127 65 26MB
German Pages [478]
■ - vS*;*'''•■
l
wiä^m^^\»inb ben Derfajjungsjtaat in ben ITIittclpunft bcs politifdjen BetDufetjeins gerücft. Sic toar meljr eine ^cDoIution bcr 3bcen als bcr (Beroalt. Darum fonnte qud| bie (Betoalt lei^t ll|rcr tjerr rocrbcn, Ilun fann man ^war mit Bajonetten rool)! ftcdjen, aber man tann nid)t barauf fi^en. Die beiben ©runbibccn bcr RcDolution toarcn benn aud) ftärfer als bie pf)i)fijd)e (Beroalt. Sic Ijabcn gejicgt, rocnn aud| bcr Sd|a§ benen, bie iljn I)cben roollten, nor ben flugcn in bie (Eicfc fanf. tEim Klein
Itad) 6en Befreiungsfriegen US ben Befreiungskriegen toaren nid)t, tote ^en^ befürdjtete, 5i'^ßit)eitstrtege gerooröcn. ludj {)aröenbcrgs großes politijd)es Programm aus bem 3aljrc 1807: „Demo!ratifd)e (Brunb= jä^c in einer monard)tfd)en Regierung" — blieb unerfüllt. „Sei tjctDto'n't bi'n CDIlen bliroen laten." Den großen Srjrannen toaren bie Deutfdjen losgeroorben, bafür Ratten fie nun all i^re Keinen roieber. Der Deutfd)c Bunb unter Itlctternidjs Leitung toar bas bequeme Hfi}l ber alten unb neuen Souoeränitäten, er mürbe bos toillige poIi3ei= organ, um „Ruije unb Sidjertjeit" in beutfd)en £anben auf etoig 3U „ftabilicren". Unb bie tjeiligc fllIion3 gab ben Segen, triebt oljne guten (Brunb fudjten bie IHac^tt)aber bie unrulji» gen (Beifter in ben afabemifdjen Kreifen. Denn bort brannte am Ieibenfd}aftlid)ften bas S^^^^ ^^^ großen poHtifd)en 3been ber (Einljeit unb 5i^ßiVit; romantifd) beutfcf), unbe= fjolfen fdjroärmenb, aber rein unb felbftlos, in einigen Köp^ fen nur 3U büfterem 5a^ütismus entartet. Das Derpngnis fd)ritt fdjnell torroärts. Die beutfd)C Burjd)enfd)aft, im 3af)re Don löatcrloo gegrünbet, galt oor allem als f^crb ber „Der« fdjtDÖrung". Das EDartburgfeft Dom 18. (DEtober 1817, mit feinen l)od)fIiegenben Reben unb feiner Derbrcnnungs3ere'= monie, lieferte btn erften toillfornmenen Dorroanb 3um (Ein= fdjreiten. Unb als Huguft Don Ko^ebue unter bem DoId)c Karl Sanbs fiel, ba griff bie (Den>alt erbarmungslos 3U. Die „Karlsbaber Befd)lüffe", bie „3entralunterfud)ungs» fommijfion" äd)teten mit ber (Tat eines ein3elnen oerirrien 5anatiters 3ugleid) alles (Butc unb (Bro^e, toas in ber beutfd)en 3ugenb unb Bilbung lebte. Die großen (Er3icl)er flrnbt, 3al)n, Sdjleiermadjer tourben üerfolgt, bie Deutfdjcn er» tjielten an iljrcr Stelle ben Büttel als päbagogen. lDirf= famer nod) als ber Kerfer erroics fid) bie tTtetljobe, burd) (Befinnungsfd^nüffelci unb Demagogenricd)erei bem rocrbcn» ben (5cfd)led)t bas Rücfgrat 3U bredjen, inbcm fic bas 5ort' 7
fommcn im £cbcn an bie Dcrlcugnung öcr (Besinnung fnüpfte. — Da futjr tm 3ttt?rc 1830 6cr crfte Sturm aus IDcften über öic öeutfrfjen Staaten un6 Stäätc^en ^in. 3n 5ranfrci(^ rourbc Karl X., öcr le^te Bourbon, 6urc^ eine Reoolution oom lEtjrone ge[tür3t. Die Beroegung pflanjte fid| nadj Deutjd)lanö fort un6 crjd)ütterte Dor allem öie» jentgen Staaten, öie unter untoüröigen J}errjd|crn litten ober bis öatjin ot)ne öerfaffung a)aren, mit flusnatjmc preu» ^ens. Damals begann alfo fdjon „jene eigentümlidje Art Don Sroiegefpräcfjen 3U}ifd)cn 5ürft unö Dolf", öie jic^ Hnno 1848 in Sroeifämpfc oeruKinöelten. IDar bisfjer öcr (Einljeitsge» öanfc im Doröcrgrunö geftanöcn, \o trat jc^t mcljr öic Der» faflungsbetDcgung l)en)or. 51^0^^^^^ erfd)ien als öas gc» lobte Canö öcr S^^ßitjeit, öie polen, öie fidj im 3°^^^ 1831 ertjoben Ijatten unö erlegen toaren, als l)elöen unö ITIärtprer. Überall naljmen in Deutfc^lanö Doltsfcftc überljanö, tDcil öic prelle unfrei ojar. Das „J)ambadjer 5^"» i^n IlXai 1832, rei3tc öcn Deutfdjen Bunö 3U neuem IDütcn gegen jcöe freiljeitltdje Belegung, ja gegen öen gejc^licljcn Bcftanö öer öeutfdjcn Derfaffungsftaatcn. (Eine faft u)al)nn)i^igc (Ert)ebung, öer 5i^ig Jjduffer.) — flud) in ben gciftigen Strömungen bes Dormär3 ift ber Stur3 ber alten Hutoritäten vorbereitet. Die fllleinljerrfd)aft bes tjegelfdjen Srjftems bricht 3ufammen. Der linte S^ügel ber Hegelianer oertritt bzn politifdjen unb religiöfen Ra» bifalismus. Daoib 5'^icbrid) Strauß läßt in feinem „£ebcn 3cfu"
ben
l)iftorifd)cn 3^["s „auf bem !ritifd)en Hpparat 9
Dcrbampfcn" ; £ubiDtg $tmihai\ ri(f|tct feinen 5i^o"tQ"' griff gegen öie Religion fclbft, öie er rein antl^ropologifc^ un6 pft)d)oIogifd) aus 6em (Egoismus fjericitct, fo ba^ 6cr ntcnfdj als öer S(i)öpfer öer (Botttjeit erfd)eint. Kird|enpoU» tifdje Streitigteiten, flbfpaltungen coie 6er Dcutfd)fatl}oli3is» mus unö öie freien proteftantifctjen (Bemeinöen fteigcrn öie (Erregung öer (Beifter. 3n öer Citeratur Dollsieljt fid) öie 3er» fc^ung ber Romantü. 3m „jungen Deutjd)Ianö" ertoeift fi(^, öafe öen alten inad)tl)abcrn eine anöcre (Beneration gegen« überftebt als öie fc^toerblütigen SdjtDörmer aus öer crften Demagogenoerfolgung, öie no(^ öen Sdjatten Armins, öes (E!)erus!ers, befdjtooren t^atten. Die tiefe Unjufrieöenljcit öer (Epodje äußert fi(^ in ed)tem unö affeftiertem IDelt« fd|mcr3; in öem bis 3ur f}t)fterie gcfteigerten Sd)rei nadj öer „(Eman3ipation öes SIcifdjes" ; in öer fdjneiöenöen flnalt)fe öes Seitberou^tfeins. Unter öer 5'^ tifd)e diuatffalberei unö namentlid) im Süöen an öie politi= f(^cn Sd)lagtDorte öer fran3Öfifd)cn Reoolution. n)äl)renö fid) Dcutfd)lanö öergeftalt in üertoorrenen Der« l)ältniffen abarbeitete, bahnte Preußen eine (Einrid)tung an, öie öer enölidien (Einigung öer Deutf(^en mäd)tigcn Dorfd)ub Iciftete: öen öeutfd)en Solloercin. 5i^iei>i^ienn Cetpjig ein 6etDittcrfnotcn ift, |o glaube t(^, IDicn ift ein Rnti-Knoten, ein oetftxeuungspunft für alle ©ennttcr, £ange (Erfal)rung hat mic^ cnbliij über3eugt, bafe es f)ier unb in ber nficfjjten Kadjbarjdiaft nie ju einer großen (Ejplo|ion lommen lann."
Srci^err com Stein an 5r«i^srrn ^on (Bagern. Haffau, 29. September 1819. Das n)id)tigftc, loas 3ur Rulje^oltung in Deutf^Ianb gc« [(^eljen taan, i\t, bem Reic^ ber lDill!ür ein (Enbe 3U machen unb bos einer geje^Iidjcn Dcrfaffung 3U grünben unb 3U beginnen; an bie Stelle ber Büraliften unb ber bemofratifc^en Pampljletijten, Don benen bie er[tern bas Dolf burc^ oicl unb jd)lcd}t Regieren brüden, bie anbern es rei3cn unb oertoirrcn — aber, ben (Einfluß unb bie (Einnoirtung ber (Eigentümer jc^en. Briefe bes Sr^rn. oom Stein cn ben Sr^ni, ». inbmü!)Icn 3U fcdjten,"
t^annoüerf^e 3en|ur. 5tcii)crr com Stein an ^rsil^ctrn Don ©agern. Kaffau, 7. Ttoücmber 1819. IDas fagenSlc 3urRcpubIitation öcr3cnfurc6lttc Ann. 1731 im ijannÖDerifdjen, rooriad) man fogar Jjoc^3cits»(Iarmina unb £ci(^enpre6igtcn bei bem K5nigli(^en Konfiftorium einreichen foll 1 1
Briefe bcs ^reifjerrn 00m Stein an S^^nt. o. (Jägern.
Sriebric^ (bzu^ an Hbam ÜTuIIer. IDicn, 7. ©ftober 1819.
nung" in öen ein3e[nen Staaten bes Bunbcs. Dom eigenen Stanb= pun!t ITtetternid^s aus I]ätte jidi ber Bunb um bie Bunbesjtaatcn in be3ug auf ibre innere Derfajfung nid]t 3U fümmem gef)abt. Diefc (tinmijdjung bes Bunbcs aber in bie (tutroidlung ber (Ein3e[ftaaten entfejjcitc bort bie Ijeftigjten Kämpfe mit ben bejtel)enben Kam= mern unb bereitete fo am legten (Enöe bie Reoolution oor, ins= bejonbere in Baben. Die (Einfdjränfung ber prefefreiljeit, bie einf)eitlid]c Regelung öer Senfur, bie eigenmädjtigen Bejtimmungcn über bie ©ejdjäftsorbnung ber ein3elftaatlid)cn Kammern, bie Der» nid)tung bes StcuerberDilligungsrcd)tcs ber Stänbe, bes urjprüng: lid]jtcn Redites einer jeöen Dolfsoertretung, bie Knebelung ber UniDcrfitätcn, bie pre^)"d]itanc — alle öiefe ITtaBregeln jdjlugen öem Sinn unö öem Rcd]t öer fd)on gcroäl)rten oöer nod) 3U gc= rDöljrcnöen fonftitutioncllen (tinriditungen ins (5ejid]t. Die Ur= beber öiejes maccdiiaDelliftijd]en flngftproöuftes roagten jid] öenn aud) mit öen einjd)neiöenöjtcn Beftimmungen nid]t ans Cidjt, fo öafe ein Seil öer geheimen IDiener Konfercn3bcjd)lüf|e nidit 3U Bunöcsbefd)lüffen crljoben rouröe. Die in IIeiD=r)or! erjdjeincnbc 50
„Dcutfdic S(f)nenpo|t für curopätldje 3uftänöc, öffcntlidjcs unb f03ialcs Ceben Deutjcf)Ianös" bradjtc 3uerft flbbrücfe öes IDiencr $d)Iu6protofoIIs oom 12. 3uni 1834 in öic ©ffentnd]feit. Der liberale baöijdje poFititer Karl IDcIdcr gab jic im Derlag uon 5rie6rid) Baffermann in lTTannf)eim i. 3. 1844 fjcraus. — Die Bun= Öcs3entralbef]ör5c ocrfolgt öic Stuöentcn. Reuter, Caubc, Prof. Sx\U Defter 3oröan aus ITIarburg, öer Sd]öpfer bcr turf)effif(f)en Dcr= faffung, unö niele anöerc roeröen oerfolgt, 3or6an polijcilid) über= rDadjt, öann fünf 3al}re in ben Kerfer gelegt. Der ReÜor IDeibig begefjt nad) fünf 3af)ren Unterfudjung im Unterfud|ungsge= fängnis 3U Darmftabt Selbftmorb. Diefcr $aU xnaiit ungefjeures fluffcf)en. Der Bürgcrmeifter Bef)r oon )Dür3burg fd)mad}tct fünf= 3et)n 3q^'^c i^n Kerfer, nad]bem er fnienb oor bcm Bilbc öes Königs Cubtoig I. oon Baqern Abbitte f)attc leiftcn muffen. (Ebcnfo erging es bem Dr. (Eifenmann t>on IDürjburg. 3n Preußen arbeitet bic Reaftion gleidifalls rüdfidjtslos, bod) roerben bic politifdjcn befangenen im allgemeinen beffcr bel)anbelt unb beim Regierungsantritt S^iebrid} XDilljclms IV. (1840) amncftiert. (Blüdlidjerroeifc mu& bic Unterfud]ungsfom= miffion in iljren Tabellen 190 Dcrurteiltc Dcr3cid)nen, bencn es gelang, aus ben 52|tu"9en, 3ud)tl)äufern unb (Befängniffcn 3U ent= roeid^en; es roaren meiftens Stubenten unb „alte I)äufer", bic tocgen ber iEcilnaf^mc an ber Burfd)enfdjaft, roegcn bcs ©öttinger Stu= bentenaufrul^rs 1831, toegen bes öerfud]5, ben „Korreftionsfträf= ling Dr. tDirtl)" (oom i)ambad)er 5eft) ju befreien, unb toegen tEcilnaljmc am 5'^ic (Eröe oollcr Sonnenfdjein, am t^immel 5unfen fd)a)ammcn. 4*
51
y
Die üögcl fangen aIl3umQl, öie Bäume ftreuten Bluten betäubenb nieber doU unö fdjroer, öarunter Küffe glüljten; unö jeöes mäöd)en roarö uns I]oIÖ, toir !often um 6ie IDette: (Bar nirgenös eine Spröbe war, bie jid) certeibigt Ijätte. Dann tat fid) auf ein toeites 5^10 ^'^^ Rutjm unb Sieg unb IDunben, CS riefen bie trompeten laut 3U nod) ciel reid)ern Stunben; bie IDunben alle fcf)mer3ten nid)t, !ein £eben roar 3U teuer, unb tjeller flog's Don Hnge)id)t 3U Hngefic^t roie 52uer; unb nad} ben Sdjiägern griffen roir unb iaud)3ten 5rei!)citslieber bie gan3e lange toilbe Hadjt: fo !am ber IHorgen roieber. Da ftanb erbaut bie Republi! beim Sdjcin ber legten Sterne, unb tüljnaufforbernb unfer Ruf burd)!lang bie ftille 5ß^nß' „Run la^t bie Kaifertjeere 3iet)n, la^t alle 5ürften tommen, unüberroinblid) fteljen toir ber Sterblid)feit entnommen \" p. fl. Pfi3cr, BricftDcdjfcl 3n>cier Dcutfdien 1832.
(Befjeime 3nquifition unb Kabinettsjujtis. Der 5flII Ö2S Pfarrers Dr. 5^^1201^^ Cubroig IDeibig. fllle öic furd)tbaren 50I9S" öcs politi}d)en 3nquiJitions= pro3cjfes, „öic Ceiöcn einer langen gcf)eimen Untcrfucfjungsljaft; ber ftets jid) erneuernöc bittere Sd)mcr3, 6er tüillfür eines oeradjä tcten, eines gct)Qfetcn unö l)af[enbcn Unterfucf^ungsridjters preis» gegeben 3U jcin, öas alles, roas anbcre (Befangene nur 3um Seil unb in geringerem irtafee traf — es f)äufte jid) oerberbenö unb Dcrnid)tenb über bem £}aupte bes unglücf[i(i)en IDeibig." So Karl TDelder in feinem Bud) „®cl)cimc 3nquifition, öenfur unö Kabinetts» iufti3 in Dcröerblid)em Bunbe". Der ßall IDeibig erregte ungc= f)eures fluffetjen. Denn er entfjülltc bie IDillfür öcr poIitifd)en (Bel)cimjufti3 unb if]rer lDerf3eugc in grauenf)aften oügen. — IDeibig ift 1791 3U ©berÜecn (Kreis IDe^lar) geboren unb rouröc Rettor an ber Cateinifd)en Sd)ulc 3U Bu^bad) (treffen). (Ex max, fur3 gefagt, ein frcibcnfenber ITiann, beffcn „recolutionäre Um» triebe" roeber erroiefen nod) bebeutenb genug gerocfcn toären, t{)n eines fdiroeren politifdjen Dergel)ens 3U 3eil)en. flm 23. 5ebruar 1837 rourbe laut, öafe IDeibig fid) im Unterfud)ungsgefängms ju Darmftaöt felbft entleibt l)abe. Die Unterfud)ung ergab öic ©eroi&ljcit, ba^ IDeibig Don öem Unterfud)ungsrid)ter, öem (5rf). I)effifd)en E}ofgerid)tsrat (Beorgi, einem notori)d)cn drunlenbolb, un= tnenfdjiid) gepeinigt unb fein quolooller Scibftmorb burd) Doran» gegangene törperlid)c rtTi^fjanblungcn üon (Beorgi l)erbeigcfül)rt toar, 52
Der Pfarrer tDetbig an feine S^ciu aus 6em Untetjudjungsfecfer.
Darmftaöt, 5. IHära
1836.
■niein geliebtes fjer3ensrDeib ! . . . 3d] mu| Dir fagen, öa^ id) feit $(f)Iu^ öes Dorigen 3al)res mit geringen Unterbred)un= gen fran! unö gemütsfranf bin, unö ba^ mein (Befunöl)eits3u= \tanb nod) immer fetjr fd)U)anfen6 ift unö ba^ id), obgleid) öer flr3t (Benejung mir jujagt, öod) auf alles gefaxt bin. Dod) Du unö 6ie Kinöer, 3I)r feiö tDol)I, unb 6as ift es, roas id) jebe Stunbe bes (Tages unb oiele Stunben ber Hadjt oon (Bott erflel)t tjabe. UTeiner £ieber 3um Geburtstage üon IDilljelm 'unb 5riebegarb erroäljnte id) trül)er. [IDeibig fd)i(ft feiner 5rau 3rDei feljnfüdjtige lieber.] Der flilmädjtige erfülle biefe Cieber balb. 3d| trage überfjaupt nod) ctroa t)ier3ig lieber aus ber 5eit, too mein Kopf nod) i}dl roar, in meinem (Beöäd)tnis t)erum als rooljltätige (5efellfd)after metner (£in= fam!eit. ITlein Kopf ift übrigens nod) fet)r !ran! unö id) t)abe fel)r oft Bilber unb (£rfd)einungen, bie gan3 entgegengefe^ter Hrt finb. [IDeibig l)atte J^allujinationen, er fat) 3. B. im rDad)en Suftanb bes nad)ts 3rDeimal Särge, „bie aus lauter falfd)en proto!ollen ge3immert roaren".] Diefe Xlad)t tarn 5riebegarb [nad) IDeiöigs (Befangenfe^ung geboren] mit ber flmme 3U mir, ba^ id) fic leibl)aftig fal) unb begrüßte. — Übrigens bin id) nod) öerfelbe, öer id) toar, unö id) roieöerljole Dir gan3 öiefelben Der[id)erungen, öie id) Dir bei meinem Sd^eiöen aus 5rieöberg gab unö tann unö roeröe fie rDieöer= l)olen, fo lange nod) ein fltem3ug in meiner Bruft fid) regt. 3d) . . . cDieöerl)oIe Dir öie Bitte . . ., öa^ Du als mein Hn= toalt alles tDiöerfprid)ft, roas ettoa nad)teiliges gegen mid) gefprod)en roirö unö l)ierin niemanbem (Blauben fd)enfft als mir unb Deinem t)er3en, benn man lügt gerne auf bie £eute, insbefonbere auf £ebenbigbegrübcne . . . 3d) mu^ fd)lieBen, bie IDut ber Sd)mer3en in meinem Kopfe unb in meiner Bruft ift, obgleid) oft oerftedt, je^t coieber fatanifd) unb id) grüfee Did) unb unfere Kinöer mit öer treuften unoeränöerlid^en £iebe. Dein S^^i^Diefcr unb
anöerc
Briefe durften nidjt an öie (Battin öcs 53
franfcn, ocr3ix)cifcItcn ITTanncs abgcfjen, jic tourbcn fogar auS\ nad)f)er nod) üielc 3a^rc „aus ftaatspoU3eilicf)en ©rünöcn" 3U» rüdgcf)altcn. TTIan oerftefjt öic (Brünbc, un5 Dcr|tcl)t aud|, roarum öas Dolf öffcntlidje (5ertd)tsbarfcit forbertc.
Bunbesbejdjlufe gegen bas „junge Deutjc^Ianb". 10. Dc3embcr 1835. Hadjbcm '{xdi in Deutfd)Ianö in neuerer Seit unb 3ule^t unter 6er Benennung „bas junge Deutfdjianb" ober „bic junge £iteratur", eine literarijdje Sd)ule gebilbet ^at, beren Bcmüt)ungen unDert)ol)Ien baljin gelten, in beUetriftifdjen, für alle Klaffen oon £e|ern 3ugänglid)en Schriften bie d)rift= Iid)e Religion auf bie fredjfte IDeife an3ugreifen, bie be= ftetjenben f03ialen Derijältnijfe I}erab3uu)ürbigen unb alle 3ucf)t unb Sittlid)!eit 3U 3erftören: fo Ijat bie beutfd)e Bun= besoerfammlung . . . fid) 3U nadjiteljenbcn Beftimmungen Der= einiget: Sämtlidje beutfdje Regierungen übcrneljmen bie t)erpflid)= tung, gegen bie Derfaffer, Derleger, Drutfer unb Perbreiter ber Sd)riften aus ber unter ber Be3eicf)nung „bas junge Deutfd)lanb" ober „bie junge Citeratur" befannten literari= fcf)en Sd)ule, 3U toeldjer namentlid) f}einr. I)eine, darl (Bu^foro, {)einr. £aube, £ubolf IDienbarg unb (Eljeobor ITtunbt gel)ören, bie Straf= unb poli3eigefe^e iljres £anbes, fotoie bie gegen ben ITIi^braud) ber Preffe befteljenben Dor= fd)riften, nad) iljrer oollen Strenge in flnroenbung 3U bringen, aud) bie üerbreitung biejcr Sd)riften... mit allen iljnen gefe^lid) 3U (Bebot [teljenben Rütteln 3U oerljinbern. Corpus juris Confoederationis Germanicae II. Das gictdjc ücrbot traf 6ic Dcrlagsf)an61ungcn öes £it. (Ionip= toirs in 5ürid); 3"li"s 5röbel u. do. in Sürid); öes £it. 3njtituts in f^crifau; 6cr Sd)läpfcr}d)cn Bud}I)aHbIung in £}enfau; 3c"ni unö Soljn in Bern u. a. — (lampc, öer Dcrlcger fieines, toar gcraöe3u ein (Bcnic im KIcinfricg mit öer 3cnjur, er füljrte iljn mit £ujt unö Ijäufigem (Erfolg.
Die (Böttinger Sieben.
''
Arn 20. 3uni 1837 ftarb König IDilbcIm IV. t)on (Englanb unö I^annoDcr. Die beiöcn £än6er rouröen getrennt, öer f)er3og oon dumbcrlanö bcfticg als (Ernft flugujt öcn tjannöoerjdjen (Eljron. flm 54
28. juni Dertagtc er 6ic Stänbc. flm 5. 3uli crflärtc bcr 6as Staatsgrunbgefe^ für unDerbinblid), am 1. IToDember f)ob er es auf unb füfjrte bic t)crfajfung Don 1819 toieber ein. Arn 18. IloDcmber unterjeidjneten btc ficbcn (Böttinger profefforen: Dal)lmann, fll= bredjt, "^alob unb n>tll)clm 6rimm, IDiltjelm tDeber, (Eroalb unb (Bcrüinus ben protejt gegen ben Derfaffungsbrud) bes Königs. Sic tDurbcn entlajicn; Daljlmann, 3a!ob (Brimm unb (Berotnus binnen i)reicc (Tage bes £anbes oeriDicjen. Der XDelfe fjintertricb in jcincr Rad)fud}t jebc Berufung ber Derbannten. „Das (Ereignis go^ roieber frifd)es Cebensbtut cinträd)tigcr Daterlänbifdjer Übcr= 3eugung in bie flbcrn Deutfdjianbs", jagt Daljlmann. (Eine |egens=> reidjc 50I9C ber üerbannung ber beiben (Brimm roar bie, ba^ ber Bud)l)änbler Ejir3el fie 3ur flbfajfung bes bcut|djcn tDörtcrbud)s anregte. Die Brübcr (Brimm famen fpäter in Berlin unter.
3üfob (Brimm über feine (Jntlaffung. 3. (Brimms Derroafjrungsfdjrift gegen feine (Entlaffung trug öas ITlotto: war sint die eide kamen? ,,lDoI)in jinb bic (Eibe gc= fommen?" Sie f)atte eine mädjtigc IDirfung.
Der IDetterftraljI, Don öem mein ftillcs ^aus getroffen tDuröe, betoegt bie f}er3en in roeiten Kreifen. 3ft es blo^ menfd)Iid)es tUitgefüiil, oöer iiat fid) öer Sd)Iag ele!trif(^ fort üerbrcitet, unb ift es 3ugleid) S^rdjt, ba^ ein eigner Befi^ gefäljrbet toerbe? Xl\6)i ber flrm ber ©ercd)tigfeit, bic (Beroalt nötigte mid}, ein £anb 3U räumen, in bas man mid) berufen, too id) ad)t 3at)re in treuem, eljrenoollem Dienfte 3ugebrad)t tjattc. „(5ib bem I^errn eine ^anb, er ift ein 51üd)tling," fagte eine (Bro^mutter 3U itjrem €nfel, als id} am 16. De3embcr bic (Brcn3c übcrfd]ritten trotte. Unb iDo roarb id} fo genannt? 3n meinem (Beburtslanbc, bas an bem Rbenb besfelben (Eagcs ungern mid) roieber auf= naijm, meine (Befäijrten fogar Don fid) ftie^ . . . 3d) bin fei= ner fo rDeid)Iid]en (Belaffenljeit. ba^ id) mein Red)t unoer» teibigt preisgeben unb non allen in bas Kreu3 ober bie Quere laufenben Q^agesmeinungen Derbrel)en laffen möd)te: mein gutes Red)t, bas, toie unbcbeuteub es ber IDelt fd)eincn mag, für mid) bzn 3nbegriff alles bcffen entl)ält, toas id) errungen l)abe, unb, ol)ne ma!el, ungeläftert l)ütcn tDill. Hur bic U)at)rl)cit iDäl)rt, unb felbft übclgefinntc ober 55 Sd)rDad)e, bie fie nid)t laut befennen, füljlen fid) insgel)cim
von ifjr 6ur(f)3u^t . . . ttie, Don frü!) auf bis je^t, i\t mir ober meinem Bruöer oon irgenbeiner Regierung Unter[tü^ung ober flus3eid)nung 3uteil gecDorben: einige IHale jener, roar id) biefer nie bebürftig. Diefe Unabijängigreit \)at meine Seele ge[täl)It, fie toiberfteljt flnmutungen, u)eld)e bie Reinlieit meines Berou^tfeins beflerfen töollen. Was ift es bcnn für ein (Ereignis, bas an bie abgelegene Kammer meiner einförmigen unb fjarmlofen Befcf)äftigungen fd)Iägt, einbringt unb mid) tjerausroirft? tDer, Dor einem jaljre nod), Ijätte mir bie ITIöglid)feit eingerebet, ba^ eine 3urü(fge3ogene, unbeleibigenbe (Eji[ten3 beeinträd]tigt, belei» bigt unb oerle^t toerben fönnte? Der (Brunb ift, roeil id^ eine Dom £anb, in bas id) aufgenommen toar, otjne alles mein 3utun, mir auferlegte Pflid|t nidjt bre= djen roollte, unb als bie broI)enbe flnforberung an mid) trat, bas 3U tun, roas id) of)ne ITleineib nic^t tun !onnte, nid)t 3auberte, bcr Stimme meines (Be = roiffens 3U folgen. ITIid) I)at bas, roas roeber mein t)er3 nod) bie (Bebanfen meiner Seele erfüllte, plöt3lid) mit unab= roenbbarer Hotroenbigfeit ergriffen unb fortge3ogen. IDie ein rui)ig roanbelnber TITann in ein f)anbgemenge gerät, aus bem ein Ruf er|d)allt, bem er auf ber Stelle gel)ord)en mu^, fel)e id) mid) in eine öffentlid)e flngelegenl)eit Derflod)ten, ber id) feinen 5ufebreit ausrDeid)cn barf, nid)t er[t lange umbliden, roas f}unberttau[enbe tun ober nid)t tun, bie gleid) mir 3U il)rer Hufred)tl)altung oerbunben finb . . . Kein anberer Beftanbteil bes gan3en Königreid)s !onntc Don biefer Begebenl)eit [bem Brud) ber öerfajfung buiö) ben König] lebl)after unb tiefer ergriffen toerben als bie Unioer» fitöt. Die beutfd)en t)of)en Sd)ulen, fo lange it)re berDäl)rte unb trefflid)e €inrid)tung ftef)n bleiben toirb, finb nid)t blo^ ber 3U= unb abftrömenben TTIenge ber 3ünglinge, fonbern aud) ber genau barauf bered)neten (Eigenl)eiten ber £el)rer toegen, l)öd)ft rei3bar unb empfinblid) für alles, roas im Zanbe (Butes ober Böfes gefd)iel)t. IDäre bem anbers, fie roüröen auf« I)ören, it)ren 5rDed, fo roie bisl)cr, 3U erfüllen. Der offne, unüerborbcnc Sinn ber 3ugenb forbert, ba^ anii bie £el)ren» 56
bcn, bei aller ©elegenljcit, jebe 5^^092 über mic^tige Cebens« unb StaatsoerI)äItntffe auf i!)ren reinften unö fittlid)ften (Be= l)alt 3urüdfüt)rcn unö mit reblid^er lüaljrtjeit beantroorten. Da gilt !ein ^eud)eln, unb fo ftar! ift öie (Setoalt öes Recf}ts unö öer lEugenö auf öas nod) uneingenommene ©emüt öer 3ul)örer, öafe fie fid) iijm oon felbft sutoenöen unb über jeöe (Entftellung tDiberroillen empfinben. Da !ann aud) nid)t Ijin= term Berg geljalten toerbcn mit freier, nur burd) bic innere Über3eugung gefef[elter £el}re über bas Xüefen, bic Bebingun= gen unb bie 5ol9^Ti einer beglüdenöen Regierung. . . Die löifjenfdjaft betoat^rt bie ebelften (Ertoerbungen bcs ITtenfdjen, bie l)öd)[ten irbijd)en (Büter, aber roas ift fic gegen bie (5runb= läge bes Dajeins roert, id) meine: gegen bie ungebeugte (Et)r= furd)t Dor göttlidjen (Beboten? Sie roirb, oon biefer abge= trennt, toie jene italienifd)en von HTarmor täufdjenb nad)ge= aijmten 5tüd]te, ein eitles Sd)augerid)t, bas nicmanb jättigt unb näljrt. . . Die (Be[d)id)tc 3eigt uns eble unb freie llTän= ner, roeldje es roagten, oor bem flngcfidjt bcr Könige bie DoIIc IDaijrtjeit 3U fagen; bas Befugt[ein ge= I)ört benen, bie ben tlXut ba3U l:iahtn. ©ft t^at iljr Be= tenntnis gefrud)tet, 3uiDeilen l^at es fie Derberbt, nid^t iljren Hamen. . . Der König cerfügte, nadjbem ein fur3es inquifi= tori[d]es Derfal^ren über bic Derbreitung bes proteftes (roo= bei id) bas crftcmal in meinem £eben cor irgenbeinem (ücrid)t erfd)ien) oorausgegangen coar, unterm 11. De3ember nid)t Suspenfion, jonbern förmlid}e (Zntlaffung ber fieben Profefjoren aus feinem Dienft. Dreien barunter, toeldjc (Efemplarc bes protejtes anberroärts mitgeteilt Ijattcn, tourbc binnen breien Hagen 5^^^^ bas £anb 3U räumen auferlegt, roibrigcnfalls fie gefänglid) cinge3ogen roeröen folltcn. IDer möd)te aber fdjulölos im Kcrfer fdjmadjtcn ! . . . Durd) biefcn otjne Urteil unb Rcd)t, felbft mit Derle^ung bcr in bes Königs eigenen patenten oorgcfd^riebenen $ox= men, ausgefprodjcncn (Entfe^ungsatt eradjte id) mid) meines rDol)lera)orbcncn Red)tes auf mein Hmt unb ben bamit Der= bunbenen (5el]alt nod) nid)t beraubt, unb gcöenfe alle mir bagcgen 3U (Bebotc ftcl}cnben XTtittel gcrid^tUd) 3U ccrfolgcn. 57
Der ©croalt 3U rDeid)en mar idj gesroungen Solange ic^ aber 6en Htem sielje, toill icf) frol) fein, getan 3U Ijaben was 16) tat, unb bas füljlc id) getroft, roas oon meinen Arbeiten mid) felbft Überbauern !ann, ba^ es baburd) nidjt oerlieren, fonbern getoinnen roerbe. 3afob
©rimm,
Über
meine
(Entladung.
