Die Schriften: Band 4 Liber de haeresibus. Opera polemica 9783110078589, 9783110879698


190 67 36MB

German Pages 508 Year 1981

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
LIBER DE HAERESIBUS
Einleitung
Text
OPERA POLEMICA
1. Die theologische Umwelt
2. Die Überlieferung
3. Die Ausgabe
CONTRA JACOBITAS
Einleitung
Text
DE DUABUS IN CHRISTO VOLUNTATIBUS
Einleitung
Text
DE FIDE CONTRA NESTORIANOS
Einleitung
Text
CONTRA NESTORIANOS
Einleitung
Text
EPISTOLA DE HYMNO TRISAGIO
Einleitung
Text
CONTRA MANICHAEOS
Einleitung
Text
DE NATURA COMPOSITA CONTRA ACEPHALOS
Einleitung
Text
DISPUTATIO CHRISTIANI ET SARACENI
Einleitung
Text
Indizes
1. Bibel
2. Väter und antike Autoren
3. analytischer Index
Recommend Papers

Die Schriften: Band 4 Liber de haeresibus. Opera polemica
 9783110078589, 9783110879698

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

BONIFATIUS KOTTER

DIE SCHRIFTEN DES JOHANNES VON DAMASKOS

IV

PATRISTISCHE TEXTE UND STUDIEN IM AUFTRAG DER

PATRISTISCHEN KOMMISSION DER AKADEMIEN DER WISSENSCHAFTEN IN DER BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND HERAUSGEGEBEN VON

K. ALAND UND W. SCHNEEMELCHER

BAND 22

WALTER DE GRUYTER· BERLIN . NEW YORK

1981

DIE SCHRIFTEN DES JOHANNES VON DAMASKOS HERAUSGEGEBEN VOM

BYZANTINISCHEN INSTITUT DER ABTEI SCHEYERN

IV

Liber de haeresibus. Opera polemica

BESORGT VON

P.BONIFATIUS KOTTER O.S.B.

WALTER DE GRUYTER· BERLIN· NEW YORK

1981

Gedruckt mit Unterstützung der Deutschen Forschungsgemeinschaft

CIP-Kurztiteloufnahme der Deutschen Bibliothek

Johannes < Damascenus> [Sammlung] Die Schriften des Johannes von Damaskos. 4. Liber de haeresibus. Opera polemica (Patristische Texte und Studien; Bd. 22) ISBN 30 11 0078589 ISBN 978-3-11-007858-9

© Copyright 1981 by Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Gösehen'sehe Verlagshandlung - J. Guttentag, Verlagsbuehhandlung - Georg Reimer - Karl J. Trübner - Veit & Comp., Berlin 30 Printed in Germany

ADe Reehte, insbesondere das der übersetzung in fremde Spraehen, vorbehalten. Ohne ausdrfickliehe Genehmigung des Verlages ist es aueh nieht gestattet, dieses Bueh oder Teile daraus auf.photomeehanisehem Wege (Photokopie, Mikrokopie, Xerokopie) zu vervic1fiiltigen. Satz und Druck: Artbur Collignon GmbH, Berlin 30 Bindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin 61

BENE~IKTQJ

nATPI OIIOTATQJ NOYPIIAI AnOrONQJ ETON TPII nENTAKOIION rENE9AIA ArONTI ~OPON

VORWORT Die Schriften dieses Bandes stehen unter dem Thema Häresien: die erste von ihnen stellt in einer listenmäßigen Form die Verfälschungen der christlichen Lehre dar, die weiteren wehren in theologischen Traktaten solche Irrtümer ab. Mag nun diese gedankliche Verknüpfung gültig und die Zusammenfassung dieser Schriften in einem Band demnach gerechtfertigt erscheinen, so zeigt die genauere Beschäftigung mit ihnen, daß ihre erste, der Liber de haeresibus, nicht bloß in der literarischen Art, sondern auch in der Überlieferung mit den übrigen Schriften so gut wie nichts gemein hat. Nimmt somit diese Häresiengeschichte im Ganzen des hiesigen Bandes eine Sonderstellung ein, so dies auch hinsichtlich der überlieferung im gesamten Rahmen der dreiteiligen Pege Gnoseos, in der sie den zweiten Platz einnehmen soll; so wenigstens nach dem in der Epistola entworfenen Programm. Diese Isolierung unseres Werkes in den Handschriften mag in etwa die Berechtigung dafür geben, daß sie auch in unserer Ausgabe getrennt von den beiden dazugehörigen Teilen gedruckt wird. Nachdem nun der erste und dritte Teil dieser Trilogie längst erschienen sind: die Capita philosophica 1969 als Teil I unserer Ausgabe (PTS 7) und die Expositio fidei 1973 als Teil II (PTS 12) - mit den Bilderreden 1975 als Teil III (PTS 17) wurde aus gegebenem Anlaß die Veröffentlichung der Pege Gnoseos unterbrochen -, soll hiermit endlich nachgereicht werden, was seit Jahren fällig ist. Wie alle menschlichen Werke ist auch dieses nicht die Leistung dessen, der - als Triarius - den Namen dafür hergibt. Es steht auf den Schultern aller, die sich seit 40 Jahren an dieser Edition verdient gemacht haben, so ihrer Initiatoren, P. J. M. Hoeck, P. A. Siegmund, H.-G. Beck, sodann der vielen Mitbrüder mit ihren verschiedenartigen Beiträgen, in deren Spuren die Jetzigen immer wieder treten, vorab des schon genannten nunmehrigen Altabtes Dr. Johannes Hoeck, der sich mit Rat und Tat immer noch für seinen Kirchenvater zur Verfügung stellt. Dankbar sei auch gedacht der Professoren Franz Dölger, Georg Stadtmüller, Paul Lehmann, Georg Graf, die ihr überragendes Wissen in unsere Arbeit miteinbrachten, ebenso der Professoren A. van Roey-Leuven für die Auskünfte aus syrischen Handschriften und P. Edmund Beck-Metten für wiederholte Hilfe mit seiner Kenntnis der orientalischen Sprachen, des Korans und der Geschichte des Manichäismus.

