Die Toten und ihre Reiche im Glauen der alten Ägypter


319 103 2MB

German Pages 36 Year 1900

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Toten und ihre Reiche im Glauen der alten Ägypter

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

©u

Zoten

tßre (Reiche

Mttl>

itn (Bftaußtn

*

Uv

affen dSggpfer

Prof. Dr.

JU in

®onn

Beißig £. l^tnrtdte’fc#* Q£u$0an*fun$ 1900

»

©er

attc

Ortend

Gemeinverständliche Darstellungen berausgegeben von der

(Por&era|ta*tfc#en (BefeßPfcflaff. 2.

3abrgang, heft

2.

«

V % •

4 O

i





• * • • • * •« i

• * u

V

1

Xer

GJebanfe, ber bie Golfer bes Stltertumcä

am

lebl)afteften

befdjäftigte,

beö

ntenfd)lid)ett

£eben$

wenn

entwerfen

51t

unb

wot)er fomtnt bas 5X11

tuefett:

Sie

bereit gange ©ittwidlung.

Oerfud)ten,

unb

ber 3Bett

ber ge*

ftetö

ift

Sebewefeu unb wohin

feine

fid)

ber ffteugeit

tüte

ein 93ilb

fid)

fie

füfyrt

in biejer $8egief)ung bie SBabt)*

lonier baS (£nbe, £)ölle unb SßarabieS gebaut tjaben,

baS

f»at

51.

^eremiaö in einem früheren §efte beS „eilten Orient" flar gelegt. ^Xn biefer Stelle jollett bie 5lnfd)auungen befprocheit werben, bie fid) im 9tiltl)ale über ben 5lu3gang ber Xinge, oor allem über beit Xob beS sJ!J£enfd)ett unb bie jenfeitige Seit, itt bie biefer nad) bem

Xobe

eingugehett hoffte ober fürchtete, entwicfelt l)aben.

muß

.frier

Xejten bieder

guitächft betont werben,

leine

mttergaitgSmqthe gefnnbeit

unb man eS

beftattb

eine

nicf)t

baß

foldje

biefe befte aller

Xer

gu eittfc^eiben.

®ebattfe,

Seituntergang gebad)t

eilten

ben ägt)ptifd)en

itt

fid)

l)abeit

tl)atfäd)lid)

Selten

baß matt

niüffe,

einft

nicht

bei

berungeit

feilten

ba

Seife

logifdjer

man

oieUeidjt beit

Seituntergang welche

felbft

oon

5lber

äl)nlidje

wenn man

nid)t auSmalte, jo

regelmäßig

att

einen ^Beginn,

Spekulationen ßogif, ©enauigteit unb

neuerer ßeiteit oerjd)tnähte.

meßr

nur auf ßufall beruht,

eine Seltfdjöpfung, annafpit, trifft für 5lgt)pteu nicht gu, befjen jtets

nic^t

beS ^?ile§ überhaupt nicht

werbe, ob biefeö gelten oon Eingaben

feilt

ift

Ob

l)at.

an ben Ufern

fid)

föttneit,

oorftelleit

l)at

baff

5lnbeutung über baS 5Sor§anbenfeitt einer Seit*

gor*

betnnad)

fid)

l)at

$ol!

man

bod)

Xurd)*

nidjt gur

9Kt)tl)en

befeffen,

Tül)rttng

gelangten SSerfudjen ber ©ötter berichteten, Xeile ber (£rbe,

beg.

baS

s

x

jDc enfchengefchlecht,

bem

ßaltlid)

freilief)

auSgurotten;

Weitoerbreiteten

.Streife

Berichte, bie

bemnad) in*

ber fog. Süitbflutlegenben an

gel)ören.

ßunächft bev

ift

l)ier

ged um 1200

gange

Seit

eine Stelle gu (£l) r *

0.

mnfafjenbe

unb



7

%

erwähnen,

in

bie fid)

entftammenben Sobgefang an

2 2-8

beherrfcheitbe

(Gottheit

fittbet.

^*

einem

bie

bie

Sie

|36

4 • »

auf eine Überflutung

fpielt

ber (Srbe

mit

ben

(beS ©otteS) Überfd)memmungS==2Baffer ergebt

an: „$)ein

933 orten

§immel,

bis gunt

fid)

baS brüllcnbe SBaffer deines SWunbeS ift in ben Sföolfen. $)eine Sd)afale finb auf ben bergen (b. h- bie Sdjafale, meld)e nad) einer

im neuen föeidje auftretenben unb bamit ben (Sonnengott felbft giel)n, befoitberS

Serge

l)aben fid) auf bie

$>aS Söaffer beS ©otteS £)oruS

gurüdgegogen).

Sonnenbade

bie

91nfid)t

bebedt bie grofeen

Um*

Sftäume aller Sänber, baS ÜberjdjmemtnungSmaffer bebedt ben freiS

§immelS unb

beS

aller Segirfe

Überfdjmemmung mären (nod) mären unter deinem (Sinfluffe.

bem

raenn

Säitber,

bie

3)ie SBaffer

©ebiet ber

(Sin

bemegen

fid)

Qu angiebft; nidjt überfdjreiten fie, maS maS Qu il)nen (als Sal)n) eröffneteft." ben

933ege,

anmiefeft,

glut,

SDiefe

bie

je^t)

beS 3D2ccreS.

Serge

trieb,

bem Xerte,

Säume

bann einbämmte, fam nad)

Ütilüberfdjmemmung

bie

nad)

ägpptifdjer 91nfidjt,

ähnliche Sorftellung

(Sine

l)inaufgeftiegen.

auf

$)u ihnen

bebedte unb ben (Sonnengott auf

bie aber bie ©ottheit

mie

oon unten

bie

bie

nid)t

fie (jefct)

befafj

mof)l

audj eine Quelle ber öftere äghptifdje

©emäfmSmänner anfüf)renben

^3latonijd)en Schrift XintaeuS,

benu^t,

rnung ber gangen

gu leugnen,

für 91gt)pten in

anberen



übrig.

oon oben

bie

üftad)

auf bie

fommen unb

il)r

um

il)rer

gingen

bei

Stäbte gu ©rmtbe;

bie

Überfdjmem*

Kultur menigftenS berartigen gluten

nur Wirten

blieben

meber bann nod) fonft Sßaffer gelber, im ©egenteile pflege es oon unten

bagegen

$gt)pten

l)erab

herauf gu

an

Sänbern

bie fie

unb Sernid)tung

933elt

fliefje

bliebe

bal)er

in

3lgt)pten

bie (Srinnerung

alten Xiitge bemal)rt.

bie

Xie gange glutuorftellung ging im üftiltljal gmeifelSol)ne l)ert)or auS bem häufigen Sorfommen oerfteinerter SJhtjdjelit in bem 933üften= s ftreifen am Jianbe beS grudjtlanbeS unb auf ben ägpptifdjen Sergen.

Sie hat

finb audj ben ©riedjen fid)

bilbet.

§erobot (Sr

SDteerbufen,

erflärt

ber

Xiefe 9lnficht fteller

üiel

eS für ein

oon ber

trifft

unb oon ihnen auSgel)enb (Sntftel)ung 9lgt)ptenS ge*

Sd)mcmmlanb

in

einem

ehemaligen

langfam burd) Sd)lamntnieberfd)läge auSfüUte.

fich

fadjlid)

ben ßeitraum, in

gu turg, auf 10

Qi e

aufgefallen

feine Xl)eorie

bem

ja gu, fid)

— 20000

memt auch

*>

er gried)ifd)e Schrift-

ber Sßrogefj oollgogen h^ben fÖnnte,

Sahre, oeranfchlagte.

9Borte, bie bei ^31ato ben eben ermähnten Sätzen unmittel-

bar oorangel)en, finb

öfters

l)

eran gegogen morben,

um

baS

Sor-

Sage oon einem SBeltbranbe in 91gt)pten gu belegen. £)enn ber in ihnen angeführte Sßriefter aus ber menig ©lüd

hanbenfein ber s

Jttit

!

Digitized

by Google

37]

o

unterägpptifchen Stabt

©rbe

bie

SaiS

räumen eine Störung ein, bann fdfjüpe ber D2il mirb bemnacf)

um

einige

SSirfitng eines

Sn

uermerten mollen.

ihnen

nid)t beffer

biefelbe

für

ftet)t

Sage hat

üon einem Vranbe, ber

Diebe

bie

ift

man

bie

©S

berartigen 2Selt=

Unb

abgeleugnet,

Dtiltl)al

Jener

ergieße.

er fid^

ben @ott §oruS, ben Sol)n ber SfiS, bebrohte unb ben 3fiS

baS

Söaffer,

fie

an einen Söeltbranb, ju fteigen

Allein

lieft.

ju töfd^en

()crbeibrarf)te,

ber

ßmifcfjen*

burd)

Vefinblicf)en

inbem

Sgt)pter,

fangen

in

trete

s

ägt)ptijd)e Stellen,

ber Dlbmeidjung

infolge

auf Arbeit bie

bie fcfjäbigenbe

b)ier

branbeS gerabe für baS eS

bemerft,

ipimmelSförper

umfreifenben

burcf)

man

§ier backte

roufete.

baS SBaffer Diebe oon ber

beffen Söeenbigung bie (Göttin

ber (Stelle

in

nirgenbS

ift

bie

Vranbe beS DrteS, an beut gerabe .froruS fid) auf hielt, alfo mobt in ber §iitte im 2)elta, in ber il)it SfiS barg, als fie bie £eid)e beS DfiriS fuchte unb in ber er überhaupt zahlreiche Jät)rniffe 51t überftel)en hatte. Unb bann brennenben SSelt,

ift

bie

fonbern

nur

oout

in ber SfiS baS SBaffer h^rbeibringt, für bie fiöfchung

Dlrt,

eines DBeltbranbeS minbeftenS eigentümlich-

(Sie fagt nämlich

in ber älteften erhaltenen Jaffung ber Stelle in

jufammengeftellten ^ßapftruS ©berS: „DSaffer ein DIil

meinen Veinen,

§mifcf)en

ift

h«t auf ©inf)alt §u tl)un gemußt. löfchen,

b.

So

h-

fte

läßt fid) alfo

fo

gut mie

DM)tS

aus ben

2$ e lt,

einer 3crftörung p er

eine

eine Überlieferung,

*

9tfenfd)engefd)led)t

9)h)the

ift

1200 oor,

.

fo

bafe

fie,

III,

auS

alfo

menigftenS

Verbreitung

fiel)

eS burd) Jener,

fei

einen ©inblid in h^ er h er gehörige

mir

oertilgen, 511m Stoffe fid)

51t

ift

in biejer

bie ©eftalt beS

feit

bejeffen

3 e ^ um

ber

bem

höben

2.

auffaffen.

1400 unb

Sal)rtaufenb 0

mufe.

um

Db

fie

.

©l)r.,

bereits

eine

früher

unbetannt, fiebere §intoeife auf bie ©r§ählung

3 e it

(ebenfalls

bisher

nicht

nachmeifen laffen. fich

auch biefe

Sonnengottes DIä-£>armad)iS, ber als ber

©ötter ftönig DlgpptenS galt unb ben äl)nlid)

®i e f e

gemäl)lt h Q t.

DBie bie meiften ägt)ptifd)en sDä)tl)en, fo fniipft

an

über

unterridjtet

mel)rfad)e Dlnfpielungen auf biefelbe

Dlufterbeni liegen

oor()anben mar,

haben

^cyten für Sagen oon

erhalten in jmei Dlbfd)riften in ben (Gräbern ber Könige

0 ©l)r.

größere

ägftptifdjen

meldje einen Verfud) ber (Gottheit, baS fünbhafte

unb DIamfeS

Seti I

fomme um baS Jener 51t bem Vranbe

id)

DBeit beffer finb

DluffaffungSfreifc geftattete.

*

primitioe SSeife

feljr

maS

felbft

um 1800 ü.©l) r

in meiner Öffnung,

ift

eS burd) DBaffer,

fei

beibringen,

bem

Sie

laffen

il)n

bie

mie

Sagen

oöllig

ben DJfenfdjen

erfte

menfdjenaltern

unb

Digitized

by Google

138

6 fdjitbern

mit Vorliebe al$ einen ©rete, beffen jd)madj merbengüQet ^ er Regierung mel)r unb metjr entgleiten

it)n

ben föänben

unb bem

bie

nun ©öfter unb

fic§

bein fie oerfuctjen,

nom

if)n

magen,

Sttenfdjen ju miberfe^en

SUjrone §u ftofeen

ober bodj

in

met)r

in

ben öintergrunb ju brängen.

©o

beginnt benn aud) bie

Söorten:

„ 9lä

ber ©ott,

ift

fetbft

$önig über ©öfter unb Sftenfdjjen. $)ie gegen feine 90?ajeftät unb fpradjen: „©ief)e, Slä

ift

©otb unb

ma§ man

gu überlegen,

bem

Stuge,

b.

je£t gegen

t).

itjren

©öfter rieten

fein

unb

gott tjörte biefe Sieben

um

ben

SHenfdjeit

fein

©tragen

ifjrer

3)ie» gefdjatj.

3)ie

§eracteopoti§

magna

oermanbett,

2>er ©onnen bie

Unfein

if)r

be§ ©otte£ nerbanften unb bie

unb ©djöpfer

aufletjnten,

ttjun

fid)

$>ie

falle.

Sluge in ©eftatt ber ©öttin £)att)or^©edjet b.

Sertörperung ber

bie

t).

unb unb

9littf)ate§,

tötete

an bi§ nad^

mo

bie

lungen gufammen ju fommen pflegten.

