entera noticia, also „vollständige kenntnis über einen vorgang zu haben“, deutlich, ein topos, der schon unter karl v. geläufig war.475 verwiesen sei in diesem Zusammenhang weiterhin auf umfangreiche sammlungsprojekte auch in anderen bereichen, die einer dezidiert humanistischen Geisteshaltung entsprangen: etwa die bibliothek des escorial, zusammengestellt unter federführung des humanisten benito Arias Montano, die beim tode philipps 1598 über 14.000 bände beherbergte.476 Dabei war die errichtung dieser bibliothek auch ein prestige473. vgl. latour, science in Action, s. 215ff. kapitel 6 „centres of calculation“, sowie s. 243. latour definiert information folgendermaßen, wobei er von einem kompromiss zwischen präsenz und Absenz spricht: „this compromise between presence and absence is often called information. […] As we know these pieces of information […] can be accumulated and combined in the centres.“ Weiterhin: Mann, Geschichte der Macht. band 1, s. 53f. Mann argumentiert, dass in seiner untersuchung politische Machtzusammenhänge dabei nur einen raum, das Zentrum, betreffen: „Die politische Macht hat ihren platz in diesem Zentrum und wird nach außen ausgeübt.“ 474. vgl. imbusch, Macht und herrschaft in der Diskussion, s. 19. 475. vgl. brendecke, papierfluten, s. 25. siehe auch: siegert, perpetual Doomsday, s. 70. Dieser Anspruch und die vermittlung des bildes philipps ii. als gut informiertem herrscher spiegelt sich auch in einem bericht des botschafters leonardo Donato am hofe des Rey Prudente (Zit. nach siegert): „er kennt alle seine Angelegenheiten und weiß alles. seine Minister sagen, sein verstand sei so groß, dass es kein Ding gebe, das er nicht wisse oder nicht sehe. Der könig erledigt seine Geschäfte schriftlich, weil er nicht gern mit vielen unterhandelt und behender im schreiben ist als irgendein sekretär.“ Weiterhin: bustamante, Jesús, el conocimiento como necesidad de estado: las encuestas oficiales sobre nueva españa durante el reinado de carlos v, in: revista de indias, vol. 60, no. 218 (2000), s. 44. siehe die von bustamante zitierte Quelle auf s. 44. 476. vgl. pietschmann, philipp ii., s. 385. Der Wert von philipps sammlungen, darunter auch die bibliothek des escorial, betrug laut pietschmann zusammen ca. sieben Millionen Dukaten. Zur forschung über den escorial siehe auch: sánchez-Molero,

errichtung und organisation des Archivs in simancas

207

objekt der krone und so wiesen zeitgenössische berater des königs wie der humanist Juan páez de castro, bewusst auf die Librairie franz i. oder die umfangreiche bibliothek des vatikans hin, um den könig dazu zu bewegen, auf diesem feld mit seinen konkurrenten gleich zu ziehen.477 Zudem muss die bibliothek des escorial nach françois Géal als „[…] a clear sign of the persistance of an entire humanist heritage at the height of the spanish-counterreform […]“ gesehen werden, hatte also auch eine eminent symbolische funktion, die etwa an den fresken der septem artes liberales deutlich wird, die die Wände und Decken schmückten.478 Dieses bildprogramm war vom italienischen künstler pellegrino tibaldi geschaffen worden und stellte die zeitgenössische hierarchie des Wissens in Trivium, das heißt die drei sprachlichen fächer – Grammatik, rhetorik sowie Dialektik und logik – und die vier mathematischen fächer des Quadriviums – Arithmetik, Geometrie, Astronomie und Musik – dar, die zusammen die sieben freien künste repräsentierten.479 Diese sieben fächer bildeten die studienfächer der mittelalterlichen universität und ihre künstlerische Darstellung in der bibliothek des escorial repräsentiert ikonografisch den inhalt des raumes wie auch seine nutzung als ort des Wissens und des studiums. Weiterhin spielten unter anderem der humanistische entstehungshintergrund und die vielzahl wissenschaftlicher Werke in der bibliothek auf das propagandistisch transportierte bild des Rey Prudente, des weisen und klugen Monarchen, an.480 roger chartier weist im Anschluss an Gonzalo, la „libería rica“ de felipe ii. estudio histórico y catalogación, Madrid 1998, s. 19-44. Weiterhin: Mulcahy, philip ii of spain, s. 4. 477. vgl. Géal, supervivencias humanísticas, s. 6f. siehe weiterhin: sánchezMolero, la „libería rica“ de felipe ii, s. 45-57. 478. vgl. Géal, supervivencias humanísticas, s. 27f. bezüglich der fresken in der bibliothek siehe auch: scholz-hänsel, Michael, eine spanische Wissenschaftsutopie am ende des 16. Jahrhunderts. Die bibliotheksfresken von pellegrino pellegrini (tibaldi) im escorial, Münster 1987. 479. vgl. Mulcahy, philip ii of spain, s. 44ff. 480. vgl. henkel/schöne (hg.), emblemata, sp. 1262. im emblematabuch des sebastián de covarrubias orozco (1539-1613) (cov. i, nr. 16), erschienen 1610 in Madrid, stehen die symbole krone und buch, wobei die krone auf dem buch liegt, sowie der sinnspruch Lege et Rege, „lies und regiere!“, ikonographisch für einen „weisen herrscher“. bezüge zum Rey Prudente philipp ii. als vorbild des Rey Sabio liegen hier nahe, da die humanistische bildung des Monarchen bekannt war, wovon die riesige bibliothek des escorial unter anderem Zeugnis ablegte. siehe auch: bouza Álvarez, fernando Jesús, la biblioteca de el escorial y el orden de los saberes en el siglo xvi, in: el escorial: arte, poder y cultura en la corte de felipe ii, Madrid 1989, s. 81-99. sowie: schmidt, spanische universalmonarchie, s. 419. siehe auch: torrijos,

208

Marc-André Grebe

fernando bouza wie auch françois Géal darauf hin, dass die bibliothek auch als instrument im Dienste der Gegenreformation gesehen werden muss, und zwar dahingehend, dass auf Grundlage der dort ebenfalls gesammelten reformatorischen bücher, zensierte und dem katholischen kanon folgende editierte Werke neu veröffentlicht werden konnten.481 interessant ist weiterhin zu erwähnen, wann die Arbeiten am escorial begannen, nämlich im Jahr 1561, in dem drei wichtige projekte gleichzeitig begonnen wurden: erstens die ernennung Diego de Ayalas und damit verbunden der Ausbau des Archivs in simancas, dann zweitens die Grundsteinlegung des escorial, sowie drittens die etablierung des festen sitzes des hofes in Madrid. neben der Zentralisierung und konzentration von Macht eröffnete sich dadurch nun auch die Möglichkeit, große sammlungsprojekte von Wissen in Angriff zu nehmen, wobei allen drei projekten letztlich die Zielsetzung zugrunde lag, der herrschaft philipps stabilität und kontinuität zu geben.482 für den soziologen Michael Mann sind Zentralinstitutionen dabei die wirksamsten einrichtungen eines staates, um soziale reglementierung und kontrolle der einwohner zu erreichen, da „[…] deren verfügungen und erlasse dank ihres Anordnungsmonopols für das gesamte betreffende Gebiet Geltung haben.“483 ein weiteres beispiel der habsburgischen sammlungspolitik ist das feld der kartographie: so sollte der Mathematikprofessor pedro de esquivel 1566 im Auftrag philipps ii. spanien vermessen und topographische informationen verschiedenster Art sammeln.484 ebenfalls weiß rosa lopéz, humanismo y tradición. la decoración de la real biblioteca, in: varios Autores, felipe ii y el arte de su tiempo, Madrid 1998, s. 119-131. 481. vgl. chartier, prólogo, s. 8. Weiterhin: bouza Álvarez, fernando Jesús, contrarreforma y tipografía: ¿nada más que rosarios en sus manos?, in: cuadernos de historia Moderna, no. 16 (1995), s. 73-87. 482. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 194f. rodríguez sieht hinter diesen drei synchron inszenierten projekten ein „[…] programa global y de una inciativa previamente calculada.“ 483. vgl. Mann, Geschichte der Macht. band 2, s. 430. 484. vgl. latour, science in Action, s. 221ff. latour beschreibt Aneignungsprozesse von Wissen anhand der entdeckungsfahrten der portugiesen. Als ertrag und Grundlage zukünftiger fahrten fungierten dabei die kartographischen errungenschaften der schiffsexpeditionen, die das Wissen der Zentrale und damit ihre Macht, so latours theorie, in einer Art kreislauf mehrten. siehe auch: burke, papier und Marktgeschrei, s. 157. von 1571 bis 1576 hielt sich der portugiesische kosmograph francisco Domínguez in neu-spanien auf, wo er landvermessungen durchführte. sowie: Mundy, the Mapping of new spain, s. 19ff. Weiterhin: balaguer perigüell,

errichtung und organisation des Archivs in simancas

209

man, dass diese und ähnliche projekte sich wie ein roter faden durch die regentschaft des Rey Prudente zogen: so wurden in den 1570er Jahren fragebögen an Dörfer in kastilien und die vizekönige in der neuen Welt mit der Zielsetzung versandt, möglichst umfangreiche und detaillierte informationen über die betreffenden Gebiete und ihre bevölkerung zu bekommen. unter anderem wurden ausführliche berichte über 600 Dörfer der region neu-kastiliens auf der iberischen halbinsel erstellt, die so genannten Relaciones topográficas, welche auf der Grundlage von fragebögen (interrogatorios) entstanden waren, die man zwischen 1575 und 1578 versandt hatte. Der erste fragebogen enthielt 75 fragen und der 1578 versandte immerhin noch 45 weitere. Auf diesem Wege holte man einkünfte über privilegien, die Qualität des bodens und das religiöse leben der einwohner aber auch kulturelle beschreibungen einer region ein. Die ähnlichkeiten zu den 1569 in den kolonien in neu-spanien durchgeführten umfragen ist hier frappierend, wobei man die erhebungstechniken, die man in den Indias erprobt hatte, nun im falle der Relaciones topográficas auf das Zentrum, kastilien, übertrug.485 emilio, factores sociales y actividad científica en la españa del siglo xvi, in: Jerónimo Zurita, su epoca y su escuela, Zaragoza 1986, s. 130. Zur kartographie siehe: parker, Geoffrey, Maps and ministers: the spanish habsburgs, in: buisseret (hg.), Monarchs, ministers and maps: the emergence of cartography as a tool of government in early modern europe, chicago 1992, s. 124-152. sowie: schneider, ute, Die Macht der karten. eine Geschichte der kartographie vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2004. Weiterhin: kagan, richard l./schmidt, benjamin, Maps and the early Modern state: official cartography, in: Woodward, David (hg.), the history of cartography, volume iii, cartography in the european renaissance, part 1, chicago 2007, 661-679. sowie: lestringant, frank, Mapping the renaissance world: the geographical imagination in the age of discovery, cambridge u. a. 1994. Weiterhin: padrón, ricardo, the spacious word: cartography, literature, and empire in early modern spain, chicago u. a. 2004. sowie: portuondo, Maria M., secret science. spanish cosmography and the new World, chicago 2009. 485. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 154f. Weiterhin: lynch, spain 15161598, s. 267. lynch bezeichnet die Relaciones topográficas als „research programme“. siehe auch: Alvar ezquerra, Alfredo, relaciones topográficas de felipe ii, 4 bände, Madrid 1993-1995. Weiterhin: campos y fernández de sevilla, francisco Javier, los pueblos de ciudad real en las „relaciones topográficas“ de felipe ii, san lorenzo de el escorial 2004. sowie: Ders., religión y sociedad: fiestas en los pueblos del valle del henares, según las „relaciones topográficas“ de felipe ii, in: Actas del ii encuentro de historiadores del valle del henares, Alcalá de henares 1990. Weiterhin: kagan, richard l., clio and the crown: writing history in habsburg spain, in: Ders./parker, Geoffrey (hg.), spain, europe, and the Atlantic World, cambridge 1993, s. 86. richard kagan weist in diesem Zusammenhang auch auf die bedeutung lokaler wie regionaler Geschichtsschreibung für die großen geo-historischen projekte philipps ii. hin, z. b.

210

Marc-André Grebe

in solchen Aktionen, wie auch in enzyklopädischen buchprojekten oder inspektionsreisen, den visitas486, als form der informationsbeschaffung wie auch kontrolle, manifestiert sich das selbstverständnis und der Anspruch des herrschers, alles zu wissen, dieses Wissen zu sammeln, um letztlich umfassend kontrollieren zu können.487 Dabei stand die visita in der humanistischen tradition der ars apodemica, der „kunst des reisens“, die Justin stagl als eine frühneuzeitliche form der empirischen sozialforschung wertet und bei der drei kulturtechniken der Wissenserhebung im vordergrund stehen: reisen, umfragen und sammeln.488 Zugleich war sie eine Möglichkeit für den herrscher, seine Autorität abseits der gängigen kanäle, das heißt, durch vizekönige, sekretäre usw., geltend zu machen und durch einen von ihm ernannten Akteur einfluss zu nehmen. Wie brendecke zeigt, war der Machtapparat der habsburger grundlegend auf ständigen, organisierten informationsfluss gerade aus den kolonien angewiesen, um diese überhaupt kontrollieren und regieren zu können.489 Durch die sammlung von Wissen, die auf die „[…] kontrolle des größeren gesellschaftlichen kontextes und der rahmenbedingungen, in denen die handlungen der personen stattfinden […]“ abzielte, versuchte die habsburger-Administration, soziale lebenssituationen der untertanen zu strukturieren und auf diesem Wege zu beeinflussen.490 Die erfassung von Daten wie auch die etablierung einer immer stärker bürokratisierten verwaltung, deren bestandteil die königlichen Archive waren, kann Michael Mann folgend pedro de Molinas Libro de las grandezas o cosas memorables de España, das 1548 in sevilla erschien und detaillierte Ausführungen über hunderte städte auf der iberischen halbinsel enthielt. 486. Visita: visitation von verwaltungsinstitutionen oder Amtsträgern, meist durch einen visitador general (Generalinspekteur) durchgeführt. Zur entwicklung der enzyklopädie in der frühen neuzeit siehe: burke, papier und Marktgeschrei, s. 101138, 200ff. Weiterhin: rosenberg, Daniel, early Modern information overload, in: Journal of the history of ideas 64, nr. 1 (2003), s. 1-9. 487. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 211ff. Weiterhin: siegert, perpetual Doomsday, s. 75. siegert spricht im Zusammenhang eines gigantischen kompilationsprojekts in den kolonien in den 1570er Jahren gar von bürokratischem „furor“ und der „[…] besessenheit von der sorge, dass irgendetwas sich dem totalen Wissen des staates entziehen konnte.“ 488. vgl. stagl, Justin, Die Apodemik oder „reisekunst“ als Methodik der sozialforschung vom humanismus bis zur Aufklärung, in: rassem, Mohammed/Ders. (hg.), statistik und staatsbeschreibung in der neuzeit, paderborn 1980, s. 131-204. sowie: Ders., Die Geschichte der neugier. Die kunst des reisens 1550-1800, Wien 2002. 489. vgl. brendecke, papierfluten, s. 24-28. 490. vgl. imbusch, Macht und herrschaft in der Diskussion, s. 11.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

211

als ein Akt angesehen werden, um die bestehende autoritative Macht zu intensivieren. im falle der flächenmäßig großen territorien der krone in Amerika kann man diese strategie demnach als versuch deuten, die ausgeübten formen der Macht von einer extensiven variante allmählich in eine intensive umzuwandeln.491 so wurde im Zuge der Conquista bereits recht früh damit begonnen, in den kolonien kastilische verwaltungsstrukturen zu etablieren, doch erst unter der ägide philipps ii. sind umfangreiche bemühungen seitens der krone zu erkennen, auch in den überseeischen territorien ein einheitliches rechtssystem zu implementieren.492 Dieser königliche Wille drückte sich etwa in einer ordenanza philipps aus, der die Gouverneure in der neuen Welt anwies, sich auf das Genaueste mit den Gegebenheiten der neu zu erobernden regionen vertraut zu machen und vor der inbesitznahme umfangreiche informationen über die bewohner, die beschaffenheit des bodens usf. zu sammeln.493 umfassende information stellte hier eine wesentliche ressource für die erfolgreiche inbesitznahme von land für den spanischen könig dar. fragebögen, wie sie z. b. zur erstellung der Relaciones topográficas verwandt wurden, generierten dabei neue formen von Wissen, wobei aber diverse informationen durch vorgaben auch herausfallen konnten, was den umständen geschuldet ist, dass gewisse nuancen und Daten im

491. vgl. Mann, Geschichte der Macht. band 1, s. 24ff. 492. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 45ff. Weiterhin: pietschmann, commentaires, s. 438ff. Dabei unterteilt pietschmann die entwicklung der verwaltung der kolonien in zwei phasen: so kommt es unter karl v. zu einer errichtung administrativer strukturen, welche dann unter philipp ii. weiter ausgebaut und verfeinert wurden. Zudem wird unter diesem auch die erstellung einer umfassenden Gesetzgebung für das gesamte imperium in Angriff genommen. bezüglich der frühphase spanischer kolonialisierung im karibischen raum siehe: tudela, Juan pérez de, las armadas de indias y los orígenes de la política de colonización, 1492-1505, Madrid 1956. 493. vgl. Dirección General de Acción social y emigración (hg.), selección de las leyes de indias, Madrid 1929, s. 29. es handelt sich um folgende Quelle: libro iv, título iii, ley primera. „Don felipe ii, ordenanza 2 de poblaciones“. Der Abschnitt ist überschrieben mit: „Que los gobernadores se informan de lo que hay por descubrir, y capitulado su descubrimiento, avisen como se ordena“. Dort heißt es: „[…] ordenamos a los que tienen la gobernación espiritual y temporal de las indias, que con mucho cuidado y diligencia se informen si dentro de su distrito, o en las tierras y provincias, que confinan con él, que no sea de otra gobernación, hay alguna parte por descubrir y pacificar, y que número de gentes y naciones las habitan, y calidad y substancia de la tierra […]“.

212

Marc-André Grebe

Zuge der standardisierung in fragebögen eben nicht erfasst werden.494 Die Daten, z. b. topographische Angaben, die über regionen gesammelt wurden, dienten dabei nicht nur der kolonialen expansion, sondern, folgt man der Argumentation bruno latours, eben auch in besonderem Maße dem Zentrum, in dem die Daten zusammenkamen. Die von diesem Zentrum, im fall des reichs philipps ii. der zentralen verwaltung in Madrid495, in Gang gesetzten Akkumulationszyklen sorgten durch die informationserhebung und ihre rückführung in die Zentrale sowie darauf folgend der dortigen Auswertung mit dafür, dass die peripherie und lokale Gegenden unter zunehmende kontrolle Madrids kamen beziehungsweise überhaupt erst einmal fassbar wurden.496 schriftlichkeit war bei diesen prozessen ein zentrales instrument, wie Jack Goody betont: „[…] da sie [schriftlichkeit] eine wichtige Dimension der Macht auf allen ebenen darstellt. […] Diejenigen, die diese papiere lesen und studieren, sind in der lage, Macht auszuüben.“497 Der stellenwert des Archivs von simancas in dieser politik war der eines Datenendlagers, eines Gedächtnisses der Administration, das zum einen unterlagen der eigentlichen Machtzentrale, das heißt der verwal494. vgl. schlieben-lange, Geschichte, s. 109f. Zu beginn des 16. Jahrhunderts kam es zur verstärkten reflexion über die überlieferung und Generierung von Wissen. so wurde etwa platon folgend argumentiert, dass das „vergessen von fachwissen“ mit der Drucklegung von fachprosa-texten einhergehe. platon hatte in der Antike bereits ähnliche Gedanken angesichts der sich durchsetzenden schriftkultur formuliert. 495. vgl. rodríguez de Diego, A general survey, s. 293-302, hier s. 298. 496. erst als die vizekönige und mit ihnen die kastilischen verwaltungsstrukturen in die kolonien kamen, konnte das recht der krone durchgesetzt werden und diese eine gewisse stabilität garantieren. vgl. Artola, Monarquía, s. 485ff. siehe auch: lovett, A cardinal’s papers, s. 255. sowie zur Gesellschaft und korruption von verwaltungsbeamten in der neuen Welt: poole, institutionalized corruption, s. 149-171, besonders s. 150, 169ff. Weiterhin: Mann, Geschichte der Macht. band 2, s. 419. so hebt Mann als großen vorteil von staaten bei der Machtausübung hervor, dass sie über eine territorialzentralistische organisation und geopolitische Diplomatie verfügen. 497. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 205. siehe auch: collomp, Allain, Maison du père. famille et village en haute-provence aux xviie et xviiie siècles, paris 1983. collomp hat in seiner untersuchung prozesse der Ausübung von kontrolle für die provence im 17. und 18. Jahrhundert nachgewiesen und herausgearbeitet, dass die region eine Gegend des droit écrit war, in der notare und Geistliche ländliche Gegenden durch formen des schriftgebrauchs kontrollierten. Weiterhin: Goody, Jack, the domestication of the savage mind, cambridge 1977, s. 37. laut Goody ist schriftlichkeit die voraussetzung dafür, Wissen überhaupt akkumulieren zu können: „[…] at the same time increased the potentiality for cumulative knowledge, especially knowledge of an abstract kind, because it changed the nature of communication beyond that faceto-face-contact as well as the system for the storage of information […]“.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

213

tung, etwa von sekretären oder räten sammelte, aufbereitete und ordnete. Zum anderen stellte es im falle der Aneignung der Dokumente der vasallen gemäß latour auch ein Zentrum selbst dar, nämlich ein speicher-Zentrum, das die in papierform eingegangenen informationen durch chronologische Anordnung fassbar machte. Dieses speicherZentrum simancas sollte zudem nach dem Willen Diego de Ayalas auch informationen über alle anderen (kron-)Archive im imperium in form von lokal erstellten inventaren wie auch einigen ausgewählten, zentralen Dokumenten haben: „conuernia mucho que de los archiuos de los reynos y estados de su M. […] como son de la corona de aragon portugal nauarra/napoles sicilia y milan y delo que recogio bercosa en roma se […] pidiessen inventarios de las escripturas que tienen y traydos ally se senalasse las que se deueran copiar y traer al de simancas.“498

simancas sollte nach den plänen des ehrgeizigen Ayala zum MetaArchiv des habsburger-reiches avancieren und den Zugriff auf alle anderen königlichen Archive des imperiums tätigen können, so jedenfalls sah die utopie Diego de Ayalas aus. bevor die schilderung der ereignisse im Archiv unter der ägide Diego de Ayalas fortgesetzt wird, soll nun ein blick auf die frühneuzeitlichen Archivterminologie und interne ordnungstechniken geworfen werden, die sich nach über 20 Jahren tätigkeit Ayalas in den 1580er Jahren ausgebildet hatten.499

2.4.13. Zeitgenössische Archivterminologie hinsichtlich einer zeitgenössischen Archivterminologie ist vorweg anzumerken, dass es ausgeprägte begrifflichkeiten im modernen sinne noch nicht gab und fernando bouza in diesem Zusammenhang betont, 498. AGs, Arc 34, sf. „lo que v. s. puede consultar a su M. tocante a su real seruicio y en beneficio del archiuo es lo siguiente“. 499. Der genaue blick auf den prozess des Archivierens ist deshalb so bedeutsam, da im Zuge der untersuchung dieses Aspekts zu erwarten steht, einen tieferen einblick in die zeitgenössischen Motive der Akteure zu erlangen, ein punkt, auf den der niederländische Archivwissenschaftler eric ketelaar bereits hingewiesen hat: „[…] by examining the process of archivalization (the process of the myriads of choices that precede archiving and shape it), we may discover the values that infused the creation of the record. those values turn to empower the record, and help giving it context and meaning.“: vgl. ketelaar, Archival temples, s. 223.

214

Marc-André Grebe

dass das Wort archivo keine besonders lange tradition auf der iberischen halbinsel hat, es scheint vielmehr erst im laufe des 16. Jahrhunderts öfter benutzt zu werden. Generell wurden die Archivbauten insgesamt aber bereits als archiuo oder archivo, katalanisch arxiu bezeichnet. beachtlich ist die beobachtung bouzas, dass der begriff relativ schnell nach seiner Durchsetzung im sprachgebrauch des 16. Jahrhunderts synonym mit konzepten wie elaborierter schriftkultur verwandt wurde und daraus resultierend „Archiv“ in der frühen neuzeit mit verschriftlichter erinnerung schlechthin im sprachgebrauch konnotiert war.500 Das Archiv in simancas wird in zeitgenössischen schreiben als archiuo real oder später auch als archiuos reales im plural bezeichnet. unerlässlich ist es, den Archivbegriff zu historisieren, das heißt sich klar zu machen, das Archiv zu verschiedenen Zeiten und in wechselnden kontexten etwas anderes meinte und bedeuten konnte. Gerade zur Zeit karls v. war das Archiv in simancas eher ein Depot und der begriff bezeichnete, wie der blick auf die Archivgeschichte gezeigt hat, etwas anderes, als man im 21. Jahrhundert aus archivwissenschaftlicher sicht hierunter versteht. Das kronarchiv näherte sich aber im letzten viertel des 16. Jahrhunderts immer mehr dem inhaltlichen wie funktionalen verständnis eines neuzeitlichen Archivs auch im hinblick auf die archivarischen tätigkeiten an und grenzte sich in seinen Aufgaben deutlich von bibliotheken und anderen Arten von sammlungen ab. Axel behne fasst diese funktionale Differenzierung folgendermaßen: „Archive unterscheiden sich von anderen speichern der schriftlichkeit (bibliotheken, Datenbanken, begrenzt auch Museen) durch die entstehungsursache und den kommunikativen charakter der Masse des verwahrten schriftgutes und die Absicht seiner Aufbewahrung. bibliotheken sammeln ihrem kulturellen, ökonomischen oder administrativen Auftrag entsprechend nicht-adressiertes Material, d. h. solches schriftgut, das sich an eine nicht näher definierte öffentlichkeit richtet. Archive hingegen übernehmen vorwiegend die adressierten, d. h. die von einer kommunikativen Absicht her empfängergezielten schriftprodukte bestimmter her500. vgl. bouza Álvarez, imagen y propaganda, s. 45. bouza schreibt zu dieser entwicklung der bedeutung des begriffes, die sich mit dem verständnis des 20. Jahrhunderts – vor allem postmoderner Denkansätze – annähernd deckt: „ni siquiera la palabra archivo es de uso muy antiguo en la lengua española y, a lo que parece, su empleo no se generalizó hasta el siglo xvi. no obstante, con relativa prontitud el archivo se convirtió en sinónimo de la más civilizada cultura escrita y, de esta forma, en el crisol de la memoria escrita tal y como la hemos visto definirse hasta ahora.“

errichtung und organisation des Archivs in simancas

215

kunftsstellen (provenienzen), die im Zusammenhang einer verwaltenden tätigkeit entstanden [sind]“.501

hinsichtlich von Arbeitsvorgängen in Archiven des 20. und 21. Jahrhunderts drängen sich bei behnes Definition ähnlichkeiten wie auch schnittmengen zu den tätigkeiten Diego de Ayalas auf, etwa bei der sichtung von schriftgut vor ort, verhandlungen mit den einzelnen behörden oder auch der tatsache, dass der Archivar bauliche Aspekte und den schutz der papiere im blick haben musste. Deshalb ist der dieser Arbeit zugrunde liegende Archivbegriff vergleichsweise eng an den der traditionellen Archivwissenschaft angelehnt. Dies bietet sich im falle des Archivs von simancas auch an, da es sich im laufe des 16. Jahrhunderts zu einer Art vorläufer für die nachfolgenden, „klassischen“ schriftarchive moderner prägung hin entwickelte. Zudem ist die Annäherung an diese typologie sinnvoll, da im kronarchiv fast nur frühneuzeitliches verwaltungsschriftgut, einmal abgesehen von einigen landkarten und bauskizzen aus dieser Zeit, aufbewahrt wurde.502 infolgedessen beschreibt folgende Definition die Aufgabe von Archiven recht gut: „Archive sind behörden und einrichtungen, die ausschließlich oder doch vorrangig mit der erfassung, verwahrung und erschließung derartigen Archivguts befaßt sind, das im regelfall von den stellen, bei denen es erwachsen ist, an die Archive abgeliefert wird.“503 501. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 7ff, 32ff. vgl. auch: rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 92. Weiterhin: behne, Archivierung von schriftgut, s. 146. neben dem vorrangigen Merkmal der übernahme von organisch erwachsenem verwaltungsschriftgut führt behne zur Abgrenzung von Archiven gegenüber den institutionen bibliothek und Museum weiterhin aus, dass Archive: „[…] daneben aber auch anderes schriftliches und nicht-schriftliches Material, sofern es zur Dokumentation der politischen und gesellschaftlichen vergangenheit und Gegenwart geeignet ist (das sog. archivische sammlungsgut) [aufnehmen]. Je nach dem institutionell, politisch oder wissenschaftlich festgelegten sammlungsauftrag (Zuständigkeit) kann es dabei, wie im falle der literaturarchive […] zu begrifflichen überschneidungen kommen. im Gegensatz zur tätigkeit der bibliotheken zählen zu den besonderen archivischen Aufgaben ferner die regelung des Zugangs, d. h. eine den Anforderungen des Datenschutzes entsprechende nutzung des Archivs […] und die bewertung, d. i. die scheidung des aufzubewahrenden (archivwürdigen) von dem im hinblick auf den Archivierungszwecke unerheblichen (kassablen) Material.“ 502. vgl. Álvarez terán, Mª concepción (hg.), Archivo General de simancas. catálogo XXiX. Mapas, planos y Dibujos (Años 1503-1805), valladolid 1980. 503. vgl. franz, einführung in die Archivkunde, s. 2.

216

Marc-André Grebe

es stellt sich nun die frage, wie die Archivalien und die instrumente archivarischer Arbeit im zeitgenössischen sprachgebrauch bezeichnet wurden? in der terminologie des 16. Jahrhunderts werden die Archivalien entweder als scripturas oder escrituras sowie escripturas bezeichnet, was allgemein gebräuchliche Wörter für schriftstücke im weitesten sinne sind. oft ist auch von documentos (Dokumenten) oder aber konkreten bezeichnungen der jeweiligen Dokumententypen die rede, beispielsweise bulla (bulle) oder cédula (Gesetzestext, verordnung) usw. Die Depoträume werden in den entsprechenden Quellen entweder als säle, salas, oder Archiv- beziehungsweise festungstürme, cubo und torre bezeichnet, wobei auch hier keine spezielle Archivterminologie anzutreffen ist.504 inventare werden als inventario oder inuentario bezeichnet, was zum einen nachlassverzeichnis, aber auch (Archiv-) inventar oder Archivverzeichnis bedeuten kann. teilweise sind in den inventaren dann die bestände in unterabteilungen nach sachbetreffen gegliedert und die Dokumente schließlich den personen nach pertinenz respektive institution zugeordnet. Der begriff Registro taucht ebenfalls auf und meint zumeist registratur, aber auch register, wobei das Wort dann in der pluralform (registros) gebraucht wird. oft werden bestände auch nach ihrer lage in einem markanten teil des Gebäudekomplexes quasi als überbegriff benannt, also z. b. als die Dokumente im cubo del obispo usw. Wie bereits erwähnt, wurde das Archiv in simancas in den Quellen als archiuo oder arhiuo bezeichnet. begriffsgeschichtlich bestehen hier parallelen zum rest europas: so wurden Depots, in denen im Mittelalter schriftgut lagerte, unter anderem als tesoro (schatzkammer) bezeichnet. für den norddeutschen raum spricht man von so genannten „tresekammern“, in frankreich existierte der Trésor des Chartes. es tauchen aber auch termini wie cámara auf, die mit „kammer“ übersetzbar sind und orte wie einen nahe dem fürstlichen schlafgemach oder Arbeitszimmer gelegenen raum bezeichnen, in dem wichtige schriftstücke, meist in kisten, verwahrt wurden. Zu erwähnen ist hierbei, dass im 16. Jahrhundert die in dieser Arbeit behandelten großen Dokumentendepots auf der iberischen halbinsel alle als Archive, Archiuo Real oder katalanisch Arxiu Reial, bezeichnet werden, sich dahinter aber verschiedene Ausformungen der Wissensspeicherung verbargen. sind in der ersten hälfte des Jahrhunderts die in dieser untersuchung erwähnten kro504. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 94f.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

217

narchive, das heißt in simancas, barcelona und lissabon, vom typus her noch der mittelalterlichen tradition der Dokumentendepots verhaftet, so entwickelte sich das kronarchiv von simancas unter Ayala zu einem verwaltungsschriftgut-Archiv moderner prägung, in dem ständig schriftbestände aktualisiert, in großem Maßstab geordnet und auch angefragt wurden, wohingegen der Torre do Tombo in lissabon letztlich ein Archivturm blieb, der aus der mittelalterlichen tradition des schutzes von schriftstücken erwachsen war und es in barcelona zwar ein altes Archiv mit langer Geschichte gab, dieses aber vor allem in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts eine phase der stagnation durchlief, was im kapitel 5 „Archive allerorts?“ noch thematisiert wird.

2.4.14. Archiv oder Gefängnis? Doch zurück zur Geschichte des Archivs in simancas zur Zeit Diego de Ayalas. neben den vielen Aufgaben, mit denen der Archivar in den Jahren des „Gran Archivo“ ab 1574 betraut war, bereitete Ayala die Anwesenheit von Gefangenen in der festung einige sorgen. Zum einen nahmen sie platz weg, den man mit Dokumenten hätte bestücken können, zum anderen bestand die ständige Gefahr eines feuers, die schon von der bloßen Anwesenheit der inhaftierten ausging. Mehrere Male hatte es bereits brände gegeben, die aber nur unwesentlichen schaden angerichtet hatten. Zudem mussten die Gefangenen bewacht werden und das in einem Gebäudekomplex, in dem täglich viele leute ein- und ausgingen, um auf der baustelle zu arbeiten. Die Zahl der in der burg festgehaltenen war hingegen gering, unter ihnen der Duque de Maqueda und der Conde de castro sowie Don Juan de Granada, wobei beide mehrere Jahre in simancas verbrachten.505 Ayala beschwerte sich wiederholt darüber, dass nach wie vor Gefangene nach simancas gebracht wurden. Als im Juni des Jahres 1579 der Conde de castro in die burg überstellt wurde, schrieb Ayala an Juan vázquez, dass, falls der Graf länger als einen Monat im Archiv inhaftiert werden würde, er sich genötigt sähe, einen brief an den könig zu senden und ihm mitzuteilen, welche probleme die Gefangenen für die Arbeit des Archivs verursachten: „[…] el 505. AGs, secretaría, legajo 23. Juan de vargas, alcaide der festung ab dem Jahr 1584, berichtete in einem schriftstück, dass Juan de Granada der letzte und einzige Gefangene in der burg während seiner Amtszeit war: „[Juan de Granada] estubo preso cinco años con gran guardia y custodia“. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 40.

218

Marc-André Grebe

grandísimo estoruo que haze a obras y papeles“.506 nach einem gescheiterten versuch Juan de Granadas im september 1584, in seinem Zimmer einen brand größeren Ausmaßes zu legen, setzte Ayala durch die von dem feuer für die Dokumente ausgehende Gefahr sichtlich aufgebracht einen brief an den sekretär Zayas auf, in dem er forderte, dass man entweder das Archiv verlege oder aber die Gefangenen: „[…] o echemos de aquí este Archivo o se mande que no haya presos […]“.507 in einem anderen brief des Archivars an Juan vázquez vom 13. Juni 1579 erläuterte er die dem Archivbetrieb durch die Anwesenheit des Conde de castro erwachsenden schwierigkeiten und sprach davon, dass „[…] die papiere, bauarbeiten sowie die Gefangenen und Wachen alle nebeneinander her (ver)laufen und sich gegenseitig sozusagen umarmen […]“, „porque los papeles, las obras y los presos y guardas todos andamos juntos y nos embarazamos los unos a los otros […]“.508 schließlich fiel Mitte der 1580er Jahre die entscheidung, die burg nur noch als Archiv zu nutzen.

2.5. institutionalisierte erfahrung oder die erste Archivordnung der neuzeit: Die instruktion an das Archiv in simancas von 1588 Wie sahen nun die weiteren entwicklungen im Archiv im Zeitraum von 1588 bis 1594, dem ende der Amtszeit Diego de Ayalas, aus? hervorzuheben ist ohne Zweifel die schon mehrfach angesprochene, detaillierte instruktion aus dem Jahre 1588 (san lorenzo, 24. August 1588), die maßgeblich von Ayala selbst und den sekretären vázquez de salazar und Zayas erarbeitet und formuliert worden war, wobei Ayalas einfluss und erfahrungen sich stark in dem mehrseitigen Dokument und seinen einzelnen paragraphen widerspiegeln.509 Den eigentlichen Anweisungen in den 30 paragraphen, die das interne leben und die Arbeitsabläufe des kronarchivs regelten, geht eine längere einleitung voraus, die den 506. AGs, secretaría, 7-259. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 40. 507. AGs, cámara de castilla, legajo 572, folio 49. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 40. 508. AGs, secretaría, 7-262. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 40. 509. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 59ff

errichtung und organisation des Archivs in simancas

219

charakter einer Zusammenfassung der bisherigen Archivgeschichte hat. Die Abschnitte legten dann unter anderem die Zahl der beamten, die Arbeitszeiten sowie die Gehälter und die mit den einzelnen funktionen verbundenen rechte und pflichten fest, weshalb eine intensive Auseinandersetzung mit dieser zentralen Quelle äußerst lohnenswert ist. Weiterhin wird in diesem schriftstück angeordnet, dass keine originale herausgegeben und kopien von Archivalien nur gegen vorlage einer real cédula erstellt werden dürfen. Die sicherheit der Archivalien betreffend verfügte die instruktion, dass weder licht noch feuer im Archiv entzündet werden durften und dass von bedeutenden papieren kopien angelegt werden sollten, um dem verlust oder der beschädigung der originale vorzubeugen beziehungsweise zuvorzukommen und so den inhalt dieser für die habsburger-verwaltung wichtigen Dokumente zu erhalten.510 so formulierten die drei genannten beamten des königs regeln, die die sicherheit der Archivalien, die funktionalität sowie die ordnung des Archives von simancas gewährleisten sollten.511 bezeichnenderweise fiel die intensive inhaltliche vorbereitung der instruktion wie auch ihr inkrafttreten in das biennium 1586 bis 1588, einer phase, in der es zu tiefgreifenden reformen in der verwaltung kam.512 Weiterhin ist diese Quelle auch ein beispiel dafür, welche schwierigkeiten mit der erstellung des reglements verbunden waren und wie lange es dauern konnte – immerhin fast 27 Jahre seit Amtsantritt Ayalas 1561 – standards zu entwickeln und zu implementieren und so die rechts-, verwaltungs- und fiskalordnung des vormodernen habsburger-staates anhand der Akten in einem Archivbau visuell abzubilden. Die instruktion von 1588 und das Gebäude gehören aus sicht rodríguez de Diegos dabei elementar zusammen, sind für ihn jeweils allein gar nicht denkbar: „De haber faltado cualquiera de ellos [edifi510. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 216f. Diese Maxime, die erhaltung und sicherheit der schriftstücke, propagierte die krone auch für die munizipalen Archive immer wieder. siehe hierzu: cayetano Martín, Archivos municipales, s. 10. im hinblick auf die herausgabe von Dokumenten erinnerte philipp ii. 1586 seine Justizbeamten in Amerika daran, die alte regel aus der Zeit der katholischen könige einzuhalten und keine originale aus dem Archiv zu geben: „[…] si algún juez ordinario o delegado hubiera menester papeles o escrituras de los archivos, los pida, declarando los que ha de ver, reconocer y copiar, y en ningún caso se saque del cabildo papel original, ni la caxa de sus escrituras […]“, recopilación de leyes de los reynos de las indias, libro iv, título iX, ley XX. 511. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 44. 512. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 62f.

220

Marc-André Grebe

cio y reglamento], el archivo de simancas no hubiera existido.“513 es ist folglich nicht übertrieben, davon zu sprechen, dass mit diesem Dokument so etwas wie eine „Grammatik des kronarchivs“ von simancas für die kommenden Generationen geschaffen wurde, da die instruktion eine enorme strahlkraft für nachfolgende Archivordnungen in diesem Archiv entwickeln sollte.514 fehlte bis dahin eine übergeordnete formale ordnung und hatten in der regel diverse verfügungen und erlasse die Arbeit bestimmt, so wurde nun mit diesem Dokument eine umfassende regelung für die Arbeitsabläufe und die organisation in kraft gesetzt.515 Zudem lohnt ein genauerer blick auf diese zentrale Quelle für das frühneuzeitliche Archivwesen auf der iberischen halbinsel nicht nur wegen der aufgestellten regeln und ihres archivistischen inhaltes, sondern auch deshalb, weil sich bisher wenige untersuchungen damit beschäftigt haben.516 ferner ist herauszustellen, dass das kronarchiv in simancas, so wie es sich im Jahre 1588 präsentierte, ein produkt eines interstitiellen prozesses war, bei dem verschiedene faktoren zusammenspielten. Der prozess knüpfte dabei unter anderem an die archivische tradition des spät513. vgl. Ders., el archivo de simancas, s. 198. 514. siehe z. b. die instruktion von 1633: AGs, Arc 34 sf „instruccion para el buen gobierno del archivo de la villa de simancas“ vom 27. februar 1633 (Madrid). 515. vgl. rodríguez de Diego, José luis, significado del proyecto archivístico de felipe ii, in: imágenes historicas de felipe ii, hrsg. von Alfredo Alvar ezquerra, Madrid 2000, s. 191. 516. nach wie vor ist die instruktion bislang noch nicht ausreichend erforscht worden. neben der bereits fast 20 Jahre alten, aber immer noch grundlegenden Monographie von José luis rodríguez de Diego (Ders., instrucción.) existieren zu diesem thema bisher nur drei knappe Aufsätze zu dieser für das Archivwesen der frühen neuzeit zentralen Quelle: lodolini, un contributo, s. 386-390. Weiterhin: Arribas Arranz, f., le plus ancien réglement des Archives des simancas en Melanges charles braivant, brüssel 1959, s. 9-15. sowie: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 197-224. Zum Mehrwert der Analyse von Archivordnungen siehe: head, randolph c., Abbildungen von herrschaft: Archivgut, Archivordnungen und die repräsentation politischen Wissens in der frühneuzeitlichen schweiz, in: böhler, Michael u. a. (hg.), republikanische tugend. Ausbildung eines schweizer nationalbewusstseins und erziehung eines neuen bürgers, Genf 2000, s. 126f. head merkt in der schlussbetrachtung des Aufsatzes aus dem Jahr 2000 an: „Das studium von Archivordnungen als politischen Quellen, aus denen sich ein besseres verständnis der politischen kultur einer bestimmten Zeit gewinnen lässt, steckt noch in ihren Anfängen. Dabei ist eine methodische unterscheidung zu beachten, nämlich die zwischen der Art und Weise, in der heutige historiker diese Quellen als repräsentation von Aspekten frühneuzeitlicher politischer ordnung deuten, und der Art, in der zeitgenössische benützer das Archiv als Abbildung und zugleich einführung in politisches Wissen und handeln nutzten.“

errichtung und organisation des Archivs in simancas

221

mittelalters an, führte aber schließlich zu einer neuartig strukturierten institution am ende des 16. Jahrhunderts.517 Dazu kamen umfassende reformen auf politischem wie juristischem Gebiet, was entsprechende Auswirkungen auf die verwaltung hatte. Diese entwicklung, die unter den trastámara begann, setzte sich unter den katholischen königen fort und erreichte 1509 mit der ernennung salmeróns einen ersten höhepunkt. es war aber ein weiteres halbes Jahrhundert nötig, in dem sich unter karl v. der administrative Apparat weiter ausdifferenzierte und immer mehr schriftstücke produzierte, bis es schließlich zur etablierung eines zentralen verwaltungsarchives kam. Damit einher gingen der verstärkte Gebrauch von schriftlichkeit und die fortschreitende spezialisierung von verwaltungsaufgaben. hierbei ist das phänomen zu beobachten, dass organisationen sich nach und nach auffächern und sich spezialisierte teilbereiche herausbilden, die selbst zu institutionen werden können. schelsky hat in diesem Zusammenhang darauf verwiesen, dass die institutionelle befriedigung von bedürfnissen neuartige folgebedürfnisse entstehen lässt, welche „[…] durch spezialisierte subinstitutionen befriedigt werden müssen.“518 Der verlust von Dokumenten während der Comunidades-rebellion war zudem ein wichtiger Antrieb, schließlich das Archiv in simancas zu etablieren, das dann durch philipp ii. sukzessive ausgebaut wurde, wobei die rasant anwachsenden papiermengen der Administration wie auch die Zentralisierung der Macht mit der Wahl Madrids als sitz des hofes, die entwicklung von simancas unter der ägide Diego de Ayalas begünstigten. Doch zurück zum text der instruktion von 1588, der, bevor er schließlich Gesetzeskraft erlangte, auch diverse Consejos durchlief, was zeigt, dass verschiedene experten einzelner verwaltungsgremien in den entstehungsprozess des Dokuments einbezogen waren.519 in der einleitung der instruktion wird erwähnt, dass Ayala bereits seit über 50 Jahren in der Administration tätig und mittlerweile alt und gebrechlich sei: „[…] esta ya viejo y con algunas indisposiciones […]“520, weshalb sein sohn, Antonio de Ayala, von ihm ausgebildet, sein nachfolger werden sollte. Die ausdrückliche erwähnung in der Quelle, dass Diego de Ayala 517. 518. note 44. 519. 520.

vgl. Mann, Geschichte der Macht. band 1, s. 35ff. vgl. Melville, institutionen, s. 16. Zu schelsky siehe die gleiche seite, fußvgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 61. ebd., s. 98f; AGs, Arc 34 sf.

222

Marc-André Grebe

mit vertrauensvollen Arbeiten beauftragt wurde, macht weiterhin die bedeutung und den stellenwert der person des kronarchivars wie auch der institution simancas deutlich, wobei in der einleitung die bemühungen Ayalas ausdrücklich an mehreren stellen hervorgehoben und gewürdigt werden, so beispielsweise seine verdienste bei der vergrößerung der bestände: „[…], porque ha cinquenta y quatro años que nos sirue en el exercicio de la pluma en cosas de confiança, y que despues que le mandamos tener cuenta con los papeles del dicho archiuo por su industria y trabajo se an ydo aumentando mucho […]“521, oder auch die betonung der Zufriedenheit des königs mit den geleisteten Diensten: „[…] por la confiança y satisfacion que tuuimos de Diego de Ayala, nuestro secretario […]“.522 Da die instruktion ein zentrales Dokument für das kastilische Archivwesen darstellt, sollen einige Abschnitte nun eingehender betrachtet werden. Darauf folgend werden dann die letzten lebensjahre Diego de Ayalas geschildert. Die bereits des öfteren erwähnte Weisung philipps ii. von 1588 fixierte die maßgeblichen standards, die für die Arbeit im Archiv in simancas verbindlich wurden. Die detaillierte und ausführliche Anweisung des königs an das Archiv, gegliedert in 30 Abschnitte, zeigt anhand der genau beschriebenen Arbeitsabläufe und regelungen, für wie wichtig die krone das geheime Archiv, das heißt in dem sinne geheim, als dass es nicht öffentlich zugänglich und damit exklusiver besitz des königs war, erachtete. Aufgrund der dort lagernden Archivalien hatte es für die administrativen organe eine zentrale bedeutung und der Zugang wurde äußerst restriktiv gehandhabt. so ordnete philipp ii. per cédula im Jahre 1574 an, dass Ayala auf bitten des Marqués de sarria ein Dokument suchen sollte, welches sehr wichtig sei und das der Archivar deswegen niemandem aushändigen oder auch nur zeigen dürfe ohne ausdrückliche Anordnung des königs. Dies betraf sogar die Audiencias, die höchste Gerichtsinstanz in kastilien: „[…] y porque seria de gran importancia no dar estas cedulas ni otras semejantes, os mandamos que no las dies ni mostreis a nadie sin cedula mia; y en caso que de las audiencias o de otros tribunales se os llevaren provision para ello, no las dareis ni mostrareis sin consultarnos primero […]“.523 521. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 99. 522. ebd., s. 97f. 523. AGs, Arc 34, sin folio „copia de…“ (n° 2). philipp ii. an Diego de Ayala, cédula vom 12. Januar 1574.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

223

bestand der beschränkte Zugang zum Archiv seit seiner Gründung, so offenbarte die detaillierte instruktion von 1588 mit ihren Anweisungen insbesondere den „bürokratischen charakter“ des herrschaftsgebildes philipps ii. und das verlangen des königs nach kontrolle, da der Monarch versuchte, auch in viele bereiche des Archivlebens einzugreifen und diese minutiös zu regeln.524 Da neben Diego de Ayala auch der sekretär des Consejo de Cámara, Juan vazquéz de salazar sowie Gabriel de Zayas, maßgeblich am Wortlaut und inhalt der instruktion beteiligt waren, legt die Quelle auch Zeugnis davon ab, wie weit die beamten den Anspruch und die Denkweise des bürokratisch geprägten verwaltungsgebildes beziehungsweise des „absolutistischen“ Apparates verinnerlicht und gleichsam mitgeprägt haben. Darüber hinaus ist aufgrund seiner bedeutung für ihre Arbeit auch ein eigeninteresse der sekretäre am Archiv zu konstatieren, wobei mit in betracht gezogen werden muss, dass die Akteure ihre eigene rolle in der Administration und die verwertbarkeit von Archivmaterial unterschiedlich bewerteten.525 Zugleich verdeutlichen die Weisungen von 1562 an Juan de berzosa, diese wird im kapitel 5 „Archive allerorts?“ noch besprochen und von 1588 den Allmachtsanspruch des regenten, der in jedes Detail einzugreifen und die verwaltungsinstitutionen und ihre Akteure durch regelungen zu kontrollieren versuchte. Diese politik kulminierte im restriktiven Zugang zu den Archivalien. oft ist der Arbeitsstil philipps ii. analysiert worden, sein regieren mittels papieren und die funktion der schrift betont worden, doch nirgendwo wird dieses credo deutlicher als in simancas, dem rückgrat der schriftgestützten verwaltung seines imperiums, zugleich Gedächtnis und spiegel der spanischen Administration der Austrias Mayores, karls v. und philipps ii. Jack Goody betont diese zentrale rolle von schrift, die sich „Auf einer anderen ebene [eindrängt], wie wir eine bürokratisierte politische ordnung […] definieren, wobei [sie] ohne das büro und das Archiv sinnlos wäre […].“526 organisationsformen wie die bürokratische verwaltung und institutionen wie ein Archiv der Administration basieren auf dem schriftgebrauch und sind ohne schriftlichkeit nicht denkbar. Das Archiv in simancas ist mithin ein symbol und spiegelbild der politik philipps ii., das durch die in

524. vgl. siegert, perpetual Doomsday, s. 70. 525. vgl. head, knowing like a state, s. 780. 526. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 283.

224

Marc-André Grebe

ihm eingelagerten Dokumente und seine ordnung einen tiefen einblick in das herrschaftsverständnis des Rey Prudente gibt.527 Die sich im laufe des 16. Jahrhunderts innerhalb des administrativen Apparates vollziehende trennung von information einerseits und entscheidung andererseits wird auch in der instruktion von 1588 deutlich. simancas kam die zentrale Aufgabe der informationssammlung zu, schließlich sollten die Archivalien den sekretären und verwaltungsorganen philipps ii. dazu dienen, entscheidungen zu fällen und politische Aktionen erfolgreich durchführen zu können. Allerdings entscheidet die institution Archiv mit ihren Mitarbeitern, Anordnungen und Arbeitsprozessen und notwendigerweise auch auftretenden fehlern einzelner Akteure maßgeblich darüber, was an information überhaupt eingelagert und wieder auffindbar ist. Gerade der Archivar nimmt hier eine schlüsselrolle ein, da oft nur dieser aufgrund seiner vertrautheit mit den beständen weiß, wo sich Dokumente befinden.528 Die Anordnung von 1588 versucht diesem system unter anderem durch die erstellung allgemein verständlicher findbücher und inventarlisten einen riegel vorzuschieben, da qua Weisung alle Dokumente verzeichnet sein sollten – eine lebensaufgabe für den Archivar des königs. Ayala hatte die bedeutung von inventaren schon früh erkannt, indem er bereits in den ersten Jahren seiner Arbeit begann, bestände zu katalogisieren und so anzuordnen, dass auch nachfolgende Archivare die Akten finden konnten, was de facto allerdings nicht immer reibungslos funktionierte.529 Auch existiert ein schreiben des sekretärs francisco González de heredia von 1592, der sich in harschem tonfall darüber beschwerte, dass Ayala ihm Dokumente aus dem bestand Patronazgo Real immer noch nicht zugesandt habe.530 527. vgl. head, knowing like a state, s. 749. head hält drei funktionen eines Archivs fest: symbolisch, konzeptuell und funktional. 528. AGs, Arc 5, fol. 4. so schrieb Ayala 1567 in einem brief: „en los inuentarios que embiare se vera alla si faltan otras scripturas que aca no ay mas de las que fueren nombradas porque papel por papel las he reconoscido […]“. 529. AGs, Arc 5, 249. Diego de Ayala teilte Juan vázquez de salazar in einem brief vom 18. März 1579 die unzufriedenheit philipps ii. über das Archiv mit, da wichtige Dokumente, die für die inkorporation portugals benötigt wurden, in simancas nicht auffindbar waren. Der Archivar beschrieb die reaktion des königs mit: „[…] con gran furia […]“ recht eindringlich. 530. AGs, Arc 60, fol. 404. Cédula real vom 5. Dezember 1592 von francisco Gonc. de heredia an Diego de Ayala (valladolid). Die kritik des sekretärs war dabei folgende: „tampoco ha respondido v. m. a lo que le scriui sobre la cedula de los papeles de valladolid y aduierta v. m. que importa poco que v. m. tenga puestas las bulas y dere-

errichtung und organisation des Archivs in simancas

225

trotz zum teil langer Wartezeit, die verging, bis kopien aus simancas in der verwaltung ankamen, wurde die position des Archivars durch bestimmte Abschnitte der instruktion von 1588 gestärkt und Arbeitsabläufe institutionalisiert. Mit dem Dokument von 1588 wurde damit erstmals in der Geschichte der neuzeit eine programmatik der speicherung von verwaltungsschriftgut und dem dauerhaften Zugriff auf selbiges entwickelt und umgesetzt. Die bestände und Art der schriftstücke anhand von inventarlisten und büchern zu erfassen, war dagegen in europa schon lange Zeit bekannt und gängig.531 Doch innerhalb des politischen systems philipps ii. und seiner ausdifferenzierten schriftbasierten verwaltung, die nach und nach techniken rationalen und chos del patronadgo real ahi muy en forma y en orden, si aqui no se sabe las que son, y como, para lo que se offrece cada dia, y aun plegue a Dios que en esto baste lo del libro del bezerro, no tengo oluidado […]“. 531. vgl. Weingarten, Datenbanken, s. 159. schrift und Archivierung greifen hier ineinander, denn so Weingarten: „von beginn an gab es den schriftlichen text als liste, als Aufzählung einzelner fakten nach einem bestimmten ordnungssystem. eine der ältesten funktionen der schrift bildet wahrscheinlich das speichern geordneter Daten.“ siehe auch: stengel, edmund e./semmelmann, oskar, fuldensia – iv. untersuchungen zur frühgeschichte des fuldaer klosterarchivs, in: Archiv für Diplomatik 4 (1958), s. 158. Weiterhin: behne, Archivierung von schriftgut, s. 150ff. Da die meisten Archive im Zuge ihrer Geschichte mehrmals neu geordnet wurden, lassen sich frühe Archivordnungen zumeist nur aus signaturen und rücknotizen auf den archivierten Dokumenten und aus alten verzeichnissen erschließen, wobei die form der ordnung eines Archivs mit dem umfang der zu archivierenden bestände steht und fällt. Die frühesten Archivordnungen in europa stammen aus dem 14. Jahrhundert, wobei die vermerke, die auf vielen alten Dokumenten zu finden sind, die so genannten Dorsualnotizen, nicht Ausdruck einer umfassenden ordnung der archivarischen bestände sind, sondern vielmehr aus ihrem Gebrauch in einer kanzlei her rühren und Zeugnis von ihrer zeitgenössischen verwendung ablegen, etwa dem Akt der rückholung eines Dokuments in das Archiv (reponierung). Gleiches gilt auch für die ersten Archivverzeichnisse, die meist keinen Aufschluss über die materielle ordnung der bestände zulassen, wobei eine formale ähnlichkeit zu den älteren so genannten kopiaren oder urbaren besteht. Der begriff des inventars, der eine gewisse systematik unterstellt, kann erst für den übergang vom 13. zum 14. Jahrhundert in seinem eigentlichen sinn verwandt werden, wobei diese inventare, wie man sie etwa 1284 in neapel oder 1318 im pariser Trésor des Chartes findet, sich bei genauerer betrachtung nur auf bestimmte ausgewählte bestände des archivierten Materials beziehen, zumeist auf die privat veräußerten rechte an Grund und boden. eine ursache hierfür ist zum einen die juristische bedeutung der unterlagen, zum anderen wurde die Zahl der privaturkunden mit der Zeit unüberschaubar gegenüber den vergleichsweise wenigen, separat gelagerten königsoder papsturkunden, den so genannten privilegia maiora. Waren die privilegia maiora meist chronologisch geordnet, so dominierte bei den über weite räume verstreuten privaturkunden die topographische Gliederung als hauptsächliche ordnungsnorm.

226

Marc-André Grebe

bürokratischen Arbeitens einführte, nahm das kronarchiv in simancas eine sonderstellung ein, die es auch in der Archivgeschichte europas inne hat, nämlich das erste zentrale Aktenarchiv einer frühneuzeitlichen Monarchie an der schwelle zum postfeudalen staat zu sein. Die einzelnen Abschnitte der instruktion sollen nun genauer betrachtet werden.

2.5.1. Abschnitt 12: Die Ordnung der Bestände Die instruktion macht wenige Angaben zur ordnung der bestände und erwähnt auch keine Details der Anordnung oder bezüglich der struktur der Consejos, die ein hauptgliederungsmuster der Aktenablage darstellten. Auch in zeitgenössischen briefen an Ayala ist zumeist nur davon die rede, dass die papiere in die angemessene ordnung: „[…] por el orden que se acostumbra […]“, eingefügt werden sollen.532 Auch werden begriffe wie provenienz oder etwa typen von ordnungssystemen nicht erwähnt. vielmehr enthält die instruktion konkrete Anordnungen und richtlinien sowie ermahnungen an die Archivare und Mitarbeiter des Archivs gerichtet, vor allem die ordnung der bestände zu bewahren. nach der suche einer Archivalie etwa hat diese unverzüglich an ihren platz zurückzukehren, um unordnung zu vermeiden: „[…] tal escriptura o papel […] se bueluan a su lugar, porque no se desconcierten ni desconpongan de la orden en que an de estar, y siempre permanezcan en ella.“533 Die Auffindbarkeit von Dokumenten hatte aus verständlichen Gründen oberste priorität und wird an mehreren stellen, auch in früheren Weisungen, immer wieder besonders betont. Wie der Archivar dies letztlich gewährleistete, war diesem anscheinend in weiten teilen selbst überlassen.534 Die ordnung der bestände steht auch in direkter 532. AGs, Arc 5, 40. brief des königs an Ayala vom februar 1572. Dort heißt es: „+ el rey. Diego de Ayala, mi Archiuero del Archiuo de simancas, con esta se os embia vna scriptura de approbacion y ratificacion hecha por el […] emperador Maximiliano de la donacion que el illustrissimo duque de saboya mi muy caro y amado primo hizo en mi fauor y demis succesores de los castillos de nica y villafranca / Asimismo se os embia la capitulacion original de la liga que entre nuestro muy santo padre papa pio quinto, y mi, y la illustrissima republica de venecia esta hecha contra el turco enemigo comun de la christianidad / Demas desto se os embia vn preuillegio original enquadernado que la republica de venecia concedio de ciudad de trana [?] el año de xxviy° y os mando que recibais las dichas scripturas y que las pongais a buen recaudo en esse nuestro archiuo por al orden que se acostumbra […]“. 533. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 110. 534. ebd., s. 107f. vorgegeben war dem Archivar dabei nur folgendes: „12 orden de papeles. y porque el dicho secretario Diego de Ayala nos ha hecho relación que,

errichtung und organisation des Archivs in simancas

227

verbindung mit der Auffindbarkeit von Archivalien, über die ein weiterer Abschnitt der instruktion von 1588 handelt.

2.5.2. Abschnitt 7: Das libro de inventarios – Ein zeitgenössisches Metainventar Die verwaltung und ordnung von Wissen hat ihren preis: keine kompilationen, inventarlisten usw. ohne die Zerstörung oder Ausgrenzung anderer Wissensbestände. Das wird an der savoyischen clairvauxordnung von 1445/46 deutlich, die bestände hierarchisch nach den beziehungen des jeweiligen Archiveigentümers zu höherrangigen untertanen anordnete, wobei bestimmte Archivalien bereits als unnütz oder fremd bewertet wurden, so genannte Inutilia und Exterioria. Die Archivordnung erzbischofs balduin von trier z. b. unterschied ebenfalls zwischen dauerhaft aufbewahrungswürdigen Perpetualia und Material von vorübergehendem Wert (Temporalia). im hinblick auf die tragweite dieser Archivordnungen stellte Johann petz lakonisch fest, „konsequenz war nicht die starke seite der alten Archivare“, was im falle von simancas widerlegt werden kann.535 neue ordnungen ziehen aber auch neue formen von texten und inventaren nach sich. so stellt das in der instruktion von 1588 erwähnte libro de inventarios nichts anderes als ein Metainventar beziehungsweise repertorium dar, also aunque no estan acabadas de todo punto y perficion las pieças del quarto que de nueuo se ha hecho en el dicho archiuo, en que an de estar senaladamente los libros de todos los exercicios de las nuestras contadurias Mayores de hazienda y Quentas y los de las casas reales, camara y registro de corte, en algunas partes que lo estan ha començado a poner parte de los dichos libros y papeles por la orden que parece deuen estar, siempre con los titulos afuera, para que sin los descomponer se conozca y vea de qué officio y tiempo son, mandamos a los dichos Diego de Ayala y Antonio de Ayala, su hijo, y a las personas que despues dellos succedieren en el dicho cargo, que cada uno en / [fol. 5v] su tiempo tenga particular cuydado de que los dichos libros esten y permanezcan siempre en la dicha buena orden y concierto, y que de la misma manera se pongan los que mas huuiere y se llenaren al dicho archiuo en todas las otras pieças y alhacenas que se fueren acabando, de manera que en todas partes esten con la mayor pulicia y concierto, distinción y claridad que fuere possible, para que con facilidad se pueda hallar lo que se buscare, pues a esto an de ayudar assimismo los dichos officiales, como adelante se dira.“ 535. vgl. petz, Johann, Der reichsstadt nürnberg Archivwesen, in: AZ 10 (1885), s. 172. Weiterhin: Mötsch, Johannes, Die schriftgutverwaltung, in: heyen, franz-Josef (hg.), balduin von luxemburg, erzbischof von trier – kurfürst des reiches 12851354, Mainz 1985, s. 258. siehe hierzu auch: Goldinger, Walter, Geschichte des österreichischen Archivwesens, in: Mitt. des österr. staatsarchivs, erg.-bd. 5, horn 1957, s. 19. so wurden papsturkunden der Wiener universität als bullae inutiles eingestuft. sowie: rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 71-82.

228

Marc-André Grebe

ein das gesamte Archiv umfassendes findbuch, in dem jedes schriftstück kurz inhaltlich beschrieben und mit einer signatur versehen sein sollte.536 im originaltext heißt es: „7 segundo libro de los inventarios. Asimismo mandamos que se forme otro libro de los inuentarios que el dicho secretario Diego de Ayala tiene hechos y hiziere de aqui adelante de las facultades de todo genero de escripturas que al presente ay en el dicho archiuo con muy particular y breue relacion de lo que cada una contiene y con el numero y caxon donde la tal escriptura se hallara; y que este se intitule «libro de inuentarios». y las personas que adelante succedieren en el dicho cargo de archiuero an de tener particular cuydado de hazer lo mismo cada uno en su tiempo.“537

Zudem befanden sich im Archiv des kronarchivs diverse inventare und verzeichnisse mit Angaben zu beständen, die Ayala für den eigengebrauch angefertigt hatte und die aus mehreren losen blättern bestanden, welche oftmals mit einem faden zusammengehalten wurden und starke benutzungsspuren aufwiesen und die vermutlich aus der Zeit Ayalas und möglicherweise auch seiner nachfolger stammen.538 Weitere bücher, die Ayala für den eigengebrauch und zur konsultation in simancas nutzte, beinhalteten z. b. alle erlasse etwa zu den bauarbeiten im Archiv.539

536. vgl. franz, einführung in die Archivkunde, s. 87ff, besonders s. 90. ein repertorium bezeichnet nach archivwissenschaftlichem verständnis ein handschriftliches verzeichnis der Archivalien eines Archivbestands. im deutschsprachigen Archivwesen wird das repertorium, das vom lateinischen begriff reperio (auffinden, entdecken oder ermitteln) abgeleitet ist, auch häufig mit dem terminus findbuch bezeichnet, wobei karteien und repertorien die so genannten findmittel der ergebnisse der archivischen erschließung beziehungsweise verzeichnung bilden. Zur internationalen Archivterminologie siehe auch: taylor, hugh A., the arrangement and description of archival materials (international council on Archives handbook series, band 2), München 1980. 537. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 105. 538. AGs, Arc 32, 28. bündel mit kopien diverser cédulas von 1568-1583; AGs, Arc 6, sf „libro de la orden de las obras“. so wurde ein komplettes buch nur mit Dokumenten zu den bauarbeiten am Archiv von 1574 bis 1590 angefertigt. vgl. head, knowing like a state, s. 764. für die frühneuzeitliche schweiz hat head nachgewiesen, dass der vom Züricher stadtschreiber Waser angefertigte Index Archivorum Generalis fast hundert Jahre lang in Gebrauch war. 539. AGs, Arc 6, sf „años 1564-1568“. in diesem buch sind alle cédulas reales mit bezug zu den bauarbeiten von 1564-1568 erfasst.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

229

Das in der instruktion von 1588 erwähnte libro de los inventarios ist als ein Metainventar anzusehen, da durch dieses alle anderen listen und, noch wichtiger, die ordnungslogik des Archivs insgesamt erschlossen werden konnte. Die archivalischen einheiten wurden dabei mit den damals schon gängigen und ältesten archivarischen bezeichnungstechniken, den alphabetisch-numerischen signaturen, bezeichnet und geordnet. hierbei können rein numerische signaturen auftreten, etwa für größere einheiten römische Zahlen, womit auch die Archivschränke in den Depoträumen gekennzeichnet waren, aber auch rein alphabetische signaturen in form von buchstaben oder ganzen beschriftungen, je nachdem, was praktikabler war.540 in den inventaren in simancas wurden einzelne Dokumente in der regel fortlaufend mit arabischen Zahlen bezeichnet.541 Dieses inventarbuch in simancas, das libro de inventarios, ist weiterhin mit ein bestandteil des prozesses der institutionalisierung, ermöglichte es doch die nutzung der bestände auch für spätere nutzer und diente nachfolgenden Archivaren aufgrund seiner synoptischen Aufbereitung als Arbeits- und konsultationsinstrument sowie zur raschen orientierung im papier-imperium des Rey Papelero beziehungsweise den folgenden habsburger-herrschern. neben dem vermerk des standortes und einer kurzen inhaltsangabe zu den Dokumenten hat in diesem libro de inventarios eine Zahl als zusätzliche signatur fungiert, das heißt, eine nummer und die bezeichnung der entsprechenden kiste (caxon) sollten gemäß der instruktion aufgeführt werden. Weiterhin wurde angeordnet, dass die nachfolgenden Archivare

540. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 98f. sowie: bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 245. eine alpha-numerische ordnung findet sich beispielsweise im aus nur einer truhe bestehenden Archiv der familie Ximénez de urrea. Aus einer etwa um 1580 entstandenen Quelle geht dabei hervor, dass die schriftstücke in der truhe wiederum in kleinen kisten verwahrt wurden, deren inhalt jeweils durch eine nummer und eine andere kennzeichnung erkennbar war. 541. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 98f. rück geht auf verschiedene formen der signatur im spätmittelalter ein, so am beispiel des Augustinerpriorats st. Maire von lausanne, wo buchstaben oft mit gängigen kürzungszeichen wie „et“oder „con“ usw. versehen werden. in savoyen wurden laut rück alphabetisch-numerische signaturen erst seit dem 15. Jahrhundert verwandt, wobei anhand einer aus drei elementen bestehenden signatur eine ideal-topographische signatur möglich wurde, die behältnisse und archivalische einheit sowie stellung des Archivmobiliars in der ordnung des Archivs anzeigten. Diese form der kennzeichnung wurde auch für die signatur der Arma inferiora des urkundenarchivs der päpste in der engelsburg (Archivum Arcis) verwandt.

230

Marc-André Grebe

dieses system weiterführen sollten.542 Dieses buch trug dabei bereits der Ansicht rechnung, dass alles, was nicht verzeichnet und erschlossen ist, auch nicht existiert. Dieses Metainventar brachte so alle einzelnen bestände in einen definierten Zusammenhang und wies jedem Archivkörper seinen platz zu. Derselbe vorgang wiederholte sich auf einer ebene darunter, dann anhand von verzeichnissen der sub-bestände. Das libro de los inventarios, das buch der inventare, sicher das wichtigste buch für den frühneuzeitlichen Archivar, gestattete auf diese Weise, dass sämtliche such- und ordnungsoperationen, die bis dahin lediglich auf einzelne inventare und damit bestände beschränkt waren, nun über alle listen hinweg möglich wurden. navarro bonilla bringt den nutzen solcher archivarischen instrumente auf den punkt, wenn er schreibt: „Describir el archivo permite conocerlo […]“.543 Zugleich ist dieses buch auch der versuch, das inventarisierte Archiv mit dem tatsächlich vorhandenen Archiv in Deckungsgleichheit zu bringen, das heißt die schleppend verlaufende verzeichnung nach und nach anzugleichen und zu aktualisieren. Auf diesem Wege wurden unter philipp ii. die eingehenden bestände und damit die entstandene Archivordnung gleichsam in die Geschichte der institution eingeschrieben.544

2.5.3. Abschnitt 17: Die Suche nach Archivalien Die notwendigkeit der neuartigen organisation der sich ab dem 11. Jahrhundert entwickelnden kanzleiregistraturen einerseits und dem Archiv als ort der verwahrung von privilegien und urkunden das Mittelalter hindurch andererseits ergab sich aus der bereits geschilderten veränderten konzeption von verwaltung, die nun eine schriftliche Dokumentation des verwaltungshandelns und den raschen Zugriff hierauf als Grundlage für administrative planung und kontinuität benötigte. letztlich hatte dies eine verbesserte Geschäftsführung zur folge, welche 542. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 105; navarro bonilla erwähnt bezüglich anderer techniken der verzeichnung und beschreibung, dass im Archiv der Diputación des königreichs Aragón mit stichpunkten gearbeitet wurde, die den inhalt einer registratur beziehungsweise ihre Dokumente für den Archivar kenntlich machen sollten: navarro bonilla, Diego, escritura, poder y archivo. la organización documental de la diputación del reino de Aragón (siglos xv-xviii), Zaragoza 2004, s. 197. 543. ebd., s. 171 und ff. 544. Der italienische Archivwissenschaftler lodolini betont, dass sich in den inventaren gleichsam auch die interne Geschichte und die entwicklung eines Archivs einschreibt: vgl. lodolini, elio, el Archivo de ayer al mañana (la Archivística entre tradición e innovación), in: boletín de la AnAbAD, tomo 45, nº 1 (1999), s. 43.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

231

ohne die bereits im 14. und 15. Jahrhundert entwickelte Dokumentationsform der „Akten“ – einheitlichen foliobögen, die zu normierten faszikeln zusammengeheftet werden konnten – nicht denkbar gewesen wäre.545 Das Archiv wandelte sich so im laufe des 16. Jahrhunderts zum kontrollinstrument des frühneuzeitlichen staates, im falle von simancas auch begünstigt durch den herrschaftsstil des schreibtischmonarchen philipp ii. Der funktionalität des Archivs in simancas wohnte dabei Macht auch dadurch inne, dass diese funktionalität gerade durch ein Metainventar beziehungsweise ein repertorium gewährleistet wurde und in der bearbeitung etwa von suchanfragen (Buscas) seine handlungsfähigkeit demonstrierte und die institution sich dadurch in ihrer existenz wiederum legitimieren konnte. Diese funktionalität sollte durch die instruktion von 1588 auch für die Zukunft sichergestellt werden.546 bezüglich zu suchender schriftstücke im Archiv wurde in der instruktion von 1588 unter anderem angeordnet, dass der Archivar persönlich, beziehungsweise ein Mitarbeiter in Anwesenheit des Archivars, die Dokumente suchen sollte und bei der suchaktion peinlich genau darauf geachtet werden sollte, die ordnung der Dokumente zu bewahren: „17 busca. el dicho archiuero, que es o fuere, ha de buscar por su propia persona o las de sus officiales en su presencia y no de otra manera qualesquier escrituras y papeles que se huuieren de buscar en el dicho archiuo, aduirtiendo que no se saque del caxon, en que se buscare la tal escriptura o papel, más de los libros que fueren menester para el negocio que se fuere buscando, (el qual hallado) se bueluan a su lugar, porque no se desconcierten ni desconpongan de la orden en que an de estar, y siempre permanezcan en ella.“547

2.5.4. Die Sicherung der Bestände in der Instruktion von 1588 Wie bereits erwähnt kam es 1520/21 im Zuge des Aufstandes der Comunidades in kastilien zu einer massiven Zerstörung von urkunden, wobei 545. Folio: (veraltet) buchformat in Größe eines halben bogens (gewöhnlich mehr als 35 cm). Faszikel: Aktenbündel, heft. 546. vgl. brendecke, papierfluten, s. 28ff. brendecke argumentiert, dass standardisierte Dokumente oder nach expliziten vorgaben abgefasste schriftstücke der verwaltung vor allem eingang in das Archiv fanden: „solche schriften [formulare, dialogische schrifttypen wie consultas usw.] sind es, die sich in der festung von simancas ansammelten, aber eben auch in der Gelehrsamkeit.“ 547. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 110.

232

Marc-André Grebe

dieses traumatische ereignis, wie auch der verlust von wichtigen Dokumenten unter anderem während der Algier-expedition karls v. 1541, neben der flut an verwaltungsschriftgut, ein gewichtiger Grund für die errichtung eines kronarchivs gewesen zu sein scheint. um dem verlust von schriftgut vorzubeugen und die papiere sicher zu lagern, wurden besonders wertvolle schriftstücke, zum beispiel testamente von Mitgliedern der königlichen familie in den gut geschützten festungstürmen der burg von simancas in kunstvoll gearbeiteten truhen gelagert. neben der verwahrung ist aber auch der Aspekt des Zugangs zum Archiv bedeutsam. Aleida Assmann stellt hierzu fest: „Archive definieren sich über schließung und öffnung.“ Anhand der Zugänglichkeit unterscheidet sie auch, ob ein Archiv eine demokratische beziehungsweise im falle des restriktiven Zugangs eine „repressive institution“ sei und zitiert unter anderem Derrida, der zu dem urteil gelangt, dass: „keine politische Macht ohne kontrolle des Archivs, wenn nicht gar des Gedächtnisses.“ ausgeübt werden kann.548 Am beispiel des Zugangs zum kronarchiv in simancas wird dabei evident, dass es sich um ein herrschaftsinstrument der obrigkeit handelte und dass zunächst einmal streng kontrolliert wurde, wer in das Archiv kam und vor allen Dingen, wer und was das Archiv verließ. um den Zugang zum Archiv zu sichern und das eindringen von außen zu erschweren, sollten alle eingänge wie auch fenster, besonders zu den Außenseiten, verstärkt kontrolliert werden, was in der instruktion in Abschnitt 24 festgelegt wurde: 548. vgl. Assmann, erinnerungsräume, s. 344. siehe auch: Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 14f. Derrida sagt bezüglich des Zugangs zu Archiven weiterhin folgendes: „Die wirkliche Demokratisierung bemisst sich stets an dem diesem essentiellen kriterium: an der partizipation am und dem Zugang zum Archiv, zu seiner konstitution und seiner interpretation.“ Weiterhin: franz, einführung in die Archivkunde, s. 7-13, 111f. Das recht auf einsicht in die Akten und der aufgrund von benutzungsordnungen geregelte allgemeine Zugang zum Archiv ist erst eine errungenschaft des 19. Jahrhunderts und wurde erstmalig im Zuge der französischen revolution formuliert, bis zur öffnung vieler Archive sollte jedoch noch einige Zeit vergehen. in der regel waren der Zugang und die herausgabe von Archivdokumenten in der frühen neuzeit dagegen sehr restriktiv geregelt, das heißt, es wurde kein original herausgegeben und der kreis der personen, die Zugriff auf die Archivalien hatten, war eng begrenzt. Mit der französischen revolution wird gemeinhin auch der beginn der neueren Archivwissenschaft angesetzt, da Archive ab diesem Zeitpunkt als öffentliche institutionen und stätten historischer forschung verstanden wurden: burke, papier und Marktgeschrei, s. 166. seit der revolution stehen Archive auch historikern offen, zudem sollten in frankreich alle bürger Zutritt zu den Akten haben. Zu veränderungen im Zugang zu Archiven im Zeitalter der Aufklärung in der schweiz siehe: head, knowing like a state, s. 775f.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

233

„24 guarda. para que el dicho archiuo este siempre con la seguridad que conuiene, mandamos al dicho secretario Diego de Ayala y al dicho Antonio de Ayala, su hijo, y a los que despues dellos succedieren en el dicho cargo tengan particular cuydado de que se cierren de noche todas las ventanas que ay y huuiere en él, baxas y altas, y especialmente las que salen a la muralla, pues para este efecto se nombra vn portero.“549

neben dem erwähnten portero wurde zusätzlich eine person, der so genannte alcayde de guarda, damit betraut, den eingang zu bewachen: „26 alcayde guarda. tanbien encargamos y mandamos al dicho alcayde, que es o fuere, de la dicha fortaleza y a su teniente tenga mucho cuydado de la guarda de las puertas della, con apercibimiento que, si assi no lo hiziere, mandaremos proueer lo que a nuestro seruicio conuenga; y al dicho archiuero, que es o fuere, que nos dé auiso si lo haze y cumple assi.“550

Diese konkreten Angaben erlauben es, dass Archivpersonal und die protagonisten im Archiv für den Zeitpunkt 1588 recht exakt zu rekonstruieren und aufgrund einiger Quellen, sogar einzelne personen, etwa den kalligraphen francisco Aguado, namentlich zu identifizieren.551 Weitere Anordnungen die sicherheit der bestände betreffend werden in der instruktion gegeben, etwa um schäden durch feuer vorzubeugen oder den Zugang zu dem als arkan klassifizierten Wissen zu regeln552, wobei das verschriftlichte Geheimnis zu einem Modus der herrschaftssicherung wurde.553 originale durften grundsätzlich nicht 549. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 112. 550. ebd., s. 113. 551. AGs, Arc 5, 351. brief Aguados an vázquez de salazar vom 8. oktober 1588. so teilte Aguado váquez de salazar in einem brief vom 8. oktober 1588 mit, dass er sein Amt in simancas wegen ausstehender bezahlung niederlegen wolle: „[…] porque el secretario [Ayala] no me da dinero […]“. 552. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 5. vgl. auch: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 213ff, 224. Die kategorien „öffentlich“ vs. „geheim“ werden in der instruktion von 1588 besonders deutlich im satz: „[…] saluo por cedula nuestra firmada de mi mano […]“, wobei der Consejo de Cámara, sozusagen das „innenministerium“ der habsburger, die Anträge der solicitantes (Antragssteller) bearbeitete. 553. vgl. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, s. 548. Weber betont bei herrschaftsgebilden den so genannten „vorteil der kleinen Zahl“ und hebt dabei sowohl die schnelle verständigung unter den wenigen regierenden als auch den bedeutsamen Aspekt der „Geheimhaltung der Absichten“ hervor: „Jede auf kontinuierlichkeit ein-

234

Marc-André Grebe

die Mauern der burg verlassen, was Absatz 16 anordnete.554 Die erlaubnis zur herausgabe von Abschriften der originale konnte nur durch den könig selbst, de facto durch eine von ihm unterschriebene verfügung geschehen, was theoretisch bedeutete, dass der herrscher jeden Antrag auf kopien aus simancas abzeichnen musste, wobei sich in der praxis die sekretäre des königs zumeist aber per brief direkt an Ayala wandten.555 Diese regelung des Ablaufs via königlicher verfügung wurde bereits 1565 eingeführt, was beweist, dass das konzept des extrem restriktiven Zugangs von Anfang an bestand hatte und den richtlinien zeitgenössischer Arkanpolitik folgte: „16 todo por çedula. Assimismo mandamos al dicho secretario Diego de Ayala y al dicho Antonio de Ayala, su hijo, y a las personas que despues dellos succedieren en el dicho cargo de archiuero que no den traslado de priuillegio, registro, cedula ni prouision ni de otra qualquier escriptura de qualquier genero y calidad que sea, que estuviere en el dicho archiuo, a ninguna persona que lo pidiere por prouisiones libradas por ningun trigerichtete herrschaft ist an irgend einem entscheidenden punkt Geheimherrschaft“. Diese Maxime wird bei der Zugänglichkeit des Archivs in der frühen neuzeit besonders deutlich. 554. AGs, secretaría, 6, 26. bereits 1569 schrieb Ayala dem sekretär vargas hierzu: „originalmente yo no puedo dar nada sin expreso mandamiento de su magestad.“ Zit. nach rodríguez de Diego: Ders., la formación del Archivo, s. 535; rbMe, 130-vi-2 (n° 54) sin enc. Real Cédula vom 29. Juni 1688 (Madrid). Die regel, dass keine originale ein Archiv verlassen durften, um u. a. der Gefahr eines verlustes vorzubeugen, stellt eine konstante im spanischen Archivwesen dar. Dies wird etwa anhand einer königlichen verordnung von 1688 an den prior und die Mönche des klosters el escorial deutlich, in der es heißt: „[…] algunos papeles, y privilegios originales; los quales, despues de concluidos los pleytos, le son dificultosos de recuperar, y estan expuestos a perderse […] en cuya consideracion, y por obiar estos inconvenientes, me suplico, fuesse servido de mandar, no se saquen del Archivo ningunos de los papeles originales, que en el se guardan […]“. 555. AGs, Arc 5, 40. brief des königs an Ayala vom 25. februar 1572, Madrid. Ayala wird in einem schreiben unter anderem angewiesen, unterlagen zu vereinbarungen mit der republik venedig zu suchen und an den hof zu senden: „y porque la dicha capitulacion de la liga en algunas cosas se refiere a la que se hizo el año de xxxvy entre el pp. el emperador mi señor y la dicha republica de venecia mirareis si esta en esse dicho Archiuo la dicha capitulacion del año de xxxvy assi la General como la secreta/ y si las hallaredes embiamereis copia de la vna y de la otra porque aca no las ay/ y podria ser que estuuiesen entre las scripturas del tiempo del comendador mayor de leon o del secretario idiaquez/ y aunque en vn maco que los otros dias embiastes hauia algunas cosas tocantes a la dicha liga del año de xxxvy/ y no se hallo ninguna de las dichas capitulaciones y importa a mi seruicio que se busque, y assi sera bien hazer diligencia en ello/ De Madrid A xxy De hebr./ 1572/ yo el rey. Antonio perez [rúbrica]“.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

235

bunal de nuestra corte ni de las nuestras Audiencias ni chancillerias ni por memorial decretado ni por otro recaudo alguno, saluo por cedula nuestra firmada de mi mano, imbiando los tales treslados a poder de la persona que por tales cedulas se ordenare sin los entregar / [fol. 6v] a las partes. y no se trata aqui de las escripturas originales, pues esta claro que no se ha de dar priuilegio ni papel original a ningun ministro nuestro ni a otra persona en manera alguna.“556

Dieser Abschnitt kann zugleich als Gipfel „absolutistischen“ Machtanspruchs bereits im 16. Jahrhundert gewertet werden und macht deutlich, dass das Archiv und seine Dokumente in letzter konsequenz nur dem souverän gehörten und es wird offenkundig, welche Wertschätzung der Monarch dem Archiv in simancas entgegenbrachte. Der theoretische Anspruch des herrschers von personalistisch verstandener herrschaft wird nirgends so deutlich wie in der tatsache, dass nur philipp ii. darüber bestimmte, wer kopien der Archivalien bekam. in dieser hinsicht ist das kronarchiv in simancas ein gutes beispiel für den Machtanspruch und das selbstverständnis eines „absolutistischen“ herrschers.557 Zudem zeigt dies die einbindung des Archivs in die frühneuzeitliche politik der arcana imperii, die maßgeblich auf kategorien wie Geheimhaltung und informationsasymmetrien wie auch daraus resultierend Wissensvorsprung basierten.558 Durch die Ausstellung einer real cédula, die vom könig unterzeichnet werden musste, war eine erste hürde vor der konsultation des Archivs zu überwinden. Anfragen zu stellen war zudem ohnehin nur einer kleinen Gruppe von personen, den in der instruktion erwähnten vasallos, möglich. Diese praxis lässt die mit dem Zugang zum Archiv verbundenen Mechanismen der exklusion und inklusion besonders deutlich werden und muss als machtvolles herrschaftsinstrument des Monarchen gewertet werden. Außerdem wird hieran der aktive charakter des Archivs deutlich, es war kein totes Depot, obwohl seine vorrangige Aufgabe die dauerhafte speicherung herrschaftsrelevanter Dokumente war.559 Die autonome, distinkte lagerung, das Wegschließen, Abschreiben von Dokumenten und die einsetzung von speziellem personal hob zudem die bedeutung des dort verwahrten schriftguts 556. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 110. 557. vgl. Ders., Archivos del poder, s. 31f. 558. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 166. siehe hierzu auch: Wegener, bernhard W., Der geheime staat. Arkantradition und informationsfreiheitsrecht, Göttingen 2006, s. 118f. 559. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 216.

236

Marc-André Grebe

hervor und unterstrich die rolle von schrift als zentralem Medium der kommunikation im herrschaftssystem philipps ii.560 Gleichzeitig zeigt sich an diesem passus der instruktion, wie das absolutistische konzept und selbstverständnis ad absurdum geführt wurde und wo es an seine Grenzen stieß, denn philipp konnte unmöglich als einzelperson alle Anfragen durchsehen, so dass hier administrative Dysfunktionalität als folge exzessiver schriftlichkeit evident wird. führt man sich dann noch das enorme Arbeitspensum vor Augen, das der könig täglich zu leisten hatte, so wird klar, dass vorgänge bis zu ihrer erledigung sehr lange dauern konnten. ein beispiel hierfür ist eine nachricht des königs an seinen sekretär Mateo vázquez vom 30. März 1576, in der philipp diesem mitteilte, dass er ihn nicht hatte zu sich rufen können, da er an diesem tag rund 400 unterschriften zu leisten hatte.561 Deshalb benutzte der könig ab den 1580er Jahren einen unterschriftenstempel, damit er nicht jedes Dokument von hand signieren musste.562 Die allgemein von der forschung als erste Archivordnung der neuzeit gewertete instruktion philipps ii. an das Archiv von simancas von 1588 enthält aber noch weitere Abschnitte, die sich explizit der sicherung von Dokumenten widmen.563 so sollte etwa die räumlich getrennte Aufbewahrung von original und kopie verhindern, dass Wissensbestände beispielsweise durch äußere einflüsse unwiederbringlich vernichtet wurden. Die Deponierung besonders wertvoller urkunden hinter dicken Mauern sollte zudem sicherstellen, dass diese nicht durch feuer beschädigt werden konnten: „muy seguro de fuego“. so heißt es in Abschnitt vier der instruktion: „4 patronazgo en el cubo. las dichas escripturas originales tocantes a nuestro estado y patrimonio real y a nuestro patronazgo queremos y es nuestra voluntad que queden y permanezcan en vn cubo de la dicha fortaleza, donde al presente estan, enbeuiendo los caxones en que estan 560. vgl. pieper, renate, Die vermittlung einer neuen Welt: Amerika im nachrichtennetz des habsburgischen imperiums 1493-1598, Mainz 2000, s. 18ff, 35ff. 561. vgl. riba García, carlos (hg.), correspondencia privada de felipe ii con su secretario Mateo vázquez 1567-1591, Madrid 1959, s. 36. 562. vgl. parker, the grand strategy, s. 28. 563. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 11, 55. siehe hierzu auch: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 213ff, 224. sowie: rumschöttel, hermann, Die entwicklung der Archivwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin, in: AZ 83 (2000), s. 8.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

237

puestas en la muralla, porque con esto sera bastante y comoda pieça para las que agora ay y adelante huuiere y muy segura de fuego, que es a lo que principalmente se ha de atender; y que para mayor seguridad del dicho cubo se forre la puerta principal del con planchas de hierro o de cobre.“564

Zusätzlich wurde angeordnet, dass die hauptzugangstür zum cubo mit eisen- beziehungsweise Messingplatten verstärkt werden sollte, um die sicherheit insgesamt und die resistenz gegen feuer zu erhöhen. Wie erwähnt, wurde explizit die getrennte räumliche verwahrung der originale und der in büchern zusammengefassten Abschriften angeordnet, wobei zugleich vorgegeben wurde, wie diese aufgebaut sein sollten und auf welchem papier die kopien niedergeschrieben werden sollten: „[…] todo lo susodicho se saquen copias y dellas se vayan formando y enquadernando libros, como por nuestro mandado lo ha començado a hazer el dicho secretario Diego de Ayala; que sean en muy buen papel y escritos de muy buena letra assentada con la distincion y claridad que es necessario, haziendo en cada libro su tabla por la orden del A b c con sus numeros, para que con facilidad se pueda hallar lo que se buscare en ellos. los quales, despues de bien comprouados y corregidos con los originales, se an de autorizar por el dicho secretario Diego de Ayala o por el dicho Antonio de Ayala, su hijo, o por la persona que despues dellos succediere en el dicho cargo, rubricando cada plana de manera que haga tanta fee lo que dellos se sacare como de los mismos originales. y que los dichos libros, que assi se hizieren y autorizaren, no se pongan en la misma pieça donde huuieren de estar los originales sino en otra muy distinta y apartada en sus caxones o alhacenas y con los titulos por de fuera que declaren la facultad de la escriptura que cada uno dellos contiene.“565

hinsichtlich speziell angefertigter bücher, unter anderem das Metainventar (libro de los inventarios), wird in paragraph neun explizit erwähnt, dass sicherheits- beziehungsweise Gebrauchskopien an den könig gesandt werden sollten: „9 dos copias de los dichos libros. Destos tres libros que, como esta dicho, se han de formar, mandamos que se escriuan dos copias de buena letra y en buen papel y bien enquadernados, para que los vnos se me

564. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 102. 565. ebd., s. 104.

238

Marc-André Grebe

imbien y los otros queden en el dicho archiuo, y que al fin dellos se ponga el dia, mes y año en que se acabaron.“566

in diesem Abschnitt wurde also verfügt, dass dem könig je ein exemplar der erstellten bücher in gut lesbarer schrift, auf gutem papier und gebunden zugesandt werden sollte und dass am ende jeden buches der tag, Monat und das Jahr, in dem die berichte endeten, vermerkt sein musste. Die anderen exemplare sollten hingegen im Archiv verbleiben. Absatz zehn der instruktion von 1588 regelte darüber hinaus die exakte vorgehensweise bei der erstellung der Abschriften, nämlich die beauftragung fähiger schreiber, die die kopien anfertigen und dafür pro seite in latein drei reales beziehungsweise 1,5 reales für texte in spanisch erhalten sollten. Weiterhin wurde exakt festgelegt, welches papier zu verwenden war, wobei nichts dem Zufall überlassen wurde: „[…] siendo escritas en papel bastardo de las partes y ringlones que se acostumbra y conforme a la muestra que el dicho Diego de Ayala nos ha traydo de lo que se ha començado a copiar.“567 es folgte die Anweisung, Zahlkarten anzufertigen, in denen vermerkt war, wie viele seiten ein schreiber in latein beziehungsweise auf kastilisch angefertigt hatte und in welchem schrifttyp. Danach wurden die zuständigen behörden angewiesen, dem Archiv die nötigen Geldmittel zur verfügung zu stellen. Abschnitt 18 legte dann wie bereits angesprochen fest, dass originale das Archiv unter keinen umständen verlassen durften. Abschriften waren in einer eigens dafür eingerichteten kammer anzufertigen, was sicherstellen sollte, dass unbefugte überhaupt nicht erst mit den Archivalien in kontakt kamen, sondern nur mit den schriftstücken, die Ayala ihnen vorlegte. Deshalb gab es eine eigene schreibstube im Archiv: „18 camara para escriuir. todo lo que se huuiere de trasladar de las escripturas del dicho archiuo, de qualquier genero que sea, se ha de escriuir dentro del dicho archiuo en las pieças que para este efecto estan señaladas y no en otra parte alguna, y assi mandamos que se haga.“568

566. ebd., s. 106. 567. ebd., s. 106f. sinngemäß übersetzt heißt es dort: „[…] es soll geschrieben werden auf Qualitätspapier mit durchscheinenden linien, übereinstimmend mit dem uns durch Diego de Ayala vorgelegten [papier]Muster, auf dem schon mit der kopierarbeit begonnen wurde […]“. 568. ebd., s. 111.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

239

Der folgende paragraph ordnete an, dass keine seiten aus büchern herausgetrennt werden durften, weiterhin sollten weder bücher noch kisten offen herumliegen oder -stehen, eine Anweisung, die auch in der ordenanza an den Consejo de Indias von 1571 zu finden ist569: „19 que no se saque pliego. para trasladar qualquier cosa ni para otro efecto alguno, mandamos que no se saque pliego de libro ni se dexe abierto libro ni caxon, sino que todo se cierre acabado de buscar o de trasladar, para que no se desconcierten los dichos libros ni se pierda alguno de los dichos pliegos.“570

hinter diesem paragraph steckt wiederum auch das leitmotiv des bemühens um ordnung, das sich, wie in der Archivgeschichte bereits beschrieben, kontinuierlich durch die Arbeit Ayalas zog und immer wieder in offiziellen Anordnungen an das Archiv betont wurde und in formulierungen wie „buen orden“ auftaucht. ordnung zu halten war eine Grundkategorie und konstante des frühneuzeitlichen Archivwesens, die zusammen mit der Geheimhaltung und der exklusiven kontrolle des Zugangs zu den Akten die Macht des herrschers über und durch das Archiv garantieren sollte. Der nächste paragraph der instruktion von 1588 sollte dem Archivdiebstahl vorbeugen, indem den Antragsstellern verboten wurde, zugegen zu sein, während die schriftstücke gesucht wurden: „20 no se hallen presentes. las partes que fueren a pedir que se busquen algunas escripturas en el dicho archiuo, no se han de hallar presentes a la busca dellas, y assi mandamos que se haga.“571 An diesen Abschnitt inhaltlich anknüpfend bestimmte paragraph 30, dass sich fremde personen weder in den Zimmern noch in den unterkünften der Archivare befinden durften, für den fall, dass dort papiere lagerten. Die Geheimhaltung und sicherheit der Archivalien stand hier wiederum an erster stelle. Das kronarchiv als lagerort der arcana imperii war dabei durch ein mehrstufiges und ausgeklügeltes sicherheitssystem vor dem verlust von originalen geschützt. ein spezieller und distinkter raum, in dem sich keine Dokumente befinden durften, stand des Weiteren für die Ausgabe von 569. las ordenanzas de 1571, s. 395. Dort heißt es in Abschnitt 74: „esten bien enquadernados [los libros], puestos en sus arcas y caxones sin las dexar ver ni leer de nadie que no sea del officio.“ 570. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 111. 571. ebd., s. 111.

240

Marc-André Grebe

kopien und die Abwicklung von Geschäftsvorgängen verschiedenster Art bereit: „30 pieça para negociantes. para que las personas que fueren a negociar en el dicho archiuo no entren ni esten en los aposentos donde huuiere papeles, mandamos al dicho archiuero tenga una pieça señalada para negociar, en que no esten papeles ni escriptura alguna de mucha ni poca importancia.“572

so verfügte die instruktion, dass die Arbeit des Archivars und seines personals separiert von den zu bewachenden Dokumenten geschah, eine praxis, die auch in etlichen Consejos gängig war und die philipp ii. angeordnet hatte. beispielsweise hielt die ordenanza des königs von 1571 die funktionäre des indienrates dazu an, niemandem einblick in ihre Amtsbücher zu geben, der nicht mit den vorgängen betraut war: „[…] no les dejen ver, ni leer a nadie, que no sea de sus oficios.“573 Dabei ist gerade der raum, der für die so genannten negociantes im Archiv in simancas bestimmt war, einem panopticon ähnlich, denn dort unterwarf sich der Antragsteller den regeln und der Macht des Archivs wie auch seines personals, von dem er im hinblick auf sein Anliegen in höchstem Grade abhängig war.574

2.5.5. Abschnitt 21: Die Autorisierung der Abschriften um den beglaubigten Abschriften rechtskraft zu verleihen, hatte der Archivar die Aufgabe, jede kopie zu bestätigen, das heißt als echt und originalgetreu zu verifizieren. hieran wird die verantwortungsvolle Aufgabe und position Ayalas deutlich, der jedes kopierte schriftstück autorisieren musste, wie paragraph 21 der instruktion anordnete: „21 comprobacion. la comprouacion de todas y qualesquier escripturas que se sacaren del dicho archiuo, mandamos que se haga por la propia persona del archiuero que las ha de autorizar sin lo cometer a otra alguna,

572. ebd., s. 114. 573. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 217. Zit. nach cortés Alonso aus: recopilación de leyes de los reynos de las indias, libro ii, título vi, ley Xlviii. 574. vgl. ketelaar, Archival temples, s. 235ff.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

241

como es obligado a lo hazer, pues ha de dar fee dello, y que para esto se le de titulo de nuestro escriuano real.“575

Die ernennung zum sekretär war hierbei von herausragender bedeutung, da Ayalas Autorität und sein einfluss dadurch stiegen. Die verleihung des titels secretario 1573 signalisierte neben erweiterten Machtbefugnissen ferner die Anerkennung der verdienste Ayalas um das Archiv wie auch seine respektable Qualifikation.576 so ging mit der ernennung eine Aufwertung des Archivs insgesamt und der Autorität – im sinne von Amts- und befehlsgewalt – der person Ayalas einher. Dabei wird deutlich, dass das system „simancas“ letztlich auch stark auf den leitenden Archivar hin ausgerichtet und zugeschnitten war.577 Wie bereits angedeutet, wird auch an dieser stelle die besondere und machtvolle stellung des Archivars im Mikrokosmos simancas evident, wobei die ernennung zum sekretär diese position noch verstärkte. Die beglaubigung der Abschriften gehörte dabei ferner in das repertoire archivinterner rituale, die die Macht des Archivars konstituierten und durch Wiederholung reproduzierten.578 Wie elementar rechtlich authentifizierte schriftstücke und unterschriften für die zeitgenössische Gesellschaft waren, zeigt die verfolgung 575. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 111. 576. Das philipp mit der Arbeit Ayalas zufrieden war, offenbart etwa folgende Quelle vom 5. März 1573, in der der könig den einsatz des Archivars bei der Akquise von Dokumenten, in diesem falle denen des verstorbenen kardinals Diego de espinosa, lobte. er schrieb an Mateo vázquez, der mit Ayala über die schriftstücke in konflikt geraten war, weil vázquez als Mitarbeiter des kardinals diese nicht an das Archiv in simancas übergeben wollte, folgendes: „es gran hombre Ayala de dar ordenes/ y las q os daria son bien escusadas/ con lo q le respondistes creo q no dira mas/ y si lo dixere respondelde q quando murio el cardinal ordene q tuvieredes todos sus papeles hasta q yo ordenare otra cosa.“ Zit. aus: lovett, A cardinal’s papers, s. 251. 577. vgl. imbusch, Macht und herrschaft in der Diskussion, s. 12. siehe auch: cabrera de córdoba, historia de felipe ii, s. 368f. Der chronist cabrera de córdoba schrieb dazu folgendes: „en el año mil y quinientos y setenta y tres por honrar su archivo aumentado, dio título de su secretario a su archivero Diego de Ayala con el sueldo ordinario de cien mil maravedís, con que llegó a tener docientos mil, consumido el asiento de contino, para que las copias fuesen autorizadas; y señao los derechos que se habían de llevar de busca y saca, con otro estipendio para un oficial que copiase los papeles para su mayor claridad, mejor letura y conservación, porque los originales no anduviesen a la mano. esentóle de las cancelerías por su real cédula y mandó que solamente por las despachadas por su cámara se buscasen los papeles y diesen a las partes.“ 578. vgl. ketelaar, Archival temples, s. 237f. ketelaar hebt dabei hervor: „the rituals, surveillance, and discipline serve to maintain the power of the archives and the archivist.“

242

Marc-André Grebe

von kriminellen vergehen dieser Art. Auf fälschungen von unterschriften, besonders der des königs, standen harte strafen, was die zentrale bedeutung der schrift als kommunikations- und herrschaftsmedium deutlich macht.579 so wurden in kastilien und Aragón 1592 mehrere neu konvertierte personen gesucht, die komplizen eines Morisken waren, der in valencia der fälschung der königlichen unterschrift überführt worden war.580 in diesem fall wurde ein erhöhter Aufwand betrieben, was ein weiterer brief zeigt, denn man versuchte bewusst, der täter schnell habhaft zu werden und mit einer gemeinschaftlichen bestrafung der Delinquenten ein exempel zu statuieren. Dort heißt es: „paresce al cons. [de Aragón] que por ser tan graue deue v. Magd. mandar a los ministros […]“, dass man alle beteiligten festnehmen und nach valencia überstellen solle, wo sie dann kollektiv bestraft werden sollten: „[…] para que se haga la aueriguaßion y castigo de todos juntos.“581 Die brisanz des falles wird auch daran deutlich, dass hohe Würdenträger des Consejo de Aragón, u. a. der vizekanzler des Aragonienrats, frigola, die schreiben zu diesem fall abzeichneten.582 unter anderem wird in der korrespondenz zu diesem fall erwähnt, dass der beschuldigte namens carillo cédulas und registros der Ziviljustiz von valencia mit gefälschten unterschriften in seinem besitz hatte.

579. Zu fälschungen von Dokumenten im Mittelalter siehe: Mac neil, heather, trusting records: legal, historical and Diplomatic perspectives, Dordrecht u. a. 2000, s. 8ff. Mac neil berichtet unter anderem, dass mindestens ein fall belegt ist, in dem innonzenz iii. mithilfe gefälschter papstbullen getäuscht wurde, weshalb man davon ausgehen kann, dass man bei der kurie um das 12. Jahrhundert herum bereits techniken entwickelt hatte, um die Authenzität von Dokumenten zu überprüfen. 580. AcA, consejo de Aragón, sec. del reino de Aragón, Diversas consultas… negocios de partes, leg. 194, f. 325. „sobre la diligencia que se ha de hazer en castilla y Aragon para prender algunos neueos convertidos complices de los que en valencia falsificaron la firma de v. Md“. 581. AcA, consejo de Aragón, sec. del reino de Aragón, Diversas consultas… negocios de partes, leg. 194, f. 332. 19. April 1592. „sobre los que se han de prender en castilla complices de Diego carillo que lo esta en valencia por hauer falsificado la firma real de v. Magd“. 582. vgl. rodríguez de Diego, los archivos de la administración central, s. 56ff. Dieser rat war 1494 von könig ferdinand ins leben gerufen worden und besaß umfangreiche kompetenzen über die königreiche katalonien, Aragón, valencia sowie über die balearen und sardinien sowie zeitweise auch über weitere italienische besitzungen der aragonesischen krone (sizilien, neapel, Mailand). siehe auch: riba García, carlos, el consejo supremo de Aragón en el reinado de felipe ii, valencia 1914, s. Xviif.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

243

in richtung der Autorisierung von schriftstücken ging auch der 29. Abschnitt der instruktion von 1588, der anordnete, dass der Archivar am ende des Dokuments sein Zeichen setzen sollte, um damit zu verstehen zu geben, dass der signierte vorgang rechtmäßig abgelaufen war: „29 al pie de la escritura. [fol. 8r] y mandamos al dicho archiuero que assiente al pie de las tales escripturas los derechos que lleuare por la busca y saca dellas y lo rubrique con su señal, para que se entienda que guarda y cumple la orden susodicha.“583 Die kopien, die das Archiv verließen, durfte nur der Archivar beglaubigen, was den charakter des herrschaftsinstruments des Monarchen und das besondere vertrauen in die person des Archivars wiederum deutlich macht. Die ernennung Ayalas zum secretario 1573 könnte neben der erweiterung der Machtbefugnisse Ayalas, besonders hinsichtlich der Autorisierung von kopien usw., auch die Absicht gehabt haben, den gut arbeitenden Diego de Ayala auf diesem posten zu halten, um eine kontinuität der Arbeit zu gewährleisten. Der Zeit der häufigen Wechsel im Amt des kronarchivars bis 1561 sollte so endgültig ein ende gesetzt werden.

2.5.6. Die archivalische Erhaltung der Schriftstücke Dass auch fragen der erhaltung von Dokumenten zu dieser Zeit bereits eine wichtige rolle gespielt haben, zeigt Abschnitt 15 der instruktion von 1588. so wurde etwa die Ausbesserung von büchern verfügt, was mit dem Akt der restauration in Archiven des 21. Jahrhunderts vergleichbar ist und die fortschrittlichkeit des kronarchivs für seine Zeit deutlich macht.584 583. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 114. 584. ebd., s. 109. Dort wurde verfügt: „15 reparo de libros. el dicho Diego de Ayala nos ha dado noticia que habra quinze años que hallo en una casa particular de la villa de valladolid en las cubas de vna bodega mucho numero de / [fol. 6r] libros de las contadurías de hazienda desde el tiempo de los señores reyes don Juan, el segundo, y don enrique, su hijo, hasta el de los catholicos reyes don fernando y doña isabel, mis bisabuelos y señores que esten en gloria, y que, segun le dixeron las personas que viuian en la dicha casa, los dexo alli en deposito mucho tiempo hauia vn Juan de porras, thesorero de vizcaya que fallecio en burgos, el qual los hauia tenido a su cargo en tiempo de los dichos catholicos reyes, y que por ser tan antiguos y estar alli a tan mal recaudo, los hallo muy maltratados de poluo, polilla, ratones y humidad, los quales son muy importantes a nuestras rentas y patrimonio real y conuiene que se reparen y adereçen. Mandamos al dicho secretario Diego de Ayala y al dicho Antonio de Ayala, su hijo, lo hagan assi lo mejor que fuere posible, haziendo trasladar los pliegos que se brillaren maltractados y desflorados; y rubricando“. siehe auch: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 217.

244

Marc-André Grebe

Die konservierung und reparatur von beschädigten Dokumenten war allerdings längst ein wichtiges thema der archivarischen Arbeit Diego de Ayalas. bereits ein brief aus dem Jahre 1578 beweist dies, da aus der Quelle hervorgeht, dass Ayala auf die Ausbesserung wichtiger finanzbücher aus der Zeit Johanns ii. und heinrichs iv. gedrängt hatte und diese Arbeiten ihm vom könig dann auch bewilligt worden waren.585

2.5.7. Arbeitszeiten und Regeln für die Ewigkeit Die Arbeitszeiten im Archiv der spanischen habsburger wurden schließlich in Abschnitt 22 detailliert geregelt. so sollte drei stunden vormittags und drei nachmittags gearbeitet werden, um das tageslicht auszunutzen, denn es war aufgrund der hohen feuergefahr verboten, im Archiv eine kerze oder sonst eine lichtquelle anzuzünden: „22 horas. el dicho archiuero y sus officiales an de ser obligados a yr al dicho archiuo todos los dias de trabajo y estar y assistir en él tres horas / [fol. 7r] a la mañana y otras tres a la tarde entendiendo en la composicion de los papeles que estan en el dicho archiuo y en lo demas tocante a la buena expedicion de las cosas del; y an de entrar y salir de dia, porque en ninguna manera se ha de encender vela ni otra lumbre en el dicho archiuo por el peligro que podria hauer de fuego. y no an de yr a él en dia feriado, si no fuere para alguna cosa importante a nuestro seruicio.“586

interessant ist an dieser stelle die tatsache, dass festgelegte Arbeitszeiten kein novum des Archivs in simancas waren. so hatte auch der sohn des christoph kolumbus, hernando colón, für seine halboffizielle universalbibliothek in sevilla einen genau ausgearbeiteten Zeitplan verfügt, der etwa zwischen verschiedenen Arbeitszeiten für sommer und Winter unterschied.587 neben der existenz eines Zeitplanes bestanden 585. AGs, Arc 32, 12. so schrieb der sekretär Martín de Gaztelu hierzu: „los libros de las contadurias del tiempo del rey Don Juan segundo y don enrique quarto que por el secretario Diego de Ayala se hallaron en ciertas cubas en valladolid estauan tan maltractados y desconcertados q con mucho trabajo se han podido concertar algunos y como sean de los q mas se executan por el prouecho q se saca pa el patrimonio real conuernia el reparo de algunos antes de que se acauasen a perder Acuerdalo a v. Md.“ 586. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 111f. 587. vgl. Wagner, klaus, la biblioteca colombina en tiempos de hernando colón, in: historia, instituciones, Documentos, 19 (1992), s. 490ff, 493. Die bibliothek hernando colóns (1488-1539) ist ein weiteres beispiel für die schaffung umfangreicher pri-

errichtung und organisation des Archivs in simancas

245

weitere ähnlichkeiten zum Archiv in simancas, denn neben der errichtung eines eigenen Gebäudes sind bei der bibliothek colóns zudem die parallelen hinsichtlich der schaffung von funktionalen räumlichkeiten im vergleich zu simancas frappierend, da auch das innere der bibliothek den bedürfnissen der nutzung angepasst wurde, etwa im hinblick auf die höhe der regale, der nutzung der Werke und ihrer sicherheit, weshalb der rekurs auf dieses zeitgenössische beispiel von interesse ist. unter anderem sollten die bücher in kisten untergebracht und mit dem jeweiligen titel und einer (ordnungs-)nummer versehen sein, so dass sie einwandfrei einem Wissensgebiet zugeordnet werden konnten.588 bezüglich der sicherheit bestimmte hernando colón, dass die Werke durch ein Gitter vor unbefugtem Zugriff geschützt werden sollten: „[…] todo a la redonda yrá cercando de vna rexa por tal manera que quien pasare por la sala no pueda tocar a los libros […]“.589 Zudem ist die bibliothek hernando colóns in sevilla ein beispiel für eine zeitgenössische bibliothek, die als universale sammlung im Zeichen des humanismus konzipiert war und für die eigens ein Gebäude im stile der von florentinischen renaissance-Architekten erbauten vorstadtvillen errichtet wurde.590 ihr stifter ließ sich in den büchern durch exlibris verewigen, vater bibliotheken in humanistischer tradition, wobei colón für seine sammlung in der ersten hälfte des 16. Jahrhunderts über 4.231 bücher in ganz europa ankaufte. seine bibliothek war, wie verschiedene zeitgenössische Dokumente – repertorien, testamente, Denkschriften usw. – belegen, exzellent organisiert und verfügte über gebildete Mitarbeiter, unter anderem den bachiller Juan pérez und den maestro ortega. Aufschluss über die intention colóns bezüglich der Gründung der bibliothek gibt ein memorial an karl v. aus dem Jahre 1537, aus dem hervorgeht, dass er in sevilla eine universalbibliothek mit büchern und Dokumenten zu verschiedensten themen schaffen wollte: „[…] que haya cierto lugar en los reynos de vuestra Magestad a do se recogan todos los libros y de todas las lenguas y facultades que se podrán por la christianidad y en fuera della hallar […] para que no se pierda la memoria de tan nobles varones cómo se desvelaron para nuestro bien […] y ansimesmo servirán para beneficio comú[n]d y para haya refujio donde los letrados puedan recurrir en qualquier duda que se les ofresciere […]“. Zit. nach: hernández Díaz, José/Muro orejón, Antonio, el testamento de Don hernando colón y otros documentos para su biografía, sevilla 1941, s. 241. 588. ebd., s. 148. in seinem testament verfügte colón den bau einer „[…] pieza grande y en ella a rayz de las paredes poner caxones como agora están e los libros en ellos puestos de canto que cada qual con su título del nonbre e número, pero an de estar apartadas las facultades conforme a la tabla que de las ciencas se haze, e a seys pies de la pared […]“. 589. ebd., s. 148ff. 590. vgl. Wagner, la biblioteca colombina, s. 494. bezüglich bibliotheken im Mittelalter auf der iberischen halbinsel siehe: canellas lópez, Ángel, bibliotecas

246

Marc-André Grebe

welche ihn als Gründer der sammlung zum Wohle der nachkommenden Generationen nannten; zugleich dienten diese exlibris auch zur besseren unterscheidung einzelner Werke.591 Weiterhin ordnete hernando an, dass seine bibliothek eine semi-öffentliche sein solle, wobei die sicherung der bücher und des in ihnen enthaltenen Wissens, eine wesentliche Aufgabe darstellte.592 Wie am beispiel der bibliothek colóns gesehen, wurde auch dort dem schutz der papiernen objekte besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Was sah man nun in simancas als größte Gefahr für die sicherheit der Archivalien an? Die Antwort ist nicht erstaunlich, denn anscheinend stellte feuer die größte bedrohung für das leicht entflammbare papier dar, betrachtet man die vielen erwähnungen in der instruktion. Dies zeigt auch die sorge um die schornsteine, die in der instruktion von 1588 gesondert erwähnt wurden und deren verstärkte kontrolle angeordnet wurde: „25 chimeneas. y mandarnos assimismo al nuestro alcayde, que agora es y adelante fuere, de la dicha fortaleza de simancas y a su teniente y al dicho Diego de / [fol. 7v] Ayala y Antonio de Ayala, su hijo, y a los que despues dellos succedieren en el dicho cargo tengan particular cuydado de que las chimeneas, que huuiere en la dicha fortaleza, esten limpias y que no se haga fuego en ellas, especialmente en las que pudiere hauer algun peligro; y que en ninguna manera den lugar a que haya horno dentro de la dicha fortaleza, que por este mismo respeto tendremos cuydado de mandar que no se pongan prisioneros en ella.“593

Medievales hispanas, in: cuadernos de historia Jerónimo Zurita, 31-32 (1978), s. 258268. beachtenswert ist auch die bibliothek des Diplomaten und Mäzen Diego de sarmiento, des Grafen von Gondomar: Manso porto, carmen, Don Diego sarmiento de Acuña, conde de Gondomar (1567-1626): erudito, mecenas y bibliófilo, santiago de compostela 1996. 591. vgl. Wagner, la biblioteca colombina, s. 495. 592. vgl. hernández Díaz/Muro orejón, el testamento de Don hernando colón, s. 149. hernando colón verfügte in seinem testament bezüglich der bibliothek folgendes: „Digo que esta librería no se haze tanto para estudio común como para guarda de todos los libros e para que se haga dellos las tables de los abtores y ciencias e los epítomes e materias, e que lo demás, para el común basta para satisfazere de dubdas o ver vna cosa notable, que para estudiar ad longun no les ha de faltar estudios e libros en que deprendan.“ 593. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 113.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

247

Zudem wurde in dieser passage definitiv verfügt, dass keine Gefangenen mehr in der burg in simancas untergebracht sein sollten. Die tatsache, dass kein offenes feuer aufgrund der Gefahr für die Archivalien entzündet werden durfte, hatte aber auch negative konsequenzen für die Arbeit im Archiv, wenn man sich vor Augen hält, was diese reglung für die Arbeit im Winter bedeutete. Zu dieser Jahreszeit kann es auf der kastilischen Meseta nämlich durchaus empfindlich kalt werden. so führt fernando bouza die klage eines gegen ende des 16. Jahrhunderts in simancas tätigen schreibers an, der berichtet, dass man wegen der kälte und mangelnden lichts dort sehr wenig geschrieben habe.594 Des Weiteren erwähnenswert bezüglich der instruktion ist der dort erhobene Anspruch, die aufgestellten regeln für alle Zeit zu institutionalisieren: „todo lo qual mandamos que guarden y cumplan los dichos secretario Diego de Ayala y Antonio de Ayala, su hijo, y las personas que después dellos succedieren en el dicho cargo de archiuero y sus officiales sin eceeder dello en cosa“.595 Auf diese Weise versuchte man, die Abhängigkeit des Archivbetriebs von der persönlichen Macht und den fähigkeiten eines Akteurs auf die ebene einer organisation zu bringen und die gewonnene erfahrung in feste strukturen und Abläufe zu überführen und damit dauerhaft zu machen.596 so sollte gewährleistet sein, dass eine organisation wie simancas ihre Aufgaben aufgrund ihrer funktionalität und institutionalisierten Abläufe erfüllen konnte und nicht ausschließlich auf eine person und ihre besonderen fähigkeiten und kenntnisse angewiesen war.597 Zum einen zeigt sich in dieser regelung der Anspruch philipps ii., detaillierte Abläufe zu installieren, zum 594. vgl. bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 44f. 595. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 114. 596. vgl. brodocz, André, behaupten und bestreiten. Genese, verstetigung und verlust von Macht in institutionellen ordnungen, in: Ders./Mayer, christoph u. a. (hg.), institutionelle Macht, Genese – verstetigung – verlust, köln/Wien 2005, s. 32. brodocz äußert sich zum verhältnis von institution und Macht folgendermaßen: „Macht ist nicht notwendigerweise von Dauer. häufig ist Macht bloß ein einmaliger Akt und darum nur für einen Moment präsent. Dauerhaft wird Macht erst durch institutionelle ordnungen.“ 597. vgl. Galbraith, John kenneth, Die Anatomie der Macht, München 1987, s. 58ff, 77ff, 186. sowie: Melville, institutionen, s. 7. Melville merkt hierzu unter rückgriff auf niklas luhmann treffend an: „[…] institutionen begründen Dauer. sie reduzieren die unbegrenztheit möglicher verhaltensweisen; sie verhindern die beliebigkeit persönlichen und kollektiven handelns und machen handlungsabläufe, die für die funktionsfähigkeit und den bestand sozialer systeme grundlegend sind, vorhersehbar.“

248

Marc-André Grebe

anderen bergen starre regeln aufgrund geringer flexibilität aber auch nachteile für den fall, wenn sich veränderungen ergeben. Zu konstatieren ist aber auch, dass neben den vorgaben detaillierte handlungsanleitungen in der instruktion von 1588 in manchen passagen möglicherweise bewusst fehlten, was den Akteuren im Archiv wiederum einen großen handlungsspielraum bei der Ausübung des Amtes ließ. Die in erster linie von Diego de Ayala und den eingangs des kapitels genannten sekretären ausgearbeitete und für ihre Zeit fortschrittliche instruktion, bündelte so die in über 25 Jahren Arbeit in simancas gemachten erfahrungswerte.598 Durch dieses Dokument kam es zu einer formalisierung wie auch regulierung der bis dahin immer weiter verfeinerten Arbeitstechniken, einem phänomen, das analog auch in der zentralen verwaltung am hof, vor allem in den secretarias, zu beobachten ist.599 festgehalten werden kann zudem, dass die instruktion von 1588 das vermächtnis Diego de Ayalas darstellte, dessen letzte lebensjahre nun geschildert werden sollen.

2.6. Die letzten Jahre Diego de Ayalas (1591-1594) War die burg unter Ayala zum Archiv umgebaut worden und hatte er umfangreiche bestände gesammelt und systematisiert, so legte der Archivar gegen ende seines schaffens in einem schreiben offen, dass noch nicht alle Arbeiten abgeschlossen seien, aber das Gros der papiere sich bereits in der richtigen ordnung befinde: „[…] ha comenzado a poner parte de los […] libros y papeles por la orden que parecen deben estar“.600 Weder sein fortgeschrittenes Alter noch die gesundheitlichen beschwerden oder die beständigen probleme mit dem Ausbau des Archivs konnten Ayalas eifer, weiter Dokumente zu sammeln, bremsen und gerade in seinen letzten lebensjahren konnte der kronarchivar noch einige große

598. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 214. Die Archivwissenschaftlerin cortés Alonso betont, dass aufgrund der fehlenden studien bisher in der Archivistik gemeinhin das 17. Jahrhundert als beginn fortschrittlicher Archivarbeit angesehen wurde, was aber im hinblick auf simancas im 16. Jahrhundert revidiert werden muss. 599. vgl. thompson, Administración y administradores, cuenca 2002, s. 102. 600. AGs, secretaría, legajo 7, folio 366. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 44.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

249

erfolge in dieser hinsicht erzielen. so kamen 1124 legajos mit schriftstücken des Registro de Corte aus dem Zeitraum von 1475 bis 1572 in die Archiv-burg, also Material was im falle von papieren aus dem Jahr 1572 erst zwanzig Jahre alt war, als die Akten im september 1592 in die Archivräume in simancas gelangten. bis dato hatten diese unterlagen im Depot der einflussreichen Chancillería von valladolid gelagert, mit deren präsidenten Ayala fast zeitlebens erbitterte Auseinandersetzungen über die Abgabe von papieren an das Archiv geführt hatte.601 Dieser konflikt wird auch in einem brief Diego de Ayalas an den könig vom oktober 1591 deutlich, in dem dieser den präsidenten der Chancillería von valladolid beschuldigt, sich über die Anordnungen des Monarchen hinsichtlich der Abgabe von schriftstücken an das Archiv hinweggesetzt zu haben: „el pressidente de valladolid suspende lo que v. M. le embio a mandar muchos dias ha con parescer de su real consejo de camara, diesse orden que se truxessen luego a este Archiuo todos y qualesquier libros del registro de corte y otros que en aquella audiencia estan por ley en deposito entre tanto que se fundan Archiuos desde que los reyes catholicos de gloriosa memoria comencaron a reynar. paresciendole estan mejor alli.“

Ayala forderte deshalb vom könig, dass dieser eine person mit erfahrung ernennen solle, die die Dokumente der Chancillería sichten und die relevanten schriftstücke und bücher nach simancas ins Archiv bringen solle: „[…] y assi conuiene que v. M. mande nombrar persona de espiriencia que vaya a la dicha chancilleria y reconozca lo que en ella esta depositado y lo que mas se deue traer a este Archiuo.“ interessant ist dabei vor allem der hinweis Ayalas auf die tatsache, dass der könig das Archiv gegründet habe, um Dokumente aller offiziellen organe zu sammeln: „v. M. hauia mandado fundar estos Archiuos generales para el recogimiento guarda y conseruacion de las escripturas reales y de todos sus reynos y vasallos […] no solo para los libros de corte pero para los de

601. AGs, Arc 32, 26. Das schreiben wurde am 9. oktober 1591 verfasst, das Datum auf dem umschlag datiert vom 18. oktober 1591. brief Diego de Ayalas an den könig über Juan vázquez de salazar.

250

Marc-André Grebe

aquella audiencia como no fuessen entre partes, como assi mesmo se ha mandado a todas las demas audiencias […]“.602

bereits in einem schreiben über zehn Jahre zuvor hatte es deutliche Worte über schriftgut gegeben, das in valladolid lagerte, unter anderem auch in der dortigen Chancillería. Der sekretär Martín de Gaztelu schrieb 1578 in einem langen brief an den Archivar, dass sich etliche Dokumente aus der Zeit der katholischen könige in valladolid befänden und diese an das Archiv in simancas abgegeben werden sollten, was mit der Gründung des kronarchivs gerechtfertigt wurde: „Agora que v. M. los ha mandado fundar en simancas donde estan algunos registros del principio del reynado de los dichos reyes [católicos] y los de doze años a esta parte que v. M. mando que se lleuassen al dicho archiuo, assi conuiene que se cumpla y conserue aquella ley y se lleuen a ellos registros desta qualidad que estan en valladolid pues para este effecto se han fundado los dichos archiuos [de simancas] y todas las cedulas van dirrigidas al dicho Ayala no estando el registro en su poder.“603

Diese Auseinandersetzung erhielt zusätzliche brisanz, zieht man in betracht, dass eine visita der Chancillería in valladolid bereits im Jahre 1554 zu tage förderte, dass die Archive des tribunals so hoffnungslos überfüllt waren, dass verhandelte fälle dort nicht mehr abgelegt werden konnten.604 Ayala konnte sich also berechtigte hoffnungen machen, dass man von seiten der krone verfügte, die unterlagen nach simancas zu bringen, wobei dies vom präsidenten der Chancillería anscheinend als kompetenzverlust angesehen wurde. Wie erwähnt war die hartnäckigkeit Ayalas bei der sammlung von Dokumenten auch während seiner letzten lebensjahre von erfolg gekrönt und eine weitere umfangreiche und bedeutende sammlung gelangte nach simancas, nämlich die der periañez, ihres Zeichens contadores, die wiederholt die herausgabe von Dokumenten abgelehnt hatten. Die Mehrzahl dieser Akten enthielten laut Ayala informationen und vorgänge das „[…] oficio de mercedes, saluado de maravedis y

602. AGs, Arc 32, 26. 603. AGs, Arc 32, 12. Martín de Gaztelu an Diego de Ayala 5. november 1578. 604. vgl. kagan, richard l., lawsuits and litigants in castile, 1500-1700, chapel hill/north carolina 1981, s. 4, fußnote 8. kagan bezieht sich dabei auf folgende Quelle: AGs, c. c., leg. 2714.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

251

confirmaciones […] desde el tiempo del rey don Juan […]“ betreffend. vermutlich kam diese Dokumentation im Jahre 1593 in die Zitadelle von simancas.605 Dass es durchaus mehrere, langwierige streitigkeiten sowie ausweichende oder verzögernde Aktionen hinsichtlich der übergabe von papieren nach simancas gab, zeigt, wie weit die alte tradition der lagerung von offiziellem schriftgut im haus des jeweiligen beamten auch gegen ende des 16. Jahrhunderts noch verbreitet war und dass das verständnis, dass eben auch diese unterlagen eigentum des frühneuzeitlichen staates waren, sich erst nach und nach durchsetzte oder zuweilen auch per Gesetz erzwungen werden musste. Diese beobachtung ist im hinblick auf prozesse von schriftlichkeit und herrschaft sowie der beziehung zwischen geschriebenem Wort und seiner beweiskraft aufschlussreich, zeigt sie doch die Wertschätzung von schriftgut insgesamt, wie auch die Grenzen bei der Durchsetzung obrigkeitlicher Geltungsansprüche.606 ebenfalls im selben Zeitraum, also 1593, gelangten weitere bestände nach simancas, unter ihnen die Dokumentation der casa del príncipe Don felipe, unterlagen über die visita des königreichs neapel durch lope de Guzmán sowie sieben truhen voll mit schriftgut der Cámara und darüber hinaus drei weitere kisten, die Dokumente aus schriftwechseln mit italienischen territorien aus der Zeit des sekretärs vargas enthielten.607 Weiterhin wurden im selben Jahr schriftstücke über kriege aus der Zeit des sekretärs Delgado sowie weitere unterlagen des contadors ondarza für die übersendung an das Archiv zusammengestellt.608 Der Mangel an finanzmitteln, der ein ständiges problem für den fortgang der bauarbeiten bedeutete, hatte auch zu dieser Zeit auf die tätigkeiten im Archiv erheblichen einfluss. so sind die verweise auf fehlende Mittel zum transport der Dokumente oder probleme der bezahlung von kopisten in den briefen und Aufzeichnungen Ayalas zahlreich. unter anderem sah er sich gezwungen, in einigen situationen 605. AGs, secretaría, legajo 7, folio 549 und 572. Zit. nach de la plaza bores. Ayala verweist hier auf einen bestand von „1500 libros“, der genau mit der Zahl der von den periañez abzuliefernden legajos übereinstimmt. Deshalb geht de la plaza hier davon aus, dass es sich um die bestände der contadores handeln muss: vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 44f. 606. vgl. bouza Álvarez, Guardar papeles, s. 8f. 607. AGs, libros de copias, i, folios 216, 221 und 226. 608. AGs, secretaría, 7-443. brief von Ayala an vázquez vom 14. April 1593, simancas.

252

Marc-André Grebe

kopisten zu entlassen oder wenn er dies vermeiden wollte, wie im falle des äußerst begabten kalligraphen francisco Aguado, so musste Ayala die fälligen summen aus seinem privatvermögen aufbringen. Zudem klagte der Archivar auch darüber, dass ihm Geld fehle, um die legajos mit neuen einbänden und Abdeckungen zum schutz vor beschädigungen zu versehen.609 Ab dem Jahr 1588 finden sich in der korrespondenz Ayalas vermehrt hinweise auf den sich verschlechternden Gesundheitszustand des königlichen Archivars. er berichtete von beschwerden im bereich der leber und beim Wasser lassen, zudem überfiel ihn von Zeit zu Zeit eine Art lähmung beziehungsweise eine steifheit der Glieder, die dazu führte, dass er in einem stuhl in die festung oder die kirche gebracht werden musste – die einzigen orte, die er noch frequentierte. Zudem plagten ihn in den letzten Jahren seines lebens Asthmaanfälle, so dass diese krankheiten und sein fortgeschrittenes Alter, er war mittlerweile 82 Jahre alt, schließlich zu seinem tod am 16. februar 1594 führten.610 Ayala kann laut de la plaza als prototyp eines Mannes angesehen werden, der sich mit leib und seele einer Aufgabe widmete und darin voll und ganz aufging. Diese lebensaufgabe war für Ayala die organisation und der Ausbau des Archivs in simancas, weshalb sein name auch untrennbar mit dem des Archivs verbunden ist.611 Diego de Ayala wurde von der Geschichtsschreibung dabei bislang vergleichsweise unkritisch als „übervater“ des Archivs geschildert, nicht zuletzt auch, weil er über 30 Jahre (1561-94) in simancas tätig war und Ayalas nachfahren sein Andenken tatkräftig pflegten.612 Diese sichtweise relativiert de la plaza in einer fußnote noch ein wenig, da er darauf hinweist, dass der 609. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 45. 610. ebd., s. 45f. siehe auch: válgoma y Díaz-varela, los Ayala, una genealogía de archiveros, s. 111ff. Ayala wurde im kloster von Abrojo, wo die familie eine Gruft hatte, beigesetzt. Aus seiner ehe mit Doña francisca Manuel gingen vier kinder hervor: Antonio (um 1555 geboren), der seinen Abschluss in Jura machte und seinem vater im Amt nachfolgte; weiterhin leonor, die den contador mayor y consejero de hacienda Diego de herrera heiratete, sowie pedro, den Ayala eine Zeit lang als nachfolger für das Archivarsamt im Auge hatte, der sich aber für eine karriere in der kirche entschied und 1586 nach rom ging, wo er 1590 verstarb. Die zweite tochter francisca, die mit einem gewissen sebastián Galdo verheiratet war, starb 1598 ohne nachkommen. 611. ebd., s. 108. válgoma spricht von „[…] los Ayala de los Archivos de simancas“. 612. vgl. rodríguez Marín, francisco, Guía histórica y descriptiva de los archivos, bibliotecas y museos de españa. sección de archivos, (2a parte) Madrid 1916, s. 150. rodríguez Marín schreibt, man müsse von Diego de Ayala mit ehrfurcht und respekt

errichtung und organisation des Archivs in simancas

253

Archivar nach seinem Ableben von etlichen Geschichtsschreibern zum Gründer des kronarchivs verklärt wurde und man darüber lange Zeit vergaß, dass karl v. der eigentliche stifter des Archivs war.613

2.6.1. Vom Hüter der Urkunden zum Sekretär des Königs: Der frühneuzeitliche Archivar ein genauerer resümierender blick auf Diego de Ayala als zentraler person in simancas scheint außerordentlich lohnenswert, da der Archivar fast drei Dekaden an höchster stelle im Archiv wirkte und die bis ins 19. Jahrhundert andauernde Archivars-Dynastie der Ayalas begründete, ein vorgang, der in der Geschichte des Archivwesens durchaus nicht ungewöhnlich ist.614 so kann man festhalten, dass anhand dieses Akteurs wichtige befunde hinsichtlich eines frühneuzeitlichen „beamten“ möglich sind, die einen einblick sowohl in das tagesgeschäft des Archivs als auch in das selbstverständnis der „bürokraten“ des Rey Prudente philipp ii., sowie rückschlüsse auf die zeitgenössischen tätigkeiten im Archiv erlauben. erstens ist festzuhalten, dass der frühneuzeitliche Archivar neben der befolgung der richtlinien in den ordenanzas und instrucciones („veneración y respto“) sprechen, da er es gewesen sei, der das Archiv in die richtige ordnung („buen orden y concierto del archivo“) gebracht habe. 613. Zur Diskussion über die historiographische verklärung Diego de Ayalas: vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 46, fußnote 1. Ayala begründete eine Archivarsdynastie, die fast 250 Jahre lang bestand haben sollte, und seine nachfahren glorifizierten ihn als überfigur und Gründer des kronarchivs. Diese propagierte version war so wirkmächtig, dass erst im 19. Jahrhundert tomás González hiergegen, auf eine recht harsche Art und Weise, protestierte, indem er am rand einer cédula vom 11. februar 1544, die die überführung von privilegien die hidalguía betreffend nach simancas zum inhalt hatte, vermerkte: „nota bene. con qué razón los Ayala han querido engañar al mundo diciendo que Diego de Ayala había sido el fundador del Archivo de simancas. véase esta partida anterior y nótese que muchos años antes que tal Ayala viniese a simancas ya había Archivo en su fortaleza.“ Zit. nach de la plaza bores. Diese Anmerkung aus der feder von González ist von einem bewunderer Ayalas später durchgestrichen worden. (AGs, cámara de castilla, libros de relación, número 7). Auch so bekannte persönlichkeiten wie riol, romero de castilla oder Montero, die sich mit dem Archiv in simancas beschäftigten, haben die verdienste Ayalas gerühmt. Weiterhin: head, knowing like a state, s. 762. Die Wichtigkeit der archivalischen Arbeit und das bewusstsein hierüber drückt sich auch in der Autobiographie des Züricher stadschreibers Johann heinrich Wasers aus, der 1646 den Index Archivorum Generalis fertig stellte und diese Arbeit als „[…] a nearless endless labor, but most beneficial work to the city […]“ bezeichnete (Zit. nach head). 614. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 205.

254

Marc-André Grebe

auch über einen gewissen Weitblick verfügen musste, das heißt, er musste beurteilen können, welches schriftgut in der Zukunft wichtig werden konnte – in diesem sinne war und ist die Archivistik auch eine Art „Zukunftswissenschaft“.615 Diese auf die Zukunft hin ausgerichtete Dimension des Archivs wird deutlich, denkt man etwa an in einer Archivalie verbriefte rechte.616 Durch die lagerung im Archiv versuchte man zukünftige situationen, möglicherweise die Anfechtung der niedergeschriebenen rechtstitel, potentiell zu kontrollieren, indem man die Möglichkeit des verlusts des Dokuments durch die sichere verwahrung im Archiv minimierte. hierdurch maximierte man zugleich die eigenen zukünftigen handlungschancen, nämlich durch den besitz des Dokuments als beweismittel die darin aufgeführten rechte auf lange Zeit hin erfolgreich verteidigen zu können.617 in diesem sinne stellt eine Archivalie auch ein Zukunftsversprechen dar. Weiterhin musste Ayala verhandlungsgeschick mit den verschiedenen institutionen und Akteuren an den tag legen sowie intuition und fingerspitzengefühl in der bewertung und Aussonderung der Dokumente entwickeln. Darüber hinaus musste er die personellen Zusammenhänge in der verwaltung und ihre Arbeitsweise kennen. All dies konnte sich Ayala nur durch langjährige erfahrung im sinne des konzepts der mˉetis aneignen, wobei die lange Amtszeit Ayalas in simancas als positiv und vorteilhaft wie auch für das Archiv prägend angesehen werden muss. Der terminus mˉetis eignete sich zur beschreibung von Ayalas tätigkeit besonders gut, da James c. scott darlegt, dass dieses konzept, neben der praktischen erfahrung eines individuums, auch externe faktoren mit615. vgl. Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 17ff, 65ff. im Gedankengebäude Derridas ist das Archiv gar eine Antizipation der Zukunft, und zwar deshalb, da jede interpretation am Archiv eine bereicherung bedeutet, was zur folge hat, dass dies einer erweiterung des Archivs gleichkommt. Deswegen kann das Archiv auch nie geschlossen werden, es öffnet sich und erweitert sich vielmehr hin zur Zukunft. 616. AGs, estado, 335, fol. 349-351. Dass die Zeitgenossen in solchen Dimensionen dachten und deshalb wichtige Dokumente sorgsam verwahrten, zeigt ein schreiben des vizekönigs von katalonien, francisco de toledo, an Antonio pérez vom 10. Juni des Jahres 1575. toledo sandte pérez nämlich einen brief des erzbischofs von narbonne zu und führte aus: „[…] por si acaso algun dia franceses quisiesen decir que no se hizo este negocio [gemeint ist ein Ansturm auf die von hugenotten gehaltene burg ensina] a su instancia [des erzbischofs], pues de su buena manera de proceder cualquier cosa se puede sospechar […]“. 617. vgl. pérez largacha, Antonio, escritura en el próximo oriente, in: castillo Gómez, Antonio (hg.), historia de la cultura escrita: del próximo oriente Antiguo a la sociedad informatizada, Gijón 2002, s. 38.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

255

einbezieht: „[…] we can find in the Greek concept of mˉetis a means of comparing the forms of knowledge embedded in local experience with the more general, abstract knowledge deployed by the state and its technical agencies.“618 Zweitens ist hinsichtlich der sichtung von schriftgut festzuhalten, dass Ayala unterlagen letztlich schon vor ort trennte, er schied dabei wichtiges Material von unbedeutendem, wobei es als vergleichsweise sicher gelten kann, dass bei keinem vorgang unterlagen im Archiv oder vor ort vernichtet wurden. Wenn Ayala auf reisen Dokumente für das Archiv suchte, etwa in einem Consejo, so wählte er augenscheinlich bewusst aus, was ihm wichtig erschien, obwohl die bewertungskriterien durch die ordenanzas und instruktionen nicht detailliert vorgegeben waren. Allerdings vermitteln die meisten Quellen aber einen eindruck davon, was als bedeutsam angesehen wurde und dass keine schriftstücke vernichtet wurden, sondern fast alles schriftgut als bewahrenswert begriffen wurde, eben weil man nicht wissen konnte, ob es einmal von bedeutung sein würde. Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang eine Quelle, aus der hervorgeht, dass auch Dokumentenbestände von beamten eines rates, hier des Consejo Real, geordnet wurden, wenn sie als bedeutsam bewertet worden waren. nach einer sichtung der erstellten inventare durch Ayala im Jahre 1573 entschied dieser dann, die papiere nach simancas bringen zu lassen: „en el consejo real de v. Md. hubo ciertos cofres de escripturas antiguas y curiosas y de gouuernio y porque parescieron prouechosas se mando a los licenciados Atienca y doctor Aguilera del mismo consejo que las reconoscieren y inuentariassen y assi lo hißieron y se ordeno a ministros reales q tomassen de alli las que hißiessen al caso para sus exercicios como lo hizieron y estando el dicho secretario Ayala en esta corte el año setenta y tres entendio este casso y vio el memorial de las dichas escripturas de las quales le parecio que la mayor parte dellas conuenian para que conseruase en el archiuo […]“.619

bei der bewertung der tätigkeiten und Aufgaben des Archivars muss aber auch dem zeitgenössischen verständnis von Archiv rechnung getragen werden. in der modernen Archivwissenschaft wird etwa die bewertung von Akten durch einen Archivar eines staatsarchivs als 618. vgl. scott, seeing like a state, s. 311. 619. AGs, Arc 32, 12. brief Gaztelus an Ayala vom 5. november 1578.

256

Marc-André Grebe

hoheitsakt gesehen, was sicherlich nicht eins zu eins auf Ayalas Aktivitäten zu übertragen ist, allerdings beanspruchte der kronarchivar für sich, das geht zumindest aus der gesichteten korrespondenz hervor, Dokumente vor ort jeweils selbst in Augenschein zu nehmen und über ihre Qualität zu urteilen. Drittens sticht als eine konstante im Wirken Ayalas die eigenschaft des sorgfältigen und akribischen umgangs mit den papieren immer wieder hervor. so etwa in der peinlich genauen erfassung eingehender Dokumente, beispielsweise zu sehen an unzähligen listen, auf denen die eingelieferten unterlagen verzeichnet sind. ein beispiel hierfür ist ein inventar vom April 1566, in dem diverse bücher aufgeführt sind.620 Weitere hauptaufgaben Ayalas schienen, laut den herangezogenen und ausgewerteten Quellen, vor allem im herumreisen und sammeln von Dokumenten bestanden zu haben. oftmals wurde der Archivar aber auch benachrichtigt, wenn ein bedeutender Akteur der verwaltung verstorben war und schriftstücke aufbewahrt hatte. es scheint also in kastilien eine gewisse sensibilisierung für das thema „Akten für simancas“ stattgefunden zu haben und zudem ein funktionierendes informationssystem innerhalb der Administration existiert zu haben. viertens war Ayala mit konflikten mit anderen institutionen um die Abgabe von schriftgut konfrontiert, etwa wie geschildert mit der Chancillería in valladolid. so musste er als sekretär des königs führungsqualitäten an den tag legen, da er beständig um Mittel für den Ausund umbau des Gebäudes in simancas anfragen musste, was besonders aufgrund der prekären haushaltslage und diverser staatsbankrotte der habsburger ein immer wiederkehrendes problem war. fünftens schließlich lassen sich Aktivitäten Ayalas nachweisen, die von archivwissenschaftlich-theoretischer Warte aus betrachtet recht aufschlussreich sind. so reflektierte er in einigen schriften, so genannten memoriales, über seine Arbeit als Archivar, was Quellenmaterial von unermesslichem Wert darstellt vor allem im hinblick auf den zeitge-

620. AGs, Arc 32, 13 y 14. 21. April 1566; siehe auch eine liste neuer schriftstücke, die im september 1568 an das Archiv geliefert wurden und die dem Archivar zur orientierung für weitere archivarische Arbeiten diente: AGs, Arc 32, 7. liste Diego de Ayalas; siehe weiterhin eine liste von unterlagen, die Gabriel de Zayas 1585 an das Archiv sandte: AGs, Arc 32, 20; Ayala bewahrte aber auch alte listen auf, darunter etwa eine aus der Zeit des bachiller salmerón (1509), auf der an das kronarchiv abgelieferte Dokumente aufgeführt sind: AGs, Arc 34 sf „bachiller salmeron“.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

257

nössischen entwicklungsstand der Archivologie.621 so kann anhand der person Ayalas die entstehung professioneller „staatsarchivarstätigkeit“ in der frühen neuzeit partiell skizziert werden.622 kam es im falle der sekretäre zur herausbildung von experten der verwaltung, so bildete sich mit dem Amt des kronarchivars ein experte für die speicherung und Aufbereitung administrativen schriftgutes heraus. so wurden unter Diego de Ayalas ägide die vorhandenen bestände gesichtet, gesammelt, systematisch geordnet, registriert und inventarisiert. im Jahr 1588 wurde von philipp ii. eine Archivordnung erlassen, die als erste Archivordnung der Moderne gilt und vorbildcharakter für andere Archive haben sollte, was ein Ausspruch der Archivwissenschaftlerin vicenta cortés Alonso, verdeutlicht: „[…] de esa instrucción, dada en san lorenzo el 24 de agosto de 1588, se deduce que los principios en ella escritos y luego practicados son, esencialmente, los mismos que la ciencia archivística de nuestros días está enseñando a sus profesionales […]“.623 Zum selben ergebnis kommt auch José luis rodríguez de Diego: „philipp ii […] went on to establish a law for its internal regime, promulgated in 1588 and recognised as the first archival regulations.“624 621. siehe z. b. die memoriales von Diego de Ayala von 1577: AGs, Arc 32, 17. „recogimiento de papeles“ und 1584: AGs, Arc 32, 18. „entrega de papeles“, oder auch reflexionen Ayalas über die Gründung von Archiven vom 11. november 1586: AGs, Arc, 32, 22 y 23. 622. vgl. Weingarten, Datenbanken, s. 160. Weingarten schreibt zu diesen entwicklungen: „Das vorläufige ergebnis der Geschichte schriftlicher Dokumentationssysteme bestand in einem umfassenden instrumentarium zur sammlung, ordnung, speicherung und Wiederauffindung von informationen. es führte zur entwicklung verschiedenster systematiken, zu ausdifferenzierten schriftlichen kodierungsverfahren, zur weitgehenden professionalisierung (bibliothekare, Archivare, Dokumentare), zu spezialisierten institutionen und organisationen.“ 623. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 44f, 51f. siehe weiterhin: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 214. cortés Alonsos Worte sind etwa übersetzbar mit: „[…] aus dieser instruktion, in san lorenzo am 24. August 1588 diktiert, kann man schließen, dass die in ihr niedergeschriebenen und praktizierten Grundsätze im Wesentlichen dieselben sind, die auch die heutige Archivwissenschaft dem akademischen nachwuchs vermittelt […]“. sowie: rodríguez de Diego, instrucción, s. 55. 624. vgl. Ders., simancas. un imperio di carta, s. 71. Weiterhin: Ders., instrucción, s. 7, 12f. siehe dagegen Martínez García, der simancas keinen sonderstatus unter den zeitgenössischen Archiven zugesteht, sondern vielmehr argumentiert, die spanische krone habe sich am Archiv der kurie in der engelsburg orientiert, das zwischen 1471 und 1484 geschaffen, ebenfalls wie das Archiv karls v. aus nur einem runden raum bestanden habe: Martínez García, el archivo de simancas en el Antiguo régimen, s. 93ff, 115.

258

Marc-André Grebe

trotz seiner engen einbindung in die verwaltung des imperiums wurde das projekt simancas aber letztlich lokal in der Archiv-festung ausgeführt, wobei das kronarchiv auch in lokale und kommunale strukturen eingebunden war, beginnend beim Dorf simancas und seiner Geographie bis hin zur räumlichen nähe zu valladolid. Dort ist vor allem die Chancillería als mächtiger institutioneller Gegenspieler zu erwähnen. Diese lokale Dimension wurde ferner an beispielen deutlich, wie der lieferung von baumaterial aus den angrenzenden regionen kastiliens, etwa wenn bauholz aus segovia und der waldreichen Gebirgsregion der sierra de Guadarrama ausblieben. Die rolle der festung als Arbeitgeber für tagelöhner in der region kommt darüber hinaus auf der lokalen ebene hinzu. innerhalb dieses komplexen netzes entwickelte sich das Archiv, wobei Ayala seine handlungen in diesem koordinatensystem ausführen musste, immer unter beachtung der erfüllung der hauptaufgabe des Archivs, nämlich als instrument für die belange der königlichen Zentralverwaltung zu dienen. Diese einbettung in verschiedene kontexte und netzwerke, innerhalb derer sich die Arbeit Diego de Ayalas abspielte, beschreibt scott sehr treffend, wenn er sagt: „in each case, officials took exceptionally complex, inlegible, and local practices […] and created a standard grid whereby it could be centrally recorded and monitored.“625

2.7. ein würdiger nachfolger? Die Zeit Antonio de Ayalas (1594-1611) von 1594 bis 1611 wirkte der Jurist Antonio de Ayala, der sohn Diego de Ayalas, im kronarchiv in simancas. von seinem vater ausgebildet und lange Zeit als dessen rechte hand tätig, war er schon ab 1588 bereit, seinem vater im Amt des Archivars nachzufolgen. bemerkenswert ist, dass er der einzige aus der Archivars-Dynastie der Ayalas ist, der einen akademischen Abschluss vorzuweisen hatte: Antonio de Ayala war licenciado de Derecho und hatte diesen titel an der universität von salamanca erworben.626 von interesse ist diese tatsache auch dahin gehend, als dass die praktische erfahrung (m¯etis) im umgang mit den Archivalien für die erfolgreiche Ausübung des postens des kastilischen kronarchivars 625. vgl. scott, seeing like a state, s. 2. 626. vgl. válgoma y Díaz-varela, los Ayala, una genealogía de archiveros, s. 108.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

259

anscheinend genauso wichtig war wie die kenntnis der juristischen Abläufe und vorgänge innerhalb der komplexen Administration. Der erfolg der Arbeit Diego de Ayalas zeigte, dass erstgenannte fähigkeit mittlerweile bedeutsamer geworden war als die intime vertrautheit mit rechtlichen fragen, was eine neue Qualität in der praxis des Archivwesens in der frühen neuzeit offenbart. Die archivarische tätigkeit hatte sich an diesem punkt, das legen zumindest die Quellen nahe, von der ursprünglichen engen und ausschließlichen bindung an die sphäre des rechts hinein in den bereich von archivarischen Arbeitstechniken wie ordnen, sammeln, bewerten und verzeichnen verlagert. Die kenntnis der archivarischen organisation, administrativer Abläufe sowie die fähigkeit zur führung einer eigenständigen institution waren zudem nötig, um das Amt des kronarchivars in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts ausüben zu können. Die Archivwissenschaftlerin vicenta cortés hebt dabei besonders drei eigenschaften hervor, die in der instruktion von 1588 durchscheinen: erstens die erfahrung Ayalas im umgang mit den schriftstücken, zweitens seine tätigkeit als verwalter und leiter des Archivbetriebs, sowie drittens die reisen und andere externe Aktivitäten, die der sammlung und Wahrung der interessen des Archivs dienten.627 Diese Wandlung im Aufgabenspektrum ist unter anderem damit zu erklären, dass es mit der Ausdifferenzierung der verwaltung auch zu einer zunehmenden Arbeitsteilung kam und in folge dessen zur spezialisierung von Aufgaben und der verfeinerung von Arbeitstechniken. ein beispiel hierfür ist, dass die Minister in Amerika angewiesen wurden, verwaltungsschreiben an den indienrat durch Absätze nach vier thematischen einheiten inhaltlich zu unterteilen, nämlich verwaltung, Justiz, finanzen und militärischen Angelegenheiten, was die weitere bearbeitung im proto-bürokratisch und zentral organisierten verwaltungsapparat erleichtern sollte.628 Andere reaktionen auf die überlastung durch schriftgut waren strategien der scheidung des lesestoffes oder die unterscheidung zwischen verschiedenen intensitäten der rezeption.629 Diese grob angedeuteten entwicklungen und die gewachsenen Anforderungen in form spezieller kenntnisse und fähigkeiten des Archivars, hatten zusammengenommen eine professionalisierung des Amtes

627. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 219. 628. vgl. parker, the grand strategy, s. 23. 629. vgl. blair, Ann, reading strategies for coping with information overload ca. 1550-1700, in: Journal of the history of ideas 64 (2003), s. 11-28.

260

Marc-André Grebe

des kastilischen kronarchivars zur folge.630 umfassende fähigkeiten der organisation und interessenaushandlung – etwa wenn es um die Akquise neuer Dokumente oder finanzmittel gegenüber personen oder institutionen ging – sowie führungsaufgaben waren zu den ursprünglichen prioritäten der bewachung und sammlung sowie der ordnenden Aufbereitung und der beschreibung der schriftstücke hinzu getreten. Der mittelalterliche hüter der Dokumente wurde durch den typus des frühneuzeitlichen, hauptamtlichen Archivars bürokratischer prägung abgelöst. Diego de Ayala war hier einer der frühesten vertreter, wenn nicht der erste seiner Zunft, was ihn aufgrund seiner vorbildfunktion zu einer herausragenden persönlichkeit des neuzeitlichen Archivwesens in europa macht. in einigen schreiben zeigt sich zudem das selbstbewusstsein Ayalas und das Wissen um seine leistung. so schrieb er dem licenciado ortiz, dass er genauso gut als wahrer Gründer des kronarchivs angesehen werden könne: „[…] bien se puede decir por muy cierto que yo soy el primer fundador del [Archivo] pues por my yndustria y diligencia se han recogido la mayor riqueza de papeles que tiene príncipe en el mundo, como algún día se sabra de my […]“.631 Darüber hinaus wählte Ayala gegenüber dem könig in einem brief aus dem Jahr 1593 recht deutliche Worte, die zugleich erkennen lassen, dass er diese kraft seines fachwissens dem herrscher gegenüber wählen musste und anscheinend auch konnte: „Ay muy gran numero de papeles importantes que recoger, para los quales he dado memoriales de los que son, y donde estan, y veo que no

630. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 205. Goody betont die verbindung zwischen schrift und Macht und weist auf die herausbildung professionell mit schrift beschäftigter personen hin: „[…] schriftlichkeit […] beansprucht zudem die Aufmerksamkeit von spezialisten.“ 631. AGs, secretaría, 7-320. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 46. Diego de Ayala an den Licenciado Ximénez ortiz, verfasst in simancas am 9. April 1585, beziehungsweise: Arc 5, 320. Borrador. im original durchgestrichen von Ayala: „bien puedo dezir que yo soy el primer fundador deste archiuo […]“ was sinngemäß übersetzbar ist mit: „ich kann mit gutem Gewissen sagen, dass ich der erste [eigentliche] Gründer dieses Archivs bin […]“, der: „[…] han recogido la mayor riqueza de papeles que tiene un principe en el mundo como algun dia se sabia de my […]“ was auf Deutsch bedeutet: „[…] sie haben die größte Menge an papier zusammengetragen, die ein prinz auf dieser Welt sein eigen nennt und eines tages werden sie auch mich kennen […]“.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

261

ay memoria desto, sino para solo pedirlos deste Archiuo. la edad y poca salud me fuerça a deßir lo vno y otro con verdad.“632

Diese offenheit scheint möglicherweise bereits ein Merkmal bürokratischen selbstverständnisses im Dienste des regenten zu sein und lässt zwischen den Zeilen bereits einen gewissen stolz auf den (berufs-) stand erkennen.633 Doch zurück zu Antonio de Ayala und seiner Zeit in simancas. Dass Diego de Ayala seinen ältesten sohn ausbildete zeigt, dass es anscheinend keine andere institution gab, an der er eine adäquate Ausbildung hätte erfahren können – hinsichtlich verfügbarer zeitgenössischer Dokumentationssysteme wäre eine bibliothek oder eine kanzlei denkbar gewesen. Diese tatsache macht deutlich, wie anders geartet die Anforderungen in diesem ersten zentralen Archiv des vormodernen staates in simancas bereits gelagert waren. Archivische Weiterbildung erfolgte in der frühen neuzeit anscheinend oftmals auch über die Adaption von archivarischen Arbeitstechniken anderer städte oder regionen. solche vorgänge sind z. b. im falle der stadt freiburg zu verzeichnen, wo der stadtschreiber auf reisen in andere städte geschickt wurde, beispielsweise nach konstanz, um zu sehen, wie dort archiviert wurde.634 im falle der schriftlichen korrespondenz Ayalas mit dem schreiber des Torre do Tombo in lissabon, cristóbal de benavente, ist diese praxis des informationsaustauschs auch für die pyrenäenhalbinsel zu konstatieren.635 Des Weiteren sei an 632. AGs, Arc 5, fol. 440. brief Diego de Ayalas an philipp ii. vom 2. April 1593. 633. vgl. büschges, christian, konsens und konflikt in der spanischen Monarchie (1621-1635). Die vizeköniglichen höfe in valencia, neapel und Mexiko und die reformpolitik des conde-Duque de olivares, (Manuskript der habilitationsschrift) köln 2001, s. 103. büschges spricht im Zuge des vordringens der herrschaft der krone von der entstehung eines: „[…] in einkommen und sozialem status der krone verpflichteten professionellen beamtenapparates.“ ich danke prof. Dr. christian büschges für die bereitstellung des Manuskripts. 634. Anm. des verfassers: Auf diese praxis hat Michael Aumüller im Zuge eines internen vortrages im Graduiertenkolleg 1049 „Archiv, Macht, Wissen.“ an der universität bielefeld hingewiesen. Aumüller forscht im rahmen des kollegs zur beziehung von herrschaft und Archiv im spätmittelalterlichen freiburg. 635. siehe unter anderem: AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „+ Memorial de cosas tocantes a la lectura nueua que se acostumbra hazer en la torre del tombo demas de lo que quede de la orden della embio el licenciado xpoual de venabente scruiano mayor della“. bericht benaventes über Arbeits- und Archivtechniken im Torre do Tombo in lissabon an Diego de Ayala.

262

Marc-André Grebe

dieser stelle auf den kontakt zwischen Diego de Ayala und Juan de berzosa, den Archivar der spanischen botschaft in rom, verwiesen, der noch thematisiert wird. Wesentlich später berichtete dann saavedra fajardo, dass es im 17. Jahrhundert in kastilien und Aragón einrichtungen gab, in denen die zukünftigen schreiber, berater und richter usw. für ihre tätigkeit in der verwaltung ausgebildet wurden. parallel dazu kursierten im gesamten imperium die so genannten Manuales de escribanos, die die tätigkeit des escribano schilderten.636 Zudem war es nicht ungewöhnlich, ja sogar aufgrund von standesschranken, traditionen wie auch gesellschaftlichen normen oft durchaus gängig, dass der sohn dem vater im Amt nachfolgte und von diesem auch eine Ausbildung erfuhr.637 hatte Diego de Ayala mit seinem ältesten sohn zuerst andere pläne, ursprünglich hatte er für diesen einen platz in der verwaltung am hof gesucht, so führte der Mangel an verwendungsmöglichkeiten respektive vakanten stellen dazu, dass der vater den sohn kurzerhand für seine nachfolge ausbildete. Aus einer verlegenheitslösung und pragmatischen überlegungen Diego de Ayalas heraus resultierte schließlich, dass Antonio de Ayala von seinem vater in die Geheimnisse des kronarchivs eingeweiht wurde. Diese lehre war im August 1588 offiziell abgeschlossen und von da an trug Antonio de Ayala den titel Archivero. bis zum tode seines vaters, den er bei Abwesenheit oder krankheit vertrat, hatte er das Amt eines oficial, also eines angestellten beamten, sowie das damit verbundene salär, inne.638 Dass Antonio de Ayala ausgerechnet 1588 zum Archivar ernannt wurde, weist auf die konstituierung wie institutionalisierung des allmählich entstehenden Archivarsberufes hin, woran auch die instruktion von 1588 maßgeblichen Anteil hatte.639

636. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 207f. 637. Anm. des verfassers: verwiesen sei hier beispielhaft auf die biographien Juan vázquez de Molinas oder Juan vázquez de salazars, die aufgrund familiärer beziehungen in ämter gelangten. 638. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 46; AGs, Arc 5, fol. 4. brief Diego de Ayalas vom 8. Januar 1567. Ayala hatte zudem schon früher auf Zuwendungen der krone für seine Arbeit gedrängt, wobei er diese für sich oder für seine nachkommen forderte: „[…] y de lo que estaua en este [archivo] no la auia que a su tiempo su mag. me hara merced por ello o a mis hijos […]“. 639. vgl. elias, Die höfische Gesellschaft, s. 9. Zwar ist auch für die person Diego de Ayalas noch eine „[…] relativ große einheit von persönlichen und […] beruflichen belangen […]“ im sinne des frühneuzeitlichen Diener des herrschers zu konstatieren, allerdings zeigen die zahlreichen memoriales wie auch die intensität, mit der Ayala das

errichtung und organisation des Archivs in simancas

263

Die Wurzeln des Archivars als einem eigenen, modernen berufsstand, der einem fest umrissenen Aufgabenschema folgte, reichen laut bernd ottnad bis in die Zeit zurück, in denen man fast in ganz europa bei geistlichen institutionen, sowie in den städten und fürstentümern zur meist nur beiläufigen betreuung der Archive eigens bestimmte „schlüsselherren“ ernannte.640 beamte unter philipp ii. standen in der regel vor allem in einem treue- und Alimentationsverhältnis zu ihrem herrn, weshalb sie mit dem typus moderner beamten nicht ohne weiteres vergleichbar sind, wobei nach mehreren bankrotten unter philipp ii. auch die Alimentation oft nicht mehr gewährleistet werden konnte, was unter anderem ein resultat der pausenlosen kriegsführung und der ambitionierten politik der habsburger war.641 Da im Mittelalter und der frühen neuzeit die beweisfunktion des Archivs, das heißt sein juristischer nutzen im vordergrund stand, die Archive im streitfall also rechtskräftiges beweismaterial in form authentischer urkunden und Dokumente liefern sollten, ist es nicht verwunderlich, dass juristisch ausgebildete personen, notare usw., in der regel im Archiv arbeiteten. Damit einher ging die tatsache, dass kanzler und sekretäre bis weit in das 16. Jahrhundert hinein zumeist öffentlichen Glauben als notare besitzen mussten.642 neben technischen kenntnissen der Archivierung wurde von den Archivbeamten zudem eine besondere seriosität sowie loyalität erwartet, was sich in der vererbung des Amtes innerhalb einer familie widerspiegeln konnte und auch im falle der Ayalas so war, die eine Dynastie von Archivaren hervorbrachten.643

Amt ausübte bereits ansatzweise, dass hinter der erfüllung des Amtes mehr steckte als das bloße Gefühl der verpflichtung gegenüber dem könig. 640. vgl. ottnad, Das berufsbild des Archivars, s. 3. 641. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 161-177. 642. vgl. behne, Archivierung von schriftgut, s. 153. vgl. hierzu auch: Zahn, Joseph von, Zwei mittelalterliche Archivanlagen in italien, in: AZ 3 (1878), s. 62. von Zahn weist darauf hin, dass der verfasser des ersten Archivverzeichnisses von Aquileia in der Zeit vor 1381 „[…] notar und als solcher kanzleiangehöriger des patriarchen Marktwart [war]“. Weiterhin: casanova, eugenio, Archivistica, turin²1966, s. 322. Die Wandlung dieses verständnisses und die änderung im Anforderungsprofil eines frühneuzeitlichen beamten betont auch casanova: „Machiavell braucht nicht mehr notar zu sein, um sekretär der kanzlei der stadt florenz zu werden, dasselbe gilt in der folgezeit von den sekretären der Großherzöge der toscana, der herzöge von savoyen, Mantua, Modena und denen der ausländischen souveräne.“ 643. vgl. behne, Axel, Das Archiv der Gonzaga von Mantua im spätmittelalter, Marburg 1990, s. 92ff. so waren Mitglieder der Mantuaner familie Andreasi im laufe

264

Marc-André Grebe

Gelangte Antonio de Ayala, wie geschildert, durch seinen vater an den posten des Archivars von simancas, so ist seine Amtszeit doch von nicht unerheblichem interesse, da unter seiner führung die bauarbeiten an der burg weitestgehend abgeschlossen wurden und die festung ihr bis ins 19. Jahrhundert fortbestehendes Aussehen und ihren architektonischen charakter erhielt. Der umbau des festungskomplexes hin zum Archiv, ab 1540 ad hoc im inneren zum Dokumentendepot umfunktioniert, wurde unter seiner ägide abgeschlossen.644 Auch auf die inneren Abläufe und die organisation hatte sein Wirken erheblichen einfluss, denn ab 1599 wurde verfügt, dass der Archivar auch in der burg selber wohnen müsse. Außerdem wurden aus den oficiales, übersetzbar mit Angestellten, dauerhafte beamte (funcionarios) mit festem lohn, die zudem wie bereits in der instruktion von 1588 festgelegt, vor dem beginn ihrer tätigkeit in simancas vor dem Consejo Real einen Amtseid leisten mussten. so wurde das personal im Archiv noch enger an das jeweilige Amt gebunden wie sich hierin auch der arkane charakter der frühneuzeitlichen Archivarbeit manifestierte.645 Wirft man einen blick auf die Zeit Antonio de Ayalas, so kann man rückblickend sagen, dass er die Arbeit seines vaters weiter vorantrieb und die von ihm entwickelten standards und errungenschaften festigte und sie auch weiter zu institutionalisieren versuchte, wobei es doch verwunderlich ist, dass das im Archiv tätige personal erst nach dem tode philipps ii. einen Amtseid schwören musste und in den rang von beamten aufstieg, bedenkt man die tägliche nähe dieser personen zu wichtigen verwaltungsdokumenten. Möglicherweise ist die tatsache, dass nun alle im Archiv beschäftigten offiziellen einen eid ablegen mussten ein indiz dafür, dass aus mittelalterlicher tradition stammende treueverhältnisse von neuen regeln und verhaltensweisen zumindest in teilen substituiert wurden. Diese scheinen in richtung der entstehung eines „bürokratischen staatsdieners“ frühneuzeitlicher prägung zu tendieren,

des 15. Jahrhunderts in wenigstens drei Generationen im Archiv tätig. siehe auch: válgoma y Díaz-varela, los Ayala, una genealogía de archiveros, s. 105-118. 644. vgl. rodríguez de Diego, simancas. un imperio di carta, s. 72. 645. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 46. sowie: rodríguez de Diego, instrucción, s. 101. Die passage in der instruktion, Absatz 1 „oficiales“ überschrieben, hat folgenden Wortlaut: „[…] haziendo primeramente, y antes que se les fien los papeles, juramento en el nuestro consejo que los trataran y todo lo demas que tocare a nuestro seruicio con la fidelidad, secreto y legalidad que deuen […]“.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

265

wobei diese Annahme auch von beobachtungen peter burkes gestützt wird.646 Den Wunsch der ständigen präsenz des Archivars im Gebäude selber, der selbstverständlich schon zu Zeiten des Rey Prudente einen Amtseid schwören musste, hegte schon philipp ii., allerdings wurde diese praxis erst 1599, und damit während der regierung philipps iii. die von 1598 bis 1621 dauerte, unter Antonio de Ayala realisiert, der sich im Archiv ursprünglich nur für die Zeit von drei Monaten provisorisch niederließ, da er kein haus in simancas fand.647 Aus dieser praxis wurde dann aber eine feste regel, die sowohl die enge bindung zwischen den Archivalien und den dafür zuständigen Amtsträgern wie auch die bedeutung des Archivs insgesamt verdeutlicht.648 Antonios vater Diego war lediglich dazu verpflichtet worden, in simancas zu wohnen, was aber bis zum Jahr 1561 noch nicht einmal üblich war und was ab diesem Zeitpunkt ebenfalls eine neue Qualität in der Ausübung des Archivsamtes bedeutete.649

2.7.1. Die Bautätigkeiten von 1594 bis 1611 in der Amtszeit Antonio de Ayalas sind an baulichen Maßnahmen besonders die konstruktion der treppe zum königlichen Gemach und die fertigstellung der säulengänge des Patios durch Diego de praves in der Zeit von september 1595 bis Mai 1599 zu nennen. für die treppe schaffte man extra dreißig große stufen aus Granit aus dem steinbruch von cardeñosa bei Ávila heran. Anhand dieses projekts sieht man die kontinuität zum Wirken Diego de Ayalas, der die konstruktion einer steintreppe auf Wunsch philipps ii. ebenfalls in Angriff nehmen wollte; dieses Ansinnen wurde nun von seinem sohn vollendet. ebenfalls begann man damit, die räumlichkeiten über dem brunnen auszubauen, wobei die planung des Mauerwerks noch auf skizzen pedro de Mazuecos beruhte, die dann von francisco de Mora verändert und erweitert worden waren. Mit der realisierung der Arbeit wurde 1599 wiederum Diego de praves betraut. Waren ursprünglich sechs Jahre bis zur fertigstellung avisiert, benötigte dieser jedoch wesentlich mehr Zeit, was als indiz dafür gelten kann, dass am und im Archiv auch unter der ägide

646. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 45ff, 139ff. 647. AGs, r. G. s., 1561, 5-1 „titulo de tenedor“, Nombramiento del Licenciado sanci vom 19. Mai 1561. 648. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 46, fußnote 2. 649. vgl. rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 37.

266

Marc-André Grebe

Antonio de Ayalas beständig gebaut wurde.650 Auch mit den Arbeiten am Zimmer des königs wurde Diego de praves beauftragt; diese zogen sich ebenfalls lange hin. Außerdem lassen die fortlaufenden bauarbeiten den rückschluss zu, dass auch unter philipp iii. das Archiv in simancas zunächst noch für das administrative handeln von gewisser bedeutung war, sonst hätte Antonio de Ayala sicherlich keine Mittel für baumaßnahmen zur verfügung gestellt bekommen. Wie abhängig das Archiv aber auch von einer gewissen geographischen nähe zum hof war, zeigte sich in dessen verlegung durch philipp iii. nach Madrid im Jahre 1606 – der hof war zeitweilig in die alte residenzstadt valladolid und damit näher an das Archiv heran verlegt worden –, denn die Arbeiten an der festung wurden ab diesem Zeitpunkt immer weniger, bis sie zur Mitte des 17. Jahrhunderts hin fast gänzlich zum erliegen kamen.651 De la plaza führt dies zum einen auf die sinkende kaufkraft und damit letztlich auf symptome der von der historiographie als spanische Dekadenz bezeichneten phase im 17. Jahrhundert zurück und zum anderen auf schwierigkeiten, rentas einzunehmen, die dem kronarchiv von philipp ii. zugewiesenen worden waren.652 Außerdem wechselten die maestros mayores (leitenden baumeister), denn 1595 verstarb pedro de Mazuecos der ältere, der durch seinen sohn, genannt el Mozo, am 2. september 1595 ersetzt wurde und das Amt bis 1607 innehatte. in diesem Jahr wurde er durch Diego de praves abgelöst, der als bauunternehmer zu dieser Zeit sehr viele Arbeiten übernahm, weshalb auch hier keine kontinuität in die vorgänge gelangte.653 Zudem litt das kronarchiv unter einem extremen platzmangel, der zusammen mit der entfernung zum hof wie auch der angespannten finanziellen situation der habsburger anscheinend zu einem bedeutungsverlust insgesamt führte.654 Außerdem wurde in einer instruktion an das Archiv von 1633 verfügt, Aufgaben und ämter 650. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 47. für weitergehende informationen siehe auch fußnote 1. 651. Auch die bedeutung valladolids ging nach und nach zurück, was ein sprichwort (refranero) von vergara Martín verdeutlicht: „en Madrid está la corte, la corte de las españas, que valladolid la vieja cayó del rey en desgracia. por eso, en la antigua villa cesó la paz y la calma…“. vgl. García de cortázar, biografía de españa, s. 201ff. Zit. nach García de cortázar. Weiterhin: edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 162. 652. ebd., s. 180-201. 653. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 47. 654. vgl. conde villaverde/De Andrés Díaz, Destrucción de documentos, s. 121. sowie: Mann, Geschichte der Macht. band 2, s. 456f. Weiterhin: Ders., Geschichte der Macht. band 1, s. 59.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

267

zusammenzulegen, was weniger personal und insgesamt eine schlechtere erfüllung der archivarischen Arbeit zur folge haben musste.655 riol prangerte zudem den Duque de lerma an, dass unter dessen regiment unzählige Dokumente aufgrund der bildung von juntas verloren gegangen seien, da sich die Mitglieder dieser Gremien der Archivalien nach belieben bedienten, ohne sie nach erledigung der Arbeit an das Archiv zurückzugeben: „[…] dañosíssimo medio de formarse juntas particulares de ministros de consejos […]“ welche „[…] se sacaron de su propio lugar un excessivo número de papeles e ynstrumentos causados sobre los mismos negocios y, como ninguno se encargaba de restituirlos, muchos se desaparecieron […]“.656 Auch brenneke kommt zu der feststellung, dass die bemühungen, die Archivbestände zu vervollständigen, nach dem tode philipps ii. und das 17. Jahrhundert hindurch weitgehend missglückten. Archivalien gelangten unter anderem in bibliotheken oder man verlor das Material an zentraler stelle zum teil auch aus den Augen. unter olivares, dem valido (Günstling-Minister) philipps iv. gab es dann wieder stärkere bemühungen, Dokumente zu sammeln sowie Archive zu nutzen und auszubauen.657 so legt brenneke dar, dass die stetigkeit der entwicklung nach dem tode philipps ii. fehlte, da unter seinen nachfolgern keine enge organische verbindung des Archivs mit den Zentralbehörden zustande kam und es in der regel bei sporadischen Aktionen der überführung von Archivalien blieb.658 Den Wandel in struktur und organisation des Archivs hingegen beurteilt brenneke als typisch: aus dem kastilischen Auslese- und kronarchiv entwickelte sich das hauptarchiv für kastilien gemäß der Archivtypologisierung brennekes. Diese an sich nicht außergewöhnliche entwicklung, die auch im übrigen europa ablief 659, wird allerdings dann zu einer bahnbrechenden leistung, wenn man auf die zeitlich frühe umsetzung im vergleich zu anderen europäischen territorien schaut: „Der spanische Zweig der habsburger hat also schon im 16. Jh. das vollzogen, was die deutsche linie erst am Anfang 655. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 220. 656. vgl. bouza Álvarez, Guardar papeles, s. 10. Zit. nach bouza Álvarez. 657. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 165. 658. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 201. 659. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 199. vicenta cortés weist auf Archivierungstätigkeiten etwa in florenz unter cosimo de Medici 1569 oder ähnliche Aktivitäten am heiligen stuhl im Jahre 1568 während der Amtszeit von papst pius v. hin. im england elisabeths wurden 1578 ebenfalls im State Papers Office viele Dokumente zusammengefasst.

268

Marc-André Grebe

des 19. Jhs. fertig brachte, als sie in das Wiener haus-, hof- und staatsarchiv geschlossene Archivkörper statt der bisherigen einzelauslese übernahm.“660 Die starke Abhängigkeit der Aktenarchive vom kontext politischer wie auch kultureller konstellationen wird an der weiteren entwicklung des Archivs von simancas deutlich, denn in einem veränderten bezug von geltendem recht, legitimer herrschaft wie auch der sicht auf die vergangenheit können Archivalien schnell bedeutungslos werden. 661 im hinblick auf die institution „kronarchiv“ führt Gert Melville an, dass veränderte exogene verhältnisse, etwa die entstehung alternativer organisationen, die zu den alten in konkurrenz treten, zum einen die leistungskraft einer institution überfordern, zum anderen aber auch aufgrund eines veränderten umfelds zu einem verlust an kompetenz führen können. im endogenen bereich kann es zudem zu einem „schwinden der Akzeptanz der organisationselemente durch die Mitglieder […]“ kommen. folgen sind Abwanderung, verlagerung oder indifferenz, was möglicherweise für das Archiv im 17. Jahrhundert zeitweise anzunehmen ist, da es unter anderem zu einer Zusammenlegung des personals und veränderten politischen rahmenbedingungen unter philipp iii. und philipp iv. sowie deren validos kam.662 Der niedergang des Archivs in simancas und der verwaltung im laufe des 17. Jahrhunderts offenbart zudem die unfähigkeit der krone, ihre beamten effektiv zu kontrollieren.663 660. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 201. 661. vgl. head, Abbildungen von herrschaft, s. 115. Weiterhin: bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 283. Aufschlussreich bezüglich der sicherheit der Dokumente in simancas im 17. Jahrhundert ist zudem eine minuta lope de vegas für einen brief seines patrón, des Duque de sessa, luis fernández de córdoba, an hortensio paravicino aus dem Jahre 1619. in diesem schreiben bat der herzog um die übersendung von schriftstücken, die er sichten wollte: „escrivo al padre Ministro de valladolid para que me embíe aquellos legajos de papeles que […] dexó el secretario francisco Gasol en su depósito […] yo estoy codiçioso de rebolverlos […]“; im hinblick auf das kronarchiv ist die bemerkung hervorstechend, dass er argumentiert, die unterlagen seien bei ihm besser aufgehoben, als in simancas [sic!]: „confío de v. p. faborezca mis desseos en esto, porque podría ser que el Ministro pensase que ay allí más de lo que yo supe de su mismo dueño, y para todo es mi casa más segura que simancas […]“. Dieser Auszug zeigt zum einen die strahlkraft des Archivs wie auch zum anderen seinen Zustand im 17. Jahrhundert, wobei die bedeutung wie auch die reputation der institution augenscheinlich abgenommen hatte. 662. vgl. Melville, institutionen, s. 19f. 663. vgl. kagan, pleitos y poder, s. 311. Weiterhin: thompson, castile, s. 69-98, besonders s. 95ff. siehe weiterhin die ratschläge des Conde-Duque de olivares an phi-

errichtung und organisation des Archivs in simancas

269

2.7.2. Innere Abläufe im Archiv unter Antonio de Ayala hinsichtlich der sammlung von Archivalien ist festzuhalten, dass während des Wirkens Antonio de Ayalas 1601 eine sendung von Dokumenten des Patronato Eclesiástico von francisco González de heredia in simancas einging. Zudem wurden schriftstücke die Indias betreffend aus der Zeit des sekretärs ibarra in das kronarchiv gesandt und weitere Dokumente der Secretaría del Consejo de Hacienda aus der Zeit der sekretäre Juan und pedro de escobedo sowie Juan pérez de velasco in das Archiv überführt, die bis in das Jahr 1596 zurückreichten. eingang in die Depots der Zitadelle fanden weiterhin Dokumente der escribanía Juan Gallo de Andrades vom Consejo Real, die pleitos und expedientes zum inhalt hatten und unterlagen wiederum zu Gerichtsverfahren, ferner expedientes diesmal aus der escribanía pedro Alonso rieros y Martín de pradedas vom Consejo de Hacienda. Die drei letztgenannten Dokumentenlieferungen gingen noch im Jahr 1606 ein, als der hof von valladolid nach Madrid umzog. ebenfalls in diesem Jahr gelangten die legajos nummer 637 bis 1616 der Contaduría Mayor de Cuentas, primera época, in die bestände des kastilischen kronarchivs.664 erwähnenswert ist noch, dass in den letzten Amtsjahren Antonio de Ayalas als namhafter Antragsteller unter anderem der chronist pedro de valencia das Archiv konsultiert hat.665 Wie sein vater, so hatte auch Antonio de Ayala beständig um Dokumente für simancas und gegen die bildung autonomer Archive innerhalb der verwaltung zu kämpfen. so protestierte Ayala 1598 gegen bestrebungen im italienrat, ein eigenes Archiv anzulegen: „[…] hazer Archiuo particular de sus papeles en la corte poniendo Archiuero con título y personas que siruan.“666 Das schreiben Ayalas datiert vom november lipp iv. im so genannten Gran Memorial von 1624 in: cowans, Jon (hg.), early modern spain. A Documentary history, philadelphia 2003, s. 152-157. Die Machtposition der krone war unter philipp ii. noch stärker als im 17. Jahrhundert, da vor allem die großzügige vergabe von Gunsterweisen in form von titeln oder rechten auf regionaler wie lokaler ebene dazu führte, dass der einfluss und die kontrollmöglichkeiten der krone zurückgingen, genauso wie diese politik zu steuerausfällen führte. Zur Zeit philipps war deshalb noch eine andere, dominantere politik des königs möglich, die sich allerdings auch im Zuge seiner langen herrschaft veränderte und ab den 1580er Jahren nach thompson als „fragmentation of state power“ beschrieben werden kann. 664. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 47. 665. AGs, estado, legajo 1494, Consulta vom 22. März 1611. 666. AGs, cámara de castilla, legajo 800. Antonio de Ayala an luis de salazar, simancas 17. november 1598. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., corre manuscrito, s. 274.

270

Marc-André Grebe

und damit fast zwei Monate nach dem tode philipps ii. am 13. september 1598. ob so früh nach dem Ableben des Rey Prudente schon von einer tendenz zum verfall des prestiges wie auch der bedeutung von simancas gesprochen werden kann, ist fraglich, fakt ist jedoch, dass am 30. september 1599 ein gewisser Juan casanati zum „archibero de los papeles del consejo supremo de italia“ ernannt wurde. ihm folgte 1604 Alonso de Zayas ostos im Amt nach.667 Mag diese entwicklung auch für simancas schädlich gewesen sein, so ist aber einsichtig, dass es für die Consejos einfacher war, die kontrolle über die Dokumente selbst auszuüben, als beim entfernt in simancas liegenden Archiv um schriftstücke anzufragen, wozu man nach wie vor eine real cédula, also das einverständnis des königs, benötigte. Der sohn Diego de Ayalas verstarb am 17. februar 1611 und hinterließ drei minderjährige söhne, von denen der Jüngste, Juan, gerade einmal sechs Jahre alt war, aber dann von 1630 bis 1656 die ArchivarsDynastie der Ayalas im Archiv von simancas fortführen sollte, welches in der Zwischenzeit von diversen anderen Archivaren geleitet worden war.668

2.8. Zwischenfazit Archivgeschichte Die Archivgeschichte hat deutlich gezeigt, dass in der Genese der burg von simancas hin zum kronarchiv philipps verschiedene institutionalisierungsschübe zu konstatieren sind, die vor dem hintergrund der vermehrten nutzung von schriftlichkeit wie auch damit einhergehender innovationen im bereich der administrativen Arbeitstechniken verlie667. Ahn, estado, legajo 688. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., corre manuscrito, s. 274. 668. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 47ff und 51. Juan de Ayala tello wurde der Archivarstitel am 26. november 1630 verliehen. siehe auch: válgoma y Díaz-varela, los Ayala, una genealogía de archiveros, s. 105-118. Zu den ereignissen in simancas im 17. Jahrhundert siehe weiterhin: Martínez García, el archivo de simancas en el Antiguo régimen, s. 99ff. Weiterhin: brendecke, Arndt, ‚Arca, archivillo, archivo‘: the keeping, use and status of historical documents about the spanish ‚conquista‘, in: Archival science 10, no. 3 (2010), s. 275. Der schlechte Zustand des Archivs im 17. Jahrhundert wird etwa auch daran deutlich, dass der chronist des indienrates Antonio león de pinelo bei seinen recherchen in simancas im Jahre 1626 im Sala de Indias 17 truhen, die rund 400 Dokumentenbündel enthielten, vorfand, die entsprechenden inventare aber fehlten. león pinelo musste sich sein eigenes verzeichnis der Archivalien erstellen, wofür er sechs tage benötigte.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

271

Abb. 5: Ansicht des Archivs von Simancas aus der Feder des Architekten Ventura Rodríguez. © Biblioteca Nacional de España, Dib/14/6/6. Proyectos para el Real Archivo de Simancas. Descripción geométrica… (1762).

fen. im Zuge der politischen entwicklung kam es zu einer zunehmenden verdichtung obrigkeitlicher Macht und damit zur stärkung des dynastischen Machtmonopols der habsburger. im Zuge der Genese des Archivs kristallisierte sich heraus, dass Macht und institutionalität in enger beziehung zueinander stehen, weil institutionen die chancen auf Durchsetzung von handlungen erhöhen, da sie die entsprechenden rahmenbedingungen und die soziale stabilität hierfür schaffen. institutionen sind deshalb letztlich „[…] dauerhaft gewordene Machtbeziehungen […]“.669 Die institutionalisierung des Archivs von simancas wurde dabei vor allem durch die instruktion von 1588 vorangetrieben. Das kronarchiv entwickelte sich so zu einer integralen institution der verwaltung ende des 16. Jahrhunderts und ist darüber hinaus ein indikator für die gestärkte stellung der krone. sein kontinuierlicher Ausbau war eine reaktion auf das Anwachsen von verwaltungsschriftgut und somit einer realhistorischen bedürfniskonstellation (Winfried schulze) 669. vgl. rehberg, karl-siegbert, institutionen als symbolische ordnungen. leitfragen und Grundkategorien zur theorie und Analyse institutioneller Mechanismen, in: Göhler, Gerhard (hg.), Die eigenart der institutionen. Zum profil politischer institutionentheorie, baden-baden 1994, s. 72.

272

Marc-André Grebe

geschuldet.670 Deklarierte karl v. 1540 vor allem unter dem eindruck des verlustes wichtiger Akten im Zuge der Comunidades-rebellion simancas erstmalig zum Archiv der kastilischen krone, in dem er seine patrimonialen rechte sicher verwahren konnte, so wurde im Zuge des weiteren Ausbaus des verwaltungsapparates und der zunehmenden bedeutung von schriftlichkeit unter der ägide seines sohnes philipp ii. ein funktionales Archiv notwendig, um das imperium regieren zu können. einen erheblichen schub erhielt die entwicklung des Archivs vor allem durch die permanente verlegung des hofes nach Madrid 1561. Mit der Ausdifferenzierung der verwaltung wie auch deren Arbeitstechniken wurde dann eine funktionale spezialisierung des Archivs nötig, die ihren niederschlag in neuen Modi des umgangs mit den papieren wie auch dem umbau hin zu einem auf die praktische nutzung ausgerichteten Archivbau fand. Dabei bildeten sich im Zuge der archivarischen tätigkeiten nach und nach normative verhaltensstrukturen aus, die die Arbeitspraktiken vereinheitlichten, wobei vor allem die königlichen verordnungen in form diverser cédulas weitere vorgaben an den Archivar machten und der beliebigkeit des persönlichen wie kollektiven handelns Grenzen setzten.671 Weiterhin ist auch eine entwicklung in der Amtsauffassung des Archivars und der Ausübung der archivarischen Arbeit zu erkennen. thompson beschreibt die administrative Arbeit in der ära des einflussreichen sekretärs karls v., francisco de los cobos, als halb privat und halb öffentlich in dem sinne, dass de los cobos die position eines bürokratischen Mittelsmanns und Zwischenhändlers eingenommen habe. Die secretaría war dabei in der regel das haus des secretario und die Mitarbeiter enge vertraute ihres herrn. Das gesamte system basierte auf klientelistisch oder anders gearteten beziehungen zum secretario.672 670. vgl. schulze, Winfried, kanon und pluralisierung in der frühen neuzeit, in: Assmann, Aleida/Assmann, Jan (hg.), kanon und Zensur. beiträge zur Archäologie der literarischen kommunikation ii, München 1987, s. 320. 671. vgl. Melville, institutionen, s. 8f. nach Melville sind elementare Wesensmerkmale solcher normativen verhaltensstrukturen unter anderem formalität (z. b. in Abläufen), transpersonalität sowie als dritter Aspekt die explizite Zugänglichkeit, das heißt, dass die institutionen „[…] beim situationsgebundenen handeln kognitiv präsent sind oder bei bedarf präsent gemacht werden können.“ 672. vgl. thompson, Administración y administradores, s. 100f. thompson beschreibt dies mit folgenden Worten: „la obra de cobos subraya el carácter medio privado-medio público de la administración central en estos años. el secretario-mayor actúa como un asentista burocrático. la secretaría era en realidad la casa del secretario, y los oficiales, sus criados. el modo de acceder al oficio era propio de un caudillo

errichtung und organisation des Archivs in simancas

273

Dies ist für die Zeit Diego de Ayalas und seines umfeldes in großen teilen auch noch zu konstatieren, unter anderem zeigt sich die Macht der familiennetzwerke im erfolgreichen bemühen des kronarchivars, seinen sohn Antonio als nachfolger einzusetzen. Die Arbeitsweise Diego de Ayalas wurde hingegen durch instrucciones und cédulas des königs geregelt. Darüber hinaus war die beziehung zwischen Ayala und philipp nach wie vor eine treuebeziehung zwischen könig und vasall, aber Diego de Ayalas Arbeitsauffassung, etwa seine unermüdliche Arbeit für das Archiv bis zu seinem lebensende, lässt bereits einen neuen ethos erkennen.673 Zudem ist eine verschiebung im Anforderungsprofil des Archivars zu konstatieren. Waren die ersten Archivare der krone noch vornehmlich Juristen, so ist Ayala dem typus des im umgang mit papieren und administrativen Abläufen erfahrenen vormodernen beamten zuzuordnen. Dementsprechend zeigte die Archivgeschichte den einfluss des bürokratisierungsprozesses innerhalb der frühneuzeitlichen verwaltung auf das kronarchiv. Dieser spiegelte sich sowohl in der baulichen und inneren entwicklung des Archivs wider, wie auch im handeln der dort tätigen Akteure. Die funktion des Archivs, als langzeitgedächtnis der Administration zu dienen wurde zu einer weiteren wesentlichen Aufgabe der Archiv-burg zu simancas. Darüber hinaus kam es im Zeitraum von 1540 bis 1598 zu einer zunehmenden spezialisierung der Arbeit des Archivars und damit auch zu einer professionalisierung der Arbeitsabläufe. Weiterhin ist festzuhalten, dass der persönliche einsatz Ayalas für die erfolgreiche entwicklung des Archivs elementar war. Dazu kam der faktor der langen Amtszeit Ayalas von über 30 Jahren, der für die entwicklung von simancas förderlich war. Zudem konnte die herausragende stellung des Archivars für die tägliche Arbeit gezeigt werden, wie auch damit verbunden der Aspekt der gesammelten praktischen erfahrung (m¯etis) für die bewältigung der archivarischen Arbeit.

administrativo. Dependía enteramente de la relación, familiar, clientelar, o política, con el jefe, cobos: su antiguo colega samano, su primo pedro, su sobrino Juan vázquez de Molina, etcetera.“ 673. vgl. keniston, francisco de los cobos, s. 334f. Diese Mentalität ist bereits unter francisco de los cobos zu erkennen, dessen große leistung es laut keniston war, eine Gruppe von Mitarbeitern geschaffen zu haben, die sich dem secretario de los cobos gegenüber loyal verhielten, eine professionelle einstellung gegenüber der Arbeit an den tag legten wie auch ein Zugehörigkeitsgefühl innerhalb der Gruppe entwickelten.

