Die Militär- und Sicherheitspolitik in der SBZ/DDR: Eine Bibliographie (1945-1995) 9783486830002, 9783486562002

Mit dem Ende der DDR ergab sich die Möglichkeit, eine abgeschlossene Epoche nach bestimmten Sachthemen bibliographisch z

156 14 29MB

German Pages 435 [436] Year 1996

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Militär- und Sicherheitspolitik in der SBZ/DDR: Eine Bibliographie (1945-1995)
 9783486830002, 9783486562002

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die Militär- und Sicherheitspolitik in der SBZ/DDR

Militärgeschichte seit 1945 Herausgegeben vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt Band 10

Harald Boldt Verlag im R. Oldenbourg Verlag München 1996

Die Militär- und Sicherheitspolitik in der SBZ/DDR Eine Bibliographie (1945-1995)

Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes herausgegeben von Hans Ehlert bearbeitet von Hans-Joachim Beth

Harald Boldt Verlag im R. Oldenbourg Verlag München 1996

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Beth, Hans-Joachim: Die Militär- und Sicherheitspolitik in der SBZ, DDR.: Eine Bibliographie (1945-1995 / Bearb. von Hans-Joachim Beth. Im Auftr. des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes hrsg. von Hans Ehlert. - München : Boldt, 1996 (Militärgeschichte seit 1945 ; 10) ISBN 3-486-56200-2 NE: HST; GT

© 1996 Harald Boldt Verlag in der R. Oldenbourg Verlags GmbH, München Das Werk einschließlich aller Abbildungen ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Ubersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Bearbeitung in elektronischen Systemen. Satz: Militärgeschichtliches Forschungsamt, Potsdam Druck und Bindung: R. Oldenbourg Graphische Betriebe GmbH, München ISBN 3-486-56200-2

Inhalt

VORWORT

11

VORBEMERKUNGEN DES HERAUSGEBERS

13

EINFÜHRUNG DES BEARBEITERS

17

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

30

A . ALLGEMEINER TEIL

33

I.

Bibliographien

33

II. III. IV.

Handbücher Zeitschriften und Zeitungen Dokumentenpublikationen 1. Dokumentensammlungen 2. Sammlungen von Reden und Schriften

38 41 45 45 48

B . D E R I N T E R N A T I O N A L E UND N A T I O N A L E H I N T E R G R U N D FÜR DIE ENTWICKLUNG

DER

SICHERHEITS-

UND

MILITÄRFOLITIK

DER

SBZ/DDR

I.

Die Entwicklung der internationalen Lage und der internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg 1. Bedingungsfaktoren und Tendenzen der internationalen Beziehungen 1945-1989 2. Die Vereinten Nationen im Ringen um Frieden und Abrüstung 3. Die Gestaltung der europäischen Nachkriegsordnung 4. Grundprobleme der militärpolitischen und militärischen Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 5. Friedensverantwortung, Friedens-und Konfliktforschung.... 6. Kalter Krieg und Blockkonfrontation 7. friedliche Koexistenz< und internationale Beziehungen 8. Bedrohungsperzeptionen und Vertrauensbildung 9. Wettrüsten und militärisches Gleichgewicht 10. Entspannung und Sicherheit in Europa 11. Rüstungskontrolle und Abrüstung a. Allgemeines b. Nichtverbreitung von Kernwaffen und ABC-waffenfreie Zonen c. Einzelne Verhandlungen und MBFR-Gespräche

53

53 53 54 55 57 59 61 64 66 68 70 73 73 76 77

6

Inhalt

II.

III.

IV.

Die UdSSR als Besatzungsmacht in Deutschland und als Führungsmacht des Warschauer Paktes 1. Die Außenpolitik der Sowjetunion als Weltmacht 2. Militär- und Sicherheitspolitik der Sowjetunion 3. Sowjetische Deutschland- und Besatzungspolitik 4. Das Wirken der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland (SMAD) 5. Die Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD).. Die Organisation des Warschauer Vertrages (WVO) 1. Die Entwicklung des östlichen Staatenbündnisses 2. Die Dominanz der Sowjetunion 3. Charakter, Funktion und Geschichte des Warschauer Vertrages 4. Die Militärorganisation. Fragen der Strategie, der Führung und der Streitkräftestruktur 5. WVO — NATO im Vergleich 6. Sicherheitspolitische Aktivitäten des Warschauer Paktes 7. Der 13. August 1961 8. Der Einmarsch in die CSSR im August 1968 Die deutsche Frage 1. Darstellungen zur deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg 2. Das Problem des Friedensvertrages mit Deutschland. Die Rechte der vier Mächte 3. Die Beziehungen der DDR zur Bundesrepublik Deutschland a. Gesamtproblematik b. Streit um den Fortbestand der deutschen Nation. Das Problem der Anerkennung der DDR c. Die Frage der deutschen Teilung bzw. der Wiedervereinigung 4. Die Berlin-Frage

C . GESELLSCHAFT UND WEHRFRAGE IN DER S B Z / D D R

I.

II. III. IV.

Geschichte und Politik der DDR, der SED, der Blockparteien und der Massenorganisationen 1. Geschichte und politisches System der DDR 2. Der 17. Juni 1953 3. Geschichte und Programm der SED 4. Geschichte der Blockparteien und Massenorganisationen Darstellungen zur Außenpolitik der DDR Zeitlich übergreifende Darstellungen zur Militärgeschichte der SBZ/DDR Sicherheits-und Militärpolitik der SBZ/DDR 1. Theoretische Auffassungen zur Rolle der militärischen Gewalt...

