Die Substantivbildung mit Suffixen in den Fabliaux [Reprint 2017 ed.] 9783111328102, 9783110984774


185 35 12MB

German Pages 191 [196] Year 1969

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG
ERSTER TEIL. BIBLIOGRAPHISCHER TEIL
A. Handschriften
Β. Liste der Fabliauxtitel1 mit bibliographischen Ergänzungen
ZWEITER TEIL. METHODOLOGISCHER TEIL
DRITTER TEIL: MATERIALTEIL MIT AUSWERTUNGEN
A. DEVERBALE ABLEITUNGEN
Β. DENOMINALE ABLEITUNGEN
C. MORPHOLOGISCH DOPPELT BEZÜGLICHE ABLEITUNGEN
ERGEBNISSE
ANHANG
LITERATURVERZEICHNIS
WORTREGISTER
SUFFIXREGISTER
Recommend Papers

Die Substantivbildung mit Suffixen in den Fabliaux [Reprint 2017 ed.]
 9783111328102, 9783110984774

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BEIHEFTE ZUR Z E I T S C H R I F T FÜR R O M A N I S C H E BEGRÜNDET VON GUSTAV

GRÖBER

FORTGEFÜHRT VON WALTHER VON HERAUSGEGEBEN VON KURT

119. H e f t

PHILOLOGIE

WARTBURG

BALDINGER

ERWIN DIEKMANN

Die Substantivbildung mit Suffixen in den Fabliaux

MAX NIEMEYER VERLAG 1969

TÜBINGEN

Die vorliegende Arbeit wurde 1967 von der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg als Dissertation angenommen. Gedruckt mit Unterstützung der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg. © Max Niemeyer Verlag Tübingen 1969 Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany Satz und Druck: Allgäuer Zeitungsverlag GmbH, Kempten (Allgäu) Einband von Heinr. Koch Tübingen

VORWORT

Mein Interesse an den Problemen der französischen Wortbildungslehre geht auf langjährige Studien bei meinem verehrten Lehrer, Herrn Professor Dr. Dr. h. c. K u r t Baldinger, zurück. Angeregt durch die Erkenntnisse Meyer-Lübkes auf dem Sektor der Wortbildungslehre und durch die kritischen methodologischen Äußerungen hierzu von Walther von Wartburg entstand diese Arbeit, deren Abfassung ständig ermuntert wurde durch eine fast gleichzeitig im Entstehen begriffene Studie mit ähnlicher Themenstellung. Ich möchte meinem verehrten Lehrer an dieser Stelle f ü r die Betreuung meiner Studien aufrichtig danken; seine Erfahrung und seine ständige Bereitschaft zur Diskussion der anstehenden Probleme waren mir bei der Abfassung der vorliegenden Arbeit stets eine große Hilfe. Herrn Professor Dr. Bodo Müller danke ich f ü r seine Mühe als Korreferent und f ü r sein Interesse, das er meiner Arbeit entgegenbrachte. Für die A n regungen zur Drucklegung sei in gleicher Weise auch Herrn Professor D r . Peter von Polenz gedankt. Besonderen Dank bringe ich Herrn Professor Dr. K u r t Baldinger auch in seiner Eigenschaft als Herausgeber der Zeitschrift f ü r romanische Philologie f ü r die Aufnahme meiner Arbeit in die Reihe der Beihefte zu dieser Zeitschrift entgegen. Dem M a x Niemeyer Verlag, der die sorgfältige und zuverlässige Drucklegung besorgt hat, möchte ich ebenfalls meinen D a n k aussprechen. Mannheim, im April 1969

E r w i n Diekmann

INHALTSVERZEICHNIS

EINLEITUNG ERSTER

Ι

TEIL

BIBLIOGRAPHISCHER TEIL

3

A Handschriften Β Liste der Fabliauxtitel mit bibliographischen Ergänzungen ZWEITER

7

TEIL

METHODOLOGISCHERTEIL DRITTER

3 . . .

35

TEIL

MATERIAL MIT A U S W E R T U N G E N

61

A D e v e r b a l e Ableitungen ι . N o m i n a actionis

61

2. N o m i n a agentis

79

3. N o m i n a loci

87

4. K o l l e k t i v a b l e i t u n g

89

Β D e n o m i n a l e Ableitungen I A d j e k t i v e + Suffixe ι . N o m i n a qualitatis

90

2. I n d i v i d u a t i v a

95

I I Präpositionen + S u f f i x e Kollektiva

97

I I I Substantive + Suffixe ι. Modifikativa a) D i m i n u t i v a b) S p e z i f i k a t i v a

98 98 106

c) vergröbernde Bildungen

112

d) P e j o r a t i v a

113

e) A u g m e n t a t i v a

114

2. Metaphorische Bildungen

iij

3. P a r t i t i v a

116

VII

4· j. 6. 7.

