Die mit den Suffixen -ācum, -ānum, -ascum und -uscum gebildeten südfranzösischen Ortsnamen [Reprint 2020 ed.] 9783112324127, 9783112324110


196 6 21MB

German Pages 276 [280] Year 1906

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die mit den Suffixen -ācum, -ānum, -ascum und -uscum gebildeten südfranzösischen Ortsnamen [Reprint 2020 ed.]
 9783112324127, 9783112324110

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BEIHEFTE ZUR

ZEITSCHRIFT FÜR

ROMANISCHE

PHILOLOGIE

HKRAUSGEGEBEN VON

DR. GUSTAV GRÖBER PROFESSOR

A N DER

U N I V E R S I T Ä T STRASSBL'KG I. E .

IL HEFT P. S K O K , DIE MIT DEN S U F F I X E N -ÄCUM, -ÄNUM, -ASCUM UND -USCUM GEBILDETEN SÜDFRANZÖSISCHEN ORTSNAMEN

HALLE A. D. S. VERLAG

VON

MAX

1906

NIEMEYER

DIE MIT DEN SUFFIXEN

-ÄCUMj -ÄNUM, -ASCUM UND -USCUM GEBILDETEN

SÜDFRANZÖSISCHEN ORTSNAMEN

VON

DR. P E T E R

SKOK

H A L L E A. D. S. VERLAG

VON MAX

1906

NIEMEYER

Meinem hochverehrten Lehrer

Prof. Dr. Wilhelm Meyer-Lübke

gewidmet.

Inhaltsverzeichnis. Seite

Einleitung.

I — 3 . Aufgabe

der A b h a n d l u n g .

G r u n d l a g e der Suffixe. I.

Teil.

4. E t h n o l o g i s c h e

5. Ihre F u n k t i o n

I—4

Ü b e r die E n t w i c k l u n g der Suffixe -äcum, -änum, -ascum

-uscum.

A.

Das

und -iäcus.

Suffix -äcus.

2. - ä c u s

I . Verhältnis

k e l t i s c h e n , lateinischen

und germanischen E N .

- ä c u m , heutige E n t s p r e c h u n g ohne - ä c u m . Quantität.

5.

von

Grammatische

und - a n u m .

französischen G e b i e t e . wicklung

In Belegen

Wandelbarkeit

des

y.

9. E r k l ä r u n g der E n t -

10. e u > i e u .

12. Zusammenfall

mit P a l - - a t e , p a l . - a t i s .

in den D p . J u r a

und Savoie.

>

ei.

15. a c u > a u .

Entwicklung.

16.



Sind

Ii.

iacu >

13.

Verhältnisse

14. a c u > a i

Konstatierung diese

zwei

zu konstatieren

und

-iacum

für J u r a ,

17. O b

seien?

ia.

zweier T y p e n der

Typen

S c h w e i z und V a l S o a n a a n z u n e h m e n ? Nordfrankreich

Suffixes.

Zusammen-

7. E n t w i c k l u n g auf dem südost-

8. i e u

iacu>ieu.

3. mit

4. B e t o n n n g und

6. E n t w i c k l u n g auf dem provenzalischen Gebiete. fall mit - a t e

-äcus

verbunden mit A p p e l l a t i v e n .



die

sie auch in

E r k l ä r u n g dieser

E r s c h e i n u n g . 18. E r w e i t e r u n g d u r c h -ittus und -olus. 19. C h r o nologische Bemerkungen. B . D a s S u f f i x - ätius. in der B e z e i c h n u n g

20. G e o g r a p h i s c h e V e r b r e i t u n g

1. F u n k t i o n des Suffixes. der G e g e n d .

gabe

des

-ianus

durch

8. U n e t y m o l o g i s c h e s -t und -c. falles.

10.

-anicus.

Erweiterung 12.

ohne

i£s.

5. I n B e l e g e n

-anum.

6. W i e d e r -

Zusammenfall

mit

-enc.

A n d e r e F ä l l e des Z u s a m m e n -

durch - I c u s .

Eiweiterung

durch

II.

-ellus

Funktion und

des

-ittus.

13. G e o g r a p h i s c h e V e r b r e i t u n g C . Ü b e r -ascu, -uscu-Suffixe. kunft. süd-

2. - u s c u s . und

27—39 1. A n s i c h t e n über ihre H e r -

3. F u n k t i o n .

südostfranzösischen

6. S c h w u n d des S u f f i x e s .

5—27

4. E n t w i c k l u n g

auf dem s ü d - und südostfranzischen Gebiete. heutige E n t s p r e c h u n g

.

-anus

3. - a n u s angehängt an

l a t e i n i s c h e , keltische und germanische (?) E N . -anum,

2.

4. E n t w i c k l u n g auf d e m

Gebiete.

5.

Suffixtausch.

7. Geographische Verbreitung

.

39—47

VIII Seite

II. T e i l . A . Lateinische Eigennamen B . Keltische Eigennamen

48—144 145—204

C. Germanische Eigennamen D . Christliche Eigennamen E . Appellativa. a) Pflanzennamen ß) Tiernamen y) Bodenbeschaffenheit und Kultureinrichtungen F . Adjektiva Anhang Verzeichnis der modernen Ortsnamen Nachträge und Berichtigungen

204—209 209—210 210—216 216—217 217—223 223—225 226—231 232—262 263—265

.

.

.

B e n ü t z t e W e r k e (ich führe nur die wichtigsten an): B r u n - D u r a n d , Dictionnaire topographique du dp. de la Drtme. Paris 1891. G e r m e r - D u r a n d , Diet, topogr. du dp. du Gard. Paris 1868. G o u r g u e s , Diet, topogr. du dp. de la Dordogne. Paris 1873. G u i g u e , Topographie historique de l'Ain. Trévoux 1873. R a y m o n d , Diet, topogr. du dp. des Basses-Pyrénées. Paris 1863. R o m a n s , Diet, topogr. du dp. des Hantes-Alpes. Paris 1884. T h o m a s , Diet, topogr. du dp. de l'Hérault. Paris 1868. (Der Kürze halber werden diese Werke bei den Belegen nicht erwähnt.) *

V o n Urkundensammlungen wurden herangezogen: B é m o n t , Rôles gascones. 2 Bde. Paris 1900. (Ro. gase.). B e r n a r d , Cartulaire de l'abbaye de Savigny, suivi du petit cartulaire de l'abbaye d'Ainay. Paris 1853. (In Collection des Doc. inéd. sur l'hist. de France. Ser. X, 3«) (CS). D o m B o u q u e t , Recueil des historiens des Gaules et de la France. Bd. I bis X X I I I . Paris 1738 ff. (DB I — X X I I I ) . C h a s s a i n g , Spicilegium brivatense. Paris 1886. (Sp. briv.). C h e v a l i e r , Archives dauphinois. Lyon 1878. (Arch, dauph.). — Documents inédits sur le Dauphiné. 1869 ff. (Doc. inéd.). — Cartulaire de l'abbaye de St. André le Bas de Vienne. V i e n n e - L y o n 1869. (CV). C h o l e t , Cartulaire de St. Etienne de Baigne, en Saintonge. Niort 1868. (CBai.). D e l o c h e , Cartulaire de l'abbaye de Beaulieu, en Limousin. Paris 1859. (In Collection des Doc. inéd. sur l'hist. de France. Ser. I, 3.) (CB). D e s j a r d i n s , Cartulaire de l'abbaye de Conques (Aveyron). Paris 1873. (CC). D o n i o l , Cartulaire de Brioude (H.-Loire). Clermont-Paris 1863. (CBr.). — Cartulaire de Sauxillanges, en Auvergne. Clermont-Paris 1864. (CSau.). G r a s i l i e r , Cartulaire de Saintonge. 2 Bde. Niort 1871. (CSai.). G u é r a r d , Cartulaire de Saint Victor de Marseille. (In Coll. de Doc. inéd. sur l'hist. de France. Ser. I, 3 d.) (CM). G u i g u e , Cartulaire Lyonnais. Lyon 1885. (CL.) M a r i o n , Cartulaires de l'eglise cathédrale de Grenoble, dits cartulaire de St. Hugues. Paris 1869. (CGr.) P a r d e s s u s , Diplomata. T . I. 2. Paris 1843, 1849. P e r t z , Diplomatum imperii t. 1. (In Monumenta Germ, histor. Bd. I. 1826).

X T a r d i f , Monuments historiques.

Paris 1866.

D e V i e e t V a i s s e t t e , Histoire générale de Languedoc. I — 1 5 Bde. (benützt nur 1—7).

Toulouse 1872—92.

(DV^,).

Dazu noch hie und da Cartulaire de Lerins (CLerins); Cartulaire de Nice und Cartulaire de Lantosque (CNice, CLant.), beide letztere hgg. von Cais de Pierlas. *

Von den Werken über die Ortsnamen und anderen rischen Werken:

histo-

D ' A r b o i s de J u b a i n v i l l e , Recherches sur l'origine de la propriété foncière et des noms de lieux habités en France (période celtique et romaine). Paris 1890. (D'Arbois). — Les premiers habitants de l'Europe. 2. A u f l . Paris 1889 —1894. 2 Bde. D e s j a r d i n s , Géographie historique et administrative de la Gaule romaine. Paris 1876—1893. 5 Bde. H ö l s c h e r , Die mit dem Suffix - a c u m , - i a c u m gebildeten französischen Ortsnamen. Diss. Strafsburg 1891. L o n g n o n , Atlas historique de la France. Paris 1884, 1888. (L). — Géographie de Ia Gaule au VI« siècle. Paris 1878. M e y e r - L ü b k e , Die Betonung im Gallischen. Sitzungsberichte der Wiener Akademie, Phil.-hist. Klasse. Bd. C X L I I I . — Einführung in das Studium der romanischen Sprachwissenschaft. Heidelberg 1902. Q u i c h e r a t , De la formation française des anciens noms de lieu. Paris 1867. W i l l i a m s , Die französischen Ortsnamen keltischer Abkunft. Diss. Strafsburg 1891. (Williams) *

Moderne Ortsnamen sind gesammelt bei: J o a n n e , Dictionnaire topographique et administrative de la France et de ses colonies.

Paris 1891 fF.

— Petit dictionnaire géographique de la France.

Paris 1872.

*

Sprachwissenschaftliche Werke: B r ä c h e t , Dictionnaire savoyard.

Albertville 1883.

D e v a u x , Essai sur la langue vulgaire du Dauphiné septentrional au moyenâge. Paris 1892. L u c h a i r e , Etudes sur les idiomes pyrénéens Paris 1879. M e y e r - L ü b k e , Romanische Grammatik. Leipzig 1890. (RGr.) P h i l i p o n , L e patois de Jujurieux. Paris 1892. — Le patois lyonnais au X V I « siècle. Rom. X I I I . — L e patois de Saint Genis-les-Ollièies (Rhône) in Revue des patois I — I I I . du P u i t s p e l u , Très humble essai de phonétique lyonnaise. Lyon 1885. *

XI

Über die Eigennamen: Corpus inscriptionum latinarum.

(CIL).

H o l d e r , Altceltischer Sprachschatz. 2 Bde. (Holder I—II). Leipzig 1896 fr. S c h u l z e , Zur Geschichte der lateinischen Eigennamen. Berlin 1904. (Schulze).

Abkürzungen: E N = Eigenname, O N = Ortsname, V = Völkername, Dp. = Departement (die Namen der Dp. sind gewöhnlich ganz ausgeschrieben oder nur mit drei Anfangsbuchstaben angedeutet), sofr. = südostfranzösisch, j. = jetzt, sfr. = südfranzösisch, ndfrz. = nordfranzösisch, Frkr. = Frankreich, p. = pagus, com. = comitatus, Rom. = Romania, Zs. = Zeitschrift für romanische Philologie, R C = Revue celtique, A L L = Archiv für lateinische Lexikographie. — Die Zahlen beziehen sich auf das Jahr des Beleges, die vor einem O N stehenden geben an, wie viel Mal er in einem Dp. vorkommt. * bedeutet, dafs der O N nicht urkundlich belegt ist. Die Belege sind gesperrt gedruckt, die Eigennamen in Majuskeln, die moderne Gestalt der O N kursiv.

Einloitung. i. Die allererste Aufgabe der vorliegenden Arbeit besteht darin, die ursprüngliche Form der mit den Suffixen - ä c u m , - ä n u m , - a s c u m bezw. -üscum gebildeten ON möglichst genau festzustellen. Dabei sind möglichst alte Belege unerläßlich. Leider sind sie meistenteils in Latinisierungen seit der Merowinger-Zeit und fast gar nicht bei den gr.-röm. Autoren überliefert. Diese Latinisierungen enthalten mehr oder weniger deutliche Züge der romanischen Entwicklung, die wir erkennen, wenn wir sie mit der heutigen Form vergleichen. Sie bewegen sich in gewissen Richtungen; so zeigen z. B. ursprüngliche j-Verbindungen meist schon die romanische Entwicklung, wobei aber Willkür herrscht, wie wenn z. B. der heutige ON keine Spur von Mouillierung zeigt und dieser Name doch nur mit - i a c u m belegt ist. Dafs das reine Willkür ist, erkennen wir sofort. Nehmen wir z. B. Annonay (Ard.), welches nach dem 10. Jahrh. als A n n o n i a c u m belegt ist.1 Aus der lautlichen Entwicklung des -iacum in diesen Gegenden ergibt sich sofort die Unrichtigkeit der Latinisierung; denn hier ist -iacu > y (über - i e u , wie wir später nachweisen werden), oder, was am meisten vorkommt, > ieu. Dafs die heutige Form allein nicht ausreicht die ursprüngliche zu bestimmen, ist selbstverständlich;2 selbst da, wo sie klar und durchsichtigt zu sein scheint. Ich erwähne nur Chllieu (Js.). In Frankreich gibt es viele ON, welche ein Calliacum von EN CALLIUS fordern (vgl. D'Arb. S. 204), und man wäre versucht Chllieu auf * C a l l i a c u m zurückzuführen. Lautlich stünde dem gar nichts im Wege. Nun ist es aber in CGr als C a d u l i a c u m belegt (s. auch Holder I 850), eine Form die jedoch wiederum für die lautliche Entwicklung nicht genügt: sie würde * C h a u l i e u , * C h o l i e u ergeben.3 Wenn wir dagegen ein *Catulacum (v. EN 1 Im Cart. de Dombes, hgg. von Cbarpin: A n n o n i a c i , de A n n o n i a c o villa ( 1 1 7 3 — 1 1 9 0 ) , im C L Castrum de A n n o n i a c o 1206; die roman. Entwicklung ist latinisiert in CGr. A n n o n a i c u m I I 5 7 , A n n o n a g i c e n s i s ager 996, A n n o n a i c e n . 2 Vgl. auch Meyer-Lübke Einführung § 206. s Da die i-Verbindung die Synkope verhindert, vgl. R . Gr. I §344, und Juroszek Zs. 27, 704.

Beiheft zur Zcitschr. f. rom. Phil.

II.

I

2 CATCJLUS, vgl. Schulze S. 3 1 3 , 118) voraussetzen, so können wir über * C a t l a c u zu einer richtigen Form gelangen. Ein C a t u l a c u s scheint auch vorzuliegen in einer Urkunde von 750: Farinario illo in loco noncopante C a d o l a i c o , infra termeno Verninse (Pertz. Dipl. bei Holder I). Auf Merow. Münzen ist C a t o l a c o reichlich belegt. Wenn Holder Chelieu sub C a t u l l i a c u m einführt, so ist das nicht ganz richtig. Als ein weiteres Beispiel sei erwähnt Lagnieu (Ain). Ohne die älteren Belege: L a t i n i a c u m könnte man auf ein * L a n i a c u m schliefsen. EN LANIUS ist belegt (s. Schulze S. 192). Zur richtigen Grundform kann man demnach gelangen, wenn man fortwährend die moderne Form mit den Latinisierungen des Mittelalters vergleicht. — Das ist die erste und wichtigste Aufgabe. 2. Die zweite besteht darin, etwas zur Aufklärung der Entwicklung der Suffixe - ä c u , - ä n u , - a s c u beizutragen, insbesondere auf dem sofr. Gebiete. Wir werden bei - a c u sehen, dafs neben der diesem Gebiete eigentümlichen Entwicklung: > i e u auch die Formen > y; > e y ; > i e ; > e vorkommen, von welchen einige auch anderswo in Frk. anzutreffen, dafs sie aber hier ganz anders zu deuten sind (I. Teil). 3. Die mit diesen Suffixen gebildeten ON liefern, da sie meistens auf einem EN beruhen, auch sehr gutes Material zur Namenkunde Galliens. Ich war bestrebt, diese Seite ebenfalls zu berücksichtigen (II. Teil). 4. Die a drei Suffixe entstammen auch verschiedenen ethnischen Sphären. - A c u s ist unzweifelhaft keltisch. 1 Ob - a s c u s , u s c u s als ligurisch zu betrachten seien, bleibt noch immer zweifelhaft. E s ist wahr, dafs die O N mit diesem Suffixe meistens auf dem ligurischen Gebiete anzutreffen sind; aber es ist auch in Spanien von D'Arb. de Jub. Les premiers habitants II2 nachgewiesen; dann überall in Frankreich. Manche Namen mit diesen Suffixen bietet auch Bayern. Das veranlafste D'Arb. de Jub. a. a. O. zu schliefsen, dafs diese Gebiete von den Ligurern bewohnt waren. Dieser Schlufs ist aber gewagt, besonders da ein strikter Beweis, dafs dieses Suffix wirklich ligurisch sei, bis jetzt noch nicht erbracht wurde. Es ist sehr wahrscheinlich, dafs es ein solches ist, zwingend aber ist die Annahme nicht. 2 S. jetzt darüber auch bei Schulze S. 14 ff. Im Lat. kommt das Suffix - u s c a in einigen Pflanzennamen v o r : a s i n u s c a , a t r u s c a , a m a r u s c a , vgl. T h o m a s , Melanges d'etym. f r 9 - S . 98ff. Im Sp.-port. ist das Suffix - a s c a u n d - u s c o in vergröbernder Funktion üblich. Ich zitiere hier einige Beispiele aus Tolhausen Sp. Wörterbuch und Michaelis Port. W ö r t e r b u c h : a) Pflanzennamen: sp.-port. v e r d a s c a > *viridasca Schofsreifser (Tolhausen), junger biegsamer Z w e i g (Michaelis), vgl. v a r d a s c a R u t e , was man in lautlicher Hinsicht mit b a r b a s c o neben v e r b a s c o vergleichen kann. D i e Bedeutungsentwicklung ist hier ganz klar: der Übergang von stark grüner Farbe zum Gegenstande, dem sie anhaftet, ist leicht begreiflich. Port, l a v r a s c a s wilde W e i n t r a u b e n , (1 a b r u s c a Säuerling, 1

4

3 Nun könnte uns das Studium der O N über die ethnologischen V e r h ä l t n i s s e ein w e n i g a u f k l ä r e n . E s steht f e s t , d a f s - a n u m a m h ä u f i g s t e n nur in d e n s ü d l i c h s t e n D p t s . u n d — w i e wir s e h e n w e r d e n — auf d e m sofr. G e b i e t e , v o r k o m m t . D a s k ö n n t e a u f d e n Umstand zurückgeführt werden, dafs Südfrankreich von den Römern f r ü h e r e r o b e r t u n d i n f o l g e d e s s e n f r ü h e r k o l o n i s i e r t w u r d e als Nordfrankreich. V i e l l e i c h t w e r d e n sich a u f d i e s e n U m s t a n d a u c h viele O N , d e n e n c o l o n i c u m 1 u n d R o m a n i s zu g r ü n d e liegen, beziehen. 5. E s erhebt sich n u n d i e w i c h t i g e F r a g e , i n w i e f e r n u n d in w e l c h e m U m f a n g e wir in d e n h e u t i g e n O N m i t d i e s e n S u f f i x e n G e n t i l n a m e n zu sehen haben.2 Sie könnten zur B i l d u n g von O N wilde Weintraube, im Sp. ebenfalls) gegenüber lat. l a b r u s c a vitis, uva, die wilde Rebe, l a b r u s c u m (Georges). Port, p a n a s c o Futtergras mit den A b leitungen p a n a s c a l , p a n a s q u e i r a . C a r r a s c o , Scharlachbaum, — d e g r ä Roteiche (s. bei Michaelis auch andere Bedeutungen), c a r r a s c a l Eichenwald, ebenso im Sp. b) Andere Appellativs : b o r r a s c a Ungewitter mit anderen Ableitungen. Sp. r a b i a s c a Ungeduld der Kinder zu r a b i a r , port, v a r r a s c o , v e r r a s c o (cf. noch sp. v e r r a c o ) neben b a r r ä o Eber. Port, f a r r u s c a Rufsfleck, alter rostiger Degen. Sp. port, t a r a s c a häfsliches Weibsbild, c) Bei Adjektiven ist meist - u s c o üblich; für - a s c o habe ich nur port, t a r a s c o (s. oben). Sonst n e g r u s c o ; port, v e l h u s c o alt, l a b r u s c o wild, p a r d u s c o hellgrau, im sp. auch p a r d i s c o , port, p a t u s c o lustig (vgl. sp. p a t a c o , ca bäuerisch); f a r r u s c o dunkelfarbig. R G r II S. 559 vergleicht - u s c o gegenüber -Tsco in diesem Falle mit - e j o neben u j o (S. 469), wofür allerdings sp. p a r d i s c o gegenüber port, p a r d u s c o , port, r a b i s c o , r a b i s c a r neben r e b u s c o in derselben Bedeutung (das lautl. Verhältnis von dem letzten W o r t e ist mir nicht klar) sprechen würde. Wenn das der Fall wäre, so würde das sp.-port. - u s c o für die Quantität des u gar nicht in Betracht kommen. Das Sp. Port, weist auf die Länge des u hin (vgl. im Frz. l a m b r u c h e gegenüber m a r o u t e bei Thomas a. a. O. S. 105, dann frz. l a m b r u c h e gegenüber it. a b r o s t o l a ; nach Meyer-Lübke wäre l a m b r u c h e allerdings ein Ruchwort), was mit dem u in O N nicht übereinstimmt, welches, wie wir sehen werden, ii war. Das afr. l a m b r o i s Rom. X V I I I , 144 zeigt wiederum ü. V o n diesen Suffixen aus dürfte im Sp. und Tort. a s c ( u ) l u s > a c h o , u s c ( u ) l u s > u c h o abgeleitet worden sein, und damit wäre das in R G r II § 4 2 0 verlangte Vorbild für diese Suffixe gegeben. Ob irgend welcher Zusammenhang zwischen diesen Suffixen und denjenigen in O N bestehe, kann ich nicht sagen, ebenso wenig wie zwischen - a c a in lat. Pflanzennamen und dem gal. a c o s (vgl. noch unten C 3 Anm. 2). 1 Heute Collonges, Collongues, Collorgues, Coulourgues ; cf. in C B Gerardus de C o l l o n g a s . — Sub Collonges schreibt Joanne Dict. geogr. et adm. I I S. 1025: „Terme du vocabulaire topographique de la France, qui se rencontre surtout dans la région du Sud-Est. Il semble dériver du latin colonia; mais peut-être a-t-il une autre origine, s'il faut voir dans la terminaison du mot la désinance germanique -ungen," womit ich in Bezug auf das Suff, nicht übereinstimme (aus lautl. Gründen). — Die Geschichte wird jedoch zu entscheiden haben, ob die oben erwähnte Annahme zutrifft, da hier auch der mittelalterliche volkswirtschaftliche Ausdruck c o l o n i c a (vgl. Du Cange) sehr begreiflich wäre. J Dafs in einigen Fällen nur Erweiterung mittelst - â c u s vorliegt, beweist die Stelle in Vita D a g o b e r t i l l l praef. MG. SS. Mer. I I p. 581,34: Fraternitas itaque Satanagensis; 14 p. 520,35: in L o c u m q u i t u n c S a t h o n nunc S a t a n a c u s vocatur. Holder II 1374. In wievielen wir das anzunehmen haben, läfst sich heute nicht ermitteln.

I*

4 auch mit anderen Appellativen dienen. Das ist eine Frage, die in jedem einzelnen Falle zu lösen unmöglich ist. Der Wortschatz der gallischen Sprache ist uns sehr mangelhaft bekannt; von der Geschichte der einzelnen Ortschaften wissen wir noch weniger, so dafs die Frage im vollen Umfange nicht zu lösen ist. Dafs wir aber in einem jeden - i u s , 1 das sich in heutigen ON erkennen läfst, nicht sofort einen römischen Gentilnamen zu postulieren haben, wie das anzunehmen D'Arb. de Jub. vielfach geneigt ist, ist für mich selbstverständlich; z. B. bei *Castagnac (H. Gar.), *Chataignat (Ain). Einen Gentilnamen * C A S T A N I U S gibt es nicht, und wir brauchen auch hier in - i u s nicht das bekannte röm. Gentilsuffix zu sehen, denn es kann C a s t a n i a 2 zu Grunde liegen. Es kann sich in diesem Falle nicht um dieselbe Bildung, wie in L u c i a c u s , M e r c u r i a c u s etc. handeln. Wenn solche Bildungen auch in der Bretagne möglich sind, wo seit dem achten Jahrhundert L e s R a t t e n u c „chateau ou cour de la fougeraie", T e r r a a n P r u n u c „terre de la prunaie", B a n a z l e c von b a n a z l = genêt, Q u e l e n n e c von q u e l e n = houx (s. D'Arb. a. a. O. S. 176) vorkommen, warum nicht auch aufserhalb der Bretagne? S. 177 gibt D'Arb. de Jub. eine Möglichkeit solcher Bildungen in frz. ON zu „ L e fait est possible, mais non prouvé." 1

Über das S u f f , - i u s bei Baumnamen siehe R G I I § 4 0 3 . I a in den O N (z. B . La Vergne) kann als eine KolleUtivbildung aufgefufst werden. Solche Bildungen scheinen schon im kelt. vorhanden gewesen zu sein. So fafst Prof. Much (Vorlesung über das Altgallische, SommerSemester 1902/3) A l i s i a als eine Kollektivbildung zu a l i s a = Erle A l i s i n c u m , dann L e n t i a > Lim als „ L i n d c n w a l d " etwa. F ü r derartige lat. und roman. Bildungen vgl. A . T h o m a s : Essais de philologie française S. 80 bis 85. 2

I. Teil. Uber die Entwicklung der Snfflxc - a c n m , -slnum, - ä s c u n i , -nscnm. A. Das Suffix - ä c u s . 1. Lange Zeit hat man - i ä c u s als ein selbständiges Suffix betrachtet. D'Arb. de Jub. hat dagegen nachgewiesen (S. 149 fr.), dafs wir in - i - vielmehr das i von dem lateinischen Gentil-Suffixe - i u s zu sehen haben: J u l i - a c u m , C u r t i - a c u m etc. Es ist möglich,1 dafs es später' 2 als selbständig von diesen Fällen aus aufgefafst wurde. Vgl. Schulze a. a. O. S. 18: so kann man einem S a b i n i a c u m nicht ansehen, ob SABINUS oder SAHINIUS ZU Grunde liegt.3 2. Wir haben schon oben die Vermutung aufgestellt, dafs - a c u m auch mit anderen Appellativen verbunden vorkommt. So finden wir in Dp. Dord. V e r n a c , was genau den anderen frz. ON A l n e t u m entspricht. In CS finden wir V e r n i a c u s silva in agro Tarnatensi (ungefähr um 970). Derselbe ON ist auch als V e r n e y , V e r n e t o belegt In diesem Falle kann V e r n i a c u m eine schlechte Latinisierung der roman. Entwicklung des Suff, - e t u m > ey, ay darstellen. Aber in den Dp. Vienne, Char. Inf., wo Vergne V e r g n e c 1183 heifst, liegt offenbar * V e r n i a c u m zu Grunde; ebenso in „ i n V e r n i a g o " 996—1031 j. Le Vernhas (Aveyron) CC. Le Vernay kommt in den Dp. Isere, H. Savoie, Ain vor. Der Artikel scheint auf - e t u m hinzuweisen. In dem ersten Falle kann 1 Für diese Möglichkeit sprechen einige germanische Namtn, welche nicht mit - a c u m sondern mit - i a c u m verbunden sind: T h e o d e b e r t i a c a curtis Tiberzey (Vendée), R o t b e r t i a cum Roberchies (Hennegau), R a t b e r t i a c a curiis > Rapsécourt (Marne), F u l c o l d i a c u s ) > Foucouzy (Aisne), L a n d o l d i a c u s > Landouzy (Aisne); dann B i t t u l d i a c o auf Mcrow. Münzen. Siehe Holder; Quiclierat 37. Juroszek Zs. 27, 68r. 1 A u f diese Weise erklärt sich die in der Einleitung erwähnte massenhafte Setzung des - i a c u m an Stelle des - a c u m in mittelalterlichen Urkunden. Jedoch ist das meistenteils erst in den Urkunden seit dem 10. Jhrh. der F a l l ; vgl. die Beispiele im II. Teile. 3 Nicht nur römische Gentiiicia waren die Quellen dieses sondern auch die Suffixe - a r i u s und - i u s bei Baumnamen, wie wir später sehen werden.

6 - a c u m das lat. - ë t u m vertreten. Auch mit dem Suffix - u s c u s kommt v e r n a vor im Dp. Ard. Vernosc. Dafs in Dp. Vienne Vergnê, Le Vergnay ein mouilliertes n enthält, beweist noch nicht einen E N VKRNIUS, sondern es kann von v e m i a aus gewonnen werden, wie C a s t a n i a c u m von C a s t a n i a . Vernia kommt in ON vor: wie La Vergne (Dord.) 1197 L a V e r n i a 1 1 9 7 . [Char. Inf., Corr., Lot, Lot-et-Gar; H. Vienne, H . L o i r e . ] 1 Wir haben auch einige Aunac [Char., H. Loire, Tam-et-Gar.-], Auniac (Lot), 2 welche möglicherweise neben Aunay < Alnetum auf * A l n a c u m hinweisen. Jedoch habe ich für diese ON keine sicheren Belege. 3 Ein Cogn. VERNUS ist zwar belegt (s. D'Arb. a. a. O. S. 544), aber in diesen Fällen wäre v e r n a ganz verständlich. V e r n a ist auch mit dem Suffix ë t u m belegt, so in Dp. Yonne V e r n e t u m 9. Jhr. > V e r n o y . Ebenso scheint es zu sein mit Fontagnac (Gard), welches sehr oft vorkommt : Fontagneux (Gard), Fontagnac (Dord). In CBr. lesen wir „in villa quae dicitur Fontenaco." Vgl. f o n t a n a mit - e t u m : F o n t a n e t u m > Fontenay (Calvados), Fontenoy (Aisne) bei d'Arb. a . a . O . S. 630 ff. Ein EN FONTANIUS ist nicht belegt. Font a n i a c u m kann möglicherweise ein Pendant zu vielen O N La Fontaine sein. Dann C a n a b a c in „Historia Wambae regis" bei DV. In „ E x tabulis ceratis a. 1307 lesen wir apud C e r a s i a c u m (auch Cerasium, Cerisiacum belegt) j. Cerisy-la-Salle (D. B XXII). In CS : Rotbertus de P i n i a c o , daneben aber auch P i n e t u s , so dafs hier auch Latinisierung vorliegen kann. Vgl. auch Pinac (Dord.). D B X C e r e s i a c u s villa eccl. Aurelian, in p. Namnet., dann C e r s i a c u s villa super Ligerim; und villare C i r a s a g u m in valle confluent. (DB IX), vgl. viele Cergy, Cerzy. Dann Prunac (Hérault) zu prünus, wofür ich leider keine alten Belege habe. Also scheint es ziemlich wahrscheinlich zu sein, dafs - a c u m auch im Sinne von - ë t u m stehen konnte. Ferner: In C B erscheint A s e n a c e n s i s pagus, A s i n a c e n s i s v i c a r i a 8 4 i , dann mit Synkope A s n a g u m , (auch A s s e n a c e n s i s geschrieben), was Deloche mit Puy-d'Arnac identifiziert. Also ein A s i n a c u m von a s i n u s , was wir mit so vielen anderen Asnüres, Aniires, Aynt'ères < A s i n a r i a s in Zusammenhang bringen könnten. Desjardins bringt noch (im CC) parrochia de A s n a g o n . J a h r h . in A i n a c o n . J a h r h . jetzt A g n a c , wo n aus - s n - auffallend ist in einem Gebiete wo - a s i n u s > a n e (vgl. Gilliéron c. 41). Jeden1

Williams S. 77.

* D a manche von diesen O N auch auf dem Gebiete vorkommen, wo 1 - K o n s . bleibt, so ist es nicht gestattet dieselben auf * A l n a c u m zurückzuführen. E N AUNUS, AUNIUS ist auch belegt, vgl. Holder I 294, dann Schulze S. 73, 130. * V g l . A l n i a c e n s i s , A l n i e n s i s pagus (DB X ) ; vgl. A u g n a c (Ard.), A u g n a t (Puy-de-Dome), A u g n a x (Gers); in CBr. villa A u g n i a c o ; cf. A l n a t u m (H. Gar.) bei D V 5 . Bei L e r o u x , Documents sur la Marche noch Aulnac, Aunac.

7 falls dürften sich viele heutige Aynac auf A s i n a c u m zurückführen lassen; hierher wahrscheinlich auch Eynac (H. Loire). — Ob auch C a b a l l i a c u m in diese Kategorie einzureihen ist, ist fraglich, da ein E N C A B A L L I U S belegt ist. Ob wir in hünderten von heutigen Montagnac, Moniagny, Montagnieii den EN MONTANIUS sehen sollen, welcher übrigens sehr selten ist, bleibt zweifelhaft.1 Bei weitem häufiger sind dagegen die Fälle, wo ein EN zu Grunde liegt; und damit werden wir uns am meisten zu beschäftigen haben. 3 . Es kommen drei Gruppen von EN mit diesem Suffixe vor: i. Keltische E N : C A M A R U S (vgl. D'Arb. S. 1 7 1 ) , CAMBAKIUS (ib. S . 206), CAMBIUS (ib.), C A M L L U S (ib. S . 356) etc., 2. eine bei weitem gröfsere Gruppe ist diejenige, die röm. Gentiiicia enthält. 3. Zu beachten ist, dafs auch germ. EN vorkommen: T e o d e b e r c i a c u s (ib. S. 145), C h i l d r i c i a c a villa (Holder I 1006). Diese letzte Tatsache spricht dafür, dafs wir nicht in einem jeden Falle, wo - a c u m vorliegt, auf das Vorhandensein der keltischen Bevölkerung schliefsen dürfen, denn zur Zeit dieser germ. Namen war das kelt. schon längst in Vergessenheit geraten (vgl. Grundrifs d. rom. Phil. 1. Aufl. I S. 298). Vielmehr hat sich zur Merowinger Zeit der Usus die ON mit - a c u m zu bilden erhalten. Wir finden aber andererseits in Merow. und Kar. Urkunden viele ON, die mit - a c u m geschrieben sind, während die heutige Form keine Spur davon zeigt: so C o m p e n d i a c u m > Compains (Puy-de-Dome), C a t u s i - a c u m > nach Holder I Bois de Chaourse (Dp. Aisne) [dem heutigen ON wird vielmehr * C a t u s s a zu Grunde liegen (Holder I 863)], dann E n g o n i a c u s > Angoin (Saone-et-Loire), G a u r i a c u m > Gueures (Seirie-Inf.), G e l d o n a c u m > Jodoigne (in Belgien). Während uns die germ. Namen den Gedanken nahe legen, dafs dieses Suffix zur Merow. und Kar. Zeit noch lebenskräftig war, so scheinen die letzten Beispiele dafür zu sprechen, dafs es zwar in manchen Fällen in der Biicherspr.ic.he lebenskräftig war, im Volke aber nicht; so dafs also bei den späten Bildungen ein Einflufs von dieser Seite her denkbar ist. 2 4 . D'Arb. de Jub. hat a. a. O. 1 2 6 — 1 3 7 nachgewiesen, dafs dieses Suffix langes a hatte. Wie die heutigen frz. und nital. ON 1 V g l . noch bei D B I I 659 in Chronicon Fontanel.: O f f i c i n i a c a s et Bettonis curtem in p. T e l l a u (a. 723). 2 - a c u s w u r d e auch sonst verwendet bei A b l e i t u n g e n von Städtenamen: man vergleiche P a r i s i a c a urbs, pagus C h e r s i a c u s , neben anderen Suffixen ( - i n u s , - e n s i s ) in gleicher Funktion. V g l . C S I . X I I I 3026 nautae P a r i s i a c i . S. darüber Schulze S . 11 und die Noten. D a s dies auch in anderen F ä l l e n vorhanden war, dürften noch die hier im T e x t e angeführten Beispiele b e z e u g e n . Ist auf diese W e i s e M o g o n t i a c u m Mainz, ilayence zu erklären? Es wäre demnach a n z u n e h m e n , dafs - ä c o s als ein Ableitungssuffix v o n Städtenamen g e f ü h l t und dann abgeworfen worden sei (s. unten C ö meine E r k l ä r u n g des Verhältnisses zwischen Gap und Vapincum).

8 zeigen, trug es immer einen Hauptakzent, mit Nebenakzent auf der ersten Silbe. Anders in den germ. Ländern. Da bekam die erste Silbe unter dem Einflufs des germ. Akzentgesetzes den Hauptton und das Suffix trug den Nebenakzent. Hier wurde auf bis jetzt unerklärte Weise - i a c u (über - * i a c h , -*iech?) zu - i c h (in einigen ON ist auch Anlehnung an - i g zu konstatieren), - a c u m aber > - a c h : M a r c i a c u s , (Kar.) > Merzig (also * M a r t i a c u s ) ; A l b i n i a c a > Elvenich (Rheinprov.); T u l p i a c u s , T o l b i a c u s vicus > Zülpich (Rheinprov.); L i n i a c u s > Letiick (Belgien, Brabant); V i r o v i a c u s > Werwicq (Belgien); aber A n t u n n a c u m > Andernach. Wenn - a c h auch aus - i a c u m vorkommt, so wird es wahrscheinlich die Analogiewirkung sein: so haben wir Illzach, welches in comtatu I l z i c h a 672 heifst, actum H i l c i a c o , palatio regis 835; im 13. Jahrh. I l z e c h a 1233, I l z e c h e 1246, H i l z i c h 1280. 5. Bevor wir uns nun zur Betrachtung der Entwicklung dieses Suffixes in Sfrk. wenden, sei uns gestattet, einige Worte über die grammatische Wandelbarkeit zu sagen. In Merowinger Urkunden braucht es, wenn - a c u s mit der Apposition villa vorkommt, nicht mit ihr im Genus übereinzustimmen.1 Diese Fälle werden wir bei der Betrachtung einzelner ON hervorheben. Es gibt dennoch ON, die das Femininum erhalten haben, so S i n a c a (Kar.) > Senanqite (Vanduse), wo wahrscheinlich Suffixtausch (-ünca?) vorliegt. Zur Merow. Zeit sind im Fem. belegt B e t i n i a c a villa > Béthéniville, G e r n i a c a curtis > Gernicourl, C a t u i a c a (schon in röm. Zeit) irgendwo in Dp. Basses Alpes; A r c i a c a > Arcis-sur-Aube ist auch schon in röm. Zeit belegt (S. Longnon Atlas Text); dann T a s c i a c a > Thésée (Loire-et-Cher). Aus Merow. Zeit noch: L e d r i a c a curtis > Landricourt (Warne). Die roman. Entwicklung zeigt in diesen Fällen keine Spur vom Femininum. 2 Wie wir also sehen, läfst sich von so und so vielen ON mit - a c u s nur eine kleine Anzahl im Fem. nachweisen. Ich hebe das hervor, um zu zeigen, dafs man in dieser Richtung die Erklärung der Entwicklung von v c v in - a c u nicht suchen darf (wie beispielsweise bei vai > v a g u s und vrai nach dem Fem.). Dafs diese ON mit ihrer Apposition villa curtis nicht übereinstimmen, erklärt sich wohl daraus, dafs vor der Entstehung der betreffenden villa oder c u r t i s (da villa überhaupt sich erst in Merow. und Kar. Zeit herausbildete) hier nur die Benennung nach f u n d i vorlag, und dafs diese Benennung, die ursprünglich jedenfalls adjektivisch war, als selbständiger Begriff erstarrte, so dafs ein Bedürfnis nach Ubereinstimmung nicht mehr empfunden wurde. Es ist recht auf1

Vgl. jetzt noch Schulze ä. a. O. S. 12. Vgl. noch G r a d a g u a 960 Graiac (H. Gar.) bei DV 5 . — Ich führe aus den Urkunden noch Fälle an, wo die Übereinstimmung vorliegt: M u t a t i o C e r e b e l l i a c a im Itinerarum Antonini D B I ; in villa M u l a c a 981 (p. Rossilionensis) D B I X ; actum S t r e n n a c a villa 834 DV 2 . Vgl. noch D a r e n t i a c a j. Saillans (Dröme). 1

9 fallend, dafs in Sfrk. vom Fem. bis auf wenige Beispiele 1 keine Spur vorhanden ist. C L bringt: B r i n i a c a s villa 869, wovon wir sehr schöne Übergangsformen besitzen: B r i g n a e s , B r i g n a i e s , B r i g n a y e s (auch in CS), B r i g n a i s (auch in CS) j. Brignais (Rhône). Die Fem. in Merow. Urkunden können auch auf falschen Latinisierungen beruhen so: A u d r i a c a villa (Longnon) > Orville, wo die heutige Form gar keine Spur von - i a c u m aufweist. 2 Vgl. noch: in einer Urkunde (anno 837) des Kaisers Ludwig des Heiligen: C o m a i a g a s locus, pertinens ad Anianense monasterium; derselbe O N erscheint auch als C o m a i a c a e 852 in einer Urkunde Karls d e s K a h l e n ( D B VIII).3

V o m anderen Kasus kommt insbesondere der Abi. PI. in Betracht. Ich zitiere einige Beispiele, wo dieser Kasus zu Grunde zu liegen scheint. O r b a c i s monasterium > Orbais-PAbbaye (Marne), Resbacis (Kar.) monasterium, pagus Melcinensis > Rebais, ein anderes R e s b a c i s auch im pagus Laudunensis (Aisne) > Roubais; S c a l b a c i s (Somme) Longnon (Kar.). Daher dürfte vielleicht auch das - s in manchen heutigen - a c u m ON seinen Ursprung haben, wie Servais (Aisne) < S i l v a c u m 868, Courçais < C u r c i a c u s (D'Arb. 225). Es ist aber doch merkwürdig, dafs in Sfrk. dieser Kasus keine Spur hinterlassen hat. Wenn Hölscher in seiner Dissertation S. 42 in Süden ein Paar Beispiele mit dem Ausgang - a i s nachweist, so sind das in alter Zeit unbelegte Formen. Thuret (Puyde-Dome) < (bei Longn.) T u r i a c u s wird wahrscheinlich schon dem nfrz. Gebiete angehören, da es sich im Norden dieses Dp. befindet. Also scheint es mir auch ausgeschlossen zu sein, in dieser Richtung die Entwicklung von - a c u zu suchen. Der Nom. pl. kommt ebenso in wenigen Beispielen vor. Ich kann nur zitieren: D o t t i n i a c a e > Dottignies (Belgien, Flandre occidentale) bei Longnon. Beauvais kann auch nom pl. sein von dem V. BELOVACI was ein ganz verschiedener Fall ist, vgl. Schulze a. a. O. S. 3. Aus Sfrk. kann ich kein einziges Beispiel beibringen. 4 Die einzigen Kasus, die hier in Betracht kommen könnten, sind der Abi. sg., der Akk. sg. und das Neutrum sg. Vgl. einiges über die Deklination bei den ON jetzt Schulze a. a. O. S. 4 ff. 1 Aus moderner Zeit führe ich an: * L ' A r i a g u e ( B a c h , Basses P y r . ) neben Arzacq; *ßrtsague (ein W a l d , H . A l p e s ) ; *Gragnague (H. G a r . ) ; La Genolhague (Gard) neben Genolhac im selben D p ; *Merignague (Dord.); Lavignague (Gid.); Laubague (H. Gar.) neben Laubac (Cantal). C B bringt n o c h in l i l a P e d r a g a 9 1 3 , etymologisch wohl von „ a d illo P e d r o n o " ebenda nicht zu trennen. s V g l . V a l e r i g n a c a curlis in Cgr. j. Valernes (Basses Alpes). 3 Acc. plur. fem. kommt noch in folgenden Beispielen v o r : im C C I s a g a s j . Isaguts (Aveyron). Desjardins will mit diesem Orte n o c h A v i s a g o 990, A u z a g o identifizieren, jedoch ist das lautliche Verhältnis nicht klar. S u a g a s locus in p. R u t e n i c o 883 bei D V 2 . E l mas de F r e s a g a s in C C ( 1 0 8 7 — 1 1 0 7 ) ; (P. de) M a r n a g a s bei D V .

* D a s auslautende - s in den O N verdient untersucht zu werden.

IO 6. D i e Entwicklung von - a c u m , - i a c u m auf d e m prov. G e b i e t e ist > - a c , - i a c . 1 H ö l s c h e r hat es geogr. a b g e g r e n z t S. 15, n a c h i h m g e n a u e r J u r o s z e k Zs. X X V I I , 5 5 2 ff. E s b l e i b t u n s n u r übrig, einige sekundäre Erscheinungen zu besprechen. Zunächst sei d e r Z u s a m m e n f a l l v o n - a c u m m i t e i n e m a n d e r e n k e l t . S u f f i x - a t e 2 auf d e m grofsen G e b i e t e erwähnt.3 Dieses Suffix dürfte im S ü d e n e b e n s o p r o d u k t i v g e w e s e n sein wie - a c u m . Wie p r a t u m > p r a t , s o h a t a t e > a t e r g e b e n , u n d als d a s a u s l a u t e n d e c von a c verstummte, wurden die Graphien verwechselt; dann auch die S c h r e i b u n g mit - s , w e l c h e aus d e n Fällen wie R o m a n i s > Romans und - a t i s - a t z - a s gewonnen wurde. W i r h a b e n z. B . M a r i a t e vicaria (Kar.) > Meyras (Ard.), w e l c h e s d e n anderen M a r i a c u m e n t s p r i c h t ; L u c i a t e (Kar.) > Lussas (Ard.), d a n e b e n v i e l e L u c i a c u m ; in D p . G a r d C u r t i o n a t e >> Courfonas, was eine B i l d u n g v o n CUKTIO - o n i s , 4 d i e s e s w i e d e r u m v o n C Ü R T I U S ist. Wie - a c u , a. U r k u n d e n

so trägt auch

wird

es

auch

-ate

-atum

den Hauptakzent. geschrieben:

In d e n

Lezatum

m.

(Kar.)

1 Neben - i a c kommt in Urkunden auch die Schreibung - a g vor: so in C C S a b l o n a g 1074—1087 j. Le Sablona (Gir.) etc.; dann - a c h : so D B X X I Orilac, O r l i a c h , Orillac j. Aurillac (Cantal); in C S a r . Eccl. de G o d o n i a c h ; Blanzac (Gard), — - a c h 1156; im Cartulaire de Nice hg. von Cais de Pierlas O r b a z a c h , Oibazac villa, A u r i a c h 1107. 2 E s dürfte die ursprüngliche Bedeutung des - a t e = lt. e n s i s gewesen sein, wie aus N a m a u s a t i s auf der Inschrift von Vaison (Vaucluse) zu ersehen ist [nach Stokes TOOVTIOVÇ Nafxavaaxiç — civis Nemausensis]. Man vergleiche es mit dem - e n s i s - S u f f i x e in frz. O N wie Beauvoisis Belovac e n s i s , welches für Pagus-Benennungen gebraucht wird, - e n s i s dient aber nicht nur zur Bezeichnung einer Gegend, sondern auch einiger Ortschaften: so wird sich erklären Razis < R e d a e , eigentlich R e d e n s i s , vgl. pagus R e d e n s i s bei D V („ville 3 e qui ne subsiste plus aujourdhui"). A u f diese Weise erklärt sich das angehängte - z in Rodez < R u t e n i , während pagus R u t c n i c u s ; > Rouergue ergeben hat. V g l . noch G r e d e n e n s i s vicaria > Grezès (Lozère) 998 bei D V 5 , auch eccl. S. Martini de G r e z a belegt (a. 972); dann A g o n e n s i s vicaria 804, 1175 de A g a u n i c o j. Agonis (Hérault). In Notitia provinciarum: civitas R e i e n s i u m > Riez (Basses Alpes), vgl. Dcsjardins: Geogr. de la Gaule romaine III. Bd. S. 503. Schulze S. 3 will hier nom. plur. (V Reii) sehen, was lautlich nicht pafst. — Auf - a t e = e n s i s scheint hinzuweisen der Umstand, dafs viele Völkernamen von den Städtenamen abgeleitet worden sind: z. B. V E l u s a t e s , daneben civitas E l u s a > Euse von den Römern wahrscheinlich wiederum nach dem V . E l o s a t i u m , E l u s a t i u m umgetauft; vgl. noch S o t i a t e s und den heutigen O N Sos (vgl. Monlczun: Histoire de Gascogne I S. 423). Zu dem Inselnamen 11 v a ';> Elba bildete man den V I l v a t e s , zu V e l e i a - V e l e i a t e s . 3 Neben - a t e kommt noch - a t i s (vgl. unten 12) in Betracht: C u r b i s s a t i s 9 7 1 , 1080, C o r b e s s a t z 1233, C o r b e s s a z 1121 j. Courbessac (Gard). Ohne moderne Entsprechung C L C o r s c n a t i s villa 984 (im Texte aber C o r t e n a t i s ) , C S hat C o r c e n a t i s . V g l . noch Tetignax (B. Pyr.) T i t i n h a t z im 13. Jahrhr. Die Urkunden bringen manchmal - a t i s , während der moderne ON keine Spur davon zeigt: M a r c i o l a t i s (Holder II) j . Marsolat (Puy-de-Dome) und umgekehrt: M a r i a t e j. Meyras (Ardèche). Das - s kann auf - t z zurückgehen: Roussas (Drôme) 1211 R o s s a t z .

* Über die E N auf - i o , - o n i s s. Zimmermann A L L 1903.

II > Lezat,^ vgl. noch L o r d a d u m ministerium > Lordai (Ariège) [Kar.]. Diesen Zusammenfall hat Hölscher unter - i a c u m > i a t , - i a s - i a (S. 26) und i a c u m - a c u m > a t , a s , a dargestellt. 2 Er hat Beispiele aus dem ganzen Süden beigebracht und es als lautgesetzliche Entwicklung angenommen. L e s p y , Gramm. Béarn. S. 1 1 5 sagt aber, dafs das ausl. t heute dort gesprochen wird, ebenso - c , wie es die Schreibung - c q beweist: z . B . A r z a c q (Bass. Pyr.). Wie demnach Maillas (Landes) < M a l l i a c u s (Longnon) zu deuten ist, ist mir unklar. Ob d'Arb. de Jub. S. 279 mit Marsan (H. Pyr., Gironde) < * M a r c i a c u s recht hat, soll dahingestellt bleiben. Sonst ist dieser Zusammenfall aufserhalb der G a s c o g n e sicher. In Sp. Briv. (Beispiele meist für Auvergne) erscheint an Stelle von - a c im Laufe des 13. Jahrh. ungefähr -at. 3 ) Eine anderer Zusammenfall drohte in L a n g u e d o c mit - a n u m . D a s erklärt sich durch das sogenannte bewegliche n. So haben wir in Dp. Her. Campagnan, das 804 als C a m p a n i a c u m belegt ist, seit 1385 aber C a n p a g n a n u m . In Dp. G a r d : Lignati'. 920 villa I r i g n a c u m , 1031 I r i g n a n i c u s . In Dp. Drôme Chaurisarï. de C h a u r i s i a c o 1290, C h a u r i s a t 1344. In Pyr. orient., Aude, Aveyron dürfte dieser Zusammenfall besonders häufig vorgekommen sein: so Perpignan, welches schon in der Römerzeit als P e r p i n i a n u m belegt ist, erscheint im 13. Jahrh. als P e r p i n i a c u m latinisiert. Diese Entwicklung ist also ganz durchsichtig. Eine andere Entwicklung mit v c v > y dürfte nicht vorkommen. Jedoch haben wir einige Beispiele, welche d a g e g e n zu sprechen scheinen. In 1 Vgl. im CSau A l s i a t o villa, CB vicaiia A r ge n t a d en si s, A r g e n t a d u m j. Argentat (Correze), de B r e n a t o (13. Jahrh.) in CL. 2 Über - i a t auf dem sofr. Gebiete s. später. 3 Ich führe einige Beispiele an: A y a c , A y a t 1263 j. Ayat (Puy-deDome); M a s s i a t , -ac 1263 j. Massiac (Cantal). Die Fälle wiederholen sich auch in folgender Zeit: Altagnat (Puy-de-Dome), 1240 -ac, 1401 -at; Agnat (H. Loire), 1362 -ac. Es kommen sogar Fälle vor, wo im 13. Jahrh. blofs -a erscheint. Montmoirac (H. Loire), 1247 M o n m a i r a ; Pionsat ( P u y - d e Dome) 1294 P i o n s a t , P o n ç a , P o n c i a c i . In einigen Dp. dürfte - c > - t lautgesetzlich sein (vgl. Gilliéron Atlas é p i - e s p i t (Ariège, Landes). Aus anderen Dpts. lassen sich ähnliche Fälle nicht so früh konstatieren. Im Dp. Dordogne aus dem 14. Jahrh. Gurat — A u g u r a c u m , Exguratum 1380; Issac — Issacum 13. Jahrh., I s c h a t 1382; Nuntiat -iac 13. Jahrh., -iat 1380; Liorac — L e u r a t 13. Jahrh., -acum 1382; Brenac 1250, -as 13. Jahrh., Bussac — -as 13. Jahrh., -acum 1380' Creyssensac (Dord.) erscheint sogar C r e i c h e n s a 1203, -acum 13. Jhrh., vgl. noch Beonac, 1260 B e o n a ; es ist aber hervorzuheben, dafs von diesen zwei letzteren Beispielen ein älteres - a c u m nicht belegt ist, so dafs auch a < a n u m vorliegen könnte. Aus dem Dp. Drôme Condillac — - a c o 1360, -at 1548, sogar 14. Jahrh. -ano; Chau•vac - a c o 1232, -assi 1360. Hautes Alpes: Charbillac — -acum 1307— 1322, -atum 1490. Andere Beispiele, wo dem -ac der mittelalterlichen Urkunden jetzt -at, -as und umgekehrt entspricht, werden sich im zweiten Teile der vorliegenden Arbeit finden. Die ganze Frage nach der Zeit der Verstummung der auslautenden Konsonanten im Prov. bedarf noch sorgfältiger Untersuchung.

12

B. Pyr. Louvigny < L u p i n i a c e n s i s 9 8 4 , aber 1 2 7 2 L o b i n h o m , 1 3 0 7 C. d e L o v i n h e r i o , 1 4 4 3 L a baronie de L o v i g n e r , L o v i g n e 1 5 1 3 , L o v i g n h e r 1 5 5 2 . A u s diesen Belegen geht sicher hervor, d a f s es sich hier überhaupt nicht um - a c u s handelt, denn der O N ist nur mit - a c e n s i s in lat. Gestalt belegt; dafs aber dieses Suffix für Benennung der Pagi nach Analogie von anderen ON, wo - a c u s tatsächlich vorhanden war, geschaffen wurde, 1 bezeugen folgende Beispiele: S a l m o r a c e n s i s , Salmoriacensis pagus, comitatus, daneben richtiger auch S a l m o i r e n c u m , j. Salmorens (Isère); dann S c u t i a c e n s i s comitatus j. Scodingue (in CGr.); ebenso S t a b i l i a c e n s i s a g e r 9 7 5 — 9 9 2 j. Estrablin (Isère) in CV. Der Beleg L u p i n i a c e n s i s ist demnach eine Latinisierung. Lob i g n o m scheint auf * L u p i n i o n e hinzuweisen, die späteren Belege aber auf - a r i u s . - y kann in diesen Gegenden auch auf - a r i u s zurückgehen, p > v ist sehr auffallend; vielleicht sekundär durch amtl. Einflufs entstanden. F ü r den Suffixwechsel vgl. M o n t P e s s u l a n u s > Montpellier, welches j e d o c h früher M o n t p e s s u l a r i u s belegt ist. D'Arb. d e Jub. S. 237 rechnet zu F l o r i a c u s auch Fleury (Aude). Ich glaube, mit Unrecht. Zunächst ist der O N ohne Belege. E s wird sich d a um dieselbe Erscheinung handeln wie in D e s i d e r i u s > Dezery, so F l o r i u m > Flor i, vgl. Courry (Gard) < C u r i u m 1 3 8 4 . Der Ü b e r g a n g von o > e u dürfte amtlichen Ursprunges sein. Die ähnlichen Beispiele, die Hölscher S. 8 1 beibringt, sind, wie er S. 4 3 andeutet, zweifelhaft. Holder II bringt ebenso zu M a u r i a c u m viele sfr. Maury ohne Belege, - y könnte in diesen Fällen auch d a s Suffix - i n u s darstellen; vgl. Quercy < C a t u r c i n u s p a g u s , in aprov. C a e r c i , R e b e n t i n u s v i l l a in p. Carcass. > Rebenty (Aude) bei D V 5 . 7. Viel interessanter gestalten sich die Verhältnisse auf d e m sofr. Gebiete. Fangen wir mit D p . Rhône a n : im - i a c u > y , hervorgegangen aus älterem e u : Chassagny, 1 3 . Jahrh. C h a s s a g n e u . Philipon, Rev. des patois III 1 6 4 nimmt hier den amtlichen Einflufs an. > i é : V i l l i a c u m > Villié\ J u l l i a c u m > Julliê. Auch hier kann ein älteres - e u vorliegen: > c : Teizé < * T a s i a c u m , belegt T a y s e u , T h e y s i e u , T e i s c ; Dract-le-Panoux (Rhône) in CS. D r a c i a c u s , T r a c e u , D r a c e u , D r a c ó , D r a c i e u . Andere Beispiele für > é : Dentaré (Rhône) < D o m a r i a c u s 9 2 1 ; Dénieé < D e n i c i a c u s villa 1 0 8 9 , von Puitspelu ist falsch D i o n i s i a c u s als Etymon a n g e g e b e n . Älteres i e u jetzt > y : M a x i m i a c u m > M a y s i m i e u in C L j. Messtmy. In C L L e n t i l i a c u m > L e n t i l l e u , 1 E s ist möglich, dafs von da aus in den Urkunden - a c u s hinzugefügt wurde: Cocagne (Ain) erscheint im 1 0 . — 1 1 . Jahrh. als ager C o s c o n a c e n s i s , v. C o s c o n a c u m .

13 j. Lentilly, M o n t a n i a c u m > M o n t a i y n e u j. Montagny. Auch jetzt noch - i e u : F l o r i a c u m > F l o i r e u j. Fleurùux. Auch -ay: Vaugneray < V a l l e m N e r i a c u m ; *Poillegnay in CL; > e y : Sarcey — S a r s a i c u s 982, S a r s a i , S a r s a y 13. Jahrh. in CL; 1 Peissellay, P a i s s e l e i s 1100 P a s s i l i a c u s 950. Das letzte Beispiel kann auch eine falsche Latinisierung sein. - a c u > ay: Le Barnay < B r e n a c u s vel B r e n n a c u s villa in valle Bevronensi 950; A t h a n a c u m >• Aynay. Vielleicht auch > ou: Panoux in D r a c é - l e - P a n o u x : P u d i n i a c u s , in villa Draciaco, ubi eccl. in honore sti. Petri 947, was in * P u d i n a c u s zu korrigieren wäre (CS.). Die Entwicklung i acu > ieu überschreitet die Rhône nach Westen im Dp. Loire: Salvinieux < S a l v i n i a c u m . Im Dp. Ain herrschen dieselben Verhältnisse: i a c u > é: Raneé > * R a n c i a c u früher R a n c e y , R a n c i e s . In B a l g i a c o > Bagê-la-Ville, B a u g i e s , B a u g i é . > ey: Boissey, Par. B o i s s i a c i , B o e s y , B o y s i e , B o i s s e i s , daneben auch ein ON *Boissieux. > ay: Gignay vgl. Gigny (Jura) > G i n i a c u m CS. > eis: *Luyseis, vgl. Luisicux (Ain) < in L u t i a c o 861; vgl. dann Thoissey, in Villa T u s c i a c o , T o s s e i , T o i s s a i , T h o i s s e i . > oux: Orbagnoux < de O r b a n i a c o 1244; Injoux < Ecc!. I n g i a c i , curatus de l n g i o u 1198. > y: Pougny 1 e 50, auch P u g n y e , P o u n i e , P o u g n i e belegt; wie in Dp. Rhône, so kann auch hier y auf früheres eu zurückgehen: Pluzy. P l u y v e u , P l u v i x ; oder Lurcy •< L u p e r ciacum, Lurce, Lurcieu, Lurceu. > ieu am gewöhnlichsten: Songieux, in älteren Urkunden S o n g i o u . iou-Entwicklung ist auch in Dp. Rhône CL vertreten: 1095 ad C l a m e n s o u , Ii B u x i l i o u 1238, im 12. Jahrh. Hugo de C o l o n e i a c o , daneben auch dominium de C o l o n i o u . Davon in der jetzigen Topographie von Rhône keine Spur. In Dp. Ain wechselt i e u — i o u manchmal Suirieu, S u b t r i a c u m , S u l t r i a c u m , d e S o u t r i a c o , S o u t r i o u , d e S u t r i a c o 875; Surjoux, im 13. Jahrh. Chargiotf, L o c h i e u ; de L o c h i o u 1310. - a c u > a y , welches zu e(x) fortschreiten kann: Vesetiex, wo V e s e n a y belegt ist; Ornex < de O r n a c h o , O r n a y ; Maconex, 1189 M a c o n a y , M a s c o n e x . > oux, nur ein Beispiel Epinoux < S p i n a c u s 1004 ager Spinacensis. Im Dp. Savoie dürften die Verhältnisse ganz ähnliche sein; leider sind wir wegen des Mangels an herausgegebenen Kartularien zu schlecht unterrichtet. 1 Puitspelu S. 29 hat S a l s i a c u s . Die Belegstelle gibt er nicht an. Die anderen Beispiele für - i a c u m a y bei ihm sind offenbare Latinisierungen.

»4 i a c u > y, früher eu: L o a g n e u 1124 j. Louvagny près d'Annecy < L o v a n i a c u s 1030; - i e u : Loisieux, de L o i s i a c o (Doc. in. IV); > é: (Aymo de) C h i s s i a c o 1388 j. Chissé (Doc. in. IV). > ey: Barberey < de B a r b a r i a c o 1110; *Saugey. Im selben Dp. viele - i a c u > y, früher - i e : Gresy, 14. Jahrh. G r e y s s i a c o , G - i e ; oder früher - e : Jarsy (S.) — 14. Jahrh. Jarse < *Garciacu. - a c u > e x : Servolex früher S e r v o l a i s , sonst ay. Für Dp. H. Savoie gilt dieselbe Bemerkung: i a c u > y , früher - i e : (Rouletus de) A m a n c i e 1329 (Arch. D.) j. Amancy, dann (Richardus de) C h i l l y e j. Chilly ; (Parrochia de) C u s i e j. Cusy. Auch auf älteres - e u kann heutiges -y zurückgehen: (Guillelmus de) M o n t i n e f 13. Jahrh. j. Montigny, 1319 D r u y s e u und D r u y c i e j. Drot'syA > ier: Nernier: N e r n i e , N - y a c o , N - y e r (de) Boso; dann T e r n i a c o j. Ternier. Es ist möglich, dafs sich auch der Beleg T e r n e f auf diesen ON bezieht, denn auch Chevalier gibt die Identifizierung mit lemay (Isère) mit Fragezeichen, was lautlich nicht genügt. > ey: *Bossey. Die heutigen Formen in Dp. Savoie und H. Savoie bieten meist -y. In Dp. Isère liegen die Verhältnisse ähnlich (Beispiele aus CV und Cgr.). i a c u > ieu: D e n t a i s e u < * D e n t a t i a c u j. Demplezieu. > ier: Biviers, belegt als B i v e u , B i v i u , B i v i a c u m , 2 C a m p a n i a c u m > Campagnier, > iès: Meyssiès < M e s s i a c u m , con. de Vienne, früher Maisseu (Devaux, Vocab.) oder Mtyrié, belegt M a y r e u , M a y r e f , M e y r e u . > e y , früher e u : Lancey, früher L a n c e u , de L a n c i a c o (Doc. ined. IV). > a y : Arzay < d e A r b o z i a c o 11. Jahrh. Die Identifizierung ist von Chevalier und recht bedenklich. >• é auf früherem eu: St Martin de Miséré, de M i s e r i a c o 1261, Misereu. > y: *Agny, *Amly. a c u > a y : a c u > ay in sehr gerigem Umfange: Annonay < A n n o n a c u s (Longnon). In Dp. Drôme geht die Grenze weiter: - i a c u > i e u x : Fontaigneux, 1553 merkwürdigerweise tanau! > ey: Charpey < de C a r p i a c o 1070.

Fon-

1 N u r ein einziges Beispiel aus diesem D p . habe i c h , w o heutiges - y auf früheres - e u z u r ü c k g e h t , Grésy-sur -Isère (H. Savoie), arrondissement o n Albertville, c de G r é s y , im Cgr. G r a i s e u , G r a i s e v u m , G r e y s i a c u m . * Vgl. in Tabula alimentaria de V e l e i a : fundus B i v i a n u s .

15 Sonst ist hier die übliche Entwicklung > a c , > iac. Im Dp. Vaucluse und Hautes Alpes ist die sofr. Entwicklung nicht anzutreffen. Est ist daher nicht ganz richtig, was l'abbé Devaux, Essai sur la langue vulgaire du Dauphiné septentrional S. 144 in Bezug auf ieu sagt, obwohl er die Grenze im grofsen und ganzen gut angegeben hat: „ c e qui est vrai, c'est que nous avons là un trait franco-provençal, développé dans l'Isère sans concurrent sérieux, tandis que dans l'Ain, le Rhône et la Loire, le domaine de iacum se partage à peu près également entre ses successeurs ieu, i a t , y et é." Er gibt dann eine kleine Statistik von dem Verhältnisse i e u - y - é in diesen Dp., aber nach l'Annuaire des Postes, wo natürlich nur die modernen ON zu finden sind; und deshalb hat diese Statistik nicht viel Wert. 8. Jetzt erhebt sich eine Reihe von sehr wichtigen Fragen. Zunächst untersuchen wir, ob in den Dp. Isère, Rhône, Ain, wo i a c u > früher ieu, jetzt > y, wirklich auf amtlichem Einflüsse beruht. Die Untersuchung wird erschwert durch den Umstand, dafs wir Angaben für mundartliche Aussprache vermissen. Ich möchte einige Beispiele anführen, welche uns y-Entwicklung für das 13. Jahrh. sichern: in CL neben C h a s s a g n i a , C h a s s a g n i a , und C h a s s a g n e u auch (Parrochia de) C h a s s a g n i ; dann ebenda (Parrochia de) C h a u c i o g n y ; ebenda: (Humbertus de) T o i r y . In Dp. Ain: Thoyry: de T o i r y , T h o r i e , T o y r i e , T o i r i (13. Jahrh.). In CS heutiges Cogny (Rhône) wird 980 als C o g n i a c u s , C o g n a c e n s i s , C o n i a c e n s i s 1000, und dann als C o i g n e u , C o i g n e , C o i g n y belegt. In Dp. Ain: Qssy wird als eccl. de S e y s s i a c o , prior de S e s s i e r , S e s s i , S e s s y e belegt. Leider gibt Guigue in seiner Topographie historique nie das Jahr der Belegstelle. In Arch. Dauph. II Guil. de V i s c e n c i e , aber 1 3 0 2 Stephan de V i s o n s c y 1302 j. Vesancy (Ain). Für Isère fehlen mir Beispiele, deshalb will ich nur aus dem Buche von Abbé Devaux S. 1 4 1 zitieren: man spricht aus „;\ St. Jean-de-Bournaz: â r î y e ( H e y r i e u ) , à Chaponay E ä r l . " Ich bin deshalb der Ansicht, in diesem y eher den Sieg der dialektischen Aussprache zu sehen als den amtlichen Einflufs. Der Vorgang dürfte derselbe sein, wie bei dem Diphthonge i e , welcher sehr oft in diesen Gegenden kontrahiert wird. So in Bresse, wo - a r i u s , - a r i a m > e r , e r i , daneben bietet le Terier de Bagé i e r , i e r i kontrahiert zu i r i : t i s s i r i , c h a r r i r i , A n i r e s j. Amiers. Philipon nennt diese Formen „francisées"; jedoch kann es nach meiner Auffassung eine Übertragung von den Fällen Palat + arius in diesem Dialekte sein, wie v a c h i e r s < v a c c a r i u s , v e r c h i e r i < v e r d i c a r i a m , v e r chiri. Für die Kontraktion des 5 > ie — i zitiere ich folgende Beispiele (nach Philipon): tint < t e n e t , P i r r o < P e t r u s , n i s < n e p o s , p i c i < pettiam. Auch in alyon. 1 ist diese Kon1

V g l . Beitrüge zu Lyoner D i a l e k t von Zaclier.

Diss. Bonn.

i6 trahierung teilweise bekannt: so d i u < d e u s , r i v i r a < r i p a r i a , e n t i r e m e n t . Aus dem Buche von Devaux S. 1 5 1 zitiere ich t i n o > * t i e n o , A n d r e u , — A n d r e , — A n d r i e u , — A n d r y „cette dernière forme n'est que la réduction de ie, avec chute de l'élément labial de la diphtongue. Aujourdhui A n d r i ne survit qu'en quelques patois et seulement pour les noms de lieu: c h t A n d r i (St. Andre) d'après la prononciation de localités environantes." 1 Der Vorgang ist demnach dieser: i a c u > iéu > ié > i.2 Der Schwund des labialen Elementes erklärt sich durch die gröfsere Betonung des e-Elementes, also durch iéu. Wo sich ieu erhalten hat, da nehme ich für die Betonung des eu schwebende Akzentuation an. Deshalb ist es mir etwas unverständlich, wenn Philipon sagt: „en hiatus avec un u postonique l'ë rejette sur lui son accent: Matheus, Onceu, Deu, Bertolomeu." Richtig ist aber, wenn er sagt: l'e peut conserver son accent et à la place de l'u disparu apparaît alors un r inorganique: Andrer, Iners, Andriers, Bertolomiers." Und auf diese Weise erklärt sich die Entwicklung von i a c u > ier. Die Durchführung dieses y dürfte jüngeren Datums sein, wie es Inf. c a c h i < c a c h e r , m e i n g y < m a n g e r , die S u b s t . c h i v r a < c h e v r e , c h i n < c h i e n , c h i r i < c h a i s e zeigen, welche Formen nach Philipon im 17. Jahrh. konstant sind. Es gibt auch Beispiele aus dem 16. Jahrh.: e y d y < a i d e r , a r r a c h y < a r r a c h e r , und, wie wir gesehen haben, auch aus dem 13. Jahrh. Bemerkenswert ist daneben die Form F l o r i u < F l o r i a c u m , welche der Form diu < d e u s genau entspricht. Daneben findet sich - i o u . Ob hier wirklich der Triphthong vorliegt oder ou blofse Schreibweise ist, vermag ich nicht sicher zu sagen. Es wechselt manchmal mit - i e u : so Cocieu (Ain): Domus C o c e , C o c i o u , C o s s i e u x , seit 1233 belegt; in GL im 12. Jahrh. (Eimardus de) L o i r o u , daneben L u i r i a c i décima; Marcillietix (Ain) M a r s i l i a , M a r s e i l l o u . Vgl. im 14. Jahrh. in Lyon siou ieu betrifft, so ist sie so zu erklären: nach dem sofr. Gesetze wird a nach Pal. zu (i)e. Nur müssen wir uns fragen, ob früher der Ausfall des Gutturals stattgefunden hat oder der Übergang Pal. + a > ( i ) e . M a r e g o , S i l v e g o , M i s e r e g o , welche Formen l'abbé Devaux S. 143 aus dem Cgr. anführt, scheinen mir nichts zu beweisen, weil sie auch Latinisierungen sein können; ebenso S a l c e n e g im Cartulaire de 1 E s ist jedoch hervorzuheben, dafs die Kontraktion nicht gleichzeitig in allen Stellungen stattgefunden hat; z. B . die Form * t i e n o findet sich nirgends; es ist also zu schliefsen, dafs sie zuerst vor Nasalen eingetreten sei. * Über die Reduzierung von ¡4 > i vgl. R . Gr. I § 178.

17 1

Cluny. Die Formen wie O r b a g n o u x würden für das sehr grofse Alter des Ausfalls des v c v sprechen, so dafs a noch nicht zu e fortgeschritten sein konnte. Jedoch könnte, wie wir gesehen haben, diese Form nur eine Schreibweise für O r b a g n i u sein. L'abbé Devaux hat den Ausfall des v c v für später angenommen als P al a > ie. Aber das ist nur eine Annahme, um für die Erklärung des Unterschiedes zwischen i e u und a y irgend welchen Anhaltspunkt bekommen zu können. Ein sekundäres a u kann nach dem Pal. zu eu werden, wie c a l c e > c h e u z Philipon Rom. X I I I , S. 5 4 2 2 c a r r u > • c h i e r , c a r n e m > e h e r beweist. Wenn w Octavum v i c u s > Oitier3 (Isère), a. 1247 O y t i e s cf. Devaux S. 4 3 1 (Fufsnote) und P i c t a v u > Poilou gegenüberstellen, so sehen wir, dafs der pal. Kons, im Sofr. anders wirkt als im Ndfr. Das bestätigt auch c h e n e v o 4 (savoy. s t e n a v e , s t e n é v e ) , welches sich neben c h a n a v a 5 findet, gegenüber dem nfr. c h a n v r e ; am glänzendsten aber die Formen im savoy. (chat-e) stet, s t a i t a , dann (chose) s t i e u s e , (chou) s t i e u (s. Brächet, Dict. savoyard, und Gilliéron Atlas: chose); in Freiburg (15. Jahrh.) c a r r u > c h e r , c a r n e > c h e r s , c h e r (vgl. Zs. 24, S. 208). Also in Bezug auf die Wirkung des vorhergehenden Pal. auf á gehen das Ndfr. und das Sofr. nicht vollständig Hand in Hand. Es ist daher sehr wahrscheinlich, dafs der Schwund des v v c diesem Übergange vorangegangen ist. E s ist zu beachten: p , ! a] scheint nur zu e fortzuschreiten. Noch ein Umstand scheint dafür zu sprechen, dais v c v früher ausgefallen ist, als der Übergang a > ie. In älteren Urkunden finden wir i a c u > e u , nicht i e u , wo also a auf gleiche Weise behandelt wurde wie r a l a]: z . B . C l a s e u , C l e y s e u im 12. und 13. Jh. [im 1 3 . Jh. beginnt auch C ley si eu (montes de)]. Devaux hat das auch bemerkt, aber anders erklärt; i e u im 1 3 . Jh. ist noch sehr selten.® 1 Vgl. bei l'abbé Devaux S. 13g: La prononciation actuelle (sc. v. ieu), comme pour ai, varie d'un pays à l'autre. Pour ne citer que quelques examples autour de Grenoble, on dit P r o v é z y u (Betonung?); à Biol et aux environs, on dit V y e r i a w (Viricu), à S. Didier-de-la-Tour: V z ê r y a w ; à Trept, K r e m û (Cremieu)." Es dürfte auch in diesem Falle eine solche dialektische Verschiedenheit vorliegen. * Merkwürdigerweise zeigt Gilliéron Atlas linguistique (chaux) keine ähnliche moderne Form. 3 S. Longnon, Géogr. de la Gaule au VI. siècle; vgl. Uchaud (Gard) später. 4 S. jetzt auch Gilliéron, Atlas linguistique, c. 234. 5 S. Zacher, Beiträge zum Lyoner Dialekt. 6 Ich führe Beispiele aus CL an: A r c h i a c u m 984, A r c h i e u ; B u l i n i e u , B u l l i g n i a c o 987; B u l l i a c o , B u l l i e u neben B u l l e u ; prioratus de C h a r p i e u ; territorium de P a r i l l i e u 1229; P o i l l i e u eccl. neben villa de P o i l l e u ; (Umbertus) Q u i r i e u neben portus Q u i r i a c i ; (Vicentius de) B i r i e u 1263; dann aus Cartulaire de Dombes hg. von Charpin: B o u l i e u , B o l i e u ; vinea de C u i s i l i e u 1 1 7 3 — 1 1 9 0 , auch C u i s s i l i e u , C u s s i l i e u geschrieben; terra de B a l b i n i e u 1060; apud C o i n d r i e u 1 2 5 1 ; villa de S a r g i e u , daneben auch villa de S a r z i s ; S a t i l i e u , S a t i l l i e u in CV S a t i l l i a c u s 996. Im Dp. Drôme noch: Porta dicta de Clairieu.

Beiheft z. Zeitschr. f. rom. Phil.

II.

2

IÔ Dieses Ergebnis würde zu dem Nfr. stimmen, wo f a g u > beweist, dafs v g v früher ausgefallen ist als a > e.

fou

1 0 . Wie ist dann e u > i e u zu erklären? Die Ergebnisse der Untersuchung l'abbé Devaux', wann i e u an die Stelle von e u getreten ist, gelten im grossen und ganzen auch für das Dp. R h ô n e , und höchst wahrscheinlich auch für das Dp. Ain. „ O n peut donc placer au milieu du X I V e siècle le développement de la graphie i e u , comme de la graphie i e r ( < a r i u ) " ; nur dafs im C L i e u schon im 13. J h . häufiger um sich greift, als das im Dp. Isère der Fall ist. L'abbé Devaux, welcher annimmt, dafs i a c u von allem Anfang * i e g o ergeben müfste, ist geneigt, den Schwund des i dem gespr. Vulgärlatein in der Dauphiné zuzuschreiben: „le latin populaire a dit M i s e r e g o pour M i s e r i e g o comme il disait p a r e t e m pour p a r i e t e m , q u e t u m pour q u i e t u m . Quand, plus tard, on écrira par exemple V i r i e u au lieu du V i r e u du X I e siècle, l'i ne représentera plus celui de V i r i a c u m , mais sera un produit nouveau de la diphtongaison de è (S. 1 4 4 ) " . Nun ist Devaux S. 145 ff. zum Ergebnis gekommen, dafs im Haut Dauphiné die Diphthongierung des ç erst mit dem 13. J h . beginnt, und erst im 15. Jahrh. ganz herrscht. Nach den Angaben von Philipon herrscht in Bresse im 13. und 14. J h . die Diphthongierung in P i e r o s , p i c c i , aber M a t h e u s , O n c e u , d e u , B a r t o l o m e u , A n d r e u s , letzteres Wort kommt auch als A n d r i o s , A n d r i e r s vor. Im 14. Jahrh. erscheinen in Lyon beide F o r m e n : p e c y und p i e c i , p e r a und p i e r a < petra, s e c h o und s i e c h o < *sedicum, N i z e s und N i z i e s < Nicetius. 1 Wir können Abbé Devaux' Ausführungen etwas modifizieren und sagen: die Diphthongierung von ç vor u beginnt schon mit dem 13. Jahrh. 2 Dafs es nun eine zweite Diphthongierung sei, nachdem die erste (P a l a > i e ) dem vulgärlateinischen Gesetze anheimgefallen wäre, wie es Abbé Devaux will, ist unannehmbar, da es jetzt schon eine ausgemachte Tatsache ist, dafs die Entwicklung a > e im Laufe des 8. Jahrhs. vollzogen wurde (cf. Rom. Gram. I, § 2 5 5 ) und q u i e t u s > q u e t u s gewifs viel älter ist. 3 Vgl. M e y e r - L ü b k e E i n führung § 101. 11. Bisher haben wir eine andere Entwicklung von - i a c u , die im Norden des Dpts. Ain stattgefunden hat, nicht betrachtet. Nach den urkundlichen Belegen scheint hier i a c u >• i a t (vgl. auch 1

Vgl. Rom. X I I I , 545. • Viel ähnliches bietet für die sofr. Behandlung von ieu die von eu im Limousitlischen. Vgl. Chabaneau, Grammaire limousine, S. 48 ff. * Wenn er a. a. O. S. 449 sagt „ ou bien l'i a été attiré dans la syllabe précédante: * A r i e g o = A y r e u , * M a s i e g o = M a i s e u " , so ist das eine Art Selbsttäuschung, wie CL Ornaceu 1231 j. Ornacieux (Isère) [im CV O r n a c e i a c u m villa 1157 latinisiert, was eine roman. Vorlage * O r n a c e i (vgl. 14) voraussetzt; andere Belege für dieselbe Ortschaft in CGr. sind: O r n a c e v u m , O r n a t i a c u m , O r n i c i a c u m ] , M a c e u , V e r a c e u (12. Jahrh.) j. Varacieu (Isère) in CV etc. beweisen.

19 Juroszek Zs. XXVII 559 f.) zu ergeben: z. B. Ckaveyriat, seit dem 10. Jahrh. als C a v a r i a c u s belegt. Nun müssen wir uns fragen: wie verhält sich dieses ia zur i e u - i c - Entwicklung, welche für das Soft, charakteristisch ist? Philipon (Rom. X V I 270) ist geneigt anzunehmen, dafs hier - i a c u m von Anfang an zu i a t geworden ist. Mit dieser Annahme stünde aber dieses Gebiet zu isoliert. In älteren Urkunden lesen wir für heutiges - i a t - i e bezw. ieu und somit ist ein Zusammenhang gegeben: so Germagnat (Ain) < G e r m a n i a c u s , G e r m i g n i e s , G e r m i n i a ; Greziat (Ain) < G r a i s i a c u s , G r a i s i e s , G r e i s i e u , G r e z i a t ; Floriat (Ain) < d e F l o r i a c o , F l o r i e s , F l u r i a ; Chillia (seit 13. Jh. belegt): parr. de C h i l i a c o , eccl. de C h i l i a c o , C h i l i e ; Condtyssiat (Ain) seit 912 in loco qui dicitur C o n d o i s e u , de C o n d u x i a c o , de C o n d u x i a , C o n d o i z i e u , C o n d o i s e a s ; Billiat (Ain): eccl. B i l i a c i , B i l i e , Bilia, dann B i l i e u , eccl. de B i l i a c o ; Bereysiat (Ain) < B e r e y s i a , B e r a c i a c o , de B e r a y s i a t o , parr. de B e r i s i e . In CL lesen wir: Chavagna (Ain): C h a v a i g n e u , C h a v a i g n i a . Diese Beispiele, die sich leicht vermehren liefsen, weisen auf den Übergang von auslautenden ie ;> i a hin. Leider sind wir nicht imstande anzugeben, wann dieser Wandel stattgefunden hat, weil die Topographie historique von Guigue die Jahreszahlen nicht angibt. Im 14. Jahrh. zeigt Bresse nach Philipon davon noch keine Spur. Es ist dieselbe Erscheinung, die in Vionnaz und Bresse p e d e über p i e > p y a ergeben hat.1 In manchen Fällen können wir auch auf * i e i - i e - i a zurückgehen, vgl. l e c t u s > l y a in Jujurieux (Le patois de Jujurieux v. Philipon S. 73). Ich glaube, damit fällt die Annahme Philipons weg. Spuren von einer solchen Entwicklung sind sehr vereinzelt auch in der Dauphinc anzutreffen, so P a r z e u , welches auch als P a r z i a belegt ist, ebenso in CL M o n t a i g n i e u — M o n t a n i a ; im Dp. Isère Pusignan in CS P u s i g n i a c u s , P u s i g n a , einmal im Arch. dauph. II P u s i n i e f . 12. Nun ereignete sich auf diesem Gebiete der Zusammenfall von P a l -acu und P a l -ate, P al -atis. Nach der Regel, die Philipon gegeben hat (vgl. R. Gr. I § 266) erwartet man hier P a , -ate > a, P a l -atis aber > ies: l a i c h a — l a i s s é , k e m è c h i a — c o m e n c é , m e i t à < m e d i e t a t e ; aber a l b e r g i e s < a l b e r g a t o s , c h a u c h i e s •< c a l c a t o s . Polliat, Atlignat, Viriat, Foissat, Mauziat, Martignai, Maillai2 wären, da sie mit - i e nicht vorkommen, als mit Suffix - a t e gebildet anzusehen, das dann mit -iacu zusammengefallen ist. Infolgedessen konnten die mittelalterlichen Schreiber - a t e von - a c u nicht mehr unterscheiden. Sie geben für alle ON die Endung - i a c u , und hie und da - a d o , - a t o . 1 Vgl. auch f u a < f o c u , l u a < locu, Zs. X I I , 297 ff. R . Gr. I § 198. Rom. X I I I , 547, p i a 545. a t ist nur moderne Schreibweise, welche in den Urkunden nur hie und da vorkommt, z . B . Attignat (Ain) in C S A t i n i e s , A t t i g n i a , A t t i g n a , ebenso im CL. Heutiges -s kann ebenso wechseln mit -t: janneyras (Isère) jm C S J a n e y r a , J a n e y r a t .

2*

20 Wir sind imstande, das Gebiet, wo dies stattgefunden hat, genauer zu umgrenzen. Die südliche Grenze geht durch die Mitte des Dp. Ain: von Thoissey durch Pont-d'Ain, Outriaz nach Billiat, Nantua und umfafst, kann man sagen, im grofsen ganzen den Norden des Dp. Ain und den Süden vom Dp. Jura. — K. + a te hat regelrecht a ergeben. Wenn wir daneben die Latinisierungen mit -acu antreffen, so ist das Willkür, z. B. Nantua. Die älteren Formen sind N a n t u a d i s , N a n t u a d o , daneben N a n t u a c o ; vgl. auch den keltischen Völkemamen NANTUATKS.1 K. + - a t i s wird hier zu - a z , - a s : Chàblenas (Rhône) im CS C a b l i o n a t i s . 2 Der Zusammenfall mit dem Suffix - a t e ereignete sich auch anderswo in Sofr., so z. B. Moidieu, welches als villam quae nominatur R l o y d i a c u s , 986 M o g d i a c e n s i s auftritt; älter ist - a t i s : M o y d a t i s 981, M o d i a t i s 977, 1005, 1018. Es wird dasselbe Wort sein wie in Moydans (H.-Alpes) M o g d a n i s . Ferner zitiere ich M e y r i e u (Isère), belegt 975—993, 1 0 0 4 — 5 , 1023 M a r i a t i s , aber 967 in villa M a r i a c o ; dann Moissieu (Isère) M o s s i a t i s villa 937—8, aber 1018—19 M o x i a c o , de M o i s s a c o 1088—1119. 13. Die Verhältnisse in Dp. Savoie und Jura weiter zu verfolgen, war mir leider nicht möglich wegen des Mangels an Cartularien. Jedenfalls scheint im Dp. Jura - i e u x nicht mehr vorzukommen. Aus diesem Dp. habe ich mir nur ein Beispiel notieren können für - i e > - i a (parrochia de) S o u c i e 1324 j. Soucia (in 1 Auch auf andere W e i s e ereignete sich auf diesem Gebiete der Zusammenfall mit - a t e . Im nördl. Teil vom Dp. A i n hat a y > a ergeben. W i e d i g i t u s > d a wird B e l l e y > B e l l a (s. Philipon: Le Patois de Jujurieux, S. 32). Die ältere Stufe - a i ist nachweisbar: z . B . in Péronas: P e r ó n ai, I ' e r o n a , P e r o n a z (seit 1106) < * P e t r o n a c u m von *PETRO, onis, cf. PETRONJUS (cf. Devaux S. 136), dann in J u l l e n a y im C S j. Juliénas (Rhône), vielleicht auch noch in Marsonnas (Ain): de M a r s o n a c o , M a r s a n a , M a c o r n a i (?). Der letzte Beleg bei Guigue dürfte Vcríchreibung sein, da wir im C L 1275 de M a r z o n a y , parrochia M a r z o n a y finden. Vielleicht auch Chavannat (H.-Savoie), wenn der latinisierte Beleg C a v a n a i c u m eine rom. Gestalt * C h a v a n a i darstellt, daneben aber findet sich auch ein Beleg C a v a n n i a c u m . — Im Dp. Isère habe ich ein Beispiel wo heutiges a auf älteres a u zurückgeht: Polienas in CGr. P o l e n a u , P o l i n a u , derselbe O N in A r c h . Dauph. (2 Mal) P o l e n a f und P o l h o n a z . Vielleicht * P o l l i o n a c u m von POLLIO. Cf. R o m . X I I I 543 clavem cla, plur. aber cles; dann S . 562 vra veracum neben veray. s V g l . noch S a v a d a t i s (a. 1055) in C V j. Savaz (Isère) und S e n t o l a t i s (a. 830) in CGr. j. Satolas (Isère); für den Schwund des Nasals vgl. S a n c t u m S y m p h o r i a n u m > S.Saphorin D o c . II 234. C e r c e n a t i s 858 im C S ist wahrscheinlich zu identifizieren mit C e r c e n a z in CGr. j. Sarcenas (Isère). Ein anderer Beleg im C S ist vielleicht eine Latinisierung: A c e r c e n a c u s vel C e r c e n a c u s 1010. - a z , - a s ist auf dem sofr. Gebiete ziemlich häufig anzutreffen: *Charbonnax (Ain), *Charinaz (Ain) etc., auch in Urkunden: (Guillermus de) F r o n t a n a s a. 1179 in C L A s p r c n a z 1264; cappellanus molendiuum, parrochia O r l e n a s , O r l e n a z 13. Jahrh. Weitere Beispiele: *Beriaz (Ain) neben *Beriat; * Bollona* (Ain), *Brenaz (Ain). Das auslautende - z , -s kann aber auch blofs graphisch sein: Manolas (Ain) 1308 M a r z o l a ; Lacenas (Rhône) im C S L a c e n a a , L a c e n a und auch L a c e n a s . V g l . noch dazu (Johannes) B o r s e u z und prioratus de B o r z e u 1283 in C L .

21

Arch. dauph. II.). — Wie sich im D p . Savoie C l e r y neben d e m mundartl. C l i a r i é , G e m i l l y — Z e m e l i é , G i l l y — Z e l i é neben C h a m b e r y — S t a m b r y (vgl. Brächet, Dict. savoyard 178) gegeneinander verhalten, ist mir unklar. Hier scheint -y wirklich unter amtlichen Einflüsse entstanden zu sein: aber S t a m b r y ! — 1 4 . Eine andere Entwicklung ist die von - a y , d i e a m meisten anzutreffen ist in d e n Fällen, wo dem - a c u m kein Palatal vorhergeht. - a y kann weiter zu - e y fortschreiten, was ganz natürlich ist, und schliefslich zu e monophthongiert werden, wodurch wiederum der Zusammenfall mit - é aus - i e u eingetreten ist. - e i ( - a y ) kommt aber auch in den Fällen vor, wo - i a c u m vorliegt; sogar in den Urkunden wechselt es vielfach mit - i e , - i e u : S. 137fr. führt l'abbé Devaux Pareri—Parcia—Parceu; Brrisseu — B r e i s s e i an. In Doc. inéd. I I : Boucieux-le-Roi j. B o c e y curia regis 1 3 7 9 , ebenda Clerieux — C l a r e i . Auch C L kennt solche Formen. Im D p . Ain ebenso: Luisieti, d e L u t i a c o 8 6 1 , dann L u y s e i s , und eine sich darauf g r ü n d e n d e Latinisierung L u s e i a c o . Im Dp. D r ô m e : Fiancey, 1158 d e F i n c e u , aber schon 1483 F i a n c e y . Hier ist vielleicht an eine Reduzierung des Triphthonges * i a i — * i ç i > e i zu denken. Im Alyon. kommen beide Reduzierungen vor: i e und e i : 1 so MO. l e i t 6 2 4 , und l i e t 5 3 , 1 5 , e s g l e i s i und e s g l i e s i ; dann d e m e i < d i m e d i u m , aber m e i d i und m e d i ; daneben fast immer N i s i e s < N i c e t i u s und l i e r e < l e g e r e . Also konnte es auf der Stufe i a c u > • i é sich leicht mit i a c o > ei (siehe unten) kreuzen. D a aber i e u am häufigsten vorkommt, so werden alle drei vermengt. 15. Wie i a c u > i e u , so a c u > a u , o u vgl. I a c u > l a u : S p i n a c u s > Epinoux. In C S lesen wir d e A p p i n a c o ( 1 0 0 0 ungefähr; spätere Belege enthalten ein falsches i : A p p e n i a c u s , Mit A p i n i a c u s 1 0 9 8 , A p i n i a c u s 1070, j. Apinost (Rhône). 2 grofser Wahrscheinlichkeit haben wir in - o d im Dp. Ain - a c u zu sehen: * C o r b o n a c u m > Corbonod, wo * C o r b o n a c u m allerdings nicht belegt ist; vgl. aber R o s t o n n a c o 8 6 1 j. Rothonod (Ain), was für diese Deutung spricht. 3 Charnoz (Ain) wird immer als villa C h a r n a u z , C h a r n a u s , C h a r n o u x belegt. Diese Belege stammen erst aus d e m 13. Jahrh. 4

Wir haben vor uns zwei T y p e n der Behandlung von - a c u : 1. wo v c v vollständig schwindet wie in I a c u > l a u , und zwar 1 V g l . Zacher, Beiträge zum Alyoner-Dialekt, S. 24, cf. Devaux S. 1 5 6 ; R o m . X X I I , 545. 2 D ' A r b . de J u b . Les prem. hab. II, 108 will hier - o s c u s sehen, - s t ist hier vielmehr blofse Schreibweise, übertragen aus den Fällen, wo wirklich - u s c u s vorlag. 3 Williams o. c. S . 10 führt Beispiele fiir ein kelt. Suffix - o t an. 4 Interessant ist die Form v r e o u neben veray, die nur zweimal vorkommt (s. H . Isorloch, Darstellung der Mundart der delphin. Mysterien).

22 größtenteils in den Fällen, wo dem - a c u m ein Palatal vorhergeht. Es gibt auch Beispiele für K. + acu. 2. wo v c v > i; meistenteils in - a c u , wo kein Palatal vorhergeht, aber auch in Pal. + a c u . 16. Der Gegensatz pflanzt sich vielleicht dann weiter zu den Francoprovenzalen nach Italien, in die Schweiz und dann weiter ins Dp. Jura fort. Für das letztere Dp. zitiere ich Beispiele nach Hölscher: * C a v a r i a c u s > Chavéria, Cressia > C r e s c i a c u s L. II, Gisia < G i z i a c u s , Thoissia < T u s c i a c u s L. II, Chancia < * C a n t i a c u s , Thoiria •< T u r i a c u s , Fleriat < F l o r i a c u s , Dessia < D e ciacus, Marigna < M a r i n i a c u s , Martignat < M a r t i n i a c u s . Lauter Beispiele, wo Pal -f- acu vorliegt. Artenaz kann * A r t o n a t i s sein, oder -ay, - e y > a. Daneben aber haben wir - a c u > a y : Charnay < * C a r n a c u m , Frontenay < * F r o n t o n a c u m , Chatonay < * C a p i t o n a c u m , C h a m b l e y < * C a m u l a c u m ; auch - i a c u m > e y ; * C a m p a n i a c u m > Champagney, G e r m i n i a c u m > Germigtiey. S. Hölscher S. 53. Diese ey-Entwicklung, welche in Doubs über içi (wie überhaupt in Frankreich) entstanden ist und lautlich das nfr. - y vertritt, erscheint besonders im Dp. Doubs, vgl. Hölscher S. 5 1 . Breiigney < B r i t t i n i a c u s , Champagney < C a m p a n i a c u s , Atnancey < A m a n t i a c u s , Flagey < F l a v i a c u s . Vorläufig mufs ich sagen, dafs das Verhältnis dieser Formen zu denjenigen im Dp. Ain nicht recht klar ist, da mir die urkundlichen Sammlungen aus diesen Dp. fehlen; denn hier ist auch die Entwicklung *içi > ié, -ia denkbar, wie auch L. J. Juroszek Zs. 2 7 , 5 6 0 annimmt. Aber dann bleiben die Fälle i a c u > ei unerklärt. Ich weifs nicht, ob man hier zwei verschiedene Behandlungen von içi annehmen darf, wie das in alyon. der Fall ist. In Freiburg im 15. Jahrh. haben wir folgende Formen: M o n t a n i a c u > Montanie, M o n t a g n i e ; Agit > A g i a c u ? M a r l i a c u — * M e r u l i a c u > Marlie', F a v r i n i a c u , * F a b r i n i a c u > Favarnier\ Avrie > E b u r i a c u ? A l t i n i a c u > Autignie. Altere Beispiele habe ich nicht Girardin Zs. 24, S. 2 10 nimmt hier an *iei, -ie, -i, was auch möglich ist, vgl. c h a l l i e < c a t a l e c t u , l e c t u heute yî. D a mir die älteren Belege fehlen, so kann ich das Verhältnis zwischen den Formen in Freiburg und denjenigen im Dp. Rhône, Ain, Isère, Savoie nicht statuieren. Für Vaud habe ich ähnliche Beispiele wie in Freiburg aus „Archives dauphinoises": (Stephanus de) D i s i e j. Disy, im 14. Jahrh., hier auch - i e r : J a n o l y e 14. Jahrh. j. Genolier. In Italien (Val Soana) A l l i a c u m > Agliè\ hier l e c t u y l t : die ON weisen demnach auf die ältere Stufe hin. Für Dp. Jura, Schweiz, Val Soana schliefse ich vorläufig nur, dafs hier unsicher bleibt, ob zwei Typen der Behandlung des v c v vorliegen. 17. Bevor wir an die Erklärung dieser Tatsache herantreten, sei uns gestattet, diesen Gegensatz auch in Ndfrkr. zu verfolgen. Von vornherein mufs ich sagen, dafs das von mir gesammelte

23 Material, welches den Dict. topogr. oder den Cart. entnommen ist, nicht über alle Zweifel erhaben ist. Im Dep. Marne (Dict. top.): Bagneux < de B e l n i a c o 1155; sonst ist hier - a y - e y : B a r b a r i a c o > Barberey. Im selben Dp. Montorieux, Mortlaurieux 1687 und daneben Montoury (ein and. ON.) < * m o n t e m A u r i a c u m . In diesem Dp. gibt es mehrere - e u x ohne ältere Belege. Vigneux •< V i n i a c u s 1 1 6 2 , jedoch weisen andere Belege V i n o i t 1165, V i n i o i t 1 1 7 2 auf V i n e t u m 1210. Das Verhältnis ist mir unklar. Im Dp. Meuse (Dict. top.): Herbeuville: H e r b e r i c i villa? 701, 702 H e r b e r i a c a villa, aber 952 H a r b o l d i villa. Das Beispiel ist ganz unsicher. Bovée < B a u v i a c u m 870, B o v i a c u m 948. Sonst ist in diesem Dp. iacu > y, vielleicht aus älterem ey: Issey < I s c i a c u s 925, Juvigny < J o v i n i a c u m 874, Gevigney 1264. Pûuilliaux und daneben Pouilty < P o l l i a c u m 1045. Auch in diesem Dp. gibt es - e u x ohne ältere Belege: Prigneux. In Dp. Eure-et-Loire (nach Holder I): B r a i - a c ü m j. Brou\ vgl. Brageac (Cantal). In Dp. Nièvre (Dict. top.): *Bois-de-Marcioux, ebenda 11 Mal *Marcy. Viele auf -oux ohne ältere Belege; es kann -olus sein. *Pouilleux, *Pouilloi, daneben *Pouil/y < * P a u l i a c u m . In Dp. Meurthe (Dict. top.): 3 Blenod < B l a d e n a c o 836, B l a d e n a c u m 870, B l a d e n a u 875, B l e n o u 1295. Galiaud < G a i a c u m im 10. Jahrh. Sonst hier die Entwicklung (i)acu > - a y , - e y , -y. In Belgien G e m b l a c u s (Namur) > Gembloux (Merowing. Zeit) Longnon; S t a b u l a c u s > Slavelot (Liege), sonst in Belgien T u r n a c u s > Tournay. Niederländer in Zs. 24 S. 9 (die Mundart von Namur) erwähnt noch T e m p l i a c u m > Temploux. In Côte-d'Or: Nantoux < N a n t u a c u s (Car.) Longnon. In Elsafs-Lothringen: R e i n b a c u s > Rembas (Longnon). Im Cartulaire de Chartres haben wir A r g e n t i a c u s > Argettçon, wo der Suff.-Tausch nur auf der Stufe * A r g e n ç o möglich zu sein scheint. Im selben Cart. 13 o ci a cum > Botsset. Ebenso Jusiers < J o s i a c e n s i s cella, G i s i a c u s , J o s i a c u m , Gizei, G e s e i , G e s i a cum. Das Verhältnis dieser Formen ist mir nicht verständlich. Ebenda T e l l i a c u m , T i l l e i u m > Teilleau oder Tilly nach Guérard. Das Beispiel also äufserst unsicher. W a d r i a c u m , W a d r e i u m > Gattdrez. Diese letzteren Beispiele wären denjenigen in Char., Inf., Char., Vienne ähnlich, wo wir viele ON. auf - e c finden, daneben auch ay. Arçay < A r c i a c u s 781 (Vienne), Civray < S e v e r i a c u m , Bmassay < B e n a c i a c u m 889, Bernezay < B e r n a c i a c o . Daneben aber - e , welches auf früherem - e c beruht: Ablet e c durch zwei Strömungen, welche sich hier zu kreuzen scheinen: 1. die Erhaltung des v c v wie im Prov. a c u > a c , 2. der nfr. Übergang von a > e (das Bartsch'sche Gesetz hat bekanntlich hier keine Gültigkeit). Interessant ist auch im Dp. Marne: Luxemont < * L u c i a c u s mons, HaussignSmont •< * A l s i n i a c u s mons neben Remicourt •< R e m i a c a curtis, Frignicourl • < F r e n i a c a curtis, Larzicourt < * L a t r i d i a c a curtis, Sapignycourt < S a p i n i a c a curtis, wo einmal c mit u geschwunden zu sein scheint: i a c u > e (über i e ) , ein anderes Wal aber > i (über *iai, *iei). Aus diesen Beispielen kann man nur auf die Wahrscheinlichkeit des Schwundes in Ndfrk. schliefsen. 1 7 . Wie sollen wir nun diesen Gegensatz erklären? Es gibt zu dieser Erscheinung Parallelen, auch bei den Appellativen: l a c u > afr. l a i (R. Gr. §§ 4 3 8 , 439), aber f a g u > f o u , vgl. bei G o d e froy daneben auch f a i . M u r e t 1 möchte neben f o u in ON. F a y , z. B. Fiiy-les-Essaris hierherziehen. Jedoch kann man damit nicht operieren, da viele Fahy, Fay auf * f a g e t u m (vgl. Boissi < buxetum, s. D'Arb. S. 6 1 7 ) zurückgehen können (vgl. R. Gr. § 105). Auf dem sofr. Gebiete lacum > lau, 1 p a u e u > p o u und p o i (R. Gr. § 28g und 438), in Sofr. scheint p o i nicht vorzukommen. In einem Falle wird a c u wie f a g u behandelt, in anderem aber wie p a i e r < p a c a r e . In alyon. auch auslaut. c > i: oy < h o c , a v o y < a p u d h o c , l a y < i l l a c . 3 v a y < v a g u s und v e r a y < veracus können nicht hierhergezogen werden, da sie nach dem Fem. analogisch 1 Etudes romanes dédiés à Gaston P a r i s , S. 472. — R . Gr. I § 4 3 8 unterscheidet im Französischen primäres a g u von sekundärem a g u (aus - a c u ) , - a g u > o u , - a c u oder - a c o dagegen a i (vgl. auch §439). Für das Sofr. würde dies nicht zutreffen. * In Vionnaz aber l é : vgl. Gilliéron, L e Patois de Vionnaz, S. 1 9 (S. 161 l è ! , bei ihm ist é = fermé, è = ouvert). Da hier t r a b e m > t r ô , c a l e t > t s ô , a u aber ] > û , so hätten wir zu erwarten l a c u > l ô . Somit haben wir für dieses Gebiet Palatalisierung des v c v anzunehmen. Vgl. auch Odin, Patois de Vaud S. 1 6 1 (Index) l e und S. 25 f r a g u m > f r e neben f a g u m ] > f a O , was sehr merkwürdig ist. Wie daraus zu ersehen ist, weicht das schweizerische Sofr. von dem delphinatischen ab. Das würde stimmen mit der Tatsache, dafs wir hier fur - i a c u ^ > i é eine ältere Stufe -ieu nicht nachweisen können. Hier wäre demnach - i a c u > * i a i ^ > i ç i — i e anzunehmen. • l o y = location (Revue des patois I I I 166) im À l y o n . wird vielmehr von loyer < locare ein Deverbal sein. Sonst ergiebt hier j o c u s , f o c u s , l o c u s , Philipon R o m . X I I I , (lyon.) f u a , l u a , in Bresse (Philipon R e v . pat I) f u e s , f u e , B e l j u e (Beaujeu) „ n e peut s'ouvrir en ua: l u a , f u a " , in Dauphiné (Devaux S . 280) f u e , l u e , l u a . Diese Formen kann man leicht durch eine Übergangsstufe * l u e u , * f u e u , * j u e u erklären, wo der letzte Bes'andteil des Triphthonges infolge der Dissimilation geschwunden wäre (cf. auch p o u neben po).

25 gebildet worden sein können ( cf. R. Gr. § 439). hältnisse herrschen in Haut-Dauphiné.

Dieselben Ver-

L'abbé Devaux, der diesen Gegensatz (o. c. S. 1 3 3 — 1 4 5 ) zum erstenmale dargestellt hat, versucht ihn auf folgende Weise zu lösen. E r vermutet, dafs man, nachdem i a c u > i e g o , das Gefühl für dieses Suffix verloren habe und dafs dann iego wie e g o > e o behandelt wurde. Mir scheint das ganz unrichtig zu sein. Erstens: e g o > e o ist gemeinromanisch. Zweitens: der Schwund kommt nicht nur bei pal + a c u vor, sondern auch bei K . + a c u ; umgekehrt v c v > i nicht allein in K . + a c u , sondern auch bei i a c u . Diese Annahme scheint demnach gar nichts zu erklären. Übrigens scheint die sehr kleine Anzahl von falschen Latinisierungen von diesem Suffix (nur einigemale, wo i e u — e v u m latinisiert wird), darauf hinzuweisen, dafs dieses Suffix nicht sofort nach dem vermeintlichen Übergange i a c o > i e g o vergessen wurde. — Devaux achtet zu wenig auf die Chronologie der Laute bei der Erklärung. Wenn man diese Fälle mit j o c u , f o c u , l o c u 1 in Zusammenhang bringt, so glaube ich, dafs wir eine verschiedene Behandlung von V annehmen müssen, je nachdem es vor -u oder -o zu stehen käme. Dieser Unterschied erklärt sich durch die verschiedene Wirkungsfähigkeit des auslaut. -u und -o. U war imstande c zu labialisieren, o dagegen nicht; und als die Auslautgesetze zu wirken begannen, traten ganz verschiedene Konsonanten in den Auslaut: 1. a q u , 2. a y o . Der erste Typus hat dann a u ergeben, der zweite ai. Einige Andeutungen zu einer ähnlichen Theorie hat Muret in „ E l u d e s romanes dédiés à Gaston Paris" gegeben, indem er auch für c vor -0 -u verschiedene Behandlung annahm. Dafs wirklich eine verschiedene Behandlung des c ° annehmbar sei, scheint afr. l u e s aus l o c o zu beweisen ( l u c c s — l u e s ) , vielleicht auch r o g o > rui(s) ( R . G r . § 4 3 8 ) , cf. Meyer-Lübke Zs. IX, 5 3 8 . L'abbé Devaux will (o. c. S. 1 4 1 , in der Fufsnote) dieser Annahme begegnen mit dem Hinweis auf die Form f a u > * f a c o , welche in alten Texten von Grenoble vorkommt; aber damit wird nicht bewiesen, dafs hier der Schwund des v c v vorliegt, denn es könnte ein analogisches Produkt sein. 2 Wir hätten folgendes Schema: I

II

-acu3 > -aco > Wie l a c u n a m > 1

III

-aguu > augu > -ago > ayo >

IV au4 ai.

l o n a zeigt, ist diese Erscheinung

im Sofr.

S. S . 24, Note 3. F ü r v a d o ( v a o , s t a o ) fehlen leider Belege. — Eine Nebenform für 1. p. s. ist noch f o i z s. Devaux o. c. S. 384. 3 Unabhängig, ob Pal. vorhergeht o ler nicht. * Nach dieser Stufe kann im Sofr. Pal. -f- au > eu. 1

26 nicht a n die Akzentstelle g e b u n d e n , vgl. noch S e g u s i ü m > Susi; im Lyon, noch u l l i (11 mouill.) < a c u c u l a (Puitspelu S . iio). 1 1 8 . In späterer Zeit wurde - a c u s durch d a s Suffix - i t t u s erweitert. Dafs d a s eine spätere Bildung ist, sieht m a n an der Gestalt - a g u e t : Orlhaguet (Aveyron, Correze, Dordogne), im 11. Jahrh. Aureliageto; *Chauliaguet ( C a n t a l ) , *Gaillaguel ( H . Gar.) etc. Diese Erweiterung konnte ich auf d e m sofr. Gebiete nicht nachweisen. Vielleicht liegt die Ursache darin, dafs d a s auslautende - i e u , - a y keine passende Stütze für - i t t u s war, was g e r a d e die T a t s a c h e bestätigt, dafs diese Erweiterung keine ursprüngliche, sondern eine sekundäre ist. Desjardins bringt z. B. für Orlhaguet auch A u r e l i a c e n s i s , A u r e l i a c o ( n . Jahrh.), daneben im 12. Jahrh. in einer in prov. Sprache abgefafsten Urkunde A u r l a g u e t , A u r I h a g u e t . Auf d e m Gebiete, wo diese Orlhaguet vorkommen, gibt es auch viele Aurilhac, Orlhac (vgl. den zweiten Teil). In der Auvergne findet sich neben Caulhac auch d a s obenerwähnte CatiIhaguet, im D p . H. Gar. neben Gaillac auch Gaillaguet. E s ist demnach anzunehmen, dafs zwei - ä c u m O N in derselben G e g e n d und mit derselben Grundlage später durch das Hinzufügen dieses Suffixes unterschieden wurden. Dasselbe dürfte der Fall sein bei der Erweiterung durch ein anderes verkleinerndes Suffix - o l u s . D a s geht hervor aus C a m p a n i a g o l u m prope C a m p a n i a c u m (ca. 860) in CB. Im selben Cartulaire noch S p a n i a g o l j. Espaniagol (Corr.). - o l u s , d a s sonst in O N häufig vorkommt, findet sich in dieser Verbindung selten. Vgl. noch B 12. 10. Wie germ. E N zeigen, steht es fest, dafs dieses Suffix zur Merow. und Karol. E p o c h e lebensfähig war. Das ist der einzig sichere Anhaltspunkt für die Chronologie. Für die Chronologie wären d a n n zu verwerten offenbare gelehrte Bildungen wie Pontiacq (Basses Alpes) 1385 P o n t e a c 2 ; Bestiac (Gers). O b Marciac (Gers) < M a r t i a c u s , und Torsiac < T a u r i c i a c u s (H. Loire), 3 ebenso zu beurteilen sind, müßte speziell untersucht werden, was bei der jetzigen mangelhaften Überlieferung nicht möglich ist; es konnte nachträglich - i a c eingeführt werden von den Fällen wie Tauriac, Auriac, Mauriac, auch deshalb, weil • i a c u m viel häufiger vorkommt als K . + acum (vgl. Juroszek: Zs. 2 7> S. 559). 4 Nicht hierher gehören Fälle im Dp. J u r a und Ain wie Chaviria, Cressia, Thoissia, wo i a c u > i e — i a ; 11 konnte auch 1 Die Note bei Devaux S . 449, als Korrektur zu der S . 142 1. 5 gegebenen Erklärung von - a c u m , verstehe ich nicht. * Oder vielleicht liegt in diesem Falle * P o n t e i - a c u m zu gründe; cf. Juroszek, Zs. 2 7 , 6 7 8 : * M e o l a n s (Basses Alpes) < * m e d i o 1 a n u m fiir die Behandlung v j v . Dann wäre es nicht gelehrt. 3 In Chron. de S. Marcial hg. von Agier-Duples aber regelrecht T o r s a c . * V g l . noch - i a c i n : *Antoniac (Dord.); *Coulouniac (Dord.), *Chavaniac (Gard.) aber 1715 C h a v a g n a c ; Sioniac (Corr.) in C B . S i u i n i a c u s , *Bouliac (Gard.), Colias (Gard.) 1150 C o l l i a c o . W i e werden diese O N mundartlich ausgesprochen ?

27 hier d a s palatale Element des Diphthongen a u f s a u g e n wie Martigna < M a r t i n i a c u s , Savigna < S a b i n i a c u s , Cogna < C o n i a c u s beweist. D a s wären die sprachlichen Merkmale f ü r d e n terminus a d quem. F ü r den terminus a quo besitze ich nichts. D i e Annahme D'Arb. d e Jub. § 5 , S . 1 4 6 , dafs - i a c u m O N nur nach der röm. Eroberung hervorgegangen sind, läfst sich nicht halten, d a man dem K e l t . ein Gentilsuffix yo nicht absprechen kann. 1 Die kelt. und röm. EN., welche hier vorkommen, helfen uns für die Chronologie gar nichts, da auch nach der röm. E r o b e r u n g die kelt. Namen noch fortbestehen, wie die -anum O N beweisen. Dieselben Bemerkungen über die Chronologie, die hier gemacht sind, gelten auch für die -anum, -uscum, -ascum ON. 20. Über die geographische Verbreitung ist wenig neues zu sagen. A m seltensten scheint acum vorzukommen in der Provence und in dem D p . Pyrénées Orientales. D a f s diese T a t s a c h e auf den ethnologischen Verschiedenheiten beruhen k ö n n t e , ist wahrscheinlich. G a n z sicher ist es nicht, denn wir finden z. B . auf dem aquitanischen Gebiete, wo Iberer safsen, - a c u m O N in Hülle und Fülle. D i e ältesten Belege für -acum O N in diesen Gegenden stammen aus dem 6. Jahrh. 2 n. Chr., wo die kelt. Bevölkerung schon längst romanisiert war. E s ist allerdings m ö g l i c h , dafs dieses Faktum mit der Eroberung der iberischen L ä n d e r durch Gallier in Zusammenhange steht. 3 U n d dann mufs man immer mit der T a t sache rechnen, dafs das Suffix auch zur Zeit der germ. Invasion lebensfähig war. E s wäre daher auch möglich, dafs -acum in Aquitanien späteren Datums sei, etwa aus der Zeit, wo sich der Brauch, die O N mittels -acum zu bilden, weiter ausgestaltete. B . D a s Suffix - a n u s . 1 . E s ist schon längst erkannt worden (vgl. Flechia a. a. O. [Suffix - a n u s ] , D'Arb. de Jub. o . e . S. 1 6 2 ) , dafs d a s Suffix - a n u m in den gallo-romanischen ON eine gleiche Funktion vertritt, wie das schon besprochene - a c u s . Neben der Formel E N + a n u m , £ibt es einige Adjektiva -f- a n u m als ON. Diese sind, soviel ich bis jetzt ermitteln konnte, a l b u s , 4 a l t u s , 5 m e d i u s . 6 D a f s es auch 1 Vgl. 2eyof.ia(>o; Oul/.oieo:, Eoxr/yoyst!; KorSüJ.eo:; vgl. Schulze a. a. O. S. 20 ff. 2 Mar sas (Gir.), im 6. Jahrh. M a r c i a c u s . ' Cf. darüber Lucliaire, Sur les idioms pyrénéens S. 25. Auf der S. 37 spricht er weiter von der „Celtisation" der aquitanischen Stämme. 4 * a l b a n u s meist in Verbindung mit m o n t e m : 2 Montauban (Drome), Montauban (Tarn-et-Gar.), 3 Montauban (Dord.). 5 * a l t a n u s : Les Autants (II. Alpes) A l t a n a 739; Autane (H.Alpes, Drôme [ A l t a n a 805]). 8 m e d i a n u s : Myans (Savoie) im CGr. M e i a n e s ; gewöhnlich aber in Verbindung mit anderen Appelativen: Sarremezan (H. Gar, Lot), Sarremigeane (Aude), < * s e r r a m e d i a n a ; Sauvemta (B. Pyr.) 1323 S e u b e m e a , S a u b e m e a a 1385 < * s i l v a m e d i a n a .

28 an andere Appellativa hinzutreten könne, werde ich im folgenden nachzuweisen versuchen. Wie bei - a c u m , so auch hier, ist diese Funktion vielfach unsicher. Man kann nämlich nicht mit Sicherheit sagen, ob M o n t a n i a c u m (s. D'Arb. S. 285 und Holder II) und C a m p a n i a c u m (s. D'Arb. S. 210 und Holder 1) wirklich von den E N abgeleitet sind, oder ob sie von den Appellativen c a m p a n i a , m o n t a n i a , welche ohnehin in der französ. Topographie sehr verbreitet sind, durch - a c u m erweitert wurden, wie das beispielsweise bei f i l i c a r i a 1 der Fall ist. Dasselbe gilt auch für C a m p a n i a n u m (s. D'Arb. S. 210) und M o n t a n i a n u m (ib. 286), welche allerdings in etwas beschränkterem Umfange nachzuweisen sind. Pieri in seiner Arbeit „Toponomastica delle valli del Serchio e della Lima Cap. I I " will etwas ähnliches nachweisen: Fronzolano zu f r o n d e , Gambano zu g a m b o , Quarquitana von q u e r c u s , Gruvitano zu r u b u s , Selvano und Salvano zu s i l v a ; dann in Cap. III Gambrano zu c a m m a r u s . Also in sehr beschränktem Mafse; denn die Funktion bei der Bildung von ON von den Pflanzen und Tieren übernehmen - e t u m bezw. - a r i u s . Wir finden zu m e r u l a in Sfr. * M e r u l a c u m und vielleicht * M e r u l a n u m (cf. MERULLA), dann zu b e r u l a * b e r u l a n u m . Abeillan (Her.) könnte man auch als von a b e l h a abgeleitet auffassen, doch findet sich von einem * a p i c u l a n u m in den Urkunden keine Spur, so dafs ich vielmehr geneigt bin, darin eine Ableitung von dem EN APELLIUS zu sehen. Ebenso ist zweifelhaft ob wir in Draguignan (Var.) < D r a c o n i a n u m dasselbe Wort suchen müssen, welches in Dragoniires •< * d r a c o n a r i a s vorliegt. In vielen urkundlichen M o r l a n u m und heutigen Mortons könnte man eine Deminutivform von m o r u s sehen, cf. bei Pieri o. c. p. 94 Monte Morlo, umso eher, als man hier nicht, wie D'Arb. de Jub. fälschlich annimmt, an ein Deminutivum vom EN MAURUS denken kann. Vielen * P i n a c u m in Eccl. de P i n a c , P i n i a c u m in CS. P i n e t u m (s. D'Arb. S. 624) scheint P i n i a n u m 1025 j. Plgnan (Her.) zu entsprechen, desgleichen Prugnanes (P. Or.). Dasselbe ist auch bei vielen Orsan der Fall, welche man sowohl durch u r s u s als auch durch den EN UKSIUS erklären kann. Aber gerade von den für die franz. Toponomie sehr charakteristischen Pflanzennamen a l n u s und v e r n a kann man, abgesehen von unsicherem *Vernosan (Ain), welches wahrscheinlich von * v e r n o s u s (vgl. viele Vernoux) gebildet ist, keine Bildung auf - a n u m nachweisen. 2 Um Alles zusammenzufassen, die Tier- und Pflanzennamen kann man in den ON mit - a n u m vermuten, nicht aber streng nachweisen. 1 Faugeras (Dröme) 1374 F a u g e y r a c ; Falgayrac (Dord.) 1282 de F a l g u e y r a c o ; Fougerac (Dord.), Fougerat (Char.) < * l i l i c a r i a c u m neben vielen Les Fougeres < F i l i c a r i a s ; bei D V 2 F c l g a r c s villa. a In Piemont heifst ein O N A l i s a n u m (a. 1199), welchen Deecke auf a l i s o s = Erle zurückführt, dann ein Bach im Dep. A u b e Hozaiti, älter Auzain < * A l i s a n u s . A b e r auch ein Göttername Alisanus ist belegt. Cf. Jahrbuch für Gesch., Sprache und Litteratur Elsais-Lotringens 10, S. !0.