274

Marc-André Grebe

War die entwicklung des Archivs eng an die person Diego de Ayalas gebunden, so war die tatsache, dass der Archivar ab 1561 seinen ständigen sitz in simancas haben musste, ein weiterer wesentlicher punkt der wachsenden bedeutung des Archivs in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts, denn so existierte ein verlässlicher Ansprechpartner innerhalb der institution für externe Anfragen, der zudem mit den entsprechenden kompetenzen ausgestattet war. ist die besetzung des postens des königlichen Archivars bis 1561 als provisorisch und vorübergehend zu bezeichnen, so war die kontinuität unter Ayala für die Genese des kronarchivs äußerst vorteilhaft. 1588 schließlich kam es im Zuge der vielfach erwähnten instruktion an das Archiv zur institutionalisierung der Arbeitspraxis und der wichtigsten regeln, die sich bis dato herausgebildet hatten. Dieses Dokument wie auch die unzähligen ordenanzas und cédulas der krone zeigen die mannigfaltigen probleme im vollzug der Gesetze und vorgaben, etwa wenn es um die sammlung von unterlagen für das Archiv in der Anfangsphase wie auch im ersten Jahrzehnt der Amtszeit Diego de Ayalas ging. Zudem kann man die ordenanzas an die räte, wie die an den indienrat von 1571, auch als Disziplinierung der beamten und als bemühen um die errichtung normierter Abläufe innerhalb der verwaltung sehen. Dies war seitens der krone nötig, da etliche zeitgenössische beispiele gezeigt haben, dass auch die vertreter der beamtenschaft verordnungen und Gesetze des königs oftmals nicht, oder wenn, nur unzureichend umsetzten, sie also durchaus als „strukturelles Gegengewicht“ im Zuge der Durchführung obrigkeitlicher Gesetzgebung und des regierens insgesamt gewertet werden müssen.674 so stellte auch die beamtenschaft eine Quelle von Dysfunktionalität in den Abläufen dar und zwar deshalb, weil sie nicht nur mit dem herrscher durch ein treueverhältnis verbunden war, sondern ebenfalls in familiäre, soziale oder klientelistische beziehungsnetzwerke eingebunden war, in denen ebenfalls Abhängigkeitsverhältnisse und loyalitätsbeziehungen eine wesentliche rolle spielten. Das drei Jahrzehnte währende Wirken Ayalas führte dann auch zur vererbung des postens auf die eigenen nachkommen und zur entstehung der Archivarsdynastie der Ayalas, ein prozess, den i. A. A. thompson auch zur Zeit karls v. vor allem abseits des hofes in Madrid für verschiedene ämter nachweisen konnte und der die herausbildung eines professionellen wie unabhängigen beamtenapparates vielerorts wieder konterkarierte.675 674. vgl. schlumbohm, Gesetze, s. 655f. 675. vgl. thompson, Administración y administradores, s. 106f.

errichtung und organisation des Archivs in simancas

275

bevor der fokus im folgenden zweiten teil der Arbeit auf der habsburgischen Wissenspolitik liegen wird, soll anstelle weiterer punkte ein Zitat John h. elliotts angeführt werden, dass die bedeutung des kronarchivs in einigen wenigen Zeilen gut zusammenfasst: „ferdinand and isabella, charles i and philipp ii can truly be called – all four, not only the last one – papermonger kings, for the all indeed were, each in his or her own way. And the most seasoned fruit of their tenacious and intelligent archival policies was the world-famous simancas Archive, near valladolid, which was then a true capital…philipp ii’s shrewd foresight, aided by Juan de herrera’s solid technical knowledge, turned a fifteenth-century castle into the first fire-proof Archive known to europe, and crowning the efforts of his predecessors, he managed to gather there the central Archive of the state.“676

676. vgl. González echevarría, the myth and the archive, s. 30. Zitat aus: José María de la peña y cámara, Archivo General de indias de sevilla. Guía del visitante, valencia 1958, s. 35. Zitiert nach González echevarría.

B. Archive und habsburgische Wissenspolitik

3. Schriftlichkeit und Verwaltung im Reich Philipps II.: Die Rolle des Königs, die Sekretäre und die Archive

3.1. Ein Regierungssystem auf den Monarchen zugeschnitten – Der König und die Arbeit Das Archiv in Simancas ist nicht zu verstehen ohne einen genauen Blick auf ­Philipp II. und die ihn beratenden Sekretäre beziehungsweise letztlich die gesamte Verwaltung. Deshalb soll dieses Kapitel einen gerafften Überblick über diese Verflechtungen geben und eine Verortung des Kronarchivs in diesem Kräftefeld ermöglichen, da es ein erklärtes Anliegen der Untersuchung ist, den Stellenwert des Archivs von Simancas innerhalb der Administration und der zeitgenössischen Wissenspolitik zu eruieren. Dabei interessieren in erster Linie Befunde zu den für das Kronarchiv relevanten Bereichen der Schriftlichkeit und des administrativen Umgangs mit Wissen sowie zeitgenössische Äußerungen über die Funktion von Archiven in diesem Kontext. Der Fokus des Interesses soll dabei zunächst auf dem König und seinen Sekretären liegen, da dieser Personenkreis neben den Räten am häufigsten das Archiv in Simancas konsultierte. So soll methodisch Reinhart Kosellecks Feststellung folgend, „[…] dass der intersubjektive Zusammenhang das eigentliche Thema historischer Forschung ist […]“, nach dem Blick auf die Genese des Kronarchivs von Simancas nun die Ebene des Herrschers und seines Umfeldes betrachtet werden, inklusive der Besonderheiten und Probleme, die dort auftraten und direkt oder indirekt auf das Archiv zurückwirkten.1 Deshalb soll dieses Kapitel auch den Abschnitten vorangehen, die von der zeitgenössischen Wissenspolitik (B) und der Ordnung des Archivs in Simancas sowie den unterschiedlichen Archivkonzepten 1. Vgl. Koselleck, Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft, S. 18.

280

Marc-André Grebe

karls und philipps (c) handeln. Diese sind nur verständlich vor dem hintergrund des komplexen systems der regierungs- und verwaltungsstrukturen des habsburgischen imperiums. Zudem soll auf die politische problemlage der Zeit eingegangen werden, wie auch die Art philipps zu regieren, denn vor diesem komplexen hintergrund lief die Arbeit in simancas ab und beeinflusste diese, da man im Archiv auf veränderte Anforderungen aus Madrid zu reagieren hatte. Was Archive anbelangt, lautete ein wichtiges zeitgenössisches Zitat: „los archivos y documentos son la memoria del pasado“. 2 Dieser philipp ii. zugeschriebene Ausspruch ist, denkt man an die Masse des unter ihm produzierten schriftgutes, nicht sonderlich überraschend. bedeutsam in diesem satz ist allerdings die konnotation von Archiv (archivos) und Gedächtnis (memoria), wobei der Aspekt der speicherung von Wissen beiden gemein ist.3 Wie ein menschliches Gedächtnis Wissen und erfahrungen selektiert und verarbeitet, so filtert auch ein Archiv auf einer abstrakteren ebene betrachtet in der regel informationen aus einer Masse an papier heraus, wobei der vorgang der Archivierung auf diese Weise die überlieferungschance des selektierten papiers um ein vielfaches erhöht, da sein inhalt konserviert und das Dokument schließlich in eine Archivordnung eingefügt wird. Diese wichtige funktion des Archivs als kollektivem Gedächtnis betonte auch Diego de Ayala in eindringlicher und offener Weise in einem brief an den könig nur ein Jahr vor seinem tode.4 philipp und Ayala war offenbar klar, dass die praxis des kommentierens der vergangenheit maßgeblich von und

2. vgl. parker, felipe ii, s. 271. 3. vgl. Müller, Archiv und Monument, s. 18f. Müller weist darauf hin, dass im gleichen kontext synonym die verwandten termini Archiv und Gedechtnus auch zur Zeit Maximilians i. auftauchen. 4. AGs, Arc 5, 440. brief Ayalas an philipp ii. vom 2. April 1593. Diego de Ayala schrieb: „+ señor. los que tienen cargo de officios de pluma encomendados por sus reyes, han de vsar y exercitarlos, como sino huiesse otros mayores. solo v. M. entiende lo que importan y son necessarios los Archiuos en todos los reynos, para la memoria y conseruacion de las escripturas reales y de sus reynos y vasallos, por la qual consideración v. M. mando fundar estos, que estan en buen estado con la prouision de dineros que hasta ahora v. M. ha mandado applicar con mi solicitud. y como las obras dellos han ydo creciendo por la abundancia de los papeles importantes que se van descubriendo y recogiendo, no basta lo proueido para la mucha gente y trabajo y materiales y pertrechos que son menester. y a la hora que esta escriuo no me hallo con un real, ni quien lo quiera prestar, ni veo ministro de v. M. se acuerda de esta prouision.“

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

281

in Archiven geleistet wird, das zumindest lassen Zitate wie das oben angeführte vermuten.5 Diese facette des Archivs und seine konnotation als Gedächtnis schildert auch umberto eco recht plastisch, wenn er sagt: „[…] la memoria tiene dos funciones. una – y es en la que todos pensamos – consiste en retener en el recuerdo los datos de nuestra experiencia anterior; pero otra es la de filtrarlos, dejar caer algunos y conservar otros.“6 Genau dies, die rückholung der vergangenheit mittels Archivalien sowie die speicherung ausgewählter papiere, ist, wie auch Diego navarro bonilla betont, eine wesentliche funktion des Archivs in der frühen neuzeit.7 ein Archivar in der frühen neuzeit wie Ayala versuchte dabei, alles schriftliche zu sammeln, was relevant für das Archiv sein konnte und filterte die information, die nicht archiviert werden sollten, heraus. Was herausfiel und nicht archiviert wurde, lag in diesem falle in der entscheidungsmacht des besitzers des Archivs, des königs, und seinen interessen wie auch im ermessen seines Archivars. so wertet rodríguez de Diego das Archiv als exemplifikation der absoluten Monarchie in der frühen neuzeit, die sich in tatsachen wie dem restriktiv gehandhabten Zugang, der engen verbindung zwischen Archiv und der sphäre des Geheimen sowie dem Archivbau als exklusivem besitz des herrschers, widerspiegeln. in der Möglichkeit des königs, souverän darüber zu entscheiden, wer überhaupt kopien oder informationen aus dem Archiv bekam, lag dabei aus sicht rodríguez de Diegos vorrangig der machtvolle Akt begründet.8 Andererseits passt das angeführte Zitat philipps zu Archiv und Gedächtnis („los archivos y documentos son la memoria del pasado“) so gar nicht in das von einigen historikern von philipp ii. gezeichnete 5. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 45. in diesem Zusammenhang ist auch das zeitgenössische bewusstsein von der beständigkeit der schrift wichtig, was etwa im emblem „scripta manet“ im emblematabuch Geoffrey Whitneys von 1586 deutlich wird. Die Darstellung des emblems in Whitneys Werk, einstürzende Gebäude im hintergrund und davor mehrere bücher, bezog sich auf den untergang antiker städte wie troja, karthago oder theben, deren ruhm nur durch diese schriften die Zeit überdauert hatte. 6. vgl. eco, umberto, la memoria vegetal, in: esopo: revista trimestral de bibliofilia, 5 (1992), s. 12. 7. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 135ff, 175. 8. vgl. rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 32f. rodríguez spricht von: „[…] el archivo emerge como una ejemplificación de la monarquía absoluta de la época moderna. y desde este ángulo ha de interpretarse rectamente el carácter de patrimonialidad, secretismo e inaccesibilidad del archivo […]“.

282

Marc-André Grebe

bild eines mediokren und unsicheren königs.9 Wirft man einen blick auf seine Arbeitsweise, die sehr akribisch und langsam war, zudem gekennzeichnet durch ein außergewöhnliches pflichtbewusstsein sowie ungeheure Disziplin und Ausdauer, so spiegeln sich in ihr, wie auch in philipps regierungsstil, zu einem gewissen teil eben auch die vorgänge in der kastilischen Administration und ganz besonders die Arbeitsweise in einem Archiv wider. Denn auch dort wird mit einer gewissen ruhe, aber auch pflichtbewusst ob der gewaltigen Aufgabe, richtige entscheidungen hinsichtlich der bewertung und verzeichnung zu treffen, gearbeitet, damit papiere letztlich so angeordnet werden können, dass ohne probleme der wiederholte Zugriff möglich ist. in seiner biographie über philipp ii. führt Geoffrey parker, einer der experten für die Zeit der spanischen habsburger, mehrere beispiele für den Arbeitsstil des königs an. Der italienische Gesandte lorenzo priuli berichtete im Jahre 1576, dass philipp beständig las und auch briefe verfasste, und das sogar, während er mit der kutsche unterwegs war.10 Die ungeheure flut an schriftstücken summierte sich beispielsweise im März des Jahres 1571 auf mehr als 1250 petitionen, die philipp persönlich bearbeitete, also rund 40 pro tag. Aus diesen Angaben leitet parker ab, dass es von August 1583 bis Dezember 1584 rund 16.000 papiere waren, die über den schreibtisch philipps ii. gingen – eine enorme Zahl.11 trotz der Menge an Arbeit ist philipps vorliebe für die schrift und das schreiben, nach bouza die escritofilia des Rey Prudente, bekannt. Zudem schien die Arbeit vom schreibtisch aus, folgt man der einschätzung horst pietschmanns, auch philipps verschlossenem und misstrau-

9. vgl. parker, felipe ii, s. 276f. Die urteile der historiographen über den könig reichen von dem bemühen um eine ausgewogene sichtweise wie bei parker, bis hin zur these Gregorio Marañons, dass der könig ein schwacher herrscher gewesen sei, zudem nur durchschnittlich intelligent und ständig von der Angst besessen, nicht an das ideal des übermächtigen vaters heranzureichen (s. 271). ein Zeitgenosse des königs, Martín González de cellorigo, schrieb 1600 spanien habe sich verwandelt in eine „[…] república de hombres encantados que vivan fuera del orden natural […]“. Dies traf sicher nicht auf philipp zu, der nach parker sehr menschliche Züge trug: „[…] pese a su condición de rey, [fue] un ser muy ‚natural‘. le podemos condenar, alabar o compadecer a placer; pero gracias a sus papeles personales han sobrevivido, cada uno de nosotros puede entrar en su mundo privado y comprenderle. y en eso radica el secreto de su persistente fascinación y encanto.“ (s. 276f). 10. vgl. Ders., the grand strategy, s. 21. 11. ebd., s. 28. siehe weiterhin zur thematik: escudero, José Antonio, felipe ii, el rey en el despacho, Madrid 2002.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

283

ischem Wesen entgegen gekommen zu sein.12 Giovan Maria cecchi, ein Zeitgenosse des Monarchen, beschreibt diesen in seinem um 1575 entstandenen ritratto als schüchtern („timido di animo“) und bemerkt weiterhin, dass der habsburger fast immer auf den boden blicke, aber alles lese, was man ihm an Dokumenten vorlege.13 Dieser argwöhnische Wesenszug philipps zeigte sich auch darin, dass der könig sogar seinem eigenen sohn, dem späteren philipp iii., so sehr misstraute, dass er ihn anwies, die in seinem politischen testament enthaltenen ratschläge mehrmals pro Woche zu lesen.14 hier knüpfte philipp an die tradition seines vaters an, der ihm in seinem politischen testament (Instrucciones del Emperador a Felipe II, 1543/1548) ebenfalls viele grundlegende verhaltensratschläge gegeben hatte.15 so scheint es, dass philipp anscheinend schwierigkeiten hatte, seine Gefühle anderen Menschen gegenüber sprachlich auszudrücken, was er aber gleichwohl auf schriftliche Art und Weise zu tun vermochte. Dies wird in der korrespondenz mit seinen geliebten töchtern deutlich. in den vielen erhaltenen Dokumenten philipps scheint dabei oft ein unentschlossener und unsicherer Mensch hindurch, der anscheinend oftmals zu lange nach dem besten Weg beziehungsweise der optimalen politischen entscheidung suchte.16 parker zeichnet dieses für philipp charakteristische verhalten etwa für den fall Don carlos oder die rebellion der spanischen niederlande anschaulich nach.17

12. vgl. pietschmann, philipp ii., s. 385f. Weiterhin: bouza Álvarez, escritura, s. 102. 13. vgl. Ders., Guardar papeles, s. 5. Weiterhin: Ders., corre manuscrito, s. 263. cecchi sprach im Zusammenhang der beschreibung philipps auch von den „maniere di spagnuolo“, also den spanischen Angewohnheiten und eigentümlichkeiten, die sich im verhalten und der figur des herrschers manifestierten. 14. vgl. brendecke, papierfluten, s. 27. 15. vgl. fernández Álvarez, Manuel, las instrucciones políticas de los Austrias Mayores, in: Gesammelte Aufsätze zur kulturgeschichte spaniens, XXiii, Münster 1967, s. 171-188. sowie: fernández Álvarez, Corpus documental de Carlos V, vol. 2, s. 569-592. hier: Testamento político del Emperador. Instrucciones de Carlos V a Felipe II sobre política exterior, vom 18. Januar 1548. Die erziehung und der einfluss karls auf philipp wie auch dessen testament betont auch rodríguez de Diego. vgl. hierzu: rodríguez de Diego, el testamento de felipe ii, s. 18. siehe weiterhin: kohnle, Armin, (hg.), Das vermächtnis kaiser karls v. Die politischen testamente, Darmstadt 2005. 16. vgl. parker, felipe ii, s. 271f. 17. ebd., s. 159-173.

284

Marc-André Grebe

Die Affinität philipps ii. zur schrift und seine Arbeitsweise Die vorliebe des königs für schriftlich fixierte vorgänge ist bereits betont worden, soll aber auf den folgenden seiten eingehender und mit blick auf die Archive behandelt werden. Dabei ist folgende Quelle aufschlussreich, in der philipp explizit um eine schriftliche Zusammenfassung eines vorher mündlich besprochenen Geschäftsvorganges bat: „Antonio de oria me dixo esto de palabra y yo se lo pedí por escrito, hazed que se platique sobre ello en el primer consejo, que algunas cosas creo que apunta bien y avisaréisme de lo que en todo ello pareciere.“18 in der biographie über das leben philipps ii., mittlerweile eines der standardwerke zum Rey Prudente19, geht Geoffrey parker, neben der entstehung der leyenda negra und anderer Mythen über das leben des spanischen Monarchen, in einem gesonderten kapitel auch auf die verwaltung und die Art des königs zu arbeiten ein. Die Arbeitsweise blieb nämlich nicht ohne folgen für das Archiv in simancas, denkt man z. b. an neu entstehende Dokumententypen wie die consulta oder das billete.20 Diese waren strategische Antworten auf die wachsenden Mengen an verwaltungsschriftgut. so ist die consulta mit einem breiten freien rand für Anmerkungen versehen ein dialogisches schriftlichkeitsformat, das sich wie das halbbrüchige schreiben im verwaltungsgebrauch zu dieser Zeit durchsetzte und den vorteil hatte, dass sich inhaltliche bezüge durch ihre position auf der consulta erkennen ließen und darüber hinaus die Menge des Geschriebenen begrenzt wurde.21 Des Weiteren wurden in 18. AGs, estado, legajo 1570, Despachos diversos. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., corre manuscrito, s. 264. 19. Das Wort „prudente“ hat im spanischen mehrere bedeutungen: „[…] 1. (precavido) vorsichtig; (previsor) bedacht; (cauteloso) behutsam 2. (razonable) vernünftig; (avisado) klug 3. (adecuado) angemessen“ (pons Globalwörterbuch spanischDeutsch, stuttgart 1999, s. 1034.). Weiterhin: parker, felipe ii, s. 261ff, besonders 271ff. Jüngst ist eine neue umfangreiche Arbeit Geoffrey parkers über philipp ii. erschienen: Ders., felipe ii: la biografía definitiva, barcelona 2010. 20. Zur entstehungsgeschichte der leyenda negra siehe: Ders., felipe ii, s. 261ff. schon zu lebzeiten des Rey Prudente erschien 1581 die Apología Wilhelm von oraniens im Zuge des befreiungskampfes der spanischen niederlande. Der ehemalige sekretär des königs Antonio pérez veröffentlichte 1591 zuerst in anonymer version die so genannten Relaciones, in denen sich pérez für seine flucht aus spanien zu rehabilitieren versuchte und gleichzeitig interna über philipp preis gab, welche die spanien feindlich gesinnten Zeitgenossen bereitwillig in ihre propaganda aufnahmen. Zur Arbeitsweise des königs siehe das kapitel: „el rey y el trabajo“ s. 48-64. 21. vgl. brendecke, papierfluten, s. 26, 28. siehe auch: heins, Das spanische Generalarchiv, s. 37. Weiterhin: keniston, francisco de los cobos, s. 341f. Diese Arbeits-

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

285

den consultas auch inhaltliche ergebnisse separat zusammengefasst, diesen teil bezeichnet man als membrete.22 Wie die entstehung einer consulta zwischen philipp und einem königlichen sekretär praktisch ablief, darüber gibt eine zeitgenössische Quelle Auskunft23: so las ein sekretär dem könig einen sachverhalt mit der entsprechenden empfehlung des zuständigen rates vor, woraufhin der Monarch in der Angelegenheit entschied, was zu tun war. Diese entscheidung philipps notierte sich der sekretär und schrieb die Anweisung des herrschers auf die consulta, die der könig dann abzeichnete. in bezug auf diese politik ist zu erwähnen, dass die räte meist über eine consulta an den herrscher herantraten, unter anderem unterbreitete der indienrat dem könig seine beschlüsse zumeist in form der consulta, die auch als eine Art Gutachten bezeichnet werden kann. unterschrieb der herrscher die consulta, so arbeiteten die räte einen text für eine real cédula, das heißt einen königlichen erlass, aus, der dann Gesetzeskraft erlangte.24 Zudem gab es verschiedene verfahrenswege, in der eine consulta ablaufen konnte, nämlich rein mündlich („a voca todas las cosas“), weiterhin halb schriftlich, halb mündlich („a voca todas las cosas, haziendo relación del acuerdo“) sowie in rein schriftlicher form („todas las cosas por papel“).25 weise ist bereits unter francisco de los cobos verbreitet, wie keniston schildert. so notierte cobos auf einem breiten rand auf der linken seite vieler Dokumente in der regel die ergebnisse der besprechungen mit karl v. 22. vgl. Artola, Monarquía, s. 339. 23. Die Quelle: bl, Ms. egerton 329/8-10, „estilo que guarda el rey…en el despacho de los negocios“, beschreibt den u. u. langwierigen entstehungsvorgang einer consulta, die eine neue form administrativer Arbeitstechnik darstellte: „las consultas las despachaba su Majestad en esta forma: que leía el secretario lo sustancial de ellas con el parecer del consejo, y su Majestad habiendo entendido lo que contenían tomaba la resolución en cada una que mejor le parecía; en presencia del secretario. y ésta la escribía el secretario en un papel aparte, y después, con las más breves, claras y sucintas razones ponía en las mimas consultas, en cada una, un decreto de su mano, que después rubricaba su Majestad de la suya.“ Zit. nach parker: Ders., felipe ii, s. 59. 24. vgl. edelmayer, friedrich, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 47f. Weiterhin: rubio hernández, la escritura en el archivo, s. 17. 25. vgl. bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 264f. fernando bouza beschreibt diese formen des Ablaufs einer consulta anhand eines Dokuments, das der Duque de lerma vom Conde de villafranqueza erhielt, als prinz philipp, der zukünftige philipp iii., die Geschäfte für seinen kranken vater bereits übernommen hatte. in diesem papier, das praktiken der regierungszeit philipps ii. zusammenfasste, waren auch die drei im text erwähnten formen der consulta, die sich im Zuge der regentschaft des Rey Prudente herauskristallisiert hatten, aufgeführt.

286

Marc-André Grebe

Was die Arbeitsweise des königs und das Archiv in simancas anbelangt, ist bedeutsam, dass diese Art der regierungsführung ihre Auswirkungen auf die Arbeit der verwaltung und damit auch die zukünftigen Archivalien hatte. so wies der sekretär Gabriel de Zayas den Archivar Diego de Ayala in einem brief vom 24. Januar 1567 darauf hin, dass dieser am rand der schreiben, etwa cartas oder memoriales, genügend platz lassen solle: „[…] y en las cartas q huuiere de mostrar a su Majestad vengan las margenes grandezillas porque aya blanco para decretarlas […]“.26 oftmals beschränkte sich der könig nämlich darauf, im falle seines einverständnisses dieses mit den Worten „como parece“ zu bestätigen. Dass Ayala sich den rat von Zayas zu herzen nahm und versuchte, philipp die wichtigsten Anliegen übersichtlich zusammenzufassen, zeigt eine Denkschrift an den Monarchen vom 11. november 1586, in der er dem könig in knappen sätzen einen überblick gab, welche Dokumente dem Archiv noch fehlten und folglich nach simancas überführt werden sollten: „Avn que v. M. tiene sus reales Archiuos de simancas mucha riqueza de papeles, se puedesies seruido enrriquecer mas, con lo que senalo particularmente en vn memorial que con esta doy, que por escusar a v. M. mucha lectura lo digo aqui en suma. faltan por recoger muchos libros de las contadurias de hazienda, especialmente de mercedes, de los reyes catholicos a esta parte que se han de mandar entregar con execucion […]“.27

viele weitere Quellen zeigen die Affinität philipps zum schriftgebrauch. so stand in einer cédula philipps ii. an den chronisten Jerónimo Zurita folgendes: „sin la escritura no hay noticia que convernia 26. vgl. Ders., Guardar papeles, s. 5; AGs, Arc 5, fol. 3. Zayas an Ayala, 24. Januar 1567. 27. AGs, Arc 32, 22 y 23. Memorial Diego de Ayalas vom 11. november 1586. es folgen weitere punkte, von denen zwei von besonderem interesse sind. Zum einen wird die praxis des Consejo Real kritisiert, vor allem, dass dort viele schriftstücke zwischen den funktionären kursierten, die eigentlich aufgrund ihrer bedeutung an das kronarchiv hätten abgegeben werden müssen: „en consejo real huuo papeles importantes que se repartieron entre ministros y importan para el archiuo como enel memorial lo digo […]“. Zum anderen wird die vorrangige nutzung des Archivs in rechtlichen fragen deutlich, denn Ayala plädiert dafür, Akten wie urteilssprüche der Gerichte in finanzprozessen zur Archivierung nach simancas zu übersenden: „para el aumento del patrimonio real conuiene que se me de memoria de todos los pleitos fiscales que penden en los tribunales y recojan las sentencias y cartas executorias y que se reconozcan las arcas de los fiscales“.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

287

para la buena direccion de las cosas presentes y de las que cada dia ocurren.“28 Zudem ist ein brief des königs an seine tochter, die infantin catalina Micaela aufschlussreich, in dem philipp catalina von seinen krankheiten berichtete und erwähnte, dass es ihn besonders schmerze, dass er aufgrund seines Gichtleidens nicht in der lage gewesen sei, ihr zu schreiben.29 Wie sehr die Arbeitsweise und die escritofilia des königs in dessen leben eingriffen, wird von parker in dessen biographie über philipp detailliert geschildert. so wirkte sich der Druck der Aufgaben auch auf die Gesundheit des Monarchen aus, wie parker nachweisen konnte.30 Deswegen riet der königliche Arzt dem regenten ab, nach dem Abendessen noch zu lesen. Außerdem quälte philipp immer wieder ein starker husten, wenn er mit schriftstücken gearbeitet hatte. Darüber hinaus musste der Monarch in den 1580er Jahren eine lesebrille tragen, um die ihm vorgelegten Dokumente besser entziffern zu können.31 Zudem bestimmte der Arbeitsrhythmus philipps, er stand gegen acht uhr morgens auf und arbeitete nachts meist so lange, bis er alle Aufgaben erledigt hatte, auch den administrativen rhythmus, allerdings nur auf der höchsten ebene, das heißt bei den sekretären des königs. fakt ist jedoch, dass die sekretäre und berater oft erst nach entscheidungen des Monarchen beginnen konnten zu handeln, was durchaus sehr lange dauern konnte.32 Zudem kümmerte sich philipp in der regel selbst um Details und traf bedeutende entscheidungen nach Anhörung vieler ratgeber zumeist allein, was laut pietschmann „[…] enorme verzögerungen selbst wichtigster politischer entscheidungen zur folge […]“ hatte.33 Dieses verhalten des königs bei der entscheidung politischer fragen kann nicht konkret „absolutistisch“ genannt werden, wird allerdings der 28. vgl. Gachard, louis prosper, correspondance de philippe ii sur les affaires de pays-bas, band ii, brüssel 1848, s. 14. 29. vgl. bouza Álvarez, fernando Jesús, (hg.), cartas de felipe ii a sus hijas, Madrid 1988, carta lX. philipp schrieb an seine tochter catalina Micaela im Juli 1587: „es tan importuna esta gota […] aunque no es con mucho dolor, pero no me deja andar, sino con ayuda y esto no siempre y ahora me ha tenido cinco o seis días sin andar y uno en la cama por haberme vuelto a una rodilla y lo que es más me ha durado es en esta mano, que no me ha dejado escribir ni hacer nada con ella hartos días y por esto no os he escrito en ellos […]“. 30. vgl. parker, felipe ii, s. 58ff. 31. vgl. Ders., the grand strategy, s. 44. Weiterhin: pietschmann, philipp ii., s. 388. 32. vgl. parker, felipe ii, s. 64. 33. vgl. pietschmann, philipp ii., s. 388.

288

Marc-André Grebe

tatsache wie auch dem Anspruch gerecht, dass der herrscher theoretisch das letzte Wort bei allen wichtigen entscheidungen hatte, also die letzte instanz war. Möglicherweise spielte hierbei auch das konzept des real poderío absoluto des herrschers, das sich im spätmittelalterlichen kastilien entwickelt hatte, noch eine gewisse rolle im Denken karls v. und philipps ii.34 oftmals regierte philipp nämlich an den sekretären und Consejos vorbei und rief für bestimmte Aufgaben Gremien (juntas) zusammen, die zumeist nur aus wenigen personen bestanden. es bildeten sich durch die schaffung der juntas auf diese Weise amorphe strukturen heraus, was oftmals zu kompetenzstreitigkeiten und problemen in vielen entscheidungsprozessen führte.35 Die juntas waren dabei nach einschätzung Martínez Milláns ein produkt der ersten phase der regierung philipps ii. (1559-1585), die er als prozess der konfessionalisierung der habsburger- Monarchie beschreibt, und in der vor allem theologisch versierten Akteuren wie Diego de espinosa eine herausgehobene bedeutung zukam.36 ergebnisse dieser politik waren ein Anwachsen des administrativen Apparates, eine enge identifizierung der Monarchie wie auch Dynastie mit dem katholizismus und die gesteigerte einflussnahme der krone auf die gesamte Gesellschaft. Wie angedeutet, gingen königlichen entscheidungen oft lange beratungen voraus, in deren verlauf die Meinungen verschiedener experten eingeholt wurden. Wie diese unterrichtung durch die berater aussehen konnte, zeigt fernando bouza anhand einer Quellenpassage aus dem Werk El Príncipe Instruido, welches einen einblick in den tagesablauf des gealterten königs philipp gibt. Dort wird berichtet, dass der mittlerweile betagte Monarch bereits nach dem Wecken mündlich von Don cristóbal, einem engen vertrauten, informiert wurde, während dieser 34. vgl. sánchez Agesta, luis, el ‘poderío real absoluto’ en el testamento de 1554: sobre los orígenes de la concepción del estado, in: Gallego Morell, Antonio (hg.), carlos v (1500-1558): homenaje de la universidad de Granada, s. 439-460. 35. vgl. parker, felipe ii, s. 53. Antonio pérez klagte über den regierungsstil des herrschers: „Que muchos negocios y erra y errará su magestad por tractarlos con diversas personas, una vez con una y otra con otra y encubriendo una cosa a uno descubriéndole otras; y así no es de maravillar que salgan despachos diferentes y aun contrarios.“ Weiterhin: Melville, institutionen, s. 19f. Melville verweist in diesem Zusammenhang auf die nachteiligen effekte informeller strukturen für institutionen, da diese das institutionelle Gefüge „funktionsentleeren“ beziehungsweise unterlaufen können. 36. vgl. Martínez Millán, José, la monarquía hispana de felipe ii, in: varios Autores, felipe ii y el arte de su tiempo, Madrid 1998, s. 13ff, 21.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

289

ihm das hemd reichte und die füße massierte: „[…] a cada hora uno para que negociasse con él, a Don christovál, en despertándose dándole la camissa y estregándole los pies […]“.37 Weiterhin wird in der Quelle geschildert, dass der Rey Prudente nach dem Mittagessen mit Diego de cabrera, dem Conde de chinchón, sprach und schließlich mit Juan de idíaquez, seines Zeichens secretario de norte ab 1579, den nachmittag über bis zum Abend arbeitete, wobei jeder seine notizen mitführte, um die beratungen thematisch zu strukturieren: „[…] al de conde de chinchón después de comer un rato, y a ydiaquéz a la tarde hasta anochecer, y llebaba cada cual su minuta o memoria de lo que consultaba […]“.38 vor dem hintergrund der informationsflut auch bei der unterrichtung philipps, das wird in vielen Quellen deutlich, wurden strategien eines differenzierten umgangs mit mündlichen wie schriftlichen formen der informationsvermittlung entwickelt, wobei man immer auf eine gewisse effizienz und reduktion von Daten bedacht war. interessant im hinblick auf die Arbeit des königs ist weiterhin ein 1583 von bruder pablo de Mendoza verfasstes schriftstück, in dem versucht wurde, den tagesablauf des königs zu planen. Zwei Aspekte der Quelle scheinen dabei besonders erwähnenswert: zum einen wird an dem minutiös durchgeplanten tag philipps das bemühen um eine rationale, effiziente Arbeitsplanung deutlich. Zum anderen zeigt das Dokument aus der hand Mendozas, wie realitätsfern das dort formulierte war, das heißt, wie Anspruch und Wirklichkeit auseinanderklafften, da die von Mendoza veranschlagten Aktivitäten und Zeitspannen stark von dem abwichen, was der könig gemeinhin tat. so schlug Mendoza als erstes vor, dass der Monarch sich nur mit wichtigen, „großen Dingen der politik“ beschäftigen solle, de facto hielt sich philipp aber auch mit kleinigkeiten und Details auf, was Geoffrey parker gezeigt hat.39 Der tag des Monarchen sollte nach planung Mendozas mit der Messe und dem Gebet von 8:00 bis 9:30 uhr in der früh beginnen. Dann sollte bis elf uhr eine erste konsultation mit Ministern der krone erfolgen. Danach sollte sich der könig laut Mendoza erholen und etwas essen, 37. vgl. bouza Álvarez, Guardar papeles, s. 11. 38. ebd., s. 11. 39. bnM, Mss. 9405. Orden Fray pablo de Mendozas von 1583. Mendoza schrieb: „lo primero es ordenar y disponer el tiempo repartiéndolo de manera que se desocupe vuestra Majestad de cosas menores por dar lugar a las mayores […]“. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., Del escribano a la biblioteca, s. 81f. siehe weiterhin: parker, felipe ii, s. 48ff.

290

Marc-André Grebe

um dann von ein bis zwei uhr mittags weitere regierungsgeschäfte zu erledigen. Dieser tagesplan zog sich weiter exakt durch, um anschließend dem herrscher von neun bis halb elf uhr abends eine gewisse freizeit einzuräumen: „[…] A las nueve, cene y se entretenga con cosas de gusto hasta las diez y media […]“.40 Danach sollte bis zur nachtruhe um elf bis morgens um sechs uhr noch eine halbe stunde Zeit für den könig sein, sich der selbstreflexion hinzugeben. nach kurz bemessener nacht riet Mendoza dem Rey Prudente, die Zeit von sechs bis acht uhr morgens dazu zu verwenden, in ruhe über das die nacht zuvor Gelesene nachzudenken, um dann am selben tag die entsprechenden Anweisungen geben zu können.41 Aufschlussreich an diesem plan wie auch der Arbeitsweise des königs ist das bemühen um effizienz und der Wille, möglichst viele Dokumente zu bearbeiten, wobei sich hierin eine bestimmte proto-bürokratische Mentalität ausdrückt, die auch bis zu einem gewissen Grad die verwaltung und damit auch die Arbeit im kronarchiv beeinflusst hat.

nachteile exzessiver schriftlichkeit und der Arbeitsweise des königs verfügten die habsburger zwar über einen raummächtigen verwaltungsapparat, so wurden viele vorteile dieses systems durch schwerfällige entscheidungsprozesse wieder egalisiert und auch aus der korrespondenz des Archivars philipps ii. mit den sekretären des königs wird eine Doppelstruktur in der Arbeit auf einer bestimmten ebene evident. Zum einen wurden die Arbeitsabläufe und Anfragen streng nach den vorgegebenen routinen abgearbeitet, zum anderen gab es daneben etliche briefe der sekretäre mit direkten Anfragen zu diversen sachverhalten an Ayala, die sich über die vorgegebene norm, z. b. die instruktion von 1588 oder die formel todo por cédula, die bereits 1565 für die Arbeit des Archivars verbindlich geworden war, hinwegsetzten.42 ob auch auf 40. bnM, Mss. 9405. Orden Fray pablo de Mendozas von 1583. 41. bnM, Mss. 9405. Orden Fray pablo de Mendozas von 1583. Diese passage des textes lautet folgendermaßen: „[…] y lo que quedare hasta las once sea para examen de su conciencia y desde las once hasta las seis de la mañana duerma, que son siete horas, y desde las seis hasta las ocho, que son dos horas, estando en su sosiego considere y piense en las cosas que ha leído la noche antes para despacharlas al mismo día o en cosas de gobierno de sus reinos […]“. 42. siehe z. b.: AGs, Arc 60 (buscas), fol. 386. brief von Gabriel de Zayas an Diego de Ayala vom 2. Dezember 1570. konkret ging es um die Abschrift einer bulle, die der sekretär benötigte: „+ muy magnífico señor. para cierto negocio que toca a don frances de Alaua que es como v. m. sabe sirue a su magestad de su embajador ordinario

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

291

anderen kanälen kopien die festung verlassen haben, ist nicht nachzuvollziehen, da hierzu keine Quellen vorliegen. eine folge dieser praxis war, dass informationsasymmetrien zwischen den sekretären und dem Monarchen entstanden, diesmal zugunsten der sekretäre. Wie erwähnt regierte der Rey Prudente aufgrund seines Misstrauens gegenüber anderen Menschen oft über die köpfe seiner Minister hinweg und dies zumeist auf informellen Wegen.43 Diese Art zu regieren und somit immer einen Wissensvorsprung gegenüber seinen beratern und beamten zu haben, war in zeitgenössischen Anweisungen an den fürsten gängiger ratschlag, wie etwa ein sinnbild und das dazugehörige Motto über die Geheimhaltung fürstlicher pläne aus dem emblematabuch Diego de saavedra fajardos zeigt.44 Dieses verhalten kann man auch mit den Worten desconfiar und disimular beschreiben, welches ein ergebnis der erziehung philipps ist. ersteres beschreibt das vorsichtige Misstrauen des herrschers gegenüber sekretären oder beratern, und der begriff disimular meint die kunst des heimlichen, nicht nach außen gezeigten, Wissens über die ränke der höflinge und Minister.45 Zumindest scheint diese spezifische kultur der herrschaftsausübung, die letztlich eine informationsasymmetrie zur folge hatte, vom könig bewusst intendiert worden zu sein. so trachtete philipp danach, jede wichtige entscheidung möglichst persönlich zu treffen, da er seinen räten oftmals en francia, es mucho menester vna copia de vna bulla que se declaro el año de xj o xy contra el rey don Juan de nauarra dandole por scismatico / supplico a v. m. tomes trabajo de buscarla y mandar sacar vn bando, y embiarmeel que recibira en ello toda la mrd que aqui podria significara v. m. cuya muy magnífica persona y casa nuestra guarde y prospere como dessea / de madrid a dos de dieziembre 1570. A mi señora doña francisca beso muchas vezes las manos y otras tantas las de v. m. como. su mas cierto seruy [servidor]. cayas“; zur korrespondenz zwischen dem könig und seinem botschafter in frankreich Alava y beamonte siehe: rodríguez, pedro/rodríguez, Justina, Don frances de Alava y beamonte: correspondencia inédita de felipe ii con su embajador en paris (1564-1570), san sebastián 1991. 43. vgl. poole, Juan de ovando, s. 98. 44. vgl. henkel/schöne (hg.), emblemata, sp. 629. (saav. nr. 44) Das emblem mit dem titel: „nec a ovo nec ad ovem“ (Weder woher noch wohin) ist mit einem spruch verbunden, in welchem dem herrscher geraten wird, dass sich dieser die unberechenbaren bewegungen einer schlange zu eigen machen und sein umfeld über seine nächsten schritte im unklaren lassen solle: „Dvdose es el curso de la culebra torciendose a vna parte y a otra, con tal incertidumbre, que aun su mismo cuerpo no sabe por donde le a de llevar la cabeza […] con tanto recato deben los principes zelar sus consejos, que tal vez ni aun sus Ministros los penetren,…“. 45. vgl. pfandl, ludwig, philipp ii. Gemälde eines lebens und einer Zeit, München61969, s. 547.

292

Marc-André Grebe

misstraute.46 so kam es zu oft langwierigen entscheidungsprozessen, was zur tardanza regia und kritik an der Arbeitsweise des Monarchen führte.47 ein sekretär konnte seinerseits dem könig bewusst informationen vorenthalten, um einen vorgang in eine bestimmte richtung zu lenken, wie dies anscheinend im fall von Antonio pérez geschah.48 in puncto Archivwesen und Arbeitsweise philipps ii., sowie der Art der Ausübung von herrschaft, ist vor allem ein Aspekt von bedeutung, der gerade in der person des königs wie auch den sekretären offenbar wird und das Dilemma des gesamten regierungsapparates zeigt. Auf der einen seite arbeitete die verwaltung für ihre Zeit vergleichsweise fortschrittlich und war im hinblick auf die Arbeitsabläufe teilweise schon hochgradig ausdifferenziert, auf der anderen seite liefen entscheidungsabläufe aber oft schwerfällig und langsam ab. Die einzelnen Glieder der verwaltung waren dabei häufig durch überkomplexe Aufgaben überfordert und konnten Arbeitsinhalte nicht in angemessener Zeit in entscheidungen umsetzen.49 Die beamtenschaft der spanischen habsburger war also durch die vielfalt und komplexität der informationen, welche die verwaltungsschriftstücke generierten, offensichtlich vor probleme von beispielloser Größenordnung gestellt. An dieser stelle sei nur auf die vielen Aufgaben Ayalas verwiesen, die dieser zu erledigen hatte. 46. vgl. parker, the grand strategy, s. 27ff. siehe auch: lovett, Juan de ovando and the council of finance (1573-1575), in: the historical Journal, vol. 15, no. 1 (1972), s. 19. 47. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 100. siehe auch: parker, the grand strategy, s. 65. parker weist auf eine äußerung des sekretärs des Consejo de Estado Gonzalo pérez vom 16. April 1560 hin, in der dieser gegenüber kardinal Granvela erwähnt, er sei mehrere tage krank gewesen, was ihn aber nicht vom Arbeiten hätte abhalten können: „[…] since decisions are taken so slow that even a cripple could keep up with them.“ Zit. nach parker. parker bezieht sich dabei auf folgende Quelle: bpM, Ms. ii-2291, sin folio. 48. vgl. Wenzel, horst, sekretäre – heimlîchaere. Der schauraum öffentlicher repräsentation und die verwaltung des Geheimen, in: siegert, bernhard/vogl, Joseph (hg.), europa. kultur der sekretäre, Zürich/berlin 2003, s. 29-43. Wenzel verfolgt das verhältnis zwischen Geheimnis und öffentlicher Macht anhand des Wortfeldes heimlîch, heimlîchaere, das dem lateinischen secretus oder auch secretarius entspricht und problematisiert damit einhergehend die rolle der sekretäre als Geheimnisträger der fürsten. 49. vgl. burke, peter, the uses of literacy in early modern italy, in: Ders. u. a. (hg.), the social history of language, cambridge u. a. 1987, s. 36. vor diese probleme waren auch andere, über eine hochentwickelte Administration verfügende frühneuzeitliche Mächte gestellt. so etwa die venezianer, deren beamte ebenfalls damit konfrontiert waren, den eingehenden papiermassen herr werden zu müssen.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

293

Gewachsene feudale strukturen etwa bei der ämtervergabe machten das system darüber hinaus an vielen stellen ineffizient und dysfunktional.50 erinnert sei hier lediglich an die gängige praxis der ämterakkumulation, konkret an die einnahme von pfründen durch die Archivare in den frühen Jahren des Archivs in simancas. Zudem wuchs bei einem immer größer werdenden verwaltungsapparat die Gefahr, dass informationen nicht die stellen erreichten, für die sie bestimmt waren.51 Juan de vega, spanischer vizekönig in sizilien, beklagte in einem 1556 verfassten schreiben an philipp zudem die wachsende Zahl von gebildeten, aber im regieren unerfahrenen „doctores que nunca han gouernado“ in den großen Consejos.52 einen sehr interessanten Aspekt hinsichtlich der langsamkeit der entscheidungen philipps betont fernando bouza und rekurriert dabei auf Gedanken von Justus lipsius, die das verhalten des herrschers in einem gänzlich anderen licht erscheinen lassen. so erwähnt bouza, dass der ehemalige secretario real esteban de ibarra im Jahre 1595 den Gelehrten Justus lipsius bat, zu der frage stellung zu beziehen, ob gleichgültige kälte beziehungsweise Gleichgültigkeit – bouza spricht von „frialdad indiferente“ (frigus) und langsamkeit, „lentitud“, (tarditas) – der Autorität eines herrschers angemessen seien. Die Antwort des niederländischen philosophen fiel überraschend eindeutig aus, denn lipsius kam zu dem schluss, dass diese eigenschaften das Ansehen und die Autorität eines königs heben würden, da dieses verhalten ein Ausdruck königlicher besonnenheit sei, die darauf abziele, keine Gelegenheit zu verpassen.53 im ersten Moment scheint dies ein Widerspruch zu sein, aber der neostoizist lipsius führte weiter aus, dass das von Außenstehenden als kühl und unnahbar empfundene verhalten philipps 50. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 25. Weiterhin: pietschmann, philipp ii., s. 388. siehe auch: Martínez Millán/fernández conti (hg.), la monarquía de felipe ii, band 1, s. 690. ein beispiel hierfür ist die wachsende Zahl von Angehörigen der Gruppe der continos, die schließlich in einer reform begrenzt wurde, da philipp die hohen kosten für die bezahlung dieser Gruppe bemängelte, die gestiegene Zahl der continos aber keinen Mehrwert für das imperium darstellte, was zu folgender äußerung des königs führte: „[…] se gasta mucha suma de dinero sin seguirse otro effecto […]“. 51. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 143. 52. ivDJ, Madrid, envío 113, registro de cartas de Juan de vega. brief Juan de vegas an philipp ii. Messina, 16. August 1556. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., escritura, s. 101. 53. vgl. Ders., Del escribano a la biblioteca, s. 85. siehe auch: checa cremades, felipe ii en el escorial, s. 18f.

294

Marc-André Grebe

den Menschen respekt, ja sogar Angst vor dem herrscher abnötige. lipsius führte hierzu das beispiel eines schiffes an, das unbeweglich auf dem Wasser zu treiben scheine, aber in Wahrheit stetig durch die Wasser gleite, wobei er betonte, dass die eifrigsten herrscher diejenigen seien, die am wenigsten diesen Anschein erwecken würden.54 Mit weiteren beispielen aus der Geschichte untermauerte der philosoph ibarra gegenüber seine Argumentation. so erwähnt lipsius unter anderem als beispiele karl v., ludovico sforza oder Marcus Antonius und zitierte des Weiteren den römischen senator und historiographen cassius Dio, der denjenigen lobte, der weder viel schreibe noch spreche und nichts in eile unternehme. Zudem rekurrierte lipsius noch auf einen weiteren römischen politiker und schreiber, nämlich Magnus Aurelius cassiodorus, der es als die wahre tugend eines königs ansah, blitzschnell eine situation begreifen zu können, aber dann mit Muße zu handeln.55 Zieht man zu diesen Ausführungen die tatsache der erziehung des königs und die vermittlung zeitgenössischer Doktrinen über das verhalten eines herrschers hinzu, so ist durchaus denkbar, dass die bedachtsamkeit philipps bei vielen entscheidungen möglicherweise maßgeblich durch diese Denkfiguren geprägt war. Zudem existierte bereits im 15. Jahrhundert das ideal des wissenden königs, des herrschers, der häufig seine berater konsultierte und deshalb als weise angesehen wurde. Diesem typus stand diametral der des tyrannen gegenüber, wobei diese typologien auch in den traktaten des 16. Jahrhunderts auftauchen, weshalb es durchaus im interesse eines renaissance-herrschers lag, über Wissenssammlungen verschiedener Art, das heißt eine bibliothek, ein Archiv oder etwa auch eine Wunderkammer zu verfügen, welche in das repertoire eines weisen regenten gehörten. Dabei scheint vor allem die existenz eines Archivs wichtig, durch das sich der regent gegenüber den untertanen als guter und gerechter fürst zeigen konnte, der auch durch die Archivalien umfassend informiert war und seinem volk rechtssicherheit garantieren konnte. hier ist der Aspekt der symbolischen inszenierung von vorrangiger bedeutung, nämlich dass der könig 54. vgl. bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca, s. 85. Zit. nach bouza Álvarez: lipsius führt zum vergleich des fürsten mit einem schiff im spanischen aus: „Así como el navío, que parece permanecer inmóvil, se desliza con mucha rapidez sobre las aguas, así también los príncipes más activos son los que menos lo parecen.“ 55. ebd., s. 85. Zit. nach bouza Álvarez: cassiodorus wird folgendermaßen zitiert: „esta es, sin duda, la virtud real: percibir con mayor rapidez las cosas necesarias y prorrumpir en palabras con más lentitud.“

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

295

einen wesentlichen teil dessen erfüllen konnte, was von der herrschenden obrigkeit gemeinhin erwartet wurde, das heißt Gesetze zu propagieren. Dass das Archiv dazu dienen konnte, die einhaltung eben dieser erlasse und Gesetze zu kontrollieren, zeigt den Willen der spanischen Monarchie, sich dem avisierten status der Ausübung souveräner Gewalt, die in der frühen neuzeit in der regel noch nicht voll gegeben war, auch realiter immer mehr anzunähern.56 Dazu kommt, dass der könig ab den 1570er Jahren vor allem in Gemälden bewusst als Rey Prudente, als kluger, weiser und christlicher herrscher, inszeniert wurde.57 Diesem herrschaftsverständnis standen aber auch neue Denkmuster gegenüber, die mit der Weiterentwicklung der Administration entstanden waren und rationaler, schneller entscheidungen bedurften. in diesem unversöhnlichen Gegensatz der verschiedenen Denkfiguren und herrschaftsideale könnte ein grundsätzliches Dilemma der frühneuzeitlichen spanischen verwaltung begründet liegen, das sich in verschiedenen Dysfunktionalitäten äußerte. so formulierte lipsius nämlich zum ende seiner Ausführungen vielsagend, dass er Gott darum bitte, dass sich die habsburger dieser verhaltensweise, gemeint war letztlich die lange Zeit bis zur entscheidungsfindung, mit ehrbarkeit und nutzen bedienen mögen.58 Das erwähnte phänomen der Dysfunktionalität in der verwaltung hatte seine ursache oftmals, wie in der Archivgeschichte bereits in 56. vgl. schlumbohm, Gesetze, s. 660. schlumbohm betont den Aspekt der sich als obrigkeit inszenierenden herrscher nach innen wie nach außen vor allem in bezug auf die rechtssprechung und Gesetzgebung. 57. Zum selbstbild philipps und seiner inszenierung: vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 244. so betont Jorzick die bewusste selbstinszenierung philipps ab den 1570er Jahren etwa anhand der kleidung des königs: „von diesem Zeitpunkt an tritt als weiteres kennzeichnendes Merkmal der herrschaftssymbolik philipps ii. die typische erscheinung des Monarchen in schlichter schwarzer kleidung, mit toque und der kette des Goldenen vlieses hinzu. Diese selbstinszenierte form des Auftretens prägte am stärksten das bild, das der nachwelt vom Rey Prudente überliefert wurde.“ Die Prudentia, die klugheit, gehörte nach platon dabei zu den vier weltlichen tugenden, die ein Mensch in der vorstellung der Antike und des Mittelalters benötigte, um ein vorbildliches und ruhmreiches leben zu führen. 58. vgl. bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca, s. 85. Zit. nach bouza Álvarez: lipsius schrieb folgendes: „[…] ruego a Dios que vuestros Austrias se aprovechen de este bien con honra y utilidad.“ Weiterhin: pietschmann, imperiale konzepte, s. 410f. pietschmann weist darauf hin, dass die regierung kaiser karls nicht vorrangig von politischen inhalten und konzepten geleitet war, sondern sich an normen der herrschaftspraxis orientierte, was in den geheimen instruktionen an den prinzen philipp von 1548 besonders deutlich wird.

296

Marc-André Grebe

Ansätzen gesehen, in unrealistischen forderungen oder überkomplexen Anweisungen aus dem Zentrum. Dies wird z. b. in einer äußerung des vizekönig von perus, Don francisco de toledo, deutlich, der sich beschwerte, dass der könig in den verordnungen so viele befehle gab, dass ihre Ausführung immense kosten und die Abwesenheit vieler beamter von ihren eigentlichen pflichten und ämtern zum resultat haben würde: „[…] vuestra magestad manda en ellas tantas cosas que si ouiesen de ocuparse en ellos todas las personas que vienen apuntadas sera menester uacar mucho tiempo de sus oficios y mucha plata para pagarles su trabajo […]“.59 Demgegenüber stand das bemühen des königs um eine effektive bearbeitung von problemen, was etwa in einer unmutsäußerung philipps über die eitelkeit seiner Minister hinsichtlich der einhaltung der rangordnung und sozialen hierarchie während beratungen aus dem Jahr 1577 zum Ausdruck kommt: „Quando yo ordené que se juntasen, no fue para que se tratase de precedencias sino de los negocios […] no ay agora que tratar de precedencias, ni para que perder el tiempo en estas cosas en que va tan poco, y quitarle de las otras en que va todo.“60

Die politische lage zur herrschaftszeit philipps ii. Wie bereits ausgeführt wurde, ist eine ursache für das verhalten des königs in seiner prinzipientreuen erziehung zu suchen. philipp war so erzogen, dass verhandeln mit häretikern und Andersgläubigen eben nicht möglich war, dasselbe traf auf rebellen zu. Gemäß dem Diktum seines vaters sollte er vielmehr versuchen, den sieg zu erlangen, um dem besiegten dann seine forderungen diktieren zu können – so lautete verkürzt formuliert die dem Monarchen vermittelte Doktrin. Dass diese aufoktroyierten konditionen auch nachsichtig sein konnten, ist am beispiel der konsequenzen der erhebung in Aragón 1591 zu sehen. hinter der Abneigung philipps gegenüber dem kompromiss als einer lösungsoption in politischen problemlagen steht nach Meinung parkers vor allem eine besonders ausgeprägte Art von idealismus.61 selbst wenn eine 59. vgl. levillier, roberto (hg.), Gobernantes del perú. cartas y papeles del siglo xvi. Documentos del Archivo de indias, band 6, Madrid 1924, s. 43. brief des vizekönigs francisco de toledo an den könig vom 18. April 1578. Zu toledos Aufgaben siehe weiterhin: lovett, A cardinal’s papers, s. 255ff. 60. ivDJ, 22, b, folio 589. randbemerkung des königs auf einem Dokument vom 5. Juni 1577. Zit. nach parker: Ders., felipe ii, s. 231f. 61. ebd., s. 274. so war er nicht ein „débil con poder“ (G. Marañon), sondern ein Mann an der Macht, der rigiden prinzipien folgte.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

297

sache, wie im falle Antonio pérez oder der rebellion der niederlande, schon verloren war, hielt der könig an seinen richtlinien fest. so lautet Geoffrey parkers ergebnis der Analyse der psyche des herrschers, dass philipp ohne seine prinzipien, die ihm wie sein katholischer Glaube halt gaben, verloren gewesen wäre, da er sich in der Ausübung seines Amtes gefordert sah und letztlich niemanden um ihn herum vertrauen konnte.62 im abschließenden urteil parkers war philipp deshalb nicht ein schwacher, sondern ein unflexibler Mensch.63 Die Aussprüche und taten philipps ii., das zeigt parker, wie auch alle Arbeiten über seine person, seien sie positiver oder negativer natur, führten dazu, dass die nachwelt den Monarchen als eine schillernde person wahrnahm. einerseits wurde das bild des vom kastilischen volk geliebten königs und Weltherrschers gezeichnet, der sich ohne nennenswerte leibwache innerhalb kastiliens bewegen konnte, andererseits verdammten ihn seine vornehmlich protestantischen Gegner, allen voran Wilhelm von oranien, als tyrannen und Mörder des eigenen sohnes.64 Zu den langwierigen entscheidungen auf höchster ebene und den charakterlichen Zügen des königs sowie seiner individuellen Arbeitsweise kam erschwerend hinzu, dass die zweite hälfte des 16. Jahrhunderts eine Zeit war, die durch beständige unsicherheit, staatsbankrotte und das beginnende ende der hegemonie spaniens gekennzeichnet war. Das politische Gleichgewicht im Zeitalter des konfessionalismus wurde in zahlreichen Glaubenskämpfen ständig neu austariert. so dauerte der unabhängigkeitskampf der niederlande, im übrigen die einzige erfolgreiche rebellion gegen philipp ii., über 80 Jahre lang.65 Die situation wurde zusätzlich durch konflikte mit dem osmanischen 62. vgl. rodríguez de Diego, el testamento de felipe ii, s. 61. 63. vgl. parker, felipe ii, s. 274. Dieses hartnäckige beharren auf einmal gefällten entscheidungen lässt sich auch an seinem verhalten während der kampagne der Armada gegen england beobachten. Dabei interpretierte philipp neue informationen so um, dass sie auf seine ursprünglichen Ziele passten. parker argumentiert hier, dass der könig und der herzog von Medina sidonia dieselben ereignisse auf völlig unterschiedliche Art und Weise deuteten und die Wahrheit so verdrehten, dass sie in ihre individuellen Deutungswelten beziehungsweise vorgefassten interpretationen und erwartungen passte. 64. vgl. pietschmann, philipp ii., s. 390. 65. vgl. parker, felipe ii, s. 272. siehe hierzu auch: lynch, spain 1516-1598, s. 387ff. Weiterhin: van Gelderen, Martin, um 1550: Wie die universalmonarchie der volkssouveränität weichen musste, in: Jussen, bernhard (hg.), Die Macht des königs. herrschaft in europa vom frühmittelalter bis in die neuzeit, München 2005, s. 299-318.

298

Marc-André Grebe

reich verkompliziert, den Dauerkonflikt mit frankreich oder die Aufstände der Mauren in den Alpujarras-bergen nicht eingerechnet. Dies sind nur einige konfliktbereiche, mit denen sich das spanische Weltreich konfrontiert sah, sieht man von den problemen in übersee, den amerikanischen besitzungen und den philippinen (erworben 1564/65) einmal ab.66 Die Glaubenskämpfe führten dazu, dass nach den erhebungen im reich gegen karl 1552 und der festigung der protestantischen Macht kein protestantisches territorium eine permanente Allianz mit einem katholischen, wie etwa frankreich oder spanien, akzeptieren konnte. verkürzt gesagt erlaubten die durch religiöse unterschiede verhärteten fronten fast keine kompromisse und die vorherigen Allianzen und praktiken der europäischen politik funktionierten in diesem veränderten szenario nicht mehr.67 Die politisch-religiöse lage verhinderte so bis weit ins 17. Jahrhundert hinein, als die intensität der religiösen empfindungen etwas nachließ, dass in der internationalen politischen Gemeinschaft eine politische Macht dauerhaft triumphieren konnte. Weder elisabeth von england noch catalina de Medici oder philipp ii. vermochten es, sich in dieser politisch extrem komplizierten sowie sich schnell wandelnden Gemengelage auf Dauer durchzusetzen. so haben einige historiker argumentiert, dass in philipps Außenpolitik fixe langfristige Ziele anscheinend fehlten. Dies ist wohl dem fakt geschuldet, dass in der zweiten hälfte des 16. Jahrhundert solch eine politik eben nicht funktionieren konnte, und so verwundert es nicht, dass keiner der herrscher der Zeit seine Ziele in vollem umfang durchzusetzen vermochte.68

66. vgl. pietschmann, philipp ii., s. 385. Weiterhin: elias, prozess der Zivilisation. band 2, s. 217. bereits karl v. stand in kontinuierlichen konflikt mit franz i. von frankreich. sowie: bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca, s. 86. im Zuge der trauerfeierlichkeiten zum tode philipps ii. 1598 verglich pater Aguilar de terrones in einer predigt die tätigkeit des Monarchen mit der eines Webers, der verschiedene fäden in der hand halte und sie sinnvoll miteinander verknüpfe. Mit diesem metaphorischen vergleich spielte er auf die vielen territorien des habsburger-imperiums an: „[…] un hilo en flandes, otro en italia, otro en Africa, otro en el perú, otro en nueva españa, otro en los ingleses católicos, otro en la paz de los príncipes cristianos, otro en los aflicciones del imperio; qué atención tan grande a diversos gobiernos y peligros. Que se quebró el hilo de las indias, prisa a atarlo; que se quebró el hilo de lo de flandes, correr a atarlo. una vida tan atenta y tan divertida en tantos hilos […]“. Zit. nach bouza. 67. vgl. parker, felipe ii, s. 272f. 68. ebd., s. 273. hierzu bemerkt parker lakonisch: „ninguno logró exactamente lo que quería.“

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

299

neben den geschilderten schwierigkeiten gehörten die eroberung und domesticación der amerikanischen kolonien sowie die inkorporation portugals und die vergleichsweise schnelle und unblutig verlaufende eroberung der philippinen sicherlich zu den größten erfolgen des Rey Prudente. Demgegenüber stand der Abfall der niederländischen provinzen, der wirtschaftliche und finanzielle bankrott spaniens sowie der verlust fast des gesamten nördlichen Afrika an den einflussbereich des islam. Dazu kommen noch die niederlage der Armada 1588 und der triumph heinrichs iv. in frankreich. All diese niederlagen resultierten auch daraus, dass die ehrgeizige politik philipps nicht den Gegebenheiten angepasst wurde, auch dann nicht, wenn eine sache schon verloren war.69 Die erwähnten schwierigkeiten in der Außenpolitik lagen dabei in der ambitionierten wie intransigenten politik philipps ii. begründet, wobei parker diese verhaltensweise mit der Angst philipps erklärt, schwäche zu zeigen, indem er eine gefällte entscheidung revidierte. Das problem scheint zudem auch eine psychologische Dimension gehabt zu haben, das aus der spezifisch „spanischen“ Mentalität dieser Zeit herrührte, was einige Quellentexte propagieren. so berichtete ein englischer Agent im Jahre 1574, dass der spanische stolz und fragen der religion eine Annäherung unmöglich gemacht hätten: „[…] el orgullo del gobierno español y la causa de la religión [constituían] el impedimiento principal a un buen acuerdo.“70 Diese knapp skizzierten schwierigkeiten, die schon an der spitze der hierarchieordnung begannen, sollten nicht ohne Auswirkungen auf das verwaltungssystem insgesamt und damit auch auf das Archiv in simancas bleiben.71

69. ebd., s. 273f. so beschreibt parker, dass philipp 1559 den status quo im Mittelmeer hätte sichern können, die verhandlungen mit dem sultan aber abbrach. Zum übereinkommen kam es dann 1577, als der muselmanische einfluss in nordafrika schon wesentlich größer geworden war. Auch in den niederlanden scheiterten mögliche kompromisse mit den rebellen 1575, 1577 und 1579 nach Ansicht parkers an der fehlenden verhandlungsbereitschaft und flexibilität der spanischen seite beziehungsweise des spanischen königs. siehe auch: Ders., the grand strategy, preface und s. 1-11, 147ff. 70. vgl. Ders., felipe ii, s. 274. 71. Zum problem der korruption in der verwaltung: vgl. poole, institutionalized corruption, s. 149-171.

300

Marc-André Grebe

3.2. Das imperium, in dem die sonne nicht mehr unterging: Distanz als problem ein wichtiger Aspekt in der herrschaftsausübung der habsburger, in die auch das Archiv in simancas eingebunden war, war die überwindung der ungeheuren Distanz zwischen den einzelnen territorien. Man denke hier beispielsweise an die strecke, die eine nachricht bis in die kolonien zurücklegen musste. so war es den Conquistadores mit unterstützung der krone gelungen, im laufe des 16. Jahrhunderts in Amerika territorien mit einer nord-süd-Ausdehnung von knapp 8.000 km unter ihre oberhoheit zu bringen und damit „[…] das erste Mal in der Menschheitsgeschichte ein herrschaftssystem […]“ zu schaffen, das „[…] wirklich zu einer konfiguration mit geopolitischen perspektiven gefunden hatte.“72 so mussten ungeheure Distanzen innerhalb des imperiums überbrückt werden und das nicht nur innerhalb der neuen Welt: ein brief von Mailand nach Madrid brauchte in der regel etwa eine Woche, ein vom 12.000 km entfernten Manila auf den philippinen erst per schiff gesandtes schreiben, das dann via pferd nach Madrid gebracht wurde, sogar ein Jahr und länger. Dieser umstand erklärt das häufige Zögern des königs, da dieser Angst hatte, mit neuen, anders lautenden befehlen die lage etwa in hispanoamerika durcheinander zu bringen oder zu verkomplizieren.73 festzuhalten ist, dass aufgrund der fehlenden infrastruktur und langer transportwege oft nur sehr langsam auf befehle reagiert werden konnte, und dies eben auch in situationen, in denen die statthalter vor ort schnelle entscheidungen benötigt hätten. Aus der langsamkeit der kommunikationsübermittlung resultierte aber auch ein größerer handlungsspielraum der Akteure vor ort, die ihr verhalten

72. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 39, 156. edelmayer betont zudem die fortschrittlichkeit und effektivität der verwaltungsstrukturen unter karl v. und führt zur infrastruktur aus: „[…] und das zu Zeiten, in denen sich im vergleich zum spätmittelalter die Möglichkeiten der kommunikation nicht wesentlich verbessert hatten.“ 73. vgl. parker, the grand strategy, s. 3ff, 47ff. Weiterhin: Ders., felipe ii, s. 275. Diese erklärung ist aber im falle seines vorgehens gegen den sekretär Antonio pérez nicht stichhaltig, als philipp nicht dazu bereit war, den eingeschlagenen kurs zu ändern. Zudem überzeugt hier das Argument nicht, philipps hartnäckigkeit sei auf seinen Glauben zurückzuführen, denn seine sturheit in entscheidungen taucht auch in unzähligen anderen situationen auf, in denen es nicht direkt um die erfüllung des Werkes Gottes auf erden ging. Allerdings prägte der feste Glaube des Monarchen seine persönlichkeit ohne Zweifel stark.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

301

oftmals mit dem hinweis auf die langen nachrichtenwege rechtfertigen konnten.74 so wurde die formel „obedezco pero no cumplo“ übersetzbar mit „ich gehorche, führe aber nicht aus“ als begründung für nicht ausgeführte befehle des königs durch die statthalter weit entfernter territorien von der krone in Madrid als Maxime des handelns durchaus akzeptiert. Der vizekönig neu-spaniens Mendoza begründete etwa hiermit die Aussetzung der Leyes Nuevas im Jahre 1542.75 trotz allem betont Geoffrey parker, dass das post- und informationswesen bereits vergleichsweise gut entwickelt war. schon die katholischen könige hatten 1497 die Cabaña Real de Carreteros geschaffen mit dem Ziel, den nachrichten- wie auch Warenaustausch auf der pyrenäenhalbinsel zu verbessern, wobei diese vereinigung lokaler transportunternehmer besondere privilegien genoss. trotzdem fand im binnenland vielerorts der transport hauptsächlich mit dem pferd oder Maultier auf in der regel kaum befestigten und qualitativ schlechten straßen statt.76 um die kommunikation zwischen den einzelnen territorien weiter zu verbessern, hatte die taxis-familie bereits zu beginn des 16. Jahrhunderts eine postlinie zwischen spanien und den niederlanden durch frankreich hindurch etabliert, die aus 106 Zwischenstationen bestand, welche jeweils mit zwei pferden besetzt waren. Ab 1560 verließ an jedem ersten und fünfzehnten eines Monats jeweils ein regulärer bote Madrid in richtung brüssel und vice versa. ähnliche verbindungen wurden auch zwischen Madrid und Wien wie auch Madrid und rom eingerichtet. 1567 organisierte der Duque de Alba zudem einen neuen 74. vgl. poole, institutionalized corruption, s. 170f. stafford poole betont in diesem Zusammenhang die starke position der Audiencia und ihrer richter, der oidores, in den amerikanischen kolonien. Zieht man dazu laut poole einen schwachen vizekönig und die situation einer politisch instabilen übergangsphase hinzu, so wird deutlich, wie die Macht der oidores im laufe des 16. Jahrhunderts immer weiter zunehmen konnte. so untersucht poole den fall des letrado und späteren oidors der Audiencia von Mexiko, pedro farfán, der nach seiner rückkehr nach spanien 1589 in mehreren fällen der korruption während seiner Amtszeit in den kolonien schuldig gesprochen wurde. Die verhängte strafe, farfán durfte zehn Jahre lang kein Amt bekleiden, wurde allerdings bereits im Januar 1594 wieder aufgehoben, war farfán doch zum oidor der Audiencia von lima ernannt worden, verstarb aber am 8. April desselben Jahres. poole schließt aus diesem fall, dass die krone die unvermeidlich auftretende korruption stillschweigend bis zu einem gewissen Grade duldete. 75. vgl. kamen, henry, spain 1469-1714. A society of conflict, london/new york 1983, s. 160. Zum rechtsprinzip obdézcase, pero no se cumpla siehe auch: brendecke, imperium und empirie, s. 83f. 76. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 156f.

302

Marc-André Grebe

postweg zwischen den niederlanden und spanien – später unter dem namen camino español bekannt –, der zwischen brüssel und Mailand verlief und eine alternative route zu dem durch frankreich verlaufenden darstellen sollte. von italien aus gelangten die briefe über das Mittelmeer dann nach barcelona und von dort nach Madrid.77 Das exzellent funktionierende informationssystem führte dazu, dass der Rey Prudente in der regel schneller über neuigkeiten und ereignisse informiert war als die botschafter auswärtiger territorien an seinem hof. Die kommunikation mit Amerika war hingegen komplizierter, allerdings konnte ein brief bei günstigen verhältnissen von Mexiko aus abgesandt, in knapp vier Monaten auf der iberischen halbinsel ankommen.78 post aus lima in peru benötigte sechs bis neun Monate – trotz des guten kommunikationssystems eine immer noch lange Zeit, bis die informationen aus Amerika in Madrid ankamen. Dies führte zu langen reaktionszeiten, die auch dafür sorgten, dass die Akteure in der verwaltung in den kolonien, das sei nochmals als eine ursache für Dysfunktionalität erwähnt, durchaus große handlungsspielräume aufgrund der Distanz zum hof in Madrid hatten. Allerdings waren diese dann doch begrenzt, glaubt man zumindest einer Aussage des vizekönigs von peru Mendoza, die francis bacon folgendermaßen wiedergab: „Mendoza […] was wont to say: that the government of peru was the best place that the king of spain gave, save that it was somewhat to near Madrid.“79 Dass der schriftverkehr allerdings äußerst rege war, lässt folgendes Zitat des Gouverneurs Juan de bustos aus einem brief vermuten, der 1563 in cartagena verfasst worden war und in dem bustos den empfang verschiedener cédulas reales bestätigte:

77. vgl. parker, the grand strategy, s. 48ff. Weiterhin: pieper, Die vermittlung einer neuen Welt, s. 50ff, besonders 53. pieper spricht für die überfahrt von Mexiko nach spanien von rund 80 beziehungsweise 120 tagen. siehe weiterhin: kamen, spain, s. 158. kamen geht von einer Zeitspanne von 39 bis 175 tagen für die überfahrt von spanien nach Amerika aus und führt an, dass für die rückreise zwischen 70 und 298 tagen einkalkuliert werden mussten. 78. vgl. parker, the grand strategy, s. 50f. Weiterhin: Mignolo, the darker side of the renaissance, s. 172f. Mignolo betont in diesem Zusammenhang vor allem die funktion von briefen als den bedeutsamsten zeitgenössischen kommunikationsmedien. siehe weiterhin: serrera, ramón María, tráfico terrestre y red vial en las indias españolas, Madrid 1992. 79. vgl. elliott, John h., the old World and the new, 1492-1650, cambridge 1970, s. 83. Zitat nach elliott. Weiterhin: Giddens, Anthony, A contemporary critique of historical materialism, london²1995, s. 90-108.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

303

„recibí en la flota del año de sesenta y dos las cédulas y provisiones de vuestra Magestad siguientes: una sobrecédula que se dio para que de esta provincia no se dejase pasar a perú persona alguna si no fuese con licencia de vuestra Magestad […] otra cédula en que vuestra Magestad manda que no se saquen los indios de las doctrinas […] otra cédula […]“.80

Dabei kann der exzessive einsatz von schriftlichkeit als ein Medium der krone gesehen werden, um durch exakte Anweisungen brechungen des königlichen befehls wie auch verweigerungen gegenüber dem obrigkeitlichen Willen zumindest zu minimieren. Die berge an Dokumenten in simancas sind beredtes Zeugnis dieser praxis. so gab es für die kommunikation zwischen den einzelnen teilen des reiches das bereits beschriebene postsystem und auch in den räten reagierte man hierauf entsprechend. unter anderem ordnete die instruktion an den italienrat von 1579 die Anlage eines Libro de Correos, also eines postbuches, an, in dem die gesamte ein- und ausgehende korrespondenz des rates erfasst sein sollte, inklusive des ein- und Ausgangsdatums der schreiben wie auch den vermerken der Antworten auf die briefe des rates. Dieses buch ist zum einen ein nachweis für die existenz eines postsystems und die institutionalisierte kontrolle des ratseigenen briefverkehrs, zum anderen erfüllte es für das ratsgremium die Aufgabe eines Arbeits- und konsultationsinstruments, aus dem der hohe Grad der Ausdifferenzierung der Arbeitstechniken in der Administration philipps ii. ersichtlich wird.81 Auch das kronarchiv in simancas war an das postwesen der habsburger angeschlossen, so ist etwa in einem schreiben Ayalas vom April 1592 von Correo, also der post, sowie einer übersetzung von Dokumenten aus dem valenzianischen katalanisch ins kastilische die rede. ein weiterer brief von Diego de Ayala an Juan vázquez vom september 1593 erwähnt die an- und abgehende post (Correo yente y viniente).82 Den beständigen und detaillier80. vgl. friede, Juan, fuentes Documentales para la historia del nuevo reino de Granada, band 5 (1563-1567), bogotá 1976, s. 34. 81. bnM, Ms. 988, pp. 150-156. im Dokument wird folgendes verfügt: „57. libro de correos. primeramente se hará un libro de donde se assiente la razón de todos los correos que van y vienen notando tanto el día de la partida como la de la llegada, y los despachos y respuestas que cada uno trajere y llebare.“ Zit. nach: rivero rodríguez, Manuel, felipe ii y el gobierno de italia, Madrid 1998, s. 260. 82. AGs, Arc 5, 410. Diego de Ayala an Juan vázquez de salazar (4. April 1592); AGs, Arc 5, 460. brief Diego de Ayalas an Juan vázquez de salazar, 15. september 1593.

304

Marc-André Grebe

ten informationsfluss im reich philipps ii. belegt weiterhin ein brief vom 10. August 1575, in dem der prior Don hernando dem sekretär des königs Antonio pérez über die Ankunft der Galeere des Capitán bendinelos berichtete, auf der unter anderem nachrichten für den könig nach barcelona mitgeführt worden waren, welche dann von dort nach kastilien weiter transportiert wurden.83

3.3. schrift als zentraler Machtfaktor der regierung des habsburger-reiches Wurde in den vorangegangenen Abschnitten die rolle von schriftlichkeit und ihre Auswirkung auf die Arbeit der sekretäre und des königs sowie die überwindung der Distanz zwischen den einzelnen territorien der spanischen Monarchie mittels eines ausgeklügelten kommunikationsnetzes thematisiert, so soll nun ein genauer blick auf die konsequenzen dieser entwicklung für die sphäre der verwaltung und damit verbunden das Archivwesen geworfen werden. Welche konsequenzen ergaben sich aus dem siegeszug der schriftlichkeit für die Wissenspolitik, die Ausübung von herrschaft und letztlich das kronarchiv? Die starke konzentration von regierungsgewalt in der person karls v. und die edelmetallströme aus hispanoamerika sowie die Größe des von den habsburgern kontrollierten territoriums ließen spanien im laufe des 16. Jahrhunderts zur unangefochtenen hegemonialmacht des europäischen kontinents aufsteigen. so wuchs mit der Zahl der neuen Aufgaben und problembereiche auch die der Consejos und schriftstücke immer weiter an. Die entscheidung philipps ii., ab 1561 in Madrid einen festen sitz der regierung zu etablieren, sowie ein weiterer kurswechsel in seiner politik ab 156884, führten, zusammen mit der stetig 83. AGs, estado, leg. 335, doc. 352. prior Don hernando an den könig über Antonio pérez. barcelona, 10. August 1575. Der prior berichtete an den herrscher: „Anoche llego a esta playa la galera del capitan bendinelo […] en que vino este correo con los despachos que lleua para vuestra Magestad a la dicha galera […]“. 84. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 63. rodríguez de Diego weist darauf hin, dass etwa auch der französische historiker braudel das Jahr 1568 als einen wichtigen Wendepunkt in der politik philipps ii. (Widerstand im mediterranen raum: hugenotten in frankreich, Bandolerismo in katalonien, Aufstände der Morisken in Andalusien und valencia) definiert. frappierend ist dabei, dass es im selben Jahr, wie dem ebenfalls bedeutenden Jahr 1588 (hinwendung zu problemen im atlantischen raum: inkorporation portugals, fahrt der Armada), auch zu veränderungen im kronarchiv

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

305

wachsenden rolle von schriftlichkeit und der verfeinerung administrativer Arbeits- und kulturtechniken dazu, dass sich allmählich eine neue, proto-bürokratische form von herrschaft ausbildete.85 philipp ii. reiste in seiner regierungszeit von 1556 (1559) bis 1598 nicht mehr wie sein vater karl v. beständig in seinem reich umher86, sondern regierte de facto durch schriftstücke, was ihm wie erwähnt von seiten seiner untertanen den spitznamen Rey Papelero einbrachte. Wie brendecke zu recht unterstreicht „[…] verkörpert philipp ii. […] den für die weitere frühe neuzeit prototypisch gewordenen herrschertypus des ‚papierkönigs‘ […], der seine entscheidungen auf Aktenstudien gründete beziehungsweise zu gründen versuchte.“ und vielen rivalen deshalb auch als vorbild eines modernen, bürokratisch-absolutistischen herrschers diente.87 Das Medium der schrift ermöglichte es dem vom kam, sich also die brüche in der politik des Rey Prudente direkt auf das Archiv in simancas auswirkten. Weiterhin: braudel, fernand, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der epoche philipps ii., 3 bände, frankfurt am Main 1990. 85. vgl. schlieben-lange, Geschichte, s. 108ff. schlieben-lange führt an, dass verschiedene Arbeiten nachweisen konnten, dass schon im Mittelalter ein hoher Grad an schriftorientierung vorherrschte. Weiterhin konnte die entwicklung skripturaler techniken in verschiedenen phasen auch in anderen regionen europas nachgewiesen werden, etwa für england im juristisch-administrativen bereich durch Arbeiten von Michael clanchy oder Mary carruthers, die techniken der Wissensklassifikation sowie deren visualisierung und die Ablösung mnemotechnischer verfahren nachweisen konnten. Zudem bereitete die scholastische buchrevolution des Mittelalters diverse entwicklungen für die erfindung und Weiterentwicklung des buchdrucks vor. Der buchdruck und die reformation veränderten im 16. Jahrhundert radikal den umgang mit schriftlich- und Mündlichkeit sowie allen daran angrenzenden bereichen. so ging mit der schriftlichen formulierung der Zwang zur konzeptualisierung einher, der in beziehung mit der entwicklung der Wissenschaften aber auch mit der Ausformung neuer praktiken im feld des rechts und der verwaltung stand. Grundlegend verändert wurde das verhältnis von schrift und Mündlichkeit vor allem auch durch den von der reformation formulierten Anspruch des sola scriptura (der bibel), gegenüber dem bis dato in der katholischen tradition geltenden prinzip der Gleichberechtigung von mündlicher und schriftlicher überlieferung. eine konsequenz war die stigmatisierung und Marginalisierung von mündlicher tradierung. eine reaktion auf diese tendenzen stellte die Wiederbelebung der ars memorativa und der einsatz des bildes durch die Gegenreformation dar, wobei versucht wurde, mündliche überlieferung zu rehabilitieren und im Zusammenhang mit neoplatonischen einflüssen die Gewinnung von Wissen unter anderem durch die Wiederbelebung dialogischer formen zu fördern. 86. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 147ff. 1543 wurde philipp ii. erstmalig mit Aufgaben in spanien betraut und war ab 1556 offiziell könig der spanischen besitzungen. nach seiner rückkehr aus den spanischen niederlanden 1559 regierte er spanien de facto und in persona bis zu seinem tod im Jahre 1598. 87. vgl. brendecke, papierfluten, s. 24. Weiterhin: pietschmann, philipp ii., s. 389.

306

Marc-André Grebe

escorial und anderen reales sitios (königliche schlösser, landsitze) aus agierenden Rey Escondido, das heißt dem versteckten könig, raum und Zeit in seinem imperium zu überbrücken und durch Dokumente präsent zu sein.88 Größere reiseaktivitäten philipps nach 1559 sind zudem nur zwischen den verschiedenen schlössern zu verzeichnen. fernando checa schätzt, dass philipp ii. etwa acht bis zehn Monate des Jahres in Aranjuez, dem escorial oder auch in el pardo verbrachte, von wo er auch die regierungsgeschäfte erledigte.89 Dieses bild philipps als vom Zentrum aus agierenden könig zeichnete auch der Diplomat Diego de saavedra fajardo in seinem Werk Empresas Políticas, entstanden Mitte des 17. Jahrhunderts, wenn er schreibt, der Rey Prudente regiere, ohne Madrid zu verlassen: „[…] sin salir de Madrid […] mantuvo el respeto y el temor del mundo.“90 Der Wille des königs wurde dabei durch das Medium der schrift präsent und gleichsam hörbar, wobei bermúdez de pedraza in seiner schrift El secretario del Rey von 1620 darauf hinwies, dass die sekretäre dabei die stimme seiner sprache („la voz de su lengua“) seien. War der herrscher der kopf des reiches, so wurden die sekretäre oft auch als hals dieses staatskörpers („garganta del cuerpo místico desta Monarquía“) beschrieben.91 88. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 181. Weiterhin: pietschmann, philipp ii., s. 386. pietschmann vermutet darüber hinaus, dass es philipp auch an persönlicher Ausstrahlung mangelte und er es deshalb vorzog, nur mittels bürokratischer Methoden zu regieren. sowie: siegert, perpetual Doomsday, s. 71. siehe auch: bouza Álvarez, escritura, s. 99f. Weiterhin: Goody, Jack, funktionen der schrift in traditionalen Gesellschaften, in: Ders./Watt, ian/Gough, kathleen, entstehung und folgen der schriftkultur, frankfurt am Main 1986, s. 26. Zudem betont Goody die Möglichkeiten der schrift „[…] die skala menschlicher Aktivität – politischer, ökonomischer, rechtlicher wie religiöser [Art]“ zu verändern und neue entwicklungen zu ermöglichen: „im administrativen bereich hängt die organisation der tätigkeit […] komplexer bürokratischer organisationen direkt von der schrift ab.“ sowie: rubio hernández, la escritura en el archivo, s. 12ff. 89. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 141ff. Zur bedeutung des siegels siehe: Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 136ff. sowie: Mac neil, trusting records, s. 5-7. so weist Mac neil darauf hin, dass im Mittelalter unterschiede in der Autorität von siegeln bestanden. siegel höherrangiger personen oder institutionen hatten eine größere Autorität als die von privatleuten. Weiterhin: franz, Archive, s. 181. siehe auch: pietschmann, philipp ii., s. 388. sowie: checa cremades, felipe ii en el escorial, s. 19. Weiterhin: imbusch, Macht und herrschaft in der Diskussion, s. 20ff. 90. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 203. Zit. nach cortés Alonso. 91. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 100. Weiterhin: fernández Albaladejo, fragmentos de monarquía, s. 242.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

307

schriftlichkeit und ihre folgen wurden aber nicht nur positiv bewertet, sondern schon von den Zeitgenossen auch kritisch gesehen. Dahingehend äußerte sich der Jesuitenpater António vieira, der die einführung von tinte und papier, synonym verwandt für den gestiegenen Grad an schriftlichkeit sowie die daraus resultierenden Missstände in der verwaltung und Justiz, in einer zur fastenzeit gehaltenen predigtschrift „sermón del viernes sexto de Quaresma. predicado en la capilla real. Año de 1662“ betitelt mit deutlichen Worten geißelte. Die negativen resultate, die durch den schriftgebrauch hervorgerufen wurden, schilderte vieira mehr als ein halbes Jahrhundert nach dem tode philipps ii., als er davon sprach, dass schriftlichkeit zwar die Zeit verkürzt und verdichtet habe, aber die vorgänge der verwaltung hingegen auch komplizierter und langwieriger gemacht habe: „introduzir papel y tinta (a lo menos tanto papel, tanta tinta) en los consejos, y en los tribunales, fue traza para hazer el tiempo corto, y los requerimientos largos, y para acabar primero con la paciencia, y la vida, y con los negocios.“92 ein resultat dieser tiefgreifenden veränderungen im system der verwaltung und regierungstechnik ausgelöst durch den siegeszug der schrift, sind nach vieiras Ansicht die „Minister der schreibfeder“, die so genannten ministros de la pluma des 17. Jahrhunderts. herrschaft war zu diesem Zeitpunkt bereits vollständig vom schriftgebrauch abhängig, wobei die rund sechzig Jahre, die portugal von 1581 bis 1640 bestandteil des habsburger-reiches gewesen war, auch dazu führten, dass der Grad an schriftlichkeit in der lusitanischen verwaltung stetig stieg.93 Genau zehn Jahre früher (1652) hatte vieira in einer predigt ebenfalls zur fastenzeit in lissabon noch die vorteile der schrift angeführt, in dem er die frage stellte, warum Jesus christus mit dem finger in den boden schrieb, als die pharisäer die ehebrecherin zu ihm brachten (Digito scribetat in terra, Johannes 8, 6)? vieiras einfache Antwort war, dass die schrift leistungsfähiger sei als das gesprochene Wort: „porque las mismas palabras Divinas tienen más eficacia, para mover las tentaciones, escritas que dichas.“94 92. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 97f. 93. ebd., s. 97f, 100f. Weiterhin: Ders., fidalgos, Monarquía hispánica y portugal, in: torre de los lujanes, no. 28, Madrid 1994, s. 73-79. 94. vgl. Ders., escritura, s. 88. bouza weist darauf hin, dass ignatius von loyola angeblich nach einer verwundung auf dem krankenbett nach der lektüre des buches Flos Sanctorum davon überzeugt war, dem Militärdienst abzuschwören und sich dem geistlichen leben zuzuwenden. loyola sprach davon, dass er, nachdem er dieses buch gelesen habe, ihm leben vorgekommen sei wie das niederschreiben des eigenen lebens

308

Marc-André Grebe

Das Medium der schrift eröffnete der spanischen verwaltung ein neues kommunikatives feld, woraus sich auch neue Möglichkeiten der herrschaftsausübung ergaben. ein beispiel hierfür ist etwa der performative Akt des verlesens einer gesiegelten königlichen Anordnung in den kolonien, was den Mehrwert der schrift verdeutlicht. Gerade durch siegel oder unterschriften bestand die Möglichkeit, einem schreiben einen besonderen status verleihen. Die schrift führte dazu, dass ein Dokument zu einer Art Gesprächspartner, zu einem Agenten des Monarchen oder auch eines hohen beamten werden konnte. Durch ein siegel wurden Dokumente auf diese Weise auch zu einem generalisierten symbolischen Medium, mit dem die habsburger-verwaltung Zeit und raum überbrücken konnte und mit dem man seitens der spanischen Administration auf die Distanz zwischen den einzelnen zu regierenden territorien reagierte.95 Das offizielle Dokument wurde auf diese Weise zu einem bindeglied zwischen Alter und neuer Welt.96 Dem schriftgebrauch in dieser Menge haftete darüber hinaus etwas besonderes an, gerade auch da man diesem nicht bedingungslos einen zentralen status im hinblick auf die Gesamtgesellschaft der iberischen halbinsel im 16. Jahrhundert zuweisen kann, da vielerorts noch Analphabetismus vorherrschte.97 Deshalb ist die schrift, auch wenn sie in dieser unterwie es eigentlich sein solle. bouza argumentiert, dass, wenn menschliches verhalten wie im beispiel loyolas in schrift transformiert wird, leben zu einer „bio-grafía“ wird. Zum Archiv der Jesuiten in rom siehe: schurhammer, Georg, Die Anfänge des römischen Archivs der Gesellschaft Jesu (1538-1548), in: Archivum historicum societatis Jesu 12 (1943), s. 89-118. sowie: sastre santos, eutimio, el público archivo de la iglesia catedral y del cabildo. un malogrado capítulo de la reforma del concilio de trento, in: Annuarium historiae conciliorum, 26 (1994), s. 359ff. 95. vgl. siegert, perpetual Doomsday, s. 71. siehe auch: rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 202f. Weiterhin: chartier, prólogo, s. 8. sowie: rodríguez de Diego, significado del proyecto archivístico, s. 185ff. 96. vgl. rubio hernández, el archivo del cabildo colonial, s. 2. (zuletzt aufgerufen am 03.03.2008). 97. einen interessanten einblick in die lesegewohnheiten im 16. Jahrhundert bietet der Aufsatz Gil vicents über das buch in der ländlichen Gesellschaft valencias: vgl. Gil vicent, vicente, el libro en la sociedad rural valenciana del siglo xvi: castelló de la plana (1526-1598), in: Jerónimo Zurita, su epoca y su escuela, Zaragoza 1986, s. 309-320. so waren nur 17,86% der bevölkerung in der von Gil vicent untersuchten region des lesens mächtig, darunter der klerus, Angehörige des Adels und Akademiker. Weiterhin: González sanchéz, carlos Alberto/Maillard Álvarez, natalia, orbe tipográfico. el mercado del libro en la sevilla de la segunda mitad del siglo xvi, Gijón 2003. sowie: chevalier, Maxime, lectura y lectores en la españa de siglo xvi y xvii, Madrid 1976. Weiterhin: redondo, Augustín, la „prensa primitiva“ („relacio-

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

309

suchung quasi omnipräsent ist, auch nur auf einen kleinen bereich der Gesellschaft der pyrenäenhalbinsel beschränkt; man sollte ihre bedeutung, außerhalb der Administration und gebildeter Gruppen – Akademiker, klerus, beamte sowie teile des Adels – deshalb insgesamt auch nicht überschätzen, denn mündliche kulturen und formen der kommunikation bestanden weiterhin autonom oder parallel zu schriftbasierten in verschiedensten bereichen des täglichen lebens.98

nes de sucesos“) al servicio de la política imperial de carlos v, in: strosetzki, christoph (hg.), Aspectos históricos y culturales bajo carlos v. Aspekte der Geschichte und kultur unter karl v., frankfurt am Main/Madrid 2000, s. 246. redondo spricht davon, dass ca. 80% der bevölkerung nicht des lesens mächtig war. Weiterhin: castillo Gómez, Antonio (hg.), libro y lectura en la península ibérica y América (siglos xiii a xviii), valladolid 2003. sowie: Ders., un archipielago desconocido: archivos y escrituras de la gente común, in: boletín Acal. revista trimestral de la Asociación de Archiv. trimestral, n. 38 (2000), s. 6-11. 98. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 102. Auch bouza wirft zum ende seines Aufsatzes bezüglich der rolle von schriftlichkeit ein: „en suma, quizá hayamos exagerado algo el imperio de lo escrito en aras de mostrar su indudable, paulatina y creciente presencia en la sociedad altomoderna.“ Weiterhin: Ders., Del escribano a la biblioteca, s. 9-13. bouza verweist in der einleitung auf die koexistenz der kommunikationsformen der Mündlichkeit, schriftlichkeit und visueller symbole in der frühen neuzeit. siehe zu formen der kommunikation in der frühen neuzeit auch: chartier, roger, entre poder y placer: cultura escrita y literatura en la edad moderna, Madrid 2000. siehe zur Alphabetisierung und Ausbildung gehobener schichten: bouza Álvarez, fernando Jesús, Aulas, bibliotecas y archivos como consumción de la memoria humana, in: Ders., comunicación, conocimiento y memoria en la españa de los siglos xvi y xvii, salamanca 1999, s. 107-129. Zum stellenwert des buches und höfischer lesekultur siehe: Ders., leer en palacio, s. 29-42, besonders s. 34f. interessant im hinblick auf die rolle der schrift ist vor allem die feststellung bouzas, dass es das Siglo de Oro hindurch eine nicht unerhebliche Zahl an spanischen Adligen gab, die sich rühmten, des lesens und schreibens nur bedingt mächtig zu sein. Dabei handelte es sich um eine lebhaft geführte Debatte, die das grundlegende selbstverständnis von Adligkeit und Amtsausübung zum thema hatte und nicht um eine verweigerungshaltung bestimmter personengruppen. Die eine seite argumentierte, dass die Ausübung eines Amtes eine Art Wissenschaft sei und man sich für diese umfangreich bilden müsse. Die vertreter der anderen Denkrichtung hingegen argumentierten, dass die Adelswürde naturgegeben sei und die angeborenen tugenden eines individuums wichtigere faktoren zur Ausübung eines Amtes seien, als perfekt lesen und schreiben zu können. sowie: carruthers, Mary, the book of Memory. A study of Memory in Medieval culture, cambridge 1990, s. 260. Mary carruthers stellt fest, dass ab dem 13. Jahrhundert schriftlichkeit auch in weite bereiche des gesellschaftlichen lebens eindrang, die bis dahin vornehmlich von Mündlichkeit dominiert waren. Weiterhin kommt carruthers zu dem ergebnis, dass die memoria „[…] one of the modalities of medieval culture […]“ darstelle und die mittelalterliche schriftkultur deshalb eine erinnerungskultur sei.

310

Marc-André Grebe

Weiterhin muss hinsichtlich der Auswirkungen des schriftgebrauchs auf die Administration erwähnt werden, dass schriftlichkeit aufgrund der eingeführten normen und regeln eine stabilisierende Wirkung auf die kommunikation innerhalb des verwaltungsapparates hatte. Zudem entstand ein eigener Diskursraum in der sphäre der Administration.99 Dies lässt sich etwa an der geforderten brevitas in verwaltungsvorgängen und schriftstücken oder an neuen Dokumententypen wie der consulta ablesen, die auch als alternative kommunikationsstrategie betrachtet werden kann zu einer Zeit, in der regieren durch face-toface-kommunikation und physische präsenz des Monarchen aufgrund der Ausdehnung des territoriums nicht mehr möglich war.100 schrift war dabei das effizienteste Medium der Ausübung von herrschaft in einer hierarchisch gegliederten Gesellschaft, in der multipolare herrschaftsbeziehungen wie auch räumliche Distanzen dazu führten, dass kräfteverhältnisse beständig neu ausgehandelt werden mussten, wobei die technik des schriftgebrauchs aufgrund der individualisierung von befehlen das regieren von territorien auch über große entfernungen hinweg potentiell möglich machte.101 António Manuel hespanha betont in diesem Zusammenhang neben der Möglichkeit der überbrückung weiter strecken mithilfe von schriftstücken auch die der schrift innewohnende kraft, vor allem informationen verteilen zu können sowie die einfache Möglichkeit der Geheimhaltung von inhalten in Dokumenten 99. vgl. (zuletzt aufgerufen am 15.05.2008), Arndt brendecke: rezension zu: siegert, bernhard: passagiere und papiere. schreibakte auf der schwelle zwischen spanien und Amerika. München 2006. in: h-soz-u-kult, 11.10.2007. brendecke betont, dass es sich vor allem bei dem phänomen „[…] der versessenheit auf schriftliche objektivierung […]“ in erster linie um einen auf die sphäre der verwaltung begrenzten Diskurs handelte. 100. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 212f. sowie: bouza Álvarez, Guardar papeles, s. 5. Auf der ebene der städte erklärt dies möglicherweise, warum herrschaft in einem vergleichsweise überschaubaren bereich und verband aufgrund von face-to-face-kontakten durchführbar ist, wohingegen auf der ebene des imperiums neue techniken der Ausübung von Macht notgedrungen entwickelt werden mussten. 101. vgl. rodríguez de Diego, el testamento de felipe ii, s. 50. Weiterhin: bouza Álvarez, escritura, s. 98f. so kommt fernando bouza zu dem schluss, dass das reich ohne den Gebrauch von schriftlichkeit nicht regierbar gewesen ware: „se ha señalado que únicamente un sistema despachado basado en la escritura hacía posible que se gobernase un imperio de dimensiones casi universales como era el que regia felipe ii. la escritura permitía la acumulación de las noticias más diversas, así su particular reparto entre los distintos organismos o individuos a los que el monarca confiaba su dictamen antes de que volvieran a sus manos en forma propiamente de consulta.“

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

311

gegenüber mündlicher kommunikation („[…] dividir el consejo, partir la información, manteniéndola en compartimentos estancos, guardar fácilmente el secreto de estado […]“). so gelangt hespanha letztlich zu der beobachtung, dass sich aus dieser Art des regierens und den damit einhergehenden praktiken des kopierens, Archivierens oder beantwortens mittels Dokumenten eine Doktrin entwickelte, die gleichsam als eine Waffe in der hand des herrschers gedeutet werden kann und mit der der königliche Geltungsbereich ausgedehnt werden konnte.102 ein beispiel soll die vorteile von schriftlichkeit als herrschaftsinstrument der habsburger demonstrieren: so zeigen etwa Aktionen wie die einführung einer neuen verkaufssteuer in der neuen Welt, es handelte sich um die in kastilien bereits etablierte alcabala, die leistungsfähigkeit des Apparates. in einer Anordnung an alle vizekönige, präsidenten und richter der Audiencias auf dem amerikanischen kontinent vom november 1571 verfügte der könig nämlich die erhebung der alcabala auch jenseits des Atlantiks.103 bei aller kritik am zum teil langsam und ineffizient arbeitenden verwaltungsapparat betont parker an diesem beispiel zu recht die leistung des systems, bei dem der könig durch eine einzige Anordnung auf einem tausende kilometer entfernten kontinent seinen Willen und befehl durchsetzen konnte.104 neben verschiedenen offiziellen Dokumententypen wie der ordenanza oder der real provisión hatten auch cartas reales, königliche briefe, Gesetzeskraft.105 Anhand des beispiels der einführung der alcabala wird allerdings ebenfalls deutlich, wie sehr der obrigkeitliche kontrollanspruch mit der administrativen praxis verschränkt war, da dem königlichen befehl vor ort freilich durch lokale beamte Geltung verschafft werden musste.106 Gerade dies war oftmals das entscheidende problem, denkt man an 102. vgl. hespanha, António M., vísperas del leviathan: instituciones y poder político, Madrid 1989, s. 227ff. Weiterhin: ruiz García, elisa, el poder de la escritura y la escritura del poder, in: nieto soria, José Manuel (hg.), orígenes de la monarquía hispánica: propaganda y legitimación (ca. 1400-1520), Madrid 1999, s. 275-312. 103. vgl. poole, Juan de ovando, s. 207. Diese verkaufssteuer betrug 1572 etwa 2%. 104. vgl. parker, the grand strategy, s. 10; AGnM, bandos i/i. Ordenanza vom 1. november 1571. 105. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 47f. 106. vgl. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, s. 569f. Weber weist auf die Macht eines bürokratischen systems hin: „eine einmal voll durchgeführte bürokratie gehört zu den am schwersten zu zertrümmernden sozialen Gebilden. […] Als instrument der vergesellschaftung der herrschaftsbeziehungen war und ist sie daher ein Machtmittel allerersten ranges für den, der über den bürokratischen Apparat verfügt.“

312

Marc-André Grebe

die riesigen Gebiete in Amerika oder die kompetenzstreitigkeiten der krone mit dem königreich Aragón oder lokalen eliten in den einzelnen territorien, die den königlichen Zielen oftmals entgegengesteuerten. so bleibt bei parkers behauptung offen, inwieweit dieser königliche Wille dann letztlich vor ort durchgesetzt werden konnte. Wichtig ist bei dem beispiel der einführung der alcabala in der neuen Welt vor allem die potentielle Möglichkeit, einen solchen Akt überhaupt vollziehen zu können. An ähnliche prozesse denkt auch James c. scott, wenn er von „state simplifications“ spricht und damit Abläufe beschreibt, bei denen auf basis von Daten gehandelt wird, die durch standardisierungsund homogenisierungsprozesse zu stande gekommen sind und die es ermöglichen, gleichsam chirurgisch aufgrund vereinfachter Wahrnehmung der lebenswirklichkeit seitens des staates einzugreifen.107 Das in Madrid durch die vielfach systematische Art der informationsgewinnung verfügbar gemachte Wissen über territorien an der peripherie gab den Akteuren im Zentrum die Möglichkeit, projekte wie das der oben skizzierten steuererhebung zu entwickeln und zu planen. Die implementierung schließlich konnte wiederum völlig anders aussehen und andere Auswirkungen auf die peripherie haben als ursprünglich angedacht war. Wichtig ist in diesem fall die tatsache der planbarkeit. Gerade im hinblick auf die politische Gestaltung in der neuen Welt wird darum auch verständlich, warum der bedarf der Administration nach information und der rekurs auf empirische Daten im laufe des 16. Jahrhunderts immer stärker wurde. Die informationen eröffneten den beamten des königs einen Gestaltungsraum, in dem die Ziele der verwaltung (neu) definiert werden konnten. Aus diesen Definitionsansprüchen konnten dann administrative Aktionen resultieren. Das schriftstück rückte wie geschildert während der regierung philipps ii. in den Mittelpunkt der herrschaftsausübung und das Archiv als ort der sammlung, Aufbewahrung und inventarisierung dieser ergebnisse der verwaltungsprozesse wuchs vor dieser folie in eine zentrale rolle hinein, was auch der historiker Maravall in seinem standardwerk zur entwicklung des spanischen staates betont: „no se concibe una administración moderna sin archivo. por eso, en cuanto esa administración empieza a dibujarse como parte esencial de una nueva 107. vgl. scott, seeing like a state, s. 2ff, 11-53. Zudem erwähnt scott, dass eine Grundvoraussetzung für die implementierung und Durchführung diverser Aktionen eben auch ein autoritärer staats(apparat) ist, der willens ist, die beschlossenen Maßnahmen auch in die tat umzusetzen.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

313

forma de estado, la función de archivar se considera como necesaria.“108 Man muss hier sagen „wuchs“, weil die Genese des Archivs in simancas wie im Abschnitt zur Archivgeschichte gezeigt einen entwicklungsprozess darstellte, der sehr gut an der Arbeit Diego de Ayalas nachvollziehbar ist: die ersten Jahre war dieser fast nur mit der sichtung der umfangreichen Dokumentenbestände beschäftigt, worauf die ordnung der bestände folgte, sowie schließlich die Anfertigung von kopien, inventaren usw. Den Gipfel seines schaffens stellte zweifellos die instruktion von 1588 dar, welche die bis dato gesammelten erfahrungen bündelte und vorgänge, die sich im Alltag des Archivs etabliert hatten, schriftlich fixierte und auf diese Weise die funktionalität der institution sicherstellte.

3.4. Das Archiv von simancas im testament philipps ii. Die Wertschätzung des Archivs wie auch die bedeutung, die philipp ii. schriftstücken zumaß, wird zudem sehr deutlich, wenn man das testament des königs betrachtet, denn der Rey Prudente widmete dem Archiv in simancas einen eigenen Abschnitt in seinem testament beziehungsweise im kodizill.109 Dieser lange passus (cláusula 14) erbringt den nachweis, dass sich philipp ii. der Wirkkraft von schriftlichkeit und Dokumenten bewusst war und legt so die vermutung nahe, dass die entwicklungen in der verwaltung mit maßgeblicher unterstützung philipps vorangetrieben wurden und zwar in dem sinne, dass die prozesse der verschriftlichung auf dem Gebiet der Administration intendiert waren.110 in besagtem Abschnitt des testaments unterschied der Rey Papelero zwischen drei sorten von papieren, und zwar zunächst: „[…] los papeles abiertos o cerrados que se hallaren de fray Diego de chaves, escritos dél para mí o míos para él.“111 hierbei handelte es sich um schriftstücke, in denen der könig sich mit seinem beichtvater über sein moralisches verhalten in politischen oder religiösen fragen ausgetauscht hatte und die einen einblick in die psyche und handlungsleitenden 108. vgl. Maravall, estado moderno. tomo ii, s. 474. Weiterhin: rodríguez de Diego, significado del proyecto archivístico, s. 186f. 109. vgl. Ders., el testamento de felipe ii, s. 49ff. 110. ebd., s. 61. 111. ebd., s. 50.

314

Marc-André Grebe

Motive des herrschers geben. Diese sollten auf Anweisung philipps, mit Ausnahme einiger weniger sehr wichtiger Dokumente, unverzüglich vernichtet werden, wie er auch schon zu lebzeiten einige briefe vertraulichen inhalts an seine töchter hatte zerstören lassen.112 Dass die Zerstörung von schriftgut eine weitere strategie sein konnte, um der Masse an unterlagen herr zu werden, zeigt der erwähnte fall der korrespondenz philipps ii. mit seinen töchtern. Dabei schlug er vor, die briefe zu verbrennen, aber nicht, um darin enthaltene intimitäten der nachwelt vorzuenthalten, sondern aus reinem pragmatismus, um der flut an papier herr zu werden: „[…] sino quemarlas, por no cargar más de papeles […]“.113 Auch Juan de Zúñiga, der sein halbes leben lang im Dienste der krone gestanden hatte, ordnete in seinem testament an, viele der im laufe seines lebens angesammelten schriftstücke zu verbrennen. Zúñiga hatte unter anderem das Amt des comendador mayor de Castilla, des vizekönigs von neapel sowie eines consejero de Estado bekleidet und war als botschafter in rom tätig gewesen.114 Doch zurück zum testament des königs: auch die weiteren privaten papiere philipps ii. sollten cristóbal de Moura, staatssekretär seit 1579, Juan de idiáquez sowie der beichtvater des königs Diego de yepes sowie Juan ruiz velasco nach dem tode des Monarchen öffnen („[…] abrir y ver „todos los escritorios que yo tengo“ […]“) und gemäß der verfügung des königs behandeln. Dieser hatte die papiere in seinem nachlass in drei Gruppen unterteilt: die private korrespondenz sollte vernichtet werden, die schriftstücke von bedeutung aus dem nachlass philipps ii. hingegen sollten ausgesondert werden und entweder an die eigentümer, in diesem fall die familien ehemaliger Minister, sekretäre usw. zurückgegeben oder nach simancas gebracht werden.115 Die korrespondenz zwischen philipp und seinem beichtvater ist bereits erwähnt worden. Die zweite kategorie des schriftgutes bezeichnete der Rey Prudente als die „papeles de criados y ministros míos vivos“, also die papiere seiner Diener und noch lebenden sekretäre. hier verfügte der 112. ebd., s. 50. sowie: bouza Álvarez, Guardar papeles, s. 3-15. 113. ebd., s. 4. 114. vgl. Ders., corre manuscrito, s. 261ff, 280f. Zúñigas umfangreiche korrespondenz bietet einen faszinierenden einblick in dessen persönliches netzwerk und verdeutlicht die besondere bedeutung von schriftlichkeit für die Ausübung von politik zu dieser Zeit. Der bestand legt zudem eine rege kommunikation, auch mit Akteuren in der peripherie (vizekönige, Gouverneure, usw.), innerhalb des imperiums der habsburger, offen. 115. Ders., Guardar papeles, s. 3f.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

315

Monarch, dass sie an ihre eigentümer zurückgegeben werden sollten, wobei individuell danach zu unterscheiden sei, wie wichtig die Akten für politische prozesse waren. eine dritte kategorie bildeten schließlich die papiere, die man nach simancas bringen solle: „[…] las escrituras de importancia se llevarán al archivo de simancas“. rodríguez de Diego deutet hier die Qualifizierung dieser Dokumente mit de importancia, also „von bedeutung“, dahingehend, dass es sich bei dieser klassifikation um zwei Gruppen von schriftgut handeln musste: zum einen um die rechte des herrschers (derechos del rey) und zum anderen um die der vasallen.116 hervorzuheben ist im testament philipps ii. vor allem die gesonderte und ausführliche erwähnung von schriftlichkeit und schriftstücken und in diesem Abschnitt in einem Atemzug zugleich auch die nennung des Archivs in simancas, das wenn nicht als synonym mit wichtigem schriftgut verstanden wurde, so doch der ort war, an dem aus sicht philipps ii. wertvolles Aktenmaterial sicher verwahrt war. für rodríguez de Diego korrespondiert die Gliederung der Dokumente in drei Gruppen mit dem dreifachen nutzen der schriftlichkeit für die krone, nämlich „poder, eficacia y memoria“, also Macht, Wirksamkeit beziehungsweise leistungsfähigkeit und erinnerung.117 Die erwähnung von simancas im letzten Willen des Rey Prudente ist damit ein weiterer hinweis dafür, wie wichtig das Archiv aus sicht des Monarchen war und dass das von karl v. begonnene projekt des kastilischen kronarchivs von dessen „archivo-philen“ sohn baulich wie inhaltlich unterstützt wurde und gemäß dem testament des königs auch nach dessen tode fortgeführt werden sollte.

Gedanken zu herrschaft mittels schrift: Der papierne könig suggerieren die vorangegangenen seiten eine reine fokussierung auf das Medium der schrift, so spielten auch andere faktoren zur sicherung und Ausübung von herrschaft eine nicht zu vernachlässigende rolle, vor allem im Denken des Monarchen. unter anderem betonte philipp in einem schreiben vom 22. Juli 1562 an den vizekönig von sizilien, den herzog von Medianceli Juan de la cerda, dass Autorität und reputation die wichtigsten Quellen von Macht seien, wobei dies den Gebrauch der schrift nicht ausschließt, denn die eigenschaften des „nicht-sichtbaren“ 116. vgl. rodríguez de Diego, el testamento de felipe ii, s. 51. 117. ebd., s. 51f.

316

Marc-André Grebe

königs philipp ii., des Rey Oculto (bouza), wurden in dem brief ebenfalls betont: „la Monarchía se ha de conservar más con autoridad, costumbre y reputación que con escrituras, ni ostensión de títulos.“118 hält man sich das zeitgenössische bild philipps ii. als Rey Papelero vor Augen – dessen stilisierung von den biographen porreño oder auch cabrera de córdoba gleichsam einer politischen choreographie folgend betrieben wurde – und denkt dieses einmal konsequent weiter, nämlich als papiernen könig, so werden vor allem zwei interessante Aspekte hinsichtlich herrschaft und schriftlichkeit deutlich119: erstens die bereits von den Zeitgenossen betonte ineffizienz und langsamkeit der spanischen Administrationsmaschinerie120, deren Dysfunktionalität in der person des königs kulminierte, der selbst bildlich gesprochen „aus papier war“, durch das er regierte und durch das er vor ort bei seinen untertanen präsent und fassbar wurde. Zwar wurde der Monarch in seinem reich durch seinen beamtenapparat und die vizekönige als statthalter vertreten, aber kein habsburger-herrscher reiste jemals nach Amerika. Da philipp nicht wie karl beständig in den diversen territorien seines imperiums umherreiste, sondern mittels Dekreten und Dokumenten regierte, könnte man die Denkfigur zuspitzen, dass der könig nicht ist, wenn er nicht aus papier ist, das heißt, nur die form des schriftlichen, papiernen befehls mit der unterschrift und gegebenenfalls dem siegel des herrschers hatte bedeutung. Zweitens kann man daran anknüpfend im Anschluss an ernst kantorowicz‘ Monographie über die zwei körper des königs herausarbeiten, dass der symbolische körper des Rey Prudente vor allem in den kolonien de facto aus papier, in form von briefen, Anweisungen und Gesetzen, bestand.121 Dies, wie auch die Wertschätzung von schriftlichkeit und Dokumenten, wird besonders an einem ungewöhnlichen ritual aus dem río de la plata-raum deutlich, das der schreiber des stadtra118. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 100. Zit. nach bouza Álvarez. siehe auch: Ders., Del escribano a la biblioteca, s. 84ff. Weiterhin: pauen, Gottes Gnade – bürgers recht, s. 30f. pauen betont in diesem Zusammenhang auch die mittelalterliche tradition des Gottesgnadentums, bei der persönliche Macht eine wesentlich größere bedeutung hatte als frühneuzeitliche formen der herrschaft mit stärker etablierten institutionen und verwaltungsorganismen. 119. Anm. des verfassers: für gedankliche Anregungen zu diesem Abschnitt danke ich Dr. Mareike Menne. 120. vgl. kagan, pleitos y poder, s. 304. 121. vgl. kantorowicz, ernst h., Die zwei körper des königs. eine studie zur politischen theologie des Mittelalters, München 1990.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

317

tes von Asunción, bartolomé González, in einem Dokument vom 27. August 1574 beschrieb.122 Das beispiel zeigt eine spezifische praktik, mit königlichen Weisungen umzugehen. González schildert, wie eine Gruppe von Criollos – hiermit wurden personen spanischen blutes, die in der neuen Welt geboren worden waren bezeichnet – ihres Zeichens lokale verwaltungsbeamte, regidores (ratsmänner des stadtrates sowie Justizbeamte), eine real provisión philipps nach ihrer verlesung durch einen schreiber des stadtrates (cabildo) von Asunción, jeder einzeln entgegennahmen, diese dann küssten und sich schließlich das Dokument auf den kopf legten: „e fecha demonstracion de la dicha provision real original e por mi el dicho escrivano leyda de berbo ad verbm ante los dichos señores justiçia y regidores, cada uno de ellos por si tomaron por la orden acostumbrada en sus manos e la besaron e pusieron sobre sus caveças como a carta o provission e titulo real de su magestad el rey don felipe, nuestro señor a quien Dios todopoderoso con larga vida y salud deje vivir e reynar por largos tiempos en su santo servicio […]“.123 122. vgl. Quevedo, roberto/Durán, Margarita/Duarte, Alberto (hg.), Actas capitulares y Documentos del cabildo de Asunción del paraguay: siglo xvi, Asunción 2001, s. 117; colección Gracía viñas, b.n. Documento n° 2380 o 90. 27. 123. ebd., s. 117. Zit. nach Quevedo/Durán/Duarte; colección Gracía viñas, b.n. Documento n° 2380 o 90. 27. August 1574, Asunción. Der genaue Wortlaut der Quelle ist folgender: „fecho e sacado fue este dicho traslado de la dicha provision real oreginal de su Magestad y con ella corregido y conçertado por ante mi el dicho escrivano, en viernes veinte e siete dias del mes de agosto año del nasçimento de nuestro salvador Jesu cristo de mil y quinientos e setenta y quatro años, siendo presentes por testigos a lo ber corregir y conçertar luis Marques y Antonio thomas e Jorge de Almada, veçinos desta dicha çiudad. bartolome Gonçales. escrivano publico y del cabildo. e fecha demonstracion de la dicha provision real original e por mi el dicho escrivano leyda de berbo ad verbm ante los dichos señores justiçia y regidores, cada uno de ellos por si tomaron por la orden acostumbrada en sus manos e la besaron e pusieron sobre sus caveças como a carta o provission e titulo real de su magestad el rey don felipe, nuestro señor a quien Dios todopoderoso con larga vida y salud deje vivir e reynar por largos tiempos en su santo servicio aumente e conserbaçion de su santa fe catholica con acreçentamiento de mayores reynos e señorios a la corona real de castilla y leon, y en quanto al obedeçer e cumplir como su Magestad lo manda, dixeron que desde luego resçibian e resçivieron en su real nombre al dicho señor Joan hortiz de Çarate, governador, capitan general, justiçia mayor destas provinçias del rio de la plata, por Adelantado perpetuo dellas para siempre xamas segun y como n la dicha provision real original se contiene e declara. y lo firmaron de sus nombres, siendo presentes por testigos los dichos corneiles de ramua e thomas fernandez e bartholome de Miño, alguaçil, vesinos desta dicha çiudad. Alonso de ençinas. Alonso de balençuela. luis

318

Marc-André Grebe

erst nach diesem Akt beziehungsweise ritual wanderte das schriftstück in das Archiv. Diese praxis zeigt die Wertschätzung von schrift und Dokumenten und des Weiteren auch, dass sich im Zuge der nutzung von schriftlichkeit und veränderten sozialen kontexten spezifische formen der Anerkennung von herrschaft herausbildeten.124 Dieses ritual hatte dabei den vorteil, dass es auch von der vorwiegend agraphen indigenen bevölkerung weitgehend verstanden werden konnte und zwar in dem sinne, als dass man den Weisungen des herrschers im entfernten Madrid respekt zollte. horst pietschmann weist zudem darauf hin, dass dieses ritual nicht nur in den amerikanischen kolonien sondern auch in den italienischen Gebieten, auf den philippinen, in brüssel wie auch auf der iberischen halbinsel durchgeführt werden musste, was auf die diesem ritual zugemessene bedeutung schließen lässt.125 Der Wille des herrschers in schriftlicher form hatte quasi einen sakralen status, wobei letztlich neben dem schriftstück auch das verlesene Wort des königs, la voz del rey, im Archiv konserviert wurde, weshalb man Archive hier auch als phonotheken (fonotécas) ansehen kann.126 in den Archivalien wurde gleichsam das „gefrorene Wort“ des herrschers, sein Wille festgehalten und durch die einlagerung in das Archiv der stadt Asunción fortwährend gemacht. Zudem garantierte die Möglichkeit des Zugriffs auf das schriftstück im Archiv sowie die erneute verlesung die reproduzierbarkeit des königlichen Willens. Die Ausübung dieses rituals in den amerikanischen kolonien reproduzierte dabei die Anerkennung

baça. fernando de espindola. Melchio nuñes. simon Jaques. Gonçalo casco. Diego de leyes y sevastian de leon. passo ante mi. bartolome Gonaçalez. escivano publico y cabildo.“ Weiterhin: poole, Juan de ovando, s. 210. Criollos entspricht im Deutschen der begriff kreolen. 124. Der chronist fernández de oviedo berichtet unter anderem, dass viele eingeborene den schriftstücken der spanier magische Qualität zuschrieben, beziehungsweise davon ausgegangen wurde, dass diesen eine geheimnisvolle Aura anhaftete: vgl. fernández de oviedo, Gonzalo, sumario de la historia natural de las indias, México 1979, s. 131f. oviedo berichtet hierzu folgendes: „pero pues dije que suso no tenían letras, antes que se me olvide de decir lo que de ellas espantan, digo que cuando algún cristiano escribe con algún indio a alguna persona que esté en otra parte o lejos de donde se escribe la carta, ellos están admirados en mucha manera de ver que la carta dice acullá, lo que el cristiano que la envía quiere, y llevándola con tanto respeto a guarder, que les parece que también sabrá decir la carta lo que el camino acaece al que la lleva; y algunas veces piensan algunos de lo menos entendidos de ellos, que tiene anima.“ 125. vgl. pietschmann, von der Gründung der spanischen Monarchie, s. 108. 126. Anm. des verfassers: für den hinweis auf diese praktik und die angeführte Quelle danke ich prof. Dr. harald thun.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

319

königlicher Macht – beziehungsweise war symbolischer Ausdruck der unterwerfung unter die Machtinteressen wie auch die angeordneten herrschaftspraktiken der krone. Daher sind diese zeremoniellen Akte nach Wolfgang reinhard „[…] keine bloßen Masken der Macht, sie sind Macht.“127 Durch die Ausführung des geschilderten rituals wird das bestehende Machtverhältnis dabei wiederholt, bekräftigt und somit herrschaft gleichsam durch das Dokument und die kommunikative handlung reproduziert wie befestigt.128 Wurden die Anweisungen philipps nach dem geschilderten ritual ins Archiv des cabildos gebracht, so wurde bevor das Gebäude des cabildo von Asunción mitsamt Archiv fertig gestellt war, die alte praxis von der iberischen halbinsel übernommen, wichtige unterlagen in den privathäusern der jeweiligen beamten zu lagern. Das jedenfalls legt eine Quelle vom 23. April des Jahres 1556 nahe, in der berichtet wird, dass der procurador Martín de orué in seinem besitz befindliche papiere an den stadtrat übergab beziehungsweise man von seiten des cabildo verfügte, dass bis zur errichtung eines Archives die papiere in seiner obhut verbleiben sollten: „[…] todas las quales dichas provisyones, çedulas y despachos de suso declarados resçibieron e ubieron por resçibidas los dichos señores Justiçia y regidores, del dicho Martyn de orue y se dieron por contentos y entregados de todo ello, y mandaron que yo [roto] dicho escrivano lo tenga e guarde en my poder, hasta que aya casa de cabildo e archivos, do se tenga e guarde. y el dicho Martyn de orue lo pidio por testimonio, presentes por testigos a todo lo susodicho: don Diego barba e bartolome de Moya e Diego rodrigues residentes en esta çibdad. [rubricado]“.129

127. vgl. reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 93. 128. Anm. des verfassers: es scheint hier lohnenswert zu sein, in künftigen Arbeiten danach zu fragen, was für ein körperkonzept, genannt sei lediglich ernst kantorowiczs Arbeit über die zwei körper des königs (kantorowicz, Die zwei körper des königs), bei solchen ritualen wie dem oben geschilderten, eigentlich zugrunde liegt, wobei im angeführten Quellenbeispiel augenscheinlich nicht der natürliche, sondern der überzeitliche körper des königs den Anspruch auf Akzeptanz in papierner form erhebt. 129. vgl. (zuletzt aufgerufen am 29.07.2007), homepage der biblioteca virtual del paraguay/ Actas capitulares del cabildo de Asunción del paraguay (2001), siglo xvi; AnA – sne, v. 319, f. 33. lista de documentos que entrega el procurador Martín de orué al cabildo. 23. April 1556.

320

Marc-André Grebe

symbolische handlungen wie das geschilderte ritual in Asunción verdienen auch deshalb eine besondere beachtung, führt man sich die polyzentrische struktur des imperiums philipps ii. mit etlichen kleineren Zentren der Macht wie den vizeköniglichen höfen oder den Amtssitzen der Gouverneure vor Augen. nur durch schriftliche kommunikation in kombination mit symbolischen handlungen wie den oben beschriebenen konnte die präsenz des herrschers rituell inszeniert und die Akteure in der peripherie des reiches an ihre administrativen Aufgaben erinnert werden, wobei die reproduktion dieser Akte hier eine zentrale rolle einnahm. Zudem wird an dem geschilderten ritual, dessen Missachtung bestrafungen nach sich zog, auch die besondere symbolische bedeutung von Archiven deutlich, in denen das schriftlich fixierte Wort des königs eingelagert war.130 Auf diese Weise garantierte die verfasstheit der institutionellen Arrangements wie auch ihr hoher Grad an komplexität eine starke präsenz der verwaltung nach kastilischem vorbild auch in der peripherie des habsburger-reichs mit dem Ziel, dem Willen des herrschers auch in der neuen Welt Geltung zu verschaffen.131

3.5. theoretische überlegungen zu schriftlichkeit und ihren Auswirkungen auf die herrschaftsausübung Was sind nun die konsequenzen aus den geschilderten fakten für den zeitgenössischen umgang mit Wissen, seiner sammlung und nutzung für herrschaftszwecke? und an welcher stelle kommen Archive oder andere formen der Wissensspeicherung ins spiel? hierzu sollen nun einige theoretische vorüberlegungen wie auch die formulierung leitender hypothesen für den zweiten thematischen block der untersuchung erfolgen. 130. vgl. pietschmann, von der Gründung der spanischen Monarchie, s. 108. 131. vgl. elliott, empire and state, s. 366ff. Zur verwaltung der amerikanischen besitzungen ist umfangreiche literatur erschienen, stellvertretend seien folgende Monographien genannt: sánchez-Arcilla bernal, José/Moranchel pocaterra, Mariana/ losa contreras, carmen, instituciones político-administrativas de la América hispánica (1492-1810), 2 tomos, Madrid 1999; pérez bustamante, rogelio, el gobierno del imperio español. los Austrias (1517-1700), Madrid 2000; pietschmann, horst, los principios rectores de la organización estatal en las indias, in: Annino, Antonio/castro leiva, luis/Guerra, françois-Xavier (ed.), De los imperios a las naciones: iberoameríca, Zaragoza 1994, s. 75-103; pietschmann, horst, Die staatliche organisation des kolonialen iberoamerika, stuttgart 1980.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

321

in latours Modell ist die Akkumulation von Wissen vorbedingung, damit das Zentrum über die peripherie herrschen kann; er argumentiert, dass: „[…] a cycle of accumulation that allows a point to become a centre by acting at a distance on many other points.“132 Was allerdings voraussetzt, dass die eingehenden informationen so an das Zentrum übermittelt werden, dass sie dort kombiniert werden können, und zwar in einem Maße, dass es die verarbeitungs- und Aufnahmekapazität der Zentrale nicht übersteigt. Dieser punkt war in simancas spätestens in den 1580er Jahren erreicht und zudem ein Gesamtproblem der komplexen spanischen Administration, welche die informationen aufgrund fehlender menschlicher und technischer ressourcen oft nicht schnell genug für die Mitglieder der Consejos oder die sekretäre aufbereiten konnte. Das problem der informationsüberlastung ist ablesbar an den eingängen von briefen bei sekretären bis hin zum Arbeitspensum des Monarchen, der ja laut Geoffrey parker jeden tag so lange arbeitete, wie es seine kräfte zuließen.133 Zudem sind die bemühungen um eine systematisierung des informationsaustauschs und die reduktion des geschriebenen Wortes durch verschiedene techniken wie zum beispiel neue Dokumententypen erkennbar, die zum Ziel hatten, die einzelnen organe der ratsbürokratie insgesamt zu entlasten. Diese beispiele waren allesamt Maßnahmen, um das imperium regieren zu können. um die soziologisch auch als ‚Meta-Macht‘ zu bezeichnende form von herrschaft überhaupt praktizieren zu können, benötigte ein herrschaftsgebilde weitreichende kontrolle über seine verwaltungsorganisation und eine infrastruktur, um Anordnungen austauschen zu können. Diese stufe versuchte man unter philipp ii. in erster linie durch prozesse der bürokratisierung und des vermehrten schriftgebrauchs zu erreichen, wobei mannigfaltige faktoren zu diversen Ausprägungen in der praxis führten, etwa der erwähnten tardanza regia bei entscheidungsprozessen.134 Diese prozesse wurden auch durch zusätzliches informationsmaterial aus den Archiven zum teil künst132. vgl. latour, science in action, s. 243. 133. vgl. parker, felipe ii, s. 64. parker merkt hierzu an: „Durante su vida, felipe ii sólo se entregó a actividades de recreo y ocio cuando estaba demasiado cansado para seguir trabajando.“ siehe auch: brendecke, papierfluten, s. 24-28. 134. vgl. imbusch, Macht und herrschaft in der Diskussion, s. 10ff. Weiterhin: lukes, st., power. A radical view, london 1974. sowie: clegg, st., frameworks of power, london 1989. Weiterhin: Ders., power, rule, Domination. A critical and empirical understanding of power in sociological theory and organizational life, london 1975.

322

Marc-André Grebe

lich verlängert. Die klagen der Zeitgenossen über die probleme in der Administration sind dabei zahlreich: in band neun der Historia de la ciudad de Toledo von Jerónimo román de la higuera beschreibt dieser die entscheidungsabläufe zwischen dem könig und seinen sekretären in bissiger Art und Weise als kretisches labyrinth: „[…] laberinto de creta […] que en el negocio se dava un memorial a Juan ruyz [de velasco], Juan ruyz a su Magestad, o hacía relación, el rey a Juan ruíz y Juan ruyz a Gasol, y Gasol a villela, villela a Gasol, Gassol a la Junta, la Junta a Gasol, Gasol a Juan ruyz, Juan ruyz a su Magestad, su Magestad a Don christóbal de Mora, Don christóbal a Juan ruyz, Juan ruyz a Gasol, Gasol a la parte […]“.135

Jeder weitere kommentar erübrigt sich an dieser stelle, da diese passage in übersteigerter form die probleme innerhalb des Apparates deutlich zu tage treten lässt. sieht man die potentielle verfügbarkeit von Wissensressourcen, die auch durch das kronarchiv geliefert wurden, im Gegensatz zu román de la higuera positiv, so dienten die angeforderten unterlagen dazu, ausgewogene entscheidungen aufgrund umfassender information über einen vorgang treffen zu können. Dabei ist die herrschaft des habsburgers nicht denkbar ohne das kronarchiv in simancas, wie auch umgekehrt erst simancas mit philipp ii. zu verstehen ist. Dort nämlich wurde auf Weisung des Monarchen der mittelalterlichen Mentalität der dezentral gelagerten bestände in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts ein zentrales hauptarchiv der krone entgegengesetzt.136 Das massenhaft produzierte schriftgut der verwaltung wie auch das von chronisten wie baltasar porreño oder cabrera de córdoba vom könig gezeichnete bild suggerierten, dass dieser alles wisse, auch wenn er de facto eben nicht alles wissen konnte. Dass philipp ii., wie auch seine berater und verwaltungsbeamten eben in der regel gerade nicht umfassend informiert waren, spielt in diesem Zusammenhang und bei dieser Denkfigur aber keine rolle, solange die untertanen glaubten, dass der herrscher über die entera noticia verfüge, also vollstän135. vgl. bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 264. Zit. nach bouza Álvarez; bnM, Mss. 1293, fol. 328r. 136. vgl. rodríguez de Diego, significado del proyecto archivístico, s. 183. rodríguez de Diego weist darauf hin, dass die enge verbindung zwischen philipp ii. und dem kronarchiv bisher von der forschung vernachlässigt wurde.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

323

dig informiert sei. Der Glauben an den allwissenden Monarchen (und dessen allwissendes Archiv) entfaltete auf diese Weise ein Drohpotential, das schon an sich disziplinierend wirkte. schriftliche kommunikation war dabei nicht nur ein vehikel, um befehle weiterzuleiten, es war eine form von herrschaftsausübung, die porreño mit militärischer und wirtschaftlicher gleichsetzte, ja die er sogar als effizienter ansah.137 Zudem exportierte die krone mit ihrer verwaltungskultur und dem damit verbundenen intensiven Gebrauch von schriftlichkeit auch den stand des Archivwesens auf der iberischen halbinsel nach Amerika.138 Zuvor hatten die spanier in den in Amerika neu gegründeten städten nämlich kontinuierlich die verwaltung und politische organisation dem vorbild der kastilischen städte und Gemeinden angepasst. so setzten sich die cabildos, die stadträte, aus alcaldes, zwei stadtrichtern und so genannten regidores, ratsmännern, zusammen, die ihrerseits wiederum von einem corregidor, einem vom könig eingesetzten kommissar kontrolliert wurden, der unter anderem darüber wachte, dass der königlichen Justiz Geltung verschafft wurde.139 Maßgeblich beim Aufbau spa137. vgl. porreño, baltasar, Dichos y hechos del rey felipe segundo, hrsg. von Ángel González palencia, Madrid 1942, s. 112. Diese Macht der schrift und der Administration wird auch vom biographen philipps, porreño, besonders hervorgehoben: „[…] y así desde su casa gobernaba las indias orientales y occidentales con más valor, con sola una real provisión suya, que otros reyes con ejércitos de soldados y derramamiento de tesoros.“ Weiterhin: brendecke, imperium und empirie, s. 34ff. 138. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 14, 40f. Weiterhin: cayetano Martín, Archivos municipales, s. 12ff. so begann man früh damit, orte zu schaffen, um schriftgut sicher zu lagern. Der teniente gobernador von Quito, sebastián de belalcázar, etwa ordnete im Jahre 1535 an, eine truhe für den rat einzurichten, in der die wichtigsten Dokumente der stadt lagern sollten: „[…] hazer un arca de concejo en que esten los libros e registros e otras cosas tocantes al dicho cabildo. los dichos señores regidores dixeron que al presente no ay tablas ni madera de que se pueda hazer, ni esta villa tiene propios para la poder fazer e que en aviendo algunos … estan presos de lo hazer […]“. Allerdings wurde am 26. Dezember 1576 in einer sitzung des cabildos der stadt beklagt, dass es Quito an einem Archiv wie auch entsprechendem personal mangele: „[…] la falta, que en esta ciudad ha avido, en la guarda y custodia de las cedulas y provisiones que esta ciudad tiene. y no aver havido archivo ni personas señaladas que tengan llaves, ni quien los visite, en principio de cada año, como se acostumbra hazer y haze en las demas ciudades de su magestad […]“. Allein der Diskurs über die notwendigkeit eines Archivs, wie auch die tatsache, dass im selben Jahr ein buch angeschafft wurde, in dem die órdenes, cédulas und provisiones reales verzeichnet wurden, zeigt die bedeutung, die man Archiven zu dieser Zeit im gesamten imperium der habsburger zumaß, wobei sich besonders unter der ägide francisco de toledos die archivarischen tätigkeiten in der neuen Welt verstärkten. Zitate nach cayetano Martín. 139. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 53.

324

Marc-André Grebe

nischer verwaltungsstrukturen war dabei die errichtung von audiencias, Appellationsgerichtshöfen nach kastilischem vorbild, und zwar bereits im Jahre 1511 mit der audiencia von santo Domingo, womit auch die schrittweise etablierung von Archiven in Amerika einherging.140 nach Abschluss der Conquista und einer übergangszeit des machtpolitischen vakuums ist davon auszugehen, dass sich die ersten bedeutenden Archive der Administration im Zuge der errichtung der erwähnten Audiencias etablierten, was im falle santa fé de bogotás im königreich neu-Granada im Jahre 1549 in einer Quelle verbürgt ist.141 Auf munizipaler ebene war es wahrscheinlich bereits früher zur bildung städtischer Archive durch die spanier gekommen.142 unstrittig scheint hingegen, dass das in europa entwickelte verwaltungssystem und damit auch die spanische Archivkultur weitgehend auf die Amerikas wie auch das dortige Archivwesen übertragen wurden.143 eine Aussage des erzbischofs von santiago de chile, Gaspar de villaroel (1637-1651), unterstreicht dabei die besondere bedeutung und leistung der Audiencias, sowohl auf der iberischen halbinsel wie auch in der neuen Welt: „[…] al bien común, a conservar los hombres en paz, a defender los pequeños a los poderosos, a que en la tierra no falte justicia.“144 Der Wille der krone zur etablierung einer schlagkräftigen verwaltung, die die neuen territorien kontrollieren sollte, wird auch in den städtegründungen der habsburger in der neuen Welt deutlich. so wurden etwa die vorgaben, wie neue städte anzulegen waren, im laufe des 16. Jahrhunderts immer präziser. unter anderem enthalten die Artikel 105 bis 127 einer ordenanza philipps ii. hierüber laut friedrich edelmayer „[…] ein authentisches programm zur urbanisierung […]“, welches sich in umgestaltungen von städten wie texcoco oder tlaxcala nach von der krone angeordneten vorgaben manifestierte.145 140. ebd., s. 46. 141. bnM, Ms. 3045, fol. 97r-99r. bezüglich des Aufbaus der verwaltung auf dem amerikanischen kontinent: vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 45ff. 142. vgl. cayetano Martín, Archivos municipales, s. 12ff. sowie: rubio hernández, el archivo del cabildo colonial, s. 1-19. (zuletzt aufgerufen am 03.03.2008). 143. vgl. cayetano Martín, Archivos municipales, s. 4. Weiterhin: brenneke, Archivkunde, s. 208f. 144. vgl. kagan, pleitos y poder, s. 295. Zitiert nach kagan. 145. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 51f. edelmayer fährt im hinblick auf die ordenanza von 1573 fort: „Diese Anweisungen philipps ii. zeigen, dass die intention der kastilisch-spanischen Monarchen des 16. Jahrhun-

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

325

Das systematische vorgehen bei der erfassung von Daten und deren speicherung intensivierte so einerseits die Ansprüche an den eigenen verwaltungs- und herrschaftsapparat und unterwarf andererseits auch die herrschaftsobjekte einer stärkeren überwachung und beobachtung. Die folge war, dass sowohl die untertanen der krone wie auch die ressourcen der territorien der spanischen habsburger besser erfasst werden konnten, was wiederum theoretisch einen einfacheren Zugriff auf diese ermöglichte. Darüber hinaus konnte die sammlung und Aufbereitung von informationen und Daten herrschaftskonstituierende kraft entfalten. Dieser Anspruch und diese intention werden etwa an den Datenerhebungsprojekten des indienrates, die noch ausführlicher thematisiert werden (kapitel 4.4.), in den amerikanischen Gebieten besonders deutlich. Gerade die etablierung administrativer und rechtlicher strukturen aus kastilien und damit einhergehend die nutzung von schriftlichkeit war ein weiteres instrument zur unterwerfung der indigenen, meist agraphen bevölkerung. so argumentiert der kolumbianische Archivwissenschaftler rubio hernández, dass nach der militärischen eroberung durch die konquistadoren eine zweite auf dem amerikanischen kontinent stattfand und zwar mittels offiziellen schriftguts und später auch durch die Alphabetisierung der bevölkerung, wobei sprache als Mittel sozialer kohäsion genutzt wurde; zudem war es auf diese Weise auch einfacher, die indigene bevölkerung zum katholischen Glauben zu bekehren.146 Diese auf den vorangegangenen seiten nur in groben Zügen angedeutete entwicklung hatte eine Aufwertung der schrift, des geschriebenen (offiziellen) Dokuments und als direkte folge dieser schriftbasierten herrschaftspraxis, ein stetiges Anwachsen der papiermengen zur folge, was das Archiv in simancas wie in der Archivgeschichte geschildert, durch ständig neue Dokumentenlieferungen zu spüren bekam. Die Aufwertung von schriftlichkeit und die übermittlung von Wissen durch Dokumente führten dazu, dass das schriftstück zum zentralen kommunikationsmedium im herrschaftsapparat philipps ii. wurde und derts danach ausgerichtet war, in Amerika eine neue Gesellschaft zu schaffen, nach neuen rationalen kriterien und mit einer neuen, der urbevölkerung aufgezwungenen identität.“ 146. vgl. rubio hernández, la escritura en el archivo, s. 11, 20ff. rubio beschreibt diesen vorgang folgendermaßen: „con la conquista, los naturales del nuevo Mundo fueron invadidos por una arma desconocida: el documento escrito. A los descubridores y conquistadores les siguieren letrados, a la acción militar y siguió la acción legal.“

326

Marc-André Grebe

den kontinuierlichen Ausbau des bürokratische Züge tragenden Apparates zur folge hatte, wobei „bürokratie“ der Definition Max Webers folgend, als „herrschaft kraft Wissen“ verstanden werden soll.147 Die schriftkultur hatte dabei auf den administrativen bereich bezogen herrschaftsstrukturierende und -organisierende kraft, die letztlich auch die gesamte Gesellschaft beeinflusste. Dazu kommt mit blick auf das kronarchiv die Annahme, dass sich eine hochgradig ausdifferenzierte verwaltung und ein Archiv geradezu bedingen – ohne Archiv keine bürokratie und umgekehrt – was auch castillo Gómez betont: „sin archivo no existe ni memoria ni burocracia. Allí se conservan los instrumentos que establecen el marco jurídico de las relaciones sociales, las escrituras que amparan el derecho de la propiedad.“148 schriftlichkeit wurde so zur treibenden kraft des Wandels der herrschaftsmethoden unter philipp ii. Der übergang vom mittelalterlich geprägten regierungsstil karls v. hin zum frühneuzeitlichen „absolutistischen“ staat basierte dabei unter anderem wesentlich auf dem fortschritt im administrativen sektor und der strukturell neuartigen leistungsbeziehung von schriftlichkeit und ihren effekten auf die bereiche politik, kultur und in großen teilen auch auf die Wirtschaft.149 Dies 147. vgl. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, s. 126-129. Weiterhin: burke, papier und Marktgeschrei, s. 139ff, 142. burke betont, dass es in der frühen neuzeit zu einer „[…] Ausbildung der bürokratie im weberschen sinne […]“ kam. Zu bürokratie und kontrolle im staate philipps ii. siehe auch: siegert, bernhard, pasajeros a indias. „Auto“-biographische schrift zwischen Alter und neuer Welt im 16. Jahrhundert, in: Meier, Anja/Wolf, burkhardt (hg.), Wege des kybernetes. schreibpraktiken und steuerungsmodelle von politik, reise, Migration, Münster u. a. 2004, s. 260-276. siegert beschreibt, wie der indienrat versuchte, die Ausreisen nach Amerika zu kontrollieren, dabei sammelte dieser auch die Daten, die eigentlich vergänglich und gemäß der mittelalterlichen tradition nicht aufzeichnungswürdig waren, etwa die Anzahl an ausgeführtem vieh oder umfangreiche Daten zu personen usw. Diese Daten wurden aber eben von der verwaltung philipps ii. bereits gesammelt und verwertet, was im Gegensatz zu mittelalterlichen Aufschreibepraktiken stand, wie etwa poovey sie in ihrem buch A history of the Modern Fact schildert. Weiterhin: clanchy, Does writing construct the state, s. 68ff. clanchy merkt zur Macht der schrift an: „Writing is so most powerful because it standardizes language and thus it has the potential to standardize thinking and culture. […] through its logic writing also establishes an administration through bureaucracy, as described by Weber and Goody.“ 148. vgl. castillo Goméz, Antonio, escrituras y escribientes: prácticas de la cultura escrita en una ciudad del renacimiento, las palmas de Gran canaria 1997, s. 258. 149. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 181. bezüglich der entwicklungen in der sphäre des rechts siehe: clanchy, from memory to written record. Zur schriftlichkeit siehe weiterhin: bouza, Álvarez, Del escribano a la biblioteca. sowie: burke, papier und Marktgeschrei, s. 175ff. Weiterhin: navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 66f.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

327

lässt sich etwa auch daran feststellen, dass nach einer weiteren reform philipps ii. nach 1580 mehrere mittelalterlichen traditionen entsprungene organe, titel und strukturen in der verwaltung verschwanden.150 in diesem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass innovationen in Wissenschaft und technik vielleicht die wichtigsten Quellen für die unbestimmtheit der entwicklung gesellschaftlicher verhältnisse sind, da die produktion neuen Wissens durch die Generierung vieler neuer handlungsoptionen auch ungewissheit schafft. für die frühe neuzeit könnte dazu als beispiel der buchdruck herangezogen werden. Die kompetente planung der steuerung von herrschaftsmethoden wurde durch das Anwachsen von Wissen also durchaus nicht nur einfacher, da die Masse an informationen auch verarbeitet, bewertet und in handlungen umgesetzt werden musste. Arndt brendecke weist zu recht darauf hin, dass es in der frühen neuzeit zu einer „überschwemmung der res publica literaria“ kam, die bereits von den Zeitgenossen kritisch gesehen wurde und zeigt, dass vielheit einerseits für sprachlichen reichtum (copia verborum), aber andererseits auch für das „[…] bedrohlich unbewältigbare (multitudinis librorum, scriptorum abundantia) […]“ stehen konnte.151 Der soziologe nico stehr äußert sich zu diesem punkt folgendermaßen: „Dass die ‚Wissensschöpfung‘ voller ungewissheiten steckt, schwer steuerbar und kaum zu prognostizieren ist, ist seit langem bekannt. Zu der überzeugung, dass die Wissensnutzung risikoreich sein kann und dass der Wissenserwerb ungewissheit nicht unbedingt reduzieren hilft, kam man dagegen erst sehr viel später.“152

Das große problem der Administration philipps ii. könnte zudem in dem paradoxon des immensen Anwachsens von informationen einerseits und einem verlust von Wissen andererseits bedingt sein, das 150. vgl. Martínez Millán/fernández conti (hg.), la monarquía de felipe ii, band 1, s. 691. so kann am beispiel Diego de Ayalas studiert werden, wie eine neue administrative elite in den ersten Jahren der herrschaft philipps ii. in das system der Monarchie integriert wurde. Diese integration begann schon unter karl v., stoppte aber in der zweiten hälfte der ära philipps ii. An der person Ayalas lässt sich weiterhin exemplarisch die entwicklung von mittelalterlichen Gefolgschaftsstrukturen hin zur entstehung königlichen „beamtentums“ studieren, so wurde aus dem contino Ayala schließlich der sekretär des kronarchivs. 151. vgl. brendecke, papierfluten, s. 21. 152. vgl. stehr, Moderne Wissensgesellschaften, s. 9.

328

Marc-André Grebe

dadurch evident wurde, dass das relevante Wissen aus der flut an eingehenden informationen nicht zeitnah herausgefiltert werden konnte, das system folglich überfordert war und vor allem deshalb ineffizient arbeitete.153 nach Michael Mann könnte man dieses phänomen des Wissensüberflusses als interstitielle krise für die verwaltungsinstitutionen beschreiben. in dieser trat immer wieder eine gewisse Dysfunktionalität zu tage, der man sich, wie brendecke hervorhebt, innerhalb der habsburger-verwaltung durchaus bewusst war und deshalb versuchte, diesen systemimmanenten problemen mit strategien der reduzierung der Quantität der schriftstücke wie auch der reduktion der inhalte und anderer administrativer Arbeitstechniken zu begegnen.154 so konnte bezüglich der Geschichte des Archivs in simancas konstatiert werden, dass zu wenig personal, der Mangel an finanziellen Mitteln wie auch Widerstände von institutionen gegen das Archiv, z. b. im hinblick auf die Abgabe von unterlagen, dazu beitrugen, die kapazitäten des kronarchivs spätestens ab 1584 systematisch zu überfordern. Diese Missstände wurden, wie skizziert, in den vielen klagen Ayalas über mangelndes personal, zu viele papiere und fehlende Gelder immer wieder erwähnt. Zudem waren korruption und der Missbrauch von ämtern weit verbreitet, wobei bereicherung durch die Akteure in der Administration von der krone bis zu einem gewissen Maß sogar akzeptiert beziehungsweise toleriert wurde. so war etwa bereicherung in der verwaltung in übersee bis zu einem gewissen Maß sogar stillschweigend erwünscht, damit beispielsweise ein Gouverneur die mit seinem Amt verbundenen hohen repräsentationskosten tragen konnte. Allerdings wurde auch versucht, korrupten strukturen vorzubeugen, indem unter anderem den oidores wie auch den vizekönigen ab 1578 verboten wurde, personen aus ihrem jeweiligen Jurisdiktionsbereich zu heiraten, um auszuschließen, dass familiäre interessen die Arbeit beeinflussen könnten. Auf diese Weise versuchte man von seiten der krone, die korruption der audiencias und höchster offizieller Würdenträger in den kolonien zu vermeiden. Zudem wurde diesen beamten verboten, Güter auf dem land zu besitzen und sich einen persönlichen Wohnsitz zu errichten – vielmehr

153. ebd., s. 7-14, hier s. 7f. 154. vgl. brendecke, papierfluten, s. 25. siehe auch: Mann, Geschichte der Macht. band 1, s. 61.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

329

sollten sie in den Amtsgebäuden residieren und so ihre unbestechlichkeit und loyalität zu Amt und krone demonstrieren.155 von interesse ist in diesem Zusammenhang weiterhin die feststellung, dass die korrekte Ausführung eines Amtes auch erhebliche probleme mit sich bringen konnte. Dies zeigt folgender fall, bei dem es um einen Gunsterweis (merced) ging, den der alguacil francisco coronel erbat. ein alguacil war ein Gerichtsdiener beziehungsweise -vollstrecker, der in einer ortschaft die polizeigewalt ausübte und auch für die Aufsicht der Gefängnisse auf munizipaler ebene zuständig war. im falle coronels wird deutlich, dass die strikte Ausführung eines Amtes u. u. den unmut der bewohner hervorrufen konnte. so kann man der Quelle entnehmen, dass coronel seine Aufgaben sehr pflichtbewusst erfüllt habe: „[…] hauer hecho bien su officio […]“.156 in dem schriftstück wird ferner erwähnt, dass coronel das Amt in der aragonesischen stadt teruel entzogen worden war mit der begründung, dass er kastilier sei. neben den im Dokument geschilderten schwierigkeiten des alguacil mit der lokalen bevölkerung war der unmut der bewohner teruels sicher auch dem charakter des Amtes eines Gerichtsvollziehers und den damit verbundenen Aufgaben geschuldet. Aussagekräftig ist die Quelle aber, da aus dem Gesuch coronels die großen Differenzen zwischen dem königreich Aragón-katalonien und kastilien deutlich werden, denn dieser verlor seinen posten letztlich aufgrund der tatsache, dass er kastilischer herkunft war. Doch zurück zu den folgen von schriftlichkeit und den davon ausgehenden konsequenzen für die Ausübung von herrschaft. Der erhöhte administrative schriftverkehr hatte auch Auswirkungen auf die zeitgenössischen Diskurse. regine Jorzick hat sich in ihrer Arbeit über herrschaftssymbolik im reich philipps ii. unter anderem mit verän155. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 46. 156. AcA, consejo de Aragón, secretaría del reino de Aragón, negocios de partes, Diversas consultas, decretos y otros papeles sobre negocios de partes que corren dese, leg. 194, folio 301. „sobre la merced q supplica francisco coronel Aguazil del presidente de teruel“. brief des Consejo de Aragón/Protonotario vom 15. november 1583 an den könig (s. c. r. Md.). so erwähnt eine passage, dass coronel auch verhasst war, da er aus kastilien stammte und in teruel, im königreich Aragón, sein Amt ausübte: „[…] que ha seruido a v. Md. en la dicha ciudad de teruel […] con muy grande trabajo de su persona y gasto de su hazienda, y con pretension de que era castellano agora dos años, se le quito el officio de Aguazil, y ha quedado sin orden alguno de poder sustentar su muger y hijos, y tan odiado en la ciudad y comunidad de todos los vezinos della, por hauer hecho bien su officio [sic!] …“.

330

Marc-André Grebe

derungen in der sprache, speziell in bezug auf den könig befasst.157 so stellte Jorzick fest, dass in Anrede wie auch schriftdokumenten rhetorische referenzgesten gegenüber dem herrscher auftauchen, wie sich auch eine bestimmte rhetorik der Administration entwickelte. im laufe der Ausdifferenzierung der verwaltung hatte sprache dabei eine wichtige funktion, denn durch schriftlichkeit wurde ein eigener Diskursraum aufgebaut, der unter anderem durch sprachliche floskeln und formeln gekennzeichnet war, was etwa in briefen philipps ii. oder auch der korrespondenz Ayalas mit den sekretären festzustellen ist. es kam auf diese Weise zu einem weiteren entwicklungsschub in der verwaltung, mit dem auch rationalisierungstendenzen einhergingen. Diese entwicklungen manifestieren sich beispielsweise in Ausdrücken wie: con brevedad.158 Der offizielle wie administrative Diskurs blieb dementsprechend nicht ohne Auswirkung auf die Arbeitstechniken der Administration. Wurde bisher vor allem manuelle Arbeit rationalisiert, so übertrug man dies nun auch auf geistige Arbeit.159 unter anderem versuchte man durch Zusammenfassungen, inhalte für die Weiterverarbeitung zu reduzieren (hacer relación) oder man markierte das Wesentliche in einem text.160 letztlich wurde eine rückbesinnung auf die Zeiten vor der massenhaften verfügbarkeit von papier gefordert, in denen haltbare beschreibstoffe wie pergament äußerst wertvoll waren und genau überlegt wer157. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 51ff. siehe kapitel iii „schrift und sprache“. 158. AGs, Arc 60, fol. 404. Cédula real vom 5. Dezember 1592 von francisco Gonc. de heredia an Diego de Ayala (valladolid). in der cédula heißt es: „[…] me embiareys con breuedad copia autentica en la forma que se acostumbra […]“; AGs, Arc 60, fol. 335. brief vázquez de salazars an Diego de Ayala, Madrid, 6. Dezember 1564. Dort bat vázquez den Archivar um die Zusendung von Abschriften einiger títulos, deren träger hochrangige Adlige in kastilien waren, die in der hierarchie unter den Grandes standen, der höchsten Adelsklasse, die unter anderem das recht hatte, in Anwesenheit des königs die kopfbedeckung aufzubehalten: „[…] supplico a v. m. me le haga de mandar que se busquen y estos recaudos y enbiarme vna copia dellos con breuedad [hervorhebung durch den verfasser] porque son mucho menester para efeto […]“. bezüglich der Adelswürde der grandeza als Distinktionsmerkmal des hochadels siehe: thiessen, Diplomatie und patronage, s. 80f. 159. vgl. Weingarten, Datenbanken, s. 160. Weingarten merkt hierzu an: „Auch die idee, dass nicht nur manuelle, sondern ebenso geistige Arbeit […] zum Gegenstand von rationalisierung und Mechanisierung werden kann, bildete für die folgende entwicklung eine wichtige Grundlage. insgesamt entstand ein kognitives, ein schriftliches und ein soziales fundament, auf dem eine weitere schrifttechnische innovation entstehen konnte.“ 160. vgl. brendecke, papierfluten, s. 27f.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

331

den musste, was niedergeschrieben wurde.161 Durch den performativen Gebrauch von schriftlichkeit wurde so nach und nach auch ein eigener administrativer Diskursraum aufgebaut, wobei das Archiv als ort der speicherung von schriftstücken hiervon ebenfalls betroffen war.162 eine weitere grundlegende funktion der schriftlichkeit ist weiterhin, dass sie zur entlastung des menschlichen Gedächtnisses als einer speicher- und Arbeitstechnik beiträgt. Dazu kommt quasi als psychologischer effekt, dass die schriftform diejenigen, die informationen in der verwaltung produziert haben, beruhigt, und zwar insofern, da das verschriftlichte Wissen in dieser form ja gesichert bestehen bleibt. Als endlager wichtigen schriftguts hätte das kronarchiv demnach hier die bedeutende Aufgabe zu erfüllen, als „langzeit-Gedächtnis der Administration“ in genau dieser bedeutung zu fungieren. brendecke betont ebenfalls diese funktion von simancas, nämlich: „[…] den überlauf der papiere in den einzelnen ratsgremien aufnehmen zu können, zumal sich an allen möglichen orten, nicht zuletzt in den privathäusern der räte, kleine de facto-Archive ausbildeten und man von dieser Desorganisation der Dokumente großen schaden befürchtete.“163

Die umfassende verschriftlichung von vorgängen half der verwaltung also, die Möglichkeiten des sozialen handelns potentiell zu erweitern und Anordnungen explizit zu machen.164 Diese potentiale konnten auch als referenz für Diskurse und die eröffnung neuer Diskursräume vom „besitzer“ der verwaltung und des Archivs genutzt werden, wobei das Archiv in simancas an der bruchstelle und zugleich am übergang von mittelalterlich beeinflusster, weitgehend mündlich geprägter verwaltungstechnik hin zu frühneuzeitlichen formen des vermehrten schriftgebrauchs und umgangs der Administration mit Akten und formularen stand.165 Zudem ist schriftlichkeit im rechts- und verwal161. vgl. clanchy, from memory to written record, s. 118. clanchy bemerkt dazu: „What was written down was carefully selected.“ 162. vgl. ernst, Das rumoren der Archive, s. 92. ernst schreibt hierzu: „Archive sind funktionen einer strategie der textverknappung […] ihre morphologische Wissensarchäologie reflektiert ihr jeweiliges politisches regime.“ 163. vgl. brendecke, papierfluten, s. 27. 164. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 283. 165. vgl. schlieben-lange, Geschichte, s. 102-121, hier s. 106. schlieben-lange schildert, dass bereits Quintilian in De institutione oratoria ein verständnis von schrift formulierte, das klar abhängig war von der priorität der mündlichen rede. Die passa-

332

Marc-André Grebe

tungsbereich eine vorbedingung für die entstehung von Archiven und Archivordnungen.166 Die bislang beschriebenen phänomene machen einige weitere theoretische vorüberlegungen hinsichtlich der sammlung von Wissen sowie der Wissenspolitik notwendig, die im Mittelpunkt des zweiten thematischen teils der Arbeit stehen. eng an den begriff des Wissens ist in der frühen neuzeit die entscheidende frage des Zugangs zu diesem gekoppelt, wobei eine real cédula bereits 1565 verfügte, dass keine schriftstücke das Archiv in simancas unautorisiert verlassen durften.167 Zugangsbeschränkungen und Ausgrenzungen waren dabei, wie gezeigt werden konnte, zentrale faktoren für die Ausübung von herrschaft mittels des kronarchivs in simancas. Wissen wurde zur ressource des souveräns, „nichtwissen“ konnte womöglich eine nicht erfolgreiche Ausübung von herrschaft zur folge haben. Ganz allgemein können obrigkeitliche organisationen als Wissenssysteme aufgefasst werden, die über lernprozesse versuchen, so die sichtweise der soziologen horstmann und collin, neues Wissen zu akquirieren beziehungsweise zu generieren.168 Gerade die soziologie bietet hierzu interessante theoretische Ansatzpunkte. so versuchen gen aus Quintilians Werk wurden dann im 17. Jahrhundert zum locus classicus, denn sie propagierten die Auffassung, dass die funktion der schrift lediglich der Aufbewahrung diene und der mündlichen rede eindeutig nachgeordnet war. siehe auch: schaefer, ursula, vokalität: altenglische Dichtung zwischen Mündlichkeit und schriftlichkeit, tübingen 1992. so hat die Anglistin ursula schaefer den begriff der vokalität benutzt und für die mittelenglische literatur gezeigt, dass schriftliches im 15. Jahrhundert wieder öffentlich vorgelesen wurde. texte wurden also zu Gehör gebracht und nicht still gelesen, was auf einen Wechsel im verständnis von schrift gegenüber dem 14. Jahrhundert hinweisen könnte. siehe auch: chartier, roger, lesewelten: buch und lektüre in der frühen neuzeit, frankfurt u. a. 1990, s. 146ff. Zur rechtspraxis der konsultation mündlicher Zeugen und Dokumente siehe: Mac neil, trusting records, s. 4ff, besonders s. 8. Mac neil schildert, dass sich in kontinentaleuropa im Zuge des beweisrechtes die praxis entwickelte, dass öffentliche Dokumente volle rechtskraft („full proof in a court of law“) in verfahren besaßen, private schriftstücke hingegen nur halbe beweiskraft („private documents were accorded half-proof“), was mit der Auffassung zusammenhing, dass das offzielle papier sich selbst beweise und zwar in dem sinne, dass es keinen hinweis auf eine fälschung seines inhaltes gebe. 166. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 92. siehe auch: Goody, Die logik der schrift, s. 282f. 167. AGs, Arc 34 sf „cedula rl. en favor del s. cepeda“. Das Dokument datiert vom 11. Juli 1565. 168. vgl. horstmann, t./collin, p. (hg.), Das Wissen des staates, badenbaden 2003.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

333

Grayson/o’Dell zum kern der frage zu gelangen, wie ein staat und seine organisationen versuchen, sich durch Wissen zu reproduzieren, das heißt, wie sie kenntnis über sich selbst und die Gesellschaft erwerben und in staatliches Wissen transformieren. nach Jackson Grayson und carla o’Dell ist Wissen folgendermaßen bestimmt: „Knowledge is information in action.“169 ihre Definition betont dabei besonders die Zirkulation von Wissen und berücksichtigt den sich beständig in bewegung befindlichen charakter dieser ressource und macht deutlich, wo die vor- und zugleich auch nachteile einer schrift- und wissensbasierten herrschaftsausübung liegen, nämlich vor allem im kontinuierlichen fluss der informationen. Dieses gesammelte Wissen kann dazu dienen, als herrschaftswissen eingesetzt zu werden und Machtpositionen zu legitimieren sowie Geltungsansprüche des souverän zu formulieren und durchzusetzen.170 Diese tradition der lernenden, wissensbasierten „staatlichen“ bürokratie geht nach szöllösi-Janze bis ins Mittelalter zurück und womöglich noch weiter; ist die kontrolle von informationen doch Merkmal jeder erfolgreichen herrschaftsform.171 Wie gezeigt wurde, stieg die zirkulierende information durch die Aufwertung von schriftlichkeit sowie durch die immense produktion von Dokumenten zur Zeit philipps ii. stetig an. ermöglicht wurde diese entwicklung auch aufgrund technischer innovationen, genannt seien hier nur die erfindung der Druckerpresse durch Gutenberg und die verfügbarkeit von relativ günstigen beschreibstoffen wie papier gegenüber dem Mittelalter.172 Der buchdruck mit beweglichen lettern ermöglichte es, an verschiedenen orten und zeitunabhängig texte identisch reproduziert zu lesen. Zudem stieg hiermit die Quantität von Druckerzeugnissen; mittels büchern gelang es in zuvor nicht gekanntem Ausmaß, Wissen zu bündeln und zu systematisieren. Arndt brendecke erwähnt 169. vgl. Grayson, Jackson c./o’Dell, carla, if only we knew what we know, s. 5. 170. vgl. rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 29f. nach rodríguez de Diego haben alle Archive, egal zu welcher Zeit, eine dreifache funktion: poder, administración und historia, also Macht, verwaltung und Geschichte, wobei diese drei Aufgaben unterschiedlich gewichtet sein können, je nach Archiv und epoche. 171. vgl. szöllösi-Janze, Wissensgesellschaft, s. 286f. 172. vgl. eisenstein, elizabeth, Die Druckerpresse. kulturrevolutionen im frühen modernen europa, Wien 1997. Zur entwicklung auf der iberischen halbinsel siehe: norton, frederick J., la imprenta en españa, 1501-1520, Madrid 1997. Weiterhin: Marsá, María, la imprenta en los siglos de oro, Madrid 2001, besonders s. 13ff. sowie: prieto bernabé, José Manuel, lectura y lectores. la cultura del impreso en el Madrid del siglo de oro. (1550-1650), 2 vols., Mérida 2004.

334

Marc-André Grebe

in diesem Zusammenhang weiterhin veränderte lesetechniken und die Ausbreitung der lesefähigkeit insgesamt als wesentliche elemente, die diese entwicklung in der frühen neuzeit begünstigten.173 Darüber hinaus ist schlagwortartig der einfluss des humanismus zu nennen, der maßgeblich das geistige klima für diese entwicklung schuf, sowie neue Möglichkeiten der Distribution und kommunikation von informationen durch verbesserte boten- und informantensysteme.174 so unterhielt etwa der von 1537 bis 1547 als spanischer Gesandter in venedig tätige Diego hurtado de Mendoza im osmanischen reich einen regelrechten spionagering. im frühen 17. Jahrhundert gab es am spanischen hof dann gar das Amt eines hauptspions (espía mayor).175 Mit der immer weiter wachsenden ökonomischen wie politischen bedeutung der provinzen in Amerika, besonders aufgrund der edelmetalllieferungen, stieg zudem der bedarf an kommunikation mit der verwaltung in der neuen Welt.176 lag unter karl v. der fokus der politik noch vornehmlich auf dem europäischen kontinent und konnte das Gros der kommunikation auf dem land- oder kurzen seeweg abgewickelt werden, so machte die große Distanz den einsatz schriftlicher befehle und geschriebener kommunikation unerlässlich.177 bruno latour bezeichnet diese form der herrschaft als „to act from a distance“, wobei nach seiner these vorrangig versucht wurde, möglichst umfangreiche informationen von der peripherie in die Zentrale, das heißt im falle der habsburger, an den hof nach Madrid zu bringen.178 Zudem wurde im Zuge dieser entwick-

173. vgl. brendecke, papierfluten, s. 21. 174. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 147. Weiterhin: navarro bonilla, informes, s. 185-220. sowie: Ders., los archivos de espionaje. siehe auch: siegert, perpetual Doomsday, s. 63. Weiterhin: Marsá, la imprenta, besonders s. 101ff. 175. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 148, 156. 176. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 164f. siehe auch: brading, Monarquía católica, s. 19. 177. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 156. edelmayer betont, dass durch neue techniken des schiffbaus wie auch fortschritte auf dem feld der navigationsinstrumente besonders die seefahrt an schnelligkeit und Zuverlässigkeit gewonnen hatte und sich gegenüber dem binnenverkehr auf der iberischen halbinsel schneller weiterentwickeln konnte. 178. vgl. latour, science in Action, s. 222f und 230. siehe chapter 6, part A „Action at a distance“. latour äußert sich hierzu folgendermaßen: „[…] how to act at a distance on unfamiliar events, places and people? Answer: by somehow bringing home these events, places and people.“ latour führt als ein beispiel für Wissensgewinnung die expeditionsfahrten portugiesischer schiffe im 15. Jahrhundert an. siehe auch: burke, papier und Marktgeschrei, s. 141.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

335

lung das Wissen von experten wichtiger und deshalb sind umfangreiche bemühungen besonders in der Zeit des Rey Prudente erkennbar, zuvor ad hoc gesammeltes Wissen nun systematisch zu sammeln, etwa in form von formularen oder fragebögen und dieses dann in inventaren und kopialbüchern zu bündeln und zu systematisieren.179 Diese experten waren dabei notwendig, um prozesse der standardisierung von Daten und gesammelten informationen durchführen zu können. im hinblick auf das projekt des kronarchivs in simancas muss man eine langfristig angelegte strategie der Wissenssammlung konstatieren, die ab 1561 massiv in Gang gesetzt wurde, vor allem durch den umzug des hofes nach Madrid oder auch den bau des escorials als einem weiteren Machtzentrum.180 so steckte hinter der schaffung der umfangreichen bibliothek des escorial nicht nur ein humanistisch gesinntes Motiv der sammlung von Wissen wie auch die Absicht, mit anderen herrschern in konkurrenz zu treten und sich ebenfalls mit einer umfangreichen, repräsentativen bibliothek zu schmücken, sondern auch der enge konnex zwischen bibliothek und politischer Macht. Die 1598 an die 14.000 bücher und Dokumente umfassende bibliothek des escorial kann dabei als eine frühneuzeitliche Zentralbibliothek für das imperium der spanischen 179. vgl. Weingarten, Datenbanken, s. 159. Weingarten führt zu diesen vorgängen folgendes aus: „bereits in den frühesten phasen der schriftverwendung findet man auch texte, die den charakter von formularen, einer wichtigen textform für Dokumentationsaufgaben, haben (z. b. zum formularcharakter von bodenpachtverträgen in altbabylonischer Zeit […]). formulare bestehen aus einem in vielfach reproduzierter version vorliegenden schriftsatz mit Aufforderungen zu bestimmten schriftlichen handlungen, die in form und inhalt eng festgelegt sind […]. sie erzwingen ein uniformes problemlösungsverhalten und uniforme Darstellungsweisen.“ Weiterhin: brendecke, papierfluten, s. 29. brendecke weist darauf hin, dass sich vor dem hintergrund des Anwachsens von büchern, Dokumenten usw.: „[…] neue kommunikations- und verzeichnungsverfahren sowie formate durch[setzten], die die moderne kultur des umgangs mit empirischem Wissen, z. b. in form von tabellen und formularen, bis heute bestimmen.“ 180. vgl. parker, felipe ii, s. 73f, fußnote 9 bezüglich einer Quelle zu den reiseaktivitäten philipps. An dieser stelle muss angemerkt werden, dass das eigentliche Machtzentrum unter philipp ii. genau genommen der Großraum Madrid war, denn der könig reiste, vor allem solange es sein Gesundheitszustand zuließ, zwischen den einzelnen reales sitios, also dem escorial, Aranjuez etc., umher. in Madrid selbst waren neben dem hof auch die Consejos angesiedelt. Dessen ungeachtet stellte der escorial auch in Abwesenheit des Monarchen ein symbolisches Zeichen der Macht des herrschers dar. Weiterhin: Andrés, Gregorio de, inventario de documentos sobre la construcción y ornato del Monasterio del escorial existentes en el archivo de su real biblioteca, Madrid 1972.

336

Marc-André Grebe

habsburger angesehen werden, denn von jedem im reich philipps ii. gedruckten buch sollte ein exemplar an die bibliothek des escorial gesandt werden. Dabei rekurrierte man unter anderem auf das beispiel der antiken bibliothek von Alexandria beziehungsweise das schriftsammlungsprojekt des Museion, das von den ptolemäern als politischkulturelles instrument ihrer herrschaft genutzt wurde.181 Die intensive sammlungspolitik der habsburger und das Archiv in simancas als ein produkt dieser politik kann auch deshalb vor einem humanistisch beeinflussten hintergrund gesehen werden, da wichtige humanistische Denker der renaissance, wie etwa der italiener Giovanni pico della Mirandola das ideal der „curiosidad universal“ propagierten, und gerade Mirandolas ideen von den Zeitgenossen stark rezipiert wurden.182 so bildete sich in der regierungszeit karls v. und unter philipp ii. ein arbeitsteiliges und stark ausdifferenziertes Administrationssystem heraus, das maßgeblich auf der schriftkultur fußte und auf den fluss von informationen und die produktion von Wissensbeständen angewiesen war. Der massive Gebrauch von schrift war dabei eine Methode, Wissen zu produzieren und auf lange sicht zu stellen, bouza spricht in diesem Zusammenhang von schrift als einer form von „memoria del saber“.183 Diese produktion von Wissen und die verfügungsgewalt darüber erweiterte potentiell die herrschaftlichen handlungsoptionen, konnte aber auch dafür sorgen, dass das entscheidungssystem überlastet wurde, nämlich für den fall, dass die flut an informationen nicht zeitnah und übersichtlich geordnet werden konnte oder inadäquat in obrigkeitliches handeln umgesetzt wurde. so ist an den in simancas gelagerten verschiedenen Dokumententypen und den dichten beständen insgesamt ein das 16. Jahrhundert über ablaufender prozess innerhalb der sphäre der 181. vgl. Géal, supervivencias humanísticas, s. 7f. Weiterhin: bouza Álvarez, Aulas, bibliotecas y archivos, s. 120f. sowie: Ders., leer en palacio, s. 30f. 182. vgl. Ders., Del escribano a la biblioteca, s. 18. bezüglich bedeutender spanischer humanisten ist beispielsweise Juan de Arce zu nennen. siehe hierzu: Maicas, pilar, Juan de Arce, humanista español, Madrid 1986, s. 7ff, 17 und 37ff. Juan de Arce nahm unter anderem am konzil von trient teil und verfügte ebenfalls über eine umfangreiche privatbibliothek, die 1541 bände umfasste. Zudem weiß man, dass Arce, bachiller en artes der universität von Alcalá, während der Jahre 1538 bis 1544 verschiedene länder europas bereiste, darunter frankreich, italien und die niederlande, und dort, etwa an der „universitas lovaniensis“, der universität in löwen, mit zeitgenössischen Denkrichtungen in kontakt kam. 183. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 98f.

schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii.

337

verwaltung zu beobachten, der einen immer höheren Grad an institutionalisierung aufwies. um die aus der fülle an schriftmaterial und informationen resultierende komplexität von Deutungsmöglichkeiten und potentiell durchführbaren handlungsoptionen zu reduzieren, entstanden neue Arbeitspraktiken, etwa in form von neuen Dokumententypen wie dem billete oder der consulta, die inhalte komprimieren und entscheidungsabläufe vereinfachen sollten. Die Ausprägung von gleichartig genormten Dokumententypen, etwa formulare oder fragebögen im Zuge der skizzierten entwicklung, hatte überdies einen disziplinierenden charakter, weil die kommunikation nach geregelten vorgaben ablaufen musste. Zudem wurden ersteller und benutzer auf ein fest umrissenes sprachliches und inhaltlich definiertes inventar verpflichtet, was wiederum komplexität reduzieren und funktionalität garantieren sollte.184 es ist dabei aber nicht nur die schrift allein, welche die veränderung einer gesellschaftlichen situation bewirkt, sondern vielmehr ihre Anwendung durch soziale institutionen, im falle des habsburgerreiches vor allem die verwaltung.185 Die vermutung liegt nahe, dass dem kronarchiv von simancas innerhalb der verwaltung und im rahmen der Wissenspolitik die besondere Aufgabe zukam, als zentraler Wissensspeicher zu dienen. Die dahinter stehende Annahme ist, dass die handlungsrelevante bedeutung von Wissen vor allem in der tatsächlichen fähigkeit begründet lag, über Wissen als handlungsvermögen verfügen zu können, wobei das Archiv des königs die exklusive lieferung von informationen und Daten in form der Archivalien garantierte. Diese informationen konnten dann potentiell in handlungsrelevantes Wissen umgesetzt werden oder als entscheidungsgrundlage dienen. Dieser Annahme soll in teil D der Arbeit anhand mehrerer beispiele der nutzung des Archivs nachgegangen werden. in teil c soll hinsichtlich der Anordnung von Wissen gezeigt werden, dass sich in den Mauern des kronarchivs auch eigendynamiken 184. vgl. Weingarten, Datenbanken, s. 159. Weiterhin: latour, science in Action, s. 233. Der soziologe bruno latour beschreibt diesen vorgang der Wanderung von Daten folgendermaßen: „[…] by forcing the world to come to the centres – at least on paper.“ siehe auch: brendecke, Arndt, tabellen und formulare als regulative der Wissenserfassung und Wissenspräsentation, in: oesterreicher, Wulf/regn, Gerhard/ schulze, Winfried (hg.), Autorität der form – Autorisierung – institutionelle Autorität, Münster 2003, s. 37-53. 185. vgl. finnegan, ruth, literacy and orality: studies in the technology of communication, oxford u. a. 1988, s. 41.

338

Marc-André Grebe

entwickelten, die sich mit begriffen wie bewegung (von beständen und einzelnen Dokumenten) sowie transfer und selektion, annähernd beschreiben lassen. Anhand der bestände ist es dabei möglich nachzuvollziehen, wie Wissen realisiert und strukturell von den verwaltungsorganen materialisiert wurde. Zunächst aber sollen verschiedene formen der Wissenssammlung und -aufbereitung durch die habsburgerAdministration in den blick genommen werden.

4. Techniken der Wissenserhebung unter ­Philipp II. – Buchprojekte im Archiv und Imperium: Die Welt in einem Buch, Datenerhebung und Aufschreibeprojekte in der Neuen Welt

Buch und Bibliothek wurden in der Frühen Neuzeit zum Inbegriff von Wissen, wobei diese Entwicklungslinien sich auch in ambitionierten Buchprojekten innerhalb des Kronarchivs und der spanischen Monarchie in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts abbildeten.186 Anhand einiger Beispiele soll auf den folgenden Seiten versucht werden, die Sammlungstätigkeiten des Kronarchivs innerhalb des größeren Rahmens der königlichen Wissenspolitik zu verorten und so nähere Hinweise auf den Stellenwert und die Aufgaben von Simancas innerhalb der Habsburger-­Administration zu erhalten. In diesem Kapitel sollen dabei Bücher als Wissensspeicher der Consejos wie auch des Kronarchivs sowie andere Formate zur Wissensakquise der Habsburger im Mittelpunkt stehen. Bücher als Wissensspeicher sollen hierbei in Anlehnung an Aleida Assmann als (Speicher-) Gedächtnis verstanden werden. So definiert Assmann diesen Speicher, den sie mit ars überschreibt, als „[…] jedes mechanische Verfahren […], das die Identität von Einlagerung und Rückholung anzielt.“187 Bücher 186. Vgl. Zedelmaier, Helmut, Buch, Exzerpt, Zettelschrank, Zettelkasten, in: Pompe, Hedwig/Scholz, Leander (Hg.), Archivprozesse, Köln 2002, S. 38f. Siehe auch: Burke, Papier und Marktgeschrei, S. 101-138, 175ff. Weiterhin: Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Balumba de libros: biblioclasmo, cultura escrita y buen gobierno en el memorial Por el agricultura del Vizconde de la Corzana, in: Bulletin of Spanish Studies, Volume LXXXI, Numbers 7-8 (2004), S. 957-971. Bouza analysiert in diesem Aufsatz das 1633 erschienene Werk Por el agricultura von Diego Hurtado de Mendoza y Vergara, das interessante Reflexionen über die zeitgenössische politische Buchkultur zum Thema hat. Sowie: Jochum, Uwe, Kleine Bibliotheksgeschichte, Stuttgart³2007, S. 79ff. Weiterhin: Werle, Dirk, Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630, Tübingen 2007. 187. Vgl. Assmann, Erinnerungsräume, S. 27ff, 151-158. Angeführtes Zitat S. 28.

340

Marc-André Grebe

waren dabei in der frühen neuzeit gängige formate, um Wissen überblicksartig aufzubereiten und zu speichern. oftmals waren die bücher in Archiven dabei farbig gekennzeichnet oder hatten diverse einbände aus schweins- oder rindsleder. Dies konnte praktische Gründe haben, um den schutz der bücher zu gewährleisten oder auch von der verfügbarkeit von leder beziehungsweise den kosten des Materials abhängen. Außerdem konnten farben zur besseren Wiederauffindbarkeit als visuelles signal dienen; so gab es etwa im Archiv der krone Aragóns in barcelona ein Llibre verde, also ein grünes buch, das sich von den anderen büchern abhob und aufgrund der farbgebung schnell auffindbar war. Zum teil waren auch truhen in Depoträumen mit buchstaben, signaturen usw. markiert.188 farben beziehungsweise Materialien können aber auch eine symbolische bedeutung haben, z. b. um ein objekt besonders wertvoll erscheinen zu lassen, was meist rückschlüsse auf den inhalt zulässt oder zumindest mit diesem korrespondiert. bestände wurden aber auch anderweitig mit visuellen Marken versehen, die das Wiederauffinden erleichtern sollten. im Archiv des Torre do Tombo in lissabon markierte man zu kopierende schreiben etwa mit farbigen lettern, die zugleich den inhalt des papiers deutlich machten.189 im Archiv in venedig war es lange Zeit brauch, dass der Archivar nicht des lesens mächtig sein durfte und nicht einmal dem Doge war erlaubt, das Archiv allein zu betreten.190 in diesem fall war der Archivar dazu gezwungen, die stand188. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 96f. neben der ältesten form der Archivsignatur, dem Dorsualregest, führt rück noch die spezifisch mittelalterlichen signatursysteme der bildsignatur und der akrostichalen signatur an. 189. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas tocantes a la lectura nueua que se acostumbra hazer en la torre del tombo demas de lo que quede de la orden della embio el licenciado xpoual de venabente scruiano mayor della“. Dort berichtete benavente an Ayala in Abschnitt vier: „Que todo se intitula. 4 en los libros del registro de la chancilleria como en todas las mas scripturas se haze en la frente de cada carta que se ha de trasladar rubricas con letras coloradas que declaran la sustancia de lo que la carta contiene como se visto en toda la lectura del rey don Juan […] las quales rubricas se hizieron en mas de dosientos libros de la chancillería de su tiempo / […]“. 190. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 166. burke weist ebenfalls auf die berühmten relazioni, vertrauliche berichte der botschafter venedigs, hin und in diesem Zusammenhang auch auf den hohen Grad der Ausdifferenzierung des Administrationsapparates der venezianer: s. 146f, 173f. sowie: Ders., reflections on the information state, in: brendecke, Arndt/friedrich, Markus/friedrich, susanne (hg.), information in der frühen neuzeit. status, bestände, strategien, Münster 2008, s. 58. bezüglich der bedeutung von schrift und information für den Aufstieg venedigs siehe: sardella, pierre, nouvelles et spéculations à venise au début du xvie siècle, paris 1947,

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

341

orte der Archivalien anhand ihres platzes in der topographie und ihrer farbe oder beschaffenheit zu memorieren, wobei dieses verfahren wohl ähnlich wie die aus der Antike stammende Methode der Mnemotechnik funktioniert haben musste.191 Zudem waren Dokumente oder bücher in der frühen neuzeit manchmal mit bildern oder illustrationen versehen, die die Auffindbarkeit erleichtern sollten und die möglicherweise vor Gericht auch Analphabeten verdeutlichen konnten, dass das angeführte Dokument auch wirklich das genannte war. Die urkunden in den städtischen Archiven in europa wurden oft nach ihrer zufälligen lage in den laden verzeichnet, die man wiederum durch Zahlen oder auch buchstaben voneinander unterschied, in nürnberg etwa das siebenfache oder siebenfarbige Alphabet. es gab aber auch die organisation nach einem ordnungsschema, das die chronologische folge mit formalen (nach Ausstellern oder urkundengattungen) wie auch sachlichen einteilungsprinzipien verband.192 War ein weiterer vorteil der speicherung in büchern die kompaktheit des formats und der schutz der einzelnen seiten, was darüber hinaus auch deren haltbarkeit erhöhte, so verfügte eine ordenanza von 1571 an den indienrat, bücher einzubinden und diese in caxones oder arcas aufzubewahren, um sie vor äußeren einflüssen wie auch vor unbefugtem Zugriff zu schützen.193 Die nutzung von büchern in den räten der habsburger soll nun näher betrachtet werden.