78 78 82 89 94 96 99 99 101 105 114 118 119 124 127 129 129 130 134 134 138 140 142 145

145 145 151 155 157 159 162 165 165

Inhalt

2. Militärdoktrin 3. Ubergreifende Darstellungen zur Sicherheits- und Militärpolitik 4. Sicherheits- und Militärpolitik 1945-1955 5. Sicherheits-und Militärpolitik 1955-1961 6. Sicherheits- und Militärpolitik 1961-1975 7. Sicherheits- und Militärpolitik 1975-1989/90 V. Die Haltung der Blockparteien zu sicherheits- und militärpolitischen Fragen VI. Die Wehrgesetzgebung VII. Rüstungsfinanzierung und Rüstungswirtschaft VIII. Die DDR im Bündnis 1. Die Rolle der DDR im Warschauer Vertrag 2. Bilaterale Beziehungen DDR — UdSSR 3. Bilaterale Beziehungen der DDR zu den anderen Staaten des Warschauer Vertrages IX. Militärisches Engagement der DDR in der Dritten Welt X. Streitkräfte und Gesellschaft 1. Das Verhältnis von Volk und Armee 2. Wehrmotivation der Bevölkerung 3. Wehrerziehung und vormilitärische Ausbildung a. Allgemeines •. b. Wehrerziehung an Schulen und Hochschulen c. Die Rolle der Freien Deutschen Jugend (FDJ) d. Gesellschaft für Sport und Technik (GST) 4. Freier Deutscher Gewerkschaftsbund (FDGB) und Militär.... 5. Offizielle Friedensbewegung 6. Die Rolle der Kirchen und Friedensaktivitäten oppositioneller Gruppen 7. Das Feindbildproblem 8. Die Darstellung der NVA und anderer bewaffneter Kräfte in der Belletristik D . D I E ENTWICKLUNG DER BEWAFFNETEN KRÄFTE IN DER S B Z / D D R

I.

Bewaffnete Kräfte in der SBZ/DDR — Übergreifende Darstellungen II. Personelle Auffüllung/Reservistenarbeit III. Wehrdienstverweigerung/Wehrersatzdienst (Baueinheiten) IV. Volkspolizei V. Hauptverwaltung für Ausbildung (HVA) VI. Kasernierte Volkspolizei (KVP) VII. Nationale Volksarmee (NVA) 1. Gesamtdarstellungen und Jahrestagsbeiträge 2. Charakter und Auftrag

7

168 169 177 180 182 185 193 195 197 202 202 205 211 213 214 214 215 217 217 224 229 233 238 239 242 244 248 251

251 253 257 258 261 262 265 265 270

8

Inhalt

3. 4. 5.

6.

7.

8. 9. 10.

11.

12.

Gliederung und Führung Tradition und Traditionspflege Politische Führung und Erziehung a. Übergreifende Darstellungen b. Die Parteiorganisationen der SED in der NVA c. Die FDJ-Organisation in der NVA Das innere Gefüge der NVA a. Allgemeines b. Stellung und Aufgaben der Offiziere, Fähnriche und Unteroffiziere c. Verhältnis Vorgesetzter — Untergebener, Kameradschaftsbeziehungen d. Disziplin und Ordnung e. Militärjustiz f. Brauchtum und Zeremoniell, Uniformierung g. Alltag der Truppe (Dienst- und Lebensbedingungen, Kultur, Sport und Freizeit, Garnisongeschichten) Ausbildung a. Militärische und gesellschaftswissenschaftliche Ausund Weiterbildung b. Wettbewerb Bewaffnung Entwicklungsetappen der NVA a. Die Etappen 1956-1961,1961-1970,1970-1980,1980-1989 b. 1989/1990 Teilstreitkräfte, Waffengattungen und Dienste a. Ubergreifende Darstellungen b. Landstreitkräfte c. Luftstreitkräfte/Luftverteidigung d. Seestreitkräfte (Volksmarine) e. Chemischer Dienst f. Rückwärtige Dienste g. Militärmedizinischer Dienst Die NVA im Bündnis a. Koalitionsarmee im Warschauer Vertrag b. >Waffenbrüderschaft< im Warschauer Vertrag c. Beziehungen NVA — Sowjetarmee/GSSD d. Beziehungen NVA — Polnische Armee und Tschechoslowakische Volksarmee e. Aktivitäten, Manöver und Übungen der Truppen des Warschauer Vertrages mit NVA-Beteiligung Wissenschaftliche Arbeit a. Wissenschafts- und Hochschulpolitik der Armeeführung b. Militärwissenschaft und militärtheoretisches Denken

272 274 282 282 288 293 296 296 297 300 302 302 305 307 311 311 313 314 320 320 322 325 325 326 331 334 338 339 340 342 342 343 346 350 351 353 353 354

Inhalt c. Militärgeschichtswissenschaft d. Wissenschaftliche Einrichtungen Militärakademie >Friedrich EngelsAnfängen einer verdeckten Aufrüstung< in der SBZ/DDR 1947-1952« vorgelegt. Zur Zeit wird die Phase der Kasernierten Volkspolizei (1952 bis 1955/56) untersucht. Angesichts der Tatsache, daß die DDR ein anderes Wissenschaftsverständnis pflegte und gerade der Geschichtswissenschaft spezifische Aufgaben zuordnete, bestehen insbesondere auf dem sensiblen Feld der Militär- und Sicherheitspolitik immer noch viele unerforschte Bereiche. Deshalb erschien es hilfreich, den Einstieg und die Orientierung in diese Problematik zunächst bibliographisch zu erleichtern. Die vorliegende Bibliographie wendet sich in erster Linie an Wissenschaftler, soll aber auch dem historisch Interessierten einen schnellen Zugriff auf das weitgefächerte Thema ermöglichen. Schließlich ist beabsichtigt, mit diesem Literaturverzeichnis auch der Lehre eine Arbeitshilfe zu geben. Die Bibliographie »Die Militär- und Sicherheitspolitik in der SBZ/DDR« deckt den Erfassungszeitraum von 1945 bis 1995 ab. Das Militärgeschichtliche Forschungsamt setzt damit seine bewährte Reihe »Militärgeschichte seit 1945« fort. Ich danke dem Herausgeber, Herrn Oberstleutnant Dr. Hans Ehlert, und insbesondere dem Bearbeiter, Herrn Dr. Hans-Joachim Beth, für die mühevolle Arbeit, die gerade die bibliographische Tätigkeit einem Wissenschaftler abfordert. Als Angehörige des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes und des ehemaligen Militärgeschichtlichen Instituts der DDR kommen sie aus unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen. Ihr gemeinsames Verdienst besteht darin, ihre Sachkenntnis in diesem Projekt zu einer produktiven Symbiose vereinigt und damit ein Beispiel für zukünftige Zusammenarbeit gegeben zu haben. Mein Dank gilt

