Die Pracht der Latrine_ Zum Wandel öffentlicher Bedürfnisanstalten in der kaiserzeitlichen Stadt


332 50 19MB

German Pages [174] Year 1994

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Untitled01_1L
Untitled01_2R
Untitled02_1L
Untitled02_2R
Untitled03_1L
Untitled03_2R
Untitled04_1L
Untitled04_2R
Untitled05_1L
Untitled05_2R
Untitled06_1L
Untitled06_2R
Untitled07_1L
Untitled07_2R
Untitled08_1L
Untitled08_2R
Untitled09_1L
Untitled09_2R
Untitled10_1L
Untitled10_2R
Untitled11_1L
Untitled11_2R
Untitled12_1L
Untitled12_2R
Untitled13_1L
Untitled13_2R
Untitled14_1L
Untitled14_2R
Untitled15_1L
Untitled15_2R
Untitled16_1L
Untitled16_2R
Untitled17_1L
Untitled17_2R
Untitled18_1L
Untitled18_2R
Untitled19_1L
Untitled19_2R
Untitled20_1L
Untitled20_2R
Untitled21_1L
Untitled21_2R
Untitled22_1L
Untitled22_2R
Untitled23_1L
Untitled23_2R
Untitled24_1L
Untitled24_2R
Untitled25_1L
Untitled25_2R
Untitled26_1L
Untitled26_2R
Untitled27_1L
Untitled27_2R
Untitled28_1L
Untitled28_2R
Untitled29_1L
Untitled29_2R
Untitled30_1L
Untitled30_2R
Untitled31_1L
Untitled31_2R
Untitled32_1L
Untitled32_2R
Untitled33_1L
Untitled33_2R
Untitled34_1L
Untitled34_2R
Untitled35_1L
Untitled35_2R
Untitled36_1L
Untitled36_2R
Untitled37_1L
Untitled37_2R
Untitled38_1L
Untitled38_2R
Untitled39_1L
Untitled39_2R
Untitled40_1L
Untitled40_2R
Untitled41_1L
Untitled41_2R
Untitled42_1L
Untitled42_2R
Untitled43_1L
Untitled43_2R
Untitled44_1L
Untitled44_2R
Untitled45_1L
Untitled45_2R
Untitled46_1L
Untitled46_2R
Untitled47_1L
Untitled47_2R
Untitled48_1L
Untitled48_2R
Untitled49_1L
Untitled49_2R
Untitled50_1L
Untitled50_2R
Untitled51_1L
Untitled51_2R
Untitled52_1L
Untitled52_2R
Untitled53_1L
Untitled53_2R
Untitled54_1L
Untitled54_2R
Untitled55_1L
Untitled55_2R
Untitled56_1L
Untitled56_2R
Untitled57_1L
Untitled57_2R
Untitled58_1L
Untitled58_2R
Untitled59_1L
Untitled59_2R
Untitled60_1L
Untitled60_2R
Untitled61_1L
Untitled61_2R
Untitled62_1L
Untitled62_2R
Untitled63_1L
Untitled63_2R
Untitled64_1L
Untitled64_2R
Untitled65_1L
Untitled65_2R
Untitled66_1L
Untitled66_2R
Untitled67_1L
Untitled67_2R
Untitled68_1L
Untitled68_2R
Untitled69_1L
Untitled69_2R
Untitled70_1L
Untitled70_2R
Untitled71_1L
Untitled71_2R
Untitled72_1L
Untitled72_2R
Untitled73_1L
Untitled73_2R
Untitled74_1L
Untitled74_2R
Untitled75_1L
Untitled75_2R
Untitled76_1L
Untitled76_2R
Untitled77
Untitled78_1L
Untitled78_2R
Untitled79_1L
Untitled79_2R
Untitled80_1L
Untitled80_2R
Untitled81_1L
Untitled81_2R
Untitled82_1L
Untitled82_2R
Untitled83_1L
Untitled83_2R
Untitled84_1L
Untitled84_2R
Untitled85_1L
Untitled85_2R
Untitled86_1L
Untitled86_2R
Untitled87_1L
Untitled87_2R
Blank Page
Recommend Papers

Die Pracht der Latrine_ Zum Wandel öffentlicher Bedürfnisanstalten in der kaiserzeitlichen Stadt

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Richard Neudecker

Die Pracht der Latrine Zum Wandel öffentlicher Bedürfnisanstalten in der kaiserzeitlichen Stadt

Verlag Dr. Flicdrich Pfei I



München

Oie Im!tsche" Bibiiothe"k- CIP-Einheitsaufnahme"

Ne"Udeckn, Rlchard: l..atrilte': zum Wande"l öffcntliche"r I Richard

Oie Pracht de'l'

ßedürfnlsanstaltm in deT kaiserzeitlichen Stadt

Ne"udecke'r.- Manchen: Pfe"il. 1994 (Studimwrantiko.>nSiadt;Dd.l)

Zugi.:MW\dlen,Unlv.,Habii.-Sc:hr.,l994

158N3-9Z31171-116-4 NE: GI

Copyright 0 1994 by Vll!l'la g Dr. Friedrich Pfe"il, Münche'n Dr. Friedrkh Pfeil, Nymphenburger Straße 26, 0-303.'\5 Münche'II Alle Red!le vorbehalren Satz: �ktup PubJishlng

mit PageMako!r•

Scbim;um.. Ingollllt adt . Druck: DrucbNi Bl"iilun.o;tein. München lluchbinderische" Verarbeitung: K. Oldenbourg. Graphillche" Betric:be' GmbH, Kirc:hhelm SanbelichtunK: l'riul5hup

I'Tinted in Germany -gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier­ ISSN 0947-2835

-

ISBN 3·923871-86-4

Inhalt

Gründe und Hintergründe ..............••.....•.......•....•...•..•...•......• Der Zugang zum Thema .....................•.........................................................................................•. Tradition der Lalrine ........................... ......... .............. .................................................................•.

14

Das Verhallen ...............................

21 21

.............................................

................................

Ei ne ,.Semiotik« der F'äkalie .........•...........................................................................................

Dezente Entblößung ... .........

.............................. ...............................

Der soziale Vorteil .............. .. ............................... Ein neues Verhalten ....................... ·························································································· Körpersorge als Krankheit . .................................................... ........................................... Prachtlatrinen in Form und Praxis......................................................................................................

24 25 28 31

40 40

Die Sorgfalt des Architekten... .......................... ................................................... ........ ........................... ........... . Luft, Licht. Wasser und die schöne Form

40

Die Noblesse der Prachtlatrine ............................

53

Primäre Installationen ...............

...............................................

.........................................

Das Publikum ................................ .

49 62

Urbanistik und Prachtlatrinen ................................... ...................................................... . Leerstellen im Stadtplan ........................... .

72 73

Zentren des Geschäftslebens .................... .

75

Thermen.......................................................................................... .

83

Ein zelstudien .. ··································· ···················································· Rom ........................ .

92 92

Ostia .................................. .. ..... ......._......... ·························································································

103

Timgad ................................................................................................................................................

110

Cuicul. .. ... ...... ........... .. .... · ·········•·····················································································•

120

Karinth.................................................. Ephesos............................................. .

............. .............. ....................................

123

...... .............................................

126

Der •Sitz im Leben« ................................ .................................................................

132

Chronologie und Topographie des Bautypus .................................................

132 132 133 133 135 137 1 39

Ein kultureller Typus ................................................................................................................ ................................................................................................. Die Aktualisierung Eine Form der Romanisierung ................................ .................................................... ........... Desinteresse................................................................................................................................. Latrinen und politische

Kultur............................ "''"'''''""''"'""""""'"'""''''''''""'"'"''"'"'''

Ilie Rückbildung................... ............... ................... "''"'"""'"'"'""'"""'·"'""'"'"''""'"'"'""'"'' Verhaltensstrukturen in der Latrine............................................................................................ . Eine Kontaktmne ....................................................................................................................... Ritus.. .................................................. .................................................................................... Status............................................................................................................................................ Locus................................

.................. ................................

................................

Politische Berührungspunkte ......................................................................................... . D i e Parzeli l erung d e s öffentlichen Lebens .................................................. . Eine Politik d es Verhaltens ......................................................................................................

1 40 1 40 141 142 142 143 144 147

Die Ausweitung des Verhaltens................. .......................................................................................

1 50

Verzeichnisse ..............................

...................................................... . ...........................

157

....................................................................................... ................

157

Latrinen

Sachen. Personen, Orte.......................................................................... ..........................................

168

Antike schriftliche Quellen ................................................

........................................

170

Abbildungen......................................................................................................................................

174

Gründe und Hintergründe

Der Zugang zum Thema

»Uer Römer dagegen brachte, wie der Englän­

dem Zement und zusammen mitdem Aquädukt,

der, der in seine Fußstapfen tritt, jeder neuen

als ein Zeugnis für die Kulturhöhc, die die Rö­

Küste, auf die er den Fuß setzte (auf unsre Küste

mer erreicht hatten.,l.

setzte er ihn nie), nur seine Kloakenbesessenheit

Beachtenswert sind die beiden Zitate aus

Er blickte in die Runde in seiner Toga, und er

Lapurte deswegen, weil sie den literarischen

sagte: Hier ist gut sein. Laßt Ul\5 ein Wasserklo­

Umgang mit der Fäkalie durch den Filter einer

sett installieren.- Was sie denn auch prompt

historisierenden &urteilung aufzeigen, welche

taten, sagte Lenehan...

ebenso kraß wie bewußt danebengreiCl. Ihnen

Anhand dieser anH-imperialistischen Persi­

läßt sich der ethnographisch anmutende Bericht

flage römischer Latrinen-Besessenheit, die James

Herodots (2, 35) über die merkwürdigen Toilet­

Joyce der aufdringlichen Kulturgröße Britanni­

tengebräuche der Ägypter gegenüberstellen:

ens entgegenhält1, setzt Dominique Laporle in seinem geistreichen Prolog zu einer »Histoirede

Männer im Sitzen. Ihre Notdurft verrichten sie

Ia mcrde« zu einer nicht weniger sarkastischen

»Den Urin lassen die Frauen im Stehen, die in den Häusern, das Essen nehmen sie draußen

Definition des Kolonialstaates als »Kloake der

auf der Straße ein.« Herodot wertet nicht vom

Zivilisation« an 2• Ein zweites Mal bezieht er sieh

Standpunkt eines ihm noch unbekannten klassi-

auf die Antike in einer ebenfalls ungewohnten

7.istischen Imperialismus aus; nur erstaunt kon­

Spiegelung. um die römische Cloaca Maxima als

statiert er die abnorme Um}rehrung griechischer

Beipack im humanistischen Kulturimport zur

Verhaltensregeln in einer exotischen Welt.

Wiedergewinnung antiken Zivilisationsabfalles

Wenn es im archäologischen Schrifttum zu

zu erklären: »Bis zu den trockensten Geschichts­

erheiternd191 Fehlbenennungen antiker Latrinen

lehrhüchern oder bis zum lateinischen Elemen­

kam. dann lag das selten an mangelnden anti­

tarunterricht in den Schulen gilt sie als das ei­

quarischen Kenntnissen und oft an fehlender

gentliche Kennzeichen der Zivilisation, als das

Bereitschaft, die ungewünschten Folgerungen zu

Beispiel, das man vor allen anderen anführt, vor

akzeptieren. Einigermaßen bekannt sind die

Diese Arbeit wurde von der Ludwig-Maximili..ns-Univm�ität München als Habilitittionsschrift ange­ nommen. Den vielen Gesprächspartnern, die mich während d� Arbeit förderlich ilnregtcn, und den Gutachtwn. die mich vor Fehlern bewahrten, kann ich hier nicht einzeln danken. Eine Ausnahme sci gP.�taUet: Meineanfänglichen Vorstellungen auf konkrete Bahnen gelenkt zu haben und an jeder Stelle einen ennutlgenden Iknkschub gegeben zu h;�ben, ist Tl!il d� unschätzbaren Hilfe von Paul Zanker. Die Bayerische Akndt'lllie der Wissenschaftton nahm das Manuskript zur Publikation in der neugegrün­ deten Reihe ..Studien zur antilu:n Stadt« an und stellte dafür nicht U�Wriwbliche Mittel zur Verfüp;unp;. Ihr gebührt unsere Dankbarkeitfür die Produktion des Buches. Einen persönlichen Dank spr«he ich mit Freude all denen aus. die zur Drucklegung beitrugen. Nicola Hocsch und Heinrich Siedentopf leisteten geduldige und fördernde Hilfe nicht nur in redaktionellen Fragen. Im Abbildungsven:eichnis genannte Kollegen, Photographen und Verleger beantM>rteten zuvorkommend meine lllu!trations­ wünsche. Marg��rete Schütotenberger ;�:richnete mit Eng;1gemcnt und kundiger Hi!nd. Der Verlag Dr. Fricdrich Pfeil gab d�n Buch ein gediegenes Aussehen. Ihnen allen danken wirfür /i11111 tl p11rp11m. J. Joyce, Ulysses, übers. v. H. Wc>tl!chliiger (1981) 184 f.ln den Anmerkungen wird die nämliche Quelle bis zur 10., RIIIChfolgeuden Anmerkung mit a.O. (ErliCheinungsjahr) angegebe11, anschließend vollständig wiederholt. Abkürzungen richten sich nnch der Archäologischen Bibliographie 1992; zur Abkütot.ung antiker Quellen s. Index. D. Laporte, Eine gelehrte Geschichte der Sdwiße (1991) 61 fl. a.0.22.

Abb. 1.

rouuoli, Latrine.

anhalt.enden Versucht>,antikcLatrint>nstühlcals Sadesesscl 7.U erklären, so unvorstellbar der Wasscr,,bfluSdurch die bes.ttzteÖfCnWig in der Sit:zplatte ist'. J. T. Bents Deutung von Latrinenbänkt'l'l als AmphorenhaltPrungen läßt sich noch in das fabulierende Milieu der frühen Reisebeschreibongen verweisen'. Emstt>r:t.u nehmen ist Oe lorio's ent rü!ltet e Weigerung. den Liltrinen in Pozzuoli jene Funktion zu.zugt.>sh.•hen. weicht> einige Antiqu a r\! vor ihm doch längst erkannt h alle n . Um dem Sakrileg des Stuhlganges im

erhabenen Ambiente des sog. Serapeion zu ent­ ge hen. erfindet er medi.tinische Dampfbäder für einen "bisugno deUa vlulenza del vapore nel solo sedere. {A bb . 1)•. Woanders glAubt man, ärztliche Behandlungslitühlt>, Thermendu!>ehen und Gefängnisinstallationen entdeckt zu hoben. Ungebremst vom a rchäolog i sc hen Erkenntnis­ zuwachs hält die V1.•rdrängung an, so daß noch 1913 der namhafte Ausgräber G. Boni die Latri· nensit7.e im Kaiserpalast auf dem Palatin mit einer eindruck.wollen Berechnung zur hydrau-

Zum Bei..opiel A. OcrbruKiier, Notke sur les �ntiquilb rumainee .J'Alger rscheint gerade der Luxus in der

Wassertechniker meint,

in

Raubtierkäfigen des römischen Colosseum die

L1.frine als dekadent, weil unzweckmäßig, und

unverzichtbaren Latrinen der gigantischen Mas­

zuletzt erhebt sich eine provinzielle Minimalein­

senvergnügungsstäHe entdeckt zu haben'·

richtung zum Denkmal schwei7.erischen Um­

Weniger entfernt von wissenschaftlichen Ansprüchen - welche von joyce aus Klugheit

weltbewußtseins gegenüber mediterranen Un­ sitten des •tout

a

l'q;out«11,

und von Lateinbüchern aus Dummheit nicht

So geraten römische Fäkallt'Chnologie und

wrtreten werden- begegnen wir dem neo-im­

Latrinenästhetik in Texte, die politische Ideen

periiden Stolz auf römische Latr:lnen-Zivilbati­

oder bürgerliche Kulturübeneugungen propa·

nn wieder im Inschistischen Italien, und nicht

gierensollen1l. Römäsche Hygieneeinrichtungen

nur dort�. ln älteren Beschreibungen Pompejis

werden als selbstverständlicher Ausgleich für

wird die db;krete Erscheinung der antiken Latri­

mangelhafte künstlerische Originalität in die

nen al11 exemplarischer Gegensatz zur Störung

Wa;�gschale geworfen, um gegenüber grlechl·

deröffentlichen Sittlichkeit in modernen Städten

scher

\-orgeführt, und in Reiserührern durch nordafri-

zu können. Der Handwerkergeist deA Älteren

G. Doni. Jhount discuvcrie!; on the

Kultur in der Gesamtwertung bestehen

P.-latiM' Hili, Rome, JRS 3.

1913, 251 f.; 11. Anm. 236. s. auch Abb.lOlf. (Thermen

F. M. Feklhau&, Die Technik der Antike und des Mittcl;dtcr.l (1931) 176, von Gortyn) als ,.kreisfiirmigP MaiSt'nlatrlneoc.

10

11

I:!

rrognmunati5Ch e Grundaatz.crldiruJiß bei F. MiUIJ!II!'Yi�;:h, Sderua e tecnil""ill nell'lmpero roma no, in; La missiont' deli'Jmpero di Roma nella slor ia della civild!. Atti del V Congrcsso nazionalc di studi romoni, 1 (11138} 5S ff. Vgl. F. Squassi, L'arte idro-sanitaria degli antichi (1954} 14 f. J. Ovtorbeck, A. Mau, Pompeji in seinenG t'biiudt'n, Altertümern und Kum1t werken• (1884) 72. J. Du nn. Handbuch der An:hitt'ktur. 2. Die Baustile, l. Die Baukunocl drr Etrusker. Die Baukunst der Röm� (19()5) 481 betnnl die Überlegenheit antiker Latrinen. ebenso F. Drexel, Das Liltri nen� in Rllm und den Provinzen, in: L. Friedländer, Dantellungen aus der SittengCKhichte RoiNI in der Zeit von Aug ust bis zum Au.�gal\ß dli'r Anto ni ne, 4 II'J21) 310 f.: •ARI mli'isten zu ihren1 Vorteil d ürfte n skh die antiken ilalieniKhen Städte von den 1nodt!rnom d u rd• ihr Latrinenwesen unterschieden haben•. Au�;:h bei E. J. OweNo, Till! ctty in tlw Grrziihlt>n st'in.

sdn, so­

Um die einmal gewonnt'nc Vidfnd solche iifft>ntlichen Bedürfnisn Exkursen wird auch Ullrivathaus, Gesundheitsingenieur 103, 19112, Nr.l, I ff. Beispiele bei Handbuch der Architektur, 2. 1 . Oie Baukunst der Griechen' (1910) 520. Zu öffentlichen s.

16

überhaupt eine Veränderung eintrat, war es das langsame, späte Auftauchen von kommunalen Einrichtungen, während im allgemeinen die Sorge den Privatleuten überlassen bliebund nur dcr öffentlicheGrund überwacht wurde. Wenig­ stens teilweise sind der allgemeinen Latrinen­ versorgung näml ich auch Einrichtungen in Privathäusern z u zu r ech n en, und zwar dann, wenn sie vom Vestibül aus betreten und von Passanten genutzt werden konnten. Im Falle einer Überbauung kommunalen Grundes, wie in Delos, muß eine Ü bereinkunft mit der Stadt­ verwaltung vorgelegen haben 71• Darüber hinaus waren in Delos die Gymnasien und Agorai mit grölkren,doch ebenso einfachen Anlagen verse­ hen"'. Den hier 7.ahlreich ansässigen römischen Kaufleuten war der hygienische Standard der hellenistischen Welt vertraut, weshalb sich die Agora der Italiker unterschiedsloll in das Bild der griechischen Latrinenversorgung 1..'infügt·". Wenn wir aus italischen Städten der spitre· publikaniseheR Zeit keine derartigen öffentlichen Einrichtungen kennen, spricht das nicht gegen ihre Existenz. Als womöglich ephemm! Holz­ bauten können sie nicht lange überlebt haben.

37

38 39 4()

41

Diesbezügliche Anspielungen in lateinischen Komödien dürfen wegen ihres griechischen Antbientes nur bedingt als Dokumentation ge­ wertet werden; doch sie müssen für das römi­ sche Publikum verständlich gewesen sein und beweisen damit eine allgemeine Vertrautheit mit der kommunalen Vorsorge gegen Verunreini­ gu n gen der StraBe. Wenigstens Urinale einfa�h­ ster Fonn standen in der Nähe des Forum Ro­ manum bereils 161 v. Chr. zur Verfiigung�0• Wenn wir im Weiteren die eigentlich T.eitloaen

Notdurfteinrichtungen in Verbindung mit den Grundzügen des Fäkalverhaltens beschreiben, wenden wir uns zum Teil schon dem zeitgenös­ sischen Hintergrund der Prachtlatrinen zu. Un­ gestört von späteren Eingriffen wird in den Ve­ suvstädten der hygienische Standard der frühen Kaiserzeit erkennbar. Er unterscheidet sich noch nicht wesentlich von demjenigen der griechi­ schen Städte. in Hcrrulaneum verCügten fastalle Häuser, oft sogar die Wohnungen im Oberge­ scho8,überToilettcn41• Üblich waren Einzelsitzcr in oder neben der Küche, unter Treppen, in Hofwinkeln und in Werkstätten. Demzufolge

Balaneutiki!. Recherehes 1111r l e m.in dans l'antiquite grecque (1962) 211 Anm. 1. Zu öffentlic-hom und privafton Latrinen in Prio!ne s. T. Wiegand, H. Schrader, Priene. E�bnisse der Ausgrabungen und Untersuc-hungen in den Jahren 1895-189!' (1904) 294. Eine mehrsittige Latrine ist im Badetrakt von Pnillst I in Eretril. aus dem 2.fh. v.Chr., s. l'. Aubcrson. K. Schefold.. Fllhrer durch Erctria 11972) 8\f, Abb. 15. Zu Athen s. H. A. Thomp.;on, Activilies in the Athenian Agora, 1958, Hespcria 28, 1959, 101 f. Ungl'k!.'irt ist dil' Datierung der Latrine in AmoJrgus. J. Chamonard, Exploration arcMologique de DCios, 8, 1. Lc qu11rtier du thMtre (1922) 181 f.; Oers., Foui\les ä Delus, BCH 57, 1 9..13, 103. 143 ff. lSCJ. 166; Guide de �los (1966) 134; P. Bruneau, j. Ducat. Guide de Delos 11983) 1 8 1 . Raum O in der Palestre dcgranil, in der Paltt�lredu lac im SüdWt!!l teck, s. t'. Bnmcau, J. Ducata.O. (1983) 193 1. 197, Abb. 60. E. Lap.1lus, Esploration archOOlogique de Dtlos, 19. L'Agora dt'!i ltalicns (193CJ) 86 ff.; N. K. ltauh, Was thc Agora ol thc ltalians an �tabli!rhin dit' übliche Fonn der Entsorgung, s. H. Ttu!denat a.O. (1904) 987 ff. 991 .

53

54

55 56

dazu diol juristischen Quellen bei

Squassi a.O. (1954) Tl, Abb. 14. 1 7, (dort flilschlich A b b. 18 die Forica in ÜliU.1, casa dei triclini a bgeb ildet ); J. Overbcc k, A. Mau a.O. (1884) 339 (Casa dei Dioscuri). Gesindelatrine der Ca11n del Me-nandro s. u . Anm. 53. A. de Vos, M. de Vos a.O. {1982) 170. E. La R.occil, M. de Vos, A . de Vos a.O. 346. Gr q n d rißslcl.7.1U!' bei A . Oe Frilnciscis, La villil romana dl Oplontis, in: Neue FOISChungen i n Pompeji u nd den anden�n vom Vcsuvausbruch 79 n.Chr. ventehüt­ teten Städten (1975) Abb. S. 1 1 , Nr. 47-50. A. Carandini u.ii., Settefine5tre. Una v i l la schia vi stin neii'Etruria roruana, 1 (1985) 171, Ncht überzeugend die Identifizierung eines pa t rona len t>lnzel!len Hockklos neben den Fa.uccs, so 153. W eitere: A. de Vus, M. de V os 11.0. (1982) 253. 246 (Villa dei m i sreri} . 256 (Fa n n i WI Synistor). 327 (Villa rus t ica bei Stab i ac); zu Boscurealc, Contrada Ciuliana s. J. Durm a.O. (1905) 508; spätere bei J. Alarc.Jo u.a., Lcs viilas rumainl'S dc Sio Lucufate, Portugal (1990) I 14, mit HnlzsitZC!n; sog. Horazvill11 bei Licenza (u n pubU­ ziert); si!llae fnmiliariCtlt auf do>1n Misthaufen (Varro rust. I, 13, 4) sind nachgewiesen in Gorh11mbury, s. D. S. Neal, A. Wardle, J. Hunn, E x cavaticm of thc iron age, Romc1n and 1nedieval 5ettlement at Gor­ F.

hambury, St AlbaN

52

me Entsorgung mit den Küchenabfiillen, sicher aber primär durch die überwiegende Benutzung durch das Personal bedingt. Wenn Latrinen im herrschaftlichen Badetrakt installiert sind, han­ delt es sich immer um Ein- oder höchstens Zweisit"arS3. Da Sklaven seltener badeten, war der Andrang geringer. Die Mehrsitzer in beiden häuslichen Bereichen verdeutlichen jedenfalls, daB bei den Domini ebertso wenig wie bei der Familia eine Affektschranke bestand. A. Ballu berichtet, daß noch im frühen 19. Jahrhundert in französischen Schlössern mehrsitzige Familien­ toiletten in Betrieb waren 51. Daß keinerlei Konstruktionen erdacht wur­ den. um Peinlichkeiten bei der gemeinsamen Benutzung auszuschalten 55, beweist noch keine schrankenlose Ungeniertheit. Wenn auch der Benutzer der Utrine sich in seinem Intimgefühl nicht verletzt fühlte, gegenüber einem Ranghö­ heren galt Defäkieren als herabsetzend und wurde als ein Mangel an Decus mit schlechter Haltung verglichen». Als persönliche Beleidi­ gung wurde die Sesehrnutzung von Hauswän­ den in Pompeji geahndet, dem Sakrileg in Hei-

(1'190)

68 ff.

Sog. Villa del pastore, s. A. de VC\11, M . de Vos, Pompei, Ercolano, Stabia (1982) 322. Weiten." bei J . Ward, Romano-British bUildi ngs and earthenworks (191 1 ) 167; im &>R· Praeklrium von N id a, s. I I . Mylius, Die Ost thermen von Nida und ihr Practorium, 8Jb 140-141, 1936, 317, Tal. 2; in einer Mansiu, s. R. Birlcy, V i ndo la nd il . A Roma11 fwn t ier post o n Hadrian's Wall (1ry;]) 44 f., Abb. 10; v gl . u.An1n. 430 zu Va ison, sog. P ra etoriu m. Casa del Menandro, s. E. La Rocca, M. dc V oo, A . de Vos, a.O. (1976) 1 82. 184; M. dl! Vos, A. de Vos, a .O . (1CJH2) 57 (V111 2, 1 4 .161. 163 (Casa del Jauno); zu ßoscorealo> s. J. Durm, Handb u c h der Architektur, l. Dio! Baustil�, 2. Die Baukunst der Etrusker. Die Baukunst dl"r Rt'11ner� (1905) 506. A. B.11lu, Ln ruines de Timgad. Sept a� de dkoqvertes ( 1 9 1 1 ) 72 !1.; J. Carropino, La vie quotidi­ enne ä Ro1n r lto l'apolli� de l'empire (1939) 322 Anm. 35. Eine Uisu ng dafür findet sich in mu!ll!hnanischen l..atrinen, z . B . in K.1iru, s. 1. Nieduziak, EtTrnv 14, 1990, '1117 Abb. 21. Cic. ofl. l. 127.

19

ligtümern folgten ernstereStrafen !II . So warntder Marsyas von Thigibba: »Wer hier uriniert, zit"hl den Zorn des Mars auf sich«o;a. Da zur Abllchtek­ knng weder der Zorn derGötter noch die Andro­ hung hoherGeld- und Körperstrafen ausreichte, wurde an Stellen hoher Publikumsfrequcntie­ rung eine öffentliche Latrine eingerichtet. Sie diente einzig der Verbergung der Fäkalien, dem Schutz der Außenstehenden, und nicht dem Schutz der Benutzer. Deren Bedürfnis ging offen­ sichtlich nicht über die Ausübung der Körper­ funktion hinaus. In dem freigelegten Areal von Herculaneum überwiegt die Wohnbebauung. daher kennen wir dort nur eine einzige öffentliche Latrine". Sie verfügt über 8 Silze und ist an die Terme del Foro angeschlossen, jedoch von außen zugäng­ lich. In Pompeji kenn7.eichnet die Verteilung im Stadtplan die neuralgischen Punkte (Abb. 4).o. Als Urinale standen vor allem die von den Fär­ bern wegen des nüt7Jichen Rohstoffes gepachte-

57

l'ers. 1, 1 1 2 · 1 1 4 ; Pclron. 71, 8; CIL 6,

2.

ten 1Hl&d't curlac zu Verfügung, Amphoren, deren Hals zur b«Juemeren Benub:ung abgeschlagen war61• Bekannt ist die Installation am Eingang zur Eumachia-Halle62• Hinterdem Odeion dien­ teeine 20 m lange Urinalrinne den Bedürfnissen des Publikums•', ein weiteres Urinal findet sich an den ZentraUhennen nahe der dortigen Latri­ ne60. DaR flüssige und feste Stoffe so weit wie möglich getrennt abgegeben wurden, geht nicht nur auf die unten;chied.Iichen Arten der Weiter­ verarbt'i.tung zurückM; auch der Schutz der Pas­ santen vor dem unliebsamen Anblick ließ sich baulich wesentlich leichter bei Urinalen als bei Vollanstalten bewerkstelligen. Kleinere Aborte finden sich daher zumeist entlang den Straßen hinter den Außenmauem der InsulaeM, ebenso am Theater"" und bei allen Thermen.-. Letztere waren immer vom Straßenpublikum 7.\1 benut­ zen, z.B. am Hintereingang zur Palästra der Forumsthermen. Durch die Thermcninstallati� nen war die Spülung erleichtert, wie im Bad der

1374(1. Weitere Beispiele bei T. Fröhlich, J..an.rien· und Fassa­

deaabildcr in den Vesuvstädtcn. Unttorsuchungen zur .. volkstümlichen" pompejanischen Malerei (Mit­ tcilu�n dC!I Deut.!IChen Archäologischen Instituts. Römische Abt�IUIIR· 32. Ergänzungsheft, 1 99 1 )

59 1. ooSi quis hic urin11m fecerit habo!bit Maoriein iratum•, 1. G. C. Picard, La dvillsation d' Afrique romaine

(19.99) 28. An einer Hekatc in Salonae, s. CIL 3, 1, 1966; mit Hinweis ;�uf die Zwiilf Götter, s. CIL 6, 4, 1, 29848 b: J. Carabia. Hfcare, Rnehm werden alcht für den Bedürftigen, sondern für die Ansäs­ sigen, s. CIL 4, 4957 "Miximus in lecto Iateor paccavimWi hoepes ai dict'5 quilrc nuU11 matellil fuit" (VIII,

6, I. 9); A. de Vo�.

