234 71 17MB
German Pages 582 [592] Year 1999
Die >Nibelungenklage
Nibelungenklage< Synoptische Ausgabe aller vier Fassungen
Herausgegeben von Joachim Bumke
w DE
G_ Walter de Gruyter · Berlin · New York 1999
® Gedruckt auf säurefreiem Papier, das die US-ANSI-Norm über Haltbarkeit erfüllt.
Die Deutsche Bibliothek — CIP-Einheitsaufnahme Die „Nibelungenklage" : synoptische Ausgabe aller vier Fassungen / hrsg. von Joachim Bumke. - Berlin ; New York : de Gruyter, 1999 ISBN 3-11-016323-3
© Copyright 1999 by Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, D-10785 Berlin Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Printed in Germany Diskettenkonvertierung und Druck: Arthur Collignon GmbH, Berlin Buchbinderische Verarbeitung: Lüderitz & Bauer, Berlin
Thomas Cramer gewidmet
Inhalt Einleitung 1. Die Uberlieferung. Handschriften und Fragmente 2. Die vier Fassungen der >Klage< 3. Datierung und Lokalisierung
1 1 6 12
Editionsgrundsätze
15
1. Die Textgestaltung Fassung *B Fassung *C Fassung *D Fassung *J
15 19 28 30 31
2. Die Apparatgestaltung Der erste Apparat Der zweite Apparat Die Leithandschriften (BCDJ) Die übrigen Pergamenthandschriften (ADGNPSU) Die Papierhandschriften (abh) und die Handschrift d
31 32 34 34 36 37
Text. Die vier Fassungen der >Klage
Nibelungenklage< ist in vierzehn Handschriften überliefert, von denen neun (mehr oder weniger) vollständig erhalten sind (ABCDJabdh); fünf sind nur in Bruchstücken überliefert (GNPSU). Die ältesten Handschriften sind Β und C sowie das Fragment S, die um die Mitte des 13. Jahrhunderts datiert werden. Die übrigen Pergamenthandschriften (ADJ) und -fragmente (GNPU) stammen aus der Zeit zwischen 1250 und 1350. Die Papierhandschriften (abh) sind im 15. Jahrhundert geschrieben; das Ambraser Heldenbuch (d) am Anfang des 16. Jahrhunderts. Geographisch scheinen die meisten >KlageNibelungenlied< und >Klage< stehen zwischen >Rabenschlacht< und >KudrunNibelungenliedKlage< (unvollständig). Blattgröße: 46,0 X 36,0 cm; Schriftspiegel: 36,0 X 23,5 cm. Von einer Hand (Hans Ried). Datierung, Lokalisierung: 1504-1516. Südbayerisch, hauptsächlich in Bozen geschrieben. Einrichtung: Dreispaltige Beschriftung, 66 — 68 Zeilen pro Spalte. Im >KlageKlage< beginnt auf einer neuen Seite (fol. 131v) mit der Überschrift: Dit\puech haysset klagen. Initialen: Groß-Initiale am Anfang der >KlageKlage< bricht auf fol. 139v, mitten in der Spalte, mit Vers *B 4206 ab. Außerdem sind in d mehrmals einzelne Verse oder Versgruppen ausgelassen. Es fehlen die Verse *B 3 9 2 - 9 3 , 956,1044,1054,1198,1208,1264-66, 1403,1628, 2451-52, 2599-2601, 3028, 3356, 3731-32, 3973-74. Außerdem fehlen mehrmals Teile von Versen.
h. Berlin, Stiftung Preuß. Kulturbesitz, Mgf 681 168 Bll., Papier. Fol. l r - 1 4 4 v : >NibelungenliedKlageWinsbekeWinsbekinLiedKlageLiedesLiedKlageKlage< beginnt auf einer neuen Seite (fol. 145r) ohne Überschrift. Initialen: Groß-Initiale am Anfang der >KlageKlage< von 944 Versen.
Fragmente G. Karlsruhe, Badische Landesbibl. (ehem. Donaueschingen, Fürstl. Fürstenbergische Hofbibl., Nr. 64) Ein Doppeibl., Pergament, oben und unten stark beschnitten, wodurch mehr als ein Drittel der Beschriftung verlorengegangen ist. Erhalten sind 152 Verse, davon 12 nur verstümmelt: *C 1 7 7 3 - 9 2 , 1 8 0 6 - 2 1 , 1 8 4 0 - 5 5 , 1 8 7 5 - 9 4 , 2 7 2 3 - 4 2 , 2 7 5 7 - 7 6 , 2 7 9 1 - 2 8 1 2 [die Verse *C 2 8 0 3 - 0 4 fehlten in G], 2 8 2 6 - 4 5 . Jetzige Blattgröße: 16,2 X 10,2 cm; ursprüngl. Blattgröße etwa 21,0 X 16,0 bis 22,0 X 17 cm. Von einer Hand. Datierung, Lokalisierung: Um 1300. Bayerisch-ostalemannisch. Einrichtung: Zweispaltige Beschriftung; ursprüngl. etwa 3 4 - 3 5 Zeilen pro Spalte. Die Verse sind einzeln abgesetzt. Jeder zweite Vers ist etwas eingerückt. Initialen: 1 Klein-Initiale bei Vers *C 1841.
N. Würzburg, Univ.bibl., Deutsche Fragmente 2 [= Ν 1] Nürnberg, German. Nat.museum, Nr. 4365 a [= Ν 2] Nürnberg, German. Nat.museum, Nr. 2841 [= Ν 3] Ν 1 und Ν 2 überliefern Teile des >NibelungenliedsKlageKlageKlageNibelungenliedsKlageNibelungenliedsKlageKlage< Die >KlageNibelungenliedKlageLiedKlage
LiedKlage< enthalten. 6 Alle Handschriften der >Klage< und des >Liedes< teilen sich in zwei große Gruppen, die nach den Handschriften Β und C benannt werden. Zur * B Gruppe gehören die >KlageNibelungenlieds< und der >Klage< lediglich unter dem Gesichtspunkt betrachtet, welche Handschriften dem vermuteten >Urtext< am nächsten stehen. Der Streit um die textkritische Priorität von *A, * B oder *C, der die Germanistik im 19. Jahrhundert entzweit hat, schien nach den Untersuchungen von Bartsch, Paul und Braune 7 zugunsten von * B entschieden zu sein. Erst viel später hat sich — angeregt vor allem durch die Untersuchung von Helmut Brackert 8 — die Einsicht durchgesetzt, daß der „Anspruch", „mit den Mitteln der traditionellen Textkritik bis zum Original oder doch bis zu einem diesem sehr nahestehenden Archetypus vorzudringen", für das >Nibelungenlied< und die >Klage< „aufgegeben werden" muß. 9 Diese Einsicht ermöglicht eine neue Beurteilung der Epenüberlieferung. Anstelle der hypothetischen Originale rücken die tatsächlich bezeugten Handschriftengruppen in den Mittelpunkt des Interesses. Man kann diese Gruppen, wenn man sie nicht genealogisch betrachtet, als „Fassungen" definieren. Unter Fassungen sind verschiedene Versionen eines Epos zu verstehen, die 1. so weit wörtlich übereinstimmen, daß man von ein und und demselben Werk sprechen kann, die jedoch andererseits im Textbestand und/oder in der Textfolge und/oder in den Formulierungen so weit auseinandergehen, daß es die übliche Form der Variation zwischen verschiedenen Handschriften
6
Dazu kommen einige >LiedLiedes< erhalten sind.
7
K. Bartsch: Untersuchungen über das Nibelungenlied [L 46]; H. Paul: Zur Nibelungenfrage
8
H. Brackert: Beiträge zur Handschriftenkritik des Nibelungenliedes [L 52],
[L 108]; W. Braune: Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes [L 54]. 9
H. de B o o r in der Einleitung zu der von ihm bearbeiteten Ausgabe des >Nibelungenlieds< von K . Bartsch [L 5], S. IL.
8
Einleitung
eines Textes deutlich übersteigt und ein je eigener Formulierungswille sichtbar ist; und die 2. nicht in einem direkten Abhängigkeitsverhältnis zueinander stehen, das heißt: daß nicht die eine Version sich als Bearbeitung einer anderen Version erweist, sondern daß es sich im Sinne der traditionellen Textkritik um „gleichwertige Parallelversionen" handelt. 10 Die meisten höfischen Epen des 12. und 13. Jahrhunderts sind in früh ausgebildeten Parallelfassungen überliefert, die für uns die ältesten erschließbaren Textformen sind. O b es davor Originaltexte gegeben hat und wie diese aussahen, ist in den meisten Fällen mit den Methoden der Textkritik nicht sicher zu beantworten. Bei einer solchen Überlieferungslage empfiehlt sich ein Paralleldruck der verschiedenen Fassungen, in kritischer Bearbeitung, als angemessene Editionsform. Die >Nibelungenklage< ist in vier Fassungen überliefert, die alle vier der Definition von Fassungen genügen, von denen jedoch jeweils zwei näher miteinander verwandt sind. Man kann daher von zwei Hauptfassungen und zwei Nebenfassungen sprechen. Die beiden Hauptfassungen sind * B und *C; die beiden Nebenfassungen sind * D und *J.
Die Fassungen * B und *C Die >KlageKlage
Klage< in fünf Aventiuren eingeteilt; und an den Aventiuren-Grenzen sind die Abweichungen zwischen den Fassungen besonders groß. Außerdem gibt es eine ganze Anzahl von Versen und Versgruppen, die in den beiden Fassungen in verschiedener Reihenfolge oder an verschiedenen Stellen stehen. Noch weiter gehen *B und *C in den Formulierungen auseinander: im Durchschnitt weist jeder zweite Vers Unterschiede im Wortlaut auf. Diese Unterschiede betreffen manchmal nur einen einzigen Buchstaben (*B 966: so lange liefen her gesten — *C 984: so lange hie^n her gesten)·, manchmal ist dasselbe auf ganz verschiedene Weise gesagt (*B 3908: da^ hat man wol ervunden — *C 3982: da£ ist genuogen wol kunt). Betrachtet man die Unterschiede zwischen *B und *C unter textkritischen Gesichtspunkten, im Hinblick auf die Frage, welche Fassung einen höheren Anspruch auf Priorität stellen kann, so kann man eine ganze Reihe von Stellen benennen, an denen entweder die *B-Fassung oder die *C-Fassung deutlich überlegen zu sein scheint. Es wird jedoch nicht gelingen, die eine Fassung durchgängig als Bearbeitung der anderen zu erweisen. Für das >Nibelungenlied< scheint festzustehen, daß die *C-Fassung einen älteren >NibelungenliedLiedesKlage< wurde dasselbe Verhältnis ohne weitere Beweisführung vorausgesetzt. Dabei wurde nicht genügend beachtet, daß die >KlageLiedKlage< sich nicht als Bearbeitung eines älteren >KlageKlageLiedKlage< und *C->Klage< sind vielmehr als gleichwertige Parallelversionen zu betrachten.
Die >KlageNibelungenlied< wird der erste Teil der *D-Handschriften der Fassung * C zugeordnet; das übrige der Fassung * B . 1 2 Für die >Klage< wurde dasselbe Verhältnis angenommen. 1 3 Das ist für den Teil, der mit * B verwandt ist, sicherlich zutreffend. Für den ersten Teil der >Klage< (bis einschließlich Vers * D 737) ist jedoch mit einem anderen Verhältnis zu rechnen. Zwar teilen die *D-Handschriften in dieser Partie alle wesentlichen Eigenheiten der *C-Fassung gegenüber *B, weichen jedoch so weit von * C ab, daß man * D für diese Partie den Status einer eigenen Fassung zubilligen muß. Der eigene Fassungscharakter von * D ist am deutlichsten im Textbestand. Den 737 *D-Versen entsprechen 699 Verse in *C. * D weist gegenüber * C ein Plus von 44 Versen auf; andererseits besitzt * C gegenüber * D ein Plus von 6 Versen. Wenn die Fassung * D vollständig war und wenn in den übrigen Partien die Verhältnisse ähnlich lagen, dürfte * D im ganzen etwa 230 Verse mehr gezählt haben als *C. Das ist immerhin rund 5% des Textbestands. Zudem zeigen die Plus- und Minusstellen in *D, daß die Unterschiede im Textbestand nicht auf Nachlässigkeiten des *D-Redaktors zurückzuführen sind, sondern daß in * D ein eigener Gestaltungswille am Werk war. Das bestätigen die Lesarten-Divergenzen zwischen * D und *C, die zwar nicht so 12
Vgl. W. Braune: Die Handschriftenverhältnisse des Nibelungenliedes [L 54], S. 5 ff.
13
Vgl. A. Ursinus: Die Handschriftenverhältnisse der Klage [L 129], S. 3 ff.
Die vier Fassungen der >Klage
KlageKlageLiedKlage< dagegen gibt es keine Sonderbeziehungen zur *C-Fassung. Uberall, wo sich >Klage< *B und >Klage< *C unterscheiden, stellt sich *J zu *B. *J unterscheidet sich von *B deutlich durch den Umfang: in *J zählt die >Klage< nur 944 Verse, weniger als ein Viertel des Umfangs von *B und *C. Im Vergleich zu *B fehlen in *J manchmal nur wenige Verse, manchmal größere Abschnitte, einmal eine Partie von fast 1500 Versen. Die Minusstellen verteilen sich ziemlich gleichmäßig über den ganzen Text. Daß *J eine selbständige Fassung ist, läßt sich daran ablesen, daß der *JRedaktor nach einem eigenen Plan gearbeitet hat. Er hat die gesamte >KlageNibelungenliedKlage< den anderen Fassungen überlegen. Daher ist sogar erwogen worden, ob *J die ursprüngliche >KlageKlage< „geborgt" zu haben, sind ohne Wert. Tatsächlich ist die Frage der Priorität durch einen direkten Textvergleich nicht zu entscheiden. Daher gewinnt die Beziehung zum >Nibelungenlied< besondere Bedeutung. Es steht fest, daß Wolfram das >Nibelungenlied< kannte, als er am 8. Buch des >Parzival< arbeitete: die Anspielung auf „Rumolts Rat" (Parz., hg. E. Neilmann, 420,26 ff.) macht das sicher. Da alle älteren >NibelungenliedKlage< enthalten und die Verbindung von >Lied< und >Klage< auf einer sehr frühen Stufe der Textgeschichte vorgenommen worden
19
Vgl. W Schröder: Wolfram von Eschenbach, das Nibelungenlied und Die Klage [L 120],
20
A. Leitzmann: Nibelungenklage und höfische Dichtung [L 96], S. 50.
21
Vgl. W Hoffmann: Die Fassung *C des Nibelungenliedes und die Klage [L 83], S. 142;
S. 14 ff.; Die vier Fassungen der Nibelungenklage [L 55], S. 587 ff.
M. Wehrli: Die Klage und der Untergang der Nibelungen [L 1 3 η , S. 103; W. Schröder: Wolfram von Eschenbach, das Nibelungenlied und Die Klage [L 120], S. 17 ff.
14
Einleitung
sein muß, kann man, bis zum Beweis des Gegenteils, davon ausgehen, daß Wolfram auch die >Klage< kannte. 22 Solange keine schwerwiegenden Gründe dagegensprechen, ist mit der zeitlichen Priorität der >Klage< gegenüber Wolframs Epen zu rechnen. Die Frühdatierung der >Klage< hat daher die größere Wahrscheinlichkeit für sich. Auch für die Lokalisierung der >Klage< fehlt es an sicheren Anhaltspunkten. Das >Nibelungenlied< wird, wegen der genauen geographischen Kenntnisse an der mittleren Donau, meist in die Gegend zwischen Passau und Wien lokalisiert, meistens nach Passau, hauptsächlich weil der Name des Bischofs Pilgrim eine Anspielung auf die Geschichte der Passauer Bischöfe enthält (ein berühmter Passauer Bischof des 10. Jahrhunderts hieß Pilgrim). Außerdem beruft man sich auf den Epilog der >KlageKlageNibelungenliedsKlage< „in unmittelbarem zeitlichen Anschluß an das >Nibelungenlied< auf gleichem Räume entstanden" sei. 23 Das hat viel für sich. Die Vermutung, daß Passau der Entstehungsort nicht nur des >LiedesKlage< war, kann durch die sehr genauen geographischen Angaben über die Lage der Stadt in beiden Texten gestützt werden. 24 Gewißheit ist in dieser Frage allerdings nicht zu gewinnen.
22
Für die >KlageNibelungenlieds< Wolfram gekannt hat. Die wörtlichen Ubereinstimmungen der Rumolt-Stelle im >Parzival< mit der *C-Bearbeitung des >Liedes< lassen sich am einfachsten erklären, wenn man annimmt, daß Wolfram die *C-Bearbeitung benutzt hat.
23
E. Schröder: Beiträge zur Textform des Nibelungenliedes II [L 118], S. 55. Die Angabe des >Nibelungenlieds< über die schnelle Strömung des Inn (*B 1295,4.) scheinen „auf eigener unmittelbarer Anschauung" des Nibelungen-Dichters zu beruhen (D. Kralik: Wer war der Dichter des Nibelungenliedes? [L 91], S. 17; vgl. F. Panzer: Das Nibelungenlied [L 107], S. 475. Ebenso auffallig ist die Angabe der >KlageKlage für sper (auch in Hs. C). Der Nasalstrich für », m kommt in den Handschriften Β und C auch in der Form de' (oder d'e) für den, dem vor. In Β und C gibt es außerdem einige n-Kürzel, in Β in der Form t'we für triwe, Diet'ch für Dietrich-, in C in der Form Diefch für Dietrich. In der Hs. Β kommt auch ein ro-Kürzel vor (¿%en für großen). In der Hs. C wird der Name Kriemhilt nicht selten Chriemh' gekürzt; gelegentlich auch in anderen Handschriften. In Hs. C steht auch mehrmals auent für âventiure. All dies wird im zweiten Apparat nicht gesondert vermerkt.
Die Apparatgestaltung
35
und Monophthongen sowie die Bezeichnung des Umlauts der kurzen und langen Vokale, unabhängig von den handschriftlichen Schreibungen. 65 Dazu gehört auch die regelmäßige Schreibung kamen für kumen und künde, begunde, durfte für künde, begonde,bb dürfte, ferner die Durchführung der Auslautverhärtung 67 sowie die Nichtberücksichtigung gelegentlicher /-Schreibung für e in Nebensilben. 68 Der zweite Apparat wird ferner dadurch endastet, daß der kritische Text in zahlreichen Fällen der Schreibung der jeweiligen Leithandschrift folgt. Diese Fälle sind oben S. 18 f. aufgelistet. Im Apparat wird darauf nur dann Bezug genommen, wenn der kritische Text von der Schreibung der Leithandschrift abweicht. Darüber hinaus sind folgende Schreibungen der Leithandschriften nicht im zweiten Apparat verzeichnet: wn für wun (wnder für wunder), wr für wur (arde für wurde) wh für wuoh (whs für wuohs) vñ für »«i/69 sh für sch (shade für schade) i für ie, ie für i iw für iuw (triwe für triuwe) ai für ei (laider für /«'eite her fehlt APbd. 2298 si hiezen sarken] Sy hie zu den Sarchen d. hiezen] liezzen D. 2285 künden b. 2291 erbarmet ADP, erbarmot b. d. 2296 vnmvse A.
330
335
340
2292 anders b.
*J oder noch klagen künde, der klage urgrunde was allez ûf ein ander komen. dô het her Dietrich vernomen der schoenen Herräten munt. swie vil im leides waere kunt, doch erbarmt in ir leit. si und ander manee meit muosten tuon, daz er gebôt. ein teil schiet er si von nôt.
[*B]
er bat si leiten von dan.
[2295]
2294 ains tail
[2285]
[2290]
wie grôze unmuoze dô gewan her Dietrich und Hildebrant! si hiezen serken sä zehant
332 waere] wart h. 328 clag J.
332 wer J.
334 mane J.
338 groz vnmvz J.
339 Hiltprant J.
297
2405
2410
*C oder noch geklagen künde, der klage daz urgründe was allez ûf ein ander komen. dô het ouch her Dietrich vernomen der schoenen Herräten munt. swie vil im leides waere kunt, iedoch erbarmet in ir leit. si und ander manic meit muosen tuon, swaz er gebôt. ein teil schiet er si von der nôt. er bat si leiten alle dan. wie grôze unmuoze dò gewan er selbe und meister Hildebrant! si hiezen sarken sä zehant
2404 ouch fehlt a. 2402 vrgüd a.
2407 erbarmet fehlt a. 2411 baten sy a.
2413 selbe fehlt a.
[*B] [2285]
(22901
[2295]
2414 sä fehlt a.
298
2300
2305
2310
*B die dríe künege riche. got Iòne Dieteriche, daz er die triuwe ie gewan, daz man si sunderte dan, die edeln und die riehen! daz tet man billîchen. er künec gie sâ zehant, dâ er sin wîp ligen vant und sîn kint an dem rê. vor jâmer wart im alsô wê, daz er viel in unmaht. in het der jâmer dar zu brâht, daz im zu der stunde ûzen ôren und ûz dem munde
D
i«c] [2415]
[2420]
2300 got Iòne Dieteriche] harte herliche A. Dieteriche] hern Dyetriche D. 2302 daz si svnderten dan A. daz] do DP, Da b. si] do D. 2304 billîchen] willikleichen b. 2305 Initiale fehlt in DPbd. gie] gie do A. 2311 zu der stunde] an der stunde b. 2312 vz oren vft vz mvnde ADPbd. 2303 edelen P. da zv A.
345
350
2307 rè] ve d.
2309 in unmaht] envnmaht AP, in onmacht d.
*J die dri künege riche. got Iòne Dietriche, daz er die triuwe ie gewan, daz man si sunderte dan, die edeln und die riehen! —.daz tet man billîchen. U e r künec gie sä zehant, dâ er sin wîp ligen vant und sîn kint an dem rê. vor jâmer wart im alsô wê, daz er viel in unmaht. in het der jâmer dar zuo brâht, daz im ze der stunde ûz ôren und ûz munde
[*B]
[2300]
[2305]
[2310]
350 vor] von h. 341/42 rieh : Dietrich J.
341 kvng J.
342 Ion J.
351 vnmach h.
2310
299
2415
2420
*C die künige von Burgonden lant. saelic sì der wîgant, da2 er die triuwe ie gewan, daz er si sunderte hin dan, die edeln und die riehen! daz tet man billichen. —
—
—
[*B] [2300]
[2304] [2305]
[2310]
2 4 1 8 svndert C.
300 *B
[*q
begunde bresten daz bluot. sô sère klagte der helt guot, 2315
daz ez ein grôze wunder was, daz er der klage ie genas, wer künde klage dà gedagen? si begunden alle mit im klagen, die den jâmer muosen schouwen.
2320
ritter unde vrouwen in jâmer klagelîche bäten den künec riche, daz er den lîp iht sô verlür und daz er bezzern trôst kür:
2325
daz waere in beidenthalben guot. dô getrösten si dem helde den muot. dô was bereitet in ein sarc,
[2421]
[vgl. 242η
der was wît und stare, 2313 bresten] brechen D. 2315 ein] im D. 2317 wer chunde chlagen da verdagen D, 2323 iht] nicht b. sô fehlt Wer chundet clag da vertagen b. 2318 im fehlt d. DPb. 2324 kür] erkür b. 2325 in] im D. 2326 Da getorsten Sy den Helt gut 2327 Initiale in DPb. 2328 d. getrösten] trösten Db. dem helde] dë chvnge A. und] vnd auch b. 2315 grozer [Schluß-r unterpunktet] B. b. 2327 bereit D. ainen sarch d.
2321 in] Jm b.
*J begunde bresten daz bluot.
2324 pesser d.
[·Β]
sô sère klagte der helt guot, daz ez ein michel wunder was,
[2315]
daz er der klage ie genas.
[2316]
'ô was bereitet ein sarc,
[232η
[weiter: *B 232η
der was wît und stare,
359 Caput^eichen in J, keine Auszeichnung in h. 356 ser clagt J.
358 clag J.
2326 dem] den
301 *c
[•Β]
[2315]
[2320]
[2325]
[232η [vgl. 2335]
302 *B
2330
2335
2340
dà man si în legen solde. ein pfellel von golde, tiuwer und riche, geworht vil spaehelîche, verre brâht ûz heidenlant, dà man si beide in want, sin kint und sin wip. dò bestate man ir beider lip nach küneclichen êren. durch ir heil ze mêren, si bäten got der sêle pflegen. Sam tet man Bloedelin den degen,
[2425]
(vgl. 2 4 2 4 ] [vgl. 2 4 2 2 ] [2430]
[2431]
2329 dà] Do D. 2330 ein phelle vnd von golde A. von golde] von rotem gölte b. 2331—2333 Teuwer vnd reiche, gemachet spaeheliche. vnd bracht verre vz der heiden lant D, Tiwer vñ riche gewa[...]. spaechliche vñ brah[...]. Verre vz der heiden [...] P, Deiir vnd reich gemachet. Spechlichen vnd auch pracht. Vñ verr aus der haiden lant b. 2334 do man si beide inné vant D. dà] Danne d. in] eine b. want] vant d. 2335 sin kint] Baeide sin chint Α. und] vnd auch b. 2337 nach] Wol nach b. 2338 durch] Vnd auch durch b. 2339 Fragment S setup wieder ein. 2340 Initiale in d. Sam tet man] sam taten si [= die D] DPSb. 2329 man si] mans Α. 2330 pfelle DP, pfell b. 2333 haden lant A. 2334 in] inne Ad. 2336 bestatet Ad, bestetet b. 2338 mären d. 2340 blodelinen D, Blodline S. de AD, dem Sb.
*J
365
370
361 soit J.
da man si în legen solde. ein pfelle von golde, tiuwer unde riche, geworht spaehlîche, verre brâht ûz heiden lant, dà man si beidiu în want, beidiu kint und wîp. alsus bestatte man ir lîp nâch küneclichen êren. sam tet man Bloedelîn den hêren. [weiter: *B 2361]
363 Tivr J.
363/364 rich : spaehlich J.
[*B] [2330]
[2335]
[2337] [»J 3 7 0 nicht in * B ]
366 vant h.
370 blodlin J.
303
2425
2430
*C in den besten pfellel, den man vant, man si dô zuo ein ander want, swaere und rich von golde, also der künic wolde, und bat si legen in einen sarc. sîn jâmer der was also stare, daz er niht groezer künde sîn. Ouch wart besarket Bloedelîn, der edel recke lobelîch.
[*B] [2330] [vgi. 2334]
[vgi. 232η [2335] [233η
[2340]
2423 in dy besten pfel s den man da vant a.
2428 der] daz a.
2429 sin] gesein a.
304 *B
2345
2350
2355
2360
des werden Botelunges sun. waz moht her Dietrich nû tuon, wan als ez triuwen tohte? swaz man der vinden mohte, die messe solden singen, die hiez er balde bringen, also kunder ez dà schaffen: den kristen ir pfaffen; den heiden, der ouch den gezam. dar nach man dò zehant nam den guoten Rüedegere, mit dem vil michel ère wart geleit in sin grap. dò sach man manegen kriuzstap dà den pfaffen an der hant. swaz man ir under stòle vant, die bäten al gelìche got von himelrîche unde sante Michahêle ze genâden ir aller sêle.
[*q
[24321
[2435]
[24401
[2445]
[2448) [24501 [24491
2342 Was mocht Er Diettrichen nu tun d. tuon] getvn Db. Mit Vers 2342 endet Fragment P. 2343 Wann als sein trew dochte b. wan] was D. 2344 vinden] wûnden d. 2347 dâ] do D. 2348 er gewan die phaffen A. 2349 den heiden] Die heiden Db. den gezam] in getzam DSb. 2 3 5 2 - 2 3 5 3 mit dë wart vil michel ere. Geleit mit tode in sin grap A. 2354 dô] doch A. 2355 Den pfaffen in der hant D, Trugen die pfaffen an der hant b. 2357 al gelîche] innichliche DS, Jnnekleichen b, die geleiche d. 2359 Vft den gvten sande Michahele A. 2360 ze fehlt A. ir aller sêle] ail ir sel b. 2341 Blódelunges A. 2342 mohte PS. 2347 chvnde erz AS, chund erz D. 2351/52 rüdigeren : eren bd. 2352 dem] den d. 2354 chreutzes stap D, crvce stap Sb. 2357 aile geliche A. 2358 himelreichen b. 2359 Michehele B, michel b.
305 *C
2435
2440
2445
2450
[*B]
waz mohte tuon her Dietrich, wan als ez triuwen tohte? swaz man der vinden mohte, die messe solden singen, die hiez er balde bringen, also kunder ez dà schaffen: den heiden ir pfaffen, den kristen, der ouch den gezam. dar nach man dô zehant nam den guoten Rûedegêre, mit dem vil michel ère wart geleit in sin grap. dô sach man manigen kriuzestap dà den pfaffen an der hant. swaz man ir under stolen vant, die bäten diu gelîche got von himelrîche ze gnâden ir aller sêle und sande Michèle.
2437 dà fehlt a. 2447 di geliche C, dy gleiche a.
2450 michel a.
¡2342]
[2345]
[2350]
[2355]
[2358] [236O] [2359]
306 *B
2365
2370
i»c]
die da vürsten hie2en, niht langer si die liezen, sine braehten si zer erde, die künege wurden werde bestatet in manegem sarke.
[2455]
Hagen der starke und sin geselle Volker und Dancwart der recke hêr, die wurden dò alle drî
(2458] [2460]
ir herren gelegt nähen bî.
[2459]
Hâwart der starke, der künec von Tenemarke,
p46i)
[245η
2361 dà fehlt A. 2362 die liezen] daz liezen A, do liezzen DS, da liessen b. 2368 recke] degen b. 2370 gelegt nähen bî] nahent geleget bey b. 2371 hawarten [= Hawart S, Haunwart b] den starcken DSb. 2372 den chunich von Temarcken [= dennenmarcken b] Db. 2363 Si enbrechten D. erde] rede A. b. 2370 herre d. nachen A, nach d.
2365 Bestat ADb. 2372 tenemarchen S.
*J
375
380
[*B]
die da vürsten hiezen, niht langer si [die] liezen, si braehten si zer erde, die künege wurden werde bestat in mangem sarke. Hagen der starke und sin geselle Volkêr und Dancwart der recke her, die wurden dò alle drî geleit ir herren nähen bî. . t ï â w a r t der starke, der künec von Tenemarke,
372 die] da Jh. 374 kvng J.
[2361]
[2365]
[2370]
381 Caput^eichen in J, keine Auszeichnung 375/376 sarc : stare J.
manigen A, mangen
380 Gelaet J.
in h. 381/382 stare : Tenmarc J.
307
2455
2460
*C D ie dà vürsten hiezen, niht langer si die liezen, sine braehten si zer erde, die kiinige wurden werde bestatet in manigen sarke. Hagen der starke und sin geselle Volker und Dancwart der recke hêr, die wurden dò ir herren bî nähen geleit alle dri. Hâwart der wigant, der künec ûzer Tenelant,
2460 nähen geleit] gelegt nahen a. 2453 erden a.
2456 Hageñ C.
2462 auß a.
[*B] [236i]
[2365]
[2368] [23701 [2369] [237η
308 *B
[»q
Irinc und Irnvrit: die drî w u r d e n o u c h dâ mit bestatet hêrlîchen. die dar ûz andern
[2465] riehen
zu der hôchzît w ä r e n k o m e n , der w a r t o u c h dâ w a r g e n o m e n mit güetlíchen dingen. m a n îlte si alle bringen,
[24701
die künden und die geste, zir langen bettereste.
[2472]
D a z v o l e d ô r u o w e n s niht enpflac.
[24741
diz w e r t e unz an den dritten tac,
[2473]
2374—2375 Die drey wurden auch begraben herlich da mit. Bestatet herlichen b. 2374 die drf] dri die D. 2377 hôchzît] hohgezit S. 2380 man hiess es alle bringen d. 2382 zir] zu der d. bettereste] reste b. 2383 Initiale fehlt in DSb. 2383 Daz voie [...] S; der Rest des Verses und Vers 2384 sind in S weggeschnitten. ruowens] trawrens b. 2384 diz] daz Db. 2373 Jrinfrit B, Jrrenfrid b, Jrenfrid d. 2375 bestat d. 2379 gvtlichen S. 2380 îlte si] iltes Β. 2382 betreste A, pete veste d. 2383 rewens d. enpflac] pflac D. 2384 ditze A. waerte B.
*J
[*B]
Irinc und Irnvrit: die drî wurden ouch dâ mit bestatet hêrlîchen. die dar ûz andern riehen zer hôchzît wären komen, der wart ouch dâ war genomen mit götlichen dingen. man îlte si alle bringen, die künden und die geste, zer langen bettereste. [weiter: *B 2391]
383 Iremfrit Jh.
387 warn J.
392 bett reste J.
[2375]
[2380]
[2382]
309
2465
2470
*C Irinc und Irnvrit: die dri wurden ouch dâ mit bestatet hêrlîchen. Die dar ûz andern riehen zer hôchgezîte wären komen, der wart ouch dâ war genomen mit güetlichen dingen. man îlte, si alle bringen, die künden und ouch die geste, zir langen bettereste. Daz werte unz an den dritten tac. daz vole dô ruowens niht enpflac,
2467 zer hôchgezîte] her zer hochtzeit a. 2465 bestattet C.
2470 ¡Ite si] iltese C.
2468 dâ fehlt a.
[*B]
[2375)
[238O] [2382] [2384] [2383]
310 *B 2385
è m a n b e g r u o p die hêren.
[*q [2475)
ir m ü e d e m u o s e m ê r e n , ê die andern w u r d e n begraben, die m u o s e n o u c h ir reht haben. Ezel und Dietrich, 2390
die berieten d ò sich.
[248O]
ez enkunde niemen verenden, w o l t m a n die eilenden alle sunder begraben, si müesen ein grap haben, 2395
sô tief und alsô wît,
[2485]
daz m a n ze etslîcher zit w o l v e r e n d e n künde, der künec s c h u o f dà ze stunde, 2386 mêren] sich meren DSb, weren d. 2389 - 2394 die Verse fehlen in b. 2390 berieten] beraeiten A. 2391 Ezn chvnde sich niht verenden A, es künde nicht verenden d. ez enkunde] Jz mócht D, Ez mohte S. 2393 sunder] besvnder AD, besunder besunder S. 2396 daz man ir zv etlicher zit D, daz man ez ze etelicher cit S, Daz mans ze yeglicher zeite b, daz mans ze etlicher zeit d. etslîcher] islicher A. 2398 dà] sa ADS, so d. 2385 begrvbe A, begrv D. vnde D. Dietrch A. Sd.
395
394 Wolt J.
die herren Dbd. 2386 mvsen B. 2387 ander A. 2389 2392 wolt] wol A, wolde S. 2394 mvsen A. 2397 wol] Vol
*J man kund ez niht verenden, wolte man die eilenden also besunder hân begraben. si muosten ein grap haben, wan mans niht verenden künde. der künec schuof sä ze stunde,
[*B] [2391] [2394] [239η
311
*c 2475
2480
2485
ê man begruop die werden in särg und in die erden, die edeln und hêren nâch gewonlîchen êren. E z e l und ouch her Dietrich berieten mit den wîsen sich. sine kundenz niht verenden, wolde man die eilenden alle sunder begraben, si muosen eine stat haben, also tief und ouch sô wît, daz manz ze eteslîcher zît vor stänke verenden künde, si schuofen sä ze stunde,
2477 hêren] dy heren a. stänke] gestanck a. 2486 etlicher a.
2479 ouch fehlt a.
[•B] [2385]
[2390]
[2395]
2485 ouch sô wît] als weite a.
2487
312 *B daz die lantliute dô griffen alle samt zuo und gruoben eine gruoben sît, siben sperschefte wît und also tief in die erde. Ich waene, immer werde mit solhem jâmer gegraben. die knehte wurden ûf erhaben, daz gesinde von dem Rine, die Gunthêr und die sine mit in brâhten in daz lant. niun tûsent man dà vant,
(»q [2490]
[24951
[2500]
2399 die lantliute] die lantlevte alle D. dô] nun b. 2400 alle samt] all gemaine b. 2405 gegraben] mer begraben ADbd, mer gegraben S. 2408 die Gunthêr] daz gvnther A. 2409 mit in] Mit im D. 2410 man dà vant] man der vant ADSbd. 2399/2400 do : zv A, dv : zv BDSd. 2400 allen samt B, alle sant S. 2401 a:ine grvbe ADS, ain grûb b. 2403 tiefe A. erden b. 2408 Gvnthers B. die sein A, die seinen b. 2410 niun] niwan AD, niwen S.
400
405
410
*J daz die lantliute dô griffen alle samt ziio und gruoben eine gruobe sit, siben sperschefte wît und also tief in die erde, ich waen, daz nimmer werde liut mit dem jâmer begraben. die knehte wurden ûf erhaben, daz gesinde von dem Rine, die Gunthêr und die sine mit in brâhten in daz lant. zehen tûsent man dò vant,
401 ein grüb J. 402 sperschaeft J. Rin : sin J. 407 gesind J.
[*B] [2400]
[2405]
[2410]
404 werd J.
406 kneht J, knech h.
407/408
313
2490
2495
2500
*C daz diu lantliute do griffen alle samnt zuo und gruoben eine gruoben sit, siben sperschefte wit und also tief in die erde, ich waen, immer werde mit solhem jâmer mêr gegraben. die knehte wurden ûf erhaben, daz gesinde von dem Rine, die Gunther und die sine mit in brâhten in daz lant. niun tûsent man der vant,
2489 dò fehlt a. ten] im bracht a. 2489/90 dv : zv C.
2493 also fehlt a.
2493 als C.
[*B] [2400]
[2405]
[24101
2495 mêr gegraben] nie begraben a.
2498 dy seinen a.
2500 niwen C.
2499 in brâh-
314 *B
an den sich erste huop diu nôt. den liuten jâmer daz gebôt: durch ir eilende wunden si die hende. IVI an vant dà veiger mère. mit leide unde ouch mit sere, als ich iu dicke hân geseit, sô wurden si in daz grap geleit. —
—
—
Dò si alle ze stete wären komen, dò wart alrêst dô vernomen von den, die giengen vorne grabe, diu aller meiste ungehabe, der si ze deheinen stunden dà vor noch ie begunden.
l»c]
[2505]
[2508) [2510]
[251 η
[2514]
[2516] [2515]
2414 si wunten ir hende A, so wunden si ir hende DSbd. 2415 Initiale fehlt in bd; Initiale vorgesehen, aber nicht ausgeführt in S. dà] do D. 2416 ouch fehlt Db. 2417 iu] ir Α. 2420 do wart erste [= erst Dd] vernomen ADSd. das %u>eite dò fehlt b. 2421 die giengen] di da giengen A. 2424 dà vor fehlt A. dà] do D. ie] ie her A, nie D. 2415 märe d. ceheinen B.
2418 wurden si] wrdens ADS.
*J an den sich erste huop diu nòt. den liuten jâmer daz gebôt: durch ir eilende ob in si wunden ir hende. [weiter: *B 2585]
411 erstj.
2419 warn AB.
[*B1
[2414]
2423 ze deheinen]
315 *C
[«Β]
an den sich êrste huop diu nôt. den liuten jâmer daz gebôt: durch ir eilende sô wunden si die hende. 2505
Man vant dà veiger mère.
[2415]
mit leide und ouch mit sère, als ich iu ê hân geseit, sô wurdens in daz grap geleit,
[2418]
die kristen und diu heidenisch diet, 2510
als ez der künec ê beschiet. D ò si ze reste wären komen,
[2419]
dô wart êrste vernomen
[2420]
von den, die giengen von dem grabe, 2515
diu aller meiste ungehabe,
[2422]
der si noch ie begunden
[2424]
dà vor ze keinen stunden.
(2423]
2508 daz grap] dy greber a. a.
2509 kristen vnd haidenische diet a.
2 5 1 3 giengen] da gingen a.
2 5 1 4 meist C.
2511 wären] nu warn
316
2425
2430
2435
2440
2445
*B Ez was ein grimmegez scheiden von kristen und von heiden. die klagten also sère, daz man immer mère dà von sagen mac unz an den jungesten tac. Sit in vreude niht gezam, niemen des andern war nam der, die noch lebende wären. Ezeln man gebären vil ungüetlíche vant. dò er ze ietweder sîner hant der guoten recken niht ensach, wider Dietrich er dò sprach, den vürsten von Berne: „Jä het ich noch vil gerne manegen, des ich mich ânen muoz. mir hât min ungelücke buoz aller vreuden getan". Dietrich sprach: ,,jâ suit ir lân iuwer grôze ungehaben. sine sint niht alle noch begraben,
[*C]
[2517]
[2520]
[2525]
[2530]
12535]
2425 grimmegez] grimez ADSbd. 2429 - 2430 die Verse sind in S weggeschnitten. 2429 sagen] mere [= maere D, mare d] sagen ADbd. 2430 unz] Bis b. 2433 noch lebende] da lebentig b. 2434—2435 Etzein sach man geparen. Vnd auch vi] vngutlichen vant b. 2436 ietweder] weder B, twerhen b. 2438 Dietrich] hern Dietrichen DS, herren dietrich b. 2442 min] nvn Α, fehlt d. 2443 vnd [= Vñ S] aller vreuden [= fremden b] angetan [= ane getan S] DSb. 2444 Dietrich] Her dietrich b. 2445-2448 die Verse fehlen in A. 2446 niht alle noch] noch nicht alle Dd, nicht noch all b. 2434 Ezelen S. 2435 vngutlichen S, vnguetlichen d. chen d. 2441 ânen] ane d. 2445 vngehabten d.
*J
2436 yetwederr D. 2438 Diettri2446 si sint D, sin sint S.
317
2520
2525
2530
2535
*C Ez was ein grimmez scheiden von kristen und von heiden. die klageten also sere, daz man wol immer mère dà von diu maere sagen mac unz an den jungesten tac. S i t in vreude niht gezam, niemen des andern war nam der, die noch lebende wären. Ezeln man gebären vil harte jaemerlîchen vant. dô er ze wedere siner hant der guoten recken niht ensach, wider Dietrich er dô sprach, den vürsten von Berne: „Ja het ich noch vil gerne manigen, des ich mich ânen muoz. mir hât grôz ungeliicke buoz aller vreuden getân". Her Dietrich sprach: „ja suit ir lân daz iuwer grôz ungehaben. sine sint alle noch begraben,
2520 wol] da a. 2521 dy mär von in wol sagen mag a. fehlt a. 2535 getan] hat getan C.
