Die Passionsgeschichte Des Markusevangeliums: Uberlegungen Zur Bedeutung Der Geschichte Fur Den Glauben 3161457544, 9783161571145, 9783161457548

Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universit'at Z'urich, 1989.

188 9 21MB

German Pages [315]

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Cover
Titel
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Historische Probleme des Bezugs auf die Leidensgeschichte Jesu
1.1.1 Zur Notwendigkeit, über das Faktische hinauszugehen
1.1.2 Zur Frage der Objektivität
1.1.3 Zum subjektiven Faktor in der Erzählung
1.2 Zum theologischen Inhalt der Passionsgeschichte
1.3 Zum Zusammenhang von historischem und theologischem Inhalt der Passionsgeschichte
1.3.1 Zur Eigenart der Offenbarung Gottes durch geschichtliche Ereignisse und durch den Bericht darüber
1.3.2 Zur Wahrheitsfrage in historischer und theologischer Hinsicht
2 Der Passionsbericht im Markus-Evangelium
2.1 Markus 14,1-2
2.2 Markus 14,3-9
2.3 Markus 14,10-11
2.4 Markus 14,12-16
2.5 Markus 14,17-21
2.6 Markus 14,22-25
2.7 Markus 14,26-31
2.8 Markus 14,32-42
2.9 Markus 14,43-52
2.10 Markus 14,53-72
2.11 Markus 15,1-15
2.12 Markus 15,16-20a
2.13 Markus 15,20b-32
2.14 Markus 15,33-41
2.15 Markus 15,42-47
2.16 Markus 16,1-8
3 Zusammenfassung und Ausblick: Überlegungen zur Bedeutung der Geschichte für den Glauben
3.1 Glaube als Geschenk. Zur Verborgenheit der Wirklichkeit Gottes
3.2 Glauben und Sehen. Zur Geschichtsbezogenheit des Glaubens
3.3 Das Hinausgehen über das Faktische. Zum Geschichtsbezug des Glaubens
3.4 Falsches Sehen und Verblendung. Zum Geschichtsbezug des Unglaubens
3.5 Zum Zeugnis von der Wahrheit
Literaturverzeichnis
Stellenregister
Sachregister
Recommend Papers

Die Passionsgeschichte Des Markusevangeliums: Uberlegungen Zur Bedeutung Der Geschichte Fur Den Glauben
 3161457544, 9783161571145, 9783161457548

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament • 2. Reihe Begründet von Joachim Jeremias und Otto Michel Herausgegeben von Martin Hengel und Otfried Hofius

58

Die Passionsgeschichte des Markusevangeliums Überlegungen zur Bedeutung der Geschichte für den Glauben

Urs Sommer

A R U BUS

I^^O-1

J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Sommer, Urs: Die Passionsgeschichte des Markusevangeliums: Überlegungen zur Bedeutung der Geschichte für den Glauben / von U r s Sommer. - Tübingen: M o h r , 1993 (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament: Reihe 2; 58) 978-3-16-157114-5 Unveränderte eBook-Ausgabe 2019 I S B N 3-16-145754-4 N E : Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament / 02

© 1993 J. C. B. M o h r (Paul Siebeck) Tübingen. Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Z u s t i m m u n g des Verlags unzulässig. Das gilt insbesondere für Vervielfältigung, Übersetzung, Mikroverfilm u n g e n und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Das Buch w u r d e von Guide-Druck auf säurefreies Werkdruckpapier der Papierfabrik Niefern gedruckt und von der Großbuchbinderei Heinr. Koch in Tübingen gebunden. ISSN 0340-9570

Fur Esther

Vorwort Die v o r l i e g e n d e Arbeit i s t die f ü r den Druck ü b e r a r b e i t e t e F a s s u n g m e i n e r D i s s e r t a t i o n , die im April 1989 von d e r T h e o l o g i s c h e n F a k u l t ä t d e r U n i v e r s i t ä t Z ü r i c h a n g e n o m m e n w u r d e . Schon w ä h r e n d m e i n e s S t u d i u m s h a t t e mich die F r a g e nach d e m Z u s a m m e n h a n g von G e s c h i c h t e und G l a u b e n i n t e r e s s i e r t . Das T h e m a schien mir w e s e n t l i c h zu sein f ü r d a s S e l b s t v e r s t ä n d n i s u n s e r e s G l a u b e n s . So bin ich mit meinen e r s t e n Ideen an H e r r n P r o f e s s o r Dr. H a n s W e d e r g e l a n g t , m i t d e r Frage, o b e r eine D o k t o r a r b e i t zu d i e s e m T h e m a b e g l e i t e n w ü r d e . Er h a t mir den s e h r h i l f r e i c h e n V o r s c h l a g g e m a c h t , a n h a n d d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e d e s M a r k u s - E v a n g e l i u m s ü b e r den G e s c h i c h t s b e z u g d e s G l a u b e n s n a c h z u d e n k e n . Für s e i n e k o n t i n u i e r l i c h e und k r i t i s c h e B e g l e i t u n g m e i n e s A r b e i t e n s bin ich ihm zu g r o s s e m Dank v e r p f l i c h t e t . O h n e seine E r m u n t e r u n g und E r m a h n u n g w ä r e meine Arbeit n i c h t so weit gediehen. Meine D i s s e r t a t i o n ist neben d e r Arbeit an einer t e i l z e i t l i c h e n P f a r r s t e l l e e n t s t a n d e n . Es i s t n i c h t i m m e r e i n f a c h g e w e s e n , die beiden A u f g a b e n m i t e i n a n d e r zu v e r b i n d e n . Ich d a n k e d e r K i r c h g e m e i n d e B ä r e t s w i l f ü r a l l e G e duld, die sie mit ihrem " h a l b e n " P f a r r e r h a t t e . Man m e r k t d e r Arbeit an, d a s s sie in einem relativ langen Z e i t r a u m g e s c h r i e b e n w o r d e n i s t . Die p r a k t i s c h e G e m e i n d e a r b e i t g a b mir die Idee, im e x e g e t i s c h e n H a u p t t e i l die I n t e r p r e t a t i o n j e w e i l s s o zu g e s t a l t e n , d a s s sie auch von i n t e r e s s i e r t e n N i c h t T h e o l o g e n g e l e s e n w e r d e n k ö n n t e . O b d a s g e l u n g e n ist, b l e i b e d a h i n g e s t e l l t . J e d e n f a l l s e r k l ä r e n sich d a d u r c h g e w i s s e W i e d e r h o l u n g e n . H e r r n P r o f e s s o r Dr. E d u a r d S c h w e i z e r d a n k e ich f ü r die E r s t e l l u n g d e s K o r r e f e r a t s . Seine vielen N o t i z e n haben mir bei d e r Ü b e r a r b e i t u n g w i c h t i g e Hinweise gegeben. F e r n e r d a n k e ich den H e r r e n P r o f e s s o r Dr. M a r t i n H e n g e l und P r o f e s s o r Dr. O t f r i e d H o f i u s f ü r die A u f n a h m e m e i n e r Arbeit in die WUNT. Von H e r r n P r o f e s s o r Dr. M a r t i n Hengel h a b e ich e b e n f a l l s viele w e r t v o l l e A n r e g u n g e n e r h a l t e n , w o f ü r ich s e h r d a n k b a r bin.

VI

Vorwort

Nicht z u l e t z t danke ich auch meiner lieben Frau, die mich in all den Jahren immer wieder e r m u t i g t und so meine wissenschaftlichen Interessen g e f ö r d e r t hat, o b w o h l sie dadurch auch auf manches verzichten musste. Die A r b e i t s o l l ihr zum Zeichen meines Dankes g e w i d m e t sein.

Aetingen (Kanton Solothurn), im Juli 1993

Urs S o m m e r

Inhaltsverzeichnis Vorwort

V

1

1

2

Einleitung 1.1 H i s t o r i s c h e P r o b l e m e d e s B e z u g s auf die L e i d e n s g e s c h i c h t e Jesu 1.1.1 Z u r N o t w e n d i g k e i t , ü b e r d a s F a k t i s c h e h i n a u s z u g e h e n 1.1.2 Z u r F r a g e d e r O b j e k t i v i t ä t 1.1.3 Z u m s u b j e k t i v e n F a k t o r in d e r E r z ä h l u n g 1.2 Z u m t h e o l o g i s c h e n I n h a l t d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e 1.3 Z u m Z u s a m m e n h a n g von h i s t o r i s c h e m u n d theologischem Inhalt der Passionsgeschichte 1.3.1 Z u r E i g e n a r t d e r O f f e n b a r u n g G o t t e s d u r c h g e s c h i c h t liche E r e i g n i s s e und d u r c h den B e r i c h t d a r ü b e r 1.3.2 Z u r W a h r h e i t s f r a g e in h i s t o r i s c h e r und t h e o l o g i s c h e r Hinsicht Der 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 2.7 2.8 2.9 2.10 2.11 2.12 2.13 2.14 2.15 2.16

P a s s i o n s b e r i c h t im M a r k u s - E v a n g e l i u m M a r k u s 14,1-2 M a r k u s 14,3-9 M a r k u s 14,10-11 M a r k u s 14,12-16 M a r k u s 14,17-21 M a r k u s 14,22-25 M a r k u s 14,26-31 M a r k u s 14,32-42 M a r k u s 14,43-52 M a r k u s 14,53-72 M a r k u s 15,1-15 M a r k u s 15,16-20a M a r k u s 15,20b-32 M a r k u s 15,33-41 M a r k u s 15,42-47 M a r k u s 16,1-8

5 6 8 10 13 20 20 24 29 29 36 45 52 64 72 91 101 118 131 157 177 181 200 218 224

VIII

Inhaltsverzeichnis

3 Zusammenfassung Bedeutung

und Ausblick:

der Geschichte

3.1 Glaube als Geschenk. Zur Wirklichkeit 3.2 Glauben

Überlegungen

Verborgenheit

239 der

Gottes

239

und Sehen. Zur

Geschichtsbezogenheit

des Glaubens

245

3.3 Das Hinausgehen Geschichtsbezug 3.4 Falsches

zur

f ü r den Glauben

Sehen

Geschichtsbezug

über das Faktische. des Glaubens

und Verblendung. des

3.5 Zum Zeugnis von der

Zum 255

Zum

Unglaubens

266

Wahrheit

272

Literaturverzeichnis

285

Stellenregister

295

Sachregister

301

1 Einleitung Uber das Mk-Evangelium werden ganz unterschiedliche Aussagen gemacht. Auf der einen Seite wird es von Pesch verstanden als Komposition "mit der Absicht der Kirche zu Beginn der siebziger Jahre die Grundlage des Evangeliums (und damit ihres Glaubens) in einer G e s a m t d a r s t e l l u n g der Geschichte Jesu als der Geschichte seines das Evangelium begründenden Wirkens und Geschicks zu präsentieren".' Als Gegensatz dazu seien die klassisch gewordenen Sätze von Marxsen über das Mk-Evangelium zitiert: "Das aber heisst von Anfang an: das Werk ist als Verkündigung zu lesen, ist als solches Anrede, nicht aber 'Bericht von Jesus'. Dass hier auch Berichtetes a u f t a u c h t , ist unter diesem Aspekt f a s t zufällig. Es ist jedenfalls nur Material. Paulus kann auf dieses Material 2

weitgehend verzichten." Solch g r o s s e Unterschiede in der Beschreibung des selben Evangeliums weisen darauf hin, dass heute die Diskussion um die Frage nach dem Geschichtsbezug des Glaubens keineswegs abgeschlossen ist. In den beiden Zitaten wird die Bedeutung des erzählten Geschehens ganz unterschiedlich verstanden. Im ersten wird davon ausgegangen, dass das b e r i c h t e t e Geschehen eine Bedeutung hat, die nicht anders zur Sprache kommen kann als so, dass das Geschehen erzählt wird. Die Erzählung wird damit zur notwendigen Sprachform der Verkündigung. Nach dem zweiten Zitat dagegen ist es "fast zufällig", dass erzählt wird. Die Berichte sind als b l o s s e s Material verstanden, auf das auch verzichtet werden könnte. Solche divergierenden Thesen bestätigen die bleibende Gültigkeit der Feststellung Stuhlmachers, dass uns heute eine 3 allgemein anerkannte Konzeption von Wirklichkeit und Geschichte fehle. Das Interesse an dieser Problematik e n t s p r i n g t in dieser Arbeit dem Wunsch zu verstehen, wie der Glaube mit der einmaligen Geschichte Jesu von Nazareth verbunden ist. Meine Frage ist zunächst, wie der Glaube auf

1 Pesch I 49. 2 Marxsen, Evangelist 87. Auf ähnliche Weise v e r s t e h t heute Schmithals von ihm p o s t u l i e r t e Grundschrift des Mk-Evangeliums (I 45). 3 Stuhlmacher, Neues T e s t a m e n t und Hermeneutik 32f.

die

2

Einleitung

die erzählte Geschichte des Leidens Jesu bezogen ist. Von Interesse wird es f e r n e r sein, zu überlegen, ob ein direkter Zusammenhang, der nicht durch die Texte v e r m i t t e l t ist, h e r g e s t e l l t werden kann zwischen den damaligen Ereignissen und der sich darauf berufenden Gotteserkenntnis. Die e r h o f f t e n Ergebnisse werden zu beurteilen sein. Der Umgang der Passionsgeschichte mit dem erzählten Geschehen und möglicherweise mit den zugrundeliegenden Ereignissen soll b e w e r t e t werden. Kann man diesen Umgang mit der Geschichte (noch) als "vernünftig" bezeichnen? Geht die Passionsgeschichte über das hinaus, was a u f g r u n d menschlicher Einsicht zur Geschichte Jesu gesagt werden kann? Verletzt der theologische Geschichtsbezug die Regeln der historischen Vernunft"" oder ist er sogar aus sachlichen Gründen gezwungen, diese Geschichte nach anderen Kriterien zu b e t r a c h t e n ? Es wird dem Glauben wohl anstehen, seinen Umgang mit der Geschichte zu reflektieren und zu begründen. Der theologische Bezug auf Geschichtliches sieht sich verschiedenen Schwierigkeiten gegenüber: a) Er hat einerseits darauf zu achten, dass er G o t t als Gott zur Sprache bringt. Es ist zu vermeiden, dass Gott als ein Faktor dieser Welt neben a n deren d a r g e s t e l l t wird. Die sogenannte "religiöse" Rede, die die Wirklichkeit dieser Welt mit Gott ergänzt, soll nicht verwendet werden.^ Die richtige Rede von G o t t hat sich insbesondere beim Erzählen von Geschichte zu f r a gen, wie G o t t als der Herr der Geschichte und nicht b l o s s als einer ihrer Faktoren zur Sprache kommen kann. Deshalb kann nicht nur d o r t von Gott gesprochen werden, wo sich keine weltliche Erklärung f ü r einen Vorgang findet. Das wäre ein deus ex machina, den man bei f o r t s c h r e i t e n d e m Verständnis plötzlich nicht mehr benötigt. Demgegenüber ist zu fragen, wie auch d o r t von Gott gesprochen werden kann, wo ein Vorgang rein m e n s c h lich gesehen durchaus verständlich zu sein scheint. In der Passionsgeschichte z.B. ist das m.E. bei der Ablehnung Jesu durch die Hohenpriester und Schriftgelehrten der Fall. In der Exegese ist darauf zu achten, wie in diesem Zusammenhang und in vergleichbaren Situationen von G o t t g e s p r o chen wird. Die Rede von ihm soll weder belanglos oder plötzlich ü b e r f l ü s sig werden, was G o t t und Welt in unzulässiger Weise trennen würde, noch soll er b l o s s zu einem weltlichen Element neben anderen werden. b) Ein weiteres Problem der theologischen Rede von Gott b e s t e h t darin, dass dabei der Mensch als Mensch "auf Erden" von Gott, der "im Himmel" (Koh 5,1) ist, spricht. Das w i r f t zunächst die Frage auf, wie es möglich wird,

4 Vgl. Bubner, Geschichtsprozesse 90. 5 Zur Frage der historischen Vernunft siehe z.B. Droysen, Historik oder Rüsen, Historische Vernunft. 6 Vgl. Ebeüng, Nicht-religiöse Interpretation 145-148; Weder, Hermeneutik 27-30; Weder, Kreuz 31f.

