291 23 25MB
German Pages 324 [336] Year 1930
Die
Behandlung der H a u t - und G e s c h l e c h t s k r a n khe iten mit kurzer Diagnostik Von
Dr. Erich Hoffmann e . ö. P r o f e s s o r u n d D i r e k t o r d e r Klinik u n d Poliklinik f ü r H a u t k r a n k h e i t e n an d e r U n i v e r s i t ä t
Fünfte,
stark
Bonn
vermehrte
A u f l a g e
mit 46 A b b i l d u n g e n
und mehreren
Ta b e l l e n
A . M A R C U S &j E. W E B E R ' S V E R L A G Berlin und Köln 19 3 0
C o p y r i g h t 1930 b y A . Marcus & E . W e b e r ' s Verlag, Berlin und K ü h l
Druck von Metzger & W i t t i g in L e i p z i g
M e i n e n
Schülern
und
Freunden
zur 2 5 jährigen Wiederkehr der E n t d e c k u n g des Syphiliserregers
M o t t o : H o h e s Ziel y i b t f r i s c h e K r a f t . G l ü c k l i c h ist, w e r w i r k t u n d s c h a f f t .
Vorwort zur fünften Auflage. Kaum auf einem Gebiete der Medizin sind im Laufe der letzten Jahrzehnte so viele wichtige Fortschritte, besonders in den Behandlungsmethoden, gemacht worden als auf dem der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Wie die Einführung der Licht- und Röntgenstrahlen die Therapie der Hautkrankheiten wesentlich gefördert und neue Möglichkeiten eröffnet hat, so ist durch die Entdeckung der Spirochaeta pallida, des Salvarsans im Verein mit der serologischen und Liquordiagnostik und Einführung der Wismutmittel die Behandlung der Syphilis völlig umgestaltet und die Frühheilung dieser chronischen Krankheit durch eine oder wenige kräftige kombinierte Kuren in vielen Fällen erreichbar gemacht worden. Die Forschungen über Allergie und funktionelle Hautdiagnostik haben die Lehre vom Ekzem, den Gewerbedermatosen, der Urticaria usw. vielfach befruchtet und mancherlei Neues gebracht. E s ist daher verständlich, wenn der praktische Arzt sich auf diesen Gebieten gegenwärtig nur schwer zurechtfindet und nach einem kurzen und doch alles Wesentliche enthaltenden Wegweiser sucht, der Altbewährtes und Neuerrungenes in übersichtlicher und leicht verständlicher Weise zusammenfaßt. Aus diesen Gründen ist vor 12 J a h r e n dieser ursprünglich nur für meine Hörer bestimmte Leitfaden entstanden und in mehreren Ausgaben immer weiter ausgebaut worden. Der Versuch, neben den üblichen fremdsprachlichen Krankheitsbezeichnungen auch deutsche Namen einzuführen, hat, wie zu erwarten war, verschiedene Beurteilung gefunden. Gewiß bedarf die medizinische Wissenschaft in erster Linie solcher Bezeichnungen, die allen Völkern verständlich und gemeinsam sind. Diese Namen sind natürlich auch von mir beibehalten und möglichst zweckmäßig gestaltet worden. Da aber für eine Reihe von Krankheiten bereits treffliche deutsche Benennungen anerkannt sind, so muß es bei dem großen Reichtum und der Bildungsfähigkeit der deutschen Sprache gelingen, auch für die übrigen Erkrankungen brauchbare Bezeichnungen zu schaffen.
VI
VORWORT
ZUR
FCNFTEN
AI* P L A C K .
Deshalb habe ich mein Bestreben, für die große Zahl der Hautkrankheiten neben die in erster Linie zu gebrauchenden internationalen Xamen auch deutsche zu setzen, weiter durchgeführt und würde mich freuen, wenn mit der Zeit immer mehr deutscht Ärzte mich hierin unterstützen wollten. Dem vielfach geäußerten Wunsch, dies Büchlein zu einer „Diagnostik und Therapie" zu erweitern, glaubte ich nicht folgen zu sollen; wohl aber habe ich mich dazu entschlossen, die allgemeine Einleitung in einer für den Studierenden lehrreichen Form auszugestalten und durch anatomische, physiologische, chemische, erbbiologische und allgemein pathologische Ausführungen zu ergänzen. Auch eine Anzahl lehrreicher Abbildungen sind neu hinzugekommen, für deren Aufnahme ohne zu hohe Preissteigerung ich dem Verlag bestens danke. Die Kinderkrankheiten, die Radiotherapie, die neue Unfallverordnung, das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten,- die Prophylaxe der venerischen Erkrankungen u. a. sind besonders berücksichtigt worden. Auch sehr seltene Hautleiden und Erkrankungen aus den Grenzgebieten werden erwähnt, um dem Arzt und Studierenden die Möglichkeit der Orientierung zu schaffen; der aufmerksame Leser wird auch neue Anregungen (Allergosen, Ergasidermatosen, E k z e m , Bacillosepsis abortus Bang, Luestherapie usw.) an vielen Stellen finden. Dieser Leitfaden kann und soll ein Lehrbuch nicht ersetzen, wohl aber als ständiger Begleiter neben brauchbaren diagnostischen Hinweisen wohl erprobte therapeutische Methoden dem Leser vermitteln. Bewährte Merkblätter, die in der Klinik gebräuchlich sind, wurden beibehalten, das Sachregister weitgehend ergänzt. Meinem Oberarzt und Freund Prof. E. Z u r h e l l e sage ich für seine treue Mitarbeit herzlichsten Dank, ebenso allen meinen Schülern, die mich sonst unterstützt haben. Möge das kleine Buch auch in der neuen erweiterten Form vielen Studierenden und Ärzten ein treuer zuverlässiger Ratgeber bleiben. B o n n , im Dezember 1929.
Erich Hoffmann.
Verzeichnis der Abbildungen. Seite
1. 2. 3. 1. 5. 6. r. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. 21. 22. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46.
Schematischer D u r c h s c h n i t t durch die Haut Dominanter Stammbaum Rezessiver S t a m m b a u m Kleine P a p e l v o n Liehen planus Größere P a p e l (Verruca vulgaris) Bläschen- und K r u s t e n b i l d u n g bei E k z e m a chronicum . . . Kleine Blase bei Pemphigus vulgaris Schuppenbildung, A k a n l h o s e und Parakeratosis bei Psoriasis vulgaris K n ö t c h e n f ö r m i g e kutane Infiltration bei L u p u - miliaris disseminatus faciei H a a r b a l g m i l b e , D e m o d e x folliculorum F a v u s p i l z e bei O n y c h o m y k o s i s f a v o s a T r i c h o p h y t o n p i l z e bei O n y c h o m y k o s i s t r i c h o p h v t i c a Mikrosporiehaar Funktionelle H a u t p r o b e bei E k z e m m i t Terpentinöl . . . . I n t r a k u t a n e H a u t p r o b e m i t M e h l e x t r a k t bei E k z e m . . . . Histologisches Bild eines basozellulären Epithelioms Dasselbe v o n einem K a n k r o i d Histologisches Bild eines kleinen Molluscum contagiosum . . Pathologische Haare ( A l o p e c i a areata, Spindelhaar, Ringelhaar) E i e r v o n O x y u r i s vermicularis Milbengang m i t Aearus hominis, E i e r n und S k y b a l a Gonokokkus Injektionsspritze S p ü l a p p a r a t nach J a n e t Doppelläufiger A n s a t z zum J a n e t s c h e n S p ü l a p p a r a t . . . . Janetsche D r u c k s p r i t z e Guyon-Katheder G u y o n - K a t h e t e r in situ ( B e c k e n d u r c h s c h n i t t ) K u r v e des Syphilisverlaufs Z a h n d y s t r o p h i e n bei L u e s c o n g e n i t a Falsche Hutchinsonsche Z ä h n e Osteochondritis und Periostitis s y p h i l i t i c a Spir. pall. i m Dunkelfeld Drüsenpunktion Venü.le zur B l u t e n t n a h m e Spritze für S a l v a r s a n - I n j e k t i o n Dieselbe i m S t a n d g e f ä ß m i t A l k o h o l S c h e m a der W a s s e r m a n n - R e a k t i o n Lumbalpunktion N a d e l n zur Zisternenpunktion Zisternenpunktion Intravenöse I n j e k t i o n m i t S a l v a r s a n K u t a n e Salvarsanprobe Intramuskuläre I n j e k t i o n Streptobacillus ulceris moll's S c h e m a der kombinierten B i - S a - K u r bei Lues cong
2 9 TO 12 13 13 14 15 iS 69 71 74 77 80 81 96 97 122 132 139 153 185 190 191 191 192 193 194 225 226 227 228 229 231 232 232 233 233 234 235 236 242 247 250 279 270
Inhaltsverzeichnis. A . B i o l o g i e der H a u t (anatomische, physiologische, chemische und erbbiologische Vorbemerkungen) . . . . I. A n a t o m i s c h e s . . . . II. P h y s i o l o g i s c h e s . III. Chemisches. . . . IV. E r b b i o l o g i s c h e s . . . B. A l l g e m e i n e D i a g n o s t i k C. A l l g e m e i n e T h e r a p i e I. V e r s c h i e d e n e G e b r a u c h s f o r m e n arten) c h e m i s c h e r H e i l m i t t e l
Seit.
i i 5 S s n 21
(Applikations-
21
1. Streupulver
21
2. W ä s s e r i g e , spirituöse und andere L ö s u n g e n 3. Öle 4. S a l b e n 5. P a s t e n
22
24 24 26
6. T r o c k e n p i n s e l u n g e n 7. H a u t f i r n i s s e und Zinkleime
27 29
8. P f l a s t e r 9. Seifen 1 0 . W a s c h u n g e n und B ä d e r
29 30 31
1 1 . I n t o x i k a t i o n e n durch äußere und innere A n w e n d u n g dilf e r e n t e r Mittel 12. Verbände
32 33
1 3 . R e i n l i c h k e i t und A s e p s i s
34
II. P h y s i k a l i s c h e B e h a n d l u n g s m e t h o d e n 1. 2. 3. 4.
34
Kohlensäureschneebehandlung E l e k t r o l y s e und Iontophorese Strahlenbehandlung (Licht, Röntgen, Radium) Andere physikalische Methoden
34 35 36 44
III. W i c h t i g s t e i n n e r e und s u b k u t a n e H e i l m i t t e l (einschl. Diät, Badeorte und Psychotherapie) 45 D. H a u t k r a n k h e i t e n (in alphabetischer Folge) . . . . 50 E . G e s c h l e c h t s k r a n k h e i t e n (inalphabetischerFolge*) 181 F . A n h a n g : Merkblätter, Verfügung über Hautleiden und Unfall, neues Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten 287 Sachregister 305 *) K r a u r o s i s
v u l v a e f i n d e t sich a m Schluß des
Abschnitts.
A. Biologie der H a u t (anatomische, physiologische, chemische und erbbiologische Vorbemerkungen). I. Anatomisches. E i n e n wie wichtigen A n t e i l des K ö r p e r s die H a u t bildet, geht daraus hervor, d a ß ihre G e s a m t o b e r f l ä c h e i , 6 q m , ihr G e w i c h t (mit dem Unterh a u t f e t t g e w e b e ) bei einem erwachsenen Menschen 1 8 — 2 0 k g b e t r ä g t . D a s Gesamtbindegewebe des Körpers, dessen größter Teil der H a u t angehört, m a c h t I 6 , 2 ° / O des K ö r p e r g e w i c h t e s aus. Die G e s a m t h a u t , K u t i s , besteht aus dem e k t o d e r m a l e n Anteil, der E p i d e r m i s oder O b e r h a u t , und dem m e s o d e r m a l e n A n t e i l , der s i c h a u s dem C o r i u m oder der L e d e r h a u t und der S u b k u t i s oder dem Unterhautpolster zusammensetzt. Epidermis und Corium sind lest miteinander v e r b u n d e n , indem fingerförmige Erhebungen (Coriumpapillen) v o n der sich zwischen sie einsenkenden Epidermis leistenförmig (im S c h n i t t p r ä p a r a t zapfenförmig) umgriffen werden. Über den A u f b a u der H a u t und ihrer Anhangsgebilde g i b t A b b . 1 eine Übersicht. D i e E p i d e r m i s besteht aus einer unteren L a g e palisadenartig angeordneter zylindrischer Zellen, der B a s a l - oder Z y l i n d e r z e l l s c h i c h t ( S t r a t u m basale oder cvlindricum), darüber mehreren L a g e n polyedrischer Zellen, die durch P r o t o p l a s m a b r ü c k e n ( „ S t a c h e l n " ) miteinander v e r b u n d e n sind ( S t a c h e l z e l l s c h i c h t , Str. d e n t a t u m b z w . spinosum); beide werden auch als R e t e Malpighi z u s a m m e n g e f a ß t . D i e darüber gelegene K ö r n e r s c h i c h t ( S t r . granulosum) weist eine bis zwei, selten mehrere, flache Zellagen auf, die durch das Vorhandensein zahlreicher stark färbbarer K ö r n c h e n , W a l d e y e r s K e r a t o h y a l i n , charakterisiert sind; diese liegen u m den kleiner werdenden K e r n im Protoplasma, stellen ein lipoidartiges basophiles Zellprodukt dar, das m i t der B i l d u n g der Hornfasern direkt nichts zu t u n h a t , w o h l aber zu deren E i n f e t t u n g dient und bei der A u f s i c h t v o n oben die Undurchsichtigkeit und weiße F a r b e der H a u t bedingt. Die darauffolgende zarte durchscheinende Schicht (Str. lucidum oder helle Schicht) enthält neben G l y k o g e n t r o p f e n f ö r m i g v e r t e i l t E l e i d i n , w o h l ein lipoidartiges A l b u m i n . Die H o r n - oder K e r a t i n b i l d u n g beginnt m i t A u f t r e t e n v o n verhornenden Protoplasmafasern in der Stachelschicht, die die Zellbrücken durchsetzend die große Festigkeit und W i d e r s t a n d s f ä h i g k e i t b e w i r k e n . Die eigentliche H o r n s c h i c h t (Str. corneum) l ä ß t die faserig-netzige S t r u k t u r der v ö l l i g v e r h o r n t e n Zellen bei fehlender F ä r b b a r k e i t des Kernes weniger deutlich erkennen. D i e Grenze zwischen Epidermis und Corium wird v o n einer sie fest v e r b i n denden B a s a l m e m b r a n gebildet, die einen faserigen A u f b a u hat. Die E p i d e r m i s wird f o r t d a u e r n d r e g e n e r i e r t , was aus Zellteilungen ( K a r y o k i n e s e n ) in der tiefen K e i m s c h i c h t ersichtlich ist. Die A b s t o ß u n g kleinster V e r b ä n d e v ö l l i g v e r h o r n t e r Z e l l e n erfolgt u n Hoffmann,
Geschlechtskrankheiten.
5. A u f l .
1
•2
DJK
HKIIANOIAM;
»tu
HALT-
I\
Gi:si
MI.EI
in
SKKANKIIKITKN".
m e r k l i c h an der makroskopisch g l a t t erscheinenden O b e r f l ä c h e , die infolge des wohl auch durch K e r a t o h y a l i n - E l e i d i n d u r c h t r ä n k u n g m i t bedingten F e t t g e h a l t s den der normalen H a u t eigenen m a l t e n G l a n z zeigt. Die K e i m s c h i c h t d e r E p i d e r m i s , der auch sekretorische F u n k t i o n e n ( F e r m e n t b i l d u n g usw.) z u k o m m e n , ist auch B i l d u n g s s t ä t t e des H a u t f a r b s t o f f s M e l a n i n , der bei s t ä r k e r pigmentierten Menschen v o r allem in der
A b b . i . S e h e m a t i s e h e r D u r c h s c h n i t t d u r c h d i e H a u t aus R o s t , H a u t k r a n k h e i t e n ( B e r l i n 1926), a b g e ä n d e r t und verkleinert. Rechts ist in geschwärzter S t a b f o r m die T i e f e n w i r k u n g der R ö n t g e n s t r a h l e n schematisch v e r a n s c h a u l i c h t (bei o b z w . 2 und 4 m m A l u m . - F i l t e r ) ; die verschiedene R e i c h w e i t e und A b s c h w ä c h u n g um 5 b z w . io°/ 0 je nach F i l t e r ist innerhalb 3 m m T i e f e e r k e n n b a r . Zylinderzellschicht gelegen und sowohl nach dem Corium wie nach der Hornschicht a b g e f ü h r t werden k a n n . N e b e n den p i g m e n t b i l d e n d e n B a s a l z e l l e n , die nach B l o c h durch E i n w i r k u n g eines F e r m e n t s ( D o p a o x y d a s e ) aus der ihnen v o m B l u t z u g e f ü h r t e n P i g m e n t m u t t e r s u b s t a n z ( D o p a = 3 , 4 - D i o x y p h e n y l a l a n i n b z w . B r e n z k a t e c h i n d e r i v a t e n ) Melanin zu bilden v e r m ö g e n , f i n d e n sich eigenartige v o n der B a s a l m e m b r a n sich in das R e t e v e r z w e i g e n d e Zellen, die D e n d r i t e n z e l l e n , die m e i s t p i g m e n t h a l t i g und v e r s i l b e r b a r sind und die B l o c h v o n den v e r g o l d b a r e n , nicht f a r b s t o f f beladenen L a n g e r h a n s s c h e n Zellen u n t e r s c h e i d e t ; ob beide mit dem
A.
BIOLOGIE
DER
HAUT.
N e r v e n s y s t e m und e v t l . m i t dem Wasserstoifwccliscl clor Oberhaut in enger B e z i e h u n g stehen, ist nicht sichergestellt. D a s C o r i u m , an dem die oberflächliche zartere P a p i l l a r s c h i c h t , S t r a t u m papilläre, und die tiefere mächtigere L e d e r s c h i c h t , Str. rcticulare, unterschieden werden, stellt ein dichtes G e f l e c h t k o l l a g e n e r , leimgebender und sie durchkreuzender spiraliger, schwerer färbbarer, widerstandsfähigerer e l a s t i s c h e r F a s e r n dar, wodurch seine große F e s t i g k e i t und D e h n b a r k e i t nach A r t eines g u m m i d u r c h w i r k t e n Hosenträgerbandes bedingt ist. A u ß e r den A n h a n g s g e b i l d e n der Epidermis (Haaren, T a l g - und Schweißdrüsen) e n t h ä l t es zahlreiche kleinere und größere B l u t - und L y m p h g e f ä ß e , N e r v e n und g l a t t e M u s k e l f a s e r n , während das F e t t fast g a n z der S u b c u t i s angehört. Die Bildungszellen des Fasergewebes sind F i b r o b l a s t e n u n d F i b r o c y t e n , die in spindeliger Form zwischen den Fasern in mäßiger Z a h l liegen. N e b e n ihnen f i n d e n sich p i g m e n t t r a g e n d e Zellen, C h r o m a t o - oder M e l a n o p h o r e n , die dem P i g m e n t s t o f f w e c h s e l dienen, mehr oder weniger reichlich, w ä h r e n d andere Zellen, wie M a s t z e l l e n , L y m p h o - und L e u k o z y t e n in normaler H a u t nur spärlich v o r k o m m e n . D i e B l u t g e f ä ß e (Arterien und Venen) bilden zwischen K u t i s und S u b k u t i s ein tiefes, parallel zur Oberfläche ausgebreitetes G e f ä ß n e t z ; für die H a u t f a r b e wichtiger ist ein zweites, höher gelegenes N e t z , das unter den Coriumpapillen i m S t r a t u m subpapillare sich ausbreitet und durch K a p i l l a r s c h l i n g e n , senkrecht auf- b z w . absteigend, die P a p i l l e n versorgt. D a s L y m p h g e f ä ß s y s t e m n i m m t schon i m R e t e Malpighi in den S a f t k a n ä l c h e n oder Interspinalspalten zwischen den Epidermiszellen seinen A n f a n g (Epidermisl y m p h e ) und v e r l ä u f t im Corium in F o r m der L y m p h k a p i l l a r e n und kleinen L y m p h g e f ä ß e m i t den Venen. D i e H a u t n e r v e n v e r s o r g e n als v e g e t a t i v e b z w . trophische F a s e r n die Gefäße, Muskeln und drüsigen A n h a n g s g e b i l d e und steigen als freie E n d i g u n g e n z e r e b r o s p i n a l e r N e r v e n bis zur H o r n s c h i c h t der E p i d e r m i s hinauf, w ä h r e n d sie in der Tiefe des R e t e ( M e r k e i s c h e Tastzellen) oder im Corium sehr v e r s c h i e d e n geformte N e r v e n e n d a p p a r a t e bilden (in d e n P a p i l l e n gelegene M e i s s n e r sehe E n d k ö r p e r c h e n , K r a u s e sehen E n d k o l b e n , tiefer gelegene größere lamellös geschichtete V a t e r - P a c i n i s c h e n K ö r perchen). Sie v e r m i t t e l n die S c h m e r z - und J u c k e m p f i n d u n g (freie E n d i g u n g e n ) , die Berührungs-, W ä r m e - , K ä l t e - und S p a n n u n g s - b z w . D r u c k empfindung (Endkörperchen). A l s A n h a n g s g e b i l d e d e r H a u t werden die v o m E k t o d e r m stammenden S c h w e i ß - und T a l g d r ü s e n sowie die H a a r e und N ä g e l zusammengefaßt. D i e S c h w e i ß d r ü s e n , G l a n d u l a e sudoriferae, bestehen aus einem langen tief in die K u t i s hinabreichenden, unten zu einem sezernierenden K n ä u e l a u f g e w i c k e l t e n S c h l a u c h u n d durchbohren m i t korkzieherförmig gewundenem A u s f ü h r u n g s g a n g die Hornschicht, auf der sie m i t feiner Ö f f n u n g (Porus) m ü n d e n ; sie reichen bis zur T i e f e der H a a r p a p i l l e n und selbst bis in die Subcutis und sind tubuläre Drüsen. Gegenüber den holokrinen T a l g drüsen, deren Drüsenzellen bei der S e k r e t b i l d u n g zugrunde gehen, sind die Schweißdrüsen merokrine D r ü s e n , die lediglich Sekret aus ihren Zellen absondern oder abstoßen. N e b e n den beim Menschen v o r w i e g e n d v o r handenen kleineren e k k r i n e n K n ä u e l d r ü s e n (e-Drüsen), welche lediglich flüssiges S e k r e t absondern, k o m m e n besonders in der Mamillar-, A x i l l a r - , Genital-, B a u c h - und Perinealgegend auch größere a p o k r i n e (a-Drüsen)
1*
4
DU-
BEHANDLUNG
DER
H A L T-
V.
GESI
IILECIITSKKANKHEITEX.
vor, bei denen auch Plasmateile der großen Driisenzellen dem Sekret beigemischt werden: letzteres enthält eigenartige Duftstoffe, die zumal bei Tieren sexuell erregend wirken. Die T a l g d r ü s e n , Glandulae sebaceae, stellen sackförmig gelappte, acinöse, im oberen Bereich des Corium meist am Haarfollikel gelegene und in ihn einmündende Drüsen dar, deren große Zellen, fettig degenerierend, sich in Talg umwandeln. Sie sind besonders zahlreich im Gesicht (Nase und Umgebung, Ohrgegend), in der Brust- und Rückcnrinne, also den seborrhoischen Prädilektionsstellen. Freie Talgdrüsen (ohne Haar) finden sich am Lippenrot, innern Vorhautblatt, kleinen Labien und zuweilen an der Lippen- und Wangenschleimhaut (sog. F o r d y c e disease). Sie fehlen an Handtellern, Fußsohlen und der Rückseite der letzten (distalen) Fingerund Zehengliedev. Das H a a r k l e i d des Menschen ist aus L a n g h a a r e n (Kopf, Bart, Achsel-, Genital-, Analgegend), B o r s t e n h a a r e n (Brauen, Wimpern. Gehörgang, Naseneingang) und Wo 11- oder L a n u g o l i a a r e n (überall außer Palmae, Plantae, Praeputium usw.) zusammengesetzt. Das einzelne Haar besteht aus dem aus der Haut herausragenden mehr oder weniger langen Haarschaft und dem im Corium steckenden mit einer Verdickung (Haarzwiebel, Bulbus) endenden Wurzelstück, das auf der dem Corium zugehörigen H a a r p a p i l l e aufsitzt und beim Haarwechsel kolbig wird (Kolbenhaar). Jedes Haar stellt einen zylindrischen Hornfaden dar, der außen v o n der Cuticula dachziegelartig bedeckt, hauptsächlich aus mehr oder weniger melaninhaltigen spindeligen Hornfasern, der Haarrinde, sich aufbaut und im Innern starker Haare Marksubstanz aufweist. Der b i n d e g e w e b i g e H a a r b a l g umschließt am Wurzelteil den Haarschaft nicht direkt, sondern mittels der e p i d e r m o i d a l e n ä u ß e r e n und i n n e r e n W u r z e l s c h e i d e ; erstere entspricht dem Rete Malpighi, letztere setzt sich aus der trichohyalinhaltigen H e n l e s c h e n und H u x l e y s c h e n Schicht und Scheidenkutikula, die fest mit der Haarkutikula verzahnt ist, zusammen. Zwischen epidermoidalem Haarfollikel und bindegewebigem Haarbalg liegt eine eigenartige hyaline Schicht, die G l a s h a u t , außen mehr glatt, innen zirkuläre zwischen die Epithelzellen greifende Leisten zeigend. Die Ernährung und das Wachstum des Haares (im Monat etwa 14 mm) vermittelt die Haarpapille, der die Matrixzellen des Bulbus aufsitzen. D e m universellen f e t a l e n F l a u m k l e i d folgt zunächst das bei der Geburt schon in Bildung begriffene, regionär differenzierte s e k u n d ä r e oder D a u e r h a a r und diesem um die Zeit der Pubertät das t e r m i n a l e H a a r . Gegenüber der p e r i o d i s c h e n M a u s e r u n g der Tiere weist der Mensch einen d a u e r n d e n H a a r w e c h s e l auf mit einer Lebenslänge des einzelnen Haares v o n etwa 2 — 4 Jahren. Schräg v o m untern Teil des Haares zum Papillarkörper zieht, die Talgdrüse umfassend, der H a a r b a l g m u s k e l , Muse, arrector pili, der, aus glatten Fasern bestehend und v o m Sympathicus versorgt, das Haar aufrichten und die Gänsehaut, Cutis anserina, z. B. bei Kältewirkung, hervorzurufen vermag ( P i l o r e a k t i o n ) ; seine Kontraktion befördert auch die Entleerung der Talgdrüsen. Die N ä g e l der Finger und Zehen stellen gewölbte glatte Hornplatten dar, die, v o m Nagelfalz proximal und seitlich überdeckt, mit freiem Rand die Kuppe des Endglieds überragen. Der einzelne Nagel schiebt sich v o n der Nagelwurzel, der allein, das Wachstum bewirkenden Matrix, über das
BIOLOGIE
DEK
HAUT.
N a g e l b e t t langsam (etwa 4 m m im Monat) vor. Bei alteren Personen findet sich eine leichte L ä n g s s t r e i f u n g ; Querfurchen ( B e a u s c h e Linien) können Folge v o n E r n ä h r u n g s s t ö r u n g (hohem Fieber) sein; kleine weiße Flecke ( G l ü c k s n ä g e l ) beruhen auf L u f t g e h a l t , o f t im Gefolge zu energischer N a g e l p f l e g e (gewaltsamen Zurückschiebens des Nagelhäulchens). D i e S u b k u t i s , das Unterhautzellgewebe, besteht aus B l u t g e f ä ß e und N e r v e n führenden Bindegewebssepten, denen träubchenartige Fettzellh a u f e n eingelagert sind, die dem Organismus als Polster. W ä r m e s c h u t z und Wasserspeicher dienen. A u ß e r d e m g i b t das Fettpolster v e r m ö g e seiner regionär bestimmten D i c k e dem K ö r p e r die je nach Geschlecht, Alter und Ernährungszustand wechselnde F o r m und schöne R u n d u n g . Die F e t t a n h ä u f u n g scheint örtlich orientiert zu sein, d a z. B . bei Ü b e r p f l a n z u n g v o n B a u c h h a u t auf den H a n d r ü c k e n s i c h dort „ F e t t b a u c h b i l d u n g " einstellen kann. D a s Unterh a u t f e t t p o l s t e r h a t wohl für die Wasserspeicherung B e d e u t u n g , wofür auch seine f a s t monströse A n h ä u f u n g bei F e t t s ! c i ß s c h a f e n usw. spricht.
II. Physiologisches. D i e H a u t ist ein h ö c h s t z w e c k m ä ß i g gebautes D e c k - und S c h u t z o r g a n des G e s a m t o r g a n i s m u s und besitzt neben einer n a c h a u ß e n g e r i c h t e t e n S c h u t z f u n k t i o n , E x o p h y l a x i e , auch eine b e d e u t u n g s v o l l e n a c h i n n e n g e r i c h t e t e , E s o p h y l a x i e ( E r i c h H o f f m a n n ) , die erst neuerdings d e m V e r s t ä n d n i s näher g e b r a c h t worden ist. D e n S c h u t z nach a u ß e n v e r m i t t e l t die m i t f e t t a r t i g e n S u b s t a n z e n durchsetzte H o r n s c h i c h t , indem sie die V e r d u n s t u n g b e s c h r ä n k t und das Eindringen schädlicher belebter und unbelebter A g e n t i e n v e r h ü t e t , ferner die derbelastische L e d e r h a u t , die Z u g , D r u c k und Verletzungen gegenüber sehr w i d e r s t a n d s f ä h i g ist. Dieser S c h u t z steigt m i t der D i c k e der H o r n s c h i c h t (Schwielenbildung) und i s t ferner durch die große D e h n b a r k e i t und E l a s t i z i t ä t bedingt, die d e m kollagenen und elastischen Fasergeflecht eignet und v o m Quellungsz u s t a n d a b h ä n g t ( A b n a h m e bei Quellung, Z u n a h m e bei E n t q u e l l u n g ) . G u t e B e s c h a f f e n h e i t ( G l ä t t e und normaler F e t t g e h a l t ) verhindern, Sprödigkeit und A u f r a u h u n g (kleinste Risse usw. besonders an den Haarbalg- und S c h w e i ß d r ü s e n ö f f n u n g e n ) begünstigen das H a f t e n und tiefere Eindringen v o n B a k t e r i e n und Pilzen. A b e r auch d a n n v e r f ü g t die H a u t noch über zelluläre und h u m o r a l e A b w e h r k r ä f t e , wie m a n aus der W i r k u n g heißer und L i c h t b ä d e r , S c h w i t z k u r e n usw. erschließen kann. D i e e s o p h y l a k t i s c h e F u n k t i o n d e r H a u t wird nicht nur durch eigene, den Epidermis- (und C o r i u m - ? ) Zellen e n t s t a m m e n d e S t o f f e ( H - S u b s t a n z , Fermente), sondern auch durch Steigerung der B l u t z u f u h r v e r m i t t e l s der v e g e t a t i v e n G e f ä ß nerven ermöglicht und durch sensible E m p f a n g s a p p a r a t e für Schmerz-, T e m p e r a t u r - , T a s t - und D r u c k e m p f i n d u n g u n t e r s t ü t z t . D e r L e u k o z y t e n s t u r z i m peripheren B l u t ( E . F. M ü l l e r ) ist für diese F e r n w i r k u n g ein charakteristisches Zeichen ( V e r m i n d e r u n g ihrer Z a h l durch A b w a n d e r u n g nach d e m Splanchnicusgebiet). Vielleicht darf m a n die m e c h a n i s c h e H a u t r e a k t i o n (Strichreaktion) als normale A b w e h r f u n k t i o n der im Lauf der Stammesgeschichte n a c k t gewordenen menschlichen H a u t ansehen und in ihr das Urbild aller unspezifisch und spezifisch steigerbaren Schutzf u n k t i o n e n sehen. Streicht m a n m i t einer s t u m p f e n Sonde scharf über die H a u t , z. B . am R ü c k e n oder an der Brust, so entsteht gewöhnlich nach
6
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
vorübergehendem Abblassen in wenigen Sekunden ein strichförmiges E r y t h e m , dem ein k a u m merkliches, bei m a n c h e n Individuen aber deutliches Odem ( Q u a d d e l b i l d u n g ) und alsbald ein breiterer peripherer roter Hof folgen ( E b b e c k e s lokale vasomotorische Reaktion — L. V. R.). Diese d r e i f a c h e F o l g e e r s c h e i n u n g (lokale Kapillarerweiterung, lokaler Aust r i t t v o n Blutplasma und entferntere Gefäßdilatation) wird zurückgeführt auf A u s t r i t t h i s t a m i n a r t i g e r S u b s t a n z aus den Epidermiszellen ( H S u b s t a n z - L e w i s ) , die die Kapillaren dilatiert, ihre Permeabilität steigert u n d durch einen A x o n r e f l e x die Arteriolen der Umgebung erweitert u n d dazu öfters auch eine pilomotorische Reaktion (Gänsehaut) vermittelt. Häufige Reizung, z. B. fortgesetztes Sticheln m i t einer Nadel, v e r m a g bei allen Menschen eine Quaddelbildung hervorzurufen. Temperatureinflüsse, strahlende Energien, gewisse chemische, toxische, bakterielle, pflanzliche u n d tierische Stoffe vermögen in ähnlicher Weise, besonders bei gesteigerter Empfindlichkeit, zu wirken. Die f r ü h e r unerklärliche i n d i v i d u e l l e E m p f i n d l i c h k e i t gegen gewisse Stoffe, die als I d i o s y n k r a s i e bezeichnet wird, ist neuerdings in Beziehung g e b r a c h t worden zu der experimentell p r ü f b a r e n A l l e r g i e (v. P i r q u e t ) , wie sie zunächst durch bakterielle, ferner aber auch durch andere toxische Substanzen bei Mensch und Tier erzeugt werden k a n n ( S e n s i b i l i s i e r u n g ) . Schulbeispiel ist die durch den tuberkulösen K r a n k heitsprozeß bedingte Steigerung der Reaktionsfähigkeit gegenüber Tuberkulin, das p e r k u t a n ( P i r q u e t s c h e R e a k t i o n ) oder i n t r a k u t a n ( I n t r a d e r m o r e a k t i o n ) zugeführt werden k a n n . Diese C u t i r e a k t i o n e n beruhen, ebenso wie die A n a p h y l a x i e (anaphylaktischer Shock des Meerschweinchens), auf einer A n t i g e n - A n t i k ö r p e r r e a k t i o n ( D o e r r ) , wobei d i e A n n a h m e , d a ß nur eiweißartigeStoffe als Antigene funktionieren könnten, nicht mehr berechtigt ist, da P r i m e l g i f t ( P r i m i n ) , Arzneimittel wie Salvarsan, Quecksilberverbindungen, Lipoide usw. Antikörperbildung bewirken können. Solche Antikörper sind nachweisbar nicht nur im Meerschweinchenversuch (anaphylaktischer Schock), sondern auch mittels der P r a u s n i t z K ü s t n e r s c h e n R e a k t i o n a m Menschen, indem m a n einem normalen Menschen z. B. etwas Serum eines gegen Fischeiweiß, Salvarsan usw. Überempfindlichen intradermal einspritzt und nach 24 Stunden das Antigen (Fischeiweiß, Salvarsan) nachspritzt oder p e r k u t a n in die H a u t bringt ( p a s s i v e Ü b e r t r a g u n g d e r A l l e r g i e ) . W o Antikörper nur lokal in der H a u t in genügender K o n z e n t r a t i o n sich finden, gibt die Ü b e r t r a g u n g des k ü n s t lichen Blaseninhalts(C0 2 -Schnee-, Kantharidinblase)evtl. noch eine positive Probe, wenn das Blutserum v e r s a g t ( K ö n i g s t e i n - U r b a c h s c h e P r o b e ) . Die bedeutungsvolle Rolle, die die H a u t als W ä r m e r e g u l a t i o n s - , E x k r e t i o n s - , S i n n e s - und A u s d r u c k s o r g a n spielt, k a n n hier nur ges t r e i f t werden. F ü r den W ä r m e h a u s h a l t des Gesamtorganismus ist sie sehr wichtig, d a sie etwa 8 0 % der im Körper gebildeten W ä r m e abgibt, u n d zwar nicht nur durch ihren reflektorisch bedingten außerordentlich wechselnden Blutgehalt, sondern auch durch ihre Kohlensäure- und W a s s e r a b g a b e , die in F o r m d e r P e r s p i r a t i o i n s e n s i b i l i s ca. 300ccm u n d durch den S c h w e i ß etwa 3—500 ccm H 2 0 täglich beträgt, wobei die Menge des letzteren bei Arbeit, Hitze usw. ungeheuer viel größer werden k a n n . Bei gestörter T ä t i g k e i t der N i e r e n k a n n die H a u t deren Rolle (NaCl-, Harnstoffausscheidung) weitgehend übernehmen. Die saure R e a k t i o n des Schweißes (spez. Gewicht etwa 1,006) bewirkt die Acidose der
A.
BIOLOGIE
DER
HAUT.
7
H a u t , den sog. Säurepanzer, der iür die B e e i n t r ä c h t i g u n g des W a c h s t u m s mancher Bakterien und Pilze w i c h t i g ist (p H 3 — 5 s t a t t sonst ca. 7). D i e R e g u l i e r u n g der Schweißabsonderung geschieht durch das v e g e t a t i v e N e r v e n s y s t e m und zwar vorwiegend durch den p a r a s y m p a t h i s c h e n A n t e i l ; ein Ze n t r u m d a f ü r findet sich im Z w i s c h e n h i r n nahe dem W ä r m e z e n t r u m . W i e die Schweißdrüsen h a b e n auch die Talgdrüsen eine e x k r e t o r i s c h e F u n k t i o n , die aber für den Gesamtorganismus weniger in B e t r a c h t kommt. Bei Überfunktion entsteht der T a l g f l u ß , Seborrhoe, entweder in mehr trocken-schuppiger (S. s i c c a ) oder mehr öliger Form (S. o l e o s a ) ; hierher gehört auch das Salbengesicht der E n c e p h a l i t i s k r a n k e n . D u r c h endokrine ( K e i m o r g a n e ) und medikamentöse Stoffe ( B r o m , J o d ) k a n n die T ä t i g k e i t der Talgdrüsen b e e i n f l u ß t werden (Acneformen). N i c h t nur theoretisch, sondern auch praktisch w i c h t i g ist die A u f n a h m e f ä h i g k e i t der H a u t für manche S t o f f e ; ist sie doch für eingeriebene Heilmittel ( H g , Jod usw.) in Salbenform und selbst für N ä h r s t o f f e (Traubenzucker, aufgeschlossenes E i w e i ß [Aminosäurengemisch]) in nicht unbeträchtlichem Grade durchlässig ( p e r k u t a n e E r n ä h r u n g ) . Mit Hilfe des e l e k t r i s c h e n S t r o m e s können auch aus wässerigen Lösungen Stoffe, wie Jod, H g , Cocain usw. in die unverlezte H a u t eing e f ü h r t werden und diese durchdringen (s. I o n t o p h o r e s e ) . F ü r die O r i e n t i e r u n g i n d e r U m w e l t ist die H a u t durch ihren R e i c h t u m an s e n s i b l e n N e r v e n (s. oben) v o n größter B e d e u t u n g ; bei ihrem A u s f a l l sind schwere Störungen die Folge ( V e r b r e n n u n g anästhetischer Lepröser, trophische Störungen). A u c h p s y c h i s c h e B e z i e h u n g e n z u m Hautorgan sind zu erwähnen. So ist die H a u t durch die Beeinflussung der glatten Muskulatur, Schweißdrüsen, Gefäße in gewissem Sinne ein A u s d r u c k s o r g a n ; Zorn, Freude, Schreck usw. spiegeln sich auf ihr durch Erröten, Erblassen, Schweißausbruch, pilomotorische R e a k t i o n (bei Tieren H a a r s t r ä u b e n ! ) wieder. V o m pathophysiologischen S t a n d p u n k t aus k a n n die H a u t a l s S p i e g e l i n n e r e r L e i d e n bezeichnet werden und ist daher für jeden A r z t v o n größter B e d e u t u n g . N i c h t nur grobe Veränderungen, wie Ikterus, X a n thombildung, gewisse N a r b e n b i l d u n g e n , auch feinere, wie die eigenartige kachektische F ä r b u n g der K r e b s k r a n k e n , die hektische R ö t e der Phthisiker, k a u m merkliche Roseolen usw. v e r r a t e n dem geübten B l i c k m a n c h ' inneres Geschehen. D u r c h einfache Proben (Strichreaktion, Cutireaktion usw.) k a n n die W i d e r s p i e g e l u n g humoraler und zellulärer A b ä n d e r u n g e n noch v e r deutlicht werden. Deshalb ist nicht nur für den H a u t a r z t , sondern für jeden Mediziner S e h e n l e r n e n und ein g e ü b t e r B l i c k v o n größter B e d e u t u n g und der G o e t h e s c h e Spruch, der sich im Hörsaal der Bonner Medizinischen K l i n i k findet, verdient alle B e a c h t u n g : „ W a s ist das Schwerste v o n allem ? W a s dir das Leichteste d ü n k e t : Mit den A u g e n zu seh'n, was v o r den A u g e n dir l i e g t . " Freilich die F ä h i g k e i t der I n t u i t i o n , des Schauens, ist angeboren, den e m p i r i s c h g e s c h u l t e n B l i c k aber v e r m a g jeder fleißige A r z t durch nie erlahmendes Streben in langer Ü b u n g zu erringen, wenn er m i t Hinsicht auf die so m a n n i g f a c h e n reizvollen Bilder der D e r m a t o s e n den Dichterspruch beherzigt: „ T r i n k t , ihr A u g e n , was die W i m p e r hält, Von dem goldnen Ü b e r f l u ß der W e l t . "
8
DIE
BEHANDLUNG
DER
III.
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
Chemisches.