4.1. Das buch als instrument in den Consejos: Das beispiel des italienrates nicht nur der indienrat nutzte bücher als speichermedien, das buch in seiner funktion als ordnungsinstrument und nachschlagewerk für die Administration wurde etwa auch im Consejo de Italia genutzt.194 s. 9. sowie: burke, peter, the uses of literacy in early modern italy, in: Ders. u. a. (hg.), the social history of language, cambridge u. a. 1987, s. 21-42. 191. vgl. Assmann, erinnerungsräume, s. 27ff. 192. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 130. 193. las ordenanzas de 1571, s. 394. Dies wird in Abschnitt 74 verfügt, der den titel „esten bien enquadernados, puestos en sus arcas y caxones fin las dexar ver ni leer de nadie que no sea del officio“ trägt. Dort heißt es unter anderem: „e porqve en los libros del officio y secretaria de indias […] los tengan bien enquadernados […]“. 194. Zum Consejo de Italia: vgl. rivero rodríguez, Manuel, buen gobierno y ejemplaridad: las visitas de italia, in: Martínez Millán, José (hg.), felipe ii (1527-1598): europa y la Monarquía católica, (vol. 1, tomo ii), Madrid 1998, s. 705-730. Weiterhin:

342

Marc-André Grebe

in einer instruktion an diesen rat ordnete der könig 1579 die Anfertigung mehrerer bücher an, in denen wichtige Daten gesammelt werden sollten. Der vorteil eines buches gegenüber anderen formen der kompilierung ist dabei einmal seine handlichkeit, wie auch die klare ordnung und übersichtlichkeit, die etwa durch eine inhaltsangabe geleistet wird. so waren die fiscales des italienrates, Anwälte der krone, deren Aufgabe es war, die rechtssprechung der krone zu überwachen und zu verteidigen, dazu angehalten, bücher und memoriales über rechtstreitigkeiten ihres Zuständigkeitsbereiches (pleytos fiscales) zu führen.195 Wie im indienrat sollten die bücher auch dem italienrat vor allem als unkompliziert zu handhabende nachschlagewerke die Arbeit erleichtern.196 konkret sollten im Consejo de Italia bücher für folgende bereiche angefertigt werden: einmal ein Libro de Correos, also ein postbuch, das die rekonstruktion ein- wie ausgehender schreiben gewährleisten sollte. Auf diese Weise wurde die gesamte korrespondenz dieses rates erfasst und diente sowohl der Arbeit des Gremiums selbst wie auch als kontrollinstrument der Aktivitäten des Consejo. Weiterhin wurde die erstellung folgender bücher angeordnet: ein Libro de los votos de Justicia de mano del Regente, sowie ein Libro de assensus, weiterhin ein Libro de presentaciones, ein Libro de titulos e investiduras usw. Die bücher fungierten hier als Wissensspeicher, gleichsam als eigene selbstständige Archive und lagerten im rat oder in den häusern der entsprechenden sekretäre, womit sie als eine form von privatarchiv bezeichnet werden könnten.197 Wie im Consejo de Indias wurden im italienrat bücher vor

Ders., felipe ii y el gobierno de italia. sowie: Ders., la fundación del consejo de italia: corte, grupos de poder y periferia (1536-1559), in: Martínez Millán, José (hg.), instituciones y élites de poder en el siglo xvi, Madrid 1992, s. 199-221. 195. las ordenanzas de 1571, s. 388. Der Absatz 57 der ordenanza von 1571 befahl den steuerbeamten die erstellung von büchern über rechtsstreitigkeiten und ist betitelt: „tenga libro y memoria de todos los pleytos fiscales y de estado dellos, y refieralo en consejo, pidiendo que se vean cada semana.“ 196. vgl. Assmann, erinnerungsräume, s. 181ff. siehe den Abschnitt „schrift als verewigungsmedium und Gedächtnisstütze“. 197. vgl. rivero rodríguez, felipe ii y el gobierno de italia, s. 260f. bnM, Ms. 988, pp. 150-156. Dort heißt es: „56. libros. para la buena orden y estilo de los negocios, y con facilidad se haga lo que tocare a cada materia, se formarán los libros siguientes yendo notando a la margen de esta instruçion lo que se fuere acabado para que se escuse de leer consejo.“. bezüglich der Aufbewahrung wurde folgendes angeordnet: „65. se guardarán los libros. los quales dichos libros se guardarán muy bien ordenados y rubricados de los regentes en la pieça del consejo si hubiere lugar o en casa

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

343

allem zur kompilierung rechtlich relevanter Daten verwandt, was die titel der bücher deutlich machen. Zudem lassen sich im Zuge der bemühungen um eine rationalisierung von Arbeitsabläufen in der Administration und speziell für die Consejos in den instruktionen weitere hinweise finden. so heißt es in der instruktion an den italienrat von 1579 unter punkt vier: „Despachar los negocios. los negocios que en el mismo consejo se pudieren resolver sean despachados con gran brevedad.“198 Zudem gab es neben der forderung nach zügiger bearbeitung von Geschäftsvorgängen zeitliche vorgaben bezüglich der Zusammenkunft des rates.199 Analog dazu wies Abschnitt 15 der ordenanza an den indienrat von 1571 die beamten an, bei den einzelnen verwaltungsvorgängen möglichst wenig Zeit zu verschwenden.200 interessant im hinblick auf die schwerfälligen entscheidungsprozesse und die überlastung, nicht nur der sekretäre, sondern eben auch des königs, ist folgende passage wiederum aus der instruktion an den italienrat von 1579, in der darum gebeten wird, dass der präsident des rates den könig daran erinnern solle, wenn dieser zu lange mit einer Antwort für einen vorgang brauchte: „8. consultas, que se hagan sin que antes lo entiendan. Que quando su Magestad tardare en responder se lo acuerde el presidente.“201 Anscheinend war das problem, dass del secretario.“, s. 261. Zit. nach rivero rodríguez. Weiterhin: Assmann, erinnerungsräume, s. 27ff, 130-143, 343ff. 198. vgl. rivero rodríguez, felipe ii y el gobierno de italia, s. 251. bnM, Ms. 988, pp. 150-156. Weiterhin forderte der könig unter punkt neun: „9. rubricar las consultas y parecer de mano del secretario“, dazu auf, ihm nicht unnötig Arbeit zu machen, indem man ihm unterlagen schickt, die noch nicht von allen Mitgliedern des rates unterschrieben worden waren: „no se me ymbiara consulta sin venga rubricada de todos los del consejo que se hallaren presentes…“. 199. vgl. rivero rodríguez, felipe ii y el gobierno de italia, s. 250. Die Anweisung an den italienrat von 1579 machte hierzu detaillierte vorgaben: „1. las horas del consejo. primeramente que se junten en palaçio en la camara que se señalare tres días cada semana y en el consejo estén a lo menos dos horas…“. 200. las ordenanzas de 1571, s. 376. in diesem Abschnitt heißt es wörtlich: „por quanto en las cosas y negocios de las indias, ninguna perdida tenemos por mayor de la del tiempo, mucho encargamos a los del nuestro consejo, dellas, y a los otros officiales del, virreyes, audiencias, gouernadores, y otras personas a cuyo cargo sea el proueer y despachar para las dichas indias […] que con gran celeridad y presteza resueluan y determinen las cosas que se ouieren de proueer, y en el despacho dellas, entiendan de manera que no se pierda tiempo alguno.“ 201. vgl. rivero rodríguez, felipe ii y el gobierno de italia, s. 251; (bnM, Ms. 988, pp. 150-156).

344

Marc-André Grebe

der könig oft lange mit der entscheidungsfindung beschäftigt war, gut bekannt, umso interessanter ist es, dass dies explizit als nachteil gesehen und vergleichsweise klar angesprochen wurde, wenngleich auch in abgemilderter form formuliert. so deuten solche und ähnliche passagen darauf hin, dass man wusste, dass schnelle effiziente herrschaftsentscheidungen manchmal auch die freiheit von bürokratie, sitzungen und papierfluten benötigten.

4.2. buchprojekte in simancas in der instruktion von 1588 Dass bücher als zeitgenössische formate der Wissensspeicherung und als objekte der konsultation nicht nur in räten, sondern auch in Archiven dienten, zeigt ein blick auf einige buchprojekte im kronarchiv in simancas. so verfügte die instruktion von 1588 auf Anregung des königs hin die erstellung eines libro de derecho, eines repertoriums in buchform (libro de inventarios), sowie die Anfertigung eines so genannten libro de hystoria, in dem wichtige geschichtliche ereignisse der regentschaft philipps ii. festgehalten werden sollten.202 Zunächst verfügte die instruktion dabei die Anfertigung eines: „6 primero libro del derecho real.“, in dem alle wichtigen rechte die krone betreffend niedergelegt sein sollten: „y porque queremos tener particular noticia de las cosas que tocan a nuestro estado, patrimonio203 y corona real y a nuestro patronazgo204 y de todo y qualquier derecho y accion que nos perteneçe y puede perteneçer, y algunas cosas dellas podrian estar ocultas por no hauerse tenido el cuydado necessario en tiempos passados de la guarda y conseruacion de nuestras escripturas y libros de nuestras contadurias Mayores de hazienda y Quentas, mandamos al dicho secretario Diego de Ayala que desde luego haga / fol. 4r sacar vna relacion no menos sustancial que breue de todo lo que huuiere y hallare en el dicho archiuo tocante al dicho nuestro estado, corona y patrimonio real y al derecho de nuestro patronazgo y de otros y 202. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 61. 203. Patrimonio: bienes (Güter). im römischen recht bezeichnet das Patrimonium das privatvermögen des herrschers im Gegensatz zum staatsvermögen. 204. Patronazgo: patronage, klientelbeziehungen; Patronato Real: kirchenrecht beziehungsweise verschiedene rechte und privilegien, die die beziehungen zwischen der kirche und der krone im spanischen imperium regelten. Der könig hatte etwa das recht, Geistliche einzusetzen.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

345

qualesquier derechos y acciones que nos pertenezcan y podamos pretender en qualquier manera y por qualquier causa y razon. y que de la dicha relacion se forme vn libro con la distincion y claridad que lo sabra hazer, notando en cada capitulo y en la margen del el caxon y libro donde se hallara cada una de las escripturas contenidas en la dicha relacion; y este libro se intitule ‚indice de los derechos pertenecientes a la corona real‘.“205

Dieses buch, das die in simancas lagernden rechte der krone enthielt, ist mit dem umfangreichen Werk der Copulata de leyes y provisiones ovandos vergleichbar, das noch thematisiert wird und als eine Art juristisches kompendium für die neue Welt geplant war und an andere umfassende projekte auf dem Gebiet des rechts erinnert, so z. b. die erstellung der Nueva Recopilación im Jahre 1567.206 Das „buch der königlichen rechte“ in simancas wurde somit selbst zum herrschaftsinstrument der Jurisdiktion und schaffte rechtssicherheit vor allem für die Ansprüche der krone. in diesem primero libro del derecho real sollten nämlich alle rechtssachen, den staat, die krone und andere rechtsakte betreffend, enthalten sein. Die einzelnen Archivalien sollten dabei in form einer relación, also einem riesigen verzeichnis, in diesem buch in klarer und sauberer schrift aufgelistet werden. Genaue bezeichnungen, schlagworte und vermerke an den einzelnen textpassagen, die die rechtsvorgänge enthielten, sollten die suche nach den entsprechenden stellen erleichtern. Außerdem musste zu jedem Dokument aufgeführt sein, in welchen kisten oder büchern die originale beziehungsweise weitere kopien – es wurden zum teil mehrere kopien von einem schriftstück gemacht – zu finden waren. Das buch sollte übersetzt den titel „verzeichnis der rechte die königliche krone betreffend“ tragen.207 An dieser stelle sei folgende hypothese formuliert: der besitz dieses buches sowie der darin enthaltenen informationen und die entsprechende umsetzung dieser Daten und informationen in handlungswissen, das heißt die bereitstellung etwa von Gesetzestexten, besitzurkunden oder verträgen etc. für die Administration und Jurisdiktion bedeutete einen klaren Wissensvorsprung der krone vor anderen Akteuren und zwar in form juristischer (handlungs-)Macht, mit 205. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 104f. 206. Die Gesetzessammlung mit dem titel Nueva Recopilación von 1567 wird von thompson bezüglich ihrer bedeutung als „[…] something of the standing of a written constitution […]“ bezeichnet. vgl. thompson, castile, s. 76. Weiterhin: poole, Juan de ovando, s. 144ff. 207. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 105.

346

Marc-André Grebe

der man rechtsansprüche untermauern und durchsetzen konnte, was potentiell eine größere kontrolle und Machtbasis der krone zur folge hatte. Dieses buch kann somit letztlich selbst als herrschaftsinstrument der krone angesehen werden, da es als Metaverzeichnis über alle im Archiv erfassten juristischen unterlagen die königlichen rechte betreffend zur Durchsetzung obrigkeitlicher politik eingesetzt werden konnte, um einmal die tragweite der verfügbarkeit von Archivmaterial aus simancas zu dieser Zeit im Ansatz anzudeuten. Die funktion des Archivs als hüter von rechtssicherheit und als symbol herrschaftlicher Macht wird hier evident.208 ein weiteres knappes beispiel soll den Generierungsprozess von Wissen und die daraus resultierenden folgen veranschaulichen: so forderte philipp ii. im Jahr 1568 von Ayala notizen zum vertrag von tordesillas an, der die einflusssphären im Atlantik, de facto die Aufteilung der neuen Welt, zwischen kastilien und portugal fixierte.209 Was bedeutete die genaue kenntnis des vertrages – nur Wissensvorteile in verhandlungen oder handelte es sich hier um arkanes Wissen, das gezielt zur unterdrückung und zum Machtausbau eingesetzt wurde? letztlich zu beantworten ist dies aufgrund fehlender Quellen nicht, aber möglicherweise liegt hier ein ähnlicher fall vor wie im Jahre 1504, als der portugiesische könig Manuel die kartographische Darstellung der küste Westafrikas untersagte. Alles Wissen über Afrika und indien wurde nämlich von den portugiesen als „staatsgeheimnis“ behandelt und bestehende seekarten mussten der Zensur vorgelegt werden.210 im siebten kapitel der instruktion ist des Weiteren von der Anfertigung eines inventars die rede, welches bereits in der Archivgeschichte thematisiert wurde und das alle im Archiv lagernden Dokumente verzeichnen sollte, inklusive des ortes der lagerung sowie der jeweiligen 208. vgl. head, knowing like a state, s. 749. 209. AGs, p. r., libro i, 5, fols. 17 vt.-19. cédula de felipe ii ordenando a D. de Ayala envie noticias sobre la demarcación de los límites del mar océano hecha entre castilla y portugal. relación de los traslados que sacó Ayala y envió a s. M. a consecuencia de la anterior cédula (30. Juni 1568). Dies bedeutet sinngemäß auf Deutsch: „Dokument philipps ii., in dem D. de Ayala angewiesen wird, ihm Aufzeichnungen über die Demarkationslinie beziehungsweise Grenzziehung im ozean zuzusenden, die zwischen kastilien und portugal ausgehandelt wurde. liste der Abschriften, die Ayala zusammengestellt und seiner Majestät infolge des vorhergehenden Dokuments zugesandt hat.“ 210. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 169f. Zum umgang mit geheimem Wissen zur erhaltung von Monopolstellungen in anderen kulturräumen siehe: Goody, funktionen der schrift, s. 39ff.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

347

nummer der Archivbox, zuzüglich einer kurzen inhaltsangabe der aufgeführten Archivalie.211 letztlich war dieses buch, das libro de inventarios, nichts anderes als ein Metainventar, was die avisierte funktionalität und fortschrittlichkeit des Archivs zeigt, führt man sich den enormen umfang der bestände vor Augen.212 Zudem ist ein Metainventar aus zeitlichen Gründen bei der suche nach Archivalien äußerst praktisch, und das kompakte buchformat des Metainventars war dabei im vergleich zu mittelalterlichen losen inventarlisten in dieser form und für Archive in der Größenordnung wie simancas ein novum und ein deutlicher fortschritt.213 inventare als findmittel beziehungsweise suchsysteme in der frühen neuzeit orientierten sich zumeist an der registratur des kanzleiwesens, wobei dieses system lange Zeit über weitgehend unverändert blieb. Die ungeahnten Mengen an Dokumenten, die die verwaltung hervorbrachte und die deshalb in simancas auftretenden Größenordnungen erhöhten notwendigerweise den Druck, formale lösungen hierfür zu entwickeln und führten zu vielfältigen neuerungen. Wie in der Archivgeschichte bereits angeschnitten, wurden als archivarische instrumente der organisation wie auch beschreibung der Archivkörper in erster linie verzeichnisse, inventare, relaciones (schilderungen) der Archivare, kataloge oder behelfsmäßige indizes von unterbeständen oder noch nicht verzeichneten Dokumenten benutzt. ein inventar war dabei in der frühen neuzeit mehr als eine reine liste von Archivalien, es spiegelte vielmehr die Geschichte und entwicklung der archivierenden institution wider, wobei etwa durch die Anordnung von schriftstücken auf intentionen und einstellungen der Archivare geschlossen werden kann. hervorgehoben werden muss weiterhin, dass die erstellung eines solch umfangreichen Metainventars des kronarchivs im buchformat durchaus

211. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 105. 212. AGs, Arc 5, fol. 4. Diego de Ayala an Zayas [?], 8. Januar 1567. Ayala schrieb bereits 1567 über die existenz einer Art Archivführer in buchform: „[…] plaziendo a Dios acabadas estas obras y caxas se juntaran todos los inuentarios e vn libro donde se diga en que caxon y caxa esta cada scriptura para que no aya confusion en la busca. en los inuentarios que embiare se vera alla si faltan otras scripturas que aca no ay mas de las que fueren nombradas porque papel por papel las he reconoscido […] bien creo que me desmando en scriuir largo pero el negocio lo requiere y v. m. que lo fauorezca […]“. 213. vgl. head, knowing like a state, s. 754f. ebenfalls für das haus habsburg war Jakob von rammingen im reich als registrator tätig und erstellte im 16. Jahrhundert unter anderem einen index der kompletten schriftgutsammlung, der allerdings aufgrund des umfangs der bestände nicht mit dem libro de inventarios in simancas vergleichbar ist.

348

Marc-André Grebe

ambitioniert war, aber auch unbedingt notwendig für das reibungslose funktionieren der institution simancas.214 es wurden im Archiv in simancas aber noch weitere umfassende kompilierungsprojekte durchgeführt. unter anderem ordnete die instruktion von 1588 die erstellung eines dritten buches an. Dabei ist das achte kapitel von besonderem interesse, in dem vom libro de hystoria, dem „buch der Geschichte“, die rede ist. Dies ist insofern bemerkenswert, als dass dieses buch inhaltlich keinen direkten juristischen oder administrativen Zweck erfüllen sollte, sondern neben seiner funktion als nachschlagewerk auch einen identitätsbildenden und die krone glorifizierenden effekt hatte und damit letztlich herrschaftsstabilisierend wirken konnte.215 in das Aufschreibeprojekt libro de hystoria sollten kuriose und erinnerungswürdige ereignisse aufgenommen werden, die sowohl die taten des königs als auch substanzielle information in form der schilderung historischer fakten zum inhalt hatten. Dieses buch sollte den titel „verzeichnis der erinnerungswürdigen und kuriosen Geschehnisse“ tragen.216 Diese tradition der Geschichtsschreibung

214. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 145f. 215. vgl. lodolini, Archivística, s. 248. Der italienische Archivwissenschaftler elio lodolini führt zum Aspekt der historiographie im Dienste der obrigkeitlichen propaganda unter rückgriff auf eugenio casanova aus: „el ‚archivo secreto‘ de la edad moderna. con la decadencia de la edad moderna y la formación de los principados, el archivo se hizo ‚secreto‘: el archivo de la comuna y del pueblo se transformó en archivo del príncipe, que lo cerró a la libre consulta y admitió en él solamente a algún erudito, preferiblemente para que pudiera escribir una historia más o menos domesticada, de la que resultaran glorias benemerencias de la dinastía. la misma formación de un gran archivo general como el de la corona de castilla en simancas (1543), que con todo derivaba su propio fin, entre otras cosas, de la necesidad de suministrar material a ‚los encargados de escribir la historia y las crónicas‘ y, por tanto, parece concebido como ‚archivo histórico‘, no es un archivo abierto a la libre consulta, sino, al contrario, un archivo secreto, al que pueden acceder solamente los que son autorizados por el soberano. historiografía, pues, sí, pero historiografía oficial, absolutamente lejana de la concepción de la libertad de consulta de los documentos, del archivo abierto quienquiera.“ 216. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 105. „relacion de cosas memorables y curiosas“. siehe auch: behne, Archivierung von schriftgut, s. 146. Dieses buch würde nach der archivwissenschaftlichen Definition behnes als archivisches sammlungsgut zu bezeichnen sein, denn er betont, dass Archive nicht nur verwaltungsschriftstücke bewahren, sondern: „[…] daneben aber auch anderes schriftliches und nicht-schriftliches Material, sofern es zur Dokumentation der politischen und gesellschaftlichen vergangenheit und Gegenwart geeignet ist (das sog. archivische sammlungsgut).“

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

349

im Dienste der propaganda pflegte auch schon philipps vater karl.217 Zudem nutzte man von seiten der spanier bereits auch flugblätter und andere Drucke, um ein positives bild von den Aktionen des kaisers, etwa nach der schlacht von pavia 1525, zu zeichnen, oder um die schuld am Saco di Roma von 1527 in der propaganda auf den papst abzuwälzen.218 um die Aufgabe der erstellung der libros de hystoria leichter durchführen zu können, wurden die sekretäre der ressorts „staat“ und „krieg“ angewiesen, jedes Jahr eine übersicht mit den wichtigsten politischen ereignissen – vornehmlich Außenpolitik und kriege – an das Archiv weiterzuleiten. Das ergebnis war eine chronik der herrschaft des Rey Prudente und Geschichtsschreibung im Dienste der krone wie zugleich auch die bereitstellung politischer fakten nach dem vorbild der libros de Berzosa, die noch thematisiert werden.219 Aleida Assmann bringt die Wechselwirkung zwischen Archiv und Gedächtnis an dieser stelle auf den punkt, wenn sie sagt: „kontrolle des Archivs ist kontrolle des Gedächtnisses.“220 Dieses buch erlaubte durch seine konsultation die information über vergangene ereignisse, kann also als eine komponente im Zuge der formulierten Doktrin der tener entera noticia, des umfassenden informiertseins, gewertet werden. Zudem blieb seine nutzung nur auf einen kleinen kreis von Akteuren aufgrund des restriktiven Zugangs zum Archiv beschränkt, was wiederum einen Wissensvorsprung der krone zum ergebnis hatte.

217. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 33. siehe auch: Goody, the power of written tradition, s. 115f. Jack Goody verweist auf die alte tradition, dass in einem Archiv nicht nur ausschließlich verwaltungsschriftgut lagern musste. er führt hierfür die Archiv-bibliothek von ebla in syrien an, in der zwischen ca. 2400-2250 v. chr. Abschriften von offiziellen berichten angefertigt wurden. Dabei war die Gewichtung der Archivalien nach Goody folgende: „[…] 70 percent of the ebla texts in the archives were administrative, another 10 percent being historical and 20 percent literary.“ Weiterhin: kagan, richard l., carlos v a través de sus cronistas: el momento comunero, in: Martínez Gil, fernando (hg.), en torno a las comunidades de castilla: actas del congreso internacional „poder, conflicto y revuelta en la españa de carlos i“ (toledo, 16 al 20 de octubre de 2000), cuenca 2002, s. 147-157. 218. vgl. redondo, la „prensa primitiva“, s. 246-276. 219. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 105. 220. vgl. Assmann, erinnerungsräume, s. 344.

350

Marc-André Grebe

4.3. Die kompilierung von Wissen oder sicherung durch Duplikation: Die Libros de Copias einen weiteren Aspekt der Wissensanordnung mittels büchern stellen die so genannten Libros de Copias dar, eine serie von kopialbüchern, die zum bestand des Patronato Real in simancas gehören. Dieser bestand ist von gesteigertem interesse, da die sammlung und Zusammenstellung wichtiger urkunden und königlicher besitzrechte eine der ersten Aufgaben war, mit der Diego de Ayala ab 1561 betraut wurde. in diesem kapitel sollen deshalb die erwähnten Libros de Copias bezüglich ihres inhaltes sowie dem Aspekt der Wissenspeicherung und Anordnung der Daten in den büchern thematisiert werden. Dabei soll unter anderem eruiert werden, für welchen Zweck sie geschaffen wurden und ob es vorgaben für die Ausführung des projekts gab? Daran schließt die frage an, welche Archivalien der sicherung für würdig befunden wurden und deshalb bei der erfassung priorität hatten? es steht zu erwarten, dass sich hieraus wichtige schlüsse auf die zeitgenössische Doktrin der sicherung von Archivalien auf befehl der krone ziehen lassen, da nur besonders bedeutsame Dokumente Aufnahme in diese kopialbuchserie fanden. Abschließend soll in diesem Abschnitt anhand eines Quellenbeispiels betrachtet werden, wie die sammlung von Dokumenten ablief und mittels der Quelle exemplarisch gezeigt werden, welche Daten in den Libros de Copias festgehalten wurden.

Die Libros de Copias Dem erkenntnisinteresse dieses kapitels rechnung tragend, sollen die Libros de Copias hinsichtlich ihres inhalts, ihrer struktur und der daraus ableitbaren intentionen für die herrschaftssicherung und -legitimierung analysiert werden. bevor dies geschieht, sollen jedoch zuerst einige fakten einen einblick geben, um was für eine Art von bestand es sich überhaupt handelt. Der Quellenkorpus der Libros de Copias umfasst 33 kopialbücher, in (kalbs-)leder eingebunden und in sehr gut lesbarer und sauberer schrift (escritura humanística) verfasst.221 so mahnte auch ein Abschnitt in der instruktion von 1588 an, dass im Archiv erstellte Abschriften (traslados) generell in gut lesbarer handschrift abzufassen 221. vgl. Magdaleno redondo, catálogo, s. 7f. vgl. hierzu auch: romero tallafigo, Manuel/rodríguez liañez, laureano u. a., Arte de leer escrituras antiguas: paleografía de lectura, huleva²1997, s. 270ff.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

351

seien, um später Missverständnisse durch unkenntliche Wörter o. ä. zu vermeiden.222 Dieser enorm wertvolle und thematisch reichhaltige Quellenbestand der Libros de Copias, der im kronarchiv auf einem bücherregal gelagert wurde, enthält nicht nur die detailgetreuen Abschriften vieler heute verlorener Dokumente, sondern erlaubt auch die rekonstruktion mancher originalschriftstücke, die durch feuchtigkeit oder andere Widrigkeiten beschädigt oder teilweise zerstört worden sind.223 Die Libros de Copias als bestandteil der sektion Patronato Real bildeten symbolisch eine Art Grundstock des Archivs, da sie im architektonisch zentral gelegenen alten turm der burg in besonders prachtvoll ausgestatteten Depoträumen lagerten. Da Ayala diesen bestand selbst in die noch heute erhaltene form brachte, kann am Patronato Real und den Libros de Copias abgelesen werden, was man als besonders wichtig ansah. in dieser sektion sind nämlich die aus sicht der krone wertvollsten und rechtlich bedeutendsten Dokumente zusammengefasst, nach Diego de Ayala: „[…] lo perpétuo de patronazgos, patrimonio y estado real […]“, also „[…] Das auf ewig zu bewahrende der königlichen (vor-)rechte, kron- und staatsgüter […]“.224 Aufgrund ihrer bedeutung waren die bücher gegen äußerliche einflüsse und für den täglichen Gebrauch mit einem schützenden ledereinband versehen, wobei die bräunliche farbe des leders weder eine symbolische bedeutung noch eine signalfunktion hatte, sondern in der regel vom herstellungsprozess herrührte. Die seiten aus relativ dickem papier guter Qualität wurden beidseitig beschrieben. Die deshalb bis heute für ihr Alter sehr gut erhaltenen bücher hatten zum einen die Aufgabe der sicherung von Dokumenten, zum anderen wurden sie zur konsultation und als vorlage für Abschriften herangezogen. Zudem konnten wichtige Dokumente aus der Zeit von 977 bis 1593, aus dieser Zeitspanne stammen die erfassten Dokumente, schneller aufgefunden werden, denn die in den büchern aufgeführten Abschriften waren inventarisiert. neben seitenzahlen und übersichtlicher untergliederung in form von Abständen zwischen einzelnen Dokumenten, überschriften oder größerer schrift, die dem leser signalisierten, dass dort ein neuer 222. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 106, 114. so verfügte Abschnitt zehn bezüglich des schriftbildes: „[…] se han de escriuir de muy buena letra por personas que lo sepan bien hazer […]“ beziehungsweise weiterhin paragraph 28: „[…] que sea de buena letra assentada […]“. 223. vgl. Magdaleno redondo, catálogo, s. 7f. 224. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 101.

352

Marc-André Grebe

Abschnitt beginnt, erleichtern zudem schlagworte am rand einzelner Abschnitte das Auffinden bestimmter schriftstücke und die erfassung ihrer inhalte. Die einzelnen Dokumente sind zudem übersichtlich durch Abstände voneinander geteilt und an den seiten ist ein im vergleich zu zeitgenössischen briefen (cartas) breiter rand gelassen. Die einzelnen Abschriften sind wiederum durch Absätze und leerstellen beziehungsweise nummerierungen oder Anmerkungen und inhaltsangaben (rubra) in form von schlagwörtern in sich logisch gegliedert, so dass entsprechende stellen problemlos und schnell aufgefunden werden können. ein weiterer vorteil der inhaltsangaben war, dass man oftmals nicht mehr das originaldokument zu suchen brauchte, also Zeit sparte und insgesamt effizienter arbeiten konnte. Dies war ein vorteil, denkt man etwa an durchgängig geschriebene ordenanzas (Anordnungen) aus der Zeit der Reyes Católicos, wo lediglich kurze Absätze einen neuen sinnabschnitt ankündigten.225 Darüber hinaus wurde durch die verwendung der Abschrift das original auch materiell geschont und seine lebensdauer durch die geringere Abnutzung deutlich erhöht. Dies scheint ebenfalls ein Grund für die Anfertigung der Libros de Copias gewesen zu sein. Wie in der Archivgeschichte rekonstruiert, beklagte sich Diego de Ayala nämlich in etlichen schreiben über den schlechten Zustand der Dokumente wie auch den des Archivs und kritisierte die ihm aufgetragene Masse diverser Aufgaben, die er freilich mit ungeheurer energie zu meistern verstand.226 Möglicherweise ist ein Grund, weshalb mit der erstellung der kopialbuchserie vergleichsweise spät begonnen wurde, der ständige Geldmangel im Archiv. Der späte beginn der systematischen Anfertigung von Abschriften ist weiterhin auch verwunderlich, war die benutzung von kopialbüchern doch seit dem Mittelalter auf der iberischen halbinsel geläufig.227 neben der knappheit der Geldmittel ist eine weitere erklärung hierfür wahrscheinlich in der Masse der vom Archivar zu sichtenden bestände und der vielzahl der ihm zufallenden Aufgaben zu suchen, denn die übrige Arbeit – sammlung, schriftver-

225. siehe z. b. folgendes Dokument: AGs, r. G. s., 1489, marzo, folio 47, 15 vt. 226. siehe hierzu unter anderem: AGs, secretaria, leg. 6, num. i, fol. 96. Ayala erwähnt in zahlreichen briefen den schlechten Zustand ihm zugesandter verzeichnisse oder Dokumente und insistierte auf der Anfertigung von kopien. Weiterhin: AGs, secretaria, leg. 6, num. i, fol. 98; AGs, secretaria, leg. 6, num. i, fol. 99. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 31ff, 46ff. 227. vgl. García ruíperez/fernández hidalgo, Archivos Municipales, s. 151ff. siehe auch: AGs, Arc 34.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

353

kehr, überwachung der bauarbeiten durch Ayala usw. – musste gleichfalls bewältigt werden. Als initiator des projekts der kopialbücher nennt ricardo Magdaleno im vorwort des katalogs zu den Libros de Copias in erster linie philipp ii., was allerdings etwas zu kurz gegriffen ist, denn in verschiedenen schriftstücken wies Ayala bereits lange vor 1588 darauf hin, dass wichtige Dokumente in kopialbüchern zusammengefasst werden sollten, um sie dem Zugriff der Administration zu erhalten.228 neben der vorrangigen Aufgabe der systematisierung und archivarischen erfassung der Dokumente wird hieran deutlich, dass Ayala sich bereits früh Gedanken über die konservierung von papieren machte. Diese überlegungen fanden ihren niederschlag dann auch in der instruktion von 1588, die den Aspekt der sachgerechten Aufbewahrung der papiere ebenfalls thematisiert.229 konnten schriftstücke nicht mehr gerettet werden, so war die Abschrift ihres inhaltes mit anschließender beglaubigung durch einen notar in ein kopialbuch eine variante, um der krone Daten und informationen zu erhalten. neben dem Archivar Ayala ist als weitere treibende kraft hinsichtlich der Anfertigung der Libros de Copias noch ein sekretär oder berater aus dem umfeld des königs zu vermuten. Die umfangreiche korrespondenz Ayalas, der immerhin seit 1561 mit dem Archiv in simancas betraut war, deutet vor allem auf Juan vázquez de salazar hin, der fürsprecher wie auch Mittlerfigur des Archivars beim könig war.230 vázquez de salazar, sekretär des königs, 228. vgl. Magdaleno redondo, catálogo, s. 7f. siehe etwa: AGs, secretaría, leg. 6, num. i, fol. 23. 229. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 108f. siehe unter anderem den Abschnitt zum Amt des barrendero. 230. siehe unter anderem: AGs, Arc 5, fol. 1. Zayas an Ayala, Dezember 1566. Zayas unterrichtete Ayala in diesem schreiben von der Zustimmung des königs zum vorschlag des Archivars, kopien der wichtigsten Dokumente anzufertigen: „[…] Assimismo ha approuado mucho su Majestad lo que v. m. aduierte que se deurian sacar copias de las scripturas de importancia que v. m. me scriuio y manda que se entienda luego en ellas y que sean auctenticadas por v. m. comencando por las de mas momento […] Demas desto dize su Majestad que holgara que v. m. haga y embie luego inuentario de todas las scripturas que v. m. apunta, declarando en suma lo que es cada vna / […]“. Weiterhin: AGs, secretaría, leg. 6, num. i, fols. 2-5. in der Quelle AGs, secretaría, leg. 6, num. i, fol. 23 erwähnte Ayala gegenüber dem sekretär Gabriel de Zayas den schlechten Zustand wichtiger bullen und dass die notwendigkeit bestehe, kopien anzufertigen: „[…] como se haze en todos los Archiuos del Mundo [!] y para este es necesario mandarseme por promiso una cedula real […].“ übersetzt heißt dies: „[…] wie man es in allen Archiven auf der Welt macht und dafür ist es nötig, dass ich mir selbst helfen kann mit einer königlichen urkunde, die dies anordnet […]“. Diese

354

Marc-André Grebe

der über langjährige erfahrung in der verwaltung verfügte, war auch maßgeblich an der konzeption der wegweisenden instruktion an das Archiv im Jahre 1588 beteiligt, so dass zu vermuten ist, dass sich auch das projekt der Libros de Copias aus mehreren Quellen speiste, zumal kopialbücher wie erwähnt seit dem Mittelalter geläufige instrumente der Wissenssicherung und -kompilierung waren.231 es seien nun einige beispiele genannt, um einen eindruck zu vermitteln, was für Dokumente in den Libros de Copias versammelt waren. sieht man sich lediglich den schlagwortindex (tabla de materias) im katalog zu den büchern an, so sind die bestimmenden themen fast ausschließlich rechtlichen ursprungs.232 vorrangig stammen die Dokumente in den Libros de Copias aus dem fiskalischen bereich und betreffen themen wie die alcabala, eine verkaufssteuer in höhe von ca. 2%, dann diezmos, den Zehnten, oder aber almojarifazgos (ein- und Ausfuhrsteuern) sowie rentas (renten- oder pachtzahlungen) und kontrakte zu verkäufen (ventas).233 es sind aber auch vollstreckungsbefehle des königs, die so genannten ejecutorias, in größerer Zahl in diesem bestand vertreten, besonders in den büchern iii-vii. einen weiteren großen Anteil in den Libros de Copias nehmen kirchenrechtliche Dokumente ein. inhaltlich betreffen die meisten schriftstücke vorgänge der krone mit dem vatikan beziehungsweise den verschiedenen päpsten (bücher Xii, XXvii-XXX, sowie die bücher i und ii). hier sind die Abschriften nach ihrer pertinenz, eben dem entsprechenden pontifex, zugeordnet. Aus den personalen beziehungen der krone ergab sich in simancas so auch zum teil die Gliederung gewisser bestände nach personalen betreffen oder rechtsträgern. Zählt man im personenindex nach, welche personen in den Libros de Copias wie oft auftauchen, so ist folgendes festzustellen: auffällig zahlreich vertreten sind die Abschriften von Dokumenten, die beziehungen zu den päpsten beinhalteten, was aufgrund des gut entwickelten päpstlichen verwaltungsapparates und der bedeutung der kurie im 16. Jahrkopien wollte der Archivar erstellen lassen „[…] para que su Mag. touiesse en su poder […]“ also: „[…] damit seine Majestät sie in seinem besitz [wörtlich: Macht] hat […]“. 231. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 25ff, 55ff. Weiterhin: AGs, secretaría 20, 1. sowie: De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 44; siehe auch: brenneke, Archivkunde, s. 129f. Zur verwendung von kopialbüchern auf der iberischen halbinsel siehe: García ruíperez/fernández hidalgo, Archivos Municipales, s. 163-173. 232. vgl. Magdaleno redondo, catálogo, s. 291ff. 233. AGs, p. r., ldc, libro Xvii- Xviii, rentas reales und Despachos de Gobierno y hacienda real.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

355

hundert nicht verwunderlich ist. so wird Alexander vi. allein 67 Mal erwähnt, des Weiteren clemens iii. und seine nachfolger mit gleichem namen bis hin zu clemens vii., sowie weiterhin innozenz iii. bis hin zu innozenz viii.234 hinsichtlich der eintragungen im topographischen index ist auffällig, dass hauptsächlich städte des kastilischen einflussbereiches genannt werden, und territoriale schwerpunkte mit sevilla (43 einträge) oder Granada (35 nennungen) auftauchen.235 städte des königreiches Aragón sind hingegen weniger häufig präsent: valencia ist mit immerhin 23 einträgen vertreten, barcelona hingegen nur mit zwei. Zum königreich navarra sind elf einträge zu finden, das heißt, in den Abschriften in den kopialbüchern handelte es sich jeweils um einen sachverhalt, der eine stadt in den territorien betraf. im vergleich dazu ist zu beobachten, dass alleine die in Andalusien gelegene stadt Jerez de la frontera mit immerhin neun einträgen verzeichnet ist. Dies erklärt sich vorrangig aus der tatsache, dass simancas das Archiv der krone kastiliens war und zeigt zudem die bedeutung des kronarchivs in barcelona wie auch die rechtliche Autonomie des teilkönigreiches Aragón, denn anscheinend gelang es Diego de Ayala zu keiner Zeit, größere Dokumentenbestände aus dem Arxiu Reial in barcelona nach simancas zu holen.236 Zwar lagerte die Dokumentation des Consejo de Aragón zum teil auch in simancas, aber es konnte durchaus nötig sein, sich für bestimmte Dokumente an das Archiv in barcelona zu wenden. so schlug Ayala während seiner Amtszeit lediglich vor, dass man ihm inventare aus barcelona und anderen königlichen Archiven nach simancas übersenden solle. hieran wird 234. vgl. Magdaleno redondo, catálogo, s. 269, 271, 274. 235. ebd., s. 303. 236. AGs, estado, 92116. brief philipps an karl, 1552. Dies erklärt sich aus dem expliziten, bereits 1552 in einem brief philipps an seinen vater karl formulierten Willen der krone, die schriftstücke der erben der sekretäre des königreichs Aragón im Archiv von Zaragoza und alle übrigen unterlagen dieses königreich betreffend im Archiv in barcelona zu deponieren: „en lo del Archivio de Aragón [gemeint ist hier das in Zaragoza] se ha proveydo que se lleven ally todas las scripturas que se hallaren en poder de los herederos de los secretarios tocantes a aquel reyno, que las otras scripturas general[e]s hanse de depositar en el Archivio de barcelona, y ally se suelen llevar y guardar.“ Weiterhin: rodríguez de Diego, los archivos de la administración central, s. 86. Möglicherweise hängt dies auch damit zusammen, dass aufgrund der institutionellen verfasstheit des zusammengesetzten spanischen Weltreiches (composite monarchy) jedes königreich das 16. und 17. Jahrhundert hindurch seine eigene Audiencia, also seine oberste Gerichtsbehörde, behielt. Dies ist etwa für navarra, Aragón, katalonien und valencia sowie Mallorca zu beobachten.

356

Marc-André Grebe

nochmals deutlich, dass die territoriale Zuständigkeit des Archivs in simancas sich klar auf kastilien, inklusive der besitzungen in Amerika bezog.237 An der frage nach der territorialen Zuständigkeit der Archive zeigt sich zudem ein Dilemma der verwaltung, das in der heterogenität der monarquía compuesta und den vielen einzelnen körpern dieses riesenreiches, aus denen es sich zusammensetzte, bestand. so war das Archiv in simancas zum einen für die belange kastiliens zuständig, zum anderen aber auch für Dokumente der zentralen verwaltung, die die Aufgaben des gesamten reiches betrafen, und zwar auch in form der unterlagen supra-territorialer Consejos, wie dem kriegs- oder finanzrat, deren papiere ebenfalls in simancas lagerten; seine bestände geben also in erster linie Auskunft über diese sphäre der Macht, im vergleich zu beständen munizipaler oder städtischer Archive.238 Zu diesen weitgefassten Zuständigkeiten des Archivs in simancas kommt auf der ebene der verwaltung hinzu, dass die kompetenzen zwischen einzelnen administrativen organen wie auch andere Zuständigkeiten oftmals nicht klar abgegrenzt waren, was de facto in der verwaltung des reiches auf oberster ebene, zieht man etwa noch die für sonderthemen geschaffenen Juntas hinzu, zu zum teil chaotischen administrativen strukturen und konfusion führte. Doch zurück zu den inhalten der Libros de Copias: in der kopialbuchserie sind ebenfalls die zahlreich vertretenen Abschriften von Dokumenten zu erwähnen, die rechte von klöstern oder den Militärorden (calatrava, santiago usw.) beinhalteten.239 einen weiteren sehr bedeutsamen bestand stellen die testamente aller kastilischen könige

237. Zur problematik der territorialen verfasstheit der monarquía española siehe: elliott, empire and state, s. 369f. 238. Zur bedeutung von Archiven, Dokumenten und schriftlichkeit auf munizipaler ebene siehe unter anderem: navarro bonilla, Diego, escrituras, registros y poder municipal: las ordinaciones de Zaragoza como fuente para la cultura escrita institucional (siglos xvi al xviii), in: revista de historia Jerónimo Zurita (2000), s. 189-212, besonders s. 190ff. Weiterhin: cayetano Martín, Archivos municipales, s. 3-14, hier s. 4. cayetano definiert Munizipalarchive als: „conjunto de documentos producidos por los ayuntamientos y cabildos en el ejercicio de sus funciones, podemos situar su origen justo en el momento en que aparece el primer gobierno municipal, en la historia escrita.“ sowie: rubio hernández, el archivo del cabildo colonial, s. 1-19. (zuletzt aufgerufen am 03.03.2008). 239. AGs, p. r., ldc, libros viii-Xi y Xiii-Xiv.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

357

und Mitglieder des königshauses dar. Die bücher i und ii bilden hierbei die Grundlage der kopialbuchserie.240 kapitel fünf der instruktion von 1588 gibt weiterhin einen eindruck, welcher natur die Archivalien des bestandes Patronato Real waren, die als Abschriften eingang in die kopialbücher fanden.241 Auch die genaue umsetzung des vorgangs der Anfertigung und verifikation der kopien wird erwähnt, die nur durch Diego de Ayala persönlich erfol-

240. AGs, p. r., ldc, libro i „Asiento de los documentos y libros que fueron entregados al secretario Diego de Ayala“, was übersetzt etwa bedeutet: „Grundlage der Dokumente und bücher, die dem sekretär Diego de Ayala ausgehändigt wurden“, libro ii „relación de la documentación entregada con objeto de formar el Archivo real“, dies heißt in der übersetzung: „liste der übergebenen Dokumentation mit dem Ziel, ein königliches Archiv zu errichten“. 241. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 102ff. es handelt sich um die folgenden, detailliert aufgeführten bereiche: „y porque si se sacassen las dichas nuestras escripturas originales / [fol. 3r] de los caxones donde estan y an de estar guardadas para trasladarlas todas las vezes que se pidiessen o para otros efectos, se podrian maltratar y succeder inconuenientes, mandamos que de todas las dichas escripturas originales, tocantes a nuestros patronazgos y gracias concedidas por los sumos pontifices a los reyes de castilla y de Aragon, y de las bulas y breues de la administracion perpetua que tenemos de los maestrazgos de las tres ordenes de santiago, calatraua y Alcantara, y de las bulas y breues y priuilegios perpetuos de fundaciones de encomiendas, instituciones y establecimientos de las dichas tres ordenes militares y capitulos dellas, y de las bulas y breues de nuestras capillas reales, y assimismo de las bulas y breues tocantes al sancto officio de la inquisicion desde que se fundo, y de las bulas tocantes a las indias desde que se descubrieron, y de otras qualesquier bulas, gracias y jubileos concedidos a los reyes de castilla, y de las bulas y breues de reformacion de monasterios y de la incorporacion del reyno de nauarra, con las bulas contra scismaticos, y de las inuestiduras apostolicas del nuestro reyno de napoles y priuilegios a él tocantes desde que le començaron a poseer los reyes de Aragon, nuestros predecesores, y de la aprouacion y nueuas concessiones de la monarchia de sicilia y otras escripturas tocantes a ella, y de los priuilegios de inuestiduras de Milan, y priuilegios y capitulaciones de sena, y de capitulaciones con summos pontifices y con reyes christianos y moros y con grandes y caualleros de castilla, de trueques de ciudades, villas y lugares y fortalezas perpetuas con recompensas, y de las bulas y breues y anexiones tocantes a la fundacion del monasterio de san lorenço el real y compras de haziendas para el dicho monasterio, y de otras escripturas de compras perpetuas tocantes a nuestra hazienda / [fol. 3v] y patrimonio real, y de las sentencias y cartas executorias dadas en fauor de nuestra corona real, y de los poderes e instruciones de nuestros visoreyes y embaxadores, y de las escripturas tocantes a los nuestros estados de flandes, y de las declaratorias pertenecientes a nuestro patrimonio real, y de otras escripturas que aya de la misma calidad e importancia que de todo lo susodicho se saquen copias y dellas se vayan formando y enquadernando libros […]“.

358

Marc-André Grebe

gen konnte.242 Zuletzt wurde noch eine räumliche trennung der kopien von den originalabschriften angeordnet, um evtl. verlusten durch feuer oder anderen umwelteinflüssen vorzubeugen.243 Generell lässt sich feststellen, dass in den einzelnen büchern der Libros de Copias einerseits sowohl ganze Dokumente fein säuberlich abgeschrieben wurden, die bücher andererseits aber auch eine reihe an verzeichnissen und inventaren bereits eingegangenen Materials enthalten, so dass man konstatieren kann, dass nicht nur urkunden eins zu

242. ebd., s. 102ff. Weiterhin befahl man folgendes, um die korrektheit und benutzbarkeit der Abschriften zu gewährleisten: „[…] mandamos que de todas las escrituras originales, tocantes a nuestros patronazgos […] y patrimonio real […] y de otras escripturas que aya de la misma calidad e importancia, que de todo lo susdicho se saquen copias y dellas se vayan formando y enquadernando libros, como por nuestro mandado lo ha començado a hazer el dicho secretario Diego de Ayala; que sean de muy buen papel y escritos de muy buena letra assentada con la distincion y claridad que es necessario, haziendo en cada libro su tabla por orden del A b c con sus numeros, para que con facilidad se puede hallar lo que se buscare en ellos […]“. Die übersetzung dieser passage lautet: „[…] befehlen wir, dass alle originaldokumente, die unsere königlichen rechte und krongüter betreffen, und alle anderen schriftstücke, die von gleicher Qualität und bedeutung sind; dass von all diesen kopien angefertigt werden und diese in büchern zusammengefasst werden sollen, wie dies bereits aufgrund unseres Willens der erwähnte sekretär Diego de Ayala begonnen hat; die kopien sollen auf gutem papier und in sehr gut lesbarer schrift angefertigt werden mit der Deutlichkeit und klarheit, die hierfür nötig ist; in jedem buch soll eine tabelle (inhaltsübersicht) enthalten sein, gemäß der ordnung A b c und entsprechenden nummern, damit man später mit leichtigkeit finden kann, was man in ihnen sucht […]“. hinsichtlich der verifikation wurde angeordnet: „los quales, despues de bien comprouados y corregidos con los originales, se an de autorizar por el dicho secretario Diego de Ayala […] rubricando cada plana de manera que haga tanta fee lo que dellos se sacare como de los mismos originales.“, was sinngemäß bedeutet: „Diese, nachdem sie gewissenhaft mit den originalen verglichen und korrigiert wurden, müssen vom erwähnten sekretär Diego de Ayala abgezeichnet werden […] jede seite soll mit derselben sorgfalt beglaubigt werden, mit der auch die Abschriften der originale angefertigt wurden“. 243. ebd., s. 104. Dort heißt es: „y que los dichos libros, que assi se hizieren y autorizaren, no se pongan en la misma pieça donde huuieren de estar los originales sino en otra muy distinta y apartada en sus caxones o alhacenas y con los titulos por de fuera que declaren la facultad de la escriptura que cada uno dellos contiene.“, was übersetzbar ist mit: „Die so erstellten und beglaubigten bücher sollen nicht am selben ort mit den originalen zusammen gelagert werden, sondern an einem anderen und abgelegenen ort, in den jeweiligen kisten oder schränken versehen mit einer beschreibung der in ihnen enthaltenen schriftstücke“. siehe auch: Mateu ibars, cartas, s. 413f; AcA, col. d. h. 1070. Auch im Archiv in barcelona hatte die prävention vor schäden durch feuer oberste priorität, wie ein brief des Archivars Juan viladamor an den vizekanzler zeigt, in dem dieser auf die hiervon ausgehende Gefahr für die bestände hinwies.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

359

eins in die bücher übertragen wurden.244 neben originalabschriften wurden auch Anordnungen zur sammlung für die krone bedeutsamer Dokumente in den Libros de Copia festgehalten, das heißt beispielsweise die diversen ordenanzas des königs bezüglich dieser thematik. Die in den büchern gesammelten rechte und informationen, auch deutbar als eine Art administrativer memoria, wurden so der ordnung des buches unterworfen, das heißt im hinblick auf die Anordnung neu festgelegt und synoptisch aufbereitet. bezüglich der hier angewandten Arbeitstechnik liegt der vorteil darin, dass das format des buches aufgrund seiner kompakten und übersichtlichen form einen schnellen und gezielten Zugriff auf die Daten erlaubte. Gehen bei einer Abschrift durch den Wechsel des Datenträgers zwar eine bestimmte Anzahl von Metadaten verloren, etwa mehrere schriftlagen in einem Dokument oder siegel, originalunterschriften usw., so beeinträchtigte dies den juristischen Wert der kopie in den kopialbüchern aber nicht, da sie nach der Abschrift von einem notar beglaubigt worden war und dadurch rechtskraft erhielt.245 Allerdings konnten fälschungen im original anhand der Abschrift nicht mehr eruiert werden, was bedeutet, dass potentiell die Gefahr der übernahme von fälschungen bestand, wobei es allerdings vitales interesse der krone war, dass die inhalte der jeweiligen schriftstücke originalgetreu in die kopialbücher übertragen wurden, da sie in der regel königliche besitzrechte enthielten. Der Zweck dieser Abschriften wird ein zweifacher gewesen sein: zum einen konnten die beamten und vor allem der Archivar einen raschen überblick über einen bestand und die in ihm enthaltenen Dokumente erhalten, wie auch den inhalt einer Archivalie in erfahrung bringen, ohne diese im original konsultieren zu müssen, was den beschreibstoff schonte. Zum anderen wurde damit erreicht, dass man dem schutz vor verlust der Daten durch die erstellung von Duplikaten begegnete, wobei die kopie das surrogat der originalurkunde beziehungsweise des jeweiligen rechtlichen schriftstücks darstellte. es wurde hier also eine transformation des originals in eine neue materielle form vollzogen, an deren ende eine rechtlich beglaubigte Abschrift gleichen juristischen Werts stand. 244. AGs, p. r., ldc, libro i, 25, fols. 106-109. „relación de los libros y papeles de la cámara que se entregaron a Don Diego de Ayala“. Dies ist übersetzbar mit: „verzeichnis der bücher und papiere der Cámara, die Don Diego de Ayala ausgehändigt wurden“ vom 6. August 1577. 245. Zur entwicklung einer europäischen notariatskultur siehe: Mac neil, trusting records, s. 4ff.

360

Marc-André Grebe

bei diesem Akt lag kein Medienwechsel vor, vielmehr war es ein vorgang der sicherung durch die übertragung von Dokumenteninhalten, der zugleich aber auch ein Ausdruck der verfügungsgewalt des fürsten war, denn dieser sicherte hierdurch informationen, die eine wichtige Quelle seiner Macht waren, da sie im falle königlicher testamente oder bestimmter verträge die stellung der Dynastie rechtlich legitimierten. Diese Abschriften der urkunden und testamente waren eine identitätswie vor allem auch legitimationsressource der krone und sind bezüglich ihrer zeitgenössischen bedeutung als besonders wichtig zu erachten. Weiterhin handelte es sich bei der erstellung der kopien um einen verschiebungsprozess, bei dem der ursprüngliche Gehalt nicht verloren ging, denn die Abschriften behielten die gleiche rechtsgültigkeit. nur die Materialität änderte sich, etwa von einer urkunde mit siegel hin zu einer sauberen Abschrift, die rechtlich verifiziert wurde durch die unterschrift eines notars. Diese Abschriften in den Libros de Copias sind zwar gleichsam eine imitation der originalurkunde, geben aber in gewisser Weise in bezug auf ihre beweiskraft vor, letztlich das originaldokument selbst zu sein, da dieses notariell beglaubigt wurde.246 sie sind somit auch beleg einer ausgeprägten rechtsgläubigkeit und einer tendenziellen verrechtlichung der administrativen sphäre, entwicklun-

246. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 113. Diese praxis kann auf eine lange tradition zurückblicken, denn im alten rom konnten die eintragungen in die Commentarii, protokollbücher, die einen vorläufer mittelalterlicher Amtsbücher darstellten, seit der kaiserzeit öffentlichen Glauben beanspruchen. hieraus leitete sich dann die rechtsanschauung ab, dass die schriftliche eintragung einer verwaltungshandlung in diese protokollbücher als Ausfertigung des originals anzusehen war. im Zuge dieser rechtsauffassung versandten dann auch kanzleien und Gerichte ihre schreiben in form beglaubigter Abschriften aus eben diesen Commentarii. Gesetze, die vorher durch ihre ordnungsgemäße Abfassung, die so genannte relatio, sowie ihre hinterlegung im Archiv – diesen vorgang bezeichnet man als delatio – erst wirksam geworden waren, erhielten nun ihre rechtsgültigkeit durch die eintragung in die in den Archiven befindlichen registerbücher, weshalb brenneke zu recht konstatiert: „Das römische registerwesen hat über die päpstlichen register in das Mittelalter und bis in die neuzeit hinein stark nachgewirkt, und auch das Moment der rechtlichen beweiskraft hat sich teilweise, z. b. im englischen registerwesen, bis in die Gegenwart erhalten.“ Auf die elementare rolle des antiken römischen Archivwesens und vor allem der schaffung rechtlicher fakten, die ihren Weg über das römische recht zum teil auch nach spanien fanden, weist auch vismann hin: vismann, Akten, s. 10. siehe weiterhin: blasco Gallardo, Jorge (hg.), culturas de archivo, vol. ii, valladolid 2005, beziehungsweise die zum projekt gehörende Website: (zuletzt aufgerufen am 24.01.2009).

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

361

gen, die im Zuge der Aufwertung von schriftlichkeit im spanien des 16. Jahrhunderts parallel verliefen.247

Die Libros de Copias – ein Archiv im Archiv? Die kopialbücher des bestandes Libros de Copias können, legt man einen vor allem an Arbeiten foucaults und Derridas orientierten erweiterten postmodernen Archivbegriff zu Grunde, weiterhin auch als funktionsäquivalente von Archiven gesehen werden. in diesem Abschnitt sollen die bücher deshalb im kontrast zum in der übrigen Arbeit verwandten traditionellen Archivbegriff archivwissenschaftlicher provenienz als jeweils eigene kleine Archive gemäß des postmodernen verständnisses des Archivs gesehen werden. so haben die kopialbücher wie ein Archiv letztlich eine deckungsgleiche funktion: sie bewahren Daten und information auf und ermöglichen durch verzeichnisse und ordnungssystematiken den erneuten, intendierten Zugriff. Der Gewinn, der aus dieser Denkfigur erkenntnistheoretisch für die gesamte untersuchung gezogen werden kann, scheint durchaus viel versprechend, gerade weil neuere kulturwissenschaftliche Arbeiten gezeigt haben, wie kontrovers sowohl die institution als auch der terminus „Archiv“ wahrgenommen und interpretiert werden kann.248 Die bücher sind aus dieser sicht demgemäß als eine kleinere einheit eines Datenspeichers deutbar, gerade auch aufgrund ihres umfanges im Gegensatz zu einem ganzen Dokumentenkorpus oder Archivkörper eines Consejo in simancas. sie sind interpretierbar als eine raffinierte, hochgradig aggregierte version des Archivs. so können die bücher der serie Libros de Copias aufgrund der synoptischen Aufbereitung der Daten als metonymisches verfahren beziehungsweise als Metonymie des konzepts „Archiv“ mit einem katalog verglichen werden, weil in ihnen die ordnung des nebeneinanders und damit die Zahl in der Auflistung 247. Die Genese juristischer Dokumente im spanischen imperium und ihre bedeutung für den prozess der staatswerdung zeichnet Damler in seiner Dissertationsschrift, in erster linie anhand von verträgen, nach: vgl. Damler, imperium contrahens, s. 22f, 502ff. 248. vgl. ernst, Das rumoren der Archive. Weiterhin: pompe/scholz (hg.), Archivprozesse. sowie: Weigel, An-Archive, s. 4-7. siehe auch: ebeling, knut, Die Asche des Archivs, in: Didi-huberman, Georges/ebeling, knut (hg.), Das Archiv brennt, berlin 2007, s. 33-183. Weiterhin: Derrida, Dem Archiv verschrieben. sowie: fohrmann, Jürgen, „Archivprozesse“ oder über den umgang mit der erforschung von ‚Archiv‘. einleitung, in: pompe, hedwig/scholz, leander (hg.), Archivprozesse, köln 2002, s. 19-23.

362

Marc-André Grebe

des inventars an die stelle jeder anderen struktur gesetzt wird. Zugleich ist die reihe dieser kopialbücher eine Antwort auf die frage nach frühneuzeitlichen konzepten und kulturtechniken der Wissenssystematisierung und überlieferung respektive der sicheren langzeitverwahrung wichtiger Daten. Die Materialität des Datenträgers papier gewährleistete dabei die konservierung der informationen über hunderte von Jahren hinweg und garantierte damit auch potentiell die persistenz der rechte der habsburger-Dynastie auf den spanischen thron. Die in den Libros de Copias fixierten informationen ermöglichten des Weiteren die reproduzierbarkeit von Gesetzen, urkunden und königlichen besitzrechten, da sie in ihrer Materialität zwar verändert waren, aber durch die originalgetreue und beglaubigte Abschrift ihren rechtlichen Wert behielten, welcher letztlich maßgeblich war.

vorläufer der kopialbuchserie – Die Adaption archivarischer Arbeitstechniken Zwar wurde mit den kopialbüchern bereits in den 1570er Jahren begonnen, allerdings kam das projekt erst in den 1580er Jahren in großem stil zur umsetzung, wobei sich Diego de Ayala anscheinend zum teil an Arbeitstechniken orientierte, wie sie bereits im Archiv der krone portugals, dem Torre do Tombo, angewandt worden waren. Dies legen zumindest mehrere zeitgenössische Quellen nahe. so hatte der könig auf ersuchen Ayalas hin 1583 dem schreiber des Torre do Tombo, cristóbal de benavente, befohlen, die in lissabon angewandten archivarischen Arbeitstechniken in einer Denkschrift zusammenzufassen. Dieses ursprünglich von benavente auf portugiesisch verfasste memorial ließ Ayala ins kastilische übersetzen.249 in der Quelle tauchen dabei hinweise auf, die etliche parallelen zwischen den im Torre do Tombo und simancas angewandten Arbeitstechniken erkennbar werden lassen, wobei erwähnt werden muss, dass die Anfertigung von kopialbüchern sowohl in kastilien als auch im königreich katalonien-Aragón bereits lange gängig war und definitiv keine neuerung, exklusiv im Torre do Tombo entwickelt, darstellte. Allerdings scheinen etliche techniken

249. AGs, Arc 34, 1,1 sin folio „las diligencias que se hazen…“. Memorial benaventes an Ayala aus dem Jahre 1583. Zu beginn des auf portugiesisch abgefassten textes wird benavente als verfasser genannt: „Memorial do que toca a dilligencia que sena torre do tombo faz no recopillar das escrituras pedido pello señor sacretario diego da ayalla y ferto pello licenciado cristobal de venauente escriaunõ della […]“.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

363

entweder in beiden Archiven parallel praktiziert worden zu sein oder wurden in simancas aus lissabon übernommen. unter anderem berichtete benavente davon, dass wichtige unterlagen die registratur und Geschäfte der Chancillería mayor, also die oberste kanzlei betreffend, in bücher kopiert wurden. konkret handelte es sich um Angelegenheiten von Mitgliedern des portugiesischen königshauses und betraf weiterhin auch kirchliche besitzungen und rechte; außerdem gingen noch diverse verträge, Waffenstillstände und heiratsangelegenheiten usw. in die kopialbücher ein, wie benavente erwähnte.250 Allerdings wies der portugiese in seinem schreiben an Ayala darauf hin, dass in den kopialbüchern nicht nur die cosas destado, also Angelegenheiten die krone betreffend, verzeichnet waren, sondern auch diejenigen der vasallen und städte. Weiterhin waren in den büchern Majoratsrechte und cartas ejecutorias festgehalten, wobei die originale an die eigentümer zur verwahrung zurückgegeben wurden. Dabei orientierte sich die ordnung der schriftstücke in den kopialbüchern im Torre do Tombo an den in der kanzlei angewandten Arbeitstechniken: „[…] las quales se copian en libros a modo de chancilleria […]“.251 Die bücher wiederum waren nach themen (facultades) geordnet und gemäß ihres inhaltes beschriftet, um eine übersichtliche ordnung und einen schnellen Zugriff auf die gesuchten unterlagen in den büchern zu gewährleisten.252 All dies sind Merkmale, die auch in den Libros de Copias in simancas zu finden sind. 250. AGs, Arc 34, sin folio „segundo memorial que se truxo de la torre del tombo de portugal por mandado de su M a pedimiento del sec. Diego de ayala traduzido de lengua portuguesa“. Memorial cristóbal de benaventes an Diego de Ayala, 1583. benavente berichtete Ayala folgendes: „cosa muy antigua es en este reyno y que lo ordenaron los reyes del que la letura principal fuesse lo del registro de todo lo que se despacha en corte, […] nombra la chancillería mayor / las cosas desta casa / son no solamente pa las cosas destado que tocan a los reyes y personas reales pero de patronadgos de yglesias y monesterios hospitals y capellas reales / contractos de pazes y treguas y casamentos y demarcaciones de reynos por que parezia siempre el origin de todo y se copian en libros / […]“. 251. AGs, Arc 34, sin folio „segundo memorial que se truxo de la torre del tombo de portugal por mandado de su M a pedimiento del sec. Diego de ayala traduzido de lengua portuguesa“. Dort heißt es: „Mas […] hechas a personas de la casa real vassallos ciudades villas y lugares que son ppetuas las quales se copian en libros a modo de chancilleria / y el original se entrega a la parte a quien toca pa guarda de su derecho / hazen se libros del registro de capitanias legitimaciones facultades de mayoradgos y sentencias cartas exequtorias y otras cosas despachadas por chancilleria / […]“. 252. AGs, Arc 34, sin folio „segundo memorial que se truxo de la torre del tombo de portugal por mandado de su M a pedimiento del sec. Diego de ayala traduzido de lengua portuguesa“. bezüglich der ordnung teilte benavente unter anderem folgendes

364

Marc-André Grebe

Zudem macht ein anderes Dokument deutlich, dass Ayala daran gelegen war, wichtige schriftstücke der krone, die er als perpetuo, das heißt „immerwährend“ oder „auf ewig zu verwahrend“, kategorisiert hatte, besonders zu schützen, wobei er wohl wiederum praktiken aus dem Torre do Tombo übernahm, was auch in der überschrift des Quellendokuments bereits angedeutet ist: „+ lo que conuiene imitarse de la torre del tombo de portugal en los Archiuos de simancas son las cosas siguientes / Que se copien las scripturas perpetuas y de importancia tocantes a las patronadgos y corona real de los reyes de castilla / como se haze en la torre […]“.253 Darüber hinaus erwähnte Ayala in der von ihm verfassten minuta in bezug auf besonders wertvolle Archivalien, dass diese wie im Archiv in lissabon üblich auf qualitativ hochwertiges dickes papier übertragen werden sollten, um ihre haltbarkeit zu erhöhen: „[…] que las scripturas se ponen en pergamino, o papel de marca mayor y grueßo […]“; zudem sollten vermerke den inhalt der bücher kennzeichnen und auf diese Weise eine bessere übersichtlichkeit und einfachere nutzung gewährleisten.254 Alle diese Anregungen aus portugal wurden im Zuge der erstellung der Libros de Copias zum teil aufgegriffen und umgesetzt. Die tradition der verwendung von kopialbüchern auf der iberischen halbinsel war lang und bereits die katholischen könige hatten für die verwaltung auf munizipaler ebene in einer in Granada verfassten pragmática vom 3. september 1501 verfügt, dass die schreiber der jeweiligen räte bücher anlegen sollten, in denen alle ordenanzas und cartas der könige verzeichnet sein sollten. ferner sollte diesen büchern ein inhaltsverzeichnis vorangehen, in dem alle im buch aufgeführten schriftstücke vermerkt sein sollten. ein weiteres buch, welches aus haltbarem pergament bestehen sollte, war dafür bestimmt, dass in diesem mit: „[…] todos estos libros estan repartidos cada vno por sus facultades con sus titulos y todo se saca con licencia / […]“. 253. AGs, Arc 34, 1, 2 sin folio „lo que se parese al sec. Diego de Ayala ymitar a la torre del tombo en el archuio de simancas“. Minuta aus der feder Ayalas. in diesem schreiben legte der Archivar dar, welche Arbeitsweisen er aus dem Torre do Tombo übernehmen und in simancas etablieren wollte. 254. AGs, Arc 34, 1, 2 sin folio „relacion de lo que segunda vez enbio xpoual de benauente tocante a la torre del tombo +“. es handelt sich um eine elf punkte umfassende Zusammenfassung wichtiger punkte einer Denkschrift cristóbal de benaventes über die Arbeitsweise im Torre do Tombo. Dort hat Ayala unter anderem festgehalten: „[…] de los libros se ponen rubricas de colorado q declaran la sustancia de lo que contiene […]“.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

365

alle privilegien der jeweiligen stadt niedergeschrieben werden sollten.255 Diese kurzen beispiele zeigen, dass man in simancas bei der erstellung der kopialbücher bereits auf eine lange tradition im umgang mit solchen verwaltungsbüchern in kastilien zurückblicken konnte, wobei freilich zu beobachten ist, dass die Arbeitstechniken immer weiter verfeinert wurden.256 Wie in der Archivgeschichte geschildert, diente die umfassende sammlung von Akten und urkunden bei personen und institutionen auch dazu, einsicht in beziehungsweise kontrolle über bisher für die krone nicht ohne weiteres zugängliche informationen zu bekommen und dadurch die königliche Machtposition zu stärken sowie den einflussbereich des frühneuzeitlichen Apparates philipps ii. kontinuierlich auszubauen.257 Die Libros de Copias im bestand Patronato Real sind aus diesem blickwinkel betrachtet auch ein Quellenkorpus, in dem sich das streben der Administration philipps ii. und des postfeudalen staates nach umfassender kontrolle manifestiert: nämlich zu sammeln, zu registrieren und zu verwalten mit dem Ziel, zu kontrollieren und dadurch den status quo zu stabilisieren.258 Anhand der Libros de Copias ist zudem ablesbar, was in der zeitgenössischen Archiv- und Wissenspolitik priorität hatte, nämlich an erster stelle die rechte und der besitz des herrschers. so geben die bücher sowohl einen einblick in den umfang des Materials und seine Anordnung als auch über schwerpunktbildungen im von Diego de Ayala zusammengestellten bestand Patronato Real. im Zuge der Wissensakkumulation kann man die Libros de Copias im bestand Patronato Real weiterhin auch als Zerstörung vieler kleiner privatarchive ansehen und damit als einen Akt der inkorporierung dieser einzeldokumente oder Wissensspeicher in das Archiv des

255. vgl. cayetano Martín, Archivos municipales, s. 7. 256. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 110. so ist überliefert, dass cicero das römische Archivwesen nach einem brand im kapitol mit dem hinweis auf die in Athen angefertigten kopien (Antígrapha) tadelte, denn Abschriften wurden in rom lange Zeit nicht erstellt. Diese praxis hatte im antiken Griechenland hingegen bereits tradition. 257. vgl. thompson, castile, s. 69-98. siehe besonders das konzept des poderío real absoluto: s. 71f. 258. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 155ff. Weiterhin: pietschmann, von der Gründung der spanischen Monarchie, s. 133ff. sowie: burke, papier und Marktgeschrei, s. 141ff. Zu den im Zusammenhang von informationssammlung und Ausübung sozialer kontrolle vor allem von der soziologie vorgebrachten positionen siehe: higgs, edward, the information state in england, london 2004, s. 10f, 13-19, 23ff.

366

Marc-André Grebe

frühneuzeitlichen staates.259 Dieser vorgang, gleichsam eine Machtdemonstration des frühneuzeitlichen fürsten, zerstörte dabei andere, gewachsene sammlungen. Dieser Akt der Akquise von Dokumenten soll anhand eines fallbeispiels nun näher betrachtet werden.

Die sammlung von Dokumenten privater personen und die sicherung von Wissen in den Libros de Copias nach der schilderung der bücher und ihrer funktion soll nun untersucht werden, was in den einzelnen büchern der kopialbuchserie aufgeführt wurde, um einen eindruck vom inhalt der Abschriften zu haben. Zugleich gibt die Quelle einen einblick über den Ablauf bei der sammlung von Dokumenten durch die krone, die sich im besitz von privatleuten befanden. beispielhaft wird hier eine cédula aus dem buch nummer eins der Libros de Copias an den bischof von cuenca vom 6. november 1568 herangezogen, in der dieser aufgefordert wurde, verschiedene in seinem besitz befindliche papiere an das Archiv in simancas abzugeben. Dort heißt es260: „[…] [fol. 13] saved que saviendo considerado lo mucho que ymporta a nuestro seruicio y al bien vniversal destos reynos que todas las scrituras y papeles tocantes a nuestro patrimonio y corona real y otros libros y registros que estan diuididos en muchas partes se guardan / [fol. 13 vt] Avemos mandado que para este efecto se junten y recojan en el archiuo de la fortaleza de la villa de simancas y tenemos entendido que estan en vuestro poder algunos papeles de esta calidad […] conuiene que para que esten con la siguridad y recaudo que conuiene tamvien se lleuen al dicho archiuo […] mandamos que luego […] junteys y recojays todos los papeles

259. bezüglich privater Archive in der regel adliger familien siehe: sánchez González, A., Documentación de la casa de Medinaceli: el Archivo de los duques de segorbe y cardona, Madrid 1990. sowie: bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 241-288. kapitel vii „De memoria, archivos y lucha política en la españa de los Austrias“. 260. Anm. des verfassers: Der verfasser folgt weitgehend den transkriptionsregeln Manuel romero tallafigos (romero tallafigo/rodríguez liañez u. a., Arte de leer escrituras antiguas, s. 86ff.) und hat zum besseren lesefluss abgekürzte Wörter ausgeschrieben und zusammenhängende Wörter sinngemäß zugunsten der schreibweise des modernen spanisch getrennt. Die altspanischen buchstaben x für j oder u beziehungsweise v für b usw. wurden übernommen, um den charakter des originaltextes weitestgehend zu erhalten.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

367

tocantes a lo subsodigo que estan en vuestro poder y los deys y entregueys por ymbentario a diego de ayala a cuyo cargo esta el dicho archiuo […]“.261

Man erwähnte also zunächst, dass man in erfahrung gebracht habe, dass der bischof Dokumente besaß, die rechte der krone zum inhalt hatten. Diese sollte der Geistliche deshalb dem Archivar von simancas aushändigen und zudem ein inventar der schriftstücke anfertigen. Der prozess ging folgendermaßen weiter: „[…] [fol. 13vt] del dicho señor obispo vista la dicha cédula […] buscar y se buscaron las bulas y breves […] que estauran en su poder en el cofre de las tres llaues y que por ymbentario se entregasen al dicho diego de ayala […] que son las siguientes […]“.262 Dann wurde jedes Dokument aufgelistet, wobei man vom bischof die übersendung der originale verlangte: „[…] [fol. 14vt] y se entregaron al dicho diego de ayala originalmente para que los lleue y ponga en el dicho archiuo conforme a la cedula de su Md […]“.263 All dies war nötig, so die Argumentation in der cédula, um die Dokumente in „gute ordnung“ und „verwahrung“ oder auch kaution (recaudo) zu nehmen: „[…] para el buen recaudo y orden que se deue de tener en las bulas y breves y otras scrituras […]“.264 Die rechtmäßigkeit und wortgetreue Abschrift des originaldokuments wurde schließlich vom kopisten Martin de salvatierra, der 261. AGs, p. r., ldc, libro i, 4, fol. 13. Die sinngemäße übersetzung lautet: „ihr wisst, wie wichtig es für unsere regierung und das Wohlergehen der königreiche ist, dass alle schriftstücke und papiere sowie bücher und register, die unser erbe und die rechte der königlichen krone betreffen und die weit verstreut sind, gesichert werden. / Deshalb haben wir befohlen, dass sie [die Dokumente] in der festung von simancas gesammelt und geordnet werden und wir haben erfahren, dass ihr im besitz von Dokumenten dieser Qualität seid […] es ist deshalb angebracht, dass diese Dokumente ebenfalls in das erwähnte Archiv gebracht werden, damit sie dort die sicherheit und verwahrung erhalten, die sie verdienen […] Wir befehlen deshalb […] sammelt alle Dokumente, die in eurem besitz sind und übergebt sie zusammen mit einem inhaltsverzeichnis an den erwähnten Diego de Ayala, der für das Archiv verantwortlich ist.“ 262. AGs, p. r., ldc, libro i, 4, fol. 13 vt. Die deutsche übersetzung lautet: „[…] der besagte edle bischof, der die erwähnte verordnung kennt […] soll die bullen und breves [päpstliche erlasse] suchen […] die sich in seinem besitz in der kiste mit den drei schlüsseln befinden und zusammen mit einem (inhalts-)verzeichnis dem erwähnten Diego de Ayala aushändigen […] es handelt sich um folgende […]“. 263. AGs, p. r., ldc, libro i, 4, fol. 14 vt. Dort wird angeordnet: „[…] sie sind dem besagten Diego de Ayala im original zu übergeben, damit dieser sie mit sich nimmt und im erwähnten Archiv deponiert, in übereinstimmung mit der Anweisung seiner Majestät […]“. 264. AGs, p. r., ldc, libro i, 4, fol. 14 vt.

368

Marc-André Grebe

zudem notar (escribano) war265, am ende der cédula bezeugt: „[…] las dichas bulas y breves en este ymbentario contenidas lo firmo aqui de su nombre ante mi Martin de saluatierra, scriuano de su Md y su notario publico applicado ante pasan en esta corte los negocios tocantes a la dicha crußada […]“.266 Die unterschrift salvatierras komplettierte den vorgang: „[…] [fol. 15] fuy presente a todo lo sobre dicho y en fee y testimonio de verdad lo firme de mi nombre y signo de mi signo / martin de saluatierra.“267 Mit der vom notar beglaubigten Abschrift wurde ein für die anschließende verwendung nötiger referenzpunkt geschaffen, auf den man sich im rechtsbereich der krone beziehen konnte. Das bedeutete, dass dieses Dokument etwa in form einer prueba in einem rechtsstreit potentiell genutzt und als beweis vorgelegt werden konnte. Man kann an diesen kurzen Auszügen beispielhaft sehen, wie bei der sammlung von Wissen seitens der krone gegenüber den particulares, das heißt privatpersonen, vorgegangen wurde. so handelte es sich hier um einen komplexen und linearen vorgang, der zu beginn eine königliche verordnung zur Grundlage hatte und augenscheinlich über mehrere Arbeitsstationen und dazugehörige schriftstücke – cédula, Anschreiben, liste usw. – abgewickelt wurde. Durch die Anwesenheit eines notars erhielt die kopie schließlich rechtskraft. hinsichtlich der sammlung von Dokumenten kann festgehalten werden, dass zuerst via cédula der jeweiligen person mitgeteilt wurde, sie solle die benannten Dokumente 265. vgl. Mac neil, trusting records, s. 4ff. Mac neil weist darauf hin, dass sich im Mittelalter in europa, ausgehend von italien, nach und nach eine „notariatskultur“ (peter burke) entwickelte. Diese spezialisten waren in der lage, Dokumente anzufertigen, die speziellen technischen Abläufen der textkomposition folgten; dazu gehörten das individuelle unterschriftenkürzel (signum) oder die genauen Datumsangaben, denen zum teil noch die uhrzeit der Ausstellung beigefügt wurde. Armando petrucci stellt zu dieser entwicklung treffend fest: „[…] the private document drafted by a notary underwent a profound transformation from the charta, whose credibility as legal proof rested on the subscriptions to the text, to the instrumentum, which had the force of legal proof because it was drafted by a professional invested with public fides.“ Zitiert nach Mac neil, s. 4. 266. AGs, p. r., ldc, libro i, 4, fol. 14 vt. Diese passage bedeutet im Deutschen: „[…] die [übergabe] der besagten bullen und päpstlichen erlasse, die in diesem verzeichnis aufgeführt sind, bestätigt er [der bischof von cuenca] hiermit mit seiner unterschrift hier vor mir, Martin de salvatierra, schreiber und öffentlicher notar seiner Majestät, der an diesem Gerichtshof mit den entsprechenden Geschäftsvorgängen betraut ist […]“. 267. AGs, p. r., ldc, libro i, 4, fol. 15. Dies bedeutet: „[…] ich war anwesend bei allen oben erwähnten vorgängen und bezeuge den wahrheitsgemäßen Ablauf mit meinem namen und meinem Zeichen / Martin de salvatierra“.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

369

zusammensuchen, in einer liste erfassen und anschließend dem kronarchiv übergeben. es war aber auch durchaus üblich, dass vom könig beauftragte beamte bestände vor ort sichteten, was möglicherweise von der integrität der ausgewählten person wie auch der bedeutung abhängig war, die den Dokumenten zugemessen wurde.268 Zugleich ist dieser Auszug aus einem buch der kopialbuchserie der Libros de Copias ein beispiel für die umfangreichen sammlungsaktivitäten der krone und das bemühen, den Zustand der entera noticia, der kenntnis aller informationen, zu erreichen.269 Weiterhin ist festzuhalten, dass die Quelle darüber Auskunft gibt, wie sich herrschaft durch die Akquise von Dokumenten und informationen verdichtete, wie die krone ihre kontrolle in diesem fall über den bischof von cuenca intensivierte und ihren Zugriff auf bedeutendes schriftgut, das königliche rechtstitel enthielt, mit dem hinweis auf die sichere verwahrung im Archiv rechtfertigte. Dabei bewahrheitet sich an diesem vorgang die von Michel foucault geäußerte vermutung, „[…] dass sich Macht immer an Wissen und Wissen immer an Macht anschließt. […] die Ausübung von Macht [bringt] Wissensgegenstände hervor; sie sammelt und verwertet informationen.“270 hierbei ist ein weiteres bedeutsames Merkmal eines Archivs, dass dieses Wissen nicht nur verwaltet wird, sondern auch beansprucht, die herkunft des gespeicherten Wissens angeben zu können. im hinblick auf die sammlung von Wissen brach die Administration philipps mittels der Abschriften der originale auf diese Weise nach und nach die Wissensasymmetrie zwischen peripherie und Zentrum auf, wobei sich der bischof durch die einsendung seiner unterlagen nach simancas einer institution des königs und damit zugleich dem Apparat der verwaltung wie auch dem Willen des regenten unterwarf, in dessen Auftrag die cédula ja angefertigt worden war. herrschaft manifestierte sich hier für den bischof im verwaltungsprozess selbst sowie in der Anordnung des königs mittels der cédula. Die Abgabe von unterlagen ist dabei ein auf den ersten blick scheinbar harmloser Akt der übermächtigung, der die Machtverhältnisse zwischen bischof und krone in 268. siehe etwa die erfolglose suche von Dokumenten in salamanca: AGs, Arc 32, 9. 269. vgl. siegert, bernhard, passage des Digitalen: Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900, berlin 2003, s. 85ff. 270. vgl. foucault, Michel, Mikrophysik der Macht. über strafjustiz, psychiatrie und Medizin, berlin 1976, s. 45.

370

Marc-André Grebe

diesem fall aber verfestigte und letztlich zugunsten des Monarchen und seines Apparates verschob. ist das weitere verhalten des bischofs nicht mehr zu rekonstruieren, so lässt sich doch festhalten, dass besonders die symbolische Wirkung der einforderung der Dokumente, was man auch als frühneuzeitlichen Akt der normgebung bezeichnen könnte, von großer bedeutung ist. Möglicherweise ist diese symbolische komponente, die es der krone erlaubte, sich in ihrer machtvollen position darzustellen, mindestens genauso so wichtig wie die tatsache der einflussnahme auf den normadressaten, den bischof von cuenca.271 Durch vorgänge wie diese und die dabei entstehenden Arbeitsabläufe machte sich die verwaltung durch zunehmende Ausdifferenzierung wie auch damit einhergehende professionalisierung der Arbeitsgänge nach und nach unentbehrlich und hielt sich gleichsam selbst am laufen.272 eine frage, die sich unwillkürlich stellt, aufgrund der spärlichen Quellenlage hierzu aber nicht erschöpfend beantworten lässt, ist die, ob das Wissen eines Akteurs darüber, dass die krone den Wortlaut seiner Dokumente kannte und diese im Archiv in simancas lagerten, seinen handlungsspielraum tatsächlich einschränkte und den des königs vergrößerte?273 bei dem versuch einer beantwortung muss zunächst berücksichtigt werden, dass das individuum in der frühen neuzeit in komplexe soziale beziehungsgeflechte eingebunden war, die ihm vielfältige und spezifische handlungsspielräume ermöglichten. Zudem hatte ein untertan der spanischen krone multiple identitäten, das heißt, er gehörte in erster linie einem familienverband an, war dann noch in lokale klientelverhältnisse eingebunden und erst sehr viel später war er untertan des spanischen königs. Darüber hinaus ist die religion als eine weitere wesentliche identitätsressource in der frühen neuzeit zu berücksichtigen. Welches Drohpotential konnte vom Archiv also ausgehen? reichte allein schon der verdacht aus, es könne sich möglicherweise ein belastendes schriftstück in den Mauern der burg befinden, um Gegner der krone beispielsweise von rechtlichen schritten gegen diese 271. vgl. landwehr, „normdurchsetzung“, s. 147. 272. vgl. reinhard, Wolfgang, Das Wachstum der staatsgewalt. historische reflexionen, in: Der staat 31 (1992), s. 66. reinhard führt hierzu unter anderem ein treffendes Zitat des Juristen haft für den bereich des rechtswesens an, das auf das oben geschildete phänomen ebenso zutrifft: „Die heutigen Gesetze sind produkte eines sich selbst nährenden expertenstandes, der seine existenzberechtigung dadurch beweist, daß er komplizierte Gebilde erzeugt, die dann nur er selbst verstehen, anwenden und kommentieren kann.“ 273. vgl. elias, Die höfische Gesellschaft, s. 54f.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

371

abzuschrecken und untertanen auf diese Weise durch ein diffuses Gefühl der Angst zu disziplinieren? Das „imaginarium“ Archiv würde dem untertanen in diesem fall einen potentiell allwissenden herrschaftsapparat suggerieren und auf diese Weise durch einen Akt der übermächtigung das persönliche Denken und handeln beeinflussen, unabhängig von den de facto in den räumen vorhandenen Archivalien.274 Diesen Gedanken weiter ausgeführt hieße dies, dass das Archiv auf diese Weise, als ein instrument im symbolischen repertoire des herrschers, das den Mythos des umfassenden Wissens nährte, bei den untertanen emotionen wie Angst oder aber auch vertrauen evozieren konnte. Diese emotionen konnten noch dadurch befördert werden, dass das kronarchiv aufgrund seiner unzugänglichkeit von der Aura des bedeutungs- und Geheimnisvollen umgeben war.275 so wurde der imaginäre und geheime charakter des Archivs in simancas in erster linie durch den restriktiven Zugang produziert und seitens der untertanen auch kraft seiner existenz auf diese Weise rezipiert und nach außen hin kommuniziert. Da das Archiv dem Willen des königs nach als „perpetuo“, also fortdauernd und immerwährend, angelegt sein sollte, wohnte dem Archiv in simancas implizit auch der Mythos eines allwissenden Gedächtnisses inne. so berichtete Martín de Gaztelu in einem brief an Ayala von der Zielsetzung, die der herrscher im hinblick auf das kronarchiv verfolgte, wobei die erwähnung des Wortes recato (Zurückgezogenheit) hier von besonderem interesse ist, da in der semantik dieses Wortes der charakter der archivarischen Arbeit im hintergrund, im verborgenen mit enthalten ist:

274. vgl. lüdtke, einleitung: herrschaft als soziale praxis, s. 17f. 275. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 85. navarro bonilla drückt diesen Gedanken auf folgende Weise aus: „la consustancial concepción del archivo como lugar reservado proporciona una imagen del archivo que pivota generalmente en torno a lo oculto precioso. por ello merece la pena detenerse en las ejecuciones cotidianas de este paradigma de conservación y ocultamiento que motivaba que la voz archivo sugieriese una suerte de lugar recóndito, oculto a la mayoría de los ojos, gobernado por normas que además de regular estrictamente el acceso, definen el carácter patrimonial y privativo de un depósito documental, sacralizado en su simbología, pues a su detentor corresponde articular el modo de acceso restringido.“ Dahinter steckt die überlegung, dass allein schon die formale ordnung beziehungsweise die existenz eines Archivs genügt, um in repressiven politischen systemen bei den untertanen Angst und ungewissheit zu evozieren, da niemand weiß, was wirklich im Archiv an informationen eingelagert ist.

372

Marc-André Grebe

„[…] v. Md. es seruido que el archiuo de simancas sea perpetuo para conseruacion de sus scripturas reales y de todos sus reynos y vasallos donde han de acudir los que las huuieren menester y pues esto ha de ser continuo vsso y exercicio y con el recato y recaudo y buen gouierno y limpieça que se requiere […]“.276

Das Archiv musste nicht-eingeweihten wie eine chiffre des geheimnisvollen treibens innerhalb der Mauern vorkommen und bezog seine energie aus der vielzahl der dort gelagerten Akten und rechtstitel. letztlich befriedigend kann die frage nach dem Drohpotential anhand von Quellen nicht beantwortet werden, zu den Libros de Copias kann aber festgehalten werden, dass sie ein reiner Dokumentenbestand in buchform waren. so repräsentierte die Anordnung von testamenten, verträgen und königlichen rechten usf. im bestand Patronato Real und als Abschrift in den Libros de Copias das zeitgenössische verständnis, dass die unterlagen der Dynastie höchste priorität genossen. erst dann folgten die unterlagen mit den cosas de estado, den Angelegenheiten des imperiums und denen der vasallen. Die kopialbücher der serie Libros de Copias sind weiterhin ein beweis dafür, dass das ausdifferenzierte und hochgradig durch schriftlichkeit geprägte verwaltungssystem wie auch dessen Arbeitsweise unter philipp ii. ohne bücher als informationsträger und speichermedien nicht auskam. Dabei handelte es sich bei den kopialbüchern nicht um die entwicklung neuer Arbeits- oder kulturtechniken, sondern um die verfeinerung bereits gängiger techniken der Wissensanordnung, die im hinblick auf ihre funktion perfektioniert und pragmatisch angepasst wurden. Die institution der bibliothek sowie das buch, vor allem in form der enzyklopädie, waren dabei in der frühen neuzeit genutzte spezifische organisationsformen zur Aufbereitung von Wissen.277 Durch die erfassung verschiedenster Daten und deren synoptische 276. AGs, Arc 32, 12. brief Gaztelus an Ayala (5. november 1578). 277. so weiß man, dass philipp ii. auch im besitz einer sammlung im stile zeitgenössischer kunst- und Wunderkammern war. vgl. hierzu: Mulcahy, philip ii of spain, s. 4. Weiterhin zu Wunderkammern im frühneuzeitlichen spanien: sáenz de Miera, Jesús, lo raro del orbe. objetos de arte y maravillas en el Alcázar de Madrid, in: checa cremades, f. (hg.), el real Alcázar de Madrid. Dos siglos de arquitectura y coleccionismo en la corte de los reyes de españa, Madrid 1994, s. 264-287. bezüglich gesammelter bestände im besitz des Rey Prudente, die dieser dem kloster des escorial vermachte, siehe: Zarco cuevas, Julian (hg.), inventario de las alhajas, pinturas y objetos de valor y curiosidad donados por felipe ii al Monasterio de el escorial, Madrid 1930.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

373

Aufbereitung wie in den Libros de Copias, eröffneten sich dem frühneuzeitlichen staat neue potentielle handlungsfelder und Möglichkeiten der einflussnahme auf die untertanen; zudem hatten sie wie gesehen noch einen disziplinierenden effekt. Mithilfe dieser neuen Gestaltungsmöglichkeiten ließen sich rubrizierte Daten in handlungskategorien umwandeln, die administratives Wirken beeinflussen konnten. Wie der verwaltungsapparat weiterhin versuchte, Daten und informationen zu erhalten, soll im folgenden Abschnitt anhand des sammlungsprojekts Juan de ovandos untersucht werden.

4.4. Die erfassung der neuen Welt: Datenerhebung, das Aufschreibeprojekt des indienrats und die person Juan de ovandos 1566 forderte Don Diego de espinosa, der erzbischof von sigüenza und einflussreiche präsident des kastilienrats, einen bericht über alles an, was in den territorien der krone in der neuen Welt vor sich ging.278 resultat dieser forderung war letztlich eine visita Juan de ovandos, der bis dahin unter anderem als kirchlicher oberrichter (Provisor) und inquisitor der erzdiözese von sevilla tätig gewesen war.279 Dass ovando 278. vgl. lovett, Juan de ovando, s. 3. Mit dem Aufstieg espinosas ist ein Wechsel in der Zusammensetzung der habsburger-verwaltung unter philipp zu konstatieren, denn waren unter den beratern karls und auch zu beginn der regierung philipps ii. noch viele funktionäre, die aus Mitteleuropa stammten, so kamen unter espinosa etliche Administratoren in höchste ränge der verwaltung, die sich Zeit ihres lebens nur auf der iberischen halbinsel aufhielten. unter den beamten im umkreis des kardinals finden sich einflussreiche Akteure wie Juan de ovando, Mateo vázquez de lecca oder hernando de vega de fonseca. 279. ebd., s. 5ff. Weiterhin: poole, Juan de ovando, s. 29ff, 117ff. Auch Diego de briviesca de Muñatones, 1548 zum kronarchivar von simancas ernannt, wurde im Zuge der visita ovandos befragt und verfasste ein 34-seitiges schreiben, in dem er über seine erfahrungen in den Indias berichtete. sowie: poole, stafford, Juan de ovando’s reform of the university of Alcala de henares, 1564-1566, in: the sixteenth century Journal, vol. 21, nr. 4 (1990), s. 575-606. ovando, gebürtig aus cáceres, war unter anderem auch als stellvertreter des erzbischofs von sevilla, fernando de valdés, tätig. um 1565 nahm ovando einen ehemaligen schützling des kanonikers von sevilla, Diego vázquez de Alderete, auf. sein name war Mateo vázquez Alderete, später besser bekannt unter dem namen Mateo vázquez de lecca. nachdem er sich dem kreis um kardinal Diego de espinosa anschloss, stieg ovando schnell auf und war 1566 bereits Mitglied im rat der heiligen inquisition. Da ovando mit der einführung der inquisition in Mexiko und peru betraut gewesen war, war er mit den Angelegenhei-

374

Marc-André Grebe

als inquisitor aktiv war, ist deshalb von bedeutung, da mit der inquisition auf der iberischen halbinsel eine kirchliche institution existierte, die wie die Administration verstärktes interesse daran hatte, Wissen und Daten zusammenzutragen, im falle der inquisition vor allem, um hinweise auf mögliche ketzer zu sammeln. so ist diese einrichtung ein weiteres beispiel für das Zusammenwirken von Wissenssammlung und der Ausübung von kontrolle und demonstriert weiterhin, dass auch eine spezifische kultur der Wissenspolitik der kirche existierte.280 ten der Indias vertraut und wurde schließlich am 29. August 1571 von philipp zum präsidenten des indienrates ernannt. Der könig übertrug ovando schließlich auch die lösung finanzieller probleme der krone. bereits 1564 war ihm die reform der universität von Alacalá de henares von philipp ii. aufgetragen worden. ovando studierte alle Aspekte der universität und veränderte dort unter anderem lehrpläne und statuten. Mit der erfolgreichen Durchführung dieser Aufgabe empfahl er sich für die weiteren Aufgaben, die in seinem Werdegang in der habsburger-verwaltung folgen sollten. Wie auch für andere Akteure der Zeit ist die vita ovandos ein gutes beispiel für eine biographie in einer Gesellschaft, die vor allem aus Gruppen und interaktionsnetzen bestand und über die sich in der regel sozialer Aufstieg vollzog; ivDJ, envio 44, folio 51. philipp ii. an Mateo vázquez, 19. februar 1574. vgl. poole, institutionalized corruption, s. 152. Zum netzwerk ovandos gehörten auch personen wie der bedeutende humanist benito Arias Montano, pedro Moya de contreras, unter anderem erzbischof von Mexiko von 1574 bis 1586, sowie des Weiteren Martín enríquez de Almansa, vizekönig von neu-spanien von 1568 bis 1580 und der oidor der Audiencia von Mexiko, pedro farfán. Anhand des letztgenannten Akteurs untersucht stafford poole korruption innerhalb der verwaltung in den Indias. 280. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 146. Weiterhin: Molas ribalta, el sistema político, s. 95f. siehe auch: brenneke, Archivkunde, s. 125ff. Auch im kirchlichen bereich begann man schon früh damit, bestände zu ordnen und zu inventarisieren. um den umständlichen und unter restaurierungsaspekten schädlichen Zugriff auf originalurkunden zu minimieren beziehungsweise ganz zu vermeiden, wurden Abschriften der privilegien in kopialbüchern angefertigt. Diese, auch als kopiaren oder cartularien bezeichneten bücher wurden unter sachlichen kriterien angelegt, welche dann auch für die ordnung der urkunden selbst maßgebend werden sollte. vorläufer dieser kopialbücher waren z. b. im weitgehend urkundenlosen 9. bis 11. Jahrhundert die bei bayrischen geistlichen Grundherren entstandenen traditionsbücher, in die man kurze „Akt“-notizen über rechtsgeschäfte und andere vorgänge einfügte. im Zuge der Wirtschaftsführung entstanden die so genannten urbarien (Wirtschaftsbücher), die einen systematischen blick über den besitz ermöglichten. ebenfalls in der kirchlichen sphäre entstand die führung von nekrologien, in die man unter anderem die todestage der Wohltäter und brüder eintrug und denen man auch geschichtliche notizen mit beifügte. so entwickelte sich ein speziell auf die klöster und kirchlichen bedürfnisse zugeschnittenes Archivwesen, das vor allem Dokumente aus dem rechtlichen, geistlichen und wirtschaftlichen bereich verwaltete. Allerdings entwickelte sich kein kanzleiwesen, da die mit dem schreiben betrauten Mönche sowohl für die Anfertigung archivischer wie bibliothekarischer Dokumente eingesetzt wurden,

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

375

Die ergebnisse der visita ovandos waren verheerend. so lauteten zwei wesentlichen ergebnisse, dass der indienrat erstens nicht wisse, was in der neuen Welt überhaupt geschehe und dass man zweitens im rat wie auch in den Indias selbst keine übersicht über die Gesetze habe, mit deren hilfe in übersee regiert würde.281 infolge dieser inspektion forderte ovando für den Consejo de Indias umfangreiche reformen und setzte die in seinem bericht konstatierte konfusion der Akten des indienrates in direkte verbindung mit einem drohenden untergang des spanischen Weltreiches.282 erste Abhilfe sollte laut ovando folglich durch geordnete Akten und vor allem schriftlich fixierte informationen geschaffen werden. hinter dem Willen der kontrolle der kolonien stand dabei auch eine Wissens- und informationsutopie, nämlich dass der schriftliche Daten- und informationsfluss die effiziente verwaltung der neuen Welt garantieren sollte. unter anderem erstellte Juan de ovando in der folgezeit die Copulata de leyes y provisiones, die auch als Código ovandino bekannt geworden ist. Diese hatte die kodifizierung des römischen rechts unter Justinian 533 und 534 zum vorbild. teile der Copulata fanden rund ein Jahrhundert später einzug in die Recopilación de Indias, die 1680 erschien. bei der Anfertigung der Copulata konnte ovando auf vorarbeiten Juan lópez de velascos zurückgreifen, der von 1563 bis 1565 begonnen hatte, eine kompilation der wichtigsten Gesetze der neuen Welt zu erstellen. hinsichtlich der Anordnung entschied sich ovando

sich also Aufgabenbereiche überschnitten und ein Mönch etwa eine chronik, ein Wirtschaftsbuch oder auch einen religiösen text anfertigen konnte. erst im 14. Jahrhundert legten sich die bischöfe und andere geistige landesherren eine ständige kanzlei zu und glichen ihr Archivwesen demjenigen der weltlichen potentaten an, wobei gerade die freiwillige Gerichtsbarkeit ein wichtiges tätigkeitsfeld für die kanzleien eröffnete. An dieser stelle wird die Wechselbeziehung zwischen kanzlei und Archiv besonders deutlich. Zum frühneuzeitlichen Archivwesen der Jesuiten siehe: friedrich, Archive und verwaltung, s. 369-403. 281. vgl. Manzano Manzano, Juan, la visita de ovando al real consejo de las indias y el código ovandino, in: ramos pérez, Demetrio u. a. (hg.), el consejo de las indias en el siglo xvi, valladolid 1970, s. 114. so stellte ovando fest: „[…] la una […] que en el consejo no se tiene ni puede tener noticia de las cosas de las indias sobre que puede y debe caer la gobernación, en lo cual es necesario dar orden para que se tenga; la segunda, que por ni en el consejo ni en las indias no se tiene noticia de las leyes y ordenanzas por donde se rigen y gobiernan todos aquellos estados […]“. bzgl. der vorgeschichte der reform siehe: brendecke, imperium und empirie, s. 221ff. 282. vgl. siegert, perpetual Doomsday, s. 72. siehe auch: poole, Juan de ovando, s. 116-137.

376

Marc-André Grebe

für die unterteilung in sieben bücher mit verschiedenen obertiteln, die die Dokumente thematisch gliedern sollte, wobei bis zu ovandos tod lediglich vier fertig gestellt werden konnten. hinsichtlich der erstellung ähneln die verschiedenen Arbeitsschritte ovandos der Arbeit in einem Archiv, nämlich sammeln, verzeichnen und systematisieren. Zunächst begann man mit der lokalisierung und sammlung der verschiedenen cédulas, provisiones und anderen erlassenen Gesetze von 1492 bis 1570. Darauf folgten die festlegung einer ordnungssystematik und schließlich die neuarrangierung in form der kompilation, die nach themen geordnet war.283 um die für die Amerikas erlassenen Gesetze zu kodifizieren und sein gigantisches buchprojekt zu realisieren, versandte ovando fragebögen. so verschickte er 1569 an lokale beamte in Mexiko und peru fragebögen mit siebenunddreißig fragen, denen später weitere folgten.284 Derartige formate waren zu dieser Zeit bereits gängige instrumente, derer sich die inquisition bediente und die auch bei bischöflichen visitationen benutzt wurden.285 Der kirchenmann ovando arbeitete so mit geistlichen Methoden der informationserhebung im Dienste des frühneuzeit283. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 48. Gut zwei Dekaden nach dem tod ovandos 1575 publizierte Diego de encinas im Jahre 1596 den Cedulario Indiano, eine kompilation, in der ca. 3.500 Gesetze zu diversen themen für die neue Welt versammelt waren. Weiterhin: poole, Juan de ovando, s. 144ff. sowie: Manzano Manzano, la visita de ovando, s. 111-123. 284. vgl. poole, Juan de ovando, s. 140ff. siehe besonders kapitel 8: „the Grand Design“. 285. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 144ff, 150, 164f. burke verweist in einer passage seiner Monographie auf die ebenfalls hochgradig entwickelte Administration der kurie in rom. so beauftragte pius iv. 1565, also über 25 Jahre nach dem Gründungsakt von simancas 1540, den für die bibliotheken zuständigen kardinal mit dem Aufbau eines Archivs. Gregor Xiii. untersagte 1591 die sichtung von Archivalien ohne seine Genehmigung und 1612 erst schuf paul v. ein spezielles Geheimarchiv. in diesem fall liegt die vermutung nahe, dass sich die kirche einmal umgekehrt an der weltlichen Administration, nämlich der der spanischen habsburger orientierte. im 13. Jahrhundert waren das Archiv und die bibliothek noch teil des päpstlichen schatzes. problematisch war hieran allerdings, dass die als besonders wertvoll angesehenen bestände als teil des päpstlichen schatzes überall mit hin transportiert wurden und auf den reisen umfangreiche sammlungen von Dokumenten durch raub oder flucht der päpste nach italien und südfrankreich, besonders im 13. und 14. Jahrhundert, verloren gingen. papst sixtus iv. (1471-1484) erst sammelte die zerstreuten bestände wieder und trennte sie nach den kriterien geheim und öffentlich in Archiv- (Bibliotheca secreta) und bibliotheksbestände (Biblioteca publica). Zudem wurde auf der iberischen halbinsel 1582 vom provinzrat in toledo die schaffung eines bischöflichen Archivs verfügt. Weiterhin: brenneke, Archivkunde, s. 115.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

377

lichen staates. er wusste aber, dass die ergebnisse seiner visitation nach kurzer Zeit verpuffen würden und forderte deshalb die schaffung eines dauerhaften Amtes, dessen inhaber mit der erhebung, verarbeitung und speicherung von Daten über die kolonien betraut sein sollte. im Zuge dieses versuchs der institutionellen verankerung der reformen wurde im indienrat das Amt des cronista y cosmógrafo mayor de las Indias geschaffen. Der Ausübung dieses Amtes wurde große bedeutung zugemessen, widmete sich ihr doch explizit ein Abschnitt mit sechs paragraphen (nr. 117-122) in der ordenanza von 1571, in denen detailliert die Aufgaben des so genannten kosmographen aufgelistet wurden.286 Weiterhin verfügte eine ordenanza an den indienrat die erstellung eines buches, das libro general de descripciones, welches als riesiger Datenspeicher fungieren sollte.287 in dieser kompilation der Indias sollte alles festgehalten und verzeichnet werden, was über die territorien von Mexiko bis chile wissenswert war – die neue Welt sollte in einem buch auf diese Weise komprimiert erfahrbar sein.288 Der erste cosmógrafo-cronista war der ehemalige sekretär ovandos, Juan lópez de velasco, der 1577 einen fragebogen an die verwaltungsstellen in neu-spanien versandte, mit dem vor allem Auskünfte über kulturelle und historische besonderheiten der regionen abgefragt werden sollten. es entstand im Zuge dieser Datenerhebung aber auch viel kartographisches Material.289 unter anderem wurden folgende Anweisungen formuliert: „Geben sie an, welcher der entdecker und eroberer der besagten provinz war […] Geben sie an, zu wem die indios in heidnischen Zeiten gehörten […] Geben sie an, wie sie regiert wurden, gegen wen sie krieg 286. las ordenanzas de 1571, s. 409-411. 287. recopilación de leyes de los reynos de las indias, libro ii, título Xiii, ley ij-v, s. 320f. Zu den Aufgaben des kosmographen geben die verschiedenen Absätze detaillierte Anweisungen, wobei besonders Ley iiij (s. 321) von interesse ist, wird dort doch angeordnet, dass alles, was der Cosmógrafo aufschrieb, im Archiv des rates als potentielles Material für das libro de descripciones aufbewahrt werden sollte: „[…] y para todo lo que fuere escribiendo en su oficio, sea comisario el consejero que tuviere á su cargo el Archivo del consejo, donde se ha ir guardando todo lo que escribiere para el dicho libro de descripciones […]“ (Anordnung philipps ii. in der ordenanza 119 an den indienrat). 288. vgl. siegert, perpetual Doomsday, s. 73ff. 289. vgl. parker, the grand strategy, s. 63ff. Weiterhin: cline, howard f., the relaciones Geográficas of the spanish indies, 1577-1586, in: the hispanic American historical review, vol. 44, no. 3 (Aug., 1964), s. 341-374, besonders s. 345ff.

378

Marc-André Grebe

führten, welche kleider und trachten sie trugen und heute tragen und ob sie vorzeiten mehr oder weniger gesund waren, als sie jetzt sind, und welche Gründe es dafür geben mag.“290

eine wesentliche funktion der formulare war dabei die übersetzungsleistung, das heißt, sie reduzierten einen komplexen vorgang auf heruntergebrochene, standardisierte fragen, wodurch den herrschenden suggeriert wurde, dass die ergebnisse auf gewisse Weise miteinander vergleichbar und dadurch objektivierbar wurden. Allerdings geht mit formularen zugleich ein paradoxon einher, denn auf der einen seite müssen sie einfach sein, damit sie vor ort auch genutzt werden können, auf der anderen seite müssen sie aber auch komplexität zulassen. Was bilden die Daten also letztlich ab? folgt man der Argumentation von James scott, so sind in den fragebögen lediglich konstrukte von Wirklichkeit abgebildet, die aber, wenn sie übernommen werden und als Grundlage für entscheidungen dienen, sehr real werden können.291 im hinblick auf techniken der standardisierung ist die tatsache aufschlussreich, dass Juan lópez de velasco dem könig 1583 vorschlug, das Modell der Relaciones Topográficas, bei dem in kastilien verschiedenste Daten von Dörfern und regionen gesammelt worden waren, auf die gesamte iberische halbinsel auszudehnen, das heißt auf portugal und das königreich Aragón. Dazu verfasste velasco einen kurzen report darüber, wie im einflussbereich des erzbischofs von toledo Daten gesammelt worden waren und verwies auf die vorteile, die dort unter anderem durch den einsatz der Druckerpresse erzielt werden konnten. Dabei führte er als Argument an, dass die corregidores die vorgedruckten und dann ausgefüllten bögen an den Consejo de Castilla geschickt hätten und damit Zeit wie auch Geld eingespart wurde.292 bei der Ausführung des Datensammlungsprojekts konnte lópez de velasco bereits auf vorarbeiten und umfangreiche Aufzeichnungen des königlichen kosmographen Alonso de santa cruz (um 1505-1567) zurückgreifen, der das Amt von 1553 bis 1567 inne hatte und vermutlich bereits 1546/47 gegenüber dem präsidenten des indienrates, dem 290. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 151. 291. vgl. scott, seeing like a state, s. 5, 83. 292. vgl. bouza Álvarez, imagen y propaganda, s. 143; Ahn, consejos, legajo 4409. Madrid, 16. oktober 1583. bouza verweist darauf, dass philipp ii. auch die Druckerpresse als propagandainstrument einsetzte: „[…] para difundir masivamente por sus dominios de castilla el ideal de su Monarquía católica.“ (s. 144).

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

379

Marqués de Mondéjar, anregte, man möge fragebögen an die beamten in der neuen Welt senden, um genauere informationen über diese Gebiete zu erhalten. Möglicherweise erhoffte sich santa cruz hierdurch auch neue Daten für das so genannte Islario general de todas las islas del mundo. Dieses projekt, dessen Ziel ein insel-handbuch sein sollte, das alle bis dato bekannten inseln des erdballs umfassen sollte, war ihm von karl v. persönlich aufgetragen worden und kann ebenfalls in die reihe der zeitgenössischen projekte umfassender Wissenssammlung eingeordnet werden. Dabei zielten die fragebögen von santa cruz wohl auf die spätere erstellung eines Werkes ab, das als chronik-Atlas beschrieben werden kann, aber nicht realisiert wurde.293 Die Arbeit von santa cruz zeigt, dass es bereits unter karl  v. bemühungen gegeben hatte, umfassende kenntnisse über die bewohner des amerikanischen kontinents zu erlangen. karl v. holte hierzu bereits 1548 erkundigungen beim erzbischof von Mexiko ein. Darüber hinaus war geographisches Wissen auch als politische ressource relevant, man denke etwa an den vertrag von tordesillas von 1494, in dem die einflusssphären in der neuen Welt zwischen spanien und portugal fixiert waren.294 Dass die Wissenssammlung der habsburger alle fachgebiete betraf, zeigt zudem die tatsache, dass Juan de ovando den Arzt francisco hernández nach neu-spanien sandte, um dessen naturgeschichte zu erforschen.295 schriftlichkeit und die Möglichkeit, mithilfe von büchern und fragebögen als formen der Datenerhebung sowie Aufzeichnungen herrschaft auszuüben, wurde hierbei vor allem im Aufschreibe-projekt ovandos bewusst und exzessiv genutzt.296 neben anderen Gründen ist schriftlichkeit an sich auch ein Machtfaktor, garantierte sie den spaniern doch eine vergleichsweise effiziente, wenn oft auch langsame kommunikation auf dem kontinent. so hat Jack Goody die plausible these vertreten und nachgewiesen, dass schriftbasierte Gesellschaften schriftlichkeit auch dazu nutzen, um mündlich geprägte Gruppen zu dominieren, wie dies etwa im falle von indigenen stämmen in der neuen Welt zum 293. vgl. Mundy, the Mapping of new spain, s. 12ff, 16f. 294. vgl. Goodman, David, power and penury: Government, technology and science in philipp ii’s spain, cambridge u. a. 1988, s. 53ff. 295. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 150. Weiterhin: cline, relaciones Geográficas, s. 344. 296. Zu weiteren tätigkeiten ovandos in der habsburger-Administration siehe: lovett, Juan de ovando, s. 1-21.

380

Marc-André Grebe

teil geschah – Goody spricht für diesen fall von „the domination of literate cultures“.297 im hinblick auf die übersetzung von Wissensinhalten von kultur zu kultur, wobei kultur als komplexer code betrachtet werden kann, sind ebenfalls beispiele aus Amerika interessant. Wissensübersetzung und -sammlung wurde etwa auch bei schriftstücken geleistet, die in indianischen Dialekten abgefasst waren. so sammelten die spanier auf Anordnung der krone ab 1530 mexikanische Codices samt ihren kommentaren über tribute in náhuatl ein, um auf diese Weise auf dem prähispanischen Abgabensystem aufbauen zu können. Darüber hinaus trugen Geistliche wie bartolomé Álvarez mannigfaltige informationen zusammen und hielten ihre erkenntnisse schriftlich fest. Die von Álvarez im Jahre 1588 verfassten Aufzeichnungen über die indigene bevölkerung in peru wurden allerdings auf Geheiß der krone vor der öffentlichkeit geheim gehalten.298 ein Merkmal dieser übersetzungen war häufig, dass eine instanz den Austausch organisierte und dieser vorgang in bestehende administrative Machtverhältnisse eingebettet war. Dabei wurde die kastilische kultur und sprache gegenüber der der eingeborenen oftmals als überlegen angesehen und wie im falle der hochkulturen der inkas und Azteken alternatives Wissen zerstört oder überschrieben. Den oralen indigenen kulturen Amerikas gegenüber waren die spanisch-europäischen techniken der Wissensspeicherung von schriftstücken dabei funktional überlegen.299 Da in simancas auch die Akten des Consejo de Indias lagerten, der für die verwaltung der neuen Welt zuständig war, spielte auch das kronarchiv eine nicht unwichtige rolle in den plänen ovandos, denn die ordnung im Archiv (el buen orden) garantierte – ovandos kritik am indienrat einmal positiv gewandt – folglich den fortbestand des imperiums. War die Zahl der schriftstücke und ihre Aufbewahrungsorte, in der regel bei den königlichen schreibern im haus gelagert, zur Zeit der katholischen könige noch relativ überschaubar, so wurde ein zentrales 297. vgl. Goody, the power of written tradition, besonders s. 152-165. Weiterhin: Giddens, A contemporary critique, s. 95. Auch der soziologe Anthony Giddens betont die überlegenheit schriftlicher kulturen gegenüber oralen: „the keeping of written ‘accounts’ – regularised information about persons, objects and events – generates power that is unavailable in oral cultures.“ 298. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 42ff. 299. vgl. rubio hernández, la escritura en el archivo, s. 5-28, besonders s. 6ff.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

381

Archiv innerhalb dieses verdichtungsprozesses von herrschaft, der gerade auch durch das Anwachsen der Administration die Archivierungs- und Aufschreibsysteme nochmals veränderte, vor allem in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts unabdingbar. bernhard siegert und Joseph vogl argumentieren, dass mit projekten wie der Generierung von Daten über die bevölkerung, beispielsweise den beschriebenen Maßnahmen Juan de ovandos in der neuen Welt, ein „[…] unaufhörliches Aufschreiben, Abschreiben, verzeichnen, registrieren und Archivieren […]“ einherging. bei dieser neuen ordnung, die auf diesem Wege geschaffen wurde, handelte es sich laut den Autoren um die sichtbarmachung der ontologischen Differenz zwischen dem erfassten und daher verhaltensmäßig Wirklichen auf der einen seite und dem nicht erfassten auf der anderen seite, das nur durch die verfahren des Adressierens, übertragens und speicherns greifbar gemacht werden kann.300 bei den betrachtungen siegert und vogls ist hervorzuheben, dass sie eine wichtige voraussetzung für die erhebung von Daten über eine bevölkerung betonen, nämlich den epistemologischen Zugang zu Wissensfeldern, der im falle von fragebögen in der neuen Welt die beständige Gewinnung wie verarbeitung von fakten ermöglichte. Mary poovey beschäftigte sich hingegen mit dem phänomen der epistemologischen revolution in ihrer untersuchung History of the Modern Fact und erklärte das neue verständnis von Daten in der frühen neuzeit als ein resultat aus der Abkehr von aristotelischen vorstellungen über Wissen und zieht politische wie religiöse konflikte zur erklärung dieser neuorientierung heran, wodurch laut poovey neue formen der legitimation des Wissens nötig wurden.301 für siegert findet diese revolution allerdings nicht in den naturwissenschaften oder der Wirtschaft statt, sondern in der verwaltung philipps ii., der wie von der zeitgenössischen propaganda idealiter kolportiert wurde, zentral von Madrid aus das imperium mittels des verwaltungsapparates steuerte. Zu dieser Zeit enthielten die Archive eben nicht mehr nur Gesetze und rechtstitel, sondern auch berichte und beschreibungen der verhältnisse in philipps reich, wobei siegert hier auch auf eine inhaltliche veränderung in der Qualität der Archivalien, wie beispielsweise den in simancas gelagerten,

300. vgl. siegert, bernhard/vogl, Joseph, vorwort, in: Dies. (hg.), europa. kultur der sekretäre, Zürich/berlin 2003, s. 7-9. siehe auch: siegert, perpetual Doomsday, s. 71ff. 301. vgl. poovey, A history of the Modern fact, s. 92.

382

Marc-André Grebe

hinweist.302 Arndt brendecke macht weiterhin deutlich, dass etwa fragebögen neue standards setzten, in dem sie den input der empirie durch vorgegebene fragen oder klar definierte parameter begrenzten.303 Wie bedeutsam im system der habsburger zudem die kontinuität von personen im Zuge der Wissenssammlung war, zeigt das beispiel des franziskanerbruders bernardino de sahagún, der ab dem Jahr 1558 im Auftrag seines ordens in Mexiko arbeitete und dort umfangreiche informationen über die sprache, kultur und Gebräuche der Azteken sammelte und aufzeichnete. Dabei hatte er die unterstützung ovandos, doch als dieser 1575 verstarb, entschied man im indienrat, alle schriften in indianersprachen zu verbieten. Da diese entscheidung zudem von den inquisitionsbeamten des heiligen stuhls unterstützt wurde und sahagún seine Aufzeichnungen teils auf náhuatl verfasst hatte, wurde ihm jegliche unterstützung versagt. Allerdings konnte sahagún seine Arbeit mit der rückendeckung des 1575 nach neu-spanien gekommenen ordensprovinzials fray rodrigo de sequera fortsetzen und so entstanden zwölf bücher, die über die kultur und sprache der Azteken Auskunft geben und die nur erhalten sind, da sequera 1580 eine kopie der Historia general de las cosas de Nueva España mit nach spanien nahm.304 nach dem blick auf andere projekte der Wissenssammlung wieder zurück zu Juan de ovando: das von ovando angestoßene projekt scheiterte letztlich und geriet bereits nach wenigen Jahren wieder in vergessenheit, was an der fehlenden personellen kontinuität in der verwaltung festzumachen ist – sowohl ovando als auch lópez de velasco wechselten recht bald vom indien- in den finanzrat über – und im falle ovandos, das weist brendecke nach, vor allem patronagepolitischen Gründen geschuldet ist.305 ovandos vorstellungen tauchen dann allerdings im 17. Jahrhundert in einem umfassenden kompilierungsprojekt in buchform 302. vgl. siegert, perpetual Doomsday, s. 63-78, hier s. 68f. so führen die probleme der Ausdehnung von herrschaft in Amerika zu umfassenden projekten der sammlung von Daten, die unter anderem mit hilfe von fragebögen bewerkstelligt werden sollten. 303. vgl. brendecke, papierfluten, s. 28. 304. vgl. sahagún, bernardino de, Aus der Welt der Azteken: die chronik des fray bernardino de sahagún, hrsg. claus litterscheid, frankfurt am Main 1989, s. 7f, 285ff. Weiterhin: folger, robert, ein Autor ohne Autorität(en): fray bernadino de sahagún (1499-1590) und seine enzyklopädie der kultur der nahuas, in: büttner, frank/friedrich, Markus/Zedelmaier, helmut (hg.), sammeln, ordnen, veranschaulichen: Zur Wissenskompilatorik in der frühen neuzeit, Münster 2003, s. 221-242. 305. vgl. brendecke, Das ‚buch der beschreibungen’, s. 349ff, 355.

techniken der Wissenserhebung unter philipp ii.

383

wieder auf, nämlich bei einem niederen beamten des indienrates, Juan Díez de la calle, dessen Ziel es war, das gesamte herrschaftswissen über die neue Welt in einem einzigen buch zu versammeln. Ziel solcher projekte war laut brendecke letztlich: „[…] das ideal eines vollständigen überblicks, einer herrschaft durch die synoptische verfügbarmachung von empirie.“306 Diese vorstellung der totalität von Wissen in einem buch, vor allem im hinblick auf enzyklopädische formate, taucht in der frühen neuzeit auch in der literatur auf, so etwa in der utopie campanellas, wo die bewohner des sonnenstaates nur noch ein einziges buch besitzen: „[…] das sie „die Weisheit“ nennen, in dem alle Wissenschaften bewundernswert leicht und fasslich dargestellt sind […]“.307 Diesen riesigen sammlungsprojekten der krone in Amerika und in europa haftet, wie bernhard siegert richtig bemerkt, zum teil etwas Manisches an, man kann dieses sammeln deshalb auch als obsessiv bezeichnen.308

306. vgl. Ders., papierfluten, s. 25. 307. vgl. Zedelmaier, buch, exzerpt, Zettelschrank, Zettelkasten, s. 40. Zit. nach Zedelmaier. Zu enzyklopädien in der frühen neuzeit siehe: schneider, ulrich Johannes (hg.), seine Welt wissen. enzyklopädien in der frühen neuzeit, Darmstadt 2006. 308. vgl. Mauriès, patrick, Das kuriositätenkabinett, köln 2002, s. 67. bezüglich des Aktes des sammelns bestehen durchaus etliche parallelen zwischen Archiv und raritätenkabinett/Wunderkammer. hinsichtlich des Antriebes zu sammeln ist folgendes Zitat von Mauriès erhellend: „Aus psychologischer sicht liefert diese überwältigende fülle von objekten aufschlussreiche hinweise auf die jeweilige sammlung, indem sie uns eine synoptische sicht eines unternehmens erschließt, das sich zwangsläufig über einen längeren Zeitraum erstreckt haben muss. Zugleich aber dokumentiert sie, wohl wichtiger noch, das unablässige und unstillbare verlangen zu vervollständigen und keine lücke ungefüllt zu lassen. sie erzählt von dem steten Wechsel zwischen der begierde, zu besitzen und der Genugtuung über den besitz, von dem unfertigen, in der Ausführung begriffenen projekt und der vollendeten sammlung. Auch die flächen mit ihrer Dichte von objekten, angeordnet in eng geschlossenen reihen und unbeirrbarer symmetrie, legen beredtes Zeugnis ab von einer brennenden, aufgeregten ungeduld, die zweifellos ihre anhaltende und unverminderte faszination erklärt.“ Weiterhin: siegert, perpetual Doomsday, s. 70-78, besonders s. 75. Zu den psychoanalytischen ursachen des sammelns siehe: Muensterberger, Werner, sammeln. eine unbändige leidenschaft, frankfurt am Main 1999.

5. Archive allerorts? – Archive und ihre Rolle in der Wissenspolitik der Krone

Nach dem Blick auf das Archiv von Simancas sowie Sammlungsprojekte der spanischen Krone im bisherigen Verlauf der Untersuchung sollen auf den folgenden Seiten schlaglichtartig einige weitere Archivprojekte der Habsburger auf der iberischen Halbinsel und in Italien das Bild der königlichen Archivlandschaft abrunden und so die Konturen des Archivs in Simancas schärfen. Auf diese Weise kann der Stellenwert des Kronarchivs wie auch der Bezug zu anderen Archiven und deren Rolle innerhalb der habsburgischen Wissenspolitik deutlicher herausgearbeitet werden. Das Ziel soll sein, ein plastisches Bild der verschiedenen Ausprägungen frühneuzeitlicher Archive der Habsburger auf der Pyrenäenhalbinsel zu zeichnen. Anhand der Betrachtung der Beispiele soll der methodische Mehrwert für die Sicht auf die angewandten Praktiken in Simancas weiterhin darin liegen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Archivkultur auf der iberischen Halbinsel herauszuarbeiten und zu sehen, wie sich die jeweiligen zentralen Figuren untereinander beeinflussten. Diego und Antonio de Ayala waren nicht die einzigen Akteure, die mit königlichen Archiven befasst waren. Sie waren vielmehr, wie auch die Sekretäre Zayas und Vázquez de Salazar, in ein Netz von Protagonisten eingebunden, die auf der iberischen Halbinsel mit dem Archivwesen beschäftigt waren. Besondere Beachtung verdienen in diesem Zusammenhang vor allem vier Personen: zum einen der Archivar der Krone von Aragón, Pere Benet, der 1601 mit seinem Werk La Brújula (Der Kompass) einen Archivführer der Depots in Barcelona vorlegte, in dem er die Tätigkeit des Archivars mit der eines Steuermanns verglich und auf eine für das 17. Jahrhundert nicht unübliche Weise die Archivarstä-

386

Marc-André Grebe

tigkeit mit Metaphern aus der seefahrt beschrieb.309 Zum anderen verdient Dr. Juan páez de castro mit seiner philipp ii. gewidmeten schrift, wie eine ideale bibliothek einzurichten sei, beachtung, da er in dieser Denkschrift explizit einen raum für den Aufbau eines Archivs reservierte.310 Darüber hinaus muss der Archivar beziehungsweise schreiber des Torre do Tombo in lissabon, cristóbal de benavente, erwähnt werden, da philipp ii. nach der inkorporation portugals dieses alte königliche Archiv besichtigte und Ayala dazu anregte, sich am beispiel der Arbeit im Archiv in lissabon in einigen punkten zu orientieren, woraufhin es zu einem briefwechsel zwischen den beiden Archivaren kam. Zuletzt muss noch Juan de berzosa genannt werden, der als botschafter des königs bereits in den 1560er Jahren damit betraut war, ein (Geheim-)Archiv in rom aufzubauen und bücher wie Dokumente, die beziehungen der spanischen habsburger mit dem vatikan betrafen, aufzukaufen und archivarisch aufzubereiten. in der person berzosa koinzidieren zudem verschiedene rollen, nämlich die des offiziellen Archivars seiner Majestät sowie damit einhergehend sein Wirken als informant und spion des königs. Darüber hinaus verdient auch sein spezieller bildungshintergrund beachtung, war berzosa doch ein umfassend humanistisch gebildeter Gelehrter.311 Der vergleich dieser vier Akteure und ihrer Archivprojekte ist deshalb möglich und sinnvoll, da sich alle auf einer ähnlichen hierarchiestufe wie das kastilische kronarchiv in simancas befanden. im falle der Archive portugals und Aragóns handelte es sich ebenfalls um königliche Archive. Juan de berzosa und Juan páez de castro beschäftigten sich mit der etablierung von Archiven für die höchste administrative ebene.

309. Anm. des verfassers: Der begriff Archivführer ist hier angebracht, da benet auch die Geschichte des Archivs erwähnt. 310. bnM, Ms. 5734, folio 277r-294r. Memorial del rey Don phelipe ii de mano del Doctor Juan páez. siehe auch: páez de castro, Juan, Memorial al rey don felipe ii sobre la formación de una librería, in: revista de archivos, bibliotecas, museos 9 (1883), s. 165-178. Alle in dieser Arbeit angeführten passagen stammen aus der vom verfasser transkribierten Quelle in der biblioteca nacional (bnM). Zur Genese der renaissancebibliotheken und büchersammlungen siehe generell: bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca, s. 176. bouza zeigt, dass die bibliotheken nicht nur in erster linie aufgrund eines informationsbedürfnisses entstanden, sondern auch, weil man vermutete „[…] que toda la naturaleza está ya en la escritura de esas palabras que llenan los libros […]“. 311. Zum Archiv in der spanischen botschaft in rom und spionageaktivitäten siehe: navarro bonilla, los archivos de espionaje, s. 174-182.

Archive allerorts?

387

5.1. Die Denkschrift des Doktor páez de castro im memorial páez de castros an philipp ii. mit dem titel: Memorial del rey don Phelipe II de mano del doctor Juan Páez geht es streng genommen erst nachrangig um ein Archiv, da das Dokument in erster linie die errichtung einer königlichen bibliothek (real librería) zum thema hat. Weitaus bedeutsamer für diese Arbeit ist allerdings die explizite erwähnung páez de castros, einen raum für die errichtung eines Archives innerhalb der bibliothek zu reservieren. páez de castro entwirft in seinen Ausführungen das bild einer idealen bibliothek und zugleich eine Art Wissensutopie. ähnliche konzepte wurden beispielsweise auch für die Wunderkammern des 16. Jahrhunderts entworfen, etwa von samuel Quiccheberg für die sammlung der Münchener kunstkammer herzog Albrechts v. von bayern in der Zeit von 1563 bis 1567.312 inwiefern sich im 16. Jahrhundert vornehmlich humanistische Gelehrte mit ihren theoretischen Abhandlungen über die organisation von bibliotheken, Archiven und Wunderkammern als vorläufer der Museen gegenseitig beeinflusst haben, könnte ein lohnendes thema für zukünftige untersuchungen sein. in welchem umfang ein Wissensaustausch innerhalb der res publica literaria stattfand, wäre auch im hinblick auf das Werk Registraturen Jakob von rammingens von 1571 und damit die publikation archivtheoretischer schriften weiterhin von interesse.313 312. vgl. roth, harriet (hg.), Der Anfang der Museumslehre in Deutschland: das traktat „inscriptiones vel tituli theatri amplissimi“ von samuel Quiccheberg; lateinisch-deutsch. hrsg. und kommentiert von harriet roth, berlin 2000. so verfasste der aus Antwerpen stammende samuel Quiccheberg (1529-1567) bereits Mitte des 16. Jahrhunderts das traktat Inscriptiones vel Tituli Theatri Amplissimi, in dem er beschreibt, wie eine sammlung aufzubauen und zu ordnen ist. 313. vgl. lodolini, Archivística, s. 278. lodolini wertet, an den Archivwissenschaftler papritz anknüpfend, die Arbeit Jakob von rammingens des Jüngeren als möglicherweise erstes archivtheoretisches Werk der neuzeit: „la primera enseñanza archivística puede ser considerada, según papritz, al de la escuela de los empleados de las Registraturen, organizada en 1571 por Jacob von rammingen junior, pero permaneció como un caso aislado y en los siglos sucesivos el surgir y el afirmarse de la diplomática llevaron a considerar la archivística como parte de ésta.“ siehe auch: papritz, Johannes, Die Archivschule Marburg/lahn, in: Archivum, iii (1953), s. 65-75, besonders s. 63. von rammingen publizierte 1571 zwei theoretische Werke Registraturen betitelt. Weiterhin: ottnad, Das berufsbild des Archivars, s. 5f. sowie: brenneke, Archivkunde, s. 45f. siehe auch: franz, Archive, s. 169. eckhart G. franz betont die bis heute gültige Dreiteilung in Archiv, bibliothek und Museum und damit verbunden die Zuweisung bestimmter unterscheidungsmerkmale: „beweisfunktion für das Archiv, informationsbereitstellung für die bibliothek, schaudokumentation im Museum sind als schwerpunktbeschreibung bis heute tragfähig.“

388

Marc-André Grebe

es ist bekannt, dass humanistische einflüsse aus italien, etwa die schriften pico della Mirandolas, sich von verschiedenen Zentren aus auch in spanien verbreiteten. Zu nennen sind unter anderem die universität von salamanca und dort besonders nebrija, der die Grammatik des kastilischen verfasste und barbosa, weiterhin die universität in Alacalá de henares (núñez de toledo, Alonso h. de herrera, Gómez de villareal und sánchez ciruelo) sowie in Granada (Alonso G. de herrera, rodríguez de pisa). Zudem waren die gebürtigen italiener petrus Martir de Anghiera und Marineus siculus (um 1445-1533/36) am hof der Reyes Católicos tätig. Die untersuchung der vernetzung europäischer Gelehrter im hinblick auf die entwicklung von Archiven, besonders hinsichtlich der konzeption von ordnungs- und Wissenssystemen, ist nach wie vor ein Desiderat. Zu dem bereich frühneuzeitlicher bibliotheken und Wunderkammern wie auch dem des studiolo, des zeitgenössischen studierzimmers, ist indes schon einiges publiziert worden.314 Auch philipp ii. verfügte über ein studiolo, das legen die Ausführungen sánchez-Moleros jedenfalls nahe.315 parallelen hinsichtlich der funktion von Depots und Archiven treten in der frühen neuzeit frappierend oft auf und gerade ein transfer von ideen zwischen geistigen Zentren wie Antwerpen in flandern und italienischen städten wie bologna oder rom mit der iberischen halbinsel ist sehr wahrscheinlich.316 bekannt ist etwa, dass benito Arias Montano, philipps bibliothekar im esco314. im Gegensatz zu Archiven konnten Wunderkammern oder auch bibliotheken in der frühen neuzeit auch repräsentative funktionen haben. unter anderem wurden dort Geschäfte abgewickelt oder beratungen abgehalten: stewart, Alan, the early Modern closet Discovered, in: representations, frühjahr (1995), nr. 50, s. 76-100. siehe weiterhin: stewart, susan, Wunderkammer. ein Davor als ein Danach. übersetzt von nikolaus G. schneider, in: schaffner, ingrid u. a. (hg.), Deep storage – Arsenale der erinnerung. sammeln, speichern, Archivieren in der kunst, München u. a. 1997, s. 291-295. siehe auch: trnek, helmut, „und ich hab all mein lebtag nichts gesehen, das mein hercz also erfreuet hat als diese ding.“ exotica in habsburgischen kunstkammern, deren inventare und bestände, in: Ders. (hg.), exotica. portugals entdeckungen im spiegel fürstlicher kunst- und Wunderkammern der renaissance, Mainz 2001, s. 23-47. Weiterhin: schlosser, Julius von, Die kunst- und Wunderkammern der spätrenaissance: ein handbuch für sammler und liebhaber – ein beitrag zur Geschichte des sammelwesens, braunschweig²1978. sowie: Grote, Andreas (hg.), Microcosmos in Macrocosmos. Die Welt in einer stube. Zur Geschichte des sammelns 1450-1800, opladen 1994. 315. vgl. sánchez-Molero, la „libería rica“ de felipe ii, s. 77-91. siehe kapitel iii. 4. „el ‚studiolo‘ y el ‚scriptorium‘ principescos“. 316. scholz-hänsel weist in seiner Arbeit über die fresken in der bibliothek des escorial unter anderem die orientierung an italienischen vorbildern wie auch die engen

Archive allerorts?

389

rial und bedeutender humanist, sich lange Zeit in Antwerpen aufhielt. Dass Arias Montano dort auch in kontakt mit dem verleger und Drucker plantin-Moretus gekommen ist, ist wahrscheinlich.317 nähert man sich dem Archiv von der konzeption der bibliothek her, so ist folgende passage aus einem Manuskript Diego de Arces, De las librerías (Murcia 1608), aufschlussreich. Dort erwähnt Arce im hinblick auf die beziehung von Archiv und bibliothek den oft synonymen Gebrauch beider Wörter vor allem durch kleriker: „Algunos autores latinos, especialmente eclesiásticos, han llamado a las librerías con esta voz griega archivia, que según budeo, es lo mismo que tabularia, lugar donde se guardan las escrituras públicas, que castellanizando, la voz, dezimos archivos.“318 navarro bonilla argumentiert, dass gerade deshalb in der frühen neuzeit keine utopie eines idealen Archivs entwickelt wurde, da die enge verbindung des Archivs mit den institutionellen organen der verwaltung dazu führte, dass durch deren Aktenausstoß immer wieder die physische Gestalt des Aktendepots verändert wurde. Die planung eines idealen Dokumentendepots, etwa von seiner topographischen Aufteilung her im falle eines Aktenarchivs wie simancas, war daher von vorneherein zum scheitern verurteilt. Allerdings überschnitten oder ähnelten sich u. u. die funktionen von bibliothek und Archiv in gewissen situationen und punkten, etwa im falle der Deponierung von büchern oder Dokumenten.319 Doch nach diesem rekurs auf die institution des Archivs, die bibliothek und die frühneuzeitlichen Wunderkammern zurück zu Juan páez de castro. Dessen Denkschrift verdient vor allem deshalb besondere beachtung, da aus ihr ersichtlich wird, dass der etablierung eines Archivs zu dieser Zeit ein Akt der reflexion, des studiums wie auch detaillierter planung vorausging. in Dr. páezs Abschnitt zum Archivraum innerhalb der von ihm entworfenen idealen bibliothek werden dabei die themen des Zugangs und der sicherheit behandelt, die einerseits die Geheimhaltung des Archivs garantieren sollten und andererseits den quasi sakralen

beziehungen zwischen italien und spanien zu dieser Zeit nach. vgl. hierzu: scholzhänsel, eine spanische Wissenschaftsutopie, besonders s. 238-251. 317. hinsichtlich der beziehung zwischen philipp ii. und dem verleger plantin siehe: bouza Álvarez, imagen y propaganda, s. 153-167, besonders 160ff. 318. bnM, Ms. 17568, f. 5r. Zit. nach navarro bonilla: vgl. Ders., la imagen del archivo, s. 21f. 319. ebd., s. 146.

390

Marc-André Grebe

charakter des Dokumentendepots durch seine unzugänglichkeit betonen sollten. páez de castro führte dazu folgendes aus: „la tercera sala será como archivo, y parte más secreta en la qual se pondrán cosas que tocan al estado y gobierno de esta manera: las concesiones que los santos padres de roma han dado a los reyes de españa, así de sus patronazgo reales como de las rentas que tienen eclesiásticas; las letras decretales de los concilios autenticadas en que les cometen la execución de lo determinado. las escrituras de concordias sobre particiones de términos entre conquistas diversas con los reyes vecinos […] los testamentos de los reyes vuestros antecesores con el cumplimiento dellos que responde a la primera parte de los tres libros que dige Augusto. […] [f. 290 r] las relaciones que los ministros embían así destas partes de europa, por donde se estiende el imperio de v. M. como de las indias, donde habrá cuenta de las nuevas conquistas y otros acontecimientos de importancia al estado o de consideración. […] Quanto a las cosas de la tercera sala, yo creo que deben estar ya todas juntas parte en los archivos y recámaras de v. M. y parte de poder de los secretarios de v. M. y de los consejos y chancillerías; y se puede tener atención a suplir lo que faltare por vía que se entiende mejor que aquí se puede tratar.“320

Dieser Quellenausschnitt gibt einen einblick in die zeitgenössische theoretische konzeption eines Archivs und zwar zum einen, wie dieses konkret auszusehen habe, und zum anderen, was in ihm gelagert werden sollte. Dabei sind die ähnlichkeiten und die thematische nähe zu den Archivalien, die im fond Patronato Real zusammengefasst waren, mit páezs Aufzählungen frappierend.321 im politischen kosmos dieser Zeit dominierten vor allem überlegungen hinsichtlich des Geheimen – das Archiv war faktisch der geheimste ort der verwaltung, an dem die arcana imperii des herrschers lagerten. unter diese rubrik fallen für páez de castro auch (staats-)verträge mit weltlichen und geistlichen fürsten, das heißt in erster linie mit der kurie in rom, sowie berichte von sekretären und unterlagen, die von herausragender bedeutung für die verschiedenen territorien des imperiums sind, etwa friedensverträge mit benachbarten königreichen sowie eroberungen – auch und gerade in der neuen Welt –, und des Weiteren testamente der königli320. bnM, Ms. 5734, f. 277r, f. 288r, f. 292r. Memorial del rey don phelipe ii de mano del doctor Juan páez. für den hinweis auf diese Quelle danke ich prof. Dr. Arndt brendecke. 321. vgl. Magdaleno redondo, catálogo, s. 267f.

Archive allerorts?

391

chen familie. hinsichtlich der Qualität der Dokumente, die nach páez de castro in den Archivraum gehören, bestehen hier parallelen zum bestand Patronato Real im kronarchiv von simancas, in dem ebenfalls die als besonders wertvoll angesehenen schriftstücke eingelagert wurden. Zugleich ist bezeichnend, dass dieser Archivfond Patronato Real als erster bestand in simancas inventarisiert wurde, was zeigt, dass die hierin versammelten Archivalien in der hierarchie des politischen kosmos der habsburger ganz oben standen. Zugleich offenbart dies die tatsache, dass man auf seiten des königs und seiner berater durchaus eine konkrete strategische vorstellung hatte, welches Wissen bei der sicherung priorität genoss. interessant ist in der schrift des doctor páez zudem der vorschlag, einen teil der Archivalien in der recámara, also den Ankleidekammern wie auch schlafgemächern des herrschers zu deponieren, was an die mittelalterlichen traditionen der Dokumentenlagerung in den privatgemächern der fürsten erinnert und die höchste stufe an sicherheit für die Dokumente, quasi die bewachung und die kontrolle des Zugangs durch den Monarchen selbst, zur folge hatte. ein weiterer teil der Dokumente sollte hingegen laut páez de castro bei den königlichen sekretären, den Consejos und den Chancillerías verbleiben, womit páez im sinne der Archivkonzeption karls v. argumentierte, bei der lediglich die rechte des königs in simancas verwahrt wurden. Aufschlussreich ist auch ein blick auf die vita des verfassers des traktats Memorial del rey don Phelipe II de mano del doctor Juan Páez, denn páez, geboren um 1512 in Quer, Guadalajara und gestorben 1570, ist eine hochinteressante persönlichkeit, da dieser umfassend humanistisch gebildete Gelehrte in verschiedenen funktionen für die habsburger tätig war. páez studierte in salamanca und Alcalá de henares sowie in bologna in italien, wo er mit schriften platons, Aristoteles und anderer griechischer philosophen in kontakt kam und diese ins spanische übersetzte.322 er begleitete Don hurtado de Mendoza nach rom, wo páez 1547 zum priester geweiht wurde. unter anderem wirkte der Anhänger der lehren des Aristoteles am konzil von trient mit und gab dort in einer aus Mitgliedern des konzils bestehenden aristotelischen Akademie diverse lesungen. Als berater hurtados reiste er durch italien und die niederlande, bis er 1555 von karl v. zum offiziellen chro322. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 46. bologna war eine der ersten universitäten europas und wurde bereits 1119 gegründet. Weiterhin: edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 128. Die Gründung der universität von Alacalá de henares datiert von 1508.

392

Marc-André Grebe

nisten ernannt wurde. Mit der thronbesteigung philipps ii. verfasste páez für den könig ein memorial über die nützlichkeit, eine gute bibliothek zu errichten, aus dem auch der obige Quellenauszug stammt. Ab 1560 sammelte der doctor Daten für eine Geschichte spaniens, denn der humanistisch gebildete kleriker páez de castro war ja auch als Geschichtsschreiber aktiv und konnte den Wert eines Archivs wie auch einer bibliothek deshalb hinsichtlich der historischen Dimension und ihres Wertes einschätzen. Deshalb muss er als ein einflussreicher befürworter der etablierung von Wissensspeichern im Dienste der spanischen habsburger gewertet werden.323 ferner war castro auch in die planung der bibliothek des el escorial involviert. Dies zeigt unter anderem eine Quelle, in der páez de castro dem sekretär Mateo vázquez über preise verschiedener bücher berichtete, die für die bibliothek des escorial von interesse waren.324 Durch seine Aufenthalte in italien war er zudem über die wichtigsten bibliotheken dort und die daraus erwachsenden vorteile für die Wissenschaften und damit auch den lokalen fürsten informiert. in der Denkschrift an philipp wies er auf die bibliotheken roms und venedigs hin, deren existenz die Anwesenheit vieler Gelehrter und schreiber in diesen städten nach sich gezogen hatte: „no solo son menester las librerias reales para emendar lo [fol. 284] publicado, pero tambien para suplicar muchos pedazos que les faltan y tratados enteros en todas profesiones […] las librerias son causa que se haga amistad y concordia entre muy diversas naciones por via de letras […] Allende desto como tras un exercito que no se hace mas de para la gente de guerra, van muchos oficiales y otras gentes necesarias al servicio, asi se haran luego muchos escribientes en todas lenguas y ganara de comer mucha gente. exemplo desto tenemos en roma y venecia, donde por causa de las librerias hay gran copia de buenos escribanos. […] Quien 323. vgl. kagan, clio, s. 77f. páez de castro folgte florián de ocampo im Amt des cronista del rey nach. 324. vgl. bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca, s. 138f. Der doctor páez informierte den sekretär Mateo vázquez unter anderem über handgeschriebene und seltene bücher, die seiner Ansicht nach einer bibliothek besonderes prestige verleihen: „Antes, las librerías principales deberían estar proveídas de libros de mano en todas lenguas, porque éstos les dan nombre y fama y estima. […] habíaseme olvidado de lo de los libros hebreos que son bien raros y costaron mucho. […] los de latín impresos no son raros. la historia del rey don Juan ii es rara. un librero dirá lo qué vale que le habrá vendido este año o el pasado.“ Zur vita páez de castros siehe auch: Martín Martín, t., Juan páez de castro: aproximación a su vida y obra, in: la ciudad de Dios (san lorenzo del escorial), 201 (1988), s. 35-55.

Archive allerorts?

393

considerare la suma de dineros que sacan los que van fuera de españa a estudiar, y los que lleban libreros franceses y de otras naciones por causa de libros y papel, verá la importancia que es tener librerias reales. por que todo va eslabonado como tengo dicho, tras los libros van los hombres sabios, y tras ellos los que quieren ser dicipulos, y estos han [folio 285] menester a los escribanos y estampas, y estas los materiales que son papel y pergamino y lo demas.“325

Außerdem war páez mit großer Wahrscheinlichkeit der geistige vater der Relaciones topográficas, da er unter anderem eine liste von fragen für jeden ort in kastilien vorbereitete, in der er nach informationen welche die Geographie, Geschichte, Wirtschaft usw. anbelangten fragte.326 páez de castro, kleriker und historisch interessiert, war aber nicht der einzige humanist, der als theoretischer Denker zur entwicklung des Archivwesens unter den habsburgern beigetragen hat. Zu nennen ist weiterhin vor allem Juan de berzosa, der im folgenden Abschnitt vorgestellt werden soll.

5.2. Juan de berzosa – humanist und Archivar philipps ii. in rom im Jahre 1560 benannte der botschafter philipps ii. beim papst, francisco de vargas, in einem brief an den könig die zwei hauptargumente für die Gründung eines Archivs in der spanischen botschaft in rom.327 Auf der einen seite war es die erkenntnis, dass die verwaltungsgeschäfte die existenz eines Archivs dringend nötig machten: „[…] la utilidad [que] della nascerá para los negoçios […]“. Auf der anderen seite stand der Wunsch, die verhandlungen mit dem heiligen stuhl zurückverfolgen zu können und dadurch die Möglichkeit zu haben, die Geschehnisse wie auch verwaltungsvorgänge mit der kurie rekonstruieren zu können: „[…] seruirá como de historia, y de dar a luz muchas cosas […]“.328 schon zwei Jahre zuvor hatte es schriftliche konsultationen über die 325. bnM, Ms. 5734, folio 277r-294r. Memorial del rey Don phelipe ii de mano del Doctor Juan páez. 326. vgl. parker, the grand strategy, s. 61f. 327. Zum Archiv in der spanischen botschaft in rom siehe auch: Dandelet, thomas J., la roma española (1500-1700), barcelona 2002, s. 80ff. 328. AGs, estado, legajo 886, folio 72. francisco de vargas an philipp ii., rom 17. september 1560. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., escritura, s. 94.

394

Marc-André Grebe

mögliche Gründung eines Archivs in rom gegeben, konkret wurden die planungen aber erst zu beginn der 1560er Jahre.329 für das neu geschaffene Amt eines Archivars der spanischen botschaft in rom wurde Juan de berzosa, ein bedeutender humanist, ausgewählt. Der sohn bernardo de berzosas und Ana ponce y leóns erblickte 1523 in Zaragoza das licht der Welt. er studierte in paris und lehrte dort Griechisch. Juan de berzosa begleitete Diego de Mendoza zum konzil von trient und war unter anderem als legat karls v. am hofe papst pauls iii. tätig. er gehörte weiterhin zum tross des prinzen philipp auf seiner england-reise und war wie Diego de Ayala Mitarbeiter des sekretärs Gonzalo pérez. Durch seine kontakte gelangte er in das Gefolge des spanischen botschafters am heiligen stuhl, francisco de vargas, der berzosa dem könig für das neu zu schaffende Amt des Archivars vorschlug.330 berzosa war neben Gonzalo pérez, Antonio Augustín und Juan páez de castro sowie einigen weiteren Akteuren, einer der wichtigsten humanisten, mit denen der junge philipp in den Jahren 1554 bis 1559 in kontakt kam. berzosa sprach neben latein und Griechisch auch italienisch, französisch, englisch sowie flämisch. Zudem war er ein Meister der poesie. er verstarb im Januar 1572 während der Arbeit an einer chronik über die Zeit philipps ii.331 im hinblick auf seine archivarischen Aktivitäten und die schaffung des Archivs in der spanischen botschaft in rom soll auf den folgenden seiten die instruktion an berzosa von 1562 analysiert werden. in der vom 17. Juli 1562 datierenden instruktion, die als ein vorläufer derjenigen an das kronarchiv in simancas von 1588 gesehen werden kann, wurden unter anderem die Aufgaben und erwartungen des königs an berzosa formuliert. so wurde der zukünftige Archivar zunächst damit 329. AGs, estado, leg. 883, doc. 104. philipp ii. an Juan de figueroa, 25. september 1558; AGs, estado, leg. 883, doc. 108. philipp an Juan de vargas, 28. september 1558. 330. vgl. reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 195. reinhard betont zu recht, dass für einen Aufstieg in höchste ämter nicht nur leistung zählte, sondern vor allem beziehungen wesentlich waren: „[…] der Weg in den Machtapparat bedurfte der protektion durch einen insider […]“. einer dieser förderer war für berzosa zweifelsohne francisco de vargas. 331. vgl. Aguirre landa, isabel, Archivi e documentazione politica: Juan de verzosa archivista dell’ambasciata di spagna a roma, in: cantù-Ma, f./visceglia, M. A. (hg.), l’italia di carlo v. Guerra, religione e politica nel primo cinquecento, rom 2003, s. 217f. beziehungsweise in der spanischen version: Aguirre landa, isabel, el fondo Juan de verzosa en el Archivo de simancas, in: calamus renacens. revista de humanismo y tradición clásica, 4 (2003), s. 7f.

Archive allerorts?

395

beauftragt, die Dokumente an einem fixen ort zu sammeln, wobei der imperativ archivischer sesshaftigkeit auch für das botschaftsarchiv im vordergrund stand: „[…] daño que se recresçe a nuestras cosas y seruiçio de no estar en un lugar çierto las scripturas de los negoçios que se despachan en roma por nuestra orden y mandado […]“.332 Die voraussetzung einer festen ortszuweisung als notwendige vorbedingung eines Archivs wurde auch von Derrida in Mal d’Archive betont.333 Die errichtung dieses Archivs im Jahr 1562 war nötig geworden, da die schriftstücke der botschafter überall verstreut waren, weil diese nach beendigung ihres Amtes die Dokumente zumeist mitnahmen. Dadurch fehlten sie der krone. Dieser sachverhalt wird in der folgenden passage thematisiert: „[…] y esto a causa de la mudança que de un tiempo a otro se haze de nuestros embaxadores, porque cada uno se lleva consigo los que en su tiempo se despachan y después no se halla razón dellas quando las auríamos menester.“334 Der gängigen praxis des sorglosen umgangs mit offiziellen Dokumenten durch die botschafter und die verwaltung sollte nun begegnet werden und zwar genauso wie in kastilien mit einem Archiv und einem für dieses zuständigen beamten, was eine veränderte sicht der krone auf ihre in offiziellen vorgängen produzierten Dokumente bereits zu dieser Zeit offenbart. Das Archiv in rom wurde dabei aus der negativen erfahrung geboren, dass schriftstücke in wichtigen fällen nicht auffindbar und zentral verfügbar waren. Dass die regierungspraxis der botschafter wie auch ein interesse an der sammlung der Dokumente eine gewichtige rolle bei der schaffung des Archivs in rom gespielt hatten, zeigt ein brief berzosas

332. AGs, estado, leg. 892, doc. 68. „ynstrucción a vos Juan de verçosa nuestro criado, de la orden que queremos que se guarde en el Archiuo de nuestras scripturas, que mandamos juntar en la çiudad y corte de roma“, Madrid 17. Juli 1562. 333. vgl. Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 11f. Derrida drückt dies folgendermaßen aus: „um somit verwahrt zu werden, benötigte die das Gesetz behauptende rechtssprechung zugleich einen bewahrer und eine feste ortszuweisung. selbst in ihrer überwachten bewahrung oder in ihrer hermeneutischen überlieferung konnten die Archive weder eines trägers noch einer residenz entbehren. in dieser verbindlichen Ansiedlung, in dieser dauerhaften Zuweisung einer bleibe kommen so die Archive zustande. Die bleibe […], dieser ort, an dem sie auf Dauer […] bleiben, markiert diesen institutionellen übergang vom privaten zum öffentlichen, was nicht in jedem fall einen übergang vom Geheimen zum nicht-Geheimen bedeutet.“ 334. AGs, estado, leg. 892, doc. 68. „ynstrucción a vos Juan de verçosa nuestro criado, de la orden que queremos que se guarde en el Archiuo de nuestras scripturas, que mandamos juntar en la çiudad y corte de roma“, Madrid 17. Juli 1562.

396

Marc-André Grebe

vom 11. Januar 1573, in dem er hinsichtlich der archivarischen projekte Diego de Ayalas anmerkt: „y esto [die sammlung von schriftgut jedes hohen beamten], por muchos respectos y por el provecho que harían semejantes cosas para lo de la historia como advierte [Ayala] muy bien, a la qual se ha de tener ojo por la falta que han tenido essos reynos della, mi fin fue siempre en la recolleción destas scripturas, después de lo curial y lo que hará para consejeros y secretarios, pintar todo lo concerniente a la historia y assí está todo ordenado y dispuesto de manera que con poco trabajo qualquier hombre de mediano juicio y ocio la podrá formar verdaderíssima y quan prolixa quisiera.“335

Wichtig ist an diesem schreiben weiterhin die tatsache, dass dieser Quellenauszug die kommunikation zwischen berzosa und Ayala offenbart und zeigt, dass die Akteure im gegenseitigen kontakt und Austausch untereinander standen. in der instruktion von 1562 wurde berzosa zudem aufgetragen, drei bücher zu erstellen. Das erste buch sollte der krone vom heiligen stuhl zugestandene gracias und privilegios enthalten. Das zweite sollte dazu dienen, die presentaciones der kirchen, klöster und die pfründe in buchform zu kompilieren. im dritten buch sollten schließlich wichtige geschichtliche begebenheiten aufgezeichnet werden. Jedes buch war zudem mit einem index zu versehen. Diese Dreiteilung entspricht den von rodríguez de Diego dargelegten verwendungsmöglichkeiten von Archiven: Administration, Macht und Geschichte.336 offensichtlich war hier die Absicht, die die habsburger mit dem so gespeicherten Wissen verfolgten, die in den büchern gesammelten informationen in streitigkeiten mit dem klerus und dem papst einzusetzen, stellte doch das ebenfalls gut ausgeprägte verwaltungs- und kanzleisystem der kurie zu dieser Zeit einen einflussreichen Widersacher vornehmlich auf diplomatischem Gebiet dar.337 Die von berzosa angefertigten bücher dienten 335. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 69. Zit. nach rodríguez de Diego; AGs, estado, legajo 916, folio 181. 336. vgl. rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 29-42. 337. vgl. Dandelet, la roma española, s. 81. Dandelet deutet das Archiv auch als Machtdemonstration des spanischen königs in rom: „viendo que el papado había empleado los archivos como un poderoso arsenal del imperio religioso (recurriendo con frecuencia a documentos que tenían siglos de antigüedad, o que, al menos, eso era lo que se creía, para respaldar las pretensiones temporales y espirituales), felipe ii

Archive allerorts?

397

darüber hinaus wahrscheinlich auch als vorbilder für die in der instruktion von 1588 erwähnten bücher. in seiner funktion als Archivar in der spanischen botschaft war berzosa auch als informant beziehungsweise spion philipps ii. tätig, was in einem brief des sekretärs Gabriel de Zayas zum Ausdruck kommt.338 Dort informierte der Archivar den sekretär über die politische lage in rom im hinblick auf die vorbereitungen philipps gegen mögliche Aktionen des papstes und der franzosen.339 Zudem erwarb er bücher im Auftrag des spanischen königs, wobei die von berzosa aufgekauften bücher dann an die bibliothek des escorial gesandt wurden. Zugleich legte berzosa verzeichnisse seltener bücher an, die er noch für die krone erwerben wollte.340 berzosa war anscheinend kein einzelfall, denn es ist erwiesen, dass der könig seine Gesandten und Agenten in ganz europa anwies, nach wertvollen büchern für die bibliothek des escorial Ausschau zu halten. unter anderem beteiligte sich der spanische botschafter in venedig, Guzmán de silva, aktiv an der suche und ließ dem Rey Prudente im Zuge dieser Aktivitäten kataloge der bedeutendsten italienischen bibliotheken zukommen.341 in den 1560er Jahren fertigte berzosa in den Archivdepots der kurie außerdem kopien wichtiger kirchenrechtlicher Dokumente an, die konzile, klosterreformen, friedensverträge usw. zum inhalt hatten, wobei aber der schwerpunkt der zusammengetragenen Dokumente auf demostró que podía hacer lo mismo incluso en el corazón de roma.“ Weiterhin: sastre santos, el público archivo de la iglesia catedral y del cabildo, s. 357f. Auf dem konzil von trient wurde unter anderem auch über die schaffung von zentralen Archiven in Domkirchen diskutiert, wobei es bezeichnend ist, dass dieser vorschlag von spanischen bischöfen eingebracht wurde. 338. vgl. Maestre Maestre, José María, Anales del reinado de felipe ii. Juan de verzosa y ponce de león (1523-1574), Madrid 2002, s. Xcviiff; AGs, estado, leg. 911, doc. 157. Wahrscheinlich 1569 verfasst. Weiterhin: burke, papier und Marktgeschrei, s. 147; AGs, estado 904, folio 61-62, 66. brief an Zayas vom 1. februar 1567. 339. vgl. Dandelet, la roma española, s. 80f. Dandelet merkt zur funktion des spanischen Archivs an: „Al igual que el rey había creado archivos permanentes en sevilla y simancas que encarnaban y daban autencidad a sus pretensiones documentales y legales con respecto a los demás centros de su imperio, el nuevo Mundo y los reinos de castilla y Aragón, respectivamente, felipe ii utilizó este tercer archivo en roma como un instrumento para reivindicar este centro religioso y simbólico del imperio español. con un archivo permanente en roma, el rey podía tratar con el papado en sus mismos términos, demonstrando así que comprendía y podía servirse del poder de los documentos para justificar sus pretensiones históricas del mismo modo que el papado.“ 340. AGs, estado, 904, folio 56. brief an Zayas vom 30. Juli 1567. 341. vgl. Géal, supervivencias humanísticas, s. 9.

398

Marc-André Grebe

die regierungszeit karls v. und philipps ii. entfiel. neben der konzentration auf die erstellung von Abschriften von schriftgut aus dem Zeitraum von 1517 bis 1571 hat berzosa im verlauf seiner tätigkeit aber auch versucht, kopien wichtiger schriftstücke ab dem pontifikat papst innozenz iii. und honorius iii., also ab dem 12. Jahrhundert, für die krone anzufertigen.342 Die Arbeit des verzeichnens der im Archiv befindlichen Dokumente schloss er 1571 ab, wobei die Archivalien in fünf ordnungskategorien unterteilt waren: guerra, paz, sede apostólica, concilio und imperio.343 Das inventar wurde philipp zugesandt, der es seinerseits an Diego de Ayala weitergab, damit dieser seine Meinung dazu abgebe.344 Dass Juan de berzosa umfassende informationen für die krone sammelte, wird etwa in einem schreiben Martín de Gaztelus an Diego de Ayala deutlich, in dem dieser betonte, dass berzosa in den Archiven der kurie nicht nur die Dokumente die spanischen könige betreffend sichten sollte, sondern auch die anderer staaten mit dem heiligen stuhl, welche dann in bücher kopiert an das Archiv in simancas gesandt werden sollten: „v. M. mando embiar a roma al secretario vercosa para que procurasse no solo de saber lo que en los archiuos de aquella curia huuiesse despachado en beneficio de los reyes y estados de v. M. pero lo que mas hallasse que imitar en beneficio de otros estados. el qual se tiene noticia que como hombre curioso recopilo mucho y assi conuernia que aquello se mandase copiar en libros y se embiasse al archiuo.“345

Zitate wie das angeführte belegen das planvolle vorgehen der habsburger bei der Akquise und ordnung von Wissensbeständen. Zudem war berzosa wie páez de castro geschichtsinteressiert und empfand es als privileg, in rom zu leben, wo er sich nahe am weltpolitischen Geschehen seiner Zeit befand.346 Ab dem Jahr 1571 widmete er sich mit unterstützung seines schreibers Juan Domingo der Aufzeichnung der wichtigen begebenheiten, die laut der instruktion festzuhalten 342. vgl. Aguirre landa, Archivi, s. 217ff. in der spanischen version siehe: Dies., el fondo Juan de verzosa, s. 9ff, 15, 20f. 343. AGs, estado, 916, folio 181. vgl. Aguirre landa, el fondo Juan de verzosa, s. 15. 344. ebd., s. 15. 345. AGs, Arc 32, 12. brief Martín de Gaztelus an Diego de Ayala vom 5. november 1578. 346. AGs, estado, 904, folio 65. brief an Zayas.

Archive allerorts?

399

waren. Dafür kalkulierte er eineinhalb Jahre Arbeit ein und gedachte, insgesamt 40 bücher zu erstellen. bis zu seinem tode waren 33 vollendet, die sich durch detaillierte indizes und kurze, jedem buch vorangehende Zusammenfassungen auszeichneten.347 Der eigentliche Wert dieser bücher, bei denen sich berzosa auf die Zeit der herrschaft karls v. und philipps ii. im Zeitraum von 1517 bis 1571 konzentrierte, lag dabei in ihrer funktion als informationsquelle für den herrscher und seine berater.348 über die beweggründe, die zu seiner ernennung zum Archivar geführt hatten, berichtete berzosa in einem seiner bücher. Demnach sollte mit dem Archiv vor allem dem verlust von Dokumenten der krone begegnet werden – ein Grund, der auch bei der errichtung des Archivs in simancas angeführt wurde: „Al tener el poderosísimo rey de los príncipes cristianos y señor de numerosísimos reinos y dominios numerosísimos asuntos que tratar con el papa y al derivarse de los mismos numerosísimas escrituras, que se guardaban en sitios distintos por remoción de sus embajadores o que, a decir verdad, se perdían con gran daño de sus propios intereses y de la posterioridad, creó un archivo en roma en el que se guardan, conservando el orden y sucesión de los tiempos, todos los escritos referentes a su persona, a sus reinos y dominios o al conjunto mismo del orbe y a la historia de los acontecimientos; y para este cargo me nombró a mí mismo con un sueldo anual de quinientos escudos de oro el diecisiete de julio.“349

Als humanistisch gebildeter Gelehrter führte berzosa seine Aufgaben dabei nicht nur einfach durch, sondern reflektierte in seinen Aufzeichnungen auch über die Arbeit selbst und beeinflusste dabei möglicherweise Diego de Ayala wie auch umgekehrt. ein blick auf den genauen Wortlaut der instruktion an berzosa von 1562 ist lohnenswert, da in diesem frühen Dokument wesentliche elemente der instruktion von 1588 bereits vorweggenommen wie auch genaue Angaben über die Aufgaben des Archivars gemacht wurden.350 Dort heißt es unter anderem: 347. vgl. Aguirre landa, el fondo Juan de verzosa, s. 15f. 348. vgl. Assmann, erinnerungsräume, s. 130-142 und 179ff. 349. libro i de los anales, 8, 27-28 – 9, 1-4 (kapitel iX 1562, 16ª 20). instrucciones a berzosa sobre el archivo de roma. Zit. nach: Maestre Maestre, Anales del reinado de felipe ii, s. 125. 350. vgl. Aguirre landa, el fondo Juan de verzosa, s. 11, 14.

400

Marc-André Grebe

„Don phelippe, por la gracia de Dios rey de españa, de las dos siçilias, de hierusalem etc., Archiduque de Austria, Duque de borgoña, de brabante y Milan etc., conde de habspurg, de flandes y de tirol etc., por quanto auiendose entendido ser muy neçessario y conueniente a nuestro seruiçio y al bien de nuestras cosas y de nuestros reinos y estados, auemos acordado que se haga y forme en la ciudad y corte de roma un Archiuio en que se recojan, pongan y conseruen, concertadamente y por orden, las escripturas de expediçones, de graçias y otras, a nos y nuestra corona conçedidas hasta aqui, o que se concedieren adelante, por la santa sede Apostolica y sumos pontifices, […]“.351

hervorzuheben ist hier, dass neben der explizit formulierten einsicht in die Wichtigkeit der sammlung der Dokumente, „auiendose entendido“, auch die haupttätigkeiten berzosas vorgegeben werden, nämlich zusammensuchen, anordnen und aufbewahren. Diese Aufgabe wird einer „fleißigen“, „treuen“ und „sorgfältig arbeitenden“ person auf lebenszeit übergeben, wie die folgenden Zeilen ausführten, womit das für das Amt verlangte Anforderungsprofil genannt ist, welches berzosa zweifelsohne aufgrund seiner karriere in der Administration erfüllte: „[…] y que aya vna persona, de abilidad, bondad, fidelidad y diligençia que tenga el cargo y cuydado desto, y conoçiendo que en vos, Juan de verzosa, nuestro criado, concurren estas y otras buenas partes, y confiando que nos seruieis en ello tan bien, como hasta aqui lo aueis hecho, assi en compañia de los embajadores don Diego de Mendoza y francisco de vargas, como en la de Gonzalo perez, nuestro secretario destado, auemos tenido por bien de elegiros, segun por el tenor de las presentes, os elegimos, nombramos, proueemos y diputamos, por todo el tiempo de vuestra vida para que tengais cargo del Archiuo, que, como dicho es, auemos deliberado y ordenado que se haga y forme en roma, con salario ordinario de quatroçientos escudos de oro de las stampas de ytalia, en cada vn año, consignados y librados sobre las rentas de nuestro reyno de napoles […] Que esta es nuestra voluntad y en testimonio dello auemos mandado despachar la presente firmada de nuestro mano y sellada con nuestro sello, dada la nuestra villa de Madrid a Xvii dias del mes de Julio, año del nasçimiento de nuestro saluador del mill quinientos sesenta y dos, […]“.352

351. AGs, estado, leg. 892, doc. 68. instruktion an Juan de verzosa, aus: Maestre Maestre, Anales del reinado de felipe ii, s. Xliii f. 352. AGs, estado, leg. 892, doc. 68. instruktion an Juan de verzosa, aus: Maestre Maestre, Anales del reinado de felipe ii, s. Xliii f.

Archive allerorts?

401

bezeichnend ist hier weiterhin, dass die Aktivitäten in rom nur kurz nach der ernennung Ayalas in simancas und der verlegung des hofes nach Madrid 1561 begannen. Dies legt die vermutung nahe, dass eine gezielte politik im hintergrund stand, die dem schriftgebrauch und dem besitz von Dokumenten einen großen stellenwert einräumte. Zudem weist thomas J. Dandelet im Zusammenhang mit der bildung des Archivs in der spanischen botschaft in rom darauf hin, dass gute beziehungen zum papsttum im interesse der spanischen krone waren. Zum einen lag dies im prestige des spanischen Monarchen als verteidiger des katholischen Glaubens begründet und zum anderen hatten die kirche und der spanische könig auf einigen Gebieten durchaus ähnliche interessen. Die kooperation wie auch die unterstützung der habsburgischen politik durch die kurie war essentiell, um das spanische imperium wirksam regieren zu können.353 Deshalb war die genaue kenntnis des inhalts von verträgen mit der kurie so wichtig, wobei das Archiv in der spanischen botschaft den Zugriff auf diese informationen gewährleisten sollte. Dass man bereits bei der einrichtung des Archivs in rom versuchte, Abläufe zu institutionalisieren und zu bürokratisieren, zeigt eine weitere passage der instruktion von 1562. Diese regelte detailliert den ort des Archivs, es wurde nämlich von vargas eigens ein haus sowie das benötigte Mobiliar angemietet: „[…] que se labra la casa principal […] y dar orden que se hagan en ella [das haus] los armarios y lo que mas conuenga con tal diligencia“.354 Weiterhin wurde der Archivar berzosa für den fall angewiesen, dass, wenn er Dokumente fände, die die königreiche der krone betreffen, er sie im falle kastiliens an das Archiv in simancas senden sollte, da sie dort sicher aufbewahrt seien: „[…] y para mayor seguridad y que en occasiones que vinieron nos podamos seruir dellas embiareis lo que tocare a los nuestros reynos de castilla, al Archiuo que tenemos en la fortaleza de simancas, y las de los otros nuestros reynos de Aragon, valencia, cathalunia, a los Archiuos de caragoca, valencia y barcelona lo que a cada vno particularmente tocare y assi a los nuestros reynos […]“.355

berzosa sollte alle Daten genau vermerken und die papiere entsprechend beschriften und sie archivarisch erfassen, so dass man die Doku353. vgl. Dandelet, la roma española, s. 81. 354. AGs, estado, leg. 892, doc. 68. instruktion an Juan de berzosa 1562. 355. AGs, estado, leg. 892, doc. 68. instruktion an Juan de berzosa 1562.

402

Marc-André Grebe

mente schnell (wieder)finden konnte. Auf diese Weise sollte zugleich sichergestellt werden, dass seine nachfolger unter anderem rekonstruieren konnten, welche personen in der Administration wann und wo gewirkt hatten und was in der vergangenheit vorgefallen war: „[…] el successor o successores en nuestra embaxada puedan aprouecharse dellas y saber lo que huuiere passado en cada cosa y tiempo […] haziendo nota, por lo que se podria offrescer del lugar de donde sacarades cada scriptura para q en caso de necessidades puedan boluer a recoger con menos trabajo y mayor breuedad […]“.356

Diese bemühungen um die institutionalisierung von prozessen wie auch die detaillierten planungen weisen darauf hin, dass es sich im falle des Archivs in der spanischen botschaft in rom um ein weiteres ambitioniertes Archivprojekt handelte, bei dem etliche parallelen zu dem wesentlich größer dimensionierten in simancas, was konzeption und Zielsetzung angeht, festzustellen sind. im vorderen teil der instruktion, die bisher noch nicht transkribiert und veröffentlicht wurde, sind ferner noch interessante hinweise des königs an den botschafter vargas enthalten, die hinsichtlich der strategischen positionierung des projektes aufschlussreich sind. so sollte der botschafter dem papst von der existenz und von den beweggründen der Gründung des Archivs in der diplomatischen vertretung berichten: „[…] sera bien que digas a su sanctd las causas porque nos auemos mando a fundar el dicho Archiuo para que lo sepa y se aga con su buena gracia y licencia […]“.357 Das Archiv der spanischen Gesandtschaft sollte zwar auf den guten Willen und die Akzeptanz des papstes stoßen. seine existenz sowie die erfolgreiche Arbeit berzosas hingegen schienen der kurie insgesamt jedoch weit weniger zu gefallen – ob es nun eine reaktion auf das Archiv in der spanischen botschaft oder eine notwendigkeit für die kurie darstellte, ihre eigenen Dokumente zu ordnen, lässt sich nicht mehr eindeutig beantworten; jedenfalls beauftragte pius iv. den für die bibliotheken zuständigen kardinal Mula 1565 mit dem Aufbau eines eigenen päpstlichen Archivs.358 Dem könig in Madrid übermit356. AGs, estado, leg. 892, doc. 68. instruktion an Juan de berzosa 1562. 357. AGs, estado, leg. 892, doc. 68. instruktion an Juan de berzosa 1562. 358. vgl. Maestre Maestre, Anales del reinado de felipe ii, s. Xlii. Breve pius iv. an kardinal Mula vom 15. Juni 1565. Weiterhin: rodríguez de Diego, la formación del Archivo, s. 519.

Archive allerorts?

403

telte francisco de vargas allerdings eine positive reaktion des papstes auf die Gründung des botschaftsarchivs, als er schrieb: „[el papa] alabolo en gran manera y dio su bendición para que se hiciese […]“.359 Auch informierte der vargas im Amt nachfolgende spanische Gesandte, Juan de Zúñiga, philipp über die nützlichkeit der Arbeit berzosas und den dadurch auf vielen feldern erlangten Wissensvorsprung der krone gegenüber der kurie, so etwa bei zukünftigen papstwahlen, denn der heilige stuhl schien zu dieser Zeit einige probleme mit der kontrolle seiner unterlagen zu haben.360 Zúñiga berichtete dem Rey Prudente zudem, dass der kardinal vitelli einige Jahre zuvor bemüht gewesen sei, zahlreiche schriftstücke des papstes und hoher Würdenträger der kurie zu sammeln und zu verwahren. nach seinem tode im november 1568 aber wurden die Dokumente dann an den Meistbietenden verkauft. Als papst pius v. dies zu ohren kam, ließ er nach dem verbleib der schriften forschen, und man stieß auf einen Mann, der aussagte, alle an Juan de berzosa verkauft zu haben. Der botschafter warnte den hof in Madrid vor möglichen rückforderungen der Dokumente seitens des päpstlichen nuntius in spanien und teilte dem Rey Prudente mit, dass ein verzeichnis weiterer papiere angefertigt werde: „[…] y daré cuenta a vuestra magestad de lo que acerca dello me parece que convendrá a su servicio proveer.“361 Die intention, die hinter den spanischen bemühungen in rom stand, wird besonders deutlich vor dem hintergrund der versuche philipps, in die papstwahlen des Jahres 1592 einzugreifen, wobei es den habsburgern bereits 1588 gelungen war, sich am heiligen stuhl gegenüber der französischen fraktion durchzusetzen und eine spanische hegemonie bei der kurie zu etablieren.362 eine starke strategische position bei der entscheidung über die einsetzung hispanophiler kardinäle und anderer kirchlicher Würdenträger zu erlangen, war für philipp ii. essentiell, denn die spanier hatten ein vitales interesse daran, auch die Wahl des kommenden papstes und damit die politik der kurie in ihrem sinne zu 359. vgl. Aguirre landa, el fondo Juan de verzosa, s. 14. Zit. nach Aguirre landa. 360. vgl. Dandelet, la roma española, s. 81. laut Dandelet ist dieser fall dann auch eingetroffen: „sin embargo, el factor crucial para conseguir esta cooperación seguía siendo el propio papa; tan pronto como paulo iv murió, felipe ii tomó cartas en el asunto para cerciorarse de que se eligiera a un pontífice pro español.“ 361. AGs, estado, 913, folio 2. Juan de Zúñiga an philipp ii. (2. februar 1570). Zit. nach Aguirre landa: Dies., el fondo Juan de verzosa, s. 15. 362. vgl. borromeo, Agostino, españa y el problema de la elección papal de 1592, in: cuadernos de investigación histórica, 2 (1978), s. 179.

404

Marc-André Grebe

beeinflussen. nur ein dem spanischen imperium freundlich gesinnter pontifex garantierte dem Rey Católico die erfolgreiche umsetzung seiner imperialen politik. Deshalb versuchten die spanier, die jeweiligen konklaven systematisch zu ihren Gunsten zu beeinflussen.363 Gerade seit dem beginn des 16. Jahrhunderts hatte sich der konflikt zwischen dem spanischen imperium und frankreich verschärft, und das papsttum war zu einem wesentlichen faktor und Garanten für die beibehaltung des europäischen Gleichgewichts geworden. im Jahr 1592 entschied die Wahl des papstes über den politischen kurs der kurie im hinblick auf die dynastische krise in frankreich, denn philipp ii. war stark engagiert im kampf gegen heinrich von navarrra. Die furcht vor einem durch einen protestantischen Monarchen regierten frankreich und die hiervon ausgehende bedrohung für die spanischen territorien in flandern und italien hatten zu einer intervention der habsburger an der seite der liga geführt. für den erfolg der militärischen operation gegen die französischen protestanten war die unterstützung der spanischen politik durch den papst unerlässlich, weshalb es, wie erwähnt, ein wesentliches Anliegen philipps war, einen spanien-freundlichen papst einzusetzen.364 Dieses bemühen rührte aus den erfahrungen der spanier mit einem ihnen feindlich gesinnten papst her, namentlich mit paul iv., der bis 1559 oberster hirte der katholischen christenheit gewesen war.365 Möglicherweise ist die erfahrung der Amtszeit pauls iv. mit ein wesentlicher faktor gewesen, in rom ein eigenes Archiv zu etablieren, um die Ausgangslage in zukünftigen konklaven für die spanische seite günstiger zu gestalten, da man nun auf umfangreiche informationen verschiedenster Art zurückgreifen konnte.366 in die gleiche richtung argumentierte der sevillanische Dominikanermönch Alonso chacón, der propagierte, dass die kodizes im esco363. bezüglich der bezeichnung philipps ii. als katholischem könig siehe auch das Zitat aus castillo de bobadillas Werk Política para corregidores in: schmidt, spanische universalmonarchie, s. 407. 364. vgl. borromeo, elección papal, s. 177f. 365. siehe zur papstwahl von 1559: hinojosa, ricardo de, felipe ii y el cónclave de 1559, Madrid 1889, s. 20ff. Weiterhin: hillinger, benno, Die Wahl pius v. zum papste, leipzig 1891. hillinger widmet sich in seiner Arbeit intensiv der Amtszeit von pius iv., dem unmittelbaren vorgänger papst pius v. 366. siehe folgende Quellen, in denen man bereits 1558 über die einrichtung eines Archivs am heiligen stuhl nachdachte: AGs, estado, leg. 883, doc. 104. philipp ii. an Juan de figueroa, 25. september 1558; AGs, estado, leg. 883, doc. 108. philipp an Juan de vargas, 28. september 1558.

Archive allerorts?

405

rial ebenfalls als instrumente philipps in seinem kampf als verteidiger des Glaubens genutzt werden sollten, wobei chacóns vorschläge im Jahre 1576 zwar als vorwort einer beschreibung der trajanssäule (Historia utriusque belli dacici a Traiano) erschienen, laut fernando bouza anscheinend aber kein Gehör fanden.367 Zugleich regte chacón in einem brief an den könig an, wichtige unterlagen für die bibliothek des escorial zu kaufen, wobei es sich konkret um die bibliothek des kardinals Guglielmo sirleto handelte, der sich für den Índice Apostólico verantwortlich zeichnete und bibliothekar der vaticana gewesen war. Auch hier ist wieder das bemühen seitens der spanier zu erkennen, Wissen zusammenzutragen, um umfangreich informiert zu sein und dadurch gegenüber der kurie und den Gegnern der habsburger in zukünftigen konflikten das Wissensmonopol zu besitzen.368 neben dem Archivprojekt eines kastilischen kronarchivs muss eine Arbeit, die sich mit Archiven als herrschaftsinstrument der spanischen habsburger auf der iberischen halbinsel beschäftigt, auch einen blick auf die wesentlich ältere Archivkultur der krone Aragóns werfen. Dies soll nun anhand des beispiels des königlichen Archivs in barcelona geschehen.

5.3. La brújuLa – Der Archivkompass des pere benet von 1601 5.3.1. Das Archivo real in Barcelona Wie auch in kastilien ist das königliche Archiv in barcelona ein spiegelbild der entwicklung der Administration. laut conde y Delgado de Molina hatte es die Wahrung der herrschaftlichen prärogative: „[…] un instrumento más del estado […]“, zur Aufgabe und zwar vorrangig

367. vgl. bouza Álvarez, imagen y propaganda, s. 172.  368. ebd., s. 185. brief Alonso chacóns an den könig, verfasst in rom. chacón argumentiert ähnlich wie páez de castro, wenn er davon spricht, dass die sammlung philipps unter anderem durch die sammlung sirletos die anderer könige und fürsten übertreffe: „[…] y si éstos [gemeint sind die bücher des kardinals] se juntasen con los que su Majestad tiene se haría la más señalada librería del mundo y ningún príncipe por diligencia que hiciere la pudiese no sólo sobrepujar […] y sería de grande gloria y representación de su Majestad tener junto todo este tesoro, así para memoria eterna suya como para bien público y particular comodidad y aprovechamiento de sus reynos de españa […]“. Zitiert nach bouza Álvarez. Der brief chacóns wurde 1884 von charles Dejob veröffentlicht.

406

Marc-André Grebe

und exklusiv: „el archivo está al servicio primario y casi exclusiva de la defensa de los intereses del estado […]“.369 Die Anfänge des königlichen Archivs werden gemeinhin auf das 12. Jahrhundert datiert, da bereits ein aus dem Jahr 1180 stammendes pergament sich explizit auf das Archiv in barcelona bezieht. in dieser Quelle wird berichtet, dass könig Alfonso el Casto auf einem konzil in tarragona vor den dort versammelten kirchlichen vertretern Dokumente aus seinem Archiv vorlegte, die bestätigten, dass er rechtmäßiger besitzer der burgen von llussà und Marlés sei, um die er mit einem gewissen pedro de llussà einen rechtsstreit (pleito) führte.370 bereits im Jahre 1264 wurde das Archiv dann als regium publicum archivum Barcinonae bezeichnet. Die frühe Ausbildung eines Archivwesens in katalonien wurde zudem begünstigt durch ein Weiterbestehen der westgotischen tradition der schriftlichen Aufzeichnung von juristischen sachverhalten, was einen prägenden einfluss auf die entwicklung der verwaltung hatte.371 im falle des Archivs in barcelona kam es im 16. Jahrhundert dann zu einem zeitweiligen niedergang nach phasen der blüte im 13. und 14. Jahrhundert.372 Zu erwähnen ist ein Dokument aus dem Jahre 1384, das auf die von könig pedro, genannt el Ceremonioso, an das Archiv ergangenen ordenanzas verweist, durch die der Archivar pere de passeya bereits 1346 angewiesen wurde, ständig in barcelona und damit in der nähe des Archivs zu residieren. Zudem wurde der Archivar direkt dem mächtigen vicecanciller unterstellt, was dem Amt des Archivars zusätzliche Autorität verlieh. Darüber hinaus war der königliche Archivar mit umfangreichen vollmachten ausgestattet, die ihn unter anderem dazu 369. vgl. conde y Delgado de Molina, los archivos reales, s. 123. 370. vgl. Matorell, Guía, s. 23. AcA, cancillería real [?], pergamino núm. 302 de Alfonso i. siehe auch: riera i sans, Jaume, Archive of the crown of Aragon, o. o., o. J., s. 1. riera i sans setzt den beginn des Archivs abweichend von udina Matorell auf das Jahr 1318 fest, in dem aus Archivalien mehrer konfiszierter kleinerer Archive, unter anderem dem der templer, ein königliches Archiv gegründet wurde. eines der frühesten inventare stammt aus der feder von pere perseya, dem ersten Archivar, der von 1346 bis 1348 im Archiv tätig war. es wurde im Jahre 1348 angefertigt. 371. vgl. kehr, paul, Das spanische, insbesondere das katalanische Archivwesen, in: AZ 36 (1928), s. 27. Weiterhin: conde y Delgado de Molina, Archivos y archiveros en la edad Media peninsular, s. 19. erste Anfänge eines Archivs in barcelona gehen vermutlich sogar in die Zeit um 985 und möglicherweise davor zurück, als barcelona noch eine Grafschaft war. Zur weiteren entwicklung im Mittelalter siehe: s. 20ff. 372. vgl. Ders., los archivos reales, s. 123-139. Weiterhin: Ders., les primeres ordinacions del’Arxiu reial de barcelona, barcelona 1384, Madrid 1993.

Archive allerorts?

407

befähigten, unterlagen anzufordern und entgegenzunehmen. in kastilien verfügte erst Diego de Ayala rund 200 Jahre später über ähnliche kompetenzen. bemerkenswert hinsichtlich der archivarischen standards in barcelona zu dieser Zeit ist die tatsache, dass die register innerhalb der serien chronologisch angeordnet waren. Die Archivalien wiederum waren in verzeichnissen und indizes erfasst, wobei der Archivar die Dokumente betitelte und foliierte. Zusammen mit den registerserien wurden zudem schriftstücke archiviert, die einen kurzen überblick über die inhalte des bestandes gaben. Weitere interessante parallelen zur Arbeit in simancas finden sich im hinblick auf die Anordnung könig pedros an passeya, dass die bestände besonders vor staub zu schützen seien. Zudem legte der könig gesteigerten Wert auf die restauration und erhaltung beschädigter Archivalien, punkte, die auch in der instruktion an das Archiv von simancas 1588 auftauchen.373 Das eigentliche, zentralisierte Archiv bildete sich erst unter Jaime ii. (1297-1327) im Jahre 1318/19 heraus. Die Zentralisierung der Dokumente geschah hier so früh, da in barcelona alle wichtigen politischen und finanziellen organe der verwaltung (cancillería und oficina del maestre racional) konzentriert waren, was im falle der verwaltungsinstitutionen kastiliens erst unter philipp ii. mit der permanenten verlegung des hofes nach Madrid 1561 endgültig erreicht wurde. Weiterhin muss in betracht gezogen werden, dass Jaimes internationale politik vor allem auf einem netzwerk von Agenten und spionen basierte und dass die zu dieser Zeit (14. Jahrhundert) bereits weit entwickelte sizilianische Administration durch die enge verflechtung beider regionen einen starken einfluss auf den Grad an schriftlichkeit in der verwaltung kataloniens gehabt hat.374 Zudem verfügten die rivalen Jaimes, die neapolitanischen Anjous, bereits über ein funktionierendes Archiv. Dies zwang den regenten dazu, auf dieser ebene zu handeln, wobei der königliche rat 373. vgl. Ders., Archivos y archiveros en la edad Media peninsular, s. 23ff. 374. vgl. Ders., los archivos reales, s. 135. Aus sicht conde y Delgados besteht eine kontinuität zwischen den sizilianischen und neapolitanischen Archiven, die bereits im 13. Jahrhundert entstanden und den königlichen Archiven der krone Aragóns auf der iberischen halbinsel, wobei er simancas mit in die entwicklung einschließt. siehe auch: siegert, perpetual Doomsday, s. 68f. siegert weist auf die verschiedenen externen zeitgenössischen einflüsse hin, unter anderem auf die norditalienischen handelszentren. so könnte das königreich Aragón für die anderen königreiche auf der iberischen halbinsel auch eine Art brückenkopf für administratives know-how arabischer provenienz gedient haben. Diese hypothese erscheint durchaus plausibel, müsste aber durch weitere nachforschungen überprüft werden.

408

Marc-André Grebe

sowie die kanzlei den Ausgangspunkt der Aktensammlung bildeten.375 im laufe der regierungszeit Jaimes belief sich die Zahl der produzierten Dokumente bereits auf ca. 20.000. Die eigentliche kontrolle wurde aber anhand der register ausgeübt, da in ihnen die königlichen rechte fixiert waren. so ist es nicht verwunderlich, dass auch Diego de Ayala 1586 im eingangs der untersuchung bereits zitierten memorial darauf hinwies, dass der ursprüngliche Grund für die etablierung von Archiven die Registros de Corte waren.376 unter der Dynastie der trastámara vollzogen sich dann auf der iberischen halbinsel weitere entwicklungen im administrativen sektor, die auch für die Archive des königreichs Aragón konsequenzen hatten. so kam es zur bildung von königlichen Archiven in valencia (1417-1419) und Zaragoza (1461) und damit zu einer Dezentralisierung des Archivwesens in diesem königreich, was vor allem die politische Mitsprache und Autonomie der regionen innerhalb der krone Aragóns verdeutlicht, die im vergleich zu kastilien auch jeweils eine andere rechts- und damit auch verwaltungsstruktur ausbildeten.377 ein fuero hatte dabei bereits 1348 die bildung eines Archivo Real in Zaragoza verfügt, zu der es aber erst nach den Cortes von calatayud 1461 kam.378 unter den Austrias karl v. und philipp ii. wurde in den königlichen Archiven innerhalb der territorien der krone Aragóns die Archivpolitik der trastámara im Wesentlichen beibehalten. Allerdings führte das system der Consejos zu problemen für diese Archive, die nun aus zwei Quellen schriftgut erhielten, nämlich zum einen aus den jeweiligen teilkönigreichen (katalonien, valencia und Aragón) sowie zum anderen die im namen des königs im Consejo de Aragón ausgefertigten Dokumente, was ein erhebliches Anwachsen des schriftgutes und unklarheiten in der Zuordnung zur folge hatte. Dieses problem wird etwa beim besuch des Archivars von barcelona, Miquel Joan Amat (1594/95-1615), im Archiv in Zaragoza deutlich, wo er im Jahre 1596 unter anderem 375. vgl. conde y Delgado de Molina, los archivos reales, s. 124f. 376. AGs, secretaría, 20, 49. Memorial Diego de Ayalas von 1586. Ayala schrieb folgendes: „para solo el registro de corte fundan principalmente los archivos […]“. 377. vgl. pietschmann, von der Gründung der spanischen Monarchie, s. 48ff. sowie: conde y Delgado de Molina, Archivos y archiveros en la edad Media peninsular, s. 25f. Weiterhin: Álvarez-coca González, María Jesús, Aragón en la administración central del Antiguo régimen, in: ius fugit (1993), vol. 2, s. 9-41. sowie: canellas lópez, Ángel, las cancillerías catalano-aragonesas. estado actual de la cuestión, in: boletín de la sociedad castellonense de cultura (1982), tomo lviii, s. 351-394. 378. vgl. conde y Delgado de Molina, los archivos reales, s. 125, 129f.

Archive allerorts?

409

auf 29 registros stieß, die aufgrund ihrer territorialen herkunft und des inhalts eigentlich in das Archiv nach barcelona gehörten.379 War simancas zwar das zentrale Archiv der habsburger, so wird die außergewöhnliche bedeutung des alten Archivs in barcelona auch unter philipp ii. z. b. in einer bulle von papst pius v. von 1586 deutlich. Diese bulle, auf Wunsch philipps hin ausgestellt, drohte jedem, der Dokumente aus dem königlichen Archiv von barcelona entwendete und nicht zurückbrachte, mit der exkommunikation, und zwar ipso facto, das heißt durch die tat selbst: „roma, en san pedro 28 Julio 1586. breue dado a petición del rey felipe ii de españa, excomulgando ipso facto a quienes que no devuelvan al Archivo real de barcelona los documentos, que hubieran quitado o sacado de él, dentro de los seis meses siguientes a la publicación de las presentes letras en la catedral de la ciudad condal, y a quienes, subiéndolo, no los denuncien dentro de los dos primeros. pro debito nostrae pastoralis…Dat. romae apud sanctum petrum sub ann. pisc. die XXviii inl MDlXXXvi, pont. uri. au. secundo. tho. thoms. Gualterntius.“380

neben der bedeutung der Archivalien scheint in dieser bulle auch die sakralität von Archiven in der frühen neuzeit durch, die diese aufgrund des Alters der in ihnen lagernden Dokumente wie auch der darin verzeichneten rechte des herrschers beanspruchen konnten. im hinblick auf die bestände in barcelona ist zu erwähnen, dass die Größenordnungen im vergleich zu simancas im 16. Jahrhundert andere, nämlich kleinere, waren.381 Das Archiv der krone Aragóns befand sich in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts in einem vergleichsweise desolaten Zustand, wobei die Archivalien wie in lissabon ebenfalls in einem turm, dem Torre del Rey (turm des königs), in barcelona lagerten. trotzdem bezeichnet Adolf brenneke das Archiv der krone von Aragón in barcelona aufgrund seines Alters und der bestände als „[…] vielleicht 379. ebd., s. 125, 133f. 380. Quelle zitiert aus: rosell, Miquel, francisco J., regesta de letras pontificias del Archivo de la corona de Aragón, sección cancillería real (pergaminos), Madrid 1948, s. 406f. siehe auch eine bulle mit gleichlautendem inhalt in lateinischer sprache: AcA, bullas papales, leg. lvii, n° 10, sixto v. 381. vgl. kehr, Das spanische, insbesondere das katalanische Archivwesen, s. 3, 27ff. Grundlegend zur Geschichte des Archivs der krone Aragóns siehe: Matorell, Guía, s. 21-50. Weiterhin: riera i sans, Archive of the crown of Aragon, s. 1ff. siehe auch: benet, la brújula, s. 12.