©onne

aerbrennenben $raft. bie SDlenfdjljeit

Slädjte (ang matete fie in ihrem

in Sfliftetägppten

©tabt be§

attfjeitigften

©otte3

göttlichen ©enoffeit gufannnen

feine

©öttin trat tjerüor

SDlefjrere

©Uber

in Sapiätaguti."

in itjrer gtiiljenben

auf ber ©rbe.

in

9iat

pffegten

bie SKajeftät be§

gegen biefe SJlenfdjen,

S£t)rcinen,

,$errn

iljm,

rief

§aar

gegen bie Slufrüfjrer au^gufenben,

unb

erfc^uf.

alt gemorben, feine 5friodjen tjaben fid)

feine ©lieber in

©age mit ben ©r mar ber

gu betradjtenbe

f)ier

ber fidj

Stute non

föetiopotiS,

ber

©öfter gu Slatänerfamin



9Ibcr ba£ 3)lenfcf)engefd)ted)t

benn ben ©ott reute batb Säten nad) ©lepf)antine unb Hefe non bort grüßte Ijoten, benen man eine beraufdjenbe unb einfdjtäfernbe S$ir fung ^ufd^rieb. 2)ieje mürben in öetiopotis germatmt unb gugteid) Äorn für Sier gerquetf djt, bann beibeö gemifdtjt unb 7000 $rüge entging

bodj ber üöUigen Sernic£)tung

©r

Sefetjt.

fein

,

fd)idte



Sier

hergefteUt.

i)iefe§

gelber au^gegoffen,

bie

9Dlenfd)en bebedt maren. fie

Sier marb mät)renb ber Sladjt über bie non bem Stute ber non ©edjet getöbteten

„Unb

bie

fanb bie gelber überfdjmemmt,

banon,

it)r

§erg mar

bie SJlenfdfjen

nidfjt

frot),

met)r."

fie

©öttin ©edjet fam fie

ging

freute

fidjj

am borgen;

barüber,

fie

tränt

umf)er betrunten unb erfannte

$)ie üDlenfdjen

maren

gerettet,

unb gur

baran marb ein geft eingefe|t, bei bem man fidj 51 t @t)ren ber ©edf)et in Sier beraufdjte, ein geft, ba$ bi$ in bie t)elle= ©rinnerung

niftijdje nidt)t

ßeit

hinein gefeiert

Stf£ bie3 betannt marb,

neten

morben

ift.

$)er

©ott Slä mar aber

mefyr gemittt über bie unbanfbaren Sftenfdjen meiter gu t)errfd)en.

fidt)

mit

ergriff

Sogen unb

biefelbeit

töteten

alte

ifyrerfeitö

bie,

Sleue;

fie

bie fid) ber

bemaff= ©ottl)eit

39 ]

7

t^at

(Sud)

ift

au§

gleicht

»ergeben,

bie

Rötung

(bie

bie

s

bie SO^ajeftät beS

3)a fprad)

Ratten.

miberfefct

Rötung

„(Sure 90riffe=

Jta‘:

(bie Sf)r

mid)

für

ootljogt)

meine geinbe gegen mid) »or^atten).

4'

Vergebung erreichten bie Sftenfdjen ihren 3ü>ed infofern als ber alte Gott bei feinem (Sntfchlufj in eine oon il)m neu

Srob

biefer

nicht,

gefchaffene beffere 2öelt einjugehen, bel)arrte;

(Srfa§ für feine ©onnenfraft

biefer (Srbe

junge

neue,

eine

lieft

er als

©onne §um $erm

unb Könige jurüd. bestochenen Eingaben finb bie einzigen,

bisher

$)ie

bie

auS

ben ägpptifdjen £e;rten für Sßorfteüungen über einen beoorftehenben ober

brohenben Untergang

einft

SBeit

liegen.

reicher

ober ber 9ftenfd)en oor-

ber 2öelt

Ziehung

in jeber

ift

baS Material, meldjeS

SnbioibuumS unb gtoar fomol)l beS menfchlidjen, baS in bann meitergefjenb beS gött* ^Reifte in betracht fommt, mie unb beS tierifchen, meldje beibe le^tern bem 9ftenfd)en ooE*

für bie ägftptijchen Sßorftellungen über baS (Snbe beS

geblieben

erhalten erfter

lid^en

fommen fo gut

ift

aufgefaftt merben.

parallel laufenb, unterrichtet

$)aft

einmal an ber

liegt

ift,

2lrt

unfere

beS

3 e it

im

fp er

9^iltt)ale

baS fo gut mie auSfdjlieftlid) fich auf ben unb auS Gräbern unb GrabeStempeln ftammt; bann aber aud) baran, baft bie Gebanfen ber si(gppter fich tote! un ^ 9 ern

un^erftört Gebliebenen,

£ob

bezieht

mit

bem £obe

ber für

befchäftigten,

mobernen Orientalen einen größeren ber

$ob

Xob

s

Ägt)pter gilt ber

nicht als

einer

auf

5lrt

oon

mit

eine

Unterbrechung

baS bie

natürliches (SreigniS,

ein

bringt

fich

Seber

XobeSfall

beS SRenfthen

£eib

‘Der

Sftorb.

nur

ben

mar

befaft.

gemaltfam ooK^og, benn bem alten

bie fich freilid)

Slbnujung beS Körpers

ebenfomenig mie für

fonbern

enbgiiltigeS (Snbe,

fein

iprer Gjiftenj,

fie

(Sdjretfen

beruht

mährenb

ift

bem gute unb böfe ihm mol)l, fo h a& e n erftere

feinet ganjen $>afeinS ein @d)lad)tfelb, in

monen mit einanber

bie Cberljanb, erfranft er,

ju geminnen.

@ein

bie

guten Geifter

bie

er

burdj

bei

fich

eS

(Srgetjt

ftreiten.

fo

eS lederen gelungen, öberljerrfthaft

ift

23eftreben muft eS bat)er fein,

Gr

ju unterftü^en.

trägt

^efdjmörungen,

Äranfftriten, bie ftetS

unb bie

bie

bie

er

gegen

Dämonen

tftut

bieS

böfen Geifter

in biefem

burch

Kampfe

Amulette,

oertreiben,

ober

9ludj bei h erf a 9t. ihre (Sntfteljung banfen, finb biefe biefelbeit

beiben gaftoren bie maftgebenben Heilmittel; bie 5lrjeneien, bie ber

$ranfe nebenbei befommt, bienen nur jur Söefämpfung oon @ftmp* tomen, erhalten ihre Straft auch mefentlidj baburd), baft man bei ihrer

HerfteUung öefchmörungen

murmelt.

$)ie

Reifung

oerbanft

Digltized

by Google

[40

8

man

nid)t ißnen,

fonbern ber burd) magifcße gormeln ober fräftige

3auberfpmbole erfolgten Söefiegung beS i>ämon, ber in beit Sftenfchen gefahren ift unb fo bas Reiben Derurfadjt hat. 9ftit feiner Austreibung finbet bie Slranfßeit ißr C£nbe.

längere

ober

3 e ^/

fixiere

nach

je

um

fämpfenben ©eifter, bauerte ber Streit licken fieib.

3 u ^e^

$>ämon

Art Sieg.

ber

ber

SJtodjt

jeweils

ben unb in bem menfdj*

gewann erfahrungsgemäß regelmäßig ber böfe Qrinem ber aaßllofen männlichen unb meiblidßen Übel, männlichen unb meiblidjen 2 obe, wie ber Ägypter fid) auSbrüdt, gelang eS, bie irbifdje menfrfjlid^e §iille §um Jade ju eine

Aber

bringen.

bem Kampfe ber

$>afeiit

£ob

biefer

beS Körpers bilbet nur eine ©pifobe in

baS ®rab hinaus

berfelbe bauert über

;

beS SttbioibuuinS

Xeile

unfterblicßett

wie eS bie gortbauer ber fterblid^en

bebrol)t werben,

gleicher Söeife

unb baS

fort,

tonnte in oöllig

Sßnen tonnten mibrige SDtfädjte einen jmeiten 2ob bereiten, unb eS mar baßer ein immer unb immer mieber er* machenbeS Söeftreben ber Ägppter für fid) unb für ihre il)nen im Xobe ooraitgegangenen Vorfahren Mittel ju finben, um biefen im SenfeitS gemejen mar.

einft

broßenben (Gefahren Wie

bort

galt

mit Erfolg als

hier

bie

entgegentreten

befte

unb

§u fönnen.

eigentlich

$>abei

auSfidßtS*

einzig

oolle Sicherheitsmaßregel bei jeber irgenbroie auftretenben Söebroßung bie

Kenntnis

fold)er

ber

gormeln

braud)baren

magifcßen

finb eS baßer, bie ben bei

gormeln.

Sammlungen

weitem größten Söeftanb*

auSmadjen unb bie in großer @rab= unb Sargwänbe aufgegeidjnet ober in SßaptjruS* Sollen gefammelt ben %oten mit in bie ®ruft gegeben würben. 2>aS ift freilich aud) ber ©runb, aus bem foldjen religiöfen ^eyten über bie Aufteilungen Don tßatfädjlicßett Gingen im genfeitS teil

ber ägpptifcßen religiöfen Sitteratur

3aßl an

bie

DerßältniSmäßig wenig

man

üftamen

£ßor beS

51 t

angugeben

entnehmen

SenfeitS gelangte,

beS OfiriS

Derfcßiebenen

monen 33ilb

51 t

oielfacß gu

fpieien

bie

ben

fie

bie

geben aber fein fpftematifcß georbnetes

wünfcßen übrig, ba

£0 ?t)tßen

man

Dä-

Aßoßl

ift

überfeßen, aber baS Aerfteßen

unb babei

treffenben

loie

mit welken Aßorten

beS AusfeßenS jener Aßeit.

gormeln

ober anbere

in

begrüßen hatte;

51 t

eine

baS Steuer, baS $)ußenbe ooit Manien unb

jenes ge[)eimniSoolIen SfeicßeS ßaufenben

lauteten;

Räumen

berichten genau, welchen

wie bie üiuberbanf,

Segel ber genfeitSboote hießen; Titeln

Sie

ift.

wenn man an baS

patte,

fie

eS möglich bie einzelnen berfelben

läßt

troßbem

auf unS urtbefannte ANptßen an*

in fo wenig flarer Aßeife uerfaßrcn,

aus ben gormeln

baß

nicht wieber ßergeftellt

bie

be*

werben

Digitized

by Google

41 ]

9

So

fönnett.

gormel -gegen

lautet beifpieläweije eine

Schlangen

bie

um 3000 o. St)r.: ,,(£« ringelt ringelt fid) um ba« Kalb; ol) 9ril=

be« Senfeit« in einem Dejrte ber ßeit bie

fic^

pferb,

Solange; bie Schlange ba« Ijerüorging au« beut (Gau ber

au« Dir meid)e ift

Schlange,

l)erOorging.

^uriicf

!

Der

-

(Gott .Spenpefetet

Du

umgeworfen,

im

ift

Kalb, bem SRilpferb, ber Schlange §u oerftel)en gebenheit

für

fie

jufammentrafen,

un« nur SBorte,

Unb

äfjnlid)

fammenfteHung

bie

^appri

ihrer

biefen burd)

fommt

t£)ale«

eine

hat

auch

geigen,

ber

biefen

ber Senfeit«oorftellungen

Der uöüige Mangel an

zweite:

unb ber

befeelt

bie

il)n

eine lehrbucpartige

gönn

wiberjprad),

bewahrte

man

ben Gerfucp gemalt,

nie

9riltpale

be« 9ril*

fpftematifdiem

wiberfprudjöuollften

in treuem

felbft

einheitlich

Sinne

alle« ba«,

geglaubt, gugleid) mit allem bem,

unoermittelt

beffett

bie eigene

ein^ufleiben, §u ftreidjen

biefe

gefügt hotten, unbefümmert infolge

bie,

3U '

häufig

ruhig nebeneinaitber nieberfdjreiben unb glauben läßt.

im

lehren

bei

ba« ungeniigenbe Material gegebenen Schwierig*

Denfen, ber ben Sgppter

2 el)ren

(Srfenntni«.

unferer

alten 3lbfd)reiber

begingen,

ber ÜBieberperftellung

bei

bie

bem Ge-

waren.

nidjt mel)r recht oerftänblich

3u

ficf)

geht e« bei §al)Ilofen anberen berartigen gormeln,

mie bie Dielen Schreibfehler,

feiten

entzieht

welcher

Die Säpe geben

nidjt überliefert.

ift

Sinn

ber

Sdjlange unter

l)ier

bei

fei,

lege Did),

,

bie

SSaffer,

2Ser

wa«

frafceft,

nieberfteigft

ben (Gott 9Rä."

erblirfft

'Du

(£rbe.

Du

bie

um

was

wa« ben §aupt= Gielmepr

ju geftalten.

wa«

SÖfan

Religion in

einft

bie Gorfal)ren

fpätere (Generationen hin§u*

bie oerfchiebeiteit Denfridftungen, bie

neben*

unb

burcheinanber

liefen.

Sn

biefem religiöfen Konglomerat gewährte ba« Golf §unäd)ft allen ben ,

oerfdjiebenen

Sofalfulten

Aufnahme,

weldje

fid),

au« gemeinfamer

Gafi« heruorgehenb, in ben oerfdjiebenen Stabt* unb Dorftempeln allmählich unb oft fefjr eigenartig felbftänbig entwidelt hotten. Dabei blieben bie uralten Sehren

in

ihrer urfprünglid)en

(Geftalt

beftel)en,

welche bei ben oerfd)iebenen Geftanbteilen, au« beneit ba« ägpptifcpe

Golf

in

Urzeiten

h era u«gewadjfen war,

patten, fo baft

urjemitifdje,

fchouungen

bunter

in

nicpt genug!

l£«

urlibpfdje

golge

nebeneinaitber

würben im Saufe ber

religiöfe (Gebanfenfreije ben

^lap

Gaal unb

al«

wal)r

Diele

ftanben.

gegolten

anbere 2ln*

Unb

bantit

gefd)id)tlid)en geit zahlreiche

9tad)barftämmen entlehnt unb ohne jebe

Gerarbeitung ben ägpptifdjen hinzugefügt, ftalten be«

einft

unb noch

ber 5lftarte

unb

il)rer

fo baf3

bie femitijcpen (Ge*

(Genoffen gleid)bered)tigten

neben ben einheimijch^ägpptijchen (Göttern

51 t

erringen oermochten.

Digitized

by Google

[42

10

SSorftettungen

trete

angenommen,

3 ed

h a * früher tauge

SDtan giöfer

in

erft

s Snfdjriften ber }Si)ramiben ber 5.

finb,

man,

meift

baf$ bie«

Söirrmarr reü*

biefer

jüngeren Xejcten

©eit bie

auf.

6 3)t)naftie gugänglid) gemorben .