M. de V011, l'ompei, Eroolano, Stabia (1982) 126 (Caupona des Eu��:inusl. NilturgemliB

b� Ci!upon.1e, s. T. Kleberg. Hotels, restaurants et cabarets dans l'antiquit� mn1•ine 36 mit Übnsichlsrliln; ebo!nso iru Lupanar, s. A. dc Vos, M. de Vos a.O. (1982) 222, sowie bei Fullonicae, ebendil 103-104 (Fullonicac dn Ululutremulus und de5 Stephanus); E. L.1 Rnccu. M. de Vos,

11ind sie häufig

(1957) 32.

" "'

A. de Vos a.O. (1976) 1 4 1 . 196. 202. 226. 242.

} . Overbeck, A. Mau a.0. (1884) 162. Auch an privat betriebenen wic VIII 2, 23, s. A . dc Vos, M. de Vos a.O. (1982) 58.

20

1

2 3 4 Abb. 4.

Pompc1i.

Forum Forumsthermen Zentralthermen Slebianerthermen

5 6 1

Theater Odeion Palästra

Z1

lulia Felix durch das große Wasserreservoir"'.

Sitzen in einem kaiserzeitlichen Viertel außer­

ebenso in den Stabianer l11ermen 111 • Trotz ihrer

halb der republikanischen Stadtll"Uiucr kann

relativen GröBe ist die dortige Latrine dunkel,

davon einen schwachen Eindruck geben71•

ungelüftet,

und verfügt nur über Hob.sitze, ein­

fachste Ausmalung und einen gestamp(ten Bo­

Eine soziale Hierarchie des Publikums zeigt die

den. Während des Vesuvausbruches war an der

Grundausstu.ttungderStädte mit öftmtlkhen La­

Nordwestecke des Forums eine Latrine mit Vor­

trinen ebenso wenig an wie eine technische oder

raum in Bau. Sie wird durch 2 Fenster belichtet,

ästhetische Verbesserung. Sie sehen alle gleich

bietet jedoch keine Waschrlnne. Die weitaus

aus". Die P1licht der Entsorgung lag noch. weit­

größte Latrine Pompejis, ebenfalls aus den letz­

gehend beim einzelnen Hausbesitzer und wur­

ten Jahren, findet sich an der Palästra und war

denuran kritischen Positionenkommunal über­

von außen her für alle Besucher des Antphlthea­ ters

durrtanstalten. Nicht viel anders werden die

144

nommen.

Es is t nicht zu erkennen, daß die in der

Stadtverwaltung maßgeblichen Personen ein

zugänglich.

Alle sind im echten Sinn des Wortes Not·

254

anderes lntereqe hatten, als sich den Anblick von Versehrnutzung zu ersparen. Vor diesem

NecesSII ri a

zeitlosen Hintergrund tauchen die Prachtlatri­

ausgesehen haben, die der spätantike Regionen­

nen auf und hezeugen einen Wandel im Verhal­

meisten der katalog

für

Latrinen und

Rom anführt11• Eine Latrine mit 7

ten.

Das Verhalten

ihre Beachtung in der Urbanität parallel mit der

Eine •Semiotik .. der Fikalie

privaten Körpersorge zu- und abnimmt, und

wie

Jede aktuelle Reglementierung des Gangs zur

ihr soziales Ambiente die gesellschaftlichen

Latrine gründet - woher immer sie vordergrün­

Verhältnisse der Stadt formuliert, die darin'neue

dig abzuleiten ist - letztlich in einer tieferen

Wurzrln schlagen. Schmähung des Kotes und

Schicht menschlichen Verhaltens, dort, woher

Zurückhaltung beim Defäkie!'f'n stehen deshalb

soziale Hierarchien, woherdie empfundene Dy­

nicht Immer und überall in der gleichen Bel'.ie­

chns sind demnach die &dingungen des

wird somit diegleichsam semantische Bewertung

allgemeinen sozialen Umgangs von formender

bestimmter KOrperteile und Handlungen zum

Bedeutung7fl.

Ausdruck gebracht. Kopralogische Träume un­

Die Herabsetzung des Fäkalambientes fußt auf anthropologisch erklärbaren Verhallensmu­

terliegen derselbenunterscheidenden Deutungs­ weise: Mist, insbesondere Mcnsdlenkot, aufdem

stem, bt.•i denen das Defäkieren zur Rangdefini­

Markt, der Straße, dem öffentlichen Pl a tz 7.u

tion gegenüber Unterlegenen dient. Infolgedes­

sehen, n1ache den Aufenthalt durt in Zukunft

sen

unmöglich, was wir gerne glauben; das übelste

wird es unter Tiberius als Majestätsverbre­

chen bewertet, einen Ring oder ein C.eldstück

Vo17.eichen - und kaum aus alltäglichen Erleb­

mit Kaiserbild in die Latrine zu l:nlgen77, unter

nissen abzuldten -

Caracalla als todeswürdig,

bei

seinen Standbil­

dern zu urinieren 11. Umgekehrt läßt Nero im vullenBewußtseinseiner WürdedieStatuenallzu siegreicher Konkurrenten in Loatrinen schleifen,

sei freilich Menschenkot,der

von irgendwoher auf den Träumer herabrinnt

(2, 26). Entsprechend unso7ial sei es, jemanden mit Mist zu bewerfen (3, 52), und seinen Mund

am Hintern zu tragen, kündige Verbannung

68). Eine große Takt­

gelegentlich auch Passanten70• Unwürdige Kai­

wegen frecher Reden an (5,

ser wie Elagabal werden auf einer Latrine umge­

losigkeit, duu eine Geldstrafe, verkünde es, in

bracht 1111, als sei die Damnatio memoriae dun::h

Tempel. Markt und Bad die Notdurft zu verrich­

Fitkaispülung 7.U gewährleisten, oder sie erlei­

ten, welche am Abort und Nachtshlhl, auch an

den wieClaudiuseine postume ,.Apocolucyntho­

Strand, Weg,

sisa, die sowohl auf die Strafvergewaltigung als

rung anzeige. Auf Kollegen in der &hola zu

auf den erbärmlichen Nachttopf anspiclt 1 1 •

urinieren, kündige die Entlassung aus dem

Im Handbuch eines antiken Traumdeuters werden wir keine psychologischen Erkenntnisse

Feld, FluH und See eine Erleichte­

Verein und den Verlust der so.zialen Stellung an

(4, 44). ln1 Theater und i n der Volksmenge

erwarten, dafür aufschlußreichen mentalen

verstößt solch eine Handlung natürlich gegen

Strukturen begegnen. Artemidorsstrenge Urtei­

Sitte und Ordnung, weil damit Geringschätzung

le über sexuelles Fehlverhalten fußen weniger

zum Ausdruck gebracht wird". Soweit ft,lgen

auf absoluten moralischen Grundsätzen als auf

wir Artemidor in unserem selbstverständlichen

der jeweiligen Rollenverteilung des Traumge­

zivilisierten Verhalten, kaum aber seinem fol­

schehcms. die er zumeist SD7.ia1 festlegt. etwa in

genden Vorstoß in die Raffinessen der Traum­

derStellung vum Dominus zum Sklaven und zur

deuhlng: Für Herrschende

Dime, in deren Träumen sich die Bedeutung

allerdings gar nicht schlimm, meint nämlich

76

71

78

79

IlD

BI

82 83

sei

all das genannte

Gute Darstellung bt'i J. HendftSI.tn,. The uu�eulatc Muse (1975) .r.um griec),Bchen Umgang mU dem Thema, we i tgehen d auf römische Utrratur übertragbar. Su et. Tib. 58; D.C. 58 fr. 2. Hbit.Aug. Carac. 5, 7: dagqen u riniert Caracalla selbstverständlich im Krei� SC!iner Soldaten, His!. Aug. Carac. 7, 1. Vgl. 511l't. Ncoro 56 (uriniert auf Götterstatucl; I uv. I , 131 (ad dfigiem non liln l um meien! faa esl}. Suet. Nero 24; 26. Hist.Aug. He1iug. 1 7, 1·2. Vitellius wurde mit Kot beworfen, s. Sawt. Vi t. 17. Die 51.1tuen de8 Demades werden zu Narhtti1pten eingeschmolun, s. Plu. 820 F. Das Schicksal. in der öffC'hllidlen Latrint' zu sterbt'n, in welcher jener Sit1. künftig gemieden wird, trifft den Ketzer Ariu �. a. Sozomenns, Hist. Ecd. 2.. 29-:10. Nicht errcichbnr war mir Gryphius, in latriniR mortu i ct ncdsi (1593). Din die überzl'Ugende Drutung vun D. Ft'hling a.O. (1974) 322 f., der di• l�t nur 1 nehr lirerari5Che Tradition IP:iner alten Kürb�r�waltisung des Diebcs von Weib und Eir;entum anführt, !IOWico dit" zeitRenössischen BeiiPidigung�formen nls ttsta u nd ctJiciCY"llld. Dazu a uafl1hrl ich. M . Fou cil ult. Histuin:' de Ia RXUoUif, J. l..eo souci de soi (19841 1 6 ff. Vg l . Hor. sat. I , 9, 70 (curtis Iudat"is l)ppedereol, W() "Uppedl."h!• im Sinn e von ,.beleid igen .. �braucht wird. Auf derselben Bed...., tung!if'bcne die ..cacat. charta" eines schlechten Di chtiPIS bei Catull. 36, 1 , womit D . fehling a.O. (1974) 3 1 5 vergleirht > Iivre m4!rile qu'un chie dessUSO< {16. Jh.); anzuschließen Ist das große Buch als pqli.l.ov xu.K6v Mi Ka\limachM, s. Ath. 72, auch der .. Rededurchfan .. Oo.ollu&.appu(o.} bei Ath. 159 IP.

23

Abb. 5.

Wandmal\'rei aus Latrine

in rompeji. IX 7, 21/'12: Ne11pel, Mu� nru:iun�le lnv.

1 1 22R5.

Artemidor. Doch einer Mißachtung von Recht und Sitte komme: es gleich, anstelledes Schw;\m·

eherweise kein Glück zu erwarten. Ethnographen

mes den Weihrauch der Götter zu verwenden und anstelle des Abortes ein Kommaß

Geste von den Mädchen der Ko-Buschleuteeben die oben erwähnte Erklärung als Geste der Ver­

(S, 24). Schande und Verdacht kündige die ge­ träumte Koproj)hagle an (5, 38).

ferierte& und als ekelhaft bezeichnett>s Liebes­

(5, 4)

Die .. Unanständigkeit« wird hier mehrfach mit jederzeit verständlichen Unterwerfungs· bz:w. Mißachtungsgesten im :.wi&cMnmenschll­ chen Kontakt erklärt. Auf dieser Interpreta­

erhielten für dieselbe, r«ht häufig beobachtete

spottung und Emiedrigung11• Ein von Ovid re­ Antidot, nämlich der Dawe beim Stuhlgang zuzusehen(rem.437--4J8),erh.ältdamiteinenlchl unwesentliche Becleutungsvarlante. Ein derarti· ges Signal der verächtlichen Zurückweisung

tionsebene lassen sich überraschende Gleichun­ gen herstellen: Hebtdie Ehefrau ihrGewand und

wiederholt sich im Grunde bei den Kothaufen, welche siegreiche Soldaten oder Einbrecher als

entblößt dadurch ihr GescMecht vor dem Gat­

Zeichtm der Erniedrigung hinterlassen•.

ten,

daM

habe jener laut Artemidor erstau.nll-

84

1. Eibl·Eibcsfeldl, Oie Biologie des

85

'· 0.

Doch was Ovid ekelerregend findet, scheut

1rn!nschlktccn Verhaltens (1986) 314 ff. 604. 14 " Y1l.Max. 2, 2. 5 �fjl;en pollli..cht Feinde); D.H.

�hlin��; .a.O. (1974) 314. Sb". 14, 5,

19, 5, 2.

" er sich nicht, in die hohe Sphäre der Poesie zu

tritt häufig die soziale Schande unmittelbar ne­

tragen. Die in der anthropologischen Deutung

ben die persönliche Scham. Eine Verbindung der

lüst sich ein zunächst überraschender Wider­

der Intimteile entstehen könnte, wird dennoch

angesprochene Regulierung des Fäkalexhibitio· nismu.s verfügt über vielfältige Mittel. Dadurch spruch: Während die Kunnotation der Fäkalie bei ihrer Produktion stets anrüchig ist, kann die

räumliche und zeitliche Distanzierung vom Er­ eignis eine Diskussion darüber ohne weiteres erlauben. Wirwerdenspäter sehen, daß dieselbe

Distanzierung mit einem Zugriff auf Körperpfle­

ge und Latrinenbauten weitere Wege beschreitet.

Dezente EntbiHSuna

Sexual- und Fäkalfunktionen, die in Gemein­ schaftslatrinen und Urinal�n durch Entblößung

selten angesprochen. Auch Artemidor trennt die

Fäkalträume von den Sexualträumen. Einzig bei

Ovid und einigen anderen Dichtem der frühen Kaiserzeit findet sich eine literarische Nähe beider Sphären, d i e a l s momentaner Schritt

innerhalb langfristiger Veränderungen noch zu erklären sein wird. Die ersten römischen Reaktionen auf die

griechische Entblößung beim Sport sind nega­

tiv. Bezeichnenderweise wird das noch unver­

Im Klo der Taberne IX 7, 22 in Pompeji stellte u m

traute Phänomen auf sexualmoralischer Ebene mit der griechischen Päderastie, deren soziale

typisierten Benutzer in völliger Nacktheit dar IAbb. 5)'". Wie weit der Realitätswert dieses

öffentlicher Nacktheit nehmealle Schande ihren Anfang, meinte Ennius laut ocero•. Ein Pater

die Mitte d e s l . Jhs. n . Chr. ein Wandmaler den

Dokuments reicht, ist hier weniger interessa n t als die gedankliche Verbindung der Nacktheit mit dem Toilettengang, die eben wegen der ge­ meinsamen Intimität beider Bereiche näher un­

Bedeutung unbekannt war, verbunden•. M i t

familias wie Cato habe sich nicht einmal im Bad

vor seinen Söhnen nackt sehen lassen 'lll, dennoch

ist flir Cicero die Entblößung im Bad längst ein selbstverständliches Faktum (fam. 9, 22, 4). Sexu­

tersucht werden muß. Liegt doch in ihr zumeist

elle Libertinage kann also kaum die hauptsäch­

che Latrinenbenut?.ung begründet117• Die Nähe von Sexualteilen und Fäkalorganen ist von uns

sein. Die Hintergründe für die zumindest latent

Um die antike bildliehe Wiedergabe und ihr Ambiente zu verstehen, müssen wir in den

sind in der Mikrostruktur der republikanischen Gesellschaft zu suchen. Der patriarchalische

derallgemeinen Einstellung zum Körper und sei­

miliäre Gefühlsregression verantwortlich, die

unser Erstaunen über die antike gemeinschaftli­

psychisch anders belegt.

mentalen Untergrund vordringen. Er besteht in

nen Grundfunktionen, die sich u.a. in der Be­

wertungder EntblöBungerkennen lädt. Wird die

Nacktheit in der antiken Literatur angesprochen,

86

87

88 89

IJC 91

liche Befürchtung der Konservativen gewesen

langanhaltende Furcht vor jeglicher Entblößung

Familienaufbau war für die notorische innerfa·

�e�t�n::t

:.

i

n

n

p

� � �:!��� ����:��i!��: h�:

geschützt werden müssen'1• Umgekehrt erlaub-

T. Fröhlich, Lararien- und Fassadenbilder i n den Vesuvstädten. Unrersuchungen zur �volkstümlichenoc pompejanischen Malerei (Mitt�lungen des Deutschen Archäologischen Instituts. Römische Abteilung.

32. Ergänzungsheft, t991) 40. 59. 296 f., Taf. 1 0, I . V gl. A . Scobie, Slums, sanitation, and mortality i n the Roman world, Klio 68, 1986, 429 f. zunl modernen Zivilisationsphänomen des �IK!x-elimination amalgamoc. V. Th4bcrt in: Histoire de Ia vil' priv�. 1. Oe !'Empire romain a !'an mil (1985) 303 bezeichnet Lucans Latrinenerlebnis ISuet. vita Lucani) wohl deshalb als �vulgaire ... Plu. 274 D. Vgl. hien.u W. Kroll, Römi!K.""h c Erotik. Zeit!OC"hrift für Sl-xualwissen!IChaft und Sexualkunde 17, 1930, Nr.3, 145 H., abgedruckt in: Sexualität und Erotik in der Antike (1988) 72 ff. Cic. Tu!IC. 4, 33, 70; s. L. P. Wilkinson, Cla!iS.ical attitudes to modern ia&ue� (1978) 97 fl.; N. B. Crowther, Nudity and nwrality. Athletin in Italy,Ol 76, 1 \180- 8 1 , 1 1 9 f(.; E. Eyben, Fathers an d sons, in: Marriage, divorce and children in ancienl Rome (1991) 137. Plu. Cat.Ma. 20, .5-6; vgl. Val.Max. 2. I, 7; Plu. 274 A-ß; Cic. Cluent. 1 4 1 : Oe oral. 2, 55, 224. Vgl. B. Cladigow, Römi!lt'he Erotik im Rahmen sakraler und sozio1lcr ITL'ititution.m, WützbJb 2. 1976, 1 05 ff . , nachgedruckt in: Sell.ualität und Erotik in der Antike ( 1 988), dort 3.� f.; E. Cantarclla, La vitn dt'lle donne, in: Stoda di Roma, 4. Caratteri e morfologia (1989) 576; 5. Dixon, The sentimental idea of the Roman family, in: Marriage, rlivorce and children in anci'-'nl Romc (19'Jt) 99 ff.

25

te die Sicherstellung der sozialen Distinktion auch im eng privaten Bekich keine freizügige Ü berschreitung ihrer Grenzen. Unter solchen Umständen verletzt bereits ein Kuß zwischen Eheleuten in Gegenwart der Tochter die gesell­ schaftliche Norm, d.h. die sozial distinguieren­ de Wohlanständigkeit112• Noch Plutarch (279 F) rät jungen Ehemännern, im Schlafgemach sitt­ sam das Ö llämpchen zu löschen. Im öffentlichen Leben gilt es als unangemessen, wenn ein Senator zuviel Wade zeigt, wenn ein Redner im deklama­ torischen Eifer sich zu Entblößungen hinreißen läBt. Natürlich schämt sich auch Apuleius' wohl­ erzogener Romanheld Ludus, plötzlich nackt im Festzug zu stehen, und er bedeckt seine Blöße mit den Händen��. Wenn ein alter Kämpfer auf den Rostra seine Körpernarben vorweist und dabei im Überschwang eine Geschwulst an den Genitalien freilegt, trifft ihn der Spott des Publi­ kunts - er ist natürlich kein Angehöriger der tonangebenden Schicht. Daher ist das Erlebnis für niemanden peinlich, s011 dem es verrät die mangelnde Contenance einesCenturionen. Man versteht, daß die stoffreiche Toga dils angemes­ sene Kleidungsstück der gehobenen Gesellschaft ist, und nichtdie knappe Paenula des Plebejers"". In der Literatur als V erletzung des Schamge­ fühls ven1rteilte Entblößungen spielen sich zu­ meist in den gehobenen Schichten ab. Wie jede andere Anpassung an eine Moral, die nach den F.rfordemissen einer sozialen Hierarchie organi­ siert wurde, wird auch die Form der E ntblößu ng nach einer gesellschaftlichen Skala beurteilt. Damit sind graduelle Abweichungen sozial, und nicht kulturell begründet. Die unschickliche Dar­ bietung einer Senatorenwade wird nur in einem festgelegten Ausschnitt des öffentlichen Lebens kritisiert. Nähert sich die Entblößung dem Geni­ talbereich, dann stehen hingegen sexuelle Ver­ haltensnormen zur Diskussion. Wegen solcher zweigleisigen Bewertung der Nacktheit könnte man leicht von doppelter Moral sprechen, wür-

92 93 94 9� 96 91

Dl!r soziale Vorteil Die körperlidte Zurückhaltung des feinen Herrn geht auf eine Erziehung des männlichen Kindes zurück, die primär der Eingliederung in den Lbng, nicht aberdem Aufbau eines verinnerlich­ ten Intimgefühls gilt. Von Geburt an wird der männliche Nachwuchs einerseits völligem Sinn­ lichkcitsentzug unterworien, andererseits gera­ de körperlich kräftig manipuliert. Und zwar sind nicht nur die Nase und der Hinterkopf täglich zu formen, sondern vor allem die Genitalien'7• Ziel i st dabei sowohl die spätere Potenz eines künftigen Pater familias als auch die Schicklich­ keil bei den selbstverständlichen Entblößungen im Bad w. Die Nacktheit wird erträglich, weil sie oberflächlich der Zurschaustellung eines mit charakterlichen Werten übereinstimmenden Körpers gilt, der nach Ansicht des Arztes Goden doch recht h.iufig dem Ideal des polykletischen

Plo. 139 E, vgl. Piu. Cat.Ma. l7. Apul. mel. 1 1 , 14. Vgl. Ciem.AJ. Pal!d 2, 51, I; 3, 20, 2. s. Plu. 1 78 C-D zu Phitipps unschicklicher EnlblöBung bo>i dM Arbeit. 0.1zu P. Brown i n : Histoire de Ia viE" privee, 1 . De \'Empire rmnain lt l'an mil (1985) 230 lf. DahE"r d i e Sorge des Schauspielers, sich unziemli!;h zu entblößen, s. Clc. off. I, 1 29. Zum BE'ispiE'I Mart. 6, 93.

Sor.>n. 2. 34 I= Rcr.�e 103 ]; Ga!. � san. luenda I, 10, 2 (GliedM ins Ebenmaß bringE"nl. Dazu ausführlich A. Rnussi!lle, Porneia (1983), deutsch mit dem Titel Dt'l' Ursprung der Kl-uschheil (1 989) 37. � lf. 11;1; bo>i J. P. N6mudau, E tre enfant a Rome (1984) 74 ff. Über Vuycure im Bad Sen. nal. 1, 16, 3; Mari. 1, 23. KörpHmdnget werden b.!lacht, s. Mart. 1 2, 83.

Überblick 98

de man nicht die gesellschaftliche Konditionie­ rung berücksichtigen. Denn der sexuelle Intim­ bereich war d u rch hierarchische Wertungen soweit einer gesamtgesellscha ftlichen Si ttl ich kei t entzogen, daß nicht grundsätzlich das Thema ta· buisiert werden mußte, sondern gleichsam ein sozial distinguierendes Schamgefühl gefordert wurde95• Sicher ist hiervon nicht unmittelbar die Fäkalzone betroffen. Doch gerade dureh ihren weitgehendenAusschlußaus derantikenSexual­ diskussion beweist sich die Absenz jeglicher psychopathischen Kompensation. Was Ekel erregt, ist nicht krankhaft,sondern erniedrigend. Schlechter Mundgeruch wird mit Fäkalgestank vergleichbar9o. Um die Zuweisung solch eines unterschei­ denden Intimverhaltens in den Bereich der so­ zialen Hierarchien zu rechtfertigen, muß das zugrundeliegende Erziehungsmodell geprüft werden.

26

Kanon nahekomme"'. Vergleiche waren in den Thermen leicht durchführbar. Aus einem Dick­ wanst einen Menschen mil wohlgeoformter Mus­ kuh!otur zu bilden, gelang Galen durch strenge Überwachung des Bades und der Körperenllee­ rung (Oe san. tuenda 6, 8, 1 2-1 3), während die Diätetik für den hPranwachsenden Knaben dar­ auf zielte, den Körper so schön wie möglich zu bilden ( Dfo san. tuenda2, 1 , 2). 1 n denerstenJahren mußte die Amme dafür sorgen, daß sich der k!Pine Knaberichtig hält, weil die Körperhaltung ein augenfälliges Kennzeichen der geforderten männlichen SelbstkontroUc war u11• Das positive Ergebnis solcher Körperbehandlung galt als In­ diz rür gesellschaftlich� Tauglichkeit, sowohl hinsichtlich der äußeren Wohlerscheinung als auch der sexuellen Leistungsfähigkeit zur ErzPU­ gung des Nachwuchses. Be?.eichncnd dafür ist die Anweisung an die Ammen, das Glied so zu manipulieren, daß d ie Vorhaut ausreichend lang werdc1u1• Denn der Dominus zeigte sich durch­ aus nackt, aber nicht unkontrolliert. Zwar verteidigt Cicero die stoische Ansicht, die Obscacna seien mit ihren Namen zu nennen, denn die Sittlichkeit werde davon nicht bccin­ ßußt. Und doch vermeidet er das Wort >�culus« (fam. 9, 22). Gcwallsamkeit der Sprache sei im­ mer mit niedrigen Sitten verbunden und ent­ springe einer Verachtung der Mitmenschen und seiner selbst utz. Während der infame Pro7.eßgeg­ ner seine Probleme mit der Bezeichnung der Intimteile habe, meint Apuleius nicht nur als Literat, die sprachlichen Klippen beim let7.ten Abenteuer des Ludus elegant umschifft zu ha-

99

100 101 102 103

104

105

ben 1111 • Eine bewußt soziale Scham wird von lin­ guistischen Untersuchungen zur Terminologie der lntimzoi\E' bestätigt101• Einer generellen Tabuisierung waren die intimen Körperzonen und ihre Funktionen eben nicht unterworfen. Selbst der verschrobene Kaiser Claudius häHe sonst kaum öffentlich die Frage aufgeworfen, ob während kaiserlicher Gelage gefurzt werden dürfe. Was ihn dem Gespött der Historiographen auslieferte, war nicht das Thema seines Gesetzentwurfes, son­ dern die darin enthaltene Aufhebung sozialer Verhaltens.';chranken. Daß es den Kritikern nicht um eine grundsätzliche Peinlichkeit ging, ver­ deutlicht das Erlebnis des AC!thon (Mart. 12, 77). Jener beleidigt Jupiter durch einen Fur.-. beim Gebet im Kapitol (im Sinne oben angeführter anthropologischer Verhaltensmuster) und geht daher künftig regelmäßig vorher in die Sellae Paterclianae, um i n anderer Gesellschaft sein Bedürfnis rechtzeitigaus.zutoben, woran ihn kein Peinlichkeilsgefühl hindert. Trimalchio, derdem­ selben Milieu angehören dürfte, hält sich für einen Aristokraten, weil E'feinengoldenen Nacht­ topf besitzt, benimmt sich aber plebejisch, wenn er ihn sich in aller Öffentlichkeit während des Ballspiels vorhalten läßt (Petron. 27, 5). Wenn sich ein vornehmer Besucher der Thermen nackt sehen läßt, würde ihm niemals etwas derartig Ungezügeltes - nicht Peinliches - passieren wie e inem Hebsklaven in den Nordwestthermen von Timgad (Abb. 6). Dieser ist nicht nur ein Neger, sondern lc.; nn sich eben nicht einmal während der Arbeit beherTschen ·�. Die Zurückhaltung gilt

Cal. Dc opt. corp. const. p.74S (Kühn 4), dazu jetzt die ausführlich kommentierte Übersetzung von A. Bertini Malgarini, Calenn. De optima corporis nostri constitutioM t! rk bouo habitu (1992). Regulie­ rung vun Schl.il, Bewegung und Diät schaffen dm jugendlich �heinenden Körper lt. l'lu. 274 D. Hierzu ausführlich (,. Bruwn, The body and society. Mt!!l , women and sexual renunciation in carly Christianity (1988) 5 II. Kinder Jemen EBmanieren II. l'l u . 9'J D, allgenreiner Plu. 439 F. Mit dem Ziel "decoris causa tcgere• wird 11m Pt!nis sogar operiert, s. Cels. 7, 25 A; Oribas. 50, 1 (l'apier­ pmlhe��enl. Apul. llor. 7. Apul. apol. 33-34 ..�rn-didiora dicerc honcsk«, unttor Bezugrwhme auf 1net. 1 1 , 14. Vgl. dit' Umschrei­ bungen bei Clem.Al Strom. 2, t06, 2 ( ... den 8all('h und das unter dem Bauch }�(>herrschen); l'aed. 2, 52; Epict. Grwm. 3, I, 31 (>�entferne deu - wie snll ich 1!5 nennen - Grund ftlr deine Körperbt:ha!lrung«); für C elsus ist •ht'Tlliil" (DiiTmbruchl ein •nomen indecorum .. , s. F. Ritter, Übertriebene Scho!U der Römer vor gewissen Ausdrücken und Wortverbindungen, RhM 3, 1835, 569 ff.; vgl. D.H. 19, 5, 2; Aug. mKg. 9, 25. s. f. N. Adams, Culus, dunes and their synonyms in Latin, Glotta 59, 1981, 231 ff.; vg l . W. Goldbergcr, Kraft.n11drüclre im Vulgä.rlatein, Clotta 18, 1930, 63. AIL'Iffihrliche Darstellung bei A. Richlin. The gar­ den of Priapu!>. Sexuality and o1ggrcssion in Rmnl\n humour (198.1). Peinl ich jedoch fLirC. C. Picard, La civilis!ltion d' Afrique romiline (1959) 150 .. trop indkente pour qu'on puisse Ia reproduireu. K. M. 0. Ounbabin, The mosaics of Roman North AfriCR (19'78) 162 ret'hnel ihn

27

Abb. 6. ßodenm soziale Einordnung kann an zeitlich wf'i.t voneinandE>r E>ntfE>rnten QueiiE>n beschrieben werden. Sie gleicht einem statischen Grundmu­ ster, das Veränderungen nur innerhalb seiner Par7.ellen ermöglicht.

1 07

Ein neues Verhalten

Eine Reihe von Dichtem der frühen Kaiserzeit konfrontiert den Leser in einer sehr direkten Weise mit Genitalsphäre und Stoffwechselvor­ gängen 1 1 1 • Die Thematik ist in der Literatur neu und widerspricht deutlich den noch gültigen Moralvorstellungen. Sie als »Zeichen eines uns nicht mehr vertrauten Körpergefühlsoc zu inter­ pretieren, wäre daher ein grobes MiBverständ­ n.is 1 1 2 . Denn aus der provokatorischen Derbheit einer kulturellen Protestbewegung kann nicht auf allgemein gesellschaftliche Zwang- oder Zügel­ losigkeit geschlossen werden. Zunächst nämlich bestätigt der Tenor des literarischen Protestes in der frühen Dichtung die nach wie vor grunds.'Hzliche Abscheu vor der Fäkalsphäre. Zur Steigerung der satirischen Kritik läßt Martial ( 1 1 , 98) die gf'sellschaftliche Unsitte des Küssens nicht einmal vor der »Sella saepius dusa«, dem ..häufig verschlossenen Sitz« haltmachen. Kaum noch zitierbar ist z.B. ein von Ovid zitiertes Remedium amoris, nämlich zuzu­ sehen, wenn das Mädchen das tut, »was die Sitte selbst zu sehen verbietetoc (rem. 437-438: quae mos ipse videre vetat). Mit augusteischer Würde vertrug sich solch ein Rezept nicht, mit Ovids eigenem Liebesleben ebenso wenig, wie er selbst zugibt. Entscheidend war, daß Ovicl überhaupt ein privates Sujet in die Dichtung brachte und dabei den intimsten Bereich auswählte, der nur denkbarwar. Das Hinaustragen des Privatlebens

s. P. Veync, Le folktore A Rome ct les clroits de Ia coni!ldencc publique sur lll conduitc individuelle,

Lntomus 42, 1983, 3 ff. Vgl. CIL 1 0, 4483 »caca ut possimus bcne dormire et ped icarc nalis candidas«

mit Iuv. 9, 43-46. Man vergleiche das Vokabular in der klassischen Komödie, in der der Fakalbereich

bei negativer Konnotation den Niedrigsichenden zugewiesen ist und bestenfalls deun Verhalt(!ß auf

eine Alltagsrealität :tu rückgeführt werden kann. s. dazu J . Henderson. The maculate Muse (1975), Kapitel

»Scatological hu1nour.. . Aus der lateinischen Literaturdarf derobszöne Witz nicht vorbehaltsl(lll auf die Realität überlra_g.!!n werden, wie bei A.