Einleitung

3

dass in dieser Rede wirklich Gott zur Sprache kommen kann und nicht b l o s s die Gedanken des Theologen über Gott. Die theologische Rede soll e t w a s anderes sein als einfach menschliche Überlegungen Uber Gott. Es ist zu vermuten, d a s s der Mensch sich nicht s e l b s t Wissen über G o t t erarbeiten kann. Daraus ergibt sich die Frage, wie es ihm möglich g e m a c h t wird, G o t t zur Sprache zu bringen. Der Unterschied zwischen G o t t und Mensch w i r f t ferner die Frage auf, inwiefern die theologische Rede eine menschliche Rede von G o t t bleiben m u s s und kann. Es ist anzunehmen, dass alles theologische Reden teilhat an menschlicher Beschränktheit und vergebungsbedürftig bleibt. Die g e schichtliche Rede wird daher kaum alle Fragen über G o t t b e a n t w o r t e n k ö n nen, sondern eine Lückenhaftigkeit in Kauf nehmen und begründen müssen. Es ist zu überlegen, woran dieser vorläufige Charakter der theologischen 7 Rede deutlich wird. c) Eine weitere Schwierigkeit liegt d o r t vor, wo die theologische Rede auf die Geschichte Jesu bezogen ist. Denn die theologische Rede schreibt der Geschichte (des Leidens) Jesu einen eindeutigen Sinn zu und e r w e c k t dadurch den Eindruck, der Glaube widerspreche der scheinbaren Mehrdeutigkeit eines Faktums. Dass geschichtliche Ereignisse ganz verschieden g e d e u t e t werden, ist klar. Das gilt auch f ü r die Passion Jesu. Bereits in der Passionsgeschichte wird der Tod Jesu unterschiedlich verstanden. Er erscheint den J ü n g e r n a n ders als dem Hauptmann unter dem Kreuz und f ü r die Gegner Jesu hat er nochmals eine andere Bedeutung. Für den Glauben hat das Leiden J e s u aber einen ganz b e s t i m m t e n Sinn. So s t e h t die eindeutige Glaubensaussage der scheinbaren Mehrdeutigkeit eines Faktums gegenüber. Daraus ergibt sich die Frage, ob die theologische Rede von der Geschichte Jesu einfach eine von mehreren möglichen Deutungen dieser Geschichte ist. Oder kann das theologische Verständnis den Anspruch geltend machen, die wahre Bedeutung dieser Geschichte zur Sprache zu bringen? Es wird von I n t e r e s s e sein, zu beobachten, wie sich der theologische Geschichtsbezug von anderen Geschichtsbezügen, insbesondere dem s o g e nannten "historischen", der den Gottesgedanken a u s k l a m m e r t , u n t e r s c h e i det. Können neben dem theologischen Reden von der Geschichte auch andere Redeweisen von Bedeutung sein, oder sind sie alle nicht (mehr) relevant? Diese Fragen sind zu verstehen als ein Teilgebiet aus dem grossen Fragenkomplex von Glauben und historischem Erkennen. Die vorliegende Arbeit u n t e r s u c h t , welche Bedeutung die Passionsgeschichte des Mk-Evangeliums der erzählten Geschichte des Leidens Jesu f ü r

7 Vgl. Iwand, Glauben und Wissen 184, 198.

4

Einleitung

den christlichen Glauben zuschreibt. Es wird nach dem Zusammenhang von Bericht und Bedeutung g e f r a g t , wobei besonders

interessiert,

woher

berichtete Geschehen seine Bedeutung erhält. M i t H i l f e dieser

das

Fragestel-

lung soll m ö g l i c h s t genau zu verstehen gesucht werden, wie Glaube und Geschichte hier aufeinander b e z o g e n sind. Es wird dabei erwartet, dass sich aus den zu entdeckenden Sachverhalten Thesen zum Thema ergeben. Sie sind als exegetischer Beitrag zum hermeneutischen Gespräch gedacht. A u f g r u n d der A n l a g e dieser Arbeit muss ein solcher Beitrag in mancher Hinsicht stark ergänzungsbedürftig bleiben: Er kann nicht einmal den Anspruch erheben, seine Thesen auf das ganze

Mk-

Evangelium abstützen zu können, da nur ein kleiner Teil davon intensiv b e arbeitet wird (die behandelten

Kapitel

werden v o l l s t ä n d i g a u s g e l e g t ) .

A r b e i t kann also nicht den Anspruch g e l t e n d machen, die oben A l t e r n a t i v e zu entscheiden, weil sie sich nicht aufs ganze

Die

genannte

Mk-Evangelium

bezieht. Noch stärker ergänzungsbedürftig wird dieser Beitrag in s y s t e m a tischer Hinsicht bleiben müssen. Er kann nicht den Anspruch erheben, seine aus der E x e g e s e

gewonnenen

Thesen

in jeder Hinsicht

systematisch

zu

überprüfen. In einem ersten Arbeitsgang ist zunächst die Relevanz der exegetischen Fragestellung f ü r die aktuelle Gesprächslage über den Geschichtsbezug des Glaubens darzustellen. Dabei wird die Fragestellung expliziert. Zuerst len die grundsätzlichen

sol-

historischen Fragen e r ö r t e r t werden, die sich bei

der Lektüre der Passionsgeschichte stellen. Anschliessend wird der Sachverhalt bedacht, dass die T e x t e t h e o l o g i s c h e Aussagen

machen und

zum

Abschluss dieser einleitenden Überlegungen wird nach M ö g l i c h k e i t e n eines Zusammenhangs

zwischen

historischen

und

theologischen

Aussagen

Passionsgeschichte g e f r a g t . Diese drei Abschnitte haben den

Zweck,

der den

O r t aufzuweisen, w o die Ergebnisse der exegetischen A r b e i t von Bedeutung sein könnten. Es ist dazu so weit auf die systematischen A s p e k t e des T h e mas einzugehen, dass dies deutlich werden kann. Gleichzeitig s o l l hier klar werden, inwiefern die g e w ä h l t e n exegetischen Fragestellungen dem

syste-

matischen Gespräch entsprechen. Anders gesagt: Es g e h t in diesem ersten A r b e i t s g a n g darum, zu zeigen, w o sich exegetische und systematische

Ar-

beit am Thema begegnen können. Es d ü r f t e damit deutlich sein, dass hier w e d e r der Versuch unternommen ist, einen Forschungsüberblick zu bieten,

8

Q

Marshall, Historical Jesus 110 spricht von Forschungsüberblicken, "which are in number like sand of the seashore". V g l . als neuere Forschungsüberblicke: Roloff, Kerygma 9-47 (1970); Marshall, Historical Jesus 109-142 (1977); Kümmel, Jesusforschung, 422-438 (1981); Weiss, Kerygma und G e schichte 48-52 (1983); Kümmel, Jesusforschung seit 1981, 229-249 (1988). Eine systematische Darstellung des Problems hat Slenczka, Geschichtlichkeit und Personsein Jesu Christi, Göttingen 1967 versucht, vgl. Weder, Kreuz 11-48.

Historische

Probleme

5

noch eine k u r z e s y s t e m a t i s c h e D a r s t e l l u n g eines o d e r m e h r e r e r G e s c h i c h t s v e r s t ä n d n i s s e zu geben.

1.1 Historische Probleme des Bezugs auf die Leidensgeschichte Jesu Die G e s c h i c h t e des Leidens Jesu ist uns in e r s t e r Linie zugänglich durch die P a s s i o n s b e r i c h t e in den Evangelien, von denen d e r j e n i g e von M k eine herausr a g e n d e S t e l l u n g innehat, w e i l er als V o r l a g e f ü r die von M t und Lk g e d i e n t hat und m ö g l i c h e r w e i s e auf der gleichen V o r l a g e beruht, w i e d e r j e n i g e d e s J o h - E v a n g e l i u m s . ^ Es ist nun genauer zu bedenken, w a s der L e s e r im Blick auf das historische Geschehen von der P a s s i o n s g e s c h i c h t e

erwarten

darf.

W a s b e d e u t e t es, sich auf ein Geschehen zu beziehen, das nur in der F o r m einer Erzählung

vorhanden

ist?

Unsere

Beschäftigung

gilt

zuerst

diesen T e x t e n , die die e i n z i g e M ö g l i c h k e i t sind, einen Bezug zum

einmal histori-

schen Geschehen zu finden. Es ist s o r g f ä l t i g zu Uberlegen, w a s dieses g e w i e s e n s e i n auf eine s o l c h e Erzählung in historischer Hinsicht

Dies ist nicht eine a u s s e r g e w ö h n l i c h e Situation. Der Bezug zu den chen ist immer nur i n d i r e k t . ^

Dem

Leser

ist dadurch

An-

bedeutet. Tatsa-

grundsätzlich

die

M ö g l i c h k e i t g e g e b e n , die T e x t e in Frage zu s t e l l e n . Er kann ihnen g e g e n über b e i s p i e l s w e i s e behaupten, a l l e s sei Fiktion. Damit w ü r d e er j e g l i c h e n T a t s a c h e n b e z u g verneinen. S o l c h e kritische A n f r a g e n e r g e b e n sich aus d e m A n g e w i e s e n s e i n auf die T e x t e . Es w ä r e f a l s c h , auf s o l c h e Z w e i f e l nicht einzugehen. Sie e r g e b e n sich im übrigen nicht nur bei den biblischen sondern

sind g r u n d s ä t z l i c h e r

Texten,

Natur. Es w i r d v i e l m e h r zu ü b e r l e g e n

sein,

w a s von den T e x t e n her diesen A n f r a g e n e n t g e g e n g e s t e l l t w e r d e n kann. W e r j e d o c h von vornherein

überzeugt

ist, dass

die

Passionsgeschichte

nur Fiktionen enthält, w i r d die f o l g e n d e n G e d a n k e n g ä n g e

für

überflüssig

halten. Denn sie w o l l e n nicht im voraus ausschliessen, dass in der lung ein T a t s a c h e n b e z u g

g e f u n d e n wird, der b e d e u t u n g s v o l l

sein

Erzähkönnte.

Sie versuchen, die M ö g l i c h k e i t e n und P r o b l e m e eines solchen B e z u g s auf ein v e r g a n g e n e s Geschehen zu erhellen. In einer Erzählung liegen die geschichtlichen Fakten in einer b e a r b e i t e t e n Form v o r . Sie können gar nicht anders vorliegen.^' Das w i r f t eine Reihe von Fragen auf, i n s b e s o n d e r e diejenige nach A r t und A u s m a s s d e r

Bearbeitung.

Kann man die Erzählung der P a s s i o n s g e s c h i c h t e b e i s p i e l s w e i s e noch als e i -

9 So die T h e s e von Mohr, M a r k u s - und Johannespassion 404. 10 " D e r e r s t e Schritt zur richtigen historischen Erkenntnis ist die Einsicht, dass sie es zu tun hat mit einer Gegenwart von M a t e r i a l i e n " ( D r o y s e n , H i s t o r i k 9). 11 Vierhaus, G e g e n w ä r t i g k e i t 17: " G e s c h i c h t e ist nicht einfach das v e r g a n g e n e Geschehen, sondern dessen Zusammenhang im H o r i z o n t g e g e n w ä r t i g e n W i s s e n s und V e r s t e h e n s " ; Schaff, Streit 37.

6

Einleitung

ne objektive Wiedergabe dessen, was geschehen ist, bezeichnen? In diesem ersten Abschnitt soll dargelegt werden, welche historischen Fragen damit verbunden sind, dass meine Arbeit nach dem Bezug des Glaubens auf die erzählte Geschichte des Leidens Jesu fragt. 1.1.1 Zur Notwendigkeit, Uber d u Faktische hinauszugehen Die Sprachform der Erzählung wird vielfach als die einzig mögliche Form 12 verstanden, in der sich das historische Denken ausdrücken kann. Historisches Erzählen ist Ausdruck des Geschichtsbewusstseins, indem es auf Erinnerungen rekurriert. Es stellt erinnerte Veränderungen der Vergangenheit als kontinuierliche Verläufe dar und es trägt bei zur Orientierung 13 in der Zeit. Das historische Denken ist in der Lebenspraxis verwurzelt. Erzählungen sind dadurch ein Mittel der menschlichen Identitätsbildung. Geschichten haben es demnach nicht bloss mit Tatsachen zu tun. Sie gehen darüber hinaus. Der Tatsachenbezug ist deshalb nur eines der Wahrheitskriterien einer historischen Erzählung.^ In der Erzählung der Passionsgeschichte sind die einzelnen Fakten des Leidens Jesu miteinander verkettet und in einen Zusammenhang eingefügt. Es soll im Folgenden bedacht werden, was dies für die Fakten bedeutet. Man kann davon ausgehen, dass ein reines Faktum mehrdeutig ist. Das ist überall beobachtbar. In der Passionsgeschichte wäre es z.B. schwer, die Bedeutung des Judaskusses zu erkennen, wenn man nichts über die vorausgegangenen Abmachungen wüsste. Man kann sich den Sachverhalt am besten klarmachen am Beispiel einer Person, die ein Geschehen beobachtet, z.B. wie Jesus von Judas geküsst wird. Was unser Beobachter berichten kann, ist sicher ein Faktum. Die Vorgeschichte aber ist seiner Beobachtung entzogen, weil sie sich früher abgespielt hat und nun vergangen und nicht mehr verfügbar ist. Auch die Zukunft des Geschehens ("wie es weitergeht") ist in dem Zeitpunkt, in dem sich das "Faktum" ereignet, nicht beobachtbar. Was der Betrachter an Fakten berichten kann, ist also sehr wenig. Bei einem komplexen Vorgang (z.B. einem grossen militärischen Manöver) ist ferner zu bedenken, dass einem Beobachter immer nur ein Teil und nie das Ganze zugänglich ist. Damit ist es dem aussenstehenden Beobachter gar nicht möglich, die Bedeutung eines Geschehens zu erfassen. Was er berichten kann, ist ein reines

12 Baumgartner, Struktur 57-62; Faber, Objektivität 25ff; Riisen, Vernunft 52-58. 13 Riisen, Vernunft 46, 71. Allerdings nicht so, dass man aus der Geschichte lernen kann. Nach Droysen stellt die erzählte Geschichte einen Gedanken dar und verweist nicht mehr auf die Praxis. Die didaktisch dargestellte Geschichte dient demgegenüber der Erbauung (Bubner, Geschichtsprozesse 67); vgl. Riisen, Vernunft 103. 14 Riisen, Vernunft 79.

Historische

Probleme

7

Faktum, in keinen grösseren Zusammenhang eingeordnet. Ein eindeutiger Sinn kann daran nicht abgelesen werden. Ein Faktum ist für mehrere Bedeutungen o f f e n , es ist mehrdeutig. Man könnte auch anders formuliert sa15 gen: Seine Bedeutung ist (noch) nicht erkennbar. Ein verstehender Umgang mit Vergangenem steht daher vor der Frage, ob und wie er über das Faktische hinausgehen kann?^ Darauf wird auch die Passionsgeschichte zu befragen sein, inwiefern sie sich von einer Auflistung von Fakten unterscheidet. Das bedarf aber vorweg einer gewissen Präzisierung. Es ist zunächst darauf hinzuweisen, dass ein Hinausgehen über das Faktische noch nicht bedeuten muss, dass das Faktische übergangen wird. Damit ginge der Tatsachenbezug verloren und das Vergangene wäre der Phantasie und Willkür des Interpreten ausgeliefert. Das Hinausgehen über das Faktische braucht nicht den Verlust des Realitätsbezugs zur Folge zu haben. Es ist vielmehr davon auszugehen, dass die Grenze des rein Faktischen gerade dazu überschritten werden muss, dass ein Faktum in seiner Bedeutung gewürdigt werden kann. Jeder Historiker, der zwei Vorgänge miteinan17 der in Beziehung setzt, geht damit über das rein Faktische hinaus. Mit der Erinnerung an vergangenes Geschehen ist immer Auswahl und Deutung verbunden. Erinnerung ist immer zugleich Verarbeitung. Das sogenannte "brutum factum" ist daher eine Abstraktion, die vom Vorgang der Erinnerung absieht und auch keinen Bezug darauf nimmt, dass ein Geschehen in Wirklichkeit in unzähligen Zusammenhängen steht. Unsere Frage scheint daher nicht so sehr die zu sein, ob überhaupt in der Passionsgeschichte über das Faktische hinausgegangen wird, sondern wie das geschieht. Über das Faktische wird z.B. auch hinausgegangen, wenn der Kontext, in dem ein Faktum sich ereignet, beachtet wird. Wird das Faktum in einen Kontext eingeordnet, ist seine Mehrdeutigkeit und damit die Phantasie des Interpreten bereits stark eingeschränkt. Im Blick auf die Passionsgeschichte ist etwa zu fragen, inwieweit die Erwähnung des Passafests der Juden dazu beiträgt, den Sinn des Leidens Jesu zu bestimmen. Es wird f e r ner darauf zu achten sein, welche Rolle das Ostergeschehen in der Darstellung der Passionsgeschichte spielt. 15 Vgl. dazu Bultmann, Geschichte und Eschatologie 15, 130f, 135; Hengel, Geschichtsschreibung 51; Marshall, Historical Jesus 39-41, 43-45; Slenczka, Geschichtlichkeit 345; Weder, Hermeneutik 364-368. 16 Falls man sich nicht mit den blossen Fakten zufrieden geben will. Vgl Riisen, Vernunft 97: "In ihrer reinen Faktizität sind die historischen Tatsachen gar nicht historisch; als Informationen darüber, was in der Vergangenheit der Fall war, stellen sie das noch gar nicht dar, was durch die historische Forschung ja gerade ermittelt werden soll." 17 Weder, Hermeneutik 363-366. 18 Marshall, Historical Jesus 39f; Weder, Hermeneutik 365f; Weder, Kreuz 54f, 70; vgl. Stuhlmacher. Auferweckung 153.

8

Einleitung

Die Leidensgeschichte geht ferner über das Faktische hinaus, wenn sie Bezug nimmt auf das AT. Immer wieder verweist sie auf AT-Stellen, die als Ankündigungen des Leidens Jesu verstanden werden. Deshalb wird nach ih19 rer Funktion in der Darstellung der Passionsgeschichte zu fragen sein. In der Exegese wird sich die obige These zu bestätigen haben, dass durch solches Hinausgehen über das Faktische dieses gerade in seiner Bedeutung g e würdigt wird. Uber das Faktische wird im weiteren hinausgegangen, wenn die Wirkung eines Ereignisses beachtet wird. Erst wenn man berücksichtigt, was ein Geschehen alles ausgelöst hat, kann man seine Bedeutung erfassen. Der Theologe hat die Aufgabe, auch die Wirkungsgeschichte zu beachten. Damit ist der zeitliche Abstand von einem Geschehen zur Voraussetzung für das Er20 kennen seiner Bedeutung gemacht. Unter diesem Blickpunkt wird manchmal auch von der Auferstehung Jesu gesprochen. Es wird davon ausgegangen, dass sie ein neues Licht auf das ganze Leben Jesu wirft. Uneins ist man in der Forschung allerdings, ob das Ostergeschehen in dem Sinn zur Geschichte Jesu zu rechnen ist, dass 21 es neben die anderen Ereignisse seines Lebens gestellt werden kann, oder ob 22 mit ihm eine andere Geschichte, nämlich diejenige "des Glaubens" beginnt. Uber das Faktische geht auf jeden Fall auch die Ankündigung der Parusie in Mk 14,62 hinaus. Die Erwähnung dieses (immer) noch ausstehenden Geschehens wird nicht ohne Einfluss auf das Verständnis der Leidensgeschichte sein. Das führt allerdings zur Frage, wie denn verbindliche Aussagen möglich sein sollen, solange die Geschichte nicht abgeschlossen ist. Denn solange das Ende der Geschichte noch aussteht, ist auch die Zukunft eines Ereignisses noch unabgeschlossen. Daher wäre auch zu bedenken, wie ein kompletter Relativismus und damit die Bedeutungslosigkeit der Geschichte vermieden werden kann. In dieser Hinsicht dürfte auch die Funktion der beiden 23 "eschatologischen Ausblicke" 14,25.62 von Interesse sein. 1.1.2 Zur Frage der Objektivität Grosse Bedeutung wird heute der Beobachtung beigemessen, dass sich die Geschichte der Möglichkeit entzieht, zu einem reinen Objekt zu werden, 19 Vgl. Stuhlmacher, Auferweckung 154-159. 20 "(D)ie Wahrheit über das Faktische kommt erst in der Zukunft ans Tageslicht." (Weder, Hermeneutik 365), vgl. Weder Kreuz 55f; Marshall, Historical Jesus 39. 21 Marshall, Historical Jesus 83; Slenczka, Geschichtlichkeit 339f; ev. Stuhlmacher, Auferweckung 153, 155 22 Z.B. Weder, Hermeneutik 374f. 23 Bultmann, Geschichte und Eschatologie 12 wirft in vergleichbarem Zusammenhang die Frage auf, ob es eine Rettung vor dem Nihilismus geben könne.