ßi)ao« fo alt

mie bie bieder oerfolg*

ift,

@3

bare ägt)ptifd)e litterarifdje Überlieferung überhaupt.

un*

ja

ift

bap e« allmählich entftanb; aber bie .ßnt biefe« Söerben« jenfeit« ber ©renje unferer Stenntni« be« ägpptifc^en SSolfe«.

jmeifel^aft, liegt

$>al)er

e« einftmeilen gmedlo«,

erfdjeint

mutungen

bie

aufjuftellen,

2 ejt

auftaudjenbe

bem heutigen ©tanbe

begnügt

bie

einjetnen ßet)ren feftjufteÜen,

bei

fid)

in Slgppten,

erbarmung«to« oernidjten fann.

ift,

$

jeber

neu

oorfidjtig

üföer

bamit,

unfere« SBiffen«

ihre SBeränberungen mäl)renb ber

&auer be« Sigpptertum« $u

unterfudjen,

gehen; bie grage nac^

@ntfte(jung unb itjrem Sitter

il) rer

8 er=

beffen Verlauf

über

jeber ©patenftid)

it)rer

Sebeutung

nadjju*

man

täfit

für jept beffer bei ©eite.

Unter ben oerfd)iebenartigen 3enfeit«oorftellungen ber Sgppter fnüpft bie

Sauf

unb

eine ber oerbreitetften

fid)

S3eobad)tung be«

Semegung

il)rer

£age«geftim«

üoll^iefjt

midjtigften

innerhalb

,

an bie ©onnc unb 24 ©tunben. $)er

ben Stgppter

für

fidf)

mie feine gortbemegung

gleicher SBeife,

je

in

meitn er felbft

Oöttig

eine Steife

$eimat unternimmt: ju ©djiffe. $>abei finbet fie ftatt Djcan ober auf einem t)immlifd)en Stile, ber gerabefo mie ber irbijd)e Stgppten, fo feinerfeit« ba« §immet«tanb in etma geraber Stiftung burd)fd)neibet. Stuf il)m mirb bie ©onnen* barfe im allgemeinen oon ber ©trömung getrieben, fo bap e« nur einer ©teuerung bebarf; Stüber unb ©eget tommen faum in $e= tradjt. Stur in 3lu«nal)mefällen ift oon einem 3^en ber ©onnen

burdj feine

auf

bem

barfe

tjimmtifc^en

bie Siebe,

metdje«

©djafale

burcf)

ftromauf baftigere

mürben,

beförbert

ben

SJtenfcbenfräfte in

©efdjöpfe.

nur

erfepte

im

mit ©perbertopf ©djiffe

inmitten

bargeftellt,

meift

ein

ber

©onnenbarfe

ober fipt,

ftctjt

benupt ber ©ott bei

be«

£ummel«h^nt

2 age

nach

ergebt

Xage

mäprenb

bann

©teuermann unb

al« §ojftaat unb Begleiter galjrt

oermenbeten

l)ienieben

bie

pflegt,

Stiltpale ©Griffe

Stegionen burdj göttlicher Statur

l)öfjeren

fapellenartige Stajüte, in ber ber ©onnengott, bei

bem

merben

5U

beforgt

SJtan benft babei an bie Slrt unb SÖeife, in ber

fid)

teil*

eine

al« SJtenfcp

fid)

fonft auf

oerfdjiebene ©ötter befinben.

3U

feiner

ben meiften unb bejonber«

ben altern Eingaben jmei ©chiffe, eine Vormittag«* unb eine Stad)*

um

mittag«barfe,

fteigt

alfo

man

Steife

gelegentlich

fid)

bie

SJiittag

um.

3n

unbequemer.

fpäterer a

muft

3eü

benft

ber ©ott

Digitized

by Google

43 )

11

Stunbe umfteigen unb ein neues Schiff betreten. 12 Stunben, b. 1). man ^erlegt bie 3 e ü öoit (Sonnenaufgang bis z u Sonnenuntergang in 12 gleiche £eile. ,od)iommer, am

fteinften

im

am

größten

tiefften SBinter.

ift

ihre 25auer

©anz

entfpredjenb

Sänge ber üftadjtftunben. Um fie zu gewinnen, von Sonnenuntergang bis Aufgang wieberum 12 gleite Stunben, beren Sänge bemnacf) felbftoerftänblid) in

geftaltet

bie

fid)

man

gerlegt

in

wie in unferem Sprachgebrauch. Sf)te

ift

wedjfelt je nad) ber 3af)reSzeit;

3eü

bie

muh

umgefeljrter SSeife wedjjeln

Stunbe fid)t

u.

eitbet

Sonnenbarfe

bie bie

burdjflicfeenben

Sftachtreicf)

bie 31uf^

Steile feiner 3af)rt

im

SSeften.

in

entfpredjenber SBeife auf einem baS

SDann beginnt

bie 9Zac^t=

Strome jum SlufgangSpunfte im Offen beS Sonnengottes

3>iefe $eife

5 itrüdfül)rt.

il)r

f.

f.

$>ie £ageSfat)rt

fa^rt,

Seher

£ageSftunben.

bie ber

ben Sonnengott gelegentlich bei biefem

führt,

begleitet

n>ie

befonbere ©öttin üor, bie währenb

eine

ftel;t

oergleid)t

ber sÜgt)pter

bem ©ange beS menfchlid)en SebenS. 25er Sonnengott wirb morgens geboren, altert wäljrenb feines SaufS, finft als ©reis abenbS in bie 5)tad)t, um am nädjften borgen zu neuem Seben ju Solches ©eborenwerben unb Sterben beS Sonnengottes erftehen. gerne mit

«•

-

t>ollgief)t

fid)

daneben im Saufe

Wahres

eines

fällt

Meinung

eine zweite

ermad)t ber ©ott

|uer

oon neuem,

nach ber üblichen $ln(d)auung jeben Stag

tritt

51t

auf,

mit

jeweils

abfpielt:

neuem Seben, mit

ber 2'obeSzuftanb,

berjufolge ber 5J$rozeh ber

fid)

3rül)lingSfomte

jeber Söinterfoitne ftirbt

er.

ben ber Verlauf in 24 Stunben Ver^

ober üerminbert fid) bod) auf einen ganz furzen 3 cit^Daneben fd^etnen nach Vereinzelten Slnbeutungen ber 'Jejtc

langte, fort, abfdjnitt.

noch

weitere Vorftettungen

beftanben gu höben,

beS ©otteS in nod) längeren abfpielen liefen

hoch finb

bie

bie

fid)

365 unb

baS Seben

Salden unb babei wohl an djronologifd)e s$erioben badeten; biesbezüglidjen Eingaben wenig flar unb jebenfaßs

haben berartige

51nfid)ten

3 e iilüuften,

feine

in

gröbere Verbreitung

mel)r

unb

feinerlei

VolfStümlidjfeit befeffen.

©ine eingeljenbe Sd)ilberung ber fich

erft

geigen

ziemlich

2)arftellungen,

aud)

erft

9bad^tfal)rt ber

in ^ejten beS neuen VeicfjeS, alfo

im

zöl)^ rc

bah

^

e

©teilen

nad)

1700

älterer Snfchriften

Sonne 0.

unb

bie Sel)re bereits weit früher entftanb,

zweiten Sal)rtaufenb

fich

einheitlich

finbet

bod)

©h r v

bilblidjer

wenn

geftaltet zu

l)

fie

a ben

Digitizod

by Google

(44

12 fdjeint. b.

Wiebergelegt rourbe

„Don bem, maS

().

Thoren, meldje beibe ben Untermett

bie

bamalS

bem $ucf) Dom Slnubuat, unb in bem Söudje Don beit

in

Topographie ber

oorfül)ren

unabhängiger SBeife

fie

in ber Tiefe“

ift

tl)un.

molten,

bieS

hier in 33etrad)t fornmen-

aber

Doneinanber

in

^lufgejeidptet finben

fie

gan§

in 9luS§ügen

fich

unb auf Sarfophageit unb mehr ober meniger ooü20 Tpn. unb jroar in einer furzen Te;ctauSgabe unb in einer ausgehenderen illuftrierten 9iecen Tabei ftel)en baS s-8ud) 3lm*buat unb baS 33ud) oon ben fion. Thoren tro£ beS 2Biberfpred)enben il)reS Inhaltes, gelegentlid) ruhig nebeneinander in bem gleidjen ®rabe, mieberum ein Reichen, mie menig ber $gppter badete, fobatb religiöfe SSorftettungen in grage auf SßappriS

ftänbig in ben SönigSgräbern ber 18



famen.

Tie 3?it ber

föauptbliite biefer £ef)ren fällt

^periobe ber ägpptifchen ©efdjichte, in ber bie ftu

Theben

refibierten

;

fie

jd)einen fich aud)

jufammen mit

Könige in

mefentlid)

im

Steife ber

thebanifdjen s^riefterfcf)aft entmidett ^u haben, bereu 9)?itgliebern (

s

$ermanbten man

Taraus als

bas ©rab ju geben

unb

pflegte.

eS fich mot)t auch, ^afe ^ er ^adjtfonnengott in ihnen

erflärt

bargefteIXt mirb,

mibberföpfiger 9)tann

als bie gott

ihre 9iieber[d)rift mit in

ber

erfter Sinie

tierifdje

beim

ber SBibber

galt

ißerförperungSform , bie ber in Theben als Apaupt-

5tmon angenommen hotte, als er auf bie l£rbe her* Tabei trägt ber ©ott in ben Untermelt=Tejten ftetS bie

Deret)rte

nieberftieg.

nach ^ en betten auSlaufenben SSibberhorner.

9?uit

l)at

man

freilich

geglaubt itachmeifen ju fönnen, bafe Don ben beiben mit ägpptifchen (Göttern

in

Sßerbinbung

.Sjörner feitlidj fich

gemeil)t gemefen

um

gebrachten

SSibberarten,

bie

eine,

beren

bem ®otte ShnuphiS oon Cilep^antine mäfjrenb bem SBibber beS iHmon bas runblich

entmicfeln,

fei,

burd) bie römifdjen Statuen beS Jupiter Se^teres tragen uns geläufige fog. SlmonShorn ^ugehöre. bereits bie Sönige ber 19. Tpnaftie gelegentlich, als 3 € en ih rer Slbftammung Don bem ®otte Simon, als Sopffchmud unb in gleichem Sinne liefjen eS fpäter Slleranber ber ®rofce unb feine 9tad)folger an ihren ^öitbniffen anbringen. Sl$äre bie ermähnte Sdjeibuitg richtig, fo mürbe fie gegen einen ßufammenhang beS 9tad)tfonnen gotteS mit bem thebanifdjen Simon fprecpen; allein angefidjtS ber Tenfmäler hält bie Slnfidjt nicht ftanb. Simon mirb fetjr häufig,

baS Dl) r

Xiegenbe,

Simon

^

aud) an Stellen, an

beneit

mit ber beS (Xhnupt)is .Spörnern

bargefteüt.

feine

9Keift

Don

einer SSerfchmet^ung feiner (AJeftalt

9tebe fein fann, fdjeinen

es

mit ben

lebiglid)

auslabenben

fünftlerifcpe

unb

Digitized

by Google

45 ]

13 ©riinbe gewejeit z«

praftijche

ober anbere «"pönter*

bie eine

bie

feilt,

man

wal)t bet ber Darfteüung beö ©JotteS ueranlaßteit, fo oermieb

haftigfeit oerljeißenbe

9Us

immer gönn.

wie

Statuen fo gut

bei

eine $lrt Überjchrift

@otte§geftalt

Sfarabaeu3*$äfer

wäßrenb

ftefjt,

©rftere

befinbet.

ba3 @rab gehört, wäljrenb ber Sfarabaeuä

fReid)

Zu beffen jdjilbern,

*

über ben Eingängen in bie

erfdjeint

ftönigSgräber eine Sonnenjdjeibe eingemeißelt, fdjilberte

Dauer

weniger

au£labenbe,

bie

fid)

ber

ift

beffen

ber bie eben

in

f)inter

il)r

®ott ber

ge-'

großer

ein

9?acf)tfonnc,

©ebiete feine Snfdjriften

jum

neu

ber

eine ©Jeftaltung

Seben ermacfjenben borgen jonne unb zugleich eine Serfimtbilblichung bee> neuen £eben£ beä StReitfdjen nach bem irbijdjen Dobe bilbet.

Die 9lnorbnung ber Silber weit

ftets

ift

bei ben Darftetlungen biefer Unter*

übereinanber angebrachten Meißen

brei

laufen bie 9ielief£ längs ber SBänbe;

georbnet, fteHt

3n

bie gleiche.

mittlere

bie

ben Unterweltöftrom bar, auf bem bie Sonnenbade

$fteil)e

fort'

fid)

Strom, halb burd) Zauberformeln getrieben, ©otte ergebene ©Jeifter gezogen, darüber unb ba*

bewegt, halb burd) ben

halb burcß bent

runter befinben fid) Silber ber beibett Ufer beS giuffeS. Sor ber Sonnenbade unb an biefeit Ufern faßen, fißeit, liegen in bunter golge bie zaßllofen Dämonen, bie biefe®efilbe ber Üftad)t beoölferit. Salb treten fie in ntenfd^lid^eit ©eftalten auf, halb als Diere, wie

als Sdjlangen,

befonberS

oor

irbifcßen (Gebiete

man im

auS Dier* unb

kanten

ober

$luS biefen

bei.

SonbergÖtter,

Dßätigfeit aitbeuten: u.

f.