29 Eher aber die Appellativa, welche sich auf Boden und menschliche Kultur beziehen. Zu den oben erwähnten c a m p a n i a e und m o n t a n i a e füge ich noch folgende hinzu: c a s t e l l u m hat viele c a s t e l l a n u m ergeben, ebenso c a p e l l a . Ortolan (Gard) könnte man durch ein Deminutiv von h o r t u s — h o r t u l u s erklären vgl. bei Pieri o . e . S. 91 Ortola, Nortola. In Sauvan, Salvati könnte man die Ableitungen von silva sehen: s i l v a n u m . Von den anderen Wörtern führe ich noch an: c u m b a , v ï e u s , u r b s , c a m p u s und mons. — 2. Eine noch im Lat. übliche Funktion hat sich in den ON erhalten, nämlich die Adjektiv-Bildung von den Städtenamen zur Bezeichnung der Gegenden: z. B. c o l o n i a S a l o n i t a n a , obwohl diesen Dienst im Galloromanischen das Suffix - e n s i s übernommen hat. So haben wir pagus G a b a l i t a n u s > Gêvaudan von G a b a l i s >Javouls, pagus T o l o s a n u s > Toulousain, von T o l o s a > Toulouse; B i g o r r i t a n u s > Bigourdain von Bigorra > Bigorre\ pagus Grat i a n o p o l i t a n u s > Graisivaudan von G r a t i a n o p o l i s > Grenoble', E m p u r i t a n u s pagus in den Merow. Urkunden > 1'Ampurdan ; pagus E l i s a n u s > L'Eusan von El usa > Eauze\ dann „le pays de Labour < L a p u r d u m oder Labourdan. Vgl. dagegen in Ndfrk. pagus B e l o v a c e n s i s > Beauvoisis, woher auch der nfrz. Brauch die Gegend durch e n s i s > a i s zu bezeichnen. 3. Weit überwiegender ist dagegen die Bildung : EN + anum, ganz entsprechend EN + acutn. Die Persounamen, welche da vorkommen, lassen sich abgesehen von vielen anderen dunkler Herkunft in a) keltische, b) römische einteilen. Germanische lassen sich nicht mit Sicherheit nachweisen. So z. B. a) Buius, 1 DOMATIIIS ( ? ) , 2 G O R D U S , 3 L A U K U S , 4 SM;ODANNIUS,5 T A L A K I U S , 6 V I N D O S 1 e t c . ; b) CELSIUS, 1 » T U L L I U S , 9 S K K V I U S , 1 0 R U T I L I U S , 1 1 CORNELIUS (D'Arb. 12 S . 3 5 8 ) , A L K K L I U S (ib. 4 3 4 ) , SuMFRONius, LUTATUJS,13 MARCHJS ( i b . 2 7 5 ) , M A R I U S , " JULIUS ( i b . 1 4 2 ) , F L A V I U S (ib. S . 2 3 5 ) , e t c . e t c . * Boujan (Hérault) — B o i a n u m 937. Domazan (Gard.) 1294. *Gourdan (Ardèche, II.-Gar., Alpes-Mnr.). I L a u r a n u s locus in Carcassensi pago 884; * Laura» Gers. Vgl. D ' A r b . R e v . Celt. X V I , 1 3 0 . 4 de villa S e g o d a n n i a n o 1066 j. Serdynià. V g l . R e v . Celt. X I , 4 8 0 f f . • Talairan (Aude). 7 V e n d a n u m in CGr., nach Marion vielleicht Le Veyer ( H . - A l p e s ) . Für die Quantität des i vgl. V i n d o n i s s a > Vendenesse (Saone-et-Loire) s. D ' A r b . a. a. O. S. 583. 8 C e l s i a n u s vilaris in pago Empuritano 874 (DB. V I I I ) . 9 T o l l i a n u m (843) j . Tullins (Isère). 10 Servian (Hérault), aber de C e r v i a n o 1 0 6 5 ; *La Serviannt (Bouchesdu-Rhône). II R u t i i i a n u s villa in suburbio Nemausensi a. 8 1 3 bei D V 2 . ,a S e m p r u g n a n u m in CGr., von Marion (mit Fragezeichen) mit Sa•vournon (H.-Alpes) identifiziert. ,s L u d a z a n u m in C M . 14 Mairan (Hérault), Mayran (Gard). a 3

3° E s wäre ganz falsch, wenn man darin d a s Bestehen dieses Suffixes vor u n d während der römischen Epoche sehen wollte. Denn die Unannehmbarkeit einer solchen Annahme läge auf der H a n d . Dieses Suffix wurde nach der Eroberung Galliens in die französ. Toponomastik eingeführt. Ich schliefse mich der Erklärung, welche Prof. M e y e r - L ü b k e 1 inbezug auf das Verhältnis der - a c u und - a n u O N gegeben hat, an. Die - a n u m O N weisen d a n a c h auf römische Siedlungen mit römischer Bevölkerung hin. Diese doppelte Provenienz von Namen beweist nichts anderes als die Tatsache, d a f s die Römer zu dieser Zeit von den Kelten einige N a m e n angenommen haben, o d e r , da diese O N auf eine Bevölkerung mit lateinischer Sprache hinweisen, dafs die Kelten schon damals romanisiert waren. E s werden sich wahrscheinlich auch andere Provenienzen von den in d e n O N enthaltenen Personennamen nachweisen lassen, griechische, illyrische und ligurische etc., was wiederum auf dieselbe Art zu erklären ist. Anders wäre es natürlich mit germ. N a m e n ; denn wir wissen, wann die Germanen in Gallien eintreten. Leider habe ich nur wenige Beispiele, wo man germanische Namen vermuten könnte: *Baudan


Constaussa; Castrum de L u p i a n o > Loupia. Pyr.-Or.: F o l i a n u m > Ftuilla; L u p i a n u m > Llupia ; A p i a n u m (a. 991) > Pia. In Hérault hat die moderne amtliche Orthographie n wiederhergestellt: C o r n e l h a 1363 > j. Corneühan; Aureillan < 8 1 5 A u r e l i a ; Lignait < 1384 L i g n a ; aber Cesseras < 898 C e s a r a n u s . H.-Gar.: (Bernardus de) J u l i a n o bei D V : > Julia. Tarn-et-Gar.: G u a s s a r a n u m Ministerium j. Gasseras (Longnon). Gironde: A y l l a n s 1243, A y l a n o (cantjun d e ) > Ayllas in Ro. gase.; ebenda Rustanus de L a n d i r a n s > Landiras. Lot-Gar.: Gossas < Stus. Vicentius de A g a s s a n o (cf. im II. T e i l e Acaciacum) in Ro. gase. Aus den Dp. Char. Inf. kann ich nur anführen: Les Romas im C B . R o m a s 1078, vorausgesetzt, dafs es * R o m a n i s ist. Im Dp. Ardèche: (Petrus de) R o s a n i s 1363 > Rosas in CBourg.; villa d e G a l e x i a n o j. Galczas in Doc. inéd. II < * G a l a t i a n u m ; C h u l i a n u s (a. 943) > Chalias (d'Arb. S. 205). In Dp. Drôme: Alixan > 1 1 9 3 A l e i s s a ; Chabrillan > 1 1 7 1 Chabreilha. Auf den Zusammenfall, der sich infolgedessen mit - a c u m ereignete, wurde schon hingewiesen (A 6 ). b) Sonst ist die gewöhnliche Darstellung: an. In Dp. BassesPyr. finden wir noch - a i n s : Les Marsains, — 1289 L o s M a r s a i n s , L o s M a r s a n h s 1376, M a r s o i n x 1 7 1 9 , M a r s e i n g s 1728, < *Marcianis; Domezain — H93 Domesang, Domezan 13. Jahrh., D o m a z a n h 1287 (liegt auf dem baskischen Gebiete) < * D o m a t i a n u m ; Urdains, — O r d a i n s 1739, U r d a i n z 1402; 1 *Burgussatn 1 2 4 7 ; Osserain — de O s a r a n h o 1 2 5 6 , O s r a n zeigen vielfach ein -s am Ende. In vielen Fällen ist es blofs ein orthographisches Anhängsel: T o l l i a n u m (Kar. L.) j. Tullins (Isère); in anderen aber ist e-> etymologisch berechtigt. In mittelalterlichen Urkunden kommen • anum ON oft im Abi. vor: so P a v a s i a n i s villa in p. Lugdunensi (a. 898) C B V I I I ; B l i d a n i s villa 960 bei D V 2 ; Mutatio V a n c i a n i s im Itinerarium Antonini D B I, 111 ; actum villa S i t i l i a n i s 896 D B I X und das bekannte A u r e l i a n i s > Orléans. 1 Vgl. *Ordan-Laroque (Gers).

32 13. Jahrh., L o S a r r a i n h (auf dem baskischen Gebiete). In den Belegen -anh, wo jetzt nur -an: Atgmn — 1385 Anhanh < *Anianum. Da diese ON teils auf dem baskischen Gebiete, teils in der Nähe desselben liegen, so geht uns diese Entwicklung eigentlich nicht an. Da sie aber dem Béarnischen nahe stehen, so kann man -anh wiederum nicht als Bezeichnung jenes eigentümlichen Nasallautes ansehen, (bonus > bongn), da dieser gerade hier nicht vorkommt (vgl. Luchaire, Etudes sur les idiomes pyrénéens S. 249 ff.). c) Auch die Entwicklung des a -f- Nasal zu o spiegelt sich in den ON hie und da wieder. Pisançon (Drôme) früher P i s a n cianum; noch im 14. Jahrh. Novayson, N-ssano, Noveysiano j. Novtisan (Doc. inéd. 2. Bd.); (Rostangnus de) C o r n i l i a n o 1288 j. Cornillon, belegt auch Corniliani (Petrus). Die Hinzufügung des n erklärt sich aus der Latinisierung und aus der Analogie von anderen ON auf -011 < one. Im Dp. Hérault ohne n: (Marie Raimère de) V a l r a n o jetzt Valros (DV7). In Dp. Lot-et-Gar.: In Ro. gase, homines de A g u l a n o jetzt Aiguillon. d) auf dem sofr. Gebiete wird Pal. + anu > i n : 1 in Dp. Drôme: Pairanum 1050, P a i r i 1 1 9 3 > Peyrins. Jedoch ist es sehr merkwürdig, dafs das in den Urkunden belegte -in jetzt wieder als -an hergestellt wird, so: Coucourianne 1538 C o q u e r i n a ; Malossanes — 1556 les Malaussines; Royans — 13. Jahrh. R o i n s , Roinum 1080; Tersane — T e r c i n a 1200, T e r c i n e 1403, T e r s a n u m 1514. Diese Tatsache ist mir unklar.2 Im Dp. Isère: Brocianus > j. Bressitr, Calessianum > j. Chaleyssin; M a t h a y s a n a > j. Màlhaysine. In den Urkunden: Merzianis, Merzino 975. Trecin < T r e c i a n u m ; T a u l i a n e n s i s , Tollianum j. Tullins. Mit dem Schwunde des n: A l o i a n a e j. Alloix wenn es nicht eine Latinisierung ist, was viel wahrscheinlicher ist, cf. in Dp. Drôme Pairi. 3 In Arch. Dauph. sind mehrere -in angegeben: B r e g n i n o , B r e - o j. Bernin (wo der Schwund der Palatalisation auffällt); (Brunetus) Chayssins; (Herlinus de) C h i g l i n o , Chillius; de Illino j. Illins; stagnum de L a n c i n o j. Lancin; Divisino D-so (La Bastide de) j. Divisin; par. de Doissino j. Doissin. Auch im Dp. Isère ist jene Erscheinung zu beobachten, wie im Dp. Drôme (in den Urkunden -in, j. -an): C h a y s i l l i n a , C-ss-a, C h e y - a (de) parrochia im 14. Jahrh. j. Chichiliane. Ebenso im Dp. Hautes-Alpes in einem jedenfalls nicht ganz sicherem Beispiele: Chabarini, C - i s (Collis de), j. Chapeiran (Arch. dauph. II). 1

Vgl. darüber auch Devaux S. 1 1 3 ff. Vgl. in Nordfrankreich A u r e l i a n i s afr. O r l i e n s , nfr. Orleans. * Vgl. noch im CS Irigny (Rhone) 1351 I r i g n i s , daneben einmal I r i g n i n s ; ebenso Agny (Rhone) im CS D a g n i n u s , D a y g n i n s . s

33 Im Dp. Savoie: S. C a s s i a n u s j. > .S". Cassin; jedoch zeigt Myans, im Cgr. M e i a n e s , Meians, Mea, Mians, Myani < * m e d i a n i s keinen Einflufs des vorhergehenden Pal. Im Dp. Ain vielleicht *Poncin < * P o n t i a n u m . J e d o c h gibt es in diesem D p . auch Beispiele von Pal. + a n u > a n : *Hairans < * A r i a n u m , vgl. Gantian. Insbesondere aber im Dp. Savoie: M ö n s M e l i a n u s > j. Mont Meliatt\ *Doviian\ *Sarvian < * S e r v i a n u m oder * S i l v i a n u m . E s ist nicht ganz klar, wie es sich eigentlich mit diesen ON verhält. Einige zeigen ein entschieden gelehrtes Gepräge. Sie können als sehr späte Bildungen aufgefasst werden. e) E s gibt Fälle, wo man den nfr. Einfluss sieht, der durch die Behörde erfolgt ist: so a) -ienne: in D p . Basses Alpes: F o n t e i a n a > j. Fontienw, in Dp. Ain: Valenciennes; d a n n b) -atme in Pyr.-Or. Lloussatines] in Dp. Basses-Pyr. Bontieciannes 1741, Gensanne; Vaucluse: Sanne < A c i a n a . 5 . E s kommt vielfach vor, dafs der ON in den Urkunden mit - a n u m belegt ist, die moderne Gestalt aber keine Spur davon zeigt; insbesondere im Dp. Aude. S o : A s i l i a n u m superius, villa in territ. Narbonensi a. 8 7 8 , erscheint in den Urkunden bei DV 2 > 5 immer so belegt, j. Azillc, C e p i a n u m , (lieu d e diocèse d e Narbonne) j. Ctpie; M a c r i n i a n u m villa in Narbonensi a. 782 j. Magrie\ P r u l i a n u m villa 804, P r o l h a n u m 1363 j. Prouille (Her.); B i c i a n u m a. 9 1 1 , B i s a n o j. Bize (Aude). Im Dp. Hérault Cartouire — 9 3 6 C a r t u r a n i s villa; G i « w « - e t - V e y r a n — 1210 C a u c i a n a , C a u s s a 1 3 2 7 ; GvX&M-et-Rocosels — 1103 S i l i a s , 1222 C e l i a n u m (der heutige N a m e erst von 1625 an); Mas de Quarci — 8 1 4 Q u a r c i a n u m . Bei D V : Q u a t o r z a n u m j. Quatorze (Aude); T a u t i r a n u m , T a u s i r a n um (a. 908) villa in p. Carcass. j. Taurise-en-Val (Aude); V i r z i l i a n u m , V i r g i i i a n u m villa 1150 j. Verzeille', T r e n c i a n o , T r a u s s a n o j. Trausse (Aude); (Raimundus Ferrandus de) L a u r a n o j. Laure (Aude). Im Dp. H.-Gar.: N o u e l l a n e s villa (a. 9 6 0 ) j. Noueilles. Im Dp. Ardèche: M i x a n u m in Vivariensi (a. 950) j. Meisse. Im Dp. Drôme: Upie — 1231 Castrum d e U p i a n o , U p i a n u m 1307, Le Chastel du Piet (volksetymologisch!), U p i a n , U p i e n 1421, U l p i a n 1617. Im Dp. G a r d : O c t a b i a n u m vel Sanctus Petrus d e O c t a v o , villa in Territorio Nemausensi erscheint nur einmal mit - a n u m , die moderne Form weist auf O c t a v u m zurück > Uchaud, vgl. Oitier (Isère); es dürfte also wohl eine mifslungene Latinisierung sein. C o r n i c i a n u m j. Cornèze (Aude). Brosses (Vienne), 9 7 5 — 9 9 7 in B r o c i a n i s . C o r n i l i a n u m j. Corneille (Aude), vgl. in C o r n i l i o > Cornils. Im Dp. T a r n : Castrum d e D o r g n a n o j. Dourgne. — Wahrscheinlich auf eine und dieselbe Ortschaft dürfte sich beziehen: C a l c u m praedium (10. Jahrh.) Mon. Stabul., C a u c u s villa (10. Jahrh.) in pago Carcass.; dann aber C a u c a n o , locus in p. Sonelietensi (a. 9 5 8 ) [bei D B I X ] 8 4 4 C a u c a n a in p. Narbon. — E s ist dabei eine T a t s a c h e zu Beiheft zur Zeitschr. f. ronu Phil. II.

\

34 bemerken: alle diese ON weisen nach ihrer modernen Gestalt auf den Auslaut - i a zurück. D'Arb. de Jub. hat in seinem Werke S» 375 eine Reihe von Beispielen angeführt, wo der röm. Gentilname auf -ius in der Feminin-Form erscheint, wie z. B. A r i a > Aire. Jenes a n u m ist also entweder bei einigen Belegen als falsche Latinisierung aufzufassen, oder, da sie in jetzigen ON im Nom. in weiblicher Form erscheinen, als acc. auf - a n e und von da aus latinisiert. Für die letzte Annahme spricht der Umstand, dafs Azille (Aude) auch A z i l l a n heifst (DV4 Ind.); dann d e m o n t e R i x a n o (1019), d e M o n t r a i s s a n im 12. Jahrh. (in einer Urkunde in prov. Sprache!) j. Montreisse (Cantal); und dann, wie aus den obigen Belegen zu ersehen ist, einige früher in ganz roman. Entwicklung nur a n nicht a n u m hiefsen, bei ihnen also eine falsche Latinisierung unmöglich ist.1 6. Es gibt noch ein Paar Beispiele, wo - i a n u s durch iès, i e r s ( < arius) wiedergegeben ist; so N e f f i a n u m j. Neffiis (Her.): 990 Castrum N i f f i a n i , 1059 N i f i a n i s , aber 1273 N e f f i a r i i s und !733 N e f f i a n oder N e f f i e r ; dann S a l i a n u m , C e l i a n u m 1 1 3 5 j. Salièrs (B.-du-Rh.); vielleicht S i n i a n u m j. Seignier (Var); Affanih (Hérault), St. A f f a n i a n , noch 1760 A f f a n h a n . Ebenso ist merkwürdig, dafs Montpellier in den älteren Belegen M o n t p e s s u l a r i u s , in den späteren Latinisierungen als Möns p e s s u l a n u s erscheint. Hier haben wir es mit einem Suffixtausch zu tun, dessen ratio mir unklar ist.2 7. Der Zusammenfall ereignete sich auch mit verschiedenen anderen Suffixen. Schuld daran ist in manchen Fällen der nordfranzösische Einflufs; so vor allem mit dem germ. Suffix - i n g > prov. e n c : Les RapaMans (Drôme) — R a s p a l h e n c 1 4 1 3 , R a p a h e n o 1605; Parnans (Drôme) — P e r n a n z 1196, P a r n a n c u m 1327, P e r n e n c 1460 (nicht ganz klar; wahrscheinlich nicht hierher gehörig); Moiran (Isère) — M o i r e n c u m Castrum dioec. Gratianopol. 1109. Garnerans (Ain) — G a r n e r e n s , G a r n e r a n s ; Jas sans (Ain) in CS J a s s e n s ; Ecorans (Ain) — E c o r r e n s , E c ö r e n s , E c o r a n seit 1278 belegt; Dortan (Ain), — belegt D o r t e m t , D o r t e n , D o r t e n c u s , D o r t e n t u s , in CS seit 855: contulimus cell am D o r t i n c u m , de D o r d i n g o , de D o r t e n c o , D o r t e n t o , D o r t e n c , D o r t a n s ; Bolian (Ain) — eccl. de B u e n c o , de B o e n t , B u h e n s , B u e n c seit dem 13. Jahrh.; L'Oisans (Isère) — O y s e n c o , O y s e n c i o 1 Vgl. noch in Sp. briv. J a u s a n , J a u z a n , J o s a n , J o u z a 1250—1263 j. Jose (Puy-de-Dôme). ' Vielleicht sind die Beispiele aus Dp. Hérault mit der Erscheinung, welche Mufshacke, Französische Studien IV, S. 20 bespricht, in Zusammenhang zu bringen: im 14. Jahrh. erscheinen nämlich die Formen i a > i e : capelanie, n o t a r i é , c o m p a g n i e , d r a p a r i e , b a g l i e , M a r i e , mit Accentverschiebung m a l a u t i é , f o u l i é , plur. f o u l i è s , f r i p o n a r i è s ; also vielleicht iâ > ié. Jedoch stelle ich das, da mir bei Appel, ähnliche Beispiele abgehen, nur als eine Vermutung hin.

35 (curia, de), Petrus et Stephan O y s s e n c ; Moirans (Drôme) — S. M o y r e n c 1540, St. M o y r e n g 1 5 7 4 ; Auffanans (Ain) O f f e n i n g o villa (a. 952), campus d e O u f f a n e n s , O m f a n e n s . Ob in einigen Fällen vielleicht d a s kelt. Suffix - i n e u s wie in A l i s i n c u m , A g e d in c u m , V a p i n c u m ( ? ) vorliege, läfst sich natürlich nicht ausmachen. 8 . Man könnte O N anführen, wo ein unetymologisches t bezw. c erscheint. J e d o c h dürften sich nicht alle Fälle auf die gleiche Weise erklären lassen (vgl. darüber Chabaneau, Rom.VIII, 110 ff. und Paul Meyer, Rom. VII, 107 fr.): Aulan (Drôme) — A u l a n c u m , A u l a n c o 1 3 8 3 , A u l a n c im 18. Jahrh., O l l a n 1 7 0 5 ; Ardessan (Gard) A r d e r a n c u m , A i r a n c u m 9 0 8 , A r d e n a n c u m 1021, A r d e r a n u m 1121, Arderagum 1144, A r d a i r a n c u m 1109, A r d e r a n u m 1 3 2 2 , A r d e s a n u m 1 3 8 4 (alle diese Belege werden sich schwerlich auf die Ortschaft im Dp. G a r d beziehen). Zu bemerken ist, dafs Chabaneau a. a. 0 . -11c - c nur auf d e m g a s c o g n . Gebiete nachweist. Aus Dp. Drôme nur obiges Beispiel. Vgl. II. Teil  r d i n a c u m . 2. -t Arnans (Ain) in vicaria A r n a n t 9 0 0 , A r n a n x , A r n a n t , A m e n s , A m e n , A r n a n t 1227 in C L . Aber Clerans (Dord.) — C l a r e n t i u m 1 1 5 8 , eccl. d e C i a r e n s (im 13. Jahrh.) — C. d e C l a r e n x s , C l a r e n t h i s , C l a r e n t i i s dürfte nicht hierher gehören. Vgl. die E n d u n g mit T a u r u - e n t u m . 9 . Andere Fälle, wo, wie in den obigen, d a s Verstummen auslautender Konsonanten den Zusammenfall mit sich brachte : z. B. Mas Durait (Dord.) — M a n s u s D u r a n d i 1 3 4 5 , M a s u s D u r a n d i 1499; Allan (Drôme) — Sancta Maria d e A l l o n d o 1183, Castrum d e A l l a n d o , terra A l l a n d i 1 4 4 2 , A l l o n d u m 1 3 6 2 , A l l u n d u m 1 5 4 0 , A l a n im 17. Jahrh., A U o n d im 18. Jahrh. ist etwas undurchsichtig (wegen des Wechsels a n — on). Vielleicht ist es auf gleiche Stufe zu stellen mit Rossan (Rhône) — R o s s o n t i s villa, R o s s o n i s villa (um 1000 ungefähr), wo sich o n > a n wie L u g dunum > dialektisch L i a n erklärt. Vgl. noch D o a l o n im CM j. Dolan (Lozère). 1 1 0 . D a s Suffix - a n u s wurde auch durch ein anderes Suffix - ï c u s , welches auch sonst in O N vorkommt: so bei Pagusbezeichnungen wie: C e n o m a n i c u m > Le Maine, P e r t i c u m > Le Perche, vgl. noch A v e n t i c u m > Avenches, erweitert: a n i c u s . Darüber hat bereits D'Arb. d e Jub. o. c. S. 5 6 9 — 5 7 8 gehandelt. Die Entwicklung ist vollkommen identisch mit m o n i c u s > 1. m o r g u e und 2. m o n g e und c o l o n i c u s > 1. c o l o r g u e uud 2. c o l o n g e . 1 Die Fälle, wo modernes - a n auf früheres - o n zurückgeht, sind häufig. Ich zitiere M u l c e d o n u m 830 j . iloussidan (Dord.); Forêt de Bouan (Dord.), Silva B o o n , B o o n z . Im Dp. Drôme Chabrillan, 1282 C h a b r i l l o n ; Chaissan, 1484 serrum de C h e s s o n ; Daillan — 1 4 1 3 Grangia D a l h o n i s . So kann man in vielen Fällen blofs der modernen Gestalt nicht ansehen, ob sie auf - a n u m , - i n e u m , - o n u m oder - i o n e zurückgeht.

3*

36 Die Entwicklung - a r g u e gehört den südlichsten Dp. an; sie umfafst also: Aude, Hérault, T a r n , Aveyron (vgl. Rouergue < pagus R u t e n i c u s ! ) , Lozère ( C a n o n i c a > Canourgue Quicherat), Ardëche, Bouches-du-Rhone, Vaucluse ( L i m e n i c a vallis, Kar.) > Limer gut), Var ( L o n i c u s > Lorgues und M a y r a n i c a e > Meyrargues Quicherat S- 33) > Basses-Alpes und einen Teil vom Dp. Tarn-et-Garonne (Gibiniargues, c. de Puy-Cornet), Cantal (Chalinargues) und Puyd e - D ô m e (Pou/argues). In Auvergne dagegen - a n g e . Das eigentliche Gros dieser ON liegt auf dem rechten Rhôneufer, und zwar insbesondere in Languedoc und Auvergne — soweit es mir möglich war, auf Grund des vorhandenen Materials eine Statistik aufzustellen. Aus Basses-Alpes 1 habe ich nur B e d e x a n i c u s > Bissargties; für Dp. Drôme nur C a t u r a n g e s 1005. Für die Bestimmung der Grenze kann auch c o l o n i c u m dienen. In Gard z. B., wo - a n i c u s > a r g u e s , ergibt auch c o l o n i c u m > Colorgues; im Dp. Corrèze, wo a n i c u s > a n g e s ( L a u r e s t a n i c u s > Lostanges Quicherat), da auch Collonges. Collonges kommt vor: im Dp. Ain (hier auch * m o n t a n i c u s > Motilanges), H.-Savoie (hier auch • c a m p a n i c u s > Champanges), Rhône, Savoie, Isère; dann Char.Inf.: Coulonge, Char.: Coulonges', [im Dp. Alpes-Maritimes 1 und H.Pyr.: Collongues~\\ Dp. Puy-de-Dôme: C o l o n g a s 1250—1263 in Sp. briv. j. La Collatige. Der Ubergang des vorkonsonantischen n in dieser Gruppe zu r scheint jüngeren Datums zu sein. Einige Belege sprechen dafür, dafs er erst im Laufe des 13. oder 14. Jahrh.'s ganz zum Durchbruche gekommen ist. Zuerst haben wir nämlich ganz unsynkopierte Formen: a n e g u e s : so im Dp. Gard Porcayrargues — 1146 P o r c a y r a n e g u e s . Im selben Dp. kann man noch für das 13. Jahrh. - a n e g u e s nachweisen: Galargues — villa G a l a c i a n i c u s 1007, G a l a z a n e g u e s 1219; Domessargues — 123g D o m e n s a n e g u e s . Ebenso im Dp. Hérault: Sauteyrargues: C e n t r a i r a n e g u e s 1174; Coussergues — 804 C a i x a n e g o , 1079 C o s s a n e g u e s , C a i s s a n i g i s 1107, de C o c c i a n e g e s 1156 (das Verhältnis der Belege ist mir unklar); aber merkwürdigerweise bei Galargues (Hérault), schon 987 G a l h i a r g u e s , während 1027 G a l a z a n i c i s , 1150 G a l a d a n i c u s , G a l a r g u e s 1226. Andere Beispiele siehe bei der Besprechung der einzelnen ON. Die Belege, die wir oben für - a r g u e s beigebracht haben, zeigen, dafs wir im Auslaute -es keine etwa moderne offizielle Darstellung sehen müssen, sondern dafs es auch aprov. war. E s ist also - a n i c u s , - a n i c u m ( ? ) oder a n i c o s 2 anzusetzen, wie schon 1 Das Dp. Hautes-Alpes geht nicht mit: P r a t a M o n a c o r u m j. Les Monges; P r a t u m D o m e n g e j. Le Pre-Domenche, wo sich ch vielleicht durch den schriftsprachlichen Einfluß erklärt. a In späteren (etwa seit 10., 1 1 . Jahrh.) Urkunden kommt auch - a n i c i s vor. E s wird sich wohl um eine Latinisicrung des - a n e g u e s , - a r g u e s handeln, - a n i c u m versehe ich deshalb mit Fragezeichen, weil meine Beispiele in alter Zeit sämtlich - s im Auslaute zeigen. Man wird also zwischen

37 P a u l M e y e r , R o m . 24 S. 5 4 4 , e r k a n n t hat. E s fragt sich n u n , o b wir d a s s e l b e a u c h für - a n g e s a n z u s e t z e n h a b e n . W e n n man m o n i c u s >• m o n g e , d a n n Cominges < C o n v e n i c u m 1 ansieht, so ist d i e F r a g e o h n e weiteres z u b e j a h e n . D a s s e l b e b e z e u g t a u c h Albillanges im 13. Jahrh. (s. R e v . celt. X X , 440). 2 Andererseits gibt C B r u n d C S a u i m m e r - a n i c a s für Sauxilanges.3 D e m folgte auch Q u i c h e r a t S. 34. W i e D p . L a n d e s , H . - G a r . , T a r n - e t - G a r . (Colionge), L o t - e t - G a r . (Collonges) z e i g e n , w o ich a n i c u s > a n g e , e n i c u s > i n g e s n a c h w e i s e n k o n n t e , k o m m t z a u f e i n e m G e b i e t e vor, w o c a g a nicht palatalisiert, 4 u n d d a s ist wohl bei d e r E r k l ä r u n g v o n diesem Falle zu berücksichtigen. F ü r G a s c o g n e g i b t Mistral m o u n g e an. E s ist a l s o a u s z u g e h e n v o n * a n y u , w i e b e i - a t i c u > a d y u (apr. - a t g e ) . D i e s e Ü b e r g a n g s f o r m ist a u c h b e l e g t . F ü r Sattxillanges b r i n g t L o n g n o n a u s K a r o l . Zeit C e l s i n a n i a e , vgl. P o s s a n i a s 1 2 7 1 j . Poussanges ( P u y - d e - D ô m e ) in S p . briv. 5 - a s k a n n a u c h L a t i n i s i e r u n g sein. A u f d e m sofr. G e b i e t e scheint a u c h - a n c h e vorzukommen ( n e b e n a n g e s : vgl. in C L curtile d e D o z a n g e s u n d a n f a n g s b e s p r o c h e n e s Coulonges). C V u n d G r h a b e n m e h r e r e O N auf - a n i c u s , d e r e n m o d e r n e E n t s p r e c h u n g e n u n b e k a n n t s i n d ; so C G r : D r u c - a n i c u s und - a n i c o s wählen müssen. Man findet in Urkunden meist diese Übereinstimmung: villa B o n a n t i a n i c u s 1004 j. Boulouzargues ; villa G a l a c i a n i c u s 1007, 1219 G a l a z a n e g u e s . Dafs auch - a n i c a eine falsche Latinisierung sein kann, zeigt villa A t h a t i a n i c a 1099, aber 1179 D a s s a n e g u e s . Für - a n i c o s zitiere ich villa A l a i r a n i c o s 804, A l a i r a n i c h o s 1008, AUyrargues (Hérault), was jedenfalls nichts beweist, da es auch ein - a n i c u s sein kann (u > o). S. A . Thomas, Essais de la philologie française S. I ff. Vgl. noch c a m p u s c a n o n i c u s 1380 c a m p - C a n o r g u e 1479 j. Possac (Gard). 8 Vgl. noch im C B Losianges (Corr.) — L a u s t a n g a s oder L a u s t a n g u a s , L a u r e s t a n e c a s 913. 4 Mit dieser Entwicklung ist diejenige von a t i c u s > a t g e (vgl. auch pagus U c e t i c u s > Z ' U z è g e gegenüber Ulis) zu vergleichen. E s findet sich gelegentlich auch die Form - a t g u e , welche mir Herr Dozent Dr. Karl v. Ettmayer liebenswürdig mitteilt. Ihre geographische Verbreitung ist mir unbekannt. Im Memorial des nobles von Montpellier (also im Gebiete von - a r g u e s ) Rev. des langues rom. Bd. I X m e s s a t g u e (Jahr i m , 1174, 1125), c l e r g u e s etc., später aber p e s a t g e , u s a t g e s , e r e t g i a , ebenfalls in Montpellier (zwei Urkunden aus der 1. Hälfte des X I I . Jahrh., Rev. des lang. rom. II). Vom Standpunkte des Nfrz. ist hier noch eine Bemerkung zu machen. Während wir - a t i c u s ] > a g e haben, begegnen wir andererseits A v e n t i c u m > Avenches, pagus P e r t i c u s > Le Perche, p o r t i c u s > le porche. "Wie ist dieser Gegensatz zu erklären? Es wird sich hier wohl um zwei verschiedene Stellungen des y(z)-Lautes handeln. Im ersten Falle konnte y t v > d noch werden, im zweiten aber mufste t bleiben, infolgedessen erhalten wir zwei verschiedene Assimilationen. Der Vorgang wäre also ähnlich wie bei n i t i d u s nette, m u c i d u s > m o î t e gegenüber m a l e h a b i t u s > m a l a d e , m a l e s a p i d u s maussade, tepidus tiède. 5 cf. R . G r . § 4 3 9 : im prov. a m i c neben a m i u : „ e s scheint, dafs auf bestimmten, noch zu untersuchendem Gebiete c nach allen Vokalen vor u verklungen sei, bevor die auslautenden Vokale fielen." Vielleicht werden auch diese Studien etwas zur Bestimmung der Grenze beitragen. 1

2

38 t a l a n i c a e , D r u c t e l a n i c e , in Doc. ¡néd. II T a b e l l i a n i c a 1288. Für - a n c h e darf man vielleicht anführen *Rivoiranches (Isère), vgl. im selben Dp. *Les Rivoirans, wofür ich leider keine Belege habe, sodafs auf dieses Beispiel kein Wert zu legen ist. Für die Dauphiné gibt Mistral m ù n c h i und m a n g i < m a n i c a , sodafs also die Doppelform auch in Appellativen zum Ausdrucke kommt. 11. Die Funktion dieses neu entstandenen Suffixes - a n i c u s ist ganz dieselbe wie die von - a c u m und - a n u m . Es kommen da wie bei diesen augenscheinliche Gentiiicia vor: wie AUKKLIUS (D'Arb. S. 5 7 1 ) , ALBUCIUS (ib.), ACUTIUS (ib. 5 7 0 ) , BÜLLIUS (ib. 5 7 1 ) , CELSINUS (ib. 5 7 3 ) , ARMINIÜS (ib.), JULIUS, 1 MARCELLIUS (ib. 5 7 4 ) , MARIUS (ib. 5 7 5 ) , MAKINIUS (ib.), MARTINIUS (ib.), PETRONIUS (ib. 5 7 6 ) , QUINTIUUS (ib.), SABINIUS (ib. 5 7 7 ) , SILVINIUS (ib.), VKNERIUS (ib.). Auch keltische EN kommen vor: CANTILLIUS (ib. 5 7 2 ) , GALATIUS (ib. 5 7 6 ) ; für die germ. EN vgl. II. Teil DRUCTANUS (s. oben), RODARIUS. Ï

Analogien zu l ü p a r i - a c u m 3 findet man auch hier: so P o r c a r i a n i c u s > Porcayrargues (Gard) und Portiragues (Hérault). Vom lautlichen Standpunkte ist dieser letztere ON auffallend. Es ist belegt: 1035 P o r c a i m i a c o (was Thomas in Porc a i r a n i a c o nicht ganz zutreffend korrigiert), 1115 Castrum de P o r c a i r a n i c i s , P o r c a i r a n e g e s , P o r c a i r a n g u e s 1179, P o r c a i r a i g n e s 1313(1), P o r t i r a g u e s 1760. Was es für eine volksetymologische Umgestaltung sein mag, weifs ich nicht. Jedenfalls ist sicher, dafs das zweite r durch Dissimilation verschwunden ist. Diesen Vorgang werden wir gerade bei diesen Bildungen zu beobachten oft Gelegenheit haben. Das vortonische ai í. wurde zu i reduziert (was wir im II. Teile auch oft antreffen werden): so * P o r q u i r a g u e s . Jetzt fragt man sich nur, wie sich t an Stelle von k eingefunden hat? — 12. Andere Erweiterungen des Suffixes - a n u s sind nicht wichtig und werden bei der Besprechung der einzelnen ON zur Sprache kommen. Diese Suffixe sind - e l l u s , - i t t u s : Relhanelte (Dr.) — R e l h a n i a e Castrum; *Quillanci (Aude) neben Qnillan (Aude); - e l l u s : B a r a n c i a n e l l u m , locus in pago Carcassensi (a. 9 8 1 ) DVj. 13. Was die geographische Verbreitung dieses Suffixes betrifft, so konnte ich es, soweit mir das gesammelte Material das gestattete, nachweisen in folgenden Dp.: Gironde (49), Landes (10), BassesPyr. (14), H. Pyr. (25), Pyr.-Orient. (17), Aude (34), H.-Gar. (21), Gers (58), Tarn-et-Gar. (6), Lot-et-Gar. (19), Lot (1), Aveyron (3), Hérault (94), Bouches-du-Rhône (21), Gard (67), Drôme (60), Isère *Jullianges (II. Loire), *Julianges (Lozère). R o d e r a n i c a s (a. 972) bei DV¡¡ S. 273. Vgl. den E N bei DV 4 . 1

s

* Loubeyrat

(Puy-de-Dôme), vgl. * l u p a r i o s

Louviers,

RODARIO

39 ( i l ) , Savoie (6), Vaucluse (14), Var. (15), Hautes-Alpes (30), Rhône (4), Basses-Alpes (8), Dordogne (*io), Corrèze (*5), Alpes-Maritimes (*4), Ariège (10), Ardèche (»5), Cantal (*i), Charente (*i), Puy-deDôme (*i), Haute-Vienne (*j), Charente-Inferieure (*j), Lozère (*i), Creuse (*i). Zusammen also 643 ON. Viele von ihnen sind uns nicht urkundlich gesichert; deshalb besitzt diese Statistik nur einen kleinen Grad von Wahrscheinlichkeit. Das gilt namentlich für die Dp., welche mit Sternchen versehen sind. (In diese Statistik sind nur solche ON aufgenommen, welche auf den Typus EN + a n um zurückgehen.) Besonders fällt die sehr grofse Anzahl von ON in Gallia Narbonensis auf. In Gallia Lugdunensis dürfte die Zahl dieser ON viel gröfser sein, als es unsere Statistik zeigt; leider sind die betreffenden Dictionnaires noch nicht erschienen. Sporadisch treten diese ON auch in der Auvergne auf, wo -anicus ziemlich beträchtlich ist. Auf allen diesen Gebieten kommen auch die - a c u m ON vor, sodafs eine Abgrenzung nicht möglich ist

C. Über -ascu-, -uscu-Suffixe. 1. Der erste, der diese Suffixe auf dem gallischen Boden systematisch studierte, war Giovanni Flechia. In seiner Arbeit „Di alcune forme d e ' n o m i locali dell'Italia superiore" 1871 S. ö o — 7 4 hat er angenommen, dafs hier ein ligurisches Suffix vorliege, wie auch nachher Müllenhoff „Deutsche Altertumskunde" III. Bd. S. 189 gegen Zeufs „Grammatica celtica" S. 775 getan hat. Als Grund hatte Flechia S. 6 2 — 6 3 angeführt ihr ältestes Vorkommen in der Genuaterund Viturier-Tafel (a. 1 1 3 vor Chr.) und den Umstand, dafs sich diese Suffixe nur auf dem ligurischen Gebiete finden. Seitdem ist D'Arb. de Jub. zweimal auf denselben Gegenstand zurückgekommen, einmal in „La propriété foncière et les noms de lieu en France" 1890 S. 5 9 3 — 6 0 1 , und das zweite Mal in „Les premiers habitants de l'Europe" 2. Bd., wo er über Ligurer spricht. Die Annahme Flechia's übernimmt er stillschweigend und benutzt die mit diesen Suffixen gebildeten O N , um die Ausbreitung der Ligurer zu bestimmen. Jedoch scheint es, dafs man dabei auf einen Umstand nicht genug acht gibt. Die Statistik dieser ON zeigt, dafs sich das Gebiet dieses angeblich ligurischen Suffixes mit dem einstigen keltischen Gebiete fast genau deckt. Die Ausnahme macht nur Corsica, wo man m o d e r n e a s c u - O N antrifft, wo aber nach D'Arb. de Jub. Kelten nie sefshaft waren. Es fragt sich nun, wie alt (urkundlich nämlich) die -ascu-ON in Corsica sind. Sie konnten z. B. von Genua aus leicht gekommen sein.1 In den Urkunden scheinen sie nicht belegt zu sein, wenigstens bringt D'Arb. kein Beispiel. Da sich nun also asco- und das keltische Gebiet decken, so ' In korsikan. modernen O N kommt auch ein - a c a - A u s l a u t v o r , und D ' A r b . o . e . 2. B d . S. 97 folg. zieht sofort den Schlüte: acus sei auch ligurisch.

4o müfste man noch einen anderen Grund beibringen, um die ligur. Herkunft aufser Zweifel zu stellen. 1 — Seit D'Arb. de Jub. ist man überall der Ansicht, dafs das Suffix ligurisch ist, so Dr. C. Mehlis in „Archiv für Anthropologie" Bd. 26, wo er die Ligurer-Frage von dem anthropologischen Standpunkte aus zu lösen versucht, Kretschmer in „Kuhns Zeitschrift" X X X V I I I S. 97 ff. über die Inschrift von Ornavasso, dann Camille Julian in „Beiträge für die alte Geschichte" 1902 im Artikel „Sur la nécessité d'un corpus topografique du monde ancien", früher W. Dcecke in seinem Artikel „Ligurer im Elsass" im „Jahrbuch für Geschichte, Sprache und Litteratur Elsafs-Lothringens" V.; jetzt auch Schulze a. a. O. S. 543. Indessen nimmt D'Arb. de Jub. manchmal -ascus an, wo es nicht belegt ist. So II, S. 102 z. B. in den im CC belegten O N : „ i n A d i s a s g o " (im n . J a h r h . ) , dann II, S. 105 Eymettx (Drûme), wo der Beleg H e m u s c u m 13. Jahrh. lautlich nicht einmal genügt, andere Belege aber vielmehr auf -iacum hinweisen; 2 dann S. 108 bei Apinost (Rhone), siehe bei - a c u m . Ebenso II, S. 105 M a t u s g u s > Matouge (Marne), wo kein - u s c u s vorliegen kann. 2. Neben - a s c u s findet sich - o s c u s , welches in ältester Gestalt als - u s c u s vorkommt, so dafs das o sich als romanisches Produkt erklärt: vgl. C a r a n u s c a . Wir haben also: B l a n u s c a 930 j. Blanol (Saone-et-Loire); dann V e n u s c a vallis in pago Viennensi a. 848 (bei D B VIII); M e n t u s c a j. Mantochc (H. Saone); dann villam E n u s c h o in comit. Bisuldunensi a. 951 (DB IX); C e n t u s c a > Santoche (Doubs); im CM erscheint C a t a r u s c a , C a d a r u s c a , C a d a r o s c u m j. Cadarot. Daneben ist eine sehr merkwürdige Form noch unerklärbar V i n d a u s c a , im achten Jahrh. V e n n a s c a (s. D'Arb. S. 600) j. Venasque (Var.). Die Form kommt schon auf den Inschriften vor, s. CIL XII. Es erscheint noch weiter in EN VINDAUSCIUS und VINDAUSCIA. Ob es was mit diesen Suffixen zu tun hat, ist mir nicht bekannt. Das Verhältnis dieser Formen ist vollkommen dunkel. 3 1 V g l . z . B . die richtige Bemerkung Müllenhoffs III, 190: „ I m Osten der Alpen aber hat sich die A b l e i t u n g für die Bildung von Adjectiva in der norditalieciischeu Mundart bis heute lebendig erhalten und sich sogar weiter verbreitet als je Ligurer gewohnt haben oder nachzuweisen sind, bis in das Gebiet des Churwelschen." Ebenso bei Flechia S. 62 oben. s Ich führe die Belege an: E s m e r s 13. Jahrh., E s m i a c u m 1267, E s m e t , A y m n e s t , A y m e c 1273, H e m u s c u m 1293, E m u s c u m I 4 . j h r h . E m u s s i u m 15. Jahrh., E m u s c i u m 1458, A y m i e u 1545, H e m i e u 1580, Y m e u x 1776. E s wird sich hier wahrscheinlich um zwei verschiedene O N handeln, die der Herausgeber des Dict. top. zusammengeworfen hat. 3 Müllenhoff III, 189 nimmt auch eine Schwächung von -asc zu -esc a n : Vinelasca und Vinelesca in Tabula alimentaria de Veleia. Ich bin nicht geneigt in Vindausca, welche in mittelalterlichen Urkunden (DV 6 ) auch Vendesca h e i f s t , denselben Vorgang zu sehen, sondern möchte darin vielmehr einen Suffixtausch sehen, wie hier auch an Stelle von - a u s c a , - a s c a in der T a t getreten ist ( e s c a I s c a kommt in O N massenhaft vor).

4» 8 . Was die Namen anbelangt, von d e n e n diese ON gebildet sind, so kann m a n zwei Klassen nachweisen: A) Personennamen, B) Appellativa, vorläufig ganz dunkle Wurzeln aufser acht lassend. Die EN sind meistenteils keltisch, und in zweiter Linie römisch. Zu den ersteren sind (wahrscheinlich) zu zählen: ARCHANTIUS (wahrscheinlich zu Arganto g e h ö r i g ) A K T O (D'Arb. S. 597), CAMULUS (ib. 599), CAMALUS, 1 CAMBUS (ib. 5 9 4 ) ; CAPPO (vielleicht), 2 CAVANNUS, 3 CATARUS (ib. 6 0 0 ) , GENUS, 4 *GOKDULUS ZU GORDUS, 1 L A V A R I U S , 1 L A N T U S , 1 VINDOS (S. o b e n ) ; z u d e n r ö m i s c h e n : ALBIOS (S. D ' A r b . S. 5 9 3 ) , ALBINIUS,' AMELIUS ( f ü r Aemilius), 1 BONIUS, 5 BASCIUS (ib. 5 9 3 ) , BLANDIUS, 1 CURIUS (ib. 5 9 4 ) , CAIUS, 1 CANIUS (ib. 5 9 4 ) , CANUS (ib. 5 9 7 ) , FLAVIUS (ib. 5 9 4 ) , GRATIUS (ib. 5 9 3 ) , MONTIUS (ib. 5 9 6 ) , MARTIUS (ib. 5 9 4 ) , SEVERUS, 1 VICIORILS (ib. 5 9 6 ) .

Von d e n B) Appellativen: a) Pflanzennamen: v e r n a ; b) Tiern a m e n : b r a n o s ( = corvus); in italienischen auch c a p r a ; c) Bodenbezeichnungen: p e t r a ; 6 d) Siedlungswesen: t a b e r n a und c a p a n n a ; d a n n noch adj. v i r i d i s . Jedoch ist vieles von diesem wenigen nicht einmal ganz sicher. In b r a n o s will D'Arb. d e Jub. einen E N sehen, ebenso in Vernosc, in Cavrasca eine Ableitung von E N Caper. Jedoch scheinen Tavernosc7 u n d in Gallia novissima christiana 1 (in der Diözese von Gap) col. 302 belegter ON (prior de) C a b a n n a s c o die Möglichkeit einer Ableitung von den Appellativen zu sichern. Italienische ON bieten noch mehr d e r artiges (vgl. Flechia o. c. S. 63 ff.).6 Noch will ich bemerken, dafs man, wenn m a n bei der T h e s e D'Arb. d e Jub.'s bleiben wollte, dafs iüitnlich die - a c u m , - a s c u m ON nur von EN gebildet werden konnten, nachweisen müfste, dafs dies der ursprüngliche Zustand war, welcher sekundär — durch Analogie etwa, als man die Bedeutung des Suffixes vergessen u n d es als ein topisches aufgefafst hat — auf andere Fälle übertragen wurde. Die Anhaltspunkte zu einer solchen Annahme fehlen uns vollständig, d a wir die Entstehungszeit der ON nicht wissen. 4 . Bei der Betrachtung der lautlichen Entwicklung müssen wir A) - a s c u - u s c u von B) - a s c a - u s c a unterscheiden, wie das auch im Nfr. am deutlichsten zum Ausdrucke kommt: l u s c u > l o i s , musca > mouche. 1 S. das Verzeichnis bei D'Arb. de Jub. Les premiers habitants de l'Europe II. Band und unten. 3 Chaponost (Rhône) in CS C l i a p o n n o , C h a p o n n o z , C h a p o n o s t . s Chavanoz (Isère) C h a v a n o s c , C h a v a n o s t . 4 (Humbertus de) G e n o s t im C L . 5 B o g n o s c u m in CGr. 4 * Perrache (Rhône), *Parrache (II. Alpes), * Peyroche (Ardèche, Puyde-Dôme); vgl. noch Peyrescanes (Hér.) de P e y r a s c a n a s 1303. ' Vgl. bei Flechia S. 73 T a v e r n a s c o . 8 Hier wird die Kulturgeschichte zu entscheiden haben, ob nicht dem -uscum eine vergröbernde Bedeutung, welche an sich auch hier möglich ist, zukommt. Falls sich das herausstellt, so wird man vielleicht ein Verhältnis zwischen diesem -uscum und demjenigen in Appellativen annehmen dürfen.

42 A) - a s c u - u s c u . Im Dp. Basses-Pyr. ist die Entwicklung -ose vgl. A u b o s c . Bei einigen, wie B a l a s q u e — de B a l a s c o 1539 (vgl. B e h a s q u e ) ist man jedoch im unklaren, was -e bedeuten soll; es kann die französierte Form von - a s c a sein, oder ein graphisches Zeichen dafür, dafs c gehört wird. Die heutige Sprache zeigt s c u > ch: buscu > buch (s. Gilliéron Nr. 186), aber die Orthographie der ON geht gewöhnlich auf die alte Sprache zurück. In anderen languedocischen und provenz. ON ist teilweise Verstummung auslautender Konsonanten eingetreten: im Dp. Héraut: »S-. Sixte d'Avenas < A v a n a s c u s 1 2 3 6 ; 1 aber auch - s c : Salasc < de S a l a s c o 879; — im Dp. Tarn-et-Garonne: C a i o s c u m > j. Caillou (vgl. b o < b o s c u s in Auvergne), 2 aber Leribosc zeigt die Erhaltung, — ebenso im Dp. Haute-Garonne: Laver nosc? In dem letzten Dp. haben wir auch Verdach, was mit anderen Verdaches < * v i r i d a s c a s zusammenzuhängen scheint. Hier hätten wir demnach ganz moderne Entwicklung zu sehen, vgl. Gilliéron c. 186 buch. — Im Dp. Ardèche: Vernosc; Vanosc — de V a n o s c o im 13. Jahrh., während Dp. Gard den Schwund bietet: Branoux — im 14. Jahrh. B r a n o s c o und B r a n a s c o (vgl. darüber D'Arb. S. 598). Im Dp. Ardèche haben wir auch eine Form, welche das Verstummen des s c zeigt: Bonetus de G i l l o s c h o 1 2 1 8 in Colect. de Cart. de Dauph. j. Gilhoc. In derselben Sammlung kommt 1192 de A n d a l o s c o , A n d a l o s c 1207, A n d a l o c vor. Vielleicht wird dasselbe Sadroc (Dord.) aufweisen. Eine vollständige Darstellung zu geben, ist vorläufig unmöglich, da das Material fehlt. Etwas besser bestellt ist man am linken Rhöne-Ufer. Die provenzalischen ON sind einfach, sehr compliziert ist dagegen das Sofr. Im Dp. Bouches-du-Rhöne zeigt Cadarot, belegt in CM immer C a d a r o s c o , das vollständige Verstummen. Das auslautende - t werden wir auf dem sofr. Gebiete bald kennen lernen. — Vielleicht ist dasselbe zu sehen auf der rechten Seite der Rhône: im Dp. Lot: *Senot < * S e n u s c u s . — Dp. Var dagegen zeigt volle Erhaltung: Cagnosc, belegt: in C a n i u s c o ; Flayosc im 11. Jahrh. F l a y o s c ; dann Arlignosc, aber im C L auch A n d o s t a 11. Jahrh. In Vaucluse ebenfalls das Verstummen des c: *Senos < * S e n u s c u m ; — Dp. Alpes-Maritimes dagegen Erhaltung: Magagnosc, — ebenso Dp. Basses-Alpes: Vilhosc im C M V i l i o s c o 1038; dann Aubigttosc. In Albiols, welches als A l b i o s c belegt ist, wird Suffixtausch vorliegen (-olus). — In Hautes-Alpes Erhaltung: *Revillasc •< * R u b i l i a s c u m ? , Brase. Im Dp. Drôme sind die Verhältnisse complizierter: a) man findet die Verstummung des auslautenden c: Chams, belegt C h a n o s c o V g l . noch im Dp. Drôme B r a s c u m 1379 j. Bras; L e B r ü s e j . Le und eine andere Ortschaft Le Brüse. Gilliérons Atlas linguistique Nr. 186 zeigt hier buch, büych. A l s o dürfte hier Volksetymologie im Spiele sein. * Vgl. Solmsen, Studien zur lat. Lautgeschichte, S. 102 Laverna, lavernio. 1

Brus

2

43 g 6 o , C a n o s c h u m 1090, aber 1551 C h a n o t , C h a n o d 1568, C h a n a u d s 1604 (woraus zu ersehen ist, dais s nicht ausgesprochen wird); b) die Verstummung des s c : Chamaloc: 13. Jahrh. C h a m a l o s t , C h a m a l o s c o 1 2 9 9 , 1 oder c) die vollständige Verstummung wie O r n o s c im 13. Jahrh. j. Larnaud. Ähnliche Verhältnisse wie im Dp. Drôme sind auch auf dem übrigen sofr. Gebiete zu konstatieren. Im Dp. Isère: Venöse, aber daneben auch - o z : Chanoz. Die letztere Schreibung scheint älter zu sein, denn im 13. Jahrh. ist sie im C L anzutreffen; dann der Schwund: Brignoud, belegt B r i n o s c u m , B r i n o s c . - o s e und - o s t 5 wechseln in den Urkunden: im C G r : B r a c o s c u m 976, B r a c o s t o 1050 j. Mamert. — Ebenso im Dp. Rhône: hier erscheint in - a s c u , - o s c u t an Stelle des c: Momelast, Genost im 13. Jahrh.; dann Chambos!, 1000 C h a m b o s c o ; Bibost, 967 B i b o s c h o , B i b o c 1286; aber auch der vollständige Schwund: - o u x : Garnioux — G e r n i o s t , J a r n i o s t im CS. x wird wahrscheinlich desselben Ursprungs sein wie in i e u - i e u x . — Dasselbe im Dp. Ain: - o s t : Niost, belegt N o v i o s c u s , N o i o s c u m 9 7 1 , dann de N i e s t o , N e o s t o , N o e s c o , N o y o s t ; Chardenost; Beost, Beynost seit 1 1 8 3 ; mit der Verstummung des s: Chambot in CL C h a m b o s t , C h i m b o s t ; auch manchmal, wie schon oben angedeutet, mit angehängtem d geschrieben; also - o d , - o u d : Genod, belegt G e n o s t (dasselbe ist der Fall auch im Dp. Jura Larnod: L a r n o s c h 1124, vgl. Rev. Celt. XXIV, 166); auch - o z : Marboz, im C S M a r b o s , M a r b o , M a r b o s c u s seit 974 (wie ersichtlich, z nicht ausgesprochen); hierher vielleicht unbelegtes *Aignoz < * A n i o s c u s . In diesem Dp. gibt es viele O N , welche auf - o u x , - o d ausgehen, wir haben aber keine älteren Belege. 3 Dann - x : Varax, belegt V a r a s c . 4 — Im Dp. Jura ebenso: o z : Siguroscus > Siroz, H a g n o s c u s , bei D B H a g a n o s c u s 854 > Onoz (bei Sachs-Vilatte Aussprache: Onos). Die allgemeine Tendenz sowohl auf dem sofr. als auch in anderen sfr. Gebieten ist die teilweise oder vollständige Verstummung der s eu-Verbindung im Auslaute. Man darf selbstverständlich nicht vergessen, dafs die Orthographie dieser O N einesteils auf der Entwicklung, die die Sprache noch im Mittelalter erlangt hat, und andererseits auf dem amtlichen (nfrz.) Einflüsse fufst. — Wie aus den Belegen zu ersehen ist, wechseln - o s t und - o s e . Auch bei den Appellativen scheint dieser Wechsel stattgefunden zu haben: 1 V g l . Paul Meyer, R o m . X X , 83. Er erwähnt eine Form C h a m a l o h t (13. Jahrh.), was auf Verstummung des sc hinweist.

1

Vgl. auch im Dp. Hautes-Pyrénées *Ansost, *Arbiost.

So z. B. Treveux, was man mit X r e v a s c o in der Provinz Bergamo vergleichen kann. Guigue bringt folgende Belege: seit i o i o T r e v o s , T r e v o z , -x, -ost, Trevotz, Trevolx, Trcvolz, Trevoulz Trevous, Trevouz, T r e v o , T r e v o l , T r e v e s , T r e v o u l t , T r e v o u l z , villa T r e v o s i , T r i v o l i , T r e v o l i i etc. („semble remonter à une haute antiquité"). W a s ist T r i vultium? 4 Vgl. bei Flechia S. 73 V a r a s c a (Bergamo), V a r a s c h i (Torino), was er von VARIUS herleitet. 3

44 L'abbé Devaux bringt nur m a r e s c , m a r e t = m a r a i s , während p i s c e m > p e y s , f a r s e i s o n t > (3. P. pl.) - i s c u n t ( a . a . O . S. 171). Er nennt maresc, maret „mi-savant". b o s c u s > b u e c und b o s c ist dann sehr merkwürdig (a. a. 0 . S. 203), jetzt nur b w ê . -sc > - s t kommt auch in Nordfrankreich vor: B l a n u s c u s 950 > Blanot (Saone-et-Loire), C a m b l o s c o > Champlost (Yonne). Gegenüber piscem ist zu bemerken, dafs es eigentlich nicht hierher gehört, da s c e sich anders entwickeln könnte als s c 0 ; desgleichen f a r s e i s o n t , welches sowieso eine analogische Form ist; wir können aber nicht behaupten, dafs die 1. sg. farseis > - i s c o wirklich lautgesetzlich ist, da sie wiederum von - i s c i s , i s c ' 1 beeinflufst werden konnte. Es liegt demnach kein Grund vor, maresc, maret als „mi-savant" anzusehen. Vielleicht wird es sich hier um folgende Erscheinung handeln, - u s c u s und - u s t u s wechseln ja: so it. a b r o s t o l a — fr. l a m b r û c h e ; vgl. noch bei Thomas Mélanges d'etymologie S. 105 ff.: amarusta; 1 vgl. bei Livius 42,7 C a r u s t u m oder C a r y s t u m , was nach Müllenhoff III, 18g als C a r u s c u m zu lesen ist. Wenn wir das auch für unsere Fälle annähmen, so wäre die Entwicklung folgendermafsen darzustellen: - u s t u s oder - u s t i s > - o z vgl. C o n d r u s t i s > Condroz (Meyer-Lübke, Betonung S. 16, 42), - u s t u m ( - u s t o ) > - o s t oder - o s e . Nur zwei mir bekannte Beispiele scheinen auf eine dem nfr. ähnliche Auflösung hinzuweisen, nämlich sc > i s : im Dp. Isère A l l o s c h > Alloix (nach Marion in CGr), im Dp. Ardèche (Kar.) P a l i a r a s c u s > Palharis. Oder vielleicht haben wir in diesem letzten Beispiele Suffixtausch zu sehen (ès > ensis). Hierher wird vielleicht gehören im Dp. Lozère Meyrueis, belegt im CM M a i r o s s i u m , M a i r o s i u m (offenbare Latinisierungen), M a i r o i s , Mairoix.2 B) - a s c a - u s c a . 3 Aus den Dp. Hérault, Tarn-et-Gar., Lot-et-Gar., Basses-Pyr. habe ich keine Beispiele. Aus Dp. Tarn bringt C C A n d o c a 1 1 1 0 j. Atidouque, wo man vielleicht ein verstummtes s oder -cc- vermuten darf. Aus Dp. Lot nur *Toulonsque. Im Dp. Ardèche scheint die Palatalisation schon eingetreten zu sein: *Pey roche, wenn man es mit vielen anderen *Peyrache < * p e t r a s c a in Zusammenhang bringen darf. Sie herrscht weiter in Clar.-Inf.: *Senouche, wenn man es mit anderen * S e n u s c u m in Zusammenhang bringen darf, dann in Puy-de-Dôme: *Manarache, wenn es - a s c a enthält, ebenda *Peyroche. Wie zu ersehen, finden sich auf dem rechten Rhöne-Ufer nur recht spärliche Beispiele. In der Provence sind die Verhältnisse etwas verwickelter. — 1 Vgl. b r u s tum neben b r u s c u m , M e y e r - L ü b k e , Zu den lateinischen Glossen ( W i e n e r Studien 25, S. 94 fl'.). 1 buscus lautet im älteren sofr. b u e c , vgl. D e v a u x (Index). 3 Dafür wurde auch die A r b e i t von P a u l M e y e r , c et g suivis d ' à en p r o v . R o m . 24, 529 ff. herangezogen.

45 Im Dp. Bouches-du-Rhône tritt keine Palatalisierung ein: G r a t i a s c a > Grêasque. — Im Dp. Var ein unsicheres Beispiel B r a s c a in C M von Guèrard mit La Bracasse identifiziert, was nicht stimmt. V o n anderen Beispielen fehlen moderne Entsprechungen. — Für Dp. Vaucluse nur *La Valmasque. (Andere Beispiele s. unten.) In Alpes-Maritimes ebenso keine Palatalisierung in *Pelasque, *Pierrasquas, L a n t u s c a > Lantosque, *Gordolasca, *Agiasque\ aber * Mauruche, wenn es - u s c a enthält, weist auf Palatalisierung hin. 1 In BassesAlpes wie hier: M a n u a s c a , M a n o a s c a in CM j. Manosque, wo die Vokalisation Schwierigkeiten macht. Müllenhoff III, 189 hat auch einen Beleg M a n u e s c a , O. Schultz Zs. 18, 428 führt aus 1206 M a n o s c a an. Bei C u r i o s c u m in CM j. Curiusque ist eine ähnliche Bemerkung zu machen, wie sub A) im Dp. Basses-Pyr. Aber *Verdaches < *viridascas,'2 *Uouche würden wiederum, vorausgesetzt, dafs sie auf -asca-usca beruhen, Palatalisation aufweisen. — Im Dp. Vaucliise wiederum keine Palatalisation: V i n d a u s c a > Vettasque, was auch die Ergebnisse von Paul Meyer S. 555 bestätigen. — Im Dp. Drôme fehlen Beispiele. — In Hautes-Alpes erscheint Palatalisation: Nevache < A n n a v a s c a 7 3 9 , 3 N e v a s c a 1 1 1 8 , N e v a s c h a 1225, N e v a s c h i a 1330, N e v a c h i a 1358, N e v a s i a 1334, bemerkenswert N e v a y s s e 1568. Vielleicht auch * Pinache.* Dann auch -aisse wie in dem eben erwähnten Belege: Severat'sse < S e v e r a s c a , vgl. in Lou trésor dou felibrige: m o u i c h o , m o u i s s o in den Alpen. In demselben Dp. auch unpalatalisierte Form: *Fiasque, cf. Paul Meyer I.e. S. 555. In den Alpen scheinen also sporadisch palatalisierte Formen vorzukommen. Diese Dpts. zeigen auch die Erhaltung des in Auslaut getretenen s (bei boscus). — Im Dp. Isère kommt nur die palatalisierte Form vor: Gilivache, belegt im CGr. G i r v a s c h a , wo der Swarabhakti-Vokal sehr auffallend ist. — Für Dp. Ain habe ich ein unsicheres Beispiel: Senoches, im 15. Jahrh. S e n o s c h e s , 1 1 1 4 S e n o c h i a s , aber Guigue hat auch einen Beleg S e n o l c a s ; die Belegstelle und das Jahr gibt er wie gewöhnlich nicht an. — Im Dp. Doubs ebenfalls Palatalisierung: C e n t u s c a > Santoche, dann vielleicht *Pisse-Navache. Im CM kommt eine andere Entwicklung zur Verzeichnung: Albaros, Alberussum, Alberuscum, Albaruffum, Alboruss u m , nach Guérard Aubusson (Vaucluse). Vgl. nach der Angabe Mistrais m o u s s o < m u s e a in Dauphiné. Ähnliche Entwicklung zeigt Bramousse, im 14. Jahrh. B r a m o s c u s (vgl. D'Arb., Prem. hab. S. 107), wo jedoch dem heutigen Namen nach auf - u s c a zu schliefsen ist. Vielleicht sind hierher zu ziehen auch Chavanosse 1 D a es in der c"e Vallauris liegt, also in einer G e g e n d , w o Palatalisierung in diesem D p . nicht vorkommt, so könnte es möglicherweise ein Francesismus sein, v. P a u l Meyer, R o m . 24, 544. 1 D i e Ortschaft liegt im A r r . Digne, w o die Palatalisation durch andere O N b e z e u g t ist, s. P a u l Meyer, R o m . 24, 552. 8 V g l . Solmsen, Studien, S. 139 Annavus. * F ü r -asca spricht Penasca in der P r o v . C o m o .

46 (Ain): 1321 La ville de C h a v a n u c e , vgl. im CL (Petrus capelanus de) C h a v a n o s c o , (mausus de) C h a v a n o s , parr. de C h a v a n o s c o , (alle aus dem 12. Jahrh.), sofern sie sich nicht auf den ON im Dp. Isère beziehen. Im Dp. Var la Colle Cratssinousse — im CM C r i x o n o s a , locus prope Calars, was vielleicht ein * C r i x s i o n u s c a postuliert. Im CM noch C a d a r o s s a , C a d r a r o s s a j. Caderousse (Vaucluse) 1 ganz entsprechend dem ON Cadarot (Bouches-duRhône). Hier hätten wir also eine Reihe von Beispielen, wo die Gruppe sc* durch reinen Spirans, wie auch oben schon bemerkt wurde, vertreten ist. 5. Jetzt möchte ich ein paar sekundäre Erscheinungen besprechen. Zunächst den Suffixtausch. R i a c i o s c u m in CGr. wird von Marion mit Roissard (Isère) identifiziert. Es erklärt sich wahrscheinlich zunächst durch den Tausch mit - a s c u s , welcher dem - u s e u s am nächsten 2 steht und dann durch das Verstummen des ausl. -sc (st). Ähnliche Erscheinung bietet auch Silva de M a i a s c o in demselben Cartulaire j. Forêt-de-Mayard (Isère). Mehr Schwierigkeiten bietet dagegen B a s c i a s c u s a. 739 (bei Marion CGr.) j. Boissieu (Isère).3 Man mufs den Vorgang sich etwa so vorstellen: wie e h e r •< c a r n e , c h e u z < c a l c e zeigt, konnte Pal. + a in sofr. auch in gedeckter Stellung zu (i)e werden (cf. auch R. Gr. § 262) und so bekommen wir * B a s c i e s c u , und nun dürfte sich bei dem Verstummen des auslautenden sc (st) das in diesem Dp. so verbreitete Suffix - i a c u > ieu eingestellt haben. Dieselbe Erscheinung zeigt Vitrieu, belegt V i t r o s c h o im CV, wo doppelter Suffixtausch vorliegt.4 Wahrscheinlich auf dieselbe Weise dürfte A l b a r i a c u s , belegt im CStH > j. Albarel ergeben haben; hingegen hat Castrum A l b i o l s 1096 in CL j. Albiosc das Verstummen des auslaut. 1 die Hinzufügung von sc herbeigeführt. 6. Wie wir bei - a n u m und - a c u m schon gesehen haben, finden wir auch hier den Schwund des Suffixes, jedoch nur in wenigen Beispielen: L a v a r i o s c u m in CGr. von Marion identifiziert mit Lavars (Isère), welcher ON 1318 de L a v a r i o heifst (Arch. Dauph.). Ob hierher auch A r t o n o s c o s j. l'Aragne (pays de Gap, Holder 1) zu ziehen ist, weifs ich nicht, da der moderne ON in keinem Falle mit dem alten zusammengehört. Wie dieses Beispiel 1 Bei Paul Meyer, Rom. 24, S. 557 ein Beleg Chaarossa, wo v d v geschwunden. Vgl. auch Rom. X X Le Langage de Die. * Diesen Übergang zeigt auch Tarascon (Bouches-du -Rhone), welches bei Ptolomaeus und Strabo TUQOVGXW V. heifst, vgl. D'Arb., Les prem. II, 105. Vgl. mit diesen ON M a i a s c u s , M a i a s c h j. Maast (H.-Marne) Rom. X X V , 95* Wie erklärt sich oi in vortoniger Silbe? Vgl. die Belege für * M a r i a cum > Meyrat (Ain), einmal bei Guigue M o i r i a (Moria, M o r i a c ) neben Mayria. 4 Analoge Erscheinung haben wir in Orange < A r a u s i o , A u r a s i c a , A u r a s c a , wo die letzte Stufe - a s c a durch ein in ON häufigeres Suffix -enga (germ. -lng) vertauscht wurde. Vgl. Zs. 10, S. 425—429.

47 zu erklären ist, ist dunkel, jedenfalls müfste man, um eine befriedigende Erklärung zu versuchen, mehrere ähnliche haben. Es ist möglich, dafs dieser Fall auf einen Gebrauch von - o s c u s hinweist, wie ihn MüllenhofF III in Nit. hervorgehoben hat, wo man nämlich von den bestehenden ON aus neue Adjektiva für die Bezeichnung der Gegend bilden kann: Comasco (zu Como), Bergamasco (zu Bergamo) etc. cf. bei Mistral: M o u n e g a s c , M o u n a g a s c o „habitant de Monaco", dann Gillieron Atlas Nr. 3 mentunask. Für nördlichere Gegenden konnte ich gar kein Beispiel finden. Jedoch müfste man dies für unser Gebiet nachweisen. Auf diese Weise erkläre ich mir z. B. den Schwund des Suffixes in V a p i n cum > Gap. — I n c ist im Prov. ja sehr beliebt und dient besonders in dieser Gegend (cf. Gillieron Atlas Nr. 3) auch zur Ableitung der Adjektiva, welche die Abstammung aus einer Ortschaft bedeuten, wie z. B. Coundrieulenc „aus dem Orte Condrieu". (Mistral, Lou poemo dou Rose). Nun konnte sich bei V a p i n c u m eine falsche Interpretation sehr leicht einstellen: V a p i n c u s „aus Gap — die Leute aus Gap", und von da aus bildete man Gap. -ing kommt in sfr. ON sehr oft vor. Aber, wie gesagt, um diese leicht verständliche Erscheinung auf L a v a r i o s c u m anzuwenden, müfste man mehr Beispiele haben. Dazu kommt es, dafs wir gerade über die ON auf dem linken Rhone-Ufer am schlechtesten unterrichtet sind. 7. Über die geographische Verbreitung dieser Suffixe hätte ich gar nichts Neues zu sagen, da dies schon ausführlich von D'Arb. de Jub., Les premiers habitanls de l'Europe B. 2 2 S. 1 1 5 geschehen ist. Nur inbezug auf die Chronologie möchte ich auf den ON Onoz (Jura) hinweisen, welcher einen germ. EN I I A G A N U S enthält (siehe den II. Teil). Das sichert uns also den Fortbestand dieses Suffixes zur Zeit der germ. Periode. Auch da mufs man demnach vorsichtig sein, wenn man aus dieser Art ON auf das ehemalige Vorhandensein der Ligurer schliefsen wollte.

n . Teil. A. Lateinische Eigennamen. Zu Grunde wurde Schulze, Zur Geschichte der lateinischen Eigennamen gelegt. Gelegentlich werden jedoch auch, wo es der lautliche Zusammenhang nahelegt, einige keltische EN berührt. Auf nähere Prüfung dieser Namen, ob sie etruskischer etc. Provenienz sind, lasse ich mich nicht ein, da dies zum grofsen Teile schon bei Schulze geschehen ist und zu keinem besonderen Resultate führen würde. Der Kürze halber gebe ich bei den Belegstellen nicht die Seiten an, da sie in den den Kartularien beigefügten Indices leicht nachzuschlagen sind; desgleichen bei den Zitaten aus Holder. Obwohl Vollständigkeit angestrebt wurde, konnte sie doch nicht wegen des Mangels an topographischen Dictionnaires und Kartularien erreicht werden. 1.

ACCAUS,

ACCAVA,

ACCAVLS

sind

reichlich

belegt

(vgl.

Holder I), sie haben dem Suffixe nach keltisches Gepräge. Vielleicht liegen sie vor in A c a v a n o s locus in pago Lemovicino et in vicaria Asnacensi 841 in CB. Der ON ist nicht zu beurteilen, da die moderne Entsprechung fehlt. Nach Solmsen, Studien S. 125 ist der Name pälignisch. S. jetzt auch Schulze S. 47. 2. A z i l i a c u m sive ipsa Turris j. La Tour d'Elne (Pyr.-Or.) Q45 bei DV 2 geht wahrscheinlich auf * A c i l i a c u m zurück von A C I L I U S ; vgl. A z i l l e oder A z i l l a n (Aude) bei DV 4 . 3 . *ACULIUS (vgl. D'Arbois 376 f.) hat einigen ON zur Grundlage gedient, so A g u l i a n a villa in einem Diplom Ludwigs des Stammlers (a. 878); in Car. Rous. A g u l i a n a ist vielleicht identisch mit diesem ON; dann *AgniUan (Dröme), *Aigaillanes (Ardeche). Wir haben also -ü zu Grunde zu legen. Vgl. in A g u l i a c o in der Chronik S. Benigni Divionensis (DB VII), und Eguilly (Aube, Eure-et-Loire) < * A c u l i a c u m (s. Holder I, 33). Hierher wird vielleicht auch *Guillac (Gironde) gehören. Den Fall, wo der Artikel verwachsen ist, zeigt wahrscheinlich Uguillac (Dord.), L a g u i l h a c u m im 13. Jahrh. Ob wir in *Peguilhan < * p o d i u m A c u l i a n u m zu sehen haben und in *Preguillac •< * p r a t u m A c u l i a c u m , ist unsicher. Der EN wäre aus CIL 589 ACULEIA zu erschliefsen; vgl. noch bei Schulze 1 1 1 A C U L E N U S .

49 4. Von A C U T I U S Schulze 4 0 3 haben wir A c u t i a n u m monasterium (DB) und im Dp. Gard Agtizan, welches im 14. Jahrh. als A g u z a n u m belegt ist. Hierher gehören vielleicht noch *Laguzan (Gers); *Sarraguzan (Gers) < *serrum A c u t i a n u m . Mit - a n i c u s : Guzargues (Her.) villa, Castrum de A g u s a n i c i s 922, G u s a r g u e s 1688. S. D'Arbois 571. Die ON in Nordfrankreich weisen auch auf U hin: Aguisy (Oise), vgl. D'Arbois 189. Vom Cogn. A C U T U S CIL. II, 2 4 5 0 vielleicht: *Gudannes (Ariège).

5. Häufig sind die ON, wo wir EN, welche von a l b u s abgeleitet sind, erkennen. A l b u s liegt vor in: Aubac (Gard) 1616. Ob hier ein Cogn. A L B U S anzunehmen ist, ist nicht sicher. Man vergleiche es mit vielen * m o n t e m a l b a n u m in Südfrankreich (s. unten 6 2 2 ) . Häufiger kommt A L B I U S (vgl. Schulze 1 1 9 ) vor: A l b i a c u s haben wir in Albiac (H.-Gar., Lot [ 9 6 7 ] ) , Aubiac (Gir., Lol-et-Gar.), Aubiat (Puy-de-Dôme) in Sp. briv. 1263 A l b i a c u s , Albias (T.-et-G.), vielleicht auch in *Les Daujats (Ain) und *Argeats (Ain); dann haben wir in com. Arvernico, in vicar. Nonatense Alb i a t u s , zur selben Zeit auch A l b i a c u s geschrieben. Dazu: Alby (H.-Sav.), 1353 de A l b i a c o (Inv. de Ar. V.). * A I . B K N U S : Aubenac 1 4 8 9 (Dord. ); Aubenas (Ardèche), im 13. Jahrh. A u b e n a c i conventus (DB. XXIII), bei DV 2 mit - a t e : A l b e n a t e (a. 9 5 0 ) ; Aubanas (Gard) 1 7 8 2 A u b e n a s . A L B E N U S ist nicht belegt; vgl. aber A L F E N U S bei Schulze 1 2 0 , und ebenda S. 1 1 9

ALBIENUS.

(vgl. noch Holder 1 , 8 2 ) : *Les Arbillals (Ain). Viel häufiger dagegen A I . H I N I U S (vgl. Schulze 1 1 8 f.): Arbignieu < de A l b i n i a c o 14. Jahrh. (Ain); Aubignac 1461 (Gard); Arbigni (Ain): A l b i g n i e s , A r b i n i a in CS.; Aubignas (Ard.) < A l b i n i a c u s Merow.; Albigny (Rhône); Aubignac (Gard) E l b i g n a c 1461, A u b a g n a c 1824. A L B A N I U S (vgl. Schulze 5 3 3 ) : Albagnac (Aveyron, Cantal); Aubagnai (H.-Loire), Aubagnäc (Gard, Hér.) ; Aubagnat (H.-Loire) 1670. Auch das Cogn. A L B A N U S ist belegt CIL. I I , 2 0 3 8 . Fast dieselben EN kommen in ON mit - a n u m vor. Albian (Hérault). 1 Häufiger kommt a l b a n u s vor, das sich schwerlich auf das Cogn. A L B U S beziehen wird: so Guillelmus de A l b a in Bigorra in Tabulae ceratae a. 1308, vielleicht das heutige Hauban (H.-Pyr.). Am häufigsten finden wir a l b a n u s in Verbindung mit m o n t e m : so zwei Monlauban (Drôme), Montauban (B.-Pyr.) ; Montaüban (T.-etG.), drei Moniauban in Dord., blofs Alban im Dp. Tarn. Es entspricht vielen Montblanc in Frankreich. Montblanc (Hérault) hiefs 1197 M ö n s a l b u s . S. 62G. A L B A N I U S : S. Etienne-d' Albagnan (aber A l b i n i a n u s villa 8 4 4 , de Albaniano 776; solchen Wechsel zwischen - i n i u s und - a n i u s ALBII.LIUS

1

AXßiava

hält Müllenhoff III, 180 für nicht lateinisch.

Beiheft z. Zeitschr. f. rom. Phil. II.

5o werden wir öfters beobachten können), bei D V 2 : A l b a n i a n u m vilare in pago Cerasia (a. 869); im Dp. L a n d e s : Aubagnan. ALBINIUS: Aubignan (Vaucluse); vilare in p. Bisuldunensi (a. 844).

bei D V 2 noch

Albinianum

*ALBASIUS: 1 A l b a s i a n , auch A l b a s i a n e , A l b a s i c e n , in A l b a s i n i 9 8 4 ; vgl. bei D V . Castrum d e A l b a s i o > Aubat's (Gard). D a g e g e n Aubazac (H.-Loire) i n S p . b r . O b a z a c (in einer französisch geschr. Urkunde!) 1337 verlangt * A l b a t i - a c u m . ALHATIUS ist reichlich belegt, s. Schulze 1 1 9 etc. Die O N mit - u s c u s : vielleicht A l b o s c u m , A b o s c u m in agro Forensi 9 7 0 ; Aubosc (B.-Pyr.). Es könnte auch der Dativ vom Artikel + b o s c u s sein, vgl. A l b o s c a r i o s 1 1 . — 1 2 . Jahrh. Les Albusquiis (Aveyron) in CC. ALBIUS: Albiols (B.-Alp.), 1096 A l b i o s c in CL. In C M wird auch ein A l b i o s c u s erwähnt. 2 ALBINIUS: Aubignosc (B.-Alpes). Eine Ableitung von albus ist vielleicht auch ALBÜCIUS 3. Das lange ü ist belegt, s. Schulze, S. 119. Im Dp. Corr. Albussac < A l b u c i a c u s in vicaria Beenatensi in CS. Eine Unregelmäfsigkeit im Vokalismus zeigt Aubessas (Gard), 1344, 1732 als de Albussaco belegt. W i e hier ü > e zu erklären ist, ist mir unbekannt. Mit - a n u m : *Arbussan (L.-et-G.). Mit - a n i c u s : Aubussargues (Gard), villa d e A l b u s s a n i c i s 1381. Vgl. noch A l b u c i o n e > Aubusson (H.-Loire) bei D'Arbois 509. Die Schreibung A l b u c i u s ist auf den Inschriften die häufigste. Es gibt auch A l b u t i u s : so ALIIUTIANUS auf einer Inschrift in Gallia cisalpina, und ALBUTIUS Capito in Hispania. In diese Sippe gehört vielleicht auch ALBARIUS : Albariac (Gard) 1209 A l b a r a ; bemerkenswert ist Enbayrac (H.-AIpes), 1423 de A u b e y r a c o , wo a u - zuerst als Artikel im Dat. empfunden und dann durch die Präposition e n ersetzt wurde. O b in vielen Aubrac (Aveyron), Aubras (Gard), dann in nordfranzösischen Aubray, Aubri4 die Synkope vorliegt, läfst sich nicht behaupten, d a die Belege fehlen. V g l . auch die Namen ALBRENUS, ALBRICIUS bei Schulze. Auch in den O N mit - u s c u s : A l b a r i o s c u m (Baratier!) (H.-Alp.); a. 739 eine colonia quae dicitur A l b a r i o s c u s . Aubusson (Vaucluse) wird in C M mit A l b a r o s , A l b e r u s s u m , A l b e r u s c u m , A l b a r u f f u m , A l b o r u s s u m identifiziert; schwerlich richtig, vgl. vielmehr das obenerwähnte A l b u c i o n e . Hier ist man nicht sicher, o b E N oder das Appellativum a l b a r a = l E v x r j (vgl. M e y e r - L ü b k e in Arch. f. lat. Lexic. XII) vorliegt. ALBARIUS CIL. X , 88 nur einmal; vgl.

bei

DV2

ALBARUS

judex

und

die

Ableitungen:

ALBARINUS

1 Für - a s i u s vgl. bei Holder 1 , 2 4 7 C a v a r - a s i u s , Gervasius, G i 1 d a s i u s. 1 V g l . Chevalier, Gall. Christ, nov. I, S. 5 5 9 — 5 6 0 A l b i o s c und L e Biosc. * Albücius hält Müllenhoff I I I für ligurisch. * Im südfranzösischen A u b r i wird gerra. ALBERICH vorliegen; vgl. D V Albaricus, A l b r i .



CiL. XII, 1157; V, 2845; dann bei Schulze 119, 344 ALBARENIUS. Holder I verzeichnet auch A l b a r - a s c u s a. 839. Aber — wie gesagt — es ist auch möglich, dafs hier a l b a r a = Xevxrj vorliegt; vgl. bei DV 2 A l b a r i a > Le mont Albire, D V 7 : A l b a r i i s im 13. Jahrh. > Albars ( A u d e ) , DV G : A l b a r o n (château dans la Camargue); vgl. EN ALBAKON Sancho in Sp. briv. Hierher wird auch gehören *Aubéjac (Cantal) < * A l b e i - a c u m . ALBEIUS S c h u l z e 6.

119,

345.

Z u A L I N A , ALINNA, A L I N N I U S b e i S c h u l z e 7 0 w i r d

gehören

Alt'gnan (Her.), seit dem 12. Jahrh. als A l i n i a , A l i n a n a , A l i g n a num belegt. Vgl. noch bei Holder I, 95 ALLINIUS und CIL X ALLKNIUS und ALENIUS. Ein ON mit - u s c u s wird in Gallia christ, nov. I, coli.385 erwähnt: prior Sancti Martini de A l i n h o s c o . 7. ALLARIUS ist in südfranzösischen ON ziemlich verbreitet. So im Dp. Hér. Aleyrac („ mieux Alayrac "), welcher ON aber in Urkunden mit dem Suffixe - a n i c u s belegt ist: villa A l a i r a n i c o s 804, A l a i r a n i c h o s 901, A l a i r a n i c u m 1206. Es wird entweder schlechte Latinisierung oder schlechte Identifizierung seitens des Verfassers vorliegen; das letztere ist wahrscheinlicher, da im 17. Jahrh. A l e y r a r g u e s vorkommt, A l a i r a c u m seit 12. Jahrh. Im Dp. Drôme Aleyrac, im 18. Jahrh. A l e y r a s ; im Dp. Gard vier Alairac, im Dp. Corr. Alleyrat, und in CB A l e y r a c u s in Vicaria Usercensi. Hierher gehören zwei Laleyrat (Ain), belegt als D e A l o y r i a , de A l l e y r i a , A l l e i r i a , A l l e y r i a s ; dann vielleicht Lirac (Gard), doch unsicher, da es in 945 als L e y r a c u m belegt ist, und auf * L a r i a c u m (s. 441) zurückgehen könnte, die späteren Belege aus 1292 und 1331 eccl. Sti. Petri d e A l l i r a c o , Alhiracum könnten ein prothetisches a (von ad) enthalten. Mit - a n i c u s : Leyrargues oder Lairargues (Hér. 1809) L ' H a i r a r g u e s 18. Jahrh., eccl. de A l e y r a n i c i s 1280. Im Sp. briv. erscheint A l a y r a s , prioratus Voltae 1288, daneben 1263 Bertrandus, Guillelmus, Raymundus A l a y r a n s . Es könnte hier vielleicht der nämliche ON vorliegen: also < *A1larianis. A L L A R I U S ist n u r i m F e m . b e l e g t : ALLARIA C I L I X ;

ALARIUS

s. bei Schulze 345. In CB kommt vor zweimal: ALARIA, uxor Ademari de Archiaco, uxor Arnaudi de Rausers; wahrscheinlich germanisch, vgl. auch Förstemann I 2 Alaheri 52. 8. ALLIUS Schulze 423: * A l l i a c u m : *Montaillac (Dord.),1 im selben Dp. noch sechs andere Aillac, welche seit dem 12. Jahrh. belegt sind. Eyliac im selben Dp. bietet ai— > e i , das in den Urkunden des 14. und 15. Jahrhs. mit i- wechselt: I l h a c u m , Ylhacum. Monlaillac erscheint am Ende des 11. Jahrhs. als 1

Hierher vielleicht auch zwei Montailloux (Ain). 4*

52 Monte Aliado. Im Dp. Ariège ein *Aillai\ Aillac (H.-Loire) 17. Jahrh. A i l l a t in Sp. briv.; dann vielleicht *Illac (Gir.). Die ON mit - a n u m : in einer Epistel des Papstes Agapes II. 951 in comitatu Narbonensi eine villa: in villa A l i a n e t o (vorausgesetzt, dafs e t o = ïttus). A L L I U S übergegangen in die n-Dekl. : Ail Ion (Savoie), prioratus de A y l h o n e im 14. Jahrh. (D'Arb. de Jub. 509), dann A l i o n a c u m villa pertinens ad eccl. Cenora. (DB VI), vgl. A l l i o n i c i , A l l i o n c u s in CGr., nach Marion vielleicht Agnielles (H.-Alpes), was lautlich nicht geht. Vgl. bei Schulze 3 0 7 , 3 4 5 ALIO. 9 . Neben A L S I U S CIL X, 1 4 0 3 , V, 1 8 1 3 gibt es auch Aucius mit der Ableitung AUCILIUS (AUCISSA, A U C E I A ) , welchen wir von A L S I U S auf dem Gebiete, wo I E > u, nicht zu unterscheiden vermögen. CL parrochia S. Desiderii de A u c i a c o 1285 > S.Didierd'Ausstat (Ain); im selben Dp. noch ein Aussiat. Mit dem - a t e , nur in falscher lat. Gestalt, kommt in CS vor: A l s i a t o villa, in patria Arvernica, in com. Talamitensi; ein anderer ON heilst H a l c i a c u s villa Mon. S. Amandi (899) in einer Urkunde Karls des Einfaltigen (DB VIII); dann in com. Tardanensi A u c h i a c u s villa; Aussäe (Char.) < AIciagus (Lo. Mer.). Auf A L S I C S können sich nicht beziehen Auzat (Puy-de-Dôme) in Sp. briv. A u z a c , Auzat 1263; Dauzat-sur-Nodable (Puy-de-Dôme) 1401 A u z a t - s u r - N o d a b l e ; *Auzat (Ariège, H.-Vienne), Auzas (H.-G.). Sie sind leider nicht urkundlich belegt, aber durch das z ist A L S I U S ausgeschlossen, denn c s j > ss. AUTIUS ist belegt; s. Schulze 130, auch AUTUS. In den Ableitungen kommt in Südfrankreich Aucius einmal vor: Ozilhan (Gard), im 17. Jahrh. locus Sti. Hilarii de A u s i l i a n o ; vgl. CIL XII AUCILIUS, AUCII.TA, Aucius. Vgl. dann Oziliac (Charente-Inf.), belegt im CB A u s i l i a c u m villa, O s y l l i a c e n s e territorium, O x i l i a c e n s i s eccl.; dann in CSau. El coin D a u z i l l a c . liegt in zwei O N vor: Alvignac (Lot), in CB belegt und in Arvignan (Gard) — A r v i g n a n e 1607. A L V I N I U S kommt auf den Inschriften nicht vor, wohl aber ALVIUS, welcher im ON A l u i a c o (Merow. Münzen) erscheint. Ein anderer ON A l v i n i a c o 11. Jahrh., A l u i n i a c o kommt in CB vor j. Vignac (Char. c o n , c n e de Barbezieux). Der Herausgeber bringt noch Auvignac (Char., c n e de Montils), vgl. noch ebenda D a l u i l a c (de A l v i n i a c o ) sacerdos 1 1 0 9 — 1 1 2 1 . Vignac zeigt uns bemerkenswerten Schwund der ersten Silbe, der sich dadurch erklärt, dafs sie als Dat. des Artikels empfunden wurde. 10.

ALVINIUS

als A l v i n i a c o

11. AMANTIUS ist als EN oftmals belegt: s. Schulze 1 2 1 . Es scheint nicht blofs lateinisch zu sein: wir haben einen Flufsnamen A m a n t i a > Amance (Seine). * A m a n t i a c u s erscheint in Amancy (Rhône) im 11. Jahrh. A m a n c i a c u s in CS, auch als M a n c y belegt Als eine Ableitung ist AMANTINIUS (s. Schulze 121) zu betrachten:

53 Mantigny (Rhône) < in CS als A m a n t i n i a c u s villa in agro Tarnatensi (iooo) belegt. Vgl. auch *Manteney (Ain). Mit - a n u m : A m a n t i a n a in Gesta de Concilio Tolosano 1 1 1 9 (DB XIV). Dafs hier eine Ortschaft gemeint ist, beweist die Ausdrucksweise „prior Amantianensis". Auch mit dem Suffix - a n i c u s : A m a n t i a n i c u s colonia in p. Magalonensi 844 in einem Diplom Karls des Kahlen (DB VIII). Interessant ist auch La Mattssort (Hér.) < Fluvius A m a n s i o n i s 1055, 1 1 2 1 A m a n c i o , L a M a u s s o n 1630. Holder I bringt noch den Flufsnamen Amatice (Nebenflufs der Aube) und Aumattce (Allier); vgl. noch den V. A m a n t i n i zwischen Save und Drau. Unverständlich ist, wenn Holder I, 112 für Amasse (Tourraine) belegtes A m a t i s s a zu *Amantissa korrigiert. 12.

A M A T I U S , S. S c h u l z e

120,

125,

345

und Cogn.

AMATUS

CIL II, 2486, steht in Amiysieu (Ain), welches nur in folgenden Latinisierungen belegt ist: eccl. A m e y s i a c i , de A m a y s i a c o , A m a y s i e u , A m a i s i a . Auf einer Inschrift, die da gefunden ist, liest man Valentinus actor fundi A m a t i a c i . Mit - a n u m wahrscheinlich: A m a y s i n i o , A - n o , A - s s i n o (de) im 14. Jahrh. erhalten im Familiennamen A m a y s i n (Arch. Dauph. II). 13. Die vulgärlat. Form AMIUCJS 1 statt AEMILIUS scheint vorzuliegen in ON: Amilhac (Hér.) A m i l i a c u m villa 1178, A m i l a c u m 1 1 9 0 , dann A m e l i a c u m , auch A m i l a r i u m 1 1 9 4 , was als eine Verschreibung zu betrachten ist. Im Dp. Gard Amilhac, welches im 11. Jahrh. ohne a- erscheint, mit a- seit 18. Jahrh. (also unsicher, ob hierher gehört): 1721 Le fief d ' A m e l i a c und A m a l i a c . Holder I nimmt auch für Milhac (Vienne) *Amiliacu an. Jedoch sind auch andere AMMIUS, AMMU.LA, AMMILIUS belegt, so dafs wir mit entschiedener Sicherheit nicht behaupten können, dafs es gerade vulgärlateinische Formen sind, denn A m i l i a c u , A m i l i a v u mit einem m sind uns erst aus späterer Zeit belegt. Auch mit dem Suffixe - u s c u s kommt AMILIUS vor: A m i l h o s c u s im 10. Jahrh. (bei D'Arbois, Les prem. hab. II, S. 158). Mit - a n u m nur in dem Namen: Bertrandus d ' A m e i l h a n 1 1 9 1 bei Chevalier, Cart. eccl. S. Petri de Burgo. 1 4 . Vielleicht kann man aus *Ampiac (Aveyron) auf AMPIUS (s. Schulze 257, 345) schliefsen. Dieser E N , durch - u l l i u s erweitert, würde dann vorkommen in A m p u l i a c u s villa (930) in pago Lemovicino, dann bei D V 5 A m p u l i a c u s villa in pago Tolozano j. Ampouillac (H.-Gar.) (a. 967). AMPIUS ist auf den Inschriften mehrmals belegt: CIL IX AMPTLS (fünfmal), X, XIV; dann A M P E I U S C I L III, 2 4 0 0 , u n d c o g n . A M P E L L I U S C I L V I I I . AMPULLIUS ist n i c h t b e l e g t (vgl. CATULLUS). A u f AMPELLIUS bezieht

sich wahrscheinlich Ampilhat (H.-Loire) 13. Jahrh. in Sp. briv.

17. Jahrh., Â m p i l h a c im

1 V g l . bei D V , Ü im Index die E N der christl. Bischöfe AMELIUS und a AMELIE; vgl. bei D V 5 A m i l s , alos in vicaria Coliensi, j. S. Quintin (Ariège).

54 15. In „ Ex gestis Ambasiensium Dominorum " (bei DB XVII) wird „villam nomine A n a z i a c u m prope Baugenciacum" erwähnt. Heutiges Ennezac (Puy-de-Dome) erscheint als A n a z a c in „Scripta de feodis ad regem spectantibus " (DB XX11I) ; heutiges Aneysieu 1282 im Namen eines gewissen (Jacobus de) A n a y s i a c o (oficialis curiae Viennensis). Diese ON lassen einen *ANATIUS postulieren. Für

d i e Möglichkeit eines

ANATIUS vgl. ANATINIUS Schulze

346.

16. Enkirch (Kreis Zell) nach Holder I, 137 < * A n c h a r i a c u ; auf dieselbe Grundlage dürfte hinweisen mit - a n u m : A n c h e r a n u s vilare in pago Narbonensi 849 in einer Urkunde Karls des Kahlen ( D B VIII und DV2).

belegt.

17.

ANCHARIUS

ist

ANICIUS liegt vor in Nissan

in

C I L II, X , X I I

oftmals

(Hérault), 1 1 9 9 A n i c i a n u m ,

einmal auch A n i s c i a n u m geschrieben. Der heutige Name erscheint seit dem 17. Jahrh. Vgl. noch bei DV 4 A n i c i u m , nom latin du Puy.

ANICIUS C I L II, 3 1 1 9 , (abl.) C. ANICIO C I L

11,2554.

18. ANNIUS ist in ON mit - a c u m und - a n u m vertreten. Im Dp. Hérault haben wir ein Agnac, das im 13. Jahrh. als A g a n i a belegt ist, im 14. Jahrh. als A n h a c u m , so dafs wir nicht wissen, ob A g a n i a ein Fehler oder eine andere Ortschaft ist. (Im Dict. top. von Thomas kommen schlechte Identifizierungen oft vor.) Im Dp. Dord.: Aignac, welches im 11. Jahrh. A u n a c (St. Saturninus de Aunac) heifst, was wiederum ein Identifizierungsfehler sein dürfte. Agnac (H.-Loire) identifiziert Chassaing in Sp. briv. einmal mit A u g n a c , ein anderes mal mit (Bernardus d') Amnac 1362. Die erste Identifizierung ist ganz falsch; der Beleg könnte sich beziehen auf A u n a c 1247 j. Augriat (Puy-de-Dôme), vgl. A l n - i a c u m oder A u n i - a c u m in der Einleitung. Dann: *Agnac (Lot-et-Gar.); * Aignac (Loire-Inf.). Hierher auch eccl. de A n h a c 1060 j. Niac (Ariège) bei DV 5 , wo man den oft vorkommenden Abfall des Anlauts a sieht. Im CB noch de A n i a c o (12. Jahrh.). Die ON mit - a n u m : im Dp. Hér. Aniane — im 8. Jahrh. Anianum, seit dem 9. Jahrh. dem heutigen Namen entsprechend A n i a n a . Im Dp. Gers *Aignan\ Aignan (Basses-Pyr.) im 14. Jahrh. Anhanh. Es dürfte auch der Heiligenname STUS-ANIANUS vielen Ortschaften den Namen gegeben haben. So haben wir 61. Aignan, seit dem 14. Jahrh. so belegt. Interessant ist im selben Dp. Les Saintagnantz, welches seit dem 13. Jahrh. belegt ist, so „versus sanctum A n i a n u m , ad sanctum A n h a n u m " 1 5 ; im Kataster heifst die Ortschaft Les Saints Agnats. Ich erkläre mir diesen Plural so: ursprünglich dürfte die Ortschaft * A n i a n i s geheifsen haben, was * A n h a n z ergab, und eine Vorstellung von der pluralischen Gestalt erweckt haben dürfte. Es könnte sein, dafs diese Ortschaften nicht von einem Heiligen ihren Namen erhalten haben, sondern dafs das römische A n n i a n u m zu christlicher Zeit das Adj. Sanctus erhalten habe. Ein solcher Vorgang ist bei ON in Frankreich nicht selten

55

(s. Quicherat). Wir haben S. A n i a n i Monasterium in Septimania (DB V). Quicherat a. a. O. sieht ganz richtig im Ch = s a n e t u s : Chiniane (Hérault). Auch mit - a n i c u s haben wir eine Bildung. So in CM: A g n a n i g a , welches Guérard, wohl unrichtig, mit Garrigues (Gard) identifizieren möchte. Auch A N I A N U S ist belegt. 19. Im Dp. Pyr.-Orientales *Ansignatt, dann *Ansigny (Savoie) gehören wahrscheinlich zusammen. Für EN vgl. ANSIUS (Schulze 2 4 1 , 4 0 5 ) ANCIUS, ANCILIUS.

2 0 . ANTIUS hat in ON folgende Vertretungen. In CL parrochia, villa de A n c e u 1269, vgl. auch Guillelmus de A n z i a c o ; im Dp. Charente Ansäe; dann im Dp. Rhône ein Artcy, welches im 11. Jahrh. de A n c i a c o heifst. Als Ableitungen von diesem EN sind zu fassen: *ANTICIUS, Anlissac (Dord.) 13. Jahrh.; in CC im Jahre 823 eine „villa A n t i c i a c o , nach Desjardins Anzat-le-Luat (Puy-de-Dôme), ich weifs nicht ob richtig. Dieselbe Synkope sollte in Imago (Oberitalien, Holder I, 159) vorliegen < (nach Holder I) *Anteciacum oder von ANTICIUS. Auch ANTISCIUS ist belegt CIL II, 1 1 0 1 . DV2 A n t i c i a c u m villa in p. Arvernico (a. 823). Mit - a n u m : *Ansatt (Gers), *Antichan (H.-Gar., H.-Pyr.) wird wahrscheinlich auf * A n t i s c i a n u m zurückgehen. ANTONIUS: A n t o n i a c u m , A n t o n a c in CB. oi ' > i - wird vielleicht aufweisen: in CL (Henricus de) A n t h i g n i a c o , dominus S. Crucis 1277, vgl. C o l o n i a c u m > Coligny. Dann "Antignac (Charente-Inf., Cantal, Corrèze, H.-Garonne). Im Dp. Dord. Antonias, *Antagnac (Lot-et-Gar.); *Antugnac (Aude). Vgl. Antogny, Antogné in Nordfrankreich, vgl. in Spie. briv. *Antoing (Puy-deDôme) < *Antonius. Mit - a n i c u s : Anlignargues (Gard). Vielleicht ist als eine Ableitung auch * A N T E N U S (vgl. bei Schulze 1 2 3 ANTENIUS) hierher zu ziehen in *Antennac\ dann *ANTUTIUS in * A n t u t i a n u m >• *Antuzan (Ariège); vgl. bei Holderl, 163 Cod. tradd. eccl. Raven. 35. 21. 21. In CIL IX ist APELLIUS belegt, welches in Abeilhan vorzuliegen scheint (Her.).1 Manche Belege im Dict. topographique weisen auf A l b i n i a n u m ( 1 1 6 7 ) hin. Wahrscheinlich schlechte Identifizierung, denn es heifst auch Aubilianum, und I e schwindet hier nicht. Ältere Belege sind A b e l i n o (!) 1059, de A b e l l a n o 1142, A b e l l i a n o 1142. Im Dp. Isère Aveillans, in Doc. inéd. IV A v e l h a n s , Avil-s, A - l l i a n s (1400 ungefähr), in CGr A v e l h a n a e , A v i l l a n t kann nicht hierher gehören, weil Pal. -f- anum hier > in. 1 Nach A . T h o m a s R C X X , 2 1 6 * A p i l i a n u m . Jedoch mufs man fragen, woher man wissen kann, dafs wir ApTlius anzusetzen haben?

56 22. Ai'Pius ist auf den Inschriften fast immer mit pp belegt. Jedoch setzen einige Ableitungen auch A P I U S voraus. *Appiacum oder *Apiacum liegt vor in vinea de Aypeu 1223 in CL; Achat (Ain) gehört vielleicht auch hierher; dann vielleicht auch A p c h a t 15. Jahrh. j. Apchat (Puy-de-Dôme) in Sp. briv., auch A t c h i a c , A t c h i a c i , A t c i a c ebenda belegt, was mir nicht ganz verständlich ist (vgl. s a p i a m sapcha). Mit - a n u m : bei DV^ in villa A p i a n o 991 > Pia (Pyr.-Or.). Von A P P I U S dürfte A P P I N I U S CIL III, 2 8 1 8 abgeleitet worden sein: Apinosi, belegt im CS A p i n i a c u s , A p p e n i a c u s , A p i n i a c u s , A p i n a c u s villa; vgl. *Apinac (H.-Loire) < *Appinacum. A P I U S wird vorausgesetzt von APELLIUS CIL IX, 4 1 3 8 : in CC A b e l i a c j. Billac (Aveyron) < *Apelliacum vgl. oben 21. Abeilhan (Hérault); ebenso von APÎSIUS Schulze 7 1 ; in CM: A b i c i a c u m in valle Rostanensi j. Sever-de-Rabestan (H.-Pyr.); vgl. A b z i a c u m villa (p. Cabill.) BB VIII (a. 915). Im Dp. Dord. sechsmal Abzac, Abjac, Ajac\ der älteste Beleg stammt aus dem 12. Jahrh.: A p s a cum, A b z a c u m . Derselbe ON in Char, und Gir. 23. AKHORIUS kommt in folgenden ON vor: Arboras (Dp. Rhône); dann in CV 1083 „in villa A r b o r i a c o in pago Viennensi". 24. Für A P R I U S Schulze 1 1 0 habe ich in den O N keine sicheren Belege: *Apprieti (Isère) sieht sehr gelehrt aus, wenn es überhaupt hierher gehört; vielleicht *Avvieux (Savoie), *Evrieu (Isère); Abriac (Corr.) ist sicherer. A P R - I L I U S cogn. CIL II, 2 3 4 2 , auch APKII.IS 2 3 4 6 : *Abrillac (Dord.) und im Dp. Ain *Avrillat. a d B r i l i a c o villa in „ex chronico Eucolismensi" (DB VII) gehört vielleicht auch hierher. APKIUS erweitert durch - ï n i u s : A b r i n i a c u s cum eccl. S. Johannis in diöc. Gratianop. 1032 in einer Urkunde der Königin Ermengarde (DB VIII). - i c i u s : *Avrissieux (Ain) < *Apriciacum, *Avressiettx (Savoie); vgl. dann bei Devaux im Glossar Avriceu, -ef. Holder I, 167 identifiziert A p r i a n c u m vicus in vicaria Usercensi mit jetzigem Abriac, Chabrignac (Corr.) oder Chevry (Seineet-Marne). A p r i a n c u m erscheint auf Merowing. Münzen. Die Identifizierung wird wohl unrichtig sein. Das Suffix kann ich nicht beurteilen. Dürfte es - a n i c u s sein?

25. Im Dp. Char.-Inf. Archiac erscheint als Castellum A r c h i a c i (DB XII); dazu A r c h i e u in CL 984 A r c h i a c u m ; sie stellen vielleicht A R C H I A dar; vgl. bei Devaux im Glossar noch A r c h e u j. 6". Jean d'Arché (;\ Limandres). 26. Das Cogn. ARGUTUS, im CIL V belegt, finden wir im Dp. Hér. in einer Ortschaft Arguzac, belegt einmal 1100 < *Argütiacum. 27. A R I U S CIL III, 5 6 2 7 : Serenus ARIONIS, vgl. Holderl, ist in ON mit - a c u m , - a n u m vertreten, nicht aber mit - u s c u m ,

57 - a s c u m . So A r i a c u m : in Hey r ¡'eux (Isère), belegt A r i a c o 9. Jahrh.; in CGr pratum de A i r a g a (Dp. Bouches-du-Rhône) 1094; *Airias (Ardèche). D'Arbois S. 3 7 g , 381 und nach ihm Holder sind geneigt hierfür * A r r i a c u m anzusetzen von ARRIUS; doch müfste, wie einige andere Beispiele zeigen, j bleiben: Sarriac (H.-Pyr.) und viele Barriac (vgl. Juroszek, Zs. XXVII, 559). Mit den überlieferten Formen können wir aber vollkommen auskommen. In C C : vicaria A r i a c e n s i s 2. Jahrh. Ich glaube nicht, dafs Arjac (Aveyron) A r i a c u s ist, wie D'Arbois a. a. O. will; aufser wenn es wie Aujargues < A u r i a n i c u s zu beurteilen wäre, Sarriac und Barriac wären dagegen. Heyriat (Ain) belegt seit 1300 E r i a , H é r i a t , H e y r i a ; A y r e u in Doc. ined. II bezieht sich wahrscheinlich auf Heyrieux (Isère), vgl. Devaux 249. Hierher wird nicht gehören: im C B A r e a c , A r e i a c , R e i a c j. Arriac (Char.-Inf.). Es gehört wahrscheinlich zu AREGIUS oder ARUDIUS, welche in mittelalterlichen Urkunden öfters vorkommen. Als eine Ableitung ist wahrscheinlich ARINIUS Schulze 125 zu fassen: *Arignac (Ariège). Die ON mit - a n u s : *Airäns (Ain); Ai ran (Gard), E y r a n 1562. Dann: *Eyran (Giroilde). Es ist schwer zu bestimmen, ob wir hierher auch SanJtyran (Gard) zu ziehen haben; der ON ist im Jahre 1549 als „ L a tour et mas de St. d ' E y r a n " belegt, was man als eine vo'.ksetymologische Auflösung auffassen könnte. ARRIUS aber: A r r i a n a villa (in Roussillon?) in comitatu confluentino (a. 981) in einer Urkunde des Königs Lothar (DB IX) und DV 2 A r r i a n u m , locus in p. Elenensi (a. 857) sind wahrscheinlich mit DV 2 A r r i a n (château dans le confluent ou Roussillon) j. Arria (Pyr.-Or.) identisch. 28. A r m a c i a n i c u s 951 j. Aymargues (Gard), A r m a d a n e g u e s villa 1 1 1 8 , A r m a s a n i c a 813; dann im selben Dp. A r m a t i a n i c u s 971 jetzt unbekannt. Vgl. noch ceci. S. Saturnini de A r m a z a n i t i s 1205 in CL. Der Beleg aus 1 1 1 8 erklärt sich als schlechte Latinisierung; man fafste z als v d v auf. Solche Latinisierungen werden wir öfter antreffen. Der moderne ON zeigt den Ausfall von z, welches nicht auf v d v zurückgeht. Dafür habe ich noch drei Beispiele aus den ON: G r a t i a s c a > Gréasque (s. 152), L u c e r n a n i c u s > Lorlanges (Corr.) (s. 446), G a l a t i a n i c u s > Galargues (Gard) (s. 411). Bemerkenswert ist auch r c > y (vgl. R . G r . 1,475), C h a b a n e a u S. 92: e i m a r i — prov. a r m a r i , a y b r e < a r b o r , p o y r e «< p o r t um. In ON nur ein Beispiel. AKMATIUS kommt in CIL VIII, 830 ARMATIUS Senorinus vor. 2 9 . ARUNTIUS CIL VIII. Auf * A r u n t i a c u m dürften sich beziehen *Romacq (Landes) und *Ronsieux (Loire). In CIL II, 1842 mit zwei r: Arrunti M. servus, s. auch Schulze 72 etc. 3 0 . ASELLUS kommt selten vor. Im 12. Jahrh. A s e l l a c , von Desjardins in dié Umgebung von Montpezat (Quercy) gesetzt.

58 81. ASPERIUS (S. Schulze 254, 347) ist meistens in O N mit - a n u m zu belegen; so in zwei O N im Dp. Gard: Espeiran, welche in den ältesten Urkunden A s p i r a n u m heifsen (a. 879, 1119), dann E s p e i r a n u m , S p e i r a n u m . Für - a c u m hat Holder I Spirago (Pavia) < * A s p e r i a c u m und franz. Aprey. Hierher mit - a n u m : Aspitan (Hérault) — A s p i r i a n u s 804, bei D V 5 noch N o t r e - D a m e - d ' A s p i r i a j. Espira de VAgly (Pyr.-Or.); vgl. bei D V 5 noch A s p i r a g u m , villa (a. 960). 32. D'Arbois 462 leitet Epernay oder Epernex (Savoie) vom röm. Cogn. ASPKKNUS (vgl. Schulze 186 Asprenas) ab. Die Richtigkeit wird durch den ON (Hugo de) A s p r e n a z in C L 1264 nahegelegt. Eine andere Ableitung dürfte in A s p e r a z a n o 1095 j. Esperaza (Aude) D V 5 vorliegen < * A s p e r a t i a n u m . Vgl. bei D V 5 noch A s p r e s , locus (a. 1030) (— ad ipsos Aspres). 3 3 . Mit ATERIUS (Schulze 269) dürfte zusammenhängen: Bona A d i r i a c i , wahrscheinlich in p. Engolismensi (DB XII), vgl. noch in CBai. L a d i r a c . 3 4 . ATTIUS (vgl. A r n o bei Holder 1) und A c c i u s sind infolge lautlicher Entwicklung zusammengefallen, in den Ableitungen sind sie erkennbar. Davon ist A s c i u s Schulze 347 (ASCIA bei Holder 1) zu unterscheiden. Assac (Gard) — E y s s a c u m 1456 weist auf * A s c i a c u m hin; ebenda Mas-d Assac\ Essieu (Ain) A y s s i e u 1249 < * A s c i a c u m ; *Assïeu (Isère); *Axiat (Ariège), in CBr villa A s i a g •< * A t t i - oder * A c c i - a c u m . Auf * A s c i a c u m wird wahrscheinlich noch zurückgehen: Issac (Dord.) — Y s s a c u m 13. Jahrh., E y c h a c u m 1343; dann *Eyssac (II.-Loire). Vgl. bei Schulze 426 A s s i u s , welcher neben A s c i u s auch in Betracht kommt. - î n i u s : A t i n i a c u m locus juris Monasterii S. Salvi (DB XI), vielleicht als A t t i n i a c u m zu lesen. Im Dp. Ain drei Attignat, im Dp. Savoie zweimal. Holder I, 275 ATTINUS. V o n Accius — ACCÎNIUS : Assignan (Hérault). Derselbe O N wird im 10. Jahrh. zweimal mit einem s und z geschrieben (vgl. D V j ) , die heutige Schreibung ist seit dem 13. Jahrh. anzutreffen. Die O N mit - a n u m : Sanne (Vaucluse) in CM A c i a n a , A z a n a . ATT-ILIUS (Schulze 448 f.): villa quae dicitur A t t i l i a n u s in territ. Narbonensi (a. 902). Im Index zu DB IX wird dieser O N mit A z i l l e s (DV 4 hat Azille ou Azillan [Aude]) identifiziert, was lautlich nicht geht; vgl. bei D V 4 A t t i l i a n village („ancien nom du lieu de Quarante"). Vgl. ebenda EN ATTILIO „fondateur ou restaurateur de S. Thibéry." A r n u s durch - î c i u s erweitert: *Attissane (Basses-Pyr.) ATTICIUS ist bei Schulze 428 belegt. Zu unterscheiden davon ist Asius. Dieses liegt in folgenden O N vor: Eysac (Gard), welches merkwürdigerweise 1 2 1 1 als E s s a t erscheint, was wohl als Verschreibung zu betrachten ist, denn die-

59 selbe Ortschaft erscheint in 1461 als Plan d ' A y z a c wieder. Im Dp. Ardèche *Aisac, im Dp. Ain *Eisieu. Im CL dagegen (Prior de) Azaco, dann Azat-Chatenet (H.-Vienne) und Azas (II.-Gar.), im Dp. Drôme Azieu, m g Aziaciim scheinen auf < *Atiacum zurückzugehen. So hätten wir zu unterscheiden ATIUS (S. Schulze 68) mit einem t von ATTIUS. Die Ableitungen bestätigen das: ATELLIUS (Schulze 1 5 1 , 4 4 0 ) : im Dp. Hérault Adillan, A d i l l a n u m 9 9 0 , A d e l i a n u m 12. Jahrh. < *Ati!lianum, ebenso 6". Marcel d'Adeillan, — de A d e l l a n o 1 1 3 7 ; und eine Ableitung ATISTIUS (Schulze S. 7 0 ) oder ATISSIUS (CIL VI, 5 8 1 6 ) : Adissan, welcher in 1323 als de D e y s s a n o erscheint, im 16. und 17. Jahrh. aber die heutige Form, so dafs wir eigentlich über den Wert des Anlauts a im Unklaren sind. Vgl. im CV in A t i c i a c o (a. 9 7 0 ) . ATIUS und ATILIUS (nach Schulze S. 1 5 1 , 4 4 0 L) sind reichlich belegt, CIL XII, auf einer Inschrift aus Béziers lesen wir: D. M. Attiae Feliclae bene merenti T. Atius Vitalis Miles de suo posuit. Wie sich Atius zu Attius verhält, vermag ich nicht zu sagen. Merkwürdig ist der von DVr, zitierte ON A t t i l i a n u s (a. 902), de A z i l l a n o , villa in Narbonensi (a. 1127) j. Asille\ A s i l i a n u m superius (a. 8 7 8 ) . Der moderne ON postuliert *Acilia von ACILIUS; s. oben 2, vgl. auch DVS A s i l i e n s i s sive S. M a r t i n u s de M a s i a , alias abadia de Azil j. Le Mas d'Azil < *Acilium. 35. A T R I U S Schulze 2 6 9 liegt wahrscheinlich in A d r i a c u s in pago Belcinensi (DB IX) vor. In manchen Fällen dürfte er mit *Ari-acu zusammengefallen sein. Vgl. noch A d r i l i a c u s villa in p. Aurellian. (DB X); ATRILIUS bei Schulze 2 6 9 .