Historische

Probleme

9

ü b e r d a s e n d g ü l t i g e und u n v e r ä n d e r l i c h e ( = objektive) A u s s a g e n g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n . Es w e r d e n eine Reihe von G r ü n d e n g e n a n n t , w e s h a l b s o l c h e A u s s a g e n u n m ö g l i c h sind: a) E s w u r d e b e r e i t s auf die U n a b g e s c h l o s s e n h e i t d e r G e s c h i c h t e h i n g e w i e s e n . S o l a n g e die G e s c h i c h t e n i c h t a b g e s c h l o s s e n ist, ist auch die Z u k u n f t e i n e s e i n z e l n e n E r e i g n i s s e s i m m e r noch o f f e n . Es ist s t e t s m ö g l i c h , d a s s ein n e u e s G e s c h e h e n ein v e r g a n g e n e s E r e i g n i s in einem neuen Licht e r s c h e i n e n l ä s s t . D e s h a l b k ö n n e n ü b e r d a s V e r g a n g e n e keine e n d - g ü l t i g e n A u s s a g e n g e m a c h t w e r d e n . Denn d a s w ü r d e v o r a u s s e t z e n , d a s s n i c h t s N e u 24 e s m e h r dazu k o m m e n k a n n . b) A u f g r u n d ä h n l i c h e r Ü b e r l e g u n g e n wird d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a s s d e r B e t r a c h t e r von G e s c h i c h t e s e l b s t d e r G e s c h i c h t e u n t e r w o r f e n ist. Das b e d e u t e t , d a s s seine V e r s t ä n d n i s m ö g l i c h k e i t e n , s e i n e F r a g e s t e l l u n g e n , seine M e t h o d e n und a u c h s e i n e Q u e l l e n l a g e g e s c h i c h t l i c h b e d i n g t sind. Sie k ö n nen sich v e r ä n d e r n , w a s zu neuen E i n s i c h t e n in ein b e k a n n t e s G e s c h e h e n f ü h r e n k a n n . Weil d e r B e t r a c h t e r d e r G e s c h i c h t e s e l b s t d e r G e s c h i c h t e u n t e r w o r f e n i s t , k a n n sie nie r e i n e s O b j e k t w e r d e n , ü b e r d a s o b j e k t i v e A u s s a gen m ö g l i c h sind. Diese w ü r d e n v i e l m e h r einen S t a n d p u n k t a u s s e r h a l b d e r 25 G e s c h i c h t e b e d i n g e n , den e s a b e r f ü r u n s n i c h t g i b t . c) F e r n e r wird d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a s s die G e s c h i c h t e d e s h a l b n i c h t z u m reinen O b j e k t w e r d e n kann, weil sie nie s o vom e r k e n n e n d e n S u b j e k t g e t r e n n t i s t , d a s s sie keine A u s w i r k u n g e n auf d i e s e s h a b e n k ö n n t e . Die Bes c h ä f t i g u n g mit einem G e s c h e h e n k a n n z.B. den B e t r a c h t e r dazu f ü h r e n , seine Ü b e r z e u g u n g e n zu ä n d e r n . W e r sich eine Biographie ü b e r einen S t a a t s m a n n e r a r b e i t e t , kann dazu g e f ü h r t w e r d e n , sein U r t e i l ü b e r ihn zu revidieren. Eine s t r i k t e T r e n n u n g in S u b j e k t u n d O b j e k t wird a b g e l e h n t . Das " S u b j e k t " wird von d e m h i s t o r i s c h e n G e g e n s t a n d , den es d a r s t e l l t , b e e i n f l u s s t . Seine A u s s a g e n d a r ü b e r sind d e s h a l b n i c h t rein " o b j e k t i v " . ^ d) Speziell im Blick auf die a l t e G e s c h i c h t e i s t a b s c h l i e s s e n d noch d a r a u f h i n z u w e i s e n , d a s s die Q u e l l e n l a g e in d e r Regel nie von d e r A r t ist, d a s s sie

24 Bultmann, G e s c h i c h t e und E s c h a t o l o g i e 135; Weder, H e r m e n e u t i k 413; Weder, Kreuz 70-72. 25 Bultmann, G e s c h i c h t e und E s c h a t o l o g i e 164, 172; Marshall, Historical Jes u s 32f, 38; Weder, H e r m e n e u t i k 412; Weder, Kreuz 65. 26 "Es i s t kein h i s t o r i s c h e r E r k e n n t n i s p r o z e s s d e n k b a r , in d e m d a s E r k e n n t n i s s u b j e k t n i c h t auch mit sich s e l b s t b e f a s s t ist." (Rüsen, V e r n u n f t 20); Marshall, H i s t o r i c a l J e s u s 45f, lOlf; Stuhlmacher, V e r s t e h e n 220 und Kritik 121 v e r s u c h t mit s e i n e m "Prinzip d e s V e r n e h m e n s " diesen S a c h v e r h a l t im M e t h o d i s c h e n zu b e r ü c k s i c h t i gen. Eine v e r g l e i c h b a r e B e d e u t u n g h a t auch die A u s s a g e Bultmanns, dass das V e r s t e h e n von G e s c h i c h t e in die E n t s c h e i d u n g s t e l l e ( G e s c h i c h t e und E s c h a t o l o g i e 169f).

10

Einleitung

endgültige Aussagen erlaubt. Sie ist o f t nur fragmentarisch und erschwert so sichere Aussagen über das Faktische. Der Quellenmangel, die Unmöglichkeit zu vergleichen, macht eine Trennung zwischen Fiktion und Wirklichkeit schwer. Es fehlen die Möglichkeiten eines stringenten Nachweises. O f t kommt man Uber Plausibilitätserwägungen nicht hinaus. Die Grenze zwischen dem bloss Möglichen und dem wahrscheinlich zu Machenden verschwindet. Der Historiker hat daher grundsätzlich für neue Einsichten o f f e n . 27 zu sein. Das alles bedeutet nun nicht, dass historische Erkenntnis nicht doch in einem gewissen Sinn festgelegt sein kann. Sie ist keineswegs dem Belieben eines erkennenden "Subjekts" anheimgestellt. Es ist möglich, ein Geschehen in einem relativen Sinn als festgelegt zu verstehen. Denn erstens ist ein Faktum, das der Vergangenheit angehört, abgeschlossen und kann nicht mehr verändert werden. Es ist nicht in der Hand des Betrachters; dieser hat keinen Einfluss darauf. Ähnliches ist zweitens zum Kontext zu sagen. Er ist ebenfalls in einem relativen Sinn festgelegt und so der Beliebigkeit des Be28 trachters entzogen. Auch wenn die Geschichte nicht zum reinen Objekt werden kann, ist sie in einem gewissen Sinn bestimmt. Es wird dafür der Begriff einer "relativen Objektivität" verwendet.29 1.1.3 Zum subjektiven Faktor In der Erzählung Jeder Historiker muss von einem bestimmten Gesichtspunkt aus und mit ei30 ner bestimmten Fragestellung arbeiten. So trägt er manches subjektive Element in seine Arbeit hinein. Er berichtet die einzelnen Fakten im Zusam31 menhang seiner Erzählung und gibt ihnen dadurch ihre Bedeutung.

27 Hengel, Geschichtsschreibung 11-23; Marshall, Historical Jesus 49-51, vgl. 29f. Nach Bultmann, Geschichte und Eschatologie 130 spricht dieser Sachverhalt nicht grundsätzlich gegen die Möglichkeit objektiver Erkenntnis. 28 Weder, Hermeneutik 363f; Weder, Kreuz S2-S6. 29 Weder, Kreuz SS. Marshall, Historical Jesus 90 weist darauf hin, dass es absolute Sicherheit nur in den Gebieten von Mathematik und Logik gebe. Faber, Objektivität 11 spricht von einer "restriktiven Objektivität" und bezeichnet sie als "relativ", "konjektural" und "vorläufig" (24). 30 Bultmann, Geschichte und Eschatologie 126, 132f; Marshall, Historical Jesus 37f, 41. 31 "Wir wissen wohl, dass dieser Tatbestand nicht der unmittelbare, reale der einstigen Gegenwart ist; sondern er ist aus den Uberbleibsein und Erinnerungen desselben in dem Bereich unserer Vorstellungen hergestellt, er ist nur ein geistiges Gegenbild dessen, was einst war und g e schah; und dies ist ein Werk unseres Geistes" (Droysen, Historik 215; Hervorhebung durch mich).

Historische

Probleme

11

Jede Erzählung muss von einem bestimmten Standpunkt aus organisiert werden. Auch dem Historiker, der objektiv sein will, ist die Einnahme eines 32 Standpunktes nicht verwehrt. Die erinnerten Geschehnisse der Vergangenheit sind auf Normen bezogen und erhalten so ihren Sinn und werden hilfreich für die kommende Orientierung des menschlichen Handelns. Geschieht dies auf wissenschaftliche Art und Weise, so reflektiert der Erzähler seinen Standpunkt. Seine Geschichte wird nicht den Anspruch erheben, die abschliessende Darstellung des Geschehenen zu sein. Sie wird durchblicken lassen, dass es noch weitere Perspektiven gibt, die die vorliegende 33 Erzählung ergänzen.

Auch hier bleibt eine gewisse Relativität, ja sie ist

sogar das Zeichen einer wahren Geschichte. Eine gute Geschichte soll durch die Form ihrer Darstellung zugestehen, 35 dass sie auch anders, mit einer anderen Bedeutung erzählt werden könnte. Eine vollständige Durchleuchtung des Vergangenen ist nicht möglich. Denn es würde das Moment der Kontingenz ausschliessen, das jedoch für das historische Handeln und Erleiden konstitutiv ist. Das Zufällige kann deshalb nicht aus der Erzählung eliminiert w e r d e n . I n diesem Zusammenhang wird zu beachten sein, was es bedeutet, dass das NT vier Passionsberichte überliefert, die sich teilweise unterscheiden. Sie werden zu den einzelnen Perikopen jeweils in einem kurzen Vergleich einander gegenübergestellt. deutet das, dass es mehrere gültige

Möglichkeiten

gibt, die

Be-

Leidensge-

schichte Jesu zu erzählen? Ferner könnten in diesem Zusammenhang auch die Aussagen der Spötter, die das Leiden Jesu ganz anders deuten, von Bedeutung sein. Bei den Mitteln, die dem Erzähler zur Darstellung seiner Erkenntnis zur Verfügung stehen, kann man beispielsweise an die Einordnung

in einen

Kontext, oder an die Folgen, die einem Geschehen zugeschrieben

werden,

oder auch an den beigezogenen alttestamentlichen Hintergrund denken. Inhalt der Erzählung ist nicht der reale Verlauf eines Geschehens, sondern ein Bild dieser realen Vorgänge. Dieses ist gestaltet durch den Gedanken, der sich dem Erzähler aus der Beschäftigung mit den Ereignissen e r g e ben hat. 37 Dem Erzähler haben sich die Ereignisse so dargestellt, dass er 32 Faber, Objektivität llf; Schaff, Streit 38-40. 33 Riisen, Vernunft 98-108. Vgl. Droysen, Historik 234: "... aber wir wissen, dass jeder dieser geschichtlichen Gedanken nur relative Wahrheit hat, dass erst in dem Gesamtzusammenhang aller historischen Gedanken jeder seine Stelle und sein Mass finden würde." 34 Rüsen spricht auch in dieser Hinsicht vom "Schritt von einer unsicheren Gewissheit zu einer gewissen Unsicherheit" (Vernunft 100). 35 Rüsen, Vernunft 101. 36 Bubner, Geschichtsprozesse 34, 45f; vgl. Droysen, Historik 163: "Interpetation ist nicht Erklärung des Späteren aus dem Früheren, ... sondern ist die Deutung dessen, was vorliegt." 37 Droysen, Historik 238f; vgl. oben Anm. 31.

Einleitung

12

sie unter diesem bestimmten Gedanken berichten muss. Von seinem Standpunkt aus erscheinen die Dinge so und nicht anders. Sein Bericht stellt die 38 Wahrheit dar, wie er sie sieht. In der heutigen Diskussion wird dazu immer wieder darauf hingewiesen, dass es keine Geschichtsbetrachtung geben kann, die die Geschichte vom betrachtenden Subjekt distanziert und durch nichts mit ihm verbunden sein 39 lässt. Es wird vielmehr betont, dass eine innere Beteiligung des Wahrnehmenden Voraussetzung für das Verstehen ist. Im historischen Erkenntnisprozess hat das Subjekt eine aktive Rolle, ohne die keine Geschichte darg e s t e l l t werden kann. Dieser subjektive Faktor geht auf die besondere Form des historischen Erkennens zurück. Er schmälert den Erkenntnisgehalt einer Geschichte nicht. Hier wird insbesondere nach den Werturteilen zu fragen sein. Es wird davon auszugehen sein, dass in der Erzählung verschiedene Werturteile eine Rolle s p i e l e n . ^ Das Kreuzesgeschehen erhält eine positive Bewertung, indem von seiner Heilsbedeutung gesprochen wird. Von historischer Erkenntnis darf nicht verlangt werden, dass sie frei von Werturteilen sind. Eine solche Forderung

wurde das geschichtliche

Denken um den

Praxisbezug

bringen. Es stellt sich daher die Aufgabe an die Exegese, die in der Passionsgeschichte enthaltenen Wertungen zu erkennen. Solche Werturteile zerstören den W e r t der historischen Erkenntnis n i c h t . ^ Die Kreuzigung ist zunächst als etwas eindeutig Negatives zu verstehen: der brutale Tod eines (unschuldigen) Menschen. Wie kommt nun der Glaube dazu, diesem Geschehen eine positive Bedeutung zu geben? Die Passionsgeschichte erzählt den Tod Jesu ja als Geschehen "für viele", das einen neuen Bund zwischen Gott und Menschen ermöglicht. Es dürfte klar sein, das diese dargestellte notwendige Subjektivität nicht zu einer Beliebigkeit führt, bei der der Betrachter nach eigenem Gutdünken 4-3 •• der Geschichte eine Bedeutung zuschreibt. Neben den historischen Uberlegungen ist dazu auch der Sachverhalt zu bedenken, dass die Gemeinde bei der Entstehung der Passionsgeschichte eine wichtige Rolle hatte: Die Evan-

38 Droysen, Historik 230f. 39 Bultmann, Geschichte und Eschatologie 133, 137, 172; Hempelmann, Heilsgeschichte 51-54; Marshall, Historical Jesus 46, vgl. 90f. 40Droysen, Historik 236; vgl. 218; Schaff, Streit 35f. Schaff geht sogar so weit zu behaupten: "Dieser 'subjektive Faktor' hat keinen individuell-subjektiven Charakter, wie man im allgemeinen meint, sondern im Gegenteil einen objektiv-gesellschaftlichen" (36). 41 RUsen, Vernunft 98-108; RUsen, Werturteilsstreit 80, 83. 42 Riisen, Werturteilsstreit 70-90. Vgl. Droysen, Historik 236: "Die objektive Unparteilichkeit ... ist unmenschlich. Menschlich ist es vielmehr, parteilich zu sein", vgl. 237. 43 Vgl. Bultmann, Problem der Hermeneutik 229.

Zum theologischen

Inhalt

13

gelisten sind im Dialog mit der Gemeinde. Das Mk-Evangelium kommt aus dem Gottesdienst. Schon daher kann "Subjektivität" nicht "Beliebigkeit des Evangelisten" bedeuten. Der Evangelist als Betrachter steht in der durch die Augenzeugen, die Jünger Jesu, begründeten Heilsgemeinde. Eine Beliebigkeit der Darstellung würde darüber hinaus die sehr ernste Frage nach der Mitteil- und Begründbarkeit der Wahrheit s t e l l e n . ^

1.2 Zum theologischen Inhalt der Passionsgeschichte In diesem zweiten Teil der Einleitung ist zu überlegen, welche Fragen sich beim Lesen der Passionsgeschichte in theologischer Hinsicht stellen. Der erste Teil hatte versucht, die historischen Probleme darzulegen, die die Lektüre der Texte stellt. Es wurden etwa die Fragen an sie herangetragen, die ein Historiker an eine Quelle stellt. Nun soll die Passionsgeschichte in diesem Teil daraufhin betrachtet werden, wie sie Kenntnis von Gott gibt und das theologische Reden leitet. Nicht der theologische Inhalt selbst soll hier dargestellt werden - das wird in Exegese und Zusammenfassung g e schehen -, sondern die damit verbundenen grundsätzlichen Probleme. Auszugehen ist dabei von dem Sachverhalt, dass die Passionsgeschichte ihre theologischen Aussagen macht, indem sie die Geschichte des Leidens Jesu erzählt. Es wird daher zu untersuchen sein, welche Bedeutung dieses erzählte Geschehen im Blick auf die theologischen Aussagen bekommt. Diese Arbeit fragt nach dem Bezug des Glaubens auf die erzählte Geschichte des Leidens Jesu. Es soll hier dargelegt werden, welche verschiedenen Verwendungsarten des Erzählten zur Diskussion stehen. Die exegetische Arbeit wird dann klären helfen, was diese erzählte Geschichte für den Leser im Blick auf den Glauben bedeuten soll. Die wichtigste Frage ist in den Zitaten von Pesch und von Marxsen bereits angesprochen worden. Ist die erzählte Geschichte unverzichtbarer Teil der christlichen Verkündigung oder einfach "Material", das der Illustration dient? Im ersten Fall bleibt das Erzählte wichtiger Bestandteil der von den Texten vermittelten Botschaft. Nach der anderen Meinung geben die Texte eine Lehre weiter, die auch ganz anders begründet und illustriert werden könnte. Diese Frage stellt sich unabhängig davon, ob man die Passionsgeschichte als Geschichtsbericht oder als Fiktion ansieht. Es geht dabei um die Art der vermittelten theologischen Botschaft. Gibt der Text durch sein Erzählen eine Lehre weiter, ein Verhaltensmodell?^"' Der Exeget hätte dann

44 Vgl. Weder, Hermeneutik 61 f. Marshall. Historical Jesus 81f kritisiert an Bultmann, dass der Glaube bei ihm zu einem Sprung ins Ungewisse werde. 45 So der Titel des Buches von Dormeyer.