1 08 109

Richlin a.O.

(1983).

Depravi erende AMpielungen auf die Dolia curta als Grabmal einer Dame bl'i Prop. 4, 5, 73.

Iuv. 9,

43-46 ..agere intra vil;cera penem Jegjtimu1n atque illic hcstemae occur�rc cenae ? servus erit

minus ille miser qui foder:it agrum quam do1ninwn�, zugleich eine ParodiPrUng des Topos von der Vergänglichkeil der T.uxusgerichte, z.B. O• m . Al. Pacd. 3, 37, 3.

110

s. 1�. Veyne und P. ßrown in: Histoil't! de Ia vle privEe,

I. De

!'Empi re JOJnain ll l'an mil (1985) 174

ff.

bzw. 230 ff. DaB auf der Latrine alle Menschen gll9ch seien, wird als philusophische Erke-nntnis dem

Griechen Antiphanes zugeschrieben, s. Ath. 444 b-c.

111

112

außer den genannten: Hor. sat.

1 , 8, 38 (in me veniat mictum atque cncntum); Hor. ars 471 (minxerit in patrios dneres); luv. 3, 104-108; 6, 309-313; M..1 rt. 6, 93, 1-2 (Thais olet quam non fullonis avari te!lta vetus). Aucb außerhalb cll.'l" Satire begegnct unvermittelt das intinte Phänoml'll des Wei� Beispiele

kindlichen Bettnässens bei Lucr. 4, 1026·1029. So A. K. Siems in der Einleitung :r.u: Sexualität und Erotik in der Antike (1988). Vgl. dagegen zum Konzept des dichterisc-hl'll Ich P. Veyne, I.'f:l�le emtique romainc. L'amour, Ia poesie et I"Occidmt

(1983), 279 ff. in deutlicher Obersctzurl8 (1985).

in eine bis zu gewissem Maße öffentliche Lite·

Im 1 . und 2. Jh. n. Chr. geschieht das, was M. Fou­

ratur war ein avantgardistisches Interesse und

cault als ein Anwachsen der »souci de soi«

provozierte die �;ehobene Leserschafl durch

beschreibt, und worin wir anschließend eine

Heranziehung einer abstoßenden Subkultur.

Pathologisierung der Körpersorge feststellen

Die literarischen Rebellen der frühen Kaiser­

werden, die uns endlich den Funktionen der

zeit be7.eugen zwar einen Wandel, aber noch

Prachtlatrine wieder näher bringen wird 114• Eine

nicht im allgemeinen Verhalten, sondern i n der

erste partielle Publikation jener »Sorge um sich«,

Bewertung des Privatambientes, was sich zu­

noch vor der Materialisierung in den Pracht­

nächst als Widerstand gegen die gesellschaftli­

latrinen, bedeutet ihre literarische Tilematisie­

cheRestriktion derGefühledeslndividuumsund

rung. In einer fälschlich Plutarch zugewiesenen

die Übermacht der politischen Reglementierung

Schrift wird die Erziehung des Heranwachsen­

des Gesellschaftslebens äußerte. Bezeichnender­

den einzig darauf abgestellt, alle Emotionen im

weise lehnten diese Dichter öffentliche Karrie­

Umgang mit Standesgenossen zu zügeln, die lästig werden könnten m. Das Rechte am rechten

ren und Pflichten ab. Zugleich allerdings wird derselbe Schmutz

Ort und zur rechten Zeit zu tun, dies sei soziales

durch poetische Behandlung schön. Nur da­

Verhalten, lehrt Epiktel (Gnom. 4, 1 2, 1 7). Wenn

durch, und nicht wegen einer Veränderung der

auch konkrete Angaben zur Erledigung der

alltäglichen Sitten, ergab sich die Möglichkeit,

täglichen Grundfunktionen des Körpers selten

ihn in den Diskurs des privaten Verhaltens ein­

angesprochen werden. fehlt es doch nicht an

zubeziehen, welchen die Publikation zunächst

Hinweisen, daß neben dercharakterlichen eben­

auf rein literarischer Ebene vermittelte. I m We­

so die körperliche Zurückhaltung gefordert

sentlichen bestünde kein großer Unterschied, ob

wurde''"· BeKtes wird mitder Zugehörigkeit :r.um

Dichter die Fäkalie gesellschallsfähig machen

holten gesellschaltliehen Niveau begründet. Wir

oder ob die Latrine von ihrer sozialen und un·

finden die körperliche Beherrsch ung von Emo·

geordneten Versehrnutzung befreit wird, um

tionen deshalb als ideologisch fundierte Forde·

als städtisches Ausstattu ngsobjekt bereits an

rungebenso imldcaltypdesMarcAurei(M. Ant.

augusteischen Verschönerungsprogrammen

I , 9; 1 , 15). Belehrende Verhaltensbücher sind

beteiligt zu werden. Letzteres geschieht aller·

uns zwar nicht unmittelbar erhalten, lassen sich

dings zuruichst noch nicht, doch die augustei·

aber erschließen aus dem »Paidagogosoo des

sehe Stadterneuerung ist so deutlich von der

Clemens Alexandrinus, der lediglichdie Ideolo·

Gleichung zwischen Sauberkeit und Machtord·

gie in religiöse Formeln überträgt 117, und aus den

nung geprägt, daß wir nur etwas Geduld haben

Diatriben und dem Enchiridion des Epiktet.

müssen, um die Bereinigung auch dieses letzten

Die ideologischen Werte dieser Morallehre

Privatbereiches feststellen zu können 113• Um eine

sind an der gesellschaltliehen Hierarchie orien­

fragwürdige Dichotomie von »Privat« und ,.Öf­

tiert. Vergessen wir nicht, daß sich »virtus« von

fentlich« vorerst zu umgehen, soll im Folgenden

.. vir« ableitet, die Tüchtigkeil zuerst männlich

beschrieben werden, welche Lebensbereichesich

ist. Cummodus z.B. beweist die Virtus Augusti

von nun ab zu einem allgemeinen Anliegen zu entwickeln beginnen.

als Löwenbezwinger, entblößt sich aber gleich·

113

114 115

116

117

Im Sinne der Darstellung von D.

Laporte, Ein!!' gelehrte GC!SChichtc der Scheißt> 1 1 99 1 1 15 pi!.5!1im; staat­

lich e Ordnung als Abfiillbeseitigung bei Fronlin. ;�.q. :Z. 88; Genesung des Staates durch Aufsammeln des Straßenkaies bei Su e t . Vesp. 5; S.1uberkcit als Vo raussetzung st�l.iil ler Eingliederung bei Epict. Gnom. 4, 1 1 , 1-2. Wer s.1uber aus den Däden1 kommt, ist ein sauberes Mitglied der Bürgergemeinschaft, die

zahlcnmiissig nur anwächst, wenn dit! Str118en frei von Abfa ll sind; dazu s. D. Engels, Ro1nan Corinth. A n alterni'ltive model for thl!' dassical city (1990) 88. Vgl. Anm. 248.

Siehe auch 1'. Veyne a . O. (19851 219 ff. De liber:is educar�dis. Vgl. Epict. Gn om . 3, 2, 3·4. Nie abwe isend zu sein, sich nicht durch Luxus über

andere überh eben , in Theater und Bad nicht durch übergroßesGefolgeandere zu bedrängen. beschreibt Plutarch (823 BI als !IOZiale�� Ideal. s. CIMJ.Al. Pal.'d. 3, 20, 2; 3, 74, I; vieUach im zwcitrn Buch. z.B. 2, 60, 4. Zum Beispiel Clem.AL Piled. 3, 37, 2; 3, 66, 1 (während der Au!ISCheid nng entstünden 11innliche Begit'l· don).

30

?.eilig durch fehlende Gravitas, einen Mangel im

Medizin 111 • Zum Hausgebrauch reduzierte me­

Verhalten, der schon Claudius vorgeworfen

dizinische Erkenntnisse sollen dem im öffenlli·

wurde. Commodus' Mangel an Gravitas fällt

eben Leben stehenden Mann sowohl Begründung

besonders ins Gewicht, weil der kaiserliche Lö·

als auch Hilfsmittel liefern, sich adäquat zu ver­

wenkamp! vor aller Augen in einer Arena statt­

halten und angenehm zu erscheinen 122• Solche

findet. Ebenso provozierten Neros Auftritteerst

Erkenntnisse waren nicht eigentlich neu. Sie ste-­

dann die geltende Ordnung, als das Publikum

hen aber z.B. bei Celsus noch vollkommen in

sich über diC! kaiserliebe Entourage hinaus

einem ärztlichen Interesse m. Nunmehr geht die

f'rweitertc. M i t derselben ideologischen Begrün­

Sorge u m d i e Gesundhei t überihrmSelbstzweck

dung entspricht der kaiserlichen Clementia

hinaus und gewinnt einen neucn Sinn in einer

die Beherrschung des Privatmannes bei der Bestrafung von Sklaven, denn sie kann immer nur von Höhergestellten ausgeübt werden 11�.

I

Sogar das Schlafzimmer wird zum Ort des zu­ rückhaltenden Benehmens nichtaus moralischer

zuerst einen geistigen Stuhlgang exerzieren, der

Rücksichtnahme auf die Gattin, sondern zur

so

recht an die unmittelbar vorausgehende Kör·

Demonstration der überlegenen Selbstbeherr­

pt..'l'l!ntleerungerinnert, denn beides ist zwingen·

Khung.

dc Voraussetzung für das Abendmahl (Apul.

Mit einer Ausweitung d e r Selbstbeherr·

flor. 6). In medizinischen und philosophischen

schung auf alle Körperfunktion�o"n ist zu rech·

Schriften gleichermaßen entstehen durch stän­

nen. Mare Aurels Verurteilung von Mitmen·

dige Anweisungen zu Kontrolle und Prüfung

sehen, die ihren Stuhlgang nicht reglementieren,

neue Verhaltenscodices, die persönlich und so­

ist deutlich genug11�. Plutarch bedau..-rt es, daß

?.ial zugleich sind. Die Beherrschung des Kör­

physische Bedürfnisse nicht unterdrückt werden

pers und der Affekte ist es, was den Vornehmen

können. Man solle sie wenigstens trainieren.

von der Masse abhebt. Als Kriterien zur Wer·

Dabei entstehe allerdings die Gefahr, sich über

tung einer Exhibition dienen ihre jeweilige Kon­

Gebühr mit dem Körper zu beschäftigen. Die

trollierbarkeil und zeitlich-räumliche Reglcmen­

»Sorge um sich«, welche die Beachtung aller

lierung.

Lebensäußerungen voraussetzt, kann schnell

Nur wer sich selbst beherrscht, beherrscht

zum Gegenteil ihres eigentlichen Ziels, der

andere lcichler1l!l. Zugleich muß man sich st'lbst

Zurückhaltung, führen. Wir lieben und pflegen

reglementieren und kontrollieren, um 8e7.iehun·

Fenn

den Körper, schreibt Epiktet, obwohl er das

gen mit Mitmenschen in der richtigen

Schmut:tigsk' an uns ist170•

ennöglichen. Allerdings kann der Codex jeder­

Hier fmden Körperpflege und Chc"U"akterbil·

7.U

zeit durchbrochen werden, weil er an sozialer

dung nicht nur ein paralleles Interesse, sondern

Macht orientiert ist und nicht grundsätzliches

sie werden begrifflich und methcxlisch unmittel·

menschliches Verhalten ordnet. Obwohl Apu·

bar verglichen. Scneca, Plutarch, Epiktet, Apu·

leius die Einhaltung des auf »honOS« zielenden

leius und Galen bieten zahlreiche Beispiele für

Codex nicht nur von den wenigen SeMtorenoder

die klar gesehe n e Verwandt:.schaft von Ethik und

gar Konsuln fordert, deren Ab7.eichen von man·

1 18 119 1 20 121

122 123

124 1 25

J. F�rgu!l(m, M o ral valucs of the ancienl world (1958) 1 59 ff. M . Ant . 6. 30 . V��:J. I'1�. 1 26 F. Epict. Fr. 23 ( = Stoi'l. 4. 53, 29). M . Foucault, H isto ire dc Ia sNUalite. J. Le souci de 1111i ( 19841 69 ff.; z.B. Plu. 122 D, 501 A·D (Animin� an corporis affcctionet� � in t poMores). s. Plu. 137 C. So in 1 , 2. 4 f.; 1 , 3, 25; I, 9, 3 zur Verdauung. II\ 1, 1, 2 u nd 1 , 2, 7 findetsich übrigens eine med b.: i n isch e lkgrii ndung für den bald sich auYweilendcn 60gt'nannk>n l.u�Cus dt'r Thcrmcngebäude: •Die Rä u me 1nÜ�!il!ll hoch. hell und gO!räumig scin«. Apul. Socr. 21. Die TugO!nd im gcsund�n KörpPr. Plu. 137 E. s. Clcm.AI. Strum. 2, 106, 2. Vgi. S. Dill, Romansociety frum Nero to Marcus At1rclius (1925) 2tl'\l ff. (dt't Kaiser al� "Philosophical dir..clol"'Allen" dennoch eine Elitegruppe ':rr.. Die Auto­

ren des 2. Jhs. n. Chr. schreiben ausschließlich

..souci de soi" beschrieben. Da keine strukturel­ len Veränderungen an den sozialen Hierarchien

für die wenigen Privilegierten: ,.refinement and self-control distinguished the well·born from

stattfanden, sei es nicht nötig gewesen, daß

theirunruly inferiors · · · " • und »elevated rulcs for

sich eine allgemein verordnete strengere Moral

excellentcs, in marriagc as in everything eise, d id

with others«, so formuliert

durchsetzte. Vielmehr habe eine zW\ehmende

not have to be shared.

Sorge um die eigene Person und ihre Darstel­

P. Brown das Verhältnis von Körpergefühl und Gesellschaft127 • In schärferen Formulierungen

lung, als deren Hilfsmittel eben die moralischen und körperlieben Verhaltensregeln entwickelt

und an anderem historischen Material analysierte

wurden, zu einer neuartigen Ich-Beziehung

T. Veblen derartige rangbewußte Verhaltensre·

geführt'"· DaS dem so war, bewei!len einerseits

geln als ständig neu zu erfindende Sicherheils-­ maßnahmen der tonangebenden Schichten 128 •

die zahlreichen krassen Abweichungen ohne gesellschaftliche Folgen und andererseils die

Beim sozialen Aufptö�ll dienen sie als Pufferzo-

permanente Erteilung von Rezepten zureigenen Prüfung und Überwachung, bis hin zu unsiHli­

chem Ohrenkratzen und Niesen no.

In der kaiserzeitlichen Literatur �gt'!gnet mitunter der Versuch einer Differenzierung der

Die Verhaltensliteratur der hohen Kaiser7.eit

Verhalten��regeln nach privaten und öffentlichen

bietet insgesamt nicht so sehr ethische Grundla­

Bereichen, was in der Rei!.lilät zwar längst nicht

genforschung an als vielmehr pädagogische

mehr durchführbar war, jedoch den Sinn des

Rezepte. Der Schritt von der geistigen Bcschäf·

Diskurses erläutert: Eine neue Ordnung der

tigung zur täglichen Verrichtung ist kur.t. Dann

Lebensführung mußte gefunden werden, um

tritt Foucaults »souci«, die tägliche Sorgfalt der

Widersprüche aufzulösen, welche die längst

Charakter- und K{irperpßege, auch als soziale

überholten Schemata von

otium

und

"egoti11m

Sorge in Kraft. In ihr wurdeallen Gefährdungen

hervorriefen. Unbefriedigend bleibt daher Arte­

des Ranges durch ein strenges physisches und

midors Schema: Er weist neben Politik und

psychisches Regiment begegnet.

Heerwesenauch Eheund Kindererziehung einer gesaDltgesellschaftlichen R�lung zu und

be­

zeichnet andererseits die Lebensführung, Klei­

Körpersorge als Krankheit

dung, Schuhe und Ernährung als individuelle lnreressen (4, 2). I n Wirklichkeit bleibt nämlich

Hüten wir uns davor, moderne Begriffe von

das, was wir gemeinhin als die Öffentlichkeit

Mcdi7.in und Krankheit mit der klinisch-techno­

bezeichnen, nach wie vor der primäre Bereich

logischen Bedeutung z.u verwenden, die sie erst

für die Lebensführung der Oberschicht. Als Be­

im 19. Jahrhundert erhielten. Hüten wir uns

weis genügt das anhaltende Streben nach Allen

gleichfalls davor, die pseudo-wissenschaftliche

sichtbaren Porträtstatuen und Ehrenin�chriften.

Schuleinteilung antiker Medizintheorie als eine

Jedoch die Aspekt� des öffentlichen Lebens und

Stufenfolge von Erkenntniszuwachs zum Wohl

m i t ihnen die Foranen des sozialen Umgi1ngs

klinischer Versorgung einer Bevölkerung miß­

wandelten sich. In welcher Weise davon die

zuverstehen. Dann wird der große Erfolg der sog.

persönliche Lebensführung und das Selbstgefühl,

126

A p ul.

Methodiker im kaiser7.eitlichen Rom in anderem

tlor. 8. Auch in ,.J)e J i beris cducandiS mit berücksichtigt, sofcm

freigeboren. 127

128

P. Brown, The bnd y and sodety. Men, womcn and sexual renunciatilln in earty Christianity (1988) 20 ff. dass, in d er deutschen i.Jbersetzung: Th eorie der feinen Leute (19H9J

T. Veblen, Thc tht'!O!"y uf t h e Ieisure 19 ff.

1 29

1 30

119

Ef. Taktgefühl (humanitas) gegen Minores SC"hade nicht, nteint Pliniu11, epist. 9, 5.

M. Fouca u l t a.O. ( 1 984) 117 palilli m . M. Foucault a.O. (1'184) 7 5 passim; P.

Veync i n : Hi9toire de I a v i e priv�. 1 . O e l'empire

mit (19115) 197. Vgl. Oemens' moratisi�nde Besründungen, z.B. Paed. 2, 25, 4; 2,

und Schneuzen als schweimsche Reizungen

mnd Yor.itufen

60, 4

romain i\ J'an

(Ohrenkit;o.:eln

l'!U schaantoscr Unzucht); 3,

46.

32 Licht erscheinen, als es medizinhistorische Hand­

Berücksichtigung der psychosomatischen Krank­

jene Ärzte mit ihren pragmatischen Methoden

sprüchen des Patientenkreises 1». Dessen Bedürf­

der tradilionellen römischen Hausmedizin cato­

nisse, alsodie eines verschwindend kleinen Teils

bücher verbreiteR 1 31• Keineswegs nämlich kamen

nischer Prägung besonders entgegen. Deren Pragmatismus war vor allem vom Funktionie­

heitsbilder hat ihren Grund einzig in den An­

der Bevölkerung 1 311, bilden die Begrifflichkeildes Diskurses und legen seine Fäden aus. Wer kein

ren eines landwirtschaftlichen Betriebes geprägt

Bad in der Nahe hat, werde auch mit Galens

und konzentrierte sich auf Sklaven- und Vieh­

Büchern nicht in Bc!rührung kommen (Oe san.

haltung. Der Dominus war nur an glücklichen

tuenda 1, 10, 15). In abhängiger Stellung finde

Geburten und schneller Heilung von Arbeitsver­

man kaum gegen Abend die nötige Zeit zur

letzungen interessiert 1 J:t. Ebenso wenig fällt der

Körperpflege •», und an Feiertagen würden sol­

Erfolg der Methodiker unter da! bellebte Stich­

che Leute, anstaU sich um den Körper zu sorgen,

worteines römischen Eklektizismus, welcherdas

sowiesoein extrem unmäßiges lebenführen (Oe

Nüh:liche auswähle und das Theoretische ver­

san. tuenda 6, 7, 22-24). Sie seien deshalb immer

werfe. Und keineswegsaus Naturverbundenheit

krank, und Galen weiß, daß nicht jeder erste Beste

Ist die antike Begrifflichkelt von Medizin und

sein Buch lesen wird, um daran seine Körper­

nis oder Grundlagenforschung orientiert, son­

funktionen zu überwachen (Oe san. tuenda 6, 1 4, 28). Dem fie1ees auch schwer,denn der große

dern weil der praktizierende Medi7jnergarnicht

Erfolg des Asklepiades im späten

im Zentrum des wissenschaftlichen Betriebes

und späterhin der sog. Methodiker beruhte

steht. Anhaltendes Mißtrauen gegen den im

wesentlich auf der Einführung einer raffinierten

Krankheit selten an wissenschaftlicher Erkennt­

Ernstfall behandelnden Arzt macht darüber hin­

1. Jh. v. Chr.

Diätetik in die Gesundheitspflege. Die teuren

aus deutlich, daß der Aufschwung dCT kaiser­

Rezepte zeigen, daß sie zum Hausgebrauch

zeitlicht.•n Medizin einen anderen Schwerpunkt

einer reichen Klientel gedacht waren, wo die

hat.

Sorge um die Verdauung nach überreichem

Tatsächlich tritt schon in der frühen Kaiser­ zeit die ärztliche Fürsorge am beliebtesten in der Gestalt eines Amicus au(. Nur er kenne die indi­

GenuS exotischer Leckerbissen recht aktuell werden konnte••. Die unumgängliche »Abma­

gerungskur« (Oe subtiliante dieta) des Galen sei"Lf

viduellen Probleme, welche zu einer Erkrankung

eine mehr als gepClegte Küche voraus m. Doch

führten. Die modern anmutende Forderung nach

das genügt nicht. Weil der gute Arzt nach Galen

131

132 1 33

134 135 136

1 37

Zum Deispiel T. C. AUbutt, Creek rncdicint> in Rorne (1921) 60 ff. 176 ff.; M. J. Sc�rborough, Roman medicine ( 1 969) 41 f.; anders 0. Gou""'tch, l.c triangle hippoaatiqu" dans le monde greaHamain (19841 251 ff.; I::kr.s.., La pratiquc met:hodi'fUe, in: Les kalt"S mfdicalo!S l!o Romt!. Ac� du 2e CongiYs inttma.tional sur !es textes medicaux laiins antiqucs, Lausanne 1986 (1992) 51 ff. Die 9l.'idtische Elite lehnt Populärreupte ab, die nur Hll l.andarbeitem und Sklaven anzuwenden seien. s. U. Ci!pitani. Celso, Scribonio Largo, Pünio il Vecchio c il lnro atteggiamento nei conhonti della me· dicin;� populan:, Maia 24, 1972, 120 ff. Cal. De san. tuenda 5, 2, 12·13 (ob zuviel gegrübelt, schlecht geschlafen, zuviel gebadet oder geliebt wurde), s. Le opere psicologiche d i Galeno. Atti del lll Colloquio galenico internilzionale Pavia 1986 ( 1988); Plu. 524 D; P. Mudry, Medicus amicus. Un lrilil romain dans Ia mfdecine antique. Gesneros 37, 1980, 17 ff. Artemidors Traumdeutung läuft parallel zur med..i.ld nischen Deutung der erotischen Träu· me. s. A. Rousselle, Der Ursprung der Keuschheit (1939) 228 ff. M. Vcgetti, D Silpt're medico, in: Storia di Koma. 4. Caratteri e morfologie (1989) 389 ff. 393; L Edelstein, Antike Diätetik, Die Antike 7, 193 1 , 255 ff. Zum Privatarzt eines reichen Mannes 5. Epict. Gnom. 2. 12, 19. G aI. Oe s11n. tuendil 6, 5. Bedenklich. scheint e � dahC'T, die Kaiserthermen t!inc demokratische Einrich· tung zu nennen, in der zivillsatori!lche Errungenschaften auch noch den Ärmsten zugestanden worden SE'ien, wie etwa F. Yegül, Baths and bathing in cla!l.'linl antiquity (1992) 5. M. Vegetli a.O. (1989) 4 1 1 . 417. Vgl. Ath. 330 c (Jetzt haben wir uns vollgestopft, also sorgen wir (Ur un!ll! l"f'll Körper, damit wir später weileressen können); 11. I. Mazzini. Alimenlilzione e salute serondo i medid del mondo antic:o. Teoria e realtil, AnnMacerata 19, 1986. 9 ff.; zu den hruren Medizinen s. U. Cilpitani a.O. (1972) 1 2 1 . Ebt'11110 in Oe alim. facult. und in D e bon. Dlld . suc. 3 .

33 Z ugleich Phil osoph ist':.�, nur deshalb kann die kaiserzeitlicheMedizin ihr enhohen gesell schaft·

t ische Lebensführung. E utychia bil dete das

Grund motiv jeder Diätetik 10• Doch di ev ol lkom­

I i chen Rang erhalten und als kultureller Aus­

mene Vereinnahmuns des P ol islebensd urch die

druck bezeichnet werden':��. N i cht v o n ungefähr kommen viele der berühmt en Ä n:te der Kaiser­

Körp erpflege stieR in Rom verständlicherweise

zeit a us der Zweiten Sophistik'.fll. Von derPhll osophi e zurM edi?J n mußte nicht erst eine Brücke geschl agen w erden. Aus M a ß

auf Ablehnung, sol ange Otium noch als G egen­ satz zu N egotium empfunden w urde. Erst im

2. Jh. n. Chr. hattensich dir offiziellenB etätigun­

gen eines A ngehörigen d er Oberschicht v o m

u n d H armonie w ar en längst d i e Axiome der

staatserhalt endenOfficiumz u mimperialenAmt

phy siologi schen Theor ien erwachsen, die in der

ausreichend verschoben. N unmehr nimmt die

Kaiscr7..eit nur aufgegriffen werden mußten. Aus

Diätetik intensivere und beu nruhi gendere For­

den Aggregatszu ständen der so genannten Kör­ persäfte wi rd ein fundamentaler Kreislauf v o n

men an, di e Verdau u n g wird pathologisiert und verführt zur hypochondrischen Idolatrie des

Ernährung, St uhl gang. Sexualleben u ndCharak­ ter p ost uliert. Unvernünftige, d.h. luxuriöse

Körp er s '"·

Ernähr ung verursache V erdauungsbeschwerden

llilhme der medizin ischen Fa chlit eratur, gleich­

im Säfteha usha lt und damit Clmraktermängel,

zeitig aber a uch dieVerbreitung ihrer Sch la gwor­

die w ieder in abstoßender Lebensführ ung en­

Zu konslatieren i st zunächst einmal die Zu­

t e i n Gesundhei t shand büchern und i n ethischen

den 141• Sa men w ird nicht anders a l s d ie übrigen

A bhandlungenzur Lebensführung, und schl ieß­

Kö rpersekrete beha ndelt, da s Sexualleben eben­

l i ch das Auftauchen des Phi liatros i n d en gesell­

falls in den Kreis einbezogen 1.u.. Es geht folgl ich

schaftlichenZirkeln. DerartigeSchriften, auch die

w eniger um die Heilung akuter Leidrn als um

Philos ophen-Ä rz t e persönlich, begleiten und

d i e B ewahru ng einer w ohlp roportionierten Kör­

beei nflus sen die Lebensführ ung und den Tages­

p er--See le--Mi schung d ur ch E thi k und Di ätetik.

a bl a uf g ehobener Kreise nun i n starkem Maß e.

Die v erlorene Schr ift » Über die Seele« muß als

Al l e gesellschaftl i chen A ktiv itäten, sogar die

wi chtiges Gegenstück 7.U Soranus' medizini­

Gespräche1e, werden als Kö rperübu ng gew er­

schem W er k betrachtet w er den. Die Verbi ndung von Diaita undPaideia reicht

tet, alle privaten B edürfn isse, sogar das Sex ual­ l eben, nach ihren G esundheitseffekten benotet.

w ei t i n hel l enistische Zeit z urück. Sie diente

Die Verdauung mag unmittelba r e kö rperli che

d er l ntegrierungdesB ildung5will ens i n dieprak-

Belästigungen verursachen u nd damit a l s Krank-

138 139 140

141 142

1 43 144

145

Ga I. Mcd. Phi l . passim. GaleJU� Vater war nicht nur u1n die Gesundheit bemüht. sondern in allen Gebie­ ten besser bewandert a ls jeder P hi l(l6op h, s. Ga.l. Dc bon. m;�l. suc. 1 , 15. Vg l. M. Vegetti a.O. (1989) 399 .

Zu allem Plutarch.. besonden; Co! tuenda s a n lla te pmeaopta (122 B ff.). Bei Quint. decl. 268 siegt die M ed iz in über Phil osophie und Rhetorik, weil sie diese Bereiche ebenfalls umf;�sse-. G. W. Bowersock. Groe-k sophi11ts in the Roman t'mpire (1969) 58 ff. Zu den Ä n:: ten s. J. Andri, Etre mtdecin 111 Rome (1987) 91. 93. 171 ft.; besonders E. Rom;�no, Mt'dlci e filosofl. Letk>ratura medica e

sodetA altnimpcriale (1991). s. A pul. Plat. t3: Gal. De san. tuenda 4, 4, 51-52; M. Foucault, Histoire de Ia !lt'X ua l i t e, 3. Lesouci de soi (1984) 134 ff. 155 ff.; P. Brown in: Histoirede Ia vie privfto, 1. Dei'Empireromain ill l'an mil (1985) 230 f(. Ga I. Oe san. tuend. 6, 14; Oribas. syn. 1, 6: A. Rousselle. Der U rspru ng der Keuschheil (19891 25. 28 lf.; r. Brown, Tl1e body and society. Men, women and se.. ual renunciation in early Christianily (1988) 5 ff. gibt einen Überblick. So G. Wöhrle, Studien J:Ur Theoril' der antiken G es und heib;l ehl"f' (1990) 9·16 grundsätzlich, 190 ff. l!:Um Wandel ab hellenistischer Zeit. L Edelstein. The relalion of ancient philc���t•phy lo med.icinr. Bulletin nf the hi9tury of medicin 26, 1952, 29911.; Dera., Antike Diätetik. Die Antike 7, 193 1 . 255 lf., beides in: Andeo t mcdicine. Sclected pilpers of Ludwig Edl'lstein (1 967). Zur Hy pochondril' s. G. W. ßowcrsnck a.O. (1969) 11 ff.; M. Foucaul! a.O. (1984) 166, zusammenfassend 2 70; G. Harig. J. Kolbesch, Ge!iellschaftliche Aspe k te d er a nt i ken Diätetik, NTM Schriftenreihe für Geschichte der Naturwissenschaften, Technik und Medizin 8. 1971, Nr.2, 1 4 ff.; M. Veget li a.O. (1989) 40 1 . Epict . Gnom. 2, 20, 33 ( ... be1nüht sich, scin ,.kJ ei ncs Prublemclwn« IO$ZU· werden und geht ins Bad); 3, 15, 3 {= Ench. 29, 2) (man folgt st"inem Arzt). Plu. 122 B; 130. A. Rou s.'telle a .O. (1989) 22. G uter Ü berb l i ck bei F. Yegül , Baths and bathing in cl.usical anliquity (1992) 352 ff.