36 Auuius liegt vor in A u d i a c u s locus in CSau. und in Aujac (Gard), welches so im 14. Jahrh. belegt ist. In CS bringt Doniol noch A u d i a c u s , welches in einer Urkunde (S. 331) A u d a c geschrieben wird, in der Karte 327 aber A u z i a c o ; vgl. Auzat (Puy-de-Dôme). Mit - a n u m : *Aujan (Gers). 37. Es gibt ein Cogn. AUGUK, inschriftlich belegt. Vielleicht darf man es sehen in heutigem ON Gtirai (Dordogne), welcher im 14. Jahrh. als A u g u r a c u m belegt ist, — daneben ist ein anderer Beleg E x g u r a t u m . Lat. a u g u r hatte ü. Ein sicheres Urteil aber ist allerdings nicht möglich, weil wir zu wenige und zu späte Belege haben. Daher ist es auch zweifelhaft, ob *Le Gouiran (H.-Alpes) und *Pégouiran ( < P o d i u m A u g u r i a n u m ? ) hierher gehören. 38. A U L I U S Schulze 7 3 liegt vor in A u l i a c u s villa in pago Arvernico, auch A u l a c einmal (CSau.). Im Dp. Dordogne AulRac, im 14. Jahrh. wird es U l h a c , U l h a c u m geschrieben (wahrscheinlich a u - < ou, vgl. vu]a > A u l i a c u m bei Dauzat 9), einmal auch A l h a c u m , was wohl verschrieben sein dürfte. In CS Ouilly (Rhône) < A u l i a c u s villa in pago Lugdunensi, welches Ayleu(!), O u i l l i a c u s 1033 geschrieben wird. Aulhat (Puy-de-Dôme) ist

6o vielleicht mit dem oben erwähnten Belege im CSau. identisch; * Aulhat (Corr.) ; *Auliac (Cantal, Lot, Lot-et-Gar.) ; *Aulias (H.-Loire). *Auliadä in Cantal läfst deutlich das Suffix - a t e erkennen: < * A u l i a t e + Ittum. *Au!iozi (Aveyron) wird vielleicht * A u l i o n e sein. Auch A u l u s ist belegt; vgl. A u l a n a e boscus in CGr (Isère), wenn es nicht vielmehr * a v e l l a n a wäre, vgl. Devaux S. 159, 165. 39. Sehr viele südfranzösische ON sind von A u r i u s abgeleitet.1 Neben A u r i u s scheint es, dafs wir auch *Okius (s. bei Schulze Orkius S. 34g) zugrunde zu legen haben, das dem Verhältnisse von a u r u m und orum entsprechen würde. Jedoch ist es nicht ganz sichcr, da mir die Kontrolle über die betreffenden Urkunden abgeht. Auf O r i u s bezieht sich vielleicht Ouriac (de O u r i a c o 1181, was auch au-' > o u 2 sein könnte) Dord.; daneben im selben Dp. Aitriac (1365). Im Dp. Gard haben wir zwei Auriac, welche in Urkunden als A u r i a c (1380) und O r i a c (Noriac 1412) belegt sind; La Combi d'Auriac (Gard) — La combe D o r i a 1552. Im Dp. Cantal: Auriac. A u r i a c u s 1337, A u r i a t 1407 (Sp. briv.). * A u r i a c u m wird in (Petrus de) Oy reu in CL vorliegen, vielleicht auch in Huiriat (Ain), ad Y u r e a c u m , Uyria. CS erwähnt eine O r i a c u s villa in agro Forensi, Q37—993 O r i a c u s silva in agro Tarnatensi. Hierher vielleicht *L'Oreac (H.-Alpes). Diese Doppelform scheint auch in den Ableitungen vorzukommen:

Aurinius

und Okinius

(vgl. b e i S c h u l z e O k e n i u s 3 4 9

und Cogn. Aurina CIL V: Auriuae uxori auf einer Inschrift in Gallia cisalpina und Okinus auf einer Inschrift in Macédonien CIL III, 633 (in Colonia Augusta Julia Philippi) (Orata statt a u r a t a ist bekannt): im Dp. Corr. Orgnac, ebenso im Dp. Ardèche Orgnac, welches Longnon mit A u r i n i a c u s belegt; dann *Omiac (Cantal, Lot), Ornhac (Lot) bei D V 5 A u r i n i a c u m alos 9 6 1 , dann *Ornac (Tarn). In H.-Pyr. Orignac, bei Longnon ebenso mit A u r i n i a c u s belegt. Im Jahre 841 in einem Diplom des Kaisers Lothar heifst eine villa, welche zum Monasterium Flaviniacense gehörte, O r i g n i acum (DB VIII), ebenda Oriniacum, villa regia. Dagegen: Aurignac (H.-Gar.). Da wir die mundartliche Aussprache vermissen, so können wir nicht sagen, ob die obenerwähnten ON auf dem amtlichen Einflüsse beruhen, oder die tatsächliche Aussprache andeuten. Dasselbe ist der Fall bei A u r k u u s . Auch A u r ï l i u s kommt vor (seit dem 2. Jahrh. in Rom, s. Lindsay S. 24 f.). A u r e l i u s liegt vor: A u r e l h a c u m 1384. CC bietet A u r e l i a c e n s i s , A u r e l i a c o , welche Desjardins mit Orlhaguet identifiziert. Die Schreibung mit o wird sicherlich auf dem amtlichen Einflufs beruhen, denn in 1 V g l . A u r i b a t 1 1 2 0 — l i 3 4 < A u r i a v a l l i s , A u r i b a t 1105 (Landes) in CSor. 2 In Limousin, Auvergne, Rouergue kann au A ] > ou abgeschwächt werden. Chabaneau, Gram, limous. : L'affaiblissement de a i — e i , au — o u quand ces diphtonges ne portent pas l'accent, doit remonter assez haut, dans notre dialecte; mais il ne commence à se marquer dans l'écriture que vers la fin du X I V e siècle: r e p o u s a r , p o u z a r , o u v i t .

6i einer provenzalisch geschriebenen Urkunde aus dem 12. Jahrh. heifst der ON A u r l a g u e t , A u r l h a g u e t latinisiert einmal A u r e liageto. A u r i l i a c u m > Aurillac, welches im 9. Jahrh. in einem „ Fragmentum Historiae Franciae" (DB VII) A u r i l i a c u m heifst. Jedoch ist es nicht ganz sicher, ob wir A u r ë l i a c u m oder A u r i liacum zu Grunde zu legen haben, da ei-'- > i (vgl. Dauzat S. 74). Die Nebenform *Orilius (vgl. bei Schulze S. 4 4 3 ORILLIUS) liegt vielleicht vor in Aurillac (Cantal), welches im 13. Jahrh. O r i l l a c , O r i l a c , Orliach geschrieben wurde („Excepta et memoria historiarum Johannis a Sancto Victore", DB XXI), in Sp. briv. de A u r e l i a c o 1224; Orlhac (Lot), in CB A u r e l i a c u s , ist wahrscheinlich wie oben zu beurteilen; Orliac (Dordogne) seit 13. Jahrh. Im Dp. Hérault haben wir Ornac, welches als Orlacum 1182, O r l h a c u m 1 2 1 2 belegt ist.1 Hierher vielleicht *Dorliac (Aude). In Sp. briv. Orine (H.-Loire) — 1352 Orlat; dann Orléat (Puy-deDôme) 1250, *Orlac (Char.-Inf.). Auf dem südostfranzösischen Gebiete bleibt natürlich diese Doppelform unentschieden: *Orly (Savoie). Eine andere Ableitung vielleicht *AUKENTIUS: A u r e n c i a c u s villa in pago Carcassensi 870 (DB VIII, DV 2 ), vgl. mit - a n u m : *Aurmsan (Gers, H.-Pyr.). Es ist nicht sicher, ob wir einen AUKICIUS anzusetzen haben: A u r i c i a c u s villa pertinens ad Monasterium S. Dionisii 862 (DU VIII); eccl. de A u r i c i a c o heifst in 1 1 1 5 das heutige Aversieux (Savoie) in CGr, was sehr merkwürdig wäre; indessen wird hier aller Wahrscheinlichkeit nach u für v stehen und die Grundlage demnach * A p r i c i a c u (v. Apricius, s. Aprius) sein, vgl. auch bei Devaux 1 3 7 A v r i s s e u ( 1 2 . Jahrh.) j. Avrissieux (Isère). Für A U R I CIUS finde ich keine Belege, vgl. bei Schulze 5 5 1 AURICUS. Die ON mit - a n u m : A u r i g n a n a ; A u r e n z a n a , beide in CM. *Aurignatt (Pyr.-Or.). * A u r e l i a n u m liegt vor in Jean d'AureiIhan (Hérault), S . J e a n d ' A u r e l i a 815, dann in *Aureilhan (Landes, H.-Pyr.). Merkwürdig ist der ON Lieuran- Cabrüres, welches A u r e l i a n u m 918 heifst, A u r e l i a c u m 816, A u r e l i a t i s 1031, A u r l a c 1161, aber L i e u r a n 1649, A l i u r a n o 1097. Diese Entwicklung ist sehr schwer zu erklären. Wir müfsten annehmen, dafs AuRtLius im Volkslatein zu *AKELIUS wurde, was nicht statthaft ist, da nur au — u > u — u, und a- im ON als Präpos. a d aufgefafst wurde, und infolgedessen abgeworfen, und dann die Umstellung des r — 1. Dann bleibt dennoch unerklärt der Triphthong und warum das Wort die Mouillierung eingebüfst hat. ARELLIUS ist zwar auf den lateinischen Inschriften in Südspanien CIL II belegt. Übrigens gibt es viele ON in Südfrankreich, welche Lieuran, Lieurac heifsen und welche sich unschwer auf L i b e r - a c u m , - a n u m zurückführen lassen. Es liegt also wahrscheinlich ein Fehler in 1 Zum Übergang von 1' in ii vgl. Bourciez, Notes de la phonétique gasconne R P h F P V I I I , 62—64.

62 der Identifizierung vor. Die Belege scheinen ganz zusammengeworfen zu sein. Dann bei DB II in provincia Lugdunensi Civitas A u r i l i a n o r u m . Hierher vielleicht auch *Les DOrleans (Savoie). — Wir haben auch Aureius, vgl. CIL VIII [9455] Aureia, in einem ON im Dp. Gard: *Aurejan. — In *Oriane (H.-Alpes) wird wahrscheinlich * A u r i a n a vorliegen. Mit - a n i c u s : Abbatia Sti. Martini de O r i a n i c h e s 1 1 1 9 , Orian i c a e 1 1 5 1 , O r j a n e g u e s 1179, A u j a r g u e s 1669, O r j a r g u e s 1696 j. Aujargues (Gard). In diesen zwei letzten ON wird rj[ behandelt wie nach au; deshalb ist es schwer die Nebenform O r i u s hier anzunehmen. O konnte vielleicht in O r i a n e die moderne amiliche Aussprache sein, im zweiten vielleicht die ungenaue Wiedergabe des ou (aus a u - ) . Merkwürdig ist die Nebenform *Auralius. Wir haben eine A u r a l i a n u s villa in comitatu Belicensi 861, in einer Urkunde Karls des Königs von Provence (DB VIII). Denselben ON belegt auch Guigue in CL: in A u r a l i a n o . Ich bin nicht imstande zu sagen, ob die Form nur eine Verschreibung für Aurelius ist. Es ist fraglich, ob wir in fons de A u r a n o , j. Font de Eyrand das Suffix - a n u s zu sehen haben. Holder I verzeichnet A u r a n a > Ohrn (was auf dem germanischen Akzentgesetze beruhen dürfte). Da es ein Flufsname ist, so kann auch Obliquus in latinisierter Gestalt (von -a -ane) vorliegen; vgl. A u r a iL j. Aure (Eure); und im Dp. Dord. Eyrenville < A u r e v i l l a 1052, E y r e n v i l l a 1298 für au — ey, wofür ich keine anderen Beispiele habe. Hierher vielleicht auch *L'Oran (H.-Alpes). Auch A u r a CIL X. Vgl. O r a n a g o , in comitatu Brivatensi, in villa quae dicitur —, in CBr. Aukelius in n-Dekl.: Orlhonac (Aveyron), vielleicht identisch mit A u r e l i o n a c u s alos 972 bei DV5. Aurh.to ist nicht belegt. Auch mit - a n i c u s kommt Aurei.ius vor: Peyron (Gard) hiefs 986 A u r e l i a n i c i s , Peyronum de A u r e l h a n i c i s 1 1 8 3 , d ' A u r e l h a r g u e s , d ' O r i l h a r g u e s 1479. A u r u s wird vorliegen in S. Georges d'Aurac (H.-Loire), in Sp. briv. A u r a t 1 0 9 1 , im selben Jahre (Bernardus de) A u r a c h oder A u r a t h , wo also - a t e vorliegen kann. In Ro. Gase. Ponte de A u r o , Ponte de A u r a t o j. Pondaurat (Gironde). 4 0 . Auxillac (Lozere) könnte man vergleichen mit A u x i l i a c u s villa j. Oisilly en Bourgogne bei Pertz dipl. p. 40, 42. Auxilius CIL VIII, 900 cogn. Jedoch weifs man nicht, was für einen Laut x in modernen ON darstellen soll. Der ON in Bourgogne ist jedenfalls eine falsche Latinisierung; es geht vielmehr auf *Aucil i a c u s zurück (s. oben 9). 41. Vassac im Dp. Gard, belegt 1275 D. de A v a r s a c c o , Homines de V e r s a c o 1309, A v e r s a c 1337. Hierher vielleicht auch *Avessac (Loire-Inf.), wofür Holder I, 3 1 3 A v e s i a c u s hat, was offenbar ohne Annahme falscher Latinisierung nicht genügt;

63 dann (mansus, tiivium d') A v a r z e u 1242 in CL. Es wäre * A v a r c i a c u r a oder * A v e r c i a c u m zu postulieren, vgl. A v e r c i a c o ON j. Avrechy. Der ON im Dp. Gard zeigt uns deutlich, dafs es mit A P K R T I U S CIL XIV nichts zu tun hat. A V E R C I U S ist belegt, s. Schulze 109. 42. Avius Schulze 348: mit - a t e : Vias (Hérault), villa A v i a t i s 1118, A v i a z 1128, A v i a t s 1222; ob auch in Evieu (Ain), seit dem 13. Jahrh. als E v i u , E v i e u x belegt, ist unsicher. Von den Ableitungen von diesem EN: A V I N I U S Schulze 7 2 : mansus in A v i n i a c o 1 0 0 3 in CV; vgl. mit - e n u s : A V E N U S Schulze 72: im CL (Johannes de) A v e n a y 1298. Die ON mit - a n u s zeigen uns auch andere Ableitungen von diesem EN. A V E I U S Schulze 3 4 8 : Avejan, im 1 4 . Jahrh. A v e i a n u m . CIL XII, 5 1 4 8 : C. A V E I O Severo (Bordeaux bei Jullian), dann *Avajan oder Avejan (H.-Pyr.); vgl. Avoyan (Drôme) — apud A v o y a n u m 1183. 43. Ziemlich verbreitet ist A V I T I U S Schulze 3 4 , vgl. A V I C I A , monialis, mater Petronillae de Rocha in CSai. Wir haben in CSau. A v e z a g o , - z i a c o , A v i z i a c o , villa in comitatu Arvernico, in vicaria Ambronensi. In CC ein ON, welcher 990 A v i z a g o und mit der Synkope A u z a g o heifst; vgl. obenerwähntes Atizac unter AI.SIUS. Desjardins identifiziert den ON mit Izagues (Aveyron), auch I s a g a s in den Urkunden. An der Identifizierung ist aus lautlichen Gründen zu zweifeln. Das Verhältnis zwischen I s a g u e s und A u z a g o ist nicht klar. Auf AVTTIUS bezieht sich auch vinea de A v e z a g o in pago Arvernico, in comitatu Telamitensi, A v e z a g o in CBr, auch A v i c i a g o . In CB ebenso villa A v e z i a c u s in pago Caturcino, auch A v i c i a c u s . In einer Urkunde Pippins I., Königs von Aquitanien wird „ A v i z i a c i villa regia in Aquitania" erwähnt ( 8 2 9 ) . Im Dp. H.-Pyr. *Avezac-Prat, bei Longnon A v i z i a c u s ; dann Avizac (Hérault) < A v i c i a c u m bei DV S , und Saint Julien-d'Avizas (Hérault), villa A v i z a t i s 804, A v i z a z 1031, welches - a t i s enthält. Bei 1)V5 noch A v e s a g u s alos 1002 > Bézac (Ariège), wo b wie in La Bernide > * V e r n e t a und civitas V a s a t i c a j. Bazas in Notitia prov. zu erklären ist, und auf dem gascognischen Gebiete ganz verständlich. Mit - a n u m : A v i s a n i s , de A v i z a n o im 14. Jahrh. j. Visan (Vaucluse). In Ro. gase.: Villa regia de A v i z a n 1242; dann *Avêzan (H.-Pyr., Gers). A V I T U S kommt in A v i t a c u s (Rom.) vor j. Aydat (Puy-deDome), wo der Ausfall des v v v recht auffällig ist. Den Ausfall sieht man auch in Vellavi > Velay, aber hier erklärt er sich durch die Dissimilation, die schon im Vulgärlatein in einigen Beispielen vorkommt: f a i l l a für favilla. Vielleicht ist in diesem Falle an * a b A v i t a c o zu denken. Aber dann fragt man sich, warum hat diese Formel in anderen Fällen nicht gewirkt?

64 44. BAEBIUS ist C I L *Bebian (Gard) erhalten.

IX

sehr häufig belegt; vielleicht in

45. Ziemlich häufig ist BALBIUS anzutreffen: Barby (Savoie) in CS B a l b i a c u s in agro Savoyensi (IOIO?), vielleicht identisch mit B a l b i a c o villa 998 in CV, es wird auch B a l b e i u m , B a l b e r i u m , B a p b i r , B a r b i a c u m belegt, was nur latinisierte Übergangsformen andeutet, in Doc. inéd. IV B a l b i a c i , B a l b i e , B a r b i e (auratus de). Baubiac (Gard), 1558 Le mas de B a u b i a n , was sich nach I A6 erklärt. Balbiac (Ardèche), bei Longnon B a l b i a c u s . In CL noch (Guigo de) B a l b e u ; vgl. in Nordfrankreich B a l b i a c (ensis) p. > Baugy. — Zwei Bagé (Ain), belegt als B a l g i a c o , B a u g i a , B a u g i e s , seit dem 9. Jahrh. Von den Ableitungen ist BALHINIUS (s. Schulze 4 0 3 ) zu nennen: B a l b i n i a c u m in p. Lugdunensi 1174 > Barbigni (DB XV), vielleicht identisch mit (terra de) B a l b i n i e u 1060 in CDombes, *Barbignal (Ain). Vgl. cogn. BALBINUS, BALBINIANUS CIL III. Dann B A I . B I U U S CIL XIV und cogn. BALBILI.A CIL X: *Barbillieux (Ain), vgl. auch B A R B I U U S Schulze ,349.

46. B A L I U S kommt in CIL III, 1 6 2 9 , 3 vor, dann BALLIUS Schulze 206. Davon abgeleitet *Bah'nius: *Balignac (Tarn-et-Gar.). BALIUS: mit -anicus: *Baillargues (Hérault). In Ro. gase. Hospitalis S. Jacobi de B a l l a c o 1253 j. Bayac (Dord.).1 B a l a v o j. Baillou (Loir-et-Cher.) bei Holder I ist auch in *Baliavo zu korrigieren; vgl. B a l i o i a l u m > Bailleul (Nord, Eure). 47. Barassan (Hérault), dazu Begol-le-Bas (Hérault), welches 990 villa B a r a c i a c o seu B a r c i a c o in vicaria Begosense hiefs. V g l . BARACIO C I L I I I , 2 7 4 9 .

48. BAKBAKIUS ist zu Grunde zu legen für Barberey (Savoie) eccl. de B a r b a r i a c o 1110; vgl. in diesem Dp. auch Barberaz'. in Doc. inéd. IV B a r a b a r a c i , de B a r b a r a s 1319. Barbaira (Aude) wird - a n u s enthalten, da bei DV:> B a r b e r a n (a. 1 0 8 1 ) . Barbayrac (Hérault) 1185 B a r b a r i a n u m ; bei DV Castrum de B a b a i r a n o im 13. Jahrh. Mit - a n i c u s : eccl. de B a r b a r a n g i s in Doc. inéd. II; in Sp. briv. B a r b a r a n g h a s 1337 j. Barbaranges (Cantal) [gh kann g andeuten, wie B a r g h a c j. Barjac (Gard) im selben Spie, beweist). Vgl. cogn. BARUARIO CIL III, 2 3 3 3 , BAKBARUS. 49. BARBATIUS (Schulze 4 3 9 ) meist in ON mit - a n u m : *Barbazan (H.-Gar.), in CM B a r b a z a j. Barbazan-Dessus (H.-Pyr.), vgl. *Barbazanville (Corrèze). B a r b e z e a c u m in Pictonibus (DB XIII) für jetziges Barbezieu ist eine schlechte Latinisierung, da hier a c u nicht > ieu. Im CBai. erscheint der ON ganz korrekt B a r b e z i l l u m , B e r b e z i l l u m , B e r b e c i l u m , B e r b e z i l und dürfte sich auf < v e r v e c i l e beziehen. 1

S. Chabaneau S. 99 lh > y 111 bas-limous.

65 60. B A S I L I U S Schulze 440 kommt einige Male vor: s. bei Holder I, 356; dazu Montbazillac (Dord.) 1555 Möns B a z a l h a , 1480 monte B a z a l a n o , 1692 M o n t b a z a l i a t , vgl. p a p i l i o n e > p a b a i l h o n ; dann *Bazeillac (H.-Pyr.). B A S I L I U S kommt auch in mittelalterlichen Urkunden als EN vor. 51. B A S S I U S kommt sehr häufig in der Toponomie Südfrankreichs vor. Es ist von BACCIUS CIL II, VIII zu unterscheiden, vgl. auch CIL XII cogn. B A C C H I U S , BACCIIYUS. Hierher wird gehören: B a c i a c u m super ripam Carantae, a. 852 (DB VIII). B A S S U S , B A C C I U S oder B A T I I U S (Schulze 423) liegt vor in Bassac (Dord.) 13. Jahrh.; *Bassac (Char.) und *Bassieu (Ain). Viel häufiger ist * B a s s i - a c u m oder * B a x i - a c u m (vgl. bei Schulze S. 214 B A X I U S ) > *Baissac (Gard), *Beyssac (Lot); *Btssas (Ardèche); *Bayssac (H.-Gar., Lot-et-Gar.), Beyssac (H.-Loire) im Sp. briv. Bayssat 1321. Von den Ableitungen: B A S S Ï N I U S (Schulze 214): B a s s i n i a g u m villa 1030, vgl. zwei *Bassignac (Cantal, Corr.); bei DB XIV B a s s i nacus in Arvernia j. Bassignal (Ex act. Sanct. et. ill. vir. gestis). — Dann *Beyssenac (Corrèze) < * B a s s i e n a c u m (s. B A S S I E N U S bei Schulze 213) oder * B a s c i e n a c u m ; dann Bassillac (Dord.), erst im 16. Jahrh. belegt, von B A S S I L I U S bei Schulze 447. Die -anus-ON: B A S S U S , B A C C I U S oder B A T T I U S : *Bassatt (Bouches-du-Rhône); *Bassanne (Gir.); Bassatt (Hér.), Bacianum villa 990, Basianum 1 2 1 0 , Bassanum 1 3 2 3 ; in CM Bacianes. Von B A S S I U S oder B A X I U S : zwei Baissan (Hérault); dann „fiscos juxta Bassianum villam, in com. Narbon." 881; *Bassiati (Drôme). Dunkel ist Bessan (Hérault), welches der modernen Form gemäls im 13. Jahrh. als Baissanum erscheint, früher aber als Betianum 940, Becianum 1 1 3 4 , Bessanum 1194 belegt ist; die Zusammenziehung von a y - > e ist sonst zu dieser Zeit nicht anzutreffen. Der Herausgeber führt noch Belege Bitignanum, Bitinianum villa 1053 an, was aber gar nicht pafst und, wie öfter in diesem Dict., eine schlechte Identifizierung ist. 62. Mit dem cogn. B A S T E R N A CIL III [D XIX] dürfte Batheniay (Drôme) — villa de B a s t e r n a c o 942, B a s t e r n a s 1393, B a s t e r n a s 1459 [wo sich die Entwicklung des Suffixes durch den südostfranzösischen F.influfs erklären dürfte, da die Belege aus 1393, 1459 acum > as zeigen] zusammenhängen. 53. B & L L U S (davon B E L U U S und BELLTO]: Bellacum Castrum in Marca lemovicina, in Chron. Ademari Cabanensis (DB X). Bellac (H.-Vienne) > B e l l a c u s bei Longnon. Der n-Stamm: Bellonate (Ain), vgl. B E L L O N I U S bei Brambach. Belliacum: Billac (Lot), belegt B e l i a c u s ou Biliacus. Wir wissen nicht, ob *Bilhac (Corr.); Billiat (Ain); Billiai (Ain): belegt eccl. B i l l i a c i , B i l l i e , B i l l i a ; daneben im selben Dp. *Zes Billiets und Billieu: eccl. de B i l l i a c o , e i - > i zeigen, da die Quantität von BIT.I.IUS, B I L I U S (Schulze B e i h e f t zur Zeitschr. f. rom- Phil.

II.

C

66 S. 4 2 3 ) nicht bekannt ist. CIL IX, 6 4 0 9 bringt allerdings Biliornm mit I longa (s. Schulze 423). Auf diese letzten ON beziehen sich vielleicht: de B i l i a c o eccl. Balmensis (DB XV) und B i l i a c u m , eccl. in pago Aeduensi 935 (DB VIII). Chez-Billiac (Dord.); Bilhac (H.-Loire) in Sp. briv. 1365 B i l h a c o . Ohne ei-'- > i in Berlhac (Drome), B e l l i a c , B e l h a c 1630 belegt; der Einschub von r erklärt sich durch volksetymologische Anlehnung an b e r l e , welches in Languedoc und Gascogne b e r l h o heifst. * Belliac (Cantal) und im Dp. Isère Billieu — (Albertus de) B i l l i a c o im 13. Jahrh. Von den Ableitungen kommen *BKLLITIUS (vgl. bei Holder I Bellitiona), BELICIUS CIL IX und *BELLINIUS (vgl. bei Holder I BELLTNUS, BELLINA) vor: *Beauzac (H.-Loire); *Beauziac (Lot-et-Gar.) und eine unsynkopierte Form *Belizac (Gard) fordern * ß e l l i t i a c u m . BELLICIUS (vgl. Schulze Bellïcus, -ius, S. 4 2 , 2 9 2 , 4 2 8 ) : *Bellissac (Lot-et-Gar.). Vielleicht gehören hierher auf den Merow. Münzen: B e l c i a c u m und B a l c i a c u m ; vgl. noch *Baussac (Gard). — BELLINIUS: Beligneux (Ain), und Beligniat (Ain), als B e l i g n i a , B e l l i g n i a belegt. In CS B e l i n i a c e n s i s ager, B e l i n i a c u s villa. Vgl. das keltische BELENOS, BELINOS. 64. *Besliac (Ariège) dürfte sich auf cogn. B E S T I A CIL X beziehen, vgl. B e s t i s i a c u m j. Bitisy (DB XII). Jedoch zeigt Bestiac keine volkstümliche Behandlung der Gruppe s t j . 65. BLANDIUS: B l a n z a g o in Arvernia in CBr, wahrscheinlich identisch mit B l a n c i a g o im selben C., dann viele Blanzac, Blanzay, welche man bei Holder I verzeichnet findet. Vier Blanzac (Dord.). Vielleicht zeigt *Balanzac (Char.-Inf.) nur ein parasitisches a. In Ro. gase. Dominus de B l e n z a c j. Blanzac (Char.-Inf.). Auf B l a n d i a c u s wird sich wahrscheinlich auch B l a n g i a c a s silva 937 beziehen (DB IX) ; vgl. Blangy in der Picardie. Die Entwicklung der Gruppe n d j ist hier sehr interessant: 1. bleibt: Blandy (Seineet-Marne), wahrscheinlich gelehrt, und wie N e m e t i a c u s > Nempty zu betrachten; 2. ng: Blangy (picardisch); 3. nz: Blanzac. Merkwürdig ist Blanzac ( G a r d ) — 1147 B l a n d a c u m , 1156 B l a n z a c h , B l a n d i a c u m , Blauzat (mit u) 1533. Der Herausgeber E.Germer Durand hält es für eine Alteration von B a u d i l i a c u m , von dem hl. B a u d i l e , welcher der Patron des Vikariats Bauzac war, was lautlich nicht möglich ist. Mit - a s c u s : Blansasca (Alp. marit.). BLANDUS: mit - a t e : Blandas (Gard) villa B l a n d a t i s 921. Cogn. BLANDUS ist reichlich belegt: CIL VIII. 66. Nach D'Arbois S . 4 3 9 liegt cogn. BONUS in folgenden ON vor: Im Dp. Ain Bonas im 14. Jahrh. B o n a z < * B o n a t i s ? und Bonay-, Bonac, *Bonnac (Cantal, H.-Vienne); B o n a g u m (a. 960) j. Bonnac (Ariège) bei DVS, *Bonnat (Creuse, Puy-de-Dôme). Davon abgeleitet *BONITIUS: Bo?izac (Gir.); in pago Viennensi B o n t i a c o villa a. 9 2 8 (DB VIII). BONITUS ist belegt, vgl. Holder 4 7 9 . Da-

6? neben Bonneciannes (B.-Pyr.) B o n e s i a n n e s 1 7 4 Î , welches ein gelehrtes Gepräge zeigt. Vgl. die Namen BONACIUS, BONACUS, BONATUS Lumbardus, clericus regis. BONI us mit - u s c u s : B o g n o s c u m in CGr. Boni eux (Vaucluse) gehört nicht hierher, da es bei D V 7 im 13. Jahrh. als B o n i i i s und in CM B o n i l s , B o n i l z (daneben ein unverständlicher Beleg B o n i l e t a e ) belegt ist. 5 7 . In den O N sind wir nicht imstande BROCCIUS, BRUCCIUS, BRUTTIUS ZU unterscheiden. Dafs sie auf den Inschriften denselben E N darstellen, kann man nicht behaupten. In CS Brussieux (Rhône) •< B r u c i a c u s in agro Bevronensi 980, derselbe O N in C L (terra de) B r u c i a c o , B r u c e u , weist auf ü; vgl. *Brussac (Aveyron und Gir.). Brossac (Char.) in CBai. B r o c i a c o , B r o c a c o , (Fulco et uxor Aleaiz) de B r u c i a c o . Hierher werden nicht gehören zwei Bruzac (Dord.) B r u z a c u m im 13. Jahrh., Bruzac (Ardèche), vielleicht * B r ü t i a c u m von BKÜTUS (Georges). In germanischen Ländern ist BRUTTIUS noch ersichtlich: B r u t t i a c u m > Bruttig (Preufsische Rheinprov.). Auch Broussy (Marne), als B r u c t i a g u m belegt, ist wohl ein lat. B r u t t i a c u m (Holder I, 624). In „Borciaco villa in com. Arvern. super fluvium Helerim" 982 (DB IX), in CS B u r z i a c u s villa in agro Monte Aureacensi 1023, liegt vielleicht die Umstellung des r vor wie in B r e n a c u s > Barnay (Rhône). Im Dp. Dordogne fünf Boursac, von denen eines 1 1 1 0 B o r d a c u m latinisiert, jedenfalls falsch. In C L (Johannes) B o r s e u z , (prioratus) de B o r z e u 1283; im Dp. Isère 13. Jahrh. B o r c e o , B - e u , B - s i a c o ; dann B o r c i a c o , villa in com. Arvernico, super fluvium Helerim. (DB IX). BORCIUS ist nicht belegt; vgl. aber bei S c h u l z e BURCHIUS

HO,

ital. O N Burciano angeführt sind.

pr. Arezzo, Burgiano

ebenda

BURSIUS u n d BURTIO(S);

pr. Firenze, die

vgl.

die

ebenda

Die - a n u m - O N : in B r u c i a n o villa 878 (DB VIII), dieselbe Ortschaft in C L B r e c i a n o 9®4» B r o c i a n o 843» j* Bressin (Isère). Chevalier identifiziert Brosses (Isère) auch mit B r o c i a n i s 9 7 5 — 9 9 7 . Im Dp. Gard zwei Broussan: B r u c i a n u m villa 878, B r o c i a n u m 1060, B r o s a n u m 1 1 4 6 ; *Broussan (Var); vgl. Brossaitt (Ardèche). Mit - a n i c u s : Boussargues (Gard): B r o s s a n i c a e 1384, B o u s s a r g u e s 1620. Der Schwund des ersten r erklärt sich durch Dissimilation. 6 8 . BULTIUS CIL X , CIL VIII [B]ultia Hortensia Lurdinia Antonia: Auf B u l t i a c u s geht wahrscheinlich zurück: B o l z i a c u s mons 975 — 993 j. Bossieux (Isère), auch B u l z e u 982. In C B Boussac (Lot) heifst B u l c i a c u s . Der - a n u i n - O N : (Bo de) B o l z a n i s 1162 in Cart. de Bourg. Vgl. auch CIL X BOLCIA. 6 0 . Für CAESARIUS habe ich nur ein Beispiel: Sirtzin (Isère), belegt C e s a r i n o (a. 956) in Recueil de Chartes de Cluny, a. 924 5*

68 ebenda C i s i r i a n o , 113, vgl. S. 311. 60.

a. 9 7 5 C e s a r i a n o

ebenda; vgl. Devaux

1. c.

* C a l c i a c u m oder * C a l t i a c u m (von CALTIUS bei Schulze

138), vgl. C A U C I U S

C I L V I I I , CALCAEUS 6 7 3 6 ,

hat

in

südfranzö-

sischen ON keine sicheren Representanten: C h a u c i o g n y 12. Jahrh. in C L wäre *Calcioniacum. In CSai. C a l z i a c u m , C a u z i a c u m wäre nach Chasilier vielleicht Chalezat oder Chauzat (Char.-Inf.), wovon Chalezat * C a l e t i a c u m von CALETIUS (Holder 1) verlangen würde. Mit Chauzat vergleiche man auch Schulze 148 CA UTILS, CAUSUS. Vom lautlichen Standpunkte ist Chalezat selbstredend mit den Belegen nicht zu identifizieren. Mit - a n u m vielleicht hierher C a l s a n u m villa, dop. a b eccl. Cenoman. 832 (DB). S. Jean-de-Chaussan (Rhône) in CS C h a u c z a n s , C h a u c z o n s , C h a u z a n s , C h o s s a n und de C a l c i a n i s ( 1 5 — 1 6 ) was eine Latinisierung sein kann, wird wahrscheinlich nicht hierhergehören, da wir hier - i a n u > in erwarten. Calzan (Ariège) heilst 1070 C a l s a n (DV 5 ); Causse-et-Veyran (Her.) wird bei DV 5 (a. 990) als C a l s a n u m belegt. 61. (Ain).

Cogn. CALDUS CIL X : *Choudan

(Ain) und

*Choudaune

6 2 . Chaleyssiti (Isère) wird belegt in CGr. C a l l e s s i a n u m (a. 830), in CV C a l e x i a n u m a. 927, ebenda noch im 11. Jahrh. Calaxiano. Alle diese Belege könnten Latinisierungen sein. CALEXIUS oder CALESSILS sind nicht belegt, vielleicht CALIXTUS: also * C a l i x t i - a n u m , vgl. S e x t i a n u m für die lautliche Entwicklung. Die lautliche Gestalt gestattet es nicht mit CAI.ACIACUS (Schulze 15) und CALAASIUS (ebenda 299) in Zusammenhang zu bringen. 6 3 . CALLUS ist nur zweimal belegt C I L I, 1180: C . M a r i u s C. 1. Salvius Callus, VIII, 1 6 4 9 3 : M. Pompeius Callus. In ON auch nur zweimal: C a l l a c o villa in patria Arvernica, in com. Brivatensi, in vicaria Radiatensi; dann wahrscheinlich in *Challey (Ain); Challay. Nach Longnon mufs C a l a g u m in der Peutingerischen Tafel zu C a l i a c u m korrigiert werden, wie die moderne Entsprechung Chailly en Brie (Seine-et-Marne) zeigt, vgl. bei D V 2 C a l l a v u m (a. 782) villa in p a g o Narbonensi, j. Caillau (Aude), welches ebenso in C a l l i a v u m zu korrigieren ist. Weit häufiger kommt C a l l i - a c u m vor von CALLIUS s. Schulze 1 3 8 , 171: Caillac (Lot) in Ro. gase, de C a y l l a c im 13. Jahrh.; *Challiac (Drôme), ebenda Caillai und Le Caillai; es ist jedoch wegen c a - zweifelhaft, ob diese zwei letzten hierhergehören. In CS Chaléat (Jura) ist als C h a l e y a , C h a l a y e , C h a l i e belegt: vielleicht * - e i - a c u m . Im Dp. Ain Chillia, belegt seit 1322 als (parr. de) C h i l i a c o , C h i lie. Im D p . H.-Savoye *Chilly, dann *Cheyliac (Dord.); Chillac (Char.) in CSai. C h a l a c , in CBai. C a l i a c , C a l i a c e n s i s rivus, C h a l a c 1225, C h a l i a c , schon 1077 (Guillaume de)

6g C a l a c , C h i l l a c ; Chillac (H.-Loire) in Sp. briv. seit 1 1 9 2 C h i l i a c u s belegt, daneben ebenda ein Beleg C h i s l i a c u m , wo s nur eine falsche Latinisierung des i sein dürfte, welches sich vor 1' entwickelt. Die Entwicklung von ai— > ei — i haben wir mehrmals gesehen. Hierher vielleicht *Quillac (Dord.). Mit - a n u m : Cailla (Aude) ist bei DV als K a l l i a n u m villa in Fenioletensi belegt (a. 898). Chalias (Ardèche) heifst 943 C h a l i a n u s (s. D'Arbois 205). Caillan (Hérault) — C a l l i a n u m 1 1 8 7 ; Callian (Var) belegt seit 1038; *Callian (Gers). Wahrscheinlich hierher: Quilhan (Gard) Q u i l l a n o 963, * Quill'an (Aude). Im Dp. H.-Alpes La Queylana heifst 1493 C a y l a n a , Q u e y l a n e 1497; * Quittant t (Aude). CALINIUS, da es einmal auch mit 11 belegt ist (s. D'Arbois S. 205), ist eine Ableitung von CALLIUS (vgl. Schulze 138). Es kommt auf etruskischen und oskischen Inschriften als KALINIS vor. C a l i n a c u s villa heifst eine Ortschaft in CSau. Vielleicht gehören hierher: *Chaunac (Dord.) und *Cawia (Landes). Dafs u hier auf Ie zurückgehen könnte, wird durch C a l n i a c u s villa S. Germ. Autios (DB IX), dann C a l n a c u s villa super Isaram in Chron. Frodoardi (DB Vlll) j. Chauni, dann in CB (Gerardus de) C h a l n a c 1 1 0 0 j. Chanac (Corr.) nahegelegt. * Chaume (Char.-Inf.). * C a l i n i a c u m > *Calignac (Lot-et-Gar.); Challignac (ar. de Barbezieux, Char.-Inf.) in CBai. de C a l i n i a c o , C a l i n a c ; dann zwei Chalagnac (Dord.) seit 13. Jahrh. so belegt; vgl. Chaligny (Meurthe-et-Moselle) und Calignago (Pavia). 64. CALVENTIUS kommt sehr oft auf den Inschriften vor. In OB erscheint C a l v e n c i a c u m , Calvinciacum, Caluenzas, C h a u n e n z a s . Der Herausgeber identifiziert es mit Chevanceaux, c on de Montlieu, ar. Jonzac, was lautlich nicht stimmt. 65. CALVIUS kommt sehr häufig vor: in CL villa de Calveu 12. Jahrh.; *Calviac (Gard), zwei *Cauviac (Gard) ; Calviac (seit 1153) [Dord., Lot, Lot-et-Gar.]. Chauvac (Corr.) heifst in CB C a l v i a c u m ; es ist ein Latinismus, wahrscheinlich *Calvacum. Dasselbe dürfte der Fall sein bei drei Chauvac (Drôme), in 1232 Castrum de C h o v a c o , erst 1 3 1 4 de C h a u v i a c o ; vgl. noch C a l v a t e s , villa (a. 806) bei DV2. Dann dürfte hierher gerechnet werden „ ad C a l b a n u m pogium in p. Ruscion" 981 (DB IX). — Hierher noch de Cal vi a co veteri 1263 j. Choviat (Puy-de-Dôme) in Sp. briv. CAT.VUS in n-Dekl. CIL III, 3791 CALVO Severi f.: Charvonay (Savoie) in CS belegt C a l v o n a c u s villa. V o n CALVIUS ist CALVINIUS a b g e l e i t e t , C I L X I I c o g n . CALVINUS

kommt häufig vor: *Chahignac (Cantal); *Cauvignac (Gir.); *Calvignac (Lot); Chauvignac (Corr.), die zwei letzteren in CB Calviniacum. Im Dp. Cantal noch *Calvanhac, welches schwerlich hierher gehören wird. Hierher noch *Moncalvignac (Tarn-et-Gar.) — m o n t e m C a l v i n i a c u m . In Ro. gase. (Willelmus de) Calviniaco, Calminiaco.

7° Hierher *CALVICINIUS [vgl. Schulze 1 3 9 CALVICIUS, dazu noch C a l v i c i o n e 1 1 5 7 , C a l v i t i o n e 1 0 6 0 j. Calvisson (Gard)]: C a l b i c i n i a n u m villa ( D B IX), vorausgesetzt, dafs b nur eine schlechte L a t i n i s i e r u n g sei (vgl. bei S c h u l z e 1 3 9

Schulze 1 3 9 : mansus d e C a l v i l i a n o 66.

CAMILIUS S c h u l z e

140

n o c h CALBILIUS).

CALVILIUS

(Ardèche).

(auch CAMILLIUS):

Camiliacum

> Chemillal (Ain) 1 2 7 6 C h i m i l l a c u m ; zwei *Chemilieti (Ain) d e C a m i l i a c o , de C h e m i l i a c o 1 1 0 0 ; *Mont-Chemillat (Ain); *Chamillac (Corr.); *Camillac (Gir.). C a m i l i a c u m kommt häufig auf Merow. Münzen u n d in Nordfrankreich, vgl. Holder I, 7 1 8 , vor. 6 7 . CAMPANIUS (vgl. Schulze 3 5 2 , 5 3 2 ) kommt sehr häufig vor. CAMPANUS nur einmal: d e C a m p a n a c u s in aice Brivatensi, in vicaria Radicatensi. Im Dp. G a r d zwei C a m p a n i a c u m 896 j. Campagnac, im Dp. Dord. zehn Champagnac, Campagnac', im Dp. Isère Champagnier: in CGr und Doc. inéd. IV C a m p a n i a c u m . Auch mit d e m Suffix - o l u s erweitert C a m p a n i a g o l u m locus in orbe Lemovicino, in territ. Tornensi, prope C a m p a n i a c u s et Pardinas situs 860 in CB. — Ob in Campagna (Aude) - a c u s oder - a n u s vorliege, läfst sich nicht entscheiden. Campagnan (Her.) hiefs 804 C a m p a n i a c u m , seit 14. Jahrh. aber C a m p a i g n a n u m ; Campagnan (Gard). Vgl. viele Ableitungen von campus in II D. Neben

CAMPANIUS

verlangen viele O N

"CAMPINIUS

(vgl.

C1E

2284 bei Schulze canpiniei), so D B IX C h e m p i n i a c o a p u d V a u denses 962. H o l d e r l bringt mehrere Beispiele aus Nordfrankreich: Campeneac (Morbihan, bretonisch!), Catnpigny (Aisne). Als eine blofse Variation zu Campanius möchte ich es nicht betrachten, wie D'Arbois S. 2 1 0 tut, zumal d a wir CAMPILUS (Schulze 1 1 5 ) und CAMPILIUS (ebenda 1 1 5 ) finden: C a m p i l i a c u s > Champükt (Indre), bei D V 2 C a m p i l i a n u m villa in p. Helenensi (a. 876); Champion (in Lothringen) < C a m p i o ( n ) s. H o l d e r I, 7 2 3 . Also CAMPINIUS könnte von CAMPIUS (Schulze 115) abgeleitet worden sein. Vgl. auch die von Schulze a. a. O. angeführten italienischen O N Campigno, Campignano, Campigliano. Auch CAMPONIUS ist anzusetzen: eccl. d e C a m p o n i a c o 1 1 5 0 in C L , vgl. Champougny (Meuse), und C a m p o n i V. in Aquitanica im T a l e Campan (H.-Pyr.); C a m p o n a ON in Panonia inferior. Dann noch CAMPUSIUS C I L III, 6 8 2 4 : *Campusan (H.-Pyr.). Ob diese CAMPATIUS CIL VIII [ 9 1 2 ] cogn. *Campazan (H.-Pyr.). E N zusammenzustellen sind, weifs ich nicht. 6 8 . Besonders bemerkenswert ist die Entwicklung von C a n d i a c u m wegen der Behandlung n d ^ . Die G r u p p e bleibt in Candiac (Gard) 1 0 9 8 C a n d i a c u m 1 und Chandieu (Isère), welches 1 Juroszek denkt Zs. X X V I I , 6 8 t an C a n d i d i a c u m , was wohl möglich, nicht aber nachweisbar ist. Nach Devaux o . e . S. 1 1 4 wäre Blandin (Isère) < * B l a n d i a n u m ; jedoch unsicher, da die B e l e g e fehlen.

7i als C a n d i a c o in C S belegt ist, dann in Arch. dauph. C a n d e f , C a n d i a c o ; eccl. de C a n d a i c o in episc. Vienn. 998 (DB XI). Die letzte Schreibweise ist wohl als Verschreibung oder wie C a m b r a i c u s nach Cambrai aufzufassen. In Nordfrankreich wird aber n d i regelrecht zu n y : C a n d i a c u m > Changé. Hierher vielleicht auch Chongeat (Ain). Ableitungen

von

*CANDIUS

sind

vielleicht

*CANDINIUS

und

CANDILIUS: Candillac (Dord.): inclusa de C a n d i l h a c o 1457, und C a n d i n i a c u m cum capella in com. Viennensi 998 (DB HI). Mit - a n i c u s : im Dp. Hérault Cmdillargues, belegt C a n d i a n i c a s 960, villa Candianicus (a. 985) bei D V 5 , C a n d e l a c i s 1 0 3 1 , C a n d e l a n e g e s 1093, Castrum d e C a n d i l h a n i c i s 1304, C a n d i l h a r g u e s 1649. V o m lautlichen Standpunkte aus ist der O N nicht ganz klar. Es fragt sich, worauf geht l h zurück? Für *CANDINIUS habe ich keine Belege, für CANDILIUS nur CIL X , 5588, s. Schulze 144. Dazu vgl. C a n d e l i u m (a. 1 1 4 3 ) j. Candeil (Tarn) bei D V S . 6 9 . CAMUS ist in südfranzösischen O N häufig anzutreffen: Canac (Tarn, Aveyron, Tarn-et-Gar., Gard, da in latinisierter Form C a n i a c u m 1384 belegt); *Chanac (Corr.) in Sp. briv. d e C h a n a c o 1 3 8 5 ; *Chanat (Puy-de-Dôme) in Sp. briv. 1 2 5 0 — 1 2 6 3 C h a n a c ; *Chénac (Char.-Inf.). Im Dp. Ain 8 Chanay [auch mit dem Artikel Le Chanay, in welchem Falle vielleicht * c a n n e t u m (s. Körting 1883, 1841), vgl. C a n e t o (a. 1 1 1 0 ) j. Cartel (Aude) bei I)V 5 oder c a s s a n ë t u m vorliegen dürfte] curatus de C h a g n a y , d e C h a n e i , seit 935 belegt; merkwürdig ist daneben ein anderer Beleg C a n i s i u m , welchen Guigue bringt. Im selben Dp. kommen noch vor Chanaz, Chanéas ohne ältere Belege. A u c h mit dem Suffixe - a s c u s : C a n a s c u s locus, bei Brioude (H.-Loire). Diese Wurzel kommt sehr häufig vor: CANAVOS, CANAUS,

vgl. b e i H o l d e r I, 7 3 1

die neukeit. S i p p e ;

vgl. in C L (Berengarius de) C a n a v a c o v i a c o ebenda 1200.

1291,

CAXAVILLUS;

(Petrus de)

Cani-

Ebenso häufig CANIUS (Schulze S. 144): *Chagnac (Drôme); Caniac (Dordogne), *Caignac (H.-Gar., Cantal, T a r n , Tarn-et-Gar.), zwei *Chignac (Dordogne), *Chignaquei (Dord.). Chanêac (H.-Loire) und * Chanêac (Ardcche) sind wegen der i-Verbindung sehr merkwürdig, wenn sie hierher gehören (vielleicht * C a n e i - a c u m von CANEIUS Schulze 144): in Sp. briv. 1405 de C h a n e a c o ; Chaniat (H.-Loire) in Sp. briv. 1287 de C h a m n h a t . Im D p . Ain zwei Chêgnieu, belegt als C h a g n i e u . 1 Mit - a n u m : in CM C a g n a n a vallis, welche Ortschaft Guérard mit La Cayrane identifiziert, was lautlich nicht pafst; bei D V 2 C a g n a n u m villa in Narbonensi (a. 782); dann „villa C a n i a n o in 1 A l s eine volksetymologische Verunstaltung sind zwei Campniac (Dord.), belegt C a m p n a c , C a n h a c , C a i g n a c im 12., 13. Jahrh., zu erklären, indem man wahrscheinlich darin den Zusammenhang mit C a m p u s suchte.

72

com. Empurit. (a. 982) in einer Urkunde des Königs Lothar für das Kloster des hl. Petrus in Rodez (DB IX). Von CANIUS ist vielleicht *CANILIUS abgeleitet: Canillac (Lozère) in Sp. briv.; vgl. CÄNINIUS bei Schulze S. 1 4 1 . Mit - u s c u s : in CS Chanos, j. ein Bach. Ira Dp. Drûme Chanos, villa C h a n o s c o 960, villa que C a n o s c u s vocatur 1030, im J. 1447 als Lou Chänaus belegt, was wahrscheinlich nur orthographisch ist, dann C h a n a s i u m , C h a n a s c u m , 1 5 5 1 C h a n o t , Chanod, Chanauds. Im CM K a g n o s c u m , C h a i n o s c , jetzt .S. Jaques-de-Cagnosc (Var). Zu C a n o ( n ) j. Chinon (Indre-et-Loire) vgl. villa de C a n o n a c 9 5 1 , in qua piscatura habet Mon. Crassense (DB IX), dann in Sp. briv. C h a n o n a c 1 2 9 3 j. Chanonat (Puy-de-D.). Vgl. C a n o n i s villa > Chenville. Bei Schulze 1 4 2 CANONIUS. CIL X CANEIUS (aber VIII 4 5 1 5 Canneius): *Canljan (Gir.). *CANÏCIUS : *Canissac (Aveyron), vgl. bei Schulze 1 4 2 CANÎTIUS. Hierher vielleicht auch *Canezac (Tarn), vgl. CIL VIII 2 5 6 7 , 6 Julius CAXL.TÜS, vgl. dann C a n e t i s villa auf Merow. Münzen; dann C a n e t o m u m j. Le Viller et (Eure) bei Holder I. 7 0 . CAPATIUS (Schulze 1 4 5 ) : *Cabezac (Johannes de) C a b a z a n in Ro. gase.

(Aude); mit

-anum

71. Ob cogn. CAPKK, wie D'Arbois S. 435, 5 3 7 , 590 sehen möchte, oder c a p r a in vielen * C a p r a c u m vorliege, kann man nicht entscheiden. *Chabrac (Char.), *Chebrac (Char.). Auch mit (Drôme), - a n u m : *Le Rocher Chabran (H.-Alpes), *Bois-de-Chabran *Chabran (Char.). Sicherer vielleicht CAPRIUS (Schulze 2 3 4 ) : Chabriac (Gard) C a b r i a c 1 6 1 9 , s. bei Holder I Beispiele für Italien und Nordfrankreich. Cieurac, Civrac, Civray, Civry, welche er an dieser Stelle anführt, gehören nicht hierher, sondern höchst wahrscheinlich zu *Severiacum. Schwieriger zu beurteilen ist Cabriac (Dord.), welches 1460 ripayrium de C a b i r a c o belegt ist. Es kann Verschreibung sein. Hierher auch Chevry (Ain), belegt seit 1 2 3 5 als Ecl. de C h i v r i a c o , de C h i v r i e r , Chivrie. Vgl. die keltische Entsprechung * B u c c i a c u m . Mit - a n i c u s : in CB C a b r i a n e c u m in vicaria de Juliaco. Eine Ableitung ist *CAPKINIUS, vgl. CIL XII CAPRONIA: Chabrignac (Corr.), C h a b r i g n a c u m im 1 3 . Jahrh. (DB X X I ) ; *Chabrignac (Char.), zwei *Chabrignac (Dord.). Dann CAPKILIUS CIL V I I I : *Chabril/ac (Cantal), *Chabreillac (Dord.), vgl. ebenda viele La Chabrela, Chabrelie, Chabrelles, Chabrerie [es könnte auch ein Appelativum sein]. Mit - a n u m : drei Chabrillan (Drôme) C h a b r e i l h a 1171, aber 1 2 8 2 C h a b r e i l l i o n (s. I B). — In CSau. lesen wir: C a b r a r a c o villa in p. Arvemico, in vicaria Ucionensi. Wir haben viele La Cabrière, Cabrüres, Chabrières, Chevrier, Chevrüre in ganz Frankreich: < c a p r a r i a s . Hier

73 könnten wir von caprariacum ausgehen. Doch ist auch CAPUARIUS CIL X belegt. 7 2 . D'Arbois S. 472 leitet ganz zutreffend Capdenac (Lot) von C a p i t o n a c u s , vgl. C a p d u e l h , c a d u e l < c a p i t o l i u m , c a p d ç l < c a p i t e l l u m . Die Abschwächung des o-'- > e geschieht ja oftmals. Hierher ist aller Wahrscheinlichkeit nach auch Chatonay (Isère, Jura) zu ziehen: Pertz, C a p t o n a c o , palatio publico (s. Holder I, 759); vgl. dazu *Chatonnax (Ain); *Chalonod (Ain). *Cap-deNaguet (Aveyron) dürfte wahrscheinlich eine volksetymologische Auflösung sein: < C a p i t o n a c u m -f- Ittus. Wie c a p i t e l l u > c a d e t , so könnten *Cadenac (H.-Gar.); *Chadenac (Char.-Inf., H.Loire) — vgl. in lautlicher Hinsicht Chadeuil < C a p i t o l i u m (Char.Inf.) — auch C a p i t o n a c u m sein. Über Cogn. CAPITO vgl. bei D'Arbois a. a. O. 73. Der bekannte römische Cogn. CARBO, -onis hat nur in zwei südfranzösischen ON Spuren hinterlassen: *Charbonnaz (Ain); *Carbonal (Cantal), vielleicht * C a r b o n a t i s , * C a r b o n a t e ; bei DV 2 C a r b o n a c u m , palatium regium, a. 822. 74. CARCILIUS Schulze 1 7 2 : (Willelmus de) C a r c i l i a c o 1 1 5 8 in CL, wofür der moderne ON fehlt. 76. CASSICS kommt häufig vor: Chessy (Rhône) in CS C a s s i a c u s ; im Dp. Isère Chessicu, welches als C a s i a c e n s i s vicus vel ager 1050, C a s s i a c u s 890, C h a c e u , C h a s s e u , C h a s s i c u belegt ist; im Dp. Ain C/ussieu.v. de C h a i s i a c o , C h a s e u , C h a y s e u , C h a i s i e , seit 12. Jahrh. belegt. *Chassac (Gard, Corr.) seit 15. Jahrh. belegt, * Chassai (Dord.) im 15. Jahrh. C h a s s a c und *Chass:eq (Char.) gehören wahrscheinlich nicht hierher,1 wohl aber Queyssac (Dord.) Q u a y s s a c u m 1 3 8 2 ; zwei *Cheyssac (Dordogne); *Cheyssac (Cantal); vgl. noch bei Mistral: Fonscais > F o n s c a s s i u s . Auch mit - a n u m : zwei Cassan (Her.) C a y s s a n u m villa 1 2 1 0 , de C a s s i a n o 1080. Chaissati (Drôine) 1484 serrum de Chesson, 1000 Cheyssan. Heute .S-. Cassien (Isère), S. Cassin (Savoie); *Cachan (Gers) ist nicht sicher. Mit - a n i c u s : Catssargues (Château, diocèse de Nîmes) Cart. de Nîmes. Die Ableitungen vielleicht : *CASSELLUS oder CASSILLUS Schulze 449: Chasselay (Rhône) in CS C a c e l l a c u s , C a c e l l i a c u s 9 1 9 ; * Chasse Has (Saone-et-Loire). *CASSILIUS: *Gissillac (Hér.) Boaria de C a s s i l i a c o 1116, de C a s i l i a c o 1174 ; vgl. CIL XII CASSIOLUS *CASSINIUS oder CASSENIUS Schulze 1 4 7 : Chassignieu (Isère); es wäre hier vielleicht auch *cassinus gegenüber cassanus wie castinus gegenüber castanus möglich, s. C a s s a n i a c u m : Chassagny (Rhône), 960 C h a s s a g n i a c o , C h a s s a g n e u in CS; vgl. C a s s a n o m a g u s , C a s s a n o i a l u m bei Holder I. 1 F ü r diese ON würde eher CATTIUS, Schulze 76, passen, jedoch s. Cassait (Hérault).

74

Mit - a s c u s : bei Guérard, Divisions de ¡a Gaule p. 151: ager C a s s i a s c e n s i s in Viennensis I. 76. * C A U L U S , CAULIUS CIL III, X, selten in ON: in CBr „de villa quae dicitur C a u l a c o , " ebenda wahrscheinlich dieselbe Ortschaft C a u l i a g o in patria Arvernica, in vicaria Nonatensi, j. Caulhac (Lozère), i288 C h a u l h a c in Sp. briv. ; * Çhatdiaguei (Cantal). C a u l a c in CSau. identisch vielleicht mit C h a u l a c 1263 j. Chauliac (H.-Loire) in Sp. briv. In CL eccl. de C a u l i n i a c o 1206. In CBr belegtes C u l i g n a g o in patria Arvernica in aici Ambronensi dürfte auch hierher gehören. CAULINICS ist nicht belegt. 77. CELSIUS, ein bekannter Name, hat auf dem gallorömischen Boden C e l s i a c u s ergeben: Sotircieux (Rhône) in CS als C e l s i a c u s villa in valle Bevronica 920 belegt; dann S e r c e u , S o u r c i a c u s . In CB vineis de Celsiaco. Hierher vielleicht auch C e l s i h i a c u s villa in agro Jarense 102g in CS; dann parr. de Cilseu im 13. Jahrh. in CL. Für - a n u m habe ich nur ein Beispiel: C e l s i a n u s villaris in p. Empuritano in einer Urkunde Karls des Kahlen 844 (DB VIII). Eine Bildung von Celsius ist CEI.SINIUS (Schulze 148): C e l s i n i a n u m monasterium, C e l s i n i a c u s , ovilis C e l s i n a n i a s ; C e l s i n a n i c a s locus in CSau., lauter Belege, welche sich auf Sauxillanges^ beziehen. Die Entwicklung ist ganz in der Ordnung : n — n > 1 — n : B o n o n i a > Boulogne; Bologna (Meyer-Lübke, Einführung S. 187). el c > au ist auch verständlich. Cogn. CELSINUS ist häufig auf den Inschriften. 78. Die lateinische Entsprechung zum gall. CAKVIOS (S. II B) wäre CEKVIÜS, welcher in ON ebenso vorkommt, jedoch mit SERVIUS zusammengefallen ist. In CS C e r v i a c u s villa in agro Tarnatensi 970, dann C e r v i a c u s villa in Monte Aureacensi; vgl. Sargé (Sarthe) < Cerviacus. Mit - a n u m : C e r v i a n u m Castrum in territ. Narbon. j. Cervian (DB XVII); dann in einer Urkunde Karls des Kahlen (855) C i r v i a n s in comitatu Ausonense (DB VIII). — In CL C e r v a r i a c u m 1144 wird sich als Appell, -j- a r i u s -f- a c u m erklären (man erwäge auch Silvariacum !). 79. CICONIUS liegt in einigen ON vor: C i c o n i a c u m > Sigognac (Dord.); *Sigognac (Gir.). Vgl. (Bertrannus de) C i c o n i i s j. Sigogne (Char.-Inf.). 80. CILIUS ist reichlich belegt. Es scheint, dafs es mit 1 anzusetzen ist: Ceillac (H.-Alpes) Vallis C e l i a c i 1119, Valis Ciliaci 1178, vgl. C i l l i a c u m villa Mouast. S. Vedasti (a. 890) DB IX. Mehrere Beispiele bieten die - a n u m - O N : C i l i a n u m , Cellans, C e l a n s , C e l a n z , S e l i a n a e , S i l i a n a e , S i l a n z in CM: i° Sillans 1 Nach A . T h o m a s R C X X , 440 ist C e l s i n a n i c a s anzusetzen, da hier 1 1 kein 1' darstellt.

75 (Var), 2° Seillans (Var.). Dieselbe Ortschaft erscheint als C i l i a n u m villa in comitatu Forojuliensi 884 (DB VIII) belegt; dann in C C de villa C i l i a n o in comitatu Narbon. (Ende des 11. Jahrh.) j. Celiati (Aude). In CL noch eccl. de C e l l i an 1206. 81. Kelt. CiNTius oder röm. CÏNCCUS (Î?) liegt in Cissan (Her.) vor. Der ON ist als C i n c i a n u m 822, dann auch C i n c i n i a n u m belegt. Dann: CinsenJ (Gard) ( - e n d nur Graphie!): villa C i n c i a n u m 837, S i n c i a n u m gqg. Von CINCIÜS dürfte abgeleitet sein *CINCILIL'S: in CS ad C i n c i l i a c u m (gegen 1000). Mit CiNTius hängt vielleicht zusammen *CINTKIUS (vgl. CIL VIII CINTiRio m.): C i n t r i a c u m in C B ; dann C i n t r i a c u m j. Cintray (Eure-et-Loire). Kelt. CINTIUS steht wahrscheinlich im Zusammenhange mit c i n t u - , wie z. Ii. in CINTC-GENUS, air. C e t - g e n „der Erstgeborene" und dürfte demnach dem lat. PRIMUS entsprechen (s. unten). 82. CIRCIUS Schulze 172 liegt in wenigen O N vor: In CSau in C i r s a g o locus, und dann vielleicht in C e r c e n a s j. Sarcenas (Isère), in CS als C e r c e n a t i s villa in agro Tarnantensi belegt (858), dazu im selben C. A c e r c e n a c u s vel C e r c e n a c u s villa in agro Forensi (1010 ungefähr). Vgl. auch C i r c i a c u s vicaria, j. S. Daiis (Indre). Auch ein CIÌKCIUS ist belegt CIL II, 1788 und CKKCKNIUS Schulze 172. In CDombes granzia de C e r c e n a c i o 1273; vielleicht ist diese Ortschaft identisch mit Monte de C e r c e n a y , S e r c e n a y , S e r s o n a y im 14. Jahrh. in Arch. Dauph. j. Aloni Saxonnex (H.-Savoie). Vgl. noch in Ro.gasc. (Sabina de) C i r t i a c o im 13. Jahrh. 8 3 . CIRIUS als cogn. ist CIL XII 5685 belegt; aüch CIRIACUS kommt einmal auf den Inschriften vor: CIL II, 2267. In ON haben wir C i r i a c u s locus cum silva in agro vallis Bevronensis 975 in CS; vgl. C i r i a c u m , curtis super Ligerim (a. 929) BD IX. Wir wissen nicht, was für eine Quantität der Vokal hatte, da das jetzige *Ciricz (Ain); * Gy ras (Puy-de-Dôme) unbelegt sind. 84. CI.ARIUS: *Clcrac (Char.-Inf.); *Clairac (Lot-et-Gar., Dord., dreimal im Dp. Gard, Drôme, Hérault) < * C I a r i a c u m . Im Dp. Drôme drei Clerieu: 1360 C l a i r i e u , C l a r i a c u s 1091, C l a i r e u 1 1 5 0 ; im Dp. Isère Cleriu, in C V Silvius de C l e r i a c o 1 1 5 7 , in C L curtile de C l i r e u 12. Jahrh., Clery-Fontenex (Savoie) in Doc. inéd. IV. C l a y r i a c o , C l e r - o , C l e y - o (de). Çlayrac (Tarn-et-Gar.) in Ro. gase, im 13. Jahrh. homines de Cleyrac. — CLARUS: *Claracq, *Clarac (B.-Pyr., Dord.). Mit - a n u s : in villa C l a r i a n o 952 (DB VIII); C l a r i a n a Castrum 657 (DB IX). Im Dp. Gard zwei Ciairan, Cleyran, seit dem 13. Jahrh. belegt. Im Dp. Dordogne *Cause-de-Clerans. Hierher vielleicht Fontclairant (Puy-de-Dôme) < f o n t e m C l a r i a n u m . Mit CLARIUS dürfte *CLARENTIUS zusammenhängen: Clarensac (Gard) 1027 C l a r e n t i a c u s und im Dp. Her. Clarence oder Clarensac, mansus de C i a r e n c i a seu de C l a r e n c i a c o .

7

6

Zu den obenerwähnten * C l a r a c u m erwähne ich noch C l a r a s c a bei Müllenhof III, 1 7 8 , welches er für ligurisch hält. Für CLARENTIUS habe ich aus den Inschriften keine Beispiele. 85. Heutiges Cleysieux (Ain) wird s e u , C l e s e u belegt, auch C l i s e u z , C l e y s e u , C l e y s i e u (12. Jahrh.). Also oder C l a s i - a c u m . Vgl. C l a s i a fl. j. Holder I.

in in es La

CLATIUS C I L I X , 3 6 8 , CI.ATIA.

CS als C l a i s e u , C l e y CS ebenso: C l a y s e u , geht zurück auf C l a t i Claise (Tourraine) bei

CLASIUS ist nicht belegt.

86. CLEMENTIUS kommt auf den Inschriften selten vor: im Dp. Ain Clemencia, belegt seit 1 1 8 4 als ecel. de C l e m e n c i a c o ; *Clcmenciat (Ain); Clémensat (Puy-de-D.), in CSau. u. Br. als C l e m e n t i a g , C l e m e n c i a c belegt; Clémensat (II.-Loire), 1 2 5 0 C l e m e n s a c in Sp. briv. Dann *Cla?nensac (Aveyron, Corr.) bei DB IX C l a m e n t i a c u m villa in.com. Scutindis (a. 903); in CDombes vineam ad C l a m e n sou vielleicht. Mit - a n u m : S. Martin-de-Clémensan (Her.) 1 1 7 8 de Clementiano; * Clemensanne (B.-Alp.). 87. Mit C o i a c u s j. Cvyecques (Dp. Pas - de - Calais) dürfte Acoyeu (Ain) zusammenhängen; der ON ist ist belegt als eccl. de C o h i a c o 1 1 4 9 , Acouieux; *Coyac (II.-Loire). Coios, Coius ist reichlich belegt, vgl. Holder I, 1063 und Schulze 1 5 5 . 88. Coi.ius, CIL XII, 1 1 8 1 COJ.IA Maxuma, konnte ich nur in zwei ON finden: Collas (Gard), C o l l i a c o aus der Merowinger Zeit, C o l i a z 1 1 5 1 , C o l i a c u m 1 1 8 8 , C o l i a t z 1 2 3 7 ; es scheint im heutigen ON - a t i s zu stecken. Hierher wird vielleicht auch *Culhal (Puy-de-D.) gehören. 89. Neben vielen C o l o n i c u m gibt es ebenso viele C o l o n i acum. Im Dp. Ain Coligny und Colongny. Coligny ist immer als C o l o n i a c u m , C o l o g n a c u m , C o l o i g n a c u m im CS belegt. In CL noch (Hugo de) C o l o n e i a c o , dann (dominium de) C o l o n i o u . *Colognac (Ardeche, Gard); *Coulouniac (Dord.). Ob sie gerade von COI.ONIUS abgeleitet sind, kann man nicht wissen. Bemerkenswert ist, dafs Coligny (Ain) in der dortigen Mundart C o l i g n a gesprochen wird (s. C l é d a t , Revue des patois III). Colognia ist auch als C o l o g n e u belegt; im selben Dp. noch *Colognat. Vgl. noch Colonzat {Lot) — Colon g a s bei Deloche, eine mir unverständliche Bildung, wenn es überhaupt hierher gehört. 80. D'Arbois S. 365 leitet Communay (Isere) von cogn. COMMUNIS. Derselbe ON wird in CV auch als „in C o m n a c o villa 922 und C o m e n n a y c o , in CL (Berno de) C o m e n a y belegt, so dafs ü im modernen ON sekundär zu sein scheint, etwa Anlehnung an c o m u n e . Auch villa C o m u g n i a c o 928 (DB IX) dürfte sich auf denselben ON beziehen.

77 91. CONATIUS cogn. III CIL 6010: Connezac (Dord.), C o n a z a c im 13. Jahrh. Die Abschwächung des a '- > e ist öfter zu konstatieren. 9 2 . CONSTANTICS: C o n s t a n t i a n u m villa 1157 bei DV ä j. Goslaussa (Aude). Mit - a n i c u s : Conlessargues (Gard) Mansus C o n s t a n t i a n i c u s 1070; vgl. *Conslensons (Aveyron) •< * C o n stantione. 9 3 . *COKUIUS scheint nicht belegt zu sein. Bei Livius kommt nur CORUIS vor; vgl. Schulz« 576 COKBIO; aber wie c o r v u s > c o r b u s , so könnte auch COKVIUS Schulze 156, 234 CORBIUS ergeben; dann bleibt noch CURVIUS Schulze 155 und die Möglichkeit einer Ableitung mittels - i a c u m und - i a n u m von dem Appellativum c o r v u s zu berücksichtigen übrig. In ON kommt C o r b i a c u m häufig vor: in CC C o r b i a g o (Ende 11. jahrh.) j. Courbiac (Lot-etGar.); *Corbiac (Dordogne); * Courbiac (Char.-Inf., Ariège, Lot-etGar.) ; Courbiat. Hierher wird wahrscheinlich *Corby (Ain) gehören. Auch mit - a n u m : C o r b i a n u m > zwei Gorbian (Hérault), villa de C o r b i a n o 1103; villas quae vocantur C o r b i a n u m pertinens ad Mon. S. Pétri Vienn. 907 (DB IX) ; *Courbian (Gir., Lotet-Gar.) ; *Corbia>i (Lot-et-Gar.). Von *CORMUS scheint abgeleitet worden zu sein: CORBEI.IUS CIL II, vgl. auch CUR.VEI.IUS Schulze 155 : in CG „in C o r b i l i a c o " gg6—1031 ; CourbiHac (Char.) ; in villa C o r b e l i a n o in qua aliquid habet Mon. S. Teuderii in einer Urkunde Hugos Königs von Provence aus 928 (DB IX). Corveissîal (Ain) scheint einen F.N wie *CORVÏSSIUS zu postulieren ; der ON ist seit 1258 belegt: Corveysia. Für zwei Courbessac (Gard) werden wir etwas ähnliches postulieren dürfen: 971 in terminium de villa C u r b i s s a t i s , 1080 villa C o r b e s s a t i s , C o r b e s s a z 1121, C o r b e s s a t z 1233, C o r b e s s a c 1479. Vgl. V i n dontssa. Auch COKBO, onis C I L III [ 3 7 7 6 I ] : C o r b o n a n , C o r b o n a n t j. Corbonne in CGr. Wenn die Identifizierung Marions richtig ist, so dürfte hier nicht das Suffix - a n u s , sondern die Dekl. - a , - a n e vorliegen; vgl. C o r b o n a c u s > Corbeny (Aisne). 9 4 . Cordêac (Isère) ist sehr merkwürdig, wenn es hierher gehört, denn hier ergibt a c u > ay, oder au — o u ; es wird wahrscheinlich a t e vorliegen und dann eine graphische Anlehnung an das südfranzösische - a c . Dann die Behandlung von d j ! Hier kann diese Gruppe bleiben, wie CanJieu < C a n d i a c u m beweist. Dazu *Courgeac (Char). COKDIUS CIL XIV. Dann als Ableitung *COKDII.I.IUS, vgl. CIL II, 1542 Acilia Sex. f. CORDILI.A: *Cordeil• lan (Gir.). 95. CIL VIII CORENTUS, cogn. COKINTHIUS. Dazu vielleicht C u r e n c i a c u s villaris in p. Narbonensi; *Courettsati (Gers).

78 9 6 . CORNELIUS kommt in Südfrankreich in - a c u m und - a n u m ON vor. *Cornillac (H.-Alpes), Gornillac (zweimal, Drome) hiefs 1251 C o r n i l l a n ; *Les Curnillals (Ain). Mit - a n u m : Corneilhan (Hir.) 1035 C o r n e l i a n u m , C o r n e l h a 1363; C o r n e l i a n a villa in p. Carcassonensi 8 7 0 (DB VIII); in C o r n i l i a n o in p. Redensi 888 ( D B I X ) ; bei D V 5 : C o r n i l i a n u m villa > Gorneilla (Pyr.-Or.), D V j C o r n i l i a n u m > Corneille (Aude); vgl. C o r n i l i o > Cornils; dann zwei *Corneillan (Gers). Mit - a n i c u s : in locum qui dicitur C o r n i l i a n i c u s 9 0 9 (DB IX). 97.

Zu

c o g n . CORPIO

C I L III, 1 7 9 8

könnte

man

*CORPIUS

denken: COKPIUS wird verlangt von *Courpiac (Gir.), dazu als eine Ableitung *CORPINIUS, vgl. CORPENNIUS Schulze 155. *Courpignac (zweimal Char.-Inf.). 98.

CRASSIUS

(und

CRASSIACUS

CIL VIII,

1336,

360):

*Craissac (Lot), *Crassy (Ain) von CKASSUS. Für den ON Graz im selben Dp. bringt Guigue einen Beleg C r a c i a c o 1 1 1 0 , was nicht stimmt. *Grassac (Char.). 9 9 . CRTSPIUS (über die Kürze des i s. Schulze 157 Note 1): C r i s p i a c u m in CV, nach Marion wäre es vielleicht Charpieux, was lautlich nicht geht. Im Dp. Ain Crepiat und Crepieux, der letztere ON ist seit 1183 C r i s p i a c o belegt. In CC C r i s p i a c u s 914 j. Crespiac (Aveyron). Mit - a n u m : C r i s p i a n u m villa in terr. Narbon., und C r i s p i a n u s villa in p. Bisuldunensi 844 (DB VII). Im Dp. Gard Crespian, 1138 C r i s p i a n u m . Eine

Ableitung

von

CRISPJUS

ist

CRISI>INH:S

CIL IX, 5867,

und cogn. CRISPINUS (s. Schulze 156 f.): Grepignac (Corr.) in Cß C r i s p i n i a c u s ; ebenda auch C r i s p i n i a n i c a s . Im Dp. Ain Crepignat. Mit - a n u m : C r i s p i n i a n i villam in com. Bisuld. 899 (DB IX). Nordfranzösische Beispiele s. bei Holder I, 1 1 6 8 — 1 1 6 9 . 1 0 0 . CUPIUS ist belegt: CIL II, VIII. Vorausgesetzt, dafs er ü hatte (vgl. bei Schulze 283 C ü p i e n n i i ) , wird er vorliegen in: *Coupiac (Gard, H£r., Aveyron), *Goupiaguct (Aveyron), vgl. *Coupy (Ain). 101. CUPITIUS CIL XII (vgl. auch Holder 1) hatte vielleicht ü : *Cubzac (Gironde), *Cubjal (Dord.) C u b z a c u m 1365. Auch in den - a n u m - O N : C u b i t i a n o villaris in p. Petrae Pertusae 842 ( D B VIII). Als eine falsche Latinisierung gehört vielleicht hierher C u v i c i a n u s , villa Mon. Crassensis 8 7 6 (DB VIII). Dann in Ro. gase. C u p z a n im 13. Jahrh. Vgl. noch cogn. CUP1TUS,

CüPlTIANUS.

1 0 2 . CURIUS halte ü (Georges): es ist nicht von CORIUS zu unterscheiden (s. Holder Corius): Gouyrac (Dord.), 1559 C o y r a c ; *Coirac (Gir.). Hierher ist vielleicht *Le Courac (Gard) zu rechnen

79 wo der Schwiind des ¡-Vorschlages vorliegen kann wie in Couran (Hérault) 1064 de C o y r a n o . *Le Cottyran (Gard). Daneben zeigen einige ON ü - : *Curac (Char.), *Cuity (Aisne), *Curty (Manche), vgl. Curago (Beiuno). Ob sie hierher zu ziehen sind, weifs ich nicht. Vgl. Courry (Gard) Curium 1384. Mit - a n u m : C o r i a n i portae Narbonae 9 1 4 (DB I X ) , vgl. „ C u i r r h a n o vico in com. Auson." 982 (DB I X ) ; vgl. *Coiranne (Isère); bei DV 7 (Robertus) Coriani. Eine Ableitung von CORIUS oder CURIUS dürfte CORINIUS sein: *Corignac (Char.-Inf.). Auch *CORELLUS. CORELLIUS als cogn. kommt in CIL IX vor. Courlac (Dord.) 1078 C u r l a c , C o r l a c im 1 3 . Jahrh. vielleicht < * C o r e l l a c u m . Zu CURIUS mit - a n u m : C u r i a n u m Promontorium 1 (DB I). Curienne (Savoie): in CGr C o r o a n a , C u r r u a n a , C u r i a n a , C u r i a n a e , C u r r u a n u m , wird wahrscheinlich nicht hierhergehören; auch die nordfranzösische Form des Suffixes wäre hier merkwürdig. Vgl. *Curan (Aveyron). 1 0 3 . CURTIUS kommt in ON häufig vor: D B X C r u c i a c u s seu C u r c i a c u s alodium in com. Milidun. Ich habe kein Beispiel solcher Umstellung finden können. Zwei *Coursac (Dord.); *Courchac (Gard) seit 1310. Im Dp. Ain Courcy, in CS als C o r z e u , C o r s i a c u s belegt. In CBai. C o r s i a c , A c o r c i a c j. unbekannt, C u r c i a c , A c u r c i a c . Merkwürdig sind Cursac (H.-Vienne) in CB C u r s i a c e n s i s vicaria, dann Cursiat (Ain), belegt seit 951 als C u r t i a c u s villa, Curtia, C u r c i a , weil sie u statt o zeigen. Bei Schulze 260 finden wir auch Cuusius, doch ist die Quantität nicht bekannt. Mit - a n u m : *Coursan (Aude) bei DV 1 1 8 0 C o r c i a n u m ; in C u r t i a n o 967 (DB IX); *Corsin (Isère). In CL (Humbertus de) Corzans 1294, *Gorsant (Ain). Vgl. noch (Martinus de) C u r s a n im 1 3 . Jahrh. (Ro. gase.) j. Cursan (Gir.). Von den Ableitungen sind zu erwähnen: CUKTINIUS Schulze 78 in C u r t i n i a c o 899 (DB IX) ; vgl. toskan. ON Cortigno, Corlignauo ebenda. Dann *CURTENUS: CourUnay (Isère), seit 885 belegt; vgl. bei Schulze a. a. O. Cortennano. * CURTELLIUS , vgl. bei Brambach CURTELIA prepusa Marti Loutio: *Courtelieu (Ain) 1280 C o r t e i l l e u . CURTILIUS CIL VIII, IX, X I I : *Le Couriillac (Gir.), * CourUllas (Char.). Es könnte auch eine Bildung von c o r t i l e sein; dann wäre der Artikel in ON im Dp. Gir. erklärlich. 1 0 4 . Auf den Inschriften kommen Cusius, Curius, Cussius vor (s. jetzt Schulze 158, 78, 426 a). Inwiefern sie in den ON zu unterscheiden sind, ist schwer zu bestimmen, da wir die Quantität nicht wissen. Nur einmal auf einer Inschrift aus Mailand ist 1

Vgl. darüber Desjardins, Géogr. de la Gaule rom. I, S. 263.

8o C u t i a e mit apex versehen; vgl. auch Schulze 78. C u c i a c u s in comitatu Arvernico 889 (DB IX), C u c i a c u s in p. Meldensi 839 (DB VI). Das erste ist bei Holder mit Cusset (Allier), das letzte mit Cuisy (Seine-et-Marne) identifiziert. Also * C u s s i a c u m und * C u t i a c u m gleich latinisiert. C u s i u s oder C u r i u s finden sich in Cuisia (Jura); Cuisiat (Ain) belegt als C u i s i a c u s , C u y s i a , C u s i a c u s , einmal auch de C r u s i a c o (wahrscheinlich verlesen für Cuisiaco); Cuzieu (Ain) seit 13. Jahrh. als de C u s i a c o , de C u i s i a belegt (13. Jahrh.); dann im Arch. dauph. C u s i a c o j. Cusieu (Loire), ebenda parrochia de C u s i e j. Cusy (H.-Savoie). C u t i a c u m werden verlangen: *Cuzac ( L o t ) , *Ctisac (Dord.). Cussac wird im Jahre 1142 als C u t i a c o belogt, wahrscheinlich schlecht latinisiert oder identifiziert. Vgl. noch mit - a n u r u : C u t i a n o , . C u c i a n o locus 9 7 5 — 992 in pago Viennensi. C u s s i u s : vgl. C u s s a n u s villa in com. Belicensi (a. 861) (DB VIII), in villa C u s s a n a in p. Ruscinonensi 981 (DB IX). Cussac (Aveyron) in CC C u t i a c o 838 latinisiert. Cussac (Gir.) in Ro. gase. C u s a c geschrieben (13. Jahrh.). C u c i a c u s villa in p. Vellaico 975 bei D V j. Cussac (H.-Loire). Ob C u s c i a c u s villa in Aquitania (838) bei DB VI nur eine Schreibweise ist, kann man nicht wissen, bis es nicht identifiziert ist. Auch •CUTTIUS, CURRIA neben CUTIUS kommt vor (s. Holder I, 1209), vgl. Küiiig (Coblenz). Fast alle südfranzösischen Cussac möchte Holder I, 1209 auf A c u t i a c u m zurückführen, was lautlich nicht geht. 1 Daneben haben wir zu unterscheiden C o c i u s Schulze 426, COITIUS und C o s i c s Schulze 158 C o c i - a c u m liegt in Cocieu (Ain) seit 1233 als Domus C o c e , C o c i o u , C o s s i e u belegt, vor, und *Coussac (H.-Vienne) bei Longnon als C o c i a c u s belegt. C o s i a c u s dagegen in Coisia (Jura). 1 0 5 . DALMATIUS ist nur einmal mit - a c u m belegt in CBr villa quae dicitur D a l m a c i a c o ; s. D'Arbois 339. Zu dem bereits von D'Arbois erwähnten Daumazan (Ariege) füge ich noch Dommasane (Dröme) 1297 Territ. de D a l m a s a n a hinzu. Den Schwund des l c wird vielleicht *Damazan (Lot-et-Gar.) zeigen. Dazu noch *Dalmazane (Corr.). Auch im frühen Mittelalter war der Name üblich, vgl. Index onomasticus zu D V 5 . 1 0 6 . Für DECIUS (auch DECCIUS geschrieben) habe ich in Südfrankreich keine sicheren Belege: *Dessac (Corr.). Dessia (Jura) wird nicht hierher gehören, weil es in CS als D e i s s i a belegt ist. Nicht hierher werden gehören die Formen, welche Holder I, 1248 unter D e c i a c u m (wahrscheinlich nach D'Arbois S. 409) bringt: Dizy, bei Pardessus als D i s i a c u m (a. 662) belegt, dann ein anderer ON D i t i a g u s 7 1 3 (vgl. D'Arbois S. 227) Dizy (Aisne); dann Dicy (Yonne) und Dissai (Sarthe). Es ist klar, dafs alle diese O N nicht unter einen Hut zu bringen sind. 1 Über diese Gruppe, die bei Holder außerordentlich vermengt ist, siehe jetzt Juroszek, Zs. X X V I I , 686.

8i Disius ist belegt: CIL III 1624% vgl. D I S I N I U S und DISOCNUS. Mit D i t i a c u m vgl. man D i t i a n o sive Bellona, sive Curtinellas 920 (Gard); vgl. damit auch DICTUS Schulze 32. Dem ON im Dp. Jura wird DKSSIUS Holder 1272 oder D t x i u s (Schulze 272) genügen. 107. DECIMIUS, belegt CIL IX, 3148, ist in folgenden südfranzösischen ON zu belegen: Dizimieu (Isère), in CL de D i s s i m i e u 1220; in Dp. H.-Savoie *Desingy\ vgl. noch bei Holder D e c i m i a c u m (Yonne). Chevalier hat für Disingy einen unsicheren Beleg D e s i g n a c i décima 14. Jahrh. Hierher wird gehören: D i s i n i a c u s , D i s s i n n i a c u s villa Mon. S. Germ. Autiss. > Disangy (DB IX). 1 0 8 . DENTATIUS, von dem bekannten röm. Cogn. DENTATUS, wird in Dempiézieux (Isère), belegt als D e n t a c i a c u m , in CV (Hugo de) D e n t a s i a c o , im 14. Jahrh. D e n t e y s i e u , vorliegen.

100. Denicê (Rhône) in CS als D e n i c i a c u s villa 1087, D i n i c i a c u s belegt, vgl. Dcnnecy (Nièvre) seit 13. Jahrh. so belegt: Puitspelu setzt in „Phonétique lyonaise" D i o n i s i a c u m an, ohne die Belegstelle anzuführen. Lautlich genügt es nicht, aufser wenn wir annehmen, dafs es von D E N I S aus gebildet wäre. Auf D i o n i s i a c u m könnten vielleicht zurückgehen: *Dettizy (Seine-et-Oise), *Deniset (Saone-et-Loire), dann Duiczê (Maine-et-Loire). HO. Zu D o c i a c u s , welches D'Arbois 228 in Doussay (Vienne) und Doucy (Savoie) nachweist, möchte ich noch hinzufügen : *Doussac (Dordogne). Doissac (Dord.), so 1053, D o i c h a c u m 1365, dann Dussac (Dord.) 1337, D u s c h a c 1337, D u c h a c u m 1365, vgl. D u p c h a c in episc. Petracor. a. 1121 (DB XIV), werden hierher nicht gehören; vgl. mit diesen zwei letzten ON Dosso, DOSSONIUS (Holder I, 1310) und Dussius (Schulze 423). Mit - a n u m zwei *La Doussane (Hautes-AIpes). 111. Zu D o l i a c u s in Vita Haduindi 1. 2, dann D o l i s villa in Vita Mevenni 5. Anal. Boll., dann zu mehreren D o l u s j. Deols (Indre), Dol-de-Bretagne (Ille-et-Villaine) stelle ich noch D o l i a n a in DV, identifiziert mit Dolan oder Doulan (Vaucluse) < * D o l a n u m . Dazu wahrscheinlich *Doulhac (H.-Vienne), vgl. Cogn. DOLO C I L I I I u n d

DULIO C I L I I I .

112. Zu D o m i n a c u s > *Dompnac (Ardèche) ist wahrscheinlich auch *Dompniat (Corr.) zu stellen. Ohne Synkope *Domenac (Lot). Höchst auffallend ist Doviinargues wegen der Bewahrung des vortonigen i. Der ON wurde vielleicht gebildet zu einer Zeit, als die Synkopegesetze zu wirken aufhörten, und das schon bei anderen ÖN bekannte Suffix a r g u e s angehängt wurde. 113. D O M I T I U S : D o m i t i a c u m ist in Südfrankreich ziemlich häufig: *Donzacq (B.-Pyr.) 13. Jahrh.; *Donzac (Tarn-et-Gar., Gironde, Landes), vgl. D'Arbois S. 230. Dazu wird wahrscheinlich auch Beiheft z. Zeitschr. f. rom. Phil. II.

6

82 D e m i c i a c e n s i s ager in diöc. Lugd. (DB IX) gehören. V g l . Donzy (Nièvre) D o m i c i a c u s 600. *Donzenac (Corrèze) wird vielleicht auf * D o m i t i a n a c u m zurückgehen. Beispiele für Nordfrankreich s. bei Holder I, 1303. 1 1 4 . DONATIUS, vgl. CIL X cogn. DONATUS Donatianus, liegt in folgenden ON vor: Donnazac (Tarn). Bei D B 1,426 D o n a t i a c u m Monasterium puellarum prope Vesontionem. In CSaü. D o n a z i a g o , - t i a g o , wahrscheinlich identisch mit D o n a z a c 1250 — 1 2 6 3 j. Donntzat (Puy-de-D.). Im selben Dp. noch ein Donnezat und Donazac. *Donnezac (Gir.). - a n u m : D o n a c i a n u m j. Felix (Ariège) bei Longnon. 115. Draguignan (Var) wird einmal in CM als D r a g o g n a n belegt. Dafs wir ein * D r a c o n i a n u m zu Grunde zu legen haben, zeigt dieser Beleg. DKACONIUS ist nicht direkt belegt, vgl. DKACONIAE CIL III cogn. Vgl. aber auch viele Dragoniires (Aveyron, Isère, Vendée), so dafs man hier auch ein Appell, sehen konnte. 116. DRÜSIUS wird vielleicht in *Drugeac (Cantal) vorliegen. Mit mehr Sicherheit darf man hierher ziehen Drusiettx 1449. Holder führt unter D r o c i a c u m Drugy (Somme) auf, wie der Vokal und der Konsonant zeigen, ohne jede Berechtigung. D r o c i a c u s wird wahrscheinlich eine latinisierte roman. Entwicklung von D r ü s s ( i ) - a c u s darstellen, vgl. C I L I X DKUSSIA, DKUSSIUS; vgl.

*Droussac (H.-Loire), vielleicht identisch vicaria Brivensi (a. 917) bei D B IX.

D ' A r b o i s S. 2 3 0 :

mit D r o c i a c a

villa in

1 1 7 . Wenn D u s i a c a villa j. Tousey bei Toul (Holder) richtig wäre, so könnte man dieselbe Grundlage für D o y s e u in Arch. Dauph. j. Doizieu (Loire) fordern. Vgl. DOTIUS und DUTIUS. 118. Was die ursprüngliche Form von Lesiignac (Dord.) 1395 sein mag, ist schwer zu bestimmen. Vielleicht haben wir in L den Artikel zu sehen, und dann wäre darin vielleicht ESTANIUS CIL IX, 3542 oder STENNIUS IX, 1826 zu erkennen. Für den verwachsenen Artikel vgl. drei Leguilhac (Dordogne): L a g u i l h a c u m 13. Jahrh., L'Agulhacum 1382 < * A c u l i a c u m : Lespinassat (Dord.); E s p i n a z a c 1105 < * s p i n a c e a c u m . Dafs etwas ähnliches in unserem Falle vorliegt, wird vielleicht durch *Etigny (Yonne), *Etagnac (Char.) nahegelegt. 1 1 9 . FABKTCIUS (über die Kürze des i s. Schulze 518 Note): F a b r i c i a n o villa in com. Narbonensi (a. 9 5 1 ) . Im Dp. Aude *Fabrezan wird wegen des z hierher nicht gehören; vgl. * Fabresse (Marne), dann in Ro. gase. (Galfridus de) F a b r i c i i s (13. Jahrh.). Farsac (Drôme) scheint auf * F a l c i a c u m zurückzugehen: 1430 Oschia de F a l s a , Fons de F a u s a 1508, L a Font de F a r s a 1542. Es gibt mehrere gleichklingende O N : *Farsac (H.-Vienne), *Farssac (Tarn), vgl. dazu Le Harcilanne (ein Bach im Dp. Basses-Pyr.). Über

83 FALCILIUS

unerhört.

S.

Schulze

272, 356.

Ie >

r ist auf diesen Gebieten

1 2 0 . Fabiargues (Gard), wird 1345 als Mansus de F a b a y r a n i c i s , was wahrscheinlich schlechte Latinisierung ist, belegt; (der Schreiber erinnert sich, dafs - a n i c u s hier - a r g u e s ergeben hat, und kontaminierte dann beide Formen), 1634 F a v i a r g u e s . Zu F A B I U S möchte D'Arbois S. 4 3 8 auch Fajac und Fajan (Aude) stellen. Da diese ON als F a b i a c u m bezw. -anum nicht belegt sind, so kann man wohl daran zweifeln, umsomehr, da wir in diesem Dp. haben: Esteve-d'Oulavian, Roubia, wo man die Erhaltung v j und bj^ deutlich sieht. 121. Da wir keine Belege für *Fazillac (Dord.) haben, so können wir über den etymologischen Wert des y z v nichts sagen; vgl. Cogn. FACILIS und F a d i l i a c u m 1 > Failly (Marne). 122. FAI.ERIUS kommt CIL IX vor: dazu tenementum F a l e y r a c 1670 (Dord.). Vielleicht enthält F a l e v i a c u m prope Nigellam (DB XIII) einen Schreibfehler. 123.

FANIUS C I L I X , 2 6 4 7

: vielleicht dazu *Les Fagnan (Dord.).

124. FARIUS: Schulze 272 erscheint in F a y r a c , aber im 13. Jahrh. A f a y r a c , F e y r a c u m 1365; dann im selben Dp. *Castellnau-ei-Fayrac ; s. dazu noch das Cogn. FAKIANUS CIL 1 1 1 , 6 1 7 9 . 125. Zu F e r u c i a c u m , welches auf Merowinger Münzen vorkommt, bringt Holder 1, 1494 Fursac (Creuse),2 eine synkopierte Form, wo sich e ' > u durch labiale Nachbarschaft erklärt. Andere Formen sind unsynkopiert: *Fcrritssac (H.-Loire, Lot-et-Gar., Tarnet-Gar.), *Ferroussac (Puy-de-Dôme), *Fer roussal (Puy-de-Dôme), *Ferrussac (Lozère, Gard); Ferrussac (Hér.): F e r r o u s s a t 814, F e r r u c i a c u m 1120; vgl. bei DV 2 F e r r u c i u s villa in Albigensi j. Castel ferrus (Tarn-et-Gar.). In CBr F e r r u c i a g o , dann eine Variante F e r r i c i a c o fiscus, ubi possessio Mon. St Dionys» (um 1008 ungefähr), vgl. Féricy (Seine-et-Marne), und F e r i c i a c o in p. Milidunensi a. 8 7 8 (DB IX). Vgl. F E R I D I U S (Schulze 1 6 6 ) . Mit -anum vielleicht Fursartties (H.-Vienne), - a n i c u s : Fersanges (Puy-de-Dôme). FERRONIUS (Schulze 1 6 5 ) . F e r r o n i a n a in CLer., vom Herausgeber mit Ferane (Bouches-du-Rhöne) identifiziert: lautlich decken sich diese zwei ON nicht; vgl. viele La Ferronüre. Noch *FKRISSIUS ist anzunehmen: F e r e i s s a c locus in CSau. * F E R R E N T I U S vgl. CIL VIII, [ 6 1 9 ] FERRENTIANUS cogn.: Ferransac (Dord.), 1363 F e r r e n s a c u m ; *Ferrensac (Tarn-et-Gar.). 1 Dasselbe tut auch Juroszek Zs. X X V I I , 564. Vielleicht haben wir hier * F a d i - a c u m bezw. * F a d i - a n u m zu sehen (vgl. Holder 1 , 1 4 9 1 ) . 1 In C B F i r c i a c e n s i s vicaria; vgl. F e r c i a c u s villa pert. ad Comaricense Mon. (a. 820) bei D B V I .

6*

84 126. FICSTIUS Schulze 167: Festiacum (in Majus Chronicon Lemov. bei DB XXI) > Feytiat (H.-Vienne), wo die Entwicklung von s t j auf nicht volkstümlichen Charakter hinweist; in CB F i s ciacura postea Festiacum in vicaria Lemovicensis. Hierher dürften de Fessago alodium pertinens ad S. Anton. Ruten, in Testamentum Raimundi I. com. Ruten. 961 (DB IX), *Fessy (H.-Savoye, Isère), *Fessieux (EI.-Loire), *Fissac (Char.) gehören. Eine Ableitung von diesem EN liegt in FESTINIUS (Schulze S. 167) CIL X vor: Fitignieu (Ain), De Thitigniaco 13. Jahrh.; im Dp. Isère Féligni in Doc. inéd. IV F e s t e g n i n o , F e - t i g - o ; vgl. *Fetigny (Jura), *Festigny (Marne); Festiniacus villa Mon. S. Germ. Autiss. (a. 884) DB IX. 127. In CBr. kommt einmal F i l c i a g o vor, dann bei DB IX Filciacum villa Mon. S. Vedasti (890), im CM Filciacum, welches Guérard mit Félix (Bouches-du-Rh.) identifiziert. Da die mod. Formen fehlen, so können wir nicht sagen, ob diese ON irgendwelchen Zusammenhang mit F e l i c i a c o 1275 j. Fêliciat (Ain), mit -anum in CBr villa cujus vocabalum est F e l i c i a n o von FFLTX (Schulze 525) oder FELICIUS (ebenda 189), haben. Es ist auch etwas anderes möglich. Wir haben nämlich im Dp. Gard Font-deFouzan, 1011 Villa F e l z a n e , dann Fons de Feuzano, (liegt hier überhaupt das Suffix -anum vor, da 1011 -ane?). Dieser letzte ON scheint von dem Appellativum feuze > filice abgeleitet zu sein. Dafs es auch die oberen seien, läfst sich nur vermuten. 128. FIDENTIACUS D'Arbois 340 liegt zu Grunde in: VicFezensac (Gers) < vicus F.; zwei Fiancey (Drôme) sind sehr merkwürdig belegt: F i n c i a c i , F r a n c i a c i (könnte eine Verschreibung für F i a n c i a c i sein), F a i e i a c i 1157, de F i n c e u 1158, F i e n c e y a ciiim (-acium angefügt an die moderne Form). 129. Zu Firminiacum j. Firmenich (bei Köln) stelle ich De Firminiaco (S.Martini cella) pert. ad Mon. Insulae Barbara 971 (DB IX); *Firmignac (Aveyron); vgl. Firminy (Loire). Vgl. den christ!. Namen FERMINUS und FIKMINUS, Schulze 167. Mit - a n i c u s : Firminargues (Gard) Firminhanicae, F i r m i nargie 1526. 130. Figeac (Lot), vgl. D'Arbois 231, kommt vom 8. Jahrh. an als F i g i a c u s belegt vor; einmal auch in CC Fiaco. Im Dp. Tarn Fiac, im Dp. H.-Alpes Pré-Fiasque. Diese ON könnten zusammenhängen, vgl. auch Fiacus villa in p. Tornodorensi (a. 872) (DB VIII); und F i d i a c u s bei Pertz dpi. 97, 30. FIDIUS ist belegt 131. Le Filan (Drôme) El Filang 1327, La forest de Filhan 1540; Fillan (Drôme, ein Bach), Le ruy de F i l l i a n 1547; im Dp. B.-Pyr. Hillani, F i l h a n 1538, Hillan 1540 werden zusammengehören. Vgl. CIL IX Fuxius (fünfmal), CIL II FILIA Bace.

85 132. Zu den S. 163 von D'Arbois angeführten Vertretungen von F l o r ( i ) a c u m möchte ich noch folgende südfranzösische Formen hinzufügen: Floirac, Florac (Gard) 1309, F l o r a c o 1262, aber 1009 villa F r o d n a c o und 1860 F r u g n a t , was ich mir nicht erklären kann; Fleurac (Dord.) — F l o y r a c u m 13. Jahrh.; Floirac (Dord.); Floirac (Dord.) in CC F l o r i a c o . Hierher wahrscheinlich auch *Fleriat (Jura); Fleur ieux (Rhône) in CS F l o i r e u , F l o r i a c u s ; im Dp. Ain zwei Fleurieux, belegt als F l u i r i a c o , F l u y r e u ; Fleyriat (Ain) belegt als F l a r i a c o (latinisiert, da e y v auch auf a i - zurückgehen kann), de F l u y r i a c o , F l o r i e r , F l u y r i a ; *Florac (Lozère). Mit - a n u m : *Fieurian (H.-Gar.) ; Florian (Gard) seit 16. Jahrh. belegt; vielleicht auch *Florins (H.-Savoie); Les Florins (H.-Alpes) mit merkwürdigem Beleg aus 1465 F l o h a n s . Von den Ableitungen sind zu nennen: FLORINIUS (vgl. FLOKONius Schulze 480) Flourgnac (Dord.), ohne Synkope Fleurignac (Char.), vgl. Fleurigny (Yonne), auf Merow. Münzen F l u r i n i a c u s j. Fleurigny (Ille-et-Villaine). 133. Zu den Ausführungen von D'Arbois S. 233 ff. über F l a v i a c u s füge ich folgende südfranzösische Beispiele hinzu: *Flaujac (Lot), Flaujac (Aveyron) in CC F l a v i a c o , F l a v i a g o ; im Dp. Dordogne Flauviac, Flayac und Flaujeac, 1555 F l a u i a c und F l a v i a c o . In Ro. gase. Portus de F l a u j a g a s (13. Jahrh.) j. Flaujagues (Gir.). In CBr cultura de F l a y a c o , in villa de F l a y a c o ; vgl. Flayat (Creuse). *Flaviac (Ardèche, H.-Loire); Flevieux (Ain) > * F l a i v e u , vgl. F l é v i e u bei Devaux S. 327 (a. 508) F l a v i a c u m , zeigen die Erhaltung des v. v j [ > 2 : *Flageac (H.-Loire); *Flagy (H.-Savoie); *Flagey (Doubs). Also inbezug auf die Behandlung des v j bieten uns diese ON höchst interessante Beispiele: 1. v j bleibt in Ardèche und H.-Loire; 2. vj[ > vj > ug in Dordogne, Lot, Aveyron und Gironde; 3. v j > y (vgl. B l a v i a > B l a y a , s. darüber jetzt bei Juroszek Zs. XXVII, 569) in Brioude, Creuse, Dordogne, V a r ; 1 4. v j > iv im Dp. Ain (vgl. * s a b i u s > saive); 5. v\ > g in H.-Loire, Savoie, Doubs. Im Dp. Dordogne liegen die Verhältnisse am verwickeltsten : 1. neben Flaugeac finden sich viele Flageas, Flageal; 2. neben F l a u y a c (Mayn. de F l a u j a c ) viele Flayac, was sich durch verschiedene Kreuzungen erklären dürfte, einmal liegt Dp. Dordogne im Norden des gaskognischen Gebietes, wo v j > ug, ein anderes Mal im Westen des g-Gebietes. Mit Unrecht zieht Holder I, 1496 hierher: Le Fleix im Dp. Dordogne (im Dp. Vienne kann es auf F l a v i a c u m zurückgehen): es ist belegt als F l e i s c h , F l e x u s 1364. Zu beächten ist Fleac (Charente, Char.-Inf.), welches sich nur durch die Mittelstufe * F l a y - a c erklärt. 1 E s ist auch FLAIUS belegt: C I L VI, 3388, X I V , 2379, s. Solmsen, Studien zur latein. Lautgeschichte S. 73, 200. Dann würde natürlich diese schwierig zu erklärende Entwicklung, s. Juroszek, Zs. 27 S. 567 ff., entfallen. W i e Gavius : Gaius bei Solmsen S. 73, so vgl. die O N G a v i a c u m : G a i acum.

86 Im Dp. Var zwei Belege für * F l a ( v ) i o s c u m : Flayosc, Flayosquet (vgl. CM Index). Mit - a n u m : Flavienne im Dp. Bouches-du-Rhône (Rom.); dann Monast. S. Aegidii in Valle F l a v i a n a (in der Note: prope Nemausum) DB VI und F l a y v i n s im Cart. de Valbonne (s. Devaux S. 527)Von den Ableitungen kommt nur F L A V I N I U S vor (CIL II, 2 8 5 4 , 2 8 6 8 ) : Flavignac (H.-Vienne) in CB F l a v i n i a c e n s i s vicaria. Vielleicht liegt die Synkope vor in: Flaugnac (Lot), vgl. F l a u n i a c u s j. Flogny (Yonne). 134. Zu F l a c c i a c u s bei Holder I S. 1496 gesellen sich folgende südfranzösische ON: Flaxieu (Ain) belegt als villa de F l a s s i a c o , locus F l a x i a c i , F l a c c i e u (seit 1 1 3 6 ) ; Flacienx (Rhône) in CS als F l a c i a c u s belegt; dann *Flassieu (Isère); *Flassac (Vienne). Unsicher ob -anum oder - a c u m : *F/assa (Pyr.-Or.). ON mit - a n u m : F l a c c i a n o villa in Com. Redensi in einer Urkunde aus 881 des Königs Karloman. Ob hierher auch F l a zanum villa in Rossil. com. 950 in einer Urkunde des Papstes Agapet gehört, kann man nicht sicher sagen; doch ist es wahrscheinlich, da in den Urkunden cj[ sowohl mit z als mit s als ss wiedergegeben wird. *Flassans (Var) ; *F!assan (Vaucluse). In CL eccl. S. Marie de F l a c i a n o 1206. Ob hierher auch F r a c i a n u m villa in com. Narbonensi 933 bei DV gehöre, ist unsicher. 135. *Flamenac (Char.); *F/amman (Hér.), *Le Flaman (Gir.), vgl. Flamanville (Seine-Inf.) dürften zusammengehören. Vgl. cogn. F L A M M A CIL VIII, X ; dann F L A M I N I U S bei Schulze 1 0 8 . 136. In CM ein Flufsname F l u v i a n u s j. La Fluvia (Katalonien); auch ein F l u v i a n o vilare 898; dann F l u v i a n u s fluvius, alveus (DB VI). Ein F L U V I U S ist nicht belegt, vielleicht F U L V I U S ? ON Fontienne (Basses-Alpes) ist in CM als F o n t e a n a , F o n t e i e n a , F o n t e l a n a (1 wahrscheinlich latinisiert, da hier 1' als y ausgesprochen wird). Vielleicht haben wir es hier mit einer Grundform * F o n t e i a n a zu tun, weil sonst die Behandlung des t j unverständlich wäre. Die nordfranzösische Gestalt des Suffixes ist doch auffällig. Dann in CC (Bernardus de) F o n t i a n o . Foncianum villa in Carcassonensi j. Foniïès-d'Aude 1095 bei DV S wird inbezug auf t j ähnlich zu beurteilen sein. F O N T I U S ist nicht belegt, F O N T E I U S aber reichlich CIL II, IX, X, XII, ebenso F O N T I NIUS Schulze 2 1 2 , 2 9 3 . * F O N T I L I U S : Fonteillac (Dord.), vgl. aber auch Les Fonteilles (Creuse), La Fontille (Puy-de-Dôme), so dafs einigermafsen zu zweifeln ist, ob F O N T I L I U S oder ein Appellativum anzusetzen ist. Wir haben schon I A die Schwierigkeiten angedeutet, ob wir in vielen heutigen Fontagnac, Fontagny und ebenso zahlreichen Fontenay EN oder Pendants zu vielen anderen Fontaines, Fontenelles

87 zu sehen haben. Hierzu noch *Les Fontagneux (Drôme, Isère), dagegen gehört Fontanieu (in Doc. inéd. IV de F o n t a n a l i b u s und F o n t a n i l i s , was richtiger sein dürfte) wahrscheinlich nicht hierher. In CBr haben wir „villa quae dicitur F o n t e n a c o in p. Arvernico". Neben FONTANIUS scheint eine Nebenform FONTINIUS vorhanden gewesen zu sein: F o n t i n i a c u m prädium eccl. Tüll. (DB XI). Mit - a n u m : *Fontanéan (Gir.); *Fontainant (Savoie). 137. Zu F o r t i a c u m > Forzago gesellt sich in Südfrankreich F o r t i a n o villa in qua aliquid habet Mon. Sti. Pétri Rodez 9 8 2 ; einmal auch F u r t i a n u s superior et minor; vgl. *Fourson (Lot) < F o r t i o n e ; *Forsac (Corrèze). Vgl. den EN FORCIUS Corder in Ro. gase, (im 13. Jahrh.). 138. Zu F o l l i a c u m in Vita Praecordii gesellen sich viele südfranzösische F o l i a n u m : F o l i a n a e terminium in p. Gerund. 922, dann „in valle F o l i a n o " 9 5 0 ; F u l i a n o villa in valle Confluent. (DB IX); in CM F o l i a n u m > Fuilla (Pyr.-Or.): im Cart. Rouss. heifst Fttlhà F a u l i a n u s und F o l i a n u s (die letztere Schreibung dreimal, die erstere ist wohl Latinisierung); im Dp. Drôme drei Feuillant'. de F u l l a n s 1540, F o u i l l a n e , F u l h a n e 1627; PrêFouillan (H.-AIpes). Vgl. bei DB XV F o l l i a c u m villa Corbeiensis mon. j. Le Foullois. Im Dp. Isère *Fuiiilieux könnte F o l l i a c u m sein, aber vgl. auch Fouilloux, Fouillouse, FouiUcuse < * f o l i o s u m von folium. Für EN s. CIL IV FOLIUM (asc), CIL IX, 1455, 3, 80 FOLIUS o r i e n s , X 139.

FOLIA,

FOLUA.

FRONTIUS (vgl. C I L X I I FKONTIA M a r c i a n e )

h a t in

ON

eine ganze Sippe ergeben. Der älteste Beleg stammt von 6 6 2 : in F r o n c i a c a villa (Pertz. Dipl.); DB XII F r o n c i a c u m in „Ex historia pontif. et comitum Engolis."). Dazu vgl. *Fronsac (H.-Gar., Gironde, Dord.), vgl. *Frons (Aveyron); bei DB X „abest uno plus miliario a Castro F r o n t i a c o , insula Domonia in Terit. Burdigalensi" j . Fronsac (Gir.), in Ro. gase. F r u n c i a c u m , F r o n c i a c u m . Mit - a n u m : F r o n t i a n a (Rom.) eine Station zwischen Cessero und Forum Domitii. Sehr häufig sind die Vertretungen von *FRONTENUS: in CBr „in villa F r o n t e n a g o " ; Frontenay (Jura) in CS merkwürdigerweise als F r o n t e n a , F r o n t e n a s belegt (wahrscheinlich dialektische Aussprache, in burgund. ey > a); Frontenas im Dp. Rhône wird wahrscheinlich - a t e enthalten. *Fronienex (Savoie) gehört (mit -acu) auch hierher; *Frontenac (Gir., H.-Loire, Lot). Im Dp. Rhône gibt es neben Fron/etias auch Frontonas, welches in dieser Gestalt seit 117Q in CL (Guillermus de F r o n t o n a s ) belegt ist. Es dürfte der n-Stamm von derselben Wurzel sein, vgl. Holder I, 1500 auf einer Inschrift: Ratiu Brivatiom FRONT.U Parte(lso) nios ieuru; vgl. * Fronton (II.-Gar.). Es wäre natürlich auch möglich, dafs in

88 allen diesen ON FRONTO (Schulze 45, 315) vorliegt, da die Abschwächung des o— > e häufig vorkommt. Eine andere Ableitung wäre FRONTINIUS CIL XII (auch cognFRONTINUS häufig): Frontignan (Hér.) F r o n t i n i a n u m Castrum 1051; *Frontignan (H.-Gar.); *Frontigny (Rhône, Saône-et-Loire) ; *Frotiiignac (H.-Vienne, Lot-et-Gar.) < F r o n t i n i a c u m ; vgl. damit Frontignes (H.-Gar.). Daneben die Form *FRONTANIUS vgl. FKONTONIUS CIL II: obediencia de F r o n t a i g n i a c o 1170 in CL. Die keltische Entsprechung dieses Namens dürfte TALUS, TALIUS sein.

S. II B .

140. Zu F u s c i a c u m , D'Arbois S. 238 füge ich noch folgendes bei: Foissiat (Ain), seit 1076: Parr. F o y s s i a c i , F o i s s i a ; *Fuyssieux (Isère); Foissac (Aveyron) in CC F o s s i a g o , F o i s a g o im 11. Jahrh. (Gard, Tarn-et-Gar.). *Foussac (Vienne), *Foussaguet (Gard) und Fossieu (Ain) belegt seit 1340, verlangen vielleicht * F a u c i a c u m von FAUCIUS Schulze 365, 555, curia F a u c i a 151. FUSCINIUS, eine Ableitung von Fuscius (vgl. cogn. FUSCINUS CIL II, X) : *Foussignac (Char.) ; in CDombes (Guigues VII comes ac dominus) F u c i g n i a c i , in Arch. dauph. II F u c i n i a c i 1343 j. Le Faucigny (H.-Savoie, Savoie). Hierher wahrscheinlich mit - a n i c u s : Foussignargues 1698 F a u s s i g n a r g u e s . F A U C I U S : *FOUSsargues (Gard): F a u s s a r g u e s 17 15. 141. F o s i an um villa regia wird in einer Urkunde des Königs Karloman aus 881 (DB IX) erwähnt. Dazu wird auch F o s i g n a n a ( 1078 ungefähr) in CNice gehören. FOSINIUS ist belegt, s. Schulze 171. 142. DV S hat für F u s t i n i a c u m zwei Beispiele: F u s t i n i a g o (a. 945) villa in pago Tolosano, dann ein anderes (a. 1058) für Fusiignac (H.-Gar.). Vgl. CIL VIII, 8062 Fusiius Babius. 143. Zu Fouzilhon (Hérault), welches 1323 als F o d i l i o n o belegt ist, gehört wahrscheinlich auch Fouzilhac (Corr.). Ich finde nur Fuuius, dann FUDIDIANUS, bei Schulze 239 belegt. Vorausgesetzt, dafs u kurz war, so würden wir hier *FUDILIUS haben. 144. FULCIN(I)US Schulze 169: F o l c i n i a n u m (a. 966) bei DV 5 . Moderne Entsprechung fehlt. Hierher: F u l c i n i a c u m im CDomina j. Faucigny (Savoie). 145. Sehr reich vertreten ist in südfranzösischen ON G a v i a c u m , welches manchmal infolge der lautlichen Entwicklung nicht leicht von G a b i a c u m , G a i - a c u m , G a u d i a c u m , G a l b i a c u m zu trennen ist. Gaugeac (Dordogne) 1153 G a v i a c , G a y a c 13. Jahrh. (der Wechsel von -ug und y < v¿ ist in Belegen zu beobachten), G a u g e a c u m 1317, G a u i a t 1555. Ob dasselbe Etymon auch Gageac (Dord.) verlange, ist nicht sicher, da sich 1109 G a i a c e n s i s G a i a c 1377 findet, also mit G a i - a c u m von GAIUS auszukommen

8g ist. Im Dp. Gard zwei Gaujac, 1218 Honor de G a u i a c , aber 1247 G a u d i a c o , wird also wahrscheinlich nicht hierher gehören. Ebenso unsicher ist Jaujac (Ardèche). Sicherer dagegen Jauviac (Dordogne). G a g i a c u m 785 in Exandonensi pago in CB wird entweder * G a i - a c u m oder G a v i - a c u m darstellen. In CM Gaviac. ON mit - a n u m : *Gaujan (Gers) vielleicht. GAVILLIUS CIL III, GAVILIUS CIL III: cultura de G a u i l g a c o , J a v i l i a c o , G a v i l i a c o . Es ist unsicher, ob wir in G a u l i a c u m villa in com. Cadurc. (DB IX), im Dp. Dordogne zwei Gauliac', *Jaulhac (Cantal), in CL (capellanus de) J a u l l e u 1243, dann fünf Gaulegeac (Dord.) < G a u l e i - a c u m die Synkope sehen müssen, da wir auch *GAULIUS postulieren können: vgl. GAULINIANUS CIL 6 2 8 4 , GAULANUS CIL X, 3 0 1 9 , GAUL-OTUS bei Livius 3 8 , 1 9 , 2 , dann bei Schulze 1 7 2 GAULES T US, GAULONIUS. GAVINIUS1 (Schulze 76): J a v i n i a c o villa in com. Lugdunensi 998 in einer Urkunde des Königs Rudolphs von Burgund. Mit - a n u m : Gavignan (Gard) belegt 1463, vgl. Gevenich (Rheinprov.) und auf den Merowinger Münzen GAVINIACO. Ob in (Aimericus de) J a u n i a c o 1106—1119 die Synkope vorliege, ist zweifelhaft (CB), da wir ON Gaunia haben, dann GAUNUS CIL III, 10950, CIL

VI, 3500

GAUNIA,

(Ardèche), *Jaugnat

GAUNIUS

(Char.).

bei

Schulze

76;

vgl.

*Jaunac

146. G a u d i a c u s von GAUDICS: drei Gaujac (Gard), G a u i a c u s 1060, G a u d i a c u m 1247, G a u g i a c u m 825; *Jaujac (Ardèche); dann in CL (Johannes de) J o i a c o 1212. 2 Weitere nordfranzösische Belege s. bei Holder I, 1990. Mit - a n u m : *Jaujan (lier.), - a n i c u s : Gaujargues (Gard.), 1376 P. de C a u s s a n i s belegt, was mit * G a u d i a n i c u s nichts zu tun hat. Vgl. jedoch G a v i a n u m oben. 147. Zu G a i a c u m j. Gaggiago (Domodossola, Italien) gesellen sich folgende südfranzösische ON: Jayat (Ain), belegt seit 1082: in villa J a i a c o , G e i i a , de G e y a , J e y a , J a y a ; *Jayac (Char.-Inf.). Im Dp. Dordogne drei Jayac, seit dem 13. Jahrh. so belegt, auch Geac 1447, und viele andere Jayas, Jayat ; *Geac (Char.-Inf.); *Giat (Puy-de-Dôme) 1401 Giac. Mit - a n u m : In CV: in monte G a i a n o 925, auch J a i a n u s , J a i n e (wahrscheinlich dieselbe Ortschaft) (Chevalier identifiziert es mit Gênas [Isère], was lautlich nicht pafst.3) Ein anderes G a j a n u s vilare Monast. Sti. Policarpi in com. Redensi 844 (DB IX) j. Gajact-Villedieu (Aude). Vgl. bei DV 5 noch G ai a locus in territorio Tolozano 1071 j. Gaja (H.-Gar.). Im Dp. Gard zwei Gajan, 957 G a i a n s , G a i a n u m 1007. Oder Gabinius, der nach Fôrstemann I 2 geim. ist (?). * In CS J o i e u , J o i o u s , J o y a c u s , J o y e u x ; cf. *Joyeitx

1

3

Vgl. im Dp. Isère Les

Geymonds.

(Ain).

9° 148. Für G A L E R I U S habe ich in den O N nur einen Beleg ; Jaleyrac (Cantal). Vielleicht hierher auch G e l a r i a n u s villa in agro Argenteo (a. 825) bei DB VI.

149. GENTIUS ist sowohl in - a c u m - als in - a n u m - O N verbreitet. In CC a G e n z a g o (n.Jahrh.), in Ro. gase. G e n c i a c u m , G e n s a c u m , G e n z a k (im 13. Jahrh.) j. Gensac (Gir.) ; Gensac (Char.) in CBai. G e n t i a c o , G e n s a c ; *Gensac (H.-Gar.); Jansac (Drôme) 1200 G e n s a c , de G e n t i a c o 1227, *(H.-Pyr., Tam-et-Gar., Char.) *Jansiac (Basses-Alpes). Im Dp. H.-Loire Genzat in Sp. briv. 1070 G e n s a t ; in Sp. briv. G e n s a c 1303 j. Biaise (H.-Loire). G e n t i a n u m : CGr G e n t i a n u m ; *Gensanne (B.-Pyr.), de G e n z a n e 12. Jahrh. Merkwürdig ist in CBr „villa quae dicitur G e n t i a n e d o in com. Arvernico in Bezug auf -edo. *Gentianne (B.-Pyr.); *Jansane (Creuse), *Jansanas (Creuse), vgl. bei DV 7 (Arnaudus) Genciani. 150. „In G e n e r a c o villa in qua Mon. S. Aegidii campos et vineas habet" in einem Sendschreiben des Papstes Johann VIII. 878 (DB IX). In Südfrankreich kommt G e n e r ( i ) - a c u s mehrere Male vor: Generac (Gard) 821 G e n e r i a c u m , G e n e r a c u m 87G, de G e n e i r a g o 1060; Génerac (Gironde) villa G e n n e i r a c in CB. Vgl. bei Holder I G e n e r i a c u m > Gendrey. Mit - a n i c u s : E c c l e s i a de G e n e r a n i c i s 1276, de G e n a y r a n i c i s j. Générargues (Gard); vgl. Generville (Aude, Eure-et-Loire). 151. Zu G r a d i a c u s j. Gray (H.-Saone), s. Holder I, gesellt sich als eine Ableitung G r a d i n i a c u s villa in agro Solobrensi 968 in CS, wenn es nicht * G r a t i n i - a c u m darstellt, s. unten. Vielleicht * G r a d i a n u m in G r a i a , de G r e i a n o in CSai. j. Grayan (Gironde). 152. Wir haben in den O N G R A T I U S von G K A C I L S (auf den Inschriften auch G R A C C I U S ) ZU unterscheiden: *Grazac (Tarn, H.Loire, H.-Gar.» ), *Grasac (H6r.), *Grezac (Char.); Grtziat (Ain), belegt G r a y s i a c u s , G r a y s i e s , G r e y s i e u , G r e z i a t in CS (vgl. auch ebenda Graise)\ Grézicux (Rhône) in CS G r a s i a c u s , G r a s i a c e n s i s , G r e z i a c u m 1174 (DB XV); Grésy (H.-Savoie) in CGr G r a i s e u , , G r a i s e r u m, G r a i s i a c u m . Im Dp. Rhône zwei Grézieti. Hierher vielleicht auch Grizac (Lozère).2 Davon verschieden ist: in CBri G r a i s s a g o ; Gressac (Gard) G r a z i a c u m 1 3 4 4 , L e G r e z a t 1 7 3 1 ; Greissac (Gard) G r i s a c u m G r a i s s a t 1 8 2 4 ; vgl. G K A X I U S CIL V oder G R A S S I U S Schulze 173. ON mit - a n u m : *Grezian (H.-Pyr.), drei Grezan (Gard). Für diese letztere Ortschaft bringt Dict. top. einen Beleg G r a g n a n o 905, was wahrscheinlich nicht hierher gehört, und G r a d a n u m 1 B e i D V 5 ist dieser O N also G r a d a g u a villa (a. 960) belegt, vgl. die obige Erklärung. s V g l . noch in C C G r a i s a g o 1 0 6 5 , was infolge des Mangels der mod, O N nicht zu beurteilen ist.

