215 22 3MB
German Pages 52 Year 1905
eroffentlichungen des Deutfchen Vereins für Uolhs-Rygiene. ¡mm 3m
Auftrage
bes
gentraloorftanbes
i n 3n>anglofen i j e f t e n
herausgegeben
oon Dr.
35eerwal6A
ßeft
Berlin.
VI.
Die Verhütung der Seichlechfs« Krankheiten« 3m Auftrage bes Deretrts für öffentliche (Sefunbbeitspfiege 511 Hamberg bearbeitet oort Dr.
jVeubcrger,
Hiirnberg. Zweite Huflage.
(Sedjftes bis jeljntes Eaufettb.)
München unb Berlin. 2>ruc! unb Perlag oon K. (Dlbenbourg. 1905.
Ginlfitung. Die norliegenöe 2ibijanölung verfolgt öen ^wedl, im roeiteften S i n n e über öie «ßefatjren öer gefcfyledjtlicfyen ie öagegen j u ergreifenöen P o r b e u g u n g s m a f r e g e l n
unö
auf3uflären.
2ius öiefem (ßrunöe ift eine gemeinüerftcinöige, öabei aber aud? ¿es
tniffenfcfjaftIidjen
norgejeidjnet. bisher
ilnftricbes
nidjt
entbefyrenöe
Die Porfcfyläge beilegen ftdj i m
rielfad?
betretenen S a h n e n ,
Darlegung
roefentlidjen
öeren A u s b a u
in
unö richtige
2 i u s n u £ u n g — neue IDege ftnö fdjroerlid) auffttiöbar — on D r .
6er Proftitution
unö
Blafcfjio penerifcfyen
"Kranffyeiten" angeführte unö aud) nodj weitere Literatur benutjt unö feiner B e a r b e i t u n g 3U © r u n ö e gelegt, jeöodj auf öaraus
—
3U feinem eigenen B e ö a u e r n
—
Angaben
perjidjten muffen,
u m öiefer S d j r i f t öurd? öie tDieöergabe öenfrcüröiger Uusfpriicbe fyerüorragenöer
^adjgenoffen
fowie
anöerer
Bearbeiter
öiefer
J r a g e unö öurd} fritifdje 2tusfüfyrlicfyfeit erforöernöe 2lbu>ägungen feine ii^rer Perbreitung fyinöerlicfye 2Iusöefynung 3U geben.
Ltitfäijf. 1. Die ungemein große V e r b r e i t u n g der Gefchlechts» krankheiten (Tripper, Syphilis), ihr h a r t n ä c k i g e r V e r l a u f , die S c h w i e r i g k e i t ihrer ß e i l u n g und die L e i c h t i g k e i t ihrer Ü b e r t r a g u n g , die e r n f t e n F o l g e z u f t ä n d e , die iie hervorrufen, (äffen das Verlangen: « d i e G e f c h l e c h t s k r a n k * h e i t e n z u v e r h ü t e n » , direkt als eine f o z i a l e I l o f w e n d i g k e i t erfcheinen. 2. Die bisher von den verichiedeniien Seiten aus ergangenen Verfuche, gegen die Überhandnähme der Geichlechtskrankheiten vorzugehen, haben keinerlei Wirkfamkeit aufzuweiten. I l u r durch ein a l l g e m e i n e s z i e l b e w u ß t e s E i n g r e i f e n l ä ß t fich d e n G e f c h l e c h t s k r a n k h e i t e n E i n h a l t g e * b i e t e n . Seit der Gründung des D e u t f c h e n V e r e i n s f ü r V o l k s h y g i e n e und im befonderen der D e u t f c h e n G e fellfdiaft zur B e k ä m p f u n g der Gefchleditskrank* h e i t e n , die ficherlich fchon allein durch ihre a u f k l ä r e n d e ü ä t i g k e i t nußbringend wirken werden, iit Auslieht auf eine allmählich Plaß greifende Änderung der bisherigen ungünftigere Verhältnifie vorhanden. 3. Die A u f k l ä r u n g hat durch W o r t u n d S c h r i f t in weiten Kreifen zu erfolgen. Bierbei find die Gefahren der geichlechflichen Erkrankungen in den Vordergrund zu ftellen; den ülännern iit einzuprägen, daß g e i c h l e d i t l i c h e E n t h a l t f a m k e i t f a f t f t e t s u n f c h ä d l i c h iit; vor dem A l k o «
—
5
—