12

Vorwort

auch der Schriftleitung, insbesondere Herrn Dr. Arnim Lang, der bei der Vorbereitung und Herstellung dieser Bibliographie neues, oft schwieriges Terrain zu erschließen hatte. Dr. Werner Rahn Kapitän zur See und Amtschef des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes

Potsdam, im Februar 1996

Vorbemerkungen des Herausgebers

Mit dem Ende der DDR bietet sich für den Historiker die seltene Gelegenheit, eine in sich abgeschlossene Epoche »mit anderen Augen« zu betrachten und neue Fragen aufzuwerfen; eine Fülle neuer Quellen, auf die es wegen der restriktiven Informations- und Archivzugangspraxis in der SBZ/DDR bisher keinen Zugriff gab, liegt offen. Vor diesem Hintergrund vermag es kaum zu erstaunen, daß es seit 1990 zu einer Hausse in der DDR-Forschung kam, die bis dahin als Domäne einiger weniger Spezialisten an vereinzelten Universitäts- und staatlichen Instituten galt. Neben der grundsätzlichen Problematik einer Bewertung des »Systems DDR« — sei es etwa als »Fußnote der Geschichte«, als deutsche »Kopie« des stalinistischen Systems der Sowjetunion oder als Versuch eines originären sozialistischen Modells auf deutschem Boden1 — werden auf nahezu allen Gebieten des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Lebens neue Fragen aufgeworfen und dabei zahlreiche nicht oder nur unzureichend erforschte Untersuchungsgegenstände in den Blick genommen. Zu den Themenfeldern der DDR-Geschichte, die noch eine Fülle von weißen Flecken aufweisen, gehört in besonderer Weise der umfangreiche Bereich der Militär- und Sicherheitspolitik. In der DDR und den anderen sozialistischen Staaten öffentlich nicht diskutiert oder gar zur Disposition gestellt sowie besonders strikten Geheimhaltungsvorschriften unterworfen, was die wissenschaftliche Beschäftigung stark behinderte, wenn nicht unmöglich machte, fristete diese Thematik in der Forschung aller westlichen Staaten ein Schattendasein. In der Bundesrepublik waren es vor allem Alexander Fischer und Gerhard Wettig, die in zahlreichen Arbeiten Teilaspekte des Gegenstandes aufgriffen. Bezeichnend ist allerdings, daß die in mehreren Auflagen in der Bundesrepublik erschienene, einschlägige und bis heute in fast allen Arbeiten zum Thema benutzte Studie über die Nationale Volksarmee2 kaum wissenschaftlichen Charakter trägt und nach unbestätigten, aber auch nicht dementierten Informationen von einer den Nachrichtendiensten nahestehenden sachkundigen Autorengruppe verfaßt worden ist. Angesichts dieses Befundes lag es nicht zuletzt mit Blick auf das Hineinwachsen von ehemaligen Angehörigen der NVA in die Bundeswehr nahe, daß sich das seit den siebziger Jahren in einem wissenschaftlichen Großprojekt mit den »Anfängen westdeutscher Sicherheitspolitik« befaßte Militärgeschichtliche Forschungsamt nach der Wiedervereinigung auch den bisher wissenschaftlich 1

2

Siehe dazu als »Versuch einer vorläufigen Bilanz«: Hermann Weber, Die Geschichte der DDR, in: ZfG 41 (1993), S. 195-203, hier insbesondere S. 195. Thomas M. Forster, Die NVA. Kernstück der Landesverteidigung der DDR, Köln 6 1983.

14

Vorbemerkungen

nicht aufgearbeiteten Teil der deutschen Militärgeschichte nach 1945 in seine Forschungsthemen aufnahm. In verschiedenen Projekten begann sich das MGFA ab 1991 intensiv mit der Militär- und Sicherheitspolitik der DDR auseinanderzusetzen. Im Kontext dieser Arbeiten ist auch die vorliegende Bibliographie zu sehen. Deren Ziel ist es, die Literatur zur Militär- und Sicherheitspolitik der SBZ/DDR zusammenzutragen, der Wissenschaft, aber auch dem interessierten Laien in einer — allerdings recht umfänglichen — Auswahl zur Verfügung zu stellen und damit als Wegweiser durch das in West und Ost erschienene Schrifttum zu dienen. Ein gewisses Problem ergab sich bei der Definition des Themas der Bibliographie. Das Begriffspaar Militär- und Sicherheitspolitik ist im westdeutschen Sprachgebrauch unüblich bzw. die Begriffe sind anders besetzt, als es in der DDR der Fall war. Der Begriff »Militärpolitik« etwa findet kaum Verwendung. Bei konkreten politischen Entscheidungen, die das militärische Instrument betreffen, benutzt man im offiziellen Sprachgebrauch — offenbar mit Blick auf den bis 1990 eindeutigen, weil im Grundgesetz niedergelegten Auftrag — den Begriff »Verteidigungspolitik«. »Sicherheitspolitik« erfaßt und umschreibt dagegen nach einer beinahe klassischen offiziellen — inzwischen freilich durch die jüngsten weltpolitischen Ereignisse in Teilen überholten — Interpretation ein wesentlich breiteres staatliches Aufgabenspektrum: »Die Sicherheitspolitik der Bundesregierung muß Gewähr leisten für das Uberleben der Bundesrepublik und ihrer Bürger. Überleben ist dabei im weitesten Sinne aufzufassen — physisch, politisch, sozial und moralisch. Auf die Erhaltung des Friedens, unserer freien Lebensform und unseres Wohlstandes kommt es ebenso an wie auf die Bewahrung des ungebrochenen Willens zu friedfertiger Selbstverwirklichung.(...) Dabei bedeutet Sicherheitspolitik ein Dreifaches: erstens das Mitwirken an der Aufrechterhaltung eines stabilen militärischen Gleichgewichts; zweitens, auf dessen Grundlage, die Festigung des Friedens in Europa durch Uberwindung des Ost-West-Gegeneinanders; drittens eine ständige Bemühung um die Begrenzung und Kontrolle der Rüstungen aller Staaten.«3 In der DDR wurde der Begriff »Sicherheitspolitik« nicht analog als umfassende Beschreibung der politischen Aktivitäten zur Sicherung der staatlichen Existenz nach außen verwendet. Das offiziöse »Militärlexikon« hat in seiner zuletzt erschienenen Auflage von 1973 das Stichwort überhaupt nicht erfaßt.4 Das vergleichbare Aufgabengebiet wurde hier — freilich mit ideologisch fundierter anderer Schwerpunktsetzung — definitorisch unter dem Begriff »Militärpolitik« zusammengefaßt. Diese wird umschrieben als »organischer und der Gesamtpolitik einer Klasse, einer Partei oder eines Staates untergeordneter Bestandteil, der die Sicherung bzw. Verwirklichung der Interessen dieser Klasse, 3