Kollektiva Alterativa Femmina Bedeutungsgleiche Ableitungen

C Morphologisch doppelt bezügliche Ableitungen

117 123 140 143 150

ERGEBNISSE

153

ANHANG

I$7

LITERATURVERZEICHNIS

164

WORTREGISTER

173

SUFFIXREGISTER

183

VIII

EINLEITUNG

Die vorliegende Arbeit besteht aus drei Teilen. Der erste Teil gibt einen Überblick über die Sammelhandschriften, in denen die Fabliaux überliefert sind. E r enthält ferner - in Form einer bibliographischen Zusammenstellung - A n gaben zu sämtlichen von uns benutzten Einzeleditionen, die zeitlich nach der Standardausgabe von Montaiglon und R a y n a u d ( 1 8 7 2 - 1 8 9 0 ) erschienen sind. Dieser Teil erwuchs aus der Beschäftigung mit Gattungsproblemen bei den Fabliaux und erwies sich als notwendig, um Einblick vor allem in die Manuskriptverhältnisse sowie in Fragen der Datierung und Lokalisierung zu gewinnen, die von den Editoren nicht immer einheitlich beurteilt werden. Der zweite Teil setzt sich mit den vielfältigen Problemen auseinander, die sidi auf Grund einer Suffixuntersuchung an H a n d des Wortschatzes einer bestimmten literarischen Gattung ergeben. Im Zuge der dabei notwendig gewordenen methologischen Erörterungen haben wir auf Beispiele aus unserer eigenen Arbeit zurückgegriffen. Das hatte zur Folge, daß zum Teil Materialauswertungen, die sonst an anderer Stelle der Arbeit gestanden hätten, vorweggenommen werden mußten, um zu gültigen Aussagen über die angewandte Methode zu gelangen. Der dritte Teil stellt das Material mit Angaben der Belegstellen und mit Belegzitaten vor, sofern die letzteren f ü r das Verständnis der Wortformen bzw. die Interpetation der Suffixfunktionen erforderlich erschienen. Auswertungen des Materials werden dann gegeben, wenn diese nicht schon im methodologischen Teil abgehandelt werden mußten. Die Auswahl des Wortmaterials richtete sich grundsätzlich nach dem in der Synchronie verankerten Verhältnis von Grundwort und Ableitung. Es wurden also ausschließlich solche A b leitungen behandelt, die in altfranzösischer bzw. mittelfranzösischer Zeit mit H i l f e eines Suffixes zu einem daneben bestehenden lebendigen Grundwort gebildet wurden. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse schließt sich dem dritten Teil in Form zweier tabellarischer Übersichten an.

ι

ERSTER TEIL

BIBLIOGRAPHISCHER

TEIL

A. Handschriften1 Die Datierungen der in der folgenden Liste zusammengestellten Sammelhandschriften haben für uns den Zweck einer Orientierung über ihre relative Chronologie. Es ist möglich, daß durch spezielle Untersuchungen von einzelnen, in diesen Sammelhandschriften enthaltenen Folios, sich diese Datierungen verschieben können. Vgl. dazu die ergänzenden Angaben, die auf Grund unserer Untersuchungen zu einzelnen Fabliaux zustande gekommen sind 2 . 1.Paris, Bibl. nat., fr. 837 (anc. 7218) 3 ; nach Legry-Rosier p.40: X I I I . Jh.; s. Rychner Fabliaux I p. 9: mit dem Zusatz >post. à juin i278Recueil général et complet des fabliaux< compared with the Readings in the Harleian Ms. 2253 in: Modern Language Notes, vol. X X , n° 7, Baltimore Nov. 1905, p. 193. 4

ΐ 4 · R o m , Bibl. Casanatense, 1 5 9 8 (Β. I I I . 1 8 ) 1 2 ; nach Legry-Rosier X I V . J h . ; s. Ryebner

Fabliaux

p.47:

I p. 9.

1 5 . P a v i a , Universitätsbibliothek, 1 3 0 E 4 b z w . Aldini 2 1 9 1 3 ; nach

Legry-

Rosier p. 46: A n f a n g X I V . J h . 1 6 . Paris, Bibl. nat., fr. 2 4 4 3 2 (anc. N . - D . X I I I . J h . ; s. Rychner

Fabliaux

1 9 8 ) ; nach Legry-Rosier

p.42:

I p. 9.

1 7 . Paris, Bibl. nat., nouv. acq. fr. 1 1 0 4 1 4 ; nach Legry-Rosier

p . 4 3 : X I I I . Jh.

1 8 . Paris, Bibl. de l'Arsenal, 3 5 2 4 (anc. B L F 3 1 7 ) ; nach Legry-Rosier

p. 3 9 :

X I V . Jh. 1 9 . Paris, Bibl. de l'Arsenal, 3 5 2 J (anc. B L F 3 1 8 ) ; nach Legry-Rosier

p. 4 0 :

X I V . Jh. 2 0 . Chantilly, Musée Condé, 4 7 J (ι 5 7 8 ) 1 5 ; nach Legry-Rosier 2 1 . Turin, Bibl. nat., L . V . 3 2 l e ; nach Rychner

p. 4 4 : X I I I . J h .