W i c h t i g e und charakteristische B a u s t o f f e der H a u t sind die epidevm o i d a l e n Hornsubstanzen, K e r a t i n e , die das hochschwefelhaltige C y s t i n als hauptsächlichen B e s t a n d t e i l e n t h a l t e n , ferner P i g m e n t s t o f f e , M e l a n i n e , die je nach A n h ä u f u n g die H a u t f a r b e bedingen und chemisch dem Brenzk a t e c h i n nahestehen (nach B l o c h D i o x y p h e n y l a l a n i n ) , endlich zahlreiche F e r m e n t e , wie D i a s t a s e , L i p a s e , Proteasen und K a t a l a s e n ; zu letzteren g e h ö r t auch das pigmentbildende F e r m e n t , B l o c h s D o p a o x y d a s e . D i e O b e r h a u t und ihre A n h a n g s g e b i l d e ( N ä g e l usw.) sind reich an C h o l e s t e r i n und f e t t a r t i g e n V e r b i n d u n g e n desselben. Diese d ü r f t e n neben dem Talgdrüsensekret, welches ein G e m i s c h v o n E s t e r n höherer F e t t säuren m i t L a n o l i n , L a n o c e r i n usw. in öliger wasseraufnahmefähiger Form d a r s t e l l t , die mehr g l e i c h m ä ß i g e E i n f e t t u n g der H o r n s c h i c h t verm i t t e l n (Eleidin). Letztere ist auch der Grund, w e s h a l b die normale H a u t n i c h t merklich s c h u p p t , sondern geschmeidig und m a t t g l ä n z e n d ist; d e n n fettentziehende Seifenlauge, Ä t h e r , Spiritus, Benzin, T e r p e n t i n usw. m a c h e n die H a u t r a u h und spröde, nachfolgende E i n s a l b u n g aber m a c h t sie wieder glatt. Im T a l g - und Schweißdrüsensekret finden sich als Riechstoffe niedere freie F e t t s ä u r e n wie C a p r y l - und Capronsäure. Durch K o c h e n der H a u t e n t s t e h t aus dem kollagenen Gewebe L e i m ( G l u t i n , reine F o r m Gelatine); durch den Gerbprozeß (Gerbsäure = T a n n i n ) L c d e r ; auch aus menschlicher H a u t k a n n ein feines L e d e r hergestellt werden. In den Zellen werden saure (Xukleoproteide, G r a n o p l a s m a ) v o n b a s i s c h e n E i w e i ß s t o f f e n (basische Kernbestandteile, Spongioplasma) unterschieden, im G e w e b e nach ihrem S t o f f w e c h s e l S a u e r s t o f f - und R e d u k t i o n s o r t e a n g e n o m m e n (P. G . U n n a ) . U n t e r s u c h u n g e n über da* S ä u r e - B a s e n g l e i c h g e w i c h t gewinnen immer größere B e d e u t u n g (Säurev e r m e h r u n g bei Urticaria, A l k a l i s t e i g e r u n g bei E k z e m ) . Vergleichende Stoffwechseluntersuchungen des B l u t e s und H a u t g e w e b e s (ausgestanzte S t ü c k c h e n ) h a b e n gezeigt, d a ß die H a u t ein b e d e u t u n g s v o l l e s S p e i c h e r u n g s o r g a n ist, das W a s s e r , K o c h s a l z , S t i c k s t o f f , K a l z i u m , K a l i u m u n d sonstige mineralische B e s t a n d t e i l e , auch F e t t u n d Cholesterin una b h ä n g i g v o m B l u t g e h a l t aufspeichern k a n n . A u c h die U n t e r s u c h u n g deB l u t z u c k e r s p i e g e l s (evtl. bei Z u c k e r b e l a s t u n g — 2 0 — i o o g Glukose) h a t w i c h t i g e Aufschlüsse über Zuckerintoleranz ( H y p e r g l y k ä m i e ) bei Derm a t o s e n ergeben, die bei Fehlen v o n Glykosurie bestehen k a n n , z. B . bei h a r t n ä c k i g e n E k z e m e n , Pruritus, Furunkulose. Ferner k o m m e n Bestimm u n g des G r u n d u m s a t z e s ( d u r c h U n t e r s u c h u n g des Gasstoffwechsels), des R e s t s t i c k s t o f f s , der Harnsäure, des K / C a - Q u o t i e n t e n sowie der Azidität des Magens ebenso wie der P o r p h y r i n n a c h w e i s (bei L i c h t d e r m a t o s e n ) öfters in B e t r a c h t . Urinuntersuchung ( e v t l . auch die N i e r e n f u n k t i o n s p r ü f u n g ) sollte nie v e r s ä u m t werden. Seltener werden k o l l o i d - c h e m i s c h e U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n ( H ö b e r , S c h a d e u . a . ) erforderlich, u m Veränderungen der Zellkolloide und Zellmembran (veränderte P e r m e a b i l i t ä t und Quellung) zu ergründen.
IV. Erbbiologisches. H e r e d i t ä r e E i n f l ü s s e sind für zahlreiche E r k r a n k u n g e n und A n o m a l i e n der H a u t m i t b e s t i m m e n d , auch wenn diese nicht schon bei der G e b u r t manifest, also k o n g e n i t a l sind, sondern eist später hervor-
A.
BIOLOGIE
DER
9
HAUT.
treten. Die Erscheinungsform, der P h ä n o t y p u s des Individuums, setzt sich zusammen aus in der Erbmasse gelegenen, i d i o t y p i s c h bedingten Faktoren und solchen, die durch Einwirkungen der Umwelt, also p a r a t y p i s c h zutande kommen; je nach Überwiegen der einen oder anderen spricht man von idio- oder paratypischen Leiden. Oft wird nur die A n l a g e zu Krankheiten vererbt (idiodispositionelle Leiden). Entsprechend den M e n d e l s c h e n R e g e l n sind für jede vererbliche Eigenschaft zwei Faktoren nötig, deren einer sich vom V a t e r , deren anderer sich von der M u t t e r herleitet. Sind beide im Individuum für die betreffende Eigenschaft gleich, so spricht man von H o m o z y g o t i e ; sind sie ungleich, von H e t e r o z y g o t i e . Bei einem in bezug auf eine bestimmte Eigenschaft homozygoten Individuum entspricht der Phänotypus der idiotypischen Anlage. Bei Heterozygotie aber kann sich die manifeste Affektion nur nach einer der beiden Anlagen richten. Diejenige Anlage, die sich der anderen gegenüber beim fertigen Individuum durchsetzt, wird als d o m i n a n t (überdeckend) bezeichnet. Ist die die Anomalie in sich tragende Determinante der zweiten Keimanlage gegenüber unter-
i
i
m
?Q ?• ¿ Umschläge mit Liqu. Alum. acet., Ausspritzen des Vorhautsacks mit obigen Lösungen. A u c h hier evtl. Dorsalinzision zur Erkennung und Ermöglichung lokaler Behandlung; bei Ulcus molle keine Zirkumzision und Naht (Autoinokulationsgefahr) ! Bei Diabetes entsprechende Diät. Bei Paraphimose stets Versuch der R e p o s i t i o n , die oft erst im Bad und nach kühlen Umschlägen gelingt; nach Kompression der prallen Eichel werden beide Daumen auf sie gelegt und drücken sie durch den mit Zeige- und Mittelfinger gehaltenen engen Vorhautring. Sonst kühle Umschläge und, falls kein Rückgang erfolgt, Inzision des einschnürenden Rings am Dorsum penis; evtl. anschließend gleich Phimosenoperation mit N a h t außer bei autoinokulationsfähigen Fällen (also nicht bei Ulcus molle).
222
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
Phosphaturie, Salztrübung des Harns. V e r m e h r t e A u s s c h e i d u n g v o n p h o s p h o r - oder k o h l e n s a u r e m K a l k u n d M a g n e s i a u n d d a d u r c h b e d i n g t e g l e i c h m ä ß i g e T r ü b u n g des U r i n s , die sich bei Z u s a t z v o n Eisessig löst. D i f f c r e n t i a l d i a g n o s t i s c h w i c h t i g g e g e n ü b e r C y s t i t i s u n d U r e t h r i t i s p o s t e r i o r . Auf P r o s t a t i t i s a c h t e n ! Vgl. U r e t h r i t i s n o n g o n o r r h o i c a . Darreichung von Acid. hydrochl. dilut. (8 Tropfen in Zuckerwasser nach dem Essen i—2mal täglich); evtl. auch Hexal; bei Nervösen Hydrotherapie. Prophylaxe der Geschlechtskrankheiten (Schutzmittel). J e d e r a u ß e r e h e l i c h e K o i t u s ist g e f ä h r l i c h ; E n t h a l t s a m k e i t vor der Ehe ist nicht schädlich; wo sie nicht eingehalten wird, sind S c h u t z m i t t e l (Einsalben auch vor dem Beischlaf!) d r i n g e n d a n z u r a t e n , obwohl sie n i c h t s i c h e r schützen. E i n gut haltbares P r ä s e r v a t i v ( G u m m i oder Fischblase, letztere a n g e f e u c h t e t , b e i d e l e i c h t g e f e t t e t zu g e b r a u c h e n ) g e w ä h r t w e i t g e h e n d e n S c h u t z , w e n n es d i c h t h ä l t u n d r i c h t i g a b g e z o g e n w i r d ; p e r i g e n i t a l e P r i m ä r a f f e k t e u n d U l c e r a m c l l i a v e r h ü t e t es n i c h t . S t a t t d e r v e r a l t e t e n f e r t i g e n P r o p h y l a k t i k a ( S a m a r i t e r , A m i c u s , Viro usw.) e m p f e h l e ich 5 % f r i s c h e A l b a r g i n l ö s u n g ( A l b a r g . 0,25, A q u . d e s t . ad 5.0) u n d statt der u r s p r ü n g l i c h e n Me t s c h n i k o f f sehen 3 3 % K a l o m e i s a l b e ( C a l o m e l v. p . , L a n o l i n , V a s e l i n . f l a v . a a 10,0) 0,4°/o H y d r a r g . o x y e y a n . oder S u b l i m a t s a l b e ( H y d r a r g . o x y e y a n . [oder b i c h l o r ] 0,06, L a n o l i n , p u r . ad 1 5 , 0 — n i c h t in M e t a l l t u b e ! ) oder D u b l o s a n , e i n e C h i n i n q u e c k s i l b e r v e r b i n d u n g in S a l b e n f o r m in k ä u f l i c h e n T u b e n . V o r d e m K o i t u s l e i c h t e s E i n f e t t e n der G e n i t a l i e n u n d U m g e b u n g m i t einer der o b i g e n S c h u t z s a l b e n ( k u r z oder —1 Stunde vorher); n a c h d e m K o i t u s U r i n i e r e n m i t k r ä f t i g e m S t r a h l . W a s c h e n m i t Seife u n d W a s s e r , A b t r o c k n e n m i t r e i n e m T u c h ( e i g e n e m T a s c h e n t u c h ) , d a n n E i n f ü h r u n g eines m i t A l b a r g i n l ö s u n g befeuchteten Wattepinsels (Streichholz mit W a t t e umwickelt) in d a s O r i f i c . u r e t h r a e f ü r ' / j M i n u t e u n d eines z w e i t e n f ü r g u t eine gan/.e Minute; Bepinseln auch der Eichel u n d Vorhaut nebst F r e n u l u m f u r c h e n . D a n n n o c h m a l s g r ü n d l i c h e s E i n f e t t e n m i t der S c h u t z s a l b e . D i e M i t t e l ( a u c h v o r b e r e i t e t e W a t t e p i n s e l ) lassen sich leicht in B r i e f - o d e r Z i g a r r e n t a s c h e oder d g l . m i t f ü h r e n . A u c h n o c h n a c h e i n i g e n S t u n d e n ist ein V e r s u c h m i t diesen S c h u t z m i t t e l n zu e m p f e h l e n ; d e r G e b r a u c h eines P r ä s e r v a t i v s s c h l i e ß t s'e n i c h t aus. D u b l o s a n g e w ä h r t a u c h g e g e n G o n o r r h ö e e i n e n g e w i s s e n S c h u t z , w e n n es in die U r e t h r a m i t der T u b e eingepreßt wird. Bei F r a u e n g e n ü g t S c h e i d e n s p ü l u n g m i t K a i . p e r m a n g . oder H y d r a r g . o x y e y a n . ( l ° / o o ) n i c h t u n d m a c h t a u ß e r d e m die S c h l e i m h a u t trocken. i°/0 S a g r o t a n s c h l e i m wird zur E i n s p r i t z u n g m i t gewöhnlicher I n j e k t i o n s s p r i t z e in die V a g i n a v o r d e m K o i t u s u n d in die U r e t h r a n a c h d e m s e l b e n ( S a g r o t a n . 2,0, D e c o c t . C a r r a g e e n . [ 3 % ] ad 200,0, m u ß lange k o c h e n ) e m p f o h l e n ; a u c h D u b l o s a n oder S u b l i m a t s a l b e k a n n v o r d e m Beischlaf a n g e w a n d t w e r d e n , e b e n s o E i n s p r i t z u n g m i t 2 ° / 0 Alb a r g i n l ö s u n g in die U r e t h r a n a c h d e m s e l b e n . D e r A r z t k a n n f e r n e r d u r c h A u s w i s c h e n des C e r v i x k a n a l s m i t 5 % A l b a r g i n l ö s u n g u n d B e p i n s e l n
E. Gepciii ecmtskrankheitek.
228
d e r P o r t i o in den e r s t e n 3 T a g e n , ebenso wie d u r c h B e h a n d l u n g der U r e t h r a m i t 2— 3° ( 0 A l b a r g i n die G k . z u v e r n i c h t e n s u c h e n . A u c h S c h u t z s t ä b c h e n f ü r die H a r n r ö h r e ' P r o t a r g o l , A l b a r g i n , C h o l c v a l ) w e r d e n b e n u t z t , z. B . P r o t a r g o l e n t h a l t e n d e D e l e g o n s t ä b c h e n . D i e A n w e n d u n g des S p i r o z i d s (oder S t o v a r s o l s ) z u m S c h u t z g e g e n m ö g l i c h e L u e s i n f e k t i o n ( 3 — 4 T a b l e t t e n m o r g e n s n ü c h t e r n a n 3 T a g e n , dann n a c h 3 t ä g i g e r P a u s e n o c h m a l s gleiche G a b e n nach suspektem Verkehr) kann n i c h t e m p f o h l e n werden, da d a s M i t t e l d o c h z u d i f f e r e n t und der S c h u t z n i c h t sicher g e n u g ist. A u c h 3 m a l i g e E i n s p r i t z u n g v o n 0.45, d a n n 0,6 und n o c h m a l s 0,6 N e o oder N a t r i u m s a l v a r s a n ( m i t ß t ä g i g e m I n t e r v a l l ) auf b l o ß e n V e r d a c h t hin a n z u w e n d e n , w i r d v o n d e n meisten Ä r z t e n n i c h t g u t g e h e i ß e n (bezg!. s t a r k g e f ä h r d e t e r E h e f r a u e n s. bei S y p h i l i s ) . V o r s i c h t w e g e n der M ö g l i c h k e i t der B e r u f s i n f e k t i o n v o n Ä r z t e n , H e i l g e h i l f e n , L e i c h e n d i e n e r n u s w . P a n a r i t i u m - oder p a r o n y c h i e ähnliche Primäraffekte ( F o u r n i e r s C h a n c r e panaris) an den F i n g e r n , b e s o n d e r s bei G e b u r t s h e l f e r n , G y n ä k o l o g e n , Chirurgen, Derm a t o l o g e n , Z a h n ä r z t e n , H e b a m m e n usw. w e r d e n z u n ä c h s t f a s t s t e t s v e r k a n n t , e n t s t e h e n m e i s t n a c h Stich-, R i ß - oder ä h n l i c h e r V e r l e t z u n g ; L e i c h e n i n f e k t i o n ist z w a r s e l t e n , k o m m t a b e r besonders bei S e k t i o n v o n F e t e n und K i n d s l e i c h e n v o r . R e g i o n ä r e h a r t e D r ü s e m e i s t i n A c h s e l h ö h l e . S p . p. l e i c h t z u f i n d e n . A u c h P . A . a m N a s e n e i n g a n g ( m e i s t S e p t u m ) d u r c h F i n g e r b o h r e n w i r d b e s o n d e r s bei d e n g e n a n n t e n P e r s o n e n beobachtet. Bei U l c . m o l l e schmerzhaftes tiefes Ulkus, Streptobazillenl
Bester S c h u t z durch dichte G u m m i h a n d s c h u h e oder gutes E i n s a l b e n ; sonst jede Verletzung g u t verschließen (Pflaster, Kollodium), H g . o x y e y a n . - , Sublimat- oder Dublosansalbe, S u b l i m a t g l y z e r i n (1 °/0) n a c h guter S e i f e n w a s c h u n g . B e r u f l i c h e I n f e k t i o n e n der genannten A r t fallen unter die U n f a l l v e r s i c h e r u n g und sind meldepflichtig (vgl. die V e r o r d n u n g im Anhang). Prostatorrhoe und Spermatorrhöe, Vorstehersaft- und Samenf l u ß . A b g a n g v o n S c h l e i m o d e r S a m e n ohne E r e k t i o n n a c h d e r M i k t i o n oder b e i m S t u h l g a n g ; m i k r o s k o p i s c h e U n t e r s u c h u n g e n t s c h e i d e t , ob es sich u m P r o s t a t a s e k r e t oder S a m e n h a n d e l t . F o l g e v o n P r o s t a t i t i s , Mas t u r b a t i o n , ferner b e i N e u r a s t h e n i k e r n .
B e r u h i g u n g der meist beängstigten K r a n k e n . K ü h l e A b reibungen und S i t z b ä d e r , K ü h l u n g m i t der A r z b e r g er sehen Mastdarmbirne oder W i n t e r n i t z s c h e K ü h l s o n d e (für Urethra). Tonisierende B e h a n d l u n g (Arsen- oder Erbsche Pillen s. bei Impotenz), G a l v a n i s a t i o n oder Faradisation der P r o s t a t a (s. Neurasthenia sexualis). P r o s t i t u i e r t e n u n t e r s u c h u n g . I n L i s t e n inskribierte ö f f e n t l i c h e P r o s t i t u i e r t e g i b t es in D e u t s c h l a n d n i c h t m e h r , g e h e i m e , b e s o n d e r s in d e n G r o ß s t ä d t e n , in sehr g r o ß e r Z a h l . W e n n a u c h die polizeiliche P r o s t i t u i e r t e n k o n t r o l l e d u r c h d a s G e s e t z zur B e k ä m p f u n g der G e s c h l e c h t s k r a n k h e i t e n ( 1 9 2 7 ) a u f g e h o b e n w o r d e n ist, so s o l l e n g e w e r b s m ä ß i g e
2 2 4
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
P r o s t i t u i e r t e in der R e g e l e i n - , besser z w e i m a l w ö c h e n t l i c h unters u c h t werden, worüber sie ein ä r z t l i c h e s Z e u g n i s der Gesundheitsbehörde v o r z u l e g e n haben. D a b e i sind nicht nur G e s c h l e c h t s t e i l e , M u n d - und R a c h e n o r g a n e , sondern auch die v ö l l i g entblößte H a u t genau zu besichtigen. Bei G o n o r r h ö e A b s t r i c h v o n U r e t h r a , C e r v i x , R e k t u m , e v t l . auch Skene- und Bartholinschen Drüsen, bei S y p h i l i s A b s t r i c h v o n jeder kleinsten Erosion ( S p . p . ) , auch der Portio, des Z e r v i k a l kanals, ferner e v t l . D r ü s e n p u n k t i o n und W a R . Weiteres siehe dort und bei Ulc. molle. Die m i k r o s k o p i s c h e P r ü f u n g ist äußerst genau zu m a c h e n . A u f S k a b i e s , P e d i c u l o s i s , D e r m a t o m y k o s e n und P y o d e r m i e n ist zu achten. S e r o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g i s t a l l e 4 bis 6 W o c h e n regelmäßig zu wiederholen; e v t l . auch die L i q u o r p r ü f u n g zu veranlassen.
Krank befundene, gewerbsmäßigem Geschlechtsv e r k e h r n a c h g e h e n d e oder s t a r k verdächtige F r a u e n (auch Männer) sind einem K r a n k e n h a u s e zu überweisen und durch die Gesundheitsbehörde evtl. z u r A u f n a h m e zu bringen (s.zwangsweises Heilverfahren und Gesetz im A n h a n g ) .
Rattenbißkrankheit
(Sodoku),
Spirillosis
morsus
mu'ris.
D u r c h B i ß v o n R a t t e n (Wieseln, K a t z e n usw.) übertragene, nach 10 bis 2 7 t ä g i g e r Inkubation m i t Fieber, Schüttelfrost und E n t z ü n d u n g und Schwellung der Bißstelle beginnende, durch das S p i r i l l u m m i n u s oder m o r s u s m u r i s ( 1 , 5 — 6 ¡ i lang m i t 2 — 6 W i n d u n g e n ) hervorgerufene, rekurrierendes F i e b e r zeigende exanthematische Infektionskrankheit. D e r A u s s c h l a g besteht aus erythematösen kleineren und größeren F l e c k e n und P a p e l n am R u m p f , Gesicht und E x t r e m i t ä t e n . Starkes Krankheitsgefühl, Schwindel, K o p f - und Gliederschmerzen; Verlauf meist günstig (in J a p a n bis 1 0 % Todesfälle). Auf weiße Mäuse usw. übertragbar.
B e h a n d l u n g mit S a l v a r s a n p r ä p a r a t e n günstig ( H a t a ) evtl. a u c h W i s m u t versuchen. Syphilis, Lues venerea,
Lustseuche.
D i e Syphilis ist eine c h r o n i s c h e I n f e k t i o n s k r a n k h e i t , deren E r r e g e r die S p i r o c h a e t a p a l l i d a ( S p . p . , T r e p o n e m a p a l l i d u m ) , das S y p h i l i s - oder L u s t s c h r ä u b c h e n (F. S c h a u d i n n - E . H o f f m a n n 1905) ist. Sie wird gewöhnlich (in 80—85°/ 0 ) beim G e s c h l e c h t s v e r k e h r , seltener als e x t r a g e n i t a l e I n f e k t i o n durch K ü s s e , sonstige direkte und indirekte Berührungen (mittels Fingern, L ö f f e l n , Gabeln, ärztlichen Instrumenten, Blasinstrumenten, Zahnhölzern, Zahnbürsten, Zigarrenspitzen, Spielzeug usw.) ü b e r t r a g e n , wobei meist eine o f t sehr geringfügige V e r l e t z u n g die E i n g a n g s p f o r t e bildet. A u ß e r dieser e r w o r b e n e n S y p h i l i s (S. a c q u i s i t a ) g i b t es eine a n g e b o r e n e (S. i n n a t a oder c o n g e n i t a ) , die durch die P l a z e n t a v o n der Mutter auf die F r u c h t übergeht; wie die o o g e n e ist auch die früher angenommene s p e r m a t o g e n e rein paterne Ü b e r t r a g u n g v ö l l i g unbewiesen ( o h n e s y p h i l i t i s c h e M u t t e r kein syphilitisches Kind!). Bei der e r w o r b e n e n S y p h i l i s entsteht e t w a 3 W o c h e n nach der A n s t e c k u n g ein kleiner, sich schnell vergrößernder und h a r t werdender
E.
225
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
K n o t e n , der h a r t e S c h a n k e r oder P r i m ä r a f f e k t (Ulcus durum, Initialsklerose), der meist eine k r e i s r u n d e b i s o v a l e e r o d i e r t e , seltener ulzerierte, s e r ö s e F l ü s s i g k e i t a b s o n d e r n d e , rotbräunliche ( s c h i n k e n f a r b i g e ) oder graubelegte O b e r f l ä c h e zeigt. G e w ö h n l i c h ist er in der E i n z a h l , seltener in der Mehrzahl, noch seltener in großer Z a h l vorhanden. A m häufigsten sitzt er an den Genitalien (Glans, Sulcus coronarius, Urethra, P r ä p u t i u m , S k r o t u m , V u l v a [Labien, hintere Kommissur], A n u s , Portio vaginalis, C e r v i x k a n a l ) ; seltener e x t r a g e n i t a l (Lippen, Tonsillen, Zunge, Nasenseptum, Finger, Nagelfalz, Mammille, Gesicht oder beliebige Stelle der H a u t ) . K u r z nach seinem A u f t r e t e n werden die r e g i o n ä r e n D r ü s e n geschwollen, h a r t und meist einzeln fühlbar (multiple indolente Drüsenschwellung, P o l y s c l e r a d e n i t i s m u l t i p l e x , B u b o indolens); am Penis ist auch o f t der dorsale L y m p h s t r a n g verhärtet. E t w a 6 W o c h e n nach B e g i n n des Schankers, also 9 W o c h e n nach der Infektion, treten die ersten A l l g e m e i n e r s c h e i n u n g e n ( R o s e o l a , papulöses oder gemischtes E x a n t h e m , S c h l e i m h a u t p l a q u e s , A n g i n a usw.) auf, nachdem schon vorher allgemeine Drüsenschwellung b e m e r k b a r w u r d e ; seltener fmrStllv
-A
rtnr
3Woch 3nA teil
£we maximale Jalu Br Kur
¿wa maximale JaJv BI Kuren
3Uoch Liseroneg
JMxH LIservpos
Primdrs/adrum Cesamtprimarpenode
Drei maximale Ja/v ßi • Kuren
t . vier u mehr JöA ßt Kuren (ev nach
Lff mamfesta
Malaria)
Tff/atens
LHmam/es/u
(ffecnhv)
• 6 Wochen
• 1 Wochen
Sekundarpenode
Kurve der klinischen Mamfeslaliiirieii f PA Drusen (xanthem irswj Unbeemflusster Werlau/ der Wo K Kurve Kurze positive Schwankung bei Frühbehandlung der Lues I aeroposihva Verlauf der Wa ft Kurve bei fni/ibehand/unq der Ltt (nnt Ufa H - Jtecidrv als
A b b . 29.
K u r v e des
Ausnahme)
Syphilisverlaufs.
zeigt sich ein varizelliformes, varioliformes, pustulöses oder gar frühulzeröses E x a n t h e m ( R h y p i a s y p h i l i t i c a ) . Die d a m i t beginnende S e k u n d ä r p e r i o d e ist später durch A u f t r e t e n symmetrischer Exanthemr e z i d i v e (großfleckige und annuläre Roseola, papulöse oder gemischte E x a n t h e m e ) , hochinfektiöser nässender Papeln an Genitalien, A n u s , Achseln usw. ( b r e i t e K o n d y l o m e ) und Schleimhäuten ( P l a q u e s m u q u e u s e s erosiver, opaliner, papulöser und ulzeröser A r t im Mund, Hals usw.) gekennzeichnet, aber auch in ihr sind die inneren Organe und das N e r v e n s y s t e m nicht selten bereits erkrankt (Veränderungen der Spinalflüssigkeit). A b b . 29 gibt eine übersichtliche D a r s t e l l u n g der Frühperiode. In der nach 2 — 3 Jahren einsetzenden T e r t i ä r p e r i o d e sind mehr beschränkte zu Zerstörungen neigende E x a n t h e m f o r m e n (papulöse, g u m m ö s e ulzeröse, seltener auch makulöse) in meist nicht symmetrischer A n o r d n u n g v o r h a n d e n ; E r k r a n k u n g e n i m M u n d e , an und in d e r N a s e führen zu schweren Zerstörungen m i t Perforation des Gaumens und Septums (Ostitis, Periostitis usw.). Selten k o m m e n salizylrefraktäre G e l e n k e r k r a n k u n g e n in der F r ü h - und Spätperiode v o r ; das S t e r n o k l a v i k u l a r - , K i e f e r H o f f m a n n , Geschlechtskrankheiten.
5. A u f l .
15
2 2 6
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
gelenk u. a. sind öfters betroffen (nächtliche Exazerbation), P e r i o s t i t i d e n (schmerzhafte passagere in der Eruptionsperiode an Rippen, Schädel, Tibien usw.) sind daneben nicht selten vorhanden (Röntgendiagnose oft wichtig). E r k r a n k u n g e n d e r i n n e r e n O r g a n e (Leber, Nieren, Hoden, Gefäße usw.) und des N e r v e n s y s t e m s sind häufiger. Endlich können sich die am meisten gefürchteten Folgen ( T a b e s , P a r a l y s e ) entwickeln, bei denen auch Spir. pall., z. T. in großer Zahl, nachgewiesen worden sind; neben ihnen ist nicht selten A o r t i t i s syphilitica und das daraus entstehende Aneurysma als Folge der Ansiedlung der Spir. pall. vorhanden; auch B l i n d h e i t (Optikusatrophie) und E r t a u b u n g (Akustikuscrkrankung) sind nicht seltene Folgen. B e a c h t u n g d e r R e f l e x e u n d P u p i l l e n i s t bei j e d e m K r a n k e n u n g e m e i n w i c h t i g . In unklaren Fällen auch an K a r z i n o m und T u b e r k u l o s e denken!
Abb. 30. Zahndystrophien bei Lues congenita; nicht sehr ausgesprochene Hutchinson-Form der oberen Schneidezähne (Schraubenzieherzahn) neben Kleinheit vieler Zähne und Amorphismus. Die a n g e b o r e n e S y p h i l i s (fälschlich h e r e d i t ä r e benannt), die auf d i a p l a z e n t a r e r I n f e k t i o n , also Übergang der Spir. pall. durch die Plazenta meist nicht vor dem 5. Schwangerschaftsmonat beruht, kann zu frühzeitiger Ausstoßung toter Früchte ( F e h l g e b u r t e n — Frühaborte sind nicht charakteristisch) führen, oder die Kinder kommen zu früh oder rechtzeitig und dann mehr oder weniger schwerkrank zur Welt und zeigen neben C o r y z a , Drüsen-, Leber- und Milzschwellung bullöse ( P e m p h i g u s s y p h i l . ) , papulöse oder makulöse gemischte Exantheme mit Bevorzugung der P a l m a e und P l a n t a e (Spir. pall. überall sehr zahlreich). Häufiger aber werden sie scheinbar gesund geboren und weisen erst nach Wochen stärkere oder geringere Zeichen auf oder aber entgehen, in seltenen Fällen auch ohne spezifische Behandlung der Mutter, der Infektion und bleiben frei. Die t a r d i v e k o n g e n i t a l e L u e s ( L . cong. tarda) ist durch geringe oder fehlende Symptome in der Säuglingszeit und später erst deutliche S t i g m a t a ( Z a p f e n f o r m mit halbmondförmiger E x k a v a t i o n der o b e r e n m i t t l e r e n
E.
227
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
Incisivi, Keratitis profunda, Schwerhörigkeit, (Hutchinsonsche T r i a s ) , ferner K n i e g e l e n k s c h w e l l u n g , säbelscheidenartige B i e g u n g der T i b i e n über die vordere K a n t e , S a t t e l n a s e , wurzeiförmige N a r b e n um den Mund, nicht sichere Schlüsse zulassende S c h m e l z h y p o p l a s i e n , besonders am i . Molarzahn (kragenförmige E i n s c h n ü r u n g , K n o s p e n z a h n ) usw. gekennzeichnet ( v g l . A b b . 30 und 31). A u c h j u v e n i l e T a b e s und P a r a l y s e und G e f ä ß e r k r a n k u n g e n können ihre Folgen sein. G e n a u e s t e k l i n i s c h e D i f f e r e n t i a l d i a g n o s e ist trotz aller neuen Laboratoriumsmethoden v o n g r ö ß t e r B e d e u t u n g . Den P r i m ä r a f f e k t k e n n z e i c h n e t die abgezirkelte runde oder ovale Erosion oder flach abfallende Ulzeration. die Schinkenfarbe, H ä r t e , seröse Sekretion, die ihn r e g e l m ä ß i g begleitende indolente prallharte Drüsenschwellung, die feinknotige harte Beschaffenheit des dorsalen L y m p h s t r a n g s bei genitalem
A b b . 31.
Falsche H u t c h i n s o n - Z ä h n e bei 16 j. J u n g e n (lediglich E x k a v a t i o n , keine B i r n f o r m , keine K o n v e r g e n z , W a R . : — ) .
S i t z meist gegenüber dem eiternden, locheisenartig ausgestanzten, schmerzh a f t e n , s p e c k i g belegten U l c u s m o l l e m i t seinem feinzernagten, wenig h a r t e n G r u n d u n d R a n d , dem p o l y z y k l i s c h e n n i c h t derben H e r p e s g e n i t a l i s , der derben aber a k u t e n t z ü n d l i c h e n V a k z i n e e r u p t i o n , dem harten hornigen, l a n g s a m wachsenden, z u n ä c h s t keine Drüsenschwellung zeigenden E p i t h e l i o m , T u b e r k u l o s e usw. D i e E n t s c h e i d u n g b r i n g t dann der S p i r o c h ä t e n b e f u n d ; j e d e n o c h s o k l e i n e E r o s i o n u n d U l z e r a t i o n ist s o r g s a m s t d a r a u f z u u n t e r s u c h e n . Bei s e k u n d ä r e r S y p h i l i s ist das L e u k o d e r m a c o l l i (selten auch bei Psoriasis, Parapsoriasis), die m i k r o a r e o l ä r e A l o p e z i e (nicht ganz haarlose, h a a r a r m e kleine rundliche und unregelmäßigere Stellen, auch in B r a u e n und Zilien), der p o l y m o r p h e C h a r a k t e r d e s E x a n t h e m s (nicht schuppende Roseolen, derbe, kupfer- bis braunrote P a p e l n , krustöse Papeln der K o p f h a u t , schuppende infiltrierte P a p e l n der P a l m a e und Plantae) vielen H a u t k r a n k h e i t e n gegenüber v o n W i c h t i g k e i t . Begleitende A n g i n a und P l a q u e s , nässende P a p e l n an G e n i t a l i e n und A n u s , D r i i s e n -
15*
2 2 8
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
S c h w e l l u n g e n usw. sind besonders w e r t v o l l ; S p i r . p a l l . m e i s t l e i c h t n a c h w e i s b a r (s. u.). T e r t i ä r e S y p h i l i d e zeigen o f t serpiginöse A n o r d n u n g , hufeisen-, sichel-, nierenförmige G e s t a l t , dazu tiefe gummöse kraterförmige Ulzeration usw. Fehlende R e f l e x e , besonders r e f l e k t o r i s c h e L i c h t s t a r r e der Pupillen, Perforationen und N a r b e n am G a u m e n , D e f e k t e des Nasenseptums, glatte Atrophie des Zungengrundes, kreisrunde, serpiginös begrenzte, bohnen-, nieren- oder sichelförmige N a r b e n mit pigmentiertem R a n d usw. sind dabei bedeutsam. Differentialdiagnose gegen Tuberkulose und maligne T u m o r e n ! Bei k o n g e n i t a l e r S y p h i l i s ist außer den oben schon genannten M e r k m a l e n ( S c h n i e f e n ) die P o l y m o r p h i e des E x a n t h e m s , die k u p f e r i g bis s c h m u t z i g braunrote F ä r b u n g der Effloreszenzen, d i f f u s e H a u t infiltrationen, die Parrotsche Pseudoparalyse (durch Epiphysen-
A b b . 32.
O s t e o c h o n d r i t i s ( W e g n e r ) und P e r i o s t i t i s bei einem 3 Monate alten Säugling.
syphilitica
trennung) u. a. v o n W i c h t i g k e i t . D i e R ö n t g e n u n t e r s u c h u n g (Abb. 32) v e r m a g frühe und späte K n o c h e n e r k r a n k u n g ( W e g n e r s c h e O s t e o c h o n dritis, Periostitis, gummöse F o r m e n ) o f t g u t darzustellen, ebenso noch im K i e f e r steckende H u t c h i n s o n s c h e Z a p f e n z ä h n e bei Kleink i n d e r n e t w a v o m 2. Lebensjahre an. M i k r o b i o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g s m e t h o d e n . Neben diesen klinischen Merkmalen ist der N a c h w e i s d e r S p . p. und die W a s s e r m a n n sche R e a k t i 0 n ( W a R . ) neben T r ü b u n g s - , F l o c k u n g s - , B a l l u n g s - und K l ä r u n g s r e a k t i o n e n im B l u t s e r u m und L i q u o r v o n größter W i c h t i g k e i t und nicht selten ausschlaggebend. D i e S p i r o c h a e t a p a l l i d a ist ein feiner, f a d e n f ö r m i g e r durch regelmäßige korkzieherajrtig tiefe und steile W i n d u n g e n charakterisierter P a r a s i t v o n 1 0 — 2 0 /< L ä n g e (s. A b b . 33). D ü n n h e i t d e s F a d e n s im V e r h ä l t n i s z u r T i e f e u n d S t e i l h e i t d e r W i n d u n g e n ( L ä n g e zur Tiefe = e t w a 1 : 1) und g r o ß e n L ä n g e d e s F a d e n s ( 8 — 1 2 und mehr W i n d u n g e n ) charakterisiert sie neben e i g e n a r t i g s t e i f e n s e i t l i c h e n B e w e g u n g e n (keine aalartige Schlängelung wie bei Spir. buccalis, balanitidis, refringens). Sie ist ein a n a e r o b e r L y m p h - und G e w e b s p a r a s i t und unter streng a n a e r o b e n B e d i n g u n g e n in Pferdeserum und ähnlichen N ä h r b ö d e n m i t Z u s a t z v o n Gewebsstücken z ü c h t b a r ; R e i n k u l t u r gelingt nur selten und ist sehr schwierig. Sie ist auf A f f e n . K a n i n c h e n , Mäuse, M e e r s c h w e i n c h e n usw. übertragbar ( H a u t ,
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
•229
H o d e n , v o r d e r e A u g e n k a m m e r u s w . ) u n d e r z e u g t bei i h n e n n a c h 3 b i s (j w ö c h i g e r Inkubation charakteristische Erkrankungsformen (Primäraffekte der H o d e n h a u t , H o d e n s y p h i l o m , H o r n h a u t s y p h i l o m e , auch E x a n iheme); Mäuse bleiben erscheinungsfrei, m i t u n t e r auch K a n i n c h e n (Lues a s y m p t o m a t i c a ) . — Bei K a n i n c h e n g i b t es a u c h e i n e o r i g i n ä r e S p i r o c h ä t o s e , die p l a q u e s a r t i g e E r o s i o n e n a n d e n L i d e r n u n d G e n i t a l i e n b e d i n g t u n d d u r c h eine s e h r ä h n l i c h e S p i r o c h ä t e ( S p i r . c u n i c u l i ) , die w e n i g e r e m p f i n d l i c h g e g e n S a l v a r s a n u n d d u r c h gewisse F a r b s t o f f e u n t c r s c h e i d b a r sein soll, v e r u r s a c h t w i r d ( , , H a s e n s y p h i l i s " d e r J ä g e r ) .
A b b . 33.