4

Weißbuch 1970. Zur Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland und zur Lage der Bundeswehr. Im Auftrage der Bundesregierung herausgegeben vom Bundesminister der Verteidigung o.O. (Bonn) o.J. (1970), S. 3. Militärlexikon, Berlin 2 1973.

Vorbemerkungen

15

dieser Partei oder dieses Staates mit militärischen Mitteln umfaßt. Die Militärpolitik trägt Klassencharakter und ist stets ein Mittel des Klassenkampfes.(...) Die Militärpolitik der SED und der Regierung der DDR dient der auf Frieden und europäische Sicherheit gerichteten Politik des sozialistischen deutschen Staates. Sie bestimmt die Aufgaben, den Aufbau und den Einsatz aller bewaffneten Organe der DDR, die Maßnahmen für den Aufbau einer dem neuesten Stand der Wissenschaft und Technik entsprechenden und mit den fortgeschrittensten Methoden geleiteten sozialistischen Landesverteidigung sowie das Zusammenwirken der bewaffneten Kräfte der DDR mit den Armeen der Teilnehmerstaaten des Warschauer Vertrags.«5 Der erst in den achtziger Jahren unter dem SED-Regime vermehrt offiziell und in der Literatur verwendete Begriff »Sicherheitspolitik« besaß in der DDR offenbar einen begrenzten Inhalt. Er bezog sich lediglich auf die Beteiligung an multilateralen Abkommen, Konferenzen und sonstigen Maßnahmen zur Schaffung eines Systems kollektiver Sicherheit in Europa, etwa im Rahmen des KSZE und MBER-Prozesses.6 Eine vereinfachte Definition gab der damalige Generalsekretär der SED Erich Honecker, als er vor dem X.Parteitag »den obersten Grundsatz unserer sozialistischen Militär- und Sicherheitspolitik« mit den Worten umschrieb, »alles zu tun, um Sozialismus und Frieden zuverlässig zu sichern«.7 Die DDR, insbesondere ihre politische und militärische Führung, hatte spezifische Sicherheitsinteressen. Dies gilt unbeschadet der Tatsache, daß man die für den Fall einer militärischen Auseinandersetzung mit dem Westen eindeutig offensiv ausgerichtete Militärstrategie des Warschauer Paktes aktiv unterstützte und an ihrer Weiterentwicklung beteiligt war.8 Die Sicherheitsinteressen lassen sich unter Bezugnahme auf die Artikel 6 und 7 der Verfassung der DDR von 1974 u.a. in folgende Grundsätze, die sich aus der ideologischen Einbindung, der geographischen Lage und der Teilung Deutschlands ergeben, folgendermaßen zusammenfassen:9 - die unwiderrufliche Verbundenheit der DDR mit der UdSSR; - die Zuordnung der DDR als untrennbarer Bestandteil der sozialischen Staatengemeinschaft; - das Streben nach der Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz und 5 6

7 8

9

Ebd., S. 247f. Siehe dazu das Stichwort »Sicherheitspolitik« in: DDR-Handbuch, hrsg.vom Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen, wiss.Leitung Harmut Zimmermann, Köln 3 1985 Bd 2, S. 1149. Protokoll der Verhandlungen des X.Parteitages der SED, Bd 1, Berlin 1981, S. 128. Vgl. zur Militärstrategie des Warschauer Paktes den knappen Uberblick in: Buchbender, Bühl, Quaden, Sicherheit und Frieden. Handbuch der weltweiten sicherheitspolitischen Verflechtungen: Militärbündnisse, Rüstungen, Strategien. Analysen zu den globalen und regionalen Bedingungen unserer Sicherheit, Herford 3 1987, S. 123-128. Siehe dazu ausführlicher Wilhelm Bruns, Die Außenpolitik der DDR, Berlin 1985 ^Beiträge zur Zeitgeschichte, hrsg. von Peter Haungs und Eckhard Jesse, Bd 16), S. 62-66.