VIII

Vorwort

Dank sei allen Bibliothekaren, die uns ihre Schätze zur Verfügung stellten. Ich müßte hier das Handschriftenverzeichnis vorausnehmen, sollte allen die gebührende Anerkennung zuteil werden. Nicht ungenannt darf aber bleiben Professor M. Richard, der in unerschöpflicher Geduld und Hilfsbereitschaft auf seinen weiten Reisen im Dienst des Institut de Recherche et d'Histoire des Textes - Paris mit seinen übervollen Programmen immer auch noch unsere Wunschliste mitführte und erfüllte, und Professor L. Politis - Athen für die Besorgung vieler Handschriftenaufnahmen aus griechischen Bibliotheken in den Anfangszeiten unseres Institutes. Dank auch Frau Oestreicher, die die Bibliotheksreisen von P. Johannes Hoeck vorbereitete, begleitete und auswertete. Ich danke Frl. Lena Reichhold für die Treue durch 38 Jahre und für die aufopferungsbereite Mitarbeit bei allen anfallenden Aufgaben, besonders am Lesegerät. Die Fertigstellung dieses Bandes sei auch meiner klösterlichen Gemeinschaft eine Genugtuung für die Haltung der Fachbibliothek und für das Freistellen eines ihrer Mitglieder, bei der derzeitigen Personalknappheit gewiß kein kleines Opfer. Die schuldige Anerkennung sei nicht zuletzt der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgesprochen für die übernahme der Personalund Druckkosten auch für diesen 4. Band, H. Professor K. Aland als dem Herausgeber im Rahmen der Patristischen Texte und Studien und dem Verlag für die harmonische Zusammenarbeit und alle geübte Geduld. Öffentlich und umfassend danke ich meinem Schöpfer, daß er mir die Kraft und Gesundheit zur Vollendung dieses Buches wiedergab. So er es fügt und solange, soll unsere Zeit und Mühe den Homilien und hagiographischen Schriften unseres Kirchenvaters gehören. Scheyern, an Epiphanie 1980

P. Bonifatius Kotter O. S. B.

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort . . .

VII

Abkürzungen .

XIII

1. für zitierte Literatur a. antike Autoren und Väter . b. Sekundärliteratur . . . . 2. sonstige Abkürzungen und Zeichen

XIII XIII XVIII XIX

LIBER DE HAERESIBUS

1

Einleitung . . . . . . . . . .

2

1. 2. 3. 4. 5.

Der Liber de haeresibus und sein Ort in der Pege . Herkunft und Entwicklung der Haereses Haereses auctae . Die Textgliederung Die Überlieferung a. Die Textzeugen a. Die griechischen Handschriften ß. Die übersetzungen und Ausgaben b. Das Stemma

2

3 7 10

11 11 11

15 17

Text

19

OPERA POLEMICA.

69

1. Die theologische Umwelt 2. Die überlieferung a. Die griechischen Handschriften: Beschreibung und Aufgliederung b. Die Übersetzungen . c. Die Editionen . d. Die Filiation e. Die Reihenfolge 3. Die Ausgabe . . . a. Text, Textzeugen, Zugaben zum Text b. Die Apparate . . . . . . . . . . .

70 71 72 87 91 94 94 96 96 96

CONTRA JACOBITAS

99

Einleitung . . . . . .

100

1. Autor, Adressat, Datierung 2. Der Inhalt. 3. Das Florileg . . . . . . .

100 102 102

x

Inhaltsverzeichnis 4. Die Textgliederung 5. Die überlieferung a. Die Textzeugen o. Die griechischen Handschriften ß. Die übersetzungen und Ausgaben b. Das Stemma 6. Die Ausgabe

103 104 104 104 104 105 108

Text

109

DE DUABUS IN CHRISTO VOLUNTATIBUS .

155

Einleitung . . . . . . . .

1. Titel, Autor, Datierung

156 156

2. Der Inhalt. . . . 3. Die Textgliederung 4. Die überlieferung a. Die Textzeugen o. Die griechischen Handschriften ß. Die übersetzungen und Ausgaben b. Das Stemma 5. Die Ausgabe

160 161 161 161 162 163 172

156

Text

173

DE FIDE CONTRA NESTORIANOS

233

Einleitung . . . . .