14

Einleitung

in e r s t e r Linie die A u f g a b e , diese Lehre h e r a u s z u a r b e i t e n und sie k u r z und prägnant darzustellen. W e n n e s j e d o c h d e r Sinn d e s T e x t e s wäre, einen B e r i c h t ü b e r d a s Leiden J e s u zu g e b e n , m ü s s t e die Arbeit d e s T h e o l o g e n d a m i t a n d e r s f o r m u l i e r t w e r d e n . Er h ä t t e d a n n in e r s t e r Linie d a s E r z ä h l t e zu w ü r d i g e n . Dazu w ü r d e e r die Z u s a m m e n h ä n g e i n n e r h a l b d e s B e r i c h t s d a r l e g e n , d a s W e s e n t l i c h e h e r a u s a r b e i t e n und ihm die a n d e r e n E r z ä h l z ü g e z u o r d n e n . Auf jeden Fall w ü r d e e r sich n i c h t vom b e r i c h t e t e n G e s c h e h e n l ö s e n k ö n n e n . Ein Bericht b ö t e die M ö g l i c h k e i t , auf n e u e Anliegen d e r L e b e n s p r a x i s b e z o g e n zu w e r den. E s k ö n n e n n e u e F r a g e s t e l l u n g e n , die f ü r den E r z ä h l e r u n w e s e n t l i c h w a r e n o d e r ihm g a r n i c h t b e k a n n t sein k o n n t e n , die L e k t ü r e d e r T e x t e b e g l e i t e n . So wird sich h e r a u s s t e l l e n m ü s s e n , o b die P a s s i o n s g e s c h i c h t e auch im Blick auf n e u e L e b e n s s i t u a t i o n e n a u s s a g e k r ä f t i g b l e i b t . W e n n die E r z ä h l u n g in e r s t e r Linie I l l u s t r a t i o n einer l e h r h a f t e n A u s s a g e ist, wird m a n ihr w o h l k a u m m i t neuen I n t e r e s s e n s g e b i e t e n b e g e g n e n d ü r f e n . W e n n sie j e d o c h w e s e n t l i c h Bericht ist, w ä r e d u r c h a u s zu e r w a r t e n , d a s s sie d e r D y n a mik d e r L e b e n s p r a x i s s t a n d z u h a l t e n v e r m a g . J e d e Zeit w ü r d e d a n n w o h l i h r e e i g e n e A u s l e g u n g d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e s c h r e i b e n m ü s s e n , die auf ihre 46 besondere geschichtliche Situation eingeht. G e s c h i c h t e n b e e i n f l u s s e n die I d e n t i t ä t i h r e r A d r e s s a t e n . Sie h e l f e n ihnen, sich in den V e r ä n d e r u n g e n d e r Zeit zu o r i e n t i e r e n . Die E r z ä h l u n g b i l d e t und s t a b i l i s i e r t die I d e n t i t ä t d e s P u b l i k u m s . ^ So wird zu ü b e r l e g e n sein, i n w i e f e r n die P a s s i o n s g e s c h i c h t e a l s E r z ä h l u n g die I d e n t i t ä t d e r G l a u b e n d e n zu b i l d e n v e r m a g . In w e l c h e L e b e n s l a g e n hinein v e r m a g die G e s c h i c h t e J e s u O r i e n t i e r u n g zu g e b e n ? B e i s p i e l s w e i s e i s t an die F r a g e n d e r S c h u l d und d e s Leidens zu d e n k e n . M ö g l i c h e r w e i s e k a n n d i e s e E r z ä h l u n g auch eine G e m e i n de s t ä r k e n , die die A b l e h n u n g ihres G l a u b e n s b e s o n d e r s s t a r k ( V e r f o l g u n g ) zu s p ü r e n b e k o m m t . Eng d a m i t v e r b u n d e n ist die Frage, o b und wie d e r Leser d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e a n g e s p r o c h e n w e r d e n s o l l . Es f ä l l t a u f , d a s s die P a s s i o n s g e s c h i c h t e ä u s s e r l i c h g e s e h e n sich f a s t a u s s c h l i e s s l i c h auf d a s E r z ä h l e n b e s c h r ä n k t . Die H e i l s b e d e u t u n g d e s K r e u z e s k o m m t n u r s e h r k u r z z u r S p r a c h e . Kann d a r a u s g e s c h l o s s e n w e r d e n , d a s s es ihr H a u p t z w e c k i s t , d e m Leser o d e r H ö r e r I n f o r m a t i o n e n zu v e r m i t t e l n ? Der E x e g e t h ä t t e dann in e r s t e r Linie z u r K e n n t n i s zu n e h m e n , w a s ihm in den T e x t e n g e s a g t wird, und e r wird d a r a u s s e i n e S c h l ü s s e zu ziehen h a b e n . O d e r i s t die P a s s i o n s g e s c h i c h t e t r o t z d i e s e r ä u s s e r e n Form a l s eine Art P r e d i g t zu lesen, die den H ö r e r o d e r Leser m i n d e s t e n s i n d i r e k t a n s p r i c h t und ihm b e i s p i e l s w e i s e v e r s c h i e d e n e W o h l t a t e n z u k o m m e n l ä s s t ? Der E x e g e t h ä t t e dann vielleicht zu ü b e r l e g e n , 46 Vgl. z u r z e i t l i c h e n Dynamik d e r G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g Riisen, 31f. 47 Rüsen, V e r n u n f t 57, 115.

Vernunft

Zum theologischen

Inhalt

IS

wie die T e x t e die Problematik des menschlichen

Lebens aufnehmen und

welche Antworten sie auf grundsätzliche oder spezielle Fragen geben. Er würde dann weniger nach Informationen über eine vergangene Zeit als vielmehr nach Zuspruch und Mahnung, die sein Menschsein betreffen, suchen. Es soll nun weiter nach dem Gebrauch der Erzählungen im Blick auf ihren Vergangenheitscharakter

g e f r a g t werden. Die Passionsgeschichte

be-

richtet ein vergangenes Geschehen und stellt einen Bezug zur Gegenwart her. Dieser besteht konkret in der Heilsbedeutung des Leidens Jesu in der christlichen Verkündigung. Die exegetische Arbeit wird darauf zu achten haben, ob und wie die theologische Verwendung der Berichte diesen

Ver-

gangenheitscharakter würdigt. Diese Frage ergibt sich aus dem Sachverhalt, dass wir vom Vergangenen getrennt sind. Es ist für uns nur in der Erzählung greifbar. Solche Trennung wird bei unserem Thema o f t als "garstiger G r a b e n " ^ empfunden. Der Gegenwartsbezug hat die Aufgabe, nach Verbindungen über diesen Graben zu suchen. Der Vergangenheit soll so eine Bedeutung für die Gegenwart zugeschrieben werden. Die problematische Seite von solchen Verbindungen besteht darin, dass sie in der Gefahr stehen, die Distanz zwischen dem Vergangenen

und der Gegenwart aufzuheben. Die 49 Es inVergangenheit würde dann nicht mehr als Vergangenes gewürdigt. teressiert daher, wie das Vergangene als Vergangenes beachtet wird. Wie kommt seine Einmaligkeit zur Geltung? Vielleicht kann von diesen Überlegungen aus auch die Frage beantwortet werden, warum sich die Passionsgeschichte zum allergrössten Teil auf das berichtende Erzählen von Vergangenem beschränkt. Im Blick auf diese Fragestellungen wird in der Markuspassion z.B. die Abendmahlsperikope von Interesse sein. Es ist zu vermuten, dass sie die Aufgabe hat, die gegenwärtige Mahlpraxis mit jener vergangenen "Nacht, in der Jesus verraten wurde", zu verbinden. Vielleicht kann dabei davon ausgegangen werden, dass es nicht die Aufgabe des Theologen ist, den Gegenwartsbezug der Geschichte Jesu herzustellen, sondern dass er ihn in den Texten zu entdecken hat. In der Historik ist den Traditionen das Gewicht einer Art Vor-Geschichte gegeben worden. In der Tradition ist vergangenes 50 Handeln gegenwärtig als Vorgabe für das eigene Tun. Es wäre zu überlegen, ob die Feier des Abendmahls eine Art ursprüngliche Form sein könnte, wie sich der Glaube auf die vergangene Geschichte Jesu bezieht. 48Die Bezeichnung ist meines Wissens erstmals von Lessing, Beweis, 49 gebraucht worden: "Das ist der garstige, breite Graben, über den ich nicht kommen kann, s o o f t und so ernstlich ich den Sprung versucht habe." Er sieht auf der einen Seite, des Grabens die "zufälligen Geschichtswahrheiten" und auf der anderen die "ewigen Vernunftwahrheiten." 49 Weder, Hermeneutik 399f und Kreuz 103-105 stellt von diesen Überlegungen her kritische Anfragen an den Entwurf Bultmanns. 50 Rüsen, Vernunft 64-68.

Einleitung

16

Von B e d e u t u n g w e r d e n n a t ü r l i c h f e r n e r die S t e l l e n sein, w o die G e g e n w a r t d e s E r z ä h l e r s e x p l i z i t z u r S p r a c h e k o m m t (z.B. Mk 14,9). E s i s t zu e r w a r t e n , d a s s d o r t d e u t l i c h wird, wie d i e s e r m i t d e r D i s t a n z z w i s c h e n s e i n e r G e g e n w a r t und d e r V e r g a n g e n h e i t u m g e h t . Des w e i t e r e n wird zu b e d e n k e n sein, wie sich die t h e o l o g i s c h e n A u s s a g e n z u r R e l a t i v i t ä t u n d S u b j e k t i v i t ä t d e r E r z ä h l u n g v e r h a l t e n . Diese zeigen sich k o n k r e t so, d a s s v e r s c h i e d e n e D e u t u n g e n und D a r s t e l l u n g e n eines G e s c h e h e n s m ö g l i c h sind. Es w u r d e b e r e i t s d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a s s s c h o n in d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e s e l b s t d e r Tod J e s u u n t e r s c h i e d l i c h v e r s t a n d e n w i r d . Bei d e r A u s l e g u n g i s t d a r a u f zu a c h t e n , wie d i e s e v e r s c h i e d e n e n A n s i c h t e n d a r g e s t e l l t sind. I n s b e s o n d e r e i n t e r e s s i e r t dabei, wie sie g e w ü r d i g t w e r d e n und o b allen eine g e w i s s s e B e r e c h t i g u n g z u g e s p r o c h e n w e r d e n k a n n . Auch die eigene S i c h t d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e mit i h r e r B e g r ü n d u n g wird zu b e a c h t e n sein. Kann sich die E r k e n n t n i s G o t t e s auf eine r e l a t i v e und auch s u b j e k t i v e D a r s t e l l u n g s t ü t z e n ? W e r d e n d a d u r c h die t h e o l o g i s c h e n A u s s a g e n u n g e w i s s und z w e i f e l h a f t ? S c h m ä l e r t die R e l a t i v i t ä t ihre K r a f t ? W e i t e r ist zu f r a g e n , w a s e s f ü r die G o t t e s e r k e n n t n i s b e d e u t e n w ü r d e , w e n n sich h e r a u s s t e l l t e , d a s s die P a s s i o n s g e s c h i c h t e s o g a r eine Fiktion sei. Wie k ö n n t e d a n n ihre W a h r h e i t b e g r ü n d e t w e r d e n ? Der u m g e k e h r t e V o r g a n g w ü r d e vorliegen, w e n n d u r c h die t h e o l o g i s c h e n Bezüge a l l e R e l a t i v i t ä t d e r D a r s t e l l u n g ü b e r w u n d e n w ä r e u n d w e g f a l l e n w ü r d e . Dann m ü s s t e m a n a b e r f a s t f o l g e r n , d a s s d a d u r c h die P a s s i o n s g e s c h i c h t e d e r h i s t o r i s c h e n D i s k u s s i o n und U n t e r s u c h u n g e n t z o g e n sei. Alle h i s t o r i s c h e B e s c h ä f t i g u n g mit den T e x t e n w ä r e d a n n z u m v o r n h e r e i n z u r F r u c h t l o s i g k e i t v e r u r t e i l t . Der t h e o l o g i s c h e Bezug auf die L e i d e n s g e s c h i c h t e m ü s s t e d a n n a l s h i s t o r i s c h f r a g w ü r d i g g e l ten. Historische Erkenntnis jedenfalls bleibt s t e t s partikular. Totalitäten 51 sind w e d e r g r e i f b a r noch p r ü f b a r und d i s k u t i e r b a r . Hier w i r d i n s b e s o n d e r e n o c h m a l s an W e r t u r t e i l e zu d e n k e n sein. Wie k o m m t e s dazu, d a s s d a s z u n ä c h s t n e g a t i v e K r e u z e s g e s c h e h e n positiv b e w e r t e t wird? Die P a s s i o n s g e s c h i c h t e e r z ä h l t e s a l s von G o t t s o g e w o l l t z u m Heil " f ü r alle". Fällt nun die a n d e r e B e t r a c h t u n g s w e i s e g a n z a u s s e r Bet r a c h t , o d e r k ö n n t e e s sein, d a s s sie zum r e c h t e n V e r s t ä n d n i s d e s T e x t e s gerade wesentlich bleibt? E r h e b t d e r G l a u b e d a m i t A n s p r u c h auf Dinge, die d e m m e n s c h l i c h e n B e g r e i f e n n i c h t z u g ä n g l i c h s i n d ? Das b r a u c h t n i c h t zu h e i s s e n , d a s s d e r G l a u be nun s e l b s t A n s p r u c h auf T o t a l i t ä t e r h e b t und sich a l l e n D i s k u s s i o n e n e n t z i e h t . M ö g l i c h e r w e i s e g i b t e s auch Bereiche, wo d e r G l a u b e f r o h ist, sich mit P a r t i k u l a r e m z u f r i e d e n g e b e n zu k ö n n e n . Diese Ü b e r l e g u n g e n sind f ü r die t h e o l o g i s c h e G e s c h i c h t s b e t r a c h t u n g h i l f reich. Sie b e w a h r e n auf jeden Fall vor d e r V e r s u c h u n g , G o t t s o z u r S p r a c h e 51 Baumgartner,

S t r u k t u r 54-59.

Zum

theologischen

Inhalt

17

zu b r i n g e n , d a s s er zum O b j e k t d e s Redenden wird. In d e r t h e o l o g i s c h e n Rede s o l l s t e t s d e u t l i c h bleiben, d a s s G o t t ü b e r m i r ist. G o t t i s t w e d e r d a s O b j e k t d e s b i b l i s c h e n E r z ä h l e r s noch d e s E x e g e t e n , Uber d a s eine T h e o r i e zu v e r b r e i t e n w ä r e . Es z e i c h n e n sich hier u n t e r s c h i e d l i c h e Weisen d e r B e t r a c h t u n g d e r G e s c h i c h t e J e s u ab. Sie l a s s e n sich auf die b e i d e n f o l g e n d e n M ö g l i c h k e i t e n v e r e i n f a c h e n : ein ( a t h e i s t i s c h e r ) h i s t o r i s c h e r G e s c h i c h t s b e z u g , d e r in d e r Regel n i c h t von G o t t s p r e c h e n will (etsi d e u s non d a r e t u r ) , und ein t h e o l o g i s c h e r G e s c h i c h t s b e z u g , d e r z u m Ziel h a t , r i c h t i g von G o t t zu r e d e n . Kann d e r t h e o l o g i s c h e G e s c h i c h t s b e z u g noch a l s h i s t o r i s c h b e z e i c h n e t w e r d e n ? K ö n n t e n die t h e o l o g i s c h e n G e d a n k e n auch f ü r einen A t h e i s t e n p l a u s i b e l sein? Hier e n t s t e h t d e r W u n s c h nach einem Vergleich v e r s c h i e d e n e r M ö g l i c h k e i t e n d e s G e s c h i c h t s b e z u g s . Es i s t i n s b e s o n d e r e nach i h r e m Sinn und ihren G e f a h r e n , wie auch - b e s o n d e r s s c h w i e r i g - nach ihrem V e r h ä l t n i s u n t e r e i n a n d e r zu f r a g e n . Im Blick auf die Rolle d e s G l a u b e n s wird a b s c h l i e s s e n d e b e n f a l l s auf seine F u n k t i o n bei d e r A b f a s s u n g d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e zu a c h t e n sein. In w e l c h e r W e i s e i s t d e r G l a u b e aktiv g e w e s e n bei d e r N i e d e r s c h r i f t und B e a r beitung der Leidensgeschichte? Was bedeutet das Prädikat "Glaubenszeugnis"? Im R a h m e n d e r t h e o l o g i s c h e n P r o b l e m s t e l l u n g i s t d e s w e i t e r e n nach den l e i t e n d e n I n t e r e s s e n zu f r a g e n , nach d e n e n die E r z ä h l u n g g e s t a l t e t ist. Man k a n n dabei z u m Beispiel an d a s P r o b l e m d e s Leidens d e n k e n : W a r u m h a b e n G o t t e s G e t r e u e u n d a l l e n voran sein G e s a l b t e r einen so s c h w e r e n S t a n d in d i e s e r W e l t ? W a r u m l ä s s t G o t t e s zu, d a s s U n s c h u l d i g e leiden? Die E x e g e se w i r d zu e r m i t t e l n h a b e n , ob und wie die P a s s i o n s g e s c h i c h t e auf k o n k r e t e t h e o l o g i s c h e P r o b l e m k r e i s e A n t w o r t e n gibt. Die F e s t s t e l l u n g , d a s s die P a s s i o n s g e s c h i c h t e eine t h e o l o g i s c h e B e t r a c h t u n g d e r G e s c h i c h t e J e s u ist, b e s t r e i t e t ihre h i s t o r i s c h e Z u v e r l ä s s i g k e i t j e d e n f a l l s noch n i c h t . Der G l a u b e ist a l s S t a n d p u n k t d e s E r z ä h l e r s zu v e r s t e hen, von d e m a u s e r d a s ihm v o r l i e g e n d e M a t e r i a l d a r s t e l l t . Einen s o l c h e n e i n z u n e h m e n i s t a b e r s o g a r einem H i s t o r i k e r , d e r sich um O b j e k t i v i t ä t b e 52 müht, nicht verwehrt.' Das f ü h r t zu d e r Frage, o b d e r Leser d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e neben s e i nem p h i l o l o g i s c h - h i s t o r i s c h e n W i s s e n b e r e i t s ü b e r eine K e n n t n i s G o t t e s v e r f ü g e n m u s s , d a m i t er ihre t h e o l o g i s c h e n A u s s a g e n v e r s t e h e n k a n n . I s t d e r G l a u b e eine n o t w e n d i g e V o r a u s s e t z u n g zum B e g r e i f e n d e r T e x t e ? Es wird a l l g e m e i n d a r a u f h i n g e w i e s e n , d a s s ein V o r v e r s t ä n d n i s v o r h a n d e n sein m u s s , d a m i t ein T e x t v e r s t a n d e n w e r d e n kann. H a t d e r Leser von d e m , w a s in einem T e x t z u r S p r a c h e k o m m t , w e d e r eine g e w i s s e V o r s t e l l u n g noch e i g e n e E r f a h r u n g , s o kann e r es auch nicht r e c h t v e r s t e h e n . Die I d e a l v o r s t e l 52 Vgl. o b e n S. 11.