Fabliaux

I p. 1 0 : Ende X I I I .

J h . Diese H s . ist identisch mit der von Legry-Rosier

p . 4 7 mit L . II. 1 4

(R. 1 6 3 9 ) bezeichneten und entgegen Rychner

Fabliaux

I ins X I V .

Jh.

datierten H s . 2 2 . G e n f , Bibl. pubi, et univ., 7 fr. 1 7 9 2 18

17

; nach Legry-Rosier

2 3 . L y o n , Bibl. municipale, 5 4 9 5 ; nach Rychner

Fabliaux

p. 4 5 : X V . J h . I p. 1 0 :

Ende

X I I I . oder A n f a n g X I V . J h . 12

13

14

15

16

17

18

Vgl. den Hinweis von Legry-Rosier a u f : Ernest Langlois, Notices et extr. des mss., t. X X X I I I , 2 (1889) p. 3 0 1 - 3 0 2 . Vgl. den Hinweis von Legry-Rosier a u f : Adolf Mussafia, Über eine altfranzösische Handschrift der K . Universitätsbibliothek zu P a v i a , in: Sitzungsberichte der K . Akademie der Wissenschaften (Wien), Philos.-histor. Classe, Bd. L X I V (1870) p. Vgl. den Hinweis von Legry-Rosier a u f : Catal. des mss. f r . ; N o u v . acq. fr., 1 . 1 (1899) p. 1 4 5 - 1 4 6 . V g l . den Hinweis von Legry-Rosier auf : Chantilly, Le Cabinet des Livres, Manuscrits, t. I I , Paris 1900, p. 48; sowie den Hinweis von Faral/Bastin Rutebeuf (Bd. I p. 16) a u f : Ariette P. Ducrot-Granderye op. cit. hier p. 3 Anm. 6f.; vgl. ferner G . R a y n a u d in: Romania X X I V (1895) p. 44éff. Vgl. Nykrog Fabliaux p. 3 1 1 Anm. ι , sowie den Hinweis von Legry-Rosier auf: Edmund Stengel, Mittheilungen aus französischen Handschriften der Turiner Universitätsbibliothek, Halle a. S. 1 8 7 3 , p. 1 1 - 3 8 ; ebenso den Hinweis von Livingston GLeu p. 26 Anm. 3 auf Edmund Stengel, op. cit. p. 8; ferner den Hinweis von C . Brunei in Romania L X X I X (1958) p. 39 Anm. 1 a u f : A . Scheler,Notices et extraits de la Bibliothèque de Turin, dans: Le bibliophile belge, 3e série, t. I I (1867) p. 1 - 3 3 ; vgl. dazu nodi Faral/Bastin Rutebeuf (Bd. I p. 30 Anm. 3) mit dem Hinweis auf Α . Scheler, op. cit. p. 66; ferner den Hinweis von C . B r u n e i in: Romania L X X I X (1958) p. 39 Anm. 3 a u f : E. G . Wahlgren, Renseignements sur quelques manuscrits français de la Bibliothèque nationale de Turin, dans: Studier i modem Sprakvetenscap, t. X I I , Upsal 1934 p. 90, n ° 12. Vgl. den Hinweis von Legry-Rosier auf: Bull. Société Anciens Textes Français, t. I I I (1877) p. 8 5 - 1 1 3 ; sowie auf: E . R i t t e r , Poésies des X l V e et X V e siècles d'après le manuscrit de la Bibliothèque de Genève, Genève, Bàie, L y o n 1880. S. dazu L . F . Flutre, Un manuscrit inconnu de la Bibliothèque de L y o n , in: R o mania L X I I (1936) p. 1-16.

5

24· Paris, Bibl. nat., fr. 1446 (anc. 7834 a " 3 ); nach Legry-Rosier

p.40: XIII.

und X I V . J h . 1 9 25. Paris, Bibl. nat., fr. 1 2 5 8 1 ; nach Ryebner Fabliaux I p. 10: X I I I . Jh. 26. London, British Museum, Addit.

1 0 2 8 9 2 0 ; nach Legry-Rosier

p. 4 5:

X I I I . Jh. 27. Oxford, Bibl. Bodléienne, Digby 8 6 2 1 ; nach Legry-Rosier

p. 4 6 : X I I I .

J h . ; s. Ry ebner Fabliaux 7 p. 10. 28. Paris, Bibl. nat., fr. 375 (anc. 6 9 8 7 ) ; nach Legry-Rosier

p.40: X I I I . Jh.;

s. Ry ebner Fabliaux 1 p. 10. 29. Paris, Bibl. nat., fr. 1588 (anc. 7 6 0 9 ) 2 2 ; nach Legry-Rosier

p. 4 0 : X I I I . Jh.

30. Paris, Bibl. nat., fr. 1 2 4 8 3 2 3 ; nadi Legry-Rosier

p. 41 : X I V . Jh.