[*B]
[2425]
[2430]
[2435]
[2440]
[2445]
2523 Sit] Seit daz a.
2523 frewden a. 2524 des andern] sandern C. 2525 lebnde C. a. 2528 wedsre C. 2530 ditrichen a. 2537 vngehabn C.
2530 dô
2526 Etzel
318
2450
2455
2460
2465
2470
*B die iu ze dienste sint gewant. her künec, ja mügt ir iuwer lant mit helden noch besetzen. got mac iuch ergetzen genaedeclîch der leide. ir habt doch noch uns beide, mich und Hildebrande, bî iu in dem lande". „Vf^az hilfet daz?" sprach er dô. „ine künde nimmer werden vrô, und sold ich tûsent jâr leben. wer künde mir den muot gegeben oder wer möhte mirz gerâten? die daz mit willen täten, die sint leider gelegen tôt. waz sol mir nû min golt rôt oder deheiner slahte richtuom? gewalt, werltlicher ruom, daz ist an mir verdorben. mine man sint erstorben, dar zu kint und wip. war zu sol mir der lîp, zeptrum oder kröne? diu mir ê vil schöne
pq [2540]
[2544] [2546] ¡2545] [254η
[25501
[25551
psóo]
2448 ir fehlt d. 2449 noch] wol b. 2450 ergetzen] wo] ergetzen ADSbd. 2451-2452 und der Anfang von 2453 fehlen in d. 2452 doch fehlt A. 2453 mich fehlt d. 2455 Initiale fehlt in ADSb. 2456 nimmer] nimmer mer b. 2458 den] danne b. gegeben] geben A. 2460 die daz] Daz die b. 2464 gewalt] gewalt oder DSb, gewalt vnd d. 2466 mine man sint] Mine man die sint A. 2469 oder] der B, vnde b. 2470 ê] vor d. vil] so DSb. 2449 besetzet S. 2450 mage S. 2451 Gnaedicliche S. 2452 habent Α. chvnde A, ichn chund D, ich enchunde S, Jch enchan b. 2457 sol A, solde S. mir daz DSb. 2462 mir mir d. 2464 weltlicher D, weltlich b. AD. 2468 soke AS. 2469 Cepter ADSb.
*J
2456 ichen 2459 mirz] 2467 vnde
319 *C die iu ze dienste sint gewant. 2540 jâ muget ir, herre, iuwer lant mit heleden wol besetzen. got mac iuch wol ergetzen nâch genâden noch der leide. ir habt ouch noch uns beide 2545 bî iu inme lande, mich und Hildebrande". „W^az hilfet daz?" sprach er dò. ine künde nimmer werden vrô, und solt ich tûsent jâr leben. 2550 wer künde mir den muot gegeben oder wer möhte mirz gerâten? die daz mit willen täten,
2555
2560
die sint nû leider tôt. swaz sol mir nû mîn golt rôt oder deheiner slahte richtuom? gewalt und werltlîcher ruom, daz ist an mir verdorben. mine man sint erstorben, dar zuo kint und wip. war zuo sol mir nû der lip, zepter oder kröne? diu mir ê vil schöne
2539 sint] sein a. a.
2542 iuch] vns a.
2556 werltlîcher] werntlicher a.
2545 inme] in dem a.
[2450j [2452] ¡2454] [2453] [2455]
[246O]
[2465]
[2470]
2553 tòt] alle tot a. 2561 oder] vnd a.
2546 hildbranden a.
PB]
2550 gegebn C.
2554 swaz sol] awe schol
320 *B
[.q
stuont in alien mînen tagen, diene wil ich nimmer mêr getragen, vreude, ère und werdez leben,
[2565]
daz wil ich allez ûf geben 2475
und wilz allez nider legen, des ich zer werlde solde pflegen, sît ez mir allez missezimt. ine ruoche, wenne mich der tôt nimt".
o i wolden troesten im den muot. 2480
[2570]
[2575]
daz enwas dehein guot, wand er hete ze vil verlorn. über in hete gesworn sînes libes unheil. im was der aller meiste teil
2485
pseo]
sîner ungenâde komen, wand ez im allez was benomen, daz er des besten ie gewan. der künec weinen began, sam dô ers aller erste pflac.
2490
[2585]
ein teil ouch nider gelac
2472 diene] dane B. mêr fehlt A. 2474-2475 die Verse fehlen in D. 2475-2476 die Verse sind in S weggeschnitten. 2476 des] wes D. 2479 Initiale vorgesehen, aber nicht ausgeführt in S. Si wolden] Sie warnen DSb. 2480 enwas dehein] was im dhain d. 2482 über] vbel D. hete gesworn] het er geschworn b. 2483 Sines vbels vnheil D. 2486 im allez] in allen b. 2487 daz] was D. 2488 began] do began D. 2489 dô fehlt b. ers] er sin Α. 2472 die enwil A, die wil D. 2475 wils A. 2478 ichen rvche A, ich enrüch D, ichn rvchen S. 2485 vngenaden ADSbd. 2489 erz D. aller erst Β.
*J
321 *C stuont in allen minen tagen, die enwil ich nimmer mêr getragen. Vreude, ère und werdez leben, daz wil ich allez ûf geben
[»Β]
und wilz allez hin legen, des ich zer werlde solde pflegen, sît ez mir allez missezimt. swenne mich nû der tôt nimt, daz ist mir harte unmaere, wan sô het al min swaere genomen ende und al mîn nôt. ich bin zer werlde doch immer tôt". S i wolden troesten im den muot. daz enwas nehein guot, wan er het ze vil verlorn. über in hete gesworn sínes libes unheil. im was der aller meiste teil
[2475]
[2478]
[2479] [2480]
sîner ungenâden komen, wandez im allez was benomen, daz er des besten ie gewan. der künec weinen dô began, sam dô ers alrêrste pflac. ein teil ouch nider gelac
[2485]
[24901
2572 sô het al min] hett ich alle mein a. 2575 im] in a. Vers 2580 a. 2586 ouch nider gelac] nider auch gelag a. 2563 stunden a.
2566 gebn C.
2567 legn C.
2577 vil fehlt a.
2579 sins C.
2579 nach
2580 meist C.
322 *B
[*q
hern Dietriches vester muot. vor müede der helt guot sich in ein venster leinte nider. Hildebrant der sprach sider
[2590]
dem herren Dietrichen zuo: „herre, wes beit ir nû? D â rät ich", sprach der wîgant, ,,sît verwüestet ist daz lant, waz suln wir nû dar inne?
[2595]
daz Helche diu küneginne iu gap, vil edel Dietrich, daz dunket mich raetlîch, dâ mit rûme wir daz lant. iuwer eilen und min hant,
[2600]
diu bêde suln berâten mine vroun Herrâten, wand wir sin swuoren beide. wir suln durch unser leide der triuwe niht vergezzen.
[2605]
swie nider sî gesezzen iuwer vreude und diu min, doch suln wir immer die sin,
[26O8] [2610]
2494 der fehlt bd.
2497 nach Vers 2498 in A.
aber nicht ausgeführt in d. gap] Nv gab A.
Dâ rät ich] also A.
2497 Initiale fehlt in ADSb; Initiale vorgesehen, Dâ] Ja b.
2502 raetlîch] ην rethlich ADSbd.
2499 nû fehlt Ad.
2504 eilen] eilend b.
2501 iu 2512 immer
die] die ymmer d. 2491 diewches S, Diettreichen d. rich A, dietriche S. wüstet A, ver vvhstet B. sullen D.
2492 mvde A, müdi b.
2496 wes] waz b.
2499 sol A, svile D, sull b.
2506 vroen AD, fraw d.
D, sull b.
*J
2494 hilprant b.
2495 Diet-
beit] bitet AD, beitet Sd, baitent b. 2507 Vvande S.
2503 rvmen S, rawmen d. 2509 treuwen Db.
2498 ver 2505 2512 svile
323 *C
[*B]
hern Dietriches vester muot. vor müede der degen guot sich in ein venster leinte nider. vor leide der recke sider aller vreuden verga2. dô er eine wile saz, dò sprach meister Hildebrant: „sit verweiset ist daz lant, waz suln wir nû dar inne? daz Helche diu küniginne iu gap, vil edel Dietrich, daz dünket mich nû waetlîch, dâ mit rûmen wir daz lant. iuwer eilen und min hant mugen vil wol beraten mine vrouwen Herräten, wände wir sin swuoren beide. wir suln durch unser leide der triuwen niht vergezzen. swie nider si gesezzen iuwer vreude und ouch diu min, doch suln wir immer die sin, die triuwe walden und unser ê. wie ez nû dâ heime stê, daz miiezen wir nû selbe ervarn. got mac uns harte wol bewarn, 2587 hern fehlt a. sein geseßen a. 2595 schiill a. a.
[24951
[25001
[2505]
[25101 [2512]
2590 vor leide] von laide a. 2592 saz] gesaz a. 2609 unser ê] vnß er a. 2611 nû fehlt a. 2597 edler a.
2604 vnß a.
2609 trewen a.
2606 wy nider wir
vnß a.
2611 müß
324 *B
die staeter triuwe künnen pflegen". „daz tuon ich gerne", sô sprach der degen. 2515 „ W i e sol ich von disen leiden mit êren min gescheiden, sît ich den schaden hân genomen? ôwê, waz leider maere komen muoz hin wider ûf den wegen, 2520 von dannen ein ieslicher degen reit zu dirre hôchzît! ach wê, waz guoter swerte lit herrelôs in disem sal, brünne und helme âne zal! 2525 diene wizze wir, wem nû geben,
2530
sit daz die niht solden leben, die si dâ ê hânt getragen. Gote wil ich ez immer klagen, daz ich sô manegen werden man muoz töten hie belîben lân".
[*c]
p6i3] [26is]
[2020]
[2625]
[2630]
[2635]
2513 staeter triuwe] schlechter trewen d. 2514 sô fehlt ADSbd. 2515 Initiale fehlt in ADSb. leiden] lannden d. 2516 mit eren von hynne schaiden d. êren min] minen ern D. 2517 Sint daz ich schade han genomen D. genomen] gewunnen b. 2520 ieslîcher] iglicher D, yeglicher b; unleserlich in S. Mit Vers 2521 endet Fragment S. Von Vers 2521 ist nur noch das Wort zv erkennbar. 2522 lit] da lit Α. 2525 die wissen wir nit wem ze geben d. 2526 sît fehlt A. 2527 dâ fehlt A. ê] vor d. 2528 immer] immer mere D. 2529 manegen fehlt b. werden fehlt D. 2513 triwen A, treuwen Db. chvnne D, kundent b. 2515 disem b. 2520 danne A, dann bd. 2523 herrenlos ADbd. 2524 pprunnen b. 2525 Die enwizzen A, Die enwizze D. 2527 habn D.
*J
325 *C wil unser sîn genâde pflegen". „Des volge ich gern", sprach der degen. 2615 „wie sol ich von disem leiden mit êren min gescheiden, sît ich den schaden hân genomen? ôwê, waz leider maere komen muoz hin wider ûf den wegen, 2620 von danne ein ieslîcher degen reit zuo der hôchgezît! ach wê, waz guoter swerte lît herrenlos in disem sal, briinne und helme âne zal! 2625 diene wizzen wir nû niemen geben, sit daz die niht solden leben, die si dà ê hânt getragen, got wil ichz immer klagen, daz ich sô manigen werden man 2630 muoz töten hinder mir hie lân", sprach der Dietmars sun. „wir suln einen wis tuon, daz dunket mich nû guot getan, daz wir zuo Ezeln gân 2635 in sine kemenâten und dem künige râten,
(·Β]
p5i3] (2515]
[2520]
[25251
[2530]
2614 volge ich] volgt ich a. 2615 disem] disen a. 2616 min] mich a. 2621 hôchgezît] hochtzeit a. 2627 dâ ê] da vor a. 2628 got wil ichz] got dem wil ichs a. 2631 sprach] do sprach a. 2633 nû fehlt a. 2613 vnß a. svn : tvn C.
2619 wegen] wesen C.
2625 enwiß a.
2627 getragn C.
2631/32
326 *B
„wir suln", sprach dô Hildebrant, „der guoten recken gewant heizen waschen ûz dem bluot und diu zieren wâfen guot heizen wol behalten, wil Ezele witze walten, ez mac im lîhte noch gevrumen und ze grôzen staten kumen". D ô der künec daz vernam, den rät er vür guot nam und ensûmte sich niht mère. nach ir beider 1ère hiez er behalten daz gewant; und diu besten swert, diu man vant, hiez er dô behalten tragen, her Dietrich sprach: „ich wil iu sagen, vil edel künec riche, welt ir nû lobelîche tuon nâch grôzem leide, sô râten wir iu beide, ich und meister Hildebrant, daz ir in igelîchez lant suit wider den weisen senden — des enlât iuch niemen wenden! —, swaz von ir landen her si komen, die der tôt hie hât genomen.
[*q
[203η
[2640]
[20451 [2646] [2648]
[264η [2649]
[2650]
[2655]
[266O]
2531 sprach dò] do sprach Β. 2534 vnd auch ir gewäffen gut b. 2538 und] vnd auch b. 2539 Initiale fehlt in A. 2540 der rat im vil wol getzam D, vnd der rat recht fur cham b. vür fehlt d. 2541 Da ensaumpt er sich nit mer b. und] er D. 2543 behalten] gehalten A. 2545 Die hiez er behaldé tragen D. er fehlt d. 2552 igelîchez] islich A, yetzlich d. 2537/38 gefrvm : chomen A, gefrvmen : chomen B. 2548 lobliche AB. rat b. 2552 yegliche D, yeglich b. 2555 lande D.
*J
2550 rate AD,
327 *C
[*B]
daz er heize nû zehant der guoten recken gewant suochen und waschen ab daz bluot 2640
2645
2650
2655
[253η
und die edeln wâfen guot schöne heizen behalten, wil Ezel witze walten, ez mac im lîhte noch gevrumen und ze grôzen staten kumen".
[2535]
D ô der kiinec ir rät vernam, dò tet er, daz im wol gezam, und volget ir beider 1ère, dô sûmter sich niht mère: er hiez behalden daz gewant; diu besten swert, diu man vant, ze kamern hiez er si elliu tragen, her Dietrich sprach: „ich wil iu sagen, vil edel vürste riche, welt ir nû lobelîche tuon nâch starkem leide, sô râten wir iu beide,
2660
[25401 [2542] [2541] [2543]
[2545]
[2550]
ich und meister Hildebrant, daz ir in ieslîch lant den weisen suit wider senden — des enlât iuch niemen wenden! —, swaz von ir lande her si komen,
[2555]
die der tôt hie hât genomen. 2641 heizen] laßen a.
2655 starkem leide] großem laide a.
2656 iu] euchs a.
wenden] envenden a. 2651 er si] ers C.
2653 edler a.
2656 rat a.
2659 weisen] wesen C.
2660
328 *B
rq
des gewinnet ir noch ère. die jungen mugen iu mère gevrumen danne diu sarwât, 2560
[2665]
die hie der tôt erloeset hât". D ô sprach der Botelunges sun: „daz sol ich billîche tuon und volges iu von rehte". die Rûedegêrs knehte
2565
[2670]
hiez man aller êrste bringen. den sach man zähere dringen ûze den ougen zetal. zu Ezele ir körnen vür den sal siben und niht mère.
2570
[2675]
dò sprach der kiinec hère: „swie ir nû welt, her Dietrich, sô enbietet der marcgrâvinne rich hin ze Bechelâren!" alle, die dà wären,
2575
[2680]
den beswaeret ez den muot. iedoch tet ez der helt guot. Rûedegêrs swert und sin gewant und sin ros, dà man daz vant, hiez man balde bringen.
2580
[2685]
wie mohte misselingen harter vrouwen übe danne sime wîbe.
2558 mère] noch mere Dd. iv sin von rehte A. b.
2561 Imitale fehlt in ADb.
volges] volg b.
der] des Α.
2563 Vnd volge
von rehte] mit rechte D.
2566 man fehlt
2567 ûze den ougen] von den ougen Db.
sal] auf den sal d.
2576 tet] riet d.
harter] Jmmer Db.
2568 ir kômen] chom ir A.
2578 da man daz vant] daz man da vant Db.
2582 so sere als sinem wibe Db.
vür den 2581
sîme wîbe] sinem schönem wibe
A. 2559 Sarabat b. zeheher D. D.
2562 billichen Db. 2568 Etzein D.
2578 dà] daz d.
2580 wie] we b.
*J
2563 volg ez D.
2572 empiet d.
2564 Rvdegeres D.
2573 Bechelarn B.
2566
2577 Rvdegeres
329
2665
2670
2675
2680
2685
*C des gewinnet ir noch ère. die jungen mugen iu mère gevrumen denne diu sarwât, die hie der tôt erloeset hât". D ò sprach der Botelunges sun: „daz sol ich harte gerne tuon und volges iu von rehte". die Riiedegêres knehte hiez man zem ersten bringen, den sach man trähene dringen ûz den ougen zetal. zuo Ezeln vür den sal kômen sibene und niht mère. D ô sprach der künec hère: „swie ir nû welt, her Dietrich, sô enbietet der marcgrâvinne rich diu maere ze Bechelâren!" alle, die dà wären, den beswaeret ez den muot. iedoch tet ez der helt guot. Rûedegêrs swert und sin gewant und sin ros, dà man daz vant, hiez er dò balde bringen. wie künde misselingen harter vrouwen libe danne ouch sîme wîbe,
2672 trähene] czäher a. weib a. 2667/68 svn : tvn C.
2677 nù fehlt a.
2687 harter] zarter a.
[2560]
[2565)
[2570]
[2575]
[2580]
2688 sîme wîbe] sein
330 *B
[*q
dò man ir sagte maere, wie ez ergangen waere? 2585
[2690]
D ô sprach meister Hildebrant: „wer sol in Burgonden lant dirre maere bote wesen, sít ir niemen ist genesen der ritter noch der knehte?
2590
[2695]
der künec sol von rehte sin selbes boten über Rîn senden", „daz si Swemmelîn", sprach der künec al zehant, „dem sint die wege wol bekant".
2595
[2700]
dar zuo schuof man zwelf man, die daz gewaefen vuorten dan
2588 niemen] chaîner b.
2593 sprach] So sprach D.
zwelf] schvf man im zwelf A. 2586 Bvrgonde lant Ab.
man] er Db.
2590 solt A.
al] da b.
2596 gewaêfn Β.
'J D ô sprach meister Hildebrant: „Wer sol in Burgunde lant dirre maere bote wesen. Sit ir niemen ist genesen, der ritter noch der knehte? der künec sol von rehte sin selbes boten über Rin senden", „daz si Swämmelin", sprach der künec al zehant, „dem sint die wege wol bekant". dar zuo schuof man mit im zwelf hie und boten Rüedegéres, die vuoren ouch mit im dan; dar zuo die zwelf man. [weiter: * B 2619]
415 HiltprantJ. J·
417maerbotJ.
2595 schuof man
2596 die daz mit in fvrten dan Α.
419/420 kneht : rehtj.
[*B] [2585]
[2590]
[2595] [*J 426-428 nicht in *B]
424 weg J.
426 Rugeres
2690
2695
2700
*C dò man ir sagete diu maere, wie ez ergangen waere? D ô sprach meister Hildebrant: „wer sol in Burgonden lant dirre maere bote wesen, sìt ir niemen ist genesen der ritter noch der knehte? Der kiinec sol von rehte sin selbes boten über Rin senden", „daz sî Swämmelin", sprach der künec al zehant, „dem sint die wege wol bekant". Dar zuo schuof man zwelf man, die daz gewaefen vuorten dan
2689 saget C.
2694 genesn C.
2698 Swaemmilin C.
[*B]
[2585]
[2590]
[2595)
2702 die] dy dy a.
332 *B
2600
2605
2610
2615
2620
mit dem videlaere, daz die helde maere in stürme heten getragen, und daz die boten solden sagen dà ze Rine maere, wie ez geschehen waere. die herren wurden des enein, daz man der boten al dehein lieze niht belîben, man sande si ir wîben mit den maeren heim ze lande und ouch mit dem gewande, daz die veigen truogen ê. Ir vriunden wart dort alsô wê sam disen ê was von klage. jâ mohtens immer dem tage vluochen, daz diu Wirtschaft also maneges heldes kraft mit tôde het geletzet. si wurden gar entsetzet, swaz si vreuden solden hân, den ez kunt wart getân. D i e dà solden an den Rîn, mit den gie dô Swemmelîn
[*q
[2705]
[27101
[2715]
[2720]
[27251
2599-2601 die Verse fehlen in d. 2599 getragen] da getragen b. 2604 al dehein] kain b. 2610 dort fehlt D. 2611 disen] auch disen b. 2612 jâ mohtens] sy mochten b. immer] nymmer d. 2614 So manges deures helldes kraft b. 2615 geletzet] gesetzet A. 2618 ez fehlt A. 2619 Initiale fehlt in Db. 2611 chlagen D.
2612 den tagen D, den tag b.
*J die dà Sölten an den Rîn, mit den gie dò Swämmelin
2616 entshetzet A.
[*B1 [26191 [2620]
2617 frewd b.
333
2705
2710
2715
2720
*C mit dem videlaere, daz die helede maere in stürme heten getragen,
[*Β]
und daz die boten solden sagen
[2600]
ze Rine disiu maere, waz hie geschehen waere. D ie herren wurden des enein, daz man der lande al dehein lieze niht beliben, man ensande si ir wîben mit den maeren heim ze lande und ouch mit dem gewande, daz die veigen truogen ê.
[2&os]
Ir vriunden wart dort als wê,
[26io]
sam disen hie was von klage, jâ mohtens immer dem tage vluochen, daz diu Wirtschaft also maniges heldes kraft mit tôde hete geletzet.
2725
pei 5]
si wurden gar entsetzet, swaz si vreuden mohten han, den ez kunt wart getan. Die da solden an den Rin, mit den gie dô Swämmelin
2709 enein] ein a.
2721 mit tôde] mit dem tod a.
2710 aida haine a.
2711 liezen C.
2723 vrevde G.
[2020] 2723 Fragment G set%t wieder ein. 2726 den] dem a.
334 *B v ü r Ezel den künec stân. er sprach: ,,nû suit ir niht lân, i m saget bescheidenlîchen B r ü n M d e der riehen, 2625
[2730]
w i e ez allez si ergangen u n d w i e mir si b e v a n g e n min lant mit g r ô z e m sère, u n d daz nie geste m è r e getäten wirte sò leide,
2630
[2735]
des ensuln si d o c h beide niht engelten", sprach der guote, „Brünhilt und v r o u Uote".
2621 Für den chunich Etzein stan D. 2624 der riehen] der vil reichen b. 2625 allez] hie D. 2626 — 2627 Vnnd wie wir sy beuiengen. im Lant mit grossem sere d. 2627 min] Mit D. 2628 daz fehlt A. nie] die d. 2629 Gewunne [= gewunnen b] wrt so leide Db. 2630 si] sich D. 2632 und] vnd auch b. 2621 Etzein Ab, Etzelen d. 2622 nicht enlan b. 2624 prevnhilden D, praunhillden bd. 2628 máre d. 2630 desen svln Β, des ensullen D. 2631 niht] Nilt A. 2632 vroe A.
435
440
vür Etzelen den künec stân. er sprach: „ir suit des niht enlân, ir sagt bescheidenlîchen Brünhilt der riehen, wie ez allez si ergangen, und wie mir si bevangen min lant mit grôzem sère, und daz nie geste mère getäten ir wirt sô leide, des si doch beide niht engelten", sprach der guote, .Brünhilt und Uote".
437/438 ser : mer J.
441 gut J.
[*B]
[2625]
[2630]
335
2730
2735
*C vür Ezeln den künec stân. er sprach: „irn suit lân, im saget bescheidenlîchen Brünhilt der riehen, wie ez allez sì ergangen und wie mir sì bevangen min lant mit grôzem sère, und daz nie geste mère getaeten wirte sô leide, des ensuln iedoch si beide niht engelten, die guoten, vrou Brünhilt mit vroun Uoten.
[2625]
[2630]
2727 mit czüchten für den künig stan a. 2728 irn suit lân] irn svlt niht lan G, ir schült nicht lan a. 2732 wie fehlt G. 2 7 3 7 - 3 8 die guoten, / vrou Brünhilt] dy gut fraw krimhild a. 2738 vrou fehlt G. 2727 etzelen G. G, brawnhilden a.
2729/30 bescheidenliche : riche C. 2729 ir saget G. 2730 privnhilde 2731 sie G. 2733 großer ser a. 2735 getaten G.
336 *B
2635
2640
[*q
Er sprach: „im suit ouch niht verdagen, min unschult suit ir in sagen, den besten dà ze Rine, daz ich noch die mine nie verdienten sölhe nôt, wand ichz in güetlíche erbôt, und tet vil willeclîche daz. dà wider zeigeten si mir haz.
—
—
—
[2745] [2746]
[2750]
swaz ich des schaden hân genomen, daz ist ouch in ze schaden komen". D ò sprach der videlaere: „als unwerdiu maere
[2753] [2755]
2635 den besten] di besten B. 2638 erbôt] enpot b. b. 2640 zeigeten] ertzeigten D, erzaigt b. haz] das b. 2633 ir svlt AD. vertagen b. 2634 vnschvlde A. A. willeclichen ADd. 2641 genomen] gemoë Α.
*J er sprach: „ir suit si niht verdagen, ir suit in min unschult sagen und den besten bi dem Rine, daz ich noch die mine nie verdienten solhe nôt, wan ich ez in güetHch erbôt, und tet vil williclichen daz. d a r u m b erzeigten si m i r h a z " .
D ò sprach der videlaere: „so reht unwerdiu maere
445/446 Rin : m i n j .
[2740]
451/452 Fidellaer : maer J.
2639 willeclîche] pillichen 2643 Initiale fehlt in A.
2638 guettlicher d.
[*B] [2635]
[2640] [2643]
2639 Vnde
337 *C
[»Β]
Dar zuo suit ir ouch niht verdagen 2740
min unschult, die suit ir sagen den besten dà ze Rine,
[2635]
daz ich noch die mîne nie verdienten solhe nôt, wände ichz in guotlîche bôt 2745
und tet vil willeclîche daz. dà wider zeigten si mir haz
[264o¡
vil harte unvriuntliche. ine vernam sô tobelîche nie geste wider ir wirt getuon. 2750
des êrsten si mir minen sun sluogen und manigen kiienen man, des ich nie schult gein in gewan. swaz ich des schaden hân genomen,
[264i]
daz ist ouch in niht vergebene komen". 2755
D ò sprach der videlaere: „als unwerdiu maere
2739 ir ouch] öch ir G. 2756.
2744 ichz in] ich ins a.
2740 die fehlt
Ga.
2743 Fragment G setag aus bis Vers
2749 nie geste] ir gest a.
2753 swaz] wann a.
2754
2745 willicklichen a.
2747
ouch fehlt a. 2740 vnschvlde G. vnfreuntlichen a.
2743 verdient a. 2748 töbleichen a.
2744 gütlichen a. 2750 mein a.
2754 vergebne C.
338 *B 2645
[*q
diu g e v u o r t ich n o c h nie mère, der lande v r e u d e und ère, diu ist nû gar v e r s w u n d e n . die è mit w i i n n e k ü n d e n
[2760]
w o l leben und schöne, 2650
die dicke under k r ö n e mit v r e u d e n sint gegangen, v o n den w i r t mir enp fangen sô swinde disiu botschaft,
[2765]
daz ich in miner sinne kraft 2655
hân michel sorge dar zuo, w i e ich den maeren sô getuo, daz ich den lip m ü g e bewarn". D e r künec sprach: „ja suit ir v a r n
[2770]
2647 diu] Daz ADd, Vnd b. gar fehlt d. 2648 ê] ie ADbd. 2650 under fehlt A. 2652 wirt] ward Db. mir fehlt A. 2653 swinde] gschwinde b. 2656 sô fehlt D. 2657 den lîp müge] mug den leip bd. 2645 diu] die A. A. vnde D. müge] maege A.
455
460
465
2647 verswunden] versvnden B. 2648 wunnen b. 2649 loben 2650 dicke] dich D. 2651 sint] sin B. 2656 dem mer b. 2657
*J gevuort ich noch nie mère. der werlt vreud und ère diu ist nû gar verswunden, die ie mit êren künden wol leben und schöne, die dicke under kröne mit vreuden sint gangen, von den wirt enpfangen so swinde disiu botschaft, daz ich in miner sinne kraft hân michel sorge dar zuo, wie ich den maeren sô getuo, daz ich müge den lîp bewaren". der künec sprach: „ir suit varen
[*B] [2645]
[2650]
[2655]
459 sint] sein h. 453 mer J. 457 schon J. J. pebaren h.
461 potschaft. potschaft h.
463 sorg J.
465 mvg
339 *C
2760
2765
2770
PB]
diu gevuort ich noch nie mère. der lande vreude und ère ist gar an in verswunden. die ie mit wünne künden in zühten leben schöne, die dicke bi der kröne mit vreuden sint gegangen, von den wirt mir enpfangen sô swinde disiu boteschaft, daz ich in miner sinne kraft vil michel sorge hân derzuo, wie ich den maeren sô getuo, daz ich miige den lîp bewarn". Der künec sprach: ,,jâ suit ir varn
2757 Fragment G sefctf wieder ein. 2757 gefvrte G.
2758 vnde G.
gevuort] gefügt a. 2761 lebn G
[2645]
[2650]
[2655]
2760 ie] e G. 2767 darzv G.
340 *B
[*q
mit den v o n Bechlâren". 2660
bereit si schiere wären. D ò sprach her Dietrich: „maere als unvriuntlich, diu m u o z ich leider senden.
[2775]
ôwê, m ö h t ichz erwenden 2665
mit min selbes libe, daz ich dem edeln wibe ir herzeleit enbieten sol! dâ mit enwirt mir nimmer wol.
[2780]
Ir suit heln", sprach Dietrich, 2670
„disiu maere jaemerlich allenthalben ûf den strâzen. ir suit daz Hut niht lâzen
2659 von Bechlâren] von Burgundien d. 2660 schiere] vil schire Db. 2661 Initiale fehlt in ADb. her] der herre Db. 2664 ichz] ich AD. erwenden] wenden Ad. 2669 Jr suit haissen sprach her dietrich b. 2670 jaemerlich] also jamerleich b. 2672 Die lewt nicht wissen lassen b. daz liut] das pot d. 2659 Bechelarn AD. 2663 diu] Die A. ADbd. 2669 helen D. 2670 Ditz b.
470
475
η mit den von Bechelâren". bereit si dô wären. L ß ö sprach der herre Dietrich: „maere als unvriuntlich, diu muoz ich leider senden, ôwê, möht ichs erwenden mit min selbes übe! daz ich dem edelen wibe ir herzenleit enbieten sol! dâ mit wirt mir nimmer wol. [weiter: *B 267η
469 Caputspichen in J, keim Auszeichnung in h. 470 Maer J.
472 Awe J.
473/474 lib : wib J.
2666 edelm
A.
[·βι
[2660]
[2665]
[2668]
2667
herzenlaeit
341
2775
2780
*C mit den von Bechelâren". bereite si schiere wären. D ô sprach der herre Dietrich: „disiu maere jaemerlîch muoz ich nû leider senden, ôwê, möht ich ez wenden mit min selbes übe, daz ich dem edeln wibe ir herzenleit enbieten sol! daz tuot mir wirs danne wol. I r suit heln", sprach Dietrich, „disiu maere sô jaemerlîch
[*B] [2660]
[2665]
[2670]
allenthalben ûf den strâzen. ir suit daz liut niht lâzen 2776 wenden] envenden G. 2773 dieterich G.
2777 Fragment G set?} aus bis Vers 2790.
2776 ichz G.
342 *B
pq
des schaden w e r d e n innen,
[2785]
sô ir nû scheidet hinnen. 2675
sô míieten si iuch ze sère, ir suit v o n Rûedegêre niemen sagen sînen tôt. ez w i r t d o c h ein lange w e r n d i u nôt,
[2790]
s w e n n e ez in rehte w i r t geseit. 2680
sô miiezen si mit arbeit dar nâch w e i n e n manegen tac. diu m î n ê gûetlîche pflac, der suit ir sagen den dienest min,
¡2795]
und daz ich i m m e r welle sin, 2685
swie mir gebiutet G o t e l i n t und o u c h des marcgrâven kint, min niftel diu hère. v r â g e n si v o n Rûedegêre,
ρβοο]
2673 — 2674 Des schaden innen werden, so ir schaeidet von den werden A. d. 2675 iuch] auch b. ze fehlt A. 2677 niemen] Mer yeman D. doch lang werdende not b. 2682 ê] ie ADd.
2674 nû] Sy 2678 Es wirt
2673/74 Jnne : hinne b. 2675 mvten D. 2680 mvsen A. 2682 gvtlichen Ad, gütlichen Db. 2684 welle] wolde D. 2685 gepeut b. 2687 nifel b. 2688 frag b. Rvdgere B.
*J sagt niemen Rûedegêres tôt! ez wirt doch ein lane werendiu nôt, swenn ez in rehte wirt geseit. sô müezen si mit arbeit dar nach weinen mangen tac. diu mîn ie güetlichen pflac, der suit ir sagen den dienst min, und daz ich immer welle sin, swie mir gebiute Godint und ouch des marcgrâven kint. [weiter: *B 2703]
477 Rûdgeres J.
478 werede h.
479 reht J.
PB] [267η [2680]
[2685] [2686]
480 mvzzen J.
485 gebivt J.
343 *C
2785
2790
2795
2800
[*B]
des schaden werden innen, als ir nû scheidet hinnen. sô müeten si iuch ze sere. Jâ suit ir von Riiedegêre niemen sagen sînen tôt. ez wirt doch ein lange werndiu nôt, swennez in rehte wirt geseit. sô müezen si mit arebeit dar nach weinen manigen tac. diu min ie mit triuwen pflac, der saget ouch den dienest mîn, und daz ich immer welle sin, swie mir gebiete Gotelint und ouch des marcgrâven kint, mîn niftel diu vil hère. vrâgen si von Riiedegêre,
2786 hinnen] von hiñ a. wieder ein.
2787 ze fehlt a.
2785 iñ a. 2790 werde not a. a. 2800 vrage G.
[2675]
[2680]
[2685]
[2688]
2790 doch fehlt a.
2791 swenne ez G.
2791 Fragment G set^t
2796 seine a.
2797 gepietet
344 *B
2690
2695
2700
2705
[«q
wenne er ze hûse welle komen, sô sagt, ir habt von im vernomen, der künec welle in niht komen lân, und daz sì dà von getan, daz er dà müeze bîten, unz daz die geste riten mit ir gezoge an den Rin. der geleite müez er sin. daz ist in mînem sinne: sô wil ich die marcgrâvinne mit samt Rüedegere sehen. ir suit ouch Dietelinde jehen, und ob des niht müge sin, sô welle ich doch die nifteln min gesehen in vil kurzen tagen". In ir herzen was begraben den boten manee swaere. dô lie der Bernaere
[2803] psos] [2806]
[2808| ρβοη [2809]
ρβιο]
[2815]
[2818]
2690 von im fehlt b. 2691 der künec] Der wirt D. 2694 unz] Bis b. riten] gereiten A. 2700 Dietelinde] gotlinde b. jehen] veriehen D. 2701 Vnt ez mvge sin A. sin] gesein d. 2702 nifteln] nefe b. 2703 gesehen] Sehen D. 2704-2708 si mvz doch immer mere chlagen. Jn ir herzen manige swere. den boten lie der Bernere. Mit manigë herze laeiden. vñ mit iamer von im schaeiden A. 2706 der] den b. 2690 ir ir b. 2693 mvse Α. 2695 gezogen b, getzeug d. 2696 mvz AD. 2698 marchgraveinne Α. 2699 rüdigeren b. 2702 wil D. niftel ADd. 2704 hertz b.
*J
490
487 sehn J.
[*Β]
ich welle si sehen in kurzen tagen". in ir herzen was begraben den boten mange swaere. dô lie der Bernaere
489/490 swaer : Bernaer J.
[2703] [2705]
489 mang J.
345 *C
(»Bl
ir suit in sînen dienest sagen und diu andern maere verdagen,
2805
und daz er schiere welle komen.
[2689]
und sprechet, ir habet daz v e r n o m e n ,
[2690]
daz in der künic niht lâze dan: er müeze die wîle dâ bestân, —
2810
—
[2692]
—
[2694]
unz daz die liebe geste sin
[2696]
wider riten an den Rîn.
[2695]
die wile si ouch ich hinne.
[269η
sô welle ich die marcgrâvinne mit samt Riiedegêre sehen. und suit ouch Dietlinde jehen,
[27oo]
o b jener kumen niht muge gesin sô gâhes, daz ich die nifteln min 2815
doch welle sehen in zwelf tagen". Die boten muosen d ô tragen
2803-2804
G. a.
in ir herzen manige swaere.
[27os]
d ô lie der Bernaere
[2706]
die
Verse fehlen
in G.
2805 daz] vfl daz G.
2813 Fragment G set% aus bis Vers 2825. 2815 sehen fehlt C.
2804 habt C.
2806 mvz G.
G.
2 8 1 1 / 1 2 sehn : iehn C.
div G.
hercz a.
2809 ouch ich] ich öch
2813 gesin] sein a.
2807 lieben Ga.
2808 ritent G.
2811 rüdigern a.
2814 die fehlt
2 8 1 0 ich ich
2 8 1 4 niftel a.
2817
346 *B
mit manegen herzeleiden die boten von im scheiden.
[*c]
(28201 [28i9]
[2821]
[2825]
O u c h liezen si dà hinder in, des suit ir vil gewis sîn, zergangene wünne, vil jâmerhaftez künne, vriunde und mâge in des tôdes läge, sümelíche, die noch lebten und mit dem tôde strebten, mit triefenden bâren, die noch niht tôt wären.
[2829] [2β30]
[2834]
[2835]
2707 herzeleiden] heizzen leiden D. 2708 im] in b. 2709 Initiale fehlt in Db. si] siz D. dà] do AD. 2710 vil fehlt d. 2713 vriunde] frewd b. 2717 Mit griffenden henden D. triefenden] treffenden Α. 2707 mangem b. hertze laide b, hertzen laiden d. AD. 2717 drieffendem b. 2718 tode D.
*J mit mangen herzeleiden die boten von im scheiden. [weiter: *B 2807]
2710 sol d.
PB] [2708]
2713 vnde
347
2820
*C die boten dannen scheiden mit manigen herzenleiden.
[*B] [2708] [270η
Aventiure wie manz gewaefen heim s ande [4. Aventiure]
2825
2830
Swaz man der boten sande mit den maeren after lande, die wären alle nû bereit, in het her Dietrich geseit, waz si dà heime solden sagen. die boten riten dan mit klagen, ieslîcher kêrte sâ zehant dà hin, und er was gesant. Ouch liezen si dà hinder in, des suit ir vil gewis sin, zergangene wiinne, vil jâmerhaftez kiinne, ir vil lieben mâge in des tôdes wäge -
2835
-
-
mit triefenden bâren
[2709] [2710]
[27141 [2715]
[271η
nach 2820 Überschrift: abentew' wy manz gewaffen haim sant a. 2823 nach Vers 2824 a. 2823 die wären] do warn sy a. 2826 Fragment G set^t wieder ein. 2832 jâmerhaftez] iämerleichez a. 2819 dann a. In der Überschrift nach Vers 2820: Avent C. C. 2827 Itslicher G. 2831 ze gangene G.
2822 landen C.
2823 warn
348
2720
2725
2730
2735
2740
*B die andern wären nû begraben. des muos ir herze jâmer haben. dà liezens ouch den marcman. Man zôch sehnende dan vil lût âne mâze sin ros ûf der strâze. dâ si dâ riten über lant, mit vrâge ez niemen ervant rehte, waz in waere. jâ heten si diu maere gesagt vil ofte gerne. dô het ez der von Berne verboten iesllchem knehte. dô liezen siz von rehte. Niemene wart ez noch geseit, unz in Ostetriche reit daz Rûedegêres gesinde. von maneger muoter kinde wart gâhen durch gewonheit, dâ der videlaere reit. si wänden der maere, daz ez der kiinec waere oder Rûedegêr der riche, daz vole gemeinlîche vrâgete dô den spilman: ,,wâ habt ir den kiinec lân?"
2719 nû fehlt d. 2720 der Vers fehlt livte A, leute Dd, lewt b. 2725 D. 2731 ieslichem] iglichem D, d. 2738 der videlaere] swembelin gelan bd.
[«q [2836] [383η
[2840]
[2845]
peso]
[2855]
[2860]
in D. 2721 dâ] Do D. den] die d. 2723 lût] dâ] Do D. das qveite dâ fehlt Db. 2730 ez] inz yeglichem b. 2732 dô] des D. 2735 daz] des der videlere b. 2740 ez] er A. 2744 lân] getan D,
2719 ander A. 2720 mvz AD. 2724 sin] Seine b. 2732 liessens sys d. geres B. 2741 Rvdger B. 2743 spileman D. 2744 war D.
*J
2735 Rvd-
349 *C und die begraben wären. —
2840
2845
2850
2855
2860
—
—
[2720]
D à liezens ouch den marcman. man zôch sehnende dan vil lûte âne mâze sin ros ûf der strâze. dâ si dâ riten über lant, mit vrâge ez niemen ervant rehte, waz in waere. jâ heten si diu maere geseit vil ofte gerne. dô hete ez in der von Berne sô verboten, daz siz muosen lân, è daz si von im schieden dan. ^Niemen wart ez noch geseit, unze daz in Österliche reit daz Riiedegêres gesinde. von maniger muoter kinde wart gegàhet durch gewonheit, dâ der videlaere reit. dâ wänden si der maere, daz ez der künec waere oder Rûedegêr der riche, daz voie gemeinliche vrâgte dô den spileman: ,,wâ habt ir den künec lân?"
2845 mit diesem Vers endet Fragment G. gemeinlîche] gemainckleichen a. 2837 liezen sie G.
2839 vil lewt a.
[*B] [27191
2846 ez in] ins a.
[272η
[2725]
[2730]
[2735]
[2740]
2848 von im] von in a.