9i i l 15 wird eine falsche Latinisierung sein (d > z); Graîan (Hérault) de G r a z a n o 1088; Grezan oder Grazan (Hérault), belegt 1085 G r a d a n u m (was wie oben zu beurteilen ist), aber 1118 G r a z a num; * Grazan (Gers); vgl. Aquae G r a t i a n i > Aix-ert-Savoie. In den Ableitungen: G K A C I I . I U S CIL III, 5484: *Grésillac (Gironde); dann die Belege für Gauzignan (Gard) Grasilhanum 1 3 1 0 , G r a i s i g n a n 1789 (was mit den mod. ON in keinem Zusammenhange steht). GKACINIUS bei Schulze 85, 1 7 2 : G r a c i n i a c u m > ChapelleGresignac (Dord.), de G r a s i n h a c o 13. Jahrh.; *Grezignac (Char.), vier *Grezignac (Dord.) 1243 C. de G r e z i n i a c o ; cf. in CBr. G r i siniago. Vgl. auch GKAF.CINIUS, G R A E C I N U S bei Schulze 81, 522. Dagegen von G K A T I U S — G R A T I N I U S CIL IX, XII : *Gradignan (Gironde). Mit - a s c u s : G r a t i a s c a > Gréasque (Bouches-du-Rhône) belegt in CM G r e z a s c h a , G r a z a s c a , G r a t i a s c h a (ich weifs nicht ob sich darauf der Beleg G a r d a s c a bezieht, wie Guerard will). Für den sekundären Schwund des v z v vgl. Aymargues (s. 28), Lorlanges (s. 451). 153. D'Arbois bringt S. 247 f. Griniacus in Zusammenhang mit G r a n i a c u s von G R A N I L S mit Hinweis auf die Assimilation von zwei i, was nicht zutreffend ist. In den ON haben wir die zwei Namen zu unterscheiden: *Gragnague (H.-Gar.), *Le Gragny (Savoie). Auch * G r a n n - a c u m scheint vorzukommen: in CBr G r a n a g o , vgl. *Le grand Granay (Loire), Grannum auf den Merowinger Münzen j. Grand (Dp. Vosges). Über GRANN'OS siehe Holder I, aber auch Schulze 2 3 7 a Gränius und D'Arbois a.a.O. * G r a n n i o n e > Gration (Spanien), Gragnolet (Isère) < * G r a n n i o littum, vgl. dazu den Namen einer Frau I H C h 5 2 : GRANNIOLA famula d(e)i. — *Grcignac (H.-Vienne). — Eine Ableitung dürfte *GKANÎ;LIUS sein: G r a n o u i l l a c (Lot) < G r a n u l i a c u m in CB; vgl. auch *Granouillil (H.-Loire) ; vgl. G R A N I L L A CIL X cogn. und GKANONIUS Schulze 480. Dagegen G r i n i a c u m häufiger: Grigny (Rhône) in CS als G r i n a c a s , G r i g n e u , G r i g n i e u , Grigny; *Grignac (Cantal). Aber auch hier kann in einigen Fällen i ' auf ai '- zurückgehen, wie Grignol (Dordogne) beweist: 1072 Granol, G r a i n o l 1099, G r a nolium 1 1 3 5 , G r a n o l h in einem Sirventes von Bertran de Born; G r e n i o l s 1 3 1 0 , G r i g n a u s 1450. Dann mit - a n u m : Grigtian (Drôme) Castrum de G r a i n a u m q , G r a i g n a n u m 1262, G r a s i gnanum 1252 (merkwürdige Latinisierung, wenn es richtig identifiziert ist), de G r e y n i a c o 1 4 1 5 , G r a i n h a m 1393. Vgl. aber G r i n n i a c a e (casae, domus) j. Grinaghe (Berg.). 154. In villa H o n e r i a c o , in p. Minervensi a. 898 (DB IX) dürfte vielleicht HONOKIUS enthalten. HONORIUS als O N kommt in Vita Winebaudi vor: in agello vicino, nomine H o n o r i u s ; vgl. damit Honorisiacus (Holder 1) und L'I/onor-de-Cos (Tarn-et-Gar.).

92 155. Hostiaz (Ain), belegt seit 1 1 3 0 Territorium H o s t i a r u m (offenbar latinisiert), de H o s t i a c o , O t t i a z , H o s t i a c o sieht ganz gelehrt aus, wenn man es mit H o s t i a c u m > Ussago (Friaul) 1 vergleicht.

HOSTIUS C I L I I I .

HOSTILIUS: H o s t i l i a c u s in Praeceptum Caroli Magni pro eccl. Cenomanensi bei D B . 1 5 6 . IGNIUS CIL I I I : * I g n i a c u m kommt mehrere Male vor: *Igny (Rhône), *Ignac (Gir.); vgl. *Ignaux (Ariège). Andere Beispiele in Nordfrankreich *Igney (Vosges, Meurthe-et-Moselle), *Igny (Cher, Haute-Saonne, Seine-et-Oise, Marne); vgl. dann *Ignar.ville (Somme, Seine-Inf.), *Tgnon (Cote-d'Or). 157. *Jouac (H.-Vienne) ; *Juac (Char.) gehen vielleicht aut * J o v ( i ) - a c u zurück. Hier haben wir vielleicht einen ON vor un?, dessen Grundwort von einem Götternamen herrührt; vgl. Alajou > A r a J o v i s (Hérault), Fanjoux; Fangeaux (Gers), Fanjeaux (Aude) F a n o J o v i s 1344 bei D B X X I I I und DV 5 . Doch müfste diese Annahme von der Archäologie und Geschichte bestätigt werden. 158. In CB 8 3 2 erscheint ein pagus J u c o n c i a c u s , G e g u n t i a c u s , dann auch J o c o n d i a c u s . Die ersten zwei Belege dürften falsche Latinisierungen sein, n d j >> nz (s. Juroszek Zs. X X V I I , 680). Vgl. *Jägomas (H.-Loire), dann * J o n z i e r - E p a g n y (H.-Savoie), Jonzieux (Loire). S. D'Arbois S. 250. 159. JÜVENTIUS C I L I I , V I I I , X (belegt auch mit dem Schwunde von v : Juentia CIL IX, XII, 3 3 1 0 , über die Kürze des u s. Schulze 2 8 1 , 4 8 2 ) liegt vor: in J o v e n c i a c o , J u v e n c i a g o in C S ; dann J u v e n t i a c u m villa Mon. S. Vedasti 8go (DB I X ) ; dann in vico J o v i n z i a c o 8 9 4 in einer Urkunde des Königs Ludwig von Provence; einst J o v i n z i e u x j . S. Donat (Drôme), vgl. Jouancy (Jonne) < J o v e n c i a c u m . Bei D V zwei J u v e n c i a c u m palatium regium a. 8 3 2 ; dann Jonzac (Charente-Inf.) belegt in CSai. J o e n z i a c u m , J o a n z a c h ; in CBai. J o e n z a c . (Damit entfällt die Identifizierung von D'Arbois S. 251 mit J u c u n d i a c u m ) . 160

JUVINIUS C I L II, 4 9 5 ,

vgl.

JUVENIUS C I L I I I :

Juvignac

(Hérault) J u v i n i a c u m 7 9 9 ; * Juvigny (H.-Savoie). Vielleicht hierher auch *Juignac (Charente). Jovignac (Char.) weist aber entweder auf ü oder o hin. Vgl. viele nordfranzösische Juvigny bei D'Arbois S. 2 5 4 . 161. Sowohl in O N mit - a n u m als - a c u m kommt JULIUS vor. Zu den von D'Arbois S . 141 bereits besprochenen ON füge ich noch folgende hinzu: Juillac (B.-Pyr.) St. Pierre de J u l h a c 1 2 2 7 ; drei Juillac (Dord.), J u l l y a c 1457. Julia (Puy-de-Dôme) in Sp. 1 Holder I bringt hierher Ussac (Corr.); ohne Belege; vgl. Stiago (Yen.).

Ussy

(Calvados), jedoch alle

93 briv. J u l h a t ; dann ebenda Julliat (H.-Loire) J u l h a c , J u l h a t 1669. Juillaguet (Char.); Julliê (Rhône) in CS J u l l i a c u s . Eine Ableitung dürfte *JULIENUS sein: Juliénas (Rho.) in CS als J u l l e n a y , J u l l i e n a s belegt; über ay > a vgl. IA. Mit - a n u s : Juillans (Bouches-du-Rhône) in CM. häufig belegt. Fontjuliane (Drôme), J u l H a n n e ; Les Jullianes, Julian (Drôme) der letztere ON erscheint als Riparia de J u l h o , J u l h a 1508, J u l i a s 1530. Jullian (Hér.) Jullians (Vaucluse); *Jullin (Rhône). In CC J u l i a n i Mansus 1065 — 1 0 8 7 , ebenda J u l i a n u s , j. .S". Julien-dePigagnol (Aveyron). Bei DV 2 Jullanum villa in p. Narbonensi; dann bei DV J u l i a n u m Castrum. Es ist nicht klar, was La Jullienne (Basses-Alpes, Charente) Julliens (Drôme), Julien (Var) darstellen soll, ob Julianum, wo ien unter frz. Einflüsse entstanden wäre, oder nfr. Jullien. Mit - a n i c u s : *Jullianges (H.-Loire), *Julianges (Lozère). 162. J u n i a c u m ist ebenfalls in ON ziemlich häufig anzutreffen: so Juniac (Dord.), J u n n i a c 13. Jahrh., J u p n h a c 1 3 8 2 ; Juniat (H.-Vienne); Junhac (H.-Loire); vgl. *Jugnon < J u n i o n e und *Jugny (Cote-d'Or, Deux-Sèvres); *Jugnè (Loire-Inf., Sarthe, Maine-et-Loire). Dazu noch J u n i a c u m fiscus in Substancionensi, a. 8 9 8 bei DV 5 . 168. J ü s t i a c u m ist wahrscheinlich anzusetzen für: Jussieux (Rhône) in CS belegt in villa J u s s i a c o 1 1 0 0 ; *Jussy (H.-Savoie); *Jus sac (Cantal, H.-Loire, H.-Vienne), * Jussat (Puy-de-Dôme), *Jussas (Char.-Inf.), vgl. Nordfrankreich *Jussay (Deux-Sèvres), *Jussé (Illeet-Vilanie), *Jussey (H.-Saone, H.-Marne); Jussy (Aisne, Nièvre, Yonne, Cher.). Mit - a n u m : J u s s a n u m Monasterium Vesuntione (DB V), auch J u s s i a n u m . Wegen der Behandlung der stj-Gruppe sieht Jus/tan (Gers.) ganz gelehrt aus. JUSTINUS: *Justiniac (Ariège), vgl. *Jus/igny (Eure-et-Loire, Seine-et-Marne). JUSTILIUS,

vgl.

cogn.

J u s t i l i a n n e , belegt 1676.

JUSTILJ.A

C I L II, 2 7 9 9 :

La

Plaine

de

164. Unter L a b o r i a c u s verweist Holder II, 1 2 5 ohne jede jede Berechtigung auf L a u r i a c u m . Ich habe aus CS L a b o r i a c u s villa in agro Tarnatensi (1030 ungefähr). Für die Vergleichung mit den modernen ON habe ich *Lavours (Ain), dazu noch *Lavaury (Allier). Man darf es vielleicht mit LABURIUS, Schulze 1 6 2 in Zusammenhang bringen. 165. L a t i n i - a c u s kommt in ON häufig vor; s. D'Arbois S. 144. Lagneu (Ain) belegt als L a i g n i a c u m , L a i g n e u ; Lagniat (Ain) belegt als L a d u n i u m , ager L a d i n i a c e n s i s ; Lagtiieu (Ain) villa L a t i n i a c u s . Vgl. einen Beleg in CS Mansus ad L a d a n i a c u s (953?). *Lagneux (Savoie). In CBr kommen L a d i n i a c u s

94 und L a t i n i a c u s vor. In Dp. Rhône Legny — L a g n i a c u s belegt; in Dp. Loire Leignieux könnten auch a u f * L a n i a c u m zurückgehen; LANIUS Schulze 192. Viele südfranzösische Ladignac (Corr., H.-Vienne, Dord., Aveyron, Lot-et-Gar., Cantal), *Ladignat (H.-Loire). Für - a n u m nur ein Beispiel: drei Ledignan (Gard), L a d i g n a n 1037, L e d i g n a n u m 1050, L a d i n a n u m 1 2 1 6 , dann bei D V 7 : (Bernardus Rogerii de) L e d i n i a n o j. Ladigne (Aude). 1 6 6 . LAVINJUS kommt ebenso häufig vor: Lavignac (Drôme) so 1 4 1 3 ; Lavignac (H.-Vienne) in Ro. gase. (Asso de) L a v i n n a c ; * L a v i g n a c (Corr.), *Lavignague (Gir.); *Lavigny (Jura). O b wir auch eine Nebenform LAVANIUS anzusetzen haben, ist nicht sicher: Experandieu Cité de Lemovices n. 81 p. 180 hat eine Inschrift D(is) M(anibus) LAVANUS et Noma vivi posuerunt (bei H o l d e r II). Vielleicht ist es überhaupt nicht in LADANUS ZU korrigieren, wie Holder will. In O N L a v a n i - a c u m : Lavagnac (Hérault) 804 — 806 L a v a n i a , L e v a u n a c h u m 9 2 2 , Villa de L a v a i n a g et de L o v a i n a g 1 1 2 6 (o vielleicht aus labialer Nachbarschaft); dann * Lavagnac (Gir., Aude); vgl. Lavagnes (Hér.). In L a v a n i a mansum unum 8 0 4 — 8 2 0 ; im selben Dp. Lavagnol und im Dp. Gard La Lavagne, 1391 L a v a g n o l . Mit Abschwiichung des ersten a wird es *Lcvignac (Lot-et-Gar [Holder L a u g n a c u m , L e u g n a c u m , schwerlich identisch], H. Gar., Landes). Daneben gibt es in Südfrankreich viele Laugnac so im Dp. G a r d : villa de L e u g n a c o 9 9 3 , villa de L u n a c h o 1 1 4 6 (?), Podium de L a u n i a c o 1 1 9 6 , Locus de L o n h a c o 1 4 6 1 ; Laugnac (Lot-et-Gar.), dann *Launac (H. Gar.); *Launaguet (H. Gar.); dann über ganz Frankreich zerstreute Launay (worunter sich, nebenbei gesagt, eine grofse Anzahl auf A r t . + a l n e t u m zurückführen lassen dürfte, da ja auch Launois, Launoy vorkommt). Wir können nicht behaupten, dafs in diesem Falle romanische Synkope vorliege, da wir

LAU.NIUS

CIL

V, 8752,

LAUNIO,

LAUNILJ.US

belegt

finden.

Glück hat im Kompositionsteile - l a u n o s in A r e - l a u n u m etc. (bei Holder II, 159) eine Kontraktionsform aus * l a v e n o s ,fröhlich', w. l l a w e n , prêt, l u a n , com. l a u e n , l o u e n , l o w e n angenommen. LAVENus als cogn. kommt auch vor: CIL XII, 2230, vgl. *Lavenay (Sarthe). — - a n i c u s in CM L a u n a n i c u s , was Guérard mit Launanel (H.-AIpes) identifiziert; der moderne O N verlangt - ï t t u s . LAUNUS war auch im Mittelalter üblich: vgl. CBai LAUNUS, LAUNO, LAUNONE, LAUNONI. Nach Förstemann I 2 ist es germanisch. 167. LAVIUS cogn. C I L 1 1 1 , 2 7 9 2 , 1269, vgl. Schulze 38, 1 7 9 kommt in den O N selten vor; sicher ist nur Lavieu (Loire), welches in CDomb. im 13. Jahrh. (Jaucerandus d e ) L a v i a c o , in Arch. dauph. (Bernardus de) L a v e u , L a v i e f , L a y v i a c o belegt ist. *Laujac (Gir.) ist wegen des Mangels an Belegen unsicher, wie Flaujac < F l a v i a c u m , so könnte es auf L a vi a c u m zurückgehen, aber vgl. L a u d i a c u m .

95 168. L a v a r i - o s c u m kommt in CGr vor, von Marion wird es mit Lavars (Isère) identifiziert; vgl. noch *Laveyron (Drôme, Landes); *Laveyrone (Ardèche); *Laviron (Doubs); *Lavironne (Puyde-Dôme); und L a v a r i a c o j. Lavaré (Sarthe), welches Holder II, 161 fälschlich unter L a u r i a c u m stellt; dann L a v a r i o s c u s im Testament d'Abbon, wahrscheinlich identisch mit den obenerwähnten ON.

F ü r E N vgl. LAVARATUS H o l d e r I I , 1 6 5 ,

LAVARIS.

169. LAENIUS Schulze 187 ist nicht sicher in ON nachzuweisen. Es ist manchmal zusammengefallen mit LANIUS Holder II, CIL V 4191, X , dazu auch Schulze 192. Nach Holder L a n i a c u s > Laigné. *Leignac (Cantal) und *Legneux (Ain) könnten beides sein. *Lagneux (Savoie) könnte auch < L a t i n i a c u m sein, vgl. Lagnieu (Ain) < L a t i n i a c u m . Sicherer ist * L a n i a c u m in *Lagnac (Aveyron), vgl. dazu *La Lagne (Basses-Alpes) ; * Lagties (Vaucluse), dann *Lagtion (Cantal, Flufsname); dazu *Leignon (Namur). Holder II führt alle südfranzösischen Lignac und französische Ligny a u f L a e n i a c u m zurück; für die betreffenden ON bringt er keine Belege; s. L i n i - a c u m . 170. * L a u d i - a c u m von LAUDIUS Schulze 179 liegt vor in L o d i a c e n s i s pagus: j. Loudtac (DB XV) (Côtes-du-Nord, bretonisches Gebiet). In Südfrankreich habe ich folgende unbelegte ON: *Laujac (zweimal, Gironde, vgl. oben L a v i - a c u m ) ; bei DV 2 L a u d a t i s locus in Vivariensi (a. 950). Vgl. L a u d i a c u s im 6. Jahrh. > Mont Louis-sur-Loire (Dp. Indre-et-Loire). 171. CIL IX kommt LARTIUS vor. * L a r t i - a c u m (wofern es wiederum mit Art. * A r t i a c u m nicht zusammengefallen ist) scheint vorzuliegen: in zwei I^arzac (Dord.), so seit dem 13. Jahrh. belegt; *Larsac (Gard). Auch LARCIIJS ist belegt, s. Schulze 83. Vielleicht wird *Larsenac (H.-Loire) ein * L a r t i e n a c u von LARTIENUS Schulze 84 darstellen. 172. Auf LEONIUS dürfte vielleicht Leognan (Gir.) zurückgehen. Bei DB VIII in „De laudibus Berengarii l. IV 160 kommt L e o n i a n a urbs seu Sti. Petri Burgus, ubi erat Sti. Petri basílica" vor; dann bei DV 2 L e o n i a n u m villa in pago Narbonensi. Vgl. bei DV auch LEONIUS (abbas St. Hilarii). 173. LEVIUS: in CL (Girinus de) L e v i a c o , dann *Leviac (Gers.) *Levejac (Tarn) < * L e v e i - a c u m . Eine Ableitung von diesem EN dürfte LEVINIUS sein: in L e v i n i a g o 924 j. Livir.hac (Aveyron), dann L e v i n a c (Dord.). In CB (Artmandus de) L i v i n i a c o 1110; in CS L i v i n i a c u s vel L u v i n i a c u s villa in agro Forensi 9 8 0 (labiale Nachbarschaft!) könnten auch Ableitungen von Llvius darstellen. *Levignac (H.-Gar; Lotet-Car); *Levignacq (Landes). LIVINIUS ist CIL V, 1009 belegt Auch könnte man an ï — i > e — i wie in vicinus > vezin denken. Llvius in ON s. bei D'Arbois S. 155. Mit - a n u m : in Tabula

96

Peuting. L i v i a n a ; u n d L i v i a n u m Castrum in finibus Prov. Narbon. viniacum zwei *Livinhac (Aveyron). 174. Cogn. LIBER ist in ON auch anzutreffen: so in CM L i b e r a c u m , welches Guerard nicht identifiziert. Hierher dürften gehören: *Lieurac (Ariege); zwei Livrac (Dord.) L e u r a t 13. Jahrh., L e o r a t u m 1326, L e u r a c u m 1382, L i o u r a t u m 1454, L i o r a 1723; *Lieuriac (Cantal); *Lioriac (H.-Loire); vgl. *Lieuras (Isere). In ON mit - a n u m : Lieuran (Her.) 9 9 0 villa L i u r a n u m , dann *Lioran (Cantal). Nordfranzösische L i b e r i a c u m > Livry s. bei Holder II, 204. Mit - a n u m noch *Libran (Bouches-du-Rh.), *Le Lieuran (Lozere); *Livran (Gir.). 175. LICINIUS Schulze 108 kommt auch in ON häufig vor. Da Holder II, 209 fast alle L i c i n i a c u m in Frankreich aufgezählt hat, so beschränke ich mich auf - a n u m - O N : Lesigtian (H6r.) L i z i anum 1065, L i s i g n a n o 1097; Lesignan (Dröme) so seit 1238. Lezignan (Aude) im CM L e z i g n a n u m , L e s i n i a n a . Lusignan (Lot-et-Gar.) in CC (Hugo de) L a z i n i a n o 1108, wo das -a- des Beleges auffällig ist; vgl. noch Lusignan (Char.-Inf., Vienne), Lusignat (Ain, Creuse).1 Lezignan (H.-Pyr.) vgl. Lezignat (Char.). Bei DB VIII L i c i n i a n o locus in pago Narbonensi 847 in einer Urkunde Karls des Kahlen. Bemerkenswert ist Notre-Dame-dc-Lignan (Gard), belegt L e r i g n a n o 1310, N o s t r e D a m e de L i g n a n 1530, L a g l e i r e de H e r i g n a n 1540, N o s t r e D a m e de L e s i g n a n . Wie sich diese Belege zu einander verhalten, ist nicht klar, vgl. den sekundären Ausfall des v z v bei G r a t i a s c a > Greasque (siehe oben 152). 176. Mit LICONIUS Schulze 67, vgl. noch LICO-RIX darf man vielleicht in Zusammenhang bringen: L e g o n a n o vel L i g o g n a n o (vallis de) in CM, von Guerard identifiziert mit Logognane (valle de) Bouches-du-Rhöne. Im selben Dp. ist Ligagnan im selben C als L e g u n i u m , L e g u i n u m , L e o n i u m , L e u n g , L e o gnum (das Verhältnis der Belege ist mir nicht verständlich) belegt, vgl. bei Longnon Gdogr. S. 500 L i c a n i a c u s vicus (a. 475—480). Er hält es für „une forme corrompue" von L i c i n i a c u s . Hierher vielleicht auch L i g o n a c (Dord.), vgl. ebenda Ligon. 177. Wie in Frankreich L ü c i a c u s verbreitet ist, zeigt das Verzeichnis bei Holder II, 298. Ich beschränke mich auf die Hinzufügung noch einiger ON. Lussac (H£r., Dord., Gard) Lussas (Ard^che), bei DV 2 eccl. S. Mariae in L u c i a c e n s e a. 9 5 0 ; Lucy (Ain), vgl. ebenda Lucinge >• L ü c i n g a ; Lucey (Savoie). Im CS Champkcy (Seine-et-Loire) < Campus Luciacus. Gehören 1 Diese O N würden nur dann hierher gehören, wenn in ihnen derselbe Fall wäre wie in Lusignan (Vienne), welches im 13. Jahrh. L i z i g n e n hiefs, s. D'Arbois 257. E s ist dalier auch LUCINIUS Schulze 85 ganz gut möglich.

97 hierher auch *Luchac (Charente), *Luchal (Haute-Vienne), *Luchat (Creuse) ? i Ebenso häufig kommt es in ON mit - a n u m vor: In CV Cronnum L u ci an i; *Lussan (Gers, Gard); Lucian (Hér.); Lussan (Hér.) ; *Ltissant (Char.-Inf.) ; *Lussan (H.-Gar.) ; *Lux an (Gir.) vielleicht. Bei DV 5 noch L u c i a n o 1058 j. Lussan-Bouconne (H.-Gar.). In Lussaye (Drôme), belegt als L u z a i a s 1240, L u s s a y a s 1342, L u s s a y e 1620, darf man vielleicht * L u c i a c a s sehen. Von den Ableitungen von diesem EN kommen vor: *LUCENUS, vgl. CIL XII, 4OÔ3ADD LUCENIA Dubita: L u c e n n a c u m villa in parr. Viennensi 885 ; vielleicht identisch mit Luzinay (Isère) in CGr L u c e n n a c u m , welches vom lautlichen Standpunkte, wie Devaux S. 284 zeigt, nicht klar ist (c e > is); *Lucenay (Rhône) (wie ist die mundartliche Aussprache ?) ; Luzenac (Ariège). LUCINIUS (vgl. Schulze 85, 183): *Lusignat (Ain), *Lusignac (Dord.), *Lusignai (Creuse). Luzinay (Isère) wird in CV L u c i n i a c o latinisiert, jedoch vgl. L u c e n a c u m . Zwei Louzignac (Char.Inf.) gehören nicht hierher, sondern vielleicht zu LAUCINNA, LAUSENNA oder LAUCIUS (vgl. Schulze 85). Mit - a n u m vielleicht Lusignan (Lot-et-Gar.), vgl. L i c i n i a n u m 175. L ü c l u u s (l nach Schulze 4 1 2 und nach Georges) s. D'Arbois S. 262: Luzillat (Puy-de-Dôme) in Sp. briv. L u c i d i a c u s , was zu korrigieren wäre, wenn Chassaings Identifizierung richtig ist; spätere Belege sind L u z i l h a c x , L u z i l h a t . Vgl. L u c i l i a c u s vicus, errichtet 52G—546 j. Luzillé (Indre-et-Loire). Bei DB XI lesen wir L u c i d i a c u s vicus, pertinens ad abatiam Casae Dei. Moderne Entsprechung fehlt. Vgl. CIL XII cogn. LUCIDUS u n d S c h u l z e 3 4 8 LUCIDEIUS.

E s ist unsicher, ob L i s i n a n g u s vel L u s i n a n g u s locus in p. Lugdunensi (a. 930) hierhergehört. 178. L u r i a c u m kommt in Loirieu (Isère) vor, belegt in CGr als L o r e u , L u y r i a c u m ; dann Luyrieux (Ain) belegt seit 1100 d e L u y r i a c o , de L u y r e u , L h u i r i e u , L u y r i e u . In C L kommt L o i r i e u (Aimo de) und (Emarus de) L o i r o u , auch L u i r e u und L u i r i a c i (villa, décima) vor, alle im 12. Jahrh. *Loirac (Gir.), * Loiras (Hérault). LURIUS CIL III ; vgl. Holder II S. 350. Daneben gibt es auch LORIUS: Hubert 746 LORII; dann LORINUS CIL XII, 4400, vgl. Holder II, 287. Vielleicht haben wir LÜRIUS von LORIUS in ON zu scheiden. Vgl. ON L o r i u m an der via Aurelia bei Bottaccia und Castel de Guido. LORINUS: *Lorignac (Char.-Inf.). 1 c j > c h kommt nach Gilliérons Atlas vor in Haute-Vienne (Châlus, Coussac-Bonneval) ; Corrèze (Seilhac, Meymac, Lärche, La Roche-Cauilhac); Dordogne (Villefranche-de-Belvès); Lot (Souillac, Gourdou, Cahors); Lot-etGar. (Tournon-d'Agenais) ; Cantal (Pleaux, Massiac, Les Termes); Haute-Loire (Pauchaguet, Chamalières, Ristord, Solignac - sur - Loire) ; Ardèche (S. Agrèveles-Ollières, Vion); Gard (Alais, Barjac, Uzès) [s. die Karte acier] also auf einem Streifen, welcher ziemlich zusammenhängt.

Beiheft zur Zeitschr. f. rom. Phil. II.

7

98

179. L u n i a c o kommt bei DB XI vor: „in villa dicta L u n i a c o in valle Clusa" 1028; in CL (Arduinus de) L u g n i a c o (canonicus Matisconensis) j. Lugny (1219); vgl. viele Lugny (Aisne, Saone-et-Loire, Côte-d'Or, Cher). Im Dp. Ain Lugny, belegt (domus de) L o i g n i e (zu erklären wie üna > ona und L u g d u n u m > fyon), de L u g n i a c o 1272. In Sp. briv. L u n h a c , L u y n h a c 1263 j. Lignât (Puy-de-Dôme), vgl. v o e i t u s > vide. LUNA: Lunac (Aveyron) in Sp. briv. 1381 L ü n a c ; *Lunaguet (Tarn). Lompnas (Ain) wird seit 12. Jahrh. de L o m n i a c o , de Lothna, de L o n n a c o , L o n n a x , L o m p n a s belegt. Das Verhältnis dieser Belege ist nicht ganz klar. Im selben Dp. auch Lompnieu seit 13. Jahrh. Curatus L o n g n a r u m , de L o m g n i s , de L o g n y o u , Logniou. Auch Lompnes seit 12. Jahrh. Castrum L o n n a r u m , L o m p n a r u m , L o g n e s , L u g n e s , de L o n n i s , Lompnis. Es scheint also, dafs mpn = n andeutet. Vgl. Beiträge zum Lyoner Dialekt von A. Zacher S. 44, wo die Verdoppelung des n im Alyon. erwähnt wird (dann n geschrieben als gn, i g n , in und sehr häufig nn). Hierher vielleicht *Lonnac (H.-Loire), *Louignac (Corr.). Vielleicht haben wir hier L u n i a c u m bezw. L u n - a c u zu sehen, vgl. luna > l o n a im Südostfranzösischen. Jedoch vgl. auch LAUNIUS unten. - a n u m : in CB L u n i a n a s villa, S. Petro dimissa, ubi eccl. de Agolas (11. Jahrh.). Vielleicht beziehen sich diese ON auf den Kultus der Göttin Luna, worüber zu entscheiden die Aufgabe der Archäologie sein wird. 180. Zu L ü c a n i a c u s (Holder II, 296) sind noch Lugagnac (Lot, Gir., Loire-Inf., Lot-et-Gar.), dann in CBai. L u g a n i a c o villa 1075 — 1 0 8 1 („qui était près du château d'Archiac") zu ziehen. Bei Ausonius wird EN mit ü gemessen: Villa L u c a n i mox potieris - a c o . Mit -anum: *Lugagnan (H.-Pyr.). Ob dieser EN etwas mit Lucos zu tun hat, weifs ich nicht. Vgl. L u c o n n a c u m in einer Urkunde des Königs Ludwig von Provence 892; vgl. CIL IX L u c o , XII LUCONIANUS. Bei DV 5 L u c u m villa in Redensi (a. 889) j. Zac-sur-Aude (Atide), ebenda Lu cum villa in Biterensi j. Luc (Hérault) und manche anderen werden sich auf l u c u s = Hain (s. Georges, wo auch einige ON in Gallien angeführt sind) beziehen. Es gibt auch viele ON, welche auf * L u c a n u m zurückgehen: In CC vicaria L u g a n e n s i s (a. 1031—1061) j. Lugan (Aveyron), Lugan (zwei Tam, Tarn-et-Gar.). Hier ist eine Ableitung von dem obenerwähnten l u c u s möglich. *Lucoius: L u c o i a c u m > S.Martin de Ligaujac (Gard) L o c o g i a c u s 925, L u c o i a c u s , L i c o u i a c u m 1170. 181. Der bekannte röm. EN LUTATIUS scheint i n L u d a z a n u m in CM vorzuliegen. Es wird von Guérard mit Lazannc identifiziert. Vgl. bei DV 4 noch S. Nazaire de L o d a z a n .

99 182. Der bekannte römische EN LUCULLIUS steckt vielleicht in L u g u i l i a c u m in Vivariensi a. 950 bei D V 2 . 183. Logrian (Gard) ist in Dict. top. 1001 L o g r a d a n o belegt. Der Beleg ist mir unverständlich; seit 1161 erscheint es als de L o g r i a n o belegt. Cf. LUCKIO X, CIL III LUCRIA cogn. 184. LUPIUS und seine Ableitungen kommen in ON massen haft vor. S o : Loupiac (Cantal, Aveyron [alos de L u p i a c o , a. 961 bei DV S ], Gironde, Lot), vgl. D'Arbois S. 263 *Lupiac1 (Gers). Ob Loupia (Aude) - a c u m oder - a n u m enthalte, ist nicht zu entscheiden. Auch LUPUS (vgl. DV 2 ) ist nachzuweisen: so identifiziert Deloche (mit Fragezeichen allerdings) L u p i a c u s villa in orbe Lemovicino et in vicaria Asnacensi, ubi locus ad ilio Bosco dictus 8 9 1 , in einer anderen Urkunde L u p i a c u s in p. Caturcino, mit Laubat (Corrèze), wo der moderne ON auf L u p - a c u m hinweist; *Laubac (Cantal), vgl. *Laubague (H.-Gar.). Für die Schreibung vgl. Laumide (Dord.): L ' O l m è d e 1672 < * U l m e t a . *Loubat oder Louvat (Bach im Dp. Charente - Inf.) ; vgl. Loubant (Ariège), dann *Loubens (Ariège, H.-Gar., Gir., Landes) < * L ü p I n c u m . — L u p i c a g a pogius in p. Rossil. supra litus maris a. 981 (DB IX) wird wahrscheinlich eine Schreibweise für * L u p i a g a sein, vgl. A l b i g a , A l b i a j. Albi. Hierher werden vielleicht noch gehören: Lochien (Ain) 1 3 1 0 de L o c h i a c o , d e L o c h i o u , dann *Lochac (Alpes-Mar.) 10. Jahrh. in CLer. ON mit - a n u m : in villa L u p i a n o , in com. Rossill. 982; dann L u p i a n u m in Occitania 1134 j. Lhupia ; Loupian (Hérault) L u p i a n u m villa 990, de L o p i a n i s 1002; *Loupian (Lot-et-Gar.). In CBr noch „in villa quae dicitur L o p i a g o " ; im Dp. Ain noch Lupieu (für ü aus ü o s. R. Gr. I, § 353), was dieselbe Entwicklung wie * A p i a c u m > Aipeu zeigen würde, vgl. aber auch Lochien. Es scheint indessen, dafs wir LUPIUS von LUPPIUS ZU unterscheiden haben. Wenigstens in den Ableitungen. L u p i n i a c u m > Loubignac (Char.) in CBai. L o b i n i a c o , L u b i n i a c o , L o b i n i a c ; *Loubignat (Char., Corr.); vgl. Loubigné (Deux-Sèvres), Loubinoux (Cantal) < * L u p i n - a c u , vgl. L u p i n i a c u s villa in p. Cabilon. (a. 869) und in p. Lugdun. (a. 843) DB VIII. Dem gegenüber steht *Loupinat (Lot-et-Gar.). In Nordfrankreich Louvigny, Louvignê, Louvignies. Soll man damit den Gegensatz zwischen Louppy (Meuse), Lupé {Loire) und Louchy (Allier, Cher) erklären? Auf diesen Gegensatz scheinen noch hinzuweisen : La Loupe (auch Flufsname) [Eureet-Loire], Loupes (Gir.), aber La Loube (Var), Loubes (Gir.) und dann La Louve, Loue (Flufsname), Louvemont (H.-Marne); ebenso Loubillê (Deux-Sèvres), aber Loupille (Eure-et-Loire). Auf den In1 Juroszek Zs. X X V I I , 576 setzt für diesen O N * L ü ( p ) p i a c u s . weifs nicht, ob mit Recht.

7*

Ich

100

Schriften: cogn.

LUPPO C I L I I I , 6 0 1 0 , C I L V I I I L U P U L A und L U P PULA, L U P P U S , C I L X I I L U P P A ; vgl. die Belege bei Holder II.

Ebenso ist mit p p anzusetzen: * L u p p o n a t e > Luponas (Ain) belegt in CS als L o p o n a s , L o p o n a , auch L u p i n i a c u m , was jedenfalls eine schlechte Latinisierung ist. Dasselbe verlangt auch Loupoigne (Brabant), belegt als L u p o n i u m ; vgl. Lupeigne (Aisne). Ob L U P U S und L U P P U S etwas gemein haben, weifs ich nicht. *LUPEIUS: * L u p e i - a c u m : so in de L o b e g i a c o alodium et eccl. a. 961 in Testamentum seu potius codicillus Raimundi I com. Rutenensis (DB IX), was eine Latinisierung wäre, j. Loubejat (Corr.), dann *Loubejac (Dord., Tarn-et-Gar., Lot, Cantal), *Loubijac (Tamet-Gar.), *Loubajac (H.-Pyr.), vgl. Loubcjon (Lot). * L U P P I S S I U S : *Loubeissargues (Cantal). Sehr häufig kommt L U P E R C I U S vor: L u p e r c i a c u m in CV j. Lurcy (Ain) 885, belegt auch L u i e r (?), L u h e r c i a c o , L u r c i a c o , L u r c e , L u c i e u (?), L u r i c e u , L u r c i e u , L u r c e u ; Lurcieux (Rhône), 949 in CS L u i r c i a c u s vel L u r c i a c u s in Valle Bevronica; dann L u p e r c i a c o villa in com. Scutingensi (ungefähr 846) DB VIII; Lubersac (Corr.) < L u p e r ci a c u s in CB; im Dp. Dordogne zwei Ldbersac, 1346 L u b e r s a c u m ; im Dp. Lot Loubressac (Vienne, Lot), vgl. im Dp. H.-Vienne La Loubresse •< L u p e r c i a , Loubarset (Cantal) in Sp. briv. L o b a r s e s < * L ü p e r c i t t u m ; aber Lupersat (Creuse) < * L u p p e r c i a c u m . In CBai. L o b e r c i a c , L o p e r c i a c (da wahrscheinlich latinisiert!), A l o b e r c i a c . Das u statt o bezw. ou erklärt sich durch labiale Nachbarschaft (vgl. aber auch o p a c u s >• ulacX). Mit - a n u m : *Loubersan (Gers), vielleicht *Lloursatines (Pyr.-Or.). * L U P E R C E N U S : *Loubersenac (Ariège). L U P I L L I U S , vgl. CIL IX cogn. L U P I L I . A , L U P I I . L U S : L u b e l i a c u s villa monasterii Carrofensis (DB VIII) ; in CBr „villa quae dicitur L u b i l i a c o " ; im Dp. H.-Loire Lubilhac 1299 in Sp. briv.; vgl. Loubillê (Deux-Sèvres). L U P A N I U S : Louvagny (Savoie) in CS L o v a n i a c u s 1 0 3 0 , L o a g n e u 1 1 2 4 ; vgl. Louvagny (Calvados), Louannec (Cotes-du-Nord), Louan (Seine-et-Marne) ; Louans (Indre-et-Loire), Louvaines (Maineet-Loire). Interessant ist La Haute-Aubagne, 1494 L o b a y n e , wegen der volksetymologischen Umgestaltung. 185. Zu Holder II, 368 * M a c r i n i a c u m j. Mechernich (Rheinprovinz) bringe ich noch Magrignan (Her.); bei DV2 M a c r i n i a n u m villa in Narbonensi a. 782 j. Magrie (Aude) (über n j > y, was auch hier zu konstatieren ist, vgl. R. Gr. I S. 433); vgl. dazu noch Magrignes (Gironde), Magritt (Tarn, Aveyron). CIL III MACRINIUS.

186. M a d e r n a t i s ist in Doc. inéd. II belegt, dann M a e r n a t z , es wird identifiziert mit Mamas, latinisiert auch M a r n i a c o . Es geht auf das Cognomen M A T E R N U S , M A T E R N A zurück, welches auf den Inschriften sehr häufig vorkommt.

101

187. Zu den Ausführungen von D'Arbois S. 265 über M a g n i a c u s füge ich noch folgende südfranzösische ON hinzu: drei Magnac (Dordogne), M a n h a c 1344; Magnac (Aveyron), Magnas (Gers); M a i g n a c seu M a n i h a c in vicaria de Negromonte in CB; *Magnagues (Lot); Magny (Rhône) in CS M a g n i a c u s . Im Dp. Ain Magnet ; Magneux (Ain), M a g n i e u im 14. Jahrh. de M a g n i a c o ; Magny (Ain) de M a i m a c o , de M a i m i a c o (diese zwei Belege, falls sie keine Verschreibung enthalten, werden schwerlich hierher gehören, s. 198), de M a g n i a c o , M a g n i e seit 1153; *Chamagnieu (Isère) > vielleicht Campum M a g n i a c u m ; vgl. in CL prioratus de Megnay 1245. *Montmignac (Loire-Inf.) > m o n t e m M a g n i a c u m ; *Chamagtiy (Savoie), vgl. ON im Dp. Isère); *Fourmagnac (Lot) > forum M a g n i a c u m . In Sp. briv. M a n h a c 1334 j. Maynac (Cantal); *Magnier (Isère), * Magny (Savoie). ON mit - a n u m : *Magnan (Gers), *Magnan (H.-Alpes), zwei *Magnan (Drôme); *Magnane (H.-Alpes); *Le Magnin (Rhône, Savoie) vielleicht; *Le Magiums (Basses-Alpes), *Maignati (Gir.). Bei DB VIII M a g n i a n a c u s villa in p. Tolozano super Fluvium Fiscavum a. 854 in einer Urkunde Karls des Kahlen dürfte wahrscheinlich Magnamic (II.-Gar.) sein; vgl. Magnanon (Char.). MAGNIO, onis: *Magnoac (H.-Gar.) auf dem gascogn. Gebiete, deshalb Schwund des v n v . Vielleicht hierher auch Magncnay (Savoie) in Arch. dauph. (Hugonetus de) M a n i g n i a ; vgl. auch Magnenoux (Creuse). Vgl. den EN M A G N E U S (frater Petri de Funteynes) in Ro. gase. Auch EN MANIUS ist möglich. 188. Zum Cogn. M A J O R wird Majorac M a j o r i a c o 933 belegt, gehören.

(Aveyron), in CC als

189. CIL III ist M A L C I O als Cogn. belegt; daraus M A L C I U S : * M a l c i - a c u m würde dann zugrunde liegen in Maussac (Hérault, Corrèze, H.-Alpes), jedoch ohne ältere Belege. Maussane (Bouches-du-Rhöne) identifiziert Guérard mit Mamuc i a n a in CM, was lautlich nicht geht; *Maussan (Vaucluse), *Maussan (Tarn). Vielleicht hierher *Malsignat (Creuse). MALCINIUS ist nicht belegt. 1 9 0 . M a l l i a c u s kommt als Personenname mehrere Male vor, vgl. Holder 11,396; als ON sehr oft: drei Maillard (Ain), M a i l l a t als Fines M a s l i a c i , territ. de M a l l i a , de M a l l i a c o (seit 13. Jahrh.) belegt (der Beleg M a s l i a c u m ist mir unverständlich); *Mailly (Ain), Maillac (Her.) Alod. de M a l l i a c o 1082; Mailhac (Aude) im CM; *Maillas (Landes); *Mailhac (H.-Vienne, Dord., Gard), *Malliac (Gard), *Malhac (Gard); vielleicht auch zehn Mayac (Dord.) de M a j a c 1120, vgl. aber auch M a i a c u m I I B . *Mailhat (Puy-de-D.), im Sp. briv. 1263 M a l h a c , M a s l i a c , *Maillac (Corr., H.-Gar.).

102 Interessant ist Maillesais ( V e n d é e ) aus M a l l e a c e n s i s Abbatia (DB XII). Cf. noch *Mailhaux (H.-Savoie), *Maliac (Gers). Ebenso ist M a l l i a n u m stark vertreten: Maillane (Vaucluse) in CM M a l a n a ; *Maillanne ( B o u c h e s - d u - R h ô n e ) ; villa M a l l i a n a ; *Les May ans (Bouches-du-Rhône); Mailhan (H.-Gar.); *Maillan (Dord.); Mas-Mailhan (Gard), ebenso Le Mas Malian 1 1 5 7 , Devesia M a l i a n o r u m ; *Moulin-Malhan (Gard); Malhan {H.-Gar.). Vgl. bei D V 2 M a l i a n u s villa in Narbonensi a. 7 8 2 ; in CLant. M a g l i a n o . Vielleicht auch Maillant (Allier). Dann vielleicht * Meilhan (Lot-etGar.), wofern es nicht A e m i l i a n u m ist. Mit - a n i c u s : *Maillargues (Cantal). Für Maillac (Aude) hat D V 2 den Beleg M a g l a c u m villa in Narbonensi a. 782. Es ist deshalb zweifelhaft, ob dieser O N hierher gehört. Vgl. auf einer gallischen Inschrift: m a g u l o . MALLINIUS

vgl.

CIL VIII

[425,

426]

Cogn.

MALLINA

und

Schulze 188 MALIN(IUS): *Malignac (Dord.), *Malagnac (Dord.)-, *Meligna (Jura) ; vgl. Maligny (Côte-d'Or, Yonne). 191. * M a r c o n i a c u m wird jedenfalls in *Marcognac (HauteVienne) vorliegen, vgl. Marconnave (Ardèche). Der EN wird entweder mit latein. MARCUS oder kelt. m a r c a zusammenhängen. * M a r c a n u m Hegt vor: Markau (B.-Pyr.), Marchamp (Ain), seit 859 villula M a r c h a n t i a c i (latinisiert aufgrund von M a r c h a n t mit unetym. t, M a r c a n i a c i , M a r c i a n t , M a r c h i a n t , M a r c h a n t . 192. Sehr verbreitet ist M a r i a c u m und M a r i a n u m . Im Dp. Ain zwei Meyriat, belegt seit 1 1 1 8 De M o r i a (wie ist dieser Beleg aufzufassen?), M a y r i a , Moiria, Moriac, Meyria; *Meyrieu (Ain); Mtyrieu (Isère) belegt als M a r i a c u s , M a r i a t i s villa in C V , in Arch. dauph. M a y r e f , M a r e u ; im D p . Savoie Méry, belegt in CGr M e y r i a c u m , M a i r e i u m (daraus vielleicht * M a y r e y zu erschliefscn als Ubergangsform), im Arch. dauph. de M a y r i a c o , M e y r i a c o . M a i r a c o villa in p. Carcass. 908 (DB IX) j. wahrscheinlich Mairag (Aude). Meracq (B.-Pyr.) M e i r a c 13. Jahrh., L o M e r a c 1516, zwei M e y r a c — Mayrac 1 3 7 6 ; Mariac (Ardèche), wo die Behandlung r i auffällt; vielleicht auch Maral (Puy-de-Dôme) (Longnon Mariacus). Bei D V , M a r i a c u m villa in Nemausensi a. 844. ON mit - a n u m : Mairan (Hérault); Mayran (Gard, Drôme); Castelmayran (Tarn-et-Gar.) ; Moninnyran (Drôme) Castrum de M o n t e m a r r a n o 1 1 5 8 (wahrscheinlich verschrieben für M a r i a n o ) , Monmayran 1191. In CBai. „villa quae vocatur ad Fontem M a r i a n a m " 11. Jahrh., dann im Itinerarium Antonini: Fossas M a r i a n a s (DB l).i Ob hierher auch *Miran (Dord.) 13. Jahrh. M i r a n t , *Mirannes (Gers, Lot-et-Gar.) gehören, ist nicht sicher. La Marejanne (H.-AIpes) dürfte vielleicht auf MAKIDIUS (Schulze 198) zurückgehen; dazu vgl. auch in M a r i d i a n a s , locus in parr. 1

Im D p . B o u c h e s - d u - R h ô n e vgl. D e s j a r d i n s Géogr. I V , 71, 210.

io

3

Helenensi bei DB VIII (a. 871). A n i c u s : Mtyratgues (Bouchesdu-Rhône) in CM M a i r a n i c a e , M a i r a n i g a e , M a y r a n e g a e belegt; M a i r a n i c h o s villa in Substancionesi a. 1 1 6 6 j. Meyrargues (Hérault). Im CM identifiziert Guérard M a i r a n i c a e mit Mérigue, jedoch vom lautlichen Standpunkte unrichtig. Der heutige ON dürfte sich vielmehr mit Ma t r i c a in Zusammenhang bringen lassen, vgl. M a t r i c a O. in Panonia inferior, südlich von Budapest (HolderII), und in lautlicher Hinsicht M a r t i c u m > Marligues (Bouches-duRhône). M a r i n i u s CIL XII, dazu Cogn. M a r i n o s (häufig): * M a r i n i a c u m sehr häufig: > Marignat (Ain), de M a r i g n i a 1 2 7 2 ; Marigniett (Ain) villa de M a r i g n i a c o , M a r i g n e u x ; Marigneu (Isère) in CS M a r i g n e u ; *Marignac (Gard, Drôme, H.-Gar., Char.-Inf., Tarn-et-Gar.), *Marignier (H.-Savoie). In CS M a r i n a c u m cultura in p. Sanctonensi vel Engolismensi, dann M a r i n a t i s villa 1029, was nach dem Herausgeber Maretay (Char.-Inf.) sein sollte, schwerlich richtig. Mit - a n u m : Marignane (Bouches-du-Rhône) in CM; dann im Dp. Drôme, Gard, H.-Savoie; *Marignan (Gers), *Marignans (Pyr.-Or.). Hierher auch Camarignan (Gard), welches 821 C a m p u s M a r i g n a n i heifst. Mit - a n i c u s : Mérignargues (Gard) M i r i g n a n i c u s 927 (latinisiert), M a r i g n a n i c u s 1060, M e r i g n a n i c i s 994. M i r i g n a r g u e s 1479. * M a r i n i o l a c u m > *Margnolas (Ain). Vielleicht hierher auch *Mergnal (Corrèze). * M a k i l l i u s vgl. CIL VIII, 6787 M a k i l l a : Marillat (Ain), belegt 1330 M a r l i a , M a r r i l i a ; *Marillac (Char.), cf. *Marillet (Vendée), - a n u m - : *MeriIhan (Lot-et-Gar.). •Marisius: M a r i s i a c u s villa Mon. S. Medardi 893 (DB IX), vgl. Marisy (Aisne). Es könnte hier auch germ. M a r i z a Förstemann Sp. 909 vorliegen. ON mit ü s c u s : in CM M a i r o s s i u m , M a r o i s , M a u r o i x (?) j. M e y r u e i s (Lozère) wird möglicherweise hierher gehören. 193. M a r m i u s kommt auf einer Inschrift aus Verona, dann aus Rom CIL V, 8 1 1 4 vor. M a r m i n i u s , welches eine Ableitung davon wäre, scheint nur in ON belegt zu werden: Marminhac (H.Loire) in CBr M a r m i n i a c u s , in Sp. briv. M a r m i n i a c u s 1 2 5 5 ; *Marminiac (Lot); vgl. *Marmignolle (Cher, Allier); *Marmagnac (Cantal). * M a r m i l l i u s : M a r m i l h a c 1292 j. Marmilhat (Puy-deDôme). 194. Zu M a r m o r i a c u s j. Villers-Marmery gehört in Südfrankreich eine in CSau. als M a r m o i r a c , M e r m o i r a c , M o r m o i r a c u s , M a r a o i r a c belegte Ortschaft; vielleicht ist sie mit Montmoirac (H.-Loire), in Sp. briv. M o n m a i r a 1247, w o die Volksetymologie im Spiele wäre, zu identifizieren. Im Dp. Gard ebenso Montmoirac: locus de M o r m o i r a c o 1294, locus d e M a l m o y r a c o 1345, M o r m o y r a c 1567, vgl. (Latilus et Ysnardus) M i r m u r i o n e (13. Jahrh.) in Arch. dauph. j. Mormoiron (Vaucluse). Diese ON

io4 sind vielleicht mit dem Cogn. MARMORIS CIL IX [8871] in Zusammenhang zu bringen. Vgl. auch MIRMIUS CIL XII und Mermian (Hér.), de M e r m i a n o 1156. 195. In ON ist es unmöglich M a r t i a c u m von M a r c i a c u m zu unterscheiden; wohl aber sind MARTIUS und MARCIUS in den Ableitungen erkennbar. MARTIUS: Mars (Gard) S. de M a r t i o 1163. In einigen ON ist die j-Verbindung durch -z ausgedrückt; es ist wahrscheinlich nur eine Schreibweise, welche in Urkunden häufig vorkommt. Mit z ist dargestellt : zweimal Marzac (Dord.) Domus de M a r z a c o 1400, *Marzat (Dord.). Gewöhnlicher aber mit s: zwei Marsac (Dord.), M a r s z a c 1 1 8 1 , *Marsac (Tarn-et-Gar., Gironde). Vgl. im Dp. Nievre Marzy, belegt ecel. de M a r s i a c o 887, de M a r z i a c o 1100, M a r z e i u m 1150, M a r c i a c u m 1287. In anderen Fällen ist die ¿-Verbindung durch ci, ss, ç dargestellt: so *Marciat (Saone-et-Loire, Gers), *Marcia (Jura, Ain), Marcieux (Savoie) in CS M a r c i a c u s villa; auch im Dp. Nievre Marcy; mit ss nur Marssac (Tarn) bei DV 5 M a r c h i a c u m 1 1 6 3 belegt. Hierher vielleicht *Marchat (Ain). Vgl. Gilliéron Atlas acier (in Savoie c j > ch in einigen Kommunen). Hierher dürfte auch M a r c a c in CBr zu stellen sein, vielleicht identisch mit M a r s a c , M a r s i a c u s , M a r s s a t 1250 j. Marsat (Puy-de-Dôme). ON mit - a n u m : zwei Marsane (Dröme), M a r s a n a 1178, de M a r s s a n a 1341 ; Marsane (Gard); Les Marsains (B.-Pyr.) Los M a r s a i n s 1289, L o s M a r s a n t s 1376, M a r s o i n x 1719. Marsan (Gers) in Ro. gase. M a r s a n , M a r c h a n , M a r t h a n , M a r t h o n i , M a r z a n (13. Jahrh.). Merkwürdig wäre in Bezug auf die Endung M a r c i n a villa in CM, wenn es nach Guérard Marcialy (Vaucluse) wäre. Im Dp. Gard drei Hassane, M a r z a n i c u s (s. unten) 1038, M a r s a n e 1435. *Marzan (Creuse). Mont-de-Marsan (Landes) 1276 M ö n s M a r c i a n i . Vielleicht hierher auch *Valmerchan (Gard) < *Vallem M a r c i a n u m . In CL kommt 981 villa de M a r c i a n o , M e r c i a n o vor, vielleicht identisch mit CV M e r z i a n i s 975—993, M e r z i n o (villa de). Vgl. ci > ch (pik.): M a r c i a n ( e n s i s e c c l e sia) > Marchiennes (Nord) DB XIII. — A n i c u s : M a r c i a n i c u s villa dioc. Magalon. (DB XI), was man mit grofser Wahrscheinlichkeit mit Massargues (Ardèche, drei Gard) vergleichen darf; Massargues (Gard) — M a r s a n i c a e 1215 ; dann *Massanges (Puy-de-Dôme). Ob hierher auch * Massargues (Tarn) gehöre, ist nicht sicher. Sichere Beispiele für - a n i c u s > - a l g u e habe ich nicht. In CM M a r z a n e g e s j. Mazargues (Bouches-du-Rhöne). rs (rc j) > ss ist sehr üblich [vgl. A r z a c i o (a. 1156) j. Assas (Hér.) bei DV 5 ] : so Massanes (Gard) M a r s a n e 1 4 3 5 , früherer Beleg „villa quae vocat M a r z a n i c u s " 1038, bezieht sich vielleicht auf Massargues im selben Dp. Es ist daher möglich, dafs in vielen *Massac (Aude, Char.-Inf., Tarn, H.-Gar., Vienne); Massam (Pyr. or.) * M a r c i a c u s bezw. M a r c i a n a vorliegt; aber es kann auch M a t t i a c u m (vgl. 196) vorliegen.

io

5

Die Ableitungen: I . M A R C I L I U S C I L I X (oder M A R C E L L I U S ) : Massillac (Gard) M a r c i i i a c h u m 1 1 4 6 , 941 M a r c e g l a g o ; zwei Marcillac (Dord.), [H.-Loire] de M a r c i l l a c o 1 4 0 0 ; in Sp. briv. M a r s i l h a c seit 1 2 5 0 j. Marcillac (Puy-de-Dôme). Marcillac (Aveyron) in CC seit 12. Jahrh. so belegt. Marcillieux (Ain), belegt als M a r s i l i a c u m , Marsilia, Marseillou, Marselieu, Marseilleux, Massilieu; im Dp. Ain noch ein Marcillia, welches im Arch. dauph. M a r c i l l e f , M a r c i l l e u heifst. Marcilly (Rhône). — ON mit - a n u m : CahiMarcillane (La) 1 3 1 1 ; M a r c i l l a n u m villa in pago Auscensi 8 1 7 (DB VI). Marseillan (Hérault) — M a r c e l l i a n o 1098. — A n i c u s : Massillargues (Gard) de M a s s i l i a n i c i s 1 3 4 5 , M a r c i l h a n i c a e 1384, im Dp. Hérault Marstllargues, ebenda auch Marsilian ; * Marceüange (Puy-de-Dôme). Dagegen 2. M A R T I L I U S (vgl. auch M A K T E L L U S ) : Martillac (Dord.) so 1484, drei Martillac (Gir.) ; M a r t i l i a c u m bei DB IX „ E x chronico Ademari Cabanensis"); *Martaillac (Lot-et-Gar.), vgl. auch viele Mar kille. 1. M A K C I N I U S vgl. M A R C I N U S CIL II, XII Cogn. und Schulze 1 8 8 : M a r c i n i a c e n s i s ager (970 ungefähr); M a r c i n i a c u m villa super Ligerim 543 (DB IX), vgl. dazu viele Marcigny in Nordfrankreich. 2. M A R T I N I U S (S. D'Arbois S . 279): M a r t i n i a c u s villa, Martignas (Gir.); Martignat (Ain), *Martignat (Ariège, Lot), *Martigna (Jura), Martignat (Puy-de-Dôme), Martigny (H.-Savoie); dann M a r t i n i a c u s a. 844 colonica in pago Magalonensi bei D B VIII. 1 Mit - a n u m : Martignan (H.-Gar., Vaucluse), M a r t i n i a n u m sive Artizum a. 960 j. A r t i x (Ariège) DV. Mit - a n i c u s : Martignargues (Gard), M a r t i n i a c u m colonia 850; de M a r t i n h a n i c i s 1 3 1 4 , de M a r t i g n a r g u e s 1346. 1. M A R C ( X ) E N U S : Marcenat (Cantal, Lot [in CC M a r c e n nago]); dann vielleicht M a s s e n a c u s locus in fine de M a r c i a c o villa 970 j. Le Massenet (Rhône); *Marzenay (Jura). 2. M A R T E N U S : *Martenex (Haute-Savoie), *Martenod (HauteSavoie); in CB Geraldus de M a r t e n n a c , M a r t e m n i a c , M a r tempniac 1118. In n-Deklination M A R C I O CIL II, XII Cogn.: M a r c i o n a c u m , de M a r s o n a , de M a r z o n a c o , de M a r c o n a y , de M a r z o n a y (seit 1208 belegt) j. Marsonas (Ain), in CL 1 2 7 5 M a r z o n a y . * M A R T O -onis: in CC M a r t o n a g , M a r t o n n a c o 1 2 . Jahrh. M A R T I O L U S vgl. CIL II [2750] Cogn. M A R T I O L A : Marzolas (Ain) seit 1308 M a r s o l a belegt; bei Holder II, 422 M a r c i o l a t i s j. Marsolat (Puy-de-Dôme); vgl. *Marsol (Puy-de-Dôme). * M A R T I S U T S : *Martisan (Tarn-et-Gar.); vgl. *Martisay (Indre) und *Martaisê (Vienne); vgl. bei Holder II, 446 M a r t i c i a c u s O. 1 D i e Stelle h e i f s t : in eodem pago colonicam A m a n t i n i a c u m , Martiniacum vocatur. (Falls nicht M a n t i n i a c u m zu lesen ist.)

quae

&

io6 um L i m o g e s auf Merowingcr Münzen, Prou 2 0 3 9 : M A R T I C I A C O . Für d a s letztere vgl. *Marlissan ( T a r n - e t - G a r . ) . Vgl. MARTIDIUS C I L XII. Auch MARS -tis: M a r t a n i c a e a. 9 6 6 bei D V 5 im Testament von Manfred, vicomte d e Narbonne. Mit - u s c u s : in CM im 9. Jahrh. M a r z o s c u s , nach Guérard vielleicht Marsotis (Basses-Alpes). *Massillati (Vaucluse), *Massillargues (Aude) vielleicht < * M a s s e l l i a n u m oder * M a s s i l l i a n u m bezw. - a n i c u m ; über E N siehe Schulze 189. 1 9 6 . MATTIUS Schulze 275 oder MACIUS 1 8 4 : M a c i a c u s bei L o n g n o n II j. Massiac (Cantal); *Massac (Charente-Inf.); * Massat (Ariège); dann in C B r M a c i a g ; Massé (Isère) M a c i a c u s 1016, M a c e i u m 1057 (latinisierte rom. Entwicklung!) in CV; Massieux (Ain) belegt im C S als M a c e u , M a c i e u ; *Massiat ( A i n ) , vgl. M a s s i a c u m locus in CSau. vielleicht identisch mit Massiac (Cantal). 1 * M a t t i o n a c u m wird vielleicht in *Mässonex (Ain) vorliegen. V g l . M A T T O L u t e v i f. C I L X I I ,

1431.

V o n * M a t t i a c u m haben wir * M a t i a c u m zu unterscheiden: MATIUS C I L III, 5 3 1 9 , 5 1 1 9 , X und Schulze 275 in C S M a y s i a c u s , M a y s e u j. Meysieu (Isère); *Meysieux (Loire) könnte sowohl zu MATIUS als auch zu MASIUS Schulze 189 gehören, vgl. in C V M a s i a t i s (a. 994) und im selben C M a s i a n u s locus oft belegt (a. 927). Auf M a t i a c u m weisen wahrscheinlich hin: in M a z a g o in C C j. Mazac (Aveyron), und *Mazac (Dordogne); Masac (Gard) 1620 M a j a c . In C S wird Mazieux (Rhône) nicht hierher gehören, d a es 1024 M o i s i a c u s heifst. O N mit - a n u m : M a c i a n i c u s in com. Arelatensi (CM), j. nach Guérard Le Mas-de-Macy ( B o u c h e s - d u - R h ô n e ) , was nicht stimmt. MATIUS: in M a z a n a villa in valle Petrariensi 9 8 2 (DB IX). Alle diese E N sind auch in den Ableitungen vertreten: *MATTINIUS: *Matignac (Aveyron). MASINIUS C I L 4 5 1 5 : *Mêsigny (H.Savoie); M a s i n i a n u m villa in Narbonensi a. 782 j. Masignan (Aude) bei D V 2 . - a n i c u s : Mazitiiargties (Cantal). MASSIUS Holder II, 4 5 5 ist nicht nachzuweisen, wohl aber *MASSINIUS u n d MASSILLIUS Schulze 189: Massignieu (Ain) in villa M a z i n a c o , M a s s i g n e u 1110. M a c i l i a g u m in C G r j. Machilly (H.-Savoie), vgl. M a s s i l i a c u s j . Marcillé-la-Ville (Mayenne). 1 9 7 . M a u r i a c u m kommt ebenso sehr häufig vor. Moyria (Ain), seit 13. Jahrh. belegt; Ville Morien (Isère); in CM Mauriac (Aveyron) M a u r i a c u m ; andere Mauriac (Cantal [in Sp. briv. M a u r i a c , M a u r i a c u s ] , Gironde, D o r d . [ M o u r i a c o 1262]), Mauriat (Puy-de-Dôme), * M oiré (Rhône); Mauriat (Dordogne); in CBr. „ i n territorio d e M a o r i a g " ; Moriat (Puy-de-Dôme) 1293 M a u r i a c in 1 In Sp. briv. M a s s i a t 1 2 6 1 M a c s i a t , auch M a r s s i a c , wo in letzterem Beispiele Dissimilation s s > r s wie in M a s s i l i a > Marseille vorliegt.

io7 Sp. briv., wird amtliche Aussprache, oder a u - > ou aufweisen, vgl. den ON im Dp. Dord.); Mouyrac (Lot). MAURUS (als christlicher Name sehr häufig): *Mauras (Ardèche), *Mattral (Ariège, H.-Gar.). Mit - a n u m : In CV M a u r i a n e n s i s 953 — 954, M a u r i e n - s , M a u r i g e n , civitas j. 5". Jean-de-Maurienne (Savoie). In CS wird La Maurùnne (Savoie) als M u r i a n a (1010?) [wahrscheinlich auf Grund der o-Aussprache latinisiert] belegt. Im Dp. Savoie kann *Maurin < * M a u r i a n u m oder * M a u r i n u m sein. *Maurian (H.Gir.). MAURUS: in CM M a u r a n a j. Maurans (Bouches-du-Rhone); *Mauran (H.-Gar., Gers, Tarn, Jura), vgl. in Ro. gase. (Bernardus, Johannes) de M a u r a n ; *Moranne (Landes); Puymauran (H.-Vienne) < *podium Mauranum. Mit - a n i c u s : Mauriange (Corrèze), vielleicht identisch mit M a u r i a n g a s in vicaria de Faisco in CB; *Moranges (H.-Loire, Puy-de-Dôme) < * M a u r a n i c u s ; in CM M a u r a n i c u s , welchen ON Guérard mit Maitrüs identifiziert, was jedoch inbezug auf das Suffix nicht stimmt, da der moderne ON * M a u r i e n s i s verlangt. MAURINIUS: *Maurignac (Dord., Lot-et-Gar.), vgl. Morigny in Nordfrankreich; mit - a n u m : M a u r i n i a n a e vallis 920. Vgl. noch bei DV 2 M a u r i u m , und im Sp. briv. de M o n t e M a u r i n o 1319 j. Montmorin (Puy-de-Dôme). MAURELLIUS (vgl. S. M a u r i i i u s , andegav. episcopus DB VIII): Maiirillac (Dord.) 1363 M a u r e l l a c ; vgl. Les Maurillottx Vielleicht mit Synkope: Le Mourliac (Dord.) 1620 M o u r l a c . Mit - a n u m : Maureilhan (Hér.) 804 M a u r e l l a n u m , M a u r i l l a n 1 6 8 1 ; *Maureilhan (Landes); Maureillas (Pyr.-Or.). Vgl. auf Merowinger Münzen MAVRILIACO. MAURENTIUS: M o r a n c e u 1245, de M o r e n c e u in CL j. Morancé (Rhône), vgl. dazu noch Moranzy-les- Fermes (Aisne). Wie C i n c i a n u m > Cissan (s. 81), so könnte hierher auch Mauressac (H.-Gar.) gehören. Mit - a n u m : M a u r e n c i a n a s in vicaria Spaniacensis in CB; dann in CBr M a u r i n c i a n e g a s ; im Dp. Gard: Mauressargues: B M a u r u s s a n è g u e s 1 2 1 6 , aber 1 2 1 1 M a u r e s s a r g u e s , 1717 M a u r e n s a r g u e s , aber noch wahrscheinlicher EN

MAURICIUS.

Viele Maury in Südfrankreich enthalten kein - a c u m , vgl. I A FUury, deshalb von Holder II, 486 falsch unter M a u r i a c u m gebracht. Auch *Maura, Maurias kommt in ON häufig vor; vgl. auch M a u r i s c a colonica. Holder II möchte Mornac (Char., Char.-Inf.) mit M a u r i n a c u m zusammenstellen. Ich möchte ihm darin nicht folgen. Es mag richtig sein, dafs Morgny (Eure, Aisne, Seine-Inf.) [vgl. M o r n i a c u m villa in Praeceptum Caroli Magni pro eccl. Cenomanense bei DB V] auf * M a u r i n i a c u m zurückgehe, dort ist au > o lautgesetzlich; aber Montas (Char.) ist offenbar von Mornans (Drôme), so belegt seit 1304, M ornas (Vaucluse), Mornal (Creuse), Mornon (Gir.) nicht zu trennen, wo aber au bleiben müfste. Ob o oder au enthalten,

io8 ist bei Mornay (Ain), de M o r n a c o , M o r n a i s 13. Jahrh.; *Mornay (Isère), *Le Morntt (Savoie); *Mornex (H.-Savoie, Ain) nicht sicher. Mornay im Dp. Drôme scheint hierher nicht zu gehören: 1009 M o r n a d e i s belegt. Mornas (Drôme) ist als M o r n a s s i o 1483 belegt, was jedenfalls eine Latinisierung ist. *Mornhac (Dordogne). Longnon hat für Momac (Char.) Belege M u r i a c u s , und dann M u r n i a c u s , was wohl genügen dürfte. Bei D V 2 M o r e n a t u s , M a r e n a t i a , M u r c n a s locus in p. Arausione sive Aurasione a. 819, 822, 837 j. Mornas (Vaucluse) scheint die unsynkopierte Form aufzuweisen. Ebenso ist es sehr fraglich, ob man La Morlaye (Oise) in Merowinger Urkunden M o r l a c a s vico publico, auf * M a u r u l a c a e (S. 487) zurückführen darf. Der ON ist sehr verbreitet: Morlac (Cher), Morlaix (Finistèrre) etc. In Südfrankreich haben wir nämlich: Morläas ( Basses-Pyr.), Morlanne (B.-Pyr.), vgl. Morlaincourt (Meuse), Morlincourt (Oise); dann *Morihon (Aveyron), *Morlon (Creuse). M o r l a n u m , v. Mon. S. Martini Tur. (DB IX); *Morlan (Ain); Vallis de M o r l a n i s > Morlains (Somme) D B XXII; M o r l a n u m > Morias (DB XII); Mourlan (Alpes-Mar.), Les Mourlans (Alpes-Mar.), Mourlan (Gir.); bei D V 5 M o r l a n e n s i s , M o r l a n o r u m moneta a. 1128. Also haben wir gar keine Berechtigung hier - a u - anzunehmen. Vielleicht ist eine Deminutivbildung von m o r u s m o r u l u s anzunehmen. Mit - u s c a vielleicht: *Mauruche (Alpes mar.). MAURELLUS, MAUKICIUS, MAURINUS

sind a u c h

im Mittelalter

sehr beliebte Namen. 198. M a x i m - a c u m kommt hier und da vor: M a i s m a c e n s i s Abbatia in Lemovicino j. Maimac ( D B XII), im CB M e i m a c u m postea M a i s m a c in vicaria Rosuriensis; in C C de M a i s m a g o 1 0 3 2 — 1 0 6 0 j. Maymac (Aveyron). Andere Maymac in Cantal, Tarn; *Meymac (Cantal, Corrèze). Unsynkopierte Form bietet Messimy (Ain) in villa M a x i m i a c o , eccl. M a y s i m i a c i , M a i s s i m i e u x , M e i s s i m i (1153, 960); Meximieux (Ain), de M a x i m i a c o , M a y s i m i a c o etc. 1070; im Dp. Rhône ebenso Messimy ; dann vielleicht Meyssinhac (H.-Loire); *Massignac (Char.) ist unsicher, vgl. Schulze MACCENIUS 184. Über m j > LI vgl. S a b e r s k y , Zur provenzalischen Lautlehre S. 83. Mit - a n u m : M a x i m a n a curtis, villa eccl. Aurelian. 990 in einer Urkunde Hugo Capets (DB IX); *Meymans (Drôme), M a e s m a n s 1233; mit - a n i c u s : Meymargues (Cantal). *Maximianum >• *Massignan (Aude), jedoch s. die obige Bemerkung. MAXIMINUS CIL II Cogn.: bei D V 2 M a x i m i n i a n u m villa in p. Narbonensi a. 836; vgl. dazu M a x i m i n u m superius, villa in pago Narbonensi. 1 9 9 . Bei vielen heutigen Meilhac und Milhac ist die Etymologie sehr schwierig zu bestimmen. In einigen dürfte A m e l i a c u m

log (von AEMILIUS) die Grundlage sein: so Millac (Dord.), 1 1 1 5 M i l i a c u m , aber 1 1 5 6 C. A m e l i a c u m , A m e i l h a c 1 1 5 6 , M e l h a c 1471. Es könnte in einigen auch Miliacus zugrunde liegen, vgl. CIL VII, 1336, 709 Hiliaci. Die Quantität ist unbekannt. Auf den Merowinger Münzen kommt Milico vor, identifiziert mit Milhacde-Nontron. Das würde vielleicht für I sprechen. Im Dp. Hérault Miliac (ou Milician), 804 Miliacus fiscus, M i l i c i a n o 804, M i l c i a n u s im 13. Jahrh. Diese Belege können natürlich für die Quantität nicht beweisen. Milieu (Ain), 859 Villula Milliaci. Im selben Dp. auch *Millet und *Les Millets. Milly (Rhône) ist in CS als M i l l i a c u s , de Miliaco in Valle Bevronense 1000 belegt, im CDombes (Petrus de) Milieu 1090. Milieu (Isère) im Arch. dauph. de Millef. Also ist es nicht ganz sicher, ob wir zwischen M a e l i a c u m und M i l i a c u m zu unterscheiden haben. Auf den Inschriften kommt auch MELIUS und MKLLIUS (Schulze 1 9 3 ) häufig vor, vgl. bei Holder II, 5 3 G . CIL XII, 3 7 4 5 (aus Nîmes) C. Melius C. f. (also ë). Also A E M I L I U S , M E L I U S , M A E L I U S , M I L I U S sind in den ON zusammengefallen. Meillac (Basses-Pyrennées) M e l h a c 1402, Meillac (Aveyron) in CC M e l i a c o , Meliago. ON mit - a n u m : in villa Miliano in com. Narbon. 951 in einer Urkunde des Papstes Agapet II. In CGr und CL vorkommendes Monte M e l i a n o j. Montmelian (Savoie) sieht ganz gelehrt aus oder gehört vielleicht garnicht hierher; im Arch. dauph. II (Agnellus de) Miliian j. Miliin (Isère). In n-Deklination: * M e l l i o n a t e > Meillonax, belegt in villa M i l o n a c o , de M e l l i o n a c o , M c l l y o n a , M e l l o n a , M e l i o n a z , seit i i 10. 200.

*MELICIUS vgl. CIL VIII Miaicio, dann *MKLLITIUS vgl.

CIL VIII: *Melisey (H.-Saone, Yonne), hierzu als synkopierte Form *Meuzac (H.-Vienne); neben *Milissieux (Loire), vgl. Milesse (Sarthe) < Milicia, synkopiert *Mcussac (Char.), Meussia (Jura). Jedoch fehlen mir vollständig die Belege für diese ON, vgl. Milc i a n e n s i s vallis (La portion inférieure de la vallée de la Cèze, affluent du Rhône) Kar. Dafs die Synkope möglich ist, scheinen zu beweisen: M i l i t i a n o , villa S. Pétri dicta in com. impur. (982) in einer Urkunde des Königs Lothar; dann M i l c i a n u s fiscus, cujus duae partes juris sunt eccl. Uretiensis (896) in einer Urkunde des Königs Ludwig von Provence (DB IX); die letzte Ortschaft erscheint in CM als M i l i c i a n a villa in com. Aquensi, dann Milcia n e n s i s , M e l c i a n e n s i s vel M i l i a n e n s i s (?), was Guérard mit Meynes (Gard?) identifiziert, was aber lautlich garnicht stimmt. Vgl. auch MILITIUS CIL XII, dazu Milizac (Finisterre), Milisiac (Morbihan). MELLITUS

201. Zu den von D'Arbois S. 447 besprochenen M e r c u r i a c u s > Mercury-Gemilly (Savoie), Mercury (H.-Loire) füge ich noch hinzu: DB VIII M e r c e r i a c o sub regio Sallita a. 870 in p. Vallavensi dürfte vielleicht für M e r c ü r i a c o stehen. *Mercoiras (Ardèche). — Ohne - a c u m ist nachzuweisen: im Dp. Drôme:

no Mercurol—Castrum M e r c u r i o l u m 1064; dann drei Le Mercou < Castrum de M e r c u r i o ; - i n u s : La Mercouline, 1 6 1 2 L a M e r c o r i n e 1 6 1 2 , l ebenda Mercouly; - i n c u s : im Dp. Hérault Mercourant, 1809 M e r c o r e n , ebenda auch ein Flufsname Mercory, Mercorens ( Haute-Savoie ) ; viele Me/coeur (Lozère, Haute-Loire [in Sp. briv. M e r c u r e s ] , P u y - d e - D ô m e [ M e r c o r i u s ] ) , Mercoire (Lozère), Mercruy (Rhône), Mercueil (Cote-d'Or), Mercuer (Ardèche), Mercuis (Lot); Mercure (H.-Marne, Vendée); - i t t u s : Mer curet (H.Loire). Vgl. bei Caesar Comt. VI, wo für die Gallier gesagt wird: deum maxime M e r c u r i u m colunt, cf. noch bei Holder II, 572. Paul Monceaux in „Revue historique" Bd. 35 ist geneigt in allen diesen ON den Gott Mercurius zu sehen, worin man ihm auch beipflichten kann (s. seinen Artikel Le grand temple du Puy-deDôme). ON mit - a n u m : bei DV 2 M e r c u r i a n u m villa in Narbonensi (a. 782) j. Marcorignan (Aude)?; dann vielleicht in Merclans (Drôme), M a r c l a n 1 5 1 3 ; im Dp. Isère *Marco Hin', - a n i c u s : Marcollange (Puy-de-Dôme) (r — r > r — 1). MERCURINIUS vgl. in Cart. de Nîmes: M e r c o r i n u s (a. 902): *Marcorignan (Aude). 2 0 2 . Merduel oder Marduel (Rhône) heifst in CS M e r d a c u s villa in agro Tarnatensi 926. Es ist interessant wegen des Suffixtausches; es scheint, dafs sich dieser auf der Stufe a c u > ou ereignete und dann sich - o l u s einmischte. Mit Merdaillac (H.-Loire) vergleiche man afr. m e r d a i l l e „troupe des gens méprisables" (Godefroy). Förstemann 2 Sp. 1 1 1 9 bringt auch EN MARDO, MAKDULF mit latein. m e r d a in Zusammenhang. 2 0 3 . In CB „in villa M e m b r i a c o in orbe Lemovicino, et in vicaria Verdensi sita" 9 1 3 ; man vgl. *Membrey (H.-Saône), *La Membrolle (Indre-et-Loire, Loire-et-Cher, Maine-et-Cher). CIL IX [ 3 4 4 2 , 3 5 3 5 b ] d a n n X e i n C o g n . MEMOR.

2 0 4 . Der bekannte römische EN METELLIUS kommt in ON ziemlich selten vor: *Medillac (Char.). Hierher wahrscheinlich „in villa M e d e l l i a c o , in quae aliquid habet Mon. S. Teuderii" a. 928 in einer Urkunde des Comes Hugo von Provence (DB IX); vgl. dann zwei *Medillac (Dord.), so 1260. Mit - a n u m : Medeillan (Hérault) oder Medaillon, M e t i l i a n u m 1 1 2 8 , auch M e t a l i a n o 1 1 5 6 , M e t e l l i a n u m 1 2 1 1 , dann *Mcdilian (Char.-Inf.); M e d e l l a n u m villa in Narbonensi a. 782 bei DV 2 j. Madaille, grange, près de Lespignan (Cassini); vgl. in Tabula alimentaria de Veleia M e t e l l i a n u s fundus. 2 0 5 . M o n t i - a c u m , vgl. Cogn. MONTIANUS CIL VIII, ist nicht oft anzutreffen. Sechs *Monsac (Dordogne, H.-Vienne), *Monsaguel 1

Es kann auch das Suffix - i a n u s vorliegen.

III

(Dord.). Monthieu (Ain) in CS M o n t e u c , M o n t e u x wird nicht - a c u enthalten, sondern wahrscheinlich auf < * m o n t e l l u s zurückgehen. Viel häufiger dagegen M o n t a n i a c u m , s. die Beispiele bei Holder II, 626. Daneben gibt es eine Nebenform M o n t i n i a c u s (Aveyron), M o n t i n i a c e n s e in CC; in M o n t i n i a c o in CBr, Montignac (Dordogne), Castellum M o n t i n i a c u m im 9. Jahrh. Diese zwei Nebenformen dürften sich vielleicht wie C a s t a n u s und C a s t i n u s verhalten. — M o n t a n - a c u m scheint vorzuliegen: in Montanay (Ain), belegt seit dem 10. Jahrh. de M o n t a n i a c o , de M o n t a n e i s i o ; Montaney (Ain) 1223 M o n t a n i e , M o n t a n e z . Es ist merkwürdig, dafs neben diesen so verbreiteten - a c u m ON sehr spärliche auf - a n u m vorliegen: *Monlignati (Gers); - a n i c u s : Montignargues (Gard) M o n t i n a n e g u e s 1169. Dafs man hinter M o n t a n i a c u m und M o n t i n i a c u m keine Personennamen suchen darf, wird wahrscheinlich auch die Lage der betreffenden Ortschaften bestätigen. So gibt J o a n n e in seinem Dictionnaire topographique et administrative bei 44 ON für deren 17 an, dafs sie sich auf den Hügeln befinden, drei haben Schlösser; die übrigen 24 auf der Meereshöhe 55 — 1500 m. Jedoch bedarf die Sache diesbezüglich noch genauer Untersuchung. Eine andere Ableitung dürfte * m o n t a l i s und m o n t e l l u m sein: *Montalieu (Isère), vgl. Montaillon (Deux-Sèvres), Montaillon (Ariège), *Montals (Aveyron). — In einer Urkunde aus 843 M o n t e l i a n o s villa in pago Cersaniae (DB VIII), vgl. viele Monteil, Mantel in Südfrankreich, dann Monteil in Sp. briv. 1091 M o n t e l l i u s ; Monieis (Hérault), M o n t i l i u m villa in Gabalitano. Vgl. noch *Montai/lac (Lot-et-Gar.) und M o n t i l i a c h u s villa pertinens cum eccl. ad Mon. Argentoilum 1003 (DB X). Auch M o n t a n u m kommt häufig vor: Montant (Drôme) 1552 M o n t a n ohne St.; Montaus (Tarn) etc. Der letzte ON erscheint bei DV 5 im Jahre 966 als de M o n t a n i n g o s belegt, später aber als M u n t a n u m (a. 972) oder M o n t a n i e n s e ministerium (a. 920). Vielleicht steht in irgend welchem Zusammenhange auch Les Montezes (Gard) 1387 M o n t e s i a e ; Montêzan (Ain), Montezargues (Gard) 1780. Vgl. bei Mistral m o u n t e s o u n , afrz. m o n t a i s o n . M O N T I U S mit - u s c u s : M o n t i o s c o , M o n c i o s c o , M o n z o s c o aus dem 10. Jahrh. in Urkunden von Cluny. 2 0 6 . MOLIUS CIL X. M o l i a c u m scheint vorzuliegen in: *Mouiliac (Gir., Tarn-et-Gar.), Molhac (Dord.) 1304; vgl. *Mouily (Meuse), *Mouülon (Côte-d'Or). ON mit - a n u m : Le Mouliàa, so seit 1385 L'ostau deu Moliàa, Les M o l i à a 1535. Mit - a n i c u s : „de villa mea quae vocatur M o l l i a n g a s in Vicaria Spaniacensi seu Faurcensi" 927—932, nach Deloche Monanges (Corrèze)? 207.

MOLLICIUS C I L I I I :

*Mokssiat (Ain) vielleicht.

112

208. M u s c i a c u m ist häufig anzutreffen: In CM M u s c i a c u m , nach Guérard j. Mousc (Var), wo dem modernen ON nach Latinisierung vorliegt. De M u s c i a c o , M u s s i a c o j. Moissac en Querci bei DB IX (Tarn-et-Gar.), in Chron. de S. Martial Moichac. Moissac (Dord., Cantal, H.-Alpes [Moyssac 1301]), M o i s s a c (Gard); Moissieux (Isère) ist in CV als (Ademarus de) M o i s i a c o 1088—1119, villa M o x i a c o 1018—1019, M o s s i a t i s villa 937—938 belegt. — Es ist nicht sicher, ob hierher Moussac (Gard) M o z a c 1169, M o c i a c u m 1228, de M o s s i a c o 1314, *Moussac (Vienne), dann in CGr M o u s s i a c u m , M o u x i a c u m j. Mouxy (Savoie), in Arch. dauph. M o u s s y e , M o u x i a c o gehören. (Mucius hat ü, s. Schulze 194 ; kann also nicht vorliegen). ON mit - a n u m : *Mouchan (Gers), dagegen Houssan (Aude) bei DV 7 M o c i a n o , M o s c i a n o , M o s s i a n o ; Moussans (Hérault), M o n c e n u m 1138, M o s a n u m villa 1182, M o c i a n u m 1190, auch M o d a n u m 1 2 1 3 ; *Moussan (Drôme). *Mussanne (H.-Alpes), Miss a n e s 1518 wird vielleicht zu Mücius gehören; M u t i a n o villa in com. Belicensi 861 in einer Urkunde Karls des Königs v. Provence (DB VIII) zu M ü t i u s (Schulze 194). *MUSCILLIUS vgl. C I L 1 8 5 3

MUSCILLUS:

Missilieu

CS M u s c i l i a c u s vel M u s s i l i a c u s villa (a. 1000).

(Rhône)

in

209. N a t a l i - a c u m kommt in ON ziemlich häufig vor: zwei Nadaillac (Dord.) N a d a i l l a c 1099; *Nadailhac (Puy-de-Dôme), *Nadaillat (Puy-de-Dôme), *Nadaillac (Aveyron, Lot); Nadilhac (Lot), Naddilac (Aveyron). Holder hat noch Nailhac (Dord.) N a d i l i a c u s in Test. Elaphii a. 586, was nicht sicher ist, denn v t v schwindet hier nicht. 1 Vgl. noch *Nadal (Puy-de-Dôme); *Nadalie (t)ord.). NATALIUS ist nicht überliefert, wohl aber CIL VIII Cogn. NATALUS, I I I NATALINUS.

Mit - a n u m : Nadailhan (Hér.) villa de N a d a l l a n 1180; dann S. Marie de N a d a i l h a n , eccl. de N a t a l i a n o 990. Vgl. Naillac (Indre, H.-Vienne), Nailly (Yonne). 210. NAEVIUS wird wahrscheinlich vorliegen in Nevian (Aude), bei DV 2 als N i v i a n u s villa in Narbonensi (a. 782) belegt. Man vergleiche auch N e v i a s c a in Tabula alimentaria. 211. Narnhac (Dordogne), im 13. Jahrh. N a r n a c bei DB XXI, dürfte zu NAKNIA Schulze 478 gehören. 212. NAVIUS CIL X : vielleicht *Naujac (Gir.), *Naugeat (H.Vienne). NAVICIUS CIL V: vielleicht in *Naussac (Lozère, Aveyron); dann im Dp. Dord. *Naussannes, so belegt seit 1286. 213. Zu N e p o t i a c u s > Nivezl (Lüttich), Nivezes (Lüttich) s. Holder II stelle ich aus Südfrankreich *Nebouzat (Puy-de-Dôme); 1 Man vergleiche diesen ON vielmehr mit Naillat a c u s R C X X I t , 225, s. auch unten N o v e l l i a c u m .

(Creuse)
*Passieux (Savoie), *Passac (Vienne). In n-Dekl. P a c c i o n a c u s locus in pago Rotenico a. 813 bei DV 2 . Mit - a n u m : P a c i a n o villa in p. Gerund. (a. 922) bei D B ; mit - a n i c u s : P a c i a n g a s , locus in villa D a r c i l i a c o (976 ?) in CS. 225. PAGNIUS (Schulze 203) kommt auf den Inschriften selten vor; s. CIL I X , 3 6 3 3 : in CS P a n i a c u s locus 1022—1032; *Pagneux (Ain); Pagnac (Dord., H.-Vienne); * Pagney (Jura); Pagnagues (Lot-et-Gar.). Mit - a n u m : in CGr P a g n a n u m ; "Pagnant (Puy-de-Döme).— Holder II, 925 gibt T a n i a c u m an, jedoch ist PANIUS, soviel ich sehe, nicht belegt, aufser wenn wir ihn aus PANICIUS (Schulze 203) erschliefscn wollten.

" 5

2 2 6 . PALIUS, PALLIUS S. Schulze 206, dazu noch Cogn. PALLO CIL III, 5109, CIL VIII PALLIA und Cogn. PALLIANUS: * P a l l i a c u m : in CL P a l l i a c i domus, ad Cluniacense mon. pertinens 1244; *Pailhac (H.-Pir.) ; *Pailhas (Aveyron); * Paillai (Puy-de-Dôme); vgl. Paillé (Char.-Inf.); P a l l i a c u m > Pailly (Yonne) bei Holder II. Mit -anum: *Paillan (Gers); - a n i e u s : Paillargues (Puy-deDôme). PALINIUS Schulze 206 in: Palignatt (Hér.) P a l i g n a n u m 1305. Ob in *Paugnac (Dord.), welches mit Paunac (Dord.) Possesio P a l n a t e n s i s , P a o n a t , P o u n a t zusammenzugehören scheint, die Synkope vorliege, ist nicht sicher. 2 2 7 . Der bekannte römische Gentilname PAPIRIUS liegt vor in S. Pierre-de-Papiran (Hér.), P a p i r a n u m villa in com. Agathense 1097, villa P a b e i r a n i 1120, villa P a b i r a n i 1223, P a b e i r a n o 1131. Es scheint, dafs die moderne Form unter volksetymologischem Einflüsse von p a p i e r entstanden ist. Für - a c u m nur ein Beispiel: P a b e i r a c (Le moulin de ce nom était dans la presq'île de Marennes) in CSau. Unsere ON weisen hin entweder auf 1 oder e, während Schulze 86 und Georges Belege für P a p i r i u s bringen. Jedoch beachte man auch die Formen PAPEIRIO und PAPERIS, welche Schulze a. a. O. bringt. 2 2 8 . Cogn. PASSER ist in CIL, dann PASSER lus CIL XII und Schulze 213 belegt. Darauf dürften sich zwei ON beziehen: P a s s i r a c o , P a s s i r a c , P a s s e i r a c , belegt seit 1077 in CB j. Passirac, c ne de Brossac (Char.-Inf.); dann mit -anum: P a s s e r a n i s ager (a. 975) in p. Salmoriacense in CV. 2 2 9 . *PASSINIUS, vgl. PASSINTA Schulze 213. Dazu wird Passignac (Charente-Inf.), belegt in CBai. in P a s s i n i a c o , Möns Passiniac gehören. 230. Auf dem Gebiete, wo tr > yr wird, sind PATRIÜS (Schulze 102), PETRUS, PAKIUS (Schulze 206, 424) zusammengefallen. Im CB heifst Peyrat—Pariacensis vicaria (H.-Vienne). Für Le Peyrat hat Longnon P a r i a c u s . Dagegen für Peyrat (Ain), Peyrieu (Isère, Ain [de P a r i a c o , de P e r i a c o , de P e y r i a c o seit 1010]) dürfte wirklich P a r i a c u m die Grundlage sein; vgl. *Pariac (H.-Pyr.). Für Peyrat (Corr.) hat CB P a d r i a c u s sive P a i r a c u s ; P a t r i a c u s fiscus in pago Lemovicino 903 (DB IX); für Payrac (Lot) CM Pair a cum; *Peyriac (Hérault), *Peyrac (Dord.); Peyriac (Aude) erscheint bei DV 5 als P e t r i a c u s , P e r i a c h u m , P e r i a g Menetensis (a. 1070), P i r i a c u m belegt; vgl. noch in CB für P e i r a t : Abbas Petras. * P e t r a c u m dürfte vorliegen in Perrex (Ain): in agro P o r i a t e , P e r r o e s , P e r r e s c , P e r e e s , P e r e z t , P e r e s (seit dem 10. Jahrh.). Jedoch sind die Belege nicht ganz durchsichtig; vgl. noch im selben Dp. *Les Perrets (Ain); *Le Perrat (Ain). Im CB lila P e d r a g a , mansus im Monronte (913 ungefähr). 8*

116 PETKO, -onis vgl. PETKONIUS: Peronnas (Ain), belegt seit 1106: De P e r o n i a c o , de P a r o n i a c o , P e r o n a i , P e r o n a , P e r o n a z ; *Pirönac (Char.); vgl. viele Peyron (Drôme), sodafs in diesen zwei ON auch ein Appellativum vorliegen könnte. Mit - a n u m : Peyrins (Drôme) 1050 P a y r a n u m , P a i r i 1193 P a i r i , P a y r i s 12. Jahrh., de P a y r a n o 1247; bei DV P a y r a n o (eccl. de) a. 1119 j. Payra (Aude). PATKINIUS: P a t r i n i a c u m villa in Burgundia bei DB VIII j. Perignat (Ain zweimal); villa P a t r i n i a c o in pago Uscarensi a. 885 (DB IX); drei Peyrigtiat (Dord.) so belegt seit 13. Jahrh. [auch P e t r o n i a c u s ist möglich]; im CL de P a d r i n i a c o eccl. 9 8 4 , de P a r r i n i a c o ; *Peyrinhac (Lot); *Perignac (Char., Char.-Inf.); *Le Perignat (Puy-de-Dôme). Der letztere ON kommt immer als P e t r i a c e n s i s vicaria (seit 940, 947) im CBai. belegt vor, was offenbar nicht genügt. Mit - a n u m : P e y r i n h a 1381 j. Perignan (Aude). PATRICIUS: im CB P a t r i c i a c u m in vicaria Vertedensi j. Le Ver/; *Payrissac (Corr.); *Payrissat (Lot); dann nach D'Arbois S. 342 Parcieux (Ain) und Percy (Isère); *Perissac (Gir., Char.-Inf.); *Peyrissac (Corr.); Peyrissas (H.-Gar.); *Parissieux (Ain); vielleicht auch *Parsac (Char.). Mit - a n u m : P a t r i c i a n i s bei DV 5 (a. 1070) j. Peyrissas. - a n i c u s : *Perissanges (Puy-de-Dôme). Vgl. noch P a r r i c i a c u s villa (DB: Carolus Magnus pro monasterio Turon.). PATKILIUS: de P a d r i l i a c o in CB j. Peyrilhac (H.-Vienne); *Pcyrillac (Dord.); dann in CL P a r i l l i e u 1229; Peyrillac (Lot-etGar.); vgl. auch Peyrilles (Lot). Mit - a n u m : *Perillanes (Tarn); vgl. noch P a r e l i a n u m j. vielleicht Chapareillan nach Marion. PKTRON'IUS: P e t r o n i a n e l l u m , villa in com. Agathensi a. 972 bei DV. Mit - a n i c u s : Parignargues (Gard) P e t r o n i a c u m 812, P a t r o n i a n i c u s 898, P e d r o g n a n i c u s 931, P a r i n a n i c a e 1108, P a i r i n a n i c a e 1205, P e r i g n a r g u e s 1435, P a r i g n a r g u e s 1551. e-- > a wird sich durch den Einflufs des folgenden r erklären. Zu P a r i n i a c u s > Parné (Mayenne) stelle ich *Font-de-Pargnans (Dord.), *Parttac (Lot), *Parnans (Drôme). 231. Cogn. PARDUS kommt CIL IX, 1728 etc. vor. Vgl. „in villa P a r d i a c o , in vicaria Brivensi" (a. 917) bei DB IX. Wegen der Erhaltung cons dj^ werden Le Pardiacq (B.-Pyr.) und Pardiac (Ariège) schwerlich hierher gehören. Der letzte ON kommt bei DB II als P a r d i n i a c i com. vor. Diese zwei ON liegen auf dem gase. Gebiete, deshalb wäre hier n j > y anzunehmen (vgl. R. Gr. I § 5 I 2 ) > vgl- noch *Monpardiac (Gers) < * m o n t e m P a r d i n i a c u m . Bei DV 5 P a r d i n i a c u m in Chronicon eccl. S. Pauli Narbonensis. Vgl. P a r d i n a e 1250 j. Pardines (Puy-de-Dôme). Merkwürdig wäre Pradeaux (Creuse), wenn es sich nach Deloche auf De P a r d a n i a c o in CB bezöge. Der moderne ON scheint vielmehr auf * p r a t e l l o s zurückzugehen. Auch Cogn. PAKDALAS, PARUALUS ist belegt CIL VIII, IX,

" 7 PARDALIS III, 2332, PARDALA 306g. " P a r d a l i a n u m > Pardailhan (Hér.), P a r d e l l a n 1 2 1 6 , P a r d e l h a n u m 1 3 6 2 ; *Pardaillan (Dord.). 2 3 2 . DB IV P a s t o r i a c u m , hospitiolum in Cadurcino territorio, vielleicht identisch mit Pasturac (Lot) ; vgl. noch bei Holder II Pasturiaux (belg. Hennegau), Paslurago (Mailand), vgl. aber auch die ON Lsi Pastourie (H.-Gar.), Les Pâtures (Nord), Le Paturier (Isère), welche von Appellativen herrühren. 2 3 3 . PATERIUS, welches auf den christlichen Inschriften vorkommt, wird wohl in *Padirac (Lot) < P a t e r i a c u m vorliegen. Andere Beispiele habe ich nicht. 2 3 4 . Heutiges Payerne (Kanton Vaud) [wie ist die mundartliche Betonung?] in CV actum de P a t e m i a c o 1 0 1 4 P a t e r n i a c e n s i s prior 1 1 3 5 in CS, in Arch. dauph. prior de P a t e r n a y . Über v t v > y in diesen Gegenden s. R. Gr. I § 436. Im Dp. Gironde Padernac\ vgl. noch im Dp. Hérault Villa P a d o r n o g o j. Gigeatt. Holder stellt hierzu sämtliche südfranzösische Parnac, ohne irgendwelche Belege anzuführen. In Nordfrankreich ist es möglich, dafs Pargny, Pargnay auf diese Grundlage zurückgehen. S. bei DVj P a d e r n u m j. Pudern (Aude); im Dp. Hérault Paders < S. Michaelis de P a d e r n i s 1 1 5 6 . PATERMUS kommt häufig vor, s. CIL III und Schulze 192. 2 3 5 . P a u c i a c u s von PAUCIUS Schulze 1 5 1 wird vorliegen: in cultura de P a u z i a c o , bei DB IX P a u c i a c u m in p. Tull., zwei Paussac (Dord.), wofür der Dict. top. aus dem 13. Jahrh. den Beleg P e r s s a c hat, was selbstverständlich nicht stimmt, aber 1365 P a u s s a c u m . Wegen des z wird *Pauzac (Dord.) nicht hierhergehören. Vgl. noch bei DV 2 P a u c h i a c u m villa (a. 804). Mit - a n u m : Paussani (Gard) de P a u s s a n o 1343. Hierher vielleicht auch P o c i a c e n s i s ager 882, P o c i a g u s villa 882 j. Poussieu (Isère) in CV, aber auch Poccius kommt vor, s. Schulze 426. 2 3 6 . Auf dem südostfranzösischen Gebiete konnten PAULIUS und Poi.uus Schulze 424 a zusammenfallen, während das übrige provenzalische Gebiet dieselben bekanntlich auseinanderhalten mufs; vgl. Pouillon (Landes), belegt in Ro. gase. P o l i o , P o l i o n (castrum de). Im Dp. Ain haben wir Pouillat belegt P o l i e s , P o l l i a , P o l i a c u m , P o l l i a z (seit 984); Pollieu (Ain) im 13. Jahrh. P o i l l i a c o , P o u i l l o u , P o i l i o u , P o u l i e u , P o u l i e u x ; Pouilly (Ain) seit 10. Jahrh. ad P u l l i a c u m , P o l l i e , P o u l l i e r ; auch Pauleux-Julien (Ain) dürfte hierher gehören; im Dp. Rhône: Pouilly in CS (10. Jahrh.) P o l i a c u s ; vgl. noch in CV terra de P u l i a c o in p. Vienn. ( 1 0 . Jahrh.). Auf dem provenzaiischen Gebiete: Pault'ac (Ilér., Dord. viermal), Pauliat (Puy-de-Dôme) 1250 P a o l h a c in Sp. briv.; *Paulhac (H.-Loire); Pauilhac (Gers) in CM P a u l a c ; Paulhac (Cantal) in Sp. briv. P a u l h a c u s , P a u l i a c u s ; Paulhaguet (H.-Loire);

118 im Dp. Char.-Inf. Pouillac, belegt im CBai. P a o l a c , P a i o l a c , P a u l a c i i . Jahrh.; dann P a u l i a c u s Monasterium j. S. Sernin (Aude); bei DV (Bernardus Poncius de) P a o l h a c o j. Paulhac (H.Gar.). * P o l l i a c u s vielleicht aber in *Pouillac-Orignac (Gironde), *Pouliacç (B.-Pyr.). Hierher noch: Campauliac (H.-Gar.) •< * c a m p u s Pauliacus. POLLIO, -onis: Pollionnay (Rhône), belegt in CS P o l l e n a y , P o l l o n a y , P o i l l e n a y , P o l l i o n e y , auch 1257 P o i l l e g n a y im CL; dann Poliénas (Isère) in CGr P o l e n a u , P o l i n a u , P o l l e n a u , im Àrch. dauph. P o l h o n a z . ON mit - a n u m : Paulianne (Drôme) 1540 Le Mandament de P e o l h a n e ; 1 Paulhan (Gard), 1349 P o l h a n o ; Paulhan (Hér.), P a u l i a n u m 881. Von PAULUS: *Poulan-Pouzols (Tarn). PAULINIUS: Poulignac (Dord.), zwei Polignai P a o u l i g n a c 1203; Polignac (Char.-Inf.) in CBai. P a u l i n i a c o , P a u l i n a c (12. Jahrh.), Poulignac (Char.); vgl. P u l i n i a c u m situs in com. Rutenensi (DB XI); *Paulagnac (Puy-de-Dôme); Poligny (H.-Alpes), Castrum de P o l l i n a c o 1271. Mit -anum: *Paulignan (Aude); Volignan (H.-Gar.). In manchen ON dürfte POLLINIUS Schulze 366 zu Grunde liegen; vgl. jedoch auch * P o l e m n i - a c u m . 287. #PECCI-ACUM, vgl. bei Longnon Geogr. S. 328 P i c i a c u s in La Tourraine, ist nicht selten anzutreffen: *Pessac (Gir.), *Pessal (Puy-de-Dôme), *Pessay (H.-Savoie); vgl. noch tenimentum de P i s s a c a (Dord.) und *Pissac (Corr.). Mit - a n u m : P e c i a n u m monast. in Vasconia (DB X); *Pessan (Gers); in CGr P e c c i a n u s Torridus; vielleicht hierher auch Petianum villa in com. Petrapertusiensi 888 (DB IX). Über P t c c i u s s. Schulze 308. 238.

PERCENNIUS C I L I X

und

Schulze 87

oder

PKKSINUS

Schulze 207 werden vielleicht vorliegen in: Persignât (Puy-de-Dôme), jedoch nicht sicher, da dieser ON in Sp. briv. P r e s i n h a c 1250 heifst. Man könnte auch denken an eine Weiterbildung von PRKCIUS S c h u l z e 3 1 8 :

239.

*PRECINIUS.

PEKPETUS C I L III und PEKPETUUS als Cognomen kommt

häufig vor. Auf * P e r p e t i a c u m lassen schliefsen: P e r p e z i a c u m in vicaria Uzercensi in CB, vielleicht identisch mit Perpezac (Corr.); Perpezai (Puy-de-Dôme) in Sp. briv. mehrere Male P e r p e z a c ; Perpezac {Dord.), belegt einmal P e r b e s s a c 1521; vgl. P e r p e t i a c u s , v. eccl. Aurelian. (DB IX). 2 4 0 . PERSIUS CIL III, 2743 und II: * P e r s i a c u m > (Ain) im CS D e P a r c i a c o , ager P a r c i a c e n s i s 980, P a r c i e u x , auch P a r t i a c o , de P e r c i a c o , P e r c e u , *Parsac (Creuse, Gir.), *Parcey (Jura). Mit - a n u m : *Parsan 1

W i e ist dieser Beleg zu beurteilen?

Parcieux Parceu, Percieu; (H.-Pyr.);

ii9 vgl. noch Parzac (Char.) ( < P a r d - i a c u m ? ) . Jedoch ist es möglich, dafs in einigen *PAKCIUS ein Primitivum von PAKCILIUS Schulze 74 und PARCILIA CIL V vorliege : *Parcillac (Dord.). 241. Cogn. PESTILLUS ist reichlich belegt, s. Holder II, 1009. Hierher dürfte gehören: im CC P e s t i l i a g o j. Pestillac (Lot), dann * Pétillai (Creuse); vgl. * Pétillé (Drôme); *Petillon (Pas-de-Calais). *PKSTINIUS vgl. C I L X PESTANIA u n d S c h u l z e 5 2 7

PESTANIUS:

Petigny oder Pitigny (Ain), belegt als P e t u g n i e , P i t i g n y 1198 — 1 2 1 0 ; vgl. *Patigtiy (Savoie).

Pistignie,

242. * P i l i a c u m von PILIUS CIL IX und Schulze 456, vorausgesetzt dafs ï war, wird vorliegen: in eccl. S. Petri de P e l l i a c o in C L ; P i l i a c e n s i s vicaria in Petragorensi p. 947 in „ E x Chronico Ademari Cabanensis" (DB VIII), zwei Pillac (Dord.), vicaria P i l i a c e n s i s , P i l i a c u m 1 1 7 1 ; Pillac, c on d'Aubeterre (Char.-Inf.) 1146 P i l l a c h in CBai. Mit - a n u m : zwei Peilhan (Hér.) P e y a n u m villa 899, P i l i a n u m villa 896. Der Beleg aus dem Jahre 899 ist mir wegen des y unverständlich. *PILICIUS: in CM P e l l i t i a n a , P i l i c i a n a j . Pellissane (Bouchesdu-Rhône). 243. Villa P e c i l i a n o , villa in com. Rossil. a. 899, in CC de P e c e l i a g o 1032 — 1 0 6 0 j. Passellac (Aveyron) und in C L Paisselay (Rhône), P a i s s e l l e i s (1100 ungefähr), P a s s i l i a c u s vel P e s s i l i a c u s villa in agro Tarnantensi (980 ungefähr) in CS gehören vielleicht zusammen. Ein Primitivum *PESCIUS von PESCENNIUS wäre denkbar und dieses wiederum erweitert entweder durch - e i l u s Schulze 80, oder - I l l u s . 244. In CS kommt P l a n c i a c u s vel P l a n n a c u s vor, (das Verhältnis dieser zwei Formen ist mir unverständlich, vielleicht nur Verschreibung); in CGr P l a n c i a n u m , von Marion mit Plainans identifiziert, was lautlich nicht geht; vgl. Cognomen PLANCIANUS CIL IX. 246.

In

ON

haben

wir

PLATIUS

C I L IX, 1 4 4 4

(PLATIA

RUFINA) und *PLASSIUS vgl. PLASSA bei Schulze 366 zu unterscheiden: * P l a t i a c u m > Plazac (Dord.) P l a z a t 1 1 6 9 , P l a z a c o 1477; in C L nemus de P l a i s e u 1214 (aber 1210 nemus illud quod dicitur Ii P l a i s s i e r de Piniaco); *Plaizac (Charente). Mit - a n u m : Plaiztans (Drôme) P l a z i a n u m 1 2 1 6 , de A p l a y s i a n o 1293, de P l a s i a n o 1217. Mit PLATIUS vgl. man auch keltische Amtsbezeichnung p l a t i o - d a n n o s BJ 64, 43, 6 7 , 7 bei Holder II. *PLASSIACUM: sechs Plaissac (Dord.), Le Pleyssac 1723, vgl. *P/assac (Char.-Inf.).1 Mit - a n u m : Plaissan (Hérault), P l a x a n u m 1

In R o . gase. Castrum Poncii de Mirabel P l e s s a k .

120 villa 826, P l a i s s a n u m 1171, P l e i s s a n 1626. Vgl. noch Flessac (Char.); Playchac (Lot-et-Gar.).i 246. P l a u t i a c u m von P L A U I I U S , PLAUTUS wird vorliegen in: „in CSau. cultura de P l a u z i a g o in p. Talendensi"; dann de P l a u c i a g o , mansus Monast. Saviniacensi (DB XI); *Plauzat (Puyde-Dôme), 1401 P l o z a t ; vgl. noch Holder Plauzet (Puy-de-Dôme). 247. P o l e m n i a c u m in ON ist manchmal von P a u l i n i a c u m nicht zu scheiden. Polignac (H.-Loire) ist bei DB XII „Ex chron. monast. S. Petri Aniciensis als P o d e m n i a c u m belegt (d wahrscheinlich Schreibfehler); dieses d erscheint mehrere Male, P o d o m n i a c o , P o d o m p n i a c i etc. Bei DB P o l e m n i a c u m monast. in Ducatu Burgundiae j. Poligni. Hierher vielleicht *Poullogny (Ain) (o würde sich aus der labialen Nachbarschaft erklären). Auf den Inschriften erscheint auch POLEMIUS CIL IX: hierher Poleymieux (Rhône) in CS P o l e y m e u , Poleymieu. In den Belegen erscheint auch hier o, das sich wie oben erklärt: P o l o m i a c u s villa in agro Tarnantensi (1000 ungefähr), auch P o l o n i a c u s geschrieben [vgl. oben Poulogny (Ain)]; in CL auch P o l a m i a c o (eccl. de) 984, dann P o l o i m e u , P o l o m e u 12. Jahrh.; vgl. noch *Polemie (Lot). CIL X POLEMINlus : *Polminhac (Cantal). 248. P o m p e i - a c u m : in CBr villa P o m p e i a g o ; *Potnpejae'i (Lot-et-Gar.); *Pompiac (Gers) jedoch vgl. auch eccl. de P o m p i a c o a. 1 2 5 0 , und CIL XII 4 6 0 , 3 3 3 7 POMPIUS; *Pompejac (Gir.). Dann hiefs Mas-d'Agenais (Lot-et-Gar.) 585 Castrum P o m p e i a c u m . POMPONIUS: Ponponiat (Dord.) 12. Jahrh. P o m p o n h a c . Hierher wahrscheinlich auch: P o m p i g n a c (Gir.) in Ro. gase. (Bertran de) P o n p e n a c ; *Pompignat (Puy-de-Dôme); 3 *Pompignac (Cor.); *Pompignat (Creuse). Mit - a n u m : zwei Pompignan (Gard) Vallis P o m p i n i a n a e 1384; *Pompignane (Hér.); *Pompignan (Tarn-et-Gar.). 249. P o n t i a c u m liegt folgenden ON zu Grunde: Poncieu (Ain); in CBai P o n c i a c , P o n t i a c 11. Jahrh. j. unbekannt; in Sp. briv. P o n c i a c u s 1 2 5 0 j. Pionsal (H.-Loire) P i o n s a t 1 2 9 4 . 4 Im 1 Ks könnte hier auch Appelât, p l a i s , p l a i s s a Hecke, afrz. p l a i s s i é , p l a i s s e i z , p l a i s s i e r , nordfranzösischer ON Plessis vorliegen, s. Körting Nr. 7239, was mir umso wahrscheinlicher erscheint, als man *PLASSUS oder •PLASSIUS erst mit Mühe aus PLASSA erschließen mufs. 3 P o m p e l i a g u s villa in p. Agenensi a. 680 wäre nach D V S j . Pompcjac (Lot-et-Gar.). W i e ist, wenn die Identifizierung richtig ist, dieser Beleg zu beurteilen ? ' Für o i — > i in Basse-Auvergne vgl. Dauzat o . e . S. 100 i n o d i a r e ^ »

?nidza; conoistrai 4

kunitré.

i wird ein Gleitelaut zwischen p und o sein, vgl. p o p u l a pyibulaè s. Dauzat Etudes linguistiques S. 29, obwohl sonst als Gleitelaut w zu erwarten wäre (vgl. ebenda Fufsnote, und im Glossar S. 159 p w ä pontem). — Der ON wird auch als P u n s a t belegt; Holder identifiziert auch den Beleg bei Greg, de Tours mit ihm, was nicht geht.

121

Dp. Dord. Ponchat: P u n c h a c 1122, P o u n h i a c 1178 (unverständlich), P o n c h a c u m 1360. *PONTIO, onis: (Guil. de) P o n c z o n a t i s 1228 in Arch. dauph. j. Ponsonas (Isère), in CL 1268 P o n s e n a s ; vgl. viele Ponson, und CNîmes P o n t i o . ON mit - a n u m : in CV P o n t i a n a , P o n t i a n u m villa in p. Viennensi 902; vgl. damit *Poncin (Ain), *Poncin (Loire) und *Les Poncins (Savoie); 1 dann „ P o n t i a n a e insulae, a. 1112 in „Ex histor. Pontif. et. com. Engol." (DB XII); *Ponsan (Gers); Ponsas (Drôme) locus de P o n s a n i s 1503. PONTUS dagegen in P o n t - a c u m : Pontacq (B.-Pyr.) P o n t a c u m 970, Lo cami P o n t a g u e s 1429; *Pontac (Gir.); *Pontaix (Drôme); vgl. P o n t o n i s j. Pontonx (Landes). PoNTiiius Schulze 366: *Pontejac (Gers); vielleicht auch Pontiac (B.-Pyr.) so belegt 1385 und *Pontiac (Lot). »PONTICIUS, vgl. PONTICUS CIL VIII, IX, X : *Pontissac (Dord.); vgl. bei Grég. Tur. lit», vitae patrum: silvae P o n t i c i a c e n s e s . PONTINIUS, Schulze 212

und C I L IX

Cogn. PONTINA,

Pon-

tignat (Drôme) P o n t i g n a s 1650; vgl. Pontigny (Yonne); Pontignl (Maine-et-Loire) und im 6. Jahrh. P o n t i n i a c n s (dans la partie de Beriy). PONTIUUS

C I L II, 3433

und

Schulze

212:

Les

Pontillacs

(H.-Alpes) 1512 P o n t i l a s s i ; vgl. noch *Pontaillac (Char.-Inf.) und Holder II, 1034. Mit - a n u m : in P o n t i l i a n o , villa in com. Rossil. (982) in einer Urkunde des Königs Lothar (DB IX). 2 5 0 . Popn.ius Schulze 2 I b a : wahrscheinlich in *Pouvilieu (Ain); vgl. P o p i l i a c o in Vita Donobii j. Poillê\ P o p i l i a c u m in p. Cenomanico (in Praeceptum Childeberti bei DB IV); dann bei DV 6 P o p i i i a n u s villa in comitatu Redensi (a. 989). 251. * P o p p i a n u m von POPPIUS Schulze 17 liegt in Popian (Her.) Popianum Castrum 996 vor.

252. P o r c i a c u m : *Poursac (Char.); Porcieu (Isère) [im Dp. Var kann Porcieux nicht - a c u enthalten, vielleicht * p o r c i l e ] ; *Poussy (H.-Savoie); *Poursat(Char.). *Possac (Gard) 1780 P o u s s a c , 1380 aber hiefs diese Ortschaft campus C a n o n i c u s > Camp [Canourgue], Etwas häufiger kommen die Belege für P o r c i a n u s vor: Pottrsan (Her.) Villa P o r c i a n u s 960, Castrum de P o r s a n o 1290; dann pagus P o r c i a n u s , Castrum P o r t e a n u m j. château Porcien (DB VI); P o r c i a n u m (DB XXI) j. S. Porçain (Allier); vgl. Pourzin (H.-Loire). •PORCINIUS vgl. PORCINA Schulze 421: *Pousstgnac (Lot-et1 Puncianum Castrum et eccl. (a. 1119) identifiziert D V 6 mit (Aude), was doch nicht geht.

Püusse

122

Gar., Gir.). - a n u m : P o r c î n i a n u m villa in valle Confl. a. 985 in einer Epistel des Papstes Johann XV (DB IX), auch in CRouss. Mit - a n i c u s : *Poursanges (H.-Loire); *Poussange (Creuse); *Poussanges (Creuse). Für diese zwei letzten und für Poussy, Poussac könnte auch Foccius Schulze 426 genügen. 253. In villa P o s t u m i a c o in com. Uscarensi 885 (DB IX). POSTUMIUS kommt häufig auf den Inschriften vor, vgl. *Posthomy (Aveyron); dann in CM P o s t e m a n a villa von *POSTUMUS vielleicht. 254.

C o g n . POTENS, POTENTIANUS, POTENTINUS S c h u l z e

525

sind häufig auf den Inschriften zu belegen. * P o t e n t i a c u m wird vorliegen: in CB (Arcambaldus) P o e n z a c o 1061—1076; P o d e n c i a c u m Castrum j. Podensac (Gironde), ebenso in Ro. gase, im 13. Jahrh. (DB XXI). POTENTINIUS: „in P o t e n t i n i a c o , villa in pago Lemovicino, a. 845 (DC VIII); vgl. Pouançay (Vienne); Pouancé (Eure-et-Loire, Maine-et-Loire). Merkwürdig wäre Potensac (Gir.), wenn es hierher gehörte. 256. P r i m i a c u m (von PRIMIUS CIL III, 5606, XII, Cogn. PRIMUS häufig) s. D'Arbois S. 300 wird vielleicht vorliegen in *Pringy (H.-Savoie); *Pretgnac (Gir.). Mit - a n u m : zwei Premian (Her.) 1235 P u r m i a n u m 1135 (vielleicht * P r u m i a n u m , u wegen der labialen Nachbarschaft, vgl. nprov. proumié), aber 1182 Allodium de P r e m i a n o ; in CLer. P r i m i a n u s (irgendwo in der Umgebung von Arles); vielleicht * Premin (Isère); *Preignan (Gers, Corr.,1 Tarn). PRIMILLIUS, vgl. C I L III C o g n . PKIMILLA, PRIMILLUS:

*Premil!ac

(Dord.); im Dp. Ain Prémillteu, seit 1100 als de P r u m i l l i a c o , P r u m i l l i e x , de P r u m i l l i e u , de P r o m i l i e belegt, in CL terra de P r u m i l l i a 12. Jahrh.; Promilhac (Aveyron), vielleicht identisch mit territorium de P r o m i l l a c o , a. 1166, in sp. briv. P r u m i l h a c 1293; vgl. noch bei DV P r i m u l a c (in Narbonais). Vielleicht gehört hierher auch Parmillieu (Isère), in CS P a l m i l l e u , P a r m i l l e u , in CL P a l m i l i a c o 1150. Mit - a n u m : *Promtlhanes (Lot). Auch PRIMUS kommt vor: S. Johannes de P r i m a g o , parrochia, a. 1080 bei DV 5 . Oder ist vielleicht hier Primius wirklich als Zahlwort aufzufassen: vgl. S. Petrus de O c t a v o j. Uchaud (Gard); O c t a v u m v i c u s im 6. Jahrh. nach Longnon Géogr. S. 202 j. Oytier (Isère), was lautlich stimmt, jedoch ist L.'s Erklärung, gegeben in der Fufsnote, wonach -i- aus O c t a v i u m wäre, zu verwerfen. Vielleicht auch Promtyrac (H.-Loire), P r i m e y r a c 1288 in Sp. briv.: < * p r i m a r i a c u m von p r i m a r i u s >• premier. Ordinalia kommen in ON häufiger vor: bei DV noch Q u a t o r z a n u m j. Qualeourze (Aude), dann S e p t i m u s v i l l a j. Pounserme (Aude). 1

Über

n siehe Sabersky o. c. S. 83; Dauzat o. c. S. 47, 2°.