Der Befdjränftc Untertancnoerftanb. (Einer öer jieben (Böttinger profefforen, ber £cl}rcr öcs Staats^ redjts flibrcdjt, ftammte aus (Elbing. flis nun eine flnßal)! (Elfainger Bürger an 5ie „(Böttinger Sieben" ein 3ujtimmenöcs Sd)reiben rid}= ieten unb ocröffentlidjtcn, erteilte tf)ncn fcer preugijdic TRiniftcr öcs 3nncrn, oon Rodjoro, folgenöen amtlid)en Derroeis:
Dem Untertan 3iemt es nidit, an bie J)anblungen bcs Staatsoberljauptes ben lUa^ftab feiner befd)rän!ten (Einfid)t an3ulegen unb fid) in bün!ell)aftem Übermute ein öffentlidjes Urteil über bie Red)tmä^ig!eit berfelben an3umafeen; bie Unter3eidjner ber flbreffe t)ätten ba!)er in bem Bcneljmen ber (Böttinger profefforen nid)t eine Derteibigung ber gefe^= lidjen (Drbnung, fonbern nur ein un3iemlid)es flufletjnen, ein üermeffenes Unternetjmen erbliden follen. Biebcrmann, Dreißig 3af)rc 6eutfd)er ®ejd)id)te oon
1840—1870,
„Knüppel aus bem Sac!!"
3a!ob (Brimm fd)idte am 31. ITIoi 1858 öas folgcnöc (Beöid)t r^offmanns (oon 5aflcrslebcn) an Dal^Imann mit öen begleiten^ IDorten: „Beiliegcnöes (Bc6id)t com Breslauer f^offmann örücft jtidjt übel unfere jc^ige Stimmung aus." ITIotto: Facit indignatio versus.
Don allen tDünfdjen in ber IDelt nur einer mir anje^t gefällt, nur: Knüppel aus bem Sad! Unb gäbe ^'cbridj IDil. Ijelm (bem fpäteren Kaifer Sricbrid) III.), »on Bunfen, oon ben (Beneralen Dobencii unb (Bricsf)cim. Sic finb ergän3t biird) Sd)rlftftürfe aus bem Ilarfjloö bes ITtiniftcrs oon Bobcl» fd)tDing!). (Eine fln3al)l tITittctIungcn i}t 3uerft oeröffcntlid^t in ben „Preufeifdien 3al)rbüd]crn", Banb 36, f7cft 6, 3uni 1389. — 5 1S48 65
(Ifinjttan Karl 3o|ias 5rl)r. con Bunjcn (1791 — 1860), (Bc= Icf)rtcr unö Staatsmann. (Er mar ein ^leunö 5rtcöricfj IDilljelms IV. IDäfjrcnb öer Rcoolution preu&ifd)cr ©efanbter in (Znglanö. f^odj. Dcröicnt um ard|äoIogij(fje, patri|ttjd)c, biblijdic Stuöicn. Bunjcn ftarb am 28. IToDcmbcr 1860 in Bonn.
t)iele rc6cn üon öcm t^erannaljcn einer großen Reüolu» tion. IDcmge glauben baran. Das Bcfteljenbc l)at nicmanö für fidj, aud^ nidjt öic Surften. (Es ift ein rounöcrlic^er Knäuel Don parteiembrr)oncn, roelc^e gegen ben befteljenbcn Staat 5ront 3u ma^cn fu(^n. — Die br)naftifd)e Partei forbert tjetligenblenft für Ijödjft unljeilige 5ürftenperfönlid)feiten. Diel menfdjli^es lDol)ItDollcn unb guter IDillen, aber tocnig !önig» lidjer IDillen unb !öniglid)e Kraft bei bm Surften. — Die Konferoatiocn rt>oIIen rool)!, toiffen aber nic^t tcas; auc^ ftc negieren nur, obfc^on in pofitioer Sortn. Sie tjabcn bie Kraft bes Kinbes, ben üerftanb bes Knaben, bie pijanta= fie bes 3ünglings unb com lUann roenig mct)r als bie 3al)re. IDeil fie nur für alle Sufunft bauen möchten, bauen fie gar nidjt. — Konftitutionelle roollen politif(f|e $ox» men, bie toeber buxäi bas £eben gcforbert, noc^ burc^ bas DoHsberou^tfein getragen roerben. — Unfer König Ijat eine getoaltfame anregenbe unb aufregenbe Kraft, ift fi(^ biefer Kraft becDU&t, freut fi(^ berfelben unb liebt es, fie 3U üben unb iljre töir!ung 3U fel)en. Sie ift gefäl)rli(^, roeil i^r ein beftimmter (Begenftanb feljlt, toeil fie als Spiel bet)anbelt toirb. Das Kinb freut fid^, toenn ber Dogel, ben es am Banbc fliegen lö^t, fi^ red)t frei geberbet roic ein roirfli^ freier Dogel; aber um feinen preis toürbe es ben S^ben 3crf(^neiben unb ben Sd)ein 3ur töaljrljeit machen. — Der König betrad)tet fid) burdjaus rote einen 3nfpirierten. (Be= IjeimnisDoll fagte er 1844 3U Bunfcn: „3I)r alle meint es gut mit mir unb feib aud) gut 3ur flusfüt)rung, aber es gibt Dinge, bie man nur als König roei^, bie id) felbft als Kronprin3 nidjt geraupt unb nun erft als König erfatjren l)abe.^' Der König glaubt, ba^ alle anbcren einen ein» feitigen Stanbpunft trotten unb nur ber König über allen fdjiDebe. (Er ift feit 6—8 3a^'^cJ^ ^^Q^^ ^^^ befdjränfter 66
unö [tarrcT gemoröen in ürc^Iic^cn toie in politifi^en Dingen. 3c^t ift er enger tote je. (Bun[en an Perthes 1850.) prcu&ifdie 3at)rbüd|er, Bö. 63.
fjcft 8.
1889.
flrnbt an Bunfen über feine Iöteberan[tcIIung. Bonn, 15. 3uli 1840. (Eben oor fünf Stunöen ert^alte idf oom Kultusmini» fterium 6ic IXad^ricEjt, öa& Se. Itlaj. öer König unter öem 2. 5. ITT. geruht )]ahe, bas midi betrcffenbe Derbot, Dor» lefungen 3U Ijalten, auf3ut|cben. 3ä) tann nun aus öiefcn coenigen IDorten no(^ nid)t beuten, inroieioeit mandjes anöere auf meine üerljaltniffe unö öie flnüagen unb Derfolgungen oon roeilanb Be3ÜgIid)e baburd) geänbert unb 7nobifi3iert mirb; btnn es finö in !)infi(f)t auf biefe (5e[(^i(^te nod) mandjc Dornen unb Knoten, bie auc^ abgeftogen unb gelöft fein muffen. Do(^ bin tc^, rote fid^ rool)l Don fclbft oerfteljt, über biefes Seichen ber föniglidjen (Bnabe erfreut unb gerüljrt, obgleich ic^ leiber rooi)! ausrufen mu^: (BIücE, bu !ommft 3U fpdt! nXeine 3al/re finb unter mir Ijingeronnen, unb ber alte mürbe 5ßergiftet ein £oertl €f|' raffelnb naijt ein norbifc^ I)cer, ba^. es für fidj bic (Erbfd)aft neljme I ®, fictj bx6) üor — i(^ 3rDeifIe fefjr, ob biesmal es aus Itormeg fäme 1 nur ein (Entfc^lu^ ! Hufjteljt bie Baljn — tritt in bic $d7ranfcn !üi)n unb breift 1 Den! an ben Sd^rour, btn bu geton, unb rödje bcines üaters (Seift! tDo3u bies (Brübeln für unb für? Do(^ — barf i^ fd)cltcn, alter Träumer? Bin idj ja felbft ein Stud von bir, bu ctD'gcr Sauberer unb Säumer 1 Die polisei bei tubroig S^^^^^O-^Hus 5cucrbadis Itadjla^, mit 5cr Bemerlung bescidinct: „oufo^ 3ur öortcöc öcr II. Auflage [6es „IDefcns öes (E{)ti|tcntums"], ujurbe aber nid)t abgcjdjidt 3uin Drucfc".
Brudbcrg, 3. Hpril 1843. töic fonberbar ! (Beftcrn, btn 2. Hpril, tourbc bei mir Don Rcd)ts roegen eingebrodjen. ITlan fudjtc bei mir, bcm CEinficbIcr, bcm (Belcl)rtcn, bcm Dcnfcr, nadj Briefen Don — risum teneatia amici ! — Stubenten, na^ Husfunft über StubcntcnDcrbinbungcn. Armes Deutfd)Ianb, mu& id) aber» mals ausrufen, felbft bcin cin3iges (5ut — bdnt tDiffen» fdjaftlid^c €i)rc roill man bir ncljmen. Kann man bcnn einem notorifd) CDiffcnfdjaftIid)cn ITtannc, einem IKaunc, bcr 77
feit 3a^ren in DÖIIiger Hbgcf^Ioffcn^cit von öcr IDcIt mit einem neuen prin3ip öer pi)iIojopl)ie fdjtDanger gel)t, eine größere 3njurie antun, als mcnn man ii)n in öas Dun!el gel)eimcr Dcrbinöungcn l)inein3iel)t ? Was roeröen toir noc^ alles erleben 1 (Brün, 5cuct:bacldic 3U bem in tEonna ousgcbrod|enen 5ßucr geeilt unö mit öer aufopfemöftcn Bcteittoilligteit Dienfte gcleiftet Ijotten, öffentlidj, oor öer fronte flllerf)öd)ftjclbft gnäbigjt 3U beloben unö 6cm älteftcn öerfelbcn (nadiöem et fid) öurd) öcn lEauffdjein als foId)ct ausgetolcfcn) 3um 3eid)en flncrt)öd)}til)rcr l)öd)|ten 3ufrie6cnl)€tt unb ßnetfennung I)öd)jtcigcnl)än6tg öie !^anö 3U reidjcn. Aus öcm flmts» unö Rcgicrungsblott für öas 5ürjtcntumRcu&.£ob«nit€in«(Eb€rsbotf 1845.
11. rioocmber 1845. (Es Ijat in unfern Q!agen fid) (Bro&cs 3ugctragen. 3e^t I)örct öle (Bejdjic^tel Wallt i\t, mos xä) berichte, üerbient gemacijt fjat fid) neulii^, öcts i|t gar feljr crfreulid), öie Canötoetjr bei einem Branbe im großen Reu^enlanöc. flis bas ber 5üif|t Dcrnommen, finb flllerl)öd)ftjie gefommen unö tjaben bann in (bnab^n bie Solbaten oorgelaben. Scc^s CanbtDe^rmönner ftcljen in 51^0^*/ f'^ön an3ujcl)en. Sereniffimus loben jeben in gnäbigft E^olben Reben. Dann lafjcn Sie Si(^ ljö(^ftcigen Dom öltften ben Sauffc^cin 3eigen unb reid)en i!)m i)öd)ftDcrftänbigft öie f)anb l)öd)fteigenl}änbig[t. ® ITation ber Hationen, tDo man noc^ roeife ju beloljnenl ® tDÖr' i(^ öod) fo aud| einer, ein (Brei3»S(^lci3=£obenfteincr ! tjoffmann oon SaHcrslcbctt, (Bcjammeltc tDcrfe V.
Der aufftanö ber fd)Ie[i[d)en IDebcr 1844. ■Die jd)lcfi|d]c CcinroanbiDebcrci ging öurdj ITIangel an flb> ja^qucllcn, öurd) jd)Icd}tc S^ßi^ßit Segen, roenn Rlänner iljre Pflidjt getan*
örum fd)Iagt auf IDegen urtb auf Stegen öic tjeiligen 6rei 5ar^ßTi an. Sd)tt)ar3, Rot unb (Bolö, öas finb 6ic Serben, örauf ftol3 bas beut jd)c fluge fiefjt; Sd)tDar3, Rot unb (Bolb, bas finb bic (Barben, barin bic €rnte Deutfdjianbs blüljt. 5tieölänöcrjd}c Sammlung. Stabtbibliottjef Berlin. Robert Pru^ an (Bcorg l^erroegl). Dresbcn, 12. ■mär3 1848. 3a, fliter, bic IDelt roirb anbcrs, aud) unfere golbencn !JbeaIc fteigen cnblid) aus iijrcn f^immeln niebcr unb töan» bcin unb moljnen unter uns. Du freilid) fi^eft an bcr (Quelle [in Paris] unb trinfft bun erquicfenben Strom eines erneuten, befreiten üoüslebens mit oollen 3ügen: benf aber bod) nid)t 3U gering, benfc barum nid)t all3U flcin non biefen ein3elnen Kröpfen unb Bäd)eld)en, in benen bic 5rci= f)eit uns tjier in Deut[d)Ianb 3u[idert 1 . . . Din allcrtrübften 5Ied in Deutfdjianb ^ah' im Hugeublid id) innc: Bresben, bas £anb ber Kud)enfreffer, bic Derii)afd}cnfte, farblofeftc, breitDcid)ftc (Bencration, bic es in Deutfd^Ianb gibt: Dol! loie najfer Sdjtoamm, nid)t IDelf, nid^t (Btjibellin, blo^c träge ITTauIauffperrer, bic immer nodj glauben, bas alles gejd)el}c bloö „braufjen" unb blo^ bamit fie 3U iljrcm jd)led]ten bünncn Kaffee alle morgen eine intereffantc 3eitung 3U lefcn tjaben I niarcel l^crroegf), Briefe oon unb an (5. ficrrocglj.
5orberungcn
öcs bcutfdjen Dolfcs.
Süöbeutjd^cs 5l»3blatt.
fUlgemcinc üolJsbciDaffnung mit freier lDal)I ber (Df» ti3iere. (Ein bcutfdjcs Parlament, frei getoäl^lt burd) bas Polt. 3c^ci^ beutfd]C Hlann, fobalb er bas 21. 3al)r crrcidjt l)at, ift 03al)lfäl)ig als Urcoäljler unb töäl}lbar 3um tDal^l» mann. Auf je 1000 Seelen toirb ein IDatjlmann ernannt, auf je 100000 Seelen ein flbgcorbneter 3um Parlament. 3cber Deutfd)c, oljnc Rüdfid)t auf Rang, Staub, üermögen unb Religion fann ITlitglieb biejes Parlaments inerben, fo» 8» 115
halb er bas 25. £ebcnsiaf)r 3urü(fgelcgt liat Das Parlament tDirb feinen Si^ in 5ranffurt Ijaben unö feine cBefdjäfts» orbnung felbft enttoerfen. Unbeöingte Pre^frcitjeit. Dollftänöige Religions», (5eu)iffens= unö £el)rfreit)eit. Dolfstümlidje Red)tspflege mit $d)U)urgerid)ten. Hllgemeines öeutfd)es Staatsbürgerred)t. (öerecbte Befteuerung nad) öem (Einfommen. TDol]I|tanö, Bilöung unö Unterrid)t für alle. $d)u§ unö (BetDÖfjrleiftung öcr Hrbeit. Husgleid)ung öes BTi^Derljältmffes von Kapital unö Arbeit. Doüstümlicbc unö billige Stoatsoerroaltung. DerantrDortIid}!eit aller nTinijter unö Staatsbeamten. Hbfdjaffung aller Dorred)te. $d)önftcr tEraum eines tf)üringif(i)en Bauern. Aus öcn „SHegcnöen Blättern" 1848.
3d) füllte nur ä mol ä paar ITtunatc 5crfii|t fei; 05 E}erfd)c im $d)roar3burger IDilö^aune öie lie^'d) alle moröe, un öc Sauferd)e im Sd)rDar3etl)ale, öie roeröe o roiööcr rab> gerieten un fei J^afc öürft' fid) merre in £anne lafeen blide, un nadjer öa fd)afft'(^ aud) öä Regiered)en, 's (Eon= fiftoridien, be Sulöaten un bä Sd)teiern ah. Die paar Sdjrcibid^en, öie tDullt'd) fd)unne fälber la^t madjc Don unfern Sd)ulmefter un fcr alles le^t öa liesdj'n flmtmann ö mol räd)t farioatfdje. £ubtDig f)äuffer über bic rabüale Preffc. Cubroig fiäiifjer (1818 — 1867), öer berüljmte f^iftorifcr, ift geborener (ZSiäfjer, feit 1845 profefjor in fjciöelberg, reöigicrte öie „Deutjd)c öeitung", liberaler politifer.
Diel u)ol)lfeilcr mag es fein, in öas l)er!ömmlid)e Jjallo einsuftimmen unö öen (Ero^ populärer fjöflinge 3U ocr» großem; es gibt barum, roie Börne fagt, nod) braoe £eute genug, toeld]« aud) öie fauere ?}anb eines elirlidjen ITIannes örüden. Seit ein3elnc ©rgane angefangen traben, fid) aufecr unb über bie öffentlid)e lUeinung 3U ftellen, feit fid) an 116
bie fln{)änger einer gefunden unö freien Dolfsentrcicflung öer gan3e roüfte Sro^ öes Iiterarifd)en Pauperismus unb nil)ilismus angeljängt l)at unb bas gro^e IDort gern füljren möd)te, ift es i)ot)e Seit, eh^n im Hamen ber tDid)tigften 3nteref[cn beutfd)er Si^^i^l^it, gegen jeben Bunb mit ber 5riDoIität, ber Rot)eit unb Unu)iffent)eit energifd) proteft ein3Ulcgen. £. £}äu)|cr in ber Hllg. 3ettung 1847. Hr. 124. Juftlnus Kerner an $opi)ic Sdiroab. IDeinsberg, 2. flpril [?] 1848. Die £oIa befinbet jid) feit ooriger tDod)e bei mir, Sie i|t er[taunlid) abge3ef)rt. ^l}eobaIb magnetifiert |ic, anä) laffe id) fic (Efelsmild) trinfcn. Den IHetternid) [Surften Staats!an3ler] natjm id) in meinem lEurm auf, in bem (Braf f^elfenftein r>or feiner {}inrid)tung burd) bie Bauern gc= fangen fa^. Das ift iljm ominös; es ift il)m unbeimlid) unb mir fein gan3es IDefen unijeimlid), befonbers fein unDer= fd)ämtes £iberaltun nun. (Er befjauptet: Hur fein H)unfd), ba^ Deutfd)lanb eine Republif roerbe, ben er immerbar ge= Ijegt, Ijabe il)n 3U bem illiberalen Softem gebradjt; nur fo ^ahe fid) Deutfdjianb fo mädjtig unb fraftooll erljeben !önnen. Das fei fein IDerf unb oon i{]m gefliffentlid) fo burd)ge= füljrt. dr rul]te nid)t, bis id) auf meinen 2urm eine rote 5al)ne ftcdte. attc ! fludj auf öie „alte ärcue" fpc!ultertc öiejc treulofc Diplomatie in il)rcc Scelenangft.
Der Dcutid)c Bunbestag als bas gcfc^li(^c (Drgan öcr nationalen unö poIitifcf)en (Einheit Deutfdjlanös, roenöct ficf) DcrtrauensDolI an öie öeutfdjen Regierungen unö öas öeutfd)C öolf. Derfaffungsmä^ig berufen, für öie (Erljaltung öcr in« nern unö äufjern Sicfjerbeit Dcut)d)lanös 3U forgen, fpridjt öer Bunöestag feine überseugung öatjin aus, öa^ beiöe nur ungefätjröet bleiben !önnen, rocnn in allen öeut)d}cn £anöen öas einmütigftc 3ufammenrDir!en öer Regierungen unö üölfer unö öie innigfte (Eintrad^t unter allen öeutjdjen Stämmen mit geroiffenljafter (Treue erhalten tocrbcn Der Dcutfd)C Bunöestag foröert öaljer alle Deutfdjen, öenen öas lüot}! Deutfd]Ianös am fjerjcn liegt — unö anöcrc Deutfd)e gibt es nid]t — im Hamen öes gefamten üaterlanöes öringenö auf, es möge ein jeöer in feinem Kreife nad] Kräften öabin u)ir!en, öaö öiefe (Eintrad)t erljalten unö öie gefc^lidjc (Drönung nir= genbs oerlet^t toeröc Die Bunöesoerfammlung oertraut mit Doller 5uDer|id;t auf öen in öcn fdjroicrig'jten Seiten ftcts bcmäljrten gcfctjlidien Sinn, auf öie alte (Ircue unö öie reife (Zinfidit öes öeutfc^cn Dolfes. Corpus juris Confccderationis Germanicae IL 3m 9. ÜTärj ftellte öer prcu^iidie Bunöcsgcfanöte öcn Antrag, öen alten öeutfdien Reidisaölcr mit öer Umfd^rift „Dcutfdjer Bunö" 3um BunöesEöappcn unö öie 5arf'en |d]aiar3, rot unö golöcn 3U Bun= öesfarbcn 3U rDdljIcn. 5oi.'tan rochte über öcm palais (lajis, ido öie BunöcsDcrfammlung tagte, öie fd)icar3=rct golöne S^t^I'-C- 3n3i\n= jdicn bradjcn überall, oor allem in IScrlin unö IDicn, öie alten Rcgic: rungen in öen flufftänöen öes iTIür3 3u{ammen. Dem Bunöestag ging öer fltem aus. flm 51. IUär3 trat öas Dorparlament 3U feiner 120
erftcn Sit;ung in bcr paulsfirdjc in Sf'Jnffurt jufantmcn. Der Bunöestag oerlor alle 3nitiatiDC an öie nationaloerjammlung, i>ic jid} am 18. ITtai in öcr paulsfird)e Derjamtnclte.
^^
(Dejterreid)=Ungarn bis 3ur ntärsreüolution. |d]on lange Dor 6cm Husbrud) öcr Rcoolution mar in ä)|tcrreid) öer (Blaube an 6ic ^altbarfeit |6er be[tel)enöen Staatsform eridjüttert. Die ^Öffnung, ba^ öer (El)rontDed)fel im 3al)rc 1835 jöen Drucf oom Dolfe neljmcn toüröe, fa!j fidj
bitter cnttäui'd^t. Kaifer 5ß^ö^ii'i^^' ^^^ Hadjfolger Kai[er 5ran3 L, coar ein gutmütiger, iDotjIrDolIenber llTann, aber öurd) (Jpilep[ie üerfümmert. 3t)n certrat eine Staats!on= fcren3, in meldjer tnetternicf) öen öorfi^ fjattc. Urfprüng= lid) ein prooiforium, füt)rte öie Staatstonferen3 oolle 3rDÖlf 3af)rc öie 3ügcl öer Regierung, oöer Iie§ fie oielmel^r am Boöen fd]Ieifcn. nid}tstun wax iljr (5efcf)äft. Hräge ©ctooljntjeit allein !onnte ein fold]es $i}ftem müfjjam am Z'ibtn erljalten. 3nöe)[en roaren in allen Heilen öes oiclgeftaltigen Rcid)s: in (Balijien, in Böljmen, in Ungarn, Kroatien, Italien, nationale Sonöerbeftrebungen crüadji. Das d)ronifd)e (Erbübel öer ITIonard}ic, öie 5i"aTi3"^ifeve, 3el)rte toeitcr an öcr (5c» funöl|eit öes Staats. Die liberalen 3öecn öer Derfaffungs= beuDcgung faxten meljr unö mel]r U)ur3el. Dem 5iii^ften Tilctternid] aber erfd}icn öie poli3eilid)e Übcrroad/ung öer Döl= !er, öie öiplomatifd]e flusljord^ung öer Kabinette als öie roid]:» tigfte Aufgabe öer Regierung. Das „riaöerertum", öie Dc= nun3iation, [tanö [d)amlos in Blüte unö oergiftetc öen (il}a-rafter öes DoUs. Als jeöod) öer öumpfe fjaöer mit öem „Stjftem" in öie offene 5Ia"^Tnc öer (Empörung ci;sfd)lug, — öa ftanö öer Dielgeinanöte rat= unö l}ilflos cor öem (Enöc. flm früljcften erljob jid) 3talien. Saröinien, mit darlo Hlbcrto an öer Spi^e, galt als öer öertreter öcr nationalen 3ÖCC, il)m neigten fi^ öie Ijoffnungen 3taliens 3U. nTctter« 121
nid) Ijiclt !rampfl)aft an feinen Qlten tDciö|prü(^en fcft unb ertlärte 3talien für einen geograpljifdjcn Begriff. 3n 6er tombarbei tarn es nad) un3ät)Iigen Demonftrationcn am 3. 3anuar 1848 3U einem blutigen Kramall in IHailanö, öem „Raud)frarDQlI"; er entftanb baburd), bafe bie IHailänbcr bcn öfterreid]ifd7en ^^ahal boi]fottiertcn iinb öfterreidjifdje SoI> baten 3ur (labutcbitinen3 3rDingen roollten. Auf ben (Tumult in ITlallanb folgten anbere in paoia, pabua, Brescia, Dicen3a, üerona, Dcneöig. Die Regierung 3Ögcrte, mit Strenge burd)» I 3ugreifcn. — Ungarn roar fd)on lange üon einer Becocgung [ ergriffen, bic cnblid), l)auptfäd)Iid) burd) Cubtoig Koffuttjs Agitation, 3ur Autonomie ber ungarifdjen Krone unb 3ur lTIa= gtjarifierung bcr nid)tmagi]aril"d)en Döücr bes Königsreid)S füljren foUtc. — 3u Preußen t)atte IHctternid) feit 1840 nidjt meljr bas alte 3utraucn. CEs war iljm nid)t idoI)I bei ber pljan» laftifd)en, unberedjenbaren Hatur bes Königs 5i"icbrid) lDil= belms IV. Alles foltte beim alten bleiben — jeber RcformDor= fd)lag im Bunbc rourbe enttoeber 3urüdgetDiefen ober aufgc» fdjobcn. Denn ber (bcbanU, l^anbeln 3U muffen, coar bcn öftcr= reid}ifd)cn Staatsmännern ber fd)redlid)fte unb fernftliegenbe. 3n ben Kreifen ber ö[terreid)i[d)en 3ntelligen3 aber toar bas BcrDu^tfein bcr Dürftigteit ber nationalen BilbungsqucUcn lebljaft erroadit, unb Dor allem oerbanb fid) roic in Deutfd):lanb ber (Bebanfe bcr nationalen (Iinl]eit unauflöslid) mit bcm bcr politifd)en 5rcil)eit. Die 5i"on3a)ivtfd)aft roar ber Öffentlidjfeit ein (Beljeimnis roie bas (öolbmadjen. Die 3uftänbe toaren peinooll, unlialtbar. Aber roeber bie Regierung nodj bas Dolf ütjntcn, roie nal) ber 5ufammcnbrud) ftanb. Die 5cbruarrcDolution 3Ünbcte toie ein Bli^ in ben ITTaffcn unb betäubte bic Regierung Dollfommen. Dos alte öfterreidi fiel beim crften träftigen Anljaud) 3ufammcn „toie ein ausge» branntes Kapu3inerl", eine 3U Ajdje ocrbrannte Räud)era fer3C, Als auf bie Hadjridjt rom Stur3c £ouis pijilippes bie Staatsfonferen3 fid) in il)rcr Sd)iiiäd)e nod) bläl)te unb 3um „feften An|d)lu^ ber Regierten an bie Regierungen" er» mal)ntc — ba fanb ein Sturmlauf auf bie Banffaffen ftatt, roie no^ nie in bem finan3iell brüd)igcn Staate. 3eber Kre» 122
Mt, }c6cs ücrtraucn 3um alten Stiftern voax bis auf ben legten Reft Dcr3cl)rt. — Der crftc Sdjritt 3ur Rcoolution gefd)Ql) in öem politifd) rcifften Staate 6er lTIonard)ie: in \ln= garn. flm 3. Vüäx^ Ijielt Cubroig Koffutt} auf öem unga= rifd)eu Reidjstag in prc^urg feine b:rül)mte Reöc, bie (Taufrebe bcr ungarifd)en unb bcr IDiener Rcoolution. (Eine IDodje bana&i brad) in ber Burg bcs alten abfolutiftiidjen Regiments, in IDien, ber ©eridjtstag an. Der 3uftanb Öfterreidjs Dor ber ReDoIution. Der Diplomat I^übncr, öer ein ftrcjig lonjcrDQtiö^flecüalcr PoUtifer mar, jd]reibt in feinem ttagcbud]:
(is toar eine traurige 3eit. flm (Efjronc KraK.ftjeit, neben bem ITIonardjen 3roei (Breife, bereu einer, obgleid) im Dollen Befi^e feiner 5öl)ig^eiten, jeben (Einfluffes be= raubt tDor; ber neue (Beift, rocldjen $xan^ I. mit allen RTitteln befriegt Ijatte, in bie l)öl^eren Kreife bcr DcriDal= lung cinfd)leid]cnb; bie Regierungsgeroalt ftets meljr in bie tjänbe tleiner £cute geratenb, bas tjei^t in bie f^änbe einer immer noc^ eljrbaren unb anftänbigen Bureaufratic, aber oljne flnfeljen, otjne €infid)t, oljnc Kompaß unb bereits meljr ober cocniger geroonnen für bie 3been, beren Be= fämpfung iljr oblag, ©bgleid) ferner Donner bm i)eran= 3ug bes Sturmes cerfünbete, niemanb, ber es üermod]t ll'dttt, bie Ratlofen in ein rid)tiges (Bleis 3U leiten, bie TKutlofen 3U beruhigen unb 3U ermannen. Kein IDort, bas 3U ben J)er3en fprad), 3U ben eblcn 3nftinften, 3U b^n t)öl)ern (Befül)len ber Ration. Rid)ts als Sdjroeigen unb llnberDeglid)teit. r^übner, (Ein 3af)r meines Cebcns.