2858
350 *B
2745
2750
2755
2760
2765
2770
[*q
D ò sprach der videlaere, daz der herre waere noch in sînem lande mit manegem Wigande. daz geloubten, die dà wolden. die maere vrâgen solden, der was sô vil noch bî dem wege, daz beidiu brücke und Stege allez was bestanden. von hiunischen landen si ze Wiene körnen in die stat. mit zühten si ze hûse bat ein vrouwe, saz dar inne, diu riche herzoginne Isalde, ein vil schoeniu magt. diene kund ez niht werden verdagt. an den boten siz ervant. si wart jâmeric zehant und sô trûrec gemuot, daz ir von herzen daz bluot draete ûz ir munde. ach wê, wie übele gunde si den boten dirre sage! Von der juncvrouwen klage erschal ez sît vil wîten. man begunde an allen siten
[2865]
[2870]
[2875]
|2880]
[2885]
2745 Initiale fehlt in AD. 2749 dà] ez D. 2750 solden] wolten d. 2753 allez was] Was allez Α. 2755 Zv wienen si quamen in di stat D, Da sy ze wien chamen in die stat b. ze Wiene] zwene A. 2758 diu] ein Db. 2760 diene kund] der chunde D, der enchund b. niht werden] werden [= warden d] niht ADbd. 2762 jâmeric] so iamerck A, so iam rich D, so Jamerhaft b, so Jammerlich d. 2765 ir munde] dem munde b. 2766 — 2767 Ach wie vbel sy gunde. Dem poten dirre sage b. 2768 klage] sage D. 2769 erschal] Er hai Db. vil fehlt Α. 2770 an allen siten] in allen siten Α. 2759 Jsal b. zen] heren B.
2760 die enchvndez A.
*J
2762 iamerch B.
2763 traurigs d.
2764 her-
351
2865
2870
2875
2880
2885
*C In seit der videlaere, daz sîn herre waere noch in Hiunen lande mit manigem Wigande. daz geloubten, die dà wolden. die maere vrâgen solden, der was sô vil dâ bî den wegen, daz beide brücke und Stegen allez was bestanden. Die von Hiunen landen ze Wiene riten in die stat. mit zühten si ze hûse bat ein vrouwe, saz dar inne, ein richiu herzoginne, Isalde, ein vil schoene maget. dine mohtez werden niht verdaget. an den boten siz ervant. si wart sô jaemeriïch zehant und alsô trûrec gemuot, daz ir von herzen daz bluot ûz draete dâ zem munde. ach wê, wie übel gunde si den boten dirre sage! von der juncvrouwen klage erschal ez sît vil wîten. man begunde an allen sîten
(·Β]
(2745]
[27501
[2755]
[2760]
[2765]
[27701
2867 dâ fehlt a. 2868 brücke] burg a. 2876 dine mohtez] der enmocht ez a. in a. 2881 ài fehlt a. 2884 klage] fragen a. 2863 heunen landen a.
2864 manchen weiganden a.
2883 sagen Ca.
2880 ir]
352
2775
2780
2785
2790
*B in der stat über al üeben alsô grôzen schal, die armen mit den riehen, daz sich diu klage geliehen wol mohte, sô si jähen, die dort die klage sähen unde ouch mit klage schieden dan. diu klage ir helfe dà gewan, daz si nû vuor mit breiten scharn. die boten kundens niht bewarn, dò erschal diz maere under die burgaere unde under diu koufliute kint. diu guote stat, diu wart sint elliu ungemiietes vol. D ô liezen in die boten wol von Wiene zogen ûz der stete, hern Dietriches bete unsanfte leisten si dar an, wände in dô vil manee man widerreit ûf der strâze, der in gelicher mâze muose helfen tragen ir leit. sus vuorens in der arbeit
[*q
[2890]
[2895]
[29001
[2905]
[2908]
2772 hören als ain grossen schal b. üeben] iehen D. 2774 klage geliehen] chlagelichen B, clag leichen b. 2775 si jähen] vil vahen b. 2777 ouch fehlt D. 2778 die chlage zv helfe ye [= da b] gewan Db, die Jr hilffe da gewan d. 2779 breiten scharn] presten scharn d. 2783 diu koufliute] chovflivte B, der choufleute Db. 2784 das zweite diu fehlt Dd. 2785 Elliv diser mere vol A, alle vil gar trourens vol Db, alle aines todes vol d. 2786 Initiale fehlt in ADb. 2787 zogen] zouwen D. 2788 Als er dietriche pat b. Dietriches bete] dietrichs bote Α. 2775 mochten d. 2779 fvr BD. bereiten D. A. 2787 Winen A, wienen D. state A, stat Db.
*J
2780 chvndenz A. 2781 ditze 2789 vnsaffte d. 2794 sust D.
353
2890
2895
2900
2905
*C in der stat über al íieben alsô grÔ2en schal, die armen mit den riehen, daz sich diu klage geliehen wol mohte, sô die jähen, die dort die klage sähen und ouch mit klage schieden dan. diu klage ir helfe dà gewan, daz si nû vuor mit breiten scharn. die boten kundenz nie bewarn. D ô erschullen disiu maere under die burgaere und under der koufliute kint. diu guote stat, diu wart sint elliu eines tôdes vol. D ò liezen in die boten wol vor leide zogen ûz Wienen. daz ez noch wiste niemen, daz waere ir lieber danne leit. swer zuo zin ûf der strâzen reit, der muose mit in geliche tragen sît ir jâmer und ouch ir klagen,
2895 breiten] beraiten a.
2908 ouch fehlt a.
2895 beraiten scharen a.
2901 all a.
2903/04 wien : nymat a.
[*B]
[27751
[2780]
[2785]
[2790] [27921
2906 den Straßen a.
354 *B
2795
2800
2805
2810
rq
unze hin ze Treisenmûre. ritter noch gebûre nie bevant diu maere, unz daz der videlaere ze Bechelâren zuo reit. Niht nâch ir gewonheit noch nâch ir altem rehte die Riiedegêrs knehte riten in die marke. jâ müete si vil starke, daz siz verewigen solden, daz si doch sagen wolden. U f bî Tuonouwe hete Gotelint diu vrouwe die strâze lange wol bekant, die boten vuoren in ir lant, dà si dà vor vil dicke ir man s ach riten vroelîche dan.
[2909] [29101
[2915]
[2918]
2795 unze] Bis b. 2797 nie] Je b. bevant] gevant A. 2798 unz] biz Db. 2800 ir fehlt Α. 2803 die] der D. 2805 siz] sy b. 2807 Initiale fehlt in ADbd. bi] der D, bey der b. 2809 lange fehlt d. 2810 in ir lant] in die landt d. 2811 dà vor] do vor D. 2812 riten vroelîche] vrólichen riten Α. 2795 Traeisem mvre A, traisem mouwer D, dreisenburge b. 2796 gebouwer D. 2801 irem allten bd. rechten d. 2802 Rvdegeres D. 2804 mvte AD. 2807 tvnowe A, T v n o w e B, tünaue b, Tünaw d. 2812 vrólichen Db.
*J ûf bi Tuonouwe het Gotlint diu vrouwe die strâze lange wol bekant, die boten vuoren in ir lant, dà si dà vor vil dicke ir man sach vrólichen riten dan. [weiter: *B 2845]
493 Tvnawe J.
495 lang J.
497 dick J.
[*B]
[2807]
[2810] [2812]
355
—
2910
2915
—
—
dô si gevrieschen disiu maere. in vil starker swaere si hin ze Bechelâren riten niht nâch gewonlîchen siten noch nâch ir alten rehte die Rüedegéres knehte. dô si kômen in die marke, jâ muote si vil starke, daz siz verswîgen solden, daz si doch sagen wolden.
[2795]
[279η
psoo]
[2805] [28O6]
[2810]
2 9 1 1 rit C .
2 9 1 3 a l t e r a.
356
2815
2820
2825
2830
*B Mit der marcgrâvinne gestanden an die zinne
(»q [2919] [2920]
was vil manee schoeniu meit. riten in grôzer arbeit si dô die boten sähen dem hûse also nähen, daz si einen stoup erkanden in Riiedegêrs landen nâch alter gewonheit. dô sprach vil manee schoeniu meit: „Lop si dir, herre trehtîn! nû schouwet, vrouwe marcgrâvîn! wir sehen liute riten von den hôchgezîten. dà kumt unser herre". der trôst was in verre dà zen Hiunen bestanden von Gêrnôtes handen, und vil ir herzen wünne. der landiute künne körnen niwan siben man von dem maregrâven dan.
[2925]
[2930]
[2935]
[2940]
[2944]
2813 Initiale in b. 2 8 1 6 - 2 8 1 7 Vnd sy riten in grosser arebait. Da sy die poten sahen b. 2816 riten] reden d. 2817 si dò] Do si D. 2821 alter] all der b. 2823-2824 nach Vers 2826 in b. 2824 vrouwe fehlt Α. 2825 sehen] sehen dort ADbd. 2826 von den hoh2iten Abd. 2827 nach Vers 2828 in D. 2828 verre] vil verre ADbd. 2829 dà fehlt D. 2830 von Guntheres landen D, von kunig gunthors handen b. 2832 künne] minne [?] b. 2813
2833 niwan fehlt b.
marchgraveinne
D. 2822 schöne B. wan] nun d.
A.
2817
sahahen
2827 chvmt B.
*J
B.
2819
2828 w e r r e B.
aein
A.
2820
2831 Unde A.
Rvdegeres 2833 ni-
357
2920
2925
2930
2935
2940
*C Nû wären die marcgrâvinne bêde an die zinne gestanden mit maniger vrouwen durch warten und durch schouwen, dà si dà vor vil dicke ir man sach riten vroelîche dan. dà stuont ouch manic schoene meit. Riten in grôzer arbeit si dô die boten sähen dem hûse wol sô nähen, daz si den stoup ob in sähen und liute zuo zin gâhen. daz enwas in niht ze leit. D Ô sprach vii manic schoene meit: „Lop dir si, herre trähtin! schouwet, vrouwe marcgrâvîn! wir sehen dort liute riten von der hôchgezîten. dâ kumt gewislîch min herre". der trôst was in ze verre zen Hiunen bestanden von Gemotes handen und ein vil michel teil ir wünne. Der lantliute künne körnen niwan siben man von dem marcgrâven dan.
2936 hôchgezîten] hochczeit a. 2926 Riten] riet' a.
2943 niwan] nur a.
[*B] [28i3] peu]
[2815]
[2820]
[2825]
[2830]
(2834]
358 *B —
2835
2840
2845
—
—
(«ci [2945)
die vuorten sin gezouwe. Gotelint diu vrouwe het ouch diu maere nû vernomen. si was zu ir tohter komen und wänden beide liebe âne leide enpfâhen, als ê dicke von lieben ougen blicke. dò enpfiengen si niwan herzeleit unde lange wernde arbeit. D i e knappen wären in den siten, sô si ze Bechlâren riten, daz si vuoren alle mit vreuden unde mit schalle.
[294η
[2948]
[2949]
[29501 [2952]
[2953] [2955]
[2956]
2835 die fehlt d. 2837 diu maere nû] nu die mere D. nû fehlt d. 2838 was] was nv D. ir tohter] der Tochter d. 2839 wänden beide] wainte baeide A. 2845 Initiale fehlt in Db. 2846 riten] vor des riten b. 2847 Daz fvrten alle A. 2848 mit frödehaften [= freudehafftem d] schalle Ad, mit vrolichem schalle Db. 2835 getzeuwe D, gezame b, getzawe d. 2839 Vnde AD. 2842 liebem D. plicken bd. 2843 enpfiengen si] enpfiengens D. niwan] nun wann b, nun d. laeit ADbd. 2844 werde d. 2845 w a r n B. 2846 Bechelaren A, pechlar b.
*J 500
die knappen wären in den siten, sô si ze Bechlâren riten, daz si vuoren alie mit vrôlîchem schalle.
500 beclären h.
Γ®] [2845]
äugen herzen
359 *C
[*B]
die andern wären alle tôt. si vuorten jâmer und nôt,
2950
die dâ brâhten sin gezouwe.
[2835]
Gotelint diu vrouwe
[2836]
und ir tohter, si beide
[2839]
wänden liep âne leide
[2840]
enpfâhen als ê dicke von lieben ougen blicke.
[2842]
Die knehte wären in den siten,
[2845]
sô si ze Bechelâren riten, 2955
daz si vroelíchen alie vuoren in manigem schalle. die alten mit den jungen ruoften und sungen.
2958 ruoften] dy ruften a. 2 9 4 5 warn C.
2 9 5 3 warn C.
[2848]
360 *B
2850
[*c]
dem was ez nû vil ungelîch.
[2959]
ez hete sich ir ietslîch
[2960]
nider gedrucket ûf daz marc, wand ir jâmer was sô stare, daz si niht singen künden, sam ê ze manegen stunden. 2855
Rûedegêrs ors Boymunt,
[2965]
wider sehende an der stunt gienc ez dem knehte an der hant. der site was an im bekant: sô ez sines herren niht ensach, daz ez vil oft den zoum brach
2860
[2970]
und lief wider ûf den wegen. Nû was er leider gelegen, der ez hete dar geriten und dicke drûfe gestriten, also von reht ein edel man.
2865
[2975]
Sin tohter goumen began der knappen gebäre, dô ersûfte si ze wäre. 2850 sich] seit b. ûf] fur auf b. b.
2854 sam] als Db.
ê] vor d.
2866 goumen] merchen Db.
2861
began] da began
2868 do seufte si zv swere D.
2850 sich] si B. Roymunt Db. AD.
ietslîch] iglich D, yegleich b. 2864 dicke] vil dicke D.
islich A.
2855 Rvdgers B, Rvdegeres D.
2857 gien B.
2861 Vnde A.
ersovfte A, er svfte B.
2859 seinen herren b.
2864 dar v f D.
poimvnt A,
2865 rehte A.
2867 gebere AD.
ofte 2868
waere A, were b.
*J dem was ez nû vil ungelîch. si wären alle sorgen [weiter: * B 2869]
504 warn J.
ross ADbd.
2860 oft den] opften B.
l*B] [2849] rich.
[*J 504 nicht in *B]
361 *C 2960
[»Β]
dem was ez nû vil ungelîch,
(2849]
wände ieslîcher hete sich
peso]
gedrücket nider ûf daz marc, wände ir jâmer was sô stare, daz si niht schallen künden sam ê ze manigen stunden. 2965
Riiedegêrs ors Boymunt,
[2855]
wider sehende an der stunt gie ez dem knappen an der hant. der site was an im bekant: sô ez sines herren niht ensach, 2970
daz ez vil ofte den zoum brach
peeo]
und lief wider ûf den wegen, nû was er leider gelegen, der ez dar hete geriten und dicke drûfe gestriten, 2975
als von rehte ein edel man.
[2865]
S i n tohter goumen began der knappen gebäre, dò ersûfte diu vil kläre. 2959 ez fehlt a. 2964 same C.
2961 gedrücket] gerücht a. 2965 ros a.
2969 sô] do a.
2966 wider Sehnde C.
2973 dar] gar dick a.
2969 sins C.
2977 gepere a.
362 *B
2870
2875
2880
[*c]
D ò sprach daz Rüedegéres kint: „vil liebiu muoter Gotelint, diz ist doch selten geschehen, daz ich sô wênic habe gesehen her bí minen zîten mines vater boten riten. swenne ab si her quâmen, wie wol wir daz vernâmen, daz si wären wol gemuot! waer et diu hôchzît guot gewesen miner vrouwen! des mac ich libele getrouwen". dô sprach diu alte marcgrâvîn: „ruochet es got, sô sol si sin in alien unschedlîch ergân. niwan daz ich in troume hân
[2980]
[2985]
[29901
2869 Initiale fehlt in Ab. daz] des bd. 2871 diz] daz ADbd. 2878 waer] we wer Α. 2880 der mac ich vbel trouwen D. 2881 Initiale in b. 2882 ruochet] Gerücht b. 2883 in allen] vns allen b. 2884 in troume] von traevmen ADd, von träume b. 2869 Rvdgeres B. 2875/76 chomen : vernomen b, Abd, abr D. 2877 daz] da B. 2878 ot Db. getriwen B, frawen : getrawen bd. 2882 rvcht ez B. vnshedelich AD. 2884 niwan] Nun wann b,
kämen : vernemen d. 2875 ab] aber 2879/80 vrSen : getrowen A, vrowen : A, rvchtes D, Ruchets d. 2883 alln nun d.
1*B1 D ò sprach daz Rüedegéres kint: „vil liebiu muoter Gotlint, daz ist doch selten geschehen: ich hân vil lützel gesehen her bî mînen zîten mines vater boten riten, sine waeren wol gemuot. waer et diu hôchzît guot gewesen miner vrouwen? des mac ich übel trouwen". [weiter: *B 2985]
[2869]
[2870]
[2874] [287η
[2880]
505 Caputyeichen in J, heim Auszeichnung in h. 505 RugeresJ.
507 geschehn J.
511waernJ.
514trvenJ.
363 *C
[*B]
dò sprach daz Rüedegéres kint: 2980
„vrouwe muoter, Gotelint,
[2870]
daz ist doch selten her geschehen, daz ich sô lützel habe gesehen in allen minen zîten mines vater boten riten. 2985
Swenne aber si her quâmen,
[2875]
wie wol wir daz vernâmen, daz si wären wol gemuot! waere et daz hôchgezîten guot gewesen miner vrouwen! 2990
des ich übel mac getrouwen".
[2880]
D ô sprach diu alte marcgrâvîn: „ruochtes got, sô sol si sin in allen unschedelîch ergân. niwan daz ich von troumen hân 2988 et daz hôchgezîten] e dy hochczeit a. 2 9 8 1 / 8 2 geschehn : gesehn C. niwan] nur a.
2 9 9 2 sol si sîn] schol sein siñ a.
2984 mins C.
2991 alt C.
2 9 9 2 rvchtets C.
2994
364 *B 2885
erliten vil der sère.
[*c] [2995]
dînen vater Rûedegêre sach ich hînte gar grâ. sîn gesinde bî im dâ, daz het bevallen gar ein snê. 2890
von einem regene wart in wê:
pooo]
dâ von wurden si alle naz. du solt, tohter, gelouben daz: Min houbt was von hâre blôz, daz ich eines hâres grôz 2895
mines vahses niht entruoc.
[3oo5]
ein gadem vinster genuoc, dâ hiez er mich in gân. ich vant in innerthalben stân. zu slôz er dô die tür. 2900
nie mêr kômen wir dar vür.
poio]
ungerne was ich drinne", sprach diu marcgrâvinne. D ô sprach Rüedegéres kint: „liebiu muoter, tröume sint 2905
sümeliche senfte, die andern stare.
pois]
ich sach mines vater marc in dem troume sère springen und lûte an im erklingen 2889 das vallen gar der Schnee d. daz] Da b. 2890 in] im D. 2892 du solt geloubn tochter daz Db. du solt] dv solt mir A. 2893 von hâre blôz] so har bloz A. 2895 mînes vahses] Sines hares D, Meines flaches b. 2897 Da hiez mich din vater in gan Db. 2899 slôz] slüc Db. dô fehlt d. 2900 nimer chomen wir mer do da fvr A, nimmer mer quam wir her fvr D. nie] Jmmer b. 2902 sprach] svs sprach Abd, sus redte D. 2903 Initiale fehlt in Db. Rüedegéres kint] daz Rvdegeres chint D, des Rudigeres chint b. 2906 mines vater] meines lieben vaters b. 2907 dem fehlt ADb. 2886 Rvdgere B. 2887 heinde A, heinacht D, heint b, heinte d. 2891 wurden si] wurdens ADd, wrden se Β. 2892 dv Β. 2893 hovbet AD. 2895 vaches Α. 2898 innerhalben AD. 2900 nie mêr] nimer A. 2901 dar inné D. 2903 Rvdgeres B. 2904 trevme A, trevme B, trôme D, traume b, trawme d. 2905 ander A. 2906 sähe A.
*J
365 *C 2995
3000
3005
3010
3015
[*B]
erliten vil der sère. dînen vater Rûedegêre sach ich hînte gar grâ. sîn gesinde bî im dâ daz het bevallen gar ein snê. von eime regen wart in wê: dâ von sô wurdens aile naz. vil liebiu tohter, merke daz: mîn houbet was von hâre blôz, daz ich eines hâres grôz mines vahses niht entruoc. Ein gadem vinster genuoc, dâ hiez er mich dô in gân. ich vant in innerthalben stân. nâch mir beslôz er dô die tiir. nie mère kômen wir dervür. ungerne wesse ich in drinne". D ô sprach diu marcgrâvinne, des edeln Rûedegêrs kint: „vil liebiu muoter, troume sint sumelîche senfte, die andern stare. ich sach ouch mines vater marc hînte in troume springen, und lûte an im erklingen
2995 der fehlt a. fehlt a.
2997 ich fehlt a.
3000 in fehlt a.
(2885]
[2890]
[2895]
[2900]
[2905]
3010 nie] nicht a.
3016 ouch
2997 hinten C, heint a. 3004 eins hars C. 3005 vahses] valches a. Ca. inrethalben C, inderthalben a. 3010 kam a. 3016 mins C.
3008 want
366
2910
2915
2920
2925
2930
*B sine covertiure silberin.
rq
nû merke, liebìu muoter mîn: eines wazzers ez getranc.
[3020]
sâ ze stete ez dà versane". Ein ander si niht mère sagten, wan mit sère si giengen beide ensamt dan. dò wären, als ich gesaget hân, die boten komen sô nähen, daz si al die liute sähen, zu ir marstalle si dô riten. ninder nach ir alten siten gebarten dô die knehte. Aber nach des hoves rehte die ritter giengen gegen in und bäten willekomen sin den Ezeln videlaere. wol gruozten helde maere die boten von der Hiunen lant. dar nâch enpfiengen si zehant ir herren ingesinde. mit gedruhten Worten swinde hörte man si antwurte pflegen, jâ was ez allez gelegen, dà von si heten höhen muot. jâne künden si dehein guot
[3025]
p030]
[3035]
pò«]
2911 ez] er A. 2912 sä ze stete] satzustunt Db. ez dà versane] er versanck A. 2913 Initiale in Db. Ein ander] Anein ander A. 2915 si giengen] Giengen si Db. beide ensamt] beide samt D, miteinander d. 2919 zum marstalle da riten d. 2926 helde] die helde Db. 2930 swinde] geschwinde b. 2933 dà] Do D. 2909 Covertivr A, chovertiwre B, koverteuwer D, Couertur b, koberteure d. 2912 staete A. 2916 warn AB. 2918 alle A. 2920 nindert D. 2926 grvsten A, grvsten D. 2927 bote A. hevne lant A. 2930 getrvhten A, gedruetem D. worte D. 2933 hatten D. 2934 ia chvnden A, ia enchunden D.
*J
367
3020
3025
3030
3035
3040
*C hört ich die kovertiure sîn. nû merke, liebiu muoter min: eines wazzers ez getranc. sä ze stete ez versane". Ein ander si niht mère sageten, wan mit sère si giengen al zehant dan. Dò wären, als ich gesaget hân, die boten komen sô nähen, daz si al die liute sähen, zir marstalle si dô riten. niender nach ir alten siten gebarten nû die knehte. Die ritter nach ir rehte mit zühten giengen gegen in und hiezen willekomen sîn den Ezelen videlaere. wol gruozten helde maere die boten von der Hiunen lant. Dar nach enpfiengen [si] zehant ir herren ingesinde. mit gedrueten Worten swinde hörte man si antwürte pflegen, jâ was ez allez gelegen, dà von si truogen höhen muot. jâne künden si dehein guot
3 0 1 9 kovertiure] ebentewer a. a.
3028 al die liute] alle lewt a.
[·Β]
[29io]
[2915]
[2920]
[2925]
[29301
3033 gegen in] sy zu in
3038 si] sa Ca.
3021 eins C.
3024 wan] dann
3029 zir] zu irm a.
3041 hört C.
368 *B 2935
von der Wirtschaft gesagen.
[*c] po45]
harnasch sach man si tragen, die knehte, von den rossen dan. G o t e l i n t erblihte sân der knappen gebäre. 2940
sine wart in manegem jare
poso]
nie sô trûrec gemuot. si sprach: „ich naeme dehein guot niht vür diu maere, daz ich weste, wie in waere". 2945
dò sprach der beste under in:
[3055]
„iu enbiutet triuwebernden sin, genâde und michel ère Ezel der künec hère unde holden willen staete. 2950
der werke und ouch der raete
po6oj
sì er iu immer bereit, daz wizzet mit der wârheit. Ouch enbiutet iu min herre, ern koeme iu nie sô verre, 2955
ern waere iu doch mit triuwen bî.
po65]
ir suit wizzen, daz er si iu holt vor allen wîben, und wil alsô belîben an sînen jungesten tac. 2960
E r enweiz niht, ob er komen mac
2935 gesagen] sagen Db. in ADb. sân] an Db.
p070]
2936 si] do hjehlt Db. 2937 den fehlt Α. 2938 Initiate fehlt 2940 si waren in manigen iaren A. 2941 trûrec] torlich
d. 2944 in] im Dbd. 2946 Ew enpewtet trew vnd grüs sein b. triuwebernden] trewe empernden d. 2947 und fehlt d. 2952 mit der wârheit] in der warhait b. 2955 ern waere] Ern si D. 2935 wirtschefte D. 2938 erblichtes an A, erblict an D. 2939/40 gebere : iaren A. 2940 si enward D. 2946 triwe bernde A, triwe wernden B. 2949 willden b. Α.
stette d. 2954 er chem A, ern chom D, er enkam b, Er kam d. 2960 Eren weiz Β, er weiz D.
*J
2955 Er were
369
3045
3050
3055
3060
*C von der hôchge2Îte sagen. ir herren harnasch sach man tragen die knappen von den rossen dan. Gotelint merken began dô der knappen gebäre. sine wart in manigem jâre nie sô trûrec gemuot. „ich naeme deheiner slahte guot", sprach si, „vür diu maere, daz ich wiste, waz in waere". D ô sprach der beste under in: „iu enbiutet triuwebernden sin, genâde und michel ère Ezel der kiinec hère und sînes willen staete. der were und ouch der ráete
[*B] (2935]
[2940]
[2945]
[2950]
3065
weller iu immer sin bereit, daz wizzet mit der wârheit. Ouch enbiutet iu min herre, em kome iu nie sô verre, ern waer iu doch mit triuwen bî.
[2955]
3070
und suit gelouben, daz er iu si immer holt vor allen wîben, und wil an dem willen belîben unz an sînen lesten tac. er enweiz niht, ob er komen mac
[2960]
3045 hôchgezîte] hochczeit a. 3050-3051 ny enwart in manchem iare so traurig gemut a. 3053 vür diu maere] durch dy märe a. 3054 waz fehlt C. 3060 der raete] der täte a. 3066 ú fehlt a. 3048 Gótlint C.
3064 kam a.
370
2965
2970
2975
2980
*B wider heim in langer zît. der künec im allez an lit, er leitet im eine hervart, diu lange ê gesprochen wart. die ist mîn herre nû gevarn". Si sprach: „nü müeze in got bewarn unde allez himelische her! er var lant oder mer, swelchen ende er kêre, durch sines gewaltes ère müeze in Krist behüeten, daz Ezeln vîende wüeten mir niht enbiinne mines man", diu magt dô vrâgen began: „Sagt mir, boten guote, wie ist nû sô ze muote mînem vater Rüedegere? daz müet mich harte sère, wände mir ze vorderst", sprach diu meit, „diu maere ie wurden geseit, swenne er sande in sîn lant. sô zornec ich in nie bevant, mir enkoemen siniu maere. von schulden ist mir swaere". —
—
—
[*q
po75]
poso]
possi
p090] po92]
po94] po93] [3095]
2963 Er sulle [= sol b] im leiten [= laisten b] ein hervart Db. 2964 diu lange ê] die nv lange A. ê gesprochen] vor versprochen d. 2966 Initiale in d. 2972 daz] des d. 2973 vnd mir nicht benemen minen man D. enbünne] entgunne d. 2974 dò vrâgen] vragen do D. 2976 nû sô] im D, im so b. 2979 - 2980 Wan mir sprach div maeit. div mer ze voderst wurden gesaeit A. 2980 ie fehlt D. 2982 so zornich in nie vant A. bevant] gefand b. 2984 mir fehlt d. 2963 lait d. 2965 here D. 2966 mûz D. 2969 Weihes d. enden Db. 2970 sins Β. 2971 Mvze Α. 2972 vvten Β. 2973 enbvnnen Ab. mins B. 2974 maget A. 2975 Sag A. bote Α. 2977 mein d. 2979 vordrist D, voderst b. 2981 in in b. 2983 Mir enchomen A, Mim quemen D, Mit encham b.
*J
371
3075
3080
3085
3090
3095
*C wider heim inre jâres zît. der künec im allez ane lît, er leite im eine hervart, diu lange ê gesprochen wart. die ist er waerlîch nû gevarn". si sprach: „nü muoz in got bewarn und allez himelische her! er var lant oder mer oder swelhen ende er kêre, durch siner marter ère sô ruoch in Krist behüeten, daz Ezeln vîende wüeten mir niht enbünne mines man". D i u magt dô vrâgen began: „nü saget mir, boten guote, wie ist sô ze muote mime vater Rüedegere? daz müet mich harte sère, wände mir ie", sô sprach diu meit, „ze vorderst wurden geseit diu maere, swenner in siniu lant sande. sô zornic ich nie bevant mînen vater, deist mir swaere, er enbüte mir doch diu maere. Ine weiz, wes im nû si gedâht. ez hât mich gar in angest brâht.
3071 inre jâres zît] in iares frist a. laist a.
3071 iars C. Mein a.
[2970]
[2975]
[298O] [2982]
[2984] [2983]
3078 mer] wer a.
3073 er leite] er
3083 mir niht enbünne]
3095 si gedâht] ist gedacht a.
3072 an lit C. 3090 vodrist a.
[2965]
3072 der künig in allez bitend ist a.
3076 nû muoz in got] got müß in a.
und mir nicht günnen a.
ΓΒ]
3079 endfl a.
3083 mins C.
3085 bote a.
3087
372 *B
2985
2990
2995
[*c]
diu magi dô weinen began. dò sach si ir muoter an, und erweinten dò beide, ich waene, si der leide ermante dò ir herze. in nâhete grôzer smerze. D e r bote sprach: ,,lât iuwer klagen! ich sol iu mère maere sagen, diu iu vriuntlîche von dem herren Dietriche sint enboten in daz lant.
3000
[3099]
pioo|
píos]
uns gebôt der wigant bî den sînen hulden, daz wir von wären schulden iu sagten den dienest sin. Er enbiutet iu, edel marcgrâvîn, liebe und allez guot, triuwe unde staeten muot.
pno]
pus]
2985 Initiale in Db. 2 9 8 8 - 2 9 8 9 der leide / ermante] der ere mande b. 2989 ermante] mant d. 2990 in] Jr b. 2991 Initiate fehlt in Db. 2992 mère maere sagen] mer sagen A, märe sagen d. 2993 vriuntlîche] vil frivntliche ADd. 2994 Von bern her dietriche b. 2990 nahent A.
2993 di Β.
2998 w a r n Β.
*J 515
520
518 waen J.
3000 enpeut bd.
[*B]
diu magt dô weinen began. dô sach si ir muoter an, und weinten dô beide, ich waene, si ir leide ermante dò ir herze. in nâhete grôzer smerze. [weiter: *B 3090]
519 Ermant J.
2999 sagen b.
520 nahet J.
[2985]
[2990]
*C
3100
3105
3110
3115
[·Β]
got gebe, daz ez rehte var!" si wart vii sère missevar. zehant si weinen began. Dô blict ouch si ir muoter an, und erweinten dò beide, ich waene, si der leide ermante dò ir herze. in nâhete starker smerze. D e r bote sprach: „lät iuwer klagen! ich sol iu mêr maere sagen, die iu vil vriuntlîche von dem herren Dietriche sint enboten in daz lant. jâ gebôt uns der wigant bi den sînen hulden, daz wir von wären schulden iu sageten den dienest sin. er enbiut iu, edel marcgrâvîn, liebe und vriuntlîchen muot,
[2985]
[2990]
[2995]
pooo]
als er von rehte durch sippe tuot. 3098 sy wart ir roten varbe par a. 3100 ir muoter] dy muter a. a. 3107 die] daz a. 3116 et fehlt a. 3102 waen C.
3104 nähent a.
3114 ern bivt C.
3101 erweinten]
374 *B
3005
3010
3015
3020
3025
Im dürfet ouch des niht vrâgen, ob iu under iuwern mâgen holder ie würde man. und heizet iuch daz wizzen lân — daz suln wir iu, vrouwe, sagen —, daz er iuch inner zwelf tagen wil hie ze Bechlâren sehen". „daz wolde got, möht ez geschehen", sprach diu marcgrâvinne. „von allem minem sinne vreute des harte sich min muot". D ô sprach diu junge magt guot: „sagt uns der maere mère, wie Kriemhilt diu hère enpfienge ir bruoder und ouch ir man.
oder wie was der gruoz getân, den si sprach gein Hagene? wie gebârte si gegen dem degene oder gein Gunthêre? ob si noch iht sère zurnde hin zin beiden? oder wie ist ez gescheiden?" Der bote sprach: „diu künegin gie mit vreuden gegen in
[*q
pi20]
[3125]
pi30] [3131]
[3134] [3135]
pi36]
[31401
3003 ouch fehlt A. 3004 iu] ir b. 3005 man] ain man b. 3 0 0 8 - 3 0 0 9 Daz er Jnner zwelf tagen. Wil euch hie ze Bechlaren sehen b. 3010 möht ez] vnd môcht es d. ez] daz Ab. 3013 des] ez Ad, als b, fehlt D. s i c h f e h l t d. 3014 Initiale fehlt in ADb. junge fehlt Κ \Abstand ^wischen diu und magt]. 3015 der maere mère] der mere Α. 3016 Kriemhilt] froe chrimhilt A. 3017 ouch fehlt D. 3020 gegen dem degene] gegen ime. degene d. 3022 iht] nit b, nicht d. 3023 hin zin] gen in Db. 3024 ez] daz Abd. 3026 in] J m d. 3003 J m dvrft AD. 3006 iuch] ich A. vizzen D. 3007 svi Ab, sulle D. A. 3009 Bechelaren A. 3010 meht A. 3012 allen A. 3017 AD. brvder D. 3023 Zurn b, zurnne d. hinze in A.
*J
3008 inre Enpfiench
375
3120
3125
3130
3135
3140
*C Irn dürfet ouch des niht vrâgen, ob iu under iuwern mâgen holder ie wurde man. und heizet iuch daz wizzen lân — diz bat er iu, vrouwe, sagen —, daz er iuch inre zwelf tagen wil hie ze Bechelâren sehen". „Daz wolde got, möht ez geschehen", sprach dô diu marcgrâvinne. „von allem mime sinne vreutes harte sich min muot". Dô sprach diu junge maget guot: „saget uns der maere mère, wie Kriemhilt diu hère enpfienge ir brüeder alle dri und wie si den helden waere bi, die mit in körnen und ouch ir man. oder wie was der gruoz getân gein Hagenen und Gunthêre?
und ob si noch iht sère zürnde hin zin beiden, oder wie ist daz gescheiden?" D e r bote sprach: „diu künigin gie mit vreuden gegen in
[·Β]
poos]
poio]
poi5| ροιη
pois] poi 9]
[30221
[3025]
3117 dürfet] bedürft a. 3 1 1 8 - 3 1 1 9 ob euch vnde der eweren magen ymant holder sey ein mana. 3121 diz] des a. 3123 wil hie] hy wil a. 3136 und fehlt a. 3139 Der bote sprach] der bot der sprach a. 3124 geschehn C. 3126 allñ meinen sinen a. a. 3137 hinz in C.
3127 meine mut a.
3135 hagen
376
3030
3035
3040
3045
*B und enpfie si minnecliche. si tet dem wol gelîche, daz si in holt waere. Ezel der künec maere, der enpfie die herren aile sô, sam er ir kumens waere vrô, er und alle sine man. niemen ich dà gesehen hân, der in trüege deheinen haz". Si sprach: ,,nû sagt mir, umbe waz lie daz der künec Gîselhêr, daz mir der junge vürste hêr her wider bi iu niht enbôt? der vrâge mich twinget nôt. sît er mir niht enboten hat, ich vürhte, swie ez dar umbe stât, ich gesehe in nimmer mêr. jâ sagte mir der künec hêr, er wolde mich ze trûte hân". „die rede suit ir, vrouwe, lân. wir liezen in vil wol gesunt. si koment her in kurzer stunt,
[*c]
[3145]
piso]
[3155]
pi60] [31021
[3165]
3028 der Vers fehlt in d. tet] stet A. 3029 in] im A. 3031 alle sô] alle also AD, also b. 3036 Si sprach fehlt d. sagt mir] sag an D. 3037 der künec] der iunge D. 3038 der junge vürste] der edel chunich D. 3043 gesehe in] gesäch in laider b. 3044 mir sante der chunich her D. 3047 vil fehlt A. 3048 her] auch her b. 3032 kumen d. 3036 sag b. 3042 wie D. 3043/44 mere : here Α. Β. 3046 vrouwê D. 3048 chomen D, kumbt d.
*J
3043 gesaehe
377
3145
3150
3155
3160
3165
*C und enpfìe si minneclîche. si tet dem wol gelìche, daz si in trüege holden muot. Ezele der künec guot, der enpfie die herren alle sô, sam er ir komens waere vrô, und ouch alle sine man. niemen ich dà gesehen hân, der in trüege deheinen haz". Si sprach: ,,nû saget mir, umbe waz lie der vürste Gîselhêr, daz mir der junge künec her bî iu her wider niht enbôt? der vrâge gêt mir grôziu nôt. Sit er mir niht enboten hât, sô vürht ich, swie ez dar umbe stât, ich gesehe in nimmer mère, jâ sagete mir der hère, er wolde mich ze trûte hân". „Die rede suit ir, vrouwe, lân. wir liezen in vil wol gesunt. si koment her in kurzer stunt. waz sol der rede mère? Ezele der künec hère die herren von im niht riten lât, unz er sich ir genietet hât. des enkan sô gâhes niht geschehen, si wellent iuch vil gerne sehen,
3152 junge fehlt a.
[3030]
[3035]
[3040]
po45]
[3048]
3166 unz er] vnz daz er a.
3143 holden] helden a. C. 3167 gahens a.
3148 gesehn C. geschehn C.
3153 her wider] erwider a.
3158 sagte
378
3050
3055
3060
3065
3070
*B daz wizzet, edel marcgrâvîn, sô si wider ritent an den Rîn. dar umb ensuit ir sorgen niht: der künec iuch vil gerne siht. swenn er nû ritet in sin lant, sô wil er iuch, vrouwe, al zehant mit im vüeren über Rîn. dà suit ir küneginne sin". D irre lügelichen maere ze schermen in ir swaere, daz tet ir einem alsô wê, daz er niht langer mohte mê verdulten in sinem herzen den schaden und den smerzen. im erweinten diu ougen, swie gern ers hete lougen. dar nâch erweinte ir mère. diu marcgrâvinne hère ir trähene nider vliezende sach. Ir tohter dò zehant sprach: „Ach wê, vil liebiu muoter mîn, ich waene, wir gar gescheiden sin von vreude und ouch von wünne. min vrouwe hat ir künne leider swache enpfangen. ez ist uns übel ergangen.
rq [3i69] pno]
pi75]
piso] pi82] pi84] [3i83] pis5]
pi90]
3050 sô si wider] so si ην D, so nu wider d. 3053 swenn] So Db. 3054 er fehlt d. iuch] ovch B. 3055 über Rîn] an den rin Db. 3056 ir fehlt Α. 3061 verdulten] vertragen Db. 3064 ers] ez A. 3065 ir fehlt bd. 3070 git fehlt D. 3071 ouch fehlt Db. 3073 swache] vil vbel A, vil schmech b, vil swach d. 3074 uns] in Db. 3050 riten D. 3051 svlt AD. 3052 sihet Ρ] Β. 3053 Swenne Α. 3054 iuch] ovch Β. 3057 Ditz Db. lvgelichem Β, lvgeliche D, lugenliche b. 3058 schirmen Dbd. 3060 mê] nie Α. 3061 verdollen d. 3064 gerne D. erz D. 3065 erweinten D. 3067 träher b. fliezen ADbd. 3071 fröden ADb.
*J
379 * c
[*B1
daz wizzet, vii edeliu marcgrâvîn, sô si wider ritent an den Rîn. Dar umbe suit ir sorgen niht: der künec iuch vil gerne siht. swenner nû kêret in sin lant, sô wil er iuch, vrouwe, al zehant mit im vüeren über Rîn. dâ suit ir kiiniginne sin". 'irre lügelíchen maere ze schermen in ir swaere, daz tet ir eime alsô wê, daz er niht langer mohte mê verdulten inme herzen den schedelichen smerzen. swie gern ers hete lougen, im erweinten sîniu ougen. dâ von erweinten ir mère. Diu marcgrâvinne hère ir trähene nider vliezen sach. ir tohter sehnende sprach: „Ach wê, vil liebiu muoter min, ich waene, wir gar gescheiden sin von vreude und von wünne. ich waene, min vrouwe ir künne vil übele habe enpfangen. ez ist uns leide ergangen. 3169 vil fehlt a. 3174 iuch, vrouwe] fraw euch a. mer a. 3187 trähene] zäher a. 3171 ir ir a. 3178 scherme a. C. 3193 vbel C.
3190 wên C.
[3049] [3050]
[3055]
[3060]
[3062] [3064] [3063] [3065]
[3070]
al fehlt a.
3185 da von ir wainten
3191 frewdñ a.
3192 waen
380 *B 3075
[*c]
w i r m ü g e n w o l w e i n e n v o n rehter nôt:
[31951
si und mîn vater sint waetlîche tôt". I r einem, d ò si daz gesprach, ein w u o f ûz sînem halse brach mit zu getânem munde. 3080
er w â n d , ez dà ze stunde
[3200]
dâ mit verheln m o h t e . neheinem herzen ez tohte, daz ez verswigen künde, d ô brast ûz sînem m u n d e 3085
daz schrien mit d e m bluote.