©in Deil

f.

gel)t

leßtereit

fte()t

gilt

bie

feffelt,

wacht

int

^IpopßiSfcßlange

aber

gejcßnitteit,

Seben unb

wenn

fie

beginnt

bie

fefjr

fonber*

baß nur wenige beS SanbeS ftebn;

bereite

il)re

bie Qerrei^enbe,

jeweilige

ber Stedjer

nie

aud)

ben

trachtet,

enbgültig

$ampf

bie

Spiße

ber

bereiten,

ber

ber

ber

Sonne ben 33eg

aber ftetS

ben Soitnenfreunben

ooit

itod)

,

Serförperung

5ln

gefilmt finb.

feinblich

große

leßten 9lugenblide

fie,

,

als beut Sonneit*®otte befreunbet, wäßreitb

Mächte ber ginfarniS, bie barnach ju oerlegen unb ben Untergang ju noch

unter*

fügen bie Den!*

ßeruor,

© Ottern

kanten

bereit

bie Scßneibenbe,

ihm

anbere

Zaßlreicße

in oft

Dämonen

ber

unter ißnen in Sezießung §u ben großen bie meiften finb

einem

in

als .'punbSfopfaffen

Stftenfcßenteilen,

Den Silbern

baren Serbinbungen. if)re

man naturgemäß

fuc^te,

mit ber Sonne in Serbinbung bradfa, halb

SRiltßale gern

finb eS SDUjcßwefen

ntäfer

bie

allem

jo

getötet,

ginntet

fdjWer öerleßt warb,

gegen ben guten ©ott

wirb

befiegt,

fie

ge*

wieber er*

gu

neuem

ber 2L*ärmc

Digitized

by Google

[46

14 unb beS

£id)teS oon

neuem, einen Stampf, ber nadj einem ©iege

niemals ju

fdljauung

ber

ägt)ptijd)er 5ln=

ober anberen Partei

einen

führen mirb. 2)ie einzelnen Stifter

gemäß

fdjiebene ift

Untermelt

biefer

jcßilbern ßat natur*

51 t

feinen 3metf. ^iefelben finb in ben beibenJgenanntenSBüdjem Der*

unb aud)

berfcßieben georbnet.

2>ie Unterfdjeibung ber SBevfe

gemalt:

babei fcßon bitrcß eine $ußerlid)feit leicht

bem

in

iBucße

9lm*buat mirb jeber ©tunbenraum uon bem nädjften burd) eine £ßür abgefcßloffen ; im 23ucße ber Sßore mirb bie £ßür burcß eine nto* numentafe geftungstßoranlage

bem

gleid)en

ben

nerftorbenen

9iaume unb

©runb unb SBoben

fcßließett

§ier meift ißnen

beS genfeitS juriidgelaffen. auf benen

SSafaHen

gefeffelten

fortan als feine an

fie

Raufen,

geinbe §u unterftüßen, falls

feine

im SBeften beS

fid)

an unb merben non bem ©otte in ben

berfelbe {yetber jur SBeftellung an,

§errn gegen

bleiben ftetS in

ergebt eS nadß biefer genfeitSleßre

2>iefe

.fpori^ontS ber ©onnenfaljrt

oerfcßiebenen teilen

beS (Sonnengottes,

ebettfo

Sftenfcßen.

Dämonen, ab*

3)ie jemetligen

erjeßt.

gefeßen non einigen ^Begleitern

ißren

bereit

ftetS if)n

bei feiner

biefe

Sßr SooS mar im fie baS ©onnen* lid)t, menn ber ©ott il)nen erjdjien; aber nad) einer ©tunbe fd)on entjdjmanb eS ißnen, bie Xßür il)reS ÜiaunteS fcßloß fid), 23 ©tunben mit

2)urdßfal)rt

ißren

bebrol)ten.

Eingriffen

Subelnb begrüßten

übrigen ein menig erfreulidjeS.

galt eS in einem $)unfel §u berßarren, meld)eS t)öcf)ftenS burcß feuere

fpeienbe ©cfjtangen ober

man ift

glammenmeere

bie

erhellt

marb, in benen

gefangene geinbe beS ©onnengotteS nerbrannte.

baß

eS babei,

baS

l)ier

tränen unb Könige

trifft.

große $enntniffe

ßatten,

gßnen gelang gaßrt

niemals eS,

eS

nidjt auSfeßte,

unb emig in 2>ie

menige ©terblidfje Derartigen ißm ju

fonbern biejenigen,

tugenbl)aft gelebt fjatten,

fonberS

$)iu r

SBeadjtenSmert fiebrig, Unter*

2)teS finb aber nicßt etma biejenigen, bie auf biefer

entrinnen.

ftrebt

Eoos §ocß unb

gleiche

fid)

als 511

am

fie

fidjj

babei

freiließ

beS ©onnengotteS

erjmingen,

fonbern

feiner $3arfe

ermorben,

geinbe

baß

©ott

ber

©rbe

ber Sttagie be*

bie in

aucß be*

aufsutreten.

fie

auf

feiner

meiter in feiner ^Begleitung befielt

§imtnel

ließ.

freifen

bem Eeben im SenfeitS ©ottßeit nad) bem £obe

eben ermähnte Sluffaffung, baß oor

©ute unb

33 öfe gleid) geftellt finb,

bem,

ißren ©eboten

ber

fprecßenbe gelegentlid)

SBeloßnung $u als

oon ben 3djoren

im teil

baß

bie

2)ieSfeitS geßordjt

merben läßt,

ungerecht empfunben.

ßat,

ßat

ber

©r ßat baßer

eine ©eridjtsfcene eingefeßt,

in

feinerlei

ent*

alte ?lgppter

in

baS $ud)

ber baS Urteil über

Digitized

by Google

15

•17J

Verewigten

bie

9?ad)tftunbe befinbet

©eele beS

bie

£)alle

©uten

bie gerecht

5urüd§ufontmen

fein

unb

fedfjften

bem DfiriS auf feinem

£f)rone,

^ er

fünften

Vor

wirb bie

if)m

Verförperung

tierifdje

be§ ©otteS

be£ ©otteS beS Vöfen ©et, mit

unb bamit auS ber ©e^ folgenben Raunte fieb)t ©efprocßeneit ba£ gelb bebauen, wäßrenb bie Vöfen

auS ber

ber

meinfdjaft

man

in

bem Vilbe beä

fic^

feinet Greife«, fi§t.

^punbSfopfaffe,

einen ©tocte

fpäter

3^W en

ein ©cf)Wein, ben Vertreter

Xt)otf)

biefe^

gegen feine Xi)aten abgewogen, mäßrenb gleich*

90 ?enf(f)en

ein

zeitig

unb baS

©aal,

ein

fiel;

Don ben ©Ottern

begleitet

auf

auSgemalt.

entfpredjenb

wirb,

Wirb

gefprocfjen

%otengerid)te£,

ofirinnijc^en

an ^fäßle gebunben

l)inau§treibt

Sn bem

oerftößt.

ißrer Veftrafung

§u

fjarren,

bereit

Vefyuf

fie

in ber golge in 2öaffer= unb geuerfeen gefdjleubert werben.

VeacßtenSwert ben

in

felöe

e§ bei

ift

3 u ammen 1

f)

wie wenig bie*

biefer ©erid)t£fcene,

nn 3

übrigen

btö

Ste^teS

tjineingearbeitet

worben ift. $>iefelbe ift ali ©an^eS eingefd)oben worben um eine ©ebanfenlüde auSgufüEen, ol)tte baß man fid) bie je gegeben l)ätte, bie %eile beS VkrfeS §u oeränbern, weldje auf ber Voraus* beS

feßung nenbften

man

gel)len£

für

ben

babei walten

fänge beS Wertes V$eife

StotengeridjteS

eines

ließ,

ift

erfolgte,

baS ©eridjt

an

3tufwanb

geringen

eS,

baß

9lm

beruhten.

bie ©infdhiebung

nidfjt

fonbent weit fpäter, wäfjrenb bod)

ftattfinben

mußte,

ef)e

begeicl)*

Überlegung,

geiftiger

ber ©ott

fief)

ben

am Anlogifcfjer

anfeßidte,

ben Xoten begleitet, feinen 28 eg burd) bie Unterwelt an^utreten. Xie Sgppter l)aben bettn aud) niemals uerfudjt, au^ufü^ren, wie fid) eigentlich ber 3 U 9 ber ©eelett ber ©Uten unb, Vöfen bis 51t uoit

biefer ^palle

©ine

im

einzelnen oolljog.

älfnlicf)

ineland)olifd)e Sluffaffung beS

Zobe, Wie bie befprodjeiten £ejte,

§um Lebensgenuß. in

in

£iefelben finbett

ben ägt)ptifd)en ^eyteit in

ben ©ruitbgebanfen

bilben

fie

bliebetten

jeigt eine

bie ©efättge,

aber burd)

§um 9ftd)ttrauern

fid) feit

oielf ad) fidh

ber

3)afeinS nad) bem üott

3 ^t

©rntal)nungen

«nt

2500

ü.©f) r

*

äitberttber 2luSbrutfSweife,

fich

ftetS

Veiße

gleidfjbleibeitb.

Vor

adern

welche bei Veerbiguitgen bie Ritter*

aufgeforbert

würben.

©0

legt

eine

grau folgenbe Vebe an il)rett überlebettbett ©atten in ben SÖhtnb: „CI) mein ©ettoffe, mein ©emal)l! $öre itid)t auf 51t trinfen unb §u effen, betrunfett 31t fein, ber Liebe ber grauen ju genießen, gefte §u feiern, golge deinen 28 itnjd)en bei ©öttne ber ©orge feinen Vaum in deinem ütfad)t unb bei Stage, St)enn baS SBeftlanb (ein ^otenreid)) ift ein Lanb beS ^per§en. ©tele ber

oerftorbeneit

Digitized

by Google

16

F48

Sdjlafeä unb bcr ginfternte, ein SBoljnort, in bem bie bleiben, bte barinnen finb.

nimmer

Sßäter nodj

unb idfj

(Sie

um

meljr

bem

bei

bamit

gluffe§,

©r mad)t

mir

bei

Seit

ift.

mo

mir

fließt.

Sdj miinfdje ben Sufaug

3d)

bin.

idj

ber

l)ier

Jommen ade

9Q2enfcf)en,

bem

nad)

am

Ufer be3

$>enn

labe.

ber

„$8ollfommener £ob".

lautet

ljerrfd)t,

in biefe$

icf)

fdjmadjte

Kummer

mein §er5 in feinem

er

9(uf feinen 9?uf

ba£

Söaffer, niefjt,

be£ ©otte£,

Sftante

ba§ Söaffer be§ 2eben§, aber ber auf ©rben meilt, id)

jeber

id)

meifj

ba§

ermaßen

fie

!ommt §u bem,

SSaffer

aber bürfte nad) £ljal fam, SBaffer,

©rben geniest

51uf

$urft.

leibe

Sftumiengeftalt,

il)rer

©enoffen §u fetten, fie erfennen meber ifyre Mütter, iljr §er^ forest fid) nid)t um iljre Söeiber

ifjre

föinber.

in

fcfjlafen

il)re

gittemb oor gurefjt, ju ifjm.

unb üftenfdjen, oor ©roßen ben kleinen gleidj. Gr jeigi feine ©unft bem, ber il)n liebt; er reifst ba§ Äinb bat)in Oon feiner 9D2utter, unb ben alten SKann in gleicher Söeife. Sftiemanb fommt um iljn ju gmifdjen ©öttern

Jeinen Unterfdjieb

il)m finb bie

benn

üereljren,

er

ift

gütig gegen

nid^t

achtet niefjt auf ben, ber il)m

2)ie

um

bortl)in gelangte,

ober in

bem

finben,

barüber

begab

einen

an ber

unb

bie

f)ier

unter

in ber

fid)

ber ©rbe

bie

Sonne f)ier

mibcrfprecfjenbe

Seele an bie Stelle

burdj

£oten mit

bann mit einer

mittelft

beftimmten

jum Rummel

auf.

in Ijiftorifcf)er

3eU

feiten

mar,

Xoten

ift

9tod)

ber

mefttidjen §ori§onte, in

bie £iefe fanf,

am borgen

fcfjiffen,

fonnte

©ine

mit ber

freilief)

ift

menig mefjr

bem beginne

fid)

britte

91fd)e

tiefer ©ebanfe

Öeid^enoerbrennung, bie bei fef)r

Meinungen.

am

glüden fonnte, mit ber Sonne

3 au ^ erformel

bie ßeidjjenoerbrennung an,

alter,

man

gelangte

an ben §immel empor. 5lnbere nahmen an, auf ber man §um öirnmel Ijinaufflettern Jönne

biefeS §ülf£mittel jugänglidj machen,

Seele

3Bie

2Sir Ijaben bereite gefeljen, baft

£>ülfe ber SEftagie

biefer

©ine

Sfteidje.

im §immel.

einen engen gel£fpalt

auf bereu Öarfe.

e£ gebe eine Seiter,

an

gelegenen

Somtenbarfe, ober gmifdjen ben Sternen,

ba§ ganje Unterm eltäreicf) §u

burd)

er

auäbreitenben ©efilbe ber Seligen ©inlaß ju

f)err festen

fid)

fletterte

e$ ben

fie

einem

in

meiterer oermuten iljn über ber ©rbe

SReifje

oere^rt,

befprodjenen Sßorftellungsfreife juchten ben $lufent=

biäljcr

ber £oten

Ijalt

ber iljn

ben,

Opfergaben barbringt."

ber $8erftorbene

$8orfteüung fnüpft

bed Xoten

fteigt

in flgppten oerbreiteter,

gejcf)icf)tlidjer

ein

bie

ur=

benn bie

3C^

bereits

nur für Könige nod) im ©ebrauef) fpäter fo gut mie gan$ burdj bie ©inbalfamierung ber

gemorben

abgelöft

unb

roorben.

faft

SSergeffen

mürbe

fie

barum

nicf)t,

fie

er*

Digitized

by Google

49 ]

17

fdjeint noch

ber

bei

im feiten Saßrtaufenb

Veerbigung

bem man

oornel)mer

biefem

für ben Veftatteten

unb

ftattfanb

bei

möglichft fchnell als Wiener

fie

na^ufenben. Unb ber Gebanfe, überbem Xoten etmaS jufommen §u (affen, meines

ber Sitte beS VranbopferS, burdj

ftetig fortgelebt in

hat

Gaben

um

9ttenfd)en oerbrannte,

haupt burdj Verbrennung,

bem Opfer, melcheS

(Sh r - bet

o.