Die Rtärsretjolution in töien. ine U)od)e nadjbem bie ungarifdjen Stäube eine neue Derfaffung bcfd)r->f)cn Ijatten, berieten bie ■Ifd)cd)en in einer Dcrfammlung im tDen3el5bab 3U Prag eine Reform für Böljmen. Don oen (Bliebern aber tam bie (Erfdjütterung balb ■an bas ljer3. IKetternid) lie^ nod) am 10.inär3 bie alten bla» 123
fiertcn Orafelroorte fallen : „€s ift öer tüillc öcs Koifers, . . . crnftlid) öarüber 3U machen, öafe feine Beftrebungen 3um Umftur3e öer red)tlid)en ©rönung ftattfinöen, roel^e 6as Don (Bott gefegnete Rcid) in öen Suftanö gcfäljrltdjer 3er« rüttung cerfe^en fönnten." Unb öod) ftanöen 6ie 5ü&e öerer, öic il)n I)inaustrugen, oor öer Sür. Die faijerlid)e 5öniilic mar rnit ITIetternid) unö öer $taats!onferen3 nid)t metjr 3ufrieöen. Die (Er3l)er30gin Sopijie, öer (Er3i]er3og Stepljan, ein (Eeil öes ^^uöalaöels toaren für red|t3eitiges Hadigeben. — 3unäd;tft begann öas fiöreffenfieber roie anöertoärts öie IDiener 3U ergreifen, flöreffen gingen aus von öen Bud)= I)önölern, com nieöeröfterreid^ifdjen (BemerbeDerein, Don öer liberalen Stänöepartei, oon öem I}od)ange[et)enen iuriöifd)= politifd)en CefeDcrein. Die 5ürftin lUetternid^ toitterte öie (Bc= fatjr unö jperrte öen reformfreunölid|en £anöesmarfd)aU (Bra» fen UTontecuccoIi mit itjrcm (Bemotjl in eine Stube ein, um eine Dereinigung 3U er3rDingen. Der (Erfolg toar eine Ilägli(f)e (Erüärung: öer Kaifer rooüe ftänöifd/e ITTitglieöer mit öer Re= gierung „in Berüljrung" bringen. Da trat eine ItTadjt auf öen plan, öie öer gan3en IDiener Reoolution bis an il)r (tnöe öas eigentümlidje (Bepräge gab: öie IDiener Stuöentenf(f)aft. Q^ro^ [trenger poIi3ei ho:' ftanöen in XDien bur[d)enfd|aftlid)e Derbinöungen, öie poIi= tifd) um fo raöifaler öadjten, je fdjärfer öer geiftige Druif roar, öen natürlid) öie Stuöentenfdiaft ant unmittelbarfteu empfanö. Hm Hbenö öes 11. 'iTTär3 ftcllten öic Stuöenten eine flörcffe mit öen populären ^oi^öerungcn feft. Hm Slbznb öes 12. inär3 beroilligte öer Kaifer öen profefforen l)r)e unö duölidjer eine flubiens; eine !Iarc flntroort betamen fie nid)t. Der mit gefpannteften €rtDartungcn crfefjntc oöer gefürdjtete 13. Tltärs bradj an. Die Hntröort öer profefforen, öic leine irar, tonnte öie Stuöenten nidjt mel^r berul)igen. Sie orö= neten fid] in öen !}örfälcn unö in .öen f)öfcn öer Unioerfität 3um 3uq nad) öem £anö{)aufe, roo fid) öic Stänöc oerfam» melt {)atten. Der offene {)of öes £anöt)aufes unö öic näd)ft=> liegenöen (Baffen füllten fidj mit einer geroaltigen inenfd)en> menge, öie 3umeift öer Bürgerfdjaft angehörte. Die Rcöe 124
Koffut^s tDurbc üorgclefen. Die £ct5cn|d]aftcn fd)tugcn t)od) empor. €ine Deputation von Bürgern un6 Stubenten folltc 3tDijd)en öem üolt unö öen Stänöen Dcrinittcln. Der unbe-grünöete Ruf, öie Delegierten öes üoI!s loürben gefangen ge= Ijalten — ein „ITTi&Derftänbnis", toie fo oft Hnno 1848 — 3ünöet in 5er Hlenge. Sie ftürmt bas £anöf)aus unö 3ertrüm= tnert bas lUobiliar. Die Stänöe rücfen in bie f}ofburg aus, öen Dolfsroillen an öen Kaifer 3U bringen. Die $taatsfonferen3, unförmig unö in jid) uneinig, Ijalf fid) mit öem Derfpredjen, „ein domite" 3U bilöen. IDätjrenö öieje fül)ne ?Iat in öcr Burg geboren rouröe, ging öie Recolution in öer Staöt iljren ©ang. Die ITtenge fdjiebt unö prefet fid); Hlilitär rüdt an, um öos Canöljaus 3U föubern, öie Burg 3U fid]ern; es wirb geörüngt, tjaranguiert, Dert)öf]nt. (Ein üoüsijaufc öringt in öie oberen Räume, 3erjd)Iägt öie lUöbel unb toirft öie (Erüm= mer öen Solöaten auf öie Köpfe. Der (Jr3l)er3og fllbred)t, öer 3U Pferöe unter öer Gruppe t)ält, toirö Don einem {)ol3= ftücf getroffen; er gibt öen Befetjl 3U einer Doppelfabe. 3n toenigen flugenbliden ift bas £anbl)aus geleert. IDie fpäter in Berlin tritt nun bas cigentlidje Bürgertum in bie Reoolution ein. — Die Stubenten t)atten fi(^ am Had^mittag coieöer in öer Hula üerfammelt unö foröerten IDaffen. Der greife Rcftor gcljt in öie Burg, toirft fid) öem (Er3i)er3og $tan^ Karl 3U Süfeen unö flel)t iljn an, öie Stuöenten 3U betoaffnen; fic Ijatten gcörotjt, öas 3eugl}aus 3U ftürmen. Der €r3t)er3og toeidjt aus. Sd)on Ijattc öie flula eine neue Deputation gefenöet, fic bebte oor Ungeöulö. Da gcfdjat) öas tDunöer öiejer tEagc: UTetternid^ roid) üor öer Reoolution 3urüd unö bantte ab. ITtit ii)m ging nid)t bas „St}[tem", roie fid) fpäter tjerausftelltc, tool]! aber fein glän3enbfter ücrtrctcr. 3unäd)ft crfd)tcn inctternid)s flbbanfung als öas Sr)mbol bcs Siegs. (5an3 (Europa jubelte. „(Es i[t alles bccDilligt !" — biejer Ruf Ijalltc in IDien loieber. Die Stubenten rourbcn be» toaffnet; alle Bürger traten 3U bzn bejtcljenöen Biirger!orps. Als jid) öie Regierung am ITTorgen öes 14. ntär3 öen Sd)aöen befal), Ijöttc fic gern roieöcr it)r altes iEcmpo cingefdilagen. 125
Hber itjrc $d)iüäcl]e, Uneinigfeit, ja itjrc 5ct9^^it ^(^^ 3'l offen!unöig gerooröen. IHit Droi)ungen roar nun alles ju errcid)cn. ITietterntd] mu^tc jd)Ieunigft aus IDien flictjcn, (Er3tjer3og flibrecfjt öesgleid}en. Der Regierung touröc eine Hationalgaröe für öie Refiöenj, Pre^treiljeit, ein Der» faf jungsoerfpredjen abgesiDungen: eine „Konftitution öes Daterlanöes". IDas öas für öfterreid) Ijeifeen toollte, let)rtc erft öie 3ufunft. Aber öas Dotf Don IDien roar be» raufd)t Don öer neuen 5i^ei^eit; öie jubeliDodjen öer Reoo» lution begannen. (Einem cnglijd)cn Diplomaten tarn öfterreid) Dor, toic ein baby, öas ein BeafjteaE Der3el]rt.
Die Hböanfung nTetternid]s. Die Staatsfonfcren3 ((Er3t)er3og £uömig, IHettcrnic^, (5raf KoIoiDrat) wav in öer Burg cerfammelt. IlTetternid) tDar in ein 3immer neben öem (Empfangsfaal öes (£r3l)er3ogs Cuötoig gegangen, um öort, als erftes Sugeftänönis, öen (Entrourf eines Pre^geiel3es nieöer3ufd)reiben (nad) öem IKuftcr preufjens). "Da eri)ob fid) Don öer (Brafenban! öer Ruf nad) flböanhing Biet' ternidjs. Der Ruf cotrö lauter, lUetternid) t^ört iljn unö tritt in öen (Empfangsfaal 3urüd. „(Es ift öie Hufgabe meines £ebens geroefen, für öas {)eil öer ITlonard)ie Don meinem Stanöpunfte 3U roirfen; glaubt man, öafe öas Derbleiben auf foldjcm öicfes I)eil gefätjröe, fo fann es für mid] fein (Dpfer fein, meinen Poften 3U oerlaffen." (Ein alter Bürgeroffi3ier: „Durd)laud|t, roir Ijaben nidjts gegen 3l)rc Perfon, aber alles gegen 3l)r St)ftem, unö öarum muffen roir roieöerljolen: nur öurd) 3bre flböanfung retten Sie öen ^l)ron unö öie IKonardjie/' lUet' ternid) ging. £uön)ig Koffutf^ im Pre^urger am 3. inär3 1848.
Reidjstage
Cu6n)ig Koffutf) ift öer f^aupturljeber unb Süfjrer bcr magi)a. rifcfien Rcoolution 1848 unb 1849, Dom 14. flpvil bis 11, fluguft Dütator in Ungarn, (Beb, 1802, geft. 1894 in (Eutin.
Die Sufunft unferes üaterlanöes ift nic^t gefiebert, fo» lange öas Regierungs|r)ftem in öen anöercn proDin3cn allen 126
fonftituttonelfcn (Brunbfä^en grob roiöerfpric^t, fo fange ber Staatsrat, öer öie gcmeinfd)aftHd]cn Rngelegenljeitcn öer nionurdjie orbnet, in feinen Elementen, feiner Sufammen' fe^ung unb in feiner (Eenbens bcm flbfolutistnus Ijulbigt. Die Unbemeglid)teit ber Regierungsmänner oeröammt ben Rcid)stag 3U einer roaljren Uretmüt^larbeit, mattet alle Be=> müt)ungen ber Doüsfreunbc oergeblid). Aus ben Beinfam» mern bes IDiener $t)ftems rocl^t eine cerpeftete Cuft uns an, bie unfere Ilerüen läijmt, unferen (Betftesflug bannt. Die Quelle alles Übels liegt in ber oerteijrten politif ber öfterreid)ifd)en lllinifter, für bie es rool)! )d)mcr3lid) fein mag, ein Stüif nad) bem anberen oon bem (Bebäubc ciii= ftürßen 3U feigen, bas ein langes £eben aufgebaut, toeldje aber burd) längeres Bctjarren bei il^rem Sqfteme bie Su» !unft ber Dr)naftie fompromitticrcn. IDo bie (Brunblagc fel]Ierf)aft ift, ba ift bas Derl]ängnis bes $tur3es unauscoeid)« bar. fln uns ift es, bie Di)naftie 3U retten, il?re 5ufunft an bie üerbrüberung ber oerfdiiebcncn Dölfer (öftcrreidjs 3U binben, ftatt bes fd)Ied]tcn Binbemittels ber Bajonette unb bes Beamtenbrucfcs ban feften Kitt einer freien Derfaffung 3U fc^en. . . . 3n ber innigften Öerfd)mel3ung ber Derfd)ie= benen prooinsen ber inonard]ie liegt bie (Beröätjr für bie Hulje, bie Stü^e ber Di]naftie, bor Sd)u^ unferer 5'^fi^^it. U)ir bitten baljer, b^n taiferlidjen dl^ron mit fonftitutio= nellen (Einridjtungen 3U umgeben, allen £änberÄ (6fterreid)s eine Derfaffung oerleiljen 3U tDoUen. Rabctjfi). tlad) f)übners Sdiilberung com 9. ITTär3 1843. Arn 23. HTSrj räumte Raöc^fi) ITIailanb.
Rabe^ft), roeld) liebensroürbiger (Breis ! Uneradjtet feiner 82 3al}rc, t)at er bie £eb[)üftigfcit, ben Sro^ciYmn, bie Beu)eglid)Ccit eines 3ünglings bea)at)rt. Auf bie Armee übt er einen merfroürbigcn 3auber. — 13. [ITlärj] Tnon= tag. (Brotes militärifd)e5 Diner bei bem Sclbmarfdjall mit allen Spieen feiner Armee: bie IPallmoben, Kail $d)a)ar3enberg, (L[am--(ballas, IDol^Igemutl^, IDodjcr, Sdjöu' 127
fjals unö tutti quanti. 3n meiner (Eigcnfcbnft als 3tDiIift, btx einsige meiner Hrt, {)atte mid) öer 5ßlö'Tiai^J'i}aII Q" feine Seite gcfc'gt un5 gefiel [xä) bax'xn, eigcnl^änöig meinen ?leller mit tederbiffen 3U beloben. 3u feiner Redjten fa^ fein Hltersgenoffe (Beneral tDcIlmoben. — „Selben Sie," fogtc mir biefer, „tnie er mit bcr l)anb gittert; er toirb dt, feljr alt." — Dies gefagt fd)Iief er an meiner Seite ein. Hun fam bie Reilje an Dater Rabe^!i). — „Setjen Sie, fetjen Sic", fügte er mit einem fluge blingelnb. „er= ben. Der Hbenb mar milbe unb tDinbftill, am rutjigen Ijimmel [tanb ber TTIonb. Die Strafe Unter ben £inben toar üon trtenfdjen doII toie an einem Sonntagnadjmittag. Alle ftrebten bem (Eiergarten 3U. . . I)eute maren (Barten unb pia§ [in ben Selten] fd)on oon einem bidjten inenfd)cn!näuel erfüllt, alles brängte ben erleud)tcten 5snftern 3U, aber nadq jebem Sd)ritt ftaute fid) in bem ©eroüt)! bie Beroegung toiebcr. ... Der üorjd)lag rourbe gemad)t, bie Rebner mödjten t)eraus= fommen unb oon ber ITtufifereftrabe t)erabjpred)cn. Aber 3U einer foId)en üolfsocrfammlung mit Sturmreben in öer tKonb= fd)einnad)t blieb uns nid)t mel)r Seit unb IKu^e. Unter benen, bie am roeiteften 3urü(f auf ber So^rftra^e ftanben, crI)ob fid) ein (Befd^rei: „Solbaten ! Solbaten !" Unb balb genug erüang Pferbegejtampf unb F)uf[d)lag, einige 3ügc (Barbetürajfiere ritten, ben ge3ogenen palafd) in ber $au\t, auf bie ITIenge unb bie Selten 3U. Die £eute fd)impften unb fd)rien, aber an löiberftanb bad)tcn jic nid)t. Die gan3e triafje !ef)rte um unb trat ben Rüdojeg 3U bem Branben= burger n;or an. flud) bie Küraffiere fdjroenften unb be= gleiteten uns oon ber Seite unb im Rüden. (Bciralt rourbc nod) nid)t gebraud)t, es gab nod) feine Dcrrounbungen, allein bie Stimmung oerbitterte fid), als auf bem parijer pia^ unb 10»
147
Unter 6cn,£in6€n bcr IlXcnfd)enftrom fi(^ ücrboppeltc, öic Kü« rafficre |d)ärfcr 3urittcn unb halb l)ier, halb öort bic lUalfcn beifcitc brängten, um fid) freie Bal^n 3U fd^affen. ... IDir rourbcn, Ijalb bur^ bic Solbaten, l\alh burd) unferc eigene Si^toere, bie £inben Ijinunter . . . bem Sd)Io^pla^ 3ugetrieben. affnctc ITvad^t fid) 3cigte. 3m Sdjioffe crfd]ien es ratfam, gegen bas (ßctümmcl auf bcm Sd^lo^pla^ cin3ufd]reiten. Der beliebte (I3ou= Derncur ©encral v. Pfuel fjatte für fur3e oeit bas Sd)lo^ Der= lajfen, 3ct3t, öa eingefd)ritten roeröen follte, roar er nid]t 3U finöen. Das Kommanöo über bie (Truppen rouröe öem tommanöie= renöen (Bcneral öes (Baröe!orps, öem (5eneralleutnant oon pritt= toil3, übertragen. Dem neuen Befel^lsl^aber ftanöen in unö un= mittelbar bei Berlin im gan3cn runö 15000 ITtann jur Derfü= gung. (Bencral d. ITtöllenöorff bcfel}ligte im Sd]lo^, (Bcncral B. prittu)ier Sdjeibc. din tteil 6er Dragoner oerftanö if)n unö folgte jeinem Beijpiel. Darauffjin ritt öie Sdjioaöron auf öie ITIenge ein. 3u glcidjer oeit rüdte major Dogcl oon 5fllf£"ft2in (öcr Spätere bcrüfjmte (Bencral) mit 5[rommeIjd)Iag unö (Beroeljrübcr gegen öie Brcitejtra^e cor, ido er f)altmacf)te. (Eine anöerc Kompagnie jdjrDcnftc nadj öer Cangen Brüde ein, öie Dragoner« csfaöron aoancierte oon öer Sted)baf)n aus. Der Sd)logpIa^ leerte jidj. Hur an öen I^äujern 3roi|d]en öer Cangen Brüde unö öer Brciten|tra^c roaren nod) Ceute jtei)engeblicben. Um aud} öieje 3U entfernen, lie^ üogel o. 5oKen}tein einen Sd)ü^en= 3ug öer 1. Kompagnie oon öer (Edc öer Breitenftra^e gegen öie £ange Brüde Dorrüden, hierbei entluöcn jid) jtoei ©eroetjrc. Die Kugeln gingen in öie £uft, nicmanö toar oerrounöet. Diefc beiöen Sdjüfje rouröen oon öer ITlenge als öas Signal 3um Angriff auf öie unberoaf fneten Bürger aufgefaßt unö fadjten öen flufftanö 3U oollen 5''inii^cn an. Auf öas Dergrölerte (Bcrüd^t oon öen öorgängcn am Sdjlo^ erfjobcn fid) in öer Staöt Berlin an 1000 gro^e unö fleinc Barrifaöen, Un= mittelbar nad) öen öorgängen am Sd)lofjc rouröe öer Doppel« pojten an öer Banf attadiert. Der braoe (Brenaöicr ^l)ei^cn, öer feine tDaffc nidjt laffcn toollte, rouröe öurd) einen Sd)U^ ge» töM, öer ®renaöier d^axta Derrounöet. Der offene Kampf toar cnt= brannt unö rouröe oon beiöen Seiten mit (Energie, Capferfeit unö toadjfenöer (Erbitterung öurdjgefüljrt, bis am ITtorgen öcs 19, öer Bc= fel)t öes Königs 3um (Einjtellen öes 5c"ßrs fam. Die Difsiplin öer tCruppcn roar mujtecl]aft, fein IHann ging 3U öen Dolfsfämpfern über, fjingegen gcfdjalj öie Übcrroältigung öer (Bcgner in öen erjtüvmten f}äufern oft mit unnötiger Rolieit, tocnn aud) öen Solöaten öas Ungenjof)nte unö flufregenöe eines Stra^cnfampfcs mitöernö 3U» gered)nct roeröen mu^, 3m ein3elncn roaren es befonöcrs öie in öer näl)e öes Sd)loj|es an öen 5ufal)rtsftra^en errid]teten Barri« laöcn, roeldjc für öie Dcrtciöigung öes Sd)lo5Jes öie größte Bcforg« nis erregten. Die Arbeiter aus öen ITTa|d)inenfabrifen oon Borfig, (Egells, Rüöigcr Jtellten ein großes Kontingent. Stuöenten l)attcn jic fjerbcigcrufen. Die jüngeren, meijt unnerljeiratctcn Arbeiter ergriffen öie erften bcften Stüde (Eifen, öie 3ur f)anö roaren oöer nal)men il)rc frömmer unö ftür3ten öaoon. Da& öieje Arbeiter ror öcm 18. lTIär3 planmäßig aufgcl)e^t rooröen roärcn, mu^ jdjon öesl)alb als ausgejd)lojjcn gelten, roeil jie jonjt jid)erlid) bcjjerc Dorbereitungen 3um Kampfe getroffen unö jid) mit tüdjtigeren IDaffen ocrjcljen l)ätten. Unter öer 5ül)rung eines Stuöenten grif» 154
fen ftc 6ic Kafcrnc öcu rcitcnbcn Artillcrtc an, tourben jcbod] burdj einen Kartätjd)cn|d)u& 3crfprengt un6 3ogcn auf Umroegen in bic Statt. Dorl]cr touröc in öic nafjcgelegcncn tDagenI)äu|er öcr Ru tillctic öie Branöfadcl gctoorfen. Der Bau toar neu unb barg un= gcfjeure Dorräte Don oerarbeitctem KTaterial: Cafetten, Kanonen, PulDcrtaften u. \. f. im IDertc oon 1 lUillion ?Ialer. Das $tu teilen üon Saujenöen Don I^änöen 3ufammengetragcn. Selbft tüeiber unö Kinöcr maren tätig; öie (Einigfeit, tnelc^c beim Bau t)errfcf)te, roar rounöerbar. Hlle roaren gleid) unö \o \alf man u. a. sroei Iltänner einen Balten tragen, öer eine ein Hrbeitsmann mit serriffener Blujc, öer anöcre ein fein= geüeiöeter l^err, Als (Brunöelemente 3U öen Barrifaöcn öiente fa[t überall öas aufgeriffene Stra^enpflafter, breite ttrottoir= fteine, Balfen unö öie Dielen über öen Rinnfteinen liegenöen Bol)len unö Bretter, oöer lüagen, Karren ober öergl., öie man umftür3te. Aus öen E}äufern Ijolte man Betten, IKeljU jäcfe, möbeln; jcöer gab freitoillig, roas er fjatte, Torflügel, Suren, 5äune, Pfäljlc, trafen, Stangen uju). Alles öas gefd)al) in größter (Drönung, gejdjaf) überall mit öerfelben befom neuen dile unö G^oöesoeradjtung. Die Arbeiten gefd)af)en öurd)aus gemeinfam €s gab im Augenblicf nur 3CDei Parteien: Bürger unö Solöat, üolf unö Gruppen. Die 5i^auen fodjten Kaffee, 3erfd)nitten Brote unö reid)ten £ebensmittel nad) öer Strafe Ijinaus, für öie Arbeiter, für öie Kämpfer. 3n öen Strafen go^ man Kugeln, fdjmieöete £an3enfpi^en; Diele aus tDerfftätten l)erbcigetragene 3infftangen, Blei unö öergleidjen rouröen in fleine Stüde gefdjnitten unö öamit öie Büd)}enläufe gefüllt. 5. Steinmann, ®efdjid|tc btv prcu^ijdjcn Rcoolution. 1850.
„Irtan fd)iefet auf uns!" Soutane ex^ä^lt: Unter öen f^armlofen, ja, i(^ öarf tDol)l l)in3ufe^en, meljr als f}armlojen, öie fofort öaoon» (tür3ten, um iljre Perjon in Sidjcrljeit 3U bringen, bcfanö 159
fid) aud) mein prin3ipQl [ein flpott)e!er]. €r mar ein guter S(f)ü^e, fogar 3agögrun6inl]aber in öer Häl]e Don Berlin, aber „fclbft angejc^offen roeröen" roar nid]! fein tDunfd). 3d) fclje nod) fein bis 3um Komifdien ocrsroeifeltes (Bejidjt, mit öem er bei uns eintraf unö nad) (Er3äI)Iung öes i^ergangs fidj ballin rcfobierte: „3a, meine £}erren, fo raas ift nod) nid)t öagetDejen; bas ift ja öie reine Dertjöl^nung, alles nerfpredjen unö öann fdjießen laffen, unö auf roen? auf uns, auf gans reputierlidje £eute, bie $xont mad)en unö grüben, toenn eine prinjeffin Dorbeifäl]rt, unö öie prompt ii)re Steuern be3af)Ien l" ^h. 5ontane, Der 18. lUärß. Cosmopolis IV Befanntmad)ung
i»es Berliner ITTagijtrats.
Iladj ciHcr um 1/02 Übt ftattgefjabten flu6ien3 einer Depu» tation 6es llTagijtrats beim Könige als pia!at ocrbreitet.
Der tUagiftrat ift amtli^ öaDon untcrridjtet, öa^ ein auf öie freifinnigften (Brunölagen fid] ftü^enöcs Prc^ = freit)eitsgefc^ bereits untDiöerruflid) Doll3ogen ift, unö bürgt öer IKagiftrat mit feiner ganscn IDirffamfeit für öie Beirial)rt)eitung öiefer Regierungsmaferegel. (5Ieid)3eiti9 ift Se. majeftät öer König gegenwärtig mit öer DoIl3iet)ung Don (Intfd)Iieöungen befd)äftigt, tDeId)e öas IDoI)I öes Daterlanöes auf öauernöe IDcife fid)ern rocröen. Der £anötag roirö 3um 2. Hpril einberufen. (Dberbürgermeifter, Bürgermciftcr unö Rat tjiefiger Königl. Refiöcnscn. „(Bin ntiÖDerftänönis." dinc ^od^tcr öes UTalers (Braroert, Anna "Bei, fdjreibt im 3a^rc 1898 an Ruöolpb ©enee, öen Derfaifet öes Bud)cs „Seiten un6 ITIenidjen", über 6ie merfroüröige Si^-I?"« ^nit öer flufjd)rift: „(Es ift ein ITli^Derftänönis. Der König trill öas BejU|^, öie im Caufc öes 18. mär3 in Berlin fjerumgetragcn louröc.
Der Derfertiger öicfes oerfudjtcn 5^ißöens3eid)ens [öer 5al)ne] nxir mein Dater, öer Porträtmaler (Braroert (fpä-terer £jofEünftIer) . . . ITtcin Dater roar am 18. im lTIittel= punft öer Staöt, in öer Burgfira^e 14,... als öie Derroirrung oiusbrad). Die böfen Sols^" fürd)tcnö, !am er als 160
fe^r !önigstreucr TTTann fdjnell auf öen (5eöan!en, eine Saline mit öer befagten fluff(^rift 3U oerfcrtigen; er lie^ fid) ein £afen geben, naijm Ru^ unb öl, roomit er fdjrieb, unö nagelte öie 5q^"2 ö^ 3D5ei Kel)rftangen aus öer Bäcferei [feines SdjtDagers]. — HIs er mit öer $a):im oor öie (Tür fam, rief er laut: „XDer fa^t mit an7" Da griff gleid) ein anöerer Bürger 3U . . . Die erfte Barrüaöe, roeldje fie paffierten, toar an öer Burg= unö Königftra^e=(E(fe; foroie öas Dol! öie $aline crblidte, riefen fie: „IDir glauben, öa^ öer König öas Befte tDill, unö öa^ es ein ITIi^Derftänönis ift, aber öas TTtilitär foll 3urüd r — Itun örängte fid) mein Dater nad) öem Sd)Io^ 3U öurd); im l^ofe öesfelben angefommen, !am iljm fd)on öer Prin3 Don Preußen entgegen mit öer 51^^92: „tDas foll öas?" ITIein Dater antu>ortete: „tDomöglid) 5i^i^öen f(f)affen, aber öas Dolt fdjreit: öie Solöaten 3urücE!" — Da fa^te öer Prin3 meinen Dater an beiöe Schultern unö fagte: „Sagen Sie öem Dol!, öafe fie feine Patrioten roären, roenn mein IKilitär 3urü(f foll!" — Hatürlid) ift le^teres nid)t gefagt, öer Kampf nat)m feinen 5oi^tgang, unö hanb mein Dater öie 5a^"^ &2i ^ß^ Kurfürftenbrüde an, toas öaraus getooröen, l)at er nie erfaijren. f^anöjdirift. Stabtbibliotl^et Berlin. Der Kampf
in öer Königftrafee.