410

Marc-André Grebe

überhaupt das reichhaltigste ältere Archiv des Abendlandes.“382 Die Analyse des Archivführers pere benets gestattet es nun, das innenleben dieses neben simancas bedeutendsten Archivs auf der pyrenäenhalbinsel genauer zu betrachten.

5.3.2. Pere Benets Archivführer von 1601 im Jahr 1601 veröffentlichte der schreiber des Archivs der krone von Aragón in barcelona laut dem spanischen Archivwissenschaftler conde y Delgado de Molina den möglicherweise ältesten Archivführer auf der iberischen halbinsel. benet beschrieb in diesem Werk zum ersten Mal einen ganzen bestand und ging ebenfalls auf die typologie der Dokumente ein. unter archivwissenschaftlichen Aspekten betrachtet war er dabei, was die beschreibung der Archivalien und ihre Genese angeht, seiner Zeit weit voraus.383 hatte das Archivo Real in barcelona in den vorangegangenen Jahrhunderten eine blütezeit erlebt, so hatte es unter benet bereits an bedeutung verloren. Dies war vor allem das ergebnis mehrerer krisen, die das königreich Aragón im 16. Jahrhundert durchmachte. nichtsdestotrotz nahm das Archiv der krone Aragóns im europäischen Archivwesen der frühen neuzeit allein aufgrund seines Alters eine exponierte stellung ein, da die ältesten Archivverzeichnisse schon aus dem 14. Jahrhundert stammen.384 Aufgrund einer seit dem 12. Jahrhundert entwickelten und ausgefeilten registratur entwickelte sich in barcelona ein bedeutendes Archiv, das im 16. Jahrhundert allerdings unter anderem aufgrund des Machtverlusts der aragonesischen krone und wirtschaftlich-sozialen 382. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 198f. brenneke merkt an, dass schon 1264 im Regium publicum archivum Barcinonae urkunden der Markgrafen von barcelona und des prinzipats katalonien lagerten. nach der personalunion kataloniens mit Aragón im Jahre 1164 entwickelte sich das Archiv in barcelona dann zum zentralen Archiv beider territorien und behielt diese funktion als kanzlei- und kronarchiv der krone von Aragón bis zur personalunion kastiliens mit Aragón bei. Der größte teil der bestände datiert deshalb aus dem 13. bis 15. Jahrhundert sowie aus der Zeit karls v. An dem laut brenneke weitgehend organisch gewachsenen Archivkörper in barcelona kann, wie an keinem anderen, außer vielleicht noch dem des Archivs in neapel, die kontinuierliche entwicklung vom mittelalterlichen urkundenarchiv zum zentralen Aktenarchiv frühneuzeitlicher prägung nachvollzogen werden. so stammen umfangreiche bestände sogar aus der Zeit vor der frühesten erwähnung, unter anderem das Liber feudorum (ende des 12. Jahrhunderts), das die reihen der kopialbücher und register eröffnet. 383. vgl. benet, la brújula, s. 7 384. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 198, s. 199.

Archive allerorts?

411

krisen wie auch wechselnden Archivaren an Gewicht gegenüber simancas verloren hatte.385 benet selbst war nicht Archivar sondern schreiber, gebürtig aus der stadt ripoll. Dies legt nahe, dass es zu dieser Zeit gar keinen hauptamtlichen Archivar im Archiv in barcelona gab. überdies liegt auch keine offizielle ernennung benets in den Akten vor. Während der regierung karls v. und philipps ii. besetzten vorrangig Mitglieder der familie viladamor den posten des Archivars des königlichen Archivs – konkret von 1530 bis 1585.386 hinsichtlich der erstellung von verzeichnissen ist dabei unter anderem der notar bernat Macip zu erwähnen, der zwischen 1580 und 1594 ein notarielles inventar anfertigte, das unter dem titel Inventarium memoralium, regestorum instromentorumque omnium et aliarum scriptuarum, librorum ac rerum in Regio Archyvo Bacinone reconditarum firmierte.387 ein blick auf die in barcelona tätigen Archivare offenbart aber von 1585 bis 1595 eine quasi führungslose 385. vgl. rodríguez de Diego, A general survey, s. 293ff. rodríguez de Diego gibt unter anderem einen knappen überblick über Archivaktivitäten auf der iberischen halbinsel im früh- und spätmittelalter. Weiterhin: head, knowing like a state, s. 779f. head macht brüche im Archiv unter anderem an neuen Archivaren fest. sowie: riera i sans, Archive of the crown of Aragon, s. 16. siehe die unregelmäßigkeiten in der chronologie der hauptamtlichen Archivare zwischen 1585 und 1595. Die krise des königreiches Aragón wirkte sich auch auf die Wissenschaften in städten wie barcelona aus. siehe hierzu: balaguer perigüell, factores sociales, s. 129. siehe auch: edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 158. so kam es in den ländern der krone Aragóns unter anderem zu mehreren schweren pestepidemien (1529/30, 1562-66 und 1586-92), die sich negativ auf die demographische entwicklung dieser Gebiete auswirkten. 386. vgl. Miralles, eulàlia, l’historiador Antoni viladamor i el seu entorn familiar: notes biogràfiques, in: pedralbes, núm. 17 (1997), s. 121-152. Weiterhin: Dies., Antoni viladamor i la història general de catalunya: la relació amb els seus coetanis i la recepció de l’obra fins al segle xix, in: recerques, núm. 40 (2000), s. 99-116. sowie: Dies., [notícia de] „lluís orriols i Montset. Antoni viladamor i la seva ‚història General de catalunya‘. la invenció de la història. barcelona, rafael Dalmau ed., 1999“, in: AtcA, núm. 20 (2001), s. 981; AcA, consejo de Aragón, sec. del reino de Aragón, consultas y Decrectas, leg. 131, f. 90. sobre una merced que supplica Antonio Juan villadamor, hijo del secretario villadamor. 12. oktober 1585; AcA, consejo de Aragón, sec. del reino de Aragón, consultas y Decrectas, leg. 131, f. 361. sobre lo que supplica Ana de viladamor donzella hija del secretario Antonio viladamor (16. november 1598). Dort heißt es unter anderem: „[…] los servicios que hizo su abuela Juan Antonio de viladamor en flandes al emperador […] que continuo hasta se acabo su vida con la occupación del Archivo de cataluña que tenía a cargo […]“; weiterhin: Mateu ibars, cartas, s. 413-423. 387. vgl. riera i sans, Jaume, catálogo de memoriales e inventarios siglos xiv-xix. Archivo de la corona de Aragón, salamanca 1999, s. 11f, 97f.

412

Marc-André Grebe

Zeit in den räumen des königlichen Archivs, da nach Antoni viladamor ab 1585 nur stellvertreter das Archiv führten. für die Zeitspanne von 1591 bis 1595 gab es gar vier Jahre lang niemanden, der das vakante Amt bekleidete, wobei die ursachen hierfür weitestgehend im Dunklen liegen.388 Wie erwähnt, war benet lediglich schreiber (scrivent) des Archivs und er gibt in der einleitung seines Werkes nur wenig Auskunft über sich: „búrxula del present archiu real de barcelona, feta per benet, natural de ripo[ll], scrivent, resident en barcelona. Ab un memorial dels memorials del dit archiu ordenat en lo any 1598 en fulles 34 per dit pere benet.“389 nach eigener Aussage war benet sein ganzes leben lang im Archiv mit der reorganisation, ordnung und Ausfertigung von Abschriften und indizes beschäftigt. Der schreiber klagt dabei in seiner schrift, dass er sich unter anderem als opfer des „bürokratischen systems“ sehe, welches versuche, sein Werk zu beenden und zu behindern.390 Zudem monierte benet die fehlenden Geldmittel, wobei hier deutliche parallelen zu den problemen Diego de Ayalas auftauchen, der ebenfalls über die mangelnde finanzielle unterstützung in vielen briefen klagte. Außerdem kritisierte benet die Arbeit und den hochmut seiner berühmten vorgänger, allen voran die Archivare aus der familie carbonell, bekannte humanisten, die im 15. und 16. Jahrhundert als leitende Archivare im Archivo Real in barcelona tätig waren, darunter der geachtete pere Miquel carbonell, der das Amt von 1476 bis 1529 bekleidete.391 388. vgl. Ders., Archive of the crown of Aragon, s. 16. so waren Gabriel olzina (1572-1585), Antoni Joan viladamor und sebastià costa (1585-1591) lediglich interimslösungen und als vertreter des Archivars eingesetzt. ob dies eine konsequenz der unruhen in Aragón 1590/91 war, kann nicht eindeutig belegt werden, wäre als hypothese aber denkbar. evtl. sollten diese flankierenden Maßnahmen verhindern, dass das königliche Archiv in barcelona als ein herrschaftsinstrument vom aragonesischkatalanischen Widerstand gegen die habsburger verwandt wurde. 389. vgl. benet, la brújula, s. 12f. siehe auch: riera i sans, catálogo, s. 99. 390. vgl. benet, la brújula, s. 120. 391. vgl. riera i sans, catálogo, s. 11ff. Zum Archivwesen in katalonien und dem herrschaftsgebiet der krone Aragóns sowie zur person pere Miquel carbonells siehe unter anderem: Miralles, eulàlia, [ressenya de] „pere Miquel carbonell. cròniques d’espanya. 2 volums. edició a cura d’Agustí Alcoberro. (els nostres clàssics), barcelona, barcino, 1997“, in: AtcA, núm. 17 (1998), s. 647-651. Weiterhin: toldrà, Maria, „tanta escriptura com se mostra escrita de mà mia“: literatura i activitat professional als manuscrits de pere Miquel carbonell, in: Anuari de filologia. [im erscheinen]. sowie: conde y Delgado de Molina, los archivos reales, s. 131ff. Weiterhin: navarro bonilla, escritura, poder y archivo. sowie: Ders., el Archivo real de Zaragoza: instituciones y archivos del rey en el reino de Aragón, barcelona 2002.

Archive allerorts?

413

pere Miquel carbonell war wie Juan de berzosa, sowohl als Archivar als auch als chronist aktiv. Zu seinen Werken zählen unter anderem die Opúsculos inéditos und die Chròniques d’Espanya.392 pere benet vergleicht in der einleitung des Archivführers den Zustand des Archivs metaphorisch mit dem eines Gartens ohne Gärtner und kritisiert auf diese Weise die Arbeit seiner vorgänger: „se dice (torpemente) que desde pere Miquel carbonell […] hubo algunos sabios varones al frente de este archivo. y qué? Apenas dejaron algo digno de ser recordado, de manera que puede ser este archivo calificado de jardín sin hortelano.“393 bezeichnend ist an dieser stelle, dass sich benet wie auch Ayala über das von den jeweiligen vorgängern im Archiv angerichtete chaos beschwerten. Die Argumentationsstrategie ist dabei dieselbe: die Arbeit der vorgänger wird abgewertet, die eigenen verdienste dadurch im Gegenzug positiv konnotiert und mit den zurückliegenden kontrastiert. Wie auch Ayala in simancas berichtet benet, dass er zu beginn seiner Arbeit lose herumliegende Dokumente und allgemeine unordnung im Archiv vorgefunden habe.394 ob sich benet und Ayala kannten oder gar begegnet sind, darf bezweifelt werden, zumal sich Ayalas Wirkungskreis auf kastilien beschränkte; über reisen von ihm nach Aragón ist nichts bekannt und es gibt darauf auch keine hinweise in den Quellen. einprägsame Metaphern wie die des Gartens durchziehen benets gesamte Abhandlung. so beschreibt er im ganz in der Metaphorik der schifffahrt gehaltenen prolog des Archivführers seine hauptaufgaben, die einerseits im Abschreiben von memoriales oder vervollständigen von listen bestanden. Andererseits musste er aber auch die vielen fehler in früher angefertigten memoriales und listen des Archivs korrigieren oder tilgen.395 benet bediente sich in seinem Werk dabei der sprache der politischen theorie der Zeit, in der körper, natur oder auch Maschinen, beispielsweise uhren, das staats- oder herrschaftsgebilde oder teile von 392. vgl. Martínez ferrando, Jesús ernesto, Índice cronológico de la colección de documentos inéditos del Archivo de la corona de Aragón, primera parte, barcelona 1958, s. 17. Martínez ferrando schrieb über das Wirken carbonells: „…en los opúsculos inéditos del famoso archivero y erudito pedro Miguel carbonell, figura muy destacada y representiva en el renacimiento catalán y entre cuyos obras más notables figuran De exequiis sepultura et infirmitate regis Joannis secundi y las Chròniques d’Espanya.“ 393. vgl. benet, la brújula, s. 119, 173. 394. ebd., s. 17f. 395. ebd., s. 20f.

414

Marc-André Grebe

ihnen sinnbildlich darstellten. Das Archiv taucht in diesen zeitgenössischen politischen theorien aber meist nur indirekt auf und zwar im Anschluss an beziehungsweise in verbindung mit Dokumenten oder auch dem buch als einem objekt mit quasi sakralem nimbus, wobei das Archiv in der politischen theorie der frühen neuzeit nach Ansicht navarro bonillas zumeist eng an die symbolik der rechtlichen sphäre angelehnt beschrieben wurde.396 Die von benet benutzten sprachlichen bilder knüpfen im falle der Brújula, bereits mit dem titel „kompass“ – als nautischem steuerungsinstrument –, an die in der frühen neuzeit oft verwandte antike vorstellung des staatsschiffes an, welches der fürst als steuermann lenkt.397 Zudem geht aus der schrift hervor, wie sehr sich benet für Geschichte interessierte und dass er vom Wert der schriftstücke als historischer Quelle beeindruckt war. Dies spiegelt sich unter anderem im historizistischen Grundton des gesamten Werkes wider und wird z. b. in der kritik an historiographen wie Jerónimo Zurita und anderen manifest, die er anklagt, die Archivalien als Quellen der vergangenheit nicht zu beachten [sic!].398 benets Werk, das zwischen 1598 und 1601 entstand, firmierte unter dem lateinischen titel Regii Archivi Barcinone versoria beziehungsweise in romance Búrxula del present archiu real de Barcelona und bediente sich bewusst der erwähnten Metaphorik der schifffahrt, in welcher der Archivar die rolle des steuermanns einnimmt, was metaphorisch und sprachlich sehr gut mit der funktion seines Archivführers korrespondiert, der dem benutzer durch die Depots des barcelonenser Archivs den Weg weisen soll. so beschreibt benet das königliche Archiv als ein „anderes Meer“ (otro mar), für das man wie bei einer richtigen seefahrt, 396. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 135f. 397. vgl. henkel/schöne (hg.), emblemata, sp. 1454. (roll. i. nr. 37). Das aus dem 17. Jahrhundert stammende emblem mit dem titel: „schiff dessen steuer der könig hält“ stand beispielsweise symbolisch für eine gute regierung. unter der Darstellung prangt ein spruch aus vergils Aenaeis (verg. Aen. X. 218): „solange ich das steuer gerade halte und das schiff lenke, kann ich alles übrige dem einen Gott überlassen.“ Weiterhin: ebd., sp. 1453. (corr. (k v b)). Auf dieser Abbildung aus einem emblematabuch aus dem 16. Jahrhundert ist ebenfalls ein schiff abgebildet, das das staatswesen und dessen hierarchie, La Chose Publique, verkörpert. Darunter steht der spruch: „Wie auf dem schiff sich jeder bemüht, seine pflicht zu tun, wo er hingestellt ist, ganz so auch im staate die Menschen zu verschiedenen ämtern bestimmt.“ (stelle aus: hor. carm. i 14; Quint. inst. viii 6, 44). Zur benutzung der schifffahrtsmetaphorik bereits im frühen 13. Jahrhundert siehe auch: Wenzel, sekretäre, s. 38ff. 398. vgl. benet, la brújula, s. 24f.

Archive allerorts?

415

die entsprechenden tatkräftigen experten benötige, um in diesem falle die archivarischen Aufgaben zu meistern.399 Man brauche diese experten, so benet weiter, aufgrund der Größe und der vielfalt der dort lagernden schriftstücke, wobei es gelte, die kompletten bestände in einem index zu sammeln und zu ordnen. Dabei steht wie in simancas, nach Ansicht benets, die ordnung des Archivs an erster stelle: „[…] reuniendo los privilegios y otros documentos en un completo indice, se apliquen a su control y al servicio de los particulares.“ Die einhaltung der ordnung, „el buen orden“, wird auch in den Anweisungen der krone an die Archivare unter karl v. und philipp ii. immer wieder gefordert und stellt generell eine konstante des Archivwesens dar.400 Zugleich verwandte benet in diesem Abschnitt das drastische bild des fährmanns charon, der in der griechischen Mythologie die toten über den fluss styx brachte. Damit verwies benet auf die Gefahr des sichverirrens und temporärer, infernalischer Zustände (im Archiv).401 Dem blumigen prolog folgt dann eine kurze beschreibung des Archivs, seiner räumlichkeiten und organisationsstruktur: „De entrada hay que saber que este real archivo está formado por registros, colocados en dos salas mayores, una superior y otra inferior; por documentos en pergamino guardados en armarios en la primera sala menor, y por algunas otras cosas.“, wobei bezeichnend ist, dass benet anhand einiger Archivmöbel kritisiert, dass seit mehr als 200 Jahren niemand mehr die dort lagernden bestände geordnet habe: „por lo que los armarios que hay a derecha y izquierda de esta sala respecta, no puedo dejar de emitir un muy duro juicio: es absolutamente

399. vgl. farge, Arlette, la atracción del archivo, valencia 1991, s. 9. Auch Arlette farge gesteht dem Archiv etwas Maritimes zu: „[…] quien trabaja en los archivos a menudo se sorprende evocando ese viaje en términos de zambudilla, de inmersión, es decir de ahogamiento…, el mar está ahí; por otra parte, catalogado en inventarios, el archivo se presta a evocaciones marítimas, puesto que se divide en fondos.“ Weiterhin: ketelaar, Archival temples, s. 223. 400. vgl. benet, la brújula, s. 119. im original heißt es: „prólogo. De igual manera que para atravesar los mares son presisos expertos navegantes que manteniendo el timón dirijan rectamente la nave con la ayuda del reloj náutico […] así en este real archivo, que por su magnitud y variedad de documentos puede ser calificado de otro mar, se requieren hombres expertos que, dedicados a ello con esfuerzo y trabajo asiduo y ánimo corajudo […]“. 401. ebd., s. 30.

416

Marc-André Grebe

indigno de un archivo de esta categoría el que los últimos doscientos años no se encontrara quien clasificara y ordenara los documentos […].“402

Danach folgt eine beschreibung der register und ihres inhaltes. Die register sind nach herrschern geordnet und beginnen mit den Grafen von barcelona im 12. Jahrhundert und reichen bis in die Zeit karls v. und des prinzen philipps, wobei benet erwähnt, dass viele papiere aus dieser Zeit in Zaragoza lagern. Aus diesen Angaben lässt sich folgern, dass benet das Archiv und seine Archivkörper und fonds genauestens kannte. Dies gilt auch für die bestände einiger anderer Archive, etwa dem in Zaragoza. Auf die beschreibung der bestände folgen unter anderem eine Anleitung, wie Dokumente zu finden sind, sowie gegen ende des führers noch vorschläge, wie die Arbeiten im Archiv zu verbessern wären. benet bringt die kategorie seiner praktischen erfahrung im Archiv in barcelona – nach scott die mˉetis – in den Archivführer an vielen stellen mit ein, möglicherweise, um sich Autorität zu verschaffen, aber auch, um dem leser plastische beispiele zu geben. bezüglich der suche nach Archivalien ist interessant, dass benet als erstes erwähnt, dass es wichtig sei, sich Zeit zu lassen und den benutzern keine schnellen erfolge zu versprechen; zudem rät er, bei unsicheren Daten oder bei schriftgut, das man nicht sofort lokalisieren kann, die suche nach einiger Zeit zu beenden, da sie andernfalls Zeitverschwendung sei. Der Archivführer ist also teilweise eine sehr praktische Arbeitsund verhaltensanleitung für den Dienst im Archiv in barcelona und lässt einige schlüsse auf die archivarische praxis dieser Zeit zu. bekanntlich war ja auch Ayala in paragraph 27 (Derechos de busca) der instruktion von 1588 angewiesen worden, die suche nach zwei tagen einzustellen, wenn die Archivalien bis dahin nicht gefunden worden waren.403 benet riet den lesern seines Werkes ferner, dass der Archivar sich die lebensdaten der Monarchen merken solle, damit er schriftstücke schnell auffinden könne. Zudem ermahnt benet die nachfolgenden Archivare, sich generell mit dem Aufbau und der struktur der Anlage in barcelona vertraut zu machen und feiertage dazu nutzen, die bestände besser kennenzulernen.404 Darauf folgen viele weitere ratschläge aus der praktischen erfahrung benets, was wiederum sehr genau mit dem konzept der mˉetis beschrieben werden kann. er schlägt etwa vor, dass 402. ebd., s. 121. 403. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 113f. 404. vgl. benet, la brújula, s. 143ff.

Archive allerorts?

417

privilegien des Adels in einem einzigen index zu erfassen und separat aufzubewahren seien, damit diese sich nicht mit anderen schriftstücken mischen.405 Dass die verfasser programmatischer texte ihre gelebte erfahrung verschriftlichten, scheint typisch für diese Zeit zu sein, man denke etwa an die diversen memoriales von Diego de Ayala oder Juan de berzosa.406 Der epilog pere benets endet mit einem Aufruf an nachfolgende Archivare, sich die ratschläge des verfassers zu herzen zu nehmen, dauerhaft hart zu arbeiten und die bestände zu bewachen. Der insgesamt belehrende charakter des Werkes wird auch durch die direkte Adressierung des lesers in der form der Anrede unterstrichen: „tu, escribano o sustituto del archivo, vigila, trabaja en todo ello y se constante […]“407, wobei benet hier gleich die hauptcharaktereigenschaften wie Wachsamkeit und konstanz aufzählt, die seiner Meinung nach einen guten „Archivarbeiter“ ausmachen. er legt dem leser weiterhin ausschweifend dar, wie oft er vom Morgenstern lucifer im Archiv begrüßt wurde und wie ihn der Abend, in Gestalt des Abendsterns hesperos, von der Arbeit getrennt habe, während der ihn oftmals „lasterhafte Gedanken“ von seinen Aufgaben hatten ablenken wollen. benet aber ist nach eigener beschreibung standhaft geblieben und fährt fort, dass die Arbeit im Archiv etwas anderes sei als die in der schreibstube, da man nicht nur gut schreiben, sondern auch den instinkt eines hundes und die list eines Jägers besitzen müsse, um sich im Archiv zurechtzufinden: „Ah! cuantas veces me arrancó de aquí véspero y aquí me saludó lucifer! crees que si hubiera me dedicado ir de putas, a conciertos o bailes […] errarías! no es este archivo parejo a otras oficinas: basta en éstas ser un buen calígrafo; aquí es preciso tener el instinto de hurón o del perro sagaz, es preciso tener la astucia del cazador. tú también, archivero, si llegas tenerla, haz por conservarla.“408

405. vgl. scott, seeing like a state, s. 6f, 311ff. scotts konzept der mˉetis passt an dieser stelle besonders gut, da sich in diesem begriff sowohl erfahrung als auch kategorien von sich dynamisch verändernder umwelt widerspiegeln: „broadly understood, meˉ tis represents a wide array of practical skills and aquired intelligence in responding to a constantly changing natural and human environment.“ 406. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 200. cortés führt als weitere zeitgenössische beispiele solcher Abhandlungen Machiavelli an, der als sekretär in florenz tätig war, oder auch thomas Morus, der als lordkanzler und berater des königs fungierte. 407. vgl. benet, la brújula, s. 173. 408. ebd., s. 173.

418

Marc-André Grebe

nach diesen sehr persönlichen Worten vergleicht er mit eindrucksvollen Metaphern die suche nach Archivalien mit der nach einer Goldader, auf die man schließlich schon stoßen werde: „[…] encuentres una vena de máxima calidad […]“. benet schließt mit dem wichtigen rat, keine Geheimnisse und vertraulichkeiten aus den Archivalien an irgendjemanden zu verraten und folgt damit dem konzept des frühneuzeitlichen Archivs als lagerort der arcana imperii: „[…] no reveles ni en serio ni en broma a ningún amigo, profesional o personal, secreto alguno del archivo […]“. er ermahnt seine nachfolger weiterhin, die für die papiere gefährlichen Motten zu vernichten sowie beständig auf die ordnung der bestände zu achten: „[…] hacer que se mantenga el orden para evitar la destrucción y el desorden. vale! barcelona, 1 de diciembre de 1601. pere benet, escribano.“ Zudem rät er dem leser noch dazu, alphabetische indizes anzufertigen: „[…] hubiera sido mejor que hiciera índices alfabéticos […]“.409 Wie bei Diego de Ayala dominieren auch in benets Ausführungen persönliche ratschläge und praktische Anleitungen. Weiterhin sind in den schriften beider Akteure einige grundlegende elemente gleich, wie etwa die betonung der ordnung, der schutz der Archivalien vor der Zerstörung durch staub, feuer oder tiere sowie die stetige Arbeit an und mit den Archivalien, um die bestände besser kennenzulernen. Zudem wird bei benet der besondere charakter der Arbeit im Archiv deutlich, die sich laut dem Mann aus ripoll mit keiner anderen tätigkeit vergleichen lasse.

5.4. Der Torre do Tombo in lissabon (portugal) nachdem mit dem Archiv der krone Aragóns und dem Archiv in der spanischen botschaft in rom bereits die wichtigsten Archive der spanischen habsburger neben simancas in der frühen neuzeit unter verschiedenen Aspekten untersucht worden sind, soll nun abschließend mit dem Archiv des Torre do Tombo in lissabon ein weiteres bedeutendes Archiv auf der iberischen halbinsel in die Analyse mit einbezogen werden.410 bei dieser institution soll zum einen, wie in den vorangegangenen kapiteln, der blick darauf gerichtet sein, ob dieses Archiv rückwirkungen auf simancas hatte. War es möglicherweise hinsichtlich angewand409. ebd., s. 173. 410. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 55.

Archive allerorts?

419

ter Arbeitstechniken gar ein vorläufer für simancas? Zum anderen dient die hinzunahme dieser institution in die palette der untersuchten Archive der weiteren konturierung des kronarchivs in simancas, da dessen eigenarten und charakteristiken gerade durch die Methode des vergleichs mit anderen bedeutenden zeitgenössischen Archiven auf der pyrenäenhalbinsel deutlich erkennbar werden sollten. im sinne eines historischen relativismus wird damit methodisch eine konstante eingebracht, welche die über das kronarchiv gewonnenen ergebnisse mit denen der in den anderen kapiteln untersuchten Archive besser vergleichbar machen soll. Des Weiteren ist der einbezug dieses ebenfalls königlichen Archivs interessant im hinblick auf die inkorporation portugals durch philipp ii. und die in der folge dieses ereignisses in spanien verwaltungsintern geführte Debatte, welche Arbeitstechniken man aus dem Archiv der portugiesischen könige übernehmen und im Archiv der krone kastiliens in simancas einführen solle. Mit der inkorporation portugals und seinen überseeischen kolonien 1581 nach den Cortes de Tomar befand sich philipp auf dem höhepunkt seiner Macht. Die iberische halbinsel war de facto unter führung eines herrschers vereint, bis portugal schließlich 1640 wieder unabhängig wurde.411 Zwar behielt portugal seine sonderrechte und weitgehende Autonomie, auch bezüglich der verwaltung der überseeischen provinzen, doch wurde 1582 der Consejo de Portugal eingerichtet, der sich um alle wichtigen belange das königreich betreffend kümmern sollte.412 Die Dokumentation dieses rates lagerte zwar im Archiv in simancas, aber ungeachtet dessen sollte der Torre do Tombo für das Archiv in simancas von bedeutung sein, denn die korrespondenz des Archivars in lissabon, cristóbal de benavente, mit Diego de Ayala gibt Aufschluss darüber, wie die archivarische praxis im königreich portugal vor den Cortes von Tomar gehandhabt wurde und welche techniken man in simancas von den portugiesen übernahm. bei der Analyse der Quellen sind besonders parallelen bezüglich einer gemeinsamen Archivtradition auf der iberischen halbinsel von interesse. Darüber hinaus sollen aber auch mögliche unterschiede in der Ausübung der archivarischen praxis anhand dieser Quellen aufgezeigt und demgegenüber die standards in simancas auf diese Weise stärker konturiert werden. Zudem darf man die tatsache nicht unterschätzen, 411. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 146, 173ff, 192f. 412. ebd., s. 173ff.

420

Marc-André Grebe

dass sich philipp ii. das Archiv in lissabon während seines Aufenthaltes in portugal von 1581 bis 1583 angesehen hat und Ayala deshalb auch unter einem gewissen Zugzwang stand, die Anregungen des Monarchen aufzunehmen und in bahnen zu lenken, die für simancas vorteilhaft sein sollten.413 Auf seiten der spanier erwog man nicht nur eine verlegung der hauptstadt von Madrid nach lissabon als neuem, am Atlantik gelegenen strategischem Zentrum des imperiums – vor allem propagierte kardinal Granvelle diesen vorschlag –, sondern auch die des Archivs von simancas dorthin.414 ein wesentlicher Grund dafür war, dass man sich seitens der verwaltung erhoffte, nach der verlegung der hauptstadt und des Archivs schneller an Dokumente gelangen können. Diese tatsache zeigt, dass bei der Wahl der burg von simancas zum kronarchiv 1540 auch die strategisch günstige lage zur alten residenzstadt valladolid eine rolle gespielt hat. Gegen eine überführung der bestände nach lissabon wehrte sich Diego de Ayala allerdings auf das entschiedenste, wie auch gegen den zwischenzeitlich geäußerten Gedanken der errichtung eines Archivs in toledo, in dessen räumlichkeiten die bestände aus simancas übergehen sollten.415 Anhand einer kurzen notiz vom 25. Januar 1584 lässt sich rekonstruieren, dass man Ayala schließlich mitteilte, dass das Archiv auf Geheiß philipps ii. in der burg verbleiben und auch die Arbeiten in simancas weitergehen sollten: „estos papeles me llegaran agora de Aranxuez con orden que diga a v. m. de parte de su M. que se continuyen las obras de simancas, que, por agora le paresce no se puede hazer la mudanca del archiuo. Que v. m. 413. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 55f; AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas contenidas y tocantes a la torre del tombo…“. so erwähnt cristóbal de benavente den besuch des herrschers im Torre do Tombo: „[…] Destas cosas di a v M otro memorial desta manera en la torre del tombo que me mando que hiziese quando con su real persona visito la dicha torre que fue vna señalada merced que v M hizo a esta casa y a esta ciudad […]“. 414. vgl. bernecker, Walther l./pietschmann, horst, Geschichte portugals: vom spätmittelalter bis zur Gegenwart, München 2001, s. 49. Weiterhin: elliott, the spanish Monarchy, s. 53. 415. AGs, Arc 5, fol. 317. Borrador Diego de Ayala von 1584. unter anderem schrieb Ayala: „el secretario cayas me mostro el scripto que haura embiado a v. M. de lo concepto que le haura ocurrido sobre la mudanca de los archiuos de simancas a toledo a ymitacion de otros reynos […] que yo podría dar el mio conuiene breue resolucion para poder continuar a que las obras / o no que estan en buen punto […]“; AGs, Arc 5, fol. 318. reinschrift des briefs des Archivars an den könig.

Archive allerorts?

421

comunique con secreto lo del duque de Alcala con el sr r° vazqueß para que se auise a su M. de lo q le paresciere […] Mejores resoluciones quisiera embiar a v. m. recibase mi voluntad, pues no se puede mas. 25 de enero 1584.“416

Ayalas erbitterte Gegenwehr war von erfolg gekrönt. Diese Diskussionen legen aber auch offen, dass es augenscheinlich einen (ständigen) kampf zwischen den verschiedenen beratern und sekretären des königs um den standort des Archivs sowohl als administrativem ort wie auch als prestigeobjekt gegeben hat.

5.4.1. Die Entwicklung des torre do tombo Die Geschichte des Archivs der krone portugals soll an dieser stelle nicht umfassend erläutert werden, trotzdem muss aber stichpunktartig eine kurze einführung erfolgen, da das königreich portugal ab 1581 mit der katholischen Monarchie philipps ii. verbunden war und das Archiv des Torre do Tombo für das Archiv in simancas eine wichtige rolle spielen sollte. Die fortschrittlichkeit und der hohe archivarische entwicklungsgrad des Torre do Tombo ist nicht zu verstehen ohne den Aufstieg portugals seit dem 12. Jahrhundert. Dieser hatte seinen ursprung unter anderem in der etablierung eines unabhängigen herrschaftsgebietes ab dem 12. Jahrhundert und der konsolidierung der Grenzen portugals im 13. Jahrhundert, was auf den im vergleich zu kastilien frühen Abschluss der Reconquista Mitte des 13. Jahrhunderts zurückzuführen ist. in den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das königreich sukzessive zu einer bedeutenden see- und auch kolonialmacht, die es vor allem im 16. Jahrhundert verstand, auf basis eines flotten- und stützpunktsystems an den küstengebieten Afrikas, Asiens und Amerikas fuß zu fassen. Gerade zu beginn des 16. Jahrhunderts kontrollierten die portugiesen den über die ozeane verlaufenden handelsverkehr, was zu einer prosperität portugiesischer händler und einer wirtschaftlichen und kulturellen blüte im Mutterland führte.417 Diese tatsache scheint zusammen mit dem hohen entwicklungsstand des Archivs im Torre do Tombo die hypothese zu bestärken, dass der Zustand zentraler königlicher Archive aufgrund ihrer verbindung zur verwaltung einen indikator darstellt, der 416. AGs, Arc 5, folio 319. 25. Januar 1584. nachricht an Diego de Ayala. 417. vgl. bernecker/pietschmann, Geschichte portugals, s. 18-47.

422

Marc-André Grebe

Aussagen über die politische lage einer Monarchie erlaubt. Wie auch im Archiv der krone Aragóns in barcelona und dem in simancas verliefen phasen des Aufschwungs im Torre do Tombo anscheinend fast parallel zu denen des königreiches. Dies bildete sich im jeweiligen Zustand des Archivs ab. Das gesamte Mittelalter hindurch ist die entwicklung des Archivwesens in portugal mit dem der weltlichen herrscher auf der iberischen halbinsel oder auch in anderen territorien europas durchaus vergleichbar: Dokumente wurden mal hier, mal dort aufbewahrt, was auf die reisetätigkeit der herrscher zurückzuführen ist, die beständig zwischen verschiedenen burgen oder städten mit ihrem Gefolge unterwegs waren. folglich lagerten die Dokumente in der regel in klöstern oder burgen. Ab dem 14. Jahrhundert wurde das königliche Archiv dann im turm des königsschlosses zu lissabon, dem Torre do Tombo, aufbewahrt. hier verblieb es auch bis zum großen erdbeben von 1755, das den turm zerstörte; die Archivalien hingegen blieben unbeschädigt. Den Grundstock des bestandes bildete laut Adolf brenneke das alte kronarchiv, die so genannte Casa de Corõa. in diesem waren, neben urkunden und kanzleiregistern, auch umfangreiche bestände an kopialbüchern vertreten.418 Die führung von registern begann im Torre do Tombo schon im 13. Jahrhundert, brach dann aber wieder ab. seit dem 14. Jahrhundert setzte dann ein geordnetes registerwesen der kanzlei ein, was eine verbindung mit der Deponierung von Dokumenten im Torre do Tombo vermuten lässt.419 so berichtete cristóbal de benavente, escribano mayor des Archivs in lissabon, Diego de Ayala von der entstehung des Archivs und von der Wertschätzung durch die portugiesischen könige. namentlich erwähnte benavente dabei den könig Manuel, der im testament seinem sohn, dem prinzen Juan, riet, das Archiv weiter auszubauen und zu nutzen, denn es sei eines der „guten“ beziehungsweise „nützlichen“ Dinge auf der Welt: „y el mesmo rey don manuel en su testamento encomienda al principe don Ju° su hijo la perfection y conseruacion de la torre del tombo y dize que sabia que era vna de las buenas cosas del 418. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 206. 419. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 49. peter rück konstatiert für savoyen im 14. Jahrhundert: „Der Zug zur schriftlichen fixierung der Archivordnung war seit der Mitte des 14. Jahrhunderts […] so allgemein, dass keine größere verwaltung ihm hätte entgehen können, nicht […] der inventur willen – obwohl ein der verwaltung inhärenter Zwang zur schriftlichkeit mitgewirkt haben mag – sondern, weil die rechte anders nicht mehr genügend geschützt werden konnten.“

Archive allerorts?

423

mundo […]“.420 Zudem betonte benavente das Alter des Torre, der auf eine wesentlich längere tradition als simancas zurückblicken konnte und welchem laut benavente die funktion eines universellen Gedächtnisses („la torre del tombo es vna memoria vniversal que los reyes de este reyno antiguamente ordenaron […]“) zukomme. Dass der Torre do Tombo auch im 17. Jahrhundert bedeutsam blieb, zeigt unter anderem ein bislang von der forschung vernachlässigtes Dokument aus dem Jahre 1631, welches im Archiv des Torre do Tombo lagert und die speicherung und bewachung von schriftstücken zum inhalt hat.421

5.4.2. Simancas als primus inter pares? Die Berichte Cristóbal de Benaventes über die archivarischen Praktiken im torre do tombo Adolf brenneke erwähnt in einem Abschnitt über das portugiesische Archivwesen, dass seit dem 16. Jahrhundert Akten der „staatlichen Zentralbehörden“ in das Archiv im Torre do Tombo gebracht wurden.422 ob Dokumente aus lissabon oder portugal nach der inkorporation portugals 1581 in das Archiv nach simancas überführt wurden, ist nicht bekannt. Allerdings weiß man, dass Ayala 1583 und 1584 in Madrid war und sich dort zum Torre do Tombo geäußert hat und zwar bezüglich von Arbeitsabläufen, die man auch in simancas einführen solle.423 nach seinem Aufenthalt am hof forderte Diego de Ayala nämlich auf initiative philipps ii. hin unterlagen vom Archivar des Torre do Tombo über die dort angewandten praktiken an und dies wohl mit der Zielsetzung, techniken aus lissabon in simancas zu übernehmen. Zu diesem 420. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas contenidas y tocantes a la torre del tombo…“. benavente an Ayala, ohne Datierung. Zur entstehung schrieb benavente Ayala folgendes: „fundacion del torre del tombo / es mas antiguo que el Archiuo de simancas / la torre del tombo es vna memoria vniversal que los reyes de este reyno antiguamente ordenaron, para poner en ella guarda no solamente las cosas que tocan al regimiento y guouernacion del stado y corona real, mas tambien las particulares que tocan a los señores y vasallos del reyno / y ya en el tiempo del rey Don Donis hauia torre del tombo como consta del instrumento publico […]“. 421. vgl. bouza Álvarez, Guardar papeles, s. 10, 15. papel sobre que se haga un archivo de las escrituras públicas, s. i., s. l. [Madrid], s. a. [1631], presentado por Jarabe del castillo. Antt, casa de cadaval, 25, papeles del conde de Monterrey. 422. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 206. 423. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 56f; AGs, Arc 5, fol. 317. Diego de Ayala schrieb hierzu: „seys meses ha que estoy en esta corte assy en lo que toca al recogimiento de papeles que ha sido en buena quantidad como en las cosas que ha parescido en imitar a la torre do tombo de portugal […]“.

424

Marc-André Grebe

thema zirkulierten verschiedene Denkschriften zwischen den beteiligten Akteuren in lissabon, simancas und Madrid. Allerdings muss einschränkend erwähnt werden, dass man auf seiten der spanier zwar die praktiken aus dem Torre rezipierte, aber zugleich in simancas auch eigenständige konzeptionen entwickelte und Arbeitsabläufe aus dem Torre do Tombo an die Gegebenheiten in simancas anpasste.424 eindeutig scheint zu sein, dass der einfluss des Archivs in lissabon seinen niederschlag in einigen Abschnitten der instruktion von 1588 fand. so schrieb der sekretär Martín de Gaztelu bereits am 5. november 1578 an Ayala: „el año passado hize saber a v. M. por el secretario cayas como para enriquecer los archiuos de simancas de papeles importantes, mas de lo que esta y propiamente de son de conseruacion de archiuo, darra una memoria de los que se podian recoger y de otras cosas necessarias a imitacion de la torre del tombo de portugal, que v. M. mando al dicho cayas que hiziesse traer la orden que alli auia y me las mostrase […]“.425

es ist sehr wahrscheinlich, dass unter anderem die personale struktur des Archivs der portugiesischen krone einzug in die instruktion von 1588 fand. so berichtete benavente hinsichtlich der hierarchischen Gliederung und des Archivpersonals im Torre do Tombo Ayala folgendes: „tiene esta casa vn presidente que es el doctor castillo [del consejo de rey] vn escriuano mayor que es el doctor benauente dos porteros y dos guardas y vn oficial todo a prouesion y nombramiento de la dicha guarda mayor con salario del rey.“ Ayala wurde also darüber unterrichtet, dass ein hoher ratsherr der präsident des Archivs war, das vom schreiber, zugleich auch Archivar in person benaventes, geleitet wurde. Des Weiteren waren im Archiv in lissabon zwei Wachen und porteros sowie ein offizieller beschäftigt. Dies erinnert stark an die entsprechenden Abschnitte in der instruktion an das Archiv in simancas aus dem Jahre 1588, ja ist in teilen sogar identisch.426 Der sekretär des Consejo de 424. siehe bezüglich der wissenschaftlichen Diskussion des einflusses des Torre do Tombo auf die instruktion an das Archiv von simancas im Jahre 1588: rodríguez de Diego, instrucción, s. 55f. 425. AGs, Arc 32, 12. brief Martín de Gaztelus an Diego de Ayala vom 5. november 1578. 426. AGs, Arc 34, sin folio „segundo memorial que se truxo de la torre del tombo de portugal por mandado de su M a pedimiento del sec. Diego de ayala traduzido de lengua portuguesa“. Denkschrift benaventes an Ayala aus dem Jahre 1583.

Archive allerorts?

425

Cámara, Juan vázquez de salazar, war ebenfalls vorsitzender eines einflussreichen rates und zugleich vorgesetzter Ayalas, so dass hier auch – spätestens ab den 1580er Jahren – Analogien in der hierarchischen struktur beider Archive vorlagen. interessant ist zudem, dass benavente lediglich den titel eines schreibers trug, genauso wie pere benet in barcelona. benavente bezeichnete sich selbst als escribano mayor des Archivs, wobei der begriff archivero, mit dem Diego de Ayala in seiner funktion in simancas tituliert wurde, nicht fällt. Die große bedeutung der Auseinandersetzung mit den Arbeitstechniken im Torre do Tombo wird auch an den vielen Dokumenten und notizen Ayalas deutlich, die er zu diesem vorgang aufbewahrte. Wiederum rückt bei der Analyse des schriftverkehrs Ayalas mit benaventes das bereits erwähnte konzept der mˉetis von James c. scott, das heißt einer praktischen erfahrung, die nur über längere Zeit erworben werden kann, in den blickpunkt. so muss man den Akt der Anforderung der erfahrungsberichte benaventes durch die spanier als einen versuch interpretieren, fremdes Wissen in form von erfahrungen und etablierten standards aus dem Torre do Tombo abzuschöpfen beziehungsweise sich zumindest teilweise auf diesem Wege anzueignen. Welche archivarischen techniken und errungenschaften sich aber letztlich dazu eigneten, die Arbeit in simancas zu optimieren, konnte nur der dortige experte der institution nämlich der Archivar in person Diego de Ayalas entscheiden. Ayala stellte nämlich fest, dass die ordnung der bestände im Torre do Tombo den Anforderungen der Gerichte des portugiesischen königreiches folgte. Da diese – so führte Ayala aus – wie auch andere verwaltungsinstitutionen, aber gänzlich anders strukturiert seien als in kastilien, sei es sinnvoll, Arbeitstechniken aus lissabon vor der übernahme zunächst auf ihren nutzen hin zu prüfen. Darüber hinaus wies er darauf hin, dass man in simancas mit papiermengen in einer anderen Größenordnung konfrontiert sei als im Archiv der krone portugals, in dem erheblich kleinere Mengen von Archivalien lagerten.427

siehe dazu die Abschnitte 1, 13 und 24 der instruktion von 1588: AGs, Arc 34, sf; vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 100f, 108 und 112f. 427. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas contenidas y tocantes a la torre del tombo…“. Ayala führt vor allem die anders strukturierte verwaltung als Argument an: „[…] parece Al secretario Diego de Ayala que esta orden quese tiene en el Archiuo de portugal es conueniente al estilo y orden de los tribunales de aquel reyno / pero por ser diferentes los destos reynos de castilla en los despachos y diuision de las facultades de papeles y negocios no conuiene seguirse toda en el de simancas […] con

426

Marc-André Grebe

Wie bedeutsam der Austausch mit dem Torre do Tombo aber war, zeigt eine notiz über die korrespondenz des königs mit dem sekretär Zayas, wahrscheinlich aus der feder Ayalas. Dieser borrador sollte dem Archivar als Gedächtnisstütze in den vorgängen um die Adaption von Arbeitsmethoden dienen und beinhaltete die wichtigsten Auszüge aus dem schriftverkehr der erwähnten personen bezüglich des Torre do Tombo. Dabei handelt es sich um notizen zu einem bericht Ayalas an philipp, in dem er dem Monarchen in komprimierter form vorschläge machte, welche techniken aus dem Archiv in lissabon man in simancas übernehmen könnte. Dieser bericht war auf Anregung des königs hin erstellt worden und sollte vorschläge darüber enthalten, welche tätigkeiten aus lissabon nach Meinung der in dieser Angelegenheit herangezogenen experten, neben Ayala noch rodrígo vázquez, im kastilischen kronarchiv übernommen werden sollten. Dabei ist erstaunlich zu sehen, wie gut philipp ii. mit einzelnen Details vertraut war, denn aus dem Dokument geht hervor, dass der herrscher in einem Gespräch gegenüber Zayas erwähnte habe, dass er über ein von Ayala und vázquez erstelltes Gutachten bereits informiert sei: „[…] ya lo se visto no seria malo lo viese rodrigo vazqueß con vos [Zayas] y Ayala y se apunte lo q alli pareciere que mas conuenga […]“.428 Darüber hinaus zeigen handschriftliche Anmerkungen philipps wie „[…] que está bien […]“ oder „[…] que se haga […]“ an weiteren schriftstücken, dass der könig über den fortgang dieser Angelegenheit informiert war und beständig einfluss nahm.429 ein beispiel für die umfangreiche korrespondenz ist ein memorial cristóbal de benaventes, in dem er Ayala diverse Aspekte der Arbeit im

lo qual quedara el Archiuo de simancas en mayor perfection orden y breue despacho aunque es mucho mayor el numero de papeles que en el se han recogido […]“. 428. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „De mano de su magestad…“. Borrador ohne Datumsangabe. Die notiz lautet: „[…] de mano de su magestad. ya lo se visto no seria malo lo viese rodrigo vazqueß con vos y Ayala y se apunte lo q alli pareciere que mas conuenga y hecho esto me embiad vna copia de la relacion que vino de portugal sin los particulares de benabente que holgare de tener la y en lo destos particulares de benabente q alli trata hablada don xpoual o le dad memoria dellos pa q me los acuerde. De mano de cayas. Aqui va la relacion que dize a v M que me hauian traydo de la torre del tombo y lo q Ayala ha apuntado sobre cada cosa pa q v M lo vea con su comodidad y mande lo que fuere seruido/ […]“. 429. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas contenidas y tocantes a la torre del tombo…“. Weiterhin: rodríguez de Diego, instrucción, s. 59.

Archive allerorts?

427

Archiv der krone portugals erläuterte.430 Dabei ist auf dem Dokument vermerkt, dass es sich in erster linie um fragen handelte, die die konservierung, sicherung und Abschrift von schriftstücken thematisierten. Aufschlussreich sind vor allem die vermerke Diego de Ayalas auf der Außenseite des schriftstücks, aus denen hervorgeht, dass man seitens der spanier genauer wissen wollte, wo im Torre etwa die zu kopierenden bücher gelagert wurden. Die Ausführung benaventes ist übersichtlich gegliedert und anhand kleiner Abschnitte unterrichtete dieser ausführlich über die angewandten tätigkeiten. Dabei sind die randvermerke Ayalas von besonderem interesse, in denen er die beschriebenen Aktivitäten stichpunktartig zusammenfasste. er hatte z. b. angemerkt, dass man in lissabon von all den Dokumenten Abschriften anfertigte, die man auf ewig zu bewahren trachtete, beziehungsweise die aufgrund ihres inhaltes meist rechtlicher natur auch in Zukunft für besonders wichtig erachtet wurden.431 von belang war für den kastilischen kronarchivar hinsichtlich der übernahme konkreter Arbeitsschritte zudem die aus der Zeit königs Johanns stammende tradition, dass man die noch zu kopierenden Dokumente aus den büchern der kanzlei in lissabon mit farbigen schriftzügen markierte, die den inhalt der jeweiligen schriftstücke angaben.432 Auf diese 430. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas tocantes…“. nicht datiert. benavente berichtet unter anderem folgendes: „+ Memorial de lo que mas se exercita y conuiene a la torre do tombo [….] de lo que antes embio xpoual de benauente / todos estos capitulos tractan sobre las facultades de scripturas que se copian, faltan, y deuen copiar de lo que es perpetuo, assy tocante a la corona y estado real como de los registros que ally se traen de las chancillerías y la fama y titulos y orden que deuen tener los libros y que los oficiales deuen tener sus pagas en las rentas reales / y que ha parescido que como se copiaua en libro de pergamino se copie en papel por que se pueden menos viciar / haze de saber donde se guardan los libros que se copian / y sy conuiene que la guarda mayor pose en el archiuo / […]“. 431. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas tocantes…“. Aus der hand Ayalas stammt folgende Anmerkung: „Que se copia todo lo perpetuo y otras cosas dignas de memoria […]“, der dann die beschreibung durch benavente folgt: „[…] 2 y despues que en ella esta la orden que se guarda en trasladar las scripturas es que no se ponen en la lectura nueua sino aquellas cuyo effecto ha de durar para siempre como son donaciones de heradimientos peuillegios administraciones de capillas […]“. 432. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas tocantes…“. benavente berichtet hierzu folgendes: „Que todo se intitula. 4 en los libros del registro de la chancilleria como en todas las mas scripturas se haze en la frente de cada carta que se ha de trasladar rubricas con letras coloradas que declaran la sustancia de lo que la carta contiene como se visto en toda la lectura del rey don Juan […] las quales rubricas se hizieron en mas de dosientos libros de la chancillería de su tiempo / […]“.

428

Marc-André Grebe

Weise kann man der Quelle detaillierte Angaben über konkrete techniken und Details der archivarischen traditionen entnehmen, die sich im portugiesischen kronarchiv entwickelt hatten. Zugleich offenbart das Dokument die bereitschaft innerhalb der spanischen Administration, genauer im Archiv in simancas, Arbeitsmethoden dann zu übernehmen, wenn sich durch deren Adaption die Arbeit vereinfachen ließ. so vermerkte Ayala im schreiben benaventes unter anderem am rande des Abschnitts elf, der sich der Anfertigung von Abschriften wichtigen schriftgutes der registratur der kanzlei widmete, dass man diese Arbeitsschritte auch in simancas einführen solle: „conuiene hazer se lo mismo en el archiuo de simancas“.433 eine Denkschrift, die Ayala für eine unterredung des Conde de chinchón mit dem könig angefertigt hatte, stützt die eingangs formulierte these, dass einige elemente der archivarischen Arbeit in lissabon in die instruktion an das Archiv in simancas im Jahre 1588 eingingen. so schützten zwei pförtner den Torre do Tombo zusammen mit zwei Wachleuten. Die tatsache, dass Ayala hierzu argumentierte, zwei pförtner seien für simancas ausreichend, macht deutlich, dass man, wie bereits angesprochen, nicht alle praktiken aus lissabon in simancas eins zu eins übernahm, wobei dies im konkreten fall wohl auch auf den festungsbau in simancas, der mit einer Zugbrücke versehen war, zurückzuführen ist.434 Dass Ayala bereits lange vor der inkorporation portugals 1581 über die Arbeitsgänge im Torre do Tombo informiert war, zeigt ein genauerer blick auf die Denkschrift an den Grafen von chinchón, in der Ayala dem Conde vorschläge machte, welche techniken man auf die Arbeit in simancas übertragen solle. Der eigentliche initiator der Denkschrift war der könig selber, der Ayala angewiesen hatte, die traditionen

433. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas tocantes…“. Ayalas notiz bezieht sich dabei auf folgenden Abschnitt: „11 y ademas de la lectura del registro de la chancilleria que esta por seriuir de los dichos reyes ay otras muchas cosas de no menos qualidad y mas para trasladarse / como son testamentos contractos capitulaciones capitulos de cortes sentencias y otras cosas extraordinarias y semejantes de que se ha de ser lectura nueua / […]“. 434. AGs, Arc 34, sin folio „Memorial de lo que el conde de chinchón deue consultar con su M. en beneficio del archiuo“. Diego de Ayala vom 12. Januar 1574. Ayala schlug dem Grafen folgendes vor: „lo que v. s. puede consultar a su M. tocante a su real seruicio y en beneficio del archiuo / es lo siguiente […] / fol. 2 tiene aquella torre dos guardas dos porteros y vn barrendero pa el archiuo de simancas basta dos porteros que siruian a semanas y vn barrandero despoluador forcoso […]“.

Archive allerorts?

429

im Torre mit denen in simancas zu vergleichen.435 im hinblick auf die Anordnung der bestände in simancas sah Ayala keinen handlungsbedarf, allerdings beschrieb er die Arbeiten, die man im Torre do Tombo bezüglich der erhaltung und Anfertigung von Abschriften ausübte, als vorbildlich und durchaus übernehmenswert.436 hinsichtlich der sammlungsaktivitäten legte Ayala dar, dass man in lissabon die tradition pflege, dass nach dem Ableben eines herrschers dessen papiere eingang in das Archiv finden. Diese praxis kontrastierte Ayala argumentativ geschickt mit dokumentarischen lücken in simancas und schlug vor, die portugiesische tradition zu übernehmen. Zudem versäumte Ayala bei dieser Gelegenheit nicht, darauf hinzuweisen, dass sich nach wie vor Dokumente in der Chancillería in valladolid befanden, die eigentlich in den hoheitsbereich des kronarchivs in simancas fielen. er unterstrich diesen punkt mit dem Argument, dass sich im Torre do Tombo auch die Akten des registro de corte befänden. Ayala argumentierte hier mit der rückständigkeit kastiliens in diesem bereich, um den könig durch den Conde de chinchón in seinem sinne zu beeinflussen.437

435. AGs, Arc 34, sin folio „Memorial de lo que el conde de chinchón deue consultar con su M. en beneficio del archiuo“. Memorial Diego de Ayalas. Der Archivar stellte seinen vorschlägen den Auftrag philipps ii. voran: „[…] fol. 1 / lo que v. s. puede consultar a su M. tocante a su real seruicio y en beneficio del archiuo / es lo siguiente. su M me mando dar por escripto vna relacion del orden con que estauan las escripturas del torre del tombo de portugal que hauia en el exercicio del cargo y costumbre y autoridad en el gouierno / y que yo lo viesse y dixesse en el archiuo de simancas/ […]“. 436. AGs, Arc 34, sin folio „Memorial de lo que el conde de chinchón deue consultar con su M. en beneficio del archiuo“. Ayala schrieb hierzu folgendes: „[…] en lo de la composicion y repartimiento de las escripturas por sus facultades no ay que imitar en el de simancas que ally la ay como conuiene / en la dha torre se copia todo lo que es perpetuo de los reyes y lo que se puede pretender perpetuo en libros de papel porque no se pueden viciar / y ay pa ello escruientes continuos que se les paga por hojas y avnque por mandado de su M se copia lo perpetuo de patronadgos y patrimonio real ay otras muchas escripturas que conuiene copiarse como son reminciones de legitimas reales, capitulaciones y treguas con grandes y caualleros derechos de reynos y estados y demarcaciones y otras cosas que se deuen conservar / renueuanse y reparanse los libros maltratados / y assy conuiene en el archiuo de simancas/ […]“. 437. AGs, Arc 34, sin folio „Memorial de lo que el conde de chinchón deue consultar con su M. en beneficio del archiuo“. Ayala zählt folgende punkte auf: „[fol. 2] […] recogense en el torre del tombo por costumbre todos los papeles despues de la muerte de cada rey / assy en simancas faltan los libros del officio […] desde el tiempo del rey don Juan que tiene el contador periañez/ en el tombo se recoge y es propiamente del archiuo el registro de corte que es general de todo lo que se despacha en ella el qual se

430

Marc-André Grebe

Zudem hielt Ayala noch einige weitere errungenschaften aus dem Torre do Tombo für durchaus nachahmenswert. Darunter fiel unter anderem die Anschaffung von büchern, die informationen über Wappen und Adelsgeschlechter enthielten sowie das Amt eines guarda mayor, der im hinblick auf die sammlung von schriftstücken für das Archiv mit besonderen kompetenzen ausgestattet sein sollte. ruft man sich die schwierigkeiten vor Augen, die Ayala im Zuge der sammlung von schriftgut zu bewältigen hatte, so wird klar, warum er die schaffung dieses Amtes nachdrücklich befürwortete. besondere beachtung verdient weiterhin die praxis, dass man im Archiv in lissabon von Zeit zu Zeit wichtige rechtsurteile sowie cartas ejecutorias des königlichen fiskus auf ihre einhaltung hin prüfte. Durch diese nachhaltige kontrolle konnte die einhaltung der urteile überprüft und dem königlichen recht Geltung verschafft werden, was im falle kastiliens anscheinend ebenfalls dringend notwendig zu sein schien, da Ayala argumentierte, dass viele Anordnungen nicht befolgt würden.438 Das Archiv in lissabon stellte in diesem fall ein instrument für die finanzbeamten des portugiesischen königs dar, um nachzuhalten, ob erlasse befolgt worden waren. Die tatsache, dass Ayala gerade diesen punkt besonders betonte, ist nicht verwunderlich, litt die spanische krone doch unter chronischem Geldmangel. Möglicherweise spekulierte der Archivar auch darauf, dass simancas weitere Aktenbestände und ihm dadurch erweiterte kompetenzen zufallen könnten, würde der herrscher dem beispiel des Torre do Tombo folgen. Zudem bedeutete die überprüfung der einhaltung auch eine intensivierung der königlichen herrschaft wie sich die krone zudem in ihrer rolle als obrigkeit gegenüber den untertanen inszenieren konnte, indem sie durch den Akt der kontrolle in erscheinung trat und allein bereits durch ihre präsenz handlungsfähigkeit demonstrierte in einer Zeit, in der die intensität der

lleuo a valladolid mientra se fundasse archiuo como esta por ley de los reyes catholicos y pues ya su M le tiene fundado en simancas conuiene que se lleuen ally/ […]“. 438. AGs, Arc 34, sin folio „Memorial de lo que el conde de chinchón deue consultar con su M. en beneficio del archiuo“. Ayala argumentierte folgendermaßen: „[…] es costumbre en la dha torre del tombo de tiempo a tiempo recogerse todas las sentencias y cartas executorias en fauor del fisco real con los processos dellas lo qual no se haze en el de simancas y es de las necessarias cosas que ally conuiene / porque aunque esta mandado por cedulas no se cumple/ en la dha torre del tombo ay libros de blasones y noblezas lo qual no tiene el archiuo de simancas y conuernia/ Al guarda mayor se da licencia pa que pueda recoger los libros y papeles que son propiamente de archiuo y especialmente de ministros y assy conuiene/ […]“.

Archive allerorts?

431

herrschaft allein aufgrund des verwaltungsapparates und seiner Mittel einen nicht so hohen Grad erreichen konnte wie etwa der nationalstaat des 19. und 20. Jahrhunderts. Des Weiteren postulierte der kastilische kronarchivar in der Denkschrift an den Conde de chinchón, dass man jedes Jahr bei den räten wie auch Gerichten die unterlagen intern daraufhin durchgehen solle, welches schriftgut an das Archiv von simancas abgeliefert werden könne, denn obwohl diese praxis via cédula angeordnet worden war, wurde die Weisung von etlichen behörden nicht eingehalten. Zudem schlug er im zweiten teil des memorials, das sich nicht mehr an den praktiken des Torre do Tombo orientierte, sondern vielmehr wichtige Anliegen Ayalas zum inhalt hatte, vor, dass der könig eine mit umfangreichen kompetenzen ausgestattete person ernennen solle. Diese sollte im umgang mit den administrativen Abläufen vertraut sein und Ayala als Ansprechpartner dienen. Zugleich sollte diese auch die Autorität und unterstützung des Monarchen genießen, um die beschlossenen richtlinien im sinne des Archivs in simancas durchsetzen zu können. Gerade dieser letzte punkt lässt darauf schließen, dass Ayala sich gegenüber vielen hochrangigen Akteuren in der verwaltung, unter anderem dem präsidenten der Chancillería in valladolid wie auch Akteuren in den Consejos, oftmals nicht durchsetzen konnte, das heißt Ansprüche des Archivs nicht einfordern konnte. ebenfalls regte der Archivar des königs bereits in diesem Dokument die erstellung eines umfangreichen Metainventars an, eine idee, die erst in der instruktion von 1588 wieder auftauchte. Dabei sollten laut Ayala zunächst alle papiere des Archivs nach themen geordnet werden, die die bereiche estado, also die sphäre der regierung, betrafen, wie auch schriftgut, das als auf ewig aufzubewahrend – „perpetuo“ – begriffen wurde. Diese inventare sollten gemäß dem vorschlag des Archivars unter anderem dem könig zur verfügung stehen und durch eine kurze beschreibung des inhalts der einzelnen Archivalien zudem besonders benutzerfreundlich gestaltet sein.439

439. AGs, Arc 34, sin folio „Memorial de lo que el conde de chinchón deue consultar con su M. en beneficio del archiuo“. Zu diesen eigenen vorschlägen führte Ayala folgendes aus: „[…] Que los consejos y tribunales de corte viessen lo que de cada vno se deuria lleuar al archiuo porque avnque por cedulas se las ha mandado no lo han cumplido / paresce que se deuria hazer vn quaderno de inuentarios de todas las escripturas destado y perpetuas que ay en el archiuo por sus facultades con relacion de lo que contiene cada vna pa que su M lo tuiesse en su camara por curiosidad […] conuiene que su M señale persona de auctoridad y inteligente de papeles con quien no solo por

432

Marc-André Grebe

eine undatierte minuta Ayalas gibt weiterhin einen überblick darüber, welche archivarischen techniken aus dem Torre do Tombo er zur übernahme in die Arbeitsabläufe in simancas für besonders geeignet hielt. hierunter fallen vor allem Aspekte die Anfertigung von Abschriften wie auch die Anstellung neuen personals betreffend, um so die korrekte Durchführung der Arbeiten zu gewährleisten. Des Weiteren ist von bedeutung, dass Ayala anregte, die registraturen des hofes in das Archiv zu schaffen sowie allen untertanen zu erlauben, ihre Dokumente nach simancas zu bringen. Dieser vorschlag beinhaltete letztlich die schaffung eines Archivs der vasallen, wobei Ayala auf die existenz eines solchen im Archiv in lissabon verwies. Darüber hinaus legt das Dokument die Absicht Ayalas offen, nochmals gegenüber dem könig darauf hinzuweisen, dass die Justiztribunale die Akten, die prozesse der krone zum inhalt haben, an simancas abgeben sollen, was bisher laut Diego de Ayala allerdings noch nicht geschehen sei.440 im Zuge der Diskussion über aus lissabon zu übernehmende Arbeitstechniken ist eine notiz Diego de Ayalas von besonderer bedeutung, in der er wichtige überlegungen formulierte, die auf eine Art vorherrschaft des Archivs in simancas über die übrigen Archive der krone abzielten, beziehungsweise die in diese richtung gedeutet werden müssen. so regte Ayala in einer „motiuo de diego de ayala pa la correspondencia de las escripturas de castilla y portugal“ überschriebenen minuta an, dass man von allen wichtigen Dokumenten rechtlichen inhalts im

comunicar cosas de su real seruicio y […] pa que se exequte todo lo sobredicho con el fauor de su mandamiento real/ […]“. 440. AGs, Arc 34, 1, 2 sin folio „lo que se parese al sec. Diego de Ayala ymitar a la torre del tombo en el archuio de simancas“. Minuta von Diego de Ayala, nicht datiert. konkret handelte es sich um folgende punkte: „+ lo que conuiene imitarse de la torre del tombo de portugal en los Archiuos de simancas son las cosas siguientes / Que se copien las scripturas perpetuas y de importancia tocantes a las patronadgos y corona real de los reyes de castilla / como se haze en la torre / Que los que quisiesen depositar alli scripturas lo pudiesen hazer / como se haze alli / Que se llueuen alli los registros desta corte que son propiamente del Archiuo / Que se mande a los tribunales de Justicia que embien alli las sentencias y cartas executorias y procesos en fauor de la corona que aunque que esta mandado no se haze / Que el que tiene cargo del Archiuo tenga prouision perpetua para el recogimiento de los papeles / Que haya officiales bastantes assi para copiar lo perpetuo de la corona para lo que toca a las contadurias de hazienda que es lo que mas exercita y lo conueniente al despacho de los negocios / con salarios bastantes por que ninguno se quiere desnaturalizar desta corte por precio y intereses […]“.

Archive allerorts?

433

Torre do Tombo kopien anfertigen und nach simancas bringen solle.441 in die gleiche richtung ging bereits eine Denkschrift Ayalas aus dem Jahre 1574, die er für eine unterredung des Conde de chinchón mit dem könig vorbereitet hatte. konkret schlug Ayala darin vor, dass man in den kronarchiven der anderen territorien des habsburger-reiches Abschriften der inventare anfertigen und dann nach simancas schicken solle.442 Damit hätte das Archiv in simancas theoretisch auch potentielle Anfragen an den Torre do Tombo bearbeiten beziehungsweise sich in suchanfragen an das Archiv in lissabon zwischenschalten können. Ayala hätte seinen archivarischen einflussbereich auf diese Weise auch auf papiere der krone portugals ausgedehnt und zugleich die stellung des Archivs von simancas als wichtigstem kronarchiv der habsburger weiter gefestigt. ob dieser vorschlag eine reaktion Ayalas auf die pläne innerhalb der Administration war, das Archiv der krone nach lissabon oder generell näher an den hof zu verlegen, kann auch deswegen nicht eindeutig geklärt werden, da die minuta nicht datiert ist.443 Der Gedanke liegt aber nahe, dass, wäre dieser schritt vollzogen worden, die Diskussion um den standort des kronarchivs in simancas ein für alle mal beendet worden wäre. Diesen Gedanken aus den 1570er Jahren griff Ayala auch später wieder auf. nicht umsonst hatte er in seinen notizen festgehalten, dass er im falle einer Zustimmung philipps zu seinen vorschlägen einen beauftragten nach lissabon schicken wolle, der die Aufgabe der inventarisierung vor ort ausführen solle: „esto se hauia de intentar con pedir su M memorial de las escripturas que ay en la torre pa tenella como tiene de las de castilla y de los otros sus reynos / y quando se p[pro]pusiesse y

441. AGs, Arc 34, 1, 5 sin folio „Motiuo de diego de ayala pa la correspondencia de las escripturas de castilla y portugal…“. Minuta Diego de Ayalas. 442. AGs, Arc 34, sin folio „Memorial de lo que el conde de chinchón deue consultar con su M. en beneficio del archiuo“. Ayala schlug dem Grafen unter anderem folgendes vor: „[…] [fol. 2] Demas de lo suso dicho conuiene lo siguiente pa mayor riqueza de papeles en simancas. conuernia mucho que de los archiuos de los reynos y estados de su M como son de la corona de aragon portugal nauarra / napoles sicilia y milan y delo que recogio bercosa en roma se pidiessen inventarios de las escripturas que tienen y traydos ally se senalasse las que se deueran copiar y traer al de simancas […]“. 443. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 60f. rodríguez de Diego erwähnt, dass eine vorversion der späteren instruktion von 1588 auch innerhalb einiger Consejos zirkulierte. so schlug ein gewisser Doctor villagómez, seines Zeichens fiscal de hacienda, die verlegung des kronarchivs in die nähe des hofes vor.

434

Marc-André Grebe

admitiesse de ambas ptes [partes] embiar persona“.444 Dabei argumentierte Ayala dahingehend, dass er von seiten des Archivars in lissabon berichtet bekommen habe, dass dort bereits seit langer Zeit Dokumente verschiedener couleur, unter anderem auch schriftstücke anderer königreiche, lagerten: „[…] pues ellos mesmos [cristóbal benavente] dizen que la costumbre antigua de aquel archiuo era depositarse en el pa mayor conseruacion las escripturas y derechos de otros reynos […]“.445 Deshalb sollten laut Ayala im Archiv der kastilischen krone ebenfalls inventare beziehungsweise bedeutende Dokumente anderer Archive deponiert werden. konkret forderte Diego de Ayala, dass von allen wichtigen Dokumenten kopien anzufertigen und in simancas zu lagern seien, was die bedeutung und den stellenwert des kronarchivs in kastilien als institution nochmals erhöht hätte. bei dem zu kopierenden schriftgut sollte es sich vor allem um verbriefte rechte der portugiesischen krone handeln. Darunter fielen papiere, die über landbesitz, verträge, Waffenruhen und friedensverträge, aber auch eheschließungen und erbteilungen Auskunft gaben. Des Weiteren sollten auch Abkommen aus dem kirchlichen bereich, besonders mit dem heiligen stuhl, als Abschriften nach simancas gebracht werden.446 Ayalas zentrales Argument war dabei, dass es von vorteil für den führungsanspruch – „[…] pretensiones de los reyes de castilla […]“ – der kastilischen könige sei, eben auch über den inhalt dieser schriftstücke informiert zu sein und über sie verfügen zu können.447 Dieses vorgehen der erstellung von 444. AGs, Arc 34, 1, 5 sin folio „Motiuo de diego de ayala pa la correspondencia de las escripturas de castilla y portugal…“. 445. AGs, Arc 34, 1, 5 sin folio „Motiuo de diego de ayala pa la correspondencia de las escripturas de castilla y portugal…“. 446. AGs, Arc 34, 1, 5 sin folio „Motiuo de diego de ayala pa la correspondencia de las escripturas de castilla y portugal…“. Dieser teil der Quelle lautet: „+ digo yo el secretario diego de ayala tenedor de los archiuos reales de simancas. Dezia yo vna cosa saluo mejor juyzio que pa mayor memoria de la herencia possession y propiedad de los reynos adquiridos con justos derechos y titulos seria bien que el rey nuestro senior mandasse y ordenasse que del archuio de la torre del tombo de portugal se sacassen copias autenticas de todo el derecho de aquel reyno y del que tienen a todas las possessiones adjuntas a el assy por bullas apostolicas como por capitulaciones con los reyes de castilla como con los otros reyes confederados y amigos / y no solo esto pero de todos los patronadgos yglesias concedidas porlos sumos pontifices en beneficio de aquel reyno y de los demas adjacentes y capitulaciones de pazes y treguas y casamientos y particiones de terminos y otras cosas dignas de memoria […]“. 447. AGs, Arc 34, 1, 5 sin folio „Motiuo de diego de ayala pa la correspondencia de las escripturas de castilla y portugal…“. Diese passage lautet folgendermaßen: „[…] y esto pa que estuiesse en los archiuos de castilla con prosupuesto que el mesmo

Archive allerorts?

435

Abschriften sei notwendig, so die Argumentationslinie des kronarchivars, um eine bessere verfügbarkeit über die unterlagen sowie die besitztümer und erbrechte der erworbenen königreiche zu erlangen, wobei Ayala wörtlich von einer „besseren erinnerung“, hier als äquivalent von Archiv gemeint, sprach: „[…] pa mayor memoria de la herencia possession y propiedad de los reynos adquiridos […]“.448 Durch diesen Akt wäre das Zentrum des imperiums – kastilien beziehungsweise konkret simancas – gestärkt worden, denn mittels der im Archiv lagernden Dokumente hätte juristische verfügungsgewalt über wichtige bereiche des inkorporierten königreichs portugal ausgeübt werden können. bei diesem avisierten Akt der Annexion von Wissensbeständen greifen prinzipiell wieder dieselben Mechanismen der Wissenssammlung, die bereits in den kapiteln über die zeitgenössische Wissenspolitik philipps ii. skizziert wurden. so nämlich die konzentration von Wissen im Zentrum, die von latour als „to act from a distance“ bezeichnet wird, sowie die schaffung von Wissensasymmetrien, beziehungsweise im falle der krone portugals das bemühen seitens der kastilischen verwaltung, das bestehende Wissensgefälle gegenüber den portugiesischen beamten aufzuholen und auf diesem sektor gleichzuziehen, jedenfalls im hinblick auf die von Ayala erwähnten zu kopierenden papiere aus dem Torre do Tombo. Zugleich zeigt diese notiz die bestrebungen und persönlichen Ziele Diego de Ayalas, der die position von simancas als führendem Archiv im imperium philipps ii. weiter ausbauen wollte und damit auch seinen einfluss innerhalb des verwaltungsgefüges zu vergrößern trachtete. im hinblick auf die Diversität der im Torre do Tombo lagernden Archivalien und ihre herkunft ist abschließend eine passage des bereits erwähnten memorials benaventes an Ayala über die historie des portugiesischen Archivs aufschlussreich, erwähnte benavente doch, dass auch andere fürsten und könige, genannt werden unter anderem die Monarchen von kastilien und frankreich [sic!], kopien ihrer testamente subseito se exequtasse y sacasse del de castilla pa el de portugal ante porvenidose que como reynos vnidos conuernia vnas al de portugal que al de castilla pues ellos mesmos dizen que la costumbre antigua de aquel archiuo era depositarse en el pa mayor conseruacion las escripturas y derechos de otros reynos / y a este proposito dize otras cosas semejantes todo por la auctoridad conseruacion derechos y otras pretensiones de los reyes de castilla que siempre con tan justos titulos se han ydo engrandesecendo y engrandesceran demas estados mediante el fauor diuino / […]“. 448. AGs, Arc 34, 1, 5 sin folio „Motiuo de diego de ayala pa la correspondencia de las escripturas de castilla y portugal…“.

436

Marc-André Grebe

und anderer wichtiger schriftstücke im Torre do Tombo deponierten. bezüglich dieser information des portugiesen hat Ayala am rande des schriftstücks notiert, dass diese Maßnahme dazu diene, die sicherheit des Archivs vor übergriffen zu erhöhen: „conuernia pa la seguridad del archiuo“.449 Diese Anmerkung muss wohl vor dem hintergrund der Gefahr eines krieges und der damit einhergehenden potentiellen vernichtung von Archivalien wie auch den erfahrungen der rebellion der Comunidades gesehen werden. Zudem berichtete benavente, dass man könig Manuel auch aufgrund seiner besonnenheit und des vorhandenseins des Archivs des Torre do Tombo im inneren wie auch im Ausland gefürchtet und geachtet habe.450 Diese Aussage stützt die vermutung, dass ein Archiv anscheinend auch zum zeitgenössischen repertoire herrschaftlicher institutionen des renaissance-fürsten gehörte und steht in kontinuität mit der Argumentation páez de castros hinsichtlich der errichtung einer umfassenden bibliothek im escorial. Dabei war das Archiv nicht nur prestigeobjekt im Wettstreit der humanistisch gesinnten Monarchen, sondern wurde von den königlichen beratern als ein funktionales instrument bewertet, das die verwaltungsabläufe maßgeblich unterstützen konnte. Die herangezogenen Quellen zeigten die vernetzung wichtiger im Archivwesen tätiger Akteure und die beeinflussung, die vom Torre do Tombo vor allem für die instruktion an das Archiv von simancas aus dem Jahre 1588 ausging. Allerdings kann man das Archiv in lissabon nicht als einen vorläufer von simancas werten, denn dort existierte kein mit der instruktion von 1588 vergleichbares regelwerk, so dass man den Torre do Tombo eher als impulsgeber in einigen wichtigen fragen die Arbeitsabläufe betreffend sehen muss, denn als vorbild für simancas, wobei rodríguez de Diego treffend vom „espíritu“, dem Geist bezie449. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas contenidas y tocantes a la torre del tombo…“. 450. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas contenidas y tocantes a la torre del tombo…“. Aus der feder Diego de Ayalas stammt folgende randnotiz: „Que se tuvo en tanto que se trayan a guardar en ella scripturas de otros reynos / pasase guardado del archiuo / […]“. Diese bezog sich auf folgende Ausführung benaventes: „y despues de ordenada esta casa en la manera que esta dize el rey don manuel que sancta gloria haya, en el principio y proberrio de los libros […] no solamente en estos reynos mas en otras partes, que algunos reyes, Duques, marqueses, condes, y prelados, de los reynos de castilla, y de francia, y otros señorios, mandaron poner en la dicha torre en guarda y fieldad sus testamentos, cambios, contractos, y otras scripturas que contenian memoria de sus cosas / […]“.

Archive allerorts?

437

hungsweise der idee, die hinter dem Torre stand, als wesentlichem einfluss auf die Arbeit in simancas und die instruktion von 1588 spricht.451

5.5. Zwischenfazit: Archive und Wissenspolitik Zur Zeit der spanischen habsburger wurde in verschiedenen kontexten der versuch unternommen, Daten und Wissensbeständen zu sammeln. Dies gilt für umfangreiche Datenerhebungsprojekte wie das Juan de ovandos oder auch für das bemühen, kompilationen zu verschiedenen themen zu erstellen, etwa auf dem Gebiet der rechtssprechung. hier seien exemplarisch der Código Ovandino und die Nueva Recopilación genannt. unter die umfangreichen sammlungsaktivitäten auf dem Gebiet der Jurisdiktion fällt auch die kopialbuchserie der Libros de Copias, die im Archiv in simancas angefertigt wurde und die in erster linie rechtssichernde funktion besaß, da man auf die in den kopialbüchern enthaltenen testamente, privilegien, urkunden und verträge im falle von rechtsstreitigkeiten zurückgreifen konnte, weil diese das patrimonio real, also die königlichen rechte im weitesten sinne, betrafen. für das feld der Geographie und die erhebung landes- und naturkundlicher Daten sind weiterhin die Relaciones Geográficas zu nennen wie auch die Aktivitäten des Geographen pedro de esquivel.452 Zudem kann hinsichtlich der systematisierung von Wissensinhalten festgehalten werden, dass das format des buches für die sammlung und Anordnung von informationen gängig war und bücher in verschiedensten kontexten als instrumente genutzt wurden, da dieses Medium die synoptische Aufbereitung von Daten ermöglichte und bücher aufgrund ihres formates auch praktisch in der Anwendung waren. Außerdem traten bei der sammlung von Wissen die bereits im Zuge der Archivgeschichte geschilderten strategien auf. Diese wurden innerhalb der verwaltung entwickelt, um der papier- und damit der Datenflut herr zu werden. eine dieser strategien bestand darin, auf der brevitas, das heißt der geforderten kürze in offiziellen Dokumenten, zu insis451. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 57. 452. vgl. Goodman, power and penury, s. 65. brendecke erwähnt zudem ein von 1517 bis 1523 unter der leitung des zweiten sohnes von christoph kolumbus, hernando colón, durchgeführtes landeserfassungsprojekt auf der iberischen halbinsel, das aber 1523 abrupt für beendet erklärt wurde: brendecke, imperium und empirie, s. 102f.

438

Marc-André Grebe

tieren, wie auch damit zusammenhängend der tatsache, dass inhaltsangaben, Zusammenfassungen oder auch stichworte an den rand von unterlagen geschrieben wurden. Zudem ist zu konstatieren, dass sich bestimmte standards und fixe kategorien entwickelten, die es erlaubten, Daten einfacher zuordnen und verarbeiten zu können. Dies wiederum hatte etwa bei Dokumenten, deren Aufbau vorgegeben war zur folge, dass serielle unterlagen entstanden. Dagegen muss aber erwähnt werden, dass etwa im hinblick auf Datenerhebungsprojekte in der neuen Welt die ausgefüllten und eingesandten fragebögen zum teil erheblich in ihrem Aufbau und der Möglichkeit der verwertbarkeit voneinander abwichen. Das heißt, Anspruch und Wirklichkeit konnten weit voneinander entfernt sein. Die Aktivität des sammelns von Wissensbeständen taucht auch im Zusammenhang mit der entstehung von bibliotheken auf, wie der Denkschrift Juan páez de castros an philipp ii. zu entnehmen war. páez de castro wollte zudem den von ihm beschriebenen idealtypus einer bibliothek mit einem Archiv versehen, wobei diesem die Aufgabe zukam, die besonders wertvollen Dokumente aufzunehmen, die die rechtliche sphäre und jene der regierungsaufgaben tangierten. An dieser stelle wurde besonders die nähe des Archivs zur verwaltung und dem herrscher deutlich, wie auch die Zuschreibung, hort der arcana imperii zu sein. Diese enge Anbindung des Archivs an die Administration und den Monarchen wird auch in den untersuchten Archiven der krone evident, wobei festgestellt werden kann, dass simancas aufgrund seiner Größe und seiner fortschrittlichen organisation zwar eine herausragende bedeutung zukam, es als institution aber keinen einzelfall darstellte. Die bedeutung, die Archiven zugeschrieben wurde, wurde vor allem an der Gründung des Archivs in der spanischen botschaft in rom unter philipp ii. deutlich, wie auch in den offenkundig formulierten Aufgaben des mit dem Amt des Archivars betrauten Juan de berzosa in der instruktion von 1562. Zwei weitere Archive, das der krone Aragóns in barcelona und der Torre do Tombo in lissabon, komplettierten die palette der im vergleich zu simancas untersuchten königlichen Archive. Dabei ließ sich feststellen, dass es etliche Gemeinsamkeiten in der zeitgenössischen Archivkultur auf der iberischen halbinsel gab, etwa hinsichtlich der verwendung von inventaren, der öffnung des Archivs für die vasallen oder auch die Anfertigung von kopialbüchern betreffend.

Archive allerorts?

439

Gerade für den fall simancas ließ sich des Weiteren eine vernetzung des Archivars Diego de Ayala mit den offiziellen in rom, berzosa sowie benavente in lissabon, nachweisen. es konnte gezeigt werden, dass sich die verantwortlichen in briefwechseln über die angewandten archivarischen Arbeitstechniken und besonderheiten des jeweiligen Archivs austauschten. eine verbindung zwischen Ayala und pere benet, dem schreiber des Archivs in barcelona, ließ sich auf basis der gesichteten Quellen hingegen nicht nachweisen. Allen Archivaren war hingegen bereits das Merkmal der bewussten reflexion über die archivarische Arbeit gemeinsam, was sowohl die Denkschriften Ayalas wie auch cristóbal de benaventes beweisen. besonders hervorgehoben werden muss in diesem Zusammenhang auch der Archivführer La brújula pere benets, der möglicherweise einer der ersten Archivführer des Abendlandes war. im vergleich mit den Aktivitäten der Datenerhebung wie am beispiel des projekts Juan de ovandos gezeigt, muss allerdings die funktion von Archiven insofern klar von anderen Aktivitäten der Datensammlung getrennt werden, als dass durch die Archivare nicht direkt Daten erhoben wurden, sondern ihnen die Aufgabe zukam, Dokumente zusammenzutragen, zu systematisieren und zu lagern. Anders ausgedrückt lagerten in den Archiven die produkte der verwaltung und die resultate der Datenerhebungen, die Archivare selbst erhoben aktiv keine Daten. trotzdem waren auch die Archive ein element der unterstellten habsburgischen Wissenspolitik und dabei vorrangig ort der Ansammlung von Wissen. stellt man die frage nach den beweggründen solch einer in ihrer praktischen Ausformung zugegebenermaßen recht heterogenen politik der Wissenssammlung, so sind mehrere punkte zu nennen: eine wesentliche triebfeder der Wissenspolitik und des von den habsburgern betriebenen Aufwandes bei der sammlung von Wissen ist sicherlich im renaissancehumanismus und den von diesem ausgehenden einflüssen auf die philosophie und die Wissenschaften zu suchen. neben dem humanistischen impetus steckte hinter dieser politik aber auch der explizite Wille der krone, der in der Wissensutopie der tener entera noticia bereits zur Zeit karls v. artikuliert wurde. Dieses streben nach dem umfassenden informiertsein konnte unter anderem am beispiel der Aktivitäten ovandos skizziert werden, wobei gezeigt werden konnte, dass versucht wurde, die kolonialisierung der spanischen territorien besonders in Amerika auch mittels techniken der informationssammlung voranzutreiben. so

440

Marc-André Grebe

ordnete etwa eine real cédula aus dem Jahre 1553 an die Audiencia des königreichs neu-Granada gerichtet an, informationen über die lebensgewohnheiten der präkolumbianischen ureinwohner zu sammeln und dabei besonderen Wert auf Daten zu legen, die über die politische organisation und den möglichen Gebrauch von schrift Auskunft geben könnten.453 Der Anspruch, der hinter dem topos tener entera noticia stand, muss weiterhin aber auch als eine strategische Antwort auf die problemstellung gesehen werden, wie das sich über den gesamten Globus erstreckende riesenreich der habsburger regiert werden sollte. Dass politischer pragmatismus hier ein weiteres wesentliches Antriebsmoment war, haben die Abschnitte zu schriftlichkeit und verwaltung im reich philipps ii. gezeigt. nur mittels einer schriftbasierten und ausdifferenzierten verwaltung war es möglich, die befehle des königs in entlegene regionen zu transportieren und diesen mittels der verwaltung vor ort Geltung zu verschaffen. Das offizielle schriftstück wurde dabei zu einem der wichtigsten Medien auch in der symbolpolitik des herrschers, der nicht nur auf Wappen, Gemälden, statuen und Münzen mit seinem konterfei präsent war, sondern eben auch durch seinen verschriftlichten Willen und seine unterschrift auf cédulas, cartas, provisiones etc. neue Dokumentenformate wie z. b. die consulta, die im Zuge eines kontingenten und komplexen entwicklungsprozesses administrativer Arbeitstechniken entstanden, blieben zudem nicht ohne rückwirkungen auf das system, das sie hervorgebracht hatte, man denke etwa an das problem der Aktenfluten. Weiterhin veränderten die papiermassen auch die formen der organisation von Administrationswissen und damit vor allem die Archive. so wurde vielfach die serielle Anordnung von Akten möglich. Doch nicht nur im Archiv musste man auf diese phänomene und die von ihnen ausgehenden effekte reagieren, auch die schriftbasierte verwaltung konnte sich den diesmal vom Archiv ausgehenden rückwirkungen nicht ohne Weiteres entziehen, da ganze Geschäftsvor453. recopilación de leyes de los reynos de las indias, libro ii, s. 3. Real cédula, ausgestellt in valladolid am 20. Dezember 1553. Die Anweisung lautet folgendermaßen: „[…] haréis traer ante vos cualesquier escrituras o tablas u otras cuentas que haya de aquel tiempo por donde se pueda averiguar lo que es dicho y haréis que los religiosos lo busquen y soliciten entre los que supieren la lengua, y que de todo también os informéis de los tales religiosos y de otros cualesquier personas que puedan tener o tengan noticia de esto.“ Weiterhin: friede, Juan, fuentes Documentales para la historia del nuevo reino de Granada, band 2 (1553-1555), bogotá 1975, s. 109.

Archive allerorts?

441

gänge nun konserviert wurden und der rückgriff auf wichtige papiere damit gewährleistet war, was die Art, zu planen und zu arbeiten potentiell veränderte. so wurden Arbeits- und entscheidungsprozesse vergleichsweise einfach rekonstruierbar, wie auch die einzelnen Arbeitsvorgänge individualisiert wurden, denn die Archivalien gaben in der regel auch Auskunft über den beamten, der ein schriftstück erstellt hatte oder in einen vorgang involviert gewesen war. Die sich durch die Archivierung ergebende Möglichkeit der intensiveren kontrolle auch der beamten musste gleichsam auch deren Arbeitsweise beeinflussen. Mag der für die sammlungstätigkeit der habsburger verwandte begriff der Wissenspolitik suggerieren, dass das handeln der königlichen Administration zentral und straff organisiert war, so muss aber auch angemerkt werden, dass eben dies oftmals mitnichten so war. neben den erkenntnissen über sorgsam und minutiös geplante projekte kann festgehalten werden, dass auch von einzelnen Akteuren innerhalb der verwaltung kompilierungsprojekte angefangen wurden, die nicht miteinander koordiniert waren, da sie eben von einzelnen individuen ausgingen und nach dem tod des jeweiligen initiators wieder in vergessenheit gerieten oder aber als Grundstein für andere projekte dienten. trotz aller probleme und der infrastrukturellen begrenztheit der verwaltung ist allerdings immer wieder das Wirken einer politischen Maxime zu konstatieren, bei der vor allem während der herrschaft philipps ii. in der Administration das Ziel verfolgt wurde, verschiedenste informationen und Daten für den verwaltungsapparat zu sammeln, mit der Absicht, diese im Zuge der herrschaftsausübung auch zu verwenden. Diese bestrebungen lassen sich, bei allen einschränkungen, mit dem begriff Wissenspolitik im Großen und Ganzen zutreffend beschreiben. Dabei muss allerdings zwischen dem prozess der sammlung einerseits und dem der verwendung des gesammelten Wissens andererseits deutlich unterschieden werden, das heißt, beide prozesse verliefen unabhängig voneinander.454

454. vgl. higgs, the information state, s. vii. edward higgs betont in diesem Zusammenhang in seiner studie The Information State in England, dass ein konstituierendes Merkmal eines informationsstaates die gezielte und strukturierte sammlung von Datenmaterial ist. Diese schlägt sich unter anderem in (seriellen) papieren, die nach administrativen routinen und standardisierten vorgaben entstanden sind, nieder und unterscheidet sich damit deutlich von unkoordinierter und zufälliger ad hoc-sammlung von informationen.

442

Marc-André Grebe

Zudem haben die kapitel gezeigt, dass diverse ordnungskategorien, etwa im Zuge der projekte ovandos oder auch bei der Archivierung serieller Dokumente aus den Consejos in simancas, bewusst geschaffen wurden, wobei sich diese Aktivitäten durchaus mit dem begriff der standardisierung beschreiben lassen. trotzdem bewegen sich diese tendenzen noch auf einem frühneuzeitlichen niveau, das heißt, sie weisen noch nicht die professionalität von standardisierungsverfahren auf, wie sie etwa für das 18. Jahrhundert oder für die Zeit der nationalstaaten des 19. und 20. Jahrhunderts zu konstatieren sind. Dass aber trotz einiger Abstriche bereits weit reichende Ansätze auf diesen Gebieten vor allem für die Zeit philipps ii. festzustellen sind, muss besonders hervorgehoben werden. in diesem kontext und vor dem hintergrund der sammlung von informationen muss auch das Archiv in simancas als ein wichtiges element innerhalb einer zeitgenössischen Wissenspolitik gesehen werden. es war dabei das erklärte Ziel, mannigfaltige Daten und informationen zu sammeln, um auf basis dieses Wissens die lebenswelt der untertanen durchdringen und effektiver kontrollieren zu können. Auf dieser ebene stellte Wissen Macht dar, da Macht potentiell die Durchsetzung von herrschaft bedeutete, das heißt, dass die umwandlung von informationen und Daten in Wissen an sich bereits gleichbedeutend mit der Durchsetzung von herrschaft ist. Weiterhin können das Archivprojekt simancas und die anderen bisher behandelten sammlungstätigkeiten der habsburger, welche die Aggregierung, systematisierung und standardisierung von Wissen und Daten zum Gegenstand hatten, als teil der selbstinszenierung der krone verstanden werden, die sich als supraregionaler Akteur zu präsentieren suchte. Wie auch das bild des Rey Papelero bewusst von seiten der königlichen propaganda in biographien und Gemälden sowie anderen kunstformen konstruiert und propagiert wurde, trat auch die verwaltung in sammlungsprojekten mit universalem Anspruch, wie etwa dem ovandos oder dem Archiv in simancas, als supraindividueller und überregionaler Akteur auf.

C. Ordnungssystematik, Dysfunktionalität und Archivkonzepte in Simancas

6. Simancas – Ein Imperium aus Papier: Die Organisation und Ordnung der Bestände

6.1. Einleitung Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln verschiedene Archive der Krone auf der iberischen Halbinsel und Formen der Wissenserhebung im Imperium untersucht worden sind, liegt der Fokus in den folgenden Abschnitten wieder auf dem Archiv in Simancas. Im Vordergrund stehen dabei die Organisation und Ordnung der Bestände wie auch die dieser Ordnung zugrunde liegenden Archivkonzepte Karls V. und Philipps II. Diese Aspekte geben einen Einblick in die ontologischen Besonderheiten und damit den Wesenskern des Kronarchivs, wobei zu erwarten steht, dass die Ergebnisse hochgradig aufschlussreich sind, vor allem in Verbindung mit der Untersuchung der verschiedenen Archivkonzepte und der Frage nach dem Stellenwert des Archivs innerhalb der Verwaltung. Darüber hinaus bietet dieses Kapitel die Möglichkeit, die Auswirkungen der administrativen Arbeitstechniken und der zeitgenössischen Wissenspolitik auf die archivarische Arbeit und die Archivordnung zu analysieren. Ist die Ordnung des Archivs in Simancas im Zuge der Archivgeschichte zwar bereits kurz angeschnitten worden, so soll die Thematik in diesem Kapitel vertieft werden, wobei über die Beschreibung der Ordnung hinausgehend auch grundsätzlichere Überlegungen zur inneren Ordnung von Archiven und den daraus resultierenden Eigenarten angestellt werden sollen. Der Erkenntnisgewinn dieser Überlegungen liegt darin, dass die Frage nach der Ordnung eines Archivs untrennbar mit seiner Funktionalität verbunden ist, wobei die Nutzung des Archivs als Herrschaftsinstrument seine Funktionsfähigkeit zwingend voraussetzt. Die Gedanken und Ausführungen auf den folgenden ­Seiten

446

Marc-André Grebe

erheben dabei nicht zwangsläufig den Anspruch zu behaupten, dass diese Gesetzmäßigkeiten den Akteuren in simancas auch bewusst waren und dass die skizzierten phänomene in jedem Archiv in gleicher Art und Weise auftreten. bevor in diesem kapitel detailliert auf die ordnung der bestände des kronarchivs in simancas eingegangen wird, soll noch einmal in erinnerung gerufen werden, welche Definition von Archiv den Ausführungen zugrunde liegt. es soll dabei auf die archivwissenschaftliche Definition José luis rodríguez de Diegos zurückgegriffen werden, der ein Archiv als organisches Ganzes ansieht. Auf solch eine Definition zu rekurrieren, scheint als theoretische folie in ermangelung einer zeitgenössischen begriffsbestimmung sinnvoll, wie auch adäquat, da es sich im falle von simancas um ein reines schriftarchiv handelt, das gemeinhin den klassischen typus eines Archivs in der Archivistik darstellt: „[…] un archivo es un conjunto orgánico de documentos producidos por una persona física o jurídica en el ejercicio de una actividad para fines de su propia actividad o de investigación. […] un archivo es un conjunto orgánico porque se produce en el desarollo, o sea, en la evolución histórica de la persona o institución que lo genera.“1

Dieses organische Ganze besteht laut rodríguez de Diego demnach aus Dokumenten, die von einer physischen oder juristischen person im Zuge der Ausübung einer ihr eigenen tätigkeit produziert worden sind, nämlich mit dem Ziel der verwendung für diese ihr eigenen spezifischen Aktivitäten, beispielsweise für nachforschungen oder aber zum Zweck von recherchen. Dabei hebt rodríguez de Diego besonders den organischen Zusammenhang der papiere als wesentliches und konstituierendes charakteristikum eines Archivs hervor. Dieser wiederum ist zurückgebunden an die zeitliche entstehung der unterlagen, das heißt, ein Archiv ist ein organisches Ganzes, da es im verlauf der (meist seriellen) Dokumentenproduktion verschiedener institutionen bereits hergestellt wird, also ergebnis der historischen evolution der juristischen oder physischen person ist, die die Archivalien generiert hat. Deshalb ist ein Dokument, das aus seinem entstehungskontext herausgerissen ist, laut rodríguez de Diego auch mit einem aus dem Zusammenhang gerissenen satz vergleichbar. hieraus leitet rodríguez de Diego ab, dass

1. vgl. rodríguez de Diego, los archivos de la administración central, s. 38ff, 48.

simancas – ein imperium aus papier

447

demzufolge das provenienzprinzip das grundlegende prinzip der Archivistik ist. Dem ordnungsprinzip der provenienz folgte auch die systematik der bestände in simancas, womit bereits eine wesentliche variable zum verständnis der Archivtektonik genannt ist, denn die ordnung des kronarchivs leitete sich aus dem organigramm der habsburgerAdministration und ihrer charakteristischen unterteilung in verschiedene räte, den bereits erwähnten Consejos, ab. Das provenienz- beziehungsweise herkunftsprinzip bedeutet dabei nichts anderes, als dass das bei einer bestimmten einrichtung oder auch einzelperson erwachsene Dokumentationsgut im Archiv in einem eigens hierfür bereitgehaltenen bestand oder fonds zusammengefasst wird.2 es stellt sich darüber hinaus die banale aber bedeutsame frage, was überhaupt in ein Archiv kommt? Die Antwort ist im falle von simancas, dass theoretisch papiere von vorgängen, die in der Administration abgeschlossen waren, in das Archiv überführt wurden. konkret betraf dies z. b. im falle des Consejo de Indias alle unterlagen, die nicht mehr unmittelbar für vorgänge gebraucht wurden und die sich im Archiv des rates befanden. richtwerte für die Abgabe von schriftgut konnten etwa zeitliche fristen sein. Dazu kamen die unterlagen von privatpersonen, die eine bedeutung für die rechte der krone hatten. kommt es im 20. und 21. Jahrhundert per definitionem zu einem organischen Zuwachs von Akten der verwaltung an ein Archiv, so regelten seinerzeit spezielle Anordnungen des königs die Abgabe von schriftstücken, so dass meist papiere nach simancas gelangten, wenn die Dokumentendepots der ratsgremien voll waren oder es anderslautende vorgaben der krone an die jeweilige institution gab. Dass die realität freilich ganz anders aussah und eben nicht alle wichtigen Dokumente automatisch ihren eingang in das kronarchiv fanden ist in der Archivgeschichte bereits thematisiert worden.

2. vgl. franz, einführung in die Archivkunde, s. 45f. franz definiert das ordnungsprinzip folgendermaßen: „Das provenienz- oder herkunftsprinzip, demzufolge das bei einer bestimmten behörde, einrichtung oder einzelperson erwachsene Dokumentationsgut im Archiv in einem diesem ‚registraturbildner‘ vorbehaltenen bestand oder fonds zusammengefasst wird.“

448

Marc-André Grebe

6.2. Die organisation der bestände auf der Makroebene einige überlegungen aus archivtheoretischer sicht sollen nun die leitfragen und das spezifische erkenntnisinteresse in den folgenden kapiteln formulieren und umreißen. so trifft der kulturwissenschaftler Wolfgang ernst folgende Aussage: „ein Archiv ist keine beliebige teilmenge der Welt, sondern eine hochkodierte und non-arbiträre, auf die bewahrung der ordnung seiner inhalte gemäß ihrer herkunft verpflichtete form der speicherung. sonst wäre es nämlich schlicht eine sammlung; hier unterscheiden sich Archive von bibliotheken und Museen: letztere haben die freie Wahl des zu speichernden.“3

Was folgt aus dieser Definition Wolfgang ernsts für die ordnung von Archiven? Wie rodríguez de Diego betont auch ernst die elementare bedeutung der provenienz und der spezifischen Anordnung der Archivalien, die für ein Archiv konstitutiv ist. randolph head argumentiert zudem, dass reorganisationen von Archivmaterial auf brüche und veränderungen im politischen system schließen lassen beziehungsweise auf diese reagieren. Diese brüche im politischen system spiegeln dabei fast immer auch eine neue sicht der Akteure auf die Welt wider, die sich im Archiv in form der reorganisation der bestände niederschlägt und dort ihre archivarischen spuren hinterlässt.4 Das heißt im Gegenzug, dass durch eine spezifische neue Anordnung in einem Archiv Zusammenhänge in den blick kommen können, die vorher nicht gesehen oder nicht gedacht und damit auch nicht geplant werden konnten, da die seriell angeordneten Archivalien informationsträger und Wissensbestände sind. Diese Wissen innewohnende kraft meint auch der soziologe stehr, wenn er davon spricht, dass Wissen „[…] die Möglichkeit [beinhaltet], etwas in „Gang zu setzen“. Wissen als symbolisches system strukturiert

3. vgl. ernst, Wolfgang, Zwischen imagination und multimedialem Gedächtnis. bildarchive der Goethezeit, in: theile, Gerd (hg.), Das Archiv der Goethezeit. ordnung - Macht - Matrix, München 2001, s. 102. 4. vgl. head, knowing like a state, s. 745ff, 749, 752. head merkt zum besonderen charakter von Archiven an: „An archive is thus more than a heap of parchment and paper: it is also a structure of knowing manifest not only in the disposition of documents within the archive but also more visibly in the inventories, physical containers, and other tools that an archive’s user employed.“

simancas – ein imperium aus papier

449

die realität. Wissen ist ein Modell für die Wirklichkeit. Wissen illuminiert. es ist potentiell in der lage, die realität zu verändern.“5 sollte es in simancas zu um- oder neuordnungen gekommen sein, so wäre es hierdurch möglich geworden, politische Aktionen auf basis synoptisch aufbereiteter information anders als bisher zu planen. es stellt sich also unter anderem die frage, ob es diese reorganisation gab? Diese frage kann bejaht werden und im fall des kronarchivs sind diese von head erwähnten veränderungen in einem politischen system konkret an einem Jahr und einer person festzumachen, nämlich dem Jahr 1561, in dem der hof nach Madrid verlegt und Diego de Ayala zum Archivar in simancas ernannt wurde. Mit diesem Wechsel in der politik philipps 1561 ging zudem eine zunehmende Zentralisierung wichtiger administrativer institutionen einher, die wiederum ihre rückwirkungen auf die verwaltung hatte. bevor auf das rätesystem der spanischen habsburger als strukturierendem element der Archivordnung eingegangen wird sei angemerkt, dass in diesem Abschnitt methodisch bisher leitende fragen zum teil bewusst ausgegrenzt werden. Der fokus soll vielmehr auf der ordnung des Archivs und ihren kriterien liegen, mit der Zielsetzung, auch jenseits der spezifischen ratio der untersuchten Zeit bisher nicht in den blick genommene faktoren, die ein Archiv maßgeblich determinieren, offenzulegen und als wichtige befunde in die untersuchung einfließen zu lassen. Diese versprechen aufschlussreich zu sein im hinblick auf die anderen skizzierten projekte der Wissenssammlung und die besondere leistung der Archive im rahmen der Wissenspolitik der spanischen habsburger.

Das ordnende element: Das rätesystem der spanischen habsburger um überhaupt die Archivordnung in simancas verstehen zu können, ist es notwendig, zunächst die kastilische Administration und ihre funktionsweise zu betrachten. bereits zur Zeit der Reyes Católicos entwickelte sich das verwaltungssystem der Consejos, ein rätesystem (sistema polisinodial), das dann im 16. Jahrhundert expandierte.6 für bestimmte bereiche wurden nach und nach Consejos etabliert, etwa der Consejo de Estado (staatsrat) oder nach der inkorporation portugals 1580/81 der 5. vgl. stehr, Moderne Wissensgesellschaften, s. 8. 6. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 139ff und 149ff. sowie: reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 177f.

450

Marc-André Grebe

Consejo de Portugal. unter der regierung karls v. wuchs die Zahl der problembereiche und Aufgabengebiete der Administration und mit ihr auch die Zahl der Consejos an.7 Durch die schaffung thematischer wie territorialer räte gelang es den habsburgern, ein verwaltungssystem zu etablieren, welches die territorien ihrer Dynastie in den folgenden Jahrzehnten zusammenhalten sollte. Diese von der forschung auch als zusammengesetzte Monarchie (monarquía compuesta) bezeichnete form der Gliederung des herrschaftsverbandes bestand nämlich aus einer Ansammlung verschiedener territorien, die im regelfall ihre eigenen rechte und Gesetze weitgehend behielten und in der person des königs ein alle teilkönigreiche verbindendes element hatte.8 bereits 1522/23 hatte karl v. eine verwaltungsreform in kastilien durchgeführt, wobei diese vorrangig den Ausbau des rätesystems zum Ziel hatte und der regent zudem versuchte, die kastilische verwaltung mit den interessen seiner Gesamtmonarchie zu verknüpfen. Dies wird an den neu geschaffenen ratsgremien deutlich, die die rolle zentraler verwaltungsorgane für die gesamte Monarchie einnehmen sollten. Aus diesem Grund wurden 1522 der staats- (Consejo de Estado) und bereits zuvor der kriegsrat, Consejo de Guerra (1517), neu gebildet. 1523 grün7. vgl. Walser, fritz, Die spanischen Zentralbehörden und der staatsrat karls v., Göttingen 1959. Weiterhin: fernández Álvarez, el siglo xvi. siehe auch: rodríguez de Diego, A general survey, s. 293-302, hier s. 296. Gab es zur Zeit isabellas i. mit dem Consejo Real nur einen rat, der sich allerdings in verschiedenen unterorganen mit diversen Angelegenheiten auseinandersetzte, so existierten beim tode ferdinands 1516 bereits wesentlich mehr räte, nämlich der Consejo Real, Sacro y Supremo de Aragón (1492), weiterhin der inquisitionsrat, Consejo de la Suprema y General Inquisición (1483), sowie ferner der Consejo de las Ordenes (ordensrat, 1495). Zudem war es zu dieser Zeit schon gängig, vom kriegsrat, dem Consejo de Guerra zu sprechen. Des Weiteren hatten der indienrat, Consejo Real y Supremo de las Indias, wie auch der Consejo de Cámara de Castilla bereits angefangen, sich auszubilden und beide wiesen schon einen hohen Grad an institutionalisierung auf. Zudem standen der Consejo Real und der Consejo de Cámara de Castilla in ständigem kontakt und arbeiteten eng zusammen, so dass man hier korrekter Weise vom Consejo Real de Castilla sprechen muss. 8. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 149. siehe etwa die Arbeiten percy ernst schramms zu den verschiedenen krönungsritualen: schramm, percy ernst, Das kastilische königtum und kaisertum während der reconquista (11. Jahrhundert bis 1252), in: nürnberger, richard (hg.), festschrift für Gerhard ritter, tübingen 1950, s. 87-139, besonders s. 115ff. Weiterhin: Ders., Die krönung im katalanisch-aragonesischen königreich, in: homenatge a Antoni rubi i lluch, 3 bände (Miscel∙lània d’estudis literaris, històrics i lingüistics; 3), barcelona 1936, s. 577-598. sowie: Ders., Der könig von navarra (1035-1512), in: Zeitschrift der savigny-stiftung für rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, band 68 (1951), s. 147f. Weiterhin: elliott, composite Monarchies, s. 48-71.

simancas – ein imperium aus papier

451

dete karl noch den finanzrat (Consejo de Hacienda), in dem sukzessive die während der Zeit der katholischen könige entstandenen contadurías aufgingen.9 karls weiteres Ziel war es, mit dem Ausbau des rätesystems seine, durch die Comunidades-Aufstände, zeitweise stark gefährdete herrschaft zu festigen und die räte zu reinen verwaltungsorganen umzufunktionieren. Zum einen sollte dies durch den Abbau von Doppelämtern geschehen, was eine straffung der verwaltung bewirken sollte und zum anderen wurden beamte, die sich während der Aufstände von 1520/21 illoyal gegenüber dem habsburger verhalten hatten, ihres Amtes enthoben. eine neuausrichtung der räte durch die Abgrenzung wie zum teil auch erweiterung der kompetenzen sollte die befugnisse der Consejos zudem klarer gliedern und ihre Arbeit effektiver machen. Mit diesen Maßnahmen und der niederschlagung der Comunidadesrebellion gelang es karl v., das regierungs- wie verwaltungssystem zu konsolidieren und seine Macht zu festigen.10 Durch die Ausgliederung aus dem rat von Aragón war 1555 darüber hinaus bereits der italienrat, der Consejo de Italia, entstanden. Mit geringen veränderungen, 1582 schuf philipp ii. noch den Consejo de Portugal (portugalrat) und 1588 rief er für die verwaltung der spanischen niederlande den flandernrat ins leben (Consejo de Flandes), bestand dieses system dann bis zum ende des 17. Jahrhunderts.11 Da dieses system der Consejos unter philipp ii. fortgeführt wurde, kam es in simancas folgerichtig zur organisation der bestände nach dem provenienzprinzip.12 Die archivarische Arbeit und ordnung im Archiv von simancas war zudem durch die diversen cédulas reales, 9. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 150f. Der Consejo de Guerra wurde dem neu geschaffenen staatsrat 1522 untergeordnet. 10. vgl. rodríguez de Diego, simancas. un imperio di carta, s. 70. siehe auch: Molas ribalta, el sistema político, s. 93. Weiterhin: beard, Joseph, the administration of spain under charles v, spain’s new charlemagne, Denton 2005. 11. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 149ff. sowie: pietschmann, von der Gründung der spanischen Monarchie, s. 143ff. Zu den einzelnen räten existiert umfangreiche literatur, hier eine Auswahl: barrios, feliciano, el consejo de estado de la monarquía española 1521-1812, Madrid 1984; Arrieta Alberdi, Jon, el consejo supremo de Aragón, 1494-1702, 2 bände, barcelona 1987; cabrera bosch, María isabel, el consejo real de castilla y la ley, Madrid 1993; ezquerra revilla, ignacio, el consejo real de castilla bajo felipe ii: grupos de poder y luchas faccionales, Madrid 2000; riba García, el consejo supremo de Aragón; Zum italienrat siehe: rivero rodríguez, felipe ii y el gobierno de italia. 12. vgl. lodolini, Archivística, s. 157. sowie: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 214, 221f. Weiterhin: lodolini, un contributo, s. 389f.

452

Marc-André Grebe

nombramientos (catalán 1545/Ayala, sanci 1561) sowie instruktionen (1588) der krone an die Archivare in simancas vorgegeben worden. Die der struktur der verwaltung des imperiums der spanischen habsburger folgende Archivordnung in simancas kann dabei als versuch interpretiert werden, das reich fassbar zu machen, denn in der ordnung wird offenkundig, wo die räte ihre territoriale oder sachliche Zuständigkeit hatten (Consejo de Flandes, Consejo de Italia, Consejo de Portugal, Consejo de Hacienda usw.). so hatte neben den territorialen räten auch die finanzverwaltung in simancas ihren platz, eben durch ihre räumliche Zuweisung in form eines Archivkörpers. Das rätesystem und die hierarchisch organisierte verwaltungsstruktur wurden so zum Grundgerüst und anleitenden Maßstab, nach dem die bestände geordnet wurden. Diese ordnung offenbart dabei bereits die politische intention hinter der Archivorganisation in struktureller wie auch konzeptueller hinsicht und macht zudem die Genese der räte durch die Archivalien rekonstruierbar.13 im kronarchiv nahe valladolid wurde auf diesem Wege das system der herrschaft, ja in papierform gar das imperium plastisch greifbar, stellvertretend visualisiert durch die einzelnen, den verwaltungseinheiten entsprechenden Archivkörper.14 Die Zeit der Arbeitsvorgänge wird dabei in den serien der Archivalien verdichtet und der faktor Zeit dadurch räumlich durch die prinzipien der Anordnung der Archivalien greifbar, die ordnung von Zeit und ihre ephemerität wird so außer kraft gesetzt, die Archivalie ist papiergewordene Zeit.15 in der systematik der Akten nach dem prinzip der provenienz, etwa in den beständen von räten wie dem italien- oder indienrat wird in simancas zudem ein partieller bruch mit mittelalterlich chrono-seriellen Anordnungen deutlich, worin sich auch ein neues verständnis von herrschaft ausdrückte, nämlich dass die kategorie der Geographie wichtiger 13. vgl. rodríguez de Diego, A general survey, s. 293-302, hier s. 293. rodríguez betont die enge verbindung zwischen institution und Archiv: „Archives and institutions are in such a direct relation, that the former is the product of the latter, and the permanence of the one allows for the historical knowledge of the other.“ Weiterhin: Ders., instrucción, s. 56. 14. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 29. besonderes Merkmal der Archivkörper und registraturen ist, dass sie „[…] in ihrer Gliederung durchweg eine sachgemeinschaft auf der Grundlage ihrer herkunftsgemeinschaft auf[weisen].“ 15. vgl. latour, science in Action, s. 228ff und 232, sowie kapitel 6 generell. latour spricht an dieser stelle von der Möglichkeit „[…] building a different space-time […]“ und merkt hierzu weiterhin an: „the order of time and space has been completely reshuffled.“

simancas – ein imperium aus papier

453

wurde als die der Zeit. raum wird im riesenreich der habsburger zu einer bedeutsamen Größe, möglicherweise zur bedeutendsten, die es zu beherrschen galt.16 Durch die Gliederung der Archivalien nach der verwaltungsstruktur war jedes zugehörige königreich oder territorium der monarquía compuesta im kronarchiv repräsentiert, nämlich in den beständen durch den entsprechenden Archivkörper, was auf die politische Zielsetzung und zeitgenössische Doktrin der einverleibung bei gleichzeitiger Wahrung einer gewissen Autonomie rekurriert – die politische praxis der habsburger und die struktur des herrschaftsgebildes also recht genau wiedergibt und abbildet. Die beziehung zwischen Archiv und verwaltung ist dabei maßgeblich durch reziprozität gekennzeichnet beziehungsweise ihrem charakter nach eine reziproke. Zugleich betont diese struktur die einzigartigkeit des reiches, seine Machtfülle wie auch das selbstverständnis der spanischen habsburger zu dieser Zeit; denn unter ihrer führung sollte die gesamte Welt stehen, so jedenfalls lautete der Anspruch, der sich in formeln wie „plus ultra“ oder „orbis non sufficit“ äußerte.17 Darüber hinaus wird in der systematik der Archivkörper die gewandelte vorstellung von herrschaft deutlich, nämlich dass eine steuerung der verwaltung und damit letztlich die regierbarkeit eines imperiums auf basis von massenweise zirkulierender papierner information möglich sei.

16. vgl. vismann, Akten, s. 172f. siehe auch: parker, the grand strategy, s. 47ff. 17. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 244f. Zur Geschichte und Anwendung des provenienzprinzips sei folgendes angemerkt: es existiert ein Dokument im Archiv der krone Aragóns (AcA, canc. reg. 515, fols. 2 vt.-3. valencia 21. Dezember 1332), in dem 1332 die errichtung eines Archivs in der stadt cagliari angeordnet wurde, die sich zu dieser Zeit unter der herrschaft der krone Aragóns befand. in diesem Archiv nutzte man ebenfalls das herkunftsprinzip als oberste ordnungskategorie. im sinne von bautiers verständnis von „staat“ behauptete die Direktorin des Archivs in cagliari in einem Artikel, dass dieses das erste staatsarchiv der Menschheit gewesen sei und damit rund 200 Jahre vor simancas bestanden habe. Dieses Argument wird allerdings hinfällig im hinblick auf die Größe und bedeutung dieses Archivs auf sardinien wie auch der tatsache, dass der begriff „staat“ für das 14. Jahrhundert einen Anachronismus darstellt, im vergleich zur politisch-philosophischen konzeption des imperiums unter philipp ii., bei dem die verwendung dieses begriffes etwa im sinne pröve und Meumanns gerechtfertigt zu sein scheint. siehe: repetto, G. olla, la politica archivistica di Alfonso iv d’Aragona, in: Actas del Xi congreso de historia de la corona de Aragón, vol. iii, palermo 1984, s. 461-479. Weiterhin: bautier, r. h., les archives en l’histoire et ses méthodes, paris 1961, s. 1128. siehe auch: Meumann/ pröve, Die faszination des staates, s. 11-49.

454

Marc-André Grebe

Allerdings musste der Archivar die in den Archivalien fixierten politischen erfahrungen notwendigerweise auf besondere funktionen reduzieren, etwa indem die zu archivierenden papiere ausgewählt und anschließend registriert wurden, wobei man an der Art und Weise, wie bestände, beispielsweise der bestand Patronato Real, zusammengestellt wurden, ablesen kann, wie die vorstellungswelt der Archivare und ihrer Auftraggeber ausgesehen haben.18 Dass anhand der unterteilung und systematisierung wie auch der platzierung und sicherung von Dokumenten zeitgenössische herrschaftsverhältnisse und -vorstellungen ablesbar sind, betont auch eric ketelaar, der zudem darauf hinweist, dass zugleich auch realitäten durch Ausschluss anderer sichtweisen auf die Welt durch den Archivbildner konstituiert werden.19 im Zuge des 16. Jahrhunderts ist für das habsburger-imperium das bemühen erkennbar, Wissen mehr und mehr in standardisierter form zu erfassen und zu speichern, wobei dies aufgrund der Masse an informationen immer öfter in serieller form geschah.20 Zur Durchführung dieser Aktivitäten benötigte man spezielle experten, gleichsam eine neue administrative elite, um diese ambitionierte politik auch in der praxis etablieren zu können. innerhalb der verwaltung ist also bereits eine tendenz zur entstehung von expertentum und rationalisierten Arbeitsabläufen erkennbar. beide entwicklungen sind indikatoren für die im entstehen begriffene proto-bürokratie des habsburger-staates. so ist die Anordnung der bestände in simancas eine dynamische repräsentation der verwaltungsstrukturen, ein räumlich wie materielles Abbild der entwicklung der administrativen organisation des imperiums, denn 18. vgl. head, Abbildungen von herrschaft, s. 115f. 19. vgl. ketelaar, Archival temples, s. 222. Weiterhin: Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 35. Derrida schreibt hierzu: „Die Archivierung bringt das ereignis in gleichem Maße hervor, wie sie es aufzeichnet.“ 20. Allgemein zur problematik von klassifikationsschemata und den daraus resultierenden effekten siehe: bowker, Geoffrey c./star, susan leigh, sorting things out: classification and its consequences, cambridge, Mass. u. a. 2000. Die auch in diesem kapitel der untersuchung häufig verwandten begriffe „klassifikation“ und „standard“ sollen gemäß der von bowker und star formulierten Definition verstanden werden: „A classification is a spatial, temporal, or spatio-temporal segmentation of the world. A ‚classification system‘ is a set of boxes (metaphorical or literal) into which things can be put to then do some kind of work – bureaucratic or knowledge production.“ (s. 10). hinsichtlich des terminus „standard“ soll folgende begriffsbestimmung verwandt werden: „A ‚standard‘ is any set of agreed-upon rules for the production of (textual or material) objects.“ Des Weiteren ist von belang, dass standards über längere Zeit bestehen können: „it has temporal reach as well in that it persists over time.“ (s. 13).

simancas – ein imperium aus papier

455

veränderungen etwa innerhalb der räte, z. b. die schaffung einer neuen kanzlei, schlugen sich auch in den papiernen beständen des kronarchivs nieder, so dass sich die tektonik der archivierten Dokumente stetig den veränderungen im verwaltungsapparat anpasste.21 Auch die instruktion von 1588 kann vor diesem hintergrund gesehen werden, wobei Axel behne im Anschluss hieran anmerkt: „Die ersten Archivordnungen sind damit ein reflex der staatsrechtlichen evolution der europäischen reiche und fürstentümer als überlieferungsträger (Archivbildner): Je umfassender deren Anspruch auf die Ausübung der funktion des gesellschaftlichen lebens wurde, desto schneller vollzog sich der prozess der verschriftlichung und desto dringender stellte sich damit das problem, die schriften geordnet zu archivieren.“22

es kann also festgehalten werden, dass in der Anordnung nach thematischen wie territorialen tätigkeitsfeldern der verwaltung gleichsam die politische taxonomie des habsburger-imperiums in simancas deutlich wird, wobei sich elio lodolini, ein vertreter der italienischen schule innerhalb der Archivwissenschaft, als einer der wenigen mit der natur des Archivs beschäftigt und hierzu interessante überlegungen angestellt hat, die ein tieferes verständnis der spezifik von Archiven liefern. lodolini betont nämlich den unfreiwilligen und spontanen charakter der entstehung eines Archivs und seine Abhängigkeit von der Administration, da es in der regel die schriftlichen produkte einer behörde aufnehmen muss: „[…] el archivo, en fin, nace espontáneamente como sedimentación documental de una actividad práctica, administrativa, jurídica. por esto está constituido por un conjunto de documentos unidos entre sí recíprocamente por un vínculo original, necesario y determinado, por el que cada documento condiciona los demás y es por los demás condicionado.“23 21. vgl. schäfer, ernst, el consejo real y supremo de las indias. tomo i: historia y organización del consejo y de la casa de la contratación de indias, reprint der Ausg. sevilla 1935, nendeln/liechtenstein 1975, s. 115f. ein beispiel für strukturelle veränderungen in einem Consejo ist die schaffung von zwei Escribanías de Cámara, die im Zuge einer reorganisation der Oficinas de Secretaría um 1570 im indienrat stattfand und möglicherweise eine konsequenz der Visita dieses ratsgremiums war. so entstanden zwei neue kanzleien, eine, die für den bereich Gobierno y Gracia zuständig sein sollte und eine weitere für themen, die mit dem Aufgabenbereich Justicia betraut war. 22. vgl. behne, Archivierung von schriftgut, s. 151. 23. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 22. Zit. nach navarro bonilla.

456

Marc-André Grebe

Zudem weist lodolini auf die besonderen Abhängigkeiten der schriftstücke voneinander im Archiv hin, man denke etwa an ordnungszusammenhänge oder Arbeitsvorgänge, bei denen jedes papier von bedeutung ist und zeigt hieran einen fundamentalen unterschied des Archivs gegenüber der bibliothek, bei der bücher oder Dokumente auch prinzipiell für sich allein stehen können und dabei aber weiterhin voll nutzbar sind. bei der rekonstruktion eines verwaltungsablaufs im Archiv kann diese nutzung beim fehlen einer Aufzeichnung hingegen u. u. nicht mehr gegeben sein, denn um einen verwaltungsvorgang rekonstruieren zu können, sind der entstehungskontext eines schriftstücks wie auch weitere unterlagen des Geschäftsgangs hochgradig bedeutsam. Diese unfreiwilligkeit der dokumentarischen produktion, die einen hinweis auf den charakter eines Archivs wie auch die diesem inhärenten probleme liefert, betont auch rodríguez de Diego in einem Aufsatz aus dem Jahr 2000: „existe, a mi modo de ver, otra causa que ha influido en esta reserva al lado histórico de los archivos: la involuntariedad de la producción documental.“ Dabei hebt er hervor, dass es unerlässlich ist, die Geschichte von Archiven zu untersuchen, da diese nicht „unschuldig“ seien: „los archivos no son inocentes. no ya lo que contienen su propia historia tiene una profunda significación.“24 erst aus der Archivgeschichte lassen sich laut rodríguez de Diego nämlich die fundamentalen Zusammenhänge und friktionen in den beständen erkennen. An diese überlegungen anknüpfend soll danach gefragt werden, welche Auswirkungen die ordnung in simancas nun potentiell auf die verwaltung und die herrschaftsausübung der habsburger haben konnte? eine Antwort ist, dass die ordnung im kronarchiv durch ihre beschaffenheit wie auch die Möglichkeit der potentiellen versammlung übergreifender und im falle des habsburger-imperiums globaler Wissensbestände suggeriert, dass in den Mauern des Archivs alles Wissenswerte im hinblick auf die verwaltung des reiches versammelt sei, das Archiv also eine Art pan-epistemologisches hauptmodell darstellt und einen ort, an dem die einzelnen teile des reiches als ein organisches wie organisiertes Ganzes repräsentiert sind. Auf diese Weise kann das Archiv gleichsam als eine nahtstelle zwischen dem Wissen der peripherie und dem des Zentrums gesehen werden, das durch seine spezielle Aufgabe der stellung umfassender Wissensbestände auch die Arbeit der 24. vgl. rodríguez de Diego, significado del proyecto archivístico, s. 189.

simancas – ein imperium aus papier

457

administrativen einrichtungen verändern konnte. Die Möglichkeit der transformation administrativen Wissens etwa in militärisches konnte äußerst nützlich sein, um beispielsweise in einer region die hegemonie der krone zu konsolidieren. Diese Aneignung lokalen Wissens geschah durch die sammlung von Wissen vor ort, etwa in projekten wie dem ovandos und ihrer Aufbereitung und übersetzung in die sprache und normen der verwaltung, die zugleich auch die sprache des Archivs war. Der koloniale raum wurde dabei durch die archivarische bearbeitung einem Akt der semiotisierung, z. b. im fall der bestände des indienrates, unterzogen, der eine archivische repräsentation dieses kolonialen raumes zum ergebnis hatte. Die archivische Aufbereitung und ordnung ermöglichte eine materielle Wahrnehmung von ort und Zeit anhand der Dokumente aus den entfernten territorien des reiches im Zentrum, gemeint ist in diesem fall das Archiv von simancas. Die Archivalien im kronarchiv produzierten so eine folie, die zugleich die Ausdehnung des imperiums auf einer makro-epistemologischen ebene symbolisierte. Das kronarchiv in seiner Ausgestaltung in simancas wurde vor allem ab den 1560er Jahren so zu einem komplex der epistemologischen repräsentation von Wissensbeständen, zu einer institution, in der sich das gesammelte wie aufbereitete administrative Wissen des frühneuzeitlichen staates befand. Die umordnung von beständen, etwa im falle des bestandes Patronato Real durch Diego de Ayala, kann wie erwähnt dazu führen, dass neue Arten der verwaltung und herrschaft erst denkbar werden und strukturen durch die archivarische Arbeit sichtbar gemacht werden, die vorher nicht in dieser klarheit zu tage traten. ketelaar spricht in diesem Zusammenhang von der Aktivierung der Archivalie, wobei jede dieser Aktivierungen ihre spuren am Dokument hinterlässt.25 Der potentiell mögliche Zugriff auf die unterlagen der diversen Consejos musste auch den blick der Akteure auf die administrative Wirklichkeit verändern und beeinflusste diese dahingehend, als dass gesellschaftliche und administrative Zusammenhänge les- und erkennbar wurden. Aus sicht scotts war dem frühneuzeitlichen staat die lesbarkeit der Gesellschaft, das heißt die erkenntnis sozialer phänomene ohnehin nur bedingt möglich. er war „[…] partially blind […]“, wobei in dieser Argumentation der 25. vgl. ketelaar, tacit narratives, s. 136ff. ketelaar formuliert dies so: „every interaction, intervention, interrogation, and interpretation by creator, user and archivist is an activation of the record. the archive is an infinite activation of the record. each action leaves fingerprints which are attributes to the archive’s infinite meaning.“

458

Marc-André Grebe

unterton einer überlegenheit der Moderne gegenüber früheren Zeiten mitschwingt.26 treffender wäre es hier im Anschluss an peter burke, der innerhalb der Metaphorik des sehens bleibt, zwischen verschiedenen Arten des sehens beziehungsweise von staatlicher blindheit (regimes of blindness) gegenüber gesellschaftlichen vorgängen zu unterscheiden und damit zu nuancierteren ergebnissen zu kommen als einer unterteilung in schwarz und weiß.27 trotz der partiellen blindheit des frühneuzeitlichen staates kann aber konstatiert werden, dass die kontexte, in denen das Wissen im Archiv abrufbar wurde, potentiell mit dem Anwachsen der archivierten bestände im kronarchiv größer wurden. Die entstandene Archivordnung brachte ihrerseits gemäß der spezifischen Anordnung Wissen von neuer Qualität hervor, das allerdings nur von denen abgerufen werden konnte, die kenntnis über die struktur der Administration hatten. im falle des kronarchivs waren dies der Archivar sowie die sekretäre des herrschers, aber auch die beamten in den ratsgremien waren dadurch in die lage versetzt, ein Mehr an informationen, das in den Mauern der burg aggregiert und systematisiert worden war, für verwaltungsgänge und die konsultation von Akten abrufen zu können. in diesem Zusammenhang ist die feststellung des historikers lars behrisch im falle der ordnung der Archivalien in simancas durchaus zutreffend, dass „[…] Macht [sich] weniger aus der bloßen verfügung über Wissensbeständen ab[leitet] als vielmehr aus der fähigkeit, ihnen eine bestimmte form zu geben – sie zu standardisieren und zu aggregieren – und diese spezifische form eine möglichst allgemeine Anerkennung zu verleihen.“28 Dabei ist im speziellen fall des kastilischen kronarchivs auch die tatsache von belang, dass die verfügungsgewalt über Wissen einen Akt der Macht wie auch eine besondere leistung des frühneuzeitlichen staates an sich darstellte, denn die Zentralisierung von schriftgut in simancas war, wie in der Archivgeschichte (A) skizziert, mit mannigfaltigen problemen verbunden gewesen. erinnert sei hier nur an die reisen Diego de Ayalas an den hof in Madrid und die Auseinandersetzungen um die jeweiligen schriftstücke mit diversen administrativen institutionen, z. b. der Chancillería in valladolid, wie 26. vgl. scott, seeing like a state, s. 2. für scott ist die erkenntnis beziehungsweise lesbarkeit von problemen durch einen staat zentral: „[…] i began to see legibility as a central problem in statecraft.“ siehe hierzu auch seine Ausführungen in kapitel 1, s. 11ff. 27. vgl. burke, reflections on the information state, s. 57f. 28. vgl. behrisch, Zu viele informationen!, s. 470.

simancas – ein imperium aus papier

459

auch privaten Akteuren. Dokumente wie die Weisung philipps an den indienrat von 1571 zeigen, dass verbindliche regelungen von seiten der krone nötig waren, um die ratsgremien dazu anzuhalten, teile ihrer nicht mehr im Geschäftsgang benötigten Dokumentation an das Archiv in simancas abzuliefern. Diese offiziellen interventionen offenbaren, dass erst sukzessive ein bewusstsein für die bedeutung und funktion eines Archivs – sogar bei den Archivaren selbst – entstehen musste, denkt man gerade an die Anfangsjahre des kronarchivs in den 1540er und 1550er Jahren und den umgang mit den papieren. Wie erwähnt bildet die ordnung der bestände in simancas dem provenienzprinzip folgend die komplexe struktur und entwicklung der spanischen Administration zwischen 1540-1598 ab.29 es sei an dieser stelle daran erinnert, dass die zahlreichen Weisungen an Ayala neben der sicherheit der Dokumente, vor allem immer wieder die einhaltung der ordnung im Archiv anmahnten. so heißt es im Abschnitt zwölf „orden de papeles“ (Die ordnung der papiere) der instruktion von 1588: „[…]  los dichos libros y papeles por la orden que parece deuen estar, siempre con los titulos afuera, para que sin los descomponer se conozca y vea de qué officio y tiempo son […]“.30 Diese Weisung rekurrierte dabei auf die organische herkunft der schriftstücke, die nach ihrer inhaltlichen thematik, dem Datum der entstehung und ihrem urheber geordnet wurden, wodurch sie gemäß ihrer herkunft systematisiert wurden. vorteile des provenienzprinzips sind hierbei klar abgegrenzte, chronologisch aufbereitete sowie übersichtliche bestände, wobei die Akten in einer Art standardisierungsverfahren den thematischen oder territorialen Aspekten der gebildeten ratsgremien nach gemäß dem sistema polisinodal der habsburger abgelegt und zugeordnet werden konnten. folglich entstanden unter anderem eigene bestände 29. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 39. Weiterhin: lodolini, Archivística, s. 157. lodolini betont dabei die herausragende bedeutung der instruktion von 1588: „Aún más, la aplicación del principio de la procedencia, incluido el respeto del orden originario, se verificó – escribe vicenta cortés Alonso – en el Archivo de simancas, basándose en la Instrucción de felipe ii de 1588.“ er bezieht sich dabei auf folgende Aussage von vicenta cortés: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 197-224, besonders s. 214 und 221-222. siehe auch: Dies., la escritura y lo escrito. paleografía y diplomática de españa y América en los siglos xvi y xvii, Madrid 1986, s. 54. vicenta cortés führt hier aus, dass die archivarischen regeln, die philipp für simancas anordnete: „[…] detallan claramente el respeto al origen de los fondos y al ordenamiento general dado por las oficinas productoras, con cuyos inventarios llegaban al archivo.“ Weiterhin: rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 35. 30. vgl. Ders., instrucción, s. 107f.

460

Marc-André Grebe

für die einzelnen Consejos, beispielsweise der Archivkörper des Consejo de Guerra, Consejo de Portugal.31 in simancas wurde so der Gang der Dinge archiviert, wobei durch standardisierung eine reduzierung der komplexität der verwaltungswelt erreicht wurde. Die Ablage der Dokumente in regalen machte die informationen fassbar, der rhythmus der verwaltung wurde dort gleichsam systematisiert und in eine dem herrschaftssystem der spanischen habsburger folgende dynamische ordnung gebracht.32 Das Archiv wurde so zum bestandteil und spiegel der expandierenden verwaltung, deren institutionelle entwicklung und Ausdifferenzierung an den beständen beobachtet werden kann. ohne die beschriebene standardisierung von Arbeitstechniken in der verwaltung in form neuer Dokumententypen, z. b. der consulta oder dem billete und techniken der informationsreduktion in form von Zusammenfassungen und geforderter kürze in Mitteilungen, wie auch der vorbereitung von entscheidungsprozessen durch die sekretäre, wäre die zum teil serielle Anordnung von Dokumenten im Archiv gar nicht in dieser Größenordnung denkbar gewesen, wobei neue techniken auch vor dem hintergrund der neuverhandlung alter praktiken gelesen werden müssen.33 Wie beschrieben wurde von seiten der krone versucht, rationalisierungseffekte innerhalb der verwaltung zu erzielen, etwa indem die komplexität von Arbeitsvorgängen reduziert wurde. Dadurch sollte versucht werden, die enorme Menge an produziertem papier einzudämmen, die von den untereinander in interaktion stehenden verwaltungsinstitutionen hervorgebracht wurden, wobei schriftlichkeit ein wesentlicher faktor für die entstehung archivarischer standards, ja eine notwendige vorbedingung war.34 Die Archivalien in den regalen und kisten repräsentierten die administrative Wirklichkeit wie auch die hierarchie der Gesellschaft und auf 31. vgl. conde villaverde/De Andrés Díaz, Destrucción de documentos, s. 119f. 32. vgl. scott, seeing like a state, s. 77 und 82. Dieser Akt der vereinfachung wird von scott nicht weiter wissenssoziologisch verfolgt, ihn interessiert vielmehr der Machtanspruch des staates, der versucht, die Gesellschaft umzugestalten. 33. Der spezielle regierungsstil des königs generierte neue verwaltungsdokumente. Die Quelle bl, Ms. egerton 329/8-10 „estilo que guarda el rey…en el despacho de los negocios“ schildert den entstehungsprozess eines billete und einer consulta. siehe weiterhin: brendecke, papierfluten, s. 28. siehe auch: rodríguez de Diego, A general survey, s. 293-302, hier s. 296. Weiterhin zur etablierung und dem nutzen von standardisierungsprozessen: behrisch, Zu viele informationen!. 34. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 269. Goody betont an dieser stelle, dass ein „[…] vorgang, bei dem Gesetze, regeln oder normen niedergeschrieben werden […], zugleich ein universalisierungs- und Generalisierungsprozeß ist.“

simancas – ein imperium aus papier

461

diese Weise zugleich einen teil der sozialen, politischen und kulturellen realität im spanien des 16. Jahrhunderts.35 Genauso wie philipps verwaltung mittels kartographischer projekte versuchte, das imperium sichtbar zu machen, kann deshalb auch die ordnung in simancas als ein bemühen gesehen werden, die organisation des reiches abzubilden und in papierform sichtbar zu machen.36 Durch die sammlung der verschiedenen papiere im Archiv dokumentierte dieses gleichsam die verschiedenen administrativen und politischen handlungen, wobei das vorhandensein der schriftstücke darüber hinaus bewies, dass ein verwaltungsakt überhaupt stattgefunden hatte. Jedes einzelne schriftstück erzählte auf diese Weise eine Geschichte, wobei es die genuine leistung des Archiv(ar)s ist, diese einzelnen Geschichten zu einem großen Ganzen, einem schema so zusammenzufügen, dass sie lesbar werden. verwaltungsabläufe und -entscheidungen werden so erkennbar wie auch nachvollziehbar. erst in der ordnung des Archivs sieht die Arbeit einzelner Consejos planvoll und rational aus, es werden Zusammenhänge sichtbar, die vorher nicht erkennbar waren. Daran anschließend kann für die ordnung auf der Makroebene festgehalten werden, dass diese ordnung, neben der Aufgabe der kontrolle der papiermassen, als eine hierarchisierung der Welt gedeutet werden kann. Anders formuliert sollte ein Archiv gefüllt mit Gesetzen und Akten helfen, das imperium regierbar zu machen. so konnte durch die Ansammlung von Wissen das Zentrum und damit letztlich die krone gegenüber der peripherie gestärkt werden, denn auch privatleute, vor allem Adlige, verfügten über eigene Archive, die ebenfalls zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen genutzt werden konnten.37 35. vgl. behne, Geschichte Aufbewahren, s. 291. behne bezieht sich auf das savoyische Archiv im 15. Jahrhundert, dessen ordnung der bestände die hierarchische ordnung der Welt wiedergab. 36. vgl. Mundy, the Mapping of new spain, s. 1. Weiterhin zur kartographie in der frühen neuzeit: Dörflinger, Johannes, Die kartographische Darstellung Amerikas im 16. Jahrhundert, in: edelmayer, friedrich/Grandner, Margarete/hausberger, bernd (hg.), Die neue Welt. süd- und nordamerika in ihrer kolonialen epoche, Wien 2001, s. 17-22. 37. vgl. rodríguez de Diego, A general survey, s. 293-302, hier s. 295f. rodríguez de Diego erwähnt die existenz mehrerer Archive aristokratischer familien, etwa jenes des Duque de frías in Montemayor (córdoba) oder das des clans der Medina sidonia (cádiz). Weiterhin zu nennen ist das Archiv der familie Alba (Madrid) und das der Medinaceli (sevilla). sowie: bouza Álvarez, Guardar papeles, s. 3-15, besonders s. 6, 11f. Weiterhin: navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 142ff. bezüglich frühneuzeitlicher familienarchive in der schweiz siehe: head, knowing like a

462

Marc-André Grebe

Dabei musste die geordnete Welt aus papier in den Depots in simancas einem zeitgenössischen beamten als eine symbiose aus Macht und Wissen, ja wie der real gewordene Mythos der entera noticia der spanischen habsburger – des umfassenden informiertseins, des universalen Wissens – erscheinen.38 Die Archivalien in simancas stellen weiterhin einen legalen korpus wie zugleich auch ein riesiges schriftprojekt dar, wobei schriftlichkeit und verwaltung vor allem die kontrolle des imperiums gewährleisten sollten. folgt man dieser Argumentationslinie, so sollte das frühneuzeitliche Gesetzesgebäude, man denke unter anderem an die Nueva Recopilación, zusammen mit Archiven die kontrolle menschlichen handelns in der peripherie garantieren.39 Die Daten dafür wurden in der peripherie unter anderem in den bereits beschriebenen projekten gesammelt und dann im Zentrum, das heißt vorrangig den Consejos, ausgewertet und schließlich im Archiv gelagert.40 bevor auf die ordnung der Archivalien in der Mikroebene eingegangen wird, soll mit dem bereits mehrfach erwähnten bestand Patronato Real, ein einzelner Archivalienbestand aufgrund seiner archivischen wie symbolischen bedeutung gesondert betrachtet werden. state, s. 772ff. sowie: bouza Álvarez, escritura, s. 95f. fernando bouza zeigt zudem am beispiel esteban de Garibays, dass die chronisten im Zuge ihrer tätigkeit zwangsläufig eigene Dokumentensammlungen anhäuften und damit auch eigene kleine Archive schufen. 38. Zur vorstellung über die Möglichkeit universalen Wissens bereits im Modell des katalanischen Gelehrten ramón llull siehe: leinkauf, thomas, scientia universalis, memoria und status corruptionis. überlegungen zu philosophischen und theologischen implikationen der universalwissenschaft sowie zum verhältnis von universalwissenschaft und theorien des Gedächtnisses, in: berns, Jörg Jochen/neuber, Wolfgang (hg.), Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750, tübingen 1993, s. 14ff. sowie: yates, frances A., Gedächtnis und erinnern: Mnemonik von Aristoteles bis shakespeare, Weinheim 1990, s. 162ff. 39. vgl. kagan, pleitos y poder, s. 305. richard kagan hält dagegen fest, dass die Nueva Recopilación von 1567 nur wenig Abhilfe im konfusen nebeneinander verschiedener, teils widersprüchlicher Gesetze in kastilien schaffte. Dazu kamen noch unklarheiten über das legale procedere, die die kastilische rechtsprechung zusätzlich verkomplizierten. es soll hier jedoch vorrangig auf die theoretischen Möglichkeiten fokussiert werden, die aus der Wissensaneignung der habsburger resultierten. 40. vgl. Goody, funktionen der schrift, s. 26. Goody betont die funktion der schrift als instrument, das den „[…] bereich menschlichen verkehrs – zeitlich wie räumlich – erheblich erweitert […]“. Weiterhin: bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca, besonders s. 71-108. Zur schaffung eines politisch-kulturellen Zentrums mittels der kartographie siehe: Mignolo, the darker side of the renaissance, s. 257f.

simancas – ein imperium aus papier

463

6.3. Der bestand paTronaTo reaL in einem schreiben an Zayas aus dem Jahre 1567 verwies Ayala bereits auf einen Archivbestand, den er aus ausgesuchten Dokumenten –  rechten der krone, verträgen mit anderen königreichen und der kurie, testamenten usf. – zusammengestellt hatte und welcher nach sachgebieten geordnet durch detaillierte inventare erfasst war.41 Diese sektion, ein künstlich geschaffener Archivfonds, wurde erst Patronazgo genannt und firmierte dann unter dem titel Patronato Real.42 An diesem hinsichtlich seiner Anordnung nach pertinenz gesondert zu betrachtenden bestand wird vor allem die exponierte stellung des Archivars bei der organisation der Dokumente evident, denn dieser hat durch den Akt der Zuweisung im laufe von Archivierungsprozessen immer eine gewisse Deutungshoheit, was an der reorganisation beziehungsweise der Zusammenstellung diverser Archivalien zum fond Patronato Real besonders deutlich wird.43 Mit diesem bestand, an dem die machtvolle gestalterische position des Archivars evident wird, formte Diego de Ayala zugleich sein archivarisches erbe.44 Dabei ist der fonds in sich anhand von verzeichnissen gegliedert, welche wiederum durch einen Metaindex erfasst sind, der eine Gesamtübersicht über den bestand gibt. charakteristisch für den fond Patronazgo beziehungsweise Patronato Real ist, dass die Archivalien durch 41. AGs, secretaría, legajo 7, folio 5. 42. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 32, 93ff, fußnote 1. siehe auch: heins, Das spanische Generalarchiv, s. 35f. Angeblich hatten laut heins zuerst nur der könig und erst viel später dann der Archivar einen schlüssel zu dem raum, in dem dieser bestand lagerte. siehe weiterhin: brenneke, Archivkunde, s. 20, 29. siehe die Definition brennekes zu „Archivkörper“ und „fonds“. Weisen Archivkörper und registraturen in ihrer Gliederung „[…] eine sachgemeinschaft auf der Grundlage ihrer herkunftsgemeinschaft auf.“, so ist ein fonds dadurch charakterisiert, dass er „[…] künstlich nach von außen herangebrachten (rationalen) Gesichtspunkten geschaffen.“ ist. 43. vgl. Goody, the power of written tradition, s. 115f. Goody betont hier zu recht, dass prozesse der reorganisation nur in schriftbasierten Gesellschaften möglich sind. 44. vgl. ketelaar, eric, bildung der Archive und Ausbildung der Archivare: neue identitäten, in: Archivpflege in Westfalen und lippe, nr. 51 (oktober 1999), s. 42. so mahnt terry cook kritisch: „Archivare … sind sehr aktive erbauer ihrer eigenen ‚häuser des Gedächntisses‘ geworden. und so sollten sie täglich ihre eigene politik der Gedächtniserhaltung im archiverzeugenden und gedächtnisformierenden prozess überprüfen.“ Zit. nach ketelaar. siehe weiterhin: Ders., Archival temples, s. 221-238, besonders s. 237f.

464

Marc-André Grebe

Diego de Ayala angeordnet und damit in neuen Zusammenhängen nutzbar wurden, allerdings in einem veränderten ordnungskontext, obwohl ihre form, das heißt der inhalt der Dokumente, derselbe blieb.45 Man muss diesen bestand als einen fix- und bezugspunkt für die restlichen bestände sehen, die den bereich der königlichen Archivalien zum herzstück des Archiv-organismus simancas machte. Dies scheint symbolisch auf mittelalterliche formen unumschränkter königsmacht zu verweisen, da diese Art der Anordnung bedeutender Archivalien auch in vielen mittelalterlichen Archiven zu finden ist.46 Wie bereits gezeigt werden konnte, nahm dieser fonds eine baulich wie symbolisch herausgehobene stellung innerhalb der topographie des Archivs ein, da er im alten Archivturm gelagert wurde, um den herum sich die anderen Depots gruppierten. im hinblick auf die frage, welchen Dokumenten die Zeitgenossen den höchsten Wert zumaßen, ist der blick auf diesen bestand besonders aufschlussreich, denn es wird ersichtlich, dass die papiere der herrscher vorrang vor allen anderen Archivalien hatten. Weiterhin ist hinsichtlich der Anordnung von bedeutung, dass der bestand Patronato Real von der generellen ordnung der Archivalien nach dem provenienzprinizp auf der Makroebene ausgenommen ist, da die sich ehemals auf diverse sammlungen verteilenden schriftstücke durch Ayala in eine neue ordnungssystematik gebracht wurden, die nach sachthemen angeordnet war. er ist gemäß dem schema des Archiv-

45. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 94f, 101. rück kommt für das herzogliche Archiv in savoyen zu dem ergebnis, dass die bestände ideal-topographisch angeordnet wurden, das heißt, der Archivfonds bildete die ideale ordnung der zeitgenössischen politischen hierarchie nach. ob dies für den bestand des Patronato Real gilt, ist allerdings höchst zweifelhaft, hier dominieren eher thematische Zuordnungen und die vorgabe, rechte der krone in diesem fond zusammenzufassen. für die übrigen Archivkörper in simancas galt diese mittelalterliche ordnung nicht, denn die lagerung folgte in der regel praktischen Gesichtspunkten und war an die bedürfnisse der Administration angepasst. 46. ebd., s. 100. rück behauptet eben dies für das spätmittelalterliche Archiv der herzoge von savoyen und verweist auf den vor allem von der (niederländischen) Archivistik im 19. Jahrhundert propagierten Gedanken, das Archiv als einen organismus zu verstehen. Diese hypothese ist durchaus reizvoll und für das Mittelalter sicher denkbar, im falle des kronarchivs von simancas standen aber funktionelle Aspekte stärker im vordergrund als symbolische. Dies zeigen die untersuchten Quellen eindeutig. rück gibt allerdings auch zu, dass das herzogliche savoyische Archiv ein „typisch mittelalterliches Archiv“ gewesen sei. Demgegenüber löste sich das Archiv in simancas spätestens ab 1561 von solchen traditionellen Mustern und entwickelte sich zu einem zentralen, frühneuzeitlichen „staatsarchiv“.

simancas – ein imperium aus papier

465

wissenschaftlers e. G. franz ein Mischbestand, der nicht dem provenienz- oder herkunftsprinzip folgt.47 Die vom provenienzprinzip abweichenden ordnungen, die in vielen frühneuzeitlichen Archiven zu finden sind, entsprangen aber nicht nur verwaltungsinternen Debatten, sondern auch veränderungen und Diskursen, die außerhalb des Archivs in der politischen sphäre abliefen. verwiesen sei an dieser stelle auf ideal-topographische ordnungen, wie sie im von peter rück untersuchten herzoglichen Archiv in savoyen zu finden sind, oder auch die vorgabe philipps ii. an Ayala, dass sich in der sektion Patronato Real all die rechtstitel wieder finden sollten, die die rechte der krone betrafen, wobei man diesen fond auch als eigenes „dynastisches Archiv“ innerhalb des kronarchivs begreifen kann. insofern ist dieser bestand auf gewisse Weise auch ein sediment der machtpolitischen errungenschaften und ausgetragenen konflikte der kastilischen krone. Zugleich lebte in dieser sektion noch die patrimoniale und archivistisch limitierte konzeption des kronarchivs unter karl v. weiter, denn es sollten zu dessen herrschaftszeit nur Dokumente einzug in die burg finden, die die rechte des herrschers und der krone betrafen, das heißt das königliche Patrimonio und Patronazgo. so lagert im Patronato Real vor allem schriftgut, das über beziehungen der krone mit anderen königreichen (Corona) und der kirche (Patronato) Auskunft gab, sowie des Weiteren schriftstücke, die die finanzen und besitztümer des herrschers (rentas de la Corona o Patrimonio) tangierten.48

6.4. Die ordnung der bestände auf der Mikroebene nachdem bereits die organisation auf der Makroebene diskutiert wurde, soll nun die Mikroebene im vordergrund stehen. Dabei soll unter anderem danach gefragt werden, wie die Archivalien in den einzel47. vgl. franz, einführung in die Archivkunde, s. 46. Weiterhin: holtzmann, Walther, Das englische Archivwesen in vergangenheit und Gegenwart. i. Die ältesten bestände, in: AZ 39 (1930), s. 18. kam es zu einer neuordnung der Archive, so war meist ein Mischsystem aus sachbetreff und politisch-geographischer herkunft des Materials die lösung, da noch keine verbindliche Archivtheorie existierte. ein beispiel für solch ein Mischsystem ist laut holtzmann das Archiv des Domkapitels von Durham in england, wo die aus dem Repertorium minus (14. Jahrhundert) und dem Repertorium maius (1456) geschaffene ordnung nach königlichen, päpstlichen, erzbischöflichen urkunden sich bis heute erhalten hat. 48. vgl. rodríguez de Diego, los archivos de la administración central, s. 46ff.

466

Marc-André Grebe

nen beständen und Archivkörpern angeordnet waren. Dies lässt wiederum rückschlüsse auf den Ablauf der suchprozesse und damit letztlich die funktionalität des kronarchivs zu. Wie eingangs ausgeführt, waren die kollegial organisierten ratsgremien teils regional, teils sachlich-thematisch aufgeteilt, was wiederum die Anordnung und Gliederung der einzelnen bestände in den Depots erklärt.49 Die ordnung der Archivalien nach dem rätesystem hatte zur folge, dass in der regel jeder Archivkörper einem Consejo entsprach. ein beispiel für einen territorialen rat, welche zeitgenössisch auch als Consejos de Provincia bezeichnet wurden, ist der Consejo de Italia, der italienrat. ein nach sachlichen kriterien geschaffener rat war beispielsweise der Consejo de Guerra (kriegsrat).50 innerhalb der Archivkörper folgte die Anordnung der schriftstücke der jeweiligen internen struktur der verschiedenen ratsgremien, weshalb die ordnung in simancas ein spiegel der administrativen strukturen der habsburger-verwaltung ist.51 so war das schriftgut des Consejo de Guerra unterteilt nach Dokumententypen: briefe, Denkschriften, consultas, usw. Der Consejo Real unterteilte sich in escribanías (kanzleien), genauso waren folglich auch die schriftstücke dieses rates innerhalb des Archivkörpers archiviert. Diese ordnung wird im spanischen als tipología documental bezeichnet. Gerade im Zuge der archivarischen Zuordnung müssen erfasste objekte unter bestimmten begriffen oder ordnungskategorien rubriziert werden, was durch die vorgabe der verwaltungsstruktur dem Archivar die Arbeit vereinfachte und zur folge hatte, dass nicht zwangsweise neue beliebige kategorien geschaffen werden mussten. Der transfer eines Dokuments vom verwaltungsschriftstück zur Archivalie vollzog sich dabei anhand der erfassung und Zuordnung durch die Archivierungsinstanz, nämlich Diego de Ayala, der dem schriftstück auch seinen entsprechenden platz innerhalb der bestände des Archivs zuwies. Dies war ihm zum einen kraft seiner mˉetis möglich, zum anderen hielt er sich an königliche vorgaben, die in den diversen cédulas formuliert waren und an die organisation des jeweiligen Consejo. Auf diese Weise reproduzierte das Archiv die gewachsene administrative struktur 49. vgl. pietschmann, philipp ii., s. 386. 50. vgl. fernández Albaladejo, fragmentos de monarquía, s. 124ff. Anm. des verfassers: Allerdings gab es auch räte, bei denen sich sachliche wie auch territoriale Zuständigkeiten überschnitten. Diese Aufteilung wurde gewählt, um die untergliederung und die ordnung in simancas vereinfacht und anschaulich erklären zu können. 51. vgl. rodríguez de Diego, los archivos de la administración central, s. 40ff.

simancas – ein imperium aus papier

467

des imperiums und versuchte, dem differenzierten informationsbedarf der beamten des Rey Prudente gerecht zu werden. Wie sah nun ein suchvorgang aus? in simancas konnte man in einem suchvorgang also beispielsweise zuerst einen Consejo und dort etwa die escribanía eines rates finden und dann in den zumeist chronologisch geordneten Dokumenten nach der entsprechenden Archivalie in einer Archivbox suchen, die möglicherweise numerisch oder anderweitig gekennzeichnet war. in diesem Zusammenhang ist erwähnenswert, dass bereits in den ordenanzas von 1485 an die Chancillería von valladolid angeordnet wurde, die vorgänge chronologisch anzuordnen, so dass diese Art der systematisierung bereits eine tradition in kastilien hatte.52 Die suche wurde zudem durch die Anordnung des Mobiliars in der Archivtopographie erleichtert, denn das Gros der Akten in simancas war in stabilen und funktionalen Wandschränken untergebracht. Die mit römischen Ziffern versehenen Wandschränke in den von Juan de herrera entworfenen Depots standen dabei stellvertretend für die einzelnen bestände beziehungsweise Consejos. so entsprach ein Wandschrank meist einem thematischen betreff in form eines administrativen organismus und die darin gegliederten Aktenbündel den gewachsenen strukturen und untergliederungen der verwaltung beziehungsweise den lokalen und institutionellen pertinenzen des jeweiligen Consejo. Aus der Zeit der Architekten herrera und Mora existieren zudem noch einige bauzeichnungen, anhand derer man genau die Aufteilung und funktionen einzelner trakte und räume nachvollziehen kann, woraus sich wiederum schlüsse auf umfang und bedeutung von einzelnen beständen ziehen lassen. Diese skizzen zeigen, dass die bestände größerer räte, wie dem Consejo de Indias oder dem Consejo de Hacienda, in eigenen räumen untergebracht waren.53 bezüglich der durch die struktur des rätesystems vorgegebenen Anordnung und der Archivtopographie in simancas muss man aber einschränkend erwähnen, dass diese idealiter beschriebene ordnung nicht immer durchgehalten werden konnte. Manche bestandsgliederung erklärt sich auch recht einfach aus den räumlichen verhältnissen in den Archivgebäuden und war

52. vgl. conde y Delgado de Molina, Archivos y archiveros en la edad Media peninsular, s. 15. Zum territorialen und lokalen pertinenzprinzip siehe: brenneke, Archivkunde, s. 27f. 53. vgl. rodríguez de Diego, José luis/Álvarez pinedo, francisco Javier, the archives of spain, Madrid 2000, s. 24.

468

Marc-André Grebe

pragmatischen erwägungen geschuldet.54 ebenfalls darf nicht vergessen werden, dass die Anordnung der Archivalien parallel zur kontinuierlichen sammlung von Dokumenten durch den Archivar verlief. Dazu kam noch der Aus- und umbau der räumlichkeiten in der burg, die die rasant anwachsenden bestände bereits recht früh nicht mehr fassen konnte, weshalb umfangreiche bauliche veränderungen ab 1580 vor allem unter der leitung des königlichen Architekten Juan de herrera vonstatten gingen.55

54. im hinblick auf die ordnung und das Archivmobiliar ist zu erwähnen, dass die Disposition des Archivmobiliars in vielen mittelalterlichen Archiven in europa zumeist der Disposition des ordnungsplans entsprechen sollte; man könnte in einem solchen fall, der in der realität allein aufgrund der Masse an Dokumenten in simancas scheitern musste, sehen, wie der inventarisator sowohl der Archivtopographie als auch dem ordnungsplan folgte. solch eine ideal-topographische ordnung ist aber für simancas aufgrund pragmatischer überlegungen wie auch der realhistorischen notwendigkeiten nicht nachweisbar und war auch nicht realisierbar, allein schon aus logistischen Gründen aufgrund der Masse der zu archivierenden papiere. Zu ähnlichen ergebnissen sind auch thomas hildbrand und randolph head in ihren untersuchungen frühneuzeitlicher Archive in der schweiz gekommen, im Gegensatz zu peter rück, der über das herzogliche Archiv in savoyen geforscht hat und dort eine ideal-topographische ordnung vorfand: vgl. head, knowing like a state, s. 760. head kommt für die von ihm untersuchten Archive in der schweiz für das 15. und 16. Jahrhundert zu dem schluss, dass ein teil der Anordnung aufgrund opportunistischer Gesichtspunkte pragmatisch erfolgte: „[…] they [archival organizations] were shaped by specific conflicts at the time of their creation.“ siehe auch: hildbrand, herrschaft, schrift und Gedächtnis. Auch hildbrand kommt für die von ihm untersuchten inventare aus dem 15. und 16. Jahrhundert des klosters Allerheiligen zu ähnlichen ergebnissen wie head. Dabei standen pragmatische erwägungen bei der Anordnung von schriftstücken offenbar für die Zeitgenossen ebenfalls im vordergrund. Die topographische Art der ordnung findet sich allerdings in vielen frühneuzeitlichen Archiven, die wohl in erster linie als so genannte liegenschaftsarchive bezeichnet werden können. Zwei prinzipien der Gliederung waren dabei in europa vorherrschend: erstens wurden die Archivalien nach geographischer pertinenz geordnet und zweitens nach alphabetischer Abfolge der jeweiligen ortsnamen. Diese klassifikation in sach- wie auch ortsregister zeigt die Ausdifferenzierung, die aufgrund der fortschreitenden spezialisierung der verwaltungsorgane in der frühen neuzeit nötig wurde. siehe hierzu: stengel/semmelmann, fuldensia, s. 158. Weiterhin: Goldinger, Geschichte des österreichischen Archivwesens, s. 18. sowie: rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 94f, 101. 55. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 180; fast der gesamte legajo secretaría 6 (obras) enthält briefe oder andere Dokumente zu den bautätigkeiten im Archiv. siehe auch: head, knowing like a state, s. 745-782, hier 746. so weist head am beispiel ausgewählter Archive (unter anderem in Zürich, luzern) ebenfalls einen massenhaften Anstieg an papier nach, worauf unter anderem mit der neuordnung der bestände und der Abkehr vom ideal-topographischen ordnungsideal reagiert wurde.

simancas – ein imperium aus papier

469

Allerdings muss bei der untersuchung der ordnung des Archivs beachtet werden, dass in simancas nur papiere der obersten Administrationsebene der räte und Dokumente der krone lagerten und nicht unterlagen regionaler oder städtischer Archive, die lediglich lokales Wissen, das heißt Wissen bezogen auf einen begrenzten raum enthielten. bot das system der composite monarchy, das den einzelnen territorien zum teil weitgehende Autonomie garantierte, dem herrscher als eigentlichem bindeglied des reichsverbands viele vorteile, etwa im hinblick auf die Mobilisierung von ressourcen, so führte es andererseits zu problemen in der verwaltung, da diese etwa in Aragón oder portugal anders aufgebaut war als in kastilien, was sich wiederum in den einzelnen Archivkörpern und der Anordnung der Archivalien niederschlug.56 Diese struktur der composite monarchy mit ihren vor- aber auch ihren nachteilen in bezug auf die verwaltung dieses spezifisch strukturierten politischen Gebildes zeigt sich deutlich in der internen ordnungssystematik der bestände in simancas und bildete den rahmen für die kategorisierung der Dokumente. hinsichtlich des ordnungssystems in simancas gibt es wie im Abschnitt zum Archiv der krone portugals skizziert hinweise, dass Ayala sich informationen über die organisation und Arbeitsweisen anderer Archive zukommen ließ beziehungsweise über diese informiert war. neben dem Wissen über die Arbeit berzosas in rom erhielt Ayala mehrere schreiben von cristóbal de benavente, schreiber und Archivar im Torre do Tombo in lissabon. imitierte Ayala zwar keine Arbeitsweisen aus dem Archiv der krone portugals, so konnte doch gezeigt werden, dass er sich in einigen punkten bezüglich der archivarischen Arbeit inspirieren ließ.57 letztlich festzuhalten ist aber, dass die ordnungssystematik in simancas der struktur des sistema polisinodial sowie 56. vgl. elliott, composite Monarchies, s. 48-71, besonders 55ff. Dass sich diese spezielle politische struktur der „zusammengesetzten Monarchie“ auch in der sprachenvielfalt innerhalb des imperiums und dessen administrativen organen widerspiegelte zeigt christian büschges unter anderem anhand der königreiche von neapel und valencia: büschges, politische sprachen, s. 15-31, besonders s. 26ff. 57. AGs, Arc 34, 1,1 sin folio „las diligencias que se hazen…“. es handelt sich hier um die portugiesische version von 1583; AGs, Arc 34, sin folio „segundo memorial que se truxo de la torre del tombo de portugal por mandado de su M a pedimiento del sec. Diego de ayala traduzido de lengua portuguesa“. Dies ist die ins kastilische übersetzte version der Aufzeichnungen benaventes für Ayala, ebenfalls von 1583. Die Denkschrift benaventes gab über die ordnung der bestände und die in lissabon angewandten archivarischen praktiken Auskunft.

470

Marc-André Grebe

pragmatischen erwägungen folgte und sich nicht direkt an anderen ordnungsmodellen orientierte.

ordnungssysteme und die innere Gliederung der Archivkörper von besonderem interesse im hinblick auf die ordnung ist weiterhin zu sehen, nach welcher ordnungssystematik die schriftstücke in den Archivkörpern aufgestellt waren und welchen regeln diese folgte. Die Dokumente in simancas waren in ihrer untergliederung innerhalb eines bestandes auf der Mikroebene zumeist dem indexikalischen ordnungsprinzip unterworfen, das die Auffindbarkeit sicherstellte und die implikationen zwischen den Akten herstellte, damit ganze Geschäftsgänge rekonstruiert werden konnten. Dieses prinzip der ordnung präsentiert sich in numerischen Additionen und einer klar gegliederten struktur.58 Diese wird in den nummerierten folios deutlich, den inventarnummern des speichers. Diese Aufzählungen oder besser gesagt numerischen Zuweisungen zu den einzelnen Dokumenten oder konvoluten entsprechen dabei der ordnung des kronarchivs und der angeordneten Abfolge in den schränken, kisten und räumen.59 ein schriftstück, ein blatt, folgt dem nächsten, was das Wiederauffinden erleichtern soll – der Willkür, dem verlust werden so schranken gesetzt. Das numerische ordnungssystem soll dabei das wiederholte Auffinden wie auch die verwendungszusammenhänge durch die vergabe analytischer bezeichnungen innerhalb eines fixen schemas im Archiv garantieren. Der vorteil solch einer indexikalischen ordnung ist, dass eine Abfolge der einzelnen Dokumente und eine strikte innere und logische systematisierung durch die chronologische Anordnung der papiere als kanonische ordnungskategorie in den regalen der mit römischen Ziffern versehenen Archivschränke in der burg gegeben waren. Dieses ordnungssystem erlaubte die gezielte Ablage und Zuordnung von verwaltungsschriftgut sowie den erneuten Zugriff innerhalb der komplexen wie umfangreichen Dokumentation und bestimmte so die spezifische 58. vgl. rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 99. Allerdings verweist rück darauf, dass die rein numerische signatur aufgrund der unbegrenztheit der Zahlenreihe keine kombinationsmöglichkeiten kennt, wobei er einen ungewöhnlichen fall erwähnt, bei dem im Genf des 16. Jahrhunderts Archivalien mit Doppelzahlen also 11, 22, 33 usw. bezeichnet worden sind, was aber wohl die Ausnahme darstellte. 59. vgl. latour, science in Action, s. 234. latour schreibt über die funktion von Zahlen folgendes: „numbers are one of the many ways to sum up, to summarise, to totalise […]“.

simancas – ein imperium aus papier

471

tektonik des kronarchivs, in der sich folgerichtig seine Geschichte widerspiegelt. Das Dokumentationssystem in simancas ist letztlich eine kombination aus archivarischem sortieren und beschreiben nach verwaltungseinheiten, das heißt dem Zuordnen gemäß dem organigramm des jeweiligen Consejo. nach der einordnung zu der entsprechenden untergruppierung eines rates konnte dann die weitere unterteilung nach thematischen schlagworten erfolgen. Darauf folgte in der regel eine chronologisch-numerische verortung des schriftstücks nach dem Zeitpunkt seiner erstellung, das heißt dem Datum. im letzten schritt, dem chronologischen Anordnen, werden die Dokumente letztlich zu Zahlenwerten. Dabei wird jede Archivalie (meist durch foliierung) einer bestimmten numerischen position zugeordnet, die ihrer logischen beziehungsweise chronologischen stelle in der Zahlenreihe entspricht. Diese technik des archivarischen sortierens und Ablegens in den Datenspeicher erscheint im ersten Moment so vertraut und logisch, dass es gar nicht so einfach ist, sich klarzumachen, was dieser archivarischen verwaltungstechnik, die bereits in mittelalterlichen registern auf sizilien verwandt wurde, zugrunde liegt.60 Dieses system, bei dem auf der untersten ebene, das heißt der Anordnung in legajos und in Archivboxen, aus ketten von schriftstücken schließlich Archivkörper entstehen, die beständig wachsen und das funktionale Zusammenwirken von verwaltungsorganen und Akteuren reflektieren, ist logisch nachvollziehbar und bildet gleichsam eine Gesamtschau der verwaltungsabläufe durch die dichten folgen von einträgen ab und dauert theoretisch so lange, wie (eine) herrschaft andauerte.61 solch eine Anordnung wurde aber erst möglich durch die etablierung administrativer verzeichnungsstandards, etwa der consulta, die den inhalt und die form von Dokumenten explizit vorgaben und regeln der massenhaften bearbeitung sowie bürokratischen routinen folgten. Diesen Grad an bürokratisierung hatte die spanische verwaltung spätestens ab Mitte des 16. Jahrhunderts unter philipp ii. erreicht. bestätigt wird hierbei auch die these von bowker und star, dass es einer treibenden kraft wie z. b. einer verwaltung bedarf, die die entstehung von standards begünstigt und zugleich erforderlich macht.62 60. vgl. vismann, Akten, s. 143f. 61. vgl. head, knowing like a state, s. 779. sowie: vismann, Akten, s. 143f. 62. vgl. bowker/star, sorting things out, s. 14. hierbei betonen die Autoren besonders den von einer legalen körperschaft ausgehenden Druck, standards zu eta-

472

Marc-André Grebe

Darüber hinaus kommt es bei der Archivierung von größeren Massen von schriftgut unweigerlich zu stratigraphischen effekten, wobei der Datenträger papier spezielle techniken der Archivierung benötigt und diese effekte aufgrund seiner spezifischen Materialität hervorbringt.63 im Archiv wurden zur Zeit philipps ii. zudem bereits auch eingehende schreiben verschiedenster Art gesammelt, worin sich die schriftliche kommunikation im imperium dialogisch abbildete. im Mittelalter dagegen wurden in der regel nur ausgegebene schriftstücke in den registern verzeichnet. im Gegensatz zum mittelalterlichen „[…] Monolog der sich souverän setzenden Macht […]“ ist diese dialogische form der kommunikation durch Dokumente letztlich eine Methode, informationen zu erhalten. erst ab diesem punkt lässt sich nach Ansicht cornelia vismanns „[…] wirklich von Akten nach heutigem Gebrauch des Wortes sprechen.“64 Der Datenträger papier in form des verwaltungsdokuments beeinflusste dabei die information mit, etwa durch vorgaben des zu beschreibenden platzes oder die verfügbarkeit des beschreibstoffes.65 Zieht man dazu noch mit in betracht, dass das Archiv das archivierte Material auf gewisse Weise – etwa durch seine räumliche Anordnung – ebenfalls mit definierte, so muss jedes Wissen aus einem Archiv auch über dieses berichten. ist die Gebundenheit des administrativen Wissens auf den jeweiligen Datenträgern und -speichern vergleichsweise offensichtlich, so formierten sich aber im Zuge der archivarischen Arbeiten an und mit den beständen bereits diverse archivalische schichten, die durch eine archäologische untersuchung der Dokumente, das heißt vorrangig ihrer Materialität, zu tage gefördert werden können. so produziert blieren und diese in der praxis auch durchzusetzen: „legal bodies often enforce standards, be these mandated by professional organisations, manufactures’ organisations, or the state. […] Without a mechanism of enforcement, however, or a grassroot movement, we shall fail.“ 63. vgl. Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 35. solche effekte können bei verwendung anderer Datenträger andere Auswirkungen auf ein Archiv haben, verwiesen sei etwa auf tontafelarchive. Derrida betont hierbei vor allem die Wechselwirkung zwischen Archivierungstechniken und zu archivierendem inhalt: „nein, die technische struktur des archivierenden Archivs bestimmt auch die struktur des archivierbaren inhalts schon in seiner entstehung und in seiner beziehung zur Zukunft.“ 64. vgl. vismann, Akten, s. 173. 65. vgl. posner, ernst, Archives in the ancient world, cambridge 1972, s. 18. posner wies bereits für die antiken kulturen darauf hin, dass die frage nach dem Datenträger und seiner Materialität zentral für die jeweilige schriftkultur war und damit auch Auswirkungen auf den Archivierungsprozess hatte.

simancas – ein imperium aus papier

473

die archivarische und technische bearbeitung der Archivalien mit der Zeit eine überlagerung der verschiedenen Archivschichten – und zwar in jedem Archiv. beispiele hierfür können nachträgliche änderungen im text oder Anmerkungen des Archivars auf einem Dokument sein. Analog zu diesen schichten scheint auch der von eric ketelaar vorgeschlagene begriff der semantic genealogy eines Archivs als konzept zur beschreibung solcher phänomene gewinnbringend zu sein. so schreibt sich jeder Gebrauch eines Dokuments in selbiges einem fingerabdruck gleich ein. betrachtet man die semantische Genealogie eines Archivs, so können Aussagen über verschiedene kontexte der entstehung, seien sie nun administrativ, politisch, religiös oder sozial bedingt, gemacht werden.66 Zudem ist es wichtig zu betonen, dass sich vor allem durch standardisierung und typisierung die komplexen themen der verwaltung in simancas fassen und komplexität reduzieren ließen, was James scott folgendermaßen formuliert: „[…] in order for officials to be able to comprehend aspects of the ensemble, that complex reality must be reduced to schematic categories. the only way to accomplish this is to reduce an infinite array of detail to a set of categories that will faciliate summary descriptions, comparisons, and aggregation.“67

Die Archivlandschaften entstanden so individuell aus der archivarischen praxis, wobei durch die vorgabe der Gliederung der bestände nach der jeweiligen individuellen struktur der verwaltungskörper der habsburger-Administration die Archivtektonik in simancas eine feste kontur erhielt. Zudem zwang die thematische beschränkung den Archivar dazu, sich auf das Wesentliche zu beschränken, da aufgrund der 66. vgl. ketelaar, tacit narratives, s. 138f, 140f. in diesem Zusammenhang fällt auch die forderung nach einem neuen konzept der provenienz, welches das Dokument in den umfassenden kontext seiner entstehung stellt und nicht nur den administrativen Aspekt betrachtet. Genau genommen taucht dieser Ansatz bereits bei leopoldo sandri in Ansätzen auf und wurde in der spanischen schule, unter anderem von rodríguez de Diego in seiner bereits mehrfach zitierten untersuchung über die instruktion an das kronarchiv von 1588, angewandt. Weiterhin: nesmith, tom, still fuzzy, but More Accurate: some thoughts on the ‚Ghosts‘ of Archival theory, in: Archivaria 47 (spring 1999), s. 146. sowie: heald, carolyn, is there room for archives in the postmodern world?, in: American Archivist 59 (Winter 1996), s. 101. 67. vgl. scott, seeing like a state, s. 77.

474

Marc-André Grebe

potentiellen unerschöpflichkeit des aufzunehmenden Aktenmaterials jeder bestand nur einen bestimmten teil an unterlagen aus den Consejos aufnehmen konnte. Dass man allerdings nicht immer der Gliederung nach dem rätesystem folgte, legt eine Quelle offen, aus der hervorgeht, dass man zum teil auch die ordnungskriterien, die nach einer sichtung von unterlagen in einzelnen räten bereits eingeführt worden waren, übernahm. Diese mussten nicht immer zwingend den regeln der provenienz folgen. Dies legt zumindest ein fall aus dem Consejo Real nahe, wo Dokumente von beamten dieses rates nach Ministern und augenscheinlich deren Arbeitsgebieten „[…] las reconoscieren y inuentariassen y assi lo hißieron y se ordeno a ministros reales […]“ systematisiert und inventarisiert worden waren. Die papiere fanden dann auf Weisung Ayalas hin einzug in die Depots in simancas.68 Außerdem wurde durch die archivarische bearbeitung der bestände auf der Mikroebene, ihre inventarisierung und beschreibung, wie vor allem auch ihre einarbeitung in das Wissens- und klassifikationssystem der jeweiligen Zeit, eine übersetzungsleistung wie orientierungshilfe durch den Archivar erbracht, denn die Menge an eingehenden informationen und unterlagen wurde so vorbereitet und systematisiert, dass der erneute Zugriff gewährleistet war. erst durch die prozesse der Auswahl und kategorisierung entsteht Wissen und kann durch Weitergabe an Dritte verfügbar gemacht werden.69 für solche prozesse ist das kronarchiv in simancas unter Diego de Ayala aufgrund der Größenordnung wohl mehr als jedes andere sammlungsprojekt der spanischen habsburger ein sinnbild, mit Ausnahme vielleicht noch der bibliothek des escorial. Die Dokumente in simancas wurden also durch den archivischen Arbeitsprozess aufbereitet und synoptisch zugänglich gemacht, wobei man auf diese Weise die Archivalien und die in ihnen enthaltenen informationen für die verwaltungsexperten überhaupt erst nutzbar machte.70 68. AGs, Arc 32, 12. brief Gaztelus an Ayala (5. november 1578). Dort heißt es: „en el consejo real de v. Md. hubo ciertos cofres de escripturas antiguas y curiosas y de gouuernio y porque parescieron prouechosas se mando a los licenciados Atienca y doctor Aguilera del mismo consejo que las reconoscieren y inuentariassen y assi lo hißieron y se ordeno a ministros reales […] le parecio [gemeint ist Diego de Ayala] que la mayor parte dellas conuenian para que conseruase en el archiuo […]“. 69. vgl. landwehr, Das sichtbare sichtbar machen, s. 61-89, besonders s. 67ff, 88. 70. vgl. navarro bonilla, escritura, poder y archivo, s. 167ff. sowie: rodríguez de Diego, significado del proyecto archivístico, s. 191.

simancas – ein imperium aus papier

475

Dabei wird auch ein spezifisches Merkmal archivarischen Arbeitens offenkundig: kann ein registrator z. b. bei der Aufstellung eines Aktenplanes die entwicklung der bestände noch nicht übersehen, da neue Akten noch hinzukommen können, so „[…] übersieht der Archivar das Ganze und kann mit überlegenem Abstand einheitliche ordnungsgrundsätze zur Geltung bringen.“71 in dieser Aussage fokussiert brenneke zwei wesentliche Merkmale der Archivarstätigkeit: nämlich den Abstand zum Material, Distanz quasi als berufsethos und das privileg, den überblick über das große Ganze zu haben, z. b. in form kompletter Aktenserien von Geschäftsgängen. so war es Ayala aufgrund der Abgeschlossenheit der ins kronarchiv gelieferten Dokumente überhaupt erst möglich, diese übersichtlich und sinnstiftend anzuordnen. Dabei war bei der entstehung eines schriftstücks zugleich auch sein definitiver platz in der ordnung vorgegeben, denn von den Dokumenten, die beispielsweise zur selben thematik innerhalb eines tages in einem rat entstanden, konnte man davon ausgehen, dass sie einmal einen teil eines zukünftigen Archivbestandes bilden würden und sich administrative entscheidungsprozesse ex post wahrscheinlich nur aus den dokumentarischen Zusammenhängen heraus rekonstruieren lassen würden.72 ob diese erkenntnis den personen in der verwaltung bewusst war, konnte mittels Quellen nicht festgestellt werden. es soll an dieser stelle noch einmal darauf verwiesen werden, dass es das Anliegen dieses kapitels ist, die der ordnung inhärenten Mechanismen und die Auswirkungen administrativer Arbeitstechniken auf die organisationsstruktur des Archivs zu analysieren, unabhängig davon, ob die Akteure hierüber bereits reflektierten. Die ordnungsstruktur in simancas hatte sich aus den bedürfnissen des verwaltungsapparates entwickelt und folgte politischen kategorien und thematisch organisierten bereichen herrschaftlicher Macht, wie krieg (Consejo de Guerra) und finanzen (Consejo de Hacienda) oder aber dem territorialen prinzip der Consejos de Provincias, wie dem flandern- oder portugalrat. Auf diese Weise bildeten die in den regalen und truhen versammelten Archivalien den administrativen kosmos 71. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 95. 72. vgl. lodolini, el Archivo de ayer, s. 44. lodolini beschreibt dieses phänomen folgendermaßen: „es decir, el archivero sabe que los documentos que nacen hoy, son los que constituirán mañana el «archivo» en el significado que se ha indicado antes […] y que el orden en que se encuentran en el momento de su nacimiento es un orden «definitivo» […]“.

476

Marc-André Grebe

des imperiums ab. Zudem erschlossen die Akten den zeitgenössischen Akteuren den politischen raum wie auch seine strukturen auf eine veränderte Weise und zwar in dem sinne, dass durch den administrativen umgang mit schriftlichkeit und vor allem mittels der großen Datenerhebungsprojekte neue handlungsfelder und problemstellungen potentiell sichtbar wurden.73 Durch die sammlung und systematisierung von Daten und informationen produzierte die verwaltung herrschaftsrelevantes Wissen, mit dem zugleich in einem evolutionären prozess auch in weiten teilen die neukonzeption politischen handelns einhergehen konnte. Denn in dem Maße, wie der politische kosmos philipps ii. in den Mauern von simancas geordnet erschien, so suggerierte die Archivtektonik auch, dass er de facto so geordnet und gestaltet werden konnte.74 latour beschreibt dieses phänomen, das auf der sammlung von Wissen wie auch seiner Aufbereitung basiert, folgendermaßen: „files of files can be generated and this process can be continued until few men consider millions as if they were in the palms of their hands […]“.75 Darüber hinaus muss ein weiterer Aspekt mit in die überlegungen bezüglich der Anordnung von beständen einbezogen werden, nämlich die tatsache, dass etwas, was ursprünglich einmal als bloße fiktion des Wissens über etwas, möglicherweise ein territorium, begann, in der realität z. b. in form eines verwaltungsdistrikts enden konnte. Das heißt, dass die repräsentative ordnung im konstruierten raum des Archivs zugleich eine wirkmächtige ordnung wie auch eine soziale 73. vgl. latour, bruno, visualization and cognition: thinking with eyes and hands, in: knowledge and society 6 (1986), s. 29. Die dem Archiv innewohnende Macht leitet sich dabei sowohl von der restriktion des Zugangs wie auch von der Möglichkeit der panoptischen visualisierung ab, das heißt sehen – beziehungsweise lesen – während man ungesehen bleibt, denn alle Archivalien „[…] can be superimposed, reshuffled, recombined, and summarized, and that totally new phenomena emerge, hidden from other people from whom all these inscriptions have been exacted […]“. Weiterhin: scott, seeing like a state, s. 76ff. 74. Geht man davon aus, dass die archivierte realität ein teil einer Archivalie ist, so darf man nicht vergessen, dass die realität, die nicht in einem Dokument auftaucht, dieses schriftstück aber ebenfalls auf gewisse Weise mit bedingt. Denn was in das schriftstück eingang gefunden hat, beeinflusst seine bedeutung genauso wie das, was nicht in ihm vermerkt ist. beide faktoren sind nämlich teil der provenienz und zwar in dem sinne, dass sie teil „[…] of the social and technical processes of the record’s inscription, transmission, contextualization, and interpretation which account for it’s existence, characteristics, and continuing history.“ sind: vgl. nesmith, still fuzzy, s. 146. 75. vgl. latour, visualization, s. 28.

simancas – ein imperium aus papier

477

imagination abbildete, die solch eine Dynamik entwickeln konnte, dass etwas auf basis der sozialen imagination konstruiert werden konnte, was dann als soziale realität angesehen wurde, beispielsweise ein verwaltungsbezirk in den kolonien. Zugleich ist das Archiv von simancas zur Zeit philipps ii. ein homöostat innerhalb der Administration, das gleichwohl auf die ereignisse in seiner umgebung reagierte, das aber seine ordnungsstruktur auf der Makroebene beibehielt. es konfigurierte vielmehr die relation zwischen eingelagertem Wissen und der verwaltung und war zugleich ein ort des symbolhaften wie reellen Zusammentreffens von herrschaftsrelevantem Wissen, der im falle der festung von simancas unter militärischen Gesichtspunkten zudem gut geschützt war.

6.5. überlegungen über vorbilder der Wissensanordnung Wie aus den Abschnitten zu den Archiven der krone hervorging, existierte auf der iberischen halbinsel in der frühen neuzeit eine gewachsene Archivkultur, die mit der in anderen regionen europas vergleichbar war.76 es stellt sich dabei trotzdem die frage nach zeitlich weiter zurückliegenden einflüssen in bezug auf die systematisierung von Wissensbeständen. Diesen einflüssen soll auf den folgenden seiten nachgegangen werden, wobei angemerkt werden muss, dass die kulturgeschichtlichen vorbilder der Anordnung von Wissen in frühneuzeitlichen Archiven aufgrund der spärlichen Quellenlage schwer festzumachen sind. Da zu dieser thematik und ihrem einfluss auf ordnungspläne von Archiven mit Ausnahme etwa ideal-topographischer ordnungsvorstellungen bisher wenig bekannt ist, lohnt der blick auf mögliche vorläufer der Wissensanordnung, die als inspirationsquelle für archivarische techniken fungiert haben könnten. trotzdem sei vorausgeschickt, dass die folgenden reflexionen sich in einem spekulativen umfeld bewegen und eine weitere vertiefung in die Materie nötig wäre, um fundiertere Aussagen treffen zu können. ungeachtet dessen scheinen solche geistesgeschichtlichen einflüsse aber mögliche erklärungsmuster zu bieten, wovon die archivarischen Arbeitstechniken hinsichtlich der systema-

76. vgl. cruz Mundet, José ramón, ¿hay una tradición española en archivística?, in: Generelo, Juan José/Moreno lópez, Ángeles (hg.), historia de los Archivos y de la Archivística de españa, valladolid 1998, s. 260, 262.