[3205]
d ô der k n a p p e g u o t e âne danc s ô lût erschrê, d ô w a r t den andern sô w ê , daz si erweinten al gelîche. 3090
D i u marcgrâvinne riche
[321 o]
sprach: ,,ôwê mir, a r m e z wîp, daz ich ie g e w a n den lîp! w a z ich nû v e r l o r n hân der v r e u d e n , der ich hete wân! 3075 weinen] wizzen Db. 3076 waetlîche] werlich ADbd. 3077 Initiale fehlt in ADb. gesprach] sprach Α. 3079 zu getânem] vz getanen Α. 3080-3081 er want daz er da ze stunde. Es da mit verhelen mochte b. 3080 dâ ze stunde] an der stunde D. 3081 Da mit verholn möchte D. 3082 ne haein herze tohte A. ez] das d, fehlt b. tohte] endochte b. 3083 ez] de A, daz Dbd. 3084 brast] brach Abd, sprach D. 3085 bluote] mute D. 3087 sô] also D. erschrê] schre b. 3088 sô] also Db. 3089 al fehlt D. 3091 sprach] Die sprach Db. 3094 ich hete wân] ich gewan d. 3075 megen A. 3076 vnde A. 3078 brach] räch A. 3080 wände A. ten d. 3087 lvte A. 3089 alle geliche A. 3091 armen d. [*B] [3090]
'iu marcgrâvinne riche sprach dò jâmerlîche: „ôwê, ich vil armez wîp, daz ich ie gewan den lîp! Waz ich nû verloren hân der vreuden, der ich hete wân!
521/522 rieh : iamerlich J.
523 Awe J.
[3091] [3094]
525 Wez J, wes h.
526 het J.
3085 schrei-
381 *C 3195
von schulden gêt uns weinens nôt:
[*B] po75]
si und min vater sint aile tôt". Z i r einem, dò si daz gesprach, ein wuof ûz sime halse brach mit zuo getânem munde. 3200
er wände, ez dà ze stunde
poeo]
dâ mit verheln möhte. deheinem herzen ez töhte, daz daz verewigen künde, dò brach ûz sime munde 3205
daz schrien mit dem bluote.
possi
dò der knappe guote âne danc sô lûte erschrê, dô wart den andern alsô wê, daz si erweinten al geliche. 3210
dò sprach vil jaemerlîche diu marcgrâvîn: „ich armez wip, daz ich ie gewan den Up! waz ich nû verlorn hân vreuden, der ich hete wân!
3 2 0 3 daz daz] daz ez a. 3197 einen C.
P090]
382 *B
3095
3100
3105
3110
(»q
diu muoz nû mit dem leide min gar von mir gescheiden sin. Ir boten, durch iuwer triuwe lât mich niht in der riuwe, ine wizze von schulden, umbe waz! sagt mir bescheidenliche daz: wie schiedet ir von minem man?" dô muose diu lüge ein ende hân. D ô sprach der videlaere, Swemmelin der maere: „Vrouwe, wir wolden iuch verdagen, daz man iu doch müese sagen, wand ez niemen verheln künde, irn geseht nâch dirre stunde den marcgrâven Rüedegere lebendec nimmer mère".
3103 Initiale fehlt in Db.
der fehlt d.
[321 si
[3220]
[3225]
[3230]
3107 verheln] veriehen d.
3099 Jch wizze A, Jchn wizze D, Jch wais b. 3100 beschaidenlichen ADb. A. mane Α. 3105 vertagen b. 3106 mvz AD. 3107 verhelen D. seht A, irn gesehet D. dirre] dir B. 3109 Rudegeren d.
*J ir boten, durch [iuwer] triuwe lât mich niht in der riuwe, ich enweiz von schulden, umbe waz. sagt mir bescheidenlîchen daz: wie schiedet ir von minem man?" dô muost diu lüge ein ende hân. dô sprach der videlaere, Swämmelin der maere: „vrouwe, wir wolten iuch verdagen, daz wir iu doch müezen sagen, wan man ez niht verheln künde. ir geseht ze dirre stunde den marcgrâven Rûedegêr leider lebenden nimmer mêr". [weiter: *B 3115]
3101 schiet 3108 ir ge-
[*B] [309η
[31001
[3105]
[3110]
527 iuwer] ir Jh. 529 vmb J. Rudger J.
530 pescheidenleich h.
532 lug J.
533/534 Fidellaer : maer J.
539
383 *C
3215
3220
3225
3230
(»B]
diu muo2 nû mit dem leide min gar von mir gescheiden sin. Ir boten, durch iuwer triuwe lât mich niht in der riuwe, ich enwizze von schulden umbe waz! durch got, nû saget mir daz: wie schiedet ir von minem man?" dô muose diu lüge ein ende hân. dô sprach der videlaere: „iuwer klage ist uns vil swaere. wir wolden iuch verholn hân, daz doch müelich moht ergân, wandez niemen verheln künde, im geseht nach dirre stunde den marcgrâven Riiedegêre lebenden nimmer mère".
3215 dem leide] dem leibe a. her a. 3219 ich waiß a.
po95]
pioo]
píos]
puoi
3229 - 3230 rüdigern lebentigen nymmer mer edele markgrefin
3229 marcg w C.
3230 lebnden C.
384
3Π5
3120
*B Vil lûte hörte man si dò klagen: „herre, wer hat in erslagen?" er sprach: „daz tet her Gêrnôt. si sluogen beide ein ander tôt". Dô schrê diu muoter und diu meit. wart ie nâch vriunden mê gekleit, daz enist mir niht bekant. swaz man bî in liute vant oder sit kom zu dem schalle, die erwuoften alsam alle, daz zen Hiunen umbe der helde tôt wart nie groezer ê diu nôt. V o n dem jâmer alsô vesten der marcgrâvinne bresten
[*c]
[3235]
[3240] [3242] [3241] [3243]
3113 daz tet her] der herr d. her fehlt Ab. 3114 ein ander] an ein ander Ad. tôt] 2e tot bd. 3115 Initiale in Db. das zweite diu fehlt Α. 3116 — 3117 wart — daz enist] wart ie nach frivnden chleit. Mer daz ist A. 3116 Ward nach ye geclait d. vriunden] frewden b. 3118 waz bey ir lewt man da vand b. 3119 sit kom] sy chamen b. 3120 alsam fehlt b. 3121—3122 Da zv den heunen von der helde tot. ward nie grozzer not Db. 3121 zen] ze d. 3122 ê fehlt Ad. 3123 Initiale fehlt in ADb. 3111 si] so A. 3112 here d. 3113 tet] det A. kamen d. 3121 daz zen] Daze den Α.
545
550
544 l i t J.
*J dò erschrei diu muoter und diu meit. wart ie nâch vriunde mê gekleit, daz ist mir vil unbekant. swaz man bi in liute vant oder sit kom zuo dem schalle, die wuoften mit in alle, als zen Hiunen umb der helde tôt wart nie groezer ê diu nôt. von dem jâmer alsô vesten der marcgrâvinne bresten
3115 schrei D.
[*B]
[3115]
[3120]
3119 chomen D,
385 *C V i l lûte begunde si dò klagen: „ja herre, wer hât in erslagen?" er sprach: „daz tet her Gêmôt. si sluogen beide ein ander tôt". Dô schrê diu muoter und ouch diu meit. wart ie von vriunden mêr gekleit, daz ist mir gar unbekant. swaz man dà liute bì in vant oder sit kom zuo dem schalle, die erwuoften alsam alle, daz zen Hiunen nie diu nôt sô grôz wart umbe der helde tôt. von dem starken jâmer sô vesten der marcgrâvinne bresten 3234 ein ander tôt] an einander ze tot a. fehlt a. 3244 bresten] do der presten a.
3235 ouch fehlt a.
[*B]
pi 15]
[3120] [31221 [3121] [3123]
3237 gar fehlt a.
3243 sô
386 *B 3125
3130
3135
3140
begunde von dem munde daz bluot und ouch ir edeln tohter guot. si vielen beide in unkraft, sô daz ir ziihte meisterschaft vergaz vil gar der sinne. die liute wären inné worden wol der wârheit. swaz in maere ie wart geseit, des gesazte si diz maere ûz vreude in alle swaere. Ir herzen jâmer wart sô grôz, daz man mit brunnen si vergôz und nazte si under ougen. ir lîp begunde lougen, ob si rehte sinne ie gewan. daz beweinte wîp und man und alle, die dà wären in der stat ze Bechlâren. Von den andern man si truoc. dô wären nöthaft genuoc
[*c] [3245]
[3250]
[3255]
[326O]
3125 dem fehlt Ad. 3129 gar der] gar ir befehlt d. 3132 in maere ie] ye maere D, ye mer in b, Jn ye máre d. 3133 diz] das d. 3136 daz man mit wazzer si begoz Db. mit brunnen si] si mit brvnnen si Α. 3137 si fehlt d. under ougen] vndern ovgen AD, vnder den augen b. 3140 mit diesem Vers endet Handschrift D. 3126 edeln] eilen d. 3127 vieln B. 3133 ditze A. 3134 fròden Ab. d. 3137 Vnde A. nazte si] natztens D. 3142 Bechelaren A. A. 3144 warn AB.
*J begunde von munde daz bluot und ir lieben tohter guot. [weiter: *B 3143] von den andern man si truoc. dò wären nöthaft genuoc
554 warn J.
[*B]
[3125] [3126] [3143]
3136 prunne 3143 ander
387
*C
3245
3250
3255
3260
[•B]
began von munde daz bluot und ouch ir edeln tohter guot. si vielen beide in unkraft, sô daz ir ziihte meisterschaft vil gar vergaz der sinne. Die liute nû wären inné worden wol der wârheit. swaz in maere ie wart geseit, des gesazte si diz maere ûz vreude in alle swaere. Ir herzen jâmer wart sô grôz, daz man mit brunnen si vergôz und nazte si undern ougen. ir lîp begunde lougen, ob si rehte sinne ie gewan. daz beweinte wîp und man
(3125]
[3130]
[3135]
pi40]
und alle, die dà wären in der stat ze Bechelâren. V o n den andern man si truoc. dô wären nöthaft genuoc 3245 von munde] von de munde a.
3255 wart] was a.
3256 mit brunnen si vergôz] sy
mit bruñ begoz a. 3246 edle a. a.
3250 warn C.
3264 warn C.
3257 nazte si] naztese C.
vnter a.
3260 bewainten
388 *B 3145
[*c]
beide die marcgrâvinne.
[3265]
si lägen in unsinne. m a n h ö r t e unrehte lûte haben nâch ir trûte G o t e l i n d e die
3150
riehen.
Vu erbârmeclîchen
[3270]
sprach diu tohter ir beider: „ A c h , ach und leider w i r t nû meide n i m m e r mère! w â wil m i n v r o u E r e 3155
belîben in d e m
riche,
[3275]
sît alsô jaemerlîche die ère tragenden sint gelegen? w e r sol si danne widerwegen, s w e n n e ir gesìget diu kraft? 3160
des hete gar die meisterschaft
[328O]
3145 die fehlt Ad. 3148 Mit den Worten haben nach set^t Handschrift b aus bis Vers 3816 [Seitenende]. 3149 die rîchen] der riehen B. 3150 Initialefehlt in A. 3151diu]dad. 3152 Ach, ach] Ach d. 3154 wâ wil] ia enwil A. 3159 Swen ir geshichet din chraft A. 3153 wirt] Wir A.
3156 sid A.
3157 tragende A.
3158 soit A.
*J beide marcgrâvinne. si lägen in unsinne. man hört unrehte lûte si haben nâch ir trûte, Gotlint die rîchen.
[*B] [3145]
560
vil erbârmeclîchen
[3150]
565
sprach dò ir tohter beider: „ach unde leider wirt meide nimmer mère! wâ wil nû min vrouwe Ere belîben in dem sît alsô jâmerlîche die ère tragenden sint gelegen? wer sol si danne widerwegen, swenn ir gesìget diu kraft?
570
des het gar die meisterschaft
555
557/58 lvt : trvt J, leut : treut h. 564 mer : er J. 563 meigd Jh.
riche,
3159 gesige d.
[3155]
[3160]
557 vnreht J, vnrech h. 560 erbaermclichen J. 565/566 rieh : iamerlich J.
563/
389
3265
3270
3275
3280
*C die bêde marcgrâvinne. dô si wider kômen ze sinne, dô hörte man unrehte lûte haben nâch ir trûte Gotelinde die jâmers riehen. vil harte erbärmeclichen sprach ir tohter dò, ir beider: „Ach, ach, nimmer leider wirt nû meide mère! wâ wil min vrou Ere nû beliben in den riehen, sit also jaemerlîchen die ère tragenden sint gelegen? wer sol nû vürbaz pflegen, sit ir verswunden ist diu kraft? des hete gar die meisterschaft
3266 si wider kômen] sy baid kamen a. Vers 3272 in a. 3267 hört C.
3269 reich a.
[»Β] [3145]
pisoj
[3155]
[3i60]
3270 erbärmeclichen] barmleichen a.
3271 nach
390
3165
3170
*B mîn lieber vater Rüedegér. vrou Ere diu wirt nimmer mêr mit solchem wünsche getragen, als er si truoc bî sînen tagen. der tôt der hat die unzuht, daz er niemen deheine vluht zu sînen vriunden haben lât, swenne ez an die rede gât, daz er entwiche gerne. jâ het der von Berne mir wol genert den vater min, möhte iemen dem tôde wider sin".
D ô sprach der videlaere: „elliu unser maere 3162 diu fehlt d. A. 3162 mere Α.
mêr fehlt B.
[3285]
[3290] ¡3292]
[3295]
3172 möhte iemen] Moht man A.
3173 Initiale fehlt in
3174 vnsriv Α.
*J
[*B]
min lieber vater Rüedegér. vrouwe Ere, diu wirt nimmer mêr mit solhem wünsch getragen, als er si truoc bî sînen tagen. JLJer tôt, der hat die unzuht, daz er niemen keine vluht ze sînen vriunden haben lât, swenn ez an die rede gât, daz er entwiche gerne. jâ hete der von Berne wol ernert den vater mîn, moht iemen dem tôt wider sîn". [weiter: *B 3 5 2 η 575 Caput^eichen in J, keine Auszeichnung 571 Rudger J.
[*c]
576 kein J.
[3165]
[3170] [3172]
in h.
578 red J.
579/580 gern : Bern J.
580 het J.
*c
3285
3290
3295
mîn vil lieber vater Riiedegêr. vrou Ere diu wirt nimmer mêr mit solhem wünsche getragen, als er si truoc bî sînen tagen. Der tôt der hât die unzuht, daz er niemen dehein vluht zuo sînen vriunden haben lât, swenne ez an die rede gât, daz er entwiche gerne. Jâ hete min neve von Berne vil wol genert den vater min, möht iemen dem tôde wider sîn. sô waer mîn vater wol ernert. dône was ez uns leider niht beschert". D ô sprach der videlaere: „elliu unser maere
3292 iemen] nymät a. 3286 keinen flugt
3294 do enwas vns laider bekert 3296 vnß a.
392 *B
3175
3180
3185
sint iu von sinnen wol bekant. die von Amelunge lant, die sint alle samt tôt. jâ genas mit grôzer nôt iuwer neve, her Dietrich. und hete man den künec rieh, Ezeln, zu dem strite lân, den müese wir ouch verlorn hân". Si sprach: „nu sagt mir, her Swemmelîn, wie kom, daz der vater min zurnde wider Gêrnôten, sô manegen bouc röten, sô wir in gäben hier enlant, und in dem willen, er si vant?
jâ was ez in beiden niht guot, daz iemen scheiden si mit râte solde, der triuwe haben wolde".
3195
— — — E r sprach: „magt vil hère, daz entet niemen mère, wan der küneginne lîp. des hât man und wîp
(*q
[3300]
[3305]
[33101
[3313]
[3315] [3316]
[3320] [332η
3183 Initiale in A. her fehlt Ad. 3187 in] im A. hier enlant] hier lant A, hie erlant d. 3189 ez] des A. 3190 ruht guot fehlt ά. 3193 Initiale fehlt in A. 3175 sinne A. 3177 alle sameit A, allen samt B. 3179/80 Dietrche : riche Α. mvse A, miiessen d. 3187 gab d. 3195 wand Β. lieb d. 3196 vnde A.
*J
3182
393
3300
3305
3310
3315
3320
*C sint iu von sinnen wol bekant. die von Amelungen lant, die sint allesamt tôt. ez genas mit grôzer nôt iuwer neve, her Dietrich. und hete man den künic rich, Ezelen, zuo dem strite lân, wir miiesen in ouch verlorn hân". Si sprach: ,,nû sagt mir, Swämmelin, wie kom et, daz der vater min mit Gemote ie also zerwarf? wie vuocte sich der zorn scharf, daz si ein ander solden slân, sô minneclich sô wir si lân heten ûz disem lande? ez was ein michel schände, daz man zwischen in beiden den strit niht künde scheiden. er mohte noch genozzen hân, daz sin bruoder ist min man, und het im niht den lip benomen. von swes rate daz ist bekomen, dem wont vil untriuwen bî. sin herze ist rehter triuwen vri". E r sprach: „vil edel maget her, daz tet, vrouwe, niemen mêr wan der küneginne lîp. des hât man und wip
[*B] pi75)
pieoj
[3185]
pies]
[3189] pi90] [3192]
pi93] pi 95]
3297 iu] er a. 3306 et] ez a. 3307 ie fehlt a. 3309 ein ander] ander C, aneinander a. 3 3 1 0 - 1 1 sô wir si lân / heten] so wir sy sahen reiten a. 3314 scheiden] geschaiden a. 3315 noch] doch a. 3318 von] vnd von a. bekomen] kumen a. 3322 vrouwe] czwar a. 3298 amelung lant a. a. 3321 magt C.
3305 sy sprachen a.
3307 gernoten a.
3310 minnicklichen
394 *B
3200
3205
3210
3215
3220
[3325]
vil klein ez si gevrumt hât, wand si lit selbe dar umbe tôt, von der diu lange werndiu nôt geschach in Hiunen riche, si ligent al gelîche,
[3330]
die uns dà vreude solden geben. doch mügt ir, vrouwe, noch geieben vil manegen vroellchen tac. swaz iuwer vreuden an in lac, die zen Hiunen sint erslagen,
[3335]
die müezet ir alle verklagen, wand got der weisen vater ist. vrouwe, ich rät iu ân argen list und ûf mine triuwe, daz ir iuch iuwer riuwe
[3340]
mâzet und solher klage. der künec giht, alle die tage, die in got noch leben lât, er welle iu schaffen al den rät, den iu schliefe Rûedegêr, der edel marcgrâve her". M i t siuften vol durchbrach ir klage, dô was eroffent gar diu sage,
3207 dà] die d. list Α.
[*c]
engolten also witen, daz von den êrsten zîten unz an den jungesten tac nimmer mère werden mac geraten alsô swinder rät.
solden] selten A.
3210 in] den Ad.
3220 al den rät] an den Rat d.
voi dvrch braht A, do volbracht d.
[3345]
[33501
3214 ân argen list] an allen argen
3221 schüefe] da shvf A.
ir klage] div chlage A.
3223 vol durchbrach]
3224 dô was eroffent] do was
ir offen A, da was geöffnet d. 3202 chleine A. A.
3206 alle geliche A.
3210 iwerr B.
3216 iwerr B.
*J
3207 sollen d. 3221 s c h ü f f d .
3208 megt A.
3209 forlichen
395 *C engolfen alsô wîten, daz von den ersten zîten unze an den jungesten tac nimmer mère werden mac gerâten alsô swinder rât. des si doch kleinen vrumen hât, wande si lit selbe drumbe tôt, von der diu lange wernde nôt geschach in Hiunen riche.
3325
3330
si ligent al gelîche, die uns dâ vreude solden geben. Doch mugt ir, vrouwe, wol geleben noch manigen lieben sumertac. swaz iuwer vreuden an den lac, die zen Hiunen sint erslagen, die miiezet ir ze jungest doch verklagen, wände got der weisen voget ist. ich rât iu ân allen argen list, vrouwe, ûf mine triuwe, daz ir iuch iuwer riuwe mâzet und alsô starker klage. Der künec giht, al sin tage, die in got noch leben lât,
3335
3340
3345
3350
er schaffe iu allen den rät, den iu schliefe è Rüedegér, der edel marcgrâve her". M i t siuften wol durchbrach ir klage, dô was eroffent gar diu sage,
3326 daz von] daz man von a. schuff a.
[32001
¡3205]
[32101
[3215]
[32201
3348 er schaffe iu] schaff er euch a.
3349 schliefe è] e
3352 do er erfüllet gar dy sage a.
3331 darvb a. a.
[*B]
3333 heunen reichen a.
3349 schvffe C.
3335/36 gebn : gelebn C.
3345 maßest
396 *B
[*q
3225
wie ez allez was ergân. die knehte wolden daz niht lân, sine trüegen Rûedegêrs gewant, swaz sin was hin heim gesant, dà manz gehalten solde. 3230 swer daz dô schouwen wolde, der sach dà bluotegen glanz. dâ ê die ringe wären ganz, daz was nú dürkel unde schart, dar inné ir trôst erslagen wart 3235 dem Rûedegêres wîbe und ander manegem libe. Ν û huop sich êrste sundernôt. den gesten niemen niht enbôt, wederz wazzer noch den win. 3240 „wie lange welle wir hie sin?" sprach der videlaere. „ez ist in solher swaere diu edel marcgrâvinne, daz si vor unsinne 3245 ez niemen wol erbieten mac". daz vole dâ anders niht enpflac in der bure über al. daz hûs allenthalben schal und ouch der stein dar under. 3250 Ouch hörte man besunder in der stat ze Bechlâren die liute also gebären, 3229 gehalten] behalten Ad. B. 3237 Initiale fehlt in A.
[3355]
[33001
[3365]
[3370]
[3375]
[3376]
[337η
3230 dò] da A. 3232 ê fehlt d. 3236 übe] wibe 3245 erbieten] gebieten A. 3246 dâ] daz d.
3227 Sin trvgen A. Rvdgers B. 3233 dvrhel A. 3235 dem] Der A. Rvdgeres B. 3236 annderm d. manigen A. 3239 Weder ez A. 3240 wellen d. 3251 Bechelaren A, Bechlarn B. 3252 gebarn B, gewaren d.
*c
3355
3360
3365
3370
3375
unde wiez allez was ergân. Die knehte wolden daz niht lân, sine trüegen Rûedegêrs gewant, swaz sin was hin heime gesant, dà manz behalten solde, swer dò daz schouwen wolde, der sach dà bluotvarwen glanz. dâ ê die ringe wären ganz, daz was nú dürkel und schart, dar inné ir trôst erslagen wart dem Rûedegêrs wîbe und anders manigem libe. Nû huop sich êrste sundernôt. den gesten niemen niht enbôt, wederz wazzer noch den win. „wie lange wellen wir hie sin?" sprach der videlaere. „ez ist in solher swaere diu edele marcgrâvinne, daz si vor unsinne ez niemen wol erbieten mac", daz vole dâ anders niht enpflac in der bure über al, beide ûf und zetal
und in der stat ze Bechelâren also jaemerlfch gebären, 3360 ê fehlt a. 3364 manchen a.
3367 wederz] weder a. 3368 wöll a.
3378 iämerleichen
398 *B
3255
3260
3265
3270
3275
aise si des nôt an gie. diu marcgrâvinne niht enlie, sin endete mit jâmer, daz ir was. wunder ist, daz si genas den tac vol an daz ende, ez heten ir selber hende den lîp der wât gemachet blôz. nie klage wart sô grôz, sô man mohte kiesen dà. diu maere ouch vuogten anderswâ, daz maneges herzen brunnen mit trähen ûz ougen runnen. iu vrouwe senlîche bat herbergen in die stat Ezeln boten güetlíche. der marcgrâvinne riche ir sinne dô vil gar gebrast, daz si den vriunt noch den gast noch niemen erkande. dò wolden von ir lande die boten ûf an den Rin. dò het diu junge marcgrâvîn ein teil noch ir sinne, vriuntlîche minne enbôt si Brünhilden, der edeln und der milden.
D
[*c] [3380]
[3385]
[3390]
[3395]
[34oo]
3253 an fehlt A. 3 2 5 4 - 3 2 5 5 div marchgraeinne vmbe gie. Mit starchen iamer der ir was A. 3256 genas] ie genaz Ad. 3258 ez heten in solher hende A. 3259 Den [= der d] lip der wart gemachet bloz Ad. 3260 nie wart iamer also groz Ad. 3262 ouch vuogten] füegten auch d. 3264 ûz ougen] aus den äugen d. 3269 gar fehlt A. 3273 an fehlt d. 3255 enndet d. 3260 chlage übergeschrieben in B. 3261 mähte A. 3264 trahern d. 3265 senlichen Ad. 3267/68 gvtlichen : riehen A. 3271/72 erkanten : Lannden d. 3276 friwendiche B.
*J
399
3380
3385
3390
3395
3400
*C als si des nôt ane gie. Diu marcgrâvinne niht enlie, sine endete mit jâmer, daz ir was. wunder ist, daz si ie genas den tac unz an daz ende, ez heten ir selber hende den lîp der wât gemachet blôz. nie wart jâmer alsô grôz, sô man mohte kiesen dà. diu maere vuogten ouch anderswâ, daz vil maniges herzen brunnen mit trähene ûz ougen runnen. D iu vrouwe senelîche bat herbergen in die stat Ezeln boten güetlíche. der marcgrâvinne riche ir sinne dô vil gar gebrast, daz si den vriunt und den gast noch niemen wol erkande. D ô wolden ouch von dem lande die boten ûf an den Rîn. dò hete diu junge marcgrâvîn ein teil wider ir sinne. vil vriuntlîche minne enbôt si Brünhilden, der edeln und der milden.
3382 wunder ist] wunder was a. 3387 man fehlt C. zäher a. 3397 wol erkande] wolde erkanden a. minne] freuntlich in a. 3379 an gie C.
3381 endet Ca.
3387 mähte C.
1*B]
[3255]
[326O]
[3265]
[3270]
[3275]
kiesen] gekiesen a. 3398 dem fehlt a.
3391 senlichen a.
3390 trähene] 3402 vriuntlîche
3398 wold a.
400 *B
3280
3285
3290
3295
3300
3305
Si enbôt ouch daz vroun Uoten umbe Gîselhêr den guoten, wie si im gevestent waere, unde mit welher swaere daz allez ende hât genomen. ez möht in nimmer wirs sîn komen. si enbôt ouch ir, daz Gêrnôt ir vater het erslagen tôt. U r l o u p die boten nâmen dan. Swemmel riten dò began, dà er sine wege vant, ûf in der Beyer lant, wand dâ gie sîn strâze hin. zwischen Tuonouwe und dem In noch ein altiu bure stât: Pazzouwe si den namen hat. dâ saz ein riche bischof. sîn lop, sin ère unde sin hof wären wîten bekant. der was Pilgrim genant, dem kômen disiu maere. die stolzen Burgondenaere wären sîner swester kint. vil wol ervuor er daz sint, wie ez den Wiganden ergie in Hiunen landen. ie boten riten über daz In. die liute liefen vor in hin
[*q
[3405]
[34101
[3414] [3416] [3415]
[341η
[34201
[3423]
[3424] [3425]
D
[3430]
3284 sîn fehlt A. 3285 ouch ir] ir och Ad. 3287 Initiale fehlt in Ad. 3288 riten dò] da reiten d. 3290 auf Nider Payrlandt d. 3294 si fehlt Ad. 3296 unde fehlt A. 3297 bekant] erkant d. 3304 in Hiunen landen] in hevnischen landen A. 3305 Initiale fehlt in
A. 3279 fraw d. 3288 swemelin A. 3292 Tòawe A, T v n o w e Β, Tûnaw d. 3294 Pazzowe A, Pazzowe Β, Passaw d. 3295 reicher d. 3298 Pilgrin d. 3300 Bvrgondere Α. 3304 Hunelannden d.
401
3405
3410
3415
3420
3425
3430
*C si enbôt ouch daz vroun Uoten umbe Gîselhêr den guoten, wie si im gevestent waere und mit wie getaner swaere daz allez ende habe genomen, und wie ir allez ir dine was komen. si enbôt ir ouch, daz Gêrnôt ir vater het erslagen tôt. Urloup Swâmmelîn gewan. dô kêrt er mit den sînen dan die rehten strâze in Beyer lant, dà er den guoten bischof vant: daz was der herre Pilgerin. zwischen der Tuonouwe und dem In, dà noch diu selbe stat stât: Pazzouwe si den namen hat, dà saz der selbe bischof. sin lop, sin ère, dar zuo sin hof: diu wären vil wîten maere.
dem kômen disiu maere, daz sîniu lieben swesterkint waeren tôt beliben sint mit allen ir Wiganden in hiunischen landen. D ie boten riten balde dan. dò wart dem bischof kunt getan,
[·Β]
[3280]
[3285]
[3288] [3290] [3289] [329η
[3295] [329η
[3300]
[3305]
3412 erslagen] geslagen a. 3418 der fehlt a. 3419-3420 da nach dy selb stat baszaw den namen hat a. 3424 disiu maere] dy mär swer a. 3429 balde] halb a. 3405 fraw a.
3417 pilgreim a.
3418 tunaw a.
3426 warn a.
3427 weinganden a.
402
3310
3315
3320
3325
3330
3335
*B und wolden sagen in den hof, daz der guote bischof sine neven solde enpfâhen. diene wären niht sô nähen, als er des hete gedanc. ez wart vil maneges tages lane, daz er si sît nie gesach. zu den rittern er dô sprach: ,,Nû suit ir alle gâhen unde mine vriunde enpfâhen. ein ietslîch min ambetman, der mir deheines guotes gan, der enpfâhe miner swester kint und die mit in komen sint: den lât niht gebresten". Jâ moht er sinen gesten sanfte nahtsedel geben, er wesse niht, daz ir leben zen Hiunen het ende genomen. Waere im doch ir einer komen, im waere immer deste baz. schiere sagete man im daz, daz si waeren alle erslagen. daz maere künde im niht behagen, ez dûhte in gar ungelouplîch. Iedoch bedäht er sich, daz erz gelouben wolde. dô schuof er, daz man solde den boten schaffen ir gemach. M i t grôzem jâmer er dô sprach:
[»q
(3434]
[3436] [3435]
[343η
[3440]
[3441] [3442]
3314 er fehlt d. 3323 nahtsedel] nahtselde A, nachtzelle d. 3325 het ende] ende het Ad. 3328 sagete man im] sagt in d. 3332 bedäht er sich] bedaht er des sich A. 3336 Initiale fehlt in A. 3310 die enwarn A. A. ampt man A.
3314 rittern] riten Α. 3331 vngelolich A.
*J
3316 frivnt A, friwende Β.
3317 islich
403 *C
[*B]
daz die boten mit den maeren sîner neven komen waeren. dô er hete daz vernomen, er sprach: „die sin willekomen!
— 3435
3440
—
—
[3314)
man sol si wol enpfâhen. nû suit ir alle gâhen, mine vriunt und mine man, swer mir deheiner êren gan, und enpfâhen die Wigande mit vreuden zum lande".
—
—
—
-
[3316]
[3315] [331η
[33201
[3325]
dà wart von gâhen michel nôt. sit sagte man im, daz si tôt -
p3io]
-
[332η [3328] [3330]
[3335]
3434 sîn fehlt a. 3440 zu de a.
3435 wol] schon a.
3442 im] in a.
404 *B
3340
3345
3350
3355
3360
[*c]
,,nû lit zen Hiunen erslagen diu vreude, die ich wände haben an den verchmâgen min. des muoz ich immer trûrec sin, die wile ich nû geieben mac unz an minen endes tac. Ich gedâhtes vil wol sit: vervluochet si diu hôchzît, daz ir Ezel ie began, dà von sô manee werder man sô jaemerlich ist tôt gelegen". Er sprach: „himelischer degen, wie hâstu also zu mir getan?" dò kom dar zu zim gegân Swemmel der videlaere. nach gruoze er in der maere vrâgen dò begunde. er sagte im, als er künde, wie ez allez was geschehen, wand er het ez wol gesehen. D ô erweinte der bischof. über allen sinen hof was vil grôziu ungehabe. die pfaffen muosen lâzen abe durch klage vil ir tagezît, wand dà weinten widerstrît die leien mit den pfaffen. dar nâch begunde schaffen
[3443] [3445]
[3450]
[3455]
[3460]
3337 Initiale in A. erslagen] begraben Ad. 3338 wände haben] solde haben A. 3342 waz an mines endes tach A. 3349 also zu mir] zv mir also Ad. 3352 nach gruoze] des grûs d. 3355 allez was] waz allez Α. 3356 der Vers jehlt in d. 3357 Initiale fehlt in A. 3338 diu] di Β. die ich] dich A. A. 3356 het übergeschrieben in B.
*J
3339 dë A, dem d. 3342 mein d. 3350 zv im 3360 ab B. 3361 clagen d. 3363 leigen B.
405
*c
[*B]
[3340]
-
3445
3450
3455
3460
-
-
zen Hiunen waeren belegen. Er sprach: „himelischer degen, wie het ir danne an mir getân?" zehant dà kom vür in gegân der Ezeln videlaere. nâch gruoze er in der maere vrâgen dò begunde. er saget im an der stunde, wiez allez dort geschach, wand erz hörte und sach. Vor leide erweinte der bischof. über die stat und in den hof huop sich grôziu ungehabe. die pfaffen muozen lâzen abe durch klagen vil ir tagezît, wan dà weinten widerstrît die leien mit den pfaffen. der bischof begunde schaffen,
3443 belegen] gelegen a. 3445 hete C, hett a.
3457 klag a.
[3345]
[334η
[3350]
[3355]
[3360]
[3364]
406
3365
3370
3375
3380
3385
3390
*B der guote bischof Pilgrin, daz si ir klagen liezen sin: „Ich kan mich des versinnen, möhte ich si wider gewinnen beide mit weinen unde mit klagen, ich enwolde nimmer gedagen, unze mir miner swester kint, die mir sô jâmerlîche sint in Ezeln lande mit manegem wîgande in guoten triuwen erslagen, die ich nimmer kan verklagen, müesen alle werden wider", dò sande er allenthalben sider nâch münechen und nâch pfaffen. der herre ez begunde schaffen, nâch kristenlîchem orden den, die dà wären vür worden, die priester ir messe singen. die glocken hörte man klingen allenthalben in der s tat ze den münstern, als der bischof bat. Ze dem Opfer was dô grôz gedranc. der bischof ouch dô selbe sane gote von himele ze êren, der kristen heil ze mêren und ze helfe ir sêle, die dà wären tôt. der bischof leit vor jâmer nôt.
pe] [3462] pwei] (3463] [3465]
[3470]
[3475]
[348O]
[3485]
3369 beide fehlt A. 3370 nimmer] nims mer Α. gedagen] dagen d. 3377 hey waern si gesvnt chomen her wider B. werden] warten d. 3380 ez begunde] begvnde ez A. 3382 dà fehlt Ad. 3383 Hiez er messe singen A. 3386 der bischof] er A. 3387 dò] da A. 3388 dô fehlt Ad. 3391 ài fehlt d. 3365 Bilgerim A. 3366 chlage A. 3372 Jämmerlichen d. 3373 Etzel A, Etzele d. 3377 Mvsen A, müsten d. 3381 christenlichen A. 3382 warn AB. 3384 glogen A. 3391 ir] in A. Selen d. warn AB.
*J
407 *C
[*B]
daz si ir klagen liezen sin.
[3366]
do sprach der guote Pilgerin:
[3365]
„ich kan mich des versinnen:
[336η
möht ich si wider gewinnen 3465
beidiu mit weinen und mit klagen, sô wolde ich nimmer gedagen,
[3370]
unze mir miner swester kint, die mir sô jaemerlîche sint in hiunischen landen 3470
mit manigen Wiganden in guoten triuwen erslagen,
[3375]
die ich nimmer kan verklagen, alle müesen werden wider". D ô sander allenthalben sider 3475
nâch münichen und nâch pfaffen. der bischof begundez schaffen,
[3380|
nâch kristenlîchem orden den, die dà wären viir worden, die priester die messe singen. 3480
die glocken hörte man klingen allenthalben in der stat
[3385]
zen kirchen, als der bischof bat. zem opfer was dô grôz gedranc. Der bischof ouch selbe sane 3485
got von himele zen êren und ir heil ze mêren
[3390]
sîner mâge, die dà wären tôt. der herre truoc die j amers nôt. 3 4 6 6 gedagen] verdagen a. werden wider] wed s wider a. warn worden a. 3461 klag a.
3 4 6 7 mir fehlt a.
3 4 8 2 zen kirchen] zekirchen a. 3 4 8 0 h ö r t C.
3471 erslagen] sint erslagen a.
3 4 7 6 begundez] b e g o n d a.
3 4 8 3 g r o ß e r a.
3473
3 4 7 8 wären vür worden] für
3 4 8 5 zen êren] zu eren a.
408 *B D ô dà gote gedienet wart, die boten wolden ûf ir vart aldâ zehant riten. „Ir suit noch lenger bîten", sprach zu zim ein kappelân. „ir suit zu mînem herren gân. der bat mich, iu sagen daz. er wil, waene ich, etewaz bî iu enbieten an den Rîn vroun Uoten, der swester sin, umbe ir grôze swaere". dò gie der videlaere vür den guoten bischof. Er sprach: „nü ist der Ezeln hof mit sölher nôt zergangen, sô hat vil übele enpfangen Kriemhilt, diu niftel min, ir bruoder und die recken sin. si möhte haben baz getan, unde hete doch genesen lân Gîselhêr und Gêrnôt. die ir Sîvriden sluogen tôt, unde hetens die engolten, sô waere si unbescholten, wände in sluoc doch Hagene. des habe wir ze klagene nach vriunden immer mêr genuoc. daz in sin muoter ie getruoc!
[*c] [3490]
[3495]
psooi
[3505]
[35101
[3515]
3394 ir vart] die fart d. 3399 sagen] zu sagen d. 3400 er - etewaz] ich wene er eteswaz A. 3406 er sprach vñ ist Etzein hof Ad. 3411 haben baz] baz han Ad. 3414 ir Sîvriden] ir da Sifride [= Seyfriden d] Ad. 3415 hetens] heten sin A. 3416 si] sis Α. 3397 zu zim] zv in Α. den B.
3402 fraw d.
3416 waer B.
3418 haben d.
3419 friwen-
409
3490
3495
3500
3505
3510
3515
*C Dò gote dà gedienet wart, die boten wolden an die vart gegen Wormze rîten. „Ir suit noch langer bîten", sprach zuo zin ein kappelân. „ir suit hin ze hove gân. min herre bat iu sagen daz. er wil, waen ich, eteswaz bî iu enbieten an den Rîn vroun Uoten, der swester sin, umbe ir grôzen swaere". Dô kom der videlaere ze hove viir den bischof. er sprach: „und ist Ezeln hof mit solher nôt zergangen, sô hat vil übele enpfangen Kriemhilt, diu niftel mîn, ir bruoder und die recken sîn. si möhte baz hân getan und het doch genesen lân Gîselhêrn und Gêrnôt. die ir Sîvriden sluogen tôt, und hetens die engolten, sô waere sis unbescholten, wände in sluoc doch Hagene. des haben wir ze klagene nach vriunden immer mêr genuoc. daz in sîn muoter ie getruoc!
3507 baz] daz a.
[*B]
[3395]
[3400]
[3405]
[3410]
[3415]
[34201
3510 ir fehlt a.
3496 etwaz a. 3498 C. vmbescholten C.
fraw a. 3499 große a. 3514 hab a.
3506 brvds C.
3512
waer
410 *B
3425
3430
3435
3440
3445
daz müeze gote sin gekleit, daz sus lange werndiu leit und alsô grimmiu maere und ouch sô vil der swaere von im ist erstanden sô wîten in den landen. Swemmel, sagt der swester min, daz si ir klagen lâze sîn. si waeren doch dâ heime tôt. der Nibelunge golt rôt, heten si daz vermiten, sô möhten si wol sîn geriten zir swester mit ir hulden. von ir selber schulden und von ir starken übermuot sô habe wir die recken guot verlorn al gelîche in Ezeln riche. und sagt der küneginne, daz ich von mînem sinne ir niht bezzers raten kan, wand ich ir wol guotes gan, daz si klage ze mâzen. man muoz die varn lâzen, die uns tegelich der tôt nimt,
wände im anders niht enzimt,
[»q
[3520]
[35251
[3530]
[35351
¡3540] [3541]
[3544]
3423 also grimmiu maere] solhe grymmige mire d. 3427 sagt] nv sagt A. 3438 riche] chvnchriche A. 3445 tegelîch der tôt] der tot tegelichen A. 3446 wände] von A. 3421 mvze A. 3422 werndez A. 3428 chlage Ad. 3429 waern B. d. 3433 zir] Zv ir Α. 3436 han A, haben d. 3437 alle geliche Α.
*J
haymen
411
3520
3525
3530
3535
3540
*C daz müeze got erbarmen, daz von im vil armen disiu grimmen maere und ouch sô starkiu swaere sô wîten ist erstanden mit jâmer in den landen. Swämmel, sagt der swester min, daz si ir klagen lâze sin. si waeren doch dâ heime tôt. der Nibelunge golt rôt, heten si daz vermiten, sô möhten si wol sin geriten zir swester mit ir hidden. von ir selber schulden und von ir starken übermuot sô haben wir die recken guot verlorn in Ezeln riche leider vil tumplîche. Und saget der küniginne, daz ich von mime sinne ir niht bezzers râten kan, wände ich ir wol guotes gan, daz si klage ze mâzen. man muoz die varen lâzen, die uns tägelich nimt der tôt. daz ist ein gewonlîch nôt, swâ man daz von im vernimi, wan im anders niht enzimt,
3523 Swämmel, sagt] Swemmlein nu sagt a. bezzers râten] beßers nicht geraten a. 3536 meinen sin a.
ΓΒ,
[34251
(3430]
[3435]
[34401
[3445]
[34461
3527 heten si] vnd hetten sy a.
3542 gewonlîch nôt] vngewönlich not a.