S p i r o c l i a e t a p a l l i d a ( S c h a u d i n n - H o f f m a n n 2 5 . 4 . 1905) im D u n k e l f e l d p r ä p a r a t . ( V e r g r . i o o o f a c h . )
Die S y p h i l i s s p i r o c h ä t e wird am b e s t e n im D u n k e l f e l d , d u r c h (iiemsafärbung oder Silberimprägnicrung tiargestellt. F ü r D u n k e l f e l d u n t e r s u c h u n g sind d e r L e i t z s c h e o d e r Z e i ß s c h e D u n k e l f e l d - K o n d e n s o r u n d eine L i l i p u t b o g e n l a m p e o d e r ä h n l i c h helle L i c h t q u e l l e zu e m p f e h l e n , die a u c h s p ä r l i c h e S p . p . l e i c h t f i n d e n l a s s e n . Als b r a u c h b a r e r E r s a t z k a n n die e i n f a c h e r e T u s c h e d a r s t c 11 u u g n i c h t g e l t e n , d a sie die A u f f i n d u n g u n d U n t e r s c h e i d u n g v o n ä h n l i c h e n S c h m a r o t z e r n v i e l w e n i g e r sicher g e s t a t t e t : E i n e Öse P e r l t u s c h e w i r d m i t e i n e r Öse S e k r e t auf d e m O b j c t t r ä g e r g u t g e m i s c h t lind m i t D e c k g l a s k a n t c g l a t t a u s g e s t r i c h e n . E b e n s o w e n i g die K o l l a r g o l d a r s t e l l u n g : D e r l u f t t r o c k e n e A u s strich w i r d m i t 5°/ 0 K o l l a r g o l l ö s u n g b e s c h i c k t , die 5 ' d a r a u f b l e i b t ; d a n n a b g i e ß e n , t r o c k n e n ; S p i r . e r s c h e i n e n w e i ß auf d u n k l e m G r u n d . V e r b l a ß t e P r ä p a r a t e k ö n n e n von n e u e m ebenso g e f ä r b t w e r d e n . Die D u n k e l f e l d m e t h o d e i s t i 11 d e r P r a x i s a m m e i s t e 11 c m p f e h le 11s w c r t u n d s c h n e l l a u s f ü h r b a r . F ü r D a n e r p r ä p a r a l e ist s e h r g u t die ( i i e m s a f ä r b u n g in f o l g e n d e r F o r m : F i x i e r u n g d ü n n e r O b i e k t t r ä g e r a u s s t r i c h c m i t O s m i u m d a m p f ( G l a s z y l i n d e r m i t 1 ; 2 — I g Acid. o s i n i c . - K r i s t a l l e n ; n i c h t s e i n -
280
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
a t m e n ! ) e t w a I Minute, F ä r b u n g e t w a 1 2 S t u n d e n in v e r d ü n n t e r G i e m s a l ö s u n g ( 5 — 1 0 T r o p f e n 1 % S o l u t . K a i . c a r b o n . auf 4 0 c c m dest. W a s s e r und 60 T r o p f e n G i e m s a l ö s u n g ) , A b s p ü l e n in W a s s e r . D i f f e r e n z i e r e n in 2 5 % w ä ß e r i g e r T a n n i n l ö s u n g e t w a 1 M i n u t e , A b s p ü l e n , T r o c k n e n , Zedernöl. S o g e w i n n t m a n viele J a h r e h a l t b a r e D a u e r p r ä p a r a t e G u t e s leistet diese Methode a u c h bei S c h n e l l f ä r b u n g , die durch m e h r f a c h e s E r w ä r m e n ( 3 — 5 m a l ) der m i t F a r b l ö s u n g ( 2 0 — 2 5 T r o p f e n G i e m s a l ö s u n g auf 1 0 ccm dest. W a s s e r ) reichlich begossenen O b j e k t t r ä g e r erreicht w i r d . Eine andere S c h n e l l f ä r b u n g ist die S i l b e r i m p r ä g n i e r u n g n a c h F o n t a n a . E i n d ü n n e r , l u f t t r o c k n e r ( n i c h t über der F l a m m e f i x i e r t e r ) O b j e k t t r ä g e r a u s s t r i c h w i r d m i t d e s t . W a s s e r b e d e c k t ; A b g i e ß e n und wieder trocknen lassen. D a n n Übergießen m i t R u g e s c h e r L ö s u n g ( A c i d . acet. 1 c c m , F o r m a l i n 20,0, A q u . d e s t . 1 0 0 , 0 ) u n d w ä h r e n d 1 ' m e h r f a c h erneuern. D a n n A b s p ü l e n m i t f l i e ß e n d e m W a s s e r und B e g i e ß e n m i t K a r b o l t a n n i n lösung ( A c i d . carbol. 1 c c m , T a n n i n 5,0, A q u . dest. 1 0 0 , 0 ) und 2 0 — 3 0 " leicht e r w ä r m e n , bis eben D ä m p f e a u f s t e i g e n . W i e d e r 3 0 " f l i e ß e n d e s W a s s e r . N u n , ohne zu t r o c k n e n , B e d e c k e n m i t Silberlösung ( A r g . nitric. 0 , 2 5 , A q u . dest. 1 0 0 , o , dazu S p u r v e r d . A m m o n i a k l ö s u n g , bis die L ö s u n g eben l e i c h t trüb erscheint) und 2 0 — 3 0 " e r w ä r m e n . A b s p ü l e n , T r o c k n e n mit F l i e ß p a p i e r , n e u t r a l e r X y l o l b a l s a m (nicht Zedernöl, worin die b r a u n s c h w a r z e n Sp. p. zu schnell verblassen). E m p f e h l e n s w e r t e r und c i n f a c h i s t die B e c k e r - F o n t a n a f ä r b u n g : Übergießen d e r l u f t t r o c k e n e n A u s striche m i t R u g e s c h e r L ö s u n g (s. vorher) i ' , ( 1 — 2 m a l erneuern), A b s p ü l e n ; d a n n Beizen m i t P h e n o l t a n n i n l ö s u n g (Acid. c a r b o l . 1,0, T a n n i n . 1 0 , 0 , A q u . dest. ad 1 0 0 , 0 ) über S p a r b r e n n e r , bis eben D ä m p f e a u f s t e i g e n (*/,' stehenlassen), A b s p ü l e n ; N a c h f ä r b e n m i t K a r b o l f u c h s i n bis eben zum D a m p f e n ; A b s p ü l e n , T r o c k n e n , Zedernöl. I n S c h n i t t e n wird die S p . p a l l . a m besten durch V e r s i l b e r u n g nach L e v a d i t i d a r g e s t e l l t : F i x i e r u n g geschieht in F o r m a l i n (1 : 9 A q u . dest.); kleine, e t w a 2 m m dicke Scheiben k o m m e n über N a c h t in 9 5 % A l k o h o l , d a n n in dest. W a s s e r bis zum U n t e r s i n k e n ( 1 0 — 1 5 ' ) , d a r a u f in dunkle G l a s f l a s c h e n m i t 1 , 5 — 2 ° / 0 A r g . n i t r i c . - L ö s u n g f ü r 3 — 5 T a g e im B r u t s c h r a n k bei 3 7 0 . A l s d a n n w i r d diese L ö s u n g abgegossen und d u r c h f r i s c h bereitete P y r o g a l l o l f o r m a l i r . m i s c h u n g ersetzt ( P y r o g a l l o l 4,0, F o r m a l i n 5 c c m , A q u . dest. 1 0 0 , 0 ) ; nach 2 4 — 4 8 S t u n d e n ist die R e d u k t i o n v o l l e n d e t . N a c h A b w a s c h e n m i t dest. W a s s e r , H ä r t e n in A l k o h o l und E i n b e t t u n g in P a r a f f i n hergestellte dünne Schnitte zeigen die S p . p. l i e f s c h w a r z auf gelbem G r u n d e . E i n f a c h e r und schneller (innerhalb w e n i g e r S t u n d e n ) a u s f ü h r b a r ist die V e r s i l b e r u n g i n G e f r i e r s c h n i t t e n nach A r m u z z i - S t r e m p e l . Längere Formolisierung ( 8 — 1 4 Tage). Anfertigung d ü n n e r G e f r i e r s c h n i t t e , die, 'Z,, Stunde in reines P y r i d i n g e b r a c h t , dann g u t g c w a s c h e n werden, bis jeder P y r i d i n g e r u c h v e r s c h w u n d e n ist. N u n k o m m e n sie 1 / t Stunde in 96°/,, A l k o h o l ; d a n a c h 1 ' in A q . b i d e s t , hierauf im D u n k e l n i l / j — 2 S t u n d e n bei Z i m m e r t e m p e r a t u r in 5°/ 0 U r a n y l s u l f a t und w e r d e n wiederum in A q . bidest. kurz g e w a s c h e n . D a r a u f B e k c i m u n g in '/lu n . - S i l b e r n i t r a t l ö s u n g 2 * / s — 3 S t u n d e n bei 3 7 0 im B r u t s c h r a n k . Z u r E n t w i c k l u n g werden die S c h n i t t e ohne W a s c h e n in 5 ccm A q . bidest. ü b e r f ü h r t , dem 4 — 5 T r o p f e n 2°/ 0 Silbernitrat zugesetzt sind. Darüber werden 20 ccm 30—4O°/ 0 G u m m i l ö s u n g gegossen, die aus G u m m i p e r l e n a m b e s t e n a m T a g e v o r h e r frisch bereitet wurde. E r s t nach g u t e m Mischen e r f o l g t Z u s a t z von einigen ( 3 — 5 ) ccm 5 % H y d r o c h i n o n l ö s u n g . Nach
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
231
d e r E n t w i c k l u n g , d i e in 1 5 — 2 0 ' v o l l e n d e t ist u n d s i c h d u r c h d u n k e l g e l b e n F a r b t o n d e r S c h n i t t e a n z e i g t , w e r d e n diese g u t g e w a s c h e n , d u r c h A l k o h o l u n d X y l o l g e f ü h r t u n d 111 B a l s a m e i n g e l e g t . D a s D u n k e l f e l d kann auch zur Untersuchung g e f ä r b t e r A u s s t r i c h " und Sc h n i t t p r i i p a r a t e b e n u t z t w e r d e n , i n d e m z w i s c h e n L i l i p u t lampe und Spiegel des Mikroskops eine geölte oder ungeölte M a t t s c h e i b e e i n g e s c h a l t e t w i r d , die d i e e r f o r d e r l i c h e A b d u n k e l u n g u n d R e i n h e i t d e s G r u n d e s b e w i r k t ( m e i n e L e u c h t b i l e i m e t h o d e ) . D a b e i e r s c h e i n e n z. B . m i t Giemsa gefärbte S p i r o c h ä t e n leuchtend gelbgrün, versilberte leuchtend w e i ß auf d u n k e l m G r u n d e u n d sind l e i c h t e r , s c h n e l l e r u n d z a h l r e i c h e r z u f i n d e n (wie übrigens auch T u b e r k e l b a z i l l e n ) . B e s o n d e r s w i c h t i g ist die richtige Entnahme d e s U n t e r s u c h u n g s materials: Primäraffekte, Papeln, Erosionen werden zunächst mit t r o c k e n e m M u l l t u p f e r (oder phys. N a C l - L ö s u n g ) vorsichtig a b g e t u p f t , b e h u t s a m ausgedrückt ( P r e ß s a f t ) , oder es w i r d m i t Ö s e o d e r S p a t e l etwas gerieben oder abgeschabt ( R e i z - oder S c h a b e serum) oder mit Bierschem S a u g e r e t w a s abgesaugt ( S a u g s e r u m ) . Dann kommt ein T r ö p f c h e n des Serums ( n i c h t B l u t l ) auf d e n O b j e k t träger, wird m i t einem Deckglas b e d e c k t (dünne Schicht) und mit W a c h s u m r a h m t zur Dunkelfeldprüfung. Ist der B e f u n d n e g a t i v , so w i e d e r holt m a n mit tieferer A b nahme (Geschähe, Punktion) die U n t e r s u c h u n g s o r g s a m s t ; A b b . 34. D r ü s e n p u n k t i o n ( E . H o f f nur ausnahmsweise v e r b i n d e t m a n n ) z u m N a c h w e i s der Spir. p a l l i d a m a n 12 S t u n d e n m i t p h y s . ( a n e i n e r L e i s t e n d r ü s e b e i L u e s I). NaCl-Lösung, zumal wenn m i t Jodoform, K a l o n i e l usw. vorbehandelt war, und untersucht wieder. E v t l . e n t f e r n t m a n ein kleines R a n d s t ü c k c h e n ( S c h e r e n s c h l a g , s c h a r f e r Löffel) und gewinnt durch Ausquetschen Gewebssaft aus diesem. Drüsenpunktion ( n i c h t z u d ü n n e K a n ü l e ) o d e r P u n k t i o n d e r S k l e r o s e sind f ü r d i e F r ü h d i a g n o s e s e h r w i c h t i g , erstere b e s o n d e r s a u c h bei P h i m o s e . S o l l t e es s c h w i e r i g sein, g e n u g D r ü s e n s a f t z u e r h a l t e n , k ö n n e n e i n i g e T r o p f e n p h v s i o l . N a C l - L ö s u n g in die S p r i t z e a u f g e s a u g t und d a m i t durch Hin- und Herspritzen mehr Drüsensaft gewonnen w e r d e n ; d a b e i s u c h t m a n die k o n v e x e S e i t e m i t d e m L y m p h s i n u s m ö g l i c h s t z u t r e f f e n (s. A b b . 34). W o S p i r o c h ä t e n v o m T y p u s d e r S p . p. a l l e i n v o r h a n d e n s i n d , i s t d i e D i a g n o s e s i c h e r , w o a u c h a n d e r e F o r m e n ( S p . ref r m g e n s , b u c c a l i s , d e n t i u m ) sich f i n d e n , ist g r ö ß t e V o r s i c h t n o t w e n d i g , da feine Balanitis- oder Z a h n s p i r o c h ä t e n sehr ä h n l i c h erscheinen k ö n n e n (H of f m a n n s c h e Regel). Negatives Ergebnis der Spirochäten-
232
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
U n t e r s u c h u n g ist n i c h t e n t s c h e i d e n d , auch bei m e h r f a c h e r P r ü f u n g n i c h t ; i m m e r h i n m u ß es v e r a n l a s s e n , a u c h an andre M ö g l i c h k e i t e n ( a u ß e r U l c . molle besonders Herpes, V a k z i n e . Diphtherie usw.) zu denken. — Mikroskopische F e r n d i a g n o s e an in Glaskapillaren a u f g e f a n g e n e m Serum ist i m a l l g e m e i n e n n i c h t a n z u r a t e n , d a w e g e n der U n m ö g l i c h k e i t , die E n t n a h m e je n a c h L a g e des F a l l s verschieden zu gestalten, n e g a t i v e Ergebnisse zu h ä u f i g sind. A m w i c h t i g s t e n i s t d e r N a c h w e i s d e r S p . p. b e i P r i m ä r a f f e k t e n , Lymphdrüsen, f e r n e r bei z w e i f e l h a f t e n P a p e l n ( K o n d y l o m e n)
A b b . 35.
Venüle
zur
Blutentnahme.
und E r o s i o n e n , P l a q u e s , A n g i n a , f e u c h t e n (kruslüsen, bullösen) Exanthemen, a u c h bei k o n g e n i t a l e r Syphilis (Pemphigus, Nasenschleimhaut [Coryza], Konjunktiven, künstlich gesetzten Hautblasen, Nabelschnur, zuweilen auch Blut). F ü r die F r ü h d i a g n o s e der kongenitalen Syphilis ist die genaueste Untersuchung des p e r i p h e r e n N a b e l s c h n u r e n d e s auf S p i r . p a l l . i m D u n k e l f e l d (auch mit der Silberschnittfärbung nach Armuzzi-Strempel) sehr w i c h t i g ; Schabepräparate der Nabelvenenwand (innere, äußere Schicht und u m g e b e n d e Sülze) sind in größerer Z a h l genauestens zu prüfen, e v t l . auch mehrere Gefrierschnitte.
A b b . 36.
10 c c m - S p r i l z e
mit
exzentrischem
Ansatz
nach
Loch.
KindD a n e b e n v e r d i e n t die P l a z e n t a ( G e w i c h t im V e r h ä l t n i s z u m g e w i c h t [ P l a z c 1 1 1 a r q u o t i c 11t], Ö d e m , Z o t t e n h y p e r p l a s i e , A b s z e s s e u s w . ) und die E n d o - , Meso- und P e r i v a s k u l i t i s der N a b e l - und P l a z e n t a r g e f ä ß e Beachtung.
Serologische Untersuchung. H i e r z u w e r d e n 5 — 1 0 c o m B l u t m i t einer V e n ü l e ( A b b . 35) o d e r der R e k o r d s p r i l z e ( A b b . 36 und 37) aus d e r V e n e e n t n o m m e n (s. b e i S a l v a r s a n ) u n d n a c h d e r G e r i n n u n g w i r d d a s Blutserum
zur
Anstellung
der s e r o l o g i s c h e n
Reaktionen
(WaR.,
Floekungs-, Trübungs-, Klärungs-. Ballungsreaktionen) verwandt. Diese s i n d , falls sie r i c h t i g a u s g e f ü h r t w e r d e n , a u ß e r o r d e n t l i c h w i c h t i g e d i a gnostische Hilfsmittel. B i s z u r 6. W o c h e n a c h d e r I n f e k t i o n p f l e g e n
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
233
sie negativ zu sein ( L u e s I s e r o n e g a t i v a ) ; dann werden sie positiv ( L u e s I s e r o p o s i t i v a ) und bei unbehandelter sekundärer Syphilis sind sie so gut wie stets (etwa ioo°/0) positiv. Nicht ganz so regelmäßig ist dies bei unbehandelter tertiärer Syphilis der Fall. Durch kräftige Kuren (Salvarsan und Bi oder Hg) werden sie bei frischer Syphilis gewöhnlich schnell, bei älterer langsam und bei veralteter seltener negativ, um aber bei unzureichendem Kurmaß nach Monaten oft wieder umzuschlagen. Bei Tabes sind sie nur in 60 bis 7O°/0, bei Paralyse, abgesehen von stark behandelten Fällen, so gut wie stets positiv. Der W a s s c r m a n n s c h e n R e a k t i o n (A. v. Wassermann, A. N e i s s e r und C. B r u c k it)o6) liegt eine K o m p l e m e n t b i n d u n g bzw. Ablenkung zugrunde, die das h ä m o l y t i s c h e S y s t e m als Indikator anzeigt. Zum letzteren gehören 3 B e s t a n d t e i l e , nämlich 1. H a m m e l b l u t k ö r p e r c h e n (gewaschen) in 5°/0 isotonischer NaCl-Auf-
O
Abb. 37. Standgefäß mit Alkohol, zum Aufbewahren der Rekordspritze.
schwemmung(H. B.), 2. der h ä m o l y t i s c h e A m b o z e p t o r (A.), d. h. Serum eines mit Hammelblutkörperchen vorbehandelten Kaninchens mit hohem blutlösenden Titer
Abb. 38. S c h e m a d e r W a s s e r m a n n s c h e n R e a k t i o n . S E = Syphilit.Extrakt, S= syphilitisches bzw. normales Serum, K = Komplement, H B = Hammelblutkörperchen, A = hämolytischer Ambozeptor. Die ausgezogene Kreislinie bedeutet positiven, die gestrichelte negativen Ausfall der Reaktion.
(inaktiviert durch Erhitzen), 3. frisches Meerschweinchenserum, sog. K o m p l e m e n t ( K ) . das das hämolytische Serum wieder ergänzt bzw. aktiviert. Aber auch s y p h i l i t i s c h e r L e b e r e x t r a k t (S. E.) und B l u t s e r u m eines Syphilitischen (S.) gehen bei Gegenwart von Komplement bei 370 eine Bindung ein, die nichtsyphilitisches Serum nicht aufweist; in Abb. 38 ist dieser Vorgang schematisch dargestellt. Bringt man zu 0,5 ccm 1 / 2 Stunde im Wasserbad (bei 56°) inaktivierten Patientenserums (1 : 10 verdünnt) 0,5 ccm Luesleber- oder Rinderherzextrakt (je nach Titer etwa 1 : 6 verdünnt) und 0,5 ccm Meerschweinchenserum (frisch 1 : 10 verdünnt) und läßt die Mischung 1 Stunde im Brutschrank (37°), so kann man danach durch Zusatz der zwei andern miteinander gemischten Bestandteile des hämolytischen Systems (0,5 ccm 5°/0 Hammel-
2 3 4
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
blutkörperchen + 0.5 ccm hämolytischen Ambozeptors in vorher austitrierter wirksamer Verdünnung) erfahren, ob das Serum syphilitisch ist oder nicht; im ersten Falle bleibt die Hämolyse aus, da das Komplement gebunden wurde, im zweiten geht sie ungestört vor sich. Durch genaue Vorversuche muß die geeignete Verdünnung des Ambozeptors und Komplements festgestellt, durch Kontrollen müssen Fehlerquellen ausgeschaltet werden; der Ersparnis wegen werden die Versuche gewöhnlich mit 0,25 statt 0,5 ccm (ursprünglich sogar 1,0) angestellt. Bei richtiger Ausführung (vgl. die staatlichen Bestimmungen) ist das Ergebnis hinreichend zuverlässig. Um es noch sicherer zu gestalten, werden neben der W a R . auch F l o c k u n g s - und T r ü b u n g s r e a k t i o n e n , die nur Zusatz bestimmt präparierter und verdünnter E x trakte zum Serum verlangen, mit bestem Erfolg angestellt, so die S a c h s - G e o r g i s c h e (S.-G.), die (3.) M e i n i c k e s c h e (D.-M.) und K a h n sehe Flockungs- sowie die M e i n i c k e s c h e Trübungsreaktion ( K a ; M. T. R.), ferner die M e i neckescheKlärungs-und Müll e r s c h e B a l l u n g s r e a k t i o n . Die Übereinstimmung mit der W a R . ist recht groß (etwa 9 5 % ) ; sie geben z. B. bei behandelter Syphilis nicht selten noch feineren Ausfall. Die Anstellung einer Trübungs(M. T. R.) und Flockungsreaktion (S.-G. oder Kahn) neben der W a R . gibt größere Sicherheit; besonders bei Schwangeren, Wöchnerinnen und Säuglingen hat sich diese Kombination zur Ausschaltung unspezifischer Ergebnisse sehr bewährt. Nadel).
F ü r diese einfacheren R e a k tionen sind nur 2 K o m p o ne 111 e n , nämlich P a t i e n t e n s e r u m und b e s o n d e r s p r ä p a r i e r t e E x t r a k t e erforderlich. Bei der S a c h s - G e 0 r g i s c h e n R e a k t i o n werden 0,2 ccm 30 bei 56° inaktivierten Patientenserums mit 0,8 ccm phys. NaCl-Lösung und 0,5 ccm einer Extraktverdünnung von cholesterinisiertcm Rinderherzextrakt über Nacht bei 37 0 im Brutschrank gehalten; die eingetretene Flockung wird dann im Agglutinoskop abgelesen. Bei der M e i n i c k e s c h e n T r ü b u n g s r e a k t i o n werden 0,2ccm aktiven Patientenserums und o,8ccm einer mit Balsam versetzten Extraktverdünnung gemischt und nach 1 S t u n d e (Zimmertemperatur) kann bereits das Ergebnis gegen das Fensterkreuz abgelesen werden. Bei der K a l i n s c h e n R e a k t i o n werden verschiedene Extraktverdünnungen (cholesterinisiertes Rinderherzextrakt), und zwar 0,05, 0,025 u n ( l 0,0125 c c m " i ' S Patientenserum (inaktiviert) gemischt und 3 ' geschüttelt (Schüttelapparat), dann 1 ( 1 . Glas) bzw. 0,5 ccm (2. bzw. 3. Glas) NaCl-Lösung zugesetzt und nochmals geschüttelt;
E.
285
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
d i e A b l e s u n g k a n n m i t d e m bloßen A u g e oder einer L u p e ( 6 m a l ) nach I Stunde erfolgen. Bei alleil diesen P r o b e n sind s o r g s a m s t e K o n t r o l l e n u n d große E r f a h r u n g erforderlich. Positiver beweist Kachexie sicher
dend
bei
aus,
älteren darf
Ausfall
Syphilis
bei
Tuberkulose
Ser ore ak t i o n e n
usw.);
negativer
unbehandelten Fehlen
angesehen
(evtl.
schließt
b e s o n d e r s n i c h t bei v o r a u s g e g a n g e n e r Fällen.
Einmaliges
andrer
sicherer
werden
(besonders
usw.); W i e d e r h o l u n g ist
der
mehrfacher)
f a s t s i c h e r (Ausnahmen Lepra, Framboesie,
und
Zeichen nicht
Behandlung positives nicht
nach
("bereinstimmung
schwere
Syphilis
als
in
Resultat entschei-
Scharlach, aller
nicht und
Narkose
Reaktionen
erforderlich. Liquoruntersuchung.
quorprüfung,
für
die
sich
Von an
größler
Stelle
des
Wichtigkeit
ist
Lendenstichs,
p u n k t i o n , der ambulant ausführbare Nackenstich, Z i s t e r n e n
A b b . 40.
Ll-
punktion,
B o n n e r N a d e l z u m S u b o k z i p i t a l s t i c h in s t e r i l e r R ö h r e ; in kleinem
die
Lumbal-
Mandrin
Röhrchen.
e m p f i e h l t . D i e L u m b a l p u n k t i o n ( A b b . 39) wird a m besten b e i m liegenden K r a n k e n ( S e i t e n l a g e mit stark gekrümmtem Rücken [Kniee an die B r u s t a n g e z o g e n ] ) g e m a c h t ; sie k a n n a u c h i m S i t z e n a u s g e f ü h r t w e r d e n . D e r E i n s t i c h e r f o l g t z w i s c h e n 3. u n d 4. L e n d e n w i r b e l ; d e n 4. L e n d e n wirbeldorn f i n d e t m a n , w e n n m a n beide D a r m b e i n k ä m m e d u r c h eine h o r i z o n t a l e L i n i e v e r b i n d e t und die Mittellinie ebenfalls d u r c h J o d a n s t r i c h markiert. N u n sticht m a n mit einer dünnen w o h l g e p r ü f t e n einen M a n d r i n f ü h r e n d e n N a d e l ( e t w a 12 c m l a n g ) g e n a u i n d e r M i t t e l l i n i e i n d e r R i c h t u n g e t w a s nach oben z w i s c h e n den W i r b e l n tastend ein, entfernt den M a n d r i n , geht behutsam in den L u m b a i s a c k und läßt langsam Liquor abtropfen ( e t w a 5 — 8 ccm). L e i d e r folgt nicht selten M e n i n g i s m u s ( K o p f s c h m e r z , S c h w i n d e l . Übelkeit), der auch d u r c h d ü n n e N a d e l und B e t t r u h e (24 bis 48 S t u n d e n ) b e i e r h ö h t e m F u ß e n d e n i c h t s i c h e r v e r h ü t e t w e r d e n k a n n . Die Z i s t e r n e n p u n k t i o n
wird am genau h o r i z o n t a l
gelagerten
P a t i e n t e n i n r e c h t e r S e i t e n l a g e a u s g e f ü h r t ( K o p f s t ü t z e u n t e r d e m r. O h r ) . Vorher wird im Sitzen der Dornfortsatz des Epistropheus gut ebenso Hinterhauptsprotuberanz
und
7. H a l s w i r b e l d o r n ;
bei
fühlt m a n auch die G r u b e zwischen Epistropheusdorn und alle diese P u n k t e gut einzuhalten.
werden mit
Jodanstrich
markiert,
um die
abgetastet, Bewegungen
Hinterhaupt; Medianlinie
Bei v ö l l i g h o r i z o n t a l e r L a g e w i r d n u n je n a c h F a l l
eine
"236
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
6 . 5 — S e m l a n g e N a d e l ( B o n n e 1 N a d e l mit M a n d r i n , v o r h e r g u t g e p r ü f t u n d s t e r i l i s i e r t [s. A b b . 4 0 u. 4 1 ] ) e t w a I c m d i c h t o b e r h a l b des E p i s t r o p h e u s d o r n s in d e r R i c h t u n g g e g e n d i e A u g e n b r a u e n h ö h e e i n g e s t o c h e n , d e r M a n d r i n entfernt und nun entweder am Okziput entlanggleitend (indirekte Methode) o d e r d i c h t u n t e r i h m ( d i r e k t e r E i n s t i c h ) bei g e n a u e s t e r E i n h a l t u n g d e r Medianebene, die meist d u r c h mehr oder weniger W i d e r s t a n d t a s t b a r e M e m b r a n a a t l a n t o - o c c i p i t a l i s d u r c h b o h r t u n d d a n n v o r s i c h t i g auf Abtropfen von L i q u o r geachtet, wobei V e r s t o p f u n g durch E i n g e h e n mit dem Mandrin (evtl. m e h r f a c h ) ausgeschlossen werden muß. Wenige B l u t t r o p f e n zu B e g i n n s t ö r e n n i c h t , d a m e i s t b a l d k l a r e r L i q u o r im 2 . o d e r 3 . G l a s g e w o n n e n w e r d e n k a n n ; bei s t ä r k e r e r B l u t u n g ist d i e P u n k t i o n a b z u b r e c h e n ( R u h e , G e f a h r d e r B l u t u n g in d i e H i r n h ö h l e n ) . N u r gut g e ü b t e s i c h e r e O p e r a t e u r e d ü r f e n d i e s e n E i n g r i f f bei g r o ß e r V o r s i c h t u n d s t r e n g s t e r A s e p s i s m a c h e n ; d a n n ist er a b e r im k l i n i s c h e n B e t r i e b e
•Dornfortso.cz Abb. 41.
d £pistr.
Z i s t e r n e n p u n k t i o n ( d i r e k t e und i n d i r e k t e E i n f ü h r u n g d e r N a d e l ) .
a u c h a m b u l a n t ohne N a c h w e h e n a u s f ü h r b a r u n d z u r Ü b e r w a c h u n g d e r S y p h i l i t i k e r s e h r g e e i g n e t u n d w i c h t i g . N a c h d e r P u n k t i o n ist B e t t r u h e n i c h t erforderlich; die Punktierten können sofoit ihrer B e s c h ä f t i g u n g wieder nachgehen. D a s so g e w o n n e n e N e r v e n w a s s e r ( L i q u o r cerebrospinalis) w i r d auf Z e l l g e h a l t , E i w e i ß - , W a s s e r m a n n s c h c u n d Kolloidr e a k t i o n e n u n t e r s u c h t . D i e Z e l l z ä h l u n g g e s c h i e h t in d e r F u c h s R o s c n t h a l s c h e n K a m m e r an d e m m i t F a r b l ö s u n g ( M e t h y l v i o l e t t 0 , 1 , A c i d . acet. g l a c . 3 , 0 , A q u . (lest. 50,0) v e r s e t z t e n L i q u o r ( F a r b l ö s u n g w i r d mit b e i g e g e b e n c r P i p e t t e bis M a r k e 1 , L i q u o r b i s M a r k e 1 1 a u f g e s o g e n , d a n n gut g e s c h ü t t e l t ) ; b i s zu 1 0 / 3 Z e l l e n in 1 e m m g e l t e n als n o r m a l , b i s 15-20 60 / s als m ä ß i g e P l e o z y t o s e ; s t a r k e V e r m e h r u n g b i s 3 als g e r i n g e , bis 800 / : 1 und m e h r Zellen k o m m t v o r . E i w e i ß - ( G l o b u l i n - ) V e r m e h r u n g w i r d g e w ö h n l i c h d u r c h die N o n 11c - A p e 11 s c h e R e a k t i o n (in k l e i n e m R e a g e n z g l a s w e r d e n 2 c c m heiß g e s ä t t i g t e r A m m o n i u m s u l f a t l ö s u n g m i t 0 , 1 — 0 . 5 c c m L i q u o r ü b e r s c h i c h t e t und nun w i r d auf R i n g b i l d u n g b z w . s t ä r k e r e T r ü b u n g i n n e r h a l b 3 ' g e a c h t e t ) und die P a n d y s c h e R e a k t i o n f e s t g e s t e l l t ( 1 T r o p f e n L i q u o r w i r d in eine in s c h m a l e m R e a g e n s g l a s bef i n d l i c h e K a r b o l l ö s u n g ( A c i d . c a r b . c r y s t . 1 0 . o , A q u . d e s t . ad 1 5 0 , 0 ) f a l l e n g e l a s s e n und auf O p a l e s z e n z b z w . s t ä r k e r e T r ü b u n g g e a c h t e t ; A l i l e s u n g
E.
GKSCHLECliTiKKANKHEITES.
•237
e r f o l g t b e i diesen R e a k t i o n e n gegen s c h w a r z e n H i n t e r g r u n d . D i e W a s s e r m a n n s c h e R e a k t i o n m u ß im L i q u o r s t e t s n a c h H a u p t m a n n m i t g e n ü g e n d e n L i q u o r m e n g e n ( 0 . 2 — 1 . 0 ) a u s g e w e r t e t w e r d e n (je n a c h z u r V e r f ü g u n g s t e h e n d e r M e n g e : 0 . 2 — 0 . 4 — 0 . 6 — 0 , 8 — 1 . 0 oder 0 . 2 — 0 . 5 — 1 . 0 ) . A l s K o l l o i d r e a k t i o n er. werden die G o l d s o l - und M a s t i x r e a k t i o n am m e i s t e n a n g e w a n d t ; die hierbei ( d u r c h i m m e r weitere V e r d ü n n u n g des L i q u o r s m i t d e m R e a g e n s [Methode v o n W e i g e l d t und K a f k a ] ) e n t s t e h e n d e n K u r v e n w e r d e n als L u e s z a c k e ( n u r w e n i g e G l ä s e r v e r f ä r b t ) . M e n i n g i t i s - b z w . T a b e s k u r v e ( m e h r G l ä s e r v e r ä n d e r t ) und P a r a l y s e k u r v e ( s t a r k e V e r f ä r b u n g v o m ersten Glase a n ) b e z e i c h n e t . D u r c h diese f ü n f R e a k t i o n e 11 (2 E i w e i ß - . 2 K o l l o i d r e a k t i o n e n und die W a R . m i t A u s w e r t u n g v o n 0 . 2 — 1 , 0 ) und Z e l l z ä h l u n g e r h ä l t m a n einen t i e f e n E i n b l i c k i n d i e B e s c h a f f e n h e i t d e s L i q u o r s , der d i a g n o s t i s c h und t h e r a p e u t i s c h u n g e m e i n w i c h t i g ist. b e s o n d e r s w e n n die s e r o l o g i s c h e P r ü f u n g , wie n i c h t selten, v e r s a g t . N i c h t nur f ü r die E r k e n n u n g d e r N e u r o l u e s , sondern auch z u r F e s t s t e l l u n g d e r H e i l u n g i s t die Liquoruntersuchung 1 — 2 J a h r e n a c h A b s c h l u ß der Frühbehandlung unentbehrlich. E i n e K u t i r e a k t i o n n a c h A r t der P i r q u e t s c h e n I n t r a d e r m o r e a k t i o n kann m i t O r g a n l u e t i n (aus syphil. L y m p h d r ü s e n usw.), L u o t e s t (aus Kaninchensyphilomen) oder K u l t u r l u e t i n (Noguchi) angestellt werden; positives Ergebnis (nach e t w a 3 6 — 4 8 Stunden) findet s i c h b e s o n d e r s b e i L u e s g u m m o s a , m a l i g n a u n d c o n g e n i t a u n d ist h i e r a u c h d i a g n o s t i s c h b e d e u t s a m ( m a n s e t z t eine e t w a e r b s e n g r o ß e i n t r a dermale Quaddel; L u f t i n j e k t i o n meiden!). Immunität, R e - und Superinfektion, Reinduration. D i e bei S y p h i l i s sich b a l d einstellende I m m u n i t ä t ist keine e c h t e , s o n d e r n w i r d a l s I n f e k t i o n s - b z w . S c h a n k e r - I m m u n i t ä t a u f g e f a ß t , die nur so l a n g e b e s t e h t , a l s S p i r o c h ä t e n im K ö r p e r v o r h a n d e n sind. O b s p ä t e r eine ( u n s p e z i f i s c h e ?) R e s i s t e n z V e r m e h r u n g m e h r oder w e n i g e r l a n g e z u r ü c k b l e i b t , ist u m s t r i t t e n . T r o t z d e r I m m u n i t ä t e n t w i c k e l n sich f r ü h e oder s p ä t e R e z i d i v e , selten a u c h i n d u r i e r t e , einem P r i m ä r a f f e k t ä h n l i c h e P a p e l n ( R e i n d u r a t i o n ) ; e b e n s o ist S u p e r i n f e k t i o n in a l l e n S t a d i e n m ö g l i c h , die s y m p t o m l o s b l e i b e n k a n n . Sichere R e i n f e k t i o n e n ( P . A . , D r ü s e n , r e c h t z e i t i g a u f t r e t e n d e S e r o r e a k t i o n , e v t l . R o s e o l a bei a n f a n g s f r e i e m L i q u o r ) u n d m e h r f a c h e H e i l u n g e n p r i m ä r e r und s e k u n d ä r e r S y p h i l i s sind m i t g e n ü g e n d l a n g e m zeitlichen I n t e r v a l l ( v o n m e h r e r e n J a h r e n ) festgestellt. S y m p t o m l o s e R e i n f e k t i o n erscheint m ö g l i c h .
B e h a n d l u n g . Da die S y p h i l i s eine c h r o n i s c h e o f t noch nach J a h r z e h n t e n zu schweren, nicht selten tödlichen F o l g e n führende I n f e k t i o n s k r a n k h e i t ist, darf die B e h a n d l u n g k e i n e s y m p t o m a t i s c h e sein, sondern m u ß m i t a l l e n M i t t e l n a u f frühzeitige völlige V e r n i c h t u n g des Virus und e n d gültige H e i l u n g hinzielen. Dies gilt für alle frischen E r k r a n k u n g e n (Lues I und II), deren A u s t i l g u n g a u c h zur Einschränkung weiterer Verbreitung dringendes Erfordernis ist. Die Behandlung m u ß daher so f r ü h u n d k r ä f t i g , als es ohne Schädigung im Einzelfall möglich ist, d u r c h g e f ü h r t
2 3 8
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
und m i t k u r z e n P a u s e n so l a n g e f o r t g e s e t z t werden, als es das Krankheitsstadium erfordert; das geschieht m i t b e s t e m D a u e r e r f o l g durch die maximale Frühbehandlung in Gestalt eines dem Alter der Infektion angepaßten kombinierten Kursystems, nach dessem Abschluß l a n g e Z e i t f o r t g e s e t z t e K o n t r o l l e des H e i l e r f o l g e s durch k l i n i s c h e Ü b e r w a c h u n g (auch Röntgenbild der Aorta, Knochen) und Prüfung der s e r o l o g i s c h e n und L i q u o r r e a k t i o n e n n o t w e n d i g ist. Dabei muß jeder Syphilitische eine g e s u n d e L e b e n s w e i s e führen, A l k o h o l - und T a b a k g e n u ß einschränken oder lassen, sich mäßig nähren, Körperhaut und Mund gut pflegen, allzu große leibliche und geistige Anstrengung während angreifender Kuren meiden. Übertriebene Schwitz-, Abmagerungs- und Mastkuren sind zu unterlassen; denn je kräftiger der Organismus ist, um so besser wird er die Krankheit überwinden und der Anstrengung der starken Kuren gewachsen sein. Auch nach und zwischen den Kuren ist ein gesunder, regelmäßiger Lebenswandel, besonders peinliche Mund-, Zahn- und Hautpflege anzuraten. Licht- und Sonnenbäder wirken bei vernünftigem Gebrauch günstig. Ü b e r e r n ä h r u n g , A l k o h o l - und T a b a k a b u s u s sind besonders auch im Spätstadium schädlich. Von größter Bedeutung ist eine verständige psychische B e e i n f l u s s u n g der Kranken; schon bei der M i t t e i l u n g d e r D i a g n o s e , die v ö l l i g g e s i c h e r t sein muß, ist eine ernsthafte Aussprache, die sowohl die B e d e u t u n g u n d A n s t e c k u n g s f ä h i g k e i t als auch die H e i l b a r k e i t betonen soll, notwendig. Dabei sind Leichtsinnige zu warnen, Deprimierte zu beruhigen und aufzurichten (Selbstmordgefahr). Später ist besonders die F u r c h t v o r e t w a i g e r h a r t n ä c k i g e r WaR. zu z e r s t r e u e n und durch richtige Belehrung ihr vorzubeugen. Auf die S t r a f b a r k e i t d e r Ü b e r t r a g u n g ( G e f ä h r d u n g s p a r a g r a p h ) ist mit Rücksicht auf das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten n a c h d r ü c k l i c h s t h i n z u w e i s e n und die Ü b e r r e i c h u n g e i n e s M e r k b l a t t e s (s. Anhang) ist P f l i c h t . Am schwierigten ist es, E h e f r a u e n s y p h i l i t i s c h e r M ä n n e r , zur Behandlung, die durchaus notwendig ist, in schonender Form zu bringen; diese muß aber mit Rücksicht auf die Ansteckungsmöglichkeit und Nachkommenschaft durchgeführt werden. Die Heilmittel für Syphilis sind Salvarsan, Wismut, Quecksilber und Jod in sehr mannigfachen Präparaten und
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
239
Anwendungsformen. Während J o d n u r symptomatisch wirkt und manche Krankheitsprodukte, besonders der Spätperiode, schnell beseitigt, beeinflussen S a l v a r s a n , W i s m u t und Q u e c k s i l b e r nicht nur fast alle Erscheinungen, sondern auch die s e r o l o g i s c h e n und L i q u o r r e a k t i o n e n und die beiden ersteren auch den E r r e g e r selbst. Die an der Bonner Klinik zuerst eingeführten kombinierten H g - bzw. Bi-Salvarsankuren, bei denen z w e i w i r k s a m e M i t t e l g l e i c h z e i t i g gegeben werden, haben neben k r ä f t i g s t e r E i n w i r k u n g a u f S y m p t o m e , s e r o l o g i s c h e und L i q u o r r e a k t i o n e n auch den g r ö ß t e n D a u e r e r f o l g und führen b e i f r i s c h e n I n f e k t i o n e n f a s t r e g e l m ä ß i g oder doch sehr häufig zur Frühheilung d e r S y p h i l i s . Am w i c h t i g s t e n hierfür sind die S a l v a r s a n p r ä p a r a t e ( P a u l E h r l i c h 1910), nächst ihnen die W i s m u t s a l z e (C. L e v a d i t i 1920), die auch wegen ihrer besseren V e r t r ä g l i c h k e i t den H g - V e r b i n d u n g e n jetzt v o r g e z o g e n werden. An Stelle der kombinierten Hg-Salvarsanbehandlung ( E r i c h H o f f m a n n 1910) ist jetzt für die Mehrzahl der Fachärzte die k o m b i n i e r t e Wismut-Salvarsanbehandlung die M e t h o d e d e r W a h l geworden. Salvarsanpräparate. Das von E h r l i c h (mit H a t a ) entdeckte Salvarsan (Dioxydiamidoarsenobenzol) ü b e r t r i f f t W i s m u t und Q u e c k s i l b e r nicht nur a n S c h n e l l i g k e i t u n d Z u v e r l ä s s i g k e i t d e r W i r k u n g , sondern e r m ö g l i c h t durch seine große s p i r o c h ä t o z i d e K r a f t die Frühheilung frischer Syphilis und s e t z t durch schnelle Beeinflussung der i n f e k t i ö s e n E r s c h e i n u n g e n d i e Ansteckungsgefährlichkeit u n d Ubertragbarkeit auf die Nachkommenschaft w e i t s i c h e r e r herab. Die A n w e n d u n g dieses a u s g e z e i c h n e t e n H e i l m i t t e l s ist daher i n j e d e m F a l l v o n n o c h a n s t e c k u n g s f ä h i g e r S y p h i l i s g e b o t e n . Die anfangs schwierigere Technik, die zugleich die Quelle mancher Nebenerscheinungen war, hat sich glücklicherweise mit der Zeit sehr vereinfacht; denn an Stelle der großen Infusionen, welche für das A l t s a l v a r s a n , das zudem des Zusatzes von N a O H bedurfte, notwendig sind, sind nun Neosalvarsan, Salvarsannatrium und Myosalvarsan getreten, die, in 5 — 1 0 ccm sterilen Wassers gelöst, in die Vene bzw. den Muskel gespritzt werden können. Zwar kann kein Zweifel darüber bestehen, daß A l t s a l v a r s a n d i e k r ä f t i g e r e u n d
•240
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
d a u e r h a f t e r e W i r k u n g h a t . aber auch die n e u e r e n M i t t e l sind bei geeigneter Wiederholung der Injektion so ausgezeichnet, daß man fast stets mit ihnen auskommt. W ir wenden S a l v a r s a n n a t r i u m , das nach unserer Erfahrung bei frischer Infektion wohl ein wenig stärker wirkt, etwa ebenso häufig an wie das g e b r ä u c h l i c h e r e N e o s a l v a r s a n , seltener das zur intraglutäalen Injektion geeignete M y o s a l v a r s a n , während wir auf S i l b e r - und X e o s i l b e r s a l v a r s a n gewöhnlich verzichten. Die i n t r a v e n ö s e E i n s p r i t z u n g ist die Regel, nur ausnahmsweise wird Myosalvarsan (evtl. auch Neosalvarsan) intraglutäal verwandt (hei Säuglingen und schlechten Venen). Die g e b r ä u c h l i c h e D o s i s für Erwachsene ist 0.45—0,6 N'eo- bzw. N a t r i u m s a l v a r s a n : sie entspricht 0.3—0.4 Altsalvarsan; auch kleinere Dosen zu 0.15—0.3 (entsprechend 0,1 und 0.2 Altsalvarsan) sind in Glasröhrchen zu haben, endlich kleinste zu 0,075 und 0,045 (entsprechend 0,05 und 0,03 Altsalvarsan) für die Behandlung von Säuglingen. S a l v a r s a n r ö h r c h e n d ü r f e n nicht g e b r a u c h t w e r d e n , w e n n sie i r g e n d w i e lädiert sind und P u l v e r oder L ö s u n g b r ä u n l i c h o d e r d u n k e l e r s c h e i n e n . weil dann infolge Zersetzung s c h w e r e V e r g i f t u n g eintreten kann; auch müssen die L ö s u n g e n s o f o r t n a c h d e r H e r s t e l l u n g für jede einzelne Person e i n g e s p r i t z t werden, weil ihre T o x i z i t ä t s e h r s c h n e l l z u n i m m t (s. darüber die jedem Präparat beigegebene Anweisung, die in allen Punkten genau zu beachten ist). Auch der i n t e r n e Gebrauch salvarsanähnlicher M i t t e l ist seit Einführung des S t o v a r s o l s durch L e v a d i t i und N a v a r r o - M a r t i n , das dem deutschen S p i r o z i d entspricht und eine Paraoxymetaacetylamidophenylarsinsäure darstellt, besonders bei angeborener Syphilis wichtig geworden. Da j e d e r A r z t , d e r S y p h i l i t i s c h e heutzutage beh a n d e l n w i l l , die E i n s p r i t z u n g in d i e B l u t a d e r m i t allen ihre U n s c h ä d l i c h k e i t v e r b ü r g e n d e n Vorbereit u n g e n b e h e r r s c h e n muß, soll die intravenöse Injektion von N e o - und N a t r i u m s a l v a r s a n , die leicht in der Sprechstunde ausgeführt werden kann und nur ein e i n f a c h e s I n strumentarium erfordert, eingehend geschildert werden. Alle Utensilien sind s o r g f ä l t i g s t zu s t e r i l i s i e r e n und die Regeln der A s e p s i s peinlichst zu beachten. Eine Doppelschale (etwa 6 cm Durchmesser, etwa 3 cm hoch) und ein g r a d u i e r t e s B e c h e r - oder E i n n e h m e g l a s (3—-4 cm Durchmesser, etwa
E.