234 234 234 236 237

1. Die Autorschaft 2. Der Inhalt. . . 3. Die überlieferung 4. Die Ausgabe Text

238

CONTRA NESTORIANOS

255

Einleitung . . . . . . .

256 256 256 257 257 257 257 258 258 262

1. Autor und Datierung 2. Der Inhalt. . . . 3. Die Textgliederung 4. Die überlieferung a. Die Textzeugen o. Die griechischen Handschriften ß. Die übersetzungen und Ausgaben b. Das Stemma 5. Die Ausgabe Text

263

Inhaltsverzeichnis

XI

EPISTOLA DE HYMNO TRISAGIO

289

Einleitung . . . . . . . . . . . . .

290

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Verfasser, Adressat, Anlaß, Datierung. Der Inhalt. . . . . . . . Das Florileg des Anastasios Der Umfang Die Textgliederung Die überlieferung a. Die Textzeugen a. Die griechischen Handschriften ß. Die übersetzungen und Ausgaben b. Das Stemma 7. Die Ausgabe .

290 292 294 294 295 296 296 296 297 297 303

Text

304

CONTRA MANICHAEOS

333

Einleitung . . . . . . .

334

1. 2. 3. 4. 5. 6.

Autor und Anlaß des Dialogs Der Inhalt. Der Aufbau . . . . Die Quellen . . . . Die Kapitelzählung . Die Überlieferung a. Die Textzeugen . a. Die griechischen Handschriften ß. Die übersetzungen und Ausgaben b. Das Stemma 7. Die Ausgabe .

334

335 343

344 344 345 345

345 345 346 350

Text

351

DE NATURA COMPOSITA CONTRA ACEPHALOS

399

Einleitung . . .

400

1. 2. 3. 4.

400 400 401 401 401 401 402 403 408

Text

409

Der Autor . Der Inhalt . Die Textgliederung Die überlieferung a. Die Textzeugen a. Die griechischen Handschriften ß. Die Übersetzungen und Ausgaben b. Das Stemma 5. Die Ausgabe .

XII

Inhaltsverzeichnis

DISPUTATIO CHRISTIANI ET SARACENI.

419

Einleitung . . .

420 420 421 422 422 423 423 423 426

1. 2. 3. 4. 5.

Der Autor . Der Aufbau Der Inhalt . Die Textgliederung Die überlieferung a. Die Textzeugen : Handschriften, übersetzungen, Ausgaben b. Das Stemma 6. Die Ausgabe .

Text

427

Indizes . . . . . . . . . . .

439

1. Bibel . . . . . . . . . 2. Väter und antike Autoren 3. analytischer Index . . .

439 445

451

ABKüRZUNGEN 1. ABKüRZUNGEN FüR ZITIERTE LITERATUR

a) Antike Autoren und Väter Abiur. Man. = Abiuratio a Manichaeis: G. Ficker, Eine Sammlung von Abschwörungsformeln, in ZKg 27 (1906) 443-464, hier 446-448 (= MPG 100, 1321-1324). A(ceph.) = J o. Dam., de natura composita contra acephalos, hier S. 409 -417 (= MPG 95, 112), bisher = Natura. ACO = Acta Conciliorum Oecumenicorum 1-4, Straßburg 1914; Berlin 1924-1971. Alex. Al., ep. Alex. = Alexander Alexandrinus, epistula ad Alexandrum Constantinopolitanum (Thessalon. ?), in Athanasius, Werke, ed. H. G. Opitz 3,1. Berlin 1934, S. 19-29 (= MPG 18, 548). Alex. Lyc., Man. = Alexandri Lycopolitani contra Manichaei opiniones disputatio ed. A. Brinkmann [BibI. Teubneriana] Leipzig 1895 (= MPG 18,412). Ambr. = Ambrosius Mediolanensis, exp. fid. = expositio fidei, in G. Bardy, L' tExpositio Fidei« attribut!e a. s. Ambroise [Mise. Giov. Mercati I = StT 121] Rom 1946, S. 199-218, hier

200-202; fid. = de fide rec. O. Faller [Corpus script. eccl. lat. 78] Wien 1962; inc. dom. sacr. = de incarnationis dominicae sacramento, ins. Ambrosii opera, P. 9 ed. O. Faller [Corpus script. eccl.lat. 79] Wien 1964, S. 223 (= MPL 16,