^erfönlicljfeiten

bie

oben gefenbet mürben, gan§ im Gegenfa^e ju ber im

nad)

9riltl)ale meit üblicheren Sftieberlegung

berfelben

im Grabe,

meldje ein

menigftenS geitmeifeS Steilen beS £oten an biefer Stelle uorauSje^te. 3Beit öftere als biefer VeförberungSarten in

anberen gebacht,

einer

ber^ufolge

Seele

bie

baS SenfeitS mirb

§um

Vogelgeftalt

in

ipimmel ijinauffliegt. Gelegentlich l) at bn&ri bie Seele bie gorm eines Sperbers unb befonberS bie ber Könige fdjeint fo gebilbet gemejen ju fein; gemößnlid) aber, unb üor allem ber Sterbliche, ber nicht ^ßh arao gemefen mar, mußte fo auftreten, h ot H e ©eftalt

Va- Vogels,

eines

menf glichen

kirnten,

beS fog.

gelegentlich

mit

männlichen GefdjlechteS mar. ber sÄgt)pter

einen

etmaS

nennt

mirb

ber fpätern,

als

ben

£ote

fich

2)ieSfeitS

feiten

gälten

meiften

in

bie oerftorbene

nicht OfiriS,

nämlich meiblid)

unb

giebt

älterer

$eit,

baher OfiriS

Sritr

befjält

unfterblidje

im

er

il)n

männlichen Seelenoogel.

t)äufiger in

fchlecht,

in

Gigentümlid)ermeife benft

mar, im SenfeitS als 9J?ann,

ihm

ber

Verdorbenen, aud) menn

beit

mit fötenfchenfopf unb

Vogels

grau

il)r

Ge-

jonbern §athor

genannt unb erfdjeint als Seelenoogel mit meiblid^er Kopfhaube, ohne Vart unb biSmeilen mit meiblidjer Vruft. Snt ^pirnmel angelommen, meilte bie Seele fortan im Greife V3ie unb auf melier Grunblage il)r ld er rin fßla§

ber Götter.

angemiefen

marb,

meldjeS

ihre

im Verhältnis ju ben

Stellung

Göttern unb ben früher unb fpäter gleichfalls hierher gelangenben Seelen mar, barüber laffen fich bie £ejrte im allgemeinen nicht aus. 9hir bie fßtjramibeninfd^riften fönigliche Seele

bie

Slönig burch einen ermerbeit mußte,

er,

um 3000

ber $e\t

eingehenber

$ampf mit ben

bie

fprueßen ju fönnen

etmaS

GS

baß

finb

für

fich

ber

älteren Göttern erft bie Stellung irbijdjen Stange,

entfpredjenb feinem

hoffte.

o. G()r-

unb geigen,

erging

bem

bean-

toten ^3h arQ0 eben genau,

mie bem beworbenen Gotte OfiriS, als biefer Stönig beS £oten$)ie ältern Götter, bie Iper früher reiches im VSeften merben foÜte. geßerrjeht hatten, miberfepten erft

fich

biefer

gemaltfam untermorfen merben,

neuen Öerrfdjaft unb mußten

et)e

baS

Steidj

beS OfiriS be-

ginnen fonnte. Xcr

alte Orient.

II.

4

Digitized

by Google

[50

18 293ie

jelnen

tolunft beS toten dürften baS fefeilbert eine folcfee

bie

fiel)

geftaltete,

§immel

SBorten: „$)er

meint,

im §immel im

ein*

mit

ben

^feramibe

©terne beben,

bie

bie Söäefeter ber

©öfter jittern unb ihre Wiener entfliegen, menn ©eift

ergeben

fiefe

unb

tebt

ber

feaben

©eelen.

ifere

ifet

Unb

ber

berjefert

bilben

unb

jerteilt

feaben fie

ftönig

grofeen ©öfter

3>ie

befunben unb

bie Äefele burefefefenitten

ifeiten

feerauSgenommen,

gelocfet.

fie ben $önig als Don feinen Tätern ©eine Wiener feaben bie

ber

feaben fie gut

gefangen, gebunbeit,

fie

©ingemeibe

if)re

beifeen Ueffeln

bemäd^tiejt-

Söurfleine

feerbeigefcfelebbt,

unb

Mütter

feiner

fiefe

mit

(Götter

als einen ©ott,

fefeen,

fein

in

unb

$raft

ifere

grüfeftiief,

bie

mittlern bilben fein 9ftittageffen, bie Keinen bilben fein 9lbenbeffen,

©öfter unb ©öttinnen

bie alten

$önig

aßeS unb

er

f(f)lingt

maS

aßeS,

berjefert

ifem

benutit er als §eijmaterial. in

ben 28eg fommt.

$)er

©ierig Der*

3auber*

feine 3nuberfraft mirb gröfeer als afle

©r mirb ein ©rbe ber ättaefet gröfeer als alle ©rben, er mirb §err beS §immeIS, benn er afe aße fronen unb alte ton*

fraft.

ber

bänber, er

jeiefeen

unb

©otteS, u.

bie SBeiSfeeit jeben

afe

unb

burefe Öefiegung

fiefe

$)aS ©ffen

Derbreitete.

ju eigen ju macfeen Dermag,

3 ruecfe

gür Sgfepten

leifet

2Ber

Keinem iöilb

bei einer

ber

fiefe

©ebanfengang merbeit

ber SSaferfecitSgöttin

inbem

er

Unfterblicfefeit

läfet.

einer ©öttin faugt

ber SBruft

©itten

burefe

miß,

bie burefe

ifere

fann

man

unb

mit

mirb in bem s^feramibenterte ber Völlig

geminnen, iferer fiefe

burefe

SCRilcfe

effen

fo

niefet

!ann unb

bleiben

auefe

ju fein auffeören.

fie

boefe

tro§

jmar als felbftänbige üB3ie

fiefe

fortbauert

biejeS Üföejen,

ber ?lgfepter eS

Belege

burefe

ein

fieben

unb

bie

burefe

bie Stfaje

inbem man an bie

aufnimmt,

inne*

ifer

©erabejo

bas ©Öttermafel aß*

umfaffenber ©ott, mobei nur baS ©ine feerborjufeeben

©öfter

fiefe

§ieroglfepfeenjeicfeeit

bem iöegnabeten

mofenenbe ©igenfefeaft ber Unfterblicfefeit in

bie

fiitben

jafelreicfee

berjefert

Dertretene SBaferfeeit.

angebeuteten Öeben unb SKacfet oon

einatmen

beS befiegten

langen Reifee ber berfefeiebenften Hölter,

maferfeaftig

giebt ber ©oft,

cifenlicfee

eine roeit

ift

beS §irnS

beS £>erjenS unb

geinbeS ober beS fräftigen Xiereö unb

SDiacfet

iferer 'Itfacfet*

ber SEenfcfe auf berart rein materießem SBege

bafe

geiftige ©igenfefeaften

erfeärten.

unb

©efemueffaefeen mirb alfo ber föönig «frerr beS föimmelS.

2)ie SBorfteßung,

ju folcfeem

f.“

f.

SSerjeferung ber ©öfter

ift,

bafe

barum

SSie ber einjelne bie SBaferfeeit

unb anbern jur Verfügung

s

-8erfcfelungenmerbenS bie ©öfter,

ftefet,

unb

beftefeen.

nun auSmalte,

bafe ber

©ott gemorbene

Digitized

by Google



«i

Äönig

unb

erhielt

feine Eftacht

fiep



19

bem

nicht

mit

nädfjften,

ber

gleichen magifchen Straft auSgerüfteten, oerftorbenen ^fyarao feiner* feitS §ur

er

fiarmöffnung 4*

Digitized

by Google

[52

20 mieber erfdjloffen

3*ugung§lraft Don neuem ermäße.

feine

rote

fei,

©ebanfengänge

gefamten

3)iefe

biejenigen,

finb

man am

meiere

beften als bie „Dfirianifdfe LlnfterblidjfeitSfetjre" zufammenfafjen fann.

3)enn, fo Derfdjiebenartig

baS ©ine gemeinfam,

im

audj

fie

bafe

einzelnen fein mögen,

als SSorbilb,

ftets

fie

eine berartige $luferftef)ung 51t teil marb,

meldjent

Ijaben

fie

als erfteö SBefen,

ben ©ott Oftris

nennen.

über &grjpten

©tetlung

©S

ber erfte St'önig,

©et

ber

in

göttliche

©üte unb

feine

ftellte

marb

bie SBoljlttjaten,

feine Seidje als

ben 9ÜI geftoßen, unb

biefer in

menfdjlicfjer SBeife

ermieS er in biefer

Üftatur

bie

er fpenbete.

aller

nid)t,

renen umgarnte er DfiriS unb ermorbete breitetften Sftptlje

unb ber ©öttin beS

Döllig

©ein eigener Kerzen zu gemiitnen. i§m nad); unterftüßt non mehreren äftitDerfdjmo*

gelang iljm aber

Söruber

©eine

fjerrfdjte.

burcf)

ber ©rbe

beS ©otteS

ber ©otjn

OfiriS,

Rimmels, mar

il)n.

©anzeS

ber fpäter Der*

fftad)

in einen

©arg

gelegt,

nad^ langen ^rrfaljrten Don ber

erft

©attin unb ©dtjmefter beS CfiriS, ber ©öttin SftS, bem göttlidjen Sbeale einer 9)?utter unb grau nad) ägpptifdjer $luffaffung, mieber aufgefunben.

Filter

©tüde

in

Siei^e

3fi3 l)abe lange bodfj

jum

Steile

gefdjefyen fei,

iljr

bieS gelungen mar, Der-

beS DfiriS mieber auf,

bie Seidje

9lnbere

freilich

an

jeben Xeil

liefen

fie

2llS

auffanb.

unb baute

©anzeS ju begraben.

als

bie

im ganzen fianbe gerftreut unb ntüffen, bis fie bie ©tüde alle ober

biefe

umfjerzieljen

größten

einte fie biefelben fie

bie SBorftellung, bie Sftörber Ijätten

fdjeint

gefcfjnitten,

baß

leugneten,

an ber

ber ©teile,

er

um bieS

ge-

funden marb, in einem ber Tempel beS £anbeS, meldje bie ©riechen

©erapeen

fpäter als

bezeidjneten,

beftatten.

3>n foldjem .Sjeiligtume

fanben bie jemeiligen Überbleibfel beS ©otteS, in Sietopolis beijpielS* ber §alS,

roeife

in

baS §er§, in SlbljboS ber $opf eine Ijielt inan in benfefben Tempeln,

5ltl)ribiS

Xro^bem

8 eretjrung.

befonbere

$

in fcfjroffem logifd^en Sßiberjprudje gegen biefe 5lrt beS ftulteS einzelner Steile

DfiriS

feft

auci)

unb

bie

befonberS

mit iljm in £eidje

äufferft

grudjtlanbes,

moljl

fdjeint

micfjtig.

in

ber

SRan

fein,

älteften

benit

3 e rfibdelung

biejelbe

in

3e^

bantalS

meljr

ber

ober

Dor allem bie ©ntljauptung beS

©tüde

fftälje

ber

in

zu bringenbe

zerlegte

l)ielt

$)ie

gerabe

morben ju

betont

3 ufammenl)ang üblid).

meniger zuljtoidje £eile unb

Xoten für

beftatteten

entfpredjenbe ©rinnerungStage.

1

menfdjlidjen

Don bem als ©anzeS

9J?ßtlje

bem

3 er iüdelungSglaube

'Ser

beS ägpptertumeS

mar

an ber

feierte

}e£te

man

ber SBofjnung

innerhalb

beS

beS Ernten,

bei.

Digitized

by Google

53]

21

3c

einiger

9?acfe fie

roieber

bie glcifc^teife

unb

fammelte

am

SRanbe be3

bann

biefe

menn

tfe

au§,



gültigen ©ruft.

man

maren, grub

oertoeft

bie Stnodjen

unb beerbigte

im Söüftenfanbe

in einer enb*

reinigte

Sftittfealeä

bereits gur ßeit ber s$t)ramibenerbauer mar bie

Sitte meniger Verbreitet, roarb aber bi$ in jpäte 3*iten hinein nidjt

bezogen

testen

£oten

©elegentlidfe

follte.

bann aber

morben finb;

bas ©ange

mit

man

getegenttid;

in

9Ran

tiefe

am

»eiligen Stnodfeen

Sei

biefer

3 er

üöunjcfe ob,

fl

burcfe

bie

biefe

enbticfe

neben einanber, bie ber Sage ber

je*

Sfelette entfpracfe.

unb Söieberjufammenfügung ber Öeicfee 3 e ü> fauni eingig unb allein ber Sornafemen bent Xoten ben 2öeg in baS

jolcfee

baneben

fonbern in

ba§

meiften Sölfer unferer ©rbe,

Serftorbenen,

eingelnen Stnodfeen,

fpäterer

bie Südfefer

gleicfegeitig

»erfuhr

bem gangen Körper.

bie

feierauf

befeftigt

un 9

in

gu erleichtern,

Senfeitä

fammelte

menfcfelidfeen

^e

menigftenä

maltete,

einbal*

Stfenlidb

mit Seinemanbbinben unb legte

ficfe

ent*

gunäcfeft

bie Störperrefte

mit

,ßt)ramibengeit

ber Seifeenfotge

in

^jßädcfeen

in jungen tye*

bie

ummirfelt.

s

ber

merben

Stabet an bem Sumpf

SÄumienbinben

oermefen,

ifen

umfeiitlte jeben für

man

I)at

jamiert, ben Stopf oermittelft eineä

unb

aucfe

erhalten,

bein

bafe

gurüderftattet

tfeatfäcfelicfe

blieben

Seichen

barauf,

feinburcfe

im 5enfeit§

Stopf

ber Sraucfe

ift

rioben geübt morben. feauptet

Safertaujenbe

nodfe

ficfe

abgefeauener

fein

Sammlungen Don £oten*

Seligiöfe gornteln in ben

uöllig oergefjen.

ber

alter

fo

©ebanfe,

gu erfcfemeren.

feaben audj

greuben

ber

audfe

S)ie$[eitä

bie

entbehren

ifem

2Bie

bie

alten ägfepter

bie

mufeten,

baS

bie

$)ajein lebenSmert gemacfet featten, üielfacfe für bösartige SBefen an* bie

gefefeen,

unrufeigen

um

ootlgog,

fo

efeer

milber gu ftimmen;

So

unmöglid). mittel griff,

Xoten, fcfeneibet

iferen

al3

tonnte fie

£ote,

angefefeen

um

tonnte.

