Die Wörterschau: Ein Possenspiel [Reprint 2019 ed.] 9783111642123, 9783111259284


212 112 2MB

German Pages 93 [96] Year 1802

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Die Wörterschau
Recommend Papers

Die Wörterschau: Ein Possenspiel [Reprint 2019 ed.]
 9783111642123, 9783111259284

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die Wörterschau. Ein

Possen spiel

v v »

Vetter

Jakob.

L « i p r i g, Hey

Georg

Joachim

Göschen.

1302,

Vetter Jakob. Also ganze Schwärme von neuen und kern­ deutschen Wörtern dort, in dem neuen SprachMagazin? *) und sie möchten die undeutschen Wörter, so viel sich deren unsrer Sprache ein­ gehängt und einverleibt haben, auf gut Deutsch aus ihr herausreißen und sich dafür hineinsetzen? Eine bedenkliche OperationI Wenn sie an unsrer Sprache frischweg vollführt würde, so käme diese darüber gewiß außer sich, und gäbe ihren bisherigen Geist zum guten Theils auf.

wenigsten

Ich sprach sie vorhin in

der Bibliothek ihrer Literatur.

Sie war eben

unpaß; ein Paar von unsern Sprachreinigern *) Campe'n« Wörterbuch jur Erklärung und Verdeutschung der unserer Sprache aufgedrun, genen fremden Wörter.

Die Wörtrrschau.

4

hatte»» ihr eine Lernzahl ganz neuer Vocabeln gebracht, und sie, da sie'dieselben nicht lernen wollte, tüchtig ausgeschvlten; sie schal­ ten sie eine schändliche und höchst unvater« ländische Buhldirne,

daß sie noch immer

fortführe, mit freinden Wörtern zu verkehren: als wenn's nicht auch

bey der ehrbarsten

Sprache eine Tugend wäre,

mit Geist und

Meschmack ein wenig Auslauderey*) zu treiben! Umsonst flüchtet« unsre Sprache vor den Unholden ins Zimmer der Poesie;

auch

dahin tappten die Herren ihr nach,

und

sprachreinigten fort, ohne zu bemerken, daß die poetischen Gcisterchen vor ihnen zum Fenster hinauoflvhen. **)

Wie ich hörte, so

*) Nack den, Campische» Worte E n g l ä n d e r « y (Anglomaiiie) gemacht.

Vetter Jakoben entfallt

mitunter ein selbstgemachte- Neuwort (nach Neum o n i> gebildet). '*}

Vielleicht zielt dieß auf das eine und da«

aud.ieindcn sprachreinigende» Beurtheil»»gen

Die Wörtrrschau.

5

soll der patriotische Geist dieser Herren auch in ihre neuen Wörter mit hineingekommen seyn, so daß sie sich selbst schon allein darum, weil sie aus purem deutschen Teige gebacken wur­ den, in den Tag hinein preisen, und

ihre

Gegner schon allein darum, weil sie nicht deutschen Stoffes sind, ohne Gnade ausschma» hen und verwerfen.

Dabey sollen sie sich

auch ganz besonders der Popularität, dem Namen der Vvlksmäßigkeit,

nutet rüh­

men, und dem Volke alles, was es bisher gar nicht, oder doch nicht recht verstand, verständ­ lich ju machen gedenken.

Das eine und das

andere dieser Wörter ist mir schon gelegentlich vorgekommen, und ich bin begierig, den gan­ zen Schatz kennen zu lernen. neue Sprachmagazin. Lärm darin! Geschrey

der

Da liegt's, daS

Aber horch! welch ein

Ausländisches und inländisches

unter einander!

Ah,

die

alten

deutschen Musterschrifren. (S. die

Beyträge zur weitern Ausbildung der deutschen Sprache.)

6

Die Wörterschan.

undeutschen Wörter mit den neudeutschen in Streit.

Welch ein sprachmengerifches Gezänk!

Lein Wort,

glaub' ich,

laßt das andre zu

Wort kommen, et gw untm. Nein, das ist zu arg! Ein allgemeines Wortgemenge, und jedes sich selbst ausschrcyend.

Hören und

Sehen vergeht einem. — Holla! he, ihr Wöre ter! Ans einander,

ihr Schreyhälse!

Dir

deutschen dahin, die undeutfchen dorthin! Ich bin Vetter Jakob, ein Schriftsteller, und habe mit euch nach Gutdünken zu schalten. Ihr Wichte alle mit einander! «pfeift. Wen« ihr mir nicht auf den Pfiff gehorcht, so — so schreib' ich 'n Buch, wobey ich euch allen die Thür vor der Nase zuschlage. Die neuen Wörter Seite zurückfahrend.

O Dkttcr Jakob,

. Mit Erlaubniß zu reden!

Die Wörterschau. Vetter Jakob.

15

Noch einmahl, bleib

ruhig, bis ich dich rufe! — Was für ein schier neuer Ausdruck da? Sich norden? Auf! Sich norden und sich orientireit. Detter Jakob.

Was ? der Eine weift

gen Norden, und der Andre gen Osten, und ihr wieset doch auf eins und dasselbe hinaus? Sich norden.

Ehemahls

richteten,

od