31. Paris,Bibl.nat., fr. 1 4 9 7 1 2 4 ; nach Legry-Rosier

p . 4 2 : X I V . J h . ; s.Rychner

Fabliaux I p. 10. 32. Paris, Bibl. de l'Arsenal, 3114 (anc. B L F 6 0 ) 2 5 ; nach Legry-Rosier

p. 3 9 :

X I I I . Jh. 33. Chartres, Bibl. de la Ville, 62o 2 6 . 34. Bibl. du Baron James Rothschild, 2 8 0 0 2 7 . 35. Cambridge, Man. de Corpus Christi College, 5 0 2 8 ; nach

Legry-Rosier

p. 45 : X I I I . Jh. 19

Vgl. den Hinweis von Legry-Rosier auf: Catal. des mss. français, 1 . 1 , Paris i868, p. 228-229. 20 Vgl. den Hinweis von Legry-Rosier auf: List of additions to the manuscripts in the British Museum in the years M D C C C X X X V I - M D C C C X L , London 1843, Ρ·27· . . 21 Vgl. den Hinweis von Legry-Rosier auf : E. Stengel, Codicem manu scriptum Digby 86, Halle 1871, part. p. 1 5 - 1 7 , 28-30 (Index des textes en français p. 130 bis 1 3 1 ) . 22 Vgl. den Hinweis von Hermann Sudiier, Oeuvres poétiques de Philippe de Rémi Sire de Beaumanoir t. I, Paris 1884, p. X I V auf: Francisque Michel in der Edition von >Manekine< p. I V - X V I I I in: Catalogue des manuscrits français I, Ancien fonds 1858, p. 259 und auf: M. Bordier, Philippe de Remi Sire de Beaumanoir, Paris 1869, p. 1 5 7 - 1 6 1 . 23 S. dazu Gaston Raynaud in: Romania X I V (1885) p.442-454; sowie den Hinweis von Legry-Rosier auf A. Lângfors, Notices et Extraits des mss. de la Bibliothèque nationale et autres bibliothèques, t. X X X I X , 2, Paris 1916, p. 503-662. 24 Vgl. den Hinweis von Vaananen SegretainMoine p. 14 Anm. 2 auf: H. Omont, Catalogue général des mss. français. 25 Vgl. den Hinweis von Legry-Rosier auf : Catalogue des mss. de la bibliothèque de l'Arsenal, t. I I I , Paris 1887, p. 227-229. 29 Vgl. den Hinweis von Ebeling Auberée p. 77 zur Hs. auf: (Duplessis) Le Dit de Droit, Chartres 1834, p. V I I ; sowie seine Ausführungen zur Hs. von uns zusammenfassend wiedergegeben (hier p. 8 Nr. 5). 27 Vgl. unsere zusammenfassenden Ausführungen (hier p. 21 Nr. 90) zu >Le MoigneAuberée< in: Romance Philology ι (1947-48) p. 243-250. Vgl. den Hinweis von Gougenheim TroisAveugles p. I V auf Bêdier Fabliaux p. 398. S. dazu den Hinweis von Gougenheim TroisAveugles p. I V auf: Paul Meyer, N o tice sur un recueil de fragments de mss. français in: Bulletin de la Société des anciens textes français, t. X X I I (1896) p. 69 und derselbe in: Romania X X V I (1897) p. 276; sowie Gaston Paris in: Romania X X V I (1897) p. 276-280. Vgl. dazu den anders lautenden Titel: >De Haimet et de Barat et Travers«, den Walters-Gehrig TroisFabliaux gibt; ferner als Werk allgemeineren Charakters Foulon JehanBodel Teil I p. 2iff.