i i o I m i f j b r a u c h iii eindringlich zu warnen, da gerade be* raurchte lüenlchen allzu leicht mit Proftituierten, d. h. gewerbliche Unzucht treibenden Frauen, in Verkehr treten und geFchlechilidi erkranken. 4. Da die ßauptquelle der venerifchen Erkrankungen in der P r o i t i t u t i o n liegt, fo müffen Befferungsmafjregeln uor« nehmlich auf dieie gerichtet fein. Eine völlige A u s r o t t u n g der P r o i t i t u t i o n wäre das radikalfte Beilmittel, üeider war diefes in Früheren Zeiten niemals zu erreichen und iit auch zurzeit nicht durchführbar. 5. Erfolge find daher nur denkbar durch eine m ö g l i c h l t g e f u n d h e i t l i e h e G e f t a l t u n g d e r P r o i t i t u t i o n , d. h. durch eine ftrenge Fürforge, daf? die dem iiafter des Unzucht' gewerbes frönenden Perionen, fobald fie erkrankt lind, durch Aufnahme in ein Krankenhaus ihrem Sewerbe entzogen werden. 6. Aus diefem Grunde find B o r d e l l e e m p f e h l e n s « w e r t , da deren Infaffinnen einer genauen ärztlichen Kontrolle zu unterziehen find, während die f r e i e , n i c h t b o r d e l i i e r t e P r o i t i t u t i o n m i t a l l e r S t r e n g e h i n t a n z u h a l t e n iit, da bei ihr die ärztliche Kontrolle nur einen fehr unficheren Schul} vor flnfteckung gewährt. 7. Die ä r z t l i c h e U n t e r f u d i u n g muf; äufjerft genau und m ö g l i c h f t t ä g l i c h vorgenommen werden, bietet aber irot} (alledem in allen Fällen nicht die Bürglchaft, dafc eine {jefund befundene Perfon tatfächlich nicht krank oder anfteckungs« fähig ift. 8. C r o f j d e r E i n f ü h r u n g d e r B o r d e l l e ift d a h e r i m m e r h i n u o r d e m B e f u d i d e r f e l b e n zu w a r n e n . Die Bordelle fallen nur von mehreren Übeln das kleinere darftellen.
—
6
—
9. 3ede gefcfilediilich erkrankte Perlon hat die Pflicht, möglichft bald einen flrzt aufzuziehen, teils in eigenem Inter« eiie — der ichnelleren ßeilung halber — teils im öffentlichen, um eine Weiferuerbreitung ihrer Krankheit hintanzuhalten. 10. Vor K u r p f u f d i e r n ilt dringend zu warnen. 11. Die w i l l e n t l i c h e Ü b e r t r a g u n g einer .) auftritt, folgen (Erfdjeinungen allgemeiner Blutvergiftung:
unö Knötdjenausfdjlag, näffenöe Stellen
•am fjoöen, 2ifter ic., gefdjtt>ürige P ^ e f f e
auf öer Schleimhaut
¿>es ZHunöes, öer ^ u n g e , öes f j a l f e s , f r a n f h a f t e P o r g ä n g e ,
öie
t r o £ geroiffenljafter ä l t l i c h e r B e h a n ö l u n g jumeift in öen erften 2 — 3 3 a h r e n met?r oöer weniger oft Derfd)u>inöen unö tnieöer lücffällig treröen.
IDährenö öiefer langen on
3nf*rus
menten bei üluftferrt, bie ©lasbläferpfeife bei ©lasbläfern
ic.
2tuf bie britte ©ruppe ber ©efdjledjtsiranfljeiten, ben toeidjen Scfjanfer, braucht nidjt näher eingegangen 5U merben; er ift nur infofern con Bebeutung, als er l ä u f i g pereiternbe, oft mehr*
— crtr>icgcrt6ftcr B e d e u t u n g f i i r ò a s £ e b e n òes ein« 3 e l n e n f o t c i e f ü r òie ( S e f a m t f y e i t òes D o l f e s f i n ò , t n ò e r n òie 2 l r b e i t s f r af t g e l ä h m t , òaòurcfy òer Huirx m a n c h e r F a m i l i e n b e w i r f t , eine U n f u m m e c o n H a * i i o n a l p e r m ö g e n in òer Derfcfyieòenften ^ o r m o e r = .geuòet, ü b e r h a u p t òer tDofylftanò ò e s D o I f e s u n t e r « g r a b e n u n ò g e f d j a ò i g t tnirò.