18

Einleitung

l u n g eines v o r a u s s e t z u n g s l o s e n B e g r e i f e n s k a n n h ö c h s t e n s ein u n r e f l e k t i e r t e r W u n s c h t r a u m sein. Den S t a n d p u n k t d e s u n b e t e i l i g t e n B e t r a c h t e r s g i b t e s n i c h t , u n d e r w ü r d e s c h o n g a r nicht d a s V e r s t e h e n z u r V o l l e n d u n g b r i n g e n . E s i s t d a r a n f e s t z u h a l t e n , d a s s ein L e b e n s b e z u g z u r S a c h e V o r a u s 53 S e t z u n g z u m V e r s t e h e n i s t . 1 O h n e V o r v e r s t ä n d n i s k a n n e s kein V e r s t ä n d nis g e b e n . So s t e l l t sich die Frage, w e l c h e K e n n t n i s s e und E r f a h r u n g e n ein Leser d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e m i t b r i n g e n m u s s , d a m i t er sie v e r s t e h e n k a n n . W o r i n b e s t e h t sein L e b e n s b e z u g z u r Sache? Das V o r v e r s t ä n d n i s l e n k t den V e r s t e h e n s v o r g a n g in eine g e w i s s e Richt u n g . Die vom Leser m i t g e b r a c h t e n E r f a h r u n g e n b e e i n f l u s s e n d a s E r g e b n i s . Das V e r s t ä n d n i s k a n n d a d u r c h einseitig w e r d e n . Die p o s i t i v e B e d e u t u n g d e s V o r v e r s t ä n d n i s s e s ist jedoch, d a s s e s d a s V e r s t e h e n e r m ö g l i c h t . Diese p o sitive F u n k t i o n k a n n e s a b e r nur d a n n b e k o m m e n , w e n n e s b e w u s s t g e m a c h t u n d z u r D i s k u s s i o n g e s t e l l t wird. W e n n dies f e h l t , s o v e r l i e r t d a s V o r v e r s t ä n d n i s s e i n e h i l f r e i c h e B e d e u t u n g f ü r d a s V e r s t e h e n und k o m m t in G e f a h r , d i e s e s zu b l o c k i e r e n , s t a t t zu f ö r d e r n . D e s h a l b i s t es w i c h t i g , d a s s die vom Leser m i t g e b r a c h t e n V o r a u s s e t z u n g e n v e r ä n d e r b a r si n d . 5 4 Er s o l l n i c h t auf s e i n e m E r f a h r u n g s - und K e n n t n i s s t a n d f i x i e r t w e r d e n , s o n d e r n o f f e n sein f ü r Neues: Sein L e b e n s b e z u g zum Leiden b e i s p i e l s w e i s e k a n n d u r c h die L e k t ü r e d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e b e r e i c h e r t w e r d e n , sein h i s t o r i s c h e s W i s s e n k a n n e r g ä n z t w e r d e n . Es i s t eine W e c h s e l w i r k u n g z w i s c h e n den V e r s t e h e n s v o r a u s s e t z u n g e n und d e m T e x t a n z u s t r e b e n , in d e r d a s V o r v e r s t ä n d n i s den T e x t z u r S p r a c h e k o m m e n l ä s s t , u n d d i e s e r d a s L e b e n s v e r hältnis zur Sache vertiefen kann. An d i e s e r S t e l l e wird die h e u t e von m a n c h e n E x e g e t e n g e m a c h t e F o r d e SS 56 rung der Offenheit oder des Einverständnisses' m i t d e m T e x t zu b e a c h t e n sein. Diese F o r d e r u n g e n e n t s t a m m e n d e r B e f ü r c h t u n g (und w o h l auch d e r E r f a h r u n g ) , d a s s eine f a l s c h e G r u n d e i n s t e l l u n g den T e x t e n und i h r e r S a c h e g e g e n ü b e r u n t e r U m s t ä n d e n s c h o n die W a h r n e h m u n g d e r e r z ä h l t e n W i r k l i c h k e i t v e r f ä l s c h t o d e r u n m ö g l i c h m a c h t . Darauf l ä s s t sich d a n n kein r i c h t i g e s Reden von G o t t m e h r a u f b a u e n . Bei " O f f e n h e i t " ist g e m e i n t , d a s s m a n g r u n d s ä t z l i c h b e r e i t i s t . auf den T e x t zu hören und e t w a s zu v e r n e h m e n . W o l l t e m a n d a s a l s " n e u t r a l e " Position z u m T e x t b e s c h r e i b e n , s o g e h t e s bei " E i n v e r s t ä n d n i s " um eine zum v o r n h e r e i n positive, d.h. a u f m e r k s a m e E i n s t e l l u n g zu den A u s s a g e n d e s T e x t e s , die b e r e i t ist, zu h ö r e n , d a z u z u l e r n e n . Sie w e i s s n i c h t im v o r n h e r e i n a l l e s b e s s e r . Es sind a b e r a u c h die E i n w ä n d e g e g e n ü b e r beiden P o s i t i o n e n zu b e d e n k e n , die b e f ü r c h t e n , d a s d a 53 Bultmann, G e s c h i c h t e und E s c h a t o l o g i e 137; Bultmann, P r o b l e m d e r H e r m e n e u t i k 217; Weder, H e r m e n e u t i k 138. 54 Marshall, H i s t o r i c a l J e s u s 96-99; Weder, H e r m e n e u t i k , 138f. 55 Hengel, G e s c h i c h t s s c h r e i b u n g 52; Michel, Sehen und G l a u b e n 39-41. 56 Stuhlmacher, Kritik 120-126; Stuhlmacher, V e r s t e h e n 206-208.

Zum

theologischen

Inhalt

19

m i t vom Leser e t w a s v e r l a n g t w e r d e , d a s er g a r nicht l e i s t e n k a n n , und d e s h a l b d a v o n a u s g e h e n , d a s s die T e x t e sich d i e s e O f f e n h e i t s e l b s t v e r s c h a f f e n , w e n n m a n sie n u r z u r S p r a c h e k o m m e n l ä s s t . ^ Die E x e g e s e w i r d sich a l s o d a m i t zu b e f a s s e n h a b e n , w e l c h e V o r a u s s e t z u n g e n f ü r eine f r u c h t b a r e L e k t ü r e d e r L e i d e n s g e s c h i c h t e J e s u e r f o r d e r l i c h sind. Sind die damit gestellten Vorbedingungen f ü r jedermann erfüllbar? Es i s t o b e n v e r m u t e t w o r d e n , d a s s d e r M e n s c h nicht von sich a u s w e i s s , wie G o t t z u r S p r a c h e k o m m e n k a n n . W ä r e ein s o l c h e s W i s s e n V o r a u s s e t z u n g f ü r d a s V e r s t e h e n d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e , dann k ö n n t e d i e s e einem von G o t t e n t f e r n t e n M e n s c h e n n i c h t h e l f e n , G o t t zu e r k e n n e n . Es wird zu ü b e r l e g e n sein, o b die P a s s i o n s g e s c h i c h t e in ihrer E r z ä h l w e i s e an a n d e r e V o r a u s s e t z u n g e n a l s den G l a u b e n a n k n ü p f t . Z.B. k ö n n t e g e f r a g t w e r d e n , o b sie von a l l g e m e i n m e n s c h l i c h e n E r f a h r u n g e n a u s g e h e . Im Blick auf die k o n k r e t e S i t u a t i o n d e s L e s e r s G o t t g e g e n ü b e r , a u s d e r h e r a u s er G o t t zu e r k e n n e n s u c h t , i s t eine w e i t e r e Ü b e r l e g u n g zu m a c h e n . Es k a n n d a v o n a u s g e g a n g e n w e r d e n , d a s s e s d e r Sinn d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e i s t , d e m A u s l e g e r zu e r m ö g l i c h e n , a u f g r u n d d e r L e i d e n s g e s c h i c h t e J e s u auf eine n e u e W e i s e von G o t t zu s p r e c h e n . K ö n n t e d a s h e i s s e n , d a s s die P a s s i o n s g e s c h i c h t e den A u s l e g e r in eine neue S i t u a t i o n b r i n g t ? Sie w ü r d e ihm d a n n d a s e r m ö g l i c h e n , w a s ihm v o r h e r v e r w e h r t war. E s w i r d in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g zu p r ü f e n sein, o b und wie d e r Leser zu eigenen S c h r i t t e n , z.B. z u r Bildung e i n e s eigenen U r t e i l s ü b e r J e s u s und zu e i g e n e m Reden von G o t t a u f g e f o r d e r t wird. In d i e s e n Z u s a m m e n h a n g g e h ö r e n auch Ü b e r l e g u n g e n z u r M e t h o d i k . Denn die M e t h o d e e r m ö g l i c h t den V e r s t e h e n s v o r g a n g , l e n k t ihn a b e r a u c h in eine b e s t i m m t e R i c h t u n g . I n s b e s o n d e r e i s t nach N u t z e n und G r e n z e n d e s m e t h o d i s c h e n "etsi d e u s non d a r e t u r " zu f r a g e n . E i n e r s e i t s ist d a r z u l e g e n , i n w i e w e i t d e r A u s s c h l u s s d e s G o t t e s g e d a n k e n s f ü r d a s E r k e n n e n und Bes c h r e i b e n von V e r g a n g e n e m von B e d e u t u n g i s t . Dabei kann an die M i t t e i l b a r k e i t und A l l g e m e i n g ü l t i g k e i t d e r W a h r n e h m u n g e n g e d a c h t w e r d e n . A n d e r s e i t s i s t dazu zu b e d e n k e n , i n w i e f e r n d e r A u s s c h l u s s d e s G o t t e s gedankens dem Gegenstand der Geschichte Jesu unangemessen werden kann und s o d a s V e r s t ä n d n i s b l o c k i e r t , s t a t t f ö r d e r t . ^ ®

57 Weder, H e r m e n e u t i k 107. Es sei hier einmal die V e r m u t u n g g e ä u s s e r t , d a s s die A T - Z i t a t e u.a. den Leser auf einen a n g e m e s s e n e n " L e b e n s b e z u g z u r S a c h e " hin a n s p r e c h e n . 58 Vgl. d a z u Hempelmann, H e i l s g e s c h i c h t e 47f; Schlatter, Atheistische Met h o d e n 15-18.

20

Einleitung

1.3 Zum Zusammenhang von historischem und theologischem Inhalt der Passionsgeschichte Die beiden vorangehenden Abschnitte sind in ihren Überlegungen von den vorliegenden Texten ausgegangen. Zuerst wurde gefragt, was von den Texten im Blick auf das historische Geschehen erwarten werden konnte. Es wurde versucht, die Bedeutung davon zu erfassen, dass die Ereignisse uns nur in der Form einer Erzählung vorliegen. Dann ging es im zweiten Abschnitt um das, was diese Texte dem Leser im Blick auf den Glauben vermitteln. Hier stand die theologische Problematik zur Diskussion, wie aufgrund dieser Erzählung von Gott gesprochen werden kann. In einem dritten Abschnitt ist nun noch nach dem Zusammenhang der beiden Inhalte zu fragen. Es wird auch hier von Vorteil sein, den Ansatz beizubehalten, dass der Text der Passionsgeschichte der Ausgangspunkt der Überlegungen ist. Es ist darzulegen, welche Probleme es mit sich bringt, dass in diesem Text historische und theologische Aussagen ineinander verwoben sind. Sollte sich im Laufe der exegetischen Arbeit jedoch herausstellen, dass der grösste Teil der Passionsgeschichte als Fiktion zu betrachten sei, dann wäre das meiste der f o l genden Gedanken hinfällig. Denn sie fragen nach dem Geschichtsbezug und setzen dadurch voraus, dass sich die Passionsgeschichte auf Vergangenes bezieht. Die Fragestellungen müssten in diesem Fall modifiziert werden. Welche Probleme bringt es mit sich, dass der Glaube auf eine Erzählung und damit auf Vergangenes bezogen ist? Es ist zu Uberlegen, was es für den Glauben bedeutet, auf Texte bezogen zu sein, die ihre theologischen Aussagen mit historischen Angaben verknüpfen. Dadurch bleibt der Glaube möglicherweise dauernd auf Vergangenes angewiesen und kann auf die Geschichte Jesu nicht verzichten. Ist dieses Angewiesensein auf Vergangenes 59 als Mangel zu verstehen oder könnte es eine positive Bedeutung haben? 1.3.1 Zur Eigenart der Offenbarung Gottes durch geschichtliche Ereignisse und durch den Bericht darüber Es kann vom oben erwähnten Sachverhalt ausgegangen werden, dass das Vergangene nur noch in der Form der Erzählung(en) vorhanden i s t : ^ das 59 Der Sachverhalt, dass die Geschichte nicht zu einem "reinen" Objekt g e macht werden kann, ist möglicherweise einer der Gründe, weshalb die Geschichte den Betrachter "ansprechen" kann. 60 Bubner, Geschichtsprozesse 13: "Mag die zeitliche Distanz zwischen Erzählung und erzähltem Ereignis nun geringer oder grösser sein, so existiert doch das Vergangene nurmehr in der Erinnerung oder Darstellung. Folglich macht es keinen Sinn, von der Objektivität des Vergangenen jenseits der Erzählung zu reden." Vgl. "Der erzählende Bericht schafft die Gegenstände erst, auf die eine Methode sich zu richten hätte. ... Die Methode weiss mithin nicht, wo sie ansetzen, was sie behandeln sollte" (157).

Zum Zusammenhang

von historischem

und theologischem

Inhalt

21

V e r g a n g e n e s c h w e i g t , n u r die Q u e l l e n sprechen.*^ Einen d i r e k t e n W e g zu den h i s t o r i s c h e n E r e i g n i s s e n g i b t e s n i c h t . Die P a s s i o n s g e s c h i c h t e n d e r Evangelien sind d e m n a c h p r a k t i s c h d e r einzige Z u g a n g z u m P a s s i o n s g e s c h e h e n , d e r u n s o f f e n s t e h t . A n d e r e Q u e l l e n kann man n u r s e h r s e l t e n beiziehen. Ein von den Evangelien u n a b h ä n g i g e r W e g zu den h i s t o r i s c h e n E r e i g n i s sen u n d z u r darin g e g e b e n e n O f f e n b a r u n g G o t t e s ist d a m i t a u s g e s c h l o s s e n . Ein s o l c h e r W e g h ä t t e einen u n m i t t e l b a r e n Z u g a n g z u r O f f e n b a r u n g und z u r E r k e n n t n i s G o t t e s v e r s p r o c h e n , d e r nicht an die V e r m i t t l u n g d u r c h Z e u g e n g e b u n d e n w ä r e . Die B e d e u t u n g d e r G e s c h i c h t e J e s u w ä r e d a n n d u r c h d a s G e s c h e h e n in s e i n e m K o n t e x t b e s t i m m t und d a r a u s e r k e n n b a r . Der T h e o l o g e h ä t t e die A u f g a b e , in h i s t o r i s c h e r Arbeit d a s d a m a l i g e G e s c h e h e n m ö g l i c h s t g e n a u zu e r f a s s e n . J e w e i t e r er darin f o r t s c h r e i t e n w ü r d e , d e s t o g r ö s s e r e E r k e n n t n i s G o t t e s w ü r d e e r sich d a d u r c h e r w e r b e n . Dann k ö n n t e die G e s c h i c h t e , und z w a r nicht die e r z ä h l t e , s o n d e r n die wirkliche, a l s Grundlage des Glaubens bezeichnet werden. Da d i e s e r W e g n i c h t m ö g l i c h ist, i s t a n s c h e i n e n d d a s W i s s e n von G o t t n i c h t d i r e k t a b h ä n g i g von den h i s t o r i s c h e n W a h r n e h m u n g s m ö g l i c h k e i t e n und vom A u s m a s s d e r h i s t o r i s c h e n E r k e n n t n i s . Die e r s t e A u f g a b e d e s T h e o logen wird es d a h e r sein, die Q u e l l e n in i h r e r g e s a m t e n A u s s a g e zu v e r s t e h e n . N a t ü r l i c h wird e r dabei nicht auf h i s t o r i s c h e K e n n t n i s s e v e r z i c h t e n 62 wollen. Er wird sich a b e r vor d e r Illusion h ü t e n , h i s t o r i s c h e G e w i s s h e i t sei die G r u n d l a g e d e s t h e o l o g i s c h e n W i s s e n s . Ein Beweis d e r T a t s ä c h l i c h k e i t d e s K r e u z i g u n g s g e s c h e h e n s t r ä g t wenig z u m t h e o l o g i s c h e n V e r s t ä n d n i s

61 Vgl. die A u s s a g e von Droysen, H i s t o r i k 218, " d a s s die T a t s a c h e n ü b e r h a u p t n i c h t s p r e c h e n , a u s s e r d u r c h den Mund d e s s e n , d e r sie a u f g e f a s s t und v e r s t a n d e n h a t . " Es k ö n n e d a r u m keine D a r s t e l l u n g g e b e n , die man "mit v o l l e m R e c h t objektiv n e n n e n k ö n n t e " (ebda). M ö g l i c h e r w e i s e k ö n n t e d a s S c h w e i g e n d e s V e r g a n g e n e n s e l b s t die S c h w i e r i g k e i t v e r s t ä n d l i c h m a c h e n , die B e h a u p t u n g , a l l e s sei Fiktion, zu widerlegen. 62 "Wir müssen d i e s e n Weg zum h i s t o r i s c h e n J e s u s und zu s e i n e r V e r k ü n d i g u n g i m m e r w i e d e r g e h e n . Die Q u e l l e n f o r d e r n es. Das Kerygma, d a s ü b e r sich z u r ü c k w e i s t , f o r d e r t es g e n a u s o . T h e o l o g i s c h a u s g e d r ü c k t : Die I n k a r n a t i o n s c h l i e s s t e s in sich, d a s s die G e s c h i c h t e J e s u n i c h t n u r o f f e n ist f ü r g e s c h i c h t l i c h e U n t e r s u c h u n g , f ü r h i s t o r i s c h e F o r s c h u n g u n d Kritik, s o n d e r n all d a s f o r d e r t . Wir m ü s s e n w i s s e n , wer d e r h i s t o r i s c h e J e s u s w a r und wie seine V e r k ü n d i g u n g l a u t e t e . " (Jeremias, P r o b l e m 15). Schürmann v e r s u c h t J e s u " u r e i g e n e s " T o d e s v e r s t ä n d n i s zu e r f a s s e n , siehe z.B. Schürmann, J e s u u r e i g e n e r Tod 11-13. Als Beispiel f ü r eine e t w a s w e n i g e r p o i n t i e r t e , a b e r i m m e r noch g r u n d s ä t z l i c h e B e d e u t u n g sei v e r w i e s e n auf Weder, Kreuz 50-61 und Weder, H e r m e n e u t i k 362-364.