3537 niht
412 *B
3450
—
3455
3460
3465
3470
[*q
wan scheiden liep mit sère. ez enist niht anders mère. Und saget ouch Gunthères man, daz si wol gedenken dar an, —
—
[3545]
[3546] [3548) [354η [3550]
wie ir der künec ie pflac mit ganzen êren manegen tac, und daz si tuon ir triuwe schln unde in bevolhen lâzen sin daz sîn vil wênigez kint, des doch nû diu erbe sint, und den ziehen ze einem man. des müezens immer ère hân. Swemmel, lobt an mîne hant, sô ir wider ritet durch diu lant, des bite ich, vriunt, daz ir danne kêrt her ze mir. ez ensol niht alsô belîben. ich wilz heizen schrîben, die stürme und die grôzen nôt, oder wie si sîn gelegen tôt, wie ez sich huop unde wie ez quam und wie ez allez ende nam. Swaz ir des wären habt gesehen, des suit ir danne mir verjehen. dar zu wil ich vrâgen von iesHchen mâgen,
[355η
[3555]
[3560] [3562] [3561]
[3563] [3565]
[3566]
[3567]
[3570]
3447 liep mit sère] liep vfl sere Α. 3450 wol gedenken] gedenchen wol Ad. 3451 Wie der kunig Jr phlag d. 3453 schîn fehlt d. 3456 doch fehlt A. 3459 Initiale fehlt in A. 3460 wider ritet] reytet wider d. 3462 her fehlt d. 3463 also] so A. 3464 ich wilz] ich wil Ad. 3466 gelegen] beliben d. 3468 und] auch d. 3471 wil ich vrâgen] wil ich iv vragen A. 3455 wenige A. 3461 friwent B. Α. 3467 cham Α. 3468 allen Β.
*J
3462 dann B. 3463 ezen sol Β. 3472 isliches A, yetzliches d.
3465 groziv
413 *C
(«Β]
wan daz er liep von liebe schelt,
3545
unz er uns alle hin gezelt.
[3448]
der tôt anders niht enkan.
¡3450]
Und sagt ouch Gunthers man,
[3449]
daz si ir triuwe niht enkrenken 3550
und rehte dar an gedenken, wie wol ir der kiinec pflac
[34511
mit grôzen êren manigen tac, daz si tuon ir triuwe schln und in bevolhen lâzen sîn daz sîn vil wênige kint,
3555
[3455]
des doch nû diu erbe sint, daz si im also bí gestan, als si des ère wellen hân. Swämmel, lobt an mine hant: 3560
sô du wider ritest durch diu lant,
(34001
sô kêre, vriunt, her ze mir.
[3462]
daz diene ich immer hin ze dir.
[346i[
ezn sol niht sô belíben;
¡3463|
ich wilz allez lâzen schrîben: 3565
die stürme und der recken nôt,
[3465]
und wie si sîn beliben tôt.
[3466]
swaz du des wären habest gesehen,
[3469]
des soltu danne mir verjehen.
[34701
Dar zuo sô wil ich vrâgen 3570
von iegelîches mâgen,
3545 liep von liebe] lieb von \getilgt laide] leib a. a.
3562 hin fehlt a.
3549 trewen a. veriehn C.
3557 gestan] stan a.
3559 lobt] gelobt
3566 si fehlt a.
3550 reht C. 3567 warn C.
3559 Schemlein a. habst C.
3566 sint a.
3567/68 gesehn :
414 *B
|»c]
ez sî wîp oder man, swer iht dervon gesagen kan. 3475
(3572]
dar umbe sende ich nû zehant mine boten in Hiunen lant. dà vinde ich wol diu maere,
[3573]
wande ez vil übel waere, o b ez behalten w ü r d e niht. 3480
[3575]
e z ist d i u g r o e z e s t e g e s c h i h t , diu z e r w e r l d ie g e s c h a c h " .
Swemmel zehant sprach:
3485
[3578]
„swes ir, herre, an mich gert,
[3580]
des suit ir werden gewert".
(35791
D ie boten riten balde dan.
[35βΐ]
dô hiez der bischof sine man si beleiten ûf den wegen sô verre, und er ir mohte pflegen
3490
mit spise unde mit gewarheit.
[3585]
swer in in Beyern widerreit,
[3586]
[3590]
[3595]
3475 nû] iv A.
3481 zer werld] in der Weide d.
3483 gert] begert d.
3490 in in] in
Ad. 3474 da von A. A.
3481 werlde A.
3490 Bairen A.
3482 Swemmelin A, Schwammelin d.
3486 sine
415 *C ez sî wîp und man, swer iht dervon gesagen kan. -
3575
3580
3585
3590
3595
-
3571 baid weip vnd man a.
[3475]
3572 swer] der a.
3580 alles des ewer hertz gert a.
3592 et] ez a.
3578 antwrt C. 3598 lebn C.
[347η
[348O] [3482] [3484] [3483] [3485]
13490]
3576 diu fehlt a.
[vgl. 3521] [vgl. 3522]
[vgl. 3524] [vgl. 3523]
3577 zer werlde] ze
3586 des bischofes geleite] daz gelait da
3594 nymant ist in kond streites geweren a.
gesät] worden streites sat a.
C.
[3474]
-
dà vinde ich wol diu maere, wandez vil übel waere, ob ez behalten würde niht. ez ist diu grôziste geschaht, diu zer werlde ie geschach". Swämmel antwurte und sprach: „ir suit werden wol gewert alles, des ir, herre, gert". urloup nam er dô von dan. Dô hiez der bischof sîne man si beleiten ûf den wegen sô verre, und er ir mohte pflegen mit spîse und mit gewarheit. des bischofes geleite von in reit. D ô si ûf in Beyern quâmen und si daz wunder dâ vernâmen, daz zen Hiunen was geschehen, genuoge under in begunden jehen: „Got von himel sîs gelobt, daz et Hagene hat vertobt! ern wolde des tôdes niht enbern. niemen in künde strîts gewern. er ist doch komen an die stat, dâ er ist strites worden gesät. man hâts im, waen ich, nû genuoc gegeben, man gesach nie man sô ungern leben.
werld a. a.
[»Β]
3596 strites worden
3597 man hat im nu gnug gegeben a.
3 5 8 9 / 9 0 geschehn : iehn C.
3590 under] vnd a.
3597 gnvc
416 *B
rq
[3600]
—
3495
3500
3505
3510
—
—
[3605]
von den wart in niht getân; daz miiese man durch ir herren lân, wan daz si in ir gebe gäben. dô kêrten si durch Swâben mit disen maeren an den Rîn, Swemmel und die gesellen sin. dô Swemmel ûf durch Beyern reit, dô wurden ouch von im geseit diu maere bi den strâzen. wie kund er daz gelâzen, ern sagte die jâmerbaeren nôt, unde wie si waeren beliben tôt, alle dâ zer hôchgezît? dô wurden disiu maere sît dem herren Elsen geseit. der sprach: „mir solde wesen leit. des enkan ez aber niht gesin. daz si ie körnen über Rîn, daz wil ich immer gote klagen. mîn bruoder wart mir erslagen
[36οη
p6io] [3612]
3493 ir gebe gäben] geben J r gaben d. 3501 jâmerbaeren] iemerlichen A. 3502 beliben] gelegen A. 3503 alle dâ zer] alle die zu der d. hôchgezît] hohzit Ad. 3504 sit] wit Α. 3505 den eilen gesait d. 3506 der] Er d. mir solde] ez sol [= solt d] mir Ad. 3507 ez fehlt d. 3508 ie] e Α. 3509 gote fehlt Α. 3510 min brvder der wart erslagen A. 3491 den] daen B. 3492 mvz A. 3493 si in] sin A. gaebe A, gaeb B. 3497 Bairen A. 3500 chvnde A. 3501 Er ensagt A. iamerbaern B. 3507 desen chan B.
*J
417
3600
3605
3610
*C sîn íibermuot in dar zuo twanc, daz er nach dem tòde rane, unz er den lîp doch hat verlorn. er hât vil dicke sînen zorn errochen an vil manigem man, der nie schult hin zim gewan. daz im got gebe leit!" Der bote balde vür sich reit. im wart von niemen niht getan; durch Ezeln muose man daz lân, wan daz si in ir gäbe gäben. dô kêrten si durch Swâben mit disen maeren an den Rin, Swämmel und die gesellen sin.
[*B]
[3491 ]
[3495]
[3496]
[3500]
[35051
3 6 0 1 h â t fehlt
C.
3 6 0 4 der] d i e C .
-
-
3 6 0 4 hin z i m ] z u i m a. hinz im C.
[3510] 3 6 1 0 d ò ] s o a.
418 *B
3515
3520
3525
3530
[*c]
von ir hovereise hie, daz ich doch verdiente nie. des si mir selbe müesen jehen. nû ist min räche an in geschehen, alse daz alte Sprichwort sprichet: swen der wolf richet, der ist errochen also wol, daz manz niht viirbaz rechen sol", sprach der marcgrâve riche. dò sprächen sümelíche: „got von himel, der sîs gelobt, daz et Hagen hat vertobt. der künde nie strites werden sat. er ist nû komen an die stat, dâ uns sin übermuot nû vil kleinen schaden tuot". D i e rede lâzen wir nû sin. dò die boten über Rin ze Wormez wären komen, dò wart ir vaste war genomen.
[vgl. 359η [vgl. 3592] [vgi. 3596] [vgl. 35951
[36i3]
3516 swen] Was d. 3518 niht vürbaz] fur hass nicht d. 3521 von himel fehlt A. sîs gelobt] sey gelobt d. 3522 et] Er d. 3523 nie strites] strites nie Ad. 3524 er] Es d. 3525 Daz vns sin groziv vbermvt A. 3529 ze] hintz A, vntz gen d. 3530 dò] da A. 3513 mvse B. d. 3527 laz A.
3514 geshaehen B. 3515 sprich wart A. 3529 Wórmz A, Wurmse d.
r*
.
U i e rede lâzen wir nû sin. dô die boten über Rîn hin ze Worms wären komen, dô wart ir vaste war genomen. 583 red J.
585 Hinz J.
586 vast J.
3520
rB1 [3527]
[3530]
saumeleichen
419 *C
[*B]
[3515]
[3520]
[3525]
D ò
si z e W o r m e z w ä r e n k o m e n ,
[3529]
d à w a r t ir v a s t e w a r g e n o m e n .
[35301
3613 warn C.
420 *B
[*q
ein teil man si bekande
peis]
bî dem ir gewande. daz was spaehe gesniten nâch den hiunischen siten. 3535
D ô wunderte die burgaere dirre vremden maere,
[3620]
von wannen si waeren komen oder wâ si heten genomen Gunthêrs ros daz guote. 3540
dô was in dem muote ein teil den liuten swaere,
[3625]
ê daz si diu maere rehte dâ vernâmen. ûf den hof dô quâmen, 3545
die verre wären dar gesant. dem gesinde was wol bekant
[3630]
ros unde gereite, niht langer man dô beite, man sagte ze hove maere, 3550
daz dâ komen waere
3532 bey Jrem gewante d. 3534 nah den ir hevnischen siten Α. 3 5 4 0 - 3 5 4 1 do was ein tail ze mvte. Den livten harte swere A. 3544 dò fehlt d. 3545 wären dar gesant] dar waren gesant d. 3535 wnrdet A. 3536 frvmden A. AB. 3548 beite] laite Α.
590
3537 wainen A.
*J ein teil man si bekande bi ir gewande. daz was spaehe gesniten nach den hiunischen siten. [weiter: *B 3549] man seite ze hove maere, daz dâ komen waere
588 bi] wie h.
589 s p a e h J .
591/592 maer : waer J.
3544 chomen A.
[*B]
[3534] [3549] [3550]
591 saet zehof J.
3545 warn
421
*c 3615
3620
3625
3630
ΓΒ,
ein teil man si bekande bî dem ir gewande. daz was seltsaene gesniten nâch den hiunischen siten. dô wunderte die burgaere dirre vremden maere, von wannen si dar waeren komen oder wâ si heten genomen Gunthers ros daz guote. dô was in ir muote ein teil den liuten swaere, ê si diu rehten maere von den boten vernâmen. Uf den hof dô quâmen, die verre wären dar gesant. dô was dem hovegesinde bekant beidiu ros und gereite, niht langer man dô beite, ze hove man sagte maere, wie dà komen waere
[3535]
[35401
[3545]
[35501
3615 man si bekande] man ir bekant a. 3628 dô quâmen] sy da kamen a. dar gesant] dar warn gesant a. 3634 dà] dar a. 3617 selczsein a.
3619 wndert C.
3622 waz a.
3629 warn C.
3629 wären
422 *B
3555
3560
[*c]
der vürsten wâfen und ir marc. dò wart diu vreude also stare vor Brünhilde der riehen. Si sprach vil minneclîchen: „der mir diu maere rehte seit, dem ist min miete vil bereit, wâ die boten haben lâzen die herren ûf den strâzen". Α ι sô daz geschehen was, vür der küneginne palas die boten wären komen nider. daz gesinde gâhte sider durch vrâgen der maere, wâ der künec waere,
3554 vil fehlt A. minneclîchen] ynnikleichen d. fragen e der mere d. 3553 Praunhilden d.
[3635]
[3640]
[3645]
3563 Dvrch vragende mere A, durch
3556 miete] mute d.
*J 595
600
605
der vürsten wâpen und ir marc dò wart diu vrâge alsô stare von Brünhilt der riehen. si sprach vil minneclîchen: „swer mir diu maere rehte seit, dem ist min miete vil bereit, wâ die boten haben lâzen ir herren ûf der strâzen". als daz geschehen was, vür der küneginne palas die boten wären komen [nider] daz gesinde gâhte sider durch vrâgen der maere, wâ der künec waere,
[3555]
[3560]
603 nider] wider Jh. 594 frag J. gesind J.
597 maer reht saet J. 605/606 maer : waer J.
598 miet J.
602 kvngin J.
603 warn J.
604
423 *C 3635
[*Β]
der vürsten wâfen und ir marc, dò wart diu vreude harte stare von Brünhilt der riehen, si sprach vroelîchen: „swer mir diu maere rehte seit,
3640
[3555]
dem ist min miete vil bereit, wâ die boten haben lân unser herren und ir man". E diu rede geschehen was, vür der küniginne palas
3645
[35601
die boten von rossen stuonden nider. daz gesinde gâhte sider durch vrâgen der maere, wâ ir herre waere,
3639 swer] der a.
3641 wâ] wann a.
3637 brwnhilden a. a.
3643 geschehn C.
3639 swaer C.
3640 miet C.
3641 habn C.
3642 vnßn
424 *B
3565
3570
3575
[«q
Gunthêr, der vürste riche. ein teil blûweclîche antwurte der videlaere: „jäne sol ich der maere sunderlingen niht sagen. ich sol si billîche verdagen, niwan dà ich si sagen sol. bringet mich, sô tuot ir wol, dà ich si sol von rehte sagen, dâne wil ich ir niht verdagen". D ô gie ein Gunthêres man viir die küneginne sân und vrâgete si der maere, ob ir daz liep waere,
3566 blûweclîche] vil bseichliche Α. Α.
3571 niwan] Wann d.
[3655]
[3660]
3568 sol ich] sol ich euch d.
3569 sunderlingen] sunderlichen d.
3566 blvvechliche Β, plauchleich d. d.
peso]
3568 ia en sol A.
3573 ich si] Jchs d.
[*B]
J·
riche.
[3565]
[3570]
[3575]
618 sân] sam Jh.
607/608 rich : blvclìch J. Jh.
3570 sol si] solse B, sols
3574 dan wil A.
*J Gunthêr der ein teil bliuclîche antworte der videlaere: ,,jâ sol ich iu der maere sunderlîchen niht sagen. ich sol si billîche verdagen, niwan dâ ich si sagen sol. bringet mich, sô tuot ir wol, dâ ich si sol von rehte sagen. _ _ dâ wil ich ir niht verdagen". X J ô gienc ein Gunthêres man viir die küneginne [sân] und vrâgete si der maere, ob ir daz liep waere, 610 iu] zw h.
der maere] div mere
3573 sol von rehte] von rehte sol Α.
609/610 Fidellaer : maer J.
613 niwan] Nivn J, N u n h.
615rehtJ.
609 Antwurt J.
612 billich
619/620 maer : waer J.
619 fraget
425 *C
[*B]
Gunther, der künec rîche. 3650
[3565]
ein teil blûweclîche antwurte der videlaere: „ja nesol ich iu der maere sunderlîche niht sagen. ich solde billîche verdagen
3655
[3570]
unz hin, dà ichs sagen sol. bringet mich, sô tuot ir wol, ze hove vür die kûnigîn!" daz liezen si dô also sin.
3660
D ô gie ein Gunthers man
[3575]
vür die küniginne stân
und vrâgte si der maere, ob daz ir wille waere, 3650 blûweclîche] blödicklich a. 3650 blwekliche C.
3652 nesol ich iu] schol man euch a.
3651 antwrt G
426 *B
3580
3585
3590
CC]
daz die boten vür si giengen. „die wir dà vor enpfiengen, der ist uns einer niht bekant. iedoch bringents in daz lant unser herren sarwât. Swemmel dâ bî in stât, der Ezeln spilman". si sprach: „nü heize si her gân! ich hete nû gerne vernomen, wenne die herren solden komen". Swemmel der guote, ein teil in swaerem muote, mit den reisegesellen sîn, si giengen vür die künegín. dò si si vür si komen sach, diu vrouwe güetlíche sprach:
3579 Ob die boten for giengen A.
[3665]
[3670]
[3674] [3676] [3675] [367η [3678]
3593 vür si] fvr sich A.
3582 bringers A. 3583vnserrB. 3584 Swemmelin Ad. 3585 EzIenA. 3586 haeizet si A, hayssents d. 3589 Swemmelin Ad. 3590 swerm A. 3591 raisgesellen A. 3593 si si] sys d. 3594 gvtlichen Ad.
m
*j daz die boten vür si giengen. „die wir dâ ê enpfiengen,
[3580]
der ist uns einer niht bekant. iedoch bringent si in daz lant unser herren sârwât. Swämmelin dâ bî in stât, der Etzein spilman". si sprach: „nü heizt si her gân!" Swämmelin der guote, ein teil in swaerem muote, mit den reisegesellen sin, si giengen vür die künegin. dô si si vür si komen sach, diu vrouwe güetlichen sprach:
[3585] [3586] [3589] [3590]
629/630 güt : mvt J.
631 reis gesellen J.
633 si si] sis Jh.
427
3665
3670
3675
*C daz die boten vür si giengen. „die wir dà vor enpfiengen, der ist uns einer niht bekant. si bringent mit in in daz lant unserre herren sarwât. Swâmmelîn dâ bî in stât, der Ezeln spileman". Si sprach: „nü heizet si her gân. ich hete gerne nü vernomen, wenne die herren solden komen". Man brâhte die boten guote, ein teil in swaerem muote, ze hove vür die künegin. si hiez si willekomen sin und bat ir sagen maere, wâ der künec waere.
3670 heizet si] heizest C. 3667 vnßs a.
3677 bat ir sagen] bat sy sagen a.
3673 braht C.
3674 swärn a.
[*B] pssoi
pses]
[3590] [3592] [35911 [3593] [3594]
428 *B
3595
3600
3605
3610
[«c]
„Ir herren, sit willekomen! ich het gerne von iu vernomen: wâ habt ir lâzen minen man? wie wol ich iu der miete gan, die ich dar umbe geben sol! min herze deist mir sorgen vol. daz ir mir ringet des ein teil, daz ist iuwer vrum unde min heil, ob irz kurzlichen tuot, gerne gib ich iu min guot. Des Wunders wird ich nimmer vri die wile, wie daz komen si, daz er mir niemen hat gesant der sinen, den ich het erkant. daz getet er mir nie mère. daz müet mich harte sère". D ô sprach der videlaere: „erloubt ir mir diu maere,
[3679] [3680]
[3685]
[3690]
3595 sît willekomen] nv sit willichomen A. 3600 sorgen] freuden d. fehlt A. 3608 erkant] bêchant Α. 3611 Initiale fehlt in A. 3600 deist] daz ist A. 3602 daz] des d. mvte A. 3612 diu] der d.
*J „ir herren, nû sît willekomen! ich het gern von iu vernomen: wâ habt ir lâzen minen man? wie wol ich iu der miete gan, die ich dar umb geben sol! mîn herze, daz ist sorgen vol". [weiter: *B 3611] dò sprach der videlaere: „erloubet mir diu maere,
638 miet J.
641/642 Fidellaer : maer J.
3603 chvrzlichen B.
3601 des] das d,
3605 wurd A.
l'B] [3595]
[3600] [3611]
3610
429 *C -
-
PB]
-
[3595]
„daz suit ir mich hoeren lân. 3680
[359η
wie wol ich iu der miete gan, die ich iu dar umbe geben sol! min herze deist mir sorgen vol.
[36oo]
ob ir mir ringet des ein teil, deist iuwer vrum und mîn heil. 3685
ob ir daz kurzelîche tuot, gerne gib ich iu min guot. des wunders nimmer wirde ich vrî
[3605]
die wfle, wie daz komen sî, daz er mir niemen hat gesant 3690
der sinen, den ich het erkant. daz engetet er mir nie mère. daz müet mich harte sère".
[36io]
D ô sprach der videlaere: „erloubet mir diu maere, 3687 nimmer wirde ich] wird ich nymmer a. 3679 hórn C.
3681 gebn C.
3690 erkant] bekant a.
3686 gern C.
430
3615
3620
3625
*B küneginne riche, sô sage ich baltiïche, swaz mir der maere ist bekant. ich dinge hie an iuch zehant, daz ez mir âne schaden sì". Si sprach: „des soltu wesen vri, daz dir hie iemen iht tuo. dâ hât ouch niemen reht zuo, daz er die boten leide", si sprach: ,,mîn ougenweide, diu, waene, ze verre ist mir enpfarn". sin künde daz niht bewarn, sine weinete ê der maere. dò sprach der videlaere: „ I u enbiutet liep unde guot der vil höhe gemuot
3616 hie an iuch] an euch hie d.
pq [3695]
[3700]
[3705]
[37io]
3618 des soltu] dv solt des Ad.
3623 ist mir] mir ist
A.
3624 — 3625 sine chvnden daz niht bewarn. Si enwainten e die mere Α.
d.
3628 der chvnk hochgemvt Ad.
3618 sol tv Β.
3623 diu] di Β.
*J
645
650
655
[*B]
küneginne riche, sô sag ich baltliche, swaz mir der maere ist bekant. ich ding an iuch hie zehant, daz ez mir âne schaden si", si sprach: „du solt wesen vrî, daz dir hie iemen iht tuo. dâ hât ouch niemen reht zuo, daz er tuo boten iht leide", si sprach: „min ougenweide, ich waene wol, si mir enpfarn". si künde des niht bewarn, sine weinte ê der maere. dò sprach der videlaere: „ l u enbiutet liep und guot der künec und senften muot
645 maer J.
3627 lu] N u
646 hie] lie h.
maer : Fidellaer J.
653 waen J.
[3615]
[3620]
[3625]
enpfaren J.
654 cvnd J.
655/656
431
3695
3700
3705
3710
*C kiiniginne riche, sô sage ich baltliche, swaz mir der maere ist bekant. vrouwe, ich dinge hie zehant, deiz mir âne schaden sì". si sprach: „des suit ir wesen vrî, daz iu iemen durch daz iht tuo. dâne hât ouch niemen reht zuo,
[*B]
pei 5)
[3620]
daz er die boten leide. Ich waene, min ougenweide mir ze verre si enpfarn". diu vrouwe enkunde nie bewarn, sine weinte ê der maere. D ò sprach der videlaere: „iu enbiutet lieb und guot der riche vürste hôchgemuot
3696 sage ich] sag ich euch a. 3700 wesn C.
3701 iht] ich a.
[3625]
3699 deiz mir] daz mir a. 3704 waen G
3710 fvrst C.
432
3630
3635
3640
3645
ûze hiunischem riche. von dem herren Dietriche ist iu dienest her bekomen. wir haben daz vil wol vernomen, daz in allez iuwer leit ist sorge unde ouch arbeit. Iu enbiutet ouch den dienest sin der guote bischof Pilgrin und heizet iu daz, vrouwe, sagen, daz man maezlîche klagen sül ein ieslîchez leit. er ist iu alles des bereit mit werken unde mit 1ère, daz iu an vrume und ère ze dirre werlde müge komen. Ouch hân ich daz von im vernomen, er bitet alle des kiineges man, die iht triuwe wellen hân, daz si iuch und iuwer kindelîn in wol bevolhen lâzen sin,
[3715]
[3720]
[3725]
[3730]
3631 dienest her] och dienst her A, auch heer dienst d. 3639 ieslîchez] yeglichs d. 3642 daz iv an frvmen vft an ere Α. 3644 hân ich] het ich d. 3648 bevolhen lâzen] envolhen lazen A, lassen beuolhen d. 3629 Húnischen d. 3636 pilgrim Α. Α. 3641 werche d. 3642 frvme Β. Β, alles kiiniges d. 3646 welle Α.
3638 mezlichen A, messlichen d. 3639 islich 3643 maege A, mugen d. 3645 alle skvneges
*J 660
665
[*B]
ûz hiunischem riche. von dem hern Dietriche ist iu ouch dienst her bekomen. wir haben daz vil wol vernomen, daz in allez iuwer leit ist sorge und ouch arbeit. [weiter: *B 3645] her Dietrich bitte des küneges man, die iht triuwe kunnen hân, daz si iuch und iuwer kindelin in bevolhen lâzen sin,
659/660 rieh : Dietrich J.
663 ivr J.
664 sorg J.
[3630]
[3634] [3645]
666 künden h.
667 ivr J.
433
3715
3720
3725
3730
*C ûz der Hiunen riche. Von dem herren Dietriche ist iu ouch dienest enboten her, und heizet iu sagen, daz er mit rehten triuwen iuwer leit mit iu vil inneclîche kleit. iu enbiutet ouch den dienest sin von Pazzouwe der bischof Pilgerin und heizet iu daz, vrouwe, sagen, daz man maezlîche klagen sol ein ieslîchez leit. er sì iu alles des bereit mit werken und mit 1ère, daz iu an vrum und ère ze dirre werlde muge komen. sît si den schaden hânt genomen, sô bitet alle sküniges man, die iht triuwe wellen hân, daz si iuch und iuwer kindelin in wol bevolhen lâzen sin,
3718 der fehlt a.
3724 und ère] vnd an ere a.
3712 Vom dem C. 3716 innicklichen a. künigs a. 3728 trewen a.
[*B] [3630]
[3635]
[3640]
[3645]
3726 seit ir den schaden habt genomen a. 3721 itlich a.
3722 des C.
3727 des
434 *B
3650
3655
—
3660
—
—
3650 vnde A.
675
680
669 ivr J.
[3738]
[374η
[3745]
3651 kröne niht hie] hie chrone niht Ad. 3655 mit in bestan3656 tot in Hünen Lannden d. 3658 ir ist] ez ist A. 3660
3651 Megen A.
3661 gesach AB.
*J wan iuwer man, der ist tôt. Gîselhêr und Gêrnôt mugen hie niht kröne tragen, si sint alle drî erslagen. Hagen und Volkêr und Dancwart, die degen hêr, die sint mit in bestanden in hiunischen landen, dâ si mit vreuden wänden wesen. ir ist einer niht genesen ir gesindes über al". sich huop der aller meiste schal, der zen Hiunen ie geschach. sô gâhes von herzen nie gebrach
670 geseiher h.
[3735]
[3740]
dâ si mit vreuden wänden wesen. ir ist einer niht genesen ir gesindes über al". Sich huop der aller meiste schal, der zen Hiunen ie geschach. sô gâhes von herzen nie gebrach
3650 Gîselhêr] Gvnther B. den] mit Jnen standen d. Initiale fehlt in A.
670
pe]
wand iuwer man, der ist tôt. Gîselhêr und Gêrnôt mügen kröne niht hie getragen, si sint alle drî erslagen. Hagen unde Volkêr und Dancwart der degen her, die sint mit in bestanden tôt in hiunischen landen,
671 cron J.
pB] [3650]
[3655]
[3660]
680 meist J.
435 *C
[»Β]
wände iuwer man, der ist tôt. Gîselhêr und Gêrnôt,
póso]
die sint, daz wil ich iu sagen, zen Hiunen alle dri erslagen. 3735
Hagen und Volkêr und Dancwart der recke her, die sint ouch tôt bestanden
[3655]
mit in in Ezeln landen,
[3656]
dar zuo ir mâge und ouch ir man. 3740
swaz si der mit in mohten hân, dâ si mit vreuden wänden wesen,
[3657]
der ist einer niht genesen, si sint erstorben über al". D ô huop sich der meiste schal, 3745
der zen Hiunen ie geschach. sô gâhes von herzen nie gebrach
3746 gahs C.
[3660]
436 *B
[*q
bluot ûz deheinem munde, als ir dà ze stunde tet von grôzem leide.
3665
die marcgrâvinne beide, die dâ ze Bechlâren ouch mit klage wären, diene geklagten nie sô sére. Briinhilt diu hère klagte wol in ir mâzen. diu vrâge was nû lâzen, daz zuo den boten niemen sprach. Swemmel anders niht ensach, wan mit wintenden handen
3670
3675
[3750]
[3755]
ir jâmer und ir anden
[3760]
3664 dà] do Α. 3665 tet da vor grossem laide d. ten] Die chlagten Ad. 3673 zuo] nv A.
3667 dà fehlt A.
3667 Α.
3675
Bechelaren A. 3676 vnde Α.
3674
Swemmelin
Ad.
*J 685
690
695
689 Div J.
690 mer J.
wände
[*Β]
bluot ûz keinem munde, als ir dâ ze stunde tet von grôzem leide. die marcgrâvinne beide, die dâ ze Bechlâren ouch mit klage wären, die klagten nie sô sère, Brünhilt diu klagt mère mit grôzen unmâzen. diu vrâge was nû lâzen, daz zuo den boten niemen sprach. Swämmel anders niht ensach, wan winden mit den handen. ir jâmer und ir anden
683 keinem] aine h. 688 clagj.
wan]
692 frag Jh.
3669 diene geklag-
[3665]
[3670]
[3675]
Β.
henden
437 *C
[*Β]
bluot ûz deheime munde, als ir dà ze stunde brast von gròzem leide. 3750
[3665]
die marcgrâvinne beide, die dâ ze Bechelâren mit grôzer klage wären, die enklagten nie sô sère. Brünhilt diu vil hère
3755
[3670]
klagete wol in ir mâzen. diu vrâge was nû lâzen, daz ze dem boten nieman sprach. Swämmelin anders niht ensach,
3760
wan mit wintenden handen
[3675]
den jâmer vaste enblanden
[3676]
den ougen und der waete. ir jâmer was sô staete, 3754 vil fehlt a. 3752 warn C. den] dy a.
3753 sô] no C.
3757 daz ze dem] dazem a.
3759 windñ a.
3761
438 *B
3680
3685
3690
[*q
klagtens al gemeine. jâne was ez niht eine des künec Gunthers wîp, diu dà quelte den lîp. der klagenden der was mère. U o t e diu gar unhêre ze Lorse in ir hûse was, dà si venjete unde las an ir salter alle tagezit in einem münster, daz was wit, des si von êrste began. dô si des künde gewan, waz ze Wormez was geseit, von sorgen sô wart ir bereit
[3763] [3765]
[3769]
[3770]
3682 Initiale fehlt in Α. diu gar unhêre] div vroe here Α. 3684 daz si wainte vnde laz A, daz Sy wainte on vnnderlas d. 3685 salter] alter d. alle tagezit] alle ir tagzit Ad. 3686 was] ist Ad. 3687 began] da began Ad. 3689 geseit] geschehen d. 3690 ir fehlt d. 3677 alle gemaeine A. 3679 chvnges A. 3680 quälte A. 3681 clagende d. Loise A, Lors d. 3684 veniete B. 3689 Wormz A, Wurms d.
*J
3683
1*B]
klagtens al gemeine, jâ was ez niht eine des künec Gunthêres wîp, ez wären man und wîp. der klagende was noch mère: Uote diu vil hère ze Lorche in ir hûse was, dà si venjet und las an ir salter die tagzit in einem münster, daz was wît, des si von èrste dà began. dò si des kunde dà gewan, waz ze Worms was geseit, von sorgen wart ir bereit
[3680]
[3685]
[3690]
708 dà] do J. 697 gemein J. h. 707 erst J.
701/702 mer : her J. 709 bornis h.
703 Lorch J.
hvs J.
704 veniet J, veinet
439
3765
*C daz si klagten al gemeine. Jâne was ez doch niht eine des künec Gunthêrs wîp, diu dà quelte den lip. der klagende was noch mère. Uote diu vrouwe hère von Lorse gâhende quam, —
3770
—
[*B] [3677]
[36βο[
[3683]
—
[3685]
dà si diu maere dar vernam, waz ze Wormze was geseit. von swaere sô was ir bereit
3766 dà fehlt a. 3765 künigs a.
3768 vrouwe hère] vil her a.
[3688]
[3690] 3770 dar fehlt a.
440 *B
pe]
vil manee angestiïcher muot. diu maere enwâren ir niht guot —
—
—
[3774] [3775]
von ir vil lieben kinden.
[377η
nie vrouwenwuof sô swinden 3695
het m a n m ê r vernomen.
gâhes wolde si dô komen,
[3780]
swie sô da2 geschaehe, da2 si Brünhilde saehe. Schiere brâhte man si dar. 3700
dô was enwâge und ouch envar daz vole mit lûtem ruofe.
[3785]
ir und der andern w u o f e künde niht geliehen, die armen zu den riehen 3693 vil fehlt A.
3698 daz] do Α.
3702 wuofe] Vte d.
3692 enwâren] warn A. 3697/98 geshehe : sehe A. 3699 braht AB. ein w a g e Bd. vnde A. envar] ein var Bd. 3701 lvten A, leuten d. A.
715
720
*J dô vil angestiïcher muot. diu maere wären ir niht guot von ir lieben kinden. nie vrouwenwuof sô swinden het man sô klagelich vernomen. gâhes wolte si dò komen, swie sô daz geschaehe, daz si Brünhilden saehe. Ochiere brâhte man si dar. dô was enwâge und envar daz vole mit lûtem ruofe. ir und der andern wuofe, dem künde niht geliehen, die armen und die riehen
3700 enwâge] 3703 gelhen
[*B]
[3695]
[3700]
712 maer warn J. 715 claglich J. 716 wolt J. 717/718 gischaeh : saeh J. Schier braht J. 720 in wag vñ in var Jh. 723 cvnd J.
719
441
3775
3780
3785
*C vil manic angestlîcher muot. diu maere laschten höhen muot an manigem stolzen libe, an manne und an wîbe muose vreude verswinden. Nie vrouwenwuof sô swinden man ze der werlt nie vernam. ê daz si von ir hûse quam, dô leit si an sich solhe nôt, daz si nâch was gelegen tôt. iedoch brâhte man si dar. dô was enwâge und ouch envar daz vole mit lûtem ruofe. ir und der andern wuofe enkunde niht geliehen, die armen zuo den riehen
[*B]
[3692]
[3693]
[3695]
[3700]
3774 höhen muot] freuden gut a. 3778 vrouwenwuof] frawen a. 3779 der fehlt a. 3782 nâch] nahent a. 3783 ydoch so bracht man sy dar a. 3785 daz volck mit lawt rief a. 3776 mannen a. a.
weihen a.
3783 braht C.
3784 envar] ervar C.
3787 Enkunden
442 *B
3705
3710
3715
3720
[*q
gevrieschen ouch diu maere, waz diu klage waere. I n vil kurzen ziten in Wormez der wîten klageten wip und kint. si hülfen Brünhilde sint wol beklagen ir leit. vil manee vrouwe gemeit und ouch der burgaere wîp, die senten also den lîp, daz man mit vreuden niemen vant. in schoenem haré manee hant erkrachete ofte sère, waz mac ich sagen mère, wan daz ir klage nie gelac, sine werte unz an den dritten tac? die besten noch die boesten künde niemen getroesten. Dô kom dar diu lantschaft, der guoten helde ein michel kraft,
[3790]
[3795]
[3800]
[3805]
3707 Initiale fehlt in d. 3713 ouch der burgaere] der auch Bürge d. waren d. 3722 getroesten] trósten A. 3705 och och A. 3708 wormz A, Wurmse d. A. 3721 bóstent Β. 3723 diu] der d.
*J vrieschen ouch diu maere, waz diu rede waere. [weiter: *B 3723] dò kom aldar diu lantschaft, der guoten helde ein michel kraft,
725/726 maer : waer J.
725 friessen h.
3720 sine werte] Sy
3710 Praunhilden d.
[*B] [3705] [3706]
[3723]
726 red J.
728 held J.
3713 Unde
*c 3790
3795
3800
3805
gevrieschen wol diu maere, waz diu klage waere. dar nach in vil kurzen ziten in Wormze der wîten klagten man, wîp und kint. si hülfen Brünhilde sint beweinen wol ir starken leit. vii manic vrouwe und meit und ouch der burcgrâven wîp, die quelten alle sô den lîp, daz man bî vreuden niemen vant. in schoenem hâre manige hant erkrachte ofte sère, waz mac ich sagen mère, wan daz ir klage nie gelac mit jâmer unz an den dritten tac. die besten mit den boesten künde niemen getroesten. D ô kom ouch dar diu lantschaft, der guoten helede ein michel kraft,
3 7 9 8 sô] do a. 3 7 9 4 brwnhilden a.
3 8 0 1 ofte fehlt
a.
3 7 9 5 starcke a.
3 8 0 7 diu] d s
444 *B
3725
3730
3735
3740
[*c]
der drier edeln kiinege man. der wîse ez senften began; der tumbe machíes ie mère, jâ was des landes ère bî stuoie nider gesezzen. dâ von was unvergezzen, daz si dâ klagen solden. die besten, diene wolden vergezzen niht ir triuwe. si senften vil ir riuwe Brünhilde der riehen und schieden wîslîchen vil manee wip von leide, iedoch was vil vreide Brünhilde höher muot, wände si dûhte lützel guot,
peio]
peis]
ps20]
3726 Wie es sy senfften began d. 3727 machtes] machet sin A. 3730 unvergezzen] vergezzen A. 3 7 3 1 - 3 2 die Verse und der Anfang von Vers 3133 (vergezzen) fehlen in d. 3736 wîslîchen] wissenlichen d. 3737 von leide] vor laide d. 3732 die enwolden A.
3738 freude d.
*J der drier edeln künege man. der wise ez senften began, der tumbe machet ez mère, dò was des landes ère bi stüelen nider gesezzen. dâ von was unvergezzen, daz si dâ klagen solten. die besten die newolten vergezzen niht ir triuwe. si senften vil ir riuwe Briinhilt der harte vriuntlichen. [weiter: *B 3743]
729 kvngj.
731 mer J.
740 Hart J.
[*B] [3725]
[3730]
riehen
[3735] (»J 740 nicht in *B]
445
3810
3815
3820
*C der drier edele kunige man. der wise ez senften began; der tumbe es machte mère, jâ was des landes ère bî stuoie nider gesezzen. dâ von was unvergezzen, daz si dâ klagen solden. die besten niene wolden vergezzen sô ir triuwe, sine senften vil ir riuwe Brünhilde der riehen und schieden wîslîchen vil manic wîp von leide. Iedoch was vil vreide der küniginne höher muot. jâ enmohte si nicht dunken guot,
[*B] [37251
[3730]
[3735]
[3740]
3811 es] sein a. 3809 edeln a.
3816 niene] neuen a.
3817/18 trewen : rewen a.
3824 enmoht C.
446 *B
(*q
des man ir râten künde. D ô kom ouch sä ze stunde des küneges schenke Sindolt. der diente dicke triuwen solt, 3745
[3825]
als o u c h d à v o n i m g e s c h a c h . z u o der küneginne er d ò sprach:
[3830]
„ v r o u w e , nû m â z e t iuwer klagen! jane kan n i e m e n entsagen w o l d e m a n d e r n d e n tôt.
3750
werte nû immer disiu nôt, sine w u r d e n d o c h n i h t l e b h a f t .
[3835]
d e r klage d i u u n g e v ü e g e k r a f t m ü e s e d o c h ein e n d e h â n . i m sît s ô e i n e n i h t b e s t â n ; 3755
ir mügt noch vil wol kröne tragen. v r o u w e , ez sol in kurzen tagen
3742 Initiale fehlt in A.
[3840]
3750 ob nv werte immer disiv not A.
3743 kunige d. 3748 ia chan A. A. 3753 Mvse A. 3755 megt A.
entshagen A.
3750 w e r t B.
*J
3752 vngefvgiv
[*B1 [3743]
des küneges schenke Sindolt, der diente dicke getriuwen solt, als ouch da von im geschach. zuo der künegin er sprach: „vrouwe, mâzet iuch der klagen! jane kan niemen entsagen wol dem andern den tôt. waere nû immer disiu nôt, si würden doch niht lebhaft. der klage vil ungevüegiu kraft, diu muoz doch ein ende hân. ir sit sô eine niht bestân; ir mugt noch wol kröne tragen. vrouwe, ez sol in kurzen tagen
[3745]
[3750]
[3755]
749 lebhaft] behaft h. 741 schenke J, schenken h. J. 753 cron J.
742 dient J.
getrivn J.
748 Waer J.
750 dag
*C
3825
3830
3835
3840
[*B]
swaz man ir râten künde. Dô kom ouch sâ ze stunde des kiiniges schenke Sindolt. der diente dicke triuwen soit, als ouch von im dà geschach. der helt ze der küniginne sprach: „vrouwe, lâzet iuwer klagen! jâne kan doch niemen entsagen wol dem andern den tôt. waere nû immer disiu nôt, sine würden doch niht lebhaft, der klage diu ungevüege kraft müese doch ein ende hân. Im sît sô eine niht bestân; ir mugt vil wol noch kröne tragen. ez mac in vil kurzen tagen
3834 immer] minner C. 3826 zestvnt C.
disiu nôt] dy not a.
3833 den andern a.
[3745]
[3750]
[3755]
3839 noch fehlt a.
3834 wêr C.
3836 vngefiigen
448 *B
3760
3765
3770
3775
[*q
iuwer sun bî iu gekroenet sin. sô ergetzet iuch daz kindelîn und uns der grôzen leide. vil liebe ougenweide mügt ir noch hie vinden. iu und iuwern kinden wir dienen sam vorhtlichen, sô bî Gunthêre dem riehen". S i sprach: „nü müeze iu Ionen Krist, der aller dinge gewaltec ist, daz iuwer sin und iuwer rät min herze also geringet hat, wand sol ich immer genesen, daz muoz von disem râte wesen". Alrêrst hiez man dò vür gân die boten ze antwurte stân, daz si sageten diu maere, wie ez ergangen waere. Den jungen künec man brâhte dar. Swemmel stuont vor der schar.