123 2 5 6 . PRISCIUS CIL III kommt häufig vor: in CSau. villa de P r e s s a c o , auch als P r e i s a g o in CBr belegt, scheint hierher zu gehören. Pressiai (Ain) in CS: de P r e y s s i a c o , P r i s s i a , P r e i s s i a , P r e s s i a belegt; zwei Prechacq (B.-Pyr.) P r e c i a n i (nach dem Herausgeber des Wörterbuches: com. de Cesar), P r e x a c n . Jahrh.; *Prechac (Landes); im Dp. Dord. zwei Preyssac: 1247 P r e i c h a c , Preys a c 1318, P r e y c h a c u m 14. Jahrh. 1 Mit - a n u m : Preixan (Aude) bei DV 7 (Bernardus de) P r e i s s a n o , vielleicht identisch mit P r e s s a n u m seu P r i s s a n u m , castellum prope Carcassonam (in Petri Hist. Albig. DB XIX), auch P r e x i a n o geschrieben (854) in DB VIII; Preissan (Aude). Hierher vielleicht (Humbertus de) P r i s s i n o j. Pressins (Isère). Dann mit - a n i c u s : P r i s c i a n i c u s vicus Lugdunensis, villa super Calaronam 485 j. & Didier-sur-Chalaronne. PKISCINIUS vgl. CIL III Cogn. PRISCINUS: Pressignac (Dord.), P r e s c i g n a c 13. Jahrh.; *Pressignac (Char.). Vgl. P r i s c i n i a c u s vicus im 6. Jahrh. j. Pressigny (Indre-et-Loire) und P r i s s i n i a c u s bei Holder II, 1046, was vielleicht nur eine Latinisierung ist. *PKISCILLIUS vgl. PKISCILLUS III CIL: *Precillac (Dord.); *Precilly (Vienne). Hierher gehören vielleicht auch *Darnepressac (Ardèche) < * d a r n a P r i s c i a c u s ; s. über dama = Teil bei Holder I; *Trapreyssac (Dord.) < * T r a b s P r i s c i a c u s .

257. PKIVATIUS CIL III, 5 6 8 4 , PRIVATIANUS CIL VIII kommt nicht häufig vor: Prtyvesieu (Ain), wo der Vokal in der einen Silbe gegenüber Privezac (Aveyron) in sp. briv. P r i v a z a c 1381, P r i v a sacum cella Casae-dei monast. (DB XIV) auffällig ist. Ob hierher *Priézac (Corr., Char.) gehöre, weifs ich nicht; vgl. für den Ausfall des vvv A v i t a c u m > Aydat (s. oben 43). — S a n c t u s P r i v a t u s kommt in der südfranzösischen Toponomie häufig vor. 2 5 8 . P r o l i a c o , in vicaria Ambronensi in p. Arvernico in com. Telamitensi in CBr; im CL „liberi de P r o i l l e u 1267; Prouilleux (Ain) seit 14. Jahrh. belegt; Prouillac (Lot); bei DB X X I I „apud P r u l l a c u m " „Ex tabulis ceratis a. 1303—1304 j. Prouille (Aude), nach DV 5 aber ist dieser ON mit P r o l i a n u m Castrum a. 1063 zu identifizieren; vgl. Preuilly (Indre-et-Loire). Mit - a n u m : S. Andrê-de-Proliati (Hér.) de P r o l i a n o 1156 prior de P r o l h a n o 1323; in CM P r o l i a n u m j. Prouillan (Gers); dann ebenda P r o l i a n a in Com. Arelatensi j. Brouillany (Bouchesdu-Rhône); dann im Dp. Hérault P r u l i a n u m villa 804 und so bis 1182 j. Prouille; vgl. auch B r u l i a n o locus in p. Ruscin. (a. 981) DB VIII. 1 O b hierher auch * Pressac (Vienne) und *Pressy (H.-Savoie) gehören, ist schwer IU entscheiden, da die Belege fehlen und PRECCIUS Schulze 424 genügen würde.

124 Ein P R O L I U S oder P R U L I U S ist nicht belegt. Man könnte diese ON auf * P r o c ( u ) l a c u m , bezw. P r o c ( u ) l a n u m zurückführen; jedoch zeigt die Überlieferung gar nichts davon; vgl. Les Prouillires (Sarthe), was ein Appellalivum verlangen dürfte. P R O C U L U S kommt mit der Synkope sehr oft auf den Inschriften vor: CIL XIV PKOCLA (achtmal) für PROCULA, PKOCUANUS, [PRO]CLIANA. P r o b i a c u m vgl. Cogn. P R O B U S : *Probiac (Gard). vgl. CIL III Cogn. PROHILLA, IX *PKOBILIANUS: de P r o b i l a n i c a s alod. et eccl. (a. g61) im Testamentum Raimundi I comitis Rutenensis (DB IX); bei DV5 ebenso P r o b i l a n i c a s a. 960 und in CC décimas de P r e b i l a n g a s 1087—1107; vgl. Prouilly (Marne) < P r o v i l i a c u s bei Holder II. PROBATIUS bei DV IV, CIL III Cogn. PKORATUS, P R O B A T A : P r o v a y s e u , P r o v e y s i a c u m in CGr j. Proveyzieux (Isère). 260.

•PROBILLIUS

260. P U G N I U S vgl. PUGNI CIL XII, 5686, 724 (Gen.) kommt häufig vor: P o g n i a c u m , P o u n y a c u m j. Pugny-Chatenod (Savoie) in CGr; Potigtiy {Ain) belegt seit i 2 5 o P u g n y e , P o u n i e , P o u g n i e r ; Poignat (Ain), was aber auch mit ager P o d i n i a c e n s i s verglichen werden kann; Pugny (Rhône) in CS P u g n i a c u s , P u g n e u 947; im Dp. Isère Pugny-Chatenod, in Arch. dauph. P u g n i a c o , P - i e t o , P u i g n e t o (de, latinisierte Aussprache: P u i g n é ) . *Ponhac (Dord.) Pognat (Puy-de-Dôme); *Pugnag (Gironde). Hier geht Holder II von *Pu n i a c o s aus und unterscheidet zwischen ü und ü. Aus dem Beispiele aus Dp. Ain sieht man, dafs o- unter palatalem Einflüsse > u sein kann. Ähnlich dürfte sich Pugny (Deux-Sevres) erklären lassen.

261. PUSAHUS CIL III 739 Cogn. (ü?) oder POTIUS Schulze 216: vielleicht in *Poisey (Ain); Poisieu (Ain) belegt P o i s i a c o , P o y s i e u ; *Poisieux (Ain) dann Le Poisat (Ain) P o i z a t u m 1145 in CL; vgl. bei DB IX „in villa P o i s i a c o a. 928 in einer Urkunde des Comes Hugo v. Prov. Mit - a n u m gehört vielleicht in diese Gruppe bei DV 7 : Castrum de P o i s a n o , was aber gegen t j spricht. CIL III Cogn. PÜSILLA, auch IX POSILLA S. Solmsen, Studien zur lat. Lautgeschichte S. 97 : dazu Pouzilhac (Gard) Castrum de P o s i l h a c 1221, de P o s i l i a c o 1176. 262. Pusignan (Isère) ist immer als P u s i n i a c u s belegt: im DS P u s i g n i a c u s , P u s i g n a n , P u s i g n a , P u s i g n a n im 15. Jahrh.; im CL (Guido de) P u s i n i a c o , (civis Lugd.) 13. Jahrh., einmal in Arch. dauph. II P u s i n i e f . Die Suffixentwicklung ist bemerkenswert. Es ist ausgeschlossen, dafs das Suffix a n u s vorliegt, da P a l + a n u s > in. Wir haben uns die Sache wohl auf folgende Weise vorzustellen: i a c u m > ia (was in unserem Falle auch belegt ist) und dann tritt der Suffixtausch ein, was sich wohl daraus erklärt, dafs i a c u m > ia in diesem Dp. selten ist. CIL III Cogn. PUSINNIO, PUSINIO, P U S I N N U S ,

PUSINNA.

"5 Paunac ( L o t ) belegt P o z n a c , in CB P u z i n a c u m , wird hierher wegen der Verschiedenheit der Vokale (u) nicht gehören. Jedoch beachte man die Vokalverhältnisse bei PÜSILLA und POSILLA ! PÜHLIUS: Bublane (Ain), villa P u b l i a n a , B u b i e n s , 263. B u b l a n , de B u b i a n a (seit 13. Jahrh.) belegt. Jedoch unsicher. Vielleicht mit - i a c u : dublier (H.-Savoie). Pluvy (Ain), seit 1 2 8 6 als P l u y v e u , P l u o i x , P l u o i s belegt. PLUVIUS ist nicht belegt. Vielleicht P ü b l i - a c u m ? 2 6 4 . PURELLIUS CIL IX, 2368. (H.-Alpes).

Vielleicht hierher

Pourillan

2 6 6 . Quatrieux (Ain). Die Gruppe - t r - ist wohl nicht ursprünglich, vgl. Q u i t e r i a c u m bei DB XXII j. Guitry (Eure). Diese zwei ON dürfte * Q u e s t o r i a c u m am besten erklären. Cogn. QUESTOR ist CIL VIII [2554, 1 1 ] belegt. 266. QUINTIUS (auf den Inschriften auch QUINCTIUS geschrieben) s. auch D'Arbois 1 5 6 : in CC Q u i n c i a g o ; Quissac (Gard) Q u i n t i a c u m 1 2 7 4 ; *Quissac (Loi); *Quinsac (Gard); Quincieux (Isère) in CGr Q u i n c e v u m (latinisiertes * Q u i n c e u ) , Q u i n c i a c u m , Q u i n t i a c u m ; *Quincieux (Ain); Quinciè (Rhône) im CS Q u i n c e y u s (latinisiertes Q u i n c e y ) , Q u i n c e u , Quinciacus; Quincieux (Rhône) Q u i n c e u 15. Jahrh.; *Quittsac (Dord., Gironde) [in Ro. gase. K i n s a c , K y n s a c ] ; Quincy (H.-Savoie); vgl. noch bei DV 5 Q u e n c i a g u m , villa in p. Carcass. a. 9 8 1 , wo der Vokal auffällig ist. Ebenda noch Q u i n c i a c u m locum super Garonnam (a. 1 1 0 5 ) j. La Salvetat, sur la Garonne, entre Salles, & S. Julien sur la Garonne. Mit - a n u m : in CM Q u i n t i a n u m mons; dann bei DV 2 Q u i n c i a n u s villa in p. Narbonensi (a. 782); im Dp. Drôme noch Quincent (ruisseau) Q u i n s a n s 1484, Rivus de Q u i n s a n (1520). •QUINTENUS: Quintenas (Ardèche) im CV (prior de) Q u i n t i n i a c o 1 1 0 6 — 1 1 1 2 belegt, auch ad Q u i n t e n a s 1 0 9 5 . QUINTINIUS Schulze 2 2 9 : in villa Q u i n t i n i a c o in p. Uscarensi 8 8 5 ( D B I X ) ; Q u i n t i n i a c u m villa in Burgundia in „Ex chronico S. Benigni Divionensis" (DB VIII). Mit - a n i c u s : Quintignargues 1 4 7 9 (Gard), Q u i n t i g n a n i c u s 9 9 4 . QUINTILIUS CIL III und QUINCTILIUS bei Schulze 4 4 3 : *Serre de Quintillan (Aude); mit - a n i c u s : Sainte-Croix-de-Quintillargues 1 6 8 8 (Hér.), Q u i n t i l a n e g u e s 1 1 4 6 . In N-Dekl.: QUINTIO: Q u i n c i o n , villa in p. Cadurcino et vicaria Casiliacensi j. Quinson (Lot) in CB. Dann Quinsonnas (Isère) 14. Jahrh. Q u i n c z o n a s in Arch. dauph. QUINTUS vielleicht in *Qumtan (Lot-et-Gar.). 2 6 7 . Q u i r i a c u s Castrum Vienne 5 6 5 (DB II); derselbe ON im C L Q u i r i e u 13. Jahrh. j. Quirieu (Isère), ebenso in CS.

I2Ô 268. Rageat (Isère) ist in CS im 15. Jahrh. als R a g i a belegt. Es würde mit R a b i a g u m (dans la vicairie de Puy d'Arnac) in CB [nach Deloche Rabot? (Corr.), was nicht stimmt] lautlich stimmen; s. Devaux S. 327 ff. Vgl. noch in CS Allo de R a y b i a c o (1140 ungefähr). Vgl. aber bei DV 2 R a g i a t i s in Vicariensi a. 980. RABIUS ist nicht belegt (vgl. aber bei Schulze 91 RABILIUS), wohl aber RAIUS CIL II, IX RAIA für RAVIUS s. Solmsen, Studien S. 73. Germ. RAGIO Försteman Sp. 1007 kommt für den ON bei DV 2 in Betracht, genügt aber für die ON im Dp. Isère nicht. 2 6 9 . RANIUS Schulze 28 t: *Ragnac (Dord.); dann bei DV 5 S. Petrus de R a g n a c o in com. Ruthenico a. 1051 j. Rignac (Aveyron). Andere Belege sind in CC R i n i a c u s , R e g n a c o , R e g n i a c o 1061 —1065.

* R a r i a c u m nur gelegentlich: Reyrieu (Ain) in CS de R a r i a c o , R a y r e u , R a r i a c u s villa in agro Parciacensi 980; Reyrac (Lozère). Mit - a n u m : *Le Reyran (Gir.); *Reyran (Bach, Var). Vgl. noch bei DV 5 R a i r a c u s villa (a. 1139). RAKIUS kommt nicht vor, wohl aber Cogn. RARUS C I L X [642].

2 7 0 . Rancê (Ain) ist in CS als R a n c i a c u s , R a n c i e s , R a n cey belegt; Ranciat (Puy-de-Dôme) 1250 R a n c i a t , R a n c i a in Sp. briv., vgl. *Rancy (Senie-et-Loire). Vielleicht ist zu Grunde zu legen * R a n t i a c u m von RANTIUS Schulze 78 und RANCIUS 2 8 1 ; vgl. RANTILLUS CIL III, 5 5 1 3 . Mit - a n u m : *Rançanne (Char. Char. Inf.). Vgl. *RANTINIUS: Rantigny (Oise); Ranteil (Tarn); Ranton (Vienne).

C I L II, 2 8 2 5

RANTO.

271. Rabejac (Hérault) geht mit einem anderen Rabejac im selben Dp. vielleicht auf * R a p i d i a c u m zurück. RAPIDIUS CIL X. Thomas, der Herausgeber des Dict. topogr., bringt aus 1 1 5 3 einen Beleg R i v i n i a c u m , was wohl eine schlechte Identifizierung sein dürfte. 2 7 2 . Da RfcLLius nicht belegt ist, so möchte ich folgende ON auf * R e g ( u ) l a c u m oder * R e g ( u ) l i a c u m zurückführen: *Rillieux (Ain); jedoch wird Reilieu (Ain) 971 als R e l i g i a c u m belegt, vgl. auch R e l i g i a c u s villa Monast. Insulae Barb. bei DB, aber andere Belege sind R e l l i a c o , R i l l e u , R i l l i e u , demnach gehört es also nicht hierher. RELIGIUS ist nicht belegt, vgl. REGiLius Schulze 444. Rilhac (Corr.) in Sp. briv. R e i l l a c 1206, R i a l h a c 1 2 7 1 , R i l h a c ; zehn Reillac (Dord.), 1485 Mayn. de R e l h a c o ; *Reylac (Gard); *Rilhac (H.-Loire, Lot, Puy-de-Dôme), *Reilhaguet (Cantal, Lot). Vgl. noch bei DB VIII R e l i a c u s villa in p. Arciacensi und R i l i a c u s in p. Andegavensi; in CBr noch Rilago. Mit - a n u m : R e l i a n a , R e i l a n a j. Reillane (B.-Alp.), in Kar. Zeit auch R e g l a n a geschrieben (könnte also auch * R e g u l a n a von

127

R e g u l u s sein); 1 R e l i a n e t a , R e g u a n e t a , R e i l l a n e t a j. Reilhanete (Drôme) ia CM; dann Tenementum de Relhanîs 1485 (Dord.) •< *Rellianensis. Vgl. noch R e l a n o villa in com. Rossil. a. 950 (DB IX). 273.

* R e g i - a c u m , vgl. REGUS H o l d e r II, 1 1 1 3 u n d RËGICS

Schulze 220, wird vielleicht vorliegen in: *Le Riac (Gard); *Le Rocher-du-Riac (H.-Alpes). Mit - a n u m : La Reyanne (Bach, Gard). Hier ist nicht ausgeschlossen, dafs obl. - a n e vorliege, da ein Dorf, das der Bach durchläuft, Rey heifst. In CM R i a n n u m , R i a n t i u m (latinisiert Riant), R i a n n i , R i a n z j. Rians (Var); *Rêans (Gers). Vgl. auch REIUS Schulze 215. 274. RETICIUS ist reichlich belegt, s. Holder II, 1178: Redessan (Gard) — villa R e d e c i a n o in com. Nemausense 909. 275. Zu R e m i c i a c o super Ligerim (a. 943) bei DB IX wird sich vielleicht Rensejac (Dord.) stellen; vgl. noch R e m c i o n a c u s villa Mon. S. Hilarii Pictav. DB IX. Vielleicht gehören diese ON zum Cogn. REMICIUS CIL XII, 5686. * R e m i c i a c u m , * R e m i c e i acum, *Remicionacum. 276. ROMANIUS Schulze 368 ist in ON sehr verbreitet, vgl. D'Arbois S. 304: Romagnieu (Ain), belegt seit 1150 als eccl. R o m a g n i a c i , R o m a n i a c o , R o m a n i e u x ; vgl. ebenda Romaniche < R o m a n i s c a s ; im CL eccl. de R o m a n a c o 1206; dann R o m a n i a c u s campus a. 557 in Aimoni monachi Floriacensis de gestis Francorum (DB II); Romagneu (Isère); Romagnat (Puy-de-Dôme) von Longnon, Géogr. S. 510 identifiziert mit R o m a n i a c u s campus a. 560 bei Greg, de Tours. Im CM R o m a g n a c u m in com. Senecensi, welches Guérard fraglich mit Rouanne (B.-Alpes) identifiziert, was lautlich nicht geht; *Roumagnac (H.-Vienne); * Romanieux (Ardèche). Mit - a n u m : de R o m a n i a n o , locus in Ârare a. 968 in einer Urkunde des Königs Lothar (DB IX); dann R o m a g n a n o in com. Bisuldunensi 899 in einer Urkunde Karls des Einfältigen (DB IX); dann in CM R o m a g n a n a prope Fluvium Vuelnam, vielleicht Romagnac (Bouches-du-Rh.) nach Guèrard. Merkwürdig ist die Doppelform Romanans oder Romanin (Ain), R o m a n i n s 1313. - i n s , wenn - a n u s vorliegt, wäre bekanntlich nur nach einem Palatallaut berechtigt. Es ist zu bemerken, dafs in der südfranzösischen Toponomie sehr häufig R o m a n u s allein vorkommt: R o m a n a villa in com. Lugd. 998 (DB XI), vier *Romans (Ain); * Romans (Isère); * Roman (Gard); Romans (Ain) de R o m a n i s 912; Romas (B.-Pyr.), A r r o m a s im 12. Jahrh. (nach gase. Gesetzen!), R o m a a s 12. Jahrh.; im Dp. Drôme viermal, wo aber bei Romans ar. de Valence der älteste 1

220.

V g l . in Vita Vedasti R e g u l i a c u m (Holder II) von REGULIUS Schulze Leider Jehlt die moderne Entsprechung.

128 Beleg 908 R o m a n i s ist, später aber R o t m a n e n s i s , R o t o m a n u m , R o t m a n i 1096. Im Dp. Hautes-Alpes fünfmal. Die obigen ON könnten daher nur eine Erweiterung mittels - a c u m , - i a c u m , • ianum von r o m a n u s sein. Jedoch wird die Archeologie darüber zu entscheiden haben. Mit - a n i c u s : *Romaniargues (Cantal); auch *Romange (Jura) < *Romanicus. — Interessant ist Le Romejac (ein Bach, Gard), welches 1614 R i e u M e j a n < *rivus m e d i a n u s hiefs; später mit -c geschrieben. Das war nur dadurch möglich, dafs -n nicht gesprochen wurde. 277. *Roumillac (Drôme); in CB R o m e l i a c u s in vicaria Barrensi (irgendwo im Dp. Lot); in CL R u m i l i a c i (prior Petrus), R u m i l l e u , R u m i l l i e u j. Rumilly (H.-Savoie); *Roumaillac (Corr.); *Roumaillac (Dord.). Mit der Synkope vielleicht Rontbly (Pas-deCalais); *Romblaz (H.-Savoie). R O M I L I U S ist belegt, s. Schulze 368 etc. 2 7 8 . CIL IX R O M A E U S : *Roumieux mejac (Dord.) < * R o m e i a c u m .

(Drôme) vielleicht; * Ro-

2 7 9 . Der bekannte röm. EN. R o s a u s kommt in ON nicht häufig vor: *Roissac (Char., Ardèche). Roussieux (Drôme) Castrum de R o s s e u 1266, R o s s i a c u m 1305 und *Rossy (H.-Savoie) sind nicht hierher zu ziehen. Vgl. *Roissontte (Isère). * R O S C E N U S : Roussenac (Aveyron) in CC als R u c e n n i a c o 819 belegt; *Roucenac (Dord.) R o s c e n a c u m 1090, decanatus de R o n c e n a c o 1143, R o c h e n a c 1x43; vgl. noch in CSau. R o i s n a g o locus. * R O S C I L I C S : Roussülac (Vaucluse). * R O S C I N I U S : Rousst'gnac (Gard); vgl. R o s c i n i o n e > Rossillon für die Behandlung s c ' . Mit - a n u m vielleicht: *Russan (Gard); *Russargues (Gard). 2 8 0 . Roteliat (Ain), belegt 1470 de R o t e l i a c o , verlangt tt. RoTrELius ist nicht belegt, wohl aber R O T T I O CIL XIII, 2104. 281. Rüssus: *Roussac (H.-Vienne) wird immer in Chron. de S. Martial als R o s s a c u m belegt. *Roussac (Dord.); *Roussac (H.Alpes); Roussas (Drôme) 1211 R o s s a t z , wahrscheinlich - a t i s . 282. Rodilhan (Gard) R o d i l a n u m könnte vielleicht auf * R ü t i l i a n u m (s. Schulze R ü i i u u s ) beruhen; vgl. noch *Les Rodillions (Allier); *Rodeilhac (Var) spricht gegen die Länge von i. Bei DV 2 R u t i i i anus villa in suburbio Nemausensi a. 8 1 3 ; bei DViv R u t i l l a n s (château aux environs de l'abbaye de Lézat); im CM R u t i l l a g u s 1062, welche ON wegen des Mangels an modernen Entsprechungen nicht zu beurteilen sind. 288. R u b i a c u m ist ziemlich häufig anzutreffen: Roubiac (Hér.); zwei Robiac (Gard) de R o b i a c o 1119; Roubia (Aude) kann

129 auch - a n u m enthalten; bei DV-, noch R u b i a c u m abbatia a. 9 0 1 ; Rougéac (H.-Loire) bei Longnon II R u b i a c u s , vgl. Rougê (LoireInf.); zwei *Rougeat (Ain); hierher vielleicht auch im CBr in parr. Arvernico, in vicaria Brivatensi, in villa cui vocabulum est R o i a c o . Mit - a n u m : R u b i a n o , villa in p. Rossil. 981 ; R u b i a n u s ager j. Roubian (Bouches-du-Rhöne) [Kar.]. RUBENUS vgl. RUBENIUS S c h u l z e 2 2 0 d a n n RUBENNIUS, RUBENA

CIL II, 4402 : *Rouvenac (Aude). RUBINIUS: Rouvignac (Gard) 1430 R o v i g n a c o ; im Dp. Hérault vier Rouvignac, belegt villa R u b i a , in villa R o v i n i a c o vel L u m i g n a g o , de R n v i a c o vel R e m u g n a c o 987, R o b i a n u m 996. Das Verhältnis dieser Belege ist nicht klar. L u m i g n a c o , R e m u g n a c o dürften vielleicht falsche Lesungen sein. R u b i a , R u v i a c o beziehen sich vielleicht auf Roubiac im selben Dp. Jedoch mufs darüber der Lokal-Geschichtschreiber entscheiden. RUBELLIUS CIL IV, 842, X, vgl. aber auch CIL III, 6017, 12. 13 ROBIUUS: *Rouvillac (Drôme) ; Mas-Rouvillac (Gard) heifst 895 merkwürdigerweise „in terminium de U b i l i o n i c a s , in valle Anagia, in hunc comitatum Nemausense", 1551 R o u b i l l a r g u e s ; ebenso merkwürdig ist Roubillac (Gard): R o v i n a n a g u e 1203, R o u v i l l a c 1824. Hier hat wahrscheinlich der Herausgeber Belege, welche sich auf verschiedene ON beziehen dürften, zusammengeworfen. Bei DB b R o v i l i a n i c a e a. 966. Mit - a s c u s vielleicht: *Le MoullinRevillasc (H.-Alpes). N-Dekl. *Le Roubion (Flufs bei Montelimar), (Vaucluse), *Robton (Basses-Alpes, Alpes-Mar.).

dann

*Robions

RCBIUS, welches bei Schulze S. 424 mit Ü angegeben ist, ist vielleicht eine echt lateinische Entsprechung des RUFIUS. Unsere ON verlangen entweder ü oder o. Auch RUBBIUS ist belegt s. Schulze a. a. O. 284. Zu den Ausführungen von D'Arbois S. 307 über R u f f i a c u m füge ich noch folgendes hinzu: Roiffieu (Ardèche) in C V eccl. S.Martini de R u f i a c o 1 1 0 6 — 1 1 1 2 ; zwei Ruffieu (Ain) seit 12. Jahrh. belegt: R u f i a c u m , de R u f f i a c o , eccl. R u f f i a c i , R o p h i o u ; im C C R o f f i a c o , R u f i a c o j. Roffiac (Cantal); Roffiat (Loire-Inf.) ; Rouffiac (Cantal, Aude, Charente [im CBai. R o f i a c , R o f i a c o villa], Charente-Inf., H.-Gar., Lot); im Dp. Dord. sechs Roufiac; dazu noch (Hérault) Ruffas, R u f i a c u m 1 1 1 8 , R o f i a c u m 1 1 1 8 , wo der Schwund des j auffällig ist; Rouffiac (Aveyron) ist bei D V R u f i n i a c u m , curtis in p. Rutenico a. 937 belegt (gase. Gebiet, vgl. 185). RUFINIUS Schulze 2 2 1 : R o f i n i a c u m in vicaria Rarrensi in. CB j. Roufignac (Lot); im Dp. Dord. fünf Rou/fignac, belegt seit 1335; Roufignac (Corr., H.-Vienne, Char., Char.-Inf.). RUFILIUS Schulze 123: Roufilhac {Lot), - a n i c u s : Rouffillangc. Mit - a n u m : vgl. R u f i a n a Urbs Nemetum bei Ptolom. (DB 1). Beiheft z. Zcitschr. f. rom. Phil.

II.

9

13° R U F F U S als Vorname ist auch im Mittelalter beliebt (s. einige im CSai. II). Alle diese EN kommen auch massenhaft vor. RUFINUS Cogn. CIL III, III, 5 6 6 1 RUFINIUS, R U F I L L A CIL III, 8 1 5 , 5 1 2 4 . 285. RUNIUS kommt CIL XII, 5 1 0 2 vor, s. Schulze 3 6 8 : im CSau. cultura de Runiaco in vicaria Ucionensi; *Rognac (Dord.), *Rougnac (Char.), *Rogna (Jura); Rogtiac (H.-Loire) 1443 Runhac im Sp. briv., *Roignais (Savoie); vgl. auch bei Holder II, 1247 Runiacum j. S.Josse (Pas-de-Cal.). Rognac (Bouches-du-Rhöne) < Ro nia eus bei L II. *Rognonas (Bouches-du-Rhöne) < * R ü nionacum. Vgl. auch RONIUS Schulze 1 3 2 und Förstemann Sp. 1 0 6 2 .

286. Sabazan (Gers), dann Cebazan (Hér.) Zebezan 859, de S a b a z a 1101, Sabazan 1625 sind lautlich-sicher identisch; vgl. noch dazu Sabacianicus im CM nach Guérard vielleicht Le Savan (Vaucluse), was lautlich nicht stimmt; dann Sabazac 1267, S a b a ziacum, Cebaziacum j. Cebazat (Puy-de-Dôme) im Sp. briv. SABBATIUS ist belegt. SABBATIA CIL III suppl. Nr. 9 5 8 8 (Salona), SABBATIUS, Mann der Vigilantia, Schwester des Kaisers Justinus I. ; CIL V, 8 1 2 0 drei SABBATIUS, was ganz gut pafst. 287. SABINIUS Schulze 2 2 2 etc. kommt in ON mit -acum sehr häufig vor. Ich habe wenige Beispiele für -anum. Savigneux (Ain) gehört nicht hierher, da es als Sarbiniacum, Salviniacum belegt ist, daneben auch Savigniacum, Savigne, Savignieu; Savigny (Rhône), bei D'Achery Spec. t. V, p. 110 Saviniacus (10. Jahrh.), dafür in CS auch einmal Sapiniacensis, was nur eine Latinisierung sein dürfte. Savignac (Aveyron) kommt in CC als Selvaniaco belegt vor. Zwei Savignac (Her.), drei Savignac im Dp. Dord., vier Sévignac (im Dp. Basses-Pyr.) 1270 Sevignag, Savinhacum 1286; vgl. bei DV noch Seviniacum in Pago Rutenico a. 934, dann noch in Ro. gase. (Amandinus de) Savingnac. Sauvagnac (Gard), welches der modernen Form gemäfs auf *Silvaniacum zurückgeht, erscheint einmal als Savagnac belegt; umgekehrt Savagnac (Hérault) erscheint in der Karte von Cassini als S a u v a g n a c ; vgl. Savanac (Dord.). Es ist viel wahrscheinlicher, dafs diese letzten ON auf *Silvaniacum zurückgehen. Bei DV2 noch Saviniagus villa in p. Elesano a. 680 j. SavignacLaussonne (Gers); bei DV 5 Sabiniagum sive Mairacum, villa in p. Carcassonensi j. Mairac (Aude). Im Dp. Loire zwei Savigneux, in Sp. briv. Savinhacus 1381; s. noch das Verzeichnis bei Holder II, 1381. Mit -anum: Savinianis villare eccl. Narbon. (a. 884) bei DB IX; mit -anicus: Saviniangae, vill. eccl. S. Marcelli Cabil. Hierher wird nicht gehören: Savignargues (Gard) Salvananegue 1138, Savinanicis 1156, Salvananicis 1175. Bei DVS Savinianus villare in parr. Redensi, a. 883 j. Savignac (Ariège); vgl. auch den Beleg bei DB.

»31 288. Ceyzeriat (Ain), belegt S a i s i r i a c u m , S e y s i r i a c i , S a y siria, C e s i r i a ; *Le Ceyzeriat (Ain); Ceysirieu (Ain), ebenso de S a i s i r i a c o , S e s i r i a c o , C e s e r i e u x belegt (seit 12. Jahrh.) werden vielleicht auf * S a c e r - i a c u m von Cogn. S A C E R zurückgehen. 289. Dunkel ist Salagnac (Creuse), welches im CB als S e l a b u n a c erscheint, lautlich aber damit nicht zu vereinigen ist Im 13. Jahrh. S a l a n h a c u m (DB XXI). Im CB erscheint noch S e l a n i a cum in vicaria de Juliaco; vgl. noch bei DB VIII in S a l a n a c o , villa Monast. S. Audochii Augustod. (a. 859). In Chron. de S. Martial auch S a l a n a c für Salagnac (Creuse), also S e l a b u n a c vielleicht Verschreibung. Im CC erscheint S o l a n a c 1087 — 1 1 0 7 , von Guérard mit Sinhalac (Aveyron) identifiziert; vgl. noch im CBr. S o l a n i a c o , was sich vielleicht auf den ON im Dp. Creuse beziehen könnte. 1 Wenn die Identifizierung von Guérard richtig sein sollte, so würde der heutige ON an c o n u c u l a > k u l j n a e in Vinzelles, und c o l o i g n i im alyon. erinnern. S A L A N I U S ist belegt: Schulze 369, S A L A N U S bei Ovid, ex Ponto 2, 5. 1. 290. S A N C T I U S (zusammengefallen mit S A N C I U S ; vgl. Holder II, 1348 ; S A N T I U S CIL XIII, 6607 ; vgl. noch S E N T I U S und S I N T I U S ) kommt auch häufig vor: im CL eccl. de S a n c i a c o 984; *Le Sancey (Ain); Sancial (Ain) de S a n c i a c o 1271; Sansac (Cantal) im CC S a n c i a g o ; *Sartsac (H.-Loire); vielleicht auch *Sinsac (Dord.); s. noch Holder II, 1348. Mit -anum: Sartsan (Gers), vielleicht identisch mit S a n c i a n i s in CC und S a n t i a n u s in CRousill.; bei DB VIII S a n t i a n e villula in com. Scutingensi (a. 846). * S A N C T I N I U S oder S E N T I N I U S Schulze 228: *Saintignac (Aveyron); in CBr in cultura de S e n t i n a g o ; in CSau. Terra de S a n t i n i a c ; vgl. bei Holder II Saint-Igny (Rhône). * S A N C T I L I U S oder SÜNTILIUS Schulze 229: S a n t i l l i a c u s villa in agro Gofiacensi (a. 1000 circa). Für Senienac (Ariège) hat Holder II S e n t i n i a c u s , was nicht ganz geht; vgl. *Sa?itenay (Ain). S E N T E N N U S ist belegt. 291. Sedeilhac (H.-Gar.) und Sadillac (Dord.), belegt 1363 S a d e l h a c , S e d a l h a c u m , S e d i l h a c im 16. Jahrh. gehören höchst wahrscheinlich zusammen. Hierher vielleicht auch S i t i l i a n u s villa in com. Avenion. (a. 896) in einer Urkunde des Königs Ludwig von Provence (DB IX). CIL X S A T I L I U S (zweimal), vgl. CIL IX S A T E L L I U S ; auch S E T I L I Ü S ist belegt, s. Schulze 458. Die Abschwächung des a im Anlaut zu e kommt häufig vor; deshalb ist eine sichere Entscheidung nicht möglich. 292. In CLant. kommt (Gérard de) S a c i a g vor; dann S a c i acum im CGr; *Sassac (H.-Loire). Zu unterscheiden wäre S a t i a g 1 M a n könnte hier an eine A b l e i t u n g von S o l a n u m (von s o l u m ) denken; vgl. S o l a n u m in pago T o l o z a n o j. Soula ( A r i è g e ) ; vgl. s o l a r i u m ( I I D ) ; aber auch SOLAMUS ist belegt, S c h u l z e 3 7 1 .

9*

132 im CBr, vielleicht identisch mit Sézac (Corr.). Auf den Inschriften kommen vor: CIL VIII SATTILS, vgl. noch VIII SATTONIUS, Cogn. SATTA CIL VIII [9097]; vgl. Schulze 224, daneben auch mit einem t : SATJA C I L X , vgl. SATUS III, 5 4 6 5 , SATO V I I I .

*SATTILIUS vgl. SATTELLIA Schulze 225: S a t i l l i a c u s superior 996 j. Salilùu (Ardèche) im CV, vgl. noch S a t i n i a n g u m im CGr. * S A T T O -onis, vgl. S A T T O N I U S : *Saionay (Ain) belegt de S a t e n a y (seit 12. Jahrh.), vgl. noch *Sothonay (Ain). 293. Cogn. SATYKUS kommt auf den Inschriften häufig vor. Sadirac (Gir., Dord., zweimal im Dp. Gir., B.-Pyr. 11. Jahrh.). In CC in vicaria S a d d i r a c o in p. Caturcino im 11. Jahrh.; hierher auch Ceyras (Hérault) villa fiscus S a t u r a t i s 804—820, C e i r a c u m 1029, S e d r a t i s (DV 2 ), S e i r a c , S e i r a s 1008, wo also sehr frühe Synkope vorliegen dürfte; vgl. bei Holder S a t u r i a c u s villa (a. 673) j. Sarry (Marne). Mit - a n u m : Saduran (Gard zweimal) 1254 de S a d o i r a n o , rector eccl. de S a d o i r a n o . Merkwürdig ist Saturargues (Hérault), vielleicht ist eine Beeinflussung von S a t y r u s möglich. Die Belege sind übrigens sehr unklar: S. S e s t e i r a n e g u e s 1157, S c u r d u r e n g u e s 1226, de S a t u r a n i c i s 1538, S a n t u r a r g u e s 1684, aber 1440 ganz korrekt villa de S a d u r a n i c i s . Hier dürfte es sich wiederum um Belege verschiedener ON handeln, die der Herausgeber zusammengeworfen hat. Mit - u s c u s vielleicht: *Sadroc (Dord.). 294. D B IX hat „villam scilicet quae vocatur S a x i a c u m in comitatu Deensi" in einer Urkunde des Königs Ludwig von Provence; dann bei DB XIX S a x i a c u m Castrum in Carcass. j. Saissac (Aude); Saissac (Lot) bei DV 5 S a i i a c u m monasterium; dann Jî. Benoit-de-Cessieu, 859 S a x i a c o im C de Ainay (vgl. Philipon R. C. XX, 293); S a y s s a c oder S a y s s a c o 1250 j. Ceyssac (H.-Loire); hierher wahrscheinlich auch S a i s a c 1253 j. Cissac (H.-Loire) in Sp. briv., dann S e y s s a g u e t o (de) 1466 j. Çeyssaguet (H.-Loire). Mit - a n u m vielleicht: Saissins (Isère) in Doc. inéd. II apud Saisinum. SAXIUS ist b e l e g t :

C I L III, 5 4 1 4 ,

SAXIA., I X .

Auch

SASSIUS

Schulze 369 wäre lautlich möglich. 295. SEMPRONIUS kommt nur in einem Beispiele vor. S e m p r u g n a n u m in C G r , von Marion (mit Fragezeichen) identifiziert mit Savournon (H.-Alpes), was lautlich nicht geht. Vielleicht hierher auch S a m p r i n i a n u m (a. 966) bei DV 5 . 296. SERENIUS Schulze 229 ist auch häufig anzutreffen: in CB „in allio loco . . . S e r e n i a c o " 896; *Serigtiac (Lot-et-Gar., Tarn-et-Gar., Gard, Lot), vgl. *Serettac (Tarn). Mit - a n u m : zwei Serignan (Hérault) S u r i g n a n u s villa 990 (wahrscheinlich verschrieben), später S i r i g n a n u m und S e r i n h a

133 1368; *Berrc-de-Slrignan (Drôme) in Serinham 1489; *Serignatt (Vaucluse). Es scheint auch hier die Synkope vorzukommen: im CC S e r n i a c o , S e r n i a g , S e r n i a g o 1010—1053; *Bêgude-de-Sernhac (Gard); Sernhac (Gard) S a r n a c u m 116g, eccl. de S a r n h i a c o 1386; *Sargnac (Char., Creuse); Les Sarniacs (Char.), Sarniat (H.-Loire) im CBr Sirnac. Man beachte jedoch auch Cernius Schulze 271 u n d S a k n i u s Schulze 224.

207. Sërius Schulze 229 oder Cerius Schulze 271: *Se'rac (Lot-et-Gar.), *Seyrac (H.-Gar.) im CC eccl. de S e r r a c o 11. bis 12. Jahrh. (wahrscheinlich mit serrum in Zusammenhang gebracht); Ceyras (Gard) S e y r a c u m 1384. Auch S a r i u s Schulze 224 wäre nicht ausgeschlossen. Mit - a n i c u s : Saint-Jean-de-Ceirargues (Gard) S e y r a n e g u e s 1237, de S e y r a n i c i s 1295. Vgl. Serio (n) j. ein Ciron (Nebenflufs der Gar.), zwei Cerons O. (Gir.) bei Holder II. 298. Secundius kommt in einigen ON vor: S e g o n c i a c u m in vicaria Exandonensi j. Stgonzac (Lot); dann S e g o n c i a c u s parrochia prope Alpes (a. 812) in einer Urkunde Karls des Kahlen; vgl. auch S e g o n t i a c u s villa Monast. S. Eugendi bei DB VIII, was lauter Latinisierungen von nd j >• nz wären. *Segonsac (Dord); im Dp. Aveyron im CC S e g o n z i a c o ; S e g u n z a c 1247 j. Segonzat (Puy-de-Dôme) im Sp. briv., z zeigt, dafs hier Segontius (vgl. D'Arbois, Les noms gaulois, S. 80) nicht vorliegen kann. Hierher wahrscheinlich auch *Segougnac (Lot-et-Gar.), vgl. V e r e c u n d i a c u m . S. noch das Verzeichnis bei Holder II, 1426. Mit - a n u m : „villam S e c u n d i a n u m in valle confl. (a. 985)" bei DB IX. 299. Severus kommt in ON mit - a c u m , - i a c u m und - a n u m sehr häufig vor. Im CL: Sivreu, S i v r e u z , S i v r i a c o , Sivrieu ( 1 1 . — 1 2 . Jahrh.); Civrieux (Ain) de S i v r i a c o 984, *Cevraz (Ain). Chevalier identifiziert de S i v r i a c o (1080?—1075) im CV mit Surieu (Isère), vgl. dazu noch die Formen S e u r e u , S i u r e u , S u i r e u bei Devaux 165; im Dp. Jura Civriat, im CS C i v r i a belegt In CBr in patria Arvernica, in vicaria Nonatense, in villa S e v e r i a c o ; D B XI S i v r i a c u m , Castrum in Aquitania. *Cieurac (Lot), *Sieurac (Gers, Tarn) ; *Sieuras (Ardèche, H.-Gar.). Im Dp. Dord. sechsmal *Siorac; *Siorac (Char.-Inf.), im Dp. Lot noch zwei Cieurac\ vgl. noch bei DB V S i b r i a c u s pagus. Das sind lauter synkopierte Beispiele. Es gibt auch ON, wo keine Synkope vorkommt: Severac (Gard), 1174 (G. de) S e v e i r a c o ; Severac (Aveyron) im CC S e v e r i a c e n s i s , S e v e r i a g o ; Sevirac (Her.) locus de S e v e n i a c h o 1271 (verschrieben?) S e v e r a c in der Karte von Cassini; dann in Puy-deDôme Civerac; im Dp. H.-Loire Civeyrac (zweimal) im Sp. briv. C i v a y r a c 1552; im Dp. Lozère ebenso Civeyrac, *Çivêrac (Puy-deDôme). Hierher vielleicht mit vortonischer Synkope C y o u r a t 1401 j. Surat (Puy-de-Dôme) in Sp. briv.

»34 Mit - a n u m : S i v e r a n a villa in com. Empur. (a. 981) bei DB IX und S i u r a n a Castrum Hispaniae montanis bei DB XII. Wie m u s c a m o u i c h o , m o u i s s o so S e v e r a s c a La Severaisse (Bach, H.-Alpes), belegt „inter duas Severiascas" 1148, S e v e r a i s t a flumen 1178, S e v e r a y s s a 1373, S e v e r a y c h i a 1393; im selben Dp. noch La Severaissette ; vgl. noch das Verzeichnis bei Holder II, 1531. 800. SBXTIACÜM ist ziemlich häufig (zusammengefallen mit C e s t i - a c u m und C e s s i - a c u m von CESTIUS und CESSIUS). Zwei Seyssac (Dord.) S a i c h a c 1346; vgl. auch S a x i a c u m und Siscia c u m (II B). Nach D'Arbois S. 320 wahrscheinlich auch Cessieu (Isère); Holder II, 1534 bringt noch *Cessej> (Doubs); *Cessiat (Ain, Jura); *Sexiia (Bouches-du-Rhöne). Mit - a n u m vielleicht: *Seissan (Gers). Der älteste Beleg für * S e x t i a c u m ist wahrscheinlich bei Longnon Géogr. au VIe S. 600 S e x c i a c u s vicus vel domus cum eccl. belegt bei Gregor von Tours. SEXTINIUS, vgl. CIL III [4459] Cogn. SEXTINA: „in villa quae dicitur S e s t i n i a c o " im CBr, im CSau. S e s t i n a c locus, wahrscheinlich identisch mit S e s t i n h a c 1274 j. zerstört im Dp. Puyde-Dôme (Sp. briv.).

801. SIGNIUS CIL III: Segny (Ain), wofür auch SKNIUS Schulze 228 möglich ist. Satinat (Corr.) identifiziert Deloche mit S i g n a c u s , was merkwürdig ist. (nn ist im Alyon. manchmal Bezeichnung für ri ; ob das hier der Fall ist, ist schwer zu entscheiden, da wir die mundartliche Aussprache nicht kennen). Mit - a n u m : zwei Signatt (Gard), Garica S i g n a n e s e 916, Vallis S i n n a n i 13. Jahrh. 302.

Auf dem südostfranzösischen Gebiete sind SILVIUS, S E R zusammengefallen. CERVIUS von SERVIUS kann man unmöglich unterscheiden. Endlich ist nicht sicher, ob wir in Sergeac (Dord.) de S e r g i a c o 1053; zwei Sargeac (Dord.); dann Sergy (Ain) de S e r g i a c o , 1110 S e r s i e , S e r g i e r , S e r g i e ; dann *Sorgùu (Ain); in CDomb. S a r g i e u (villa de), auch villa de S a r z i s : * S e r v i a c u m oder * S e r g i a c u m zu suchen haben. SEKVJUS oder C E R V I U S : mit - a n u m : Servian (Hér.) Castrum de C e r v i a n o 1065; *La Servianr.e (Bouches-du-Rhöne); *Sarvt'an (Savoie) (auch = S i l v i a n u m möglich). SERVILIUS CIL IX: *Servillat (Ain), *Serveillac (Dord.). SERVATIUS, vgl. SERVATUS CIL III, dann auch S e r v a t i u s L u p u s , der bekannte Gelehrte im Mittelalter: *Servisey (Ain). Mit - a n u m : *Servezanne (Gard); *Sarbasan (Landes); vgl. S e r v a t i o n u m , in Vivariensi a. 950 bei DV 2 . * S E R V I C I U S : *Servissac (H.-Loire). Weiter kommt der Zusammenfall von SILVIUS Schulze 371 und SALVIUS Schulze 93 in Betracht: vgl. silva > s a u b e , s a u v a . VIUS, SALVIUS

135 SILVANUS kommt ziemlich häufig vor: *Salban (Lot-et-Gar:), Sa/van (Hér.); Les Sauvons (Gard); Mas-de-Sauvan (Gard), Sauvan (Drôme), Sauvant (Drôme) S a l v a n a 1 5 4 0 ; Sauvant (Char.-Inf.). * S i I v a nicu's > S a l v a n g i s c o l o n i a (nach 1032) im CS. — Silvanacum wahrscheinlich in *Servanac (Tarn-et-Gar.). Viel verbreiteter ist * S i l v a n i - a c u s : eccl. de S y l v a n i a c o 984 im CL; La Tour-deSalvagny (Rhône) im CS S a l v a n i a c u s , S a l v i n i a c u s belegt; Salvagnac (Her.) seit 16. Jahrh. belegt ; *Salvaniac (Cantal) ; *Servagnat (Jura); *Sauvagnat (Lot-et-Gar.); Sauvagnac (H.-Gar.); * Sauva njac (Char.); *Saubagnac (Landes) in Ro. gase. S a u b a n a c ; *Soubagnac (H.-Pyr.); *Le Saubagnac (B.-Pyr.); vgl. noch bei DV 2 S e l v a n i a c u m villa in parr. Rutenico (a. 819); Sauvagnat (Puy-de-Dôme) S a l v a g n a c 1 2 5 0 in Sp. briv. Mit - a n u m : *Sauvagtian (Ariège), *Soubaignan (Gers); *Salvignanne (Tarn), dazu vgl. SALVINIIS Schulze 93. SILVINIUS Schulze 3 9 3 : vielleicht Servignat (Ain), de S e r v i g n i e , de S e r v i g n i a c o , S e r v i g n i a , S e r v i g n i a t (seit 1 3 . Jahrh.); bei DB IX S i l v i n i a c u s , villa in p. Cabilon (a. 890). Mit - a n i c u s : im CBr S i l v i g n a n i c u s in p. Arvernico, in com. Brivat; bei DV 2 S i l v i n i a n i c u s , villa in parr. Nemausensi (a. 819). Im Dp. Gard Souvignargues, S i l v a g n a n i c u s 1 0 3 1 , S a l v i a n a n e g u e s H 2 5 , S a l v a g n a r g u e s 1 4 3 5 gehört zu SILVANIUS. SALVIACUAI oder SILVIACUM: *Sa!viac (Lot); *Sauviac (Gers, Gir.); Sauviac (Hérault) [die Belege 8 1 3 locus de S a l i g n a c i o et S a l i g n a n e l l o dürften nicht auf diesen ON Bezug haben]; Sauviat (Puy-de-Dôme) 1401 S a l v i a t in Sp. briv.; *La Säugiat (Jura); Sauviat (H.-Vienne). Andere Beispiele siehe bei D'Arbois S. 312. Mit - a n u m : Sauvtan (Hér.) de S a l v i a n o 1 0 7 0 ; vgl. noch (probi homines de) S a u b i o n in Ro. gase. j. Saubion (Landes) •< •Salvione. •SALVENTIUS: S a l v e n c i a c u m in CM j. Sauvensa (Aveyron); - a n i c u s : *Sauvessanges (Puy-de-Dôme). •SALVICIUS: *Saubissan (H.-Pyr.). 8 0 3 . Cognomen SIMILIS CIL III oder SIMILIUS Schulze 2 3 2 : *Semillac (Char.-Inf.); *Semeillanm, vgl. S i m i l i a c u m bei DB XII. 3 0 4 . SIMIUS CIL III, 2 3 1 5 : Les Simians (zweimal, Gard), Simtane (Bouches-du-Rhöne) in CM S i m i a n a ; Champ-Simian (H.Alpes) wird merkwürdigerweise 1 5 2 6 c a m p u s S y m e a n d i belegt; deshalb nicht sicher, ob hierher zu ziehen. 3 0 5 . Socius Schulze 2 3 3 , vgl. CIL X SOCILIA: Soucieux (Rhône), belegt im CS S o c i a c u s , S o c e u , S o c i e u ; *Sotissac (Gir.); *Soucia (Jura, Ain). Hierher wird nicht Souzy (Rhône) gehören, obwohl es als S u c i a c u s in CS belegt ist (auch S. Stephanus de Sauczy). Soussat (Puy-de-Dôme), vielleicht identisch mit S o c i a c u s villa (a. 1 2 5 2 ) in Sp. briv. Mit - a n u m : *Soussans (Gir.).

»36 3 0 6 . Neben SOLLEMNIUS S. D'Arbois 328, welcher in S o l e m n i a c e n s i s ager j. Solignac (H.-Loire); Solignac (H.-Vienne) in Cronicon de S.Martial immer als S o l e m n i a c e n s i s belegt, scheinen einige ON *SOI.K(O)MIUS ZU fordern: *Souloumiac (Her.); Soleymieu (Isère) im CS S o l o y m e u ; im Arch. dauph. II de S o l o m e f j. Solomieu (Isère). In Doc. inéd. relat. au Daup. erscheint (Raymundus de) S o l l e m p n i a c o 1288. Es wäre interessant zu wissen, ob sich das auf die ON im Dp. Isère beziehe. In CL S o l o m i a c u m ; Solomiat (Ain) apud S o l o m i a c u m , S o l o m i a 1145; *Soleymieux (Loire); *Solomiac (Gers, Tarn-et-Gar.). Hierher vielleicht auch: Solminhac (Dord.) eccl. de S o l m i n h a c 1457, dann S o l v i n h a c 1471 < * S o l o m i n i a c u m ; vgl. (P. G.) de S o l o m n a c . Vielleicht ist doch an m n j > M J zu denken; vgl. aber auch POLEMNIUS u n d

POLEMIUS.

3 0 7 . SORNIUS CIL X : *Sourniac (Cantal); *Sourgnac (Dord.), dann vielleicht auch *Sontac (Corr.). Jedoch fehlen die urkundlichen Belege. Vielleicht auch S a t u r n i - a c u m ? 3 0 8 . Auf ein S o p h r o n i - a c u m geht vielleicht (Char., Dord.) zurück. CIL I X Cogn. SOPHRON.

*Sou/rignac

3 0 9 . Für STATIUS Schulze 37 habe ich aus DV 2 S t a t i a n u m villa in Narbonensi (a. 862). 3 1 0 . SUPERIUS kommt in ON mit - a c u m und - a n u m häufig vor: S ü p e r i a c u m : *Souberac (Char.); Soubirac (Dord.); vgl. noch *Superiat (Ain). Besonders häufig in ON mit - a n u m : vier *Soubeyran (Gard, zweimal H.-Alpes); *Soubiran (Gers, zwei Landes); *Soubeyran oder *Soubeyras (Hér.) seit 1168; Soubeyran (Drôme), S o b e y r a , S o b e y r a n a 13. Jahrh. Im CB S u p e r i a n a villa in p. Caturcino prope villam Fanum 8 6 0 ; dann *La Soubeyranne (zweimal Gard, Ardèche). Auch mit der Synkope: *Soubran (Char.-Inf.), *Le Rocher-Soubran (Drôme), *Subrane (I)ord.). SUPERIUS ist belegt, obwohl eine Ableitung von s u p e r nicht ausgeschlossen ist. 311. SUKTIUS Schulze 235 im CBri. S o r c i a c u s in p. Brivatensi, in vicaria Nonatensi, vielleicht identisch mit Soursac (Corr.). Deloche möchte diesen ON mit Su Ici a c u m im CB identifizieren, was nicht sicher ist, da in diesem Dp. I e nicht > r. Dagegen Sourzac (Dord.) Petrus de S o r z i a c o 1080; Sourzy (Rhône), dann bei DV 5 S o r s a t eccl. in Tolozano j. Sorgeat dürften nicht hierher gehören, sondern vielleicht S u r d i - a c u m von SURDUS Schulze 240 darstellen. Vgl. noch S o r t i l i a n o , DB IX < 312.

villaris S. Aniani Mon. (a. 899) bei

*SURTILIUS. CIL X, 5970

TALLENTIUS:

nur

ein Beispiel:

Talenti-

a c u s villa in agro Monte Aureacensi 1002 im CS; hierher wahr-

137 scheinlich auch Talancieux (Ardèche) c on d'Anonnay; vgl. in Nordfrankreich Taknsac (Ille-et-Vilaine). 313. Auf dem südostfranzösischen Gebiete sind T Ü R I U S (Georges) und T A U K I U S zusammengefallen. T a u r i a c u m liegt vor: in Tauriac (Tarn-et-Gar.) im CC T a u r i a c o ; im CC T a u r i a c u s j. Tauriac (Lot) und (Aveyron). In Thoiria (Ain), vgl. im selben Dp. Tkoire, belegt de T o r i a , de T a u r i a , de T h o y r i , seit I i . Jahrh.; *Thoiria (Jura); Ihoiry (Savoie), belegt im CGr T h o i r i a c u m , T o i r e v u m (latinisierte Vorstufe T h o i r e u ) ; im Dp. Ain ebenso Thoyry, belegt de T o i r y , T h o r i e , T h o y r i e (seit 13. Jahrh.) könnte, wie gesagt, auch T ü r i a c u m vorliegen; vgl. de T u y r i a c o j. Tirieu (Isère) wie v o c i t u s > vuide — vide. Auch T A U K U S ist in ON nachzuweisen: T a u r a n e campus in p. Gerund. (a. 922) bei DB IX, vielleicht identisch mit Tourran (Gir.); dann Le Toras (Drome, Bach) Rivus de T a u r a n o 1344. Ob - a n i c a oder - i n c a , ist in *Toranche (Rhône) nicht ersichtlich. Bei DV S noch T a u r a n u m alos j. Touran (Aude); vgl. ebenda noch T a u r u s villa. T h o r a n a in Arch. dauph. j. Thoranne (Isère). T A U K I N I U S CIL XII, 3 3 6 1 : s. D'Arbois S. 3 3 3 Thorigny (Rhône) in T o r r i n i a c o 950, in T o r o n i a c a s 9 8 3 , T a u r i n i a c o 971, auch de T o r o g n i e u in valle Bevronensi; dann vielleicht Thurigneux (Ain), belegt im CS T u r i n e , T u r i g n e u ; *Thurignat (Ain). Hier au - > u: vgl. Uriage (Isère) im CDomina: A u r i a t g e , Auriatgum. — Mit - a n u m : in villa T a u r i n i a n o in valle Confluent, (a. 950) bei DB IX. Zwei Tiiterignatt (Ariège) bei DV 2 T a u r i n i acum (a. 8 5 4 ) T a u r i n i a n u m ( 8 7 1 ) ; Tattrinya (Pyr.-Or.) im CRouss. T a u r i n i a n u s . — T A U R I U S mit - a n u m : Bartolomeus T o y r a n s notarius publicus im CLant. (oder Türius). — T Ü R I L I Ü S s. D'Arbois S. 3 3 3 : Tourliac (Lot-et-Gar.) < T u r i liacus. — D'Arbois S. 331 verlangt für nachstehende ON T a u r i c c i a c u s . Auf eine solche Grundlage würde nur T a u r c i a n u s vicecomitatus, belegt zur Karolinger Zeit j. Le Tursac hinweisen. Auch für ON wie Torcieux (Ain), belegt im CS T o r c e u , T o c e u , T o r c i e u ; dann in T o r c i a c o villa in pago Engol. (a. 852) bei DB VIII j. Torsac (Char.) geht das noch. Abel auf diese Grundlage kann nicht zurückgehen Torciac (H.-Loire), weil es im Sp. briv. als E s t o u r s i a c 1401 belegt ist; vgl. noch zwei Tursac, Tursat (Dord.) [seit 13. Jahrh.], und noch Roquefort-de-Tursan (Landes) in Ro. gase. Castrum de Rupeforti de T e w e r s a n o (vielleicht schlechte Lesung für T a u r s a n o ? ) .

314. Temniac (Dord.), belegt 1305 T e m p n i a c u m , T e m p nhacum 1397, E n t e g n a c u m 1586 geht vielleicht auf * T e m o n i acum von T E M O N I U S CIL IX, 5 0 5 2 zurück. 316. Für T E R F . N T I U S habe ich einige Beispiele: Trensacq • (Landes) jedoch ohne ältere Belege; im CBai. noch T r e n s i a c ,

138 A t r e n s i a c j. Transac (Char.-Inf.) c n e de Montlieu. Mit - a n u m : Tressan (Hérault): villa de T r e n c i a n o seu de T r i n c i a n o 990, T e r e n c i a n u m 1130; auch T e r c i a n u m 1150, was für die Latinisierung damaliger Zeit charakteristisch ist. Man sieht, dafs der Schreiber auf Grund der romanischen Form die lateinische sucht (sec. ns > ss, auch rs > ss). DV 2 identifiziert T r e n c i a n u m villa in p. Narbonensi 869 mit Trausse (Aude). 816. TERTIUS ist auf den Inschriften und in den ON ziemlich häufig. T e r c i a c u m im CB j. Tersac (Lot); Tarsacq (Basses-Pyr.) T e r ç a g 1286, T a r s a c 1344; Tersac (Dord.) T e r s s a c 1324; * Tersac (Lot-et-Gar.); *Tarsac (Gers); *Terssac (Tarn) bei DV 5 T e r c i a c h u m 1163. Mit - a n u m : vielleicht T r e c i a n e n s i s ager, T r e c i a n u s villa 915 j. Tressin (Rhône), vgl. aber auch T e r e n t i a n u m ; Tersane (Drôme) T e r c i n a 1200, T e r c i n e 1403, T a r s a n u m 1514, T e r s a n e 1594; *Tarsanne (Puy-de-Dôme); *Tessan (Gar.). 317. TILIUS, CIL XIV, 780 TILLIA kommt häufig vor: Tillac (Gers) T i l i a c u s villa in agro Forensi, im CS; dann in CL fontanetum ad T e l l i a c o im 13. Jahrh.; Teilhac (Corr.). Mit - a n u m : zwei Teillan (Gard) T e l l i a n u m 850; T i l i a n u m 901, T e l i a n 920; bei DV 2 T e l i a n u m , T e l l i a n u m villa in parr. Nemausense (a. 813) j. Ä Silvestc-de-Tellan. Hier ist wiederum die Frage, ob TILIUS oder das Appelativum tilia vorliege. Auch TELLIUS kommt vor, s. Schulze 2Ö7. *TILINIUS: T i l i n i a c u s villa in p. Oscarensi (a. 859) in einer Urkunde Karls des Kahlen bei DB VIII. 318.

Im CIL X

k o m m e n TINF.IUS, TENNIUS vor.

Auf T e n ni-

acum scheinen zurückzugehen: *Tignac (Ariège), *Teignac (HauteVienne), * Teigneux (Drôme); *Tignac (Lozère); *Tignieu (Isère); im CL T i g n e u 1250, und in villa de T i g n i a c o ; im Dp. Ain *Tignat. 319. *Tizac (Gir.); im CL in T i s i a c o im 13. Jahrh., wahrscheinlich identisch mit Thisy (Rhône): in T i s i a c o 984 — 990; *Tizac (Dord.) 1273 gehören wahrscheinlich zusammen. Jedoch TITIUS (nach Georges und Schulze) kann nicht zu Grunde liegen. Man vergleiche TISIANUS und seine Sippe bei Schulze 159 ff., wo aber die Quantität des -i- nicht bekannt ist. 8 2 0 . T o r t i l i a n o villa (inter eccl. Vienn. et Mon. Aeduense bei DB I X ) ; dann im Dp. Drôme T o r t i l i a n u m 887 j. Albon. Ein TORTILIUS, soweit ich sehe, ist nicht belegt; vielleicht hier TERTULHUS.

321. Cogn. TRITUS CIL I X : vielleicht geht auf T r i t i a c u m > *Trizac (Cantal) zurück; vgl. bei Holder I, 30 noch T r i t i n i a c u m . 3 2 2 . Der bekannte römische Name TULI.US dürfte vielleicht in *Toulottsque < * T ü l l ü s c a vorliegen. Doch fehlen alte Belege.

*39 323. TQLLIUS: T u 1 lia c u m villa S. Apri im 10. Jahrh. bei DB IX; wahrscheinlich auch T u i l l i a c u m villa Mon. S. Mansueti io. Jahrh. (bei DB IX); im CB T o l i a g u m , nach Deloche wäre es mit Teillei (Corr.) zu identifizieren, was lautlich nicht pafst; *7euillac (Gir.); vgl. noch CL T u u l l e u im 13. Jahrh. Mit - a n u m : T o i H a n u m (a. 843) j. Tullins (Isère). 324. Einige frz. ON, welche auf T ü r n a c u m zurückgehen, hat schon D'Arbois S. 364 angeführt. In Südfrankreich ein * T u r n a c u m > Tornac (Gard) T o r n a g u s 814, T o r n a c u s 922; Thour?iay (Drôme): 1080 villa T u r n a ; 1449 T o r n a i a s (vielleicht * T u r n a c a s anzusetzen). Merkwürdig sind Belege für Tornas (Ain): in villa T o r n a c o , T o r n a t i , T o r n a c a , apud T o r n o s , T o u r n a z , T o r n a i . Vgl. im CL (Guichardus, Henricus Laurentia) d e T o u r n o u s im 13. Jahrh. *Turnac (Dord.), *Turnac (Ariège). — Zwei * T u r n i a c u m > ager T o r n i a c e n s i s im 13. Jahrh. im Dp. Ain; T h o r n i a c u m villa cum eccl. pert. ad Mon. S. Pétri Viennen. (a. 967) bei DB IX; Tournhac (Aveyron), *Tourtiiac (Ariège, Cantal [bei DV 5 T o r n a g u m ] , Lot). Mit - a n u m : Tournatt (Gers), belegt zur Karolinger Zeit als T o r n a n u m ; dann *Tournans (Doubs). 325. * T U R T U R I U S vgl. CIL IX, 1 9 7 0 T U R T U R I A NICE, kommt selten in ON vor: Tourloirac (Dord.) T u r t u r i a c u m 1025, T o s t o r i a c e n s e , T u s t u r i a c e n s e 1182 (s statt r in diesen zwei Belegen erklärt sich durch falsche Latinisierung, in diesen Gegenden kann s c > r sein, vgl. Arnac < A s i n a c u s .

326. T ü s c i a c u m von Tuscius CIL VIII, XII: *Thoissia (Jura); Thoyssey (Ain): in villa T u s c i a c o , T o s c i a c u m , T o s s i a c u m , villa de T h o i s s y , T h o s e y , T o i s s a i (seit 10. Jahrh.); bei DB XI T u s c i a c u m villa in com. Lugd. (998 in einer Urkunde des Königs Rudolph von Burgund). T u s c i u s wäre demnach mit Tossius CIL XII zusammengefallen. — Zu unterscheiden wäre Toccius, welches auf den Inschriften auch vorkommt: Tossiat (Ain), belegt de T o c i a , de T o c i a c o , T o c i e s , T o c i e u , T o u s s a (seit 1173); Toussieux (Ain) de T o c e y o , T o c e u , T o s s i e u (seit 12. Jahrh.); im Dp. Isère Toussieux, im CS als T o c e u , T o c i e u belegt. Mit - a n u m : *Toussans (H.-Gar.). 327. CIL VIII ULCIUS: U l c i a c u m super Notram fluvium in „Ex vita Caroli Magni per monachum Engolismensem descripta" bei DB V; im CB U l c i a c u m in vicaria Uzercensi, nach Deloche Ussac (Corr.). Heutiges Oulchi, bei DB XIV U l c i a c u m castellum comitis Campaniae weist auf ü zurück. Ob hierher auch Oussial (Ain), belegt als H u c i e s , O c i e s , O u c i a (seit 13. Jahrh.) im CS gehört, ist nicht sicher, da auch Occius Schulze 424 a zu Grunde liegen kann.

140

328.

C I L X I V UMBRIUS, vgl. auch UMBRÏCIUS Schulze 2 4 5 :

Holder I, 30 U m b r i a c u s . Mit - a n u m führe ich noch an: Umb r i a n u s locus im CLer. j. Notre-dame-d'^/wirw» (Var) 1030—1044; vgl. noch U m b r a n i a c o villa im CBr.

3 2 9 . Uniac (Aude), Ogny (Ain), dann O n i a c u m villa eccl. S. Marcelli Cabilon. a. 885 bei DB IX werden wahrscheinlich zusammengehören. Der ON im Dp. Ain und der Beleg bei DB IX können auf ü hinweisen, da hier una > ona. CIL XIV, 1038, 2605 Cogn. UNIO, XII, 5686 UNIUS. 3 3 0 . Holder I, 30 hat U r i a c u s . Dieselbe Grundlage scheint zu verlangen *Urac (Gers, H.-Pyr.); vgl. CIL XII Cogn. URIO, URITTO,

URITTIA.

331. URBANIUS CIL X [Cogn. URBANUS ist sehr häufig]: im CBr. O r b a n i a c u s , in CSau. U r b a n i a g o villa in pago Talemdiso, in vicaria Ambronense, dieselbe Ortschaft heifst ebenda „cultura de O r b a g n a g o " ; Orbagnoux (Ain) de O r b a n i a c o 1244. 3 3 2 . »UKBILIUS, vgl. CIL XII, 1683 . . . a Urbi[ci]lla: (Ardèche), *Urbillat (Puy-de-Dôme).

*Urbillac

3 3 3 . URSIUS (s. D'Arbois S. 385) kommt in ON mit - a c u m und - a n u m vor. U r s i a c u m ist seltener: vielleicht im CL (Guifredus de) H u r c e u 1222; vgl. de U r s i a c o , villa eccl. Nivernensi a. 886 bei DB IX; dazu noch Orssaz 1254 im CL, *Orsaix (H.Savoie). Urs(i)anum dagegen häufiger: Orsan (Gard) O r s a n u m 1310; *Orsat» (Charente-Inf.); *Orsans (Aude, Doubs); bei DV 2 O r s i a n u m in Vivariensi a. 9 5 0 ; dann U r s i a n villa in pago Urgellensi a. 946. *Orsane (Ardèche, Flufsname), *Orsans (Aude, Doubs). Als Ableitungen sind wahrscheinlich zu fassen: 1.

URSENUS Schulze 2 0 3 ; vgl. C I L X , 3 1 4 9 UKSENA:

3.

UKSILIUS S c h u l z e 2 b 1,

(H.-Loire). 2. URSINIUS CIL III, 5158, 5 5 8 7 : *Orsigttac

*Orcenac

(H.-Loire).

vgl. C I L I I I U K S I L L A ,

URSILIANUS

*Orsi!hac (H.-Loire); vgl. bei Holder I, 30 U r s i n i a c a cortis und Ursiliacus. Im Mittelalter kommt der Name URSUS häufig vor; s. CSai. II Index; als Cognomen ist er auch auf den Inschriften zahlreich, s. Indices zu CIL. 3 3 4 . UTIUS CIL IX, 2975: bei DV.2 U t i a c u m , villa in Vivariensi (a. 950); vgl. dann im CL eccl. S. Andree de U s i a c o a. 984, dann ebenda Y s i a c o und I s i e u . Mit - a n u m : zwei Uzan (B.-Pyr.) erwähnt im 10. Jahrh., dann vielleicht U z a n o , villaris Mon. Montis rotundi a. 897 bei DB IX. 3 3 5 . Der bekannte Name VALENS oder VALENTIUS Schulze 376 liegt zu Grunde in: V a l e n t i a c o locus in vicaria Adriacensi

141 a. 9 1 7 bei DB IX. Mit - a n u m : Valenciennes (Ain); wahrscheinlich auch Valencin (Isère) villa de V a l e n c i n s 1 3 6 3 (im Texte V a l a n cins), dann (Bartolomeus) V a l e n s a n i 1 2 9 1 im Arch. dauph. *VALENTINIUS: im Dp. Drôme „ad Pontem V a l e n t i n i a n a m " 1282 j. Le Pont. 3 3 6 . Der bekannte römische Gentilname V A L E R I U S kommt manchmal in ON mit - a n u m und - a c u m vor. * V a l e r i a c u m > Vallery (H.-Savoie); im CL (Rodulphus de) V a l e r i a c o im 12. Jahrh. Mit der protonischen Synkope: *Valrac (Hér.); hierher vielleicht auch *Vauriac, *Vaurias (Dord.). Mit - a n u m : V a l e r i a n i s sive Bagnilis, locus in Septimania a. 839 bei DB VI; mit der Synkope: „in V a l r a n o locus ibi eccl. habet Mon. S. Cucuphatis" a. 986 bei DB IX" im Dp. Hérault gibt es fünf Valras, welche auf * V a l e r i a n u m zurückzugehen scheinen: so Valras-le-Haut: de V a l r a n o 1068, de V a l e r i a s 1 1 5 3 , de V a l i r a n o 1 1 7 0 , V a l d r a s 1 5 1 8 ; und dann noch im selben Dp. Valros 990 V a l e r o s , 1 1 3 0 Valranum. Mit - a n i c u s : Valerargues (Gard), de V a l a y r a n i c i s 1 3 1 4 ; vielleicht mit der Synkope Vaurargues (Gard). 1. *VALERISIUS: V a l e r i s i a c u m villa Mon. S. Medardi a. 893 bei D B IX. 2. *VALERINIUS: merkwürdig ist V a l e r i g n a c a curtis j. Valernes (B.-Alpes) in CGr. Das Verhältnis des Beleges zu dem heutigen ON ist nicht verständlich. 337. V A L I U S , CIL IX VAI.IA, auf den Inschriften auch V A L L I U S Schulze 376: * V a l l i a c u m > Vaillac (Lot); in alio loco vocabulo V a l i a c o in CBr, identisch wahrscheinlich mit de V a l i a c o 1 0 7 8 j. Vailhac (H.-Loire) in Sp. briv.; V e l l a g in CC 1 0 7 0 — 1 0 9 0 j. Veillac (Aveyron); vgl. bei Holder II, 30 V a l l i a c u s . Mit - a n u m : Vatikan (Hér.), Castrum de V a l l a n o 1 1 7 8 ; Veillianne (H.-Alpes). Merkwürdig wäre Veillan (Corr.), wenn es „in V a l e n t i n i a n a m " 1 1 6 5 — 1 1 7 0 nach Deloche CB wäre. Vgl. in Tabula alimentaria de Veleia: fundi Valiani.

3 3 8 . Bei DB I kommt V a t i a n a civitas Burgundiae vor; hierher auch V a t i a c u m , villa eccl. S. Marcelli Cabilon. a. 885 bei DB IX. Hierher vielleicht Veyzial (Ain) de V e z i a c o 1 1 8 4 . Über V A T I U S s. Schulze 249. 3 3 9 . V E N A N T I U S liegt vor in: V e n a n c i a c u m villa M. S. Hilarii in p. Carcass. a. 981 bei DB I X ; derselbe ON bei DV 5 V e n a n t i a n u m alosium in p. Carcassensi a. 961 j. Bencausse (Aude); vgl. den Namen des bekannten Dichters VKNANTIUS Fortunatus. 3 4 0 . V E N C I U S CIL X I V : V e n c i a c , V i n c i a c im CBai. j. Vinsac (Char.) ; * Vinsac (Dord.) ; Vensat (Puy-de-Dôme) in Sp. briv. V e n s a c , V e n s a c z , V e n s s a 1 2 5 0 ; *Vanciat (Ain); *Vensac (Gir.);

142 vgl. V e n c i a c u m , villa pert. a d eccl. S. Martini Turon. bei D B IX und V i n c i A c u m ( 1 0 . Jahrh.) bei D B IX. Vgl. auch VINTIUS, VINTIA CIL X V i n t i u m > Vence (Schulze 1 7 ) , und auch Mutatio V a n c i a n i s bei D B I; dazu noch VENSICS Schulze 1 6 6 , VENTIUS 2 5 2 . 1. VENTE(NUS) C I L I X : V e n t e n a c u m Castrum, Castrum Narbonensi 1 2 1 7 j. Ventenac (Aude) 8 5 6 V e n t e n a c h u s bei D B VIII (Arifege); *Venienat (Creuse); vgl. noch bei D B IX V e n t e n i a c o villa in com. Carcassonensi dürfte Latinisierung sein. 2 . VENTINXUS Schulze 2 5 2 : *Ventignac a c u s villa in p. Gerund, bei D B IX.

(Dord.), vgl. V e n t i n i -

3 . "VENTULUS vgl. VENTULANIA C I L X : V e n t u l a n o locus in valle Petrar. a. 9 8 2 bei D B IX. 4 . VENTILIUS Schulze 252C *Ventillac (Tarn-et-Gar.); *Ventaillac (Lot). V g l . noch CIL III VENTIDIA. 341. VENERIUS (vgl. C I L X I V Index VENERIUS und BENERIUS): Venirieu (Isere). Mit der vortonischen Synkope sehr häufig: podium d e V i n d r e u im C L im 1 3 . Jahrh.; * Vindry (Rhone) belegt im C S V i n d r e u 1 2 2 8 , V i n d r i a c u s (um 1 0 0 0 ungefähr); V e n r i a c u s ( 1 1 . Jahrh.) j. aber La Veyrie (Aveyron) nach C C , was nicht stimmt; vgl. im D p . Dröme M ö n s V e n e r i s > Monlvendre; t e r m i n i u m V e n e r i s 1 1 4 0 > Vendres (H6r.). Mit - a n u m : *Les Vendrans (Vaucluse); * Vendras (Gard); PuyVendran (Dord.); *Prl-Vendran (H.-AIpes); *Moulin-de-Veindran (Gard); Vendran (Gard) seit 1 4 2 3 . Es könnten hier natürlich auch die Ableitungen von VENUS, VENERIS vorliegen, worüber die lokale Geschichte zu entscheiden hätte. Mit - a n i c u s : V e n r a n i c i s 1 0 5 1 , V e n r a n i c h o s 9 6 1 villa, de V e n d r a n i c i s 1 5 2 8 j. Vendargues (Her.); hier wäre eine Ubergangsform * V e n d r a r g u e s anzunehmen, wo das erste r durch Dissimilation geschwunden wäre; ebenso im Dp. Gard Vendargues, 9 2 4 villa V e n e r a n i c u s ; vgl. noch *Veindranges (Loire) und im C S V e i n d r a n g e s , V a n d r a n g e s . 342. VEKECUNDIUS ist in einigen O N nachweisbar: * Vergognac (Her.), zwei *Vergoignan (Gers); dagegen V e r g o n c i a g in C B r , identisch wahrscheinlich mit V e r g o n s a t 1 4 4 3 j. Vergonzac (H.-Loire) in Sp. briv. zeigt n d j > n z , wie auch die anderen Beispiele. 343. VETIUS Schulze 4 2 5 , vgl. *Vezian (Her., Pyr.-Or.); zwei * Vezac (Dord., Cantal), * Vesay (Ain). VECILIUS Schulze 250: Vtzillac (Gard), belegt T e n . de V e z i n e n a , V e z i n a r i a 1 3 2 9 , erst 1 7 4 7 V e z i l i a , welche Belege nicht stimmen; *Veselly (Ain). Zum letzten O N s. VKSELIUS Schulze 2 5 6 , was hier besser pafst. 344. VIBIUS Schulze 1 0 2 , 4 2 5 : # V i b i a n u m vielleicht in *Le Vigean (Cantal, Vienne); im Dp. Drome 1 3 1 0 Lacus d e V i b i a n o .

143 •VIBUS: in V i b a c o villa in pago Lugdunensi a. 885 bei DB IX. Mein frägt sich aber, ob dieses V i b a c u m nicht eine Latinisierung von Vevey (Kanton Vaud) wäre, wofür D'Arbois S. 548 V i b i s c u s gibt. Über V I B I U S vgl. ebenda. Als eine Variante wird ebenda VIVIL'S aufgefafst; vgl. dafür (Petrus) Vi via ci 1244, (Petronetus) V i v i a n i 1312 in Arch. dauph. II. 34B. Holder I, 30 führt V i b r i a c u s vicus an. Dazu werden in Südfrankreich folgende ON gehören : La Roque-de- Vibrac (Hér.) ; * Vibrac (Char.); * Vibrac (Char.-Inf.); * Viblac (H.-Vienne). VIBRIUS, VIBRIO Schulze 103, 108. Mit dem ON in Haute-Vienne vgl. VIBLIÜS

183.

Mit - a n u m : in V i b r a n o , villa in p. Minerb. a. 898 bei DB IX. Vgl. noch * Vibrezac (Cantal). 346. Vicius 261, Viccius Schulze 380: vielleicht in *Vessac (Aveyron), *Vessal (Dord.); aber Vissac (H.-Loire) im Sp. briv. de V i c i a c o 1078 —1091, Vissac, Vissat und *Vi'ssaguet (H.-Loire) zeigen eine andere Qualität; indessen ist auch V E T H U S belegt, womit wir auch für die obigen ON auskommen können (über V e t t i u s s. D'Arbois S. 451). 347. D'Arbois S. 335 hat V i c t o r i a c u s besprochen: V i c t o r i a c u m Castrum prope Brivate a. 827. Die Synkope scheint hier sehr alt zu sein: bei Ermoldus Nigellus V i c t r i a c u m . *Vitriaz (Ain); Vitrac (Puy-de-Dôme) 1250 in Sp. briv. S. das Verzeichnis bei D'Arbois. Vitrieu (Isère) wird im 10. Jahrh. als V i t r o s c o belegt; dann im CV Vitros, V i t r o s c h o , V i t r o s c u s . Sicherlich wird hier Suffixtausch vorliegen; vgl. S. 46. 348. V i u u s Schulze 267 und VILLIUS: Viliacum j. Villieu im CGr (Ain) [der Beleg de V i a l l e u wird auf ï schliefsen lassen, vgl. R. Gr. I § 3 7 ] ; Villiê (Rhône) Villiacus im 15.—16. Jahrh., im CL in Viliaco 984; *Vilhac (Ariège); Villac (13. Jahrh.) Vilha (Dordogne). Mit - u s c u s : Vtlhosc (B.-Alpes) im CM Vilioscus, Viloscus. 349. (Anseimus de) V i n n e u im 12. Jahrh. in CL, wahrscheinlich identisch mit Vigneu 1334, Viniaco (de) 1339 in Arch. dauph. II j. Vignieu (Isère), bei DV XIV V i n n i a c u m Castrum dioc. Gratianop., dann *Vigneux (Ain), * Vigny (Ain) gehören wahrscheinlich zusammen. Vgl. noch bei DV5 V i n i a c u m fiscus in p. Narbon. a. 899. VINNIÜS kommt in CIL XIV, 1864, 2032 vor (vgl. Lindsay, Lat. Spr. S. 136). Auch *VÏNNUS ist zu fordern: Vinay (Isère): V i n n a c u m , Vinai, V i n a i c u m , V i n n i a c u m im CGr. Vgl. noch V i n a c i a c u m villa in p. Carcassensi a. 870 bei DB VIII, dazu VINATIUS bei Schulze 380. Vgl. DV2 V i n i o n i s , villa p. Carcassensi (a. 854).

144 Mit - a n ü m : *Le Vignatt (Gir.). — Es fragt sich hier wiederum, ob nicht die Ableitungen von v l n e a vorliegen. 350.

C I L V I I VINDEMIA, VINDEMIALIS

Vendemian (Hér.), V e n d e m i a n u m

als C o g n o m e n :

1171, Vindemianum

dazu

1187.

3 5 1 . Im CV: V e r l i a c u s villa 9 7 5 — 9 9 3 j. Verlieux (Ardèche), im C L (Guigo de) V e r l e u im 13. Jahrh.; Verlhac-Trescou (Tarn-etGar.) bei Mistral V i r i l i a c u m , bei D V 5 auch V a r l i a g u s (a. 961); Verlac (Aveyron) im Sp. briv. V e r l h a c u s 1381 gehören zusammen. VIKILLIUS ist häufig, vgl. Cogn. ViRius. 3 5 2 . V i t i l i a c u s villa Mon. S. Apri (10. Jahrh.) bei D B IX und V i d i l i a c a villa pertin. ad eccl. Tull. bei D B VIII in pago Bituricensi wird wahrscheinlich mit Vidaillac (Lot) belegt im 10. Jahrh. als de V i d a l i a c o alod. pert. ad Marciliacum bei D B IX; dann *VidaiIlat (Creuse) zusammengehören; vgl. noch V i d i l i a c u m in Borgundia j. Vehay (?) bei DB XIV. VIIELLIUS CIL VIII (Georges). Mit - a n u m : V i t i l i a n o villare in pago Narbonensi a. 849 bei D B VIII j. Vedillan (Aude) nach D V 2 353. V i s a g o villa in p. Engolisinensi a. 852 bei DB VIII und V i s i a c u s , villa Mon. Valliliensis a. 853 dürften zusammengehören.

VÏTIUS Schulze 4 6 4 ; vgl. n o c h

C I L X I I VITIO, VITIOLA.

Mit - a n u m : V i z a n a curtis bei D B IX a. 955; *Visan (Vaucluse), vgl. *Visancourt (Isère)? 354. VOLLIUS: Volhac (H.-Loire) bei D V 5 V o l i a c u s locus a. 1097; *Vouillac (Char., Char.-Inf.); *Voilhac (Aveyron); *Voilhat (Puy-de-Dôme). Mit - a n u m vielleicht: (Girard de) V o l l i n o in Arch. dauph. II, 3 1 5 . 3 5 5 . Zwei Volognat (Dp. Ain), belegt seit 1143 de V o l o n i aco, Voloniet, Volognies, Volongnia, Volagne, Volognia haben als die Grundlage vielleicht * V o l u m n i a c u m von VOLU.MNIUS CIL I X , X I V ; vgl. P o l e m n i a c u m > Poligni. Doch ist auch VOLONIA belegt, s. Schulze 99. 3 5 6 . VOLNIÜS Schulze 99: Vonnas (Ain), belegt als V o l n i a c u s ager, V a n n a , V o n n a z ; doch finden wir keine Spur von n j . 357.

C I L III C o g n . VOLTIA, VOLTIO o d e r VOLSIUS S c h u l z e 4 4 :

hierher vielleicht * Vohac (Cantal) ; vgl. bei H o l d e r l , 31

Vulciacus.

Als Ableitung vielleicht: *VOLTATIUS, vgl. bei Schulze 131 VOLTACILIUS: V u l t a z i a c u m in centena de Vinogilo j. Voutezac (Corrèze).

145 B.

Keltische Eigennamen.

Hier wurde Holder, Altkeltischer Sprachschatz zu Grunde gelegt. Es ist jedoch hervorzuheben, dafs bei heutigem Stande der Wissenschaft eine strenge Scheidung zwischen den lateinischen und keltischen E N unmöglich ist. Insbesondere gilt das für diejenigen E N in unserer Abhandlung, wo neben „s* H o l d e r " noch „s. Schulze" steht. 368. A c i n n a c u m ecclesia Q6I j. Cenac ( L o t ) bei D V 5 . Jedenfalls müssen wir hier ein - s s - voraussetzen, da v c v > z. Holder I, 249 verzeichnet ASSINO. Hierher vielleicht auch Assenât (Hér.), eccl. de A s s e n a c o in episc. Vapincensi. 3 5 9 . ACONIUS, dessen Simplex ACO(N) in drei ON des Dp. Dordogne: Agonac, in Urkunden mit und ohne j : A g o n i a c u m , A g o n a g im 13. Jahrh., zur selben Zeit A g o n h a c , im 18. Jahrh. A g o n a t ; dann Agugnac wo o- > u dem palatalen Einflüsse zuzuschreiben ist. Merkwürdiger ist Eygoniac ebenda; e y wird vielleicht nur eine Abschwächung des Anlauts a zeigen, welche öfter anzutreffen ist. — Mit - a n u m : *Guignan (Gir.). A c o und ACONIUS sind inschriftlich reichlich belegt; siehe Holder I, 850 f. 360. und *Ajac *Ai-acum kommt als vor (s. D B

In A y a c , A y a t 1263 j. Aya/ (Puy-de-Dôme) Sp. briv. (Dp. Aude) könnte man vielleicht * A d i - a c u m oder sehen von ADIUS oder A i u s , welch letzterer öfter vorADIUS (Holder I); auch A ü i u s kommt (im Mittelalter) VIII).

3 6 1 . A l a n h a c 1249, A l a i g n a t 1401 in Sp. briv., j. Allagnat ( P u y - d e - D ô m e ) wird vielleicht ein * A l a n i a c u m verlangen; dazu vgl. Cogn. ALANIS CIR (bei Holder I) und L'Allagnon (affluent del'Allier) < * A l a n i o n e ; aber auch der germanische EN ALAIN, ALANUS (DB VIII) ist zu berücksichtigen. 362. In S. Etienne-d'Alensac (Gard), 1 1 7 0 d e L e n s a c o , 1620 A l l e n s a haben wir wiederum einen Fall, wo a in späteren Urkunden hinzutritt. Es ist deshalb nicht sicher, ob es zu * A l l a n t i a c u m , vgl. A L A N C I A C O F I T V R auf Merowinger Münzen, j. Halanzy (in Belgien) und Ellenz an der Mosel gehört; vgl. Alençon (Orne), Lançon (Bouches-du-Rhône) bei Holder I, 74. Mit - a n u m : A l e n t i a n u s 1158 bei D V 5 ; D V 2 A l a n c i a n u s villare prope Narbonam a. 857. 363. Dem lat. ALBUS entspricht im Kellischen ALPES. Diesem Verhältnisse nach dürfte sich ALPIUS ZU ALBIUS stellen. Von ALPIÜS dürfte abgeleitet worden sein ein *ALPENUS, welcher in Aupenac (Hérault) vorliegt (17. Jahrh. belegt). Zu ALPES vgl. im Dp. Drôme Larps — 1343 Montanea d ' A l p i c h , 1456 L a Montagne d ' A l p e , Mont A l p i 1513, La montagne de L a r s 1661, und Beiheft zur Ztschr. f. rom. Phil.

II.

j

0

î 46

Aups (Hautes-Alpes, Var). Dann ALPINIUS CIL III, 6 0 1 0 ; X, XIII: *Aupinhac (H.-Loire); *Alpigny (H.-Savoie) und mit Dissimilation von n — n zu 1'— n *L'Aupillon (B.-AIpes). Für *Auchy (Pas-deCalais, Oise, Nord) wird man vielleicht * A l p i a c u m ansetzen dürfen; vgl. * A l p i a c u m > Alpago bei H o l d e r l ; doch kann auf dem picardischen Gebiete ch auch andere Quellen haben. A L P I U S CIL IX, dann Cogn. A L P U S CIL III. Andere Auffassung dieses EN bei Schulze 120. 864. ALACIUS CIL V , 1 9 8 3 in Gallia Cisalpina kommt in ON vor: A l a c i a c u m in Exandonensi pago in CB, parrochia de A l a c i a c . Vielleicht identisch mit Allassac (Corrèze), im 13. Jahrh. A l l a s s a c u m (DB XXI); bei DV7 terminium de A l a s s a c o 1262 j. Lassac (écart sur d'Orviel).

365. AMBIUS scheint vorzuliegen in *Amby (ein Flufsname im Dp. Isère), vgl. V. A m b i a n i > Amiens und noch bei DV 2 A m f i n i a n u m , villa in pago Tolozano, a. 680. AMBARRIUS ist viel häufiger anzutreffen: so in CC A m b a r i a c u s > Amleyrac, im Dp. Ain A m b a r i a c u m , belegt im 6. Jahrh. (s. Longnon, Géogr. S. 71) > Amberieux, 852 A m b a r i a c u s villa in com. Lugdunensi. Der EN ist auf den Inschriften mit rr belegt, unsere ON verlangen aber r: CIL XII AMBARRIAE C(ai Ambarri) fi[l(iae)] Remulae; vgl. V. AMBARRI, was man als Ambarari „auf beiden Seiten des fl. Arar" deutet, jedoch nicht mit genügenden Gründen. Auch in ON mit - a n u s : Embayratt ou Ambeyran (Hérault) — de A m b a y r a n o 1323. 366. Wegen der Behandlung von c t j wäre recht merkwürdig Ambazac, wenn es nach D'Arbois S. 445 auf < * A m b a c t i a c u s zurückginge. Longnon bringt einen Beleg A m b a c i a c u m . Der heutige ON postuliert A m b a t i a c u m , ebenso Amboise (Loire-etCher), welches als A m b a z i o belegt ist, bei Fortunatus A m b a t i a e ad vicum properat deducere turmas; vgl. Holder I, 113. Cognomen AMBATUS ist auch reichlich belegt; s. Holderl, 1 1 6 . Ob AMBATUS und AMBACTUS identisch sind, weifs ich nicht. Die Etymologie von D'Arbois ist zu verwerfen und als Grundlage * A m b a t i a c u m anzusetzen; vgl. in Rev. celt. XX, 1 den Artikel von Antoine Thomas. 367. Naillac (Dord.) erscheint immer in Cronique de S. Martial als A n a l a c . Der heutige ON geht also auf *Andillac (Tarn), *Andilly (Haute-Savoye). In CL lesen wir (Johannes de)

W A n d e l i a c o , de A n d i l i a c o und villa, taschia A n d i l i a c u s > Andilly (Rhône). In CC im n . J a h r h . A n d a l i a g o , A n d a l i a c o , A n d i a l i a c o ; vielleicht wird hier *ANDALIUS vorliegen. Vielleicht ist auch als eine Ableitung aufzufassen: ANDARIUS vel A n d a r i a c u m in agro Tarnatensi (iooo ungefähr in C S 1 ) . Mit - a n u m : *Audi ran (Lot-et-Gar.), *Landiran (Gers, Gironde, Lotet-Garonne). ANDUS liegt vor in: Andavum > Laudou (Gard). In CLer. heifst eine Ortschaft im n . J a h r h . A n d o s t a , im Dp. Var, wahrscheinlich < * A n d u s c a . Hierher noch A n d a n u s locus in Fornolense in CSau. 3 6 0 . Zu A n g e r i a c u s vicus > j. S. Jean d'Angcly (Char.-Inf.) und Aingerey (Meurthe-et-Moselle) Holder I, 453 habe ich aus CL: (G. de) A n g e r i a c o oboedientia Sti. Justi, dann (Petrus de) A n g i r e u 1221, derselbe ON auch (Petrus de) A n g i r i a c o ; vgl. dazu A n g e r , A n g e r i s > fl. j. l'Indre. 8 7 0 . Zu ON Anvinium > j. Anvaing in Belgien (Hennegau) s. Holder I läfst sich vielleicht *Anvtac (H.-Loire) vergleichen. ANVIUS ist nicht belegt. 371. Ambronay (Ain), seit 8. Jahrh. belegt, wird in den Urkunden fast immer mit j-Verbindung geschrieben, so in CL juxta villam A m b r o n i a c u m , 1 1 4 4 A m b r o n i a c e n s i s ecclesia, conventus, abbas. Die heutige Gestalt kommt seit dem 13. Jahrh. vor. Es hatte also nie einen mouillierten Konsonant; daran ändert nichts die Latinisierung „archipresbyter de A m b r o g n i a c o . " Die Schreibungen mit | sind falsch, es ist A m b r o n a c u m anzusetzen, welcher Stamm im v. A m b r o n e s vorkommt. CS auch nur A m b r o n i a c u s villa (1000 ungefähr). 3 7 2 . *Andressac (Lot) wird vielleicht mit dem bei Gregor, de Tours vorkommenden ANDARCIUS zusammenhängen. < *Andarciacum. 3 7 3 . In CS heifst ein ON um 1 0 3 0 ungefähr „in agro Forensi, in fine de A r c o l i a c o " ; vgl. den EN Akco(n) Holder I, 184 < *Arculiacum. 3 7 4 . In Vita Domitiani 2, 1 6 : In A r a n d a t o . Derselbe ON kommt im Dp. Ain vor: Arandas, belegt in A r a n d a t o , de A r a n d a c o , eccl. S. Petri de A r a n d a , A r e n d a z , A r e n d a s seit 426. Im selben Dp. kommt auch Arandoz vor, was entweder * A r a n d a c u m oder •Ar an du sc um ist; ebenda auch Arandon, belegt de A r a n d o n e . Derselbe Stamm ist noch nachzuweisen wahrscheinlich in A r a n d i s O. der Celtici in Lusitania, j. Ourique; bei Plinius A r a n d i t a n i V.; dann * A r a n d u n u m O. j. Hournèze, was Holder 1 E s ist auch möglich, dafs hier ein germanischer Naroe vorliegt: vgl. Förstemann I 2 Sp. 103 ANDAHAK (ANTHERI).

10*

148

aus CIL XII, 4155: [D]is M(anibus) T. Jul. Aviti vicini [Iis vicani] A r a n d u n i c i pos. gewinnt. Der obige ON aus Ain enthält - a t e . Vgl. noch R a n d a n u m vicaria j. Randan (Kar). 375. A R G E N T I U S liegt in Argensac (Dord.) vor. Es ist sehr zweifelhaft, ob wir in Argentan (Gard) das Suffix - a n u s zu sehen haben, es ist nur als de A r g e n t o - C l a u s o 1345 belegt. Über A R G E N T O S S. D'Arbois S. 531. In CM lesen wir: A r c h a n t i o s c u s , A r c h e n t i o s c u s , A r c h i n c o s c h u s , A r c i n c o s a , A r c i n c o s c u s (villa et vallis), welche Belege Guérard mit Charagouse oder Saragouse identifiziert. Lautlich sind die Namen selbstverständlich nicht identisch. Merkwürdig ist daneben auch die Wiedergabe g e durch ch, da es sehr nahe liegt, dies mit A r g a n t i u s c u s zu identifizieren. Übrigens vgl. Thurneysen Kel toromanisches, S. 8 und 11. A r g e n t u s * a t e > Argentat (Corr.), belegt in CB als vicaria Argentadensis, Argentadum. Mit - a n u m : *Argentoulan (Dord.).

376. D'Arbois (bei Holder I) leitet Arnac von A r ( i ) n a c u m , wahrscheinlich angeregt durch Flechia S. 15. Das wird durch Arignac, Aregny nicht bewiesen, weil für südfranzösische ON, welchen auch A R N O S , A R N I U S CIL V , 522: [L. Arnius L. f. Pup. Bassus mil. leg. XV Apolinaris] genügt, eine ältere unsynkopierte Form nicht belegt ist. Vielmehr liegen in Arignac, Aregny A R I N I U S und A R E N I U S vor, welche belegt sind. Die Synkope ist möglich, aber nicht nachweisbar. So haben wir A r n i a c u s villa, pertinens ad Monasterium S. Dionysii a. 862 (DB XII). Im Dp. Drôme vier Larnac, wo 1 den verschmolzenen Artikel darstellen soll, denn der älteste Beleg stammt aus dem 14. Jahrh.: ecclesia de A r n a c o 1314 und dann haben wir ein fünftes A r n a c im selben Dp., wo noch heutzutage der Artikel getrennt geschrieben wird: L'Arnac. In Cantal: * Arnac. * A r n i a c u m > *Argnat (Puy-de-Dôme); im Dp. Gard auch ein Argtiac in Moulin d'Argnac, welches im Dict. top. mit Mansus de A r m a d a n i c i s identifiziert wird. A r m a d a n i c i s wird sich wohl auf Aymargues beziehen (s. II A). Für Arnas (Rhône) hat Quicherat einen Beleg (wahrscheinlich aus CS) A r n a eus, ohne Angabe des Jahres. An - a c u s > - a s ist in diesem Dp. zu zweifeln, da hier a c u > ay, ey; ey aber nur in Bresse und im Burgund, zu a weiter fortschreiten kann: < * A r n a t e . * A R N O S scheint vorzuliegen in * A r n o g i l u m > Arnoul (Char., Holder I); vgl. A r n o , - o n i s : Erat quidem Martinus de Arnonis Cohorte ( = in curte Arnonis in Burgund, villa cognomine) und den Flufsnamen Arn (Hérault) A r n u s . Es ist schwer zu sagen, ob parrochia de A r n a n t 1227 im CL, Arnans (Ain) seit 900 A r n a n t , A r n a n x , A r n e n s , A m e n , - a n u m enthält, da auch * a r e n a n t u m , s. Meyer-Lübke Beitr. S. 13 möglich wäre.

149 Joanne hat fünf *Arnac, zwei *Arnave (Ariège); dann *Arnaville', *Arnonville, drei *Ame, zwei *Arnette, *Arnicourt, *Arnüres, zwei *Arnon, Les Arnoux (Nièvre) etc. Dieser Stamm scheint sehr verbreitet zu sein. Dazu kommt vielleicht als eine Ableitung * A r n i c i u s in Arnissac (H.-Loire). Vgl. noch Flechia Arnago (Trentino). Jedoch hat Holder für Arnac-Pompadour (Corr.) A r t o n a c u m . Es scheint also doch, dafs alle diese ON auf A r n - a c u m , A r n i - a c u m nicht zurückgehen werden. 3 7 7 . - a c u s , angehängt an einen n-Stamm, kommt häufig vor: so A p o n a i 1223 in CL, vgl. A p p o n i a c u s villa bei Orléans. Wenn man diese ON mit Appoigny (Yonne) 9. Jahrh. E p p o n i a c u s zusammenhält, so würde man auch hier eine ähnliche Grundlage ansetzen dürfen: * E p p o n - a c u m . D'Arbois Les noms gaulois S . n ô i f . bespricht eine ganze Sippe von keltischen Namen, welche mit e p o s im Zusammenhang stehen; vgl. aber auch APPA Holder I, 167 und APPONIUS b e i S c h u l z e

66.

3 7 8 . *Arconac (Ariège) dürfte ARCo(in) enthalten, welcher einigemale auf den Inschriften vorkommt, s. Holder I, 184. 3 7 9 . A r o n n a c u m , parrochia dioecesis Cadurcensis ist 6 3 0 bis 655 belegt (DB IV). Vielleicht ist nn nur Verschreibung für rr. AKRo(n) kommt auf den Inschriften einigemale vor, vgl. Holder I, 2 2 1 . 380.

V i e l l e i c h t d a r f m a n mit APULLONUS C I L V , 5 6 0 5 :

Ca-

murius APULLONI f. den ON A b o l n a c o , A b u l n a c o in com. Arvernensi in einer Urkunde des Königs Ludwig in Zusammenhang bringen. Man könnte auch an g e r n EN ABBOLENUS (S. Förstemann I 2 Sp. 11) denken. 381. ARTIUS1 erfreut sich in ON grofser Verbreitung. Auch ein EN *ARCIUS scheint vorhanden gewesen zu sein: vgl. ARCEICS, ARCINIUS, ARCIONI (bei H o l d e r I, 1 8 3 — 1 8 4 ) ,

w e l c h e n wir in

den

ON nicht unterscheiden können. Im Dp. Rhône Reccy, in CS 5 9 9 A r c i a c u s in pago Rodanensi. Im Dp. Ain Artiat (die Schreibung!) 1080 A r c i a c u s ; im selben Dp. auch *Arcieu. Im Dp. Gard Châleau-d'Assas, 1763 Chateau d ' A r s a s ; *Arsac [Cantal, Charente, Corr. H.-Loire); *Arsague (Landes). Von den Ableitungen sind zu nennen: - e n u s : * A r t e n a c u m > *Ar/enac (Hér.); *Arthenac (Char.). Indessen ist es nicht ganz sicher, ob wir da eine Ableitung auf - e n u s anzunehmen haben. Ein o - kann sehr leicht zu e abgeschwächt werden, wie das bei Capdenac < C a p i t o n a c u s , und C o n s o r a n n i s < ; Cotiserons (Aude), civitas C o n s o r a n n o r u m der Fall ist. Dann wäre es vielleicht besser, * A r t o n a c u m anzusetzen, wie in Arnac (Corr.): A r n a c u m 1 V g l . D'Arbois Zs. X X V I I , 682.

381 ff. und

die

Korrekturen

dazu

von

Jaroszek

*5° antea A r t o n a c u m in vicaria Luperciacensi in CB. So würde a r t u , a r t o n o s dem c a t t u , o n o s , e p u , e p o n o s genau entsprechen. I m Dp. Gard und Hérault finden wir drei O N , welche Larsac heifsen, von denen einer seit n . Jahrh. belegt ist: L a r s a c u m , L a r s a c q u i s , L a r s a c h ; dann eine andere Ortschaft bei D V 2 L a r c i a c u m villa in Rutenico a. 8 6 5 . E s ist nicht zu entscheiden, D a aber LARTIUS und ob wir in 1 den Artikel sehen müssen. LARSIUS inschriftlich belegt sind (s. Schulze 8 4 ) , die einfachere F o r m aber * A r s a c von denselben ON nirgends, so ziehen wir vor, darin * L a r t i a c u m oder - s i a c u m zu sehen. *Viarsac (Drôme) < * v i c u s A r t i a c u s . Dann von ARTIUS ein *ARTISSIUS abgeleitet: *Artissac (Dord.) vgl. *ARTISIUS in A r t i s i a c u s > Ariezê (Holder I, 2 2 7 ) . Die u s c u s - O N : A r t o n o s c u m , nach Marion und H o l d e r Laragne (H.-Alpes), was keine lautlichen Anhaltspunkte für sich hat ARTINIUS C I L V I , 3 1 8 6 : Artignosc (Dp. Var). 8 8 2 . ARCISUS Arenteri filius C I L II, 7 3 3 : *Aräsac mit - a n u m : zwei *Arcizans (H.-Pyr.)

(H.-Pyr.)

3 8 3 . Zu A t a c i a c o vico auf Merow. Münzen (Holder I) wird (Gard) stellen können: villa A t h a t i a n i c a man wohl Dassargues 1 0 9 9 wird offenbar schlechte Latinisierung sein, 1 1 2 5 A t t a s s y a n i c a , A d a s a n i c a e , D a z a n e g u e s 1 1 7 1 , D a s s a n e g u e s 1 1 9 9 . Vielleicht steht der E N mit dem Flufsnamen A t a x - a c i s > Aude in irgend welchem Zusammenhange; vgl. dazu V . A t a c i n i , und Cog. ATACINUS, ATACINA ; und von da aus dürfen wir vielleicht auf das Vorhandensein eines *ATACIUS schliefsen. 3 8 4 . Ob AVANTIUS und AVENTICS identisch sind, vermag ich nicht zu sagen. Jedenfalls sind beide nicht selten. Wir haben v. A v a n t i c i und ON A v e n t i c u m . Ob gerade heutiges Avensac (Gers) AVENTIUS darstellen soll, oder vielmehr einen Ort, der der Göttin AVENTIA gewidmet ist, wird die Lokalgeschichte zu entscheiden haben. Auf * A v a n t i a c u s geht zurück: Vanchy (Ain) und Vancia (Ain), locus qui A x a n c i a (!) dicitur, parrochia de A v a n c i a , apud A v a n c i , A v a n c i e , A v a n c i a t , seit 5. Jahrh. nach Guigue nachweisbar. Mit - a n u m : *Avensatt (Gir.); dann AVENTINIUS in *Aventignan (H.-Pyr.). 3 8 5 . AVAROS liegt vor in Veyran (Hèr.), 9 2 2 Molins de A v a i r a n o , dagegen V e u r a n e g u e s 8 0 4 , de V e i r a n i c i s 1156; Villa V a i r a g o 9 9 0 dürfte als eine schlechte Latinisierung auf Grund des verst. n betrachtet werden, wie es 1501 V a y r a belegt ist. O b bei - a n i c u s eine andere Ortschaft vorliegt, läfst sich nicht entscheiden. 3 8 6 . C I L XII, 1 0 8 8 bringt Minervai [T]ulla AUCALONIS [f.] v. s. [1] a. Desjardins bringt im CC einen ON A u c a l i a g o (environs d'Entràygues?)

i5i 387. Mit A g i n n u m bei Nitiobriges j. Agen (Lot-et-Gar.), dann C o n t r a A g i n n u m > Condren (Aisne) Holder I, 58 dürfte zusammenhängen A g e n a t (eccl.) > Genat (Ariège) bei DV S < * A g i n n a t e . Vgl. B r i v a t e > B r i o u d e und B r i v a t i a c u m < Brivezac\ vgl. auch DV 2 M. AGINUS vir. illustris. 388. BALARUS, ein lusitanischer EN ist nach Stokes = (pakaçoç (vgl. Holder I). BALARIUS ist zwar nicht belegt, aber möglich. Wir haben zwei Balayrac (Hérault), belegt seit dem 16. Jahrh., im Dp. Dordogne Baleyrac-, ein anderer ON Mansus de B a l i r a c 1471, zeigt ey— > i, was im Limousin, ganz in Ordnung ist. Dasselbe zeigt Balirac (B.-Pyr.), belegt seit 10. Jahrh., wo aber * V a l e r i a c u m vorliegen kann. Es ist auch zu erwägen, ob nicht dahinter V A L E R I U S steckt, welcher auf den Inschriften häufig B A L E R I U S geschrieben wird : so CIL X. Vgl. in Corsica hiefsen BaXaQOi nach Pausanias die Flüchtlinge rovç

4 0 1 . Zu B l a v i a > Blaye (Gir.) wird vielleicht * B l a v i n i a c u n Blavignac (Cor., Lozère) gehören.

4 0 2 . BLANOS, wenn es überhaupt ein E N ist, findet sich in einigen O N mit - u s c u s : B l a n o s c u m 1095 j. Blanot (Seine-et-Loire), einmal auch B l e n o s c u s und B l a n u s c u s geschrieben; vgl. B l a n i o b r i g e n s i s C I L II, 2 9 0 2 ; B l a n o i l u s j. Bltneau (Yonne), B l a n o n a O. in Liburnia j. Vrama. Auch BLANICS vgl. BLANNIUS bei Schulze 4 2 3 : bei DV 5 de B l a n i a c o vel B l a n a c o eccl. 1098 > • Blagnac (H.-Gar.); Blagnat (Drome) — d e B l a n h i a c o 1 4 3 0 ; vgl. noch B l a n i a c u m in p. Nivernensi ( D B X V ) ; (prepositura de) *Biaignan B l a g n a g u e s im 13. Jahrh. j. Blagnac (Gir.). Mit - a n u m : (Gir. H.-Pyr.). 4 0 3 . BLATTIUS (Schulze 423) wird auf den Inschriften auch mit einem t geschrieben. Südfranzösische O N weisen auf tt zurück: CBr villa quae vocatur B l a c i a c , vielleicht jetzt Blassac (H.Loire). In CGr identifiziert Marion B l a c i a c u m (?) mit „ F l a s s i e u ou Balesieu", was lautlich nicht geht. Vielleicht gehört hierher auch *Blessac (Creuse). Holder hat noch Plassac {Gir.), 6 1 5 B l a c c i a g o belegt. Der Anlaut erklärt sich vielleicht durch volksetym. Anlehnung an p l a c e . 4 0 4 . BELENOS oder BELINOS, eine keltische Gottheit, wird wahrscheinlich vorliegen in B e l n a c o , B e l l n a t , B e i n e v i l l a in com. Arvernico (in CBr). Darauf wird sich wahrscheinlich auch beziehen Bonac (Dord.), belegt 1485 B e u n a c , dann Beonac (Dord.), 1 2 6 0 Boria d e B e o n a , wo e u > e o zu beachten ist, vgl. Ciotat O N < ci vi t a t e. Vgl. aber auch Beone im selben Dp., so dafs diese Etymologie für diesen ON nicht sicher ist, und B e l e n a v a > Bellenave (Cote-d'Or) und B e l e n a t e > & Bennet ( P u y - d e - D ô m e ) . Hierher vielleicht mit - a n u m : pratum d e B e u n a n t 13. Jahrh. im C L ; dann l'eglise d e B e l i n h a n o in der Diöcese von Bezièrs bei Leroux Doc. I, S. 126.

»54 405.

BESSIUS,!

BISSIUS

u n d t e i l w e i s e BASSIUS (lat.,

Schulze

350) sind in O N zusammengefallen: *Bissieux (Ain); B i s s i a c u m in CV, dann Doc. inéd. I V B i s s i a c o , B i s s i e , B - y e (eccl.) j. Bissy (Savoie); dann in CS B i c i a c u s vel B i s s i a c u s super rivulum Scaravacum 1010; Bissy (bei Holder I, 410) < in B i s s i a c o . Gegen I scheint vielleicht zu sprechen B i s s o n n u m villa > Besson (Gir.), wenn es einen Zusammenhang mit Bissus hat. D'Arbois S. 457 leitet von BESSIUS *BESSENUS: in Bessenay (Rhône) B e s s e n a c u s villa ab. Ob in vier Beyssac (Dord.) BASSIUS oder BESSIUS anzunehmen ist, läfst sich nicht feststellen, da sie nicht belegt sind. V o n BESSIUS ist abgeleitet: *BESSÎMUS: Bessignan (Drôme), 1275 B e s s i g n a n u m , 1296 Castrum de B u s i n a n o wird entweder eine Verschreibung sein, oder ein Einflufs des Labials, vgl. L i c i n i a c u m > Lusignart. Von BISSIUS ist zu unterscheiden Bisius (vgl. auch Schulze 133): B i s i a c u s villa in pago Lugdunensi 871, 875, im 13. Jahrh. B i s i a c i par. Im Dp. Ain Biziat und eine andere Ortschaft Bisitux, als B i s i a c u s seit 842 belegt. Zwei *Bizac (Char.-Inf.); *Bizag (Gard) 876 B i z a g u m aber 890 B i d a g u m , was vielleicht eine falsche Latinisierung ist, sind nicht sicher. — Es ist vielleicht auch *BESUS ZU unterscheiden: *Besac (Hérault); *Besenac (Dord.), seit 12. Jahrh. so belegt. Über BESIUS s. Holder 1 , 4 0 9 . 4 0 6 . BERCIUS H o l d e r l , 4 0 1 : Bersac (H.-Vienne) > B e r c i a c u s bei Longnon. Zwei Bersat (Dord.) 13. Jahrh.; ebenda Le petit Bersac. Wie B r e n a c u < Le Barnay (Rhône), so durfte B e r c i a c u — B a r c i a c u ergeben: eccl. de B a r c i a c o in p. Lemovicino (DB XIV). Le Bersac, B a r s a s 1203, B a r s a n u m 1206, B a r z a 1210. — In C M B a r c i a n e g e s , B a r z a n i g e s , Barzaneges: Guérard identifiziert (mit Fragezeichen allerdings) mit Bramegeatt ou Branegeart, was lautlich nicht geht. Hierher B a r c i a n i c a e 1209 j. Bassargues (Gard); vgl. villa B a r t i a n i c u s in CLer. (Var.). — Für B e r c i a c u m noch: In C L B e r c i a c i dominus, B e r z i a . In C B B e r c i a c u s im 9. und 10. Jahrh. j. Berchat (Corrèze). Im Dp. Gironde Bersac: in Ro. gase, im 13. Jahrh. B a r s a c , B e r s a c und (homines de) B e r c i a c o . 4 0 7 . BENACUS ist sehr verbreitet: Benac ( A r g e , H.-Pyren.); Benagucs (Arge) vgl. Williams S. 34, Benac (B.-Pyr.). In CBr. B e n a g o , ebenda B e g n a g o (da wir nicht wissen, wie heute die Ortschaft heifst, so wissen wir nicht, welche Form richtig ist). B e n a c u s locus wird immer in latein. Texten mit einem n geschrieben. Ob es daher mit b e n n o - in C a n t o - b e n n u m in Zusammenhang zu bringen ist, bleibt zweifelhaft, vgl. Meyer-Lübke, Zs. XIX, 274. Die Überlieferung von franz. ON läfst uns natürlich, was die Doppelkonsonanz anbelangt, fast immer im Stiche. B e n a i a s vico auf 1 V g l . Schulze 39: BESSUS und D ' A r b o i s S. 457, wonach dieser Name nicht hierher gehören würde.

155 Merowinger Münzen j. Benayes (Corr.) wird kein - a c u s enthalten. Es gibt auch BENNIUS. Dazu werden vielleicht gehören: *Bignan (Drôme); *Bignac (Char.); *Bignac (Dord.); *Bignat (Gir.); vgl. noch Benêjac (B.-Pyr.), n . Jahrh. B a n a y a c u m , B e n e i g a c 1376. Vgl. auch B E N A F . (Holder I, 397). 408. BIKIUS ist ein seltener EN. Holder bringt nur einen Beleg: CIL VIII, 17022 Seia B i r i u s Fortunatus. Birieux (Ain): eccl. B i r i a c o , prioratus B i r i a c i , homines B y r e u , de B i r e u , seit 1168 belegt; *Birac (Lot-et-Gar., Char., Gir.); vgl. noch *Biran in 395. Merkwürdig ist B i r a g u m sive B e l a d 1040 j. Berat (H.Gar.) bei D V 5 , wenn es hierher gehört, weil es 1 zeigt. 1 409. Mit B i b a c o n im Germanischen bei Hermunduren, bei Ptol. Bißaxov, dann B i b - a l i j. Vai Bibalo, ein V. in Hispania Tarraconensis, B i b - e s i a (Flufs in Spanien) j. Bibey kann man nicht Bibosl (Rhône) in B i b o s c h o 967 in CS, in CL auch einmal B i b o c 1286 vergleichen; vgl. *Bibos (Seine-Inf.); *Bibouil!et (Isère). Die ON sichern uns ï und bb. *BIBBUS finde ich nirgends belegt. 410. B i d i s c i a c u s > Bessé (Maine-et-Loire). Hölscher vergleicht damit Bessac (Char.); Le Bessat (Loire). Dieselbe Wurzel kommt vielleicht in * B e t u s c i a c u s > Bioussac (Char.) vor; vgl. B e d o c i a c u s villa in agro Rodanensi (um 1010 ungefähr) im CS. CIL III, 4055 C. BETUSCIUS Tertius. Hierher vielleicht auch B e d e x a n i c u s locus in territ. Relianae nach Guérard > Bissargues (Basses-Alpes) im CM. 411. Bereysiat (Ain), belegt B e r e y s i a , in villa B e r a c i a c o , B e r e s i a c o , B i r i s i a c o , de B a r a y s i a t o , parr. de B e r i s i a , seit 9. Jahrh. bei Longnon (Kar.) B e r i c i a c u m , wird wahrscheinlich mit B a r i s i a c u m (a. 661) j. Barisis (Aisne) bei Pertz zusammenhängen. Wie gewöhnlich, gibt Guigue das chronologische Verhältnis dieser latinisierten Belege nicht an. BAKISIUS ist nicht belegt; vgl. BARIUS. 412. Merkwürdig ist Belirac (Hérault) — B i t i n i a n u m et B e t i n i a n u m 1105, dann B e t e n a c 1 1 7 5 , B e t i g n a n u m 1325 wegen n > r. Wir haben einen EN mit - t t - vorauszusetzen; vgl. B e t i n a e ON j. Beihines (Dp. Vienne) und B e t t i n i s ON auf Merowinger Münzen, Holder 1,412; dann B i t t i n i a c a curtis > Bétignicourt (Aube). S . die Belege für BITTXUS bei Holder I, 430, BITTICUS, BITTALICS,2 Birrxo. Dagegen mit einfachem t: *Bedenac (Char.Inf.); B e t i n i a c a > Begni (Ardennes); B e d e n e n s e monasterium > 1 D a der O N auf dem gascognischen Gebiete liegt, so kann Berat auf • B e l l a t e zurückgehen, was in „sive B e l a d " 1040 zu erkennen wäre. Demnach dürfte B i r a g u m entweder nichts mit diesem O N zu tun haben oder eine falsche Latinisierung sein. J V g l . vicaria B e a l i a c e n s i s forte pro B e t a l i a c e n s i s j. Betaille bei D i l o c h e in C B . E s verlangt auch t t , aber der erste Beleg mit dem Ausfalle des t ist unverständlich.

156 Bêdbie (Aveyron); vgl. im Dp. Ariège Bcckillac ; da es aber auf dem gascognischen Gebiete vorkommt, so könnte es *Vi tel lia cum darstellen; vgl. aber auch B e t h e l i a c a villa in p. Aurelian. (DB IX). V g l . dazu BITILLA.

413. Für Bedilhati erwähnt der Herausgeber des Dict. top. du Dp. de Gard eine keltische Inschrift BIAIAAANO, der ON ist aber 926 als villa B i t i l i a n o belegt, was auch die moderne Form verlangt Es ist daher sehr schwer, die inschriftliche Form (s. H o l d e r 1 , 4 1 7 ) zu beurteilen. III, 7 4 5 8 : Coniux tua BITILLA.