•241
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
5 cm hoch), mit Glasdeckel werden im Trockensterilisator (30' bei 150 0 (') sterilisiert oder 10' ausgekocht. Zweimal d e s t i l l i e r t e s W a s s e r wird in einem gut gesäuberten Glaskolben (zu 1 j i — V i L i t e r ) ) der mit Glasdeckel geschlossen ist, frisch a u f g e k o c h t (alle 1 — 2 Tage) und e r s t n a c h A b k ü h l u n g auf Zimmertemperatur z u r L ö s u n g d e s P r ä p a r a t s benutzt. Die Neooder N a t r i u m s a l v a r s a n - A m p u l l e wird mit a l k o h o l g e t r ä n k t e m Mull am Hals abgerieben und mit der in Alkohol getauchten und abgeflammten Feile ebenda geritzt ; falls auf Beklopfen des Endstücks mit der Feile nicht g l a t t A b lösung eintritt, wird der beigegebene Glasstab rotglühend gemacht und schnell an die Ritze gehalten, wodurch splitterloses Öffnen leicht gelingt. Nun wird das Pulver bei gelüftetem, aber senkrecht über dem mit 5 — 8 ccm (nicht ganz 10 ccm) sterilen Wassers gefüllten B e c h e r g l a s in dieses langsam entleert und löst sich bei Vermeidung von K l u m p e n , auf der Oberfläche schwimmend, l e i c h t ; diese f r i s c h e L ö s u n g m u ß sofort mit der Rekordspritze aufgesaugt und eingedrungene L u f t vorsichtig durch die K a n ü l e entfernt werden (s. A b b . 36 und 37). Wir verwenden eine R e k o r d s p r i t z e z u 10 ccm mit e x z e n t r i s c h e m A n s a t z (nach L o e b ) , und 4—5 cm lange dünne s c h a r f , doch kurz abgeschliffene Nadeln, die wir nicht durch Kochen, sondern durch E i n l e g e n i n a b s o l . A l k o h o l sterilisieren (10—20'). Die S p r i t z e n s t e h e n d a u e r n d in hohem G l a s z y l i n d e r mit eingeschliffenem Deckel, dessen Boden 3 cm hoch m i t A l c o h o l a b s o l u t , bedeckt ist; dabei ist gründliches 3—4maliges Durchspritzen mit sterilem Wasser zur E n t f e r n u n g j e d e r S p u r v o n A l k o h o l (sonst Niederschläge!) erforderlich. Nach dem Gebrauch folgt s o f o r t die Reinigung der auseinandergenommenen Spritze unter dem Strahl der Wasserleitung vor Zurückstellung in den Alkohol; gründliche Entfernung der Salvarsanreste, die sich leicht festsetzen und Salvarsanschädigungen begünstigen, ist wesentlich. Diese e i n f a c h e Alkoholsterilisation hat sich uns in K l i n i k und P r i v a t p r a x i s s e h r bewährt. Die Auflösung des Neosalvarsans oder Salvarsannatriums direkt in der Spritze oder der Ampulle ist nicht empfehlenswert, außer wenn es sich um kleine Mengen handelt. Bequem ist die Benutzung der I s o a m p u l l e n , die neben Neosalvarsan steriles dest. Wasser enthalten, so daß mit einem kleinen Kunstgriff die Auflösung erfolgt; bei unserer einfachen Methodik bedürfen wir ihrer nicht.
Die Einspritzung wird dann beim l i e g e n d e n K r a n k e n in die K u b i t a l v e n e (evtl. auch andere gut sieht- oder fühlbare Vene) des auf ein Kissen sicher gelagerten A r m s g e m a c h t . N a c h d e m die A d e r durch Umschnürung mit Gummiband (Abklemmen mit Pean) und mehrmaliges Anspannen der Faust hervorgetreten und die Einstichstelle mit Alkoholtupfer gereinigt ist, wird die Hoffmann,
Geschlechtskrankheiten.
5. A u f l .
16
2 4 2
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
der Spritze aufgesetzte N a d e l schnell durch die H a u t eingestochen und d a n n vorsichtig in die Vene g e f ü h r t ( A b b . 42). Aspiration v o n e t w a s B l u t zeigt die richtige L a g e an. N u n wird n a c h L ö s u n g der S t a u u n g bei völlig ruhiger H a l t u n g der S p r i t z e g a n z l a n g s a m i n j i z i e r t . T r i t t Schmerz oder eine Q u a d d e l a u f , ist die E i n s p r i t z u n g s o f o r t zu unterbrechen, um eine sehr schmerzhafte,lang wierigeparavenöselnfiltratbildung, die bei A u s t r i t t erheblicherer Menge zu E r w e i c h u n g und N e k r o s e
A b b . 42. I n t r a v e n ö s e I n i e k t i o n v o 11 N P O S a l v a i s a n (stets im L i e g e n ! ) A b k l e m m u n g m i t G u m m i b a n d und P e a n , E i n s t i c h in d i e V e n e ; v o r E i n s p r i t z u n g L ö s u n g der A b k l e m m u n g .
führen k a n n , zu v e r h ü t e n ; sie wird dann an einer anderen Stelle g e m a c h t . Ist man über die L a g e der N a d e l i m ungewissen, so aspiriert man nochmals und sieht am B l u t e i n t r i t t in die Spritze, ob sie noch richtig liegt. N a c h der I n j e k t i o n entnehmen wir n a c h dreimaligem Aspirieren und Wiederausspritzen v o n e t w a s B l u t (zur Beseitigung v o n Salvarsanresten) 5 — 8 ccm B l u t f ü r die serologische Untersuchung und verschließen die Einstichstelle mit K o l l o d i u m (unauffälliger als P f l a s t e r ) . W ä h rend des Einspritzens wird auf das Aussehen ( R ö t e , Z y a n o s e usw.), P u l s und A t m u n g sowie s u b j e k t i v e B e s c h w e r d e n g e a c h t e t ; treten Störungen auf, ist die I n j e k t i o n zu unterbrechen oder
E.
•243
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
e r s t n a c h k u r z e r P a u s e l a n g s a m u n d v o r s i c h t i g zu E n d e z u f ü h r e n . D u r c h Z u p r e s s e n d e r N a s e w i r d der m a n c h e n K r a n k e n unangenehme G e r u c h weniger empfunden. Für Schwächez u s t ä n d e , die im L i e g e n k a u m v o r k o m m e n , sollte K a m p f e r z u r I n j e k t i o n bereit s t e h e n . N a c h d e r I n j e k t i o n ist r u h i g e s V e r h a l t e n zu e m p f e h l e n , d o c h bei den m e i s t e n P a t i e n t e n B e t t r u h e n i c h t erforderlich. R e i c h l i c h e s E s s e n k u r z v o r oder n a c h d e r E i n s p r i t z u n g ist ebenso wie A l k o h o l g e n u ß , s t a r k e s R a u c h e n und körperliche Anstrengungeil zu verbieten. A u ß e r den schon g e n a n n t e n P r ä p a r a t e n sind S i l b e r s a l v a r sannatrium, Neosilbersalvarsan, dunklere Pulver, und S u l f o x y l a t , das in h a l t b a r e r L ö s u n g a b g e g e b e n w i r d , v o n K o l l e eingeführt worden. Das S i l b e r s a l v a r s a n , ein dunkelbraunes Pulver, löst sich mit dunkelbrauner Farbe und macht, auch wenn 0,1—0,3 in 20ccm dest. Wasser — statt 10 ccm — gelöst, intravenös mit 20 ccm-Rekordspritze l a n g s a m (während 2 Min.) einverleibt werden, n i c h t g a n z s e l t e n N e b e n e r s c h e i n u n g e n ; manchmal treten Kopf- und Kreuzschmerz, Gesichtsschwellung, Erbrechen, Schwindel, Ohnmacht, Herzbeschwerden usw. kurz nach der Injektion auf, gehen aber bald vorüber. Im T i e r e x p e r i m e n t ist Silbersalvarsan nach K o l l e wirksamer als Altsalvarsan, auch beim Menschen beeinflußt es schon in etwas kleinerer Dosis alle Symptome schnell, die W a R . mitunter etwas langsamer; die Spir. pall. bringt es im Oberflächensekret von Primäraffekten, Erosionen und Papeln meist in 24—48 Stunden zum Verschwinden. Seine D a u e r w i r k u n g (10—15 Einspritzungen alle 3—4 Tage) scheint der des Neo- oder Natriumsalvarsans zu entsprechen. Die d u n k l e F ä r b u n g e r s c h w e r t d i e i n t r a v e n ö s e I n j e k t i o n etwas, da der Eintritt des Bluts in die Spritze nicht gesehen, sondern nur gefühlt werden kann (Stempel folgt leicht); zweckmäßig wird ein kurzes g l ä s e r n e s Z w i s c h e n s t ü c k zur Sichtbarmachung des aspirierten Blutes benutzt, das der Geübte entbehren kann. Auch die etwaige Läsion der Glasampullen kann nicht so gut an einer Verfärbung des Präparats, besser durch Eintauchen der Ampulle in steriles Wasser erkannt werden. Neosilbersalvarsannatrium, ebenfalls ein braunschwarzes Pulver, wird in Dosen zu 0,2, 0,3, 0,4 und 0,45 abgegeben und hat sich als b r a u c h b a r e r e s M i t t e l erwiesen. Es wird in 10 ccm (bei Empfindlichen evtl. in 20 ccm) dest. sterilen Wassers gelöst und 2 mal wöchentlich (also jeden 3.—4. Tag) Männern in Dosen von 0,3—0,45, Frauen in solchen von 0,2—0,4 (0,45 bzw. 0,4 gilt als normale Volldosis nach 1—2 kleineren Anfangsdosen) intravenös gegeben. Spirochäten, serologische Reaktionen und Krankheitssymptome werden gut beeinflußt. Auch zur M i s c h s p r i t z e n behandlung mit Novasurol, Mesinurol usw. ist es geeignet. Seine D a u e r w i r k u n g übertrifft nicht die des Natrium- und Neosalvarsans. S u l f o x y l a t , eine n i c h t o x y d a b l e und daher in gelöster Form haltbare A r s e n o b e n z o l s u l f o x y l a t v e r b i n d u n g , ist in Ampullen mit 1—5 ccm (0,4—1,0 g) 2 0 % Lösung vorrätig und kann ohne weitere Vorbereitungen intravenös eingespritzt werden (alle 7 Tage); es ist ein 16*
244
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
l a n g s a m e r und milder wirkendes Mittel, das sich f ü r f r i s c h e S y p h i l i s n i c h t e i g n e t , aber auch bei älterer S y p h i l i s , T a b e s und Paralyse n i c h t zu e m p f e h l e n ist, da es öfters langwierige und schwere D e r m a t i t i s m a c h t .
Die i n t r a v e n ö s e I n f u s i o n d e s A l t s a l v a r s a n s ist recht u m s t ä n d l i c h und meist e n t b e h r l i c h . D a s I n s t r u m e n t a r i u m b e s t e h t aus d e r V V e i n t r a u d s c h e n 200 ccm fassenden B ü r e t t e , an der sich ein d u r c h zwei Glaszwischenstücke — nahe d e n E n d e n — unterbrochener, e t w a i 1 / , m langer G u m m i s c h l a u c h bef i n d e t . In das untere E n d e desselben k o m m t ein auf die I n j e k t i o n s k a n ü l e n passendes konisches metallisches A n s a t z s t ü c k . Als Injektionsnadeln dienen 4 — 5 cm lange, dünne, scharf geschliffene, aber k u r z abgeschrägte K a n ü l e n . Letztere und der A n s a t z l i e g e n in A l k o h o l und werden k u r z v o r dem G e b r a u c h in 0,5°/ 0 K o c h s a l z l ö s u n g g e l e g t . B ü r e t t e und Schlauch sind i m Überdruckdampfsterilisator e n t k e i m t und werden v o r dem G e b r a u c h m i t o,5°/ 0 , aus frisch destilliertem W a s s e r und reinstem N a C l (Merck) hergestellter steriler K o c h s a l z l ö s u n g d u r c h g e s p ü l t . Zur L ö s u n g des S a l v a r s a n s bedarf m a n einer sog. K u g e l m ü h l e ( G l a s z y l i n d e r m i t Glasperlen und eingeschliffenem S t o p f e n ) und eines E r l e n m e y e r k o l b e n s , der 250 ccm f a ß t und bei 120 und 160 eine Marke ( Ä t z s t r i c h ) t r ä g t ; diese G e f ä ß e sind im Trockensterilisator keimfrei zu machen. D a s S a l v a r s a n w i r d , wie oben geschildert, der A m p u l l e e n t n o m m e n und in die m i t frisch destilliertem sterilen W a s s e r dreiviertel gefüllte K u g e l m ü h l e g e t a n . Ist es d u r c h Schütteln v o l l s t ä n d i g gelöst, so g i e ß t m a n die gelbe L ö s u n g in d e n E r l e n m e y e r k o l b e n . N u n f ü g t m a n v o r s i c h t i g aus einer T r o p f f l a s c h e 1 5 % N a t r o n l a u g e zu, bis gerade die z u n ä c h s t sich trübende F l ü s s i g k e i t e b e n wieder g a n z klar ist (für 0,4 A l t s a l v a r s a n e t w a 7 — 8 T r o p f e n ) . J e t z t g i e ß t m a n zu der klaren F l ü s s i g k e i t soviel 0,5°/,, K o c h s a l z l ö s u n g , d a ß 40 c c m auf 0,1 Salvarsan k o m m e n , f ü l l t also bei 0,4 S a l v a r s a n auf 160 ccm auf. A l s d a n n E i n f ü l l e n der F l ü s s i g k e i t i n die B ü r e t t e , A b l a u f e n l a s s e n eines Teils der Flüssigkeit in denselben E r l e n m e y e r k o l b e n , d a m i t alle L u f t aus dem Schlauch e n t f e r n t w i r d , W i e d e r e i n g i e ß e n dieser S a l v a r s a n l ö s u n g in die Bürette. D e r S c h l a u c h w i r d d i c h t hinter d e m A n s a t z f ü r die K a n ü l e m i t einer K l e m m e a b g e k l e m m t und die B ü r e t t e an einem 2 m hohen S t a t i v befestigt. N u n w i r d u n t e r den oben beschriebenen K a u t e l e n die N a d e l in die g e s t a u t e Vene e i n g e f ü h r t ; f l i e ß t B l u t , so liegt sie r i c h t i g und die Infusion erfolgt nach Ö f f n e n des K l e m m h a h n s . Ist die F l ü s s i g k e i t bis z u m Grund der B ü r e t t e abgelaufen, so w i r d 0 , 5 % N a C l L ö s u n g nachgegossen, d a m i t a u c h der R e s t e i n l ä u f t (weiße F l ü s s i g k e i t a m unteren Glasfenster). A l l e obigen R e g e l n sind dabei genauestens zu b e a c h t e n und auf Störungen ist n o c h schärfer a u f z u m e r k e n . D i e T e m peratur der L ö s u n g soll g u t z i m m e r w a r m sein. A u c h diese Infusionen k ö n n e n a m b u l a n t gegeben w e r d e n ; aber hierbei ist R u h e , Vermeiden v o n A n s t r e n g u n g e n , A l k o h o l und reichlicher Mahlzeit k u r z v o r und nach der Infusion noch dringender zu e m p f e h l e n .
Zur i n t r a g 1 u t ä a 1 e n I n j e k t i o n kommt, falls die intravenöse Zuführung nicht möglich, zu schwierig oder gefährlich ist (Lues congen., schlechte Venen von Frauen und Kindern), M y o s a l v a r s a n , ein Formaldehyd-Sulfid-Salvarsan, in erster Linie in Betracht, das, intraglutäal eingespritzt, kaum Beschwerden
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
245
m a c h t und in derselben Dosierung wie Neo- und Natriumsalvarsan gebraucht wird. Ob es eine ebenso gute Dauerwirkung hat wie die älteren Präparate, ist noch abzuwarten. A u c h N e o s a l v a r s a n (in — i ccm dest. Wassers gelöst) k a n n so v e r w a n d t w e r d e n . W i r spritzen es in die oberen P a r t i e n der N a t e s ein, i n t r a m u s k u l ä r ; besonders K i n d e r v e r t r a g e n es so ganz g u t ; die A n w e n d u n g g e s c h i e h t ebenfalls z w e i m a l wöchentlich. Bei E r w a c h s e n e n kann man die S c h m e r z h a f t i g k e i t durch vorausgehende E i n s p r i t z u n g v o n 2 ccm e i n e r j °/0 N o v o k a i n l ö s u n g (durch die gleiche K a n ü l e ) zu lindern suchen.
Zur i n n e r e n B e h a n d l u n g eignet sich das bereits genannte S p i r o z i d , das in Tabletten zu 0,25 abgegeben wird und dem französischen Stovarsol entspricht. Während es bei Erwachsenen gewöhnlich nicht empfohlen werden kann, findet es bei S ä u g l i n g s l u e s immer mehr Anwendung (s. später). Die e n d o l u m b a l e I n j e k t i o n v o n N e o s a l v a r s a n ist wenig gebräuchlich, doch wird sie bei z e r e b r o s p i n a l e r L u e s , T a b e s und P a r a l y s e von einzelnen Autoren empfohlen und ist auch von uns, z. T. mit einem gewissen Erfolg, angewandt, aber verlassen worden. Die Malariafieberbehandlung macht sie jetzt überflüssig. D i e L ö s u n g wird b e r e i t e t , indem 0,045 N e o s a l v a r s a n (kleinste A b messung) in 9 ccm steriler o,4°/ 0 N a C l - L ö s u n g g e t a n w e r d e n ; 0,1 c c m e n t s p r i c h t dann 0,5 m g , 0,2 ccm 1 m g . Diese Dosis ist die bei T a b e s übliche (*/»—1 m g ) i w ä h r e n d bei L u e s cerebrospinalis und P a r a l y s e 1 , 5 — 2 m g (also 0,3—0,4 ccm) ohne Reizerscheinungen v e r t r a g e n werden; die Inj e k t i o n k a n n alle 2 — 3 W o c h e n wiederholt w e r d e n . N a c h E i n f ü h r u n g der m i t D r e h h a h n versehenen L u m b a i k a n ü l e in Seitenlage m u ß b l u t f r e i e r L i q u o r fließen, sonst darf m a n n i c h t einspritzen. E i n in die K a n ü l e passender K o n u s nebst 60 cm l a n g e m d ü n n e m S c h l a u c h und 30 ccm fassendem Glasrohr (im D a m p f t o p f sterilisiert) wird a n g e s e t z t , gesenkt, bis 10 bis 20 und mehr ccm L i q u o r eingeflossen sind, dann das N e o s a l v a r s a n m i t Meöpipette z u g e g e b e n , g e m i s c h t und nun das Glasrohr erhoben, bis alles eingelaufen ist. Bei dieser P r o z e d u r können 3 — 5 ccm L i q u o r zur U n t e r s u c h u n g e n t n o m m e n w e r d e n . Reizerscheinungen ( B l a s e n l ä h m u n g u s w . ) treten a m leichtesten bei T a b e s auf. A u c h die E i n s p r i t z u n g von' s a l v a r sanhaltigem Serum ist e m p f o h l e n w o r d e n .
Von g r ö ß t e r W i c h t i g k e i t f ü r den A r z t ist die g e n a u e K e n n t n i s der N e b e n e r s c h e i n u n g e n der S a l v a r s a n m i t t e l , die besonders in f r ü h e r e n J a h r e n häufiger vorkamen und nicht ganz selten zu b e d r o h l i c h e n Intoxikationen und auch zum Tode (Salvarsantod) geführt haben. Sie sind s e i t V e r b e s s e r u n g d e r T e c h n i k und s o r g f ä l t i g e r t o x i k o l o g i s c h e r K o n t r o l l e d e r e i n z e l n e n P r ä p a r a t e selten geworden und kommen, zumal beim Natrium-, Neo- und Myosalvarsan, nur ganz vereinzelt vor.
246
-DIE B E H A N D L U N G
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
F i e b e r ( 3 9 — 4 0 0 und mehr) entsteht bei f r i s c h e r S y p h i l i s (primärer u n d frühsekundärer) durch reichlichen Spirochätenzerfall kurz nach der ersten E i n s p r i t z u n g , geht aber meist schnell vorüber und k a n n durch eine vorher verabfolgte Bismogenolspritze vermieden w e r d e n . Ähnliches gilt f ü r die sog. H e r x h e i m e r s c h e R e a k t i o n , R ö t u n g u n d Schwellung v o n frischen, seltener älteren E x a n t h e m e n und gelegentlich auch inneren K r a n k h e i t s h e r d e n ; auch sie wird durch kurze B i - V o r b e h a n d lung sehr herabgesetzt oder aufgehoben. K o p f s c h m e r z , leichte Ü b e l k e i t , D u r c h f a l l , Unruhe, Zahnweh, Kreuz- oder Gelenkschmerz kommen n u r selten v o r , ebenso Störungen der Herztätigkeit. E t w a s P y r a m i d o n , U m schläge auf den K o p f , R u h e , blande D i ä t genügen zur B e h a n d l u n g . B e i empfindlichenMenschen entsteht während oder kurz nach schneller I n j e k t i o n der a n g i o n e u r o t i s c h e S y m p t o m e n k o m p l e x ( K o p f r ö t e , Z y a n o s e , Ödem im Gesicht, e v t l . Übelkeit, Erbrechen, erschwerte A t m u n g , Erstickungsgefühl), dessen Erscheinungen meist bald vorübergehen und durch eine i 0 ^ A d r e n a l i n i n j e k t i o n oder (0,5—1 ccm) K a l z i u m z u s a t z zum S a l v a r s a n (s. unten) meist verhütet werden können. Schlimmer ist der E i n t r i t t von H i r n d r u c k s y m p t o m e n erst 2 — 3 T a g e nach der I n j e k t i o n (Erbrechen, Bewußtseinsstörung, epileptiforme K r ä m p f e . F i e b e r ) ; diese m i t H i r n ö d e m un.i kleinen Blutungen ( S a l v a r s a n p u r p u r a ) einhergehende E n c e p h a l i t i s ist nicht selten t ö d l c h . K o p f s c h m e r z . S c h l a f störung, Empfindlichkeit gegen Geräusche, Schwindel sind als Vorboten, besonders nach der 2. (auch 3.) Injektion, beachtenswert. Zur Behandlung dienen subkutane Injektionen v o n 0 , 5 — 1 , 0 ccm S o l . S u p r a r e n i n . (1 : 1000), die auch prophylaktisch wirken sollen, großer A d e r l a ß m i t folgender B l u t W a s c h u n g , e t w a 300 ccm (s. dort), evtl. mehrmals, Natriumthiosulfat, Subokzipital- oder L u m b a l p u n k t ' o n , e v t l . auch T r e p a n a t i o n zur Druckentlastung, Eisblase, K a m p f e r , K o f f e i n . Zusatz von 0 , 5 — 1 c c m 5 0 % s t e r i l e r S o l u t . C a l c . c h l o r a t . wird bei E m p f i n d l i c h e n zur Vermeidung von angioneurot'schen u. a. Störungeil empfohlen. Aus der die Lösung enthaltenden Flasche werden 1 I ' 2 — I ccm in die S a l v a r s a n l ö s u n g aufgesogen und dann d : e Mischung l a n g s a m injiziert, um das leicht auftretende W ä r m e g e f ü h l zu vermeiden. A u c h A f e n i l (Ca-haltig) und g l u k o n s a u r e s K a l z i u m sind als Lösungsmittel des S a l v a r s a n s zweckmäßig; ähnlich dürfte auch das salzhaltige ( K a l z . , K a i . , N a t r . ) N o r m o s a l (Ampullen zur Bereitung von Salvarsanlösungen) wirken. In der ersten Salvarsaniira traten N e u r o r e z i d i v e , L ä h m u n g e n bes. der Hirnnerven (Akustikus, Fazialis, Optikus, Okulomot. usw.) im Anschluß an Injektionen öfters a u f ; sie beruhen auf s y p h i l i t i s c h e r M e n i n g i t i s oder Neuritis und treten bei zweckmäßiger K o m b i n a t i o n von W i s m u t (oder auch H g ) und S a l v a r s a n und genügend starker Behandlung meist nicht a u f , während zu schwache und reine S a l v a r s a n d a r r e i c h u n g sie beg ü n s t i g t ; auch bei Spätlues scheinen so , , t a r d i v e N e u r o r e z i d i v e " (z. B . tabische Initialsymptome einige Monate nach einer K u r ) geweckt werden zu können. Durch gründliche und starke kombinierte K u r e n (Bi, Sa, J o d ) werden sie wieder völlig geheilt oder doch weitgehend gebessert. Über S a l v a r s a n e x a n t h e m e s. A r z n e i a u s s c h l ä g e . Die schwereren, unter dem Bilde universeller, manchmal nässender E r y t h r o d e r m i e auftretenden kommen öfters erst S — 1 0 T a g e nach der E i n s p r i t z u n g und
E .
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
247
sind z. T. v o n A n g i n a begleitet und r e c h t h a r t n ä c k i g ; ob bei k o m b i n i e r t e r K u r Bi, H g oder Salvarsan für ihre E n t s t e h u n g mehr v e r a n t w o r t l i c h ist, ist nicht immer sicher zu entscheiden. Bei ihrem allerersten B e g i n n ist sofort N a t ri u 1111 hi o s u l f a t (0,3 steigend bis 1.5) täglich intravenös a n z u w e n d e n (s. bei Arzneiausschlagen); beim A u f t r e t e n v o n F u r u n k e l n sogleich S t a p h y l o k o k k e n f r i s c h - oder A u t o v a k z i n e (Pyodermie dieser A r t t r ü b t die Prognose). Die Überempfindlichkeit gegen S a l v a r s a n m i t t e l k a n n durch H a u t p r o b e n festgestellt werden (s. A b b . 43).
A b b . 43. P e r k u t a n e S a l v a r s a n p r o b e bei einem nur gegen N e o s a l v a r san, nicht gegen N a t r i u m s a l v a r s a n empfindlichen K r a n k e n ( E r y t h r o d c r m i e nach Neosalvarsan vorausgegangen). Zuweilen wird I k t e r u s während oder n a c h der K u r in Zeiten schlechter E r n ä h r u n g öfters und stellenweise gehäuft beobachtet, meist erst 2 — 3 Monate nach Kurschluß. Mitunter verläuft er schwer, selten tödlich (akute gelbe Leberatrophie). Unterernährung scheint das A u f t r e t e n dieser S t ö r u n g e n ( E x a n t h e m e , Ikterus) zu begünstigen. Zur L e b e r f u n k t i o n s p r ü f u n g bei Lues können 5 m g (d. h. 0,1 ccm einer 5 % L ö sung) Phenoltetrachlorphthalein pro K i l o K ö r p e r g e w i c h t intravenös injiziert werden, w o n a c h in der N o r m die Ausscheidung nach I Stunde beendet sein soll. T r i t t im Serum nach Z u s a t z v o n 1 — 2 T r o p f e n 3°/ 0 Salzsäure (pro ccm) und Überschichtung m i t 5°/0 N a t r o n l a u g e noch s p ä t e r ein rotvioletter R i n g an der Berührungsstelle auf, so ist R e t e n t i o n infolge
2 4 8
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
v o n Leberinsuffizienz a n z u n e h m e n . H ä u f i g ist der I k t e r u s auch s y p h i l i t i s c h e r N a t u r und ein s y p h i l i t i s c h e s M o n o r e z i d i v (harter L e b e r rand, R ü c k g a n g auf B i und einschleichende, dann aber stärkere S a l v a r s a n g a b e n [Wechsel des P r ä p a r a t s empfehlenswert]). Sonst ist K a r l s b a d e r S a l z , blande D i ä t , H i t z e a p p l i k a t i o n und r e i c h l i c h e F l ü s s i g k e i t s z u f u h r nützlich. N i e r e n s c h ä - d i g u n g e n durch S a l v a r s a n k o m m e n sehr selten v o r ; j a selbst kranke Nieren v e r t r a g e n dies M i t t e l meist gut. Genaue Ü b e r w a c h u n g d e s U r i n s ist trotzdem stets erforderlich ( E i w e i ß p r o b e m i t Sulfosalizylsäure [2O°/0], e v t l . Sediment-, Wasserausscheidungs- und K o n z e n t r a tionsversuch nach V o l h a r d ) . B e e i n t r ä c h t i g u n g e n des A u g e n l i c h t s , die andere A s - P r ä p a r a t e b e w i r k e n , sind e x t r e m selten. E i n e sehr seltene S c h ä d i g u n g der blutbildenden Organe stellt die a p l a s t i s c h e p e r n i z i ö s e A n ä m i e , A l e u k i a a r s e n o b e n z o l i c a , dar, die m i t hämorrhagischer Diathese, ulzero-gangränösen Prozessen i m M u n d , D a r m u s w . , F i e b e r und starker Leukopenie ( A l : u k i a hämorrhagica) einherzugehen p f l e g t , aber auch ohne B l u t u n g e n v e r l a u f e n kann ( v g l . Agranulocytose, Leukämie).
Alle, besonders aber die s c h w e r e n S c h ä d i g u n g e n , entstanden h ä u f i g e r bei der A n w e n d u n g des A l t s a l v a r s a n s und treten viel seltener nach Natrium-, Neo- und Myosalvarsan auf; letztere machen auch die leichteren Störungen (Kopfröte usw.) noch seltener als Salvarsannatrium. Dieser g e r i n g e r e n T o x i z i t ä t geht aber auch die oben besprochene etwas schwächere Wirksamkeit parallel. Überdosierung durch zu große und zu schnell aufeinanderfolgende Gaben und N i c h t b e a c h t u n g w a r n e n d e r S y m p t o m e t r a g e n an dem A u f t r e t e n e r n s t e r e r S t ö r u n g e n h ä u f i g S c h u l d . Zeitweise H ä u f u n g von Nebenwirkungen, wie Ikterus, Erythrodermien, hat zu einer noch schärferen Kontrolle der einzelnen Herstellungsnummern Anlaß gegeben, die nebst Bezugquelle jedesmal n o t i e r t werden sollen, und diese recht selten gemacht. Die genannten Störungen nötigen zum A u s s e t z e n ; sonst bestehen absolute K o n t r a i n d i k a t i o n e n gegen Natrium-, Neound Myosalvarsan kaum; auch bei Arteriosklerose, Alkoholismus, Diabetes, Leukämie, Herz-, Leber-, Nieren-, Augen- und Nervenleiden werden sie bei vorsichtiger Anwendung und Dosierung meist gut vertragen, zumal wenn bei Empfindlichen und schwerer Erkrankten die Einspritzung in tastender e i n s c h l e i c h e n d e r Dosis r e c h t l a n g s a m gemacht und bei etwaiger Störung sofort unterbrochen wird. Zu s c h n e l l e I n j e k t i o n ist nicht selten s c h u l d an N e b e n w i r k u n g e n , die auch durch W e c h s e l des P r ä p a r a t s (Natrium- statt Neosalvarsan usw.) vermeidbar sind; Kalziumzusatz (s. oben) oder Adrenalin mildert oder
E.
249
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
behebt sie häufig. Empfindliche gewöhnen sich bei langsamer Steigerung der Dosis oft auch ganz gut an das Mittel; so sehen wir Urtikaria, leichte Erytheme, Kopfröte usw. bei nachfolgenden Injektionen manchmal allmählich geringer werden und ausbleiben. G r ö ß t e V o r s i c h t ist bei Status thymo-lymphaticus, Morbus Basedowi oder Addisoni, schwerer Myo- oder Endokarditis erforderlich; a k u t e f i e b e r h a f t e I n f e k t i o n e n (Angina, Enteritis, Influenza) n ö t i g e n z u r U n t e r b r e c h u n g d e r K u r , ebenso s k a r l a t i n i f o r m e E x a n t h e m e und I k t e r u s , wenn nicht L e b e r s y p h i l i s (auch M o n o r e z i d i v ) vorliegt. Wismutpräparate. Das erst seit 1920 von L e v a d i t i und S a z e r a c im Tierversuch erprobte W i s m u t hat sich als wirksames Heilmittel schnell durchgesetzt und das Quecksilber fast völlig verdrängt. Die ungemein z a h l r e i c h e n , v o n der chemischen Industrie auf d e n M a r k t g e b r a c h t e n M i t t e l l a s s e n s i c h i n 6 G r u p p e n e i n t e i l e n : 1. w a s s e r lösliche u n d in solchen L ö s u n g e n a n g e w a n d t e P r ä p a r a t e (Nadisan, B i s a n , W i s m u l e x u s w . ) , 2. w a s s e r l ö s l i c h e i n ö l - o d e r P a r a f f i n a u f s c h w e m m u n g ( T r i p o l , a n d e r e K a l . - N a t r . - T a r t r a t e u s w . ) , 3. w a s s e r u n l ö s l i c h e , i n g l e i c h e r A u f s c h w e m m u n g angewandte (Bismogenol, Milanol, Mesurol, Q u i n b y usw.), 4. s o l c h e m i t f e i n s t v e r t e i l t e m m e t a l l i s c h e n o d e r k o l l o i d a l e m W i s m u t , w i e N e o t r e p o l , B i - D i a s p o r a l , S o r b i s m a l u s w . ) , 5. i n ö l g e l ö s t e B i - V e r b i n d u n g e n , w i e E m b i a l , 6. M i s c h p r ä p a r a t e v o n w a s s e r l ö s l i c h e n u n d u n löslichen Salzen, wie Spirobismol.
Mein erster Eindruck, daß die r e i n e W i s m u t b e h a n d l u n g d i e k o m b i n i e r t e n K u r e n n i c h t e r s e t z e n könne und daß für die Wirkung dieses Metalls die i n t r a m u s k u l ä r e D e p o t b e h a n d l u n g w e s e n t l i c h sei, hat sich in der Folgezeit bestätigt. Die intravenöse Injektion gelöster und kolloidaler BiPräparate ist weder genügend wirksam, noch hinlänglich ungefährlich. Die Setzung i n t r a g l u t ä a l e r D e p o t s in Form reizloser unlöslicher Salze verdient auch nach den Erfahrungen K o l l e s im Kaninchenexperiment den Vorzug und ist die M e t h o d e d e r W a h l geworden. Den Q u e c k s i l b e r i n j e k t i o n e n g e g e n ü b e r b e d e u t e t es e i n e n g r o ß e n F o r t s c h r i t t , daß einige w i r k s a m e B i - M i t t e l o h n e S c h m e r z e n u n d s o n s t i g e S t ö r u n g e n gleichzeitig mit starken Salvarsandosen zweimal wöchentlich in einer für den Arzt und Kranken bequemen Weise gegeben werden können. An
Stelle
(alkalisches mung),
der
französischen
differentercn
Natrium-Kalzium-Wisniuttartrat
Quinby
(Chinin-Jod-Bismutat),
in
Präparate, 1 0 % öliger
Neotrepol
wie
Tispol
Aufschwem-
(met. W i s m u t
in
2 5 0
DIE
BEHANDLUNG
Suspension) haben eingebürgert.
sich
DER
HAUT-
deutsche
U.
besser
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
verträgliche
Heilmittel
bald
Von den äußerst zahlreichen, inzwischen erprobten Präparaten hat sich B i s m o g e n o l (io°/ 0 ölige Emulsion einer Oxyberlzoesäure-Bismutylverbindung mit 6°/ 0 met. Bi, d. h. 0,06 g in 1 ccm) am meisten bewährt, da es wirksam, schmerzlos und weitgehend frei von toxischen Nebenwirkungen ist. Neben ihm werden gebraucht M e s u r o l (basisches Bi-Salz des Dioxybenzoesäuremonomethyläthers in öliger Aufschwemmung m i t n ° / 0 met. B i , also 0 , 1 1 g in 1 ccm), M i l a n o l (trichlorbutylmalon-
A b b . 44. I n t r a m u s k u l ä r e ( i n t r a g l u t ä a l e ) I n j e k t i o n in den oberen äußeren Quadranten der G e s ä ß m u s k u l a t u r ( B i , H g usw.).
saures Wismut mit 1 0 % Bi-Gehalt, also 0,1 g in 1 ccm), E m b i a l (ölige Lösung einer organischen Bi-Verbindung mit 7 % met. B i , also 0,07 g i n 1 ccm), S p i r o b i s m o l , ölige Aufschwemmung einer wasserlöslichen B i - K a l . - X a t r i u m t a r t r a t - und unlöslichen Bi-Chininjodverbindung (mit 0,035 m e t - Bi >n 1 ccm). Andere Mittel wie Bisuspen ( 6 % Bi). Sorbismal ( 1 0 % ) , Bismuto-Yatren ( 3 , 6 % Bi) werden von einigen Autoren empfohlen. Die l a n g e R e m a n e n z , welche die unlöslichen Bi-Präparate bei intramuskulärer Einführung aufweisen, indem sie langsam resorbiert (Röntgenbild) und ausgeschieden werden, ist wohl f ü r d i e W i s m u t - wie für die Q u e c k s i l b e r w i r k u n g v o n gleicher wesentlicher Bedeutung. Ebenso wichtig ist aber auch die r i c h t i g e A u s f ü h r u n g d e r i n t r a g l u t ä a l e n E i n s p r i t z u n g , um Schmerzen und schädliche Nebenwirkungen zu vermeiden (vgl. Abb. 44).
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
251
T e c h n i k d e r i n t r a g l u t ä a l e n I n j e k t i o n . Zur E i n s p r i t z u n g v o n B i s m o g e n o l usw. dient eine 2 c c m - R e k o r d s p r i t z e , die, in einem S t a n d g l a s m i t sterilem P a r a f f i n , liquid, stehend a u f b e w a h r t , stets g e b r a u c h s f e r t i g ist, ferner 5 — 6 cm lange mittelstarke g u t geschliffene M e t a l l k a n ü l e n , d i e , in sterilem P a r a f f i n , liquid, in d u r c h l o c h t e m Gestell hängend, ebenfalls i m m e r bereit stehen. N a c h g r ü n d l i c h s t e m S c h ü t t e l n (zur E r z i e l u n g e i n e r gleichmäßigen Emulsion) wird die Spritze m i t 1 — 1 , 5 ccm B i s m o g e n o l g e f ü l l t , und n a c h d e m die Kanüle m i t steriler ( a b g e f l a m m t e r ) P i n z e t t e fest a u f g e s e t z t wurde, in den o b e r e n ä u ß e r e n Q u a d r a n t e n d e r G e s ä ß g e g e n d schnell durch die H a u t (zur V e r m e i d u n g v o n S c h m e r z ) und d a n n langsamer in die Muskulatur (zur V e r h ü t u n g einer G e f ä ß v e r l e t z u n g ) e i n g e s t o c h e n ; hierauf wird 2 — 3 m a l bei ruhiger H a l t u n g der S p r i t z e aspiriert ( L e s s e r - S c h ä f f e r s c h e P r o b e ) , um auszuschließen, d a ß ein G e f ä ß getroffen ist, und wenn dabei kein B l u t in die Spritze tritt, nun l a n g s a m injiziert; dann wird die K a n ü l e schnell h e r a u s g e n o m m e n und n a c h e t w a i g e r B l u t s t i l l u n g ( D r u c k t u p f e r , E i s e n c h l o r i d w a t t e ) die Stelle mit Kollodium bedeckt. Die E i n s p r i t z u n g geschieht abwechselnd linker- und rechterseits an immer anderen durch sorgsame P a l p a t i o n a b g e t a s t e t e n noch freien Stellen; sie k a n n im Stehen bei e n t s p a n n t e r M u s k u l a t u r , bei ängstlichen K r a n k e n u n d K i n d e r n besser in B a u c h l a g e g e m a c h t werden. E n t s t e h t einmal ein I n f i l t r a t , soll m a n ihm bei w e i t e r e n E i n s p r i t z u n g e n fernbleiben (sonst leicht B l u t e i n t r i t t in die Spritze aus erweiterten Venen).
In seiner Wirkung auf die Spir. pall. wird das W i s m u t v o m S a l v a r s a n w e i t ü b e r t r o f f e n , während Hg ihm unterlegen ist; man hat das Verhältnis der W i r k u n g s i n t e n s i t ä t auf 1 0 : 7 : 4 (Sa : B i : Hg) geschätzt. Alle syphilitischen Erscheinungen werden schnell und kräftig beeinflußt, die serologischen und Liquorreaktionen ebenfalls, doch langsamer als durch Salvarsan. Zur F r ü h h e i l u n g und schnellsten Beseitigung der Ansteckungsgefährlichkeit ist Wismut allein nicht genügend, z u r k o m b i n i e r t e n K u r für diese Zwecke aber v o r z ü g l i c h g e e i g n e t ; dementsprechend macht es im Tierexperiment die frische Infektion latent (symptomlos), ohne die Sp. pall. sicher abzutöten. So ist es verständlich, daß W i s m u t als t r e f f l i c h e r E r s a t z f ü r Quecksilber dieses bei den kombinierten Kuren nahezu ganz verdrängt hat. Zu einer v o l l e n K u r gehören 1 2 — 1 5 (evtl. 20) Injektionen von 1,5 ccm Bismogenol (2 mal wöchentlich) oder 0,6—0,75 ccm M e s u r o l (ebenso). Für Säuglinge rechnet man 2 — 4 mg met. Bi pro Kilo (0,1—0,2 ccm Bismogenol bei 3 Kilo Körpergewicht). Die N e b e n w i r k u n g e n treten gegenüber dem Hg recht selten und geringfügig auf. zumal bei dem schmerzlosen Bismogenol.
2 5 2
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
Der W i s m u t s a u m am Zahnfleisch, der auf einer Ablagerung von Bi-Sulfid, vor allem in den Gefäßendothelien, beruht, ist bei unserer Dosierung s e l t e n ; kleinere und größere d u n k e l b l a u e Wismutflecke an Wangen-, Lippen-, Gaumen- oder Zungenschleimhaut (hier entsprechend den filiformen Papillen auch punktförmig) entstehen nur ganz ausnahmsweise, ebenso eine wirkliche S t o m a t i t i s und u l z e r ö s e G i n g i v i t i s , der selten auch e i n e P h a r y n g i t i s zugesellt sein kann. Auch an derHarnblasenund Darmschleimhaut können Wismutflecke vorkommen. Wichtiger sind Schädigungen der N i e r e , die sich durch auffallende E p i t h e l i u r i e , aber auch Zylindrurie und A l b u m i n u r i e verraten und gewöhnlich erst gegen Ende der Kur und bei stark Bi-haltigen Präparaten (z. B. Mesurol) leichter vorkommen. Bei geringeren Graden braucht die Kur nicht unterbrochen zu werden, da bei vorsichtiger Fortsetzung Gewöhnung eintritt; bei deutlicher Eiweißausscheidung ist Unterbrechung ratsam. A l l g e m e i n e S t ö r u n g e n , wie Kopfschmerz, Abgeschlagenheit, Blässe, Appetitmangel, Gewichtsabnahme (verbunden mit Hämoglobinmangel, Eosinophilie und leichter Lymphozytose), sind recht selten, falls vorsichtig dosiert wird, ebenso Diarrhöen und sonstige Darmstörungen. H a u t e r s c h e i n u n g e n werden nur ausnahmsweise beobachtet, z. B . Urtikaria, Zoster, Purpura oder gar mehr oder weniger generalisierte Erythrodermien (follikulär oder skarlatiniform); meist sind sie auf vorher gegebenes Salvarsan zu beziehen. Ö r t l i c h machen die Injektionen bei sachgemäßer Ausführung kaum Störungen (zumal von Bismogenol); bei Nichtbeachtung des L e s s e r S c h ä f f e r s c h e n Handgriffs kann Lungenembolie mit Fieber und Bronchitis auftreten ( , , g r i p p e b i s m u t i q u e " ) . Derbere Infiltrate sind bei guter Technik selten, ebenso a r t e r i e l l e E m b o l i e n , die mit starker Schwellung, Schmerzhaftigkeit und rotblauem streifigem Erythem (zosterähnlich) der Glutäalgegend einhergehen und zu Nekrose führen können.