817). Amph., fr. = Amphilochius lconiensis, fragmenta, in K. Holl, Amphil. 43-58 (= MPG 39,113 AB). Anast. S., hod. = Anastasius Sinaita, hodegus sive viae dux adversus Acephalos: MPG 89, 36. Andr. Cret., or. = Andreas Cretensis, orationes: MPG 97, 805. Aristot. = Aristoteles, opera ed. I. Bekker vol. I-V, Berlin 1831-1870, anima = de anima, I p. 402; phys. = physica, I p. 184. Ath. = Athanasius Alexandrinus, Werke hrsg. v. H. G. Opitz, Bd. 2 u. 3 Berlin 19341941; MPG 25-26. Apoll. = de incarnatione contra Apollinarem (pseud.): MPG 26, 1093; Ar. = orationes tres adversus Arianos: MPG 26, 12; decr. = de decretis Nicaenae synodi, Opitz 2, 1 (= MPG 25, 416); Dion. = de sententia Dionysii, Opitz 2, 46 (= MPG 25, 480); ep. Epict. = epistula ad Epictetum, ed. G. Ludwig, Jena 1911 (= MPG 26,

1049); ep. Max. = epistula ad Maximum: MPG 26, 1085; ep. Serap. = epistulae ad Serapionem: MPG 26, 529; gent. = contra gentes, in Contra Gentes and De Incarnatione, ed. by R. W. Thomson, Oxford 1971 (= MPG 25, 4); inc. et c. Ar. = de incarnatione et contra Arianas: MPG 26, 984; syn. = epistula de synodis Arimini et Seleuciae, Opitz 2,231 (= MPG 26,681).

XIV

Abkürzungen: Literatur

BarI. = Barlaam and Joasaph, with an English Translation by G. R. Woodward and H. Mattingly. London 1967 (= MPG 96,860). Bas. = Basilius Caesariensis Cappadociae, ep. = epistulae. Lettres, texte etabli et trad. par Y. Courtonne [Coll. des Univ. de France] T. 1-3. Paris 1957-1966 (= MPG 32, 220; deutsch v. W. D. Hauschild in BibI. der griech. Lit. 111 = Briefe. 2. T. Stuttgart 1973) ; Eun. = adversus Eunomium libri: MPG 29, 497; horn. = homiliae variae: MPG 31, 164; horn. nato = homilia in nativitatem domini: MPG 31, 1457; Spir. = liber de Spiritu sancto, ed. par B. Pruche [Sources chret. 17b] Paris 1968 (= MPG 32, 68). Carm. = Johannis Damasceni canones iambici cum commentario et indice verborum ex schedis Augusti Nauck editi [Melanges greco-romains tires du Bull. de l' Acad. Imp. des sc. de St.-Petersbourg T. VI 199-223] St. Petersbourg 1894; (Text auch MPG 96, 817-840), theogon. = in theogoniam p. 199; pentec. = in pentecosten p. 210. Chron. pasch. = Chronicon paschale rec. L. Dindorfius [Corp. scr. hist. byz.] Bonnae 1832. Chrys. = Joannes Chrysostomus, BMV = contra haereticos et in virginem deiparam (pseud.): MPG 59, 709; ep. Caes. = epistula ad Caesarium (pseud.): MPG 64,496; horn. in Rom. = homiliae in Rom.: MPG 60,391; palm. I = in ramos palmarum I (pseud.): MPG 59, 703. Clem. = Clemens Alexandrinus, hrsg. v. O. Stählin, fr. = fragmenta [GCS 54 = Clem. 3 in 2. AufI. neu hrsg. V. L. Früchtel, Z. Druck bes. v. U. Treu, p. 195] Berlin 1970 (= MPG 9, 740); str. = stromata B. I-VI [GCS 52 = Clem. 2 in 3. AufI. neu hrsg. v. L. Früchtel, p. 3]; B. VII U. VIII [GCS 54 = Clem. 3 (s.o.) p. 1] Berlin 1960 U. 1970 (= MPG 8, 685). Coran. = Der Koran. übers. v. R. Paret, Stuttgart 1966. Cyr. = Cyrillus Alexandrinus, ador. = de adoratione in spiritu et veritate: MPG 68, 133; apoI. orient. = duodecim capitum defensio adversus orientales episcopos: ACO I 1, 7 p. 33 (= MPG 76, 316; Pusey VI 260); apoI. Thdt. = apologeticus contra Theodoretum: ACO I 1, 6 p. 108 (= MPG 76. 392; P. VI 388); dial. trin. = de trinitate dialogi: MPG 75, 657; ep. = epistulae ep. 4: ACO I 1, 1 p. 25 (= MPG 77, 44; P. VI 2); ep. 39: ACO 11,4 p. 15 (= MPG 77,175; P. VI 40); ep. 41: ACO I 1, 4 p. 40 (= MPG 77, 201); ep. 45: ACO I 1, 6 p. 151 (= MPG 77, 227); glaph. Lev. = glaphyra in Leviticum: MPG 69, 539; horn. div. 21 = de fide fragmenta: P. V 538 (= MPG 77, 1112); Nest. = contra Nestorium: ACO I 1, 6 p. 13 (= MPG 76, 9; P. VI 54);