34

heitssymptom auftreten 1411, letztlich äußert sie sich immer als Symptom eines allgemein intak­

ten uu. Von Mitleid ist dabei kaum die Rede, man schämt sich seiner Unpäßlichkeit 151• Ein gewis­

ten Menschen. Permanente künstliche Hilfsmittel

ser Agrippinus l.'ißt seinen Prol!e8 platzen, weil

zur Verdauung sind nicht unüblich 1". I m Alter

er zur Zeit der angesetzten Verhandlung ge­

freut man sich über heftigen Stuhl (Gal.

Oe san.

wohnt ist, Körperpflege zu betreiben tu.

tuenda 5,9),au!Reisen leidet man an Obstipation

Es entspinnt sich der lange Diskurs über die

wegen mangelnder Möglichkeilen zur Kör�r­

zeitliche und räumliche Festlegungder primären

Aus gutem

Körperverrichtungen, Stuhlgang inbegriffen 153•

sorge (Gal. De san. tuenda 4, 4,

1 1 ).

Grund vermerkte Apollinaris, rnedicus Titi im­

Erfindet wirklich in täglichenGesprächen statt 1"'

peratoris, in der Latrine der Casa della gemma

und ist so selbstverständlich, daS die physiolo­

in Herculaneum ohne Ironieund erleichtert 11hic

gischen Vorgänge ohne Schmunzeln mit der Entleerung eints Theaters verglichen werden 1 55,

cacavit bene« - sicher ein Ausdruck des

Berufs­

stolzes und der persönlichen Zufriedenheit glei­ chermaßen 1411• Symptome der Verdauung dienen der Über­ prüfung einer zweckmäßigen Diät, deren Effekt

ja selbst in den dürftigen Texten der Sprachlehr­ bücher, den Herrneneumata Pseudodositheana, der Latrinengang in die Standardkonversation

aufgenommen wird 156• In den Schriften stellt das

die Ausgeglichenheit von Körper und Geist sei.

körperliche Wohlbefinden den ?.entralen Punkt

Der zutiefst soziale Aspekt der antiken Diätetik

der

ermöglicht das Entstehen einer persönlichen

dar, sei es als elitärer Vorzug eines sonst sorgen­

�ida vivenda ratio

des gehobenen Standes

Diätetik und evoziert moralische Interprelalio·

freien Lebens oder als Ergebnis der stetigen

nenH9• Anband solcher Zusammenhänge wird

Selbstbetrachtung 157• Ärztliche Uteraturgibtdem

gelegentlich der Stuhlgang sogar zur Charakte­

Gebildeten Leilfäden an die Hand, um selbstden

risierung eines M�nschen herangezogen. Jede

EinRuß seiner Lebensweise auf die Mischungs­

Form von gesellschaftlicher Aktivität sei vom

verhältnisse im Körper und damit die seelischen

Gesundheitszustand abhängig. Ein erstes Indiz

Affekte täglich zu überwachen. Der auCfiillig

mit crnsterAuswirkung seienStuhlprobleme, die

pädagogische Ton solchen Schrifttums zielt auf

vom gesellschaftlichen EreignisdesGanges zum

die Selbst-Erziehung 1�. Verständlich, daß auch

Bad mit anschließendem Abendgelage abhal-

MarcAurel bei seiner Nabelschau einen Vorgang

146

147 148

149

1 50 151 152

IS:J 1 54 155 1 56

157

158

Für Ga!. De bon. mal. suc. 3 gilt eine gute Verdauung nls A l l h eil mit tel gegen ;die Krankheiten; mangel ­ hafte Entleerung verursache nicht nur Hod sen tz U ndun gt�" n und Katarrh. auch Poda gra , Lungenent;o;ün­

dung usw. laut Ga!. De san. tuenda 5, 12, 1 1 ; Plu. 123 A {;th; V or.t:cichen der Krankheit). Allg. s. A. Rousscllea.O. (1989) 1 8 ff. Cal. Oe s,,n. tuer�da 4, 4, 3. 6; 5, 9; Plu. 127 D; 134 D; Oribas. syn. S, 5 1 . CIL 4 Suppt. :J , 4 (1972) 10619; A. de Vos, M. d e Vos, l'um pe l, Ercolano, Stabia (1982) 2Tl; J. J . Da y, 1-lerculaneum. Italy's buri ed trea11ure. Rev. ed. (1985) 54 Abb. Vgl. C1L 4, 3146 aus Pompeji. G. Wöhrle a .O. (1990) 250; vgl. Plu. 123 C. Die Begutachtung zeigt sich in Plutarchs Anweisung, be im G elage andere nicht wegen ihrer Physiognomie oder ihl't'S Ge ruches zu ä rger n, s. 633 B·C. Plu. 127 E - 128 B (De tuenda sanitate praecepta), vg l . l'lu. 62 A. Ariern. 1 , 64; Plu. 1 24 8-C. Epict. Gnom. 1, 1, 29. Er gehört zu jenen, die ihren Tagesab1auf n."\Ch dem gesundheitlichen Stu nd en pla n cinrichten, s. Plu. 135 A. ln ��ehriftlicher Fonn z.B. bei Frontt1 p. 1 4 1 . 143·144 Ut bene cacaret

�>ich in seiner Erziehungsschrift mit Offenheit

ventrent palpavit Solon« (Um gut zu kacken,

über Probleme des Stuhlgangs 1o.z. Auch die weit­

streichelte Solon seinen Bauch). Neben ihm sitzt

gespannten Dinner-Gespräche des Athenaios

Thalcs Meilesios, ebenfalls mit einem Stäbchen.

sind durchtränkt vom Fäkalthema, indem alle

Das Mono lautet hier: �>Durum caQ\ntes monuit

die unzähligen Speisen nach ihrer Wirkung auf

u t nitant ThaJes.. (Die hart Scheißenden mahnte

die Verdauung beurteilt werden.

Thales, fest zu drücken). An der anschließenden

Ob i m wirren Trubel der Deipnosophistai

Wand folgt Chiion Lakedaimonios. Er hält eine

oder i n Plutarchs »Moralia« 11'-', in gehobenen

Buchrolle und doziert. Mit Anspielung auf die

Gesellschaftsrunden der Philiatroi und all jener,

gebotene Ruhe lautet das Motto hier: »Vissire

für die medizinische GrundkE-nntnisse zur allge­

tacite Chiion docuit subdolus« (Leise den

stelltt.•n Amphoren mit tcurem Phalemerweingut

Schw,1n1m

am

Hol..:), woraus s i ch die

Umdeu-

paßten .... Allerd ings ist d.it'SE' Deutung zuoffcn­

tung des Philosophl·nstabes7.mn Keinigung.'lge-

kundig von den moralischen Vorstellungen und

rät ergibt. Wärt>n dil' Köp(e der Gäste besser er-

sozi,l len Gepflogcnht>iten einer E(X1che der Her­

halten, lidk sich dil!i bt'k:umte Bonn1ut über

rendubs bf't"inOußt und findet keine Sti.itze in

Vcsp;�sian.s Mimik a u f seine Wirklichkeitsnähe

der Form der Architektur. Denn dl.'r einfache

überprüfen •u. Die Malereien werden in traia· nisch-hadrianischeZeit datiert, nämlic h vo r d t.•n Umbau des Baukontple:u-s zu Therml•n, als des-

Raum

rechteckige Grundriß mit einer Tür von dcrStm­ ße p.tßt nicht

zu dcr.utigen Lokt�len, die wir in Es ist vorstcllb.""tr,

Osti.l in griißert>r Zahl kennen .

fortan diente. Da

daß der sp;itew Uml:>au, bei dem der ßt.'SI'mte

der AusgriiberCalza bei ein�:tSondage keineder

unkre l:lereich der Wandmalerei verl..-.rell ging,

typiSrundet (Abb. 15). Die vierte Seite des Rau­

führt eilll' so intensiv erlebte Qua!Witswrbt!sse­

mes blieb sinnvollerweise frei von Sitzen und

rung hL•rbei, daß selbst dort, wo sie nicht baulich

wurde mit t!inem Waschbecken versehen. Wie

zu bewerkstelligen ist, ein bildlicher En;atz sie

diese Latrine mit ihrer kleinen Abmessung und

suggerieren soll.

5o

a m Gewölbe eim.:r Latrine

trotz eines schlecht funktionierenden Abflus·

im Souterrain a m römischen Clivus VictorikannteCacatorin dner

dediziert wurden. Das PPristyl ist auch in seinen

Latrine von Pompeji wird von 7.wei Schlangen

übrigen Tcilen teuer ausgestattet. Die Wändesind mit Marmor inkrustiert, acht S.'iulen aus hellro-­

und einer Fortuna beschirmt (Abb. 5). Die Bei· schrift ••Cacator cave malum .. kann hier nicht

tem ßreccia mit korinthiS(hcn Kapitellen trugen

eine sonst gcln;iuchliche apotropäische Warnung

das Peristyldach. in der westlichen, kleineren

vor Verunreinisungen bedeuten, denn der Be­

Latrine mit immerhin 53 Sitzen stützten sechsauf

nutzer soll ja senau das tun, was er an der

hohen &sen stehende Säulen aus Breccia und

Huuswand nicht darf m. Die künstll•rische Aus­

Cippolinodas Vordach (Abh. 28). Denn daß hier

schmückung einiger pompejanischer Latrinen ­

im Gegensatz :t:ur größeren Latrine der gesamte

vergleichbarzahllo!k!n Lararienbildem ... - führt

Boden mit Marmor gepnastert ist, schließt nicht

die göttliche Gestalt nicht ein, um ein ästheti-

203

204

C. Fiorelli, NSc UIHO, 394 f. und T. Fröhlich, larilrien- und Fassadenbilder in dt'fl Vesuvstiidteu. Unter­ s uc hu nßen zur �volkstümlichen� pt•n•pejilnist erhalten, dafür mPhrf.1ch.

Es handelt sich um die seitlichen Begrenzungen

Sot:. Townley-Sitz in Lon d on aus d t!n Cuacalla- Thennen, A. 1·1. Smith, A catalogut' of sculptur11 in the Dc�M1nent ol Creek !'nd RoiMn ,, ntiquitit"S, 8ritish Museum, 3 0904) Nr. 2517 Abb. 65; 8. F. Cook, The Townlcy Marblt'S (1985) 48 Abb . 44. Denkbar wiiri! die Andeutung funktioniert!nd« Räder, die jedoch in dinem Fall ;1uf Dodcnh;ih11 111\Sctzcn miißten. Smith erwähnt dn weit�es Exemplar. Vgl An m . 4 und Anm. 215 F. N.'lck, Ostiil, Die Antik� 2, 1926, 21R, Abb. 9.

57

Abb. 27. Leptis Magn.l, Hadrillnslhermcn, östlich.'l Bolsenil, t.. lt"9 abords du forum (1982) Abb. ::!7.

Abi>. 29. �ti.l, Utrinc ..tcr Casenna rminus technicuserhielten -""'. in w.:!nigen Latrinen ist figürliche Rächenkunsl erhalten. ln Viennren scheinen dem Zweck der Latrinen ferner zu stehen. DiegE'dankliche Anknüpfung wird dtm­ noch sinnvoll, weil der Gladiatorenkampf als freilich extreme - Sportart verstanden wurde. Gerade zur Entstehungs1.eit dieser Malereien berichtet Pliniussowohl von Athletenbil�1nissen in privatenPa.lästren undcm>mala(35, 5) als auch von Gladiatorendarstellungen in allen öffentli­ chen Portiken (35,52). 1n beiden Fiillen sind Par­ triits von zt>itgcnössi��ehen Heroen des Kampf­ sportes gctnl'int. so da.ß auch lanuarius in der

Sijpestcijn, 7PE 90, IW2, 246.

59

Abb. 30.

Nilmost�ik a\15 Timgad, Großt> Sii.itho?nntn,

Latrine am Palatin eim> reale Figur gewesen sein wird. Die lk>geist�nmg fürderartige Heldendes T.1ges �rklärt all�rdings noch nicht ihre Verewi· gung in der L,1 triuc. Eint> Lösung biet\"! der Kontext des Zitates bei Pliniu$: Er führt die nlhletarum intngints in einen1 Zug mit den Bild· nissen verehrter Philosophen wie Epikur an. So wie d�.>ren bildliehe Gegenwart eint Sorge um geistiges Wohl plakativ und ständig präsentiert• ..türhen diP berühtnten Sportler die Sorge um gesundheitliches Wohlergehen anhand ihrer extrem manipulierten Körperbildung angespro· chen haben. E.'! i$1 bekannt, daß deren Diätetik

210

A. 6.d lu,

o.'l

l..ltrirw. und Lebensführung cinschlieBlich Stuhlgang und Sexuallt>ben äutkrst penibel überwacht wurdl'n. WM die notorisch gesund"'n Sportler­ fif;ll�n in der Li:atrinenmalerei VE'rmitteln sollen, steht damit auf der Ebene der einschlägigen Sprüche der Ostienser Weisen. Bemerkenswert ist in beiden Fiillen die Ülx>rhöhung der eigent­ lichen Leitbilder, eine uns von moderner Propa­ ganda her v"'rtraute Technik. In den GroßenSüdthermen von Ti1ngad d�kt ein qualitätvoller Mosaikbuden den offenen Teil des Halbrunde� der latrinen·Ellt'l.ir.\ (Abb. 30) 11". Im Mitleiteil war eine Nillandschaft dargestellt.

Lcs ruincs dc TimgaJ (1897) Taf. 25; S. GcmlOiin, Les mo:>aiques dto Timgad. Etude deso:riptivt> To1f. n. 116.

i\Rillytiquc (1969) 1:\4

60

von der außer einem Krokodil nur wenig erhaJ­

dem Bereich des Sports und der Sphäre gehobe­

ten ist. Das Thema ist in der Africa Proconsularis

ner Privatgenüsse. Darf man hier eine Analogie

nicht selten, in ihrem westlichen Teil (Aigerien)

wagen, wäre zu vermuten. daß ein Teil der Brun­ nennischen mit den thematisch vertrauten Was­

bislang singulär. Sicher darf es als Anspielung auf die Wasserkraft des Nils verstanden werden ­

serspenderD und Brunnenknäblein gefüllt war,

ohne die Dungproduktion im Fäkalgraben mit

als einer vorrangig im privaten Ambiente der

der befruchtenden Wirkung des Nilschlammes

gehobenen Wohnarchitektur beheimateten Pla­

vergleichen zu müssen. Geläufiger, obschonfer­ ner den Latrinen,. ist allerdings die bekannte

stik. Es versteht sich, daß keine vollständig ver­ gleichbaren Ensembles existieren, doch sind

Assoziation des ägyptischen Ambientes mit

mehrere künstlerische Elemente dem Umkreis

einem Leben in Luxus, welche das Sujet in

entnommen, in dem dasabendlicheGelagestatt­

privaten Gesellschaftsräumen hervorrief 111• Das Bild in Timgad war kein singulärer Ein­

findet. Nicht nur anband der Körpersorge im Allgemeinen, sondern durch zeitliche Nähe des

fall. Denn dasselbe Thema findet sich i n einer

Latrinenganges und des Gelages sind beide

ansonsten eher bescheidenen Latrine von Bolse­

Räumlichkeiten miteinander verbunden. Dassel­ be gilt für die Sports7.enen. Da nun Anspielun­

na schon im 2. Viertel des 1. Jhs. n. Chr. Ohne besondere architektonische Raffinesse wird die­

gen immer nur zwischen Ungleichartigem her­

se Anlage zumindest durch Mosaikboden und

gestellt werden können, manifestiert sich in all

Marmorinkrustierung über das Niveau einfach­ ster Zweckbauten hinausgehoben. Oberhalb der

den beschriebenen Elementen der Ausstattung wiederum ein Bedürfnis nach Verfremdung.

Inkrustation waren die Wände mit einer Nilland­

Denn mit dem Stuhlgang haben alle diese Dinge

schaft bemalt 11�. Falls ein Raum neben dem

wenig zu tun. .. Die kulturelle Uberformung der Latrine schafft die soziologisch begründete Distanzie­

Haupteingang der hadriani.schen Neptunsbäder in Ostia wirklich als Latrine diente, existiert ein drittes Beispiel; denn auch dort gibt das Boden­

rung von den elementaren Vorgängen. Diekünst­

mosaik eine Nillandschaft wiedcr21'.

lerische Verfremdung macht Halt vordem Latri­

ln der oben genannten Latrine von Apamea waren auf dem Mosaikboden Fische und Reb­

nensitz, weil lrotz allem die Natürlichkeit des Defäkierens eben ihrbewußter Inhalt blieb. Doch

hühner zu sehen: an solchem Ort ein passender

nicht überall. Die wenigen, wahrscheinlich kai·

Hinweis darauf, da8 die ohne Zweifel teuren Luxusspeisen zuletzt in der Latrine enden - wie

serlichen Latrinensitze aus rotem Marmor mit Rankenornamenten a n den Auli.!nseiten - Bei­

ein bekannler Topos verkündetem. An densel­

spiele sind in Paris und im Vatikan erhalten ­

ben Kreislauf wird man vielleicht nicht zufällig

gehören einer höheren Stufe anm. Mutmaßun­

erinnert, wenn in Po.zzuoli dieselben Delphine,

gen über ihre »soziale« Funktion erübrigen sich

welche die latrinensitze schmücken, die zentra­ le Tholos als Verkaufs- oder Auktionsstand für

angesichts des völligen Mangels an archäologi­

Fische kennzeichnen.

schem Kontext. Ist man aber�reit,die Skala der gesamten Nobilitierung auf eine soziale Hierar·

Das Wenige, was wir von der figürlichen Aus­

chie an1.uwenden, wird die übersteigerte Ver­ fremdung jener Stühle zur Ennöglichung kom­

stattung der Latrinen kennenlemen, entstantmt

munikativer Bedürfnisse auf höchster Ebene

211

212 213 214 215

Pompejanische- Beispiele' bei H. Eschebach. Die Stabianer Thermen i n Pompeji {1979) 92. In den Jagd­ thermen von Leptis, !. G. Pesce-, La decora�lonc dcl frigidario deUe piccole terme di Leptis, BdA 1949, 46 ff. s. A. Barbet, Peintures murales trouv4es dans !es latrines e-t le-11 boutiques pre&du forum dl! Bolsena, in: G. Hallier, a.O. (1982) 101 ff., Abb. G. Bl!calli, Scavi di Ostia, 4. Mosaici e pavimenli marmorci (1961) 59 f., Tal. 1 1 8. Vgl. hier Anm. 331. s. Anthologia Grai!Ca (Agath.) 9, 642; vgl. Anm. 109. Nur wenige solcher aufwendigen Sitze sind erhalten, wobei die lierlrunflsangilben noch da;r.u sehr unsicher sind,z.B. iln Louvre, F. de Clarac, Musi!e d e s culpture anliqut>, l. 2 (1841) 993 Nr. 69, Taf. 260; im Vatikan, s. W. A1nelung, Die Sculpturen des Vatikanischen Museums, 2 (1908) 181 Nr. 73 b Ta f. 1\f; 709 Nr. 439 Taf. il; beide bei G. M. A. Richter, The furnitureof thc Grct"ks, Etruscans and Romans (1966) 99 f., Abb. 5tlJ f.; s.o. Aum. 4 und 205.

"

benötigt worden sein. In der entgegengesetzten Rid1tung können die öffentlichen Prachtlatrinen

können. Aber für elementare Bedürfnisse war an­ derweitig schon gesorgt, und das darüber hin­

aus demselben Grund nicht in den Kreis der eu­

ausgehende Angebot einer Prachtlalrine wurde

ergetischen Geschenke an die Plebs eingt>Ordnt't

vermutlich nur dann in Anspruch genommen,

werden.

wenn sommerliche Temperaturen auch den län­ geren Aufenthalt in den sonstigen Freiniumen

Wir sahen, daß der Gang zur Latrine nicht in eine höhere Sphäre führte, doch imml!rhin d as

der Stadt erlaubte. Die urbanistische Unlersu· chung wird unsere Vermutung bestätigen. Der

Ambiente durch artfremde Elemente a l s sozialer

kostspielige Aufwand diente eben noch anderen

Ort akzeptabel gemacht wurde. Ein Teil des öf­

Zwecken als der witterungsunabhängigen Not­

fentlichen Raumes wurde von Ausstattu ngsbe­

durft.

dürfnissen besetzt, die ihrem Wesen nach doch

Wir sahen, daß alles, was über die unverän­

sehr privat scheinen. Man sollte daher im Auge

derten praktischen Installationen für den Stuhl­

behalten, daß die Beziehung von Privatleben zu

gang hinausgeht, einen längeren Aufenthalt des

öffentlichem Leben sich verändert, wenn der so

Besuchers begünstigteoder mit ihm rechnete. Die

persönliche Aktäußerlich reflektiert und demon­

Raumform förderte die Kommunikation und be­

striert wird.

rücksichtigte eine

ruslz-hour.

Sorgfalt und Zeit­

Doch vorerst interessieren uns an der Okku­

aufwand schlie8en weite Bevölkerungskreise

pation des städtischen Raumes weitere Aspekte

aus. Damit wird der Besuch der Prachtlatrine,

des Luxus. Wenigstens in den größeren Häusern

zumal er nicht nur oberflächlich gesehen der

der führenden Bevölkerungsgruppe e)l(istierten

Körperpflege, sondern zusätzlich den distanzie­

längst Toiletten, die es überflüssig erscheinen

renden Begleithandlungcn zugute kommt, ein

lassen könnten, dafür zusätzlich städtischen

weiterer Luxus, den sich die gehobene Gesell­

Grund zu verschwenden, stünde dahinter nicht

schaft leistet. Die komplizierten ärztlichen Vor­

die persönliche

schriften geraten in die Nähe eines Zeremoni­

noch ein anderes Bedürfnis

nls

Körperpflege. Verschwendung bedeutete letzt­

ells, dessen Sinn unter anderem darin besteht,

lich auch die Vernichtung der menschlichen

durch den dafür notwendigen zeitlichen und

Fäkalien mittels des erhofften reichen Wasser­

gedankliche� Aufwand eine weniger augenfäl­

flusses, während sie doch grundsätzlich als die

lige Art von Oberfluß vorzuführen. Die freie Ver­

beste Gartendüngung galt"" ·

fügharkeil der Zeit erst erlaubt eine Planung des

ger bei der Berücksichtigung der Benutzungs­

den »Sozialen Vorteil« (S.

zeiten der Latrinen. Der finanzielle Aufwand gilt

vertreib der Gesunden, sie tun es nicht aus Not«,

einem nur temporär sinnvollen Gebäude. Denn

ein echter Luxus sei das zweimalige Baden am Tag � ' 8 .

Die V erschwendu n g wird noch augenfälli·

die medizinisch orientierte Lebensführung be­

Latrinengang es im Tagesablauf. Wir erinnern an

26 f.): »Baden ist Zeit­

stimmt nicht nur den Zeitpunkt des Latrinen­ ganges im Tagesablaufl17. Sie richtet sich zudem

Die tabellarische Übersicht über die Monumen·

nach den Jahreszeiten, zumindest mittelbar

te

durch die klimatisch beeinnußte Benutzung von

Laufe des 2. Jhs. n. Chr. bis ins 3. J h . n. Chr. zu

Bädern und Sportplätzen, in welche die Latrine

steigern, im Gegensatz zur allmählich abnehmen­

läßt eine Tendenz erkennen, die Pracht im

zumeist eingebunden ist. Auch vor der Bespre­

den Euergesie der städtischen HonoraHoren.

chung der architektonischen Verbindung (dazu s.u. S. 83 ff.) können wir sie erschließen am der

herstellungcn sogar noch prächtiger als vorher.

. Bauform der Prachtlatrinen, die wegen ihrer her­

Wenn es zutrifft, daß der Umgang der Benutzer

Nicht wenige Latrinen werden durch Wieder­

vorragenden Belüftung in der kälteren Jahres­

mit der öffentlichen Latrine deren Ausstattung

zeit kaum noch zu benutzen waren, zumindest

l:>estimmt - und d.11a n ist kaum zu zweifeln-,

nicht als besonders komfortabel gegolten haben

dann sind nicht zwangsläufig die Vorstellungen

216 217 218

Colum. 10, 84-85; Varro rust. 1 , 13, 4; L 38; vgl . hierzu R. Hanggis B.!ml'rkung in: Zur ßaustfUkturder Straßen von Augusta Rauricorum, IbcrA\IßSI 10, 1989, 95 Zum liblichen Tagesablauf mit Spazier!':ang, Bad, Essen s. z.B. Epict. Gnom. 3, 24, 39; s.a. folgende Anm Artem. 1 , 64; l'lu. 124 B-C; 1 27 E - 1 28 A; 655 C ltiigllcher Besuch des Gymnasiums).

62 und persönlichen Ansprüche ihrer Erbauer die

richtet werden, lassen ein anderes Zielpublikum

Ursache ihrer weiteren Verschönerung. Die ein-

erwarten. Ihre Schlichtheit bedeuten nicht man­

fachsten Bt'dürfnisanstalten, die gleichzeitig er-

gelnde soziale Fürsorge.

Das Publikum

Kunst am ßau ist zu allen Zl'iten ein Luxus, den

Gebäudeteilen, etwa der Thennen, wird sie ei­

die Vermögenden wünschen und finanzieren,

gens angeführt. Somit besteht kein Anlaß, in dt>n

dessen Zielpublikum sie aber nicht sein müssen.

Prachtlatrinen ein weiteres Monument zu sehen,

Für die antiken Prachtlatrinen gilt es, den Kreis

mit dem die Stifter städtischer Pracht sich ins

der Benutzer festzustellen. Wenn aus derselben

rechte Licht setzen wollten 2..'.

Quelle wie die Geldmittel auch die intellektuell�

Über das Zielpublikum des Luxus geben

Rechtfertigung für die weitere Steigerung der

schriftliche Quellen nur unzureichend Auskunft.

künstlerischen Ausst01ttung fließt, wäre zu er­

Benutzer der Latrinen begegnen uns dort selten,

warten, daß diese die eigenen ästhetischen An­

Selbstzeugnisse in der Form von Graffiti haben

sprücheder gehobcnsten Benutzerschicht erfüllt.

:;ie uns nirgends hinterlassen. Zu Martials

Im Jargon von T. Vehlens »Theory of thc leisure­

ven Latrinengästen zählt !;'in Dichter, der wirk­

class« hieße das, der Luxus würde im Sinne der

lich dort seine Lyrik zum Besten �ebe. Im Epi·

demonstrativen Verschwendung eingesetzt,

gramm tritt er - falls hinter ihm eine reale Figur

nicht der stellvertretenden. Die

steht -

stellvcrtrerende

fikti·

als A fte rd i chter auf_ andereunrühmliche

Anwendung des Luxus ist ein Grundmotiv der

Figuren in den Epigrammen sind Schmamtzcrm.

antiken Euergesie. Bezüglich der Prachtlatrinen

Der Kern des Witzes ist eindeutig. So lächerlich

wäre eine derartige Unterscheidung anhand des

ihre Motivationen Sl'in mögen, solche Figuren

Publikums zu treffen.

gehören doch zumindest einer Bevölkerungs·

Aufschlüsse könnten Kleinfunde aus den

gruppean, die den Kontakt mit höheren Kreisen

Fäkalgräben vermitteln, zu denen jedoch bisher

sucht. Heide, der Dichter und der Schmarotzer,

keine chronologisch auswertbaren Stratigraphi·

rechnen dort mit feinerem Besuch, der antike

en publiziert sind m. Ein denkbnrer Umweg ist

Leser vermutlich ebenfalls. Wie jene Latrinen aus­

die Friige nach dem Bauträger. Wir werden spä­

gesehen haben könnten, erfahren wir leider nicht.

ter den Namen von hohen Amtsträgern begeg·

Ebenso weni� kennen wir die Latrine, in der

nen, die für die Bauausführung verschiedener

Lucan allzu geistesgegenwärlig ein donnerndes

Projekte mitsamt den darin enthaltenen Latri­

Geräusch mit einem neronischen Ver.; kommen­

nen verantwortlich zeichneten; euergeHsehe

tierte (Suet. vita Lucani). Wir können nur erschlie­

Leistungen erbrachten sie hier nicht, denn die

ßen, daß sie von Leuten isen als die Necess.1ria

nn

221

eine Mitwisserschaft in Gefahr zu geraten. Die Sellae Paterdianae in Rom wurden von einem

Mart. 1 1, 77; 12, 6 1 .

die Cura r

63 gewissen Aethon aufgesucht, welcher als sozia­

ßen lassen. Ein kleiner Einbau in der Latrine des

le Kunstfigur irgendwo zwischen den noblen

Asklcpieions von Kos ist ausgesprochen singu­

isfm.

Auch

lär und könnte an dieser Heilstätte ehenso mit

diese offenbar stadtbekannte Latrine bleibt fU.r

ärLtlichen Hilfeleistungen zu tun haben. War der

Kreisen und der Plebs anzusiedeln

Conductor tatsächlich während der

uns ein Phantom.

Ö ffnungs­

Es kann allerdings nicht verwundern, daß

zeiten präsent, dann bestand seine Hauptaufga­

namhafte historische Personen gehobenen Stan­

be wenigstens nicht nachweislich in einer Kon­

des selten bei Latrinenbesuchen beschrieben wurden. Ihnen diente die Literatur, unsere

trolle des Zugangs. Auf eine weniger unmittelbare Kontrolle

Ü berwindung des

mußte dennoch nicht verzichtet werden. Fronto

grundsätzlichen Abscheus, in der gleichen Wei­

beschreibt die Vorkehrungen, welche in priva­

Schriflquellen, als Mittel zur

se, wie die Latrinen nobilitiert und im Stadtbild

ten und weniger privaten Gebäuden eine Aus·

isoliert wurden. Anders die zahlreichen Neces­

wahl der Besucher ermöglichtenm. Daß privat

saria und Straßenurinale, die in ungenierter

betriebene Bäder durch Türsteher, Eintriltsgel·

Direktheil und ohne tiefe Reflexion von der

der und Schlösser geschütT.t wil.ren, ist allerdings

Masse der Bevölkerung aufgesucht wurden.

selbstverständlich. D{'r Wert der Quelle best{'ht

Bevor wir angesichts solch dürftiger Ergeb­

aber darin, daß Fronto diese Beis piele in einem

nisse versuchen, an den Monumenten Hinweise

Diskurs zum Verhalten anführt. Denn er will an

auf ihre Benutzerkreise zu entdecken, müßte ein konkretes Ausleseverfahren überha u pt erst

ihnen demonstrieren, wie notwendig eine An· passung des Verhaltens an das Ambiente seF�.

nachgewiesen werden. Doch die Suche nach

Soll sie erfolgreich sein, bedeutet sie zugleich eine

geeigneten Vorrichtungen an Latrinen ist erfolg­

Restriktion des Publikums, die bereits beim

los. Sollte �ne Restriktion des Zuganges durch

Anblick der Gebäude automatisch in Kraft tritt.

handfeste Kontrollen erfolgt sein, ist sie zumin·

Auch ohne konkrete Barrieren mußte sich das

dest baulich nicht faßbar. ln der archäologischen

gesellschaftliche N iveau einer Prachtlatrine

Literatur wird sie des öfteren mit derselben

wenigstens i n groben Konturen durch ihre for·

Selbstverständlichkeit, mit welcher mi'ln die heu·

male Erscheinung und das ihrer unmittelbaren

tige Klofrau erw p. 246-251 (Nabcr) Apul. flor. 1 8 trilgt in der

Curia

�digna« vor, in dl!t Bibliothek »erudita«.