Sorgsame Technik, Mundpflege, Urinuntersuchung und Aussetzen bei erheblichen Störungen genügt meist zur Behebung, sonst N a t r i u m t h i o s u l f a t (s. bei Salvarsan), Diät; Behandlung der Stomatitis (s. bei Hg-Störungen). Quecksilberpräparate. Das Quecksilber, welches jahrhundertelang das H a u p t h e i l m i t t e l der Syphilis war und neben Salvarsan zu kombinierten Kuren unentbehrlich blieb, ist durch das Wismut fast völlig v e r d r ä n g t worden. Manche Ärzte sind ihm aber doch noch treu geblieben. Es kann p e r k u t a n als Einreibung, i n t r a g l u t ä a l oder auch i n t r a v e n ö s als Einspritzung und innerlich in Form von Pillen, Pulvern oder Lösungen angewandt werden. Andere Gebrauchsarten, wie die der Einatmung oder Bäder, sind als nicht genügend wirksam befunden worden. Zur p e r k u t a n e n E i n v e r l e i b u n g dient die Schmierkur (Inunktionskur). Richtig ausgeführt, ist sie recht wirksam,
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
253
schmerzlos und nicht sehr angreifend, aber schmutzig und unbequem. Zur E i n r e i b u n g wird eine 33 l /a°/0 Quecksilbersalbe b e n u t z t und als U n g . h y d r a r g . ci ne r. in Päckchen von 3—5 g (ranziges F e t t soll angeblich die W i r k u n g steigern) oder Ung. h y d r . ein. c. Resorbin. p a r . oder U n g . K o p p (33 l /3°/o H g ) in Glastuben zu 30 g, m i t Stricheinteilung zu je 1 g, verschrieben; wir bevorzugen letzteres als relativ sauber. Auch m i t Vasenol, Vasogen (Ung. h y d r . ein. c. Vasogen. par.) und Mitin bereitete Salbe ist b r a u c h b a r . Zu einer vollen K u r gehören 36—42 E i n r e i b u n g e n , die in 6—7 F o l g e n z u 6 T a g e n ( T u r n u s ) g e m a c h t w e r d e n : n u r a n j e d e m 7. T a g e wird g e b a d e t und die Salbe mit Seife und W a s s e r e n t f e r n t . Die b e s t e R e i h e n f o l g e ist: 1. T a g 1. Unterschenkel u n d K n i e (bis H a n d b r e i t darüber), 3. T a g : 1. Oberschenkel und H ü f t e , 5. T a g : ]. A r m , Schulter und linke Seite des Oberkörpers, 2., 4. und 6. T a g die gleichen Bezirke rechterseits. Auf diese Weise bleibt der Oberkörper lange rein und der K r a n k e ist am Waschen n i c h t so b e h i n d e r t . Die E i n reibung geschieht a b e n d s , d a m i t viel eingeatmet wird, soll 15—20' d a u e r n und ohne s t a r k e n Druck gründlich (in der R i c h t u n g nach d e m H e r z e n k r ä f t i g e r ) a u s g e f ü h r t werden. U m das E i n d r i n g e n zu erleichtern, ist zweckmäßig noch etwas F e t t (Byrolin, E u c e r i n , frisches Schweinefett) a n die H a n d zu nehmen und nachzureiben. E m p f e h l e n s w e r t ist es, die K u r durch einen geübten H e i l g e h i l f e n m a c h e n zu lassen, doch k ö n n e n gewissenhafte K r a n k e sie recht g u t selbst a u s f ü h r e n . W ä h r e n d eines T u r n u s wird die w o l l e n e oder F l a n e l l u n t e r w ä s c h e nicht gewechselt, a u c h evtl. n a c h t s anbehalten, u m die Bettwäsche n i c h t zu b e s c h m u t z e n . A u c h f a r b l o s e K a l o m e l s a l b e ( C a l o m e l . E b a g a , Ung.Calomelan. H e y d e n [5—6 gl) wird empfohlen u n d soll genügend w i r k e n ; m i t u n t e r wird m a n sie a n w e n d e n können. Achselhöhlen u n d Geschlechtsteile werden n i c h t m i t eingerieben, d a sie sich leicht e n t z ü n d e n . N a c h j e d e r E i n r e i b u n g wird m i t T a l k u m gepudert. G o l d s a c h e n s i n d a b z u l e g e n , d a sie b l i n d ( a m a l g a m i e r t ) werden (vgl. M e r k b l a t t im A n h a n g ) . Auch bei S ä u g l i n g e n und K l e i n k i n d e r n sind I n u n k t i o n e n b e w ä h r t u n d wirksam. K o n t r a i n d i z i e r t sind Schmierkuren bei großer Reizbarkeit der H a u t , bei E k z e m e n , starker Ichthyosis, großer N e i g u n g zu S t o m a t i t i s .
Zur s u b k u t a n e n A n w e n d u n g d i e n e n Injektionen lösl i c h e r und u n l ö s l i c h e r H g - P r ä p a r a t e ; erstere können auch i n t r a v e n ö s , letztere nur i n t r a g l u t ä a l gegeben werden; sie sind die gebräuchlichsten, aber d u r c h die W i s m u t t h e r a p i e überholt. Die l ö s l i c h e n S a l z e wirken schnell, aber weniger nachhaltig, d a sie bald ausgeschieden werden. Bewährte Mittel sind vor allem S u b l i m a t , H y d r a r g . o x y e y a n a t . oder s u c c i n i m i d a t . Man v e r w e n d e t S u b l i m a t in F o r m der Kochsalzlösung ( H y d r a r g . bichlor. corros. 0,3, N a t r . chlorat. 1,0, Aqu. dest. ad 30,0), v o n der E r w a c h s e n e alle 2 Tage 2 ccm, N e u g e b o r e n e oder kleine Kinder wöchentlich 2 / 1 0 ccm e r h a l t e n ; zu einer vollen K u r gehören 18—20 I n j e k t i o n e n b e i m Erwachsenen, 8 — 1 2 beim Kinde. H y d r a r g . o x y e y a n a t . wird ebenfalls in i°/ 0 Lösung ( H y d r a r g . oxyeyan., Novocain. n i t r . aa 0,3, Aqu. dest. ad 30,0) oder als
254
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
I n j e c t i o D r . H i r s c h ( m i t o,4°/ 0 A c o i n ) bei E r w a c h s e n e n in gleicher D o s i s wie S u b l i m a t g e b r a u c h t ; es s c h m e r z t w e n i g e r . A u c h H y d r a r g . s u c c i n i m i d a t . ( H g . s u c c . , C o c a i n , m u r . oder N o v o c a i n . a a 0,3, A q u . d e s t . ad 30,0) k a n n ebenso wie S u b l i m a t v e r w a n d t werden. V o n den o r g a n i s c h e n H g - V e r b i n d u n g e n b i e t e n A s u r o l u n d E m b a r i n keine b e s o n d e r e n V o r t e i l e , m a c h e n a b e r m i t u n t e r N e b e n e r s c h e i n u n g e n . Novasurol ( e t w a 3 4 % H g ) ist e i n b r a u c h b a r e s , r u r i n t r a g l u t ä a l e n u n d i n t r a v e n ö s e n B e h a n d l u n g geeignetes Mittel, das besonders zur e i n z e i t i g e n MischspritzenT h e r a p i e b e n u t z t wurde ( A m p . zu 2 c c m vorrätig). Dasselbe gilt für C y a r s a l ( 4 6 % H g ) u n d andere M i t t e l , v o n d e n e n z u e r s t 1, d a n n a b e r 2 c c m alle 2 — 3 T a g e g e g e b e n w u r d e n .
Gebräuchlicher zur i n t r a m u s k u l ä r e n Behandlung waren die u n l ö s l i c h e n Q u e c k s i l b e r m i t t e l , v o n denen H g . s a l i c y l . , K a l o m e l und O l . e i n e r . ( M e r z i n o l ) die wirksamsten, aber leider nicht schmerzlos sind. Hydrarg. salicyl.
wird
in
10% Emulsion
(Hg. salicyl. 3,0, Ol.
a m y g d . dulc. p u r . steril, ad 30,0 oder als V a s e n o l , c. h y d r . s a l i c y l . IO°/„ [ K o p p ] ) sehr v i e l v e r w a n d t , i n d e m m a n 2mal w ö c h e n t l i c h 0.8 c c m oder j e d e n 4 . — 5 . T a g 1 c c m e i n s p r i t z t . E s w i r k t s c h n e l l , d o c h n i c h t so n a c h h a l t i g wie die S c h m i e r k u r u n d ist z i e m l i c h s c h m e r z h a f t . Z u s a t z v o n 5 % Z y k l o f o r m l i n d e r t die S c h m e r z e n n i c h t w e s e n t l i c h . K a l o m e l k a n n in g l e i c h e r W e i s e z u b e r e i t e t ( C a l o m e l v . p. 3,0, O l . a m y g d a l . d u l c . p u r . steril, ad 30,0 oder als IO°/ 0 K ö p p s c h e s V a s e n o l ) 2 m a l w ö c h e n t l i c h 0,5 c c m g e g e b e n w e r d e n . O d e r es w i r d e b e n s o w i e d a s O l . c i n e r e u m i n 4O0/0 E m u l s i o n w ö c h e n t l i c h z w e i m a l (5 T e i l s t r i c h e d e r Z i e l e r s c h e n S p r i t z e ) a n g e w a n d t ( O l . c a l o m e l a n . Zieler). D a s 4 0 % g r a u e ö l w a r als M e r z i n o l v i e l i m G e b r a u c h ( w ö c h e n t l . i m a l 5 — 7 T e i l s t r . der Z i e l e r s c h e n S p r i t z e , also 1 T e i l s t r i c h p r o T a g — n i c h t m e h r ! — ) . Z u einer v o l l e n K u r g e h ö r e n 1 2 — 1 6 H g . s a l i c y l . - (je 0,8 c c m ) , 1 0 — 1 2 K a l o m e l s p r i t z e n j e 0,5 c c m ) , oder v o n d e m 4 0 % Merzinol e t w a 8 — 1 0 S p r i t z e n z u 5 b i s h ö c h stens 7 T e i l s t r i c h e n (1 T e i l s t r . = 0,01 H g ) ; g r ö ß e r e u n d z a h l r e i c h e r e D o s e n v o n Ol. e i n e r , bzw. M e r z i n o l s i n d g e f ä h r l i c h und haben besonders bei F r a u e n viel Schaden angerichtet, auch t ö d l i c h e HgI n t o x i k a t i o n e n n i c h t g a n z selten v e r u r s a c h t . V o n g r o ß e r B e d e u t u n g ist die r i c h t i g e A u s f ü h r u n g d e r I n j e k t i o n e n , weil dadurch Schmerzen und schädliche Folgen weitgehend vermieden werden. M a n b e n u t z t d a f ü r R e k o r d s p r i t z e n zu I — 2 c c m und 5 — 6 c m lange g u t g e s c h l i f f e n e K a n ü l e n , die in A l c o h . a b s o l . o d e r f ü r die u n l ö s l i c h e n P r ä p a r a t e in P a r a f f i n , l i q u i d , a u f b e w a h r t w e r d e n ; f ü r die 4 0 % E m u l s i o n e n ( O l . einer, u n d O l . c a l o m e l a n . ) i s t eine b e s o n d e r e
Spritze, die Zielersche Rekordspritze (am besten mit Reinnickelkanülen) e r f o r d e r l i c h ; sie a l l e i n g e s t a t t e t g e n ü g e n d g e n a u e A b m e s s u n g (1 T e i l s t r i c h = 0,01 H g b z w . K a l o m e l ) , a u c h sie w i r d n e b s t K a n ü l e n in P a r a f f i n , l i q u . a u f b e w a h r t ; z u m F ü l l e n d i e n t ein k u r z e s A n s a t z s t ü c k . D i e u n l ö s l i c h e n P r ä p a r a t e sind stets g u t zu s c h ü t t e l n ; runde, eckenlose Flaschen (z. B . d i e K ö p p s c h e n ) e r l e i c h t e r n die g l e i c h m ä ß i g e M i s c h u n g . Merzinol und O l . c a l o m e l a n . m ü s s e n in w a r m e m W a s s e r ( n i c h t ü b e r 500) e r w ä r m t u n d d a n n sehr g u t g e s c h ü t t e l t w e r d e n . D i e I n j e k t i o n e n w e r d e n i n die o b e r e n ä u ß e r e n Q u a d r a n t e n d e r G l u t ä e n g e m a c h t ; die ä u ß e r e n
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
255
P a r t i e n ( 3 — 5 Finger unter der Crista ilei und etwas tiefer) sind die besten, weil sie weniger Gefäße enthalten und relativ schmerzfrei bleiben. Bezgl. der Technik s. bei Wismut. Treten schmerzhafte K n o t e n ( I n f i l t r a t e ) auf, lindern Umschläge und Sitzbäder die Schmerzen; bei 4O0/0 Präparaten ist beim A u f t r e t e n solcher Infiltrate eine andere A r t der K u r anzuraten, da sonst unregelmäßige Resorption zu V e r g i f t u n g e n (auch s c h w e r e n und l e b e n s g e f ä h r l i c h e n ) Anlaß geben kann. Die i n n e r e n Q u e c k s i l b e r m i t t e l sind n i c h t e m p f e h l e n s w e r t , da sie weniger k r ä f t i g wirken als die Inunktionskur oder die Injektionen. Nur wenn diese Kuren nicht vertragen werden (Hg-Exantheme, zu große Schmerzen) oder aus äußeren Gründen (Geheimhaltung) unmöglich sind, soll man sie anwenden. Am bewährtesten sind H y d r a r g . o x y d u l a t . t a n n i c . - P i l l e n (Hg. oxydul. tann. 3,0, E x t r . op. 0,3—0,6, E x t r . et Succ. Liquir. q. s. ut fiant pilul. Nr. 60. D S . : 3 m a l tägl. I — 2 Pillen), wovon täglich 6 Pillen zu geben sind (6—8 Wochen lang). A u c h M e r g a l (cholsaures Hg), 3 m a l 2 Kapseln, ist empfehlenswert; ferner werden M e r l u s a n und M e r j o d i n (Sozojodol-Hg-Tabletten), 3 m a l I — 2 Tabletten, angeraten. Alle diese Mittel sind nach den Mahlzeiten zu nehmen. Über G e l o k a l (Geloduratkapseln mit H y d r a r g . bijod. + Jk.) vgl. bei J o d p r ä p a r a t e n . G r ö ß e r e B e d e u t u n g h a t die i n n e r e D a r r e i c h u n g b e i d e r k o n g e n i t a l e n S y p h i l i s , bei der K a l o m e l oder P r o t o j o d u r e t . h y d r a r g . b z w . H y d r a r g . jodat. f l a v . (Calomel oder H y d r a r g . j o d a t . f l a v . 0,01, Sach. lact. 0,3. D a tal. dos. Nr. X X X , 2 m a l täglich V i P u l v e r im 1., 3 — 4 m a l täglich 1 / 2 Pulver im 2.—3. Lebensjahr) sehr beliebt waren und zweifellos ganz g u t wirken, jetzt aber durch S p i r o z i d überholt sind.
Die verschiedenen Quecksilberkuren s i n d nicht gleichwertig. In richtigerWeise ausgeführt, ist die S c h m i e r k u r (36—48 Einreibungen) eine a u s g e z e i c h n e t e und s e h r w i r k s a m e B e h a n d l u n g s m e t h o d e , die neben Salvarsan auch heute noch gelegentlich angewandt wird; freilich ist sie unbequem und unsauber; Hautreizung kann gewöhnlich durch Puderung verhütet und beseitigt werden. Hydrarg. salicyl., graues Öl und Kalomel sind durch die W i s m u t m i t t e l entbehrlich geworden. H y d r a r g . s a l i c y l . wirkt schnell und gut, aber nicht so nachhaltig wie die Schmierkur; seine Schmerzhaftigkeit ist recht unangenehm. Bequemer waren die Injektionen von g r a u e m Ö l ( M e r z i n o l ) , das weniger schmerzt, langsamer wirkt, aber wegen der nicht berechenbaren Resorption auch gefährlich ist, so d a ß nur 5 — 7 Teilstriche (0,05—0,07 H g ) wöchentlich, also n i c h t m e h r a l s e i n T e i l s t r i c h p r o T a g , gegeben werden dürfen (s. oben). W e g e n ihrer kräftigen W i r k u n g auf manche schwere Erscheinungen (maligne Lues, Glossitis sclerosa, gummöse Orchitis, Iritis usw.) waren vor E i n f ü h r u n g des Salvarsans und W i s m u t s Kalomeli n j e k t i o n e n oft unentbehrlich; sie wirken zweifellos v o n allen Hg-Mitteln am kräftigsten und nachhaltigsten, schmerzen aber und machen zuweilen schwere Intoxikation (Enteritis, Stomatitis usw.).
2 5 6
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
Die Nebenwirkungen des Quecksilbers bedürfen genauestei Kenntnis und Beachtung. Sie betreffen Mund- und R a e h e n s c h l e i m h a u t ( S t o m a t i t i s , Angina), H a u t ( D e r m a t i t i s ) , D a r m ( E n t e r i t i s ) und Nieren ( A l b u m i n u r i e , Nephrose). Zu ihrer Verhütung ist g u t e M u n d p f l e g e (¿mal Zähneputzen mit weicher Zahnbürste und Pebeko-, Biox- oder Hydrozonpaste , stündliches Gurgeln mit H 2 0. 2 , Pergenolmundpastillen), P u d e r n der Haut bei geringster Reizung, Verm e i d u n g scharf gewürzter, schwerer und d a r m r e i z e n d e r K o s t und Ü b e r w a c h u n g des U r i n s (wöchentlich wenigstens i—2mal auf Albuinen prüfen) n o t w e n d i g . Bei allen erheblichen Störungen ist die H g - K u r zu u n t e r b r e c h e n , bis die Schädigung ganz oder ziemlich beseitigt ist. Die S t o m a t i t i s äußert sich in S p e i c h e l f l u ß , S c h w e l l u n g des Z a h n fleisches und der Mundschleimhaut, grauen Belägen, Erosionen und Ulzerationen m i t s t a r k e m F ö t o r ; bei Vernachlässigung auch tiefere N e krosen und nekrotische A n g i n a . D i e Zähne werden am besten v o r der K u r in O r d n u n g gebracht. K ü n s t l i c h e Gebisse g u t reinigen. O f t ('/ 2 bis i s t ü n d l . ) Gurgeln und Umspülen zwischen den Z ä h n e n m i t Sol. h y d r o g e n . p e r o x y d . (2 Teelöffel und einige T r o p f e n Spir. menth. pip. auf 1 Glas Wasser), K a i . chloric. (1 Teelöffel auf 1 Glas Wasser), P e r g e n o l m u n d wassertabletten (2 auf 1 Glas Wasser), Liqu. A l u m . acet., Spir. Colon, a a 100,0 (1 E ß l ö f f e l auf 1 Glas W a s s e r ) oder T r v p a f l a v i n (7i°/oo)- D a neben Pinseln des Zahnfleisches m i t offizin. H 2 0 2 - L ö s u n g , T c t . m y r r h . , T c t . R a t a n h . a a 15,0 oder noch besser m i t Z u s a t z v o n 1 0 — 2 O ° / 0 T c t . j 0 d i ( T c t . jodi 6,0, T c t . ratanh. ad 30,0) oder Solut. acid. chromic. 1,5 bis 2,5/50,0 ( G i f t , nichts verschlucken!) 1 — 2 m a l täglich. Ulzerationen werden m i t 5 — 1 0 % A r g . nitr.-Lösung oder 5 % K o l l a r g o l b e t u p f t und m i t Jodoform- oder Isoformbrei ( a n g e r ü h r t mit 3 % Borwasser) bestrichen (nichts verschlucken!); auch E i n l e g e n 1 0 % Jodoformgaze oder v o n T r y p a f l a v i n g a z e ist gut. Gegen Schmerzen sind Anästhesinbonbons Salbeitee und D y s p h a g i n - T a b l e t t e n ( T u t o k a i n , Anästhesin, Menthol enthaltend) und e v t l . N o v o k a i n p i n s e l u n g nützlich. W e g e n D e r m a t i t i s s. bei A r z n e i a u s s c h l ä g e n . Außer Talkumpuderung sind B o r z i n k ö l , Z i n k s c h ü t t e l m i s c h u n g m i t 2 % Bor- oder Salizylsäure, 5 — i o ° / 0 T u m e n o l a m m o n . am meisten e m p f e h l e n s w e r t , Bäder w i r k e n reizend. Bei h a r t n ä c k i g e n D e r m a t i t i d e n (stark schuppend und zum Teil nässend — H g + S a l v a r s a n ! — ) ist R ö n t g e n b e s t r a h l u n g ( 3 m a l 3 x) nützlich; ferner N a t r i u m t h i o s u l f a t (s. bei Salv.). Bei D a r m s t ö r u n g e n ( D i c k d a r m s c h m e r z [ K o l i k ] , D i a r r h ö e , blutiger oder schleimiger Enteritis) blande D i ä t , Schleimsuppen, P f e f f e r m i n z t e e , Opium in kleinen Dosen und T a n n a l b i n , T a n n i s m u t ( 3 m a l 1 Messerspitze oder 1 T a b l e t t e , evtl. mehr) oder Tierkohle ( 3 m a l täglich 2 E u c a r b o n t a b l . ) ; e v t l . auch warmer Einlauf v o n 100—200 c c m 1 / 2 °/ 0 w a r m e r T a n n i n l ö s u n g in den Mastdarm. K o l i k e n nach H g - I n j e k t i o n e n können durch einige Tropfen T c t . opii oder P a n t o p o n m a n c h m a l v e r h ü t e t werden. Bei A l b u m i n u r i e und Z y l i n d r u r i e D i ä t (Milch), R u h e . Stets vor der K u r den Urin genau prüfen, um syphilitische Nephritis b z w . Nephrose
E.
257
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
(viel E i w e i ß •— m a n c h m a l mehrere P r o z e n t ! — ) zu erkennen. Bei chronischer Albuminurie oder N e p h r i t i s aus anderer Ursache wird vorsichtige Schmierkur ( 2 1 / i — 3 g) o f t a u c h g u t v e r t r a g e n ; unlösliche Salze sind wegen I n t o x i k a t i o n s g e f a h r zu w i d e r r a t e n . A m meisten empfiehlt sich zunächst r e i n e S a l v a r s a n - oder N e o s i l b e r s a l v a r s a n b e h a n d l u n g (vgl. syphilit. Nierenerkrankung).
Jodpräparate. Jod h a t , wie bereits e r w ä h n t , nur eine s y m p t o m a t i s c h e W i r k u n g , die besonders g u t bei t e r t i ä r e r S y p h i l i s , aber auch bei m a n c h e n s e k u n d ä r e n Erschein u n g e n , wie C e p h a l a e a , Periostitis, arthralgischen und n e u r a l g i s c h e n B e s c h w e r d e n , f r ü h u l z e r ö s e n und G e f ä ß e r k r a n k u n g e n hervortritt. Die gebräuchlichsten Mittel sind das J o d k a l i , J o d n a t r i u m , S a j o d i n , A l i v a l , J o d g l i d i n e , M i r i o n und andere. Jodkali und Jodnatrium werden als Sol. K a i . (Natr.) j o d a t . 20/200,0 verschrieben und d a v o n 3 mal täglich 1 — 2 Teelöffel ( 5 — 1 0 ccm = 1 / 2 — I g) verordnet; bei h a r t n ä c k i g e n Erscheinungen steigt m a n auf die doppelte Menge (6 g pro die) und e v t l . mehr, besonders wenn Bi, H g oder S a l v a r s a n nicht angewandt werden können. J o d k a l i w i r k t stärker als J o d n a t r i u m . Sehr empfehlenswert ist die D a r r e i c h u n g in G e l o d u r a t k a p s e l n , die sich erst im D a r m lösen und auch v o n E m p f i n d l i c h e n gut v e r t r a g e n werden, besonders wenn etwas A n t i p y r i n zugesetzt wird ( K a i . [Natr.] j o d a t 0,5, A n t i p y r i n 0,15, da tal. dos. X X X in Caps, gelodurat., 3 m a l tägl. 1 bis 2 Kapseln). Zwei als G e l o k a l 0,2 b z w . 0,5 benannte P r ä p a r a t e (Gelod.K a p s e l n m i t K a i . j o d a t . 0,2 + H g b i j o d a t . 0,002 b z w . K a i . j o d a t . 0,5 + a ' s internes A n t i s y p h i l i t i k u m bei älterer L u e s zuweilen H g bij. 0,005) recht brauchbar. J o d s a l z e sind s t e t s nach den Mahlzeiten in Milch oder Hafer- oder Reisschleim zu nehmen. Sehr g u t v e r t r a g e n wird auch das k r ä f t i g wirkende S a j o d i n (monojodbehensaures K a l z i u m ) , das in Glasröhren m i t 20 T a b l e t t e n zu 0,5 k ä u f l i c h ist; d a v o n 3 m a l täglich 1 — 2 — 4 T a bletten nach dem Essen (Tabletten etwas zerkleinern). Milder ist J o d g l i d i n e (jodiertes Pflanzeneiweiß [20 T a b l e t t e n zu 0,05 J o d ] in einem Glas); 6 — 1 2 T a b l e t t e n täglich können genommen werden. E i n s p r i t z u n g e n v o n J o d i p i n (25°/ 0 ) ins subkutane Gewebe der G l u t ä e n zu 5 — 1 0 ccm sind meist entbehrlich; sie wirken l a n g s a m und milde. A l i v a l (63°/,, J o d g e h a l t ) wird in T a b l e t t e n zu 0,3 ( O r i g . - P r ä p . 3 m a l tägl. 1 — 2 T a b l . und i n t r a g l u t ä a l (auch intravenös) v e r a b r e i c h t (5 b z w . 10 A m p . zu 1 c c m ) ; es soll in letzterer F o r m k r ä f t i g w i r k e n . D e m M i r i o n , das nicht viel Jod in ein Kolloid eingeschlossen e n t h a l t e n soll, k o m m t n i c h t die ihm zugeschriebene s t a r k e W i r k u n g zu; eine „ M i r i o n k u r " wird m i t e t w a 20 intraglutäalen I n j e k t i o n e n v o n 5 ccm Mirion durchgeführt. Die N e b e n w i r k u n g e n sind beim J o d k a l i entsprechend seiner größeren H e i l k r a f t am stärksten, beim J o d n a t r i u m , S a j o d i n und den anderen P r ä p a r a t e n geringer; sie bestehen in Schnupfen, K o p f s c h m e r z , K o n j u n k t i v i t i s , L i d - und evtl. Gesichtsschwellung, Magendarmstörungen und E x a n t h e m e n (s. Arzneiausschläge), seltener Drüsenschwellung, A b magerung und Schwäche. A n t i p y r i n und P y r a m i d o n , die der L ö s u n g H o f f m a n n , Geschlechtskrankheiten.
5. A u f l .
17
2 5 8
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
z u g e s e t z t werden können, lindern sie, ebenso auch E i n n a h m e nach den Mahlzeiten und E i n h ü l l u n g in Milch, Haferschleim, G e l o d u r a t k a p s e l n . N e b e n Juddarreichung ist K a l o m e l p u d e r (oder H g - S a l b e ) am A u g e (auch G e n i t a l i e n ) zu vermeiden, ebenso H y d r . o x v c y a n . - S p ü l u n g e n u s w . ; K a l o m e l i n j e k t i o n e n werden daneben aber meist gut v e r t r a g e n .
Andere Heilmittel, wie Antimon, Kadmium, Gold-, Chrom-, Tellur-, Vanadiumpräparate, kommen trotz vieler Tierversuche für die menschliche Syphilistherapie bisher nicht in Betracht. Auch die Versuche mit V a k z i n e (Spirochätenaufschwemmung) oder S e r u m b e h a n d l u n g haben zu keinem brauchbaren Ergebnis geführt. E i n altes m i t u n t e r brauchbares unspezifisches Mittel ist das Z i t t das als D e c . Z i t t m . fortius und mitius h a u p t sächlich Sarsaparilla (ersteres auch Spuren von H g ) enthält. Man g i b t 250—300 ccm recht w a r m morgens zu trinken und läßt 1 — 2 Stunden s c h w i t z e n ; nachmittags k a n n d a n n ebensoviel k a l t getrunken werden. R a t s a m sind solche K u r e n bei gegen die Chemotherapie mehr oder weniger resistenten Fällen, besonders älterer Lues da, wo man Malaria nicht anwenden will. Die B i - S a l v a r s a n w i r k u n g wird gefördert, wenn m a n einen T a g vor den Einspritzungen Z i t t m . - D e k o k t trinken und schwitzen läßt (ebenso auch die H g - W i r k u n g ) ; gewöhnlich genügt das schwächere D e k o k t .
mannsche Dekokt,
Kombinierte
Kuren.
Salvarsanwismut-
(bzw. Hg-),
J o d q u e c k s i l b e r k u r . Die Kombination von J o d und Q u e c k s i l b e r wurde als besonders wirksam angesehen und bei Früh- und Spätsyphilis viel verwandt; sie besteht darin, daß neben einer kräftigen Schmier- oder Injektionskur wochenlang Jod ( J K , JNa oder Sajodin) gegeben wird. Vor Entdeckung des Salvarsans wurde die frische Syphilis in d e n e r s t e n drei J a h r e n m i t s e c h s s o l c h e n K u r e n c h r o n i s c h i n t e r m i t t i e r e n d beh a n d e l t (im ersten Jahr drei, im zweiten zwei, im dritten eine Kur); die Erfolge waren nicht zufriedenstellend, denn infektiöse Frührezidive traten häufig ein und es gelang nur in einem Teil der Fälle, die Krankheit auszuheilen und Spätfolgen zu verhüten. Dann wurde diese Behandlung durch die in Bonn zuerst eingeführten k o m b i n i e r t e n H g - S a l v a r s a n k u r e n , bei denen beide Heilmittel g l e i c h z e i t i g verabfolgt werden, ersetzt; diese sind weit wirksamer, indem e i n e oder z w e i K u r e n die F r ü h h e i l u n g p r i m ä r e r S y p h i l i s erreichen und drei und mehr Kuren auch s e k u n d ä r e L u e s noch oft ausheilen. An ihre Stelle ist nun die leichter durchführbare kombinierte S a l v a r s a n w i s m u t b eh a n d l u n g in F o r m d e s B o n n e r m a x i m a l e n K u r s y s t e m s getreten.
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
259
Die hierfür erprobte S a l v a r s a n w i s m u t k u r wird in einfacher Weise so durchgeführt, daß beide Mittel in möglichst groiier Dosis am gleichen Tage gegeben werden, und zwar N e o oder X a t r i u msalvarsan intravenös, Bismogenol intrag l u t ä a l . Neben der Größe der Einzeldosis, die für den Erwachsenen 0.45—0,6 Xeo- bzw. Xatriumsalvarsan (bei einem Körpergewicht von 6o kg also o,oi g pro Kilogramm) beträgt, kommt es auf eine hohe G e s a m t d o s e (5,5—6,0—6,5g) und k u r z e I n t e r v a l l e zwischen den einzelnen Gaben an (3 bzw. 4 T a g e , also 2 m a l p r o W o c h e ) . Bei Frauen ist eine Wochendosis von 2 mal 0,45 — 0,9 g, bei Männern eine solche von 2 mal 0 , 6 = 1 , 2 g gewöhnlich ausreichend und wird meist gut vertragen; in r e s i s t e n t e n Fällen kann sie auf 2mal 0,5—0,52 oder auch 0,6 bei Frauen und bei Männern evtl. auf 2 mal 0,75 g erhöht werden, doch ist dazu nur selten Anlaß. Als Kombinationsmittel ist das gut verträgliche B i s m o g e n o l in der Dosis von 2 mal wöchentlich 1,5 ccm fast stets ausreichend. Eine s t a r k e k o m b i n i e r t e K u r umfaßt je 1 0 — 1 2 g l e i c h z e i t i g 2 m a l i n d e r W o c h e , z. B . Mo. und Do., v e r a b f o l g t e S a - u n d B i I n j e k t i o n e n , also einen Zeitraum von 5—6 W o c h e n . Die e r s t e E i n s p r i t z u n g soll stets etwas schwächer sein (0,3—0,45 Neo- oder Natriumsalvarsan, 0,75—1,0 ccm Bismogenol); wo man eine zu starke Reaktion befürchtet, z. B . bei Hirnlues, gibt man neben J o d zuerst 1 — 2 mal nur Wismut, dann beide Mittel zugleich. K u r z e P a u s e n von 5—6 Wochen zwischen den einzelnen starken kombinierten Kuren sind für den Heilerfolg wesentlich. Mit den genannten gut verträglichen Mitteln kommt man fast stets aus; selten sind andre erforderlich, die bei den Sa- und Bi-Präparaten genannt wurden. Während so kräftiger kombinierter K u r e n sind A l l g e m e i n b e f i n d e n , K ö r p e r g e w i c h t , U r i n , H a u t , H e r z , M a g e n , D a r m , M u n d und R a c h e n b e s o n d e r s s o r g s a m zu ü b e r w a c h e n . Treten Störungen, z . B . Ikterus, Albuminurie oder ein Exanthem, a u f , ist die K u r sofort zu unterbrechen, bei leichteren Nebenwirkungen die Dosis herabzusetzen. An Stelle des Bismogenols wurde früher neben Salvarsan Q u e c k s i l b e r viel angewandt, und zwar entweder eine starke S c h m i e r k u r von 36—42 Einreibungen (zu 3—5 g Ung. Kopp) oder eine I n j e k t i o n s k u r (12 Injektionen zu 0,8 ccm Hg. salicyl. [io°/ 0 ] oder 5 Teilstr. 4 0 % Kalomelan, beide 2 mal wöchentlich oder 6 Injektionen von 5—7 Teilstr. Merzinol 1 mal wöchent17*
2 6 0
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
lieh; letztere beide mit der Zielerschen Spritze). Hierbei waren Nebenwirkungen und Störungen indessen viel häufiger als bei der Bi-Salvarsankur. Die einzeitige Salvarsan-Quecksilberbehandlung (Linser), die
b e q u e m und ohne Schmerzen d u r c h f ü h r b a r ist und eine u n a u f f ä l l i g e Beh a n d l u n g g e s t a t t e t , w u r d e eine Z e i t l a n g v i e l a n g e w a n d t . Z u e r s t .wurde f ü r diese M i s c h s p r i t z e n b e h a n d l u n g i ° / 0 Sublimatlösung, d a n n N o v a s u r o l und C y a r s a l empfohlen, die in die m i t Neos a l v a r s a n l ü s u n g nicht ganz gefüllte Spritze a u f g e s a u g t wurden, wobei (erst i c c m , s p ä t e r 2 c c m ) eine V e r f ä r b u n g und F ä l l u n g der L ö s u n g eintrat. Diese Mischspritzen h a t t e n aber, abgesehen v o n Nebenerscheinungen ( F i e b e r , K o p f s c h m e r z , D a r m b e s c h w e r d e n , A l b u m i n u r i e usw.) eine nicht ausreichende D a u e r w i r k u n g , indem serologische und klinische Rezidive h ä u f i g e r und f r ü h z e i t i g e r a u f t r a t e n ; sie sind deshalb v o n den meisten A u t o r e n a u f g e g e b e n worden. A u c h die einzeitige B i - S a l v a r s a n t h e r a p i e in F o r m der Mischspritze h a t sich nicht b e w ä h r t .
Gang der B e h a n d l u n g in den verschiedenen
Stadien.
Trotz ihrer a u s g e s p r o c h e n e n C h r o n i z i t ä t ist die S y p h i l i s dank den Fortschritten der letzten Jahrzehnte eine heilbare K r a n k h e i t geworden, wenn die große F r ü h h e i l u n g s c h a n c e des S a l v a r s a n s (im Verein mit W i s m u t ) r i c h t i g ausgenutzt wird. Deshalb ist bei p r i m ä r e r Syphilis die B e h a n d l u n g sofort z u b e g i n n e n , doch erst dann, wenn die D i a g n o s e durch d e n g e s i c h e r t e n S p i r o c h ä t e n n a c h w e i s bei Berücksichtigung des k l i n i s c h e n und s e r o l o g i s c h e n B e f u n d e s einwandfrei festgestellt worden ist. J e früher die K u r e i n s e t z t , u m so sicherer g e l i n g t die F r ü h h e i l u n g . V e r s ä u m n i s d e r F r ü h d i a g n o s e erschwert oder verhindert sie und begünstigt die weitere Ausbreitung der Syphilis, ist somit ein grober, n i c h t o d e r s c h w e r w i e d e r g u t zu m a c h e n d e r F e h l e r , für den der Arzt verantwortlich gemacht werden kann. K o n s u l t a t i o n eines e r f a h r e n e n , S p i r o c h ä t e n - u n d serologische Untersuchung beherrschenden Spezialisten ist gerade z u B e g i n n e i n e r so w i c h t i g e n K r a n k h e i t d r i n g e n d a n z u r a t e n , n i c h t e r s t d a n n , wenn ö r t l i c h e oder a l l g e m e i n e B e h a n d l u n g das Bild verwischt hat und ein s i c h e r e s U r t e i l e r s c h w e r t oder gar unmöglich macht. Eine A u s n a h m e v o n d e r R e g e l , daß o h n e s i c h e r e D i a g n o s e e i n e S a l v a r s a n k u r n i c h t b e g o n n e n werden darf, sollte n u r g a n z s e l t e n und n i c h t o h n e g e w i c h t i g e n G r u n d g e m a c h t werden.
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
261
Bei E h e f r a u e n und P a r t n e r i n n e n , die durch den frisch infizierten Mann infolge V e r k e h r s , insbesondere m e h r f a c h e n , bei bereits bestehendem S c h a n k e r oder P a p e l n m i t größter W a h r s c h e i n l i c h k e i t angesteckt worden sind, w i r d m a n m i t R ü c k s i c h t d a r a u f , daß bei ihnen ein deutlicher P r i m ä r a f f e k t nicht selten ausbleibt, eine K u r auch o h n e sichere Zeichen m a c h e n d ü r f e n , d a n n aber in der unten a n g e g e b e n e n S t ä r k e , u m F r ü h h e i l u n g auch sicher zu erreichen. D u r c h g e n a u e s t e m e h r f a c h e U n t e r s u c h u n g auch des C e r v i x a b s t r i c h s a u f S p . p. k a n n aber die e i n w a n d f r e i e F r ü h d i a g n o s e o f t rechtzeitig gestellt w e r d e n . H a t ein A r z t eine s p e z i f i s c h e K u r b e i z w e i f e l h a f t e r S y p h i l i s begonnen und dadurch die F r ü h d i a g n o s e durch N a c h w e i s der Sp. p. unmöglich g e m a c h t , wird meist nichts übrigbleiben, als diese f o r t z u s e t z e n und in genügender S t ä r k e zu v o l l e n d e n .
J e l ä n g e r die S p i r o c h ä t e n im K ö r p e r v e r w e i l e n , um so s c h w i e r i g e r ist ihre v ö l l i g e V e r n i c h t u n g ; daher ist mit zunehmendem Alter der Infektion eine v e r s t ä r k t e und v e r l ä n g e r t e B e h a n d l u n g e r f o r d e r l i c h . Die r e i n e S a l v a r s a n t h e r a p i e ist selbst mit Altsalvarsan, dem heilkräftigsten Mittel, n i c h t s i c h e r g e n u g und läßt eher Neurorezidive aufkommen. Daher ist die m a x i m a l e F r ü h b e h a n d l u n g m i t k o m b i n i e r t e n S a l v a r s a n - W i s m u t k u r e n vorzuziehen, deren S t ä r k e und s c h n e l l e A u f e i n a n d e r f o l g e wesentlich und dem jeweiligen S t a d i u m d e r L u e s anzupassen ist. Nicht nur primäre, sondern a u c h sekundäre Syphilis ist alsdann f r ü h heilbar. Die Krankheitskurve in Abb. 29 gibt von dem B o n n e r m a x i m a l e n K u r s y s t e m eine übersichtliche Darstellung. Bei Lues I seronegativa, d. h. einer so frischen Erkrankung, daß die serologischen Reaktionen bei den ersten 3 Injektionen (und später) stets glatt negativ ausfallen, ist eine m a x i m a l e S a l v a r s a n - B i - K u r ( 1 0 — 1 2 Natrium- oder Neosalv.-Injektionen mit ebenso vielen Bismogenolspritzen in oben angegebener Dosierung wohl so gut wie stets ausreichend; nur selten wird man bei länger zurückliegender Infektionsmöglichkeit zur Sicherheit eine z w e i t e K u r folgen lassen, ein Vorgehen, das manche Ärzte in allen frischen Fällen bevorzugen. Bei L u e s I seropositiva genügt eine s o l c h e m a x i m a l e K u r öfters nicht; daher ist, auch wenn die serologischen Reaktionen nur kurze Zeit oder nur vorübergehend in Gestalt der p o s i t i v e n S c h w a n k u n g positiv ausfielen, nach 5—6 Wochen eine zweite m ö g l i c h s t e b e n s o s t a r k e K u r anzuschließen, wie sie auch in Fällen von a u f f a l l e n d l a n g e b e s t e h e n d e r s e r o n e g a t i v e r L u e s I (mit verzögerter W a R . ) gebräuchlich ist.