NI

Väter und antike Autoren

XV

schol. inc. = scholia de incarnatione: ACO I 5, 1 p. 219 (= MPG 75, 1369; P. VI 498). Dial. = J o. Dam., dialectica, in Die Schriften des J ohannes von Damaskos 1. Institutio elementans. Capita philosophica (Dialectica), hrsg. v. Bonifatius Kotter [Patristische Texte und Studien 7] Berlin 1969, S. 47-146. Didym. = Didymus Alexandrinus, Eun.5 = contra Eunomium liber 5: MPG 29,709; Man. = contra Manichaeos: MPG 39, 1085. Dion. Ar. = Pseudo-Dionysius Areopagita, d. n. = de divinis nominibus: MPG 3, 585; ep. 4 = epistula 4: MPG 3, 1072. Disp. Phot. = Disputationes Photini Manichaei cum Paulo christiano: MPG 88, 529577. Doct. Patr. = Doctrina Patrum de incarnatione Verbi, ed. F. Diekamp, Münster 1907. Doxogr. gr. = Doxographi graeci ed. H. Diels, Berlin u. Leipzig 1929. Elias = Elias phil., in Porph. Isag. et Arist. categ. commentana ed. A. Busse [Comm. in Arist. gr. 18, 1] Berlin 1900. Ephr., Hypat. = Ephrem Syrus, ad Hypatium, in S. Ephraim's Prose Refutations of Mani, Marcion, and Bardaisan publ. by C. W. Mitchell I [Text and Translation Society] London u. Oxford 1912, I--CXIX. Vgl. auch Texte zum Manichäismus hrsg. v. A. Adam [KIT 175] 2. Auf!. Berlin 1969, S. 115-117. Epiph. = Epiphanius Constantiensis, hrsg. v. K. Holl: anac. = anacephalaioses ad libros haer. s. haer. anc. = ancoratus [GCS 25 = Epiph. 1 p. 5] Leipzig 1915 (= MPG 43, 17); haer. = pananon seu adversus LXXX haereses [GCS 25. 31. 37 = Epiph. 1 p. 169 - 3 p. 496] Leipzig 1922. 1933 (= MPG 41, 173-42, 882); homo 1-6 = homiliae (pseud.): MPG 43,428. Eulog. = Eulogius Alexandrinus, fr. dogm. = fragmenta dogmatica: MPG 86,2944; fr. trin. = Ungedruckte Excerpte aus einer Schrift des Patriarchen Eulogius von Alexandrien (580-607) über Trinität und Incarnation, mitgeteilt v. O. Bardenhewer, in Theol. Quartalschr. 78 (Tübingen 1896) 353-401, hier 363-378 (= MPG 86, 2940). Expos. = Jo. Dam., expositio fidei, hrsg. v. B. Kotter: Die Schriften des Johannes von Damaskos II [Patrist. Texte u. Stud. 12] Berlin 1973 (= MPG 94, 789). Ficus = Jo. Dam., homilia in ficum arefactum: MPG 96, 576. F(ides), früher Fid. II = Jo. Dam., de fide contra Nestorianos, hier S. 238-253. GCS = Die Griechischen Christlichen Schriftsteller der ersten drei Jahrhunderte, Berlin 1897ff. Georg. Pr., Epiph. = Georgius Presbyter, capita ad Epiphanium de haeresibus: M. Richard, Le traite de Georges hieromoine sur les heresies, in Rev. Et. Byz. 28 (1970) 239-269, hier 250-269 = Richard, opera Nr. 62. Gr. Naz. = Gregorius Nazianzenus, carm. = carminum libri duo: MPG 37, 397; ep. 101: MPG 37,176 (teilweise auch ACO I 1, 2 p. 43 und I 1, 7 p. 93); or. = orationes: MPG 35, 396 - 36, 664; or. 27-31 = The five Theological Orations of Gregory of Nazianzus, ed. A. J. Mason [Cambridge Patristic Texts] Cambridge 1899.

XVI

Abkürzungen: Literatur

Gr. Nyss. = Gregorius Nyssenus, opera: MPG 44--46; ed. W. Jaeger (= J.), Leiden 1952-1972. Apol. = adversus Apolinarium: J. 3, 1 p. 129 (= MPG 45, 1124); beat. = orationes de beatitudinibus: MPG 44, 1193; ep. Phi!. = epistula ad Philippum monachum de Arianorum oppositionibus (inc. 'H IaO'lV, äTIo TfjS EAatas TfjS EV 'Aei]valS. "IOOVES 5E TOVTOOV aPXllyoi YEYSVllVTal, OOS exEl ti &KptßEla, aTIO TOV 'looü6:v, EVOS av5p6s T6)V TOV TIVPYOV oiK050I.11l0'6:vToov, ÖTE al YA6)O'O'at 511JpEe"O'av T6)V TI6:VTOOV, 51' ilv aiTtav Kai MspoTIES TI6:VTES KEKAllVTal 510: TT]V IJEIJEP10'I.1Sv"V q>OOVtlv. "YO"TEPOV 5e 0 ws Kai EV MwO'fj, eß50llcr aTIo 'Aßpaall, 510: TOV 506sVTOS VOlloV llTIO TOV 6EOV ypaq>Eis, aTIo 5E TOV 'lov5a, TETapTOV viov 'laKwß TOV E1TlKi\1l6EVTOS 'IO'paiji\, 510: 5E b.avi5 TOV TIPOq>ijTOV ßaO'Ii\EvO'aVTOS aTIO TfjS TOV aVTOV 'lov5a q>vi\fjs TO TEi\EIOV TOV 'Iov5alO'Ilov OVOllaTOS KEKi\llPWIlSVOS. Laq>ws TIEpi TOVTWV TWV TEO'O'apwv aipSO'EWV Ö aTIOO'Toi\oS aTIOTEIl VWV Eq>ll' »' Ev YO:P XplO'T XPOvcp RW pr. 5e S 5Tj] 5e T 26 nAO:TWVIKWV Ko:i om. BPQ 'E1TIKOVpiwv cdd. Ko:l 2 - 29 'EAAT]VIO'llov om. W eEOO'EßE(O:S add. 5E R 27 epov DPQW 1Tapelaq>epOVTes S 12 ytveawJ ytvvT]aw ST s. s. ;; TUXT\V Dc 16 1 ls' 'J le' S IaSSoVKaiolJ IaSSoVKol S~ S 01 om. DPQV ~v om. D suppl. Dc 2 IallapelToov ?jaav coll. S OIlOU add. S~ ST 3 Ili}TeJ 1111 S~ T 4 'lovSaiolJ 01 ovSaiol P