Seoölferung

ben Stopf ab,

3Bo ber

abgefdfeiebenen

mar

man

be§ Joten

merben.

braucfete,

Solcfee ©efafer

nicfet

menn

Seelen

mo

tann

Sänber gegen

bie

SRan

anmenbet.

biefe£

Siltfeale,

ftet$

mög*

SWittel

für

bem

ber

in

in feinen Seicfenam

anbere er

nicfet

ba3 Umgefeen auf

ifenen

im

aucfe

nafee,

ferner,

£eib al£ bie eingig

gilt,

Skfet jo

fonbern lag

um

be*

gu bemfelben HiilfS*

gafetreicfeer

ntenfcfelidje

auf ©rben gu erfcfeeinen,

gurüdgufeferen

bie

feoffen,

völlig gu beliebigen,

bie

Serförperungäfornt

unfefelbar

man

unb gu

Segräbni3gebräucfee

bie

Sampfere angefefeen merben,

£eicfeen

(Srben gu oermeferen. licfee

3e forgfamer man

lag e3 benn nafee, bafe

meldje#

mekfee

gu quälen

bie Hinterbliebenen

neiberfüllt

tradjteten.

bie

©eftalten

mäfelen

Serle^ung feinet

\

Digitized

by Google

[54

22 ftörperS bemerkte unb

Sn

©rmägung

biefer

nun nn

fte

Verübern gu

ifjren

man

roirb

ben Seib

nacf)

ber

gebaute.

räcfjen

Verftümmelung fein ©rab, um

föam ber Xote in fei, unb erfdfien it)m bie Seite bei äufjerlitem gufefyen in tabellofem ßudanbe, fo mar er befriebigt. ©ebatte er aber bann in irgenb einer unglüdliten Saune, fie gu befeelen, fo fiel ber Körper gang auSeinaitber ober oerlor bot ben Stopf, unb feine Hoffnung, in ber altgemol)nten ©eftalt mieber auf* gutreten, marb gu nicf)te. greilit fetjen berarttge ©ebanfengänge mieber

gufammengefetjt

gu prüfen, ob

bei

fyaben.

aüeS in Drbnung

t)ier

Mangel an @c^arffinn

ben Verdorbenen einen ert)eblid)en

auS.

baS

Allein,

gut mie

unb

in

leidet

unfere

SlreiS

Xob unb

ga^llofe

Vemeife

VolfSmärten

gelten

gehören,

$afür

gu täuften.

neue Orient

aut

il)ren

gemätjrt

ber

bie

unflug

als

unb

alte

©rgät)lungen,

unb üerftiebenartigeS

reiches

liefern

nur

nid^t

Sagen unb

in feinen

unb

Teufel

gemeinhin

t»or=

meld^e fo

eine jener Vorstellungen,

allen Völfern fit finben.

bei bie

SÖefen,

miebenun

ift

bieS-

begügliteS Material.

©elegenttit OftriS

als

fomit

fpielt

Vorbilb

einer

licken Seiche eine Atolle.

im

bie

Sage uon

entfprecfjenben

$ieS

gefc^iel)t

ber gerftüdelung

Veljanblung

üerftminbenb

jebod^

bes

menft*

ber

feiten

gäßen, in benen berichtet mirb, DfiriS fei als ©angeS beftattet morben. Seine Anüermanbten maren eS bann, bie biefe VeerbigungSpflicfjt erfüllt Ratten unb ba= burd) aßen 9)?enjc^en geigten, maS gu tun fid) in äl)nlidjem Trauer* falle gegieme. gfis fang beut Vruber, oon beiber Sdjmefter 9tepljtl)t)S unterftü^t, bie fölagegefänge unb trug bie gauberformeln üor, ben Soten gegen alle Anfettungen beS genfeitS feien füllten. $)er Vergleich gu ben gerabegu

ftafalföpfige Anubis, tidj

gal)llofen

ber ftets bereit

ftetjt,

ben Verdorbenen, äl)n=

mie bei ben ©rieten ber Seelenfüljrer ,§ermeS,

leiten

in

baS

Scfjattenreicf),

begnügte

fid)

bei DfiriS

mit

gül)rerfd)aft, er untergog fit felbft ber S0^ü£)e ber Veftattung.

ber Sol)n beS ©otteS, rätte ben

Set unb errang

£ob

gu ge-

l)inein

nid)t

biefer

HoruS,

beS VaterS an bein 9JJörber

metfelreitem Stampfe bie itjm gebiiljrenbe Saatfolge auf bem Xljrone ÄgpptenS. 2BaS aber biefer :£l)ateneifer ber Hinterbliebenen oor allem erreidjte, baS mar, baff burd) il)n DfiriS

bie

Dämonen ein

in langem,

Straft

gemann,

in feiner

alten ©eftatt

beS genjeitS gu überminben

unb

neues Königtum gu begrünben, in bem

bie Sebenben, fo

unb geretter

fid) er,

bort über bie Ernten Ijerrften

in

mie

follte,

jortguleben, beffen einft

bie

Vereite t)tcr

über

als ein gütiger

gürft.

Digitized

by Google

55 ]

23 t*

Raffung ber

$>iefe

3 eit

im allgemeinen

9)it)tf)e

galt

bem

2lgßpter ber gefdjidjtlidjen

alt bat SSorbilb feiner eigenen

3u

un fi*

^

Ofirit mußte er fterben, aber mie biefer auferftanben mar, fo

bamit

er gleichet für fidj,

er

im Senfeitt

fyoffte

in feiner irbifdjen ®eftalt

unb, nad) gemöfptlidjer Slnnalpne, and) in feiner irbifdjen ©tedung,

emig fort^uleben Dermöge, alt ein Untertan unb treuer Sßajad feinet

©ottet unb Königt Dfirit. 9llt

mefentlicfjet

bet Sd)t

£oten,

in

gilt

jur (Srringitng

(Srforbentit

umftänblidje £cid)enbel)anbtung,

jene

gortbauer

biefer

biefen SBorftedungtfreifen bie (Sinbalfamierung bet

meldje

feit

altere

alt

unb bereit (Snb^med et mar, bie in bem fyeifjen Klima bet Sanbet ungemein 3Ran üerfufyr babei oerfyinbern. fdjned eintretenbe $8 ermefung •in einer feljr einfadjen unb tedjnifd) redjt rofyen Sßeife. 3 un ä$f* bet)anbelte man ben Körper mit Patron unb entzog if)m auf biefem 38ege bie geudjtigfeit, bann übergofj man il)n mit 5ltpl)alt unb tötete bamit bie gäulnitfeime. ©o bemunberntmert et ift, baß et gelang, auf foldje Steife bie £eidjen miberftanbtfäl)ig genug §u eine ber auffadenbften ©itten ber Sgtjpter gegolten

machen,

um

bie Sal)rtaufenbe fyinburd)

burcf)

fie

l)at,

bit auf unfere 3^it

ju erhalten, fo muß man bocf) betonen, bafe Don bem Seibe, ben ber sÄgßpter bei Sebjeiten befeffen fyatte, bie ättumie nur ein feijr (St mar unmöglich, bie innern meidjeit bem Untergange ju retten, ßunge, §er§, Sttagen, ade mußten oor beginn ber 8 el)anblung ebenfo entfernt

entferntet !öilb gemährt.

oor

%tilt

(Singemeibe

merben,

$

mie bat juerft

golge ber §u biefem

ber

3 mede

3 er e § u ng !

fanf ber gan^e Unterleib ein, unb

marb ber Knocfjen

ober 9J?unb unb §irnl)öl)le ^erftört, I)irn

3)ie

f)eraut§iel)en 51t föttnett.

Patron unb ®runbe nur

Dernicf)tete

Sltpfyalt bie

Knodjen

preitgegebene ©ef)irn.

Sn

notmenbigen SBerftümmelung bet körpert

unb

§aut jurüdblieben.

um

§mifcf)en 9?afe

auf biefem 2Bege bat

bann folgenbe 5lutbörrung burd) gettteile, fo baf$ §ule£t im

bie

ober

bie fdjmarg

bunfelbraun

boc§

forgfam befyanbelten 3)2umien Dornelpuer Seute, befonbert Don Königen unb Königinnen, Derbrannte

finb

bie ©efidjttjüge

$ftur

fenntlicf)

geblieben,

bie

Seiten bet gemöfpt*

hottet bieten gumeift einen abfdjredenben $lnblid bar.

liefen

$)ie £eid)e

pflegte

man

forgfam in ben ©arg gu betten, ber über ber 23ruft getreust ober

marb gefcfjioffen, bie 5lrme längt bet Körpert fyerabgelegt, bie

Sftuttb

raber sJiid^tung s

bei äufeerft

Ügpptertumet

auf bieten

bem dürfen. Don

£eid)e iftur

biefer Siegel

rul)te

bie

autgeftredt in ge*

älteren

$lutnal)men

s

^erioben bar.

Sn

bee ber

[56

24 ißhramibengeit

ber

ooraitgehenben

faum

Stfumifigteruttg nod)

man

ben

al§ Sfelette

bie $lrme

bem

ruhen

EtmaS

man

unb

fpäter

meitn

gab,

ber £ote

ba£ Xotenreidj führte, treten.

Um

merben an

$ote

ber

füllte

2000

o.

im ®rabe C£t)r.

rul)en.

fjinab,

bettete

auf bie Unfe «Seite, ober menbete bodj, lag,

fönne

(Eintritt

nod) fpäter gern ber ber 5fufer*

3 c it um

bi£ in bie

bem 9?üden

auf

fie

man

bie

nidjt feiten bie £eicf)e

bann an,

lerei

Stellung, in ber ba$ $inb feinen

unb

f)arrenben (Seele

ftel)ung

®efid)t

if)r

nahm

9ftan

bortI)in.

biefer 9tid)tung,

in

bie nad)

SBeften

biefe SCRöglicfjfeit

biefer Stelle

Unb

nod) fd)ärfcr

am Sarge

aufeen

gum $lu§brude

bringen,

51t

gmei grofce klugen in

ange-

innen im Sarge unb l)äufig aud) an ber entfpredjen*

ber ($rabe§manb

ben Stelle

in

au3 bem Sarge tjerauäbtiden unb ^erau^=

ober Relief gemifferntafjen als Sluäluglödjer be§ Soten

bracht.

bie

gab

3>ie föniee finb

biefer

in bie 2ßelt ermartet,

fdjeint,

auf ihnen aufgeftüfct, bie Häitbe liegen üor

ettoa

gn

®efid)t.

melier

in

gu fein

un§ gefommenen ßeicfjen mit Vorliebe an bie Bruft heronfgegogen,

auf

gefrümmte Haltung.

eine

-iftagaba^eriobe,

gebräuchlich gemefen

ba§

begeidjnete

SÖilb

einer Xl)ür ben

3>amit bie Pforte aber nur gum $lu3gange bes £oten biene, unb nicht etma oon einem geinbe benu^t merbe, um in baä gleichen Drt.

®rab unb

in ben

Sarg

eingubringen, üerfal)en oorfid)tige Seute baä

£f)ürbilb mit einem forgfam gugefcf)obenen Spiegel. 5luffallenb

ift

e§,

bafe

in

ben

gal)Uofen ^ejrten,

meld)e

ber

Sdjilbenmg ber Untermett6fd)idfale be§ Xoten gemibmet finb, in meld)e am ®rabe gu ooügiehen all ben Eingaben über (Gebräuche, maren,

in ben ?lnfpielungen

Bebeutung gebadjt mirb,

auf bie ©efdjirfe

man

bie

eigentlid)

£er Umftanb,

ber Erhaltung ber Seiche gufd)rieb.

um

bie

nie ber

bafc

3e^ man, mie

annal)m, gelegentlich fönne bie Seele in bie ^eidje

bereite bemertt,

gurüdfeljren,

be3 Dfiri3,

in gefcf)iaßrßunberten

feit

ober boeß mef entließ abgefeßmäeßt morben mar.

geffen

5lnbermeitige 5fnbeutungen treten ben eben bargetegten ©efießtS*

fünften jur ©eite, Qeit gab,

merbe für

um

9tugen fießtbare

marb

©arg

ber

mie eben angefüßrt,

treten

fonnte,

unb

§u geftalten,

braueß,

gelegentlich

emige

um

$au3"

ergeßen.

fieß

©o

um

männlicße

unb

fieß

,

bei Sehweiten

ftanben unb tagen ßier äftöbet

geinöe §u oerteibigen,

oon Qtit

bn

3 e^

meibtieße ©efäßrten

unentbeßrtieß

unb moßnlicß

ma£ man

ben täglicßen mie ben gelegentlicßen gegen

ju beteben, ©peife unb Xranf. jeit

er

ßerau£=

Snfotgebeffen fueßte

groß

mögtießft

mit magifeßen gormetn gegen Dämonen ober aueß SnßalteS,

gortbauer

ober

ßerau£bticfen

atteä barin auf^ufteUen,

aller $lrt für

Söaffen

3)ie

©rßalhntg beö $örper3 gebunben.

bie

at£ $öebürfni§ empfunben ßatte.

unb Geräte

naeßbem ba§

aueß

mar.

ertofeßen

im ®rabe §u

fieß

man ba£ ®rab „ba§

eine

Söeßaufung be§ 3tbgefcßiebenen, au$ ber

bie

bann,

um

fieben

mar an

Sgppten

alten

ba£ Unfterblicße im Stfenfcßen

glaubte,

mit bem Körper oerbunben bleiben,

ftet3

irbifeße

ber unfterbtießen Xeite

©o

im

ju bemeijen, baß e§

man

meteßer

in

©cßriftftücfe

unterßattenben

Sangemeite §u oertreiben,

um

bie

©infamfeit be3 ©rabeä

SefonberS teuere erfeßienen jeher*

benn bie (Gefußte be3 §unger3 unb 3)urfte$

er*

ben ioten fo gut mie ben ®ott unb ben irbifeßen 9Kenfcßen.

füllten

2öurben

fie

bem ®rabe rauben,

ißm

nidßt bureß

fieß

ßinauSfcßleidßen

(Mang ißm

geftiUt, bann mußte er au8 unb fueßen irgenbmo ©ßbareä §u

Opfergaben

bie3 nidßt, fo ftürjte er fieß jutefct üer^meifett

um

auf bie fcßmufjigften Slbfälte,

aß $otß

grimme

®e* gormetn ber ^3ßramibentejte, benen

ju

!>ftot

linberit.

mar, baä geigen

fdßicfe

Sufotge

fieß

ber

$önig

unb tranf Urin,

feine

3Öie groß bie ÜBeforgniä oor fotdßem bereite

oor altem oor

feine Qauberfraft feßüpen ju fönnen

ßoffte.