9

Verhältnis der Mss. s. p. 64-70; Text p. 135-154 auf Grund des Ms. Β (vgl. p. 71). Als Verfasser nennt Walters-Gehrig Jean Bodel (p. 92). Vgl. außerdem die Edition von Ν ardin FabliauxJBodel, der keine Datierung und Lokalisierung der Mss. gibt; Text p. 59-72 auf Grund der Hs. 19152. Eine Zusammenstellung aller bis dahin erfolgten Editionen befindet sich auf p. 1 3 - 1 5 . Vgl. ferner Farai Ms 19152, X X p. 27-28. 8. De Bérengier au Ione Cul I MR L X X X V I , Bd. III p. 252-262; notes et var. p. 421-427. Vgl. noch Farai Ms 19152, X X I p. 28. 9. De Bérengier au lone Cul II MR X C I I I , Bd. IV p. 57-66; notes et var. p. 236. 10. Des trois Boçus9 MR II, Bd. I p. 13-23; notes et var. Bd. II p. 275-276. Vgl. noch die Edition von Johnston/Owen Fabliaux, die die von MR verwendete Hs. nennen (vgl. p. 89). Text: p. 13-20. Angaben zur Datierung und Lokalisierung fehlen. Bibliographische Hinweise: p. 89. 1 1 . De Boivin de Provins MR C X V I , Bd. V p. 52-64; notes et var. p. 306-316. 12. De Borgoise d'Orliens MR VIII, Bd. I ρ. 1 1 7 - 1 2 5 ; notes et var. Bd. II p. 291-292. Vgl. nodi die Edition von Ebeling BerlinerFablHs, der die Berliner Fabliaux Hs., Hamilton 257, fol. 32 c -34 a seinem Text zugrunde legt. Text p. 327-334.Diese Berliner Fabliaux Hs. wurde von MR nicht benutzt. Ebeling datiert: X I I I . Jh. (s. p. 321). Vgl. auch die Edition von Rohlfs Fabliaux, der ebenfalls diese Hs. seinem Text (p. 18-27) zugrunde legt. Rohlfs datiert 10 und lokalisiert: » . . . kaum vor Ende des X I I I . Jh « (p. V); » . . . nur pikardisches Kolorit zeigen >La Borgoise d'Orliens< « (p. V). Vgl. ferner die Edition von Johnston/Owen Fabliaux, die die von MR, Ebeling BerlinerFablHs und Rohlfs Fabliaux verwendeten Mss. nennen. Wie MR und im Gegensatz zu Ebeling und Rohlfs legen sie ihrem Text (p. 21-27) die Hs. Bibl. nat. fr. 837, fol. i63a-i64b zugrunde (vgl. p. 90). Hinweise auf Datierung und Lokalisierung der Hs. werden nicht gegeben. Bibl. Angaben p. 91. 13. [De pleine Bourse de Sens] MR L X V I I , Bd. III p. 88-102; notes et var. p. 343-356. 9

10

V g l . dazu A l f r e d Pillet, D a s Fableau von den >Trois Bossus Menestrels« und v e r w a n d t e Erzählungen früher und später Zeit, H a b i l i t a t i o n s s c h r i f t . . . U n i v . Breslau, H a l l e a. S. 1 9 0 1 . V g l . dazu die Bemerkung von RohlfsFabliaux: »Mundartlich so kleine T e x t e wie die vorliegenden Fablels zu lokalisieren, ist, ganz abgesehen von den Einflüssen fremder Übersetzung immer ein heikles und undankbares Unternehmen. S o lassen sich nur ganz ungefähre Anhaltspunkte geben« (p.V).

10

14- Du Boucher d'Abevile MR L X X X I V , Bd. I l l p. 227-246; notes et var. p. 404-420. Vgl. noch die Edition von Orr Boucherd'Abbeville, der seinem Text (p. 2-44; auf den ungeraden Seiten p. 3-45 ist jeweils die nfr. Übersetzung abgedruckt) die Hs.Bibl.nat.fr. 2168 zugrunde legt, die er aus fünf Hss., in denen das Fabliau überliefert ist, als die zur Edition geeignetste ausgewählt hat. Allerdings nennt er die vier übrigen Mss. nicht (vgl. p. X I I I und p.XVI). Auch macht Orr keine Angaben zur Datierung und Lokalisierung der Hs. Hinweise auf frühere Editionen auf p. X I V und p. X I V - X V . 15. Des Braies au Cordelier MR L X X X V I I I , Bd. III p. 275-287; notes et var. p. 430-434. Vgl. noch Farai Ms 191)2, L V I I p. 45. 16. Des Braies le Prestre MR Appendix I, Bd. V I p. 257-260; vgl. dazu besonders die Ausführungen p. 257. 17. De Brifaut MR CUI, Bd. IV ρ. 150-153; notes et var. p. 278. Vgl. noch die Edition von Johnston/Owen Fabliaux, die die von MR verwendete Hs. nennen. Text p. 10-12. Hinweise auf Datierung und Lokalisierung fehlen. Bibliogr. Hinweise auf p. 88 (auch bezüglich einer weiteren Edition des Fabliau in: L. Constans, Chrestomathie de l'ancien français, Paris 1890, p. 164165). 18. De Brunain la Vache au Prestre11 MR X , Bd. I p. 132-134; notes et var. Bd. II p. 293. Vgl. die Edition von Nardin FabliauxJBodel, Text p. 41-43 auf Grund derselben und einzigen Hs. wie MR. Eine Datierung oder Lokalisierung gibt Nardin nicht. Vgl. ferner die Edition von Johnston/Owen Fabliaux, àie das von MR verwendete Ms. nennen und ihrem Text (p. 34-3 5) gleichfalls zugrunde legen(vgl. p. 94). Angaben zur Datierung und Lokalisierung fehlen. Bibliogr. Hinweise p. 94. 19. De celle qui se fist foutre sur la Fosse de son Mari MR L X X , Bd. I l l p. 1 1 8 - 1 2 2 ; notes et var. p. 359-364. 20. De celui qui bota la Pierre I MR C i l , Bd. IV p. 147-149; notes et var. p. 278. 21. De celui qui bota la Pierre II MR CLII, Bd. VI p. 1 4 7 - 1 5 1 ; notes et var. p. 255. 22. Des .II. Changeors MR X X I I I , Bd. I p. 245-254; notes et var. Bd. II p. 304-305. 11