64

Abb. 31; Perga mon,

Duv�llatrine im Asklepiw-Hl'iligtum.

Stellung d1.•r Frau zugleich gesellschaftlich defi­ niert wird. Bei öffentlichen Prachtlatrinen ist dann eine Unterscheidung nach Besucherkreisen zu erwar­ ten, wenn sie .1 ls Doppelanl,1gen errichtet wur­ den. Sie sind selten. Wir bcg1.-gnen ihnen in Poz­ ZU(lli und in den Hi'ldriansthermen von Lcptis Magn..1 . In beiden Fälh.>n ist man geneigt, die Ver· doppelungdem erwähnten Kriterium derpraclu­ vollen Größe zuzuschreiben. Im Asklepiei(ln 01ußerhalb l,ergi\mons wur­ de im 2. fh. n. Chr. t>benfalls eine Doppelanlage errichtet (Abb. 31). VomgemeinsiUllcn Vorraum nus sind übt!r ein 7.weitcs Vestibül eine 40 Sitze fassende Latrine und dane�n l'inc kleinere mit 1 7 Sitzen zugänglich. Sie unterscheiden sich er­ heblich. Während die gröGen,• mit einem Licht· hof versehen ist, in dem 4 Säulen mit korinthi· sehen Kapitellen dAsGt-wölbt>überdem Un,gang tragen. fehlen bei der kleineren Dachstützen. D.1· mit ist zwar nicht ausgeschlossen, daS sie über eine wenigereffiziente Dachöffnung belüftt't und belichtet wurde, trotzden' wirkt sil! lR'SCheide­ ner. Sie wird deoshalb gerne von standardi­

deutlichem Willen zur Rcprascntation neu gt.'­

sierten Modeihm läßt sich dcnnuch nicht konst,l­

staltet wor.ien. Er:;tt:inigeZcit spätcr, im 2. o..tcr

tieren. StattdL�St:n kgt die jo:.· weiligc Kombinati­

beginnenden 3. Jh. n. Chr., schritt man 7.Ur Ein­

on lx�timmter LuxuselEe.schluß

festzustellen, um dCtta n eine soziale Gliederung

VOrßelegen haben muß. ßeide okkupieren Stra­

der erwarteten ßesucher nachzuweisen.

Benraum, weshalb ein kommunales Projekt zu

Beileibe nicht alle neuen Großbauten zur

vermuten ist. Die größere der �idl'n Latrinen

Glanzzeit der Lenfalls die

wiederspiegelt Nicht ohne Grund, wenngleich

vorhandenen Leilungen ilusnut�enn.. Die Säu­

übertrieben, wirkten sie auf Zeitgenossen wie

lt'n dt'S Vordaches über d.en Sitzen waren aus

ganze Städte. Unter diesem Aspekt wäre eine

lokalem Sandstein gefertig, die Wände mit vege­ tabilen Motiven bemalt. J:Jerartige Lösungen bieten in en;ter Liniejene Vorteile einer guten Splilung und Belüftung

Bestandsaufnahme der zahlreichen Latrinen und Toiletten in der Villa Hadriilna lohnend. Ein rascher Überblick erbringt eine größere Zahl vo11 Einzelklos i n den prächtigsten Bereichen

sowie ausreichender Belichtung, d i � wir als

der Villa. Ihre Ausstattung scheint dem Luxus

Hauptmerkmale von Prachtlatrinen feststellten.

der angrenzenden Räume angentessen gewesen

Wenn auch der ästhetische Luxus von Nym­

zu sein (Piaz7..a d'oro, lnselvilla, sog. Bibliothe­

phäen und Statuennischen fehlt,.so schafft doch

ken, Winterpalast, Kanopos). Größere Gemein­

die regelmässige AusstattUnf; mit Säulen und zu­

schaftslatrinen finden sich bei den Kasernen und

meist Wandinkrustationen eine deutliche Ab-

im Hospitium, dort in der Art der rustikalen

234

F.bcn.�o in

Marti�ny

"

Anlagen. Mehrsitzige Latrinen, ebenfalls in ein­ facher Aus�tattung, gibt es in den Thennen und oberhalb des Kanoposm. Ohne Zweifel hieltsich in der Rt"Sidenz zeitweilig eine größere Schar hochgestellter Persönlichkeiten auf. Dem indivi­ duellen Gang zur Toilctte war ein edles Gehäuse zugebilligt, Erwartungen auf gesellschaftliche ErPignisse hingegPn c.>ntstomden auf der Latrine nicht. Denn prächtig� Großlatrinen fehlen. Soll· ten wir daraus schließen, daß Plaudereien über Verdauungsprobleme dem Verhalten des höch· sten Range$ nichtangemcs.scn w,,�n? Da.s li'ltente Problem. die Sorge

zu

übertrf:'ibcn, schreiben

unsere Quellen ja dem höchsten Stand 7.U. Gera­ de die Tatsnche, daß wir auch davon erfahren, spricht allerdings gegen eine Deutung der kaiser­ lichen lsolierungimSinne verstärkten Intimitäts· bedürfni�SC!>. Stattdessen könnte die Verkleine­ rung der Latrinen einfach die innerst!i vom Rang bestimmte Exklusivität des Besucherkreises an·

Altb. 34. Rom, L..'trin� ct.. r

Domu�

A.uguslana.

zeigen. Nur damit erklärt sich diP Form einer jüngst in der Villa Hadriana nahe den sog. Bi­

drl'i marmorne I..A t rincnsit7.e eingefügt. Wie in

bliotheken entdedten Latrine: In dem prächtig

der Villa Ht�driana weicht diese Anlag�ineinem

ausgestatteten Raum sind nur zwei Latrinensit­ ze frontal einander gegenüber angeordnet.

wichtigen 1\Jnlt von alll'n öf(entlichen I...a trinen ab: DiedurchlAufende Bank ist von Einzelsitzen

Die L.,trinen auf dem Palatin könnten solch eine ldzte Distinktion bestätigen. Im domitia­

in Nischen ersetzt. Ihre Anordnung im Ht�lbkrcis hzw. eint�nder gegenüber fördert i'!.bcr st:"lbst hier

nischen Kaiserpalast stand den1 Personal eine

die Kommunikation und schließt denkbare Inti­

Latrine mit 60 Sitzen im Untergeschoß des

mitätsbedürfnisse aus - die Domitit�n bekannt·

be­

riichtigten Tridiniums zur Verfügung, Bondis

liehbei anderen Tiitigkeitenbcsaß1•. t::Jer Einbau

t>ingt�ngs erwähnte »Aufzuganlage«. Sie ist dun­

von bequemeren und prächtigeren Ein7.l'l�it7.en,

kel, schlecht gelüftet und nur mit den notwen­

die Aufstellung einer Statuengalcrie, trliibcn die

digsten Einrichtungen versehen�. Aus Zeich­ nungen und Beschreibungen ist eine weitere

weiter. Der Vollständigkeit halber sei eine Wo?i·

Latrine bekannt. die

tere, solitäre Lmpeltcs Blei·

Ma)(entius an d e r Siidwe�t-Ecke d e s Palatin

rohrist sie in domitianische Zeit datiert. in einer

entstand. Benutzt wurde sie sicherlich von den

Apsis, in deren Boden ein flaches halbrundes

höheren Chargen des kaiserlichen Gefolges. Als

Becken eingelassen ·.var, waren in zwei Geschos·

Rundbau erfüllte sie in vollkommener Weise ein

sen je drei Nischen angebracht. Dil' oberen l'nt·

Kommunikationsbe-dürfnis der Benutzer.

hielten vermutlich Statuen. in die unteren waren

235

236 237

238

Eino? Hierarchie der Baufonnen und Ausge-

s. M. Ut-blacktr, Das Te�ttro marittimQ in der Villa H.1driani'l {1985) 1 7 f. 2 1 . 48; Anm. 124 (�og. Biblio­ thckt>n, dazu dt-mn1ithst M . Kleibrink}; A. Nibby, Dcscrizionedelb Villa Adriana (1821)32; R. La ntia ni, Ruins and exc.wations of nncient Rome (1891) Abb. !5. G. CllretiQni, N S c 1949, 6S ff.; s. A n m . 1. G. A. Guatt.ani, Roma d�Krina ed illustnta, 1 (1805) 51 f. Nr.l l ( = 13); im Auszug wit'dergegebt.on u11d abgeb il de t bei H. Deglane, U. p.lh\is dt"S C'k11rs au ml'!Ot Palatin,Ca�l#lte archiologique 1�. 1888, 146 f., Abb., Taf. 21, und bei H. Th&lenat in Darernberg - Saglio, 3, 2 (1904) 988 . Abb. 4362. Eine Latrine in der Domus Aure.a unter den Titusthcrmcn erwähnt E. Q. Visconti, DCom I, 18n-?3, 243. Zum Vergleich: J'hilip V. und seine Gemahlin Elisabt>th Farnese be$ut h ten die LAtrine ge•nein!lll nl, s. Nachweis bei J. Car�-opino, La vie quotid ien n e ,\ Rome .'1 !'rt, 191 1-1912, in: WalPrmilla and nrilitary worka on Hadrian's Wall (1976) 133 ff. Weitere bei J. Ward, Romano·British buil d ings and earthenworks (191 1 ) s.v. latrinto5; V. E. Nash-Williams, The Roman legionary fortress at Caer\eon, Munmouthshirc (1946) 22 H.; 0. Bantz, Kastell Hesselbach und andere Forschungen am Odcn­ waldlimes (1973) 43 f., Anm. 93; H. v.Petrikovits, Oie Innenbauten römischer Uogionslager während der l'rinzipatsu-it (1975) 106; R. Birley. Vindolanda. A Roman frontier post 1111 Hadriiln's Wall (l!:ln) 88 f. 95, Abb. 20; P. T. Bidwell, The Rom a n fort of Vindlllanda at Chesterholm, Northumberland (1985) 50 !., Abb. 2U; I . Nielsen, Thermae et b;.lnea. The archllccture and culhrral hlstory of Roman publlc baths (1990) 80; 0. dc Ia Bl!doyere, The buildings of Rormm Britain (1991) 59 f.

71 wie wir sie definiert hatxm, aus�chließlich ein

Ephesos w id�' r iegt zu werden. Offensichtlich

Gebäude des frei zugänglichen städtischen Rau­

gestaltete sich dit' tägliche Praxis weniger sc he­

mes sind. Sobald der bauliche Kontext enger

matisch als die zugrundeliegenden Theorien,

definiert wi rd und sich das Publikum eher zufäl­

mmal da die Mittel zur PublikumsabgrPn7.ung

lig als gerielt beim Stuhlgang 1.usammenfindet,

wenig handfest waren. Doch eine soziale Durch­ lässigkeit des Systems würde nur Ausnahmen erklären. Berücksichtigen wir stattdessen die

wirJ n u r mehr

ein

schmuckloser Zweckbau

angeboten. I n den Prachtlatrinen wird demzu­

folge ei ne übergeord ne t�·, eben sozide­

tigcr wird das Publikum. Desto problematischer

rung des Platzes durch Portiken, Schranken und

wird fürunsdie nachträglichcZergliederungder

Denkmäler, existiert eine vertikale. Hoch oben

Besucherströme, bei der 1.udem die Tageszeiten

be-findet sich an Giebelfeldern, die politische und

7.U

berücksichtigen sind. Ganz besonders gilt das

religiös� Bilder tragen, die Sphäre von Staat und

fürden ze-ntralstenStadtbereich, den in der Regel

Staatsgöttem. Immer noch um Meter über das

die Zone um das kommunale Forum konstitu·

PflSUnde Körperentschlackung bei Bad

gewesen zu sein. je nachdrücklicher das Forum

oder Sport f8nden. Für sie empfiehlt er eine stren·

(Oe

allein von staatlicher und religiöser Architektur

bon. mal.

geprägt ist, je weniger an .zivilen Aktivitäten

suc. :Z. 1 ) :1§4. Man kenne die ungemütliche Situa·

die zunehmende Häufung und das dichte Ar­

ge Diät und stärkere Entleerung

tion, wegen politischer �häfte momentan

rangement von Ehrenmonumenten zuließen,

seinem Bedürfnis nicht nachgehen zu können ­

desto seltener findet

mitsamt der folgenden Blockade und schwersten

zahlreicher dagegen sich in den Randbereichen

Gesundheitsschäden (Oe san. tuenda 6, 10, 35).

oder unmittelbar anschließenden Zonen funk­

sich

eine Prachtlatrine. Je

Nur besondere Naturen könnten durch Schwit­

tionell diversifizierte Bauten ansiedeln, umso

zen während des Herumlaufens und Streitens

sicherer ist mit einer PrachtJatrine zu rechnen.

genügend schlechteSäfteabführen ( De san. tuen­

Körpersorgen und Geschäftssorgen treten bei

da 5, 1 1 , 21·22).

Galen in einen Konflikt, dessen Lösung in einer

Wenige schriftliche Quellen veranschauli-

253 254 255 256 257 258

räumlichen Verhindung bewerkstelligt wurde.

Eiru- weitere wird vennutet im Ostßügel der Stoa des Theaters, s. J. Johnson, E11cavations al Mintumae, I (1935) 60. Nonnalerweist' bt'!lchränken sich Amts- und Ge5chäftstätlgkl!iten auf den Vormillag, su !'Iu. 284 D. AE 1978, Nr .1 3 1 von 51 n.Chr. s. Zeugnis der Pa pyri zu Ale11andria bei S. Daris. Alet9andria d'Egitto. Un mito ? Paideia 45,1990, 1 03 ff. 1 1 5. Dig. 42. 4, 7, 1 3 (Uiplanl. Zu penönl iche n Intrigen und Kontakten s. Apul. apot. 59. 82. Wc.r Nwachsen wird, �ht nm Markt auf und ab laut Epicl. Gnum. 3, 5, 3-4. Ausführliche Bet!chreibung der Vormittagsgeschäflc in den Hermc.­ neumata von Sponheim, s. A. C. Dionisotti, From AU!k)niul"' schoold.ays ? A schoolbook and its relativl!!l, JKS 72, 198.2, 83 rf.; A. Ciardina, L'impem e il tributo. GI\ Hermeneumata di Spanheim e- alhi testi, RFil 1 13, 1985, 307 H. P. Veyne in: Hi5toirede Ia vie privl!e, 1 . Oe l'empire mma i n il l'an mil (1985) 123 wen det ncuzcitliche Bewertungen der Arb!! i t an, wenn er als Kennzeichen der Ober.�ehicht das Ni ch tstun be­ zeichnet.

71

9

Abb. 37. Side, kaiserzeitliche Agora.

ID

;p

MI

-40

10 "'

711

Denn für einen Latrinenbesuch, der den bisher festgestellten Bedürfnislien einer gehobenen Schicht entgegenkam, war in dengehobenen Ge­ schäftsvierteln der Städte gesorgt. ln Side befindet sich die bislang einzige be· kannte Prachtlatrine der Stadt an der kaiserzeit­ lichen Agora (Abb. 37). An ihrer a�hitektoni· sehen Fonn ist zu erkennen, daß sie als integrier­ ter Bestandteil der Platzanlage geplant worden war, wenngleich der Zugang von dort verbor­ gen Ist. Ein zweiter Eingang ist vom äußeren Umgang des benachbarten Theaters aus zu er­ reichen, welcher damit als Erschließungskorri­ dor vom eigentlichen Hauptzugang an der vor­ beiführenden Säulenstraße dient. Die Latrine ist als Baukörper in die Agora integriert, funktional hingegen auf die Außenseite hin ausgerichtet. Der dortige Abschnitt der Säulenstraße wird durch Bögen und Nymphäen als wichtigstes öffentliches - nicht staatliches - Zentrum mar­ kiert. An der monumentalen Eingangsfront der Agora ist die beste Geschäftslage 7.U erwarten. Dazu paßt ausgezeichnet, daß einer der Läden hinter der Portikus durch eine Mosaikinschrift als Arztpraxis bezeichnet winfl�. Das Flanieren bei den Läden der Salbenhändler. der Gold­ schmiede und der Wollhändler spiele die zen­ trale Rolle im Tagesablauf der Jeunesse dorle, kritisiert der Propagandist der feinen Zurück­ haltungl'O. Regelmäßig finden wir in gleicher Position an der Außen:;eite der Forumsbebauung Laden­ zeilen eingerichtet, deren gehobenes Niveau sich in der Installation von Nymphäen oder wenig­ stens Brunnen zu erkennen gibt. Solchem Ambi­ ente, das dem Forum verbunden und gleichzei­ tig von ihm abgewandt ist, sind die dortigen Prachtlatrinen zugeordnet. Wenn an der ViPille Place von Thubursicum Numidarum eine grö­ ßere Latrine am Treppenaufgang zur eigentli­ chen Platea eingerichtet wurde (Abb. 38), und

259

l�ul freundlichem 1-linweis

zwar zu einem späteren Zeitpunkt111, darf das nicht als ein verschämtes Verstecken aus dem Sichtkreis des Zeremonieplatzes mißverstanden werden. Als Versorgungseinrichtung ist sie näm­ lichauf den forumsnahen Abschnitt einer Haupt­ straße ausgerichtet, die zum Eink21ufszentrum für gehobenes Publikum wurde. ln Bulla Regia vereinten im 2. Jh. n. Chr. zwei parallel angeord­ nete Plat7.anlagen fast alle wichtigen Funktions5lättendes Stadtlebens (Abb. 39)2oz. Während der östliche Platz eindeutiger auf die politischen und religiösen, d.h. zeremoniellen Belange zuge· schnitten ist, wirkt die sog. DeuxiCmc Esplanade bürgerlicher. Wir linden dort z.B. ein kleines Bad und einen Exedraraum für repräsentative Ban· kette. An der Südwestseite der Basilika - und damit zum Außenbereich zählend - sind die Reste einer Latrine, die wir anband ihrer Größe und der Säulen der gehobenen Klasse zurech­ nen dürfen. Der nur oberflächlich freigelegte Bereich gibt an der vorbeiführenden Straße zu­ minde!lt noch Spuren eines Nymphäums zu er­ kennen. Beispiele für solch eine Anordnung sind zahl­ reich&�. Wir finden sie auch 5Chon früher als in den nordafrikanischen Städten dPs2. Jhs. n . Chr. Die Prachtlatrine wird nicht etwa als fertige Ein­ richtung auseinem anderenAmbiente übernom­ men, sondern für eben jene Ansprüche ent­ wickelt, die sich im gesellschafllichcn Treffpunkt des besseren Stadtpublikums geltend machten. Schon als im 2. Viertel des 1. Jhs. n. Chr. das Stadtzentrum von Bolsena neu gestaltet wurde, bemühte man sich um eine angemessene LatrinP (Abb. 40). Das Ergebnis wurde oben beschrie· ben. Für die Verhältnisse einer mittelitalischen Kleinstadt darf sie durchaus als Prachtlatrine gelten. Sie wurde in die gedeckte Forumspassa­ ge gelegt, unmittelbar an die Ecke zur Rue des boutiques hin. Die häufig zu beobachtende Lage in solchen Passagen bot neben einem abgeschirm-

der Ausgräberin Y. Inan. Wer gerade nichts zu tun habe, gehe ins Theater 9, 20. An der Agora sitzen die Drogisten mit Reklameschil·

oder ruhelo.s hin und her, s. Epict. Gnom. 3,

dern, s. Epict. Cnum. 3, 24, 80. Zu den Zentren von Side s. P. Grus, M. Torelli, Storia dell'urbanislica. Ii munde> romano (1988) 406.

260 261 262 263

Cl em. A l . Paed. 3, 74. 4, wo7.u auch die �Jagd auf weibliche PaSSilnten• gtohörc. Viellckht im Zuge einer Restaurierung der Platea vetus 1nit Randgebimden und Cellae, s. S. Gseil,

lnscriptic>ns iatines de I' Algl!rie, I (1922) Nr. 1273, u m 326-333 n.Chr. ÜbeTblick bei E. M. Ruprcchtsberger. Bulla Regia, A W 1 6, 1985. Nr.l, 13 ff. s. l-l i ppo Regius, Perge. Minturnae, Pola; in Philippoi am römischen Forum i n einem Erkraum v er mutet aufgrund toiner 3 -si trigen Platte und clncs AbßuBkanah;;, s. P. Cnllart, Phitippes, ville de Maddoiue (1937) 356, Taf. 54.

FORUM NOVUM

Abb. 38. Thubursicum, Vieill� Place und Forum NovUm.

Abb. 39,

Bulla Rcgia, Esplanades.

BI

BASILICA FORUM

AUE DES BDUTIQUES

m\\ob0 ---'

=,._______, Abb. 40. Bolsena. len Eingang die Möglichkeit, die Benutzung

I

'-----='----"'--" .. .

die Pos.itionierungdE'I" neuartigen Prachtlatrinen

durch Absperrungen zu regulieren. Der 6ingang

an den Treffpunkten der eleganten Gesellschaft,

der Passage in Bolsena war durch ein Gitter zu

die d a m i t nur aufgewertet werden konnten

verschließen, in Thubursicum (Vieille Place), in

(Abb. 35).

.

Side und in Philippoi sind solche Vorrichtungen

Keinesfalls steht der geschlossene Laden­

%u VE'I"mulen. Dadurch wurden die Latrinen aus

komplex der Römischen Agora auf der Stufe

einer freien Straßenflucht ausgeklammert und

der Lebensmittelmärkte. Viel eher ist er mit dem

einer Übforwachung unterworfen. die allerdings

sog. Macellum von Pozzuoli zu vergleichen

in erster Linie dem anschließenden Forum galt.

(Abb. 41 ), das alle üblichen Macella an architek­

Geschäftszonen suchen die Nähe des staat­

tonischer Pracht in den Schatten stellt. Der Kai­

lich-repräsentativen Zentrums, ohne von ihm

serkultbau, der ihm den Rufnamen Serapeion ein­

funktional abhängig zu sein. Bei einer umfang­

brachte, und die Ausstattung mit Mannorskulp·

reicheren Stadtfläche können sie skh verlagern,

turen mythologischer Sujets entfernen ihn noch

die Latrinen wandern mit. A n der traditionsrei­

weiter von dem vormittäglichen Treiben. das ein

chen Agora von Athen standen zur Kaiserzeit

üblicher Fisch· oder Gemüsemarkt bot. Zudem

außerhalb der SW-Bäder zwei kleinere und be­

ist in den Flügelbauten jeder zweite Laden nicht

scheidene Bedürfnisanstalten an derSüdwestek­

auf den Innenhof, sondem auf die außen umlau­

ke und neben der Attal.os-Stoa zur Verfügung .. .

fenden Portiken geöffnet. Ohne �ine detaillierte

ln einer ganz anderen Größenordnung hingegen

Bauaufnahme lassen skh die Gründe für die se­

trafen wirvordem Eingangzur Römischen Agora bereits auf ein zweites sehr frühes Beispiel für

ten. Sicher gewann sie durch die aufwendige

2&4

verisch� Umgestaltung der Anlage nur vermu­

s. Taf. 8 bei H. A. Thompson. R. E. Wycherley, ThP Agora of Athens (1972); Tbc Athenian Agora. A guide to the- excavation and museum• (1990) 58. Die Datierung scheint rechl unsicher zu sein.

" In vielen Fällt!n sind diese Latrinen an Säulen­ hallen angeschlossen. Porliken waren als multi­ funktionaler Bautypus zunächst in Heiligtümern entstanden und wurden von dort unter Beibe­ haltung ihres nobilitierenden Wertesauf profane Platzanlagen übertragen. Von dort verlagerten sie sich weiter auf die Außenseiten der Fora, zunächst a m hervorgehobenen Abschnitt des Decumanus. Als sich in der hohen Kaiserzeit die fürdas bürgerliche Leben wichtigen Aktivitäten vom Staatsforum lösten, wanderten die Portilten gleichsam mit in die langen Fluchten der Laden­ uilen. Wir werden in Thamugadi zuerst einer Prachtlatrine an der Portikus vor dem Forum begegnen, und später einer architektonisch noch viel aufwendigeren an der neuen Prachtstraße außerhalb des sog. Castrum lll�. DieZunahme von Säulenstraßen in der kaiserzeitlichen Stadt ist also Indiz für eine Verlagerung des gemeinschaft­ lidten Lebens von polilischen auf privatgeschäft­ Abb.

41. Pozzuoli, q. Serapeiun.

liche Areale. Latrinen wandern mit und unter­ streichen i n der neuen Aufmerksamkeit, die ihnen gewidmet wird, jene Verschiebung der

Tholos int Zentrum und den Einbau des Tem­

JnreressenZW. Jm 2. Jh. n. Chr. entstand z.B. die

pels an Prestige. Die auffällige Umorienticnmg

enonne Latrine von Apa.mea an der Rüdeseite

der Läden könnte mit einer ökonomischen Wand­

eines Nymphäums an der großen Kolonnaden­

lung eines früheren, echten Maceilums in Zusam­

straße.,.

menhang stehen, nachdem sich i m späteren

Sobald die enge Bindung an das topographi­

I. Jh. n. Chr. ein großerTeil des Femhandel:; von

sche Stadtzentrum entfällt, werden Kolonnaden­

Puteoli nach Ostia verlagert hatte. Der Baukom­

stra8en und zugehörige Latrinen auf eine sozio­

plex wäre mitder Veränderung seinerwirt.scbaft­

logische Viertelbildung beziehbar. I n Kos ent­

lichen Funktion zugleich auf ein höheres sozia­

stand die besprochene Prachtlatrine erst am Ende

les Niveau angehoben worden. Ein zunehmen­

des 3. Jhs. n. Chr., viel später als die gegenüber­

der Bedarf an luxuriösen Einkaufszentl't'n, die

liegenden Thennen. Der Decumanus wird in die­

sich :.�:u Flanierviertcln entwickelten, ist i n der

sem Abschnitt von Läden gesäumt, sogar eine

mittleren Kaiserzeit häufiger festzustellen. Wir

weitere kleine L.1trine trifft man an. Die Pracht­

erinnern an die Saepta im römischen Campus

latrine wurde, nach Ausweis der abgetretenen

Martius, diesich nachder praktischen Auflösung

Schwelle, über eint" lange Zeit hin stark frequen­

der Comitien ;o;u einem fn:izei.toricnti�rten Zen­

tiert. Wie in Apamea hielt man sich noch bei einer

trum entwickelten, das noch nachmittags von der

späteren Restaurierung an das hohe Niveau der

High Society frequentiert wurdeHS. An gehobe­

Ausstattung. Der Decumanus bildete zur glei­

nem Publikum herrschte in Pou.uoli sicher kein

chen Zeit das Vorfeld der luxuriösen Stadtpalä­

Mangel. In ein derartig zeitlich und sozial defi­

ste von Kos. Jene verfügen alle über große Ge­

niertes Ambiente fügen sich die beiden Pracht­

meinschaftslatrinen a m Vestibül. Es wii.re nicht

latrinen bestens ein.

nötig gewesen, das noble Viertel mit einer hygie-

26.'5 266 267

268

Mart. 2. 14; J, 2U; ':1, 59; Ov. ars 1, 67; 3, 387; Sen. dial. 1 , 5, 4. s. 1 1 3 ff. 1 18 . D i e zunehmende Distanzierung des öffentlichen Alltaplebens v o m Forum sowie d i e eingeschränkte Öffentlichkeit des politisch·reli.giÖtien Zentrums im 2. Jb.. n. Chr. be5C'breiben H. J. Schatii!S und J. Ein­ garlner in: Die römi5Che Stadl im 2. Jnhrhunderl n.Chr. Der Funktionswandel des öffentlichen R.1umcs. Kolloquium in xantcn 1990 (1992) 183 ff. b?.w. 213 ff. s. P. Gros, M. Torelli a.O. (1988) 418 zur Neugestaltung.

" nischen Gemeinschaftseinrichtung von adäquatem Äußeren zu versehen, hätten nicht die Domini eine Stätte der Begegnung gesucht. Sie

befindet sich nicht zufä.llig in der Nachbarschaft der Thermen. Die weitaus meisten Prachtlatri­ nen sind a n Thermen angeschlossen.

Thermen

Die prächtigsten Latrinen von Leptis Magna wurden im Zuge des Ausbaus der Hadrians­ thermen eingerichtet (Abb. 42). Die zur gleichen Zeit den Thermen vorgelegte sog. Palästra mit weiten Exedren kann allein schon wegen ihrer zahlreichen Zugänge kaum noch primär als Sportstätte bezeiclmet werden 2611 • Wie eine Platz­ anlage erschließt sie die bauliche Umgebung, etwa die östliche der beiden Latrinen Wld die Ladenreihen, welche die Thermen im Osten säu­ men. Für die Urbanistische Struktur von Leptis bedeutetdie severische Erweiterung, zu welcher der nordöstlich angrenzende Platz mit einem prächtigen Nymphäum zählt, eine Verschiebung des realen Stadtzentrums vom bisherigen Fo­ rumsviertel. Sie geht einher mit der Anlageeines neuen Wohnviertels westlich der Thermen. Von dort aus war die westliche Latrine ideal ange­ schlossen. In dieserWeiseentstand ein neuesSub­ zentrum, dessen Hauptbestandteile Thermen, Säulenstraße mit Läden und Nymphäum aus­ schlieBiich an unpolitische Tätigkeiten geknüpft waren. Aus diesem Grund wurden hier zwei Prachtlatrinen angeboren. Dieses erste Beispiel führt uns vor Aug.m, daß die räumliche Verbindupg mit Thermen ­ wie bei den Fora - auf eine Kombination ver­ schiedenartiger Zwecke und Ansprüche zurück­ geht. Die Prachtlatrine zählt [olglich zu den

"' 2 70

Vg l .

F.

marginalen Raumangeboten, wie bezüglich der Geschäftszonen bereits deutlich wurde. Wir wer­ den bei der folgenden Beschreibung der Ther­ men-Latrinen darauf achten, wie Bedürfnisse der Körpersorge mit !Iolchen des gesellschaftliclten Lebens unter ein gemeinsames Dach gebracht werden. Die Verbindung von Bad und Latrine, so zweckmäßig sie uns aus hygienischer Sicht er­ scheinen mag, ist nicht selbstverständlich. ln Privathäusern nämlich befinden sich die Aborte nach wie vor in oder neben der Küche, häufig an den Vestibula, viel seltener im Badetrakt Nicht unerheblich bei ihrer Installierung sind 7.Weifels­ ohne die wassertechnischen Voraussetzungen der Entsorgung und Zuleitung�. Doch der ßa. devorgang wird offenbar nicht immer und grundsätzlich mit der Körperentleerung verbun­ den. Zwar finden sich im Innenbereich der Ther­ men gelegentlich Aborte; sie sind jedoch immer klein und bescheiden in der Ausstattung171• Eine ganze Reihe großer ThermenanL"Igen hingegen verfügt nachweislich über keine fest installier­ ten Latrinen 272• An Privathäusern S."lhen wir, daß die größten Gemeinschaftslatrinen häufig gemäß den Benutzerkreisen an den Vestibula lagen. Für anspruchslose Thermenlatrinen gilt das gleich­ falls27J. Aber auch die Prachtlatrinen befinden sichimmermehroder weniger im Außenbereich

Yegül, ß01ths and bathing in cia.'IS.iall antiquity

(1992)

397.