6881689

Haeres.14-20

25

(17) 1~' TJO"lV post övolla W 25 1 Ke'] K5' S om. Wadscr. i. m. e' Q xpe!alS] xtipalS S \I1TO om. R 2 öS] oos S add. Kai U yalleT;;S] yellST;;S Q yvvalKos U TTJV om. W 3 TOVS E. Ilcx6TJTCxS UW 4 KavACXKaÜ)(' ST suppl. in fine ov DC? TIPU>TOV!KOV] TIpovTov!Ka W (TIPOVV!KOV Epiph., anac.) elO"ayu>v UW 26 1 Ks"] Ke' S om. W add. i. m. s" Q TCxS add. aVTCxS W ad alpeO"elS i. m. TOOV NlKOAaO"TOOV Dc 2 eKllavoos W Epya~6lleVOl Ellllavoos coll. ST 3 C!>lßlu>viTal DQSU C!>lßlov;;Tal T C!>TJßlov!Tal R C!>TJßlu>v!Tal W C!>lßßu>v!Tal P LU>KpaTiTal U] -!Tal QRW -;;Tal PST -e!Tal D 4 lTap'] lTapCx 5e W ETepet' DPQ 5El om. W "AAAOl - AeyovO"lV post 5 KaAoVO"lV Q XOA5lavovs] XaA5laVOVS RU (Ko55lavovs Epiph., anac.) AeyovO"lV - 5 aVTOVS om. W 5 5e om. U Oihol add. 5e U TTJV] T;;S W BapßEAU> ST] -ßeAAU> U -ßeAoo D -ßeAoo W -ßeAAOO Q -ßeAool P -ßepoo R Bepoo RSW Bepu> (!) U Bepoo DQT BeAool P 6 aVx0VO"l ST] äpXOVO"lV rel. 27 1 K~'] Ks" S (videri nequit ob flex. fol.) om. W KaplTOKpaTOvs UW] -KpaTov rel. adscr. i. m. ßaO"lA. 'A5plavov R 3 5lEA6U S lTapeAeol rel. 4 TOOV om. W EKTeAEO"el SUW 5VVaTal P 5 aVU>TclTU> PQ 4 Kotter,

Johannes von Domaskos IV

6

~Ol ~v (AEyel?)

T

28

10

5

10

Liber de haeresibus

693/696

Se TOV 'IT\O"ouv l.jN){ilv VOEpav EiAT\ CPPo\lTJO"as 51ECP11l.1icre,,· EiS CrnoAoyia\l 5e 1TOAAcXK1S sAGOO\l Kai eyypCxcpoos CrnoAOY11O"CxI.lE\lOS 1Tap' äÄAoo\l TolS ais o:SEOOS, Ei SE TIS TOOV CXÜTOV ßOVA01TO V1")O'TEVElV, IlTt EV 11IlEpaIS TETexyIlEVCXlS, q>1")O'lv, O:AA' ÖTE ßOVA1J' OU YO:P EI, q>1")O'lv, \rrro v61l0v. OO1, TpiTOV Se ßIßAict>, aipEaEIS TEaaapES. (77) os' .6.11l01piTal, oi Kai' AlToMlVOPIOl, oi Iltl 1 TEAEia\l Ttl\l XPIO'TOU lTapovaia\l l1YOV\I E\lavepc.:m11alV OIlOAOYOU\lTES, 00s Tl\lEs olloovalo\l TO aoolla Tfj 6eOT1lTl hOAIl11aa\l EilTEi\l lTOTE, TI\leS Se lTOTE, ÖTI Kai \lJVXtl\l EiA11epE\I, Kai TOUTO ';P\lOU\lTO, Tl\lES Se SIO: TOU P11TOU TOU »0 Myos ao:p~ eyE\lETO« ElTEPEISOIlE\lOl ';P\lOU\lTO ehro KTIO'TijS aapKOS, TOVTEO'Tl\l alTO Mapias, aopKa aÖTO\l EiA11epE\lal' 110\10\1 Se eplAO\lEfKOOS wYO\l TOV Myo\l aopKa YEYEvfjaeal, VO'TEPO\l Se Sla\lOOVIlE\lOl, Ti OVK oISa Eimi\l, \lOUV aÖTO\l epaal Iltl EiA11epE\lal. (78) 011' 'A\lTISIKOllaplalliTal, oi TT}\I 6:yia\l Mapia\l Ttl\l aEl1Tap6E\lO\l 1lET0: TO TO\l aooTfjpa ye\l\lfjaal TC!' 'Iooatlep avvfjep6al AEyO\ITES. (79) 06' KoMvplSla\loi, oi Eis o\lolla TfjS aVTfis Mapias E\I ";!lEP~ TlVi TOU STOVS ehroTeTayllE\I1J KoMvpiSa Tl\lO: lTpoaepEpO\ITES, oIs rne6EIle6a KoMvplSla\lof. (80) lT' MaaaaAla\lof, oi epll11\1EVOIlE\lOl EÖ){fjTal. 11 IV\101TTO\ITal Se TOVTOIS Kai TOO\l ehro cEM';\loo\l ElTlTET11SEVIlE\lOO\l aipEaeoo\l OÖTOI oi r.eyOIlE\lOI Evep11lliTal Kai MapTvpla\lOt Kat IaTa\lla\loi. AÖT11 TOU eßSollov TOIlOV a\laKEepaAafooalS. 77 vouv Expos. 50, 33s1