Vgl. Foulon JehanBodel,

Teil I p.

ufi. II

23· Des .III. Chanoinesses de Couloingne MR L X X I I , Bd. III p. 1 3 7 - 1 4 4 ; notes et var. p. 366-368. 24. De Chariot le Juif qui chía en la Pel dou Lievre MR L X X X I I I , Bd. I l l p. 222-226; notes et var. p. 403-404. Vgl. noch die Edition von Faral/Bastin Rutebeuf12, Text in Bd. II p. 256-259 und deren Ausführungen in Bd. I p. 1 7 - 2 1 zum Ms. C, dem einzigen, in dem das Fabliau überliefert ist. Vgl. ferner die Edition von Kressner Rustebuef (Text p. 1 2 0 - 1 2 1 ) , die von Faral/Bastin genannt wird. 25. [Des .III. Chevaliers et del Chaisne] MR L X X I , Bd. I I I p. 1 2 3 - 1 3 6 ; notes et var. p. 364-366. Vgl. dazu den Hinweis von Livingston GLeu (p. 26), der dieses Fabliau als in der Hs. Τ der Univ. Bibl. von Turin, L. V. 32, 9Li Regres Nostre Dame< (dort p. V f f ) von Längfors 1 4 : »le manuscrit a été écrit par un wallon du Sud-Ouest (région namuroise)«. 26. Du Chevalier a la Corbeille MR X L V I I , Bd. II p. 1 8 3 - 1 9 2 ; notes et var. p. 333-336 1 5 . 27. Romanz de un Chivaler et de sa Dame et de un Clerk MR L, Bd. II p. 2 1 5 - 2 3 4 ; notes et var. p. 352-355. 28. Du Chevalier qui fist sa Fame confesse MR X V I , Bd. I p . 1 7 8 - 1 8 7 ; notes et var. Bd. II p. 297-298. 29. Du Chevalier qui fist les Cons parler I MR C X L V I I , Bd. V I p. 68-89; notes et var. p. 1 6 3 - 1 9 8 . Vgl. nodi Fard Msi9IS2, X X V I I p. 3 1 . 12

13

14 15

12

Dem zweibändigen Werk von Faral/Bastin Rutebeuf geht die Ausgabe von Adolf Kressner, Rustebuefs Gedichte nach den Hs. der Pariser National-Bibliothek, Wolfenbüttel 1885, voraus, die von M R nicht mehr berücksichtigt wurde. Vgl. dazu den Hinweis von Livingston GLeu p. 26 Anm. 1 auf: Romania X X X I I I (1904) p. 306-307. Vollständiger Titel s. hier p. 4 Anm. 10. Vgl. dazu die Korrekturen zum Ms. Harley 2253, das einzige, in dem das Fabliau überliefert ist, von R. Holbrook (op. cit. hier p. 4 Anm. 11), sowie seinen Kommentar: »This manuscript is not described by Montaiglon, but information as to its age and character will be found in H. L. D. Ward's Catalogue of Romances in the Departement of Manuscripts in the British Museum, vol. I pp. 813.«

30. Du Chevalier qui fist les Cons parler II MR CXLVII, Bd. VI p. 198-205. 31. Du Chevalier qui recovra l'Amor de sa Dame MR CLI, Bd. VI p. 138-146; notes et var. p. 254. Vgl. noch die Edition von Johnston/Owen Fabliaux, die das von MR verwendete Ms. ihrem Text (p. 78-84) ebenfalls zugrunde legen (vgl. p. n o ) . Angaben zur Datierung und Lokalisierung fehlen. Bibliogr. Hinweise ρ. 110. 32. Du Chevalier a la Robe vermeille MR LVII, Bd. III p. 35-45; notes et var. p. 327-332. Vgl. noch die Edition von Rohlfs Fabliaux, der die Berliner Fabliaux Hs., Hamilton 257, seinem Text (p. 34-43) zugrunde legt, die von MR nicht benutzt wurde. Rohlfs datiert und lokalisiert: » . . . kaum vor Ende des X I I I . Jh.« (p. V), »Der Ile de France könnten angehören >Le chevalier a la robe vermeille< « (p. V). 33. Du sot Chevalier MR X X , Bd. I p. 220-230; notes et var. Bd. II p. 299-300. Vgl. noch die Edition von Livingston GLeu, der das von MR verwendete Ms. F (bei Livingston mit der Bezeichnung A) p. 3-4 näher beschreibt. Er datiert und lokalisiert dieses Ms.: Ende X I I I . Jh., franzisch mit geringem dialektalem Einschlag. Livingston legt aber seinem Text (p. 186-197) das Ms. M, Middleton, Birdsall House, Malton,Yorkshire, 341 recto a-343 recto b (jetzt Nottingham Univ. Bibl.) zugrunde (vgl. p. 137), das MR nicht verwendet haben. Zur Datierung und Lokalisierung führt er aus: »Dans l'ensemble M. Samaran placerait le texte dans le dernier quart du X I I I siècle et certainement pas après la première décade du X l V e siècle. Cela coïncide à peu près avec l'opinion de Charles-V. Langlois 16 qui, lui aussi a examiné les photographies du ms. et en a conclus: >11 est français de la fin du X l I I e siècle ou des premières années du XIVe< (p. 14); >11 a été executé en France et est dû à plusieurs copistes de dialecte picard*« (p. 13). Ein kritischer Vergleidi der Mss. A und M befindet sich p. 136-137. Vgl. auch p. 185-186 zum Fabliau selbst; s. dort auch die Ausführungen zum Verfasser und einem später hinzugefügten anderslautenden Titel. 34. Les Chevaliers, les Clers et les Vilains I p. 4 5-47. 35. Des .II. Chevaus 18 MR X I I I , Bd. I ρ. 1 5 3 - 1 6 1 ; notes et var. Bd. II p. 295. Vgl. noch die 16