16

Vorbemerkungen

-

das Eintreten für eine stabile Weltfriedensordnung sowie die allgemeine Abrüstung. Neben der engen Fixierung der DDR auf die Sowjetunion, ihrer festen Integration in die sozialistische Staatengemeinschaft — die militärisch durch die Zugehörigkeit zur Warschauer Vertragsorganisation erfolgte — gehörten zweifellos auch die deutsch-deutschen Beziehungen zur »Sicherheitspolitik« im engeren Sinne. Bearbeiter und Herausgeber haben sich darum bemüht, sowohl die in der DDR zum Thema erschienene Literatur als auch die wichtigsten Beiträge von Beobachtern außerhalb der DDR, die sich mit der Militär-und Sicherheitspolitik dieses Staates befassen, in einer breiteren Auswahl zu präsentieren. Unter Militär- und Sicherheitspolitik wird vor dem eben erläuterten Hintergrund die auf die äußere Sicherheit der DDR gerichtete Politik verstanden. Dazu gehören neben den außenpolitischen Beziehungen zur östlichen Führungsmacht, den militärischen Bündnisbeziehungen, dem deutsch-deutschen Verhältnis sowie der Beteiligung an Schritten zur Entspannung in den internationalen Beziehungen, zur Erreichung von Sicherheitsgarantien und zur Abrüstung natürlich auch alle Maßnahmen zur Schaffung und Unterhaltung der Streitkräfte. Veröffentlichungen zur inneren Sicherheit der DDR wurden nur aufgenommen, wenn der Zusammenhang zur äußeren Sicherheit gegeben ist. Das betrifft insbesondere die Darstellungen über die Polizei, die »Kampfgruppen der Arbeiterklasse« und den Stasi-Komplex. Dabei konnten auf bestimmten Teilgebieten, etwa bei den Beziehungen der DDR zur Sowjetunion, bei Aufgaben und Entwicklung des Warschauer Paktes und des deutsch-deutschen Verhältnisses jeweils nur relativ wenige Publikationen erfaßt werden; eine weitergehende Aufnahme hätte den Rahmen dieses Projektes gesprengt. Der Arbeit an der Bibliographie kam wie bei verschiedenen anderen Projekten des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Pilotfunktion zu, wurde sie doch gemeinsam von Wissenschaftlern, die in den unterschiedlichen Wissenschaftstraditionen beider Teile Deutschlands ausgebildet und »aufgewachsen« sind, angegangen und bewältigt. Dem Bearbeiter, Herrn Dr. Hans-Joachim Beth, der sich auch nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Berufsleben — wegen der Auflösung des Militärgeschichtlichen Instituts in Potsdam — unermüdlich um die zeitgerechte Fertigstellung der Bibliographie bemüht hat, gebührt besonderer Dank. Dank schulden Herausgeber und Bearbeiter Herrn Heinz Gerold und Frau Marishanett Müller sowie Herrn Siegfried Eckert, die wichtige Beiträge für diese Arbeit geleistet haben, indem sie an der Auswertung der Zeitschriftenliteratur mitwirkten bzw. die mühevolle Aufgabe der Texterfassung wahrnahmen. Hans Ehlert

Einführung des Bearbeiters

In der vorliegenden Bibliographie werden die wichtigsten Veröffentlichungen zur Militär-und Sicherheitspolitik der SBZ/DDR für den Zeitraum 1945 bis 1989/90 erfaßt und thematisch geordnet. Bislang existierte keine gedruckte Bibliographie, die dieses wichtige Thema in seiner Gesamtheit erfaßt hätte. Es sind freilich in West und Ost Teilbereiche bibliographisch aufgearbeitet worden.10 In der DDR hat vor allem die Militärbibliothek Dresden durch periodisch erscheinende Literaturzusammenstellungen und durch Sonderbibliographien Material erschlossen. Der Nachteil dieser Bibliographien besteht darin, daß sie nur Publikationen der DDR sowie anderer sozialistischer Staaten nachweisen und darüber hinaus zeitlich wie thematisch begrenzt sind. In der Bundesrepublik Deutschland und anderen westlichen Ländern sind z.T. recht umfassende Bibliographien zur Entwicklung der DDR erschienen, jedoch bieten die darin enthaltenen Abschnitte zur Militär- und Sicherheitspolitik — bedingt durch andere Schwerpunktsetzungen — nur eine gedrängte Auswahl. Lediglich zwei Wissenschaftler, nämlich P. Klein und K.D. Schlechte, haben sich bibliographisch speziell der »Militärpolitik« und der Nationalen Volksarmee zugewandt und dazu entsprechende Titel gesammelt und publiziert.11 Allerdings bieten auch sie nur einen sehr begrenzten Uberblick. In mühevoller Kleinarbeit hat Schlechte darüber hinaus eine bislang nicht veröffentlichte Bibliographie zusammengetragen, die dem Bearbeiter erst in der Schlußphase der eigenen Arbeit bekannt wurde. 12 Im großen Umfang dieser Bibliographie (mehr als 15 000 Einträge) liegt freilich gleichzeitig ein gewisser Nachteil: Die Literaturzusammenstellung ist teilweise mit zu vielen, für die Forschung unwesentlichen Einträgen belastet und zudem bibliographisch nicht immer weitgehend genug aufbereitet. Trotz dieser Einschränkungen und gewisser Einwände gegen die Gliederung des Materials stellt sie in Teilen ein wichtiges Hilfsmittel dar. 10 11

12

Siehe dazu den Abschnitt 1.1. dieser Bibliographie. Paul Klein, Die Darstellung der Bundeswehr in der DDR und die der Nationalen Volksarmee in der Bundesrepublik Deutschland. Literaturbericht und Auswahlbibliographie. In: Jahresbibliographie für Zeitgeschichte, Weltkriegsbücherei Stuttgart. Jg. 48 (1976), München 1977, S. 471-536; Klaus-Dieter Schlechte, Bewaffnete Organe in der Deutschen Demokratischen Republik. Eine Auswahlbibliographie. In: Deutschland-Archiv, Jg. 14 (1981), S. 867-879. Klaus-Dieter Schlechte, »Bewaffnete Organe« und »sozialistische Wehrerziehung« in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands und in der Deutschen Demokratischen Republik. Eine Bibliographie. Bonn: Seminar für osteuropäische Geschichte der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität o.J. (1987). Den Hinweis auf diese Bibliographie verdanken wir Prof. Dr. Alexander Fischer, Bonn, dem Direktor des Seminars.