Ohne auf die technischen Installationen näher einzugehen, verwl!isen wir auf Conimbriga; dort verfüg­ ten die OaviSC'hen T'hennen üb" I.atrincn, während die spält'r außen angcblluten zwar die Spülung

ausnutzten, doch sonst g.1nz unabh.ii ngig waren. In Martigny wie in Sumelocenna waren sie nahe den Thermen und dem Kollektor, aber von dl'l' Straße zugänglich. 271 272

273

Beispiele in den Winterbädern von Thuburbo; in den Ostthern1en von Nida mit Vestibül hinter dem Apodylt'rium; 'fhermen von MIIS!Ill ciuccoli, Raum Q Aleria. Pra.. torium; Ephe&OII , liOß- Ano-BIId. Kleine Thermen in Madouru&, s. S. Gsell, C. A. Joly, khami5sa, Mdaourouch, Announa, 2 (1922) 102 f.; erste Phase der Westbäder in Mirobriga; Suburbane Thenn.m von Hen:ulanum, s. A. Maiuri, Erculimu. I nuuvi scavi, 1927-1958 (1958) 173. A.leria (Thenm>n Santa Laurina), Anemurium. Athen (SW-ßäderl, Delidis Mah>r, Cemenelum, Cilur­ num, Collen, Dchar Jdid, Epidaun111, Fiesole, Greatchestm, Korinth (Bad an LechilionstraBe), Tht!rmen der Myrthu!!a in Kyrene, l.eplis (Tenne 111rde), les Fontanll!l! Sal�. Ostia (Neptunsthcrmen. Termedel ftlosofu, Terme del faro, Tenne dellc Bl"i co\onne, Terme del nuollltorel,

Oued.

Athmenia, Pergam011

..

Abb. 42. Leptis Magna. Umge-bung der hadria11ischen Bäder. der Thermen, nicht selten zusätzlich zu einer einfachen Latrine im Inneren des Badesm. Sie sind entweder noch vor Betreten des Apodyte­

Bades aus zu erreiche11. Da für die natürlichen Bedürfnissevon Badegästen eine einzige Latrine genügt hätte, können die Unterschiede an Größe

riums oder unmittelbar von außen erreichbar:m,

und Qualität mit weiteren Absichten des Publi­

gelegenilich sogar als eigenständiger Baukörper

kums zu tun haben. Indem sie über getrennte

errichtet:m.. Zu ihrer prächtigen Ausgestaltung

Zugänge zum Thermenkomplex angesteuert

müssen noch andere Beweggründe geführt ha­

werden mußten, war die Wahl vor dem Gebäu­

ben als solche der persönlichen Sauberkeit und

d e und nach gleichsam externen Kriterien zu

der technischen Vorteile.

treffenrn. Vorstellbar wäre die Öffnung einerder

Die beiden Latrinen in Leptls Magna waren

beiden Latrinen außerhalb der Bade:teiten. Un­

wie üblich vom Außenbereich des eigentlichen

verkennbar ist jedenfalls die räumliche Dislaru:

274

275

276 2n

(Badcgasse und Ostthermen), Ptolemais, s�alburg. Silchcster. Sufetula. Thaenae, Thamugadi CGmBc und Kleine Ostthermcn, Kleine Nordostth"rnen, ThermCP am Serl..i usntilrkt), Thysdrus, Vaison, Viro· ccmiu1n. Nur von außen erreichbar in Cuicul fTh.CTmes du Capiloi}, V;lllesio, in Herculoaneum. So in Thamusida, Dura-Europos, Vienne, in l11amugad.i in den Thermes dea Filadelfes und Kleinen Nordtherlnen. Bulla R.ogia (Menunia-Thennert), Cuicul (Südthermen), Ephe!los (Vediuathennen, Constanlins;thennt>n), Madanrus, Mimbriga, R.nn (Arvalheilif!:lum), Sabratha. Tham uga d i (GroßE> Süclthcmu!n, Thermes des Filadt>lfus), Thamu11ida, Thuburbo Maiua (Sommertherm.en), beide Thermen von Thubunicum. Alexandria, Carthago. a. ((. Bartoccini, Lc lerme di l.epds (Leptis Magnal (1929) 75.

.. zum Badevorgang als Körperreinigung.

Beispielen war sie dadurch von der Straße aus

Carthago erhielt mit dem Bau der Antoni­

gut erreichbar170• Das Gymnasium beherbergte

äußerst prächtige GroSlatrinen (Abb. 43). Beid�

Rande ein Ärztezentrom residierte ;z���� . Gleichzei­

nusthermen 045-1 62 n . Chr.) ebenfalls zwei

sind als Exedren gestaltet. Eine ist in die Rand­ bebauung der Area eingefügt, die den eigentli­

chen Badetrakt umgibt. Wegen ihrer selbst für Nordafrika ungewöhnlichen Größe wurde sie

zunächst gar für ein Theater gehalten'n. Zu einem Schuppenmuster gefügte Platten aus

signierte Kunstwerke, während in den Sälen am

tig mit einer Erneuerung des gesamten Komple­

xes im 4. Jh. n. Chr. erhielt der Badetrakt eine

eigene Latrine. Sie war mit nur 8 Sitzen in einem

einfachen geschlossenen Raum untergebracht,

dennoch mit einem qualitätvollen Mosai�boden

versehen. Ihre späte Entstehung zu einer Zeit,

Chemtou-Mannor schmückten den Boden. Vnn

als viele Thermen mit luxuriösen Abteilungen

Säulenstellung abgegrenzt. Die zweite, ganz

erklärt die SC'heinbare Inkongruenz von Form,

den davorliegenden Arkaden war sie durch eine

ähnlkhe Latrine befindet sich gegenüber dem

Haupteingang zu den Thermen auf der anderen

Straßenseite. Sie verfügt deshalb über ein quer

für höherstehende Gäste versehen wurden31, Lage und Ausstattung.

Auch in Gigthis, wie in vielen anderen Ther­

nlE'nkomplexen, liegtdie große Latrineam Gym­

vorgelegtes Vestibül. Der ruinöse Zustand läßt

nasium (Abb. 44), dessen ungewöhnlicher kreis­

se der Ausstattung erkennen. Lediglich a m Ge­

chende Einfügung von vier exedrafönnigen Ge­

dart noch weniger von der ehemaligen Raffines­ wölbeansatz des Umganges sind noC'h geringe

Reste farbigen Stucks erhalten. Beide Latrinen,.

mit gleichem Anspruch auf Luxus, liegen außer­ halb des eigentlichen Badebetriebes und können zum sekundären Angebot gerechnet werden.

Auch die innere Latrine war durch einen Seiten­ eingang der Area leicht von ��Iien zu erreichen,

runder Grundriß eine ästhetisch recht anspre­ sellschaftsräumen erlaubte. Einerdavon war für die Latrine bestimmt. Thuburbo Maius bietet ein

weiteres Beispiel für den engen Anschluß an die

Sportstätten. Die sog. So�nmerthenncn Yt'rsah

man erst dann mit einer groBen Latrine, als ne­

benan eine neue Palästra enbtand (225 n. Chr.)

(Abb. 45). Vor dem gemeinsamen Eingang gele­

allerdings nur zu Zeiten der Offnung des Bades.

gen, stand sie ganz unabhängig von der Wahl

von den wassertechnischen Anlagen profiliert

offen.

Die Latrine gegenüber dem Haupteingang mag

haben - sie sind nicht dokumentiert-,

ihre Be­

nutzung war vom Besuch der Bäder unabhän­

gig.

Im Gesamtplander Thermen sind die Pracht­

latrinen dem sekundären Angebot wie z.B. Bi­

bliotheken, Spielsälen, Gymnasien u.ä. zugeard­ net. In Salamis wurde eine Exedra-Latrine in der

entfernten Ecke des angrenzenden Gymnasiums

eingerichtet (Abb. 278 279

280 281

282

283

18).

Wie i n vielen anderen

der einen oder anderen Stätte allen Besuchern So wird allmählich deutlich, daß derjenige

Bereich, der ein vielfälligeres kulturelles Ange­

bot hatte, eher eine große I...:t trine erforderte als

das eigentliche Bad •. In ThuburOO Maius ver­ legte mansogar zu einem späteren Zeitpunktden

Eingang zum Bad ans andere Ende, womit die Latrine in erster Linieden Besuchem der Palästra

angeboten wurde2'1.

Im griechischen Osten hatten die Gymnasien

G. C. Picard, La civllisation d' Afrique romaine (1959) 209; Ders., Nordafrika und die Römer(1962) 153 f. Aul!erdem in Lamb;1esi� (Lrgatcn.thennen}, Ostia {Neptunsthermen), Rom {Baptisterium!. Der Stuhlgang erfolgt nach individuellen Gesichtspunkten vor, zwischen oder nach der Körperübung, hat ebenso wie Sport und Baden als Hauptziel die heilsame Entschlak­ kung und gehört auf jeden Fall zu den wesent­ lichen Voraussetzungen der Rekreation. Die Hauptmahlzeit, bekanntlich bei Einbruch der

Latrine nicht mPhr am Ei nga ng lag.. sonde-m unabhängig vom Besuch des Bades den Bedürfniss�n der 284 285

286

Passanten zur Verfügung stand. Im Osten gab es daher eine traditionelle Ver.>ol'ßung der Gynmasien mit Latrinen, s. Amorgos und Anm. 37 f. :zu Oe-tos Anhand der sonst überlieferten Ö ffnungszei tPn der Bäder scheint dies recht spät, vg l . H. Meu sel, Die V�rwaltung und Finanzierung der öffentlichen Bäder zur römischen Kaiserzeit {Diss. Köln 1960) 30 ff.

l48 tf.

Vgl. die Lage der Latrinen an der fron!illI'Mrfurum. lnnt!nan:;\iche Isolierung des Bodens gegen Regenwasser, die durch eine Zwischenschicht mit »Hypokausten« bewerkstel­ ligt wurde19'1. Nebenbei ermöglichte die Boden­ erhöhung, der Fäkalgrube die notwendige Tiefe zu geben. Für einen optimalen Abfluß sorgten drei Kloaken, die nachträglich noch erweitert wurden. Angesichts der ohnehin prekären Iso­ lierung wurde an der geraden Wand auf den üblichen Brunnen verzichtet. Alle Wilnde waren mit Marmor inkrustiert. Die gesicherte Datierung schließt es aus, die­ se Latrine mitden Selh'le Paterclianae in der Nähe des Kapitols zu identifizieren2Yl!, die schon % n. Chr. bei Martial ( 1 2, 77) erwähnt werden. Das ist kein Verlust, erhalten wir dafür doch mit diesem Epigramm Kenntnis von einer weiteren

Latrine am Fuß des Kapitols, die sich durch ihre Benennung als ein offenbar bekannter Treffpunkt ausweist. Die Prachtlatrine zeigt also in Rom schon verhältnismäßig früh alle weiterhin verwende­ ten Grundfonneo voll entwickelt. Gerade wegen der zwanghaften Einpassung der Exedra in die ßauten des Caesarforums ist es wahrsche-inlich, daß der Typus bereits eingehihrt war. Am Largo Argentina übertrifft das Platzangebot mit insge­ samt ca. 1 00 Sitzplätzen, wozu vemmtlich eine weitere große Latrine unmiltelbar südlich der Forica pensile zu addieren ist, bei weitem alles in den Provinzenstildien bislang Gesehene. Da­ mit nicht genug: Wenig später, zu Beginn des 2. Jhs. n. Chr., wurde eine Exedra der nahegele­ genen Crypta Balbi zur Latrine mit 40-50 Sitzen und einem neuen Mosaikboden verwandelt (Abb. 53). Dergestalt war innerhalb kürzester Zeit i n einer Kleinregion des Zentrums ein alle formalen Spielarten umfassendes, durchorgani­ siertes und endgültig ausreichendes Latrinennetz geschaffen worden, das kaum als erster tasten­ der Versuch in Rom gewertet werden kann. Aus Dio's Formulierung auf eine Planun�; von öffent­ licher Hand zu schließen, liegt nahe Dio's Erklärung bestätigt, daß alle diese Ln­ trinen als erniedrigende Orte angesehen werden konnten. Dennoch erreichen sie die architekto­ nische Qualität ihrer städtbaulichen Umgebung, die als gut frequentiertes Einkaufszentrum und Flanierviertel bekannt war. Die beiden Latrinen sind nicht auf die Area Sacra hin orientiert, wo eine sakral t>egründete Reinlichkeit sie erwarten lieBe, sondern im Hinblick auf die Besucher und Passanten der Portiken des Pompeiustheatcrs und der weiteren Straßenportikeil inl Zentrum des Marsfeldes. Nicht zufällig sind uns die Eigennamen der Portiken literarisch überliefert Trotz der langen Wege in Rom waren sie als regelmäßige Treffpunkte der Gesellschaft be­ k.mnt m. Ziehen wir die Dlchtung als Dokumen­ tation heran, dann hatte, wer den Weg aus der Subura hierher fand, bestimmtegesellschaftliche Ambitionen. Für das Marsfeld verzeichnet der Regionenkatalog eine relaliv geringe Anzahl von Insulae als Wohnangebot für weniger Hemittelte.

298

Unsinnig ist die Annahme einer Heizung, so j. Ca rcop in o a.O. (1939) 59 So E. Rodrfguez-Almcida, Due note znarzialillnt!. I »balneil quattuor in Campu« t! \e >o:se\lae l'iltt'l'· clianaeu subcapztoline, MEFRA 1 0 1 , IQ69, 249 ff.

299

s.o. Anm.

297

265

" Gerne wüßte man Bescheid, ob die Auffächeruns

des Latri nenangebotes hier einem unterschied­ lichen Publikumsverkehr Rechnung getrquenticrt worden sein.

In einem eindrucksvolleren Bild bieten die römi­

Versuchen wir nun, anhand der einmaligen

Entwicklung a u f die Spur zu kommen. Dererste

Blick muß nochmals dem Palatin gellen. Denn

mit dem Ausbau des kaiserlichen Wohnsitzes zu

einer vielseitigen und großflächigen PHiastarchi­ tektur wuchs zugleich eine Hofgesellschaft her­

an, in der Veränderungen des politischen und

sozialen Lebens der Urbs ihren Ausgang nah­

men odcr zuerstspürbar wurden301. Wirerwähn­

ten im Abschnitt zum Publikum, daß die archi­

tektonische Zergliederung des Palastbezirkes

einer räunlikhen Aufteilung des geseUschaftli­ chen Lebens und seiner Kontaktzonen entsprach, in die vermutlich die Latrinen eingegliedert

Do­

schen Beispit'le gleichwohl nur eine Bestätigung

waren. Zwei bemerkenswerte Anlagen aus

besteht sicher auch darin, mehr jedoch in ihrer

Ohne Zweifel stellen dieToilette des Kaiscrs und

unserer bisherigen Interpretationen. I h r Wert

frühen Zeitstellung. Jknn sie schließen unmit­

telbar an die Phase an, als der Latrinengang noch

mitians Regierungszeit begegneten uns dabei 302•

die Großlatrine für das Personal nicht die Über­ tragung einer vorgE"gebencn Hierarchie städti­

ungelöste Probleme aufwarf, deren sich die Satire

scher Latrinen in den Palastbereich dar, sondern

stellen das Ambiente keineswegs nobel dar.

schen goldenem Nachttopf :!lU und

heilvollen Latrinengang des Lucan (Suet. vita Lu­

eine unterhalb der Domus Tiberiana versteckte

der Dichtereinen bekannten Vers Neros und trieb

Schritt in der G..'Rese des Typus erkennbar wird:

bentächtigte. Martials einschlägige Epigramme

Umso viels.1gender istdie Überlieferung vom un­

cani). Auf einen donnernden Furz hin 7.itierte

damit die Consessores zu panischer Flucht aus der Stätte, geradeso als könnten sie in den Ver­

dacht einer Teilnahme a n einer Verschwörung

geraten. Offenbar war es für ein Mitglied höch­

ster Gesellschaftskreise nicht ungewöhnlich, eine

ö!fentliche Latrine aufzusuchen; wäre Lucan dort

i n niedrigster Gesellschaft ge�essen, wäre der

Scherz nicht angekommen. Die anrüchige Kör­ perentleerung schuf hier buchstäblich eine Kon­

fliktsituation mit dem hohen Rang. Wir erfahren

wurzeln in der rangbewußten Trennung 7.wi­

sel/ae familia­ ricne. Zwischen beiden Rangsphären befindet sich Latrine, a n der - i n vespasianischer Zei t - ein

von äußerst bescheidener architektonischer

Ausformung, schlecht belichtet und kaum be­

lüftet, dekoriert mit einemanspruchsvollen Bild­

programm, das wesentliche Diskurspunkte auf­

greift, nämlich die Negierung des Geruchs (Zi­

tronenbäume) und die Berufung auf körperliche

Hochform (Gladiatoren). Oie Motiv� für eine

Nobililierung, die mit leichten Nuancen in die

städtischen Latrinen übertragen wurde, entstan­

den im kulturell entwickchsten Ambiente des

leider nicht, wie diese Latrine aussah, erkennen

Palatin oder gleich nebenan. Im Kreise der Höf­

Die un-

de die beschriebene intellektuelle und architek-

dafür die Gefahr, die ein zu politisches Thema in eine unpolitische Defäkieranstalt brachte.

300

App.

linge - dazu zählten fast alle Amtsträger - wur­

BC 2, 102 :w Rechtsvorgängen, nicht aber Fini GrUnde dafür an.

Pilsini,

108

hiennit ein Raum zur Verfügung gestellt, der eine

überregionale Versorgung ohne die Exklusivität

der Balnea und Stationesgewährleistel. Daß die

übersehen, daß Ostia zu dieser Zeit grundsätz­ lich nicht sehr reich mit Prachtarchitekturen

versehen war. Wir erinnern daran, daß die we­

Erbauer keinen Anlaß ;-ur dekorativen Erhöhung

nigen Komplexe von internationalem Luxusni­

I m Theaterviertel standen zwei Latrinen in­

Kaiserhaus errichtet worden sind. Die Forums­

des Ambientes sahen, ist kennzeichnend.

nerhalb der Neptunsthermen zur Verfügung.

veau, das Forum und die Großthcrmen, vom

bäder be:r.ilhlte vermutlich der antoninische Prä­

Eine größere, die im Zug einer späteren Reno­

torianerpr.lfekt Gavius Maximusm. Honoratio­

ren wie Gamala griffen nur restaurierend in dte

vierung inkrustiert wurde, war in der Nordwest­

ecke der Palästra leicht von außen erreichbar

Sie war nicht nur für Badegäste und Sporttrei­

städtische Architektur ein und bestimmten nicht

das Stadtbild:>. .. _ Die einzige, wohl kommunal

bende bestimmt, denn Läden im Südflügel des

errichtete öffentliche Latrine nahe den Forums­

dem Badeingang wurde ebenfal!s noch im 2. Jh.

wie sie für Wohnräume in den lnsulaegebräuch­

Komplexes öffnen sich :�.ur Palästra hin -"". Vor

n. Chr. eine weitere Latrine eingerichtet331• Ein

weithin geläufiger Standard wurde somit viel­

leicht schon im 2. Jh . n. Chr. innerhalb der Ther­

thermen wird durch eine F'ensterfolge belichtet, lich ist. Säulenperistyle und Exedren, welche andernorts die Prachtlatrinen gleichermaßen wie

die städtischen Domus prägen, sind in der Osti­

men geboten. Allerdings war der gesamte Kom­

enser Wohnarchitektur eine Rarität. An finanzi­

haus geliefert worden, das in Bauinschriften den

standen für andere Bauobjekte zur Verfügung.

Frequentierung der dortigen Latrinen ergab sich

schaft, die sich in Stationes und Balnea traf, kam

plex, wie auch die Forumsthermen, vom Kaiser­

finanziellen Auhvand gebührend hervorhob. Die

aus der Nachbarschaft der Piazzale dclle corpo­ razioni, an der das kleinteilige soziale Leben

Ostias ein geschäftlich nötiges Zentruru fand. Daß

die in der benachbarten Kaserne stationierten 400 Vigiles wesentlich am Publikum beteiligt waren,

ellen Mitteln dazu hätte es nicht gefehlt, denn sie

Für die führenden Leute in der Ostienser Gesell­ es offenbar weniger darauf an, vor den Augen der gesamten Stadtbevölkerung prestigeträchti­ ge Wohn- und Lebenswerte zu entwickeln als

vielmehr innerhalb ihrer berufsorientierten Zir­

kel Vergnügen zu finden. Wenn nicht die firum­

ist eher unwahrscheinlich; denn ihnen standen

zielle Kraft des Einzelnen, so war doch wenig­ _ stens sein i.Jberschuß an freier Zeit im Vergleich

schmückt war. Der Vollst:indigkeit halber sei

eingeschränkter. Der Luxus unproduktiverStun­

antoninischen Terme della Porta Marina für das

der Körperpflegeund ihrer Exzesse - auch in der

zwei große Latrinen zu Verfügung, � eren eine milderoben beschriebenen Fortuna-Adikula ge­ zuletzt noch eine Latrine erwähnt, die in den extramurale Zentrum installiert wurde; wegen ihrer schlechten Erhaltung ist sie nicht genauer zu bewerten :w .

D a m i t erschöpft sich d i e Ausstattung Ostias

mit landbesitzenden Honoratioren um einiges

den Wilr jedoch ein wesentliches Kenn7,eichen Prachtlatrine. Der gewerbetreibenden Ober­

schicht von Ostia konnte sie infolgedessen kein inneres Bedürfnis werden.

mit öffentlichen Latrinen zu einer Zeit, als in

Im 4. Jh. n. Chr. erlebte die Stadt eine späte Blü­

lengeschmückte Exedren und Peristyle den hy­

zweiten gründlichen Veränderung des Stadtbil­

Es ist nicht zu

ziell bestimmten Architektur geprägt wird m_ Wo

manch einer Provirv.stadt gleich mehrere säu­ gienischen Bedürfnissen einer geringeren Bevöl­ kerungszahl angeboten wurden.

330

s. T. L Heres, Una ricerca sulla storia edilizia delle Terme di Nettuno ad Ostia antica (!I 4, 2) ncl pcriodo post-adrianeo, MededKom 40, 1978, 93 ff. und

331

tezeit der Latrinen. Sie geht einher ruit einer

des, das zunehmend vom Verfall der kommer­

T. L Heres

a.O. (1978) 107 hält den

41, 1979, 40

Anb der Philosophen so ernst ge­

vorhanden sind, unt�rscheiden sie sich in Form

meint waren wied iejenigcn derGästc, bedeuten

und Ekdeutung ganz wesentlich.

sie keine Ironie, sondern den tapferen Versuch,

Timgad

DieColonia Marclana Thamugadi wurde 100

Timgad ging als Latrinenstadt in die archäologi­ sche Literatur cin)J'I. Ihre 1 1 mehr odl•r weniger

n.

öffentlichen Latrinen und 12 Badeanstalten ste­

tersuchung der nordilfrikanischen Städtegrün­

hen numerisch gleichwertig neben denrn von

dungen wissen wir, daß di!! Stadt kl'ine V�tcra­

Ostia. Doch die formalen Unterschiede sind au­

nenkolonie war·'«', Die bilderbuchhdte Anlage

Chr. von Traian gefll ründet. Seit Gascous Un­

genfällig. Wir werden nochmals die Eigenheiten

in Form eine; Castrum, die für den langlebigen

so1.ialen und politischen Struktur untersuchen

als Folge einer traianischt'n ldL'Ologie, nach der

müssen (Abb. 57).

mittels eines traditionsreichen Kolonietypus die

des Stad tplant'S als Ergebnisse einer spezifischt>n

:ns 339

Irrtum mit verantwortlich ist, erläutert Le Bohec

So etwa $. C..age, Les di�Sses socialt'S dans l'empire rorrlili n

( 1 %4 ) 217.

s. ZiMt von H. Ihm bei J. G. &urkt', Der Unrat in Sitte, Br.�uch, Glauben und GewllhnheitrKhl der

VO!ker (ßeiw('rke wm Studium der Anthropophyteia, fi, 1913) 509 (Durch dir Kloaken schreitend .. ). Grundle�endc- Lit....ratur i m Index zu den hie:;igcn 1...1lrinen. Voll-;tiindig...ter Stadtplan bei A. ß.lllu, J..e" ruinesdeTimgad. Sept ll n n k's d e dt'-couverlt'S [ 1 9 1 1 ); R.C;'Ignat, Carthage, Tilngad, TCbessi� et les vil.les

a ntiq u C"S ,j(' I' Ahique du Nnrd :\(1_927) 44 ff. Gute Zul!antml'nfassung bei J. E Stambnugh, The ancient Roman city ( l ':JI!II ) 281 ff. Einen Uhoablick über die Stadtentwicklung geben P. Ro ma nell i in; EAA '7 ( 1 9(,6) 7'93 ff. und J. L\>�..�us in: Tiu� Princelon encyclopOO ia of classical sitt'li (1976) R99 ff.; Y. Thebert a.O (l':Jt\.5) 326; 1'. Gt08, M. Tnrel l i, Storia dell'urbll n i.. tica. 11 mund o romano (19!16) 331 ff.

34(1

i..d pnlltiquc municipale de l'empire ru10ain cn Afrique PrOC(lnsulaire dt! Tr�jan seve-re C19nl 97 1f

J. Cnsoou,

11. !Wptimc·

111

.. ...,

Große OsUharmen

11

Große Nordlhermtn

12

der Philadalphol Eudra·latrine

14

Blcler

a

Abb. 57.

9

10

Kleina Nordltlermerl

_,.._

w•lh•rm•n

Capltolstherman BAW am Set1 1 uemarkl

Große

SUdlhemlen Carfldius-Haus

13

Januarlue-Haua Sertlua-Haua

15

Kleine Ostlharm.n Kleine NOfdoalltlarmen

18

Timgad.

militärische und ökonomische Romanisicrung

optisch eine ursprüngliche Chnncengleich�t.

der Grenzresion demonstriert werden sollte 311 •

Gellius brachte die pseudu-republikanische

Gleich groBe Grundstücke treten lwrei.ts bfoim

Gründungsideologie

inlf

die Fonnel von den

Durchsehreilen der völlig regelmäSig geglieder-

•v.rkleinertcn Abbildern desrömischen Volkes·

ten Straßenzüge in ErschPinung und verkünden

(16, 1 3, 9: effi gies parvae simulaaaqur populi

341

Y. Lr Bohcc, TlJnsnd, la Numidie el l'armet! romaine. A pniJIOS du livrcdc E. Fmtret.!i, BA AniNnt lS-16, 19?'!1-10, 1 115 ff.

112 romani). I n der Realität dürfte Timgad dennoch

Grenzbewohner: i n ihren kulturellen Ansprü­

von Anfang an eine wichtige logistische Rolle in

chen römischer als die Römer, in den sozialen

der Versorgung der Grenzarmee zugedacht ge·

t>iner ausgesprochenen Epigraphomanie zuge­

wcsen sein. Gascou beschreibt die strategischen

neigtm. So könnte das politischeund öffentliche

und landwirtschaftlichen Vorzüge ihrer Lage. Da

Leben der Stadt gan7. i n den traditionellen Dah­

die Stadt zudem faktisch durch die Legio 111 Au·

nen verlaufen, wenn nicht von außen Konflikte

gusta aufgebaut wurde, kann ihrer Bevölkerung

einflössen. Den administrativen Formen sind sie

eine gewisse n1ilitärische Note nicht gefehll ha-

kaum ablesbar. Zwar tritt in der kommunalen

ben. Sie wird Veteranen angezogen haben, auch

Verwaltung nunmehr der kaiserlich überwachte

wenn sie nicht zu ihrer Versorgung gegründet

Curatur der Finam:en auf, er wird jedoch fast

worden war. Ähnlich wie i n Ostia war in den

immer unter den lokalen Honoratioren ausge­

crsten Generationen die aufsteigende Schicht

wählt. Tiefere Einblicke in dali wirkliche politi­

noch heterogener Herkunft 'W.I.. Ganz anders aber

sehe Leben gewährt die Pro.sopographie der

waren die Grundlagen ihrer Prosperität von der

Ämter. Darunter ist die Liste der Flam.ines, die

Akkumulation des landwirtschaftlichen Grund-

Pavis d'Escurac erstellte, am interessantesten*·

besitzes be�timmt. Diesbrachtesowohleine freie-

Das mit dem Kaiserkult verbundene Flaminiat

reVerrügung überdie Geschältszcit alsaucheine

beset7.en wenige Familien, die Sertii, Corfidii,

lltärkel't' Konzentration der Elite mit sich. Mit an-

Aclii luliani, Sabini. Im Gegensatz zu niedrige­

deren Worten, Wenige konnten TYicher wen..ien

ren, lokalen Priesterämtern war es nicht nur per

und hatten mehrZeit für ihl'l' Selbstdarstellung

se auf das Zentrum der Macht ausgerichtet,

zur VerfügungUJ. Besonders die Aufsteiger

sondem stelltefürihreTrägerdiepolitischenVer­

werden sich die traditionellen Werte angeeignet

knüpfungen mit der Provinzialverwaltung und

ha.ben, welche für eine andernorts eingesessene

darüber hinaus mit dt>r R�chsverwaltung her.

Honoratiorenschicht selbstverliländlich waren.

Von hier erfolgte der entscheidende Sprung aus

Da die Reichsregierung an einPr Romanisieruns

der lokalen Sozialstruktur in die höchste Zentra­

interessiert war,die sich selber in den herkömm-

le der Equites und Senatores. Aus dieser Positi­

lichen Bahnen trug. galt im öffentlichen Leben

on heraus traten die Honoratioren dann wieder

Timgads wie vieler andererStädteder Proconsu-

als Patroni der Stadt in Erscheinung. Vermutlich

laris die kommunale Verwaltung viel. Getragen

zielte die kleine Elite der Stadt in ihren politi­

wurde sie von einer führenden Schicht, die ei·

sehen und gesellschaftlichen Bestrebungen ganz

nen derart engen und selbstbewußten Gesell-

auf solch eint'n Endpunkt der S07Jalen Karriere,

SChaftszirkel bildete, daß selbst an Bauinschrif-

den sie innerhalb der Grenzen der Stadtpolitik

�n die Angabeder Übcn1an1en ausreichte; n1an

nicht erreichen konnte. Ihren Erfolg und die

kannte sich. Die Präsemo; i m lokalpolitisclum

realen Machtverhältnisse veranschaulicht die

Leben diente aber nicht nur der Selbslbefriedi-

Aufstellung der Ehrenstatuen auf dem Forum,

gung, sondern stellte eine wesentliche Stufe in

deren Rekonstruktion wir G. Zimmer verdan­

der sozialen Karriere dar. Nicht Wenigen gelang

kcnw. Unter den geehrten Privatpersonen Ein­

der Aufstieg über das Flaminiat in den Ritter-

den sich immer nur solche Patroni, die eine Kar­

odersogar Senatorenstand lW. E. Fentress stellte

riere i m H�r oder i n der Reichsverwaltung

deren Streben in einen überzeugenden Zusam-

gemacht hatten. Ehrungen für andere verdiente

menhang mit dem typisclum Verhalten der

Mitbürger der Lokalpolitik fehlen. Mit Rt'Cht,

342 343 344

345 346

347

J . M . Lass�re, Ubiquc populus (1 977) 601 ff. 650 tt. M. Benabou, L'Afrique, in: l.'impero nnnilno e le !itrutturc ecunumiche e soriali delle pwvince (1986) 1 34. L..a ut B. Remy, La place d es s6\a leurs ortginaires des provinces d'Afrique dans l'administration det< pmvinces rumilincs d' Anilkllie au Haut F.mpire. in: 1.' Africa romana. Atti de! I V Conwcno d i studiu, Sa!illa ri 1986 (1987) .587 ff. ge häu ft im 2.-3. Jh. n.Chr., darunter vit!te Aufsteigl!r. ll. Ft>ntress, Frontier culture and poliücs a l Timgad, BAAntNat 17, 19111 , B, 399 ff. H . Puvis d'Escurac. Flaminal ct societ� dans Ia Colonie de Timgad. AntAfr 15, 1980. 183 ff. G. Zimmer, L...ucus datus decreto decurionum. Zur StiltUcnaufstellung zweier Furumsanlaj;en im römi­ schen Afrika (19119); in knapper Form wiederholt in: Die römi5Clu! Stadt im 2. Jahrhundert n.Chr. Der Funktiunswandel des öffcntliclu!n Raumes. Kolloquiun1 in Xanten 1990 (1992) 301 tf.