ßtoangdtage

foteßer

bureß

3)ie $ftaßrung£bejcßaffung

für ben SBeremigten bitbet ben mef entlief)) ten Snßatt be$ ägßptifcßen ;£otenfutte$, mie fieß

altem barin in ben

geigt,

bementfpreeßenb bie ^ereßrung ber (Götter oor

baß

man ©orge

ßimmlifdßen ®efitben

feinen

trägt,

baß

biefe

fanget an

ßößeren Söefen

üftaßrung erbutben

müffen.

Slnfangä baeßten ließe

®a ben

braeßte

man

bie

ben s-8emoßnern

in ißrer tßatfäcßlidßen ®eftalt bar

Ocßfen unb ©änfe, $rob unb

griteßte,

be3 genfeit§ jage*

unb

tötete

opferte mirf*

aueß

biämeiten

Digitized

by Google

[5Ö

26 einem

nad)

Wiener] djaft

©erftorbenen

gelegentlich

um

auf biefem SSege

fie

be§ $oten.

bem

Sßrozeffeä,

nicht verloren

bann

bie

erlitt

©eränberung,

eine

Vorbringen

©eftaltung

berartige Grinbal*

eine

©intrag

f einerlei

©aben

wirtlichen

folcher

irbifdje

il)re

man, werbe

fo glaubte

famierung bergleifchfpeifen ihrer ©enuftfäl)igleit 2)a3

ber

wie beffen äftumie,

unterzogen worben mar,

fie

gorm

einbalfamierte,

fie

unvergänglich z u machen, Wie ben ungeachtet be£

ebenfo

©erabefo

hatte,

wünfdjenäwerte

irbijcfje

man

baft

©eftattung

ber

bei

im SenfeitS

bie

9htr

nadjzufenben.

©aben Körper

SeremonteH

umftänblid)en

fefjr

um bem

Sftenfchen,

tl)un.

natur=

Verurfachte

gemäft erhebliche Soften unb fo trat bereite frühe ber©ebanfe auf, Sftan legte Heine Ochfen unb burch btlblidje Opfer zu erfetjen. ©änfe, ©robe unb Sibation^vafen au§ (Stein ober gebranntem Vh on

fie

in

ba£ ©rab, ober in Dielief

feite

©egenftänbe abgebitbet e£

bem Voten

Wanbein, bei

um

©er möge

zeigten, biefe

bann zur

(Stüde

in

inagifcher

gormeln foüte

©orbilber zu ver*

iftre

©erfügung zu haben. Va= gewonnen, foldje ©aben waren

beliebigen

weiterer ©orteil

e *n

an ber Ober*

Cpfertifdje auf, bie

91u§wahl ber verjchiebenartigften eftbaren

gelingen,

biefe

warb noch

ihm

in

ftellte

eine reiche

unvergänglich, bie ©erwefung tonnte il)nen leinen (Schaben bringen,

©or

man

allem aber lonnte

fid)

ber fortfcftreitenben ©efittung fehr feiten

warb e3

legte

Sftegel

Sn

in gefdjichtlicf)er 3^it noch bargebradjt.

man bem Voten

Ufchebti „Antworter"

Heine

ba$ ©rab,

in

fierter föiefelerbe gefertigt je§t

(Statuetten,

bie

ber

fogenannten

bie

auä §olz, (Stein ober gla= (Sie waren einft

unfere 5ftufeen füllen.

von bem Voten

beftimmt gewefen,

bazu

nunmehr ba$ SKenfchenopfer, weldje3 mehr entfprad), erfparen. üftur

nicht

3 au berformel

burch

z« werben, um für ihn Slderbau zu treiben, zu welchem 3n?ede man ben ©ilbniffen länblidje SBerfzeuge, §aden unb

Zum Seben erwedt Störbe, oft

zu

finben

§arem unter

in bie

§anb

Vaufenben fich,

wenn aud)

z« bilben einen

gab.

ein

biefen

bemfelben

feltener,

berufen

ganzen

üftebett

unb

waren.

männlichen Wienern,

Voten bie

weibliche,

Sn

alter

§au3ftanb in ,§olz

bargebracht

bie

©eil)e

biejer

bilblidjen

Senjeitä

ftellte

in

gearbeitet

©äderinnen, ©ierbrauer, ©abenträger, SRatrofen,

Sn

im

3 e tt

u.

Opfer gehören,

f.

bie

würben, feinen

man

mit=

ba3 ©rab,

f.

aufter

foldjeit

©aben, auch bie eingemeiftelten unb gemalten Varftellungen, welche bie ©rabfammerit fchmüdten. Sn ihnen rollt fich i e £t ba$ ganze Sieben beä alten %ppter§ vor un3 auf: ber $lderbau vom (Säen an bi£ zur ©rnte, ba3 ©ereiten von

mehr ober weniger

plaftijdjen

X Digltized

by Google

59 ]

27

Srob, bas Scßladjten 3ubereiten Söeinä, bie

unb traten ber Ockfen, bas güttern unb bas trauen beS SierS, baä Leitern bcv öerfiellung ber üerjcßiebeneit ©eräte. Tann folgen Sor=

ber ©änfe,

füßrungen ber fronen Tage beS £eben$: bie 3agb in ben «Sümpfen oor allem be§ Telta,

beö ÜJftltßaleS,

Sögel,

auf

Tänje, Turnübungen,

pferbe, SaUfpiele,

m. TieS finb

trägniffe ber (Srnte, u. a.

un &

gifcße

ba3 Tarbringeit

nicßt

ber (£i>

etma nur Tarftellungen

au3 bem einzigen Seben be$ Seftatteten, ber alö

3 u i^ auer

immer

mieber in ben Reliefs abgebilbet erfdjeint, beftimmt bei ben §inter= •

bliebenen baS ©ebäcßtniS an fein irbifcßeS

Tiefe Silbmerfe

in

bem ©rabe ßaben

Turcß

magifcße gornteln

leißen,

fo

baß

oermodßte

ba£ Silb

halten macß §u meit

einen

erhalten.

ßößereit

3m ec

i*

ißnen ber Tote ßeben ju oer-

jur 23irf ließ feit

erftanb.

baS Äorn auf bem gelbe, bas geuer brannte,

Tann

fproßte

Tiener arbeiteten,

bie

unb ber Sereroigte faß babei unb erfreute fiel) ber regen Tßätigleit, bie ju feinem Sftußen unb grommen fieß oor feinen Slugen abfpielte.

2Ba$ an SftaßrungSmitteln ftiinmt,

bie bargefteöten

neuem

Scenen unb

mar

für feinen Tifcß be=

bilblicßer

e£ oerlangte jeboeß

man

$atte

gemößnt, baß e3 möglicß

greuben ber 3agb

ftetö

oon

3ü9 en genießen. gorm mar meit bequemer aU

in oollen

roirflicßer ©eftalt,

gemiffen $lufmanb.

entftanb,

liefen i£)n bie

in 2öaßrßeit

Taie einzelnen

nur in

nid)t

fie

unterftü^t oon

fonbern

^Serioben,

§u fdjilbern,

l)at

er

42

feinen

Seifaffen, als £otenricf)ter thronte.

ein längeres ©ebet,

nid)t

in ben

begangen

bem

in

@r

fyabe.

42

er

l)abe

©aal

Sergefyett

nidjtS

maS

nichts oerübt,

nid)t burdj feinen «gerrn

ober Steinen gebracht, fot)len,

bie

Sftjr

bie

meber

Cpferbrote

©öfter

fcfjäbigen felbft

niefjt

berfelbe

auf führte,

bie

gegen

bie

oerabfefjeuen,

SöfeS ben ©flauen

Sftiemanben

jum jungem

gemorbet

meber oerborben

fleibungen unb Sinben ber £oten

§anblung begangen,

laffen,

2)er fdjafal* ein,

©djledjteS

5D?enfd)en ootlbracf)t, feine SDtfitmenfdfjen nid)t bebrüdt, getf)an,

ber gleichen

in

auef)

fjier

in ber §alle ber hoppelten 2öafjrl)eit, in ber öftriS,

föpfige SlnubiS führte ben Serftorbenen fpracf)

nefjmen follten.

auf ber gafjrt, über bie bie $lnfid)ten

(Sreigniffe

oerfcfjiebenen

be§ 0?iltl)ale§

Sßeften

bie fie iljre ©trafee

burcf)

$eit gefdjmanft t)aben,

Gmbe fanb

im

bie Serfdjiebenen

noefj

nid)tS

einen Sftorb be*

nodj üerminbert,

bie

Se*

geraubt, Jeinerlei unfittlidje

u. a. nt.

SBar bieS gefeiten, fo mürbe bie 2öaf)rl)eit ber 9?ebe baburd) erprobt, bafj $f)otl), ber ©oft ber 2öeiSpeit unb ©djrift, unb §oruS, ber ©of)n beS DfiriS, baS §erj beS Serftorbenen gegen bie SSaljr* f)eit

abmogen.

$Iuf

©runb

beS ©rgebniffeS biefer

ber UrteilSfprud) über ben $oten. erging, barüber läfct

fief)

2öie eS

baS £otenbudj

bem

§anblung

erfolgte

ungerecht Sefunbenen

nid)t meiter aus.

@S

fpridjt

[64

32 Don

feiner

Vernichtung, oon ber brohenben grefferin unb ähnlichem, geht babei aber nirgenb« in ba« $>a man l)°tf te bag ber Inhaber ber £otenbud)teide

Veftrafung,

be« SBeftlanbe^ ©injelne.

'

fotchem ©djidfale entgehen mürbe,

rungen unterlaffen unb

ma« man

man

l)at

bieöbejüglidje ©d)ilbe*

bannt begnügt, nur ba«

[ich

zu

befchreiben,

im Veicfje ber %t= rechten, ber felig ©efprodjetten, in ben ©efilbett Aalu ober Aaru. $>ie« Oiebiet mar geftaltet mie unjere (Srbe unb ähnelte am meiften bem Mta, an ba« aud) fein üftame erinnerte, benn aalu für

il)n

finb in erfter Sittie

@in

auf funtpfigem

bie

Voben

in i.hm, ber fidj in zahlreiche

9Zil flog

emigten unb

Notfälle

am

fiel)

mit

auch

ba«

Vrettfpiel,

eigenen (Seele

ihrer

ber Acferbau,

ba«

gejät,

ber

©e=

ba«

ftorn,

über

meit

9!ftanne«höhe

mit ber (Sichel gefdjnitten, Ochfen treten bie Körner au«,

auffdjiefjt,

biefe

bie Vilber

uürb bie ©rbe mit bem Pfluge

3 uerf*

barftellen.

ben

opferten

fpielten,

3l) re £>auptbefd)äftigung

beffen oerjehiebene (Spifoben

Aalu genau aufgeriffen, bann

filbe

gingen auf bie

mit ihren OJenoffen ober

fie

©öttern, fuhren auf ben Kanälen uml)er.

unb Snfeln

fpaltete

§ier aßen bie Ver*

fämpften mit ihren Jeinben,

tränten,

Sagb, erfreuten

mar

fproffenben ©emächfe.

Arme

auf benen £ote unb OJötter häuften.

bilbete,

im

münfchte, ben Aufenthalt

[ich

merben oon ben hülfen gefonbert, §um ©djluffe bem ($ott be«

bem man

9iile«,

in

erfter

ben ©egen

fKeihe

ber (£rnte

oerbanft,

geopfert.

unb melche

$>iefe Sel)re, meldje eine oerf)ältni«mä&ig einfache ift

ba« ^eben

bem Xobe ungefähr

nad)

Üeben auf ©rben gemefeit mar, oorftedungen,

bel)ält

Zufolge hier

bei

emig Wiener.

Allmählich

hat

fdjauungSfreife ber SBunfd)

lk>o«

z u bereiten,

jollteit

auch feine

fich

Eingang

aber

bodj

mieber.

©tellung

irbifcfje

oerjehafft,

finbet fid)

V ölfern

emig §errfd)er,

blieb

herrfchte,

©ie

faitnte.

alleroerfchiebenfteit

ber SDteitfd)

Ägppten

in

ben

mie e« ba«

auffafjt,

mol)l eine ber älteften 3senfeit«=

ift

ba« ägpptijche Volt

bie

Söeife

ähnlicher

ebenfo

mer

auch

bem

dt

2Ber

bei.

l)i cr

in

3>h r

biente,

biefem

An*

^oteit ein beffere«

als e« fein irbijdje« gemefeit mar. sD£agifche gornteln

il)m biefe« geminnen, it)m bie 9)töglichfeit gemäl)ren, in ben

OJefilbett

Aalu

ein glüdliche«, freie«

ben Ufd)ebti=©tatuetten, bie

£eben zu führen, bebient oon mitgegeben hatte. Unb meitn

man ihm

@rbe zu* unb mert gemefeit maren, in feinem ®rabe oorübergel)enb Aufenthalt nehmen unb l)i c* Cpfer in (Empfang nehmen ober fonft fich auf Srben e« il)m bort nicht riidfehrcit

unb

bie

mehr

gefiel,

bann fonnte

©tätten befugen,

bie

er

ihm

auf

einft

biefe lieb

Digitized

by Google

C5]

33

Ober

ergeben.

Schlange,

tonnte

er

in einen Reiher, eine Sdfmalbe, eine

fidf)

©ott oermanbeln,

einen

ein förofobil,

©eftalten an-

alte

net)nten, bie er mollte.

Solche $erförperung in oerfdjiebetten Seibern ift in ägt)pteit eine Seeleitmanberung, mie in Snbien, nid)t ba§u beftimmt,

nid)t

Sie

eine allmähliche Sanierung ber Seele beS SMenfdjen $u errieten.