78

5s cf. 31, 6s1 3 'lNXTtV 69, 3s1 4s Jo 1,14 Expos. 87, 100s! 80 1 v. 80,104

7

BDepQRTUW

15 ~cpCXÄfjval (!) De 1\ - 16 ee6$ om. T, suppl. i. m. Tc cpT\alv U 16 TC elval Tlva i. ras. Tc 1l6vov om. PR 16/17 cx\rroov VOlll~ollev1J coll. DeW 18 AÖTal - 19 Teaaapes om. BPQUW in litt. maiusc. RT EKTOV] a' De Se om. Dc brro: - 19 alpeaelS om. R 77 1 o~' om. RW AlIlOlpiTal] AT\1l01peiTal T A11lCA>p- De add. AEyoVTal W 'ArroAl!1AlVO:Pl0l Q mutans lin. XPlaTOU pr. TOU BDepQU 2 rrapovalav f)yovv om. W 3 rroTe1 om. W rrOTe ÖTI om. T Kai om. W 4 O:lIelAT\cpeval U elAT\cpelial T TlVes - 5 tiPVOUliTO om. W TOUB] TC Q om. Dep 5 &Trc B om. W 6 aVS1AT\cpeval U 8 aliEIAT\cpelial U 78 1 OT\' om. W 'AVT1S1KollapiTal BPQ -llaplallT\Tal T 2 TC om. BPQ AEyOVTES] CPO:aKOliTES W 79 1 oe' om. W KOAAvplSlaliol UW (Epiph., anac.)] ooiTfis add. ay1as DeR 2 O:rroTeTayllelial BPQ rrpoacpepov-plallol rel. Tal BDepQ oIs - 3 KOAAVp. om. U ~1T1ee!lE6a BQRT ~rrlTEeEllEea Dc 3 KOAAvplSlavol W] -plallol RT -plavois BPQ KOAAvSlavois De pr. öllolla DCW 80 1 1T' om. DcW ElixiTal BDcPQ ElixT\Tal (I) U Se om. W 2 ~1T1T1'\SEVOIlEVCA>V W 3 MapTlavoi P Kai !aTavlaliol om. W !aTavlavol] -volallol Dc add. in litt. maiusc. crnva KT\pVrTovalv Qc? 4 AÖT1] - 6 cx\rroov om. Q in litt. maiusc. BPRT AOTT\ - o:vaKEcpCXÄalCA>alS om. UW AÖT1] add. ,; T T61l0v add. ,; Dc

42 5

Liber de haeresibus

729/732

KEepcXAala TOV TWV MaO'O'aAlavwv SVO'O'EßOÜS SOYJ,laTOS &VaAllepeEVTa SK TOÜ ßIßAiov cx\rrWv. ~OTI