Für

den

EN

vgl. BITILLA C I L

414. B i v e u , B i v i u , B i v i a c u m , B i e u j. Biviers enthält den keit. BIVIUS, welcher dem lateinischen Vivius entspricht. Hierher vielleicht auch die ON *Bevas, *Bevey, *Bevieux, *Bevy (sämtlich im Dp. Ain); für ï > e in diesen Gegenden, vgl. saleva < salivam. Philipon, Pat. Jujur. S. 8; spina > e p e n a ; also es wäre vielleicht anzusetzen * B ï v a t e , * B l v a c o und Biviacum. K e l t b i v o s = lat. vi vus. 416. BRACCIUS kommt häufig vor: so drei Brassac (Dord.), seit 14. Jahrh. belegt, Brassac (im Dp. Tarn-et-Gar.) B r a s s i a c u m 961 bei DV, in CB vicaria de B r a s s i a c o , offenbar latinisiert. *Brassac (Tarn, Hérault, Puy-de-Dôme 926, H.-Alpes); vgl. B r a x i a c o 990 (Rhône). Vielleicht steht auch Braconac (Tarn) < * B r a c c o n a c u m in irgendwelchem Zusammenhange mit diesem EN; vgl. dazu noch Bracon, Braconet. CIL VI, 3387: T. Fl. . . . liberto BRACO Justinus patri ü onus b. m. f., wo aber nur ein c vorliegt. Belege für BRACCIUS S. bei Holder I. 416. BRENNUS und seine Komposita kommen häufig in der Topographie vor: *Brenaz (Ain), in CL im 13. Jahrh. de B r e n a t o . Briguais in CS wird - a c a s enthalten, s. S. 9. Brennat (H.-Loire); in Sp. briv. 1390 B r e n n a c u s j. Brenat (Puy-de-Dôme); *Brett ac (Aude, Dord.); Bregnier (Ain), de B r e n i a c o , seit 13. Jahrh. Andere ON zeigen uns Umstellung von re >» er: Le Barnay (Rhône) > B r e n a c u s villa in valle Bevronensi in CS 950 (?); vielleicht auch *Bernac (H.-Pyr., Lot-et-Gar.), vgl. B e r n a c u s villa Mon. S. Germ. Autiss. (DB VIII). D'Arbois S. 496 bringt mit diesem EN auch BRINNIUS in Zusammenhang, aber mit welchem Recht, gibt er nicht a n : 1 wir haben schon B r i n n i a c u m oben erwähnt, dazu noch *Brignac (Corr., Dord.). Auch BRKNNIUS; vgl. Bregnier (Ain) und ebenda Bregnes. Brenart (Ain) erscheint ohne ältere Belege. Holder gibt Beispiele auch für *BKINNOS, so B r i n n a c u s > Berttis (Aisne), B r i n n a i c u s > Bernay (Orne), so dafs 1 kurz wäre, i in Brignac dürfte unter dem Einflüsse des nachfolgenden Palatals entstanden 1 Zeuss, Gram. celt. S. 85 führt einige Beispiele für e — 1 -Wechsel in heutigen kelt. Sprachen an: C u n o b i l i n , C u n o b i l i n e und KvvoßtXi.ivoq. V i r g i l i u s und V e r g i l i u s darf man nicht damit vergleichen.

157 sein. Im Dp. Hérault Brignac wird auf A p r i n i a c u m zurückgehen, da es als A b r i n i a c u m 1182, aber 1X19 A b r o n i a c u m belegt ist. Ob auch bei anderen Brignac diese Korrektur vorzunehmen ist, bleibt zweifelhaft, da z. B. Brignacs seit 868 als B r i n i a c a s villa erscheint. Mit - a n u m : *Le Breignem (Ain), leider ohne ältere Belege; vgl. *Montbrignan (H.-Vienne). B r i n o s c 1100 j. Brignoud (Isère) wird hierhergehören. In CGr als B r e g u m , B r i n o s c h , B r i n o s c u m belegt. Hierher vielleicht: *Bemezac (Char.-Inf.) < * B r e n n a t i - a c u m , belegt im CSai. I als B e r n a z a c . BRENNATUS ist nicht belegt. 417.

E s ist nicht möglich

in

ON BRITTIUS, BRICCIUS und

BKECCIUS ZU unterscheiden. *Bressac (Dord.); *Bressieux (Savoie); *Bressac (Drôme); *Bressieu (Rhône). Bressieux (Isère) in CV als B r i s s i a c u m belegt. B r e y s e u , B r e y s s e u , B r e i s i a c o im 13. Jahrh. wird wahrscheinlich nicht hierhergehören ; ebenso wird Brissac (Hér., Gard), die Reduzierung ei— > i zeigen, wie es tatsächlich im Dp. Hérault belegt ist: B r e i s a c h , B r e i x a c 922, B r e i s s a c 1156, B r i s s i a c u m seit 11. Jahrh.; vgl. BREXIUS, BRISCius oder BKIXIUS bei Holder I. V o n BKITTUS ist BRITTENIUS abgeleitet: *Brelegny

tigney (Doubs). eccl. (DB X).

(Ain) ;

*Bm-

Von BRICCIUS vielleicht: B r i c i n i a c u m villa et

418. B e r t i n i a c u m in Burgundia (DB XIII) und Bertignal (Puy-de-Dôme) in Sp. briv. B e r t i n a t 1401; dann B e r t i n i a c a curtis j. S. B/in (H.-Marne) verlangt BKRTINIUS, vgl. b e r t o = nitidus, pulcher. Es könnte auch german. sein. Auch BERTUS: (Port de) B e r t a c o 13. Jahrh., in Ro. gase. 419. BOIUS: Boy eux (Rhône) wird im CS allerdings mit Fragezeichen mit B o y a c u s identifiziert. Derselbe Beleg wird aber von Guigue auf Boyeux (Ain) — B o y a c u s in agro Tarnatensi 1020 bezogen; *Buyat (Ain). Über Boics s. Holder I, 472. Mit - a n u m : Boujan (Hérault) — B o i a n u m 937, B u i a n u m villa 990, B o j a n u m seit 12. Jahrh. 4 2 0 . Vollständig dunkel ist der ON Bohas (Ain); es wird im 13. Jahrh. belegt als B o d a g o , de B o a c o , villa de B u a z , B u a , B u a s , B o h a , Bohaz. Wenn man es mit el B o a c in CC vergleiche, so dürften wir B o d a c o als eine Latinisierung betrachten; vgl. B o a t e s V. in NG: In prov. Novempopulania civitas B o a t i u m und BOATIUS CIL III, 1934; B o a c i a s i. Liguriens j. Vara, dann ad B o a s Dalmatiae locum (Ammian). Bohan (Ain) eccl. de B u e n c o , seit 13. Jahrh., enthält das Suffix - i n g , das in diesem Dp. reich vertreten ist. Im Dp. Dord. zwei Bouan\ 1199 B a o n , 1209 B o o n , 1460 B o a n ; dann *Bouan (Ariège); *Botthans (Saoneet-Loire); in CBai. B o a c , acqua (cours d'eau, près de Chillac) [Charente].

»58 421. *Bouclans (Doubs), wo unsicher ist, ob überhaupt -anum vorliegt, darf man vielleicht mit BOCULA nach D'Arbois zu air. boc. < * b u c c o in Zusammenhang bringen. Vgl. Bocconi ON in Gallia Narbon. j. vielleicht Boucon (H.-Gar.) und bei Holder I Boccus. Hierher vielleicht auch BOCUKUS CIL XII, 2903. Auf ein *Boccurianum geht zurück: Boucoiran (Gard): Bocoiranum 1027, 1555 B o c q u e y r a n u m , locus de Becoyrano 1461; vgl. in. Arch. dauph. 1261 mandamentum Bucurionis j. Bouqueron (Isère) < *Buccurione. 422. Buccius ist in den ON häufig anzutreffen und dürfte ein Verhältnis zu Cogn. Buccos, welcher „Ziegenbock" bedeutet, haben, s. Holder I, 626. In CB Bociacum j. Boussac (Creuse); Bossieu (Isère): im C Bonnevaux: B u c c i a c u m , Buceu, Boccium, Boceu; *Bossey (H.-Savoie); *Bossieux (Ain); Bossiacum villa 972 j. Boussac (Lot) bei DV6. In CS B o z i a c e n s i s ager, auch Buziacensis ager 1019; wegen des Fehlens des modernen ON ist diese Latinisierung nicht zu beurteilen. Neben diesen ON mit o finden sich auch solche mit u: Bussac (Drôme), seit 17. Jahrh. so belegt; drei Bussac (Dord.) 1380 Bussacum; Bussac (Char.-Inf.) bei Longnon Bussiacus. Wahrscheinlich liegen zwei verschiedene EN zu Grunde; vgl. Holder I, 644 BUSSI-ENUS. ON mit - a n u m : *Prê-Boussan (H.-Alpes); *Boussan (Ariège, Gir., H.-Gar.); Bucianum vicum super Maternam flumen: Ex vita S. Reguli episc. (DB). Von den Ableitungen von diesem EN kommt vor: BUCCINIUS CIL III. Vielleicht in *Boussenac (Ariège) < *Buccenacum. Ob in einigen von diesen ON auch BUTTIUS (vgl. Schulze 215) oder B o r a u s Holder I, 496 enthalten ist, läfst sich nicht beweisen, da *Butti-acum dasselbe ergeben würde. Jedenfalls eine Ableitung von diesem EN liegt in La Boutignatie (Gard) seit 17. Jahrh. belegt, vor, < * B ü t t i n i a n a ; vgl. bei Schulze 215: Boltignano dann in CM B o u t e n a c h u m j. Boulenac (Aude) < * B u t t e n a c u m . Über BUTTUS vgl. Holder I, 646. Zu unterscheiden ist *Buscius, vgl. BUSCILLA (nach Stokes zu latein. fuscus): eccl. Busciani in parr. Cabilonensi 1023 (DB X). Boissey (Ain) als Par. Boissiaci, Boesy, Boysie, Boisseis belegt; *Botssac (H.-Vienne); im Dp. Dordogne *Boissac (ebenda viele Boyssard, Boisse, Boisset, Boisseuil, Boisseron, Boissüre, welche lauter Ableitungen von buxum sind: b u x ê t u m , *buxariolum, buxaria etc.), wenn hier etwa nicht *buxacum vorliegen dürfte. 428.

BURRUS und BURRIUS sind nach südfranzösischen ON

mit ü anzusetzen; dagegen *Burey (Eure, Meuse); *Bury (Oise). Wir haben vielleicht zwischen BURIUS und BÜRKIUS zu unterscheiden (s. Belege für beide EN bei Holder). So haben wir: in villa Boriaco 928 (DB VIII), Boriaco locus 975 — 992 in CV. *Bourrac (Char.). — Besonders häufig in ON mit - a n u m : Borrianum in CM; vgl. B u r r i a n a urbs Hispaniae (DB XIX). In CSau

159 Mansus de B o r r i a n a ; dann *Bourran (Lot-et-Gar.). B a u r i a n i c a s in CBr dürfte vielleicht latinisiertes * B o r i a n i c a s sein. — Eine Ableitung von BURRUS ist vielleicht *BURKELLUS, vgl. aber im Mittelalter BORRELLUS bei DV 2 : Prê-Borrellan (H.-Alpes) C l o t u m B o r e l l u m 1410, aber 1450 P r a t u m B o r r e l e n c h u s , so enthält der moderne ON nicht - a n u m , sondern - e n c . In H.-Alpes auch La Buriane, B u r r i a n e , seit 12. Jahrh. so belegt, würde auf ü weisen, aber vgl. viele Hubac (Drôme, Gard, Hérault); Ubac (Gard, H.-Alpes) < o p a c u s . In C C wird Bourrait (Aveyron) B o r r a n i o latinisiert; *Bourran (Lot-et-Gar.); *Bourrianne (Cantal). 424. BÜRNOS: B o r n a c u m in CM j. Bournac (Aveyron), B o r n a g o 838; Bournay (Isère) in CGr B o r n a c u m (vgl. ebenda B o r n a iluvius j. La Bourtte). Merkwürdigerweise wird dieser ON in Arch. dauph. II mit de A m b o r n a y (castrum) identifiziert. Jedoch ist es nicht ausgeschlossen, dafs sich der Herausgeber Chevalier irrt und der Beleg vielleicht auf Ambronay (Ain) sich bezieht. Zwei *Bournac (Dord.); *Bournac (Hérault). — Daher auch BURNIUS: zwei Bourgnac (Dord.), B o r n a c 1 1 1 7 , B o r n h a c u m 1360; *Bourgnac (Gard); *Burgnac (H.-Vienne); vgl. B u r n o m a g u s > Bournand (Vienne, Saone-et-Loire). *BURNIO, ONIS: Bourgnounac (Tarn). Vgl. CIL II, 2484 Camalus BURNI f(ilius). 425. BULLIUS ist nach den ON mit ü anzusetzen. Bouliac (Gard); vier Bouillac (Dord.), wo auch Bouillaguet — mit dem Suffix - i t t u s erweitert worden ist, was, nebenbei bemerkt, ganz jung ist — , belegt im 13. Jahrh. *Bouillac (Tarn); *Bouillac (Aveyron) B u l i a g o 838; *Boulieu (Isère). Heutiges Bully (Rhône) wird als B u y l l e u 1267, B u l l i e u , B u l l i a c o , B u l l e u (im 13. Jahrh.) belegt, wo ü sekundär unter dem Einflüsse des folgenden Palatals entstanden sein kann; vgl. *Builac (Aude), drei *Bullae (Lot). Im CDombes wird Bonlieu (en Vivarais) als B o u l i e u , B o l i e u 1095 belegt; die heutige Form zeigt deutlich den volksetymologischen Ursprung. Hierher wird nicht gehören Bouliac (Gironde), welches im 6. Jahrh. V o d o l l a c u s vicus in Territorio Burdegal. hiefs; s. Longnon Géogr. 548. Für v > b in gase. ON siehe V a s a t e s > Bazas (Gir.). Mit - a n u m : zwei Bouillon (Drôme) 1539 Croix B o l h a n e . Hierher vielleicht *Bouilland, *Bouillant, *Bouillanls (Char.-Inf.). Mit - a n i c u s : zwei Bouillargues (Gard) B u l i a n i c u s 916. Von BULLIUS dürfte *BULLINIUS abgeleitet worden sein; vgl. BULLONIUS CIL XII. Bouligneux (Ain) B u l l i g n i a c o 987, B o l o n i a c u m , B u l i n e u belegt (kann auch B u l l o n i a c u m sein, vgl. C o l o n i a c u m > Coligny). B o l i n i a c o villa in com. Lugd. a. 998. Ein anderes B u l l i n i a c u m liegt in p. Carcass. (DB VIII). *Bollonaz (Ain) vielleicht < * B u l I o n a t e , wie B o l i o n a c u m 899 j. Bouillonac (Aude) bei DV 2 . D'Arbois 5 1 1 bringt B u l l i o n e 1052 j. Boulhoti (Puy-de-Dôme). Der EN dürfte keltisch sein; vgl. Holder I, 631 und Schulze 350.

i6 o Zu den erwähnten ON noch: B u l l o n n e in pago Wapincensi, B u l l o n i u m in dioecesi Traiectensi. Hierher vielleicht auch: zwei Boulazac (Dord.) B o l a z a c 1 3 . Jahrh. < * B u l l a t i a c u m ; über BULLATIUS, BULATIUS S. Schulze 3 5 0 . 4 2 6 . Zu BOUTIUS stellt D'Arbois S. 4 5 8 B o u t e n a c h u s 1 1 8 5 , j. Boulenac, was jedoch nicht geht, weil der moderne ON tt verlangt, wie bei DV auch B o t t e n a c u m tatsächlich belegt ist; vgl. BUTTUS CIL III, BUTTO CIL III. Zu BOUTIUS darf man vielleicht folgende ON stellen: zwei Boujac (Gard), B o u z a c 1 8 1 2 ; Bouza (Drôme), B o u g e a c en Rochas 1 6 5 0 . 4 2 7 . Zu B u r d i l l e n s i s pagus (Dord.) stellt sich vielleicht Bourdeliac (Gard), B o r d e l i a n u m 1 0 7 8 , B o u r d e i l l e 1 5 1 8 ; dazu vgl. noch Bordelan (Rhône). Der EN ist vielleicht zu suchen in Cogn. 1 BÜRDO, B U R D U bei Holder 1 , 6 3 8 ; BURDONUS CIL XII; davon ist vielleicht *BUKDINIUS abgeleitet: eccl. S. Martini de B u r d i n i a c o in CDombes; vgl. B u r d i g n a — Burdigne (Rhône). Vgl. noch Bordezac (Gard) de B o r d e z a c o 1 3 4 5 , B o r d e z a 1 7 x 5 . 428. Mit BUSSULLUS, BUSSULLA S. Holder I , 6 4 5 dürfte in Zusammenhang stehen: B u s l a n a villa in Aquitania, pert. ad Mon. S. Germ, a Pratis (a. 8 2 9 ) . 420. Die Wurzel c a r - hat sehr viele EN ergeben. C A R U S , welcher auch lateinisch ist, allein kommt sehr selten in ON mit - a c u m vor, am meisten CARIUS (vgl. auch Schulze 1 1 4 ) . Auf ' C a r a c u m dürfte sich beziehen: *Carac (Dord.). N-Stamm: CARO, onis C I L I I I : *Cheronnac (H.-Vienne); vgl. CARONIUS C I L II, 4 1 1 7 . Es könnte im obigen ON c a r = Stein vorliegen. CARIUS (auf den Inschriften daneben auch C A R R I U S CIL V, 2 4 5 9 , CARRIAK, vgl. in ON im Cart. rouss. C a r r i a g o RC XI, 4 8 8 ) . In CL (castrum de) C h i r e u 13. Jahrh.; *Chirac (Drôme, Corrèze, Char., Loz., H.-Loire, Gard); *Cherac (Char.-Inf.); *Cheyrac (Dord., H.-Loire). Merkwürdig ist wegen des Suffixes: *Chiriac (Savoie), wenn es hierher gehört, denn hier - i a c u m > * i a i >• ie >• i; vielleicht - a t e , und orthographisch angelehnt an südfranzösisches - a c ; vgl. C h i r i a c i curtis (a. 9 2 7 ) bei DB VIII. Chirac (Lozère) in CM C y r i a c u m 1 0 6 2 , C h i r i a c u m 1 0 7 9 , bei DV heifst dieselbe Ortschaft (St. Petrus et Gerardus de) C a i r a g o , auch C h e i r a c e n s i s aicis (a. 8 2 5 ) . Die Bemerkung Paul Meyers in Rom. 2 4 , 5 6 0 , dafs es C y r i a c u s sei, ist demnach hinfällig. Chirac (H.-Loire) in Sp. briv. 1 4 4 3 C h e y r a t . Queyrac (Gir.) dürfte C a r i a c u m sein, dagegen Bonvesse-Quirieu (Isère) nicht, da es auf dem Gebiete liegt, wo c a > c h a , sondern wahrscheinlich * Q u i r i a c u m . Cairag en Quercy heifst de C a i r a g o 9 6 1 (DB VIII). In CSau C h e r i a c o in p. Arvernico, in vicaria Nonatensi. 1 E s ist auch zu beachten, dafs im Mittelalter Cart. de Nîmes BORDELLUS vorkommt.

I6I

ON mit - a n u m : Cheyran (Gard), aber 1345 Parr. de C o y r a n o . Es ist wahrscheinlich eine schlechte Identifizierung oder Verschreibung. Vielleicht gehört nicht hierher S. Benezet-de-Cheyran ( G a r d ) , welches 103 Villa Sancti Benedicti de O c t o d a n o heifst, und dann 1463 Locus Sti. Benedicti de U c h e z a n o , also ist hier U c h e z a n > Cheyran, v z v > r (s. R. Gr. I §456), e y ist vielleicht nur eine Schreibweise; für den Abfall des U - vgl. U g e r n i c a > Jarnègue (Gard). Sicherer scheint * C a r i a n u m vorzuliegen in Queyran (H.-Alpes); Villefranche-du-Quiyran (Lot-et-Gar.); vgl. die Schreibung C a t u r c i n u s > Quercy. In Le Cayran (Dord.) ist der Artikel auffällig, vielleicht hier q u a d r a n u m von q u a d r u m , vgl. B e l l u m q u a d r u m > Beaucaire. Dann bei D V C h e i r a n u m villa in p. Tolozano; * Cheyran (Basses-Alpes); vielleicht *Brouqutyran (Gir.) < * b r o g a C a r i a n u m . Cayranne (Vaucluse) in Arch. dauph. Cayrana, Qua-an. *CARAIUS: C a r a i a c u m locus in p. Magdalonensi 837 (DB VI). Dann CARATIUS Holder I, 774: * C a r a t i a c u m > Chareisiat (Ain); in CSau. villam cujus vocabulum est C a r a i s a g o in patria Arvernica, in aise Cheiracensi; dann C a r a c i a c u s irgendwo in Burgundien in Fredegarii Cholastici Chronicon (a. 605) (DB II). CARISIUS Holder I, 788 und Schulze 147 für I: C a r i s i a c u m > Cariseu (Isère) in C S wird wahrscheinlich nicht hierher gehören, denn wir erwarten hier ca > c h a ; vielleicht ist oboedientia de Q u a r i s e u 13. Jahrh. in C L richtiger, dann (Guilelmus dictus de) C a r i s e u ; vgl. C a r i s i a c u m > Quierzy. In CSau „in villa C a r i s i a c o , in patria Arvernica, in com. Brivatensi". Vgl. C a r r i c i a c u s alodus, villa Nuchariensis Mon. j. Charsay (DB X). CARINUS, CARINIUS (vgl. auch Schulze 146): *Charinaz (Ain). In CSau Br kommt C a r i n i a c u m , in cultura de C a r i g n a c o in vicaria Ucionensi, dann als C a r n i a c o , C h a r n i a c o , C h a r g n a c , (s. dafür den Artikel C a r n - a c u s ) , K a r i n n a c u s villa; in Sp. briv. noch C h a r i g n a c 1455. Mit - a n u m : C a r i n i a n u m (DB I); vgl. bei Schulze 146 ON Carignano. CARANTOS, CARANTIUS C I L III, I X : C a r a n t a c u m >

Charantay

(Rhône). Über andere C a r a n t i a c u m s. bei D'Arbois S. 211 und Holder I, 767. Mansus de C a r a n c i a c o 961 bei D V 5 j. Cransac (Aveyron); Cransac (Hér.) Merkwürdig ist C a r a n c i a n u m 1002, wenn es nach D V S Crausse (Aude) wäre. Solche Fälle, wo a u an Stelle des n falschlich gelesen wurde, erwähnt Schulz-Gora (Festschrift für Tobler S. 192 f.). Dann CARENTIUS: G. de C a r e n s a n o 1224 j. Carsan (Gard). Die Entwicklung ist hier sehr merkwürdig: zunächst * C a r e s s a n u m , wo sekundär ns > ss wie C i n c i a n u m > Cissan (Hérault) und dann sekundäre Synkope, welche hier ziemlich jung wäre: C a r s a n u m 1320, wofür ich leider keine anderen Belege habe. In Sp. briv. C h a r e n s a c 1250—1263 j. Charensat (Puyde-Dôme). CARENTIUS ist nicht belegt; es dürfte, wenn es überhaupt bestanden, latinisiertes C a r a n t i u s sein. Beiheft z. Zeitschr. f. rom. Phil.

II.

II

IÔ2 *CARILIUS vgl. CIL II, 2865 CAKILLA: C a r i l i a c u m villa dep. ab. eccl. Cenom. 832 (DB VI). Holder I: C a r i l i a c u m > Charly (Aisne). In Südfrankreich keine sicheren Beispiele: Charly (Rhône) immer belegt als C a r l i a c i villa 13. Jahrh., parr. de C h a r l e u , C h a r l i e u ; dann *Charlas (H.-Gar.); *Carlac (Tarn); C a r l a t e n s e Castrum (a. 1148) j. Carlat (Cantal) nach D V 5 ; dann noch bei D V 5 Carla-lc-Comte < C a r l i a g u m (a. 961). Sie können jedoch auch auf * C a r o l ( i ) a c u m zurückgehen. 4 8 0 . CAVARIUS kommt öfter in ON vor: C a v a r i a c o in com. Lugd. 998 in einer Urkunde Rudolphs III., Königs von Burgund j. Chaveyrat (Ain); *Chaveria (Jura). Im Dp. Gard vier Caveirac, in terminium de villa C a v a r i a c o 893; im Dp. Hérault Caveirac, 1343 C a v a y r a c u m . Vgl. V. CÄVARES, CAVARI nach Zeufs „ d i e Riesen", und CAVAKOS, ein gallischer K ö n i g in Trakien. Hierher wahrscheinlich auch C a v i r i a c u m , eccl. Vindocin. monast. (DB X I V ) ; C a b i r i a c u m in Vicaria Rusuriensis in CB ist wahrscheinlich nur als Latinisierung aufzufassen. *Cavarnac (Dord.) wird vielleicht auf * C a v a r i n a c u m zurückgehen; C a v a r i n a c u m villa in C V (index) (a. 871). Über CAVARINUS s. Holder 1, 874. Vielleicht mit - u s c u s : *Chavarot (Puy-de-Dôme); *Chavaroux (Puy-de-Dôme); Chavaroche (Cantal) ist als C a v a r o c c a belegt. 4 8 1 . CAMAKOS Holder I, 708, 7 1 7 : C a m a r i a c u m > (Bompar de) C h a m a y r e u 13. Jahrh. in C L . In C B C h a m a i r a c u m 1245, C a m e r a c h u s j. Chameyrac in terra Brivensi (Corr.). Camaracus liegt vor in *Cliamarac (Dord.), vgl. Cambray. Es ist unklar, ob hierher auch CAMARCIUS ZU stellen ist: C a m a r c i a c u s > Camarsac (Gir.); vgl. Chambrecy (Marne) < C a marciacum. *CAMARANUM scheint vorzuliegen in *Chambran (H.-Alpes). 432. c a t u = Kampf ergab viele EN. In Südfrankreich kommen folgende vor: CATIUS C I L III (dreimal), IX (13 mal), dazu vgl. Schulze 7 6 : vielleicht *Cazac (Aveyron, H.-Gar.); Chazqy (Rhône). Jedoch sind diese Beispiele nicht ganz sicher, da die älteren Belege fehlen. *CAT-ENUS vgl. bei Schulze 76 CATENIUS: *Chadenac (Char.Inf.); vgl. Channay en Anjou < C a t e n a c u s ; C a p i t o n a c u m ist auch nicht aufser Acht zu lassen. V . CATENATES; für - e n u s s. bei Holder I, 1 4 4 0 : V i n d - e n a e . CAT-ALIUS: C a d a l i a c u s villa (Corr.) 1 1 . Jahrh., nach Deloche Cazillac. Mit - u s c u s : in C M C a t a l i o s c u s 11. Jahrh. Vgl. CATALIA CIL XII, 2657, CATALOS CIL V , 907, davon villa C a t a l a c e n s e in Audoeni vi ta S. Eligii 1. 1. CAT-ILIUS, vgl. CATILUS Cogn. bei Brambach, CIL V , 4186. C A T I L . . . : C a d i l l a c u m prope Burdigalam, heute Cadillac (Gir.) bei D B X X ; *Cadilhac (H.-Gar.), zwei Cadillac im Dp. Dordogne.

163 CATILIACO kommt auch auf den Merowinger Münzen vor. Mit - a n u m : *Cadillan (Bouches-du-Rhône), *Cadeilhan (Gers, Tam-etGar., H.-Pyr.). CATIRIUS: *Chadirac (Dord.). Chatrat ( P u y - d e - D ô m e ) wird nicht hierher gehören (tr statt dr!): vielleicht ist * C a t t u r a c u m anzusetzen, vgl. C a t t o r o s c o in p. Arelatensi, Pard. dipl. t. 2, p. 371. D B XI hat C a t h r i a c u m , ubi eccl. habet Mon. S. Salvi. Die Synkope werden aufweisen: *Chidrac (Puy-de-Dôme); *Ghadriat (H.-Loire), 1255 C h a d r i a c in Sp. briv. Mit - a n u m : *Chadratt (Var); dazu noch Ghadrac (H.-Loire), in CSau. de C h i d r a c o . CATINIUS vgl. Schulze 7 6 : *Chadignac (Char.-Inf.); mit - a n u m : *Gadignan (Gers). CATURUS: mit - u s c u s C a t t o r o s c u m in C G r , bei D B IX villam quam vocant C a t o r o s c o 963, auch C a t h a r o s c u s in CM j. Cadarot; vgl. C a d a r o s s a in C M — j. Caderousse (Vaucluse). Jetzige ON verlangen demnach v t v , ebenso C h a a r o s s a a. 1141 ( C a t a r o s c a ) bei Paul Meyer Rom. X X : L e langage de Die au XIII e siècle. Im Dp. Dordogne: Chadourgnac, welches vielleicht ein * C a t u r ( i ) n i a c u m darstellt, vgl. CATUKEIUS CIL III, 5289. Wie oben schon gesagt wurde, identifiziert Deloche K a t a li a c u m mit Cazillac (Corr.). Was t > z anbelangt, so ist es nicht ganz unmöglich, obwohl auch in den ON ganz selten; vgl. B i t e r r i s > Bieters. Aber es gibt viele heutige Cazillac, welche in den Urkunden als C a s i l i a c u m belogt sind. Im Dp. Hérault vier Cazilhac, villa de C a s i l i a c o 1 1 5 0 , C a s i l i a c u m 1107. Cazillac (Lot) in CB C a s i l i a c u m , C a s l i a c e n s i s . Bei D B V I C a s i l i a c u s villa in Aquitania pertinens ad Pratis 829; in C B r „in cultura de villa C a s i l i a g o " 193. CASILLUS ist belegt, C I L III, 4743; dazu *KASILOS, gen. K a s i l o i , EN eines salassischen Königs oder eines anderen Magistrats (Holder I, 822); vgl. auch bei Schulze 271 und 550 O N C a s i l l n u m . Im Dp. Hérault Gatunian, 998 C h a t u n i a n e n s e . In CIL IX ist CATUNIUS belegt, aber unser Fall verlangt tt. Es dürfte eine Weiterbildung von CATTOS sein, CIL III, 5042: Altera Festi et C a t t u n i Montanihe f.; dazu noch Schulze 76. Zu dieser Wurzel dürfte möglicherweise *CATARNOS oder *CATKRNOS g e h ö r e n ; v g l . SEGIARNUS, COVARNUS, DOUSARNOS.

ES

erscheint in C a d a r n a c o oder C a d e r n a c o in C B r , ebenda auch als Q u a d e r n a c geschrieben, vgl. Queyrac •< C a r i a c u m . In C S Gharnay (Rhône) als C a a r n a c u s in agro Tarnatensi belegt (970 ungefähr), C a a r n a c o 1 0 2 1 ; in C L (Johannes de) C h a e r n a i im 12. Jahrh. In CSau: in villa C a t a r n a c o , in p. Brivatensi, in vicar. Nonatensi. Bei D B X C a d e r n i a c u s in p. Andegavensis; J a d e r n a c u s vicus in p. Arvernico gehört vielleicht hierher. *Chadernac (H.-Loire); vgl. auch *Chadernolles (Puy-de-Dôme). Wie alle diese Belege und modernen O N zeigen, ist an Cognomen QUATERNUS nicht zu denken. II*

iÔ4 CATARUS mit - u s c u s : C a d a r o s c a j. Caderousse (Vaucluse) C a d a r o s c u s > Cadarot (Bouches-du-Rhône). D'Arbois S. 600 stellt es mit gr. CATHAROS zusammen. Eine Ableitung von c a t u ist vielleicht CATULLUS: C a t u l l a c u m > Chilieu (Isère) s. Einleitung S. 1 f.

483.

Ein gallischer EN CAVANNUS ist nur zweimal belegt; auf einer Silbermünze. Kaßavvoq dürfte die griechische Aussprache sein. Für die modernen ON ist * C a v a n n a c u m und * C a v a n n i a c u m anzusetzen. Es ist fraglich, ob wir überall in C a v a n n a c u m einen EN zu sehen haben. Es kommt überall in Frankreich vor. Auf dem Gebiete, wo p > v, ist es mit * C a p a n n a c u m zusammengefallen. Wir beschränken uns blofs auf Südfrankreich. In CC C a v a n a g o 1075 j. Cavanac (Aude). *Chavannaz (H.-Savoie) in CGr „ C a v a n n a i c u m ou C a v a n n i a c u m " ist, wie gesagt, zweideutig. — * C a v a n i a c u m : Cavagnac (Lot) in CB Cav a n i a c u s villa; drei *Cavagnac, Chavagnac (Dordogne); *Gavagnac (Gard); *Chavaniac (Gard). *Chavagneux (Isère); Chavagnat (Ain) aber C a b a n i a c u s in CGr; Chavagna (Ain) in CS C h a v e n n a , C h a v a g n e u , C h a v a g n i a , C h a v a n i a ; drei *Chavagneux (Ain); Chavanay (Ain) Mansus de C h a v a n e i ; *Chavagneux (Loire) sind zweideutig. Im Dp. H.-Loire zweimal Chavagnac : in Sp. briv. Vielleicht ist auch gestattet, dieses Wort mit c a v a n n u s abr. c o u a n n , afr. c h o e , 1 prov. c a u , c h a u in Zusammenhang zu bringen, vgl. Holder I, 872. Es würden also diese ON eine Stätte bezeichnen, wo sich Eulen befinden, eine Höhle; vgl. Cavant'è (Lot) > c a v a n a r i u m . 1 Neben vielen Ortschaften, welche diese Namen tragen, befinden sich (nach Joanne's Dictionnaire) grofse Waldungen. Jedoch müfsten alle diese Ortschaften diesbezüglich untersucht werden. Vinea de C a v a n e i a c o in CL 984 könnte eine Latinisierung sein. Auch ohne - a c u m : C a v a n n a s > Chavannes (Seine-et-Oise), C a v a n a vicaria j. Chavanne (Rhône). In - i u s brauchen wir wiederum das Gentil-Suffix nicht zu sehen, da viele heutige ON auf C a v a n n i a hinweisen: *Chavagne (Char.-Inf., Ille-et-Vilaine, Deux-Sèvres, Vendée); *Chavagnes (Maine-et-Loire, Vendée). Über C a v a n i a c u m siehe D'Arbois S. 475 und H o l d e r l , 871 und Joanne, Dictionnaire géographique. Mit - a n u m nur: *Cavagnan (Lot-et-Gar.). Gibt es ein Verhältnis zwischen CAVANNIUS und CAVINNIUS Schulze 76? C a v i n i a c u s > Cavignac (Dord., Gir.); vgl. im Dp. Dord. Cavigne — C a p v i g n i e s 1056. Chevignat (Ain); in CS Chevinay (Rhône) belegt C h i v i n e y , C h i v i n i a c o . Hierher auch parr. de C h i v i g n a y 13. Jahrh. in CL. D'Arbois S. 458 ist geneigt darin eine Ableitung von CAVIUS zu sehen. Ist vielleicht da nicht vielmehr dasselbe zu sehen wie in c a s t a n u s und c a s t i n u s , vgl. C a s t i n i a c u m > Chatignac (Char.)? In *Chavenat (Char.), *Oavenae (Gard) dürfte die Abschwächung des -a- vorliegen; vgl. Brivezac. CAVANOS

1 s t e v a n „ c h o u e " im Savoyischen geht zurück auf c a v a n n u s (Brächet, Dict. savoyard).

165 Zwei *Cabanac (Dord.), *Cabanac (H.-Gar., H.-Pyr., Gir., Lot) gehören wahrscheinlich zu vielen Cabane > c a p a n n a . Auch mit - u s c u s : in CS Chavanoe (Isère) belegt als C h a v a nosc, Chavanost Dieser ON dürfte identisch sein mit (Petrus de) C h a v a n o s c o , (parrochia de) C h a v a n o s c , (mansus de) C h a v a n o s 12. Jahrh. in C L ; vgl. noch *Chavanod (H.-Savoie). In diesem Zusammenhange noch CAVILIUS Schulze 77 als eine Ableitung vielleicht von CAVIUS CIL II, Schulze 76, welcher eigentlich in das vorhergehende Kapitel gehört: *Cavillac (Dord.); Cheviilard (Ain) villa de C h i v i l i a c o , seit 935 belegt; in C L C h e v i l i a c i montis 1176. Im Dp. Ain noch Chavilieu, 1157 de C a v i l i a c o , C a v i l l e u . Dann mit - a n i c u s : Cavillargues (Gard): C a v i l l a n i c a e 1384, C a v i l h a r g u e 1435. 4 3 4 . Der bekannte kelt. EN CAMULOS diente folgenden ON als Grundlage: C a m u l a c u m > Chamolay (Isère); * C a m u l i a c u m > ChamouiL'ac (Char.-Inf.). Auf dem südlichen Gebiete scheinen *Chamblat (Cantal) und *Chamblay (Jura) die Synkope aufzuweisen; vgl. in Nordfrankreich Chamblay und Chambly. — Dann * C a m u l a t i a c u m > drei Beispiele aus dem Dp. Dord. Camblasac, C a m l a s a c , Hospitium de C a m b l a z a c 1365. Über *CAMÜLATIUS vgl. CIL XII, 3 6 4 5 : Camulatiae Severae; XII, 2480: C.Valerius Seno-rigis f. Camulatus vivus sibi et Valeriae. In einigen ON könnte auch CAMILLUS Schulze 290 vorliegen; vgl. *Chimilin (Isère) < * C a m i l l i a n u m Devaux o. c. 114. Mit - a n u m vielleicht: *Camblanes. 486.

CANTKIUS, C A N T R U S H o l d e r I : C a n t r i a c u m 1 1 4 4 ;

der-

selbe O N erscheint auch als (Bernardus de) C h e i n t r i a c o in CL. Die moderne Entsprechung ist unbekannt. V o n CANTRIUS verlangt A . Thomas R C XXII, 220 eine Ableitung "CANTRETIUS für Chantrezac (Char.): C a n t r e c i a n e n s i s eccl. in der Chronique von Ademar de Chabannes. 4 8 6 . *Chardonnay (Ain) dürfte einen n-Stamm repräsentieren; vgl. Chardonnet (Saône-et-Loire) C a r d o n i a c u s , wo jedoch j nicht berechtigt ist. In CSau. ebenso „in cultura de C a r d o n i a c o " ; im Dp. Tarn *Cardonnac. *CARDO ist nicht belegt. Zu demselben Stamm auch Cardaillac (Lot) in Ro. gase. (Bertrandus de) C a r d e l h a c o , C a r d i l a c o im 13. Jahrh., in Sp. briv. C a r d a l l i a c o ; *Cardaliac (Dord.); *Cardilhac (Hérault). In CIL V , 2462 Qu. Baebi C. f. CARUILI Maria C. f. Tertia uxor soll nach Pauli venetisch sein; vgl. auch Schulze 45 CARDELIA und E N CAKDILLIACUS. Hierzu noch *Cardeillac (H.-Gar.). *CARDIUS Schulze 145: in C a r d i a c o villa in CSau. CAKDUS kommt vor: CIL X, 8042, 3 1 : *Cardan (Gir.) vor.

Auch

4 3 7 . CABAIXIUS kommt auf den Inschriften ziemlich häufig Aus den südfranzösischen O N habe ich folgende Beispiele:

i66 in CC „en C a v a i l l a c " n . — 1 2 . Jahrh.; Cavaillac (Gard) strata de C a v a l a c 1164; *Cavaliat (Gar.); *Cavaillac (Gir.). 4 8 8 . Chizery (Ain), belegt als C a s i r i a c o , a C h i z i r i a c o , K a s e r i a c u m , C h e y s t r i (?!), de C h e y s i r a c o , C h e i s i r i e r , C h e sery, seit 1140 wird wahrscheinlich mit dem Frauennamen C A S A R I A , belegt bei Fortunatas, oder mit C A S E R I U S Schulze 147 zusammenhängen. Die Belege sind nicht ganz durchsichtig; leider gibt Guigue die Jahreszahlen nicht an. 430. CAMBOS kommt nur in O N mit dem Suffix - u s c u s vor. So in CS heifst Chambost (Rhône) C h a m b o s c u s (1000 ungefähr) in CL eccl., parr. de C h a m b o s c o 1150. Daneben findet sich im Dp. Ain Chambot ohne ältere Belege. Hierher dürfte gehören in CDombes C h i m b o s c 1276. Für C A M B I U S nur zwei Beispiele: *Chamby (Ain) und in C V „villa quae dicitur C a m b a i c u s " (1. Hälfte des 11. Jahrh.) in anderen Urkunden C a m b i a c u s , also wahrscheinlich eine Verschreibung. Für Cambiac (Dp. H.-Gar.) setzt Holder 1 , 7 1 1 * C a m b e l l i a c u m , was nicht notwendig ist, da wir mit C a m b i a c u m auskommen können. C A M B A R I U S CIL XII, 3505, C A M B A R U S CIL V, 2590. Cambaracum > Le Chambarac. C a m b a r i a c u m dagegen in *Chambery (Savoie); *Cambayrac (Lot). In CC „villam suam C o m b a r i a c u s " in p. Bicelmense 1062 dürfte nicht hierhergehören; vgl. COMBAKOMARUS, in ON C o m b a r i s t u m (Maine-et-Loire). — Mit dem Suffix - a n u m selten: Chambaran (Drôme) Silva C a m b a r a n 1062. Von C A M B A R I U S dürfte * C A M B A R K L L U S abgeleitet worden sein: Ghamberlhiac (Dord.) belegt als C h a m b r a l h a c o , C h a m b a r l h a c u m , C h a m b a r l i a t 1503. — - u s c u s wird enthalten: C h a m b a l o t 1245 in CL; vgl. im CBai. molendinum de C a m b a l o y Ghamballon (Char.).

4 4 0 . C A R V I U S , vgl. CIL VIII, 9384: Liccaius C A R V I f. ist in ON nicht sicher nachzuweisen. *Charvieu (Ain, Isère) könnte auch auf C a l v i a c u m zurückgehen, *Les Chargeant (H.-Alpes) könnte * C a r d i a n u m sein. Dann zwei Surjoux (Ain) belegt C h a r g i o u im 13. Jahrh. C A R V Î U U S , vgl. Schulze 4 5 1 1 , auf den Inschriften C A R B I L I U S CIL II, s. Holder I, 8 2 0 : *CharbiUat (Ain) ; zwei *Charbülac (H.-Alp.). Mit dem Suffixe - a n u s : C a r v i l i a n u m , C a r b i l i a n u m , C a r b i l l a n u s viila Massiliani j. Oaravaillan. Im Dp. Puy-de-Dôme Charvillat identifiziert Chassaing mit terra de C a v a n h a c 1263 in Sp. briv., was lautlich gar nicht geht. C A R V A N I U S C I L I I I , 8308 : *Carvaignac (Dordogne). 441.

C A R T I U S S. Holder I , 8 1 8 , C I L I I I C A R T E I A , I X Cogn. vgl. G A R T I - M A N D U O S , K A R T I - L I T A N O S , und C a r t o - b r i g a > Chartreuve (Aisne); dann CARTO und C A K T O K I U S ; dazu auch

CAKTUS;

I67 Schulze 145. C a r t i a c u m scheint vorzuliegen in zwei *Carsac (Dord.), belegt seit dem 13. Jahrh. Zwei *CAarsac (Drôme), dann vielleicht Chierzac (Char.-Inf.). Mit - a n n m : „villam de C a r c i a n o eccl. Gerundensi" 886 (DB IX). Dieselbe Ortschaft erscheint in einer anderen Urkunde Q u a r c i a n u m villa geschrieben (881), auch Q u e r t i a n u m (a. 922). Mit - a n i c u s vielleicht in CC: G a r c a n g a s , Q u a r c i a n g a s G u a r z a n g u a s 948. CARTINIUS Schulze 145: Cartignac (Gir.). Carcenac»Peyralis (Aveyron) wird als C a r t e n n a c u r a locus in p. Rutenico belegt, was aber nicht pafst; vgl. C a r t e n n a c u m in Vivariensi (beide bei DV 2 ); wir könnten aber mit * C a r t i e n - a c u m auskommen. CARTUS C I L IX: vielleicht *Chertan (Ain). Dazu noch *Oartassac (Lot). CARTACIUS ist nicht belegt. 4 4 2 . CANTIUS H o l d e r l , 751 und Schulze 144. C a n t i a c u m > Chancia (Jura). CANTENUS Holder I, 746: Cantenag (Dord.), Cantenagus; *Caniennac (Gironde). CANTIUUS, vgl. Liv. 22, 57, 3 und Schulze 144a: C a n t i l i a c e n s i s silva, C h a n t i l i a c o , C h a n t i l l a c in CBai.; Chantillac (Char., H.-Loire); Cantillac (Dord.). Mit - a n i c u s : in CBr in vicaria C a n t i l i a n i c o in patria Arvernica. CANTINIUS CIL VIII, 7272 und Schulze 144: *Chantignicu (Ain); Chanlïgnat (Puy-de-Dôme), 1250—1263 C h a n t i g n a c . 448.

*CANT-ARIUS, v g l . H o l d e r I, 7 4 7 CANTERIUS:

Cantari-

a c u m > drei Ghantêrac (Dord.) C a n t a i r a c 1122. Dann die Flufsnamen: Cantarana (Roussillon), zwei Canterane (Gard) Vallatum de C a n t e r r a n a s 1310'; zwei *Canteranne (Hér.); Chanteranne (Puyde-Dôme, Haute-Vienne). Bei DV7 (Fortius de) C a n t i r a n o im 13. Jahrh. j. Cantiran (Gers). N-Stamm dürfte vorliegen in *Chantonnax (Ain) < * C a n t o n a t e , vgl. CANTONIUS Schulze 144; vgl. *Chantonnay (Saône). Dann *CANTULIUS: C a n t o l i a n o j. Chanlilin (Isère) auf den Merowinger Münzen C a n t o l i a n o fec. Vgl. C a n t u l l u s (a. 972); C a n t u l (a. 1069) j. Cattluels (Aveyron) und C a n t o g i l u m villa in p. Ruthenico (a. 936) j. Canleuges (H.-Loire) bei DV5. 4 4 4 . CAMMIUS ist sehr selten auf den Inschriften anzutreffen; s. Holder 1, 721; vgl. auch Schulze 31. In Südfrankreich nur ein Beispiel *Camtac. 445. Für CAMONIUS Holder I, 721 nur ein Beispiel: *Chamognat (Ain). 1 H i e r scheint es vielmehr, dafs kein - a n u m , sondern Acc. - a n e vorliege, da andere Flufsnamen Kander, welche auf dem germ. Gebiete liegen, auf Nom, * C a n l a r i a hinweisen.

i68 4 4 6 . Zu C a m i s i a c u m > Changy (Marne) dürfte *Chamizac (Dord.) gehören. Für CAMISIUS keine Belege; vgl. Holder I, 7 2 1 . 4 4 7 . Es ist sehr schwer zu sagen, was für ein Etymon wir für viele südfranzösische Cahusac zu suchen haben. Cahusac (Tarn [ C a ü s a g u m 1035 bei DV S ], Gers, Dord. [ C h a u s a c 1188, C a u s a c u m ] ) ; *Causac (Lot-et-Gar.); *Caujac (H.-Gar.). Mit diesem letzten ON vergleiche man auch C a l i g i a c u m locus in Vivariensi (a. 950) bei DV 2 . Vielleicht steht h an Stelle eines ausgefallenen d , vgl. Cahors < C a d u r c i ; also < * C a d u s ( i ) - a c u m ; vgl. CIL II, 5 2 4 8 C A D U S Laroni f(ilius). Vgl. bei Chabaneau S. 7 5 ô u b a h i < o b e d i r e , t r a h i r e < t r a d i r e . Für einige würde auch C A U T I U S Schulze 148 vollkommen genügen. 448. Zu dem Cogn. C A U R U S CIL V 7 2 5 [vgl. C A U R O , C A U RINUS, C A U R I O N Stadt der Lusitani] ist ein Gentilname *CAUKIUS

denkbar. In CBr C h a u r i a c locus, C h o r i a t 1401 in Sp. briv. j. Ghoriat; Chauriat (Puy-de-Dôme); *Caurac (Gard) < * C a u r - a c u m . C A U R U S in O N mit - a n u m : Chauranne (Hautes-Alpes), Ripa C h a u r a n e ( 1 3 7 7 ) [vielleicht blofs Acc. - a n e ! ] ; *Choranne (Bach im Dp. Drôme), *Côte- Chaurtanne (Drôme); vgl. im selben Dp. viele Ghoriol, Chauriols. * C A U R I S I U S : Chaurisan (Drôme), C h a u r i s a t 1 3 4 4 , de C a u r i s i a c o 1290. Vgl. C h a u r a n c h e , C h o r e n c h i i , C o r e n c h i i j. Choranche (Isère), wahrscheinlich - I n c a . 4 4 9 . CARMANOS: Charmagneu (Drôme), H a r a m a n e u m 1 1 5 3 , C h a r m a n e u m 1153, Pedagium de C a r m a n i a c o (offenbar Latinisierungen!); dann ebenso C a r a m a g i u m in CGr in agro Idrico j. Charamanay < * C a r m a n a c u m . CAKMANOS kommt auf den Münzen der Atrebates vor; s. Holder I, 790; vgl. auch viele Caraman in Südfrankreich (H.-Gar.) bei DB XIX C a r m a n u m Castrum et marchio natus in Narbonensi prov. prope Ruscinonensem in Petri Historia Albigensium. CARMINIUS Schulze 1 7 4 : Chermignac (Charente-Inf.), in CSai. C h e r m e g n a c ; *Carmigttan (Gard). * C A K M E N T I U S : *Carmensac (Aveyron)? 4 5 0 . Für CAPIACUS hat Holder I, 7 5 8 Cappy. Für Südfrankreich habe ich zwei Beispiele: Chaptat (Drôme), de C h a p i a c o 1183, C h i p i a c u m 1441; im Dp. Ain Chappiat seit dem 14. Jahrh. so belegt. Vielleicht haben wir CAPPIUS anzusetzen: C I L XII bringt einige Male CAPPIUS. Es ist auch eine Ableitung #CAPPILIUS anzusetzen: Chipilly (Somme) < C a p p i l i a c u m ; vgl. im Dp. Drôme Champignol—1539 C a p i l h o n o l o , was sich unter Annahme von p p aus der Anlehnung an c h a m p i g n o n erklärt. Hierher werden wahrscheinlich *Chapitu (Isère); *Les Chapieux (Savoie); *Ghapias (Ardèche) gehören.

i6g 4 6 1 . *Chapponay (Rhône) erscheint im CL 1257 (Bartolomeus de) C h a p p o n a y 1257. *Chaponnay (Isère). Damit ist zu vgl. CAPPO CIL XIII, 5027; vgl. CAPPIUS, dann Caponago (Mailand). Holder vergleicht auch Capnié (Lot), jedoch mit Unrecht, da wir nicht wissen, was sich unter dem Anlaute versteckt (-arius?). Vgl. *Chaponeau (Loire). Hierher dürfte auch Chaponost (Rhône), belegt in CS als C h a p o n n o , C h a p o n n o z , C h a p o n o s t < * C a p p o n u s c u s gehören. Was für ein Verhältnis zu vielen C a p p a s > Chappes (Aube, Jonne, Eure-et-Loire); Cheppes (Dp. Marne); C a p p i s (Flufsname in Gallien) besteht, kann ich nicht sagen. Vgl. C a p p a n u m unter 5 9 7 . 4 5 2 . Choysy (H.-Savoie) fordert * C a u s i - a c u m . Vgl. CAUSIA CIL III, 4889. Damit soll zusammengestellt werden *Chausan (Drôme) ; *Cautans (Cantal, Vaucluse) ; für den letzten ON vgl. auch CAUTIUS.

4 5 3 . In Südtrankreich kommt ziemlich häufig * C a t t a l - a n u m vor: > * Catalan (Gers); IM Catalane, Les Catalans, Le Catalan (H.Alpes); Catalàa (B.-Pyr.). Vgl. CATTOS. Es ist auch möglich, dafs diese ON von den Katalanen herrühren. 4 5 4 . Mit CACAVA bei Schuerm. darf man vergleichen „villam quae vocatur C a c a v i a n u s " (eccl. Gerundensis) in einer Urkunde Karls des Dicken (a. 886) D B IX. 455.

CAMURIACUS kommt CIL X vor: vgl. *Camurac

s. b e i H o l d e r I, 7 2 9

(Aude);

CAMUKUS.

4 5 6 . Vielleicht hängt mit CARMO Adnami libertus * C a r m a t i a c u m > Cormazac (Dord.), Hospitium de C a r m a z a c o 1365 zusammen. 4 5 7 . Chichiliane (Isère), nach den Belegen im Arch. dauph. s. oben S. 3 2 , scheint auf * C a c i l i a n a zurückzugehen. Holder I hat CACILLUS und Schulze 350 CACIUUS. Hierher vielleicht C a c h i l i a c u m (auch Gachiliacus D B IX geschrieben) in parr. Gratian. a. 8 8 5 (DB IX), dazu vgl. in C a c e n a c o in parr. Cabillon a. 8 9 4 (vgl. I B) zu CÄcius, CACUS Schulze 484. 4 5 8 . Cabiac (Gard) 1714, dann *Cabias gehen wahrscheinlich auf C a b i a c u m zurück, s. bei Holder I CABILIUS, CIL XII Cogn. CABIATUS.

4 5 9 . Ce.NTo(n) s. Holder I, 9 8 9 ; vgl. auch Schulze 1 4 9 : Sonthonax (Ain), belegt als C e n t o n a s , S a n t o n a s , S a n t o n a x . e n > a n > o n ist hier regelmäßig. Dann Santonax (Jura) im CS C e n t o n a s , S a n t o n a s 15.—16. Jahrh. Von CENTIUS Schulze 149 ist *CENTINIUS, vgl. ebenda CENTINÜS, abgeleitet: in CL (Stephanus, curatus beate Marie de) C e n t i g n i a c o ; dann C i n t i n i a c u m in vicaria de Juliaco in CB. Für den letzteren ON wäre eine andere Ableitung von CINTILS Schulze 354 auch möglich.

'7° • C E N T U S : C e n t u s c a > Santoche (Doubs). In C e n t e r n a c u m villa (899) bei DV& scheint eine Ableitung mit dem Suffixe - e r n o zu sein. Vgl. C e n t o n e s > Senton (Hér.).

4 6 0 . Cicius und Cissius sind zusammengefallen, s. Holder I, 1012 und 1033. In CC C i c i a g o 961; im Dp. Corrèze Ctssac, C i c i a c u s belegt; Oissac (Gir., Aveyron, H.-Loire); in CB C i c i a g u m in vicaria Spaniacensi Sita seu proxime, et non longe a villa Marco (861). 461. CORNUS, wenn es überhaupt EN ist, hat C o r n a c u m ergeben: *Cornac (Lot); Cornas (Ardèche) < C o r n a t e (Kar.), *Cournac (Aude); vgl. auch C o r n a c o n ON in Panonia inferior, dann C o r n a c a t e s , ein Volk in Panonien. C o r n i a c u m > Gorgnac(Dord.) 13. Jahrh. von CORNIUS Schulze 77. S. Williams S . 46. Nach Holder I, 1129 wüide hierher auch *Gornac (Gir.) gehören. Vgl. viele Gournay, welche er bringt. Jedoch nicht sicher. Vgl. Cornone im Dp. Hérault. Die Ableitungen sind vielleicht * C O R N A T I U S : Cornazac (Dord.). In CSau. C o r n a c i a c u s , C o r n a z a g o in patria Arvernensi in vicaria Ucionensi (auch C o r n e z a g o geschrieben), vielleicht identisch mit Cornezac (Cantal). *Cornassac (H.-Loire, Puy-de-Dôme), verlangt dagegen * C o r n a c i - a c u m . Vgl. bei Flodoardi hist. Rem. eccl. 2, 11 in pago Tardonensi in villa C o r n e c i a c o . Dann *CORNÏTIUS oder * C O R N E T I U S : C o r n i c i a n o cella in p. Carcassonensi 881 (DB IX), nach DV 2 j. Cornèze (Aude). 462. CONNOS, welchen man zu ir. c o n n „sensus", c o n n a i d h e stellt, hat C o n n a c u m ergeben, [vgl. CONNACO-RIX, ein Galater] > Connac (Aveyron) C o n n a g o in CC; Gotiac (Char.-Inf.). Hierher vielleicht Masconnex (Ain), belegt M a c o n a y , M a s c o n e x seit 1189 < *mansus Connacus. Conan (ein Flufsname im Dp. Rhône) wird nicht hierher gehören und Acc. - a n e enthalten: in CS belegt: C o l n a , C o l e n s i s ager. Häufiger erscheint CONNIUS: Cognac (H.-Vienne, Char, [als C o i g n a c u m DB XXI belegt], C o n i a c i burgus DB XII); *Cotgnac (Corr.). Cugnac (Dord.) C u n a c u m 1145, C u n h a c 1400 zeigt vielleicht o - > u. Cogny (Rhône) in CS C o g n i a c u s , C o n i a c e n s i s 980, dann C o i g n e u , C o i g n e , C o i g n y belegt. Connac (H.-Loire) 1321 C o n h a c in Sp. briv. Mit - a n u m vielleicht Cognin (Savoie) in Doc. IV C o g n i n o . *CONNILIUS vgl. CIL XII CONNIOI-A: *Conilhac- de-la-Montagne (Aude). 468. CONDUS als E N erscheint in CIL XII, VII, und als zweites Compositionsglied in SKNOCONUUS „vieux citoyen" nach der Ubersetzung von D'Arbois. Vielleicht liegt es in ON vor: Condac (Char.Inf.) bei Longnon als C o n d a c u s belegt, C o n d a c u s villa in p.

i7i Carnotino (DB VIII); vgl. *CONDACUS in ir. E N CONDACH. Jedoch

ist es angesichts vieler Condat, Condé, welche auf C o n d a t e zurückgehen, nicht ausgeschlossen, dafs in diesem Falle auch C o n d a t e vorliegt, vgl. Condat (Dord.) C o n d a t 1175, C o n d a c u m 1365. Eine Ableitung von CONUOS dürfte CONDILIUS sein: vgl. EOxiyyoçsiç KoôeiXXevc,', in ON Condillac (Drôme), Castrum de C o n d i l a c o 1360, im 14. und 15. Jahrh. schwankt C o n d i l h a t und de C o n d i l h a n o , was auf die Verstummung der auslautenden Konsonanten hinweist; *Qondilhac (Charente). Eine andere Ableitung dürfte vielleicht in CONDICIO CIL X, XII, XIV vorliegen: *Condissas (Gironde). Dann *CONDUSSIUS: Condeissiat (Ain) seit 912 belegt in loco qui dicitur C o d o i s e u , de C o n d u x i a c o , de C o n d o i p s o (!) de C o n d u x i a , C o n d o y s i a c o , C o n d o i z i e u , C o n d o i s i a s ; in CL (territ. de) C o n d o i s i e u 1092, C o n d o s s e u , C o n d o s s y a c o . Die Entwicklung von o i _ v > e i ist etwas ungewöhnlicher, doch müfste das die Vorstufe zu oi > i gewesen sein. Condusorgues (ruisseau, Gard) — C o n d u z o n i c i s 1444 C o n d e s o r g u e s dagegen weist vielleicht auf * C o n d ü t i o nicus. Vielleicht ist gestattet in Condrieu (Rhône), ein * C o n d a r i a c u m zu sehen. Der ON ist in CL als Castrum de C o n d r i a c o 1251 belegt, dann C o n d r e u , C o i n d r e u , C o i n d r i a c o , C o i n d r i e u 1251, wo das vortonige i mir unerklärlich bleibt. Über CONDARIUS vgl. VER-CONDARI-DUKNUS, TAR-CONDARIUS; vgl. noch *Condroux (Sarthe); *Comtros (H.-Loire) * Condres (Lozère). 464. CONTIUS: Holder I 1108 C o n t i a c u m > *Consac (Char.Inf.). Bei DB XI C o n z i a c u s villa Mon. Saviniacensi in agro Tarnantensi j. Gonzy (Rhône) (960 ungefähr); dann Conzieu (Ain) seit 1107 villa de C o n z i a c o , prior C o n z i a c i , décima de C o n z e u , könnten ' C o n d i a c u m sein. *CONTJI,IUS: vgl. Contilly (Sarthe), in Südfrankreich nichts. *CONTINIUS: in CSau. „eccl de C o n t i n i a c o " ; vgl. Contigné (Maine-et-Loire), Contigny (Allier). *CoNTETius: *Contezac (Dord.). 466. COTINIUS ist mehrmals mit einem t belegt (CIL III, 5 6 2 6 , VII, 8 8 0 1 ) . Die Südfranzösischen ON verlangen COTTINIUS, welcher eine Ableitung von CoTnos 1 sein dürfte. Cottignac (Var), belegt in CLer. C o t i n a c u m , C o t i n n a c u m , C o t t i n a c h ; in CM einmal C o d i n i a c u m , C o t i g n i a c u m und Q u i n t i g n a c u m (!), wenn es richtig identifiziert ist, vgl. Cotigny (Manche). Davon ist zu unterscheiden COTONIUS; vgl. C I L I I I , 4 8 8 8 COTONIAE: Codognan (Gard) C o d o n i a n u m 1 0 9 4 ; Coudougnan (Hér.); s. bei Holder S. 1 1 4 3 C o t o n a c o bei Grenoble; dann 1 C o c t i a c u s , vicus publicus in Praeceptum Caroli Magni pro eccl. Cenomanica (DB V.) ist vielleicht eine Latinisierung für * C o t t i a c u s .

17 2 C o d o n h a t 1441 j. Codenhat (Puy-de-Dôme) in Sp. briv. portellum de C o t e a n i c i s bei DV.

Vgl. noch

466. COMMIOS, ein schon bei Caesar vorkommender gallischer EN, kommt in ON öfters vor: *Commiac (Gard, Lot). *COMMAIOS: C o m m a i a c a e locus pertinens ad monast. Anianense 852 (DB VIII), derselbe ON auch C o m a i a g a s 837 (DB VI). Vgl. C u m i a c u m v. in pago Nivern. (a. 890) bei DB IX. COMILTS Schulze 271 und CUUIA 166 sind auch zu berücksichtigen. Mit - a n u s : Comêati (H.-Alpes) C o m m e a n u m 1390 (vielleicht •< * C o m m e i - a n u m ) . Hierher dürfte gehören: „villam C u m m i a n o " 951 in com. Carcass. (DB IX). Zu einem * C o m m e i a n u m (von •COMMEIUS) möchte ich Comlejean (Her.) rechnen. Es ist als C u m i n j a n u m villa 889 (!!), eccl. C u m e x a n o 950 belegt. Der Einschub des b würde sich durch Einmischung von c u m b a , welches in ON häufig vorkommt, erklären (vgl. ¡11 diesem Dp. 16 Combi). Dasselbe ist der Fall bei Jean-de-Combajargues, belegt als C u m a j a c a s 799, C o m a i a c a s 820, C o m m a j a c a s 853, C o m a j a g a c 1154. Hier ist Suffixtausch anzunehmen. COMMINIUS, COMMINUS CIR 3 1 6 : *Comminac

(Ariège); in CBr

„in com. Arvernico, in villa quae dicitur C u m i n i a c o . " COMISIUS Schulze 292: C o m i s i a c u s villa Sti. Mon. Turon. (DBX); vgl. C o m m i s c i a c u s > Commissey (Jonne) bei Holder I. 467.

COGIUS vgl. COGI-DUBNUS erscheint in einigen ON: I n

CB C o g i a c u s villa in p. Lemovicino et in vicaria Asnacensi 869; bei DV 2 C o g i a c u m villa in p. Rutenico. In CBr C o g i a c o in patria Arvernica, in com. Brivatensi, auch C o j a g o geschrieben, wahrscheinlich identisch mit C o i a c lo blanc 1256 j. Cougeat (H.Loire), auch C o g h a t , C o u g h a t in Sp. briv. geschrieben. Auch Coius Schulze 155 wäre möglich. 468. Compreignac (H.-Vienne) und Compregttac (Aveyron) verlangen entweder I oder e: * C o m p r i n n i a c u m oder * C o m p r e n n i a c u m . Conpreignat ist als C o m p r i n i a c u s belegt. EN wird sich mit COMPRINNUS CIL VII zusammenstellen lassen; vgl. RC XIV 304 A. Thomas. 460. Cougoussac (zwei Aveyron, zwei Lozère). Auf den ON im Dp. Lozère bezieht sich wahrscheinlich in CBr C o g o c i a c o in com. Arvernico, in vicaria Radicatensi; dann zwei Cougoussac (Gard). Diese ON fordern eine Grundlage * C o c o c i a c u m ; vgl. auf den gallischen Silbermünzen KtoKOCIOC, wie Robert liest (bei Holder I, 1059), was unsere ON stützen. Bei DV 5 heifst Cuxac-d'Aude C u c u c i a c u m (a. 1002), C u g u c i a c u s (a. 990), C u g c i a c u m (a. 959), C u c u c i a c u m , C u r c u c i a c u m (?) sive G e m i n i a c u m (1032); vgl. dazu auch Cuxa (Pyr.-Or.) belegt als C o x a n u m monasterium (968). Ob diese letzten ON mit den obigen in Zusammenhang zu bringen sind, weifs ich nicht.

173 4 7 0 . In Cucuniano villa in suburbio Petrapertusensi (a.951) in einem Sendschreiben des Papstes Agapet, wo er die Privilegien des Klosters von Carcassonne bestätigt; vielleicht identisch mit *Cucugnan (Aude); wegen ch kaum Holder I, 1059 C o c o n i a c o O N j. Chaucouin (Seine-et-Marne) bei Pertz; vgl. CUCULNIUS Schulze 150. 471. CIL VII, 1396 bringt Cocuxus; vgl. Coucourianne (Drôme) 1 5 3 8 Coquerina. Unser ON verlangt c c : *COCCURUS. 4 7 2 . Zu C o r c o r a s fl. in Noricum j. Gurck stellt sich in CS villa de C o r c o i r a c ; vgl. CORCURETI in Adamanni vita Columbae, s. Holder I, 1118. Vgl. noch *Courcoury (Char.-Inf.) und *Courcouronnes (Seine-et-Oise). 4 7 3 . Zu C o r m o n e s , Cormonense Castrum j. Cormons in Gradisca, Corma vicus j. Cormes (Sarthe, Alpes-Mar.), und zu C o r m a c o in Adamanni vita Columbae darf man in CBr. vorkommendes „in com. Brivatensi, cujus nomen est C o r m i n i a c u s " stellen. 4 7 4 . *Corrousac (H.-Gar.) < * C o r o t i a c u m , vgl. den Beinamen Mars' (s. Holder I, 1134) CIL VII, 93 a Deo Marti C o r o t i a c o Simplicia Proce v. p. 1. m. 475.

CRIXSIUS, welcher auch als CRIXIUS, CRIXIA geschrieben

wird, kommt in südfranzösischen ON öfters vor; vgl. dazu D'Arbois S. 222. Man kann in diesem Falle den Gentilnamen von dem Cogn. CRIXSUS, CRIXUS nicht unterscheiden. Im Dp. Dordogne Creyssac im 13. Jahrh. Creyschac; im selben Dp. *Le Cressac; *Cressac (Charente). Crecy (Rhône), im CS als C r i c i a c u s , Crisia c u s und (testimonio de) Criceu 1 1 2 4 belegt. Cressieu (Ain) — Villa Cressiaci 859; Cressia (Jura) bei Longnon C r e s c i a c u s . Creissag in einer in provenzalischer Sprache abgefafsten Urkunde in CC wird nicht hierher gehören, da es nach Desjardins auch als C r a s s i a g o belegt ist. Vgl. bei DV5 Crissagum villa in com. Carcass. (931). Jedoch wäre in einigen ON auch CRITTIUS Schulze 79 möglich. Dafs CRIXSIUS mit ï anzusetzen ist, beweisen auch seine Ableitungen. In CS Cressilùu (Rhône), belegt als Crissiliacus, C r i s c i l i a c u s villa in agro Bessenacensi 1003, auch als T r i s c h i liaco (wo tr- mir unverständlich, wahrscheinlich blofse Verschreibung), C r i s s i l e u 1279. *CRIXSILIUS ist nicht belegt. Creissatt (Hérault) C r e y s a n o 1 1 3 2 . Dafs haupten. Für - a n t u m antum, Tarnant-one,

— C r e s c i a n t i s 804 — Creixanum 952, -anum hier vorliegt, kann man nicht besiehe Beispiele bei Holder I, 158: M e d u Numantia, locus Brigantinus.

4 7 6 . Devaux S. 249 (Note) und 321 will in Cremieu (Isère) ein S t r a m i a c u m sehen, jedoch ohne jede Berechtigung. Der ON ist belegt in CL als (Willelmus de) C r i m e i a c o (Latinisierung), de

174 C r i m e u 1121, C r i m i a c i villa 1 2 5 0 . CREMIUS ist CIL XII, 4 1 5 0 belegt. Eine Ableitung davon *CKKMILIUS: „in C r u m i l i a c o in aice Brivatensi" in CBr., vgl. Prumileu < P r i m i l i a c u m . Über S t r a m i a c u m s. später. 4 7 7 . In C I L XI, 1146 (Tabula alimentaria v. Veleia) fundum C r o s s i l i a c u m . Als Simplex zu CKOSSILIUS ist vielleicht *CROSSIUS zu denken. In CSau. apud C r o s s i a c u m , locus; vgl. Croissy (Oise, Seine-et-Oise). Hierher gehören vielleicht auch * Crossac (H.-Loire, Loire-Inf.); *Croussac (Correze). 4 7 8 . Zu C r u c i l i a > Croixille (Mayenne) vgl. in Südfrankreich *Crouzillac (H.-Loire, Corr., Lot-et-Gar.); *Crousillat (H.-Vienne); vgl. im Dp. Gard La Crousilla, Mansus de C r o u s i l h a d a . 4 7 9 . A. 9 9 0 villam C h u r c h u c i a c o in p. Bitterensi (bei DV 5 ). Im 5 . und 2 . Bande identifiziert aber DV C u r c u c i a c u s (a. 8 5 7 und 1 1 5 2 ) mit C u g u c i a c u s (s. oben 3 6 9 ) . Mir scheinen eher diese zwei Belege nicht zu trennen zu sein. *CURCUCIUS steht vielleicht im Zusammenhange mit CURCUS (Holder I); vgl. * C u r c u l i a c u m > Gorlago (Bergamo) bei H o l d e r l . Vielleicht dann in n-Dekl. * C ü r c o n i a c u m : Martin-de-Corcognac (Gard) de C o r q u o n a q u o 1 4 4 1 , der andere Beleg Mansus d e C o r s e n a c o wird wahrscheinlich nicht hierhergehören. 4 8 0 . Mit den ON C u c u l l a , C u c u l l a e j. Kuchl (Salzburg), C u c u l l u s > Cogols in der spanischen Provinz Gerona darf man vielleicht noch Le Quiquilhan (Bach im Dp. Gard) — C u q u i l h a n 1 7 3 1 — C o q u i l h a n (Cart. hydr. du Gard) < * C u c u l l i a n u m vergleichen ( o i — > i). Es kann auch lat. c u c u l l a vorliegen. 481. Heutiges Darazac (Correze) und D a r a y s e u (par. de) 1 2 6 5 in C L verlangen ein * D a r a t i a c u m ; bei Longnon nur als D a r a c i a c u m belegt, ebenso in CB. In CB D u r a z a t (für Darazac) wird wohl einen Schreibfehler enthalten. Bei Holder I wird es mit ir. d a i r „quercus", gen. d a r a c h < * d a r a c - a s (c-Stamm) in Zusammenhang gebracht, was für unsere ON nicht zutrifft; vgl. D a r a n t a s i a und D a r e n t i a c a 3 3 3 (Drome) j. Le Pontaix (Drome). DARATIUS ist nicht nachweisbar. 4 8 2 . DANIUS (oder DANNIUS vgl. Schulze 4 2 3 ) ist reichlich belegt, s. Holder I, 1 2 2 2 , vgl. S e g o - d a n n i - a n u m . Dagniacum villa in p. Lugdun. 8 8 5 ( D B IX) j. Dagneux (Ain), D a n n e u , D a i g n e u ; *Daignac (Gir.). Vgl. auch DAONUS, cancelarius in Aquitania (a. 8 1 6 ) , und D a g n e n s i s pagus (a. 8 1 7 ) bei DV 2 . Mit - a n u m : *Dagnati (Gers). Vgl. nordfranzösische Dagny (Seine-et-Marne, Aisne); Daigny (Ardennes). SEGODANNIXJS kommt mit - a n u m vor: de villa S e g o d a n n i a n o 1 0 6 6 j. Serdyniä (Pyr.-Or.), vgl. R C XI, 4 8 0 f r . Die Behandlung der Gruppe g d ist merkwürdig, ich habe leider keine analogen Beispiele.

175 483. Devay (Nievre) < eccl. de D a v a c o 1 1 2 1 (ein anderer Beleg de D a v a i a c o wird nur als eine Latinisierung der romanischen Entwicklung zu betrachten sein). Zu *DAVUS S. Holder I, 1246 gesellt sich *DAVINIUS vgl. Holder I D A V I N A : Davignac (Corr.). DAVIUS: D a v i a n u m j. Veynes (H.-Alpes) (die Entwicklung unverständlich); - a n i c u s : in C C D a v i a n g a s 11.—12. Jahrh.; dazu noch DB 1 „ D a v i a n o mutatio". Davejean (Aude) bei DV 6 D a v e g a n ü m villa 1067 verlangt vielleicht DAVKIUS. Vgl. D a v o l l a n o 1 1 6 1 bei D V 5 — D A V I L U S (Holder I). 484. DAMIUS (s. bei Cicero a d Att. 4, 3, 3 , CIL VII, 1 1 4 6 ; Schulze 240) läfst sich in folgenden ON nachweisen: „villa quae dicitur D a m i a c u m , D a m i a g o in urbe Lemovicino, in pago Tornensi et in vicaria de Torinna" (932) in CB; vgl. Damiac (H.-Gar.). *Les Damians (H.-Alpes). Vgl. Damigni (Orne) < * D a m i n i a c u s von D A M I N I U S bei Holder I, 1 2 1 8 und D a m a t e in Vivariensi (a. 950) bei DV 2 .

485. Aus DALLUS, was nach Stokes und Ernault „blind" bedeutete (vgl. das lat. Cognomen CAECUS), bildete man vielleicht * D A L L I U S : *Daillac (Corrèze), dann Daillancourt', Daillan (Drôme), 1 4 1 3 Grangia D a l h o n i s , campus de la D a l h a . Man erwäge auch die Möglichkeit d e -f- A l l i a c u m . 4 8 6 . Mas-de-Daynac vielleicht < * D a g e n a c u m , D a g e n i s j. Z>am-en-Sauluois (Elsafs-Lotr.).

vgl. ON

487. DÉVIACCM von Dr.vius Holder I, 1 2 7 5 liegt vielleicht in *Deviat (Char.) vor. Als eine Variante von Düvius wird Dïvius zu betrachten sein: D l v i o n e > Dijon (Côtes-d'Or), dazu La Dijonne (Drôme) < D i v i o n e 1240, D u j o n 1245; vgl. D i v i a c u m , villa eccl. Matisc. (DB IX), falls es nicht eine schlechte Latinisierung für D i v i o n e wäre. Auch D i v a statt D e v a : im Dp. Dordogne D i v a > Dives, 1499 D i v o , lo grano de D i v a s 1526. Im Dp. Hérault ein merkwürdiges L'Andiole, 1789 L a V i o n n e , 1828 L ' A n d i o l e , auf einer Inschrift D I I O N A ; vgl. für D E V I U S , D E I U S in DKIOTAKOS. Das Verhältnis dieser letzten Formen zu einander ist mir unklar. S. bei Holder 1, 1289 andere Dive in Frankreich, dazu vgl. (Petrus de) D i v a c 13. Jahrh. in Ro. gase. Eine Ableitung zu DEVIUS ist DEVILIUS: *Devillac (Lot-et-Gar., Lot). DEVJLLUS, DEVILLIA Holder I, 1275. Daneben zweimal auf den Inschriften DIVILIA CIL XII, 2498; vgl. Devilly (Nièvre), dann Deville (Ardennes, Manche, Seine-Inf.). Als eine Ableitung ist vielleicht auch DIVITIUS zu fassen: S.Martin-de-Divisan, 1 3 2 3 Vicarius de D i v i z a n o . Die Belege D a n z a n o 959, D e D o n z a 973 werden wahrscheinlich nicht hierher gehören; vgl. D i v i t i a j. Deutz (auf dem rechten Rheinufer). Daneben die Formen mit ë : D e v i c i a c u m > Devecey (Doubs); *Devesset (Ardèche). Neben D i v i t i a auch D ë v i t i a > La Devize (Aude,

I76 Aveyron, Cantal, H.-Pyr., Gir.). Im Dp. Drôme viele Devis, welcne als de D e v e z i o 1494, D e v e z 1599, D e v e y s i u s 1363 belegt sind; vgl. Le Dcvizet (H.-Alpes), 1413 D e v e s i u m , dann La Devine (ein Bach), wo auch I — 1 > e — i vorliegen kann. 4 8 8 . DIGNUS zeigt 1. Deshalb werden die südfranzösischen ON Digna (Jura), in CS D i g n a , D i g n i a c u s , D i g n a t ; Dignac (Char.); Digny (H.-Savoie); *Dignac (Corr., Gir., zwei H.-Loire) vielmehr auf DINIUS hinweisen, wie es in der Tat für Digny (Eureet-Loire) < D i n i a c u s vorliegt. Der Name ist keltisch; vgl. DINOMAGIUS, DINOMOGETIMARUS; vgl. D l n i a > Digne en Provence. D i n a c u s , D i n i a c u s in vicaria Rarensi (Corr.) in CB. Les Dignans wird wahrscheinlich auf DIGNUS zurückgehen, da es 1556 L e D é n i a s heifst. 489. Duzilac.

DOCILIUS (Schulze 21), dazu "Douzillac

(Dord.) 1122

4 0 0 . DOMMIUS ist CIL V, 443 belegt. Vielleicht hierher *Domian (Savoie), wenn es überhaupt - a n u m enthält. * D o m m i I i a c u m > Doumillac (Lot-et-Gar.). 491. In CBr. lesen wir D o m a c i a g o , welche Ortschaft mit Domezac (Corr.) zu identifizieren ist; vgl. Domaze (Puy-de-Dôme); *Dommezac (Gir.). DOMATIUS CIL III, X. Mit - a n u m : D o m a t i a n u m > Domatan (Gard), villa de D o m e z a n o 1211, de D o m a z a n o 1294; Domezain (B.-Pyr.) D o m e s a n g 1293, D o m a z a n h 1487. DOMATIUS

ist

zu

vergleichen

VII, 1 3 3 6 DOMETOS f(ecit).

mit

DOMÊIUS

CIR

1572,

CIL

Domessargues (Gard) 1235 D o m e n s a n i c i s , D o m e n s a n e g u e s 1237 verlangt DOMENTIUS, was nicht belegt ist; vgl. auch *Domancy (Savoie).

4 9 2 . DRACCIUS Holder I, 1313, liegt in Draci-le-Panoux (Rhône) vor, in CL D r a c i a c u s , T r a c e u , D r a c e u , D r a c e , D r a c i e u belegt; vgl. Dracy (Nièvre) < D r a c i a c u m 1233. Im selben Dp. wird Tracy-sur-Loire als D r a p t i a c u s , D r a c t i a c u s im VI. und VII. Jahrh. belegt; de T r a c i a c o 1147 ; für d r - > t r - vgl. die obigen Belege, dann L a d r e c h , L a D r e c h j. La Treck (Hérault). Wie dieser Wandel zu fassen ist, ist mir nicht klar (volksetymologische Anlehnung an trace?). 4 9 3 . Schuermann 2028 *Drignac (Cantal).

bringt DRINUS:

hierher

vielleicht

4 9 4 . Zu Durion (H.-Alpes, cf. ubac < opacus), belegt als D u r b o 1116, D o r b o n u s 1135, D o r b o n 1193 [im selben Dp. auch D u r b o n a s major mons D u r b o n i s 1138] darf man als - a c u m - O N D o r b o n a c u m in episc. Lugdunensi (a. 998) D B X I hinzufügen. Vgl. La Dourlie (Hér.) D o r b i a flumen 1110, Gard: Dourbie, de D o r b i a 1156, und Durbis flumen in Brittanien.

177 406. DURIUS Holder I, 1382 und Schulze 160 — Dorieu (Rhône), in CS volksetymologisch latinisiert: eccl. d e d u a b u s r i v i s . Auf ü weist auch Doire (Cantal) hin. Hierzu ist auch villa D u r i o s c h o in C V zu ziehen. Aber Durianne (H.-Loire) ü. Dieser N a m e ist vielleicht in Zusammenhang zu bringen mit D u r a , welches auch ü aufweist: Dora Baltea und Riparia in Piémont; Duero heifst lat. D u r i u s ( * d u i r o > d u e r o ) . D'Arbois will darin D h u - r a aus d h e u „ l a u f e n " sehen; s. L e s premiers hab. S. 133fr. 4 9 6 . Zu d e m gall. D u r n a c o s , welches zu d u r n o , air. d o r n , plur. d u i r n „ F a u s t , geballte H a n d " und „ein M a f s " gehört, darf m a n vielleicht auch Dourtiazac (H.-Vienne) < *Dürnatiacum hinzufügen. D u r n o - ist ziemlich verbreitet in der frz. T o p o n o m i e : Le Dourn (Tarn); Dourne (Ariège, ein Bach); Dournon (Jura, H.Savoie); weitere Beispiele s. bei Williams S. 58. Vgl. d e D o r n i t i a c o in Nivernensi j. Dornecy (DB XIX) (also D o r n i c i a c o ) . 497. DUNIUS nur einmal auf den Inschriften belegt C I L VI, 1 8 8 ; vgl DÜNOMAGIUS, DÜNOMARUS; dazu habe ich D u n i a n a insula pertinens a d monasterium S. Aniani in p. Narbonensi (a. 8 4 4 ) D B VIII. 4 9 8 . In C L erscheint 1225 (Aymo d e ) D o a i s e u , dann D u a i s e u , dann wiederum D u a s i a c u m mit verschiedenen anderen L e s a r t e n : D u a s s i a c u m , U r r a s i a c u m , welche aber leicht in D u a s i a c u m zu korrigieren sind. Vielleicht darf man hierin DUATUS (Holder I) sehen. 4 9 9 . Zu E b r i a c u s > Yvré- le -Polin (Sarthe) stellen sich in Südfrankreich *Yvrac (Gir.); vgl. Ivre (Maine-et-Loire); lvrey (Jura); Ivry ( C ô t e - d ' O r , E u r e , Oise, Seine). Wenn *Ivot_y (Isère) dazu gehört, so würde es keine Synkope zeigen: * E b u r i - a c u m . Was Sivrac, die Behandlung des prot. e betrifft, so vergleiche man: Sivry < S e v e r i a c u m . Mit erhaltenem e sind folgende O N zu nennen: *Evry (Jonne, S e i n e - e t - M a r n e , S e i n e - e t - O i s e ) ; *Evreux (Ain, ebenda Ivreux, Ivroux)-, dann Evron (Mayenne) < * E b u r o n e . Hierher vielleicht auch M o n t e b r a c u m villa (a. 9 9 1 ) bei D V 5 < * m o n t e m e b u r a c u m . EBRIUS soll eine synkopierte Form von EBURIUS sein, s. Holder I, 1 3 9 8 ; vgl. E b u r o v i c e s > Evreux (Eure). Eine weitere Bildung von EBUROS ist *EBURULUS, welcher zweimal vorzukommen scheint: in Sidon. Apollinar. ep. 3, 5, 2 E b o r o l a c e n s i s praedii, und vielleicht „ a b E b r u l l i a n o " (locus in p. Ruscinon 981) in einer Urkunde des Königs Lothar ( D B IX). Unter dasselbe Etymon sind vielleicht zu stellen: E b r i i s > Yevre am Doubs (?) ; Yevres (Aube) heifst auf einer Merowinger Münze (Prou 2 5 5 6 ) * E B R O R A VICO (Holder I, 1394), wo d a s erste R zu streichen wäre. 500.

V o n ENO-BUX C I L III, 4 7 2 5 ,

ENOCLIA

(vgl. d a z u

EN

mit D o p p e l - n bei H o l d e r l , 1 4 3 9 — 1 4 4 0 , was man bei den keltischen Beiheft zur Ztschr. f. rom. Phil. II.

12

i70 und lateinischen EN öfters antrifft) wäre an *ENOS ZU denken: dazu „villam E n u s c h o in com. Bisuldunensi" in einer Urkunde aus 95t (DB IX). 601. *7rissac (Aveyron) geht vielleicht auf * E r i c i - a c u m von in CIL III, 12014, 2 6 5 zurück; vgl. L'Erissac (Dord.); *Leyrissac (Dord.) — auch L'Erissac gescKrieben (vgl. im selben Dp. Ley risse). ERICUS

Zu dem F A N U L A (?) CIL XIII, 5 7 1 3 , vgl. noch FANU, bei Habert, wird vielleicht (Gauzebertus) de F a n l a c o in CB gehören. 602.

FANUS

503. Frangy (H.-Savoie), dann F r i m i a c u m villa in com. Redensi 931 (bei DV S locus dans les environs de D o n a z a c [Aude]); S. Sebastien-de-Fremian (Hérault) eccl. S. Seb. de F r o e m i a n o 1102, de F r o m i a c o 1195 gehören wahrscheinlich zusammen; vgl. bsi Holder I, 1500 FRKMMO(N) CIL V, 2272; dann CIL V, 2973: C. Lemonius C. f. Mollo sibi et FREMANTIONI uxor I . 604. * G A V E R I U S vgl. GAVERO Holder I: Gavirac (Dordogne). Es ist unsicher, ob hierher als synkopiert zu rechnen sind: Gauriac (Gir.). Holder I, 1992 gibt für diesen ON G a v i r i a c u s ohne die Quelle anzugeben. *Jauriac (Dordogne). In CBr. villa J a u r i a g , wahrscheinlich identisch mit J a u r i a c , J a u r i a c u s 1 1 5 5 — 1 1 5 6 j. Jauriac (H.-Loire). Vgl. dazu GAUKINUS CIL III, 3180 und G A BERIUS Schulze 162. 606. GABRIACUS kommt häufig vor. Zu den bei D'Ârbois S. 436 gegebenen Beispielen füge ich noch folgende aus Südfrankreich hinzu. Bei DV 2 G a b r i a c u m fiscus a. 806; (Guillelmus de) G a b r i a c in CC; *Gabriac (Gard); Gabriac (Hérault) G a b r i a c u m fiscus 804; Gevrieux (Ain) communitas de G e v r i a c o 1443; *Givry (Ain). Es wäre nicht ausgeschlossen, dafs auch * Gauriac (Gir.), Gauriaguet (Gir.), und *Jauran (Lot-et-Gar.) 1 hierher gehören. Von den Ableitungen sind zu nennen: *GABRISSIUS und * G A BRETIUS (oder -ÏTIUS): Geovreissiat (Ain), belegt als G e v r e s e t , de G e v r e s e t o , G e v r e i s s i a (o— hat seinen Ursprung aus der Stellung vor v); *Gecvreissei (Ain). Andere ON weisen auf t j hin: Javresac (Char.) in Cronique de S. Martial J a v a r z a c , 2 %Givrezac (Char.-Inf.); und dann mit der Umstellung des r: *Javerzac, *Javarzac (Dorc.); vier *Giverzac (Dord.) G i v a r z a c u m 1341, J a v e r z a c o 1370. Vgl. noch Jabruzac (H.-Loire).

Auch seit 1264.

GABRILLUS

Holder I, 1510: Javerlhac (Dord.) belegt

1 V g l . H o l d e r I , 1 5 1 0 GABKANUS. — A n einen Zusammenhang mit GABRIUS = CAPKR, w i e es D ' A r b o i s S . 436 tut, glaube ich nicht. * A u c h germ. GEBAHAKD F ö r s t e m a n n I 9 633 wäre m ö g l i c h : * G e b a hardi-acum.

m 606. G A L L I A C U M von G A L L I U S war auch fruchtbar. In CC G a l i a c o 964 j. Gaillac, G a l l i a c u s 838; in CB G a l i a c o 823 in Caturcino pago. *Jallieu (Isère); Gaillac (Tarn) in Ro. gase, (homines de) G a l l i a c o ; *Gaillac (H.-Gar.). Ob hierher auch *Gayac (Dord.) gehört, soll dahingestellt bleiben. Jailleux (Ain) belegt in CS als J a i l l e u , J a i l l i e u x und J a l l i a c o . *Gailhac (Hér.). Hierher vielleicht auch Gilhac-et-Brussac (Ardèche); sicher ist Gaillaguet (H.Gar.) < g a l l i a c u m + ï t t u s . GALLINIUS Schulze 3 0 7 und GALLINIA CIL VIII: Geligneux (Ain), belegt seit 1152 als G e l y n i a c o , G i l i g n i e u , de J u l i g n e u (Verschreibung?); G e l i n e u . Mit - a n u m : G a l l i n i a n u m in CM j. Gallignan (Bouches-du-Rhöne); vgl. Galignano in Toscana bei Schulze 171. GALLICIUS Schulze 1 7 1 und CIL VIII, 3 6 3 7 GALLICIA: Galtcian (Gard) G a l i c h a n 1779, G a l l i s s i a n 1789.

607. GALBIACUM liegt sicher in zwei Galbiac (Gard) G a r b i a c u m 1256, de G a l b i a c o 1321 zu Grunde. In „ G a l g i a c u s villa Farae-Monasterii " (um 841 ungefähr) DB VIII dürfte es wohl auch vorliegen. Ob in vielen anderen Gaujac G a u d i a c u m oder G a l b i a c u m vorliege, ist — wie 146 gesagt — nicht sicher zu bestimmen. Vgl. *Jatigé (Vende); *Jaugey (Côte-d'Or). G A L B A kommt massenhaft vor; GALBIUS CIL IX (fünfmal). 608. Zu Gargagnago (prov. Verona), welches auf G a r g o n i a c u m wohl von GARGONIUS Schulze 171 zurückgehen könnte, wie Holder I, 1983 ansetzt, gesellt sich in Südfrankreich Jargagnac. Von derselben Wurzel: Gargail/an (Hér.); vgl. Fundum G a r g i l i a n u m legavit Scaevola Dig. 32, 41, 3; s. bei Schulze 172 GARGELLIUS, GAKGÏLIUS und G A R G A L L U S . G a r g - scheint in ON sehr produktiv gewesen zu sein: *Gargati (H.-Vienne); *Gargan-Villar (Tarn-et-Gar.) ; *Gargas (H.-Gar., Vaucluse, Isère, H.-Pyr.); *Gargo (Lozère); *Gargoile (Gir.); Jarjayes (H.-Alpes) < G a r g a i a 1080. Im Dp. Drôme La Jargeatte < G a r g a t a s 1022. G a r g o g i l u s > j. Jargeau (Loire); vgl. auch G a r g a r i u s Gar guier (Bouches-duRhöne). Auch in der Onomastik: GARG-ENUS, ein Fürst der Boier, GARG-TLIUS sehr häufig, ebenso GARGONIUS; GARGOKIX (vgl. bei Holder I, 1983 die Belege). Hierher vielleicht: vallis G a r g i a n a , auch G a r j a n a , G a r j a n i a in CM, nach Guérard Garguier oder Garguille (valle de) (Bouchesdu-Rhöne), was nicht stimmt. 609. Zu G a r u l i , ein Volk südlich von Apennin, darf man vielleicht J a r l e u 1245 in CL stellen; vgl. *Jarlac (Char.-Inf.), dann Jarle (Deux-Sèvres) und G a r e l i a n u s cellula, subjecta Monasterio S. Hilarii sito in p. Helenensi (DB VI), mehreremale so belegt 610.

In CB kommt einmal (Elisius de) J a d a l i a c o , mansus 13*

i8o (1059 ungefähr) < G a d a l i a c u m ; vgl. viele * Gazelle (Ardèche, Cantal, H.-Loire, Lot-et-Gar.). GADALIS bei Holder I, 1511. 611. G a l a c i a n i c u s 1007, de villa G a l a z a n i c u s 1027, einmal auch G a l a d a n i c i s 1156, was nur eine Latinisierung für d >> z ist, j. Galargues (Gard). Über das Cognomen GALATA S. Holder I, 1615 und D'Arbois 576. Für den sekundären Ausfall von v z v vgl. Aimarguts (s. oben 28). 512. Javeysieux (Drôme) 1615 G a v e s i e u , und Gevezé (Illeet-Vil.) dürften zusammengehören und ein * G a b a t i a c u m als Grundlage haben. Als ON kommt das Symplex in G a b a t u m im alten Berry j. Levroux vor. Im Dp. Drôme noch S. Marcel-lisValence hierher 1245 Tenementum de G a v a i s a , terra d e J a v a y s a n o 1261, J a v a y s a n 1276. 613. Galgan kommt in CC in latinisierter Form vor. Vielleicht darf man darin * G a l I i c a n u m sehen? kommt GALLICUS häufig vor, s. Holder I, 1950.

Galganio Als Cogn.

614. C I L V, 3517 GAMIANUS; davon *GAMIUS: *Gamiac vgl. *Gangy (Calvados).

(Lot);

616. C I L XII, 3 2 2 2 : L. GAPPI (1. Sappi?) Secundi. Für die Möglichkeit der Lesart G a p p i spricht vielleicht *Gappillac (Vaucluse), dann zwei Gapian (H.-AIpes). 616. GATUS kommt sehr häufig vor. Hierher > *Les Gazacs (H.-Gar.). Holder bringt G a t i a c o > was lautlich nicht pafst. G a c i a c o auf Merowinger bei Holder 1, 1511 für Gizia (Jura) angeführt, der verlangt demnach G a t i a c o .

*Gati-acum Chezy (Loiret), Münzen wird moderne ON

517. Zu G a b i a n u s bei Habert 574 (bei Holder I) stellt sich in Südfrankreich G a b i a n u m > Gabia (Aude); bei D V 2 G a b i a n u m villa in Narbonensi (a. 782) j. Pont-Sepme (près l'étang d e Cabestang); Gabian (Her.) < G a b i a n a 9 5 4 ; im Dp. Drôme J u b i a n e , G i b i a n e 1307. 518. *Gauvagnan (Gers) scheint * G a l v a n i a n u m zu postulieren; vgl. GAUVAIN im höfischen E p o s und GALVANUS, frater Galfridi in Ro. gase. 619. GENNIUS Holder I, 2001 und Schulze 3 5 7 : * G e n n i a c u m > Gignac (Drôme) de G i n i a c o 1280; *Gignac (Lot); im Dp. Hérault; G i g n a c h u m 1094; Gigny (Jura) in C S G i n i a c u m , G i g n i a c u m ; *Gignay (Ain); G e n i h a c 1304 (Dord.); *Gignat (Puy-de-Dôme) 1401. In CSau. G i n n i a c o , G i n n a c o , G i g n a c o . In CM G i g n a c u m j. Gignac (Bouches-du-Rhöne), ebenda G i n n a t u m , G i n n a c u m j. Gignac (Vaucluse). Vgl. ADGENNOKIX, ADGENNUS, ADGENNONis. Vielleicht * G e n n - a c u m > *Genac (Char.). Mit - u s c u s : (Humbertus de) G e n o s t 12. Jahrh. in CL.

I8I 520. GËMIMUS Holder I, vgl. auch GEMELLIUS Schulze 4 4 1 : G i m i l l e u 1240 in CL; dann G e m i l i a c u m in CB j. Jumillac\ *Gemilly (Savoie); zwei Jumillac (Dord.) dioecesis G e m i l i a c e n s i s 580, G e m i l i a c u s 7. Jahrh., J u m i l h a c u m 1365, wo sich e > u aus labialer Nachbarschaft erklärt. GEMILIUS läfst uns vielleicht auf ein Simplex * G E M I U S vgl. GEMIO Schulze J O 8 schliefsen: G e m i a c o villa in patria Arvernica, in vicaria Talamitensi ohne moderne Entsprechung; vgl. *Gingean (H.-Savoie). *GF.MATIUS: *Jameysieu (Isère), wenn es nicht vielmehr G a m a t i u s ist; s. die Schreibungen GAMATUS für GIAMATUS. * G E M U T I U S : *Gemozac (Char.-Inf.). GEMINIus CIL XII und Schulze 108: G e m i n i a c o locus in CSau. und G i m i n i a c u s in CS; vgl. *Gemigny (Loiret); Jumigny (Aisne). Mit - a n u m : G e m i n i a n o sive C u g u c i a n o (ecclesia de) a. 950 bei DV5 j. Cuxac-d'Aude. 621. GESSIUS: *Gissac (Aveyron, Gard); im Dp. Drôme zwei Geyssans, villa G i s s i a n u m 950, zwei villa G e s s i a n u m 952, J a i s a s 1221; im selben Dp. noch Geyssons J e s s o n 1659 < * G e s s i o n e . Daneben haben wir zu unterscheiden * G i s - a c u m , # G i s i a c u m : Gisac (H.-Loire) vgl. in CBr. cultura de G i s a g o in com. Brivatensi; vgl. *Gisancourt (Eure); *Gisay (Eure). Vgl. CIL III, 1 2 0 1 4 , 2 9 0 : G i s a c o , aber Catalogue du musée d'Amiens: G e s a c o Aug. Saturninus Secci. fil. v. s. 1. m.; dann G i s a c u m ON in der Nähe von Vieil-Evreux: Druta G i s a c i civis. So hätten wir vielleicht auch hier ein Beispiel, wo ë und ï wechseln. G i s i a c u s > Gisia (Jura). Vielleicht darf man G i s a r i a e O. j. S. Albin (Mâconnais?), und Giserac (Lozère) vergleichen; vgl. G i s e r i a c u m ON in Burgund. Gisus ist germ., s. Förstemann I 2 , 6 4 4 , Gisio, GISA, auch als zweiter Bestandteil in germ. EN üblich.

622. In Galatien gibt es eine Stadt G e r m i a (s. Holder I). Diese Wurzel scheint auch in den Personennamen häufig vorzukommen: GEKMO, GKRMULLUS, GERMUS, GERMEKIUS. In den ON habe ich *Germillac (Dord.); vgl. GERMILLA, Rossi, I. ehr. R. IV, 116, 94 et 88. 36. Hierher vielleicht auch *Germinian (Gir.); vgl. G e r m i n i o > Germinon (Marne). Holder hält GERMINUS (siehe auch Schulze 36) für einen germanischen Namen, s. auch Förstemann 12 Sp. 9 2 9 . 623. Zu GEVISSI V . bei Baeda h. e. sellt sich vielleicht Gieussac (Aveyron); vgl.

(bei Holder I) geCieurac• Usson (Loire) D'Arbois a. a. O., so vielleicht * I c c i a c u m > Ussac (Gard), volksetymologisch 1553 La F o n t d e S a c belegt; *Ussac (Corr.); *Uchac (Landes); vgl. Montussan (Gir.) •< * m o n t e m I c c i anum. Im Dp. Hérault *Issac\ im Dp. Ardèche *Issac und *Issas; vgl. Issey (Meuse); Jssé (Loire-Inf.); Issay (Eure-et-Loire); I c c i o n e > Isson (Marne); Issoncourt (Meuse). Von Iccius ist Eccius zu unterscheiden, s. Holder I, 1404. * E c c i a c u m > *Essieu (Ain); *Essia (Jura) ; vgl. viele andere Esscy (Meurthe-et-Moselle, H.-Marne). Von Iccius ist weiter *Isius oder Itius Holder II, 86 zu unterscheiden: Izieu (Ain). Dieser ON ist sehr merkwürdig bei Guigue belegt: De Y s s i a c o , de I s i a c o , de Y s i a c o , de Y s s e u , E s s i e u , E z i e u , I s i e u (seit 11. Jahrh.). Vielleicht beziehen sich diese Belege auf verschiedene Ortschaften; vgl. Essieu (Ain). Vgl. Iii (Ille-et-Vilaine, Mayenne). Es gilt dasselbe für Izeures (Indreet-Loire) < Iciodurum (Rom.); heure (Côte-d'Or) < I s i o t r u m (Kar.), was zu *Isiodurum zu korrigieren ist; vgl. bei Longnon S. 273 I c i o d o r u m vel I s i o d o r u m vicus. Demgegenüber steht I c i o d u r u m > Issoire (Puy-de-Dôme). D'Arbois a. a. O. vermengt diese ON. Für Iccius vgl. noch Is (Côte-d'Or) H i c c i u m (siehe Williams S. 62), I c c i a villa > Isse (Marne), Juroszek Zs. 27, 698, womit auch ï bewiesen wird. Mit - a n u m vielleicht: *Issan (Gir.); *Issarts (Doubs). 533. 1

In ci ac um Castrum territ. Camerac. bei DB XV darf

Für diesen ON bat Mistral den Beleg: Comrounitas G r a m a t e n s i s .

184

man vielleicht mit Insac (Puy-de-Dôme) vergleichen. Dagegen würde vielleicht Enza (bei Holder I, 38 mit Fragezeichen) < I n c i a (bei Plinius I n c i a n ) sprechen. Vgl. INCENUS bei Holder II. 634. Jurieux (Rhône) und Jurignac (Char.) scheinen zurückzugehen auf * J u r i - a c u m bezw. * J u r i n i - a c u m . Jorignac (Char.Inf.) aber weist auf ü oder o. Mit der Synkope: terra de J u r n i a c o in CS (1030 ungefähr), in CSau. Pois J u r n a c u s ; *Journiac (Dord., zweimal), im 13. Jahrh. J o r n h a c . S. bei Holder II JURIUS, JURONIUS, JUKICUS?

635. J u r c e u (conventus, domus, monialis) in 1225 im CL; Joursac (Cantal) in Sp. briv. J o u r s a c , J u r s s a c 1285; Jourssai (Puy-de-Dôme) scheinen auf J ü r c i a c u m zurückgehen; vgl. Jourchane (H.-Loire). CIL XII JUUCA Cogn., Holder II. 6 3 6 . LARI-ACUM liegt vor: in Layrac (H.-Gar.) in CM L a i r a c u m , in CC L a i r a g wahrscheinlich dieselbe Ortschaft; vgl. noch L e r a c u m (DB XII) j. Lerac\ Leyrieu (Isère), wofür Chevalier eccl. Sti. Martini de L e r i s i a c o bringt, was lautlich aber durchaus nicht stimmt, in Arch. dauph. L e y r i e u . Bei DV5 L e y r a c u m villa in p. Uzetico (a. 945). Im Dp. Ain *Leyriat, ebenso im Dp. Creuse. *Layrat (Puy-de-Dôme); *Layrac (H.-Gar., Lot-et-Gar.), vgl. L a r i a c u s in Burgundia 11. Jahrh. (DB VII). Im Dp. Ardèche Leyronac < * L a r i o n a c u m von *LARIO. Der Name des Lago di Como ist uns als L a r i o s überliefert. Als EN kommt es CIL IX, 1855 vor; s. Holder II, 144—146 und Schulze 84. Dabei kommen noch in Betracht viele *Laire\ *Leyre (Ardèche, Cantal, H.-Loire, Puy-deDôme); *Laire (Corrèze, Doubs, Loire, Mayenne, Puy-de-Dôme, Deux-Sèvres); *Laires (Pas-de-Calais); *Lairon (H.-Savoie); vgl. noch bei Holder L a r r i a c u s > j. Larrê. Mit - a n u m : *Leran (Aude) vielleicht. 6 8 7 . LAMIUS, vgl. Schulze 87 LAMIA (umbriscb, nach Conway), LAMUS, ist sehr selten auf den Inschriften. * L a m i a c u m kommt in CBr vor: in aice Cantilanico in villa quae dicitur L a m i a g o ; im Dp. Ain wahrscheinlich *Leymiat, vgl. in CS L a m a c u s vel L a m i a c u s villa in agro Tarnatensi (1005). Vgl. damit *Lamèac (H.-Pyr.); *Lamecourt (Oise). 6 3 8 . LACCEIUS kommt CIL IX, 2726 vor; vgl. Schulze 358. Auch LACIUS kommt vor, s. Schulze 163. L a c c i - a c u m scheint belegt zu sein für Lassay (Mayenne), auf Merowinger Münzen JACCIACOVI und LASCIANICO (s. Holder II, 116). Wenn dagegen Holder a. a. O. für andere L a c i a c u m A l a t i a c u m ansetzt, so ist das offenbar falsch. Hierher noch *Zassieu (Ain). Dagegen *Leyssac (Dord.); *Leyssac (Corr., H.-Loire); in CC L a i c i a c e n s i s vicaria 996—1031 j. Laissac (Aveyron) scheinen * L a s c i a c u m zu verlangen. LASCIUS ist nur einmal belegt: CIL III, 2988 Cogn. ; das scheint aber LASCIVUS, welches als Cogn. massenhaft vorkommt,

«85

zu vertreten; dazu noch LASCIANUS Schulze 296. Unseren ON genügt auch LASSIUS Schulze 359. Laceitas (Rhone) in CS als L a c e n a a , L a c e n a s , L a c e n a belegt, ist mit LACENUS CIL V, 2095 nicht in Zusammenhang zu bringen. Der moderne ON verlangt entweder c c oder ss oder c j . Vielleicht *LACCENUS von *LACCIUS. Vgl. L a c c o b r i g a Holder II, 116. 6 3 9 . LAURUS CIL III, IX, XII Cogn. kommt in folgenden ON vor: *Laurac (Ard^che); *Lauras (Aveyron); L a u r a c o villa in com. Redensi 931 in einer Urkunde des Königs Rudolph, nach D'Arbois RC. XVI, 130 Laurac (Aude); andere Laurac (H.-Gar., Gers); Laurat (Drome); *Lauras (Ain); in CD (Petrus de) L a u r a c o miles 1263. L a u r i - a c u s : in CSau. und Bri. L a u r i a c u s villa; in L a u r i a c e n s i s pagus j. Le Lauragais ist j latinisiert; Lauriac (Gers); Loirac (Gir.) wäre nach D'Arbois (a. a. 0 . ) < L a u r i a c u s , jedoch bringt er dafür keine Belege. Vgl. viele Laure, Lauret. In ON mit - a n n m : L a u r a n u s locus in Carcassensi pago 844; bei DV 7 L a u r a n u s villa in p. Carcassensi j. Laure (Aude); L a u r i g a n o a. 898 dürfte sich nach Albia, A l b i g a > Albi (Tarn) erklären; dann *Lauran (Gers). Es ist nicht sicher, ob *Lornay (H.-Savoie) < * L a u r i n a c u m ist: C I L X

C o g n . LAURINUS, LAURINA; vgl. a u c h C I L X I I

LOKINUS.

Nach D'Arbois a. a. O. ist LAURUS keltisch = ir. lour „süffisant". Hängt mit diesem EN LAURENTIUS zusammen? Zu L a u r e n t i a c a > Lorenzaga (Friaul) gesellen sich in CM vorkommendes L a u r i n z a n i c u s und *Laurenzanne (Gir.). 6 4 0 . Zu dem ersten Bestandteile des in pago Wapencense vorkommenden ON L a t i o m a u s 739 (Renov. testam. Abbonis) bringe ich * L a t i a c u m : Leysieu (Ain), seit 1360 so belegt. In CSau. L a s i a c u s territorium, L a s i a c u s vicus eccl. S. Nazarii Aeduensis 936 (DB IX) 936 L a i s i a c u s . Dazu lassen sich noch folgende moderne ON hinzufügen: Laiziat (Jura); Laizl (Saone-etLoire); Laizy (ebenda). Lezan (Gard) L e z a n u m 1207; *Llzan (H.-Gar.) werden wahrscheinlich nicht hierher gehören. Vgl. CIL I I I , 3 4 6 6 LATIO, X

und Schulze 176.

LATIA P . f. Auleia P r i m a ; H o l d e r I I , 1 5 9 LATIUS

541. Bei DV S wird Ä A/re (Lot) a. 961 als alos. de L a n g i a c o belegt Zur selben Grundlage dürften noch gehören Langeac (H.-Loire) in Sp. briv. als de L a n g i a c o und bei DV 5 L a n g a t (a. IOII), eccl. in com. Gabalitanensi belegt; *Langeac (Gard); *Langeas (Creuse). Auf den ON in H.-Loire oder Creuse dürfte sich L a n g i a c u s locus im CBr beziehen. Mit - a n u m vielleicht *Langin (H.-Savoie), belegt im Arch. dauph. L a n g i i s , L a n g i n i s , L - n o , L - n s , L - g u i n s (de). Für *LANGIUS vgl. L a n g o b r i g a . 6 4 2 . LENTIACUM ist stark vertreten: Lansac (Lot) L e n s i a c u s 9 4 3 — 9 4 8 IN CB. Zusammengefallen mit LANTIUS vgl. CIL X

i86 oder mit LANCIUS CIL II, 573. *Lansac (Pyr.-Or., Dord.). In CB auch de L a n z a g u a s mansus 1059. Im Dp. Ain *Lancieu; im Dp. Rhône Lancié in CS L a n c i a c u s ; im Dp. Isère Lancey belegt in CGr L a n c e u . LENTIUS Holder II, 184 und Schulze 191. L e n t i a c u m könnte man mit L e n t i a > Linz (Oberösterreich) vergleichen (nach Much in Vorlesungen im Sommersemester 1903 über die gallische Sprache [Wien] „Linde"); vgl. L e n t i n u m > Lempty (Puy-de-Dôme). Von LENTIUS — LENTENUS: L e n t e n n a c u m villa in Burgundia n . J a h r h . (DB VII); vgl. Lanienay (Ain) seit 1205 als De L a n t e n i a c o , L a n t e n a i s , L e n t e n a y , L e n t e n e y belegt LENTINIUS vgl. CIL VIII, X LENTINUS: *Lentignac (Dord.); *Lentígny (Loire); Lantignie (Rhône) aus L a n t i g n i e u 1300. Hierher vielleicht auch L i n t i n i a n u m villa in territ. Narbon. a. 983 bei DV5. LENTILIUS: LentiUy (Rhône) in CS als L e n t i l i a c u s 975, Lentilleu belegt; *Lentillac (Lot); *LintiUac (Corr.). Interessant ist Dintillat (H.-Loire), welches nach Sp. briv. 1271 (P. de) L e n t i h a c hiefs. L- wurde als Artikel aufgefafst, abgeworfen und durch d e ersetzt *LENTULIUS oder LENTULUS Schulze 313: *Lantouilly (Ain). Im Dp. Drôme haben wir Puyssac, welches 1037 T e r r a d e L a u z a t i s belegt ist (mit u); spätere Belege aber weisen auf n hin: L a n s z a s 1223, Parr. de L a n s a s 1231, de L a n s s a s 1253, 1710 P u y - L a n s a s . Es ist also eine Zusammenziehung von * p o d i u m L a n c i a t i s , welche mir etwas unverständlich ist; vgl. einigermafsen Purgnott < P o d i u m U r n i o n i s 1232, P u e r g n o n 1555. Die Zusammenziehung ist in unserem Falle ganz modern. Die Zusammenziehungen bei den ON, welche mit P o d i u m + EN gebildet sind, sind nicht selten: Putlacher (Hér.): P o i u m a d Maires 804, P o i g l e c h i e r 1159, ° d e r Pujaut (Gard): C a s t r u m P o d i i Alti 1175. Zu LANT- dürfte Lantosque (Alpes-Mar.) gehören, welches in CNice im 12. Jahrh. als L a n t o s c a , L a n t u s c i a erscheint; vgl. noch *Laniignac (H.-Gar.) und L a n t i c i a c o j. Lanzac (Lot) auf Merowinger Münzen (Holder II, 143). Der moderne ON ist in lautlicher Hinsicht merkwürdig. •LANTIA

543. Liccus, air. EN, kommt auch als n-Stamm Licco auf den Inschriften vor; s. Schulze 31. In CIL IX auch *LICCIA, CIL X LICCA Bardi f. Es scheint, dafs wir viele heutige Lissac (H.-Loire, Ariège,1 Dord., Corrèze); Lissteux (Rhône) in CS L i s s i a c ü s 980—990, auch L i s s e u auf * L i c c i - a c u m oder L i s s i - a c u m von Lissius 1 Diese Ortschaft erscheint bei D V S a. 968 als L a c i a n e n s e rainisterium, wo der vortonische Vokal doch auffällig wäre. Aber dieselbe Ortschaft erscheint a. a. O. auch als L i c i a g u m 1040. Wahrscheinlich haben diese zwei Belege hier nichts zu tun.

I87

Schulze 424 zurückzuführen haben. Dagegen *Petit-Lessac (Char.), wenn es hierher gehört, verlangt I; vgl. Ligues (Gard) Villa Licas 909, eigentlich zu *Liccas zu korrigieren, L e c c a e 1273; vgl. bei DV2 Lecas, villa in Narbonensi (a. 782). In CL lesen wir „in villa Lisciaco in pago Viennensi" 976. Auch LISCIUS kommt vor: CIR 825 L. Liscius gentilis, auch Lisco, Liscus (Holder II, 239). Es ist möglich, dafs in Lissac, Lissieux auch lissos, ir. less „ein mit einem ringsumlaufenden Erdwall befestigter Wohnsitz" steckt. In CBr lesen wir Lecarnago, vielleicht < *Liccarnacum. Im Dp. Gard viele La Liquiîre und Le Liquiere, La L i c a y r o l a 1437 sind zu vergleichen mit IJcairac (Aude) bei DV5 de L i c a i r a c o 1089. Der ON verlangt *LICCARIUS, während nur LICARIUS belegt ist: CIL VIII, 8960. Mit -anum habe ich nur ein Beispiel: Licianum in CM j. Llissa (in Catalonien). Vgl. Lichans (Basses-Pyr.) L i x a n s 1385, L i s s a n s 1475, Lixantz 1480, L e x a n s 1608, dann Lêchan (H.Pyrennées) < *Liscianum. Vgl. noch L i c i o n i c a s > Lissorgues (Aveyron) in CC. 644. Zu Lisia (Flufsname in Vita Mauronti 3 ASS 5. mai II p. 53 e: Secus Lisiam), dann Liso CIL III, 6424 und Lisius Schulze 181 gesellt sich vielleicht *Lizieu (Ain), im 13. Jahrh. Lissieu geschrieben, *Lizac (Tarn-et-Gar., Vienne) ; *Lizay (Char.-Inf.) ; *Lizieux (H.-Loire). Hierher vielleicht: Lizaa (B.-Pyr.) < *Lisiana. 545. In CGr kommt Luxiviacum vor. Marion identifiziert es (jedoch mit Fragezeichen) mit Loüx (H.-Savoie), was lautlich nicht geht. Vielleicht darf man es mit Luxovium, O. der Sequaner j. Luxeu en Franche-Comté in Zusammenhang bringen; vgl. auch Luxiacum j. Lichy (Nièvre), aber Luciaco 859, L u c h i a c u m 1120, L y s s i a c u m 1278, Lichiacum 1478, Lischy 1540; woher Holder II, 356 den Beleg hat, gibt er leider nicht an. 546. Vilia L u z e r n a n i c a s , L u z e r n a n g a s in CBr, L u c e r n a n j a s 1267 j. Lorlanges (H.-Loire) in Sp. briv.; vgl. A.Thomas RC XX, 3. In Bezug auf den Schwund des v z v vgl. Gratiasca > Greasque über Grazasca. In Sp. briv. finden wir für dieselbe Ortschaft L u z e r n a n i a s belegt. LUCERNUS ist aus LUCERNIO Holder II, 298 und LUCERNIUS Schulze 182 zu postulieren. Die mehrfach beobachtete Dissimilation n — n > 1 — n ist auch hier zu konstatieren. 547. Luisieu (Ain) L u t i a c o 8 6 i in einer Urkunde des Königs Karl von Provenze; Luyseis (Ain), belegt de L u s e i a c o (was nur eine latinisierte romanische Entwicklung ist), de Luziaco, eccl. de Luyseis seit 1270. Es scheint ü gehabt zu haben. *Luzac (Char.Inf.); vgl. Lusiacum > Lusay (Deux-Sèvres). Mit - a n u m : *Luzan (Landes); *Lusans (Doubs); *Lutsans (Doubs). LUTIÜS ist nicht

i88 belegt; vgl. L u t i a Stadt der Arevaci; dann LUTO, LUTONIA bei Holder II, 3 5 4

Und LUTEUS für LUTKVUS S c h u l z e

23.1

Es gibt auch ON, welche auf ü oder o hinweisen: *Loisieux (Savoie); *Loisia (Jura); *Louzac (Char.); vgl. LOTIUS Schulze 180.

6 4 8 . Pard. dipl. n. 2 4 1 , t. i, p. 2 2 7 : Villa quae vocatur M a t r i u s , quae est in oppido Camliacense. Damit kann man vergleichen Mayre (Isère, Ardèche, Puy-de-Dôme) < * M a t r a ; dann * M a t r i a c u m , welches in südfranzösischen ON nicht zu erkennen ist, weil lautlich mit M a r i a c u m zusammengefallen. Dagegen gehen Madriat (Puy-de-Dôme), wofür Holder II M a c e r i a c u s hat, was lautlich nicht stimmt; Madriat (H.-Loire); *Madrias (Ardèche), in CBr. und Sau. M a d r i a c o , villa de M a d r i a g wegen der Bewahrung des t wahrscheinlich auf * M a t e r i a c u m zurück. Über M A T R I U S S. H o l d e r I I , 4 6 8 .

Eine Ableitung dürfte MATKINIUS sein: Mayrinhac (Lot) kommt in CB als M a t r i n i a c u s , M a d r i n i a c u s , M a i r i n i a c u s belegt vor. Mayrinhac (Aveyron, Corr.) in CC M a d r i n a g o ( n . J a h r h . ) ; M a d r i n i a c u s villa in patria Arvernica, in com. Brivatensi, in vicaria Ucionensi, auch in CSau.; vgl. noch *Merignac (Char., Char.-Inf., Gir., Ille-et-Vilaine, H.-Vienne); *Merignas (Gir.); *Merignat (Ain, Creuse); *Mérigneux (Loire), für welche indessen auch M a r i n i a c u s in Betracht kommt; dann noch *Meyrignac (Dord.). MATKINIUS CIL III, 1 3 0 1 , XII, IX und Schulze 192. 6 4 9 . MANTIUS kommt häufig auf den Inschriften vor, siehe Holder II, 4 1 1 und Schulze 274. In Südfrankreich sind folgende M a n t i - a c u m zu nennen: Mansac (Corr.) in Chron. de S. Martial M a n s a c . Auch MANCIUS Schulze 360 ist ebenso gut möglich. Dagegen sind zwei Manzac (Dord.), M e n z a c 1243, M a n z a c 1 3 8 3 ; Manzac (Corr.); Manzial {Ain), in villa M a n c i a c o , de M a n z i a c o , M a n z i e , M a n z i a (seit 10. Jahrh.), nicht sicher, da wir nicht genau wissen, wie - n z ausgesprochen wird, z. B. schreibt Dict. de postes Mansac (Char.-Inf.); Mansal (Creuse), während Dict. administrative Manzat; vgl. * A m a n d i a c u m (II D). Merkwürdig ist Mantiat, wenn es auf dasselbe Etymon zurückgeht. ON mit - a n u m : *Mansan (H.-Pyr.); *Mansant (Gers). Auch

MANTÜS ist b e l e g t :

C I L III,

d a n n MANTO C I L V ,

2988

* M a n t o n a c u m >• Mantenay (Ain), belegt in villa M e n t o n i a c o , de M e n t o n a c o , de M a n t e n i o , de M a n t o n a c o , de M e n t h o n a y , M e n t o n e y , M a n t e n e y , einmal auch (wahrscheinlich mit Umstellung des Vokals, was dem Schreiber zuzuschreiben ist) M o n t a n a c o (seit 10. Jahrh.). Vgl. *Mantoche bezw. - u s c u m . 1

(H.-Saône);

*Mantois

(Seine) >

*Mantusca

V g l . auch L u s i u s C I L I I I , I X (fünfmal), I X C o g n . LUSIANUS, dazu

Doch Schulze 184.

i8g 650. * M a u s ( i ) - a c u m wird vielleicht vorliegen in: *Mauzac (Char.-lnf.); *Mauzat (Puy-de-Dôme), in CS apud M a u z i a c u m 1298, ebenso in CBr. und Sp. briv. belegt. Es kommt in Alvernia auch M o z a c vor: M o z a c u m in Alvernia in Tabulae ceratae Petri de Condeto (DB XII). Also das würde für a u > o in Puy-deDôme sprechen. Dann Mauzac (H.-Gar. [DV5 identifiziert diesen ON mit M a r c i a g u s locus in einer Urkunde aus 1072, was lautlich nicht geht], Dordogne [ M a u s a c u m 14. Jahrh.]); vgl. viele Mauzê in Nordfrankreich. Ob hierher auch M o z i a n o in vicaria Uzercensi (10. Jahrh.) gehört, ist wegen des o zweifelhaft. Vgl. *Mozanne (Eure-et-Loire); *Mozas (Isère); *Mozé (Maine-et-Loire, Nord). Hier könnte man vielleicht an einen ähnlichen Fall denken wie in Clol-Mozan (H.Alpes), wo o ein Produkt von o 1 ist: C l o t u m M o l s a n o im 15. Jahrh., dann C l o t u m M o l e s a n o , wahrscheinlich dasselbe Etymon wie in Moulezan (Gard), de M o l a z a n o 1119, M o l e z a n u m I 4 ° 5 > vgl. M o l i s i a c a bei Holder II, 6 1 8 . MAUSIO wäre nach Förstemann I 2 , 1118 germanisch; vgl. aber auch Holder 11,487 MAUSAIIOS,

MAUSAKUS.