€in flugenseuge er3äl)lt: (Es roar 2 Uljr; id) befanö mid) im (Baftl]ofe 3um Kronprin3en, inmitten öer König= ftrafee 3U Si)d)e ... €s roirö V4 auf 3 Utjr. Da tönt roüftes (Befd)rei Don öer Kurfürftenbrüde ijerab. I}aufen flüd)ten öurd) öie Königftra^e; Bürger fommen, aufgeregt bis 3ur rafenöen tDut, !nirfd)cnö, bleid), atemlos. Sie rufen: man i]at auf öem Sdjlo^pla^e foeben auf uns ge= fd)offen. lDut= unö Rad^egefdjrei crljebt fid} öurd) öie Königftra^e, öurd) öie gan3e Staöt. flis ob fid) öie dröe öffnete, brauftc es öurd) öie Staöt; öas Strafjenpflafter roirö aufgeriffen, öie IDaffenläöen toeröen geplünöert, bie t^üufer finö erftürmt, Beile, fljte tocröen l)erbeigel)oIt. 12 Barrifaöen erbeben fid) im Hu in öer Königftra^e, aus Drofd)ten, aus ©mnibusroagcn, aus IDoIlfäden, aus Balten, 11
1848
161
aus umgcftür3ten Brunncngeljäufen bc[tct}cn5, tüchtige, mufterl)aft gebaute Barrifaöen. J}qus an f^aus roeröen öie Däd)er abgeöecft. (Dben am [djininöelnöen Ranbe ftel)en öic iricnfd)en, mit Siegeln in öer ?)anb 5ie Solöaten crtoartcnö. Die beörot)ten Sd)iDertfeger roerfen il)ve IDaffen 3U 6en Qiürcn Ijinaus; alles ift betooffnet, mit ITIiftgabeln, mit Sdjrocrtern, mit Canjen, mit piftolen, mit pianfen; öie Knaben bringen in öie J}äu)er, um gro^e Körbe mit Steinen auf öie Däd)er 3u tragen. ITIan roill aud) öas Staötgerid)tsgebäuöe [türmen, um pon öen 52i[te^n aus eine pofition 3um fjineinroerfen 3U getoinnen; öa fdjreiben meljrere t^erren aus öem „Kron= prin3en" mit Krciöc an öie £äöen öes Staötgeridits: „Bür» gcreigentum" — unö man 3ie{)t fid) 3urücf. Die Sd)ulö= gefangenen, öie (EinrDot)ner öes fogenanntcn „®d)fenfopfes" roeröen in 5^£i^eit gefegt, ein üerfud), öer IDad)en im £agcr= tjaufe unö im Kaöettentjaufe fidj 3U bemäd^tigen, mißlingt. Hun fommt ein merhoüröiger 3ug oom flleranöerpla^ tjerab. Dorn ein junger Ulan, augenfdjeinlid) ein pole mit poInifd)cr IKü^e unö mit öem Degen in öer fjanö; er ruft: es lebe öie 5rcil)eit ! Dann ein ^Trommler, bann meljrere 5fll)nß"träger mit roten unö gelben 5fl^"en, öann ettoa 200 £eute mit Degen, palla|d)en, Sdjippen, piftolen, äjten, ITliftgabeln. Die 5at)nen, meiftens rote, toeröen auf öie Barrifaöen gepflan3t, öie £eute Derfd]an3en fid) t)inter öenfelben, an öen 5ß^fteTn, auf öen Däd)ern finö ITlänner mit Steinen poftiert. Da !ommt öie nad}rid)t, öie ganse Staöt fei oerbarritaöiert; fie Ijabe fid) roie ein tUann erl)oben. 3tDifd)en 4 unö 5 Ul)r praffelt öie erfte Kartätfd)e oon öer Kurfürftenbrüde aus öie König» ftra^e l)inab; fie oermag öie Barrifaöe nid)t 3U 3erftören. Kanonenöonner folgt Sd)lag auf $d)lag; öie Barrifaöe er» fd)üttert; 3erriffene £eid]en liegen an öen Strafecneden. dwi» fd)en 5unö6Ut)r fommen 3nfanteriepitetts. HTan fd)iefet auf fie aus öen 56"ftern, man fd)leuöert Steine auf fie oon öen Däd)ern. (Ein furd)tbarcs (Beme^el beginnt; öie Solöaten net)men öie J)äufer, aus a)eld)cn gefd)offen unö gen)orfcn toirö, ein3eln ein, oiele Opfer fallen, oon öen Solöaten im gan3en roenige. Aus öen ©aftftuben namentlid) toirö gefd)offen, unb 162
eine fdjtoere (BegcntDeljr trifft fic. Die Solbatcn bringen in Me 3immer unb töten bte Sdjie^enben; fie poftieren fid) an bie 52>iftsi^ i^ ö^n Stuben unb rid)ten bas ©eroeljr auf bic Dä^er, oon tDeId)en geroorfen rourbc; ja, fic gelten auf bie Däd)er unb Ijolen fid) bic £eute I)erunter. — (Segen 7 Utjr ift bie Königftra^c eingenommen unter großem Blutüergie^en . . , Die Sturmglodc läutet , . . (Begen 9 Uljr Derfud}C id) es, nad) J}au[e 3U getjen. 3n ber Spanbauer Strafe fal) id) riefige Barrüaben, felbft bie tieinere {)eilige (5eiftga[[e fanb id) fo oerbarrüabiert, ba^ id) l)inburd) !ried)en mu^te. Kaum betrat id) bie Burgftra^e, als fid) bas furd)tbarfte Sd)au|piel mir eröffnete. Huf ber 5Tiebrid)sbrücfe £eute mit 5al]ncn, barüber I)intDeg Kartätfd)en unb Kanonenbonner, flüd)tige Derrounbete fommcn mir entgegen. 3d) eile 3urüd; bie Solbaten bircafieren in ber Königftra^c. fl. IDoIff, Berliner Rcoolutionsd^ronif. I. Der Premierleutnant ry. KrärocII I)at Dienft ! Prin3 f)ot)enIoI)C er3ät)It: Hm originellften erging es bem Premierleutnant d. Krätoell. (Er ging erft nad) {)aufe am Sd)iffbaucrbamm, unroeit bes Unterbaumes, beftieg fein Pferb unb ritt nad) ber Kaferne. UntcriDcgs oerfperrte eine Barrüabe bie Strafe. (5eiDet)re ftarrten il)m entgegen unb ein lautes: „3urüd !" roarb il)m 3ugerufen. (Er fagtc rul)ig: „3t)r feib root)! toll, fet)t it)r bcnn nid)t, ba^ id) in b^n Dienft mu^?" Darauf tourbe bereitroilligft eine £üde in bie Barrifabc gemad)t, unb als er nod) gel)örig ge3an!t l)atte, bic £üde fei für fein Pferb 3U fd)mal, unb fie infolge« beffen ocrbrcitert toar, paffierte er bie Barrifabc, bie t)intcr il)m iDieber gefd)loffen unb befe^t rourbe. Sic ift übrigens unbcfiegt geblieben, bcnn fie rourbe nie angegriffen. Der Kampf 30g fid) in biefe unroefentlid)e (Daffe nid)t t)in. £cutnant o. KrätDcll t)oltc bie ITlunitionsiDagen aus bem £aboratorium. Dor bem Kafernenportale fiel il)n bie Rotte an, bie Kanoniere aus ber Kaferne ftür3ten 3U 5u& t)craus unb famen it)m 3U f}ilfc. (Er erl)ielt einen Pflaftcr= ftein ins (Bcfid)t, ber it)m fed)S Dorbcr3ät)ne einfd)lug, fo ba^ er l)inten auf bic Kruppe feines pferbcs fanf. (Ein Stu= 11*
165
6ent fa^tc fein Pfcrb mit 5cr Iin!en I)an5 am öQgcI unb tDoIItc it)m mit bem Sd)läger öen (Baraus mad]en. Hber ein Kanonier jci)lug nad) öem Stubenten, ber mit bem Kopfe bem J)ieb ausroid). 3n biefcm flugenblid fam Kräroell 3U fid), fül]rte einen u)ud)tigen fjieb ins freie (Benid bes Stubio, ber 3ufammenitür3te. Der junge IKenfd) Ijat lange !ranf gc« legen unb ift bann an ber IDunbe geftorben. (Er roar ein ^err D. BojanorDsfi]. Sein üater ober (Bro^üater foll S^ügeU abjutant 5i^isbrid) lOiltjelms III. getoefen fein, £jol)enIoI)Cs3ngeIfingcn, Aus meinem Cebcn. I.
Cf)eo6or 5ontane toill Sturm läuten. 18. mär3 1848. 5ontanc tx^'d\){t: 3n meinem (Bemüt rourben plö^Iidi allerljanb Ballaben unb (5efd)id]tsreminif3en3en Icbenbig, bunfle üorftellungen non ber ungel^euren IHadjt bes Sturm« läutens; alles (Bro^e, fo niel ftanb mir mit einem Blale feft, roar burd) Sturmläuten eingeleitet roorben. 3d) lief alfo, ol}ne mid) lange 3U befinnen, auf bie nur fünf3ig Sd)ritt Don uns entfernte (Beorgenfird)e 3U, um ba mit Sturmläuten 3U beginnen. Ilatürli^ roar bie Kird)e 3U (proteftantifdie Kird)en finb immer 3U), aber bas fteigerte nur meinen (Eifer unb lie^ mid) Umfdiau lialten nad) einem ctroas, tDomit id) rool^l bie ftarf mit (Eifen befd)lagene, tro^= bem aber etroas altersfdjtoad) ausfel)enbe ilür einrennen tonnte. Rid^tig, ba ftanb ein f}ol3pfat)l, einer oon ber Art, toie man fie bamals nod) auf allen alten unb abgelegenen Kirdjplä^en fanb, um eine £eine barum 3U 3iel)en unb lDäfd)e 3U trodnen. 3d) machte mid) alfo an ben Pfal)l unb nal^m aud) 3U meiner 5i^ß^^e a)at)r, ba^ er fd)ief ftanb unb fdion ftar! roadelte; tro^bem — roie mand)mal ein Bad^alin, ben man, roeil er roadelt, aud) leid)t unterfd)ä^t — roollte ber PfaM nid)t Ijeraus, unb nadjbem id^ mid) ein paar ITlinuten lang roie rDal)nfinnig mit iljm abgequält unb fo3ufagen mein beftes puloer {btnn id) !am nad)l)er nid)t mei)r 3U red)ter Kraft) an il)m Derfd)ofien l]attc, mu^t' id) es aufgeben. ITiit meinem Debüt als Sturmläuter 164
war id) gefdjeitert, fo cid ftanö feft. Aber adi, es folgten nod) Diele roeitere Sdjeiterungen. Zl\. $ontant, Der 18. ITTär3. Cosmopolis IV.
Der Kampf in 6er 3äger= unb 5rie6rid)jlrafee. (Ein Hugen3euge er3ä{)It: Die Barrüaöe an öer 3äger» ftra^e, als 3U fd)rDad) unö unljaltbar crfannt, tourbe als= balö oon iljrer Bcfa^ung ücriaffen. Hur 3tDei junge Ceute in ^anötDerfertra(f)t crroarteten furd)tIos, über bie Bruft= roeljr geleljnt, ben I)erannal)enben $ünb. Der eine, größere unb fräftigere, I)ielt ein altes S(i)u^getDet)r in Bereitjc^aft. Der 3tDeite, ein Knabe oon an[(f)'einenb 15 ober 16 3al)ren, roar mit einem trummen oerrofteten Säbel beroaffnet. Das Bataillon rü(fte näljer. Der ältere ber beiben Sd)an3en= oerteibiger, ber 19iäl]rige Sd)lofjerge[clle ©lajeroalb feuerte fofort feine Bücf)fe auf bie Hnbringenben los, erljielt aber faft unoersüglid) einen Sd)u^, ber iljm ben Iin!en flrm 3erjd)metterte unb il}m bie Sortfe^ung bes ungleidjen Kampfes unmöglid) mad)te. Die Barrüabe l)atte jc^gt nur nod) einen üerteibiger, b^n $d)lo[ferlet)rling (Ernft 3inna, in Berlin am 8. September 1830 geboren. Bei bem I^eranrücfen bes lUilitärs ftür3t ber Knabe plö^lid) aus ber Barrüabe Ijer» Dor unb blinblings auf einen ber Doranmarjd)ierenben ®ffi= 3iere los, bem er, alle feine Kräfte 3ujammenraffenb, mit feiner ÜOaffe einen mädjtigen J)ieb in ben Ijals oerje^t, fo ba^ ber unerroartet Hngegriffene üon fo oiel Kütjnljeit überra[d)t, anfdjeincnb uerrDunbet 3urüd[tür3t. Sogleid) aber entloben fid] 6 ober 8 (Beroel^re auf ben fül]nen Knaben, Eoeldjer inbeffen, fid) getDanbt büdenb, bem faft unoermeib* lid)cn (lobe rounberbar glüdlid) entgel^t. (Er rafft nun in in ber (Eile brei gro^e Pflafterftcine auf unb fdjieubert fce, bin einen nad) bem anbern, b^n nad) ber daubenftra^e t)or= bringcnben Solöaten in offener 5i^o"t entgegen. (Ein hZ' Ijenbes flusroeidjen, bas er nun cerfudjte, mißlang, üon ben Dielen Kugeln, bie man auf iljn abfeuerte, t}at if)n eine erreid)t. (Er bebcdte bie l^eftig blutcnbe EDunbc bes Unterleibs mit feinen beiben f^änben unb flüd]tete jid)165 in
eine geöffnete I^austüre, unerfd)ro(fen, fein 3eid)en bts pl)t)fifd)en Sd)mer3es in feinen 3ügen. Balö barauf uer» fdjieb er. fl. IDoIff, Berliner Reoolutionsd)ronif. I. 5räulein Dierecf. 18. mär3 1848. Prin3 ^oI}enIoI)e=3ngeIfingcn ersäijlt: €in erl)cblid)er IDiberftanb fanb in öer 5neörid)ftraBe ftatt. (Es tDar na= mentlidi ein großes f}ans an einer mäcf|tigen Barrüabe, id] glaube an öer (E(fe öer lTtoI)renftra^e, 5as oon üielen Hufrül)rern befe^t roar. Dies l}aus roar uns allen fcijr tDol}I befannt. Denn an einem 6er 52nfter ftanö immer, toenn tnir 3um feit, jeber nüd]tern Derftäu» bigen (Jrroägung entrüdt tjatte, plö^lid) aber — unb um fo mcl)r, als id) als getoefener 5i^ai^3=ö3renabier bod) toenigftens einen Sd)immer com Solbatentoefen, oon Sd)ießen unb Be= roaffnung l)atte — ftanb alles, roas id) bis bal)in getan, im £id)te einer traurigen Kinberei oor mir, unb bcr ganse IDinfelriebunfinn fiel mir fd)tDer auf bie Seele. Diefer Karabiner roar oerroftet; ob bas 5euerftcinfd)loß nod) fun!tio= nierte, toar bie $vaQi, unb toenn es funftionierte, fo platte melleid)t ber £auf, aud) roenn id) eine rid)tigc Patrone gel)abt t)ätte. Statt beffen fd)üttete id) bas puloer ein, als ob eine 5^IsrDanb abgefprengt roerben follte. £äd)erlid) ! Unb mit fold)em Spiel3eug ausgerüftet, nur gefäl)rlid) für mid) felbft unb für meine Umgebung, tDollte id) gegen ein (Barbe=Bataillon anrüden ! 3d) mar unglüdlid), ba^ id) mir bas fagen mußte, aber toar bod) 3ugleid) aud) roie erlöft, enblid) 3U ooller (Erfenntnis meiner Derfel)rtl)eit gefommen 3U fein. Das E7od)gefül)l, bloß 3U fallen, um 3U fallen, wat mir fremb, unb id) gratuliere mir nod) nad)träglid) ba3U. I^elbentum ift eine tDunberoollc Sad)c, fo 3iemlid) bas fd)önfte, roas es gibt, aber es muß ed)t fein. Unb 3ur (Ed)tl)cit, aud) in biefen Dingen, gel)ört Sinn unb üerftanb. 5el)lt bas, fo liahz id) bem f^clbentumc gegenüber fel)r gcmifd)te (Bc» fül)le. Sl). 5ontanc, Der IS.märs, aosmopoüs IV. 169
3n Potsöam am 18. Vfläx^. Roon, btx fpätere Selömavfdjall, er3äl)It: ITiittags !amcn ein3elne nad)rid]tcn von einem Kampf in Berlin nad) pots» bam, aber man madjtc fiel) nid)ts öaraus. 3um flbenb toar bie prinseffin Karl angefagt; Roon unb Prin3 5i^icbri(^ Karl gingen besl^alb an b^n Baljnljof unb faijen im Hn» fommen bes 3uges fd)on einen IDagen doII Ijeulenber Jjof» bamcn, bie im toirrften Durdjeinanber er3ät)Itcn. Spät gegen ITlitternadjt !am ber Befel)!, fooiel Brote roie möglid) nadj Berlin 3U fdjaffen. Roon unb Prin3 S^i^^i'i'^ ^Q^I liefen felbft umt^er, naljmen alle poftpferbe unb Königli(^e Pferbe in Befdjlag, fotüie bas Brot bei b^n Bädern; 5 lll)r morgens festen fid) bie IDagen in Betoegung, begleitet oon einer S^roabron Ulanen unb 3roei Kompagnien 3äger auf IDagen. Preußifdic 3af)rbüd)cr, B6. 63. £^cft6. 1889.
Der (El)arafter bes $trafeen!ampfes in Berlin. Prin3 l}oi)enlol)C=3ngeIfingen er3äl)lt: Der £ärm roar an biefem Rhmb entfe^lid). Das Ijeifere (Befdjrei ber Kamp» fcnben, bas ununterbrod)ene Rollen bes 3nfanteriefeucrs, ba3u ber Ba^, ben bie Kanonen brummten, beren (Erfdjüttc» rung bie ^^"fter ber benadjbarten l^äufer 3U Staub 3er» trümmertc, fo ba^ ber l)erunterftür3enbe (Blasregen auf bie Köpfe ber Kanoniere fiel unb fie roie mit UTetjl beftreute, bas forttoäljrenbe Sturmläuten mit allen (Blocfen ber im Bcreid) ber flufftänbifd)en befinblid)en Kird)en, bie Dunfel» bcit unb bie baraus fid) ah\]Qb^nbcn großen 5cuersbrünfte mad)ten ben Rbenb 3U einem grauenerregenben. Der £ärm ber Sd)lad^ten ift 3tDar roeit größer, bie Dorf* unb $tabt=' gefcd)te in ben Sd)lad)ten finb gerabe fold)e Stra^en!ämpfe in it)rem £ärm unb il)ren S^ucrsbrünften, bie £ebensgefa^r ift roeit größer, — aber ber Stra^erttampf im eigenen £anbc, mitten im ^i^i^ben, l)at ctroas unbefd)reiblid) llnl)eimlid)es, etroa roie bas Soben eines (Erbbebens. DTan roei^ nid)t, toer unb roo ber 5etnb ift. Die Züden, bas ITIorbäl)nlid)c bes üerfal)rens ber flufrül)rer ift entfe^li^ roiberlid) unb rei3t 3UT IDut unb (Braufamfeit. €s roäre gut geroefen, roenn 170
bas tDeid)e unb cin6ru(!sDoIIc ©emüt bes Königs biefcm £ärm unö btn unmittelbaren €inbrü(fen entrüdt getoefen tDörc. Aus feiner XDot)nung an 6er (E(fe bes Sd)IoÖpIa^es unb ber Spree t^atte er aber ben grauenoollen £ärm aus erjter Ijanb; unb ba3u ber (5eban!e, ^a^ er gegen feine Untertanen tämpfc, bercn (bind fein £ebens3toe(f ruar! Soldje Had}t mu|tc iljn tief erfd)üttern. l7of)enlot)e=3ngcIfingen, Aus meinem Ccbcn. I.
Difsiplin öer tCruppen am 18. lTlär3. Prin3 IjoI)enIot)e=3ngeIfingen er3äl)It: Die Barrüabe in ber Breiteftra^e mu^te nun bo6] befd)offen unb geftürmt roerben. Daijinter toar bas bi(f)tbefe^tc Rattjaus. Die Huf= rüf)rer fdjojfen mit allen Arten oon (Betoeljren, aus Kener= fenftern unb Dad)fenftern, mit projeftilen ber üerfd)ieben= ftcn unb graufamften flrt. €in unglüdlidjer Solbat roarb f^rocr Derrounbet burd) einen Sd}u^ StaI)Ifebern in ben Unterleib. Unfere £eute rourben baburd) roütenb. . . £ange genug Ijatten fie mit (Bebulb bie Bcleibigungen bes pöbcis er= tragen muffen, (öfter Ijatten fie, ruljig bafteljenb, einen £)agel üon Steinen ausget^altcn. Die Dif3iplin toar ftarf genug, um jebe Dergeltung 3U cerljinbern, folange ber (Be= braudj ber tDaffcn nidjt erlaubt tourbe. IDar es bod) in bm le^^ten Hiagen toiebcrtjolt oorgefommen, ba^, roenn bie 5ted)l)eiten bes pöbeis unerträglid) getoorben roaren, ber Eommanbiercnbe (Dffi3ier bei gelabcncn (Beroel^ren fd)on „£egt — an !" fommanbiert Ijatte. tDenn bann ber pöbel= l)aufe fortlief, mar ftatt bes Kommanbos „5euer" bas Kom= manbo „Se^t — ab" erfolgt, unb es toar bann fein Sdju^ gefallen, eine probe üon (Ejer3ierbif3iplin, bie felbft auf öem fallen, mi^l)onbelt unb gefangen toorben. Die ?[ruppen in ber Königftra^e unb in beren nad]barfd]aft tourbcn befd)impft, bc= läjtigt unb mußten 3urüdge3ogen tocrben, oljne bie llicberlcgung ber Barrüabc am Alejanberpla^ ab3uröartcn. piittroi^ unb ber Prin3 oon Preußen befd)loffcn nun, fämtlidje (Eiuppen einft. roeilen 3roifd)en Sd]lo^ unb Scugljaus 3U oerfammeln. Der prin3 oon Preußen Ijattc mit feinem Bruber, bem König, eine 181
furßc, aber Icbf)afte Huseinanöerfc^ung über bcn Befefjl 3um Rüctßug öer (Truppen. IDäf)renööe}jcn sogen «bie üruppen aus öer Königftaöt über öie Kurfürftcnbrüdc, i^nen nad) ftür3tc eine große lTlcn}d)enmenge. 3ur Bejegung unö Sperrung öer Brüde loar es 3U jpät. Die Konsentration öer (Eruppen auf öem Sd)Ioß= un6 Dompla^ fanö nad) 11 Uljr |tatt. Die ITIenge fudjte mit öen SoU baten 3U fraternijieren o5er Derl)öf)nte jic. pvitto)!^ erijielt Uu neu Bcfef)! mel-jr aus öem Sd)Ioß. XDenn er je^t öen Befet)! gab 3um Rbrüden öer Gruppen, öann mar es tiar, öa^ öas Sd]Io§ unö öer monard} öarin jdju^los öen nad)öringenöen IHajjen preis« gegeben roar. Dennod) gab prittiüi^ öen Bcfebl 3um flbmarfd) mit Rüliren öcs Spiels. Das abrüdenöc IHilitär louröe aufs id)änö[id)fte insultiert, bejpien, mit Kot beroorfen. (Es l)atte foeben öen flufrufjr befiegt, es Ijattc öie inonard]ie gerettet — nun trug es fnirjdjenö öie Sdjmad). Der flbsug öer Gruppen gab öem flufjtanö öas ©eprögc einer jtegreidjcn Reoolu» tion. Denn es trat nun öie Kata|tropl)C ein. Der pöbel jdjicpptc befranste £eid|cn ins Sd)Io§ unö braditc öen ntonardjen in «ine Cage, öie öurd) öas Abfingen eines €l]orals nld)t jd)öner rouröe. Das Derlangen nad) einer bctDaffncten BürgerrDeljr mußte nun be» friebigt roerben. 5u)eif)unöert bcroaffnete Bürger jäubcrtcn öas Sd]Ioß Don ben sroeifelfjaften (Elementen. Hod) am flbenb bes 19. riTär3 unb an ben beiöen folgenöcn (Tagen oerlicß alles in Berlin garnifonierenöe ITIilitär bic Stabt. Berlin roar aljo in ber f^anö ber „KeDolution". Dennod) toar öie perfon bes Königs }id)er, roie überl)aupt öie Berliner il)ren Sieg nidjt öurdj blutige (Ef3ef|e toie in Paris entcl^rten. (Eine reoolutionierte l7aaptftaöt Don 400000 (Einrool]nern, öie ein l)albcs '^al}t lang fid} felbjt übcrlaffen ift, unö öabei im großen gansen bod) jo geringe IXcigung 3um Reoolutionmadjen 3cigt, ruie Berlin in öer Seit üom ntärs bis 3um lIoDcmber 1848, ift in ber (Befd|id)te aller RcDolutioncn ein Unifum. Denn fdjließlid) finö Ka^enmufiten, ©affenflegeleien, (Tätlidifeiten gegen mißliebige politüer, ein roefent» lid} öurd) (Dl)rfeigen gcöämpftcr Putfd) roie ber 3eugl)ausfturm, ein ejaltiertcr unö ruber (Ton öer prcffc stoor St)mptomc oon Unrul)e unö oon üeru)al)rlofung politifd)er Sitten, aber es fel)lt allen öen Berliner DorJom.mniffcn bis 3um Belagerungssuftanö öer ge. fäf)rlid)e (Elan, bic £iebe 3um I^anöroerf, öie ([aufenöe oon Kämpfern an3icl)enöe öämonifd)e (Sencraliöec ber Reoolution par excellence.
5ontane über Dotfs!ämpfcr unb Solöatcn. 19. mär3 1848. U)äf)rcnb toir no^ t)in unb Ijer ftritten, faljen toir über ben fllcfonberpla^ einen fjoufen lebl^aft geftitulierenbec 182
t]tcuf(^en Ijeranfommen, an öcren Spi^c, frcubigcn flus=* öruds, ein ftattlidjer fjerr einf}erfd)ritt: „(Ex bringt eine Botfd)aft", l}ie^ es alsbalö unb n)ir!Iid), als er bis bidjt an unfere Kulijjenbarrüabe I]eran loar, auf öeren lOalö» unö 5eIfenIan5fd)Qft id) mi(^ poftiert Ijatte, Ijielt er an, um mit 6eutlici)er Stimme öer fofort rafd) antoad]fenöen l)oI!s= menge öie Mitteilung 3U madjen: „6a^ alles beioilltgt jei (bctüilligt roar bamals tieblingsooort), un6 60^ Se. TTlaje[tät Befeljl gegeben Ijabe, bie tlruppen 3urüd3U3iel)en. Die ^Truppen iDürben bie Stabt Derlaffert," Der bi[tinguierte f}err, ber biefe Botfdjaft brad)te, mar, röenn id) nid)t irre, ber (Sel^eimrat l^olleufer. Alles jubelte. ITIan Ijatte gefiegt unb bie fpicpürgerlid)en Elemente (natürtid) gab es aud] glän= jenbe Husnatjmen), bie fid) am (Tage norljer 3urüdgel)alten ober gerabe3u Der!rod)en Ijattcn, famen jetjt toieber 3um üor= jdjein, um Umarmungen untereinanber unb mit uns aus= 3utaufd)en, \a fogar Bruberüiffe. Das (5an3e eine in btn (Epilog gelegte Rütlif3ene, bei ber man nad)träglid) bie Steilheit befd)rDor, für bie (roenn fie überljaupt ba roar) gan3 anbere geforgt Ijatten. üiele be3eigten fidj babei gan3 ernftl)aft; mir perfönlid) aber toar nur elenb 3umute. 3^ l]atte, Don mir unb meinen ^ausgenoffen gar nidjt 3U reben, in ben Stunben oon IKittag bis Iltitternad)t nur ein paar bel}er3te £eute gefeljen — natürlid) alles lUänner aus bem üolt — bie bie gan3c Sadje gemadjt Ijatten; fpe3iell an unferer (Ede mar ein älterer ITtann, in Sd)lappl)ut unb Spi^bart, ben id) nad) feinem gan3en Ijontieren für einen Büd)fenmad)er l)altcn mu|te, bann unb toann aus ber il)m Dedung gcbenben Seitenftra^c bis an bie Barrifabe Dor= getreten unb {)atte ba [einen mutma^lid) gut gc3ieltcn Sd)u[j abgegeben. Sonft aber toar alles in blofjem Rabau ge= blieben, oiel (5ejd)rei unb toenig lOolle. IDenn bie (Truppen jc^t 3urüdgingen, fo roar bas fein oon feiten bes üoUcs errungener unb baburd) gefeftigter Sieg, Jonbern ein bloßes !öniglid)es (Bnabengejd^ent, bas jebcn flugenblid 3urüdgcnom= men toerben tonnte, mcnn's bem, ber bas (IJefd)cnf gemad)t I)atte, fo gefiel, unb roäl)renb id) nod) baftanb unb !opf= 185
fd^üttelnb bem 2^^^^ meiner (Benoffen 3ufa{), fa^ t(^ f(^on im (Deifte öen in natürlid)er Konfequen3 fid) cinftellenöcn Qiag oor mir, mo öenn aud) roirüicf), fieben tlTonate fpäter, öic» felben ©arbebataillone toieöer einrücften unö öer Bürger» toeljr öie 3el)ntaufenö 5I^^ten abnatjmen, mit öencn fie 5en Sommer über roeöer 6ie 5i^^i^7ß^t aut3ubauen, nod) bie ©rbnung l)er3uftellcn Dermod)t l)atte. ITIid) oerlie^ bas (BcfüI^I nid]t, ba& alles, toas fid) ba Sieg nannte, md)ts roar, als ein mit l)ober obrigfeitlidjer Bewilligung 3uftanbe gefommenes (Etioas, bem man, gan3 otjne Hot, biefen Dol!striumpl)Iid)en Husgang gegeben, unb lebte meinerfeits metjr benn je ber Über3eugung Don ber abfoluteften Unbefiegbarfeit einer toot)!' bif3iplinierten Sruppc jebem DoI!sl)aufen, aud) bem mutigften gegenüber. Cf). Soutane, Der 18. rHärj. dosmopoUs IV. 5ontanc Ijat fpäter feine flnfd|auung von öer Ilteöcriage öer üolfsfämpfer gcänbcrt, insbcfonöcrc auf (Bruno öer in 6en Blemoir^n £eopoI6 v. ©erladjs oorgefunbenen Bcmcrfung, ba& Prittxot^ etflärt l]abt, er lönne öie Stabt nidjt meb,r t)altcn. Das crftc Probuft öer freien preffe in Berlin. Flugblatt, mit einer Dignette: sroci oerjdjlungene, oon öer Sonne bcjdjienene f^änöe über IDolfen. Ijeil . pctcrsborff, König Snebrid) IDilljclm IV. Hb3ug öes (5ar6e=Hrt.=Regts. in öie Kajernc. Prtn3 ljoI)enIoI)eOngcIfingcn er3äl)lt: Se. (Ei^tlUn^ 6er ®cneral r». 3enid)en, 3nfpe!teur öer 2. flrtillerieinfpeftton, öamals öer berütjmtejte flrtillerift, ein ^elö Don 1815, fe^te |id) an öie Spi^e unö ritt mit uns, als ob er Don einer 3nfpi3ierung 3urü(f!el)rte. Der alte Jjerr loar DertDad)fen, fd]ief, id) glaube von einer im Kriege erljaltenen üerrounöung I)er, unö ebenfo tjodj geodjtct als gefürdjtet. (Er ritt bis an öas Kafernentor unö lie^ öie (Truppe in öie Kajerne l}incin an fid) oorbei. I)ier erroartete uns öie Ijärtefte Prüfung öes (Tages. (Eine pöbelmaffe aus öer unterften V}t\t öer Arbeiter umgab fdjreienö unö brüllenö öen (Beneral, roäljrenö roir einmarfdjierten. €in 3erlumpter Kerl Ijatte auf einer Düngergabel ein in Blut getränftes ITafdjentud) befeftigt unö fdjtoentte es, unö 3tDar jeöem oorbeimar[d)ieren= öen ®ffi3ier unö gelegentüd) aud) einmal öem (Beneral um öie Hafe. Diefer \a^ ftumm, toie ein fteinerncr (Baft, auf feinem Pfcröe. Sein Beijpiel betoog aud) uns, alles 3u öulöen, unö lät)mte öie 5öu[te öer Solöaten, öie am liebften eingeljauen ijätten. flis öer Ic^te Htann unter (Toben, Sd)imp=^ fen unö 5Iu, öie (Ergriffenfteu ftimmten einen db/oral an. 3n öem f^of, tuo )i(^ öie Sd)Io^u)ad)c befinöet, ifjr gegenüber, bettete man öic £ei(^n, ein IDagcn aber mit fed)s oöer fieben furd)tbar cntftellten £eicf)en wax in 5en innern $d)IoöpIa§ gelangt. Die tDut unb öer Sd)mer3 5es Dolfes roaren bei öiefem Hnblid unerme^lid^, unbefd)reibUd). Alle fd)rien nad) öem König. (Er erfd)ien in öer innern (Balerie über öer IDenöel^ treppe. Unter öem Hnftimmen öes £ieöe5: „3efus meine 3uDerfid)t \" touröen if)m unö öer Königin an feinem Hrm öic £eid^n entgegengef)alten. Duntel ift mir in öer (Erin= nerung, als I}ätte er einen grauen IHantel über öem (öenerals= rocf getragen. Deutlidier ift mir öas (Befüi}! geblieben, öem ein IHonn in meiner unmittelbaren Hälje mit öcn IDortcn flusörud gab: „^err (Bott, toenn je^t einer auf i{}u fcf)ie^t \" Unö öicfe Hngft wax bei öer Ieiöenfd)aft= lid/en (Erregung öer lUaffen root)! beredjtigt. IKandje Ijatten nodj öic IDaffen in b^n l)änöen, Öic fic im Kampf gc» braudjt, unö iljre Kleiöer unö (öefidjtcr trugen feine Spuren, Sd)mu^ unö Blut, Beulen unö Riffe. IDer Ijatte il)nen im Sdyloffc löiöerftanö leiften roollen? Don öer $d)ü^en= gilöe, öer einsigen beroaffneten niadjt, öer eine gcroiffe Autorität öer IHenge gegenüber inneiDofjntc, roaren faum ein Du^enö in öen f)öfen. (Eine Kompagnie rouröe erroartet 3e^t follten fie öen Sdiu^ öes Sdiloffes unö öes Königs übernel]men. Aber es öauerte lange, el}c fie famen. 3um (Blücf taud}ten immer neue Reöner unö Sdiaufpiele auf, um öie menge 3U befd^äftigen. Der gutmütige dtiaratter öes Berliners tat öas Seine, feinem fiel es ein, öie lOenöeU treppe t)inauf3uftürmen oöer öie (Blastür oor öen fönig= lid)cn (Bemädjcrn 3U 3erfd]lagen. 3n jenen Stunöen roar öer Prin3 oon Preußen öer rterfjaßtefte Don allen niännern. 3t)m iDuröe aüe Sd)ulö an öem „Bruöerfampfe" 3ugefd)oben. mit 5lüd]en unö üevtDÜnfd}ungen nannten mand]e feinen ITamen. Als aber fe^t, etroa gegen 2 UI)r, eine Dame 196
in jd)tDar3er Kleibung, einen jungen TTtenjdjcn jinifdien Knaben unö 3üngling feft an öcr ?)anb, in einen löagcn ftieg — Kut[d)er unb Diener oljne Hb3eid)en — unb burd) bas portal, bas fid) bem Dom gegenüber öffnet, langfam, jd)rittrDeife burd) bie lUajfen baDonfuI)r, erljob fid] feine Ejanb, feine Droljung, !eine Beleibigung tourbc itjr entgegenge» )d)Ieubert: es toar bie prin3c^ Don Preußen mit unjerm Kro-n= prin3en, unferm S^i^, unDerge^Iid]en (Beben!ens. Balbbarauf 50g bie Kompagnie ber Sd^ü^engilbe mit militärifdjem Sd)ritt unb G!a!t in bas Sdilo^. Braufenbe I^odirufe empfingen fie. (Dffenbar UDor {)iermit lebe (Befaljr üor (Beu)alttätig= feit unb piünberung befeitigt. HIs ob man bem Könige 3eigen toollte, roie fid)cr er in ber J}ut feiner Bürger rutjen !önne, rourbe ben Hnorbnungen, rDeld}e bie 5üi)rer ber Sd^ü^en trafen, oljne töiöerrebe gel^ordjt. Unb ba je^t aud) cin3elne Bürger mit öen erften (Beroeljren aus bem 3eugl)aufe, 3um Beroeife, ba^ bie Dolfsbetoaffnung 3urlöac)r=' f)eit roerbe, 3urü(f!el)rten, roar eitel 3ubel unb ^^^^^^^^ ~ „alle XUenjdien roerben Brüber, roo öein fanfter 51^9^^ u)eil-t." Hbenbs toaren üiele Ijöufer ber Stabt erleud)tct. K. 5r«"3el, Die Berliner niär3tage.