478

Marc-André Grebe

tisierung von Wissensbeständen inspiriert wurden und wo möglicherweise deren ursprünge lagen. eine probable und naheliegende variante wäre, hinsichtlich der vorbilder und einflüsse auf das ordnungssystem von Archiven auf erkenntnisse der memoria-forschung über mittelalterliche formen des umgangs mit Wissen zurückzugreifen, um sich den wissenschaftsgeschichtlichen vorläufern von phänomenen der Wissensanordnung anzunähern.77 neben mnemotechnischen verfahren, die in europa seit der Antike bekannt waren, kämen hier die so genannten cellae in frage, das sind „[…] miteinander verknüpfte bedeutungseinheiten, die für mittelalterliche klassifizierungen so typisch sind […] Wachstafeln, bienenstöcke, schubfächer […]“.78 Die Analogien zwischen den cellae und Archivbeständen beziehungsweise Depoträumen in frühneuzeitlichen Archiven bestehen, da auch dort die unterteilung in kleinere einheiten dazu diente, die Welt in form der Archivalien leichter zugänglich und systematisierbar zu machen. Das vorbild der mittelalterlichen cellae wurde unter anderem im studiolo der renaissance, dem studierzimmer des gelehrten herrschers, wieder aufgegriffen.79 Das studiolo verdient in diesem Zusammenhang zumindest insofern eine erwähnung, da die nähe zur frühneuzeitlichen Wunderkammer als vorläufer des Museums gegeben ist und damit die trias der drei großen sammelnden institutionen der abendländischen kulturgeschichte (bibliothek, Archiv 77. Zur memoria-forschung und Arbeiten zum kulturellen Gedächtnis für die Zeit des Mittelalters siehe unter anderem: oexle, otto Gerhard (hg.), Memoria als kultur, Göttingen 1995. sowie: carruthers, book of Memory. und: coleman, Janet, Ancient and Medieval Memories. studies in the reconstruction of the past, cambridge u. a. 1992. Weiterhin: Geary, patrick J., phantoms of remembrance. Memory and oblivion at the end of the first Millenium, princeton n. J. 1994. 78. vgl. stewart, Wunderkammer, s. 292. Weiterhin: keller, barbara, Mnemotechnik als kreatives verfahren im 16. und 17. Jahrhundert, in: Assmann, Aleida/harth, Dietrich (hg.), Mnemosyne. formen und funktionen der kulturellen erinnerung, frankfurt a. M. 1991, s. 200-216. 79. vgl. stewart, Wunderkammer, s. 291-295. Der raumtypus des studiolo bezeichnet einen studierraum und entstand vermutlich um 1450. Das dahinter stehende konzept ist eng verbunden mit dem humanistischen idealbild des gelehrten herrschers, der sich sowohl dem Waffenhandwerk als auch der Wissenschaft gleichermaßen widmete. typisch für ein studiolo ist die Ausgestaltung mit kunstwerken, Gelehrtenportraits und mit Allegorien geschmückte Wände. Weiterhin war solch ein raum mit studienobjekten und büchern ausgestattet und diente dem aktiven studium sowie dem kontemplativen reflektieren. eines der bekanntesten studiolos ist das des federigo da Montefeltro in urbino, das wohl auch isabella d’este als vorbild diente, die sich 1491 als erste frau ein studiolo einrichten ließ. Weiterhin: Mauriès, Das kuriositätenkabinett, s. 65.

simancas – ein imperium aus papier

479

und Museum) vervollständigt wird, denn auch in einem Museum wird gesammelt und angeordnet, freilich mit anderen Zielsetzungen als in einem schriftarchiv. im hinblick auf die beziehung zwischen Archiv und bibliothek sei an dieser stelle an die Denkschrift páez de castros zur errichtung einer idealen bibliothek erinnert, in der auch ein saal für ein Archiv reserviert sein sollte.80 Zudem ist auffällig, dass die in der Arbeit untersuchten zeitgenössischen projekte immer die Zielsetzung verfolgten, ein möglichst universales Wissen, das heißt letzten endes eine umfassende, ideale sammlung abzubilden. verwiesen sei hier beispielsweise auf die Anfänge des kronarchivs in simancas, als die unterlagen karls v. in einem beziehungsweise lediglich zwei räumen im turm der burg lagerten. Der versuch, die Welt in einem raum oder einem Gebäude zu repräsentieren, kann also sowohl für frühneuzeitliche bibliotheken als auch für Wunderkammern wie auch für Archive wie das in simancas konstatiert werden. Dieses Ansinnen, das Wissen der Welt zu bündeln, und die daraus erwachsenden vorteile führte Juan páez de castro in der erwähnten Denkschrift an philipp aus, wobei laut páez die vorteile unter anderem darin bestanden, die bedeutendsten Dinge der Welt komprimiert erfahren, wie auch auf diese zugreifen zu können: „con las otras cosas que se pondran en la libreria se causaran estos provechos: tendrase perpetua noticia de las navegaciones y conquistas de 80. bnM, Ms. 5734, folio 277r-294r. Memorial del rey Don phelipe ii de mano del Doctor Juan páez. im hinblick auf die ordnungssystematiken von Wunderkammern: vgl. harriet roth (hg.), Der Anfang der Museumslehre in Deutschland: das traktat „inscriptiones vel tituli theatri amplissimi“ von samuel Quiccheberg; lateinischdeutsch. hrsg. und kommentiert von harriet roth, berlin 2000. samuel Quicchebergs theoretische schriften begründeten Mitte des 16. Jahrhunderts den Anfang der Museumslehre in den deutschen territorien. Darin setzte sich der aus Antwerpen stammende Gelehrte mit den theoretischen Grundlagen des sammelns auseinander und gab praktische Anleitungen zu Aufbau und präsentation der objekte. Quicchebergs außerordentliche leistung bestand vor allem darin, die klassischen bereiche der kunst- und Wunderkammer mit den Naturalia, Mirabilia, Artefacta, Scientifica, Anitquites und Exotica zu einer einheit verbunden zu haben, die den begriff Museum rechtfertigt. für sein ideales Museum, das er als „theatrum“ bezeichnete, entwarf er ein fünfteiliges ordnungssystem. Die vorstellung eines vollkommenen Museumskomplexes beinhaltete zusätzlich noch eine bibliothek, eine Druckerei sowie ein laboratorium. in seinem system ordnete Quiccheberg dabei alle sammlungsbereiche den sieben Wandelsternen des geozentrischen Weltbilds (sonne, Mond, Merkur, venus, Mars, Jupiter, saturn) zu, sein Theatrum folgte also einer symbolischen unterteilung. Weiterhin: bredekamp, horst, Antikensehnsucht und Maschinenglauben, berlin 1993, s. 33ff, 38f.

480

Marc-André Grebe

indias: de los terminos de los reynos y señoríos: de los tributos y de los gastos ordinarios; con las quales cosas, no se escusaran grandes pleytos pero tambien guerras. tendranse presentes los rastros y disposiciones de vuestros pasados y sus decendencias y hechos principales: reducirse han alli las cosas memorables que por todo el mundo se hallaren de naturaleza o pasaren entre los hombres. […] De manera que quien viere aquellas salas, puede pensar que ha peregrinado lo mas principal del universo: como se causaran estos provechos verase claramente en la parte que se sigue.“81

An die eingangs angesprochene tradition der mittelalterlichen Mnemotechnik anknüpfend scheint weiterhin bezüglich der cellae die metaphorische konnotation des bienenstocks von bedeutung zu sein. Das beispiel des bienenkorbes ist deshalb von interesse, da sich bereits vergil des Wortes forus bediente, das im lateinischen auch bücherregal bedeuten kann, um damit die Gänge zwischen den Waben eines bienenstocks zu bezeichnen. hier ist bedeutsam, dass die alten römer ihre papyrusrollen in Wandregalen lagerten, die ihrerseits in fächer, so genannte foruli, aufgeteilt waren.82 Diese form der Aufbewahrung findet ihre entsprechung auch in den Archivschränken Juan de herreras in den Depotsälen des kronarchivs in simancas, wobei die römischen foruli durchaus deren vorläufer sein könnten. Die biene als Metapher für fleiß und Wissen taucht zudem in vielen frühneuzeitlichen emblematabüchern auf, so unter anderem als sinnbild für die „Geheimhaltung der fürstlichen pläne“ im Werk Diego de saavedra fajardos oder als ikonologie die „Gerechtigkeit im staat“ symbolisierend, die im Archiv in form der Archivalien juristischen inhalts hinsichtlich des zeitgenössischen verständnisses auf gewisse Weise ebenfalls gelagert wurde. Zudem kann der nach außen hermetisch abgeschlossene bienenkorb möglicherweise sinnbildlich mit dem Archiv in der frühen neuzeit verglichen werden, dessen schutzfunktion an erster stelle rangierte. Das bild des bienenkorbes ist weiterhin interessant, bezieht man es auf die binnenstruktur eines Archivs, das sich in viele kleine, natürlich gewachsene Zellen beziehungsweise Archivkörper, im falles des bienenstocks den Waben, unterteilte und dessen inneres den blicken von außen verborgen und damit geheim blieb. Darauf deutet auch der im 81. bnM, Ms. 5734, folio 277r-294r. Memorial del rey Don phelipe ii de mano del Doctor Juan páez. 82. vgl. stewart, Wunderkammer, s. 292.

simancas – ein imperium aus papier

481

Zusammenhang mit dem emblem des bienenkorbs stehende sinnspruch „nulli patet“ in saavedra fajardos Werk Idea de un príncipe político christiano, einem zeitgenössischen emblematabuch, hin, wo es heißt: „o prudente republica…Aprendan todas de ti la importancia de vn oculto silencio, y de vn impenetrable secreto en las acciones, y resoluciones, y el daño de que se descubra el artificio y maximas del govierno, las negaciones y tratados, los intentos y fines…“.83 Gleichsam liegt in der Metaphorik des bienenkorbs die Analogie zwischen der bienenkönigin und dem ideal des absolutistischen herrschers nahe, da der gesamte Mechanismus des bienenvolks zum Wohle der königin, dazu analog dem Monarchen, arbeitet. Man muss die geäußerten vermutungen hinsichtlich der beeinflussung von archivarischen ordnungssystemen allerdings unter vorbehalt sehen, da sich keine Quellen oder andere hinweise in simancas hierzu finden. viele befunde aus der Archivgeschichte deuten darauf hin, dass probleme im kronarchiv zumeist pragmatisch gelöst wurden und die organisation des Archivs sich vornehmlich an realen tatsachen, wie der ordnung der Consejos, orientierte, denn an komplexen, symbolischen formen der Wissenssystematisierung, wobei die bestände des Patronato Real, die einer gewissen symbolik folgen, hiervon ausgenommen sind und einen eigenen fall darstellen.

6.6. Archivordnung und Dysfunktionalität nach dem exkurs auf mögliche ordnungsvorbilder soll nun das bereits erwähnte phänomen der Dysfunktionalität eingehender diskutiert werden, da es sich unter anderem in administrativen Abläufen manifestierte und vor allem in Archivprozessen beziehungsweise in Archiven generell vermehrt aufzutauchen scheint. Daran anschließend stellt sich die frage, ob diese eigenart in der institution Archiv bereits an sich begründet liegt? Diesem phänomen der Dysfunktionalität, das auch in simancas auftrat und an das an einigen stellen der Arbeit bereits eine Annäherung versucht wurde, soll auf den folgenden seiten am beispiel der Anordnung von Archivalien nachgegangen werden. Dabei soll der Gedankengang wiederum bewusst nicht nur auf simancas beschränkt bleiben, sondern es wird versucht, allgemeine probleme von schriftarchiven zu 83. vgl. henkel/schöne (hg.), emblemata, sp. 926f. saavedra, nr. 62 (spalte 927).

482

Marc-André Grebe

thematisieren, wie auch damit verbunden die Auswirkungen administrativer Arbeitstechniken auf die systematisierung von Wissensbeständen. Wie gezeigt werden konnte, wurden im kronarchiv in simancas probleme vor allem durch die unterschiede zwischen der durch die Consejos vorgegebenen suprastruktur des Archivs, die der verwaltungsstruktur des sistema polisinodial folgte, einerseits und der Mikrostruktur der bestände andererseits hervorgerufen. unterstellt man etwa, dass Zuständigkeiten wechselten oder sich durch verwaltungsreformen gar strukturen einzelner kanzleien oder Consejos grundlegend veränderten, trat der fall ein, dass es an gewissen stellen der archivischen ordnung zwangsläufig zu brüchen in der logik der ordnungssystematik kommen musste. Die eigenlogik des Archivs, auf dessen besondere eigenarten etwa Jaques Derrida hingewiesen hat, fing an zu wirken und begann, ihr „eigenleben“ zu führen.84 Was kann nun passieren, welche Abläufe werden möglicherweise hierdurch in Gang gesetzt? eine variante besteht darin, dass schlimmstenfalls prozesse und Wege von Akten z. b. durch den tod eines Archivars, der mit den beständen am engsten vertraut ist und über deren standorte er kraft seines Gedächtnisses und seiner erfahrung bescheid weiß, nicht mehr rekonstruierbar sind, es sei denn, es liegt ein verzeichnis, ein findbuch oder eine notiz über diese veränderungen vor.85 Zudem müssen diese informationen von nachfolgenden 84. vgl. ernst, Das rumoren der Archive, s. 22ff und 53ff. Weiterhin: Weigel, AnArchive, s. 4ff. siehe auch: Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 7ff. Die herausgeber Gondek und naumann betonen bereits im vorwort zu Mal d’Archive die problematik des begriffs wie auch der institution Archiv, die bereits mit dem Wort an sich beginnt: „schon foucault deutet an, dass das Archiv nicht nur einen schwer greifbaren Analysegegenstand abgibt, sondern sich auch schlecht begrifflich fassen lässt, nicht einmal durch eine Genealogie der historischen sinnzuschreibungen.“ so ist der titel Mal d’Archive ebenfalls ungewöhnlich, da im französischen „[…] ‚archive‘ zuletzt im 16. Jahrhundert im singular gebräuchlich war.“ erst Michel foucault rehabilitierte in seinem 1969 erschienen Werk Die Archäologie des Wissens den singular: „Die Analyse des Archivs umfasst also ein privilegiertes Gebiet: zugleich uns nahe, aber von unserer Aktualität verschieden, ist es der saum der Zeit, die unsere Gegenwart umgibt, sie überragt und auf sie in ihrer Andersheit hinweist, ist es das, was uns außerhalb von uns begrenzt.“ 85. vgl. becker, Annesofie (hg.), Wunderkammer des Abendlandes: Museum und sammlung im spiegel der Zeit, bonn 1994, s. 108. bezüglich der beziehung von Archiv und Gedächtnis in der antiken Mythologie und ihrer strahlkraft auf die renaissance wie auch den paradoxien die in speicherung von Wissen angelegt sind, ist folgende bemerkung aufschlussreich. hervorzuheben ist dabei, das vergessen, über- oder umschreiben wesentliche Merkmale eines Gedächtnisses sind: „Mnemosyne ist die Göttin der erinnerung und des Gedächtnisses. sie selbst erinnert sich an nichts. erst

simancas – ein imperium aus papier

483

Akteuren richtig interpretiert werden, worin ebenfalls eine fehlerquelle liegt. Jedes ordnungssystem in einem Archiv verlangt von den nutzern zudem kenntnisse der diesem zugrunde liegenden ordnungsprinzipien und der Genese der einzelnen Archivkörper. hier scheint eine crux in der institution Archiv per se angelegt, nämlich im Antagonismus zwischen veränderlicher aber notwendiger Zuordnung nach sachthemen der Administration einerseits, z. b. in simancas den Consejos, letztlich nichts anderem, was man in der Archivistik provenienzprinzip nennt und der nicht änderbaren, immer logisch der numerischen Zahlenreihe sowie mathematischen Gesetzen folgenden Mikrostruktur der Anordnung einzelner schriftstücke andererseits. kennt man dieses leitende ordnungsprinzip und die organisatorische Aufteilung der Administration, so kann man theoretisch vergleichsweise zügig an die gesuchten Archivalien gelangen. in diesem fall stellen wechselnde Zuständigkeiten oder auch reformen, die veränderungen im Archiv nach sich ziehen, kein hindernis dar, denn durch die codierung der Dokumente wird dabei die Anordnung der anwachsenden bestände intersubjektiv verständlich gemacht, das heißt durch genaue Zuweisung einer Archivalie im Archiv kann diese theoretisch immer wieder aufgefunden werden. ein dynamisches prinzip, das der provenienz, steht aber wie erwähnt gegen ein statisches, das der Zahlensysteme. Diese fixe Abfolge der Zahlen – auch das Alphabet ist letztlich nichts anderes als die Abfolge von in ihrer position festgelegten schriftzeichen – ermöglicht so die existenz und das entstehen einer (inneren) wohldefinierten ordnung. Der kleinere Zahlenwert ist dabei dem größeren vorgelagert – z. b. ein Dokument vom 1. März 1564 datiert vor einem am 5. september 1587 verfassten schreiben – was banal, aber essentiell ist, um die logik eines chrono-seriell geordneten Archivbestands zu verstehen.86

als sie die Geliebte des Zeus ist und neun nächte hindurch die neun Musen für kunst und Wissenschaft gebiert, wird die erinnerung zur tätigen, schöpferischen kraft. […] schon platon sah, dass das lebendige, produktive Gedächtnis gefährdet war, als die erste informationstechnologie, die schriftsprache, erfunden wurde und dass nicht nur das Gedächtnis, sondern auch der Weise und seine Weisheit von dem Gelehrten und seinem Wissen ausmanövriert würden. Die mechanische bewahrung allen Wissens mit hilfe der schriftsprache in büchern und Datenbanken kann in dem paradoxon enden, dass die Menschheit nicht vergisst und der einzelne Mensch sich an nichts erinnert.“ 86. vgl. Günther, hartmut, schrift als Zahlen- und ordnungssystem, in: Ders./ ludwig, otto (hg.), schrift und schriftlichkeit, halbband 2, berlin u.  a. 1994, s. 1568-1583, besonders s. 1569.

484

Marc-André Grebe

Wie dargelegt hat die Abstraktheit des positionssystems der Zahlen auf der einen seite gegenüber der konkreten thematischen Zuordnung auf einer höheren organisationsebene auf der anderen den vorteil einer gewissen inhaltsleere des numerischen sortierverfahrens, das so gut funktioniert, da es keinen direkten einfluss auf die ordnungsstruktur darüber ausübt, was dadurch die universalität dieser Methode garantiert. Wohl aber würde eine änderung in der konkreten thematischen ordnung der Metaebene erhebliche konsequenzen für die Ablage von Dokumenten in diversen Archivkörpern und der formation als Ganzes haben. theoretisch wäre die Mikroebene hiervon aber nicht betroffen, denn paradoxerweise kann die chronologische struktur der Dokumente in einem Archivregal ohne das thematische Gefüge der suprastruktur autonom funktionieren, da sie eben numerischen regeln folgt. Dies ist aber nur eine theoretische frage, da die Metaebene der Zuordnung nach provenienz vorbedingung für die gesamte ordnungsstruktur und allerdings zugleich auch Quelle von möglichen fehlern ist. verwiesen sei etwa auf den lebenszyklus von Akten innerhalb des Archivs und auf ihr verschwinden, ihre mögliche beschädigung oder ihre verlegung. Diese potentiellen störfaktoren stellen ebenfalls Archivprozesse dar, wenn auch von offizieller seite aus ungewollte. sie müssen aber zwingend beachtet werden, will man die eigenart und besondere natur eines Archivs als aktivem organismus und eben nicht nur als passiven ort der speicherung von Datenträgern verstehen.87 Diese punkte sind mitzubedenken, denn das kronarchiv in simancas war im 16. Jahrhundert ein von der verwaltung intensiv genutztes Archiv. Archivarisches ordnen, folgt es dem provenienzprinzip und der chronologischen Anordnung von schriftstücken, ist also anscheinend eine Mischung aus vorab definierter variabler Zuordnung von themen (Archivkörper) einerseits und chronologisch, statischem sortieren, das auf der Grundtätigkeit des Zählens beruht (Die innere struktur der bestände), andererseits. Die letztere tätigkeit ist statisch und konventionell, die thematische Zuordnung hingegen arbiträr und dynamisch. Dies ist sowohl eine stärke, da die flexibilität eines Archivs gegenüber veränderungen in der Administration gegeben ist, als auch eine schwäche, da man in kauf nimmt, dass z. b. im falle von reorganisationen möglicherweise Dokumente oder ganze bestände nicht mehr auffindbar sind. so bleiben besonders (noch) nicht verzeichnete bestände an unkalkulierbare faktoren gebunden, wie die persönliche kenntnis des Archiv87. vgl. pompe/scholz (hg.), Archivprozesse.

simancas – ein imperium aus papier

485

personals der lagerorte dieser Archivalien. Dies kann dysfunktionale effekte für den fall nach sich ziehen, dass kenntnisse innerhalb des Archivs in nicht-schriftlicher form tradiert werden und diese, im ungünstigsten fall, mit dem Ableben des Wissensträgers verloren gehen. Zudem liegt hierin die Möglichkeit begründet, dass schriftstücke zwar im Depot lagern und auch auf den inventaren verzeichnet sind, aber z. b. aufgrund späterer reorganisation nicht mehr auffindbar sind.88 schon Derrida wies auf das phänomen des durch das Archiv gesteuerten verschwindens und (Wieder-)erscheinens von vergangenheit hin, wie auch auf die tatsache, dass das Archiv hypomnestisch sei.89 Man könnte solche, in der folge dann irgendwann von den indizes getilgten oder als verschwunden verzeichneten, aber noch existenten Archivalien zudem für den fall als Gegenarchive lesen, sollten sie den Machthabern aufgrund ihres inhalts ein Dorn im Auge sein. positiv gewandt können sie aber auch als eigene, autonome Wissensspeicher gedeutet werden, die möglicherweise über hunderte von Jahren hinweg im Archiv ihr „eigenleben“ führen und erst zufällig zu einem späteren Zeitpunkt wiedergefunden werden. Das wäre dann ein beispiel für einen von sigrid Weigel beschriebenen vorgang, den sie als „Anarchivierung“ bezeichnet.90 plötzliches, unfreiwilliges erinnern ist dabei als eigenschaft eines Archivs als herrschaftsinstrument unerwünscht, liegt aber ebenfalls im „[…] polyvocal potential of archived documents […]“ begründet wie randolph head zu recht feststellt.91 ein weiteres charakteristisches Merkmal des Archivs resultiert aus seiner entstehung, die wie bereits konstatiert ein unfreiwilliger Akt der notwendigkeit ist. lodolini formuliert diese unfreiwilligkeit des ursprungs eines Archivs folgendermaßen: „Que el archivo nace involuntariamente, como consecuencia de una actividad de gestión, cualquiera que sea el campo de aplicación, y es su reflejo documental; que en consecuencia, no se puede crear voluntariamente un archivo.“92 Der 88. vgl. vismann, cornelia, Was weiß der staat noch?, in: horstmann, t./collin, p. (hg.), Das Wissen des staates, baden-baden 2004, s. 41f. 89. vgl. Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 25, 36ff. 90. vgl. Weigel, An-Archive, s. 5ff. 91. vgl. head, knowing like a state, s. 781. Weiterhin: Weingarten, Datenbanken, s. 158-170. An dieser stelle bestehen deutliche Analogien zwischen einer Datenbank und einem Archiv, weshalb man aus dieser sicht ein Archiv auch als eine frühneuzeitliche form einer Datenbank bezeichnen könnte. 92. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 20f. Zit. nach navarro bonilla. sowie: lodolini, el Archivo de ayer, s. 42.

486

Marc-André Grebe

normalfall eines (frühneuzeitlichen) schriftarchivs ist nämlich der, dass eine Administration so viele Akten produzierte, dass diese irgendwann zwangsläufig an einem ort auf Dauer gespeichert werden mussten. im Gegensatz dazu entstand eine frühneuzeitliche bibliothek in der regel aus einem freiwilligen Akt der Gründung, der meist durch Wissensneugier und/oder das repräsentationsbedürfnis eines herrschers als Zeichen seiner Macht motiviert war.93 Gegenüber der institution der bibliothek befindet sich das Archiv zudem in der sphäre des halbversteckten, Geheimnisvollen, nicht sichtbaren und zwar gedacht in bezug auf die bestände, wohingegen viele bücher in einer bibliothek zumeist kein Geheimnis an sich darstellen. navarro bonilla spricht an dieser stelle auch davon, dass das Archiv in einer semiokkulten sphäre angesiedelt ist: „[…] el archivo entra dentro de la esfera de lo semivisible (o semioculto) y es difícilmente transformable mediante un acto de la voluntad personal.“94 Zudem merkt er an, dass auffällig wenig ikonographische oder andere bildliche Darstellungen von Archiven in der renaissance-kunst existieren, im vergleich etwa zur institution der bibliothek oder zum phänomen der Wunderkammern. Dies könnte möglicherweise bedingt sein durch das frühneuzeitliche konzept vom Archiv als hort der arcana imperii, das mit begriffen wie „Macht“, „Geheimnis“, „Gedächtnis“ und „kontrolle“ umrissen werden kann.95 nach dem blick auf das phänomen der Dysfunktionalität, die spezifischen Merkmale von Archiven und dem versuch, einige weitergehende Gedanken zu Gesetzmäßigkeiten zu formulieren, die anscheinend jedem schriftarchiv inhärent sind, sollen nun die unterschiedlichen Archivkonzepte karls v. und philipps ii. untersucht werden, die entscheidenden einfluss auf die organisatorische Ausgestaltung des Archivs hatten. 93. vgl. bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca, s. 176. siehe auch: hall, stuart (hg.), representation. cultural representation and signifying practices, london 2001, s. 261. nach foucault beinhaltet Macht mehrere elemente, unter ihnen neben Wissen vor allem auch kulturelle führerschaft: „for Gramsci, as for foucault, power also involves knowledge, representation, ideas, cultural leadership and authority, as well as economic constraint and physical coercion.“ 94. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 20. 95. Zur rolle des arcanums in der frühneuzeitlichen politik und dem einfluss der schriften Machiavellis siehe: Donaldson, peter s., Machiavelli and mystery of state, cambridge u. a. 1988, s. 38f, 111ff. Weiterhin: stolleis, Michael, „Arcana imperii“ und „ratio status“: bemerkungen zur politischen theorie des frühen 17. Jahrhunderts, Göttingen 1980.

7. Die Archivkonzepte Karls V. und Philipps II. im Archiv von Simancas

Um die in den vorhergehenden Abschnitten ausführlich beschriebene Ordnung in Simancas hinsichtlich ihrer Intention verstehen zu können, sollen auf den folgenden Seiten die verschiedenen Vorstellungen von der Funktion und Aufgabe des Kronarchivs thematisiert werden. Dabei wird das Konzept Karls V. vom Archiv in Simancas mit dem Philipps II. kontrastiert, wobei auch der Unterschied im Herrschaftsstil der beiden Regenten in der jeweiligen Konzeption deutlich zu Tage tritt, denn die Veränderungen in der Verwaltung hinterließen ihre Spuren auch im Archiv. Aus den bisherigen Ergebnissen und vor allem der Genese des Kronarchivs geht hervor, dass „Archiv“ in verschiedenen Kontexten und Zeiten offensichtlich etwas anderes bedeutete: standen die auch im Mittelalter dominierenden Beweggründe zur Bildung eines Archivs, nämlich seine Schutzfunktion und die Beweisfunktion der Dokumente, im Vordergrund des patrimonialen Archivkonzepts Karls V.96, so heißt es in der Instruktion von 1588 bereits: „[…] recoger no solamente las [escripturas] desta calidad pero otras generales que tocauan a los dichos nuestros reynos y vasallos dellos.“97 Der Kreis der aufzunehmenden Papiere hatte sich deutlich erweitert und so wurden unter der Ägide Philipps II. ebenfalls die Dokumente der Vasallen und der Consejos in Simancas gelagert, nicht mehr nur exklusiv die patrimonialen „Privatrechte“ Karls V.,

96. Vgl. Weitzel, Jürgen, Schriftlichkeit und Recht, in: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit, Halbband 1, Berlin u. a. 1994, S. 610. Siehe auch: Head, Abbildungen von Herrschaft, S. 114f. 97. Vgl. Rodríguez de Diego, Instrucción, S. 97.

488

Marc-André Grebe

der sich selbst als imperator sah, wobei an dieser stelle lediglich auf das konzept der „universalen Monarchie“ verwiesen sei.98 Möglicherweise ist der hauptgrund, dass die Archiv-burg in simancas erst unter philipp ii. den charakter eines reinen Depots verlor, weiterhin auch darin zu sehen, dass sich in der politik karls v. der stellenwert der verschiedenen herrschaftsgebiete mit dem wechselnden politischen kalkül ständig änderte. so belegen Quellen bereits aus den Jahren 1517 und 1531 das große interesse karls v. an der sammlung und sicherung von schriftstücken, die seine rechte garantierten, doch sollte es noch bis 1540 dauern, als es dann zum Gründungsakt des kronarchivs kam.99 Wieder rund 20 Jahre später wurden mit der konzentration des regierungsbereichs auf die iberische halbinsel unter philipp ii. und der Zentralisierung der herrschaft ab 1561 die voraussetzungen dafür geschaffen, dass sich das Archiv in simancas parallel zur verwaltung kontinuierlich entwickeln konnte.100 Aus dem archivo del rey karls v. wurde unter philipp ii. auch das der verwaltung und der súbditos y vasallos.101 Aus einem reinen Depot und Dokumentenlager entwickelte sich ein funktionales und lebendiges Archiv; nicht umsonst hat der Archivwissenschaftler r. h. bautier den beginn der Archivistik auf das 16. Jahrhundert datiert.102 Dieser übergang ist an der ordnung in simancas ablesbar, denn der fokus liegt unter philipp ii. auch auf den unterlagen der Consejos, also den regierungsorganen, und ist nicht mehr nur auf die persönlichen unterlagen des herrschers beschränkt.103 Diese weiter gefasste konzeption philipps ii. vom Archiv in simancas und damit seiner funktion äußerte sich auch in räumlichen Aspekten: so nutzte karl v. nur einen raum in einem turm der burg, der als Torre del Archivo oder cubo Carlos V bezeichnet wird. Genügte kaiser karl v. allein aufgrund des eng umgrenzten Dokumentationsprofils ein 98. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 243f. Weiterhin: bosbach, franz, humanisten und die Monarchia universalis. politisches Denken und politisches handeln in der Zeit karls v., in: res publica litterarum 9 (1986), s. 37-47. sowie: yates, frances A., Astrea: the imperial theme in the sixteenth century, london 1975, s. 1. 99. vgl. Aguirre landa, viejos y nuevos documentos, s. 35, fußnote 3. es handelt sich um folgende Quellen: AGs, cámara de castilla, libros de cédulas, 39, fol. 158r. sowie: AGs, registro General del sello, 1531, noviembre. 100. vgl. kohler, karl v., s. 200. Weiterhin: pietschmann, philipp ii., s. 385. 101. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 66, 97ff. siehe die kapitel 3-11 der instruktion. 102. vgl. bautier, r. h., la phase cruciale de l’histoire de l’archivistique (xvi e – début du xixe siècle), in: Archivum 18-19 (1968), s. 138-151, s. 140ff. 103. vgl. rodríguez de Diego, la formación del Archivo, s. 529.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

489

raum in der burg, da lediglich schriftstücke, die seine rechte als herrscher tangierten, in simancas gelagert werden sollten – die so genannten „escrituras tocantes al patrimonio, patronato y corona reales“ –, so weitete philipp die archivische nutzung nach und nach auf die gesamte burg aus, die unter seiner ägide dann sukzessive zu einem funktionalen Archiv umgebaut wurde. Die unterschiedliche nutzung lag dabei auch in der politischen konzeption und dem verständnis von herrschaft begründet. rodríguez de Diego spricht von der „personalización imperial“ und dem reisekönigtum karls v., die es schwer möglich machten, die vorstellungen von regierung wie auch die herrschaftliche praxis in ein stringentes Archivkonzept zu überführen. Da karl v. lediglich die papiere, die seine hausmacht betrafen, die in zeitgenössischen Quellen auch als „privilegios de la ‚sacra cesarea magestad‘“ bezeichnet werden, in simancas sicher verwahren wollte, reichten ihm die limitierten räumlichkeiten in besagtem turm aus.104 Die Auswahl dieses ortes drückt dabei die verbundenheit mit der mittelalterlichen Archivtradition aus, denn die nähe zwischen dem cubo des Archivs und einem bevorzugten lagerort von schriftgut das gesamte Mittelalter hindurch, nämlich der sakristei, ist hier auffällig.105 befestigte türme waren bereits im Mittelalter in ganz europa ein bevorzugter ort zur sichern lagerung von wertvollen Dokumenten.106 streng genommen bestand das alte Archiv karls also nur aus einem raum im turm der burg, der mit schränken für die Archivalien ausgestattet war. Die im Abschnitt über die Geschichte des Archivs herangezogenen Quellen aus dieser Zeit, beispielsweise zur besetzung des Archivarsamtes oder suchvorgängen, verdeutlichen zudem, dass das kronarchiv hinsichtlich seiner bedeutung als vergleichsweise nachrangige institution gesehen wurde. Dagegen stand ein proto-modernes, ansatzweise auch als „absolutistisch-bürokratisch“ zu charakterisierendes verständnis von Machtausübung seines sohnes philipp. War die funktion der burg unter karl v., nur als Archiv für den herrscher zu fungieren, nach außen hin nicht sichtbar – es gab zudem zu keiner Zeit der herrschaft karls imperiale verwaltungsinstitutionen –, so wurde durch die umfangreichen umbauten unter der ägide philipps auch nach außen hin architektonisch das neue konzept des kronarchivs an der veränderten silhouette der festung sichtbar. Darüber hinaus ist erwähnenswert, dass keine andere der frühneuzeitlichen, 104. vgl. Ders., el archivo de simancas, s. 189ff. 105. vgl. Ders., la formación del Archivo, s. 528. 106. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 101.

490

Marc-André Grebe

proto-nationalen Monarchien in europa ein Gebäude quasi ad hoc zu einem Archiv umgebaut beziehungsweise eines konstruiert hat, wie dies die spanischen habsburger mit der burg zu simancas taten.107 neben die verwahrung der rechte des königs trat nun unter philipp ii. auch die der Dokumente der „súbditos y vasallos“ und der zentralen Administration. Die universalität der Dokumente fand dabei ihre entsprechung in der ordnung des Archivs. Der allumfassende charakter des Archivprojekts des Rey Prudente fußte dabei auf der bedeutung von schriftlichkeit und Dokumenten als basis der Ausübung von herrschaft.108 neben diesen veränderungen ist aber in bezug auf die Aufgabe des Archivs vor allem interessant, was beiden konzepten gemeinsam war. bedeutsam im hinblick auf die gemeinsamen punkte in den Archivkonzepten beider regenten ist vor allem der Anspruch der lagerung der Dokumente für die ewigkeit. Dies manifestiert sich in formulierungen wie: „[…] y si su Magestad es seruido que permanezca este archiuo, teniéndose desde agora la costumbre del recogimiento y guarda de papeles, será adelante perpetuo.“109 hieran schließt die frage an, ob es für diese Zielsetzung historische vorbilder gab und wenn ja welche? noch wesentlicher ist schließlich die frage, worin der nutzen dieser permanenten lagerung bestehen konnte? Geht man in der Geschichte der Archivistik zurück, so tauchen ähnliche erwähnungen im hinblick auf die verwahrung von Dokumenten bereits in römischer Zeit auf. so in den Gesetzeskodizes Justinians, in denen die Glaubwürdigkeit von schriftstücken eng mit den konzepten von immerwährender erinnerung und öffentlichem Glauben verbunden war, wobei diese fortbestehende erinnerung zuerst gemäß dem verständnis der Zeit an Dokumente und dann an Archive geknüpft war. heather Mac neil bemerkt hierzu: „the preservation of evidence and memory were inextricably linked through the concept of perpetual memory“.110 Weiterhin hebt sie hervor, dass sich der Aspekt der immerwährenden erinnerung auf den inhalt der jeweiligen schriftstücke 107. vgl. rodríguez de Diego, significado del proyecto archivístico, s. 190f, 196. sowie: Ders., la formación del Archivo, s. 530. 108. vgl. Ders., el archivo de simancas, s. 195. 109. AGs, secretaría, leg. 7, folio 5. brief Diego de Ayalas an Gabriel de Zayas von 1567. Zit. nach de la plaza bores: Ders., Archivo General de simancas, s. 32. siehe weiterhin die ernennung cataláns im Jahre 1545: AGs, estado, leg. 21, folio 194. 110. vgl. Mac neil, trusting records, s. 1. Weiterhin: lodolini, el Archivo de ayer, s. 40.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

491

bezog, wie auch auf das konzept des: „[…] public faith [that] expressed the role of the archival institution in relation to the society it served“.111 ein Dokument, das diesen öffentlichen Glauben besaß, hatte folglich rechtliche beweiskraft, wobei römische Juristen wie ulpianus anführten, dass papiere nur dann öffentliche beweiskraft haben könnten, wenn diese auch in öffentlichen Gebäuden gelagert würden, das heißt tempeln, schatzkammern oder eben Archiven. Der Codex Justinianum definierte Archive dabei als: „[…] locus publicus in quo instrumenta deponatur (the public place where records are deposited) often with the addenda ‚quatenus incorrupta maneat‘, ‚fidem faciant‘, and ‚perpetua rei memoria sit‘ (so that they remain uncorrupted and serve as authentic evidence, and so that a continuing memory of the actas to which they attested be preserved.)“.112

öffentlicher Glauben bezog sich also in der römischen tradition explizit auf die authentifizierende funktion von Archiven. 113 Aufgrund dieser besonderen eigenschaft von öffentlichen wie auch privaten Archiven nach römischem rechtsverständnis kam es dazu, dass nur: „[…] persons or corporations invested with sovereign power had the right to establish one in their own jurisdiction.“114 bedeutsam im hinblick auf das römische recht zur Zeit Justinians war zudem, dass Dokumente, die öffentlichen Glauben besaßen, einen privilegierten status hatten, das heißt größere beweiskraft.115 Dieses konzept scheint in 111. vgl. Mac neil, trusting records, s. 1. 112. vgl. Duranti, luciana, Medieval universities and Archives, in: Archivaria 38 (1994-95), s. 41. Weiterhin: born, lester k., the de Archivis commentarius of Albertino barisoni, 1587-1667, in: AZ 50/51 (1955), s. 21. Auch der italiener barisoni zitierte in seiner schrift de Archivis commentarius diese passage. sowie: Ders., baldassare bonifacio and his essay De Archivis, in: the Amercian Archivist 4 (1941), s. 221-237. 113. vgl. Duranti, luciana, Archives as a place, in: Archives and Manuscripts 24 (nov. 1996), s. 246f. Dabei war der Akt der Deponierung von papieren in Archiven: „[…] a procedural requirement for all completed acts meant to generate consequences. […] in other terms, the requirement existed only for documents of actions intended to create, maintain, modify or extinguish relationships among physical or juridical persons. such a passage enabled the acts to have continuing effects by endowing them with authenticity. it did not change their nature, but made their reliability enduring by confirming it and guaranteeing its preservation.“ 114. vgl. Dies., the concept of Appraisal, s. 331. 115. vgl. Abdy, J. t., A historical sketch of civil procedure among the romans, cambridge 1857, s. 120. Abdy betonte im hinblick auf die beweiskraft von schriftstücken gemäß dem kodex Justinians ebenfalls die bedeutung öffentlich beglaubigter

492

Marc-André Grebe

teilen im Ius Archivii des 17. Jahrhunderts wieder durch, denn in herrschaftlichen Archiven gelagerte papiere konnten höhere beweiskraft vor Gericht beanspruchen als andere schriftstücke.116 Die geschilderte römische rechtstradition mag auch eine rolle bei der bildung des Archivs der vasallen gespielt haben, in den gesichteten Quellen fanden sich allerdings keine hinweise hierauf. Weiterhin interessant in bezug auf die römische tradition und ihrem einfluss auf das abendländische Archivwesen ist die Ansicht des Juristen tertullianus, dass das Alter eines Dokuments automatisch auch dessen Autorität erhöhe, denn je weiter ein schriftstück zeitlich vom Akt seiner beglaubigung abgelöst sei, desto höher sei seine unabhängigkeit einzuschätzen. Die Glaubwürdigkeit des papiers leitete sich dem verständnis des tertullianus nach von der tatsache ab, dass es nicht für einen aktuellen Zweck angefertigt worden war und deshalb objektiv sei.117 um zu klären, ob Archivalien aus simancas vor Gericht einen höheren stellenwert hatten als andere, sei es aufgrund des Alters oder der lagerung im kronarchiv, wäre die detaillierte Auseinandersetzung mit diversen Gerichtsverfahren vonnöten. in den gesichteten Quellen fanDokumente: „[…] public documents […] were considered of so high nature, that not only did they prove themselves, but greater weight was attached to them than was given to any other species of evidence, whether oral or written. on the other hand, private instruments [z. b. briefe] were never admissible, if they were not properly subscribed and witnessed […]“. Weiterhin: carr ferguson, M., A day in court in Justinian’s rome: some problems of evidence, proof, and justice in roman law, in: iowa law review 46 (1961), s. 753, 755f und 770. carr ferguson hat zudem eine weitere kategorie von papieren identifiziert, die semi-öffentlich waren. Darunter fallen schriftstücke, die ordnungsgemäß von einem notar beglaubigt worden waren und denen in diesem fall auch die gleiche beweiskraft wie den öffentlichen Dokumenten zugesprochen wurde. um weit verbreiteten fälschungen vorzubeugen, waren dem kodex Justinians verschiedene praktische regelungen zugefügt, die bis hin zur Ausführung von todesstrafen führen konnten. so wurden papiere zur besseren kontrolle mit siegeln oder unterschriften versehen oder man verglich die handschriften, um fälschungen ausfindig zu machen. 116. vgl. pitz, ernst, beiträge zur Geschichte des ius archivi, in: Der Archivar 16 (1963), sp. 279-286, besonders sp. 286. Weiterhin: brenneke, Archivkunde, s. 46f. Grundlage dieses konzepts war das 1664 in der hauptsache vom schwarzburgischen kanzler Ahasver von fritsch formulierte Ius archivii (Tractatus de iure archivii et cancellariae). behauptete das aktive Archivrecht eine größere rechtskraft der kaiserlichen und reichsständischen Archive in ihrer Gänze, wobei fritsch das recht ein „echtes“ Archiv anzulegen als „Ausfluss der landeshoheit“ ansah (aktives Archivrecht), so privilegierte das passive Ius archivii die prozessuale beweiskraft des archivierten gegenüber dem vereinzelten Dokument. 117. vgl. Mac neil, trusting records, s. 3. Das kriterium des Alters eines papiers existiert bis heute als „ancient document rule“ im angelsächsischen beweisrecht.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

493

den sich zumindest keine dezidierten hinweise hierauf. Dies, wie auch den einfluss der römischen rechtstradition auf das frühneuzeitliche Archivwesen auf der iberischen halbinsel ausführlich abzuklären, wäre eine lohnenswerte Aufgabe zukünftiger forschungen. festgehalten werden kann aber, dass die wichtigste präferenz beider regenten in der sicheren verwahrung der Archivalien für eine als ewig definierte Zeitspanne lagen, wie auch beide herrscher in den erlassen an die Archivare in simancas die einhaltung der ordnung der papiere wie auch deren sichere verwahrung anmahnten.

ein Archiv nicht nur für den könig: Das Archiv der vasallen War das Archiv karls v. nur ein lagerort für eine kleine Zahl an schriftstücken, so verdient das Archivkonzept philipps ii. eine ausführlichere Würdigung: der vorgang, dass unter der ägide philipps auch die Dokumente der vasallen, also in erster linie begüterter und vom sozialen status her gehobener personen, in simancas gelagert wurden, bedeutete einen wichtigen einschnitt auf mehreren ebenen und hatte weitreichendere konsequenzen, als es im ersten Moment erscheinen mag. Die veränderung des Archivkonzepts und dadurch auch der stratifikation der Archivalien geben nämlich einen einblick, wie die politische praxis und kultur sich allmählich veränderte sowie darüber hinaus, wie sich dadurch die archivische perspektive aufgrund der politischen rahmenbedingungen wandelte. in die verschiedenen Archivschichten schrieben sich die Arbeitsgänge und veränderungen innerhalb der verwaltung gleichsam ein, was etwa am beispiel neu entstehender Dokumententypen wie der consulta oder dem billete, oder auch veränderten formen der Anrede, z. b. des königs, ablesbar ist.118 Die entwicklungen in simancas stellen dabei vergleichsweise langsam ablaufende evolutionäre prozesse dar, die potentiell bei einem abrupten herrscherwechsel oder politischen umbruch hätten unterbrochen werden können. solch ein angenommener fall eines gewaltsamen umsturzes kann recht drastische konsequenzen für Archive und ihren inhalt haben, wozu es aber in simancas nicht kam. nichtsdestotrotz lassen sich an der sich verändern118. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 52ff. vor dem Jahr 1586 wurde zur Anrede des königs die formel Magestad mit jeweils auschmückenden Zusätzen wie Real Magestad oder Sacra Católica Magestad verwandt. eine pragmática von 1586 regelte dann aber die neue form der Anrede philipps, die lediglich auf das Wort señor lauten sollte. für die Anrede auf briefumschlägen war gemäß dem Willen des herrschers die formel Al rey nuestro señor vorgeschrieben.

494

Marc-André Grebe

den Archivpraxis feine Differenzierungen in der politischen kultur der Zeit feststellen, etwa im hinblick auf gouvernementale und kulturelle Arbeitstechniken der verwaltung wie auch der interaktion der sich in diesem politisch-sozialen kräftefeld bewegenden Akteure und institutionen. Zugleich ermöglicht die mit der Archivkonzeption philipps einhergehende ordnung der bestände rückschlüsse darauf, wie ihre organisatoren die politische Welt rezipierten und interpretierten.119 bevor auf diese frage näher eingegangen wird, muss geklärt werden, um welche sozialen schichten es sich bei der Gruppe der vasallen handelte und welche nicht-offiziellen institutionen die Möglichkeit hatten, ihre unterlagen in simancas zu lagern und um Abschriften von Archivalien anzufragen. eine Antwort hierauf gibt die instruktion von 1588, dort ist nämlich in Abschnitt 27 und 28 die rede von Dokumenten von stadträten, vereinigungen und privatpersonen: „[…] el dicho archiuero y sus oficiales se ocuparen en buscar registro o escriptura de qualquier concejos o universidades o personas particulares […]“.120 Das legt nahe, dass neben unterlagen von privatpersonen, rodríguez de Diego spricht konkret von „nobles y señores“, auch städte und Gemeinden wichtige papiere im Archiv der vasallen lagerten. Diese und weitere Akteure und institutionen lassen sich anhand der Anfragen um kopien von Archivalien aus simancas rekonstruieren. rodríguez de Diego untersuchte mehrere dieser Quellen und kam zu dem ergebnis, dass sich die Gruppe der „nobles y señores“ dabei aus personen zusammensetzte, die entweder einen Adelstitel trugen (nobles), oder im falle der señores entsprechende herrschaftliche rechte (derechos señoriales) im hinblick auf eigentum oder rechtsprechung besaß. Weiterhin fallen unter die Gruppe der vasallen Mitglieder der lokalen oligarchie wie auch teile des klerus beziehungsweise ganze klöster als institutionen. eine weitere größere Gruppierung stellten die funcionarios, übersetzbar mit beamten, dar, wobei diese Gruppe sich möglicherweise mit anderen überschnitt, das heißt, ein Mitglied der lokalen oligarchie konnte zugleich auch ein verwaltungsamt innehaben. Weiterhin fasste rodríguez de Diego all die personen, die nicht eindeutig einer sozialen Gruppe zuordbar waren, unter dem inhaltlich vagen sammelbegriff particulares, privatpersonen, zusammen.121 119. vgl. head, knowing like a state, s. 780f. 120. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 113f. 121. vgl. Ders./rodríguez de Diego, Julia teresa, un archivo no solo para el rey: significado social del proyecto simanquino en el s. xvi, in: Martínez Millán, José

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

495

letztlich festzuhalten ist, dass im Archiv der vasallen unterlagen der Machteliten, das heißt der sozial gehobenen und machtpolitisch einflussreichen sozialen schichten und körperschaften der kastilischen Gesellschaft lagerten. ein genauerer blick auf die Anfragen an das Archiv wird in teil D der Arbeit (Archiv und herrschaft) geworfen, wobei im Zuge der einzelnen fallstudien der soziale hintergrund wie auch die jeweiligen Anliegen der vasallen anhand der praktischen beispiele analysiert werden. Dabei steht zu erwarten, dass auf diesem Wege auch präzisere Aussagen hinsichtlich der gesellschaftlichen position der klientel des kronarchivs getroffen werden können. Die Archivalien in simancas waren also nur einer kleinen exklusiven sozialen Gruppe von Akteuren zugänglich, welche gegen Zahlung eines betrages und der vorlage einer entsprechenden bittschrift vor dem für das jeweilige Anliegen zuständigen Consejo, dann schließlich vom Consejo de la Cámara die Genehmigung bekamen, kopien in simancas anzufragen. Der Consejo de la Cámara war nämlich für die bewilligung von königlichen Gunsterweisungen (gracia o merced regias) zuständig.122 Das heißt, der Antragstellende musste über ein gewisses vermögen verfügen, um die mit der Abschrift verbundenen finanziellen lasten überhaupt tragen zu können, wodurch im Antragsmechanismus bereits eine erste hürde eingebaut war. eine weitere beschränkung stellte der soziale status des bittstellers dar, der an das Archiv über die räte herantrat. Dazu kam als weitere hürde, dass bei bittschriften die Möglichkeit der Willkür der beamten tendenziell groß ist, was dem vorgang an sich inhärent ist. Des Weiteren drückte sich die Macht des Rey escondido philipp letztlich in der subtilen form der von dem könig unterschriebenen real cédula aus, mit der die erlaubnis erteilt wurde, in simancas um kopien anzufragen. Zudem mussten die vasallen kenntnis von der existenz des Archivs der vasallen haben. Dieser punkt ist insofern von bedeutung, als dass hieraus der rückschluss gezogen werden kann, dass das vertrauen einer privilegierten Gruppe von untertanen in die institution simancas und den Archivar Ayala vergleichsweise groß gewesen zu sein schien, sonst wären keine wichtigen unterlagen dorthin überführt worden. ferner war die existenz des kronarchivs der habsburger anscheinend kein Geheimnis, sondern das Wissen über seine existenz war bestimmten (hg.), felipe ii (1527-1598). europa y la monarquía católica, band iv, Madrid 1998, s. 466, 472f; AGs, Arc 34. 122. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 197.

496

Marc-André Grebe

kreisen der bevölkerung, dem höheren Adel und klerus wie auch den funktionseliten in der verwaltung anscheinend geläufig. Außerdem ist stark anzunehmen, dass simancas auch den gut informierten ausländischen botschaftern am hof in Madrid ein begriff war.123 Zeitgenössische Quellen zeigen zudem, dass man auch nach außen hin simancas als lagerort der Dokumente der vasallen sehr wohl wahrnahm. so schrieb der arquero real, ein königlicher bogenschütze, enrique cock in sein tagebuch, das er während einer reise nach tarazona 1592 anfertigte, zum Archiv in simancas folgende Zeilen, die belegen, dass die funktion des kronarchivs den Zeitgenossen wohlbekannt war: „en lo más alto de la villa de [simancas] tiene su magestad una buena fortaleza en cuyos aposentos baxos y debaxo de la tierra están los archivos del reyno, donde se guardan con gran cuidado todas las escrituras públicas tocantes a los reinos y mayorazgos de los grandes y señores de título, cuentas y todo lo que es de alguna importancia, por estar los dichos aposentos hechos para seguridad de incendio ansí fortuito como de relámpagos y truenos, y allí se acude á tiempo quando es menester.“124

Die topographische symbolik des Archivs der vasallen Wie wurden die Archivalien der vasallen nun in simancas gelagert und wie wirkten sich diese neuen Archivbestände auf die topographie des kronarchivs aus? Daran schließt sich die frage an, ob sich hinter dieser ordnung auch eine symbolik verbarg. hinsichtlich der Anordnung und Aufbewahrung der Archivalien in simancas bietet es sich an, bei einem frühneuzeitlichen Archiv als herrschaftsinstrument verstanden zunächst eine strategie der separierung zu unterstellen. in bezug auf das kronarchiv kann man schriftstücke als Akte und Ausdrucksformen von herrschaft beziehungsweise als autonome referenzobjekte werten, denn die Dokumente, denen man unterschiedliche Qualitäten beimaß, wurden in simancas wie geschildert auf verschiedene Weise gelagert. so wurden wertvolle Archivalien separat aufbewahrt und besonders gesichert. Dieses von distinktem personal 123. vgl. navarro bonilla, informes, s. 185-220. siehe weiterhin die Monographie: Ders., los archivos de espionaje. 124. cock, Jornada de tarazona hecha por felipe ii en 1592 […] (zuletzt aufgerufen am 03.07.2009).

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

497

an einem ausgesuchten Aufbewahrungsort gelagerte schriftgut erhielt somit einen besonderen Wert und eigenen charakter und die im Archiv lagernden papiere auf diese Weise einen speziellen status, eine besondere Aura.125 Die schaffung solch eines status ist unter anderem eine wesentliche funktion des Archiv(baus). Die verlagerung und damit einhergehende strategie der separierung der schriftstücke von der kanzlei hin in das Archiv erweiterte aber auch die referenz- und Diskursräume und schaffte neues potential für die krone. Die frage ist, wie sie genutzt wurden? eine Möglichkeit besteht darin, die im Archiv installierte ordnung zu nutzen, um bedeutungen von Geschichte zu verrücken, zu manipulieren, ein thema, was noch im kapitel zur nutzung des Archivs thematisiert wird. Wolfgang ernst verweist in diesem Zusammenhang zudem darauf, dass eine ordnung spezifische „kanonische evidenzen“ erzeugt.126

125. vgl. Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 12f. Möglicherweise gelingt es Derrida, diese verbindung zwischen Archiv und Autorität zu beschreiben, wenn er sagt: „Mit einem solchen status werden die Dokumente, die nicht immer diskursive schriften sind, als urkunden des Archivs […] allein kraft einer privilegierten Topologie bewahrt und eingeordnet. sie bewohnen diesen besonderen, diesen auserwählten ort, an dem Gesetz und einzigartigkeit sich im Privileg überkreuzen. in der überkreuzung des topologischen und des nomologischen, von ort und Gesetz, träger und Autorität, wird ein schauplatz verbindlicher Ansiedlung sichtbar und unsichtbar zugleich. […] sie laufen alle auf diese Topo-Nomologie hinaus, auf diese archontische Dimension der verbindlichen Ansiedlung, auf diese archische, in Wahrheit patriarchische funktion, ohne die kein Archiv als solches sich zur schau stellen und erscheinen könnte. […] Das archontische prinzip des Archivs ist auch ein prinzip der konsignation, das heißt der versammlung.“ für den hinweis auf in der frühen neuzeit angewandte strategien der separierung danke ich prof. Dr. franz-Josef Arlinghaus. 126. vgl. ernst, Das rumoren der Archive, s. 92. ernst schreibt hierzu: „Als technik definiert das Archiv nicht nur den Moment der bewahrenden Aufzeichnung, sondern auch die form dessen, was als ereignis überhaupt archivierbar ist. Archivordnungen generieren verschiedene Modi von Geschichte […]“. Weiterhin: schliebenlange, Geschichte, s. 108. Möglich geworden war die produktion solcher kanonischer evidenzen im Zuge der entwicklung von schriftlichkeit bereits im Mittelalter, wobei es im verlauf der Diskussion über die legitimität mündlicher und schriftlicher vereinbarungen auch zu einer verstärkten reflexion über die funktion der schrift kam. trotzdem scheint nach Meinung schlieben-langes auch das lange Zeit vorherrschende bild über das vorwiegend oral geprägte Mittelalter, demgegenüber die schriftbasierte frühe neuzeit beziehungsweise renaissance steht, nicht stimmig. Dies kommentiert sie folgendermaßen: „es scheint fast das Gegenteil der fall zu sein: das Mittelalter entwickelt eine dezidiert schriftorientierte kultur, auf die die renaissance mit einem reoralisierungsschub zu antworten scheint.“

498

Marc-André Grebe

Die these der separierungsstrategie wird darüber hinaus durch die tatsache untermauert, dass die Archivalien, die königliche rechte beinhalten, zeitlich länger, nämlich seit Gründung durch karl v. 1540, sowie in prachtvoll ausgestatteten räumlichkeiten im höher gelegenen turm der burg lagerten, was architektonisch, topographisch wie symbolisch den herrscher sowie seine dynastischen rechte innerhalb des Archivs klar abgrenzte und gegenüber dem übrigen Material aufwertete. bei diesem Akt der eindeutigen raumzuweisung von schriftgut wurde augenscheinlich bewusst mit strategien der separierung gearbeitet, welche die suggerierte räumliche nähe der Dokumente der vasallen zu denen des königs wieder aufhoben und die archivinterne hierarchie zu jedem Zeitpunkt auch physisch und symbolisch deutlich machten. Zusätzlich wurde die trennung noch im sprachgebrauch verankert, um sie auch diskursiv zu untermauern: war in der ernennung cataláns 1545 noch von einem Archiv die rede – „[…] que se aga vn archiuo de las dichas escripturas […] en la nuestra fortaleza de simancas […]“127 –, so sprach man zur Zeit Diego de Ayalas dann von „los archiuos de simancas“, also „den Archiven von simancas“. Auch in verschiedenen weiteren schreiben aus dieser Zeit ist von „den“ beziehungsweise „unseren“ Archiven von simancas im plural die rede, so etwa in einer cédula real vom 24. April 1588, in der es heißt: „Diego de Ayala nuestro secretario a cuyo cargo estan los nuestros archiuos de la villa de simancas“, was darauf hindeutet, dass explizit ein unterschied zwischen dem königlichen Archiv und dem der vasallen gemacht wurde, obwohl diese in einem Gebäude lagerten.128 Die Zeitgenossen waren sich anscheinend auch bewusst, dass man in simancas private Archive sozusagen inkorporierte, demgemäß passte sich auch der Diskurs dem Wandel im Archivkonzept unter philipp ii. an.129 ob dabei originale in die obhut der krone übergingen oder ob lediglich Abschriften in simancas gelagert wurden kann nicht vollständig geklärt werden.130 Der Archivar des Torre do Tombo in lissabon berichtete Ayala hierzu in einer Denkschrift, dass die vasallen 127. AGs, estado, leg. 21, folio 194. 128. AGs, Arc 60 (buscas), fol. 1. Villa: ort mit einem gegenüber einer ciudad (stadt) minderen rechtsstatus und kleinerem stadtrat. 129. ein beispiel für den inhalt solch eines kleinen privatarchivs lässt sich laut bouza am fall der Majoratsrechte Don sancho Martínez de leyvas studieren: vgl. bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 270, fußnote 114. 130. AGs, Arc 34, sin folio. „segundo memorial que se truxo de la torre del tombo de portugal por mandado de su M a pedimiento del sec. Diego de ayala traduzido de lengua portuguesa“.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

499

in portugal die originale nach der Anfertigung der kopie zurück erhielten. Die Archivgeschichte und die gesichteten Quellen deuten jedoch darauf hin, dass die originale an das Archiv in simancas abgegeben wurden. insofern kann in bezug auf das Archiv unter philipp ii. festgehalten werden, dass es sich bei der existenz dieser Archive in simancas auch um einen subtilen wie bewussten Akt der Grenzziehung handelte. Zudem geht aus zeitgenössischen Quellen hervor, dass die papiere des herrschers jederzeit priorität hatten, etwa auch hinsichtlich des Ausbaus der entsprechenden räumlichkeiten: „en nota de memoria tiene v. Md. lo que toca a las obras de los dichos archiuos que para tanto numero de papeles conuiene que se acaben las piecas que alli serialo y especialmente las del patronadgo y estado real.“131 Die in simancas versammelten Archivalien bildeten so in papierform die tragenden strukturen der spanischen Monarchie unter philipp ii. ab, indem neben den Dokumenten des königs auch die der verwaltung und der vasallen dort deponiert waren. Durch die einlagerung der Dokumente der vasallen mit denen des königs demonstrierte die krone zudem ihren Anspruch darauf, einziger Garant des rechts in kastilien zu sein. Dabei darf ebenfalls nicht vergessen werden, dass die nutzung des kronarchivs durch diese Gruppen auch ein indikator für das vertrauen der vasallen in die institution simancas war. Die existenz des Archivs der vasallen ist aber auch ein hinweis auf die notwendigkeit der kooperation der krone mit den sozialen eliten, wie weiterhin ein nachweis für die gestiegene bedeutung von schriftlichkeit in der sphäre des rechts. Die von simancas ausgehende Macht ist hierbei als amorph zu bezeichnen, erlaubte dem könig beziehungsweise dem verwaltungsapparat der habsburger aber, mittels der kontrolle des Zugangs zum Archiv, bestimmte optionen und handlungskorridore der Akteure – in diesem fall der vasallen – zu schließen oder auch zu öffnen.132 Der Akt der schaffung des Archivs der vasallen führte auf diese Weise dazu, dass 131. AGs, Arc 32, 12. brief Gaztelus an Ayala vom 5. november 1578. 132. vgl. imbusch, Macht und herrschaft in der Diskussion, s. 11, 21. imbusch betont den generell amorphen charakter von Macht, wohingegen der begriff „herrschaft“ in der theorie Max Webers präziser sei. siehe hierzu auch die untersuchten fallbeispiele in: Grebe, Marc-André, simancas – ein Archiv um die Welt zu regieren? Archivwissen und verwaltungshandeln zur Zeit philipps ii., in: horstmann, Anja/ kopp, vanina (hg.), Archiv – Macht – Wissen. organisation und konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven, frankfurt am Main 2010, s. 23-37.

500

Marc-André Grebe

die krone letztlich ihre Macht und herrschaft weiter intensivieren, die Gesellschaft durchdringen und kontrollieren konnte.133 Aufgrund der zentralen lagerung der Dokumente der vasallen hatte die krone durch die verfügungsgewalt über das Archiv auch die Möglichkeit, von lokalen administrativen vorgängen bedeutender sozialer Gruppen in kastilien kenntnis zu erhalten und auf diese einzuwirken, wahrte aber gleichzeitig durch die strikte trennung der beiden Archive symbolisch die priorität der hausmacht und trennte sie räumlich wie diskursiv von den rechten der vasallen.134 so lagerten die Archivalien, die die sphäre der dynastischen rechte des königs betrafen, in zwei exklusiven räumen, über deren eingängen die lettern „patronazgo real“ prangten. einer dieser zwei säle ist direkt in der Mitte des Archivturms gelegen, also auch symbolisch im Zentrum des Archivs. Wie die anderen Depoträume war dieser zweistöckig, aber wesentlich kunstvoller ausgearbeitet und verziert, sowie achteckig, was dem raum durch seine Geometrie wie auch pracht einen sakralen charakter verlieh und mit den dort gelagerten schriftstücken korrespondierte, die als besonders wertvoll angesehen wurden.135 hinsichtlich der besonderen Wertschätzung der papiere des königs ist aufschlussreich, dass man bei den besonders bedeutsamen Archivalien, die im cubo Felipe II im Archivturm gelagert wurden, auch auf perfekte lagerbedingungen für die Dokumente achtete, indem luftschächte in den Wänden für eine konstante Zufuhr von luft in den Depotraum sorgten. Zudem prangte das habsburger-Wappen an der eingangstür zu diesem raum sowie im Depot selber. Die in der höher gelegenen Galerie dieses raumes lagernden Archivalien waren zusätzlich durch ein Geländer geschützt und konnten nur mit einer leiter erreicht werden.

herrschaftssichernd? konsequenzen der existenz des Archivs der vasallen es stellt sich nach der Diskussion der verschiedenen Archivkonzepte die frage, welche effekte das Archiv der vasallen für die Ausübung von herrschaft hatte? eine mögliche Antwort ist, dass die bildung des Archivs der vasallen an sich bereits als ein symbolischer Akt gedeutet 133. vgl. Mann, Geschichte der Macht. band 1, s. 24f. 134. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 35f. heins verweist ebenfalls auf die separate lagerung der Dokumente des hausarchivs. 135. vgl. rodríguez de Diego, el archivo de simancas, s. 202.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

501

werden kann, da der herrscher die schriftstücke seiner Getreuen mit den seinigen im selben Gebäudekomplex, dem festungs-Archiv von simancas, lagerte und die personen und ihre rechte dadurch aufwertete. er band sie auf diese Weise aber auch enger an sich und bezeugte ihnen gleichzeitig seine Wertschätzung und Gunst, da er ihnen – freilich nur gegen bezahlung – das recht einräumte, Dokumente in simancas anzufragen. institutionell verankert wurde das recht der Anfrage an das Archiv durch die vasallen unter anderem in der instruktion von 1588. Dort wurde in Absatz 27 festgelegt: „y porque es justo que el dicho archiuero y sus oficiales se ocuparen en buscar registro o escriptura de qualquier concejo o vniuersidad o persona particular lleue quinze reales por la dicha ocupacion […]“.136 Die bedeutung dieses Gunsterweises muss besonders betont werden in einer Zeit, in der die personale beziehung zwischen könig und untertan als sehr bedeutsam angesehen wurde. im Zuge der zu bearbeitenden Anfragen wurde Ayala dabei durch die ihm untergeordneten und in der instruktion von 1588 erwähnten oficiales unterstützt. Daneben standen dem Archivar auch die kopisten in der täglichen Arbeit zur seite.137 Die Anfragen im Auftrag des Monarchen waren gratis; zudem war die Zeit, die der Archivar für die suche von schriftstücken aufwenden sollte im Abschnitt 27, „derechos de busca“, der instruktion von 1588 im falle einer Anfrage von privatpersonen oder institutionen auf maximal zwei tage beschränkt, womit sichergestellt wurde, dass der kronarchivar sich in der hauptsache um die belange des Monarchen kümmern konnte.138 ein weiterer bemerkenswerter Aspekt des Archivs der vasallen ist, dass bei der lagerung der Dokumente der vasallen und des königs zwar die konstituierung von separierungsstrukturen festzustellen ist, zugleich aber die Dynastie in simancas die Dokumente kanonisierte, die sie für bewahrenswert hielt, wobei die vasallen unter philipp ii. bewusst mit in die konzeption des kronarchivs einbezogen wurden, um die soziale ordnung zu stützen. Diese bewusst gesuchte Zusammenarbeit der krone mit den funktionseliten zeigt vor dem hintergrund 136. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 220. siehe auch: rodríguez de Diego, instrucción, s. 113. 137. vgl. Ders., la formación del Archivo, s. 540ff. 138. vgl. Ders., instrucción, s. 114. Dort wurde verfügt: „[…] el dicho archiuero y officiales, con que no pueda lleuar ni lleue por ninguna escriptura que buscare salario más de dos dias, aunque se ocupe más que los dichos dos dias en la busca della.“

502

Marc-André Grebe

der Absolutismus-Debatte, wie sehr der könig auf die unterstützung dieser gesellschaftlichen Gruppen und den schulterschluss mit ihnen angewiesen war.139 eine noch stark in feudalen traditionen verwurzelte Gesellschaftsordnung mit dem Monarchen an der spitze konnte so konsolidiert und ständische ungleichheit gefestigt werden. Die sichere verwahrung von rechtstiteln im Archiv sorgte zudem mit dafür, dass die Ausfechtung von interessenskonflikten mittels schriftstücken mehr und mehr auf die Gerichte verschoben und Gewalt in der Gesellschaft so kanalisiert wurde, wobei streitigkeiten auf dem Wege der schriftlichen kommunikation beziehungsweise durch Dokumente ausgetragen wurden.140 im Zuge dieser entscheidung war das schriftstück, gerade im bereich des rechts, zu einem wichtigen kommunikationsmedium der Austragung innergesellschaftlicher konflikte geworden, weshalb man hier gerade für die Zeit philipps ii. die tendenz zur zunehmenden verrechtlichung von konflikten konstatieren kann.141 Die zentrale rolle von öffentlichen schriftstücken und Archivalien wird gerade für die sphäre der Justiz ersichtlich, folgt man der Argumentation scotts, der die bedeutung solcher papiere für die obrigkeit wie auch die untertanen ausdrücklich betont: „these paper records are the operative facts in a court of law, in an administrative dossier, and before most functionaries. in this sense, there are virtually no other facts for the state than those that are contained in documents standardized for that purpose. An error in such a document can have far more power – and for far longer – than can an unreported 139. vgl. higgs, the information state, s. 26ff. higgs betont für das frühneuzeitliche england ebenfalls die notwendigkeit der kooperation der krone mit lokalen eliten und in diesem Zusammenhang zudem auch die enge verbindung zwischen dem sich herausbildenden postfeudalen staat und alten kommunalen formen sozialer kontrolle. 140. Diese entwicklung hatte einen bedeutenden schub erfahren, nachdem karl siegreich aus den Comunidades-Aufständen hervorgegangen war und die stellung der krone, ihrer institutionen und des Gesetzes insgesamt gestärkt war: lorenzo cadarso, pedro luis, la protesta popular: oportunidades, identidades colectivas y recursos para la movilización, in: Martínez Gil, fernando (hg.), en torno a las comunidades de castilla: actas del congreso internacional „poder, conflicto y revuelta en la españa de carlos i“ (toledo, 16 al 20 de octubre de 2000), cuenca 2002, s. 489ff. 141. vgl. schulze, Winfried, Die veränderte bedeutung sozialer konflikte im 16. und 17. Jahrhundert, in: Wehler, hans-ulrich (hg.), Der deutsche bauernkrieg 15241526, Göttingen 1975, s. 277-302, besonders s. 283. Winfried schulze konnte für das Alte reich nachweisen, dass nach dem gescheiterten bauernkrieg immer mehr konflikte auf gerichtlichem Weg gelöst wurden, was die notwendigkeit gewaltsamer einforderung von Ansprüchen erheblich reduzierte.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

503

truth. if, for example, you want to defend your claim to real property, you are normally obliged to defend it with a document called a property deed, and to do so in the courts and tribunals created for that purpose.“142

erscheint es zunächst so, als gebe der Monarch durch die kontrollierte öffnung des kronarchivs in simancas einfluss ab, so wird gleichzeitig durch die räumliche trennung der unterlagen in das Archiv des königs einerseits und das Archiv der vasallen andererseits die hierarchie der Gesellschaftsordnung gewahrt und symbolisch untermauert. im Gegenzug versicherte er sich der unterstützung der vasallen und konnte dadurch seine position konsolidieren. Die partizipation der vasallen stand außerdem in kontinuität mit der politisch-rechtlichen tradition kastiliens, bei der man den könig und seine untertanen als teil eines organischen Ganzen ansah. so war es die Aufgabe des Monarchen, gemäß des naturrechts wie auch der ihm von Gott verliehenen königswürde zu regieren, dabei aber immer das Wohl der Allgemeinheit im blick zu behalten. es bestand innerhalb der kastilischen Gesellschaft dabei die vorstellung eines stillschweigenden sozialen konsenses zwischen dem paternalistisch für seine untertanen sorgenden könig auf der einen und dem wachsamen und loyalen vasallen auf der anderen seite.143 vielleicht hatte Diego de Ayala diese tradition im hinterkopf, denn von besonderer bedeutung für die entwicklung des Archivs der vasallen ist die tatsache, dass Ayala ein starker befürworter dieser einrichtung war, da sie potentiell die stellung des kronarchivs hob sowie seinen Wirkungskreis vergrößerte. in diesem kontext ist interessant, dass der Archivar den kreis der vasallen noch um andere soziale Gruppen erweitern wollte. lagerten im Archiv der vasallen vor allem die papiere der grandes und señores de título so ist bemerkenswert, dass Diego de Ayala in einer Denkschrift an Juan vázquez de salazar die Gruppe der personen, die ihre unterlagen im kronarchiv deponie142. vgl. scott, seeing like a state, s. 83. 143. vgl. elliott, empire and state, s. 371; Zur rechtlichen verfasstheit der beziehung zwischen könig und untertanen siehe weiterhin: thompson, Absolutism, s. 197. thompson hebt hervor, dass der herrscher auch zur einhaltung der Gesetze verpflichtet und in seinem handeln an sie gebunden war. sowie: checa cremades, felipe ii en el escorial, s. 21. konform mit vorstellung, dass der herrscher mehr „administrador de la justicia“ denn „creador del derecho“ sei, formulierte 1597 der Jurist lópez de Madera in seinem Werk Excelencias de la Monarquía y Reyno de España: „el principal oficio de los reyes (es) administrar justicia entre sus súbditos y vasallos…(pues) en la justicia y equidad reynan los reyes…“ (Zitiert nach checa).

504

Marc-André Grebe

ren durften, potentiell auf jeden untertanen des königreiches ausdehnen wollte, wobei er gegenüber dem sekretär des Consejo de Cámara den vorteil der sicheren lagerung der Dokumente betonte, die man den untertanen in simancas bieten könne: „[…] cualquier persona que quissiese pudiesse poner y depositar en guarda en el archivo de simancas no sólo sus mayorazgos pero otras qualesquier escripturas suyas propias que quisieren, para que allí las tengan en guarda, lo cual daría causa de más seguridad acudiendo a la conservación en qualquier ocasión que se ofresciere […]“.144

Mehrere Archive in einem – eine neuerung? vorbilder des Archivs der vasallen fragt man nach potentiellen vorläufern oder ähnlichen einrichtungen wie dem Archiv der vasallen in simancas auf der iberischen halbinsel, so wird man unter anderem im königreich Aragón fündig. Möglicherweise orientierte man sich in simancas hinsichtlich des Archivs der vasallen dabei am vorbild des Archivs der krone Aragóns in barcelona im 14. und 15. Jahrhundert, als dieses zumindest partiell, ebenfalls „öffentlich“ war. öffentlich in dem sinne, als dass einträge von vornehmlich rechtlicher bedeutung in den registern auch für die bürger wichtig waren und man deshalb dem Archivar erlaubte, gegen bezahlung Abschriften von bestimmten Archivalien anzufertigen, wobei die dabei getätigten einnahmen für das Archiv durchaus von bedeutung waren, wie Aufzeichnungen der Archivare aus der familie carbonell belegen.145 Die vorstellung, dass ein Archiv des königs auch die rechte der untertanen garantieren konnte, tauchte bereits im spätmittelalter in katalonien auf, wobei die Cortes von barcelona im Jahre 1481 die kontrolle über das Archiv nochmals lockerten, hiervon ausgenommen waren allerdings Dokumente, die den könig betrafen.146 Aus einer Denkschrift cristóbal de benaventes an Diego de Ayala geht zudem hervor, dass auch im königreich portugal für die vasallen

144. AGs, Archivo de secretaría 21, 1. Zit. nach rodríguez de Diego: Ders./Dies., un archivo no solo para el rey, s. 465. 145. vgl. benet, la brújula, s. 30. siehe auch: riera i sans, Archive of the crown of Aragon, s. 2f. besonders den Abschnitt „A public archive“. 146. vgl. benet, la brújula, s. 31.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

505

die Möglichkeit bestand, Abschriften wichtiger persönlicher Dokumente im Archiv des Torre do Tombo in lissabon zu lagern.147 Mögliche Analogien zwischen simancas und anderen zeitgenössischen Archiven tauchen auch in den schriften Jakob von rammingens im reich auf, wobei von rammingen in seinen Ausführungen zwar von der registratur spricht, damit aber wohl bereits ein Archiv(gebilde) meint. Die ordnung einer registratur beziehungsweise eines Archivs stand nämlich im Mittelpunkt der zweiten Arbeit von rammingens, dem 1571 in heidelberg erschienen Werk betitelt Summarischer Bericht, was es mit einer künstlichen und vollkommenen Registratur für eine Gestalt. Die dort formulierten ordnungskriterien folgen wie in simancas der organisatorischen verfasstheit des sich entwickelnden fürstlichen territorialstaats und seinen einheitlichen registraturen. von rammingen schlägt dabei eine Dreiteilung in Causae domini (Angelegenheiten des landesherren), des Weiteren in Causae subditorum (Angelegenheiten die untertanen betreffend, das heißt innere Angelegenheiten) sowie in Causae extraneorum (Auswärtiges) vor. hier lag also ebenfalls gegen ende des 16. Jahrhunderts eine fortschrittliche kategorisierung nach provenienz vor, die jeweils wiederum in Personalia und Realia untergliedert war, wobei der begriff der herkunft von rammingen jedoch laut Adolf brenneke noch fremd war.148 interessant sind die parallelen zu den beständen der Causae subditorum und dem Archiv der vasallen in simancas sowie dem archivo del rey und den Causae domini, wobei eine genauere untersuchung der schriften von rammingens nötig wäre, um hierzu weitergehende Aussagen treffen zu können. Die Archivwissenschaftlerin vicenta cortés weist in dem Zusammenhang von geheimem versus öffentlichem und privatem Archiv schließlich darauf hin, dass in thomas Morus Utopia, einem im frühneuzeitlichen europa durchaus recht verbreiteten Werk, das Archiv der ort sei, in dem die privaten verträge und Gesetze des gerechten herrschers lagerten. Morus scheint diese vorstellung seinerseits aus der 147. AGs, Arc 34, sin folio „segundo memorial que se truxo de la torre del tombo de portugal por mandado de su M a pedimiento del sec. Diego de ayala traduzido de lengua portuguesa“. Denkschrift benaventes an Ayala von 1583. 148. vgl. brenneke, Archivkunde, s. 46. Weiterhin: cruz Mundet, ¿hay una tradición española en archivística?, s. 263. cruz Mundet sieht gar einen deutlichen einfluss der Arbeit von rammingens auf die ordnung in simancas, was problematisch erscheint, da cruz Mundet die kategorien der Realia und der Personalia rammingens einfach mit denen der escrituras generales sowie denen der particulares in simancas gleichsetzt, ohne dies weiter auszuführen oder mit Quellenpassagen zu belegen.

506

Marc-André Grebe

República des Aristoteles entnommen zu haben, der nach griechischem vorbild ein öffentliches Archiv propagierte.149 so waren das ideal und die idee vom öffentlichen Archiv bereits auch in der zeitgenössischen literatur präsent.

7.1. Zwischenfazit: ordnung, Dysfunktionalität und Archivkonzeption Der eigentliche Akt der Gründung des Archivs unter karl v. und sein konsequenter Ausbau unter philipp ii. kann als ein element in der strategie des frühmodernen staates gesehen werden, der zunehmend versuchte, seine territorien zu vermessen, seine einwohner zu zählen und so ein inventar der verfügbaren ressourcen anzulegen, auf die dann geplant zugegriffen werden konnte. Das Archiv des königs als ein teil der Archivtektonik in simancas gab dabei Auskunft über königliche ressourcen in form von Dokumenten, die rechte und besitzungen der krone beinhalteten. vor diesem hintergrund wird auch verständlich, warum ein Großteil der Dokumente in simancas finanzthemen zum inhalt hatte. Die versammelten schriftstücke der ratsgremien und das Archiv der vasallen komplettierten schließlich das papierimperium philipps ii. Anhand des Archivs der vasallen konnten zudem potentiell deren Ansprüche und besitzungen von der Administration des Monarchen überblickt werden, wobei scott die these anführt, dass der Akt der Wissensaneignung von staaten intendiert ist, nämlich, um zu ordnen wie auch über soziale realitäten bescheid zu wissen.150

149. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 202. Weiterhin: behne, Archivierung von schriftgut, s. 148. in der Politik (1321 b, 33-40) des Aristoteles, beschreibt dieser das Archiv als „fünfte Magistratur“ und als wichtige institution für die städtische rechtsprechung sowie als Aufbewahrungsort von öffentlichen wie auch privaten rechtsurteilen. behne merkt hierzu an: „Diese tendenz zur transformation von privatem zu öffentlichem schriftgut ist das charakteristikum der démosia grammatica i. a., als die die griechischen Archive zumeist bezeichnet wurden.“ ihren ursprung hatten sie im mnémôn, der institution öffentlichen erinnerns, die vornehmlich der stabilisierung der innerstädtischen rechtsverhältnisse diente, nach und nach aber auch die funktion eines öffentlichen katasters übernahm. 150. vgl. scott, seeing like a state, s. 1-8, besonders 2-3. scott formuliert seine Gedanken folgendermaßen (s. 2): „[…] processes as disparate as the creation of permanent last names, the standardization of weights and measures, the establishment of cadastral surveys and population registers […] the standardization of language and legal

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

507

konkret wurde durch das Archiv der vasallen der physische Zugang für die bürokraten des habsburger-herrschers zu Wissensbeständen möglich, in denen sich die Daten wichtiger sozialer Gruppen der Gesellschaft abbildeten. Die durch die Dokumente in das Archiv von simancas eingehenden informationen machten für die Administration die Gesellschaft auf einer lokalen und individuellen ebene lesbar und gaben beispielsweise einen einblick in die soziale sphäre des besitzers einer urkunde, wodurch letztlich lokale Wissensmonopole eliminiert wurden.151 Allerdings muss an dieser stelle eingeworfen werden, dass der frühneuzeitliche verwaltungsapparat karls wie auch der philipps nicht in der lage war, die Gesellschaft als Ganzes umzuformen – der eingriff in lokale lebenswelten konnte nur aufgrund von begrenzten Daten und nur in bezug auf eingegrenzte Zielsetzungen stattfinden, was noch in teil D der Arbeit (Archiv und herrschaft) ausgeführt wird. Zudem war damit zu rechnen, dass die versuche auf Widerstände vielfältiger Art stießen. Die durch den archivarischen bearbeitungsprozess geschaffene neue ordnung von Daten und informationen verlieh dem zentralisierten verwaltungsapparat nichtsdestotrotz theoretisch den Zugriff auf oftmals standardisiertes oder durch einen administrativen Arbeitsgang aufbereitetes Wissen. ähnliche Abläufe sind auch auf anderen ebenen der informationserhebung durch die habsburger zu erkennen, z. b. bei der kartographie, der erstellung von fragebögen und statistiken oder der Durchführung von visitas.152 so konstatiert peter burke für die frühe neuzeit eine allgemeine tendenz zur Akkumulation von Wissen und die Aufbereitung von Daten in statistiken und tabellen, da objektivierbare Zahlen für die techniken der herrschaftsausübung an bedeutung zunahmen. Die volkszählung von 1590/91 auf der iberischen halbinsel ist nur ein beispiel hierfür.153 Der Zuwachs an informationen bedeutete letztlich Macht, da man von seiten der krone genau wusste, was in den unterlagen der vasallen stand und in streitigkeiten diesen Wissensvorsprung potentiell nutzen konnte, um eigene Geltungsansprüche discourse, the design of cities, and the organization of transport seemed comprehensible as attempts at legibility and simplification […]“. 151. ebd., s. 2ff und kapitel 1. 152. siehe hierzu die interessanten überlegungen barbara Mundys bezüglich der kartographischen Auftragsarbeiten pedro de esquivels und Anton van den Wyngaerdes und ihrer verwendung zum einen als geheimes kartenmaterial exklusiv für den könig und zum anderen als Dekoration in der eingangshalle des Alcázar: Mundy, the Mapping of new spain, s. 1-8, 11ff und 29ff. 153. vgl. burke, papier und Marktgeschrei, s. 140, 161.

508

Marc-André Grebe

durchzusetzen, was Goody im Anschluss an die Arbeiten foucaults im bezug auf koloniale herrschaftsverhältnisse folgendermaßen formuliert: „Der kenntniszuwachs auf seiten des staates stellte eine Zunahme seiner regierungsmacht dar, wie […] Wissen regierbarkeit bedeutete und diese einsicht einen umfangreichen Gebrauch des geschriebenen Wortes nach sich zog.“154 Weiterhin kann das Archiv der vasallen als eine Art stellvertreter für die entsprechenden Akteure und damit als kontrollinstrument der krone gedeutet werden, nämlich dahingehend, dass nicht mehr nur Adlige und einflussreiche personen bei hofe unter direkter kontrolle der krone standen, sondern man erreichte durch die inkorporierung wichtiger besitzdokumente, titel, Gunsterweisungen usw. auch, dass die jeweiligen papiere ihren besitzer in simancas gewissermaßen materiell vertraten, wobei die vasallen als Gefolgsleute wie erwähnt im Zuge von Anfragen an das Archiv vom Willen des königs abhängig waren, der ihnen den Zugang zu den Abschriften öffnen oder diesen Akt verwehren konnte.155 Diese exklusive verfügungsgewalt über das kronarchiv gab philipp ii. ein subtiles, aber sehr wirksames Mittel in die hand, den Gefolgsleuten seine Gunst zu erweisen. Der Gunsterweis ist einer der ausdrucksstärksten und symbolischsten Akte des regenten, wobei hier zugleich die autokratische, ja als absolutistisch zu bezeichnende Auffassung des königs von herrschaft deutlich wird.156 Gerade vor dem hintergrund der interpretation des niedergangs des spanischen reiches im 17. Jahrhundert und einer zunehmenden fragmentierung zentraler Macht zugunsten feudaler und regionaler Machtzirkel (refeudalisierung) muss diese praxis unter philipp ii. als ein Akt in richtung stärkung der königlichen position gedeutet werden.157 Dies konnte mittels einer partizipation der vasallen erreicht werden, was durch die schaffung des Archivs der vasallen als einem baustein in einer politik des divide et impera auch geschah. innerhalb des herrschaftlichen beziehungsgefüges nahm das kronarchiv aufgrund der funktion als speicher

154. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 196. Weiterhin: foucault, Michel, on governmentality, in: ideology and consciousness 6 (1979), s. 5-21. 155. vgl. rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 40f. sowie: Ders., significado del proyecto archivístico, s. 195. 156. vgl. Dios, salustiano de, Gracia, merced y patronazgo real. la cámara de castilla entre 1474-1530, Madrid 1993. sowie: Ders., el absolutismo regio, s. 53-236. 157. vgl. thompson, castile, s. 96f. Weiterhin: pietschmann, von der Gründung der spanischen Monarchie, s. 154.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

509

rechtlich bedeutsamen schriftgutes der vasallen wie auch als ort der legitimation königlicher herrschaft dabei einen wichtigen platz ein.158 Zudem garantierte der Monarch die Durchsetzung der in simancas liegenden rechtsansprüche durch das existierende rechtssystem, was im umkehrschluss implizierte, dass die habsburger-Dynastie alleiniger Garant dieser rechts- und Gesellschaftsordnung war, was den vasallen einen Anreiz zu gesteigerter loyalität bot, den gesellschaftlichen status quo letztlich im eigenen interesse zu akzeptieren und zu stützen; ihre Dokumente waren ja in simancas mit denen des königs, die das fundament seiner dynastischen legitimation bildeten, an einem ort geund verbunden.159 Weiterhin beugte man mit dem Archiv der vasallen dem problem vor, dass die súbditos y vasallos inhalte von Dokumenten fälschen konnten oder dass ein kläger behauptete, unterlagen seien nicht mehr vorhanden, um seine situation in einem rechtsstreit dadurch zu verbessern. Durch die Garantie dieser rechte und ihre sichere verwahrung im kronarchiv wurde obrigkeitliche Macht für die untertanen zudem auf gewisse Weise auch besser kalkulierbar. Der Aspekt der rechts- und planungssicherheit muss dabei gerade für ökonomische Aktivitäten besonders hervorgehoben werden. An dieser stelle kommt auch die sinnstiftende funktion von institutionen ins spiel, wobei das Archiv der vasallen selbst als eine institution innerhalb der institution des Archivs von simancas angesehen werden muss. so hebt Melville auf diese funktion von institutionen ab, wenn er sagt: „institutionalität zeigt sich im wesentlichen als instrument zur verwirklichung von sinnvorstellungen, indem es kontinuierlich dahinführende interaktionen erwarten lässt. Da in den institutionellen formen die beruhigende perspektive „sinn“-vollen handelns liegt, geben sie halt in

158. vgl. imbusch, Macht und herrschaft in der Diskussion, s. 22f. 159. vgl. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, s. 570. Auch Max Weber erkannte diese Mechanismen und ihre folgen. er bemerkte in kapitel iX. „herrschaftssoziologie“ hierzu treffend: „Die beherrschten ihrerseits ferner können einen einmal bestehenden bürokratischen herrschaftsapparat weder entbehren noch ersetzen, da er auf fachschulung, arbeitsteiliger fachspezialisierung und festem eingestelltsein auf gewohnte und virtuos beherrschter einzelfunktion in planvoller synthese beruht.“ Daraus folgt laut Weber: „Wo die bürokratisierung der verwaltung einmal restlos durchgeführt ist, da ist eine praktisch so gut wie unzerbrechliche form der herrschaftsbeziehungen geschaffen.“ Weiterhin: rodríguez de Diego, significado del proyecto archivístico, s. 196. sowie: Ders./rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 465.

510

Marc-André Grebe

der kontingenz des geschichtlichen seins. Genau dies bewirkt die Akzeptanz, sich ihnen zu unterwerfen.“160

Der Akt der vereinnahmung der Dokumente der vasallen kann somit als gelungener versuch hin zu einer als absolut verstandenen herrschaft gedeutet werden. Man könnte dieses zentralisierte konglomerat von bedeutendem schriftgut auch als einen symbolischen Akt der Zusammenführung von könig, verwaltung und eliten in papierform deuten, der letztlich die konsolidierung und stärkung der Dynastie der spanischen habsburger bedeutete. Die Weigerung vieler institutionen, Dokumente abzugeben wie auch die schwierigkeiten bei der sammlung von schriftstücken von privatleuten machen aber auch deutlich, welche Widerstände es gab und dass unzählige Aushandlungsprozesse um Macht- und einflusssphären in kastilien allein nur auf dem Gebiet der Auslieferung von schriftgut ausgetragen wurden. so berichtete der sekretär Martín de Gaztelu Diego de Ayala etwa in einem brief vom 5. november 1578 über das wenig kooperative verhalten der contadores de hacienda in dieser Angelegenheit und unterrichtete den Archivar davon, dass der könig über die verzögerungen bei der Abgabe unterrichtet worden war. Weiterhin schilderte Gaztelu in diesem schreiben auch das Motiv der krone für die errichtung des Archivs in simancas, nämlich um die sicherheit der Dokumente zu gewährleisten: „primeramente hago saber a v. Md. que aun se han despachado cedulas para los contadores de hazienda no ha dado cada uno mas de los que ha querido specialmente los mercedes, por que en el archiuo faltan todos los mas libros de los reyes catolicos a esta parte y principalmente de juros y confirmaciones dellos, y assi conuiene que pues ya en los dichos archiuos ay dispusicion de aposento que es el efecto para que se han fundado, donde estaran con mas authoridad y seguridad […]“.161

Man kann das Archiv der vasallen weiterhin aber auch im Zusammenhang mit dem von norbert elias formulierten und unter anderem von helmut G. koenigsberger wieder aufgegriffenen Mechanismus verstehen, der als Königsmechanismus bezeichnet wird.162 Darunter versteht elias, dass eine Monarchie dazu tendiert, sich immer mehr Aufgaben 160. vgl. Melville, institutionen, s. 11. 161. AGs, Arc 32, 12. 162. vgl. elias, Die höfische Gesellschaft, s. 41, 236.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

511

und funktionen einzuverleiben beziehungsweise anzueignen und ihre Machtbasis auf diese Weise auszudehnen, da sie die interessenkonflikte zwischen einzelnen sozialen Gruppen dazu nutzt, um diese gegeneinander auszuspielen und zugleich selbst die kontrolle über diese zu übernehmen oder zu behalten.163 Aus dieser perspektive betrachtet ist auch das Archiv in simancas ein ort, an dem kontrolle über verschiedene soziale Gruppen ausgeübt wurde und sich manifestierte, obwohl es sich hierbei nicht um das klassische, von elias beschriebene Gegeneinander von Adel und bürgertum handelte, trotzdem aber verschiedene soziale Gruppen in gewissem rahmen mithilfe des Archivs kontrolliert werden konnten. Mit der etablierung des Archivs der vasallen wird deutlich, dass im rahmen des Archivkonzepts des oftmals als „bürokratischem“ und „absolutistischem“ herrscher titulierten philipp und dem konzept der spanischen Monarchie (monarquía española), symbolisch präsent in form von schriftzügen wie Rex Hispaniarum auf siegeln oder zeitgenössischen Münzen, zur beweisfunktion des Archivs die Aufgabe trat, als langzeitgedächtnis der Administration zu dienen.164 verbarg sich hinter dem Archiv karls v. in simancas bei genauerem hinsehen eher ein Dokumentendepot denn ein funktionierendes Archiv, so wurden die bestände unter philipp ii. geordnet und systematisiert sowie eine detaillierte Archivordnung erlassen. es wurde zu einem herrschaftsinstrument, nach bautier zu einem „Arsenal der Autorität“, umgerüstet.165 bezüglich der veränderten Art der herrschaft ist anzumerken, dass das archivo del rey karls v. das mittelalterliche verständnis des itineranten und allumschränkt herrschenden körperlich im reich präsenten königs widerspiegelt. Das Archiv unter der ägide philipps schließlich steht für eine veränderte, vornehmlich auf sesshaftigkeit und schriftlichkeit begründete politik, bei der der regent zurückgezogen und nichtöffentlich agierte.166 betrachtet man die Anordnung der Archivalien weiterhin unter dem Aspekt der Wissenspolitik, so kann latour folgend argumentiert 163. vgl. koenigsberger, Dominium regale, s. 198f. Weiterhin: elias, Die höfische Gesellschaft, s. 41ff. siehe auch: Ders., prozess der Zivilisation. band 2, s. 222ff. 164. vgl. Jorzick, herrschaftssymbolik und staat, s. 69ff, 243f. 165. vgl. cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 198. sowie: bautier, la phase cruciale, s. 138-151. 166. vgl. bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 266. bouza schreibt zu simancas: „[…] el archivo real [de simancas] es tanto la consumación como el instrumento de un modo de gobierno de felipe ii hizo pasar específicamente por los papeles.“

512

Marc-André Grebe

werden, dass information und Wissen von der lokalen peripherie in die Zentrale, in diesem fall simancas gebracht wurden, was wiederum implikationen auf die rolle des Archivs als herrschaftsinstrument hat.167 lokales Wissen konnte so durch einspeisung in die speicher von simancas standardisiert und wieder abrufbar gemacht werden. Darüber hinaus bestand die Möglichkeit der verwendung dieses Wissens zur beurteilung politischer entscheidungen und der entwicklung von regierungsmaßnahmen, was erhebliche folgen für die lokale ebene haben konnte.168 Durch die projekte der Wissenssammlung wurde die peripherie in das Archiv geholt, wo die einzelnen regionen ihren platz durch die räumliche Anordnung in den regalen der Depoträume zugewiesen bekamen, wodurch die sekretäre und Consejos in Madrid in die lage versetzt wurden, auf umfassende informationen zugreifen zu können und die Gebiete auf entfernung hin zu regieren gemäß latours konzept „to rule at a distance“.169 um diese praktiken weiter abzuprüfen, müssten allerdings noch lokale strategien mit schriftlichkeit umzugehen berücksichtigt werden. konkret müssten zukünftige untersuchungen analysieren, wie Archive die strukturen in lokalen politischen räumen veränderten, wobei im Mikrokosmos des lokalen Details wie brüche oder kontinuitäten klarer wahrgenommen und analysiert werden können als auf einer höheren (Makro-)ebene. ebenfalls in das blickfeld kämen dadurch themen wie territoriale kontrolle, formen der partizipation der untertanen oder auch obrigkeitliche regierungstechniken.170 167. vgl. latour, science in Action, s. 215ff, prologue. the domestication of the savage mind, besonders s. 217. 168. vgl. scott, seeing like a state, s. 77f. erinnert sei hier nur an die projekte Juan de ovandos, diverse steuererhebungen in Amerika oder die Nueva Recopilación. 169. vgl. latour, science in Action, s. 233. Der soziologe bruno latour beschreibt diesen vorgang folgendermaßen: „[…] by forcing the world to come to the centres – at least on paper.“ und s. 243: „[…] the construction of the centres requires elements to be brought in from far away – to allow centres to dominate at a distance […]“. latour fokussiert dabei nicht auf die umbrüche, sondern untersucht vor allem das prozesshafte an diesen Abläufen. Weiterhin: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 208. 170. vgl. scott, seeing like a state, s. 9-52, 324ff. scott argumentiert in Seeing like a state auch in diese richtung gehend, nämlich dass staatliche obrigkeit radikale kontrollperspektiven verfeinert und dieser blick des staates zu veränderungen des verhaltens der Menschen führt, wobei aus wissenssoziologischer perspektive kritisiert wird, dass scott wie auch foucault Gegenstrategien der betroffenen Akteure in ihren überlegungen weitgehend ausblenden.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

513

hinsichtlich der ordnung der Archivalien kann festgehalten werden, dass sich das Archiv in simancas vom persönlichen, exklusiven Archiv karls v., bei dem nur die königlichen Dokumente – die hausmacht – im Mittelpunkt standen, hin zum typus eines von einem „bürokratischabsolutistischen“ herrscher geprägten frühneuzeitlichen „staatsarchiv“ entwickelte, worin eine besonderheit von simancas begründet liegt.171 Dieser politik- und staatsphilosophische einschnitt geschah unter der ägide philipps ii., wobei randolph head in diesem Zusammenhang zurecht betont, dass: „Die organisation eines Archivs, besonders eines offiziellen Archivs […] eine verkörperung von normativen politischen ordnungsvorstellungen dar[stellt]“.172 in simancas zeigt sich dies an der ordnung nach der struktur des rätesystems, mit dem das imperium regiert wurde. Gerade durch die tatsache, dass in einem Archiv bei der Auswahl der Dokumente entscheidungen im hinblick auf die Anordnung und komposition der Archivalien getroffen werden müssen, zeigt, was als wichtig erachtet wurde und offenbart zwangsläufig die dahinter stehenden vorstellungen der Akteure von politischer und sozialer ordnung. bereits in der Archivgeschichte wurde deutlich, mittels welcher Dokumente sich die Dynastie einen sinn und eine legitimationsbasis gab, nämlich in erster linie anhand des bestandes Patronato Real. Dabei wird evident, dass dynastische Ambitionen, tief in der europäischen tradition der familie und des patrimoniums verwurzelt, den vorrang vor allen anderen Zielen der politik hatten.173 ähnliche vorstellungen und präferenzen sind auch für die anderen untersuchten königlichen Archive des 16. Jahrhunderts auf der iberischen halbinsel zu konstatieren, sie werden aber in simancas an der ordnung der bestände besonders deutlich. so ist die ordnung im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts letztlich ein spiegel der von absolutistischen tendenzen und ideen geprägten herrschaftsauffassung philipps ii. und repräsentiert auch einen Wandel in der zeitgenössischen politischen kultur und ihren (administrativen) praktiken gegenüber denen des Mittelalters.174 so wurde der bestand 171. vgl. brendecke, papierfluten, s. 24. für brendecke stellt die schaffung des Archivs in simancas eine wichtige besonderheit der verwaltung der habsburger im 16. Jahrhundert dar. siehe auch: rodríguez de Diego, simancas. un imperio di carta, s. 72. Weiterhin: Ders., el archivo de simancas, s. 194. 172. vgl. head, Abbildungen von herrschaft, s. 114. 173. vgl. elliott, composite Monarchies, s. 51f. 174. vgl. heins, Das spanische Generalarchiv, s. 35. heins betonte 1923, dass die Anordnung der bestände, bis auf wenige Ausnahmen, nicht verändert wurde: „Auf die-

514

Marc-André Grebe

Patronato Real von Diego de Ayala zusammengestellt, worin die von Derrida beschriebene archontische Macht des Archivars, nämlich die Möglichkeit, über den ort und die Anordnung der Archivalien zu bestimmen, manifest wird.175 erst nach der schaffung dieses bestandes folgte die erschließung der anderen Archivkörper mit den Archivalien der Consejos, woran ersichtlich wird, dass die papiere des herrschers im Mittelpunkt des Archivkosmos standen, entsprechend der vorstellung, dass der könig zugleich den Mittelpunkt der Gesellschaftsordnung darstellte. in den Archivkörpern und legajos, welche die verschiedenen administrativen vorgänge enthalten, bildeten sich darüber hinaus die entwicklungen im bereich der administrativen Arbeitstechniken ab, die tendenziell mehr und mehr schriftbasierten, rationalen und standardisierten routinen folgten und damit als proto-bürokratisch zu beschreiben sind. Zudem offenbaren die Archivalien die bemühungen der Administration, den sozialen status quo vor allem in Amerika umzugestalten. Die haltung des Absolutismus als theoretischem Machtanspruch des frühneuzeitlichen fürsten wird so in der struktur der Archivordnung deutlich. Die politischen kräfteverhältnisse sahen freilich de facto nicht so absolut aus, war der spanische Monarch doch auch an Gesetze gebunden und etwa auf die Gewährung finanzieller ressourcen, gerade nach den bankrotten von 1557, 1575 und schließlich 1596 angewiesen, was

sen regalen und in den holzkästen liegen die Akten heute noch so, wie sie vor Jahrhunderten von den registraturen in das Archiv abgegeben worden sind.“ siehe auch: cortés Alonso, las ordenanzas de simancas, s. 197. sowie: rodríguez de Diego, los archivos de la administración central, s. 46ff. Weiterhin: rück, Die ordnung der herzoglich savoyischen Archive, s. 100. rück kommt hinsichtlich der spiegelbildlichkeit von archivischem und staatlichem organismus zu einer ähnlichen schlussfolgerung. 175. vgl. Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 13. Derrida schreibt hierzu: „Das archontische prinzip des Archivs ist auch ein prinzip der konsignation, das heißt der versammlung.“ Weiterhin: behne, Geschichte Aufbewahren, s. 286f. im Anschluss an Arnold eschs Aufsatz zur thematik der überlieferungs- chance und zum überlieferungs-Zufall von 1985 ergänzt Axel behne zurecht: „Der historiker kann schließlich nur diejenige Geschichte schreiben, die durch das nadelöhr des Zufalls und der Auswahl ging; die Geschichte, die der Archivar bewertete und systematisierte, die er dadurch entweder zum vergessenwerden bestimmte oder der er im Gegenteil ein Gesetz des überdauerns und der lesbarkeit verlieh.“ sowie: Auer, leopold, Archival losses and their impact on the work of the archivists and historians, in: Archivum, vol. Xlii. international council on Archives, Memory of the world at risk. Archives destroyed, archives reconstituted, München u. a. 1996, s. 1-10.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

515

seine Abhängigkeit von den Geldgebern erhöhte und seine handlungsspielräume einschränkte.176 Gerade diese finanziellen probleme wirkten sich auf das Archiv aus, da es nicht zügig ausgebaut werden konnte und dringend benötigtes personal fehlte. Zu den skizzierten archivimmanenten problemen wie dem phänomen der Anarchivierung oder den Auswirkungen von personellen Diskontinuitäten kamen noch die erwähnten strukturellen probleme hinzu, die zudem durch einen fehlenden technologiezugewinn auf dem feld der Aktenverarbeitung verschlimmert wurden. hinsichtlich personeller Diskontinuitäten kann konstatiert werden, dass die erfolgreiche Arbeit in einem Archiv fast immer an individuelles Wissen und erfahrung (mˉetis) gebunden ist, was im falle des Ablebens von Akteuren unwiederbringlich verloren gehen kann und eine weitere Quelle dysfunktionaler effekte darstellt. erschwerend hinsichtlich der Archivarbeit in simancas kam darüber hinaus hinzu, dass sich die beteiligten in einem lernprozess befanden, da es für Archive solcher Größenordnung

176. vgl. parker, felipe ii, s. 234f. so stiegen im laufe der regentschaft philipps ii. die einnahmen zwar um das Dreifache auf 9,7 Millionen Dukaten 1598 an, demgegenüber vervierfachten sich aber die öffentlichen schulden der habsburger zwischen 1560 und 1598 von 25,5 im Jahre 1560 auf 85 Millonen Dukaten im letzten Jahr der regierungszeit philipps (1598). Allein die für die schulden fälligen Zinsen betrugen die hälfte der einnahmen, 4,6 Millonen Dukaten im Jahre 1598, und verdeutlichen die prekäre finanzielle lage der Monarchie bereits von beginn der herrschaft des Rey Prudente an. Weiterhin: hinrichs, fürsten und Mächte, s. 31f. hinrichs weist darauf hin, dass im Zuge der Absolutismusdebatte gerade der finanzgeschichtliche Ansatz das althergebrachte bild des Absolutismus in frage stellen konnte. sowie: pfandl, philipp ii., s. 130ff. im hinblick auf Gesetzmäßigkeiten und regeln an die philipp gebunden war, erkannte pfandl in seiner biographie über philipp ii. bereits 1938 die folgen des unter karl v. am spanischen hof eingeführten burgundischen hofzeremoniells, das auch ein instrument der kontrolle über den herrscher darstellte. Diesem Gedankengang zugrunde liegt die überlegung, dass hinter dem Zeremoniell eine doppelte tabu-bindung stand. Zum einen musste der gottähnliche könig isoliert und vor allen Gefahren geschützt werden, da er eine herausragende person für sein volk darstellte und gleichsam der kopf des staatskörpers war. Zum anderen aber resultierte aus der vorstellung, der könig sei mit übernatürlichen kräften gesegnet, die feststellung, dass er zugleich auch gefährlich und furchterregend sein konnte. Durch das rituelle korsett des burgundischen hofzeremoniells wurde der gottähnliche herrscher dabei laut pfandl „[…] in ein enges netz von vorschriften und verboten eingesponnen, die in vielen fällen so hinderlich, so mannigfaltig und so beschwerlich sind, daß sich leichter und kürzer sagen ließe, was er tun darf, als was er nicht tun darf […]“, kurzum, seine übernatürlichen kräfte wurden durch das Zeremoniell kontrollierbar gemacht. Weiterhin: bouza Álvarez, leer en palacio, s. 31ff.

516

Marc-André Grebe

bis dato keine vergleichbaren referenzen gab und das Auftreten von fehlern somit unumgänglich war. Weiterhin konnte im bezug auf die Archivordnung herausgearbeitet werden, dass es bei der speicherung größerer Mengen von unterlagen zu stratigraphischen effekten kommt, das heißt, es entstehen mehrere schichten der Aktenablage und die spuren der bearbeitung von Archivalien durch Archivpersonal lassen sich auch nach mehreren umstrukturierungen in den beständen und einzelnen Dokumenten noch beobachten und rekonstruieren.177 Die Materialität von Archiven hat zur folge, dass etwa auf befehl der obrigkeit ausgeführte Manipulationen an einem Dokument sich unauslöschbar in das schriftstück einschreiben können und dieser Akt der Manipulation mit archiviert wird, selbst wenn dies der fälscher zu vertuschen sucht. eric ketelaar spricht in diesem Zusammenhang treffend von so genannten fingerprints auf einer Archivalie.178 Darüber hinaus zieht die langsamkeit der archivarischen Arbeit auch friktionen nach sich, die sich ebenfalls in den beständen niederschlagen. Zudem muss festgehalten werden, dass vor allem durch den Akt der selektion von papieren anhand von kriterien, die bestimmten, welche Dokumente überhaupt in das Archiv gelangten – zu nennen sind hier unter anderem die instruktionen des königs und die sichtungsaktivitäten Ayalas in kastilien – die Aggregation von Daten in simancas möglich wurde. Zwar war es ein erklärtes Ziel Ayalas, möglichst umfassende Dokumentenbestände in simancas anzuhäufen, aber wie in der Archivgeschichte (A) geschildert wurde, war er auch dazu gezwungen, vor ort zu selektieren, und so entstanden im laufe der Zeit notwendigerweise lücken in der Dokumentation. Diese lücken hatten aber auch einen positiven effekt, nämlich die sicht auf das Wesentliche nicht zu verstellen, dieses nicht durch ein Zuviel an papier zu verschleiern. Zwar war Ayala nicht mit den problemen der Archivare des 21. Jahrhunderts konfrontiert, deren hauptaufgabe vor allem in der kassation liegt, also der Aussonderung der nicht zu archivierenden unterlagen; festgehalten werden kann aber, dass die bewusste selektion von papieren außerhalb des Archivs von simancas bei den administrativen und gesellschaftlichen Akteuren bereits Mitte des 16. Jahrhunderts vonnöten war. Die archivarische Arbeit kann folglich bereits für die frühe neuzeit als 177. vgl. head, Abbildungen von herrschaft, s. 116f. 178. vgl. ketelaar, tacit narratives, s. 137.

Die Archivkonzepte karls v. und philipps ii.

517

beständige Arbeit der konstruktion, Dekonstruktion sowie rekonstruktion betrachtet werden, die vor dem hintergrund stetig wachsender bestände, einem für Ayala letztlich unüberwindlichem hindernis, stattfand. Darüber hinaus ist ein nebeneinander mittelalterlich verwurzelter Archivkultur und proto-moderner formen der Archivorganisation zu konstatieren, das an artifiziellen beständen wie den papieren des herrschers (Patronato Real) im cubo Carlos V und cubo Felipe II einerseits und den in den Archivschränken nach dem provenienzprinzip systematisierten unterlagen der verwaltung andererseits festgemacht werden kann. unter philipp ii. ist dabei eine evolutionäre entwicklung vom mittelalterlichen traditionen verhafteten Archiv karls v. zum Archiv der vasallen und den beständen der Administration zu verzeichnen. War die Archivkultur unter karl v. noch stark mittelalterlich geprägt, so steht am ende des 16. Jahrhunderts etwas neues, das sich als protomodern beschreiben lässt, obwohl neben der neuzeitlichen Archivkultur aber die mittelalterlich-feudale organisation der bestände im archivo del rey weiter bestand.

D. Archiv und Herrschaft

8. Das Kronarchiv in Simancas – Ein Herrschaftsinstrument?

Einleitung Beschäftigten sich die vorangegangenen Kapitel vor allem mit der Innensicht des Archivs in Simancas im Rahmen der Schilderung der Archivgeschichte und seiner Verortung innerhalb der Wissenspolitik der spanischen Krone, so soll in diesem großen thematischen Block der Arbeit analysiert werden, wie das Kronarchiv von der Administration genutzt wurde und wie es seinerseits in die Verwaltung, etwa in die Arbeitstechniken und administrativen Prozesse hineinwirkte. Auf diese Weise soll die Rolle und Bedeutung des Archivs im Kontext der Habsburger-­ Administration und im Spannungsfeld alltäglicher Herrschaftspraxis geklärt werden. Zudem wird es gerade in diesem Teil der Arbeit interessant sein zu sehen, wie die Heterogenität und Raummächtigkeit der composite monarchy der spanischen Habsburger sich im 16. Jahrhundert in der Verwaltung und in der Verwendung des Kronarchivs äußerte. So existierte eine verwaltungsinterne Nutzung des Archivs, die sich in der Form der Anfrage unterscheiden konnte, das heißt etwa in Form eines Brief erfolgen konnte oder aber auf Grundlage eines offiziellen Dokuments, meist einer cédula oder provisión des Königs. Demgegenüber wird auch die Konsultation des Kronarchivs durch externe Nutzer in Augenschein genommen. Extern bedeutet hier, dass das Gesuch um Kopien von Originaldokumenten aus Simancas von Privatleuten ausging, so genannten particulares, die in der Instruktion von 1588 explizit erwähnt und dort auch als vasallos bezeichnet werden und deren Papiere ebenfalls in Simancas lagerten.

522

Marc-André Grebe

Weiterhin werden in diesem Abschnitt der untersuchung rechtsstreitigkeiten, so genannte pleitos, zur untersuchung herangezogen, anhand derer die juristische beweiskraft von Archivalien gezeigt werden kann. An dieser stelle wird der ursprung des begriffes „Archiv“ besonders deutlich, der auf das griechische Wort arché zurückgeht, in dem sich bedeutungen wie „Anfang“, „herrschaft“ und „behörde“ überschneiden.1 Anhand mehrerer kleinerer fallbeispiele soll so die nutzung des kronarchivs möglichst umfassend geschildert werden, da an den Archivar sowohl der könig, die sekretäre und die Administration als auch privatpersonen und körperschaften herantraten, so dass über das Archiv in simancas interaktionen zwischen verschiedenen institutionen und Akteuren stattfanden. hierbei muss zwischen verschiedenen Arten der inanspruchnahme des Archivs differenziert werden, die unter anderem abhängig waren vom status des Anfragenden und dem Anliegen der petition. Diese praxis der konsultation des Archivs an mehreren Quellenbeispielen zu zeigen scheint sinnvoll, da die Administration der spanischen habsburger, wie im verlauf der untersuchung mehrfach herausgestellt werden konnte, gegen ende des 16. Jahrhunderts hochgradig entwickelt und ausdifferenziert war und die Quellenbestände darauf hinweisen, dass Archivmaterial aus simancas für verschiedenste vorgänge von unterschiedlichen personen und institutionen angefordert wurde. ein weiterer vorteil der schilderung mehrerer kleinerer beispiele ist, dass die breite palette der fallbeispiele einen besseren einblick in die vielfältigen Aufgaben und die nutzung des Archivs vorrangig in der regierungszeit philipps ii. gibt. Zudem wird die bedeutung des Archivs und damit auch sein stellenwert innerhalb des verwaltungsapparates, etwa wenn es um kompetenzstreitigkeiten mit anderen institutionen wie z. b. der Real Chancillería geht2, in der Abgrenzung zu diesen organen besonders deutlich. Deshalb wird jeweils in den fallbei1. vgl. Assmann, erinnerungsräume, s. 343. Weiterhin: Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 9. Auch Derrida hebt die bedeutung des griechischen terminus arché hervor: „Arché, entsinnen wir uns, benennt zugleich den Anfang und das Gebot. Dieser name führt augenscheinlich zwei Anfangsgründe zusammen zu einem: den Anfangsgrund nach der Maßgabe der natur bzw. der Geschichte, da, wo die Dinge ihren Anfang haben – als physischer, historischer oder ontologischer Anfangsgrund –, aber auch den Anfangsgrund nach Maßgabe des Gesetzes, da, wo Menschen und Götter gebieten, da, wo die Autorität, die soziale ordnung geltend gemacht wird, an jenem Ort, von dem her die Ordnung gegeben wird – der nomologische Anfangsgrund.“ 2. vgl. pietschmann, von der Gründung der spanischen Monarchie, s. 47, 54f.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

523

spielen zu sehen sein, ob das Archiv in simancas zu einem referenzort in einem konflikt wurde. Wann wurden Archivalien herangezogen und in welchen kontexten tauchen Archive in dieser Zeit überhaupt auf? im hinblick auf die frage nach dem Aspekt der herrschaft ist des Weiteren bedeutsam, ob philipp ii. als herrscher kastilischer herkunft durch das Archiv und das dort eingelagerte Wissen letztlich auch eine gewisse Deutungshoheit in konflikten hatte und ob ihm die Archivalien zusätzliche handlungsmöglichkeiten in die hand gaben? Zudem wird danach zu fragen sein, ob die spanische krone das auf der iberischen halbinsel umsetzen konnte, was sie in hispanoamerika zu praktizieren versuchte, nämlich die vision, unter anderem mittels schriftstücken kontrolle über die Menschen in den weit entfernten Gebieten zu erlangen, einem vorgehen, was der soziologe bruno latour als „to act from a distance“ bezeichnet hat?3 nach dem blick auf die rolle des kronarchivs innerhalb des administrativen tagesgeschäfts widmet sich ein weiterer Abschnitt dem Aspekt der verwendung des Archivs als historischem ratgeber des herrschers und seiner berater sowie der Geschichtsschreibung auf basis von Archivalien als propaganda im Dienste der Monarchie. Zum Abschluss soll die untersuchung eines fallbeispiels von besonderer historischer brisanz erfolgen, in das papiere aus simancas ebenfalls involviert waren, nämlich die Aktivitäten des kronarchivs im Zuge der inkorporation der krone portugals 1580/81. Der blick auf die funktion von simancas sowie die verschiedenen formen, in denen die institution in der praxis genutzt wurde, wird zudem flankiert wie angereichert durch den einbezug der Analyse der nutzung anderer Archive auf der iberischen halbinsel, namentlich des Archivs der krone Aragóns in barcelona, das in den vorangegangenen Abschnitten bereits thematisiert wurde. Dadurch kann das Aufgabenspektrum des kronarchivs in simancas methodisch mit einem anderen kronarchiv der habsburger verglichen und so kontrastiert werden, was die spezifik der nutzung von simancas stärker konturieren soll. Zudem wird durch die Absolutismus-Debatte 3. vgl. latour, science in Action, s. 219-232. Weiterhin: Goody, funktionen der schrift, s. 53. Goody weist darauf hin, dass bereits auch die chinesen früh den Wert der logographischen schrift für den Ausbau des kontrollsystems in ihrem reich erkannten. Dazu führt er ein Zitat aus dem Großen kommentar im Buch der Veränderungen an: „in der frühzeit machten die Menschen knoten in schnüre, um zu regieren. Die heiligen Männer späterer Zeiten führten als Mittel zur regierung der beamten und überwachung des volkes statt dessen schriftliche Dokumente ein.“

524

Marc-André Grebe

sensibilisiert analysiert werden, welche phänomene im Zuge der untersuchung der herrschaftlichen praxis anhand dieses theoretischen konzepts sichtbar werden und welche praktiken durch die verwendung des Absolutismus-konzepts herausfallen. Was ist bezüglich der nutzung des Archivs in simancas zu erwarten? neben der konsultation durch die verwaltung ist unter rechtsgeschichtlichen Aspekten vor allem davon auszugehen, dass Archive als zentrale stellen etabliert wurden, damit die krone ihre herrschaftsansprüche gegen lokale kräfte, Dörfer und Gemeinden sowie vor allem auch die kirche rechtlich untermauern und durchsetzen konnte. neben konflikten mit dem klerus fallen aber auch streitigkeiten mit peripheren territorien sowie städten und ständen in diesen bereich, z. b. um fueros (sonderrechte), steuergelder oder verliehene titel sowie Abgaben.4 es stellt sich dabei die frage, wie das Archivwissen konkret als Machtinstrument von der krone genutzt wurde, wie also mit hilfe von Archivalien die Ausdehnung monarchischer herrschaftsrechte legitimiert wurde und ob dabei bestimmte rechtfertigungsstrategien und Mechanismen zu beobachten sind? tauchen solche konflikte und Ansprüche in den Archivalien in simancas überhaupt auf oder verlagerten sich diese streitfälle auf die regionale ebene und damit in die sphäre der lokalen Archive? bei der beobachtung dieser prozesse spielt wiederum schriftlichkeit eine wesentliche rolle, erlaubt sie doch die trennung der rechtssphäre in schriftlich fixierte (neue) Gesetze versus „alte“ Gewohnheitsrechte.5 Dabei ist zu untersuchen, wo das schriftliche Dokument in die tradi4. hinsichtlich des selbstverständnisses und des politischen einflusses der städte im habsburger-reich Mitte des 16. Jahrhunderts ist folgendes Zitat aus dem Werk Demócrates Segundo Juan Ginés de sepúlvedas aufschlussreich: „pues en un reino las ciudades y los pueblos, que suelen ser convocados por los reyes a las consultas públicas y acudir a ellas por medio de sus legados y procuradores y por la ley y la tradición, tienen facultad de deliberar en los públicos consejos del reino, como sucede en castilla, donde todas las ciudades vienen a constituir una sola, de la que son ciudadanos todos cuantos lo son de cada ciudad en particular.“ Zitat aus: fernández Albaladejo, fragmentos de monarquía, s. 239. Weiterhin zum fortbestand der fueros: Walser, Die spanischen Zentralbehörden, s. 268. Walser kam bereits ende der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts im hinblick auf die evolutionäre Genese des habsburger-reiches zu dem schluss, dass „[…] in spanien der spätmittelalterliche staat durch die juristisch geschulte, in der sachkunde überlegene bürokratie des werdenden Absolutismus überwunden wurde. Dieses vollzog sich in spanien nicht durch brechen, sondern unter bewahren der alten ‚fueros y costumbres‘.“ 5. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 269f, 282f.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

525

tion eingeschrieben wird, wer mit der beweiskraft einer urkunde oder eines costumbre beziehungsweise fuero argumentierte und ob es zu einer Dominanz der urkunde über das fuero kam. verwandte man, z. b. zur Zurückweisung gewohnheitsrechtlicher Ansprüche, urkunden aus den Archiven? bekamen Dokumente eine besondere beweiskraft durch die lagerung in simancas? Gab es zeitliche konjunkturen in der nutzung des Archivs und wenn ja, wieso und in welchem Zeitrahmen? All dies sind fragen, die an den Quellenkorpus gestellt werden müssen. Dabei kann anhand von Jurisdiktionskonflikten der krone mit kontrahenten neben der vorrangigen betrachtung des Archivs als königlichem herrschaftsinstrument auch das ringen um eine eigene identität des sich formierenden proto-modernen staates gegenüber starken und über lange Zeit gewachsenen partikularkräften in den blick genommen werden. hieran schließt sich die bereits erwähnte these an, dass mit dem Ausbau des Archivs, besonders im hinblick auf den Aspekt der identität, eine tradition, basierend auf den urkunden vor allem des Archivfonds Patronato Real etabliert werden sollte, mit dem letztlichen Ziel der festigung der habsburgischen (und kastilischen) (vor-)herrschaft auf der pyrenäenhalbinsel.6 Diese hypothese scheint besonders vor dem hintergrund der rivalitäten der teilkönigreiche auf der iberischen halbinsel nicht abwegig zu sein, denn neben den aus der spezifischen situation der Reconquista erwachsenen problemen, kamen noch zusätzlich jene hinzu, die auch auf fast dem gesamten europäischen kontinent abliefen, etwa die kämpfe zwischen „absolutistisch“ gesinnten fürsten und lokalen Gewalten wie auch gesellschaftlichen eliten um die Macht im sich herausbildenden vormodernen staat. konflikte mit portugal, katalonien oder die unruhen 1590/91 in Aragón stellten dabei immer wieder den kastilischen vormachtanspruch auf der pyrenäenhalbinsel in frage.7 so wurden die rechte Aragóns in den Cortes von tarazona 1592 6. Diese fragestellung wird in teil e „Archiv und symbolik“ noch ausführlich diskutiert. hinsichtlich neuerer literatur sei stellvertretend auf folgenden sammelband verwiesen: Álvarez-ossorio Alvariño, Antonio (hg.), la monarquía de las naciones, Madrid 2004. 7. vgl. elliott, composite Monarchies, s. 59. Die Außensicht auf die politik kastiliens wird in einem Ausspruch des katalanen cristòfol Despuig von 1557 deutlich, wo er folgendes über das selbstverständnis wie auch über die überheblichkeit und Arroganz der kastilier sagte: „[the castilians] want to be so absolute, and put so high value on their crown and achievements and so low value on everyone’s else, that they give the impression that they alone are descended from heaven, and the rest of mankind are mud.“ Zitiert nach elliott.

526

Marc-André Grebe

beschnitten, was das streben philipps ii. nach stärkung seiner position offenbart. nur am rande sei in diesem Zusammenhang noch auf die problematik der Moriskenbevölkerung, vor allem den Aufstand in den Alpujarras-bergen zwischen 1568 und 1570, verwiesen, mit denen sich die spanische krone ebenfalls im inneren konfrontiert sah.8 begonnen werden soll die Analyse der nutzung des kronarchivs mit dem blick auf die konsultation durch die Administration.

8.1. Die konsultation des kronarchivs in simancas in diesem kapitel soll sowohl der einsatz von Archivgut in konflikten als auch die Auswirkungen auf das tagesgeschäft der Administration beleuchtet werden. Dabei muss zwischen Anfragen der Administration einerseits und denen von privatleuten, bezeichnet als vasallos (vasallen) beziehungsweise particulares (privatpersonen) andererseits unterschieden werden. in bezug auf die verortung des Archivs innerhalb der verwaltung ist der blick auf die praxis der konsultation essentiell, wird hieran doch zum einen die funktionalität der organisation und das funktionieren ihrer bimodalen symmetrie deutlich, und zum anderen können formen der Machtausübung mittels des Archivs in simancas gegenüber institutionen oder einzelpersonen studiert werden.9 Zudem kann anhand der zeitgenössischen praktiken der nutzung des Archivs analysiert werden, ob die sammlung, Aufbereitung und konservierung von Wissensbeständen im kronarchiv teil einer kohärenten habsburgischen Wissenspolitik war und einer strategie folgte, die die Monopolisierung von Daten und informationen sowie deren wiederholte nutzung intendierte.

8.1.1. Anfragen der Administration Die mit Abstand wichtigste Aufgabe des kronarchivs war die versorgung der Administration mit informationen, die die verwaltungseinrichtungen in form von Abschriften der Archivalien anfragten. einige 8. vgl. Molas ribalta, el sistema político, s. 101f. Weiterhin: edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 147, 170. 9. vgl. Galbraith, Die Anatomie der Macht, s. 80. Galbraith versteht unter bimodialer symmetrie, dass eine organisation „[…] externe unterordnung unter ihre Ziele […]“ nur dann erreicht, „[…] wenn die interne unterordnung funktioniert.“

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

527

themen, zu denen vor allem die Consejos in simancas besonders häufig Abschriften der originaldokumente anfragten, sind folgende: in der regel ging es bei den Gesuchen, abhängig von den Aufgaben und kompetenzen des jeweiligen rates, um „privilegios de nobles o villas, mercedes, rentas, sueldos atrasados“ (privilegien, Gunsterweise, noch nicht gezahlte Gehälter) oder auch um „escrituras por perdida de nombramiento de oficio“ (verlorengegangene Amtsernennungsurkunden), wobei hier die funktion des Archivs als langzeit-Gedächtnis der verwaltung evident wird.10 Zugleich verdeutlichen die unzähligen Anfragen an das Archiv, dass es in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts aufgrund des Grades der verschriftlichung der verwaltungsabläufe und der Masse an zirkulierendem schriftgut nötig geworden war, wieder benötigte schriftstücke extern zu speichern und zwar in einer Größenordnung, die nur ein professionell geführter und gut organisierter Archivbetrieb leisten konnte. Die einzelnen ratsgremien schienen mit diesen fluten an papier schlicht überfordert, zudem war es nicht praktikabel, dass jeder Consejo unmengen an nicht mehr benötigtem schriftgut in eigenverantwortung lagerte, sondern nur das nötigste, weshalb sich vielerorts auch interne, kleinere de facto-Archive herausbildeten. Ausnahmen waren besonders bedeutende räte wie der Consejo de Indias, der über ein eigenes ratsarchiv verfügte, was in erster linie auf die bedeutung dieses ratsgremiums und den gestiegenen schriftverkehr dieses Consejo zurückzuführen ist.11 so wurden nach den Gelehrten der schrift in der verwaltung auch Gelehrte des Archivs, in person hauptamtlicher Archivare, wie Diego de Ayala benötigt, wobei ab 1561 eine beschleunigte spezialisierung und professionalisierung für das Amt des Archivars der krone kastiliens zu konstatieren ist. Wie die Anfragen der verwaltung aussehen konnten soll nun anhand einiger Quellenbeispiele genauer betrachtet werden.

fallbeispiele: Anfragen der sekretäre und verwaltung an das kronarchiv Die Anfragen der königlichen sekretäre an das Archiv liefen in der regel über den briefverkehr mit Ayala ab. Dabei dienten die unterlagen aus 10. vgl. rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 471f, Grafik 5. 11. las ordenanzas de 1571, s. 400.

528

Marc-André Grebe

dem kronarchiv in wichtigen administrativen vorgängen als notwendige direkte oder aber zusätzliche information für die beamten. ein beispiel für solch ein Gesuch wie auch den engen Austausch zwischen Ayala und den sekretären ist ein brief von Antonio pérez an den Archivar der krone, datierend vom 25. februar des Jahres 1572. unter anderem sandte pérez dem Archivar unterlagen zu, die einzelheiten über die schenkung von burgen in nizza und villafranca an philipp beinhalteten und die im Archiv abgelegt werden sollten, ebenso wie das original der übereinkunft des bündnisses der heiligen liga gegen die türken, geschlossen zwischen dem papst, der republik venedig und den spaniern. Diese Allianz siegte bekanntermaßen in der seeschlacht von lepanto unter spanischer führung 1571 über die osmanen, ohne Zweifel einer der größten außenpolitischen erfolge philipps ii. Gegen ende dieses briefes wird das Gesuch formuliert: pérez bat Ayala um die Zusendung von kopien in simancas lagernder papiere geheimer wie offizieller natur, die früher getroffene vereinbarungen unter anderem zwischen den spaniern und venedig zum inhalt hatten und auf die im vertrag mit der heiligen liga bezug genommen wurde. Aus dem schreiben geht auch hervor, dass pérez diese unterlagen in simancas anfragte, da sie in Madrid nirgendwo aufzufinden waren.12 An dieser stelle wird die Aufgabe des Archivs als informationslieferant für die höchste administrative ebene wie auch seine bedeutung als langzeit-Gedächtnis der verwaltung evident. Zu konstatieren ist, dass in diesem fall Archivalien

12. AGs, Arc 5, fol. 40. Antonio pérez an Diego de Ayala, 25. februar 1572. pérez schrieb folgende Zeilen an den Archivar: „+ el rey / Diego de Ayala, mi Archiuero del Archiuo de simancas, con esta se os embia vna scriptura de approbacion y ratificacion hecha por el […] emperador Maximiliano de la donacion que el illustrissimo duque de saboya mi muy caro y amado primo hizo en mi fauor y de mis succesores de los castillos de nica y villafranca / Asimismo se os embia la capitulacion original de la liga que entre nuestro muy santo padre papa pio quinto, y mi, y la illustrissima republica de venecia esta hecha contra el turco enemigo comun de la christianidad […] y porque la dicha capitulacion de la liga en algunas cosas se refiere a la que se hizo el año de xxxvy entre el pp. el emperador mi señor y la dicha republica de venecia mirareis si esta en esse dicho Archiuo la dicha capitulacion del año de xxxvy assi la General como la secreta / y si las hallaredes embiamereis copia de la vna y de la otra porque aca no las ay / y podria ser que estuuiesen entre las scripturas del tiempo del comendador mayor de leon o del secretario idiaquez / y aunque en vn maco que los otros dias embiastes hauia algunas cosas tocantes a la dicha liga del año de xxxvy / y no se hallo ninguna de las dichas capitulaciones y importa a mi seruicio que se busque, y assi sera bien hazer diligencia en ello / De Madrid A xxy De hebr. / 1572 / yo el rey / Antonio perez [rúbrica]“.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

529

zur konsultation benötigt wurden, um in einem vorgang – den pérez gegenüber Ayala nicht weiter ausführt – überhaupt fundierte entscheidungen treffen zu können. ein weiteres beispiel für die umfangreichen Aufgaben, die der kronarchivar für die verwaltung zu erledigen hatte, war die überprüfung der rechtmäßigkeit von titeln in form der lieferung beziehungsweise des Abgleichs von Daten bezüglich verliehener rechte, titel oder privilegien. hiervon legt eine liste der vizekönige von navarra von 1541 bis  1566 Zeugnis ab, wobei Ayala in dem Dokument hinter einigen namen das Wort „cierto“, im sinne von „gewiss“ oder „wahr“ vermerkt hat.13 in dieser liste taucht unter anderem luis de velasco auf, der das Amt von 1547 bis 1549 bekleidete und später unter anderem vizekönig von neu-spanien war. Zusätzlich ist in der Aufstellung neben dem namen und Datum des Amtsantritts noch der verwandtschaftsgrad der vizekönige angegeben. Der vorgänger velascos im Amt des visorrey, der Conde de castro, wird z. b. von Ayala als Primo, also vetter, aufgeführt. Zum ende der Aufstellung fasste Ayala zusammen, dass aus der liste ersichtlich wird, dass sich der titel der vizekönige nicht gemäß des Amtes änderte, sondern gemäß ihres standes, was er auf die inkorporation dieses königreichs in das kastilische zurückführte. ferdinand hatte das kleine königreich im norden der iberischen halbinsel im Jahre 1512 erobert, zuvor war es lange Zeit ein streitobjekt zwischen der spanischen und französischen krone, doch es war ihm gelungen, seine institutionelle verfasstheit weitgehend zu bewahren.14 erst Mitte des 16. Jahrhunderts war es möglich geworden, die lage navarras innerhalb der habsburger-Monarchie zu stabilisieren. Die Motivation für Ayalas recherche und die Anfertigung des besprochenen Dokuments lassen sich nicht mehr vollständig rekonstruieren. eine ursache für die nachforschungen könnten dabei streitigkeiten um privilegien sein, die mit dem Amt des vizekönigs verbunden waren. Da Gunsterweise fester bestandteil der frühneuzeitlichen ökonomie der belohung waren, lag es im vitalen interesse der verwaltung, die rechtmäßigkeit der erworbenen mercedes nachzuhalten. Mit dem Archiv von simancas verfügte die 13. AGs, Arc 5, 235. „titulos sacados del archiuo“. 14. vgl. pietschmann, von der Gründung der spanischen Monarchie, s. 85ff; AGs, Arc 5, 235. „titulos sacados del archiuo“. Ayala resümierte: „Desto se infiere que a los visorreyes de nauarra no se les muda el titulo conforme al officio, sino conforme al stado que tienen por estar incorporado aquel reyno en la corona de castilla/Ayala [rúbrica]“.

530

Marc-André Grebe

verwaltung über ein instrument der kontrolle, dass für diese Aufgabe prädestiniert war. bemerkenswert ist an dieser stelle im hinblick auf den inhalt der Quelle, dass es dem Archivar anhand des umfangreichen Materials in simancas möglich war, detaillierte Angaben unter anderem über den verwandtschaftsstatus der aufgeführten vizekönige zu machen. Darüber hinaus wird deutlich, dass das Archiv rechtssicherheit gewährte, denn die im kronarchiv lagernden Dokumente konnten mit anderen abgeglichen und auf diesem Wege Angaben verifiziert werden. so konnte das Archiv in bestimmten fällen wie dem angeführten zu einem kontrollinstrument der krone avancieren. Dass die Aufträge aus Madrid sehr umfangreich und zeitraubend waren, zeigt folgender brief Ayalas an Juan vázquez de salazar aus dem Jahr 1591, in dem er dem sekretär mitteilte, dass die Anfertigung von autorisierten Abschriften privilegien die baskischen regionen Guipúzcoa, vizcaya und Álava betreffend, viel Zeit in Anspruch nehmen würde.15 bereits in einem brief an den sekretär Zayas aus dem Jahre 1567 berichtete Ayala, dass finanzbeamte bei ihm jeden tag unterlagen und informationen zu vorgängen anfragen würden, was ihn von der eigentlichen archivarisch dringlichen Arbeit der sichtung der vorhandenen schriftstücke und der sammlung von Dokumenten in dieser ersten phase des Aufbaus des Archivs, die bis ca. 1574 dauerte, abhielt.16 Die tatsache, dass bereits in den 1560er Jahren in erheblichem umfang in simancas unterlagen von seiten der verwaltung nachgefragt wurden, kann auch mit der neu definierten rolle des Archivs beziehungsweise des Archivars ab 1561 zusammenhängen, da mit Diego de Ayala ein per15. AGs, Arc 5, fol. 379. brief Diego de Ayalas an Juan vázquez de salazar, „[…] del consejo de la camara de su Magestad […]“ vom 2. februar 1591, simancas. Ayala schrieb zu diesem vorgang folgendes: „+ yo he guardado la respuesta de v. m. si se han de copiar los preuillegios de aquellas prouincias [Guipuzcoa vizcaya y alaua] por que como son muchos que tocan en aquel caso de pedido ordinario y extraordinario ha menester tiempo para trasladarlos sino vasta lo que escriuí […]“. 16. AGs, secretaría, leg. 7, folio 5. brief Diego de Ayalas an Gabriel de Zayas vom 1. Januar 1567. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 31. De la plaza bezeichnet die phase von 1563-1574 vor den umbauten als Zeit des „kleinen Archivs“ (Pequeño Archivo). AGs, Arc 20, carp. 87-23, sf „pantaleo de negro“. Real Provisión von 1583. vielen Anfragen lagen streitigkeiten über finanzielle einkünfte zugrunde. ein beispiel hierfür ist etwa der sich über längere Zeit hinziehende rechtsstreit zwischen einem gewissen pantaleo de negro und dem procurador fiscal des königs in der stadt sevilla, dem licenciado ruiperez de ruiera, bezüglich der renta de almojarifazgo mayor.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

531

manent in simancas präsenter Ansprechpartner und damit eine referenz zur verfügung stand, worauf auch rodríguez de Diego hinweist.17 konnte Ayala den sekretären bei den meisten Anfragen behilflich sein, so hat aber auch ein Dokument überdauert, das demonstriert, dass auch der Archivar in manchen Angelegenheiten nicht weiterhelfen konnte. eine der wenigen Quellen, in der eine beschwerde über die Arbeit Diego de Ayalas auftrat, ist ein brief des sekretärs francisco González de heredias an den Archivar vom 5. Dezember 1592. González forderte in diesem schreiben unterlagen vom sieg der könige Don ramiro (ii.) de león und Don García (i.) de navarra über die Mauren aus simancas an. González de heredia beschwerte sich in dem brief gegenüber Ayala und kritisierte diesen mit ätzendem unterton sinngemäß dahingehend, dass es nichts nütze, wenn der Archivar die unterlagen in guter ordnung verwahre, aber nicht wisse, wo sie sich befänden, wenn es darauf ankomme: „tampoco ha respondido v. m. a lo que le scriui sobre la cedula de los papeles de valladolid y aduierta v. m. que importa poco que v. m. tenga puestas las bulas y derechos del patronadgo real ahi muy en forma y en orden, si aqui no se sabe las que son, y como, para lo que se offrece cada dia, y aun plegue a Dios que en esto baste lo del libro del bezerro, no tengo oluidado […]“.18

Dass Ayala, auch aufgrund von reaktionen wie der González de heredias, beständig für das kronarchiv bei den sekretären in Madrid 17. vgl. rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 467. 18. AGs, Arc 60 (buscas), fol. 404. francisco González de heredia an Diego de Ayala. brief datierend vom 5. Dezember 1592: „+ conuiene que v. m. embie luego copia autentica de la scriptura que esta en esse archiuo de la vittoria que los reyes Don ramiro de leon, y Don Garcia de nauarra, y el conde fernan Gonzalez tuuieron de los moros con fauor del Apostol sanct° y santo Millan de la cogolla, y de las donaciones que hizieron al Monasterio de san Millan / y de la copia que v. m. Dize que lleuo su Magestad desto ya tenia yo noticia antes que v. m. me lo scriuiese, porque su Magestad me lo ausio, y por que aquella la quiere su Magestad para si, es necessario otra, para que se vea en la camara, y copia de los priuilegios reales que ay desto […]“. in den Libros de Copias finden sich noch weitere kopien von Dokumenten aus der Zeit der von González de heredia erwähnten herrscher, so u. a. eine Abschrift mit dem titel: „privilegio en latin del conde fernan Gonçalez, en q cuenta los milagros que acaecieron en aquella batalla con confirmación del rey don sancho“: AGs, p. r., ldc, libro XXviii, fols. 319vt-320.

532

Marc-André Grebe

werben musste, zeigt ein brief an Mateo vázquez. Wie geschickt Ayala zudem den nutzen kommunizierte, den das Archiv für die königliche verwaltung stiftete, wird in dem schreiben des Archivars an Mateo vázquez deutlich. Dort betonte Ayala nämlich, dass die Archivierung von Dokumenten auch kostenvorteile für die krone zeitigen würde: „y no se puede encarescer el favor y bien general que resulta en mandar su magestad hacer este recogimiento de papeles […] pues se gana tanta hacienda y se atraviesa en adquirir cosas.“19 Wie stark Ayala zudem über seine Arbeit reflektierte und wie zahlreich die Anfragen der Administration an das Archiv waren, zeigt ein weiterer brief Ayalas an Gracián aus dem Jahre 1572. Dort bemerkt er: „Que si vuestra merced entendiese la bateria que se me da por esos señores secretarios y tribunales reales cada dia en pedirme papeles, mucha mas diligencia me habia de dar en el recogimiento dellos, segun lo que se aprovecha el servicio de su magestad, que tanto bien ha hecho en ello […]“.20

Wie die Archivgeschichte gezeigt hat, wurde Ayala aber trotz der Massen an Anfragen nicht müde, den sekretären die vorteile des Archivs vor Augen zu führen und sie damit indirekt zur konsultation zu ermuntern. neben den gerade beschriebenen vorgängen konnte es aber auch möglich sein, dass Ayala die sekretäre an andere instanzen weiterverweisen musste, nämlich für den fall, dass sich Dokumente nicht im Archiv in simancas befanden, sondern im besitz von beamten oder institutionen. ein beispiel hierfür ist der fall der suche nach dem titel des Patriarca de Indias. Diego de Ayala teilte dabei dem sekretär vázquez de salazar in einem schreiben vom 6. februar 1591 mit, sich nicht daran erinnern zu können, dass sich die gesuchten papiere im Archiv befänden: „[…] acuerdome que si fue el año de 66 o 67 […] como ya yo estaua en estos Archiuos no se si tengo despachos de aquel tiempo […]“ und riet vázquez deshalb dazu, in dieser Angelegenheit den sekretär Gabriel Zayas zu konsultieren, der umfangreiche korrespondenz mit rom in seinem besitz hatte: „[…] seria bien que se ablase al secretario cayas 19. ivDJ, envío 16, 56. brief Ayalas an Mateo vázquez vom 23. Juli 1577. Zit. nach rodríguez de Diego: Ders., la formación, s. 533. 20. ivDJ, envío 16, 48. brief Ayalas an Gracián datierend vom 12. April 1572. Zit. nach rodríguez de Diego: Ders., la formación, s. 533.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

533

que tenia la correspondencia de roma […]“.21 ein weiterer brief Diego de Ayalas an Juan vázquez vom 9. februar 1591 griff die Anfrage des sekretärs wieder auf. Allerdings hatte Ayala trotz enormen Aufwands keine schriftstücke zu diesem vorgang im Archiv finden können, weshalb er Juan vázquez vorschlug, entweder die erben des botschafters in rom, Juan de Zúñiga, der dieses Amt in den 1560er Jahren inne hatte, zu konsultieren oder in den beständen der vizekönige zu suchen, die ihre papiere anscheinend bis dato nicht an simancas abgeliefert hatten; das zumindest suggeriert die Aussage Ayalas.22 Der brief verdeutlicht, dass der Archivar in ein dichtes netz des informationsaustauschs mit den sekretären eingebunden war und über den verbleib wichtiger unterlagen oftmals bescheid wusste. Die häufige konsultation Ayalas durch die königlichen sekretäre erklärte sich wohl auch durch die tatsache, dass dieser aufgrund des täglichen umgangs mit den papieren wie auch durch seine reisen in kastilien über einen erheblichen einblick in die Angelegenheiten und den lagerort von offiziellen Dokumenten der habsburger aufgrund seiner mˉetis verfügte und deshalb entsprechendes Detailwissen hatte. von besonderem interesse hinsichtlich der Archivgeschichte ist es, vor der betrachtung der Anfragen der Consejos noch einen blick auf die ersten schriftlich verbürgten nutzer des Archivs in simancas zu werfen, 21. AGs, Arc 5, fol. 380. brief Diego de Ayalas an Juan vázquez de salazar vom 6. februar 1591. Der inhalt der Quelle lautet: „+ recibi la carta de v. M. de dos del presente y como se me mande que se copien los preuillegios de aquellas prouincias [Guipuzcoa vizcaya y alaua] se hara con toda diligencia y esta se hara y haze desde luego en la busca de titulo de patriarca y de los despachos que se escriuieron a roma sobre ello, acuerdome que si fue el año de 66 o 67, era embaxador el comendador mayor Don Joan de cuniga y como ya yo estaua en estos Archiuos no se si tengo despachos de aquel tiempo seria bien que se ablase al secretario cayas que tenia la correspondencia de roma, y para con el primer ordinario estar a todo muy bien buscado […]“. 22. AGs, Arc 5, fol. 381. Diego de Ayala an Juan vázquez de salazar, 9. februar 1591. Der Archivar schrieb dem sekretär der Cámara folgendes: „+ no se ha buscado cosa con mas cuydado y diligencia en este Archiuo que el titulo de patriarca y los despachos que se escriuieron a roma para inpetralle y aun ha seruido este negocio para poner en orden los papeles de aquel tiempo q parte dellos me embio el secretario cayas en que ay macos de lo misiuo que se embio a roma en el año de 66 siendo embaxador mayor don Joan de cuniga, ya escriui a v. m. que se supiese algo del mesmo secretario cayas por q por la camara pocas veces se suele escriuir a roma y los papeles de Don Joan de cuniga no estan en este Archiuo y los [tendran] sus heredores como todos los demas desta facultad y de visoreyes q jamas he podido acauar se trayan a este Archiuo / bien seria que se tratase deste recogimiento pues para ello se fundan las piecas de estado que agora se hazen […]“.

534

Marc-André Grebe

worüber einige Dokumente des Archivo del palacio in Madrid Auskunft geben. so existieren dort Quellen, die über die konsultation des Archivs unter karl v. Auskunft geben. Dabei ist es nicht verwunderlich, dass in diesen beständen der junge prinz philipp als erster am 7. oktober des Jahres 1548 den licenciado briviesca und den alcaide de la fortaleza, Mosquera de Molina, anwies, in den unterlagen hernando de Zafras, eines sekretärs der katholischen könige, nach schriftstücken zu suchen, die über die kapitulation zwischen den Reyes Católicos und dem könig von Granada, baudili el Zagal, Auskunft gaben sowie über Gunsterweise des königspaars gegenüber den infanten von Granada. Aus einem weiteren papier im Archivo del palacio geht hervor, dass philipp am 29. Dezember 1551 während eines Aufenthaltes in toro zwei bücher über Angaben zum Jagdwesen, libros de montería, konsultieren wollte, die von der burg in segovia nach simancas gebracht worden waren.23 überraschend hingegen ist die internationale Dimension der nutzung und damit auch bedeutung des Archivs bereits zu beginn der 50er Jahre des 16. Jahrhunderts. so ersuchte eine am 20. februar 1550 in valladolid verfasste und von Maximilian sowie der königin unterzeichnete cédula den Archivar von simancas, für den könig von böhmen, „[…]  nuestro hijo y governador destos reinos por ausencia nuestra […]“, eine in romance abgefasste bibel zu suchen, die vom Alcázar in segovia in die burg von simancas gebracht worden war. im september desselben Jahres – 11. september 1550 – benötigte der könig von portugal [sic!] eine Abschrift der bullen, in denen der papst den katholischen königen die eingliederung der Gebiete der orden von santiago, calatrava und Alcántara in die der krone zugestanden hatte.24 Diese raren Dokumentenfunde legen nahe, dass das kronarchiv bereits in seiner frühen phase eine gewisse bekanntheit erlangt hatte und prinzipiell Anfragen von Mitgliedern der habsburger-Dynastie offenstand wie anscheinend auch, und das ist erstaunlich, anderen herrschern, wie in diesem falle dem könig von portugal. unter den personen aus der Administration, die um unterlagen aus dem kronarchiv anfragten, sind weiterhin noch illustre Akteure wie der Duque de Alba zu nennen, der informationen über die errichtung der kirchen in Guadix sowie eine bulle papst Alexanders konsultieren wollte, die den königen von kastilien zugestand, von den konvertierten Mauren den Zehnten zu erheben. 23. vgl. González Mateo, las primeras consultas, s. 486. 24. ebd., s. 486f.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

535

Die Anfragen der consejos an das Archiv in simancas nicht nur die sekretäre des königs und der herrscher selbst, sondern auch die räte fragten bei Ayala unterlagen an. Aussagekräftige beispiele für die enge verzahnung des Archivs mit den räten sind hierbei etwa Anfragen des indienrates, die außerdem den hohen Grad der Ausdifferenzierung und professionalität der Arbeitsabläufe dieses Consejos zeigen. Die gute organisation des indienrates wird unter anderem an der exakten ratsinternen verzeichnung der an simancas abgegebenen bestände deutlich, die bei Ayala für aktuelle vorgänge des rates wieder angefragt wurden. so konnte der indienrat in den Anfragen an Diego de Ayala den genauen lagerort der Archivalien in simancas angeben, und zwar bis hin zur entsprechenden truhe und dem legajo, wie noch gezeigt werden wird. Diese präzisen Angaben waren vor allem aufgrund der ordenanza von 1571 an den indienrat möglich geworden, da in dem Dokument angeordnet worden war, dass man im Consejo inventare von den schriftstücken anlegen sollte, die nach simancas abgegeben worden waren. Die zur untersuchung herangezogenen suchanfragen belegen dabei die befolgung der ordenanza wie auch die minutiöse verzeichnung der papiere und geben einen einblick in die Arbeitstechniken des rates und die funktion von Archivalien aus simancas für die alltägliche administrative praxis. Die besondere bedeutung des indienrates, welche in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts vor allem aufgrund der edelmetalllieferungen an die krone stetig wuchs, spiegelte sich auch räumlich in simancas wider, und zwar anhand des für die Dokumentation dieses Consejos im Archiv vorgesehenen platzes. so lässt sich mittels einer skizze aus der feder Juan de herreras und seines nachfolgers als Architekt in simancas, francisco de Mora, die den Querschnitt eines Gebäudeteils zeigt, rekonstruieren, dass im kronarchiv ein ganzes stockwerk nur für unterlagen des Consejo de Indias reserviert war. handschriftlich ist dort nämlich durch Diego de Ayala „todo lo de indias“ vermerkt, und so angegeben, welche Archivalien in den einzelnen räumen und stockwerken gelagert werden sollten.25 hieran wird eine weitere funktion des Archivs deutlich, nämlich der politischen entwicklung dieses rates wie auch anderer Consejos in form der unterlagen einen sicheren ort der verwahrung zu geben. 25. AGs, MpD, 50, 38. entwurfsskizze Juan de herreras, fortgeführt von francisco de Mora mit handschriftlichen Anmerkungen Diego de Ayalas aus dem Jahre 1589.

536

Marc-André Grebe

Abb. 6: Skizze des Gebäudes angefertigt von Juan de Herrera und weitergeführt von Francisco de Mora mit Anmerkungen Diego de Ayalas, 1589, España. Ministerio de Cultura. Archivo General de Simancas, MPD, 50, 38.

um die konsultation des Archivs durch den indienrat soll es auch im folgenden gehen, denn anhand zweier Quellenbeispiele von Anfragen dieses rates lassen sich sehr genaue rückschlüsse über die Art der Anfragen der Administration ziehen. so fragte der indienrat in der ersten Quelle nach Dokumenten die eroberung und plünderung der stadt cartagena, im heutigen kolumbien gelegen, betreffend an.26 sehr wahrscheinlich bezog sich die Anfrage auf 26. AGs, Arc 61, fol. 26. Anfrage des Consejo de Indias an Diego de Ayala, 26. Juli 1586: „+ Don phelippe por la gracia de Dios rey de castilla de leon de Aragón de las dos sicilias [usw. es folgen die einzelnen territorien] A vos Diego de Ayala nuestro secretario a cuyo cargo estan los archiuos de la villa y fortaleza de simancas. por que a mi seruicio conuiene q vnas ynformaciones q se hicieron sobre la toma y robo de la ciudad de cartagena q se hizo por ciertos franceses q estan en esos archiuos [en] el legajo cinquenta y vno y arca trece se traigan al nuestro consejo real de las yndias. vos mando luego q esta veais saqueis las dichas ynformaciones del dicho legajo y arca y con el correo ordinario q sale y se despacha de la villa de valladolid para esta corte o con otro persona de recaudo las embiareis cerradas y selladas al dicho nuestro consejo a poder de francisco de valmaseda mi escriuano de camara en el [consejo] que por presente os doy por libre de qual quier cargo q del dicho proceso se os haya hecho y

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

537

Dokumente, die die plünderung durch francis Drake im februar 1586 beschrieben, allerdings werden in der Quelle französische piraten erwähnt, was möglicherweise auf ein (kommunikatives) Missverständnis zurückzuführen ist. Denkbar, aber allerdings eher unwahrscheinlich scheint zu sein, dass es sich um einen weiteren überfall eben diesmal durch französische piraten handelte. Möglicherweise sind mit den in der Anfrage erwähnten „ciertos franceses“ auch französische kaufleute gemeint, von denen man nachrichten über den vorfall erhalten hatte. Dem Consejo ging es bei der bitte um einsicht in die Archivalien in simancas darum, Aufzeichnungen bezüglich der eroberung der stadt zu konsultieren, denn die Aktion francis Drakes war ein in europa vielbeachtetes ereignis, das in etlichen zeitgenössischen Medien, flugblättern und offiziellen wie privaten berichten seinen niederschlag fand und so, neben der militärischen Dimension der Attacke durch die engländer, auch kommunikationspolitisch und propagandistisch bedeutsam war.27 Das Archivmaterial wurde hier also für administrative entscheidungsprozesse benötigt und sollte informationen als Grundlage für weitere schritte des rates in der Angelegenheit liefern: „por que a mi seruicio conuiene q vnas ynformaciones q se hicieron sobre la toma y robo de la ciudad de cartagena […]“.28 Dabei ist interessant zu beobachten, dass man im indienrat wie bereits angedeutet aufgrund der befolgung der ordenanza von 1571 in der lage war, Diego de Ayala den exakten ort der benötigten papiere zu nennen, und zwar bis auf den entsprechenden legajo. Die Weisung von 1571 hatte die verantwortlichen des rates no hagais cosa en por alguna manera so pena de la nuestra merced dada en madrid a siete de jullio de mill quinientos y ochenta y seis años [rubricas de los del consejo de indias] yo francisco de sopando valmaseda scriuano de camara de su mag. catholica la fize [hize] escribir por su mandado con acuerdo de los del su consejo de las yndias [rubrica sopando valmaseda] para traer del archiuo de simancas al consejo las ynformaciones que se hizieron sobre la toma y robo de cartagena, corregida [rúbrica licenciado francisco de villafañé]“. Weiterhin: schäfer, ernst, las rúbricas del consejo real y supremo de las indias: desde la fundación del consejo en 1524 hasta la terminación del reinado de los Austrias, reprint der Ausg. sevilla 1934, nendeln/liechtenstein 1975, s. 14. Der Licenciado francisco de villafañé war von 1582-1589 consejero des indienrates. 27. vgl. pieper, Die vermittlung einer neuen Welt, s. 179ff, siehe auch die Grafik auf s. 201. pieper rekonstruierte in ihrer Arbeit die verbreitung von nachrichten auf dem europäischen kontinent, die vom überfall Drakes auf santo Domingo und cartagena 1586 berichten und zeigt hieran bereits den zu dieser Zeit hohen Grad kommunikativer und medialer verflechtung in europa. 28. AGs, Arc 61, fol. 26.

538

Marc-André Grebe

nämlich dazu angehalten, genau in inventaren zu verzeichnen, welche Dokumente an das kronarchiv abgegeben worden waren, um diese dann wieder zügig im Archiv anfragen zu können. Dass auch in der praxis so verfahren wurde, zeigt das Dokument, denn man gab Ayala an, dass sich die papiere im legajo 51, also Aktenbündel 51, und Arca, also truhe, nummer 13 befanden.29 Zudem offenbart die Quelle den weiteren Ablauf nach der erfolgreichen suche der unterlagen im Archiv. so sollte Diego de Ayala die unterlagen mit der gewöhnlichen post, die von valladolid aus abging, absenden. eine andere variante wäre eine schnellere übermittlung per boten oder aber durch eine person des vertrauens des Archivars gewesen.30 Zudem geht aus der Quelle hervor, dass die botschaft an den rat geschlossen und versiegelt versandt werden musste, da es sich hier um einen wichtigen vorgang handelte. Die sendung sollte an den schreiber der Cámara sopando valmaseda gehen, was in der Quelle angeordnet wird. Darüber hinaus hat sopando valmaseda das papier im Auftrag philipps abgezeichnet, denn bei den gängigen Anfragen an das kronarchiv handelte es sich in der regel meist um eine vom Monarchen persönlich unterzeichnete real provisión: „yo francisco de sopando valmaseda scriuano de camara de su mag. catholica la fize [hize] escribir por su mandado con acuerdo de los del su consejo de las yndias [rúbrica sopando valmaseda].“31 Datierte die Anfrage des indienrates von 1586, so kamen die taten Drakes im Jahre 1599 wieder zu ungeahnter Aktualität, da der cronista mayor de las Indias zu dieser Zeit, Antonio de herrera y tordesillas, den staatsrat darauf hinwies, dass lope de vegas Gedicht La Dragontea die tatsächlichen ereignisse verfälsche und darüber hinaus die rolle der zeitgenössischen Akteure nicht korrekt wiedergegeben habe.32 Dreizehn Jahre später wiederum brachte der staatsrat im Zuge eines anderen falles in erfahrung, dass geheime papiere aus dem besitz Juan fernández de velascos, dem ehemaligen präsidenten des Consejo de Italia, dazu benutzt worden waren, anti-spanische propaganda zu lancieren. Der rat reagierte umgehend und wies alle botschafter und vize29. AGs, Arc 61, fol. 26. 30. vgl. pieper, Die vermittlung einer neuen Welt, s. 61f. 31. AGs, Arc 61, fol. 26. Weiterhin: schäfer, las rúbricas del consejo real y supremo de las indias, s. 15f. francisco de sopando valmaseda war Escribano de Cámara von 1571-1596. 32. vgl. vega, lope de, obras completas. poesía i, edición y prólogo de Antonio carreño, Madrid 2002, s. 1-194. siehe hierzu auch: brendecke, ‚Arca, archivillo, archivo‘, s. 281f.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

539

könige an, ihre papiere dem Archiv von simancas zu übergeben. Zudem nahm man dieses ereignis seitens des rates zum Anlass, zu betonen, dass niemand außer den königlichen chronisten Geschichtsschreibung betreiben solle. An diesen beiden beispielen wird besonders die zeitgenössische bedeutung der Geschichtsschreibung und damit zusammenhängend sowohl die rolle der Archive als orte der sicheren verwahrung von schriftgut auf Dauer als auch der umgang mit vertraulichen schriftstücken deutlich. Zudem kann hieran gezeigt werden, dass eine Aufgabe des kronarchivs von simancas auch zu beginn des 17. Jahrhunderts darin bestand, verwaltungsschriftgut für die erneute konsultation in politisch ähnlich gelagerten fällen, quasi zur Wiedervorlage, zu verwenden. Allerdings konnte dies problematisch werden, führt man sich vor Augen, dass wie im Abschnitt zum phänomen der Dysfunktionalität und eigenlogik von Archiven erwähnt, weitere Arbeitsvorgänge spuren auf den Dokumenten hinterließen und diese insofern veränderten, als dass ein vielschichtiges stück papier mit diversen informationen entstand, das von nachfolgenden beamten erst einmal entschlüsselt werden musste, um die auf der Archivalie vermerkten informationen erneut abrufbar zu machen.33 eine konsequenz aus diesem Wissen war, dass man die ordnung von offiziellen papieren rigide regelte, um eine spätere entschlüsselung einfacher zu gestalten. ein weiterer fall, es handelt sich bei der Quelle wiederum um eine Anfrage des Consejo de Indias an Ayala, gibt einen wichtigen einblick in verschiedene Abläufe des suchverfahrens beziehungsweise des Auslieferungsweges an den rat. es handelt sich hierbei um eine real provisión, die vom sekretär Juan de ledesma unterzeichnet worden war und an den die angefragten unterlagen auch gehen sollten, was Ayala auf der Außenseite des schreibens vermerkt hat.34 ledesma war von 1571 33. vgl. Mckemmish, sue, traces: Document, record, archive, archives, in: Dies./ piggott, Michael/reed, barbara/upward, frank (hg.), Archives: recordkeeping in society, Wagga Wagga 2005, s. 14. Mc kemmish argumentiert, dass Archivalien „[are] constantly evolving, ever mutating.“ Weiterhin: cook, terry, Archival science and postmodernism: new formulations for old concepts, in: Archival science 1 (2001), s. 10. Der Archivwissenschaftler terry cook spricht in diesem Zusammenhang davon, dass Archivalien gemäß postmoderner sichtweisen ein „[…] sign, a signifier, a mediated and ever-changing construction, not some empty vessel into which acts and facts are poured […]“ seien. 34. AGs, Arc 61, fol. 27. Provisión des indienrates an Diego de Ayala vom 1. september 1582: „Don phelippe […] diego de ayala nuestro secretario, a cuyo cargo estan

540

Marc-André Grebe

bis 1595 als schreiber des Consejo tätig.35 so lässt die Außenseite des Dokuments rückschlüsse auf die Zeit zu, die das schriftstück von Madrid bis simancas brauchte, denn Ayala hat auf der Quelle vermerkt, dass er die Anordnung am 6. september erhalten hatte. Ausgestellt ist die provisión am 1. september 1582 in Madrid, was nahe legt, dass der postweg rund fünf tage gedauert hat, die übermittlung also vergleichsweise schnell war.36 Zudem gibt dieses Dokument einen einblick in die Arbeitsweise Ayalas, denn auf der Außenseite hat sich der Archivar sowohl das eingangsdatum des papiers im Archiv vermerkt als auch eine Zusammenfassung des inhaltes und die im Archiv zu erledigenden Arbeitsaufgaben sowie den Adressaten der Dokumente festgehalten.37 Anliegen der provisión war, dass man anhand der in der Quelle wörtlich erwähnten ratseigenen verzeichnisse festgestellt hatte, dass papiere aus dem Arbeitsbereich Juan de ledesmas kürzlich an das kronarchiv versandt worden waren: „[…] por los ymbentarios de los papeles que ultimamente mandamos embiar a ese archibo del officio de juan de ledesma nuestro escriuano de camara de Gouernacion en el nuestro consejo de las indias, ha parecido

los archibos de papeles de la villa y fortaleza de simancas, por los ymbentarios de los papeles que ultimamente mandamos embiar a ese archibo del officio de juan de ledesma nuestro escriuano de camara de Gouernacion en el nuestro consejo de las indias, ha parecido que fueron entre ellas ciertas informaciones y otros papeles de seruicios que nos hauia hecho diego de porras, por los quales pedia le hiziesamos merced y que han de estar en el Arca primera, legajo nueve y D. segunda, y porque por parte del dicho diego de porras se nos ha hecho relacion que tiene necesidad detornar a presentarlos en el dicho nuestro consejo, y supplicado que para ello mandasemos dar orden se truxesen a el, y nos lo hauemos tenido por bien os mandamos que luego, como veays nuestra carta hagays buscar los dichos papeles, y hallados, los embieys al dicho nuestro consejo a poder del dicho juan de ledesma, con el correo ordinario que suele venir de essa villa, primero de septiembre de Mill y quinientos y ochenta y Dos años. [rúbricas] yo Joan de ledesma escriuano de camara de su Magestad catholica la fize escriuir por su Mandado con acuerdo de los del consejo real de las indias [rúbrica ledesma]“. Der text des brevete lautet: „para que se embien al consejo ciertos papeles de Diego de porras q estan en el Archiuo de simancas“. 35. vgl. schäfer, las rúbricas del consejo real y supremo de las indias, s. 15. 36. vgl. pieper, Die vermittlung einer neuen Welt, s. 57ff. bezüglich der Dauer des innereuropäischen brieftransports siehe s. 61. so benötigten briefe zwischen brüssel und dem hof in Madrid rund drei bis sechs Wochen, für den transport von briefen von rom nach venedig konnte man ca. eine Woche veranschlagen. 37. AGs, Arc 61, fol. 27.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

541

que fueron entre ellas ciertas informaciones y otros papeles de seruicios que nos hauia hecho diego de porras […]“.38

unter diesen papieren befanden sich auch Dokumente, die über die Dienste eines gewissen Diego de porras für den indienrat Auskunft gaben, und porras benötigte die unterlagen, um einen Gunsterweis zu erlangen.39 Wiederum war man von seiten des rates in der lage, genauestens anzugeben, wo sich das schriftstück in den Depots in simancas befand: „[…] Arca primera, legajo nueve y D. segunda […]“.40 Des Weiteren ist der einleitende teil des schriftstückes interessant, denn auf die gewöhnliche Anrede Diego de Ayalas als Archivar der krone41 folgte die explizite bezeichnung des kronarchivs von simancas als schriftarchiv beziehungsweise als „Archiv der papiere“ („[…] a cuyo cargo estan los archibos de papeles de la villa y fortaleza de simancas […]“), eine bezeichnung, die in den meisten Quellen in dieser form nicht verwandt wurde, was auf die zeitgenössische Gleichsetzung des kronarchivs von simancas mit papiermassen anspielen könnte.42 Wie aus der Quelle weiter hervorgeht, sollte die übersendung der von porras benötigten unterlagen auf dem gängigen postweg an Juan de ledesma erfolgen, der in dieser Angelegenheit zuständig war, da das an simancas abgegebene schriftgut aus seinem Arbeitsbereich stammte. im hinblick auf den bearbeitungsvorgang des Dokumentes ist die Quelle darüber hinaus wertvoll, da man anhand eines vom historiker ernst schäfer herausgegebenen unterschriftenbuches des Consejo de Indias rekonstruieren kann, dass mehrere hochrangige consejeros de indienrates das schriftstück abzeichnen mussten. so lassen sich einwandfrei anhand der namensschnörkel die consejeros Dr. lope de vaillo, von 1578 bis 1587 in dieser position tätig, sowie der licenciado francisco

38. AGs, Arc 61, fol. 27. 39. AGs, Arc 61, fol. 27. 40. AGs, Arc 61, fol. 27. 41. AGs, secretaría, 6, num. i, fol. 505. Der titel Ayalas in der briefanschrift lautete: „señor de su M., a cuyo cargo estan las escripturas de los archiuos reales de la fortaleza de simancas y la superintendencia de las obras dellas […]“, was übersetzt etwa bedeutet: „edelmann seiner Majestät, der verantwortlich ist für die schriftstücke in den königlichen Archiven in der festung zu simancas und der die Aufsicht über die dortigen bautätigkeiten inne hat […]“. 42. AGs, Arc 61, fol. 27.

542

Marc-André Grebe

de henao (1578-1584) und der licenciado Diego Gasca de salazar (15701592) identifizieren, die den vorgang abgezeichnet haben.43 An diesem Dokument wie an vielen weiteren wird dabei das formell und zeitlich aufwendige procedere der verwaltungsabläufe der habsburger-verwaltung deutlich, da die hochrangigen consejeros das Dokument abzeichnen mussten, damit es seine Gültigkeit erlangte. Gleichzeitig zeigen der Abschnitt des brevete, dies ist der terminus technicus für die Zusammenfassung des inhalts des Dokuments, der an Diego de Ayala gerichtet war, sowie die notizen des Archivars auf der Außenseite des schreibens das zeitgenössische bemühen um komplexitätsreduktion und die zügige wie zielgerichtete Ausführung von Arbeitsabläufen und damit die einführung neuer Arbeitstechniken in der verwaltung. Des Weiteren ist bemerkenswert, dass mit dieser Quelle der alleinige Anspruch des Monarchen auf die kontrolle des Zugangs zu den Archivalien unterhöhlt wurde und zwar in dem sinne, dass philipp nicht die provisión abgezeichnet hat, sondern dass die Anordnung von Juan de ledesma auf Weisung des königs hin und mit dem einverständnis der Mitglieder des indienrates erstellt wurde und folglich keine unterschrift philipps ii. trägt.44 An Details wie diesem wird ersichtlich, dass die Wissens- und damit verbunden auch kontrollutopie der habsburger-herrscher in der realität an ihre Grenzen stieß. Diese Wissensutopie scheiterte vor allem aufgrund fehlenden personals und knapper Geldmittel sowie der mittlerweile erreichten komplexität der verwaltungsstruktur. Dieses phänomen wird auch an der tatsache greifbar, dass sich in den räten im Zuge ihrer Geschäftstätigkeiten die bereits erwähnten de facto-Archive herausbildeten. Diese ratseigenen kleinen Archive sollten den einzelnen Consejos deren Arbeit erleichtern. Daneben legen zeitgenössische Quellen aber auch Zeugnis davon ab, dass offizielle Archive für einzelne räte angelegt werden sollten. so erwähnte die instruktion von 1579 an den italienrat die einrichtung eines archivo, das alles schriftgut der kanzlei aufnehmen sollte. Dieses wiederum sollte sich nach provinzen und themen zergliedern, um ein schnelles Auffinden diverser themen zu ermöglichen. ein inventar gab zudem einen überblick über die bestände. Der Zugang zu diesem Archiv des italienrates war im Gegensatz zum kronarchiv in simancas 43. vgl. schäfer, las rúbricas del consejo real y supremo de las indias, s. 13. 44. AGs, Arc 61, fol. 27. Der text lautet dabei folgendermaßen: „yo Joan de ledesma escriuano de camara de su Magestad catholica la fize escriuir por su Mandado con acuerdo de los del consejo real de las indias [rúbrica ledesma]“.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

543

nach mittelalterlichem vorbild geregelt, das heißt jeder regente (reichsverweser, regent) hatte nur den schlüssel zu dem Aufbewahrungsort und den kisten für seine ihm anbefohlene provinz in seinem besitz: „[…] que esten apartadas y divididas por provincias dando las llaves a los regentes de cada una […]“.45 Geordnet war dieses Archiv wie das in simancas nach dem provenienz- beziehungsweise herkunftsprinzip, was zeigt, dass das Archiv als ordnungs- und systematisierungsform gleichsam ein instrument und selbstverständlicher bestandteil der verwaltungsorgane philipps ii. geworden war. ähnliches, also die errichtung von archivillos neben einem offiziellen ratsarchiv, galt auch, wie beschrieben, für den Consejo de Indias. bouza weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die archivillos vor allem für aktuelle Arbeitsvorgänge genutzt wurden: „los escritorios constituían lo que en la época se llamó alguna vez archivillo, pequeño depósito escrito de los asuntos que los señores estaban tratando o negociando de presente.“46 Zudem verfügte der indienrat sogar über ein eigenes archivo secreto, also ein Geheimarchiv, auf das sich die ordenanza von 1571 bereits bezieht und in dem wichtige Dokumente die Geschäfte des rates betreffend lagerten.47 Die bislang untersuchten Anfragen des indienrates vermitteln dabei den eindruck, dass keinerlei kompetenzstreitigkeiten mit simancas bestanden, das heißt, der indienrat gab anscheinend das Material, welches im tagesgeschäft nicht mehr benötigt wurde, an Ayala ab.48 klar ist aber auch, dass die praxis der 45. vgl. rivero rodríguez, felipe ii y el gobierno de italia, s. 255. bnM, Ms. 988, pp. 150-156. Der Abschnitt lautet folgendermaßen: „27. Archivo. para todas las scripturas de la canzillería sea bien hazerse un Archivo dentro del dicho consejo haviendo lugar, y que esten apartadas y divididas por provincias dando las llaves a los regentes de cada una, los quales han de tener cuydado de hazer particulares inventarios dividiendolos por materias, para que quando se tractare un negocio puedan hallar con facilidad todo lo que sobre él huviere passado.“ 46. vgl. bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 245. 47. vgl. Gómez Gómez, Margarita/González ferrín, isabel, el archivo secreto del consejo de indias y sus fondos bibliográficos, in: historia, instituciones, Documentos, 19 (1992), s. 189. 48. vgl. cline, relaciones Geográficas, s. 355. cline berichtet, dass der erste cronista y cosmógrafo mayor des indienrates, Juan lópez de velasco, beziehungsweise einer seiner nachfolger, vermutlich Andrés García céspedes (1596-1611), unterlagen, die im Zuge des Datenerhebungsprojekts der Relaciones Geográficas in den Consejo gelangten, in acht legajos archivierte, wobei cline annimmt, dass sich in diesen rund 1.051 Dokumente befunden haben müssen. Weiterhin gibt cline an, dass diese unterlagen erst 1659 beziehungsweise 1718 ihren Weg nach simancas gefunden haben, was die vermutung nahelegt, dass sie bis dahin im rat verblieben. es ist aber im Gegen-

544

Marc-André Grebe

schaffung eigener Archive auch die entstehung eigener Dokumentenkörper in den Consejos förderte und zwangsläufig zu dokumentarischen lücken in simancas führte. so ist die bildung eigener kleiner Archive in den räten das resultat einer immer komplexer werdenden verwaltung sowie beweis für die beständige Aufwertung von schriftlichkeit und die notwendigkeit eines neuen umgangs mit Dokumenten. Dabei hatten die ratseigenen Archive im indien- und italienrat gegenüber den verbreiteten archivillos augenscheinlich die Aufgabe der langzeitspeicherung. Weiterhin lässt dies den rückschluss zu, dass die existenz eines ratseigenen Archivs auch auf den bedeutungszuwachs des Consejo de Indias oder des italienrats in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts zurückzuführen ist. trotz der in den instruktionen formulierten Anweisungen fanden im italienrat wie auch im indienrat nach wie vor beratungen üblicherweise in den häusern der präsidenten statt. Dabei konnten Dokumente ebenfalls verloren gehen oder fanden ihren Weg nicht (zurück) ins Archiv, was in der frühen neuzeit durchaus nicht ungewöhnlich war und worauf man seitens der Administration mit diversen verordnungen reagierte, um den verlust von papieren zu verhindern.49 ein beispiel, um dieser praxis vorzubeugen und die Geschlossenheit der Archivkörper zu wahren, ist der paragraph 28 der instruktion an den italienrat. Dort heißt es: „28. cuydado de guardar los registros. los registros se visiten para emendar las formas, especialmente las de las legitimaciones, que lo han harto menester, y quando los regentes lo quisieren ver no teniéndolas en consejo debaxo de su mano, sean obligados las personas a cuyo cargo están de llevarselas a sus casas del presidente y los del consejo para que las lean sin dexarselas allá las buelban al Archivo.“50

Die personen, die die schriftstücke in das haus des präsidenten brachten, waren durch die instruktion dazu angehalten wie auch damit betraut, diese wieder in das Archiv zurückzubringen. Die angeführten Quellenpassagen offenbaren zudem, dass Archive für verschiedenste satz zu clines Annahme durchaus denkbar, dass zumindest Abschriften der Dokumente an das kronarchiv gesandt wurden. 49. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 115ff, 159-174. 50. vgl. rivero rodríguez, felipe ii y el gobierno de italia, s. 255. bnM, Ms. 988, pp. 150-156.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

545

Aufgaben und funktionen innerhalb der ratsgremien angelegt und genutzt wurden. War simancas das langzeitgedächtnis der Administration, so gewährleisteten die kleinen archivillos der Consejos den reibungslosen Ablauf des tagesgeschäfts, wohingegen die durch instruktionen etablierten ratseigenen Archive Dokumente über längere Zeitspannen verwahren sollten. nach dem blick auf administrative und offizielle Anfragen soll im nächsten Abschnitt der fokus auf der konsultation des kronarchivs durch privatleute gelegt werden.

8.1.2. Das Archiv der Vasallen – Die Anfragen von Privatleuten Wie bis hierhin gezeigt werden konnte, war eine kernaufgabe des Archivs in simancas ohne Zweifel, der Administration unterlagen für verschiedenste Geschäftsvorgänge zur verfügung zu stellen.51 Diese vorrangige Aufgabe, Material zur konsultation oder zur klärung rechtlicher fragen zu liefern, kam eindeutig vor der ebenfalls zu konstatierenden nutzung durch zeitgenössische Geschichtsschreiber und chronisten, auf die noch näher eingegangen werden wird. Der Aufbau dieses kapitels ist methodisch getrennt in die nutzung des kronarchivs in Anfragen der Administration einerseits und die petitionen von privatleuten andererseits. so sind die Anfragen durch die sekretäre und die Administration bereits nachgezeichnet worden. Durch den fokus auf die Anfragen von privatleuten können auf den folgenden seiten wichtige themen wie z. b. die kontrollierte partizipation von untertanen am Archivwissen von simancas in den blick genommen werden, wobei genau zu sehen sein wird, wie die krone anhand der Ausnutzung von informationsasymmetrien als praktisch angewandten regierungstechniken einfluss auf die vorgänge nahm. Den einsatz von Archivalien anhand der zeitgenössischen praxis zu zeigen ist weiterhin auch deshalb interessant, weil für die frühe neuzeit bisher so gut wie keine wissenschaftlichen studien zu dieser thematik vorliegen.52

51. siehe etwa die Ausführungen navarro bonillas bezüglich der nutzung des Archivs der Diputación des königreichs Aragón: navarro bonilla, escritura, poder y archivo, s. 232ff. 52. Die Ausnahme stellt folgender Aufsatz dar: rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 463-475.

546

Marc-André Grebe

fallbeispiel: Ausführliche Analyse der Anfrage des procurador del número der stadt palencia pedro Álvarez Delgado neben den Anfragen der Administration hatten auch die vasallen zur Zeit philipps ii. die Möglichkeit, offizielle suchanfragen an das Archiv in simancas zu richten. so unter anderem der procurador del número (Generalbevollmächtigter beziehungsweise Anwalt einer institution oder person, prozessvertreter) der stadt palencia, pedro Álvarez Delgado, der die ernennungsurkunde für sein Amt verloren hatte und 1583 an das kronarchiv über den Consejo Real de Castilla herantrat, um eine beglaubigte Abschrift seiner ernennung aus simancas zu erhalten.53 interessant ist der fall des procuradors besonders deshalb, da er erlaubt, den praktischen Ablauf eines Anfragevorgangs und die etappen der bearbeitung innerhalb der Administration weitgehend zu rekonstruieren und dabei zu beobachten, wie herrschaft durch administratives handeln hergestellt wurde. Der sinngemäße Wortlaut der Quelle in ihrer deutschen übersetzung ist dabei folgender: „+ Der könig. Diego de Ayala unser sekretär, der auf unseren befehl hin mit der führung unserer königlichen Archive in simancas betraut ist, wisset, dass fernando de olivares im namen von pedro Álvarez Delgado, einwohner und procurador del número der stadt palencia, uns berichtet

53. AGs, Arc 60 (buscas), fol. 162. Cédula real vom 24. november 1583. Der könig beziehungsweise Antonio de eraso an Diego de Ayala. Der spanische originalwortlaut der Quelle ist folgender: „+ el rey. Diego de Ayala nuestro secretario a cuyo cargo por mandado estan los nuestros archiuos reales de la villa de simancas, saued q fernando de olibares en nombre de pedro albareß delgado vezino y procurador del num° [número] de la ciudad de palencia nos hißo relacion que el titulo del dicho su oficio se le auia perdido suplicandonos le mandasemos dar otro tal por el reg° que del auia quedado / o como la nuestra merced fuese lo qual visto por los del nuestro consejo y cierta ynformacion que dio fue acordado que deuiamos mandar esta nuestra cedula para vos en la dicha rracon e nos tuvimos lo por bien por la qual vos mandamos que luego que os fuere mostrada busqueies entre los papeles desos archiuos el traslado del dicho titulo de procurador que de suso se haße mincion y hallado saqueies del vn traslado el qual firmado de vuestro nombre y en manera q haga fee le ynuiar ante los del nuestro consejo para que por ellos visto se prouea lo q conuenga fecha en el pardo a 24 dias del mes de noviembre de mill y quinientos y ochenta y tres años, va sobrerraido procurador. yo el rey. por mandado de su Mag. Antonio de erasso. para que el secretario diego de ayala a cuyo cargo estan los archiuos rreales de simancas ynuie al consejo vn traslado de vn titulo de procurador de la ciudad de palenzia a pedimiento de p° albareß delgado. secretario canals“.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

547

hat, dass er die urkunde, die seine ernennung für dieses Amt beinhaltet, verloren hat. er bittet uns nun, dass wir euch anweisen, ihm eine andere zu geben, die sich in den unterlagen der registratur [in simancas] befindet. Aufgrund unserer Güte und des beschlusses unseres rates sowie gewisser informationen, die dieser uns vorlegte, ist man damit einverstanden, dass wir euch diese unsere Anordnung in der besagten Angelegenheit zusenden und wir halten es für gut, euch zu befehlen, dass ihr in den papieren der Archive [von simancas] nach einer Abschrift des erwähnten titels des procuradors suchen möget und wenn ihr diese gefunden habt, sollt ihr eine kopie der Abschrift anfertigen, die mit eurem namen unterzeichnet und von euch beglaubigt ist. Diese schickt ihr dann an unseren Consejo [de cámara], damit man dort ihren inhalt studieren und entscheiden kann, was in dieser Angelegenheit weiter zu tun ist. erstellt in el pardo, am 24. tag des Monats november, des Jahres 1583. [vermerk:] procurador wurde getilgt. ich der könig. Auf befehl seiner Majestät Antonio de eraso [sekretär des königs]. [text des brevete:] Auf dass der sekretär Diego de Ayala, der mit der führung der königlichen Archive in simancas betraut ist, auf bitten pedro Álvarez Delgados an den Consejo eine Abschrift des titels des procuradors der stadt palencia sendet. sekretär canals.“54

rekonstruktion des konsultationsprocederes für privatpersonen anhand der Anfrage des procurador del número von palencia Anhand des gesamten vorgangs der bearbeitung der Anfrage lässt sich, wie auch an der königlichen verfügung, der hohe Grad der Ausdifferenzierung und Arbeitsteilung der Administration philipps ii. in diesen Jahren exemplarisch zeigen: so trat der Antragsteller, hier vertreten durch einen Mittelsmann – fernando de olivares – zunächst an den Consejo Real heran, der als rat aufgrund seiner hoheitlichen kompetenz und der Absicht des Antragstellers dann tätig wurde. Dies war notwendig, da privatleute ihre Anfragen nicht direkt an das kronarchiv in simancas richten konnten, sondern nur durch die entsprechenden mit richterlichen kompetenzen ausgestatteten Consejos.55 Die für das jeweilige Gesuch zuständigen administrativen organe sandten dann die autorisierte Anfrage direkt an das Archiv. War das ersuchen erfolgreich, so gingen die kopien Ayalas immer zuerst an den Consejo de Cámara, der 54. Anm. des verfassers: Die deutsche übersetzung des Quellentextes stammt vom verfasser. 55. vgl. rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 469.

548

Marc-André Grebe

dann die Antwort beziehungsweise den jeweiligen beschluss an den entsprechenden rat weiterleitete, welcher dann seinerseits wiederum den privaten Antragssteller über die getroffene entscheidung des Consejo de Cámara informierte und ihm im falle der bewilligung die Abschriften aushändigte.56 so wird aus der Quelle ersichtlich, dass der Consejo Real im fall des procuradors eine real cédula (königliche verfügung) aufsetzte, die die suchangabe in form einer konkreten beschreibung des zu suchenden Dokuments für den Archivar in simancas enthielt. Zuvor war vermutlich eine consulta (Gutachten) angefertigt worden, auf deren basis dann die Gesetzeskraft besitzende real cédula erstellt wurde.57 hatte Ayala das originaldokument schließlich gefunden, so fertigte er eine beglaubigte Abschrift des originals aus den beständen des kronarchivs an und sandte diese an den Consejo de Cámara, der wie erwähnt immer in die suchanfragen an das Archiv in simancas eingebunden war, da nur diese institution mercedes und gracias (Gunsterweise: ämter, titel, steuererleichterungen usw.) exklusiv vergeben durfte, weshalb im Libro de Relaciones dieses rates, in dem alle verliehenen titel und rechte jeweils in regelmäßigen Abständen festgehalten wurden 58, auch der Antrag pedro Álvarez Delgados, des procuradors von palencia, vermerkt und als abgeschlossen verzeichnet ist: „simancas [seitlich links], [darunter] Delgado“. Dann folgte der eigentliche vermerk über den vorgang: „para que el secretario diego de ayala a cuyo cargo estan los archibos rreales de simancas ynuie al q vn traslado de vn titulo de regimento de la ciudad de palenzia a pedimiento de p° aluareß delgado“.59 56. vgl. Ders., significado del proyecto archivístico, s. 196. Der Weg über die instanz der Cámara und die königliche cédula wurde in den 1570er Jahren eingeführt und untermauerte den geheimen, exklusiven und eigens durch die Gunst des königs gewährten charakter des vorgangs. 57. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie und Amerika, s. 47f. 58. Zu den Libros de Relaciones siehe: Aguirre landa, viejos y nuevos documentos, s. 35-46, besonders s. 37ff. Weiterhin: Dies., un formulario del consejo de la cámara del siglo xvi, in: Martínez Millán, José (hg.), Actas del congreso internacional: „felipe ii (1598-1998). europa dividida: la monarquía católica de felipe ii“, tomo i. parte primera, Madrid 1998, s. 33-77. 59. AGs, libros de relaciones, libro 22, fol. 94. eintrag vom 29. november 1583. Auf der ersten seite des buchs nummer 22 ist deshalb auch vermerkt: „libro por donde por relacion se assientan todos los titulos, cedulas, prouisiones, y despachos, que se despachan por el consejo real de castilla firmados por su magestad. enpezose A principio de henero de mil y quinientos y ochenta y dos años“. Die übersetzung der oben angeführten passage ähnelt inhaltlich der Anweisung des brevete auf der real

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

549

in diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass das kronarchiv in simancas als institution der Autorität des Consejo de Cámara unterstellt war und dieses ratsgremium wiederum der direkten kontrolle des königs unterworfen war und damit de facto auch das kronarchiv. Anhand dieser hierarchie wird der charakter des Archivs und seine funktion als exklusivem instrument des herrschers evident, welcher die alleinige kontrolle über die Archivalien beanspruchte, was auch an der tatsache deutlich wird, dass alle Anfragen vom Consejo de Cámara und dem könig per cédula genehmigt werden mussten.60 Dieser Consejo war besonders einflussreich, da nur der herrscher exklusiv die Gunsterweise vergeben konnte, weshalb eine immense ökonomische und politisch-soziale Macht hinter diesem rat stand, da alle vorgänge hierzu ausschließlich über diesen Consejo abgewickelt wurden und die beglaubigung eines Dokuments in der Autorität dieser institution seine Grundlage hatte. Die zentrale bedeutung der kontrolle des königs über die vergabe von eigentum oder finanziellen ressourcen, das nervus rerum königlicher Macht, ist dabei von der forschung für die frühe neuzeit hervorgehoben worden.61 hinsichtlich der hochgradigen Arbeitsteilung und der gegenseitigen kontrolle innerhalb der Administration ist am geschilderten vorgang weiterhin interessant, dass auf der cédula, die Diego de Ayala erhalten hatte, die räte des Consejo Real auf der rückseite unterschrieben haben, das heißt, der fall war zunächst in diesem Consejo vorgetragen, besprochen und beraten worden. Weiterhin ist die verfügung vom könig mit dem gängigen Yo El Rey versehen worden und enthält die unterschrift eines sekretärs des königs, in diesem fall Antonio de erasos.62 cédula und lautet: „Auf dass der sekretär Diego de Ayala, der mit der führung der königlichen Archive in simancas betraut ist, eine Abschrift eines titels des stadtverordneten der stadt palencia auf bitten pedro Álvarez Delgados an den Consejo schickt.“ 60. vgl. rodríguez de Diego, los archivos de la administración central, s. 52. Weiterhin: Ders., Archivos del poder, s. 33f, 41. rodríguez de Diego konstatiert zudem für die Zeit ab 1570, dem beginn des Wirkens Diego de espinosas in der verwaltung, eine veränderung in den formulierungen im Zuge der Abwicklung administrativer vorgänge mit dem Archiv, was ihn zu der schlussfolgerung bringt, dass das bemühen um kontrolle sich auch im Diskurs niederschlug. 61. siehe unter anderem: Galbraith, Die Anatomie der Macht, s. 123ff. sowie: reinhard, Geschichte der staatsgewalt, s. 28. 62. vgl. escudero, los secretarios de estado, bd. iv, s. 1007f; AGs, contadurías Generales, leg. 1. in dieser Quelle vom 7. november 1568 wird Antonio Gómez de eraso als „[…] secretario de su Magestad y de lo de la Justiçia […]“ bezeichnet und zur bearbeitung offizieller Dokumente ermächtigt.