I I :\

Abb. S8.

Timg01d, L.1lrine �m Forum.

d('nn die pol itisch en Möglichkl"ihm t.'lwil dnes

gl!n vnn l'ersnn ifi ka tionen ,

At-dil{'n bfosl,·hriinkten sich a u f di�e Gcnch1nigu ng

Dcmllltstr;,ti

    r Mi t tel p u n k t der Stadt, ilber es

    richtf'n sich in rler Mchrz,,h] sowieso a n d,1s Kai­

    diente der politischen Repräsent:ttion ei ner fer­

    zur Aufstdlun� Vtm

    serhaus, womit glci c h l'c i t i g für d i C' w�o·nigcn

    Arrivif'rlen die adäqt • att� Nachbdrsch;�it hl•rge­ stdlt wurde. Offenbar w;u die pol it i sc h e Tä tit; ­ kei t iiherh, m pl erst dann \'on Prestigegt"winn lx'­

    ner('n

    Milcht

    u nrl nicht der ti"i�licht·n SelbsldM·

    ste l l unJ.; einer Iokail-n

    Schicht

    pol i t i sc h tiilig�>r

    Stad tl>l·...,. o hner

    An d er West('{;k\.• des For u n1s, bl'ini"lh�o• I.'Xakt

    glcitct, wenn sie über die Grcn:ten d N städtischen

    a n der Grom eine der beiden lrlichcn Funktionäre fü h rt e .

    Fiir die ßt..xl eu tu ng des

    i n Verl>i n d u n,;:: m i t Th�o•rmen f'ttkhlet w u rden

    Zentrum hatll" das bt>achtlklu: Fol gen .

    1.-0rllms als politische­ Es mag

    R.mdposition der zentralen l..l t rine ''llll o.�tia,

    w�o• i h .' rh i n ein prim.c1r politischer l'ln

    dnrl a ll erd i n1;s nicht am Foru rn, sondern ill\ der

    sf' i n , doch f r ag t m;,n sich

    Abb. 65.

    Ephe!ielli.

    STAATSMARKT

    1 28

    Abb. 66.

    Eph�os, Vedius-Thennen.

    den konnten; doch erst ab antoninischer Zeit, ungefähr gleichzeitig mit den meisten Provinz­ städten Nordafrikas, sind die ersten Großther­ men im Umkreis des Stadtzentrums von Ephesos entstanden. Die zugeh.örigen Latrinen scheinen zum Teil noch recht einfach gewesen zu sein Diejenigen des sog. Ano-Bades nahe dem Staats­ forum liegen im Inneren des Badetraktes; am Ostgymnasium um 200 n. Chr. waren sie an der Eingangsfront zwischen die Tabemae einge­ fügt, die Miltner sinnvoll mit den t � 'tpll$Tlv napEOI\EUCIOJ.1Eva olln\JJ.a't(l, den »zum Luxus eingerichteten Räumen« am Eingang des Hip­ piasbades vergleicht 01011 • Die wahre Pracht der Latrine findet sich in den Thennen, die 147-149 n. Chr. von P. Vedius Kyreina Antoninus und seiner Ehefrau gestiftet wurden, Vorfahren jener Vedia, die für das Ost­ gymnasium bezahlt hatte. Neben dem Eingang in das Gymnasium befindet sich eine Latrine von 1 1 9 m2 Grundfläche, die ca. 60 Besuchern Platz bot (Abb. 32, 66). Die Sitzbank wird an den Endpunkten durch Delphin-LeJ:men begrenzt.

    398 399

    Der Zugang erfolgte völlig unabhängig vom Bade- oder Gymnasiumbesuch durch ein eige­ nes VestibüL Da es vor die Bauflucht der Ther­ men gesetzt ist, könnte es nachträglich zugefügt sein. Die 10 Säulen, welche das Peristylium bil­ den, tragen Kapitelle von höchster Qualität; es gibt keine archäologischen Anhaltspunkte dafür, daß sie erst während der späteren Reno­ vierungen als Spolien Verwendung gefunden hätten. Ihre oben besprochene Beschriftung machte sie verdächtig. Doch eine vage Datierung des Schriftduktus in das 2.-3. Jh. n. Chr. wider­ spricht keineswegs einer Erstverwendung der Säulen i m 2. Jh., solange ein archäologischer Nachweis für einen wesentlich späteren Umbau fehlt. Die sechs erhaltenen Inschriften weisen jewl'ils einzelnen Berufsgruppen, vorallem Kauf­ leuten wie den Ladenbesitzern an der Servili­ schen Stoa, bis zu drei nicht genannte Dinge zu. Da siealle auf die Latrinensitze ausgerichtet sind, muß es sich u n1Sitzplatzreservierungen handeln. Die Geschäftsadressen sind bislang zwar nicht lokalisiert, doch wenigstens die Servilische Stoa

    ßei W. Alzinger a.O. (1970) 1614; Luc. Hipp. 5. Vg l . Plutarch, Praeccpta gcrcnda('" rcipublicae, bes. 824 C f.; und Polis in der hohen Prinzipalszeit {1966) 40 I.

    Philostr.

    VA 4, 8;

    vgl.

    D. Nörr, Imperium

    1 29

    muß nach dem Fundort weiterer Sciulen, die von eben den Trapezestoi bezahlt wurden, in näch­ ster Nahe der Thermen gelegen haben. Wir haben hier die einmalige Möglichkeit, eine gut definierte Gruppe der Stadtbevölkerung als Benutzer einer erhaltenen Latrine wiederzuer­ kennen. Als regelmäßiger Treffpunkt diente sie einer mittelständischen Gruppe, diesich in einer Handels- und Hafenstadt wie Ephesos nicht zufällig aus Kaufleuten zusammensetzte. Sie gleicht darin gewissermaßen den ständischen Versammlungslokalen, die in Ephesos wie in allen Hauptorten des Ostens das städtische Leben sichtbar prägten, allerdings nicht mit der lokalpolitischen Dominanz, die wir in Ostia erkannten. Die Stifter der Vedius-Thermen in Ephesos handelten hier ganz im Sinne ihrer politischen Hauptaufgabe, nämlich der Sicher­ stellung städtischer Concordia zwischen den Fac­ tiones""'. Eine andere führende Familie hatte einige Jahr-Lehnte früher ein Balineion an der Kurelen­ straße errichtet, die wir als die Repräsentations­ szeneder Führungsschicht kennenlernten. Es lag sicher nicht an einer zufälligen Verfügbarkeildes Grundstückes, daß derselbe Bauherr unmittel­ bar davor ein StraBen-Sacellum für den Kaiser­ kult stellte. Vo':l diesem Bad des Varius ist wegen der späteren Uberbauung durch die Scholasti­ kia-Thermen wenig bckannt(00• Dennoch wird man ihm die Latrine zurechnen können, die von der angrenzenden Nebengasse aus zu betreten ist (Abb. 67). Sie wurde als Peristyl in das obere Niveau der ln.sula eingesetzt, die sich von der Straße den Hang hinauf zieht. Auf die Ausstat­ tung verwendete man viel Sorgfalt. Der Boden ist mosaiziert, der Eingang mit Mam\or verklei­ det. Aus der Latrine stammen mehrereTeileeines Epistylium, auf dem unsdie einzi�e Bauinschrift mit Nennung einer Latrine erhalten ist. Der frag­ menticrte Text richtet sich an den herrschenden Kaiser und erwähnt eine Tochter, vielleicht des Stifters. Wiewohl als Ehrung gedacht, können

    400 401

    402 403

    Abb. 67. Ephesos, Schotastikia-Bader.

    sie kaum die wahren Adressaten sein. Denn als Objekt wird »die Latrine mitsamt dem darüber gelegenen Bordell und der Ausschmückung« angeführt40'. W. Jobst konnte überzeugend nach­ weisen, daß sich die Inschrift, insbesondere die Nennung des Bordells, nicht aui das dahin· ter und tiefer gelegene Peristylhaus beziehen kann'42. Damit muß nun keineswegs die Inschrift von der Latrine getrennt werden. In der unmit­ telbar angrenzenden Bebauung Iände ein exldu­ sives kleines Bordell durchaus Platz. Wer den plausiblen Bezug auf die erhaltenen Räumlich­ keiten ablehnt, müßte auf jeden Fall eine weitere luxuriöse Latrine, diesmal in Verbindung mit einem Bordell, akzeptieren. Allzu weit vom Fundort der Inschriftentfernt können beide nicht gewesen sein. Die Kuretenstraßeund dasangren­ zende Viertel, der Embolos, wurde ab dem 2. Jh. n. Chr. als »die schönste Straße derStadt« oL(11 über die Gren1:en von Ephesos hinaus berühmt. Oie Hangbebauung bot den höchsten Wohnluxus in der Stadt, Privatbäder und Empfangssäle sind

    lit. �i D_ Knibbc a.O. (1_980) 79 1 . Zu dt-n Thennt-n s. F. Miltncr, 21. vorläufiger Bericht über die Aus­ grabungt'Il in Ephesos, ÖJh 43, 1956-58, Beiblatt, 1 9 1. TON 6AKON I:YN TOII. KAT' AYTOY EniKEIMENOli. ßAil!.II.KHOIX KAI KOI:MJ-il:A l: .. . , C BOrk�r, R. Merkclbach, a.O. (1':1/":J) Nr. 455 lehnen diese Bedeutung des Paidiskeion ab mit Hinweis auf die Scherzhaftigkeit Miltne�, doch ergibt di� t-inzige literarische Stelle bt'i Ath. 437 f gcnau dirse Deutung; W. )obst, ÖJh 51, 1976-77, 61 ff. tO KUU!�ov t!au:ordey in: Fon.chungen in EphPsos, Ko l l egium der Belreiber von Privntbädem war, waren diese sich ihrer gehobenen Stellung b-ewußt; nach H. Meu�l, Die Verwa l tu ng und Finlln7.icnmg der öffentlichen Bäder zur römischen K;üscr7.eil (Diss. Köln 19&0) 27 könnte � sich jl'doch um das Colll'gi u m dl'..n dans l'anliquit!!, 2. Supplbnent 1!127-40 (1942); Dcrs., Vaison dans l'anüquit�. Recueil documentaire illustre. Suppl!!rrumt 1926-1940 (1942); zusammenfassend C. Goudinc!au, rntur.

    Y. de- Kisch, Vaison-la-Romaine (1991), dort die frühere Lite·

    1 36

    _;L� �n �

    ff'- �

    �� Jß



    sog. PAAETORIUM

    !; tt : ·

    /

    iiiif

    n Familien regulit>rtm ihre Stellung nicht itn öffentlichen Stadtranm, son· dern in den überaus luxuriösen Stadthäusern des

    2. Jhs. n. Chr., wo wir wiederden bekannten Ge· meinschaftslatrinen begegnen (Abb. 68). Die Thermes du Cardo aus der Mitte l . Jh . n. Chr. besitzen zwar eine einfache Latrine in einem Durchgangsraum des Randbereiches mH nur 5 Silzen. Sie unterscheidet sich aber nicht von denen der Maison du buste d'argent. Im »Prae­ torium« findet sich in einem Restraum am Ein· gang zumGästt'trakteine ebenfallsgrößere,doch nicht sonderlich prächtige Latrine. In der Mai· son au dauphin wurdt> sie neben dem Eingangs-

    137 atrium in einem unregelmäßigen Hofareal ange. legt und später noch erweitert0'. Die Maison des

    sia, Kultvereine und auch der Boule, an der im Osten bis zu zehnmal soviele Bürger beteiligt sind

    Messii verfügt über zwei Latrinen. von denen

    wie im Westen. Wiederum vermittelte sich da rin

    eine im Gesindetrakt die üblichen

    jener Optimismus, der sich auf eine stetig wach­

    se/lae familia­

    riCile darstellt, während eine weitere unmittelbar

    sende Bevölkerungszahl stützte und welchen die

    hinter den Repräsentationsräumen aus der Bau­

    weit überalle Notwendigkeiten hinausschießen­

    flucht hinaus auf kommunalen Grund ausweicht.

    den Bauvolumina - auch der Latrinen - für alle

    Alle genannten Latrinen aus dem 2. Jh. n. Chr.

    sichtbar dokumentierten.

    geben in der Gestaltung derSitzeden geläufigen

    Anders als in den nordafrikanischen Städten

    Standard wieder, verfügen jedoch über keinen

    gestand man hier deT Prachtlatrine ihre Einbe­

    weiteren Dekor, ebenso wenig über ein Vestibu­

    ziehung in die gesellschaftliche Lebensführung

    lum. Lage und Größe zeigen dennoch an, daß sie

    zu, ohnesie zum Substitut für realpolitische Ak­

    von einem eingeschränkt öffentlichen Publikum

    tivitäten werden zu lassenüt. Der agonistische

    frequentiert wurden. Sie waren offenbar dort er­

    Geist, in dem jede gemeinschaftliche Unterneh­

    wünscht, wo sich wesentliche soziale Kontakte

    mung wurzelte, erleichterte den Übergang zu

    abspielten, nämlich in der Klientelzone der

    kulturellen und ökonomischen Mitteln der Poli­

    Häuser der führenden Schicht, welche sie ihrer­

    tik. Allerdings war nur in einigen Städten das

    seits in einem öffentlichen Stadtzentrum nicht

    intellektuelle Leben tatsächlich so fruchtbar, daß

    benötigte.

    die Diskussiondes Verhaltens unmiltt'lbar in die

    Latrinen und polilische Kultur

    einige Beispiele erhalten, in Smyrna möchteman

    Errichtung von Prachtlatrinen mündete. I n Ephesa& und Pergamon, Sardis und Salamis sind sie aus der spätantiken Dokumentation erschlie­ Die politisch-soziale Begründung einer partiel­

    ßen. Nicht zufällig sind diese Städte die Zentren

    len Rezeption der Prachtlatrine an einem Ende

    der kaiserzeitlichen Medizinwissenschaft und

    des Imperium Romanum gilt mit umgekehrten

    zugleich der Provincia und eines Conventus. Im

    Vorzeichen auch für die alten Städte des griechi­

    Selbstbewußtsein der Führungsschicht von Eptu;.­

    schen Ostens. Dort verlief das öffentliche Leben

    sos zum Beispiel wurden keineswegs politische

    nach ganz anderen Traditionen w. Typisch ist die

    Erfolge durch den Ruhm eines Kulturtourismus

    Situation in einer verfallenen Kleinstadt auf Eu­

    ersetzt, vielmehr wurde ein laut literarischer

    boia, die Dion Chrysostomos in traianischer Zeit

    Propaganda höchst vergnüglicher Freizeitwert

    schildert (Or. 7): Viele Häuserstehen leer, in Gym­

    der Stadt als Mittel der Politik eingesetzt. Zu­

    nasium und Agora blüht anstelleder politischen

    dem spielte sich hier ein nicht geringer Teil der

    Autonomie die Landwirtschaft, das Volk aber

    populärphilosophischen Diskussion ab, die vom

    strömt noch in Scharen in das Theater, um mit

    Verhalten des moralischen Staatsmannes bis zur

    Eiferdie Farceeiner lokalpolitischen Debatteauf·

    Moral des Gelages führte.

    zuführenw. Erst recht ist in blühenden Städten

    I n Side sehen wir beispielhaft ein Stadt­

    der gemeinschaftliche Raum reich gegliedert

    zentrum, in dem Freizeitluxus die Realpolitik

    durch di� sozialen Bedürfnisse der Neoi, Gerou-

    kaschiert. Die Nachbarschaft von Prachtlatrine

    431 432

    433

    434

    435

    C. Goudineau, les foui\les de Ia Maisan au dauphin (Gallia, suppl. 37, 1979). s. A. 0. M acro, The cities of Asia Minor und er the Roman ilnperium, in: Aufstieg: und Niedergang der riimi5Chen Welt, 2, 7, 2 {1980) 658 ff.; G. W. Bowenock, La Grecia e Je province orientali. in: Storiil di Roma, 2. L'im pt' h.l medltenaneo, 2. I principi e il mondo (1991) 409 11. Zwischen der Abstimmung des De�nus im Theater und der politisch en E�Cekutive der Boule an der Agora muß jedoch untersdreiden werden; eine Überschätzung der Entll cheidun�gewall des Demmo liegt in der Auswertung einer hadrianischen Inschrift aus Ephesos durch G. M. Regers, Tlu:! assembly of Imperial Ephesos, ZPE 94, 1992, 224. Wie unter.K"hiedlich. Romanisieruns je nach der politischen Tradition aussieht, beschreibt P. A. Bnmt, l1w Rumanizallon of the local ruling classes in the Rmnan empire, in: A�imilation et Nsistanre ä Ia rulture grico-romaine dans Je monde ancit'll . 6eCongre; int.mlatiuMI d'Mudes classiques, Madrid 1974 (1976) 161 ff. s.o. Antn. 36.

    '·"

    A bb. 69, M ilet. .

    �-

    139

    und Theater- dienicht funktionalbegründetist ­ steht in Einklang mit der permanenten Fests tim· mung; die Position im Zentrum ist plausibel, weil mit kultiviertem Verhalten auch Politik gemacht wurde. Pergarnon litt an öffentlichen Latrint:n keinen Mangel. In der kaiserzeitlichen Wiederholung des Aslynomen-GC!S('tzes sch r ieb sich die helle­ nistische Tradition hygienischer Versorgung fort.us. Neu eingerichtete Latrinen im Stadtgf'­ biet, z.B. an der Stadtmauer, in der Badegasse und an den OstthermC!n, weichen in ihrer selbst­ verständlichen Praxisbezogenheil davon nicht ab.ue. Anders im Asklepieion vor der Stadt. Sei­ ne sehr viel aufwendigeren Latrint.'P befanden sich an der Stätte des Wirkens von Galen, von weither aufgesucht aus Sorge um den Körper, ausgestattet mit den Zutaten des angemessenen Verhaltens und allen erwarteten kulturellen Bauten. Ephesos, Karinth und Gortyn boten im 2. Jh. n. Chr. wenige, umso prächtigere Anlagen für den Latrinengang. Besonders in Karinth und Gor­ tyn dokumentiert ihre :zentrale Lage außerhalb der Thermen eine selbstbewußte Fortführung politischer Traditionen im herkömmlichen städ­ tischen Raum. Das Eindringen der Latrine ver­ deutlicht aber, daS die Privilegierten ihre Erfol­ ge weniger auf die erhitzte politische Debatte als auf das gemessene gesellschaftliche Verhalten gründeten. Der Zusammenhang zwischen poli­ tischem Erfolg, kultureller Blüte und Prachtla­ trinen bestätigt sich andererseits im Mangel Milets an solchen Einrichtungen während des 2. jhs. n . Chr. ll7 Das vorgelegte Modell läßt sich auf Regionen anwenden, die hinsichtlich der zeitlichen und ter­ ritorialen Verbreitung der Prachtlatrinen hete­ rogen sind. Übertragen wir es auf Italien, dann fügt sich die recht unterschiedliche Ausbildung der öffentlichen Latrinen in Rom, Ostia und Pozzuoll zu einer Szenerie zusammen, in dersich die soziale innerstädtische Differenzierung an­ dercrOrtegleich.sam makroskopisch wiederholt. Dann darfOstia als ein gigantisches Subzentrum der Urbs angesehen werden, in dem Latrinen dieselbe Urbanistische Funktion innehatten wie

    436

    437

    Weiteres bei W. Radt, AA

    zahlreiche Necessaria in den stadtrömischen Regiones. Das luxuriöse Ambiente von Puteo­ lum hingegen muß der stadtrömischen Ober­ schicht zugeschlagen werden. die im Marsfeld die Hallen rings um das Pompeiustheater bevöl­ kerte. Nicht zufällig steht dt=r puteolanische Markt dem römischen Macellum Magnum typo­ logisch am nächsten.

    Die Rückbildung

    Soll eine spätantike Endphase der Prachtlatrine beschrieben werden, fehlen uns markante Zeit­ daten. Zu konstatieren ist eine zunehmende Divergenz zwischen der anspruchsvollen Restau­ rierung einiger Latrinen in lokaler Trad ition und der tendenziellen Reduzierung der Pracht bei allen Neuanlagen ab dem 4. Jh. n. Chr. Die neu­ en, keinesfalls abweisenden, gleichwohl langwei­ ligen Latrinen im spätantiken Ephesos und Ostia erklären sich mit der allgemeinen Verlagerung der Luxusräume in eine restriktivere, besser kontrollierbare Sphäre. Dasselbe Phänomen kommtin einerurbanistischenNeuaufteilungder gesamten Stadtfläche und analog in der Raum­ verteilung innerhalb neuer Stadtpaläste zum Tragen. Während sich der wahre Luxus der Latrine nunmehr im exklusiveren Kreis der Domus geltend macht, wird er im öffentlichen Sektor nicht mehr benötigt. Der Rückzug der Elite aus dem städtischen Zentralraum ist überregio­ nal zu beobachten. Im zeremoniell verfestigten Ambiente der Regierungssitte lokaler und über­ regionaler Magnaten spielen sich nun die ent­ scheidenden Kontakte ab. Darnil verliert die öffentliche Latrine nicht plötzlich ihre Funktion als St.'iHe der Körper- und KontaktpHege. Doch mit Veränderungen derSm:ialstrukturen entfällt der Luxus, auf den ehemals eine Oberschicht zurückgreifen mußte, um ihre neue Lebensfüh­ rung zu konstituieren. Die spätantiken Latrinen von Milet sind nur ein Beispiel dafür (Abb. 69). Im 3. oder 4. Jh. n. Chr. entstanden hier zwei Anlagen, die mit jeweils circa 40 Sitzen weit über die Ausma­ ße üblicher Notdurftanstalten hinausgehen. Auch wurde ein inzwischen selbstverständlicher

    1977, 304; Der.;., Pergamon. Geschichte und Bauten. Funde und Erforschung einer antiken Me t ropole (1988) 156 1. 166. s. A. D. Macro a.O. (1980) 664. HiC!r S. 1 40.

    140 Qualitätsstandard eingehalten, vor allem in der

    chen Zeit wurde in Cuicul an der Basilica vestia­

    Verwendung von Marmor für Fu8boden und

    ria nochmalselne relativ nobleLatrine errichtet,

    Wände. Als die knapp 4 m breite Passage z:wi-

    viel später noch wurden vorhandene Prachtla­

    schen Südntarkt und Speicherbau nun mit einer

    trineo - z.8. in Kos und in Apamea - aufwendig

    29,4 m langen Latrine geschlossen wurde, war

    restauriert. DielokaleTradition istoffenbarnicht

    dieSpülungdurch den Straßenkanalausreichend

    zu unterschätzen, die wachsende ökonomische

    sichergestelll , d ie Belüftung a llerdings durchein

    Kluft zwischen spätantiken Städten ebenso we­

    durchgehendesZiegelgewölbeeingcschränkt. ln

    nig.

    der Hafenhalle des NordmarkteA hingegen wa­ ren wed�tr die Belüftung noch die Beleuchtung

    Alle angeführten Stadtbilder sind Beispiele,

    adäquat gelöst. Die Sit7.e sind eng und setzen

    welche das Wechselspiel zwischen den kulturel­

    unmittelbar hinter dem Eingang an. Beim Bau der theodosianischen Stadtmauer mußten sogar

    len und I!IOzialen Wertender Prachtlatrine in ihren jeweiligen räumlichen und zeitlichen Abhängig­

    die Sil7.e vor der Westwand von der Fäkalgrube

    keiten vermitteln können. Wenn in der Ü bersicht

    auf die Waschrinne versetzt werden, womit die

    einige Teile des Imperiums fehlen, ist das nicht

    hygienische Qualität noch vermindert wurde. Eine halböffentliche Latrine war schon im

    3. Jh.

    auf eine erfolglose Recherche zurückzuführen,

    sondern auf die gebotene wissenschaftliche Öko­

    n. Chr. am Eingang zum Amtssitz eines gehobe­

    nomie. An den vorgeführten Beispielen wird

    nen Würdenträgers eingerichtet worden, der als

    wohl ausreichend deutlich, daß die Veränderung

    aufwendiges Peristylhaus aus einem ursprüng­

    des persönlichen Verhaltens nur bei bestimmten

    lichen Kultbau neben dem Athenatempel her­

    politischen Konstellationen, welche ihrerseits

    vorgegangen warfll'l. Alle drei Latrinen grenzen

    darauf zurückwirkten, zur Ausbildung der

    unmittelbar an die drei Wirtschaftszonen der

    Prachtla.trine führte. Auch die jeweilige urbani­

    Stadt an, ohne ihnPII mehr als einen Nutzraum

    stische Einbindung ist ein Ergebnis der regional

    hinzuzufügen09•

    unterschiedlichen Wechselbeziehung jener bei­

    Milet war nicht mit Erinnerungen an frühere

    den Aspekte.

    Prachtla.trinen belastet, wie wir sahen. Zur glei-

    Verhaltensstrukturen in der Latrine N ach der Rekonstruktion der materiellen Zu-

    Eine Überschätzung der Latrinenkultur droht,

    sammenhänge wollen wir nun die bisherigen

    wenn ih� einzelnen Phänomene zu sehr paral­

    Erörlerungen des intellektuellen und mentalen

    lelisiert werden.

    Hintergrundes in der Weise ordnen, daß die Verknüpfungen des antiken Diskurses um den Latrinengang sinnfällig werden. Auf einige Gefahren

    sei eingangs hingewiesen: Die gleichsam

    genetischen Deslandteile - z.B. die neue Körpersorge - können mehrfach verknüpft sein. Die Wiederherstellung eines mentalen Systems entziehtsichderstrenghistori &chenBeweisführung.

    438 439

    Eine Kontaktzone Die römische Prachtlatrine war eine Nahltltelle zwischen Privat und Ö ffentlich, zwischen der Regelung der persönlichen Lebensfühntng und den Notwendigkeiten des zwischenmenschli-

    s. Anm. 242. Vgl. Bad und �trinc des Bischofs in Ephesus, C. Foss, Ephesus after cmttquity. A Iaie ilntiquc. By2antine and Turkish city (1979) 52. s. G. Kleiner, Das rii1nische MiM. Bilderi!IUS der griechischen Stadt in römischt"T Zelt (Sitz:ung.��berlchte der Wis!lf'nschaftlichen Gesellschaft an der johann WulfAa,ng Cocthe-Univen�ität Frankfurt, 8, Nr. 5, 1%9) 1 19. 133: P. Gros, M. Torelli, Storia dell'urbanistica. II mondo romano (19M) 402. Vg l. späte Einrichtung einer Latrine in Herdonia.

    chen Kontaktes. Ohne Zweifel vollzogen sich

    wo laut Goffman »nicht Status und Locus, son­

    i n ihr einige jener " i n teraction rituals«, d i e

    dern Ritus lebt ... Doch während sich in ähnlicher

    uns die moderne Verhaltensforschung erklärt.

    Weise auf den eng gereihten Latrinensitzen der

    Mit den Worten des Sozialanthropologen Gaff­

    Antike ein Vorrang des rituellen Verhaltens

    mann mögen wir ein11 »enge Verknüp!ung zwi­

    vermuten läßt, waren nach unseren bisherigen

    schen den rituellen Eigcnschafter� der Pt"TSonen

    Ergebnissen auch Status und Locus keineswegs

    und den Eigenheiten des Territoriums .. ver­

    bedeutungslos.

    muten und im Klogang einer »Soziologie der Gelegenheiten, d.h. 7.eitlich begrenzter Interak­ tionl!n ohne normative Struktur« nachspüren,

    Rilas

    handelte es sich doch gewiß um einen »sozialen

    Tn>H

    im Sinne einer beweglichen

    Entität, d er

    Resümieren wir zuerst die Inhalte des •Ritus..,

    durch Ankommen entsteht und mit dem Weg­

    der grundsätzlichen ReglementiE'ftlng des zwi­

    gehen aufhört« UD. Da uns - i m Gegensatz zu

    schenmenschlichen Verhaltens. Plutarc:hs Er­

    Gofhnan - die Mittel fehlen, um den Inhalt sol­

    mahnungen zu rücksichtsvoller Mimik, Gestik

    cher »Riten« und damit ihren Einfluß auf die

    und Gesprächsführung wirken angesichts der

    Gestaltung der Umwelt konkret festzustellen,

    gemalten Ostienser Latrinenrunde vielleicht

    kann uns die moderne Anthropologie lediglich

    ferne. Weil sie aber einer umfassenden, auch

    ihr Vorhandensein ?.um Bewußtsein bringen.

    körperlichen Selbstsorge entspring11n, enden sie

    Nicht ?.um Zwecke einer (falschen) Analogisie­

    mit einem Ausläufer zuletzt doch bei der Gestal­

    rung, sendem einer Annäherung werden wir im

    tung des Latrinenbesuches. Allerdings soll ihre

    Folgenden auf die Arbeiten von Gofhnan und

    dortige Bedeutung nicht überschät7.t wM:Ien:

    Douglas411 zurückgreifen. Der eil17.elne Latrinensit'.l blieb in der Antike

    "Derartige momentane Verhaltensreg11lungen stehen unter den lockeren Zwängen eines ein­

    immer gleich. Nicht mit ihm befaßte skh die Cura

    fachen, routinierten sozialen Rahmens - wie

    urbis, sondern mit der Stadthygiene. Die nega­

    anderswo unter den Auspizien eines sozialen

    tiven Auswirkungen kluakenver5ell chter Gewäs­ ser und übelriechender Straßen waren Medizi­

    rer Aufzüge•n. Damit schließt er nochmals Status

    nern wie Bauträgem wohlbekanntM:, ohne daß

    und Locus aus, denn die »Definierung derSitua­

    Ereignis5f'S«, bemerkt Gofiman bezüglich unse­

    daraus Eingriffe in die individuelle Sphäre der

    tion als öffentlich, halböffentlich oder privat

    Unratproduktion erfolgt wären. Denn nicht auf

    (werde) unwesentlich«. Auch in der römischen

    hygienischen Begründungen beruhte die Ableh­

    Kaiserzeil stellten wir eine Auflösung solcher

    nung von üblem Geruch und Anblick der Fäka­

    Situationsgrenzen fest, vermuteten allerdings

    lien, sondern auf der sinnlichen Belästigung.

    gerade darin eine Grundlage für die allgemeine

    Die körperlich nahe, gemeinsame Benutzung

    Akzeptanz der Latrine.

    der antiken öffentlichen Latrine war durc:h kei­

    Nun rechnet Goffman aber den Aufzugsver­

    nerlei psychische Belastungen behindert und

    kehr zu den Zeiten und Orten, wo regelmäßig

    setzt ein kommunikatives Verhalten voraus, das

    die Publikumssegregation zusammenbricht,

    dem heutigen Latrinenbesuch mit extremen »Be­

    weshalb dort die Selbstkonfrontation nicht ntehr

    rührungsängsten.. weitgehend fremd ist. Eine

    dem Bild genüge, das man bei anderen Gelegen­

    vergleichbare Interaktionsebene finden wir in­

    heiten zeige; es entsteht Verlegenheit-IM. Auch

    dessen heute in öffentlich benutzten AufzügE'n,

    wir sind davor gewarnt, d i e Vorgänge in der

    440 441 442 44..1 444

    E. Goffn1an, Interaction ritual. Essa ys on face-to-face behaviour (1967), hier nach der Ausgabe: lntcr­ llklionsrituale. Über Verhillten in dirt'ktcr K(lmmunikallon (1971) 6-8. M.Jn vergleiche in den Apoph· n i i �ndung. man :h� ��:"F�� ::,�����:� l�:: ::�����="::,�;:�t�� � �:": ��c� M. Douglas, Purity and d11.ngcr. An anatysis of the concephl of pollution and taboo (1966), hier nach der Ausgabe von 1984. Zum räumlichen Verhalten einführend C. Mercer, Living !n cities. I'Jychology and the urban environmcnt (1975) 123 If. Zum Bei�piel Vt'g. mil. 3, 2; Oribas. 3, 15. a.0. 7-8. a.0. 1 19.