10

15

20

O'VVOIKEi TCi'> &vepoom'l' SVVTIOO'TCxTWS 6 O'aTavexs Kai KaTa TICxVTa KVPIEVEI aVToü. ~OTI 6 O'aTavexs Kai 01 SaiJ,lOVES KaTExoVO'I TOV VOÜV TWV &vepOOTIWV, Kai ..; epVO'IS TWV &vepOOTIWV KOlVWVIKTt SOTI TWV TIVEVJ,lCxTWV TfjS TIov"pias. "OTI O'VVOIKOÜO'IV 6 O'aTavexs Kai TO TIVEüJ,la TO (XyIOV SV TCi'> &v6poom'l' Kai ÖTI ovSe 01 &TIOO'TOAOI Kaeapoi 1l0'av Tfls EVEPYOVJ,levllS EVEpyeias Kai ÖTI ovSe TO ßCxTITIO'J,la TEAEIOi TOV &vepWTIOV OVTE ..; TWV eeiwv J,lVO'TTlp{WV J,lETcXAll\IJIS Kaeapf~EI Titv \lJVXTtV, &AAa J,lOVll ..; TIap' cx\rrois O'TIovSa~oJ,levll EVxTt. "OTI O'VJ,lTIeepvpTal 6 &v6pwTIoS Tfj CxJ,lapTfq: Kai J,lETa TO ß6:TITIO'J,la. "OTI ov Sla TOÜ ßaTITfO'J,laToS AaJ,lßCxvEI ,0 &epeapTOV Kai 6eiov EVSVJ,la 6 TIlO'TQs, O:AAa SI' EÖXfjS. "OTI SEi Kai &1rCxeElav AaßEiv Kai J,lETovO'iav TOÜ äyiov TIVEVJ,laTOS EV aiO'6ftO'EI TICxO'1J Kai TIAllpoepopiq: EO'EO'eal. I "OTI SEi T1lV \lJVX1lV TOlav.llS ai0'6e0'6al TfjS KOlVwvias TOÜ ovpavfov VVJ,lepiov, oias ai0'6CxvETal ..; YVV1l EV Tfj O'vvovO'iq: TOÜ &vSpOS. ~OTI 01 TIVEVJ,laTIKOi 6pwO'Iv EO'WeEV Kai E~OOeEV Titv CxJ,lapTfav Kai Titv XCxPIV EVEpyOVJ,lEv"v Kai sVEpyoüO'av. 5-100 5-40 cf. Dörries, Symeon 428-436 7 Mac. Aeg., 9-11 = Mac. Aeg., horn. 2: 6-8. 19. 73. 75. 79; 15: 484; log. 33: II 28,12s 11 Mac. Aeg., horn. 27: 228. 273s. 277-279; log. 7: I 109,10. 13ss; v. i. 138 horn. 16: 84s; 17: 6lss. 84s. 91ss; 26: 194s. 20ls. 230ss. 322s; 27:114s. 135s; log. nVeVllo I 83, 12s; 87, 25s; 99, ls. 7; 100,8s; 179, 27ss; 180, 18s; II 86, 22ss v. 80,19. 37. 59. 65. 68s. 107. 141 12 Mac. Aeg., horn. 17: 98ss; log. 6: 87, 27ss 15 eÜ)(,; 80, 18. 38. 52s. 55. 58. 88s. 138. 141 17s Mac. 13 cf. Gouillard 2354548 19s v. 80, 36s. 54. 59s. Aeg., horn. 12: 74. 83. 86s; 8: 29ss = log. 4: I 50, 28s 21s Mac. Aeg., horn. 12: 198s; 16: 27-31; log. 46: II 84, 26ss; 67ss. 71. 96s. 14ls cf. Dörries 229 B cf. Richard, traite 240

BDePQRTUW 5 KeTEPOV KOlvwvf}crEIEV, Kai AaßEiv av Tiva Kai 51xa TOV ßa1TTlcrllaTOS o:ylov 1TVEVllaTOS KOlvwvlav, Ei 1TapallEvEIV aliTois E6EAf}crEIE Kai ToiS EKElvwv lla6T]TEvEcr6al 5OYllacrlV, WS Kai 1TPEcrßVTEPWV TIVWV ei1TovTwv aVTois, ÖTI EV 1T1O"TEI TC 1Tvevlla TC &YIOV OIlOAOYOVIlEV eXEIV Kai OVK aicr6f}crEl, E1TayyelAacr6a1 Kai aVTois 510: Tfls crllV aVTois 1TpocrEvxfls IlETa506f}crEcr6al Tfls aicr6f}crEWS TOV 1TVEVllaTOS. TOcrOVTOS 5E EO"TIV aVTwv Tfls ö:i\aSovElas 0 TÜCPOS, WS TOIlS IlETacrxoVTas 1Tap' aVToiS 5fl6EV Tfls TOV 1TvEvllaTos aicr6f}crews llaKapiSecr6al &rr' aliTwv WS TEAElovs Kai 1TacrllS O:llapTlas EAEV6EPOVS 54 v. 80, 19s! 57-60 cxi0-6u)V"TCXl 80, 19s! 58s v. 80, 15! 63 XElpO55 lTP0O"EVX. 80, 15! "TOV!CX1S v. 80, 90 65 lTVEVI-lCX"TO) 80,11 68-71lTVEvl-lcx CXI0-6T]O"El vel sim. 80,19s! BDPQRSTUW 47 "ToiS cmo"TCX"T"T0I-lEV01S R ElTl"TCX"T"T- BP alTO"TE"TCXYI-lEVOVS T "ToiS ... aPX0I-lEV01S R aAAa BDPQW 48 (XIi"Tois] Ecxv"ToiS W 50 "TWV! pr. "T"V U "TWV! om. U 6VO"ICXO""TT]P1u)V (!) Q 51 5eov "TOIlS] 5e "TOIlS "TOV"Tu)v T 52 "Tois] "TcxiS T EVK"T-] a01