651. Dem * m a p o s , acy. map, w. m a b , air. m a i c würde vielleicht * M A P I U S 1 entsprechen, was in den Ableitungen M A P I U U S B E 1 8 8 2 p . 1 2 1 , MAPILLUS, 2 MAPONOS (Beiname Apollos)

MAPILLA

CIL XII, 1 9 5 0 ,

MAPINICS,

vorliegen dürfte. Auf * M a p i a c u m würde Mèpieu (Isère) zurückgehen: in CS als M a i p e u , M a i p i e u , M e y p i e u belegt. Vielleicht *Mepin (Isère) M a i p i n 1228, Meyp i n o 14. Jahrh. s. Devaux o. c. 318 < * M a p i a n u m ; vgl. *Machy (Aube); *Machy (Rhône, Somme). Ob M a i p a O. in den Ardennen, bei Pertz Dipl. 62 (a. 692) p. 55, 32 ebenso zu beurteilen ist, weifs ich nicht, p j > ip hat im Dp. Isère auch in den Appellativen Anklänge; s. Devaux o. c. 317 f. 652. In CV wird La Mataisim (Isère) als M a t h a y s i a n a belegt („in ea parte que dicitur..., pars episcopatus Gratianopolit.). Es dürfte wahrscheinlich mit dem MATTATUS CIG 2 9 in Zusammenhang stehen: * M a t t a t i a n a . Man vgl. aber auch M a l t a s i a n a (bei Longnon: au confluent de la Roisonne et de la Bonne, c ne de Stevoz [Isère] Kar.) 563. MACCONIUS CIL XI, 193 dürfte in M a c o n i a g u m vorliegen, nach Marion entweder Maconür oder Champagnieu (Isère). Macogny (Aisne) weist offenkundig auf cc hin. * M a c c o n - a c u m vielleicht > *Maconnex (Ain) (s. auch 462); *Maconod (Ain); vgl. Macquigny (Aisne). Lautlich, glaube ich, würde in Isère Maconièr 1

Vgl. Fick-Bechtel, Griechische Personennamen, 2. Aufl. S. 228: I l a i S -

IlcuSo- zu naiq: IJaiSap^iq, IIccMnnoq, HuiSeQtoq, üaiSias, HuiSiuq, JlcciStvaq, IlaiiloxTj, IlaiSöruoifoq, IlaiStaiv.

' Vgl. M a b o n o Fönte in CS, was D'Arbois R C X I V , 1 5 2 auf MAPONUS zurückführt.

igo stimmen und zwar müssen wir Einmischung von - a r i u s annehmen (deshalb n unterblieben); vgl. noch bei Holder II, 365 Maccognago (bei Mailand); Macugnaga (Novarra). Vielleicht hierher auch *Macanan (Gir.) > * M a c c o n a n u m . *Macognin (Ain) > M a c c o n i a n u m . 664. M A I U S vgl. MAIOKIX und Schulze 1 8 5 : M a i a c u m vielleicht in *Majac (Tarn-et-Gar.) ; dann in „ M a i a s c o (silva de)" in CGr von Marion mit Mayard identifiziert. Vgl. noch bei Pard. dipl. n. 64, t. 1, p. 35 Villa Maii. Hierher noch M a i a n u m villa (a. 990) j. Villemagne (Her.). Ob ein Verhältnis zwischen dem Belege und der jetzigen Form besteht, weifs ich nicht. 655. M a g e n t i a c u m ist in südfranzösischen ON folgendermafsen vertreten: M a g e n c i a c e n s e S. Launomarii Monasterium in Arvernis j. Mainsac. In CB (Willelmus de) M a e n z a c , de M a i n zaco. In CS M a g i n c i a c u s villa in agro Monte Aureacensi, M a i e n c i a c u s villa 950, M a i n c i a c u s . In CL M a y e n c e u 1260. Moderne Entsprechungen wären noch *Mainzac (Char.); *Mainzat (Creuse); *Mimac (Dordogne, Drôme 1 1 2 1 ) ; *Mensac (Drôme) M a i n z a c 1145, de M a j e n z i a c o 1224. In Sp. briv. 1250 M a y n s a c identifiziert Chassaing unrichtig mit Moissat (Puy-deDôme), was nicht geht. Für diesen ON vgl. vielmehr * M u s c i a c u m (s. oben 2 0 8 ) . MAC.ENTIUS konnte ich bisher nicht belegen; vgl. M o g o n t i a später M a g a n t i a > Mainz, frz. Mayence, it. Magonza. (Mainz wird dial. als M o i n z ausgesprochen). 666. Mit M a g i n a c o bei Pard. dipl. n. 177, t. 1, p. 132 (ca. a. 570) darf man vielleicht Ad M a i n a n o s , mansus prope Camairacus (880) vergleichen (CB); dann in CM M a i n o s c o vgl. BSAF 1886: [Deo] Mercurio Sex. Sulpicius M a g i n u s . Da die modernen Entsprechungen fehlen, so ist das nicht ganz sicher, da in auch n andeuten könnte; vgl. MAINO in CDomina. 667. Mit - m a g e t o - in A d m a g e t o b r i g a darf man „(in villa de) M a g d a c o in pago Arvernico" in CSaul. vergleichen: < M a g e t a c u m ; vgl. * M o g e t a c u m . 668. MKTTIUS Holder II, 5 7 9 und M A C C I U S Schulze 1 8 5 sind in den ON zusammengefallen, in mittelalterlichen Urkunden wird dafür M e c i a c u m geschrieben: Messia bei Longnon II Mecia c u s ; *Messac (Char.-Inf.); vgl. Messac (Ille-et-Vilaine), bei DB XVII M e s s i a c , castellum veteris de Monte in „Ex Radulphi de Diceto imaginibus historiarum ". Daneben sind MESCIUS und M K S S I U S 1 Schulze 33 zu unterscheiden: Meyssiat (Ain) belegt 1368 M e i s s i a ; *Meyssac (Corr.); dann M e i s s i a c u s villa 1055, auch M e s c i a c u s ager 1 0 2 2 — 1 0 2 3 in CV j. Mtyssiés (Isère); vgl. auch M i s s i a c o (a. 867) villa in qua ecclesiam habet Mon. S. Petri Vienn. (DB IX), dann M e s c i a c u m , M i s c i a c u m (DB IX). 1

Vgl. M e s s i a n u s fundus in Tabula alimentaria de Veleia.

ÎQI •METTO, o n i s , vgl. i n T a b u l a A l i m e n t a r í a d e V e l e i a

METTUNIA.

Über das Verhältnis zwischen - u n i u s und - o n i u s s. etwas bei Müllenhof III, 181. * M e t t o n a c u m > *Mettonnex (Ain). — Von MKSCIUS —

MESCENIUS C I L III: Meyssinhac

(H.-Loire).

650. In CL kommt zweimal M u r i n e u 1222 j. Murinieu vor; es weist auf ü zurück. Doch könnte es auch * M a u r i n i a c u m sein; vgl. Devaux o. c. S. 261. MURINIUS ist nicht belegt, wohl a b e r MUKICS u n d MURKIUS; s. H o l d e r II, 6 5 5 u n d 6 5 8 .

MURIUS:

Muri ano villa in p. Gerundensi (a. 922). Nach den Beispielen, welche Holder II, 658 bringt, müfste man ü ansetzen: Moreux (Belgien, Hainaut); Morhet (Luxemburg) M o i r a g o . Für ü spricht aber: *Muriac (Adèche); *Murieu (Loire); dann *Murinais (Isère) und Murigny (Marne), wofür Holder M o r i n i a g o hat. Moirans (Drôme): Saint M o y r e n c 1540 entscheidet hier gar nicht, da es auch *Mauringus sein kann, *Mouyrac (Lot), auch nicht, da hier die Reduzierung von au— > ou vorliegen könnte, also auch auf M a u r i a c u m zurückgehen; vgl. noch Moyrazh (Aveyron) > * M o r i a c e n s i s . Für die Beispiele, welche Holder bringt, könnte man auch * M a u r i a c u m ansetzen und M u r i a c u m als Latinisierung auffassen. 560. DB VIII M o n i a n u s villa in pago Helenensi. Damit könnte man *Moigni (llle-et-Vilaine); *Moignard (Vivarais); *Mognéville (Meuse); *Mogne (Bach im Dp. Aube) vergleichen; vgl. in Vita Treveri 1 , 3 : Rivulus, qui dicitur M o n i e n t a 1 und *Mougny (Nièvre, H.-Savoie). Bei Holder II, 624 * M o n n i a c u m oder M a u n i a c u m j. Moigny (Seine-et-Oise) etc. MONIUS bei Holder II, 624. 661. Moydieu (Isère) wird im CV als M o d i a c o 1083, Mod i a t i s 1075, aber M o y d i a t i s 1036—1050, M o i d i a c u m 975 bis 98Ö, dann im 14. Jahrh. M o y d i e s belegt. Der richtigere Beleg ist jedenfalls in agro M o g d i a c e n s i (975—993). Es ist selbstverständlich, dafs wir hier kein dj[ zu sehen haben; s. Devaux S. 306 und 431 (Fufsnote). Der Beleg aus 9 7 5 — 9 9 3 läfst sich mit M o g d a n i s 988 j. Moydans (H.-Alpes) vergleichen. Es scheint hierher auch *Moidons (Jura) zu gehören. Schon D'Arbois hat für den ON in H.-Alpes MOGETOS vorgeschlagen (s. Les Noms gaulois chez César et Hirtius S. 7 5 , und dort die ganze Sippe von EN MOGET-), was lautlich genügt. Ob hierher auch *Modane (Savoie) gehört, ist nicht sicher; vgl. *Modènc (Vaucluse). Wir hätten also *Mogetatis, *Mogetanis. 562. Vielleicht wird Mu/fieu (Ain) mit MUFO(N) CIL III, 5485 zusammenhängen; vgl. auf den Merowinger Münzen M u f o i e n o s . *Mouffy (Yonne) würde aber auf ü hinweisen. 668. 1

Zu M e r c e n n a c u m j. Marsanny-la-Côte, belegt in Pertz

Vgl. Moignans

(Bach, Ain) < M o n i e n t a bei Guigne.

192 dipl. n. 42, p. 40,2 (a. 664) läfst sich Mercenac (Ariège), dann (Gisbertus de) M e r c e n a c o 1364, dann Marcenal (Cantal) 1401 vergleichen. *MERCENUS dürfte eine Ableitung von MERCIUS sein; s. Holder II, 552. In vielen Fällen dürfte M e r c i a c u m mit Marc i a c u m zusammengefallen sein; jedoch gehen vielleicht auf Merc i a c u m zurück: *Mercey (Côte-d'Or, H.-Saône, Saône-et-Loire) ; *Mercy (Allier, Yonne, Meurthe-et-Moselle, H.-Savoie); dann vielleicht (rs > ss) in: Messanges (Côte-d'Or, Landes); *Messargues (Allier); (auch * M e t t i - a n i c u s ist möglich), aber es sind lauter ON ohne ältere Belege. CIL VII, 1336, 700 MEKCIOS fe(cit). 564. Nantua (Ain) wird als N a n t u a d i s , N a n t u a d o Abatia, dann N a n t u a c u m 1 1 4 4 , N a n t u a c e n s e Monast. in p. Lugdun. a. 885 (DB IX), N a n t o a s , N a n t u a s belegt. Wir haben schon S. 20 erwähnt, dafs hier kein - a c u , sondern - a t e vorliegt Es liegt wahrscheinlich ein u-Stamm vor. Auch der n-Stamm ist in ON belegt: *Nanton (Saône-et-Loire, Yonne); Chateau-Landon (Seine-etMarne) N a n t o n i s bei Longnon (über n a n t - siehe bei Williams S. 67).

Auch

i n d e n P e r s o n e n n a m e n : NANTONIUS, NANTONICNOS.

Nannay (Nièvre) im 6. Jahrh. N a n t i n i a c u s , im 7. Jahrh. N a n t o n i a c u s , N a n n a y 1 1 3 2 , wird wohl auf * N a n t i n - a c u s oder * N a n t o n - a c u s zurückgehen. Von derselben Wurzel wahrscheinlich auch NANTIUS, was häufig vorkommt, und man kann nicht behaupten, wie Holder nach dem Vorgange von D'Arbois tut, dafs es wegen - i u s ein römischer Gentilicium ist; vgl. z. B. CIL XIII, 5485 NANTIOKIX. Für N a n t i a c u m habe ich: in CB N a n t i a c u m in vicaria Padriliacensi. *Nanciat (Ain); *Nancy (H.-Savoie). Merkwürdig sind *Nanthiat (Dord.); *Nanthiat (H.-Vienne). Diese gehen vielleicht auf * N a n t e i - a c u m zurück; vgl. Pompiac > P o m p e i a c u m , da sonst die Behandlung K + t j unverständlich wäre. Vgl. dann viele Nançon, Nanson •< * N a n t i o n e ; dann Nans (Alpes-Mar., Jura, Var, Doubs); Nant (Ain, Aveyron, Savoie, H.-Savoie, H.-Loire, Isère, etc.); dann Nantaux (H.-Savoie); Nanteau < N a n t e l l u s . *NANTEIUS ist nicht belegt. Vgl. Forga de N a n z a c 1222 (Dord.). ON mit - a n u m : N a n t i a n i s curtís, alod. Monasterium S. Apri (DB

IX).

Für NANTILIUS habe ich in Südfrankreich keine Belege; vgl. Nantiîlê (Char.-lnf.) ; *Nantilly (H.-Saône). 665. N e r i a c u m erscheint auch sehr häufig als ON. So sechs Neyrieu im Dp. Ain: villula N e r i a c i 859; vgl. ebenda Neyrolles und Neyron', Vaugneray (Rhône), belegt im CS als N e r i a c e n s i s vallis, N e r i a c e n s i s ager 980, V a l n e r e y , V a n e y r e u , V a n n e r e u , wo die Palatalisierung des n auffällt; *Le Neyrac 1 Oder vielleicht ist unser Fall dem Nempty < N e m e t a c u s gleichzustellen; vgl. Juroszek Zs. 27; zuerst wäre * N a n t a c und dann von den Fällen wie A u r i a c , M a u r i a c , B a r r i a c etc. - i a c herübergenommen.

193 (Aveyron, Ardèche) in CC „in vicaria N e r i a c e n s e " 959, in CBr. „in cultura quae dicitur N e i r a c o " ; Neyrac-les-Bains (Ardèche, H.-Alpes); *Ncrac (Lot-et-Gar.); *Ntyrague (Lot); Le Neyret (Savoie); *Ncry (Rhône); *Ney rac (Gir.) in Ro. gase.; Neyrietix (Loire), im Arch. dauph. de Neyriaco. In vielen Fällen dürfte es mit N a r i a c u m zusammengefallen sein: vgl. in CL (Gerardus de) N a y r e u (miles) 13. Jahrh., aber dieselbe Person heifst auch „de N e y r e u " , so dafs hier eine Entscheidung unmöglich ist. Mit - a n u m nur ein Beispiel: Nayranrte (Drôme) 1627 N e y r a n e ; vgl. bei DV7 (Chevalier de) N e i r a n o . Über

NEKIUS s i e h e

Schulze 363.

Holder 1 1 , 7 2 1 ,

C I L I I I NEKIANUS

und

566. N e r v i a c u m in einigen Beispielen: Nervieu (Rhône) N e r v e u 1258, N e r v e i a c u m 1174 (latinisiert auf der Grundlage N e r v e i , -ei und -eu wechseln ja, vgl. S. 21), N e r v i a c u s villa 1000 in CS; *Nervieux (Loire). Für den EN vgl. NKRVII in Gallia betgica; dann den Flufsnamen La Nièvre'. Molendinum super N e r vium fluvium im 13. Jahrh., Riparia N e r v i i 1298; dann NKRVA Schulze 363. Vgl. mit - a s c u s : (Campana de) N e r b a s c im 12. Jahrh., dann l'ostau de Monant de N a r b a s c 1385 in Cart. de Sorde.567. N e r t i a c u m 1 wird vorliegen: *Nersac (Char.); im CS N e r c i a c u s villa in agro Forensi 991 (?), N e r c i e u x , N e r c i e i u s ; Nercial (Ain), im 14. Jahrh. N e r c i a . Vielleicht gehören auch hierher viele Narcy (H.-Marne, Nièvre [: N a r c i a c u s 9. Jahrh.]); Narçais (Deux-Sèvres) ; Narçay (Indre) ; Narc(Maine-et-Loire) ; vgl. auch *Narcejat (Char.-Inf.). Dann in CB N a r c i a n u s villa in urbe seu pago Lemovicino 943—948.

Über NERTIUS vgl. Holder II.

Vgl. *Nercillac (Char.).

568. Zu N e b i a s c a fluvius, vgl. D'Arbois, Les premiers habitants, gesellt sich mit - a n u m : N e b i a n , N i b i a n u m et N e b i a n u m 990, N i b i a n u m 1123 (Hérault), dann *Nebias (Aude). Vgl. Holder II, 6 9 5 Nrjßiog

ATeyva.

jtOTCCfiOV >

569. Für Novius habe ich nur ein Beispiel: „Ecclesia de N o v i a c o " 1471 (Dord.); vgl. N o v i o m a g u s > Noyon (Oise). Mit - u s c u s ebenso nur ein Beispiel: Niost (Ain) wird als N o i o s c u m , de N o y o s c o , N e o s c o , N i e s t o , N e o s t o , N o y o s t , N e y o s t belegt (seit 971), für die Behandlung oi•'•• > i vgl. Coligni < Coloniacum. NOVATIUS vgl. C I L I I I C o g n . NOVATUS, II NOVATIANUS:

*Le

Col-de-Noveysan (Drôme); zwei Noveysan (Drôme) de N o v a i s a n o 1

Vgl. Ners

(Gard), 1 1 2 1 N e r s , N e r c i u m

Beiheft z. Zeitschr. f. rora. Phil.

II.

1247.

13

194 (Dröme) de N o v a i s a n o 1 1 9 1 ; vgl. N o a z i a c u s , dependentia Fagae-curtis in com. Pictav. (DB IX). NOVICIÜS C I L I I I , 5693, Cogn. V I I I : N o v i c i a n i c u s villa in p. Nemausensi (a. 813); vgl. *Neussargues (Cantal); dann vgl. No-, v i c i u s villa in p. Nemausensi a. 813 bei DV,. 570. Mit N o s i o villa in Vita S. Desiderii ep. Caturcensis cap. 17 (in Albiensi territ.) vgl. N o s i a c u s fiscus, vicus in Milidunensi com. (DB X); vgl. "Noisy (Seine-et-Oise, Seine, Seine-etMarne); *Noizay (Indre-et-Loire); Noizi (Deux-Sevres) unter welchen einige vielleicht auf < * n ü c e t u m zurückgehen dürften. Vgl. *Nozac (Lot) und auch *Nouzil/ac (Vendee). 571. O U E L L I U S , O B E L I A , OBELLIANUS, O B I L U S kommen ziemlich häufig auf den Inschriften vor, s. Holder II, 821, dann vgl. ON O b e l e s e s M a t r e s , O b i l o n n a . Vgl. dazu H u b i l i a c u s vicus in p. Cabillon (a. 885) in einer Urkunde des Kaiser Karls des Dicken (DB I X ) ; auch OVILIUS CIL II, 4317 ist belegt; vgl. Ouveillan (Aude) bei DV 5 [(im Texte S. 286 O v e l i a n o (a. 978)], O v i l i a n u m (a. 990), O v i l i s (a. 999; in derselben Urkunde wie O v i l i a n u m ) 1 belegt, in CC O v i l i 996—-1031 vgl. noch andere *Ouville (Manche, Calvados, Seine-Inf., Somme). Vgl. noch bei DV 2 O b i l e s villa in pago Narbonensi (a. 813); DV 5 Poncius de O b i l i o n e (a. 1125); aber vgl: a. 1120 Petrus d ' O b i l l a n und Bernardus de O b i l l o s (zweimal); so dafs wir nicht wissen, ob hier roman. b oder latein. vorliege.

572. Zu O r d o n u s > Ordon (Seine-et-Marne) bei Holder II möchte ich Ordonnas (Ain) stellen, belegt seit dem 12. Jahrh. als O r d i n a t o , O r d e n a s s u m , O r d o n a x , vgl. dazu im CL O r d e n a s , O r d i n a c i i , O r d i n a t i eccl., O r d i n a t o (villa de) [i dürfte wahrscheinlich die Latinisierung des zu e abgeschwächten o darstellen] < * O r d o n a t e ; *Ordonnac (Gir.); *Ourdenac (Ariege); vgl. * o r d o s , ir. o r d , o r d d , acy. o r d , w. g o r d d , acorn. o r d , abrett. (h)ird; und Ordovices. * O r d a n u m > Ordan (Gers); Urdains (Basses-Pyr.), U r d a i t z 1255, U r d a i n z 1402, O u r d a i n s 1739. Dazu vielleicht *OKDILIUS: *Ordilly (Rhone). Für ORDO, -onis, O K U I L I U S habe ich keine Belege. 578. * P a s i - a c u m : zwei Peyzieux (Ain), belegt seit 943 in agro P a s i a c h o , parrochia de P a y s e , P e y s i a c o , P a y s e u , P o y sieu (?); *Ptsieu (Ain); *Le Pizieu (Bach, Ain); zwei Peyzac (Dord.), P e y z a c u m 1408; *Payzac (Gard); *Payzac (Ardfeche); *Peyzat (Creuse); *Peycieux (Savoie); Paysac (H.-Loire) 1235 in Sp. briv. Mit - a n u m : *Peysan (Landes) vielleicht. CIL III, 2004 PASIA, VIII PASIENUS, PASENIUS, Holder II, 951 PASO. 1 W e l c h e r Beleg vielleicht als N o m . aufzufassen i s t , vgl. Albi (Tarn) A l b i a , A l b i g a geschrieben; s. S. 33.


P a l i a r a s c u s (s. S. 44) und Pailherey (Drôme) P a l h e r i a c u m 1 5 1 8 , P a i l l a r e s 1 1 7 8 dürften nicht hierher gehören, sondern zu p a l e a r i s , e, p a l e a r i u m „Spreuboden" oder zu p a l i e r o , p a i e r o (Mistral) gehören. 576. PIPIÜS CIL XII, 5 7 2 2 : in CS (Stephanus monachus de) P i p i a c o 1096, in CL ebenso de P i p i a c o im 13. Jahrh. 577. Pinsac (Lot) wird in CB als P e n c i a c u s in vicaria Cambolivensi belegt; im Dp. Dordogne noch zwei * Pinsac. In der Provinz Geronna P i n z a c h u s im 10. Jahrh., dann P i n t i a j. Valla Tharaux (Gard). 3. Vgl. n o c h T a r a l a g o , villa in valle Confl. (a. 9 5 8 ) in einer U r k u n d e d e s K ö n i g s Lothar bei D B IX, wenn e s nicht zu * T a l a r a g o zu korrigieren ist (s. oben) H o l d e r II, 1738. A u c h TARUS scheint v o r z u k o m m e n : T a r a n i c u s , alpes in Vivariensi bei DV f ) (a. 9 5 0 ) j. Le Tanargues, m o n t a g n e , wo sehr j u n g e Dissimilation r — r > n — r zu beobachten ist. 6 0 2 . TANNIUS H o l d e r II, 1721 ist in O N nicht häufig: T a n i a c u m in c o m . Avalensi (a. 8 8 0 ) bei D B I X ; *Tagnac (Gard) 1 3 4 6 ; vgl. T a n i n a c u s locus in villa T a s i a c o 9 8 4 — 9 9 3 in C S . 6 0 3 . Zu d e m F l u f s n a m e n T a r n u s dürfte sich gesellen: T a r n a c (Petrus d e , testis) £194 in C S ; centena T a r n a c e n s i s j. Tarnac (Limousin); * Tarnac (Corr.); *Tarnac (Dord.) T a r n a c e n s i s a g e r im C L j. Ternay (Isère) s. H o l d e r II, 1 7 3 5 T a r n a t e n s e Castrum; im C L T a r n a n s , T a r n a n t im 13. J a h r h . ; vgl. noch T a r n e s c a villa in p. Ruthenico a. 8 6 2 . 6 0 4 . Teyssac (Pyr.-Or.) könnte sich vielleicht auf * T a s c i a c u m beziehen, vgl. bei H o l d e r 1 , 3 0 T a s c i a c a , T a s c i l l i a c u m > *Thcssillac (Lot). TASCIUS u n d TASCILLUS s. bei Holder II, 1 7 4 5 , 1 7 4 4 . 605.

TALLIUS

( a u c h m i t e i n e m 1: T A L I A C I L X I V )

CIL XII

s. H o l d e r I I , 1 7 0 9 (vgl. auch Schulze 9 4 ) dürfte vielleicht d e m römischen FRONTO entsprechen ( t a l u s = frons als zweiter B e s t a n d teil sehr häufig in kelt. E N ) . — T a l i a c u s , T a l l i a c u s , T a s l i a c u s villa in B e o r o n i c a , nach G u é r a r d Tallot was nicht g a n z pafst (in C S ) ; *Taillac (B.-Pyr.); * 7 W (zweimal D o r d . ) ; * Tat llac (Gers), Taillac (Drôme); *Tailhac (H.-Loire); in R o . g a s e . (Petrus Arnaldi de) T a i l a c . Mit - a n u m : T a l i a n o locus in p. Sonelit (a. 9 5 8 ) bei D B V I I I ; *Lc Taillan (Gir.); *Talian (Var). TALICIUS Schulze 9 4

vgl. T A U . I C U S C I L I I ,

II, 1 7 0 9 : Talissac (Dord.); vgl. noch T a l e x a n o Bisuldunensi ( D B VIII).

TALICUS

Holder

(a. 8 7 1 ) im Com.

20I T A L L U S S I U S Holder I I , 17 12: * Talussac (Do'rd.); *Talissieu (Ain), belegt T a l l u y s i a c i , T a l u x i a c i , T a l u s s i a c i , de T h a l u s s e u , T a l y s s i e u x (seit 1180—1100).

606. T a s i a c u s kommt in ON einige Male vor: Theisé (Rhône) T a s i a c u s in agro Tamatensi 832, T a y s e u , T h e y z i e u im CS; in CSau. villa de T a i s a c o ; dann vielleicht *Thizac (Dord., Pyr., Lot-et-Gar.), Thèzac (Char.-Inf.) im CSai. belegt als T a i z a c o , ebenso in Sp. briv. Jedoch ist zu bemerken, dafs einige von diesen Thézac auch * T i t i a c u m von T I T I U S Schulze 425 enthalten könnten. Desgleichen ist es nicht sicher, ob in vielen heutigen Thézan (Gers, Aude, Gard, Hér.) < * T a s i a n u m vorliege. Der älteste Beleg stammt, aus 833: T e z a n u m villa in p. Russil; im Dp. Hér. Thézan: de T e s a n o 977, de T e c i a n o 1105, T e d a n 1123, T e d a n u m 1127. Die letzten Belege können Latinisierungen sein (d > z). * T i t i a n u m genügt vollkommen. *Tajan (H.-Pyr.) könnte * T a t i a n u m von T A T I U S Schulze 97 darstellen. Vgl. viele T a i z y , T a i z é in Nfrkr. — Ein T A S I U S finde ich nicht belegt. T A T I U S genügt den sfrz. ON nicht. Vgl. aber T a s i - n e m e t u m O. in Noricum. 607. Auf T O U T I U S von toutus = got. |>iuda (Toutorix = Theodorich) vgl. Cogn. T O U T U S CIL III, dann T A U T I U S CIL II, 2773: beziehen sich vielleicht: Toiseu (Isère) im CV als T a u s i a c e n s i s ager 925, T o s c i a c u s , T o s i a c u s villa 994 belegt; vgl. bei DB IX T a u s i a c u m villa im 10. Jahrh. Dann *Touzac (Lot); Touzac (Char.-Inf.) im CBai. T a u z a c . T Ü T U S Schulze 247 ist wegen der Länge ausgeschlossen. *Toudenac (Gir.) vgl. T O U T O CIL XII Cogn. Vgl. bei Holder II, 1755 T a u d i n i a c o villa und T u d i n i a c u m , T o d i n i a c u m j. Toigné (Sarthe). Mit - a n u m vielleicht: *Touzan (Tarn-et-Gar.).

608. V A H I U S , V E R I U S 1 (lat.), V I R I U S (lat.) konnten in O N zusammenfallen (auf dem Gebiete, wo ai.-' > ei.1 > i). 1. Varia c u m scheint vorzuliegen in: Villeveyrac (Hér.), V a i r a c u m alodium et villa eccl. S. Felicis in pago Agathensi 1034; Vêria oder Veyra (Jura), belegt im CS V e r i e s , Vayres, V a y r i a , Vayres, V e i r a , Veyria; Veyrial (Ain) 1246 Villa de V a i r i a ; vgl. auch im CL silvula eminens de V a r e i a c o , V a r e i o , V a r e y im 13. Jahrh. (•< Varacum); V e i r a c u s , terra prope podium uxellod bei DB IV; *Veyrac (H.-Vienne); *Veyras (Ardèche); im Dp. Hérault viermal Veyrac; im Dp. Gard zweimal Veyrac. 1554 V a y r a c ; nach D'Arbois S. 339 noch Véry (H.-Savoie). Mit - a n u m : *Veyran (Lot-et-Gar.); Veyranne (Ardèche); *Vryrans (Ardèche). Mit - a n i c u s : Vérargues (Hérault) 1684, de Veyr a n i c i s i m , de V a y r a n i c i s 1201. 1

Auf den Inschriften aucli VEKRILS: C I L X I V

Index.

202 S. 339 möchte 'D'Arbois noch Vé/y (Vaucluse) und Guiry (Lotet-Gar.) hierher zielen; jedoch mit Unrecht. Im CM kommt V e i r a n a e vor j. Les Véranes (Vaucluse); und V e i r a n i c u s colonica apud Bergemulum, nach Guérard vielleicht Verjons (Var), was lautlich nicht stimmt. VARIUS, welches auch nichtkeltisch sein kann s. Schulze 24g, ist vielleicht abgeleitet von einer Grundform, deren Ableitung in A m b i - v a r e t i vorliege. Darüber vgl. Glück, Kelt. Namen S. 22 f. Demnach wäre V a r i - a c u m dasselbe wie lat. L i b e r i - a c u m . VARETIUS liegt vielleicht vor in V a r e z a g o villa in pago Arvernico; auch V a z e r a g o im CSau. geschrieben. V A R E N I U S C I L I I I , X , X I I : zwei * Varagtiac (Dord.): vgl. ebenda Varagne; vielleicht hierher mit vortonischer Synkope *Vargnac (Her.). * V A R I L I U S : vgl. de Variliis j. Var ei lie (Ain); CIL II V A R I L L A : zwei Varaillac (Her.). •VARENTIUS: St. Genies-de-Varensal (Hér.) V a r e n s a c 1625. 2. V E R U S (lat.) wird vielleicht vorliegen in Vérac (Gir.); eccl. Sti. Johannis de Veray 1 1 2 0 j. Verel-de-Montbel (Ain). Zu -el vgl. Varensal (oben). Die Ableitungen sind: a) VERACIUS Schulze 379, auf den Inschriften kommt immer nur V E R A T I U S vor (CIL XIV), was in unserem Falle nicht genügt: Varacieu (Isère), belegt als Veraceu in CV und in Arch. dauph. V e r a c e f , V e r a s e v o ; vgl. bei Holder I, 30 V e r a t i a c o . Vgl. auch V E R A X Schulze 379. b) * V E R I S I U S : Virisieu (Ain), belegt V e r i s i e u x ; Vérisieux (Ain). c) •VERENUS: apud V e r e n n a i im CL im 13. Jahrh. d) V E R I N I U S CIL XIV: Vcyrignac (Dord.), prioratus de V e r i n i a c o (ohne ey-); vgl. *V(rignon (Ain). 3. ViRius Schulze 380 (1 longa) kommt auf den Inschriften und in den ON recht zahlreich vor. * V i r i a c u m > Virac (Dord.), so im 9. Jahrh. Virac (Dord.) 1226; Viriat (Ain) de V i r i a c o , V i r i a , V i r i e s (seit 1184) belegt; Virieu (Ain), de V i r i a c o 1 1 5 0 ; Virieu (Isère) im CGr. V i r e u , V i r e v u m ; Viry (Savoie), belegt im 14. Jahrh. in Arch. dauph. II de V i r i a c o , V-ie, V-es. VIR INI u s CIL II, 1251 : V i r i n i a c u m villa eccl. S. Marcelli Cabillon. a. 885 bei DB IX; im CL (capellanus de) V i r i g n i a c o im 13. Jahrh., dazu *Virignin (Ain) mit - a n u m vielleicht. 6 0 9 . Von V A S S I U S wäre VACCIUS Schulze 376 zu unterscheiden: Vassieux (Isère) V a c e u im CS > *Vacciacum. *Vessieux (Ain); *Vaissac (Tarn-et-Gar.); Vaissiat (Jura); im CBai. V a s e a c , V a s s i a c dagegen * V a s s i a c u m ; vgl. Vassy (H.-Marne) < V a s s i a c u s D'Arbois S- 333; der Beleg scheint da eher eine willkürliche Latinisierung zu sein. Mit - a n u m : *La Viissanne (Drôme). V A S S I L L I U S CIL X I V , 2746, 2857 oder besser VASSAI.LUS: de V a s s a l i a c o in CS j. Vassalieu (Loire); Vessilieu (Isère) in Arch.

203 dauph. de V a s s a l i a c o ; * Versaillat (Ain); Versailleux (Ain) belegt de V a s s a l i a c o , V a s s a l i a c h o , V a s s e y l i a c o , V a s s e l i e , V a r s a l e u ; vgl. M a s s a l i a > Marseille. V a s s i l i a g o 9 0 4 — 930, im 10. Jahrh. V a s s e l i a g o im CC j. Valayssac (Aveyron), wo die Umstellung der Konsonanten zu konstatieren ist. *VASSENIUS: *Vassagnac (Corr.), *Vessignat (Ain). 610. Holder I, 3 0 hat V a t i l i a c u m . Jedoch verlangt V a t i l e u , V a t i l i e v u m im CGr. j. Vatilieu (Isère) entweder tt oder * Val t i l i a c u m von VALTILIUS (nach Müllenhof III, 191 ligurisch). Für den Schwund von I e vgl. Bagé < * B a l b i a c u m . 611.

VERCIUS

CIL XIV, 1052, 4 4 2 4 :

*Verciacum:

*Vercia

(Jura); * Vercieu (Isère) in CL (Boso de) V e r c e u im 13. Jahrh. *Puyde-Ver sac (Dord.); vgl. * Virsac (Gir.). Mit - a n u m : *La Versane (Dord.); * Versattes (Dord.); Les Versannes (sechsmal im Dp. Drôme): In V e r s a n i s 1399. VKKCELUUS

CIL XIV, 4 0 0 8 :

Versilhac

(H.-Loire)

a. 1 3 8 1

in

Sp. bir., vgl. V e r c i l i a c u m , villa in qua campum habet Mon. S. Mansueti bei D B I X im 10. Jahrh. CIL X VERCILLA. *VERCIO,-onis: Versonex {Ain): de V e r s o n a y , V e r s e n a y , V e r s e n a i (seit 12. Jahrh.). 612. Zu V e r g i a c u m Mon. in p. August, im 10. Jahrh. bei DB IX j. Vergi wird vielleicht Vergezac in Sp. briv. 1401 (H.-Loire) < * V e r g e t i a c u s gehören; vgl. im Dp. Gard Vergèze, 1925 V e r g e d a (kann Latinisierung sein), V e r z e z a 1151, V e r g e s i i s 1384. Vgl. VERGO-BKETUS. Als eine Ableitung ist wahrscheinlich auch VERGILIUS ZU fassen: bei DB IX V e r z e l i a n o villa in com. Carcass. 951, wahrscheinlich identisch mit V i r z i l i a n u m , V i r g i l i a n u m villa 1150 bei DV j. Verteilte (Aude). 613. Zu Venöse (Isère) [wahrscheinlich identisch mit V e n u s c a vallis in p. Viennensi a. 848 bei D B VII] 1 gesellt sich vielleicht in V e n n a g o im n . — 1 2 . Jahrh. j. Vennac (Aveyron) in CC; dann Vannac (Dord.) 1382 V e n n a c , V a n n a c u m 1365. VENNUS d a r f m a n p o s t u l i e r e n a u s : VENNI C I L X I V , 3 7 0 , VKNNONIUS C I L X I V ; vgl. C o g n . VENNA u n d V E N A ; C I L I X , 2 2 5 5 VENNIUS, dazu n o c h b e i S c h u l z e 2 2 VENNUS u n d VENACUS. VENEIUS

Schulze 3 7 8 : Venejan (Gard), de V e n e j a n o

1121.

6 1 4 . VIATIUS CIL VIII: *Viazac (Lot, Aveyron); vgl. *Viason (H.-Savoie). 616. VINDOS: * V i n d a c u m > Vindac locus im CSau., auch V e n d i a c u s rivulus im selben Dp.; hierher vielleicht V e n z a c , V e n z a y im CBai. j. Vanzac (Char.-Inf.). Mit - a n u m : V e n d a n u m im CGr., nach Marion vielleicht Le Veyer (H.-Alpes), was nicht pafst. Vtwkncsse < V i n d o n i s s a zeigt 1.

VINDIUS S c h u l z e 2 2 . 1

Vgl. auch Vanóse

(Aidèche).

204 Mit - a s c a : Venasque (Vaucluse) V e n n a s c a ( n . Jahrh.) wird bei DV 5 als V e n d e s c a (a. 1160) Castrum 1160 belegt (wahrscheinlich Suffixtausch) und von D'Arbois 600 f. mit V i n d a u s c a , was aut einer Inschrift aus dem drittem Jahrh. erscheint (CIL XII), identifiziert. Bei DB VIII a. 863 V e n a s c a Castrum in Provincia, aber auch V e n d a s c e n s i s episcopus. Für nd > n auf diesem Gebiete habe ich keine Belege.

C. Germanische Eigennamen. Den vorangehenden zwei Gruppen gegenüber ist diese ziemlich klein. Es scheint indessen, dafs Nordfrankreich diesbezüglich mehr bieten wird als Südfrankreich. 616. ABBO hat in ON mit -anum einige Spuren hinterlassen: A b o n a n e g e s villa (a. 1172) bei DV 5 und verweist auf P o d i u m A b o n i s > Puechabon (Hér.); vgl. Les Abbéanches (Ain), wo viele Gegenstände aus gallorömischer Zeit gefunden sind. Mit - a n u m allein vielleicht *Abbenans (Doubs); hierher bei DV 2 A b u n i a c u m , H a b u n i a n u m villa in Narb. 978 > Bougnea (Aude). Vgl. Förstemann 12 Sp. 11.

617. Aixio kommt sehr häufig (s. DB IX) vor. In den ON begegne ich nur A i m o n i a c u m , (nom d'un bois Neuvic Montguion) in CBai. ( 1 0 7 5 ? ) . 618. Zu dem ALDO Förstemann l 2 , 5 6 dürfte vielleicht gehören M e s a u d a c (dans la viguerie de Blaye) 11. Jahrh. in CBai. > *mansum A l d a c u m . Hierher auch: *Audinac (Ariège); Le Dignac (Dord.), 1540 D a u d i g n a c . Vgl. den sehr beliebten EN A U D K B E R T U S , AUUENNUS, A U D E J E R I U S in CSai. II, dann bei DV 2 ALDANA, uxor; ALDKMARUS, ALDEFONSUS ebenda. 619. Ein EN A L T A R I U S ist auf den Inschriften nicht belegt, und doch kommt er in südfranzösischen ON mehrmals vor. In CBr. A l t e r i a c u s , A l t a r i a c u s villa, wahrscheinlich identisch mit A l t e y r a c 1401 j. Auteirac (H.-Loire) in Sp. briv. In CC A l t e r i a c o , A l t a i r a c o j. Alteyrac (Lot). Im Dp. Gard Alteyrac, P. de A l t a r a c o 1373. Ebenda auch A l t a r i a c u s , j. unbekannt Alteyrac (Lozère); dann im CSai. A u t i r a c , O u t i r a c j. Le Tirac, c n e de Lorignac. In einer Urkunde Chlotars III A l t e r i a c u s 644. Im Dp. Ain Outriaz, in einer Urkunde Lothars, 855 Altriacum. Wir können nicht behaupten, dafs es gerade A l t e r i a c u m ist, aber der Stamm scheint in der französischen Toponomastik beliebt zu sein. So führt Holder I A l t r i c u s , A l t r e i a , j. Altrich in Rheinpreufsen, A l t r i s i a c u s vicus; Autre < Altrum (Ardennes), und Dict. topogr. et administr. eine Masse anderer ON: Autrac (H.-Loire) 1401 in Sp. briv., zwei * Au/raus (Isère); Autriche (Indre-et-Loire), Au/rèchcs (Oise) wahrscheinlich mit

205 - I s c u s ; dann Aulreville und Auirecourt. D a s jetzige Dorf Autrey (in Borgogne), zu Merow. Zeit < A l t e r i a c u m , erlaubt uns vielleicht auch in Outriaz die Synkope zu sehen. Die südfranzösischen O N zeigen meist unsynkopierte Formen: Auttyrac (H.-Loire) in Sp. briv. A u t a r i a c u s 1091, zwei Auteyrac im D p . G a r d . Manchmal sind diese O N als A l t a r i a c u s belegt. Teyran in Hérault: 982 T e r n a n t i s , in 1100 aber A l t e y r a n i c i s . D i e s e zwei Belege haben wahrscheinlich mit einander nichts zu tun. AI- wurde als Dativ aufgefafst und dann abgeworfen, vgl. oben Le Jirac (Char.). Ich vermute in *ALTERIUS einen germanischen E N , vgl. in C d e Nimes, dreimal AUTKRIUS bei Leroux, Documents sur Marche auch AUTERIUS, A U T A R I U S ( D B V I I I ) , d a n n AUTIER, v g l . a u c h ALTKKANNUS,

AUTER-

RANNUS (DB IX). J e d o c h könnte man in diesen O N auch an den Zusammenhang mit a l t a r e denken. Darüber wird die Lokalgeschichte zu entscheiden haben. 6 2 0 . A u d r a c im CSau., dann Commeudrai (Drôme), belegt Audran als Combe A u d r a c 1407, dann viele andere Audrat, dürften sich auf * A l d a r ( i ) a c u bezw. * A l d a r ( i ) a n u beziehen. Zwei Audran (Hérault), Attdrans (Drôme), ü Audran 1 8 2 1 , zwei Audran (Drôme), Audrans 13g 1 ; Audran (Gard). Hierher vielleicht die unsynkopierte Form Audiracq (B.-Pyr.) A u d i r a c 1385. Der N a m e dürfte germanischen Ursprungs sein: *ALDHARI, S. F ö r s t e m a n n 2 Sp. 57 ALDRUS, ALDARA. Vgl. im Cart. d e Nimes ALDERIUS, dann bei

Leroux:

AUUERIUS,

AUDIERS,

AUDARIUS;

vgl. D V 2

Alderii

villa (a. 8 5 1 ) , in p. Carcassensi, jedoch auch A d d a r i i (a. 8 2 8 ) belegt, j. Villalier (Aude). 621. A m b l a r i a c u m in CGr. j. Amllerieu und *Amblagnieu (Isère) dürften vielleicht im Zusammenhange stehen. Ich vermute hier einen germ. E N AMALHAKI Förstemann I Sp. 7 6 ; vgl. dann für den letzten ON zwei AMBLINUS, AMALINI Sp. 7 8 ; dann im CBai. AMBLARDUS, D V 2

AMALAKICUS; D V 5

AMALRICUS.

6 2 2 . Der heutige ON Anttonay (Ardèche) gehört zu jenen vielen ON, welche heute keine Spur von einer j-Verbindung zeigen, in den Urkunden aber meistenteils mit ¿-Verbindung belegt sind: in C L d e A n n o n i a c o 1206. Die richtigere F o r m in CGr. in agro A m o n a g i c e n s i s , A n n o n a i c e n , 1157 A n n o n a i c u m ; was den Auslaut betrifft, so sind diese B e l e g e latinisierte romanische Entwicklungen < A n n o n a c u m . ANNO und ANNONIUS sind auch auf d e n römischen Inschriften belegt: C I L XII, 4 5 9 0 : ANNONI — ANNONIA. Auch im Mittelalter war dieser E N vorhanden, s. Cart. d e Nimes: ANNO, presbyter; D V 2 ANNO und Förstemann I 2 Sp. 99. Vgl. DV 5 S. 3 6 3 A n n o n a s , villa (a. 1015). 6 2 8 . Ein lt. E N ARMANIUS ist nicht belegt, s. aber ARMANNUS in C a r t d e Nimes (a. 9 1 7 ) und D V 5 ; vgl. D V 2 ARMAFREDUS. Wir finden A r m a n i a c u m bei D B XII im frühen Mittelalter > Armagnac in Gase. In Sp. briv. aber 1364 A r m i n h a t . Ein anderes * Armagnac

2o6 befindet sich im Dp. Dordogne, und dann Loire. Armagnac in Gascogne ist seit 960 bekannt. Es wird auch als A r m i n i a c u m comitatus in gesta Philippi Tertii Francorum regis (DB XX), comes de H e r m e g n i a c o belegt; in Ro. gase, de A r m i n a c h , de E r m i n a c (12. Jahrh.). Im Dp. Dordogne EHermignac (Dord.). In Betracht kommt auch A R M I N I U S Schulze 1 2 7 . 624. Longnon erwähnt A s t a r i a c u s pagus. Auf dieselbe Grundlage dürften mehrere ON hinweisen *Mont-iVAstarac (Gers); *Estirac (H.-Pyr.); *Esterar. (Aude); vgl. A s t e r i a c u s ON j. Beattvoir} (Holder I, 149). Für Astarac bringt DV 5 eine ältere Form A s t a i r a c u m (a. 1 0 7 9 ) . Vielleicht gehört hierher *Etriac (Char.). Der EN dürfte germanischen Ursprungs sein: Förstemann Sp. 1 2 9 A S T H A K ; dann DV 2 A S T K R I U S , archidiaconus Caturcensis; DV 5 A S T A K E , ASTERIUS.

625. Thonac (Dord.), seit 14. Jahrh. so belegt, Tonnac (Tarn) < vielleicht * A t t o n a c u m . ATTO, onis ist reichlich belegt s. Holder I, 276 und DB VIII. Vgl. A t o n i a c a fiscus in Cron. Frodoardi (DB VIII). Auch bei DV5 A T T O , A T O und ATHO geschrieben. 626. Zu B a l d a c u s > Baudeux bei Holder S. 33Ö gesellt sich Mas-Baudan (Gard) < * m a n s u s B a l d - a n u s von germanischem BALDUS. Vgl. Baudoncourt (H.-Saone), Baudonvilhrs (Meuse). Dagegen sind wir bei - i a c u m nicht sicher, ob der germanische Name vorliege: *Beaujart (Lot-et-Gar.), 1 Batijac (Gard). Wie B a u d i a c u m villam bei Pard. dipl. n. 300 t. 2 p. 70 (a. 642!) dann B a u d i l i a c u m villa pert. ad Mon. S. Germ. Autiss. a. 863 (DB VIII j. Bouilly (Yonne) zeigen, dürfen wir in u nicht l c sehen. B A U D I U S ist belegt: CIL VI, 3 5 9 4 . Holder verweist auf Bouuios, B o u d i o b r i g a . B A U D I L L I U S kommt bei Greg, de Tours vor. Vgl. noch *Boujac (H.-Gar.); *Bujac (Gir.). Wohl aber dürfte auf B a l d i - a c u m zurückgehen: Balzac (Aveyron), als B a l c i a c , B a l c i a c o in CC belegt. B A L D I N U S : *Baudignan (Landes); vgl. Baudignies (Nord), *Baudignard (Var). — Über B A L D U S und B A L D I N U S vgl. Förstemann 2 Sp. 2 3 5 u. 2 3 6 . 627. B r ü n - i a c u m : *Brugnac (Lot-et-Gar.); im CS Curtile de B r u n i a c u m , identisch wahrscheinlich mit vinea de B r u n i a c o 1223 im CL; bei DV 5 B r u n i a c u m 1142 j. Brugnac (H.-Gar.). Mit - a n u m : *Brtigttan (H.-Gar.). — B R U N U S als Vorname kommt in mittelalterlichen Urkunden häufig vor: B K U N U S , B R U N O , B K U N E L L U S , B K U N E T U S , B R U N A (f.) im CSai. I I , in CNimes. Holder I, 633 hat noch B r u n i u m j. Brignon, jedenfalls * B r u n i o n e ; dann B r u n i o l a , B r i n o l i u m j. Brignolles (Var); vgl. noch * B r u n i t t u m >• Brunei (B.-Alpes). 628. D O M A R I U S , nach Förstemann Sp. 3 4 2 germanisch: Demari (Rhöne) in CS als „in D o m a r i a c o 950, D o m a r i a c u s 1

Baudéan

(H.-Pyr.) dürfte jung sein.

207 vel D o m m a r i a c u s villa 9 2 1 " , in CL „ i n D o m e r e u 1 2 7 9 " (Isère) vielleicht < * D o m a r i a n u m .

*Domarin

6 2 9 . In CGr. erscheint D r u c t a l a n i c a e . Es scheint, dafs wir den germanischen EN DRUCTANNUS (S. D B IX) zu suchen haben. * D r u c t a n a n i c a e wäre dann nach dem bekannten Gesetze dissimiliert. 6 8 0 . Von FKIDO dürfte *FRIDILUS abgeleitet worden sein: bei DV 5 F r e d e l a c u s (a. i m ) , F r e d e l a r (a. 1 1 2 5 ) , F r e z a l e s (a. 1095), auch F r e d e l e s i o (a. 961), F r e d e l e i z geschrieben. Moderne Entsprechung fehlt. Das Verhältnis dieser Belege ist mir unklar. Es wird wahrscheinlich kein - a c u s vorliegen. Vgl. bei D V I V FREDELO, FKEDKLON, F R E U O L , FREDULON.

Vielleicht mit - a n u s : *Friolan (Savoie). FKIDO: * F r i d o n - i a c u s > *FréJignac (Gironde), vgl. für die Behandlung v d v vidubium > b e d o u c h , b e z o u c h . 631. Bei Longnon belegtes G a v a r d a n u m j. Le Gavardati (Loire-Inf.) und J a v a r d o s , prioratus Casae dei 1 3 8 1 j. Givardon gehören vielleicht zusammen. Dazu noch Javerzac, Javarzac (Dord.), vier Giverzac (Dord.) G i v a r z a c u m 1 3 4 1 , J a v e r z a c o 1370:
s a u m a , some. Jedoch ein ganz vereinzelter Fall! Der EN ist germanisch; s. .bei Förstemann I 2 , 7 1 8 H A G A N U S , A G A N U S , H A G E N , bei D V 5

HAGANO,

notarius.

6 3 4 . Im CSau. kommt U g e r i a h villa in p. Arvernico vor. Hier könnte der germanische E N HUCGER, HUGHIER, Föstemann 2 925 vorliegen. Mit - a c h wird mehrere Male - a c bezeichnet. 035. LEOPAKUUS kommt häufig in französischen ON vor. Hierher mit - a c u m vielleicht *Libardac (Gir.). Bei DV 2 kommt auch LEOPARDUS vor.

6 3 6 . Manissieux (Isère) im CS M a n i s s e u ; im CB M a n i c i a c u m in vicaria Asnacensi; im CL (Gaufridus, Richardus de)

208

M a n a s s e u 1 2 2 8 könnten vielleicht den germanischen (Menika) s. Förstemann \, 903 enthalten.

EN

MANNICO

6 3 7 . In „ M ü n e r i a c o " villa in qua aliquid habet Mon. S. Teuderii 926 in einer Urkunde des Comes Hugo v. Prov. wird den germanischen E N M U N I H A K I , M O N A C H A K I U S enthalten, s. Förstemann 1137. Vgl. noch *Mondrêe (Manche), *Momlrecourt (Meuse). 6 3 8 . R o d e r a n i c a s heifst ein ON (a. 972) im Testament von Garsinda, comtesse v. Toulouse bei DV 6 , S. 273 [localité inconnue, près Carlencas & Levas (Hérault), canton de Bedarieux]. Man könnte hier den germanischen EN R O T H K R sehen, vgl. R O D - G E R I U S , R O D - B E K T U S bei DV 5 . Dann bei DV 2 R o t h a r i a s , villa in p. Rutenico. Bei DV 4 EN R O D A R I O Bernardino. Vgl. noch ON: DV 5 S. Martinus de R o d o n i a g (a. 1090) eglise de Unnet (H.-Gar.), ebenda noch homines de R o d i n i a g o (a. 1090) in derselben Urkunde (wahrscheinlich auch dieselbe Ortschaft, DV 5 S. 722). 6 3 9 . *Romaran (Rhône), *Ramerac (Hér.) gehören vielleicht zusammen. Vgl. H R U M H E K I , R O M A C H A R bei Förstemann 1 Sp. 7 4 9 oder vielleicht eher mit ROTMARUS, vgl. DB VIII, 208; dazu noch (Petrus) R O M E R I U S in Ro. gase. Vgl. DV 2 R o m a r i c i villa (a. 8 5 5 ) j. Remiremont. . 640. Mit R a f i l i a c u s seu Basilica et Basilicus villa eccl. Aurelian (DB X) könnte man *Rafaillac (Dord.) vergleichen. S. R A F I L O Förstemann I Sp. 1 0 0 6 . 641. Raspaillac (Her.) R e s p a i l l a c (carte de Cassini), *Raspaillac (Avoyron, Lozère), vgl. Raspail (Lot-et-Gar.); Les Rapaillans (Drôme) 1413 R a s p a i l h e n c (also < R a s p a l i n g ) gehören zusammen. S. Förstemann Sp. 1036. Vgl. noch *Rapissat (Creuse). 6 4 2 . Rastignac (Dord.) Hospitium de R a s t i n h a c o 1483, vgl. noch R e s t i n i a c u s , villa Mon. Sti. Martini Turon. (DB IX); wahrscheinlich germanisch. S. Förstemann I Sp. 1036. Hierher vielleicht: *Raiougnac (Dord.), *Rastassac (Lot), *Roslassac (Lot), *Rastouillac (Lot-et-Gar.). 6 4 3 . In R o s t o n ' n a c o , villa in com. Belicensi (a. 861) in einer Urkunde des Königs Karl v. Provence, j. Rothonod (Ain), auch R o t o n o geschrieben. Vgl. Förstemann I Sp. 1 0 6 4 R U S T O und DV 5 ROSTANN u s .

6 4 4 . In mittelalterlichen Urkunden, wie z. B. in CSai., erscheint ROTGERIUS. Darauf dürfte sich (Terra de) de R o g e r i a c h im selben C beziehen. 6 4 6 . R a n d a n u m in Kar. Urkunden j. Randan (Puy-de-Dôme) ist vielleicht germanisch. — Vgl. -rand als zweiten Bestandteil im germanischen EN. Förstemann I 2 , 1 2 4 Û R A N D O .

209 046. Gasseras (Tarn-et-Gar.), belegt bei Longnon G a s s a r a n u m ministerium scheint einen germanischen E N zu enthalten; vgl. WASSUS F ö r s t e m a n n .

6 4 7 . In Ro. gase, kommt (Rudolphus) G u i d e l a k vor. Der Zuname könnte wohl auf * W i d i l - a c u s von germanischem WIDILO zurückgehen. 648. *Gaudignac (Dord.) > W a l d i n - i a c u m , vgl. afr. GAUDIN und VALDOLENO, VALDOLINA (S. Waltemath: Die fränkischen Elemente im Französ. S. 36); Gaudillac (Dord.) Mayn. de G a u d i l h a c o < *Waldil-iacum. 6 4 9 . Goffieux (Rhône), im CS als G o f f i a c u s belegt, geht vielleicht auf * W o l f - i a c u m zurück. Puitspelu S. 94 hat einen Beleg W o f i a c u s ; die Fundstelle gibt er nicht an. D.

Christliche Eigennamen.

Hier führe ich einige christliche und griechische Eigennamen an. Es ist besonders auffallend, dafs diese Gruppe schwach vertreten ist, da sonst die Zahl der ON, denen ein christlicher Eigenname mit dem Adjektiv sanetus zu Grunde liegt, sehr grofs ist. 6 5 0 . Im Dp. Dordogne gibt es ein Agassas, welches als Sanetus Vicentius de A g a s s a n o belegt ist, also ein * A c a c i a n u m verlangt. Denselben EN scheinen zu verlangen Agassac (Gir.) in Ro. gase.: de A g a t h a c (!); *Agassac (H.-Gar.) ; *Aguessac (Aveyron); nicht aber *Egassieux (Ain), welches vielleicht auf * A q u a c e a c u m zurückgeht: vgl. nprov. e i g a s s o < * a q u a c e a und andere A b leitungen von a q u a . ACACIUS ist ein christlicher Heiliger. 661. ALEXIUS kommt selten vor. Alixan (Drôme); seit 9 1 5 Villa de A l e x i a n o , A l e i s s a 1192. Wir dürfen vielleicht in * Alix as (im selben Dp.) dieselbe Grundlage annehmen (auch als Bachname kommt es vor). Nicht sicher, ob mit - a c u oder - a n u gebildet *Alixas (Ardèche); vgl. *Alltssans (Allier). 6 5 2 . Manzat (Puy-de-Dôme) wird zweimal A m a n z i a c i parrochia, oder A m a n z a c , dann in Namen: Astorgius A m a n z i a c i , Johannes de A m a n z i a c o belegt, seit 1263 (Sp. briv.). Es scheint demnach, dafs wir * A m a n d i a c u m anzusetzen haben von EN AMANDUS.

6 6 3 . ANEMIUS kommt selten in den O N vor; nur einmal in CS in „Animiacensis, Aynimiacensis, Inimiacensis ager" (a. 994), welche Belege wegen Mangel des modernen O N nicht ganz durchsichtig sind; vgl. Anemius, Bischof von Albi bei D V IV. 6 5 4 . AKCADIUS: damit dürfte vielleicht zusammenhängen der ON A r c a i a t i s bei D V 2 (a. 950). BEIHEFT ZUR ZTÄCHR. F. ROM. PHIL. II

J^

2lO 6 5 5 . D'Arbois S. 490 leitet heutiges Aynay (Rhône) vom gr. E N Ad-avaç. Vgl. aber auch in germ. EN ATHANAGILDUS DV 2 . 6 5 6 . Der christliche EN BLASIUS dürfte vorhanden sein in Blaisac (H.-Loire) in Sp. briv. 1263. 6 5 7 . CRESCENTIUS: *Cressensac (Lot); Creyssensac (Dord.) belegt seit 13. Jahrh. In CV (villa de, decimarius de) C r i s i n c i a c o dürfte vielleicht hierher gehören. 6 5 8 . Irigny (Rhône), in CS I r i g n i s 1351. E s wird aller Wahrscheinlichkeit nach von dem christlichen Namen IRENEUS herstammen. Vielleicht gehört hierher auch Lignan (Gard), 920 Villa I r i g n a c u m (Germer-Durand gibt aber für 923 ubi vocant L a u s i g n a n o , was mir mit diesem Belege und der modernen Form ganz unvereinbar erscheint) 1031 I r i g n a n o , I r i g n a n i c u s , 1233 E r i g n a n o , 1274 I r i n n a n u m , 1310 Villa Beatae Mariae de L e r i g n a n o . Mir ist die lautliche Entwicklung nicht ganz begreiflich. 6 5 9 . P a l l a g i a n u m , villa in p. Helenensi bei DV.2 (a. 876). Vielleicht haben wir da PELAGIUS zu suchen. Hierher wahrscheinlich P a l a i a n u m (a. 1121) j. Palaja (Aude); und P a l a j a n e l l u m j. Palajanel (Aude); vgl. bei DV 2 noch P a l a g i o n e in Vivariensi (a. 950). 6 6 0 . R e m i g i a n u s burgus bei D B und Ramtjan (Hérault) R a m i g a c u m vel R a y n a c u m villa 987 (vel R a y n a c u m mir nicht verständlich), aber R e m i g i a n u r a 1132, R a m e i a n u m Castrum 1187 gehören wahrscheinlich zusammen. REMIGIUS.

E. Appellativa. a) Pflanzennamen. 661. In Azerat (H.-Loire) 1 sieht D'Arbois 468 Cogn. ACER. Ein anderes Azerat liegt im Dp. Dordogne, welches seit 14. Jahrh. belegt ist: als A z e r a t , A s e r a c u m , A z a r a c u m , A s s e r a c u m . Vielleicht gehört hierher auch A z i r i a c a villa, locus in centena Oscarensi (DB V); vgl. A s i r i a c u s villa S. Benigni Divion. (DB X). Eyzerat (Dord.) A z e r a c u m 13. Jahrh., E y z e r a c u m 1365, A y z e r a c u m 1555. Oder hat man es hier mit a c e r = é r a b l e zu tun? Darüber wird die lokale Geschichte zu entscheiden haben. Über dessen Kultur vgl. bei Desjardins Géogr. de la Gaule rom. S. 438. 6 6 2 . E s ist nicht ganz klar, wie wir uns LAuvergnac (LoireInf.) zu erklären haben. Dieser ON scheint lautlich zu gehören zu A l v e r n a g o in Com. briv. in einer Urkunde des Königs Lothar; dann (bei D B IV, 48) A l e v e r n a c u m , hospitiolum in Cadurcino 1 Erscheint einmal in Sp. briv. als A r e z a c u s 1 1 5 5 , was nur eine Verschreibung sein dürfte, dann aber A s e r a t 1397, m 8 A z e r a c .

211

territorio in einem Sendschreiben des Papstes Agapet an Desiderids, Bischof von Cahors (650—655); vgl. noch in Sp. briv. Decima d e l V e r n h a c 1298, wo das anlautende a l - als Artikel aufgefafst wurde j. Auvernat (H.-Loire). Zwei Erklärungen sind möglich: 1. man könnte hierin * A r v e r n i a c u m = „Besitz eines Arvemers" sehn; 2. wie * A r e n e m e t u m (nach Thomas RC XX, 2 f. MeyerLübke, Betonung im Gallischen, 13) > Arlempdes, so könnte auch hier * A r e v e r n i a c u m sein — „ein fundus oder domus bei V e r niacum". * V e r n i a c u m kommt in der französischen Toponomastik oft vor: Vergnac (Dordogne); Vergnas (Aveyron) in CC in V e r n i a g o (a. 996—1031). Für die letzte Auffassung scheint die Schreibung A l e v e r n a c u m zu sprechen. Es gibt viele ON in Frankreich, welche sich auf * a r e v e r n i s (?) beziehen dürften: so A l v e r n i s in der Loiregegend Pard. dipi. n. 442, t. 2, p. 244 (a. 679), Auvers (Manche); Auvers-le-Hamon, Auvers-sous-Mont/aucon (Sarthe); Auvers bei Etampes und Auvers-sur-Oise (Seine-et-Oise); A l v e r n a s j. Elienne-d'Alvernes (Gard).1 A l v e r n i c u m >• Vernégue (Bouchesdu-Rhône), wo sich der Schwund des Anlauts - a l - folgendermafsen erklärt: zuerst wuide es als Dativ aufgefafst, dazu ein Nom. gebildet (vgl. in Gali, christ, nov. I, S. 559 — 560 A l b i o s c und L e B i o sc), Und dann als Artikel weggeworfen. Vielleicht darf man selbst den Völkernamen A r v e r n i 2 als „Bewohner der Gegenden bei den Erlen" erklären. Dagegen könnte man 1. die Form ar- statt are- geltend machen, aber auch A r e m o r i c i kommt öfter bei Cesar und Hirtius ohne e vor (vgl. Holder I); 2. das Fehlen des Suffixes - ï c u s ; man würde nämlich analog dem Namen A r e m o r i c i ein * A r e v e r n i c i erwarten (was später als Bezeichnung des pagus und als ON erscheint) ; vgl. aber V. S e q u a n i nach dem Flufsnamen Sequana. Für das Vorhandensein der Form are- könnte man vielleicht anführen: Jordan. Get. 25, 238: A r e v e r n a m galliae civitatem; 240 ebenso; dann urbem A r e v e r n a t e (Holder I, 237), dann einmal auf den Münzen (Holder I, 242) ARE[V]ERNO, dann A l e v i r n i s in Martyr. Hieronymian. 12 Kai. Feb. (Holder I, 240). Das Fehlen des Suffixes - i c u s könnte man vielleicht so erklären, dafs man annimmt, das Volk habe den Namen von der civitas A r v e r n u m , A r v e r n a erhalten (s. Holder I unter A R V E R N I ) . 3 863. Mit dem Pflanzennamen a p a r i a dürfte vielleicht A b i r a c h u m 1 1 6 3 bei DV [localité inconnue près Marsac et Fersac 1 Holder I, 244 möchte darin arvernische Kolonisten sehen, wofür wir aber keine historischen Nachrichten haben. ' 1 aus r schon in Vita Amabilis: A l v e r n o constructa (Holder I, 241), dann bei Pard. dipl. n. 177, t. I, p. 132 (a. 570) A l v e r n i c o (zweimal), was sich als Dissimilation erklärt. * Vgl. V . B e g e r r i (Holder 1 , 4 1 7 ) mit ihrer Stadt B e g o r r a . Im Gebiete der A d u a t u c i liegt nach Caesar ein Ort A d u a t u c a . Andere ähnliche Beispiele s. bei Schulze a. a. O. S. 9.

14*

i 12 (Tarn)] zusammenhängen; vgl. Nabirat (Dord.), E b i r a c u m 1283, N a b i r a c 1489. Über a p a r i a s. Holder I, 165. Vgl. noch Guillelmus de A b e i r a bei D V v Jedoch kommt auch APERIUS Schulze 270 in Betracht. 6 8 4 . Mit b e r u l a > b e r l e dürfte Berlane (B.-Pyr.) 1368 zusammenhängen. Dieser ON scheint verbreitet zu sein: *Les Berlans (Gir.); *Berlan (Tarn, Char.-lnf.); *Berland (Isère, Rhône); vgl. in Tabula Alimentaría de Veleia fundus B e r u l l i a n u s ; dann bei Mistral Font • de -Berliero (Bouches- du -Rhône) < * b e r u l a r i a und bei DV 5 B e r l e r i a e fons (a. 975). 665. Im Dp. Gard drei Césérac (seit 17. Jahrh.); im Dp. B.-Pyr. La Bastide-Cézéracq, belegt seit 12. Jahrh. dürften auf c i c ë r a c u m von c l c ë r (Georges) zurückgehen. Mit - a n u m : im Dp. Drôme vielleicht La Sizeranne, Nemus de S o z e i r a n a s 1194, C e s e r a n a 1245. 666. *Castagnac (H.-Gar.); *Chastagnac (Corr.); *Chataignat (Ain) gehen auf C a s t a n i a c u m zurück. Daneben ist bemerkenswert Castignan (Hér.). 1 C a s t a n u s und C a s t i n u s wechseln ja. Hier soll eine ähnliche Erscheinung vorliegen. Hierher noch drei Chatenay (Ain), C a s t a n i a c u m , prior C a s t a n e t i , parr. de C a s t a n e i s , C h a s t a n a y , C h a s t e n a y (seit 9. Jahrh.), wo allerdings auch - e t u m vorliegen könnte, und C a s t a n i a c u m wäre dann Latinisierung; im CBai. C h a s t a n a c . 667. C a s s a n u s ist nicht nur in C a s s a n i o l a , C a s s a n o i a l u m , sondern auch in ON mit - a c u m belegt. Qissagnac (Lot); vgl. viele C a s s a g n e s , C a s s a g n a s , C a s s a n a t i s ; C a s s a n a t i c u m > Sassenage (Isère). Mit der Synkope: eccl. de C a s n a c 13. Jahrh., Q u a s n ä c , Castrum de C a s n a g o 1 3 3 3 ; vgl. Chaînai (Puy-de-Dôme); Cheynac (Ardèche). Über s c > i vgl. Patois de Vinzelles von Dauzat S. 28. Über andere Beispiele vgl. Meyer-Lübke, Betonung im Gall. S. 4 1 ff. 668. Zu den S. ó erwähnten C e r a s i a c u m gesellt sich Cerzat (H.-Loire), belegt in Sp. briv. C e r a s a c 1272, dann C e r a s s a c , C e r a z a c , de C e r e s i a c o , C e z e r a t belegt; vgl. DV 2 C e r e s i u s , locus in p. Bisuldunensi. 6 6 9 . Mit d r o u i = „variété de chêne dont le gland a la cupule herissée de petites pointes" (Mistral) dürften vielleicht folgende ON zusammenhängen: Drouillac (Corrèze); Le Droui/lac (Dord.) D r o u i l l a , D r o u i l l a s vgl. Dronillasson und Drouillard-desBois (Gir.); dann Druillat (zweimal im Dp. Ain): D u r l i e s , D u r i l l e , D u r l y a , D u r l i a , D r u y l l e s , D r u i l l a r d , D r u i l l a t (seit 13. Jahrh.); vgl. Drouil/y-sur-Isson (Marne) bei H o l d e r l 1330 D r u l l i a c u s , 1

Vgl. C a s t i n i a e u s villa in com. Bellovacensi (DB X ) .

213 DruIIeius. Dieses Appellativum kommt auch sonst oft in der Topographie vor: - e t a : Drouiedo (Gard); Les Drouillèdes (Gard); - i a : Dreuilhe (Ariège, H.-Gar.), L a D r u y e , D r u l h o 1429, L a D r u l h e ; Drulhes, D r u l i a 1027 (Gard); Drouille (Basses-Alpes, Creuse); Drouillet (Gironde) [kann - ë t u m und - ï t t u s sein]; Les Druillcis (Ain) [nur - ï t t u s ] ; Drulhe (Tarn-et-Gar.); Drulhes (Cantal). 670. Vielen ON Les Fougères < F i l i c a r i a s entsprechen • F i l i c a r i a c u m > Faugèras (Drôme) 1374, F a u g e y r a c ; Falgayrac (Dord.) 1282 Hospitale de F a l g u e y r a c o ; Falgayrat (Dord.), vgl. ebenda F a l g a i r e t ; Fougerac (Dord.); Fougerat (Char.); vgl. dann viele Fougeray (Ille-et-Villaine); Fougerê (Maine-et-Loire, Vendée); vgl. bei DV, F e l g a r e s villa in p. Rossilionensi; F e l g a r s in parr. Bisuldunensi und F e l g e i r o l a s (a. 855) villa in p. Ausonensi; DVS F e l g e r i a s (a. 998) j. Faugères (Ardèche); F e l g a r i a s (a. 890) j. Falguiires (Gard); bei DV4 église de F a l g a i r o l l e s , Faugires, (seigneurs de) F e l g a r (Victor) F o u g e r a s ; bei DVä noch de F a l g a i r o l a s (a. 961) j. Frejairolles (Tarn), und F a l g a i r a s (a. 1150), villa in archiepiscopatu Narbonae. Zu f i l e x — f i l i c i s wird wahrscheinlich auch Font-de-Fouzän (Gard) gehören, villa F e l z a n e 1011, Fons de F e u z a n e 1263. 671. MilL-ry (Rhône), belegt in CS M i l l e r e u , M i l l e r i a c u s , M i l l i r e u , M i l l e r i a c u m 984 in CL; *Millerat (Ain); vgl. noch *Millery (Côte-d'Or, Meurthe -et-Moselle, Saune-et-Loire) dürften Pendants zu vielen Miliires in Frankreich sein: * M i l i a r i ~ a c u m von railium (le millet), über dessen Kultur s. Desjardins S. 452. 672. Ernault (bei Holder II, 600) hat meiner Ansicht nach Mépillat (Ain) ganz zutreffend als „lieu abondant en néflier" erklärt. Es ist belegt als in villa M i s p i l i a c o , M e s p i l l i e , M e s p i l e u , M e s p l i a c i , M e s p i l i a c o , M e s p i l l i e u , Mespilia (seit 10. Jahrh.) [vgl. m i e p l a , n i e p l a = nèfle im Savoy, s. Brächet Dict. Savoy.]. Hierher auch Merpiliac (Corr.), wo s c > r ganz in Ordnung ist. Auch in anderen ON ist m e s p i l l u s nachzuweisen: * m e s p i l l a r i u m : *Mepiller (Saûne-et-Loire) ; *Les MépUers (Saône-et-Loire); *Mesplier (Dord.); *Mespiïs (Gers); * m e s p i l l 5 t u m : *Mesplide(Landes, B.-Pyr.), vielleicht auch drei *Mespoulet im Dp. Dord., vgl. n e s p o l a im Italienischen; dazu noch *Mespoulil (Lot); *Mcspel (Tarn); *Mespaul (Finistère); Mesples (Allier); *Mespoufes (Lot). Über m e s p i l l u m gallicum s. Desjardins S. 443. 673. Zu M a l v a 11. j. Matr.v (Loiret) gehören: M a l v a n u s torrens j. Le Malvan (Alp.-Mar.).1 Malva kommt oft vor: Mauves als Flufsname (Côte-du-Nord, Ardèche, Loire-Inf., Ornes); Malves (Aude); *Malvie (Dord.); *Malvies (Aude) < m a l v a r i u m . *Malvat 1 Vgl. M a l v a g n e u .im CDombes 1 1 6 8 — 1 1 7 3 ; in Sp. briv. de M a l v a n h a c o 1390 j. Mauva^nat (H.-Loire), dann M a l v a g n a g u e t 1390 j. Mauvagnaguet (H.-Loire) < * M a I v a n i a c u m .

214 (Rhône) vgl. aber auch MALVACUS CIL VIII, 1336, 622. Vielleicht ist hierher auch Marbos (Ain) zu ziehen: M a r b o s c o im CS (vgl. Parodi Rom. XXVII, 236 * m a l b a in ital. Mundarten). I e > r ist ja auf dem südostfranzösischen Gebiete ganz in der Ordnung. Es kann aber auch * m a l u s b o s c u s sein; vgl. viele Malbos in Südfrankreich. 6 7 4 . Im CS haben wir (Robertus de) P i n i a c o und eine andere Ortschaft daneben P i n e t u s , ebenso CL nemus de P i n i a c o 1 1 8 5 , apud P i n i a c o 1240, daneben l o P i n e i , P i n e t u s Johannes. Keiner von den Herausgebern hat versucht, diese ON zu identifizieren. Es ist nicht ausgeschlossen, dafs es sich um eine und dieselbe Ortschaft handelt, - ë t u m wäre etwa die Grundform und - i a c u m falsche Latinisierung, da hier i a c u m > ey. - a c u m liegt aber sicher vor in: (Eccl. de) P i n a c , vgl. daneben viele Pinet. Über die Kultur von p i n u s in Gallien s. Desjardins S. 439. Auch mit - a n u m : *Le Fonr-dc-Pignan (Gard); Pignan (Hér.) P i n i a n u m Castrum 1 0 2 5 , P i n i a c u m 1 1 5 6 ; im CV P i n i a c u m , P i n i a n u m , P i g n a n u m j. Pignans (Var). P i n i a n a , Castrum infra cujus terminos alod. habet Mon. S. Cucuphatis, 986 in einer Urkunde des Königs Lothar (DB IX); in P i g n a n o , vicus in qua Mon. S. Aegidii vineas habet 878 in einer Urkunde des Papstes Johann VIII. (DB IX); im CGr. P i n i a n u m . Vgl. aber auch P I N I U S Schulze 133, 209. 676. Villa de P o i m i a 1 2 2 3 , vinea de P o i m i e , mansa de P o m i a c o 1 1 5 8 — 1 1 7 9 im CL entspricht anderen ON, welche auf p o m ë t u m zurückgehen: Pomoy (H.-Saône), Pommeys (Rhône); Pommay (Eure-et-Loire). p o m a r i u s : Pomayrol, Pomtès, Pomarcde (Aude, Lot, H.-Gar., Her., Landes); * Pommer aye (in Nordfrankreich) < * p o m a r ë t a ; hierher noch *Pomaray (Savoie). Pomcrieux (Rhône) wird nicht - a c u m enthalten, da es in CS als P o m a r i o l i s villa in agro vallis Bevronicae vorkommt, wohl aber P o u m a y r a c bei Mistral. 676. P K Ü N U S : *Prunac (Her.); *Prugnanes (Pyr.-Or.); vgl. p r u n ë t u m > Prtinoy (Yonne); p r u n a r i u s > *Prtmiès in ganz Frankreich. Progny (Rhône), P r u n a c u s villa in agro Tarnantensi 1000. Hier ü > o, wie in L u g d u n u m > Lyon, u n a > o n a .

677.

P a n a c e a : *Panassac (Dord-) *Panassac (Gers).

678. Zu R a t i a t u m j. Rezé (Loire-Inf.) Desjardins I, 28b gehört vielleicht auch Rizac (in Dp. Char.-Inf.); im Dp. Dord. sechs Razac, 1669 Village de R a g e a t , in den Urkunden R e z a c , R e z a c h . Die Grundlage dürfte vielleicht kelt. r a t e == f o u g è r e , welch letztere auch in ON häufig vorkommt, sein. 670. S a l c i a c , S a l c i a c u s , S a l s i a c u s 1 1 5 5 — 1 1 5 6 (H.-Loire, jetzt zerstört) im Dp. briv., S a r c i a c u s , villa in p. Tardanensi

215 (DB VIII) j. Sarcey (Rhône), belegt auch in CS S a r s a y , S a l s i a c u s (seit 982); Sausac (Her.), eccl. de S a l z i a c o 1157 im CV, (z wie in sauze > s a l i c e ) , *Saussac (Drôme) 1627 S a u l s a t könnte man mit Sausse (H.-Gar.) > s a l i c e , La Saussave (Seine-Inf., Eure) < s a l i c ê t a , Saussey (Côte-d'Or) < s a l i c ë t u m , Sausses (BassesAlpes, Ardèche) in Zusammenhang bringen. Auch SALTIUS Schulze 227 ist möglich. Mit -anum: Saussan (Her.), S a l z a n o 1169. i- * S a l i c ï n a : Saussignac (Dord.) 1053, S a l s i n a c 1117; vielleicht auch *Sarcignan (Gir.), *Sarsignan (Ardèche).1 Vgl. bei Mistral saussino, „variété de saule, très petite comme en Guienne". Im CSai Möns de S a l sinac. 2. *Saussenac (Tarn.); für Saussenac (Gard) gibt Mistral (nach Dict. top.) den Beleg S o c e n a c u m und S o m n i a c u m , welche lautlich hier nicht passen. Vgl. auch SALTIENUS Schulze 224. 2. S a l i c i a r i u s : S a r s i r e u 13. Jh. im CL. Vgl. bei Mistral S a u s s i e i r o „petite oseille sauvage en Guienne und s a u s i e r o (prov. s a u z e r ) " „saussaie ". 6 8 0 . LEpigny (zweimal Savoie); Lépigny (Savoie) sind nicht belegt. Vielleicht darf man diese ON mit Epinoux (Ain) 1004 S p i n a c u s , ager S p i n a c e n s i s in Zusammenhang bringen. Wenn sie mit s p i n a zusammenhängen, so wären sie als gelehrt zu betrachten, da hier e p i n a > e p e n a ; 2 vgl. noch im CL domina de L e s p i n a c i 1205. Vgl. auch SPIN(N)IUS Schulze 236. Mit - a n u m : Lcspignan (Her.) de L a s p i n i a n o 1 1 5 6 . Lasp i g n a n u m 1157, L e s p i n i a n u m 1 1 2 2 , ganz unsicher; vgl. ON Spignano bei Schulze a. a. O. S p i n a c e a : quercus de E s p i n a c e u 1249; dazu stimmt Lespiuassat (Dord.), E s p i n a z a c 1 1 1 5 , L e s p i n a s s a 1484; aber Espinazac (Ardèche) weist auf t j hin. Vgl. bei DV IV Espinasse (forêts à deux lieues de Toulouse), L'Espitiasse, couvent de l'ordre de Fontevrault. Bei Mistral e s p i n a s s o , e s p i g n a s s a (1), e s p i n a c h o (d), aprov. e s p i n a s s a „grosse épine; endroit plein d'épines, Mistral gibt noch folgende ON: Espinasset; Espinassiè, L'Espinassiero < * s p i n a c i a r i u - a ; Espinasson > * s p i n a c i o n e ; Les Espinassounels, Espinassoux (Gard). 681. Seglan (H.-Gar.) geht vielleicht zurück auf * s e c a l a n u m . Vgl. seglan (champ de seigle, en Périgueux); vgl. noch Segland (Eure-et-Loire). Die Belege fehlen. 6 8 2 . VERNA: V e r n a c u m > zwei Vernac (Dord.); *Verna (Isère) < *vernate. Mit - u s c u s : Vernosc (Ardèche) im C Dombes (Jacobus de) V e r n o s c o 1281. M i t - a n i c u s vielleicht: Vauvenargues (Bouches-du-Rhöne) < *vallem V e r n a n i c ü m . Vgl. eine andere Auffassung bei D'Arbois S. 544. * V e r n i a c u n > Vergnac (Dord.); im 1 Vgl. DV de S a l s i n h a n o j. Salsigne ' Vgl. *Epeneux (Ain) < * s p i n o s u s .

(Aude).

216 CC V e r n i a g o 996—1031 j. Le Vergnas (Aveyron); im CL de V e r n i a c o 984, und ad V i r n i a c u m locus im CSau. Im Dp. Ain: Le Vernoux, La Vernouse, Vernoux in Vivarais < * v e r n ô s u s ; dazu mit -anum *Vernozan (Ain). 683. O r n u s = E s c h e . Mit - u s c u s scheint O r n o s c gebildet zu sein. Der ON ist im 13. Jahrh. unter dieser Gestalt belegt, j. LArnaitd. Diesen ON kann man auch mit U r n a s c a (12. Jahrh.) > Urnasch vergleichen. Vgl. mit - a c u : Ornex (Ain) — D e O r n a c h o , O r n a y 1153. ß) Tiernamen.

684. Von kelt b r a n o s (Rabe) dürfte vielleicht B r a n o s c u s , B r a n a s c u s (14. Jahrh.) j. Brattoux (Gard) abgeleitet worden sein. Der ON dürfte dann vielen anderen La Corbière entsprechen; vgl. Brans, près Villars (Basses-Alpes). Hierher vielleicht *Branlac (Gir.) < * b r a n u l - a c u m ; 1 vgl. Branlasses (Nièvre). S. eine andere Auffassung bei D'Arbois S. 598. 685. Es ist schwer zu entscheiden, ob in vielen heutigen ON Colomban C O I . O M B A N U S oder eine Ableitung von c o l u m b a vorliegt. Colomban (H.-Alpes, Ain); im CNice St. C o l u m b a n u s Castrum im 12. Jahrh. Quicherat S. 68 erwähnt einen Vorgang bei der Ortsnamenbildung, wo dem ursprünglichen ON durch falsche Interpretation S a n c t u s vorhergesetzt wird. Dafs eine Ableitung von c o l u m b a möglich ist, scheint C o l u m b a n g a s 838 in CC zu beweisen, wo das -anicus-Snffix vorliegt; vgl. C o l u m b a r i u m cella super fluvium Taceram in pago Imporitam, und viele Colombilres in Frankreich. 686. Zu vielen L u p a r i a s > Louviers gesellt sich * L u p a r i a cum > Loubeyrat (Puy-de-Dôme), in Dp. briv. L o u p b a y r a t 1401 geschrieben; vgl. im CBr. in villa de L u b i r i a c o . 687. Marlat (Creuse); Marlieu (Ain) apud M a r l i a c u m 1180, de M a r l e u , in agro M a r i i a c e n s e (seit 10. Jahrh.); im CBr. „villa quae dicitur M a r l a g o ; *Marliat (Isère); Marlat (Creuse), in Sp. briv. Castel-Marihac, 1185 Castel-Marlac; *Mer/at (Isère); *Merlhac (Cantal), Merlhiac (Corr. bei DV 2 noch M e r l a c in p. Gerund. 905: M e r l a c u m werden auf m e r u l - a c u m bezw. - i a c u m von m e r u l a zurückgehen. Vgl. Chatimerliac (Corr.) < c a l m a M e r u 1 iacum; und M e r l i a c u m O j. Meslay (Eure-et-Loire) bei Holder. Bei Longnon Castrum M e r o l i a c u s j. Casiel-Marlhac. Auch eine unsynkopierte Form scheint vorzukommen: *Meroly (Ain). Mit - a n u m : *Marliannes (Creuse); *Marian (Aveyron, LoireInf.); Merlan (Ain, Landes). Mit - a n i c u s : Marlanges (Cantal). Vgl. noch *iMarolland (Savoie) und Merland (Ain), belegt M a r i a n t , Marland. 1 V g l . aber a u c h b r a n i l en B a s - L i m o u s i n " (Mistral).

„ e s p è c e d'herbe t r i s commune dans les jardins,

217 Auch sonst kommt merula sehr häufig in ON vor: Marie (Aisne, Savoie); *Marlemont (Ardennes); Maries (8omme, Pas-de-Calais, Seine-et-Marne); La Merle (Ain, Ardèche, Isère, Landes, Loire, Lot-et-Gar.; Savoie, Nièvre, Cantal); *Merlemont (Oise); Les Merles (Dord., Meuse, Oise, Tarn-et-Gar., Yonne, H.-Loire); Le Merle (Gard) — locus de M e r u l o 1461. Hierher vielleicht auch Marlesay (Rhône) < m e r u l a t i a c u m ; vgl. Mistral „ m e r l a d o " nichée de merles, afrz. merlaison „chasse du merle" (Godefroi). Es ist allerdings auch cogn. MERCLA belegt: s. D'Arbois S. 564. 688. Zu den ON P o r c a r i a s > Porquiers, Porchiers gesellt sich Porcheyrac (Dord-) < p o r c a r i - a c u m . Über Portiragues s. S. 38. 889. T a u p i n i a c , T a u p i g n a c im CSai j. Taupignac (Char.Inf.) geht auf * T a l p i n i a c u m zurück; s. bei Georges talpînus. 690. V u l p ê c u l a (aprov. volpilh): Mansus Vouspillac (Corr.) (Ie > s!); *Volptllac (Aveyron) wird vielleicht identisch sein mit Vulp i l i a g u m , villa in p. Tolozano a. 780 bei DV 2 , im CRousill. ebenso V u l p i l i a g o 1067; in der Prov. Gerona V u l p e l a c h (10. Jahrh. V u l p i l i a c u s ) ; vgl. im Dp. Gard La Volpellilre\ im Dp. Isère La Verpillüre apud V u l p i l l e r i a m 1203; La Volpilüre (H.-Loire). y) Bodenbeschaffenheit und Kultureinrichtungen. 691. A g e r n a c (DB XII, Ex historia pontif. et com. engol.) ist vielleicht identisch mit A j a r n a c u m j. Jarnac (Char.) Dazu vgl. A g a r n a g e n s i s j. Agarnagnes (partie du Toulousain) im CLant; dann Aganargaes < A g a r n a n i c u s , wo der Schwund des ersten r sich durch die bekannte Dissimilation erklärt und Agarne (Gard). Vielleicht darf man auch eine Interpretation versuchen. Die Wurzel scheint dieselbe zu sein wie in A g e d i n c u m , was Glück mit m o n t a n u s zutreffend übersetzt (Gall. Namen S. 15.IT.). Das Suff, wäre wie in i s - a r n o s „ f e r r e u s " und die Bedeutung wäre ebenso „montaneus". Dazu wäre M o n t a n i a c u m lat. Entsprechung, — Vgl. noch in Dp. Dord. Borderia de A g a r n und A g e d u n u m in Doc. inéd. j. Ahun (Creuse). 692. Mit A c a u n u m , A g a u n u m von a c a u n o „Stein, Fels" dürfte A g a u n a c u m in p. Engolismensi zusammenhängen (DB). 693. Ardiran hängt vielleicht mit *ardis air aird „Spitze" zusammen. Arderancum, Airancum 918, Ardenancum 1021, A r d e r a n u m 1121, A r d e r a g u m 1144, A r d a i r a n c u m 1169, A r d e r a n u m 1322 gibt Germer-Durand als Belege für Ardessatt (Gard), was offenbar lautlich nicht zusammengehört. Diese Belege würden vielmehr mit der Ortschaft im Dp. Lot-et-Gar. lautlich stimmen; - c würde sich wie bei venenum > b e z e n c , tantum

2l8

b e n e > t a b e n c , s i n u m > s e n e erklären, s. Chabaneau Rom. Vili, 113. Vgl. noch LArdane (Bach, B.-Pyr.). S. Williams S. 27. 694. Mit * b r o g i l u m , welches in afrz. b r e u i l , b r u e l l e ; prov. b r o i l s , b r u e l s , b r u e l h a ; it. b r o g l i o vorliegt, dürften zusammenhängen: Breiiillac (Char., Char.-Inf., Vienne); Brouillac (zweimal Dord.) B r o l h a c u m ; Brouillaguet (Dord.); vgl. im selben Dp. Brouillas', Brouillât, Brouillet. Im CL campi de B r u l e u , de B r u l i a c o , podium de B r u l i a c o , Johannes B r u l l a t , Brulaz. Also * b r o g i l a c u m ; vgl. B r u g i l u m in p. Cenomanico j. Le Breuil, Pard. dipi. n. 230 t. 1. p. 203 (a. 615); dann Brullioles (Rhône); im Dp. Gard Le Brouillet. 696. Car ( = Stein) + - a v o s : C a r a v o s , vgl. C a r a v - a n c a CIL II, II, 6298; C a r a v i s ON in Hispanien. In zwei ON: (Johannes de) C h a r a v a y , 13. Jahrh. im CL, und „villani vocatam C a r a v i a n u m im p. Emporit. 881 in einem Diplom des Königs Karloman (DB X); et villam C a v a v i a n u m (DB VIII) 844 dürfte vielleicht zu C a r a v i a n u m zu korrigieren sein. Vielleicht sind hierher zu zählen: C r a v a s c a im CGr., ebenda auch C r a v i o s c u m . In Prov. Genua auch zwei Cravasco, in Ivrea Craviasco. Müllenhof III, 193 ist der Ansicht, dafs c r a o u von der Wurzel c a r = Stein entstanden ist, vgl. C r a v u r a sive ager lapideus in mittelalterlichen Urkunden. Wie ist c in c r a u c zu erklären? Die ursprünglichere Form car a v o - dürfte sich im lombard. (Mailand) erhalten haben. Da haben wir c a r a v é e (caraveto) = macia, macereto, sasseto etc. Flechia S. 81 möchte es mit c l a p in Zusammenhang bringen; aber die Wörter, welche er ebenda anführt, weisen alle auf - p p - zurück, er nennt sie nur „per aventura mere varietà die forma!". — 696. Vom kelt. c a r n „congeries lapidum", „Haufen, Hügel" wurde wahrscheinlich * c a r n - a c u m , - i a c u m gebildet. C h a r n a y , C h a r n a s (Bernadus de) C h a r n a u z im 12. Jahrh. in CL. Im Dp. Ain: Charnay, *Lc Charnay, Charnoz (Ain) belegt seit 13. Jahrh. villa de C h a r n a u z , C h a r n a u s , C h a r n o u x , im Arch. dauph. II C h a m o . Ebenda auch C h a r n o s c o 1330; ob es mit den ON im Dp. Ain zu identifizieren ist, gibt Chevalier nicht an. *Carnae (Lot). *Carniacum: *Carniac (Lot); *Chargnac (Dord.); S. Remy-deChargnat (Puy-de-Dôme) 1250—1263 C h a r n a c in Sp. briv. Siehe andere ON bei Holder I, 79, 793. Ob Charnod (Jura) auch - a c u enthalte, bleibt unsicher, da mir die Belege fehlen. Vgl. noch Williams S. 46 ff. Auch C a r n i u s ist belegt, s. Holder I, 791. Für die Bedeutung füge ich noch folgende Angaben aus Joannes Dictionnaire hinzu: „Carnac (Morbihan) befindet sich ,dans un pays de landes, d'étangs, de dunes, sur une colline', Charnay

219 (Saône-et-Loire) .pierres de taille", colline ".

Charnos (Ardèche) sur une

6 9 7 . Im Dp. Drôme Chomerac heifst 1336 latinisiert C h a l m e y r a c i u m ; im Dp. Ardèche auch ein Chomerac (bei Mistral C h a u m e i r a , b. 1. Calmeracum). Es werden wahrscheinlich mit c h a u m i e r o > * c a l a m a r i a „lieu où les brebis se reposent" zusammenhängen. Zum selben Stamme: c a l m e l h „öde Ebene, Haide", in ON Chaumelh (Corr.) mit - a c u s : Chaumilhac (en Velay). Chaume < c a l a m u s als ON ist häufig. 698. Zu vielen c a s t e l l i o n e > Chatillon (s. Holder I) bei Pertz dipl. n. 230, t. 1, p. 201 (a. 615) gesellt sich: C a s t a l i a g o , C a s t a l i a c o ( n . Jahrh.) im CC j. Castaillac (Aveyron). Für vortoniges ai aus ei vgl. p a b a i l l o n < p a p i l i o n e , Cavaillon < C a b e l l i o n e . Mit - a n u m : Castillane (Pyr.-Or.). 6 9 9 . * C a p p e l l a n u m ist ein nicht seltener ON (von c a p pella): *Caplane (B.-Pyr.); * Roche-Chapelane (Dord.); Le Capelan (zwei Gard). Auch Cappa > Chape kommt in ON vor; dazu mit - a n u m : Chapon (Isère) im CGr. C h a p a n . 7 0 0 . Capitellum scheint vorzuliegen in: Qtpikläas (B.-Pyr.) C a p d e l a s 1544, 1568 C a p - d e - L a s geschrieben. Auf diese Weise ist wahrscheinlich Cap-de-Laine aufzufassen; vgl. Cip-d'Ouillel (H.Gar.) < * c a p i t o l i u m + ï t t u s ; vgl. *Captelat (H.-Vienne). 701. Conqueirac (Gard) (G. de) C o n c a y r a c 1256 fordert * C o n c a r i - a c u m . Im Dp. Gard gibt es mehrere Les Conques, und einmal Les Conquières; vgl. C o n c a s j. Conques (Aveyron) < c o n c h a ( = Einsenkung), c o n c h a r i a wird auch hier zu Grunde liegen. 7 0 2 . Zu C u m b a e Holder I, 1190 gesellt sich mit - a n u m : *Combans (Var), *Combant (Isère). 7 0 3 . Zu D a r n a s , eccl. in p. Lugdun. (a. 587) Pard. dipl. n. 196, t. 1, p. 157 darf man vielleicht *Darnac (Ariège); *Darnat (Creuse) stellen; vgl. D a r n a j. Darne (Isère). Darnac (H.-Vienne) gehört dagegen nicht hierher: A. Thomas weist eine ältere Form d ' A d e r n a c 1120 nach; im CBr. de A d a r n a c u s < * A t e r n a c u s von ATERNUS. Vgl. die obigen ON mit kelt. * d a r n o „Stück, Teil", mbret., nbret. d a m , frz. dar ne tranche (de poisson). 7 0 4 . Zu G r a u i a c i s , ON in Noricum, stellen sich folgende südfranzösische: Gravagneu (Ain) belegt seit 1250 Mansus de G r i v i g n e u , G r a v a g n e u x ; vgl. Gravigny (Eure, Seine-et-Oise), Gravinum ON j. Normanville (Seine-Inf.) und bei Holder G r a v i e i u s j. Grivy (Dp. Ardennes), wo die Endung wahrscheinlich eine latinisierte roman. Entwicklung enthält. Mit - u s c u s : G r a -

220 v i o s c u s 739 im Testament von Abbon. *Gravillac (Dord.), vgl. Grivilly (Rhône), in CS G r i v i l i a c u s in agro Tarnatensi und *La Gravilie (Gironde, Lot, Seine-Inf.); *Gravillon (Rhône). G R A V I U S , G R A V I N I Ü S , G R A V I L I U S sind nicht belegt Hier könnten vielmehr die Ableitungen von kelt. g r a v a vorliegen; wie z. B. in np. g r a v i h a s „lieu graveleux" < * g r a v i l i a c e u s , dann g r a v e n o , g r a b e n o (rouerg.) [aprov. g r a v e n a ] „gravier terrain graveleux"; g r a v e n o u x < g r a v e n o s u s ; g r a v i h o „petit gravier" •< * g r a v i l i a ; g r a v è u •< * g r a v e l l u m . g r a v a s „grande grève, lieux pierreux, lit d'un torrent, ravin" < * g r a v a c e u m (Mistral). 705. * G o r t i - a c u m > : vier Goursac (Dord.), einmal merkwürdig als eccl. de G o r n h a c archiep. de Exidolio belegt; *Goursac (Char.); *Goursat (Dord.) stellen sich wahrscheinlich zu gall. g o r t o s = lat. h o r t u s „garten". Vgl. viele Ortolan, Ortol, Ort, Jardin als ON. 706. Zu g r o n n a , nach Zeufs „loca palustria et herbosa" gehört vielleicht *Grugnac (Lot) < * g r o n n i a c u m . 707. M l s e r i a c u m von M I S E R und M a c e r i a c u m von m a cer i a sind vielfach nicht zu unterscheiden. Miserê (Isère) im CGr. M i s e r a g u m , M i s e r e g u m , M i s e r e u , auch M i s e r e a c o ; dann in com. Telamitensi, in vicaria Bonorensi M i s e r i a c u s villa; im Dp. Ain Miseriat, seit 1154. a ' s M e s e r i a c o , M i s e r i a c o , de M e z e r i a c o , M i z e r i a belegt; Mizerieux (Ain) M i s e r i a c o , M i s e r e u , M i s e r e , i in der unbetonten Silbe kann sekundär sein (vgl. Belege für Miseriat). Diese ON könnten auch auf M i s e r i - a c u m zurückgehen. Im Dp. Loire ebenso Miserieu.v, Mezayrac (Lot) im CB de Beaulieu M i s e r i a c u s ; Le Col-Miscyrat (Drôme), im 17. Jahrh. Meseyrat, Mezerac. Sicher M a c e r i a c u m > zwei Mézériat (Ain): M a y s i r i a , M e y s e r i a , M e y z e r i a t , M a s i r i a c o (seit 996). Im CBr. M e s e i r a g in com. Arvernico, in vicaria Brivatensi, im Sp. briv. M a z e r a c s und M a r a z a c , so mehreremale mit Umstellung von z und r, M a r e z i a c u s 1078 j. Mazerat-Aurouse (H.-Loire). Maral (Puy-de-Dôme) wird ebenfalls mit M a z e r a c 1293 von Chassaing identifiziert, jedoch nicht überzeugend (vgl. L u c e r n a n i c u s > Lorlanges). Dann M a z e y r a c u s 1381 in Sp. briv. j. Mazeyrat-Crispinhac (H.-Loire); Mez a i r a c 1262 j. Mazerat (H.-Loire). Im CS M a s z i r i a c u s villa in agro Forensi 1000. Mazciras (Corr.) in CB Alias M a z e r i a s ; *Mazerac (Gir., Tarn-et-Gar.); vgl. Mazères (Gir.). Mêzerac (Gard) villa M e z e r i a 945, M e z e y r a t 1781. *Mézerae (Aveyron, LoireInf.). Es sind Seitenstücke zu vielen M a c e r i a s > Mazères, Mêziers in Frankreich. 1 M a c e r i a c o curtis in com. Tholomitense 898 (DB IX); Mazerac (Hérault) M a z e r a n 1840; Mazeyrac (Ardèche); 1

Vgl. afr. m a i s e r e , m e i s e r e , m e i s i e r e — muraille.

22t

Maztyrat (Creuse); M a c e r i a c o in CBr. D'Arbois S. 480 will auch hier MACER sehen. Die Lokalgeschichte wird zwischen diesen zwei Etymologien zu entscheiden haben. Mit - a n u m : *Mazeran (Gard). 708. Mallac (Hér.), villa de M a l l a c o 1 1 8 5 ; datum M e l l a c i 1 1 2 1 im CV; M e l l a t i s (a. 877), M e l a t i s 952 bei DV 2 j. Mellas (Ardèche); dann bei DV 5 ebenfalls M e l l a c u m villa in p. Ruthenico a. 934 j. Mellac (Aveyron). Mit - a s c u s : ager M e l l a s c e n s i s in Viennensi I bei Guérard „Divisions de la Gaule" p. 151; im CL (Guilermus de) M o m e l a s t , M o m m a l a s t u m 1249, M o n m a l a s , M o n m a l a s t < * m o n t e m M e l l a s c u m ; vgl. M a l a s c u s , Castrum M a l a s t i j. Montolieii (Aude). Diese ON dürften mit m e l l u m (ir. me all „Hügel") s. Glück S. 138 zusammenhängen. M o n m a l a s t wäre dann vielleicht eine Übersetzung wie Linguaglossa in Italien, Thundorf in der Schweiz; s. Meyer-Lübke Einführung § 2 1 1 . Es könnte auch natürlich sekundär sein, da M o n m a l a s t erst im 13. Jahrh. belegt ist. 700. L'Ortolan (Gard) 1 5 5 1 , L e s O r t o l a n s 1585; im CL (Petrus) O r t o l a n i , (Johannes) O r t o l a n o im 13. Jahrh.; bei DV7 (Gilius de) O r t o l a n o . Es liegt sehr nahe diese ON mit (Petrus de) O r t o , (Martinus de) O r t o , (P.) O r t a l i s , (Martin) O r t a i s bei DV 7 in Zusammenhang zu bringen. Afrz., aprov. o r t < h o r t u s ist ja vorhanden; ebenso h o r t u l a n u s > o u r t o u l a n , o u r t o u r a n (Var), O u r t a l a n , O u r t a l a (I.), in apr. ebenso, in afrz. o r t e l a i n = j a r d i n i e r (vieux). Im Dp. Gard Hortoux, O r t o l i 1239, H o r t o l s 1 5 1 7 ; im selben Dp. auch viele Les Horts ; in Nordfrankreich gewöhnlich Jardin als ON. 710. Zu O l l a r i a s > Olliires (Rhône) von olla gesellt sich * 0 1 1 a r i a c u m : im CBai. D o l e i r a c , D o l e r i a s , A d o l e r i a s vielleicht. Die heutige Entsprechung fehlt. 711. PETRA: I. * p e t r o s u s : * Per0san (Ain); vgl. bei DV 2 P e t r o s a villa (a. 498). 2. p e t r u l a : *Peyrolan (Gir.); vgl. P e t r o l i a n u m villa in comun. Agatensi a. 972 bei DV 5 ; und Peyrolles (Bouches-du-Rhône, Gard, Aude, Tarn); bei Mistral P e i r o l o , P e i r o r o (m.) rom. P e i r o l a . S. bei DV S P e t r o l a e , villa in Redensi (a. 889) j. Peyrolles (Aude). p e t r a (oder PETRUS) + a s c u s : *Perräche (Rhône); *Parräche (H.-Alpes); *Pierache (Vosges); vgl. noch *Pierrascas (Var). P e t r a s c a + a n u s : Peyrascanes (Hér.), 1303 Mansus de P e y r a s c a n a s . Mit - u s c a : *Peyroche (Ardèche, Puy-de-Dôme). 712. Pradaches (Dord.), locus vocatus las P r a d a c h a s , darf man mit p r a d e s c o , p r a d a s c o (quere.) bei Mistral „prairie au bord de l'eau, pré palustre" vergleichen; also > p r a t a s c a . Auch mit - i n g : p r a d e n , p r a d e n c (1. g.) - e n c o .

222

713. Zu vielen Riparias > Rivières stellt sich mit -acum: Ribèrac (Dord.), Castellum Ribairac 10. Jahrb., (Raimundus de) R i b e i r a c 1180; in Ro. gase, domus Ribperiaci. *Ribeyraguet (Dordogne). 714. SILVA: Silvacus villa bei DB VII; *Servas (Ain), Silva, Serva 15.—16. Jahrh. Desjardins Géogr. de la Gaule rom. S. 436 „le Silvacum, ou district forestier du Laonnais et du Parisis", wo deutlich wird, dafs hier silva vorliegt. Hierher: Soubac (B.-Pyr.), L o S o b a c 1487; Les Soubacs; Le Sonbayet (Bach); vgl. im selben Dp. Le Soubestre < silvestris, Saubeste 1188, S o b e s t e 1576, Soubeste 1409 und Sobamea j. Sauvemia < silva mediana; Soobagnos j. Sauvagnon < * S i l v a n i o n e ; dann * Sauvas (Ardèche); *Sattvat (Cantal). 715. Solacum, Solacensis S. Mariae eccl. (DB IX) j. Solac; mit -anum: Solan (zweimal Gard) < Solanum 1207 scheinen zusammenzugehören. Bei DV5 noch Solanum boscum in p. Tolozano; Solanum villa in com. Tolosano j. Sou/a (Ariège). In Ro. gase. Solako, Solak (villa de) j. Soitlac (Gir.). Es dürfte „solum" zu Grunde liegen. Sola kommt als ON auch vor: S ou le, Sole, Seule, Syule (Homines de) j. Soule (B.-Pyr.) in Ro. gase.; vgl. bei DVS Solaticum in com. Rutenico j. Soulages-Bonneval (Ariège). Solaria bei DV, presidium regium in Arelatensi a. 822; dazu ON Soulaire (Maine-et-Loire) ; Soulaircs (Eure-et-Loire) ; Soulières (Marne) ; Soulière (Corr.); Souliè (Her.); als Pendant dazu mit -acum: *Soularac (Ariège); *Solerieux (Drôme). S. Körting S. 884 solarium prov. solars, soliers „Stockwerk, plattes Dach". Zur Bedeutung des ON dürfte besser s o l u m „Grund, Boden, Bauplatz" passen. 716. Zu salarius Körting 8278 wird vielleicht Salerans (H.Alpes) gehören. Es ist belegt: 1178 Salaranum, Salarani 14. Jahrh., Salaroni 1408, aber merkwürdigerweise 1125 Eccl. Salarda ni, was mir nicht verständlich ist. 717. T e u l a n a j. Taulanne (B.-Alpes) in CM geht vielleicht auf *tegulanum von tegula zurück; vgl. zwei Ortschaften T e g u l a t a in Itinerarium Antonini. 718. T a b e r n a erscheint in der französischen Topographie sehr häufig; s. Taverne; vgl. auch Zabern in Elsafs. Hierher mit -uscus: Tavernost (Ain), belegt 1344. Auch in Italien: Tavernasco in der Provinz von Mailand. Auch mit-acum: *Taverny (Seine-etOise); *Tavernay (Seine-et-Loire) ; *Tavernaf (H.-Loire). 719. Urbanus kommt hier und da in ON vor: Orbana, villa eccl. Lugd. a. 878 bei DB IX. Dieselbe Ortschaft heifst auch Urbana a. 859 bei DB VII; im Dp. Tarn. Orban. Im CS villa Urbana j. Ville-Urbane (Rhône).

223 720. Zu Verchèrts (Rhône, Saône-et-Loire, Manie-et-Loire) ist als ein Pendant Verchery (Rhône) aufzufassen, belegt im CL V e r c h i r e u , V e r c h a y r e u 13. Jahrh. Vgl. bei Puytspelu varcheri = „dot, part d'héritage"; in den Urkunden vircaria im CV = „terre pour le bétail, métairie" (Du Cange VI, 89Ö4), was für die Bedeutung des ON besser pafst. 721. Wie p a g u s — p a g a n u s , so v i c u s — v i c a n u s : bei DV 2 noch V i c a n u m in Vivariensi (a. 950); Lt Vigan (Gard) locus de Vie a n o 1 0 5 0 ; es ist möglich, dafs hier v i c a n u m volksetymologisch an Stelle von A v i c a n t u s (Inschrift v.Nîmes) angetreten. Der ON heifst 542 C i v i t a s A r i s i t a n a . Dann Par oisse-du-Vigan (Gard) V i c a n o 1 4 6 2 ; V i c a n u m vicaria in Lemovicino bei Deloche. Auch v i c u s allein kommt im ON vor: s. Mistral. 722. Vigtieras (Dord.) V i n h a y r a c von v i n e a r i a .

1320
Cotiserons denken. Doch auch Les Montèzes 1381 M o n t h e s i a e sind vorhanden. 766. Zu Perpignan (Pyr.-Or.), welches auch, wie schon S. 9 gesagt, bei DB auch als P e r p i n i a c u m erscheint, gesellt sich noch Perpignan (Gard); mit - a c u m vielleicht Prêpigneux (Ain). 757. Zu R u p i a c u m in Vita Haduindi j. Le Rocher (bei Holder II) bringe ich mit - a n u m : in colle R u p i a n u m (a. 563) in „Ex vita S. Teuderii Abbatis Viennae" (DB II). R u p i a n u s ager in CM, wofür Guérard auch R u b i a n um planum bringt und es mit Roubian identifiziert, wird eine falsche Latinisierung sein. Mit R u p i a c u m vgl. noch R o c h a c u m und R o p a g o im CBr. *Rupils ist nicht belegt, ist vielleicht aus Rtipiuus CIL IX (und Georges) zu erschließen.

*

3 1

7B8. *Rouvrirac (zweimal, Gard) wird mit vielen La Rottveyre (Ard., H.-Loire); Rouvière (B.-Alpes, Ard., Gard, Lozère), Les Routières (Tarn, Var) entsprechen: * r ü b a r i a c u m von rübus. 759. R o v o i r a n i c a e villa in Rutenico (a. 865) bei DV entspricht vielleicht dem ON Raurct (Gard) R o v e r e t u m und Rovereto (Südtirol): < * r o b o r i a n i c a e . 7 6 0 . Mit C a e r e l l i a c u m > Erlach, Cerley s. Meyer-Lübke, Einführung 124 dürften folgende südfranzösische ON zusammenhängen: Sereilhac (H.-Vienne) in Chronique de St. Martial S a r a l h a c , ebenso bei DB X X I , Sêrilîac (Corr.), Sereil/ac (Dord.), welches im 13. Jahrh. merkwürdigerweise C e r a u l e s heifsen sollte; mit - a n u m : Sereillan (Gir.). Mit vortonischer Synkope vielleicht Sarliac (Dord.), 1 2 2 0 St. Petrus de S a r l h a c ; S. Bio ist-de-Sarlhac (Puy-de-Dôme) in Sp. briv. S a r l h a c , S a r l h a c o 1293. Vgl. Sarlat (Dord.), belegt als S a r l a t u m in späten Urkunden. Über er > ar in Nontron s. Chabaneau S. 28. Es könnte aber auch germ. SARILO (SERILO, SERULUS) zu Grunde liegen; s. Förstemann Sp. 1074. 761. S t r a m i a c u s , palatium regium super Rodanum prope Lugdunum in Vita Lud. imper., dann mehrere Male S t r e m i a c u s . Devaux und DB (s. S. 173 f. Nr. 476) wollen darin Crimieu sehen. S t r a m i a c u m liegt dagegen sicher zu Grunde in Eslramiac (Gers). Für Tramoycs (Ain) bringt Guigue folgende Belege: S t r a m i a c u m , actum S t r a m i a t i s palatii, capelanus de T r e m o y e s , T r a m o y e s . Die obigen Belege beziehen sich wahrscheinlich auf diesen ON. Die Entwicklung des Suffixes ist mir ganz unklar. 7 6 2 . Escurac (Gir.) und S c u r e i a c u m , ubi duo mansi pertinent ad S. Petrum Catalanum werden zusammengehören. Vgl. Escoire (Dord.). Bei Holder II, 1 4 1 9 wird S c u r e i a c u m mit Ecury (Marne) identifiziert. S c u r e i a c u m ist ein latinisiertes * S c u r e i , welches vielleicht eine Vorstufe des Ecury war. Für den EN, welcher zu Grunde liegt, vgl. SCITRREIUS CIL XIV, SCURRA X und SCORILO b e i H o l d e r II.

7 6 3 . S t a l l i a c u s in vicaria Asnacensi in CB. Auf dasselbe Etymon dürfte *Estillac (Lot-et-Gar.) zurückgehen. STALLIUS CIL III, 2 6 7 6 .

764. Espeillac (Aveyron) und S p a l i a n o , locus in territ. Massiliensi in CM gehören zusammen. SPALIA Cogn. bei Holder II, 1 6 2 2 .

Verzeichnis der modernen Ortsnamen. (Die Zahlen geben die Seiten an.

H i e r werden auch etwaige orthographische

Fehler berichtigt.)

Ain.

Birieux 155.

Charbonnaz 73.

Bissieux 154.

Chardonnay 165.

L ' A c h a t 56.

Biziat 154.

Chareiziat 161.

Colognat 76.

A c o y e u 76.

Bizieux 154.

Charinaz 161.

Colongny 76.

Ambèrieux 146.

Bletonnay(?) 226.

Charnay 218.

Condeyssiat 1 9 . 1 7 1 .

L e Charnay 218.

Conzieu 1 7 1 .

a) - â c u m .

A m b r o n a y 1 4 7 . 1 5 g . Blotonnay (?) 226.

Coligny 55. 76. 159. '93-

A m e y z i e u 53.

B o h a s 157.

Charnoz 2 1 . 218.

Corbonod 21.

A r a n d o z (?) 147.

B o i s s e y 13. 158.

Charvieux 166.

Corby 77.

A r b i g n i 49.

Boissieu 13.

Chasey 228.

Corey 79.

A r b i g n i e u 49.

Bonas 66.

Chataignat 5.

Corveissiat 7 7 .

L e s Arbillats 49.

B o n a y 66.

A r c i e u 149.

Bossieux 158.

Chatonnaz 73.

Courtelieu 79.

A r g e a s 49.

Bouligneux 159.

Chatonod 73.

Crassy 78.

A i t i a t 149.

B o y eux 157.

Chavagna 19. 164.

Craz (?) 78.

A t t i g n a t 19. 58.

Brégnier 156.

Chavagnat 164.

Cripiat 78.

A v r i l l a t 56.

Bretegny 157.

Chavagneux 164.

Cripieux 78.

Avrissieux 56.

B u y at 157.

Chavanay 164.

Cripignat 78.

B a g é 64. 203.

Ceillat 197.

Chaveyriat 162.

Cressieu 173.

212.

Coupy 78.

Cessiat 134.

Chavilieu 165.

Cuisiat 80.

Barbignat 64.

Cessy 15.

Chégnieu 7 1 .

Curciat 79.

Barbillieux 64.

C e v r a z 133.

Chemillat 70.

L e s Curnillats 78.

Bassieu 65.

Ceysérieu 131.

Chemillieu 70.

Cuzieu 80.

Beiriaz 152.

Ceyzériat 131.

Chessieux 73.

Dagneux 174.

Béligneux 66.

L e Ceyzériat 131.

Chevignat 164.

L e s Daujats 49.

Bellignat 66.

Chaley 68.

Chevillard 164.

Douillat 2 1 2 .

Bereyziat 19. 155.

C h a l l a y 68.

C h e v r y 72.

Duysiat 114.

Beriat 152.

C b a m b y 166.

Chézery 166.

Eisieu 59.

Bévas 156.

Chamognat 167.

Chillia 19. 68.

Epinoux 13. 21.

B é v e y 156.

Chanay 7 1 .

Ciriez 75.

Bévieux 156.

L e Chanay 72.

Civrieux 133.

Essieu 58. 183. Evieu 63.

Bagé-la-Ville

13.

209. 2 1 5 .

B é v y 156.

Chanaz 7 1 .

Clémencia 76.

Beyriat 152.

Chanéaz 71.

Clémensiat 76.

Evreux (?) 1 7 7 .

Billiat 19, 65.

Chantignieu 167.

Cleysieux 76.

F i l i c i a t 84.

Les Billiets 65.

Chappiat 168.

Cocieu 16. 80.

Fitignieu 84.

Billieu 65.

Charbillat 166.

Cocogne 12.

Flaxieu 86.

233 Fleurieux 85. Flévieux 85. Fleyriat 85. Floriat 19. Foissiat 19. 88. Fossieu 88. Géligneux 179. Geovreisset 178. Geovreissiat 178. Germagnat 19. Gévrieux 178. Gignay 1 3 . 180. Giriat 182. Girieu 182. Gravagnieu 2 1 9 . Gréziat 19. 90. Groissiat 183. Heyriat 57. Hostiaz 9 1 . Huillieux 1 1 3 . Huiriat 60. Injoux 1 3 . Ivreux (?) 177. Ivroux (?) 177. Izieu 1 3 3 . Jailleux 179. J a y a t 89. Jujurieux 228. J o y e u x 89. Lagniat 93. Lagneu 93. Lagnieu 2. 93. 95. Lalleyriat 5 1 . Lancieu 186. Lantenay 186. Lantouilly 186. Lassieu 184. Lauras Ig5. Légneux 94. Leymiat 184. Leyriat 184. Leyzieu 185. Ligneux 228. Lizieu 187. Locliieu 1 3 . 99. Lorapnas 98. L u c y 96. l.ugny 98.

Les Millets (?) 109. Milieu 109. Misériat 220. Mizérieux 220. Molessiat m . Montailloux 5 1 . Montanay m . Montaney m . Montarieux (?) 230. 189. Mont-Chemillat 70. Maconod 189. Mornay 108. Magnet (?) 1 0 1 . Mornex 108. Magneux 1 0 1 . Moyria 106. Magny 1 0 1 . Muffieu 1 9 1 . Maillât 19. Nanciat 192. Maillard 1 0 1 . Nantua 20. 192. Mailly 1 0 1 . Mantenay 53. 188. Nerciat 193. Neyrieu 192. Manziat 19. 188. Noaillat 1 1 3 . Marcbamp 102. Ogny 140. Marchât 104. Orbagnoux 13. 17. Marciat 104. Marcilliat 105. 140. Marcillieux 16. 105. Ornex 1 3 . 216. Margnolas 103. Oussiat 139. Marignat 103. Outriaz 204. Marignieu 103. Pagneux 1 1 4 . Marillat 103. Farcieux 1 1 6 . 1 1 8 . Marlieu 2 1 6 . Parissieux 1 1 6 . Marsonnas 20. 105. Pauleux-Julien (?) Martignat 19. t o j . 117. Marzolas 105. Pérignat 20 1 1 6 . Massiat 106. Péronnas 1 1 6 . Massieux 106. L e Perrat oder Massignieu 106. Peyrat (?) 1 1 5 . Massonex 106. Les Perrets (?) 1 1 5 . Meillonnas 109. Perrex 1 1 5 . Mépillat 2 1 3 . Pétigny oder PiMérignat 188. tigny 1 1 9 . lieroly 216. Peyriat 1 1 5 . Messimy 108. Peyrieu 1 1 5 . Mettonnex 1 9 1 . Peyzieux 194. Mcximieux 108. Pézieu 194. Meyriat 46. T02. L e Pézieu 194. Meyiieu 102. Pizay 195. Meyssiat 190. Pluvy 1 3 . 125. Mézériat 220. Poignat 124. Millerat 2 f 3 . Le Poisat >24. Millet (?) 109. l'oisey 124. Luisieux 1 3 . 2 1 . Luisieu 187. Lupieu 99. Lurcy 1 3 . 100. Lusignat 96. 97. Luyrieux 97. Luyseis 1 3 . 187. Maconnex 1 3 . 170.