    1 42 antiken Latrine als zu glatt und selbstverständ­

    GesellschaftlicherStatus wirktdemnach auch

    lich zu sehen. Beispiele fehlender Anpassung und

    in der antiken Prachtlatrine, allerdings indirekt

    ihrer Folgen härten wir.

    und ungezwungen. Für die Formen häufiger

    Da

    man dem antiken

    Menschen sicher nicht das moderne Phänomen

    Begegnung - nicht nur in der Latrine - werden

    der ,.vielfachen Ausprägungen des Selbst« un­

    gleiche geistige, moralische und physiognomi­

    terschieben kann, sind die Vorbeugungen in der

    sche Standards entwickelt. Wer hinter ihnen

    sozialen Schichtung, dem Status zu erwarten.

    zurückbleibt, ist kompromittiert, weil er Identi­ tätsansprüche nicht erfüllen kann. Douglas erin­ nert daran, daß bereits bei der Definierung der wahren Kultur ein magisches Residuum abfällt.

    Status

    Hier findet z.B. die Fortuna latrinarum ihr Wir­ Da7.U diente die lange Beschreibung des »SOUci

    kungsfeld. Doch nicht der Aberglaube kompro­

    de soi«, der vielfach i n die Verdauungssorge

    mittiert, sondern sozial fehlgeleitetes Verhalten.

    mündete. Die Ethnologin Douglas definiert als

    Wodie Antikelach t (Martial)oderflieht (l.ucan),

    »autoplastisch« solche Riten, in denen der Kör­

    wird heute der Psychoanalytiker gefordert.

    per einer bestln1mten Behandlnng unterzogen wird, welche sich von kulturellen Themen ablei­

    te.

    Damit würden sie (die Riten) Darstellungen

    lon und Baden, meint er, habe der gesunde Körper ja auch nichtdas ständige ReglementdesArzresnölig482• Doch gerade während eben solches Reglement der privaten Bedürfnisse in weiten Kreisen an Prt'Stige gewinnt, verändert sich die politische Aktion in ihren Formen. Als Pufferzone für den notwendigen sozia­ len Umgang dient eine Ethisierung des Polis­ lebens, eine Veröffentlichung des Innenlebens l�B. Im seihen Maß, wie sich der Bürger seinem Cha­ rakterbild zuwendet, wird der Statthalter zum fürsorgenden Didaskalos für ethische Paideia, für konfliktfreies Verhalten. Wie die Angehöri­ gen ihre Kinder, die allzu ungezogen sind, den Lehrern melden, werden die Vt>rfehlungen der Gemeinden den Procuratoren hin terbracht, schreibt Dion (D.Chr. 46, 14). DieCura urbis der Aedilen erstreckt sich daher bis hin zur anstän­ digen Kleidung der Passanten""'. Die äntralisierung der Macht nimmt dem stadtpolitischen Leben quantitativ nichts. Doch durch die räumliche Ausweitungder pnlittsc.hen Verflechtungen und durch die Eingriffe in tradi­ tiont>lle Sozialstrukturen verändert sie die Fo,. men.. in denen es abläuft. Die ht.'l'angewachsene Manager-Aristokratie unterhält andersartige persönliche Beziehungen als z.B. die Grund-

    482 48.1 484 485

    486

    487

    488

    besitzerclique einer engen Stadt. Damit stellen sich auch die hierarchischen Kontakte aur ande­ re Kriterien um. Um Standeszugehörigkeit zu beweisen, muß die gesamte Lebensführung beachtet werden. Die Darstellung der eigenen Persönlichkeit wird damit komplizierter. An die Stelle der klaren Trennung in vita acliva und viM pnssiva tritt die Problematik, wie die oilaactiva mit der Pflege der eigenen Pe!'son zu vereinbaren sei tM. Die spätrepublikanische und frühkaisl!'rzeitliche Kultivierung des Otium kannte natürlich die ethischen Regeln derSelbst­ beherrschung.. dieaberjelzt mit anderen Begrün­ dun�n etikettiert werden, um die gesamte Lebensführung zu durchdringen. Persönliches Verhalten und ständische Moral gewinnen eine erweiterte Dimension4"'. Wie in allen kleinen G�m1einschaften - antikeStädtesind überschau­ bar - entstehen au� der öHenUkhen Diskussion zuweilen rigorose Sittengesetze, denen die Rea­ lität nicht nachkommt487• Denn das Leben in der Stadt und ihren gemeinsamen Räumen bleibt wichtig. Es soll trotz veränderter politischer Machtverhältnisse weilerhin die Basis aller l.e­ bensnormen bieten, derlwmo civicus also zugleich ho"'o inttrior sein. Dieser vorerst ungelöste WI­ derspruch wurde trelrend als ,.unverbindliche Maßgeblichkeit .. umschrieben•.

    l'lu. 814 F- 81S A (['raeccpta gerendae rei publicae). D. Nörr a.O. (1966) 78. Der Polilike-r als Arzt für das Volk bei Plu. 8 1 5 B und 818 E. W. Langhammer a.O. (1973) 152 ff. s. Ga I. !Je. 01lim. filcull. 2, 1 1, 1 ( er schreibe für Leute, denen Körper u nd Seele mehr eine Sorge: sind als Ehre, Reichtum und politische Mildll); Ga l. De bon. mal. 5UC. 3 (am besten sei für die- Gesundheit ein Lebensweg fern aller politischen Betätigung); Gal. 1Je san. tuenda 6, 1, 8 (nur im ldeillfaU der KOÄradl 6o}o).la habe m01n die nötige Zlrit für sich selbst); vgl. Plu. 78 8: Kennzeichen cinc:s erfo lg reich en Mannes sri es. sich regelmäßig auf der Agora der Menge: zu zeigen. M. Foucault, Hisloire de Ia sc:11ualit�. 3. Le souci de soi 09841 102 ff.; P. Veyne in: Histoire de Ia vi..­ privie, 1. Oe: l'empire romilin i !'an mil (1985) 48 ff. Zum nach wie vur ,.ölfcntlich.m" Tugendkatalog vgl. G. Alföldy, Die Rolle dfS Binulnen in der Gc:sellschaft des römischen Ki!iserrclches (1980) 40 f. P. Veyne, Li! fulk lore a Rome el lcs droils de 1a conscic:nce publ iqu e sur lil conduite individuelle. La­ tomus 42. 1983, 3 ff.; s. J. E. Sl:ambough, Theancient Roman dty (1988) 91 (small town cunrern for what thcir pccrs would thinkl. D. Nörr, Imperium und Polis in der hohen Prinzipat:szeil (1966) 82. 1 2 1 .

    15U

    Die Ausweitung des Verhaltens Die kaiserzeitliche Prachtlatrine enthielt einen »Sitz i m Lf'ben«. Sie war mi tbt>stimmender Ausdruck antiken Lebensgefühls. Die frühesten Anzeichen eines Mentalitätswandels, dem sie zuzurechnen ist, fanden wir in Thematik und Formen der literarischen Kultur. Andere Ä uße­ rungen desselben Wandels berührten schwerer­ wiegende Lebensbereiche als den Latrinengang, der durch eine monographische Untersuchung zeitweilig aus einer Nebenrolle emporgehoben wird. Als parallele Entwicklung läßt sich z.B. eine zunehmende Betonung der emotionalen Werte des Familienlebens anführen. Dabei spielte we­ niger ein Rückzug auf den kleinsten sozialen Kreis eine Rolle als vielmehr das Bedürfnis, eine Sorgfalt in der eigenen Gefühls- und Gesdl­ schaftspflege auf alle verfügbaren Sphären aus­ zudehnen�. Plinius, einem oft zitierten Kron­ zeugen, ging es in erster Uniedarum, seine junge Ehefrau an der Kontrolle des privaten Verhal­ tens zu beteiligen m. Zurecht kritisierten griechi­ sche Autoren noch im zweiten Jahrhundert die fehlende Philostorgia, emotionOlle Offenheit, an ihren römischen Gesellschaftspartnem: Viel zu sehr war die gesamte r>:abelschau des Verhal­ tens a n der sm:ialen Hierarchie orientiert "' . Deren Wertmesser verschieben sich v o n staats­ politischem Durchsetzungsvennögen hin zu in­ tellektuel!er und charakterlicher Vollkommf'll ­ heit, ohneethische Traditionen wirklich i n Frage zu stellen. Weil der zeitgenössische Philosoph aus seiner Schatzkiste viel zur Regulierung des

    489

    490 491

    492 4Q3

    Verhaltens im Sinne einer Konfliktlösung beizu­ tragen hat, tritt er aus der gesellschaftlichen Randzone in den Kreis der Amid, ebenso wie der Mediziner. Die Philiatroi sind das Prod ukt der innigen Verbindung von Ethik und Körper­ sorge. In das geistige Recycling wird zwangs­ läufig die Verdauung mit einbezogen und wie andere alltäglichste Verrichtungen bedeutungs­ voll. Der Wandel in der täglichen Seihstdarstel­ lung spiegelt sich im programmatischen Porträt als verhaltl>ne, emotionsfreie und daher schöne Mimik, etwa des Marcus, der in der schriftlichen Begründung seines Ideals mit Hinweisen auf die Fäkalsphäre nicht spart (Abb. 70). An den Latrinenmonumentensetzt die Nobi­ litierung begreiflicherweise erst dann an, wenn die mentalen Veränderungen einen gewissen Grad a n allgemeiner Akzeptanz erreicht haben. Die prächtige Bauinschrift in Ephesos läBt ahnen, daß neben den Latrin�n noch andere diffamiert� Lokalitäten wiedie Freudenhäuser in die Forma­ tierung des gesellschaftlich relevanten Verhal­ tens miteinbe7.ogen werden könnenm. Die Aus­ bildung neuer Bautypen wie der Prachtlatrinen �rgibt sich 7.wangsläufig aus dem Drang nach Öffentlichkeit der Lebensführung. Natürlich konnte weiterhin jeder bei schlechter Witterung sein Bedürfniszuhause abwickeln. Aberdas feine Benehmen nennt sich immernoch Urbanitas und verlangt nach Publikum m. Erst in der Spätantike wird der allzu öffentliche RaumderStadt uninte­ ressant für die Angehörigen der obersten Gesell­ schaftsschicht. Dann werden die groBen Ther-

    Die Kernfanlilie ist wegen der Sterblichkeit zu fragil, um ein wertbildender Faktor zu werden, s.. J. U Krau.'ie, Familien- und Haush3lisstrukturen im spätantikenG31lilo'n, Klio 73, 1991, 537 ff. In derspäten Republik gehen Beamte ohne die Familie in die Provinz, im 2. Jh. n.Chr. nehmen sie s•e mit, s. S. Dixon, The sentimental idea of the Roman family, in; Marriage, divorce and children in ancient Rome (1991) 99 ff . Regulus l ä ß t di" Totenklage um seinen kleinen Sohn in d e n Städten Italiens öffentlich v erlesen , s. !'lin. epist. 4, 7, 2. Seneca trifft Entscheidungen im "R3t seiner Freunde", nicht mit der Ehefrau, s. P. Veyne a.O. (1985) 50, dl.'ssen l11ese von der Ersatzfunktion ehl.'licher Liebe für den Verlust politi­ scher Macht w i r nicht zustimmen, Ders., l'ame>ur a Rome, AnnEconSocCiv 33, 1978, 36 ff. laut Plu. 609 C-D ko mm e es bei der Gattenbeziehungdarauf an, der lokalen Gesellschaft zu z eigen, wie philosophi�o:h beide lebten s. R. Salier, I rapporti di parentelil e l'organizztal{Ovuu 111A' 4t!Ain�ttiiV (1990) zu Philippoi im 7. Jh. n. Chr. Gutt> Beschreibung des spätantiken politisch·urbancn Lebens von P. Hrown und Y. Th&>ert i11: Hil'toire de la vie pri�c. I . � I' Empire romain :t 1',1n mil (19RS) 2112 ff. bzw.

    367.

    152 tigen Latrine des Stifters Vedius angebracht. Aus­

    schon früher vunSeneca für aufmerksame Intel­

    dida 495, die bedauerlicherweise Ihr leibliches W1d

    ren 1!011 , Überflüssig wäre der Konflikt des Prätors

    geschlossen von dem Spiel bleibt die Plebs sor­

    seelisches Wohlbefinden an den freien Festtagen

    in recht ungesunder Weise pflege .....

    Die öffentliche Prachtlatrineschien uns nicht

    lektuelle überzeugend formuliert worden wa­

    Helvidius Priscus mit einern Machtwortdes Ves­

    pasian (Suet. Vesp. 15) gewesen. Priscus hatte

    die neuen Umgangsformen noch so wenig ak­

    primär ein Bedürfnis der sozialen Spitzengrup­

    zeptiert wie der Kaiser, der Arzte nicht mochte,

    ve Teilnahmeam intellektuellen Diskurs voraus.

    Zeit hingegen thematisierten den Kampf in der

    pe zu sein. Wohl aber setzten wir deren intensi­ Die Hauptrollen werden parallele Darstellungen

    des Konfliktes und seiner Lösungen enthalten.

    Kaiserliches Verhalten blieb nicht einmal mehr

    in der betont bürgerlichen Wohnstatt des ersten Augustus privat. Es war zunächst von dem trau­

    matischen Aufbau neuer Systeme der Lebens­ führung bestimmt, von dem sich Spuren in den

    Kaiserbiographien nicht zufällig reichlich finden.

    Der prop.1gandistischen Selbstdarstellung opfer­

    ten die Julier ihr Privatleben, da die Ideologie ihrer dynastischen PoUiik noch an republikani­

    schen Familienwerten orientiert warm. Tiberius

    suchte seine Erlösung in der sozialen Isolierung.

    und Philosophen noch weniger. Die Dichter der

    sozialen Satire. Erst Traian versteht seine Funk­ tion als Pater Patriae erzieherisch; dem »Schul­

    direktor« assistiert Plinius in der Erfüllung eine&

    fertiggestellten Programmes. Von Plutarch und

    Hadrian an. just als die Probleme des Fäkalver­

    haltens mit der Prnchtlatrlne gelöst zu sein schei­

    nen, geben charakterliche Tugenden, intellektu­

    ell verbrämt, der maßgeblichen Gesellschaft ihre

    Leitwertesou. In den Schriften des kaiserlichen

    Funktionärs Appian wird die Herrscherideolo­

    gie von Paideia bestimmt. Derauthentische Brief­ wechsel zwischen Fronte und Marcus, und

    seine Publikation, trifft mit der prächtigsten

    Ärzte lehnte er noch ab wie seiner?.eit Cato.

    Epoche der Latrine zusammen. Er ist zutiefst

    Ex7.esse einen Verhaltenskonflikt aus, in dem

    intakten Körper und makelloses Verhalten. Ohne

    chen Sorgen des Claudius um Verdauungsbe­

    es Marcus als sein höclt&tes Gut, wie ein Privat­

    Fonnen des Umgangs an. Der Pragmatiker Ves­

    gelernt zu haben �11 •

    Caligula und Nero lebten durch persönliche nicht sie alleine standen. In den allzu bürgerli­

    schwerden seiner Gäste kündigen sich neuartige pasian konnte sich bereits über Kritik hinweg­

    setzen. Vielsagender als seine Urinsteuer, die von

    geprägt von hypochondrischer Sorge um den die imperiale Stellung zu gefährden, bezeichnet mann leben zu können und die liebe 7.Ur Familie

    Nicht nur die Sprache der Architektur regi­

    striert solche tiefreichenden Veränderungen.

    uns mehr belächelt wird al!i von Sueton "", war

    Auch andere kulturelle Medien der gehobenen

    mit erstaunlichem Tiefblick in seiner Physiogno­

    wenden sich vom politischen Geschehen zu pri­

    sein Kampf auf der labine, den ein Zeitgenosse mie wieder.-.uerkennen glaubte (Suet. Vesp. 20)

    (Abb.

    71).

    Die immer noch erfolgenden Philo­

    sophenverbannungen und Domitians Feldzug gegen den Gebrauch obszöner Worte durch die Satiriker verlängerten unnötig den Kampf um

    neue Verhaltensfennen in der Politik, die doch

    495

    ... '" "' "' 500 501

    Schichten wie z.B. die literarische Produktion vatgesellschafllichen Ereignissen. Bekanntlich

    hält schon Tadtus politische Geschichtsschrei­

    bung kaum noch rür machbar. Wenig später

    nehnten in Suetons Geschichtswerk die Fragen

    des kaiserlichen Intimlebensden größeren Raum

    ein. An die Stelle von Ciceros Belehrungen über

    Sie ist &Chm .. lZ.ig und unbeherrscht, s. die Zu5ammenstellung bci 9. Z. Yavetz, Plebs sordida, Athen· ae111n 43, 1965, 295 ff.

    ����� ':nd58z�;.!;"'��e!d:�:���berblick von S. Ma7..zarin0

    in: Storia delle idee politiche, economkhc e sodali, 1. L'antichitA clas.sica (1982) 805 ff. Vesp. 23; D.C: 65, 14, 5. Desonders irl Ot! lranquilitate animi (dlal. 9) und Oe clementi.1. Zu Domitian s. P. Veyne in: Histoire dc Ia vie privle, 1. De l'empire romain a l'an mil (1985) 165 ohne Qw>llenangabe. s. Plutarch, Praecepta gerendae reipublkae (798 A ff.). M.Ant. I, 17. Weitl!l'es bei J. Gagi!, Les classes sociales dans l'empire romah1 (19114) 191 ff. Den zögern­ den Anfang hallt' l'linius mit der Publilaltion scheinbar privater 8rit'fe gt!lnadll.

    Su�.

    1�3

    Abb. 71 .

    Vesp.'\Siiln, Aorenz, UIFi.lcien.

    die Kunst des R�tgierens tritt. nach dem kurt:en und spektakulären Auftritt des privat t> n Luxus und der Exzessto, die Kunst des privaten Verha l­ tens. Antike Urbanistik kann a u sgehend von ei· nem meruchlichen Grundbedürfnis begriffen werden, besonders wenn es so extrem aus der

    Privatsphäre an die Außenwelt tritt wie in den Prachtlatrinen. Die Verdauung steht als Unrat­ beseitigung im Zentrum des physiologischen und ethischen Säftehaushaltes. Die Latrine als Mittel zur städtischen Entsorgung wird veredelt, um den Stuhlgang mit Rang und Wü rd e zu zelebrie-

    rechiÜbungssälen«. Um Z.lO n. Chr. Lit.: A. Beschaouch, R. Hanoune, Y. Thebert, Les ruines de Bulla Regia (1977) Abb. 15; H. Broise, Y. TMbert, Recherehes archOOlogiques franco-tunisiennes a Bulla Regia, 2. Les architectures, I . Les thermes Memmiens. Etude architectural et histoire urbane ( 1 993) 91 f. Hier: S. 14.6; Anm. 275. 1 7. Bulla Regia. Seconde Esplanade: Am Süd­ ende der Basilika. 2 Säulen !!rhalten. Lit.: A. Beschaouch, R. Hanoune, Y. Th�bert, a.O. (1977) Abb. 105; R. Hanoune, Bulla Regia. Bibliographie raisonn&, in: Recherehes ar­ chOOiogiques franco-tunisiennes ä Bulla Re­ gia, 1, 1 ( 1 983) 34. Hier: S. 78. 133; Anm. 1 8 1 . 1 8 . Cambodunum, mehrfach in Thermen: I m Ba­ detrakt; später nach außen verlegt in den Klei­ nen Stadtthermen. Lit.: W. Kleiss, Die öffent­ lichen Bauten von Cambodunum (1962} 20. 34 ff. Hier: Anm. 429. 19. Carthago, Antoninua-Themen: 2 Exedren. Die Innere mit Boden aus Chemtou-Mannor in Schuppenmusterund Marmorfragmenten eines Brunnenbeckens, die Äußere mit Re­ sten von farbigem Stuck. 145-162 n. Chr. LU.: A. �zine, Carthage. Utique. Etudes d'archi­ tecture et d'urbanisme {1968) 33 f. 44, Abb. 2 (50. 70), Photo 3. 20. 22 f.; Ders., Les thennes d' Antonin ll Carthage (1969). Hier: 5. 8S f.; Anm. 276. 20. Cemenelum (Cimiez), an Thermen: Von au­ ßen xugänglich. 3. Jh. n. Chr.? Lit.: F. Benoit, Cimiez. La villeantique. Monuments, hisloire ( 1 977) 76 ff. Abb. 25. Hier: Anm. 273.

    23. Conimbriga, neben Tempelbezirk: Über Straßenkloake gebaut. Ziegelsäulen auf Kalk­ steinbasen mit Scherwand. Profilierte Sitz­ stützen. Etwa 2.-3. Jh. n . Chr. Lit.: J. Alarcäo, R. Etienne, Fouillesde Conimbriga, 1 . L'archl­ teclure (1977) 146 ff. Hier: S. 66-68. 71. 135; Anm. 1 95. 24. Conimbriga, neben Th erm e n : ÜberStraßen­ kloake gebaut. Etwa 2.-3. Jh. n. Chr. Lit.: J. Alarcio, R. Etienne a.O. (1977) 151 ff. Hier: S. 66-68. 71. 135; Anm. 1 95. 270.

    25.

    Cuicul, Südthennen: Neben Vestibül. 1 83 n. Chr. Lit.: J. B. Ward-Perkins, Roman Im· perial architecture (1970) 399 Abb. 267. Hier: S. 122; Arun. 275.

    26. Cuicul, Thermes du Capitol: An Eingangs· portikus. Ut.: A. ßallu, DAAniNat 1926, 1 , CXLI ff., Abta.; P . A. Fevrier, Djemila (1968) 49. Hier: S. 120; Anm. 286. 273. 27. Cuicul, südlich der Thermes du Capitol: Ge­ schlossener Raum. 14 Sitze. Lit.: A. Ballu a.O. ( 1 926) CXLII, Abb. Hier: S. 120. 28. Cuicul, Builica v estlari a : An der Rückseite der Basilika. 2 Säulen und 2 Brunnenbecken. 364-367 n. Chr. Lit.: M. Christofle, Rapport sur les travaux de fouilles et consolidations effectuees en 1927, 1928 et 1929 par Je Service des monuments historique& de I' Alg�rie (1930) 246; P. A. F�riera.o. (1968) 61, Abb. 6. Hier: S. 1 22. 140; Anm. 1 8 1 . 29. Dchar Jdid, Thermen: A m Apodyterium. 2.-3. Jh. n. Chr. Lit.: A. Akerraz u.a., Fouilles de Dchar Jdid 197'1-1980, ßAMaroc 14, 1 981 -82, 184, Taf. 3. Hier: Anm. 273. 30. Dura-Europos, Thennen F 3: An Palästra (Nr. 25). Vor 1 65 n. Chr. Später einfache Latrine Nr. 29 in Portikus eingebaut. Lit.: F. E. Brown,

    1 59

    in: The excavations at Dura-Europos. Preli­

    36. Ephesos, Ostgymnasium: In frontaler Laden­

    minary report of sixth season of work (1936) 57. 7 1 , Taf. 3. Hier: Anm. 274. 279.

    reihe. Lit. : J . Keil, 17. vorläufigerBerichtüber die Ausgrabungen in Ephesos, ÖJh 28, 1933, Beiblatt, 7 ff. Abb. 2; W . Alzinger, in: RE

    31 . Ephesos, neben Sdlolastikiathermen: Ge­

    Supp1.12 (1970) 1614. Hier: S.

    90.

    1 28.

    bälk und Türverkleidung aus Marmor, Mo­ saikboden. Domitianisch bis Anf. 2.jh. n. Chr.

    datiert.

    Ut.: F. Miltner, Ephesos. Die Stadt

    37. Epidauros, zwischen No-Thermen und Ko­ tys-Halle: Vestibül. 4. Jh. n. Chr. Lit.: R. Gi­

    der Artemis und des johannes (1958) 5 1 ;

    nouWs, Sur un aspect de 1'evolution des bains

    F. Miltner, Ö J h 4 3 , 1956-58, Beiblatt, 1 9 f . ;

    en Grke vers le IVe sikle de notte 4}re, BCH

    Ders., Ö j h 4 4 , 1 959, Beiblatt, 2 5 5 . 3 1 5 ff.;

    79, 1955, 1 4 1 ff.,Abb. 7; R. A. Tomlinson, Epi­

    W. Alzinger, Die Ruinen von Ephe5Us (1972) 78; H . Vetters, AnzWien 1 1 1 , 1974,

    :!23

    dauros (1983) 52 ff. Abb. 8. Hier: Anm. 273.

    f.;

    J. Roewer, W. Alzinger, Ephesos. Lebendige

    38. Fiesole, Thermen: Von Eingangsportikus aus

    Vergangenheit (1976) Abb.; W. jobst, Öjh 5 1 , 1976-77, 6 1 ff.; C. Foss, Ephesos i n antiquity.

    erreichbar. Vorraum mit versetzten Türen. Augusteisch und hadrianisch. Lit.: Fiesoie

    A late antique, Byzantine and Turkish city

    archeologica ( 1 990) 62, Abb. 3 1 . 34. Hier:

    (1979) 70 Abb. 24. Hier. S. 129 f. 150.

    Anm. 190. 273.

    32. Ephesos, Vedlus-Thermen:

    Von außen

    39. Gigthis, Westthermen: An Palästra. Lit.:

    zugänglich. Delphine als Armlehnen, ge­

    L. A . Constans, Nouvelles archives des mis·

    schwungene Sitzstützen, Mannorkapitelle.

    sions scientifiques et litteraires 14, 1 91 6, 78. Hier: S. 85. 134.

    147-149 n . Chr. Lit.: J . Keil. ÖJh 24, 1929, Beiblatt, 29 ff.; F. Miltner a.O. (1958)

    58

    f.;

    F. Miltner, Öjh 45, 1960, Beiblatt, 69; W. Al­

    40. Gortyn, Praetorium: 4Cipollino-Säulen. 2.-3.

    zinger, Die Stadt des siebenten Weltwunders. Die Wiederentdeckung von Ephesos (1962) 182; Ders. a.O. (1972) 1 1 5, Abb. 100; J . Roe­

    Jh. n. Chr.? Lit.: A. Colini, Lavori a Gortina,

    Bd.A 30, 1936, 551, Abb. 7; Creta antica. 100 anni di archeologia italiana, 1884-1984 ( 1 984)

    wer, W. Alzinger a.O. (1976) Abb.; E. Les­

    100 Abb. 81 (Lageplan). Hier: S. 41. 139.

    sing, W. Oberleitner, Ephesos. Weltstadt der Antike (1978) Taf. 59. Hier: S. 57. 65. 1211 f. 1 5 1 f.; Anm. 275.

    41. Greatchesters, Thermen:

    33. Epheaos, Constantinathermen: Nachträgli­ cher Einbau in früheren

    Am

    Eingangshof.

    Ut.: j. Ward, Romano-British buildings and earthenworks (191 1 ) 210; j. Collingwood Bru­ ce, The handbook to the Roman Wall' (1933) 154 f. Abb. Hier: Anm. 273.

    Zugangskorridor.

    Einfache Wandbemalung mit Epigrammen. 1,

    42. Herculaneum, Forumsthennen: Am Eingang,

    1898, Beiheft, 75; R. Weisshäupl, OJh 5, 1902,

    � ey, ÖJh

    nur von außen erreichbar. Frühaugusleisch. Lit.: A. Maiuri, Ercolano. I nuovi scavi, 1927·

    Anf. 4. Jh. n. Chr. Lit.: R. He

    Beiblatt, 34; W . Alzinger a.O. (1962) 6 1 . Hier:

    1958 (1958) 94 f.; Abb. 68; Ders., Herculane­

    S. 38. 72. 90. 1 30 f.; Anm. 275.

    um3 (1970) 34, Abb. 3; A. de Vos, M. de Vos, Pompei, Ercolano, Stabia (1982) 2% f. Hier: s. 19; Anm. 273 .

    34. Ephesos, Tetragones Ago"ra: Am Südeingang nachträglich in Laden eingebaut. 4. Jh. n. Chr. .

    Lit.: J . Keil, in: Forschungen in Ephesos, 3 (1923) 17. 40, Abb. 64; H. Vetters,AnzWien

    43.

    1 1 9, 1982, 68. Hier: S. 130.

    Herclonia, am Norclosttor: Im 3. Jh. n. Chr. in ehern. Domus eingebaut. Lit.: J. Mertens, Ordona, 6. Rapports el etudes (19'79) 33, Taf.

    35. Ephesos, sog. Ano-Bad: Im Badetrakt a n d e r Basilica thermarum nachträglich einge­ baut. Lit.: H. Vetters, Ephesos. Vorläufiger

    1 5 b. Hier: Anm. 439.

    44.

    Grabungsbericht 1972, Am:Wien 1 1 0, 1973,

    Hippo Reglus, am Forum: Sitzstützen mit Löwenfüßen nicht sicher zugehörig. Lit.:

    1 75 ff., Abb. 1. Hier:

    E. Marec, LibycaBServAnt 2, 1954, 370 f.;

    5.

    128; Anm. 271.

    160

    S. Dahn1ani, Hippo Regius (1 973) Plan 3.

    Hier: 5. 134; Anm. 263.

    Gesam te Ausdeh­ nung nicht erhalten. Endt:o 2.·3. Jh. n. Chr. Vorraum mit I mpluvium. An der Fassade Bögen. Nische an der Nordwand. Lit.: 0. Bronccr, Corinth, 1, 4. The South S toa and its Roman successors (1954) 151 ff. Hier:S. 1 24 f. 139.

    45. Korinth, Obere Agora:

    46. Korintlt, Lechaionslr