[3845]
[3850] [3852]
[3853] [3855]
3758 iuch] noch d. 3765 nü müeze iu lônen] nv Ion iv A. rat d. 3775 künec fehlt d. 3760 liebiv A. AB. sold Α. lin d.
3761 Megt A. 3770 mvse Α.
3762 vnde A. 3772 zantwrte Β.
*J
755
760
755 J v r J .
iuwer sun bî iu gekroent sîn. sô ergetzet iuch daz kindelîn und uns der grôzen leide. vil liebe ougenweide mugt ir noch hie vinden. iu und iuren kinden dienen wir als vorhtlichen als Gunthêrn dem riehen". [weiter: *B 3951]
758 lieb J.
3767 Das wer sein vnd Ewr
3763 vordichen A. 3769 Wan 3776 Swemmelin A, Schwàmme-
[*Β]
[3760]
[3764]
449
3845
3850
*C iuwer sun bî iu gekroenet sîn. sô erget2et iuch daz kindelîn und uns der grôzen leide. vil liebe ougenweide mugt ir an uns vinden. iu und iuwern kinden wir dienen iu sam vorhtlichen sô bî Gunthêr dem tugenden riehen". S i sprach: „nü muoz iu Ionen Krist, der aller dinge meister ist, daz iuwer sin und iuwer rat min herze sô geringet hât". —
3855
—
—
3848 dem] d s em C.
3847 iu fehlt a.
[3760]
(3765]
[3768] [3770]
alrêrste hiez man dô vür gên die boten zantwurte stên, daz si sagten maere, wie ez ergangen waere. Den jungen künic man brâhte dar. Swämmel der stuont vor der schar.
3841 iu fehlt a.
(«Β]
3848 tugenden fehlt a.
[37711
[3775]
3853 hiez man dô] hießen sy
450 *B
3780
3785
3790
3795
3800
(»q
er begunde in diu maere sagen: „daz Sîvrit wîlen wart erslagen, dà von si alle nû ligent tôt". Genuoge sprächen: „âne nôt ist mir min vater dà belegen", „den sluoc Hagen der degen ze leide sinem wîbe. des sint si von dem lîbe durch ir räche dort gescheiden. ine gevriesch nie haz sô leiden, als in diu vrouwe geleit hât. Min sin der krefte niht enhât, daz ich ez iu wol künne sagen. es küneges bruoder wart erslagen; daz was min her Bloedelin. der was der erste under in. ze tôde sluoc in Dancwart, dà der helt bestanden wart an der herberge bi den knehten. si muosen alle vehten, beide junge und alte, wände si mit gewalte in daz hûs gewunnen an, wand ez was verre her dan, dà ir herberge was. der knehte einer niht genas, weder grôz noch kleine, wan Dancwart alterseine.
p860]
[3865]
[3870]
D
[3875]
[3878]
3781 belegen] gelegen A. 3784 si fehlt B. dem fehlt A. 3785 räche] Rock d. 3788 sin fehlt A. 3789 wol künne sagen] chvnde wol gesagen A. 3790 Initiale fehlt in Ad. 3799 in] Jm A. 3804 alterseine] alaeine A. 3786 ich engefriesch A.
ine] nie d.
*J
3799 in daz hûs] Jns hawse d.
451
3860
3865
3870
3875
*C diu maere begunder also sagen: „daz Sîvrit wîlent wart erslagen, des sint die helde zen Hiunen tôt". Genuoge sprächen âne nôt hie: „ist mir min vater dà belegen?" „den sluoc Hagen der degen ze leide sîme wîbe. des sint si vome übe durch die räche dort gescheiden. man gevriesch nie haz sô leiden, als im min vrouwe erzeiget hât. min sin der krefte niene hât, daz ichz iu künne wol gesagen. Des kiiniges bruoder wart erslagen, der was geheizen Bloedelîn. der was der erste under in. ze tôde sluoc in Dancwart, dà der helt bestanden wart an der herberge bî den knehten. des muosens alle vehten,
[*B]
[37βο]
[3785]
[3790]
[3795] [3796]
[3800]
3860 wîlent fehlt a. a.
3862 sprächen] sprachens a.
3871 künne wol gesagen] wol kün sagen a.
3870 chreft C.
3870 mein sin mich des gar erlat 3877 an der herberge] ze der herwerg a.
452 *B 3805
3810
3815
3820
3825
3830
vil balder ûzem hûse spranc. dô gie âne ir aller danc hin ze hove der kiiene helt maere und sagte, wie im gelungen waere, sînen herren, dâ si sâzen zer hôchzît und âzen. dô sluoc Hagen des wirtes kint ze siner angesihte sint, daz ez vür den tisch schôz und im daz bluot sîn hant begôz. D â mit Sprüngen in den strit iuwer drie künege sît. des muosez gên über al. dâ wart vil michel der schal von der swerte klingen. vil ungevuoge dringen sach man die recken zuo der not. des lâgens alle samt tôt, jene dort und dise hie. ez enwart sô herter stürm nie zer werlde gevohten, die wîle si leben mohten. Von Alzeye Volkêr tet vil micheliu sêr mit willigen handen. iuwer mage anden
[*q
[3879] ρββο]
[3885]
[3890]
[3895]
3805 spranc] dranch A. 3807 küene fehlt Ad. 3808 vnde sagt div mere A, Vnd saget dise máre d. 3815 Initiale fehlt in d. 3816 Handschrift b set%t wieder ein. iuwer] die b. 3817 des] Da b. 3819 der] de A. 3821 recken] helde A. zuo der nôt] in der not d. 3 8 2 4 - 3 8 2 5 es ward streite nye. in der weite gefochten d. 3825 zer werlde] Jn der weit b. gevohten] mer gevohten A. 3827 von Alzeye Volkêr] alhie Volcker d. 3828 tet] der A. 3805 balde er A. 3810 vnde A. 3811 Hager A. 3816 kuniges d. 3817 mvz ez A. 3820 vngefüeges d. 3822 allen B. samot b. 3824 ezen w a r t B. 3827 alzaey A, alzaei B, alise b. 3828 michel bd. 3830 i w e r r B.
*J
453 *C
[*B| [3805]
—
3880
3885
3890
3895
—
—
[3810]
wan Hagen sluoc des wirtes kint ze sîner angesihte sint, des er doch, waen ich, iht genôz. dô huop sich ungevüeger dôz. Dâ mit sprungens in den strit, die iuwer dri künige sît. des muos ez gên über al. dò wart vil michel der schal von der swerte klingen. vil ungevüege dringen sach man die recken zuo der nôt. des lâgens alle samt tôt, jene dort und dise hie. ezn wart sô herter stürm nie ze der werlde noch gevohten, die wîle si iht mohten. V o n Alzeye Volker vrumte die gremlîchen ser mit willigen handen. ir schaden und ir anden
3881 waen ich] wenig a. a. 3893 der fehlt a. 3884 ewern a.
3887 von den swerten klingen a. 3896 s ê r f e h l t a.
3887 swert C.
3896 frvmt C.
pen)
pei 5]
[3820]
[3825]
¡3830] 3889 zuo der nôt] in der not
454 *B
[»c]
der helt sô griuwelîche rach. —
—
[3899]
—
[3900]
vil michel wunder dà geschach.
—
3835
3840
3845
—
—
[3905]
dà kunde niemen bi gestan, der iht êren wolde hân; der müese gewert immer sin. durch den künec und die künegin sô muosens alle striten. In vil angestlîchen zîten wart gescheiden doch her dan her Dietrich und sine man, der vogt dà von Berne, wand er sach vii ungerne beidenthalp die swaere. Riiedegêr der helt maere lie ouch bellben den haz. durch Gîselhêrn tet er daz. der het gevestent im sin kint. daz half in doch wênec sint,
3831 helt sô] so helt so d. d.
3833 dà] den d.
der] Er A.
[3909]
[39101
[39111
[3915]
[39201
griuwelîche] gemlichen A, grimmeklichen b, grimmilichen
3835 gewert] gevnert Abd.
gescheiden doch] doch geschaiden b.
3837 muosens] mûsten b.
3844 Initiale fehlt in Ab.
maere] maein A.
3839 3847
3848 wênec] vil wenich A, vil lutzel b.
3831 griweliche Β. Α.
[3902]
3834 ere b.
3843 Baeidenthalben Ad.
*J
3835 mvse Α. 3844 Rvdger B.
3839 her] der Α. 3846 Giselher Ad.
3840 Dietriche
455
3900
3905
3910
*C der helt vil vrümeclíchen räch, dem man ie grôzer êren jach vor den andern besunder. dâ geschach vil michel wunder von kiienen -Wiganden, die ûz manigen landen mit maniger hêrlîchen schar zer hôchgezîte körnen dar. die muosen dâ beiïben tôt. In der vil angestlîchen nôt kunde niemen gestân, der iht êren wolde hân; -
3915
3920
-
[3832]
[3833] [3834]
-
[3835]
er muose zuo dem strite. in vil angestlîcher zite wart gescheiden doch her dan her Dietrich und sine man. der herre dâ von Berne, der sach vii ungerne beidenthalp die swaere. Rüedegér der helt maere lie ouch belîben den haz. durch Gîselhêr tet er daz: der het enpfestent [im] sin kint. daz half doch leider kleine sint,
3 8 9 9 vrümeclíchen] freuntleichen a. a.
[*B] [383i]
[383η
[3840]
3 9 0 6 hôchgezîte] hochczeit a.
[3845]
3 9 0 9 gestân] bestan
3 9 2 1 im] nv Ca.
3 8 9 9 frvmchlichen C.
3 9 0 6 hochgecit C.
3 9 1 7 beidenthalbñ a.
3 9 2 2 chlein C.
456
3850
3855
3860
3865
3870
*B wand si sô vil der vriunt verlurn und den grôzen schaden kurn. dò griffens al gemeine zuo. daz voie allenthalben dô muose striten durch die nôt. Ezel bat und ouch gebôt, daz man raeche im sin kint. Ouch warp diu kiineginne sint mit bete an Riiedegêre, unz er die degen hère mit strite ouch muose bestân. des muoser und die sìnen man in dem stürme ligen tôt. er und der herre Gêrnôt beide ein ander sluogen. dà von in haz dô truogen die küenen Bernaere. dò sprächen die helde maere, si wolden rechen Riiedegêre. dô het ez verboten sère den sînen doch her Dietrich. dô was Wolfhart sô griuwelîch, daz er sis wolde niht erlân, sine miiesen iuwer vole bestân. E ez her Dietrich dô bevant, der von Amelunge lant
[»q
[3925]
[3930]
[3935]
[3940]
[3945]
3849-3856 die Verse fehlen in A. 3852 dô] nu b. 3853 muose] Ja muesse d. 3855 im] nun b. 3858 Daz der degen here b. 3860 die sînen] sein b. 3863 ein ander] an aeinander Ad, an ander b. 3864 dò fehlt A. 3869 doch fehlt b. 3870 griuwelîch] graemlich A, grimmelich b, grimmiklich d. 3871 Daz er sy nicht wolt erlan b. wolde niht] niht wolt A. 3849/50 verlvrn : chvrn B. 3851/52 zv : dv B. 3857 baete B. Rvdgere B. 3859 stète P] A. mvse B. 3860 mvs er A. die sin A. 3866 Helden d. 3867 Rvdgere B, rüdigeren b.
*J
457
3925
3930
3935
3940
3945
*C wände si sô vil der vriunde verluren, dò si den grôzen schaden kuren, daz si gemeine griffen zuo. daz voie allenthalben dò muose striten durch die nôt. Ezel bat und gebôt, daz man raeche sin kint. Ouch warp diu küniginne sint mit bete an Rûedegêre, unz er die degen hère mit strite muose bestân.
[38so]
pessj
dà von er und die sine man in Sturme muosen ligen tôt. er und der herre Gêrnôt beide ein ander sluogen. dà von in haz dò truogen die küenen Bernaere. zehant die helde maere wolten rechen Rûedegêre. doch het erz verboten sère sinen recken, her Dietrich.
[3860]
[3865]
doch was Wolfhart sô gremlîch, daz er den strît niht wolde lân, sine muosen iuwer vole bestân. è ez der herre dò bevant, der von Amelunge lant
3923 sô fehlt a.
3924 dò] daz a.
wolden da rechen a. 3923 flvren C. a.
[*B]
3937 ein ander] an einander a.
3944 gremlîch] grewleich a.
3925/26 zv : dv C.
[387oj
3941 wolten rechen]
3947 der fehlt C.
3925 gemein C.
3929 rêche C.
3948 von fehlt a. 3934 seinen
458 *B
3875
3880
3885
3890
3895
der was einer niht genesen, der in schade mohte wesen, niwan der alte Hildebrant. iuwers Volkes man ouch vant deheinen lebenden mère, niwan den künec Gunthêre und Hagen den Tronegaere. Hildebrant disiu maere mit einer wunden muose sagen, die het im Hagene geslagen, dà von er kûme sît genas. Dô daz also ergangen was, des erkom vii sère her Dietrich, wand sin schade der was vreisllch an mâgen und an sinen man. Zehant dô gie der helt dan, dà er die recken beide vant, er und meister Hildebrant, mit jâmer und mit sère, ja het der degen hère ienoch genert si beide. dône wolden si vor leide nâch den andern niht genesen, dône moht ez anders niht wesen,
rq
[39501
[3955]
[3960]
[3965]
[3970]
3875 genesen fehlt d. 3878 man ouch] auch man d. vant] da vand b. 3879 lebenden] lebentigen d. 3884 Hagene geslagen] geschlagen hagen b. 3885 — 3887 dà von - vil sère] Da von er kam vil ser b; Vers 3886 fehlt in b. 3885 er fehlt Α. 3888 der fehlt bd. vreislîch] vnmasslich b. 3890 dò fehlt b. 3895 Dannoch ernert er sy baide b. ienoch] Noch A, yedoch d. 3898 - 3899 Da macht es auch nit wider wesen. Sich räch da her dietrich b. 3877 niwan] Nie wann b, Nun d. 3879 lebende A. 3880 niwan] Nun d. den] der b. 3881 Trongere A, tronere b. 3882 Hillprant b. 3887 Diettrichere d. 3888 wan AB. 3889 sinem Ab. 3896 do enwolten Ab. 3898 do enmohtez A. enwesen d.
*J
459 *C
m
der was einer niht genesen, 3950
[3875]
der in schade möhte wesen, niwan der aide Hildebrant. Der iuwern vriunde man ouch vant deheinen lebende mère wan Gunthêr den kiinec hère
3955
peso]
und Hagen den Tronegaere. Hildebrant disiu maere mit einer wunden muose sagen, die het im Hagen geslagen, dà von er kûme sît genas.
3960
[3885]
D ò daz also ergangen was, des erkom vii sère her Dietrich, wan sin schade der was gremlîch an mâgen und an sìnen man. zehant dô gie der helt dan,
3965
[3890]
dà er die recken beide vant, er und meister Hildebrant, mit jâmer und mit sère. Jâ het der degen hère noch genert gerne si beide.
3970
[3895¡
dône wolden si vor leide nâch den andern niht genesen, dône mohtes ander rät wesen,
3953 lebende] lebentdgen a.
3959 sît fehlt a.
3961 des erkom] da erkam a.
sein schad was großleich vnd grewleich a. 3951 niwan] nye wan a.
3959 chvm C.
3969 gern C.
3972 wesn C.
3962 wann
460 *B
3900
3905
3910
3915
3920
sich enraeche doch her Dietrich. Gunthêr der künec rich bestuont in miieder als ein degen. sît twanc in mit swertslegen also der Bernaere, daz er den helt maere zeinem gisel gewan. dar nâch bestuont in sin man, Hagen, in kurzen stunden, daz hât man wol ervunden. Sin heten in nimmer lân genesen, solden si geruowet wesen, wand si heten dà vor gevohten, daz si niht mèr enmohten, die zwêne sumerlange tage, ez ist wâr, daz ich iu sage. die viirsten und ir recken hêr, vierzec tûsent oder mêr hât ir eilen dà verswant. swaz ir ie helm ûf gebant der besten wîgande, die von manegem lande dem künege Ezele wären komen, die hânt ir ende von in genomen. Vor den Hiunen si waeren wol genesen, waeren die kristen niht gewesen.
[*q
[3975]
[3980]
[3984]
3899 enraeche] erreche d. doch] do Ad. her fehlt d. 3900 der] den B. 3904 Daz der hold mere b. 3908 — 3909 Da hat man wol enpfunden. Sy enheten E niemat laun genesen b. 3908 wol ervunden] wol Ee funden d. 3910 solt sin getruwet wesen A. 3913 die] da d. 3916 vierzec tûsent] Dreissig dausent b. 3917 eilen] ellent b. 3918 ie heim] heim ie A. 3923 vor] Von b. si waeren] werens A. 3924 die kristen] Sy cristen d. 3909 Sine heten A. 3910 gervvet B, gerüet b, geruet d. 3913 Summer langen b. 3915/16 here : mere Α. 3919 Weyganden d. 3920 manigen lande A, manigen lannden d. 3921 Etzein A. 3924 waern B.
*J
461 *C
3975
3980
[*B]
sine raeche her Dietrich. Gunthêr der künec rich bestuont in müeder als ein degen. sît twanc in mit swertslegen also der Bernaere, daz er den helt maere zeime gîsel doch gewan. dar nâch bestuont in sin man, Hagen, zuo der selben stunt, daz ist genuogen wol kunt. sine heten in nimmer lân genesen, ob si geruowet solden wesen.
[3900]
[3905]
(3910]
[39151
[3920]
3973 sine raeche] sein s rach a. getrawet solde wesen a. 3976 twange C.
3979 ze eine a.
3983 — 3984 sy enhett in nymmer lan genesen ob ob sy
462 *B
3925
3930
3935
3940
—
3945
[*c]
die brâhtens in die arbeit, als ich iu ê hân geseit, daz si ein ander sluogen, wand si in niht vertruogen. des muosens alle dâ bestân, unz an dise zwêne man. Hagen und ouch Gunthêr mohten dô niht strîten mêr. dò twanc si Dietrich beide. In vil grôzem leide antwurte er si der künegín. diu hiez si beide vüeren hin und räch sich vreislîchen. den recken lobelîchen hiez si beiden nemen den lîp. dar umbe dò daz edel wîp sluoc meister Hildebrant. niemen dà mère vant, —
—
[3985]
(39901 [3992] [3994] [3993]
[vgl. 3996]
[3995]
die dâ sterben solden. etelîche die wolden mit den andern wesen tôt. alsus liez ich si in der nôt, von den ich her bin gesant". I r liute huoben sä zehant
[399η
[40001
3926 ê] ie A. 3927 ein ander] an aein ander Ad. 3 9 2 9 - 3 9 3 0 die Verse fehlen in b. 3 9 3 1 - 3 9 3 2 nach Vers 3934 in b. 3931 ouch fehlt b. 3932 d ò fehlt b. strîten] gestreiten b. 3935 vnd antwurt sy der kunigein b. 3 9 3 8 - 3 9 3 9 An den recken lobeleichen. Den hies sy nemen den leip b. 3940 dô fehlt bd. 3941 sluoc] Slvg och A. 3942 dà mère] man da mere A, mer man da b. 3944 etelîche] Erlichen b. 3946 der fehlt Ad. 3948 Initiale fehlt in Ab. sä fehlt b. 3925 brâhtens] brahten si Α. A. 3946 also d.
3930 unz] vntzen A.
*J
3936 diu] die A.
3944 Etesliche
463
*c
[*B] [3925]
[3930]
3985
3990
3995
4000
Iedoch twanc er si beide, in vil starkem leide antwurt er si der künigín. diu hiez si beide viieren hin und räch sich gremlîchen. Gunther dem riehen hiez si daz houbet abe slân. Hagenen den küenen man si sluoc mit ir selber hant. dar umbe sluoc si Hildebrant. er räch den degen hère. man vant dà niemen mère der, die sterben solden. etliche gerne wolden mit den andern wesen tôt. alsus liez ichs in der nôt, von den ich her ziu bin gesant". I r liute huoben sä zehant
3985 er fehlt a. 3988 hiez si beide] sy baid hiez a. C. 3993 si sluoc] slug sy a. 4001 ziu fehlt a. 3985 twanger C. C.
3991 ab slan C.
3992 hagen a.
[3933]
[3935]
[3940] [3942] [39411 [vgl. 3942] [3943]
[3945]
hin] hie C.
3992 den] dem
3993 selbes a.
3998 etlich gern
464 *B
[*q
v o n klage harte g r ô z e n w u o f . 3950
ir jâmer ez d ô alsô schuof: si gedâhten schaden und nôt.
[4005j
Sit klagete unz û f den tôt U o t e diu vil riche nâch den helden jâmerlîche, ir vil lieben kinden.
3955
niemen m o h t ervinden,
[4oio]
daz si troesten kunde ûz klage, dar nâch über siben tage diu v r o u w e lac v o r leide tôt. 3960
vil k û m e v o r der selben n ô t genas sît diu küneginne,
[4oi5]
w ä n d e si lac in unsinne, 3950 dô fehlt d. 3952-3953 Seit clagt vt bis auf den dot. Vt die reiche b. 3952 Sit klagete] si chlagte A. 3956 ervinden] erwinden b. 3957 mit den Worten Daz getrösten chund [Seitenende] endet Handschrift b. 3960 vor] von Ad. 3952 vnns d.
3957 trost d.
rk *J .LJoch het si schaden und nôt. si klagte hinz an iren tôt, Uote diu vil riche, nâch den recken jâmerlîche, nâch ir vil lieben kinden. niemen moht ervinden, daz si ergetzen kund ir klage. dar nâch an dem sibenten tage vor leit lac diu vrouwe tôt. diu künegin von der selben not vil harte kûme genas, in unsinne si lange was,
[*B1
[3951]
[3955]
[3960]
771 vor] Von h. 764 clagt J.
766 iamerlich J.
769/770 clag : tag J.
773 hart cvm J.
774 lang J.
465 *C von klage harte grôzen wuof. ir jâmer ez dô alsô schuof: si gedâhten schaden und nôt. Sit klaget ouch unz ûf den tôt Uote diu tugentriche nach den helden jaemerlîche, den ir vil lieben kinden. niemen künde ervinden, daz si troesten künde ûz klage. dar nach an dem vünften tage diu vrouwe lac vor leide tôt. Vil kûme von der selben nôt genas sit diu küniginne. si lac ouch in unsinne. 4006 klagten a.
4011 klagen a.
4016 läge C.
[»Β] [3950]
[3955]
[3960]
466 *B
3965
pq
unz man mit wazzer si vergôz. des Volkes klage wart sô grôz in allem dem lande. der K r i e m h i l d e ande
140201
was e r r o c h e n sère. Brünhilt diu hère, d ò si sprechen began, 3970
d ò gedâhte si dar an, w i e w o l si ez erholte,
[4025]
daz leit, daz si nû dolte.
[40261
was K r i e m h i l d e iht leit è, ir tet diz leit nû aise wê.
3975
D iu v r o u w e jaemerlìche sprach:
[402η
,,ôwê, daz ich ie gesach der edelen K r i e m h i l d e lîp! d ò daz ère g e r n d e w î p
[4030]
3963 Vntz daz man si mit wazer vergoz A, vntz man sy mit wasser begos d. die Verse fehlen in d. 3974 alse] al A. 3976 ich fehlt Β. 3964 volkes] volobes Β. 775
780
785
790
3974 ditze Α.
unz man mit wazzer si begôz. des Volkes klage was sô grôz in allen dem lande. der Kriemhilde ande was errochen sère. Brünhilt diu hère, dô si sprechen began, dò gedähte si dar an, wie wol si ez erholte, daz leit, daz si dolte. was Kriemhilde iht leit è, ir tet ditze leit nû als wê. diu vrouwe jâmerlîchen sprach: ,,ôwê, daz ich ie gesach der edeln Kriemhilde lip! dò daz ère gernde wîp
3975 iemerlichen Ad.
3973-3974
3977 edel A.
[3965]
[39701
[3975]
784 si] ist h. 776 clagj. 778 kriemhilt J. 779/780 ser : her J. 782 gidahtJ. dolt J. 785 kriemhilt J. 788 Awe J. 789 kriemhilt J. 790 er J.
783/784 erholt :
467
4020
4025
*C unz man mit wazzer si vergôz des volkes klage wart sô grôz in allem dem lande. der Kriemhilde ande, der was errochen sère. Brünhilt diu hère, dô si sprechen began, dô gedâhte si dar an, daz si vil wol erholte
PB]
[3965]
[3970]
daz leit, daz si nû dolte.
4030
[3972]
diu vrouwe jaemerlîche sprach: ,,ôwê, daz ich ie gesach der edeln Kriemhilde lip! dô daz vil ère gernde wîp
4017 vergôz] begoz a.
4018 wart] was a.
[3975]
4019 dem fehlt a.
4029 daz sy der edeln
krimhilden leip a. 4020 Chriemh' C, krimhilden a. krimhilden a.
anden a.
4027 iämerlichen a.
4029 Chriemh' C,
468 *B
3980
[»q
mit rede erzurnde mir den muot, des verlos der helt guot daz leben, Sîvrit ir man. dà von ich nû den schaden hân. daz ir vreude ir wart benomen, daz ist mir nû her heim komen".
[4035]
[4036]
[40401
3985
wer künde vreude dà gehaben? diu edel Uote wart begraben ze Lorse bì ir aptei.
[4045]
ir brach daz leit ir herze enzwei, 3979 erzurnde] erzvnte A.
[4048]
3985 gehaben] behaben A.
3986 Uote wart] Vte die ward d.
3979 mir] mit d.
*J
795
800
[*B]
mit rede erzürnte mir den muot, des verlos der helt guot daz leben, Sîvrit, ir man. dà von ich nû den schaden hân. daz ir ir vreude wart benomen, daz ist mir nû her heim komen". W e r künde vreude dà gehaben? diu edel Uote wart begraben ze Lorche bì ir aptei. ir brach daz leit ir herz enzwei.
[3980]
[3985]
792 des] der h. 791 red erzvrnt J. 795 fraud J. Lorch J. 800 pracht h.
796 heinJ.
797 cvnd fraeud J.
798 V t J .
799
469 *C
Γ Β]
mit rede erzürnde mir den muot, des verlos sît der helt guot
[3980]
daz leben, Sìvrit ir man. dà von ich nû den schaden hân. 4035
ir wart ir vreude von mir benomen. daz ist ouch mir nû leider komen
[3984]
heim mit grôzen riuwen. wer mohte des getriuwen, daz ez mir kome derzuo? 4040
vil dicke rou ez mich dò. dône künde ichs leider niht wider tuon. des muoz ich und min kleiner sun verweiset sin mit sère und mit jâmer immer mère".
4045
w
er künde vreude dà gehaben?
[3985]
diu edel Uote wart begraben ze Lorse in dem munster wit, dà diu vrouwe noch hiute lit, 4032 des] der a.
4036 ouch mir nû] auch nu mir a.
[3988] 4041 ichs] ich a.
wider tuon]
vntertun a. 4038 getrowen C, getrawen a. tvn : svn C.
4 0 3 9 / 4 0 zv : dv C.
4044 immer mère unleserlich in C.
4039 kern dar zu a.
4041/42
470 *B —
—
(*q
—
[4050]
diu è vor helden kröne truoc. 3990
[4051]
d ô w a s leide g e n u o c beide meiden und wîben. d à w a s d e n s c h o e n e n Üben v o n t r ä h e n n a 2 ir g e w a n t .
[4055]
allez Gunthêrs lant 3995
mit jâmer was bevangen. d ô körnen ze hove g e g a n g e n die h o e h e s t e n u n d die besten, s w a z si d e s g u o t e n w e s t e n
[406O]
d e r v r o u w e n u n d ir k i n d e , 4000
d a z riet i n d a z g e s i n d e ; d a r z u o d e s l a n d e s ère. sine wolden, daz niht mère
3989 è fehlt Α. vor helden] vor Heichen A. 3998 des guoten] des besten Ad. nach Vers 4000 in A. 4000 Daz riet daz ingesinde A. 4002 daz] dar d. 3991 Baeidev A.
805
810
4002 si enwolten A.
*J diu ê vor helden kröne truoc. dò was leide genuoc beidiu mägden und wîben. dô was den schoenen liben von trähen naz ir gewant. allez Gunthêres lant mit jâmer was bevangen. dô kômen ze hove gegangen die hoehsten und die besten. swaz si guotes westen der vrouwen und ir kinde, daz riet in daz gesinde [weiter: *B 4003]
801 vor] von h. 801 cronj.
4001 daz zu d.
805 trähen] zähem h. 808 kom h.
hofj.
[*B] [3990|
[3995]
[4000]
3999
471
4050
4055
4060
*C diu guote und diu vil reine, in eime sarcsteine, diu ê vor helden kröne truoc. dar umbe leide was genuoc beide meiden und wîben. dà was den schoenen liben von trähenen naz ir gewant. allez Gunthêrs lant mit jâmer was bevangen. D ô körnen ze hove gegangen die hoehsten und die besten. swaz si des besten westen der vrouwen und ir kinde, daz riet in ir gesinde; dar zuo des landes ère. sine wolden, daz niht mère
4054 liben] weiben a. 4049 gvt C.
4055 trähenen] zähern a.
4050 sarche steine C.
[*B]
[3989] [39901
[3995]
[4ooo]
4062 gesinde] ingesinde a.
4053 maget a.
472 *B
4005
4010
4015
[*q
sô sère klagte diu künegín. ouch wolden si niht under in langer âne vogt bestân. daz vole dô râten began, man machete ritter daz kint. dà von muose erleschen sint ein teil ir ungeviiegen klage. „wir wellen, daz er kröne trage, daz wir iht âne kiinec sin". D ô hiezen si daz kindelin wol bereiten dar zuo. der kröne ingesindes dô wol hundert knappen man dar zuo vant, den man des tages swert umbe bant.
[4065]
[4070]
[4075]
4008 von fehlt A. erleschen] ir leschen d. sint fehlt d. 4012 Initiale fehlt in Ad. 4013 Initiale in A. 4015 man dar zuo] dartzü man d. 4016 den man das schwert des da ist vmbepant d. 4013/14 ZV : do A, zv : dv B.
4013 breiten B.
*J
815
820
825
815 LangJ.
[*B]
.
[40031
und trösten die künegín. ouch wolten si niht under in lange âne vogt bestân. daz vole dô râten began, man machet ze ritter daz kint. da von muost erleschen sint ein teil ir ungeviiegen klage. „wir wellen, daz er kröne trage, daz wir iht âne künec sin", dô hiezen si daz kindelin wol bereiten dar zuo. der kröne ingesindes dò wol hundert knappen man dô vant, den man des tages swert um bant.
819/820 clag : tragj.
820 cron J.
[40051
[4010)
(4015]
824 cron J.
*C
4065
4070
4075
[»Β]
sô sére klagete diu künigín. jâne wolden ouch si under in ân einen voget niht bestân. Daz vole dô râten began, man machete ritter daz kint. dâ von erlasch in ouch sint ein teil ir ungevüegen klage. „wir wellen, daz er kröne trage, daz wir iht âne künic sin". Dô hiezen si daz kindelin wol bereiten dar zuo. der kröne ingesindes dô man wol hundert knappen vant, den man daz swert umbe bant.
4066 ouch si] sy auch a. 4065 chlaget C.
4078 daz fehlt
4 0 7 0 erlasche C.
[4005]
μοιο]
[4015]
a. 4071 vngefüge a.
4075/76 zv : dv
474 *B
4020
4025
4030
rq
Dô was ouch Rûmolt nû komen. der het diu maere ouch vernomen dà heime in sinem lande. mit triuwen was im ande, daz sîn vil lieber herre mit schaden alsô verre was ûz sinem râte komen. wir haben dicke wol vernomen, daz er in holt waere. die stolzen helde maere klagte er senliche. er sprach: „herre got der riche, daz ich ie wart geborn! mine herren, die hân ich verlorn
4025 daz Er on hilffe were d. 4028 herre got] het got d. A, mein herren han Jch verlorn d. 4017 Runolt d.
830
835
840
4026 helden d.
[4oeo]
[4085]
[4090]
4030 Minen herren han verlorn
4030 herre B.
*J dar was ouch Rûmolt nû komen. der het diu maere vernomen dà heim in sinem lande. mit triuwen was im ande, daz sîn vil lieber herre mit schaden alsô verre was ûz sinem râte komen. wir haben dicke vernomen, daz er in holt waere. die stolzen helde maere, die klagt er senelîche. er sprach: „herre got der riche, daz ich ie wart geborn! mine herren hân ich verlorn
[*B]
[4020]
[4025]
[4030]
831 Initiale in Jh. 828 maer J. 830 and J. rich J. 839 geboren J.
833 rata h. 840 Min J.
835/836 waer : maer J.
837/838 senelich :
475
*c
[*B]
D ô was ouch Rûmolt nû komen. -toso
der het diu maere ouch vernomen, daz er was inme lande, mit triuwen was im ande,
[4020]
daz sin vil lieber herre mit schaden alsô verre 4085
was ûz sîme râte komen. Wir hân daz dicke wol vernomen, daz er im getriuwe waere.
[4025]
die stolzen helde maere klagter vil senelîche. 4090
er sprach: „herre got der riche, daz ich ie wart geborn! mine herren, die hân ich verlorn
4090 herre fehlt a.
[4030[
476 *B
4035
4040
niwan von Hagenen iibermuot, diu dicke grôzen schaden tuot. dô er Kriemhilde nam ir man und ir ir guot an gewan in grôzen untriuwen, ich sach ez an ir riuwen, swie siz ane getrüege, daz man si dar umbe slüege, swenne joch ez geschaehe. Hagen ir manege smaehe zir schaden âne schult erbôt zallen zîten âne nôt, des er niht tuon solde, ob manz merken wolde,
(»q
[4095]
[41001
[4105]
4033 Kriemhilde] vroen chrimhilt A. 4034 ir ir] Jr d. 4036 ich sach ez] Jch sach Jrs d. 4039 joch ez] ez och A, es doch d. 4041 âne schult] an ir schvlde A. erbôt] Jr erpot d. 4031 niwan] Nun d. Α. 4042 an Β.
Hagen A, Hagens d.
*J
845
850
4040 manege] magen d.
4041 zir] Ze ir
ΓΒ]
niwan von Hagen iibermuot, diu dicke grôzen schaden tuot. dô [er] Kriemhilt nam ir man und ir ir guot an gewan in grôzen untriuwen, ich sach an ir riuwen, swie siz an getrüege, daz man si drumb erslüege, swennez halt geschaehe. Hagen ir mange smaehe zuo ir schaden âne schulde bôt zallen zîten âne nôt, des er niht tuon solte, ob man ez merken wolte,
[4035]
[40401
843 er] ir Jh. 841 niwan] Nivn J, Nun h. J. 853/854 solt : wolt J.
848 erslüg J.
849/850 geschaeh : smaeh J.
850 mang
477 *C
4095
4100
4105
[*B]
niwan von Hagenen iibermuot, diu zallen zîten schaden tuot. dô er Kriemhilde nam ir man und dar zuo ir golt ane gewan in gròzen untriuwen, ich sach ez an ir riuwen, swie siz ane getriiege, daz man si drumbe slüege, swenne ez ouch geschaehe. Hägen ir manige smaehe sît zir gròzen schaden bôt zallen zîten âne nôt, des er niht tuon solde, derz rehte merken wolde,
4101 wann ez auch mer geschach a. 4093 niwan] nur a. hagen a. C. 4099 an getrvge C.
[40351
[4040]
4103 zir] ir a. 4095 Chriemh' C, krimhilden a.
4096 an gewan
478 *B wände des was im gar ze vil. dar umbe ich ez ir niht wizen wil. Waz het Sivrit ir man im ze leide getân? der wart âne schult ermort: daz hân ich sider wol gehört.
4045
4050
[4ΐοβ]
Waz denne, ob durch ir zorn die vrouwen beide wolgeborn gezurnden in ir tumpheit? daz solde man hin hân geleit unde solde in hân genesen lân. dò aber des niht moht ergân
4055
unde si zen Hiunen vrouwe wart, dô solden si die hovevart haben billîche lân. hete min herre getân, als ich im mit triuwen riet, dò er von disem lande schiet, sône waere er niht erstorben. mit im sint verdorben
4060
4045 des] es d. d.
[*q
4046 ich ez ir] ich Jrs d.
[4io9] μιιο]
¡4H5)
4055 in hân genesen lân] J n nicht genesen lan
4057 zen] ze d.
4046 wizzen B, wissen d. dv A.
4049 shvlde A.
4059 haben piliiche haben B.
*J 855
860
858 leid J.
w a n e z w a s i m g a r z e vil.
dar umb ich ir ez niht wizen wil. waz het Sivrit ir man im ze leide getân? der wart âne schult ermort: daz hân ich sider wol gehört. [weiter: * B 4079]
4050 gehört A. billichen d.
4053 gezürnt d.
4063 S o enwer A.
[*Bl [4045]
[4050)
4058
479 *C
[*B]
wandes im was gar ze vil. dar umbe ichz ir niht wizen wil.
[40451 [4046|
[4050]
— — —
4110
4115
[4055|
Dò si dà zen Hiunen vrouwe wart, dô solden si die hovevart vil billiche haben lân. hete min herre getân, als ich im mit triuwen riet, dô er von disem lande schiet, sône waer er dort niht erstorben, mit im sint verdorben
4108 ichz ir] ich irs a. 4111 pillich C, billichen a.
4109 dà] do C. habn C, hab a.
[405η
μοόο]
4110 die hovevart fehlt a.
480
4065
4070
4075
4080
4085
*B die besten wîgande, die in deheinem lande künege ie gewunnen oder gewinnen künden, die dort mit in sint erslagen. sine künden niht verklagen, die in disem lande sint, man, wip unde kint, die riehen zuo den armen. nú müeze ez got erbarmen! daz künde helfen niht min rät, dà von daz lant nû âne stât vreude unde maneger ère. uns mac doch leider mère niht gehelfen unser klage. N û schaffet et, daz kröne trage unser herre der junge!" ir gemeiniu zunge gap geliche dô den rät. Niemen uns gesagt hât, des wir noch vernomen haben, daz sô hêrlîch würde erhaben
rei
[4120]
[4125]
[4130]
[41351
[vgl. 4139]
4068 künden] chvnnen A. 4069 mit in] mit im Ad. 4070 sine künden] si enchvnnen A. 4076 nû fehlt d. 4079 gehelfen] helffen d. 4086 sò fehlt Β. 4074 mvz Α.
4084 Niemen] niwan Α.
*J
865
[·Β1
waz mac nû helfen elliu klage? nû schaffet et, daz kröne trage unser herre der junge!" ir gemeiniu zunge gap geliche den rät. niemen uns gesaget hât, des wir noch vernomen haben, daz sô hêrlîch wurd erhaben
861/862 clag : tragj.
862 cron J.
863/864 ivng : zvng J.
[4079] [4080]
[4085]
865 gelich J.
481
4120
4125
4130
4135
*C die besten wîgande, die in deheime lande künige ie gewunnen oder immer gewinnen kunnen, die ouch mit in sint erslagen. sine künden niht verklagen, die in disen landen sint, man, wîp und kint, die riehen zuo den armen. nû muoz ez got erbarmen! daz künde helfen niht mîn rät, dâ von daz lant nû âne stât vreude und maniger ère. uns mac doch leider niht mère nû gehelfen unser klage. Nû schaffet et, daz kröne trage unser herre hie der junge!" vil gemeine ir aller zunge gap gelîche dò den rät. niemen uns gesaget hât, ob in also kurzer zît ein alsô grôziu hôchgezît
4120 immer] ye a. a.
4132etj%Ma.
4131 vnß a.
4123 disen landen] disem lande a. kröne] dy krön a.
4133 v n ß hrr a.
[»Β] [4065|
[4070]
[4075]
[4080]
[4085i [vgl. 40βη [vgi. 4089| 4128 da von daz lande an stat
4138 hôchgezît] hochczeit a.
482 *B
4090
4095
4092 si daz] Sy wol das d. Jn gemaleiche d. 4088 die] div A. B.
4094 dò] da A.
872 worniz h.
876 cron J.
[vgi. 413η [41401 [vgl. 4i38]
[4145]
[4150]
4096 enpfiengen gemeinliche] emphiengen
4090 Wormz A, Wurms d.
*J in alsô kurzen tagen, sô wir die liute hoeren sagen, ein alsô grôziu hôchzît. Wormz diu stat wît wart gar vol der geste. jâ heten si daz beste mit grôzen triuwen getan. dô sach man under kröne stân den jungen künec si enpfiengen gemeineclîche grôze lêhen von dem kinde. der hof und daz gesinde
870 lvt J.
[*q
in also kurzen tagen, als wir die liute hoeren sagen, ein alsô grôziu hôchzît. Wormez diu stat wît wart gar vol der geste, jâ heten si daz beste mit grôzen triuwen getan. dò sach man under kröne stân den jungen künec riche. si enpfiengen gemeinlîche ir lêhen von dem kinde. der hof und daz gesinde
4091 wart] War A.
4096 entpfiengen
fB|
[4090]
riche.
[4095]
877/878 rich : gemeinclich J.
879 Groz J.
483
4140
4145
4150
*C ie sô hêrlîch wurde erhaben. ir leides wart ein teil begraben mit dirre hôchgezîte. Wormze diu wite, diu wart vol der geste, jâ heten si daz beste mit grôzen triuwen getân. dò sach man under kröne stân den jungen künec riche. si enpfiengen gemeinliche ir lêhen von dem kinde. der hof und daz gesinde ir leit mit vreuden sit vergaz. wie der künec sit gesaz und wie langer kröne mohte tragen, daz kan ich niemen gesagen.
4 1 3 9 wurde] werd a. 4 1 4 8 enpfiegen C.
4141 mit irr hochczeit a.
[*B] [vgi. m6¡
[4090]
[4095]
[4098]
4 1 5 3 tragen] getragen a.