17

18

Charles-V. Langlois, La Vie en France au moyen âge d'après des moralistes du temps, Paris 1925, p. 376. Die Abkürzung Β bezeichnet als allgemein benütztes Sigel die Ausgabe der: Fabliaux et Contes des Poëtes françois des X I I , X I I I , X I V et X V e s siècles, tirés des meilleurs auteurs I—III par E. Barbazan, Paris-Amsterdam 1756. Vgl. Foulon JehanBodel Teil I p. u f f .

Π

Edition von Ν ardin FabliauxJBodel, Text p. 73-79. Eine Zusammenstellung der bis dahin erfolgten Editionen befindet sich p. 13-15. Eine Datierung oder Lokalisierung gibt Nardin nicht; er bestätigt als Verfasser Jean Bodel (vgl. dazu auch Livingston G Leu p. 128 Anm. 2). 36. Le povre Clerc MR C X X X I I , Bd. V p. 192-200; notes et var. p. 359. 37. Du Clerc qui fu repus deriere l'Escrin MR X C I , Bd. I V p. 47-52; notes et var. 235. 38. Du Con qui fu fait a la Besehe BMle, Bd. I V p. 194-196. 39. De Connebert MR C X X V I I I , Bd. V p. 160-170; notes et var. p. 349. Vgl. noch die Edition von Livingston GLeu, der die von MR verwendete Hs. p. 4-6 näher beschreibt, datiert und lokalisiert: A n f a n g X I V . Jh., östl. Mundart (vgl. dazu auch Anm. 1 p. 5). Livingston fügt das Ms. M, Middleton, Birdsall House, Malton, Yorkshire, feuillet 345 verso, neu hinzu. Zur Frage der Datierung und Lokalisierung vgl. unser Zitat aus Livingston GLeu hier p. 13 N r . 33 zu >Du sot Chevaliers Livingston gibt unter dem gemeinsamen Titel >De Connebert< zwei Versionen (a und b). Die Version a hat als Titel >Du Prestre qui perdi les colles< und folgt im Text (p. 220-222) dem Ms. M. Der Titel der Version b (=MR C X X V I I , Bd. V p. 160-170) lautet: >Ci commance de Connebert< und folgt im Text (p. 222-232) dem Ms.B. Ein kritischer Vergleich der Mss. Β und M befindet sich p. 137. 40. De Constant du Hamel MR C V I , Bd. I V p. 166-198; notes et var. p. 281-323. Vgl. noch die Edition von Rostaing ConstantduHamel, der die vier Hss. nennt, die MR verwendet haben. Die Hss. 837, 1553 und 19152 20 der Bibl. nat. sind in Übereinstimmung mit unserer Liste der Hss. (hier p. 3Íf.) alle dem X I I I . Jh. zugeordnet (vgl. p. 3, 4). Zur näheren Beschreibung der Hs. Bibl. nat. 1553 bzw. Bibl. de Berne 354 s. Rostaing p. 7 Anm. 1 bzw. Anm. 2. Zur Lokalisierung führt Rostaing aus: Ms.A: »Celle-ci a tous les caractères du francien, auquel se mêlent quelques traits picards« (p.43); Ms. B : »La 10

20

Die A b k ü r z u n g BM bezeichnet als allgemein benutztes Sigei die Ausgabe der: Fabliaux et Contes des poètes françois des X I , X I I , X I I I , X I V , et X V e siècles. Nouvelle édition augmentée et revue sur les Manuscrits de la Bibl. Impériale par M . M é o n , Paris 1808. V g l . dazu den Hinweis v o n Rostaing p. 6 A n m . 4, wonach dieses Fabliau audi in einer K o p i e der Hs. 19152 enthalten ist, die 1739 f ü r Lacurne de Sainte-Palaye hergestellt wurde. Diese K o p i e befindet sich in London, British Museum (Add. ms. 15210-15213) und ist von H . L. D . W a r d in: Catalogue of Romances in the Department of Manuscripts in the British Museum, 1 . 1 , Londres 1883, p. 698-707, 7 1 4 - 7 1 6 , 804-8x0, ausführlich beschrieben.