262
DIE
BEHANDLUNG
DER H A U T - U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
Bei Frauen ist 0,45—0,52, bei Männern 0,6 die r a t s a m e D o s e , als erste ist 0,3, bei Männern 0,45 a n z u w e n d e n ; Intervall nicht mehr als 3 — 4 T a g e , also 2 mal wöchentliche E i n s p r i t z u n g . Als G e s a m t d o s i s f ü r e i n e s t a r k e K u r gilt für M ä n n e r 6,o—6,5 g , für F r a u e n 5,5—6,0 g N a t r i u m - oder N e o s a l v a r s a n . A u c h bei g a n z f r i s c h e r I n f e k t i o n (kurz bestehendem P r i m ä r a f f e k t , geringen Drüsen, W a R . — ) ist eine starke K u r z u r sicheren E r z i e l u n g der F r ü h h e i l u n g stets vorzuziehen. O b bei wenige Tage alter Infektion ( G e f ä h r d u n g durch den E h e m a n n , mögliche I n f e k t i o n durch V e r k e h r mit S y p h i l i t i k e r n oder berufliche Verletzung an solchen) eine 3 — j m a l i g e I n j e k t i o n v o n 0,6 N a t r . - o d e r N e o s a l v a r s a n ausreicht, ist noch nicht genügend sicher b e k a n n t ; auch eine s t a r k e S p i r o z i d k u r , wie sie in solchen Fällen, zumal bei unorientierten F r a u e n , empfohlen wird (4mal tägl. 1 T a b l e t t e zu 0.25 g mehrere W o c h e n lang), ist wohl nicht verläßlich genug. Die E x z i s i o n des P r i m ä r a f f e k t s ist bei günstigem Sitz ratsam, doch nicht n o t w e n d i g ; 2 0 % K a l o m e l s a l b e oder H g - P f l a s t e r m u l l sind a b e r z u r völligen R ü c k b i l d u n g der Sklerose und Drüsen stets lokal anzuwenden, anfangs bei offenem Schanker d a f ü r K a l o m e l p u d e r . R e i n e B e h a n d l u n g m i t S i l b e r - , N e o s i l b e r - oder dem wirksameren A l t s a l v a r s a n ist n i c h t empfehlenswert, v i e l m e h r ist s t e t s die k o m b i n i e r t e B i - S a l v a r s a n k u r vorzuziehen. Frische sekundäre Syphilis wird m i t w e n i g s t e n s drei durch 5—öwöchige Pausen getrennten starken komb i n i e r t e n K u r e n b e h a n d e l t ; hierzu sind je 1 0 — 1 2 N a t r i u m oder N e o s a l v a r s a n i n j e k t i o n e n mit starker gleichzeitiger Bismogenolkur erforderlich, wobei die zweite Pause a u c h 6 bis höchstens 8 Wochen lang sein kann. D i e beiden ersten starken kombinierten S a l v a r s a n w i s m u t k u r e n sind f ü r d i e F r ü h b e h a n d l u n g und Bek ä m p f u n g der S y p h i l i s als V o l k s k r a n k h e i t v o n ents c h e i d e n d e r B e d e u t u n g ; denn sie nützen in jedem Fall die Frühheilungschance, die auch für f r i s c h e s e k u n d ä r e S y p h i l i s , wenn auch in geringerem Grade besteht, m ö g l i c h s t v o l l k o m m e n aus, verhindern w e i t g e h e n d R e z i d i v e und setzen die A n s t e c k u n g s g e f ä h r l i c h k e i t s c h n e l l u n d s e h r w i r k s a m herab, auch da, wo für den vollen Heilerfolg eine dritte K u r notwendig ist ( Z w e i - und Dreikurensystem). Einzelne erfahrene F a c h ä r z t e begnügen sich daher m i t z w e i
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
263
K u r e n und nehmen die seltenen Ausnahmen in K a u f , indem sie sich auf Nachbeobachtung und Kontrolle von Blut und Liquor beschränken. Bei älterer sekundärer L u e s wird nach 2—4 Monaten, besonders wenn während der zweiten oder dritten K u r die Seroreaktionen noch vorübergehend positiv waren, eine vierte K u r angefügt. Für latente Lues I I gelten dieselben Regeln. In besonders hartnäckigen Fällen ist evtl. noch eine f ü n f t e K u r nach 3—4 Monaten anzuraten. Wo die m a x i m a l e F r ü h b e h a n d l u n g in Form des Dreik u r e n s y s t e m s nicht zu einem befriedigenden Erfolg führt, ist die L i q u o r u n t e r s u c h u n g dringend anzuraten, um eine Erkrankung des Zentralnervensystems frühzeitig zu erkennen und bei Resistenz gegen die kombinierte Chemotherapie die M a l a r i a b e h a n d l u n g zur Erzielung besserer Heilwirkung zu Hilfe nehmen zu können (s. später). Die ö r t l i c h e B e h a n d l u n g ist seit der Einführung des Salvarsans und Wismuts viel weniger wichtig geworden und oft entbehrlich, sie geschieht bei genitalen und analen Papeln mit Sublimatbädern und Kalomelpuder (Calomel., Tale. ven. aa) oder noch besser K a l o m e l s a l z w a s s e r b r e i (das genannte Pulver wird mit physiol. NaCl-Lösung zu einem Brei angerührt), später mit 1 0 — 2 0 % Kalomellanolinsalbe, bei krustösen Exanthemen mit Ung. hydrarg. praec. alb., bei Schleimhauteffloreszenzen mit i°/ 0 Sublimatlösung (Pinseln 1 — 2 mal täglich). Bei viszeraler und Nervenlues im Frühstadium ist kombinierte Bi-Salvarsanbehandlung, nur mit vorsichtigen Salvarsandosen beginnend ( e i n s c h l e i c h e n d ) , neben J o d zu empfehlen. Bei syphilitischer Nephrose (oft m e h r e r e P r o z e n t E i w e i ß ! ) gibt man erst Neo- oder Natriumsalvarsan in kleinerer allmählich steigender Dosis und J o d allein, bald auch vorsichtig Bismogenol oder Schmierkur mit halber Dosis (2—2,5 g) und allmählich stärkere kombinierte K u r , falls der Eiweißgehalt zurückgeht. Auch bei chronischer Nephritis auf anderer Basis ist vorsichtigere Dosierung mit Bismogenol anzuraten (s. Nephr. syph.). Die maligne S y p h i l i s (frische galoppierende Form) reagiert glänzend auf S a l v a r s a n ; oft genügt schon e i n e s t a r k e k o m b i n i e r t e K u r , um alle Erscheinungen zu beseitigen, zur Heilung sind aber d r e i derartige Kuren ratsam. Bismogenol vermag
264
DIE BEHANDLUNG DER HAUT- U. GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
die früher oft unentbehrlichen immer gut zu e r s e t z e n .
Kalomelinjektionen
fast
Tertiäre Syphilis der Haut oder inneren Organe wird mit J o d k a l i oder andern wirksamen Jodmitteln und sonst ebenso wie ältere sekundäre Erkrankung behandelt; d r e i k o m b i n i e r t e K u r e n mit etwa i 1 / 2 —3 m o n a t i g e m I n t e r v a l l sind wenigstens anzuraten. Wichtig ist die genaue innerliche Untersuchung mit Berücksichtigung des G e f ä ß - und N e r v e n s y s t e m s , insbesondere die rechtzeitige Liquoruntersuchung. Das N e g a t i v w e r d e n d e r Seroreaktionen läßt sich n i c h t immer erzwingen. Dies darf aber nicht Anlaß zu immer neuen Kuren geben; vielmehr kann man sich, wenn klinisch nachweisbare Veränderungen, Liquorbefund und Röntgenbild der Aorta nichts anderes erfordern, mit 3—5 kombinierten Bi-Saoder J o d - B i - K u r e n b e g n ü g e n und später j ä h r l i c h 1 - bis 2 m a l 4—6 W o c h e n l a n g J o d geben, während man die Patienten klinisch gut überwacht. Solche s p ä t l a t e n t e n S y p h i l i t i k e r soll man mit der positiven WaR. nicht ängstigen, sondern von vornherein darüber aufklären und beruhigen, da ja trotzdem ein harmloser Verlauf der Syphilis über drei und mehr Jahrzehnte möglich und nicht selten ist. J e w e i t e r die I n f e k t i o n z u r ü c k l i e g t , um so w e n i g e r s i n d g e w a l t s a m e K u r e n n o t w e n d i g , und beim Fehlen aller klinischen Symptome (Nerven, innere Organe, Gefäße usw.) genügt schon r e i n e J o d b e h a n d l u n g (s. oben). Diesen Kranken die W a h r h e i t über den Ausfall der WaR. zu verschweigen, ist nicht unbedenklich, da sie solide leben und sich regelmäßig überwachen lassen müssen, und ihr Vertrauen verloren geht, wenn sie evtl. anderswo den positiven Befund doch erfahren. O r t l i c h werden bei geschlossenen Exanthemen weiße Präzipitatsalbe, Hg-Pflaster, bei u l z e r ö s e n essigsaure Tonerde- oder besser Sublimatumschläge, später 1 0 % Kalomel-, 2 % Pellidol-, io 0 /„ Protargol- oder Arg.-Perusalbe (I,IO°/0) angewandt. D e r S t a n d p u n k t m a n c h e r Ä r z t e , welche i n j e d e m F a l l von f r i s c h e r u n d ä l t e r e r S y p h i l i s 6 k o m b i n i e r t e , nur e t w a s schwächere K u r e n e m p f e h l e n , k a n n n a c h diesen A u s f ü h r u n g e n n i c h t g e b i l l i g t w e r d e n , d a solcher S c h e m a t i s m u s nicht mehr n o t w e n d i g und v e r a l t e t erscheint. A u c h die V o r s c h r i f t , bei f r i s c h e r p r i m ä r e r u n d s e k u n d ä r e r S y p h i l i s m i t 0 , 1 5 N e o - oder N a t r i i i m s a l v a r s a n zu b e g i n n e n und l a n g s a m zu steigen ( 3 m a l 0 , 1 5 , 3 m a l 0,3, dann 0,45 und n i c h t 0,6), i s t i n k e i n e r W e i s e g e r e c h t f e r t i g t und weder durch die k l i n i s c h e
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
•265
noch die t i e r e x p e r i m e n t e l l e E r f a h r u n g begründet; ihre B e f o l g u n g ist d r i n g e n d zu w i d e r r a t e n , weil die Spirochäten durch zu kleine Dosen g e r e i z t , nicht gelähmt, obendrein e v t l . a r s e n f e s t werden, die I n f e k t i o s i t ä t n i c h t g e n ü g e n d s c h n e l l z u r ü c k g e h t und die F r ü h h e i l u n g g e r a d e z u v e r h i n d e r t , S a l v a r s a n r e s i s t e n z aber sozusagen gezüchtet wird ( G e f a h r d e r U n t e r b e h a n d l u n g ) .
Bei Syphilis des Zentralnervensystems (auch bei Neurorezidiven) werden J o d . W i s m u t (oder Q u e c k s i l b e r ) und S a l v a r s a n nebeneinander gegeben, letzteres in vorsichtig ansteigenden Dosen (erste 0 , 1 5 ) , zumal bei Optikuserkrankungen. Da es sich vielfach nur um die Beseitigung gewisser Symptome handelt, genügen mitunter auch J o d w i s m u t k u r e n , die heute den früher beliebten und auch wirksamen Jod-Hg-(Inunktions-) Kuren vorgezogen werden. Zur genaueren Indikationsstellung ist die L i q u o r u n t e r s u c h u n g n e b e n s o r g s a m s t e m k l i n i schen B e f u n d unentbehrlich. Wo erhebliche Liquorveränderungen vorhanden sind, kommt die M a l a r i a f i e b e r behandlung m i t n a c h f o l g e n d e r B i - S a l v a r s a n t h e r a p i e in Betracht, die selbst bei ausgesprochener Paralyse und Tabes noch erfolgreich sein k a n n ; einfache Mesaortitis syph. ist keine Kontraindikation. Bei T a b e s wird man mit Rücksicht auf die Möglichkeit der Provokation (Steigerung von Schmerzen usw.) die Menge des N e o - , N a t r i u m - oder M y o s a l v a r s a n s vorsichtig wählen und 0,3—0,45 gewöhnlich nicht übersteigen; neben Jod-Bi-Salvarsankuren sind auch J o d s a l v a r s a n - oder J o d w i s m u t k u r e n anzuraten. P a r a l y s e wird durch solche Kuren n i c h t genügend beeinflußt; selbst g r o ß e D o s e n von N a t r i u m - , N e o - , S i l b e r - oder N e o s i l b e r s a l v a r s a n (8 bis 12 g Gesamtdose und mehr bei großen Einzeldosen [2 mal wöchentlich]) haben nur selten einen gewissen E r f o l g ; auch Wismutzugabe verbessert diesen nicht merklich. E r s t die M a l a r i a b e h a n d l u n g hat hier Wandel geschaffen. Ist also die SalvarsanWismut- (oder Hg-) Behandlung (evtl. mit J o d ) bei L u e s c e r e b r o s p i n a l i s meist wirksam und oft ausreichend und vermag sie bei T a b e s eine gewisse Besserung oder einen Stillstand zu erzielen, so bleibt sie bei P a r a l y s e doch gewöhnlich erfolglos und erzeugt nur selten eine längere Remission. Auch die e n d o l u m b a l e Neosalvarsanbehandlung leistet bei frühzeitiger Meningosyphilis, P a r a l y s e und T a b e s nichts Befriedigendes, selbst wenn kleine Dosen angewandt werden, um Reizungserscheinungen und Lähmungen zu vermeiden (vgl. oben). Seit E i n f ü h r u n g der F i c b e r kuren ist sie daher aufgegeben worden.
266
DIE
BEHANDLUNG
Malariatherapie.
DER H A U T -
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
Die von W a g n e r - J a u r e g g
im An-
schluß an Versuche mit Tuberkulin, Bakterienvakzine usw. eingeführte I m p f m a l a r i a b e h a n d l u n g mit einem bewährten oft von Mensch zu Mensch übertragenen T e r t i a n a s t a m m , der alle 2 Tage zu einem hohen Fieberanfall (40—41 0 und mehr) führt, hat sich trotz des schweren Eingriffs, den sie bedeutet, bald durchgesetzt, weil sie bei Paralyse bis dahin als unmöglich angesehene E r f o l g e nicht selten erzielt und die Lehre von der ,,Unheilbarkeit der spirochätogenen P a r a l y s e " erschüttert hat. Die Annahme, daß sie auch bei liquorkranken und gar liquorgesunden frischen Syphilitischen erforderlich sei ( K y r i e , B e r i n g u. a.), hat sich nicht bestätigt, hier genügt auch die maximale Bi-Salv.-Behandlung fast stets. Wohl aber ist sie bei zerebrospinaler S p ä t l u e s , T a b e s und P a r a l y s e indiziert und besonders wirkungsvoll, wenn ihr eine oder besser mehrere Salv.-Bi-Kuren folgen (Bonner Kursystem). Bei f r i s c h e r e r N e u r o l u e s ist sie in gleicher Weise nur dann empfehlenswert, wenn die Chemotherapie versagt und s e r o - bzw. l i q u o r r e s i s t e n t e Erkrankungen (auch Neurorezidive) vorliegen. Die Wirkung beruht nicht nur auf den h o h e n T e m p e r a t u r a n s t i e g e n , sondern auch auf der M o b i l i s i e r u n g a l l e r v e r f ü g b a r e n A b w e h r k r ä f t e d e s O r g a n i s m u s , die durch sie geweckt und erheblich gesteigert werden, und A u f s c h l i e ß u n g wenig zugänglicher S p i r o c h ä t e n h e r d e , so daß dann die wirksamen Chemotherapeutika sie erreichen können. Deshalb ist die s t a r k e N a c h b e h a n d l u n g mit SalvarsanBi-Kuren wesentlich, die Vorbehandlung mit einzelnen Injektionen (2 B i , 2 Sa oder mehr) ohne Bedeutung. Die Ü b e r t r a g u n g geschieht von Mensch zu Mensch durch 5 ccm B l u t , das in der zweiten Hälfte des fieberfreien Intervalls (also vor einem neuen Anfall) am besten mitten in oder gegen Ende der K u r aus der Armvene entnommen und sofort intravenös überspritzt wird, wobei neuerdings auf Beachtung der Blutgruppe Wert gelegt wird. Die Inkubation dauert dann bei einem wohlbewährten Tertianastamm nur einige Tage; bei Verzögerung kann durch A o l a n (3—5 ccm intramuskulär) der Fieberanfall geweckt werden. Dann läßt man 8 — 1 0 , besser 1 1 — 1 2 hohe Fietaranfälle ablaufen; hierbei ist das Herz wohl zu überwachen und durch Verodigen (täglich 1 Tablette) zu unterstützen. Auf starke Schweiße, gute Hautpflege und nahrhafte Kost ist Wert zu legen. Die Milzschwellung ist genau
E.
267
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
zu beachten, und wo sie erheblich ist, Bettruhe streng zu halten (Gefahr der Milzruptur). Bei bedrohlichen Erscheinungen (Kollaps, Herzschwäche, sehr heftiges Erbrechen, Hyperpyrexie) helfen kleine Chiningaben (o.i—0,2 Chin. hydrochl.), ohne weitere Anfälle zu verhindern. Zur Abdrosselung der Malaria benutzen wir statt 1 0 % steriler Lösung von Chin. bisulfuric. (5 ccm intravenös je 2mal an 2 Tagen) lieber S o l v o c h i n , wovon am ersten Tag je 2 ccm intraglutäal 3 mal mit fünfstündigem Intervall gegeben und nach der am folgenden Tag verabfolgten ersten Bi- und Salvarsaninjektion am dritten Tag nochmals wiederholt werden (3mal 2 ccm). Auch innere Darreichung von C h i n i n , h y d r o c h l o r . (7 Tage je 5 mal 0,2 g) oder Plasmochin (6 Tage je 3 mal 0,02 g) mit Wiederholung nach etwa 4tägiger Pause wird zur Kupierung empfohlen. Die m a x i m a l e S t ä r k e der Bi-Sa-Kur erscheint mir wesentlich, die ein- bis zweimalige Wiederholung dieser K u r nach kurzer Pause (6—8 Wochen) für den Dauererfolg nützlich und anzuraten. Durch diese k o m b i n i e r t e M a l a r i a - S a l v a r s a n - W i s m u t b e h a n d l u n g werden bei nicht zu vorgeschrittener Neurolues, Tabes und Paralyse sehr gute Besserungen bzw. bei letzterer lange Remissionen mit Arbeitsfähigkeit erzielt, auch wenn die völlige „ S a n i e r u n g des L i q u o r s u n d B l u t e s " nicht immer gelingt. Für die Verhütung der angeborenen Syphilis hat die Malariabehandlung keine Bedeutung. Wichtig ist die sorgfältige A u s w a h l d e r F ä l l e ; Gegenindikationen stellen Herzmuskelschwäche, Koronarerkrankungen, große Aneurysmen, Nephritis, Tuberkulose dar. Übertragung der Impfmalaria auf andere durch Anophelen ist dabei in unserem Klima nie beobachtet worden. Statt Malaria hat man auch R e k u r r e n s mit Erfolg angewandt; Rattenbißkrankheit dürfte nicht empfehlenswert sein. Einspritzungen von P y r i f e r , einem Bakterienmittel, das gute Fieberanfälle erzeugt, werden zum Ersatz der Malaria empfohlen, sind aber noch nicht genügend erprobt; Saprovitan, das lebende Saprophyten enthält, erscheint gefährlich.
Die angeborene
Syphilis
(Lues
innata),
die
vom
5. Schwangerschaftsmonat ab, meist aber erst später, als f e t a l e ( T o t - oder F r ü h g e b u r t e n ) oder bei und nach der Geburt als k o n g e n i t a l e , besser k o n n a t a l e m a n i f e s t e oder häufiger
2 6 8
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
a s y m p t o m a t i s c h e E r k r a n k u n g a u f t r i t t , ist eine v e r m e i d b a r e K r a n k h e i t geworden und durch systematische g e n ü g e n d s t a r k e pränatale S a l v a r s a n - B i - B e h a n d l u n g so weitgehend sicher zu v e r h ü t e n , daß fast regelmäßig die Geburt eines gesunden Kindes erzielt werden k a n n ; das ist ein g r o ß e r , dem Salvarsan zu verdankender Fortschritt. S c h w a n g e r e v e r t r a g e n N e o - und N a t r i u m s a l v a r s a n neben B i s m o g e n o l (statt dessen a u c h Hg-Schmierkur) gewöhnlich g u t , sind aber m i t u n t e r e m p f i n d l i c h e r , daher wird man mit den Dosen langsam steigen (0,3, 0,45, nicht 0,6) und über die Wochendose v o n 0,9 g (2 mal 0,45) nicht hinausgehen; wo die Verträglichkeit geringer ist, sucht man mit 2 mal 0,3 = 0,6 g Wochengabe oder 2 mal 0,35—0,4 = 0,7—0,8 pro W o c h e ) auszukommen. Z w e i d u r c h 4—5 w ö c h i g e P a u s e g e t r e n n t e k o m b i n i e r t e Kuren zu je 1 0 — 1 4 Sa- und B i - I n j e k t i o n e n (2 mal pro Woche) sind zu empfehlen und b e i B e g i n n d e r B e h a n d l u n g v o m 4. bis 5. S c h w a n g e r s c h a f t s m o n a t a b genügend wirksam, falls b i s k u r z v o r d e r G e b u r t b e h a n d e l t wird. Behandlung vor und in der ersten H ä l f t e der G r a v i d i t ä t ist weniger wichtig und allein nicht erfolgreich. Die Einleitung eines k ü n s t l i c h e n A b o r t s ist bei solchen F r a u e n n i c h t a n g e z e i g t . * ) Ferner ist für die V e r h ü t u n g d e r L u e s i n n a t a außer der A n w e n d u n g v o n S c h u t z m i t t e l n (Fischblase, Dublosan usw). bei Männern zur V e r m e i d u n g der Einschleppung der Syphilis in die E h e (familiäre Lues) die a n t i k o n z e p t i o n e l l e P r o p h y l a x e v o n W i c h t i g k e i t , die in der b e w u ß t e n V e r h i n d e r u n g d e r E m p f ä n g n i s syphilitischer Frauen, bis sie einigermaßen stark behandelt sind, und in der p r ä v e n t i v e n B e h a n d l u n g s t a r k g e f ä h r d e t e r E h e f r a u e n o d e r P a r t n e r i n n e n (s. oben) b e s t e h t ; wird doch hierdurch dem ganzen Elend der Familienund angeborenen Syphilis in wirksamster Weise vorgebeugt. W o frische primäre oder sekundäre Lues vorliegt, darf sich die B e h a n d l u n g der Schwangeren nicht mit Erzielung eines gesunden K i n d e s begnügen, sondern m u ß durch Fortsetzung des m a x i m a l e n K u r m a ß e s die völlige Heilung anstreben; dann ist in späteren G r a v i d i t ä t e n ein gesundes K i n d auch ohne erneute K u r e n zu erwarten. Ebenso wichtig wie die p r ä n a t a l e ist die postnatale Behandlung der l a t e n t o d e r m a n i f e s t s y p h i l i t i s c h e n *) Die rechtzeitige, evtl. wiederholte s e r o l o g i s c h e U n t e r s u c h u n g j e d e r S c h w a n g e r e n erscheint erforderlich und erreichbar.
E.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
269
N e u g e b o r e n e n u n d S ä u g l i n g e , wobei die p r ä v e n t i v e B e h a n d l u n g stark gefährdeter und die m a x i m a l e F r ü h b e h a n d l u n g als krank erwiesener Kinder zu unterscheiden ist. Die P r ä v e n t i v t h e r a p i e ist nicht nur als W e i t e r b e h a n d l u n g von mehr oder weniger stark p r ä n a t a l a n b e h a n d e l t e n K i n d e r n gerechtfertigt, sondern auch g r u n d s ä t z l i c h dann g e b o t e n , wenn die Kinder von p r i m ä r - oder s e k u n d ä r s y p h i l i t i s c h e n , also noch in der i n f e k t i ö s e n Periode stehenden M ü t t e r n stammen. Hier eine A u s n a h m e v o n d e r R e g e l „ k e i n e . B e h a n d l u n g o h n e s i c h e r e D i a g n o s e " zu machen, ist f ü r d e n w e i t e r b l i c k e n d e n A r z t s e h r n a h e l i e g e n d , da die F r ü h e r k e n n u n g der Lues innata bei oder kurz nach der Geburt schwierig, ja trotz Spirochäten-, Röntgen- und serologischer Untersuchung häufig unmöglich, die B e o b a c h t u n g s z e i t v o n 6 M o n a t e n bis i J a h r oft unerfüllbar und bei späterem Einsetzen auch der maximalen Therapie die v o l l e H e i l u n g weit schwerer oder gar u n e r r e i c h b a r ist. Dagegen genügt e i n e sofort nach der Geburt eingeleitete m a x i m a l e k o m b i n i e r t e K u r gewöhnlich, um bei noch seronegativer Lues innata A u s h e i l u n g zu e r z i e l e n . Zudem müssen die M ü t t e r nach dem Partus weiter oder von neuem behandelt werden und die Mitbehandlung der Neugeborenen ist dabei ohne Schwierigkeit durchzuführen. Später sind solche Kleinkinder sehr schwer wieder heranzuholen und können, da sie in e t w a 8 5 — 9 0 % k r a n k werden, durch Weiterverbreitung der Syphilis viel Schaden anrichten. Endlich wird von anscheinend gesunden bzw. symptomlos syphilitischen Säuglingen die SaB i - K u r gut vertragen, die in gleicher Weise wie bei kranken Neugeborenen durchgeführt wird. Die m a x i m a l e Frühb e h a n d l u n g k r a n k e r N e u g e b o r e n e r u n d S ä u g l i n g e ist nach sicherer Feststellung der Diagnose (Sp. pall. in Nabelschnur, Nasen-, Konjunktivalschleimhaut, Hautblasen usw., Seroreaktionen, Röntgenbild der Knochen, Coryza, Exantheme, Drüsen-, Leber-, Milzschwellung) sofort zu beginnen. Hierfür kommen mehrere durch kurze Pause (5—6 Wochen) getrennte k o m b i n i e r t e S a l v a r s a n - W i s m u t - K u r e n von möglichster Intensität in erster Linie in Betracht (s. Abb. 46); statt Bi wenden manche Ärzte auch Q u e c k s i l b e r neben Salvarsan an und neuerdings ist die s t a r k e systematische und lang ausgedehnte S p i r o z i d b e h a n d l u n g recht beliebt geworden, deren Dauererfolg freilich noch sicherer und länger zu erweisen bleibt.
2 7 0
DIE
BEHANDLUNG
DER
HAUT-
U.
GESCHLECHTSKRANKHEITEN.
U n g e m e i n w i c h t i g ist die r i c h t i g e D o s i e r u n g . Säuglinge und Kleinkinder vertragen N e o - und M y o - (auch N a t r i u m - ) S a l v a r s a n in höherer Dosis als E r w a c h s e n e , f ü r die 0,01 g p r o k g schon viel ist. N a c h v o r s i c h t i g e n ersten G a b e n k a n n 0,015 g pro k g bei 2 mal w ö c h e n t l i c h e r i n t r a v e n ö s e r oder i n t r a g l u t ä a l e r A n w e n d u n g als g u t v e r t r ä g l i c h e Dosis g e l t e n ; bei längerem Intervall ( w ö c h e n t l . 1 mal) geben manche selbst
.. Behandlutiqsschema Woche - 1. 2 3 t 5.
der Bonner KtimA [Prof.Ench
Eimeldosis
pro
Ag
1 Neo-oder Myosatv O.OOS 2 Satv 00075 7. Metall Si
0.001 Z. Bi
3
001
Satv
Hoff
mann]
Wochendosii pro Ag 0002
Satv 0.015
O.OO3
Bi
0002
«
5
Satv
0015
6. Satv
0015
003
Salv
5.
3/
6
0002
Bi
000*
7
Satv.
7.
Bi
9
Satv
0O15 70. Satv
9
B,
0002 70. Bt
tf 17
Satv Bi
0015 0.OO2
0OO2
Bi
0O25 Sa/v
3
0.002
Bi
00125 Sa/v
Bi
8 Satv. QO/5 8. Bt
ooaz 00/5
0.002
OO/S 72 Sa/v. 0 015 0002 0.002 7Z Bi Zusammen
Abb. 46.
Kombinierte
Bi O.OOit
0.03 Bi 0.03
Satv 0.00* Satv
Bi OOO •O CO
XU « ac u w ß Mo c o . S 'S e gm "ö O J> .0 J3 o ü .2' C 5 ^ « «3 "^S CQ &s S s «i'sä««" n c a ¡t
>3
v
» - ß«2 c H «§ 17 3 M-s aC> cÖ^ zJig Ö '-J ^ « £4) — ™ 1 S ' J3 4> *J M J< •¡2 C et | i"1 .S -S 3 vD 3 g c s S„T >S »» «5 ~a S 8 fl , ; > ¡¡t! < _«S i Z
51 § «2 | f-"SÄ § c3 < i 'S = ,S M.5 "3
.2 S
.. T3 'S 3 -I 5c 60 3' • W .fi . 3'D % 3 • s ^ . -a .aC u •g M • » 3 S3 . 3hc3 • M * • M C i s CS
50 ' -S •E ™ •Ä c • fl • ."S 3U • •a J3 a • < B • -o 5 o° 3 • >-. rt -a c 2C s & . c O TS § U ( S s « •£ S s m™ .3 M l J5 ™ « 2Mg» •S g11 c • X § rt t § s V S «5 O B .S C 'S ^J Vi »> > 2 o 3 s •c-o .2 -o 3 O ( t) »« > « c ü c-o.5 13 " 1 2 ' c 2 =§ g v O 4)- ß^- s • g tnv Jä.s > v • p fC « oo • 3J3>2 -o cS 3^ KÜ 8 s s - s - f j ' g - a - ¿S^ • JiS § g S l - g . 5 « 1 = § • g I JB SPx!a-S ? i-S .H 5 ^ « V V • i J - g a g •g.S « u,offlg ' P3 c . « Ä ä S | »S e M oJ3uJ3o^üÄüJ3 «• o jS A A £ « d u no o M (o oM I o fc« 5 t!V " II o 3 3 3 3 3 S • 7 ? • ^ T3 XI -O -O -O • t3 "O *d § 3 O ß0)c 0)c §2 sX £Ha)« c "5 •O VC Ud V C C CvCS o> W 4> 3V• •V M bfl Ö D Jf-«jV " rb •C c3o 3cbo3c b3c£ bc e3 3sbi)3sU)•bco3G 9e9c3v '8
Mm I MH I fc-Uo O ^ " £ » J3 m I M I M h« M « M IW hlW M ItrfW U M I J2 wmwmwww Wo o U W >-i M f o O r-30
O h
2 9 4
.
D i e
B e h a n d l u n g
2 « m - 2 e -r :3 5 Q V - «
3
3
au -c —
s
s «
«
a
2
-g
^ S
T3
c ? >
S
t/5
g ' g - S 1
-5 S 8 ' S ; ;
s g c
i
2
5
[fl 3
«
I
S
H S
I
¿ J i T ! 4> - U ; .£, > O .Û
S
M
-
rt
s
«
•S Ü
.O .S
O ^
V m
¿ . a o
r o
• •
c
' ,
3
« C .c c «
¿0
«
:
—
3 .3 C «
^
-5
C ü
c a;
Si
M
m
£ a)
£ 3 c 2
•a 2
2
S
CS t/2
l . •£ u rt
y
(fl
- •O rt . g 1 3 fc- s 3 «
m
•SdK
X
c
; P3
t.'W
co
M ^
ÄJ T-Î > c ' 3
•C
, «
: .a : « | "C
o
u n
v
-o « V 1>, m :
• 1/3
J3 3
3
S
" S i «> i- c e «y £ ™ 3 ^
ac e 3
«
;c
H
g I C rt 3 N
S 0) § X
4-J
ci
' C
stische Syphilisreaktionen:
|
c) U l c u s m o l l e :
Liegen hiernach Anzeichen für das Vorhandensein einer mit Ansteckungsgefahr verbundenen Geschlechtskrankheit vor (ja — nein) ? , den Stempel.
19 j
Arzt.
Adresse: *) Ein positiver Befund ist mit + , ein negativer mit o zu bezeichnen. Das Zeichen — bedeutet, daß die betreffende Untersuchung nicht stattgefunden hat.
Sachregister. Abnormitäten, Geschlechtliche — und Verirrungen 183—184. A b o r t i v b e h a n d l u n g der Gonorrhöe '94—195— der Syphilis 260—262. Abszesse, multiple, der Säuglinge 150. — gonorrhoische 203. A c a n t h o s i s nigricans 50. A c h o r i o n Schoenleini 71. A c h s e l h ö h l e n f u r u n k u l o s e 150. A c i d , arsenicosum 45. Acidose der H a u t 6. A c n e d e c a l v a n s s. A l o p e c i a atrophicans 58—59. — necrotica s. varioliformis 50. — c o r n e a 64. — medicamentosa (Jod-, Brom-, Chlor-, Hg-, T e e r a k n e ) 53, 63. — rosacea 5 : — 5 2 . — scrofulosorum (cachecticorum)52. — vulgaris s. j u v e n i l i s 5 3 — 5 4 . A c n i t i s 163. A c r o d e r m a t i t i s atrophicans 107.
Aleppobeule 114. A l i v a l 257. Alkoholzusatz zu feuchten Umschlägen 23. Allergie 6. Allergische E r k r a n k u n g e n 57—58. Allergosen 5 7 — 5 8 . Alopecia areata ( A r e a Celsi) 58. — atrophicans (Pseudopelade) und cicatrisans (Acne decalvans) 58 bis 59. — d i f f u s a s y m p t o m a t i c a 59. — pityrodes (Seborrhoea capitis) 59. — praematura und senilis 61. — s y p h i l i t i c a 227. Alsol 23. Altersflecke 114. Aluminiumfilter 41—42. A m t l i c h e s M e r k b l a t t 301—303. A m y l o i d o s e der H a u t 61. Anästhesinbonbons 256. A n a l e k z e m 90.
A k n e k e l o i d 56. A k t i n o m y k o s e 57. A l a s t r i m 175. A l b a r g i n bei Gonorrhöe 198, 2 1 1 .
A n t h r a x , Milzbrand 6 1 — 6 2 . A n t i p y r i n e x a n t h e m 62. Antipruriginosa 137—138. A n z e i g e p f l i c h t 297, 302. A o l a n 47.
Analgonorrhöe s. Rektalgonorrhöe 209. — s u p p u r a t i v a c o n t i n u a Hallopeau A n a t o m i e der H a u t I — 5 . Anetodermie 107. 54—55A n g i n a 133. A d d i s o n s c h e K r a n k h e i t 55. — a g r a n u l o z y t o t i c a 56. A d e n o m a sebaceum 55. — P l a u t Vincent 133. A d e p s suillus 24. — specifica 181. — b e n z o a t u s 24. A n g i o k e r a t o m 61. A d e r l a ß 47. Angiolupoid 61. Adipositas dolorosa 69. Angiom 124—125. A d r e n a l i n 47. Angulus infectiosus 61. A f e n i l 46. A n k y l o s t o m a duodenale 178. Afridolseife 30. A n t h r a r o b i n 23. A g r a n u l o z y t o s e 56. A n t h r a s o l 142. A k a n t h o s e 13, 19.
190.
196,
H o f f m a n n , Geschlechtskrankheiten, 5. A u f l .
20
306
SACHREGISTER.
A p l a s i a p i l o r u m i n t e r m i t t e n s 132 bis ' B e l e h r u n g s p f l i c h t j B e n z i n 25. 133Argentamin-Argonininjektionen Gonorrhöe 196. A r g o c h r o m (bei G o n . ) 189. A r g y r o s i s 62. A r n i n g s c h e T i n k t u r 2 3 , 86. — T r i k o p l a s t e 30. A r s e n e x a n t h e m e 63. A r s e n k e r a t o s e 63. A r s e n p r ä p a r a t e 45. A r s y l e n 46. A r t h i g o n 188.
bei
Atophan 215.
bei
Artheitis
Berufsinfektion, Bettnässen Biopsie !—
Bang
223.
113. 250.
für Kinder
Blasenkatarrh Blasensucht ; Blastomykose
270. gonorrhöischer
198.
131—132. 66.
Blaulich ikompressionsbestrahlung
38. B l u t w a s c h u n g 47. . B l u t z u c k e r s p i e g e l 8. B o e c k s c h e Pinselung 167. 194. B o e c k s c h e s S a r k o i d 163. Bolus rubra als Färbemittel
65.
Balanitis, Balanopostitis 181. B a l g g e s c h w ü l s t e 180. B a l l u n g s r e a k t i o n n a c h M ü l l e r 234. Balnacid für saure Teerbäder 31. Bandwürmer 177—178. B ä r e n t r a u b e n b l ä t t e r t e e 188. B a r t h o l i n i t i s 209, 211. Bartflechte, gemeine 1 5 7 — 1 5 9 .
zu
P u l v e r n 22. B o n n a p l a s t 30. B o r a x (zu W a s c h u n g e n ) 31. Botriocephalus 177. B o u g i e k u r 207. ; B o w e n s c h e K r a n k h e i t 95.
Bromexantheme, Braunnesseln | B r o m o k o l l 137. j B r o m o s t r o n t i u r a n 137. \ B r o m p r ä p a r a t e 137. j B r o o k e s c h e P a s t e 159. B r u s t k i n d t o x i d e r m i e 62. 49. j B u b o i n g u i n a l i s 2 2 5 , 282. : B u c c o s p e r i n 187.
284.
— pilzige 7 3 — 7 6 B e c k e r s c h e F ä r b u n g 230. Behaarung, übermäßige I i i . B e i e r s d o r f s G u t t a p l a s t e 30.
66.
ärztliche
18.
. Bismogenol
Autoplastisches Krankheitsbild A x o n r e f l e x 6. Azoospermie 216. Bacillosepsis abortus B a d e o r t e 48. B ä d e r 31.
29.
182.
Bienenstiche
gonorrhoica
— bei U r t i k a r i a usw. 173. A t r o p h i e 107. Atrophodermia vermiculata A u f g e s p r u n g e n e H ä n d e 65. •— L i p p e 65. A u g e n l i d e k z e m e 88. Augentripper 214. A u g e n t r o p f e n 88. Aurantiasis Baelz 179. Aurophos 119.
23,
Berloque-Krankheit
Arthritis gonorrhoica 2 1 4 — 2 1 5 . A r z b e r g e r s c h e M a s t d a r m b i r n e 200 bis 201. Arzneiausschläge 62—64. Ascaris lumbricoides 177. Asepsis bei Gonorrhüetherapic A t h e r o m e 1S0.
Benzoetinktur
302.
Buchweizenkrankheit 131. j B u c k y - oder Grenzstrahlen Bulla rodens 1 4 7 — 1 4 8 . B u l l o s i s h e r e d i t a r i a 95. B u t o l a n bei O x y u r e n 140. B y r o l i n 25.
42.
C a d o g e l 138. Calc. chlorat. zur Salv.-Ther. C a l c i n o s i s c u t i s 66. C a l c i u m p r ä p a r a t e 46. C a l l u s 66. C a l m i t o l 138. Calomel zur Injektion 255. C a n c e r en cuirasse 95. C a n c r o i d 95. C a p t o l 60.
173.
246.
307
¿ACHREGISTER.
Dellwarze 122. Capsulae gclodurat. 257. Demodex folliculorum 69. Carcinom 95. D c r c u m s c h e Krankheit 69. Caseosan 47. Dermatitis acuta oder arteficialis 79. Cervicitis gon. 20S—20Q. — dysmenorrhoica 107. Chalodermie 105. — exfoliativa generalisata 1 0 1 . Cheilitis 67. — - — infantum 60. Chemie der Haut 8. Chemotherapie bei Gonorrhöe 1S9. — - herpetiformis Duhring 69. Chininschutzsalbe 222. mercurial. 256. - papillaris nuchae (Aknekeloid) 56. Chloasma 95. Dermatofibrosarcoma protuberans Chlorakne 63. 70. Chloramin (bei Oxyuren) 140. Chlorom 1 1 6 . Dermatomycosis favosa 71. Chlorzinkätzung bei Ulc. mollc 2S2. Dermatomykosen 70—78. Cholesterin bei Schüttelmixturcn 28. Dermatomyome 105. Dermatomyositis 78. Choleval 190, 210. Chrysarobinbehandlung der Psoriasis Dermatosklerose 169. Desensibilisierende Therapie 57. 142—143. Desinfektion der Katheter usw. 193 Chrysarobintraumaticin 20, 143. ; bis 194. Cignolin 143. Cimices 1 1 3 . i Deutsche Gesellsch. z. Bekämpfung Clavus 66. j der Geschlechtskrankh. 3 0 1 . Collodium 29. ; Diät 48. Colloidmilien 67. ; Diathermie 44. Combustio 67. Diathermische Elektrokoagulation Comedonen s. Acne vulgar. 44Condylomata acuminata 220. Dickhäutigkeit 94. — lata 225. D i d a y - S p ü l u n g bei Gonorrhöe 192 Congelatio 67. bis 193. Conjunctivitis gonorrhoica 214. Dilatator 205. Cowperitis 203. Diphtheria cutis 78. C r e d i s c h e Tropfen 2 1 4 . Dominante Vererbung 9. Creeping Eruption 124. | D r e u w s c h e Salbe 143. v. C r i p p a s c h e r Handgriff 204. j Druckbrand 68. Crusta lactea 92. j Drüsenpunktion 2 3 1 . Cunnilingus 184. | Dürckheimer Maxquelle 46. Cutis hyperelastica 105. j D u h r i n g s c h e Krankheit 69. — rhombica nuchae 1 1 4 . \ Dunkelfelduntersuchung 229. - verticis gyrata 1 1 4 . | Dunstverbände 33. Cyarsal 254. Dyshidrosis s. bei Ekzem 90. Cylo tropin 188. Dyskeratoses 79. Cystes cutaneae 180. Dyskeratosis follicularis vegetans 68. Cysticercus cellul. 68. Dysphagintabletten 256. Cystitis gon. 198—199. D y s t r o p h i a adipos.-genit. 182. — papill. et pigm. 50. D a r i e r s c h e Krankheit 68. Darmdesinfizienzien 46. E c t h y m a vulgare 148. Darmschädigung durch Quecksilber — terebrans (gangraenosum) 79. 256. Eczema marginatum 74. Decubitus 68—69. — seborrhoicum 93. Delegonstäbchen 223. Efflorcszenzenlehre I i — 1 6 . 20*
308
SACHREGISTER.
Ehekonsens 207, 274. Eichelentzündung 1 8 1 . Eichenrindebäder 3 1 . E i c h h o f i s Sublimatseife 30. Eichstandgerät nach K ü s t n e r 4 Eigenblutbehandlung 47. Einreibungskur 253. Eisenarsenquellen 46. Eiterausschläge 145. Eiweißtherapie, parenterale 47. Ejaculatio praecox 219. Ektebin 165. Ekzem 79—93. Elarson 45. Elektrokoagulation 44. Elektrolyse 35. Elephantiasis 94. Encephalitis haemorrhagica 246. Endokarditis gon. 214. Endolumbale Therapie 245. Endoskopie der Harnröhre 204. Enteritis mercurialis 256. Entzündungsbestrahlungen 42. Entzündungsdosis bei Röntgenbestrahlung 42. Enuresis 182. Epheliden 94. Epicarin 155. Epidermodysplasia verruciformis ( L e w a n d o w s k y ) 176. Epidermolysis bullosa hereditaria 95. Epidermophytia 73. Epididymitis gon. 201—202. — tuberculosa 277. Epilation durch Elektrolyse 35. — durch Röntgen 42. Epilepsie ( F o u r n i e r ) 219. Epiphysenlösung bei Lucs congenita 228. Epitheliom 95. Epithelioma adenoides cysticum 55. Epithelzysten 180. Erbbiologisches 8. E r b s c h e Pillen 216. Erektionen bei Gonorrhöe 189. Erfrierung 67. Ergasidermatosen 97—98. Erosives und vakzineartiges Syphilid der Neugeborenen 1 0 1 . Erysipel 98—99. Erysipeloid 99.