II. Unrinißhpit im Kampf g f g w öirf? üoihslfudjr. 3 f t m a n ò e n n — òiefe Jrage ift gett»if am pia£e — sticht b e f t r e b t g e t n e f e n , m i t a l l e n UTitteln g e g e n i i e f e p e r ò e r b l i d j e n K r a n f fyeiten D o r j u g e f y e n , fi e ein» j u ò a m m e n u n ò ò a ò u r d j òie g e f u n ò f y e i t l i d j e n Ver = I j ä l t n i f f e u n f e r e s ò e u t f d j e n P o l f e s g i i n f t i g e r 5U ge* ft a l t e n ? ©etoif, fett 3 a *? r ^ e f c Beftrebungen r o n Dielen Seiten in Eingriff genommen tDoròen. Staat unò Regierungen fyaben òurdj (Erlaffe unò Porfcfyriften günftig 5U juirfen Derfudjt, con ärjtlicfyer unò geiftlidjer Sette ift òer Kampf -aufgenommen tDoròen. £eiòer bisher ofyne eigentlichen (Erfolg! Daijer ift geraòe in òen legten 3 a f y r e n ^iefe fyocfybeòeutenòe ^rage Don neuem in ^lufj geraten. 3 m 2infd}lu§ an òie im 3afyre \899 in Briiffel ftattgefunòene erfte internationale Kort= ferenj jur Perfyiitung òer ©efdjlecfytsfranfijeiten fyat ftdj òafelbft ci, ein ^tpeigüerein ift hinterher in Breslau bei ber Caguncj ber
beutfehen bermatologifchen
tporben,
©efellfdjaft gegrünbet
eine A n j a h l bebeutenber Uniperfttätsprofefforen, namentlich ausbem (Sebiete ber (Befunbheitspflege, haben einen fräftigen ZTTafyn* ruf an
bie beutfehe ftubierenbe 3 u 9 c n ^
erlaffen, ber a u d j in
anberen, fpcstell militärifcfjen Kreifen A n f l a n g , Antüenbung unb Verbreitung gefunben fyat. l i m ^ . [ A p r i l
ift auf
Anre-
gung ber preufjifcfyen Staatsregierung eine Statiftif bejüglich ber Ausbreitung
ber nenerifdjen Kranfheiten in Preußen
angeregt
unb ausgeführt roorben, fomit genug ber Anjeigen, baf mit
Dermefyrtem K r af tauf geböte
ben
matt
penerifcfyen Kranffyeitett
(Einfalt gebieten roill. C r o f e (Erfolge tüurben aber nicht erjielt. Denn b i e f e S e u c h e e n t f a l t e t t»enig
eine m e l j r fcfjleicfyenbe,
auffallenbe Otigfeit.
augenfällig
Der (Biftftoff toirft nicht
tüie bei anberen Seudjen ( C l ) 0 ^ r a , p e f t zc.), bie
tljrc O p f e r 3U ijunberten bahinraffen.
Die allgemeine öffent=
liehe Aufmerffamfeit roirb baljer auch nur in geringerem © r a b e barauf gelenft.
Zcocfy i m m e r
Ijerrfdjt f o g a r
eine
S d j e u u n b . g u r ü c E h a l t u n g in ö f f e n t l i c h e n u n b Kreifen
biefen
Kranfh^iten
gegenüber.
birefte priüaten
Den
festeren
haftet ber ZTCafel bes Unfittlichen, Anftöfigen unb Unmoralifchen an, ihre 23efämpfung fanb baher noch nieijt bie Unterftütjuncj ber Allgemeinheit, auch g«h e n Ietbcr in ber Art unb tüeife, ber ^ o m
in
ber Abtüehrmajjregeln bie Anflehten fehr auseinanber:
Parteien ber nerfchiebenften Hichtung ftetjen fich gegenüber. So® lange
h^ e r
e
lange fich u ^ 1
* n e burchgreifenbe Anbetung piat5 greift, fo= ©egner ju gemeinfamen Arbeiten bie £jänbe
retchen, folange ift auch auf eine günftige tDenbung ber Dinge nicht ju rechnen. aufgenommenen
H u r burch e i n e n Kampf
unter
auf
ber g a n 5 e n
Beifeitelaffung
Cinte neben*
—
—
fächlicher ineinungsr>erfetterfeftes (ßebäuöe
gelegt
erftanöen.
Seit
öer © r ü n ö u n g öer D e u t f d j e n ( 0 c f e l l f d j a f t 5ur B e f ä m p f u n g ö e r © e f d ) I e c i j t s f r a n ! i ) e i t e u fdjeint j a 6er erfte B a u f t e i n per® fenft 3U fein.
III.
Dir Proftitution unö itjrr Urfadjrn. tDill
man
5ielberruft
unö
mit C a t f r a f t gegen
©efdjledjtsfranfReiten nörgelten,
fo m u f
n ä c h f t g e g e n ifyre U r f p r u n g s f t ä t t e t ü e n ö e n .