18

Einführung

Die Vielschichtigkeit des umfassenden Themas machte die Bearbeitung zu einer komplizierten Aufgabe. Neben der in der DDR und der Bundesrepublik erschienenen Literatur waren auch Arbeiten aus zahlreichen anderen Ländern aufzunehmen. Schwierigkeiten bereitete ebenfalls die Erfassung der vielen, außerhalb des Buchhandels, z.B. im Verantwortungsbereich von NVA und Bundeswehr, erschienenen Veröffentlichungen, ist diese Literatur doch oft nur in wenigen Spezialbibliotheken präsent. In die Bibliographie aufgenommen wurden: - Monographien und Sammelwerke; - Beiträge aus Zeitschriften und Sammelbänden; - Dissertationen (einschließlich solcher, die in der NVA als Verschlußsachen eingestuft waren); - selbständige Schriften außerhalb des Buchhandels; - Veröffentlichungen mit dokumentarischem Charakter in Zeitungen; - Diplomarbeiten, Studien, unveröffentlichte Erinnerungen. Angesichts der Fülle des ermittelten Materials ist bewußt auf eine Bewertung der Publikationen verzichtet worden, sieht man einmal davon ab, daß schon mit der Auswahl ein Wertmaßstab angelegt wurde. Dennoch sollen einige pauschale Anmerkungen versucht werden. Für die in der DDR und den anderen sozialistischen Staaten erschienene Literatur — einschließlich der Forschungsarbeiten — gilt weitgehend, daß sie lediglich ein eingeschränktes, idealisierendes, Widersprüche und Probleme nahezu ausklammerndes Bild zeichnete, das — nach dem SED-Selbstverständnis von Parteilichkeit — letztlich vor allem der Legitimierung der Politik der herrschenden Partei diente. Historische Studien, die ohnehin nur partiell auf Quellen fußten, waren in ihrer Aussagekraft überdies begrenzt durch Selbstzensur und Zensur. Ferner fielen die Aussparung von Tabubereichen — etwa Detailstudien über die Hauptverwaltung Ausbildung und die Kasernierte Volkspolizei, Struktur- und Führungsprobleme, militärstrategische Planungen — und propagandistische Erfordernisse negativ ins Gewicht.13 Die in der Bundesrepublik und anderen westlichen Ländern zum Thema veröffentlichten Schriften sind ebenfalls nicht selten von der politischen Konfrontation zwischen Ost und West geprägt. Die in den fünfziger und frühen

13

Zur kritischen Bewertung der von der DDR-Militärgeschichtswissenschaft vorgelegten Ergebnisse siehe u.a. Paul Heider, Neue Anforderungen an die Militärgeschichtsschreibung, in: Militärgeschichte, Jg. 29 (1990), S. 3 - 7 ; Nachdenken über Militärgeschichte. Für ein realistisches Bild unserer militärgeschichtlichen Entwicklung, in: Militärwesen, Jg. 34 (1990), Nr. 4, S. 4-15; Wilfried Hanisch, Zur Aufarbeitung der Geschichte der Militärpolitik der DDR, in: Militärgeschichte, Jg. 29 (1990), S. 229-234; Uwe Löbel, Welche Erneuerung tut not? Gedanken zu einem Beitrag von Paul Heider, in: ebd., S. 298-301; Klaus-Peter Meißner, Mehr Fragen als Antworten,. Nachdenken über die Militärgeschichte der DDR, in: ebd., S. 3 2 3 - 3 2 8 ; Reinhard Brühl, Klio und die Nationale Volksarmee, in: Manfred Backerra, NVA. Ein Rückblick auf die Zukunft., Köln 1992, S. 246-251.

Einführung

19

sechziger Jahren oft noch deutlich vom Kalten Krieg bestimmte Tonart machte allerdings zunehmend einer Versachlichung Platz.14 Da für diese Arbeiten aber Archivalien weder aus der DDR noch aus der UdSSR zur Verfügung standen, mußte auch ihre Aussagekraft, je nach Thema, begrenzt bleiben. Zur Erfassung des umfangreichen Literaturbestandes wurden unterschiedliche Wege beschritten. Eine wesentliche Grundlage der bibliographischen Arbeit war die systematische Auswertung verschiedener einschlägiger politischer, militärischer und historischer Zeitschriften (vgl. dazu im Teil A den Abschnitt: Zeitschriften und Zeitungen) der DDR, anderer Staaten des Warschauer Vertrages, der Bundesrepublik Deutschland sowie weiterer westlicher Länder. Von den ausgewerteten DDR-Zeitschriften haben die meisten ihr Erscheinen im Verlauf des Jahres 1990 eingestellt. Zeitungen wurden mit Ausnahme einzelner dokumentarischer Beiträge nur titelmäßig erfaßt. Besondere Bedeutung kommt naturgemäß den Zeitschriften der Nationalen Volksarmee zu. Um den Umfang der Bibliographie nicht zu sprengen und das Material noch überschaubar anbieten zu können, mußte bei Aufsätzen aus diesen Zeitschriften allerdings eine Auswahl vorgenommen werden: Beiträge zu militärischen Detailfragen und solche rein propagandistischen Inhalts wurden nicht berücksichtigt. Um den Aussagewert einer Publikation einzuschätzen, sollte der Nutzer beachten, welche Funktion der Verfasser des betreffenden Beitrages zum Zeitpunkt des Erscheinens hatte. Sehr häufig haben der Leiter der Sicherheitsabteilung des Zentralkomitees der SED, der Minister für Nationale Verteidigung und seine Stellvertreter, darunter die Chefs der Teilstreitkräfte, und andere Spitzenmilitärs publiziert. Für die Erschließung der reichhaltigen Buchliteratur sowie weiteren Zeitschriftenmaterials konnten verschiedene allgemeine und Fachbibliographien herangezogen werden. Hilfreich erwies sich die Nutzung der Bestände mehrerer Bibliotheken, so insbesondere der Militärbibliothek Dresden, der Bibliotheken des ehemaligen Militärhistorischen Instituts der DDR, Potsdam, und des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes in Freiburg i.Br. sowie mehrerer wissenschaftlicher Bibliotheken im Ost- und Westteil von Berlin (u.a. Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz, Staatsbibliothek Unter den Linden, Universitätsbibliothek Dahlem). EDV-gestützte Recherchen stellten freundlicherweise die Militärbibliothek Dresden, das Fachinformationszentrum der Bundeswehr in Bonn sowie die Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen zur Verfügung. Die Verzeichnung des bibliographischen Materials erfolgte nach folgendem Schema: 1. Selbständige Publikationen a. Autor, Titel und Untertitel, evtl. Herausgeber bzw. herausgebende Institution, Erscheinungsort und -jähr, Seitenumfang und Reihentitel. Analog wurde bei der Verzeichnung von Dissertationen und Diplomarbeiten verfahren. Ergänzend wurde hier die Art der Arbeit ausgewiesen und anstellt