E r y t h e m a exsudativum multiforme 99—100. : — induratum 1 6 2 — 1 6 3 . — infectiosum 100. — migrans 1 0 0 — 1 0 1 . — nodosum 100. — papulo-erosivum und vacciniforme 1 0 1 . — perstans faciei 1 1 9 . — scarlatiniforme recidivans 101. I Erythemdosis 40. 1 E r y t h r a s m a 78. j Erythrocyanosis crurum puellarum 67I Erythrodermia desquam. Leiner 1 0 1 . Erythrodermie congénitale ichthyo^i1 forme 1 1 2 . j — pityriasiquc 1 4 3 — 1 4 4 . ¡Erythrodermien (exfoliierende) 1 0 1 . I Erythromelie 107. Essigsaure Tonerde 22. 1 Eucerin 25. Exantheme bei Gonorrhöe 2 1 ; . I — bei Syphilis 225. ! Exanthematische Krankheiten 102 ! bis 104. j I Fagopyrismus 1 3 1 . Favus 7 1 — 7 2 . Fehlfettsucht 182. Feigwarzen 220. Fermente der Haut 8. Fernbestrahlung mit Quarzlampe 3 $ . Feuchte oder Dunstverbände 33. Fibrolipome 105. Fibrolysin 1 1 3 . Filarien 1 7 8 — 1 7 9 . Filzläuse 1 2 9 — 1 3 0 . Fingerekzem 89. Finnenbalg 68. Finnenblasen 68. Finsenlampe 39. F i n s e n - R e y n - L a m p e 39. Fissanpräparate 28. Fleischkrcbse der Haut 152. i Fliegenmaden 124. Flockungsreaktionen 234. Folia uvae ursi 188. Folliclis 163. Folliculin 47. Folliculitis barbae
157—159.
SACHREGISTER.
809
Gonorrhöe der Frau 2 0 8 — 2 1 1 . — der Kinder 2 1 3 . — des Mannes 186—207. -— der Nebenhoden 201—202. — des Nierenbeckens 199. — der Prostata 199—201. — des Rektunis 209. - der Urethra anterior 1 9 5 — 1 9 7 . — der Urethra posterior 197—198. — der weiblichen Urethra 208. — . innere Behandlung 187—188. — , Vakzinebehandlung 188—189. — . Verhaltungsmaßregeln für die Patienten 186—187. Gonorrhöeabortivbehandlung 194 bis 195. Gonorrhöeinjektionsbehandlung 190 bis 198. Gonorrhöeprophylaxe 222. Gonorrhöische Exantheme 2 1 5 . Gonosan bei Gonorrhöe 187. Gonostyli 2 1 0 . Granugenpaste 152, 170. Gangraena cutis 107. Granulom, venerisches 218. — acuta genitalium 2 1 5 — 2 1 6 . Granuloma annulare 104. Gelanth 29. — pediculatum 104—105. Geloduratkapseln 257. Granulosis rubra nasi 105. Gelokal 257. Graues Öl zur Injektion 254. Genitalekzem 90. Graviditätsdermatosen 105. Genitaltuberkulose 276—277. Grenzstrahlen 42. Gerbergeschwüre 169. Grindgeschwüre 148. Germaniaplast 30. Grindpilzflechte 7 1 . Gesichtsekzem 88. Grundumsatzbestimmung 8. Gestosen 105. Gürtelrose 109. Gewerbeekzem 97—98. Gewerbekrankheiten und Unfallver- Guineawurm 178. Gummihaut 105. sicherung 293—294. Gutartige Hautgeschwülste 105. Glanznägel 127, 1 3 5 . Glossitis exfoliativa marginata 1 1 S . Guttaplaste 30. G u y o n , Instillationen nach — 193 Gonargin 188. bis 1 9 4 , 200. Gonocystol 187. Gonokokkenfärbung 185. Gonokokkenuntersuchung bei chro- Haare (Anatomisches) 4. nischer Gonorrhöe 204—205. Haargefäßerweiterungen 160. Haarpflege 106. Frauengonorrhöe 208. Haarwachstum 4. Gonokokkenvakzine 188. Haarwässer 24, 60. Gonorrhöe 1 8 4 — 2 1 5 . Haarzunge 1 1 8 . — , Chemotherapie bei — 189. — der B a r t h o l i n s c h e n Drüse 209. Haarzysten 180. Hämangiome 105. — der Blase 1 9 8 — 1 9 9 . — der Cervikalschleimhaut 208 bis Hämorrhoiden 106—107. Hakenwurm 178. 209. Folliculitis decalvans 58—yt. — sclerotisans nychae 56. Follikelzysten 180. F o nt anasche Silberimprägnalion 230. F o r e s t s c h e Kaltkauslik 44. F o u r n i e r s c h c Epilepsie 219. F o w l e r s c h e Lösung 45. F o x - F o r d y c e s c h e Krankheil 123. Framboesia trop. 104. Freibaddermatitis 157. F r i e d m a n n s c h e s Mittel 165. Frostbeulen 67. Frühheilung s. Abortivbehandlung. 194—195., 260—262. Frühheilungschance bei Lues 260 bis 262. F ü r s te n a u - I n t e n s i m e t e r 4 1 . Funiculitis gonorrhoica 201—202. Furunkulose 148—149. Fußschweiß 1 1 0 .
310
SACHREGISTER.
H a l l e n l a m p e n nach J e s i o n e k 37. H y d r a r g y r . bichlor. bei V a r i c e n J70. H a n d e k z e m 89. — b i j o d a t . desgl. ,170. H a n d s c h w e i ß 110. H y d r o a vacciniformis 109. H a s e n s y p h i l i s 229. H y p e r h i d r o s i s 110. H a u t a t r o p h i e , H a u t s c h w u n d 107. H y p e r k e r a t o s i s universal, cong. 112. H a u t d i p h t h e r i e 78. Hypertrichosis H I . H a u t e n t z ü n d u n g 79. H y p e r t r o p h i a prostatae 2 1 6 — 2 1 7 . H a u t f a r b e n e Puder 22. H a u t f i r n i s s e 29. Ichtharganglyzerin 211. H a u t g a n g r ä n , multiple 107. I c h t h y o l p r ä p a r a t e zur inneren D a r H a u t m u s k e l e n t z ü n d u n g 78. r e i c h u n g 46. H a u t ö d e m , akutes, umschriebeness I c h t h y o l g e l a n t h 29. 172. Ichthyolglyzerin 211. I c h t h y o l s a l b e 86. H a u t p f l e g e s. Haarpflege 106. H a u t z y s t e n 180. jj I c h t h y o l s e i f e B e i e r s d o r f 30. Ichthyosis 1 1 1 — 1 1 2 . H e b r a s a l b e 25. I d i o s y n k r a s i e 6, 98. H e b r a s c h e r Seifenspiritus 30. Ikterus syphiliticus 217. —• W a s s e r b e t t 32. I m p e t i g o contagiosa s. vulgaris 147. H e f e p r ä p a r a t e 46. Heiratserlaubnis bei Gonorrhöe 207,, — bullosa m a n u u m 1 4 7 — 1 4 8 . 213. — follicularis ( B o c k h a r t ) 148. — herpetiformis 1 1 2 — 1 1 3 . •— bei S y p h i l i s 274. I m p o t e n z 216. H e l i o b r o m 138. Herpes gestationis 10S. I n d u r a t i o penis p l a s t i c a 217. •— progenitalis 108. Insektenstiche 113. Instillationen nach G u y o n 193 bis — simplex 108. 194. — tonsurans 73. I n t e n s i m e t e r nach F ü r s t e n a u 4 1 . — zoster 109. Heterobakterientherapie bei Gonor-- Interdigitale D e r m a t o m y k o s e 73, 8. I n t e r t r i g o 90. rhöe 189. I n t o x i k a t i o n e n d u r c h äußere A n H e r x h e i m e r s c h e R e a k t i o n 246. w e n d u n g differenter Mittel 32. H i d r a d e n i t i s 150. I n t r a d e r m o r c a k t i o n s. K u t i r e a k t i o n . H i d r o k y s t o m e 180. Irrigatorspülung 211. Hirnsklerose, tuberöse 55. I x o d e s ricinus 113. Histopin, Histoplast 149. Hitzemelanose 36. H o c h f r e q u e n z b e h a n d l u n g 44. J a n e t s p ü l u n g e n 191. H o d g k i n s c h e K r a n k h e i t 120. J e n s e n f ä r b u n g 185. H o m o s e x u a l i t ä t 183. J o d a k n e 63. H o r m i n . mascul. 48. J o d e l l a 46. •— feminin. 48. — p h o s p h o r a t a 46. Hormonpräparate 47—48. J o d p r ä p a r a t e bei L u e s 2 5 7 — 2 5 8 . Höhensonne, künstliche 3 7 — 3 8 . J o d r e i z u n g n a c h B l a s c h k o 197. H o l z k n e c h t s k a l a 40. Jontophorese 35—36. Hornröte des Gesichtes 114. Juckstillende Mittel 1 3 7 — 1 3 8 . H ü h n e r a u g e n k o l l o d i u m 29, 66. H u m a g s o l a n 59. K a h n s c h e R e a k t i o n 234. H u n t e r s c h e Glossitis 109. K a l i , Bäder mit übermangansaurem H u t b a n d e k z e m 88. 32. H y d r a r g y r u m bei Luesbehandlung tg Kalkwasserleinülpaste 27. 252—257. K a l t k a u s t i k 44.
SACHREGISTER.
K a l z i u m p r ä p a r a t e 46. K a m i l l e n t e e (zu W a s c h u n g e n ) 3 1 . K a n k r o i d 95. Kapillarmikroskopie iS. K a r b o l q u e c k s i l b e r g u t t a p h s t 30. K a r z i n o m 95. K a t a p l a s m e n 33. Karbolmilchsäureätzung erythematodes
bei
311
K u m m e r f e l d s c h e s W a s s e r 53. Kupfersulfatbehandlung der Uret h r a l s c h l e i m h a u t 196, 206. K u t i r e a k t i o n bei T r i c h o p h y t i e 75 b i s 76. — — S y p h i l i s 237. — — - T u b e r k u l o s e 161.
Lupus
120.
K e l o i d a k n e 56. Keloide, spontane, und Narbenkeloide 1 1 3 — 1 1 4 . K e r a t o m a p a l m a r e et plantare h e r e d i t a r i u m 112. — senile 1 1 4 . K e r a t o s e bei G o n o r r h ö e 215. K e r a t o s i s f o l l i c u l a r i s 116. — pilaris rubra atrophicans faciei 114. K e r i o n Celsi 73. K i e s e l g u r p a s t e U n n a s 27. K i n d e r e k z e m 92. K l e i d e r l ä u s e 130. Kleiebäder 31. Kleienpilzflechte 77. Knollennase 151. Kolilenbogenlicht 37. K o h l e n s ä u r e s c h n e e b e h a n d l u n g 34 bis 35K o i l o n y c h i e 126. K ö l n i s c h - W a s s e r - P i g m e n t i e r u n g 66. K o l l o i d k n ö t c h e n 67. K o m b i n i e r t e S t r a h l e n b e h a n d l u n g 38. — Salvarsanwismutkur 258—259. K o m p r e s s i o n s b e s t r a h l u n g 38. K ö n i g s t e i n - U r b a c h s c h e P r o b e 6. K o n g e n i t a l e S y p h i l i s 232, 2 6 7 — 2 7 3 . K o p f e k z e m 87. Kopfhautfaltung 114. K o p f s p i r i t u s 60. K o p f w a s c h e n 106. Krätze 152—155. Kraurosis glandis et praeputii 181. — v u l v a e 284. K r e b s 95. Kriegsmelanose 121. K r o m a y c r s c h e Q u a r z l a m p e 38. K r y o k a u t è r e 35. Krysolgan 119. K ü h l s a l b e n 25. K u h p o c k e n 174.
L . V . R . = lokale vasomotor. Reakt i o n n. E b b e c k e 6. L a n o l i n 24. L a n o l i n u m a n h y d r i c u m 25. ! L a r v a m i g r a n s 124. i L a s s a r s c h e Z i n k p a s t e 26. i — S c h ä l p a s t e 26, 54. Läusekrankheit 129—130. L e b e r t r a n 46, 165. L e i c h e n t u b e r k e l 162. : L e i n e r s c h e K r a n k h e i t 101. L e i n ö l (bei V e r b r e n n u n g e n ) 24, 67. Leishmaniosis cutis 114. j L e n i c e t s i l b e r p u d e r 22. Lepra 115. | L e p t u s a u t u m n a l i s 113. I L e u c h t b i l d m e t h o d e 231. ! L e u k ä m i e der H a u t 1 1 5 — 1 1 6 . — , lymphatische 115. : — . myelogene 115. L e u k o g e n 146. L e u k o n y c h i e 126. L e u k o p a t h i a a c q u i s i t a 177. Leukoplakie 116. Leukose 1 1 5 — 1 1 6 . L e u k u t a n e 28. L e v a d i t i - F ä r b u n g 230. L e v u r i n o s e 46. L i a n t r a l ( T e e r m i t t e l ) 86. L i e h e n n i t i d u s 116. —
p i l a r i s ( K e r a t o s i s follicularis) 116—117. — ruber acuminatus 117. planus 117. — — , R ü c k e n m a r k b e s t r a h l u n g bei ! — 42, » 8 — sclerosus s. a l b u s 155. — s c r o f u l o s o r u m 162. — s i m p l e x c h r o n i c u s V i d a l 92. — t r i c h o p h y t i c u s 73. j Lichtbehandlung 37—39, 165—166. ; L i d e k z e m 88. | L i n g u a g e o g r a p h i c a 118.
312
SACHREGISTER .
Linimente
67.
L i n s e r s c h e Mischspritze L i p o m e 105.
254.
Liquoruntersuchung 235—237. L i v e d o r a c e m o s a 160. L i t t r é s c h e D r ü s e n 205. Lokalisation der D e r m a t o s e n 17. L ä s u n g e n , wässerige, spirituöse und andere 22—23. Lotio zinci aquosa spirituosa
224.
bei Gonorrhöe) 197. L u m b a l p u n k t i o n 235. L u m i n a l bei E r e k t i o n e n 189. L u p u l i n bei E r e k t i o n e n 189. Lupus erythematodes 118—119. —
miliaris disseminatus
—
pernio
162.
163.
— vulgaris 161—162. Lymphadenitis gonorrhoica
203
bis
204. L y m p h a n g i o m e 106. L y m p h a n g i t i s d o r s a l i s p e n i s 203 bis 204. L y m p h o g r a n u l o m a inguinale 217. Lymphogranulomatosis, Hodgkinsche K r a n k h e i t 120.
M a c u l a e a t r o p h i c a e 107. — c o e r u l e a e 130. Madenwurm 177. M a d u r a f u ß 123. Maismehlvergiftung 130—131. Malariabehandlung der Syphilis
266
bis 267. — , I n d i k a t i o n e n 266. — , Kurmaß 266—267. , Wirksamkeit
267.
121.
Masturbatio Mattan
184. 183.
25.
Mattanpaste
26.
Zusatz
—
—
—
—
für
zu
Pulvern
22.
23. Gonorrhöe
287—288.
K r ä t z e 292. Syphilis 288—289.
Schmierkur 289—290. persönlichen S c h u t z 290 291. Merzinol 254. M e s u r o l 250. M e t a l i x r ö h r e 39.
bis
Metastat. Erkrankungen bei Gonorrhöe 214. M e t h y l e n b l a u s i l b e r (bei G o n . ) 185. M e t r o r ö h r e 39. Mikrosporie 76. M i l a n o l 250. Milchinjektionen 47. Miliaria c r i s t a l l i n a et r u b r a 122. M i l i a r l u p o i d 163. M i l i u m 180. M i l k u d e r m p u d e r 28. Milzbrand 6 1 — 6 2 . Mirion 257. Mischspritze 254. M i t i g a l 154. Mitin ( J e ß n e r ) 25. Mitinpaste ( J e ß n e r ) 26. M ö l l e r s c h e G l o s s i t i s 109. Molluscum c o n t a g i o s u m 122. Monarthritis gonorrhoica 214—215. Monatsausschläge 121. Morbilli 102. Morbus Fox-Fordyce 123. M o r p h a e a g u t t a t a s . W e i ß f l e c k e 11-
121.
Malum perforans 121. Mandelkleie (zu W a s c h u n g e n ) M a s e r n 102. Masochismus
als
Mentholspiritus Merkblatt
27.
L u g o l s c h e Lösung (zur Provokation
Malleus
Menthol
27.
L u e s s. S y p h i l i s L u e t i n 237.
Malleinimpfung
Maul- und Klauenseuche 156. M a y o n n a i s e n w a s c h u n g 80. M e g a l o s p o r i e 76. M e i n i c k e - R e a k t i o n 234. Melanodermitis (Melanosis) 121. Melderecht 297.
31.
krankheit 155. Morpiones 1 2 9 — 1 3 0 . Mundfäule 157. Muttermäler ¡24—126. M y c e t o m a pedis 123. Mycosis fungoides 1 2 3 — 1 2 4 . M y i a s i s d e r m a t o s a , l i n e a r i s 124. Myosalvarsan 239—240. M y x o e d e m a c u t i s 124. Myxome 105.
SACHREGISTER.
318
Naevi 124—126. P a g e t k r e b s 95. N a f t a l a n z i n k p a s t c 26. Palmitinseife 30. Papillome 220. Nagelekzem 89—90. Parakeratose 13, 19. Nagelkrankheiten 126—127. Paralyse 220. N a g e l w a c h s t u m 5. N a r b e n , hypertrophische 1 1 3 — 1 1 4 . Paraphimose 221. P a r a p l a s t e 30. Narbenkeloide 1 1 3 — 1 1 4 . Nasenröte 1 2 7 — 1 2 8 . Parapsoriasis, Schüppchenflechte N a t r i u m s a l v a r s a n 239—240. M4—145N a t r i u m t h i o s u l f a t 247. — g u t t a t a (Pityriasis lichenoides N a t r . nucleinic. 47. chronica), J a d a s s o h nsche Nebenhodentripper 201—202. Schüppchenflechte 1 4 4 — 1 4 5 . N e i s s e r - S p r i t z e 190—191. ! — maculosa (Erythrodermie p i t y Nenndorfer Schwefelseife 30. riasique en plaques disséminées), N e o s a l v a r s a n 239—240. B r o c q s c h e Schüppchenflechte Neosilbersalvarsan 243. I44—I45Nephrosis bez. Nephritis bei Svphilis P a r o n y c h i e 127. Pasten 26—27. 218. P e c h h a u t 64. Nesselsucht 1 7 2 — 1 7 3 . Pediculosis 1 2 9 — 1 3 0 . N e u r a l g i a testis 219. — capitis 129. N e u r a s t h e n i a s e x u a l i s 219. — pubis 1 2 9 — 1 3 0 . Neurodermitis chronica (Liehen Vi— v e s t i m e n t o r u m 130. d a l ) 92. P e l l a g r a 130. Neurofibromatosis (Neurinomatosis) P e m p h i g u s hystericus und arteficiaR e c k l i n g h a u s e n 128. lis 131. Neurolues p r a e c o x 219. — neonatorum 148. N e u r o m e 106. — t r a u m a t i c u s 95. Neurorezidive 219. — v u l g a r i s (acutus) chronicus 131 Nierenschädigung d u r c h Salvarsan bis 132. 248. Pepsindunstumschläge 114. W i s m u t 252. P e n - und paraurethrale Gänge 203. N o r m o s a l 47. Periarterielle S y m p a t h e k t o m i e 156. Perifolliculitis capitis 146. N o v a s u r o l 254. Periporitis 150. Periurethrale Infiltrate und Abszesse 203. ö l e 24. Perniones 67. Onanie 183. Perspiratio insensibilis 6. O n y c h o g r y p h o s i s 126. P e r u g e n 154. O n y c h o m y k o s i s 72. P e r v e r s i t ä t e n 184. Onychosen 126—127. P f l a s t e r 29—30. Opsonogen 47, 146. P f l a s t e r m u l l e 30. Orchitis s y p h i l i t i c a 220. Pfundnase 151. Orientbeule 114. Phimose 221. O s l e r s c h e K r a n k h e i t 12S. P h o s p h a t u r i e 222. Osteome 106. P h o s p h o r 46. O v o w o p 47. Phthirii 1 2 9 — 1 3 0 . O x u r a l 140. Physiologie der H a u t 5 — 7 . O x y l a x 140. P i e d r a 160. O x y m o r s 140. Pigeonneau 169. Oxyuriasis 177.
314
SACHREGISTER.
P i g m e n t a n o m a l i e n s. E p h e l i - Pruritus 136—139. d e n , C h l o a s m a , N a e v i , V i t i - Pseudoelephantiasis neuroarthritica ligo, A r z n e i a u s s c h l ä g e , Ar160. sen-, Kriegsmelanose. Pseudopelade 58—59. Pili annulati 132. Pseudoxanthoma elasticum 140. — monileformes 132—133. Psoriasal 141. Pilulae asiaticae 45. Psoriasis vulgaris 140—144. Pilzflechten 70—78. Psorospermosis follicularis vegetans Pilzgrind 71. 68. Pilznachweis 70—71. Psychotherapie 48—49. Pityriasis capitis 59. Puderbett 22. Purpura 145. — lichenoides chronica 144. — rosea 133. — senilis 145. — rubra Hebrae 101. — annularis teleangiectodes Mapilaris 133. jocchi 145. — versicolor 77. Pustula maligna 61. Pix liquida 23. Pyelitis gonorrhoica 199. Pyodermia chron. papillaris et exP l a u t - V i n c e n t s c h e Halsentzündung 133ulcerans 150. Pocken 175. Pyodermien 145—150. Poikilodermie 155. | Pyozyaneuserkrankungen 79. Pollutionen bei Gonorrhöe 189. Pyrogallol 167. Pollutiones nimiae 2iq. ; Pyrogallusspiritus 23, 142. Polycythaemia rubra 134. Polyglobulie 134. Quarzlampe, K r o m a y e r s c h e 38. P o n n d o r f , Tuberkulinbeliandlung Quecksilberdermatitis 63, 256. Quecksilberpräparate zur Luesbenach 164. Porokeratosis (Mibelli) 134. handlung 252—256. P r a u s n i t z - K ü s t n e r s c h e Reakt. 6. Quecksilberschäden an inneren OrPriapismus 183. ganen 256—257. Primelekzem 80. Quinby 249. P r i n g l e s c h e Krankheit 55. Q u i n c k e s c h e s Ödem 172. Prophylaxe der Geschlechtskrankheiten 22z—723. Radiumbehandlung 43—44. Prostatis gonorrhoica 199—201. Rasierhygiene 76. Prostatorrhoe 223. Rattenbißkrankheit 224. Prostituiertenuntersuchung 223 bis Räude 153. 224. R a y n a u d s c h e Krankheit 150—151. Protargol 190, 196, 210, 211, 213. R e c k l i n g h a u s e n s c h e Krankheit 128. Proteinotherapie 47. Reinduration bei Lues 237. — bei Gonorrhöe 189. Provokation bei Gonorrhöe 196 bis Reinfektion bei Lues 237. Reizproben bei Gonorrhöe 196—197. 197Provokatorische Salvarsaninjektion Rektalgonorrhöe 209. Resorbin ( L e d e r m a n n ) 25. 274. Resorzinlösung zu Umschlägen 22. Prurigo aestivalis 135. Resorzinperkutol 78. Prurigo simplex infantum 134. Resorzinschwcfelmischung 74. — Hebrae 135. - - symptomatica oder diathetica Rezepte 1—6 (Puder) 22. — 7—14 (Lösungen) 22—23. 135— vulgaris oder lichenoides 135. — 15—18 (Öle usw.) 24.
SACHREGISTER.
815
Rezepte i g — 3 3 ( P a l b e n . Pasten) S a l v a r s a n . S a l v a r s a n n a t r i u m , Neosalvarsan 239—241. 25—27Salvarsanexantheme 246—247. - - 34—42 (Schminken) 27—2S. Salvarsanschädigungen 245—248. - - 4 3 — 4 8 (Firnisse, Leime) 29. Salz- oder Solbäder 32. - - 4 9 — 5 0 ( B ä d e r z u s a t z ) 31. Samenblasentripper 201—202. - - 5 1 — 5 5 (innere Mittel) 45. Samenstrangtripper 201—202. - - 5 6 — 5 9 (Haarwasser) 60. S a n o c r y s i n 119. Rezessive V e r e r b u n g 9 — 1 0 . R h e u m a t i s m u s g o n o r r h o i c a 214 bis S a n t y l 187. 215. S a p a l k o l e nach B l a s c h k o 30. Sapo viridis 30. R h i n o p l i y m a 15 t. Sarkoid B o e c k 163. Rhinosklerom 151. S a r k o m e 152. Ringelhaare 132. Sauerstofforte 8. Ringelplatten 104. R i n g e r s c h e L ö s u n g zur Infusion 47. Saure B ä d e r 31. S ä u r e — B a s e n - G l e i c h g e w i c h t 8. R i s t i n 154. Säuretherapie des E k z e m s 84. R i t t e r s c h e K r a n k h e i t 69. Scabies 1 5 2 — 1 5 5 . Röntgenbehandlung 39—43. S c a r l a t i n a 103. R ö n t g e n r ö h r e n 39. Schälblasen 148. R ö n t g e n s c h u t z 43. S c h ä l k u r 54. Röntgenverbrennung 151—152. Rosacea 5 1 — 5 2 . S c h ä l p a s t e , L a s s a r s c h e 26, 54. Rossignol 169. — U n n a s c h e 54. R o t b l ü t i g k e i t 134. Schälröteln 101. Röteln 102. S c h a m b e r g s c h e K r a n k h e i t 145. S c h a n k e r , h a r t e r 225. Rotlauf s. E r y s i p e l o i d 99. — , weicher 278—282. R o t l a u f s e r u m s. E r y s i p e l o i d 99. S c h a r l a c h 103. R o t z 121. — , falscher 101. Rubeola 103. R ü c k e n m a r k s b e s t r a h l u n g bei Liehen S c h e c k h a u t 177. Scheibenrose 9 9 — 1 0 0 . ruber 42, 118. Scherpilzflechte 7 3 — 7 7 . S c h m i e r k u r 253. Sabadillessig 129. S c h r u m p f j u c k e n s. Kraurosis. S a b o u r a u d - N o i r é - T a b l e t t e 40. Schüttelmixturen 27—28. S a b o u r a u d s Nährboden 70—71. S c h u t z m i t t e l 222—223. S a c h s - G e o r g i - R e a k t i o n 234. S c h w a n g e r s c h a f t s d e r m a t o s e n 105. S a c k s c h e L ö s u n g 23, 86. S c h w e f e l b ä d e r 31. Sadismus 184. Schwefelkampferperubalsamseife S a j o d i n 257. Salben 2 4 — 2 5 . S a l i z y l g l u t t a p a s t e 30. Salizylkollodium 29, 66. S a l i z y l l ö s u n g zu U m s c h l ä g e n 22. Salizylöl z u m E r w e i c h e n v o n K r u sten 24. Salizylschwefelzinkpaste 26. Salizylspiritus als D e s i n f i z i e n s 23. —
bei oberflächlicher
74Salizylvaseline 25. Salol 187.
Trichophytie
v o n E i c h h o f f 30. Schwefelpräzipitatseife v o n B e i e r s d o r f 30. Schwefelpuder 22. Schweinerotlauf 99. Schweißdrüsenabszesse, m u l t i p l e , des S ä u g l i n g s 150. S c h w e i ß d r ü s e n f u r u n k e l 150. Scliweißdrüsennaevi 125. Schweißfriesel 122. S c h w e i ß z y s t e n 180. Schwiele 66.
816
SACHREGISTER.
Schwindbeule 162. Schwindfinnen 162. Schwindflechte 1 6 1 — 1 6 2 . Schwindgeschwüre 162. Schwindknollen 163. S c h w i n d k n ö t c h e n 162. Schwindknoten 162—163. S c h w i n d p o c k e n 163. Schwind warze 162. Seborrhöe 9 3 — 9 4 . Seifen 30.
S t a p h y l o - Y a t r e n 47, 147. S t a t u s seborrhoicus 93. „ S t i e g l i t z " 169. Stielknollen 1 0 4 — 1 0 5 . S t o m a t i t i s a p h t h o b u l l o s a 156. — a p h t h o s a 157. Strahlenbehandlung 36—44. S t r a h l e n p i l z k r a n k h e i t 57. j Strandbadhautentzündung 157. Streptococcus Fehleisen 98. S t r e p t o d e r m i a c u t i s e r y s i p e l a t o s a 98
Selbstbefriedigung 183. bis 99. Selbstverletzungen 131. Streupulver 2 1 — 2 2 . Silbersalvarsan 243—244. S t r i k t u r e n der Harnröhre 207. Sitzbäder 31. Strofulus i n f a n t u m 134. S u b l i m a t b ä d e r 32. — bei Gonorrhöe 190. S u b l i m a t b e n z o e t i n k t u r 29, 75. S k l e r e m a neonatorum 155. S u b l i m a t i n j e k t i o n e n 170, 253. S k a r i f i k a t i o n 52. ; — bei K i n d e r n 253. Skierödem 155. Sklerodermie, umschriebene 155 bis ' — nach L i n s e r 170. 1 S u b l i m a t s c h u t z s a l b e 222. 156. ! Sublimatspiritus als Desinliziens 23. •— diffuse 1 5 5 — 1 5 6 . • Sulfoformöl 24, 60. Skleronychie 126. ! Sulfoxylat 243—244. Skrofuloderm 162. S o d o k u 224. Solarson 46. Solganal 119. Solluxlampe 39. Solutio V l e m i n g k x (zu B ä d e r n ) 3 1 Sommersprossen 94. S p ä t i k t e r u s 247—248. S p e r m a t o c y s t i t i s gonorrhoica 201 bis 202. Spermatorrhöe 223. Spindelhaare 1 3 2 — 1 3 3 . Spirillosis morsus muris 224. Spirochaeta pallida 228. — pallidula 104. — cuniculi 229. Spirochätennachweis 229. Spirituöse Lösungen 2 2 — 2 3 . Spiritusverbände 33. Spongiose 14, 19. Sporotrichose 156. Sporpilzkrankheit 156. S p r o ß p i l z k r a n k h e i t 66. S o ü l u n g bei Gonorrhöe 1 9 1 — 1 9 2 S p u l w u r m 177. Stachelflechte 133. S t a p h a r 47, 147. S t a p h y l o k o k k e n v a k z i n e 47, 147.
S u p e r i n f e k t i o n bei Lues 237. i Suppositorien 197, 202. Suspensorien 201. Sycosis p a r a s i t a r i a 73. ! — simplex (vulgaris, Folliculitis bar; bae) 1 5 7 — 1 5 9 . S y m p a t h e k t o m i e , p e r i a r t e r i e l l e 152. i S y p h i l i s c o n g e n i t a 228, 2 6 7 — 2 7 4 . — , Diagnose 2 2 4 — 2 3 7 . ! — B e h a n d l u n g in den verschiedener. | Stadien 237—276. j — Heilung und Heiratserlaubnis I 274. I — I m m u n i t ä t bei Lues 237. ' Syphiloid, erosives und vaccini| formes der G l u t ä a l g e g e n d der 1 S ä u g l i n g e 101. ! Syringome 125. j T a b e s 219. Täches bleues 130. Tänien 177—178. T a l g z y s t e n 180. Targesin 190. Tätowierung 159—160. T e e r b ä d e r 31. T e e r b e h a n d l u n g bei E k z e m
S6.
817
SACHREGISTER.
Teerkrebs 65. T e l e a n g i e k t a s i e n 160. — (Oslerscbe Krankheit) 12S. T e n d o v a g i n i t i s gonorrhoica 2 1 4 . T e r p e n t i n i n j e k t i o n e n 47. Terpichin 47. T e r r a silicea 2 7 . Testogan 47. T e u f e l s Diakonband T h a l l i u m a l o p e z i e 72. T h a l l i u m e p i l a t i o n 72. Thigenol 51.
T u b e r c u l o s i s ulcerosa 1 6 2 . — urogenitalis 2 7 6 — 2 7 8 . — verrucosa 162. T u m e n o l - A m m o n i u m 2 6 , 86. T u m e n o l s c h ü t t e l m i s c h u n g 28. Tumenolzinkpaste ' Tysonitis 203. ;
26.
33. Ü b e r f e t t e t e S e i f e n 30. Übermangansaures Kali
zu
Bädern
32T h i o p i n o l (zu B ä d e r n ) 3 1 . [ Ulcera caustica manuum 169. T h i o p i n o l h a a r w a s s e r 60. — tuberculosa 162. Thorium X 4 3 — 4 4 . Ulcus chronicum vulvae 278. Thymolspiritus 23, 137. — cruris 1 6 9 — 1 7 0 . Tierkrätze 1 5 3 . — mixtum 279. T i n t e n s t i f t v e r l e t z u n g e n 169. — molle 2 7 8 — 2 8 2 . T r a u m a t i c i n 29. — rodens 9 5 . T r é p o l 249. — tropicum 1 7 1 . Treponema pallidum 229. — varicosum 1 6 9 — 1 7 0 . Trichoepitheliom 1 2 5 . — vulvae acutum 278. T r i c h o m y c o s i s n o d o s a 160. chronicum 278. Trichophytie 7 3 — 7 7 . U l e r y t h e m a ophryogenes 1 1 4 . Trichophytin 7 5 — 7 6 . — s y c o s i f o r m e 59. Trichorrhexis nodosa 160. Ultraviolette Strahlen 3 7 — 3 9 . Trichosporosis i£o. Ultrazeozonsalbe 94. Trichotillomanie 160. U l t z m a n n s c h e r Pinselapparat 206. Triphai 119. Umschläge 33. Tripper 1 8 4 — 2 1 5 . T r o c k e n b e h a n d l u n g bei Gonorrhöe U n f a l l v e r s i c h e r u n g , A u s d e h n u n g der — auf B e r u f s k r a n k h e i t e n 2 9 3 bis 212. 294. Trockenpinselungen 2 7 — 2 8 . U n g u e n t u m v a s e l . plumbic. 2 5 . Tropengeschwür 1 7 1 . — Hebrae modificatum 25. Trophödem Meige 160. U n n a s N i v e a s e i f e 30. Trübungsreaktionen 234. — P e m a t r o l s e i f e 30. T r y p a f l a v i n bei Gonorrhöe 1 8 9 . — P u l v i s cuticolor 2 2 . — bei P e m p h i g u s 1 3 2 . — S c h ä l p a s t e 54. Tuberkulide 1 6 2 — 1 6 3 . U n n a - P a p p e n h e i m - F ä r b u n g 185, Tuberkulinbehandlung 1 6 4 — 1 6 5 . Tuberkulose der H a u t 1 6 1 — 1 6 9 . 278. — , Diagnose 1 6 1 — 1 6 4 . , Einteilung 1 6 1 — 1 6 3 . , Behandlung 164—169. — T u b e r c u l o s i s colliquati v a 1 6 2 . — indurata 1 6 2 — 1 6 3 . — lichenoides 1 6 2 . — luposa 1 6 1 — 1 6 2 . — l u p o s a miliaris faciei 1 6 2 . — papulo-necrotica 163. — pernio 1 6 3 .
Uralla Creme 95. U r e t h r i t i s a n t . gon. 1 9 5 — 1 9 7 . — non. gon. 2 8 3 . — post. gon. 1 9 7 — 1 9 8 . — postgonorrhoica 2 0 4 — 2 0 6 . Urethrorrhoea 283. Urethroskopie 205. Urogenitaltuberkulose 2 7 6 — 2 7 8 . U r s o l ( P a r a p h e n y l e n d i a m i n ) 80. Urticaria 1 7 2 — 1 7 3 .
318
SACHREGISTER.
(bei Gefäßerschlafxanthelas- Wechselbäder f u n g ) 32. W e i c h e P a s t e U n n a s 26. W e i c h e r Schanker 2 7 8 — 2 8 2 . W e i ß f l e c k e n k r a n k h e i t 155. V a k z i n e 174. W e i ß s c h w i e l e n s. L e u k o p l a k i e . Vakzinetherapie bei F u r u n k u l o s e W e r l h o f s c h e K r a n k h e i t 145. usw. 1 4 6 — 1 4 7 . Wiesendermatose 157. — bei Gonorrhöe 1 8 8 — 1 8 9 . W i l k i n s o n s c h e Salbe 86. Varicella 175. W i n d p o c k e n 175. V a r i c e n v e r ö d u n g 170. W i s m u t b e h a n d l u n g bei S v p h i l i s 249 Varicosanbinde 29. bis 252. V a r i o l a 175. W o l f f s Palmitinseife 30. Variolois 175. W o o d l i c h t 18. Varixbehandlung 169—171. Wucherflechte 123—124. Vasculitis s y p h i l i t i c a 283—284. W u n d f i r n i s 29. Vaseline 24. Wurmkrankheiten 177—179. Vasenolstreupuder 22. V e i e l s c h e T e e r t i n k t u r 23. X a n t h o e r y t h r o d e r m i a perstans CrokVenerisches Granulom 218. ker 144. V e r ä t z u n g e n 169. X a n t h o m e 179. Verbände 33—34. Xeroderma pigmentosum 179—180. Verbrennungen 67. Urticaria pigmentosa moides 1 7 3 — 1 7 4 . U v a l y s a t 188.
s.
V e r e r b u n g 10. Verhornungsstörungen 79. Verkalbungsseuche 284. Verordnung über A u s d e h n u n g der Unfallversicherung auf Berufsk r a n k h e i t e n 293—294. Verruca necrogenica 162. Verrucae 176.
Y a t r e n 147, 188. Y a w s oder P i a n 104. Y o h i m b i n 216.
Z e c k e 113. Zehrflechte 163. Zehrgrind 1 1 2 — 1 1 3 . Zehrröteln 101. Verrucosis generalisata 176. Zehrrosenschwellung 119. V i g a n t o l 46. Vitiligo, L e u k o p a t h i a acquisita 177. Zeugnisse für G e s c h l e c h t s k r a n k e 304. Zinkleime 29. V l e m i n g k x , Solutio 31. V u l v o v a g i n i t i s i n f a n t u m 2 1 3 — 2 1 4 . Z i n k l e i m v e r b a n d 29. Zinköl 27. ! Z i n k o x y d g u t t a p l a s t 30. Zinkschminke, spirituöse 27. W a c h s t u m s g e s c h w i n d i g k e i t der — , wässerige 27. Haare 4. Zinkwismutsalbe 25. — der N ä g e l 5. Zinnobersalbe 25. W a n z e n 113. Zisternenpunktion 2 3 5 — 2 3 6 . W a r z e n 176. Zoophilie 184. W a s c h u n g e n und B ä d e r 3 t — 3 2 . Z u n g e n s y p h i l i s 284. W a s c h v e r b o t 31. Z u s a t z s k a l a nach H o l z k n e c h t 40. W a s s e r b e t t , H e b r a s c h e s 32. Z w a n g s h e i l v e r f a h r e n 285. Wässerige L ö s u n g e n 2 2 — 2 3 . Zweigläserprobe 186. Wasserkrebs 157. Zwergpilzflcchte 78. W a s s e r m a n n - R e a k t i o n 233—234. Z y s t e n 180. W a s s e r p o c k e n 175.
BIBLIOGRAPHIE. Januar 1930. Grundriß der Anatomie des Menschen. Für Studium und Praxis. Von Dr. J O H A N N E S MÖLLER, ehem. Prosektor am Vesalianum zu Basel, und Dr. PAUL M Ü L L E R , ehem. Assistenten am Anatomischen Institut zu Leipzig. Mit 91 Figuren im Text und 2 Regionentafeln. 4. Aufl. O k t a v . X X I I , 493 Seiten. 1924. Geb. 7.20 Der Band behandelt die deskriptive Anatomie einschließlich der Histologie, Ontogenese und Topographie, und eignet sich besonders zum Gebrauch für Studierende und praktische Ärzte.
Plastische Anatomie des menschlichen Körpers für Künstler und Freunde der Kunst. Von Dr. J U L I U S KOLLMANN, 0. ö. Professor der Anatomie zu Basel. Mit mehreren hundert zum Teil mehrfarbigen Abbildungen im T e x t und 19 Vollbildern. 4., unveränderte Aufl. Lexikon-Oktav. XIV, 624 Seiten. 1928. Geb. 30.—
Dieses klassische Werk der plastischen Anatomie war jahrelang vergriffen und erscheint hiermit in einem Neudruck. Die außerordentliche Instruktivität der Darstellung und des reichhaltigen Abbildungsmaterials, das von Buckly und Dreßler unter den Augen des Verfassers nach dessen Präparaten gezeichnet worden ist, machen das Werk unentbehrlich.
Anatomische Präparierübungen. Von Dr. H A N S V I R C H O W , 0. Professor an der Universität Berlin. Groß-Oktav. 1. K u r s : Vorbemerkung. Einleitung. Arm, Bein, Brust, Bauch, Zwerchfell, Rücken, Hals, Kopf. 66 Seiten. 1924. Geb. 4.— 2. K u r s : Obere R u m p f h ä l f t e , Auge, Situs cavi cranii, Gehirn, T h o r a x , Wirbelkanal und Rückenmark, untere R u m p f h ä l f t e . 110 Seiten. Geb. 5.50 „Wir werden alle Hans Virchow sehr dankbar sein, daß er uns diese ganz vorzüglichen Anleitungen gegeben hat, die auf jeder Seite seine vorbildliche und wundervoll exakte Arbeitsweise zeigen." Zeitschrift für die gesamte Anatomie.
Der menschliche Körper, sein Bau und seine Tätigkeiten mit Gesundheitslehre. Von Geh. R a t E. R E B M A N N , Realgymnasiumsdirektor a. D. Mit 44 Abbildungen und 1 Tafel. Sechste, verbesserte Aufl. 155 Seiten. 1926. (Sammlung Göschen Bd. 18.) Geb. 1.80 Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie f ü r Studierende und Ärzte. Von Dr. E D U A R D KAUFMANN, 0. Professor an der Universität Göttingen. Zwei Bände. 7. und 8., völlig neubearbeitete u. vermehrte Aufl. Groß-Oktav. I. Band. Mit 594 Abbildungen im T e x t und auf 3 farbigen Tafeln. V, 998 Seiten. Neudruck 1928. Geb. 40 — II. Band. Mit 393 Abbildungen im T e x t und auf 4 farbigen Tafeln. Seiten V—VII, 999—1962. Neudruck 1929. Geb. 40.—
Kaufmanns Werk ist das vollständigste neuzeitliche Lehrbuch der speziellen pathologischen Anatomie, belebt durch allenthalben in die Darstellung eingeflochtene konkrete eigene Beobachtung des Verfassers, sowie durch stetige Hinweise auf den Zusammenhang zwischen pathologischer Anatomie und praktischer Medizin.
Allgemeine vergleichende Physiologie der Tiere. Von Dr. H . J . J O R D A N , 0. Prof. an der Universität Utrecht. Mit 279 Abbildungen. Groß-Oktav. X X V I I I , 761 Seiten. 1929. 32.—, geb. 34.—
Dieses Werk will die Faktoren, die den Organismus als zusammenhängendes Ganzes aufbauen und sich aus den Untersuchungen an allen Tieren ergeben, zu einer lesbaren Darstellung zusammenfassen. Das Buch ist ganz modern gedacht und geschrieben.