550

Marc-André Grebe

Zudem hatte ein weiterer sekretär, ein gewisser secretario canals, der sich wahrscheinlich mit dem fall beschäftigt hat, das papier abgezeichnet. eine weitere unterschrift in der Mitte unter dem namensschnörkel Antonio de erasos könnte dem schreiber der cédula zugerechnet werden oder ist eine weitere Gegenzeichnung und damit kontrolle des schriftstücks auf seine richtigkeit hin. solch eine Wertschätzung und Genauigkeit bei der erstellung von texten muss zum einen vor dem hintergrund gesehen werden, dass es sich hier um ein rechtlich bedeutendes schriftstück handelte, deshalb wurde so akribisch vorgegangen. Zum anderen sind solche vorgänge aber auch vor dem hintergrund des renaissance-humanismus zu sehen, dessen innovationen nicht ohne Auswirkungen auf den bereich der schriftlichkeit und damit auch auf die vertrauenswürdigkeit von Dokumenten blieben. so gab die sich entwickelnde philologie den Gelehrten der renaissance Methoden an die hand, texte auf ihren sprachlichen inhalt und die sozialen und historischen umstände hin zu analysieren. ein bekanntes beispiel hierfür ist lorenzo vallas enthüllung einer angeblichen spende konstantins, auf die sich das papsttum berief. bereits vor valla hatten Gelehrte die legalität dieser schenkung angezweifelt, aber erst valla konnte in seiner 1440 erschienen veröffentlichung nachweisen, dass das Dokument gefälscht war und eine schenkung nie stattgefunden hatte. Dieses beispiel zeigt, wie die sensibilität für die Authentizität von schriftstücken in der renaissance stetig stieg.63 Dieses bewusstsein drückt sich auch in der untersuchten cédula aus, unter anderem durch die diversen unterschriften oder auch den änderungsvermerk „va sobrerraido procurador“. hinter der Datumsangabe auf der cédula an Ayala taucht dieser ungewöhnliche vermerk auf, der sich aber erklärt, wenn man sich den unteren teil der cédula genauer ansieht, das so genannte brevete, eine Zusammenfassung des vorangegangenen textes. Dort ist vermerkt, dass der titel procurador geändert wurde („va sobrerraido procurador“), möglicherweise, weil vorher dort fälschlicherweise ein anderer Amtsgrad eingetragen worden war.64 sinnfällig ist aber allein der hinweis, der den hohen Grad an verrechtlichung und formaler Genauigkeit der Abläufe deutlich werden lässt. Zudem muss man sich vor Augen führen, dass es bei dieser Anfrage um ein Amt ging, an das sozialer status wie auch finanzielle einkünfte geknüpft waren, weshalb man penibel auf die einhaltung formaler regeln achtete. so zählte zu den Aufgaben 63. vgl. Mac neil, trusting records, s. 10f. 64. AGs, Arc 60 (buscas), fol. 162.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

551

eines procuradors, dem stadtrat als rechtsbeistand vor allem in verfahrensfragen zu dienen und zudem über die privilegien und rechte einer stadt zu wachen.65 Des Weiteren fungierte ein procurador als Anwalt des Allgemeinwohls, so dass dem träger dieses Amtes wichtige Aufgaben innerhalb der munizipalen verwaltung oblagen, weshalb er auch an den sitzungen des cabildo in beratender funktion teilnahm. Da Álvarez Delgado in seiner funktion als procurador ein Amtsträger und damit ein teil der Administration war, ging es bei der Anfrage letztlich auch um das fundament der Administration, nämlich ihre legitimität, denn die beamten stellten eine der tragenden säulen des herrschaftssystems dar. neben dem vermerk ist die angesprochene vielzahl an unterschriften im falle der cédula des procuradors von palencia interessant und in mehrerer hinsicht zu deuten: unter anderem generierte der verwaltungsapparat auf diese Weise seine eigene Arbeit, indem mehrere stellen in einen bearbeitungsprozess eingebunden waren, wodurch sich die verwaltung vor allem aufgrund der für Außenstehende nicht durchschaubaren komplexität selbst inhärent legitimierte. Zudem delegierten die Consejos Arbeitsprozesse an den Archivar, was ein beispiel für die entstehung einer arbeitsteiligen und differenzierten bearbeitungsweise innerhalb der verwaltung ist, die auf immer mehr Gebieten eine spezialisierung nötig machte. All diese phänomene, das Amt des Archivars ist eines hiervon, können anhand des fallbeispiels des procuradors detailliert studiert werden. Die Arbeitsprozesse sind dabei ein beispiel für das benötigte „Maß an rationalität“, das aufgrund der komplexität der bearbeitungsschritte nötig wurde, um vorgänge abwickeln zu können. Der historiker Gert Melville stellt in diesem Zusammenhang treffend fest: „‚institutionalisierung‘[…] heißt immer ausdifferenzierende spezialisierung.“66 Die vielzahl an unterschriften und personen, die in diesen vorgang der suche nach einer kopie des titels des procuradors der stadt palencia involviert waren, geben folglich einen tiefen einblick in die komplexität der verwaltungsabläufe der Administration philipps ii. in den 1580er Jahren und lassen erahnen, dass administrative vorgänge, zieht man die tage hinzu, die die schreiben zwischen den einzelnen institutionen unterwegs waren, sich aufgrund der auf einem hierarchischen Weg linear ablaufenden prozesse sehr lange hinziehen konnten und äußerst arbeitsintensiv waren. so unterschrieben insgesamt acht ratsherren des 65. vgl. kagan, lawsuits, s. 52f, 58. 66. vgl. Melville, institutionen, s. 15f.

552

Marc-André Grebe

Abb. 7: Die Anfrage des procurador del número an das Archiv. Cédula Real vom 24. November 1583, España. Ministerio de Cultura. Archivo General de Simancas, ARC 60. (Folio 162).

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

553

Consejo Real die cédula, des Weiteren der könig, eraso, canals und eine weitere person, wahrscheinlich ein schreiber. Zudem finden sich auf dem Dokument noch zwei weitere nicht mehr zuordbare kürzel, die möglicherweise von schreibern des Archivs stammen. Das heißt, insgesamt wurden 14 unterschriften für die Abwicklung des vorgangs benötigt. hier stellt sich unweigerlich die frage nach dem Grund für diesen Aufwand: weshalb wurden so viele unterschriften verlangt? eine Antwort ist, dass das Dokument durch die unterschriften größere Wirkkraft erhielt, da sich hier die Gewalt und der status des herrschers, kraft der königlichen signatur „yo el rey“ einerseits, und die Gewalt des verwaltungsapparates, vertreten durch die sekretäre, andererseits wechselseitig verstärkten. Gerade diese Gleichzeitigkeit und verknüpfung von formen direkter wie sanfter Artikulation obrigkeitlicher Gewalt ist nach pierre bourdieu wesentlich für die eindringtiefe und prägekraft eines befehls bei den beherrschten.67 Weiterhin zeigt sich hieran der hohe Grad an juristischer und formaler Genauigkeit, mit der wichtige fälle bearbeitet wurden, aber auch die rechtssicherheit, die den vasallen in kastilien gewährt wurde. so konnte mithilfe des Archivs die reichweite von recht zeitlich in die vergangenheit zurück abgesichert werden. Die passage des brevete in der Quelle verdient ebenfalls beachtung, stellt sie doch eine Arbeitstechnik der verwaltung dar, die man im Zusammenhang mit der immer wieder propagierten brevitas, also der gebotenen kürze der Arbeitsvorgänge, sehen muss. Aufgrund der hohen Arbeitsbelastung und den ungeheuren papiermengen erleichterte der kurze blick auf das brevete, in dem alle wichtigen fakten zu einem fall aufgeführt waren, dem Archivar die rasche bearbeitung des vorgangs. ferner muss man sich vor Augen führen, dass Ayala persönlich in seiner funktion als sekretär und Archivar des königs allein für die Autorisierung der Abschrift zuständig war, die zumeist ein schreiber im Archiv anfertigte, so dass die geraffte Zusammenfassung eines falles im brevete Ayala die Arbeit erleichterte. neben der Autorisierung der Abschrift durch den Archivar ist anzunehmen, dass ein schreiber in simancas den vorgang noch einmal kontrollierte, um sicherzustellen, dass dieser fehlerfrei bearbeitet worden war. Zudem war auch der vorgang der Anfertigung einer Abschrift einer internen kontrolle im Archiv unterworfen. Wie in kapitel 5 der Arbeit 67. vgl. bourdieu, pierre, entwurf einer theorie der praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, frankfurt 1976, s. 365ff. sowie: lüdtke, einleitung: herrschaft als soziale praxis, s. 29.

554

Marc-André Grebe

gezeigt werden konnte, adaptierte man in simancas Arbeitstechniken aus dem Archiv des Torre do Tombo in lissabon, was unter anderem ein memorial Diego de Ayalas zeigt, das sich auf Ausführungen des escribano mayor des Archivs in lissabon bezog.68 Aus dieser Denkschrift geht zudem hervor, dass man in lissabon für die Abschriften besonders hochwertiges und haltbares papier verwandte, um die lebensdauer der kopien zu verlängern, was auch in simancas eingeführt wurde.69 im hinblick auf die frage nach der bearbeitungsdauer des falles und damit die effizienz der verwaltung ist eine notiz auf der Quelle aufschlussreich, denn in einem anderen schrifttyp auf der Außenseite der cédula ist notiert, dass die kopie anscheinend am 23. Dezember 1583 erstellt wurde, also rund einen Monat nach eingang der suchanfrage: „[…] cedula real por donde se saco el traslado de vn titulo de procurador del num° de palencia en 23 de diziembre de 83 años“.70 Wie sind die zeitlichen unterschiede zwischen dem eintrag in das Libro de Relaciones des Consejo de Cámara, der erstellung der vom könig unterzeichneten cédula an Diego de Ayala und ihre bearbeitung durch den Archivar zu erklären? Mit dem Auftrag an Ayala, das heißt der cédula, war der vorgang für den Consejo de Cámara möglicherweise erst einmal abgeschlossen, weshalb der vermerk im Libro de Relaciones vom 29. november 68. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas tocantes…“. Dort wird unter anderem erwähnt, dass es einen erfahrenen schreiber gab, der die Abschriften der originale gegenzeichnete und auf ihre richtigkeit hin kontrollierte: „Que ay vn escribano con quien se corrigelo que se escriue que tiene salario. 5 con estos scriuanos esta vna persona que sirue de apuntar y conferir con el original las scripturas que ellos trasladan que tiene tambien premio / y por hauer 28 años que siruo a v. M. de scriuano en esta casa y estar muy instructo en ello me fue encargado assi las rubricas como el conferir y apuntar las scripturas / […]“. 69. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas tocantes…“. Abschnitt acht und neun des memorials befassen sich mit fragen des beschreibstoffes: „8 el stilo que hasta agora se guardo es que todas las que se copiaua en pergamino / y agora se haze en papel por ser mas firme / scripturas se ponen en pergaminos de que tambien se pueden hazer libros en papel de marca grande y grueso que dura mucho como ay muchas scripturas antiguas en papel y agora se hicieron de los libros de bullas y breues / copiasse en papel que no se puede viciar / 9 y hasta el año de 48 se ponian en la chancillería todas las cartas en pergamino y el rey don Juan mando que de alli adelante se hiziesen libros en papel como agora corren porquanto fue ynformado que no se podia en ellos cauilar la scriptura como en los de pergamino v M ordenara lo que fuere se seruicio / […]“. 70. AGs, Arc 60 (buscas), fol. 162. übersetzt bedeutet dies: „[…] königliche verfügung, anhand derer man eine Abschrift des titels des procurador del número der stadt palencia am 23. Dezember des Jahres 1583 anfertigte.“

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

555

datiert. Denkbar ist aber auch, dass ein consejero der Cámara wöchentlich die vorgänge der vergangenen Woche routinemäßig abzeichnete. so verfügte z. b. der Consejo de Guerra (kriegsrat) über einen so genannten consejero hebdomadario oder spanisch semanero, der einmal pro Woche die cédulas del rey (verfügungen des königs) abzeichnete. Möglicherweise handelte es sich bei dem erwähnten secretario canals, der das Dokument ebenfalls abgezeichnet hat, um einen sekretär des Consejo de Cámara, der den vorgang geprüft hat, weshalb dieser damit vermutlich für die Cámara abgeschlossen war. Der konkrete Ablauf einer suchanfrage an das Archiv lässt sich aus dem fall des procurador del número so vergleichsweise gut rekonstruieren: zunächst musste sich der private Antragsteller an den entsprechenden Consejo wenden, nur über diesen konnte die petition an das Archiv herangetragen wurden. Der weitere verfahrensgang im Archiv war in der instruktion von 1588 und einem Dokument von 1574 festgelegt worden, was auch der chronist cabrera de córdoba berichtet: „esentóle de las cancelerías por su real cédula y mandó que solamente por las despachadas por su cámara se buscasen los papeles y diesen a las partes.“71 Zudem musste die Arbeit des suchens und die Anfertigung einer vom Archivar beglaubigten Abschrift des jeweiligen Dokuments dem Archiv vergütet werden, so jedenfalls verfügten es die Abschnitte 17 und 21 der instruktion von 1588 betitelt als „busca“, „suche“, und „comprobación“, „beglaubigung“ beziehungsweise „beurkundung“.72 nur der Archivar durfte dabei ausgehende Dokumente autorisieren, 71. vgl. cabrera de córdoba, historia de felipe ii, s. 368. Das bedeutet übersetzt: „[…] der kanzleien durch seine königliche verfügung und befahl, dass nur aufgrund von Dokumenten, die von seiner Cámara ausgestellt wurden, papiere auf Anfrage von privatleuten gesucht und herausgegeben werden durften.“; AGs, Arc 34 sf “copia de…“ (n° 2). philipp ii. an Diego de Ayala, 12. Januar 1574, el pardo. im schreiben des Rey Prudente an den Archivar heißt es: „[…] os mandamos que no las deis ni mostreys a nadie sin cédula mya y en casso q de las audiencias o de otros tribunales se os lleuaren prouission para ello no las dareis ni mostrareis sin consultarnos […]“. 72. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 110. Der inhalt des Abschnitts mit dem titel Busca lautet im Deutschen: „Der besagte Archivar, der dort aktuell oder in Zukunft tätig ist, darf nur persönlich die schriftstücke oder papiere suchen beziehungsweise einer der bediensteten des Archivs allerdings wiederum nur in Anwesenheit des Archivars. Dabei soll darauf geachtet werden, dass man aus der Archivbox oder -truhe, nur das entsprechende schriftstück oder papier herausnimmt, das für die suche benötigt wird. ist es gefunden, so soll es an seinen platz wieder zurückgestellt werden, damit es zu keiner unordnung oder veränderung der bestehenden ordnung kommt, die für immer so fortbestehen soll.“

556

Marc-André Grebe

was im Absatz nummer 21 formuliert wurde.73 Diese vorgaben zeigen wiederum die zentrale rolle des Archivars wie auch im besonderen Diego de Ayalas, der die instruktion von 1588 maßgeblich mitgeprägt hat. Auch die bezahlung der kopien war genau geregelt und zwar in Abschnitt 28 der instruktion von 1588. in diesem teil wurde folgendes verfügt: „28 Gebühr/ ein real [spanische Münzeinheit] für Dokumente auf spanisch, drei reales für schriftstücke in lateinischer sprache. Da man in dem besagten Archiv nicht länger als drei stunden vormittags und drei stunden nachmittags schreiben beziehungsweise arbeiten darf, zahlt man dem Archivar für die angefertigten Abschriften, die man aufgrund unserer Anweisungen und auf bitten der besagten stadt- und Gemeinderäte oder der Allgemeinheit oder auch privatpersonen, erstellt hat, für jedes blatt in spanischer sprache und auf gewöhnlichem papier geschrieben, einen real und für jede seite auf latein drei reales. Diese Abschriften sollen in gut lesbarer schrift und mit den für privilegien üblichen bestandteilen und Zeilenabständen geschrieben werden.“74

An diesen passagen der instruktion von 1588 wird nochmals plastisch der hohe Aufwand bei der bearbeitung solcher Abläufe sichtbar, die durch detaillierte vorgaben geregelt waren. im bezug auf den Ablauf der bearbeitung der Anfragen rekurrierte die kontrolle der angeführten cédula durch mehrere instanzen (Consejo 73. ebd., s. 111. Die Anordnung lautete im spanischen original folgendermaßen: „21 comprobacion. la comprouacion de todas y qualesquier escripturas que se sacaren del dicho archiuo, mandamos que se haga por la propia persona del archiuero que las ha de autorizar sin lo cometer a otra alguna, como es obligado a lo hazer, pues ha de dar fee dello, y que para esto se le de titulo de nuestro escriuano real.“ Die deutsche übersetzung lautet dabei sinngemäß: „21 beglaubigung. Die beurkundung aller und irgendwelcher schriftstücke, die man aus dem Archiv gibt, soll auf unseren befehl hin nur durch die person des Archivars geschehen dürfen, ohne dass diese Aufgabe an jemand anderen delegiert werden darf. Dabei ist es verpflichtend, dass er das Dokument beglaubigt, weshalb er den titel unseres königlichen schreibers erhält.“ 74. ebd., s. 114. im original heißt es dort: „28 tassa/1 real, castellano latin, tres reales. y porque en el dicho archiuo no se pueden escriuir mas de las dichas tres horas a la mañana y tres a la tarde cada dia, pueda lleuar y lleue el dicho archiuero, por los traslados que imbiare por nuestro mandado autorizados a pedimiento de la parte de los dichos concejos o vniuersidades o personas particulares, de cada hoja de castellano escrita en papel ordinario vn real y de la de latin tres reales, con que sea de buena letra assentada y de las partes y ringlones que se acostumbran poner en los priuilegios que se escriuen.“

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

557

Real, Consejo de Cámara, kronarchiv) auf zwei wesentliche Aspekte offizieller Dokumente: die Authentizität beziehungsweise die inhaltlich wie rechtliche verlässlichkeit eines schriftstücks. Diesen Akt innerhalb der verwaltungsinstitutionen beschreibt heather Mac neil treffend, wenn sie sagt: „for records created by bureaucracies, that truthworthiness has been ensured and protected through the mechanisms by authority and delegation and through procedural controls exercised over recordkeeping.“75 Der für das individuum nicht durchschaubare verwaltungsapparat, der sich diesem gegenüber in Arbeitsprozessen und Dokumenten äußerte, suggerierte auf diese Weise seine Macht, entfaltete ein diffuses Drohpotential nach außen und wirkte letztlich disziplinierend auf den untertanen, der sich dem verwaltungsprocedere unterwarf.76 Zudem hat das beispiel des procuradors gezeigt, dass eine privatperson um Dokumente bezüglich eines Amtes anfragte, was auf eine trennung des untertanen in verschiedene körper beziehungsweise funktionen durch den verwaltungsgang hindeutet. Das heißt, es wird unterschieden zwischen der privatperson Álvarez Delgado auf der einen und ihrer systemfunktion als Amtsträger auf der anderen seite. Dabei war im konkreten fall zu beobachten, wie durch die administrative praxis eine spezifische form von herrschaft ausgeübt wurde, indem die kontrolle von ämtern – ausgeübt von den beamten in den Consejos und im Archiv – über ämter, das des procuradors, hergestellt wurde. Zugleich konnte das administrative Gedächtnis in simancas auch eine disziplinierende funktion auf die Arbeit der verwaltung und die beamten in den Consejos haben, denn potentiell konnten wichtige entscheidungsabläufe und die an ihnen beteiligten personen anhand der Akten in den regalen der Archivdepots rekonstruiert werden. innerhalb des administrativen Apparates nahm das Archiv als Wissensspeicher und Gedächtnis einen wichtigen platz ein, indem es als institution öffentlichen Glaubens die Authentizität der schriftstücke garantierte und durch seine existenz sowie den Glauben der untertanen in seine funktionalität letztlich auch disziplinieren konnte. Diese funktionalität lag in der potentiellen Möglichkeit der beamten des königs begründet, innerhalb der Archivmauern lagernde Dokumente potentiell 75. vgl. Mac neil, trusting records, s. xi. 76. vgl. lüdtke, einleitung: herrschaft als soziale praxis, s. 10ff, 53ff. Die unterwerfung des individuums unter die administrativen prozeduren der habsburgerverwaltung ist auch als ein Akt der übermächtigung im sinne von Alf lüdtkes konzept von „herrschaft als sozialer praxis“ deutbar.

558

Marc-André Grebe

auch gegen die untertanen verwenden zu können. betrachtet man das Archiv aus dieser perspektive, so wirkte das kronarchiv in diesem fall auch explizit nach außen. es kann dabei ein Mechanismus des versteckens und Zeigens beobachtet werden und zwar in dem sinne, dass das Archiv in der regel passiv im verborgenen blieb und erst im konfliktfall in erscheinung trat, indem es stellvertretend durch die Archivalien als beweismittel agierte und gleichsam gezeigt wurde. Dadurch wurde es zu einem instrument von herrschaft, zu einem referenzort in Auseinandersetzungen, wohingegen es sonst als lagerort administrativ oder juristisch relevanter papiere diente und im hintergrund blieb.77

überlegungen zur existenz des Archivs der vasallen und den konsequenzen für die Ausübung von herrschaft es sind im Zuge der rekonstruktion der administrativen praxis bereits einige punkte bezüglich der Ausübung von herrschaft im rahmen der bearbeitung von Anfragen der vasallen herausgearbeitet worden. im folgenden sollen einige weitere überlegungen hinsichtlich der Auswirkungen des Archivs der vasallen auf die herrschaftsausübung angestellt werden. Man könnte zunächst den Akt der bewilligung des Zugangs zum Archiv für die particulares, die privatleute, nach popitz aus soziologischer perspektive als strukturmerkmal beziehungsweise als symbolische handlung der freiwilligen unterordnung der vasallen werten, denn der Zugang zum Archiv in simancas war, wie bereits betont wurde, exklusiv der kontrolle des Monarchen unterworfen und konnte nur über eine real cédula (königliche verfügung) erfolgen, die der herrscher persönlich unterzeichnen musste. Die Autorität des königs durch das Archiv und die dort lagernden Dokumente wurde durch die einhaltung dieses administrativen Weges der Anfrage anerkannt und setzte so gleichsam eine Wertordnung. Darüber hinaus normierte der verfahrens77. vgl. Münkler, herfried, Die visibilität der Macht und die strategien der Machtvisualisierung, in: Göhler, Gerhard (hg.), Macht der öffentlichkeit – öffentlichkeit der Macht, baden-baden 1995, s. 213. Zu dieser feststellung sei folgendes Zitat herfried Münklers zur Ausübung von Macht angeführt: „politische Macht hat einen verweisungscharakter, in dem das sichtbare auf das unsichtbare, das Gezeigte auf das verborgene rückverweist. Dabei ist das sichtbare auf das unsichtbare und das unsichtbare auf das sichtbare angewiesen. Der verlust des einen entwertet je das andere. Die völlige sichtbarmachung von Macht lässt sie gerinnen zur reinen struktur. Die völlige unsichtbarmachung der Macht beraubt sie ihrer strukturierenden Wirkung. in beiden fällen verliert Macht ihre Qualität als stifter von ordnung.“

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

559

weg via cédula den Zugang zu den Archivalien und bestätigte zudem die soziale ordnung und deren stabilität, die durch die habsburger gewährleistet wurde. so konnte philipp ii. durch die erlaubnis des Zugangs zum Archiv dem vasallen durch öffnung oder schließung seine Macht demonstrieren und den Zugriff auf die Archivalien regulieren. Daran anknüpfend kann die erlaubnis des Zugriffs auf Archivalien aus soziologischer perspektive gesehen auch als Akt des Gebens und nehmens von sozialer Anerkennung gegenüber dem bittenden gedeutet werden. Das Archiv erbrachte in diesem falle sozusagen durch seine existenz bereits eine herrschafts(dienst)leistung, wobei der besitz und schutz der papiere daran gebunden war, dass der frühneuzeitliche staatsapparat das Gewaltmonopol kontrollierte und überdies gesellschaftliche schutzfunktionen zudem mehr und mehr ausfüllte. philipp konnte so kraft seiner Autorität auf die Zustimmung und das einverständnis seiner legitimität bauen, wobei aber andere Machtmittel wie materielle Anreize, z. b. in form einer ernennungsurkunde oder Gunsterweisen, oder sanktionen, nicht überflüssig wurden.78 insofern kann man anhand des fallbeispiels der Anfrage eines vasallen mehrere ebenen der Ausübung von Macht studieren. so wird unter anderem die ebene der Machtmittel sichtbar, das heißt konkret in der form der bewilligung oder sanktionierung des Zugangs. Die Ablehnung der Anfrage war letztlich gleichbedeutend damit, dass der Anfragende keine rechtskräftigen Dokumente erhielt und damit nachteile erlitt, entweder materiell, da er finanzielle forderungen nicht einfordern konnte oder in seinem sozialen status, da er aufgrund fehlender Dokumente nicht den nachweis erbringen konnte, dass er ein Amt oder einen titel rechtmäßig verliehen bekommen hatte. Diese und ähnliche beispiele finden sich häufig in den papieren des bestandes Buscas in simancas, was damit zu erklären ist, dass es in gerichtlichen prozessen und der rechtlichen praxis in dieser Zeit fundamental war, so genannte pruebas, beweise oder nachweise, zu erbringen, die die rechtmäßigkeit eines Anspruches untermauerten oder belegten.79 Auf gewisse Weise konnte das kronar78. vgl. popitz, heinrich, Zum verständnis von Autorität, in: Matthes, J. (hg.), lebenswelt und soziale probleme, frankfurt am Main 1981, s. 80. 79. vgl. chartier, prólogo, s. 7. siehe dazu auch: bouza Álvarez, fernando Jesús, para que imprimir. De autores, público, impresores, y manuscritos en el siglo de oro, in: cuadernos de historia Moderna, núm. 18 (1997), s. 31-50. sowie: Martínez García, el archivo de simancas en el Antiguo régimen, s. 101. Weiterhin: kagan, lawsuits, s. 3ff, 22. sowie: Ders., pleitos y poder, s. 294, 300.

560

Marc-André Grebe

chiv so die Welt der vasallen auf dem Gebiet der rechtsprechung mit strukturieren. Das Archiv der vasallen hatte aber keine kanalisierende Wirkung auf die sphäre der rechtsprechung, sondern führte ganz im Gegenteil gerade durch seine existenz zu einem rasanten Anstieg der prozesse in kastilien vor allem in den 1580er Jahren. hatte das kronarchiv selbst keine direkte judikative Wirkung, so unterstützte es aber die vasallen in ihren pleitos vor den tribunalen, allen voran der Chancillería in valladolid, mit rechtskräftigen Abschriften von Archivalien. Dabei ist festzuhalten, dass die vielen im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts in kastilien geführten prozesse durchaus als soziales ventil fungierten, gelang es der krone doch auf diese Weise, konflikte über die Gerichte auszutragen, womit die Auseinandersetzung mittels physischer Gewaltanwendung etwa in form lokaler fehden verhindert wurde, was letztlich sozial stabilisierend wirkte. so gesehen war die häufung der verfahren vor der Chancillería von valladolid im laufe des 16. Jahrhunderts durchaus im sinne des königs, denn auf diese Weise beschnitt man den einfluss und die bedeutung lokaler Gerichtshöfe und konnte zugleich versuchen, rechtsprechung wie auch verfahrensabläufe zum Wohle der krone zu beeinflussen.80 hieran zeigt sich zum einen die enge interdependenz zwischen dem Archiv und der sphäre des rechts und zum anderen ist daran auch das vertrauen der vasallen in die Autorität des königs und in das bestehende system abzulesen. Deshalb scheint es angebracht, zentrale, königliche Archive auf der iberischen halbinsel vor allem als indikatoren für politische kräfteverhältnisse in den blick zu nehmen. Anders formuliert lässt die funktionstüchtigkeit des Archivs in simancas, zusammen mit dem starken Anstieg an rechtsstreitigkeiten bei der Chancillería, der ohne schriftliche beweisstücke aus den Archiven nicht denkbar gewesen wäre, und die tatsache, dass rechtssicherheit verlässliche rahmenbedingungen für wirtschaftliche Aktivitäten schafft, auf eine starke stellung der krone in der kastilischen Gesellschaft wie auch auf eine relative soziale stabilität und vertrauen in die institutionen des königreichs schließen. so lassen diese ergebnisse die schlussfolgerung zu, dass das vertrauen der vasallen konkret in das kronarchiv in simancas und die 80. ebd., s. 291ff, 305ff, 309. kagan äußert sich im hinblick auf die Chancillería von valladolid folgendermaßen: „la confianza en la capacidad de un sistema legal para executar sus decisiones y el grado en que los litigantes creen que un tribunal es capaz de dar una decisión favorable para su causa, afecta también a la incidencia de apelaciones de los tribunales superiores.“

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

561

Chancillerías in valladolid und Granada bestand, denn ein Gerichtsverfahren vor dem höchsten Gerichtshof des königreichs war eine kostspielige Angelegenheit; unterstellt man Akteuren rationales handeln und verhalten, so führten sie einen prozess nämlich nur, wenn sie eine chance auf erfolg ihres vorhabens sahen.81 Der krone war es durch das Archiv der vasallen also möglich, die rechtliche sphäre zu beeinflussen und die praxis der vorlage von pruebas, belegen und beweisen vor Gericht, weiter Auftrieb zu geben und (prozess-)Material zu liefern. Die vorteile von schriftlichkeit und schriftnutzung gaben Auseinandersetzungen innerhalb der sphäre des rechts zudem eine neue bedeutung und Qualität, denn texte lassen generell den vergleich von Widersprüchen zu, was Jack Goody betont.82 Dabei galt für die Zeit philipps ii. mehr und mehr das seit der Antike geläufige sprichwort: „Quod non est in actis, non est in mundo.“, das heißt dass das, was nicht in den archivierten Akten stand, nicht existierte.83 es lässt sich also zusammenfassen, dass herrschaft sich für den frühneuzeitlichen Antragsteller in der verwaltung und ihren Arbeitsabläufen selbst äußerte, denen sich das subjekt zu unterwerfen hatte. Diese unterwerfung implizierte im gleichen Moment auch die Anerkennung der proto-modernen „bürokratie“ und legitimierte sie wiederum, das heißt, als folge wurde die Machtstellung der Administration durch diesen wechselseitigen prozess letztlich nochmals gesteigert. Gerade durch die Akzeptanz des bürokratischen verfahrens erkannte der bittsteller die bestehenden Machtverhältnisse stillschweigend an und bekräftigte sie zugleich. im prozess der verstetigung dieser verfahren konnten die herrschaftsverhältnisse so reproduziert werden und sich verfestigen. Auf diese Weise trugen die bürokratischen routinen der habsburgerverwaltung dazu bei, dass herrschaft in einer abstrakten form auch im Alltagsleben der individuen evident wurde und von den untertanen, in diesem fall dem procurador, der ein wichtiges offizielles Dokument verloren hatte, in form der formalisierten vorgänge erfahren wurde. in den entwickelten einheitlichen verfahren werden dabei bereits Ansätze der formierung von staatlichkeit erkennbar und zwar dort, wo im falle des procuradors eine individuelle existenz beglaubigt wurde und dieser sich durch die unterwerfung unter den bürokratischen Ablauf den tendenzen des frühneuzeitlichen staates zur homogenisierung der Gesell81. ebd., s. 292, 300, 306, 310. 82. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 264f. 83. vgl. ketelaar, Archivalisation, s. 54-61, hier s. 57.

562

Marc-André Grebe

schaft notwendigerweise aussetzen musste und dessen Machtanspruch damit akzeptierte. Der vasall als Autoritätsgläubiger akzeptierte dabei zudem die praxis des exklusiven Zugangs zum Archiv, da er sich in der sozialen ordnung des habsburger-reiches nach sofsky und paris „[…] wieder erkennt und einrichten kann“.84 Weiterhin ist die Akzeptanz der Autorität des königs aus sicht der vasallen rational sinnvoll, da die erlaubnis der exklusiven nutzung des Archivs durch den könig ihnen persönlich vorteile brachte, also letztlich beide seiten partizipierten und gewannen. Die Anerkennung der Autorität des Machthabers über das kronarchiv stellte für den Monarchen in diesem spezifischen fall zugleich ein exzellentes Mittel der Machterhaltung, des Ausbaus und der stabilisierung des status quo des habsburger-staates dar, da die tragenden sozialen schichten bis zu einem gewissen Maß partizipierten und das politische system stützten. Deshalb muss man im falle des kronarchivs in simancas und speziell im hinblick auf die existenz des Archivs der vasallen nach John kenneth Galbraith von kompensatorischer Macht (compensatory power) sprechen. im Gegensatz zu formen der Ausübung repressiver Macht „[…] erzielt kompensatorische Macht unterwerfung durch das Angebot Wohlverhalten zu belohnen – das sich unterordnende individuum bekommt also irgendetwas von Wert zum Ausgleich für die unterordnung.“85 Dieser effekt war von seiten der Administration kalkuliert, was eine Aussage Diego de Ayalas aus dem Jahr 1584 deutlich macht, der dem könig gegenüber in einer Denkschrift davon sprach, dass die vasallen im falle einer revolution, er dachte hier sehr wahrscheinlich an die ereignisse der Comunidades-Aufstände von 1520/21, alles tun würden, um das kronarchiv zu verteidigen, denn neben den unterlagen des königs und der verwaltung lagerten dort ja auch die verbrieften rechte der vasallen, so dass die integration dieser sozialen Gruppen letztlich die position des gesamten herrschaftssystems stärkte: „[…] y no de dexo de advertir que en esto de permitir que los que quisieren, depositen allí sus escripturas, pues se sabe que en caso de revolución todos por guardallas acudirán a defender el dicho archivo […]“.86 Dieser Ausspruch Ayalas 84. vgl. sofsky, W./paris, r., figurationen sozialer Macht. Autorität, stellvertretung, koalition, frankfurt am Main 1994, s. 32f. 85. vgl. Galbraith, Die Anatomie der Macht, s. 16ff. 86. AGs, Archivo de secretaría 21, 1. Memorial Diego de Ayalas an den könig aus dem Jahr 1584. Ayalas Worte lauten sinngemäß übersetzt: „[…] und ich möchte noch

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

563

macht klar, dass den particulares durchaus der vorteil der gemeinsamen lagerung ihrer Dokumente mit denen des königs in ein und demselben Archivgebäude bewusst war, denn die verbriefte bestätigung ihrer rechte und sozialen stellung waren dort sicher gelagert. neben der sicheren verwahrung der papiere weist der Ausspruch Ayalas in seiner Denkschrift an philipp ii. darüber hinaus auch auf den daraus für den herrscher erwachsenden vorteil hin, dass, wenn die vasallen das Archiv in simancas verteidigten, zugleich auch die Archivalien des königs und dadurch implizit der politische und soziale status quo geschützt werden würden.87 Deshalb muss die einrichtung des Archivs der vasallen als bewusste strategie der krone gesehen werden, um die eliten stärker an sich zu binden. Die erweiterung des Archivkonzeptes philipps ii. um diesen integralen punkt geschah wohl eben auch als lehre aus der traumatischen erfahrung der bereits erwähnten Comunidades-Aufstände zu beginn der 1520er Jahre, die die herrschaft karls v. auf der iberischen halbinsel zeitweilig zu beenden drohten. Zieht man dazu die internen probleme des imperiums mit in betracht, z. b. in form der de factoAutonomie des teilkönigreichs Aragón sowie die andauernden unruhen unter der maurischen bevölkerung vor allem in Andalusien, so wird deutlich, dass man mit dem Archiv der vasallen wohl vor allem intendierte, die Machtbasis des königs in kastilien zu verbreitern und abzusichern.88 Das bestreben um stabilität im inneren muss deshalb als eine folge der politisch unsicheren und stetig wechselnden lage interpretiert werden und war eine strategische Antwort der spanischen habsburger auf die spezifischen Anforderungen und probleme der epoche. neben den innenpolitischen problemen darf zudem nicht vergessen werden, dass philipp ii. außenpolitisch ständig in konflikte mit dem einmal bemerken, dass es gewiss ist, dass sie durch die erlaubnis, hier ihre schriftstücke deponieren zu dürfen, im falle eines Aufstandes alle zu hilfe eilen werden, um das Archiv zu verteidigen […]“. 87. vgl. Galbraith, Die Anatomie der Macht, s. 28ff. 88. vgl. elliott, composite Monarchies, s. 48-71, besonders s. 52ff, 65. Diese spezielle form der einbindung etwa des königreiches Aragón in das reich der habsburger bezeichnete der spanische Jurist Juan de solórzano pereira im 17. Jahrhundert als „aeque principaliter“, das heißt, die territorien behielten ihre eigenen Gesetze, fueros und privilegien, was de facto mannigfaltige probleme in der regierung dieser Gebiete zur folge hatte. Wichtige spanische Denker des 17. Jahrhunderts, wie Juan de palafox, der unter anderem das Werk Juicio interior y secreto de la monarquía para mi sólo verfasste oder Diego de saavedra fajardo (Empresas políticas: idea de una príncipe político-cristiano) werteten die Diversität allerdings positiv als Grundlage erfolgreicher regierung.

564

Marc-André Grebe

spanischen Dauergegner frankreich verwickelt war. Die Aufstände in den spanischen niederlanden sowie die von den türken und piraten aus nordafrika ausgehende Gefahr der plünderung spanischer städte an der Mittelmeerküste erhöhten weiterhin den Druck auf die habsburger, ihre herrschaftsposition in kastilien, dem kernland der krone, das auch das Gros der Abgaben für die politik des Monarchen stellte, zu festigen.89 Als Gegenleistung gewährte der könig wichtigen sozialen Gruppen den Zugang zu den im kronarchiv gelagerten Dokumenten, weshalb die kategorie der kompensatorischen Macht John kenneth Galbraiths, bei der davon ausgegangen wird, dass die sich unterordnenden Akteure durch eine Gegenleistung belohnt werden, das verhältnis von Monarch und vasallen im falle simancas zutreffend beschreibt.90 Man kann die nutzung des Archivs durch die vasallen dabei letztlich auch als einen Akt der Aushandlung von Geltungsansprüchen zwischen den im politischen raum agierenden Akteuren sehen, hier in form der königlichen verwaltung beziehungsweise dem kronarchiv und der Gruppe der vasallos. bürokratische komplexität, wie sie in der Anfrage des procuradors von palencia evident wird, kann durchaus auch eine bewusste strategie der obrigkeit sein, worauf John kenneth Galbraith hingewiesen hat, denn komplexe vorgänge verhindern, dass die bevölkerung „[…] die dahinter stehenden Absichten ohne schwierigkeiten begreifen kann und erschwert somit eine gezielte, erfolgversprechende Gegenbewegung derjenigen, deren unterwerfung angestrebt wird.“91 Dabei suggeriert die Ausdifferenziertheit des verfahrens der Anfragen von Archivalien dem vasallen, dass die vorgänge zu kompliziert sind, um von Außenstehenden verstanden zu werden und es entsteht der eindruck, dass nur erfahrene beamte diese bearbeiten können.92 komplexität und spezialistentum werden hier als Argumente vorgebracht und dienen zur sozialen konditionierung der untertanen beziehungsweise im falle von simancas der an die verwaltungsmaschinerie herantretenden vasallen. Diese geplante Art der konditionierung führte zusammen mit dem Monopol 89. Zu den kontinuierlichen feldzügen philipps ii. siehe auch: parker, the grand strategy, s. 281ff. 90. vgl. Galbraith, Die Anatomie der Macht, s. 16ff. 91. ebd., s. 188. 92. vgl. vismann, Akten, s. 30-38, besonders s. 35. vismann beschreibt anhand einer erzählung kafkas sehr plastisch den unübersichtlichen wie unüberwindlichen charakter von verwaltungsstrukturen.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

565

über die erforderlichen kenntnisse und den fortschreitenden fertigkeiten des habsburgischen verwaltungsapparates zu einer unterwerfung der Akteure unter die herrschaft einer hochgradig spezialisierten Administration und ihrer organe, wozu auch das Archiv in simancas zu zählen ist.93 Zudem zeigt der verfahrensablauf im falle des procurador von palencia, dass die administrativen institutionen einen derart hohen Grad an komplexität erreicht hatten, dass eine feingliedrige unterteilung und Delegation der verschiedenen bearbeitungsschritte notwendig geworden war, um auf diese Weise sicherzustellen, dass die vielschichtigen strukturen und Akteure in den einzelnen kanzleien und schreibstuben der ratsgremien beherrschbar blieben. so versuchte man unter anderem, die verschiedenen Arbeitsgänge durch differenzierte kleinteilige Arbeitsschritte kalkulierbar und für die verwaltungseinheiten intern transparent zu machen. hinsichtlich bürokratischer komplexität als strategie der obrigkeit weist der historiker percy ernst schramm auf einen interessanten Aspekt hin, der den Glauben an die komplexität von verwaltung in eine längere tradition stellt, nämlich, dass sich der „königliche ‚pontifikalismus‘“ etwa seit dem 12. Jahrhundert auf den rechtskräftigen Glauben beziehe, „[…] daß regierung ein mysterium sei, das allein vom hohepriesterkönig und seinen unanfechtbaren beamten verwaltet werde, und daß alle handlungen, die im namen dieser „Mysterien des staates“ vorgenommen werden, ipso facto oder ex opere operato gültig seien, ganz unabhängig von den persönlichen Qualifikationen des königs und seiner handlanger.“94

Genau diese von schramm beschriebenen Mechanismen greifen auch im fall der Anfrage des procuradors von palencia und anderer vasallen. Zieht man zu den bisherigen ergebnissen noch Galbraiths überlegungen zu einer weiteren Methode der Machtausübung, der konditionierten Macht, hinzu, so sind auch Ansätze der nutzung dieser technik beim Archiv der vasallen zu erkennen. konditionierte Macht wird nach Galbraith bewirkt durch eine bewusstseinsänderung in den überzeu93. vgl. Galbraith, Die Anatomie der Macht, s. 189. 94. vgl. kantorowicz, ernst h., Mysterien des staates. eine absolutistische vorstellung und ihre ursprünge im spätmittelalter, in: Ders., Götter in uniform: studien zur entwicklung des abendländischen königtums, hrsg. von e. Grünewald und u. rauff, stuttgart 1998, s. 270f.

566

Marc-André Grebe

gungen der Akteure und zielt demnach darauf ab, durch überzeugung und überredung bestimmte Gruppen einer Gesellschaft dazu zu veranlassen, sich dem vermeintlich „natürlichen“ und „richtigen“ unterzuordnen. laut Galbraith entspricht diese form der unterwerfung „[…] dem selbstgewählten kurs [der individuen] und wird nicht als das erkannt, was sie tatsächlich ist.“95 liegen die vorteile für die vasallen durch den Zugang zu den immensen Wissensbeständen des herrschers in simancas auf der hand, so ist doch zu bezweifeln, dass diese Art der herrschaftsbeziehung als reine form konditionierter Macht zu werten ist, denn bei der Abgabe von Dokumenten kann es sich um eine (rationale) Abwägung des nutzens durch die vasallen handeln, für die die vorteile die nachteile überwiegen; gleichwohl müssen diese aber nicht zwangsläufig von der richtigkeit der herrschaft des Monarchen wie auch der existenz des kronarchivs überzeugt sein. es wäre sogar durchaus denkbar, dass sie die strategie der obrigkeit durchschauten, sich aber mit dieser arrangierten, da der nutzen des Arrangements für sie überwog. so hat die Genese des kronarchivs ja gezeigt, dass es durchaus auch Widerstände sowohl von einzelnen organen der verwaltung als auch von privatpersonen gab, unterlagen nach simancas abzugeben, wobei die Gründe dafür wie in den kapiteln zur Archivgeschichte geschildert vielfältig sein konnten. Deshalb scheint Galbraiths kategorie der kompensatorischen Macht für den fall des Archivs der vasallen treffender als die der konditionierten, obwohl auch durch sie nicht alle facetten und interessen der jeweiligen seiten vollständig erfasst werden. Als weiteres wesentliches ergebnis des fallbeispiels ist festzuhalten, dass sich im minutiös beschriebenen Geschäftsgang des procuradors von palencia herrschaft durch verwaltung manifestiert. Zudem sind hier prozesse der normierung und standardisierung von Arbeits- und verwaltungsabläufen zu konstatieren, wobei Michael clanchy im Anschluss an Arbeiten Max Webers und Jack Goodys darauf hinweist, dass das Monopol der kontrolle eines staates vor allem an standardisierungsvorgängen evident wird, unter anderem auf dem Gebiet der streitkräfte, der verwaltung (beispielsweise in hierarchien) oder auch der bevölkerung, die in lokale Gruppen, etwa die kastensysteme in der neuen Welt, unterteilt wird. Dabei ist das politische Gebilde „staat“ nach Weber vorrangig durch den exklusiven besitz des Gewaltmonopols gekennzeichnet. essentiell für diese monopolistische kontrolle sind dabei Abläufe 95. vgl. Galbraith, Die Anatomie der Macht, s. 18, 40ff.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

567

der standardisierung, und genau diese standardisierungseffekte treten in dem untersuchten fallbeispiel der Anfrage des procurador del número auf, wie auch in den bereits thematisierten Datenerhebungsprojekten der Relaciones Topográficas oder der visitation des indienrates durch Juan de ovando, wo sich die effekte der standardisierung in den normierten und synoptisch aufbereiteten fragebögen niederschlugen.96 Die bisher gemachten beobachtungen zur nutzung des Archivs der vasallen sollen nun abschließend anhand von vier kurzen fallbeispielen abgerundet werden, die einblick in die weiteren Mechanismen der Machtausübung mittels des kronarchivs geben. Darüber hinaus zeigen sie die thematische bandbreite der Anfragen an das Archiv.

fallbeispiel 1: Die Anfrage Don Juan de Granadas ein weiterer fall einer externen Anfrage eines vasallen, die den üblichen Weg über den Consejo de Cámara nahm, soll anhand eines Dokuments des bestandes Buscas in simancas datierend vom 9. februar des Jahres  1580 geschildert werden, da es zeigt, wie eine herkömmliche Anfrage mittels einer cédula real aussah. Dabei offenbart die Quelle, um welche Angelegenheiten es sich bei den petitionen der particulares handeln konnte und vor allem welche Angehörigen sozialer Gruppen in simancas darum ersuchten, Archivalien konsultieren zu dürfen. in diesem fall war der Antragsteller Don Juan de Granada, der unterlagen über die übergabe Granadas zwischen den katholischen königen und den Machthabern von Granada als kopien aus simancas anfragte.97 Ayala wurde daher angewiesen, die entsprechenden Doku96. vgl. clanchy, Does writing construct the state, s. 68ff. 97. AGs, Arc 60 (buscas), fol. 140. Cédula real an Diego de Ayala vom 9. februar 1580. Der text der königlichen verfügung wies Ayala an: „+ el rey. Diego de Ayala nuestro secretario que teneis a cargo las scripturas reales que estan en el nuestro Archiuo de la villa de simancas, por parte de don Juan de granada nos habido hecha relacion que en esse Archiuo estan las capitulaciones que los señores reyes catolicos hizieron con los reyes de granada y otras scripturas y asientos tocantes a esto, y assimismo otros recaudos y scripturas presentados por el infante don Juan de granada su abuelo en el consejo de los descargos de los dichos señores reyes catolicos, supplicando nos que por que de las dichas scripturas tiene necessidad para las presentar ante nos fuessemos seruido les mandar os buscar y sacar vn traslado dellas, o como la nuestra merced fuesse y nos lo hauemos tenido por bien y os mandamos hagais buscar las dichas capitulaciones asientos scripturas y recaudos en esse Archiuo y hallando los hagais sacar vn traslado autorizado dellos el qual firmado de vuestro nombre embiareis al nuestro consejo de la camara dirigida a Juan vazquez de salazar del nuestro consejo y nuestro secretario dello sin dar lo al parte para que vista proueeamos lo que conuenga,

568

Marc-André Grebe

mente zu suchen und von ihm unterzeichnete Abschriften an den Consejo de Cámara beziehungsweise Juan vázquez de salazar zu senden, damit man dort nach einsicht in die unterlagen entscheiden konnte, was in der Angelegenheit zu tun sei. in diesen kontrollen bezüglich der erstellung von kopien scheint der „absolutistische“ herrschaftsanspruch philipps ii. wieder durch, denn man behielt sich von seiten der krone aus die entscheidung vor, was letztlich mit den Abschriften und damit dem gesamten vorgang geschah.98 Zudem erinnerte die königliche verordnung Diego de Ayala daran, sich von Juan de Granada die archivarischen Dienste, das heißt die suche und Anfertigung der kopie, entsprechend entlohnen zu lassen. Diese praxis war anscheinend bereits in den frühen 1580er Jahren gängig und wurde dann in der instruktion von 1588 verbindlich fixiert.99

fallbeispiel 2: Die Anfrage sebastián Quadrados über den indienrat neben den beiden bisher diskutierten beispielen, in denen der Consejo de Indias an das Archiv in simancas herantrat, weiß man ferner, dass der indienrat im Zuge vieler rechtsstreitigkeiten in simancas anfragte, wobei rodríguez de Diego darauf hinweist, dass fast 80% der gesamten Anfragen dieses ratsgremiums an das Archiv rechtsstreitigkeiten zum inhalt hatten. Dabei ging es meist darum, dass die konfliktparteien kopien von Archivalien aus dem kronarchiv benötigten, die sie vor (lokalen) Gerichten vorlegen mussten.100 im folgenden soll dabei ein beispiel eines rechtsstreites herangezogen werden, in dem eine privatperson über den Consejo de Indias im Archiv um unterlagen für ein pleito anfragte.101 so datiert die petipagando os primeramente el dicho don Juan los derechos que por el buscar y sacar de los dichos recaudos huuiere les de hauer fecha en madrid Al nueve de hebrero de mill y quinientos y ochenta años. yo el rey [rúbrica]. por mando de su Mag. Juan vazquez [rúbrica]. para que el secretario diego de Ayala haga buscar en el Archiuo de simancas las capitulaciones y asientos que los señores reyes catolicos hizieron con los reyes de granada y otros recaudos, y embie a la camara vn traslado dellos [rúbrica]“. 98. vgl. rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 32. 99. vgl. Ders., instrucción, s. 113f. siehe die paragraphen 27 und 28. 100. vgl. Ders./rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 468f. 101. AGs, Arc 61, fol. 28. Gesiegelte Provisión real an Diego de Ayala vom 23. februar 1585. Der inhalt der Anordnung ist folgender: „+ Don philippe por la gracia de dios rey de castilla de leon de aragon […] diego de ayala mi secretario, a cuyo cargo estan los archiuos de la villa y fortaleca de simancas/ pedro alonso en nombre de sebastian quadrado clerigo vz° [vecino] de la ciudad de seuilla me a hecho relacion al

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

569

tion eines gewissen sebastián Quadrado, seines Zeichens Geistlicher in sevilla, der eine probanza (beweis) für einen rechtsstreit über die summe von 900.000 Maravedís mit cristóbal de Quesada und Martín ortíz, ebenfalls einwohner der stadt sevilla, benötigte, vom 23. februar des Jahres 1585. Wiederum lassen die eingetragenen Datumsangaben auf dem Dokument, einer gesiegelten und unterschriebenen real provisión, brauchbare rückschlüsse auf den bearbeitungszeitraum dieser Anfrage an das kronarchiv zu. beglaubigt worden ist der vorgang rund zwei Wochen später, nämlich am 11. März desselben Jahres in Madrid, und zwar von Juan de Miranda, einem escribano des indienrates.102 Aus der ojo su parte trato cierto pleito en el nuestro consejo real de las yndias con los bienes de xpoual [cristóbal] de quesada y min [Martín]/ ortiß vezinos de la dicha ciudad sobre nouecientas y tantas mill maravedis y las otras causas en el proceso del dicho pleito contenidas y en el dicho su parte presento vna prouança hecha ante la justicia ordinaria del lugar de bollullos de la ymitacion en el […] fee de la qual tenia necesidad para la presentar en vn pleyto que trata ante la Justicia de la dicha ciudad de seuilla, y porque el dicho pleyto donde se presento esta en esos archiuos al emboltorio/ ochenta y cinco y arca veynte y dos me suplico os mandase le diesedes vn traslado della en manera que hiziese fee para el dicho efecto/ o como la nuestra merced fuese y visto por los del dho mi consejo real de las yndias fue acordado que deuia mandar dar esta mi carta pa vos/ por la qual vos mando que dentro de tercero dia de como con ella fueredes requerido deys y entregueis al parte del dicho sebastian quadrado traslado de la dha prouança que de suso se haze mincion y esta presentada al dicho proceso escripto en limpio signado en publica forma ay en manera que haga fee pa el dicho efecto pagando os los derechos que por ello/ ouieredes de auer justamente lo qual ansi hazed y cumplio constando os que pa lo ver sacar corregir y concertar fue primeramente a toda la parte de los dichos xpoual de quesada y martin ortiz y consortes/ sin poner en ello escusa ni dilacion alguna Dada en Madrid a xxiy de hebrero de mill y quis° y ochenta y cinco a°s [rubricas der consejeros des indienrates, unter anderem fonseca, vaillo, Gonzalez etc.] yo franciso de sopando valmaseda scriuano de cámara de su mag. catholica fize scriuir por mandado con acuerdo de los del su consejo de las yndias [rúbrica] [brevete:] para que el secretario diego de Ayala haga dar al ayte sebastian quadrado clerigo traslado cierta prouanca [probanza] questo presda [presentada] en vn pleito que trato en el consejo con las bienes de xpoual [cristóbal] de quesada, que esta los archiuos a toda la pte [parte] corrda [rúbrica]“. 102. AGs, Arc 61, fol. 28. beglaubigt ist die Provisión in folgendem Wortlaut: „[…] en la villa de madrid a diez y ocho dias del mes de marco de mill y quinientos y ochenta y cinco años/ [h]ase con esta prouision real de su mag. para lo en ella contenido a geronimo gomez en nombre de sus partes q su persona el qual […] q lo y ay en fee de lo fize [hize] mi signo/ en testimy° del dicho / Juan de miranda [rúbricas]“. Weiterhin: schäfer, el consejo real y supremo de las indias. tomo i, s. 116. Miranda war Oficial de Secretaría del Consejo de Indias, der zudem interimsmäßig die Escribanía de Justicia des indienrates führte. Der könig vergab den posten dann später an Juan de ledesma, der am 29. Juni 1595 verstarb. Der ebenfalls im Dokument auftauchende sopando valmaseda starb am 9. oktober 1596. ledesma bot Miranda zunächst an, ihm zum Oficial

570

Marc-André Grebe

Quelle lässt sich ersehen, dass, im Archiv in simancas angekommen, Diego de Ayala die wichtigsten notizen zum vorgang sowie den eingang des schriftstücks mit März 1585 festgehalten hat.103 Aufschlussreich ist ein weiterer vermerk auf der Außenseite der provisión, der vermuten lässt, dass die unterlagen am 11. April das Archiv verlassen haben könnten und zwar mit dem schwiegersohn Ayalas, denn der Archivar hat auf dem Dokument notiert: „[…] lleuose lo que se pide en je [11] de abril de 85/ a my yerno […]“.104 Aufgrund der im rat angelegten exakten verzeichnisse der an das kronarchiv abgegebenen Dokumente war man seitens des Consejo de Indias in der lage, Ayala genauestens die gewünschten papiere anzugeben, wobei in der Quelle von emboltorio 82, übersetzbar mit (Dokumenten-)hülle, bündel nummer 82 und truhe nummer 22 die rede ist. sehr wahrscheinlich sind mit diesen truhen jene gemeint, die Ayala im Zuge einer seiner reisen nach Madrid in das Archiv mitgenommen hatte.105 An dieser Quelle kann recht deutlich die komplexität der verwaltungsabläufe und deren rückwirkung auf das Archiv gezeigt werden. Zudem kann anhand einiger Akteure, die in den vorgang involviert waren, die innere struktur eines rates und die Arbeitsgänge beleuchtet werden. neben Juan de Miranda, der seit 1571 als oficial des indienrates tätig war, hatte auch francisco de sopando valmaseda die provisión abgezeichnet.106 Der einblick in die struktur des indienrates macht deutlich, wie vielschichtig die organisation der ratsgremien sein konnte, was sich wiederum auf die verteilung der kompetenzen und die Delegation von Arbeitsschritten innerhalb der räte niederschlug wie auch auf die produktion der Akten und damit letztlich die interne struktur der Archivkörper in simancas, denn Ayala war angehalten, die unterlagen

Mayor zu ernennen, allerdings ernannte ledesma dann aber aufgrund von fürsprachen einen gewissen Miguel iranzo del castillo, der anscheinend über ein einflussreicheres netzwerk verfügte und seinen konkurrenten Miranda ausstechen konnte. 103. AGs, Arc 61, fol. 28. Ayala hat folgendes vermerkt: „[…] prouision para el archivo de simancas – marco de 85/ Del consejo real de las indias/a pedimiento de sebastian quadrado clerigo/copia de vna prouanca questa en vn processo en el arca eey [22] emboltorio ieeev [85] […]“. 104. AGs, Arc 61, fol. 28. Der Zusatz „[…] a my yerno […]“ kann hier auch dahingehend gedeutet werden, dass Ayala das papier an einen schwiegersohn senden wollte, der in sevilla lebte und es dem rat aushändigen sollte. 105. vgl. rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 469. 106. vgl. schäfer, las rúbricas del consejo real y supremo de las indias, s. 16.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

571

des Consejo de Indias gemäß der struktur des rates zu ordnen, damit später wieder problemlos auf diese zurückgegriffen werden konnte. um die strukturelle entwicklung in den räten zu kanalisieren und nicht ausufern zu lassen, waren bereits im Zuge der reform der verwaltung unter der federführung Diego de espinosas in der ersten hälfte der regierung philipps ii. diverse ordnungen erlassen worden, die den Ablauf der Arbeiten wie auch den umgang mit schriftstücken für die ratsgremien regelten.107 so hatte man im Zuge einer Visita des indienrates 1570 entschieden, aus der Oficina de Secretaría des ratsgremiums zwei Escribanías de Cámara zu machen. eine der beiden neu geschaffenen kanzleien sollte sich dem bereich Gobierno y Gracia widmen und die andere dem bereich Justicia. Als leiter wurde jeweils ein Escribano de Cámara eingesetzt, nämlich Juan de ledesma und der bereits genannte francisco de sopando valmaseda. Da valmaseda für den bereich Justicia zuständig war, fiel der rechtsstreit zwischen Quadrado und Quesada in das Aufgabengebiet seiner kanzlei. Gliederte sich die kanzlei Gobierno y Gracia in mehrere weitere ämter, so war valmaseda in seiner kanzlei hingegen dazu gezwungen, sich mit schreibern auszuhelfen, die für ihre Arbeit keine löhne erhielten, sondern mit der vergabe von rechten (derechos) für ihre tätigkeit entlohnt wurden. obwohl sie kontinuierlich für den indienrat arbeiteten, waren diese personen aber keine offiziellen beamten des Consejo, was die heterogenität der verwaltungsstruktur der habsburger deutlich zeigt.108 im hinblick auf die vielzahl an pleitos, in die der Consejo de Indias involviert war, erwähnt rodríguez de Diego, dass im Jahre 1581 in der Casa de Contratación in sevilla eigens eine Audiencia eingerichtet worden war, was dazu führte, dass die Zahl der rechtsstreitigkeiten auch vor diesem tribunal in der folgezeit entsprechend anwuchs. Dabei geht rodríguez de Diego davon aus, dass die particulares über die sammlung und Aufbereitung der Dokumente des indienrates recht genau bescheid gewusst haben müssen und ihre einlagerung im kronarchiv bekannt war – das legen die vielen Anfragen nahe und auch das angeführte Quellenbeispiel des rechtsstreits zwischen sebastián Quadrado und cristóbal de Quesada in sevilla fällt mit hoher Wahrscheinlichkeit in diese katego107. vgl. Martínez Millán, la monarquía hispana, s. 17ff. Martínez Millán erwähnt hierzu folgendes: „[…] también reglamentó [Diego de espina] las actividades de cada organismo en sus respectivos libros-registro, organizando con ellos un archivo.“ 108. vgl. schäfer, el consejo real y supremo de las indias. tomo i, s. 115f. An der spitze des Apparates des indienrates stand zu dieser Zeit Antonio de eraso.

572

Marc-André Grebe

rie von pleitos.109 Dies ist auch deshalb wahrscheinlich, da im Dokument angegeben wird, dass Quadrado die unterlagen als prouvança, also als beweismittel vor Gericht in sevilla benötigte, wobei Ayala eine beglaubigte Abschrift an den indienrat senden sollte und der fall, wie in der provisión erläutert, keinen Aufschub duldete. Zudem musste dem Archiv der Aufwand für die mit öffentlichen Glauben versehene Abschrift, wie für andere Anfragen von Particulares auch, entsprechend entlohnt werden, was ebenfalls im schriftstück erwähnt wird.110

fallbeispiel 3: Die Anfrage pero Gutiérrez de cesars eine weitere Quelle soll die Analyse zu den petitionen der privatpersonen abrunden und einen tieferen einblick in das breite thematische spektrum der Anfragen an das kronarchiv geben: so wurde das Archiv in simancas in einem fall konsultiert, bei dem ein Dokument zu einem vorgang im Consejo de Cámara nicht aufzufinden war, beziehungsweise wie im falle des procuradors del número pedro Álvarez Delgado verlorengegangen war. konkret ging es in diesem vorgang, der nach dem bereits geschilderten Antragsschema über eine cédula real ablief, um den fall eines gewissen pero Gutierrez de cesar, einwohner der stadt escalona, dem das privileg zugestanden worden war, für die rückerstattung und Zahlung des brautgeldes seiner frau Doña ines de escobar in höhe von 1.000 Dukaten sein rittergut zu belasten.111 Dieses recht 109. ebd., s. 152ff. Weiterhin: rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 469. Die Autoren beschreiben dies folgendermaßen: „[…] el hecho del establecimiento de una Audiencia en la casa de contratación en 1581, lo que evidencia la actividad pleiteadora procedente de aquellos territorios. en todo caso puede concluirse sin excesivo forzamiento que el conocimiento por los particulares de la recogida y guarda de papeles de indias en sitio conocido favoreció la demanda de copias y el recurso a los servicios de un archivo en estos años ya plenamente asentado.“ 110. AGs, Arc 61, fol. 28. es handelt sich um folgende passagen: „[…] deys y entregueis al parte del dicho sebastian quadrado traslado de la dha prouança que de suso se haze mincion y esta presentada al dicho proceso escripto en limpio signado en publica forma ay en manera que haga fee pa el dicho efecto pagando os los derechos que por ello […]“ und „[…] sin poner en ello escusa ni dilacion alguna […]“. 111. AGs, Arc 60, folio 1. Real cédula vom 24. April 1588 an Diego de Ayala. Die cédula ordnet folgendes im Wortlaut an: „el rey + […] Diego de Ayala nuestro secretario a cuyo cargo estan los nuestros archiuos de la villa de simancas saved que por parte de pero gutierrez de cesar vezino de la villa de escalona nos fue fecha relacion que por nos se le auia dado licencia y facultad para que para la restitucion y paga de mill ducados de la dote y arras de doña ynes de escobar su muger pudiese obligar los bienes de su mayorazgo y la cedula della se auia despachado en el nuestro consejo de camara

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

573

war ihm im Jahre 1584 von der krone zugestanden worden, allerdings waren die papiere in der registratur des Consejo de Cámara nicht mehr auffindbar, wie der Quellentext berichtet: „[…] la cedula della se auia despachado en el nuestro consejo de camara por el mes de marco del año passado de quinientos y ochenta y quatro la qual se le auia perdido y no la auia podido hallar […]“. Deshalb wandte man sich an Diego de Ayala, der in diesem fall das Dokument in den beständen des kronarchivs suchen sollte: „[…] y el registro de la dicha facultad estauva en vuestro poder y nos pidio y supplico le mandase nos dar nuestra cedula para que le diesedes vn traslado de la dicha facultad en publica forma y en manera que haga fee para en guarda de su derecho […]“. Des Weiteren wurde Ayala angewiesen, von diesem original eine Abschrift anzufertigen und zu beglaubigen, sowie schließlich an den Consejo zu senden, so dass dort über das weitere vorgehen in der Angelegenheit entschieden werden konnte: „[…] mandamos que luego que os sea entregada busqueys y hagays buscar entre los dichos archiuos el registro que quedo de la dicha licencia y facultad que de suso se haze mincion y hallado hareys sacar del vn traslado y firmado de vuestro nombre y en manera que haga fee lo enbiareys ante los del nuestro consejo para que por ellos visto proueanto que conbenga pagando os los derechos que por razon dello ubiexed de auer […]“.112 por el mes de marco del año passado de quinientos y ochenta y quatro la qual se le auia perdido y no la auia podido hallar y el registro de la dicha facultad estauva en vuestro poder y nos pidio y supplico le mandase nos dar nuestra cedula para que le diesedes vn traslado de la dicha facultad en publica forma y en manera que haga fee para en guarda de su derecho, o como la nuestra merced fuesse lo qual visto por los del nuestro consejo fue acordar que deuiamos mandar dar esta nuestra cedula para vos en la dicha razon e yo tubelo por vien por la qual vos mandamos que luego que os sea entregada busqueys y hagays buscar entre los dichos archiuos el registro que quedo de la dicha licencia y facultad que de su so se haze mincion y hallado hareys sacar del vn traslado y firmado de vuestro nombre y en manera que haga fee lo enbiareys ante los del nuestro consejo para que por ellos visto proueanto que conbenga pagando os los derechos que por razon dello ubiexed de auer fecha en san lorenco A veynte y siete dias del mes de Abril, de mill y quinientos y ochenta y ocho años. […] yo el rey [rúbrica] por mando del rey nuestro señor. Juan vazquez [rúbrica] [text des brevete]: para que el s° diego de ayala a cuyo cargo estan los archiuos de simancas haga buscar entre [darüber: s° leon] ellos el registro de vna facultad que se dio a pero gutierrez de cesar para obligar de los bienes de su mayorazgo en quanto de mill ducados para el dote de doña ynes de escobar su muger y le enbie al consejo [rúbrica] corrgda“. 112. AGs, Arc 60, folio 1.

574

Marc-André Grebe

Das Archiv trat im fall pero Gutierrez dabei in seiner funktion als „langzeit-Gedächtnis der Administration“ in Aktion, wie in dieser Angelegenheit konkret als langzeit-speicher des Consejo de Cámara beziehungsweise des Consejo Real, der als für diesen sachverhalt zuständiges ratsgremium auf ersuchen des privatmanns Gutierrez hin im kronarchiv anfragte. Durch die Gewährleistung des rückgriffs auf die Archivalien und daraus resultierend der rekonstruktion vergangener Geschäftsvorgänge oder der verifizierung von verträgen und verliehenen titeln, in diesem fall eine einem vasallen zugestandene belastung seiner Güter, schaffte das kronarchiv für die verwaltung wie auch die untertanen rechtssicherheit, was auch sprachlich in der Quelle anklingt – „[…] para en guarda de su [pero Gutiérrez] derecho […]“. Auf diese Weise stärkte das kronarchiv die verwaltung in ihrer Arbeit, ja machte diese in manchen fällen überhaupt erst möglich und nützte so letztlich dem gesamten politischen system der habsburger, indem es dieses durch seine funktionalität stabilisierte.113 Die bisher herangezogenen beispiele dokumentieren darüber hinaus, wie die zunehmende Zahl an papieren rückwirkungen auf die Arbeitstechniken der Administration hatte und wie es durch die verdichtung von verfügbaren informationen zugleich zu einer intensivierung von zentraler herrschaft kam. Diese verdichtung bekamen die vasallen etwa in form der Genehmigung des Consejo de Cámara oder dem vorgegebenen Weg über den jeweils für ihr Anliegen zuständigen rat sowie die formal-bürokratische Art der bearbeitung des falles zu spüren. ein beispiel für eine solche Arbeitstechnik ist auch das bereits erwähnte brevete, ein kurzer teil am ende der cédula, in dem die Arbeitsanweisung an den Archivar noch einmal in knappen Worten zusammengefasst war. Mittels solcher techniken sollte die funktionalität der administrativen organe auch unter hoher Arbeitsbelastung gewährleistet werden.114 schließlich bezeichnete das kürzel corrda in der cédula im fall pero Gutierrez, dass der vorgang ordnungsgemäß abgeschlossen war, wobei sich die kontrolle der Administration über den Geschäftsgang in die Dokumente gleichsam einschrieb. Zudem wird hieran die gegenseitige

113. bezüglich der herrschaftsstabilisierenden funktion von Dokumenten und Archiven auf munizipaler ebene siehe: rubio hernández, el archivo del cabildo colonial, s. 2ff, 15f. (zuletzt aufgerufen am 03.03.2008). 114. vgl. brendecke, papierfluten, s. 26.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

575

kontrolle der einzelnen verwaltungsinstanzen ersichtlich, waren doch mehrere institutionen in die bearbeitung einer suchanfrage involviert.

fallbeispiel 4: Die schließung von handlungskorridoren? Der fall des Marqués de sarria und des Duque de feria es konnte aber auch im sinne der krone sein, unangenehme petitionen aktiv zu manipulieren oder das procedere hinauszuzögern, so beispielsweise im falle einer Anfrage, die der Marqués de sarria über einen Mittelsmann aus valladolid hatte abgeben lassen. Dabei ging es um die existenz einer königlichen verfügung von 1518, die es den contadores mayores erlaubte, gesonderte rechnungen im Zuge der erhebung der alcabala-steuer und der tercias für teile des königreiches anzulegen, wobei einige von ihnen diese Gelder anscheinend eintrieben, ohne einen titel zu besitzen. Diego de Ayala wurde gegen ende des schreibens vom sekretär des königs angewiesen, gegenüber den bittstellern vorzugeben, der suchvorgang sei bisher erfolglos gewesen, um auf diese Weise Zeit zu gewinnen: „[…] os ymbiemos a mandar lo que en ello somos seruido se haga y entre tanto podreis entretener a las partes con decir que se estan buscando […]“115, was übersetzt bedeutet: „[…] bis wir euch befehlen können, was wir in diesem fall für angebracht halten und was ihr ausführen sollt; solange könnt ihr die privatleute damit beschwichtigen, dass ihr vorgebt, [die papiere] zu suchen […]“. Die vorgebliche 115. AGs, Arc 34, sin folio „copia de…“ (n° 2). Der könig beziehungsweise Juan vázquez an Diego de Ayala, el pardo 12. Januar 1574. Der text der Quelle lautet folgendermaßen: „+ el rey. Diego de Ayala, nuestro secretario a cuyo cargo estan los papeles del Archiuo que esta en la fortaleza de simancas. vimos vuestra carta de xxuy de noviembre passado en que decis que los dias atras fue ay vn solicitador que el Marques de sarria tiene en valladolid a preguntaros de parte de su amo si se hallaría en ese Archiuo vna cedula que el emperador mi señor que aya Gloria mando despachar el año de dieziocho para que los contadores Maiores tubiessen particular quenta con la cobranca de las alcabalas y tercias de algunos lugares del reyno que lleuauan algunas personas sin titulo, no entendiendose esto con los grandes por que hauia dado peticion en chancilleria para sacarla y hicistes muy bien en responder que no teniades noticia de tal cossa como dezis lo hicistes, y en embiarnos copia de la dicha cedula y aduertirnos de todo lo que mas nos escriuis sobre esta materia y porque seria de gran importancia dar estas cedulas ni otras semejantes, os mandamos que no las dies ni mostreys a nadie sin cédula mia y en casso q de las audiencias o de otros tribunales se os lleuaren prouission para ello no las dareis ni mostrareis sin consultarnos lo primero como hagora lo haueis echo para que os ymbiemos a mandar lo que en ello somos seruido se haga y entre tanto podreis entretener a las partes con decir que se estan buscando. Del pardo a doze de hen° de 1574 años. yo el rey. por mandado de su Mag. Juan vazquez.“

576

Marc-André Grebe

unordnung oder unübersichtlichkeit eines Archivs wurde hier als strategie eingesetzt, um unterlagen nicht herausgeben zu müssen und einen vorgang im sinne der krone de facto herauszuzögern, bis diese in dieser Angelegenheit handeln konnte oder wollte. Dass der fall des Marqués de sarria durchaus keinen einzelfall darstellte, verdeutlicht ein brief des sekretärs Martín de Gaztelu an Diego de Ayala vom 23. september 1569. in diesem wird zum einen die Macht des herrschers deutlich, die er kraft der kontrolle über das Archiv besaß, und zum anderen kann an dieser Quelle beobachtet werden, wie mittels eines Wissensvorsprungs politische und soziale prozesse durch die öffnung beziehungsweise schließung von handlungskorridoren gesteuert wurden. Des Weiteren kann anhand des beispiels beobachtet werden, wie die krone auf basis einer bestehenden informationsasymmetrie den Ablauf eines rechtsstreites zwischen zwei vasallen zu beeinflussen versuchte. Ausgangspunkt war bei diesem fall, dass der Duque de feria für einen rechtsstreit gegen seinen bruder, den Marqués de pliego, unterlagen aus simancas als beweise für das angestrebte verfahren benötigte. Ayala wurde in einem schreiben von Gaztelu auf Geheiß des königs hin angewiesen, die Dokumente an den Duque erst einmal bewusst zurückzuhalten und den vorgang solange hinauszuzögern, bis man seitens des Monarchen die entsprechenden unterlagen in dieser Angelegenheit konsultiert hatte und zu einer entscheidung gelangt war, wie man weiter vorgehen wollte. in bezug auf die bereits thematisierte loyalität der sekretäre sowie die persönliche Motivation und die handlungsspielräume der verschiedenen Akteure ist darüber hinaus interessant zu beobachten, dass Gaztelu im schreiben offenbart, dass er dem Duque eigentlich die unterlagen zukommen lassen würde, er aber an die Weisung philipps gebunden sei, der den fall erst studieren müsse und dann über das weitere vorgehen zu entscheiden gedachte.116 116. AGs, secretaría, buscas 1, 386. brief Martín de Gaztelus an Diego de Ayala vom 23. september 1569. Dort heißt es: „por la que su magestad escrive a vuestra merced, que va aqui, vera lo que manda y lo que el Duque de feria pretende. A mí me a mandado que avise a vuestra merced que se busquen luego las escrituras de que en la relacion hace mencion, y se saque otra de la sustancia que contienen y de la data dellas y del rey que las concedio y a quién. y advierto a vuestra merced que he entendido que el fin el duque tiene es querer poner pleyto al marques de pliego, su hermano, diziendo que no puede suceder hembra en aquel estado; por lo qual no conviene que vuestra merced diga nada sino que ande recatado con su criado, que lleba este despacho, para

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

577

Anhand der herangezogenen beispiele wird deutlich, dass die vasallen zwar theoretisch auf Archivalien in simancas in form einer beglaubigten und rechtsgültigen Abschrift zugreifen konnten, aber dies letztlich nur soweit, bis die interessen der privatpersonen mit denen der krone kollidierten. Durch die Anordnung des Monarchen, dass jedes Gesuch die persönliche Genehmigung des königs in form der erwähnten real cédula haben musste, hatte der herrscher aufgrund dieser konstellation zu jeder Zeit die alleinige kontrolle über das Archiv. Dabei konnte, wie am beispiel der petition des Marqués de sarria gesehen, von seiten der verwaltung aus die suche und herausgabe von Abschriften bewusst hinausgezögert oder verhindert werden, etwa mit dem für den Antragssteller nicht zu verifizierenden Argument, das schriftstück sei nicht auffindbar beziehungsweise in den beständen falsch eingeordnet oder verlorengegangen. Die mögliche liste an glaubhaften Ausflüchten Diego de Ayalas ist in diesem fall denkbar lang. Zudem legte die instruktion von 1588 bekanntlich fest, dass sich der Archivar mit einem suchvorgang nicht länger als zwei tage aufhalten sollte. für den fall, dass er in diesem Zeitraum nicht fündig wurde, konnte der prozess abgebrochen und beendet werden, was dem Archivar weiteren spielraum hinsichtlich abschlägiger Antworten auf nicht genehme Anfragen gab.117

que, visto que aya su magestad la sustancia de las scripturas que se hallan, vera lo que se deve hacer en lo que toca a dar al duque copia autorizada dellas, como la pretende. yo deseo serville mucho por tenelle por tan señor y ser tan prinzipal cavallero, pero no puedo dejar de hacer lo que su majestad manda […]“. Zit. nach rodríguez de Diego: Ders., Archivos del poder, s. 32f. 117. vgl. Ders., instrucción, s. 113f. in der instruktion lautet die vorgabe folgendermaßen: „27 derechos de busca / por hauerse recogido en el dicho archiuo tantos libros y registros de los ministros y officiales de nuestra corte y hauerse de recoger adelante, de necessidad an de acudir algunas personas particulares (como ya lo hazen) con cedulas nuestras a pedir traslados de escripturas y papeles que habran menester. y porque es justo que el dicho archiuero y sus oficiales se ocuparen en buscar registro o escriptura de qualquier concejo o vniuersidad o persona particular lleue quinze reales por la dicha ocupacion, y si menos de un dia se ocupare, lleue al respeto. y entiendese vn dia las tres horas a la mañana y tres a la tarde que, como arriba se dize, an de assistir cada dia en el archiuo el dicho archiuero y officiales, con que no pueda lleuar ni lleue por ninguna escriptura que buscare salario más de dos dias, aunque se ocupe más que los dichos dos dias en la busca della.“

578

Marc-André Grebe

Abschließende überlegungen zu den fallbeispielen und der funktion des Archivs der vasallen hinsichtlich der Zahl der Anfragen von privatleuten während der drei Dekaden des Wirkens Diego de Ayalas erscheint die Zahl von ca. 600 Dokumenten, die sich im bestand Buscas in simancas befinden, im ersten Moment als nicht besonders hoch. Man muss aber in betracht ziehen, dass möglicherweise noch mehr Anfragen gestellt wurden, die Dokumente aber die Zeit nicht überdauert haben. Zudem muss nochmals darauf verwiesen werden, dass dem Zugriff durch privatpersonen die explizite erlaubnis des Monarchen vorausgehen musste, denn das Archiv war nach wie vor in erster linie das Archivo del Rey. Auch ist daran zu erinnern, dass durch diverse hürden bereits etliche potentielle nutzer wegfielen, zieht man unter anderem die kosten für die Auskunft und den Aufwand – eine königliche cédula und die bearbeitung durch den consejo de Cámara – heran. Der personenkreis, der den exklusiven Zugriff auf Archivdokumente aus dem kronarchiv hatte, war zudem auf höhere Adlige und andere Würdenträger wie vertreter lokaler eliten beschränkt, damit also recht überschaubar.118 Zudem scheint es nicht verwunderlich, dass die hier unter den begriff vasallen gefassten sozialen eliten, das heißt teile des Adels und klerus wie auch oftmals juristisch ausgebildete beamte, gemeinhin neben den Dynastien als die „betreiber von staatsbildung“ in der europäischen Geschichte identifiziert werden können, ein umstand, auf den Wolfgang reinhard hingewiesen hat und der im hinblick auf die stabilisierende rolle des Archivs der vasallen erwähnenswert zu sein scheint.119 Die Anfragen in der Zeit zwischen 1561 und 1598 zeigen neben der Akzeptanz des Archivs in simancas auch das bewusstsein der vasallen über seine bedeutung und den Wert von schriftstücken.120 so kann man die integration der vasallen in das „system“ simancas als einen Akt des strukturellen Arrangements von Macht sehen, denn neben der Möglichkeit der sanktionierung des Zugangs zum Archiv durch den herrscher speiste sich die Macht des königs aus seiner sozialen Autorität, wobei 118. vgl. Ders./rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 472f. 119. vgl. reinhard, Wolfgang, Zusammenfassung: staatsbildung durch „Aushandeln“?, in: Asch, ronald G./freist, Dagmar (hg.), staatsbildung als kultureller prozess. strukturwandel und legitimation von herrschaft in der frühen neuzeit, köln u. a. 2005, s. 438. 120. vgl. rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 465ff.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

579

vor allem am punkt des Zugangs zum Archiv die machtvolle position des Monarchen deutlich wird.121 Das kronarchiv in simancas wurde so in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts zu einem referenzort in juristischen konflikten. Zudem gewann die Administration durch die existenz des Archivs der vasallen neue handlungsoptionen hinzu. Die entscheidung darüber, wer an informationen gelangte und wer nicht, ermöglichte es dem herrscher und der habsburger-Administration, handlungskorridore zu öffnen oder zu schließen, anders gesagt, den Akteuren handlungsmöglichkeiten zu eröffnen oder zu verweigern.122 hinsichtlich des weiterhin vom Archiv ausgehenden disziplinierenden potentials scheint dabei der von António Manuel hespanha geprägte begriff des „condicionamiento suave“, der „sanften konditionierung“, hier besonders treffend.123 begreift man „herrschaft“ ferner als eine institutionalisierte form der lenkung eines sozialen verbandes, so folgt daraus, dass diese eben nicht nur auf der reinen Ausübung von Macht gegen Widerstände beruht, sondern sich auch „[…] auf die kraft von konventionen, die Angabe von Gründen oder den Appell von eigeninteresse und einsichtsvermögen der beherrschten stützen.“ muss, wofür die errichtung des Archivs der vasallen und seine nutzung ein treffendes beispiel sind.124 Die praxis des kontrollierten Zugriffs auf Archivalien im kronarchiv und das bloße vorhandensein des archivo de los vasallos geben darüber hinaus als untersuchungsobjekte einen einblick in eine politik gezielter partizipation bestimmter gesellschaftlicher Gruppen zur Zeit philipps ii. Zudem kann man an diesem Archiv ebenfalls ablesen, was neben den Dokumenten der krone als archivierungswürdig angesehen wurde, das heißt, welches Wissen in die Wissensformationen der Archivfestung von simancas einging, nämlich das von städten, klöstern und anderen körperschaften, sowie jenes der sozialen eliten.125 vergleichsweise offen ist hingegen der Grund für die auffällige koinzidenz zwischen der schaffung des Archivs der vasallen, offiziell ab den 1580er Jahren, und der hohen Zahl der Anfragen bis zum ende der 121. vgl. sofsky/paris, figurationen sozialer Macht, s. 13. 122. vgl. imbusch, Macht und herrschaft in der Diskussion, s. 11f. 123. vgl. hespanha, vísperas del leviathan, s. 36. 124. vgl. pauen, Gottes Gnade – bürgers recht, s. 29f. 125. bezüglich der Zusammensetzung dieser eliten rekonstruiert am beispiel von Mitgliedern des inquisitionsrates siehe: Martínez Millán, José, „las élites de poder durante el reinado de carlos v a través de los miembros del consejo de inquisición (1516-1558).“, in: hispania: revista española de historia 48 (1988), s. 103-68.

580

Marc-André Grebe

Amtszeit Diego de Ayalas in simancas 1594, denn nach Ayalas tod ist ein drastischer rückgang der Anfragen zu verzeichnen. Dies legt die vermutung nahe, dass das vertrauen in die institution des kronarchivs in simancas eng an die person Ayalas als verlässlichem Ansprechpartner gekoppelt war.126 vergleicht man nämlich die Zahlen der geführten rechtsstreite vor der Chancillería von valladolid und die soziale herkunft der kläger, so macht man eine erstaunliche feststellung: auffällig ist die massive Anfrage von Dokumenten durch privatleute zwischen 1582 und 1586 und dazu der proportionale Anstieg der pleitos zu dieser Zeit, der fast genau der Zahl der Gesuche (Buscas) von seiten der particulares entspricht. Die parallelen sind in diesem fall frappierend und wohl nicht zufällig: es steht deshalb zu vermuten, dass das Archiv in simancas ein wesentlicher Grund dafür war, dass kastilien in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts zu einer litigous society im sinne richard kagans wurde.127 Allerdings wäre der Aufwand, um diese hypothese weiter nachzuprüfen, recht groß, da man in der Chancillería von valladolid die Akten zu den pleitos seriell vergleichen müsste. nichtsdestotrotz wäre solch eine untersuchung wünschenswert, denn rodríguez de Diego wies in einem Aufsatz aus dem Jahre 1998 darauf hin, dass bis dato nicht eine einzige Arbeit existierte, die die rechtsstreitigkeiten untersuchte und mit der entwicklung der Archive zu dieser Zeit in verbindung setzte.128 Zieht man die gesellschaftliche Dynamik in der zweiten hälfte des 16. Jahrhunderts mit in betracht, nochmals verstärkt durch die inkorporation portugals oder das unter anderem auch auf den ökonomischen sektor ausstrahlende projekt der Aufstellung der Armada, so steht zu vermuten, dass sich diese sozialen konjunkturen in den steigenden Anfragen an das Archiv abgebildet haben. richard kagan hat dabei in einem Aufsatz ebenfalls auf den Zusammenhang zwischen dem Anstieg der rechtsstreitigkeiten vor der Chancillería von valladolid und gesellschaftlichen Aspekten hingewiesen: so schlug sich die phase ökonomischer prosperität in kastilien auch in der steigenden 126. vgl. rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 464, 473. 127. vgl. kagan, lawsuits, s. 105ff. so konnte kagan nachweisen, dass die Zahl der geführten verfahren an der Chancillería von valladolid zwischen den Jahren 1540 und 1560 anstieg und zwar von 199 auf 293 (siehe: tabelle 4, s. 106f). in den 1580er Jahren erreichte die Zahl der ausgetragenen verfahren einen höchststand (345), um dann 1600 (205) wieder etwa auf den stand von 1540 zurückzufallen. 128. vgl. rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 463f.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

581

Zahl an streitfällen vor Gericht nieder.129 insofern ist das Archiv der vasallen in simancas ein indikator für wirtschaftliche und soziale stabilität wie auch für die erfolgreiche Ausdehnung königlicher Zentralisierungsbestrebungen in kastilien. War das Archiv zur Zeit karls v. noch exklusiv für die papiere des herrschers reserviert, so wurde die neue konzeption des kronarchivs in simancas unter philipp ii. auch in der bezeichnung des Archivs deutlich. Dort ist nämlich im plural die rede von „den“ königlichen Archiven in simancas, „los archiuos rreales“, das heißt dem Archiv des königs und den beständen der Administration sowie denen der vasallen.130 Wie kam es zu diesem Wechsel? Möglicherweise beeinflusste die tradition des Torre do Tombo in lissabon den Monarchen dahingehend, auch den particulares den Zugriff auf die Archivalien zu gewähren, denn der schreiber des Archivs in lissabon benavente hatte Diego de Ayala und dem könig über diese einrichtung und ihre Arbeitsweise berichtet. benavente schrieb an Ayala, dass in lissabon unter anderem rechte der vasallen in kopialbücher übertragen wurden.131 in einem weiteren schriftstück aus diesem schriftwechsel hielt dann Ayala fest, was er an Arbeitstechniken und praktiken aus lissabon für das Archiv in simancas für übernehmenswert hielt. Darunter fiel auch der punkt, dass es im Torre do Tombo die Möglichkeit für die vasallen des portugiesischen königs gab, ihre unterlagen im Archiv zu lagern. Diese praxis wollte Ayala auch in simancas etablieren: „Que los que quisiesen depositar alli scripturas lo pudiesen hazer / como se haze alli […]“, wobei Ayala in 129. vgl. kagan, pleitos y poder, s. 297f, 305ff, 308, 312f. Demgegenüber kam es im 17. Jahrhundert zu einer Abnahme der vor der Chancillería ausgetragenen konflikte, was kagan unter anderem auf das phänomen der spanischen Dekadenz zu dieser Zeit zurückführt wie auch auf eine neuverteilung der Machtverhältnisse zugunsten der peripherie. im Zuge dieses prozesses, den kagan als „descentralización“ beschreibt, kam es folgerichtig zum Machtverlust des königlichen Apparates und der Zentraljustiz und demgegenüber zu einem Machtgewinn auf regionaler und lokaler ebene. Weitere Gründe für den Anstieg der pleitos waren laut kagan die hohe Zahl an Anwälten, die in dieser Zeit von den universitäten aus auf den Markt drängten, sowie umfangreiche ratgeber über die juristische praxis verschiedener Autoren wie Jaime soler, hugo celso, Juan de Matienzo, Gabriel de Monterroso y Alvarado und Gerónimo castillo de bobadilla. 130. vgl. lodolini, un contributo, s. 389. Die Dokumente der particulares waren dabei in so genannte facultades unterteilt. 131. AGs, Arc 34, sin folio „segundo memorial que se truxo de la torre del tombo de portugal por mandado de su M a pedimiento del sec. Diego de ayala traduzido de lengua portuguesa“. Denkschrift cristóbal de benaventes an Diego de Ayala von 1583.

582

Marc-André Grebe

seiner notiz gar von „Jedem“ in form des Artikels los spricht, was prinzipiell jeden untertanen philipps einschließen würde.132 Auch in katalonien, im Archiv der krone Aragóns in barcelona, gab es im laufe des 15. Jahrhunderts eine Zeit lang für privatleute die Möglichkeit, Dokumente des dortigen Archivs einzusehen und es war in diesem sinne öffentlich, als dass ein teil der bevölkerung Zugang zu den Archivalien hatte und gegen bezahlung der königliche Archivar Abschriften von Archivalien anfertigen konnte.133 es erscheint also durchaus plausibel, dass das Archiv der vasallen auf diese vorbilder zurückging, wichtiger aber ist in diesem Zusammenhang der befund, dass die praxis der Ausgabe von kopien an vasallen auf der iberischen halbinsel in der frühen neuzeit geläufig war, womit diese feststellung gegen die traditionelle sicht der forschung steht, dass Archive in dieser Zeit ausschließlich instrumente der Macht des herrschers gewesen seien und nur exklusiv dem absoluten Monarchen und seiner verwaltung zugänglich waren. beispiele wie der Torre do Tombo in lissabon und der Zugang eines zwar kleinen kreises der bevölkerung zum Archiv in barcelona wie auch dem in simancas knüpfen hier vielmehr wieder, zumindest in Ansätzen, an die antike griechische tradition des öffentlichen Archivs an.134

132. AGs, Arc 34, 1, 2 sin folio „lo que se parese al sec. Diego de Ayala ymitar a la torre del tombo en el archuio de simancas“. 133. vgl. riera i sans, Archive of the crown of Aragon, s. 2ff. 134. AGs, Arc 34, 1, 1. sin folio „Memorial de las cosas contenidas y tocantes a la torre del tombo…“. so verweist benavente in einem Abschnitt unter anderem auf die tradition, dass die particulares auf das Archiv zugreifen konnten: „fundacion del torre del tombo/es mas antiguo que el Archiuo de simancas/la torre del tombo es vna memoria vniversal que los reyes de este reyno antiguamente ordenaron, para poner en ella guarda no solamente las cosas que tocan al regimiento y guouernacion del stado y corona real, mas tambien las particulares que tocan a los señores y vasallos del reyno / y ya en el tiempo del rey Don Donis hauia torre del tombo como consta del instrumento publico que el dicho rey mando poner en la torre del tombo de la grandeza y peso del pez sollo que le fue presentado por don Guedella rabi mayor de los Judios […]“. siehe auch: franz, einführung in die Archivkunde, s. 8. Weiterhin: behne, Archivierung von schriftgut, s. 148. sowie: posner, Archives, s. 91-117, besonders s. 93.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

583

8.2. Das Archiv als Garant für unsterblichkeit – Geschichtsschreibung und propaganda eine andere funktion des Archivs manifestiert sich in der instruktion von 1588, in der unter anderem die Anfertigung eines libro de hystoria angeordnet wurde, in dem kuriositäten und bedeutende ereignisse aufgezeichnet werden sollten. Wurde dieses buch bereits in der Arbeit erwähnt, so soll es nun unter einem anderen Aspekt für die untersuchung herangezogen werden, denn neben dem reinen informationswert konnte Geschichtsschreibung in der frühen neuzeit auch als propaganda zum ruhme des herrschers und der Glorifizierung seiner Dynastie dienen wie auch ein Mittel zur legitimation von obrigkeitlicher Macht sein.135 Zugespitzt formuliert heißt dies: wer im besitz des Archivs war, hatte die hoheit über die Deutung der vergangenheit, sofern er auch die Macht hatte, diese gegenüber anderen stimmen zu artikulieren, was im falle der habsburger gegeben war.136 Das Archiv garantierte seinem besitzer die dauerhafte speicherung der erinnerung an dessen ruhmestaten und dadurch auf gewisse Weise eine form von unsterblichkeit, denn seit der Antike wurde der memoria die kraft zugeschrieben, eine transition der Zeiten zu ermöglichen. reflektiert man hierüber und führt sich vor Augen, dass Archivalien je nach Art der beschaffenheit des beschreibstoffs (z. b. pergament, papier) ohne weiteres hunderte von Jahren überdauern können, so 135. vgl. rodríguez de Diego, Archivos del poder, s. 41f. Weiterhin: rabasa, José, Writing violence on the northern frontier. the historiography of sixteenth-century new Mexico and florida and the legacy of conquest, london 2000. weiterhin: patrizzi, francesco, De reyno y de la institución del que ha de reynar, Madrid 1591, fols. 76r-77v. (zuletzt aufgerufen am 04.02.2009). Aufschlussreich ist in diesem Zusammenhang ein blick in das 1591 in Madrid erstmalig in spanischer übersetzung erschiene De Regno francesco patrizzis, der den besonderen stellenwert der schrift als instrument der regierung und kommunikation mit den untertanen hervorhob. so schätzt patrizzi den Wert von Gemälden für propagandistische Zwecke „[…] dexar memoria de la virtud y de los demás bienes del ánimo […]“ als gering ein, denn: „[…] no pueden ser vistas sino de pocos y en sólo un lugar […]“. Demgegenüber befürwortete er die verbreitung der taten eines herrschers durch bücher, denn erzählungen („tanta ventaja haze cierto a la pintura la historia […]“) seien wesentlich besser dazu geeignet, die idea regia zu transportieren, da das buch mehr Adressaten an verschiedensten orten erreiche. 136. siehe bezüglich der rolle von Archiven hierzu allgemein: Auer, leopold, Zur rolle der Archive bei der vernichtung und (re-)konstruktion von vergangenheit, in: csáky, Moritz/stachel, peter (hg.), speicher des Gedächtnisses. bibliotheken, Museen, Archive, 2 bände, Wien 2000/2001, s. 57-66.

584

Marc-André Grebe

scheint es in der tat möglich, dass es mittels eines Archivs gelingen kann, die Grenze der Zeit zu überschreiten, und in diesem sinne wohnt dem Archiv etwas heiliges, ja Mystisches inne, denn nach abendländischer vorstellung war die zeitliche ewigkeit allein Gott vorbehalten.137 Diese renaissance-vorstellung wird auch in den Worten des humanisten Gerolamo cardano (pavia 1501-rom 1576) deutlich, der in seinem buch über die Weisheit davon sprach, dass ruhm die sicherste form sei, unsterblichkeit zu erlangen: „[…] und lange leben heißt in der erinnerung der Menschen zu überleben. Das längste leben ist eines, dessen große, ruhmreiche und hervorragende taten in die ewigen Annalen der Geschichtsschreibung eingegangen sind.“138 Was philipp von (s)einem Archiv erwartete, nämlich unter anderem genau dies, wird deutlich, wenn man sich vor Augen führt, dass das Wappen des königs in der unterkunft Ayalas in simancas von den figuren Fe und Fama – (christl.) Glaube und ruhm – flankiert sein sollte.139 Aleida Assmann weist zudem auf die positive bedeutung und Wertung der antiken kategorie der fama hin, die in der renaissance wieder aufgegriffen wurde und in diesem Zusammenhang auf die tatsache, dass ein held aufgrund seines ruhmes und durch die verkündung seiner taten der nachwelt gegenüber unsterblich werden konnte. War der antike fama-Diskurs im Mittelalter eher in den hintergrund getreten, so knüpfte die europäische renaissance an die antike vorstellung der Wertschätzung des ruhmes an, wobei die Fama-figur „[…] die edelste sehnsucht des Men137. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 208. Goody betont, dass das Medium der schrift und der Datenträger papier die Grenzen der Zeit aufgrund seiner Materialität überschreiten kann. Weiterhin: traninger, Anita, Domänen des Gedächtnisses, Das scheitern der Mnemotechnik an der memoria des absoluten herrschers, in: berns, Jörg Jochen/neuber, Wolfgang (hg.), seelenmaschinen. Gattungstraditionen, funktionen und leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum beginn der Moderne, Wien u. a. 2000, s. 41. sowie: brenneke, Archivkunde, s. 46. in der zehn kapitel umfassenden Arbeit De Archivis liber singularis des venezianischen rechtsgelehrten balthasar bonifacius aus dem Jahre 1632 betont dieser unter anderem die „heilige Aufgabe“ des schutzes des rechts, der den Archiven obliegt, obgleich die Archivalien nicht mehr in tempeln aufbewahrt wurden. 138. vgl. cardano, Gerolamo, De sapientia, 506, col. i. Zit. nach Assmann, aus: Assmann, erinnerungsräume, s. 38. bezüglich des Gebrauchs der Mnemotechnik in der renaissance siehe auch: yates, Gedächtnis und erinnern. 139. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 93. Die Darstellung der beiden antiken figuren ist möglicherweise auch als scharnier zwischen der Welt des betrachters und der unendlichkeit deutbar, denn der sinn erschließt sich erst aus dem beziehungsgefüge zwischen Malerei, bauwerk und seiner funktion, womit auch eine Art von politischer Metaphorik durch die Allegorien ausgedrückt wird.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

585

schen überhaupt […]“ darstellte.140 Diese umwertung hängt eng mit der säkularisierung von Zeit und Gedächtnis zusammen, denn im Zuge der renaissance tritt die erinnerung an die toten und den eigenen tod zurück hinter die hoffnung auf unsterblichkeit durch kulturelle leistungen. Dazu kam die vorstellung, dass zur buchführung Gottes nun die bücher der Menschen hinzu traten, die ihr eigenes system von Gedächtnis und Anerkennung schufen, wobei die renaissance-humanisten hierbei der schrift als instrument der schaffung „[…] dieser säkularen Zeit und Gedächtnis-Dimension […]“ eine zentrale bedeutung zumaßen wie Assmann betont.141 ist die kategorie der Fama in der mittelalterlichen Auffassung, wie erwähnt, eher zwielichtig konnotiert, so ist doch bemerkenswert, dass der tempel einer Göttin in der verserzählung The House of Fame von G. chaucer aus dem Jahre 1383 in der Mitte der Welt errichtet ist. Was immer in der Welt erzählt, gesprochen, gesungen oder geflüstert wurde, gelangte aufgrund der Gravitationsgesetze, so die vorstellung in der erzählung, notwendigerweise an den ort des heiligtums, so dass alle botschaften und nachrichten hier ankamen und der tempel ein ort des umfassenden Wissens war. Zieht man nun die zeitgenössische utopie der völligen information der habsburger hinzu, die sich unter anderem im topos der tener entera noticia offenbarte, sowie die umfangreichen projekte der Datenerhebung und Wissenssammlung, so stellte auch das Archiv in simancas quasi eine nachrichtenbörse der vergangenheit durch die eingelagerten Archivalien dar und zwar vorrangig für die Administration im hinblick auf die Ausübung von herrschaft über das imperium. Assmann führt weiterhin aus, dass die Fama im Werk chaucers keinem Wahrheits-ethos verpflichtet war und wie ihre launenhafte schwester Fortuna mit der Zeit im bunde stand, wobei an dieser stelle analog die zeitliche Dimension von Archiven als ewiger speicher der taten der herrscher in den vordergrund tritt.142 Mag diese konzeption vielleicht in ihrem einfluss auf das Archiv in simancas überschätzt werden, so ist es doch angebracht, diese vorstellungen mit in betracht zu ziehen, um

140. vgl. Assmann, erinnerungsräume, s. 44ff. Zitierte passage s. 45. 141. ebd., s. 46. Weiterhin: Dies., Das Gedächtnis der buchstaben, in: berns, Jörg Jochen/neuber, Wolfgang (hg.), seelenmaschinen. Gattungstraditionen, funktionen und leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum beginn der Moderne, Wien u. a. 2000, s. 702ff. 142. vgl. Dies., erinnerungsräume, s. 44ff.

586

Marc-André Grebe

das kronarchiv und seine zeitgenössische bedeutung wie auch die an diese institution gestellten erwartungen besser zu verstehen. Auch navarro bonilla betont diese zeitgenössische Zielsetzung, mittels eines Archivs die Memoria zu bewahren und im laufe der Zeit eine dynastische identität zu formen und auf diese Weise die stellung der Dynastie zu stärken.143 besonders deutlich wird diese intention philipps in einem schreiben Diego de Ayalas aus dem Jahre 1567 an Diego de espinosa formuliert, das von seinem inhalt her bereits programmatischen charakter hatte als dass es ein simpler brief war. Zum ende des Dokuments offenbarte Ayala nämlich, dass die Archivalien auf ewig in der burg lagern sollten und die memoria so der nachwelt überliefert werden sollte: „[…] la voluntad de su magestad […] es, segun me ha mandado, significar que esto esté con abundancia de escripturas, pues ha de ser de memoria perpetua […]“.144 Diese zeitgenössische vorstellung des engen konnex zwischen Archiv und der überlieferung ruhmreicher taten und die enge verbindung zwischen dem prozess des speicherns und der erinnerung griff auch lope de vega im vierten Gesang seines Werkes La Dragontea auf, wenn er in vers 22 von den „starken und unsterblichen Archiven“ („los archivos inmortales fuertes“) spricht und beklagt, dass die von ihm in den Gesängen beschriebenen heldentaten der Männer keinen einzug in die Archive finden.145 von besonderem Gewicht hinsichtlich der historisch-legitimatorischen funktion des Archivs in simancas ist zudem, dass philipp ii. im Jahre 1590 plante, keinen Geringeren als den Maler Juan pantoja de la cruz damit zu betrauen, einen der Archivsäle, genauer das Depot, das die bestände des Patronato Real beherbergte, mit einer serie von 32 Gemälden zu verzieren, die die kastilischen könige von Alfonso iv. bis hin zu philipp ii. zeigen sollten.146 Zum einen hätte die Ahnengalerie kastilischer könige den historischen charakter der Archivalien auf einer symbolisch-visuellen ebene bestärkt, zum anderen konnte sich philipp 143. vgl. navarro bonilla, la imagen del archivo, s. 174. 144. bl, Addl., 28335, fol. 237r-238v. brief Diego de Ayalas an Diego de espinosa vom 26. Mai 1567. 145. vgl. vega, Obras Completas, s. 76. Der vers lope de vegas lautet folgendermaßen: „¡oh patria!, ¡cuántos hechos!, ¡cuántos nombres!, ¡cuántos sucesos y victorias grandes!, ¡cuántos ilustres y temidos hombres, de mar y tierra, en indias, francia y flandes! ¡no sabes cómo digas, cómo nombres sus altas obras, ni sus vidas mandes a los archivos inmortales fuertes, después de sus hazañas y muertes!“. 146. AGs, Arc 5, 490 und 491.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

587

mittels der Galerie in die tradition dieser Ahnen einreihen und seine Dynastie als logische folge wie auch als höhepunkt einer langen kette von Monarchen präsentieren und seine stellung auf diese Weise auch historisch legitimieren. Den Anstoß zu dieser künstlerischen Ausgestaltung einiger räume im kronarchiv von simancas kann möglicherweise Juan páez de castro gegeben haben, der in seinem memorial über die errichtung einer idealen bibliothek an philipp (siehe kapitel 5.1.) unter anderem vorschlug, in dem für das Archiv vorgesehenen raum die Wände mit alten Gemälden auszuschmücken.147 Zudem schilderte Justus lipsius 1585, dass bereits der römer Asinius pollio in einer bibliothek bildnisse berühmter persönlichkeiten aufstellte und in der folgezeit etliche nachahmer fand.148 Die Ausschmückung bestimmter räumlichkeiten mit Gemälden ging also auf eine lange kulturelle tradition zurück. rodríguez de Diego weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass im falle der Gemäldeserie parallelen zwischen dem Archiv in simancas und dem escorial bestehen, denn auch dort schmückten Gemälde alter und berühmter herrscher diverse räume, wobei diese die Dimension der unsterblichkeit symbolisieren sollten, die den taten und der herrschaftszeit der porträtierten könige innewohnten. Dabei überschneiden sich in diesem fall bei beiden bauwerken symbolisch themen wie „konservierung“ und „verheimlichung“, nämlich das Motiv der konservierung in form der lagerung von schriftstücken und bildlichen Darstellungen sowie die komponente der verheimlichung, da die Darstellungen der könige wie auch die Archivalien und das übrige schriftgut nicht frei zugänglich waren.149 ferner korrespondierte das verlangen nach konservierung mit dem streben der renaissance-herrscher nach ewig währendem ruhm und der Aspekt des versteckten mit der person philipps und des bereits zeitgenössischen bildes des Rey Oculto oder Rey Escondido, der vom escorial aus die Welt regierte. Doch die Anfertigung propagandistischer Geschichtswerke und ihre verbreitung bedurften entsprechender kanäle wie auch einer gewissen Machtposition, um den schriften Gehör zu verschaffen. um diese Mechanismen besser verstehen zu können, soll deshalb kurz auf die 147. bnM, Ms. 5734, folio 290. Memorial del rey Don phelipe ii de mano del Doctor Juan páez. 148. vgl. scholz-hänsel, eine spanische Wissenschaftsutopie, s. 1, 30f. 149. vgl. rodríguez de Diego, la formación del Archivo, s. 538f. sowie: De la plaza bores, Ángel, Juan pantoja de la cruz y el archivo de simancas, in: boletín del seminario de Arte y Arqueología, 8-9 (1934-1935), s. 259-263.

588

Marc-André Grebe

rolle der historiographie in kastilien und die bedeutung des Archivs in diesem kontext eingegangen werden.

Die rolle der Geschichtsschreibung auf der iberischen halbinsel Wie erwähnt, hat derjenige die Geschichtsschreibung sowie die bewahrung und Manipulation der erinnerung, der Memoria und des kollektiven Gedächtnisses in der hand, der das Archiv kontrolliert.150 Gonzalo fernández de oviedo, als chronist in Diensten der krone tätig, verglich dabei das Amt des offiziellen Geschichtsschreibers mit dem eines „evangelisten“, dem die Aufgabe zukam, die verdienste und taten der herrscher für die ewigkeit zu erinnern, da sie sonst der vergessenheit anheimfallen würden. in eine ähnliche richtung geht eine Aussage pedro de navarras, der im 1565 in tolosa erschienen Werk Diálogos de la eternidad del ánima forderte, der chronist des königs solle zwar eine gewisse neutralität in seiner berichterstattung einnehmen, um glaubwürdig zu erscheinen, aber nichtsdestotrotz sei es seine Aufgabe, die leistungen des fürsten in besonderer Weise zu würdigen und diese für die ewigkeit aufzubereiten.151 Die Geschichtsschreibung fungierte zur Zeit der spanischen habsburger also unter anderem als obrigkeitlich gesteuerter erinnerungsmodus, wobei eine funktion des Archivs darin bestand, den historiographen die rekonstruktion von ereignissen und entscheidungsprozessen zu ermöglichen, indem es diesen den Zugriff auf die Archivalien ermöglichte, in dem die ereignisse festgehalten waren. bereits Antonio de nebrija, der verfasser der Grammatik des kastilischen, feierte dabei die buchstaben nicht nur als die größte erfindung der Menschheit, sondern betonte auch die enge verbindung zwischen alphabetischer schrift und Geschichte. so führte er in seinem 1517 erschienen Werk Reglas de la ortografía en la lengua castellana unter anderem den Zusammenhang zwischen der schrift und der erinnerung

150. vgl. Derrida, Dem Archiv verschrieben, s. 10. Derrida betont auch die seite des vergessens: „Der begriff Archiv birgt […] selbstverständlich dieses Gedächtnis des namens arché in sich. Aber er schützt […] sich auch so vor dem Gedächtnis, das er birgt: was eben auch besagen kann, dass er es vergisst.“ siehe weiterhin: Assmann, erinnerungsräume, s. 33ff. sowie: halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis, stuttgart 1967. 151. vgl. kagan, clio, s. 75f.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

589

an die glorreichen taten diverser helden und herrscher aus.152 nebrija selbst wurde im Jahre 1509 in das Amt des cronista del rey, des königlichen chronisten berufen.153 Die nähe von Archiv und Geschichtsschreibung kann bereits im 15. Jahrhundert anhand des kronarchivars des Torre do Tombo fernão lopes, der dieses Amt von 1418 bis 1454 bekleidete, beobachtet werden. lopes hatte nämlich die Doppelfunktion des Archivars der portugiesischen krone und des königlichen historiographen Joãos i. inne.154 bedeutsam ist dabei, dass lopes bereits zu dieser Zeit den besonderen Quellenwert von Archivalien für die Geschichtsschreibung betonte und damit das Archiv als ort „historischer Wahrheit“ wertete.155 unter anderem wurden in seinen historiographischen Arbeiten Archivalien als beweisstücke angeführt, um falsche schilderungen anderer, vor allem kastilischer chronisten aufzudecken und anzufechten. Dies konnte soweit gehen, dass lopes von kastilischen chronisten zitierte Auszüge, etwa aus verträgen, mit den originalen im Torre do Tombo verglich, was auf die Ansicht des Archivars zurückzuführen ist, dass beweise aus Archiv-Dokumenten die Wahrheit ans licht bringen würden, die lopes laut russell als „authentic writing“ bezeichnete. ein durchaus ungewöhnlicher tatbestand, denn in der regel betonte das Gros zeitgenössischer Gelehrter im hinblick auf die schilderung historischer fakten die besondere bedeutung des Augenzeugenberichts.156 Wie auch bei anderen zeitgenössischen historiographen war es lopes’ Ziel, die taten der portugiesischen herrscher für die nachwelt aufzuzeichnen und zu überhöhen. bemerkenswert ist allerdings die von lopes dabei entwickelte eigeninitiative, denn seine ernennung zum königlichen chronisten im Jahre 1434 ist wohl maßgeblich darauf zurückzuführen, dass er Duarte i. die vorteile vor Augen führte, die die erstellung 152. vgl. Mignolo, the darker side of the renaissance, s. 127f. bezüglich der verbindung von sprache und herrschaft bei nebrija siehe: büschges, politische sprachen, s. 16f. 153. vgl. kagan, clio, s. 76. 154. vgl. russell, peter, Archivists as historians: the case of the portughese fifteenth century royal chroniclers, in: Deyermond, Alan J. (hg.), historical literature in medieval iberia, london 1996, s. 67-83. 155. ebd., s. 70ff. 156. ebd., s. 70ff, 75ff, 79ff. russell schreibt hierzu: „though his [lopes] introduction of archival evidence into his narratives on a grand scale was an innovation […] his belief [was] that if you could find a properly attested document you would find the final truth about what happened […]“.

590

Marc-André Grebe

genauer chroniken auf basis von Archiv- und kanzleigut boten.157 verglichen mit den Anfängen in simancas von 1540 bis 1561 wurde das Archiv von den portugiesischen königen zu dieser Zeit bereits intensiv genutzt und das Amt des kronarchivars diente nicht nur zur bereicherung des Amtsinhabers mit pfründen. königliche Anordnungen belegen nämlich, dass es eine wesentliche Aufgabe von lopes, einem gelernten notar, und seinem nachfolger Gomes eanes de Zuara war, der krone kopien wichtiger Archivalien aus den beständen des Torre do Tombo vor allem für rechtliche Angelegenheiten bereitzustellen.158 nicht nur der portugiesische hofchronist bediente sich der Archivalien, auch auf regionaler ebene wurde die Geschichte als Quelle von legitimation instrumentalisiert. so ist bekannt, dass der Duque de villahermosa, Martín de Aragón, ende des 16. Jahrhunderts nicht nur Antiquitäten und Gemälde sammelte, sondern auch als verfasser historischer schriften tätig war. Dabei wies er seinen Archivar Juan de Mongay darauf hin, dass er unter anderem auf Aufzeichnungen zurückgriff, die vom Archivar der krone Aragóns, pedro carbonell, angefertigt worden waren: „[…] çiertos papeles y memorias hechas por pedro carbonel […]“. hierbei ist von bedeutung, dass der Duque in seinen schriften die eigene familie überhöhte und sein Geschlecht als besonders alt und bedeutungsvoll schilderte. seine Motive waren dabei mit hoher Wahrscheinlichkeit auf einen Disput in seinem herrschaftsgebiet, der Grafschaft ribagorza, zurückzuführen. Dies verdeutlicht, dass der besitzer von Archivalien in der frühen neuzeit oftmals die Macht hatte, die Geschichte zu seinen Gunsten umzuschreiben und dies auch als Mittel der politischen Auseinandersetzung, wie im falle des Duque zur legitimation seiner Machtposition, nutzte.159 eine wesentliche leistung zeitgenössischer historiographie war, dass sie den Menschen lösungen für die frage anbieten konnte, was sie über ihre Gemeinschaft, stadt oder Dynastie denken sollten – sie hatte unter anderem eine dezidiert belehrende sowie identitätsstiftende funktion. so weiß man etwa, dass pedro iv., könig von katalonien und Aragón (1336-1387), teile einer 157. ebd., s. 68. 158. ebd., s. 69. 159. vgl. bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 255, 268. Zudem wurden Archive als administrative einrichtungen ende des 16. Jahrhunderts auf vielen Gebieten immer selbstverständlicher. so wurde bei der Gründung einer neuen laienbruderschaft (cofradía) in valladolid im Jahre 1592 auch erwähnt, dass man ein Archiv schaffen müsse, in dem man die „[…] escrituras y papeles de la hermandad por inventario […]“ sicher verwahren könne.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

591

chronik biographischen charakters eigenhändig verfasste und für die übrigen Ausarbeitungen bernat Dezcoll anwies, Dokumente in der kanzlei und dem königlichen Archiv zu suchen und diese gemäß den vorgaben des Monarchen in der chronik zu verwenden.160 fernando bouza erwähnt zudem, dass es gegen ende des 16. Jahrhunderts im Zuge der suche nach überresten aus westgotischer Zeit zu erbitterten Auseinandersetzungen zwischen der krone und diversen bischöflichen sitzen, stadträten sowie lokalen eliten kam. es handelte sich dabei vor allem um die Auffindung und Anfertigung von Abschriften der Ausgabe des Fuero juzgo, einem Gesetzeskodex, der im  13. Jahrhundert in kastilien erlassen worden war.161 Gerade bei diesem juristischen Werk, das diverse vorrechte und privilegien enthielt, ist die intensität der Auseinandersetzung zwischen der krone und der peripherie nachvollziehbar, ging es doch um die Aushandlung von rechtlichem und politischem einfluss, da fueros als beweisstücke möglicherweise eine rechtslage in bestimmten fragen aufgrund ihres Alters und juristischen Gewichts verändern konnten. Das Anliegen, die vergangenheit für politische belange zu nutzen, wird auch im bereits erwähnten libro de hystoria in simancas deutlich, dessen erstellung im achten Abschnitt der instruktion von 1588 angeordnet wurde und das in seinem Aufbau, seiner thematik wie auch funktion einem buch ähnlichen inhalts aus der feder Juan de berzosas vergleichbar ist.162 überdies kann die königliche Anweisung, ein solches buch anzulegen, auch als ergänzungsüberlieferung gesehen werden, 160. vgl. russell, Archivists as historians, s. 74. 161. vgl. bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 257. 162. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 105f. Dort heißt es: „8 tercero libro de hystoria. otrosi mandamos que se haga otro tercero libro de las cosas curiosas y memorables que ay y huuiere en el dicho archiuo, de que tanbien se podria sacar sustancia leyendo en él como en historia, y que se escriua con la misma distincion, claridad y numeros que esta dicho en los de arriba, sacando solamente lo sustancial; y que este se intitule «relacion de cosas memorables y curiosas». lo qual hagan y cumplan el dicho secretario Diego de Ayala y el dicho Antonio de Ayala, su hijo, de las cosas que al presente ay y en su tiempo se lleuaren al dicho archiuo, / fol. 4v y que lo mismo hagan las personas que despues dellos succedieren en el dicho cargo de archiuero de lo que en el tiempo que cada uno lo siruiere se ofreciere y ocurriere al dicho archiuo de que poder sacar la dicha relacion. y para que mejor lo puedan hazer y tengan mas luz y claridad para ello, mandamos a los nuestros secretarios de estado y Guerra que en fin de cada un año les den relacion de lo succedido en aquel año, de que se pueda y deua hazer memoria en el dicho libro.“; siehe hierzu auch die Ausführungen zur instruktion von 1562 in kapitel 5.2.

592

Marc-André Grebe

denn welches bild das Archiv in simancas der nachwelt übermittelte, hing von den dort verwahrten Archivalien ab, so dass rodríguez de Diego in diesem Zusammenhang betont, dass der geschichtliche Aspekt des Archivs nicht nur simples beiwerk, sondern „[…] elemento integrante del proyecto archivístico […]“, also ein wichtiger bestandteil des konzepts des kronarchivs war.163 fernando bouza betont ferner, dass bücher in der frühen neuzeit mit dem Anspruch angefertigt wurden, als Gedächtnis zu fungieren, wobei bouza hier auf die nähe zu den libros de excerptos verweist, die in den bibliotheken angefertigt wurden.164 interessant im hinblick auf zeitgenössische theorien bezüglich der Memoria und reflexionen über die effiziente nutzung des Gedächtnisses sind Werke wie die Rhetorica christiana des franziskaner-Mönchs Diego valadés, einer schrift über sakrale rhethorik, die 1579 in perugia erschien. valadés nutzte in seinem buch bewusst illustrationen dazu, um dem leser zu helfen, den inhalt besser erinnern zu können. hinsichtlich der einfacheren Memorierbarkeit von sachverhalten oder Dingen nutzte valadés unter anderem ein baumdiagramm, das die kunst der rhetorik graphisch gefasst wiedergab. Dem Diagramm war folgender fußnotentext beigefügt: „[…] aber das Gedächtnis kann auch durch die kunst der Anordnung und Gliederung jener Dinge, an die man sich erinnern möchte, vervollkommnet werden.“165 hinsichtlich der feingliedrigen ordnung im kastilischen kronarchiv in simancas bestehen insofern parallelen, als dass auch valadés eine bewusste Anordnung und systematisierung propagierte, in seinem fall freilich für das feld der Gedächtniskunst. 163. vgl. Ders., significado del proyecto archivístico, s. 192f. 164. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 95. 165. vgl. bolzoni, lina, fresken, illustrierte bücher und mnemonische systeme. Die Gedächtniskunst und die kunst der transkodifikation, in: berns, Jörg Jochen/ neuber, Wolfgang (hg.), seelenmaschinen. Gattungstraditionen, funktionen und leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum beginn der Moderne, Wien u. a. 2000, s. 473ff. Zitiert nach bolzoni. besonders interessant an valadés Werk ist, dass er wohl mestizischer Abstammung war und lange Zeit in Mexiko als Missionar gewirkt hat. in viele seiner illustrationen ließ er seine erfahrungen aus dieser Zeit einfließen, so dass sie als ein Akt der transkodifikation gewertet werden können, da valadés versuchte, die bilder indigenen mexikanischen ursprungs mit der europäischen tradition der Gedächtniskunst zu verbinden. Weiterhin: keller, barbara, Auflösung und „Aufklärung“. ein beschreibungsversuch zur spanischen Mnemonik des 17. und 18. Jahrhunderts, in: berns, Jörg Jochen/neuber, Wolfgang (hg.), seelenmaschinen. Gattungstraditionen, funktionen und leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum beginn der Moderne, Wien u. a. 2000, s. 365.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

593

fragt man nach den einflüssen der auf den vorangegangenen seiten grob skizzierten historiographischen tradition, so muss der blick über die iberische halbinsel hinaus gehen, denn bereits an der Wende vom 15. zum 16. Jahrhundert, der hochphase des renaissance-humanismus, wurden italienische Gelehrte an die höfe europas berufen, mit dem Auftrag, die Geschichte des jeweiligen territoriums aus der perspektive einer humanistischen historiographie zu schreiben. Dabei darf nicht vergessen werden, dass die im Auftrage des jeweiligen herrschers verfasste chronik über seinen Machtbereich oder seine Dynastie in der frühen neuzeit ein wesentliches element herrschaftlicher selbstdarstellung war. Die bedeutung, die die spanische krone diesem Amt des historiographen zumaß, wird auch darin deutlich, dass dem cronista del rey seine Dienste bereits zur Zeit der katholischen könige mit einem stattlichen salär von 40.000 maravedís entlohnt wurden. Diese summe verdoppelte sich zur Zeit karls v. dann noch einmal.166 in bezug auf die tätigkeiten der italienischen humanisten auf der pyrenäenhalbinsel sind für die Zeit der katholischen könige und karls v. besonders zwei namen zu nennen: zum einen petrus Martir de Anghiera, der mit seinem Werk Dekaden (De novo orbe decades) die erste chronik über die entdeckungen der spanier in Amerika erstellte und im Zuge seiner Arbeiten die begriffe von der „neuen Welt“ und der „westlichen hemisphäre“ prägte. Zum anderen wirkte der gebürtige sizilianer lucius Marineus siculus, also ein untertan der spanischen beziehungsweise der aragonesischen krone, als historiograph im Dienste der spanischen Monarchen. Zuerst an der universität zu salamanca tätig, stieg er in der folgezeit zum kaplan, lehrer sowie chronisten am hofe ferdinands und dann karls v. auf. unter anderem verfasste siculus 1530 das bekannte historiographische Werk De rebus Hispaniae memorabilibus, dessen spanischer titel De las cosas memorables de España lautete. von interesse ist dieses Werk im hinblick darauf, dass es neben der schilderung der erinnerungswürdigen taten der könige auch gewisse protonationale tendenzen enthielt. so wurde im titel bereits der begriff España verwandt, was auf den rekurs auf das Hispania-konzept hindeuten könnte und als ein element im Zuge der entstehung eines frühneuzeitlichen,

166. vgl. kagan, clio, s. 73ff. Weiterhin: navarro bonilla, escritura, poder y archivo, s. 243f. Deshalb wurden auch nur ausgesuchte personen in dieses Amt berufen, bei denen sich der herrscher ihrer loyalität sicher sein konnte.

594

Marc-André Grebe

dynastisch geprägten protonationalismus gesehen werden kann.167 Man weiß zudem, dass siculus in Archiven recherchiert hat, so etwa in Zaragoza, womit der konnex zwischen historiographie und Archiv wieder hergestellt ist. Die bedeutung von Archiven für diese Arbeit im Dienste der krone wird überdies deutlich, wenn man weitere zeitgenössische Quellen konsultiert. Aus einer an den chronisten Jerónimo Zurita gerichteten cédula philipps ii. geht hervor, dass man sich sehr genau der historischen Dimension des Archivs zu simancas wie auch seiner bedeutung für die Aufgabe der historiographen bewusst war: „y que assimismo las personas que tienen cargo de escribir la historia e cronicas no tienen el fundamento e luz que devrian tener para que aya de las cosas pasadas la verdadera y particular memoria que ha de ver. por razon de lo que qual seria de gran importancia e utilidad que todos los dichos papeles y escripturas se cobrasen y recogiesen y se pusiesen en el dicho archivo de simancas juntamente con los que en él estan.“168

so lässt sich anhand von Quellen rekonstruieren, dass neben Zurita unter anderem der Zisterzienser-Mönch und königliche chronist Atanasio de lobera im Jahre 1593 in simancas recherchierte.169 Dass aber auch chronisten der Zugang zum Archiv verwehrt wurde, zeigt der fall bruder Juan benito Guardiolas, einem Mönch aus sahagún, der in simancas nach Material für ein buch über den Adel suchen wollte. Die kurze, abschlägige Antwort Juan vázquez de salazars in diesem fall lautete: „Que se oye“. Dieser Ausdruck war ein zeitgenössischer euphemismus in der verwaltungssprache, der de facto bedeutete, dass ein Anliegen oder Antrag abgelehnt worden war.170 historiographie spielte aber auch auf der ebene der räte eine rolle, denn für den indienrat galt beispielsweise die Anweisung philipps, dass alles, was der chronist des rates verfasste, im ratseigenen Archiv ver167. vgl. pietschmann, Zum problem eines frühneuzeitlichen nationalismus, s. 55-71 und s. 144-145. Weiterhin: koenigsberger, helmut G., national consciousness in early modern spain, in: Ders., politicians and virtuosi: essays in early modern history, london 1986, s. 121-147. 168. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 40f. 169. vgl. Ders., Archivos del poder, s. 42. 170. vgl. Ders., la formación del Archivo, s. 536 und bezüglich der abschlägigen Antwort des sekretärs Juan vázquez: AGs, cámara de castilla, 698. Zit. nach rodríguez de Diego.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

595

wahrt werden sollte. Dabei wird in der Anordnung des Monarchen wiederum die besondere Wertschätzung des Wissens aus der vergangenheit deutlich: „porque la memoria de hechos memorables y señalados, que ha habido y hubiere nuestras indias se conserve, el coronista mayor de ellas […] vaya siempre escribiendo la historia general de todas sus provincias […] con la mayor precisidad y verdad que ser pueda […]“.171 Die Aufzeichnungen des chronisten sollten im Archiv des rates gelagert werden, wobei vor allem die schutzfunktion von Archiven und ihre besondere Qualität, Wissen auf Dauer zu stellen, in den vordergrund rückte: „[…] papeles más auténticos y verdaderos, que se nos enviaren en nuestro consejo de las indias, donde se presentará lo que fuere escribiendo, y se guardará en el Archivo […]“.172 Zudem wird die konzeption und das zeitgenössische verständnis von Archiven als orten der Aufbewahrung der arcana imperii deutlich, denn der Zugang unbefugter zu dem Material sollte durch die lagerung im Archiv tunlichst verhindert werden. nur durch die erlaubnis von Mitgliedern des Consejo war zudem die veröffentlichung von unterlagen möglich: „[…] y no se pueda publicar ni imprimir mas de aquello que á los del dicho consejo pareciere.“173 Die enge beziehung zwischen Geschichtsschreibung und Archiv wird weiterhin daran ersichtlich, dass der Ansprechpartner des chronisten der consejero war, der das Archiv betreute und dem coronista mayor die entsprechenden Dokumente aus dem Archiv zur verfügung stellte.174 Das verständnis von Archiven als orten der Wissensakkumu-

171. recopilación de leyes de los reynos de las indias, libro ii, título Xii, ley j, s. 318f. 172. recopilación de leyes de los reynos de las indias, libro ii, título Xii, ley j, s. 319; AGs, Arc 32, 12. Diese schutzfunktion führte auch der sekretär Martín de Gaztelu in einem brief an Ayala aus dem Jahre 1578 an, als er erwähnte, dass ein buch im Archiv besser aufbewahrt werden könne: „en el archiuo esta vn libro pequeño de solo los juros que quedaron por las declaratorias hechas por la reyna catholica en las cortes de toledo del año mil y quatrocientos y ochenta en el qual libro falta mucho de lo que entonces […] y se tiene noticia que en la contaduria mayor de hazienda esta el libro general de todo aquello. v. M. mande que se entregue en el archiuo pues alli estara mas conseruado […]“. 173. recopilación de leyes de los reynos de las indias, libro ii, título Xii, ley j, s. 319. 174. recopilación de leyes de los reynos de las indias, libro ii, título Xii, ley j, s. 319. Dort heißt es: „y ordenamos que el consejero que tuviere á su cargo el Archivo, sea siempre comisario de la historia, al qual el coronista acude y dé cuenta de lo que pretendiere escribir, para que le dé los papeles que hubiere en el Archivo, o los que de ellos pareciere.“

596

Marc-André Grebe

lation sowie die kontrolle des Zugriffs auf die Archivalien und damit auch der historiographie, zieht sich so vom kronarchiv in simancas bis hin zu den Archiven in den räten durch. es lässt sich also festhalten, dass die kontrolle des Zugangs zu den Dokumenten eine Grundfigur der Archivpolitik der räte darstellte. Diese Maxime galt auch in bezug auf die zeitgenössische historiographie und zwar in dem sinne, dass es eminent wichtig war, gegenläufige Werke zu kontrollieren oder zu zensieren. Die archivbasierte Geschichtsschreibung hatte, wie verschiedene Arbeiten zeigen konnte, nicht nur auf der iberischen halbinsel, sondern auch in anderen regionen europas eine lange tradition. historiographie und propaganda gingen dabei zumeist hand in hand und hatten die Aufgabe, die entsprechenden Auftraggeber, seien es nun weltliche fürsten oder städtische eliten, zu glorifizieren sowie in kontinuität mit geschichtlichen ereignissen zu stellen.175 Die dahinter stehende Zielsetzung war letztlich immer, deren Machtposition und herrschaft zu legitimieren und zu stärken. Das Archiv war in der frühen neuzeit folglich ein nicht unbedeutendes instrument in der politik der traditionspflege und obrigkeitlichen propaganda.176 überdies stellte es für die königlichen chronisten einen ort der recherche dar, der es der krone in der 175. vgl. behne, Archivierung von schriftgut, s. 153. neben der gängigen juristischen und administrativen nutzung lassen sich hinsichtlich des älteren Gebrauchs der Archive schon seit dem 15. Jahrhundert Ansätze einer Geschichtsschreibung erkennen, die sich maßgeblich auf das Archiv stützte. so ist peter rück auf einen berner notar gestoßen, der aufgrund eines ratsbeschlusses aus dem Jahre 1420 als stadtschreiber „[…] für seine … chronik die urkunden der ‚in der stadt kisten‘, d. h. im urkundentrog der stadt […]“ verwandte. siehe hierzu: rück, peter, kanzlei und chronistik in der spätmittelalterlichen schweiz, in: cancelleria e cultura nel medio evo, città del vaticano (1990), s. 133. vergleichbares lässt sich auch für Mantua und die Archive von chambéry feststellen, wo der herzogliche sekretär perinet Dupin im Jahre 1475 im Zuge seiner recherchen zur chronik des hauses savoyen diverse registerserien zu rate zog. vgl. hierzu: chaubet, Daniel, une enquête historique en savoie au xve siècle. Journal des savants (janvier-juin) (1984), s. 95, 112. in den Archiven der städte des alten deutschen reiches erschöpften sich die Aufgaben der Archivare und stadtschreiber ebenfalls nicht nur in der reinen Archivtätigkeit oder der verwaltung, sie waren neben ihrer tätigkeit in der kanzlei oft auch als stadtchronisten tätig. siehe hierzu: brenneke, Archivkunde, s. 134. 176. vgl. kagan, clio, s. 73-99. bezüglich lokaler und regionaler Geschichtsschreibung beziehungsweise teilweise fiktionaler panegyrik auf bedeutende spanische städte siehe s. 84ff; peter burke widmet der thematik „Geschichtsschreibung als gesellschaftliches Gedächtnis“ gar ein ganzes kapitel in seinem Werk „eleganz und haltung“: vgl. hierzu: burke, peter, eleganz und haltung, berlin 1998, s. 63ff. kapitel iii.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

597

polyphonie zeitgenössischer Werke erleichtern sollte, dass Monopol über die historiographie (zurück)zugewinnen.177 Wie kann man die rolle von Archiven bezüglich der zeitgenössischen historiographie nun auf den punkt bringen? Die Antwort ist, dass mittels Archiven eine kontinuität mit der vergangenheit hergestellt werden konnte, man gleichsam eine neue Zeitachse eröffnen und vergangenes im sinne der Archivbesitzer umwerten konnte. An dieser stelle kam zudem die narrative kohärenz stiftende kraft der Geschichtsschreibung und ihre zeitgenössische propagandistische bedeutung ins spiel.178 Darüber hinaus wurde das Archiv als synonym für den immerwährenden ruhm seines besitzers, als Medium zur verewigung der persönlichen existenz der herrscher wie auch ihrer Dynastie begriffen, was philipp ii. als einen Anspruch an das projekt simancas gegenüber Ayala auch kommuniziert hat.

8.3. Der fall don carlos: Das Archiv als historischer ratgeber im hinblick auf die nutzung von Archiven als konsultationsobjekte bei politischen entscheidungen soll nun aufgrund seiner brisanz folgender fall näher betrachtet werden: Geoffrey parker berichtet in seiner biographie über philipp ii., dass in dem von mysteriösen umständen begleiteten fall des anscheinend geisteskranken und damit nicht regierungsfähigen sohnes von philipp ii. und María von portugal, dem prinzen Don carlos, das Archiv in simancas konsultiert wurde. philipp griff in dieser Angelegenheit nämlich auf Archivalien zurück, um ähnlich fälle aus der Geschichte aufzufinden und als ratgeber zu nutzen.179 leider war es parker nicht möglich, exakte Quellen anzugeben, er führt aber aus, dass die Archivare der krone offensichtlich erfolgreich waren und als vergleichsfall den des prinzen carlos de viana fanden, der sich rund 100 Jahre früher (1461) abgespielt hatte. carlos de viana war von seinem vater Johann ii. von Aragón enterbt worden und danach innerhalb weniger Monate in der verbannung verstorben. Diese entdeckung 177. bzgl. der nutzung des Archivs der Diputación der krone von Aragón vor allem im 17. Jahrhundert: vgl. navarro bonilla, escritura, poder y archivo, s. 237ff. 178. Zum größeren kontext von schrift, Gedächtnis und erinnerung im 17. Jahrhundert siehe: bouza Álvarez, escritura, s. 85-109. 179. vgl. parker, felipe ii, s. 123ff.

598

Marc-André Grebe

wurde am hof philipps streng geheim gehalten, vor allem gegenüber Don carlos, dem es verboten war, sein Zimmer zu verlassen.180 Die frage ist, ob philipp ii. in dieser situation das Archivwissen, das heißt, die unterlagen zum fall carlos de vianas als handlungsanleitend diente? Dies liegt durchaus nahe, denn es bestehen zwischen beiden fällen parallelen, wie etwa die tatsache, dass auch Don carlos 1568 während seiner Gefangenschaft verstarb. fakt ist, dass sich mit diesem fall eine weitere Dimension der nutzung von Archiven offenbart, denn zum einen wurden sie im politischadministrativen tagesgeschäft genutzt, halfen so, aktuelle entscheidungen zu stützen und das politische leben quasi handlungsanleitend zu strukturieren und vermittelten auf diese Weise orientierungswissen für die politische praxis.181 Zum anderen dienten anscheinend auch beispiele aus der Geschichte als ratgeber in vielen problemlagen, das heißt, das Archiv fungierte als historischer berater seines eigners. Diese facette in der nutzung tritt folglich zu den bereits geschilderten hinzu. ob sich philipp an dem vorgehen Johanns von Aragóns orientierte, ist nicht mit voller Gewissheit zu sagen, gesichert ist jedoch, dass der infant unter mysteriösen umständen ums leben kam. Gerade dies spielte den kontrahenten philipps in die karten und so wurde in der Apologia der protestantischen Gegner der habsburger – maßgeblich durch Wilhelm von oranien und die engländer verbreitet – das Gerücht propagiert, philipp habe seinen sohn umbringen lassen.182 über die Gefangenschaft und den tod von Don carlos kursierten widersprüchliche berichte, im hinblick auf die bedeutung von Archiven in der Angelegenheit ist des Weiteren von besonderem interesse, dass man 1568 unterlagen aus dem archivillo des Don carlos beschlagnahmen ließ, wovon der portugiesische botschafter an den hof nach lissabon berichtete: „el rey [philipp ii.] tomou todolos papeis que ho príncipe [Don carlos] tinha en seus escritorios, nos quaes se archão muitas cartas que elle tinha feitas pera alguns pothentados de napolles, cezilia e Milão e pera grandes.“183 Diese razzia könnte in der politischen brisanz des falles begründet liegen, denn es ist bekannt, dass man von seiten philipps befürchtete, dessen sohn könnte gemeinsame sache mit den politischen Gegnern des Rey Prudente machen. 180. ebd., s. 129f. 181. vgl. head, knowing like a state, s. 752. 182. vgl. pietschmann, philipp ii., s. 388. Weiterhin: schmidt, spanische universalmonarchie, s. 246. 183. vgl. bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 245.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

599

soviel zu den zum teil nach wie vor nicht ganz geklärten historischen ereignissen. es soll nun hinsichtlich der rolle von Archiven genauer analysiert werden, welche funktionen ihnen als historischer ratgeber beziehungsweise als langzeitgedächtnis konkret zukamen. Das verständnis des Archivs als langzeitgedächtnis beinhaltet dabei vor allem eine explizit historische Dimension und zwar in der hinsicht, als dass die kategorie der kenntnis der vergangenheit in der frühneuzeitlichen herrschaftslehre essentiell wichtig war als basis von entscheidungen. so weist fernando bouza darauf hin, dass in der Definition von Geschichte (historia) in der renaissance zwei komponenten zusammenkamen, nämlich dass man zum einen glaubte, aus der Geschichte die Wahrheit erkennen zu können, das heißt in der vergangenheit gefällte entscheidungen objektiv betrachten und aus ihnen lernen zu können. Zum anderen sah man die historie als lob auf die menschliche Gabe der tatkraft und entschlossenheit an. folglich definierte Alfonso García Matamoros während einer unterrichtsstunde in den 1560er Jahren vor dem prinzen Don carlos in Alcalá die erste Gattung der Geschichte explizit als política, die den Menschen über das verhalten und die listen von fürsten in prekären situationen belehre. Matamoros führte als beispiele hierfür unter anderem Auseinandersetzungen zwischen städten oder Meutereien von soldaten an.184 seine ratschläge schrieb Matamoros in den 1560er Jahren nieder, wobei der Akzent der Argumentation darauf lag, dass der Monarch die (politischen) entscheidungen in der vergangenheit studieren solle, um daraus lehren für sein handeln zu ziehen. vor diesem hintergrund und der bedeutsamkeit, die dem studium der politischen Geschichte in der zeitgenössischen herrschaftslehre zugemessen wurde, wird auch deutlich, wieso philipp die erstellung eines libro de hystoria in den instruktionen an berzosa 1562 und an das Archiv von simancas 1588 verfügte.185 Aus den strategien und 184. vgl. Ders., escritura, s. 96. Zit. nach bouza Álvarez: Der Wortlaut der lektion, die Matamoros aufgrund der unfähigkeit des prinzen abbrechen musste, ist folgender: „[…] enseña las instituciones y ordenanças de las repúblicas, los casos estraños que en ellas acontecieron en los tiempos pasados, los consejos y ardides que los príncipes tuvieron en apaciguar los alborotos y disensiones de las çiudades, las discordidades y motines de los soldados.“ 185. vgl. parker, the grand strategy, s. Xviii. parker betont in seiner einleitung zu recht den rückgriff auf zeitgenössische Ansichten von politik, um die beweggründe der Akteure rekonstruieren zu können, ein Ansatz, der auch in dieser untersuchung verfolgt wird: „to understand what seemed rational to early modern statesmen and strategists, their mental universe and assumptions must enter the equation.“ hinsichtlich der erstellung des libro de hystoria ist in diesem Zusammenhang auch

600

Marc-André Grebe

fallbeispielen der vergangenheit wollte man lernen für zukünftige entscheidungen, wobei philipp ii. darüber hinaus eine besondere vorliebe für Geschichtsbücher hatte, die nach den theologischen den zweitgrößten bestand in der bibliothek des escorial stellten. Das interesse an historischer literatur und Geschichtswerken des königs ist auch zahlenmäßig zu quantifizieren, wenn man sich vor Augen führt, dass 22% der bücher in der bibliothek des escorial geschichtliche Werke sind, deren Zahl wie erwähnt nur noch durch die theologische literatur übertroffen wird, die 29% der bestände einnimmt.186 bezeichnend ist in diesem Zusammenhang auch, dass philipp ii. unter anderem mit dem Attribut des Rey Prudente, des klugen königs, in der spanischen propaganda versehen wurde.187 Die tradition der konsultation vergangener ereignisse und der Geschichte als handlungsanleitender kategorie politischer entscheidungen reicht dabei bis weit in die Antike zurück. so ist bereits in ciceros De inventione die bindung zwischen memoria und der herrscherlichen tugend der prudentia, der klugheit, angelegt.188 interessant im hinblick auf die Analogien zwischen Archiv und Gedächtnis wie auch dem von den habsburgern propagierten ideal der entera noticia ist an dieser stelle, dass bereits im enzyklopädischen memoria-Modell des katalanen ramón llull, in dem unter anderem auf Wissensmodelle der kabbala rekurriert wird und das von picco della Mirandola in der renaissance wieder aufgegriffen wurde, die vollkommene erinnerung als vollkommenes Wissen verstanden wird.189 Dieser Zusammenhang

eine äußerung Ayalas in einem brief an Antonio Gracián vom 2. februar 1575 aufschlussreich: „[…] no me cupo la suerte en otra cosa que governar y guardar papeles, aunque, como dije a vuestra merced y lo debe saber, en la conservación de la escritura consiste la memoria de la antiguedad.“ Zit. nach: rodríguez de Diego, la formación del Archivo, s. 537. 186. vgl. sánchez-Molero, Gonzalo, la libería rica de felipe ii, origen de la real biblioteca del Monasterio del escorial, in: Actas del simposium: Monjes y Monasterios españoles, san lorenzo del escorial 1995, iii, s. 436f. 187. vgl. schmidt, spanische universalmonarchie, s. 413ff. Weiterhin: kagan, richard l., felipe ii: el hombre y el imagen, in: varios Autores, felipe ii y el arte de su tiempo, Madrid 1998, s. 457-473, besonders s. 462. Zu den Mechanismen der frühneuzeitlichen Mythenbildung um personen siehe: burke, eleganz und haltung, s. 72ff. 188. vgl. traninger, Domänen des Gedächtnisses, s. 40f. 189. vgl. kilcher, Andreas b., Ars memorativa und ars cabalistica. Die kabbala in der Mnemonik der frühen neuzeit, in: berns, Jörg Jochen/neuber, Wolfgang (hg.), seelenmaschinen. Gattungstraditionen, funktionen und leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum beginn der Moderne, Wien u. a. 2000, s. 201ff.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

601

zwischen der konsultation der Geschichte und der vorstellung vom vollkommenen Wissen war auch im 16. Jahrhundert unter anderem in dem konzept der tener entera noticia präsent. so wurde in der zeitgenössischen traktatliteratur, etwa in fadriqe furió ceriols Werk El consejo y consejeros del príncipe, propagiert, dass die kenntnis der ereignisse der vergangenheit dem herrscher beziehungsweise den sekretären und beratern des königs gleichsam ein umfassendes Wissen über die verschiedenen felder des studiums gäben, weshalb das intensive studium der Geschichte folglich eine der nützlichsten tätigkeiten eines consejero sei: „Pues para ordenar una República, governar un principado, tratar una guerra, sostener un estado, acrescentar el poder, procurar el bien, huir el mal, ¿qué cosa mejor que la historia?“190 furió ceriol hob in seinem traktat, das 1559 in Antwerpen erschien, just als sich auch philipp in der stadt aufhielt, weiterhin hervor, dass das studium der Geschichte zudem eine besonders effiziente variante der Wissensaneignung sei, da man in einem tag durch die historische literatur erfahren könne, wofür man sonst ein ganzes leben brauche: „No es la historia para passatiempo, sino para ganar tiempo, con que sepa uno i entienda perfectamente en un día lo que por esperiencia o nunca alcançaría en toda su vida aunque biviese trezientos años […]“.191 stehen bei Matamoros schriften aus der Dekade ab 1560 noch die list und erfahrung des herrschers und seiner berater im vordergrund, so tritt in der fast 30 Jahre später verfassten schrift Traça y orden de la chrónica del cathólico Rey nuestro señor Don Philipe el segundo y apuntamiento de matherias por sus años (1593) eines anonymen Autors das 190. vgl. Martínez García, el archivo de simancas en el Antiguo régimen, s. 113f. sowie: furió ceriol, el consejo. so wies furió ceriol in kapitel eins auf die besondere bedeutung der kenntnis der Geschichte durch die berater des herrschers hin: „la quarta calidad que muestra la suficiencia en el alma del consejero, es que sea grande historiador, digo, que haia visto i leído con mui grande atención i esaminando sotilmente las historias antiguas i modernas, i principalmente las de su príncipe, las de sus aliados, las de sus vezinos, i las de sus enemigos.“ Zit. nach Martínez García. 191. vgl. furió ceriol, fadrique, el consejo y consejeros del príncipe, Antwerpen 1559. so argumentiert furió ceriol, dass ein soldat in 20 Jahren Dienstzeit diverse erfahrung über das kriegswesen sammelt, ein leser historischer Werke hingegen aber aufgrund der vielzahl in historischen Werken geschilderten kriege gleichsam die seele des kriegshandwerks, also alles hierüber Wissenswerte, erfahre, was gleichbedeutend sei mit einem umfassenden Wissen über den krieg: „[…] el historiador todo esto sabe que es (por hablar assí) el alma de la guerra, esso mesmo digo de todos otros negocios i circunstancias del principado en el govierno i proteción […]“. Zitiert nach: Martínez García, el archivo de simancas en el Antiguo régimen, s. 114.

602

Marc-André Grebe

geschriebene Wort und das Dokument an ihre stelle.192 interessant ist, dass der Autor der Traça y orden unter anderem vorschlägt, die chronik des zum verteidiger des Glaubens (Defensor Fidei) stilisierten Rey Católico philipp ii. auf basis von zwei Quellengruppen anzufertigen, die sich jeweils beide auf originalquellen beziehen sollen.193 Die eine Gruppe stellen dabei die Werke bekannter schriftsteller dieser Zeit dar, wobei auch Arbeiten von Ausländern und häretikern mit einbezogen werden sollen („aunque sean extranjeros y herejes“). Die zweite und wesentlich bedeutendere Gruppe aber sollte aus den papieren der verschiedenen Consejos bestehen, allen voran denen des staats- und kriegsrates, da in ihnen laut des Autors die „reinste Wahrheit“ und die beweggründe der könige und Minister, kriege zu führen und wichtige politische entscheidungen zu treffen, enthalten seien.194 handelte es sich hier zwar um eine chronik, so wurde das beispiel der Traça y orden herangezogen, da diese Argumentation wiederum bedeutsam war hinsichtlich der zeitgenössischen praxis der konsultation von Dokumenten aus der vergangenheit als informationsträger und entscheidungshilfe. Der schrift des anonymen Autors ist überdies zu entnehmen, dass papiere für die spanischen habsburger innerhalb eines vierteljahrhunderts zur wichtigsten entscheidungsgrundlage von herrschaft geworden waren, was 192. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 95f. 193. vgl. Ders., imagen y propaganda, s. 139. fernando bouza fasst die entwicklung des bewusst propagierten bildes philipps hin zum verteidiger des katholischen Glaubens treffend zusammen: „Desde su primeriza y siempre recordada experiencia inglesa, cuando todavía sólo era el príncipe-rey, hasta su empeñado apoyo de la liga católica en la última década en el siglo, pasando por lepanto, flandes y, de nuevo, inglaterra, uno de los elementos esenciales en la construcción retórica de su imagen fue presentarlo como el auténtico Defensor de la fe y el valedor ejecutivo de la república cristiana en los momentos de su máxima aflicción, con absoluta independencia del emperador muy delante de él en su, así del todo legitimado, imperio particular.“ 194. vgl. Ders., escritura, s. 95f. Zit. nach bouza Álvarez. Gemäß der Auffassung des unbekannten Autors war es am wichtigsten: „[…] los papeles de los consejos de Guerra y estado […]“ zu studieren „[…] porque ellos contienen la puresa de la verdad de todos los casos y sucescos más notables dignos de perpetua memoria, mediante la ordenación de las historias, de las causas que mouieron a los reyes y sus consejeros para emprender una guerra y para proseguirla, y para acabarla. sus maduros y sabios consejos y deliueraciones para todo ello, fundados en grandes causas y razones, según el estudio de los tiempos […]“. es folgt die betonung der kenntnis der Geschichte und der ursachen als basis einer entscheidung: „por esta vía se puede escribir, cognociendo primero las causas que los efectos, y sin esto sucede lo contrario, porque de los efetos, y sin esto sucede lo contrario, porque de los efetos se viene al cognocimiento de las causas, y no de todas, por grande que sea la diligencia del historiador.“

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

603

die veränderungen in den Arbeits- und kulturtechniken der politischen entscheidungslehre während der langen regierungszeit philipps ii. verdeutlicht. Diese entwicklungen sind dabei das resultat des Anwachsens von schriftgut und einer Ausdifferenzierung der Administration hin zu der eines bürokratisch geprägten typus. Das skizzierte verständnis von geschichtlichen ereignissen als handlungsleitenden beispielen für politische entscheidungen rückte dann besonders in der historiographie des 17. Jahrhunderts verstärkt in den blickpunkt. einer der einflussreichsten königlichen Geschichtsschreiber der krone, Antonio de herrera y tordesillas, sah die hauptaufgabe der Geschichte darin, Anleitung und hilfestellung bei der lösung aktueller probleme zu geben.195 Da chroniken wie vor allem auch bücher, wie die erwähnten libros de hystoria in simancas und rom, in Archiven lagerten, kam diesen als orten der lagerung des Wissens vergangener Zeiten eine besondere bedeutung zu. Die bedeutung, die solchen büchern wie dem libro de hystoria zugemessen wurde, wird auch am ort ihrer lagerung im Archiv sichtbar. es wurde nämlich in simancas in den räumlichkeiten aufbewahrt, in denen auch die Dokumente des Patronazgo Real gelagert wurden.196 in diesem Zusammenhang lässt sich an der Wertschätzung, die man Archivalien entgegenbrachte, möglicherweise eine archivische Gesetzmäßigkeit erkennen, die darin besteht, dass Dokumenten in dem Maße ein historischer Wert zuwächst, in dem ihre Wichtigkeit für administrative vorgänge aufgrund ihres Alters abnimmt. Dem bedeutungsverlust einer Archivalie durch ihr Alter wirkt also die entstehung einer neuen Wertschätzung entgegen, nämlich ihrem Wert als historischem Dokument. Dass die bedeutung der Geschichte und von Archivalien als studienobjekt einen hohen stellenwert bei politischen entscheidungen einnahm, schlug sich auch darin nieder, dass neben den Anweisungen an Juan de berzosa und Diego de Ayala, entsprechende bücher anzulegen, die historische ereignisse enthielten, auch zeitgenössische sammlungs-

195. vgl. kagan, clio, s. 80f. Weiterhin: bouza Álvarez, corre manuscrito, s. 251. herrera y tordesillas zeichnete sich verantwortlich für das Werk: Historia general del mundo […] del tiempo del señor rey don Felipe II el Prudente. 196. ivDJ, envío 16, 91. Aus einem 1568 von Ayala angefertigten verzeichnis der schriftstücke, die königliche rechte beinhalteten, geht hervor, dass diese sich „[…] en la cámara intitulada de patronazgo real, fuera de lo general del reyno y partes […]“ befanden und mit ihnen auch: „[…] los libros de historia e doctrina que ay en el archivo […]“. Zit. nach rodríguez de Diego: Ders., significado del proyecto archivístico, s. 194.

604

Marc-André Grebe

projekte wie die bereits erwähnten Relaciones Topográficas durchgeführt wurden, bei denen auch historische Daten erhoben wurden.197 Als weiteres beispiel, in dem das Archiv als historischer ratgeber genutzt wurde, ist der konflikt mit den spanischen niederlanden zu nennen, da philipp im Zuge der Auseinandersetzung mit den Aufständischen auch Archivalien anforderte. Gabriel de Zayas schrieb im April 1569 in dieser Angelegenheit an Diego de Ayala bezüglich der Gewährung eines straferlasses beziehungsweise einer Amnestie für teile der Aufständischen in flandern: „[…] haviendo de otorgar su Majestad el perdón general de los flandes […]“, wobei sich der könig die entsprechende vorgehensweise seines vaters im Zuge der ComunidadesAufstände ansehen wollte, die schriftlich festgehalten worden war und in simancas lagerte: „[…] ver el [perdón] que otorgó el emperador quando las comunidades destos reynos de castilla“.198 Dieses beispiel zeigt deutlich die bedeutung der historischen Dimension bei der nutzung des kronarchivs beziehungsweise von Archiven allgemein als lieferanten von informationen für die spanische krone abseits des administrativen tagesgeschäfts. elio lodolini bezeichnet in diesem Zusammenhang das Archiv nicht umsonst treffend als: „el asiento de la memoria […]“, also als sitz beziehungsweise Wiege des Gedächtnisses.199 erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang ferner die enge verbindung von Gedächtnis, der speicherung von Wissen und damit letztlich auch dem Archiv und zwar hinsichtlich der Zuschreibung von Gedächtnisleistungen, die an personen gebunden ist. An dieser stelle ist im zeitgenössischen verständnis eine semantische überlagerung von Gedächtnis und Archiv festzustellen. stellten die sekretäre des königs in der zeitgenössischen Metaphorik des regierungskörpers die hälse dar, so war der regent gleichsam der kopf, in dem, denkt man die körpermetapher 197. vgl. rodríguez de Diego, significado del proyecto archivístico, s. 192f, 194. Weiterhin: furió ceriol, el consejo. sowie: patrizzi, francesco, De reyno y de la institución del que ha de reynar, Madrid 1591. (zuletzt aufgerufen am 04.02.2009). Auch in francesco patrizzis Werk De Reyno y de la Institución del que ha de reynar (Madrid 1591), das könig philipp ii. gewidmet war, thematisiert ein Abschnitt (libro ii, kapitel 10) den nutzen, den der herrscher aus der lektüre historischer Werke ziehen kann. Dieses kapitel trägt die überschrift: „[…] cap. 10. los que han de imperar le¯a historias a menudo, y no hagan caso de las imagenes de sus mayores […]“. 198. AGs, secretaría, expediente de buscas, legajo 1, 1, folio 377. Gabriel de Zayas an Diego de Ayala, datierend vom 30. April 1569, Madrid. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., Guardar papeles, s. 6. 199. vgl. lodolini, el Archivo de ayer, s. 42.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

605

weiter, eben auch das Gedächtnis, die memoria, des staatskörpers lokalisiert war. Dabei ist aufschlussreich, dass in zeitgenössischen Werken dem herrscher eine ungeheure Gedächtnisbegabung zugesprochen wurde, da er an der spitze der Gesellschaft stand. Diese Gedächtnisleistung hatte zugleich auch eine disziplinierende funktion, denn gemäß dieser vorstellung vergaß der könig keine ruhmreiche tat oder verfehlung seiner untertanen, er konnte sich seiner Merkfähigkeit und seiner Gedächtniskraft immer sicher sein. bezeichnend ist in diesem Zusammenhang, dass der herzog von urbino, Guidobaldo de Montefeltro, das paradebeispiel für einen renaissance-fürsten mit übermenschlicher Gedächtnisleistung darstellte, war der tod des herzogs doch der Auslöser für baltasar castigliones stark rezipiertes Werk des Cortegiano, in dem das idealbild des perfekten höflings der renaissance gezeichnet wurde. Montefeltro war dabei nur ein Glied in einer langen kette von herrschern, die laut der zeitgenössischen vorstellung mit einer ungeheuren Gedächtnisbegabung gesegnet waren und die sich in bestimmten fähigkeiten äußerte, die ihre memoria betrafen. Der feldherr kyros etwa konnte sich die namen all seiner soldaten merken und über Julius caesar wurde berichtet, er hätte mehrere Aufgaben gleichzeitig erledigen können. von themistokles wurde erzählt, er habe die namen aller bürger gekannt, Alexander der Große gleich die gesamte ilias und über papst paul iv. wurde kolportiert, dass er lange stellen aus Werken ciceros und vergils aufsagen konnte. Weiterhin wurden Alfonso X. von león und kastilien und auch philipp ii. besondere Gedächtnisbegabungen zugeschrieben.200 es kann für diesen Abschnitt festgehalten werden, dass Archivalien, die über historische ereignisse berichteten, wie auch chroniken in der politischen entscheidungslehre des 16. Jahrhunderts bei den habsburgern einen wichtigen platz einnahmen und eine weitere facette in der Archivnutzung darstellten, wobei die funktion des Archivs als langzeitgedächtnis wieder im vordergrund stand. Auf die schilderung der nutzung des Archivs in simancas durch die verwaltung und privatpersonen wie auch seine funktion als wichtigem konsultationsobjekt für politische entscheidungen und als lieferant für zeitgenössische propaganda soll nun ein konflikt von weltgeschichtlicher bedeutung in den blick genommen werden, bei dem das Archiv in simancas und andere Archive eine bedeutende rolle gespielt haben: die inkorporation portugals in das imperium philipps ii. 200. vgl. traninger, Domänen des Gedächtnisses, s. 37ff.

606

Marc-André Grebe

8.4. Die rolle des Archivs in simancas bei der inkorporation portugals (1578-1581) eine wichtige rolle nahm das Archiv in simancas im Zuge der Ausfechtung eines besonders brisanten zeitgenössischen konflikts ein, bei dem die hauptaufgabe des Archivs in der frühen neuzeit, die lieferung von beweisstücken in rechtlichen konflikten, sehr deutlich wird. im kampf um die portugiesische krone ab 1578 bediente sich die spanische seite archivalischer Quellen, um die rechtmäßigkeit des Anspruchs philipps ii. auf den thron des nachbarlandes zu beweisen.201 Anhand dieses konflikts lassen sich verschiedene Aspekte von herrschaft zeigen, unter anderem die bedeutung der informationssammlung und damit zusammenhängend der versuch, informationsasymmetrien gegenüber dem politischen Gegner aufzubauen, beziehungsweise Wissensvorsprünge der kontrahenten zu egalisieren und die legitimatorische Macht und beweiskraft von Dokumenten auszunutzen. eine wesentliche rolle in der legitimationsstrategie der spanier in diesem konflikt spielte ein Dokument mit dem titel Relación del derecho que la Reyna Cathólica tiene al Reyno de Portugal. über dieses zerbrach sich der Conde de Alegre, Juan de silva, lange den kopf, wie er selbst zugab: „[…] me he roto la cabeça dos siestas sobre este cartapacio que su Majestad me remitió, porque siendo la letra diabólica, la escritura es aun más confusa y trauajosa de sacar en limpio […]“.202 Das schwer entzifferbare papier war zusammen mit diversen anderen schriftstücken auf Anordnung des königs hin von Diego de Ayala an den hof nach Madrid geschickt worden, damit diese im Consejo Real und anderen, im Zuge der Sucesión de Portugal eigens gebildeten Gremien auf ihre verwendung im rahmen des konflikts hin geprüft werden konnten. Die vorbereitungen für die Anfertigung von beweisschriften für die Anwartschaft des Rey Prudente auf den thron des hauses Avis hatten bereits gegen ende des Jahres 1578 begonnen und sich bis weit in das folgende Jahr hingezogen. bereits kurz nach der schlacht von Alcazarquivir (el-ksar-el-kebir) im August des Jahres 1578, in der der portugiesische könig und vetter philipps ii., sebastian i., sowie etliche Mitglieder des hohen Adels bei dem erfolglosen bemühen starben, die besitzungen 201. Grundlegend für diesen Abschnitt waren die Ausführungen fernando bouzas in: Ders., imagen y propaganda, s. 121-133. 202. ebd., s. 121. Zit. nach bouza Álvarez. AGs, estado, legajo 367, folio 143 und 142.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

607

der portugiesen in nordafrika zu vergrößern, begann man auf seiten der spanier mit den vorbereitungen, Anspruch auf den thron portugals zu erheben, denn philipp ii. stammte mütterlicherseits aus dem haus Avis. Zudem bestanden etliche weitere beziehungen zwischen dem kastilischen und portugiesischen königshaus.203 Dabei maß man von seiten der spanischen krone im Zuge der Auseinandersetzung der beweiskraft alter Dokumente eine besondere bedeutung zu, vor allem wegen ihrer legitimatorischen Wirkung.204 Doch auch die portugiesische seite blieb nicht untätig: so hatte kardinal heinrich, der onkel sebastians i., der ab dem tode des königs als heinrich i. die königswürde inne hatte, bereits im september 1578 angeordnet, dass man im Archiv des Torre do Tombo in lissabon nach Dokumenten suchen sollte, die belegen konnten, auf welche Weise und wann das portugiesische volk den könig wählen könne („el pueblo elegir rey“).205 Der plan des 66-jährigen und bereits leicht senilen kardinalkönigs heinrich war folgender: Mithilfe von Archivalien und anderen schriftstücken sollte belegt werden, dass der herrscher portugals auch durch seine untertanen gewählt werden konnte. Damit wäre der Weg zur Wahl eines neuen Monarchen, der aus dem portugiesischen Adel stammte, frei gewesen und philipp ii. wäre leer ausgegangen. Die spanier dagegen wollten den erfolg dieser strategie mit allen Mitteln verhindern, und so wies der Rey Prudente cristóbal de Moura, seinen botschafter in lissabon, an, herauszufinden, was der genaue inhalt der besagten papiere sei. um an diese informationen zu gelangen, sollte Moura versuchen, die Gunst des portugiesischen kronarchivars zu gewinnen: „[…] de entender lo que se huuiere hallado destos papeles por medio del archivista […]“.206 cristóbal de Moura, ein in spanischen Diensten stehender portugiesischer berater und unterhändler philipps, sollte im weiteren verlauf des konflikts um den portugie-

203. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 173. Weiterhin: bernecker/ pietschmann, Geschichte portugals, s. 47f. sowie: elliott, the spanish Monarchy, s. 48. von ursprünglich 16.000 Mann kehrten nur einige hundert nach portugal zurück, etliche verblieben in Gefangenschaft. siehe auch: edelmayer, friedrich, philipp ii. biographie eines Weltherrschers, stuttgart 2009, s. 235ff. 204. ein beispiel ist etwa luis de Molinas Abfassung mit dem titel: Juris Allegatio pro Rege Catholico Philippo ad successionem Regnorum Portugalie, o. o., o. D. aus dem Jahr 1579; AGs, patronato real, 51-8, núms. vi (foliado) und vii (sf). 205. bnM, Ms. 1930, folio 72v. brief philipps ii. an cristóbal de Moura vom 13. september 1578. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 122. 206. bnM, Ms. 1930, folio 72v.

608

Marc-André Grebe

sischen thron dabei zu einer schlüsselfigur werden.207 Der botschafter des habsburger-herrschers begann also mit seiner diffizilen Aufgabe und versuchte, das vertrauen des in zeitgenössischen Dokumenten als „Archivar“ bezeichneten hüters des Torre do Tombo, des chronisten und schreibers Antonio de castillo, zu gewinnen. Der im kapitel zum Torre do Tombo erwähnte cristóbal de benavente spielte in dieser Angelegenheit wohl noch keine rolle und wird in den Quellen auch nicht erwähnt. Moura beschrieb castillo in einem brief an philipp als mittelmäßigen schreiber, der mit einer ehrenhaften frau verheiratet sei, die im hause des onkels von Mouras, lorenzo pérez de távoras, aufgewachsen war. nachdem castillo sich zunächst augenscheinlich nicht besonders mitteilsam gegenüber dem Agenten philipps verhalten hatte, kam es zu einem weiteren treffen, bei dem beide über die problematik der Wahl des neuen Monarchen sprachen. Während dieser Zusammenkunft teilte castillo dem botschafter philipps mit, dass der könig schon mehrmals durch das portugiesische volk gewählt worden sei.208 nach und nach gelang es dann dem geschickt agierenden cristóbal de Moura, das vertrauen castillos zu gewinnen, so dass er schließlich in erfahrung bringen konnte, um welche Dokumente es sich exakt handelte: „preguntéle qué autos havía hecho el pueblo para adquirir derecho en esta possessión inmemorial que pretendía. Díxome que tres, el primero fue 207. Allgemein zu diesem konflikt siehe: bouza Álvarez, fernando Jesús, portugal en la monarquía hispánica (1580-1649): felipe ii, las cortes de tomar y la génesis del portugal católico, Madrid 1987. Weiterhin: coDoin, band vi, s. 23-27. cristóbal de Moura (lissabon 1536-Madrid 1613), ansässig in spanien seit 1554, war gebürtiger portugiese und der wichtigste berater philipps ii. in fragen portugal betreffend. Zudem war er als botschafter in lissabon tätig und maßgeblich daran beteiligt, dass portugal in das imperium der spanischen habsburger eingegliedert wurde. Darüber hinaus war Moura präsident des Consejo de Portugal (1600-1603) und portugiesischer vizekönig von 1608-1612. sowie: elliott, the spanish Monarchy, s. 48f. siehe zur bedeutung der person cristóbal de Mouras auch die umfangreiche korrespondenz zwischen ihm und philipp ii. sowie dem Duque de osasuna, die im prinzip den gesamten band vi der Documentos inéditos umfasst: coDoin, band vi, s. 23-666. 208. bnM, Ms. 1930, folio 101r.-v. brief Mouras an philipp ii. vom 21. september 1578, lissabon. Der Wortlaut des berichts ist folgender: „el hombre que tiene a su cargo el archivo es mediano letrado, llámasse Antonio de castillo, es casado con una muger honrrada que se crio en casa de mi tío lorenço pérez. por aquí le cometí, mas no he podido rendille. hame venido a ver y hablomé llanamente en el negocio y dice que es verdad que en este reyno no se admiten representaçiones, que es lo que tiene contra sí el de bergança, mas que el pueblo puede elegir como ha hecho otras veces […]“. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 122.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

609

elegir el primer rey de portugal Don Alfonso henríquez y que el papa se lo auía confirmado y segunda vez al conde de bolonia [könig Alfons iii.] hermano del rey Don sancho capelo y últimamente al rey Don Juan el primero deste nombre.“209

Damit hatte Moura drei fälle in erfahrung gebracht, bei denen der könig durch das volk gewählt worden war und die in einem rechtsstreit von der portugiesischen partei als präzedenzfälle hätten vorgebracht werden können. um diesen beweisstücken im Zuge des Anspruchs auf die krone portugals entgegenzuwirken, ordnete philipp ii. an, die Archive nach entsprechenden papieren zu durchsuchen, die die geschilderten präzedenzfälle widerlegten oder die zumindest die schlagkraft der von der portugiesischen seite vorgebrachten Argumente entkräften oder verringern sollten. fündig wurde Moura dann ausgerechnet im Torre do Tombo [sic!], wo er unter anderem einige bullen papst innozenz iii. kopieren ließ, die seiner Meinung nach deutlich die rechtmäßigkeit des Anspruchs philipps auf den thron belegten und die von den portugiesen vorgebrachte behauptung abschwächten, das volk könne den regenten bestimmen.210 Wie war es Moura möglich, sich kopien aus dem Archiv in lissabon zu besorgen? Aus den briefen an philipp geht unter anderem hervor, dass es ihm gelang, die Gunst castillos zu gewinnen. Auf welche Weise dies geschah, wird in den Quellen leider nicht erwähnt. es darf aber durchaus angenommen werden, dass sich Moura zur erreichung seiner Ziele versprechungen und Geldgeschenken bediente. John elliott etwa erwähnt, dass Moura von philipp mit großen Mengen an silber ausgestattet war, das man in portugal zum einen als begehrtes Zahlungsmittel für den fernosthandel und zum anderen als lösegeld für die von den Mauren gefangen gehaltenen Adligen benötigte.211 Möglicherweise wurde mit diesem finanziellen Mitteln auch der Archivar des Torre do Tombo bestochen. neben dem bemühen philipps ii. um die portugiesische königswürde haben im Zuge der Sucesión de Portugal von 1578-1581 zahlrei209. bnM, Ms. 1930, folio 101v. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 123. 210. bnM, Ms. 1930, folio 134r. brief Mouras vom 19. oktober 1579 an philipp ii., lissabon. Moura berichtete über den inhalt der bullen des papstes an philipp ii.: „[…] confirman el derecho de vuestra Magestad y enflaquecen el que puede pretender el pueblo de ellegir […]“. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 123. 211. vgl. elliott, the spanish Monarchy, s. 48f.

610

Marc-André Grebe

che weitere personen Anspruch auf den thron erhoben. es gab zudem mehrere Anwärter aus dem gleichen Geschlecht, was der Rey Católico selbst anmerkte, und deshalb versuchte er, den Weg über eine Wahl zu umgehen.212 Auf diese Weise kulminierte der streit zeitweise und stellte sich als ein riesiger pleito sucesorio, also als ein erbfolgestreit, dar, in dem sich all diejenigen als Anwärter auf den posten des königs bewerben konnten, die vom portugiesischen könig Manuel i. abstammten. Dies bedeutete aber nicht, dass alte schriftstücke und die Archive in der Angelegenheit in den hintergrund traten, wie fernando bouza zu recht anmerkt, sondern diese papiere gaben ganz im Gegenteil den jeweiligen eignern einen taktischen und legitimatorischen vorteil gegenüber ihren Mitbewerbern, konnten Ansprüche und behauptungen durch die Archivalien doch glaubwürdig untermauert und damit fundiert werden. Auch konnten mittels dieser unterlagen hindernisse auf dem Weg zur Wahl aus dem Wege geräumt werden, wie etwa die tatsache, dass der neue Monarch in portugal selbst geboren sein musste – ein Argument, dass man unter anderem gegen philipp ii. vorbrachte.213 Der Rey Prudente hingegen wies vor allem auf seine portugiesische Mutter hin, so auch in einem brief an den herzog von osasuna, der philipps Argumente dem kardinalkönig heinrich in lissabon vortragen sollte: „i [philipp] will look after all of them [die portugiesischen vasallen] very gladly because of my great desire to see that it is never necessary to come to hard measures with my own blood relatives, with my own nation, with my own children, whom i have in this place […]“, wobei philipp auch das Argument entschieden zurückwies, er sei nicht auf portugiesischem boden geboren worden: „there must not be any room for the opponents’ misconception that i am a foreign prince, since i have so much portuguese blood in me, much more than of any other place […]“.214 im hinblick auf den inhalt der im Zuge der Auseinandersetzung angeführten Dokumente legte man auf seiten der spanier den Akzent vor allem auf mittelalterliche schriftstücke, die zum einen über die entstehung der Grafschaft portucalense berichteten und zum anderen über die thronbesteigung Johanns von Avis. Die strategie der spanier, 212. bnM, Ms. 1930, folio 72v. philipp ii. an Moura, 13. september 1578. bezüglich der liste der übrigen prätendenten siehe: elliott, the spanish Monarchy, s. 48. 213. vgl. bouza Álvarez, imagen y propaganda, s. 123. 214. vgl. cowans, early modern spain, s. 113, 115; coDoin, band vi, s. 651ff. brief philipps an den Duque de osasuna, san lorenzo, 24. August 1579. siehe hierzu auch die genealogische Grafik in: pietschmann, philipp ii., s. 389.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

611

genau diese beiden ereignisse auszuwählen, war besonders geschickt, denn im ersten falle konnte man seitens der habsburger argumentieren, dass sich die Grafschaft portugal lange Zeit in einem lehenspflichtigen status gegenüber dem kastilischen könig Alfons vi. befunden hatte, beziehungsweise sogar teil seines reichs gewesen war, das er von 1065 bis 1072 regierte. in diesem fall argumentierten die spanischen unterhändler, dass die Anerkennung der königswürde philipps letztlich zur folge hätte, dass die Grafschaft wieder unter die herrschaft und obhut der krone kastiliens zurückkehren würde, gleichsam also reintegriert würde. von habsburgischer seite aus konnte man zudem auf die Zugehörigkeit portugals zum leonesischen kaiserreich noch zu beginn des 12. Jahrhunderts aufmerksam machen, wie auch der heilige stuhl den Grafen von portugal, Afonso henriques, einem sohn heinrich von burgunds, in allen urkunden nur als „dux portugalensis“ bezeichnete, da dem papst im Zuge der Reconquista an geeinten Mächten und an der starken position león-kastiliens auf der pyrenäenhalbinsel gelegen war. erst nach umfangreichen Zugeständnissen wurde Afonso henriques von papst Alexander iii. dann 1179 als könig von portugal anerkannt.215 im zweiten falle, der thronbesteigung Johanns von Avis, konnte man den schwerpunkt der Argumentation auf die gewaltsame erlangung der königswürde nach dem tode ferdinands i., dem sohn peters i., legen und argumentieren, dass Johann den legitimen Anspruch der kastilischen krone – ferdinands erbtochter beatrix war mit Johann i. von kastilien verheiratet gewesen – auf diesem Wege umgangen habe. Johann von Avis, der aus der beziehung zwischen peter i. und dessen Geliebter teresa lourenço hervorgegangen war, hatte als nichteheliches kind eigentlich kein Anrecht auf den thron, ihm gelang es aber, sich im Zuge einer revolution im Jahre 1383 an die spitze der Aufrührer zu setzen. Als Johann von kastilien mit einem großen heer gegen portugal zog, wurde Johann von Avis daraufhin von den portugiesischen Cortes zum verteidiger des königreiches erklärt und es gelang ihm 1385 in der schlacht von Aljubarrota, das heer der kastilier zu bezwingen und die versuche des benachbarten königreiches, sich der krone portugals zu bemächtigen, für längere Zeit zu unterbinden. nach der schlacht gegen die kastilier war Johann von Avis dann von den Cortes zum neuen herrscher proklamiert worden.216 215. vgl. bernecker/pietschmann, Geschichte portugals, s. 9-18, besonders s. 11f. 216. ebd., s. 19f.

612

Marc-André Grebe

Die Argumentationslinie, dass man portugal unter philipp ii. in die krone kastiliens reintegriere, wurde unter anderem vom präsidenten des Consejo de Castilla, Antonio Mauriño de pazos, am 30. Mai 1579 vor den Cortes vertreten. nach Ansicht Mauriños war nun der Zeitpunkt gekommen, das benachbarte königreich in den einflussbereich der krone kastiliens zurückzuholen: „[…] se vuelva por este medio a la corona real de castilla de la cual salió y se desmembró con nombre de condado […]“, wobei er diese stellungnahme mit dem verweis auf die Geschichtsschreibung rechtfertigte: „[…] como parece en las historias […]“.217 Deshalb war auf spanischer seite auch der chronist hieronymo Zurita in die Sucesión de Portugal einbezogen. Dieser verfasste unter anderem einen brief an den spanischen könig, der die rechte des herrschers in der frage thematisierte.218 Weiterhin wurde auch die geschilderte, gewaltsam erzwungene nachfolge Johanns von Avis auf den thron ferdinands i. thematisiert. Die habsburger verwiesen dabei auf die rechtmäßigkeit der Ansprüche des kastilischen königs Johann i., des Gatten von beatrix von portugal. Die rechtmäßigkeit dieses Anspruches könne man anhand zahlreicher unterlagen nachweisen, schrieb der sekretär Antonio pérez im oktober 1578 an cristóbal de Moura und dies konkret anhand von: „[…] 60 ó 70 poderes de lugares de esse reyno por los quales admitían al rey don Juan de castilla el i por sucessor.“219 viele der Dokumente, die diese eide enthielten, kamen aus simancas, denn Ayala war von seiten der krone angewiesen worden, etliche Archivalien diesen inhalts, die in simancas lagerten, ins kastilische zu übersetzen und die Abschriften oder Zusammenfassungen von Dokumenten an den hof zu schicken. Dort sollten die unterlagen aus dem Archiv auf ihren Gehalt und eine mögliche verwendung im konflikt hin überprüft werden. bei den Abschriften handelte es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um erklärungen und eide portugiesischer Dörfer und regionen, die diese im Zuge der ehe217. coDoin, band vi, s. 525. proposición que el ilustrísimo presidente del consejo de castilla hizo a los asistentes y reino en las cortes el sábado 30 de mayo 1579. 218. AGs, estado, legajo 418, folio 33. brief hieronymo Zuritas an philipp ii. vom 30. september 1578. 219. bnM, Ms. 1930, folio 134r. brief von Antonio pérez an cristóbal de Moura vom 31. oktober 1578, Madrid. pérez fügte zu diesem sachverhalt hinzu: „[…] parécenme de mucha importancia y prenda grande y de que combendría hacer recuerdo a los mismos pueblos en su tiempo y saçon, porque no podrán dexarlos de mouer y olgar de siguir aquella rresolución y determinación […]“. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 124.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

613

schließung zwischen beatrix von portugal und Johann i. von kastilien in den Jahren 1381 und 1382 geleistet hatten und mit denen die spanier die rechtmäßigkeit des Anspruchs philipps ii. als könig von kastilien auf den thron in lissabon nachweisen wollten.220 An dieser stelle wird deutlich, warum die spanische krone Ayala immer wieder angewiesen hatte, die über das ganz königreich verstreuten unterlagen die rechte des herrschers betreffend zu sammeln und im bestand Patronato Real zusammenzufassen. Die langwierigen und mühsamen tätigkeiten des Archivars zahlten sich in diesem konflikt nun aus und das kronarchiv lieferte auf diesem Wege gleichsam als ein Arsenal der Autorität „papierne Munition“ im erbfolgestreit um die portugiesische krone. Zu einem wichtigen fortschritt in der Sucesión de Portugal kam es gegen ende des Jahres 1578, als der bereits erwähnte cristóbal de Moura an den herrscher des habsburger-reiches übermittelte, er sei auf den hinweis gestoßen, dass es einen vertrag zwischen der stadt lissabon und Don Manuel gebe, in dem Manuel, auch bekannt als emanuel i. der Glückliche, dessen regentschaft von 1495 bis 1521 dauerte, der stadt privilegien und befreiungen zugestanden habe. Dieses Dokument, das Moura aber zu diesem Zeitpunkt noch nicht gefunden hatte, stamme aus der Zeit „[…] quando le juraron por príncipe de castilla […]“ und wurde von philipps Agent als außerordentlich bedeutsam für die weitere entwicklung des konflikts eingeschätzt: „[…] estos papeles serán de importancia para adelante […]“. interessant ist in diesem Zusammenhang, dass Moura vermutete, eine Abschrift des vertrages könne sich möglicherweise in simancas befinden: „[…] quiçá se allarán en simancas […]“.221 Diese Aussagen stellen das vertrauen in das kronarchiv unter beweis und weisen auf seine weitläufigen bestände zu dieser Zeit hin. tatsächlich sollten diese papiere, von denen ein exemplar im Archiv der Cámara von lissabon existierte, eine prominente rolle im weiteren verlauf der Auseinandersetzung spielen und sie wurden von den spanischen botschaftern im Zuge des konflikts dann auch intensiv genutzt.222 es handelte sich bei diesem schriftstück um die so genannten Artículos de Lisboa de 1499, die auch als Capítulos del rey Don Manuel bezeichnet wurden und hinsichtlich ihres inhalts für das Anliegen philipps ii. hochgradig prädestiniert waren. Die Artículos enthielten nämlich 220. AGs, patronato real, tratados con portugal, 47-46. 221. bnM, Ms. 1930, folio 126r. brief Mouras an philipp ii. vom 29. oktober 1578. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 125. 222. ebd., s. 125.

614

Marc-André Grebe

eine serie von Garantien, die Don Manuel dem königreich zugestanden hatte, und zwar bevor die Cortes von lissabon 1499 einen eid auf dessen sohn, den prinzen Miguel, geleistet hatten. Diesem gegenüber hatten die kronen von Aragón und kastilien nämlich ebenfalls einen eid in seiner funktion als nachfolger Manuels abgelegt.223 Als es cristóbal de Moura schließlich gelungen war, an eine kopie der Artículos heranzukommen, schrieb er an philipp, dass diese unterlagen von ihrem Wert her bezüglich des Anspruchs der spanier auf den thron der Avis gleichzusetzen seien mit 20.000 der besten soldaten in der kampagne gegen portugal: „[…] el otro día escreví a vuestra Magestad cómo andaua tras unos papeles de cosas que el rey Don Manuel contrató con este reyno quando pensó heredar a españa; ya los tengo en la mano y crea vuestra Magestad que, si esto mismo les concede y quita la ley mental, que han de ser los mejores veinte mil hombres que de poner en campaña para vencerlos […]“.224

Dieses Dokument war auch strategisch gesehen als propaganda im Zuge der erbfolge geeigneter zu verwenden als etwa der verweis auf die schlacht von Aljubarrota im August 1385, in der Johann von Avis die kastilier besiegt hatte. Mit den Artículos konnte die spanische seite nämlich diplomatisch auf die verbindenden elemente zwischen den kronen verweisen, rekurrierte folglich nicht auf trennendes und konnte so von der linie der konfrontation abweichen. Dabei war es von gesteigerter bedeutung, dass die königreiche von Aragón und kas223. Allerdings verstarb prinz Miguel, das kind Manuels i., im Jahr 1500 bereits im Alter von 22 Monaten in Granada, so dass die vision einer vereinigung der drei königreiche portugal, kastilien und Aragón unter einem herrscher nach noch nicht einmal zwei Jahren wieder beendet war. siehe hierzu weiterhin die Ausführungen bouzas in: bouza Álvarez, imagen y propaganda, s. 126-129. sowie: parker, the grand strategy, s. 79. Weiterhin: elliott, the spanish Monarchy, s. 50f. philipp ii. selbst hat seine rechte in der Angelegenheit wohl als absolut legitim angesehen, hatte karl v. doch isabella von portugal, eine tochter Manuels, geheiratet und war philipps Mutter so portugiesischen ursprungs. philipp war von 1543 bis 1545 mit María von portugal vermählt gewesen, so dass eine enge bande zwischen beiden kronen bestand. Zudem sah der könig in der dann vollzogenen inkorporation portugals wohl auch eine glückliche vorhersehung, denn ihm war es gelungen, die gesamte iberische halbinsel, gemäß dem seit Zeiten der römer bestehenden konzept der Hispania, unter seiner führung zu vereinen. 224. bnM, Ms. 1930, folio 132r. brief Mouras an philipp ii., datierend vom 6. november des Jahres 1578 (lissabon). Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 125.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

615

tilien einen schwur gegenüber Don Manuel geleistet hatten, obwohl er nicht aus diesen territorien gebürtig war. Gerade dieses beispiel nutzte man von seiten der spanier gegenüber heinrich i. als Argument für die rechtmäßigkeit einer kandidatur des Rey Prudente, der ja qua Geburt kastilier war.225 Der fall der Artículos zeigt dabei die außerordentliche bedeutung, die man historischen ereignissen und präzedenzfällen als objekt der konsultation zumaß und verdeutlicht, warum die krone sowohl gegenüber Diego de Ayala in der instruktion von 1588 wie auch bereits in der instruktion an Juan de berzosa in den 1560er Jahren auf die erstellung so genannter libros de historias gedrängt hatte, in denen Daten wichtiger historischer ereignisse vermerkt werden sollten. so wurden die Artículos de Lisboa de 1499 zu einem wichtigen baustein in der Gesamtstrategie der spanier, die Ansprüche philipps ii. im Zuge der Sucesión de Portugal geltend zu machen. neben der tatsache, dass man den Akzent auf das gemeinsame erbe der drei kronen legte und argumentierte, philipp ii. stehe in kontinuität mit den plänen Manuels, denn philipp würde die vision Manuels ja umsetzen, was von der spanischen seite als glückliche fügung des schicksals gedeutet wurde; war ein wesentliches element, das letztlich zum erfolg philipps führte, dass das portugiesische königreich zwar ein teil des imperiums der habsburger wurde, aber die portugiesen im Gegenzug weitgehende Autonomie erhielten. Dies äußerte sich etwa darin, dass die strukturen in der verwaltung unangetastet blieben.226 An dieser stelle wird die besondere integrationskraft der politischrechtlichen verfasstheit der habsburgischen monarquía compuesta deutlich, die auf konsens hin abzielte und mittels politischer partizipation 225. AGs, estado, legajo 409, folio 162. ein despacho, verfasst in el pardo im März des Jahres 1579, betont die vorteile dieser Argumentationslinie für die spanische sache: „[…] demás de las razones que se han puesto para persuadir al rey [heinrich i.] a declarar a su Magestad [philipp ii.] por su successor, sería bien dezirle que será justo hazer con su Magestad lo que hizieron con el rey Don Manuel, su padre, los reyes católicos, bisabuelos de su Majestad, quando sucçedió por príncipe en estos reynos por la muerte del príncipe Don Juan que fue traerle a ellos y hazerle jurar en toledo por príncipe heredero destos reynos de castilla y en Zaragoça por los de la corona de Aragón, con mucho gusto y contentamiento suyo de tenerle por successor, con no ser tan natural destos reynos como su Magestad no lo es de portugal […]“. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 126. 226. ebd., s. 129f. Weiterhin: coDoin, band vi, s. 661. brief philipps ii. an den herzog von osasuna und cristóbal de Moura vom 25. februar 1580. bezüglich der tatsache, dass sich philipp in diesem fall als instrument Gottes sah ist aufschlussreich, dass er den tod des kardinalkönigs heinrichs als „[…] santa voluntad […]“ bezeichnete.

616

Marc-André Grebe

der lokalen eliten sich deren Gefolgschaft zu sichern versuchte. portugal war danach dann in die spanische Monarchie bis 1640 eingegliedert, wobei im Zuge der dynastischen union beider kronen darauf geachtet wurde, dass die rechte und politischen strukturen des portugiesischen königreiches weitgehend unangetastet blieben.227 Als könig philipp sich schließlich im Mai 1579 in Aranjuez dazu verpflichtete, seinen teil der getroffenen Abmachungen im Zuge der erbfolge einzuhalten, spielten die Artículos de Lisboa von 1499 wiederum eine wichtige rolle im vertragswerk und den verhandlungen seiner botschafter. sie stellten gleichsam eine Art Manifest dar, denn bereits im vorwort der Artículos wurde verfügt, dass nur die einheimischen, das heißt die in portugal Geborenen, Aufgaben in der verwaltung übernehmen durften.228 Dies wurde dann auch ab 1581 so gehandhabt. Der einfluss der Artículos war so weitreichend, dass er selbst noch in den Estatutos de Tomar von 1581 spürbar war, die endgültig die inkorporation portugals fixierten, wobei die Artículos wie auch die vorhergehenden verhandlungen maßgeblich den inhaltlichen rahmen festsetzen, in dem sich die eingliederung portugals in das habsburger-imperium philipps vollzog.229 Aus den herangezogenen Quellen wird ersichtlich, dass philipp ii. vor allem daran gelegen war, den konflikt auf friedlichem Wege zu lösen. nichtsdestotrotz geht aus seinen Anweisungen in einem brief aus dem August des Jahres 1579 an den Duque de osasuna, einem botschafter philipps in lissabon, hervor, dass er seine Ansprüche als absolut legitim wie auch gottgewollt ansah und gewillt war, die chance, alle königreiche der iberischen halbinsel unter seiner führung zu vereinigen, auch mit letzter konsequenz wahrzunehmen. in dem schreiben nannte der könig dem herzog von osasuna Argumente, die dieser im Zuge seiner kandidatur für den portugiesischen thron gegenüber heinrich vorbrin227. vgl. elliott, composite Monarchies, s. 61. hinsichtlich einer Diskussion der vor- und nachteile dieser politik im vergleich zu den, auf eine starke integration portugals in die spanische Monarchie hin abzielenden plänen des Conde-Duque de olivares im 17. Jahrhundert siehe: Ders., the spanish Monarchy, s. 63ff. 228. AGs, estado, legajo 400, folios 168-173. in der Quelle heißt es: „[…] viendo también como la principal cosa que conviene a buen regimiento y conseruación y bien de los dichos nuestros reynos […] es que todas las cosas sean comendadas a los officiales naturales dellos y por ellos hechas y no por estrangeros que no sauen las costumbres de la tierra ni se pueden también conformar con los naturales de los dichos nuestros reynos […]“. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 130. 229. ebd., s. 126, 129-133. Weiterhin: elliott, the spanish Monarchy, s. 51f.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

617

gen sollte, darunter etwa die größere militärische stärke beider kronen gegenüber den türken und Muslimen in nordafrika. Weiterhin sollte der herzog auf die entstehenden synergien hinweisen, die auf dem Gebiet der schifffahrt mittels einer eingliederung der krone portugals für das imperium erreicht werden könnten. Zugleich tauchen im brief bereits einige punkte auf, die auch in den Artículos zu finden sind, so garantierte philipp z. b. die besetzung von ämtern nur mit portugiesen.230 Des Weiteren wird gerade an der suche Mouras nach im konflikt verwertbaren Archivalien deutlich, dass man seitens der spanier mittels informanten und Agenten auch geheime kanäle in portugal nutzte, um an die gewünschten informationen zu gelangen. Zudem hatte die sache philipps auch unterstützer innerhalb portugals selbst, diese stammten vor allem aus dem niederen Adel und klerus.231 Wie lässt es sich sonst erklären, dass die spanische partei auf unterlagen direkt aus offiziellen Archiven des königreichs – dem Torre do Tombo – und dem rat der stadt lissabons (cámara del municipio) zugreifen konnte? 232 in diesem Zusammenhang hat horst pietschmann darauf hingewiesen, dass um 1580 die einstellung eines Großteils der portugiesischen eliten aus dem Adel und den städten gegenüber einer inkorporation portugals in das imperium der habsburger tendenziell positiv war, da das spanische Weltreich diesen Akteuren mannigfaltige Möglichkeiten eröffnete. sie konnten nämlich in der regierung, im handel oder am hof aktiv werden, was die chance auf attraktive ämter und pfründe beinhaltete.233 Wie wichtig die Angelegenheit der erbfolge portugals gerade für könig philipp ii. war, zeigt auch der im prolog der Arbeit in Auszügen zitierte brief Ayalas an vázquez de salazar, in dem der Archivar dem 230. vgl. cowans, early modern spain, s. 112-116, besonders s. 112f, 114. „philipp ii, the portuguese succession (1579)“. Dort schrieb philipp ii. dem herzog: „you must tell [heinrich] […] how important it is for the service of our lord God and for the universal benefit of christianity that matter of the succession of the kingdoms of the crown, which he has in his power […] And i have no doubt that with his unique prudence and christian zeal he must have foreseen the great usefulness and advantage that will be secured not only for all of spain but also for the rest of christendom if i should be declared and sworn to be his legitimate successor […] And still, in light of my desire to see this matter resolved and brought to conclusion simply and peacefully […]“; coDoin, band vi, s. 649ff. 231. vgl. edelmayer, Die spanische Monarchie, s. 173. 232. bezüglich informationsnetzwerken und Agenten der spanischen krone siehe unter anderem: navarro bonilla, los archivos de espionaje; AGs, patronato real, 51, 8. Weiterhin: bouza Álvarez, imagen y propaganda, s. 125. 233. vgl. bernecker/pietschmann, Geschichte portugals, s. 50ff.