22

Einleitung

davon bei. E r s t die v e r s t a n d e n e G e s c h i c h t e J e s u h a t g r u n d l e g e n d e B e d e u tung f ü r den G l a u b e n . ^ Dies l e u c h t e t s o f o r t ein, w e n n man an die d a m a l i g e n Z e i t g e n o s s e n d e n k t . Nach d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e i s t ja n i c h t einmal den J ü n g e r n die H e i l s b e d e u t u n g d i e s e s G e s c h e h e n s k l a r g e w o r d e n , e b e n s o w e n i g wie den S p ö t t e r n u n t e r d e m K r e u z o d e r den b e t e i l i g t e n S o l d a t e n . W ä r e d i e s e B e d e u t u n g h a u p t s ä c h l i c h d u r c h d a s G e s c h e h e n b e s t i m m t , s o m ü s s t e sie e i g e n t l i c h all d e n vielen d a m a l s und h e u t e , die d a s E r e i g n i s k e n n e n , v e r t r a u t sein. Dem i s t a b e r o f f e n s i c h t l i c h n i c h t so, nicht einmal i n n e r h a l b d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e s e l b s t . Der H a u p t m a n n u n t e r dem Kreuz m i t s e i n e m B e k e n n t n i s (Mk 15,39) s t e l l t eine A u s n a h m e d a r . Am N i c h t - W i s s e n a l l e r a n d e r e n i s t k e i n e s w e g s ein ( i n t e l l e k t u e l l e r ) Mangel d e r " G e s c h i c h t s b e t r a c h t e r " s c h u l d . Darin s p i e g e l t sich v i e l m e h r die T a t s a c h e , d a s s es den d i r e k t e n W e g von d e n h i s t o r i schen Ereignissen zur G o t t e s e r k e n n t n i s nicht gibt. S o n s t hätten gerade diese Z e i t g e n o s s e n d a m a l s z u r h ö c h s t e n K l a r h e i t ü b e r die P e r s o n J e s u k o m m e n müssen. Die A u s s a g e von d e r H e i l s b e d e u t u n g d e s K r e u z e s w a r b e r e i t s in d e r A n t i k e s c h w e r v e r s t ä n d l i c h . K r e u z i g u n g e n w a r e n z w a r v e r b r e i t e t und w o h l b e k a n n t ; d i e s e T o d e s s t r a f e g a l t jedoch a l s die s c h m ä h l i c h s t e a l l e r S t r a f e n , die d e m V e r u r t e i l t e n jede E h r e n a h m . Die H o c h s c h ä t z u n g d e s g e k r e u z i g t e n J e s u s von N a z a r e t h in d e r c h r i s t l i c h e n B o t s c h a f t m u s s t e b e i m d u r c h s c h n i t t l i c h e n a n t i k e n H ö r e r auf W i d e r s t a n d s t o s s e n . ^ Die h i s t o r i s c h e B e s c h ä f t i g u n g m i t d e m G e s c h e h e n e r s c h w e r t d a h e r den Z u g a n g z u r H e i l s b e d e u t u n g d e s K r e u z e s e h e r noch a l s d a s s sie ihn b e w i r k t . Die B e s o n d e r h e i t d e r O f f e n b a r u n g G o t t e s in und d u r c h g e s c h i c h t l i c h e E r e i g n i s s e l i e g t darin, d a s s e s diesen d i r e k t e n Weg von den E r e i g n i s s e n z u m G l a u b e n n i c h t g i b t . S o g a r w e n n e s h i s t o r i s c h (dank einer Vielzahl von Q u e l len) g e l i n g e n k ö n n t e , d a s d a m a l i g e G e s c h e h e n u m f a s s e n d zu r e k o n s t r u i e r e n , w ü r d e d a d u r c h n u r die S c h m a c h d i e s e r T o d e s s t r a f e v e r a n s c h a u l i c h t , j e d o c h n i c h t ihre H e i l s b e d e u t u n g e n t d e c k t . So g i b t e s f ü r d a s t h e o l o g i s c h e E r k e n nen n u r den W e g ü b e r die P a s s i o n s b e r i c h t e , w e l c h e h i s t o r i s c h e und t h e o l o g i s c h e A u s s a g e m i t e i n a n d e r v e r b i n d e n . Die v o r l i e g e n d e Arbeit h a t die A u f g a b e , d i e s e V e r b i n d u n g in d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e d a r z u s t e l l e n . Sie v e r s u c h t d a r z u l e g e n , auf w e l c h e W e i s e die t h e o l o g i s c h e B e d e u t u n g d e s E r z ä h l t e n g e f u n d e n wird. D a s s d e r G l a u b e h i s t o r i s c h d e n k t und sich auf ein v e r g a n g e n e s G e s c h e hen b e r u f t , b r a u c h t dabei n i c h t zu ü b e r r a s c h e n . Es i s t v i e l m e h r g e r a d e z u zu e r w a r t e n , weil d a s h i s t o r i s c h e Denken in d e r L e b e n s p r a x i s v e r w u r z e l t i s t . ^

63 Vgl. Althaus, K e r y g m a 19, 35f; Marshall, 64 Hengel, C r u c i f i x i o n 154f. 65 Rüsen, V e r n u n f t 4 8 - 5 8 .

H i s t o r i c a l J e s u s 82f, 241.

Zum Zusammenhang

von historischem

und theologischem

Inhalt

23

Es l ä s s t sich ableiten aus der allgemein menschlichen Lebenserfahrung. Das Geschichtsbewusstsein vermittelt angesicht der Zeiterfahrungen, i n s b e s o n dere des I n t e n t i o n a l i t ä t s l i b e r s c h u s s e s ^ , Orientierung. Es ist daher zu e r warten d a s s auch der Glaube historisch denkt, d.h. nach der Geschichte f r a g t , aus der er k o m m t und die ihn begründet. Die E n t s t e h u n g von Texten wie der Passionsgeschichte ist in keiner Hinsicht unerwartet. Und ihre weitere Überlieferung liesse sich verstehen als Folge davon, dass sie Orientierung vermitteln konnten in der allgemein menschlichen Frage nach Gott. Es s t e l l t sich jedoch die Frage, inwieweit der Umgang der Texte mit dem Vergangenen der historischen Vernunft entspricht. Der Erzähler scheint sich anders auf die vergangene Geschichte Jesu zu beziehen, als ein Historiker das tun würde. Er s u c h t danach, was dieses Geschehen von G o t t her b e d e u tet. Kann die Passionsgeschichte noch als historisch objektiver Bericht des Geschehenen verstanden werden? Es geht hier um Problembereich "Objektivität und Parteilichkeit". Nicht ein Historiker kann in "eunuchischer Objektivität" s c h r e i b e n . ^ Es ist d e s halb historisch gesehen davon auszugehen, dass sich Parteilichkeit und O b jektivität nicht aussch^iessen. Die Parteilichkeit hat jedoch o f f e n zu sein f ü r andere Begründungen, Konsense und Konstruktionen. Einseitig wäre nur ein Standpunkt, der nicht erweitert werden könnte. Die Identität der andern 68 soll nicht a u s g e k l a m m e r t , sondern (tendenziell) anerkannt werden. Es ist daher zu fragen, ob und wie der Glaube gesprächsfähig bleibt zu anderen Bezügen auf das Passionsgeschehen, die andere Deutungen vortragen. Es wird e b e n f a l l s zu überlegen sein, inwiefern er diese auch als wahr a n e r k e n nen kann. In diesem Zusammenhang wird es i n t e r e s s a n t sein zu beobachten, wie in der Passionsgeschichte die verschiedenen Meinungen über den Tod Jesu, die deutlich werden, erklärt s i n d . ^ Die Konsensfähigkeit von Gegnern Jesu, S p ö t t e r n und Jüngern wird wohl einzig dadurch erhalten, dass alle das Leiden Jesu nur falsch verstehen (können). Es wäre auch denkbar, dass der Glaube sich auf einer anderen Ebene b e wegt als die anderen Geschichtsbezüge, indem er über das hinausgeht, was menschliches Denken von sich aus zur Geschichte Jesu sagen kann. Geht der Glaube damit über das Wissen hinaus? Macht er damit Aussagen zur

66 Rüsen, Vernunft 49, 70f. 67 Siehe oben Anm. 42; vgl. Droysen, Historik 237: "Meint man aber, dass der Historiker ohne Parteinahme schreiben soll, so ist das ein u n m e n s c h liche Forderung". 68 Mit Rüsen, Vernunft 116-128. 69 Meist wird davon ausgegangen, dass das Geschehen mehrdeutig bleibt (z.B. Trilling, Geschichtlichkeit 165f; Weiss, Kerygma und Geschichte 88).

24

Einleitung

Passionsgeschichte, die weiter gehen als das, was überprüft und belegt werden kann?

Damit ist bereits die Wahrheitsfrage angesprochen.

1.3.2 Zur Wahrheitsfrage In historischer und theologischer Hinsicht Nachdem die Eigenart der Passionsgeschichte beleuchtet worden ist, wie in ihr historische und theologische Aussagen so zusammengehören, dass sie nicht voneinander getrennt werden können, ist nun noch zu überlegen, wie nach der Wahrheit dieses Berichts gefragt werden kann. Inwiefern kann man sagen, dass die Erzählung der Passionsgeschichte wahr sei? Es geht also um die Frage, ob sich der Glaube legitimerweise als Lebenspraxis, die von der Geschichte Jesu ausgeht, verstehen kann. Der Glaube beruft sich durch die Passjonsgeschichte auf diese Geschichte. Hat der Erzähler der Passionsgeschichte das Geschehene richtig verstanden? Dass dem Vergangenen

dabei

"Funktionen

zugeschrieben 71 werden, überrascht nicht, weil dies allgemein für Geschichte gilt. Es ist also zum vornherein zu erwarten, dass die Geschichte Jesu sich in der Lebenspraxis dessen, der mit ihr umgeht, auswirkt. Der Glaube gibt beispielsweise Orientierung im Blick auf den Umgang mit Schuld, mit eigenem Versagen oder mit dem Leiden. Es ist nun zu fragen, inwiefern seine Berufung auf die Geschichte des Leidens Jesu vernünftig ist. "Vernünftig" kann hier nicht bedeuten, dass die Aussagen des Glaubens mittels der Vernunft aus der Geschichte Jesu abgeleitet werden könnten. Der Ausdruck fragt hier nur danach, wie weit der Glaube den Regeln des historischen Denkens entspricht. Möglicherweise enthält das Evangelium aber auch Elemente, die über einen vernunftgemässen 72 Umgang mit dieser Geschichte hinausgehen oder ihm gar widersprechen.

der

Daseinsorientierung"

Es darf jedenfalls nicht mehr erwartet wer-

den, dass durch historisches Wissen über das Passionsgeschehen der Glaube bewiesen werden k ö n n t e . ^ Es ist nun zum vornherein nicht damit zu rechnen, dass ein einfaches Verfahren zu finden sei, mit dem man sich der Wahrheit der Passionsgeschichte vergewissern könnte. Das würde weder den behandelten schen

Gegebenheiten

noch

der

theologischen

Problematik

histori-

entsprechen.

Vielmehr ist zu vermuten, dass mehrere unterschiedliche Momente in Betracht kommen, die für die Wahrheit der Passionsgeschichte wichtig sein könnten. Von den Texten darf allerdings nicht erwartet werden, dass sie erklärten, warum es so kommen musste, wie sie es berichten. Die Wahrheit

70 Der Glaube würde dann über das hinausgehen, was in Bezug auf die Gegenstände der historischen Erkenntnis objektiv ( = auf die Gegenstände bezogen) ausgesagt werden könnte (vgl. dazu Baumgartner, Struktur 52). 71 Rüsen, Vernunft 28f. 72 Vgl. Rüsen, Vernunft 30f. 73 Mit Faber, Objektivität 10; vgl. oben S. 21f.

Zum Zusammenhang

von historischem

und theologischem

Inhalt

25

der T e x t e b e s t e h t nicht darin, d a s s sie N o t w e n d i g k e i t e n a u f z e i g e n , w a r u m a l l e s so g e s c h e h e n m u s s t e . W a h r ist die P a s s i o n s g e s c h i c h t e vielmehr dann, wenn sie d a s V e r g a n g e n e v e r s t e h t . ' ' ^ Vielleicht kann g e f r a g t werden, o b in der P a s s i o n s g e s c h i c h t e E l e m e n t e e n t h a l t e n sind, die Zweifel an ihrer Richtigkeit a u s r ä u m e n . Die E r z ä h l u n g w ü r d e d a m i t signalisieren, d a s s sie in der Lage ist, a l l f ä l l i g e Bedenken ihren A u s s a g e n g e g e n ü b e r zu e n t k r ä f t e n . Solche E l e m e n t e wären Hinweise auf ihren W a h r h e i t s g e h a l t . ^ ^ H i s t o r i s c h können an eine E r z ä h l u n g verschiedene A n s p r ü c h e g e s t e l l t w e r d e n , d a m i t sie als w a h r a n e r k a n n t werde. Der Begriff " W a h r h e i t " l ä s s t dabei nicht an die Möglichkeit eines unwiderlegbaren Beweises denken, Vielmehr kann man eine G e s c h i c h t e als wahr bezeichnen, die ihre Funktion, O r i e n t i e r u n g zu bieten f ü r die m e n s c h l i c h e Lebenspraxis, e r f ü l l t . ^ W a h r e G e s c h i c h t e n b e g r ü n d e n ihre h i s t o r i s c h e G l a u b w ü r d i g k e i t d u r c h die Art und Weise, wie sie e r z ä h l t w e r d e n . ^ In diesem Z u s a m m e n h a n g w e r d e n drei Bedingungen f o r m u l i e r t , d a m i t eine Geschichte als w a h r g e l t e n k ö n n e . Sie b e g r ü n d e t ihren G e l t u n g s a n s p r u c h e r s t e n s damit, d a s s sie d a r l e g t , d a s s d a s von ihr e r z ä h l t e Geschehen in der Vergangenheit sich wirklich auf diese Weise e r e i g n e t hat, wie sie es b e r i c h t e t . Z w e i t e n s legt eine w a h r e Ges c h i c h t e dar, d a s s d a s e r z ä h l t e Geschehen eine B e d e u t u n g f ü r die L e b e n s praxis ihrer Leser o d e r H ö r e r hat. Und d r i t t e n s werden G e s c h i c h t e n als wahr a n g e s e h e n , die die T a t s ä c h l i c h k e i t und die Bedeutung^ d e s von ihnen B e r i c h t e t e n in einer sinnvollen E r z ä h l u n g d a r s t e l l e n k ö n n e n . a) Im Blick auf die P a s s i o n s g e s c h i c h t e ist z u n ä c h s t nach der T a t s ä c h lichkeit d e s E r z ä h l t e n zu f r a g e n . Inwiefern b e k r ä f t i g t die E r z ä h l u n g , d a s s d a s B e r i c h t e t e sich auch auf diese Weise ereignet h a t ? Sind die N a m e n s a n gaben z u m Beispiel in Mk 15,21 als E r w ä h n u n g von Zeugen zu v e r s t e h e n , die die Richtigkeit d e s Berichts b e s t ä t i g e n k ö n n t e n ? Es i s t zu überlegen, inwiefern der T a t s a c h e n b e z u g der P a s s i o n s g e s c h i c h t e als h i s t o r i s c h g e s i c h e r t a n g e s e h e n werden kann. Die w i s s e n s c h a f t l i c h e Bearbeitung eines T a t s a c h e n b e z u g s kann als U b e r g a n g "von einer u n s i c h e 79 ren G e w i s s h e i t zu einer gewissen U n s i c h e r h e i t " v e r s t a n d e n w e r d e n . Dabei

74 Vgl. Droysen, Historik 29. 75 Vgl. zu dieser F r a g e s t e l l u n g Rüsen, V e r n u n f t 78f. 76 RUsen, V e r n u n f t 77: "Geschichten sind wahr, wenn diejenigen sie g l a u b e n , an die sie a d r e s s i e r t sind." I n t e r e s s a n t e r w e i s e t a u c h t auch in diesem ganz u n t h e o l o g i s c h e n Z u s a m m e n h a n g das W o r t "glauben" auf. Vgl. e b e n da S. 78. 77 "Dort also, w o G e s c h i c h t e n durch die Art, wie sei e r z ä h l t w e r d e n , verlauten lassen, d a s s sie Zweifel an ihnen a u s r ä u m e n , d o r t signalisieren sie ihre W a h r h e i t . " (RUsen, V e r n u n f t 78f). 78 RUsen, V e r n u n f t 82f. 79 RUsen, V e r n u n f t 94.