Die Physiologie des Kreislautes. Von Dr. R O B E R T T I G E R S T E D T , Helsingfors (Finnland). Vier Bände. 2., s t a r k vermehrte u. verbesserte Aufl. Quart-Format. I . B a n d : Die Bewegung des Herzens. Mit 177 Abbildungen im T e x t . V I I I , 334 Seiten. 1921. 15.—, geb. 17 — II. B a n d : Die Innervation des Herzens. Mit 169 Abbildungen im T e x t . V I I I , 478 Seiten. 1921. 21.—, geb. 23.— III. B a n d : Die Strömungen des Blutes im großen Kreislauf. Mit 134 Abbildungen im T e x t . VI, 320 Seiten. 1922. 14.—, geb. 16.— IV. B a n d : Innervation der Blutgefäße. Mit 43 Abbildungen im T e x t . V I I I , 392 Seiten. 1923. 18.—, geb. 20.—
Skandinavisches Archiv für Physiologie. Herausgegeben unter M i t w i r k u n g hervorragender Gelehrter von Dr. C. G. S A N T E S S O N , Professor an der U n i v e r s i t ä t Stockholm. Groß-Oktav. Erscheint in Bänden von 5 bis 6 Heften mit Abbildungen im T e x t u. Tafeln. B a n d 1—40: Preise auf Anfrage. B a n d 41—44: je 10.—. Band 4 5 : 15.—. B a n d 4 6 : 19.50. Band 47—58: je 20.—. Supplement zu Band 47: 10.—. Generalregister zu Band 1—50. 1928 : 6.—. Die Sekr etionsmechanlsmen der Niere. Von Dr. phil. et med. A U G U S T P Ü T T E R, o. ö. Professor der Physiologie in Heidelberg. Mit 17 Abbildungen. G r o ß - O k t a v . IV, 235 Seiten. 1929. 16.—, geb. 17.50 Der Verfasser baut in diesem Buch seine „Dreidrüsentheorie der Harnbereitung" weiter aus. Er kommt auf Grund neuer Untersuchungen zu dem Ergebnis, daß die Ausscheidung organischer Bestandteile nicht Funktionszweck, sondern Funktionsmittel ist, dessen Aufgabe es ist, die harnpflichtigen Stoffe harnfähig zu machen. Durch diese Ergebnisse wird die Auffassung der Niere als Drüsensystem bestätigt.
Die Auswertung zahlenmäßiger Beobachtungen in der Biologie. Eine praktische Anleitung in Beispielen. Von Dr. phil. et med. A U G U S T P Ü T T E R , o. ö. Professor der Physiologie in Heidelberg. Mit 7 Figuren. Groß-Oktav. 56 Seiten. 1929. 5.— Eine matischen
unmittelbare Rechnungen,
für die praktische Institutsarbeit geschaffene Darstellung die zur Fehlerrechnung in der Biologie notwendig ist.
der
mathe-
Kurzgefaßtes Lehrbuch der physiologischen Chemie. Von S. E D L B A C H E R , o. ö. Professor an der Universität Heidelberg. Groß-Oktav. V I I I , 230 Seiten. 1929. 10.50, geb. 12.— Eine prägnante, Stoffwechselvorgänge.
übersichtliche Einführung in die rein chemischen Das Schwergewicht liegt ganz im Didaktischen.
Tatsachen
und
die
Physiologische Chemie. Von Dr. med. F. A. L E G A H N in Berlin. I. Teil: Assimilation. 3. Aufl. Mit 2 Tafeln. (Samml. Göschen Bd. 240.) Geb. 1.80 II. Teil: Dissimilation. 3. Aufl. Mit 1 Tafel. (Samml. Göschen Bd. 241.) Geb. 1.80 Der erste Band behandelt die Nahrungsstoffe und ihre Assimilation, Aufbau der tierischen Stoffe, Gewebe und Organe.
der zweite
Teil
den
Hoppe-Seylers Zeitschrift für physiologische Chemie. F o r t g e f ü h r t von A. K O S S E L und unter Mitwirkung von E. A B D E R H A L D E N , Halle, M. B E R G M A N N , Dresden, P. B R I G L , Hohenheim, u. a. herausgegeben von F . K N O O P , Freiburg. Die Zeitschrift erscheint in Bänden zu je 6 Heften. Im J a h r e etwa 6—7 Bände. B d . 132—186. 1924—1929. Je 15.— Pharmazeutische Chemie. Von Professor Dr. E. M A N N H E I M , Privatdozent f ü r pharmazeutische Chemie an der Universität Bonn. I: Anorganische Chemie. 2. Aufl. (Samml. Göschen Bd. 543.) Geb. 1.80 I I : Organische Chemie. 2. Aufl. (Samml. Göschen Bd. 544.) Geb. 1.80 I I I : Die Methoden der Arzneimittelprüfung. Mit 10 Abbildungen. (Samml. Göschen Bd. 588.) Geb. 1.80 IV: Übungspräparate. 2. Aufl. Mit 5 Abbildungen. (Samml. Giischen Bd. 682.) Geb. 1.80 Ein
vorzügliches
Repetitorium
für
den Pharmanzeuten
und
Mediziner.
Toxikologische Chemie. Von Professor Dr. E. M A N N H E I M , Professor für pharmazeutische Chemie an der Universität Bonn. Erg. von Dr. F R . X . B E R N H A R D . 3., verbesserte Aufl. Mit 5 Abbildungen. (Samml. Göschen Bd. 465.) Geb. 1.80 Das gesamte Gebiet der toxikologischen der Band auch dem Anfänger gute Dienste
Chemie leisten
ist hier leichtfaßiich wird.
dargestellt,
so daß
Kurzes chemisches Praktikum f ü r Mediziner und Landwirte. Von Dr. F R I T Z A R N D T , o. Professor an der Universität Breslau. 10. bis 13. Aufl. O k t a v . V I I I , 100 Seiten. 1929. Geb. ,4.30 „Eine sehr klar Auflagen erlebte."
geschriebene,
übersichtlich
angeordnete Anleitung, Deutsche Medizinische
die schon neun Wochenschrift.
Minimetrische Methoden der Blutuntersuchung. Zusammengestellt von Dr. J . A. M A N D E L , Professor der Chemie, University and Bellevue Hospital, Medical College New York, und Dr. H. S T E U D E L , a. o. Professor und Abteilungsleiter am Physiologischen Institut der Universität Berlin. Mit 4 Figuren im T e x t . 2., verb. u. verm. Aufl. O k t a v . 60 Seiten. 1924. 1.50 Es ist ein besonderes Verdienst der beiden hervorragenden physiologischen Chemiker, die das vorliegende Büchlein verfaßt haben, daß sie den deutschen Lesern die Kenntnis der außerordentlich wichtig gewordenen Mikiomethoden der Blutuntersuchung in klarer, allgemeinverständlicher Darstellung vermitteln.
Neuere Arzneimittel, ihre Zusammensetzung, Wirkung und Anwendung. Von Professor Dr. med. C. BACHEM, a. o. Professor an der Universität Bonn. 3., verbesserte Aufl. 146 Seiten. 1925. (Samml. Göschen Bd. 669.) Geb. 1.80 Eine Auswahl der wertvollen Präparate hat der Verfasser in seinem Büchlein gelegt. Die Einteilung erfolgte vom klinischen Gesichtspunkt. Der Nutzen dieses erscheint wirklich groß, da man sich schnell und eingehend orientieren kann.
niederBüchleins
Ernährung und Nahrungsmittel. Von Professor H . B I S C H O F F in Bremen. 2., verbesserte Aufl. Mit 4 Figuren. 126 Seiten. 1921. (Samml. Göschen Bd.464.) Geb. 1.80 Der Band Volksernährung
ist infolge seiner allgemein für jeden zu dienen.
faßlichen
Darstellung
berufen,
als
Ratgeber
der
Einführung in die Bakteriologie. Zum Gebrauch bei Vorlesungen und Übungen sowie zum Selbstunterricht für Ärzte und Tierärzte. Von Geheimem Medizinalrat Professor Dr. W A L T H E R K R U S E , Direktor des Hygienischen Instituts der Universität Leipzig. Mit 80 Figuren im Text und auf einer Tafel. Groß-Oktav. 397 Seiten. 1920. 10.—, geb. 11.50 In gedrängter, terien-, Immunitäts-
übersichtlicher Anordnung und Seuchenlehre.
bringt
der Band
alles Wesentliche
über
Bak-
Bakteriologie für Zahnärzte. Einführung in die Mikrobiologie und Infektionskrankheiten. Von D r . A . S E I T Z , Prof. der Hygiene a. d. Universität Leipzig. Mit 5Tafein in Lichtdruck. 1922. Groß-Oktav. V, 222Seiten. 5.—, geb. 6.— In knapper Form werden die wesentlichen Daten der allgemeinen und speziellen phologie und Biologie der Mikroorganismen sowie der Immunitätslehre gebracht. historische Darstellung erhöht den Wert des Bandes für Studierende und praktische
MorDie Ärzte.
Desinfektion. Von Dr. M. C H R I S T I A N , Oberarzt, kommandiert zum Institut f ü r Infektionskrankheiten in Berlin. Mit 18 Abbildungen. (Samml. Göschen Bd. 546.) ' Geb. 1.80 Die Infektionskrankheiten und ihre Verhütung. Von Professor Dr. W. H O F F MANN in Berlin. 2., verbesserte u. erweiterte Aufl. Mit 12 Abbildungen und einer Fiebertafel. (Samml. Göschen Bd. 327.) Geb. 1.80 Ein
wertvoller
Ratgeber für
die Bekämpfung
und
Verhütung
von
Infektionskrankheiten.
Gewerbehygiene. Von Dr. med. H A N S B E T K E , Preuß. Landesgewerbearzt und Gewerbemedizinalrat des Aufsichtsbezirkes Wiesbaden. (Samml. Göschen Bd. 350.) Geb. 1.80 Eine kurze Berücksichtigung
Übersicht über das wichtige der neueren gesetzlichen
Gebiet der ArbeitsBestimmungen.
und Arbeiterhygiene,
unter
Röntgenstrahlen. (Physik, Technik, Anwendungen.) Von Dr. R I C H A R D H E R Z . Mit 48 Figuren im T e x t und 36 Abbildungen auf 16 Tafeln. 136 Seiten. 1926. (Samml. Göschen B d . 950.) Geb. 1.80 Lehrbuch der Massage. Von Sanitätsrat Dr. A. M Ü L L E R , München-Gladbach. 2., umgearbeitete u. stark vermehrte Aufl. Groß-Oktav. Band I/II zusammen 45.—, geb. 50.— Erster B a n d : Die funktionellen E r k r a n k u n g e n des Bewegungsapparates und die Theorie der Massage. Mit 99 Abbildungen. XVI, 404 Seiten. 1926. 20.—, geb. 22.50 Zweiter B a n d : Die Technik der Massage des Bewegungsapparates, der männlichen und weiblichen Beckenhöhle. Mit 349 Abbildungen. X, 588 Seiten. 1926. 30.—, geb. 32.50
i,Für jeden Arzt, welcher häufig Gelegenheit hat, sich mit der Behandlung von Krankheiten, bei denen die Massage indiziert ist, zu beschäftigen, ist das sorgsame Studium dieses Lehrbuches zu empfehlen." Allgemeine Medizinische Centrai-Zeitung.
Grundriß der Hydrotherapie. Von Geh. M e d . - R a t P r o f . Dr. B R I E Q E R . 2. Aufl., b e a r b e i t e t von D r . W A L T E R K R E B S , C h e f a r z t des L a n d e s b a d e s der Rheinp r o v i n z in A a c h e n . Mit 10 A b b i l d u n g e n im T e x t . O k t a v . V I I I , 149 Seiten. 1923. 4.—, geb. 5.— Nach dem Tode Geheimrat Briegers hat Chefarzt Dr. Krebs die alleinige Herausgabe des Grundrisses übernommen und ihn in der zweiten Auflage einer erheblichen Umarbeitung und Ergänzung unterzogen. Der , Brieger-Krebs" wird sich dadurch manche neue Freunde erwerben.
Leitfaden der Kinderheilkunde für Studierende und Ärzte. Von Dr. W A L T E R B I R K , o. ö. Professor der K i n d e r h e i l k u n d e an der Universität T ü b i n g e n . Groß-Oktav. I.Teil: S ä u g l i n g s k r a n k h e i t e n . 5. u. 6. Aufl. (10.—17. T a u s e n d . ) Mit 27 A b b i l d u n g e n im T e x t . X I I , 282 Seiten. 1922. 6.—, geb. 7.50 I i . T e i l : K i n d e r k r a n k h e i t e n . 3., verbesserte Aufl. (7.—8. T a u s e n d . ) Mit 17 A b b i l d u n g e n im T e x t u n d auf 6 T a f e l n . X I I I , 384 Seiten. 1928. 12.—, geb. 13.50 Das Buch hat in dieser Auflage erhebliche Veränderungen erfahren: verschiedene Abschnitte wurden ganz neu gestaltet, andere wurden ergänzt oder umgearbeitet, die Feersche Krankheit, die Störungen der Drüsen mit innerer Sekretion, das Exanthema subit., die interlobäre Pleuritis wurden neu eingefügt. Die Arzneiverordnungen wurden aus dem Text herausgenommen, ergänzt und am Schluß des Buches, übersichtlich geordnet, zusammengestellt.
Die Therapie an den Bonner Universitätskliniken. Herausgegeben von P r o fessor D r . F I N K E L N B U R G . 3., v e r m e h r t e A u f l . O k t a v . X I I , 745 Seiten. 1920. 13.60, geb. 15.60 Ein Kompendium, das alles Wesentliche das weit über die örtliche Bedeutung hinaus Sprechstunde wertvoll sein wird.
über therapeutische Maßnahmen enthält und dem Praktiker als Nachschlagebuch für die
Lehrbuch der Unfallbegutachtung der inneren und Nervenkrankheiten. F ü r S t u d i e r e n d e u n d Ä r z t e . Von D r . R U D O L F F I N K E L N B U R G , o. Professor an d. U n i v e r s i t ä t B o n n . G r o ß - O k t a v . X X I , 544 Seiten. 1920. 13.60, geb. 15.60 ,,Eine scharfe Formulierung im konkreten Falle speziell die gelöst werden kann, soweit es der bilder und -kombinationen gut Ein willkommenes Werk.11
aller Voraussetzungen und Grundsätze, auf Grund welcher Zusammenhangsfrage vom Gutachter sachlich erörtert und Fall erlaubt. Ebenso gibt er für die einzelnen Krankheitsbegründete Unterlagen für die Schadenabschätzung . . . Münchener Medizinische Wochenschrift.
Erkennung und Begutachtung der Unfallkrankheiten der inneren Organe und des Nervensystems. E i n L e i t f a d e n f ü r Ärzte u n d S t u d i e r e n d e . Von D r . H U G O S T U R S B E R G , a. o. Professor an der U n i v e r s i t ä t B o n n . O k t a v . V I , 177 Seiten. 1922. 2.50, geb. 4 . — Die kurze übersichtliche Darstellung macht den Band besonders geeignet, dem Arzt Gutachtertätigkeit zu erleichtern und dem Studierenden als Unterrichtsmittel zu dienen.
die
Technik der wichtigsten Eingriffe in der Behandlung innerer Krankheiten. Ein L e i t f a d e n f ü r S t u d i e r e n d e u n d Ä r z t e . Von Dr. H U G O S T U R S B E R G , a . o. P r o f e s s o r an der U n i v e r s i t ä t B o n n . 2., v e r m e h r t e u. ü b e r a r b e i t e t e 1923. A u f l . Mit 49 A b b i l d u n g e n im T e x t . O k t a v . X I I , 176 Seiten. 3.30, geb. 4.50 und
Ein Büchlein für die Praxis, klar beschrieben findet.
in dem jeder
die wirklich
notwendigen
Handgriffe
sofort
Diagnostik und Therapie der Ohrenheilkunde. Ein Hilfsbuch f ü r den p r a k tischen A r z t . Von Dr. K O N R A D S T E I N , P r i v a t d o z e n t an der U n i v e r s i t ä t W i e n . O k t a v . VI11, 276 Seiten. 1922. 6.—, geb. 8.— Das flüssig dem praktischen
geschriebene, leicht verständliche Arzt zu empfehlen.
Buch
ist besonders
dem Studierenden
und
Die gegenwärtigen Strömungen in der Psychiatrie. Von K A R L K L E I S T , P r o f e s s o r an der Univ. F r a n k f u r t a. M. O k t a v . III, 41 Seiten. 1925. 1.50 Ein Buch, das aufs beste über den gegenwärtigen wirksamen Kräfte orientiert.
Zustand
der Psychiatrie
und die in ihr
Die Literatur der Psychiatrie, Neurologie und Psychologie von 1459 bis 1799. Mit Unterstützung der Preuß. Akademie der Wissenschaften zu Berlin herausg. von Professor Dr. H E I N R I C H L A E H R . Drei Bände. Groß-Oktav. 80.— I . B a n d : Die Literatur 1459—1699. V I I I , 751 Seiten. 1900. II. Band, 1. Hälfte: Die Literatur von 1700 bis 1799. 1900. II. Band, 2. H ä l f t e : Die Literatur von 1700 bis 1799. 1900. III. Band: Register der Bände I und II. 271 Seiten. 1900. Kurzer Leitfaden der Psychiatrie f ü r Studierende und Ärzte. Von Dr. P H . J O L L Y , Privatdozent an der Universität Halle a. S., Reg.-Med.-Rat. 2., vermehrte Aufl. Oktav. VII, 264 Seiten. 1922. 5.— Im Vordergrund dieses instruktiven Leitfadens, der zwischen den großen Lehrbüchern und den Kompendien die Mitte halten will, steht die Hervorhebung der praktischen, den Studierenden und den Arzt leitenden Gesichtspunkte, weshalb besonders die Diagnostik ausführlich behandelt worden ist.
Gedenktage der Psychiatrie und ihrer Hilfsdisziplinen in allen Ländern. Von Dr. H E I N R I C H L A E H R . 4., vermehrte u. umgearbeitete Aufl. GroßO k t a v . X I V , 478 Seiten. 1893. 12.— Forensische Psychiatrie. Von Professor Dr. W. W E Y G A N D T , Direktor der Irrenanstalt Friedrichsberg in Hamburg. I . T e i l : Straf- und zivilrechtlicher Abschnitt. (Samml. Göschen Bd.410.) Geb. 1.80 II. Teil: Sachverständigentätigkeit. (Samml. Göschen Bd.411.) Geb. 1.80 Der Verfasser gibt in kurzer, prägnanter Darstellung Sachverständigentätigkeit und erteilt wertvolle Hinweise Guiachten.
eine Übersicht über die für die Anfertigung
psychiatrische psychiatrischer
Lehrbuch der forensischen Psychiatrie. Von Dr. A. H. PIÜBNER, a. o. Prof. a d. Universität Bonn. Groß-Oktav. IX, 1066Seiten. 1914. 30.—, geb.33.— „Den vielen beamteten Ärzten wie manchem Praktiker, der häufig mit forensisch-psychiatrischen Fragen befaßt wird, ist das Buch sicher als zurzeit bestes Lehr- und Nachschlagewerk zu empfehlen." Deutsche Medizinische Wochenschrift.
Allgemeine Zeitschrift für Psychiatrie und psychisch-gerichtliche Medizin. Herausgegeben von Deutschlands Irrenärzten unter der Mitredaktion von B E R Z E , Wien, B L E U L E R , Zürich, B O N H O E F F E R , Berlin, F I S C H E R , Berlin-Dahlem, K L E I S T , F r a n k f u r t a. M., L A E H R , Wernigerode, durch G E O R G I L B E R G . Dresden. Mit Beilage: Zeitschrift f ü r psychische Hygiene. Groß-Oktav. Jeder Band u m f a ß t 8 Hefte mit Original beitragen, Referaten, Vereinsberichten usw. Bd. 83—92. 1926—1930. Je 30.— Zeltschrift für psychische Hygiene. Offizielles Organ des Deutschen Verbandes f ü r psychische Hygiene. Herausgegeben von den Mitgliedern des erweiterten Vorstandes R.SOMMER-Gießen, W . W E Y G A N D T - H a m b u r g , H . R O E M E R Karlsruhe, G. KOLB-Erlangen, H. SIMON-Gütersloh und unter Mitwirkung des Herausgebers der „Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie" G. I L B E R G Sonnenstein. Jährlich 6 Hefte zu je 2 Bogen. Erster und zweiter Band. 1928—1929. Je 6.— Das Gebiet dieser Zeitschrift umfaßt die Anwendung der Grundsätze der psychischen Hygiene auf den einzelnen, die Familie, die Schule, die Berufsausbildung und das öffentliche Leben sowie die Geltendmachung der psychisch-hygienischen Gesichtspunkte bei der zeitgemäßen Gestaltung der geschlossenen und offenen Geisteskrankenfürsorge. Neben Originalarbeiten werden zusammenfassende Berichte über die einheimische und ausländische Literatur den Stand der internationalen Bewegung für geistige Hygiene schildern.
Die Anstalten für Psychisch- und Nervenkranke, Schwachsinnige, Epileptische, Trunksüchtige usw. in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den baltischen sowie anderen Grenzländern. Von H A N S L A E H R . 8., von Anstaltsdirektor i. R. Professor Dr. G E O R G I L B E R G (Dresden) vollkommen neubearbeitete Aufl. Oktav. II, 158 Seiten. 1929. 10.—
Als Adreßbuch für die Anstalten für Physisch- und Nervenkranke hat der „Laehr" sich mit seinen bisher sieben Auflagen in Fachkreisen weiteste Verbreitung gesichert. Die vorliegende neue, achte Auflage wird bereits seit langer Zeit erwartet. Sie unterrichtet in der gewohnten Vollständigkeit über die Verhältnisse der Anstalten, wie sie sich nach der Kriegszeit gestaltet haben.
Aktivere Krankenbehandlung in der Irrenanstalt. Von Dr. H E R M A N N SIMON, Direktor der Provinzialheilanstalt Gütersloh. O k t a v . II, 167 Seiten. 1929. 10.— Der Verfasser, der Direktor, der durch die „aktivere" Krankenbehandlung bekannten Anstalt Gütersloh, gibt in diesem Buch eine praktische Darstellung seiner Arbeitstherapie und, ebenfalls vom Standpunkt des Praktikers, der erzieherischen Einwirkungen auf die Kranken und der praktischen Auswirkungen der gesamten aktiveren Therapie. Simon behandelt hierbei die sich aufdrängenden biologischen und psychologischen Zusammenhänge. Diese Schrift ist die Buchausgabe von verschiedenen Aufsätzen in der „Allgemeinen Zeitschrift für Psychiatrie".
Die Erhaltung der geistigen Gesundheit. Von D r . T H . R U M P F , o. Professor an der Universität Bonn. O k t a v . 69 Seiten. 1919. 1.20 Cäsarenporträts. Von Dr. med. E R N S T M Ü L L E R , O b e r a r z t und Medizinalrat an den Thüringer Heilanstalten zu S t a d t r o d a . G r o ß - O k t a v . I . T e i l : Mit 45 Münzabbildungen im T e x t und 4 Tafeln. 39 Seiten. 1914. 2.50, geb. 4.— II. Teil: Mit 164 Münzabbildungen im Text und 11 Tafeln. 64 Seiten. 1924. 5.—, geb. 6.50 III. Teil: Beiträge zur Physiognomik und Pathographie der römischen Kaiserhäuser nach ihren Münzen und anderen antiken Denkmälern. Mit vielen Abbildungen und 19 Tafeln. Groß-Oktav. 143 Seiten. 1927. 15.— Alle drei Bände in einem Band geb. 26.— „Was hier der Seelenarzt aus den Cäsarenköpfen und den Münzenbildnissen herausliest, ist höchst beachtenswert. Geschichtliche Überlieferung, künstlerische Darstellung und ärztliche Wissenschaft, gepaart mit den Erfahrungen der Familienund Rassenkunde, führen in den meisten Fällen zu überraschender Übereinstimmung." Historische Zeitschrift.
Geisteskrankheiten im klassischen Altertum. Von Prof. Dr. J . L. H E I B E R G , Kopenhagen. Oktav. 44 Seiten. 1927. 1.50 (Sonderabdruck aus Band 86 der Allgemeinen Zeitschrift f ü r Psychiatrie.)
Die für den Mediziner und jeden Kenner der Antike gleich interessante Frage nach der Rolle der Geisteskrankheiten im Altertum, ihren Erscheinungsformen, ihren Behandlungsweisen in der antiken Medizin findet in der vorliegenden Arbeit eine auf umfassender Kenntnis der klassischen Literatur, vor allem der medizinischen Schriften, begründete Darstellung und Untersuchung.
Klinisches Wörterbuch. Die Kunstausdrücke der Medizin. Erläutert von Dr. med. OTTO D O R N B L Ü T H . 15. u. 16., vollkommen umgearbeitete Aufl. von Dr. med. EMIL B A N N W A R T H . Oktav. V I I I , 464 Seiten. 1929. Geb. 7.50 (Veits Sammlung Wissenschaftlicher Wörterbücher, herausgegeben von Dr. C. W. Schmidt.) „Eines der brauchbarsten medizinischen Wörterbücher ist der in 13. und 14. Auflage herausgegebene Dornblüth. Waren schon die früheren Auflagen vortrefflich, so wurde dies noch durch die vollständig neue Bearbeitung erhöht." Reichsmedizinalanzeiger
Einführung in die praktische Krankenpflege. In 16 Vorlesungen. Von Dr. F R . W I L H . S T R A U C H . Mit 25 Abbildungen im T e x t . Oktav. VI, 96 Seiten. 1915. Geb. 2.— Eine
kurze,
aber instruktive
Anleitung
zum
Krankenhausdienst.
Die Massage der inneren Geschlechtsorgane beim Manne und Weibe. Von Sanitätsrat Dr. A. M Ü L L E R , München-Gladbach. Mit 53 Figuren. GroßO k t a v . V I I , 122 Seiten. 1926. 6.—, geb. 7.60 Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik. Mitteilungsblatt der Internat. Gesellschaft f ü r Sexualforschung. Unter ständiger Mitarbeit von zahlr. Fachgelehrten hrsg. von Dr. MAX MARCUSE. Band X V I . J a h r g . 1929/30 (8 Hefte). Viertelj. 6.— Mit der steigenden Bedeutung der Sexualwissenschaft ebensowohl nach der medizinischen wie auch ganz besonders nach der kulturwissenschaftlichen Seite ist diese Zeitschrift der Mittelpunkt aller Bestrebungen geworden, die in ihr eine gewaltige Quelle neuer Erkenntnisse sehen.
Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung. Hrsgb. im Auftrage der Internat. Gesellschaft für Sexualforschung. Redig. von Dr. MAX MARCUSE, Berlin. Die „Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung" dienen den gleichen Zwecken wie die Zeitschrift für Sexualwissenschaft-, in ihnen werden Arbeiten veröffentlicht, die für die Aufnahme in der Zeitschrift für Sexualwissenschaft zu umfangreich sind. Die ,,Abhandlungen erscheinen in einzelnen Heften, deren Umfang zwischen zwei und fünf Bogen schwankt. Die Mitglieder der Gesellschaft für Sexualforschung, die Abonnenten der Zeitschrift für Sexualwissenschaft sowie die Subskribenten eines Jahrganges (April bis März) erhalten die Einzelhefte der „Abhandlungen" zu einem um _'5° 0 ermäßigten Vorzugspreis.
Handwörterbuch der Sexualwissenschaft. Enzyklopädie der natur- und kulturwissenschaftlichen Sexualkunde des Menschen. Unter Mitarbeit erster Fachgenossen herausgegeben von Dr. MAX MARCUSE. 2., s t a r k vermehrte Aufl. Mit 140 Abbildungen. Quart. X I I , 822 Seiten. 1926. 42.—, geb. 45.— Die vorzüglichen gestellt. Die unentbehrlich fragen."
gesamte natur- und kulturwissenschaftliche Sexualkunde wird in einzelnen, teils Aufsätzen in Arbeitsgemeinschaft mit unseren größten deutschen Forschern darEnzyklopädie ist für jeden auch nichtmedizinischen Forscher auf diesem Gebiete und orientiert rasch und gründlich über das gegenwärtige Wissen in allen SexualMünchener Medizinische Wochenschrift.
Sexualpathologie. Ein Lehrbuch für Ärzte und Studierende. Von Sanitätsrat Dr. MAGNUS H I R S C H F E L D , Leiter des Instituts f ü r Sexualwissenschaft in Berlin. Groß-Oktav. Kompl. 30.—, geb. 36.— 1. Teil: Geschlechtliche Entwicklungsstörungen. Mit besonderer Berücksichtigung der Onanie. 2., unveränderte Aufl. Mit 14 Tafeln, 1 Textbild und 1 K u r v e . XV, 211 Seiten. 1921. 10.—, geb. 12.— 2. Teil: Sexuelle Zwischenstufen. Das männliche Weib und der weibliche Mann. 2., unveränderte Aufl. Mit 20 Photographien auf 7 Tafeln. X, 279 Seiten. 1922. 11.—, geb. 13.— 3. (Schluß-) Teil: Störungen im Sexualstoffwechsel. Mit besonderer Berücksichtigung der Impotenz. Mit 5 Tafeln (Photographien, Kurven und einem Innervationsschema). 2. Aufl. X I , 340 Seiten. 1928. 12.50, geb. 14.50 Das praktiker.
werlvolle
Werk
ist unentbehrlich
für
den
Nervenarzt,
aber auch für
Freundschaft und Sexualität. Von S. PLACZEK(14.—16. Tausend.) 8°. 188 Seiten. 1927.
6.,
den
Allgemein-
veränderte Aufl. 4.—, geb. 5.—
,,Die Bedeutung dieser wertvollen psychologischen Studie des bekannten Berliner Nervenarztes ist durch die rasch aufeinanderfolgenden Auflagen allgemein anerkannt worden. Die fortschreitende Klärung der Beziehungen zwischen Freundschaft und Sexualität wird immer ein wesentliches Verdienst des Verfassers bleiben." Medizinische Klinik.
Das Geschlechtsleben der Hysterischen. Eine medizinische, soziologische und forensische Studie. Von S. P L A C Z E K . 2., veränderte Aufl. 8°. VII, 276 Seiten. 1922. 7.—, geb. 9.— Aus dem Inhalt : Wandlungen in der Auffassung der Hysterie — Die sexuelle Wurzel der Hysterie — Das Geschlechtsleben der Hysterischen — Hexenwahn und Geschlechtsleben —• Das Geschlechtsleben der Hysterischen in soziologischer Beziehung — Das Geschlechtsleben der Hysterischen in forensischer Beziehung.
Sterilisierung zum Zwecke der Aufbesserung des Menschengeschlechts. Von E. S. G O S N E Y , B. S. LL. B., Präsident der Stiftung f ü r Verbesserung des Menschengeschlechts, Pasadena, Kalifornien, und P A U L P O P E N O E , D. Sc., Direktor des Instituts für Familienforschung, Los Angeles, Kalifornien, Deutsch von Dr. med. K O N R A D B U R C H A R D I , Facharzt f ü r H a u t - und Geschlechtsleiden, Los Angeles, Kalifornien. Oktav. 78 Seiten. 1930. Vorzugspreis 4.—, Einzelpreis 5.35 (Abhandlungen aus dem Gebiete der Sexualforschung Bd. V, H e f t 5.) Die Verfasser behandeln in diesem Buche unter Benutzung des umfangreichen Tatsachenmaterials, das die in Amerika schon weit vorgeschrittene eugenische Denkweise geschaffen hat, in systematischer Darstellung die Sterilisation, d. h. die dauernde oder zeitweilige Ausschaltung der Fortpflanzungsfähigkeit (ohne Beeinträchtigung des persönlichen Sexuallebens) zum Zwecke der Aufbesserung des Menschengeschlechts. Ein solcher, auf praktische Erfahrung sich stützender authentischer Bericht findet in Europa das größte Interesse vor, wo der Gedanke der Ausmerze minderwertigen Erbgutes an Boden gewinnt.
D i e E h e . Ihre Physiologie, Hygiene und Eugenik. Ein biologisches Ehebuch. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrten hrsgb. von M. MARCUSE. Groß-Oktav. X I , 621 Seiten. 1927. 18.— geb. 20.— ,,Es gibt in der Fülle der Literatur kein Werk, welches so umfassend und so sachlich zugleich auf alle Fragen eine Antwort gibt, die in diesem großen Gebiet an den Arzt der Praxis täglich herantreten." Zentralblatt für Gynäkologie.
A r z t u n d Eherecht. Die ärztlich wichtigen Rechtsbeziehungen der Ehe in der Rechtsprechung. Von Dr. med. JULIUS H E L L E R , a. o. Professor an der Universität Berlin. Groß-Oktav. 140 Seiten. 1927. 5.— „Der Verfasser stellt seinem Buche eine doppelle Aufgabe: es soll dem Arzte ein Führer sein bei Beratung der Ehegatten, dem Juristen eine Materialsammlung für die Stellung der medizinischen Wissenschaft zu Eherechtsfragen. Beide Zwecke sind mit bestem Erfolg erreicht." Deutsche Medizinische Wochenschrift.
Kleines W ö r t e r b u c h der B i o c h e m i e und P h a r m a k o l o g i e . Von Professor CARL O P P E N H E I M E R , Dr. phil. et med., München. Oktav. 228 Seiten. 1920. Veits Sammlung wissenschaftlicher Wörterbücher, herausgegeben von Dr. C. W. Schmidt. Geb. 3.— Ein
wertvolles
Nachschlagewerk,
das auch dem Apotheker
gute
Dienste
leisten
wird.
E t y m o l o g i s c h e s W ö r t e r b u c h d e r N a t u r w i s s e n s c h a f t e n u n d Medizin. Sprachliche Erklärung der wichtigsten Ausdrücke und Namen der Anatomie, Astronomie, Biologie, Botanik, Chemie, Geographie, Geologie, Medizin, Mineralogie, Naturphilosophie, Paläontologie, Physik, Psychologie und Zoologie. Von Dr. C. W. SCHMIDT. Oktav. 138 Seiten. 1923. Veits Sammlung wissenschaftlicher Wörterbücher, herausgegeben von Dr. C. W. Schmidt. Geb. 2.— Ein
Handbuch
für
den Forscher
sowie für
den naturwissenschaftlich
gebildeten
Laien.
L o g a r i t h m i s c h e R e c h e n t a f e l n f ü r Chemiker, P h a r m a z e u t e n , Mediziner u n d P h y s i k e r . Begründet von Professor Dr. F. W. K Ü S T E R f . Für den Gebrauch im Unterrichtslaboratorium und in der Praxis berechnet und mit Erläuterungen versehen. Nach dem gegenwärtigen Stande der Forschung bearbeitet von Dr. A . T H I E L , o. ö. Professor der physikalischen Chemie an der Universität Marburg. Mit 1 Tafel. 35.—40., verbesserte u. vermehrte Aufl. Oktav. 188 Seiten. 1929. Geb. 7.50 Für jeden, der chemisch als unentbehrlich erwiesen.
und physikalisch-medizinisch
arbeitet,
haben
sich
diese
Tafeln
Geschichte d e r Medizin. Von Dr. med. et phil. P A U L D I E P G E N , o. Professor für Geschichte der Medizin in Freiburg i. B. I. Altertum. 2. Aufl. (Samml. Göschen Bd. 679.) Geb. 1.80 II. Mittelalter. (Samml. Göschen Bd. 745.) Geb. 1.80 III. Neuzeit. Von Andreas Vesalius bis zur Begründung der Zellularpathologie durch Rudolf Virchow (1858). (Samml. Göschen Bd. 786.) Geb. 1.80 IV. Neueste Zeit. Von der Begründung der Zellularpathologie bis zur Gegenwart. Erster Teil: Die Hilfswissenschaften und biologischen Disziplinen. Mit 4 Figuren. (Samml. Göschen Bd. 883.) Geb. 1.80 V. Neueste Zeit. Von der Begründung der Zellularpathologie bis zur Gegenwart. Zweiter Teil: Die Lehre von der Krankheit und die praktische Heilkunde. 1928. (Samml. Göschen Bd. 884.) Geb. 1.80 Die außerordentlich klare und übersichtliche, dabei doch erschöpfende Darstellung ist sehr geeignet, ein gutes Bild von den Fortschritten zu geben, welche die medizinischen Hilfswissenschaften und damit auch die Medizin selbst in der neuesten Zeit gemacht haben.
D e r menschliche K ö r p e r u n d die Persönlichkeitsrechte. Von H A N S SCHREUER, o. Professor an der Universität Bonn. Oktav. 40 Seiten. 1919. 0.70 L e b e n s e r i n n e r u n g e n . Von Dr. T H . RUMPF, o. Professor der sozialen Medizin an der Universität Bonn, Geh. Medizinalrat. Oktav. 2.40, geb. 3.50 V E R L A G W A L T E R DE G R U Y T E R & CO., B E R L I N W 10, G E N T H I N E R STRASSE 38 UND A . M A R C U S & E. W E B E R ' S V E R L A G , B E R L I N W 10, G E N T H I N E R STRASSE 38
A b h a n d l u n g e n aus d e m Gebiete der Sexualforschung (Fortsetzung)
Band V H e f t 1 : Z u r s e x u e l l e n H y g i e n e in S o w j e t - R u ß l a n d . V o n D r . H a n s H a u s t e i n . E i n z e l p r e i s R m . 2 . — , V o r z u g s p r e i s R m . 1.50 H e f t 2 : B e i t r ä g e z u r F r a u e n b i o l o g i e . ( D i e j ü d i s c h e n rituellen S e x u a l v o r s c h r i f t e n . ) V o n D r . m e d . S. W e i ß e n b e r g . E i n z e l p r e i s R m . 2 . 2 0 , V o r z u g s p r e i s R m . 1.65 H e f t 3 : S e x u a l t y p und K u l t u r . ( E l e m e n t e einer D a r s t e l l u n g der e u r o p ä i s c h e n Kulturg e s c h i c h t e a u f der Grundlage der v e r g l e i c h e n d e n P s y c h o l o g i e der Geschlechter.) Von Dr. E. K l i m o w s k y . Einzelpreis R m . 6.—, Vorzugspreis R m . 4.50 H e f t 4 : Die eingebildete Schwangerschaft. von Dr. med. J o h a n n S u s m a n
Psychopathologisch u n d klinisch dargestellt Galant. Einzelpreis R m . 5.35, V o r z u g s p r e i s R m . 4 . — H e f t 5 : S t e r i l i s i e r u n g z u m Z w e c k e der A u f b e s s e r u n g des M e n s c h e n g e s c h l e c h t s . V o n E . S . G o s n e y , B . S. L L . B . , P r ä s i d e n t d e r S t i f t u n g f ü r V e r b e s s e r u n g d e s M e n s c h e n g e s c h l e c h t s , P a s a d e n a , K a l i f o r n i e n , u n d P a u l P o p e n o e . D . Sc., Direktor des Instituts für Familienforschung, LosAngeles, Kalifornien. Deutsch von Dr. med. K o n r a d B u r c h a r d i , Facharzt für H a u t - und Geschlechtsl e i d e n , L o s A n g e l e s , K a l i f o r n i e n . O k t a v . 7 8 S e i t e n . 1930. Einzelpreis R m . 5.35, Vorzugspreis R m . 4.— Der Vorzugspreis gilt für Mitglieder der Internationalen Gesellschaft für Sexualforschung, die Subskribenten eines Bandes der ,,Abhandlungen" sowie die Abonnenten der ,,Zeitschrift für Sexualwissenschaft und Sexualpolitik".
Neger-Eros. Ethnologische Studien über das Sexualleben bei den Negern. Von F e l i x B r y k . Mit 85 Abbildungen im Text und einer Tafel. Qroß-Oktav. X, 146 Seiten. 1928. Rm. 9.—, in Leinen geb. Rm. 10.50 D i e s e s W e r k , d a s a l s b i s h e r e r s t e s die S e x u a l i t ä t d e r N e g e r b e h a n d e l t , b i l d e t einen g r u n d l e g e n d e n B e i t r a g s o w o h l z u r S e x u a l w i s s e n s c h a f t wie zur Volks- u n d K u l t u r k u n d e d e r s c h w a r z e n R a s s e . G e h e i m r a t D r . A 1 b e r t M o l 1, B e r l i n , s a g t ü b e r d i e s e s B u c h : W e r sich in Z u k u n f t m i t S e x u a l f r a g e n d e r N e g e r r a s s e n b e s c h ä f t i g e n oder d a r ü b e r V o l l s t ä n d i g e s b r i n g e n will, w i r d k a u m ohne K e n n t n i s u n d S t u d i u m d i e s e s B u c h e s s e i n Ziel e r r e i c h e n .
Die sexuelle Untreue der Frau. Eine sozialmedizinische Studie. Von Prof. Dr. E. H E I N R I C H KISCH. 2 Teile. Oktav. Kompl. geh. Rm. 7.—, geb. Rm. 9.50 1. Teil: D i e E h e b r e c h e r i n . Dritte, vermehrte Auflage. VIII, 206 Seiten. 1918. Geh. Rm. 4.—, geb. Rm. 5.50 2. Teil: D a s f e i l e u n d d a s f r e i e W e i b . Zweite Auflage. VIII, 216 Seiten. 1921. Geh. Rm. 4.—, geb. Rm. 5.50 A u s d e m I n h a l t : Die g e s c h l e c h t l i c h e U n t r e u e d e r F r a u / Die K a u s a l i t ä t d e r Geschlechtsuntreue der Frau / P h ä n o m e n e des weiblichen E h e b r u c h s / Der M u t t e r t y p u s u n d die k i n d e r l o s e F r a u / Die d e g e n e r i e r t e F r a u u n d der E h e b r u c h / Die W a h l v e r w a n d t s c h a f t als M o t i v g e s c h l e c h t l i c h e r U n t r e u e / Die e m a n zipierte F r a u u n d ihre U n t r e u e / Schlußwort u n d Rückblick D i e P r o s t i t u t i o n d e s f e i l e n W e i b e s / D i e P r o s t i t u t i o n a l s s o z i a l e s Ü b e l / Die K a u s a l i t ä t der Prostitution / D a s „ V e r h ä l t n i s " der jungen Leute / Mätresse und K o n k u b i n e / Die öffentliche u n d Straßendirne / Rückblick und Schlußwort
Das Geschlechtsleben der Hysterischen. Eine medizinische, soziologische und forensische Studie. Von S. P l a c z e k . Zweite, veränderte Auflage. Oktav. VII, 276 Seiten. 1922. Rm. 7.—, geb. Rm. 9.— A u s d e m I n h a l t : W a n d l u n g e n in d e r A u f f a s s u n g d e r H y s t e r i e / D i e s e x u e l l e W u r z e l der Hysterie / Das Geschlechtsleben der Hysterischen / Hexenwahn und G e s c h l e c h t s l e b e n / D a s G e s c h l e c h t s l e b e n d e r H y s t e r i s c h e n in s o z i o l o g i s c h e r B e z i e h u n g / D a s G e s c h l e c h t s l e b e n d e r H y s t e r i s c h e n in f o r e n s i s c h e r B e z i e h u n g
A . M a r c u s & E. Weber's Verlag, Berlin W10, Genthiner Straße 3 8