484
4100
4105
4110
*B
rq
wären ein teil in vreude komen. D ô het ouch SwemmeHn genomen urloup heim ze lande, der in dà von im sande under die Burndenaere, dem sagt er disiu maere. Sus kom er wider in Hiunen lant, dà er noch Ezeln vant und den herren Dietriche, si vrâgten al gelîche, wie er wider waere komen, swaz er gesehen het und vernomen. daz sagt er, als er künde, an Ezeln sît der stunde
[4155]
[41601
[4165]
Dô] ην A. het ouch 4099 Initiale in A. wären] was d. 4100 Initiale fehlt in A. 4104 disiu] die d. 4107 und Swemmelin] auch Swammelin het d. 4102 dà] do Α. 4111 als er künde] allen künde fehlt d. 4109 wie er] wer d. 4110 und] oder A. d. 4112 sît der stunde] seyt er stünde d. 4100 Swemmel A. A.
4103 Bvrgondere A, Bvrndenaere B, Burdenare d.
*J
885
890
wären ze vreuden wider komen. dò het ouch Swammelin genomen urloup und vuor zehant, _ d â er den künec Etzelen vant. JL/em saget er diu maere. dò enwolte der Bernaere dà niht langer bestân, er und Hildebrant, sin man. zehant er urloup do nam. den helden dô niht anders zam, niwan weinen und klagen, daz mac man lîhte gesagen. [weiter: *B 4183]
882 Swaemlin J. 885/886 maer : Bernaer J. 886 enwolt J. niwan] wan nivn J, wan nun h. 892 liht J, leich h.
4108 alle geliche
[*B] [4100] [*J 8 8 3 - 8 9 2 nicht in *B]
888 Hiltprant J.
891
*c 4155
4160
4165
diu maere suln uns noch komen. Ν û het ouch Swâmmelîn genomen urloup heim ze lande, der in dà von im sande under die Burendenaere, dem brâhter disiu maere. sus kom er wider in Hiunen lant, dà er bî Ezele noch vant den herren Dietriche, si vrâgten al gelîche, wie er wider waere komen, swaz er hete dort vernomen. daz sagter, als er künde, an Ezele sît der stunde
4159 dy buräner a.
4162 Eczeln a.
4168 eczeln
486 *B
4115
4120
4125
4130
4135
4140
vreude niemen vant. dô wolde ouch wider in sin lant her Dietrich von Berne, daz sähen dô vil gerne vrou Herrät und Hildebrant. dô der künec daz ervant, daz si niht wolden dâ bestân, swaz im ê leides was getan, sô geschach im nie sô leide. Er mante si triuwen beide, Hildebrande und Dietrichen: „weit ir mir nû entwichen, sît ich mîn vole verlorn hân? wie sol ich eine nû bestân?" D ô sprach der Bernaere: „wie woldet ir, daz ich waere âne helfe und âne die mine? ein ieslîch man die sine bi im vil billichen hât. ir sehet wol, wie min dine stât. ich und diu triutinne mîn suln niht mêr in eilende sin". Swaz Ezel vlêhen künde oder biten zuo der stunde, dar umbe wolden siz niht lân. er muose âne si bestân. si vlizzen sich der reise. manee witwe und weise
[*q
[41701
[4175]
μιβο]
[4i85]
[4190]
[4195]
4114 wider fehlt d. 4116 dô] die d. 4118 daz ervant] daz er ervant A. 4122 Er machet Sy wainen baide d. 4124 mir nû] nu mir d. 4127 Initiale fehlt in d. 4131 bi im] die Er bey Jm d. 4134 svln hie niht eilende sin A, süllen nicht erellent sein d. 4136 biten] gebiten A. 4140 witwe] weib d. 4113 vant] envant Ad. 4120 im ê] Jme d. 4122 mant AB. 4123 Hildebranden Ad. 4125 min] rain Α. 4128 wolt Ad. daz] dach B. 4129 di übergeschrieben in B. 4131 billich d. 4133 Trvtinne A. 4134 svln B. 4138 muose] mve A, muesset d.
*J
487 *C
4170
4175
4180
4185
4190
4195
[*Β|
vreude niemen envant. Dô wolde ouch wider in sin lant der herre dà von Berne. daz sähen dô vil gerne vrou Herrät und ouch Hildebrant. dò der kiinec daz ervant, daz si dâ wolden niht bestân, swaz im è leides was getan, sô geschach im nie sô leide, er mante si triuwen beide, Hildebranden und Dietrichen: „weit ir mir nû geswîchen, sît ich min vole verlorn hân? wie sol ich eine nû bestân?" Dô sprach der Bernaere: „wie wolt ir, daz ich waere âne helfe und âne die mine? ein ieslîch man die sine bî im vil billîche hât. ir seht wol, wie min dine stât. ich und diu triutinne min suln niht mêr eilende sin". Swaz Ezel vlêgen künde oder biten zuo der stunde, dar umbe enwolden siz niht lân. er muose âne si bestân. si vlizzen sich zer reise. manic witewe und weise
4169 envant] ervant a. 4195 zer reise] ze raise a. musten bleiben hinder in a. 4169 frewden a. 4171 herren a. : seinen a. 4194 Ern muß a.
4173 herrant a.
(4115]
(41201
[4125]
[4130]
[41351
[4140] 4196-4197 manch witiben vnd waisen
4178mantC.
4185/86 meinen
488
4145
4150
4155
4160
4165
*B belîben muose hinder in. Ezel wandelte den sin von disen starken leiden, dò si von im wolden scheiden. A i s man uns gesagt hât, dô nam diu vrouwe Herrät, daz ir diu küneginne Helche lie. doch muoses vil belîben hie, wände siz ninder bringen künden. doch vuorten sis an den stunden mit in, des hete si gegert, wol ahzec tûsent marke wert, vrou Herrât urloup dô nam. den vrouwen dô niht anders zam niwan weinen und klagen. ûze der kamere wart getragen ein satel, der was riche, den dicke werdecliche vrou Helche hete geriten. ûf den satel was gesniten der aller beste sigelât, den iemen in der werlde hat.
Jane kan ich iu besunder gesagen niht daz wunder, wie dem werke waere. von golde was ez swaere
l»c|
[42001 [*b4146-4152
= »C 4266-4272]
[420η
[4205]
[42101
[4213] [4215]
4144 im] in A. 4145 Initiale fehlt in Ad. 4148 doch muoses] do mvst sin A. 4150 doch] do Α. vuorten sis] furtens sy d. 4151 gegert] gert A, begert d. 4153 nam] genam d. 4154 zam] getzam d. 4160 satel fehlt A. 4166 ez] Er d. 4141 mvsen A. 4147 Heche Α. vroen Α. 4155 niwan] Wann d.
*J
4148 belîben] bilichen Α. 4163 Ja enchan Α.
4150 siz Α.
4154
489
4200
*C muose belîben hinder in. Ezel verwandelte den sin von den vil starken leiden, dô si von im wolden scheiden. —
—
]»B]
[41441
—
[4145]
[4150]
4205
4210
4215
Vrouwe Herrât urloup dô nam. den andern vrouwen niht enzam niwan weinen und klagen. von der kameren wart getragen ein satel, der was riche, den dicke werdeclîche vrou Helche hete geriten. ûf den satel was gesniten der aller beste sigelât, mit spaehem werke übernät und mit golde underweben von guoten bilden und mit reben. Jâne kan ich iu besunder niht gesagen daz wunder, wie dem werke waere. von golde was er swaere
4203 nur wañ wainen vnd schreyen vnd klagen a. a.
[4155]
[4i60]
[4162]
[4163] [4165]
4207 vrou Helche] fraw helch selber
4216 er] ez a.
4199 laide a. C.
[4153]
4203 niwan] nur wañ a.
4210 spähen a.
4206 waerdekliche C.
4 2 1 1 / 1 2 vnder webn : rebn C.
4209 alle beste
4215 waerche C.
490 *B
und von edelm gesteine. küneges wîp deheine bezzern satei nie gereit. diu vil riehen pfertkleit hiengen nider ûf daz gras, dô si nû gar bereitet was zir verte, als si luste, die vrouwen si dô kuste alle vil gemeine.
4170
4175
4180
4185
dô was ir deheine, sine weinten also sère, sam dô Helche diu hère mit tôde was von in bekomen. sô swinder urloup wart genomen nie in dem hove von vrouwen. daz mohte man vil wol schouwen. D ô si zem wirte urloup genâmen, und è si ûz dem hove quâmen, der künec viel nider vür tôt. im gap der jâmer sölhe nôt,
l»c]
[4220]
[4225]
[42301
[4235]
4170 riehen] shônen Α. 4171 hiengen nider] Nider hiengen A. ûf] vnz vf Ad. 4175 vil fehlt Ad. 4178 dô] div A. 4179 bekomen] chomen A. 4181 nie in dem hove] Jn dehaeinem hove Ad. 4182 daz moht do wol schowen A, das mocht man wol da schawen d. 4183 zem wirte] vom Wirt d. 4184 vnd zu dem hofe in kamen d. 4170 pherdes klait d. 4173/74 lvste : chvste B. 4173 zir] Zv ir A. B. 4176 done waz A. 4177 Si enwainten A. 4183 urloup] vrovb A. men A. 4185 viel] vil B. 4186 sölhe] sôlde [?] B.
895
894 hof J.
. *J dô si urloup genâmen, ê si ûz dem hove kämen, der künec viel nider vür tôt. der jâmer gap im solhe nôt,
896 solh J.
1*B] [4183] [4185]
als si] alsie 4184 cho-
491
4225
*C und von edelm gesteine. küniges wîp deheine bezzern satel nie gereit. diu vil riehen pfertkleit hiengen nider unz ûf daz gras. D ô si nû gar bereitet was zir verte, als si gelüste, die vrouwen si dô kuste beide grôz unde kleine.
(4175)
4230
dar under was deheine, sine weinte also sère, sam dô Helche diu hère mit tôde was von in bekomen. sô swinder urloup genomen
[4iso]
4220
4235
wart nie mère von vrouwen. daz mohte man dà wol schouwen. D ô si von dem wirte urloup genâmen und è si ûzem hûse quâmen, der künec viel nider vür tôt. im gap der jâmer solhe nôt,
4 2 1 8 - 4 2 1 9 künigs weip kain beßern satel nye gérait a. was von in komen a. a.
[*B|
[4i70]
[4i 85]
4226 dar fehlt
4234 und ê si] vnd nu a.
4220 pfaeret chleit C.
C.
4229 nu tot
4230 — 4231 so swinder vrlawp was genomen nymer von frawen
4221 graz C.
4227 wainten a.
4235 vil C.
492 *B
4190
4195
4200
daz er die sinne niht behielt und sô kranker witze wielt, daz er unvers unnen lac. lebt er sît deheinen tac, des het er doch vil kleinen vrumen, wände im was an sin herze kumen diu riuwe also manecvalt, daz in daz leit mit gewalt lie selten sit gesprechen wort. ern was weder hie noch dort, ern was tôt noch enlebete. in einem twalme er swebete dar nâch, ine weiz, wie manegen tac. Swie grôzer hêrschefte er ê pflac,
cd
[4240]
[4245]
[4250]
4187 die sinne] den sin A, der synne d. 4193 manecvalt] manigcrafft d. 4 1 9 4 - 4 1 9 5 daz in daz leit nider salt. Vnd lie selten sit gesprechen wart A, daz Jn das laid lie selten sprechen wardt d. 4197 noch enlebete] noch lebt Er d. 4200 Wie gros Er herscheffte Er emphlach d. è fehlt A. 4196 er waz A.
4197 Er waz A.
*J
900
905
910
daz er der witze niht behielt und sô kranker sinne wielt, daz er unversunnen lac. lebt er sît deheinen tac, des het er vil kleinen vrumen. im was in sin herze kumen diu riuwe also mannicvalt, daz in daz leit mit gewalt lie nimmer mêr gesprechen wort. er was weder hie noch dort, er was tôt noch lebte, in einem twalm er swebte dar nach, ich enweiz, wie mangen tac. swie grôzer hêrscheft er ê pflac,
902 comen J.
903 riv J.
908 twalem J.
[*B1
[4190]
[4195]
[4200]
493
4240
4245
4250
*C daz er der sinne niht behielt und also kranker witze wielt, daz er gar unversunnen lac. lebt er sît deheinen tac, des het er doch vil kleinen vrumen, wan im was an sin herze kumen diu riuwe also manicvalt, daz in daz leit mit gewalt lie selten sit gesprechen wort. ern was weder hie noch dort, ern was tôt noch enlebte. als in einem twalme er swebte dar nach, ine weiz, wie manigen tac. Swie grôzer hêrschefte er pflac!
4242 wan im was] waz im was a. 4244 in] im a.
[*B]
[4i90]
[4195]
[42001
4247 er was weder tot nach lebt a.
494 *B
[*q
[4255]
4205
dar zu was er nû gedigen, daz si in eine liezen ligen, unde niemen ûfe in niht ahte. wie erz sît bedâhte, daz hât uns niemen noch geseit, dò her Dietrich dan gereit. —
—
—
[4259] [426O]
[4264] [4265]
[4270]
4202 si fehlt A. von dann d.
4203 ûfe in niht ahte] niht vf in enahte A. 4206 mit diesem Vers endet Handschrift d.
4203 vffe B.
4206 danne Α.
*J
915
912 ein J.
dar zuo was er nû gedigen, daz si in eine liezen ligen, und niemen ûf in ahte. wie er ez sît bedâhte des kan ich lu niht gesagen, wan daz er leit muoste tragen, [weiter: * B 4295]
914 bidaht J.
916 mvst J.
niht] icht d.
4206 dan]
[*B1
[4204] [»J 915-916
n i c h t in
»B]
495
4255
4260
4265
4270
*C von rittern ellîch grôz gedranc; waere ein tac eins jâres lane, sine waeren nimmer von im komen. bî im heten si genomen den tôt willeclîche. beide arme unde riche, die sähen in als die sunnen an. daz muose nû allez ende hân. Dar zuo was er nû gedigen, daz si in eine liezen ligen, und niemen ûf in niht enahte. wie erz sît bedâhte, daz hât uns niemen nû geseit. Zer verte waren si bereit; dem wolden si niht haben rät. dô nam diu vrouwe Herrät, swaz ir diu küniginne Helche lie. doch muoses vil belîben hie, wände siz niender bringen künden. doch vuorten sis an den stunden mit in, swer es hete gegert, ez waere hundert tûsent marc wert.
4251 ellîch] gleich a.
4257 in fehlt a.
a.
4267 diu fehlt a.
4263 nû fehlt a.
4252 eins iars C.
[·Β]
[4201]
[42051 [4206] [ «C 4 2 6 6 - 4 2 7 2 = »B 4146-4152]
4261 ûf in niht enahte] nicht auff in achte 4272 ez waere] ez was a.
4 2 5 5 / 5 6 wilücklichen : reichen a.
4265 habn C.
4268 mvstes C.
496 *B
[*q
D ô si nû wären ûf den wegen, dô hiez der hêrlîche degen Hildebrant den grisen sine vrouwen wîsen gegen Bechlâren, dà sine mage wären. ir gezoges was niht mère, niwan diu magt hère und die einen zwêne man, und daz ein soumaere mit in dan truoc: vrouwen Herräten kleit. mit grôzem jâmer dô reit durch diu lant her Dietrich. si gâhten allez vür sich mit jâmer und mit sorgen. an dem sibendem morgen dise geste komen wären zu der bure ze Bechelâren. die liute vrieschen maere, daz dà komen waere der herre von Berne. daz vole ez hörte gerne. si sagtenz Dietelinde, dem Riiedegêres kinde. diu was noch in grôzer nôt, wand ir muoter diu was tôt dà vor inner drien tagen. si moht ir tougen niht verklagen 4215 Vnd die zwene chvne man A. f r o w e n Herraten chleit B. A.
vff B.
B.
4230 Rvdgeres B.
4211
gen
[4275]
[428O]
[4285]
[4290]
[4295]
[43001
4217 Dvrch vroen Herraten chlaeit A,
4228 daz volk in harte gerne A.
4233 inner] in den A.
4207
[4273]
der trvch
4229 sagtenz] sagten
4234 si mohte tovgen niht daz erchlagen A. B.
*J
Bechelâren
A.
4223
warn
B.
4224
Bechelarn
497
4275
4280
4285
4290
4295
4300
*C D ò si nû wären ûf den wegen, dò hiez her Dietrich der degen Hildebrande den grisen
[*B] [420η
sine vrouwen wisen gegen Bechelâren, dà sine nifteln wären, ir gezoges was dò niht mère, niwan diu maget hère und die einen zwène man und daz ein soumaere mit in dan truoc: ir golt und der vrouwen kleit. hey, wie jaemerliche reit durch diu lant her Dietrich! si gâheten vaste viir sich mit jâmer und mit sorgen, an dem sibenden morgen die helede komen wären zer bure ze Bechelâren. D ie liute vrieschen maere, daz dà komen waere der herre von Berne, daz vole ez hörte gerne. man seit ez Dietlinde, dem Rüedegéres kinde. diu was noch in grôzer nôt, wände ir muoter diu was tôt dà vor anme dritten tage. sine mohte niht ertougen die klage
[4210]
[4215]
[42201
[4225]
[42301
4282—4283 vnd daz tzwen sawmer mit in dan Trugen golt vnd frawen klait a. 4284 reit] do rait a. 4290 ze fehlt a. 4291 vrieschen] gefrieschen a. 4300 sy enmocht entrawren von der klage a. 4273 warn C. 4274 hiez] hier C. 4275 hildbranten a. maget a. 4284 iamerlichen a. 4298 was C.
4278 niftel a.
4280 d s
498
*B 4235
4240
4245
4250
4255
4260
[«ci
umb ir vil lieben mannes lîp. des starp daz êrbaere wîp von dem vil starkem leide. D i e juncvrouwen beide
man dô zesamne brâhte. ieslîchiu dô gedâhte vreude und grôzer sère, in zûhtlîcher ère si ein ander kusten. dô twanc zu den brüsten Dietlinden vrou Herrät. si sprach: „dîn mac noch werden rät, sol leben min vriunt, her Dietrich, du solt wol gehaben dich". dô sprach si: „min wolgehaben, daz ist allez nû begraben an vater und an muoter. vil vriunde sô guoter, ich waen, verlür noch nie meit". In klagelicher arbeit vant si her Dietrich. die junge magt loblich trôst er, als ein vriunt sol: „Niftel, nû gehabe dich wol und senfte dîner leide! jâ riuwent si mich beide, dîn vater und diu muoter dîn. diu muoz ich immer mère sin klagende unz an mînen tôt. überwinde ich immer mine nôt
[43os]
[4310]
[4315]
[43201
[4325]
(4330]
4235 vil fehlt A. 4238 Initiale fehlt in A. 4 2 4 2 - 4 2 4 3 in zvhticlichere ere. An aein ander si do chvsten Α. 4252 vriunde] fròde Α. 4255 vant si] Vant si do Α. 4261 Din mvter vñ der vater din Α. 4264 Vber winde aber ich mine not A. 4235 Vmbe A. liebes A. 4237 starchen A. 4245 Dietelinde A. B. 4253 wene A. 4256 ivngen A. 4259 Vnde A. 4262 diu] die A.
*J
4247 lebn me Α.
499
4305
4310
4315
4320
4325
4330
*C umbe des marcgrâven Hp. des muose daz vil werde wîp sterben vor dem leide. Die juncvrouwen beide man dô zesamne brâhte. ir ieslîchiu dô gedâhte vreude und grôzer sère, in zühteclícher ère si dicke ein ander kusten. dô twanc zuo den brüsten Dietlinden vrou Herrät. si sprach: ,,dîn mac werden rät, sol leben min vriunt, her Dietrich, du solt wol gehaben dich".
[»Β)
[4235]
(42401
[4245]
S i sprach: „leider min wolgehaben,
daz ist allez nû begraben an vater und an muoter. sô vil vriunde guoter, ich waene, verlür ie mêr meit". In klagelîcher arebeit vant si dô her Dietrich. die jungen maget lobellch trôst er, als eine vrouwen sol: „Niftel, nû gehabe dich wol und senfte diner leide! jâ riuwent si mich beide, der vater und diu muoter din. die müeze ich immer mèr sin klagende unz an minen tôt. überwinde ich mine nôt
4306 ir ieslîchiu] itliche a. a. 4313 vriunt fehlt a. 4313 sol] so C. si sich mich C.
[4250]
[4255]
(4260j
4308 zühteclícher] czuchtleicher a. 4309 ein ander] aneinander 4318 vriunde] frewden a. 4319 ie mêr] ie nie a.
lebnC. 4319 wên C. 4329 klagen a.
4322 die] div C.
iung a.
4326 si mich]
500 *B
4265
[*q
und kum ich immer in mîn lant, daz lob ich an dine hant, daz ich dich gerne scheide von jâmer und von leide, sô ich verreste kan".
4270
[4335]
des wart ir Sicherheit getân von dem Bernaere. dò sprach der helt maere: „Sol ich deheine wile leben,
4275
4280
4285
4290
ich wil dich einem manne geben, der mit dir bûwet dîniu lant". hie mit bevalh er dà zehant die magt ir vater mannen, dô schieden si von dannen. Lachende ez niht geschach. dô von ir ritende sach Herräten diu marcgrâvinne, von allem ir sinne erbibente si vil sère, daz diu vil grôze ère an si eine was bekomen. doch wart ir sider war genomen, als ez ir êren gezam. im was niemen sô gram, der ir taete deheiniu leit. alsus warte dô diu meit mit triuwen und mit staete, als ir gelobt haete der herre dà von Berne. des erbeite si vil gerne.
[4340]
[4345]
[4350]
[4355]
[436O]
4275 — 4277 Der mit dir bowe siniv lant. hie mit bevalh er si zehant. Mit bete ir vater mannen A. 4285 bekomen] chomen A. 4286 ir fehlt A. 4287 ez fehl! A. 4289 deheiniu leit] doch ein laeit A. 4290 alsvs wartet div maeit A. 4273 lebn B. 4274 geben übergeschrieben in B. irm Α. 4288 ir was Α. 4291 í w e n [?] Β.
*J
4275 bvvet B. 4294 erbeitte Β.
4280 riten Α.
4282
501
4335
4340
4345
4350
4355
4360
*C und kum ich immer in min lant, daz lobe ich, vrouwe, an dîne hant, daz ich dich gerne scheide von allem dîme leide, sô ich aller verrest kan". D i u maget Sicherheit gewan von dem Bernaere. sô sprach der helt maere: „sol ich deheine wîle leben, ich wil dich eime manne geben, der mit dir bûwet dîniu lant". hie mit bevalh er sä zehant die maget ir vater mannen, dô schieden si von dannen. Lachende ez niht geschach. dô von ir rîtende sach Herräten diu marcgrâvinne, von allen ir sinnen erbibete si vil sère, daz diu vil michel ère an si einen sô gar was komen. Doch wart ir sider war genomen, als ez ir êren von rehte zam. irn was dâ niemen sô gram, der ir redete deheiniu leit. Alsus warte diu meit mit triuwen und mit staete, als ir gelobet haete her Dietrich dâ von Berne. des erbeite si dô gerne
I* Β] [4265]
[4275]
[428O]
[4285]
[42901
[4294]
4332 lobe] gelob a. 4335 aller verrest] aller beste a. 4342 sä zehant] sy zehant a. 4345 geschach] sach C. 4352 Doch] do a. 4353 von rehte zam] wol geczam a. 4359 dâ fehlt a. 4360 der enbait sy do gern a. 4333 gern C. 4335 verst C. 4339/40 lebn : gebn C. 4341 bowet C, pawet a. 4343 magt C. 4344 dann a. 4347 herrant a. 4348 sinn a. 4349 Erpidempt a. 4351 aine a. 4355 redete] ret C, redt a. 4356 wart Ca.
502 *B
(»q [4362]
4295
4300
4305
V o n Pazzouwe der bischof Pilgrîn durch liebe der neven sin hiez schöben diz maere, wie ez ergangen waere, in latinischen buochstaben, daz manz vür wâr solde haben, swerz dar nâch ervunde, von der alrêsten stunde, wie ez sich huop und ouch began und wie ez ende gewan umbe der guoten knehte nôt, und wie si alle gelägen tôt. daz hiez er allez schriben. ern liez es niht beliben,
4295 Initiale fehlt in B. liez es] er liez sin A. 4295 pilgerim A.
4299 in] Mit A.
4297 disiv A.
920
925
930
4300 ware Α.
[44051
[44101
4308 ern
4301 Swer ez A.
m
V on Pazzouwe bischof Pilgrîn, ze liebe der neven sin hiez er schriben diu maere, wie [ez] ergangen waere, in latinschen buochstaben, daz man [ez] vür wâr solté sagen, swer ez dar nach ervunde, von der alrêrsten stunde, wie ez sich huop und began und wie ez ende gewan umb der guoten kristen nôt, und wie si alle lägen tôt. daz hiez er allez schriben. er lie sin niht beliben,
920 ez fehlt jh.
[*B 4295-4322 = *C 4401 -4428]
4305 Von der gvten recken not A.
*J
xr
[4401]
[4295]
[4300]
[4305]
922 ez fehlt Jh.
917 Passav J, Passaw h. J. 930 bliben J.
pischolf h.
918 lieb J.
919/920 maer : waer J.
922 solt
503 *C
und warte also der stunde, sô si beste moht und künde. — — —
fB]
[»c436i-4362 B| '
n cht
[4295]
[4300]
[4305]
4362 m o h t und fehlt a. 4361 wartt C, wart a.
504 *B
4310
4315
4320
rq
wand im seit der videlaere diu kuntlîchen maere, wie ez ergie und geschach, wand erz hörte und sach, er unde manee ander man. daz maere brieven dò began sin schrîber, meister Kuonrât. getihtet man ez sît hât dicke in tiuscher zungen. die alten mit den jungen erkennent wol daz maere. von ir vreude noch von ir swaere ich iu nû niht mère sage, diz liet heizet diu Klage.
[4415]
[4420]
[4425]
[4428]
4314 brieven dô] do briefen A. 4315 sîn] Ein A. 4318 mit den jungen] vñ die ivngen Α. 4320 das erste ir fehlt Α. 4322 ditze laeit haeizzet ein chlage A. 4322 mit diesem Vers endet Handschrift A. Kein Trennstrich nach Vers 4322 in B. 4310 chvndichiv A. 4312 er ez A. 4314 priven Β. 4315 chvnrat A, Cvnrat Β. 4317 Tivsscher Β. 4319 daz] div A. 4322 div chlage B.
935
940
944
*J wan im seite der videlaere diu kuntlîchen maere, wie ez ergie und geschach, wan er ez hört und sach, er und mane ander man. daz maere priieven do began sin schrîbaer, meister Kuonrât. getihtet man ez sider hât dicke in tiutscher zungen. die alten mit den jungen erkennent wol daz maere. von ir vreud und von ir swaere vür wâr ich iu niht mê nû sage. ditze liet heizt diu Klage.
931/932 Fidellaer : maer J. 944 sag : clag J.
931 saetj.
l*B] [4310]
[4315]
[4320] [4322]
936 maerJ.
941/942 maer : swaerj.
943/
505
*c
[•Β]
[4310]
[4315]
[4320[
506 *B
[.q
W i e e z E z e l n sît e r g i e n g e J
-
I·
[4363] ·
u n d w i e er sin dine ane vienge, 4325
d ô h e r D i e t r i c h v o n i m reit,
[4365]
des e n k a n ich der wârheit iu n o c h n i e m e n gesagen. sümeliche jehent, er w ü r d erslagen; sô sprechent sümeliche: „nein!" 4330
under disen dingen zwein
[4370]
kan ich der lüge niht gedagen noch die wârheit gesagen, w a n d d à h a n g e t z w î v e l bi. des w u n d e r s w i r d ich n i m m e r vri, 4335
w e d e r er sich v e r g i e n g e
[43755
o d e r in der luft e n p f i e n g e oder lebende würde begraben oder ze himele ûf erhaben oder o b er ûz der hiute trüffe 4340
oder sich verslüffe
[438O]
in löcher der steinwende, oder mit welhem ende er v o n d e m libe q u a e m e , oder w a z in zu zim genaeme, 4345
ob er vüere in daz a p g r ü n d e
(4385]
oder o b in der tiuvel verstünde o d e r o b e r s u s sî v e r s w u n d e n , daz enhât niemen noch ervunden. u n s seit d e r tihtaere, 4350
der uns tihte diz m a e r e ,
4323 Initiale fehlt in B. 4323 ez übergeschrieben in B.
4339 hvte P] B.
[*b 4323-[43óo]] = *C 4363 - 4400]
[4390]
507 *C W i e ez Ezeln sider ergienge ι
4365
4370
4375
4380
4385
4390
·
«
i·
[·Β] [4323] pc 4303-4400 .
= *B 4323-43571
und wie er sin dine ane gevienge, dô her Dietrich von im gereit, des enkan ich die wârheit iu noch nieman gesagen. sumelîche jehent, er wurde erslagen; sô sprechent sumelîche: „nein". under disen dingen zwein kan ich der lüge niht verdagen noch die wârheit wol gesagen, wan dà hanget zwîvel bî. Des Wunders wirde ich nimmer vri, weder er sich vergienge oder in der luft enpfienge oder ob er lebendic wurde begraben oder ze himel ûf erhaben oder ob er ûz der hiute trüffe oder ob er sich verslüffe in löcher der steinwende, oder mit welchen ende er von dem libe quaeme, oder waz in zuo im naeme, ob er vüere inz abgründe oder ob in der tiufel verslünde oder ob er sus verswunde, daz enhât noch niemen ervunden. Uns seit der dhtaere, der uns tihte diz maere,
4365 gereit] rait a. 4373 zwîvel bî] czweifel an bey a. oder ob in lüft enpfieng a. 4377 lebendic] lebende a. fehlt a. 4381 der fehlt a. 4386 verslünde] slünd a. a. 4390 uns] hye a. 4363 side C, sint a. C. 4382 welchem a.
4372 wareheit C.
[4325]
[4330]
[4335]
[4340]
[4345]
[4350]
4 3 7 5 - 7 6 oder ez sich vergieng 4379 ob er fehlt a. 4380 ob er 4388 ich wän ez ymant erfunde
4374 Orders C.
4379 ob er] vber [?]
508
4354
*B ez enwaere von im sus niht beliben, er het ez gerne geschriben, daz man wiste diu maere, wie ez im ergan[...
[4355]
. . .
4357
in der werlde von Γ...
[4360]
. . .J
[*q
[4394] [4395]
[439η
[4400]
[4405]
[4410]
[4415]
4 3 5 4 die letzten beiden Zeilen sind in Β weggeschnitten; von der vorleben Zeile ist nur noch das Zeilenende [ = der erste Teil von Vers 4357/ sichtbar.
509
4395
4400
4405
4410
4415
*C ezn waere von im sô niht beliben, ern hete ez gerne geschriben, daz man wiste diu rehten maere, wie ez im ergangen waere, waere ez im lender zuo komen oder het erz sus vernomen in spels wise von iemen. dà von weiz noch niemen, war der kiinec Ezel ie bequam oder wie [ez] umbe in ende nam. V o n Pazzouwe der bischof Pilgerin, durch liebe der neven sin hiez er schrîben dizze maere, wie ez ergangen waere, in latinischen buochstaben, ob ez iemen vür lüge wolde haben, daz er die wârheit hie vunde, von der alrêrsten stunde, wie ez sich huop und mans began und wie ez ende sît gewan umbe der guoten knehte nôt, und wie si alle gelägen tôt. daz hiez er allez schrîben. ern liez es niht beliben, wan im seit der videlaere diu kuntlîchen maere, wiez ergie und ouch geschach, wände erz allez ane sach,
[*B]
[4355]
[436O] [4295]
[*C 4 4 0 1 - 4 4 2 8 = »B 4 2 9 5 - 4 3 2 2 ]
[43001
[4305]
[43101
4391 sô fehlt a. 4395 iender] nindert a. 4397 in beyspel von iemen a. 4399 der fehlt a. 4400 der Vers fehlt in C. ez fehlt a. 4401 der fehlt a. 4410 sit fehlt a. 4411 knehte] helden a. nôt] tot C. 4414 Ern sein nicht beleiben a. 4417 ouch fehlt a. 4391 waer C. 4392 gern gesc s ben C. C. 4407 wareheit C. 4418 an sach C.
4402 liebe unleserlich in a.
4405 bvstaben
510 * B
[*C]
[4420]
[4425]
511
4420
4425
4428
*C er und manic ander man. daz maere priieven do began sin schrîbaere, meister Kuonrât. getihtet manie ez sît hât vil dicke in tiutscher zungen, daz die alten mit den jungen erkennent wol daz maere. Von ir vreuden noch von ir swaere ich iu nû niht mère hie sage. Dizze liet heizet diu Klage.
4422 ez fehlt a. mer sag a.
4424 daz fehlt a.
4426 noch] vnd auch a.
4428 Dizze liet] wann disez a.
[4315]
[4320]
[4322]
4427 ich euch hye nicht
nach 4428: Disez buch ist maister ian / des
schol nymant irrgan / noch keinen czweifel han / got in nymmer schol verlan / der wünsch im stät sey getan. Amen a. 4421 chvnrat C, Conrat a. dewtscher a.
4422 manic ez] manigez C, mancher a.
4423 tvschaer C,
Kommentar Im Kommentar werden in erster Linie die Stellen besprochen, an denen die verschiedenen Fassungen der >Klage< auseinandergehen. Außerdem wird die syntaktische Gliederung der Texte kommentiert, soweit die Zeichensetzung in der vorliegenden Ausgabe von der in früheren >KlageKlageKlage< nicht vor (jedoch öfter im >NibelungenliedKaiserchronik< belegt, auch in der hier passenden Bedeutung „geheime Unterredung". Im >Nibelungenlied< kommt das Verbum sundersprâchen in der Bedeutung „sich geheim besprechen" vor (Do giengen sundersprâchen die dri künige rich 1729,1). Falls der *J-Redaktor das Wort sundersprâche aus seiner *B-Vorlage übernommen hat, könnte undersprâche in den *B-Handschriften eine frühe Verschreibung sein. Da die *B-Handschriften jedoch in dieser Lesung übereinstimmen, ändere ich nicht. *J 30 — *B 100 — anders *C *D: sache in *J für räche in *B ist vermutlich ein Schreibfehler. Reime vom Typ -ache : -âche kommen sonst in der >Klage< nicht vor. Da jedoch sache in der Bedeutung „(rechtliche) Angelegenheit" hier nicht unpassend ist, folge ich im *J-Text der Leithandschrift. *B 105 f. - *J 35 f. - fehlt *C *D: Hs. A hat hier einen unreinen Reim (gewan : %atn). Reime dieses Typs kommen in der >Klage< sonst nicht vor, aber einmal in der «¿/-Fassung des >Nibelungenlieds< (dan : ge^am *B 1286,1 f.). Lachmann ist in seiner >Klage), gesprach / valschiu wort dehein man (*C 178-79, *D 188-89), gesprach / an ir ère dehein man (*J 80 — 81). Die Ausdrücke misselîche sprechen, valschiu wort sprechen, an die ere sprechen kommen in der >Klage< sonst nicht vor. *J 85 f. - *B 157 f. - *C 183 f. - *D 193 f.: In *B, *C und *D ist räche Objekt zu tuon („Sie vollbrachte ihre Rache in großem Schmerz").7 In *J ist räche Subjekt eines neuen Satzes („Ihre Rache geschah in großem Schmerz"). Wahrscheinlich ist in *J versehentlich das Wort was eingefügt worden. Der *J-Text ist jedoch nicht eindeutig fehlerhaft. *B 160 - *C 186 - *D 196: In *B hat Etzel die Fürsten zu seinem Hoffest bejagt (*B 160), in *C*D hat er sie betaget (*C 186, *D 196). Zweifellos paßt betagen „auf einen Tag einladen" im Zusammenhang besser als bejagen „gewinnen", „erreichen". Lachmann ist *C*D gefolgt; Bartsch ist bei *B geblieben, hielt aber die ganze Überlieferung für verderbt und schlug geladet vor, das Edzardi in seinen >KlageKlageNibelungenlieds< nicht gekannt habe.8 Die textliche Bezeugung der *B-Lesart ist jedoch auffällig schwach. Nicht nur fehlt die ganze Stelle in *C und *D, die entscheidenden Verse (*B 171—72) fehlen auch in A: Lachmann nahm an, daß sie in A sekundär ausgefallen seien und ergänzte sie aus Bd. Aber der Α-Text ist auch ohne diese Verse verständlich, wenn man anders interpungiert als Lachmann: „Wann das geschah oder wie sie in das Land kamen, die der mächtige Etzel eingeladen hatte? Ganz prächtig kamen die Herren über den Rhein". Auch die Fassung *J weicht von Bd ab: wie si koemen in da% lant, da^ ist iu alle% ml bekant (87 — 88). An keiner anderen Stelle hat *J eine *BAussage in das Gegenteil verkehrt. Im Lichte dieser Verteilung erscheint es zweifelhaft, daß die Bd-Lesart hier die Fassung *B repräsentiert. *B 189 ff. - *C 205 ff. - *D 221 ff.: In *B sind die drei Burgunderkönige gemeinsam als Anführer gedacht; in *C und *D gehören Gernot und Giselher zusammen mit Hagen und Dankwart zu den „hoch gelobten Helden", die von Gunther ins Hunnenland geführt wurden. Daher setze ich Doppelpunkt nach *C 205, *D 221. *C 214 ff. - *D 230 ff. - anders *B 198 ff.: Holtzmann hat nach *C 215, *D 231 Komma gesetzt, nach *C 217, *D 233 Punkt („Der edle König Etzel ging den Fürsten hoheitsvoll entgegen, als er sie liebenswürdig und mit Hochsinn in seinem Reich empfing. Als Freund entbot er den Helden seinen Dienst"). Ranft hat umgekehrt nach *C 215, *D 231 einen Punkt gemacht, nach *C 217, *D 233 ein Komma („Der edle König Etzel ging den Fürsten hoheitsvoll entgegen. Als er sie liebenswürdig und mit Hochsinn in seinem Reich empfing, entbot er den Helden als Freund seinen Dienst"). Beides ist möglich. Ich halte Holtzmanns Interpunktion für besser. *B 216 — *C 232 — *D 248: Der Ausdruck urteillîch tac wird nur von der Hs. Β bezeugt; die übrigen *B-Handschriften (Ad) haben, wie *C*D, urteiles tac. Daher hat Bartsch urteiles tac in seinen kritischen *B-Text gesetzt. Ich folge der Leithandschrift, da sie nicht eindeutig fehlerhaft ist. Die Formulierung urteillîch tac kommt mehrfach im >Willehalm< vor (zuerst 13,4). Das ist einer der wichtigsten Belege für eine direkte Beziehung zwischen der >Klage< und Wolframs Epos. *B 230 - *C 248 - *D 264 - *J 100: Hier stimmen einerseits *B und *C überein (Hagen der übermüete hère *B 230, *C 248), andererseits *D und *J {Hagen der iiberhêre *D 264, *J 100). Das ist eine seltene Konstellation. Das 8
K. Lachmann: Anmerkungen zu den Nibelungen und zur Klage [L 94], S. 287. Dagegen bereits A. Holtzmann: Untersuchungen über das Nibelungenlied [L 85], S. 102.
Kommentar
519
Adjektiv iiberhêr kommt sonst weder in der >Klage< noch im >Lied< vor. Von Hagens iibermuot ist öfter die Rede; nur einmal wird er noch her genannt: in der *C-Fassung, als Swämmel in Worms davon erzählt, daß Hildebrand aus Rache für Hagen Kriemhild erschlagen habe: er räch den degen hère (*C 3995). *B 259 ff. - *C 585 ff. - *D 621 ff. - *J 113 ff.: Die Verse *B 259 ff., *J 113 ff. haben an dieser Stelle keine Entsprechung in *C*D; sie begegnen jedoch, zum größten Teil wörtlich, in *C und *D am Ende der ersten Aventiure (*C 585 ff., *D 621 ff.). *B 268 - *C 592 - *D 628 - *J 122: In der Hs. Β ist der Satz nur mit der Negationsparktikel verneint. In den übrigen *B-Handschriften (Ad) und in allen anderen Fassungen ist der Satz mit niht oder niht ne verneint. Da im Mittelhochdeutschen Modalverben mit einfachem ne verneint werden können,9 bleibe ich im *B-Text bei der Leithandschrift. *B 300 f. - *C 278 f. - *D 294 f.: In *B scheinen Galle und Herz der Sitz der Antriebskräfte für den Zorn der Hunnen gegen die Burgunder zu sein („Sie mußten der Galle und auch ihrem Herzen folgen"). Möglich ist auch, daß galle metaphorisch zu verstehen ist im Sinne von „Erbitterung",10 vgl. bei Rumslant von Sachsen: sie tragen al in irme herben bitter gallen (hg. F. H. von der Hagen: Minnesinger, Bd. 3, S. 57, Str. 11, Vers 9). *B 303 ff. - *C 281 ff. - *D 297 ff.: Der Name Rînvranken (*B 303, *C 281, *D 297) für die Burgunder spiegelt vielleicht eine ältere Sagentradition: im >Waltharius< sind Gunther und Hagen keine Burgunder, sondern Franken. Der Name Rînvranken ist zuerst im >Rolandslied< bezeugt (hg. D. Kartschoke, 7851): vielleicht haben die >KlageRolandslied< überein). — Lachmann und Bartsch haben nach Vers *B 303 ein Semikolon gesetzt; Holtzmann und Ranft nach *C 281 Komma. Was folgt, ist ein modaler Nebensatz, der sicherlich vom Vorangehenden abhängig ist („.. .in der Weise [besser: in der Erwartung], daß der große König Etzel ihnen dafür dankbar sein sollte, sofern das sein Wille wäre"). In Vers *B 304 folgt der kritische *B-Text der Hs. A: als ob in soll danchen. In Hs. Β steht: als ob si in solde danchen, was im Zusammenhang schwerlich einen Sinn ergibt. Der nächste Vers beginnt in der Hs. Β mit einer Initiale, die jedenfalls, da mitten im Satz, keine syntaktische Bedeutung hat. 9
10 11
Vgl. H. Paul: Mhd. Grammatik. 23. Aufl. bearb. von P. Wiehl und S. Grosse. Tübingen 1989, § 437,2, S. 399. Vgl. die Übersetzung von W McConnell [L 20], S. 17. Fassung *B liest: den stolon Rînvranken.