618

Marc-André Grebe

sekretär folgendes berichtete: „[…] con gran furia me embia a pedir su M. gran copia de capitulaciones con portugal y como son las cosas de tanto peso lo que estuiere sacado pa la semana que viene que sera lo demas substancia pienso embiar con p° [pedro] mi hijo […]“.234 Was war geschehen? Der Grund für philipps Wut war, dass Ayala den herrscher darüber hatte informieren müssen, dass nur wenige schriftstücke in simancas lagerten, die für die bemühungen um die thronfolge von bedeutung waren. Der Archivar hatte nämlich am 22. März 1579 dem könig lediglich fünf schriftstücke übersenden können, die die Sucesión de Portugal – „[…] que por ser cosas de tanto peso y confianca […]“ – betrafen.235 Dieser brief ist eine der wenigen Quellen, in denen der Monarch sich negativ gegenüber dem kronarchivar äußerte. Dass Ayala, wie aus der Quelle hervorgeht, dann seinen sohn pedro mit der übermittlung der spärlichen unterlagen betraute, zeigt die besondere bedeutung, die der Angelegenheit auch vom kronarchivar zugemessen wurde. Zudem wird ersichtlich, wie stark der erwartungsdruck der krone an das Archiv in dieser Angelegenheit war.236 selbiges zeigt auch ein brief Ayalas an den könig vom februar 1579, in dem der Archivar philipp ii. über den stand der suche nach eheverträgen aus der Zeit der könige Alfons vi. und Alfons X. sowie friedensverträgen und Waffenstillständen mit den portugiesen aus der Zeit der vormundschaft Johanns ii. auf dem laufenden hielt.237

234. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 95; AGs, Arc 5, 249. Diego de Ayala an Juan vázquez de salazar, am 18. März verfasst, aber erst am 24. März 1579 versandt (simancas). 235. AGs, Arc 5, 250. brief Diego de Ayalas an vázquez de salazar vom 22. März 1579. 236. AGs, estado, legajo 8815, folio 105. brief Diego de Ayalas an Gabriel de Zayas vom 18. März 1579. Dies geht unter anderem aus einem brief hervor, dort wird nämlich erwähnt, dass diese Angelegenheit vertraulich behandelt werden sollte: „[…] pues no son [unterlagen] para fiar de todos […]“. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 124. 237. ebd., s. 121f. ivDJ, envío 4, núm. 107. brief Diego de Ayalas an philipp ii. vom 15. februar 1579 (simancas). Zur bearbeitung dieses vorgangs siehe weiterhin: AGs, estado, leg. 8815, folio 105. brief Ayalas an Gabriel de Zayas vom 18. März 1579 bezüglich der Zusammenfassung, die Ayala an Mateo vázquez sandte, der mit der bearbeitung dieser Angelegenheit betraut war. in einem weiteren schreiben, in diesem fall von Juan vázquez de salazar an Diego de Ayala, verfasst in Madrid am 8. April 1579, berichtete Juan vázquez dem Archivar über die reaktion auf die aus simancas gesandten papiere: AGs, secretaría, i-251.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

619

Weiterhin zeigen die ereignisse im Zuge der Sucesión de Portugal, dass die spanische krone die Auseinandersetzung auf allen ebenen führte und diverse ressourcen nutzte, um den Anspruch philipps ii. auf den thron der Avis durchzusetzen. neben der offiziellen Agitation anhand von beweisschriften und propaganda suchte man in Archiven und klöstern wie auch darüber hinaus bei privatleuten nach urkunden und Dokumenten, die die legitimation der Ansprüche des Rey Prudente rechtlich untermauern sollten.238 Zudem bauten die spanier auch eine militärische Drohkulisse an der Grenze zum benachbarten königreich auf und erhöhten so den Druck auf die Akteure in lissabon. Zum einen rückte im Juni 1580 ein heer unter leitung des herzogs von Alba gegen portugal vor und zum anderen ließ könig philipp spanische schiffe in der Mündung des flusses tejo vor lissabon patrouillieren.239 bereits im August 1579 hatte philipp den Duque de osasuna angewiesen, dem kardinalkönig heinrich klarzumachen, dass er für den fall, dass er nicht auf philipps Angebote eingehe, auch mit krieg als ultima ratio rechnen müsse.240 so war beileibe nicht nur das Archiv von simancas in die suche nach schriftstücken eingebunden, die den legitimen Anspruch philipps auf die portugiesische königswürde belegen sollten. Man rief eigens für diese frage auch diverse kommissionen ins leben, die damit beauftragt waren, die kopialbücher (cartularios) verschiedener klöster auf einträge hin zu durchsuchen, die der spanischen sache in der frage der erbfolge zuträglich sein konnten.241 Darüber hinaus konnte der Rey Prudente auch auf die hilfe von privatpersonen zählen, die dem könig unterlagen aus ihrem besitz bereitstellten, die in der erbfolgefrage 238. siehe hierzu die Ausführungen bouzas im Abschnitt: Justificación y propaganda impresas en la „sucesión de portugal“, in: Ders., imagen y propaganda, s. 83-89 und s. 149-152. 239. vgl. bernecker/pietschmann, Geschichte portugals, s. 49. 240. vgl. cowans, early modern spain, s. 116. philipp schrieb hierzu: „[…] to oblige me to take any other path than that of gentleness […] that which among private citizens is a mere dispute [im spanischen original: ‚entre particulares es pleito‘] tends, among princes, to be war [‚entre príncipes suele ser guerra‘], the spilling of blood, the misery and ruin of kingdoms, which could never be blamed on me […]“. Die wilde entschlossenheit philipps wird auch an der Anweisung an den herzog deutlich, den könig umgehend über die Antwort heinrichs zu informieren: „And you will advise me when you have a response […] for i will be on guard until i hear the answer in detail […]“; coDoin, band vi, s. 661. 241. siehe beispielsweise den fall des licenciado Juan de rojas, der die bestände des klosters von santa clara in der stadt Alcocer auf schriftstücke die Sucesión de Portugal betreffend sichtete: AGs, estado, legajo 416, folio 221.

620

Marc-André Grebe

relevant waren. Zu diesen personen zählte unter anderem der bischof von osma, der dem Monarchen einen ganzen sack voll Dokumente zur verfügung stellte, die er von einer privatperson aus toledo erhalten hatte und die papiere portugal betreffend enthielten: „[…] presentó [el obispo] al rey nuestro señor un saco de papeles tocantes a portugal que dixo hauérselos dado por antiguos un particular de toledo […]“. Dies geht aus einem brief des sekretärs Gabriel de Zayas an rodrigo vázquez de Arce hervor, der von Zayas angewiesen wurde, diese papiere mit einem vertrauenswürdigen portugiesischen letrado durchzugehen, die inhalte zusammenzufassen und mit einer bewertung an den könig zu senden.242 Als am 31. Januar 1580 der bereits in die Jahre gekommene onkel des 1578 verstorbenen königs sebastian i., der kardinal heinrich, an den die krone sebastians übergegangen war, dahinschied, bekam die Auseinandersetzung eine neue Qualität, denn das haus Avis hatte zu diesem Zeitpunkt keinen männlichen nachfolger mehr.243 Da philipp der nächste verwandte und damit legitimer Anwärter auf den thron war, waren vor allem große teile des Adels auf seiner seite. Der illegitime cousin des in der schlacht gefallenen königs sebastian, Antonio, seines Zeichens prior von crato, wurde hingegen von vertretern städtischer schichten gegen die kandidatur philipps unterstützt und zeitweilig in santarém gar zum neuen könig ausgerufen. Die kräfte um den prior von crato wurden aber bereits im August von truppen des herzogs von Alba vernichtend geschlagen, woraufhin Antonio ins exil nach frankreich flüchtete und in den folgenden Jahren mit unterstützung der franzosen wie auch der engländer versuchte, seine Ansprüche auf den thron geltend zu machen, allerdings ohne erfolg.244 nachdem der prior von crato besiegt war, schritten die verhandlungen weiter voran, wobei mit der ratifikation der Artículos de Lisboa de 1499 durch die spanische seite bereits 1579 eine neue phase in dem konflikt um die erbfolge begonnen hatte, die bouza als Negociación de Portugal bezeichnet und welche schließlich mit den statuten von 242. AGs, estado, legajo 8815, folio 95. brief von Zayas an vázquez de Arce vom 27. februar 1579, Madrid. Zit. nach bouza Álvarez: Ders., imagen y propaganda, s. 125. 243. siehe etwa einen brief philipps an den Duque de osasuna und cristóbal de Moura mit Anweisungen, wie in der Angelegenheit weiterhin vorzugehen sei vom 25. februar 1580, Madrid. Dort werden unter anderem auch die geplanten militärischen schritte gegen den nachbarn erwähnt: coDoin, band vi, s. 661-666. 244. vgl. bernecker/pietschmann, Geschichte portugals, s. 48ff.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

621

tomar im April 1581 ihren für philipp ii. glücklichen Abschluss fand. Dieser erfolg, der zugleich den höhepunkt der Machtfülle und der regierungszeit philipps darstellte, wäre ohne die hilfe der Archive und die propagandistische verwertung der Artículos nicht denkbar gewesen und zeigt die besondere bedeutung von Archiven als herrschaftlichen instrumenten, die zur Durchsetzung von Geltungsansprüchen genutzt wurden.245 Des Weiteren zeigt der brief Ayalas, in dem dieser die „Gran furia“, also die „immense Wut“, philipps ii. darüber beschrieb, dass anscheinend nur wenige für die Sucesión de Portugal nützliche Dokumente aus simancas kamen, die hoffnungen und hohen erwartungen, die man seitens der krone in das kronarchiv setzte. Aus diesem brief werden vor allem die augenscheinlich oft zu hohen erwartungen des königs deutlich, was das Archiv zu leisten vermochte. Auch wird offenkundig, dass weder die umfangreiche inventarisierung und systematische Anordnung der bestände, noch die mˉetis Ayalas, der zu diesem Zeitpunkt bereits fast 20 Jahre in simancas tätig war, vor dem archivarischen Dilemma schützten, Archivalien nicht auffinden zu können. Darüber hinaus ist fraglich, ob weitere papiere die Sucesión de Portugal betreffend überhaupt im Zuge der umfangreichen sammlungsaktionen den Weg in die Mauern der Archivburg zu simancas gefunden haben, das heißt Ayala etwas suchen sollte, was sich gar nicht im Archiv befand. An diesem fall werden dabei die Grenzen des Archivs erkennbar, die Administration mit informationen jeglicher couleur versorgen zu können, gleichsam ein umfassender Wissensspeicher auf dem Gebiet der politik, der Wirtschaft, des rechts und der historiographie zu sein.246 Daran anknüpfend zeigt sich auch das scheitern der habsburgischen Wissensutopie der entera noticia, des umfassenden informiert-seins, in der praxis, da unter anderem die konsultation des Archivs von simancas im Zuge der erbfolge portugals die Grenzen und Defizite der Wissensutopie aufzeigte, die de facto nicht zu realisieren war.

245. vgl. bouza Álvarez, imagen y propaganda, s. 132f, siehe fußnote 48 bezüglich der verschiedenen phasen der verhandlung. sowie: Ders., portugal en la monarquía hispánica, s. 224f. 246. vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 55. rodríguez de Diego geht davon aus, dass der beitrag an Dokumenten aus simancas in dieser Angelegenheit eher gering war und bezieht sich auf folgende Quellenpassage aus einem brief Diego de Ayalas an Juan vázquez de salazar vom 22. März 1579 (AGs, Arc 5, 250): „[…] yo enbio ahora a vuestra majestad quinze scripturas, que las cinco tractan de la sucesión de portugal […]“.

622

Marc-André Grebe

ferner macht die suche nach Dokumenten in den Archiven im verlauf des konflikts deutlich, dass die Sucesión de Portugal nicht nur eine hauptsächlich militärische operation war, wie John elliott hervorhebt, sondern vielmehr ein komplexer, mehrdimensionaler vorgang, den die spanische seite mittels der Anwendung eines strategischen Mixes verschiedener taktiken für sich entschied. Dabei stellte die militärische komponente – am 24. August 1580 marschierte Albas 40.000 Mann starkes heer in lissabon ein – nur eine, wenn auch eine wirkmächtige option dar.247 so wurde vor allem in den kronarchiven kastiliens und portugals nach schriftstücken gesucht, die die Juristen in ihrer jeweiligen Argumentation unterstützen sollten. überdies wurden papiere von privatleuten bemüht, wie man zudem von seiten der habsburger auch auf propagandistische Mittel setzte.248 Darüber hinaus nahm die spanische krone mittels ihrer Gesandten, allen voran cristóbal de Moura, über diplomatische und informelle kanäle kontakt mit portugiesischen eliten auf, etwa zum in portugal einflussreichen Jesuitenorden. unter anderem traf sich Moura mit dem beichtvater des kardinalkönigs heinrich, der dem Jesuitenorden angehörte und versuchte auf diese Weise, ebenfalls einfluss auf heinrich zu nehmen.249 Dass an einem kritischen punkt der Auseinandersetzung um die erbfolge schließlich auch truppen eingesetzt werden mussten, könnte indirekt als niederlage der Dokumente beziehungsweise des Archivs gewertet werden und macht möglicherweise deutlich, dass zu dieser Zeit die militärische option in der politischen kultur von Auseinandersetzungen immer noch wirkmächtiger war als diplomatische verhandlungen. Dagegen kann man aber argumentieren, dass diese strategie nur ein baustein zur kurzfristigen Durchsetzung von Geltungsansprüchen war.250 Michael Mann folgend wird an diesem konflikt die wesentliche bedeutung der Abrufbarkeit militärischen potentials als Machtmittel des herrschers zur Durchsetzung von interessen deutlich, denn neben der verwaltung und der kirche waren die truppen eines frühneuzeitlichen 247. vgl. elliott, the spanish Monarchy, s. 49. elliott wertet die inkorporation folgendermaßen: „to all intents and purposes, therefore, the accession of philipp ii of spain to the throne of portugal was the result of the invasion and military occupation of a temporarily enfeebled kingdom by its more powerful neighbour.“ 248. vgl. bouza Álvarez, imagen y propaganda, s. 83-89 und s. 149-152. 249. vgl. elliott, the spanish Monarchy, s. 49. 250. vgl. Ders., composite Monarchies, s. 55, 61. elliott spricht hier von coercion, von militärischem Zwang, als einem, wenn auch kostspieligen, Mittel der kontrolle und Anbindung von territorien.

Das kronarchiv in simancas – ein herrschaftsinstrument?

623

herrschers eine wesentliche stütze seiner Macht.251 Wenn man weiterhin Max Webers Definition von Macht folgt und diese als „[…] jede chance, innerhalb einer sozialen beziehung den eigenen Willen auch gegen Widerstreben durchzusetzen, gleichviel worauf diese chance beruht.“ versteht, dann manifestiert sich die „Macht“ der spanischen seite vor allem in den militärischen ressourcen und der Anwendung von militärischem Zwang durch die truppen des herzogs von Alba.252 hingegen waren für die stabilisierung der lage nach der inkorporation die vorher unter anderem mittels der Artículos ausgehandelten konditionen elementar, zu denen portugal in das reich der habsburger eingegliedert wurde. Dabei übte die spanische seite mittels Dokumenten als „weichen“ Druckmitteln, die aber im Gegensatz zum einsatz harter, militärischer Mittel nicht weniger erfolgreich waren, starken Druck auf die portugiesischen verhandlungspartner aus. in dem geschilderten politisch brisanten konflikt ging es um die Aushandlung von Geltungsansprüchen verschiedener Akteure, die in der politischen Arena ihre Auseinandersetzung führten. Dabei handelte es sich, wie an der Argumentationen beider seiten gesehen, vor allem um dynamische prozesse und die behauptungen der Akteure, die „[…] akzeptiert und bestritten, durchgesetzt und marginalisiert, symbolisiert und einverleibt werden [können] in den jeweiligen Arenen politischer kommunikation […]“.253 in der politischen Arena wurden dabei auch die Archive in simancas und lissabon zu wichtigen spielern und zu zentralen orten der Aushandlung von Machtrelationen im Zuge des konflikts, der mit der eingliederung portugals in das habsburger-reich zu Gunsten der spanier entschieden wurde und den höhepunkt der Macht philipps ii. darstellte.

251. vgl. Mann, Geschichte der Macht. band 2, s. 425ff, hier 429f. Weiterhin: Molas ribalta, el sistema político, s. 97f. siehe zu kirche und Macht in der frühen neuzeit auch: Galbraith, Die Anatomie der Macht, s. 119ff. 252. vgl. Weber, soziologische Grundbegriffe, s. 89. 253. vgl. Jussen, um 2005, Xv.

9. Das Archiv in Simancas – Kein Einzelfall: Anfragen der Habsburger an das Kronarchiv von Barcelona

In einer konzisen Abhandlung über die Kulturgeschichte des Siglo de Oro stellte Fernando Bouza im Hinblick auf die Nutzung der Kronarchive zur Zeit Philipps II. jüngst fest: „Lo que es seguro es que el Archivo de Simancas, como el de la Corona de Aragón, fue usado durante el reinado de Felipe II con bastante amplitud y con toda conciencia de la importancia de sus fondos, buscándose en él desde casi el momento mismo de su fundación, incluso para servir a los cronistas.“254

Ist diese Feststellung hinsichtlich der intensiven Nutzung der Kronarchive korrekt, so müsste auch für das Archiv der Krone Aragóns eine rege Konsultation nachweisbar sein. Dieser Frage soll in den folgenden Abschnitten nachgegangen werden und es wird dabei zu untersuchen sein, wie dessen Nutzung aussah und wie umfangreich sie im Vergleich zu der des Archivs in Simancas war. Diese Fragen sind bedeutsam für die generelle Beurteilung der Rolle von Archiven als Instrumente im Dienst des Königs. Durch die Analyse der Nutzung des Kronarchivs in Barcelona soll gezeigt werden, dass das Archiv in Simancas keinen Einzelfall darstellte. Dazu wird anhand von Quellen exemplarisch ein Blick auf die Nutzung des königlichen Archivs in Barcelona zur Zeit Karls V. und Philipps II. geworfen, um zu sehen, für welche Zwecke die Krone die Bestände dieses Archivs nutzte und ob es hier Abweichungen gegenüber der Verwendung von Archivalien aus Simancas gab oder ob sich die Nutzung beider Kronarchive ähnelte. 254. Vgl. Bouza Álvarez, Corre manuscrito, S. 266f.

626

Marc-André Grebe

Zurückgegriffen wird dabei auf eine reihe von María de los Dolores Mateu ibars transkribierter und weitgehend unkommentierter Auszüge aus briefen karls v. und philipps ii. an die Archivare in barcelona. Diese Archivalien, Quellenmaterial aus dem Archiv der krone von Aragón, sollen die unterstellte große bandbreite der zeitgenössischen Aufgaben des Archivs offenlegen und die vermutete intensive nutzung auch des Archivo Real in barcelona durch die beiden habsburger-herrscher bestätigen.255 neben hinweisen auf die Art der konsultation eines anderen kronarchivs sollen zudem die inhaltlichen themen der Anfragen an das kronarchiv in barcelona mit denen an das kronarchiv in simancas verglichen werden. Auf diese Weise soll die jeweilige spezifik beziehungsweise das individuelle profil der Archive weiter konturiert wie auch parallelen zwischen beiden institutionen herausgearbeitet werden.

9.1. konsultationen des Archivs in barcelona durch karl v. und philipp ii. bei der ersten herangezogenen Quelle handelt es sich um eine Denkschrift: so lagert im Archiv in barcelona ein memorial mit Auszügen aus neun briefen karls v. an den königlichen Archivar Juan viladamor, die einen einblick in den typus der Anfragen des habsburger-kaisers geben. sie handeln inhaltlich von der Anfertigung von Abschriften zu wirtschaftlichen belangen bis hin zu kopien königlicher rechte.256 in einer dieser neun Quellen forderte karl v. vom Archivar in barcelona Dokumente für verhandlungen mit den landständen an. besonders interessant ist hierbei der Aspekt der Aushandlung von herrschaftsansprüchen, denn die unterlagen sollten zur konsultation für die Cortes von Monzón 1542 genutzt werden.257 ihr inhalt wird nicht genau spe255. vgl. Mateu ibars, cartas, s. 413-423. 256. AcA, col. d. h. 1070-1071. Den Archivalien liegt ein Dokument bei, das den inhalt von neun briefen der habsburger karl v. und philipp ii. an die Archivare in barcelona stichpunktartig zusammenfasst und wahrscheinlich erst wesentlich später im Archiv angefertigt wurde: „extracto de las nueve cartas originales del señor emperador carlos 5.° al Archivero de este Archivo real Juan viladamor, que he encontrado sueltas, para que tengan presente su contenido los cavalleros Archiveros con quien hablan.“ 257. AcA, col. h. d. 1074. karl v. an Juan viladamor, 5. April 1542. Der text lautet: „el rey. Joan de viladamor nuestro archivero en las cortes que agora celebraremos plaziendo a dios nuestro señor, en monçon, habra necessidad de algunos registros

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

627

zifiziert, gewiss wurden sie aber zur vorbereitung für verhandlungen mit den Cortes genutzt, um möglicherweise rechtsansprüche der krone vorab zu klären und damit in den verhandlungen umfassend über die themen informiert zu sein. hieran wird die nutzung von Archiven als orten der Akkumulation von Wissen deutlich, die dem herrscher einen informationsvorsprung sicherten. Der Monarch konnte die strategischen vorteile ausspielen, die er durch den administrativen Apparat gegenüber seinen kontrahenten auf den Cortes besaß, indem er sich die notwendigen unterlagen für die verhandlungen schicken ließ und damit seine Durchsetzungschancen erhöhte.258 für die im Jahr 1547 wiederum in Monzón stattfindenden Cortes benötigte diesmal prinz philipp verschiedene unterlagen aus der registratur und papiere zu vorgängen auf den Cortes, die älteren Datums waren. Deshalb wandte er sich an den Archivar viladamor und bat ihn, die unterlagen durch einen sekretär nach Monzón bringen zu lassen.259 An beispielen wie diesem wird der charakter der herrschaft deutlich und zwar in dem sinne, als dass der kommunikative Aspekt der immerwährenden Aushandlung von politischer Macht im vordergrund stand.260 Das verhältnis zwischen der krone und den Cortes kann in diesen Quellenbeispielen als ein asymmetrisches im hinblick auf die verfügbare information beschrieben werden. konkret auf das ereignis der Cortes von Monzón bezogen benötigte die krone in beiden fällen y processos viejos de cortes que estan recondidos en esse archiu, y porque queremos que sean traydos a monçon os mandamos que entregueys a nuestro secretario mossen raphael Joan todos los registros y processos necesarios y que el os pidiere para los dar y entregar a nuestro protonotario don Miguel clemente cobrando del dicho secretario cautelas, las quales restituireys quando os los bolviere como se acostumbra. Dat en valladolid a v. de abril de M. Dxxxxij°. yo el rey. M. clemens prothonotarius regius.“ bezüglich der beziehung zwischen der krone und den landständen siehe: thompson, i. A. A., crown and cortes. Government, institutions and representation in early Modern castile, Aldershot 1993. 258. AcA, col. d. h. 1070-1071; AcA, col. h. d. 1074. 259. AcA, col. d. h. 1080. philipp an viladamor, 7. Mai 1547. Dort heißt es: „el principe. Joan de villadamor nuestro archivero, en las cortes que agora celebraremos plaziendo a Dios nuestro señor en Monçon havra necessidad de algunos registros y proçessos viejos de cortes que estan recondidos en esse Archiu y, porque queremos que sean traydos a Monçon, os mandamos, que entregueis a nuestro secretario mossen raphael Juan todos los registros y processos neçessarios, y que el os pidiere para dar y entregar a nuestro protonotario, cobrando del dicho secretario cautela, la qual restituireis, quando os lo bolviere como se acostumbra. Dat. en Madrid a vij. de Mayo M. D. xlvij. yo el principe. perez secretarius. […] Al archivero de barcelona.“ 260. vgl. Jussen, um 2005, Xivff.

628

Marc-André Grebe

konsultations- wie Argumentationsmaterial in form von Archivalien aus dem Archiv in barcelona, um ihre Ansprüche gegenüber den landständen leichter durchsetzen zu können. Die übrigen briefauszüge geben ein bild der nutzung des Archivs, das dem in simancas ähnelt. so wird unter anderem die Anfertigung eines memorials über die vorfahren des kaisers in katalonien angeordnet. Der 1544 mit dieser historiographischen Arbeit beauftragte Micer romeu, seines Zeichens Anwalt, sollte vom Archiv in barcelona dabei bei der erfüllung seiner Aufgabe maßgeblich unterstützt werden.261 Wie wichtig es philipp zudem war, die informationen aus dem Archiv zügig zu erhalten, zeigt ein weiterer brief des prinzen an den Archivar in barcelona vom 26. Mai 1544, in dem er auf die Dringlichkeit der erstellung eines memorials durch romeu über die Aktivitäten seiner vorgänger in katalonien hinwies.262 im hinblick auf die funktion von Archiven als referenzorten im Zuge von rechtsstreitigkeiten ist des Weiteren von interesse, dass der junge prinz am 21. september 1544 unterlagen vom Archivar der krone in barcelona anforderte, die von einem rechtsstreit zwischen dem Duque de Medina sidonia und dem Conde de Alba de lista handelten, wobei philipp anordnete, die Archivalien unter strenger Geheimhaltung an einen finanzbeamten zu übergeben.263 261. AcA, col. d. h. 1077. prinz philipp an Juan viladamor, 4. April 1544. Der inhalt der Quelle lautet: „el principe. Archivero. vos escrevimos a micer romeu del nuestro conseio que haga memorial de las cosas que fueron empeñadas por los reyes pasados de gloriosa memoria en cathaluña, muy distincto de cada una de aquellas y por que en el Archivo estaran adnotadas, os mandamos que al dicho micer romeu le comuniqueys toda cosa ayudandole a hazer aquel, con toda la presteza que fuere possible en esto nos servireys. Dat. en valladolid a iiij° de Abril de M. D. xliiij. yo el principe. Antonius perez secretarius.“ 262. AcA, col. d. h. 1078. philipp an viladamor, 26. Mai 1544. Der originaltext ist folgender: „el príncipe. Archivero a quatro del mes passado, os escrevimos como haviamos cometido a micer francese romeu del nuestro conseio que con la mayor presteza que fuesse possible se sacasse del Archivo real, memorial de las cosas que por los reyes passados de gloriosa memoria fueron empeñadas, y que vos le ayudassedes para que mas presto se acabasse, y porque conviene al servicio de su Magestad ha ver le presto, escribimos al dicho micer romeu que se de toda la priessa que pudiere, por hazernos servicio que vos pongays sollicitud en ayudarle para que mas presto nos pueda embiar aquel, que desto seremos de vos muy servido. Dat. en valladolid a xxvj de Mayo M. D. xliiij. yo el principe. Antonius perez. secretarius.“ 263. AcA, col. d. h. 1079. philipp an viladamor, 21. september 1544. philipp wies den Archivar an: „el principe. Amado nuestro. porque es menester aca un processo que por via de compromiso se tratto delante del serenissimo rey catholico nuestro aguelo

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

629

Die besonders für das kronarchiv in simancas herausgearbeitete bedeutung des Archivs als langzeitgedächtnis der Administration wird auch für das Archiv in barcelona in einem schreiben karls v. vom 26. Januar des Jahres 1542 deutlich, in dem er den Archivar viladamor um unterlagen bat, die über die besetzung des Amtes des ayudante del maestre racional Auskunft gaben, da der vakante posten neu besetzt werden sollte. Die Archivalien dienten hier der information und entscheidungsvorbereitung beziehungsweise -findung in verwaltungsangelegenheiten.264 Zudem wurden Archivalien im hinblick auf die einforderung königlicher rechte konsultiert, etwa im falle von pachteinkünften aus der salzgewinnung auf sardinien, bei der karl den Archivar viladamor in barcelona anwies, in der registratur ferdinands des katholischen nach unterlagen zu suchen, die 1520 erstellt worden de gloriosa memoria entre el duque de Medina cidonia y el conde de alva de lista el qual segun dizen deposito muchos años ha en ese Archiu Don Martin cabrero, vos dezimos y mandamos que con toda la diligencia possible, le busqueys y entregueys al regente la thesoreria general en esse principado mossen Joan ferrer y Despuig a quien ha vemos mandado dar orden de lo que huviere de hazer, haviendohos en ello con el secreto que de vos confiamos. Dat. en valladolid a xxj De setiembre de M. D. xxxxiiij. yo el príncipe. Maius vicecancellarius. A. fontana. vidit sorribes regens. in diversorum ad d. prima parte folio lxxviij.“ interessant im hinblick auf die Administration der beiden königreiche kastilien und Aragón ist die tatsache, dass in katalonien, neben der verwendung des katalanischen, die tradition fortgeführt wurde, das lateinische in verwaltungsschriftstücken zu verwenden. Demgegenüber stand in kastilien die entwicklung, dass sich die verwendung des Castellano auch in verwaltungsdokumenten gegenüber dem lateinischen durchsetzte. 264. AcA, col. d. h. 1073. karl v. an den Archivar viladamor, 26. Januar 1542: „el rey. Amado nuestro. por parte de phelipe Augustin Mas nuestro scrivano de mandamiento se nos ha hecho relacion que para fundar su intencion y mostrar de su derecho en cierta difficultad que se le ha puesto por el maestre racional de nuestra casa y corte en la execucion de çierto privilegio que los dias passados le mandamos despachar de uno de los officios de ayudante ordinario de su officio que entonces vaco del qual le hezimos merced, tiene necessidad de sacar de los registros que estan conservados en esse Archivo algunas copias de privilegios provisiones y causas que por lo passado han seido despachados de otros semejantes officios, suplicandonos gelas mandassemos librar, y porque assy por ser esto Justo como porque nos dizen que es en conservacion de nuestra preheminencia real lo que el en esto defiende, nuestra voluntat es que assi se haga, os encargamos y mandamos que siendo satisfecho de vuestros derechos hagays librar y libreys al dicho phelipe Mas o a la persona que lo solicitare con la mayor presteza que ser pudiere en forma autentica de manera que haga fee todas las copias de los privilegios provisiones e causas que os pidiere y hallaredes registrados en los dichos registros sin que en ello se le ponga dubda ni difficultad alguna que esta es nuestra voluntad, Dat in tordesillas a xxvj de enero. M. D. xlij años. yo el rey. Antonius pérez, locumthenens prothonotarii.“

630

Marc-André Grebe

waren.265 ein ähnlicher fall schien ebenfalls vorgelegen zu haben, als philipp von viladamor unterlagen für den schatzmeister anforderte.266 in fällen wie den skizzierten wird die bedeutung der Archive für den fiskus der krone manifest. Die Wertschätzung von registraturen und Archiven als Wissensspeicher und Memoria der verwaltung wird auch indirekt aus einer Anweisung karls v. an den Archivar viladamor vom 30. oktober des Jahres 1542 ersichtlich, die mit dem Aufenthalt des prinzen philipp in Aragón in verbindung stand. karl forderte dabei Dokumente an, die über das verhalten früherer prinzregenten Auskunft gaben – die in den Archivalien konservierte vergangenheit wurde hier wie auch in siman-

265. AcA, col. d. h. 1072. brief karls v. an Juan viladamor, 29. Januar 1542: „el rey. Amado nuestro: por ciertos respectos que a nuestro servicio cumplen es menester que busqueis en esse archivo en los registros que ahi estan del rey catholico mi señor y aquelo de felice recordacion una carta que en la ciudad de granada en el año de mil y quinientos a veynte y quatro dias del mes de Julio el secretario Joan gonçalez despacho en la qual se tracta de las arrendaciones de la sal de la nuestra isla de cerdeña sobre la qual os hablara nuestro advogado fiscal de nuestra parte dar le heys fe y crehencia y hallada que la hovieredes sacareys una copia della y auctenticar le heys de vuestra mano y nos la embiareys que por lo mucho que nos importa nos hareys en ello muy accepto servicio. Dat en la villa de Madrid a xxix de henero de M. D. xxxxi años. Maius vicecancellarius vidit costa regens, Antonius perez locumthenens proto notarii. in diversorum locumtenencie ij° fol. ccl.“; AcA, col. d. h. 1075. karl an viladamor, 15. september 1542. ein weiteres beispiel betrifft die gracias del sello: „Amado nuestro. por la presente vos mandamos que deys memoria autentica por scrito a nuestro prothonotario don Miguel climente de las gracias de sello que se hallaren por los registros o, de otra manera nos haver fecho o no sapiessedes otro que esta es nuestra voluntad. Datum. en moncçon a xv de setiembre de M D xxxxij. yo el rey. vidit camaccius regens. raphael joannes secretarius. in curie secreto. Al archivero de cathaluña que de memoria al prothonotario de las gratias de sello que vuestra Magestad hubiere.“ 266. AcA, col. d. h. 1085. philipp an viladamor. Dort heißt es: „el principe. Amado nuestro. por quanto tenemos entendido que los lugares de salas altas y salas baxas troncedo y banaston que son en el reyno de Aragon estan empeñados por muy poco de los quales troncedo y banaston empeño segun nos dizen el serenissimo rey don Alonso y los otros el rey don Joan y dello no tengamos otra claredad mas de lo que nos han referido y holgariamos tener la çierta vos mandamos que como esta recibieredes pongays diligencia en buscar en los registros desse archio todo lo que sobresto habla y de los que hallaredes nos embieys copia auctentica remittiendola al regente la thesoreria Domingo de orbea que en ello nos servireys mucho. Dat. en Madrid a xj de Junio de M. D. l. iij. yo el principe. perez secretarius. […] vidit urgelles regens, Dominicus de orbea regens thesaurariam. vidit camaccius regens vidit Giginta regens. idem al archivero de barcelona.“

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

631

cas zur information und als orientierung für zukünftige handlungen konsultiert.267 Zudem verfügten die beiden austrias mayores im hinblick auf die funktion des Archivs von barcelona die erstellung von inventaren, darunter das bekannte Libro de Enajaciones del Real Patrimonio, ohne dass das Archiv in barcelona freilich zu keiner Zeit den hohen Grad an interner organisation und Durchdringung sowie systematischer erfassung der bestände vergleichbar dem kronarchiv in simancas erreichte.268 Anhand der analysierten beispiele lässt sich eine kontinuierliche, wenn auch vergleichsweise sporadische nutzung des kronarchivs in barcelona im vergleich zu dem von simancas über einen längeren Zeitraum hinweg nachweisen. Dies unterstreicht die bereits herausgestellte praxis der Archivkonsultation durch die habsburger-herrscher im 16. Jahrhundert, wobei auffällig ist, dass bereits der junge prinz philipp vergleichsweise häufig auf Archivmaterial aus barcelona zurückgreifen ließ.269 Aufgrund der beispiele lassen sich die schwerpunkte der nutzung des Archivs in barcelona deutlich herausarbeiten: nämlich zum einen der rekurs auf Archivalien im Zuge von rechtsstreitigkeiten und 267. AcA, col. d. h. 1076. exp. carlos v 1958. karl v. an Juan viladamor, 30. oktober 1542. Der inhalt der Quelle lautet: „el rey. Joan viladamor nuestro archivero. porque por lo que de presente se puede offreçer y podria al delante assi estando el principe mi muy charo hijo dentro este principado como fuera en las cosas que hubiere de hazer y proveer como primogenito y governador general destos reynos sera necessario ver y tener algunos exemplarios de registros y otras scripturas de los principes y primogenitos de los reyes nuestros predecessores de gloriosa memoria. por ende vos dezimos y mandamos que pidiendos de palabra o, por scrito don Miguel clemente protonotario nuestro y del dicho principe, algunos registros o, scripturas de las sobre dichas se las deys a el o, a la persona que el os scriviere, cobrando vos del dicho don Miguel clemente, o, de la persona a quien por el los dieredes, albaran assi de las piecas que fueren como de que qualidad son y en esto no hiziesseys otro en manera alguna que assi cumple a nuestro servicio. Dat. en barcelona a treynta de octubre de Mdxxxxij. yo el rey. vidit camaccius raphael Joanes secretarius. in curie secreto Al Archivero de cathalunya que de al protonotario algunos registros de las que su padre hizo siendo protonotario del principe don Joan, o otros registros cobrando del dicho protonotario albaran de como los recibe por su descargo.“ 268. vgl. Mateu ibars, cartas, s. 423. 269. Anm. des verfassers: Dies ist möglicherweise aber auch der Gewichtung des von Mateu ibars transkribierten Materials geschuldet, wobei allerdings auch für die nutzung des Archivs in simancas Anfragen des noch jungen prinzen philipp, unter anderem vom 7. oktober des Jahres 1548 und vom 29. Dezember 1551, verbürgt sind: vgl. González Mateo, las primeras consultas, s. 486.

632

Marc-André Grebe

fragen, die privilegien und rechte der krone anbelangten und zum anderen die funktion des Archivs als informationsspeicher, den man im Zuge politischer entscheidungen als ratgeber konsultierte. Dabei wird vor allem an den mehrmals im Zuge der Cortes von Monzón in Aragón angeforderten unterlagen deutlich, dass informationen aus dem Archiv in verhandlungen von der krone eingesetzt wurden, um königliche Geltungsansprüche, in diesem fall gegenüber den landständen, leichter oder überhaupt durchzusetzen zu können. Jack Goody beschreibt solche prozesse des rückgriffs auf Wissen und ihre umsetzung in potentielle handlungsmacht unter besonderer betonung von schriftlichkeit als herrschaftsinstrument, indem er betont, dass ein Zuwachs an Wissen auf seiten der obrigkeit, vor allem bei intensivem einsatz von schriftlichkeit, auch einen Zuwachs an regierungsmacht in form potentieller handlungsoptionen nach sich zieht.270 neben der rechtlichen seite und dem Aspekt der bereitstellung von informationen ist aber auch eine historische Dimension bei der nutzung des Archivo Real auszumachen und zwar im falle der erstellung des erwähnten memorials über die taten der verstorbenen könige kataloniens, die philipp und sein vater benötigten. in diesem falle greifen die funktionen von Geschichtsschreibung und der konsultation von Archivalien als basis von entscheidungen ineinander. Die wenigen beispiele unterstreichen also klar die bedeutung des alten Archivs in barcelona für die krone. Der archivero del rey – beziehungsweise der archiver de Sa Magestat in katalanisch – aus der familie der viladamors bediente die austrias mayores dabei das 16. Jahrhundert hindurch mit verschiedenen Dokumenten aus dem königlichen Archiv in barcelona.271 Allerdings basieren die ergebnisse der stichpunktartig untersuchten Anfragepolitik der beiden habsburger an das Archiv der krone Aragóns nur auf einigen ausgewählten, transkribierten Quellen. Zudem haben in barcelona nicht viele Dokumente aus dieser Zeit überdauert und das herangezogene Material bildet zudem nur einen zeitlich begrenzten Zeitraum (1540er und 1550er Jahre) ab. interessant wäre, vor allem im hinblick auf die forcierung des Archivprojekts in simancas ab 1561, zu untersuchen, ob die konsultation durch den Rey Prudente in barcelona ab diesem Zeitpunkt ebenfalls zugenommen hat. Dazu wäre vergleichsmaterial bis 1598 zu analysieren. Dies ist aber aufgrund der erwähnten 270. vgl. Goody, Die logik der schrift, s. 196. 271. vgl. Mateu ibars, cartas, s. 413.

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

633

dünnen Quellenlage im Archivo Real ein problematisches unterfangen, denn im vergleich zu simancas waren die Archivare in barcelona nicht dazu verpflichtet, ein Archiv des Archivs anzulegen, das heißt papiere über ihre Arbeit und die entwicklung des Archivs wie auch Anfragen um Archivalien aufzubewahren.

9.2. Anfragen der verwaltung an das arChivo reaL in barcelona neben der nutzung des Archivs in barcelona durch die herrscher soll auch ein kurzer blick auf seine konsultation durch die verwaltung geworfen werden.272 Den fokus auf die lokalen behörden zu legen, ist besonders aufschlussreich, da ein einblick in die einbindung des Archivs auch auf regionaler beziehungsweise lokaler ebene erfolgen kann. Zudem kann seine nutzung durch die Administration des königreichs katalonien-Aragón mit der von simancas abgeglichen und kontrastiert werden. unter diese Anfragen fiel unter anderem eine der diputados del Reyno de Aragón an den Archivar in barcelona datierend aus dem Jahr 1553.273 272. ebd., s. 419-423. paradigmatisch wird wiederum auf transkriptionen Mateu ibars zurückgegriffen. 273. AcA, col. d. h. 1084. Anfrage der diputados del Reyno de Aragón an viladamor vom 30. Mai 1553. Die Anfrage lautete folgendermaßen: „Magnific. señor/ en estas cortes que ultimamente se celebraron en la villa de Moncon fue deliberado que ciertas personas diputadas por parte del principe nuestro señor y de los quatro bracos deste reyno viesen y reconociesen los registros de procesos de las cortes generales deste reyno y los actos de corte en aquellos contenidos para que se imprimiesen y publicasen para la comun utilidad de todos y entendiendose en esto hase visto que aqui faltan algunos registros destos tales procesos de cortes y creyendo que podria ser que se hallasen en ese archiu de varcelona por ser tan antigo como es y por ha verse siempre tenido mucho cuidado de guardar las escrituras en el, Abemos supplicado a su Alteza se sirviese de mandaras señor escrivir para que se busquen y reconozcan en ese archiu todos los procesos y scipturas que se hallaran desde proposito y como su Alteza ha seydo servido dello havemos acordado que el contador hieronimo corita chronista que es de las cossas deste reyno como persona de quien para esto y otras cosas mayores tenemos muy grande confianza tome trabajo por nosotros de yr a barcelona y hazer la diligencia que para esto convenga y asi el por nuestra orden y de nuestra parte va a entender en lo que dezimos porque es cosa que deseamos mucho que tenga buen effecto pedimos os señor por mercet que con el juntamente busqueis y reconozcays todos los processos registros y scripturas que estan en ese archiuvo y de los que el dicho hieronimo curita os dixere nos cumplen le deys y libreys traslados auctenticos que a mas que el dicho corita os

634

Marc-André Grebe

interessant ist bei dieser Quelle, dass im Zuge der Cortes von Monzón unterlagen präsentiert wurden, einige bedeutsame papiere aber fehlten. Diese vermuteten die diputados im Archiv der krone Aragóns, da dieses Archiv in der Anfrage als besonders alt bezeichnet wird und man dort, das geht aus der Quelle hervor, der Archivierung besondere beachtung schenke: „[…] en esto hase visto que aqui faltan algunos registros destos tales procesos de cortes y creyendo que podria ser que se hallasen en ese archiu de varcelona por ser tan antigo como es y por ha verse siempre tenido mucho cuidado de guardar las escrituras en el […]“.274 Da die Angelegenheit für die diputados von besonderer Wichtigkeit gewesen zu sein schien, wurde der chronist hieronymo Zurita damit beauftragt, persönlich nach barcelona zu reisen und dort die entsprechenden unterlagen einzusehen. Aufschlussreich ist diese Anfrage vor allem im hinblick auf den Zugang zu den beständen, der, folgt man der Quelle, auch für die diputados möglich war und dies anscheinend im vergleich zum Archiv in simancas ohne explizite Genehmigung des königs. Die tatsache, dass man Zurita als person des besonderen vertrauens schickte, zeigt möglicherweise, dass die Abgeordneten dem Archivar viladamor in der Angelegenheit entweder misstrauen und den beauftragten schickten, um sicherzustellen, dass sie alle wichtigen Dokumente erhielten oder aber, diese variante scheint wahrscheinlicher, um den Archivar bei seiner suche zu unterstützen: „[…] havemos acordado que el contador hieronimo corita chronista que es de las cossas deste reyno como persona de quien para esto y otras cosas mayores tenemos muy grande confianza tome trabajo por nosotros de yr a barcelona y hazer la diligencia […] el dicho Geronimo curita va muy informado de nuestra voluntad y deseo pedimos os señor por merced que le deys entera fe y credito en todo lo que de nuestra parte os dixere […]“275 satisfara de vuestro justo salario y trabajo por las copias que se sacaran y por el tiempo que señor, os ocuparedes con el en buscar y reconoçer los registros y processos dese archivo que assi lo lleva por orden deste nuestro consistorio todos nosotros en nombre del estamento deste reyno y como quien somos recuriremos de vos en singular beneficio y gracia y porque el dicho Geronimo curita va muy informado de nuestra voluntad y deseo pedimos os señor por merced que le deys entera fe y credito en todo lo que de nuestra parte os dixere y guarde nuestro señor vuestra magnifica persona como vos señor deseays. De caragoca a XXX de mayo de MDliii. A lo que señor mandaredes ciertos los Diputados del reyno de Aragon.“ 274. AcA, col. d. h. 1084. 275. AcA, col. d. h. 1084.

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

635

Was die bereits erwähnte andere rechts- und verwaltungsstruktur des königreiches Aragón gegenüber kastilien anbelangt, ist hier hinsichtlich des Zugangs zu den Archivalien relevant, dass die diputados in der tat ohne Genehmigung des königs an das Archiv herantreten konnten. ein weiteres beispiel für die nutzung des Archivo Real durch höchste stellen der Administration ist die von einem sekretär des vizekönigs García de toledo in katalanischer sprache verfasste Anfrage an den sohn Juan viladamors, Antonio, bei der eine von könig ferdinand zugestandene Gunstbewilligung an ferdinand de rebolledo im Mittelpunkt stand und von der man eine Abschrift benötigte.276 eine andere Anfrage an Antonio viladamor, rekurrierte wiederum auf die rechtliche funktion des Archivs, denn man benötigte in diesem fall unterlagen zu einem rechtsverfahren, in dem unter anderem vor der Audiencia real prozessiert wurde.277 in einer weiteren Quelle datierend vom 24. April des Jahres 1559 wurde der Archivar, der im schreiben als „hüter der schlüssel“ zum Archiv in barcelona bezeichnet wurde – „[…] al tinent les claus del real 276. AcA, col. d. h. 1083. Autógrafos, ii-b-13. ohne Datumsangabe. Dort heißt es auf katalanisch: „De part del molt illustre señor don García de toledo conseller lochtinent y capita general de la catholica y real Magestat del rey nostre señor en lo principat de cathalunya y comtats de rossello y cerdanya y per prosvisio feta per lo magnifich micer francesch Montaner regent la cancelleria de sa Magestat manan a mossen Antonio viladamor scriva de manament y archiver reial de sa Magestat que satisfet en son salari condecent done copia auctentica eo fe fahent al noble don francisco de rebolledo de una gracia feta per lo serenissimo señor rey don ferrando de inmortal memoria al noble don Johan [tachado] ferrando de rebolledo quondam dels bens deis condepnats rebelles en la ciutat de tortosa eo pos iustes rahons perque fer no u dega lo qual manament se fa a instancia e humil supplicacio de don Johan de rebolledo procurador assert del dit don francisco de rebolledo. Montaner. regens. hieronymus paner.“ 277. AcA, col. d. h. 1086. ersuchen hieronymus paners an Antonio viladamor. Darin ging es um folgendes: „De part del molt illustre señor don Garcia de toledo conseller loctinent capita general de la catholica y real Magestat del rey nostre señor en lo principat de cathalunya y comtats de rossello y cerdanya y per prosvisio per lo magnifich micer francesh Montaner regent la cancelleria de sa Magestat feta fer manament a mossen Anthoni viladamor scriva de manament y archiver de sa Magestat que satisfed en son salari condecent done copia auctentica eo fe fahent al noble don hieronym de luna de una conclusio feta per la real audiencia a deu del mes de setembre del any Mil sinchcents sinquanta huyt coM de aquella tingue necessitat per fundar sa intencio en la causa de suspita porta en la real audiencia contra lo noble don nofre Alquer eo pos justes rahons per que fer no u dega lo qual manament se fa a instancia e humil supplicacio del dit noble don hieronym de luna. Montaner. (regens. hieronimus paner.)“

636

Marc-André Grebe

archiu de la present ciutat de barchinona […]“ – angewiesen, unterlagen bezüglich eines Geschäfts zu übersenden, das zwischen einem gewissen Joan Avarca und dem bischof von pamplona getätigt worden war.278 Wiederum um rechtsfragen ging es, als der vizekönig den kronarchivar in einem schreiben vom 2. Mai 1559 konsultierte. Dabei handelte es sich um ein privileg, das der Universitat und pfarrei des ortes Mataro, im bistum barcelona gelegen, von könig ferdinand dem katholischen zugestanden worden war und worüber man nun informationen in form einer Abschrift des originals anforderte.279 Wie auch bei den anderen Quellen wird aus diesem beispiel ersichtlich, dass in der verwaltung des königreiches Aragón der Gebrauch des lateinischen als sprache in offiziellen Angelegenheiten nach wie vor selbstverständlich war, vor allem, was die Datumsangaben und Amtsbezeichnungen betraf. Gleich mehrere Anfragen des regente der Real Cancillería, des Juristen francisco Montaner an Antonio viladamor, dem nachfolger Juan viladamors im Amt des Archivars in barcelona, geben einen tieferen einblick in die zeitgenössische nutzung des Archivo Real. so etwa ein schreiben Montaners im Auftrag des vizekönigs toledo aus dem 278. AcA, col. d. h. 1088. Der inhalt des Dokuments vom 24. April 1559 ist folgender: „De part del illustrissimo señor lochtinent y capita general en lo principal de cathalunya y comtats de rossello y cerdanya y per prosvisio feto per lo magnifich micer francesch Montaner regent la cancelleria y del consell de sa Magestat feu manament al tinent les claus del real archiu de la present ciutat de barchinona que satisfet en son salari condecent done e liure copia auctentica fe fahent de una venda feta per Joan Avarca al bisbe de pamplona la qual venda esta registrada en lo registre gracia num del serenissimo rey don pere tercer a fulles cent sexanta sis y aço faça dins tres dies o pos Justes rahons per que fer no u degua lo qual manament se fa a humil supplicacio de don ugo de urrius eo de Juan Ares assert procurador seu present en cort, o pos Justes rahons perque fer no u degua. Montaner regen Michael Amat. ob die xxiiijaa mensis aprilis M° D° lxiiij° barquinoa per franciscum pasqual regium virgarium“. 279. AcA, col. d. h. 1089. Der vizekönig García de toledo schrieb folgendes an den kronarchivar (2. Mai 1559): „De part del molt illustre señor don Garcia de toledo conseller lochtinent y capita general de la sacra catholica y real Magestat del rey nostre señor en el principal de cathlunya y comtats de rossello y cerdanya e per prosvisio feta er lo discret micer Matheu sorribes conceller de sa Magestat intiman e manan al magnifich en miri Johan fogassot scriva de manament y regent lo offici de archiver real de sa Magestat que satisfet en son salarii condecent done copia fe fahent al magnifich mossen Jaume de mijavila scriva maior de la cort de batle de barcelona de un privilegi concedit a la universitat y parrochia de Mataro del bisbat de barcelona atorgat per lo serenissimo y catholich rey don fernando de gloriosa memoria sobre la ballia e scrivania de la ballia de Mataro o pos Justes rahons perque fer no u dega lo qual manament se fa a instancia e humil supplicacio del dit mossen Jaune mijavila. sorribes. cancellarius ob per anticum puig, regium portarium die secunda maii M. D. lviiij. Diversorum jii 1481“.

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

637

Jahr 1559, in dem der regente vom „schreiber seiner Majestät und hüter der schlüssel des königlichen Archivs“ diverse Dokumente aus den beständen benötigte.280 unter anderem forderte Montaner ein testament des Grafen von urgell, Armengol, an sowie unterlagen zu diversen bereits getätigten verkäufen, kodizille und verschiedene rechtsakte betreffend. von diesen Archivalien sollte viladamor originalgetreue und beglaubigte kopien erstellen. Dabei kann festgehalten werden, dass sich die in den Quellen verwandte terminologie nicht von der in schreiben an den Archivar von simancas unterschied, denn auch im Dokument an viladamor heißt es: „[…] [viladamor] conjuges copia auctentica e fee fahent deis actes seguents en dit real Archiu […]“.281 Anhand von vier weiteren Anweisungen Montaners an viladamor lässt sich die bedeutung des Archivs für das verwaltungshandeln auf höchster ebene im königreich Aragón nachzeichnen. Dabei datieren drei der briefe des regente Montaner aus einer Zeitspanne von nur acht Wochen, nämlich zwischen dem 7. februar und dem 1. April des Jahres 1560, was auf eine ähnlich intensive konsultation der bestände in barcelona wie in simancas ab 1561 hindeuten könnte. in der ersten Mit280. AcA, col. d. h. 1091. Die Anweisung Montaners an viladamor lautete folgendermaßen: „De part del molt illustre señor don Garcia de toledo conseller loctinent y capita general de la sacra catholica y real Magestat en lo principal de cathalunya y comtats de rossello y cerdaña y per prosvisio feta per lo magnifich micer francesch Montaner doctor en cascun dret conseller de la prefata real Magestat y regent sa real cancelleria en el dito principat y comtats feu manament a Antoni viladamor scriva de sa Magestat e tenint les claus del real archiu que dins tres dies primer vinents satisfet en son salari condecent done e lliure a mossen nofre de ivorra procurador deis nobles don luys ycard y dona Dionisa conjuges copia auctentica e fee fahent deis actes seguents en dit real Archiu recondits. A saber es del testament de Armengol comte de urgell. item de un acre de venda feto per lo serenissim rey en Jaume als marmessors testamentaris del dit comte de alguns lochs. item dels codicils del serenissim rey Alfonso. item de la approbacio dels legats fets en dits codicils per lo rey en pere fill y hereu del dit rey don Alfonso. item del compromis fermat entre el dit en pere de una part y la reyna Dona eleonor tutriu y curatriu de la persona y bens del inclit infant Don Joan son fill de part altra. item de la sentencia arbitral de aqui subseguida y de algunes pragmatiques y letres segons que per part deis dits nobles conjuges li seran designades deis quals acres assereix dit procurador tenir necessitat per fundar sa intencio en la causa que deffenentse dira a relacio del magnifich mossen bernal vilana doctor del real consell a relacio del qual fonch per lo semblant provehit a xvj del present mes de Juny que fos fet lo present manament eo dins dit termini pose Justes rahons perque les dites coses fer nos deguen lo qual manament se fa a instancia e humil supplicacio del dit mossen noffre de ivorra en dit nom. Montaner regens secretarius Mas. XXj Juniij M. D. lviiij barquinone per franciscum pasqual virgarium.“ 281. AcA, col. d. h. 1091.

638

Marc-André Grebe

teilung benötigte man ein im Archiv lagerndes buch, das Liber secundum feudorum, betitelt war.282 Montaner fragte dabei im namen Gabriel de Avendanyo cavaliers an, der, wie die Quelle berichtet, wohl als procurador im Dienste des Almirante de castilla stand. Da die Anfrage über den regente der königlichen kanzlei an das Archiv ging, ist anzunehmen, dass zu dieser Zeit der regente dieses verwaltungsorgans, der im falle Montaners ausgebildeter Jurist war, über die Anfragen an das Archiv entschied und den Zugang zu den Archivalien für privatleute auf diese Weise kontrollierte. Aufschlussreich ist in diesem fall auch, dass viladamor angewiesen wurde, die beglaubigten Abschriften frei („[…] do he liure copia autentica fe fahent a Gabriel de Avendanyo cavalier […]“), das heißt unentgeltlich an den procurador Avendanyo zu übergeben, was darauf hindeuten würde, dass die erstellung von Abschriften im Archiv von barcelona wie auch in simancas ansonsten dem Archivar entsprechend vergütet werden musste.283 Die übrigen Dokumente aus dem frühjahr 1560 handeln zum einen von der Anfertigung einer kopie aus einem buch, dem libre de memoria del feus, für einen Mann namens francesch Desbosc (20. März 1560) und zum anderen von Dokumenten, die ein ladeninhaber aus der stadt Manresa, ein gewisser bertomeu Malagarriga, in einer rechtsangelegenheit benötigte (1. April 1560).284 282. AcA, col. d. h. 1092. Montaner an viladamor, 7. februar 1560: „De part del molt illustre señor don Garcia de toledo conceller lochtinent y capita general de la sacra y catholica y real Magestat del rey nostre señor en lo principal de cathalunya y comtats de rossello y cerdanya y per prosvisio feta per lo magnifich señor micer francesch Montaner doctor en quiscun dret y regent la cancelleria de sa Magestat en los dits principat y comtats feu manament a mossen Anthoni viladamor tenint les claus del arxiu real de sa Magestat que satisfet en son salari condecent do he liure copia autentica fe fahent a Gabriel de Avendanyo cavalier procurador del illustre almirant de castella dels actes per ell designats de un libre recondit en lo real arxiu intitulat liber secundum feudorum ho oppos Justes rahons perque fer no un degue lo qual manament se fa a instancia he humil supplicacio de dit Avendanyo en dit nom Montaner. regens s. fogassot. ob. die vij februarij M. D. lx barquinone per pasqual virgarium.“ 283. AcA, col. d. h. 1092. 284. AcA, col. d. h. 1093. Montaner an viladamor am 20. März 1560: „De part del molt ilustre senyor don Garcia de toledo conceller lochtinent y capita general de la sacra catholica y real Magestat del rey nostre senyor en lo principal de cathalunya y comtats de rosello y cerdanya y per prosvisio feta per lo magnific senyor micer francesc Montaner doctor en quiscun dret conceller y regent la cancelleria de sa Magestat en los dits principat y comtats feu manament a mossen Anthoni viladamor tenint le claus del Arxiu real que satisffet en son salari competent do he liure copia auctentica fe fahent a mossen francesch Desbosc y de sant vicens de una memoria feta en lo libre de la memoria dels feus de la vegueria de barcelona del castell de sant vicens

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

639

bei dem in der Anfrage vom 20. März 1560 erwähnten libre de memoria dels feus handelte es sich sehr wahrscheinlich um ein buch, in dem lehensgüter verzeichnet waren. ein anderes schriftstück wies den Archivar in barcelona an, einem gewissen vidal caudeller eine liçencia, das heißt eine Genehmigung beziehungsweise eine juristische Anordnung, eine provissio, auszustellen, die den in der Quelle genannten Jacme ferrer und enlaria romiola bewilligte, zu heiraten. Dies sollte auf Anweisung Don francesch de borgias, der das Amt des lochtinent general im fürstentum barcelona innehatte, geschehen, wie in der Quelle weiter berichtet wird.285 im hinblick auf die nutzung des Archivs in barcelona durch die verwaltung ist aufgrund der herangezogenen Quellen folglich zu konstatieren, dass der inhalt vieler Anfragen denen an das Archiv in simany de un acte de enfranquiment de dit castell y ho pos Justes rahons per que fer no u dega lo qual manament se fa a instancia he humil suppliccio de dit francesc Desbosc. Montaner regens. s. fogassot, ob. die xx marcij M. D. lx barquinone per pasqual virgarium regie audiencie.“; AcA, col. d. h. 1094. Mitteilung Montaners an viladamor datierend vom 1. April 1560: „De part del molt illustre señor don Garcia de toledo canceller lochtinent y capita general de la sacra catholica y real Magestat del rey nostre senyor en lo principat de cathalunya y comtats de rosello y cerdanya y per prosvisio feta per lo magnifich senyor micer frances Montaner doctor en quiscun dret y regent la cancelleria de sa Magestat en los dits principal y comtats feu manament a mossen Anthoni viladamor tenint les claus del arxiu real que satisfet en son salari competent do e liure copia auctentica fe fahent a bertomeu Malagarriga botiguer de la ciutat de Manresa de una sentencia dada per micer pere clariana de sena quondam doctor del real conseil entre lo administrador de la causa pia de Juan palicer cuyraser en favor de Anthonia coromines y de Manuel comaposada del terme ho parrochia de sellent contra mi francesc salvardenya ho oppos iustes rahons perque fer no u degue lo qual manament se fa instancia he humil supplicacio de dit berthomeu Malagarriga. Montaner regens. s. fogassot. ob die prima aprilis MD. lx barquinone per pasqual virgarius regie audiencia.“ 285. AcA, col. d. h. 1082. Montaner an viladamor: „De part del molt illustre señor lochtinent y capita general de la catholica real magestat en lo principat de cathalunya y comtats de rossello y cerdanya e per la prosvisio feta per lo magnifich miçer franscech Muntaner regent la cancelleria en lo principat y comtats, fets manament al discret mossen Anthoni viladamor Archiver de sa magestat en lo dit principat que dins tres dies primers vinents satisfet en son salari condecent Done copia auctentica fe fahent a vidal caudeller en çert nom de una provissio, o liçencia per lo molt illustre señor Don francesch de borgia lochtinent general en lo dit principat de cathalunya al dit Jacme ferrer y, enlaria romiola, atorgada de poder contractar entre si matrimoni si y segons en aquella mes largament es contengut a la qual se refer com de aquella tinge necessitat, o dins del dit temps posse Justes rahons perque fer no u dega. lo qual manament se fa a instancia e humil supplicacio del dit vidal en cert nom. Montaner regens. Amat. in diversorum locumtenencie ij° fol cxxvj.“

640

Marc-André Grebe

cas ähnlich war. so handelte es sich oft um papiere, die als nachweise für eine erwerbung, ein getätigtes Geschäft oder einen titel beziehungsweise verliehene rechte benötigt wurden. Dabei stand die beweisfunktion von Archivalien im vordergrund und in diesem Zusammenhang auch die funktion des Archivs als langzeitgedächtnis der aragonesischkatalanischen Administration. Dass das Archiv der krone Aragóns darüber hinaus auch zur erstellung zeitgenössischer historiographischer Werke konsultiert wurde, zeigt unter anderem das Werk Historia de los victoriosíssimos antiguos condes de Barcelona des Dominikaners francisco Diago von 1602.286 Doch nicht nur in den beständen von Archiven suchte man im königreich katalonien-Aragón im Zuge wichtiger rechtsstreite, sondern auch in kirchenbüchern oder verschiedenen registraturen, was zeigt, dass auch die besonders alten bestände der frühneuzeitlichen Archive dieses königreiches nicht alle bereiche des rechtlichen und wirtschaftlichsozialen lebens abdecken konnten. so ordnete philipp im Juni 1570 gegenüber dem maestre racional beziehungsweise seinem stellvertreter an, im Zuge eines pleito zwischen vertretern des Dorfes Ariza und einem gewissen Don francisco de palafox nach einem schriftstück zu suchen, das sich in den beständen, das heißt konkret registerbüchern oder anderem schriftgut des escribano de la Ración namens santángel, befinden sollte.287 Dabei handelte es sich um einen eintrag über die Anwesenheit des Rey Católico ferdinand im ort celada nahe burgos im Mai des Jahres 1497. Das vom könig in der Quelle angeordnete vorgehen in diesem falle war ähnlich dem in simancas, wenn Abschriften von Dokumenten angefordert wurden und zwar sowohl vom Wortlaut wie auch dem administrativen procedere her. Der Maestre sollte sich 286. vgl. kehr, Das spanische, insbesondere das katalanische Archivwesen, s. 14f. Als weiteres Werk, dessen verfasser intensiv die zeitgenössischen Archive zur Quellensuche nutzte, erwähnt kehr die Crónica universal del principado de Cataluña aus der feder des Juristen Gerónimo pujades, erschienen 1609 in barcelona. interessant ist, dass Diago für seine Darstellung vor allem auf das Liber feudorum zurückgriff und die in der Arbeit verwandten Quellen, inklusive der folioseite, genau angab. 287. Ahn, curia cataloniae, libro 2334, fol. 7v. Orden real vom 18. Juni 1570. im Dokument ordnete der könig unter anderem an: „el rey […] Maestre racionale o a vuestro lugarteniente […] nos ha referido que para cosas que se ofrecen de nuestro servicio y justicia en el pleito y causa que […] los síndicos de la villa y tierra de Ariza tratan con don francisco de palafox tiene necesidad de probar cómo serenísimo rey católico don fernando a los 9 de mayo del año 1497 […] estaba en el lugar de celada […] se halla en los libros registros y escrituras del escribano de la relación santángel […]“. transkription f. bouzas, in: bouza Álvarez, Del escribano a la biblioteca, s. 140.

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

641

nämlich zuerst ein bild über die schriftstücke und ihrem inhalt den Aufenthalt ferdinands betreffend machen, das heißt die bestände des schreibers santángel vor ort sichten und dann die wichtigsten informationen zusammenfassen und schließlich der krone beglaubigt übersenden. Der in der Angelegenheit verwandte Diskurs ähnelt wiederum dem, der auch gegenüber Diego de Ayala und den viladamors gebraucht wurde, und zwar vor allem in form der benutzten redewendungen und der verwendung von schlüsselbegriffen wie „[…] con toda la brevedad […]“ („in der gebotenen kürze“) oder „[…] haréis una certificación en forma y de manera que haga fe y nos la enviaréis con la más presteza que pudiéredes […]“ („erstellt eine beglaubigte Ausfertigung und sendet sie uns schnellstmöglich“). Diese sprachlichen formeln ähneln denen, der sich die krone auch gegenüber der kastilischen verwaltung bediente und verweisen auf die Anwendung von Arbeitstechniken wie die Zusammenfassung von inhalten und die zügige erstellung wie auch übersendung von Dokumenten öffentlichen Glaubens.288 Dabei ist allerdings daran zu erinnern und zu beachten, dass es sich bei diesen Arbeitstechniken und den verweisen auf ihre Anwendung um einen spezifischen administrativen Diskurs handelte, der vorrangig innerhalb der verwaltung geführt wurde. Die analysierten Dokumente lassen wie auch im falle von simancas weiterhin den rückschluss zu, dass das Archiv in barcelona gerade in rechtsstreitigkeiten zu einem wichtigen referenzort wurde, was auch die folgende Quelle aus dem Jahr 1618 belegt, bei der es um das recht Don Alonsos, des bayle von orihuela ging, jedes Jahr von der stadt Geld für eine bestimmte Menge an Getreide einzunehmen. Don Alonso argumentierte in seinem brief an den vizekanzler des Consejo de Aragón dahingehend, dass bereits seine vorgänger dieses recht gehabt hätten und bezog sich auf ein privileg aus dem Jahre 1588.289 Wie dieser fall 288. Ahn, curia cataloniae, libro 2334, fol. 7v. Der genaue Wortlaut ist folgender: „[…] encargamos y mandamos que, luego que ésta recibáis, con toda la brevedad posible reconozcáis las escrituras y libros del dicho escribano de relación […] y de lo que hallásedes haréis una certificación en forma y de manera que haga fe y nos la enviaréis con la más presteza que pudiéredes, porque es negocio en que corre tiempo […]“. 289. AcA, consejo de Aragón, secretaría del reino de Aragón, cartas y memoriales del reino de Aragón, leg. 149, folio 243. in der Quelle wird folgendes zum fall ausgeführt: „[folio 1r] Don Alonso […] dice que el y sus predecesorres en el dicho officio han estado en posession de cobrar cada Año […] de dicha ciudad de orihuela cinco cahizes [trockenmaß (666 liter)] de trigo […] [folio 1v] del mes de septiembre Ano 1588 fundandose el dicho priuilegio y porque el processo de este pleyto donde se

642

Marc-André Grebe

ausgegangen ist, ist nicht bekannt, bezüglich der rolle von Archiven ist aber die bemerkung relevant, dass keine unterlagen mehr zu diesem alten privileg zu finden seien, auch nicht im Archiv von valencia, das im text als besonders alt geschildert wird. Diese bemerkung unterstreicht implizit die bedeutung von Archiven als anerkannten und wichtigen orten der verwahrung von rechtstiteln wie auch deren konsultation in rechtsstreitigkeiten. Allerdings darf man bei aller betonung der bedeutung von schriftlichkeit gerade für den administrativen bereich auch nicht vergessen, dass nach wie vor viele vorgänge im reich philipps ii. mündlich beziehungsweise vor Zeugen abliefen, wie der rechtshistoriker tomas y valiente etwa am beispiel der von seiten der krone akzeptierten ämterkäuflichkeit in den Indias zeigt.290 konnten die habsburger die praxis des verkaufs von ämtern nicht gänzlich kontrollieren, so versuchten sie doch pragmatisch, zumindest finanziellen nutzen hieraus zu ziehen und diesen bereich unter königlicher Aufsicht wenigstens etwas zu regulieren. trotz der noch starken präsenz mündlicher Zeugenaussagen innerhalb der rechtskultur wurden schriftstücke vor Gericht in der frühen neuzeit zweifellos immer bedeutsamer, wobei es für die krone vor allem wichtig war, die Deutungshoheit in konflikten durch schriften aus dem Archiv in der hand zu haben. Wie elementar der besitz von papieren und ihre beweiskraft in der Gesellschaft im 16. Jahrhundert war, zeigt der fall des bischofs von tarazona, dem im rahmen eines rechtsstreites beweisdokumente entwendet worden waren und der sich in einem brief vom 15. August 1589 in dieser Angelegenheit über den Consejo de Aragón an den könig wandte und darin seine Gegner sowie die stadt calatayud bezichtigte, sich im rahmen eines komplotts

hizo fee de el no parece ni tampoco el libro delas reparticiones de las […] [folio 2r] causas de aquel Año ni tampoco se halla en el Archibo de valencia el registro de dicho preuilegio por ser tan antiguo.“ 290. vgl. tomas y valiente, la venta de oficios en indias, s. 4235. tomas y valiente führt hierzu folgendes Zitat león pinelos an: „oigamos por última vez a león pinelo: «la segunda calidad de la renunciación es que sea por escrito i no verbal. i aunque antes bastava que fuesse con dos o tres testigos, conociendose que ocasionava esta pura solemnidad algunos fraudes, se mando por cédula real [cédula de oñate a postero de octubre 1615] que no solo fuesse por escrito sino ante escrivano i con testigos. i por cédula más moderna [Madrid a 6 de abril de 1618] está ordenado que sean ante escrivano del número o público.»“

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

643

auf seine kosten bereichern zu wollen.291 überdies kam bei diesem fall hinzu, dass den klerikern der stadt calatayud vom dortigen procurador befohlen worden war, nicht darüber Auskunft zu geben, was der inhalt der entwendeten papiere sei. Der bischof seinerseits beschuldigte die urheber einer verschwörung und des Weiteren der unterschriftenfälschung offizieller schriftstücke, die ihm in diesem vorgang vorgelegt worden waren.292 ein Dokument des Aragonienrates gibt dabei einblick in mögliche Gründe dieser verschwörung, die wohl in einer früheren Auseinandersetzung des bischofs mit Geistlichen der stadt begründet lagen. Der konflikt gipfelte schließlich darin, dass dem bischof sämtliche wichtigen unterlagen auf befehl des dortigen procuradors abgenommen und nach Zaragoza gebracht wurden.293 Der bischof sprach 291. AcA, consejo de Aragón, secretaría del reino de Aragón, cartas y memoriales del reino de Aragón, leg. 149, folio 7. brief des bischofs an den könig vom 15. August 1589. Der bischof führt folgendes zum fall aus, wobei hinsichtlich der rechtskraft von schriftstücken von bedeutung ist, dass ihm wichtige papiere abgenommen worden waren: „[…] y me han impidido la execución destas letras, appellandose dellas, y presentandome unas firmas del Justicia de Aragón […] fingido de que es contra sus libertades siendo muy falso, y me han lleuado todas mis escripturas y papeles inventariados a caragoça, sin tener respecto a las cartas de v. Magd. con grande escandalo de todos, y han mandado a los curas de todos los lugares de aquella ciudad, que no hagan lo que deßia en los carteles, y han respondido, que harian lo que el procurador […] les mandauan, y no lo que el obispo, y aßi tambien los clerigos se han appellado, desto han sido promotores siete o ocho amigos de pleytos, por ganar con ellos sus dietas y salarios, con que viven, y dellos son dos, que embian a v. Magd. a dar quexas de mi, temiendo que yo me auia de querellar a v. Magd. de su gran desacto […]“. 292. Procurador: Abgeordneter beziehungsweise bevollmächtigter, der über die verteidigung der rechte und privilegien der cabildos (Gemeinderat, auch Dom- oder ordenskapitel) und städte wachte, dabei aber nicht notwendigerweise eine juristische laufbahn absolviert haben musste. 293. AcA, consejo de Aragón, secretaría del reino de Aragón, cartas y memoriales del reino de Aragón, leg. 149, folio 31. ohne ort und Datum. Darin heißt es unter anderem: „[folio 1r.] el obispo de taracona […] del año ochenta y siete fue a visitar la ciudad de calatayud y lugares de su comunidad y querellandosome alla q los obispos les solian visitar muy depaso deteniendose solo dos, o tres meses, yo estuve alla quince meses visitando por mi persona sin dexar yglesia eermita ni hospital ni cosa pia predicando en todos los lugares grandes y pequeños examinando los clerigos, reformando y proueyendo todo lo necesario […] r. embie vnas letras sin penas ni censuras haziendo les saber que su Magd. meduia escripto diese orden se dixese vna misa del sacramento […] la casa episcopal y de los fiscales y nuncios de la audiencia y los [folio 2r.] trataron mal de palabras y dixeron algunos quememos la casa del obispo, y a los nuncios q lleuauan los carteles por los lugares sueltos se los quitaron […] tres obispos […] han presentado firmas y hecho appelaciones, y han embiado porteros y notarios a reconocerme la casa de taracona ymuentariar todas las escripturas sabiendo

644

Marc-André Grebe

von einer verleumdungskampagne gegen seine person, durch die sich mehrere personen finanziell zu bereichern suchten. ohne weiter in die Details dieses falles zu gehen, macht dieser deutlich, wie bedeutsam der besitz von schriftgut und die effektive kontrolle hierüber war, denn der bischof von tarazona hatte aufgrund der ihm fehlenden informationen gar keine Möglichkeit, sich gegen die verschwörer zur Wehr zu setzen, dass zumindest geht aus den gesichteten Quellen hervor.

9.3. Zwischenfazit: Archiv und herrschaft Das Archiv war ein essentieller bestandteil der verwaltung philipps ii., und nicht nur ein passiver ort der speicherung. es wurde intensiv genutzt, was nicht zuletzt die über 600 archivierten Anfragen der particulares in simancas zeigen.294 Was die frequenz der konsultation betrifft, muss man hierzu noch die Anfragen der Consejos und der sekretäre zählen. Da allein die finanzorgane laut Aussage Ayalas jeden tag in simancas unterlagen anfragten295, muss die Zahl der konsultationen des Archivs im Zeitraum von 1561 bis 1594 folglich in die tausende gehen. untersuchungen von beständen, die schlussfolgerungen über die frequenz der Anfragen an das kronarchiv zulassen, haben zudem gezeigt, dass das Archiv nach 1560, also dem beginn der Amtszeit Diego de Ayalas, wesentlich häufiger konsultiert wurde als in den 1540er und 1550er Jahren.296 Das Augenmerk lag deshalb vor allem auf der Zeit von 1561 bis 1594, der Wirkungszeit Diego de Ayalas, der von der liteq no hay ninguna q les importe y les han lleuado a caragoça solo por haßerme pesar, sin dexarme vn papel, ni las cartas de su Magd. sin tener respecto aellas, y con auerles asegurado les daria traslado delas quisiesen, q deuiera pues tuvieron tiempo, antes de publicarse y despues darme alguna [folio 2v.] raßon por ser cosa del rey […] y toda via me tienen occupados en caragoça todas mis escripturas y papeles sin los quales no puedo entender en las cosas del gouierno de mi obispado siendo cierto q ninguna dellas ni otras de calatayud he traydo ni les importan ni pertenecen sino vnos libros de visitas q traxe para reconocerlos […]“. 294. vgl. rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 467. es schien bereits in 1540er Jahren ein paar Anfragen an das Archiv gegeben zu haben, allerdings datiert die erste belegte Anfrage im Archiv des Archivs aus dem Jahr 1548. siehe hierzu auch die Grafik auf s. 466. 295. AGs, secretaría, leg. 7, folio 5. brief Diego de Ayalas an Gabriel de Zayas vom 1. Januar 1567. 296. AGs, Arc 60 und 61 (buscas); vgl. rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 466, Grafik 1.

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

645

ratur auch als zentrale figur des Archivs in simancas betrachtet wird.297 Das kronarchiv in simancas wurde unter philipp ii. nicht nur intensiv genutzt, es wurde durch die inkorporation der Dokumente der vasallen und die schaffung des Archivs der particulares zu einem referenzort in rechtlichen Angelegenheiten für eine ebenso exklusive wie mächtige schicht der Gesellschaft. folge dieser entwicklung war zum einen eine stärkere bindung dieser einflussreichen elite an den könig. Zum anderen hatte der Monarch gemäß seinem, in diesem Zusammenhang dezidiert als absolutistisch zu bezeichnenden, herrschaftsanspruch die Möglichkeit, persönlich über laufende rechtsstreitigkeiten durch die Anträge der vasallen informiert zu sein. hier taucht wieder die Maxime der tener entera noticia, des umfassenden informiert-seins der habsburger, auf, sowie die Absicht, die untertanen – in diesem fall die in der sozialen hierarchie hoch angesiedelten vasallen – zu kontrollieren.298 Dieser zu konstatierende starke Wille der habsburger, zu kontrollieren, wurzelt möglicherweise in einer tradition der intervention seitens der krone, die ein wesentliches Merkmal der politischen kultur kastiliens darstellte. Diese Doktrin der intervention hatte sich bereits unter den katholischen königen nach der konsolidierung und stärkung der position des königtums gegenüber kirche und Adel herausgebildet.299 Der daraus erwachsene spezifisch interventionistische politikstil schlug sich auch in der gesamten administrativen sphäre nieder. Gerade für die Ausübung solch einer politik benötigte philipp ii. aufgrund der speziellen bedingtheit der historischen situation ein Archiv wie simancas. sieht man in diesem Zusammenhang „herrschaft“ als institutionalisierte form der lenkung eines sozialen verbandes an, so beruht sie eben nicht nur auf der Ausübung von Macht gegen Widerstände, sondern muss auch auf konsens hin ausgelegt sein und den beherrschten entsprechende Anreize zur kooperation bieten. so ist das Archiv der vasallen einerseits ein beispiel für kompensatorische Macht, da letzten endes beide seiten partizipierten und die vasallen deshalb auch ihre

297. vgl. De la plaza bores, Archivo General de simancas, s. 31ff. 298. vgl. elias, prozess der Zivilisation. band 2, s. 273. Die neigung, alles zu überwachen, weist elias etwa auch für die Zeit ludwigs Xiv. nach, wobei diese bestrebungen im spanien der habsburger unter anderem in den umfangreichen Datensammlungsprojekten ihren Ausdruck fanden. 299. vgl. elliott, John h., empire and state in british and spanish America, in: Gruzinski, serge/Wachtel, nathan (hg.), le nouveau Monde – Mondes nouveaux. l’expérience américaine, paris 1996, s. 367ff.

646

Marc-André Grebe

unterlagen in simancas deponierten.300 Andererseits erhielt philipp mit der entscheidung über die herausgabe von Abschriften ein effektives Machtmittel. laut der instruktion von 1588 und einer real cédula war bereits im Jahr 1565 verfügt worden, dass Abschriften von originaldokumenten nur auf Grundlage einer real cédula, das heißt vom könig unterzeichnet, das Archiv in simancas verlassen durften. Der regent war also theoretisch über jede Anfrage von privatleuten an das Archiv unterrichtet.301 betrachtet man in diesem Zusammenhang die these von norbert elias, dass der prozess der feudalisierung nichts anderes sei, als eine: „[…] zwangsläufige verschiebung in [einem] Geflecht von Angewiesenheiten.“ und zwar in friedenszeiten zu Gunsten der vasallen und in Zeiten des krieges zu Gunsten des lehnsherren, der schutz gewährt, so könnte die etablierung des Archivs der vasallen letztlich als die schaffung eines weiteren Abhängigkeitsverhältnisses zwischen könig und vasallen gedeutet werden, mit dem philipp ii. ein wichtiges Mittel zur Disziplinierung dieser sozialen Gruppen in die hand bekam.302 Die praxis des kontrollierten Zugriffs auf Archivalien im kronarchiv und das bloße vorhandensein dieses archivo de los vasallos gewährt darüber hinaus einblick in eine politik gezielter partizipation bestimmter gesellschaftlicher Gruppen zur Zeit philipps ii. Zudem kann man am Archiv der vasallen ablesen, was neben den Dokumenten der krone als archivierungswürdig angesehen wurde, nämlich dass wichtige unterlagen der führenden sozialen Gruppen ebenfalls in die Wissensformationen der Archivfestung von simancas eingingen. Die nutzung des Archivs als objekt der konsultation in politischen entscheidungsprozessen und seine nutzung als reservoir für die recherchen der königlichen historiographen, die die Archivalien unter anderem für propagandatraktate nutzen konnten, war ebenfalls zweifel300. vgl. Galbraith, Die Anatomie der Macht, s. 16ff. Weiterhin: Melville, institutionen, s. 12. Melville spricht institutionen oder einer organisation an sich bereits eine identitätsbildende funktion zu. er argumentiert dabei folgendermaßen: „eine organisation hat prinzipiell immer den charakter eines geschlossenen systems. sie besteht aus aufeinander bezogenen funktionselementen, bindet alle von den zugrunde liegenden normen betroffenen in eine Mitgliedschaft ein und besitzt identität in sich.“ so kann man das Archiv der vasallen und die inkorporierung der Dokumente in das kronarchiv als solch eine verbindende konstruktion begreifen. 301. AGs, Arc 34 sf „cedula rl. en favor del s. cepeda“. Die cédula datiert vom 11. Juli 1565; vgl. rodríguez de Diego, instrucción, s. 110. (siehe Abschnitt 16 der instruktion 1588 „todo por çedula“). Weiterhin: AGs, secretaría, buscas 1, 386. AGs, secretaría, 20, 1. 302. vgl. elias, prozess der Zivilisation. band 2, s. 81.

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

647

los herrschaftsstützend. Dies stabilisierte die stellung der habsburgerDynastie zusätzlich und ging mit der nutzung des Archivs der vasallen und damit einer engen bindung gesellschaftlicher eliten an den könig einher. Der Archivwissenschaftler paul Delsalle kommt damit übereinstimmend zu der schlussfolgerung, dass ein Archiv eine Garantie für die Autorität der obrigkeit und ein instrument der kontrolle sei, wie auch ein Werkzeug der Administration und eine unerlässliche Quelle für die kenntnis der vergangenheit.303 An der verwendung der Dokumente und an den Anfragen an das Archiv in simancas wird zudem sein charakter als eines der ersten Archive moderner prägung gegenüber anderen formen von Wissensspeichern deutlich.304 Das Archiv war das langzeitgedächtnis der verwaltung, wobei die Archivare die Gelehrten dieses langzeitgedächtnisses waren. Dass es zur Zeit der habsburger aber auch als kurzzeitgedächtnis fungieren konnte, zeigt etwa die ordenanza an den indienrat, durch die schriftgut aus vergleichsweise aktuellen administrativen vorgängen nach simancas gelangen konnte.305 Durch die Möglichkeit des Zugriffs der Administration auf die Archivalien in rechtsstreitigkeiten wurde es potentiell einfacher, Geltungsansprüche der krone durchzusetzen. Dies geht aus einer Quelle hervor, in der berichtet wird, dass Diego de Ayala angeregt hatte, dass die finanzbeamten des königs berichte über die prozesse nach simancas schicken sollten, in denen es um rechte der krone gegangen war. Doch der Archivar ging noch einen schritt weiter. er schlug vor, dass die beamten der königlichen Gerichte ihre Dokumentenbestände auf papiere hin sichten sollten, die die königliche rechte betrafen, um für zukünftige Auseinandersetzungen so gut wie möglich gewappnet zu sein:

303. vgl. Delsalle, une histoire de l’archivistique, s. 152f. 304. vgl. schellenberg, t. r., Modern archives. principles and techniques, chicago 1956, s. 14. Die klassische Archivwissenschaft unterscheidet Archive von anderen formen der speicherung. Der Gründungsvater der nordamerikanischen Archivmethodik, theodore schellenberg, trennt records (Akten, Aufzeichnungen, unterlagen) von archives. nach schellenberg werden records erst zu archives, wenn sie aufgrund kultureller Gründe aufbewahrt werden: „records are not necessariliy archives. they must be preserved for another reason to be archives, and this reason is a cultural one.“ 305. vgl. ketelaar, bildung der Archive, s. 40-44. Dokumente sind eine Quelle für und ein teil des Gedächtnisses der organisation („organizational memory“), das heißt sie sind „[…] das Mittel, durch welches kenntnis von der vergangenheit in gegenwärtigen handlungen zum tragen gebracht wird, woraus höhere oder niedere ebenen der organisationseffektivität resultieren.“ (s. 41). Zitat von e. W. stein.

648

Marc-André Grebe

„para la conseruacion y aumento del patrimonio real conuiene gran manera que no solo se recojan en el dicho archiuo […] las sentencias y cartas executivas dadas en fauor del fisco pero que los fiscales de todos los tribunales reales embiassen assimismo memoria de los pleitos que tratan en defensa del dicho patrimonio real y que se reconozcan las arcas de papeles que tiene los dichos fiscales en sus tribunales […]“.306

Weiterhin kann festgehalten werden, dass allein schon das bild des geordneten Archivs respekt oder furcht vor der obrigkeit evozieren konnte. Ausschlaggebend war neben der konzentration von Wissen durch die Anhäufung von schriftgut aber auch seine form und damit einhergehend die Möglichkeit, die einhaltung von beschlüssen zu kontrollieren oder neue vorgehensweisen zu rechtfertigen.307 Dabei war nicht so sehr entscheidend, was man tatsächlich kraft der Archivbestände wusste, sondern vor allem, was man glaubte zu wissen beziehungsweise an informationen jederzeit abrufen zu können. im hinblick auf den Aspekt des herrschaftsinstruments und die funktion des Archivs in politisch bedeutsamen konflikten ist zu tage getreten, dass das Archiv, wenn es um die Durchsetzung von rechten der krone im inneren ging oder wie bei der inkorporation portugals gegen einen äußeren feind, zu einem aktiven herrschaftsinstrument wurde, das die Macht ausübenden organe, die ratsgremien oder Gerichte mit wichtigen unterlagen versorgen konnte. Dabei beruhte eine variante der Ausübung von herrschaft mittels des Archivs auf informationsasymmetrien gesichert durch Geheimhaltung, das heißt letztlich auf Arkanwissen, was den Wissensvorsprung und somit die fähigkeit zu potentiellen handlungsmöglichkeiten sichern sollte. Der besitz, die überwachung und kontrolle des Wissens wurde dabei monopolartig vom Monarchen besetzt und zementierte, auch demonstrativ symbolisch, die bestehenden Machtverhältnisse.308

306. AGs, Arc 32, 12. brief Gaztelus an Ayala vom 5. november 1578. 307. vgl. bouza Álvarez, escritura, s. 99. 308. vgl. scott, seeing like a state, s. 82. scott merkt zum verlangen des staates an, die bürger zu kontrollieren und in ihr leben einzugreifen, Merkmale, die auch auf die tätigkeiten der Administration philipps ii. passen: „[M]odern statecraft is largely a project of internal colonisation, often glossed, as it is rhetoric, as a ‚civilizing mission‘. the builders of the […] nation-state do not merely describe, observe, and map; they strive to shape a people and a landscape that will fit into their techniques of observation.“ siehe auch: burke, papier und Marktgeschrei, s. 166.

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

649

einige beispiele für die nutzung seien an dieser stelle in erinnerung gerufen: die palette reichte von der Anfertigung einer kopie für einen bestimmten Arbeitsvorgang eines sekretärs über die Zusendung von testamenten, diversen büchern, steuerlisten oder anderen Auskünften in rechtlichen und fiskalischen Angelegenheiten bis hin zu Abschriften von besitzurkunden von vasallen, um nur einige Aufgaben zu nennen.309 Zudem wurde aus den analysierten beispielen ersichtlich, dass die königlichen Archive ein bestimmtes Gebiet in form eines definierten und umgrenzten raumes vorgegeben hatten, weshalb auch wenig bis gar kein Material der krone von Aragón (z. b. besitzurkunden von vasallen) in den beständen in simancas lagerte, was den machtvollen, rechtlich wie administrativ autonomen status der Gebiete Aragón, katalonien und valencia sowie der baleareninseln, wie auch die bedeutung der dortigen Archive, besonders in barcelona und valencia, verdeutlicht.310 Zu erwähnen ist allerdings auch, dass die untersuchten fallbeispiele keine Aussagen darüber zuließen, ob der beweiswert der fueros zurückging oder ob es zu einer Dominanz von urkunden in rechtsstreitigkeiten generell kam. um hier fundierte Aussagen treffen zu können, müsste man entweder den fokus auf die Aushandlung von konflikten auf lokaler ebene legen oder aber andere Quellenbestände zur untersuchung heranziehen. Mittels der diskutierten fallbeispiele sowohl aus simancas als auch aus dem Archiv der krone Aragóns konnte zudem gezeigt werden, wie die sammlung von Wissen potentielle handlungsoptionen für die verwaltung generierte und die intensität der herrschaft durch das immer dichter werdende netz der informationen über die untertanen und regionen infolgedessen anstieg.

309. vgl. Magdaleno redondo, catálogo, s. 10. „cédula de felipe ii ordenando a Diego de Ayala envie noticias sobre la demarcación de los límites del mar océano hecha entre castilla y portugal. relación de los traslados que sacó Ayala y envió a s. M. a consecuencia de la anterior cédula“ (30. Juni 1568). Zu titeln und besitzrechten siehe unter anderem Arc 34; Weiterhin: rodríguez de Diego/rodríguez de Diego, un archivo no solo para el rey, s. 468ff. 310. Anm. des verfassers: lediglich hinsichtlich des königreiches sizilien sind im Patronato Real umfangreichere bestände anzutreffen: AGs, p. r., ldc, libros XXi y Xii. vgl. hierzu auch: Magdaleno redondo, catálogo, s. 191. „De las preeminencias de la Monarquía del reino de sicilia“. Aus diesem bestand wurden die wichtigsten Dokumente kopiert, vor allem den papst und die sizilianischen könige betreffend. Weiterhin: AGs, estado, 92116. brief philipps an seinen vater karl von 1552.

650

Marc-André Grebe

im hinblick auf die beziehung von Wissen und handlungsmöglichkeiten sei an dieser stelle noch einmal an francis bacon erinnert, der behauptete, dass der besondere nutzen des Wissens aus der fähigkeit entspringt, etwas in bewegung zu setzen.311 Gemäß bacon wird menschliche naturerkenntnis als „ursachenwissen“ gedeutet. im selben Atemzug wird es allerdings auch als kenntnis der handlungsregeln und damit als das vermögen, einen prozess in Gang setzen zu können, beziehungsweise etwas zu erzeugen, definiert. erfolge und folgen menschlichen handelns lassen sich somit an der realität ablesen. erkenntnis gewinnt, der Argumentation des soziologen stehr folgend: „[…] an Distinktion oder Wert aufgrund seiner fähigkeit, die Wirklichkeit zu verändern. infolge dessen kann man Wissen als Fähigkeit zum Handeln definieren, als Möglichkeit, einem vorgang eine neue richtung zu geben. Wissenschaftliche erkenntnisse oder technologisches Wissen sind also genauso wie religiöses Wissen zunächst nichts anderes als handlungsvermögen.“312

Zudem ist Wissen kein nullsummenspiel. seinem Wachstum sind im prinzip keine Grenzen gesetzt. neues Wissen führte zu zusätzlichen handlungsoptionen, wobei die verwaltungsstruktur und der exklusive Zugang zum Archiv in simancas diesen vorsprung an Wissen gewährleisteten und damit auch die handlungsmöglichkeiten für herrscher und verwaltungsapparat generierten. Durch den restriktiven Zugang wurde die Ausweitung von handlungsmöglichkeiten anderer Akteure verhindert und durch die formel sólo por cédula real auf einen paradoxen höhepunkt getrieben. in der alleinigen verfügungsmacht des 311. vgl. van den Daehle, Wolfgang, kontingenzerhöhung. Zur Dynamik der naturbeherrschung in modernen Gesellschaften, in: Zapf, Wolfgang (hg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. verhandlungen des 25. Deutschen soziologentages in frankfurt am Main 1990, frankfurt am Main/new york 1991, s. 585. ein vorteil dieser Definition ist zweifellos, dass bacon ein frühneuzeitlicher Denker war und die Gefahr eines Anachronismus somit zumindest zum teil gebannt scheint. bacon führt zu beginn seines Novum Organum aus: „[…] menschliches Wissen und menschliche Macht treffen in einem zusammen; denn bei unkenntnis der ursache versagt sich die Wirkung. Die natur kann nur beherrscht werden, wenn man ihr gehorcht; und was in der kontemplation als ursache auftritt, ist in der operation die regel.“ (neues organon (1620) buch i, Aphorismus 3). Weiterhin: bacon, francis, the new organon and related readings, indianapolis 1979, s. 39. 312. vgl. stehr, Moderne Wissensgesellschaften, s. 8; krohn, francis bacon, s. 87-89; Ders., Wissen ist Macht, s. 29-57.

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

651

Monarchen über das Archiv wird dabei ein als absolut zu bezeichnender Anspruch des herrschers erkennbar.313 Gerade an dieser stelle zeigt sich, dass die zeitgenössische herrschaftspraxis ohne die auf sie bezogenen vorstellungen von einem rey absoluto und damit verbunden dem Absolutismus als forschungskonzept nicht zu verstehen ist. An der frage des Zugangs manifestierte sich zudem der arkane charakter des Archivs. Durch die kontrolle des Zugriffs auf die Archivalien war es philipp möglich, handlungskorridore für die anfragenden Akteure zu öffnen oder zu schließen. Dies wurde besonders evident in den geschilderten fällen des Marqués de sarria und des Duque de feria. trotz der beschriebenen vorgänge und der potentiellen verdichtung von herrschaft bewahrheitete sich gleichwohl die feststellung von norbert elias, dass die königliche Macht in der frühen neuzeit nicht unumschränkt war, gerade im Zuge der Analyse des verwaltungshandelns und der Ausübung von herrschaft. so waren etwa an der Ausarbeitung der instruktion von 1588 neben dem könig auch die sekretäre philipps und der Archivar in simancas Diego de Ayala beteiligt, einer „absolutistischen politik“ waren also in der realität zwangsläufig institutionell und personell bedingte Grenzen gesetzt.314 für den bereich des rechts konstatierte i. A. A. thompson 1996 zudem, dass „in law, the king was undoubtedly ‚absolute‘ in castile.“. Allerdings schränkt er ein, dass das konzept des absoluto bereits von zeitgenössischen rechtsgelehrten angezweifelt wurde und führt zudem an, dass „[…] castile’s ‚legal revolution‘, however, was both incomplete and impermanent.“, was thompson zusammen mit der feststellung, dass die Administration viele königliche prärogativen nicht durchsetzen konnte, zu der Aussage bringt: „in terms of justice, the king was far from absolute.“315 henry kamen weist zudem darauf hin, dass mit den Monarchomachen in spanien zu beginn des 17. Jahrhunderts sogar eine Gruppe existierte, die eine dezidiert anti-absolutistische haltung einnahm und diese auch in schriften propagierte und gelangt zu der Aussage: „[…] absolutism if it ever existed […]“.316 Die Cortes von kastilien bezeichneten karl v. im Jahre 1518 in einer Denkschrift gar als einen 313. vgl. trnek, „und ich hab all mein lebtag nichts gesehen, das mein hercz also erfreuet hat als diese ding.“, s. 29. 314. vgl. elias, prozess der Zivilisation. band 2, s. 278. 315. vgl. thompson, Absolutism, s. 227f. 316. vgl. kamen, spain, s. 150f, (Zitat s. 151). Weiterhin: thompson, castile, s. 69-98, besonders s. 95ff.

652

Marc-André Grebe

söldner seiner vasallen: „[…] pues en verdad mercenario de sus vasallos es […]“.317 Die starke tradition des festhaltens an aus dem Mittelalter stammenden althergebrachten rechten riss laut thompson zudem nie ab. Aus dieser rechtstradition herrührend und sich auf sie berufend konnten Auffassungen formuliert werden wie die Juan de solórzano pereiras, seines Zeichens immerhin königlicher richter, dass man dem fürsten nicht in Angelegenheiten zu gehorchen habe, die unrecht seien („A los príncipes nunca se les ha de obedecer en lo ilícito […]“).318 vor diesem hintergrund verwundert es eigentlich nicht, dass in den teilkönigreichen die dortigen kronarchive weiter bestanden. Zudem wurde bei der untersuchung der konsultation des Archivs in simancas wie auch dem in barcelona deutlich, dass die krone jeweils pragmatisch versuchte, ihre Ansprüche durchzusetzen und ihre stellung zu stärken. im Zuge des geschilderten konflikts um den portugiesischen thron wurde dabei allerdings mittels Archivalien versucht, eine gemeinsame identität zu propagieren. es kann generell für alle fallbeispiele festgehalten werden, dass die verwaltung und das Archiv sowie die Akteure innerhalb eines im reich philipps ii. allmählich entstandenen koordinatensystems agierten, das maßgeblich von schriftlichkeit geprägt wurde, wobei schriftlichkeit wie im fall des Archivs der vasallen gesehen auch ein Medium der konfliktbewältigung darstellte. Anhand der schrift konnte die Administration herrschaft wie auch kontrolle ausüben. Der portugiesische forscher António M. hespanha hebt dabei besonders die entstehung der registratur und die Möglichkeiten der informationsspeicherung aufgrund des einsatzes von schriftlichkeit hervor. er weist in diesem Zusammenhang auf die enge verbindung von politischen vorhaben der spanischen Monarchie und der organisation von Dokumenten hin.319 Durch die vom Archivar beglaubigte Abschrift eines originaldokuments wurde ein 317. vgl. pfandl, philipp ii., s. 139. noch drastischer ist der Wortlaut des treueschwurs der Cortes in Aragón gegenüber karl, wo es heißt: „Wir, von denen jeder ebensoviel wert ist wie Du, und die wir alle zusammen mehr sind als Du, wir machen Dich zu unserem könig. Wenn Du unsere privilegien achtest, werden wir Dir gehorchen; wenn nicht, nicht.“ 318. vgl. thompson, Absolutism, s. 198f. 319. vgl. hespanha, vísperas del leviathan, s. 228. hespanha führt hierzu folgendes aus: „por último, el registro constituye un medio revolucionario – respecto a las técnicas de la oralidad – de almacenar la información. Archivos, catastros, mapas y plantas, descripciones corográficas, códigos, he aquí una enorme gama de materiales de apoyo a la decisión política que, ahora, están a disposición del monarca.“

Das Archiv in simancas – kein einzelfall

653

schriftstück für die anschließende verwendung und juristische kommunikation generiert. Damit wurde ein referenzpunkt geschaffen, auf den man sich innerhalb des rechtsbereichs der krone immer wieder beziehen konnte, weil dieses Dokument einen unabhängigen status wie auch rechtliche Gültigkeit in form einer prueba, das heißt eines juristischen beweises, beanspruchen konnte. Das fallbeispiel des procuradors von palencia hat gezeigt, dass die detaillierten Abläufe innerhalb der verwaltung zum einen Macht an sich sind, da der untertan sich diesem procedere unterwarf. Zum anderen sind sie eine selbstbestätigung der Administration und haben die festigung des systems zur folge, da es sich inhärent durch eben diese Abläufe selbst in Gang hielt, sich gleichsam so seine eigene nachfrage nach bürokratischen Arbeitsschritten schuf. Zudem manifestierte sich in der vielzahl an unterschriften auf der cédula real an Diego de Ayala und den Arbeitsgängen die genuine kompetenz der involvierten Consejos in ihrem jeweiligen Wirkungsbereich. Dies machte den hohen Grad an Arbeitsteilung der verwaltung deutlich, welche die Delegation von Aufgaben nötig machte, wie auch die tatsache, dass der herrscher auf seine thematisch spezialisierten ratsgremien in der tagtäglichen Machtausübung angewiesen war. Die zu beobachtende formalisierung und institutionalisierung bürokratischer Arbeitsabläufe sollte dabei die kontinuität und kohärenz des administrativen handelns garantieren, wobei solche prozesse der schaffung institutioneller stabilität die vorbedingung für die Ausbildung von staatlichkeit sind. Darüber hinaus wird am untersuchten beispiel der Anfrage des procuradors von palencia auch das institutionen inhärente streben deutlich, sich beständig zu perfektionieren, was sich in anwachsender präzisierung, der detaillierten regelung von Arbeitsabläufen und verhaltensregeln, der verfeinerung von kommunikationsstrukturen und der Ausbildung neuer, noch stärker spezialisierter organe äußert, wobei Melville darauf hinweist, dass diese punkte allein schon geschichtlichen Wandel hervorrufen bei institutionen, die auf Dauerhaftigkeit hin ausgerichtet sind.320 ein weiterer wesentlicher befund der existenz des Archivs der vasallen ist, dass an den Quellenbeispielen gezeigt werden konnte, wo die Grenzen theoretischer Zugänge in bezug auf die Analyse von herrschaft und deren Ausübung liegen. Aufgrund der kontingenz der empirischen fallbeispiele gelangten theoretische Zugänge und Ansätze wie 320. vgl. Melville, institutionen, s. 18.

654

Marc-André Grebe

die von Michael Mann oder John kenneth Galbraith an ihre Grenzen, da sie von einem gewissen punkt an keinen methodischen Mehrwert für die erkenntnis der prozesse lieferten. Die verschiedenen fallbeispiele haben ferner dokumentiert, dass die Ausübung von herrschaft nicht von oben nach unten verlief, sondern dass nur ein multipolares Modell die verschiedenen situationen der Aushandlung von kräfteverhältnissen in ihren verschiedenen nuancen einfangen kann. Darüber hinaus war das Absolutismus-konzept, das heißt Absolutismus verstanden als vorstellungswelt und als symbolische repräsentation von herrschaft, besonders in diesem teil der Arbeit gewinnbringend und zwar in erster linie als theoretische kontrastfolie, vor der die vielgestaltigen formen der Aushandlung von Machtrelationen zwischen den einzelnen Akteuren sowie die Durchsetzung von Geltungsansprüchen deutlich zu tage traten. im hinblick auf die Anwendung des Absolutismusparadigmas aus kulturgeschichtlicher perspektive lässt sich weiterhin feststellen, dass es jenseits nicht durch Quellen fundierter hypothesen und großer begrifflichkeiten im sinne von Meistererzählungen den blick auf die politische praxis lenkt und dort vielfältige multipolare Aushandlungsprozesse deutlicher zu tage treten lässt. Diese wurden in der regel zwischen mehreren Akteuren auf diversen ebenen geführt, wie etwa am komplexen fall der Sucesión de Portugal gezeigt werden konnte. es hat sich dabei bestätigt, dass der einzig probate Ansatz die schilderung der herrschaftspraxis darstellt, um zu einem verständnis der zeitgenössischen Mikrostrukturen der verwaltung und der verschiedenen spielarten der herrschaftsausübung zu gelangen. nur durch eine möglichst exakte beschreibung der historischen vorgänge kann deren einzigartigkeit studiert und herausgearbeitet werden. nach dem blick auf das Archiv und seine nutzung widmet sich der letzte teil der Arbeit der frage, ob simancas aufgrund seiner symbolik einen ort des kollektiven Gedächtnisses darstellt.

E. Archiv und Symbolik

10. Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

„In einem rätselhaften Sinn, der sich vielleicht […] aufklären wird, ist die Frage des Archivs, wiederholen wir es, nicht die Frage der Vergangenheit. Es ist nicht die Frage nach einem Begriff, über den wir bereits, mit der Vergangenheit als Sujet, verfügten oder nicht verfügten, einen archivierbaren Begriff des Archivs. Es ist eine Frage von Zukunft, die Frage der Zukunft selbst, die Frage einer Antwort, eines Versprechens und einer Verantwortung für morgen. Wenn wir wissen wollen, was das Archiv bedeutet haben wird, so werden wir es nur in zukünftigen Zeiten wissen. Vielleicht.“1 Jacques Derrida

Das Archiv in Simancas ist nicht erst seit seiner Öffnung für die Öffentlichkeit im Jahre 1844 ein wichtiger Ort für die neuere spanische Geschichte, ja ein Platz im kollektiven Gedächtnis der Nation, gleichsam ein lieu de mémoire im Sinne Pierre Noras.2 Das Kronarchiv war auch zur Zeit Karls V. und Philipps II. bereits ein symbolisch aufgeladener Ort und integraler Bestandteil der Geschichte Kastiliens.

1. Vgl. Derrida, Dem Archiv verschrieben, S. 65. 2. Vgl. Rodríguez de Diego, José Luis, La apertura del Archivo de Simancas en 1844, (Manuskript) 2004. Mein Dank gilt José Luis Rodríguez de Diego dafür, dass er mir das Manuskript zur Verfügung gestellt hat. Weiterhin: Nora, Pierre (Hg.), Les lieux de mémoire, 7 Bände, Paris 1984-1992. Sowie: Ders., Zwischen Geschichte und Gedächtnis.

658

Marc-­André Grebe

Zunächst stellt sich die Frage, ob das Konzept der lieux de mémoire Simancas im 16. Jahrhundert gerecht wird, ob es sich hier nicht um einen Anachronismus handelt, da dieses Konzept fast nur auf Phänomen des Nationalstaats im 19. und 20. Jahrhundert angewandt wurde?3 Dabei geht Nora, verkürzt gesagt, davon aus, dass bestimmte Orte (aber auch Bauwerke, Kunstgegenstände usf.) aufgrund einer ihnen innewohnenden spezifischen Symbolik für eine Nation oder eine soziale Gruppe besonders aufgeladen sind. Diese Orte oder Gegenstände nehmen einen wichtigen Platz im kollektiven Gedächtnis einer Nation respektive sozialen Gruppe ein, weshalb sie als Orte nationaler Erinnerung auch einen identitätsstiftenden Charakter haben können. Die Antwort nach der Anwendbarkeit des Ansatzes von Nora auf das Archiv von Simancas lautet ja, denn das Konzept ist dann auf das Kronarchiv anwendbar, wenn man sich der Thematik mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Erinnerungsentwürfe über die Konstruktion der Memoria nähert. Geht man diesen Weg und verbindet diesen Zugriff auf die Problematik mit Arbeiten, welche die Ausbildung von Identitäten in der Frühen Neuzeit thematisieren, so scheint die Anwendung der Kategorie Noras möglich und diverse Forschungen haben gezeigt, dass es hier durchaus Anknüpfungspunkte gibt.4 Im Hinblick auf die Ausbildung von Identitäten auf der iberischen Halbinsel in der Frühen Neuzeit hat Horst Pietschmann bereits 1986 eine überzeugende Annäherung an die Thematik in Form eines Artikels geliefert, in dem er das Problem der Existenz eines Nationalismus frühneuzeitlicher Prägung kritisch diskutiert. Pietschmann gelingt es dabei, verschiedene Ansätze der Existenz eines kastilischen Proto-­ Nationalismus bereits zu Beginn des 16. Jahrhunderts nachzuweisen.5 Neuere Forschungen spanischer Historiker, die weitere differenzierte 3. Siehe beispielsweise folgende Arbeiten: Étienne, François/Schulze, Hagen (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bände, München 2001. Sowie für Spanien: Resina, Joan Ramon/Winter, Ulrich (Hg.), Casa encantada. Lugares de memoria e identidades culturales en la posmodernidad ibérica. Frankfurt am Main/Madrid 2005. 4. Vgl. Goetz, Hans Werner, Moderne Mediävistik: Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt 1999, S. 365ff. Sowie: Burke, Peter, History as Social Memory, in: Butler, Thomas (Hg.), Memory: history, culture and the mind, Oxford 1989, S. 97-113; Das Teilprojekt B „Erinnerungskulturen und Gruppenidentitäten in Spätmittelalter und Früher Neuzeit“, das an der Universität Gießen im Sonderforschungsbereich 434 „Erinnerungskulturen“ angesiedelt ist, beschäftigt sich unter anderem mit Fragen nach der Bildung von Erinnerung und Identität. 5. Vgl. Pietschmann, Zum Problem eines frühneuzeitlichen Nationalismus, S. 55-71 und S. 144-145.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

659

Erkenntnisse zur Thematik gebracht haben, weisen in eine ähnliche Richtung.6 Der Beweis der Anwendbarkeit des Konzepts auf die Frühe Neuzeit und die Betrachtung der symbolischen und identitätsstiftenden Wirkung des Kronarchivs soll auf den folgenden Seiten anhand von drei thematischen Abschnitten erfolgen: erstens anhand der Diskussion des Ortes Simancas, zweitens der Burg und ihrer Architektur sowie drittens schließlich am Beispiel des Inneren des Archivs und seiner spezifischen Ausstattung und deren Symbolik.

10.1. Der Ort Bereits im Abschnitt zur Archivgeschichte wurde die Frage thematisiert, warum das königliche Archiv 1540 gerade in der Burg von Simancas installiert wurde. So konnte gezeigt werden, dass diese Entscheidung vor allem rationale Gründe hatte, denn ein wichtiger Faktor war die geopolitisch günstige Lage zur alten Residenzstadt Valladolid und der dort ansässigen Real Chancillería, dem einzigen Ort, an dem eine königliche Institution unter den Reyes Católicos fest etabliert war. Aus der räumlichen Nähe des Dorfes zu Valladolid folgte, dass Unterlagen logistisch relativ einfach in das ca. 12 km entfernte Simancas zu schaffen waren. Auch nach dem dauerhaften Wechsel des Regierungssitzes nach Madrid 1561 und der Errichtung des Escorial blieb die Lage des Kronarchivs gegenüber anderen Orten vergleichsweise günstig in dem an natürlichen Transportwegen armen Spanien, dem es an großen, schiffbaren Flüssen mangelt. Zudem scheint der vom Historiker Ludwig Pfandl als außerordentlich findig und gerissen geschilderte Staatssekretär Karls V., Francisco de los Cobos, maßgeblich daran beteiligt gewesen zu sein, dass das Kronarchiv in Simancas installiert wurde. De los Cobos war nämlich zugleich Burgvogt der Festung von Simancas und das Kronarchiv versprach für ihn auch wirtschaftlich interessant zu werden.7 Ein wesentlicher Punkt, der in der Archivgeschichte angeschnitten wurde und der dafür spricht, dass das Archiv einen Erinnerungsort dar6. Vgl. Álvarez-­Ossorio Alvariño, Antonio (Hg.), La monarquía de las naciones, Madrid 2004. Ich danke Dr. Antonio Sáez-­Arance für den Hinweis auf diesen Sammelband, der im Zuge der Tagung „La Monarquía de las naciones. La Monarquía española, un espacio plurinacional“ (Madrid 2003) entstanden ist. 7. Vgl. De la Plaza Bores, Archivo General de Simancas, S. 26; AGS, Secretaría, leg. 7, fol. 325.

660

Marc-­André Grebe

stellt, ist die Tatsache, dass die Geschichte des Ortes Simancas aufgrund einer Reihe historischer Ereignisse symbolisch besonders aufgeladen ist. Die wechselvolle Geschichte des Ortes und die Erinnerung daran korrespondiert dabei mit der Herausbildung einer spezifischen Identität. 8 Tonio Hölscher betont diese besondere Beziehung von Gedächtnis und Ort: „Ein zentraler Aspekt der Institutionalisierung von Gedächtnis ist seine Fixierung am Ort. An signifikanten Orten ergeben sich spezifische Situationen des Gedächtnisses, die dadurch ihre Verfestigung und Verstetigung erhalten.“9 Zunächst einmal verdient die geographische Lage von Simancas Beachtung: das Dorf, das gegen Ende des 16. Jahrhunderts rund 500 Einwohner zählte, ist in Altkastilien, dem Kernland der kastilischen Könige, gelegen.10 Dieses Königreich, dessen wirtschaftliche und politische Zentren unter anderem Burgos, Medina del Campo sowie Valladolid waren, trug im Vergleich zu den anderen Königreichen zugleich auch wirtschaftlich die finanzielle Hauptlast der Politik der Habsburger.11 Zudem verläuft in unmittelbarer Nähe der Burg über den 8. Vgl. Quante, Michael/Straub, Jürgen, Identität, in: Pethes, Nicolas/Ruchatz, Jens (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Hamburg 2001, S. 267-272. Der Begriff der Identität (spätlatein. identitas: Wesenseinheit) soll deshalb auf den folgenden Seiten bewusst weit gefasst verstanden werden als „[…] das individuelle oder kulturelle Selbstverständnis oder -bild von Personen oder Gruppen […]“. Im Hinblick auf die Existenz des Kronarchivs in Simancas ist zudem die besondere Betonung der Speicherung von Erfahrungen und Ereignissen zur Konstituierung individueller wie gemeinsamer Identität(en) von herausragender Bedeutung. Bezüglich der Debatte über (kollektive) Identität siehe stellvertretend für die bislang erschienene umfangreiche Literatur: Niethammer, Lutz, Kollektive Identität, Reinbek bei Hamburg 2000. Sowie: Emcke, Carolin, Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen, Frankfurt am Main/New York 2000. 9. Vgl. Hölscher, Die Alten vor Augen, S. 184. 10. Cock, Jornada de Tarazona Hecha Por Felipe II En 1592 […] (zuletzt aufgerufen am 03.07.2009). Cock beschreibt Simancas 1592 folgendermaßen: „Simancas, Sepiimanca antiguamente llamada, es villa de hasta quinientos vezinos, que tiene su assiento sobre la ribera occidental del rio Pisuerga en un otero alto. Tiene abaxo una linda puente por donde se passa el dicho rio, que un poco más abaxo viene á desaguarse en Duero y haze la comarca ser abundante de muchos frutales y peces.“ 11. Vgl. Rodríguez de Diego, Simancas. Un imperio di carta, S. 73. Zuerst Sentencia, dann unter den Römern Septimanca und den Arabern Sepmanicas genannt, wurde Simancas 1979 schließlich zum Historical-­Artistic-­Complex ernannt. Die Festung stammt, wie erwähnt, aus dem 15. Jahrhundert, die Kirche El Salvador aus dem 16. Jahrhundert, wobei der Turm ursprünglich zu einem anderen Gebäude aus dem 12. Jahrhundert gehörte. Die mittelalterliche Brücke sowie das Dorf sind im so genannten kastilischen Stil erbaut.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

661

Fluss Pisuerga eine Brücke mit Bögen, die ehemals die Grenze zwischen den beiden alten Königreichen León und Kastilien markierte.12 Des Weiteren ist signifikant, dass Simancas bereits im 16. Jahrhundert von den Zeitgenossen als „la muy leal villa de Simancas“ bezeichnet wurde, also als die „sehr treue Stadt Simancas“. Wie kam es zu diesem Beinamen? Die Antwort hierauf ist, dass der Ort und die Festung durch verschiedene historische Schlüsselereignisse eine identitätsbildende Einheit vornehmlich kastilischer Prägung darstellten. Im Hinblick auf den Stellenwert im kulturellen Gedächtnis sind dabei besonders folgende Fakten markant: im Jahre 939 besiegte dort ein christliches Ritterheer unter Ramiro II. die überlegene Elitetruppe des muslimischen Herrschers Abderrahman III., der ausgezogen war, die kleinen christlichen Königreiche des Nordens endgültig zu vernichten.13 Die Schlacht wurde von Ramiros Truppen gewonnen und der Legende nach erschien während der Kämpfe der Heilige Santiago – der Nationalheilige Spaniens, der auch den Beinamen Santiago Matamoros, „Maurentöter“, trägt – unter den christlichen Kämpfern und verhalf ihnen zum Sieg, so dass in diesem Ereignis die Elemente der Reconquista, die alle Königreiche auf der iberischen Halbinsel betraf, und des christlichen (katholischen) Glaubens eine Symbiose eingehen. Diese beiden Elemente sind bis heute zwei wesentliche Komponenten des kulturellen Gedächtnisses und der nationalen Identität Spaniens, ungeachtet der stark ausgeprägten regionalen Eigenarten.14 Die Vereinigung Kastiliens im Zuge der Reconquista war ein Meilenstein in der Wiederherstellung des christlichen (West-) Europa. Mit dem endgültigen Abschluss der Reconquista 1492 und der Entdeckung der Neuen Welt im gleichen Jahr begann dann vor allem für Kastilien eine neue Ära.15 Zudem bildete Simancas zusammen mit den ebenfalls befestigten Plätzen von Toro, Tordesillas und Zamora lange Zeit hindurch die Verteidigungslinie der christlichen Königreiche 12. Vgl. Heins, Das spanische Generalarchiv, S. 32. 13. Ebd., S. 32. Heins betont ebenfalls die Bedeutung der Stadt: „Es ist ein für die Geschichte Spaniens bedeutungsvoller Boden, auf dem der Ort steht.“ 14. Vgl. Gil Pujol, Xavier, Un rey, una fé y muchas naciones. Patria y nación en la España de los siglos xvi y xvii, in: Álvarez-­Ossorio Alvariño, Antonio (Hg.), La monarquía de las naciones, Madrid 2004, S. 58ff. Weiterhin: Lorenzo Cadarso, La protesta popular, S. 497ff. Lorenzo Cadarso unternimmt den Versuch, Bestandteile volkstümlicher kollektiver Identität für das 16. Jahrhundert aufzulisten, wobei unter anderem Kategorien wie Klientel- und Familiensolidarität wie auch lokale Traditionen und christlicher Glaube auftauchen. 15. Vgl. Mignolo, The darker side of the Renaissance, S. 326.

662

Marc-­André Grebe

gegen die islamischen Eroberer, die entlang des Flusses Duero verlief. Außerdem kontrollierte der Besitzer der Festung von Simancas einen strategisch wichtigen Übergang über die Flüsse Duero und Pisuerga.16 Obwohl an der Schwere der muslimischen Niederlage im Jahre 939 in jüngster Zeit Zweifel gehegt wurden, war der Sieg am 1. August bei Simancas und ein weiterer am 29. August 939, entweder ganz in der Nähe der Stadt oder aber in der Gegend um Albandiego ca. 150 km östlich von Simancas gelegen, durchaus von strategischer Bedeutung, denn die Grenze zu den Muslimen konnte weiter gen Süden verschoben werden.17 Was die elementare Bedeutung des christlichen Glaubens anbelangt, muss weiterhin betont werden, dass gerade in Kastilien die Ereignisse der Reformation die eigene religiöse Identität weiter stärkte und man Spanien gemeinhin als Bollwerk und Verteidiger des katholischen Glaubens sah. Dieses Bild wurde zudem im zeitgenössischen Diskurs stilisiert.18 Als weiteres Ereignis, das dem Dorf seinen Beinamen „sehr treue Stadt“ eintrug, muss das Verhalten der Einwohner von Simancas in einer Auseinandersetzung im Jahre 1465 um die kastilische Krone erwähnt werden, in der sich die Bewohner treu gegenüber König Heinrich IV. verhielten und den Gegnern des Königs um den Infanten Alfons (XII.) solange Widerstand leisteten, bis der König seine Truppen geordnet hatte und die Erhebung niederwerfen konnte.19 Dieses Beispiel zeigt die enge Verbundenheit von Simancas mit wichtigen Ereignissen der kastilischen Geschichte und die Loyalität seiner Bewohner gegenüber der Krone. Diese Gefolgschaft demonstrierte die Stadt auch Karl V. gegenüber erneut, und zwar in den Wirren der Comunidades-­Aufstände, wobei sich die Loyalität auch gegenüber dem zu diesem Zeitpunkt noch neuen Monarchen aus dem Hause der Habsburger manifestierte. Schließlich fungierte die Burg von Simancas im 16. Jahrhundert lange Zeit auch als eine Art „Staatsgefängnis“, nämlich bis 1575 beziehungsweise 1584, also sogar dann noch, als dort schon Archivalien lagerten, was, wie in der Archivgeschichte dargelegt, den Widerstand des Archi16. Vgl. Rodríguez de Diego, La apertura. 17. Vgl. Rbade Obradó, M., Simancas-­Alhándega, Schlachten v., in: Lexikon des Mittelalters, CD-­ROM Ausgabe, Verlag J. B. Metzler 2000, Lex MA 7, 1910-1911. 18. Vgl. Elliott, Composite Monarchies, S. 59. Weiterhin: Reinhard, Das Wachstum der Staatsgewalt, S. 70. 19. Vgl. Rbade Obradó, M., Simancas, in: Lexikon des Mittelalters, CD-­ROM Ausgabe, Verlag J. B. Metzler 2000, LexMA 7, 1910.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

663

vars zur Folge hatte. Erst als ein für die Akten bedrohliches Feuer ausbrach, kam es zu einem Umdenken und das Gebäude wurde nur noch als Archiv genutzt. Bedeutsam hieran ist, dass der Ort zu Beginn des 16. Jahrhunderts also bereits ein befestigter Platz war, der vom König als Gefängnis genutzt wurde und an dem seine Kontrahenten die Macht des Monarchen in Form physischen Zwangs zu spüren bekamen. Es lässt sich also zur Bedeutung des Ortes festhalten, dass das Gebiet um Simancas herum, das zum Ursprungsgebiet der Krone Kastiliens und Kernland des Imperiums der spanischen Habsburger zählte, zusammen mit den umliegenden Regionen Kastiliens im 16. Jahrhundert durchaus eine frühneuzeitliche patria darstellte und der Ort Simancas mit wichtigen Ereignissen der kastilischen Geschichte verknüpft war. Dabei bezeichnete der Begriff patria laut Xavier Gil Pujol in der Regel ein geographisch eng gefasstes Gebiet, etwa eine Stadt oder eine Ortschaft, wohingegen der Terminus natio beziehungsweise im Spanischen nación sich ausdrücklich auf den Geburtsort bezog, aber im Gegensatz zu patria ein wesentlich größeres Gebiet oder eine Region beschrieb, etwa Aragón oder Kastilien.20 Die Identität der Angehörigen einer nación, den so genannten naturales, manifestierte sich dabei vor allem in Abgrenzung gegenüber anderen naciones.21 Bezüglich der Überlegungen zur Herausbildung einer proto-­nationalen Identität ist weiterhin erwähnenswert, dass bereits zeitgenössische politische Theoretiker wie Juan Ginés de Sepúlveda die Vorrangstellung der Monarchie, die ein neues Imperium explizit spanischer Prägung geschaffen hätte, propagierten.22 Zudem macht ein Auszug aus einer Denkschrift des contadors Luis de Ortiz an ­Philipp II. aus dem Jahre 1558 deutlich, welchen Machtanspruch man dem Konstrukt España zubilligte:

20. Vgl. Elliott, Composite Monarchies, S. 58f. Elliott bezeichnet Kastilien als „Kernstaat“ (core state) der Habsburger-­Monarchie. Siehe auch: Pietschmann, Zum Problem eines frühneuzeitlichen Nationalismus, S. 60f. Weiterhin: Gil Pujol, Un rey, S. 39ff. 21. Vgl. Donézar Díez de Ulzurrun, Javier Ma, De las naciones-­patrias a la „nación-­ patria“ del Antiguo Régimen, in: Álvarez-­Ossorio Alvariño, Antonio (Hg.), La monarquía de las naciones, Madrid 2004, S. 98ff. Als Gegenbegriff zu den naturales fungierte die Bezeichnung extranjeros, übersetzbar mit dem Terminus „Ausländer“, gemeint im Sinne von nicht im Gebiet einer nación geborenen Personen. Alternativ tauchen auch zeitgenössische Bezeichnungen wie „naturales de estos reinos“ auf, um Angehörige einer anderen (kulturellen, sprachlichen) Gruppe beziehungsweise nación zu ­bezeichnen. 22. Vgl. Fernández Albaladejo, Fragmentos de monarquía, S. 174.

664

Marc-­André Grebe

„Quien con juicio libre revolviere las historias y mirare el orden que ha habido en las monarquías … hallará que España es la que falta en el mundo por tener el supremo mando e imperio y que, desde que comenzó a reinar su Majestad del Emperador Carlos Quinto de este nombre, se comenzó.“23

10.2. Die Burg und ihre Architektur Nicht nur geopolitisch sondern auch architektonisch kann man die Burg von Simancas aus kulturgeschichtlicher Perspektive als symbolisches wie reales Bollwerk für die Herrschaft des kastilischen Königtums deuten. Dabei ist zunächst interessant, dass das Archiv auch in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts in einer Burg verblieb und damit zu einer Zeit, als die Tendenz zur Formierung eines politischen Zentrums in Form einer festen Hauptstadt ging. Möglicherweise waren zweckrationale Gründe hier ausschlaggebend, da das Archiv ja bereits unter Karl V. 1540 etabliert worden war und ein Umzug erhebliche Kosten und einen enormen Aufwand verursacht hätte. Trotzdem aber ist es bemerkenswert, dass sich das Kronarchiv zu einer Zeit, in einer Burg befand, als Burgen anfingen, wertlos zu werden, da sich die Militär- und Belagerungstechnik stetig weiter entwickelt hatte.24 Hier stand wohl ebenfalls die Überlegung im Vordergrund, das Archiv aufgrund der bereits begonnen Arbeiten und damit verbundenen Kosten nicht zu verlegen, wobei diese Debatte bezüglich der Verlegung nach Toledo beziehungsweise nach Lissabon ja geführt wurde. Mutmaßen kann man zudem, dass die Burg von Simancas erst 1475 von der Familie der Enríquez errichtet worden war, also von der Bausubstanz her noch vergleichsweise neu war, was ebenfalls bedeutsam gewesen sein könnte. Ob in der Entscheidung für Simancas auch die Wetterbedingungen hinsichtlich der Lagerung vergänglicher Papier- und Pergamentdokumente eine Rolle gespielt haben, ist nicht belegt, aber durchaus denkbar, denn die klimatischen Bedingungen in der kastilischen Meseta zeichnen sich durch ein trockenes Klima aus, was der Lagerung von Papier entgegenkommt. Wieso ist das Kronarchiv also ein lieu de mémoire? Hierzu kann man anführen, dass das Archiv im Hinblick auf die ihm innewohnende Symbolik als ein architektonisches Emblem der Genese der Verwaltung 23. Ebd., S. 19. 24. Vgl. Reinhard, Das Wachstum der Staatsgewalt, S. 68.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

665

der spanischen Monarchie gesehen werden kann, die in ihren Etappen parallel zur Entwicklung der Burg verlief: war die Feste zuerst eine mittelalterliche Burg, so diente sie dann, bereits leicht modifiziert, unter anderem als Lagerort und Gefängnis, worauf unter Federführung Juan de Herreras der Umbau in ein funktionales Archivgebäude erfolgte. Im Zuge dieser Arbeiten blieben nur wenige Überreste der alten defensiven Anlage über, die Burg behielt aber ihren Festungscharakter.25 Wenn der Architektur als Kommunikationsform herrschaftlicher Macht eine besondere Bedeutung zukommt, so steht die umgebaute Burg in der Meseta Kastiliens also gleichsam paradigmatisch als Sinnbild der sich im Übergang zwischen feudaler und vormoderner Kultur befindenden Administration der Habsburger. Diese durchlief parallel zum Ausbau des Archivs eine tiefgreifende Entwicklung von einem mittelalterlichen Typus hin zu einem hochgradig differenzierten vormodernen Verwaltungssystem, das bereits durch bürokratische Züge gekennzeichnet war. So hat die Archivgeschichte, die vom italienischen Archivwissenschaftler Leopoldo Sandri bereits Ende der 1950er Jahre vorgebrachte These bestätigt, dass die geschichtliche Entwicklung und die Entwicklung von Archiven parallel verlaufen.26 Weiterhin drückt sich der Wechsel in der Konzeption des Archivs von Karl V. (Archiv des Königs) zu ­Philipp II. (Archiv des Königs wie auch der anderen Königreiche und Vasallen) architektonisch am und im Gebäude wie auch in seiner Nutzung aus.27 Eng mit dem Begriff der Identität ist dabei auch der des Selbstverständnisses der beiden Regenten verbunden, genauer gesagt den verschiedenen Konzepten von Herrschaft, nämlich die Monarchia universalis Karls V. einerseits, die maßgeblich von dessen Kanzler Mercurino di Gattinara propagiert wurde und der unter anderem die Idee vom Kaiser als Hüter des christlichen Abendlandes zugrunde lag. Demgegenüber stand andererseits das Konzept der spanischen Monarchie Philipps II., in dem Spanien als Verteidiger des Katholizismus auftrat, wie auch das Konzept der Hispania, bei dem es um die Vereinigung der Reiche auf der iberischen Halbinsel unter einem König ging.28 So konnte im Zuge der vorliegenden Unter25. Vgl. González Echevarría, The myth and the archive, S. 50. 26. Vgl. Sandri, La storia degli archivi, S. 112. 27. Vgl. Rodríguez de Diego, Significado del proyecto archivístico, S. 191. 28. Vgl. Kohler, Karl V., S. 200. Sowie: Martínez Millán, José/Rivero Rodríguez, Manuel, Conceptos y cambio de Percepción del Imperio de Carlos V, in: Martínez Millán, José (Hg.), La Corte de Carlos V, Primera Parte Corte y Gobierno, Volumen II,

666

Marc-­André Grebe

suchung gezeigt werden, dass sich mit den wechselnden Konzepten auch die Meinung darüber veränderte, was archivierungswürdig war und wie es im Zuge der Ausdifferenzierung der Administration unter ­Philipp II. zu einer Verfeinerung der Archivierungstechniken und der Herausbildung einer neuen Form von Herrschaft kam. Dieser Wechsel in der Selbstwahrnehmung beider Herrscher drückte sich auch in der architektonischen wie praktischen Konzeption der Archivordnung in Simancas aus: dem patrimonialen Verständnis Karls V. stand die Philosophie Philipps II. gegenüber, unter dem die Papiere der Administration wie auch der Vasallen Einzug in die Mauern fanden. Zudem war der Umbau des Archivs in Simancas wie auch die Errichtung des Escorial ein persönliches Projekt Philipps II.29 Würdigt Wolfgang Reinhard den Escorial als Schloss- und Palastbau der Renaissance und charakterisiert diesen als ein Symbol der Monarchie, so könnte man demgegenüber das Kronarchiv in Simancas hinsichtlich seiner Funktion als symbolisches Bauwerk der Verwaltung deuten.30 Das Archiv entspricht als Institution und Bauwerk dabei par excellence dem Regentschaftsstil des Rey Papelero ­Philipp II., der mittels Schriftstücken zurückgezogen als verborgener Herrscher, gleichsam als rex absconditus, von seinen Palästen um die Hauptstadt Madrid herum gelegen aus regierte.31 So verwundert es nicht, dass das Archiv von Simancas aufgrund seines Rufs zudem bald zum Synonym der Memoria der Habsburger-­Monarchie wurde. In diese Richtung argumentiert jedenfalls Bouza unter Rückgriff auf die Arbeiten Rodríguez de Diegos.32 Obwohl Burgen unter militärischen Gesichtspunkten betrachtet in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts bereits schon weitgehend überholt waren, kam dem Archivgebäude eine symbolische Bedeutung zu, denn eine Burg war auch in der Frühen Neuzeit noch ein eindrucksvolles Zeichen herrschaftlicher Macht und im Hinblick auf die arkane Konzeption des Archivs verwehrten ihre Mauern den Außenstehenden den Blick auf die Archivalien. Durch die Architektur der Burg von Simancas, bei der die Schutzfunktion und die sichere Lagerung der Dokumente Madrid 2000, S. 11- 41. Siehe zur Diskussion der Hispanitäts-­Idee auch: Pietschmann, Zum Problem eines frühneuzeitlichen Nationalismus, S. 55ff. 29. Vgl. Rodríguez de Diego, Significado del proyecto archivístico, S. 183. 30. Vgl. Reinhard, Geschichte der Staatsgewalt, S. 80f, 87ff. 31. Vgl. Rodríguez de Diego, La apertura. Weiterhin: Pietschmann, ­Philipp II., S. 385ff. 32. Vgl. Bouza Álvarez, Aulas, bibliotecas y archivos, S. 123.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

667

dominierte, wird diese Macht auch visuell deutlich und sinnlich erfahrbar, wie auch der Anspruch des Besitzers nach restriktiver Kontrolle des Zugangs evident wird. Überdies erhebt sich die Festung der Familie der Enríquez, welche zu den Granden Kastiliens zählte, in der Einöde der kastilischen Meseta und dominiert als Wahrzeichen die umliegende Ebene in eindrucksvoller Weise.33 Die Enríquez mussten die Burg, die im Spätmittelalter die Funktion der militärischen Verteidigung erfüllte wie auch als Residenz und zugleich sichtbares Zeichen der Macht ihrer Besitzer diente, aber bereits, wie in der Archivgeschichte beschrieben, recht bald an die Katholischen Könige übergeben.34 Die Burg verkörperte als Bauwerk folglich auch symbolisch den Sieg der kastilischen Krone gegenüber dem Adel, gelang es Ferdinand und Isabella doch während ihrer Amtszeit, die Stellung des Königtums auf Kosten des Adels entscheidend zu ­stärken. Die besondere Signalwirkung eines Archivs wird zudem deutlich, führt man sich vor Augen, dass auf munizipaler Ebene das von den jeweiligen Schreibern gehütete Archiv zugleich ein wichtiges Symbol einer Stadt war, zusammen mit Insignien wie etwa dem königlichen Banner.35 Dabei drängen sich hinsichtlich der Symbolik von Simancas verschiedene weitere Überlegungen auf: im Hinblick auf den Aspekt des Ruhmes ähneln Archive in gewisser Weise Mausoleen, denn auch sie bewahren in der Regel totes (Schrift-)Material auf. Reizvoll an dieser unter anderem von Martin Warnke und Roberto González Echevarría vertretenen These ist, dass Archive in der Tat viele Parallelen zu Mausoleen haben, da sie die Erinnerung an Totes memorieren und zugleich Orte sind, die die Macht der Toten repräsentieren, ja gleichsam symbolisch reproduzieren.36 Wie auch Mausoleen sorgen Archive dafür, dass 33. Vgl. Rodríguez de Diego, Significado del proyecto archivístico, S. 196. Weiterhin: García de Valdeavellano, Curso de Historia de las instituciones españolas, S. 628. Die Linie der Enríquez bestand aus Nachkommen des Infanten Don Fadrique, dem unehelichen Sohn Alfons XI. 34. Vgl. Rodríguez de Diego, La apertura. Erbaut um 1467 übergab Alonso Enríquez die Festung bereits 1480 an die Reyes Católicos. 35. Vgl. Bayle, Constantino, Los cabildos seculares en la América española, Madrid 1952, S. 360. Bayle schreibt: „[El archivo] fue uno de los símbolos de la ciudad, junto con el pendón real y el arból de justicia o rollo […]“. 36. Vgl. Warnke, Martin, Digitale Archive, in: Pompe, Hedwig/Scholz, Leander (Hg.), Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung, Band 5 von Mediologie, Köln 2002, S. 269. Warnke argumentiert dabei folgendermaßen: „Archive bewahren Totes, haben demnach viel mit Mausoleen gemein. Denn wie auch Mausoleen bewahren sie das Gedenken und die Erinnerung an Totes am Leben, sie sind Mahnmale für

668

Marc-­André Grebe

auf Dauer das Gedenken und die Erinnerung an etwas Vergangenes am Leben gehalten werden. Sie sind deshalb gleichsam Mahnmale der Macht, die die toten Archiveigner noch immer kraft der Speicherung von Zeugnissen aus ihrer Zeit in einem Archiv besitzen. Allerdings ist nach Ketelaar das Archiv kein lebendes Gedächtnis sondern aufgrund der Archivierung und gezielten (Um-)Organisation, wie auch im Falle von Simancas, ein gezielt organisiertes „[…] und deshalb ein verderbtes Gedächtnis […]“.37 Die Burg kann deshalb auch als ein architektonisches Gedächtnismodell gesehen werden, wobei berücksichtigt werden muss, dass das kollektive Gedächtnis dynamisch und zudem beständigen Wandlungen unterworfen ist, da sein Inhalt sich mit der Zeit verändert und es abhängig von sozialen Normen und Kräften ist.38 Weiterhin ist der Vergleich zwischen Archiv und Tempel reizvoll, zu dem wiederum Ketelaar Folgendes anmerkt: „Whatever their architecture, archives serve symbolically as temples shielding an idol from the gaze of the uninitiated, guarding the treasures as a monopoly for the priesthood, exercising surveillance over those who are admitted.“39 So umgibt Archive oft auch qua ihrer Funktion die Aura des Geheimnisvollen und, aufgrund des Alters und der Bedeutung der Archivalien, auch des Sakralen, denn im Falle des Kronarchivs wusste der Außenstehende nicht, was sich in der Burg verbarg. Zudem waren die Räume, die die Schriftstücke der Herrscher beinhalteten, reich ausgeschmückt. Diese Undurchdringbarkeit des Archivs ist Teil seiner Faszination und löst beim Betrachter zudem ein Gefühl von Neugier aus, nämlich der Wunsch, zu wissen, was sich wohl darin befände.40 Im Hinblick auf die die Macht, die die Toten noch immer besitzen.“ Siehe auch: González Echevarría, The myth and the archive, S. 50. Echevarría vergleicht Simancas dabei mit dem Escorial: „Like the Escorial, the archive at Simancas was a kind of mausoleum, a tomb for myriads of texts containing the lives and deeds of individuals throughout the vast Spanish Empire, set in its very center, next to the seat of power.“ 37. Vgl. Ketelaar, Bildung der Archive, S. 42f. Ketelaar fasst dies unter anderem im Anschluss an Pierre Nora folgendermaßen: „Archivrepositorien sind ‚lieux de mémoire‘ (Gedächtnisstätten), aber was aufbewahrt wird, ist nicht länger ‚mémoire vécue‘, ein lebendiges Gedächtnis, sondern ein bewusst und organisiertes ‚mémoire perdue‘, archiviertes und deshalb verderbtes Gedächtnis.“ Weiterhin: Assmann, Erinnerungsräume, S. 298ff. Sowie: Nora, Zwischen Geschichte und Gedächtnis. 38. Vgl. Ketelaar, Eric, Sharing: Collected Memories in Communities of records, in: Archives and Manuscripts 33 (2005), S. 44ff. 39. Vgl. Ders., Archival Temples, S. 234. 40. Vgl. Prätorius, Karin/Heusermann, Annika, Questions for Andrea Fraser, in: Bismarck, Beatrice von, u. a. (Hg.), Interarchive. Archivarische Praktiken und Hand-

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

669

Symbolik wirkt hier ein Mechanismus, den man als Zusammenhang zwischen Zeigen und Verstecken beschreiben kann und der das Archiv als eines der arcana imperii von Herrschaft präsentiert wie prädestiniert. Das Archiv von Simancas verdeutlicht seinen arkanen Charakter durch die architektonische Ausführung als Burg dabei vor allem nach außen hin.

10.3. Das Innere des Archivs Die identitätsstiftende Funktion eines Archivs wird besonders in Aleida Assmanns Definition dieser Institution deutlich, da sie inhaltlich weit gefasst, sowohl die rechtliche Komponente des Archivs als Herrschaftsinstrument als auch den Aspekt der Organisation einschließt, ohne hierbei die kulturelle Dimension des Archivs als identitätsstiftendem Ort einer Gesellschaft zu vernachlässigen. Diese Definition charakterisiert auch die Funktion von Simancas durchaus treffend: „Das Archiv ist nicht nur ein Ort, wo Dokumente aus der Vergangenheit aufbewahrt werden, sondern auch ein Ort, wo Vergangenheit konstruiert, produziert wird.“ 41 Das Monument Simancas kann deshalb neben seinen Aufgaben für die Administration und die Geschichtsschreibung im Dienste der Krone auch als eine spezifische Institution des kollektiven Gedenkens gesehen werden, wobei jede Form dieses Gedenkens ihre eigenen signifikanten Diskurse und Symbole hat. Wolfgang Reinhard merkt im Zusammenhang mit der Bildung und Wahrung des kulturellen Gedächtnisses zu Recht an, dass hierfür Experten, im Falle von Simancas Archivare, von herausragender Bedeutung sind:

lungsräume in zeitgenössischem Kunstfeld, Köln 2002, S. 85ff. Ein Projekt der Künstlerin Andrea Fraser in der Kunsthalle Bern förderte interessante Aspekte zu Tage, die vor allem die Faszination des Archivs zeigen, die es auf die Menschen ausübt. Im Zuge der Einrichtung eines „information room“ wurde das Archiv des Museums inklusive der Archivboxen in der Galerie der Kunsthalle platziert. Diese weckten die Neugier der Besucher, die die Boxen öffneten und die darin enthaltenen Dokumente studierten. Dies ging in einzelnen Fällen soweit, dass Leute wieder und wieder in den „information room“ kamen, um dort den Inhalt der Boxen zu studieren – sie waren der Faszination der Archivalien augenscheinlich erlegen. Weiterhin: Rodríguez de Diego, Archivos del poder, S. 31. 41. Vgl. Assmann, Erinnerungsräume, S. 21.

670

Marc-­André Grebe

„Dazu gehört Rekonstruktion mit Bezug auf die jeweilige Gegenwart. Dazu gehört haltbare Formung sprachlicher, bildlicher oder ritueller Art, die schriftlich sein kann, aber nicht sein muss. Dazu gehört Organisation, nicht zuletzt, dass das kulturelle Gedächtnis Experten anvertraut ist, denn es bedarf der Pflege.“42

Nach dem Blick auf die geographische Lage des Ortes und seine ereignisreiche Geschichte sowie der Analyse der Architektur soll nun der Fokus auf der Gestaltung der Innenräume und der daraus resultierenden Symbolik gerichtet werden. Bezüglich der Symbolik im Inneren des Archivs von Simancas ist dabei besonders aufschlussreich, dass nach dem Willen Philipps in den Sälen des Archivs, in denen die Bestände des Patronazgo Real und Estado lagerten, Gemälde beziehungsweise Wandmalereien verschiedener kastilischer Könige aufgestellt werden sollten.43 Selbiges geht aus einem Schriftstück Ayalas hervor, in dem dieser zugleich in einer Skizze festgehalten hatte, wo jedes Gemälde platziert sein sollte. Das Andenken an die kastilischen Herrscher und ihre Taten wurden damit in einem Akt des rückgreifenden Gedächtnisses geehrt, zugleich wurde dieses Andenken aber auch in die Zukunft übertragen, gleichsam einer antizipierten Vergangenheit, wobei Karl V. und ­Philipp II. auf diese Weise die Kontinuität mit ihren Vorgängern aufzeigten, denn sie waren auch auf den Kunstwerken verewigt.44 Die Malereien haben neben einer ästhetischen Funktion also auch einen programmatischen Charakter, senden sie doch die Botschaft der ruhmreichen Geschichte Kastiliens inklusive der Folie der Reconquista an den Betrachter und sind durch die Fortführung der Ahnenreihe bis hin zu ­Philipp II. zugleich Legitimation der Herrschaft der Habsburger-­Dynastie. Bezeichnend ist hierbei auch, dass die Liste der Herrscher, die auf den Türen der Wandschränke der Säle Patronazgo Real und Estado aufgemalt werden sollten, mit Alfons IV. begann, der von 925 bis 931 regierte, einem Zeitpunkt, ab dem politisch wie auch institutionell die Zeit des so genannten leonesischen Kaisertums begann. 42. Vgl. Reinhard, Lebensformen, S. 599. 43.  AGS, ARC 5, 490. In dem nicht datierten Dokument befindet sich neben der Notiz Diego de Ayalas: „[…] Los reyes que paresce deue poner en el archiuo […]“ des Weiteren eine Skizze, auf der der Raum so unterteilt war, dass jedes Gemälde der Könige Kastiliens und Leóns dort seinen Platz fand. 44. Bezüglich der zeitgenössischen Idee der dynastischen Kontinuität vor allem im Hinblick auf die verwandte Symbolik im Escorial siehe: Checa Cremades, Felipe II en El Escorial, S. 7-26, hier S. 10, 26.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

671

Seit Ordoño II. (914-924) trugen die Könige Leóns nämlich auch den Titel imperator, wobei propagiert wurde, diese seien Nachfolger der Herrscher des ehemaligen Westgotenreiches mit Sitz in Toledo.45 Deshalb beanspruchten die Könige Leóns gegenüber anderen christlichen Herrschern auch eine Vorrangstellung, freilich ohne diese de facto zu besitzen. Unter Ramiro II., der von 931 bis 951 regierte und der als zweiter Herrscher in der Liste auf Ayalas Dokument aufgeführt ist, in der zudem auch Alfons der Weise auftaucht, kam es zur bereits erwähnten Schlacht bei Simancas und der Ausweitung des Machtbereichs der christlichen Königreiche bis zum Duero. Karl V. und ­Philipp II., denen die letzten beiden Malereien gewidmet waren, wurden so in die Reihe der im Archiv aufgeführten Könige integriert, wie auch durch die Anordnung im Raum eine Kontinuität in der Regierung Kastiliens suggeriert wurde. Dabei wurde durch die Aufstellung der Gemälde eine logische Anordnung und stringente Argumentationslinie geschaffen, die an die Tradition der Reconquista wie auch den Führungsanspruch der Könige Leóns in der Christenheit anknüpfte, ebenso wie die Herrscher Leóns implizit die Fortführung der westgotischen Herrschaft verkörperten.46 Die Tradition der imperatores sollte vor allem in den heroischen Posen der Könige aufgenommen werden, dies geht zumindest aus einem Dokument hervor, das eine Entwurfsskizze eines Königs für die Räumlichkeiten des Sala de Estado enthält, wobei niemand geringerer als der 1553 in Valladolid geborene und am Hofe Philipps als

45. Vgl. Fernández Albaladejo, Fragmentos de monarquía, S. 180f. Albaladejo betont zudem, dass der imperiale Machtanspruch, der einen ersten Höhepunkt unter Alfons VI. nach der Eroberung Toledos fand, zugleich eine Vorrangstellung Kastiliens als „cabeça de España“ implizierte, denen sich die anderen Königreiche unterzuordnen hätten, wobei die Begriffe „superioridad y vasallage“ als Konsequenz der kastilischen Vormachtstellung im selben Atemzug genannt wurden. Darüber hinaus waren die Erfolge der Reconquista bereits für die Zeitgenossen ein Teil der kollektiven Erinnerung beziehungsweise nach Ansicht des spanischen Rechtshistorikers Fernández Albaladejo „[…] constituían una especie de memoria viva.“ 46.  AGS, ARC 5, fol. 490. Als ersten Namen in der Reihe der Monarchen führte Ayala „Don Phelippe 2°“, also ­Philipp II., auf. Vgl. Hölscher, Die Alten vor Augen, S. 185. Hölscher betont in diesem Zusammenhang besonders die Funktion des historischen Gedächtnisses für eine soziale Gemeinschaft: „[…] als bewussten Rückbezug auf eine vergangene Vor-­Zeit. Präsente und präsentische Traditionen sind die Substanz jeder menschlichen Kultur, historisches Gedächtnis in den verschiedensten Ausprägungen gehört zur Struktur spezifischer komplexer Kulturen mit entsprechend spezifischen Konzepten ihrer Gemeinschaft und einem emphatischen Anspruch ihrer religiösen, kulturellen und insbesondere ‚politischen‘ Rolle.“

672

Marc-­André Grebe

Maler tätige Juan Pantoja de la Cruz mit der künstlerischen Ausarbeitung betraut werden sollte.47 Zudem ließ sich der Gedanke des leonesischen Kaisertums und die Anknüpfung an die römischen Imperatoren nahtlos mit dem universalen Machtanspruch und Selbstverständnis der Habsburger verknüpfen, wobei im Falle Karls V. dieser ebenfalls den Beinamen Emperador getragen hatte. Die versammelten Könige in den Sälen des Archivgebäudes bezeichnen so verschiedene Punkte aus der heterogenen wie bewegten Vergangenheit Kastiliens, sind dabei auch als isolierte Gedächtnis-­Inseln deutbar, die aber durch die räumliche Versammlung und Einbindung in den besagten Saal des Archivs zusammen mit den Portraits der beiden Habsburger in eine kohärente Geschichte eingeordnet waren. Nun kann man einwerfen, dass die propagandistische Wirkung und Reichweite der Gemälde eng auf eine zahlenmäßig kleine Gruppe von im Archiv arbeitenden Personen beschränkt war. Eine Aufgabe der Gemälde war allerdings, neben dem ausschmückenden Effekt, auch die der Ermahnung und des Anspornens der in der Burg Tätigen, die täglich mit den Gemälden und den durch sie verkörperten Leitlinien visuell konfrontiert waren. Dies wird deutlich, da Diego de Ayala in dem Schriftstück, in dem die Anordnung der Gemälde aufgeführt ist, hinter den Namen Philipps II. die Wörter „fee fama“ notierte, also christlicher Glaube und Ruhm.48 Wandmalereien, die diese Allegorien repräsentierten und um das königliche Wappen sowie den Schriftzug „Filippus 2 s Hispaniarum Rex Catholicus“ herum angeordnet waren, befanden sich wie erwähnt auch im Zimmer des Kronarchivars und sollten Ayala daran erinnern, was der Rey Prudente von der Institution Simancas erwartete.49 Eine Deutungsmöglichkeit wäre demgemäß, dass Philipp sich als Verteidiger des christlichen Glaubens Ruhm erwarb und das Archiv in Simancas dabei helfen sollte, diese Doktrin des Königs zu unterstützen und ihr zum Erfolg zu verhelfen, wie auch dessen Andenken in den Depots für alle Zeit zu bewahren. Weiterhin kann man die beiden Allegorien aber

47.  AGS, ARC 5, 491. In dieser nicht datierten Quelle notierte Ayala unter anderem: „Memoria de los emperadores que se han de haßer para la pieza de estado. Llamase el pintor Juan Pantoja de la Cruz. Biue en las casas del licenciado varrio nueuo de Peralta en la posada del secretario Matheo Vazquez de Lecca.“ und vermerkte bereits die Maße des auszuschmückenden Archivmobiliars. 48.  AGS, ARC 5, fol. 490. 49. Vgl. Bouza Álvarez, Escritura, S. 93.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

673

auch als Leitmotive der Arbeit des Archivars sehen, der das Archiv zum Ruhme des Herrschers gemäß christlicher Werte führen sollte. Die bewusste Zurschaustellung der kastilischen Ahnenreihe im Inneren der Burg bewirkte neben der personalen Autorität der Regenten, eben auch eine Begründung einer exemplarischen glorreichen Vergangenheit, die in Form eben dieses Exempels ihren Anspruch auf Geltung und Durchsetzung erhob. Zugleich standen die Gemälde der kastilischen Könige im Bezug zu den Rechten und eingelagerten Dokumenten, die aus den verschiedenen Regierungszeiten datierten, waren Ruhmes-­Monument und Hommage an deren Verdienste, wie sie darüber hinaus an zum Teil über Jahrhunderte bestehende Treueund Abhängigkeitsverhältnisse der Vasallen gegenüber den Monarchen appellierten und umgekehrt. Das Kronarchiv könnte demnach hier auch als Funktionsgedächtnis im Sinne Aleida Assmanns gedeutet werden, da eine seiner wichtigsten Aufgaben nach Assmann die Legitimation von Herrschaft ist.50 Ähnliche Mechanismen wie bei der gemalten königlichen Ahnengalerie greifen auch im Fall des Archivgebäudes in Simancas. Dort trug ein Archivturm der Burg den Namen Torre de Aragón, woraus sich die Interpretation ableiten ließe, dass die Zugehörigkeit des Königreichs Aragón zur Dynastie auch architektonisch und symbolisch im kastilischen Kronarchiv greifbar wird. An dieser Bezeichnung wird die imperiale Dimension des Archivs von Simancas deutlich. Zwar war das Archiv ursprünglich das Archiv der kastilischen Krone, diese Aufgabe geriet aber gerade während der Zeit Philipps II. mit der Konzeption, sowohl archivo del rey als auch das Archiv der Corona y de los vasallos zu sein, zunehmend in den Hintergrund. Zudem hatte es sich zum zentralen Archiv der spanischen Habsburger entwickelt.

10.4. Zwischenfazit: Archiv und Symbolik Fasst man die verschiedenen Punkte zusammen, so kann das Archiv in Simancas durchaus als ein habsburgischer wie auch kastilisch-­spanischer lieu de mémoire im Sinne Pierre Noras betrachtet werden. Zum einen auf50. Vgl. Assmann, Erinnerungsräume, S. 343 und S. 130-142, besonders S. 138f. Bezüglich der kritischen Betrachtung von Assmanns Konzeption von Archiv und Gedächtnis seitens der modernen Archivwissenschaft siehe: Ketelaar, Archival Temples, S. 232f, besonders Fußnote 40.

674

Marc-­André Grebe

grund der dort lagernden Bestände, die in erster Linie die administrativ-­ politische Geschichte der spanischen Habsburger abbilden, zum anderen aber auch aufgrund der geopolitischen Lage des Gebäudekomplexes, seiner Architektur und Innenausstattung sowie der ereignisreichen und für den spanischen Kontext bedeutsamen Geschichte des Ortes, mit dem die Burg untrennbar verbunden ist. Wesentlich ist dabei, dass das Bemühen um die Konstruktion von Erinnerung und daraus resultierend einer Identität von Seiten der Krone ausging und es sich vorrangig um die Schaffung einer dynastischen Memoria und Identität handelt. Man könnte also argumentieren, dass eine feudal-­dynastische Memoria – Memoria als Gedächtnis für die Nachwelt verstanden – vor allem unter ­Philipp II. begründet wurde, die Elemente einer hispanischen Memoria bewusst mit einbezog und Simancas deshalb zu einem lieu de mémoire für die gesamte Pyrenäenhalbinsel macht. Dieses Erinnerungskonstrukt griff unter anderem auf die Hispania-­Tradition zurück und festigte durch die Verquickung von Hispania-­Konzept, dem Bild des Rey Católico ­Philipp II. und der Habsburger-­Herrschaft zugleich die Machtposition der Dynastie wie auch des Regenten.51 Hinter dem Gedanken der Hispania verbarg sich dabei die Idee einer geeinten iberischen Halbinsel, deren Anfänge bis in die Antike und die Zeit der Herrschaft Roms zurückreichen, wobei der Gedanke auch unter den Westgoten aufgegriffen wurde.52 1581 kam es mit der Inkorporation Portugals in der Tat zur Vereinigung aller Königreiche auf der iberischen Halbinsel unter einem Herrscher, gemäß dem alten römischen Konzept der Hispania.53 Dabei ist allerdings unbestritten, dass in der Habsburger-­Monarchie multiple Identitäten nebeneinander existierten und der König das wichtigste gemeinsame Bindeglied der verschiedenen Territorien und Königreiche darstellte. Nichtsdestotrotz lässt sich aber gerade für das letzte Drittel des 16. Jahrhunderts trotz aller institutioneller wie sprachlicher Unterschiede bereits die Existenz der Idee einer Verbundenheit bezie51. Vgl. Rodríguez de Diego, La apertura. 52. Vgl. Sáez-­Arance, Antonio, Constructing Iberia: National Traditions and the Problem(s) of a Peninsular History, in: European Review of History, 10/2 (2003), S. 193, 196. Weiterhin: Elliott, Composite Monarchies, S. 57f. Elliott merkt treffend an, dass auch die Faszination einer dominaten Kultur des Hofes auf lokale Eliten wirken konnte und führt das Beispiel eines aragonesischen Adligen an, der in einer Übersetzung eines Buches vom Katalanischen ins Kastilische, im Falle des Castellano von der Sprache „unseres Hispaniens“, „nuestra Hyspaña“, sprach. 53. Vgl. Elliott, The Spanish Monarchy, S. 50f. Weiterhin: Pietschmann, Imperiale Konzepte, S. 403.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

675

hungsweise einer engeren Gemeinschaft zwischen den Königreichen Kastilien und Aragón-­Katalonien feststellen, die unter dem Namen España firmierte. Damit einher ging die allmähliche Entstehung einer conciencia española, die durch verschiedene zeitgenössische Ereignisse und das gemeinsame Erlebnis des Kampfes gegen die maurische Herrschaft im Zuge der Reconquista allmählich gewachsen war.54 Zu Recht weist Regine Jorzick in ihrer Arbeit darauf hin, dass es aus der Vorstellungswelt des 16. Jahrhunderts heraus problematisch ist, von der Existenz eines „spanischen Staates“ zu sprechen. So wurde der Terminus estado nicht im heutigen inhaltlichen Sinne verwandt, ebenso wie es keine allgemein gültige Vorstellung darüber gab, was unter „spanisch“ zu verstehen war. Unter anderem konnte mit der Bezeichnung España die Gleichsetzung Kastiliens mit Spanien, aber auch die Gesamtheit aller Reiche auf der iberischen Halbinsel inklusive Portugal gemeint sein. In diesem Falle knüpfte der Begriff España an den Hispania-­Gedanken an. España war also aus dieser Sicht nicht einmal eine klar umrissene geographische Bezeichnung. Allerdings, darauf verweist Jorzick ebenfalls, wird España oder auch die Bezeichnung las Españas als „[…] Ausdruck der Zusammengehörigkeit der spanischen Königreiche im Nachklang der vollendeten Reconquista und im Zusammenhang mit der Vereinigung dieser Herrschaftsgebiete […]“ unter ­Philipp II. durchaus gezielt verwandt.55 Die Ergebnisse dieses Kapitels werfen zudem die Frage auf, ob das Archiv in Simancas auch als eine Art Vermächtnis der Habsburger-­ Dynastie geplant wurde? War die vorrangige Aufgabe die Dokumentenspeicherung, so wurde das Archiv unfreiwillig und zwangsläufig auch zu einem Ort des Kulturerbes, in dem das politische Vermächtnis ­Philipps II., wie auch das seines Vaters Karl V., in Form der hunderttausenden von Verwaltungsakten eingelagert war.56 Auf diese Weise wurde in den Mauern der Burg von Simancas das politisch-­kulturelle Erbe Karls und seines Sohnes Philipp sowie implizit die kastilische Vorherrschaft auf der Pyrenäenhalbinsel für die Nachwelt konserviert. Die 54. Vgl. Gil Pujol, Un rey, S. 57ff. 55. Vgl. Jorzick, Herrschaftssymbolik und Staat, S. 243f. Siehe auch: Fernández Albaladejo, Fragmentos de monarquía, S. 86f. 56. Vgl. Rodríguez de Diego, Instrucción, S. 33. Die Bedeutung der Aufzeichnung historischer Ereignisse wurde auch von den Cortes betont: „Desde las Cortes de Valladolid 1523 […] se insiste en la necesidad de recopilar todas las «ystorias y coronicas y grandes cosas y hazañas hechas por los rreyes de Castilla…y es bien que se sepa la verdad de las cosas pasadas» […]“.

676

Marc-­André Grebe

unterstellte Funktion des Archivs, Kulturerbe und zugleich kulturelles Gedächtnis der „spanischen“ Krone zu sein57, wäre dann besonders hinsichtlich des Aspektes der Identitätsbildung der vergleichsweise jungen Dynastie der spanischen Habsburger mithilfe der archivierten Dokumente hochgradig wichtig.58 Man bedenke hier, dass es unter den Reyes Cátolicos im letzten Drittel des 15. Jahrhunderts zur Matrimonialunion der Kronen von Kastilien und Aragón kam und erst unter Karl V. auch zur Personalunion, wobei man ­Philipp II. als ersten „gesamtspanischen König“ bezeichnen kann, zieht man in Betracht, dass Karl V. in erster Linie Kaiser des Heiligen Römischen Reiches war. Die Schaffung einer Identität war vor allem vor dem Hintergrund der politischen Konzeption des Herrschaftsverbandes von Bedeutung, da sich die Krone starken lokalen Kräften, unter anderem in Form der Teilkönigreiche Aragón und Katalonien gegenübersah.59 1581 war Philipp zudem noch König Portugals geworden und das seit der Antike bestehende Konzept der Hispania, der Vorstellung von einer gemeinsamen politischen und kulturellen Identität ungeachtet der regionalen Unterschiede, war dann auch ein gewichtiges propagandistisches Argument, das im Kampf um die Erbfolge Portugals von Seiten der Befürworter Philipps vorgebracht ­wurde.60 Dabei ist das Archiv in den Prozessen der Identitätsbildung 57. Vgl. Bering, Dietz, Kulturelles Gedächtnis, in: Pethes, Nicolas/Ruchatz, Jens (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Hamburg 2001, S. 329-332, hier S. 329. Es soll die Definition des kulturellen Gedächtnisses von Dietz Bering gelten, der es als: „Für eine Gruppe identitätsstiftende Wissensbestände, die in Speichermedien oder symbolischen Formen beziehungsweise Praktiken externalisiert werden.“ beschreibt. 58. Vgl. Pietschmann, Zum Problem eines frühneuzeitlichen Nationalismus, S. 55-71 und S. 144-145. Siehe auch: Müller, Archiv und Monument, S. 21. 59. Vgl. Kagan, Clio, S. 97ff. So zeigt Kagan am Beispiel lokaler Geschichtsschreibung, die er unter dem Begriff Chorographie zusammenfasst, dass vor allem städtische Eliten daran interessiert waren, eine Chronik ihrer Stadt erstellen zu lassen. Auf diese Weise entstand eine regionale Historiographie, die zum einen die lokale Identität bestärkte und zum anderen der königlichen Geschichtsschreibung zuwiderlaufende Publikationen hervorbrachte, indem sie Ereignisse aus der regionalen Perspektive schilderte und damit gegen den von offizieller Seite formulierten Diskurs der Krone stand, die ihrerseits bemüht war, ein unitaristisches Bild der Geschichte Spaniens zu zeichnen. Hinsichtlich der Rolle von Archiven erwähnt Kagan hier den Fall des von Albia de Castro verfassten Buches über seine Heimatstadt Logroño, Memorial y discurso político de Logroño (Lissabon 1636), das einerseits an die führenden Akteure der Stadt verteilt werden sollte, andererseits aber in Form einer Kopie auch Einzug in das städtische Archiv fand. 60. Bezüglich Portugal und der Verwendung des Konzepts: Vgl. Bouza Álvarez, Imagen y propaganda, S. 74f, 83ff, 121ff, 149ff.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

677

unweigerlich in den Archivalien präsent, die den königlichen Historiographen häufig als Grundlagen propagandistischer Werke dienten. Wie im Falle der portugiesischen Thronfolge gesehen, bedienten sich aber auch die Berater des Königs der Archivdokumente, um sich mit ihrer Hilfe auf eine Identität zu berufen bzw. diese im Sinne der Krone umzudeuten. Archiv und Identitätsbildung sind hier eng miteinander verbunden, da das Kronarchiv papierne Munition lieferte, die auch für die Schaffung und den Rekurs auf Identität genutzt wurde. Der aus der Römerzeit stammende Hispania-­Gedanke, der eine wichtige Quelle von Identität auf der iberischen Halbinsel war, wurde von der Kirche gestützt und war in Chroniken und Volksgesängen das ganze Mittelalter hindurch präsent, wie auch der Gedanke der Wiederherstellung des Westgotenreiches ein starker Antrieb für die Fortführung der Reconquista war.61 Man weiß zudem, dass ein Diskurs über eine auf die Heimat und die Dynastie bezogene Identität bereits gegen Ende des 16. Jahrhunderts geführt wurde. Auf dem Gebiet der offiziellen Geschichtsschreibung wurden etwa Meinungen vertreten, die eine starke Identität mit der eigenen patria beziehungsweise Stolz auf die Dynastie deutlich werden lassen. So sah der aus Córdoba stammende Humanist Ambrosio de Morales (1513‑1591) das Format der crónica als „[…] a matter of national pride […]“ an und erklärte, er wäre zum Historiographen geworden, als er einen italienischen Botschafter abfällig über die Spanier habe reden hören.62 1592 erschien Juan de Marianas Arbeit Historia general de España auf Latein, 1601 folgte dann eine spanische Version. Dabei wird in seinem Werk eine kastilianisierte Version der spanischen Geschichte propagiert, bei der die Rolle der Krone wie auch des Katholizismus als Elemente der Einheit betont wurden. Zudem kann bereits für die Comunidades-­Aufstände das Bewusstsein eines kastilischen Proto-­Nationalgefühls nachgewiesen werden, wobei bezüglich der historischen Semantik des Begriffes „Nation“ erwähnt werden muss, dass „nación“ sich inhaltlich dem modernen Nationsbegriff bereits annäherte und die Kurie in Rom üblicherweise die Bezeichnung „spanische Nation“ verwandte, womit mindestens eine soziale Großgruppe mit gleicher Kultur, Sprache und Sitten gemeint war.63 War möglicherweise diese identitätsbildende Kraft des Archivs zu Beginn seiner Existenz 61. Vgl. Pietschmann, Von der Gründung der spanischen Monarchie, S. 14. 62. Vgl. Kagan, Clio, S. 78f. 63. Vgl. Pietschmann, Zum Problem eines frühneuzeitlichen Nationalismus, S. 60, 62ff.

678

Marc-­André Grebe

noch gar nicht intendiert, so kann man gerade ­Philipp II. die Absicht unterstellen, neben einer dynastischen auch eine spezifisch „kastilisch-­ spanische“ Identität in ihrer Ausprägung forciert zu haben, wobei König Philipp einerseits durch die mittelalterliche Gedanken- und Wertewelt seines Vaters Karl V. geprägt war, andererseits aber auch durch seine Lehrer und Berater stark vom Humanismus der Renaissance beeinflusst war.64 Gesellschaftlich prägende Elemente und weitere Ressourcen dieser frühneuzeitlichen „spanischen“ Identität waren dabei unter anderem der Katholizismus, die gemeinsame Erfahrung der Reconquista wie auch das (ritterliche) Ehrkonzept der honra sowie die kastilische Sprache. Darüber hinaus ist bekannt, dass man verschiedenen Volksgruppen, in zeitgenössischen Quellen oftmals als „naciones“ bezeichnet, bereits bestimmte Charakterzüge nachsagte.65 Bei der Verwendung von Nación handelt es sich aus Sicht Javier María Donézars für das frühneuzeitliche Spanien dabei um ein polysemisches Konzept, wobei sich zudem auch die Bedeutungen von nación und patria ergänzen konnten, das heißt, dass patria ein Gefühl der Verbundenheit zu einer geographischen Region ausdrückte und nación eine größere Einheit beziehungsweise Gruppe meinte, man also in diesem Sinne auch von naciones-­patrias sprechen konnte.66

64. Vgl. Dandelet, La Roma española, S. 147. Verwiesen sei etwa auf die Bildung der Santísima Cofradía Resurrección im Jahre 1579, in deren Satzung genau festgelegt war, was unter „español“ zu verstehen war: „Siendo esta cofradía propia de la nación española, es necesario que el que huviere de ser admitido a ella sea español y no de otra nación; la qual qualidad de ser español se entienda tener para el dicho effeto tanto el que fuere de la Corona de Castilla como de la de Aragón y del reino de Portugal y de las islas de Mallorca, Menorca, Cerdeña e islas y tierra firme de entrambas Indias, sin ninguna distinction de edad, ni de sexo ni de estado.“ Weiterhin: Brendecke, Non sufficit orbis, S. 244. Brendecke weist zudem darauf hin, dass sich durch den Verzicht Philipps auf die Kaiserwürde zu Gunsten seines Onkels Ferdinand „[…] die Frage nach dem Verhältnis zwischen faktischer Größe und der spezifischen Konstruktion der eigenen monarchischen Identität […] mit besonderer Dringlichkeit stellte.“ 65. Vgl. Gil Pujol, Un rey, S. 43ff, 46, 48f. Siehe etwa das von Gil angeführte Quellenzitat Giovanni Boteros in La ragion di stato von 1589. 66. Vgl. Donézar Díez de Ulzurrun, De las naciones-­patrias, S. 102ff. Donézar schreibt hierzu: „Los Austrias consideraron, en primer lugar, dueños o propietarios de territorios o de extensiones de tierra y, en segundo lugar, de las comunidades que habitaban sobre ellas. Se escribía que gobernaban ‚tanto territorios poblados como despoblados‘ a los que sus naturales-­súbditos llamaban naciones-­patrias con el contenido que acaba de ser expuesto.“ Siehe hierzu die weiteren Ausführungen Donézars, die an dieser Stelle nicht erschöpfend nachgezeichnet werden können.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

679

Ein weiteres Strukturmerkmal des Gedächtnisortes Kronarchiv zu Simancas ist, dass es behilflich sein sollte, eine kastilische Identität eines Zweiges der Habsburger-­Dynastie zu konstruieren. Dies bedeutet, dass seitens der königlichen Historiographen und Berater die Vergangenheit nicht wahrheitsorientiert oder interesselos nach stabilisierenden Elementen durchsucht wurde, sondern die spanische Krone bewusst von ihrem Identitätsbedürfnis gegen Ende des 16. Jahrhunderts ausging.67 Hinsichtlich der bewussten Schaffung eines positiven Bildes seiner Person sei auf die Tatsache verwiesen, dass ­Philipp II. unter anderem in seinem Testament Anweisungen gab, bestimmte Akten nach seinem Tode gezielt zu vernichten, also nur Dokumente die Zeit überdauern zu lassen, die ein positives Bild seiner Regentschaft zeichnen würden.68 Man kann Philipp also durchaus unterstellen, dass er sich der identitätsfördernden Wirkung von Dokumenten und Bauwerken usf. bewusst war und nicht zögerte, die notwendigen Maßnahmen zur Erlangung seiner Ziele zu ergreifen. Bei dieser Schaffung eines positiven Bildes der Dynastie steht die tradierende Funktion des Archivs im Vordergrund, die eine Erschließung der Vergangenheit über die gegenständlich greifbaren Materialen, vornehmlich in Form von im Archiv lagernden Urkunden und Dokumenten administrativer Provenienz, ermöglicht. Den Archivalien wurde zudem aufgrund ihrer Aufnahme und Lagerung im Archiv eine besondere Authentizität zugemessen, sowohl rechtlich wie auch hinsichtlich ihres historischen Werts aufgrund des Alters der Papiere. Dabei suggerierte die Schutzfunktion des Archivs zu Simancas die Echtheit der Originale. Aufgrund der Speicherung genossen die Archivalien einen besonderen Status gegenüber anderen Formen der Vergangenheitsüberlieferung. Zudem verlieh die Lagerung im Archiv des Königs den Dokumenten auch eine gewisse Würde, die mit dem

67. Vgl. Bering, Kulturelles Gedächtnis, S. 330. Bezüglich der begrifflichen Nähe der Termini Gedächtnis und Identität siehe: Nora, Gedächtniskonjunktur, S. 18-31. 68. Vgl. Rodríguez de Diego, El testamento de Felipe II, S. 50. Sowie: Bouza Álvarez, Guardar papeles, S. 3-15. Weiterhin zu dieser Problematik: Rück, Die Ordnung der herzoglich savoyischen Archive, S. 94. Rück argumentiert in eine ähnliche Richtung, wenn er sagt: „[…] und wenn spätere Verluste mit äußeren Umständen, Gewalt, Bränden und anderen Katastrophen – deren zufälligem Eintreten die Zufälligkeit der Verluste entspricht – erklärt werden mögen, so sollte doch nicht übersehen werden, dass der größte Teil der Verluste auf das Konto der jeweils herrschenden Auffassung von Macht und Recht geht; sie ist nicht für das Entstehen, sondern auch für das Nichtentstehen und das Verschwinden des Schriftguts verantwortlich.“

680

Marc-­André Grebe

Prestige des Rey Prudente und der Vormachtstellung der spanischen Habsburger im 16. Jahrhundert eng verknüpft war.69 Das Bauwerk und seine Dokumente stehen zudem stellvertretend für die Blütezeit der spanischen Habsburger unter Karl V. und ­Philipp II. So kann man die Burg von Simancas aufgrund ihrer Funktion auch als einen genuinen Ort königlicher Macht gegenüber Kontrahenten der Krone deuten, unter anderem im Kontext der königlichen Tendenz der Zentralisierung von Regierungsgewalt und daran angebunden dem Konflikt von Zentrum und Peripherie. An der Architektur und den einzelnen Komponenten wird dies deutlich: Das Zentrum war der Cubo Carlos V, in dem die Papiere Karls und Philipps II. lagerten und um den herum die neuen Depots gruppiert waren. Auf den wehrhaften Charakter der Burg und den daraus resultierenden restriktiven Zugang zu den Archivalien wurde bereits eingegangen, der Zweck des Archivs, der auch 1588 in der Instruktion Philipps II. genannt wurde, war dabei vorrangig die sichere Lagerung der Dokumente.70 Zudem hat das Kapitel zur Archivgeschichte gezeigt, dass in Simancas, neben den funktionalen Aspekten auch eine bauliche Symbolik existierte. Demgegenüber manifestiert sich im Escorial architektonisch recht eindeutig der Zeitgeist der Gegenreformation, gleichsam einem architektonischen Gedächtnismodell, so dass beide Bauwerke auch eine eminent symbolische Funktion haben, sprich Orte eines kulturellen Gedächtnisses sind und zudem vom selben Architekten, Juan de Herrera, maßgeblich geplant wurden.71 Das Archiv in Simancas, wie auch noch offenkundiger der Escorial mit seiner umfangreichen Bibliothek, können deshalb aus kulturgeschichtlicher Perspektive betrachtet im Anschluss an Peter Burke und Aleida Assmann als Herrschaftszeichen des Königs, als symbolische Orte des Informationsvorsprungs und der exklusiven Verfügungsge69. Vgl. Ketelaar, Bildung der Archive, S. 42. 70. Vgl. Rodríguez de Diego, La apertura. 71. Vgl. Géal, Supervivencias humanísticas, S. 26f. Siehe den Plan des Escorial und der Fresken in der Bibliothek. ­Philipp II. ließ im Escorial außerdem Kenotaphe der ewigen Anbetung im spanischen Stil gearbeitet errichten und versuchte wann immer möglich, die Arbeiten von Künstlern durchführen zu lassen, die von der iberischen Halbinsel beziehungsweise aus seinem Imperium stammten. Interessant sind dabei auch die Bemühungen des Rey Prudente, im Escorial einen neuen Kunststil im Geiste der Gegenreformation zu prägen, der sich deutlich vom bis dahin gängigen plateresken Renaissance-­Stil abhob, so dass man auch für den Bereich der Künste von einer gegenreformatorischen Politik Philipps II. sprechen kann. Zur Rolle Philipps als Förderer der Kunst siehe: Checa Cremades, Fernando, Felipe II, mecenas de las artes, Madrid 1993.

Simancas als symbolischer Ort – Ein Gedächtnisort?

681

walt des Herrschers über Wissen und damit Regierungsmacht gedeutet werden. War der Escorial so etwas wie das symbolische und politische Zentrum des Reichsverbandes Philipps, so kann Simancas als dessen Pendant auf der Ebene des administrativen Apparates vorrangig in seiner Funktion als Speicherzentrum von Verwaltungsschriftgut gesehen werden. Das Kronarchiv war dabei eine der tragenden Säulen der Verwaltung, die es kraft seiner Eigenschaft als Depot des von den Consejos nicht mehr benötigten Schriftgutes wie auch als Aufbewahrungsort der grundlegenden Rechtstitel der Dynastie darstellte. Wie gezeigt werden konnte, sind das Archiv und der Ort zudem untrennbar miteinander verbunden, wobei das Kronarchiv in Simancas als Wissensspeicher der zentralen Administration geopolitisch wie architektonisch zugleich ein Symbol der kastilischen Vorherrschaft im Habsburger-­Reich darstellt.72 Die Vormachtstellung Kastiliens war dabei von Karl V. bereits 1520 weiter gefestigt worden, denn per königlicher provisión hatte er verfügt, dass die Gebiete in Übersee auf ewig der kastilischen Krone gehören sollten, womit er die Untertanen der Krone Aragóns und anderer Territorien des Reiches von der Eroberung Amerikas ausgeschlossen und die Reichtümer dieses Kontinents Kastilien vorbehalten hatte.73 Das Bauwerk in Simancas kann also durchaus als ein zu Stein gewordenes (Archiv-)Denkmal interpretiert werden, dem eine eigene Ästhetik und Aura innewohnt, wobei dieses Gefühl des Geheimnisvollen und der Ästhetik der Macht durch die Unzugänglichkeit der Burg für Unbefugte noch befördert wird.74 Es ist folglich geopolitisch, architektonisch wie auch symbolisch ein bedeutsamer Erinnerungsort im Herzen Kastiliens gelegen.

72. Bezüglich des bereits von Zeitgenossen Philipps II. wie z. B. Gregorio López Madera gegen Ende des 16. Jahrhunderts geäußerten Vormachtsanspruches Kastiliens auf der iberischen Halbinsel siehe: Gil Pujol, Un rey, S. 61f. 73. Vgl. Baudot, Georges, La Corona y la fundación de los reinos americanos, Madrid 1992, S. 10f. 74. Vgl. Hölscher, Die Alten vor Augen, S. 207. Hölscher betont dabei die besondere Bedeutung von Denkmälern, wobei auch das Archiv von Simancas und der Escorial als solche interpretiert werden können. Denkmäler, so Hölscher: „[…] stehen stellvertretend für Personen und Gruppen, Gemeinwesen oder Staaten […] Ideologien und ihre Anhänger. Die Vernichtung des Denkmals bedeutet die ideelle Vernichtung dieser Personen und ihrer ideologischen Sache. Das heißt: Denkmäler besitzen enormes Potential in Konflikten. Denkmäler sind Waffen.“

11.  Resümee

Die Archivgeschichte hat gezeigt, dass die Entwicklung des Kronarchivs in Simancas untrennbar mit der Ausdifferenzierung der Habsburger-­ Administration und der Formierung des proto-­modernen Staates verbunden ist. Ein Zitat J. H. Elliotts fasst dies prägnant zusammen: „Anyone who spends any length of time in the great state archive of Simancas cannot fail to be impressed by the overwhelming mass of documentation generated by the Spanish administration machine in the sixteenth and seventeenth centuries. Habsburg Spain was a pioneer of the modern state, and the presence of the state can be felt at every turn in the history of Spain and its overseas possession, at once influencing and being influenced by the societies it seeks to control.“75

Stand bei der Gründung des Archivs von Simancas im Jahre 1540 zunächst noch die Schutzfunktion der Dokumente vor allem aufgrund der Erfahrung des Verlustes wichtiger Unterlagen der Krone im Zuge der Comunidades-­Aufstände im Vordergrund, so nötigten die anwachsenden Papiermengen, die die Verwaltung produzierte, ab den 1560er Jahren dazu, das Archiv zu einem funktionalen und zentralen Schriftarchiv umzugestalten. Der Blick auf die Genese des Archivs in Simancas (A) zeigte, dass der Zustand des Archivs mit der jeweiligen Stufe des Ausbaus der Verwaltung korrespondierte. Da das Kronarchiv somit ein Spiegel der Ausgestaltung der zentralen Verwaltung der Habsburger war, ließen sich in der vorliegenden Arbeit anhand der Archivgeschichte recht genaue Rückschlüsse auf den Grad der institutionellen ­Ausbildung 75. Vgl. Elliott, John H., Spain and its world 1500-1700, New Haven 1989, S. xi.

684

Marc-­André Grebe

des frühneuzeitlichen Staatsapparates ziehen. Daran schließt die Beobachtung an, dass zentrale Schriftarchive in der Frühen Neuzeit generell Gradmesser von sich ausbildender Staatlichkeit zu sein scheinen. Darüber hinaus ließ die Organisation der Bestände Rückschlüsse auf Prozesse wie Herrschaftsverdichtung und die Durchdringung der Gesellschaft zu. Letztlich steht das Archiv in Simancas – trotz vieler Schwachstellen – für die enorme Leistungsfähigkeit der spanischen Administration im 16. Jahrhundert.76 Der Siegeszug der Schriftarchive, deren Genese vor dem Hintergrund der frühneuzeitlichen Staatsbildungsprozesse ablief, war gekoppelt an die Ausdifferenzierung des administrativen Apparates wie auch die Verfeinerung verwaltungsbezogener Kultur- und Arbeitstechniken. Zudem kann konstatiert werden, dass das Schriftarchiv als ein bestimmter Typus, als eine Ausprägung eines Archivs, erst ab einem bestimmten Grad von Schriftlichkeit auf die Bühne der Weltgeschichte trat und überhaupt erst relevant werden konnte im Zuge der gesamteuropäisch ablaufenden Entwicklung der zunehmenden Verrechtlichung des Staatswesens und der Konzentration königlicher Macht.77 Die im 16. und 17. Jahrhundert in Europa allmählich entstehenden zentralen Archive sind dabei nicht nur als eine Antwort auf das unter anderem durch den Buchdruck sowie Fortschritte in Wissenschaft und Technik auftretende Phänomen der ungeheuren Akkumulation von Wissen zu werten, sondern auch als ein Resultat der sich etwa zeitgleich verstärkenden Tendenz hin zur Verschriftlichung von Rechts- und Verwaltungsvorgängen, die bis dahin in der Regel mündlich abgehalten worden waren.78 So führte ­Philipp II. etwa in bis dato vornehmlich verbal geprägte Formen der 76. Vgl. Edelmayer, Die spanische Monarchie, S. 156. Edelmayer betont die Fortschrittlichkeit der Habsburger-­Verwaltung: „Die spezielle Leistung der spanischen Monarchie in diesem ‚Modernisierungsprozess‘ ist einerseits darin zu sehen, dass im Vergleich zu anderen europäischen Staatssystemen diese Vorgänge um 50-100 Jahre früher in Gang gesetzt wurden, andererseits darin, dass dieses System, das spätestens ab Karl V. als ein globales, weltumspannendes bezeichnet werden muß, relativ reibungslos und sehr effizient funktionierte, und das zu Zeiten, in denen sich im Vergleich zum Spätmittelalter die Möglichkeiten der Kommunikation nicht wesentlich verbessert ­hatten.“ 77. Vgl. Duchhardt/Asch, Die Geburt des „Absolutismus“ im 17. Jahrhundert, S. 9ff. 78. Vgl. Rück, Die Ordnung der herzoglich savoyischen Archive, S. 49. Weiterhin: Behne, Archivierung von Schriftgut, S. 150. So war etwa ab dem 13. Jahrhundert in Italien wie in Spanien Papier als neuartiger und zugleich preisgünstiger Beschreibstoff massenhaft verfügbar.

Resümee

685

Konsultation schriftliche Elemente ein, die eine ursprünglich rein mündliche Beratung in Schriftstücke transformierte und auf diese Weise in einen schriftgestützten Entscheidungsprozess einbettete.79 In Bezug auf die Entwicklung des Archivs in Simancas lässt sich konstatieren, dass diese evolutionär das gesamte 16. Jahrhundert hindurch in wechselseitiger Beeinflussung mit der Genese der Verwaltung verlief und zwar vom exklusiven Archiv des Königs schließlich hin zum proto-­modernen Zentralarchiv der spanischen Habsburger.80 Diese Prozesse, an deren Ende etwas Neues, nämlich das erste (Staats-)Archiv der Neuzeit81, stand und die vor der Folie eines äußerst eindrucksvollen Wachstumsprozesses der Staatsgewalt verliefen82, konnten unter anderem an den Archivkonzepten der beiden Herrscher, Karl V. und ­Philipp II., festgemacht werden. Die Archivgeschichte hat gezeigt, dass die innere Entwicklung von einem mittelalterlichen Traditionen verhafteten Archiv hin zu einem frühneuzeitlichem „Staatsarchiv“ verlief, das auch den Vasallen offen stand, wobei dieser Wechsel in der Konzeption des Archivs zwischen Karl V. und ­Philipp II. sich zudem in baulichen Veränderungen niederschlug. Auch die Art, mit Dokumenten umzugehen, wurde eine andere, die als proto-­bürokratisch zu beschreiben ist. Beispielsweise ist dies daran zu erkennen, dass Papiere nicht mehr bei den Beamten zu Hause lagern sollten. Diese Tatsache offenbart eine neue Mentalität im Umgang mit Schriftgut. Zudem bildeten sich die Veränderungen in den Arbeitstechniken der Administration in neuen Formaten von Verwaltungsschriftstücken wie z. B. der consulta ab, was auf die besondere Art des Regierungsstils Philipps zurückzuführen ist. Die enge Beziehung von Schrift und Gedächtnis und ihr Einfluss auf die Kulturtechniken in der Verwaltung müssen ebenfalls erwähnt werden, denn das zeitgenössische Verständnis von der der Schrift innewohnenden Gedächtniskraft machte sie zum bevorzugten Mittel der Aufzeichnung von Erinnerung. Dies schlug sich verstärkt auch in der Nutzung von Dokumenten in der Sphäre der Verwaltung nieder. 79. Vgl. Bouza Álvarez, Escritura, S. 99. 80. Vgl. Delsalle, Une histoire de l’archivistique, S. 11-125. 81. Vgl. Rodríguez de Diego, Simancas. Un imperio di carta, S. 71. Rodríguez de Diego wertet Simancas als „[…] the first [Kron- und Staatsarchiv] in the European archival history […]“. Weiterhin: Cortés Alonso, Las Ordenanzas de Simancas, S. 224. Die Archivwissenschaftlerin Cortés Alonso kommt zum selben Ergebnis wie Rodríguez de Diego: „[…] con la Instrucción de 1588, del primer ejemplo de unas ordenanzas de un archivo de Estado, no sólo en España, sino también en Europa.“ 82. Vgl. Reinhard, Das Wachstum der Staatsgewalt, S. 59.