26

Einleitung

werden die Tatsachen auf ihre pure Tatsächlichkeit g e p r ü f t . Als t a t s ä c h l i che Begebenheit kann nur noch das gelten, was so dargelegt werden kann, dass es allgemeine Zustimmung f i n d e t . ^ Vermag der Tatsachenbezug, der in der Passionsgeschichte sichtbar wird, solchen Ansprüchen zu genügen oder geht der Glaube in historischer Hinsicht eher von einer "unsicheren Gewissheit" als von einer "gewissen Unsicherheit" aus? Besonders i n t e r e s sant ist diese Frage natürlich im Blick auf die Auferstehung. Denn sie ist ja ein Ereignis, das schon in den biblischen Berichten gerade nicht von jedermann als tatsächliche Begebenheit anerkannt worden ist. Ergibt sich d a r aus, dass die vom Glauben erzählte Geschichte, s o f e r n sie in ihrer Bedeutung auf die A u f e r s t e h u n g rekurriert, bei einer Beurteilung durch die allgemeinen Wahrheitskriterien als s u s p e k t erscheinen mussl Im Zusammenhang mit allgemeiner Anerkennung d ü r f t e auch die Bemerkung der S p ö t t e r Mk IS,31, dass J e s u s anderen geholfen hat, i n t e r e s s a n t sein. Nicht zu vergessen ist dabei die grundsätzliche Frage, ob die Wahrheit der Passionsgeschichte überhaupt an die historische Zuverlässigkeit g e b u n den sei. So wird man darlegen müssen, inwiefern historisch f e s t s t e l l b a r e Ungenauigkeiten oder Fehler die Wahrheit der Passionsgeschichte beeinf l u s s e n . Was würde es beispielsweise f ü r ihren Wahrheitsgehalt bedeuten, wenn sich die johanneischen Angaben zum Todestag Jesu den markinischen gegenüber als wahrscheinlicher erweisen sollten? Kann nach den obigen Überlegungen überhaupt noch daran f e s t g e h a l t e n werden, dass die T a t sächlichkeit ein Faktor der Wahrheit der Passionsgeschichte sei? Wäre es nicht eine g r o s s e Erleichterung, die Texte so auszulegen, dass sie unabhängig davon werden, ob sie nun eine präzise Wiedergabe der Ereignisse seien oder nicht? Der Text h ä t t e dann seine Wahrheit nicht aus dem Geschehenen, sondern aus anderen Quellen. Die Wahrheit der Glaubensaussagen würde dann beispielsweise in ihnen s e l b s t liegen und der Bericht nur der Ill u s t r a t i o n dienen. b) Die Frage nach der Bedeutung f ü r die Lebenspraxis der Hörer oder Leser wird die ganze Auslegung zu begleiten haben. Es kann davon a u s g e g a n gen werden, dass die Evangelien in der Gemeinde und f ü r die Gemeinde e n t standen sind. Die Passionsgeschichte h a t t e ihren Platz im g o t t e s d i e n s t l i chen Leben der Gemeinde. So ist zu erwarten, dass sich aufzeigen lässt, welchen Beitrag sie zur Lebenspraxis ihrer Adressaten leisten konnte. Dabei kann einmal mehr an die Abendmahlsperikope gedacht werden, deren Einf l u s s auf die Mahlfeier der Gemeinde zu beachten ist. Auch die Aussage "... die Armen habt ihr immer bei euch und wenn ihr wollt, k ö n n t ihr ihnen Gu-

8 0 R ü s e n , V e r n u n f t 91: "Erfahrung ist nur noch das, was prinzipiell von jedem als tatsächliche Begebenheit anerkannt werden kann und muss." Vgl. Baumgartner, S t r u k t u r 60-62.

Zum

Zusammenhang

von historischem

und

theologischem

t e s t u n ..." ( M k 14,7) w i r d man in d i e s e Ü b e r l e g u n g e n

Inhalt

einbeziehen

F e r n e r w i r d auch zu b e r ü c k s i c h t i g e n sein, i n w i e f e r n d i e E r z ä h l u n g

27

können. allgemei-

ne L e b e n s e r f a h r u n g e n i h r e r L e s e r a u f n i m m t ( L e i d e n , S c h u l d ) . c)

Die d r i t t e

ganzen

Fragestellung

Erzählung

erkundigt

s c h i c h t e . B i i s s t sie w e g e n ein?

Gibt

es

unerwartete,

nach sich

einem

nach

sinnvollen

der

ihren t h e o l o g i s c h e n

Aussagen

verblüffende,

Passionsge-

ihre

Plausibilität Hand-

l u n g s a b l ä u f e ( e t w a d u r c h ein E i n g r e i f e n G o t t e s ) ? F e r n e r w i r d man

beson-

Bearbeitern

nicht

der

der

einleuchtende

ders über die von späteren

ganz

Zusammenhang

Plausibilität

und d e m R e d a k t o r

gemachten

Er-

g ä n z u n g e n und Ä n d e r u n g e n n a c h z u d e n k e n haben. G e l a n g e s ihnen, ihre A n l i e g e n ins G a n z e d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e zu i n t e r g r i e r e n und k o n n t e n s i e d a durch das V e r s t ä n d n i s des Geschehens

vertiefen?

Das G e g e n t e i l

F e s t s t e l l u n g , d a s s ihre Z u s ä t z e den u r s p r ü n g l i c h e n

wäre

Zusammenhang

und sich d e s h a l b w o h l auch v e r s t ä n d n i s m ä s s i g s c h l e c h t in den

die

stören

ursprüngli-

chen B e r i c h t e i n o r d n e n l a s s e n . d ) Im B l i c k auf d i e B e k r ä f t i g u n g d e r W a h r h e i t v o n t h e o l o g i s c h e n

Aussa-

g e n w e r d e n ü b e r d i e g e n a n n t e n K r i t e r i e n hinaus die B e z ü g e auf d a s A T

von

grosser Bedeutung

aus

sein. Denn

hier

w i r d d i e P a s s i o n Jesu d e r b e r e i t s

d e m A T b e k a n n t e n G o t t e s g e s c h i c h t e z u g e o r d n e t und im L e i d e n Jesu d i e E r f ü l l u n g d e s A T e r k a n n t . D e m T h e o l o g e n f ä l l t d i e A u f g a b e zu, d i e a l t t e s t a mentlichen

B e z ü g e im N T zu w ü r d i g e n 81

und v o n

sich aus w e i t e r e

Zusam-

m e n h ä n g e zu e n t d e c k e n . Dabei s t e l l t sich n a t ü r l i c h d i e F r a g e , w o d u r c h denn g e r a d e

das A T

als

e n t s c h e i d e n d e r H i n t e r g r u n d f e s t g e l e g t ist, und w i e b e s t i m m t w e r d e n kann, w e l c h e innerhalb des A T die bedeutenden

Texte

sind. In d e r

Passionsge-

s c h i c h t e l i e g t b e r e i t s d i e A u s w a h l v o r , d i e d e r E v a n g e l i s t g e t r o f f e n hat. D e r T h e o l o g e w i r d sich z u n ä c h s t d a r u m b e m ü h e n , d i e s e A u s w a h l zu und i h r e R e l e v a n z im Blick

auf

w i r d auf

weshalb

Hinweise

nahegelegt

haben.

achten, So

könnte

das e r z ä h l t e

Geschehen

sich g e r a d e

möglicherweise

verstehen

zu e n t d e c k e n .

die a u s g e w ä h l t e n

die

Er

Stellen

Angemessenheit

dieser

Auswahl begründet werden. e) U m d i e A u f z ä h l u n g von E l e m e n t e n , d i e Z w e i f e l Passionsgeschichte

beseitigen

sollen,

an d e r W a h r h e i t

abzuschliessen,

ist

noch

zu

der

berück-

s i c h t i g e n , d a s s in v e r s c h i e d e n e n F o r m u l i e r u n g e n im M a r k u s e v a n g e l i u m

dar-

auf 82 h i n g e w i e s e n w i r d , d a s s das G e s c h e h e n s e i n e B e d e u t u n g v o n G o t t her hat. Es w i r d d a v o n a u s g e g a n g e n , d a s s m i n d e s t e n s ein T e i l d e r B e d e u t u n g e i n e m G e s c h e h e n v o n aussen z u g e s p r o c h e n w i r d . Die R o l l e d e r S p r a c h e w i r d dabei b e s o n d e r s zu w ü r d i g e n sein. D e r B e r e i c h d e s g e s c h i c h t l i c h alttestamentlich

Nachweisbaren

ist

verlassen

n o c h m a l s d i e F r a g e nach e i n e m V e r g l e i c h

und

zwischen

es

ergibt

dem

und/oder

sich

daraus

historischen

und

81 Betz, W i e v e r s t e h e n 14; Stuhlmacher, A u f e r w e c k u n g 154-159. 82 B e i s p i e l s w e i s e d u r c h den a p o k a l y p t i s c h e n A u s d r u c k d i e " S t u n d e " in 14,41.

Einleitung

28

dem theologischen Geschichtsbezug. Angewandt auf die Geschichte Jesu heisst das für den Theologen, dass er unfähig ist, von sich aus ihre ganze Tragweite zu ermessen. Er ist vielmehr darauf angewiesen, dass ihm kundgetan wird, welchen Sinn ein Geschehen, das er zwar wahrnehmen kann, letztlich h a t . 8 3 Wenn dem Leiden Jesu die Bedeutung von Gott her zugesprochen wird, ist die Gefahr zu beachten, dass die Wahrheit Gottes fern von dieser W e l t sein könnte. Vielleicht vermag die Frage, ob das dargestellte Geschehen die 84 ihm zugeschriebene Bedeutung auch zu tragen vermag, weiterzuhelfen. Es ist ferner darzulegen, wie es Menschen möglich wird, diese Wahrheit zu erkennen. Denn wenn die Wahrheit nicht in dieser W e l t ist, scheint sie nicht jedermann zugänglich zu sein. Nach diesen einleitenden grundsätzlichen Überlegungen kann nun mit der Auslegung des Textes begonnen werden. Die aufgeworfenen Fragen werden die Auslegung begleiten

und im zusammenfassenden

dritten Teil

wieder

aufgenommen.

83 Weder, Hermeneutik 381 betont, dass das Kreuzesgeschehen "mit den Augen Gottes zu betrachten (ist), und eben so ... den Augen der Menschen entzogen" ist. Vgl. dazu den Begriff "Erleuchtung" (Hermeneutik 415; vgl. Weder, Kreuz 229). Vgl. Bultmann, Geschichte und Eschatologie 41f; Thielicke, Geschichte 8-10. Zu den Versuchen, historische und theologische Geschichtsdarstellung zu unterscheiden siehe Weder, Hermeneutik 367f, 375-383, 404f, 415; Weder, Kreuz 227-233; Marshall, Historical Jesus 62f. 84 Bockmühl, Atheismus 148.

29

Analyse

(2 Der P a s s i o n s b e r i c h t im M a r k u s e v a n g e l i u m )

2 Der Passionsbericht im Markus-Evangelium 2.1 Markus 14,1-2 1

Es w a r e n n o c h zwei T a g e bis zum P a s s a f e s t u n d z u m F e s t d e r u n g e s ä u e r t e n B r o t e , und die H o h e n p r i e s t e r und S c h r i f t g e l e h r t e n s u c h t e n , wie sie ihn m i t List f e s t n e h m e n und t ö t e n k ö n n t e n . 2 Denn sie s a g t e n : "Nicht am F e s t , d a m i t e s n i c h t einen A u f r u h r d e s V o l kes gebe."

2.1.1 Analyse In a l l e n drei s y n o p t i s c h e n Evangelien l e i t e t d i e s e r A b s c h n i t t , d e r s t e t s nach einer E n d z e i t r e d e s t e h t , d a s e i g e n t l i c h e P a s s i o n s g e s c h e h e n ein. Dabei i s t e r bei Lk e t w a s a n d e r s f o r m u l i e r t und bei M t ist d e r A n f a n g s t a r k e r w e i t e r t . J o h b e r i c h t e t a u s f ü h r l i c h e r vom E n t s c h l u s s z u r T ö t u n g J e s u im Z u s a m m e n hang m i t d e r A u f e r w e c k u n g d e s L a z a r u s , noch vor d e m Einzug in J e r u s a l e m , e r w ä h n t a b e r auch die Nähe d e s P a s s a f e s t s (11,46-57). Das P a s s a f e s t wird in d e r N a c h t vom 14. auf den 15. Nisan g e f e i e r t , ^ a n 2 s c h l i e s s e n d f o l g t b i s z u m 21. d a s F e s t d e r u n g e s ä u e r t e n B r o t e . D a s s hier b e i d e s m i t e i n a n d e r g e n a n n t wird, i s t nicht u n g e w ö h n l i c h . ^ Der A u s d r u c k (isla Suo T)(iEpo£6f.

In t erpre

tation

33

Da d i e D i s k u s s i o n ü b e r V o r h a n d e n s e i n u n d B e g i n n e i n e r v o r m a r k i n i s c h e n P a s s i o n s g e s c h i c h t e keineswegs a b g e s c h l o s s e n ist, e m p f i e h l t es sich nicht, m i t d e r A u s l e g u n g s a r b e i t an e i n e m d e r v o r g e s c h l a g e n e n h y p o t h e t i s c h e n A n f ä n g e e i n z u s e t z e n . M a n w ü r d e sich s o n s t a l l z u s e h r in A b h ä n g i g k e i t e i n e r noch v o r l ä u f i g e n H y p o t h e s e b e g e b e n und die G e f a h r w ä r e g r o s s , d a s s d a m i t m e t h o d i s c h Hinweise, die f ü r d a s T h e m a dieser Arbeit wichtig sein k ö n n t e n , a u s g e s c h l o s s e n w ü r d e n , weil sie n i c h t zu d e n T e x t e n d e r g e w ä h l t e n H y p o these gehören würden. D e m g e g e n ü b e r l e g t s i c h a u s v e r s c h i e d e n e n G r ü n d e n ein B e g i n n m i t 14,1 nahe: a) 14,lf i s t im j e t z i g e n Z u s a m m e n h a n g d e r P a s s i o n s g e s c h i c h t e ein d e u t l i c h e r N e u a n f a n g . N a c h d e n J e r u s a l e m e r S t r e i t g e s p r ä c h e n (Mk 12) u n d d e r E n d z e i t r e d e (Mk 13) f o l g e n e i n e Z e i t a n g a b e u n d ein V o r a u s b l i c k a u f d a s , was die n ä c h s t e n beiden Kapitel beinhalten w e r d e n . Damit ist deutlich g e macht, dass jetzt etwas anderes b e g i n n t . ^ b) F a l l s e i n e v o r m a r k i n i s c h e P a s s i o n s g e s c h i c h t e n i c h t h i n t e r 14,1 z u r ü c k r e i c h t , w i r d sie bei d i e s e m V o r g e h e n a u f j e d e n Fall g a n z a u s g e l e g t . c) F a l l s s i e j e d o c h b e r e i t s v o r 14,1 b e g i n n e n s o l l t e , k ö n n t e 14,1 d e n n o c h ein A u s g a n g s p u n k t b l e i b e n . Denn e s w i r d von m a n c h e n , d i e d e n B e g i n n d e r v o r m a r k i n i s c h e n P a s s i o n s g e s c h i c h t e v o r 14,1 s e h e n , a n g e n o m m e n , d a s s Mk in 12f g r ö s s e r e E i n g r i f f e v o r g e n o m m e n

h a t u n d d a n n im 14. K a p i t e l s i c h 25 w i e d e r e n g a n d i e ihm v o r g e g e b e n e T r a d i t i o n a n s c h l i e s s t . A u s a l l e n d i e s e n Ü b e r l e g u n g e n ist m.E. ein B e g i n n m i t 14,1 s i n n v o l l u n d gerechtfertigt.

2.1.2 Interpretation VI D u r c h d i e Z e i t a n g a b e w i r d d i e L e i d e n s g e s c h i c h t e J e s u d a t i e r b a r . Es w i r d d a m i t k l a r g e m a c h t , d a s s e s sich u m ein e i n m a l i g e s , u n v e r w e c h s e l b a r e s G e s c h e h e n h a n d e l t . D i e s e s i s t a l s e i n z e l n e s zu w ü r d i g e n u n d s e i n e r e l a t i v e F e s t g e l e g t h e i t i s t zu b e a c h t e n . I n s b e s o n d e r e w i r d d i e I n t e r p r e t a t i o n d a r a u f b e d a c h t sein m ü s s e n , ihren Aussagen dieses Geschehen z u g r u n d e zu legen. Die G e f a h r i s t zu v e r m e i d e n , d a s s d i e s e G e s c h i c h t e in a l l g e m e i n e W a h r h e i 23 A l s n e u e r e F o r s c h u n g s ü b e r b l i c k e s i e h e Lindenmann, Literaturbericht (1984) 263-265; Mohr, M a r k u s - u n d J o h a n n e s p a s s i o n (1982) 15-35; Ernst, P a s s i o n s e r z ä h l u n g (1980) 160-171; Gnilka II (1979) 3 4 8 - 3 5 0 ; Pesch II (1977) 7-10; Schneider, P r o b l e m (1972) 2 2 3 - 2 4 2 . 24 In d e n m e i s t e n K o m m e n t a r e n b e g i n n t m i t 14,1 ein n e u e r H a u p t a b s c h n i t t : Cranfield 412; Gnilka Taylor 5 2 4 .