öie
m a n f i d j su® 2ils foldje ift
ö i e P r o f t i t u t i o n , ö. I). ö i e g e w e r b l i c h e H n j u d j t ,
i m tr>ei=
teften Sinne auf3ufaffen, m a g es nun öie beaufftdjtigte, in B o r » bellen untergebrachte, öen
oöer freitcohnenöe, m a g es öie
übertüadjenöen PoIi3eiorganen
fein.
fyetmlidje,
ftdj entjiet^enöe proftitution
D o n öiefer Stätte nehmen öie ©efcfyledjtsfranffyeiten ibren
Urfprung,
r>on
l^ier
breiten
fie
ftdj
trne
ein
Sauffeuer
aus.
XDenn t»ir auch trnffen, öajj ebenfo gefd)Iedjtsfran!e ZTtänner unö i m erften 2tbfdjnitt ift öies ausführlich —
gefdjilöert
—
t»oröen
öie Seuche übertragen unö cerfchleppen, fo ift öies öodj in
treit geringerem ©raöe ©eroerbe
öer J a l l ,
öer proftitution
frönenöen
m ü f f e n a l f o in erfter S i n i e hinjielen.
als
bei öen öem grauen.
21 u f
unfittlidjen leitete
öie B e f ä m p f u n g s p e r f u c h e
elcr g e t p e r b l i d j e n
ift
nun
gan3
(Sefdjledjtsgenufj r a u e n
öen 5
faft g a r
»iel
in
nid)t porfyanöen.
grofes
Unjudjt
fyulöi*
entgegengefe^ter
6er
tpeniger
eine
#geringfte
Unftof.
ausgefprodjen
£jier
fhtö es
unö
alfo
bei
an6erc
23eöingungen u n 6 Urfadjen, 6ie 6ie g r a u e n p o m ehrbaren &)ege abbringen
un6
in
öie 2lrme
6es Safters führen.
eitig
3
e
^
(Eintragung ©evoerbe
6er
f
e n
fchablonenmäfigen
a
^
5
poli=
profti=
beredjtigenöe
6er U n e r f a h r e n h e i t
mancher S i t t e n b e a m t e r
or6entlidjes
6ie f j ä r t e ,
Diesbe3ÜgIidje A n r e g u n g e n fin6
t>orgefyen6en pon m i r bereits gegeben rt>or6en.
muf
6iefe
a l s 2 t u s t p u r f 6er © e =
fotpeit a n g ä n g i g ,
in 6er Reglementierung auferlegt,
i>urir uns nidjt jufrieöen geben.
Um öie Hadj«
frage nadj öer proftitution fyerabsufetjen unö öamit öiefe 5U verringern, finö 2iufflärungen öes Publifums be3üglicij öer ©efafyren öer (öefcfjlecljtsfranffyeiten unö öer Proftitution im a>eiteften Sinne anjuftreben.
Dann
toirö es uns infyöfyerem©raöe nodj gelingen, öer Verbreitung öiefer Polfsfeudje ielfaeröen öurcfy Belehrung öer älteren, öie Sdjule balö oerlaffenöen Sd)üler unö Schülerinnen; hierbei fann melleidjt neben öem Seligionsleljrer unö ©eiftlidjen öer Schulart mit*
— tpirfen.
33
—
Natürlich m u f es iti paffenber, 5utreffenber ^ o r m ge=
fchefyen, fortfi mirò ftatt Hu£en eher Sdjaben geftiftet. Konftrmanbenunterridjt, in ben Sonntags*
unb
B e i bem
Jortbilbungs»
f a u l e n muffen bie 2iufflärungen fortgefe^t tperben, in 2trbeiter= freifen, bei fjanbroerfern, jungen Kaufleuten, Solbaten, Seeleuten, Stubierenben ic. muffen Jlugfdjriften perteilt rperben. nad) biefer Hidjtung
bin ftnb bereits gefd?et?en.
Anfänge
Die ^entrai*
fommiffton ber Kranfenfaffen B e r l i n s tjat in Caufenben
pon
(Exemplaren eine polfstümliche, bie ©efaijren, Perhütung
unb
B e f ä m p f u n g ber ©efdjlecfytsfranffyeiten beljanbelnbe Schrift unter ben Beamten unb ZTTitgliebem ber beutfdjen Kranfenfaffen per= breitet.
2tud; bie porliegenbe 2ibi?anblung foli benfelben ^rpecF
perfolgen.