Rood)en!"
„Dct tDemer Siemens, 6cr bie folgenöc Der bcrüfjtnte driinöcr (Epljobc cr3äl]lt, roar öamals (Dffi3ier ber flrtillcricrDcrfJtatt. (Er ging in 3iuil mit ber IRcnge am 19. inär3 ins Sdjlo^ unb bc^ ridjtet als flugen3euge: €s ereignete fid) bie fd)redlid)e S3ene auf bem Balfon bes Sdjioffcs. . . Da fam ein Retter in ber Hot in ber Perfon bes jungen Surften £id)norDsft). Don einem in ber ITtittc bes $d)lof5pIa^es aufgeftellten tEifdje aus rebetc er bie ITtenge mit lauter, Dernet)mlid)er Stimme an. (Er fagte, Se. tUajeftät ber König ):iahQ in feiner großen (Düte unb (Bnabc bem Kampfe ein €nbe gemadjt, inbem er alles Hlilitär 3urüdge3ogen unb fid) gan3 bem Sd)utje ber Bürger anücr= traut l)abe. Alle ^oi^öerungen feien beroilligt, unb man möge nun rul)ig nad) f}aufe gel)en ! Die Rebe madjte offenbar (Einbrud. fluf öie $xaQZ aus bem üolfe, ob aud) rüirtlid) 197
alles beroilligt jei, anttoortctc er: „2cl, alles, meine f)erren !" „(Dod) öet Roocfjen?" — er[d)oII eine anöere Stimme. „3a, aud) öas Raudjen", roar öie Hntmort. „®od) im Dierjarten?" tDuröe ir-eiter gefragt, ,,'^a, aud) im tEiergarten barf geraud)t toerben, meine I}erren." Das roar burdijdjiagenb. „Ha, benn tonnen toa ja 3U J)aufe jelien", l)ie§ es überall, unb in fur3cr 3eit räumte bie tjeiter gcftimmtc tltenge bzn pia^. Die ÖJeiftesgegenroart, mit roeldier ber junge $nx]t — iDaIjr)d)ein= lid) auf eigene üerantroortung !)in — bie Kon3ef|ion bes freien Raud]cns auf ben Strafen ber Stabt unb im Tiergarten erteilte, qat oielleid^t rociteres fdjroeres Unt)eil oerljiitet. IDcnicr 0. Siemens, £cbcnscrtnneningcn.
3m Palais öes prinsen Don preufeen am
19. ITIär3 na(i)mittags.
5riebrid) tDilbelm, ber fpätere Kaifer 5^^iebri(^ III., er3äl)lt bei pertljes: 3n ber IDobnung bes Prin3en Don Preußen roar es am Itadimittag bes 19. IlXär3 roie in einem tDirtsbaufe geuDefen; alle möglidien £eute famen unb gingen. (Degen flbenb tarn jemanb unb fagte, es roürbe eine Depu= tation !ommen, roeldje com prin3en bie (Entjagung auf bie €t)ronfoIge begel)ren loerbe. Hun fd)rieb ber Prin3 an öen König: „Kann id} Dir mit meinem {}ierbleibcn unb mit meinem Der3id)t auf bie aijronfolge Ijelfcn, fo fage es mir; ic^ tue es; fann id) Dir aber nid)t bamit Ijelfen, fo ge^c i(^ fort." Der König begel)rte bas 5ortgeI)en unb Prin3 unb Prin3effin oon Preußen futiren nun abenbs Ijeimlid) nac^ Spanbau; it)re Kinber nad) potsbam, roo fie mit (Eurtius unb oon Unrut) blieben. preufeifd]e 3al)rbüd)er, B6. 63, f}eft 6. 1889. Die
le^te
XWäv^xDoäit.
flm 20. mär3 erläßt öer König eine flmnejtic für poIitifd)c üerbredjcn. Die gefangenen polen toerben begnaöigt unb im Zx'u umpf) von ben Berlinern Dor bas Sd)lo^ gefübrt. ©cgen ben prinjcn Don Preußen fammelt fid) ber üolfstja^, icetl il)m (obne Urfad)c) bie Sd]ulb an bem Blutocrgie^cn beigemeffen inirb. (Er flieht nad) (Eng= lanb. flm 21. inär3 unternimmt ber König auf ben Rat bes mi= nifters bes Äußern, Sreifjerrn f^einrid) uon Arnim (bes „roten" Arnim) einen Um3ug burd) bie Stabt; er trägt bie bciitfd)en 5a'-l>en 198
unb f|ält flnjpradjcn in öcutidjem Sinn. (Es erf(f|eint öic Tßxoilamation: „fln mein Dolf unö an 6ic öeutjd]e llation", ein Derf)äng= nisDoIIcr fl!t, 5er überall in Dcutjcf)Ianö UMöerfprud) erregt, flm 22. rRär3 tocröcn öie Tnär3gefanenen unter Beteiligung öcr gan3en Stobt im 5tieörid)si)ain begraben, am 24. 6ic gefallenen ©ffijierc unb Solbaten auf bem 3nDalibenfrtcbf)of, flm 24. ITtärj empfängt ber König eine Deputation ber polen unb uerjpri(f|t bie „Reorgani= jation bcs (Bro^ljerjogtums pojen". flm 30. roirb Cubolf (Iamp= häufen IKinifterpräfibent. flm 31. jicljen bie erften (Truppen roieber in Berlin ein. Die nun folgenben Suftänbe, bie meijr ober roenigcr „gemütli(i)e flnardjie", finb ebenfofeljr eine 50I92 ber Cäl^mung ber ausübenben (Betoalt tcie ber fortbauernben (Erregung, roeldjc burom 19. ITtär3. (Es roar uns »erborgen geblieben, ba^ er unmittelbar nad) ber Rebe, als er uns nerlaffen tjatte, roeincnb im Reben3immer 3ufammengebrod)en ift unb gefd)lud)3t Ijatte: „®, mein (Bott,, mein (Bott, bas mu^te i(^ meinen braoen (Dffi3ieren fagen, bie für mid) fo brao geMmpft ^aben !" IDir t^atten nur bie ein3igc (Empfinbung, ba^ roir, nad)bem roir alles auf Bcfeljl getan, gelitten unb gebulbet Ijatten, roas ein IHenfc^ tun !ann, bis ans €nbc unfcrer Kräfte, Don bem cerleugnct iDurben, für bsn mir alles getan Ijatten. (Eine Art Don Stumpffinn bemäd)tigtc fidj roieber unfer, unb ein jeber mad)te fid) mit bem (Bebanfen üertraut, einen anbern £e= bensberuf 3U fudjen. Denn ba^ in ridjtiger Konfequen3 bie 3eit nic^t meljr fem fei, in ber jeber Berufsoffi3ier für unnü^ crftärt toerbe, bas glaubten toir alle. 3dj meinesteils bad)tc baran, £anba)irtfd)aft 3U lernen. £iof)enIoI)C:>3ngeIftngcn, Aus meinem Ccbcn. I.
223
Bunfcn über 6en Prin3en von Preußen in £on5on. Prin3 IDilfjcIm mar in bcr prcu^ifdjcn ©cfanbtfd)aft b^ci Bunjcn abgcfüegen.
£onbon, 29. Htärs 1848. Der Prin3 ftelltc fidj um 10 Ut)r 3um gcmcinfdjaftltdjcn 5rül)ftü(f ein unö roar feljr liebensroüröig. 5tQ1iccs [Bun[ens (Battin] Ijatte einen flrmfef[el Ijerbeigetjolt unb in bie ITlitte bes Sifdjes gerüdt; aber ber Prin3 [teilte iljn felbft toeg unb naljm einen anbern mit ben IDorten: „ITTan mu^ je^t Demut ühQW, bcnn bie {Etjrone voaädn." Dann forberte er, toäljrenb id) 3u feiner Redeten fa^, 5i^Qiicßs auf, on bcr anberen Seite Pla^ 3U netjmen.
oon Bunfen.
flus feinen Briefen ufro. II.
Der König an ben ITTinifter dampfiaufen. Potsbam, 30. inär3 1848. Solange Berlin nid)t ton ben Klubbiften unb bem HXor>» gefinbel gereinigt ift, !ann unb rcerbe it^ nic^t ba^in 3urütt= fel)ren. Sriebrid] IDil^elm IV. über öie Berliner. 5u einer Deputation am 31. Dlärs 1848.
Das üol! Don Berlin Ijat fi(^ fo ebel unb I)od)Iier3ig gegen mid) benommen, roie es fid) oielleidjt in feiner anbern großen Stabt ber U)elt beneijmen toürbe. fl. Staljr, Die prcu^ijdje Reoolution.
Sd)rDäd)e bcr Regierung nad^ bem RTärsaufftanb. D. Unrul) fdjreibt: Die am 19. unb 20. in btn Strafen rDo= genben Dolfsmaffen ad]teten überall bzn Hamen bes Königs, es l]errfd)te Sid)ert)eit für perfonen unb (Eigentum; bie £üben, felbft ber (Bolbarbeiter unb 3utDcIiere, toaren geöffnet. Das Dol! 3eigte fid) reif für bie S^^^itjcit. Das £anb jubelte, bie Bureaufratie unb ein (Teil ber Hrifto!raten flagten unb tnU ftellten bie tlatfadjen . . . Die üeine da^l ber Rcpublifaner burfte nid)t roagen, iljrc ßaiim 3U 3cigen. Hod) günftiger ftanb CS in ben proDin3en. Don btn oberften Sd)id)ten ber (Befellfdjaft bis 3um tiagelöijner ^erab toollte niemanb com 224
ar3 6er Dt)na[tic ctroos toiffcn; jcbcrmann l)iclt fcft am .onjtitutionellcn Stjronc; 6ic gan5 ocrcinselt rcpublifanifd} (Bcfinnten mußten öicfc (Befinnung fotgfältig ocrbergen. (Eine (EntttjTonung öes Königs in Berlin trotte einen Sturm in 6cn proüinjcn Ijeroorgerufen. £inic unö CanbtDctjr, Bürger unö Bauern toären [ofort naif Berlin marfdjiert. '^zbt Stabt, ieber Kreis tjättc fi(^ für öie lUonard^ic erüärt. Dies toar 5er bcfte Sc^ilb für öie ITlonardjle. Dem BTinifterium burfie jene (Befinnung 6cs Canbes nidjt unbe!annt fein. Dennod) mu^te fofort für eine träftige, organifierte (Ejetutiogemalt geforgt roeröen, mit öer man einem von ein3elnen auf» geftad)etten J^aufcn energifd) entgegentreten !onnte . . . lOas gefrfjal)? Ulan t)atte am 19. IIXär3 un6 in 6cn folgenben (Tagen fo jiemlidj jeben bciDaffnen laffen, ber £uft ba3U 3eigte... Die 25000 Beroaffnetcn follten ftd^ fclbft organi> fieren, it^r Statut felbft maiien. tDatjrlic^, man roar repu» blifanifc^er als bie älteften Republüaner! Do^ nein, man mar nur fdiroadj, ot)ne (Eotfraft. Die anarcfjie folltc fidj felbft oI)nc alle £eitung organifieren. D. Untufj, Sfi33cn aus Preußens ncuejtcr ®efd)icf|tc 1849. Berliner Bürgcrtoe^r. 6neift er3al)lt: Daß eine betoaffnete IHacfjt oljne Dif3iplin in ber noröameri!anifd)en Republif fo gut eine Un= möglirf)feit fei, roie unter ber ruffifdjen Defpotie toar biefcr Bürgerrocljr nid)t 3um Betoufetfein 3U bringen. Sie befe^tc alle Wad\tn mit unermüblidjer flusbauer. Hber jebe mili» törifdje Husbilbung, jebe 5öt)igfeit, fi^ aud) nur in gc= fc^loffenen (Bliebern 3U betoegen, fet)lte. Befonbers gefal)r= lic^ roaren befanntlic^ it)re Sd)iepbungen. Sie cfer3icrte 3utDeilen, befonbers gern mit THufif. Hadjts burdj3ogcn Patrouillen bie Stabt. 3d| tjabe felbft als ITtitglieb ber Bürgeru)el)r unb bes Stubentenforps mandjcs mitgemad)t. nid)ts fprid)t lauter unb beutli(^er für btn guten Sinn biefer f)auptftabt, als ber Umftanb, ba^ bicfen Patrouillen nie ettoas 3uleibe gefd)et)n ift. Sutoeilen rourbc einem TTIann bas (BctDc^r loeggenommcn; boc^ audj bas nidjt ^äufig. 15
1848
225
übrigens roar bic Dcrfaffung fo 5emofratif(^ toic vxb^ !• Titan Ijattc jiDar ®ffi3ierc getDdljIt, 6o(^ natürlich mit o* ' Dorbcljalt, fie ab3u[c^cn, fobalb irgenb ctroas Ungcljörigci Dorfommcn folltc. flud) bcr (Bcneraliffimus ftanö auf 6em= jclbcn ücrtraucnsfu^. Dcnno^ feljite es an ücrtrauen unö fjarmonic . . . Se^r böfe roar man namentlid) über 6cn Der» fu(b: „einer Benormunöung 6es löillens ber Kompagnien bur(^ ben IDillen ber 5ül)rer" Kurs, es roar bie lang erfe^ntc Selbftregierung nun enblid) realifiert, unb roenn man au(^ bcm Kommanbo : (Betoeljr auf ! unb (Beioeljr ab ! 5oIge Iciftete, fo gefdjatj es bennodj mit bem oollen BeiDU^t» fein, ba^ ilber bicfe ßtage eigentlich tjätte abgeftimmt loerben muffen . . . Hud) bei unbeftreitbarem perfönli(^en IlXut ein» seiner fonnte fie bei einem maffenfjaften Sufammentoirfen nur fi(^ felbft geföljrlidj toerben. Dasu fam es jeboc^ glüc!= UdjertDeife feiten. S roaltjam bie Republil 3U €rrid)ten. IDanberte nadj (Englanb, bann nad) flmerifa aus. Starb am 21. flugujt 1870 in XDien. Struoe ujor oud} ptjrcnolog,
^einrid) Caubc fdjrcibt: Struoe ift oon mittlerer (Brö&e unb ^at einen trodenen, mönd)ifd)en Kopf flaoifc^er Raffe. 231
ei^erl)änbcln fd)tDclgten, fdjrieben Sie mir in einer 3l)rer flntroorten: „Sie roären 3U ber feften Über3eugung gefommen, ba^ ber (Blaube an Derfdjmörungen ein (Befpenft fei), ba^ es toirflid) feine gäbe unb gegeben Ijabe, fonbcrn ba^ nur bcr (Eonfenfus ber (Beiftcr unb bes (Beiftes bcr 3eit 233
öie (Erf^ctnungen Ijctoorbräc^tcn, tocli^c lUcttcrnic^s Schule [o öeutctc unb ausbeutete." Das toaren öem Sinne nac^ 3^rc IDorte. HXir fielen öie Jjänöe über öiefen Köljlerglauben jc^Iaff am £eibe Ijerab. 3c^ atjnöete ni(^t, öa& öcr Bcroeis öagegen uns fo blutig an bic f^äufer von Berlin gef^rieben loeröen follte — bznn rciffcn Sie, 3U Berlin roar feit me^r öenn 14 (Tagen Hlles fr)ftematif d| 3ur infamften Rcooltc, bie jemals eine Stabt entel)rt ^at, oorbereitet. (Es roaren Steine 3um Steinigen meiner treuen Solbaten in allen f)äufern Dom eigentlichen Berlin, Don döln, Don ber Heu« unb 5i^iß&r^s= ftabt, gefammelt. TUan liat biefelben lange anfahren feljen, roie au(^ Rafenftücfc, um als Bruftroel^r gegen öas S^^^^ ber Gruppen 3U bienen, unb I)attc fi^ biefes fonberbare Be» öürfnis na^ Stein unb Rafen gar nidjt crflären !önnen. 5erner roaren in ben i^auptftrafeen alle Böben in üerbinbung gefegt, um Don ben Dad^fenftern aus bie üor» ober Rü(f= betocgungen ber tlruppen mit Sdjüjfen unb Steinroürfcn oerfolgen 3U fönnen. (Es roar nai^geroiefcn über 10,000 UTann unb nid)t nac^geroiefen tool)! bas Doppeitc bes allergräfelic^ften (Befinbels feit IDocfjcn in bie Stabt ge^ ftröl)mt unb — oerborgen toorben, fo ba^ bie Polisei mit if)ren fdjrDadjenlTtittcIn fie nic^t auffinben fonnte, barunter ber flbfcfjaum üon 5i^an3of2n (galeriens), Polen unb Süb» beutfdjen, namentlid) ITtannljeimern, aber aud) fet)r trup* pirte £eute, angeblid) RXilanefer (Brafen, Kaufherren ic. €in reid)er ITlanntjeimer Kauff)err l)at feinen (Eob in ber Königsftra^e gefunben, nac^bem itjm ITlannfdjaft oon meinem göttlid)en 1. (Barbe=BataiIIon bas £eben gefd)enft unb er fie rürflings mit einer fljt toieber anfiel. Unter b^n 3U beftattenben Verbrechern ber „großen (Tage" roaren 30—50, Don benen fein ITIenfcfj ein IDort, nic^t üaterlanb, nic^t Xla-men :c. rou^te. Hus Paris, Carlsrulje, IKannljeim, Bern toei^ id) Don ben ^agcn felbft offi3ieII, ba^ bie f}äupter ber Beroegung am 18. lTlär3 laut fagten: „tjeut fällt Berlin!!!" Hamentlid) Jjcder, Jjerrocgtj unb oiele flnbcre oon ber Sdjuf* tenfdjaft. Darum alfo bie ßra^e an Sie, lieber 51^^^"^- bleiben 234
Sic no(^ immer bei 3^rcr flbrebe mit Itiebu^r nie an eine OcrfdjiDÖrung 3U glauben? (Bebe (Bott: Hein. Unb 6od) oermag ic^ ni(i|t bie (Barantie für bicfes Hein 3U über»nef)men. Das liah* ic^ auf bem !jer3en gegen Sie. Das mu^ xdl 3tjnen [agen. — tDarum fann id) bie (Barantie aber nidjt überncljmcn? — Hntroort: IDeil fiebere Srjmptome ba finb, ba^ Sie com £iberalismus gefangen finb. Der Ciberalismus aber ift eine Kranfljcit, gerabe roie bie Rü(fenmar!sbürre. Die Symptome ber le^teren aber jinb 3. B., ba^ ber ftarf conoej 3um Daumen unb 3eigefinger tjerüorragenbe lUusfel concao toirb betj ber preffion; 2) ba^ ein flbfüt)rungsmittel Derjtopft; 3) ba^ ein Stopfmittel ah' fül)rt unb in einem fpäteren Stabium 4) ba^ [id^ bie Beine Ijod)t)eben, oljne gelten 3U fönnen. Unb babei fann foldj ein Kräuter oor Ruberen unb fi^ jelbft lange Seit als gefunb gelten. So roirft ber £iberalismus auf bie Seele. Der Hugen= f(i^ein toirb gcläugnct, bie (Erfüllung Don (Ionfequen3en aus längft flar oorlicgenben Urfacf)en roirb als Aberglaube ab= geiDiefen. Sd^ön [ber liberale ©berpräfibent] glaubt tjeute norfj nid)t, ba^ Itapoleon in lUosfau roar. Der (Bcift ber Seit toirb als granbiofe Apologie bal)in gestellt, roo ber fj(Err nirf|t empfieljlt, fonbern befiel)lt, bie Sünbc 3U crfennen. UTan glaubt, cljrlid) bem 5ortfc^ritt 3U tjulbigen, iljn mit3umacf^en unb — es geljt ventre ä terre rüdroärts in's Derberben. Die f(f)eu&li(i|ften Ausgeburten Dollenbetcr (Bott^lofigfeit jinb bas Ringen bes gefammten ITIenfdjengefüfjls 3um (Ebeln, 3um £i(f)t. Sd)tDar3 roirb toei^, 5i"ftctnis Zi6)t genannt unb bie (Dpfer, bie bem fünbigen, (Bott oerfludjten U)at)nfinn Derfallcn, toerben faft ober gan3 uergöttert. Denn ber (Bcift in iljnen (3ud)tl)äuslcrn, galeriens, Sobomiten 2c.) rang Ijelbenmütig fidj 3um Actljer auf. — Dod) genug ber (Botteslä[terung. — 3d) l^abe, roie bei ber plji)|ij(^en Krant^ Ijeit, aud) bei ber geiftigen bie legten Stabien mitertDäl)nt. Sern ferj ber (Bebanfe, Sie, meinen 5^^"^!^/ füt; fdjtDcr er* Eranft auf bem tDcge 3U l|alten. Aber front fdjeinen Sie mir, benn ber Unglaube an 235
ücrf(^tDÖrungcn ift öas erfte untrügli^e St)mptom öes fccicn* austrodEncnben £ibeTaIismus. Unö baüon Ijaben Sic jelbft Seugni^ gegen ji^ obgelcgt. Hiebuljr [tarb an öer Belehrung Dom £iberalismus unb com I)cr|d)tDörungs=llngtauben. Sic muffen fi(^ befetjren unb leben, für mid), für jl)re Seit, für bic Kird)e ©ottes leben. Aber 3U fd)er3en ift mit ber Kran!» ^cit nic^t. 3d) tüei^ nur (Eine IHebicin bagegen, „bas 3eid)cn bcs Ijeiligen Kreu3es an Bruft unb Stirn!" — Ueberfc^en Sic bas in's (Eoangelifc^e, in's eroig lOoIjrc, fo Ijabcn Sic bos fjcilmittel unb bas liegt 3I)nen, (5ott fei Dan!! gan3 no^c. Das fegnc 3^ncn (Bott ber {jiIf)elTns IV. mit Bunfcn. 3n feiner flntroort ftcllt Bunjen ber „Rüdcnmarfsöürrc bcs Cibcralismus" öen „Starrframpf" gegenüber, loic er in Öftcrteid) gel|errfd)t Ijabe. (Er nimmt niebuljr unb fid) als ITIänncr öer äu^erjten Red)ten in Sd)U^. „Aber allerbings", fdjreibt er, „toollten toir ntdjt belef)rt toeröen oon ber neuen Branbenburger 3unfer= roeisljeit [ber „IDodjenblattspartei", bie auf bie £el)re bes reaftionä= cen Staatsred)tslef)rers oon f^aller fdjroor], toir toolltcn uns nid)t ben Ruf guter (Brunbfä^e oerbienen, mit roeldiem jene ^erren mcljr ber Dtonardjic gcfdjabet, als mit ben fd}led)ten alle Ciberalen!" IDcnn ber Stra&enlärm unb (Baffenbubenunfug uorüber fei, locrbe ber König felbft füljlen, „toie leidjt man bic Seit regieren lann, rocnn man bic Sprache ber ©egenmart fpridjt, rote fic aus ber flncr» Icnnung gottgegebener lDirflid)feit" I)erDorgef|e.
5ir!ularfd)reiben 5rieörid) IDiÜjelms IV. über Kaifcrtum unb Reidjsoerfaffung. Das (unoffi3ieIIe) Sirfularfdjreiben bc3icl)t fid) ergänsenb unb fritifd) auf eine Denffd)rift bes prin3gcmal)ls fllbert Don dnglanb oom 28. IITär3 1848, toelcfje biefer ben größeren Regierungen unb insbcfonbere bem König oon Preußen mitteilte.
. . (Er!ennc man als (EI)rcn={jaupt teutf^er TIation btn römifcfjen Kaifer toieber an. (Erneuere man bie römifc^c KaifertDÜrbc, unb roie bis 3um 2cgf]s (Dpttmismus (gclinbc gcfagt) in be3ug auf öic „öeutjd}c Cegion", bk bann in öen J^cd erjd)en flufjtanö eingriff. Fjecfet jelbft loar über bas projeft mi^oergnügt, es I^attc öle Q;ruppen3ügc öcr Regierimg oeranla^t unö bas (EI)rgefüI]I bcr Baöener, öie fidj Don fran3ö}ijd)=öeutjd]en f}anöroerfsburfd]en feine Rcpublif oftroijieren lafjen roollten, cmpfinölid] ocrle^t. HIs öic „£egion" fd)on in Stro^urg ftanö, unb 5rau fjertoegl) in {)e(fer örang, jie f)crbei3urufcn, erteilte biejer ben Befdjeiö: „Sagen Sic I^ertoegl), rufen fönnc id| t^n nidjt, aber roenn et fommen roolle, unb red)t balb unö in red)t großer 5ai\l, joll mir's lieb fein." — Ungefüljr öas (Begcntcil oon f^crroegljs pt)antafien toar öic tDirnidjfeit.
Paris, 15. ■ntär3 1848. Die !)iefigen Deutfc^en fangen an, [\d} 3U organisieren unb 3U becoaffnen, unb es ift f)offnung DorI)anben, in !ur3er 3eit ein Korps ron 4—5000 IlXann eingeübt unb mit (Dffi= gieren oerfeijen 3ur Dispofition Deutfdjlanbs bereit 3U t)aben, töeldjes auf bas erfte Signal oon brausen, ba^ bic Jjilfe einer bif3iplinierten beutfd)en Armee nötig ober ge» n)ünfd)t roirb, an ben beseidjneten (Drt marfdjiert. lUit bem l]iefigen (BouDerncment finb Untertjanblungen angefnüpft; auf bebcutenbe unb üielleidjt tTlaffenteiInat)mc ber polen in 5'^aTtfrcid) ift im $al{ partieller ober allgc» meiner 3nfurre!tion mit Sidjertjeit 3U rcdjnen. Die an i« 1848
241
$trapa5cn ufro. gctnöf^nte Sf^iriöenlcgion, foroeit fic aus. I)eut[d)en bc[tct)t, jdjnell 3U getDinncn, ift glcid|falls, toenn CS nötig unö geroünfdjt roirb, Husfid)! oort^nbcn. Die Stimmung unter 5en f)ic|igen Deutjc^n i[t fc^r fricgerifi^, unb fobalb ein er[tes Korps toirflid) abmarfdjiert toärc, tDüröen Haufcnöc unb üielleidjt 3ct)ntaufen6c organifictt unö öifsipli» niert (um im 5^1^ ößc Hot auc^ £inientruppoffen öie 3n)ei Brüden» fd)ilön)ad)en, 3rDei junge ^Eurnerbür|d)d)en, lijxt ${inten ab, unö in öem Hugenblid fdjric alles : J)e(!er fommt ! — unö ftob auseinanöer. Rus öem (Bünterstaler IDalö fat) man eine lange fd)rDar3e Kolonne Ijeranfommen, mit tncr Kanonen unö einem berittenen Hnfüfjrer an öer Spi^e. Das ITlilitär roogte in einem Knäuel an öer Brücfe öurdjeinanöer, ein flugcnblid genügte, um öen Hngriff Don öer Staöt gegen öie 5reifd^ren 3u rid)ten. peletonfcuer frad^te, Kanonen öonnerten, öie $vd' fd)arcn fauften bis 3U unferm !)aus. Das alles gefd^alj in öer ^älfte öer 3eit, als ict) es er3äl)len !ann. Die Ijcffifd)« 3nfan» terie roarf fid) in Dollem Cauf unö mit lautem Ijurragefdjrci gegen öen IDalö 3U, 6ic 5i^^U^^i'C" DerfdjtDanöen örin unö 3ogen fid) nai} ^mt\ oerfdjieöenen Ridjtungen in öie f)ölje, baöifdje Dragoner befe^ten öie Eingänge, unö nun bli^te unö fradjte es aus meinem fdjonen grünfamtnen IDalö l}er« aus, ad) — öas nxir traurig ! ^ote unö Derumnöete touröen berausgetragcn, auf öer Brücfe ftanöen nod) immer Kar» tätfd)en gegen öie Staöt gcrid)tct, öamit öie örinnen nl tigten ungeljcuren Unroillen; |tc roar öas blutige Signal ber realtio» nären Säbell)crr|d)aft.
Über Robert Blum ift eine Scitlang toeit über öic roa^re Bcöcutung bes Htannes Ijinous gefprod)en unö gefdjrieben iDorben; fpäter ift er aud) oielleidjt meljr, als er oerbientc, in t)ergeffenl)cit geraten. 3cfj iDill Derfud)en, il)n fo öar> 3ufteIIen, rote idj if)n burd) (Erfatjrung unb Beobad}tung fennen gelernt ^ahz. 3d) i^abt Blum nid}t blojj auf bcr Rebnerbüt)ne gel)ört, fonbern bin mit itjm in meljr als einem flusfdjuffe gefeffen, unb er roar mir merftoürbig genug, um il)n fdjarf im Huge 3U beijalten. ITun, id) ftel^c nid)t an, 3U erflären, ba^ id) eine nur fetjr mäßige lUeinung üon Blums (Ealent geroann. (Bern gebe id) 3U, ba& er bie nicberen $d)id)ten bes üolfes !annte unb jie tief auf3utDÜl)Ien unb fd)nell 3U beroegen rou^te. 521^'iß^ ^^9 *^ ^^^ (babe befeffen ):iahzn, eine Partei ein3urid)ten unb tnirffam 311 madjen. £lud) fonnte fein BTenfd) il)m ein bebeutcnbes rI)eto« Tifd)es Halent unb unermüblid)en 5Ißi& i^i beffen Husbil» bung unb Hnroenbung abfpred)cn. (Enblid) räume i(^ ll)m «inen fet)r feinen 2a!t ein, ber il)n abl)ielt, Doeiter 3U 270
ge!)cn, als er mit Sid)er!)eit fafj, unb namcntllrf) tI)Tn 6ie ■Der= ftö^c erjpartc, rocldjc fonft unoollfommene Bilöung leidet bcgeljt in bem tDunfd)c, biefen lUangcl nidjt ju 3eigcn. Hllein nidjt nur fel]Iten iljm bie Kcnntniffe öes Staatsmannes, fonbcrn aud) öejjen Blid... lUit größter Sorgfalt bereitete er fid) oor, {)auptjäd)H(^ auf pompöfe Rebensarten unb sesquipedalia verba; unb niemals fprad) er, oijnc mit einem prödjtigen Bilbe ju beginnen unb mit einer raffelnben Sd)lu&= xtbe 3u enbigen, Hn ©ebanten lag ba3a)ifd|en fo gut toic nidjts, unb nid]t einmal bie Aufregung ber £eiben|d}aften füljrte er bis 3ur Spi^e, fonbern lentte immer tüieber, irgenb= roic bömpfenb, ein. tDu^te er bodj nid)t, motjin bic ganse (Entfeffelung tjätte füljren !önnen. . . tDat^rjdjeinüd) genug ift es, ba^ er bie itjm fo Derberblidje Reife nad) üOien im (Befüljle mad)te, er tjabe neu 3U roerben unb tapfer 3U erfdjeinen, roenn er feine Stellung in ber Partei betjaupten roollc. Robert d. IHol)!, Cebenserinncrungcn II.