Klein, Die Darstellung (wie Anm. 11), S. 471-473.

20

Einführung

le des Erscheinungs- der Universitäts- bzw. Hochschulort genannt. Leider war es nicht in jedem Einzelfall möglich, exakt den Umfang zu ermitteln, b. Sachtitel, Unterstitel, evtl. Herausgeber bzw. herausgebende Institution, Erscheinungsort und -jähr, Seitenumfang, Reihentitel. 2. Unselbständige Publikationen a. Zeitschriftenaufsätze: Autor, Titel und Untertitel, Zeitschriftentitel, Jahrgang, Heftnummer, Seitenumfang. b. Beiträge in Sammelwerken: Autor, Titel und Untertitel, Titel des Sammelbandes, Herausgeber bzw. herausgebende Institution, Erscheinungsort und -jähr, Seitenumfang und Reihentitel. Namen und Titel in kyrillischer Schrift wurden nach der in wissenschaftlichen Biblitheken üblichen Umschrift transkribiert. Titel in slawischen Sprachen sowie Ungarisch und Rumänisch sind außerdem übersetzt. Zahlenangaben erfolgen grundsätzlich in arabischen Ziffern. Nur mit Initialen gezeichnete Beiträge wurden wie Sachtitel behandelt. Hat ein Werk mehrere Autoren bzw. Herausgeber, so ist zur Raumersparnis häufig nur der erste Verfasser bzw.Herausgaber mit dem Zusatz u.a. genannt. Innerhalb der einzelnen Gliederungspunkte wurde streng nach dem Alphabet geordnet, wobei die Umlaute ä, ö, ü wie ae, oe,und ue behandelt wurden. Adelsprädikate blieben bei der alphabetischen Ordnung unberücksichtigt. Namen mit dem Bestandteil Mc und Mac werden in der Schreibweise wiedergegben, wie sie ermittelt wurden, aber in der Reihung einheitlich wie Mac behandelt. Für die Erfassung mehrerer Arbeiten eines Autors waren die Titel der betreffenden Publikationen maßgeblich. Der Umfang der erfaßten Literatur und der Anspruch, den ein Benutzer zu Recht an eine Bibliographie stellen darf, zwang zu einer detaillierten Gliederung, die, ausgehend vom konkreten Material, in mehreren Arbeitsschritten entwickelt wurde. In ihrer jetzigen Form umfaßt die Bibliographie rund 120 selbständige, überschaubare Abschnitte mit jeweils 30 bis 150 Nachweisen. Jeder Nachweis wurde nur einmal aufgenommen, dies galt auch dann, wenn eine Zuordnung zu anderen Abschnitten ebenso möglich gewesen wäre. Für die Entscheidung des Bearbeiters war jeweils die inhaltliche Schwerpunktsetzung ausschlaggebend. Nicht in jedem Falle war eine objektiv eindeutige Zuordnung möglich. Beim Abstecken des inhaltlichen Rahmens der Bibliographie sahen sich Herausgeber und Bearbeiter vor verschiedene Probleme gestellt. Das Thema ist mit der politischen Gesamtentwicklung Europas ebenso eng verwoben wie mit der Entstehung und dem Verlauf des Kalten Krieges sowie dem schließlich einsetzenden Entspannungsprozeß; von der »deutschen Frage« und dem Berlin-Komplex mit ihren zahlreichen sicherheitspolitischen Implikationen ganz zu schweigen. Herausgeber und Bearbeiter entschieden sich deshalb dafür, das Thema weit zu fassen, um das genannte Beziehunsgeflecht auch für den Benutzer deutlich werden zu lassen. Dies erforderte allerdings angesichts der Fülle der zu berücksichtigenden Literatur eine strenge Auswahl und nicht selten — etwa bei den Komplexen Warschauer Pakt oder KSZE-Prozeß — die Beschränkung auf