Xoten

baS bein

ein Vorrecht,

t)ier

ift

ju

baS it)m

mirb,

teil

felig

befunbenen, jaubererfaljrenen

bie gröfetmögtidje

bie

33emeglichteit,

gröfetbenfbare ©facht Oerfdjaffen foH, baS ben $eremigteit mit einer bie 2Belt bttrd)bringenben Straft auSftattet,

imb jebem unb irgenb

fann,

fein laffen

etrnaS

©eben

oon

bem

oon

ben älteften feiten eine «obere,

ben

M

aufginge

ber

£oteit,

rneit

^ufotge

STejrten feit

unb

oermideltere

3h r

gebilbet hatte,

SEtfenfdjen

bieS bie meiften Hölter

benen

Söeftanbteilen

ßaltf

in

ihr miber*

mar baS

Uitfterb-

gufammengefe^t.

$)iefe

oerliefeen

fie

aufgehalten ;

fid)

foitbern

aus

oerfdjie*

einjetnen £?ile,

in

unb fugten jeber für fidf) ben 2Seg itt baS ©fan h at bie Sehre bann ber eben bargelegten

nach

ihm

im £oten mieber

ber ©eridjtSfceite ber

©fenfcf)

irbifche

ben

in

erftanb,

fodte.

3>nt allgemeinen aber behaitbeln als

ber

fortan

in

man

bieje

unb

oöllig felbftänbige SBefett,

oereinigett

$ «*

gletfdj,

©efilben

loieber

Seelenteile

()at f

im Slugenblide beS £obeS

üblichen oon ben ©efilbeit 2 lalu baburch angegliebert, bah

bah

bereit

benfelben

SsenfeitS §u finbeit.

bie Steile

mie

einheitliches 2®efen,

teilt

angenommen h«ben,

ben ägtjptifdjen 2lnfd)auungen fehr häofig gemecfjfelt

hatten im Störper oereint

fo

nad)

perfönlidj

mit bem als ©funtie in baS ©rab gefenften Äörper

meldjeS

irbifdjeit

barum im

£otenbud)e unb in ben Oermanbten

int

fpredfenbe unausgeglichen nebenher. lidje,

gelegentlid) in allem

it)n

er

feiner 3>nbioibualität einbiifete.

ber Sßorftellung

SSeften 50 g, läuft

baß

otjne

«nb ©eele

1

ber

Seligen

Xejte biefe

fid)

lieh,

meileit

einzelnen

bie

f>abeit

für bie

äghptifdje ^luffaffung beS SäeitfeitS berartige SBichtigteit befeffen, bah

an

biefer Stelle

meitigftenS

ber

mid)tigften

unter

in .Stürze

itjiien

gebacht merbeit muh3)er

©fenfdjen

bem

betanntefte Seelenteil

oollfommeit gleich

Sterblid)en bleibt bis er

eS anberS.

Seinem

Sia

mirb

ift

ift,

ber Sta,

mit

il)m

oerfefjeibet.

eilt

eilte

©eftalt,

geboren

©t tr

bei

bie

mirb

bem

bem

unb

Zottige

bei ift

gemiffer Soitberbeftaitb jugefdhrieben,

ftel)t er in ©eftalt eitteS fleiiten ©fanneS hinter bem unb eS fontmt oor, bah ber Stünig feinem eigenen Sta anbetenb unb opfernb nal)t unb fid) oon il)m Wohlfahrt, £eil unb

iit

ben Reliefs

,s>errfdjer

Tcv

Alte Client.

II.

5

/

'

Digitized

by Google

34

[fifi

©in entfpred)enbe# SSerhältni# beftanb oer*

JRadjt oerfpred)eit tä^t.

&a

mutlid) bei ben (Göttern, bie gleidjfall# einen

Tempel §u

beifpiet#meife ber große

ift

be# Lottes ^tal) fdjledjthm, s



bezeichnet.

4^ta4)

3m

SDientphi#

Dobe#

be#

f)icr

bie $ef)aufiutg

Äa

be#

trennt fid) ber

$a

mirb al# $3urg be#

jonbern

^lugenblirfe

beim

befaßen,

nicfyt

oon beni Sftenfc^en unb mirb nunmehr beffen eigentliche# 3d). Sin il)n richten [ich bie Dotengebete, benn er braucht ©peife unb Dranf, er

im

Weilt

ohne

3enfeit#,

©rab

ba#

in

gelegentlid)

e#

bafe

il)m freilidj

Ea" ju merben unb fym mit

lebenbe

benommen märe, feinem ©arge

„in

ber

zurücfyuf elften,

ber Sftumie Oereint eine $eit--

lang z« oermeileit. ©ntftanben ift ber Glaube an biefe# Doppeltfein be# 9Äenfd)en mol)l burd) ba# Draumbilb.

im ©djfafe Dräger

in

ber gerne

in

Dobe be#

oor

unb

meilte,

SSÄenjchen fich zeigen.

äghptijdjen

gemachten

finb, bereu

Vermutung

ift

Eonnte

nach bent

e# flar,

fel)r

ber

baff fid)

oiel*

nahe, bafj in ber

jufammen

^mei ©lauben#freife

9teligion#form

Doppelgänger al# Oftri# ber anbere $a nannte. Sine britte ©e-

einer ben unfterblichen

währenb

bezeidfuete,

8 ilb

$

bereu

toenn

auch

fel)en,

Slnbererfeit#

berührt unb liegt bal)er bie

üblichen

fid)

gleiche#

mit bem Dfiri# be# Doten

föa in feinem ©ebanfeninhalte fach

fonnte bei Sehweiten ben äftenfdjeit

Stftan

©eftalt

leiblicher

it)n

ftaltung, meld)e mit biefen beiben große Slhnlid)feit befeffen zu haben fcheint, fpielt

am Anfänge e#

eine 9iolle,

ber

ift

ober

ber (51)«

mirb

gelegentlid)

be# neuen Reiche#, in#befoitbere inDl)eben,

göttlid)

fo

fpridft,

ben fta einmirfte,

man

beffen

man

fonnte

ba# ©ebanfeitbilb

Dafj

baff

man

gefonberter begriffe bi#meileit

emigten

unfterblidjer

felbftänbige

bezw.

„ber Seud)tenbe"

©r

il)n

&a

s

heroorrief,

feine# ©l) u anrufen.

auf

JDcenfd)eit

ben ©laubeit

bafür fprid)t

SZeftanbteil

be# Sftenfdjen



©in

aufgefafjt

biefer,

auf

af# ein

unb

©eelenteil,

meiterer

an

ber Umftanb,

bereit#

^erjönlid)feit.

fich

in $ennifchung zmeier urfprüng* oon bem föa be# Dfiri# be# $$er=

aud) ben

be#

menben

anbern ©teilen

bem tarnen gleichste. Sluch hwäumcifen mar, marb

jeitmeife

il)n

9Bid)tigfeit

an

oerehrt,

Dotengebete an ihn unb wie lieh

eigentlich

oollfommen £eud)tenbe" be# Doten.

„ber

ater

ober Slchu,

©h«

befafj

eine

ber

5$a,

hatte bie ©eftalt eine# menfdjcnföpfigen $ogel#, ber, mie mir fahen,

aud) allein

bie

©eele

mie

häufig

bar,

Firmen

ftreidfelt

er

ober

bee 2ftenfd)en bie 511

äfcumie il)r

in

bilbcit

bejucht,

fann.

mit

3 h«

feinen

ba# ©rab hinabfliegt,

f teilt

man

menfchlichen

um

fie

mit

©peife unb Dranf z« erfreuen.

Digitizod

by Google

67 ]

35 CrtmaS fettcner erfdjeinen in ben $ejten alä fctbftänbigc (Seelen

be§ £oten ber Salju, ber bie ©eftalt eines in 9Ö£umienbinben einge* mitf eiten ÜÄenfdjen ^at; ber meift als großer gädjer abgebilbete Slfaibt,

ber

Statten, ben ber

gemorfen

Sftenfd) bei ^ebjeiten

Ijatte

unb

ber,

mie ber Schatten s$eter SdjlemifjfS in ©bantiffo'S ©r§äl)lung, eigene Realität befaß; unb enblid) ber Sehern, bie „el)rmürbige ©eftalt“, niepr

eine

bem SKenjc^en

aber bod)

oerflärte,

förperung feiner äußeren ©rfcf)einung.

bem

älineln

anberen

DfiriS,

be^rn.

laufenden

parallel

übernommen morben

finb.

gleidjgebliebene 93er*

bem $a,

91udj

baß

ftarf,

fo

brei Seelenteile

biefe

©laubenSfreifen

auS

moljl

fie

DfiriSretigion

bie

in

hierfür fpridjt eS auch,

§mar

baff fie

genannt merben, baff man aber nichts genaueres oon tl)nen fagen, i^nen feine fcfjarf umgrenzte öebeutung gu geben metß.

oielfad)

38eit .„baS

.*per

gemeinen auferftelfn

ba^u

als

midftiger “

5

beS

als

fie

St§

ber

unb

beS

2ebenS. fo

erforberlidjett

biefe SBorftellung

bem

gilt

muffte er

eine

Slgppter

bemnacf)

SBollte

Organs

man

entmitfelie

^erten

religröfen

$>aS §er§

leben,

rneiter

unbebingt

in ben

ift

3ftenfcf)en.

fid)

baS ab,

im

all*

S£ote

ber

ben $öeji§

in

beS

feiern

Sm

in fidj

abgefd)loffene £el)re

9lnfd)lu}fe

an

baS beim %obe ben SDfeenfcfjen unb über bie 5lrt, in melier ber Xote il)m toieber begegnete unb ficf) oon neuem mit il)m gu Oer* einigen oerftanb. £)ie hierbei OorauSgefepte jeitmeife Trennung beS IJebenSorganS oott bem Störper oerurfadjte bem benfenben Sgßpter §atte il)n baS §er 5 oerlaffen, fo jebod) eine große Sd)mierigfeit. mar bem ftorper unb bamit audj ber ifjnt gleich gebauten ©eftalt über bie SBanberung

beS DfiriS baS Sebett entfdfloß

man

al§ (Srfaß für 9tollfiefel

fäßeS,

beS ^perjenS,

in baS SenfeitS,

uerlafjen Ijatte,

fid)

baS

ber

Um

unmöglich gemalt.

SKumie

leiblidje

ein fünftlidjeS

§u bienen

l)atte.

oon brauner gärbung, ober fpäter

in luelcfjeS

entnommene

^perj

man 511

bei

bieS ju oermeiben,

§er§ gu geben, meldjeS Sold)e Atolle fpielen f leine

ber ©inbalfamierung

legen pflegte,

ober

Silber beS ©c*

baS bem Körper

aud) grofte,

unten

abge*

SfarabäuS * ftäferS, beS XiereS, meldjeS im s Jriltl)ale ftetS baS Sßerben unb Sein §u oerfinnbilblicfjen berufen mar. 3)en burd) ntagifdje gormeln befeelten £)er§enSOertreter legte man in ber Üttumie an bie Stelle beS mirflidjen Organs, unb l)offte auf foldje Steife bem Körper SBärme unb ©jiftenjfäbigfeit gegeben 31 Ijabett. £ie betreffenben ß^ubermorte fdjrieb matt gelegentlid) auf flachte

SBitbniffe

eiltet

t

ben öer^eitSffarabäuS

felbft

gormelfammlungen jitm

ober

nahm

fie

auch in bie

religiöfen

beliebigen ©ebrauefje für ben DfiriS auf.

5*

r *

Digitized

by Google

168

36 Anbere unbebeutenbere £eile ber Seele fönnen $)aS *8ejprochene §eigt in genugenber

werben.

urfprünglid) felbftänbige £el)ren

reidje,

um

baS §u bitben

waS

,

übergangen

l)ier

bau gapl*

$£larl)eit,

jufammengefloffen finb,

I)ier

bem Sotenbuche unb ben oermanbten auftritt. gefthaltenb an allem bem, Tätern ererbt ^atte, hat ber alte Ägypter in

Xejten als UnfterblidjfeitSlel)re

WaS

er

Zwar

eine Unjaljl

non

Religion

feinen

religio jer 23orfteUungen

niemals

aber

betriebenen £el)ren nach

entwidelt.

bem

Seligen

baS

§immel

auffliegen,

gelb

befteKen;

fich

fterblidfen 3>d)S zerlegen,

2)ie

nicht löfen.

fache feftftellen,

werbe

Seele in

ben ©efilben

in

als

§um

§u

gufe

ihres

uw

®eftalt

menfdjlicher

oerfdjiebenett Söeftanbteile

Wie er baS oermochte, biefe grage

gorfdjung

uitferer

£age !ann

nur

I)ier

galten.

Sie mufe

bieS

auf

tlfutt,

baburch bie üon ben Sdjriftftellern

beS

ber

$8ogel

läfft fidb

bie

£h a *

r-

Waren unb

baf3 biefe Söorfteßungen alle oort)anben

als gleichberedjtigt hin, baf$

in bie

bie

Unterwelt

ber

Jteid»e

freifen,

feine

©anjeS

als

nad) SBeften jiehn,

s

bunfeln

ftetS

faft

am §immel

mit ber Sonne

mar,

il)m möglidj

ju glauben, anzunef)men, er werbe

gleichzeitig

&em

Weilen,

eine einheitliche

befeffen,

eS

333ie

bie (Gefahr

flaffifcpen

Alter

tumeS hod) gepriefene SBeiSheit ber alten Ägppter auf biefem fpe fulatio*religiöfen (Gebiete in einem wenig günfiigen £idjte erfc^eint. gl)* SenfeitSglaube

ergiebt fich

auS

ihren

eigenen

als ein fonberbareS ©emifdj pt)itofo^l)ifc^ e r 3>been lichften

©ebantengänge noch unentwidelter

Aufzeichnungen

unb ber urfprüng

Sftaturoölfer.

3 tt 0 a t f Einleitung 8.

2ob. 8.

8. 10.

7.



5 erftücflung

— b)

3.



Sßernldjtung

be§ 90Jenfd)engefd)led}t3 0. 5.



$ev

£otenreid)e: a) unter ber Erbe: Sonnenfafjrt in ber Unterwelt

— — Einbalfamierung 8. — Eefilbe ber Seligen

über ber Erbe 8. 16.

8. 20.

be$ CfiriS 8. 30.

c)

auf, ber Erbe 8.

22.



8.

32.

19.



Xotenopfer 8. 25.



Seidjen:



9?eife

Seelenteile 8. 33.

Digitized

by Google