Surft S^Iij £id)noiDsfi}. 5elij mada Din3cn3 flnbrcas S^^\i Cicfinorosft), geb. am 5. flpril 1814, preu^ijd]cr ®fft3ier, 1838 j(t)eiöet er aus öer flrmee unö tritt in öic Dienfte bes fpanijdjen (It]ronprätcnöcnten Don (Torlos, roirö Don ifjm 3um (Beneral ernannt. Seine nad} ber Rüdfeljr aus Spanien erfd)ienenen „(Erinnerungen" 3lel}en iljm ein Duell 3u, in bem er jdjrocr oerrounbet roirb. 1847 mirb er init= glicb öes preugifd]cn Dcreinigtcn £anbtags, 1848 flbgeorbncter 3ur nationaloerjammlung als Dertreter oon Rütibor gel^öitc er 3ur äu^erjtcn Redeten („Steinernes f^aus"), jpätcr 3um redjtcn Sentrum („Kajino"), ITTitglieb bes Dcrfajjuiigsausfdjufjes; am 18. September 1848 graujam oerrounbet; erlag feinen IDunbcn am 19. September 1848 3U Sranffurt 0. ITl.
(Es tDÜrbe 3U roeit filteren, biefen rounberbar oon ber Hatur ausgeftatteten unb entfe^lid) oon ber (Befellfd)aft Der3ogenen I1Tenfd)en 3U fd)ilbern, aud) nur, roie er fid) roöl^renb feines flufentl)alts in Srcin^furt 3cigte [(Er coar] auf ber Rebncr= bübne eine glän3enbe (Erfdjeinung. (Es roar nidjt IDiffcn, roas it)n aus3eid)netc. t^unberte in ber Derfammlung toaren unter= rid}teter. (Es war aud) nid)t ein natürlidjcr ftaatsmännifdjer BU(f . , (Es toar nid)t Stimme nod) Sprad^e; jene toac nid)t aus= 271
rcidjcnb, bicfe ni^t immer richtig, flm tDcnigften roar es fitt» Ii(f)C IDüröc; nrie ijättz fic^ öiefc mit foldjer (Eitelfeit, foldjer Selbftfudjt un6 [olcfjem £cben oertragen? (Es war aber (Beift, 5af[ung, unmittelbares reidjes Zzb^n, ^crausforöernbe Kc(f» beit, Dornet^mc Sid)erbeit unb $d)önf)ett. CidjnotDSiii sittertc Dor Ungeöulö, bis er mit einem Dortämpfer öer £inEcn ober mit einem eben je^t für unanta[tbar geltenben (Brunbfa^e anbinben fonntc, unb je größer bie Aufregung, befto meljr fteigerte fid) fein (Talent nac^ Stoff unb $oim. (Eine Unter» bred)ung, ein Suruf Don ber ©aleric roar ein 6Iü(fsfaII für il)n, benn an biefen fanb er feine glü(!lid)ften IDenbungcn. €r füljrtc einen t)öd}it luftigen (Buerillafampf, ber iljm benn au(^ einen frütjen graujamen ?Eob bradjte. Robert c. rtXobl, Cebenserinncrungen IL Die (5cfd|äftsorbnung oerlangtc, öa§ jeöer Reöner, beoor et öas töort etijciff, feinen Hamen nannte. Ilatürlid) unterließen öics bie allbcfannten 5üf)rer. Aber fo oft fid) ein foldjer Don öer äußerften Cinfen erljob, etroa Robert Blum, rief CidjnotDsfi) mit ge^ öef)ntem Ilafallaut: „Ilaa — men !" — unb ber befannteftc ITIann im I^aufc raupte feinen Hamen nennen.
Karl Dogt. Karl Dogt, ber befannte Haturforfc^cr unb üorlämpfcr bcs irtaterialismus, geb. am 5. 3uli 1817 3u (öießen, 1847 pro. feffor ber HaturtDiffcnfd^aftcn in feiner Daterftabt. (Er beteiligte jid) dm Dorparlament, tDurbc flbgcoröneter 3ur Hationaberfamnu lung, gefjörte ßut Cinfen („Deutfdjer f^of); lUitglieb bcs Dreißiger» flusfdjuffcs, bcs Rumpfparlaments, ber Reidjsregentfdjaft, rourbc feines Amtes in (Biegen cntfe^t, 1852 profeffor ber (Bcologic, fpätet aud) ber 3ooIogie in ®cnf; er ftarb 1895 in (Benf.
3(^ bin für bie Trennung ber Kirdje com Staate, allein nur unter ber Bebingung, ba^ überljaupt bas, roas Kird^c genannt roirb, Dernid)tet toerbe; nur unter ber Bebingung, ba^ bas, roas man Kird)e nennt, überljaupt fpurlos oer-fd)n)inb€ Don ber €rbe unb fid) baljin 3urüd3iel^c, töo es feine l)eimat l)at, in ben J}immel, unb 3CDar in bcn Ejimmel, Don bcm roir erfaljren roerben nad) unferem Sobe, oon bem toir aber melleidjt nid)ts tüiffen roollen, folange toir auf €rben finb ... Bei biefer 5^09^ f^elje id) auf einem total neutralen 272
Stanöpun!te, einem fo üolüommen neutralen, ba^ id) fa[t jagen möd)tc, es märe gar fein Stanöpunft. StenograpI]i}d)er Berid)t III. Hn üarem, fd]arfem Perftanb, leidjter Huffaffung, fd)Ia= genöem IDt^e, treuem (Bebäd^tniffe mögen töenige ITlitglieöer öcT üerfammlung Dogt gIeid]gefommcn fein. (Er fprü{)te (Beift unb £eben. Dabei ein geborener Reöner: f}errjd)aft über öie $prad)e, metallene Stimme, (Beiftesgegenroart, Rutje bei jc&einbar größter £eiöenjd)aft; nicf)ts fetjlte; unö feljr feiten gelang es iljm nid)t, feine 3ut)örer 311 unterfjalten unb 3U fpannen ... (Es fann aber in ber Sat über bic fd]limmen (Eigenfd)üften öogts unb über il)ren (Einfluß auf fein i^anbeln fein 3rDeifel ftattfinben; er felbft t)at fid) gar feine ITIül)e gegeben, einen $d)leier barüber 3U 3iet)en. ... (Er erreidjte, morauf er flnfprud) mad)en tonnte, allgemeine Hnerfennung feines (Talentes ; allein tceiteres mod)tc er nid)t erlangen, bcun il)m fcljlte bie f)eiligung bes öerftanbes burd) bie fittlidjc IDürbe. Seine (Einroirfung auf bie beutfd)en Hngelegenljeiten mar nur eine 3erftörenbe. Robert o. niofjl, Cebcnserinncrungen II. Karl matljt}. Karl ITTotlii}, geb. am 17. ITTär3 1807 3U HTannf)cim, Pubn3tft, niitglieb 5er bo5ijd)en Kammer bei öcr ©ppofition, lebte 1834 bis 1840 als 5lüIfat)rt bes beut= fd]en Daterlanbes. 3d) erflöre 3uglcid), ba'Q id) mid) biefem Amte ungeteilt toibmen unb ungefäumt Seine Itlajeftät ben Kaifer erfudjcn toerbe, mid) nadi ber oon mir bereits 3ugc= fieberten (Eröffnung bes Reid)stags oon ber roeiteren SteII= Dcrtretung in IDien 3U enttjeben. (£anganl)altenbcs bonnern» bes BroDO unb £cbel)od] Don feiten öcr ücrfammlung unb ber 282
(Bateric.) Huf 5cr IDelt (sum prä[ibcntc]i gcmcubet unb \^m öie Jjanb rcid)cnö) barf man nidjts Ijalb tun; tjat man einen (Entfi)Iuö gefaxt, fo mu^ man ficf) 5em gans roibmen, voo^u. man berufen ift, nämlid) öcr öcutf^en Hation. (flntjaltenbes unb [türmifd)CS Braoo.) £aubc, Das öeutjd)e Parlament. 5riebri(f) E}ec!er an (Emma lierroeg^. ntuttens, 11. 3uli 1848. (2s fiel)t büfter aus, geeljrte $xau, bic Si^citjeit oert^üllt i^r E^aupt, unb midj siefjt es fjeimroärts, nad) ber fjeimat, rDot}in id) mid) feit 14 ^c^^xen fcl)ne, nad) bem tDeften Hmerüas. Daß bie prinilegierten Doüsoerrätcr in ßxanh fürt einen prooiforifdjen Kaifer, aus bem 6efd)led)te, roeldjes nur — — — — — I)erDorbrad]te, fabrisierten, einen Un= üerantrDortlidjen, an bie Befdjiüffe ber ücrfammlung nid)t (Debunbencn, ba^ man alfo bie Reben unb Säten bes löiener Kongreffes, bas ganse £ügen= unb Komöbienfpicl üon 1813/15 neu auflegte, bas roiffen Sie bereits. Hber ba^ in öftcrreid) unb Ungarn bie Republüaner bei ben IDaljIen unterlegen finb, ba^ bie IDiener Barrifabenijelben, ba^ ber gan3e TTIidjel in lautem ^allo bem Reid)SDern)efer {5äulnis ! 5'äiilnis !) 3u= jubelt, ba^ unfere fcucrfpeienben „TKanifefte" unb „flnfprad]en an bie tcutf djc Ration" 3rDar mit 3ubel beflatfd)t toorben, aber bann bie patfd)i}änbe in ben Sdjo^ fielen, ba^ mit einem IDortc beim Dol!e ber (Beift 3rDar billig aber bas $k\\dt\ immer fd)tDäd)er mirb, bas alles, toas uns bas ^cr3 3erfd)neibet, bas roiffen Sie nid)t; unb es ift gut, ba^ Sie's nid)t roijfen. IDer nid)t ein fid) felbft betrügenber dntljufiaft ober ein fur3fid)tigcr Rarr ift, ber fielet es flar, ba^ Deutfd}lanb im beften 5uge ift, ftatt 34 mal 35 mal monardjifd) 3U iDerben. Unglüdfeligcs Dolt, armes Daterlanb. Kommt nidjt ein Hnfto^ oon au^eu, 3icl)cn nid)t rote f}ofen über bin Rl}ein, fo ertjebt fid} bas Doli nid)t. (Eine gro^e 3cit ift über ein Heines (5efd)led)t l)ingeraufd)t, unb ber tüeltgeift fd]üttelt 3Ürnenb feine Sd)a)in= gen unb roenbet btn Blid ab üon ber oerädjtlidjen Raffe. niarccl Ijcrtoegl), Briefe Don unö an (5. f^crtocgl]. 283
Die 3uni[d)Iad)t in Paris. 23.-26. 3um 1848. 3m 5c&niär 1848 l)attc in 5ranfrei(f) bis jum Stur3 (5ui3ots 6ic Heine Bürgerfdjaft gejiegt, — nacf)f]er aber, bis 3ur dinfüfjrung öcr Rcpubiif, öas beiDu^te unö beroaffncte Proletariat. In 6cr 5ebruarreDolutton toar 6as Proletariat nod) mit ntä^igung auf= getreten. Dier ITIonate nad) öem Siege jtür3te es fid) in einen Bürgerfrieg, }o erbittert unö blutig, toie Paris il)n noi\ nirf)t gejef)en ijatte. Die Soröerungen öes Proletariats unö bic Ilot bcs flugenblicfs l]attcn nämlid) 3ur (Errid^tung oon StaatstDerf= ftätten gefüljrt. Diejc follten öic augcnblidlid)e tage brotlofcr Arbeiter fid)ern, aber aud) ■— im Sinne öes Kommunismus — öen Staat 3um Dernid)tenöen Konfurrentcn öes prioatfapitals mad]en. Dies (Zjperiment roar öie Deranlajfung 3um flusbrud] öes flufjtanöes im 3^"^- ^iß öffentlid)en IDerfjtätten Derjdjlan^ gen öie Staatsmittel unö leifteten roenig. 3unäd||t untertoarf öic IlationalDerfammlung öie IDerfftätten einer „Rcorganilation" unö tat öamit öen erften Sd)ritt 3U iljrer fluflöjung. Das Proletariat, ot^ncbin öurd) öie Reoolution in eine troltloje £age geroorfen, €r= bob jid) — nid]t nur 3um Kampf um öie Staatsgeroalt, fonöcrn 3um Kampf auf Cebcn unö (loö um öen Befi^ öcr materiellen (Büter. — Die l^auptmajje öer 3njurgenten flo^ aus öen Staatsrt)erf= ftätten unö bclief jid) auf 30—40000 ITTann. Die ^äupter unö flnfübrer roaren öie C^efs unö Unterdjcfs öer Staatsrocrfftätten, ausgejd^ieöene ®ffi3ierc öer republifanijd]en (Baröe, Klubijten unö öie tüdjtigften unö Dertoegenften öer freigelafjenen Sträflinge. Das Barrifaöenji]jtem roar mufterbaft organijicrt: tolofjale Barrifaöcn, Don nebengajfen flantiert, ^äufergruppcu, Derjd)an3t unö öurd] Caufgräben Dcrbunöcn, Baupläne 3U Blodbäufern umgc}d)affcn, öffentlid]e (Bcbäuöe 3U 5erbe, befto bemo!ratifd)er gefinnt bin id). Sä^e id) nodjmals in einer Hationaloerfammlung, id) roürbe Diel mef)r mit lll)lanb, Sd)ober ftimmen; benn bie üer= faffung in bas (Beleife ber beftet)enben üerl)ältniffe 3U 3röin= gen, fann 3U feinem Jjeil fül)ren. Sdjcrer, 3a!ob ©rimm. * tDir Deutfd)e, bas toirb uns niemanb beftreitcn, finb ein gefd)äftiges unb orbentlid)es üolf. allein jene löblid)en (iigenfd)aften fd)lagen aud} bei uns oft in 5el)ler um. IDir l)aben — id) mu^ es fagen — eine grofje entfd]iebene Hn= läge 3um pebantifd)en; id) l)abe fogar neulid) bei einem anberen Hnla^ ausgefprod)en, baö, toenn bas pebantifd)e in ber IDelt uncrfunben geblieben roäre, ber ■Dcutfd)e es crfunbcn l)aben toürbe. Der 5el)ler beftel)t barin, ba^ roir all3ufel)r geneigt jinb, an bem (Beringfügigen unb Kleinen 3u l)ängen unb bas (Bro^e uns barüber entfd)lüpfen 3U laffen. 19*
291
Der icfannte Sa§: „Dorgetan unb na6^h^baH öfterrcid)ifd)en (Eruppen U)egge3ogen toorbcn, |o ba^ in ber engen (5affc ber (Eingang frei ftanb.
Ijcinri(i) Caubc crjäf)!!: [(Es] !amcn einige oerfpätete Hbgcorbncte oon öcr Horöfcitc, unter itjnen Rieffer, unb gingen auf ben (Eingang 3U. Dies benü^ten bie tUaffen als 6elegcnl)eit unb bröngtcn na(J). Umfonft tocnbetc ficij Rieffer, um fie abßuljalten; bie IKaffe j(i^ob, unb brang mit il)m burd) bie crfte, unb burd) bie nur 3U)ei Sdjritt baoon entfernte jTDeite {Eür. {)intcr bicfer 3rDeiten (Eür ift nod) ein gan5 tieiner, cttoa 3tDei Sdjritt breiter Raum burc^ eine unoer« fd^Iiefebare (Blastüre abgcfonbcrt Dom 3nnern ber Kird)c. Bis in biefen Raum brang fd)on bie 5^"*» öIs einige parla« mentsbicncr es bemcrftcn unb I)cr3ueilten, um ben ab» a)cl)Tenben Rieffer 3U unterftü^en. €inige flbgcorbncte, bie linfs unb tedjts unmittelbar neben ber (Diastüre fafecn, M
1848
305
iat^n öcsglei(i)cn, unb fo xovxbt bie plöt^Iic^ totenftilt mcrbenbc Derfammlung bes Überfalls innc. (Es roar etroa 10 Uljr. (Bagern crl)ob fidj in ber gan3en Kraft unb Sdjönljeit feines gebieterifd)cn flnjcijens — mit feinem treitfidjtigen flugc fonnte er ben Tumult t)inter ber (Blastüre genau crfennen — unb nerlangte, ba^ bie Derfammlung ot)ne irgenbein 3eid)en Don Unrulje il)ren pia^ beljalten folle, er crtoartete, ba^ fic tDürbigen Sdjroeigcns bem brofjenben Hngriffe cntgegenfctjn loerbe. Die moraüfdjc tDudjt biefer IDorte roirüc äugen» blirflidj. IDer fid) crt)oben Ijatte, fe^te fi(^ roieber, nur bie Damen auf ben unteren 3ufd)auerplä^en an ber XTtittagfcite ber Kird)e fingen an 3U flüd)ten. Dos (Betümmel an ber 6Iastüre bauertc nur fur3e 3eit. (Es gelang ben Dienern unb einigen Hbgeorbneten, bie 3unäd]ft l)ereingebrungcncu Hngreifer — es roarcn proletariergeftalten — Ijinter bie mittlere ?Eür 3urüd3ufto^en unb biefe (Eür burc^ einen glücf» Iid)errDeife norljanbenen üeinen Riegel 3U fd)lie^en. Itun be« gann ber Sturm auf biefe mittlere ^ür, tDeld)e man fprengen ober cinfd}Iogen iDoIIte. Sie roar Diel fd)a)äd)er oIs bie crftc lEür, tDeId)e auf bie Strafe gefjt, unb eine £}ol3tafeI fprang Don ben Stößen unb Sd)Iägcn. Dicfer Sprung crroeitertc fid) Don ber löuc^t bes flnbrangs bergcftalt, ba^ man Ijinburc^» fel)cn fonnte, unb es toar nidjt matjrfdjeinlic^, ba^ ber fd]rDad)e Riegel ber (Begeninud)t lange roiberfteljen toürbc. IDir ba oben Si^enben roarcn leben flugenblid auf ben tjcrcin« bred)enben Strom gefaxt. Die foloffalc $iq\iv bes ebenfalls in bortiger (Begenb fi^enbcn (Bcfd)id)tfd]reibers (Bfrörer t)at fid) in ber paulsfird)c nie fo gut ausgenommen als in biefem Hiomcnte. (Er ftanb mit feinem Stode betoaffnet bid)t an ber (Blastüre, un3rDeibeutig an ben tiag legcnb, ba^ jebcr (Einbringung einen bemer!lid)cn IDiberftanb an il)m finben rocrbe. — 3efet tDeid)t bie Zur, l)ieg es — tro^bcm ba^ man fid) mit oller Sd)toerc oon unfrer Seite dagegen ftemmte — je^t frad)t fie ! — ba fd)U)icg auf einmal bas Sd)lagen unb Carmen brausen, ber DrucE l)örte auf, unb man fal), ba^ auf ber Diplomatengalerie, etroas rociter roeftlid) Don biefer Seite, alles 3U ben 5'^iiftßJ^i^ bröngte. (Es mu^te 306
brausen ctroas IIcucs t)orgcI)n. — (Bagcrn rief: „tlTeinc Ijctrcn, Dcriaffcn Sic bic 52"[tßi'^ '" „Keine Komööie I)ier !" rief eine Stimme aus 5er £inten, irf^ glaube Blums. „Keine Komöbie brausen !" entgegnete eine Stimme Don 6er Red)ten. Übrigens roar es ftill, unb ba (Bagern feinen Rebner über (Befdjäftsorbnung ftanbijaft auf ber tEribüne crt/alten Ijattc tDäi)renb bicfes geljeimnisDoIIen 3tDifd)enfpieIs l]inter b^n Blauem, fo ful)r er als präfibent ungeftört fort: „(Es finb brei Anträge geftellt, bie id) 3ur Hbftimmung bringen toerbe." — Die f}ilfe brausen roar oon bcn preufeifdjen ^Truppen gefommen. ©brool)! entfernt üom (Drte bes (Ein» brud]s, l)atte bod] ber ®ffi3ier bemerft, roas Dorging, tjatte feine £eutc antreten unb t)eranmarfd-/icren laffcn. Die IKaffe iDor tro^bem nid)t gereichen. 3^^^" Hugenbliif glaubte fie, bie tEür fpringen 3U fet)en; bann ging's Ijinein, tro^ ber SoI= baten ! Die t)ätten fid) bann im roirrcn (Detümmel t)eraus=. fud)en mögen, roer flbgeorbneter, roer Dolt fei. Der (Dffi3ier Ijattc bie UTaffe aufgcforbert, fid) 3U entfernen. Sie roid) nidjt. (Er tjattc feine £eute laben laffen. Sie roid) nid^t — bie (Eür fonnte jeben flugenblid fpringen. — ^öllts Bajonnett ! l)attc er cnblid) fommanbiert unb ber Bajonnett» angriff tjatte bie lUaffe gefprengt unb aud) bie an ber (Eür Stürmenben 3um Rüd3ugc genötigt. Strafeenfampf in S^d^f^rt. £aube er3ät)It: Die IlTusfetenfd)üffe fnattertcn fortmäl)" rcnb, unb ein elegant getleibcter junger UTann trat ju uns auf ber Seil mit bem Bemerfen, roir möd)ten bie Biegung ber Strafe nid}t überfd)reiten, benn audj au^erl^alb ber Dermutlid)en Rid)tung irrten gebanfenlofe Kugeln umljer. 3um Beroeife 3eigte er feine angeraud)te 3igarre oor, u>eld)e iljm foeben burd) eine fold)c Kugel aus bem Hlunbe gerüdt unb oerborben roorben fei. Sie Ijatte, roie man 3U fagen pflegt, 3U oicl £uft befommen, unb ber junge UTann xoav bei biefer t]eiteren tDcnbung bod) 3iemlid) erregt. UTan falj Dertounbete oorüber» tragen, man falj flbjutanten fprengen, namentlid} einen jungen, fd)lanfen öftcrreid)er, tDeld)cr toie 3um (Ean3e gc=> 20«
307
pu|t f(I)ien mit bcm engen roei^en £eibrode, mit öer fcfjtDarj« golöcnen Sd^ärpc öarüber, mit 6em 5eöert)utc unö mit toei^en (5Iacel)anöfd)ut)en in bcn 3ügeln öes Pfcröes. Aud) Boö« öien t^od] 3U Roffe flog einmal üorüber öie 3eil t)inuntcr mitten ins Kugelfcuer fjinein, unö man fjörte, ba^ er auf öiefer Seite öen Angriff leiten ijelfc. lUan rüde langfam Dor, entioeöer roeil man jd)onen toolle, ober roeil man 3U toenig Gruppen tjabe. [Don üarmftaöt tourbe Artillerie erroartet. Sie fam am Spätnadjmittag, griff aber toegen öer oereinbar« ten U)affenrut)e nid)t jofort ein.] Die Darmftäöter (5c|d)ü§c famen an unö fui)rcn auf am Ro^marfte unö an öer t)aupttDad)e ; Darmftäöter (Truppen, aufgeroecfte, intelligent ausfefjenöe, fije Ceute, famen aus einer anöeren Strafe an unö begrüßten iijrc (Befdjü^c mit braufenöcm Ejurra. Die eld)es ein ^aufe junger, ei)rlid)er, frötjüd^er, frifrfjer (Befellen füljrte — in Unjcfjulb fid} freuenb über öie \6:iöm ©ottesroelt un6 bcr üollen Kraft, fie 3U genießen. — Unfere Unioerfitätcn [ollen unfcr $tol3 bleiben in allen Seiten. — Hirgenös toar freiere Pflege öer n)ifjenfd)aft, nirgenöroo öiefe Selbftregierung freier, gleid)er unb gleidjgebilbeter 3ii92nb, bie Eein (5efe^ rannte als lUut unb (Jtjre ! — Die unbefümmert um ber Seiten fd)rDere Ilot unb bie profaifdjen ängften unb llöten ber pi|ilifter — btn ungebeugten Sinn unb bos offene tjer3 mit l)inübernal)men in bie il)rer l^arrenben Kämpfe bes £ebens. — Darum fieljft Du nod) bem alten (5rau!opf an, ob er ein Burfd) mar, unb roos für einer — unb barum glän3en it)m nod^ bie alten flugen — roenn er er3ät)lt oon ber fd)önen 3eit unb ben lieben Kameraben ! ?)at uns fdjon ber poli3ei'> 3opff 3efuiteneinflu^ unb Bureaupro^erei bas Zibzn Dcr* fümmcrn roollen — roir felber tjaben's uns boc^ nid)t oerfümmert — roir fprangen luftig oeg über bie fnotigen Sdjranfen, unb blieb einer l)ängen, roas roar's Diel? — loir 3al)lten ber gärenben 5eit unfern Tribut, aber alles in (Eljren unb auf Burfdjentoeife, nid)t mit coeistjeitsgrinfenbcm flltDatergefid)t unb ber Derrun3elten Anmaßung eines pljilo» fopl)iid)en Siebenmonatünbes. Die gan3e IDelt ift toll gcroorbcn, unb ba^ bie 3ugenb allein gefdjeit bleibt, ift nid)t rooljl 3U oerlangen — ober 3ugenb foll fie bod) bleiben unb nid)t ausfeilen roie eine efelljaft abgelebte flffenfrüljgeburt, bie nad) bcr Pfeife eines fd)mu^igen Sd)urfen tan3t, ber beljauptet: „es toäre ber 3eitgeift." — Ulan follte glauben, es gcljörte blutmenig
büt)nc. Das gan3 Iid)te Hugc unter ü&itcx Braue fietjt über bie lUenge tjinroeg ins £eere, es Ijaftet an feines tTIcn= \d)tn Blirfe, es crtoibert feinen, unb toie ein (Einfiebler |pri(f)t b€T lUann mit t)erbcr, fdjroäbifcf) afsentuierter Stimme ba oben, als ob il)n niemanb Ijörte. Keine Spur oon Dramatif ! £angfam, in tleinen paujen, flimmt ein Sü^ nad) bcm anbevn bcroor, unb bie paulsfirdje getoötjnt fid) balb baran, bie poIitifd)c flnfid)t feiner Rebe 3U überfefjen, einige fd)öne Bilbcr aber unb Derglcic^e, bie nie in feiner Rebe feljlen, mit Beifall aus3U3eid)ncn. Zanbz, Das bcutfcl^e Parlament. III. U^Ianö
gegen Öfterrei(i|s tErennung Don Deutf(f)Ianö. 26. (Df tober 1848.