^en 2Ttännern Por 2iugen, tpie burdj
bie ©efcfyledjtsfranifyeiten it?r ganjes £eben beeinfluft tperben, u?ie ber leid)tftnnige Schritt eines i t u g e n b l i i s ihr ganses S a f e i n perbittern unb pergiften f a n n , a i e fd)impflidj es fei, ficfj in bie 2lrme
einer £uftbirne 5U begeben,
«inem ©auner tpiefen Ijat.
ober Perbredjer
bie
pielleicfjt fur3
Porter
bie gleiche fäuflidje ©unft er=
tDenn foldje in ber perfcfyiebenften IDeife ausgear=
beitete UTahnrufe immer unb immer tpieber Perbreitung finben, •fo urirb getpif werben.
mancher
ftuijig
unb
bem Perberben
entriffen
2lu.) rege 5U förbern. 2tber
aucfy bei benjenigen p e r f o n e n ,
bie eine ©efdjledjts*
franffyeit erlitten haben, ftnb 2 t u f f l ä r u n g e n ponnöten: (guDörberft ift fdjleunigft ein 2trjt
a u f j u f u d j e n , ba,
folange b a s Ü b e l
(Entfteijen begriffen, möglidjerroeife nod) etn A u s b r u c h
im
5U t>er=
meiöen ober bie Kranit}eit j u milbern ift. 3 e b e m unffenfdjaftlidj gebildeten
2trjte
ift P e r t r a u e n
entgegenjubringen.
S c h a m g e f ü h l ift nid^t a m p i a t j e .
Sdjeu
unb
2llle P o r f d ) I ä g e bejüglid; ber
i l n j e i g e unb JHelbepflicijt gefdjledjllich e r f r a n f t e r P e r f o n e n
ftnb
311 c e r b a m m e n ,
unb
fte Derfcfyleppen unb »erbreiten
b a s Übel
treiben bie K r a n f e n ben Kurpfufcfyern in bie f^änbe.
P o r biefen
a u s @etr>innfud|t unb mit maritfcijreierifdjer H e f l a m e arbeitenben Perfönlidjfeiten ift einbringlidjft j u w a r n e n . eines KurpfufdjeretDerbotes loffalen S d j ä b i g u n g ,
welche
Die
bürfte gerabe
bie K u r p f u f d j e r
f r a n f e n j u f ü g e n , hinlief; erfdjeinen.
Der
(Einführung wegen
ben
ber fo=
@efdjled|ts®
mit einer ©efdjledjts=
f r a n f f j e i t Behaftete m u f feinem Ceiben bie g r ö f t e 2 t u f m e r f f a m f e i t fdjenfen unb erft nad; o o m 2irjte bewilligter (Erlaubnis j u r (Ehe biefen Schritt unternehmen.
Hoch i m m e r glauben manche, b a f
eine
¡Tripper
geringe,
abfonberung
nad;
einem
nidit anftecfenb fei, unb
jurücfgebliebene baf
Sd)leim«
bie S y p h i l i s ,
wenn
—
35
—
6ie K r a n f e n feine (Erfcheinungen mehr tüaljrnetjmen, ftecfungsfätjigfeit rerloren ferner.
Ijabe.
Solche
3
r r
'"
iljrc 2tn=
m c r
rächen
(Es toäre m a n c h m a l r a t f a m , tüettn 6er Sd}tt>iegert>ater
ftdj über öie früheren ( E r f r a n f u n g e n 6es j u f ü n f t i g e n Schtt>ieger= fofyties unterrichten unö epentuell 6ie P e r l o b u n g pon einer j u c o r eingegangenen
£ebenst>erftcherung
abhängig
i t u d j ift 6 i e B e f t r a f u n g ö e s j e n i g e n ,
machen
tȟr6e.
6er mtffentlief? eine
a n f t e e f e n ö e K r a n f h e i t ü b e r t r ä g t , n u r 3U f c l j r
berechtigt.
Die
(fahrläfftge
§§ 22^
(fehlere
Körperr>erle£ung)
unö
230
Körperverletzung) 6es S t r a f g e f e ^ b u d j e s bieten Ijierju eine genü® genöe U n t e r l a g e ; 6od? m ü f t e ihr Befteijen mehr 3ur allgemeinen K e n n t n i s gelangen,
fte auch in geeigneten
un6
unsmeifelhaften
f ä l l e n h ^ a n g e j o g e n roerben. Be3ÜgIidj 6er i l u f n a t j m e gefd)Iedjts= frattfer perfonen
in
fdjon
6en Proftituierten
früher
bei
6er 6 i e s b e j ü g l i c h e n 6ung
6en K r a n f e n t j a u f e r n
gilt j u m
(Erörterte:
j e ö r o e ö e r