Poisieu 124. Poisieux 124. Polliat 19. Pollieu 1 1 7 . Poncieu 120. Pougny 1 3 . 124. Pouillat 1 1 7 . Pouilly 1 1 7 . Poullogny oder Pologne 120. Pouvilieu 1 2 1 . Prémillieu 122. 174. Prépigneux 230. Pressiat 1 2 3 . Preyvezieu 1 2 3 . Prouleu 1 2 3 . Pugieu 195. Quatrieux 1 2 5 . Quincieux 1 2 5 . R aneé 1 3 , 126. Reilleu 126. Reyrieux 126. Rignat 196. Rignieu 196. Rillieux 126. Romagnieu 1 2 7 . Roteliat 128. Rothonod 2 1 . 208. L e Rougeat 129. R u f f i e u 129. Saint-Didier-d'Aussiat 52. Salagnat 197. Samériat oder Séméria 199. L e Sancey 1 3 1 . Sanciat 1 3 1 . Santenay 1 3 1 . Sathonay 1 3 2 . Savigneux 130. Ségny 134. Sélignac 197. Sellignieux 197. Sénissiat 198. Sergy 134. Servillat 134. Servignat 1 3 5 . Servisey 134.

234 Silignat 197. Sinissiat 198. Soiriat 198. Solliard 199. Solomiat 136. Songieu 13. Sonthonnax 169. Sorgieu 134. Sothonnay 132. Sulignat 199. Supériat 136. Surjoux 13, 166. Sutrieu 13. Talissieu 201. Teyrieu 200. Thoiria 137. Thoissey 13. 139. Xhoyry 15. 137. Thurignat 137. Thurigneux 137. Xignat 138. Torcieu 137. Tornas 139. Tossiat 139. Toussieux 139. Tramoyes 231. Vanchy 150. Vancia 150. Verel-de-Montbel

202.

Verissieux 202. Vcrsaillat 203. Versailleux 203. Versonnex 203. Vesancy 15. Vesenex 13, 224. Vessieux 202. Vessignat 203. Veyriat 201. Veyziat 141. Vczay 142. Vezelly 142. Vicign a t 224. Vigneux 143. Vigny 143. Villieux 143. Viriat 19. 202. Virieu 202.

Varax 43. Issac 183. Tavernost 41. 222. Jaujac 89. Trévoux (?) 43. Jaunac 89. 223. Laurac 185. Alpes-Maritimes. Leyronac 185. Lussas 10. 96. a) b) - â n u m (an ieus). Locbac 99. Madrias 188. Mariac 102. Les Abbéanches (?) b) Mauras 107. 204. Gourdan 29, 182. Mazeyrac 220. Airant 57. Mellas 221. Amans (?) 35. 148. Le Malvan 213. Mercoiras 109. Le Breignan (?) 157. Mourlan 108. Les Mourlans 108. Meyras 10. Bublanne 125. Chertan 167. Muriac 191. c) Neyrac-les-Bains Choudan 08. Agiasque 45. Choudanne 68. 193Blansasca 66. Colomban 216. Le Neyrac 192. Gordolasca 45. Corsant (?) 77. Orgnac 60. Lantosque 45. 186. Quintenas 125. Gantian (?) 33. Magagnosc 42. Roiffieu 129. Gourdans 182. Mauruche 45. 108. Roissac 128. Hairans 33. Pelasque 45. Romanieux 127. Macognin 190. Pierrasquas 45. Royas 224. Merlan 216. Satilieu 132. Merland 216. Ardèclie. Sauvas 222. Montanges 36. Morlan 28. 108. Sieuras 133. a) Perozan 221. Airias 57. Silhac 197. Talancieux 136. Aizac 59. Poncin 33. 1 2 1 . Annonay 1. 14. Urbillac 140. Romanans oder Verlieux 144. 205. Romanin 127. Aubenas 49. Veyras 201. Saint Didier-surChalaronne 123. Aubignac 49. b) Valenciennes 3 3 . 1 4 1 . Augnac 6.

Virisieu oder Verizieu 202. Vitriaz 143. Volognat 144. Vonnas 144.

Vernozan 28. 216. Vesignin 224.

Balbiac 64. Bernas 152. Bessas 65. c) - a s c u m , - u s - Bruzac 67. cum. Chanéac 71. Chapias 168. Aignoz 43. Chaynac 212. Béost 43. Chomerac 219. Beynost 43. Chambot 43. 166. Colognac 76. Darnepressac 123. Chardenost 43. Dompnac 81. Chavanosse 45. Espinazac 215. Genod 43. Flaviac 85. Marboz 43. 214. Gilhac-et-Brussac Niost 43. 193. 179. Sénoches 45. 198.

Aiguillanes 48. Bayzan 227. Brossain(?) 67. Chalías 3 1 . 69. Galezas 3 1 . Gourdan 29. 182. Masméjan 224. Massargues 104. Meisse 33. Méjeanne 224. Orsane 140. Sarsignan 215. La Soubeyranne 136. Le Tanargues 200,

235 R o u s s e n a c 128.

V e y r a n n e 201.

Tourniac 139.

Courbiat 77.

V e y r a n s 201.

T u r n a c 139.

Cransac 167.

Saintignac 1 3 1 .

Vilhac 143.

Crespiac 7 1 .

Sauvensa 135.

c)

b)

Gilhoc 42.

Cussac 80.

Savignac 130.

Espeillac 23 t .

Sénéjac 198.

Palharès 44. 195.

A n t u z a n 55.

Espeyrac 199.

Sévérac 133.

P e y r o c h e 41. 44.

A r t i x 105.

Firmignac 84.

Sinhalac 131.

Bouan 157.

Flaujac 85.

Solinhac 199.

Boussan 158.

Foi?sac 88.

Talayac 199.

Calzan 68.

Gieussac 182.

Talayssac 199.

Daumazan 80.

Gimmalac 182.

221. Vanóse 42. 203. V e r n o s c 5. 41. 42. 215.

Tauriac

137.

L e s Esqueranes 198. Gissac 182.

Tournhac 139.

Gudanes 49.

Irissac 177.

Valayssac 203.

Saint-Félix 82.

Isagues 9. 63.

Veillac 141.

A i l l â t 52.

Sauvagnan 135.

Ladignac 94.

Vennac 203.

A r c o n a c 149.

Savignac 130.

Lagnac 95.

L e V e r g n a s 5- 2 1 1 .

A r i g n a c 57. 148.

Soula 131. 222.

Laissac 184.

A u d i n a c 264.

Tauvignan 137.

Lauras 185.

Ariège. a)

A u z a t 52. A x i a t 58.

Aveyron.

216. Verlac 144.

Limayrac 229.

V e s s a c 143. ,

Livinhac 95. 96.

L a V e y r i e 142.

Loupiac 99.

V i a z a c 203.

Bénac 154.

A g u e s s a c 209.

i.unac 98.

V o i l h a c 144.

Bènagues 154.

A l b a g n a c 49.

Magnac 101.

Volpillac 217.

Bestiac 66.

A m p i a c 53.

Majorac r o i .

Bézac 63.

A r j a c 57.

Marcillac 105.

Bonnac 66.

A u b r a c 50.

Matignac 106.

Boussenac 158.

Balzac 206.

Mauriac 106.

Comminac 172.

Billac 56.

Maymac 108.

Courbiac 77.

Bouillac

159.

Mayrinhac 188.

Darnac 219.

Bournac

159.

Mazac 106.

a)

Bédeillac 156.

Jarnat 207.

Brussac 67.

Meillac 109.

Justiniac 93.

Caizac 228.

Mellac 221.

L i e u r a c 6 1 . 96.

Canac 7 1 .

Moyrazès 1 9 1 .

Lissac 186.

Canissac 72.

Nadaillac

Loubcrsenac 100.

Cap-de-Naguet 73.

Naddilac

L u z e n a c 97.

Carcenac-Peyralès

Naussac 1 1 2 .

Martignat 105.

167.

Massat 106.

Carmensac 168.

Maurat 107.

Castaillac 219.

Mercenac 192.

Cazac 162.

N i a c 54.

Ceignac 198.

Ourdenac 194.

Cissac 170.

Pardiac

Clamensac 76.

116.

R a i s s a c 196.

Compregnac 172.

R o y a t 224.

Connac 170.

Sentenac 131.

Cougoussac 172.

Soularac 222.

Coupiac 78.

T i g n a c 138.

Coupiaguet 78.

Neyrac

112. 112.

il2.

L e N e y r a c 192. Noalhac

113.

Orlhagnet 26. 62. Pailhas 1 1 5 . Passellac 119. Privezac 123. Promilhac 122. Raissac 196. Raspaillac 208. R i g n a c 126. 196. R o u f f i a c 129.

b) Bourran 159. Curan 79. Donobian 1 1 3 . Galgan 180. L u g a n 98. Marlan 216. Saint-Julien-deP i g a g n o l 93. Tarenques(?) 200.

Aude. a)

A j a c 145. Bouillooac 159. Boutenac 158. 160. Bouzignac 226. Brénac 156. Builac 159. Cabezac 72. Campagna(?) 70. Camurac 169. Cavanac 164.

236 Conilhac-de-laMontagne 170. Cournac 170. Cuxac-d'Aude 172. 181. Dorliac 61. Esterac 206. Garlieux(?) 182. Laurac 185. Lavagnac 94. Licairac 187. Loupia(?) 99. Mailhac 101. Mairag 102. Mairac 130. Massac 104. N6bias 193. Palayrac 195. Peyriac 115. Raissac 115. La Raissague 196. Rouffiac 129. Rouvenac 121. Saint-Sernin 118. Saissac 132. Tiriac 200. Uniac 140. b) Anlugnac 55. Azille oder Azillan 33. 34. 48. 58. 59Barbaira 64. Bencausse 141. Bougnea 204. Caila 68. Cilian 75. C6pie 33. Corneille 33. 78. Cornize 33. 170. Costaussa 31. 77. Coursan 79. Cucugnan 173. Crausse 161. Dav£jean 175. Esperaza 31. 58. Fabrezan 82.

Fajan 83. Fontiés • d'Aude 86. Gabia 180. Gaja-et-Villedieu

Védillan 144. Vcrzeille 33. 203.

89. Gruissan 183. Ladigne 94. Lamijeanne 230. Laure 33. 185. Léran 184. Lézignan 96. Loupia 31. Magrie 33. 100. Marcorignan 11 o. Masignan 106. Massignan 108. Massillargues 106. Moussan 112. Névian 112. Orsans 140. Ouveillan 194. Palaja 210. Palajanel 210. Paraza(?) 195. Pasa 31. Paulignan 118. Payra 116. Pérignan 116. Pieusse 121. Preissan 123. Preixan 123. Prouille 123. Quatourze 33. Quillan 38. 68. Quillanet 38. Roubia 83. 128. Saint-Estéve-d'Ou-

Jansiac 90. Pontiacq 26. Rouanne)?) 127. Salignac 197. Vaicines(?) 9. 14!.

Basses-Alpes. a)

b) Bissargues 36. 155. Cheyran 161. Clémensanne 76. Fontienne 33. 86. L a Jullienne 93. Magnane 230. Le Magnans 10 [. Reillane 126. Taulane 222.

Lignac 228. Meillac 109. M£racq 102. Meyrac 102. L e Pardiacq 116. Pontacq 121. Pontiac 121. Pouliacq 218. Prichacq 123. Sadirac 132. Le Saubagnac 135. Sivignac 130. Soubac 222. Xaillac 200. Tarsacq 138. Tetignax 10. b)

Aignan 32. 54. L'Ardane 218. Attissane 58. Barban 31. 227. c) Berbla 31. 227. Berlane 212. Albiols 42. 50. Bonneciannes 33. 67. Albiosc 46. Aubignosc 42. 50. Burgussain 31. Capdellas 219. Curiusque 45. Caplane 219. Liouche 45. Casteräa 31. Manosque 45. Cataläa 169. Marsons 106. Le Chrestiäa 31. Verdache 225. Verdaches 42. 45. Les Chrestiannes 31. Domezain 31. 176. 225. Le Harcilanne 82. Vilhosc 41. 143. Hillant 84. Basses-Pyrénées. Gensanne 33. 90. Gentianne 90. a) Labourdan 29. Arzacq 9. 11. Lichans 189. L'Arzague 9. tavian 83. Lizäa 187. Sarremigeanne 27. Audiracq 205. Markan 102. Balirac 151. 224. Serre-de-Quintillan La Bastîde-de-Cé- Les Marsains 31. 104. zéracq 212. 125Bétiac Montauban 31. 49. Talairan 29. 199.

Taurise-en-Val 33. Thézan 201. Touran 137. Trausse 33. 138.

Bénéjac 155. Claracq 75. Donzacq 81. Juillac 92.

223. Morläa 31. Morllas 108. Morlanne 108.

237 Mouli&a 31. Le Mouliáa m . Orias 223. Osserain 31. Sarrameyan 229. Romas 127. Sauveméa 27. 222. 224. Urdains 31. 194. Uzan 140.

Les Mayans 102. Meyrargues 103. Méjean 224. 230. Pellissane 119. Roubian 129. 230. Romagnac 127. Saliers 34. 197. Seissan 199. La ServiaDne 29. Simiane 30. 135. Vauvénargues 215.

c) Aubosc 42. 50. Balasque 42. 151. Béhasque 42. Bouches-duRhóne.

c) Cadarot 40. 42.46. 163. 164. Gréasque 44. 57. 91. 187. Tarascón 46,

a) Félix 84. Gignac 180. Rognac 130. 196. Rognonas 130. Scxtia 134.

Cantal.

a) Albagnac 49. Arnac 148. Arsac 149. Antignac 55. b) Aubéjac 51. Bassan 65. Auliac 60. Bramegean oder Auriac 60. Branegean 154. Aurillac 10. 26. 61. Badaillac 152. BrouillaDy 123. Barriac 57. 152. Cadillan 163. Bassignac 65. Féraue 83. Belliac 66. Flavienne 85. Bonac 66. Gallignan 179. Bonnac 66. Gardanne 223. Brageac 23. Garguille(?) 179. Caignac 71. Juillans 93. Caizac 228. Libran 96. Calvagnac 69. Ligagnan 96. Carbonai (?) 73. Lignane 229. Carlat 162. Logognane 96. Maillanne 102. 230. Chabrillac 72. Chalvignac 69. Margaillan 230. Marignane 29. 103. Chamblat 165. Le Mas-de-Macy (?) Chauliaguet 26. 74. Cheyssac 73. 106. Cornezac 170. Maurans 107. Dilhac 228. Maussane 101.

Drignac 176. Drugeac 82. Grígnac 91. Jaleyrac 90. Jaulhac 89. Joursac 184. Jussac 93. Ladignac 94. Laubac 9. 99. Leignac 94. Lieuriac 96. Loubéjac 100. Loupiac 99. Marcenat 105. 192. Marmagnac 103. Massiac II. 106. Mauriac 26. 106. Maymac 108. Maynac 101. Merlbac 216. Meymac 108. Moissac 112. Orniac 60. Paulhac 117. Polminhac 120. Quézac 228. Reilhaguet 126. Roffiac 129. Rouffiac 129. Salvaniac 135. Sausac 131. Sauvat 222. Sourniac 136. Tourniac 139. Taizac 138. Vézac 142. Vibrezac 143. Volzac 144. b) Barbaranges 64. Bourrianne 159. Cauzans 169. Chalinargues 36. Fontanges 228. Lioran 96. Maillargues 102. Marlanges 216.

Maziniargues 106. Meymargues 108. Montreisse 34. 196. Neussargues 194. Romaniargues 128. Le Vigean 142. Charente. a) Abzac 56. Angeac 146. Ansac 55. Arsac 149. Arthénac 149. Aunac 6. Aussac 52. Auvignac 52. Bardenac 152. Bazac 227. Bessac 155. Bignac 155. Bioussac 155. Birac 152. 155. Bourrac 158. Breuillac 218. Brossac 67. Cbabrac 72. Chabrignac 72. Cbantillac 167. Chantrezac 165. Chassieq(?) 73. Chatignac 164. Chavenat 164. Chebrac 72. Chillac 68. Chirac 160. Cognac 170. Condilhac 171. Courbillac 77. Courgeac 77. Courtillas 79. Cressac 173. Curac 79. Déviât 175. Dignac 176. Dirac 228. Doumerac 228. Etagnac 82.

238 Etriac 206. Fissac 84. Flamenac 86. Fléac 85. Fleurignac 85. Fougerat 28. 213. Foussignac 88. Génac 180. Gensac 90. Germignac 181. Girac 182. Goursac 220. Grassac 78. Grézac 90. Grézignac 91. Jarnac 217. Jaugnat 89. Javrezac 178. Jovignac 92. Juac 92. Juignac 92. Juillaguet 93. Jurignac 84. Lamairac 229. Lamerac 229. Limerac 229. Lézignat 96. Loubignac 99. Loubignat 99. Louzac 188. Luchac 97. Mainzac 190. Marillac 103. Massignac 108. Médillac 110. Mérignac 188. Meussac 109. Mornac 107. 108. Nercillac 193. Nersac 193. Parsac 116. Farzac 119. Perignac 116. Petit-Lessac 187. Pironac 116. Plaizac 119. Plessac 120. Poulignac 118.

Poursac 121. Poursat 121. Pressignac 123. Priézac 123. Roissac 128. Rouffiac 129. Roufignac 129. Rougnac 130. Sargnac 133. Les Sarniacs 133. Souvanjac 135. Souberac 136. Soufrignac 136. L e Tirac 204. 205. Vibrac 143. Vignac 52. Vinsac 141. Vouillac 144. b) Chabraa 72. L a Jullienne 93. Rancatine 126. CharenteInférieure. a) Antignac 55. Archiac 56. Arriac 57. Balanzac 66. Bédénac 155. Bernezac 157. Bizac 154. Blanzac 66. Breuillac 218. Bussac 158. Chadenac 73. 162. Cbadignac 163. Cbalezat 68. Challignac 69. Chamouillac 165. Chaunac 68. Chauzat 68. Chénac 71. Cherac 160. Cbermignac 168. Chevanceaux(?) 69.

Cbiersac 167. Clérac 75. Conac 170. Condac 170. Consac 171. Corignac 79. Courbiac 77. Courpignac 78. Dirac 228. Fléac 85. Geac 89. Gémozac 181. Givrezac 178. Jarlac 179. Jayac 89. Jonzac 92. Jorignac 184. Jussas 93. Lorignac 97. Loubat 99. Louzignac 97. Luzac 187. Marignac 103. Massac 104. 106. Messac 190. Mansac 188. Mauzac 189. Mérignac 188. Mornac 107. Neuillac 113. Orlac 61. Ozillac 52. 114. Passignac 115. Passirac 115. Pérignac 116. Périssac II6. Pillac 119. Plassac 119. Polignac 118. Pontaillac 121. Pouillac 118. Préguillac 48. Reignac 196. Rézac 214. Rouffiac 129. Roufignac 129. Saint-Jean-d'Angi 148.

Salignac 197. Sémillac 135. Seugnac 197* Sivrac 72.133.177. Soumeras 199. Taupignac 217. Thézac 200. Touzac 201. Transac 138. Vanzac 203. Vergné 5. Vibrac 143. Vouillac 144. b) Ballans 151. Berlan 212. Bouilland(?) 159. Bouillant(?) 159. Bouillants 159. Cravan 227. Gerzan 226. Lusignan 96. Lussant 97. Médilian 110. Orsain 140. Rançanno 126. Les Romas 31. Royan 224. Saint-Sauvant 135. Soubran 136. c) Sénoche 44. 198. Corrèze. a) Abriac 56. Albussac 50. Allassac 146. Alleyrat 51. Antignac 55. Argentat I I . Arnac-Pompadour 149. Arsac 149. Aulhat 60. Bassignac 65.

239 Bercbat 154. Beyssenac 65. Bilhac 65. Brignac 156. Brivezac 1 5 1 . 164. 227. Cazillac 162. 163. Chabrignac 56. 72. Chameyrac 162. Chamillac 70. Cbanac 69. 7 1 . Chassac 73. Chastagnac 2 1 2 . Chaumerliac 216. Chauvac 69. Chauvignac 69. Chirac 160. Cissac 170. Clamensac 76. Coignac 170. Crépignac 78. Croussac 174. Crouzillac 174. Daillac 175. Darazac 174. Davignac 175* Dessac 80. Dignac 176. Domezac 176. Dompniat 8 1 . Donzenac 82. Drouillac 2 1 2 . Espaniagol 26. Espanignac 199. Eyparsac 199. Forsac 87. Fouzilhac 88. Ladignac 94. Lavignac 94. Laubat 99. Leyssac 184. Lignerac 229. Lintillac 186. Lissac 186. Loubejat 100. Loubignat 99. Louignac 98. Lubersac 100.

Maillac IOI. Mansac 188. Manzac 188. Maussac 1 0 1 . Mayrinhac 188. Mazeiras 220. Mergnat 1 0 3 . Merlhiac 2 1 6 . Merpiliac 2 1 3 . Meymac 108. Meyssac 190. Noaillac 1 1 3 . Noalhac 1 1 3 . Orgnac 60. Orlhaguet 26. Payrissac I I 6 . Perpezac 1 1 8 . Peyrat 1 1 5 . Peyrissac 1 1 6 . Pissac 1 1 8 . Priézac 1 2 3 . Pompignac 120. Rabot(r) 126. Reignac 196. Rilhac 124. Koufigr.ac 129. Koumaillac 128. Sannat 134. L e Saillent 1 1 4 . Seilhac 197. Sérillac 2 3 1 . Sézac 1 3 2 . Sioniac 26. Sornac 136. Soursac 136. Tarnac 200. Teilhac 1 3 8 . Teillet (?) 1 3 9 . Vassagnac 203. Vouspillac 2 1 7 . Voutezac 144. Ussac 139. 183.

Lorlaoges 57. Lostanges 36. 37. Mauriange 107. L a Méanne 224. Monanges I I I . Preignan 1 2 2 . Veillan 1 4 1 .

Creuse. a) Balezat 1 5 1 . Blessac 1 5 3 . Bonnat 66. Boubsiac 158. Darnat 2 1 9 . Flayat 85. Fursac 83. Langeas 185. Leyriat 184. Lucliat 97. Lupersat 100. Lusignat 96. 97. Maiiuat 190. Malsignat l o i . Mandat 1S8. Marlat 2 1 6 . Mazeyrat 2 2 1 . Merignat 188. Mornat 107. Naillat 1 1 2 . Parsac 1 1 8 . Pétillât 1 1 9 . Peyzat 194. Pradeaux 1 1 6 . Rapissat 208. Rissac 196. Salagnac 1 3 1 . Sagnat 197. Sargnac 1 3 3 . Vidaillat 144. b)

b) Barbazanvillc 64. Dalmazane 80. Dillanges 228. Gimmazanne 182.

Jansane 90. Jansanas 90. Marliannes 2 1 6 . Marzan 104. Poussange 1 2 2 .

Dordogne. a) A b j a c 56. Abrillac 56. A b z a c 56. Agonac 145. Agugnac 145. A i g n a c 54. Aillac 5 1 . A j a c 56. Antissac 55. Antoniac 26. 55. Argensac 148. Armagnac 205. Artissac 150. Aubenac 49. Aulhac 59. A u r i a c 60. Azerat 2 1 0 . Badaillac 1 5 2 . Badaillat 152. Bagnac 1 5 2 . Bainac 152. Baleyrac 1 5 1 . Bardensac 152. Barcyrac 1 5 2 . Bassac 65. Bassillac 65. Bayac 64. Béonac 1 5 3 . Bergerac 226. Bersat 154. Bésenac 154. Beyssac 1 5 4 . Bignac 1 5 5 . Boissac 158. Bonac 1 5 3 . Bouillac 159. Bouillaguet 159. Boulazac 160. Bourgnac 159. Bournac 159. Boursac 67. Brassac 15 9. Brénac 1 1 . 156. Bressac 1 5 7 . Brignac 156. Bruillac 2 1 8 .

240 Chourgnac 198. Clairac 75. Clarac 75. Connezac 77. Contezac 171. Corbiac 77. Corgnac 170. Cormazac 169. Cornazac 170. Coulouniac 26, 76. Courlac 79. Coursac 79. Couyrac 78. Le Cressac 173. Creyssac 173Creyssensac 11. Crognac 227. Cubjat 78. Cugnac 170. Cusac 80. Doissac 81. rac 8 3 . Le Dignac 204. Cavagnac 164. Dournazac 114. Cavarnac 162. Doussac 81. Cavignac 164. Douzillac 176. Cavillac 165. Le Drouillac 212. Cénac 198. Dussac 8r. Chabieillac 72. L'Erissac 178. Chabrignac 72. Eygoniac 145. Cbadirac 163. Chadourgnac 163- Eyliac 51. Eyzerat 210. Chalagnac 69. Falgayrac 28. 213. Chamarac 162. Cbamberlbiac 166. Falgayrat 213. Flageas 85. Cbamizac 168. Flageat 8 j . Champagnac 70. Flaujeat 85. Chantérac 167. Chapelle-Grésignac Flauviac 85. Flayac 85. 90. Fayrac 83. Chargnac 218. Fazillac 83. Cbassat 73. Ferransac 83. Cbaunac 68. Fleurac 85. Chavagnac 164. Floirac 85. Cheyliac 68. Flourgnac 85. Cheyrac 160. Fontagnac 6. Cheyssac 73. Fonteillac 86. Chez-Biliac 66. Fougerac 28. 213. Chignac 71. Fronsac 87. Chignaquet 71. Brouillaguet 218. Bruzac 67. Bussac II. 158. Cabanac 165. Cabriac 72. Cadillac 162. Cabusac 168. Calviac 69. Camblazac 165. Campagnac 70. Campniac 71. Cardaliac 165. Candillac 71. Caniac 71. Cantenag 167. CantiUac 167. Carac 160. Carsac 167. Carvaignac 166. Castellnau-et-Fay-

Gageac 88. Gandillac 209. Gaudignac 209. Gaugeac 88. Gaulegeac 88. Gavirac 178. Gayac 179. Geriac 182. Germillac 181. Geyrac 182. Giverzac 178. 207. Gramensac 183. Gravillac 220. Grézignac 91. Goursac 220. Goursat 220. Gurat I I . 59. L'Hermignac 206. Issac I I . 58. Jauriac 178. Jauviac 89. Javarzac 178. 207. Javerlhac 178. Javerzac 207. Javezac 178. Jayac 89. Jayas 89. Jayat 89. Journiat 184. Juillac 92. Juniac 93. Jumillac 181. Ladignac 94. Lansac 186. Larzac 95. Léguillac 48. 82. Lentignac 186. Lespinassat 82. Lestignac 82. Lévinac 95. Leyrissac 178. Leyssac 184. Libersac 100. Ligonac 96. Limeyras 229. Liorac I I . Lissac 186. 187. Livrac 96.

Loubejac 100. Lusignac 97. Lussac 96. Magnac 101. Mailhac IOI. Malagnac 102. Malignac 102. Manzac 188. Marcillac 105. Marsac 104. Martillac 105. Marzac 104. Marzat 104. Mauriac 106. Mauriat 106. Maurignac 107. Maurillac 107. Mauzac 289. Mayac 101. Mazac 106. Médillac 110. Mérignague 9. Meyrignac 188. Milhac-de-Nontron 109.

Millac 109. Minzac 190. Moissac 112. Molbac I I I . Monsac 110. Monsaguel n o . Montaillac 51. Montbàzillac 65. Montignac i n . Mornhac 108. Le Mourliac 107. Nabirat 212. Nadaillac 112. Nailhac 112. 113. Naillac 146. Nantiat I I . Nanthiat 192. Narnhac 112. Nouaillac 113. Orlhaguet 26. Orliac 61. Ouriac 60. Fagnac 114.

241 Palayrac 195. RouffignaC 129. Palayraguet 195. Roufiac 129. Panassac 214. Rouillac 196. Parcillac 119. Les Rouillas (?) 196. Paugnac 115. Rouillât (?) 196. Pauliac 117. Roumaillac 128. Paunac 115. Roussac 128. Paussac 117. Sadillac 131. Pauzac 117. Sadirac 132. Perpezat 118. Saillac 197. Peyrac 115. Salignac 197. Peyrignat 116. Sanillac 198. Peyrillac 116. Sargeac 134. Pcysac 194. Sarlat 231. Pillac 119. Sarliac 231. Pinac 6. Saussignac 2I¡. Pinsac 195. Savanac 130. Plaissac 119. Savignac 130. Plazac 119. Segonzac 133. Le Pleyssac 119. Sengeyrac 182. Polignat 118. Sergeac 134. Ponchat 121. Sérillac 231. Ponhac 124. Serveillac 134. Ponponiat 120. Seyliac 197. Pontissac 121. Seyssac 134. Porcheyrac 217. Signac 198. Poulignac 118. Sigognac 74. Prémillac 122. Sinhac 198. Précillac 123. Sinsac 131. Pressignac 123. Siorac 133. Preyssac 123. Solignac 199. Pugeac 195. Solminbac 136. Puy-de-Versac 203. Soubirac 136. Queyssac 73. Soufrignac 136. Quillac 69. Souillac 199. Quinsac 125. Sourgnac 136. Rafaillac 208. Sourzac 136. Ragnac 126. Talissac 200. Rastignac 208. Xalussac 201. Ratougnac 208. Tarnac 200. Razac 214. Tayac 200. Reillac 126. Temniac 137. Rensejac 127. Tersac 138. Ribérac 222. Teyrac 200. Ribeyraguet 222. • Thézac 201. Rognac 130. Thonac 206. Romejac 128. Tizac 138. Roncenac 128. Tourtouirac 139. Beiheft zur Ztschr, f. rom. Phil.

II

Trapreyssac 123. Turnac 137. 139. Tursat 137. Vannac 203. Varagnac 202. Vauriac I41. Vaurias 141. Ventenac 142. Ventignac 142. Vergnac 210. 215. Vernac 5. 215. Vessat 143. Veyrignac 202. Vezac 142. Vigneras 223. Villac 143Vinsac 141. Virac 202. b) Agassas 209. Argentoulan 148. Autane 27. Biran 152. 155. Bouan (?) 15 7. Le Cayran 161. Cause - de - Clerans 75Les Fagnan 83. Font-de-Pargnans

Drôme. a) Aleyrac 51. L'Arnac 148. Azieu 59. Bathernay 65. Berlhac 66. Blagnat 153. Bouza 160. Bressac 157. Bussac 158. Caillat 68. Le Caillat 68. Chagnac 71. Challiac. 68. Chapiat 168. Charmagneu 168. Charpey 14. Charsac 167. Chaurisan II. 168. Chauvac II. 69. Chirac 160. Chomerac 219. Clairac 75. Clerieu 75. Le Col-Miseyrat 220.

Corameudrat 205. Condillac II. 171. Cornillac 78. 116. Drusieux 82. Font-Giran 182. Les Ducillacs 197. Maillan 102. Farsac 82. Miran 102. Faugeras 28. 213. Montauban 27. 49. Fiancey 84. Naussanes 112. Fontagneux 14. 87. Pardaillan 117. Gignac 180. Pégouiran 59. Jansac 90. Puy-Vendrán 142. Jaroac 207. Relhanès 127. Javeysieux 180. Roche - Cbapelane Laurat 185. 219. Lavignac 94. Subrane 136. Lussaye 97. La Versane 203. Marignac 103. Versanes 203. Mensac 190. Minzac 190. c) Mornas 108. Pradaches 221. Palherey 195. Sadroc 42. 132. 16

242 Pontaix (?) 121. L e Pontaix 174. Pontignat 121. Le Prieuré 146. Puyssac 186. Roumieux 128. Roumillac 128. Roussas (0. Roussieux 128. Rouvillac 129. Sagnac 197. Saillac 197. Saint-Donat 92. Saussac 215. Solerieux 222. Taillac 200. Teigneux 138. Thournay 139. Les Versannes 203. Viarsac 150. b) Aguillan 48. Albon 138. Alixan 31. 209. Alixas 209. Audrans 205. Audran 205. Aulan 35. Autane 225. A v o y a n 63. Bassian 65. Bayance 151. Berre-de-Sérignan «33Bessignan 154. Bignan 155. Bois - de - Chabran 72Bouillan 159. Chabrillan 31. 72. Chaissan 73. Chambaran 166. Chatusange 227. Chaumiane 229. Choméane 229. Chausan 169. Choranne 168.

Le Col-de-Noveysan Plaizians 119. Ponsas 121. 193. Le Pont 141. Corn il Ion 32. Côte-Chaurianne 168 • Quincent 125. Reilhanette 38. 127. Côte-Mianne 229. L e Rocher-Soubran Coucourianne 32. 173Les Dignans 176. Domazane 80. Feuillans 87. Le Filan 84. Filian 84. Fontjuliane 93. Fourane 223. Gervane 182. Gervans 182. Geyssans 181. Julián 93. Les Julianes 93. Julliens 93. Lésignan 96. Lignane 229. Magnan 101. Malossanes 32. Marignane 103. Marsane 104. Mayran 102. Méan 229. Les Méannes 229. Merclans 110. Meymans 108. Mian 229. Mians 230. Montauban 49. 223. Montmeyran 102. Mornans 107. Moussan 112. Nayranne 193. Noveysan 32. 193. Parnans I16. Paulianne 118. Péméa 229. Peyméan 229. Peyrins 32. II6. Pisançon 32. Plainans (?) 119. L a Plaine-de-Justillianne 93.

136. Romans 127. Royannais 224. Les Royannez 224. Royans 32. L e Royans 224. Saint - Marcel-lès

Bais>ac 65. Barjac 64. 15 2. Baubiac 64. Baujac 204. Baussac 66. Bégude-de-Sernhac

133Bélizac 66. Bizag 154. Blanzac 10. Blauzac 66. Bordezac 160. Boujac 160. Valence 180. Bouliac 26. 159. Saint-Agnan 54. Bourdeliac 160. Les Saintagnantz54< Bourgnac 159. Saint-Montant n i . Brissac 157. Sauvan 29. 135. Cabiac 169. Sauvane 135. Calviac 69. Seramian 229. Campagnac 70. Serméan 229. Canac 71. Serreméan 229. Candiac 70. La Sizcranne 212. Cavaillac 166. Soubeyran 136. Cavaliat 165. Tersane 32. 138. Cavenac 164. Le Toras 137. Caurac 168. Upie 33. Cauviac 69. L a Veissanne 202. Cèsérac 212. Ceyras 133. c) Chabriac 72. Chamaloc 43. Chassac 73. Chanos 42. 72. Château-d'Assas 149. Larnaud 43. 216. Chavaniac 26. 164. Chirac 160. Gard. Clairac 75. a) Clarensac 75. Alairac 51. Colias 26. 76. Albairac 50. Colognac 76. Alteyrac 204. L a Combe-d'Auriac Amilhac 53. 60. Assac 58. Aubac 49. Commiac 172. Aubagnac 49. Conqueirac 219. Aubanas 49. Cougoussac 172. Aubessas 50. L e Courac 78. Aubignac 49. Courchac 79. Aubras 50. Courbessac 10. A u j a c 59. Courçonas 10. Auriac 26. 60. Eysac 58.

Hi Ferrnssac 83.

R o u b i l l a c 129.

L a Boutignane 158. Lussan 97.

Floirac 85.

Roussignac 128.

Broussan 67.

Marignane 103.

Florae 85.

R o u v e i r a c 231.

Camarignan 103.

Martignargues 105.

Fontagnac 6. 86.

R o u v i g n a c 129.

Camp-Méjan 229.

Mas-Baudan 30.206.

Fontagneux 6.

Saint-Etienne-

Canterane 167.

Mas-Mailhan 102.

L e Capelan 219.

L e Mas-Mallian 102.

Carmignan 168.

Mas-de-Sauvan 135.

Foussaguet 88. Gabriac 178. Galbiac 179. Gaujac 89. 179.

d'Alensac 145. Saint-Martin-deCorcognac 174. Saint-Martin-de-

Carsan 161.

Massane 104.

Cavillargues 165.

Massanes 104.

Cheyran 161.

Massargues 104.

G£n£rac 90.

Sanilbac 198.

Cinsend 75.

Massillargues 105.

Genolhac 9.

Salazac 196.

Clairan 75.

Mauressargues 107.

L a G6nolhague 9.

Saussenac 215.

Clayran 75.

Mayran 29. 102.

Girac 182.

Sauvagnac 130.

Clos-Méjan 229.

Mazeran 221.

Gissac 181.

Sérignac 132.

Codognan 1 7 1 .

Méjan 229.

Greissac 90.

Sernhac 133.

Contessargues 77.

Mérignargues 103.

Gressac 90.

Sévérac 133.

L e Couyran 79.

Meynes (?) 109.

Jarnac 207.

Xagnac 200.

Crespian 78.

Monteirargues 230.

Langeac 185.

Taleyrac 199.

Dassargues 150.

Montézargues I I I .

Larsac 95. 150.

L e Taleyrac 199.

Domazan 29. 176.

Laugnac 94.

Toroac 139.

Domessargues 36.

Lignan

Ussac 183.

Gavagnac 164.

II.

Ligaujac 98.

176.

230. Montignargues I I I . Moulezan 189.

Lirac 5 1 .

Vassac 62.

Lussac 96.

Dominargues 81.

Moulin-Malhan 102.

V e y r a c 201.

Mailhac 101.

Espeiran 58.

Moulin • de - Vein-

Vézillac 142.

Fabiargues 83.

Malhac 101. Malliac 101. Marignac 103. M a s - d ' A s s a c 58.

Firmignargues 84. b) A g u z a n 48.

A i r a n 57. Mas-Rouvillac 129. Antignargues 55. Massilac 105. Ardessan 35M£z£rac 220. Moissac 112. Montmoirac 103. Moulin - d* A r g n a c

Florian 85.

dran 142. Nôtre-Dame de L i g nan 96.

Font-de-Fouzan 84, Orsan 28. 140. 213. L e Four-de-Pignan 214.

L'Ortolan 29. 220. 221. Ozilban 52.

Argentan (?) 148.

Foussargues 88.

Parignargnes 1 1 6 .

A r v i g n a n 52.

Gajan 89.

Paroisse-du-Vigan

Aubussargues 50.

Galargues 36. 57.

A u d r a n 205.

180.

223. Paulhan 118.

Aujargues 57. 62.

Galician 179.

Paussant I I 7 .

Moussac 1 1 2 .

A u r é j a n 62.

Garrigues (?) 55.

Perpignan 230.

Noalhac 113.

A v é j a n 63.

Gaujargues 89.

Pied-Méjan 229.

Payzac 194.

A y m a r g u e s 57. 91.

Gauzignan 90.

P e y r o n 62.

Gavignan 89.

Pompignan 120.

Possac 37. 121. 122. Barillan 15 2. Pouzilhac 124. Bassargues 154.

Générargues 90.

Porcayrargues 36.

P r o b i a c 124.

Grézan 90.

148.

L e Petit-Bersac 154.

148. 180.

Bébian 64.

Goudargues 182.

38. Puech-Méjan 229.

Quinsac 125.

Bédilhan 156.

Huliargues 113.

Quilhan 68.

Quissac 12 J.

Boucoyran 157.

Lédignan 94.

Quintignargues 125.

R e y l a c 126.

Bouillargues 159.

Lézan 185.

L e Quiquilhan 174.

Le Riac

Boulouzargues 37.

Lignan 210.

Rédessan 127.

Boussargues 67.

Logrian 99.

L a R e y a n n e 127.

127.

R o b i a c 128.

16*

¿44 Rodilhan 128. Roman 127. Le Roméjac 128. Russan 128. Russargues 128. Saduran 132. Saint-Bénézet-de-

Cahusac 168. Gauvagnan 180. Estramiac 231. Grazan 90. Laurac 185. Justian 93. Lauriac 185. Laguzan 49. Léviac 95. Landiran I47. Magnas 101. Lauran 29. Maliac 102. Loubersan 100. Marciac 26. Lussati 97. Cheyran 161. Magnan l o i . Saint-Jean-de-Cei- Marciai 104. Mont-d'Astarac 206. Mansant (?) 188. rargues 133. Marignan 29. 103. Saint-Jean-de-Com- Montpardiac 116. Ornezac 114. Marsan 104. bajargues 172. Panassac 214. Mauran 107. Saint-Silveste-dePanilhac II7. Mirannes 102. Teillan 138. Pompiac 120. 192. Montignan m . Sandeyran 57. Pontejac 12t. Mouchan II2. Saujan 196. Noilhan 113. Les Sauvans 135. Sauviac 135. Savignargues 130. Savignac-Laussonne Orbessan 114. Ordan 194. Servezanne 135. 130. Ordan-Laroque 31. Seylan 197. Sieurac 133. Paillan 115. Signan 134. Solomiac 136. Persan 118. Les Simians 135. Taillac 200. Ponsan 121. Solan 222. Tarsac 138. Preignan 122. Soubeyran 136. Urac 140. Prouillan 123. La Soubeyranne 136. Vic-Fézensac 84. Réans 127. Souvignargues 135. Sabazan 130. b) Xalazargues 199. Sansan 131. Xeillan 138. Aignan 54. Sarraguzan 49. Tessan 138. Ansan 55. Seissan 134. Thézan 201. Aujan 59. Sérian 197. Valerargues 141. Aurensan 61. Soubaignan 135. Vaurargues 141. Avézan 63. Soubiran 136. Vendargues 142. Barcugnan 227. Thézan 201. Vendrán 142. Basignan 227. Tournan 139. Vendras 142. Biran 152. 155. Vergoignan I42. Vénéjan 203. Cachan 73. Le Vigan 223. Cadeilban 163. Gironde. Cadignan 163. a) Callian 69. Cantiran 167. Branoux 42, 216. Abzac 56. Castéra - Verdusan Agassac 209. Oers. Aubiac 49. 225. a) Armagnac 205. Augnax 6. Avensac 150. Berrac 152. Bestiac 26.

Catalan 169. Corneillan 78. Courensan 77. Dagnan 174. L'Eusan 29. Gaujan 89.

Balizac 151. Bersac 154. Bignat 155. Birac 155. Blagnac 153. Bonzac 66.

Bouliac 159. Branlac 216. Brussac 67. Bujac 206. Cabanac 164. Cadillac 162. Camarsac 162. Camillac 70. Cantennac 167. Cartignac 167. Cauvignac 69. Cavaillac 166. Cavignac 164. Cissac 170. Coirac 78. Condissas 171. Courpiac 78. Le Courtillac 79. Cubzac 78. Daignac 174. Dignac 176. Dommezac 176. Donnezac 82. Donzac 81. Escurac 231. Flauj agues 85. Frédignac 207. Fronsac 84. Frontenac 87. Gauriac 178. Gauriaguet 178. Générac 190. Gensac 90. Gornac 170. Grésillac 91. Guillac 48. Ignac 91. Illac 52. Laujac 94. 95. Lavagnac 94. Lavignague 9. 94. Libardac 207. Linas 228. Loirac 97. 185. Loupiac 99. Lugagnac 98. Marsac 103. Marsas 11. 27. .

245 Martignas 105. Martillac 105. Mauriac 106. Mazerac 220. Mérignac 188. Merignas 188. Mouillac I I I . Naujac I I 2 . Neyrac 193. Noalhac I I 3 . Ordonnac 194. Padernac 1 1 7 . Parsac 1 1 8 . Périssac 116. Pessac 1 1 8 . Plassac 153. Podensac 122. Pompejac 120. Pompignac 120. PoDtac 1 2 1 . Potensac 122. Pouillac-Orignac 118.

Bassanne 65. Les Berlans 212. Blaignan 153. Bouqueyran 1 5 1 . Boussan 158. Brouqueyran 161. Camblanes 165. Canéjan 72. Cardan 165. Cordeillan 77. Courbian 77. Cursan 79. Eyran 57. Le Flaman 86. Fontanéan 87. Germinian 1 8 1 . Gradignan 91. G rayan 90. Guignan 145. Issan 183. Landiran 147. Lan di ras 31. Laurenzanne 185. Léognan 95. Poussignac 122. Lignan 229. Preignac 122. Livran 96. Pugnag 124. Queyrac 160. 163. Luxan 97. Macanan 190. Quinsac 125. Maignan l o i . Le Sablooa 10. Montussan 183. Sadirac 132. Mourlan 108. Salignac 197. Noaillan 113. L a Salvetat 125. Peyrolan 221. Sauviac 135. Puybarban 227. Sénéjac 198. Le Reyran 126. Sigognac 74. Sarcignan 215. Soulac 222. Semeillan 135. Soussac 135. Séreillan 2 3 1 . Teuillac 138. Soussans 135. Tizac 138. Le Taillan 200. Toudenac 201. Tourran 137. Yensac 1 4 1 . Le Yignan 144. Verac 202. Virsac 203. Hautes-Alpes, Yvrac 177.

a) b) Avensan 150. Aylas 3 1 .

Ceilac 74. Cornillac 78. Enbayrac 50. Maussac 1 0 1 . Moissac 112 a Neyrac-les-Bains

Le Gouiran 59. Lac-Mézan 229. Launanet 94. Magnan 1 0 1 . Magnane 1 0 1 . La Marejanne 102. Margaillan 230. 193Mazan 229. L'Oréac 60. Le Méan 229. Parassac 195. Les Méans 224. 229. Poligny 1 1 8 . Les Pontillacs 121. Le Méhan 229. Le Rocher-du-Riac Le Mian 329. La Miañe 229. 127. Les Miañes 229. Roussac 128. Moydans 20. 1 9 1 . Mussanne 1 1 2 . b) L'Oran 62. Autane 27. 223. Oriane 62. Les Autanes 27. Pourillan 125. 223. Pré-Boussan 158. Barban 227. Pré-Fouillan 87. Bazordan 153. Pré-Mian 229. Les Bois-Fouran Pré-Vendrán 142. 2 2 3 . La Queylana 69. La Buriane 159. Queyran 1 6 1 . Chambran 162. La Roche-Méane Chaméan 229. 229. Champ-de-Barban Le Rocher-Chabran 227. Champ-Fouran 223. 72Champ-Méan 229. Romans 128. Champ-Simian (?) Salerans 222. Savournon29. 132. 135Sigouret-Foran 223. Chapeiran 32. Les Cbargeans 166. Soubeyran 136. Veillianne 1 4 1 . L e Catalán 169. Le Veyer (?) 29, La Catalane 169. 203. Les Catalans 169. Veynes 175. Chauranne 168. Vouydane 225. Clot-Mozan 189. Colomban 216. c) Coméan 192. Coste-Méane 229. Baratier (?) 50. Les Damians 175. Bramousse 45. Fiasque 45. La Doussane 8 1 . Laragne (?) 46. 150. Les Florins 85. Font-Fourane 223. L e Moulin-Révil-

Brassac 15 6. Brisague 9. Fouran 223. Charbillac I I . 166. Gapian 180.

lasc 129. Névache 45.

246

Parrache 41. 221. Launac 94. Pinache 45. Launaguet 94. Pr6-Fiasque 84. Laurac 185. S£veraisse 45. Layrac 184. L a Siv£raisse ¿34. Lévignac 94. L a Siviraissette Magnanac 101. Rivillasc 42. Maillac 1 0 1 . Magnoac 1 0 1 . Haute-Garonne. Marignac 103. a) Massac 104. Agassac 209. Maurat 107. Albiac 49. Mauressac 107. Ampouillac 55. Mauzac 189. Antignac 55. Paulhac 118. Aurignac 60. Peyrissas 116. Rouffiac 129. Auzas ^2. Azas 59. Sauvagnac 135. Barcugnas 227. Sédeilhac 1 3 1 . Bayssac 64. Seyrac 133. Berat 155. Sieuras 133. Blagnac 153. b) Boujac 206. Bragayrac 226. Antichan 55. Brugnac 206. Baraillan 152. Cabanac 165. Barbaran 64. Cadenac 73. Blajan 153. 227. Boussan 158. Cadilhac 162. Caignac 7 1 . Bragnan 206. Cambiac 166. Caraman 168. Campauliac 1 1 8 . Frontignan 65. Cardeillac 165. Gaja 89. Castagnac 4. 212. Gourdan 29. 182. Caujac 168. Fleurian 85. Cazac 162. Léran 185. Lussan 97. Charlas (?) 162. Corrousac 173. Lussan-Bouconne Damiac 175. 97Fronsac 87. Mailhan 102. Malhan 102. Fustignac 88. Gaillac 26. 179. Martignan 105. Gaillaguet 26. 179. Mauran 107. Garac 182. Maurian 107. Les Gazacs 180. Nébouzan 1 1 3 . Gensac 90. Noueilles 33. Gragnague 9. 91. Julia 3 1 . Grazac 8. 91. Péguilhan 48. Lantignac 186. Polignan 1 1 8 . Laubague 9. 99. Sarreméjan 224.

Sarremézan 27. Seglan 215. Seillan 197. Toulousain 29. Toussans 139.

c) Lavernosc 42. Verdach 42.

Haute-Loire. a) Agnac 54. Aillac 52. Ampilhat 53. Anviac 147. Apinac 56. Arnissac 149. Arsac 149. Aulias 60. Aubagnat 49. Aubazac 50. Aunac 6. Aupinhac 146. Auteirac 204. 205. Autrac 204. Auvernat 2 1 1 . Azerat 210. Beaurac 66. Beyssac 65. Bilhac 66. Blaisac 66. Blassac 153. Brennat 156. Celhac 197. Cerzat 212. Ceyssac 132. Ceyssaguet 132. Chadenac 73. Chadernac 163. Chadrac 163. Chadriat 163. Chanéac 71. Cbaniat 7 1 . Chantillac 167. Chavagnac 164. Chaudeyrac 227.

Chauliac 74. Chaumilhac 219. Cheyrac 160. Chillac 69. Chirac 160. Cissac 132. 170. Civeyrac 133. Clémensat 76. Connac 170. Cornassac 170. Cougeat 172. Coyac 76. Crossac 174. Crouzillac 174. Cussac 80. Dignac 176. Dintillat 186. Droussac 82. Eynac 7. Eyssac 58. Ferrussac 83. Fessieux 84. Flageac 85. Flaviac 85. Frontenac 87. Genzat 90. Gisac 1 8 1 . Grazac 90. Jabouzac 178. Jagonzas 92. Jauriac 178. Julliat 93. Junhac 93. Jussac 93. Ladignat 94. Langeac 185. Larsenac 95. Leyssac 184. Lioriac 96. Lissac 186. Lizieux 187. Lonnac 98. Lubilbac 100. Madriat 188. Marminhac 103. Mauvagnaguet 213. Mauvagnat 213. Mazerat 220.

247 Mazerat-Anrouse 220. Mazeyrat-Crispinhac 220. Meyssinhac 108. Montmoirac i l . 103. Nolhac 113. Orcenac 140. Orlac 61. Orsignac 140. Orsilhac 140. Paulhac 117. Paulhaguet 117. Paysac 194. Pionsat 120. Polignac 120. Promeyrac 122. Rilhac 126. Riniac 196. Rognac 130. Rougéac 129. Saint-Biaise 90. Saint-Georgesd'Aurac 62. Sansac 131. Sarniat 133. Sassac 131. Servissac 134. Solignac 136. Tailhac 200. Talairat 199. Taveroat 222. Torciac 26. 137. Vailhac 141. Vergezac 203. Vergonzac 142. Versilhac 203. Vissac 143. Vissaguet 143. Volbac 144.

Moranges 107. Poursanges 122. Hautes-Pyrénées. a) Arcisac 150. Avézac-Prat 63. Bazeillac 65. Bénac 154. Bernac 156. Cabanac 164. Estirac 206. Jaunac 223. Laméac 184. Loubajac 100. Massas I I . Oléac 113. Orignac 60. Pailhac 115. Paréac 115. Saint-Séver-deRabestan 56. Sarriac 57. 197. Sénac 198. Soubagnac 135. Talazac 199. Urac 140.

Léchan 187. Lézignan 96. Lugagnan 98. Mansan 188. Noiiillan 113. Parsan 118. Sailhan 197. Saubissan 135. Tajan 201. c) Ansost (?) 43. Arbéost (?) 43. Haute-Savoie.

a) Alby 49. Alpigny 146. Amancy 14. Andilly 146. Bossey 14. 158. Chavannaz20. 164. Chilly 14. 68. Choysy 169. Cusy 14. 80. Désingy 8r. Droisy 14. Le Faucigny 88. Fessy 84. b) Flagy 85. Frangy 178. Ântichan 55. Grésy-sur-Isère 14. Arcizans 150. Grésy 90. Aureilhan 61. Jonzier-Epagny 92. Aurensan 61. Jussy 93. Avajan oder A v é Juvigny 92. jan 63. Loëx (?) 187. Aventignan 150. Lornay 183. Avézan 63. Barbazan-Dessus 64. Machilly 106. Martenex 105. Baudéan 206. Martenod (?) 105. Bigourdain 29. Martigny 105. Blaignan 153. Mercy 192. b) Cadeilhan 163. Mésigny 106. Campan 70. Durianne 177. Montigny 14. Campazan 70. Jourchane 184. Mont-Saxonnex 75. Jullianges 38, 93. Campusan 70. Mornex 108. Lorlanges 91. 187. Grézian 90. Nancy 192. Hauban 49. 223. La Méanne 224.

Nernier 14. Olly 113. Orbessy-Dessous 114. Orsaix 140. Pessay 118. Poussy (21. 122. Pressy 123. Pringy 122. Publier 124. Quincy 125. Romblaz (?) 128. Rumilly 128. Ternier I I . Vallery 141. Véry 201. b) Champanges Florins 85. Gingean (?) 181. Langin 185. c) Chavanod (?) 165. Haute-Vienne, a) Ambazac 146. Bellac 65. Bersac 154. Boissac 158. Bonnac 66. Burgnac 159. Cheronnac 160. Cognac 170. Compreignac 172. Coussac 80. Crousillat 174. Cursac 79. Darnac 219. Doulhac 81. Dournazac 177. Farsac 82. Feytiat 84. Flavignac 86. Frontignac 88. Gramagnac 183. -

248 Greignäc 9 1 .

Balayrac 151.

Savagnac 130.

Jouac 91.

Barbayrac 64.

Savignac 130.

Cissan 7 5 . 1 0 7 . 1 6 1 .

Juniat 93. Jussac 93.

Barrac 152.

Sévirac 133.

Combejean 172.

Bésac 154.

Souloumiac 135.

Corbian 77.

Ladignac 94.

Bournac 159.

Tarassac 200.

Corneilhan 31. 78.

Lavignac 94.

BrasFac 156.

Valrac 141.

Coudougnan 171.

Lignac 95. 228.

Brignac 157.

Varaillac 202.

Couran 79.

L u c h a t 97.

Vargnac 202.

Coussergues 36.

Mailhac 101.

Brissac 157. Campagnan 11. 70.

Vergognac 142.

Embayran oder A m -

Marcognac 102.

Cardilhac 165.

V e y r a c 201.

Mérignac 188.

Cassillac 73.

Villeveyrac 201.

Menzac 109.

Caveirac 163.

Monsac 110.

Cazillac 163.

Naillac 112.

Clairac 75.

Abeillan28.55.56.

Gargaillan 179.

Nanthiat 192.

Coupiac 78.

A d i l l a n 59.

Grazan 9 1 .

Naugeat 1 1 2 .

Cransac 161.

Adissan 59.

Guzargues 49.

P a g n a c 114.

Ferrussac 83.

Affanies 34.

Jaujan 89.

Peyrat 115. Peyrilhac 116.

Gabriac 178.

Albian 49.

Jullian 93.

Gailhac 179. L e Gassac 226.

Aleyrargues 37.

Lésignan 96.

A l i g n a n 51.

Lespignan 215.

Roumagnac 127.

Grassac 90.

Aniane 54.

Roussac 128.

Issac 183.

Aspiran 58.

Leyrargues 5 1 . Lieuran 61. 96.

Saillat 197.

Larsac 150.

Assignan 58.

Lieuran-Cabrières

Sauviat 135. Séreilhac 231.

Lavagnac 94.

Audran 205. Aureillan 31.

Lignan 31. 229.

Baillargues 64. Baissan 65.

Loupian 97.

Roufignac 129.

Chiniane 55.

beyran 146. Flamman 86. Frontignan 88.

t>)

Galargues 36.

61.

Sissac 198.

Loiras 97. Lussac 96.

Solignac 136.

Maillac

Veyrac 201.

Mallac 221.

Barassaa 64.

Lussan 97.

V i b l a c 143. Teignac 138.

Maussac 10t.

Bardéjan 152.

Madaille 110.

Montagnac 7. Ornac 6 1 .

Bassan 65.

Magrignan 100. Mairan 29. 102.

b)

loi.

Bessan 65.

Lucian 97.

Pauliac 1 1 7 .

Bétirac 155.

Chanteranne 167. Gargan 179.

Peyriac 1 1 5 . PruDac 6. 214.

Boujan 29. 157.

R a b e j a c 126.

Buziniargues 227. Caillan 69.

Marsillargues 105.

Montbrignan 157. Puymauran 107.

Raissac 196.

Candillargues 71.

Maureilban 107.

Ramerac 208. Raspaillac 208.

Canteranne 167. Cartouire 33.

Mazerac 220. Médeillan 110.

La Roque-Vibrac

Cassan 73.

Mcrmian 104.

Castignan 212.

Meyrargues 103.

Hérault. a) A g n a c 54.

143.

Marseillan 105. Marsilian 105. Mas-de-Quarci 33.

Aleyrac 51.

R o u b i a c 128. 129.

Catunian 163.

Moussans II2.

A m i l h a c 53.

Rouvignac 129.

Causses-et-Veyran

Nadailhan 112.

Arguzac 56.

R u f f a s 129.

Neffiès 34.

A r t e n a c 149.

Saint Génies-de-

33- 68. Cazeneuve 182. Cébazan 130.

Pailhès 183.

Assenât 145. Aubagnac 49. Aupenac 145. A v i z a c 63.

Varensal 202. Salvagnac 135. Sausac 213. Sauviac 135.

Nissan 54.

Ceilhes-et-Rocosels Palignan 115. Pardailhan 1 1 7 . 33Cesseras 31.

Paulhan 118.

249 Peilhan 119. Pignan 28. 214. Plaissan 119. Pompignane 120. Popian 121. Portiragues 38. 217. Poursan 121. Prémian 122. Prouille 33. 123. Ramejan 210. Roujan 224. Saint-André-deProlian 123. Sainte-Croix-deQuintillargues «25Saint-Etienne-d'Albagnan 49. Saint-Etienne-deGorjan 182. Saint-Jean-d'Aureilban 61. Sainte-Magdelained'Octavian 113. Saint-Marcel-d'Adeillan 59. Saint-Martin-deClémensan 76. Saint-Martin-deDivisan 175. Saint-Pierre-dePapiran 115. Saint Sébastiande-Frémian 178. Salvan 29. 135. Saturargues Saussan 215. Sauteyrargues 36. Sauvian 135. Sérignan 132. Servian 29. 134. Soubeyran oder Soubeyras 136. Teyran(?) 205. Thézan 201. Tressan 137. Vailhan 141. Valras 241.

Valros 32. 141. Vendargues 142. Vendemian 144. Vérargues 201. Veyran 150. Vezian 142. Villemagne 190. c) Peyrescanes 41. 221. Salase 42. Saint- Sixte-d'A venas 42. Isére. a) A g n y 14. Amblagnieu 205. Amblerieu 205. A m b y 14. 146. Apprieu 56. Arzay 14. Assieu 58. Avrissieux 61. Bascuirieu 151. Bilieu 66. Biviers 14. 156. Bonvesse - Quirieu 160. Bossieu 158. Bossieux 67. Boulicu 159. Bournay 159. Bressieux 21. 157. Cariscu 161. Cessieu 134. Chamagnieu 101. Cliamolay 163. Champagnier 14. 70. Champagnieu 189. Chandieu 70. 77. Chapieu 168. Chaponnay 169. Charvieu 166. Chassignieu 73. Chatonay 73.

Chavagneux 164. Chélieu I. 164. Chessieu 73. Clériu 75. Communay 76. Courtenay 79. Crémieu 173. 231. Demptézieu 14.81. Dizimieu 81. Evrieu 56. Fcssy 84. Fétigni 84. Flassieu 86. Les Fontagnenx 87. Fouilleux(?) 87. Fuyssieux 88. Gillonay 223. Heyrieux 15. 57. Ivory(?) 177. Jallieu 179. Jameysieu 181. Janneyras 19. Jarcieu 226. Lancey 14. 186. Leyrieu 184. Lieuras(?) 96. Loirieu 97. Luzinay 97. Maconièr 189. Magnier 101. Manissieux 207. Marigneu 103. Marlieu 216. Massé 106. Mépieu 189. Merlat 216. Meyrié 14. Meyrieu 20. 102. Meysieu 106. Meyssiès 14. 190. Milieu 109. 230. Miseré 220. Moissieux 20. 112. Montalieu I I I . Mornay 108. Moydieu 20. 19t. Ornacieux 18. 114. Parimllieu 122.

Percy 116. Peyrieu 115. Poliénas 20. 118. Polossat (?) 165. Ponsonas 121. Porcieu 121. Poussieu 117. Proveyzieux 124. Pusignan 19. 124. Quincieux 125. Qamsonnas 125. Quirieu 125. Rageat 126. Romagneu 127. Saint-Martin-deMiseré 14. Soleymieu 135. Surieu 133. Ternay 14. 200. Xignieu 138. Tirieu 137. 200. Toisieu 201. Toussieux 139. Varacieu 18. 202. Vassieux 202. Vatilieu 203. Vénérieu 142. Vercieu 203. Vessilieu 202. Vignieu 143. Ville-Morieu 106. Vinay 143. Virieu 202. b) Alloix 32. Autrans(?) 204. Berland 212. Bernin 32. Bressin 32. 67. Brosses 67. Chaleyssin 32. 68. Chantilin 167. Chapan 219. Cbapareillan I I 6 . Chichiliane32.169. Chimilin 165. Combant 219.

2 5o Coiranne 79. Corbonne 77. Corsin(?) 79. Divisin 32. Doissin 32. Domarin 207. Gênas 89. Graisivaudan 29. Il lins 32. Lancin 32. Marcollin 110. Mathaysine 32. L a Mataisine 189. Mépin 189. Miliin 109. Prémin 122. Pressin 123. Rivoiranches(?) 38. Les Rivoirans 38. Romans 10. 127. Le Royans(?) 224. Saint-Cassien 73. Saissin 132. Sérezin 67. Thoranne 137. Trécin 52. Tullins 29. 3t. 32.

Lfrvignac 95. Maillas I I . 101. Prichac 123. Ronsacq 57. Soubagnac 135. Trensacq 137. Uchac 183. b) Aubagnan 50. Aureilhan 61. Baudignan 206. Luzan 187. Maureilhan 107. Merlan 216. Messanges 192. Mont-de-Marsan 104. Moranne 107. Peysan 194. Roquefort-de-Tursan 137. Sarbazan 134. Soubiran 136. Lot. a)

S. Afre 185. Albiac 49. Alteyrac 204. c) Alvignac 52. Alloix(?) 44. Andressac 147. Baix(?) 153. Auliac 60. Boissieu 46. 153. Auniac 6. Brignoud 43. 157. Bagnac 151. Chavanoz 41. 165. Beyssac 65. Forêt-de-Mayard Billac 65. 46. 190. Boussac 67. 158. Gillivache 45. 183. Bullae 159. Lavars 46. 95. Cabanac 164. Roissard 46. 9;. Caillac 68. Saint-Mamert 43. Calviac 68. Vénosc 43. 203. Calvignac 69. Vitrieu 46. 143. Capdenac 73. 149. Cardaillac 165. Landes, Carnac 218. a) Carniac 218. Arsague 149. Cartassac 167. Cauna 69. 139Valencin 141.

Cassagnac 212. Cavagnac 164. Cénac 145. Cieurac 72. 133. 181. Colonzat(P) 76. Commiac 172. Cornac 170. Craissac 78. Cressensac 210. Cu zac 80. Devillac 175. Domenac 81. Escayrac 198. Figeac 84. Flaujac 85. 94. Flaugnac 86. Fourmagnac IOI. Frontenac 87. Gamiac 180. Gignac 180. Girac 182. Granouillac 91. Grugnac 220. Lansac 185. Lanzac 186. Lentillac 186. Linac 228. Loubéjac 100. Loupiac 99. Lugagnac 98. Magnagues 101. Marcenat 105. Marminiac 103. Martignat 103. Mayrinhac 188. Mézayrac 220. Mouyrac 107. 191. Nadaillac 112. Nadilhac 112. Neyrague 193. Nozac 194. Orlhac 26. 61. Orlhaguet 60. Ornhac 60. Orniac 60. Padirac 117. Parnac 117.

Parniac 116. Pastarac 117. Paunac 125. Payrac 115. Payrissat 116. Pestillac 119. Peyrinhac 116. Pinsac 195. Pontiac 121. Poussignac 121. Prouillac 123. Quissac 125. Rastassac 208. Reilhaguet 126. Rilhac 126. Rostassac 208. Rouffiac 129. Roufignac 129. Roufilhac 129. Rouilbac 196. Saillac 197. Saissac 132. Salviac 135. Ségonzac 133. Sénaillac 198. Sérignac 132. Souillac 199. Tauriac 26. 137. Tersac 138. Thessilac 200. Tourniac 139. Touzac 201. Vaillac 141. Ventaillac 142. Viazac 203. Vidaillac 144. b) Promilhanes 122. Sarreméjan 224. Sarremézan 27. c) Sénot (?) 42. Toulousque 44. 138 Lot-et-Garonne. a)

Agnac 54.

251 Antagnac 55. Aubiac 49. Auliac 60. Bernac 156. Birac 152. 155. Brugnac 206. Causac 168. Clairac 75. Courbiac 77. Crouzillac 174.

Ardiran 217. Beaujan 206. Bourran 159.

Devil'ac 175. Doumillac 176. Estillac 229. Ferrussac 83. Frontignac 88. Ladignac 94. Lamassac 229.

Lusignan 96. 97. Meilhan 102.

Laugnac 94. Layrac 184. Lévignac 94. 95. Loupinat 99. Lugagnac 98. Martaillac 105. Mas-d'Agénais 120. Maurignac 107. Montaillac 111. Nérac 193. Pagnagues 114. Peyrillac 116. Playchac 150. Pompéjac 120. Poussignac 121. Puechbardat 152. Rastouillac 208. Reissac 196. Sauvagnat 135. Ségougnac 133. Sérac T33. Sérignac 132. Tayrac 200. Tersac 138. Thézac 201. Tourliac 137.

Cavagnan 164. Corbian 77. Courbian 77. Damazan 80. Gassas 31. Landiran 147. Loupian 90.

Mérilhan 103. Mirannes 102. Quintan 125. Salban 135. Sauméjan 224. Veyran 201. Villefranche-duQueyran 161. c) Sénot (?) 198. Lozère. a) Alteyrac 204. Aurillac 62. Canillac 72. Caulhac 26. 79. Chaudeyrac 227. Chirac 160. Civerac 133. Cougoussac 172. Ferrussac 83. Florac 85. Giserac 181. Grizac 90. Naussac 112. Noalhac 113. Quézac 228. Raspaillac 208. Reyrac 126. Tignac 138.

b) Aiguillon 32. Andiran 147. Arbussan 50.

b) Julianges 38. 93. Le Lieuran 96.

Fontanat (?) 228. c) Neyrueis (?) 44.103. Gelât (?) 224. Giat 89. Puy-de-Dôme. Gignat 180. Insac 184. a) Allagnat I I . 145. Jourssat 184. Juilac 92. Anzat-le-Luat 55. Anzat - le • Luguet Jussat 93. 146. Layrat 184. Lignât 98. 228. Apchat 56. Argnat 148. Loubeyrat 38. 216. Aubiat 49. Luzillat 97. Augnat 6. 54. Madriat 188. Aulhat 59. Mailhat l o i . Auzat 52. Manzat 209. Auzat 59. 63. Marat 102. 220. Marcillac 105. A y a t I I . 145. A y d a t 63. 123. Marmilhat 103. Banzat 152. Marsat 104. Marsolat 10. Berlignat 157. Bonnat 66. Martignat 105. Brassac 156. Mauriat 106. Brénat 156. Mauzat 189. Moissat 190. Cébazat 130. Ceyras 75. Moriat 106. Chainat 212. Nadailhac 112. Chanat 71. Nadaillat 712. Chanonat 72. Nébouzat 112. Chantignat 167. Noalhat II3. Olbat 113. Charensat 161. Orléat 61. Charvillat 166. Paillat 114. Châtrât 163. Paulagnac 118. Chauriat 168. Pauliat 117. Chidrac 163. Choviat 69. Le Pérignat II6. Civerac 133. Perpezat II8. Clémensat 76. Persignat 118. Pessat 118. Codenhat 173. Compains 7. Pionsat II. Cornassac 170. Plauzat 120. Culhat 76. Pognat 124. Dauzat-sur-Nodable Pompignat 120. Ranciat 126. 52Donazac 82. Reignat 196. Rilhac 126. Donnezat 82. Ennezac 54. Romagnat 127. Ferroussac 83. Rouilhat 196. Royat 224. Ferroussat 83.

252 Brussieux 67. Saint-Biaise 199. Maureillas 107. Bully 159. Saint-Blaise-de-Sar- Thézac 2 0 1 . Chablénas 20" Teyssac 200. lhac 2 3 1 . L a Tour-d'Elne 48. Chapponay 169. Saint-Remy - deCharantay 1 6 1 . Cbargnat 2 1 8 . Charly 162. b) Sannat 197. Charnay 1 6 3 . Sauvagnat 1 3 5 . Ansignan 55. Chassagny 1 2 . 73. Sauviat 1 3 5 . Arria 57. Chasselay 73. Ségonzat 1 3 3 . Aurignan 6 1 . Chazay 162. Solignat 199. Cantarana 167. Chessy 73. Soussat 1 3 5 . Castillane 2 1 9 . Chevinay 164. Surat 1 3 3 . Corneilla 78. Cogny 1 5 . Urbillat 140. Cuxa 1 7 2 . Condrieu 1 7 1 . Vensat 1 4 1 . Espira-de-l'Agly Crécy 1 7 3 . Vitrac 143. S«. Cressilieu 1 7 3 . Voilhat 144. Feuilla 3 1 . Demaré 12. 206. Yssac 183. Fuilla 87. b)

Lhupia 99. Lloursannes 100. Lloussannes 33. Llupia 3 1 . Marignans 30Hassane 104. Perpignan I I . 230. Pia 3 1 . 56. Prugnanes 28. 2 1 4 . Serdynia 29. 174. Taurinya 1 3 7 . Vézian 142.

Chanteranne 167. Fontclairant (?) 75. J o s é 34. Lameyrand 229. Marcellange 105. Marcollange 1 1 0 . Massange 104. Moranges 107. Pagnant 1 1 4 . Paillargues 1 1 5 . Périssanges 1 1 6 . Poulargues 36. Rhône, Poussanges 37. a) Raadan 148. 208. Albigny 49. Sauvessanges 1 3 5 . Amancy S 2 Sauzillanges 37. 74. A n c y 55. Tarsanne 138. Andilly 147. Apinost 2 1 . 40. 56. c) Arboras 56. Chavarot 162. Chavaroux (?) 162. Arnas (?) 148. Aynay 13. 210. Manarache 44. Bagny 1 5 2 . P e y roche 4 1 . 44. L e Barnay 1 3 . 67. 221. 1 5 4 . 156. Pyrénées-Orien- Bessenay 154. tales. Boyeux 157. a) Bressieu 1 5 7 . Flassa (?) 86. Brignais 9. 156. Lansac 186. «57-

228. Denicé 1 2 . 8 1 . Dorieu 1 7 7 . Flacieux 86. Fleurieux 1 3 . 86. Frontigny 88. Gelay 224. Goffieux 209. Grézieu 90. Grézieux 90. Grigny 9 1 . Grivilly 9 1 . Igny 9 1 . Irigny 32. 210. Juliénas 20. 93. Jullié 1 2 . 93. Jurieux 184. Jussieux 93. Lacenas (?) 1 8 5 . Lancié 186. Lantignie 186. Légny 94. Lentilly 1 3 . 186. Lissieux 186. 187. Lucenay 97. Lucieux 100. Magny 1 0 1 . Malvat 2 1 3 . Mantigny 53. Marcilly 105. Marlesay 2 1 7 .

L e Massenet 105. Mazieux 106. Merduel 1 1 0 . Messi my 1 2 . 108. Millery 2 1 3 . Milly 109. Misiilieu 1 1 2 . Moiré 106. Montagny 1 3 . Morancè 107. Ncrvieu 193. N é r y 193. Ordilly 194. Ouilly 59. 1 1 3 . Paissellay 1 3 . 1 1 9 . Pollionnay 1 1 8 . Poleymieux 120. Pomérieux 2 1 4 . Pouilly 1 1 7 . Progny 2 1 4 . Pugny 124. Quincié 125. Quincieux 1 2 5 . R e c c y 149. Rignié 196. Saint-Igny 1 3 1 . Sarcey 1 3 . 2 1 5 . Savigny 130. Sermerieu 199. L e Sonnay 197. Soucieux 1 3 5 . Sourcieux 74. Sourzy 136. Souzy 1 3 5 . Taravet 200. Theizé 1 2 . 2 0 1 . Thisy 1 3 8 . Thorigny 1 3 7 . L a Tour-de-Salvagny 1 3 5 . Vaugneray 1 3 . 192. Verchery 223. Villié 1 2 . 1 4 3 . Vindry 142.

b) A g n y (?) 3 2 . Berland 2 1 2 .

253 Bordelan 160. i»gny (?) 32Jullin 93. Le Magnin 101. Romaran 208. Saint-Jean - de Chaussan (?) 68. Toranche (?) 137. Tressin 138. Ville-Urbane 222.

Bibost 43. 155. Chambost 43. 166. Chaponost 41. 169. Jarnioux 43. 207. Perrache 41. 221. Savoie.

a) Ansigny 55. Aversieux 61. Avrieux 56. Barberaz 64. Barberey 14. 64. Barby 64. Bissy 154. Bressieux 157. Chamagny ior. Chambery 21. Les Chapieux 168. Charvonay 69. Cbiriac (?) 160. Chissé 14. Cléry 21. Clery-Fontenex 75. Digny 176. Domancy 176. Doucy 81. Epeinay 58. Faucigny 88. Frontenex 87. Gemilly 21. 180. Gilly 21. L e Gragny 91. Grésy 14. Jarsy 14. 226. Lagneux 93. 95.

L'Epigny 215. Lépigny 215. Loisieux 14. 188. Louvagny 14. 100. Lucey 95. Magnenay 101. Magny 101. Marcieux 104. Mercury - Gemilly

Sarvian 33. T34. Verdan 225. Tarn.

a) Andiilac 146. Bouillac 159. Bourgnounac 159. Braconac 156. Brassac 156. 109. Cahuzac 168. Méiy 102. Le Hornet (?) 108. Caignac 71. Canac 71. Mougny 191. Canezac 72. Mouxy 112. Cardonnac 165. L e Neyret 193. Carlac 162. Orbassy JI4. Donnazac 82. Orly 61. Farssac 82. Passieux 114. Fiac 74. Patigny 119. Gaillac 179. Peycieux 194. Grazac 90. Pugny-Chatenod Grissac 183. 124. Le Lauragais 185. Roignais 130. Lévéjac 95. Rossy 128. Lunaguet 98. Saugey 14. Marssac 104. Sérieux 197. Massac 104. Servolex 14. Maymac 108. Thoiry 137. Ornac 60. Viry 202. Raissac 196. Raissaguel 196. b) Saussenac 215. Cognin 170. Sénouillac 198. Curienne 79. Domian (?) 33. 176. Sérénac 132. Les Dorléans ?) 62. Sieurac 133. Friolan (?) 30. 207. Terssac 138. Fontainant (?) 87. b) Le Magnin 101. Marolland (?) 216. Alban 49. 223. La Maurienne 107. Berlan 212. Maurin 107. Dourgne 33. Modane (?) 192. Lugan 98. Mont-Mélian33.109, Massalgues (?) 104. Myans 27. 33. 224. Mauran 107. Les Poncins 121. Maussan 101. Saint-Cassin 33. 73. Montans I I I . Saint-Jean-de-Mau- Orban 222. rienne 107. Périllanes II6.

Preignan 122. Poulan - Pouzols 118. Salvignanne 135. c) Andouque (?) 44. Tarn-et-Garonne.

a) Aunac 6. Albias 49. Balignac 64. Bayssac 65. Beauziac 66. Brassac 156. Caignac 71. Calignac 68. Calviac 69. Canac 71. Clayrac 75. Dariac 228. Donzac 81. Esparsac 199. Ferrensac 83. Ferrussac 83. Lizac 187. Loubéjac IOO. Loubijac 100. Majac 190. Marignac 103. Marsac 104. Mazerac 220. Moncalvignac 69. Moissac 112. Mouillac m . Sérignac 132. Servanac 135. Solomiac 136. Tauriac 187. Vaissac 202. Ventillac 142. Verlhac-Trescou 144. Tauriac 137. b) Cadeilhan 163. Castelmayran 102.

254 Gargan - Villar 179. Gasseras 31. 209. Gibiargues 36. Lugan 98. Martisan 105. Martissan 106. Montaubaa 27. 49. 223. Pompignan 120. Touzan 201. c) Caillou 42. Léribosc (?) 42. Var.

Chadran 163. Combans 219. Draguignan 28. 82. Flassans 86. Julien 93. Merjans (?) 229. Meyrargues 36. Notre-Damed'Embrian 140. Pignans 214. Reyran 126. Rians 127. Saint-Jean 224. Seignier 34. 198. Seillans 75. 197. Sillans 74. 197. Talian 200. Verjons (?) 202.

a) Baudignard (?) 206. c) Cottignac 171. Artignosc 42. 150. Gorbasse (?) 114. Cagnosc 42. Mousc (?) 112. L a Colle-CraissiRodeilhac 128. nonsse 46. Flayosc 42. 86. b) Flayosquet 86. Broussan 67. Gordolasque 182. Callian 69. Pierrascas 222.

Saint-Jacques- de> Cagnosc 72. Vénasque 40.

Sérignan 133. Les Vendrans 142. Les Véranes 202. Visan 63. 144.

Vaucluse. a) Gappilac 180. Gignac 180. Roussillac 128. Senanque 8. b) Aubignan 50. Cauzans 169. Cay ranne 161. Bolán 81. Doulan 81. Flassan 86. Jullians 93. Lazarme 98. Maillane 102. Marcialy (?) 104. Martignan 105. Massillan 106. Maussan 101. Sanne 33. 58. Sarrians 197. L e Savan 130.

c) Aubusson(?) 45. 50. Caderousse 46. 163. 164. Sénos 42. 45. 198. L a Valmasque 45. Vénasque 204. Vienne. a) Breuillac 218. Flassac 86. Foussac 88. Lizac 187. Loubressac 100. Massac 104. Milhac 53. Moussac 112. Passac 114. Pressac 123. b) Lusignan 96. 154. Le Vigean 142.

O N ohne Départementsangabe. 1 Aganargues 217. Agnac 6. Ambeyrac 146. L'Ampourdan 29. Andusenque 200. Antennac 55. Aynac 7. Balesieu 153. Barbigni 64. Barennac 152. Barjac 152. Bassignat 65. Beauvoir 206. Le Bersac 154. Bonlieu 159.

Boucieux-le-Roi 21. Cabías 169. Cairag en Quercy 160. Caissargues 73. L a Calm-Marcillane

Le Chambarac 166. Charamanay 168. Charpieux 78. Chaumeirat 199. Choriat 168. Clérieux 21. Cussac 80. 105. Disingy 81. Camiac 167. Cap-de-Laine 219. Dominargues 81. Fajac 83. Caravaillan 166. Flassieu 153. L a Cayrane 71. Font-d'Eyrand 62. Charagouse oder Foussignargues 88. Saragouse 149. Carla-le-Corate 162. Gaillac 179. Castel-Marlbac 216. Giry 182.

Issas 183. Jargagnac 179. Jumillac 181. Lassac 146. Lerac 184. Maimac 108. Mainsac 190. Mas-de-Daynac 175. Mauriés 107. Meilhac 108. Messia 190. Milhac 108. Montagny 7. Montagnieu 7. Murinieu 191.

1 Hier sind angeführt diejenigen südfranzösischen O N , von welchen ich das Dp. nicht angeben kann.

255 Parcei 21. Persac 195. Le Pcyrat 115. Pisieu 195. Poligni 144. Pont-Sepme 180.

Puy-d'Arnac 6. 139. Rouffillange 129. Saint-Benoit-deCessieu 132.

Saint-Georgues-deOrques 182. Saint-Jean-d'Arché 56. Solac 199. 222. Sorgeat 136.

Tallot 200. Tarnac 200. Le Tursac 137. Saillans 197. Le Yert 116.

II. ON., welche zum Vergleiche herangezogen wurden. Abbenans 204. Ablet 23. Agame 217. Agen 151. Aglié 22. Agnielles 52. Agonès 10. Aguisy 49. Ahun 217. Aignac 54. Aillé 23. Aillon 52. Aingerey 147. Aire 34. Alajou 92. Albarel 46. Albars 51. Albi 185. 194. Les Albusquiès 50. Alençon 145. L ' Allagnon 145. Allan 35. Alpago 145. Altrich 204. Amanee 52. 53. Amancey 204. Amasse 53. Amboise 148. Amiens 146. Andernach 8. L'Andiole 175. Angoin 7. Anières 6. Antogné 55 Antogny 55. Antoing 55. An vaing 147. Appoigny 149. Aprey 58. Arandas 147.

Arandon 147. Arçay 23. Arcis-sur-Aube 8. Aregny 148. Argençon 25. Argentat 148. Arlempdes 2 1 1 . Arn 148. Arnago 148. Arn ave I49. Arnaville 149. Arne 149. Arnette 149. Arnicourt 149. Arnières 149. Arnon 149. Arnonville 149. Ainoul 148. Les Arnoux 149. Artenaz 22. Artezé 150. Asnières 6. Asniers 15. Assas 104. Aubais 30. Aubray 50. Aubri 50. Aubusson 50. Auchy 146. Aude 150. Auffanans 34. Auliadet 60. Auliou 60. Aumance 53. Aunay 6. L'Aupillon 146. Aups 146. Aure 62. Autigny 23. Autre 204.

Autrèche 204. Autrèches 204. Autrecourt 205. Autreville 205. Autrey 205. L'Auvergnac 210. Auvers 2 1 1 . Auvers-le-Hamon 211. Auvers-sous-Montfaucon 2 1 1 . Auvers - sur - Oise 211. Aveillans 55. Avenches 35. 37. Avessac 62. Avrechy 63. Aynières 6. Azat-Chatenet 59. Bagneux 23. 152. Bailleul 64. Baillou 64. Balesmes 151. Baleure 151. Balham 151. Bailan 151. Ballancourt 151. Ballat 151. Ballay 151. Ballons 151. Baracé 152. Barberey 23. Barbezieu 64. La Barrière 152. Baudeux 206. Baudignies 206. Baudoncourt 206. Baudonvillers 206. Baugy 64. Bazas 63. 159.

Beaucaire 161. Beauvais 9. Beauvoisis 10. 29. Bédène 159. Bégni 155. Bellenave 153. Belley 20. Bénassay 23. Bénayes 154. Béone 153. Bériat 20. Bériaz 20. Bernay 156. La Bernède 63. Bernezay 23. Bernis 156. Le Bessat 155. Besse 155. Besson 154. Bétaille 155. Bétheniville 8 Béthines 155. Betignicourt 155. Bêtisy 66. Béziers 163. Bibey 155. Bibos 155. Bibouillet 155. Bigorre 29. Bissy 154. Blandas 66. Blandy 66. Blangy 66. Blanot 40.44. 153. Blanzay 66. Bléneau 153. Blénod 23. Blerik 227. Le Bletonnet 226. Blot-l'Eglise 226.

256 Bohan 34. 157. L e Brus 42. Bois-de-Chaourse 7 Le Brusc 42. Bruttig 67. Bois-de-Marcioux Burciano 67. 23Burdigne 160. Boisse 158. Burey 158. Boisseron 158. Burgiano 67. Boisset 23. 158. Bury 158. Boisseuil 158. Cabanne 165. Boissi 24. La Cabrière 72. Boissière 158. Cabrières 72. Bollonaz 20. 159. Cabors 168. Bologna 74. Caillau 68. Bonieux 67. Calignago 69. Bottignans 158. Calvisson 70. Bouan 35. Cambrai 71. 162. Bouclans 158. Cambon 24. Boucon 158. Campénéac 70. Bouhan 157. Campigliano 70. Bouilhon 159. Campignano 70. Bouilly 206. Campigno 70. Boulogne 74. Campigny 70. Bouqueron 158. Campougny 70. Bournand 159. Candeil 71. L a Bourne 159. Cauet 71. Bovée 23. Canourgue 36. Boyssard 158. Canteuges 167. L a Bracasse 45. Cantuels 167. Bracon 156. Cap-d'Ouillet 219. Braconet 156. Capnié 169. Branlasses 216. Caponago 169. Brans 216. Cappy 168. Bras 42. Captelat 219. Brasc 42. Carignano 161. Brégnes 156. Carnac 218. Brénaz 20. 156. Brêtigney 22. 157. Caslelferrus 83. Cavaillon 219. Brignolles 206. Cavaniè 164. Brignon 206. Cavigne 164. Brioude 227. Cavrasca 41. Brivé 227. Caudiès 227. Brou 23. Cergy 6. Brouillas 218. Cérisy-la-Salle 6. Brouillât 218. Cerley 231. Brouillet 218. Cerons 133. L e Brouillet 218. Cerzy 6. Broussy 67. Cessey 134. Brullioles 218. Cessiat 134. Brunet 206.

Ceyras 132. Cintray 75. Ciotat 153. Civray 23. 72. Civriat 133. Civry 72. L a Chabrela 72. Chabrclie 72. Chabrelles 72. Chabrerie 72. Chabrières 72. Chabrillan 35. Chadernolles 163. Chadeuil 73. Chailly-en-Brie 68. Chaissan 35. Chaléat 68. Chaligny 69.

Château-Landon

C h a m b a l l o Q 166.

162. Chenville 72. Cheppes 169. Chevrière 72. Chevry 56. Chézy 180. Chinon 72. Chipilly 168. Choranche 168. Choriol 168. L a Claise 76. Clarence 75. Clérans 35. Cogna 27. Cogols 174. Coisia 80. L a Collange 36. Collonge 37. Collonges 3. 36. 37. Collongues 3. 36. Collorgues 3. Colombières 216. Colorgues 36. Combe 172. Cominges 37. Commissey 172. Conan 170. Condat 171. Condé 171. Condren 151.

Chamblay 165. Chambly 165. Chambonneau 23. Chambrécy 162. Champagney 22. Champignol 168. Champillet 70. Champion 70. Champlécy 96. Champlost 44. Chanay 162. Chancia 22. 107. Changé 71. Changy 168. Chantonna* 168. Chantonnay 107. Chape 219. Chaponeau 169. Chappes 169. Charbonnaz 20. Chardonnet 165. Charinaz 20. Charly 162. Charnay 22. 218. Charnod 218. Charnos 219. Charsey 161. Chassellas 73. Chartreuve 166.

192. Chatenay 212. Chatillon 219. Chatonay 22. Chatuse 227. Chaucoin 173. Chaudières 227. Chaume 219. Chaumelh 219. Chauni 69. Chauriols 168. Cbavagne 164. Chavagneux 164. Chavanne 164. Chavannes 164. Chavaroche 162. Chavéria 22. 26.

257 Condres 171. Condros 171. Condroux 171. Condroz 44. Conduzorgues 171. Conques 219. Les Conquières 219. Constensons 77. Contigné 171. Contigny 171. Contilly 171. Cordéac 77. Corbeny 77. L a Corbière 216. Cormes 171. Cormons 173. Cornas 170. Corneroux 24. Cornils 33. 78. Cornone 170. Cortennano 79. Cortignano 79. Cortigno 79. Cotigny 171. Coulonge 36. Coulonges 36. 37. Coulourgues 3. Courbessac 77. Courçais 9. Courcouronnes

Cuisy 80. Curago 79. Curey 79. Cusieu 80. Cusset 80. Dagny 174. Daigny 174. Daillan 35. 175. Daillancourt 175. Dain-en-Sauluois

175. Damigni 175. Darne 219. Denezé 81. Denizet 81. Denizy 81. Dennecy 81. Deols 81. Dermagh 228. Dessia 22. 20. Deutz 175. Devay 175. Devecey 175. Devés 176. Devesset 175. La Devéze 175. Déville 175. Dévilly 175. L a Devine 176. Le Devizet 176. Dezéry X2. «73Dicy 80. Courcoury 173. Dierré 228. Courry 12. 79. Digna 176. Couserans 149. Digne 176. Coyecques 76. Digny 176. Craon 227. Dijon 175. Craonne 227. L a Dijonne 175. Cravant 227. Disangy 81. Cravasco 218. Dissai 80. Craviosco 218. Disy 22. Creissan 173. Cressia22. 26. 173. Di ves 175. Dizy 80. Croissy 174. Doire 177. Croixille 174. Doizieu 82. Crossac 174. L a Crousilla 174. Dolan 35. Dol-de-Bretagne. Cuiry 79. 81. Cuisia 80. Beiheft zur Ztschr. fur rom. Phil. II.

Domaze 176. Donzy 82. Dora Baltea 177. Dornecy 177. Dortan 34. Dottignies 9. Dourbie 176. L a Dourbie 176. Le Dourn 177. Dourne 177. Dournon 177. Doussay 81. Dracy 176. Dragoniéres 28. 82. Dreuilhe 213. Drouillard-des-Bois 212.

Espinassie 215. L'Espinassiero 215. Espinasson 215. Les Espinassounels 215.

Drugy 82. Druiédo 213. Drulhe 213. Drulhes 213. Durbon 176. Duero 177. Eauze 10. 29. Ecorans 34. Ecury 231. Eguilly 48. Elba 10. Ellenz 145. Elventch 8. Enkirch 54. Enza 184. Eparcy 199. Epeneux 215. Erlach 231. Escaro 198. Escayre 198. Escoire 231. Espinasse 215. L'Espinasse 215. Espinasset 215.

Fay-les-Essarts 24. Fericy 83. L a Ferronière 83. Festigny 84. Fétigny 84. Firmenich 84. Firrainy 84. Flagey 22. 85. Flamanville 86. Flériat 22. 85. Fleurigny 85. Fleury 12. 107. Flogny 86. Flori 12. L a Fluvia 86. Fonscais 73. L a Fontaine 6.228. Fontaines 6. 228. Fontains 228. Fontagny 86. Fontan 228. Fontanes 228. Fontanieu 87. Fontans 228.

Espinassoux 215. Essey 183. Essia 123. Estrablin 12. Etigny 82. Evreux 177. Evron 177. Evry 177. Eymeux 40. Eyrenville 62. Fabresse 82. Fahy 24. Failly 83. Drouillasson 212. Falguières 213. Diouille 213. Fangeáux 92. Les Drouillédes Fanjoux 92. Drouillet 213. Les Drouillets 213. Fauconières 223. Faugères 213. Drouilly-sur-Isson Fay 24. 212.

17

258 Gemigny 1 8 1 . Font-de-Berlièro Genat 1 5 1 . 212. Les Fonteilles 86. Gendrey 90. Generville 90. Fontenay 6. 86. Genolier 22. Fontenelles 86. Gergny 182. Fontenoy 6. Germigny 22. L a Fontille 86. Germinon 1 8 1 . Forzago 87. Gernes 207. Foucouzy 5. Gernicourt 8. 207. Fougeray 213. Gevenich 89. Fougeré 2 1 3 . Les Fougères 28. Gevezé 180. Les Geymonds 89. 213Geyssons 1 8 1 . Fouilleuse 87. Gigean 117. Fouillousc 87. Gigny 180. Fouilloux 87. Gilles 223. Le Foullois 87. Gilley 224. Fourson 87. Gillorgues 223. Fouzilhon 88. Gilly 224. Fréjairolles 213. Gisancourt 181. Frignicourt 24, Gisay 181. Frontignes 88. Gisia 22. 1 8 1 . Frontigny 88. Givardon 207. Frontenas 87. Frontenay 22. 87. Gizia 180. Gordes 182. Frons 87. Gorlago 174. Fronton 87. Les Gors 182. Frontonas 87. G our 182. Fronzolano 28. Gourd 182. Gaggiago 89. Gourdon 182. Gauliaud 23. Gourgé 182. Galignano 179. Gourgeon 182. Gambano 28. Gournay 170. Gambrano 28. Gours 182. Gangy 180. Gragnolet 91. Gap 7. 47. Graise 90. Garnerans 34. Gramat 183. Gargagnago 179. Gramazie 183. Gargas 179. Grand 91. Gargo 179. Le Grand-Granay Gargoile 179. 91. Garguier 179. Gaudrez 23. L e Gavardan 207. Gazelle 180. Gelât 224. Gelenard 223. Gembloux 23.

Granouillit 91. Granon 91. Gravigny 219. L a Graville 220. Gravillon 220. Gray 90.

Grenoble 29. Greux 183. Grezès 10. Grignol 91. Grinaghe 91. Grivy 2 1 9 . Gruvitano 28. Gueures 7. Guéry 201. Gurck 173. Halanzy 145. Haussignémont 24. L a Haute-Aubagne 100. Herbeuvillc 23. Herbignac 1 1 4 . Herbilly 1 1 4 . L'Honor-de-Cos 91. Hortoux 22 t. Les Horts 221. Hournèze 147. Hozain 28. Hubac 159. Ignanville 91. Ignaux 91. Igney 91. Ignon 92. Illzach 8. L'Indre 147. Inzago 55. Is 183. Issans 183. Issay 183. Isse 183. Issè 183. Issey 23. 183. Issoire 183. Isson 183. Issoncourt 183. Ivré 177. Ivrey 177. Ivry 177. Izé 183. Izeure 183. Izeures 183. Jardin 220. 221. L a Jargeatte 179. Jargeau 179.

Jarjayes 179. Jarle 179. Jarnègue 1 6 1 . Jarnoi 207. Jarnois 207. Jarzé 226. Jassans 34. Jaugé 179. Jaugey 179. Jaulnoy 223. Javouls 29. Jodoigne 7. Jonzieux 92. Jouancy 92. Jugné 93. Jugnon 93. Jugny 93. Jumigny 1 8 1 . Jusiers 23. 228. Jussay 93. Jussé 93. Jussey 93. Jussy 93. Justigny 93. Juvigny 23. 92. Kander 167. Kuchl 174. Küttig 80. Labour 29. Lacenas 20. La Lagne 95. Lagnes 94. Lagnon 95. Laigné 94. Laire 184. Laires 184. Lairon 184. Laiziat 185. Laizé 185. Laizy 185. Lamécourt 184. Landricourt 8. Lançon 145. Landouzy 5. Larnod 43. Larps 145. Larré 184. Larzicourt 24.

259 Lassay 184. L a Lavagne 94. Lavagnes 94. Lavagnol 94. Lavaré 94. Lavaury 93. Lavenay 94. Laveyron 94. Laveyrone 94. Lavieu 94. Lavigny 94. Laviron 94. Lavironne 94. Lavours 93. Laudou 147. Laumède 99. Launay 94. Launois 94. Launoy 94. Laure 185. Lauret 185. Leignieux 94. Leignon 95. Lempty 186. Lenick 8. Lentigcy 186. Lèques 187. Levroux 180. Leyre 184. Leyrisse 177. Lezat I I . Lichy 187. Lignerolles 229. Ligneron 229. Ligneroux 229. Lignières 229. Lignon 229. Ligny 95Ligon 96. Linard 229. Linay 229. Linon 229. Limergue 36. Linguaglossa 221. Linz 4. 186. L a Liquière 127. Le Liquière 187. Lissorgues 187.

Livry 96. Lizay 187. Llissa 187. Loisia 188. Lompnes 98. Lordat 1 1 . Lorenzaga 183. Lorgues 36. Louan 100. Louans 100. Louannec 100. Loubant 99. Loubarset 100. La Loube 99. Loubejon 100. Loubens 99. Loubes 99. Loubigné 99. Loubillé 99. Loubinoux 99. La Loubresse 100. Louchy 99. Loudéac 95. Loue 99. La Loupe 99. Loupes 99. Loupille 99. Loupoigne 100. Louppy 99. Louvagny 100. Louvaines 100. La Louve 99. Louvemont 99. Louviers 38. 216. Louvigné 99. Louvignies 99. Louvigny 12. 99. Luc 98. Luc-sur-Aude 98. Lucinge 96. Lugny 98. Luisans 187. Lupé 99. Lupeigne 100. Luponas 100. Lusay 187. Luxémont 24. Luxeu 187.

Mar teille 105. Martigna 105. Martignat 22. 27. Martigues 103. Martisay 105. Marzenay 105. Marzolas 20. Marzy 104. Le Mas-d'Azil 59. Mas-Duran 35. Matouge 40. Mauria 107. Maurias 107. Maury 12. 107. La Mausson 53. Mauve 213. Mauves 2 1 3 . Mauzé 189. Mayence 7. 190. Mayre 188. Mazères 220. Mechernich 100. Mi-ligna 102. Mélisey 109. Membrey 1 1 0 . La Membrolle 110. Méolans 26. Mépiller 213. Marconnave 102. Mercey 192. Marcy 23. 104. Mercy 192. Maretay 103. Mercoeur 1 1 0 . Margalicr 230. Mercoire 1 1 0 . Margoye 230. Mercorens 1 1 0 . Marigna 22. Mercory 110. Marigné 23. L e Mercou Ito. Marillet 103. Les Marilloux 107. La Mercouline 1 1 0 . Mercouly 1 1 0 . Marisy 103. Mercourant 1 1 0 . Marie 217. Mercrouy 1 1 0 . Marlemont 217. Mercueil no. Maries 217. Marmignolle 103. Mercuer 1 1 0 . Mercuès 1 1 0 . Marnas 100. Mercure 1 1 0 . Mars 103. Mercuret 110. Marsanny-la-Côte Mercurol 1 1 0 . 191. Mercury 109. Marsol 105. Mirigneux 188. Marsolat 105. Mérigue 103. Martaisé 105. Luzillé 97. Lyon 98. 214. Maast 46. Maccognago 190. Machy 189. Macquigny 189. Macugnaga 190. Magnanon 101. Magnenoux 101. Magnoux 24. Magonza 190. Magrignes 100. Magrin 100. Mailhaux 102. Maillant 102. Maillesais 102. L e Maine 35. Mainz 7. 190. Malbos 213. Maligny 102. Malvie 213. Malviis 213. Mantoche 40. 188. Mantois 188. Marcigny 105. Marcillé-la-Ville 106.

17*

2ÓO La Merle 2 1 7 . Le Merle 217. Merlemont 217. Les Merles 217. Merzig 8. Meslay 216. Mespaul 2 1 3 . Mespel 213. Mesplide 2 1 3 . Mesples 2 1 3 . Mesplès 2 1 3 . Mesplier 2 1 3 . Les Mespliers 213. Mespoules 2 1 3 . Mespoulet 213. Mespouliè 2 1 3 . Messac 190. Messanges 192. Messargues 192. Meussia 109. Meysieux 106. Méziers 220. Miège-Mont 229. Milesse 109. Milières 2 1 3 . Milissieux 109. Milisiac 109. Milizac 109. Millery 2 1 3 . Mirmande 227. Mizerieux 220. Modène 191. Mogne 1 9 1 . Mognéville 191. Moidons 1 9 1 . Moignans 1 9 1 . Moignard 1 9 1 . Moigné 1 9 1 . Moigny 191. Moiran 34. Moirans 1 9 1 . Mondré 208. Mondrecoart 208. Les Monges 36. Montaillon I I I . L e Mont-Albère 51. Montais m . Montayrol 230.

Montaurieux 23. Montblanc 49. 223. Mont-d'Or 196. Monteil n i . Montel i n . Montéis I i i . Monte Morlo 28. Les Montézes I I I .

Naillac 1 1 2 . Nailly 1 1 2 . Nançon 192. Nannay 192, Nans 192. Nanson 192. Nant 192. Nantaux 192. Nanteau 192. 230. Nantilly 192. Montezan I I I . Montezorgues 230. Nanton 192. Nantoux 23. Monthieu I I I . Narçais 193. Mont-Louis-surNarçay 193. Loire 95. Narcé 193. Montmignac 1 0 1 . Narcéjat 193. Montmorin 107. Narcy 193. Montolieu 221. Nempty 66. 192. Montorieux 23. Nervieux 193. Montoury 23. Montpellier 12. 34. Neuilly 1 1 3 . Neullé 1 1 3 . Montvendre 142. Moranzy-les-Fermes Neyrieux 193. Neyrolles 192. 107. Neyron 192. Moreux 191. Neyva 193. Morigny 107. La Nièvre 193. Morgny 107. Nivezé 1 1 2 . Morhet 191. Nivezes 1 1 2 . Morlac 108. Morlaincourt 108. Noalhat 1 1 3 . Noisy 194. Morlaix 108. Noizay 194. L a Morlaye 108. Noizé 194. Morlhon 108. Normanville 219. Morlin 108. Nortola 29. Mormoiron 103. Mornac 107. 108. Nouzillac 194. Noyon 193. Mornay 108. Ohrn 62. Mornon 107. OUières 2 2 1 . Mouffy 191. L'Oisans 34. Mougny 1 9 1 . Oisilly 62. Mouillon i n . Oisy 113. 114. Mouily i n . Oitier 17. 33. 124. Moussidan 35. Onoz 43. 47. 207. Mozanne 189. Orange 46. Mozas 189. Orbais-1'Abbaye 9. Mozé 189. Orbigny 1 1 4 . Murieu 1 9 1 . Ordon 194. Nadal 1 1 2 . Ordonnas 194. Nadalie 1 1 2 .

Orioux 24. Orléans 31. 32. Orsans 140. Ort 220. Ortol 220. Ortola 29. Oulchi 139. Ourique 147. Ouville 194. Padern 1 1 7 . Paders 1 1 7 . Pagney 114. Pailley 114. Pailly 1 1 5 . Palaire 195. Las Palayras 195. Parassat 195. Parassay 195. Pardines 1 1 6 . Pargnay 1 1 7 . Pargny 1 1 7 . Parnaos 34. Parné 1 1 6 . L a Pastourie 1 1 7 . Pasturago 1 1 7 . Pasturiaux 1 1 7 . Les Pâtures 1 1 7 . Le Patnrier 1 1 7 . Payerne 1 1 7 . Penasca 45. L e Perche 35. 37. Pétillé 1 1 9 . Petillon 1 1 9 . Peymée 229. Le Pey-Mey 224. Peymieux 229. Peyrilles 1 1 6 . Peyrolles 2 2 1 . Peyron 1 1 6 . Pierache 221. Pinet 214. Pisay 195. Plauzet 120. Plessis 120. Poillé 1 2 1 . Poitou 17. Polemie 120. Poligni 120.

2ÓI Pomaray 214. Pomarède 214. Pomayrol 214. Pomiès 214. Pommay 214. Pommeraye 214. Pommeys 214. Pomoy 214. Poncin 1 2 1 . Pondaurat 62. Ponson 1 2 1 . Pontigné 1 2 1 . Pontignoux 24. Pontigny 1 2 1 . Pontillou 24. Pou toux 1 2 1 . Porchiers 217. Porcien 1 2 1 . Porcieux 1 2 1 . Porquières 2 1 7 . Posthomy 122. Pouançay 122. Pouilleux 23. Pouilliaux 23. Pouillon 1 1 7 . Pouillot 23. Pouilly 23. Pounserme 122. Pourzin 1 2 1 . Pré-Bourellan 159. Précilly 123. L e Pré-Domenche 36-

Quercy 12. 1 6 1 . Quierzy 1 6 1 . Quinson 125. Rancy 126. Ranteil 126. Rantigny 126. Ranton 126. Les Rapaillans 34.

208. Rapsécourt 5. Rauret 2 7 1 . Razès 10. Rebais 9. Rebenty 12. Rembas 23. Remicourt 24. Remiremont 208. Rezé 214. R e y 127. Riez 10. Rigny 196. Rivières 222. Roanne 224. Roberchies 5. Robion 129. Robions 129. Le Rocher 230. Rodez 10. 196. Les Rodillons 128. Roffiat 129. Rogna 130. Roissonne 128. Romanèche 127. Romange 128. PressigDy 123. Rombly 128. Preuilly 123. Ronsieux 57. Prigneux 23. Les Prouillères 124. Rossan 35. Rossillon 128. Prouilly 124. Roubais 9. Pruniès 214. Roubion 129. Prunoy 214. Rouergue 10. 36. Puechabon 204. Pugny 124. 196. Puilacher 186. Rougé 129. Pujaut 186. Rouillon 196. Purgnon 186. Roussas 128. Puy 54. L a Rouveyre 231. Quarquitana 28. Quatourze 122.

Rovereto 2 3 1 . Royas 224. Les Saillans 197. Saillant 197. Saint-Albín 1 8 1 . Saint-BeDnet 153. Saint-Blin 157. Saint-Denis 75. Saint-Etienne d'Alvernes 2 1 1 . Saint-Guilhen-leDesert 223. Saint-Josse 130. Saint-Julien-d'Avizas 63. Saint-Moirans 34. Saint-Por^ain 1 2 1 . Saint-Quintin 53. Saint-Saphorin 20. Salies-de-Béarn 197. Salmorens 12. Salsigne 215. Salvano 28. Salvinieux 13. Samarate 199. Santocbe 40. 45.

170. Santonax 169. Sapignycourt 24. Sarcenas 20. 75. Sargé 74. Sarry 132. Sassenage 212. Satolas 20. Saubion 135. Saucerre 182. La Saugiat 135. Saumiére 197. La Saussaye 215. Sausse 215. Sauvagnon 222. Savaz 20. Savigna 27. Savigneux 130. Scodingue 12. Segland 215. Seillon 197. Rouvière 231. Les Rouvières 2 3 1 . Seillonnas 197.

Séligny 197. Selvano 28. Sentón 170. Sermorens 199. Servagnat 135. Servais 9. Servas 222. Sigogne 74. Siroz 43. Sivry 177. Soleymieux 136. Sommery 199. Sos 10. Le Soubayet 222. Le Soubestre 222. Soucia 20. Soulages-Bonneval 222. Soulaire 222. Soulaires 222. Soule 222. Soulié 222. Soulière 222. Soulières 222. Spirago 58. Stavelot 23. Sumirago 199. Suse 26. Taizé 201. Taizy 201. Talensac 137. Tanavelle 200. Tavagnacco 1 1 3 . Taviet 1 1 3 . Tavernasco 222. Tavernay 222. Taverne 222. Taverny 222. Tavigny IT3. Tavy 1 1 3 . Teilleau 23. Temploux 23. Tharaux 200. Thésée 8. Thoire 1 3 7 . Thoiria 22. 137. Thoissia 22. 26. '39-

2(32 Thundorf 2 2 1 . Thuret 9. Tiberzey 5. Tilly 23. Toigné 2 0 1 . Toulouse 29. Tournans 139. Tournay 23. Tousey 82. Tracy-sur • Loire

Uzès 37. Vaissiat 202. V a l Bibalo 155. Vallodolid 195. Vara 157. Varagne 202. Varasca 43. Varaschi 43. Vareille 202. Vassalieu 202. Vassy 202. 176. Vehay 144. L a Trech 176. Veindranges 142. Ubac 159. Uchaud 17. 33. 1 2 2 . Velay 63. Vence 142. Uriage 1 3 7 . Vendenesse 29. 202 Ussago 9 1 . Veridres 142. Usson 183. Verchères 223. L ' Uzège 37.

Vercia 203. Vergèze 203. Vergi 203. L e Vergnay 6. L a Vergne 4. 6. Vergné 5. 6. Véria od. Veyra 201. Verna 2 1 5 . L e Vernay 5. Vernègue 2 1 1 . L a Vernoux 2 1 6 . Vernoux 28. 2 1 6 . L e Vernoux 216. Vernoy 6. L a Verpillière 2 1 7 . Very 201. Vevey 1 4 3 . Vias 63.

Viason 203. Vignéux 23. Villallier 205. L e Villeret 72. Villers - Marmery 103. Vifancourt I44. Voisinlieu 224. L a Volpellière 217. L a Volpilière 2 1 7 Werwicq 8. Yevre 177. Yevres 177. Yvré-le-Polin 1 7 7 Zabern 222. Zülpich 8.

Nachträge und Berichtigungen. S. 5 Z. Ii: Nachstehende ON wurden gesperrt anstatt kursiv gedruckt: Vernac; S. 6 Z. 14: Vernoy, Z. 2 von unten: Agnac, Anm. 3: Augnac, Augnat, Augnax; S. Ii Z. .8: Arzacq; S. 13 Z. 8 von unten: Lochieu; S. 17 Z. I: Orbagnoux; S. 20 Z. 16: Meyrieu, Anm. I Z. 3: Belley\ S. 21 Z. I, 2, 3: CUry, Gemitty, Chambery-, S. 42 Z. I, 2: Aubosc, Balasque, Bihasque; S. 48 Nr. 2 Z. 3: Aiille; S. 91 Nr. 153 Z. 12: Granouillae; S. 94 Nr. 166 Z. 3: Lavignac; S. 95 Nr. 173 Z. 4: Lfvinac, S. 96 Nr. 176 Z. 9: Ligonac; S. 102 Nr. 192 Z. 10: Meyrac; S. 103 Z. 25: Meyrueis; S. 105 Z. 28: Artix-, S. 120 Nr. 248 Z. 6: Pompignac. S. 7 Z. 2 von unten (Note 2): S. 47 statt C6. S. 7 Z. 20: vgl. jetzt Grundriß I 2. A u f l . S. 388. S. 8 Z. 22: Vaucluse statt Vanduse. S. 9 Z. 15: Rtsbacis hätte gesperrt gedruckt werden sollen: R e s b a c i s . Desgleichen S. 13 Z. 3: P o i l l e g n a y , Z. 8 von unten: C h a r g i o u ; S. 14 Z. 15 von unten: M a i s s e u ; S. 43 Z. 13: M o m e l a s t , G e n o s t , Z. 10 von unten: S i g u r o s c u s ; S. 72 Z.7: L o u C h a n a u s ; S. 75 Nr. 84 Z. 7: C l e y r a c ; S. 76 Nr. 87 Z. 3: A c o u i e u x ; S. 87 Nr. 138 Z. 11: f o l i u m ; S. 89 Z. 20: G a u n i a ; S. 91 Nr. 153 Z. I: G r i n i a c u s , Nr. 154 Z. 4: H o n o r i s i a c u s ; S. 102 Nr. 192 Z. 10: M a y r a c ; S. 115 Nr. 229 Z. 3: F a s s i n i a c ; S. 127 Z. 3: R e l l i a n e n s i s . S. 9 Anm. 1 Z. 4: Gir. statt Gid. S. 10 Anm. I Z. 3: CSau. statt CSan. S. 10 Anm. 2 Z. 8: DV 2 _« („ville . . . statt D V („ville a _ 6 . . . S. 10 Anm. 2 Z. 19: In RGr. I § 606 wird Sos direkt auf S o t i a t e s zurückgeführt. Ich habe hier dagegen an ein dem Eauze > E l u s a und E l u s a t e s entsprechendes Verhältnis gedacht, wonach- Sos etwa * S o t i u m darstellen würde, da S o t i a t e s ein Völkername ist. Diese Annahme scheint den Lautgesetzen besser zu genügen. S. 10 Anm. 2 Z. 5 von unten: Eauze statt Euse. S. 12 Z. 2 von unten: Cocogne statt Cocagne. S. 19 Z. 6 von unten: Foissiat, Maniiat statt Foissat, Mautat. S. 23 Z. 5 und S. 24 Z. 4. Für Montorieux und Orioux kommt M ö n s a u r e o l u s in Betracht. S. 29 Z. 16: B e g o r r a statt B i g o r r a . S. 31 Z. 12: Zu den Fällen, wo n fälschlich als u gelesen wurde, vgl. Abhandlungen (Festschrift für A . Tobler) S. 192 t Ähnliche Erscheinungen

264 sind noch S. 3 3 Z. 1 7 von unten; S. 3 6 Z. 11 von unten; S. 5 3 Z. 7 ; S. 6 6 Nr. 5 5 Z. 1 2 ; S. 7 7 Nr. 9 2 Z. 2 ; S. 1 3 8 Z. 7 ; S. 1 4 1 Nr. 3 3 9 Z. 3 . Wäre dann S. 121 Anm. I Pieusse> P u n c i a n u m unmöglich? S. 3 2 Z. 8 von unten: C h i l l i n s statt C b i l l i u s . S. 3 3 Z. 4 und S. 1 1 2 Nr. 2 0 8 Z. 3 von unten: Füge noch hinzu: Muzin (Ain), belegt in M u t i a n o , v i l l a de Musino. S. 4 1 Z. 2 0 : Tavernost statt Tavernosc. S. 4 3 Z. 15: Jarnioux statt Garnioux. S. 4 9 Nr. 5 Z. 5: 7 2 4 statt 6 2 2 . S. 5 1 Nr. 7 Z. 1 3 : 5 3 6 statt 4 4 1 . S. 5 3 Z. 2 : Manteney ist hier zu streichen, s. S. 1 8 8 Nr. 5 4 9 Z. 1 4 . S. 5 3 Z. 12: s. gleiche Bemerkung schon bei Meyer-Lübke, Betonung S. 15. S. 5 7 Nr. 2 8 Z. 9 : 5 4 6 statt 4 4 6 . S. 5 7 Nr. 2 8 Z. 1 0 : 5 1 1 statt 4 1 1 . S. 5 9 Z. 1 0 : welches statt welcher. Ähnliche Fehler wird der Leser selbst berichtigen können. S. 6 1 Z. 8 von unten: a — u statt u — u. S. 6 4 Nr. 4 6 Z. 2 : *Balinius hätte *BALINIUS gedruckt werden sollen. Ebenso S. 1 4 8 N r . 3 7 5 Z . 3 von unten: ARGENTUS; S. 1 5 2 N r . 3 9 5 : BARILLA.

S. 6 5 Nr. 5 3 Z. 3 : Bellonate (Ain) ist zu streichen. Der ON gehört überhaupt nicht hierher, da es Bellouate heifst. S. 6 7 Nr. 5 7 : Bei einigen hier angeführten ON könnte man an den Zusammenhang mit dem Appellativum b r o s s e denken; vgl. Za Brosse (Isère) und Brousse, welches sehr verbreitet ist. S. 6 9 Z. 18: Autiss. statt Autios. S. 7 4 Nr. 7 7 Z. 5 von unten: Füge noch hinzu: D B X I I (Index) schreibt Soucillanges. S. 7 4 Nr. 7 8 Z. 7 : Mit C e r v a r i a c u m vgl. Cerveyrieu (Ain), worauf sich vielleicht dieser Beleg auch bezieht. Der älteste Beleg, welchen Guigue für diesen ON bringt, lautet In S e v e r i a c o , dia anderen sind de S i l v e r i a c o , C e r v e r i a c u m ; S e v e r i a c o dürfte demnach eine Verschreibung sein. S i l v a hat in den ON dieses Dpts. Spuren hinterlassen: s. Nr. 7 1 4 , dann ServeFarget, Sirvi-Gachée, Serves-Basses, La Servette. S. 8 6 Z. 3 von unten : S. 6 statt I A . S. 8 9 Nr. 1 4 6 Z. 5 : Jaujan gehört wegen des Anlauts nicht hierher; desgleichen Nr. 5 0 5 Z. 7 Jauran. S. 9 1 Z. 1 9 : s. 5 4 6 statt 4 5 1 . S. 9 2 Nr. 1 5 9 Z. 8 : Zu Jontac (vgl. die Schreibung Jonssac en Saintonge im Indes zu D B II), welches auch von Juroszek Zs. X X V I I , S. 6 8 0 auf J u c u n d i a c u s zurückgeführt wird, möchte ich bemerken, dafs die romanische Konsonantenverbindung n z , rz in den Urkunden sehr verschieden wiedergegeben wird. W o heute rz oder nz, da bieten die Urkunden r s , ns; vgl. Nr. 1 9 s , 394, 406, 555, 626. S. 9 6 Nr. 1 7 5 Z. 7 : Lusignan (Vienne) ist bei DB X I als L i z i n i a c i c a s t e l l u m , D B X I X L e z i n i a c u m ( 1 3 . Jahrh.) belegt. S. 9 7 Anm. 1 Z. 3 : Gourdon statt Gourdou. S. 9 9 Nr. 1 8 4 Z. 9 von unten. L u p i n - a c u ist nicht die Grundlage für Loubinoux. Der ON enthält kein - a c u s , sondern ein anderes Suffix.

265 S. 104 Nr. 195 Z. 24 M a r c i a n a statt M a r c i n a . S. 107 Z. 9: Gar. statt Gir. S. 113 Nr. 215. Bei manchen von den hier angeführten O N wäre an n o v a 1 i s = Brachfeld zu denken. A u c h dieses Appellativ kommt in der französischen Toponomastik häufig vor: Noailles (Oise), Noaillat oder Nollliât (Ain). S. 122 Z. 5 Possac statt Poussac. S. 122 Z. 2 von unten: Quatourze statt Quateourze. S. 129 Z. 23: Moulin statt Mottllin. S. 147 Z. 7 : Füge noch hinzu: Landeyrat (Cantal) in Sp. briv. S. (48 Z. 2 von unten: Meyer-Lübke Betonung statt Meyer-Lübke Beitr. S. 149 Nr. 378 Z. 1 : ARCO(ni) statt ARCO(in). S. 151 Z. 2 von unten: Istituto statt Instituto. S. 151 Nr. 391 Z. 4: CIL statt C S L . S. 152 Nr. 397 Z. 4: noch statt nach. S. 153 Z. 2: ir. statt in. S. 153 Nr. 401: * B l a v i n i a c u m statt *Blaviniacun. S. 157 Z. 4 : Brignais statt Brignacs. S. 157 Z. 9: B r e g n u m statt B r e g u m . S. 161 Z. 15 von unten. Füge noch hinzu: vgl. *Charignin (Ain). S. 161 Z. 17 : Chareiziat statt Chareisiat. S. 161 Z. 19: aice statt aise. S. 161 Z. I von unten. Füge noch hinzu: vgl. *Charancin (Ain). S. 162 Z . 5 . Füge noch hinzu : vgl. Charluat (Ain), belegt D e C h a r l i a c o . S. 170 Nr. 462 Z. 4: Maconncx statt Masconnex, ebenda 1181 statt 1189. S. 170 Nr.462 Z. 7: C o l n e n s i s statt C o l e n s i s . S. 171 Z. 1 von unten : Condros statt Conaros. S. 174 Nr. 479 Z. 3: 469 statt 369. S. 177 Nr. 498. Füge noch hinzu: Man vgl. mit diesen Belegen Duysiat (Ain), belegt D u i s i a t , D u y s i a . S. 179 Nr. 507 Z. 6: Vendée statt Vende. S. 184 Z. 3: Inciam statt Incian. S . 190 N r . 558 Z. 1 : MAECIUS statt MACCIUS.

S. 191 Nr. 559 Z. 8: Ardèche statt Adèche. S. 198 Nr. 592 Z. 14: S i n i l i a n e statt S i n i l i a n e c . S. 199 Nr. 595. Hier wäre auch ein Zusammenhang mit s a u m u r e > s a l e m o r i a denkbar, insbesondere da m u i r e in Genf m o i r e lautet (s. Dictionnaire général). Vgl. Saumur (Maine-et-Loire) >• S a l m u r i u m bei SachsVillatte. Dann entfällt jede lautliche Schwierigkeit. S. 203 Nr. 615 Z. 2: Cartulaire statt Dp. S. 209 Nr. 648 Z. 3: Gandillac statt Gaudillac. S. oben den Nachtrag zu S. 3 1 Z. 1 2 . S. 214 Nr. 679 Z. 2: Sp. statt Dp. S. 215 Z. 4: La Saussaye statt La Saussave. S. 234 Sp. 2 zwischen Z. 12 und 13 v . u . ist einzufügen: Virignin (?) 202.

Druck von E h r h a r d t K a r r a s , Halle a. S.