686

Marc-­André Grebe

In der Geschichte des Archivs von Simancas sind im 16. Jahrhundert mehrere Institutionalisierungsschübe festzumachen: neben der Gründung des Archivs und den dazugehörigen Dokumenten aus der Zeit von 1540 bis 1545 stellte die Instruktion von 1588 ein verbindliches Regelwerk für die Arbeit dar. Weiterhin sind die zahlreichen königlichen cédulas an das Archiv sowie die nombramientos der Archivare zu nennen, welche die Arbeit durch königliche Vorgaben regulierten und die Rahmenbedingungen für die Archivarbeit schufen. Die institutionelle Ordnung erhöhte dabei allgemein die Durchsetzungschancen des Handelns des Kronarchivars, wobei die Macht von Institutionen – Archiv, Räte usw. – an einigen Fallbeispielen, etwa in den Anfragen der Vasallen, besonders deutlich gezeigt werden konnte.83 Die Verrechtlichung administrativer Abläufe konnte ferner anhand der Dokumente des Bestandes Buscas nachgezeichnet werden, dessen Untersuchung außerdem deutlich machte, dass sich die Verwaltungsmaschinerie der spanischen Habsburger durch performative Akte in den Verwaltungsgängen beständig selbst bestätigte. Das Archiv garantierte die Kohärenz des Verwaltungshandelns wie auch, ungeachtet wechselnder Amtsträger, dessen Kontinuität über einen längeren Zeitraum hinweg und wirkte somit stabilisierend im Hinblick auf das administrative Handeln. Daran anschließend kann das Archiv von Simancas als eine Form der Selbstdokumentation eines Verwaltungssystems gesehen werden, das sich in seinen Archivalien gleichsam offenbart. Ein wichtiger Meilenstein in der Genese des Kronarchivs war das Jahr 1561, in dem es zu einer Zentralisierung der Verwaltung in Madrid kam, was unter anderem zur Konsequenz hatte, dass die Verwaltungsorgane mehr Dokumente produzierten. Durch die Wahl von Madrid als Sitz des Hofes und der meisten Consejos wurde ein wesentlicher Schritt in Richtung politischer Stabilität und effizienter Regierbarkeit des Imperiums vollzogen, wobei Michael Mann in seiner Geschichte der Macht die territoriale Zentralisierung als wichtigstes „politisches Machtmittel“ 83. Vgl. Melville, Institutionen, S. 7. Im Einklang mit der Feststellung Melvilles zum Charakter von Institutionen kann auch für Simancas und die dort formulierten Regeln konstatiert werden: „[…] dass Institutionen (und Institutionalisierung als entsprechender Formungsprozeß) Dauerhaftigkeit deshalb produzieren, weil sie sinnbezogene und ordnungsstiftende Determinierungen von sozialen Interaktionen sind.“ Siehe weiterhin: Rehberg, Institutionen als symbolische Ordnungen, S. 70. Sowie: Galbraith, Die Anatomie der Macht, S. 77ff. Auch Galbraith weist darauf hin, dass funktionierende Organisationen bereits an sich eine Quelle von Macht sind und zudem über verschiedene Arten der Machtausübung verfügen.

Resümee

687

wertet, vor allem da die daraus resultierenden Zentralinstitutionen eines Staatsgebildes zur Entstehung einer dauerhaften „Staatselite“ geführt hätten.84 Im selben Jahr 1561 fand auch die Ernennung Diego de Ayalas zum ständig in Simancas residierenden Kronarchivar statt, womit ein Ansprechpartner für die Belange des Archivs zur Verfügung stand. Hieran zeigt sich der Imperativ archivischer Sesshaftigkeit, denn das Fehlen eines administrativen Fixpunkts, einer frühneuzeitlichen Hauptstadt, verzögerte die Entstehung eines zentralen und funktionalen Archivs in Kastilien. Dagegen konnte sich in Barcelona bereits früh ein zentrales Archiv für das Königreich Aragón entwickeln.85 Erwähnenswert ist weiterhin die lange Amtszeit Ayalas im Vergleich zur oftmals starken personellen Fluktuation in Ratsgremien (siehe z. B. die Vita Juan de Ovandos, Kapitel 4.4.), was möglicherweise auch dem individuellen Selbstverständnis und Pflichtbewusstsein Ayalas geschuldet ist. Dabei ist gerade für die Zeit Diego de Ayalas festzuhalten, dass für die Etablierung des Archivs eine treibende Kraft notwendig war. Im Falle von Simancas begünstigten die lange Amtszeit Ayalas wie auch die Unterstützung des Königs und führender Sekretäre die rasante Entwicklung.86 Die tief greifenden Entwicklungen, die im Zuge der Ausbildung des frühneuzeitlichen Staates auf dem Feld der Verwaltung abliefen, schlugen sich auch in der Vita Diego de Ayalas nieder. Dieser stieg vom contino, einem aus dem Mittelalter stammenden Treueverhältnis zwischen Gefolgsmann und König, zum Sekretär des Königs auf und stellte einen neuen Typus von Verwaltungsbeamten dar, der eine enge Bindung zu seiner Arbeit entwickelte und durch seine Aktivität als königlicher Sekretär und Kronarchivar darüber hinaus in einer besonderen Loyalitäts- und Abhängigkeitsbeziehung zum Monarchen stand. Die Entstehung solch einer proto-­modernen Beamtenschaft war überhaupt erst möglich geworden im Zuge von umfangreichen Reformen in den 1560er Jahren, die auch eine Phase sozialer Durchlässigkeit darstellten, in der Personen mit akademischer Bildung beziehungsweise Angehörige des niederen Adels durch den Eintritt in eine Verwaltungskarriere gesell84. Vgl. Mann, Geschichte der Macht. Band 2, S. 430. Sowie: Elias, Die höfische Gesellschaft, S. 226ff. Elias stellt hierzu fest, dass: „Die Bildung von besonders stabilen und spezialisierten Zentralorganen für größere Gebiete […] eine der hervorstechendsten Erscheinungen der abendländischen Geschichte [ist].“ 85. Vgl. Conde y Delgado de Molina, Archivos y archiveros en la Edad Media Peninsular, S. 14, 18ff. 86. Vgl. Bowker/Starr, Sorting things out, S. 14.

688

Marc-­André Grebe

schaftlich aufsteigen konnten. Diese spezialisierten Beamten wurden seitens des Königs für die Ausübung des neuartigen als proto-­bürokratisch zu bezeichnenden Politikstils benötigt, der aufgrund einer wachsenden Differenzierung der Funktionen in der Sphäre der Verwaltung entstanden war. Hieran anschließend ist festzuhalten, dass es bei steigender Ausdifferenzierung auch zu einer zunehmenden Professionalisierung der Arbeitsabläufe kam, was unter anderem an der Instruktion von 1588 abzulesen ist. Zugleich wurde aber im Zuge der Archivgeschichte auch klar, dass alle Beteiligten an einem stetigen Lernprozess teilnahmen, da sie mit bis dato nicht gekannten Problemen konfrontiert waren. Gerade wegen der Ausbildung der archivarischen Arbeitstechniken wie auch wegen der Dimension des Archivs muss das Kronarchiv von Simancas als Vorläufer neuzeitlicher Archive gesehen werden. In den Kapiteln über die Denkschrift zur Errichtung einer idealen Bibliothek von Juan Páez de Castro und Pere Benets Archivführer La Brújula wie auch in der Korrespondenz des Archivars des Torre do Tombo, Cristóbal de Benavente, mit Diego de Ayala, konnte ferner beobachtet werden, dass durchaus bereits über die Funktion und Organisation von Archiven reflektiert wurde. Grundlegende theoretische Arbeiten über die Einrichtung von Archiven wurden hingegen erst im 17. Jahrhundert publiziert. Auf die im Zuge der Entwicklung des Kronarchivs und der Verwaltung auftretenden dysfunktionalen Effekte, die unter anderem auf die finanzielle Lage, fehlende personelle Ressourcen und keinen bahnbrechenden Technologiegewinn auf dem Feld der Aktenverarbeitung zurückzuführen sind, mit denen die Informationsüberlastung adäquat bewältigt werden konnte, wurde in der Arbeit mehrfach eingegangen (siehe die Teile A, B und C). Deshalb soll an dieser Stelle nicht mehr ausführlich darauf rekurriert werden.87 Jüngst hat allerdings Peter Burke auf die Unterschiede der Herrschaftsausübung von Karl V. und ­Philipp II. hingewiesen und die Frage gestellt, ob die deutlich von bürokratischen Zügen geprägte Variante der Regierung Philipps II. denn die effizientere gewesen sei? 88 Diese Frage kann an dieser Stelle nicht endgültig beant87. Vgl. Head, Knowing Like a State, S. 780. Head konstatiert für ein untersuchtes Archiv als fundamentales Problem: „[…] the overwhelming physicality of the actual documents“. Den fehlenden Instrumentarien und Technologien standen stetig steigende Papiermengen gegenüber, die nicht adäquat bewältigt werden konnten – ein Grundproblem der Archivistik, bedenkt man die Kassationstätigkeit von Archivaren im 20. und 21. Jahrhundert. 88. Vgl. Burke, Reflections on the information state, S. 58. Burke spitzt dabei den Vergleich zwischen Karl V. und ­Philipp II. vereinfachend zu, indem er die bekannten

Resümee

689

wortet werden, aber ein Grund für das partielle Scheitern der Verwaltung und damit auch des Archivs in Simancas scheint zu sein, dass die an den administrativen Apparat gestellten Anforderungen des Königs die Kräfte des Vollziehbaren überdehnten und auch die im Laufe des 16. Jahrhunderts entwickelten fortschrittlichen Erfassungs- und Arbeitstechniken nicht grundlegend zu einer Lösung der Probleme führten. Wolfgang Reinhard beschreibt das Phänomen treffend, wenn er davon spricht, dass vom frühneuzeitlichen Staat eine Expansionspolitik mittels einer vormodernen und unzulänglichen Infrastruktur betrieben wurde, wobei er vor allem die Verwaltung, die Kommunikation wie auch die finanzielle Infrastruktur im Blick hat.89 Festzuhalten ist allerdings auch, dass diese dysfunktionalen Phänomene nicht überbewertet werden dürfen, genauso wie sich aufgrund der Ergebnisse der Quellenanalysen in der vorliegenden Arbeit die Schlussfolgerung verbietet, die spanischen Habsburger hätten über ein reibungslos funktionierendes und hochgradig effizientes Verwaltungssystem verfügt. Weitere Ursachen für die strukturelle Überforderung der Verwaltung und des Kronarchivs sind in der föderalistischen Struktur der composite monarchy der spanischen Habsburger, den ungeheuren Distanzen zwischen den einzelnen Territorien und ihrer eingeschränkten Regierbarkeit mittels schriftlicher Kommunikation zu suchen.90 In den Kolonien ist deshalb das Bemühen erkennbar, bereits recht früh ein Netz von Archiven im Zuge des Aufbaus der Verwaltung zu errichten, wobei diese

(stereotypen) Bilder beider Herrscher anführt, nämlich, dass Karl seine Informationen mündlich und vor Ort sammelte, Philipp dagegen von seinem Schreibtisch im Escorial aus regierte, woran Burke die Frage anschließt, ob der Vorteil der Bürokratie zugleich auch ein Gewinn an Effizienz in Bezug auf die Regierung bedeutete? Dass Philipp von seinen Untertanen als „König der Papiere“ tituliert wurde, scheint aus Sicht Burkes dafür zu sprechen, dass dem nicht so war. 89. Vgl. Reinhard, Das Wachstum der Staatsgewalt, S. 68. 90. Vgl. Kamen, Spain, S. 158. Aufgrund des bereits 1983 vom britischen Historiker Henry Kamen betonten „space-­time factor[s]“ war eine effiziente Verwaltung des Reiches äußerst schwierig, der Punkt einer strategischen Überdehnung der Ressourcen des spanischen Imperiums war bereits bei Beginn der Herrschaft Philipps II. erreicht. So entwickelte die Administration verschiedene Strategien, um den Antagonismus zwischen den Fluten an Dokumenten und ihrer Verarbeitung zu überwinden. Unter anderem wurden die Beamten dazu aufgefordert, die Geschäfte in der gegebenen Kürze (brevedad) abzuhandeln, um nicht unnötig Papier zu verbrauchen oder Vorgänge zu verkomplizieren. Weiterhin: Kennedy, Paul, Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000, Frankfurt am Main 1989, S. 14.

690

Marc-­André Grebe

zumeist in der Sphäre der Audiencias entstanden.91 Zu den angeführten Problemen traten noch Faktoren, wie die aus den ambitionierten Herrschaftsansprüchen der Monarchen (monarchia universalis, Verteidiger des katholischen Glaubens, Non sufficit orbis) resultierenden Anforderungen an die Verwaltung, deren Umsetzung wie im Falle der Wissensutopie der tener entera noticia in der Realität scheitern mussten. Dabei lag eine Fehlerquelle vor allem im Bestreben begründet, Informationen in ihrer Totalität zusammenzuführen und systematisieren zu wollen und das Chaos der Welt durch ein Modell exakten, beziehungsweise diesem angenäherten, Wissens zu ersetzen. Die spanische Administration agierte zudem in einer feudalen, nach ständischen Prinzipien organisierten Umwelt. So konterkarierten Patronageinteressen vielfach die ambitionierten Zielsetzungen der Krone, wobei hervorzuheben ist, dass diese personellen Netzwerke und die daraus resultierenden Verhaltensmuster neben den skizzierten frühneuzeitlichen Ausprägungen eines frühen bürokratischen Idealismus koexistierten. Eine Überlagerung von neuzeitlichen und vormodernen Verwaltungspraktiken ist dabei für das 16. Jahrhundert im spanischen Imperium konstatierbar. Es entstanden zudem neue soziale Gruppen, beispielsweise die letrados, wie es auch eine Vielzahl von politischen Instanzen gab (z. B. lokale Institutionen), die in den verschiedenen Verwaltungsabläufen eine Rolle spielten und Problemquellen darstellen konnten. Die Weisungen des Königs mussten in solch einem Umfeld und in der nach personen- oder korporationsspezifischen Kriterien strukturierten Gesellschaft folgerichtig auf mannigfaltige Widerstände treffen, wobei die Durchsetzung königlicher Befehle in den juristisch und administrativ weitgehend autonomen Territorien wie etwa Aragón oder Portugal auf weitere institutionelle Hürden stießen. Deshalb wurde eine Kontinuität in der Verwaltung, sowie die Nachvollziehbarkeit von Entscheidungen und daraus resultierend die professionelle Speicherung 91. Vgl. Navarro Bonilla, La imagen del archivo, S. 40f. Zu dieser Entwicklung stehen umfassende Untersuchungen noch aus, aber es scheint unstrittig, dass es der Krone erst nach und nach durch die Etablierung administrativer und rechtlicher Strukturen gelang, ihre dominante Stellung wie auch ihre Geltungsansprüche in den Kolonien gegenüber einzelnen Conquistadoren oder lokalen Machthabern durchzusetzen und rechtsfreie Räume immer weiter einzugrenzen. Die Reichweite des Rechts des frühneuzeitlichen Habsburger-­Staates äußerte sich dabei in den überseeischen Gebieten in erster Linie durch die königliche Verwaltung. Dabei kam den Archiven als Speicherorten öffentlicher und rechtlich relevanter Dokumente die Aufgabe zu, als Garanten eben dieser Ordnung zu dienen.

Resümee

691

und Bearbeitung von Schriftgut, in dieser Situation für eine zielgerichtete Politik der spanischen Habsburger unbedingt nötig.92 Die vermehrte Bedeutung der Besitzungen in der Neuen Welt und die komplexe politische Lage in Europa zwangen ­Philipp II. und seine Berater dazu, neue Formen der Ausübung von Herrschaft zu implementieren: papierne Information wurde zur zentralen Ressource der Ausübung von Herrschaft, wie auch hinter der auf Schriftlichkeit basierenden Politik Philipps II. die Vorstellung stand, dass das Imperium auf Basis von Dokumenten verwaltet und regiert werden könne. Dazu kam noch die Annahme, dass der Monarch dem Konzept der entera noticia folgend panoptisch informiert und damit potentiell jederzeit in der Lage war, Entscheidungen zu treffen. Musste der König aufgrund der Distanz zu den Kolonien den Untertanen dort schier körperlos vorkommen, so war das Schriftdokument neben Portraits des Herrschers eine Möglichkeit, den König der Bevölkerung in Amerika oder anderen Territorien präsent zu machen. Mittels Schriftlichkeit konnte der Rey Oculto Philipp das Reich regieren und seine Macht gleichsam durch symbolische Politik vor den Untertanen und Amtsträgern inszenieren. Das Archiv in Simancas ist ein Produkt dieser Art der Herrschaftsausübung und das Resultat einer spezifischen historischen Konstellation.93 Zu dieser und der ideengeschichtlichen Folie der Zeit, in erster Linie sind humanistische Einflüsse zu nennen, kamen bis dahin nicht gekannte Eigendynamiken hinzu, auf die die Akteure nur beschränkt Einfluss hatten und die letztlich kontingent abliefen. Die beiden Adjektive „früh“ und „neu“, die im Begriff Frühe Neuzeit enthalten sind, wurden im Zuge der Archivgeschichte von Simancas anhand der fortschrittlichen Organisation wie auch den in der Entwicklung auftretenden Problemen manifest. Wenn man Prozesse vormoderner Staatsbildung und damit einhergehend meist eine Verdichtung von Herrschaft aus diachroner Perspektive anhand der Spannungsfelder Wissen und Macht, sowie unter Berücksichtigung von Aspekten wie Wissensasymmetrien und entstehender Bürokratie beleuchtet, stellt sich unweigerlich die Frage, wie intendiert solche Prozesse abgelaufen sind? Im Fall des Archivs von Simancas wie auch des Archivs in Rom 92. Vgl. Rodríguez de Diego, Significado del proyecto archivístico, S. 191f. Sowie: Ders., El archivo de Simancas, S. 189. Weiterhin: Burke, Papier und Marktgeschrei, S. 163. 93. Vgl. Melville, Institutionen, S. 16f.

692

Marc-­André Grebe

waren sie sicher zum Teil intendiert. Allerdings konnte gezeigt werden, dass diese Entwicklungen nicht geradlinig verliefen und zudem historisch kontingente Abläufe darstellten, was deutlich anhand der Genese des Archivs in Simancas gezeigt werden konnte. Des Weiteren lässt sich festhalten, dass spätestens mit der Ernennung Diego de Ayalas 1561, als die umfangreiche Sammlung von Dokumenten begonnen wurde, eine eigene Dynamik in Gang gesetzt wurde, die die skizzierte Entwicklung unumkehrbar machte. Weiterhin muss angemerkt werden, dass die Ergebnisse auf die iberische Halbinsel beziehungsweise das Imperium der Habsburger begrenzt sind. Zudem sind sie nicht repräsentativ für private oder städtische Archive. Die Kapitel zu den einzelnen Archiven (Teil A und Kapitel 5) haben gezeigt, dass die grundsätzlichen Abweichungen zwischen den einzelnen Archiven nicht sonderlich groß waren und vor allem in der ungeheuren Größe von Simancas im Vergleich zu den anderen untersuchten zeitgenössischen Archiven in Lissabon, Barcelona und Rom bestanden. Jedes Archiv hatte sich allerdings in einer anderen sozialen und historischen Umwelt entwickelt und deshalb spezifische Charakteristika ausgebildet. Dies führt zu einem weiteren wichtigen Punkt, nämlich der Feststellung, dass eine Historisierung des Archivs für eine Untersuchung von Archiven unerlässlich ist, um die Ergebnisse auf eine solide und vor allem vergleichbare Ebene zu bringen. Weitere Arbeiten und Forschungen zur Rolle von Archiven im Kontext von Herrschaft sind deshalb wünschenswert. Außerdem sollten auch Archive in anderen Regionen der Welt untersucht werden, um festzustellen, ob es sich bei Simancas im 16. Jahrhundert um einen Sonderfall handelte, oder ob vergleichbare Entwicklungen auch andernorts abliefen. Hieran schließt die Bemerkung an, dass die Gültigkeit der Ergebnisse sich auf den Zeitraum des 16. Jahrhunderts bezieht und demgemäß für das 17. Jahrhundert wiederum gesondert überprüft werden müsste vor dem Hintergrund einer veränderten politischen Lage und damit auch einer gewandelten Arbeitsweise der Verwaltungsorgane. Hinsichtlich der Tragfähigkeit des theoretischen Designs der Arbeit kann festgehalten werden, dass die Komplexität des Gebildes Archiv zu methodischer Vielfalt in der Herangehensweise nötigt, da man der Institution und ihrer Eigenlogik – zu nennen sind etwa die Akteure im Archiv, die Macht des Archivars, die Auswirkungen von Archivkonzepten auf die Bestände oder der Weg von Akten bei Neu- und Umordnungen – sonst nicht gerecht wird. Der besondere Charakter von Archiven

Resümee

693

rührt dabei in der Regel aus dem unfreiwilligen Akt ihrer Gründung her, wie auch ein weiteres konstituierendes Merkmal von Archiven im 16. Jahrhundert ihre Existenz in der Sphäre des Halbsichtbaren, Halbversteckten ist. Diese Feststellung Navarro Bonillas spielt auf die Funktion von Schriftarchiven als Hort der arcana imperii an.94 Weiterhin kann konstatiert werden, dass ein Mix aus verschiedenen Ansätzen, wie er in der Einleitung dargelegt und in dieser Arbeit auf das Kronarchiv von Simancas angewandt wurde, im Falle der Untersuchung jeden (Schrift-)Archivs ein viel versprechender Weg ist, um zu einem umfassenden Verständnis der Funktionsweise zu gelangen. Der multidimensional angelegte theoretische Zugriff förderte im Zuge der Analyse der Archivgeschichte wie auch der Quellenanalysen ein facettenreiches und lebendiges Bild des Kronarchivs der spanischen Habsburger in Simancas zu Tage. So hat die Arbeit gezeigt, dass ein Archiv aufgrund seiner Spezifik und Funktion nur schwer mit anderen Institutionen vergleichbar ist und einen besonderen Raum darstellt, der einen speziellen Zugang erfordert. Deshalb verspricht nur eine umfassende Diagnostik, zur besonderen Eigenart des zur Untersuchung herangezogenen Archivs vorzudringen, wobei der Einzigartigkeit jeden Archivs dabei zwingend Rechnung zu tragen ist; das heißt, im Zuge der Archivgeschichte muss eruiert werden, welche Komponenten für das untersuchte Archiv und die analysierte Zeit konstituierend waren. Im Hinblick auf die Problematik der historischen Semantik und die Verwendung von Termini wie beispielsweise Bürokratie steckt der Historiker für die Frühe Neuzeit und die Verwaltung der spanischen Habsburger insofern in einem Dilemma, als dass dieser Apparat nicht mit nationalstaatlichen Verwaltungen verglichen werden kann, aber eben bereits deutlich bürokratische Züge aufwies.95 So scheint die Verwendung des Begriffes Bürokratie für die Zeit der Habsburger unumgänglich, um die Phänomene der Zeit und den besonderen Charakter der Verwaltung im Spanien des 16. Jahrhunderts korrekt zu beschreiben, gemäß der Feststellung Reinhart Kosellecks, dass: „Die Historie als Wissenschaft […] im Unterschied zu anderen Wissenschaften nur von der Metaphorik [lebt].“96 Im Falle des hochgradig komplexen Verwaltungsapparates der spanischen Habsburger hat man es gerade unter 94. Vgl. Navarro Bonilla, La imagen del archivo, S. 20. 95. Vgl. Koselleck, Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft, S. 13ff, 17. 96. Ebd., S. 13ff, besonders S. 16.

694

Marc-­André Grebe

­Philipp II. mit einem Gebilde zu tun, das sich adäquat in Anerkennung seiner Verfasstheit nur als Bürokratie bezeichnen lässt, wenn auch in einer frühen beziehungsweise frühneuzeitlichen Form. Zudem ist auch der in der Arbeit verwandte Begriff Wissenspolitik nicht gänzlich unproblematisch, da er einen Automatismus im Hinblick auf die Sammlung, Verarbeitung und Verwertung von Wissensbeständen suggeriert. Allerdings war eine Annäherung und prägnante begriffliche Benennung der untersuchten Aktivitäten der spanischen Administration nötig und unumgänglich, wobei der Begriff der Wissenspolitik bezüglich der Beschreibung der Phänomene am zutreffendsten erschien. Die eingangs der Untersuchung eingeführte Definition von Wissen als Handlungsvermögen implizierte zudem, dass die Umsetzung von Wissen immer einhergeht mit bestimmten sozialen und kognitiven Rahmenbedingungen. Da Wissen sozial determiniert ist, gehört hierzu in der Regel eine entsprechend komplexe Infrastruktur, über die die Realisierung von Wissen vollzogen werden kann. Von einer zeitgenössischen Wissenspolitik zu sprechen scheint also durchaus angemessen, da zudem unterstellt wurde, dass die Durchsetzung von Herrschaft dabei letztlich immer eine Frage aktiver Interpretation, Bewertung und praktischer Ausarbeitung wie Durchführung dieses Potentials ist. Die Tragfähigkeit dieses Konzepts konnte anhand der Quellenanalysen in den einzelnen Kapiteln gezeigt werden. Einen Königsweg hinsichtlich der begrifflichen Verwendung für die geschilderten zeitgenössischen Phänomene gibt es bislang nicht, aber Überlegungen, wie sie Meumann und Pröve im Hinblick auf frühneuzeitliche Herrschaft angestellt haben, sind ein Schritt in die richtige Richtung, wie auch die Reflektion über die Verwendung sensibler Begriffe unerlässlich ist. Allerdings sind weitergehende Arbeiten in diesem Bereich notwendig, um zukünftig zu präzisen und den historischen Phänomenen angemessenen Begrifflichkeiten zu gelangen.97 Die für die Untersuchung zentrale Frage nach dem Archiv als Herrschaftsinstrument (D), seiner Nutzung für die Verwaltung und damit verbunden der Ausübung obrigkeitlicher Herrschaft für die spanischen

97. Ebd., S. 13ff. Sowie: Ders., Begriffsgeschichte, S. 40-44. Koselleck bemerkt hinsichtlich der Notwendigkeit der Begriffsgeschichte treffend: „Keine Ausweitung oder Begrenzung kommt umhin, die sinnstiftende und sinnfordernde Leistung von Begriffen in ihrem Wandel mitzubedenken, wenn denn die Geschichte überhaupt begriffen werden soll.“ Weiterhin: Meumann/Pröve, Die Faszination des Staates, S. 11-49.

Resümee

695

Habsburger im 16. Jahrhundert soll abschließend noch einmal gestellt und im Rahmen der Ergebnisse beantwortet werden. Bezüglich der Nutzung kann man festhalten, dass die Bedeutung des Archivs als Instrument der Verwaltung, sowohl für administrative Arbeitsgänge wie auch, um mit den Archivalien rechtliche oder ökonomische Ansprüche zu legitimieren, vorrangig war. Es diente in Konflikten als Arsenal der Autorität und zwar in dem Sinne, dass Philipp mit dem Archiv in Simancas ein Instrument zur Verfügung stand, mit dem die Krone jederzeit in einen schriftzentrierten Diskurs mit anderen Regenten wie auch nach innen hin eintreten konnte. Demgegenüber nahmen der Aspekt der Geschichtsschreibung und die Funktion des Archivs als dynastischem Gedächtnis einen geringeren Stellenwert ein, waren aber durchaus schon präsent. Ebenfalls bedeutsam war seine Rolle als Konsultationsobjekt und politische Entscheidungshilfe, was unter anderem der Fall Don Carlos gezeigt hat. So war es durchaus üblich, aus Archivalien Lehren für das Regierungshandeln zu ziehen.98 Gerade an diesem Aspekt der Nutzung wird nochmals der besondere Status des Archivs als einem Ort deutlich, an dem die zeitgenössische Staatsräson und die politischen Ordnungsvorstellungen ablesbar sind. Das Archiv in Simancas strukturierte die politische Umwelt, die sich vor dem Hintergrund des steigenden Schriftgebrauchs rasant änderte, es wurde aber auch durch diese selbst strukturiert, was unter anderem anhand der Ordnung des Archivs analog dem Rätesystem zu sehen war.99 Aber nicht nur diese Punkte sind von Belang, sondern vielmehr auch die daraus resultierenden Veränderungen in der Regierungspraxis der Krone, die sich im Laufe des 16. Jahrhunderts immer stärker auf die Bevölkerung und ihre sozialen, wirtschaftlichen wie auch kulturellen Verhältnisse konzentrierte. Hier war zu beobachten, dass die Administration zunehmend versuchte, Informationen zu erheben, Kontrolle zu übernehmen und verändernd einzugreifen.100 Die erfolgreiche Durchsetzung von Souveränitätsansprüchen sowie daraus resultierend die Entwicklung neuer Regierungslehren und die Einrichtung von Verwaltungsorganen müssen in diesem Zusammenhang als wichtige Voraussetzungen für eine Um- und Neugestaltung des politischen Raumes mit in Betracht gezogen werden. Die sekundäre Nutzung des Archivs drückte 98. Vgl. Navarro Bonilla, La imagen del archivo, S. 174f. 99. Vgl. Head, Abbildungen von Herrschaft, S. 116. 100. Vgl. Foucault, Michel, Sécurité, Territoire, Population. Cours au Collège de France (1977-78), Paris 2004, S. 100. Siehe auch: Pietschmann, ­Philipp II., S. 389.

696

Marc-­André Grebe

sich unter anderem in der Rolle des Archivs als Informationslieferant für die offizielle Geschichtsschreibung im Dienste der Propaganda aus, die dynastische Herrschaft legitimieren sollte. Im Hinblick auf den Aspekt des Archivs von Simancas als Herrschaftsinstrument ist ferner festzuhalten, dass allein das bloße Vorhandensein eines Archivs Wirkung entfalten kann. Dabei ist es völlig unerheblich, ob Informationen abgerufen werden können oder nicht, denn allein die Existenz des Archivs nimmt bereits Einfluss auf die Art der Ausübung von Herrschaft durch die potentielle Möglichkeit der Verfügbarkeit von Archivwissen als Basis politischer Entscheidungen. Der Glaube der Krone, ihrer Kontrahenten, wie auch der Untertanen, dass im Archiv papierne Munition für Konflikte lagern könnte, war dabei von besonderer psychologischer Bedeutung – die Existenz des Archivs an sich und der Mythos seiner Funktionalität stellten bereits ein wesentliches Drohpotential dar. Gerade die Fallbeispiele zum Archiv der Vasallen haben die enge Interdependenz zwischen dem Archiv und der rechtlichen Sphäre und damit der Bedeutung der Beweisfunktion von Archivalien gezeigt. Die hohe Zahl an Verfahren im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts und die parallel ansteigende Zahl der Anfragen an das Archiv in Simancas lassen dabei Rückschlüsse auf das steigende Vertrauen der Vasallen in das von der Krone garantierte Rechtssystem zu. Folgt man weiterhin Richard Kagans Vermutung, dass die hohe Zahl an pleitos, die im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts vor den Tribunalen der Chancillería von Valladolid ausgetragen wurden, möglicherweise mit der an Aufständen relativ armen Zeit in Beziehung steht und die Gerichtsverfahren als Katalysatoren sozialer Konflikte fungiert haben, so muss man dem Archiv der Vasallen in Simancas eine herrschaftssichernde und gesellschaftsstabilisierende Qualität zusprechen.101 Die Zahl der Anfragen an das Archiv der Vasallen verdeutlichte zudem, dass das Archiv in Simancas binnen kürzester Zeit offenbar Legitimierungscharakter für die politische Herrschaft gewonnen hatte. Die enge Kooperation des postfeudalen Staates mit den lokalen Eliten zeigt aber zugleich auch die Grenzen von dessen administrativer Infrastruktur wie auch der Möglichkeit der Durchdringung der Gesellschaft auf. Das Archiv der Vasallen kann dabei als eine Form einer Kooperation zwischen Krone und Eliten gedeutet werden, was im 101. Vgl. Kagan, Pleitos y poder, S. 308f, 312f.

Resümee

697

Zusammenhang mit der Frage nach Herrschaft in der Frühen Neuzeit und vor der Folie des Absolutismus-­Paradigmas deutlich die Begrenztheit königlicher Macht wie auch die Differenz zwischen königlichem Selbstanspruch und politischer Realität des proto-­modernen Staates zu Tage treten lässt.102 An diese Feststellung anknüpfend soll abschließend auch nach der Tragfähigkeit des theoretischen Zugangs zur Untersuchung von Herrschaftsphänomen gefragt werden: die Absolutismus-­Debatte war hierbei insofern hilfreich, als dass sie für spezifische Problemstellungen bei der Untersuchung von Herrschaftsbeziehungen sensibilisiert und zugleich einen Analyserahmen anbietet, in dem die verschiedenen Arten der Ausprägung von Herrschaft und deren Nuancen in der Annäherung an den utopischen Status des „absoluten Herrschens“ eruiert werden können.103 Dabei war der kulturgeschichtliche Ansatz des Verständnisses von Absolutismus als zeitgenössischer sozial und kulturell konstruierter Vorstellungswelt hilfreich, denn diese symbolische Repräsentation zielte letztlich auf die Durchsetzung von Herrschaft und ihre Legitimation ab.104 Gerade im Fall des Zutritts zum Archiv in Simancas und damit zum dort eingelagerten arkanen Herrschaftswissen wurde der Versuch Philipps II. deutlich, sich einem als absolutistisch charakterisierbaren Anspruch von Machtausübung stark anzunähern.105 Dieser Mechanismus der Exklusion anderer politischer Akteure vom Zugriff auf das Archiv in Simancas kulminierte in der Formel „todo por cédula“ und der damit verbundenen exklusiv vom Monarchen erteilten Erlaubnis, Papiere in Simancas anfragen zu dürfen. Wie anhand der Fallbeispiele im Abschnitt „Archiv und Herrschaft“ gezeigt werden konnte, hatte Philipp es dabei letztlich in der Hand, den antragstellenden Vasallen Handlungskorridore durch die Erlaubnis des Zugriffs auf die Archivalien zu öffnen oder zu schließen. Auch die persönliche und zeitinten102. Vgl. Higgs, The information state, S. 30ff, 43. 103. Vgl. Hinrichs, Fürsten und Mächte, S. 19. Trotzdem scheint sich, aus dieser Perspektive betrachtet, die Feststellung Ernst Hinrichs zu bewahrheiten, der im Hinblick auf die Verwendung des Terminus „Absolutismus“ argumentiert: „Die nahe liegende Frage jedoch, warum wir denn nicht auf seine Benutzung verzichten, wird gleichwohl selten gestellt. Denn in mancher Hinsicht ist der Begriff inzwischen unentbehrlich geworden.“ 104. Vgl. Schilling, Vom Nutzen und Nachteil eines Mythos, S. 25ff. 105. Vgl. Hinrichs, Fürsten und Mächte, S. 22. Weiterhin: Elias, Prozess der Zivilisation. Band 2, S. 277. ­Philipp II. wird allgemein von der Historiographie als einer der prominenten „absoluten“ Herrscher bezeichnet.

698

Marc-­André Grebe

sive Beschäftigung des Herrschers mit etlichen Details der alltäglichen Politik, wie auch sein Bemühen, in fast allen wichtigen Entscheidungen das letzte Wort zu haben und damit oftmals de facto an seinen Sekretären vorbeizuregieren, zeigen zumindest das Bestreben des Rey Prudente nach alleiniger, absoluter Machtausübung.106 Zudem scheint der Anspruch des absoluten Herrschers in dem allein auf die Person Karls V. zugeschnittenen Konzept des Archivs von Simancas durch, denn dort lagerten nur die Dokumente des Monarchen. Zum Stellenwert und der Rolle des Archivs in Simancas innerhalb der Verwaltung kann abschließend konstatiert werden, dass das Archiv einen festen Platz im politischen Gefüge der Habsburger-­Verwaltung einnahm und die große Wertschätzung Philipps II. wie auch der Sekretäre genoss. Allerdings muss man sich vor einer abschließenden Bewertung des Kronarchivs bewusst machen, dass die eigentliche Macht in erster Linie bei den Consejos und anderen in Madrid befindlichen zentralen administrativen Organen lag und das Archiv in Simancas und die anderen königlichen Archive deshalb als eine Ressource innerhalb der Verwaltung verstanden werden müssen, auf die in speziellen Fällen zurückgegriffen wurde.107 Was die Ausübung von Herrschaft anbelangt, nahm das Archiv in Simancas obendrein einen ambivalenten Status ein, war es doch im Vergleich mit anderen Formen der Informationssammlung, etwa der Kartographie (Pedro de Esquivel), Visitationsreisen und der Erhebung von Daten mittels Fragebögen (Ovando), die meiste Zeit passiv und im Hintergrund. Allerdings wandelte sich der Status des Archivs im Falle einer Anfrage in einen aktiven, wenn in einer sich immer weiter verrechtlichenden politischen Umgebung Archivalien für Rechtsstreitigkeiten oder politische Konflikte benötigt wurden. Ohne Zweifel war das Archiv für die mit Finanzfragen befassten Organe der Krone, allen voran dem Consejo de Hacienda, von großer Bedeutung, um den sich in ständiger Finanznot befindlichen Habsburgern für die imperiale Politik dringend benötigte Geldmittel zu

106. Vgl. Brendecke, Non sufficit orbis, S. 247. Brendecke merkt hierzu an: „­Philipps Proto-­Absolutismus war dabei zugleich ‚modern‘ im Sinne eines unablässig arbeitenden ‚ersten Diener des Staates‘, strukturell permanent überlastet, da alles auf das Gewissen und die Entscheidung des Königs zulief, und zugleich fatalistisch, da Philipp providentialistisch von einem eingreifenden Gott ausging, von dessen Gefallen letztlich jeder politische oder auch militärische Erfolg abhing, mindestens, solang er heilsrelevant war.“ 107. Vgl. Meumann/Pröve, Die Faszination des Staates, S. 48.

Resümee

699

­beschaffen.108 Diese wirtschaftliche Dimension darf aber auch nicht überbewertet werden, denn mindestens ebenso wichtig war die Funktion des Kronarchivs für die Sphäre des Rechts. Dabei trat die Beweisfunktion von Archivalien in Konflikten in den Mittelpunkt, die die Verwaltung in die Lage versetzen sollte, Geltungsansprüche der Krone leichter durchsetzen zu können. Nicht vergessen werden darf aber auch die im Vergleich zu den beiden aufgeführten Bereichen nachrangige, aber nichtsdestotrotz wichtige Funktion des Archivs als Lieferant von Informationen für politische Entscheidungsprozesse. Dabei spielte die zeitgenössische Auffassung, dass man Ereignisse der Geschichte als Entscheidungshilfen für politische Problemlagen heranziehen konnte, eine wesentliche Rolle.109 Als Informationsspeicher und -lieferant war das Archiv von Simancas eindeutig ein administratives Herrschaftsinstrument, dessen Ursprung in der Sphäre des Rechts begründet liegt. Dabei war es zugleich kraft seiner Struktur und seines Eigners Träger sozialer und politischer Autorität. Zudem war es durch die Zugehörigkeit der Neuen Welt zu Kastilien nicht einfach nur ein Kronarchiv, sondern ein globales Archiv, da die Unterlagen, die die überseeischen Territorien betrafen, ebenfalls in Simancas lagerten.110 Im Zuge der Wissenssammlung wurde in Simancas dabei vornehmlich Wissen zusammengetragen, das der rechtlich-­politischen wie auch ökonomischen Sphäre zuzurechnen ist. Zieht man die Unterlagen aus Datensammlungsprojekten wie dem Ovandos hinzu, so wurde im Rahmen der habsburgischen Wissenspolitik aber auch sozio-­kulturelles beziehungsweise ethnologisches Wissen gesammelt. Der Austausch von Informationen zwischen Archiv und Verwaltung muss dabei als performativer Akt der Kommunikation gesehen werden, der die Beziehung zwischen den daran beteiligten Akteuren, wie auch die von ihnen thematisierte Wirklichkeit veränderte.111

108. Vgl. Martínez García, El archivo de Simancas en el Antiguo Régimen, S. 111ff. 109. Furió Ceriol, El consejo. 110. Vgl. Parker, The grand strategy, S. XV. Parker betont: „[…] Philipp ruled the first global empire in history […]“. 111.  Manuskript des Aufsatzes: Behrisch, Zu viele Informationen!, S. 455-473. Weiterhin: Foucault, Mikrophysik, S. 45. Die Beziehungen zwischen Archiv und Verwaltung können dabei auch treffend mit einer Äußerung Foucaults beschrieben werden: „Die Machtausübung bringt ständig Wissen hervor und umgekehrt bringt das Wissen Machtwirkungen mit sich.“

700

Marc-­André Grebe

Weiterhin ist festzuhalten, dass es im 16. Jahrhundert immer mehr zu einer Trennung von Informationssammlung einerseits und der Auswertung dieser Information andererseits kam, wobei dem Archiv eindeutig der Platz des Sammelns und Systematisierens von Information zukam. Dabei wohnt dem Archiv als speicherndem System die schöpferische Kraft inne, neue Kategorien des Verständnisses der Umwelt zu schaffen und das administrative Handeln zu ordnen. Hier leistete es einen Beitrag dazu, den „ungeheuren Bedarf dieses (16.) Jh. an Ordnung“ (Lucien Febvre) zumindest für die administrative Sphäre zu befriedigen.112 Das Archiv in Simancas ist somit als ein Reflex auf die Informationsexplosion in der Frühen Neuzeit und dem damit verbundenen rapiden Anwachsen von Schriftgut zu werten. Die Probleme, vor die die Verwaltung gestellt war, machten neue Herrschaftstechniken nötig, die ihrerseits neue Wissensbestände, Formen des Mediengebrauchs und der Informationsverarbeitung hervorbrachten. Im Hinblick auf die unterstellte Wissenspolitik der spanischen Habsburger kann festgehalten werden, dass Simancas ein Resultat wie auch ein wichtiges Element dieser Politik darstellte. Die Tätigkeit des Regierens mittels eines umfangreichen Verwaltungsapparates im Sinne einer institutionellen Organisation der Lebenswelt war ein im 16. Jahrhundert aufkommendes Phänomen. Es war sowohl in Simancas wie auch in den skizzierten Sammlungsprojekten der Habsburger erkennbar, dass man seitens der Krone zu der Einsicht gelangt war, dass verschiedene Formen des Wissens und deren Nutzung eine Verengung der Sichtweise erforderten, die die Komplexität der Realität reduzieren half. Verwiesen sei auf die dem sistema polisinodial folgende Archivordnung in Simancas oder die in die Kolonien versandten Fragebögen des Indienrates. Auf Basis simplifizierter Kriterien konnte so eine selektive Realität geschaffen werden, die dann Grundlage von Entscheidungen sein konnte, wobei dergestalt ablaufende Prozesse konstituierend für Staatsbildungsprozesse sind.113

112. Vgl. Schulze, Kanon und Pluralisierung, S. 324. Zit. nach Schulze. 113. Vgl. Hespanha, Vísperas del Leviathan, S. 228. Der portugiesische Rechtshistoriker Hespanha schreibt hierzu folgendes: „Por último, el registro escrito constituye un medio revolucionario – respecto a las técnicas de la oralidad – de almacenar la información. Archivos, catastros, mapas y plantas, descripciones corográficas, códigos, he aquí una enorme gama de materiales de apoyo a la decisión política que, ahora están a disposición del monarca.“

Resümee

701

Das Archiv in Simancas, wie auch der Escorial, in dem die größte Menge offizieller Dokumente seit dem spätrömischen Reich zusammengetragen wurde, müssen deshalb als Orte des Informationsvorsprungs und der exklusiven Verfügungsgewalt des Herrschers über Wissen gedeutet werden.114 Die symbolische Dimension des Archivs als Speicher der dynastischen Memoria und die Sakralisierung der Archivalien aufgrund ihres Alters und der Beweiskraft der Schrift müssen ebenso hervorgehoben werden, wie die Tatsache, dass es ein sichtbares Zeichen der Verwaltungsmacht darstellte, indem es seine Funktionsfähigkeit als Lieferant papierner Munition in Konflikten unter Beweis stellte. Navarro Bonilla stellt deshalb zurecht fest: „[…] considerar al archivo como instrumento, sí, pero también como símbolo próximo a la dinámica del poder […] en el universo administrativo-­documental y de la cultura escrita de los siglos xvi y xvii hispánicos.“115 Wie im letzten Teil der Arbeit (E) gezeigt werden konnte, war und ist das Archiv von Simancas auch ein Ort, an dem Bürokratie und politische Symbolik miteinander verschmelzen. So weist Horst Pietschmann in der aktualisierten vierten Auflage der Geschichte Spaniens zu Recht auf die Notwendigkeit der spanischen Könige hin „[…] selbst in Abwesenheit „präsent“ zu sein […]“, wobei diese Entwicklung bereits zu Zeiten der Katholischen Könige begann.116 Es finden sich deshalb zu dieser Zeit verstärkt bildliche Zeugnisse der Monarchen oder auch Symbole der Herrscher wie Zepter und Krone in der Architektur, um angesichts der nicht zu leistenden gleichzeitigen Präsenz an mehreren Orten des Königreiches wenigstens durch Symbolik gleichsam „anwesend“ und durch Attribute königlicher Macht sichtbar zu sein. War es ein wesentliches Merkmal des Herrschaftsstils Karls V., stetig zu reisen, vor Ort im Reich präsent zu sein und das persönliche Charisma des Kaisers in die Regierung mit einfließen zu lassen, so stieg mit der Regierungszeit Philipps II., des idealiter vom Escorial aus für das Volk unsichtbar agie114. Vgl. Stehr, Moderne Wissensgesellschaften, S. 8. 115. Vgl. Navarro Bonilla, La imagen del archivo, S. 175. Weiterhin: Ketelaar, Archival Temples, S. 233. Ketelaar merkt zum Sinn des Archivierens treffend an: „Archiving – all the activities from creation and management to the use of records and archives – has always been directed towards transmitting human activity and experience through time and, secondly, through space.“ 116. Vgl. Pietschmann, Von der Gründung der spanischen Monarchie, S. 106f. Weiterhin: Mundy, The Mapping of New Spain, S. 9. Man weiß darüber hinaus, dass Philipp als Geschenk an Verwandte wie auch Untertanen unter anderem Kopien seiner Portraits verteilte, um so zumindest bildlich anwesend zu sein.

702

Marc-­André Grebe

renden Königs, auch die Notwendigkeit, sich symbolhaft zu inszenieren.117 Das Archiv in Simancas war eine wesentliche Institution für diese auf Schriftlichkeit basierende Politik und zugleich auch ihr Produkt, denn aufgrund des steigenden Papierausstoßes der Administration war ein zentrales Archiv im Dienste der Verwaltung notwendig geworden.118 Deswegen kann man im Hinblick auf die systemstabilisierende Wirkung des Archivs in Simancas zu dem Ergebnis kommen, dass das Imperium Philipps II. auch von den königlichen Archiven (Simancas, Barcelona, Rom) aus mit Gesetzen, Papieren und Tinte verteidigt wurde. Dabei muss das Archiv als ein integrales Element innerhalb des umfangreichen Administrationsapparates vor allem in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gesehen werden. Neben symbolhaften Handlungen war vor allem die offizielle schriftliche Kommunikation eine Möglichkeit der Repräsentation und symbolischen Gegenwart des Herrschers, etwa in Form seiner Unterschrift oder auch mittels königlicher Siegel. Auf diese Weise konnte den Beamten auch in weit entlegenen Regionen des Reiches die Präsenz des Monarchen in Erinnerung gerufen werden, wobei man mittels der schriftlich fixierten Anordnungen versuchte, die Beamten zur Einhaltung der von Philipp gesetzten Normen zu verpflichten. So wurde symbolische Politik beziehungsweise „Politik durch Symbolik“ nach Pietschmann „[…] zu einem zentralen Element für den Zusammenhalt des […] Reichsverbandes.“119 Betrachtet man nun Dokumente als politische Instrumente, die den Willen des Herrschers vor seinen Beamten auf gewisse Weise inszenierten beziehungsweise materiell und symbolisch reproduzierten, so ist das königliche Archiv ein Ort, an dem diese Praxis symbolischer Politik kulminierte, in dem der Wille des Herrschers und seine symbolhafte Präsenz hunderttausendfach eingelagert und konserviert war. Das königliche Archiv von Simancas kann aus dieser Perspektive betrachtet gleichsam als ein Ort gedeutet werden, an dem diese Verbindung von Inszenierung der Bürokratie und politischer Symbolik eingelagert wurde. Offizielle Archivbauten der spanischen Habsburger, ob auf dem europäischen Kontinent oder in den amerikanischen Ter117. Vgl. Checa Cremades, Felipe II en El Escorial, S. 7-26, besonders S. 17ff. 118. Vgl. Elias, Prozess der Zivilisation. Band 2, S. 150f. Auch auf das Archiv von Simancas trifft die Feststellung von Elias zu, dass: „So gut wie alle Organe der staatlichen Herrschaftsapparatur […] durch Differenzierung von Funktionen des fürstlichen Haushalts [entstehen]“. 119. Vgl. Pietschmann, Von der Gründung der spanischen Monarchie, S. 107.

Resümee

703

ritorien der Krone errichtet, nahmen so neben ihrer primären Funktion als sichere Speicher von Rechtstiteln zugleich auch die Aufgaben von Leuchttürmen dieser „Politik durch Symbolik“ wahr. Das Archiv repräsentierte den politischen Raum in papierner Form, der maßgeblich durch die Kommunikation mittels schriftlicher Medien geprägt worden war, wobei Simancas als ein Bestandteil in der Kette der administrativen Abläufe diese Entwicklung maßgeblich forciert hat. So konnte gezeigt werden, dass die Regentschaft mittels Dokumenten eine wesentliche Komponente der Macht des Systems Philipps II. darstellte. Wendet man diese Feststellung auf das Spanien des 16. Jahrhunderts an, müsste man im Zuge von Verwaltungsabläufen wie der Entstehung einer consulta im Schriftverkehr auch von „materiellen Ritualen“ der Verwaltung sprechen, deren sakraler Ort der Speicherung das Kronarchiv war. Dass das Archiv in Simancas in den folgenden Jahrhunderten auf der iberischen Halbinsel zum Symbol und Vorbild eines frühneuzeitlichen Schrift- und Staatsarchivs schlechthin wurde, verdeutlicht vor allem die Fülle an Traktaten und politischen Schriften, die im 17. Jahrhundert über Schriftlichkeit, die Rolle der Beamten – insbesondere die der Sekretäre – wie auch über Archive und ihre Aufgaben reflektierten.120 Außerdem taucht das Archiv in der Literatur des Siglo de Oro auf. In den Schriften eines Tirso de Molina, Calderón de la Barca oder Cervantes ist es als metaphorisches Konzept konnotiert mit Bedeutungen wie Geheimnis, sichere Verwahrung, Information oder auch Schatz.121 Für Lope de

120. Vgl. Navarro Bonilla, La imagen del archivo, S. 178. So definiert das Diccionario de la lengua castellana in der Ausgabe von 1726 Archiv mit: „Archivo: Lugar público donde se guardan los papeles e instrumentos originales, en que se contienen los derechos del Príncipe y particulares, dándoles mayor fe y autoridad la circunstancia del lugar. Por excelencia se entiende el de Simancas por ser el público del Reino. Viene del nombre Archaion.“ (Zit. nach Navarro Bonilla). Weiterhin: Prescott, William Hickling, History of the reign of Philip the Second, King of Spain, Boston 1858, S. 540. Auch die Historiographie des 19. Jahrhunderts wurde durch das populäre Bild des Archivs von Simancas beeinflusst. William H. Prescott bediente sich in seinem Werk über die Herrschaft Philipps II. zur Schilderung der ausweglosen, isolierten Situation der Gefangenschaft des Prinzen Don Carlos dabei des bildlichen Vergleichs einer Inhaftierung in den Kerkern von Simancas: „A guard of twelve halberdiers was stationed in the passages leading to the tower in which the apartment of Carlos was situated. Thus all communication from without was cut off; and, as he was unable to look from his strongly barricaded windows, the unhappy prisoner from that time remained as dead to the world as if he had been buried in the deepest dungeon of Simancas.“ 121. Vgl. Navarro Bonilla, La imagen del archivo, S. 25. Bezüglich der entsprechenden Werke und Textstellen siehe: S. 179ff.

704

Marc-­André Grebe

Vega wurden die Mauern des Archivs in Simancas in seinem Werk La Cortesía de España (1619) zu einem Sinnbild für Undurchdringlichkeit, womit metaphorisch auf den Schutzcharakter von Archiven angespielt wurde: „[…] tirele dos guijarros berroqueños, mas fuertes que el archiuo de Simancas […]“.122 Dieser Auszug aus dem Œuvre Lope de Vegas zeigt, dass das Kronarchiv von Simancas keine hundert Jahre nach seiner Gründung 1540 bereits Einzug in die spanische Kulturgeschichte gehalten hatte.

122. Vega, Lope de, La Cortesía de España, in: Reproducción digital a partir de „Dozena parte de las Comedias de Lope de Vega Carpio…“ (Madrid 1619): por la viuda de Alonso Martin, a costa de Alonso Perez…, S. 70-95r. (Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes, Alicante). (zuletzt aufgerufen am 15.06.2009); BNM, Sig. R/25127. Das Zitat (Erster Akt, S. 76r.) steht in folgendem Kontext: „Zorrilla: No buela mas al encender violento, del ardiente cañon redonda bola, que en Flandes, y en Italia llaman bala, que el picaro veloz que al viento yguala, Tirele dos vrgones Carranceños, por linea diametral boluio las ancas, como suele, al latir galgos cenceños, la liebre al caçador, cedulas blancas, tirele dos guijarros berroqueños, mas fuertes que el archiuo de Simancas, tales que resistieron de aquel bote, descalabrando el ayre, y el cogote.“

12.  Quellen- und Literaturverzeichnis

12.1. Unveröffentlichte Quellen Archivo General de Simancas (AGS) ARC (Secretaría):  legajos 5, 6, 20, 32, 34, 60, 61 Estado:  legajos 21, 49, 174, 334, 335, 883, 892, 911 Cámara de Castilla:  legajos 247, 572, 657 Patronato Real:  legajos 13, 32; Libros de Copias I, II,XXI, XXII, XXVIII Consejo de Cámara: Libros de Relación Quitaciones de Corte:  leg. 12, 40 Tenencias de fortalezas:  leg. 4 Registro General del Sello:  Diverse

Archivo de la Corona de Aragón (ACA) Consejo de Aragón (Sec. del Reino de Aragón):  legajos 131, 149, 194 Bullas Papales:  legajo 57

Biblioteca Nacional de España (BNM) Mss. 3045, 5734, 17493

Real Biblioteca del Monasterio de El Escorial (RBME) Ms. 130-VI-2 (n° 54) sin enc.

706

Marc-­André Grebe

12.2. Veröffentlichte Quellen und Literatur Bacon, Francis, The new organon and related readings, Indianapolis 1979. Bacon, Francis, Neues Organum (Novum Organum), hrsg. von Wolfgang Krohn, 2 Bände, Hamburg 1990. Benet, Pere, La Brújula, Guía del Archivo Real de Barcelona. Pere Benet 1601, übersetzt und kommentiert von Rafael Conde y Delgado de Molina, Madrid 1999. Biblioteca de la Real Academia de la Historia. Colección Juan Bautista Muñoz, Tomo 79 (Indias 1531-33), o. O., o. J. Cabrera de Córdoba, Luis, Advertencias para la educación del príncipe, Madrid 1618. Cabrera de Córdoba, Luis, Historia de Felipe II, Tomo I, hrsg. von José Martínez Millán, Salamanca 1998. Causa formada en 1526 a D. Antonio de Acuña…por la muerte que dio a Mendo Noguerol, Valladolid 1849. Cock, Enrique, Jornada de Tarazona Hecha Por Felipe II En 1592 Pasando Por Segovia, Valladolid, Palencia, Burgos […]. (zuletzt aufgerufen am 03.07.2009) Colección de Documentos Inéditos para la Historia de España (CODOIN), hrsg. von Martín Fernández de Navarrete, Reprint der Ausgabe Madrid 1842-95, Vaduz 1964. Cortes de los antiguos reinos de León y Castilla, Madrid 1861-1866. Covarrubias, Sebastián de, Emblemas morales de […], Madrid: Luis Sánchez, 1610. Facsimile, ed. Carmen Bravo Villasante, Madrid 1978. Dirección General de Acción Social y Emigración (Hg.), Selección de las Leyes de Indias, Madrid 1929. Extractos de los diarios de los Verdesotos de Valladolid, in: Boletín de la Real Academia de la Historia, Tomo 24, Cuaderno I, Enero (1894), S. 81-86. (zuletzt aufgerufen am 03.12.2008) Fernández Álvarez, Manuel, Corpus Documental de Carlos V, 5 Bände, Salamanca 1973-1981. Fernández de Oviedo, Gonzalo, Sumario de la historia natural de las Indias, México 1979. Friede, Juan, Fuentes Documentales para la Historia del Nuevo Reino de Granada, Band 2 (1553-1555), Bogotá 1975. Friede, Juan, Fuentes Documentales para la Historia del Nuevo Reino de Granada, Band 5 (1563-1567), Bogotá 1976.

Quellen- und Literaturverzeichnis

707

Furió Ceriol, Fadrique, El consejo y consejeros del príncipe, Antwerpen 1559. Las ordenanzas de 1571 del Real y Supremo Consejo de las Indias, Texto facsimilar de la edición de 1585, Notas de Antonio Muro Orejón, in: Anuario de Estudios Americanos, Tomo XIV (1957), S. 363-423. Maldonado, Juan, La revolución comunera, Madrid 1975. Martír de Anglería, Pedro, Epistolario, übersetzt von José López de Toro, 1-4 (Documentos inéditos de la Historia de España; 9-12), Madrid 1953-57. Mateu Ibars, Maria de los Dolores, Cartas de Carlos I y Felipe II a Juan y Antonio Viladamor, Archiveros de la Corona de Aragón, Coetanos de Zurita (1534-1556-1560), in: Jerónimo Zurita, Su epoca y su escuela, Zaragoza 1986, S. 413-423. Novísima Recopilación de las Leyes de España, Madrid²1993, Ley II, Tít. II, Libro VII. Páez de Castro, Juan, Memorial al rey don Felipe II sobre la formación de una librería, in: Revista de archivos, bibliotecas, museos 9 (1883), S. 165-178. Partidas III, Tít. XIX, Ley IX. Alfonso X el sabio. Edición facsimilar, Salamanca 1555, Andrea Portonariis, Band 2, Madrid 1974. Patrizzi, Francesco, De Reyno y de la Institución del que ha de reynar, Madrid 1591 (por Luis Sánchez). (zuletzt aufgerufen am 04.02.2009) Porreño, Baltasar, Dichos y hechos del rey Felipe segundo, hrsg. von Ángel González Palencia, Madrid 1942. Pulgar, Hernando del, Crónica de los señores Reyes Católicos, Valencia 1780. Quevedo, Roberto/Durán, Margarita/Duarte, Alberto (Hg.), Actas Capitulares y Documentos del Cabildo de Asunción del Paraguay: siglo xvi, Asunción 2001. Recopilación de las ordenanzas de la Real Audiencia y Chancillería de Valladolid (Valladolid 1566), herausgegeben vom Consejo General del Poder Judicial, Madrid 2007. Recopilación de Leyes de los Reynos de las Indias, herausgegeben vom Consejo de la Hispanidad, 4 Bände, Madrid 1943. Riol, Santiago Augustín, Informe sobre archivos, Seminario erudito 3 (1787). Sahagún, Bernardino de, Aus der Welt der Azteken: die Chronik des Fray Bernardino de Sahagún, hrsg. von Claus Litterscheid, Frankfurt am Main 1989.

708

Marc-­André Grebe

Vega, Lope de, La Cortesía de España, in: Reproducción digital a partir de „Dozena parte de las Comedias de Lope de Vega Carpio…“ (Madrid 1619): por la viuda de Alonso Martin, a costa de Alonso Perez…, S. 70-95r. (Biblioteca Virtual Miguel de Cervantes, Alicante). (zuletzt aufgerufen am 15.06.2009) Vega, Lope de, Obras Completas. Poesía I, edición y prólogo de Antonio Carreño, Madrid 2002.

12.3. Monographien Abdy, J. T., A Historical Sketch of Civil Procedure among the Romans, Cambridge 1857. Aguirre Landa, Isabel, Un formulario del Consejo de la Cámara del siglo xvi, in: Martínez Millán, José (Hg.), Actas del Congreso Internacional: “Felipe II (1598-1998). Europa dividida: la monarquía católica de Felipe II“, Tomo I. Primera Parte, Madrid 1998, S. 33-77. Aguirre Landa, Isabel, Viejos y nuevos documentos en torno a Carlos V, in: Sánchez-­Montes González, Francisco/Castellano Castellano, Juan Luis (Hg.), Carlos V: Europeismo y universalidad, la figura de Carlos V, Vol. 1, Madrid 2001, S. 35-47. Aguirre Landa, Isabel, Archivi e documentazione politica: Juan de Verzosa archivista dell’ambasciata di Spagna a Roma, in: Cantù-Ma, F./Visceglia, M. A. (Hg.), L’Italia di Carlo V. Guerra, religione e politica nel primo Cinquecento, Rom 2003, S. 217-231. Aguirre Landa, Isabel, El fondo Juan de Verzosa en el Archivo de Simancas, in: Calamus Renacens. Revista de Humanismo y tradición clásica, 4 (2003), S. 7-21. Alvar Ezquerra, Alfredo, El nacimiento de una capital europea. Madrid entre 1561 y 1606, Madrid 1989. Alvar Ezquerra, Alfredo, Relaciones Topográficas de Felipe II, 4 Bände, Madrid 1993-1995. Álvarez-­Coca González, María Jesús, Aragón en la administración central del Antiguo Régimen, in: Ius fugit (1993), Vol. 2, S. 9-41. Álvarez Terán, Mª Concepción (Hg.), Archivo General de Simancas. Catálogo XXIX. Mapas, Planos y Dibujos (Años 1503-1805), Valladolid 1980. Anderson, Perry, Die Entstehung des absolutistischen Staates, Frankfurt am Main 1979.

Quellen- und Literaturverzeichnis

709

Andrés, Gregorio de, Inventario de documentos sobre la construcción y ornato del Monasterio del Escorial existentes en el archivo de su Real Biblioteca, Madrid 1972. Arribas González, María Soledad/Feijóo Casado, Ana María, Guía del Archivo de la Real Chancillería de Valladolid, Madrid 1998. Arrieta Alberdi, Jon, El Consejo Supremo de Aragón, 1494-1702, 2 Bände, Barcelona 1987. Artola, Miguel, La Monarquía de España, Madrid 1999. Assmann, Aleida, Das Gedächtnis der Buchstaben, in: Berns, Jörg Jochen/Neuber, Wolfgang (Hg.), Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne, Wien u. a. 2000, S. 699-709. Assmann, Aleida, Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 2003. Assmann, Jan, Das kulturelle Gedächtnis: Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1992. Auer, Leopold, Archival losses and their impact on the work of the archivists and historians, in: Archivum, Vol. XLII. International Council on Archives, Memory of the world at risk. Archives destroyed, archives reconstituted, München u. a. 1996, S. 1-10. Auer, Leopold, Zur Rolle der Archive bei der Vernichtung und (Re-)Konstruktion von Vergangenheit, in: Csáky, Moritz/Stachel, Peter (Hg.), Speicher des Gedächtnisses. Bibliotheken, Museen, Archive, 2 Bände, Wien 2000/2001, S. 57-66. Balaguer Perigüell, Emilio, Factores sociales y actividad científica en la España del siglo xvi, in: Jerónimo Zurita, Su epoca y su escuela, Zaragoza 1986, S. 127-131. Ballesteros Beretta, A., J. B. Muñoz: la creación del Archivo de Indias, in: Revista de Indias 2 (1941), S. 55-95. Barrios, Feliciano, El Consejo de Estado de la monarquía española, 15211812, Madrid 1984. Basanta de la Riva, Alfredo, Historia y organización del archivo de la antigua Chancillería de Valladolid, in: Revista de Archivos, Bibliotecas y Museos, Vol. 18 (1908), S. 370-384. Baudot, Georges, La Corona y la fundación de los reinos americanos, Madrid 1992. Bautier, R. H., Les archives en L’Histoire et ses méthodes, Paris 1961. Bautier, R. H., La phase cruciale de l’histoire de l’archivistique (xvie – début du xixe siècle), in: Archivum 18-19 (1968), S. 138-151. Bayle, Constantino, Los cabildos seculares en la América española, Madrid 1952.

710

Marc-­André Grebe

Beard, Joseph, The administration of Spain under Charles V, Spain’s new Charlemagne, Denton 2005. Bech Dyrberg, Torben, The Circular Structure of Power: Politics, Identity, Community, London 1997. Becker, Annesofie (Hg.), Wunderkammer des Abendlandes: Museum und Sammlung im Spiegel der Zeit, Bonn 1994. Behne, Axel, Das Archiv der Gonzaga von Mantua im Spätmittelalter, Marburg 1990. Behne, Axel, Geschichte Aufbewahren – Zur Theorie der Archivgeschichte und zur mittelalterlichen Archivpraxis in Deutschland und Italien, in: Rück, Peter, Mabillon’s Spur. Festschrift Walter Heine­meyer, Marburg an der Lahn 1992, S. 277-297. Behne, Axel, Archivierung von Schriftgut, in: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit, Halbband 1, Berlin u. a. 1994, S. 146-158. Behrisch, Lars, Zu viele Informationen! Die Aggregierung des Wissens in der Frühen Neuzeit, in: Brendecke, Arndt/Friedrich, Markus/Friedrich, Susanne (Hg.), Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände und Strategien, Münster 2008, S. 455-473. Bering, Dietz, Kulturelles Gedächtnis, in: Pethes, Nicolas/Ruchatz, Jens (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Hamburg 2001, S. 329-332. Bernardo Ares, José Manuel de, Poder local y estado absoluto. La importancia política de la administración municipal en la Corona de Castilla en la segunda mitad del siglo xvi, in: Ders./Martínez Ruíz, E. (Hg.), El municipio en la España moderna, Córdoba 1996, S. 111-155. Bernecker, Walther L./Pietschmann, Horst, Geschichte Portugals: vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart, München 2001. Blair, Ann, Reading strategies for coping with information overload ca. 1550-1700, in: Journal of the History of Ideas 64 (2003), S. 11-28. Blair, Ann, Introduction, in: Archival Science 10, No. 3 (2010), S. 195-200. Blänkner, Reinhard, „Absolutismus“ und „frühmoderner Staat“. Probleme und Perspektiven der Forschung, in: Vierhaus, Rudolf (Hg.), Frühe Neuzeit – Frühe Moderne? Forschungen zur Vielschichtigkeit von Übergangsprozessen, Göttingen 1992, S. 48-74. Blänkner, Reinhard, Überlegungen zum Verhältnis von Geschichtswissenschaft und Theorie politischer Institutionen, in: Göhler, Gerhard (Hg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-­Baden 1994, S. 85-122. Blasco Gallardo, Jorge (Hg.), Culturas de archivo, Vol. II, Valladolid 2005. Böhme, G./Stehr, N., The knowledge society, Dordrecht 1986.

Quellen- und Literaturverzeichnis

711

Boldt, Hans, Staat und Souveränität, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-­sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. von Conze, Werner/Brunner, Otto/Koselleck, Reinhart, Band 6, St-­Vert, Stuttgart 1990, S. 1-154. Bolzoni, Lina, Fresken, illustrierte Bücher und mnemonische Systeme. Die Gedächtniskunst und die Kunst der Transkodifikation, in: Berns, Jörg Jochen/Neuber, Wolfgang (Hg.), Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne, Wien u. a. 2000, S. 463-479. Born, Lester K., Baldassare Bonifacio and his Essay De Archivis, in: The Amercian Archivist 4 (1941), S. 221-237. Born, Lester K., The de Archivis Commentarius of Albertino Barisoni, 1587-1667, in: AZ 50/51 (1955), S. 13-22. Borromeo, Agostino, España y el problema de la elección papal de 1592, in: Cuadernos de Investigación histórica, 2 (1978), S. 175-200. Bosbach, Franz, Humanisten und die Monarchia Universalis. Politisches Denken und politisches Handeln in der Zeit Karls V., in: Res Publica Litterarum 9 (1986), S. 37-47. Bosbach, Franz, Monarchia universalis. Ein politischer Leitbegriff der Frühen Neuzeit, Göttingen 1988. Bourdieu, Pierre, Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft, Frankfurt 1976. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Portugal en la monarquía hispánica (1580-1649): Felipe II, las Cortes de Tomar y la génesis del Portugal católico, Madrid 1987. Bouza Álvarez, Fernando Jesús (Hg.), Cartas de Felipe II a sus hijas, Madrid 1988. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, La Biblioteca de El Escorial y el orden de los saberes en el siglo xvi, in: El Escorial: arte, poder y cultura en la corte de Felipe II, Madrid 1989, S. 81-99. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Del escribano a la biblioteca, Madrid 1992. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, „La majestad de Felipe II: Construcción del mito real.“, in: Martínez Millán, José (Hg.), La corte de Felipe II., Madrid 1994, S. 37-72. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Fidalgos, Monarquía Hispánica y Portugal, in: Torre de los Lujanes, No. 28, Madrid 1994, S. 73-79. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Contrarreforma y tipografía: ¿nada más que rosarios en sus manos?, in: Cuadernos de Historia Moderna, No. 16 (1995), S. 73-87.

712

Marc-­André Grebe

Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Guardar papeles (y quemarlos) en tiempos de Felipe II. La documentación de Juan de Zúñiga, in: Reales Sitios 33 (1996), S. 3-15. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Leer en palacio: de aula gigantinum a museo de reyes sabios, in: Cátedra, Pedro M./López-­Vidriero Abello, María Luisa (Hg.), El Libro en Palacio y otros estudios bibliográficos, Salamanca 1996, S. 29-42. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Para que imprimir. De autores, público, impresores, y manuscritos en el Siglo de Oro, in: Cuadernos de Historia Moderna, núm. 18 (1997), S. 31-50. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Imagen y propaganda: capítulos de historia cultural del reinado de Felipe II, Madrid 1998. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Escritura, propaganda y despacho de gobierno, in: Castillo Gómez, Antonio/Amelang, James S. u. a. (Hg.), Escribir y leer en el siglo de Cervantes, Barcelona 1999, S. 85-109. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Aulas, bibliotecas y archivos como consumción de la memoria humana, in: Ders., Comunicación, conocimiento y memoria en la España de los siglos xvi y xvii, Salamanca 1999, S. 107-129. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Servidumbre de la soberana grandeza: criticar al rey en la corte de Felipe II, in: Imágenes históricas de Felipe II, hrsg. von Alfredo Alvar Ezquerra, Madrid 2000, S. 142-179. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Corre manuscrito: una historia cultural del Siglo de Oro, Madrid 2001. Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Balumba de libros: biblioclasmo, cultura escrita y buen gobierno en el memorial Por el agricultura del Vizconde de la Corzana, in: Bulletin of Spanish Studies, Volume LXXXI, Numbers 7-8 (2004), S. 957-971. Bowker, Geoffrey C./Star, Susan Leigh, Sorting things out: classification and its consequences, Cambridge/Mass. u. a. 2000. Boyden, James M., The Courtier and the King: Ruy Gómez de Silva, ­Philip II, and the Court of Spain, Berkeley 1995. (zuletzt aufgerufen am 17.09.2008) Brading, David, La Monarquía Católica, in: Annino, Antonio/Castro Leiva, Luis/Guerra, François-­Xavier (Hg.), De los Imperios a las Naciones: Iberoameríca, Zaragoza 1994, S. 19-43. Braudel, Fernand, Das Mittelmeer und die mediterrane Welt in der Epoche Philipps II., 3 Bände, Frankfurt am Main 1990. Bredekamp, Horst, Antikensehnsucht und Maschinenglauben, Berlin 1993. Brendecke, Arndt, Tabellen und Formulare als Regulative der Wissenserfassung und Wissenspräsentation, in: Oesterreicher, Wulf/Regn, Ger-

Quellen- und Literaturverzeichnis

713

hard/Schulze, Winfried (Hg.), Autorität der Form – Autorisierung – Institutionelle Autorität, Münster 2003, S. 37-53. Brendecke, Arndt, Papierfluten. Anwachsende Schriftlichkeit als Pluralisierungsfaktor in der Frühen Neuzeit, in: Mitteilungen des Sonderforschungsbereichs 573 „Pluralisierung und Autorität in der Frühen Neuzeit“, 1 (2006), S. 21-30. Brendecke, Arndt, Non sufficit orbis. Konzeptionen spanischer Weltherrschaft im 16. Jahrhundert, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, 58. Jg., Heft 4, 2007, S. 236-251. Brendecke, Arndt, Das ‚Buch der Beschreibungen’. Über ein Gesetz zur Erfassung Spanisch-­Amerikas von 1573, in: Ders./Friedrich, Markus/ Friedrich, Susanne (Hg.), Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien, Münster 2008, S. 335-358. Brendecke, Arndt/Friedrich, Markus/Friedrich, Susanne, Information als Kategorie historischer Forschung. Heuristik, Etymologie und Abgrenzung vom Wissensbegriff, in: Ders./Ders./Dies. (Hg.), Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien, Münster 2008, S. 11‑44. Brendecke, Arndt, Imperium und Empirie. Funktionen des Wissens in der Spanischen Kolonialherrschaft, Köln u. a. 2009. Brendecke, Arndt, ,Arca, archivillo, archivo‘: the keeping, use and status of historical documents about the Spanish ‚Conquista‘, in: Archival Science 10, No. 3 (2010), S. 267-283. Brenneke, Adolf, Archivkunde. Ein Beitrag zur Theorie und Geschichte des europäischen Archivwesens, München 1970. Bresslau, Harry, Handbuch der Urkundenlehre für Deutschland und Italien I, Berlin 1969. Brichford, Maynard, European Archival Theory and Practice 1336-1936, Typoskript 1986. Brodocz, André, Behaupten und Bestreiten. Genese, Verstetigung und Verlust von Macht in institutionellen Ordnungen, in: Ders./Mayer, Christoph u. a. (Hg.), Institutionelle Macht, Genese – Verstetigung – Verlust, Köln/Wien 2005, S. 13-36. Burke, Peter, The uses of literacy in early modern Italy, in: Ders. u. a. (Hg.), The social history of language, Cambridge u. a. 1987, S. 21-42. Burke, Peter, History as Social Memory, in: Butler, Thomas (Hg.), Memory: history, culture and the mind, Oxford 1989, S. 97-113. Burke, Peter, Eleganz und Haltung, Berlin 1998. Burke, Peter, Papier und Marktgeschrei. Die Geburt der Wissensgesellschaft, Berlin 2001.

714

Marc-­André Grebe

Burke, Peter, Reflections on the information state, in: Brendecke, Arndt/ Friedrich, Markus/Friedrich, Susanne (Hg.), Information in der Frühen Neuzeit. Status, Bestände, Strategien, Münster 2008, S. 51-63. Büschges, Christian, Konsens und Konflikt in der Spanischen Monarchie (1621-1635). Die vizeköniglichen Höfe in Valencia, Neapel und Mexiko und die Reformpolitik des Conde-­Duque de Olivares, (Manuskript der Habilitationsschrift) Köln 2001. Büschges, Christian, Politische Sprachen? Sprache, Identität und Herrschaft in der Monarchie der spanischen Habsburger (15.-17. Jh.), in: Nicklas, Thomas/Schnettger, Matthias (Hg.), Politik und Sprache im frühneuzeitlichen Europa, Mainz 2007, S. 15-31. Bustamante, Jesús, El conocimiento como necesidad de Estado: las encuestas oficiales sobre Nueva España durante el reinado de Carlos V, in: Revista de Indias, Vol. 60, No. 218 (2000), S. 33-55. Büttner, Frank/Friedrich, Markus/Zedelmaier, Helmut (Hg.), Sammeln. Ordnen. Veranschaulichen. Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, Münster 2003. Cabrera Bosch, María Isabel, El Consejo Real de Castilla y la ley, Madrid 1993. Campos Fernández de Sevilla, Francisco Javier, Religión y sociedad: fiestas en los pueblos del Valle del Henares, según las “relaciones topográficas“ de Felipe II, in: Actas del II Encuentro de Historiadores del Valle del Henares, Alcalá de Henares 1990. Campos y Fernández de Sevilla, Francisco Javier, Los pueblos de Ciudad Real en las „Relaciones topográficas“ de Felipe II, San Lorenzo de El Escorial 2004.  Canellas López, Ángel, Bibliotecas Medievales Hispanas, in: Cuadernos de Historia Jerónimo Zurita, 31-32 (1978), S. 258-268. Canellas López, Ángel, Las cancillerías catalano-­aragonesas. Estado actual de la cuestión, in: Boletín de la Sociedad Castellonense de Cultura (1982), Tomo LVIII, S. 351-394. Carlos Morales, Carlos Javier de, El poder de los secretarios reales: Francisco de Eraso, in: Martínez Millán, José (Hg.), La corte de Felipe II, Madrid 1994, S. 107-148. Carlos Morales, Carlos Javier de, El régimen polisinodal bajo la égida de Cobos y Tavera. Capitúlo 9. La administración de los Territorios patrimoniales, in: Martínez Millán, José (Hg.), La Corte de Carlos V, Primera Parte Corte y Gobierno, Volumen II, Madrid 2000, S. 43-49. Carr Ferguson, M., A day in Court in Justinian’s Rome: some problems of evidence, proof, and justice in Roman Law, in: Iowa Law Review 46 (1961), S. 732-772.

Quellen- und Literaturverzeichnis

715

Carruthers, Mary, The Book of Memory. A study of Memory in Medieval Culture, Cambridge/Mass. 1990. Casanova, Eugenio, Archivistica, Turin²1966. Castillo Goméz, Antonio, Escrituras y escribientes: prácticas de la cultura escrita en una ciudad del Renacimiento, Las Palmas de Gran Canaria 1997. Castillo Gómez, Antonio, Un archipielago desconocido: archivos y escrituras de la gente común, in: Boletín Acal. Revista trimestral de la Asociación de Archiv. Trimestral, N. 38 (2000), S. 6-11. Castillo Gómez, Antonio (Hg.), Libro y lectura en la Península Ibérica y América (siglos xiii a xviii), Valladolid 2003. Cayetano Martín, María del Carmen, Archivos municipales en América y España (ss. xv-­xviii), in: Boletín de la Anabad, Vol. XXXIX, N° 1 (1989), S. 3-14. Cerdá Díaz, J., Los Archivos municipales en la España contemporánea, Gijón 1997. Chartier, Roger, Lesewelten: Buch und Lektüre in der frühen Neuzeit, Frankfurt u. a. 1990. Chartier, Roger, Prólogo. La presentación regia: entre mostrar y mediar, in: Bouza Álvarez, Fernando Jesús, Imagen y propaganda: capítulos de historia cultural del reinado de Felipe II, Madrid 1998, S. 5-11. Chartier, Roger, Entre poder y placer: cultura escrita y literatura en la edad moderna, Madrid 2000. Chaubet, Daniel, Une enquête historique en Savoie au xve siècle. Journal des Savants (janvier-­juin) (1984), S. 93-125. Checa Cremades, Fernando, Felipe II en El Escorial: la representación del poder real, in: El Escorial: arte, poder y cultura en la corte de Felipe II (Cursos de Verano, El Escorial 1988), Madrid 1989, S. 7-26. Checa Cremades, Fernando, Felipe II, mecenas de las artes, Madrid 1993. Cheney, C. H., Archives of Medieval Europe, Cambridge 1956. Chevalier, Maxime, Lectura y lectores en la España de los siglos xvi y xvii, Madrid 1976. Clanchy, Michael T., From memory to written record. England 1066‑1307, London 1979. Clanchy, Michael T., Does writing construct the State?, in: Journal of Historical Sociology 15, no. 1 (2002), S. 68-70. Claramunt, S./Goodman, D. u. a., El poder de los saberes en la Historia, Valladolid 1997. Clegg, St., Power, Rule, Domination. A critical and empirical understanding of Power in Sociological Theory and Organizational Life, London 1975. Clegg, St., Frameworks of power, London 1989.

716

Marc-­André Grebe

Cline, Howard F., The Relaciones Geográficas of the Spanish Indies, 1577-1586, in: The Hispanic American Historical Review, Vol. 44, No. 3 (Aug., 1964), S. 341-374. Coleman, James S., Grundlagen der Sozialtheorie. Handlungen und Handlungssysteme, Band 1, München 1991. Coleman, Janet, Ancient and Medieval Memories. Studies in the Reconstruction of the Past, Cambridge u. a. 1992. Collomp, Allain, Maison du Père. Famille et village en Haute-­Provence aux xviie et xviiie siècles, Paris 1983. Conde Villaverde, M.-L./De Andrés Díaz, R., Destrucción de documentos en España: Historia, prevención, reconstrucción, in: Archivum, Vol. XLII, International Council on Archives, Memory of the World at Risk. Archives destroyed, archives reconstituted, München u. a. 1996, S. 119-129. Conde y Delgado de Molina, Rafael, Les primeres ordinacions del’Arxiu Reial de Barcelona, Barclelona 1384, Madrid 1993. Conde y Delgado de Molina, Rafael, Los archivos reales o la memoria de poder, in: El poder real en la Corona de Aragón (siglos xiv-­xvi, XVº Congreso de Historia de la Corona de Aragón Jaca 1993), Actas Tomo I.-Volumen 2°, Zaragoza 1996, S. 121-139. Conde y Delgado de Molina, Rafael, Archivos y archiveros en la Edad Media Peninsular, in: Generelo, Juan José/Moreno López, Ángeles (Hg.), Historia de los Archivos y de la Archivística en España, Valladolid 1998, S. 13-28. Cook, Terry, Archival Science and Postmodernism: New Formulations for Old Concepts, in: Archival science 1 (2001), S. 3-24. Cortés Alonso, Vicenta, Las Ordenanzas de Simancas y la administración castellana, in: Actas del IV Symposium de la Historia de la Administración, hrsg. vom Instituto Nacional de Administración Pública, Madrid 1983, S. 197-224. Cortés Alonso, Vicenta, La producción documental en España y América en el siglo xvi, in: Anuario de Estudios Americanos XLI (1984), S. 195-227. Cortés Alonso, Vicenta, La escritura y lo escrito. Paleografía y diplomática de España y América en los siglos xvi y xvii, Madrid 1986. Cosandey, Fanny/Descimon, Robert, L’absolutisme en France. Histoire et historiographie, Paris 2002. Cowans, Jon (Hg.), Early Modern Spain. A Documentary History, Philadelphia 2003. Cremer, Albert, Um 1661: Weshalb Ludwig XIV. kein „absoluter“ König war, in: Jussen, Bernhard (Hg.), Die Macht des Königs. Herrschaft

Quellen- und Literaturverzeichnis

717

in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München 2005, S. 319‑325. Cruz Mundet, José Ramón, ¿Hay una tradición española en archivística?, in: Generelo, Juan José/Moreno López, Ángeles (Hg.), Historia de los Archivos y de la Archivística en España, Valladolid 1998, S. 259-270. Damler, Daniel, Imperium Contrahens. Eine Vertragsgeschichte des spanischen Weltreichs in der Renaissance, Stuttgart 2008. Dandelet, Thomas J., La Roma española (1500-1700), Barcelona 2002. De la Peña y Cámara, José María, Archivo General de Indias de Sevilla. Guia de visitante, Valencia 1958. De la Plaza Bores, Ángel, Juan Pantoja de la Cruz y el archivo de Simancas, in: Boletín del Seminario de Arte y Arqueología, 8-9 (1934-1935), S. 259-263. De la Plaza Bores, Ángel, Archivo General de Simancas. Guía del investigador, Madrid 1992. Delsalle, Paul, Une histoire de l’archivistique, Quebec 1998. Derrida, Jacques, Dem Archiv verschrieben. Eine Freudsche Impression. (Frz. Originaltitel: Mal d’archive), Berlin 1997. Dicc. de la lengua española, o. O., o. J. Dios, Salustiano de, El Consejo Real de Castilla (1385-1522), Madrid 1982. Dios, Salustiano de, Fuentes para el estudio del Consejo Real de Castilla, Salamanca 1986. Dios, Salustiano de, Gracia, merced y patronazgo real. La Cámara de Castilla entre 1474-1530, Madrid 1993. Dios, Salustiano de, El absolutismo regio en Castilla durante el siglo xvi, in: Ius Fugit. Vol. 5-6 (1996-1997), S. 53-236. Donaldson, Peter S., Machiavelli and mystery of State, Cambridge u. a. 1988. Donézar Díez de Ulzurrun, Javier Ma, De las naciones-­patrias a la „nación-­ patria“. Del Antiguo al Nuevo Régimen, in: Álvarez-­Ossorio Alvariño, Antonio (Hg.), La monarquía de las naciones, Madrid 2004, S. 93-118. Dörflinger, Johannes, Die kartographische Darstellung Amerikas im 16. Jahrhundert, in: Edelmayer, Friedrich/Grandner, Margarete/Hausberger, Bernd (Hg.), Die Neue Welt. Süd- und Nordamerika in ihrer kolonialen Epoche, Wien 2001, S. 17-22. Duchhardt, Heinz, Absolutismus – Abschied von einem Epochenbegriff, in: Historische Zeitschrift 258 (1994), S. 113-123. Duchhardt, Heinz/Asch, Ronald G., Die Geburt des „Absolutismus“ im 17. Jahrhundert: Epochenwende der europäischen Geschichte oder optische Täuschung?, in: Ders./Ders. (Hg.), Der Absolutismus – ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550-1700), Köln u. a. 1996, S. 3-24.

718

Marc-­André Grebe

Duchhardt, Heinz, Das Zeitalter des Absolutismus, Oldenbourg-­ Grundriß der Geschichte, München³1998. Duchhardt, Heinz, Die Absolutismusdebatte – eine Antipolemik, in: Historische Zeitschrift 275 (2002), S. 323-331. Duranti, Luciana, The Concept of Appraisal and Archival Theory, in: American Archivist 57 (Spring 1994), S. 328-345. Duranti, Luciana, Medieval Universities and Archives, in: Archivaria 38 (1994-95), S. 37-44. Duranti, Luciana, Archives as a Place, in: Archives and Manuscripts 24 (Nov. 1996), S. 242-255. Ebeling, Knut, Die Asche des Archivs, in: Didi-­Huberman, Georges/Ebeling, Knut (Hg.), Das Archiv brennt, Berlin 2007, S. 33-183. Eco, Umberto, La memoria vegetal, in: Esopo: revista trimestral de bibliofilia, 5 (1992), S. 11-28. Edelmayer, Friedrich, Die spanische Monarchie der Katholischen Könige und der Habsburger (1474-1700), in: Barceló, Pedro u. a., Kleine Geschichte Spaniens, Stuttgart 2004, S. 123-207. Edelmayer, Friedrich, Die spanische Monarchie und Amerika im 16. Jahrhundert, in: Ders. u. a. (Hg.), Lateinamerika 1492-1850/70, Wien 2005, S. 39-61. Edelmayer, Friedrich, ­Philipp II. Biographie eines Weltherrschers, Stuttgart 2009. Eisenstadt, S. N./Runiger, Louis, „Patron-­Client Relations as a Model of Structuring Social Exchange.“, in: Comparative Studies in Society and History 22 (1980), S. 42-77. Eisenstein, Elizabeth, Die Druckerpresse. Kulturrevolutionen im frühen modernen Europa, Wien 1997. Elias, Norbert, Über den Prozess der Zivilisation. Band 2, Bern und München²1969. Elias, Norbert, Die höfische Gesellschaft, Darmstadt 1983. Elliott, John H., The Old World and the New, 1492-1650, Cambridge 1970. Elliott, John H., Spain and its world 1500-1700, New Haven 1989. Elliott, John H., The Spanish Monarchy and the Kingdom of Portugal, 1580-1640, in: Greengrass, Mark (Hg.), Conquest and Coalescence. The shaping of the state in early modern Europe, London 1991, S. 48‑67. Elliott, John H., A Europe of Composite Monarchies, in: Past and Present, No. 137 (1992), S. 48-71. Elliott, John H., Empire and State in British and Spanish America, in: Gruzinski, Serge/ Wachtel, Nathan (Hg.), Le Nouveau Monde – Mondes Nouveaux. L’expérience américaine, Paris 1996, S. 365-382.

Quellen- und Literaturverzeichnis

719

Emcke, Carolin, Kollektive Identitäten. Sozialphilosophische Grundlagen, Frankfurt am Main/New York 2000. Enders, Gerhart, Archivverwaltungslehre, Berlin 1968. Ernst, Wolfgang, Zwischen Imagination und multimedialem Gedächtnis. Bildarchive der Goethezeit, in: Theile, Gerd (Hg.), Das Archiv der Goethezeit. Ordnung - Macht - Matrix, München 2001, S. 83-116. Ernst, Wolfgang, Das Rumoren der Archive, Berlin 2002. Esch, Arnold, Überlieferungs-­Chance und Überlieferungs-­Zufall als methodisches Problem des Historikers, in: Historische Zeitschrift 240 (1985), S. 529-570. Escudero, José Antonio, Los secretarios de Estado y del Despacho (14741724), Madrid²1976. Escudero, José Antonio, Felipe II, el rey en el despacho, Madrid 2002. Etienne, François/Schulze, Hagen (Hg.), Deutsche Erinnerungsorte, 3 Bände, München 2001. Ezquerra Revilla, Ignacio, El Consejo Real de Castilla bajo Felipe II: grupos de poder y luchas faccionales, Madrid 2000. Faber, Karl-­Georg, Macht, Gewalt, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-­sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. von Conze, Werner/Brunner, Otto/Koselleck, Reinhart, Band 3, H-­Me, Stuttgart 1982, S. 817-935. Farge, Arlette, La atracción del archivo, Valencia 1991. Fernández Albaladejo, Pablo, Fragmentos de monarquía: Trabajos de historia política, Madrid 1993. Fernández Álvarez, Manuel, Las instrucciones políticas de los Austrias Mayores, in: Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens, XXIII, Münster 1967, S. 171-188. Fernández Álvarez, Manuel, El siglo xvi. Economía. Sociedad. Instituciones, Madrid 1989. Fernández Conti, Santiago, La nobleza cortesana: don Diego de Cabrera y Bobadilla, tercer conde de Chinchón, in: Martínez Millán, José (Hg.), La corte de Felipe II, Madrid 1994, S. 229-270. Ficker, Julius, Instruction für Archivare aus dem 14. Jahrhundert, in: Mitt. D. Österr. Inst. für Geschichtsforschung 1 (1880), S. 121-123. Fohrmann, Jürgen, „Archivprozesse“ oder über den Umgang mit der Erforschung von ‚Archiv‘. Einleitung, in: Pompe, Hedwig/Scholz, Leander (Hg.), Archivprozesse, Köln 2002, S. 19-23. Folger, Robert, Ein Autor ohne Autorität(en): Fray Bernardino de Sahagún (1499-1590) und seine Enzyklopädie der Kultur der Nahuas, in: Büttner, Frank/Friedrich, Markus/Zedelmaier, Helmut (Hg.), Sammeln, Ordnen, Veranschaulichen: Zur Wissenskompilatorik in der Frühen Neuzeit, Münster 2003, S. 221-242.

720

Marc-­André Grebe

Foucault, Michel, The Archaeology of Knowledge, New York 1972. Foucault, Michel, Mikrophysik der Macht. Über Strafjustiz, Psychiatrie und Medizin, Berlin 1976. Foucault, Michel, On governmentality, in: Ideology and Consciousness 6 (1979), S. 5-21. Foucault, Michel, Sécurité, Territoire, Population. Cours au Collège de France (1977-78), Paris 2004. Franz, Eckhart G., Archive, in: Maurer, Michael (Hg.), Aufriß der Historischen Wissenschaften, Band 6: Institutionen, Stuttgart 2002, S. 166‑213. Franz, Eckhart G., Einführung in die Archivkunde, 6. Auflage, Darmstadt 2004. Freist, Dagmar, Einleitung: Staatsbildung, lokale Herrschaftsprozesse und kultureller Wandel in der Frühen Neuzeit, in: Asch, Ronald G./Dies. (Hg.), Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln u. a. 2005, S. 1-47. Friedrich, Markus, Archive und Verwaltung im frühneuzeitlichen Europa. Das Beispiel der Gesellschaft Jesu, in: ZHF 35 (2008), S. 369-403. Gachard, Louis Prosper, Correspondance de Philippe II sur les affaires de Pays-­Bas, Band II, Brüssel 1848. Gachard, Louis Prosper, Notiee historique et descriptive des Archives royales de Simancas, in: Ders., Lettres de Philippe II sur les affaires de Pays-­Bas, Band II, Brüssel 1848. Galbraith, John Kenneth, Die Anatomie der Macht, München 1987. García de Cortázar, Fernando, Biografía de España, Barcelona 1998. García de Valdeavellano, Luis, Curso de Historia de las instituciones españolas. De los orígenes al final de la Edad Media, Madrid²1970. García Ruíperez, Mariano/Fernández Hidalgo, Mª. del Carmen, Los Archivos Municipales de España durante el Antiguo Régimen, Cuenca 1999. Garriga, Carlos, La Audiencia y las Chancillerías castellanas (1371-1525), Madrid 1994. Géal, François, Supervivencias humanísticas en la España tridentina de finales del siglo xvi: el caso de la Biblioteca escurialense, in: Criticón, 78 (2000), S. 5-28. Geary, Patrick J., Phantoms of Remembrance. Memory and Oblivion at the end of the First Millenium, Princeton N. J. 1994. Giddens, Anthony, The Nation-­State and Violence, Berkeley 1985. Giddens, Anthony, A Contemporary Critique of Historical Materialism, London²1995.

Quellen- und Literaturverzeichnis

721

Gil Pujol, Xavier, Un rey, una fé y muchas naciones. Patria y nación en la España de los siglos xvi y xvii, in: Álvarez-­Ossorio Alvariño, Antonio (Hg.), La monarquía de las naciones, Madrid 2004, S. 39-76. Gil Vicent, Vicente, El libro en la sociedad rural valenciana del siglo xvi: Castelló de la Plana (1526-1598), in: Jerónimo Zurita, Su epoca y su escuela, Zaragoza 1986, S. 309-320. Gimeno Blay, Francisco M., Scripta manet: materiales para una historia de la cultura escrita, (Publicaciones del „Seminari Internacional d’Estudis sobre la Cultura Escrita“, Sèrie Archè, 2), Valencia 1998. Gimeno Blay, Francisco M., De las ciencias auxiliares a la historia de la cultura escrita, (Publicaciones del „Seminari Internacional d’Estudis sobre la Cultura Escrita“, Sèrie Archè, 3), Valencia 1999. Gimeno Blay, Francisco M., Escribir, reinar, Madrid 2006. Goetz, Hans-­Werner, Moderne Mediävistik: Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung, Darmstadt 1999. Goldinger, Walter, Geschichte des österreichischen Archivwesens, in: Mitt. des Österr. Staatsarchivs, Erg.-Bd. 5, Horn 1957, S. 5-30. Gómez Gómez, Margarita/González Ferrín, Isabel, El archivo secreto del Consejo de Indias y sus fondos bibliográficos, in: Historia, Instituciones, Documentos, 19 (1992), S. 187-214. González Alonso, Benjamín, El corregidor castellano, 1348-1808, Madrid 1970. González Echevarría, Roberto, Myth and archive. A theory of Latin American narrative, Cambridge 1990. González Mateo, María Victoria, Las primeras consultas en el Archivo de Simancas, in: Revista bibliográfica y documental (Madrid) I (1947), S. 485-487. González Palencia, Ángel, Gonzalo Pérez. Secretario de Felipe II, 2 Bände, Madrid 1946. González Sánchez, Carlos Alberto/Maillard Álvarez, Natalia, Orbe tipográfico. El mercado del libro en la Sevilla de la segunda mitad del siglo xvi, Gijón 2003. Goodman, David, Power and Penury: Government, technology and science in ­Philipp II’s Spain, Cambridge u. a. 1988. Goody, Jack, The Domestication of the Savage Mind, Cambridge 1977. Goody, Jack, Funktionen der Schrift in traditionalen Gesellschaften, in: Ders./Watt, Ian/Gough, Kathleen, Entstehung und Folgen der Schriftkultur, Frankfurt am Main 1986, S. 25-61. Goody, Jack, Die Logik der Schrift, Frankfurt 1990. Goody, Jack, The Power of Written Tradition, Washington D. C. 2000. Grayson, Jackson/O’Dell, Carla, If only we knew what we know, New York 1998.

722

Marc-­André Grebe

Grebe, Marc-­André, Simancas – Ein Archiv um die Welt zu regieren? Archivwissen und Verwaltungshandeln zur Zeit Philipps II., in: Horstmann, Anja/Kopp, Vanina (Hg.), Archiv – Macht – Wissen. Organisation und Konstruktion von Wissen und Wirklichkeiten in Archiven, Frankfurt am Main 2010, S. 23-37. Grote, Andreas (Hg.), Macrocosmos in Microcosmos. Die Welt in der Stube. Zur Geschichte des Sammelns 1450-1800, Opladen 1994. Guerrero Mayllo, Ana, La inspección de abastos en Madrid durante la Edad Moderna, in: Revista de la Facultad de Geografía e Historia, Núm. 4 (1989), S. 313-340. Gundersheimer, Werner L., Patronage in the Renaissance: An Exploratory Approach, in: Fitch Lytle, Guy/Orgel, Stephen (Hg.), Patronage in the Renaissance, Princeton 1981, S. 3-23. Günther, Hartmut, Schrift als Zahlen- und Ordnungssystem, in: Ders./ Ludwig, Otto (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit, Halbband 2, Berlin u. a. 1994, S. 1568-1583. Günther, Horst, Herrschaft, in: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-­sozialen Sprache in Deutschland, hrsg. von Conze, Werner/Brunner, Otto/Koselleck, Reinhart, Band 3, H-­ Me, Stuttgart 1982, S. 1-103. Halbwachs, Maurice, Das kollektive Gedächtnis, Stuttgart 1967. Hall, Stuart (Hg.), Representation. Cultural Representation and Signifying Practices, London 2001. Head, Randolph C., Abbildungen von Herrschaft: Archivgut, Archivordnungen und die Repräsentation politischen Wissens in der frühneuzeitlichen Schweiz, in: Böhler, Michael u. a. (Hg.), Republikanische Tugend. Ausbildung eines Schweizer Nationalbewusstseins und Erziehung eines neuen Bürgers, Genf 2000, S. 113-127. Head, Randolph C., Knowing Like a State: The Transformation of Political Knowledge in Swiss Archives 1450-1770, in: Journal of Modern History 75 (2003), S. 745-782. Head, Randolph C., Preface: Historical research on archives and knowledge cultures: an interdisciplinary wave, in: Archival Science 10, No. 3 (2010), S. 191-194. Heald, Carolyn, Is there room for archives in the postmodern world?, in: American Archivist 59 (Winter 1996), S. 88-101. Heins, Walter, Das spanische Generalarchiv in Simancas, in: AZ 36 (1928), S. 31-43. Henkel, Arthur/Schöne, Albrecht (Hg.), Emblemata. Handbuch zur Sinnbildkunst des XVI. und XVII. Jahrhunderts, Stuttgart/Weimar 1996. Henshall, Nicholas, The Myth of Absolutism: Change and Continuity in Early Modern European Monarchy, London 1992.

Quellen- und Literaturverzeichnis

723

Hernández Díaz, José/Muro Orejón, Antonio, El testamento de Don Hernando Colón y otros documentos para su biografía, Sevilla 1941. Hespanha, António M., Vísperas del Leviathan: Instituciones y poder político, Madrid 1989. Higgs, Edward, The information state in England, London 2004. Hildbrand, Thomas, Herrschaft, Schrift und Gedächtnis. Das Kloster Allerheiligen und sein Umgang mit Wissen in Wirtschaft, Recht und Archiv, Zürich 1996. Hillinger, Benno, Die Wahl Pius V. zum Papste, Leipzig 1891. Hinojosa, Ricardo de, Felipe II y el cónclave de 1559, Madrid 1889. Hinrichs, Ernst, Absolute Monarchie in Frankreich, in: Patze, Hans (Hg.), Aspekte des Absolutismus, Hildesheim 1979, S. 23-41. Hinrichs, Ernst, Fürsten und Mächte: Zum Problem des europäischen Absolutismus, Göttingen 2000. Hölscher, Tonio, Die Alten vor Augen, in: Melville, Gert (Hg.), Institutionalität und Symbolisierung. Verstetigungen kultureller Ordnungsmuster in Vergangenheit und Gegenwart, Köln u. a. 2001, S. 183-211. Holtzmann, Walther, Das englische Archivwesen in Vergangenheit und Gegenwart. I. Die ältesten Bestände, in: AZ 39 (1930), S. 1-30. Imbusch, Peter, Macht und Herrschaft in der Diskussion, in: Ders. (Hg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorie, Opladen 1998, S. 9-26. Jochum, Uwe, Kleine Bibliotheksgeschichte, Stuttgart³2007. Johanek, P., Gesta municipalia, in: Lexikon des Mittelalters, CD-­ROM Ausgabe, Verlag J. B. Metzler 2000, LexMA 4, 1408. Jorzick, Regine, Herrschaftssymbolik und Staat. Die Vermittlung königlicher Herrschaft im Spanien der frühen Neuzeit (1556-1598), Wien 1998. Jussen, Bernhard, Um 2005: Diskutieren über Könige im vormodernen Europa. Einleitung, in: Ders. (Hg.), Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München 2005, XI-­ XXIV. Kagan, Richard L., Pleitos y poder real. La Chancillería de Valladolid (1500-1700), in: Cuadernos de investigación histórica, 2 (1978), S. 291‑316. Kagan, Richard L., Lawsuits and Litigants in Castile, 1500-1700, Chapel Hill/North Carolina 1981. Kagan, Richard L., Clio and the crown: writing History in Habsburg Spain, in: Ders./Parker, Geoffrey (Hg.), Spain, Europe, and the Atlantic World, Cambridge 1995, S. 73-99. Kagan, Richard L., Felipe II: El hombre y el imagen, in: Varios Autores, Felipe II y el arte de su tiempo, Madrid 1998, S. 457-473.

724

Marc-­André Grebe

Kagan, Richard L., Carlos V a través de sus cronistas: el momento comunero, in: Martínez Gil, Fernando (Hg.), En torno a las comunidades de Castilla: actas del Congreso Internacional „Poder, Conflicto y ­Revuelta en la España de Carlos I“ (Toledo, 16 al 20 de octubre de 2000), Cuenca 2002, S. 147-157. Kagan, Richard L./Schmidt, Benjamin, Maps and the Early Modern State: Official Cartography, in: Woodward, David (Hg.), The History of Cartography, Volume III, Cartography in the European Renaissance, Part 1, Chicago 2007, 661-679. Kamen, Henry, Spain 1469-1714. A Society of Conflict, London und New York 1983. Kammerhofer, Leopold, Die Gründung des Haus-, Hof- und Staatsarchivs 1749, in: Pompe, H./Scholz, L. (Hg.), Archivprozesse, Köln 2002, S. 81-88. Kantorowicz, Ernst H., Die zwei Körper des Königs. Eine Studie zur politischen Theologie des Mittelalters, München 1990. Kantorowicz, Ernst H., Mysterien des Staates. Eine absolutistische Vorstellung und ihre Ursprünge im Spätmittelalter, in: Ders., Götter in Uniform: Studien zur Entwicklung des abendländischen Königtums, hrsg. von E. Grünewald und U. Rauff, Stuttgart 1998, S. 263-289. Kehr, Paul, Das spanische, insbesondere das katalanische Archivwesen, in: AZ 36 (1928), S. 1-30. Keller, Barbara, Mnemotechnik als kreatives Verfahren im 16. und 17. Jahrhundert, in: Assmann, Aleida/Harth, Dietrich (Hg.), Mnemosyne. Formen und Funktionen der kulturellen Erinnerung, Frankfurt a. M. 1991, S. 200-216. Keller, Barbara, Auflösung und „Aufklärung“. Ein Beschreibungsversuch zur spanischen Mnemonik des 17. und 18. Jahrhunderts, in: Berns, Jörg Jochen/Neuber, Wolfgang (Hg.), Seelenmaschinen. Gattungs­ traditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne, Wien u. a. 2000, S. 361-378. Kelley, Donald, Jean du Tillet. Archivist and Antiquary, in: Journal of Modern History 38 (1966), S. 337-354. Keniston, Hayward, Francisco de los Cobos, Pittsburgh 1958. Kennedy, Paul, Aufstieg und Fall der großen Mächte. Ökonomischer Wandel und militärischer Konflikt von 1500 bis 2000, Frankfurt am Main 1989. Ketelaar, Eric, Archivalisation and Archiving, in: Archives and Manuscripts 27 (Mai 1999), S. 54-61.

Quellen- und Literaturverzeichnis

725

Ketelaar, Eric, Bildung der Archive und Ausbildung der Archivare: neue Identitäten, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe, Nr. 51 (Oktober 1999), S. 40-44. Ketelaar, Eric, Tacit Narratives: The meanings of Archives, in: Archival Science 1 (2001), S. 131-141. Ketelaar, Eric, Archival Temples, Archival Prisons: Modes of Power and Protection, in: Archival Science 2 (2002), S. 221-238. Ketelaar, Eric, Sharing: Collected Memories in Communities of Records, in: Archives and Manuscripts 33 (2005), S. 44-61. Kilcher, Andreas B., Ars memorativa und ars cabalistica. Die Kabbala in der Mnemonik der Frühen Neuzeit, in: Berns, Jörg Jochen/Neuber, Wolfgang (Hg.), Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne, Wien u. a. 2000, S. 199-248. Koenigsberger, Helmut G., Dominium regale or dominium politicum et regale. Monarchies and Parliaments in Early Modern Europe, in: Theory and Society, Vol. 5, No. 2 (March 1978), S. 191-217. Koenigsberger, Helmut G., Die Krise des 17. Jahrhunderts, in: ZHF 9 (1982), S. 143-165. Koenigsberger, Helmut G., National Consciousness in Early Modern Spain, in: Ders., Politicians and Virtuosi: Essays in Early Modern History, London 1986, S. 121-147. Kohler, Alfred, Karl V., in: Hamann, Brigitte (Hg.), Die Habsburger: ein biographisches Lexikon, München 1988, S. 200-203. Kohnle, Armin, (Hg.), Das Vermächtnis Kaiser Karls V. Die Politischen Testamente, Darmstadt 2005. Koselleck, Reinhart, Über die Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaft, in: Conze, Werner (Hg.), Theorie der Geschichtswissenschaft und Praxis des Geschichtsunterrichts, Stuttgart 1972, S. 10-28. Koselleck, Reinhart, Begriffsgeschichte, in: Jordan, Stefan (Hg.), Lexikon Geschichtswissenschaft. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart 2002, S. 4044. Kossok, Manfred/Pérez, Mauricio, Regionalismus - Zentralismus - Absolutismus. Der Fall Spanien, in: Jahrbuch für Geschichte des Feudalismus, 1987, Vol. 11, S. 175ff. Krohn, Wolfgang, Wissen ist Macht: Zur Soziogenese eines neuzeitlichen wissenschaftlichen Geltungsanspruches, in: Bayertz, Kurt (Hg.), Wissenschaftsgeschichte und wissenschaftliche Revolution, Köln 1981, S. 29-57. Krohn, Wolfgang, Francis Bacon, München u. a. 1988.

726

Marc-­André Grebe

Ladero Quesada, M. A., Las transformaciones de la fiscalidad regia castellano-­leonesa en la segunda mitad del siglo xiii (1252-1312), in: Historia de la Hacienda Española, Madrid 1982. Lampérez, Vicente, Arquitectura civil española, Madrid 1922. Landwehr, Achim, „Normdurchsetzung“ in der Frühen Neuzeit?, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 48 (2000), S. 146-162. Landwehr, Achim, Das Sichtbare sichtbar machen. Annäherung an ‚Wissen‘ als Kategorie historischer Forschung, in: Ders. (Hg.), Geschichte(n) der Wirklichkeit. Beiträge zur Sozial- und Kulturgeschichte des Wissens, Augsburg 2002, S. 61-89. Lapresa Molina, El Archivo de la Real Chancillería de Granada, in: Hidalguía 1 (1953), S. 157-168. Latour, Bruno, Visualization and Cognition: Thinking with Eyes and Hands, in: Knowledge and Society 6 (1986), S. 1-40. Latour, Bruno, Science in Action, Cambridge (Mass.) 1987. Le Goff, Jacques, Geschichte und Gedächtnis, Frankfurt u.a., 1992. Leinkauf, Thomas, Scientia universalis, memoria und status corruptionis. Überlegungen zu philosophischen und theologischen Implikationen der Universalwissenschaft sowie zum Verhältnis von Universalwissenschaft und Theorien des Gedächtnisses, in: Berns, Jörg Jochen/ Neuber, Wolfgang (Hg.), Ars memorativa. Zur kulturgeschichtlichen Bedeutung der Gedächtniskunst 1400-1750, Tübingen 1993, S. 1-34. Lestringant, Frank, Mapping the Renaissance World: the Age of Discovery, Cambridge u. a. 1994. Levillier, Roberto (Hg.), Gobernantes del Perú. Cartas y papeles del siglo xvi. Documentos del Archivo de Indias, Band 6, Madrid 1924. Lodolini, Elio, Un contributo alla storia dell’archivistica: Le „Istruzioni“ del 1588 per l’Archivio di Simancas, in: Rassegna degli Archivi di Stato, Rom 1991, S. 386-390. Lodolini, Elio, Archivística: Principios y problemas, Madrid 1993. Lodolini, Elio, El Archivo de ayer al mañana (La Archivística entre tradición e innovación), in: Boletín de la ANABAD, Tomo 45, Nº 1 (1995), S. 39-50. López de Toro, José, Antes de Simancas, in: Boletín de la Dirección General de Archivos y Bibliotecas, núm. 42, abril-­junio, Madrid 1957, S. 9-11. Lorenzo Cadarso, Pedro Luis, La protesta popular: oportunidades, identidades colectivas y recursos para la movilización, in: Martínez Gil, Fernando (Hg.), En torno a las comunidades de Castilla: actas del Congreso Internacional „Poder, Conflicto y Revuelta en la España de Carlos I“ (Toledo, 16 al 20 de octubre de 2000), Cuenca 2002, S. 481-516.

Quellen- und Literaturverzeichnis

727

Lovett, A. W., Juan de Ovando and the Council of Finance (1573-1575), in: The Historical Journal, Vol. 15, No. 1 (1972), S. 1-21. Lovett, A. W., A Cardinal’s papers: the rise of Mateo Vázquez de Lecca, in: The English Historical Review, Vol. 88, No. 347 (1973), S. 241-261. Lovett, A. W., The Castilian Bankruptcy of 1575, in: The Historical Journal, Vol. 23, No. 4 (1980), S. 899-911. Lüdtke, Alf, Einleitung: Herrschaft als soziale Praxis, in: Ders. (Hg.), Herrschaft als soziale Praxis. Historische und sozial-­anthropologische Studien, Göttingen 1991, S. 9-63. Lukes, St., Power. A Radical View, London 1974. Lynch, John, Spain 1516-1598. From Nation State to World Empire, Oxford u. a. 1991. Mac Neil, Heather, Trusting Records: Legal, Historical and Diplomatic Perspectives, Dordrecht u. a. 2000. Maestre Maestre, José María, Anales del reinado de Felipe II. Juan de Verzosa y Ponce de León (1523-1574), Madrid 2002. Magdaleno Redondo, Ricardo (Hg.), Archivo General de Simancas. Catálogo X: Libros de copias de documentos, sacadas por orden de Felipe II, Valldolid 1927. Maicas, Pilar, Juan de Arce, Humanista Español, Madrid 1986. Major, James Russell, Representative Government in Early Modern France, New Haven 1980. Mandrou, Robert, L’Europe „absolutiste“. Raison et raison d’État 1649‑1775, Paris 1977. Mann, Michael, Geschichte der Macht. Band 1. Von den Anfängen bis zur griechischen Antike, Frankfurt am Main/New York 1990. Mann, Michael, Geschichte der Macht. Band 2. Vom Römischen Reich bis zum Vorabend der Industrialisierung, Frankfurt am Main/New York 1991. Manso Porto, Carmen, Don Diego Sarmiento de Acuña, Conde de Gondomar (1567-1626): Erudito, mecenas y bibliófilo, Santiago de Compostela 1996. Manzano Manzano, Juan, La incorporación de las Indias a la Corona de Castilla, Madrid 1948. Manzano Manzano, Juan, La visita de Ovando al Real Consejo de las Indias y el Código Ovandino, in: Ramos Pérez, Demetrio u. a. (Hg.), El Consejo de las Indias en el siglo xvi, Valladolid 1970, S. 111-123. Maravall, José Antonio, Las Comunidades de Castilla, Madrid²1970. Maravall, José Antonio, Estado moderno y mentalidad social. Tomo I, Madrid 1972. Maravall, José Antonio, Estado moderno y mentalidad social. Tomo II, Madrid 1972.

728

Marc-­André Grebe

Marsá, María, La imprenta en los Siglos de Oro, Madrid 2001. Martin, Henri-­Jean, Historia y poderes de lo escrito, Gijón 1999. Martín Postigo, M. S., Historia del Archivo de la Real Chancellería de Valladolid, Valladolid 1979. Martínez Diez, G., Libro de Becerro de las Behetrías, León 1981. Martínez Ferrando, Jesús Ernesto, Índice cronológico de la colección de documentos inéditos del Archivo de la Corona de Aragón, Primera parte, Barcelona 1958. Martínez García, Luís, El archivo de Simancas en el Antiguo Régimen: secreto, patrimonio, justificación y legitimidad real, in: Boletín de la ANABAD, nº 49 (1999), S. 77-116. Martín Martín, T., Juan Páez de Castro: aproximación a su vida y obra, in: La ciudad de Dios (San Lorenzo del Escorial), 201 (1988), S. 35-55. Martínez Millán, José, „Las élites de poder durante el reinado de Carlos V a través de los miembros del Consejo de Inquisición (1516-1558).“, in: Hispania: Revista española de historia 48 (1988), S. 103-68. Martínez Millán, José (Hg.), Instituciones y élites de poder en la Monarquía Hispana durante el siglo xvi, Madrid 1992. Martínez Millán, José, „Un curioso manuscrito: el libro de gobierno del Cardenal Diego de Espinosa (1512?-1572).“, in: Hispania: Revista española de historia 53 (1993), S. 299-344. Martínez Millán, José, La monarquía hispana de Felipe II, in: Varios Autores, Felipe II y el arte de su tiempo, Madrid 1998, S. 13-28. Martínez Millán, José/Rivero Rodríguez, Manuel, Conceptos y cambio de Percepción del Imperio de Carlos V, in: Martínez Millán, José (Hg.), La Corte de Carlos V, Primera Parte Corte y Gobierno, Volumen II, Madrid 2000, S. 11- 41. Martínez Millán, José/Fernández Conti, Santiago (Hg.), La monarquía de Felipe II: La casa del Rey, Volumen II (2 Bde.), Madrid 2005. Mat‘a, Petr/Winkelbauer, Thomas (Hg.), Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, Stuttgart 2006. Matilla Tascón, A., Historia de los Archivos españoles y sus fondos documentales, in: Análisis e Investigaciones Culturales 18 (1984), S. 11-29. Matorell, Federico Udina, Guía histórica y descriptiva del Archivo de la Corona de Aragón, Madrid 1986. Mauriès, Patrick, Das Kuriositätenkabinett, Köln 2002. McKemmish, Sue, Traces: Document, record, archive, archives, in: Dies./ Piggott, Michael/Reed, Barbara/Upward, Frank (Hg.), Archives: Recordkeeping in Society, Wagga Wagga 2005, S. 1-20.

Quellen- und Literaturverzeichnis

729

Melville, Gert, Institutionen als geschichtswissenschaftliches Thema, in: Ders. (Hg.), Institutionen und Geschichte. Theoretische Aspekte und mittelalterliche Befunde, Köln/Wien 1992, S. 1-24. Meumann, Markus/Pröve, Ralf, Die Faszination des Staates und die historische Praxis. Zur Beschreibung von Herrschaftsbeziehungen jenseits teleologischer und dualistischer Begriffsbildungen, in: Dies. (Hg.), Herrschaft in der Frühen Neuzeit. Umrisse eines dynamisch-­ kommunikativen Prozesses (Herrschaft und soziale Systeme in der Frühen Neuzeit; 2), Münster 2004, S. 11-49. Mignolo, Walter D., The darker side of the Renaissance: literacy, territoriality, and colonization, Ann Arbor, Mich. 1995. Ministerio de la Educación, Cultura y Deporte. Subdirección general de los Archivos estatales (Hg.), Archivo General de Simancas, o. O., o. D. Miralles, Eulàlia, L’historiador Antoni Viladamor i el seu entorn familiar: notes biogràfiques, in: Pedralbes, núm. 17 (1997), S. 121-152. Miralles, Eulàlia, [Ressenya de] „Pere Miquel Carbonell. Cròniques d’Espanya. 2 volums. Edició a cura d’Agustí Alcoberro. (Els Nostres Clàssics), Barcelona, Barcino, 1997“, in: ATCA, núm. 17 (1998), S. 647‑651. Miralles, Eulàlia, „Antoni Viladamor i la Història general de Catalunya: la relació amb els seus coetanis i la recepció de l’obra fins al segle xix“, in: Recerques, núm. 40 (2000), S. 99-116. Miralles, Eulàlia, [Notícia de] „Lluís Orriols i Montset. Antoni Viladamor i la seva ‚Història general de Catalunya‘. La invenció de la història. Barcelona, Rafael Dalmau Ed., 1999“, in: ATCA, núm. 20 (2001), S. 981. Molas Ribalta, Pedro, El sistema político de la monarquía hispánica en el s. xvi, in: Jerónimo Zurita, Su época y su escuela, Zaragoza 1986, S. 89-105. Mötsch, Johannes, Die Schriftgutverwaltung, in: Heyen, Franz-­Josef (Hg.), Balduin von Luxemburg, Erzbischof von Trier – Kurfürst des Reiches 1285-1354, Mainz 1985, S. 251-261. Muensterberger, Werner, Sammeln. Eine unbändige Leidenschaft, Frankfurt am Main 1999. Mulcahy, Rosemarie, Philip II of Spain. Patron of the Arts, Dublin 2004. Müller, Jan-­Dirk, Archiv und Monument. Die Kultur der Sekretäre um 1500, in: Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hg.), Europa. Kultur der Sekretäre, Zürich/Berlin 2003, S. 13-27. Mundy, Barbara E., The Mapping of New Spain. Indigenous Cartography and the maps of the Relaciones Geográficas, (Paperback ed. 2000) Chicago/London 1996.

730

Marc-­André Grebe

Münkler, Herfried, Die Visibilität der Macht und die Strategien der Machtvisualisierung, in: Göhler, Gerhard (Hg.), Macht der Öffentlichkeit – Öffentlichkeit der Macht, Baden-­Baden 1995, S. 213-230. Navarro Bonilla, Diego, El Archivo Real de Zaragoza: instituciones y archivos del Rey en el Reino de Aragón, Barcelona 2002. Navarro Bonilla, Diego, La imagen del archivo. Representación y funciones en España (siglos xvi y xvii), Gijón 2003. Navarro Bonilla, Diego, Informes, relaciones y avisos: la producción documental del espionaje hispano en tiempos de guerra (siglos xvi-­xvii), en: Revista de historia militar. Servicio Histórico Militar. Semestral, Año XLVIII, n. 95 (2004), S. 185-220. Navarro Bonilla, Diego, Escritura, poder y archivo. La organización documental de la diputación del Reino de Aragón (siglos xv-­xviii), Zaragoza 2004. Navarro Bonilla, Diego, Los archivos de espionaje: información, razón de Estado y organismos de inteligencia en la Monarquía Hispánica, Salamanca 2004. Navarro Bonilla, Diego, Del corazón a la pluma: archivos y papeles privados femininos en la edad moderna, Salamanca 2004. Nesmith, Tom, Still Fuzzy, But More Accurate: Some Thoughts on the ‚Ghosts‘ of Archival Theory, in: Archivaria 47 (Spring 1999), S. 136‑150. Niethammer, Lutz, Kollektive Identität, Reinbek bei Hamburg 2000. Nora, Pierre, Zwischen Geschichte und Gedächtnis, Berlin 1990. Nora, Pierre (Hg.), Les lieux de mémoire, 7 Bände, Paris 1984-1992. Nora, Pierre, Gedächtniskonjunktur, in: Transit (2001/2002), Nr. 22, S. 18-31. Norton, Frederick J., La imprenta en España, 1501-1520, Madrid 1997. Oestreich, Gerhard, Strukturprobleme des europäischen Absolutismus, in: Ders., Geist und Gestalt des frühmodernen Staates, Berlin 1969, S. 179-197. Oexle, Otto Gerhard (Hg.), Memoria als Kultur, Göttingen 1995. Ottnad, Bernd, Das Berufsbild des Archivars vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart, in: Richter, Gregor (Hg.), Aus der Arbeit des Archivars, Stuttgart 1986, S. 1-22. Padrón, Ricardo, The Spacious Word: Cartography, Literature, and Empire in Early Modern Spain, Chicago u. a. 2004. Papritz, Johannes, Die Archivschule Marburg/Lahn, in: Archivum, III (1953), S. 65-75. Papritz, Johannes, Archivwissenschaft, Band 3, Teil III, 1, Marburg²1983. Parker, David, The Making of French Absolutism, London 1983. Parker, Geoffrey, Maps and Ministers: The Spanish Habsburgs, in: Buisseret, David (Hg.), Monarchs, Ministers and Maps: The Emergence of

Quellen- und Literaturverzeichnis

731

Cartography as a Tool of Government in Early Modern Europe, Chicago 1992, S. 124-152. Parker, Geoffrey, Felipe II, Madrid 1996. Parker, Geoffrey, The Grand Strategy of Philip II., New Haven/London 1998. Parker, Geoffrey, Felipe II: la biografía definitiva, Barcelona 2010. Pauen, Michael, Gottes Gnade – Bürgers Recht. Macht und Herrschaft in der politischen Philosophie der Neuzeit, in: Imbusch, Peter (Hg.), Macht und Herrschaft. Sozialwissenschaftliche Konzeptionen und Theorie, Opladen 1998, S. 27-44. Pérez Bustamante, Rogelio, El gobierno del Imperio español. Los Austrias (1517-1700), Madrid 2000. Pérez de Tudela, Juan, Las armadas de Indias y los orígenes de la política de colonización, 1492-1505, Madrid 1956. Pérez Largacha, Antonio, Escritura en el próximo oriente, in: Castillo Gómez, Antonio (Hg.), Historia de la cultura escrita: del Próximo Oriente Antiguo a la sociedad informatizada, Gijón 2002, S. 29-68. Petrucci, Armando, Historia de la escritura e historia de la sociedad, (Publicaciones del „Seminari Internacional d’Estudis sobre la Cultura Escrita“, Sèrie Archè, 1), Valencia 1998. Petz, Johann, Der Reichsstadt Nürnberg Archivwesen, in: AZ 10 (1885), S. 158-192. Pfandl, Ludwig, ­Philipp II. Gemälde eines Lebens und einer Zeit, München61969. Pieper, Renate, Johanna, in: Hamann, Brigitte (Hg.), Die Habsburger: ein biographisches Lexikon, München 1988, S. 183-184. Pieper, Renate, Die Vermittlung einer neuen Welt: Amerika im Nachrichtennetz des habsburgischen Imperiums 1493-1598, Mainz 2000. Pietschmann, Horst, Die staatliche Organisation des kolonialen Iberoamerika, Stuttgart 1980. Pietschmann, Horst, Rez. Fernández-­Santamaria, J. A., The State, War and Peace. Spanish Political Thought in the Renaissance 1516-1559, in: ZHF 9 (1982), S. 370-371. Pietschmann, Horst, Zum Problem eines frühneuzeitlichen Nationalismus in Spanien. Der Widerstand Kastiliens gegen Karl V., in: Dann, Otto (Hg.), Nationalismus in vorindustrieller Zeit. Studien zur Geschichte des 19. Jahrhunderts, Band 14, München 1986, S. 55-71 und S. 144-145. Pietschmann, Horst, ­Philipp II., in: Hamann, Brigitte (Hg.), Die Habsburger: ein biographisches Lexikon, München 1988, S. 385-390. Pietschmann, Horst, Los principios rectores de la organización estatal en las Indias, in: Annino, Antonio/Castro Leiva, Luis/Guerra, François-­

732

Marc-­André Grebe

Xavier (Hg.), De los Imperios a las Naciones: Iberoameríca, Zaragoza 1994, S. 75-103. Pietschmann, Horst, Commentaires, in: Gruzinski, Serge/Wachtel, Nathan (Hg.), Le nouveau monde - mondes nouveaux. L’expérience américaine, Paris 1996, S. 431-444. Pietschmann, Horst, Imperiale Konzepte im Spanien Karls V., in: Strosetzki, Christoph (Hg.), Aspectos históricos y culturales bajo Carlos V. Aspekte der Geschichte und Kultur unter Karl V., Frankfurt am Main/ Madrid 2001, S. 390-411. Pietschmann, Horst, Von der Gründung der spanischen Monarchie bis zum Ausgang des Ancien Régime, in: Bernecker, Walther L./Pietschmann, Horst, Geschichte Spaniens. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Stuttgart42005, S. 13-237. Pitz, Ernst, Beiträge zur Geschichte des ius archivi, in: Der Archivar 16 (1963), Sp. 279-286. Polanyi, Michael, Personal knowledge, Chicago 1958. Polanyi, Michael, The tacit dimension, New York 1967. Pomian, Krysztof, Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln, Berlin 1998. Pompe, Hedwig/Scholz, Leander (Hg.), Archivprozesse, Köln 2002. PONS Globalwörterbuch Spanisch-­Deutsch, Stuttgart 1999. Poole, Stafford, Institutionalized Corruption in the Letrado Bureaucracy: The Case of Pedro Farfan (1568-1588), in: The Americas, Vol. 38, No. 2, Oktober (1981), S. 149-171. Poole, Stafford, Juan de Ovando‘s Reform of the University of Alcalá de Henares, 1564-1566, in: The Sixteenth Century Journal, Vol. 21, Nr. 4 (1990), S. 575-606. Poole, Stafford, Juan de Ovando. Governing the Spanish Empire in the Reign of ­Philipp II., Norman/Oklahoma 2004. Poovey, Mary, A history of the Modern Fact. Problems of knowledge in the sciences of wealth and society, Chicago u. a. 1998. Popitz, Heinrich, Prozesse der Machtbildung, Tübingen 1968. Popitz, Heinrich, Zum Verständnis von Autorität, in: Matthes, J. (Hg.), Lebenswelt und soziale Probleme, Frankfurt am Main 1981, S. 78-87. Porras Huidobro, Facundo, Disertación histórica sobre archivos, Madrid 1830. Portuondo, Maria M., Secret Science. Spanish Cosmography and the New World, Chicago 2009. Posner, Ernst, Archives in the ancient world, Cambridge 1972. Prätorius, Karin/Heusermann, Annika, Questions for Andrea Fraser, in: Bismarck, Beatrice von, u. a. (Hg.), Interarchive. Archivarische Prak-

Quellen- und Literaturverzeichnis

733

tiken und Handlungsräume im zeitgenössischen Kunstfeld, Köln 2002, S. 85-87. Prescott, William Hickling, History of the reign of Philip the Second, King of Spain, Boston 1858. Prieto Bernabé, José Manuel, Lectura y lectores. La cultura del impreso en el Madrid del Siglo de Oro. (1550-1650), 2 Vols., Mérida 2004. Procter, Evelyn S., Curia and Cortes in León and Castile 1072-1295, Cambridge 1980. Quante, Michael/Straub, Jürgen, Identität, in: Pethes, Nicolas/Ruchatz, Jens (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon, Hamburg 2001, S. 267-272. Rabasa, José, Writing violence on the Northern Frontier. The Historio­ graphy of sixteenth-­century New Mexico and Florida and the legacy of conquest, London 2000. Rbade Obradó, M., Simancas-­Alhándega, Schlachten v., in: Lexikon des Mittelalters, CD-­ROM Ausgabe, Verlag J. B. Metzler 2000, Lex MA 7, 1910-1911. Rbade Obradó, M., Simancas, in: Lexikon des Mittelalters, CD-­ROM Ausgabe, Verlag J. B. Metzler 2000, LexMA 7, 1910. Redondo, Augustín, La „prensa primitiva“ („relaciones de sucesos“) al servicio de la política imperial de Carlos V, in: Strosetzki, Christoph (Hg.), Aspectos históricos y culturales bajo Carlos V. Aspekte der Geschichte und Kultur unter Karl V., Frankfurt am Main/Madrid 2000, S. 246-276. Rehberg, Karl-­Siegbert, Institutionen als symbolische Ordnungen. Leitfragen und Grundkategorien zur Theorie und Analyse institutioneller Mechanismen, in: Göhler, Gerhard (Hg.), Die Eigenart der Institutionen. Zum Profil politischer Institutionentheorie, Baden-­Baden 1994, S. 47-84. Reichert, Heinrich G., Unvergängliche lateinische Spruchweisheit, 7. Auflage, Hamburg 1983. Reinhard, Wolfgang, Das Wachstum der Staatsgewalt. Historische Reflexionen, in: Der Staat 31 (1992), S. 59-75. Reinhard, Wolfgang, Geschichte der Staatsgewalt. Eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart, München³2002. Reinhard, Wolfgang, Lebensformen in Europa. Eine historische Kulturanthropologie, München 2004. Reinhard, Wolfgang, Zusammenfassung: Staatsbildung durch „Aushandeln“?, in: Asch, Ronald G./Freist, Dagmar (Hg.), Staatsbildung als kultureller Prozess. Strukturwandel und Legitimation von Herrschaft in der Frühen Neuzeit, Köln u. a. 2005, S. 429-438.

734

Marc-­André Grebe

Reinhard, Wolfgang, Zusammenfassende Schlussüberlegungen, in: Schilling, Lothar (Hg.), Absolutismus, ein unersetzliches Forschungskonzept? Eine deutsch-­französische Bilanz, München 2008, S. 229-238. Repetto, G. Olla, La politica archivistica di Alfonso IV d’Aragona, in: Actas del XI Congreso de Historia de la Corona de Aragón, Vol. III, Palermo 1984, S. 461-479. Resina, Joan Ramon/Winter, Ulrich (Hg.), Casa encantada. Lugares de memoria e identidades culturales en la posmodernidad ibérica, Frankfurt am Main/Madrid 2005. Riba García, Carlos, El Consejo Supremo de Aragón en el reinado de Felipe II, Valencia 1914. Riba García, Carlos, Jerónimo Zurita, primer cronista de Aragón, Zaragoza 1946. Riba García, Carlos (Hg.), Correspondencia privada de Felipe II con su secretario Mateo Vázquez 1567-1591, Madrid 1959. Riera i Sans, Jaume, Catálogo de memoriales e inventarios siglos xiv-­xix. Archivo de la Corona de Aragón, Salamanca 1999. Riera i Sans, Jaume, Archive of the Crown of Aragon, o. O., o. J. Rivero Rodríguez, Manuel, La fundación del Consejo de Italia: Corte, grupos de poder y periferia (1536-1559), in: Martínez Millán, José (Hg.), Instituciones y élites de poder en el siglo xvi, Madrid 1992, S. 199-221. Rivero Rodríguez, Manuel, Felipe II y el gobierno de Italia, Madrid 1998. Rivero Rodríguez, Manuel, Buen gobierno y ejemplaridad: Las Visitas de Italia, in: Martínez Millán, José (Hg.), Felipe II (1527-1598): Europa y la Monarquía Católica, (vol. 1, tomo II), Madrid 1998, S. 705-730. Rodríguez, Pedro/Rodríguez, Justina, Don Frances de Alava y Beamonte: correspondencia inédita de Felipe II con su embajador en Paris (15641570), San Sebastián 1991. Rodríguez de Diego, José Luis, A general survey of Spanish documentary resources, in: Theoretische geschiedenis: Dreimaande lijkse nitgare van de Stichting, (Jg. 15), Nr. 3, Amsterdam 1988, S. 293-302. Rodríguez de Diego, José Luis, Instrucción para el gobierno del Archivo de Simancas, Madrid 1989. Rodríguez de Diego, José Luis, Los archivos de la administración central desde el siglo xv al xx, in: Irargi. Revista de Archivística, 2 (1989), S. 37-101. Rodríguez de Diego, José Luis, El testamento de Felipe II, Madrid 1997. Rodríguez de Diego, José Luis, Historia de los Archivos históricos, in: Archivos históricos: ciclo de conferencias, Málaga 1997, S. 49-60. Rodríguez de Diego, José Luis, La formación del Archivo de Simancas en el siglo xvi: función y orden interno, in: López Vidrero, María Luisa/

Quellen- und Literaturverzeichnis

735

Cátedra, Pedro M./Hernández González, María Isabel (Hg.), El libro antiguo español IV, Salamanca 1998, S. 519-557. Rodríguez de Diego, José Luis, Archivos del poder, archivos de la administración, archivos de la historia, s. xvi y s. xvii, in: Historia de los archivos y de la archivística en España, Valladolid 1998, S. 29-42. Rodríguez de Diego, José Luis/Rodríguez de Diego, Julia Teresa, Un archivo no solo para el Rey: significado social del proyecto simanquino en el s. xvi, in: Martínez Millán, José (Hg.), Felipe II (1527-1598). Europa y la monarquía católica, Band IV, Madrid 1998, S. 463-475. Rodríguez de Diego, José Luis, La evolución histórica del expediente, in: Anuario de Historia del Derecho Español, 68 (1998), S. 474-490. Rodríguez de Diego, José Luis, Simancas. Un imperio di carta/A paper empire/Un imperio de papel, in: Grand tour: rail art., Nr. 11 (Sept.Oct. 1999), S. 70-73. Rodríguez de Diego, José Luis/Álvarez Pinedo, Francisco Javier, The archives of Spain, Madrid 2000. Rodríguez de Diego, José Luis, Significado del proyecto archivístico de Felipe II, in: Imágenes historicas de Felipe II, hrsg. von Alfredo Alvar Ezquerra, Madrid 2000, S. 183-196. Rodríguez de Diego, José Luis, El archivo de Simancas: de poder militar a poder de información, in: Arquitectura militar: do conhemento histórico à sua função. o.O., o. J., S. 177-206. Rodríguez de Diego, José Luis, La apertura del Archivo de Simancas en 1844, (Manuskript) 2004. (zuletzt aufgerufen am 07.04.2008) Rodríguez Marín, Francisco, Guía histórica y descriptiva de los archivos, bibliotecas y museos de España. Sección de archivos, Madrid 1916. Romero de Castillo, Francisco, Apuntes históricos sobre el archivo de Simancas, Madrid 1873. Romero Tallafigo, Manuel/Rodríguez Liañez, Laureano u. a., Arte de leer escrituras antiguas: paleografía de lectura, Huleva²1997. Rosell, Miquel, Francisco J., Regesta de Letras Pontificias del Archivo de la Corona de Aragón, Sección Cancillería Real (Pergaminos), Madrid 1948. Rosenberg, Daniel, Early Modern Information Overload, in: Journal of the History of Ideas 64, Nr. 1 (2003), S. 1-9. Roth, Harriet (Hg.), Der Anfang der Museumslehre in Deutschland: das Traktat „Inscriptiones vel tituli theatri amplissimi“ von Samuel Quiccheberg; lateinisch-­deutsch. Hrsg. und kommentiert von Harriet Roth, Berlin 2000.

736

Marc-­André Grebe

Rubio Hernández, Alfonso, El archivo del cabildo colonial. Antecedentes históricos, in: Historia y espacio, Nr. 27, August-­Dezember (2006), S. 1-19. (zuletzt aufgerufen am 03.03.2008) Rubio Hernández, Alfonso, La Escritura en el archivo. Mecanismo de dominio y control en el nuevo reino de Granada, in: Procesos. Revista Ecuatoriana de Historia 26, II semestre (2007), S. 5-28. Rück, Peter, Die Ordnung der herzoglich savoyischen Archive unter Amadeus VIII. (1398-1451), in: AZ 67 (1971), S. 11-101. Rück, Peter, Kanzlei und Chronistik in der spätmittelalterlichen Schweiz, in: Cancelleria e cultura nel medio evo, Città del Vaticano (1990), S. 129-136. Ruiz García, Elisa, El poder de la escritura y la escritura del poder, in: Nieto Soria, José Manuel (Hg.), Orígenes de la monarquía hispánica: propaganda y legitimación (ca. 1400-1520), Madrid 1999, S. 275-312. Ruiz García, Elisa, Los libros de Isabel La Católica: arqueología de un patrimonio escrito, Salamanca 2004. Rumschöttel, Hermann, Die Entwicklung der Archivwissenschaft als wissenschaftliche Disziplin, in: AZ 83 (2000), S. 7-21. Russell, Peter, Archivists as historians: the case of the Portughese Fifteenth century Royal Chroniclers, in: Deyermond, Alan J. (Hg.), Historical Literature in medieval Iberia, London 1996, S. 67-83. Sáez-­Arance, Antonio, „Politische Ordnung in der Vormoderne: Körpermetaphorik in der Spanischen Monarchie (1500-1700)“, in: Graduiertenkolleg für Sozialgeschichte der Gruppen, Schichten, Klassen und Eliten (Hg.), Körper macht Geschichte - Geschichte macht Körper: Körpergeschichte als Sozialgeschichte, Bielefeld 1999, S. 58-74. Sáez-­Arance, Antonio, Constructing Iberia: National Traditions and the Problem(s) of a Peninsular History, in: European Review of History, 10/2 (2003), S. 189-202. Sáenz de Miera, Jesús, Lo raro del Orbe. Objetos de arte y maravillas en el Alcázar de Madrid, in: Checa Cremades, F. (Hg.), El Real Alcázar de Madrid. Dos siglos de arquitectura y coleccionismo en la corte de los Reyes de España, Madrid 1994, S. 264-287. Sánchez Agesta, Luis, El ‘poderío real absoluto’ en el testamento de 1554: sobre los orígenes de la concepción del estado, in: Gallego Morell, Antonio (Hg.), Carlos V (1500-1558): Homenaje de la Universidad de Granada, S. 439-460. Sánchez-­Arcilla Bernal, José, Las ordenanzas de las Audiencias de Indias (1511-1821), Madrid 1992.

Quellen- und Literaturverzeichnis

737

Sánchez-­Arcilla Bernal, José/Moranchel Pocaterra, Mariana/Losa Contreras, Carmen, Instituciones político-­administrativas de la América hispánica (1492-1810), 2 tomos, Madrid 1999. Sánchez González, A., Documentación de la Casa de Medinaceli: El Archivo de los duques de Segorbe y Cardona, Madrid 1990. Sánchez Madrid, Sebastián, Arqueología y Humanismo. Ambrosio de Morales, Córdoba 2002. Sánchez-­Molero, Gonzalo, La libería rica de Felipe II, origen de la Real Biblioteca del Monasterio del Escorial, in: Actas del Simposium: Monjes y Monasterios Españoles, San Lorenzo del Escorial 1995, III, S. 411-452. Sánchez-­Molero, Gonzalo, La „libería rica“ de Felipe II. Estudio histórico y catalogación, Madrid 1998. Sandri, Leopoldo, La storia degli archivi, in: Rassegna degli Archivi di Stato (1958), S. 109-134. Sardella, Pierre, Nouvelles et Spéculations à Venise au début du xvie siècle, Paris 1947. Sastre Santos, Eutimio, El público archivo de la Iglesia Catedral y del cabildo. Un malogrado capítulo de la reforma del Concilio de Trento, in: Annuarium Historiae Conciliorum, 26 (1994), S. 320-363. Schaefer, Ursula, Vokalität: altenglische Dichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit, Tübingen 1992. Schäfer, Ernst, Las Rúbricas del Consejo Real y Supremo de las Indias: desde la fundación del Consejo en 1524 hasta la terminación del reinado de los Austrias, Reprint der Ausg. Sevilla 1934, Nendeln/Liechtenstein 1975. Schäfer, Ernst, El Consejo Real y Supremo de las Indias. Tomo I: Historia y organización del Consejo y de la Casa de la Contratación de Indias, Reprint der Ausg. Sevilla 1935, Nendeln/Liechtenstein 1975. Schellenberg, T. R., Modern archives. Principles and techniques, Chicago 1956. Schilling, Lothar (Hg.), Absolutismus, ein unersetzliches Forschungskonzept? Eine deutsch-­französische Bilanz, München 2008. Schilling, Lothar, Vom Nutzen und Nachteil eines Mythos, in: Ders. (Hg.), Absolutismus, ein unersetzliches Forschungskonzept? Eine deutsch-­französische Bilanz, München 2008, S. 13-31. Schlieben-­Lange, Brigitte, Geschichte der Reflexion über Schrift und Schriftlichkeit, in: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit, Halbband 2, Berlin u. a. 1994, S. 102-121. Schlosser, Julius von, Die Kunst- und Wunderkammern der Spätrenaissance: ein Handbuch für Sammler und Liebhaber – ein Beitrag zur Geschichte des Sammelwesens, Braunschweig²1978 .

738

Marc-­André Grebe

Schlumbohm, Jürgen, Gesetze, die nicht durchgesetzt werden – ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Staates?, in: Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), S. 647-663. Schmidt, Peer, Spanische Universalmonarchie oder „teutsche Libertet“, Stuttgart 2001. Schmidt-­Ewald, Walter, Der gegenwärtige Stand der sächs.-thüring. Archivgeschichtsforsch., in: AZ 41 (1932), S. 290-293. Schneider, Ulrich Johannes (Hg.), Seine Welt wissen. Enzyklopädien in der Frühen Neuzeit, Darmstadt 2006. Schneider, Ute, Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2004. Schoebel, Martin, Archiv und Besitz der Abtei St. Viktor in Paris, Bonn 1991. Scholz-­Hänsel, Michael, Eine spanische Wissenschaftsutopie am Ende des 16. Jahrhunderts. Die Bibliotheksfresken von Pellegrino Pellegrini (Tibaldi) im Escorial, Münster 1987. Schramm, Percy Ernst, Die Krönung im katalanisch-­aragonesischen Königreich, in: Homenatge a Antoni Rubi i Lluch, 3 Bände (Miscel∙lània d’estudis literaris, històrics i lingüistics; 3), Barcelona 1936, S. 577-598. Schramm, Percy Ernst, Das kastilische Königtum und Kaisertum während der Reconquista (11. Jahrhundert bis 1252), in: Nürnberger, Richard (Hg.), Festschrift für Gerhard Ritter, Tübingen 1950, S. 87-139. Schramm, Percy Ernst, Der König von Navarra (1035-1512), in: Zeitschrift der Savigny-­Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung, Band 68 (1951), S. 110-210. Schulze, Winfried, Die veränderte Bedeutung sozialer Konflikte im 16. und 17. Jahrhundert, in: Wehler, Hans-­Ulrich (Hg.), Der deutsche Bauernkrieg 1524-1526, Göttingen 1975, S. 277-302. Schulze, Winfried, Kanon und Pluralisierung in der Frühen Neuzeit, in: Assmann, Aleida/Assmann, Jan (Hg.), Kanon und Zensur. Beiträge zur Archäologie der literarischen Kommunikation II, München 1987, S. 317-325. Schurhammer, Georg, Die Anfänge des Römischen Archivs der Gesellschaft Jesu (1538-1548), in: Archivum Historicum Societatis Jesu 12 (1943), S. 89-118. Scott, James C., Seeing like a state, New Haven 1998. Serrera, Ramón María, Tráfico terrestre y red vial en las Indias españolas, Madrid 1992. Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph, Vorwort, in: Dies. (Hg.), Europa. Kultur der Sekretäre, Zürich/Berlin 2003, S. 7-9. Siegert, Bernhard, Perpetual Doomsday, in: Ders./Joseph Vogl (Hg.), Europa. Kultur der Sekretäre, Zürich/Berlin 2003, S. 63-78.

Quellen- und Literaturverzeichnis

739

Siegert, Bernhard, Passage des Digitalen: Zeichenpraktiken der neuzeitlichen Wissenschaften 1500-1900, Berlin 2003. Siegert, Bernhard, Pasajeros a Indias. „Auto“-biografische Schrift zwischen Alter und Neuer Welt im 16. Jahrhundert, in: Meier, Anja/Wolf, Burkhardt (Hg.), Wege des Kybernetes. Schreibpraktiken und Steuerungsmodelle von Politik, Migration, Münster u.a. 2044, S. 260-276. Sierra Macarrón, L., La escritura y el poder: el aumento de la producción escrita en Castilla y León (siglos xi-­xiii), in: SIGNO: Revista de la Historia de la Cultura Escrita, 8 (2001), S. 249-274. Sofsky, W./Paris, R., Figurationen sozialer Macht. Autorität, Stellvertretung, Koalition, Frankfurt am Main 1994. Stagl, Justin, Die Apodemik oder „Reisekunst“ als Methodik der Sozialforschung vom Humanismus bis zur Aufklärung, in: Rassem, Mohammed/Ders. (Hg.), Statistik und Staatsbeschreibung in der Neuzeit, Paderborn 1980, S. 131-204. Stagl, Justin, Die Geschichte der Neugier. Die Kunst des Reisens 15501800, Wien 2002. Stehr, Nico, Arbeit, Eigentum, Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften, Frankfurt 1994. Stehr, Nico, Moderne Wissensgesellschaften, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 36 (2001), S. 7-14. Stengel, Edmund E./Semmelmann, Oskar, Fuldensia – IV. Untersuchungen zur Frühgeschichte des Fuldaer Klosterarchivs, in: Archiv für Diplomatik 4 (1958), S. 120-182. Stewart, Alan, The Early Modern Closet Discovered, in: Representations, Frühjahr 1995, Nr. 50, S. 76-100. Stewart, Paul, The Soldier, the Bureaucrat, and Fiscal Records in the army of Ferdinand and Isabella, in: The Hispanic American Historical Review, vol. 49, No. 2 May (1969), S. 281-292. Stewart, Susan, Wunderkammer. Ein Davor als ein Danach. Übersetzt von Nikolaus G. Schneider, in: Schaffner, Ingrid u. a. (Hg.), Deep storage – Arsenale der Erinnerung. Sammeln, Speichern, Archivieren in der Kunst, München u. a. 1997, S. 291-295. Stolleis, Michael, „Arcana imperii“ und „ratio status“: Bemerkungen zur politischen Theorie des frühen 17. Jahrhunderts, Göttingen 1980. Szöllösi-­Janze, Margit, Wissensgesellschaft in Deutschland: Überlegungen zur Neubestimmung der deutschen Zeitgeschichte über Verwissenschaftlichungsprozesse, in: Geschichte und Gesellschaft, u. a. hrsg. von Abelshauser, Werner/Nolte, Paul/Wehler, Hans-­Ulrich, 30. Jahrgang (2004), S. 277-313.

740

Marc-­André Grebe

Taylor, Hugh A., The arrangement and description of archival materials (International Council on Archives Handbook Series, Band 2), München 1980. Thiessen, Hillard von, Herrschen mit Verwandten und Klienten. Aufstieg und Fall des Herzogs von Lerma. Günstlings-­Minister Philipps III. von Spanien, in: Ders./Karsten, Arne (Hg.), Nützliche Netzwerke und korrupte Seilschaften, Göttingen 2006, S. 181-207. Thiessen, Hillard von, Diplomatie vom type ancien. Überlegungen zu einem Idealtypus des frühneuzeitlichen Gesandschaftswesens, in: Ders./ Windler, Christian (Hg.), Akteure der Außenbeziehungen: Netzwerke und Interkulturalität im historischen Wandel, Köln 2010, S. 471-503. Thiessen, Hillard von, Diplomatie und Patronage. Die spanisch-­römischen Beziehungen 1605-1621 in akteurszentrierter Perspektive, Epfendorf 2010. Thompson, I. A. A., Castile, in: Miller, John (Hg.), Absolutism in Seventeenth Century Europe, Basingstoke 1990, S. 69-98. Thompson, I. A. A., Crown and Cortes. Government, Institutions and Representation in Early Modern Castile, Aldershot 1993. Thompson, I. A. A., Absolutism, legalism and the Law in Castile 15001700, in: Duchhardt, Heinz/Asch, Ronald G. (Hg.), Der Absolutismus – ein Mythos? Strukturwandel monarchischer Herrschaft in West- und Mitteleuropa (ca. 1550-1700), Köln u. a. 1996, S. 185-228. Thompson, I. A. A., Administración y administradores en el reinado de Carlos V, in: Martínez Gil, Fernando (Hg.), En torno a las comunidades de Castilla: actas del Congreso Internacional „Poder, Conflicto y Revuelta en la España de Carlos I“ (Toledo, 16 al 20 de octubre de 2000), Cuenca 2002, S. 93-107. Toldrà, Maria, „Tanta escriptura com se mostra escrita de mà mia“: Literatura i activitat professional als manuscrits de Pere Miquel Carbonell, in: Anuari de Filologia. [im Erscheinen]. Tomas y Valiente, Francisco, La venta de oficios en Indias, y en particular la de escribanías, in: Obras completas, Vol. V (1997), S. 4231-4236. Torres Sanz, David, La administración central castellana en la Baja Edad Media, Valladolid 1982. Torrijos, Rosa Lopéz, Humanismo y tradición. La decoración de la Real Biblioteca, in: Varios Autores, Felipe II y el arte de su tiempo, Madrid 1998, S. 119-131. Traninger, Anita, Domänen des Gedächtnisses, Das Scheitern der Mnemotechnik an der memoria des absoluten Herrschers, in: Berns, Jörg Jochen/Neuber, Wolfgang (Hg.), Seelenmaschinen. Gattungstraditionen, Funktionen und Leistungsgrenzen der Mnemotechniken vom späten Mittelalter bis zum Beginn der Moderne, Wien u. a. 2000, S. 37‑51.

Quellen- und Literaturverzeichnis

741

Trnek, Helmut, „Und ich hab all mein lebtag nichts gesehen, das mein hercz also erfreuet hat als diese ding.“ Exotica in habsburgischen Kunstkammern, deren Inventare und Bestände, in: Ders. (Hg.), Exotica. Portugals Entdeckungen im Spiegel fürstlicher Kunst- und Wunderkammern der Renaissance, Mainz 2001, S. 23-47. Valdeon Baruque, J., Enrique II de Castilla: la guerra civil y la consolidación del régimen, Valladolid 1966. Válgoma y Díaz-­Varela, Dalmiro de la, Los Ayala, una genealogía de archiveros, in: Revista de Archivos, Bibliotecas y Museos, T. LXVII, 1 (1959), S. 105-118. Van den Daehle, Wolfgang, Kontingenzerhöhung. Zur Dynamik der Naturbeherrschung in modernen Gesellschaften, in: Zapf, Wolfgang (Hg.), Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Verhandlungen des 25. Deutschen Soziologentages in Frankfurt am Main 1990, Frankfurt am Main/New York 1991, S. 584-603. Van Gelderen, Martin, Um 1550: Wie die Universalmonarchie der Volkssouveränität weichen musste, in: Jussen, Bernhard (Hg.), Die Macht des Königs. Herrschaft in Europa vom Frühmittelalter bis in die Neuzeit, München 2005, S. 299-318. Varona García, María Antonia, La Chancillería de Valladolid en el reinado de los Reyes Católicos, Valladolid 1981. Vismann, Cornelia, Akten, Frankfurt am Main²2001. Vismann, Cornelia, Was weiß der Staat noch?, in: Horstmann, T./Collin, P. (Hg.), Das Wissen des Staates, Baden-­Baden 2004, S. 41-47. Von der Osten Sacken, Cornelia, San Lorenzo El Real de El Escorial – Studien zur Baugeschichte und Ikonologie, München 1979. Wagner, Klaus, La biblioteca Colombina en tiempos de Hernando Colón, in: Historia, Instituciones, Documentos, 19 (1992), S. 485-495. Walser, Fritz, Die spanischen Zentralbehörden und der Staatsrat Karls V., Göttingen 1959. Warnke, Martin, Digitale Archive, in: Pompe, Hedwig/Scholz, Leander (Hg.), Archivprozesse. Die Kommunikation der Aufbewahrung, Band 5 von Mediologie, Köln 2002, S. 269-281. Weber, Max, Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Auflage, Tübingen 1972. Weber, Max, Soziologische Grundbegriffe, 5. Auflage, Tübingen 1981. Wegener, Bernhard W., Der geheime Staat. Arkantradition und Informationsfreiheitsrecht, Göttingen 2006. Weigel, Sigrid, An-­Archive: Archivtheoretisches zu Hinterlassenschaften und Nachlässen, in: Trajekte, 5. Jg. , Nr. 10, April (2005), S. 4-7. Weingarten, Rüdiger, Datenbanken, in: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit, Halbband 1, Berlin u. a. 1994, S. 158‑170.

742

Marc-­André Grebe

Weitzel, Jürgen, Schriftlichkeit und Recht, in: Günther, Hartmut/Ludwig, Otto (Hg.), Schrift und Schriftlichkeit, Halbband 1, Berlin u. a. 1994, S. 610-619. Wenzel, Horst, Sekretäre – heimlîchaere. Der Schauraum öffentlicher Repräsentation und die Verwaltung des Geheimen, in: in: Siegert, Bernhardt/Vogl, Joseph (Hg.), Europa. Kultur der Sekretäre, Zürich/Berlin 2003, S. 29-43. Werle, Dirk, Copia librorum. Problemgeschichte imaginierter Bibliotheken 1580-1630, Tübingen 2007. Wilson, Peter, Absolutism in Central Europe, London 2000. Wolgast, Eike, Absolutismus in England, in: Patze, Hans (Hg.), Aspekte des Absolutismus, Hildesheim 1979, S. 1-22. Yates, Frances A., Astrea: The Imperial Theme in the sixteenth century, London 1975. Yates, Frances A., Gedächtnis und Erinnern: Mnemonik von Aristoteles bis Shakespeare, Weinheim 1990. Zahn, Joseph von, Zwei mittelalterliche Archivanlagen in Italien, in: AZ 3 (1878), S. 61-79. Zarco Cuevas, Julian (Hg.), Inventario de las alhajas, pinturas y objetos de valor y curiosidad donados por Felipe II al Monasterio de El Escorial, Madrid 1930. Zedelmaier, Helmut, Buch, Exzerpt, Zettelschrank, Zettelkasten, in: Pompe, Hedwig/Scholz, Leander (Hg.), Archivprozesse, Köln 2002, S. 38‑53. Zimmermann, Fritz, Die strukturellen Grundlagen der bayerischen Zentralarchive bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, in: AZ 58 (1962), S. 44-94.

12.4. Quellen und Literatur im Internet (zuletzt aufgerufen am 22.12.2006)

(zuletzt aufgerufen am 22.12.2006) (zuletzt aufgerufen am 13.01.2007) (zuletzt aufgerufen am 02.02.2007)

Quellen- und Literaturverzeichnis

743

(zuletzt aufgerufen am 29.07.2007), Homepage der Biblioteca Virtual del Paraguay/Actas Capitulares del Cabildo de Asunción del Paraguay (2001), Siglo xvi. (zuletzt aufgerufen am 08.03.2008)

(zuletzt aufgerufen am 15.05.2008), Arndt Brendecke: Rezension zu: Siegert, Bernhard: Passagiere und Papiere. Schreibakte auf der Schwelle zwischen Spanien und Amerika. München 2006. In: H-­Soz-­u-Kult, 11.10.2007. Heinz Duchhardt: Rezension von: Mat‘a, Petr/Winkelbauer, Thomas (Hg.): Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas, Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2006, in: sehepunkte 8 (2008), Nr. 6 [15.06.2008], URL: (zuletzt aufgerufen am 24.08.2008) Peter G. Tropper: Rezension zu: Mat‘a, Petr/Winkelbauer, Thomas (Hg.): Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismusparadigmas. Stuttgart 2006. In: H-­Soz-­uKult, 26.05.2008, (zuletzt aufgerufen am 24.08.2008) (zuletzt aufgerufen am 30.08.2008) Alexander Schunka: Tagungsbericht: Die Habsburgermonarchie 1620 bis 1740. Leistungen und Grenzen des Absolutismus-­Paradigmas. 12.02.2003-14.02.2003, Leipzig. In: H-­Soz-­u-Kult, 11.03.2003, (zuletzt aufgerufen am 30.08.2008) (zuletzt aufgerufen am 17.09.2008) (zuletzt aufgerufen am 24.01.2009) (zuletzt aufgerufen am 23.02.2009) Marc-­André Grebe: Rezension zu: Brendecke, Arndt: Imperium und Empirie. Funktionen des Wissens in der spanischen Kolonialherrschaft. Köln 2009, in: H-­Soz-­u-Kult, 11.01.2011, (zuletzt aufgerufen am 22.01.2011)

Orts- und Personenregister

Abderrahman III. (Emir, erster Kalif von Córdoba)  661 Acuña, Antonio de  76, 83 Afonso Henriques (Alfons I., Kg. von Portugal) 611 Afrika  299, 346, 421, 564, 607, 617 Aguado, Francisco  179, 233, 252 Agustín, Antonio  75 Ägypten 42 Álava 530 Alba, Herzog von (Álvarez de Toledo y Pimentel, Fernando)  78, 301, 534, 619f, 622f Alba de Lista, Conde de  628 Albandiego 662 Albrecht V. (Hzg. von Bayern)  387 Alcalá de Henares  388, 391 Alcazarquivir (El-Ksar-el-Kebir)  606 Alexander III. (Papst)  611 Alexander VI. (Papst)  355 Alexander der Große  605 Alexandria 336 Alfons II. (El casto, Kg. von Asturien) 406 Alfons IV. (Kg. von León)  586, 670 Alfons VI. (Kg. von Kastilien)  611, 618, 671 Alfons X. (der Weise, Kg. von Kastilien)  57, 116, 605, 618, 671 Alfons (XII.) (Infant)  622 Algier  130, 232

Aljubarrota  611, 614 Almazán, Miguel Pérez de  108 Alonso (Bayle) 641 Alonso de Herrera, Hernando  388 Alonso de Herrera, Gabriel  388 Alonso Riero, Pedro  269 Alpujarras  298, 526 Altkastilien 660 Álvarez, Bartolomé  380 Álvarez Delgado, Pedro  546-548, 551, 557, 572 Álvarez de Toledo, Hernando  108 Amat, Miquel Joan  408 Amerika  81, 87, 122, 156, 196, 211, 259, 298-300, 302, 304, 311f, 316, 318, 323-325, 334, 356, 376, 379f, 383, 421, 439, 514, 523, 593, 681, 691, 702 Andalusien  118, 355, 563 Anderson, Perry  36 Antonius, Marcus  294 Antwerpen  388f, 601 Aragón (auch Katalonien-Aragón)  46, 53, 56, 75, 84f, 87f, 146, 165, 176, 189, 195, 242, 262, 296, 312, 329, 340, 355, 362, 378, 385f, 405, 408410, 413, 418, 422, 438, 469, 504, 523, 525, 563, 582, 614, 625f, 630, 632f, 635-637, 640, 649, 663, 673, 675f, 681, 687, 690 Aragón, Martín de  590

746

Marc-­André Grebe

Aranjuez  306, 616 Arce, Diego de  389 Arias Montano, Benito  206, 388f Aristoteles  41, 391, 506 Ariza 640 Armengol (Gr. von Urgell)  637 Assmann, Aleida  232, 339, 349, 584, 585, 669, 673, 680 Assmann, Jan  41 Asunción 317-320 Atlantik  311, 346, 420 Augustín, Antonio  394 Avarca, Joan  636 Avendanyo Cavalier, Gabriel de  638 Ávila  126, 265 Avila, Alfonso de  108 Avis, Johann von (Johann I., Kg. von Portugal) (siehe João I.) Ayala, Diego de (Ernennung zum Archivar und Sekretär)  123f, 158, 185, 190, 208, 241, 243, 401, 687, 692 (Korrespondenz mit Berzosa und Benavente)  261f, 362f, 386, 396, 419, 422-428, 435f, 439, 469, 504, 581, 688 Ayala, Antonio de  79, 84, 221, 258, 261f, 264-266, 269, 385 Ayala, Juan de  270 Bacon, Francis  43f, 302, 650, Balduin, von Trier  227 Baracaldo, Jorge  108 Barbosa 388 Barcelona (Stadt)  217, 302, 304, 355, 406f, 504, 636, 639 Bautier, R. H.  488, 511 Beatrix (Frau Johanns I. von Kastilien) 611-613 Behne, Axel  45, 214f, 455 Behrisch, Lars  458 Benavente, Cristóbal de  261, 362f, 386, 419, 422-428, 435f, 439, 469, 504, 581, 608, 688 Benavente, Duque de  76

Benavente, Graf von  109 Bendinelo, Capitán  304 Benet, Pere  385, 405, 410-418, 425, 439, 688 Bermúdez de Pedraza, Francisco 176, 306 Bernaldo, Hernando  83 Berruguete, Alonso  163 Berzosa, Bernardo de  394 Berzosa, Juan de  114, 223, 262, 386, 393-403, 413, 417, 438f, 469, 591, 599, 603, 615 Bologna  388, 391 Borgia, Francesch de  639 Bourdieu, Pierre  553 Bouza Álvarez, Fernando Jesús  47, 110, 137, 198, 208, 213f, 247, 282, 288, 293, 316, 336, 405, 543, 591f, 599, 610, 620, 625, 666 Bowker, Geoffrey C.  471 Böhmen (Kg. von)  534 Brendecke, Arndt  48, 112, 136, 210, 305, 327f, 331, 333, 382f Brenneke, Adolf  96f, 118, 122, 125, 267, 409, 422f, 475, 505 Bresslau, Harry  48 Bretón, Juan  83f, 123 Briviesca de Muñatones, Diego  112f, 115, 123 Briviesca de Muñatones, Graciano 113, 131, 534 Brüssel  99, 301f, 318 Burgos  86, 106f, 147, 640, 660 Burke, Peter  21, 28, 42, 44, 47, 106, 112, 120, 193, 265, 458, 507, 680, 688 Bustos, Juan de  302 Cabezudo, Antonio  69f Cabrera de Córdoba, Luis  134, 172f, 177, 316, 322, 555 Caesar, Julius  605 Calatayud  408, 642f Calderón de la Barca, Pedro  703

Orts- und Personenregister

Campanella, Tommaso  383 Canals (Sekretär)  550, 553, 555 Carbonell, Pedro  590 Carbonell, Pere Miquel  412f Cardano, Gerolamo  584 Cardeñosa 265 Carrillo Ramírez de Peralta, Eugenio 83, 123, 126 Cartagena  302, 536 Casanati, Juan  270 Cassiodorus, Magnus Aurelius  294 Castañeda, Bartolomé Ruiz de  108 Castiglione, Baltasar  605 Castillo, Antonio de  608f Castillo Gómez, Antonio  326 Castro, Conde de  78, 217f, 529 Catalán, Antonio  93, 101f, 104, 106, 109, 112, 158, 452, 498 Catalina Micaela (Infantin)  287 Caudeller, Vidal  639 Cecchi, Giovan Maria  283 Celada 640 Cenete, Marques del  74 Cerda, Juan de  315 Cervantes, Miguel de  703 Chacón, Alonso  404f Chartier, Roger  21, 207 Chaucer, Geoffrey  585 Chile 377 Chinchón, Conde de (Diego de Cabrera)  173, 289, 428f, 431, 433 Cicero  600, 605 Cisneros (Kardinal, Francisco Jiménez de Cisneros)  94 Clanchy, Michael T.  118, 566 Clemens III. (Papst)  355 Clemens VII. (Papst)  86, 355 Cobos, Francisco de los  74, 83, 93, 95f, 98f, 101, 117, 125, 127, 147, 160, 184, 272, 659 Cock, Enrique  496 Collin, P.  332 Colón, Hernando  244-246 Colón, Luis  77

747

Conchillos, Lope de  108 Conde y Delgado de Molina, Rafael 46, 405, 410 Coronel, Francisco  329 Cortés Alonso, Vicenta  257 Crato (Antonio, Prior von Crato)  620 Cuenca 127 Dandelet, Thomas J.  401 De la Plaza Bores, Ángel  70, 84, 113, 123f, 128, 131f, 148, 158, 169, 187, 252, 266 Delgado (Sekretär)  261 Delsalle, Paul  647 Derrida, Jaques  74, 126, 232, 361, 395, 482, 485, 514, 657 Desbosc, Francesch  638 Dezcoll, Bernat  591 Diago, Francisco  640 Díez de la Calle, Juan  383 Dio, Cassius  294 Domingo, Juan  398 Don Carlos  188, 283, 597-599, 695 Donézar Díez de Ulzurrun, Javier María 678 Drake, Francis  537f Duarte I. (Eduard I., Kg. von Portugal) 589 Duero  68, 662, 671 Eanes de Zuara, Gomes  590 Eco, Umberto  281 Edelmayer, Friedrich  138, 324 Elias, Norbert  63, 510f, 646, 651 Elisabeth I. (Kgn. von England)  298 Elliott, John H.  275, 609, 622, 683 El Pardo  306, 547 El Zagal, Baudili (Kg. von Granada) 534 England 394 Enríquez, Alonso  69, 82 Enríquez, Fadrique (Almirante, Vater von Alonso Enríquez)  69f

748

Marc-­André Grebe

Enríquez, Fadrique (Sohn des Alonso Enríquez, 15. Jhdt.)  70 Enríquez, Fadrique (Gefangener in Simancas, 16. Jhdt.)  77 Enríquez del Castillo, Diego  69 Eraso, Antonio de  547, 549f, 553 Eraso, Francisco de  155, 184, 188 Ernst, Wolfgang  448, 497 Escalona 572 Escobar, Ines de  572 Escobedo, Juan de  188, 269 Escobedo, Pedro de  269 Espinosa, Diego de (Kardinal)  119, 288, 373, 571, 586 Esquivel, Pedro de  208, 437, 698 Europa  23, 36, 49, 55, 57, 121, 216, 225f, 260, 263, 267, 324, 341, 383, 397, 422, 477f, 489f, 505, 537, 593, 596, 661, 684, 691 Febvre, Lucien  700 Ferdinand I. (Gr. später Kg. von Kastilien) 611f Ferdinand II. (der Katholische, Kg. von Aragón)  23, 75, 84-86, 88, 91, 93f, 529, 593, 629, 635f, 640f, 667 Feria, Duque de  576, 651 Fernández de Oviedo, Gonzalo  122, 588 Fernández de Velasco, Juan  538 Fernández Hidalgo, María del Carmen 47 Ferrer, Jacme  639 Flandern und Flandernrat  75, 137, 168, 388, 404, 451, 475, 604 Floranes, Rafael  85 Fonseca, Alonso de  71 Foucault, Michel  361, 369, 508 Francavilla, Hzgn. Von  77 Frankreich  48, 76, 118, 121, 216, 298f, 301f, 404, 435, 564, 620 Franz I. (Kg. von Frankreich)  74, 207 Franz, Eckhart G.  29, 73, 465 Freiburg 261

Frigola i Valenzuela, Simón (Vizekanzler, Consejo de Aragón) 242 Fuensaldaña 98 Furió Ceriol, Fadrique  601 Gachard, Louis Prosper  85 Galbraith, John Kenneth  562, 564566, 654 Galcerán de Borja, Pedro Luis  77 Galindo, Francisco  91, 93 Galizien 107 Gallo de Andrades, Juan  269 García (I.) de Navarra (Kg. von Navarra) 531 García Matamoros, Alfonso  599, 601 García Ruíperez, Mariano  47 Gasca de Salazar, Diego  542 Gattinara, Mercuri(n)o di  121, 665 Gaztelu, Martín de  73, 111, 147, 184, 189, 250, 371, 398, 424, 510, 576 Géal, François  207f Gent 22 Gil Pujol, Xavier  663 Ginés de Sepúlveda, Juan  663 Gómez de Villareal  388 Gonzaléz, Bartolomé  317, González de Heredia, Francisco  201, 224, 269, 531 González Echevarría, Roberto  667 Goody, Jack  74, 137f, 212, 223, 379f, 508, 561, 566, 632 Gracián Dantisco, Antonio  137, 188, 532 Granada  59, 87, 90, 107, 149f, 161, 173, 196, 355, 364, 388, 534, 561, 567 Granada, Juan de  78, 217f, 567f Granvela (Kardinal, Antoine Perrenot de Granvelle)  204 Grayson Jackson, C.  333 Gricio, Gaspar de  108 Guadalajara 391 Guadix 534 Guardiola, Juan Benito  594

Orts- und Personenregister

Guevara, Pedro de  75 Guipúzcoa  107, 530 Gutiérrez, Alonso  109 Gutiérrez de Cesar, Pero  572, 574 Guzmán, Lope de  251 Guzmán, Magdalena de  79 Head, Randolph  45, 48, 195, 448f, 485, 513 Heidelberg 505 Heinrich (von Burgund, Graf von Portucalia) 611 Heinrich I. (Kardinal Heinrich, Kg. von Portugal)  607, 610, 615f, 619f, 622 Heinrich II. (von Trastámara, Kg. von Kastilien)  55, 59f Heinrich IV. (von Navarra, Kg. von Frankreich)  299, 404 Heinrich IV. (Kg. von Kastilien)  54, 70, 84f, 244, 662 Heins, Walter  96 Henao, Francisco de  542 Henshall, Nicholas  34 Hermosilla, Juana de  201 Hernández, Francisco  379 Hernando, Prior Don 304 Herrera, Juan de  163f, 168, 171, 467f, 480, 535, 536 (Abb.), 665, 680 Herrera y Tordesillas, Antonio de 538, 603 Hespanha, António Manuel  310f, 579, 652 Hildbrand, Thomas  48 Hölscher, Tonio  660 Honorius III. (Papst)  398 Horstmann, T.  332 Hurtado de Mendoza, Diego  203, 334, 391 Ibarra, Esteban de  269, 293f Idiáquez, Francisco de  204 Idiáquez, Juan de  289, 314 Imbusch, Peter  38

749

Indien und Indienrat  29, 116, 155f, 198-200, 240, 259, 274, 285, 325, 341-343, 346, 373, 375, 377f, 380, 382f, 452, 457, 459, 535-538, 541544, 567-572, 594, 647, 700 Innozenz III. (Papst)  57, 355, 398, 609 Innozenz VIII. (Papst)  355 Isabella I. (die Katholische, Kgn. von Kastilien)  23, 86, 93, 188, 667 Isla, Diego de  79 Italien und Italienrat  29, 115, 142, 204, 269, 302f, 341-343, 385, 388, 391f, 404, 451f, 466, 542, 544 Jaime II. (Kg. von Aragón)  56, 407f Jerez de la Frontera  355 Jiménez, Pedro  105, 108 João I. (Kg. von Portugal)  589, 610612, 614 Johann I. (Kg. von Kastilien)  611613 Johann II. (Kg. von Kastilien)  54, 85, 244, 618 Johann II. (Kg. von Aragón)  597f Jordán, Diego  83, 123 Jordán, Tomás  83, 123 Jorzick, Regine  329f, 675 Juana (La Loca, Kgn. von Kastilien) 116, 202 Justinian I. (Ks.)  375, 490f Kagan, Richard L.  580, 696 Kamen, Henry  651 Kammerhofer, Leopold  48 Kantorowicz, Ernst H.  316 Karl V. (Ks., Karl I., Kg. von Spanien) (Herrschaftsstil und -anspruch)  112, 119f, 122, 137f, 149, 185, 206, 221, 305, 334, 379, 408, 415, 450f, 465, 488f, 498, 517, 651, 665, 676, 678, 685, 688

750

Marc-­André Grebe

Kastilien (Königreich und Region)  23, 37, 53-55, 57, 59, 62, 67f, 75, 81, 84-88, 90, 94, 100, 104f, 107, 189, 197, 209, 222, 231, 242, 256, 258, 262, 288, 297, 304, 311, 325, 329, 346, 356, 362, 365, 378, 393, 395, 401, 405, 407f, 413, 421, 425, 429f, 435, 450, 467, 469, 499f, 503, 510, 516, 533, 553, 560, 563f, 580f, 588, 591, 635, 645, 657, 661663, 665, 670, 672, 675, 681, 687, 699 Katalonien (bzgl. Katalonien-Aragón siehe Aragón)  118, 406f, 408, 504, 525, 582, 628, 632, 649 Kelley, Donald  48 Ketelaar, Eric  39, 194, 454, 457, 473, 516, 668 Koenigsberger, Helmut G.  36, 510 Kolumbien 536 Kolumbus, Christoph  87, 244 Konstantin I. (der Große, Ks.)  550 Konstanz 261 Koselleck, Reinhart  279, 693 Kyros 605 Landa, Luis de  201 Landwehr, Achim  42f, 110, 117 Latour, Bruno  42, 193, 206, 212f, 321, 334, 435, 476, 511f, 523 Ledesma, Juan de  539-542, 571 Leiva, Diego de  77 León (Königreich)  68, 531, 605, 611, 661, 671 Lepanto 528 Lerma, Herzog von (Francisco Gómez de Sandoval y Rojas)  82, 267 Lima  116, 302 Lipsius, Justus  293-295, 587 Lissabon (Inkorporation Portugals)  386, 607, 609f, 613f, 616f, 619, 622f Lizarazo 108

Llull, Ramón  600 Llussà, Pedro de  406 Lobera, Atanasio de  594 Lodolini, Elio Lopes, Fernão  589f López de Toro, José  97 López de Velasco, Juan  375, 377f, 382 Lourenço, Teresa  611 Lüdtke, Alf  38 Luna, Álvaro de  84 Luna, Graf von  77 Lynch, John  109, 146 Maastricht  102, 106, 109 Macip, Bernat  411 Mac Neil, Heather  490, 557 Madrid (Regierungssitz ab  1561)  64, 118, 125, 185, 205, 208, 212, 221, 266, 269, 272, 274, 280, 301f, 304, 306, 312, 318, 334f, 381, 401-403, 407, 420, 449, 458, 496, 512, 606, 659, 666, 686, 698 Mailand  195, 300, 302 Malagarriga, Bertomeu  638 Maldonado Pimentel, Pedro  76 Manila 300 Mann, Michael  124, 208, 211, 328, 622, 654, 686 Manresa 638 Manuel I. (Kg. von Portugal)  346, 422, 436, 610, 613-615 Manuel, Francisca  127 Manuel, Jerónimo  160 Manuel, Juan  108, 127 Maqueda, Duque de  78, 217 Maravall, José Antonio  45, 58, 65, 312, María von Portugal (Prinzessin)  74, 597 Mariana, Juan de  677 Mariscal de Beaumont, Pedro  75 Martínez Millán, José  288

Orts- und Personenregister

Martir de Anghiera, Petrus (auch Pedro Mártir de Anglería)  97, 388, 593 Mataro 636 Mateu Ibars, María de los Dolores 626 Matiu, Pierre  121 Mauriño de Pazos, Antonio  612 Maximilian I. (Ks.)  75 Maximilian II. (Ks.)  534 Mazuecos, Pedro de (der Jüngere und der Ältere)  163, 169, 265f Medellín 77 Medici, Catalina de (Prinzessin von Urbino, Kgn. von Frankreich) 298 Medina del Campo  85, 100, 107, 660 Medina del Rioseco  69 Medina Sidonia, Duque de  628 Melville, Gert  268, 509, 551, 653, Mendoza, Ana de (Prinzessin von Eboli)  77, 79 Mendoza, Antonio de (Vzkg. von Neu-Spanien, danach Vzkg. von Peru) 301f Mendoza, María de  117 Mendoza, Pablo de  289f Meumann, Markus  38, 694 Mexiko  302, 376f, 382 Miguel (Prinz)  614 Milius, Johannes  203 Miranda, Juan de  569f Mirandola, Giovanni Picco della  336, 388, 600 Molina, Tirso de  703 Mondéjar, Marqués de  379 Mongay, Juan de  590 Montaner, Francisco  636-638 Montefeltro, Guidobaldo de (Hzg. von Urbino)  605 Montigny, Baron de  78 Monzón (Córtes von)  626f, 632, 634

751

Mora, Francisco de  163, 166, 167 (Abb.), 171, 173, 180, 182, 265, 467, 535, 536 (Abb.) Morales, Ambrosio de  141, 677 Morus, Thomas  505 Mosquera de Molina, Juan  83, 98, 102, 106, 158, 534 Moura, Cristóbal de  314, 607f, 612614, 617, 622 Mula (Kardinal, Marco Antonio Amulio) 402 Muñatones, Luisa de  115 München 387 Murcia 389 Navarra  75, 195, 355, 529 Navarra, Pedro de  588 Navarrete 76 Navarro Bonilla, Diego  30, 45, 47, 230, 281, 389, 414, 486, 586, 693, 701 Neapel  195, 251, 314 Nebrija, Antonio de  87, 388, 588f Neu-Granada  324, 440 Niederlande  115, 130, 138, 283, 297, 301f, 391, 451, 564, 604 Nizza 528 Nogueron, Mendo  76 Nora, Pierre  23, 30, 657f, 673 Núñez de Guzmán, Ramiro  70 Núñez de Toledo, Hernán  388 Nürnberg 341 Ocampo, Ramiro de  108 Ocaña 108 O’Dell 333 Olivares, Conde-Duque de (Gaspar de Guzmán y Pimentel)  36, 267 Olivares, Fernando de  546f Ondarza, Andrés Martínez de  251 Ordoño II. (Kg. von León)  671 Orihuela 641 Ortiz, Hernando  117

752

Marc-­André Grebe

Ortiz (Licenciado) 260 Ortiz, Luis de  663 Ortíz, Martín  569 Ortubia, Beltrán de  77 Orué, Martín de  319 Osasuna, Duque de  610, 616, 619, Osma, Bischof von  620 Ottnad, Bernd  263 Ovando, Juan de  114, 345, 373, 375377, 379-382, 437, 439, 442, 457, 567, 687, 698f Oviedo, Juan de  108 Padilla 76 Páez de Castro, Juan  207, 386f, 389394, 398, 436, 438, 479, 587, 688 Palafox, Francisco de  640 Palencia  76, 546-548, 551, 564-566, 653 Pamplona, Bischof von  636 Pantoja de la Cruz, Juan  586, 672 Paris 394 Parker, Geoffrey  130, 282-284, 287, 289, 296f, 299, 301, 311, 321, 597 Passeya, Pere de  406f Paul III. (Papst)  394 Paul IV. (Papst)  188, 404, 605 Pavia  349, 584 Paz Hermosino, Francisco de  84 Pedro IV. (El Ceremonioso, Kg. von Aragón)  84, 590 Pérez, Antonio  149, 292, 297, 304, 528f, 612 Pérez, Gonzalo  125, 127, 162, 394 Pérez de Távora, Lorenzo  608 Pérez de Velasco, Juan  269 Peru  116, 296, 302f, 376, 380 Perugia 592 Peter I. (Kg. von Kastilien)  611 Petz, Johann  227 Pfandl, Ludwig  659 Philipp I. (der Schöne, Kg. von Kastilien) 94

Philipp II. (Kg. von Spanien) (Herrschaftsmotto)  121, 179, 453, 690 (Herrschaftsstil, Herrscherpersönlichkeit und Inszenierung: Rey Papelero/Rey Escondido/Rey Oculto/Rey Católico/Rex Hispaniarum/Rey Prudente)  19, 22, 121, 168, 172, 207, 209, 224, 229, 253, 265, 270, 282, 284, 289-291, 295, 299, 302, 305f, 313-316, 349, 335, 397, 403f, 442, 467, 490, 495, 511, 587, 598, 600, 602, 606f, 610, 615, 619, 632, 666, 672, 674, 680, 691, 698 Philipp III. (Kg. von Spanien)  265f, 268 Philipp IV. (Kg. von Spanien)  36, 267f Philippinen  298-300, 318 Pietschmann, Horst  30, 282, 287, 318, 617, 658, 701f Pimentel, Antonio  161-163 Pisa, Rodríguez de  388 Pisuerga  68, 661f Pius IV. (Papst)  402 Pius V. (Papst)  403, 409 Plantin-Moretus 389 Platon  41, 391 Pliego, Marqués de  576 Pollio, Asinius  587 Ponce y León, Ana  394 Poovey, Mary  381 Popitz, Heinrich  558 Porras Huidobro, Facundo  85 Porras, Diego de  541 Porras, Juan de  188 Porreño, Baltasar  316, 322f Portugal (Inkorporation)  20, 299, 386, 419, 423, 428, 449, 580, 605, 616f, 648, 674 Pradedas, Martín de  269 Prado (Steuerbeamter)  109 Praves, Diego de  265f Priuli, Lorenzo  282

Orts- und Personenregister

Pröve, Ralf  38, 694 Puebla (Doctor) 108 Pulgar, Hernando del  70f Pyrenäenhalbinsel  47, 84, 106, 261, 301, 309, 385, 410, 419, 525, 593, 611, 674f Quadrado, Sebastián  568f, 571f Quesada, Cristóbal de  569, 571 Quiccheberg, Samuel  387 Quiñones de Neira, Alvaro  79 Quintana, Pedro  108, 188 Ramírez, Juan  108 Ramiro II. (Kg. von León)  531, 661, 671 Rammingen, Jakob von  387, 505 Rebolledo, Ferdinand de  635 Reinhard, Wolfgang  107, 319, 578, 666, 669, 689 Ribagorza 590 Río de la Plata (-raum)  316 Riol, Santiago Augustín  84f, 110, 267 Ripoll  411, 418 Rivera, Pedro de  71, 82 Rodríguez de Diego, José Luis (Zitate und Definitionen)  219, 257, 315, 436, 446, 456, 489, 494, 592 Rom  204, 262, 301, 314, 386, 388, 390-395, 397f, 401-404, 418, 438f, 469, 532f, 584, 603, 677, 691f, 702 Román de la Higuera, Jerónimo  322 Romeo, Alonso  75 Romero de Castillo, Francisco  85 Romeu (Micer) 628 Romiola, Enlaria  639 Ronquillo, Rodrigo: 76 Rubio Hernández, Alfonso  47, 325 Rück, Peter  145, 465 Ruíz de la Mota, García  86, 97 Ruíz de la Mota, Pedro  86 Ruiz Velasco, Juan  314 Russell, Peter  589

753

Saavedra Fajardo, Diego de  135, 262, 291, 306, 480f Sahagún 594 Sahagún, Bernardino de  382 Salamanca  20, 108, 258, 388, 391, 593 Salamanca, Francisco de  151, 159 Salamanca, Juan de  159-161, 163 Salmerón, Diego  86, 89-91, 93, 102, 131, 152, 221 Salvatierra, Martín de  367f San Lorenzo de El Escorial (auch Escorial, El Escorial)  22, 118, 121, 141, 164, 171, 206-208, 218, 306, 335f, 388, 392, 397, 405, 436, 474, 587, 600, 659, 666, 680f, 701 Sánchez Ciruelo, Pedro  388 Sánchez Jordán, Juan  69 Sánchez-Molero, Gonzalo  388 Sanci (Licenciado)  123, 125-127, 452 Sandri, Leopoldo  26f, 665 Santa Cruz, Alonso de  378f Santa Fé (de Bogotá)  324 Santander, Diego de  108 Santángel 640f Santarem 620 Santiago de Chile  324 Santiago Matamoros  661 Santo Domingo  324 Sardinien 629 Sarria, Marqués de  222, 575-577, 651 Savoyen 465 Schäfer, Ernst  541 Schilling, Lothar  36 Schramm, Percy Ernst  565 Schulze, Winfried  271 Schweiz 48 Scott, James C.  39f, 42, 114, 130, 254, 258, 312, 378, 416, 425, 457, 473, 502, 506 Sebastian I. (Kg. von Portugal)  606f, 620 Segovia  54, 78, 85, 169, 258, 534 Sequera, Rodrigo de  382

754

Marc-­André Grebe

Sevilla  101, 127, 173, 244f, 355, 373, 569, 571f Sforza, Ludovico (Hzg. von Mailand) 294 Siculus, Lucius Marineus  388, 593f Siegert, Bernhard  381, 383 Sierra de Guadarrama  258 Silva, Guzmán de  397 Silva, Juan de (Conde de Alegre)  606 Simancas (Dorf)  68, 258, 661 Sirleto, Guglielmo (Kardinal)  405 Sizilien  195, 293, 315, 471 Solórzano Pereira, Juan de  652 Sopando Valmaseda, Francisco de 538, 570f Stagl, Justin  210 Stehr, Nico  43f, 327, 448, 650 Stewart, Paul  67 Szöllösi-Janze, Margit  333 Talavera, Hernando de  188 Tarazona  496, 525 Tavera, Juan de  106, 109 Taxis (Familie)  301 Tejo 619 Tertullianus 492 Teruel 329, Texcoco 324 Themistokles 605 Thompson, I. A. A.  37, 114, 136, 272, 274, 651f Tibaldi, Pellegrino  207 Tlaxcala 324 Toledo  66, 92, 107, 125, 196, 420, 620, 664, 671 Toledo, Francisco de (Vzkg. von Peru) 296 Toledo, García Álvarez de (Vzkg. von Katalonien-Aragón) 635f Tolosa 588 Tomar (Cortés von/Estatutos de) 419, 616, 621 Tomas y Valiente, Francisco  642

Tordesillas  201, 346, 379, 661 Toro  58, 60, 534, 661 Torre (Steuerbeamter)  109 Torrelobatón 98 Trient (Konzil von)  188, 391, 394 Ulpianus 491 Urbino (siehe Montefeltro) Urgell (siehe Armengol) Vaillo, Lope de  541 Valadés, Diego  592 Valdés, Alonso de  155 Valencia  118, 242, 355, 408, 642, 649 Valencia, Pedro de  269 Válgoma y Díaz-Varela, Dalmiro de la 127 Valla, Lorenzo  550 Valladolid (Cortes von)  57f; (Chancillería/Audiencia)  59, 67, 87-90, 96, 100-102, 107, 122, 126f, 149, 161, 173, 249f, 256, 258, 429, 431, 458, 467, 560f, 580, 659, 696 Valsaín 169 Vargas, Francisco de  393f, 403 Vargas, Juan de  186 Vatikan  57, 207, 354, 386 Vázquez de Acuña, Cristóbal  91-93 Vázquez de Arce, Rodrigo  426, 620 Vázquez de Lecca, Mateo  78, 136, 236, 392, 532 Vázquez de Molina, Juan  98, 125, 127, 156, 160 Vázquez de Salazar, Juan  20, 135, 155, 159f, 175, 179-182, 184, 186, 188f, 203, 218, 223, 353, 385, 425, 503, 530, 532, 568, 594, 617 Vega, Gaspar de  159, 161, 163 Vega, Juan de (Vzkg. von Sizilien) 293 Vega, Lope de  538, 586, 704 Velasco, Luis de (Vzkg. von NeuSpanien) 529 Velasco, María de  82

Orts- und Personenregister

Velasco, Martín de  188 Velliza 74 Venedig  334, 340, 392, 397, 528 Vergil  480, 605 Viana, Carlos de  597f Vieira, António  307 Viladamor, Antoni(o)  635f Viladamor, Juan  626, 635f Villafranca 528 Villaroel, Gaspar de  324 Villena, Marques de  75 Vitelli, Vittellozzo (Kardinal)  403 Vizcaya 530 Vogl, Joseph  381 Warnke, Martin  667 Weber, Max  33, 38, 65, 326, 566, 623 Weigel, Sigrid  485 Wien 301 Wilhelm I. (von Oranien)  297, 598

755

Ximénez, Pe(d)ro (siehe Jiménez, Pedro) Yáñez de Henao, Diego  117 Yepes, Diego de  314 Yuste, San Jerónimo de  22 Zafra, Hernando de  108, 534 Zamora 661 Zaragoza  394, 408, 416, 594, 643 Zayas, Gabriel de  129-135, 139-141, 146f, 157, 195, 201, 203, 218, 223, 286, 385, 397, 426, 463, 530, 532, 604, 620 Zayas Ostos, Alonso de  270 Zuazola, Pedro de  108 Zúñiga, Juan de  314, 403, 533 Zurita, Jerónimo de  107, 145-147, 157, 286, 414, 594, 612, 634