lUan fjat tDoI)I gefagt: (Öfterreid) Ijat btn großen proDi^öenticllen Beruf, nad) bcm (Dften t)in mäd)tig 3U fein, nad) 527
bcm (D[tcn flufftorung unb (Bcfittung 3U tragen. Hber toi« tann bas öcutfd)c öftcrreid) lUadjt üben, tDcnn es fclb|t übertDÖItigt ift? IDic tann es Icud)tcn unö aufflären, toenn es 3ugeöecft unö Deiöunfclt ift? tUag immcrt)in öfterrcid) öen Beruf Ijaben, eine Caterne für öen (Dftcn ju fein, es es \:iat einen näfjeren, I)öt)cren Beruf: eine Pulsaber ju fein im ^crjen Deutfd^Unbs 1 ©fterrcid) ift mit uns getDcfcn im Dcutfd)en Bunbe; roic auf itjm felbft, ^at auf uns, auf allen Sucfungen öer 5i^si^sit i" öcn ein3elncn öcutfdien Staaten, 6er Drucf ber öfterreid)ifd)en Diplomatie gelaftet: toir Ijötten öennocf) öfterreid) nic^t losgelaffen; roir tDu^ten, roos toir iljm oerbantten. Aber je^t foll Öfter* reiq Don uns losgcriffen toeröen? je^t, roo es eben jung roie ein flbler, mit ben frifd)en IDunben ber TXlävy' unb IRaüämpfc 3U uns tjerangetreten ift, um ben neuen Bunb ber 5reii)eit 3U fdjüe^en? lUan fagt, bie alten Blauertoerfe feien barum fo un3erftörbar, toeil ber Kall mit Blut gelöjdjt fei — Öfterreid) Ijat fein ^ersblut gemifd)t in ben Blörtel 3um IXeubau öer beutfdjen 5i^sit?eit, Öfterreid) mu| mit uns fein unö bleiben in ber neuen politifdjen Paulsfirdje 1 BTeine t)erren, Sie i^ah^n !aum erft ein (Befe^ 3um Sd]u^e ber perfönüdjen 5i^^i^cit ber flbgeorbneten gemadjt: roollen Sie 3uftimmen, ba^ anöcrtf)albl)unöert beutfdj^öfter» reid)ifd)e Doltsoertreter oor 3bren flugen t^inroeggefüljrt roeröen in bie Derbannung? Rus rtotter, £uön)tg Ufjlanb. Rabe^fi) unb bas „gan3e ©ftcrrcic^". lUan roerfe einen Blic! auf bie Karte unb frage fi(^, ob es möglid) ift, bie beutfdjcn proDin3cn öfterreid)S aus einem Staatsoerbanbe l)eraus3ureißen, in öem fie ial)rl)unbertelang iljr ©lud unb iljren tDoljlftanb gefunbcn. (Blaubt man benn ernftlid) in S^anffurt, ba^ bas mit einem Dotum möglid) fei? 3n meiner Bruft fd]lägt ein treues beutfd)es {}er3, aber toaljrlid), um biefen preis mü^te id) es yim Sdjtoeigen bringen. tlTan fafclt Diel in Deutfd)lanb Don ben (Befal)ren bes panflatDismus; man tut aber toirftiq alles, um bicfes (Befpenft 3U üerförpem, benn fd)on ift €m* 328
porung faft iöcntif(^ mit 6cutf^ gemorbcn. ©Iterrei^ mit feinen nid)tbeutfd)en proDin3en 3äl)lt 38 lUillioncn; möge man bas in 5i^anffui^t "iie jie jid) fpäter t)äufig Dor öer Singafabemie un6 öem Sd)aufpielt)aus (b^n Si^ungslofalen 6er üerfammlung) tDieöcrl)oIten, öie 3ieIIo[ig!eit öer Berliner Beroegung tDäd)ft fi(^ 3U einem anardjifd^en 3u[tanö aus, öef[en (Befäi)rlid)feit Diel geringer toar für öie Krone als für öie junge 5reiijeit. Die Preffe unö öie 5Iugfti)nften finö ein getreues Hbbilö öiefer un= frudjtbaren Rul]eIofigfeit, — Das Rtinifterium dampljaufen trat am 26. 3"ni, nad) öem 3eugi)ausfturm, 3urü(f. Ttlit (Eampljaufen toid) ein guter (5eift aus öer Regierung. Die Bil= öung einer freigcjinnten feften Hlajorität, auf öie fi(^ ein ftrcng fonftitutionelles Regiment ftü^en tonnte, uwllte auf öie Dauer nid)t gelingen. Das neue RTinifterium fluersmalö= Jjanfemann lacierte Dom 26. ^nnx bis 3um 7, September. Die Derfammlung geriet in eine immer fd^roierigere £age öurd) öie ma^Iofe Agitation öerUItra= unö Pfcuöoöemofraten, öurd) öie „üeine, aber tätige 3at)l öer blinöen Republüaner, öenen öie noröamerifanifdjen Republüen nod) lange nid)t republifanifd), no(^ lange nid)t öemofratifd) genug toaren" (d. Unrufj). Die Cinte geriet immer metjr unter öen (Einfluß öer Stra» ^enöemofratie unö öer Klubs. Die fdjroadjen IHiniftericn taten öas iljre, um einen {jeillofen 3uftanö I)crbci3ufül)ren. (Ein am 4. fluguft in Sdjroeiöni^ Dorgefallener Konflüt ^w'u fc^en RTilitär unö Bürgerioeljr füfjrte 3U öem Hntrag Stein gegen öie „reattionären Beftrebungen" im ®ffi3ierforps. Der Stcinifd^e Antrag muröe üon öer Derfammlung angenommen. Don öicfem 3eitpunft an roar öer König entfdjloffen, gegen öie Derfammlung Dor3ugel)en. Das IlUnifterium Auerstualö trat ah. Am 15. September touröe öer (Bcneral IDrangcI 3um BefeI)Ist)abcr aller Gruppen in öen THarten ernannt unö ein TUinifterium PfueI—(Eidjmann— Bonin— Döuijoff eingelegt. Der tOenöepuntt in öem begonnenen fonftitutionellen £ebcn 331
Preußens war eingetreten, flm 22. September trat öas neue HTini[tenum mit einem flug gefaxten Programm auf. (Eine 3nterpeIIation roegen 5er (Ernennung öes (Benerals IDrangel 3um Kommanöierenöen in öen tTlar!en rouröe Don Pfuel beruf}igenö beantroortet. (Eine ftarfe (Erflärung öer Derfammlung über öie €reigniffc in 5^'^"^'^^ oom 18. September mürbe angenommen unö bie Regierung er» jud)t, bie Sentralgeroalt fröftig 3U untcrftütsen. flm 12. ■ii ;848
337
gnomic ftcr I)auptfta5t ... (Es toar toicbcr öie Kctjrfcitc 6cr Dorangegangencn 3u[tän6e. Die alte Regierung {annte nichts Sd)limmeres als 6as IDort „Hufregung". Dem Poli3ci|taat genügte öas eine als öas gefäljrlidjfte ITlerfmal öes IHenfc^cn, ba^ er eine „Aufregung" oeranlaffe, un6 modjtc es öt< cöelfte, 6ie freuöigfte Aufregung fein: fie coar um iljrer fclbft roillen oeröädjtig. 3e^t fudjte man 6ie Aufregung um iljrer felbft roillen. ITtan meinte, öas freie Staatsleben beftelje in permanenten Aufregungen. R.®ncift, Berliner 3uftänbc. 184ft Der König an (Eampl)aufen. Betrifft öic (Trennung 6er (Baröcn oom König. potsöam, 27. April 48 abenbs. Sie tjaben Ijeut ein IDort fallen laffen, bas mir fc^toer in ben (Bliebern liegt; bas bcs mi&trauens nämli(^ über meine (Barben. 3d^ befdjiDÖre Sie, teuerftcr (Eampljaufen, laffen Sie fidj foldje Sadjen nic^t cinrebcn, Ijören Sie ni(f)t barauf, toeifen Sie biefelben mit (Ernft 3urücf. (ErftUcfj ift ber üerbad)t fo ungeredjt, fo unbegrünbet, als einer in bcr tOelt nur fein fann, Hleine (Barben finb mir treu bis in ben Sob, unb bie gered)te (£fferDes3en3 gegen bas feige unb fredje Berliner IDortgcbrefd) nad) bem 19. legt fid) bei ben (Truppen, im felben ma^e, ols es in Berlin bie gcljörige Derad]tung finbet. Sorgen Sie, ic^ bitte bringenbft barum, für gute, patriotifd]e Artifel in ben Leitungen, für foldje, benen man bie ed)tprcuöifd)e (Befinnung gleid) anfiel)t, fo inirb bas ber Bürgerfd)üft roie bem lUilitär im gleid)en (Brabe 3uträglid^ unb tDot)ltuenb fein. — Dann mu^ ic^ Sie, befte^ (Iamp=' Ijaufen barauf aufmerffam mad)en, ba^ es eine gerolffc (Bren3c im lladjgeben gibt, bie fein König oon preu&en, ber alfo geborener Solbat ift, oor allem, roenn er toie ii^ 15 Sd)lad)ten mitgemadjt Ijat, überfdjreiten fann, oljnc fi(^ 3U entet)rcn. Da3u getjört oor allem bie Sumutung, midf Don meinen treuen, geliebten, tapfern (Barben 3U trennen, toeil es Berlin, ober oiclmeljr ein lUinimiffimum oon Berlinern alfo Ijaben toill ! ! ! Das roöre mein moralifd)er (Eob, bcnn id^ l)ätte in ber ITteinung bes gan3en Ejeeres (roeldjcs 338
öcr I)croif(^cn (Eopfcrfcit 6cr (Baröcn am 18. begeistert ju* gejaudj^t Ijat) aufgeljört ©fficier 3U fein. Unb bann allerbings jtc^' id) für gar m6)ts. (Es fdjicn mir, als glaubten Sic micf) Don 3al)lreid)en (Truppen umgeben. Diejen 3rrtum nel}m' idj 3l)nen Ieid)t. [Der König 3ählt bic Gruppen auf.] Das 5üfiIicr=Batainon ift nac^ Kremmen untoeit S^^i^bellin, um einen Burgemeifter ju fc^ü^en gegen feine oerrüdten Spießbürger . . . Derfprcd]en Sie mir nun, mein teurer damp» tjaufen, folctjen 3nfinuationen, bie meine (Trennung üon meinen (Barben (ben crften (Truppen ber IDelt) »erlangen, nie bos ®t)r 3u leitjen. (Es toäre oergcbens. Denn id) lajfc eljcr alles über midj crgeljen, als einxis 3U tun, taas mid) in ben flugcn biefer l)errlid)en ITlcnfdjen, bes gan3cn r)or= tref flid) gefinntcn platten £anbes, ja fogar oor ber ITIet)r3at)l ber Berliner (glauben Sic mir bas) unb in meinen eigenen cntetjren roürbc. HTcrtroürbigcr Bauernbrief aus IDeftpreufeen. Robert pru^ DCtöffcntlicf)t 6ies an iljn gelangte Sdjreibcn in 6cr (lonftitutioncllen Klub3cttung Hr. 6 am 9. ITIai 1848.
tDir Bauern aus IDeftpreu&cn tünbigen eud} Berlinern an, ba^, toenn iljr nid)t balb 3ud)t unb ©rbnung in eurem Dcrfludjten ITeft Ijerftellen unb unfern allgeliebtcn König in feine Redete a)ieber einfe^en roerbet, wxx Bauern 3U !)ilfc fommen roerben, ba^ eudj Sdjuften ^ören unb Selben oer* getjen foll. 3l)r t)unbe Ijobt bic oerräterifd^en polaten be* freit unb gegen uns angetje^t, bie nun fcngcn unb morben, il)r Ijabt unfere Söljne unb Brüber, bie (Barbiften, oerraten unb gefd)lad)tet; bas foll cud) gebadjt bleiben, befonbers ba it)r bestjalb nod) bas Itlaul ooll nctjmt unb 3U feig feib, euren pöbel 3U bänbigen. 3t}r t}allunten b^bt ben Staats* fd)a^ geplünbert unb anberes Staatseigentum, a>03U mir unfer (Belb beigeftcuert, mutuDillig 3erftört; bas follt i^r uns crfe^en. Dor eurer Rud)lofigteit bat ber Prin3 oon Preußen flieben muffen unb roenn iijr nid)t bafür forgt, ba^ ber Prin3 bis 3um 24. lUai b. 3. roiebcr in feinem Rcd)t unb im Canbc ift, fo follt ll)r bic IDeftpreußen tenncn lernen; 22«
339
btnn eure RäuberI)öI)Ie foll an f^unbert Stellen jugleic^ brennen. IDir Bauern roollen eud) nidjt erndljren, öamit eure Brut uns 3ugruni)e rid)tet. Denft an öen 24. Vflax, tDir toeröen eud) bas lladjaffen öer 5i^an3ofen leljren. Berliner IDi^blätter. Dct politijdic lDi§ brängte 3ur Karifatur. Don öcn H)i^« blättern jener öeit Ijat jid) nur öer „Klaööerabatf d)" erl^altcn. Die „(Eroige Campe" (bis 1850) mit il^rcn „prangerungcn", öer Blo^jtcllung oon perjonen, mar coofjl öas fred)ite unter öen pcrtoöijdjen IDi^blüttern. Der „Berliner Krafetjler" (bis fln= fang 1849) lie^ an 5t]nismus aud] nid)ts 3u rDiinjd)en übrig, flm gcmejfcnjten [jielten fid] öie „freien Blätter", öeren i^er» ausgebcr flöolf ©lasbrenner bem alten Berliner tDi§ jdion im Dormär3 litcrarijdje (Beltung Der{d]afft Ijatte.
Hus 6er crjten ITummer 6es „KIa6bera6atf(^." Sonntag, 7. ITIat 1848.
Berlin, am 1. THai. 2m rDun5erfd)öncn Hlonat Ulai, roo alle Blüten jprangen: — Da finö aud) meiner Bummelei öie flugen aufgegangen 1 Die Seit i[t umgefallen I Der (Beift l)at öer 50^"^ ein Bein geftellt ! Der 3orn 3cl}0Dal)s braufet öurd) öie IDelt^ ge}d)id)te! Die preu^ifd)e Allgemeine, öie Dof|ifd)e, öie Spe* nerfd)e, — ©efcllfdjafter, 5i9'^^o "^^^ 5remöenblatt l}aben 3U erfdjeinen aufgel^ört — Urroaljlen Ijaben begonnen — Surften [inö gcftür3t — (Eljrone gefallen — Sd)löffer gc* fd)leift — tDeiber ocrljeert — £önöcr gemipraud)t — 2^b^n gefd)änöct — Jungfrauen geplünöert — Priefter 3erjtört — Borrifaöen oerl^öljnt — Klaööeraöatfd} ! TDer öürfte Ijiernadj öie $axbt — öie ([enöen3 — öen (Etjarafter unferes Blattes in Sroeifel 3iel)en. Der flare Aus* örucf unferes BetDufetfcins roirö uns ITlänner mie 3unius, 3ulius, (Eurtius, (Beroinus, Ruppius unö llebenius; — £örDifol)n, Cöroenfelö, Cömenberg, Cöroentljal, Cöroenljeim, Cötoenftein, £öa>enl]er3 . . . 3U ITlitarbeitern getoinnen. 340
€in tDafjüonbibat unb nebenbei Banfier letftctc fol* genöes (Blaubensbcfenntnis: lUeine fjerren 1 — ITtcine Deoife für Berlin ift: lUit (Bott, für König un5 üaterlanb. $iix 5rantfurt: 2uc Rcc^t unb fdjeuc niemanb, * Hn3eige. BöstDÜIigc Konfurrcntcn tjaben feit einigen tEagcn öq& (Berüd)t 3U oerbreiten gefud^t, idj roolle Deutfdjer Kaifer roeröen, unö beabfidjtigtc id), öcmnäd)ft mein (Befd)äft auf* 3ugeben. IDcr mid) nöljer fennt, toirö rr»i[jen, tooran er ift. 5vemben unb flustoärtigen aber empfetile ic^ nad) toie oor mein reid]t]altiges Cager oon Had^tmüt^en unb Unterbeiu« tleibern. Ccüi} Jjei)mann, Sdjlo^pla^. * Ilieber mit ben Citcraten ! €t)er CDirb's auf biefcr (Erben Dor ber Ejanb nid)t rut)ig roerben: Bis bie 5eberfud]ferbanben man getrieben aus ben £anben, bis man itjnen ITIorcs leljrct — unb bas Röfonnieren u)el]ret: Drum, Berliner, la^t eud^ raten: Ilieber mit btn Citeraten! dbeologen, unbraud]bare, — toeggejagte Rcf'venbare, — £eutnants, — roegen Soff fafficrtc — r7anblungsbiener — penfionicrtc — fd)reiben all' bie Scitungsblättcr, miegeln auf, 3um Donnerroetter ! 3l)r Berliner I — lajjt eudj raten: Hieber mit ben Citeraten! Sd)eint bie Sonne Unter'n £inben, toerbct il)r fic bummeln finben — tragen meiftens bünne Rode, fdjledjtc fjütc, — bidc Stödc: —
341:
Denn too toirb 6cnn foldjcn Cumpen nodj ein guter Bürger pumpen 1 — Drum, Berliner! la^t cudj raten: Ttieber mit öcn Citcraten! H. Kiciftein, Bürger. S^Iagroortc öcr Reoolution. Aus bcm „£cf)tbu(fj öcr Dcmogogic", einet fatirijdjcn $lüqs jdirtft gegen 6ie Raöitalen, mit bejonöcrer Be3ief)ung auf Berliner Derljältnijjc, gefdjriebcn nad} bem 3eugl)ausjturm in Berlin (14. 3uni 1848). Die IDörter öicjcs Cejitons jinb nidjt etroa crfunöen, jonbern treten, natürlidj oerjtreut, in bet pubUjiJtif unb öffcntlid)cn Berebfamfeit jener (Tage loirflid) auf.
BeitDörter (Adjectiva). ITtand)e Bciroörtcr gibt es, bie jelbft burd) ben I)äufigften (Bebraud) nid)t abgenu^t tocrbcn, mie 5. B. urtDüdjfig, fou* Derän, bemofratifdj, reaftionär, mittelalterlid). Hnbere ba^ gegen bürfen gar nidjt gcbraud)t toerben, toeil fie burd) ben l)äufigen (Bebraud) iljr (Bepräge oerloren l)aben, roic 3. B. liberal, feroil, 3eitgemä& unb übcrljaupt alle Stidjtoörter ber gemäßigten liberalen Partei. — (Es möge l)ier ein bunt 3U^ fammengctDürfeltes Der3eid)nis oon flbjeftiDen folgen, bie roir aus ben beften üoltsreben 3U Hu^ unb frommen junget flfpiranten 3ufammengetragen Ijaben: t)errud)t — nieberträdjtig — toebelnb — triedjenb — fdjäbig — nüdjtern — [d)uftig — Dorfünbflutlid) — abge=> tragen — faulenb — fabenjd)einig — jammerDoll — alltäg= lid) — Ijünbifd) — üerbummt — Derfned)tet — armfelig — feige — Deräd)tlid) — loinfelnb — gebungen — fa^enpfötig — Dolfsfeinblid) — tDurmftid)ig — morfd) — 3ufammen=' frad)enb — abgelebt — burd)löd)ert — mittelalterlid) — oerpeftet — üermobert — ausjä^ig — oertiert — bluttriefenb — get)e^t — letl)argifd) — entnerot — engl)er3ig — rDud)e=' rifd) — gleißnerijd) — rän!efüd)tig — l)ol)nlad)enb — brutal — übermütig — 3äl)nefletfd)cnb — fannibalijd) — beftia=' lifd) — anbrejficrt — aberroi^ig — fd)amlos — großartig — gigantifd) — tobesmutig — l)immelan[trebenb — folojfal — 342
^aarfträubcnb — unbcftcc^Iid) — ücvfannt — geläftcrt — gc» f(^mäljt — gcfrcu3igt — abgeängftigt — ausgcfoltcrt. erbe. (Beftörft burd) öie (Erflärungen bes Canbtagcs tann man ge» troft Dorroärts geljen unb ein ernftes IDort mit biefem pöbel rebcn. Berlin ift eine (Eiterbeule, bie, rocnn bcr Staat in 5rcil}eit aufftreben foll, coic es mein crnftcr tDille ift, auf» gejd)nitten toerben mu& über fur3 ober lang. Der König an (rampl)au|en. Sansfouci, 6. 3uni 1848. Die tage ber Dinge toirb fo bebenflid), mein teuerftcr (Eampljaufen, ba|5 id) es als erfte Pflidjt betrad)tet Ijabe, mir Red)enfd)aft barüber 3U geben, ob? unb coeldje? Der« jd)ulbung biefelbe oeranla^t l)at, unö ob? unb toeldje? ITIittel Dorl)anöen unb geboten jinb, um bem Derberben entgegen 3U treten... Das Berliner Dol! ift es gcrootjnt ge» roorben, öafe töglidj ungeftraft grobe (Bottcs=£äfterungen, frcdjftes flntaftcn öcr irbifd)en tnajeftät, 3ud)tlofigfeit, Auf» 350
ruf 3um tDiöcrftanb unö Unget)orfam, frficufetidjftc Cügc, rcDoItantc piacatc, freoelljaftc (Elub^^errfd^aft, unö feit eini* gen (lagen öas lüort unö öer Ruf öer Republit unö tcs Dollftcn Um[tur3es aller üerljältniffe unferc (Bajjen ent« TDeil^cn. t}eut i^ahtn öic €Iubs eine Derfammlung aus» gejd)ricben, um öie prooin3 „in öie rcdjte ( 1) Stimmung" 3u bringen — uu5 alles 6as öulöet fluersroalb [lUinifter öes 3nneren] unb t)ebt ben 5i"9C''^ "iöflid) roaren. Der Husbrud 3acobis üerftie^ aud) gegen jeben parlamentarifd)en (Bebraud), nad| u)eld)em bei einer foldjen Deputation niemanb 3U reben ^at 368 i
I
als 6er offislcllc Sprccfjcr. — Später ift Jacobi ni(^t nur Don raöifalen, fonöcrn audj von liberalen Leitungen roegcn feines Huftretens in Sansfouci in öen !)immel er!)oben tooröen. €r fei, I)ie^ es, ber ein3ige TTIann, öer oor öem König offen 3U fpred)en getoagt ^ahz. (is mog öer HadjtDcIt überlaffen bleiben, über öen $all 3U urteilen, aber 3ugetragen t)at fic^ öerfelbe genau fo, roie idj es Ijier gefd)ilöert Ijabe, unb öer €inöru(f auf alle (Begcntoärtigen roar öer oben mitgeteilte. Don öiefen ftimmte 3acobi laut niemanö bei. J)ätte fid) öer König nad) Dorlefung öer Höreffe, öie öod) als Hnreöe gilt, auf eine Hntroort oöer ein (Befprädj cingelaffen, fo toüröe fid) öann erft ge3eigt l}abtn, ob es öem Präfiöenten an HTut feljltc, feine Illeinung et)rerbietig, aber offen aus3ufpred)€n. Dagegen crfd)ien mir unö anöeren öas nad)rufen einer Scntcn3 Ijinter öem eben fid) 3urüd3ie{)enöen König nidjt roüröig, oiclmetjr als reüolutionäre flffe!tation. 3m üerlauf öer näd)ften Sage 3eigte fid) öeutlid], öa^ öie national^ Derfammlung feinesroegs 3U reoolutionären Sd)ritten ge= neigt roar. v. Unruf), «Erinnerungen. Hm 8. TCoDcmbcr ncrlegtc öer König öie Derfammlung auf öen 27. KoDcmber nod) Branbcnburg. (Extrablatt öer Heuen preufeifd)en (Kreu3=)3citung. Berlin, 3. tlooember 1848. tDicn ift feit geftern THorgen in öen i)änöen ber tEruppen. — 5Ionösöorf, öen 1. Hod. 3n öer oer» gangenen nad)t ift IDien mit Sturm genommen rooröen! Die meiften Hnfüt)rer öer Hula unö ber üoIfs = l)aufen finb feig entfIoI)en unb iiabtn bie Derfüt)r= ten im Stid) gelaffen!... Die f)errfd)aft ber flnardiie unb ber rotI)en Republif ift fomit geftür3t, bie gefe^Iid)e ITTad)t I)at gefiegt. möge bie ^i]ber nie unb nirgcnbs toieöer il)r flud)belabcnes i)aupt erl)ebcn. 5rieblänbcrfd)c Sammlung. Hrmeebefel}! bes (Bencrals oon IDrangel beim (Einmarfd) öer tEruppen in Berlin. 10. tloDcmbcr 1848. 1. ©bgleid) öie cinrüdenöen Gruppen im allgemeinen 24
1848
369
einen friedlichen (Empfang 3U cruKirten I^ben, fo toäre es bod) möglid), ba^ iljrem (Jinrücfen an einigen punften tDiöetftanö geleiftet roüröe. IDo öie[er ßaü eintritt, tjaben bie Gruppen mit aller Rul)e unö Tttä^igung 3U oerfatjren unb eoentuell jcben tDibeiftanb mit ber (Beroalt £>er tDaffen 3U befämpfen. üon jebem Dorfommenbcn $alU biefer Hrt ift mit fofort tUelbung 3U mad^en. 2. Die Quartiere toerben in ben erften Hagen oiel 3U tDünjdien übrig laffen; bie Solbaten finb an3UCDeifen, fid) mit bem 3U begnügen, roas gelei[tet roirb, felbft roenn it)r Unterfommen nur ein Biroa! in ber Stube, il)r £ager nur Strof) i[t. 5. Die Solbaten finb cor jebem gebäube, roo fie itjn abermals mit einer Sdjnur am (Bas» fanbelaber oor ber Jjauptmadje auf!nüpften. — Sie ftad)en unb jdpffcn nadj itjm, er fiel Ijerab, fie riffen it)m bie Kleiber Dom £eibe unb fd^änbeten ben £eidjnam auf eine unerl)ört !annibalifd)e IDeife, inbem fie it)n entfleibet toie er roar oerfpotteten, Dert)öl)nten unb bamit alle (Breuel Der» übten, jie taud)ten iljre Sadtüd}er in fein Blut, unb fprangen jubelnb tjerum... Die (Brenabiere ftanben, (BetDel|r bei ßn^, auf ber tjauptroadie. Der roadjljabenbe i^auptmann l)ielt fidj an ben legten Befel^l bcs IKinifters, nid^t ein3ugrcifen. (Ein blonber, ettoa 17— 20iäl)riger Burfd)e mit aufgeftreiften Ijembärmeln in einer treiben 3ade unb quabrillierten Bein» tleibern, bem Ausfeilen nad) ein Sd)anf» ober 5Ici['^ei^^ned)t, üerridjtete biesmal bas Auftnüpfen mit 3uljilfcnal)me 3a)eier 386
iniIitär=lTtanteIriemen. So I)ing Catour ba, anfangs in S^eifenbe5 Ceben ßerrüttct unb blafiert, oon rüdjid)tsIo|er (Energie, ofjne Sunfen ät)Ien. ... Das (Befüt)[ Deutfd]Ianbs, eine Ilation 3U fein unb als foldjc öcm fluslanbe gegenübcr3u)tel}cn in Krieg unb5rieben, ijt uncertilgbar." — Der König lef)ntc btc Kaiferfronc ab, unb er tat rDof|l baran. (!)l)ne oroeifel Mtte bie flnnal]me ber Krone Preußen ruiniert. Das Sd)reiben, in toeldjem ber König Bunfen bie Rtd)tig!eit unb Itottoenbigteit ber Hblebnung 3U betcvctfen fudjt, nennt Ranic „eines ber für bie (Bcjd)icf)te bebeutenbften Schreiben, bie je aus 5riebrid) IDilbelms Stbur geflojfen finb". — „Unter bem ^c^ läute ber (Blocfen, bie bas (Djterfeft anlünbigtcn", l)abe er öen Brief begonnen, dr fei 3U b^m traurigen S(i)luffe gelangt, ba^ er fid) mit feinem alten 5reunbc nid)t mcf)r ocrftänbigen rocrbe. 3n)ijd]cn if)ncn jei ein Kampf nrie sroifdjcn S^\^, ""'^ Dogcl.
Sie finö oon öen (Einörüifcn öcr Reoolution oon 1848 überroältigt. Sic fjabcn öem fd)eu^Iid)en Baftarö oon lUenfd) unö lEeufel einen cl}rlid)en Hamen „^eutfAlanö" gegeben. — 3d) l)ingegen Ijabe oom 18.— 19. lKär3 1848 bis I)eut ni(f)ts öarin erfannt als bcn Abfall oon (Bott. (®f), lieber 5reun5, nebmen Sie öies ntd)t mit I}o{)n auf ! 1 1) 3cf) habe öem (Bräuel Baftarö, oljne 3U 3U(fen unb 3U roanfen, feinen Hamen gegeben. — Häd)ft 5er Serftörung öes frommen Baues teutfdjer Sitten, (Blieöerungen unö Recbte l|at öas cor flllcm mein {}er3 3erriffen, öa^ öic Ijeilige £ofung „deutfcfilanö" DieIIeid)t für immer öer Deradjtung, öer Derleugnung, öcr (Entrüftung aller eölcn inenfd)en öer fünftigen ?Eage preis gegeben tooröen ift, öa^ öas IDort, toeldjcs mein (Bcmütl) feit 50 3al)ren mit öen Sd)auern öcr Begeiftcrung öurd}bot)rte, öas Stid)=tDort, \a öer Dortoanö aller (Ereulofigteit, icg= lidjcn (Eiöbrud)es, jeöer 3nfamic getooröen ift. — Unö öcm Hamen Q^eutfcblanö flebt nid}t öic f^eiligfeit oom Hamen öes J)(Errn an, öcr aud) öurd) öle (Bräuel öer 3^fuiten nicbt üRgetaftet toeröen fonnte. Unö öod) lieb' ic^ ^eutfcfjlanö, feine (EI)rc unö Ruijm unö (Beltung mit öer £iebc, mit 414
6er man am Hamen einer unoergleii^Iic^en tlTutter tjängt. (Unö idj tr»ei&, roas öas fagcn tmll.) ... XDärc es öer pauls= fird|Ii(f)en IKajorität toirflldj um ötc Sadje ju tljun gc= iDefen, fo gebot öer gefunöe HTen[d)en»Derftanö fo gut als ein (Uuentcf)en Redjtsgefü^I unö ein Cöt^djen ©laubcn an öic (Eljrlidjf eit meiner officiellen Äußerungen biefen Patrioten, 3UDor bie Suftimmung ber redjtmä^i^ gen ©brigfeitcn, .. einsuljolen. 36) frage roarum nid]t? Ijaben fie jid) öenn bas nid)t gefragt? flües Ding tjat eine Urfadj. flifo aud) bies Ding. — IDarum nid)t? Die flnt= roort ift mir (unb (Bottlob ! allen (Befunben) ni(^t stoeifelljaft. — tDeil bicfe Patrioten ( !) bie RcDoIution, bie Scuoerainetät teutfd)er Ilation untoiberruflid) baburd) bcfeftigen toollten, bü^ fie bem Harren, bem preu^enfönig ein fjunbeljalsbanb umfdjnalltcn, bas iljn unauflöslich an bie Dol!sfouDerainc= tat feffeltc, ber Reoolution üon 48 leibeigen mad)t I Das, ttjeuerfter 5Teunb, ift bes pubeis Kern; biefes fdjnöben pubeis cinsigc (Entf(^ulbigung. Gräces ä Dieu! c'ötait une finesse, cousue de fil d'archal, [(Es roare eine Sd)Iinge aus Siligi^OTi.] 3(^ unb mein TTliniftcrium braudjten fo groben iriad)inationcn gegenüber feinen flufroanö Don (Beift 3u madjen, um iljren Kern ju entbcden. Daljcr rüljrt mein Befdjeib an bie, gerabe3U unqualifiablc Deputation ber PauIsHrd)e. Des Befdjeibes Sinn ift: „3dj !ann (Eud) roeber ja, nod) nein antroorten. ITIan nimmt nur an unb fdjiägt nur aus eine Sad)e, bie gebotfjcn roerbcn fann, — unb 3I)r ba, Ijabt gar nid)ts 3u bietljen: Das mad)' id) mit meines (Bleidjcn ah; jebod) 3um flbfd)ieb bie rDaljrl^eit: (Bcgen Demo» fraten Ijelfen nur Solbaten; Hbieu !" 2dl t)otfc, ba^ biefer burd) meine (Eljrc unö meinen Ha= mcn, meine Stellung „als 5ürft oon (Bottes (Bnaben" notlj» iDcnbig gcbotl)cnc Befd)eib bas erforberIid)e {)of=KIcib ange= 3ogen Ijat. löas Ijinter Rod unb I^emb ftedt, toiffen Sie fo gut tDie id). Das tonnt' unb burft' idj nid|t änbern. Unö nun gefje bie Sad)e unter (Bottes 5üt)rung ! flmcn. Ranfc, Brteftwdifel Sricörid) tDill^Ims IV. mit Bunfcn.
Hebe bes Königs SJ^^^brid) tDilfjelms IV. an 6ie Kaifcrbcputation am 3. Hpril 1849. Die Kaiferöcputation, barunter flrnbt, Daljlmatin, Raumer, unter bcr 5ül]rung Simfons, reifte am 30. rrtär3 Don 5i"'i"ff"rt ab, touröc am Rljein redjt !üf)l aufgenommen, in Köln mit Ka^en» mujif bcSadjt, aber auf itjrcm a>eitcrcn IDege mit S^euben begrübt. Sic tiaf am 2, flpril in Berlin ein. Hm 3. Hpril rouröe fie oom König empfangen.