14

copie de Β doit donc provenir d'une région comprise entre la Picardie et la Lorraine, probablement la Belgique« (p. 46); Ms.C: »II semble donc que nous ayons là encore des formes dialectales du Nord et du Nord-Est« . . . »En conséquence il apparaît, qu'il faut corriger un peu l'affirmation de M.Farai et rapporter plus à l'Est, peut-être en Champagne, la rédaction du manuscrit C « (p. 49); Ms. D : »En résumé notre manuscrit D semble bien avoir été écrit dans l'Est de la France, probablement en Bourgogne« (p. 5 2 ) . Zum Verhältnis der Mss. vgl. p. 6-26. Der Text (p. 7 1 - 1 0 9 ) ist wie bei MR nach dem Ms. A erstellt (vgl. p. 68). Vgl. ferner Farai Ms I I 2

9S >

XLp.

36-37.

4 1 . De la Coille noire MR C X L V I I I , Bd. V I p. 9 0 - 9 4 ; notes et var. p. 2 0 5 - 2 1 1 . 42. Del Convoiteus et de l'Envieus 2 1 MR C X X X V , Bd. V p. 2 1 1 - 2 1 4 ; notes et var. p. 3 7 0 - 3 7 2 . Vgl. noch die Edition von Ν ardin FabliauxJBodel, wo die von MR verwendeten Mss. ebenfalls genannt werden, allerdings mit anderer Bezeichnung (MR A = Nardin E , MR Β = Nardin C). Nardin fügt das Ms. H , Berlin, Bibl. royale, coll. Hamilton 2 5 7 , fol. 2 8 - 2 9 und das Ms. L, Lyon, Bibl. munie., 5 4 9 5 , colonne 10 neu hinzu (vgl. p. 1 6 ) ; alle ohne Datierung und Lokalisierung. Text (p. 55—57) nach Ms. C (= MR Β). Vgl. eine frühere Edition von L. F.Flutre in: Romania L X I I ( 1 9 3 6 ) p. 1 4 - 1 6 , der seinem Text das Ms. aus Lyon mit Varianten des Berliner Ms. zugrunde legt (vgl. p. 14). Vgl. ferner die Edition von Reid Twelve Fabliaux; Text p. 5 - 7 nach dem Ms. 1 9 1 5 2 (vgl. p. X V ) . Vgl. auch Farai Ms 19152, X I X p. 2 6 - 2 7 . 43. De la Crote MR L V I I I , Bd. I I I p. 4 6 - 4 8 ; notes et var. p. 3 3 3 — 3 3 4 . 44. Le Cuvier MR I X , B d . I p. 1 2 6 - 1 3 1 ; notes et var. Bd. I I p. 2 9 2 - 2 9 3 . 45. De la Dame escolliée MR C X L I X , Bd. V I p . 9 5 - 1 1 6 ; notes et v a r . p . 2 1 2 - 2 3 9 . Vgl.noch Farai Ms 19152,

X I I p. 2 3 - 2 4 .

46. (Ci commance) Le Dit de Dame Jouenne 22 Romania X L V ( 1 9 1 8 - 1 9 1 9 ) p. 9 9 - 1 0 7 , hrsg. von A . Lângfors. Lângfors legt seiner Edition das Ms. f r . 2 4 4 3 2 (anc. Notre Dame 9 8 ) der Bibliothèque nationale, fol. 4 i 2 r 0 - fol. 4 1 4 V 0 zugrunde; Text p. 1 0 2 - 1 0 7 . Er datiert: 1. H ä l f t e X I V . Jh., eine Lokalisierung gibt er nicht 23 . 21 22 23

Vgl. Foulon JehanBodel, Teil I, p. 2 i f f . Vgl. dazu Livingston GLeu p. 160 A n m . 4 . Vgl. noch die Ausführungen von Lângfors p. 100: »C'est en effet une nouvelle version du fabliau du >Pré tonduLe Pré tondu< tel qu'il a été imprimé par Méon ( = nouv. ree. I, 1 2 4 ) et par A . de Montaiglon et G . R a y n a u d ( = MR I V , p. 154), ne nous a été conservé que dans le ms. de Berne (Bibl. de la Ville, 3 5 4 , fol. 75).«

IS

47· C'est de la Dame qui Aveine demandoit pour Morel sa Provende avoir 24 MR X X I X , Bd. I p. 3 1 8 - 3 2 9 ; notes et var. Bd. II p. 308. 48. De la Dame qui fist batre son Mari MR C, Bd. IV p. 1 3 3 - 1 4 3 ; notes et var. p. 275-277. 49. De la Dame qui fist entendant son Mari qu'il sonjoit25 MR C X X I V , Bd. V p. 1 3 2 - 1 4 2 ; notes et var. p. 336-337. Vgl. dazu Farai Ms 19152 p.29: »Cette dernière pièce [= >Dame qui fist entendre son mari qu'il songeoitDu Chevalier a la Corbeille