520
Kommentar
Hs. d schreibt Vers *B 304 (wie *C und die Hs. b): als ob Jn sein solte danckhen. Lachmann, Holtzmann und Bartsch haben konjiziert: als ob ins solde danken. Auch in den anderen Fassungen gehen die Handschriften auseinander: C: a: D: b:
als als als als
ob ob ob ob
in sin solde danche in sein sold dancken si in solde dancken in sein solt dancken
Ich folge für den *D-Text der Hs. b. Das Zusammentreffen der Hss. Β und D ist auffällig, erlaubt aber wohl keine textkritischen Schlüsse. *B 338 - *C 314 - *D 332: Über Bloedelins Verhältnis zu Kriemhild wird gesagt: diu im ^e vrouwen wasgesmrn (*B), die er vrouwen het erkorn (*C*D). 12 Die *C*D-Lesart paßt gut in den Zusammenhang. Die *B-Handschriften gehen an dieser Stelle auseinander: A: B: d:
div im ze wibe was gesworn div im ce vrowen was gesworn die Jm ze schaden was gesworn
Am problematischsten ist die Α-Lesart (die Lachmann in seinen Text gesetzt hat): wîbe swern heißt sonst „verloben", vgl. in der *A-Fassung des >Nibelungenlieds< von Giselher und Dietlind: dô swuor man im wibe da% wiinnecltche wip (La 1618,3). Gegen die Lesart der Hs. Β ist nichts einzuwenden, außer daß vrouwen swern besser auf ein feudales Abhängigkeitsverhältnis paßt, während es hier offenbar eher um höfischen Frauendienst geht, was in *C und *D gut zum Ausdruck kommt. Die d-Lesart schaden swern („die ihm zum Schaden bestimmt war"?) ist wahrscheinlich fehlerhaft. Das Auseinandergehen der *BHandschriften könnte auf eine alte Störung in der *B-Uberlieferung hindeuten. *B 345 ff. - *C 321 ff. - *D 339 ff.: Die drei osteuropäischen Fürsten in Etzels Dienst — Hermann von Polen, Sigeher von Walachen und Walber von Türkie — kommen alle drei im >Nibelungenlied< nicht vor; 13 sie sind sonst nur im >Biterolf< bezeugt: dort stammen sie zweifellos aus der >KlageNibelungenlied< der Herrschaftsbereich des Herzogs Ramunc (1343,1).
Kommentar
521
gekommen waren und wie viele auch Kriemhilds Gold und Etzels Sold genommen hatten"). Das scheint mir einleuchtender als die Gliederung von Holtzmann und Ranft, die den Relativsatz mit dem Folgenden verbunden haben. *C 348 ff. - *D 366 ff. - *B 372: Holtzmann hat nach Vers *C 348 Semikolon gesetzt, Ranft Komma. Das ist möglich. Besser scheint mir, hier einen Punkt zu machen und den folgenden Modalsatz auf das Nachfolgende zu beziehen: „Wie man uns später berichtet hat, kam keiner von ihnen zurück". *B 373 ff. - *C 351 ff. - *D 369 ff.: Den drei dänisch-thüringischen Helden Iring, Irnfrid und Hawart ist in der >Klage< auffällig viel Platz eingeräumt. Dabei wird deutlich, daß die >KlageNibelungenlied< stammten. 14 *B 378 ff. — anders *C*D: Schon Lachmann hat beobachtet, daß der *BText hier „entstellt" ist. Er schlug vor, in Vers *B 379 das in allen *B-Handschriften überlieferte hart ich vernomen durch also kamen zu ersetzen. 15 Diese Konjektur ist von Bartsch und Edzardi in ihre kritischen Texte aufgenommen worden. 16 Sie ist jedoch ohne Gewähr. Wenn man an dieser Stelle konjizieren will, liegt es näher, wären in Vers *B 378 durch gerieten oder vuoren (oder durch wären komen) zu ersetzen. Will man an dem von allen drei *B-Handschriften (ABd) bezeugten Text 17 festhalten (was mir möglich zu sein scheint), so muß man wären in Vers *B 378 als Vollverb verstehen, im Sinne von „sich verhalten", „sich gestalten" oder auch „zu Leide geschehen". *C 364 f. — *D 391 — *B 386 f.: Von Iring und seinen Freunden heißt es in der Hs. C: Die beten mit gebnder bende E^ele vil wol braht der [...] (364 —65).18 Der Sinnzusammenhang erfordert jedoch, daß Etzel Subjekt ist und die Objekt (so in *B und *D) und daß im *C-Text het statt beten zu lesen ist. *B 395 ff. - *C 373 ff. - *D 403 ff.: Lachmann, Bartsch und McConnell haben Punkt nach Vers *B 397, *C 375, *D 405 gesetzt und haben den tem-
14 15 16
17 18
Vgl. H. Weddige: Heldensage und Stammessage [L 135], S. 103 ff. K. Lachmann: Anmerkungen zu den Nibelungen und zur Klage [L 94], S. 296. In Vers *B 380 sind Bartsch und Edzardi dagegen bei dem überlieferten Wordaut geblieben. Lachmann hatte vorgeschlagen, hier zu lesen: si wârn ins riches aehte komen (Anmerkungen [L 94], S. 296). In Vers *B 379 liest Hs. d: grosses schaden statt: von grölen schulden. Hs. a liest: sy hetten mit gebender hende et^eln vil wol bracht dart^u.
522
Kommentar
poralen Nebensatz zum Folgenden gezogen („Als der Kaiser ihn dort verstieß, war Hawart, der starke Held, Vogt von Dänemark"). Holtzmann und Ranft haben den Punkt nach Vers *B 398, *C 376, *D 406 gesetzt und haben diesen Vers zum Vorhergehenden gestellt („Irnfrid, der berühmte Held, hatte Thüringen verlassen, wo er vorher Landgraf gewesen war, als der Kaiser ihn dort verstieß"). Mir scheint diese Gliederung den Vorzug zu verdienen. Während die Formulierungen in *B und *C beide Möglichkeiten offen lassen, ist in *D der Bezug eindeutig. Hier lautet der Vers: dar der keiser in verstieg (*D 406). *B 458 ff. - *C 432 ff. - *D 462 ff.: Lachmann setzte Komma nach Vers *B 458, *C 432, *D 462; Holtzmann ist ihm gefolgt. Bartsch setzte Semikolon; Edzardi und Ranft setzten Punkt. Ich folge Lachmann, da der durch vür da^ eingeleitete Satz (*B 459, *C 433, *D 463) sicherlich ein Nebensatz ist, der vom Vorangehenden abhängt („Von denen lebte keiner mehr länger, weil sie sich in den Kampf gestürzt hatten, so oft sie [vorher] auch Erfolg gehabt hatten bei Etzel dem mächtigen"). *B 473 ff. - *C 447 ff. - *D 477 ff.: Lachmann, Bartsch und Ranft haben Komma nach quâmen (*B 476, *C 450, *D 480) gesetzt; Holtzmann und Edzardi Doppelpunkt. Sie haben offenbar den mit eingeleiteten Satz (*B 473, *C 447, *D 477) für einen Nebensatz gehalten, der von dem folgenden Hauptsatz abhängig ist („Wieviel Schaden auch erlitten wurde, der denen, die zu Etzel kamen, auf der Hofreise ins Hunnenland zugefügt wurde, es war die allergrößte Not, daß niemand Giselhers Tod verhindern konnte"). Von dem Hauptsatz da^ was not über not (*B 477, ähnlich *C 451, *D 481) muß aber auch der folgende Nebensatz (*B 478 ff., *C 452 ff., *D 482 f.) abhängen; das heißt: man müßte mit apo koinou rechnen. Richtiger erscheint mir, den mit swa% beginnenden Satz als selbständigen Exklamationssatz aufzufassen und hinter quâmen ein Ausrufezeichen zu setzen („Wieviel Schaden ist doch erlitten worden, den sie auf der Hofreise zu den Hunnen nahmen, die zu Etzel kamen! Es war die allergrößte Not ..."). *D 491 ff. - *C 461 ff. - *B 483 ff.: *D:
*C:
man klait ouch Gêrnôten, den sère verschroten, von der Burgunden lant, daz von der Rüedegeres hant dâ vil jaemerlîch gelac, der mit êren manigen tac lebt [...] (491-497) man klaget ouch Gêrnôten, den sère verschroten
Kommentar
523
von der Rüedegeres hant. der voget von Burgonden lant dâ vil jaemerlîch gelac, der mit êren manigen tac lebt [...] ( 4 6 1 - 4 6 7 )
Offensichtlich sind in *D die Verse 493 und 494 vertauscht. Der Fehler ist jedoch nicht durch eine einfache Rückumstellung zu beseitigen, da der *DText zugleich umformuliert ist, vielleicht mit dem Ziel, der veränderten Textfolge einen Sinn zu geben. Der *D-Text kann so verstanden werden: „Man klagte auch um Gernot von Burgundenland, den ganz elenden, daß der, der lange Zeit ruhmvoll gelebt hatte, von Rüdigers Hand dort so jämmerlich lag", von der Burgunden lant (*D 493) kann sich in *D nur auf Gernot beziehen. Erst in Vers *D 500 f. ist von Gunther die Rede. In *C und *B dagegen ist offenbar mit Vers *C 463, *B 485 die Aussage über Gernot abgeschlossen. Der nächste Vers: der voget von Burgonden lant (*C 464) beziehungsweise: der helt ΰζ Burgonden lant (*B 486) meint dann offenbar bereits Gunther.19 *B 494 f. - *C 472 f. - *D 502 f.: In unmittelbarem Anschluß an die gerade besprochene Stelle heißt es von Gunther: ja riet er, daΐζ ersterben Sîvrit muose, ir erster man (*B 494—95).20 In den *C-Hss. C und a fehlt das erste er in Vers *C 472, das syntaktisch unverzichtbar ist und daher (mit allen Herausgebern) ergänzt wird. Unklar ist (in allen drei Fassungen), ob zu lesen ist: da^ ersterben muose oder: da^ er sterben muose. Beides ist syntaktisch und semantisch möglich. Die Handschriften ACab schreiben: er sterben, BDd haben: ersterben. Ich folge den Leithandschriften. *B 510 - *C 486 - *D 520 - *J 154: In den Handschriften BCJdh steht: da^ ungemach, in Dab: den ungemacb (A schreibt: der ungemach). Ich folge den Leithandschriften. *J 155 - *B 511 - *C 487 - *D 521: geprüevet in *B*C*D hat hier die Bedeutung „bewirkt", „hervorgerufen", „geschaffen", wie auch an anderen Stellen in der >KiageKlageKlageKlage< erwähnt (*B 1304 ff.). Ihre Rolle bei der Umstimmung Rüdigers kommt nirgends zur Sprache. *B 594 ff. - *C 610 ff. - *D 646 ff.: Subjekt ist in *B*C der substantivierte Infinitiv smer^en-, Prädikat ist veste nemen („Jammervoller Schmerz mit Seufzen
21
Vielleicht ist an die Rüstungen gedacht, vgl. strifes kleit (Willehalm 416,17).
Kommentar
525
hatte sich in dem Herzen des Fürsten festgesetzt"). Die Hs. Β bietet an dieser Stelle eine fehlerhafte Lesart; 22 ebenso die Handschriften D und b: mit bitterlichem smert^en (648). Vielleicht war die Ungewöhnlichkeit des Ausdrucks schuld daran, daß sich in mehreren Fassungen Verderbnisse eingestellt haben. *B 612 f. - *C 628 ff. - *D 664 ff.: Von König Etzel wird erzählt, daß alle Freude aus seinem Herzen gewichen war, als er um sich herum nur noch blutige Leichen sah. Ein erfreulicher Anblick bot sich ihm nirgends: von des tôdes schult was da% geschehen, da% er ir lüt^el bt im vant (*B 612—13). *C und *D haben hier vier Plusverse: von [des *D] tôdes schult dadivas geschehen an mannen und an mâgen, die dà erslagen lägen, die im die naehsten solden wesen, der was einer niht genesen (*C 628 — 32, *D 664 — 68). Bereits Holtzmann hat daraufhingewiesen, daß das z>in Vers *B 613 „unverständlich" sei, 23 weil in *B keine Personengruppe genannt ist, auf die sich ir beziehen könnte. Verständlich wäre das ir, wenn vorher von den mannen und mâgen gesprochen worden wäre, wie in *C*D. Das könnte ein Indiz dafür sein, daß *B hier eine Lücke aufweist. 24 *C 680 — *D 716 — anders *B: Die beiden *C-Handschriften gehen hier auseinander (im Reim auf henden): C: a:
daz enchunde niemen wenden dy sy da begonden wenden
Holtzmann und Ranft sind in ihren kritischen *C-Texten a gefolgt. 25 Ich bleibe bei der Leithandschrift. In *D lautet der Vers: si klaiten die eilenden (*D 716). *B 663 ff. - *C 681 ff. - *D 719 ff.: In *B bezieht sich durch schouwen und ouch durch klagen (*B 667) auf da¡ζ lantvolc [...] lief [...] ψο (*B 663f.): „Die Leute vom Land kamen eilig und voll Trauer herbei, als sie gehört hatten, was geschehen war, um es selber zu sehen und mitzuklagen". In *C und *D dagegen ist die syntaktische Gliederung unsicher. Entweder: „Die Leute vom Land kamen eilig und laut schreiend herbei, als sie gehört hatten, was geschehen war. Sie zogen alle schnell dorthin, manche um Gewinn zu machen, manche um zu weinen und zu klagen, denen ihre Verwandten da erschlagen waren" (Bartsch, Ranft). Oder: „Die Leute vom Land kamen eilig und laut schreiend herbei. Als sie gehört hatten, was geschehen war, zogen
22 23 24
25
Vgl. oben S. 27. A. Holtzmann: Untersuchungen über das Nibelungenlied [L 85], S. 56. In Bartschs >KlageKlage< Winelint heißt) sind weder aus dem >Nibelungenüed< noch aus anderen Texten bekannt; nur Hildeburg kommt später im >Biterolf< und in der >Kudrun< vor. Der interessanteste Name, der in diesem Zusammenhang fällt, ist der von Adeünts Vater Sintram, 35 von dem gesagt wird, daß er in Österreich, nahe der ungarischen Grenze, in einem hûs (*B 2227), einer bure (*C 2339) namens Püten (*B 2228, *C 2340) ansässig gewesen sei. Gemeint ist Pütten (heute Pitten), südlich von Wiener Neustadt, nahe der ungarischen Grenze. Die Grafen von Pütten waren eine Seitenlinie der Grafen von Formbach; ihr Besitz fiel im 12. Jahrhundert an die steirischen Otakare. Der Sprung ins Präsens in Vers *B 2227 f., *C 2339 f. macht deutlich, daß die >KlageKlageWillehalm< Wolframs von Eschenbach: dô der tôt sînen sâmen under si gesaete (361,16 — 17). Der Tod als Sämann ist in der höfischen Dichtung ein so seltenes Bild, daß an einer direkten Beziehung kein Zweifel ist. Aus den Formulierungen ist jedoch nicht zu ersehen, welcher Text der gebende und welcher der nehmende war. 36 An einer anderen Stelle der >Klage< ist der Tod als Ackermann gedacht: nû seht, vil edel Dietrich, wie der tôt umbe sich mit kreften hat geboumn (*B 1655 — 57, *C 1735 — 37). In der >Klage< gibt es eine reiche TodesMetaphorik, die offenbar von den Zeitgenossen wahrgenommen wurde. Auch Freidank hat ein Todesbild aus der >Klage< endehnt (vgl. unten zu * B 3446 ff. - *C 3544 ff.). * B 2300 - *C 2416 - *J 342: An dieser Stelle gehen nicht nur * B und *C, sondern auch A und Β weit auseinander. Es ist von Dietrich und Hildebrand die Rede: A:
si hiezen sarchen sazehant. Die dri chvnge riche, harte herliche. Daz er die triwe ie gewan. daz si svnderten dan Die edeln vnd die riehen
*B*J: 3 7
si hiezen sarken sä zehant die drie künege riche, got Iòne Dieteriche, daz er die triuwe ie gewan, daz man si sunderte dan, die edeln und die riehen! (*B 2 2 9 8 - 2 3 0 3 , *J 3 4 0 - 3 4 5 )
*C:
si hiezen sarken sâ zehant die künige von Burgonden lant. saelic si der wigant, daz er die triuwe ie gewan, daz er si sunderte hin dan, die edeln und die riehen! (*C 2 4 1 4 - 1 9 )
Die Α-Lesart ist sehr problematisch. 38 Vor allem ist nicht zu verstehen, auf wen sich das Pronomen er in dem Vers: Da^ er die triwe ie gewan bezieht. In 36
Vgl. oben zu * B 216 und S. 13.
37
Die *B-Handschriften außer A (BDPbd) stimmen hier überein. *J liest wie *B.
38
Lachmann ist in seiner >KlageKlage< nicht vorkommt, ein paarmal jedoch im >NibelungenliedKlage< gibt es, in beiden Hauptfassungen, auch einen vereinzelten -ahte : -übte-Reim (*B 4203 f., *J 913 f., *C 4261 f.). *B 2347 ff. — *C 2437 ff.: Beim Begräbnis der gefallenen Christen und Heiden heißt es von Etzel in den *B-Handschriften, außer A: also kunder dà schaffen: den kristen i r p f o f f e n ; den beiden, der och den ge^am (2347 — 49). In *C sind kristen und beiden vertauscht: den beiden ir p f a f f e n , den kristen, der ouch den ge^am (2438 — 39). Das könnte ein Fehler sein; heidnische p f a f f e n kommen sonst in der >Klage< nicht vor. — Eine eigene Lesart bietet Hs. A: Also chvnde er% da schaffen, er gewan die phaffen. Den haeiden der och den ge^am (2347 — 49). Es ist nicht klar, wie dieser Text zu verstehen ist. Entweder ist der Α-Text hier gestört oder man muß annehmen, daß der A-Redaktor die phaffen als die christlichen Priester verstanden hat: „Er ließ die christlichen Priester kommen; und für die Heiden denjenigen, der für sie der richtige war". 4 0 *B 2357 — *C 2447: Beim Begräbnis von Rüdiger baten die Priester Gott um Gnade für die Seelen der Gefallenen. Die Handschriften gehen hier auseinander: die Priester baten alle geliche (A) al geliche (B) innichliche [= innecliche S, innekleichen b] (DSb) die geieiche (d) di geliche (Ca)
Lachmann und Edzardi sind in ihren >KlageLiedesLied< noch in der >Klage< vor. — In der Hs. C beginnt Vers *C 2593 mit einer Majuskel. Im allgemeinen geben die Majuskeln in C wichtige Hinweise auf die Textgliederung. Folgt man der Handschrift auch hier, so müßte man nach Vers *C 2592 einen Punkt setzen und den Temporalsatz zum Vorangehenden ziehen: „Aus Schmerz gab der Held jeden Gedanken an Freude auf, als er eine Weile dort saß. Da sprach Meister Hildebrand". Sinnvoller ist es, gegen die Handschrift zu gliedern und den Punkt nach Vers *C 2591 zu setzen: „Aus Schmerz gab der Held jeden Gedanken an Freude auf. Nachdem er dort eine Weile gesessen hatte, sprach Meister Hildebrand". So haben auch Holtzmann und B. Ranft den Text gegliedert. * B 2502 — *C 2598:
da\ dunket mich raetlîch (*B 2502) — da% dünket mich nû
waetlîch (*C 2598). Das Adjektiv raetlîch („ratsam") kommt sonst in der >Klage< nicht vor, aber einmal im >Nibelungenüed< (1601,4); waetlîch („angemessen") ist in beiden Texten mehrmals belegt, aber nicht in der Formulierung waetlîch dunken. Lachmann hat in seiner >KlageNibelungenlied< nicht vor). Er war dem *C-Redaktor vermutlich aus der Dietrich-Sage bekannt. *C 2632 — fehlt *B:
einen wîs tuon: Holtzmann erklärte (im Glossar zu seiner
Ausgabe [L 16], S. 139) wîs als stm. „Weisheit"; J.Kessler ([L 38], S. 318)
41
42
In der «¿/-Fassung lautet der Vers: da% lant habt ir verweiset (Ba 2093,4). „waetlîch wird wohl die echte lesart sein" (K. Lachmann: Anmerkungen zu den Nibelungen und zur Klage [L 94], S. 316).
542
Kommentar
buchte die Stelle unter stm. wis „Anweisung". Richtig BMZ 111,755: einen wis „auf eine Art"; vgl. Lexer 111,939; DWB 14,1,1, 1065. *B 2590 ff. - *C 2696 ff. - *J 420 ff.: Wenn diese Verse noch von Hildebrand gesprochen sind, gibt er selber die Antwort auf seine Frage. Es liegt nahe, Dietrich als Sprecher dieser Verse zu vermuten. Da es dafür jedoch keinen klaren Beweis gibt, bleibe ich bei der herkömmlichen Redebegrenzung. *J 425 f. — anders *B*C: Der Reim hie : die, den *J hier bezeugt, kommt auch in *B und *C vor (*B 1577 f., *C 1657 f., außerdem *B 329 f.). Daß die zwölf Boten zweimal erwähnt werden (*J 425 und 428), zeigt, daß der *JRedaktor an dieser Stelle ungeschickt gekürzt hat. *B 2604 ff. - *C 2710 ff.: In *Bwird gesagt, daß man keinen der Boten zurückbleiben ließ. Merkwürdig ist die *C-Lesart lande (2710) für boten (*B 2604). Man muß hier beliben lâ^en im Sinne von „auslassen" verstehen: „daß man keines der Länder ausließ". Damit sind die Schwierigkeiten jedoch nicht behoben. In dem anschließenden Vers: man sande [— ensande *C] si ir wiben (*B 2606, *C 2712) bezieht sich das si in *B deutlich auf die Boten. Worauf soll sich aber si in *C beziehen? Holtzmann und Ranft haben an der *C-Uberlieferung keinen Anstoß genommen. Ich halte es für wahrscheinlich, daß lande in den *C-Handschriften fehlerhaft ist. *B 2664 ff. - *C 2776 ff. - *J 472 ff.: Lachmann hat den da^Satz (*B 2666, *C 2778, *J 474) von mäht ichζ erwenden (*B 2664, ähnl. *C 2776, *J 472) abhängig gemacht („O weh, könnte ich es mit meinem eigenen Leben abwenden, daß ich der edlen Frau eine Nachricht senden muß, die ihr das Herz bricht! Dabei wird mir niemals wohl"). Bartsch und Ranft haben das Ausrufezeichen nach Vers *B 2665, *C 2777 gesetzt („O weh, könnte ich es mit meinem eigenen Leben abwenden! Daß ich ihr eine Nachricht senden muß, die ihr das Herz bricht, dabei wird mir niemals wohl"). Beides ist möglich. Ich folge Lachmann. *B 2700 - *C 2812: Der Name von Rüdigers Tochter, Dietlind, stammt nicht aus dem >NibelungenliedKlage< noch ein zweites Mal (*B 3337 f.), dort jedoch nur in der Hs. B, während die übrigen *B-Handschriften -aben : -aben reimen (*C fehlt dort). Aus dem >Nibelungenlied< ist nur der Reim Hagene : habene in
Kommentar
543
der *C-Bearbeitung (He 1737,1 f.) zu vergleichen. - Die Hs. A weicht an dieser Stelle nicht nur im Reimwort von den übrigen *B-Handschriften ab, sondern auch in der Aussage. In *B bemerkt der Erzähler, daß den Boten viel Trauer in ihren Herzen begraben war (2704 f.). In Hs. A lauten die Verse: si mv^ doch immer mere chlagen. In ir herben manige swere. Diese Worte müssen (wegen der Präsensform m v n o c h Teil der vorausgehenden Rede Dietrichs über seine Nichte Dietlind sein. Die Feststellung, daß Dietlind auf ewig trauern wird, paßt jedoch schlecht zu Dietrichs Absicht, Dietlind aufmunternden Trost zukommen zu lassen *B 2713 ff. — *C 2833 ff.: Etzels Boten lassen am Hunnenhof hinter sich vriunde und mâge in des tôdes läge (*B 2713—14). Für des tôdes läge hat *C des tôdes wäge (*C 2834). An anderer Stelle der >Klage< bezeugen beide Hauptfassungen des tôdes läge (*B 840, *C 858; vgl. zu *B 840). Einmal heißt es: in ist an einer läge der tôt vilgriuwelîche kamen (*B 1062 — 63, ähnl. *C 1064 — 65). Auch des tôdes wäge kommt noch an einer zweiten Stelle vor, wiederum nur in *C (die Stelle fehlt in *B): die in des tôdes wäge liefen lîp und leben (*C 594—95). Der Ausdruck des tôdes wäge ist auch sonst gut bezeugt, vor allem im >WillehalmNibelungenliedKlageTristrantKlage< werden unter den Klagenden besonders der burgaere wip genannt (*B 3713). 44 Die Zusammenordnung von burgaere und koufliute begegnet auch im >Nibelungenlied< (1298,2 — 4). Dort kommen auch der guoten burgaere u>ip als Klagende vor (Ba 1037,4); in der *C-Bearbeitung sind sie durch der guoten kaufliute wip ersetzt (He 1049,4). *B 2784 f. - *C 2900 f.: In der Schilderung, wie die Nachricht vom Untergang der Burgunder in Wien aufgenommen wurde, gehen die *B-Handschriften weit auseinander: diu guote stat, diu wart sint A: Β: Db: d:
Elliv diser mere vol elliv vngemvtes vol alle vil gar trourens vol alle aines todes vol (*B 2784-85).
Die d-Lesart stimmt mit der Fassung *C überein: elliu eines todes vol (*C 2901). Wie eine so starke Varianz innerhalb einer Fassung entsteht und wie sich die Ubereinstimmung von d und *C erklärt, ist beides unklar. Möglich ist, daß der *B-Text an dieser Stelle sehr früh eine Störung aufwies, und daß die späteren Schreiber und Redaktoren verschiedene Lösungen gesucht haben. Möglich ist aber auch, daß es innerhalb der Fassung *B von Anfang an konkurrierende Lesungen gab. *B 2795 — fehlt *C: Der Name Treisenmûre, der aus der *C-Bearbeitung des >Liedes< bekannt war (He 1359,3. 1363,1),45 ist in der >Klage< nur an dieser Stelle und nur in der *B-Fassung belegt. *B 2836 ff. - *C 2948 ff.: In *B war vorher erzählt worden, daß die Markgräfin Gotelind die Straße an der Donau, auf der die Boten kamen, gut kannte (*B 2807 ff., fehlt in *C). Wenn es dann heißt, daß die Markgräfin mit ihren Damen an der Zinne stand und von dort das Kommen der Boten beobachtete (*B 2813 ff.), muß man diese Aussage auf Gotelind beziehen, da nur von ihr vorher die Rede war. Anschließend wird jedoch gesagt, daß Gotelind, als ihr das Kommen der Boten gemeldet wurde, „zu ihrer Tochter" ging 44 45
*C hat dafür: der burcgrâven mp (3797). In der ««/-Fassung steht dafür bekanntlich der Name Zeizenmure (1332,3. 1336,1).
Kommentar
545
(*B 2838) und beide beim Anblick der Boten glaubten, daß Rüdigers Ankunft bevorstehe (*B 2839 ff.). Der *B-Text scheint hier auf eine nicht erkennbare Weise gestört zu sein. In der *C-Fassung gibt es diese Störung nicht, denn in *C wird erzählt, daß Mutter und Tochter zusammen an der Zinne standen und nach den Boten Ausschau hielten und sich auf Rüdigers Ankunft freuten (*C 2919 ff.). *B 2848 - *C 2956 - *J 502: Die *B-Handschriften gehen auseinander, wo es heißt, Rüdigers Knappen ritten alle B: mit vreuden vnde mit schalle Ad: mit frödehaften [= freudehajftem Db: mit vrolichem schalle
d] schalle
Wie Db liest auch *J. In *C heißt es: da% si vroelîchen alle vuoren in manigem schalle (*C 2955 — 56). Bartsch und Edzardi haben die Db- und *J-Lesart in ihre kritischen Texte gesetzt; Lachmann ist A gefolgt. Gegen die Lesart der Hs. Β ist jedoch nichts einzuwenden. *B 2872 - *C 2982 - *J 508: In *B und *C sind wênic (*B 2872) und lüt^el (*C 2982) bedeutungsgleich. Es ist von der Anzahl der Boten die Rede: „So lange ich lebe, ist es noch nie geschehen, daß ich so wenige Boten meines Vaters habe [herleiten sehen" (*B 2871 ff., *C 2981 ff.). In *J dagegen muß vil liit^el (*J 508) im Sinne von „niemals" verstanden werden: „Solange ich lebe, habe ich niemals die Boten meines Vaters [her]reiten sehen, wenn sie nicht hochgemut waren" (*J 508 ff.). *C 3059 - *B 2949: Etzel entbietet der Markgräfin Gotelind in *B holden willen staete (2949). In *C heißt es statt dessen: und sines willen staete (3059). Danach ist staete in *B Adjektiv, 46 in *C Substantiv. *B 3052 f. — *C 3172 f.: Lachmann und Bartsch haben den mit swenn eingeleiteten Temporalsatz (*B 3053, *C 3173) zum Vorhergehenden gezogen („Der König sieht euch noch sehr gerne, wenn er nun in sein Land reitet"). Holtzmann und Ranft haben an der entsprechenden Stelle in *C den Temporalsatz mit dem Folgenden verbunden („Der König sieht euch noch sehr gerne. Wenn er nun in sein Land reitet, will er euch, Herrin, mit sich über den Rhein führen"). Mir scheint die zweite Lösung den Vorzug zu verdienen. *C 3197 f. — *B 3077 f.: Einem der Boten entfährt ein Seufzer: Ir einem f . . . / ein wuof sinem halse brach (*B 3077 — 78). In *C heißt es: Zir einem [...] (*C 3197). Das anlautende Ζ ist vermutlich ein Fehler. Ζ ist eine rot gemalte 46
J. Kessler ([L 38], S. 236) hat staete in *B als Substantiv aufgefaßt, holden willen als davon abhängigen Genitiv. Ich halte staete für ein nachgestelltes Adjektiv zu willen.
546
Kommentar
Initiale: vielleicht hat der Maler den vorgeschriebenen Initial-Buchstaben verlesen. *B 3120 - *C 3240 - *J 546: Das Verbum erwüefen, das *B und *C hier bezeugen (*J schreibt wuofleri) ist in den mittelhochdeutschen Wörterbüchern nicht verzeichnet. *B 3154 - *C 3274 - *J 564: vrou Ère kommt hier und in Vers *B 3162, *C 3282, *J 572 vor: offenbar die frühesten Belege für diese allegorische Gestalt in der deutschen Dichtung. Zu >Parzival< 715,28 (du soltfrouwen êren schönen, hg. E. Nellmann) vgl. E. Martins >ParzivalKlage< genau beschrieben: zwischen Tuonouwe und dem In noch ein altiu bure stât: Pa^ouwe si den namen hat (*B 3292 — 94). Für ein altiu bure hat *C: diu selbe stat (*C 3419 f.). Diese Beschreibung besitzt gegenüber den Angaben über die Lage von Passau im >Nibelungenlied< (1295,3 f.) einen eigenen Zeugniswert. Auf eigene Lokalkenntnis der >KlageBescheidenheit< wiederkehren: 50 Der tôt liep von liebe schelt, un\ er uns alle hin gefeit (hg. E. Bezzenberger, 177,21 —22). W. Grimm nahm an, daß der Redaktor der *C->Klage< die Verse aus der Bescheidenheit endehnt habe. Das ist jedoch aus chronologischen Gründen — die >Bescheidenheit< wird um 1230 datiert — unwahrscheinlich. *B 3490 ff. - *C 3587 ff.: Auf ihrem Weg von Passau nach Worms gelangen Etzels Boten durch Bayern und Schwaben an den Rhein. Der Abschnitt über Bayern steht in *B und *C an verschiedener Stelle. In *C „richtig", nachdem das Geleit des Passauer Bischofs sich verabschiedet hat (*C 3587 ff.). In *B wird erzählt, daß die Boten durch Schwaben bis an den Rhein ritten (*B 3494 f.). Erst dann wird nach Bayern zurückgeblendet (*B 3497 ff.). Diese Rückblende beendet der *B-Redaktor mit den Worten: Die rede lâ^en wir nû sin (*B 3527), und wechselt zur Ankunft der Boten in Worms. Nach A. Edzardi ([L 66], S. 247) bietet *B hier einen „entstellten Text". Die Stelle zeigt jedenfalls, daß die *C-Fassung der >Klage< nicht aus *B ableitbar ist. *C 3594 - fehlt *B: J. Kessler hat in ihrem >KlageNibelungenliedsKlage< mit dem >Nibelungenlied< (2085,3). *B 3923 f. — fehlt *C: Der Erzähler-Kommentar, daß die Burgunder gegen die Hunnen siegreich geblieben wären, „wenn die Christen nicht gewesen wären" (*B 3924), stammt aus der *C-Bearbeitung des >Nibelungenlieds< (He 2351,3 f.), mit wörtlichen Anklängen. *B 3986 f. - *C 4046 ff. - *J 798 f.: Die Beerdigung Utes in Lorsch wird in *B und *J nur kurz erwähnt (*B 3986 f., *J 798 f.). *C berichtet ausführlicher, daß Ute in Lorsch „noch heute" (noch biute *C 4048) in eime sarcsteine (*C 4050) liege. Die *C-Fassung bezieht sich damit vermutlich auf eine Lorscher Lokaltradition, die auch in der *C-Bearbeitung des >Liedes< zum Ausdruck kommt. *B 4012 - *C 4074 - *J 822: In der Hs. Β beginnt Vers *B 4012 mit einer Initiale (die von keiner anderen Handschrift geteilt wird): Hs. C hat an dieser Stelle eine Majuskel. In der Hs. A steht die Initiale einen Vers später, bei *B 4013, mitten im Satz, aber am Anfang eines Reimpaars. Offenbar hat der Α-Schreiber die Initiale aus seiner Vorlage um einen Vers nach vorne verschoben. Lachmann und Bartsch haben die Initialen in A und Β übergangen; Edzardi ist Hs. Β gefolgt. — Eine Verschiebung der Initiale um einen Vers zurück, an den Anfang des Reimpaars und der Zeile, begegnet in der Hs. A bei Vers *B 4099 f.: in Hs. A steht die Initiale bei Vers *B 4099, in Β und d bei Vers *B 4100. Hier wird die Bd-Initiale von *C gestützt. Vgl. zu *B 3336. *B 4067 f. — *C 4119 f.: Der unreine Reim gewunnen : künden wird von den Hss. Β und d sowie von der *C-Handschrift a bezeugt, während die Hss. A und C einen reinen Reim haben {gewunnen : chvnnen). Vielleicht ist künden ein Schreibfehler. Ich folge den Leithandschriften. *B 4074 ff. - *C 4126 ff.: Alle Herausgeber haben Rumolds Klage so verstanden: „Nun muß es Gott erbarmen, daß mein Rat nicht helfen konnte" (*B 4 0 7 4 - 7 5 , *C 4126-27). Ich glaube, der Vers *B 4075, *C 4127 ist besser zum Folgenden zu ziehen („Nun muß es Gott erbarmen! Daß mein Rat nicht helfen konnte, deswegen steht das Land jetzt ohne Freude und Ansehen da"). *J 882 ff. - *B 4100 ff. - *C 4156 ff.: Die Verse *B 4101 - 4 1 8 2 fehlen in *J. Sie sind ersetzt durch zehn Verse, von denen sechs mehr oder weniger wörtlich in *B 4 1 0 1 - 4 1 8 2 vorkommen: *J 884 = *B 4106; *J 885 = *B 4104; *J 8 8 6 - 8 7 = *B 4119; *J 8 8 9 - 9 1 = *B 4 1 5 3 - 5 5 . *B 4103 — *C 4159: Die Form Burndenaere (B: Bvrndenaere, d: Burdenare·, A schreibt Bvrgondere) sieht wie eine Verschreibung für Burgundenaere oder Bur-
Kommentar
553
gondenaere aus (vgl. * B 3300, fehlt *C). Doch auch die *C-Handschriften bezeugen die kontrahierte Form (C: Bvrendenaere, a: buräner). Daher setze ich sie in beiden Fassungen in den kritischen Text. * B 4109 ff. - *C 4165 ff.:
Der Relativsatz * B 4110, *C 4166 kann entweder
zum Vorangehenden gezogen werden („Sie fragten ihn alle, wie er zurückgekommen wäre, was er gesehen und gehört hätte") oder zum Folgenden („Was er gesehen und gehört hatte, das sagte er, wie er es vermochte"). * B 4142 ff. -
*C 4198 ff.:
Lachmann und Bartsch haben im *B-Text den
mit dô eingeleiteten Nebensatz (*B 4144, *C 4200) von dem Hauptsatz * B 4146 f. abhängig gemacht („Etzel verlor den Verstand von diesem großen Schmerz. Als sie [Dietrich und Hildebrand] von ihm scheiden wollten, da nahm Frau Herrat, wie man uns gesagt hat, ..."). Dabei wurde die Initiale übergangen, die die Hs. Β am Anfang von Vers * B 4145 {Als man uns gesaget hâi) hat. Ich folge Β und lasse mit * B 4145 einen neuen Satz beginnen („Etzel verlor den Verstand von diesem großen Schmerz, als sie von ihm scheiden wollten. Da nahm ..."). Auch in *C endet der Satz mit scheiden (*C 4200). *C 4250 ff. - * B 4200:
Der Satzbau in *C ist hier unklar. Holtzmann hat 7
Verse (*C 4 2 5 1 - 4 2 5 7 ) in Klammern gesetzt und hat *C 4258 an *C 4250 angeschlossen („Wie groß seine Herrschaft auch gewesen war [...], das mußte alles jetzt ein Ende haben", *C 4250/58). Das ergibt zwar einen befriedigenden Satz, aber es ist sehr unwahrscheinlich, daß dieser Satz durch einen Einschub, der aus mehreren selbständigen Sätzen besteht, auseinandergerissen wird. Bartsch ist Holtzmann im wesentlichen gefolgt, nur daß der Einschub bei ihm erst mit Vers *C 4252 beginnt. Ich schlage vor, *C 4250 als Exklamationssatz aufzufassen und das Folgende als Beschreibung von Etzels großartiger Herrschaft zu lesen („Wie groß seine Herrschaft auch gewesen war! Von Rittern ständig ein großes Gedränge: sie hätten ihn nie verlassen, auch wenn ein Tag so lang gewesen wäre wie ein Jahr. Bei ihm wären sie freiwillig in den Tod gegangen. Arme und Reiche sahen ihn als ihre Sonne an. Das mußte nun alles ein Ende haben"). * B 4216 f. - *C 4282 f.: Die Bezeugung des *B-Textes ist an dieser Stelle sehr unsicher (es sind nur die Hss. A und Β vorhanden): A:
vñ daz ein sömer mit in dan dvrch vroen Herraten chlaeit
B:
vnt daz ein sovmaere mit in dan der trvch f r o w e n Herraten chleit
Beide Überlieferungen scheinen verderbt zu sein. Lachmann hat in Anlehnung an den *C-Text konjiziert, und Bartsch ist ihm gefolgt: unt άαχ ein soumer mit in dan / truoc froun Herräten kleit (Ba 4216 — 17). Das scheint die beste
554
Kommentar
Lösung zu sein. Ich fasse Vers *B 4216 f. {und da^ ein soumaere mit in dan / truoc) als einen Relativsatz auf („und was ein Saumtier wegtragen konnte: Frau Herrats Kleider"). Diese Auffassung empfiehlt sich auch für den *CText („und was ein Saumtier wegtragen konnte: ihr Gold und die Kleider der Königin", *C 4282-83). *B 4234 f. - *C 4300 f.: Die Marggräfin Gotelind stirbt aus Schmerz über den Tod ihres Mannes: si moht ir tätigen niht verklagen umb ir vil lieben mannes lip (*B 4234-35). So liest die Hs. B. Der *B-Text wird hier nur noch durch die Hss. A und Β bezeugt. In Hs. A steht: si mohte tougen niht da^ erchlagen·, offensichtlich ist der Α-Text hier gestört. Lachmann hat konjiziert: si mohte tougen niht der klagen (La 2114). Edzardi ist ihm gefolgt (schreibt aber ertougen für tougen, Ed 4612), während Bartsch bei Β geblieben ist. Aber wie ist der BText zu verstehen? Man möchte übersetzen: „Sie konnte ihren geheimen Schmerz um den Tod ihres lieben Mannes nicht durch Klagen überwinden". Aber tougen scheint in dieser Bedeutung nicht belegt zu sein. Ich halte es für wahrscheinlich, daß die ganze Uberlieferung an dieser Stelle verderbt ist. Denn auch die Fassung *C bietet keine Lösung: sine mohte niht ertougen die klage (*C 4300). So liest C. Die Hs. a hat dafür: s j enmocht entramen von der klage. Das Verbum ertougen scheint sonst nicht bezeugt zu sein. Belegt ist nur tougenen, tougen in der Bedeutung „verheimlichen", „verbergen". 54 *C 4323 — *B 4257: Der *B-Text macht keine Schwierigkeiten. In *C tröstet Dietrich Rüdigers Tochter als eine frowen sol (C), als ein frawen sol (a). Holtzmann hat man ergänzt: als man frouwen sol·, Bartsch ist den *C-Handschriften gefolgt: als ein frouwen sol·, Ranft hat den *B-Text eingesetzt: als ein vriunt sol (*B 4257). Ich bleibe mit Bartsch bei C und nehme eine Ersparung oder Verkürzung an. Ein Fehler der *C-Handschriften ist nicht unwahrscheinlich. *C 4347 f. — *B 4281 f.: Der Reim marcgrâvinne : sinnen in *C könnte ein einfacher Schreibfehler sein. *B liest marcgrâvinne : sinne. Noch an einer zweiten Stelle reimt in *C ein überschüssiges -n\ verswunde : ervunden (*C4387f.), wo *B reinen Reim hat: verswunden : ervunden (*B 4347 f.). *C 4355 - *B 4289: Wahrscheinlich liegt in den Handschriften C {ret) und a (redt) ein gemeinsamer Fehler vor {ret statt tet, *B liest taete). Da aber auch reden hier sinnvoll ist, folge ich (mit Holtzmann und Bartsch) der Leithandschrift.
54
Holtzmann hat ertougen in sein >KlageKlageKlageKlage