Die Botfdjaft, als öeren Qiräger Sie 3U mir gefommen finö, Ijat mid) tief ergriffen. Sie t]at meinen Blic! auf öen König öer Könige gelenft unö auf öic heiligen unb unan= tajtbaren Pflidjten, roeld^e mir als öem Könige meines üoües unb als einem ber möd^tigften bcutfdien 5^'!^^" obliegen. Sold) ein Blicf mad}! bas ftuge !lar unb bas P/Cr3 gro^. — 3n bem Befd)lu^ ber beutjdjen nationalnerfammlung, roeldjen Sic mir überbringen, crfenne id| bie Stimme ber Dertretcr bes beutfdjen öolEes. Üiefcr Ruf gibt mir ein Hnredit, beffen IDert id) 3u fc^o^en roeiß. (Er forbert, a^cun idj iljm folge, unermefelidje ®pfer oon mir. (Er legt mir bie fdjroerften pflid)ten auf. — Die beutfdjc tlationaUDerfammlung Ijat
anfänglid)em drfolg am 21. 3uni geroorfen. (Beneral D. peucfer rücfte üom Obentoalb Ijeran, RlierosIarDsü entfam it)m jebod); ber prcu^ifdje (Bcneral Don ber 6roeben Ijatte bcn untern Hecfar überfd)ritten. Rm 25. 3uni 3ogen bie Preußen in Karlsrul)e ein. flm 29. unb 50. 3um rourbe bie DoI!s. armec von ber TfTurglinie oertrieben unb Ra)tatt, ber ^erö unb Stü^punft ber Reoolution, eingeid)Ioffcn. flm 25. 3uli mußte Raftatt fapitulieren. Das Stanbgerid)t üerf)ängtc ctcoa 40 tEobesurteile unb Diele Kerferftrafen. So roar Baben „üon ber bureautratifdjen IDillüir ber bcmagogifdjen überantroortct roorben, um oon ber rcDolutionären (BerDaltl^errjdjaft 3ur militäri[d)en über« Sugel^en". 3ur IDiebertjerftellung bes fd)rDer crfdjüttertcn Red}tsgefül)ls bientcn bie Stanburtcile nidit, 3umal fic nic^t Don einem ljcimifd)en (Berid)tsliof gefällt roaren. Die ftanb» rcd)tlid) (Erfd)ojfenen büßten 3um geringften 2!eil eine per« 426
fönli(f)c S(f)uI6, Jonbern fie büßten für öic (5c[amtfd)ulö 6cr Parteien roie 6er Regierungen, 6cr DöKer roic öer 5ür[ten. £u6tDig Bamberger über öle (Er{)ebung für öie Reid)SDerfQJfung. (Eine Dolfsertjebung !onntc in Deutfc^lanb nur gelingen, toenn am politifdjen Jjimmel ein Seiten cr[(f)ien, öas Don felbft, öurd) feine blo^e (Erfdjeinung, allen Stämmen mit gleidjem drfolg 3urief: „3e^t ift es 5eit !" — (Ein foldjes 3ei(^cn mu^te, roenn je ettoas, öas offene ^ef^öeroort ber Surften gegen bie nationaloerfammlung unb bic flufforb«» rung ber legieren an bas Dol! fein. Das toar bie grof3e 5rage: tDirb gan3 Deutfdjianb fi(^ erljebcn? Das toar es, Boas btn Beben!Iid)ften, ben 3äi)eften Sroeifler noranfdneben mu^te. 3(^ erinnere mic^ oon allen $eelen3uftänben jener t)crt)ängnisDolIen (Tage nodj am beuflid)ften ber peinlidjen Derlegenfjeit, tDeId]e jene S^age, non beren Beanttoortung alles abt)ing, in uns er3Gugte. 3d) toar ftets ber lUeinung, unb iiahz bei oielcn (5elegenl)eiten banad) geljanbcit, ba^ nid)ts bebäd)tiger ermogen fein roolle, als ber (Entfdjlu^, bas Signal 3U einer (Ertjebung 3U geben. Das Dolt ift gleid) bereit, feine fjaut 3U IlTarft 3U tragen, unb im TTu finb {Eaufenbe bem (Elenbe, ber Verfolgung ober bem (Ejil Derfallen. Hufeerbem bringt natürlid) jebc Hieberlage nodj bin» ter jenen 3uftanb 3urü(f, ber felber fdjon als unerträglich 3ur (Ertjebung aufgeforbert Ijatte. — 2d) l)abe mir Diele, Diele IHale feit bem troftlofen Ausgang biefer letzten Belegung bie 51^09^ Dorgelegt: IDar es cor ber £age ber Dinge gered)tfertigt, ba^ bamals bas Seidjen 3ur Beteiligung an ber drljebung in Rl)einl)effcn gegeben tourbe? Unb bann fudjte id) mir, fo gut es tjeute nod) geljt, bie Stimmung jener tiagc 3U oergegenmärtigen. (Es voax nid)t J^offnung, GS toar nid)t (Efftafe, überljaupt fein lcibenfd)aftlid)er 3uftanb, in bem toir uns befanben. lUit einem f}eld) gloriofes €nbe Ijätte biefer alte (Beneral gc= nommen, toenn er bamals oon ben ITIcuterern ermorbet roorben roäre ! U)er roei^, ob ein folc^es (Dpfcr nidjt gute 5i^ü öccft, toar angetan mit einer abgeblaßten blauen Blufc unb leinenen grauen Ejofen, öie unten in 5'^a^ien um öie bün= nen Beine l)enimfd)Iappten ; im roten (Bürtel trotte er eine piftolc, an öer Seite einen foloffalen $d)leppfäbel. Die 5at)ne trug er mit einer (btanbt^^a, als ob er einer öer böd)[ten IDüröenträgcr öes Reidjes roäre. Derroitterte (Brau= bärte fdjritten öa neben blaffen, blutten 3ungen. Don Um= form feine Spur. Die rljeinbarjeriidjen £egiondre, roeldje öas größte (Betreifd) oerfüljrten, Ijatten einige 51^0"^^^^^= nams=Kanönd)en bei fid), auf tDeIcf)e fie fefjr martialifd) blicften. — 3n öiefer Seit roar öie 3^90 auf Spione an öer cEagesorönung. 5öröercr, (Zrintierungcn aus Rajtatt 1849. Der Überfall bei IDcinljcim am 5./6. Juni 1849. Der (Bencralmajor oon Sd)äffcr=Bernftcin, Kommanbeur öer 1. DiDijion öes ITedartorps, öas unter öem prcufeifd)en (BcncraU Leutnant non peuder ftanö, überfiel in öer nad)t 00m 5. auf öen 6. 3"ni i" öcm Stäötdien IDeinbcim (nöröHci) oon f^eiöcl» faerg) öie 3niurgenten unö pertrieb fie. Der ficiöelbcrgcr Korrc= fponöent öer Karlsrul]er Seitung, öes ©rgans öer auf|tänöijd}cn Regierung, mit: teilte öies (treignis in öer Itr. 23 com 8. '^uni folgcn= öermafeen
Soeben bringt man in öie Klinif 9 ^ote, öie bei öem Dorige Xladjt erfolgten Überfalle feitens öer I^effen bei U) ein» beim gefallen finö. (Es follen fid) öarunter aud) Stuöenten befinöen, öie, in (Bcfangenfdjaft geraten, fid) felbft erfd)offcn l^ben follen. — Vdan fage, roas man roill: ein fei= gcres, Ijintcrliftigeres, triegsrolörigcrcs Benetj» men als öas öer, in jeöcr Bcßieljung blinöcn fjeffcn, gibt es nid)t. Da überfallen fie mit 5000 ITtann eine cin3ige Kompagnie Solöaten unö etroa 1000 n)el)r = männer, öie in öen Betten lagen unö faum Seit tjatten, fid) auf3uraffen, mit Kanonen unb Kar = tätfdjen, unö öennod) iiab^n fie öiesmal, loie bei Jjems» baä:\, tüdjtig eingebüßt. 442
Die IDut unferer Solöatcn, i^r dobcsmut i[t unbejdjreib^ lic^. nieljrerc Bataillone fyibtn dotenföpfe an 5en pi(fcl= Ijauben mit S. T. (Sieg oö. ^ob). . . XlnDer3eiI)Iicf) i[t es, öag man unfre Sruppen forttDÖljreni) auf ITIunition toarten lägt. Jjeute mimmelfs tjier von Bür= geripeljr unb IKilitär. IDenn nur öie fürdjterlidje ^i^e unb bas (Trinfen nid)t [o nadjteilig cintoidte ! Storoftc,
Pfal3
unö
Baöeii
1849.
Der „I^errfd)rDütige Itoröcn". 3uni 1849. TDätjrenb bie Preußen bei lUannljeim, £abenburg unb Fjeibelberg ben IledEar paffierten, bie 3nfurgenten in itjrcr 5tud)t burc^ bas Herfarforps bei Sinsljeim befd)leunigt mor= bcn, tDurben in allen [alt]baierifd)en Kird]en ad)ttägige (Be= bete für bie (Errettung Baierns aus „bQW preugijd)en Klauen" geljalten; „nad) b^n be|ud)te[ten n)alIfaf)rtsorten jogcn 3at)I» reid)e $d)aren, um bie J}immclstönigin gegen ben I)errfd]= iDÜtigen Horben aufjurufen." Staroftc, Sagebud) über bie (Ercignijjc in öcr Pfal3 unö Baöcn.
Sroei üertraulid)e
Briefe.
1 . Bürger (Eiebemann an bcn ©berbefeljistjabcr Bürger Sigel über ben Bürger IHögling. Cabenburg, 20. 3uni 1849. £ieber ©berftl Dringenb bitte id) Did), Du roolleft bodj in ber erften Cinie fold)c 3rDar feljr ad^tungsroerte, aber fonfufe £eute, roie Kamerab IHögling ift, nid)t oljne alle J}ilfe fein lajfen, benn er bringt ja alles burd)einanbcr. Die cinfad)ften militärijd)en Dienftoertjältniffe begreift er nid)t; ftetle il)m, toenn er aus anbcrn (Brünben burd)aus an biefer Stelle fein mug, einen erfaljrenen, tüd)tigen ®ffi3icr 3ur Seite. Ungefät)r basjelbe Ijabe id) aud) bcm (Benerul [ITtieros» laiDsfi] gejdjrieben. 2. Bürger IHögling an ben (Dbcrbcfeljlsfjaber Bürger Sigel über ban Bürger (Eiebemann. Itedarljaufen, 20. 3uni 1849. £ieber Sigel ! 3d) bitte Did), berufe bod) ben Harren, 443
ben tTicöcmann, von f)tcr tocg, 6enn rocnn er in bcr (Bar« nifon aud) fel)r 3ur Bcluftigung öient, fo ift er bod) ein gc» meinf(i)äölicf)es (Bcfd)öpf, tocnn es 3um G!reffen fommt. Der= öirbt er uns nod) einmal öcn Sieg, fo la^ id) iljn aus Der^ jeljen nieberfdjiefeen. Dcutfd)c (Eljrom! für 6as 3al)t 1849 I. Hus bem Brief eines preu^ifdjen (Beneralftäblers. Karlsrulje, 26. 3uni 1849. 3d] fd)rieb sule^t aus flitborf am 19. unb toill nun nod)mols auf ben £{bQnb biefcs (Eages, beffen le^tc Stunbe midj fo mödjtig bcroegte, 3urü(fbl'icfen . . . lUcin IDirt toar ber prebiger bes (Drtcs. €r roar ben gansen dog über ge= fd)äftig unb freunblid) getoefen, aber er roar mir babei fonfus unb aItersfcf|U)äd)Iid) erfd)ienen. Hadjbem bie ®rbon=> nansen entfanbt toarcn, mu^te idq, tro^ allen flbireljrens, nod) mit bem alten f^errn 3u Sib^nb effen unb IDein trinfen. Der le^tere unb mein IDefen, bas nad) all ben Aufregungen bes CEages f)citer über bie abgemadjten ©efd]äftc ben näd)ften (lagen entgegenfat), madjten it)n gefprädjiger. €in tOort gab bas anbcre. (Ein Befenntnis fdjien fid) in bem alten J^errn emporringen 3u roollen, immer roieber fdjien er es 3urüd3u= brängen. (Er bradjte bas (Befpräd) auf bie drüärung bes Stanbrcd)ts, auf bie Beljanblung ber (Befangenen, enblic^ brad) er in bie IDorte aus: „3d) tjabc 3rDei Söljne bei ben 3nfurgcnten. (Es brid)t mir bas {}er3 , . , Ca^t fie eines el)rlid)en Qlobes als Solbaten fterben, aber la^t fie nid}t roie Diebe unb ITIörber bem Stanbredjt antjcimfallen l" 3d) fud^tc 3u bcruljigen, id) oerfprad), roenn einer feiner Söl^ne gefangen roerbcn follte, bas Hlöglidjfte für il)n 3U tun; id) notierte bie Hamen, bod) umfonft; ber Hlte, bie Hrme ringenb, balb in ben grauen Coden roie ein üer3tDeifelter tDÜl)lenb, balb laut fd)lud)3enb mit beiben Jjänben bas flntli^ 3ubedenb, löar ol)ne jebe 5affung unb cerlie^ mid) enblid), ber id) fclbft aufs tieffte erfd)üttert mar. Die Dienerin er3äl)tte mir bann, ber eine ber Söl)ne fei Befi^cr einer {janblung in einem benad)barten !leinen Stäbtd)en unb abt)olb jcber reoolutio' närcn Betoegung; ber anbere bagegen Stubent, fei mit mel)rc» 444
ren Kameraben gefommen, I)abe öcn älteren Bruber, 6er fid) 3um Dater begeben, cerfpottet un6 nerljöljnt nnb cnö= li(^ gesroungen, mit3U3iet}en. So feien öie Sötjne com Dater gefd)ieben; öie ITIutter [ei, auf öie nad)rid]t, öa^ öer eine öer Sötjne bei Rinntljal Derrounöet unö in öie f}änöe unferer Srup« pen gefallen fei, öortI)in geeilt, um it)n momöglid) 3U retten. Dcutjd)C Runöjdjau. Banb XXXII. 3, (Quartal 1882.
Die (Entfdjciöung Dor Raftatt unö öie (Einfd^liefeung. Der fatI)oIifd)e Defan 5övöerer er3äljlt: Ilad^mittags [am 29. 3uni] begab id) mid) auf einen 5^ftii'i9SD3alI in 5er Hät)e öes Karlsruljer (lores, oon roo man öie £onöftraöe nad} Karlsrul}c, öie öurd) öen HieöerrDoIÖ fül)rt, beobadjten tonnte. Balö fanö fid) öort öer ©berbefefjlstjaber lTlieros= laiDsfi mit einem flöjutanten 3U Pferöc ein unö rid)tetc fein 5^i^TiroI)r nad) öem HieöeriDalöe. 3d) ftanö faum 3el)n Schritte oon i'qm entfernt. Huf öer Karlsrut]er Strafe fpreng= ten in einem fort ®röonnan3en t)in unö fjer, ITlunitions» inagen raffelten t)in unö 3urüd, Öa3u öas beftönöige (5erDcI}r= gcfnatter unö Donnern öer ^^lÖQ^I^Jüt^e. fluf einmal !am eine 3icmüd)e fln3al]I baöifd)cr Dragoner fludjtöljnlid) Dom (Befcd)tsfd)aupla^ öer 5^ftiing 3ugefprengt, ventre ä terre, tDic öer 5i^an3ofe fagt, als ob öie Preußen itjnen fdjon auf öen Surfen toören. IHierosIauDsfi geftifulicrte Ijeftig mit öen Armen unö fc^rie roieöerljolt: „Attaquez, Cavalleriel" fiber öiefe Kacalleric fragte nid)ts nad) öem (Befudjtel unö naä) öem fran3Öfifd)en 5liid)en öes poladen, roie il^n öie Baöifd)en nannten; nur fort, laufft öu nid)t, fo gilt es nidjt. IHieroslarDsü toanöte fein Rö^lein unö fprengte öer Staöt 3U. 3d) blieb nod) eine 3eitlang unö bcobad)teteöie Retivaöe. Das roar ein toilöes Durdjeinanöer. Der $e\nb Ijatte öen 5eöcrbad} überfd]ritten, unö rouröe nur nod) öurd) öie gro» ^cn 5eftungsgefd)üt^c, öie 3um erftenmal 3U fpielen anfingen, an öer Derfolgung öer Unfrigen gel)inöcrt. (Es toar ein gc» toaltiges Dröl)nen, öas alle 5c"fterfd)ciben öer Staöt er« 3ittern mad)tc. — Beim Ratl)aufe traf id) Refte öer 5i^eiburger ataöemifd)cn Ccgion. . . Die Kampfluft öer flfaöcmifcr 445
iDQT nid)t gcrabc brcnncnb, mit flusnatjme eines batjerifdjcn tEIjeoIogen. €r mar ein prädjtiger Sdjtoabe aus öem Hllgäu mit blütjcnöem (Beficf)t unö irallenöem fdjtDarscn ^auptljaar. „ITtorgen meröcn von öcr 5i^ßi^ßit fjefatombcn opfern", fagte er mit juüerjid/tlidiem Pat!)os. Hm folgenöen IHorgen EDuröe biefe afabcmifd^e £egion I)inter öen ITIurgöamm oon Kuppentjeim poftiert. Unfer tapferer Sd]rDabe ftrecfte öen Kopf über öen jdjü^enöen Damm Ijeraus, um nad) Öem 5etnöc 3u fpäljen, als er plö^Iid} lautlos 3U Boöen ftür3te. €ine preu^ifd)e Spit^fugel tjatte if)n in öen Kopf getroffen unö öem jungen Z^hen ein jätjcs as gefdjal), bas auf bzn erften flugenblid ein Unglüd fd)ien. 3d) t^atte meinen fur3en Karabiner bei bem gebüdten (Betjen burd) ben Kanal als eine Art oon Krüde gebraud)t. 3nbem id) mid) aufridjtetc, fiel mir ber Karabiner ins IDaffer unb madjte ein großes (Beräufd). „fjolla [" rief eine Stimme juft über mir. „J^olla ! 3n biefem £od| ftedt toas 1 Kommt l}ierl)er !" Unb in bemfelben flugenblid fam ein Bajonett, roie eine Sonbier» nobel, Don oben Ijerunter burd) bas (Bitter, u)eld)es bas £uft» lod) bccftc. 3d) l)örte es, roie es an bic cifcrnen Stäbe bes (Bitters anftiefe, unb toid) ber Spi^e besfelben burd) rafd^es Buden aus. „llun fd)ncll l)inaus !" flüftcrte id) meinen (Be= nof Jen 3U, — „ober toir ftnb ocrlorcn." Htit roenigen l)aftigen 457
Sd^ritten crreidjtcn toir bas (Enbc 6cs Kanals. ®f)ne uns um3ufcl)en, fprangcn roir über eine f)tdt in öcn näd)[ten (Barten unö getoannen in fdjnellem £auf einen jroeiten 5aun, ber ebenfo überfticgen touröe. Atemlos blieben roir bann in einem ß^^^^ tjoljer (Bartengerüäd)[e fteljen, um 3U t)ord)cn, ob uns jemanb folge. IDir Ijörten nid)ts. (Es ift tDat)r[(beinIi(f), ba^ bas Salhn meines Karobiners ins tOaf» fcr öie flufmerffamfeit öer tDadjtpoften in 6er unmittelbaren Umgebung auf fid) gesogen un6 Don öer IHünöung öes Kanals abgcroenbet fjatte. So mag unfer (Entrinnen burrf) ben 3U= crft unglücflid) ausfeljenben Sufall erleiditert morben fein. Hls flbam fid) an unferem I^alteplalj orientierte, fanb er, ba^ roir uns bid)t bei bem l^aufe feiner Bafe befanbcn. IDir festen über einen 3aun, ber uns nod) oon bem ju biefem t^aufc geljörenbeu (Barten fd)ieb, tourben aber ba oon bem lauten (Bebell eines I}unbes begrübt. Um iljn 3U be= fänftigen, opferten roir ben legten Reft unferer tDürftc. Das (Eor ber Sd)eune fanben roir offen, gingen tjincin, ftrc(f= tcn uns auf bem on ber einen Seite aufgeljäuften ISeu aus unb fielen balb in tiefen Sd)laf. Drei Sage unb örei ITädjte hielten jicf) S(i)ur3 unö feine ©cnojjen in einem Scijuppen 3U Raftatt unter ftetiger Cebcnsgefafjr Derfteit, bis jie burd) bie f^ilfe guter ITIcr.fdien uor ber drjdjöpfung gerettet, btn XDeg coiebcrum, unb öiesmal mit (Irfolg, burd) ben flb3ugsfar.ttl nat)men unb nad) SCI3 im (Elja^ |td) burd)id)lugen. Karl Sd)ur3, (Erinnerungen. I.
(Bottfrieb
Keller an feine BTutter unb
SdjiDcftcr.
Keiler lebte von (Dftobcv 1848 bis flpril 1850 jtubient)albcr in fieibelberg; bort f^örtc er Cubroig 5euer&i^* u"ö trat in näl}crc Bc3iel)ung 3U it)m unb bem feurigen rabitalen profe|jor Kapp. 3oI)anna Kapp toar eine ber Sraucnr öic Keller uncrroibcrt liebte.
l^eibelberg, 24. juli 1849. 3(^ roei^ nid)t mel)r, liebe IKutter, oh iä) Dir ben (Emp» fang ber 50 (Bulben angeseigt iiah^. IDenn es nidjt gefd)el)en ift, fo f)abe id) es über bem Kriegslärm oergeffen, tDCld)er fid) lange um J)eibelberg l)erum3og. (Es rourbe in ber näl)c con ^wn Stunben !anonicrt unb gepüloert, 458
un6 ein paarmal famen öie 5^^^^^ ^^^ i^o^ ^i^ Sta5t, öa& toir jie auf öcm Berg Ijerumlaufcn [a^en. Sic f(})o[« fen in unfere (Baffen Ijinein, über 2000 Sdjritt toeit, unö ein Soldat fiel tot um, nidjt roeit üor mir, auf öer Brücfe. Fjierauf fanöen u)ir, öic nidjts öa 3U tun tjatten, für gut, uns ein toenig 3urücf3U3ieIjen. Die Preußen ):iah^n t^alt audj Sd)arffd)ü^en. 3d) üerfügte mid} auf mein 3immer, aber öa mar es no(^ ärger. Die l)ausleute flüd)teten il)re fjabz, meil öas i^aus am IDaffer ftetjt; es roaren Kanonen öidjt unter meinem 5cTtfter aufgefal)ren, tneldjc über ben ITedar öen $t\r\b ahl}alUn follten, roeldjer, im 5^^^ ^^ ernftt^aft angegriffen Ijättc, tDal}rfd)einlid) biefe Kanonen famt bem ßaus, cor roeld^em fic ftanben, aud) ein rocnig be= rüdfid)tigt Ifab^n roürbe. Die babifdjen Solbaten mußten inbcs bic Stabt ocriaffen, tDcil im Rüden eine Sd)Iad)t Der= loren toar, unb am anbern ITlorgen rüdten bie Preußen Dor Sonnenaufgang ein. 3f)r t^abt übrigens bie gan3C Befd)erung je^t felbft auf bem t^als. [(Etma 10000 IKann bes gefd)lagencn babif(^en Reoolutionstjeeres roaren im 3uni 1849 auf Sd)rDci3er (Bebict übergetreten.] lüenn man nur orbentlid) umget)t bei (Eud) mit bun babifd]en Solbaten; benn es finb fetjr braoe Kerle unb I]aben fid) tapfer geroeljrt. — Die Preußen Ijaben iljren Sieg teuer ertaufen muffen, obgleid) fic bic Übermad)t t)atten. Befonbers bie babifd)en Kano= -nicrc Ijaben fid) Ijelbenmä^ig geljalten. Sic arbeiteten, ba es fcf)r tjei^ mar, im bloßen fjemb u)ie bic Bäder üor bem Badofen bei ii)ren Kanonen unb toaren nod) forfd) unb tooljlgcmut babei. 3i)re öerrDunbeten tjaben fic felbft oöllig totgcfd^ffen, bamit fic ben preufjen nidjt in bie !}änbe geraten. — Die 5i^ßi^^it ift ben Deutfdjen für einmal roie» ber eingcfalßen rooröen; bod) roirb es nid)t lange fo bleiben, unb ber König oon Preußen roirb fid) rool)! Ijüten, mit ber Sd)U)ei3 an3ufangen. lDat)rfd)einlid) rocrbcn näd)ftcns bic beutfd)cn 5ürften felbft einanber bei ben Köpfen neljmcn. Das Üolf l^bcn fic gemeinfd)aftUd) abgetan, aber nun fe^t es beim £2i6cnmabl Ranbcl ah. „ ^^ ,•. ^ lic •./ n i ^
'
'
Baedjtolö, 6ottfr. KcHcr. I.
459
Das Stanbgeric^t in Ra[tatt. Der !atI}oIifd|C De!an 5ör6erer cr3äf)It: 3e^t nod), rocnn id] bie IDorte „Stanbredjt" un6 „Stanögericfjt" Icfc, fröftelt es mid) ... Die Preußen Ijatten (Eile, öiefes furd)tbarc „Red)t" in flntuenbung 3U bringen. Sdjon am 7. flugu[t U)ur5c öie erfte Stan5gerid)ts[i^ung getjalten. Das Raftatter $tanögerid)t, öas im Hamen öes (5roöt)cr3ogs üon Ba» ben urteilte, beftanö merfroüröigeriDeife nur aus preu^if d/en UTilitärs, unö 3mar aus einem lUajor, einem Ijauptmann, einem Premier^ unö einem Sefonöeleutnant, einem $db' toebel, einem Unteroffi3ier unö einem (Bemeinen. Blo^ öer öffentlid)e Hnfläger, öer Staatsanroalt, roar baöifd). Die baöifd)e Regierung t)atte fid) im Anfange jcöes dinfluffes auf öicfes Stanögcrid|t begeben. (Ein ftanögeridjtlid^es Ur= teil beöurfte feiner l)öt)eren (Benel^migung, eine Appellation gegen ein foldjes coar nidjt geftattet. (Erft fpäter, nadjöem öas Stanögerid]t gar 3U blutig gearbeitet I)atte, cDuröc bcftimmt, öa^ jeöes nid)t cinftimmig gefaxte Urteil öer Beftätigung öes (5roöi)er3ogs beöürfc. Die Derteiöigung rouröe meift oon Karlsrut)er Red)tsanrDäIten gefütjrt, mitunter audj Don nid|t= juriften. Aus öen Anroölten i[t mir in angeneljmer (Erinne= rung öer jüöifd^e Aöoofat Straus, öer fid] fe{)r roarm feiner Klienten annatjm unö eine glän3enöe Bereöfamteit ent= mideltc. Die Staatsantoältc fjaben bei mir feinen guten (Ein= örucf f)interlaffcn, roeil id) mit öen Angeflagten HTitleiö Ijatte, unö öiefe Anfläger mit furdjtbarer 3ät)igfeit alle Belafiiings» momcnte aufred]t 3U ertjalten fudjten unö feine milöernöen Umftönöe roollten gelten laffen. Die Si^ungen, öie im Sdjlo^ geljalten touröen, roaren offcntlid), öod) mu^te man oon öer Kommanöantfdjoft eine (Eintrittsfarte Ijaben. Die Urteile löuröen öurd) Stra^enplafatc oeröffentlidjt. . . Raftatt war öamals, man fönnte faft Jagen, ein toa^res $d}lad)tfelö. Die Solöatcn, roeldjc öen traurigen Dienft fjatten, öie dobesurteile 3U Doll3iel)en, famen oft toöesbla^ aus öcm 5eftungsgraben. lUan fagt, es feien nur foldje Solöaten öa3U percoenöet tooröen, öie „etcoas auf öer £atte" Ijatten; ob es ix>af)r ift, iDCi^ id| nidjt. 3eöenfalls roar es eine Strofe, einen 460
tDctjrlofcn TTtcnfAcn mebcrf djic^cn 3U muffen. Der Dampf jener, ot)ner Raftatts, öie öod) öurc^ öic Derurtcilten mand)es Ijattcn 3U Iciöen geljabt. ITtan öarf rool)! anneljmen, öa^ mandjer mit einer 5teit)eitsftrafe baoon gefommen roäre, roenn 6ie Kriegs^ iufti3 md)t fo fdjncll gearbeitet liätte. IDie Diele tjaben in jener berocgten Seit öen IDeg bn ©rbnung oerlaffen, 5ie fpäter „öeforiertc Stufen öer ©rönung" rouröenl IDären fie öem Raftatter Kriegsgericfjtc in öie V}änbt gefallen, lägen Diele Don iljnen auf öem alten Raftatter ^i^i^^^of^5reilidj, aud) öic nürnberger Ijängten feinen, roenn fic iljn nid]t I)atten. fjier toollte man an öenen, öie man Ijattc, ein (Ejempel ftatuieren. Hber öie t)auptmiffetäter Ijattc man nid)t. (Ban3 befonöers unangeneljm berüljrten öie '(Ioöes= urteile gegen gemeine Solöaten, tDcId)c öod) nur öesljalb auf öen abfd)üffigen IDeg fommen !onnten, roeil in öen oberen Regionen nid)t alles in ©rönung roar. „Quidquid delirant reges, plectuntur Achivi." — „Was öie Oberen fün= öigen, mu^ öas gemeine Dol! bü^en" , öas letjrten uns jene Soöesurteile. — Diefen ftanöred)tlid) I)ingerid)teten rouröe meöer ein Sarg nod) ein (Brabljügcl geftattet, fein ocidjen follte öie Stätte erfcnnen laffen, roo öiefe ITtenfd^cn^ leiber, in fütjler €röe rutjenö, öer fluferftetjung entgegen barren. Unö fe^t nod), öa öie Dorgänge Don 1849 felbft in öen oberen Regionen eine milöere Deutung erfaljren, unö alle nod) lebenöen IHiffetäter jener Seit längft begnaöigt unö fogar tjoffäljig getooröen finö, liegt nod) ein gecDiffer Bann auf jenen ©räbern. 3m 3af)re 1873 roollten 5rcunöc unö (Befinnungsgenoffen öen (Erfd)offencn einen gemeinfamen (Brabftein fe^en. Die (Bro^l). baöifd)en Beljöröen tjattcn nid}ts öagegen ein3uu)enöen, aber öas Königl. prcujjifdje (BouDerne^ ment legte fein Dcto ein öurdj folgcnöen (Erla^: (BouDernement Scf t. III. Itr. 3523. R aft a 1 1, 24. ItoDcmbcr 1 874. Die CErrid)tung eines Dcn!mals auf öem tjtcjigeii 5'^if^'iof'^ f"'^ ^i rafters ncrfotgt rourben." Darüber t)inaus aber galt es, „nod) mand)er politifd) nur bebcnflidjcn 3nbiDibuen (Zru)äl]nung 3U tun, tocldjc, 3U flug, offen gegen bic Ocfc^c fid) auf3ulel)nen, bod) aber 3U geroiffcnlos ober 3U unüberlegt, 3urüd3ufd)aubern, roenn es gilt, einen armen Arbeiter für flusfül)rung il)rer Dcr» bred)erifd}cn piänc 3U geioinncn, glcidpiel ob bcr Bebauernsmerte, 464
Derfül)rtc im Bagno, im 5ucf)tf)aus oöer am ©algen feine £eid)ts gläubig!eit 3U bü^en f)at." Der erfte Seil öiefcs j(f}iDar3eTi Bud)s cntf]ält einen flu53ug aus öem (Iberharö'fc{}en poIi3ei=fln3eigcr, öic Abteilung II fa^t „bie einer ftrengcren Übermacfjung Beöücfenöen, großenteils gcfäfjrlidjc Subjeüe" in fid), öie Abteilung III „glaubt nur auf öie öort benannten perJonen aufmcrf jam mad)en 3u müfjen." — Die Der3eid)ni|ie umfajjen runö 6500 Ilamen aus allen Stänöen un6 Berufen. Die politifdjen Delifte finb meijt bei. gefügt, 3. B. „Derbreitung aufrüljrerijdjer Sdjriften", „aufrüljrc. rifd)c Reben", „öerfudj bes ^odjDcrrats", „Sumult", „nadj feinen papieren politifdjer fiodjftapler" [ein fel)r Ijäufiges „Delift"], „majcftätsbeleibigung", „(Erregung Don nTi^Dergnügen", „Bru(^ bes fianbgelöbniffes", „flufforberung 3um 5ü'^ften"iorbc", „poli= tifdjc Drofjungcn", „poIitifd)er (Emiffärfdjaft oerbäditig", bie I]äu= figjtc flnfdjulbigung ijt natürlid) „fioc!)= unb Staatsoerrat". Die politifd) Beftraften, (Befaf)nbeten unb üerbäd)tigcn gcl)()ren allen Berufsarten an; an be!annten Hamen finben fid] barunter: Ridjarb IDagner, (Bottfrieb Semper, ©ottfrieb Kinfel, 3of)o"T^'^ Kinfel, Cubroig Uf)Ianb, 5ricbrid) Cljeobor Difdjer, 3oJ]ßnnes Sd)err, $nbu nanb 5reiligratl), (Ef)eobaIb Kerner, 5ei^öin'i"^ £affalle, Cubtoig Bamberger u. a. — dinige proben:
f}offmann oon ^Q^^^i^sleb^n, Citcrot unö cfjemals Profeffor, als roeldjer er iDegen feiner ultraliberalen (Bc= finnung abgefegt rouröe; feine „unpolitifdjen £ieöer" finb uerboten, foroie überl)aupt öie überroiegenöe IKeI)r3ai]I feiner Iiterarif(i)en probufte it)n als einen 52inb 6er befteljenben Rul)e unö ©rönung, als einen $dnb öer Surften unö Regie= rungen öo!umentieren. (Er ijt au(fj fdjon aus meljreren Stäöten Deutfd)lanös toegen feiner politifcfjcn (5cfäl)rlid)= !eit ausgeroiefen rooröen. (fjoffmann, 6er 1841 auf J^clgolanb bas £ieb „Deutfdjianb, Dcutfd)Ianb über altes" gebidjtet l)atte, ftarb 1874 3U (Eoroet) an ber IDefer als BibliotI)efar bes £icr3ogs Don Ratibor.)
Rüge, Dr. Hrnolö, 3U £eip3ig, Bud)l)änölcr unö £iterat. 3m öeutfd)en Parlament, in öas er roegen feiner craltierten flnl)änglid)feit an Reoolution unö Hnardjic — benn etwas anöeres ift öem flrnolö Rüge öie Rcpublif, für bie er 3U fd)a3ärmen oorgibt, nicbt - gea)äl)lt touröe, fafj er auf öer äufecrften £infen, rouröe aber fpäter ausgeflogen; als f}od)« unö StaatsDerräter fte(fbrieflid) cerfolgt, trat er 3U £onöon in öas 3entralfomitee öer europäif(i)en ReDolutionspropa= 30
1848
465
Öanöa ein unb lählt überijaupt 3U bcnjenigen Reoölutionärcn Dcutjd)Ianös, toeldic aud) Dor Blut nid)t 3urücfjd)re