II 216; K l o s t e r m a n n 139; Lohmeyer

2 8 7 ; Pesch

II 319;

Trocme, P a s s i o n 9-13, l ä s s t d a s M k - E v a n g e l i u m s o g a r m i t 13,37 e n d e n u n d b e t r a c h t e t Mk 14-16 a l s A n h a n g . 25 Pesch II 12; Mohr, M a r k u s - u n d J o h a n n e s p a s s i o n 162. Schweizer 122 f ü h r t diese E r g ä n z u n g e n auf einen v o r m a r k i n i s c h e n R e d a k t o r z u r ü c k .

34

Markus

14,1-2

ten a u f g e l ö s t wird. Die t h e o l o g i s c h e Rede betont vielmehr von A n f a n g an die Einmaligkeit des geschilderten Geschehens. Ferner b r i n g t diese Einleitung die Passion Jesu sogleich in einen Z u s a m menhang mit dem Passafest. Durch diese Zeitangabe zum Hintergrund der Leidensgeschichte.

wird das

Passafest

An einzelnen Stellen wird

sogar

noch ausdrücklich vom Passafest die Rede sein (14,12-16; 15,6). Dadurch wird die Leidensgeschichte in Beziehung g e s e t z t zu dem

Ge-

schehen, das an diesem Fest g e f e i e r t wird. Der Erzähler erreicht damit, dass beides miteinander verglichen wird. So wird das Leiden Jesu wichtig

und

bedeutungsvoll gemacht. Denn die Erinnerung an den Auszug aus Ä g y p t e n ist eine der wichtigen Grundlagen des jüdischen Glaubens. Dieses chen gibt f e r n e r dem A T seine Wichtigkeit:

Wenn

die

Verglei-

Leidensgeschichte

durch diese Zeitangabe in die jüdische Tradition e i n g e b e t t e t wird, werden Beziehungen

zum

AT

nahegelegt.

Damit wird der spätere Gebrauch

von

A T - Z i t a t e n und - A n s p i e l u n g e n begründet. Vergleiche, die bereits hier a n g e l e g t sind, werden später, nicht mehr innerhalb des Mk-Evangeliums, durchg e f ü h r t : z.B. die Bezeichnung Jesu als des wahren P a s s a l a m m s . ^ " M i t L i s t " w o l l e n die Gegner Jesu, die Hohenpriester und S c h r i f t g e l e h r ten, ihn gefangennehmen und anschliessend umbringen. Es ist

sinnvoller,

" m i t List" in erster Linie auf das näherstehende " g e f a n g e n n e h m e n " als auf " t ö t e n " zu beziehen. V 2 Dass hinterrücks gehandelt werden soll, ist in der Furcht der Führer vor dem V o l k begründet.

Deshalb

soll

die

Festnahme

wohl

abseits von

der

grossen Masse e r f o l g e n . Der Ausdruck "nicht am Fest" ist deshalb am b e 27 sten örtlich zu verstehen im Sinn von "nicht in der Festmenge". Das w ü r de dem ganzen Erzählzusammenhang entsprechen, denn am 28 V o r t a g des Festes sind die Festpilger sicher schon als anwesend gedacht. Der Aussage von einigen K o m m e n t a t o r e n , dass es ganz anders g e k o m m e n sei, als die 29 Gegner Jesu geplant hätten, ist deshalb mindestens im Blick auf die F e s t 30 nähme mit V o r s i c h t zu begegnen. Denn da hat sich ja ihr Plan e r f ü l l t : Jesus ist " m i t List" (nämlich mit H i l f e eines Verräters) m e n g e " (nämlich

nachts im Garten

Gethsemane)

"nicht in der

v e r h a f t e t worden.

FestEher

könnte man sagen, dass die Verhandlung vor Pilatus nicht ihren Plänen und ihrer A n g s t vor dem Volk entsprach. Jedenfalls e r w e i s t sich diese A n g s t in

26 l.Kor 5,7; l.Petr 1,19; eventuell auch Joh 1,29; 19,33-36. 27 M i t Cranfield 414; Pesch II 321; Schmithals II 588; gegen Gnilka II 220. 28 So doch wohl z.B. in Mk 11,1-11. 29 Gnilka II 220; Schweizer 156; Schenke, Studien 49, 64-66; Senior, 44. 30 Mit Pesch II 322; Schmithals II 588.

Passion

Interpretation

35

15,1-15 als unbegründet: ein Teil des Volkes (öyXcx;) lässt sich vielmehr zum Helfer beim Durchsetzen ihrer Absicht machen. Vielleicht soll die Erwähnung der sich als unbegründet erweisenden B e fürchtungen der Gegner Jesu auf die Grenze des menschlichen Vorausdenkens hinweisen. Die Zukunft ist dem Menschen entzogen und es erfüllen sich weder s t e t s seine Wünsche noch seine Befürchtungen. Die Zukunft ist offen, die Menschen haben sie nicht in der Hand. Sie gestalten die Geschichte nicht nur, sie erleiden sie auch. Beides klingt hier an: einerseits der Plan einer heimlichen Verhaftung Jesu, der realisiert werden kann, und anderseits die Befürchtung, das Volk könnte sich auf die Seite Jesu stellen, die sich als unbegründet erweist. Beides gehört zusammen, weder das eine noch das andere allein würde der Wirklichkeit entsprechen. Dieser Sachverhalt ist von grosser Bedeutung für das theologische Reden von Gottes Wirklichkeit in der Geschichte. In diesen beiden Versen wird a l lerdings auf eine dem Anschein nach untheologische Art von menschlichem Planen gesprochen. Wie weit das wirklich untheologisch ist, wird sich später zeigen müssen.

36

Markus

14,3-9

2.2 Markus 14,3-9 3

U n d a l s e r in B e t h a n i e n w a r im H a u s e S i m o n s d e s A u s s ä t z i g e n und zu T i s c h e l a g , k a m eine F r a u , die ein A l a b a s t e r f l ä s c h c h e n m i t e c h t e m ,

kost-

b a r e n N a r d e n ö l h a t t e , z e r b r a c h d a s A l a b a s t e r f l ä s c h c h e n und g o s s e s a u f sein Haupt. 4

Einige aber wurden

unwillig

untereinander: "Wozu

geschah

diese

Ver-

schwendung des Salblöls? 5

Denn m a n h ä t t e d i e s e s S a l b ö l f ü r m e h r a l s 3 0 0 D e n a r e v e r k a u f e n

und

d i e s e d e n A r m e n g e b e n k ö n n e n . " Und s i e f u h r e n s i e an. 6

A b e r J e s u s s a g t e : " L a s s t s i e ! W a s m a c h t ihr ihr S c h w i e r i g k e i t e n ? S i e h a t ein g u t e s W e r k an m i r g e t a n .

7

Denn die A r m e n h a b t ihr i m m e r bei e u c h und w e n n ihr w o l l t , k ö n n t

ihr

ihnen G u t e s t u n , mich a b e r h a b t ihr n i c h t i m m e r . 8

W a s s i e v e r m o c h t e , h a t s i e g e t a n . S i e h a t im v o r a u s m e i n e n Leib z u m B e gräbnis gesalbt.

9

U n d w a h r l i c h , ich s a g e e u c h : W o i m m e r d a s E v a n g e l i u m v e r k ü n d i g t wird in d e r g a n z e n W e l t , wird a u c h e r z ä h l t , w a s s i e g e t a n h a t , zu i h r e m

Ge-

dächtnis."

2.2.1 Analyse Alle

26,6-13;

Lk

7 , 3 6 - 5 0 ; J o h 12,1-8). D e r s y n o p t i s c h e V e r g l e i c h z e i g t , d a s s M t von M k 31 32 hängig ist. Lk d a g e g e n f o l g t s e i n e r e i g e n e n T r a d i t i o n . Auffallend

vier

Evangelien

kennen

eine

Salbungsgeschichte

(Mt

abist,

d a s s a u c h bei ihm d e r G a s t g e b e r S i m o n h e i s s t , d e r j e t z t a l l e r d i n g s a l s P h a r i s ä e r g e k e n n z e i c h n e t i s t . E s i s t a n z u n e h m e n , d a s s sich die b e i d e n T r a d i t i o nen g e g e n s e i t i g b e e i n f l u s s t h a b e n . Das i s t am d e u t l i c h s t e n s i c h t b a r bei J o h , d e r n e b e n s e i n e n e i g e n e n A n g a b e n s o w o h l E l e m e n t e , die der 33 wie a u c h s o l c h e , die Mk e n t s p r e c h e n , e n t h ä l t .

Lk-Tradition

M a r k i n i s c h e R e d a k t i o n wird vor a l l e m in V 3 und V9 v e r m u t e t .

Ziemlich

u n b e s t r i t t e n i s t , d a s s in V 3 die u n g e w ö h n l i c h h a r t e K o n s t r u k t i o n m i t zwei G e n e t i v i a b s o l u t i a u f Mk z u r ü c k z u f ü h r e n i s t . E r l i e b t

Genetivus-absolutus-

31 E s g i b t viele w ö r t l i c h e U b e r e i n s t i m m u n g e n Mk = M t . Mit Mohr, Mark u s - und J o h a n n e s p a s s i o n 129. 32 M i t Gnilka II 222; RoloFF, K e r y g m a 161, A n m . 2 0 2 ; g e g e n Schmithals II 595. 33 W i e M k : B e t h a n i e n , Z u s a m m e n h a n g m i t d e r P a s s i o n , S a l b u n g z u m B e gräbnis, Arme immer unter euch; wie Lk: S a l b u n g der F ü s s e , T r o c k n e n m i t den H a a r e n ; e i g e n e E l e m e n t e : L a z a r u s , M a r t h a , N a m e der Frau = Maria, G e r u c h im g a n z e n H a u s , N a m e d e s M u r r e n d e n = J u d a s , s e i n e B e z e i c h n u n g a l s Dieb.

Analyse

37

1/ «¿J, Konstruktionen mit dem Partizip IM." ES ist anzunehmen, dass hier nur diese von ihm stammt und das Haus des Simon schon vorher erwähnt war, denn dieser Name wird ja auch von Lk genannt, spielt aber in der Erzählung keine weitere R o l l e . E s ist denkbar, dass dieses Haus von Anfang an 36 in Bethanien lokalisiert wurde, dass aber erst Mk diesen Ortsnamen nennt. 37 In V9 stehen einige markinische Vorzugswörter , so dass zu vermuten ist, dieser Satz sei nicht so in der Tradition vorgegeben gewesen. Allerdings befinden sich diese W ö r t e r alle im gleichen Satzteil, so dass sich die Frage stellt, ob der ganze V9 oder nur der Teil V9b

( O T O U E.ov tou öiotupou sehr viel eher "erklärt" werden kann, aber letztlich auch verborgen bleibt. Dem Glaubenszeugnis gegenüber sind sowohl Zustimmung als auch Ablehnung offen. Die Möglichkeit der Ablehnung schränkt weder die Wahrheit noch die Verbindlichkeit des Zeugnisses ein.

Literaturverzeichnis Die im Literaturverzeichnis verwendeten Abkürzungen richten sich nach: Theologisches W ö r t e r b u c h zum Neuen T e s t a m e n t , Band X / l , S t u t t g a r t / B e r l i n / K ö l n / M a i n z 1978, S3-85. Anstelle von "ThW" s t e h t das h e u t e g e bräuchlichere "ThWNT". Einige weitere in dieser Arbeit verwendete A b k ü r zungen verstehen sich von selbst.

1 Quellen a Aland, Kurt, Synopsis q u a t t u o r evangeliorum, S t u t t g a r t 1976. Elliger, Karl und Wilhelm Rudolf, Biblia Hebraica S t u t t g a r t e n s i a , S t u t t g a r t 1977. Flavli Josephi Opera, edidit e t apparatu critico i n s t r u x i t Benedictus Niese, 7 Bde, Berlin 2 1955. Des Flavius Josephus Jüdische Altertümer. Ü b e r s e t z t und mit einer Einleit u n g und Anmerkungen versehen von Dr. Heinrich Clementz, 2 Bde, Wiesbaden 1987. Nestle, Erwin/Kurt Aland, Novum T e s t a m e n t u m Graece, S t u t t g a r t 1979. Origène, C o n t r e Celse, 4 Bde, Paris 1967-69 (Sources Chrétiennes 132, 136, 147, ISO). Rahlfs, Alfred, Septuaginta, 2 Bde, S t u t t g a r t 1935. Hennecke, Edgar/ Wilhelm Schneemelcher, N e u t e s t a m e n t l i c h e Apokryphen in d e u t s c h e r Übersetzung, Bd 1. Evangelien, Tübingen ^1968.

2 Hilfsmittel Aland, Kurt, Vollständige Konkordanz zum griechischen Neuen T e s t a m e n t . U n t e r Zugrundelegung aller moderner kritischer Textausgaben und des T e x t u s Receptus, 2 Bde, Berlin/New York 1978 (Bd II); 1983 (Bd I). Bauer, Walter, Griechisch-deutsches W ö r t e r b u c h zu den Schriften des Neuen T e s t a m e n t s und der übrigen urchristlichen Literatur, d u r c h g e s e h e n e r Nachdruck der S. Aufl., Berlin/New York 1971 (Bauer, Wb). - , Griechisch-deutsches W ö r t e r b u c h zu den Schriften des Neuen T e s t a m e n t s und der f r ü h c h r i s t l i c h e n Literatur, 6., völlig neu b e a r b e i t e t e A u f lage, hgg. von Kurt Aland und Barbara Aland, Berlin/New York 1988 (Bauer-Aland). Blass, Friedrich und Albert Debrunner, Grammatik des n e u t e s t a m e n t l i c h e n Griechisch, Göttingen 16 1984.

286

Litera t urverzeichnis

Moulton, William F. und Alfred S. Geden, A Concordance to the Greek Testament, Edinburgh S 1978. Strack, Hermann L. und Paul Billerbeck, Kommentar zum Neuen Testament aus Talmud und Midrasch, 4 Bde, München 1922-1928 (Str-B). van Deursen, A., Biblisches Bildwörterbuch. Mit 59 Bildtafeln von J. de Vries, aus dem Holländischen Ubertragen von Hans R. Wismer in Zusammenarbeit mit Walter Baumgartner, neu bearbeitet von Ernst Jenni, Basel 1965.

3 Kommentare zum Markus-Evangelium Die Kommentare werden mit Verfassername, (Bandnummer,) Seitenzahl zitiert.

Anderson, Hugh, The Gospel of Mark, London 1976 (New Century Bible). Cranfield, C. E. B., The Gospel According to Saint Mark. An Introduction and Commentary, Cambridge ®1983 (The Cambridge Greek Testament Commentary). Ernst, Josef, Das Evangelium nach Markus, Regensburg 1981 (Regensburger Neues Testament). Gnilka, Joachim, Das Evangelium nach Markus, 2 Bde, Ziirich/Einsiedeln/ Köln und Neukrichen-Vluyn 1978-79 (Evangelisch-katholischer Kommentar zum Neuen Testament II/1-2). Klostermann, Erich, Das Markusevangelium, Tübingen 1936 (HndbchNT 3). Limbeck, Meinrad, Markus-Evangelium, S t u t t g a r t 1984 (Stuttgarter kleiner Kommentar. Neues Testament 2). Lohmeyer, Ernst, Das Evangelium nach Markus, Göttingen '^1957 (Kritischexegetischer Kommentar Uber das Neue Testament 1,2). Nineham, D. E., The Gospel of St Mark, Harmondsworth 1967 (The Pelican Gospel Commentaries). Pesch, Rudolf, Das Markusevangelium, 2 Bde, Freiburg/Basel/Wien 1976-77 (Herders Theologischer Kommentar zum Neuen Testament 11,1-2). Schmithals, Walter, Das Evangelium nach Markus, 2 Bde, Würzburg 1979 (Ökumenischer Taschenbuchkommentar zum Neuen Testament 2/1-2). Schweizer, Eduard, Das Evangelium nach Markus, Göttingen 1978 (NTDeutsch 1). Taylor, Vincent, The Gospel According to St. Mark, London 1953.

4 Artikel, Aufsätze und Monographien Im folgenden wird, wie bereits bei den Kommentaren, nur diejenige Literatur aufgeführt, die in dieser Arbeit zitiert ist. Die in der Arbeit aufgeführten Kurztitel werden hier nicht wiederholt, da sie eindeutig sind.

Austin, J. L., How To Do Things with Words, hgg. von J. O. Urmson und M. Sbisä, Oxford/New York 2 1980. Althaus, Paul, Das sogenannte Kerygma und der historische J e s u s . Zur Kritik der heutigen Kerygmatheologie, Gütersloh ^1963 (BFTh 48). Bammel, Ernst, The titulus, in: J e s u s and the Politics of His Day, hgg. von

Literaturverzeichnis

287

Ernst Bammel und Charles Francis Digby Moule, Cambridge 1984, 3S3-364. -, The trial b e f o r e Pilate, in: J e s u s and the Politics of His Day, hgg. von Ernst Bammel und Charles Francis Digby Moule, Cambridge 1984, 41S-451. Barth, Markus, Das Mahl des Herrn. Gemeinschaft mit Israel, mit C h r i s t u s und u n t e r den Gästen, Neukirchen-Vluyn 1987. Baumgartner, Hans Michael, Narrative S t r u k t u r und Objektivität, in: H i s t o rische Objektivität, Aufsätze zur Geschichtstheorie, hgg. von Jörn Riisen, Göttingen 1975 (Kleine Vandenhoeck-Reihe 1416) Beck, Hartmut, Art. mxpaSiStoni, in: Theologisches Begriffslexikon zum Neuen T e s t a m e n t I 513f. Berger, Klaus, Die Amen-Worte. Eine U n t e r s u c h u n g zum Problem der Legitimation apokalyptischer Rede, Berlin 1970 (Beih ZNW 39). Best, Ernest, M a r k s Use of t h e Twelve, in: ZNW 69 (1978), 11-35. Betz, Otto, Probleme des Prozesses Jesu, in: Aufstieg und Niedergang der römischen Welt II 25,1, Berlin/New York 1982, 565-647. -, Wie verstehen wir das Neue T e s t a m e n t , Wuppertal 1981 (ABCteam C 263). Beyer, Hermann Wolfgang, Art. ßXaöcpT|[i£ü), ßXaöipTpia, ßXaö