Einführung

21

Standardwerke bzw. auf die zu den thematischen Schwerpunkten in der DDR erschienene Literatur. Ausgehend von dem so gesteckten thematischen Rahmen ergab sich — sieht man von dem allgemeinen ersten Teil und dem Anhang ab, eine prinzipielle Dreiteilung der Gliederung: internationale und gesamtdeutsche Ebene (Teil B); militär- und sicherheitspolitische Entscheidungsebene der DDR (Teil C); Umsetzung der militärpolitischen Linie in den Streitkräften dieses Staates (Teil D). Der allgemeine Teil A verzeichnet Bibliographien, Handbücher, Zeitschriften und Zeitungen sowie übergreifende Dokumentenpublikationen einschließlich der gesammelten Reden und Schriften von Politikern und Militärs. Aus Raumgründen wurde darauf verzichtet, die in diesen Sammelausgaben abgedruckten Reden und Aufsätze nochmals als Einzelnachweise aufzuführen. Lediglich die bibliographischen Daten der in diesen Werken nicht abgedruckten Einzelveröffentlichungen finden sich in den jeweiligen Sachabschnitt eingeordnet. Bei Handbüchern wurden auch die allgemeinen Militärlexika der UdSSR und der DDR sowie russisch-deutsche Militärwörterbücher erfaßt, um dem Nutzer die notwendigen Hilfsmittel zur Erschließung der in der DDR üblichen militärischen Terminologie an die Hand zu geben. Das »Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik« taucht nur einmal als Gesamttitel auf. Die in ihm abgedruckten Gesetze, Anordnungen usw. sind zu einem Teil bereits in zusammenfassende Dokumentenveröffentlichungen eingegangen (siehe Teil A). Ihre Fundstellen im Gesetzblatt sind auf jeden Fall über die ebenfalls im Teil A verzeichneten Gesetzesregister zu erschließen. Eine Ergänzung zum Gesetzblatt stellt das »Anordnungs- und Mitteilungsblatt des Ministeriums für Nationale Verteidigung« dar, das als Loseblattsammlung erschien und in den Dienststellen der NVA ständig zu aktualisieren war. In ihm wurden kurzlebige Informationen für die Truppe, aber auch viele langfristig geltende Befehle, Direktiven und Ordnungen, wie die Wehrdienstordnung in ihrer jeweils geltenden Fassung, veröffentlicht. Da inhaltlich überholte Ausgaben jeweils vernichtet werden mußten, ist die Einsicht in eine vollständige Fassung nur im Bundesarchiv/ Abt. Militärachiv, das das Militärachiv der DDR übernommen hat, möglich. Auf die Verzeichnung von Vorschriften konnte aus mehreren Gründen verzichtet werden. Sie tragen NVA-internen Charakter und sind in allgemeinen Bibliotheken nicht greifbar. Da es sich um eine ausgesprochen fachspezifische Spezialgruppe des gedruckten Materials handelt, hätte ihre Aufnahme den Rahmen und den Umfang dieser Bibliographie gesprengt, zumal das Vorschriftenwerk wiederholt verändert wurde. 15 Sowohl die verschiedenen Numerierungssysteme als auch die Vorschriften selbst können heute in der Militärbiblio15

Eine Übersicht über die 1989 und 1990 gültigen Vorschriften vermitteln: K 058/3/001. Dokumente des Vorschriftenwesens des MfNV und des Kommandos der Grenztruppen der DDR. Ausgabejahr 1989 sowie Dokumente des Vorschriftenwesens des Ministeriums für Abrüstung und Verteidigung o.0.1990.

22

Einführung

thek Dresden (mittelfristig ist die Verlegung des Bestandes nach Strausberg vorgesehen) eingesehen werden. Mehrere Dokumentensammlungen tragen Seriencharakter, so z.B. die »Dokumente zur Außenpolitik der Deutschen Demokratischen Republik«, »Die Organisation des Warschauer Vertrages. Dokumente und Materialien...« oder auch die »Reden und Schriften« Erich Honeckers. Mit dem Ende der DDR fanden diese Reihen ihr Ende, ohne daß die letzten Jahrgänge aufgearbeitet worden wären. Mit der deutschen Einigung stellten auch verschiedene Institutionen in den alten Bundesländern, wie z.B. das Ministerium für innerdeutsche Beziehungen, die bis dahin als Geldgeber für Forschungsvorhaben und Publikationen zur Entwicklung der DDR gewirkt hatten, ihre Tätigkeit bzw. ihre Unterstützung ein. Die Militär- und Sicherheitspolitik der SBZ/DDR ist — wie bereits erläutert — nicht ohne die Entwicklung der internationalen Beziehungen nach 1945, der deutschen Frage und des Berlinproblems, nicht ohne die Rolle der Sowjetunion als Besatzungsmacht in Deutschland und als Führungsmacht des Warschauer Paktes sowie die Geschichte dieses Bündnisses selbst zu verstehen. Diesem Sachverhalt trägt Teil B der Bibliographie »Der internationale und nationale Hintergrund für die Entwicklung der Militär-und Sicherheitspolitik der SBZ/DDR« Rechnung. Die Entwicklung auf deutschem Boden — und damit die jeweilige Ausgangslage für das sicherheitspolitische Szenario der DDR — war entscheidend geprägt von der Gestaltung der europäischen Nachkriegsordnung, von der Entfaltung des Kalten Krieges, von der Teilung Deutschlands, der Herausbildung zweier deutscher Staaten sowie deren Einbeziehung in zwei antagonistische Bündnisse und damit in den Prozess des Wettrüstens ebenso wie in das Ringen um Entspannung und Abrüstung. Dieser Hintergrund machte es erforderlich, auch eine Auswahl der Literatur dieses Themenspektrums aufzunehmen. Ahnliche Beweggründe gab es hinsichtlich der Berücksichtigung der Bindungen der SBZ/DDR an die Sowjetunion. An die zunächst bestehende enge Kontrolle durch die Besatzungsmacht trat nach der 1955 staatsrechtlich fixierten Souveränität die Bindung an die UdSSR durch die Bündnisbeziehungen im Warschauer Vertrag. Die zweifelsohne fortbestehenden Abhängigkeitsverhältnisse wirkten sich — mit gewissen Variationen — nachhaltig auf dem Sektor der Militär- und Sicherheitspolitik, insbesondere etwa bei der Organisation, Struktur und Bewaffnung der Streitkräfte, aus. Die Ereignisse um den 13. August 1961 und der Einmarsch in die CSSR im August 1968 gehören in den inhaltlichen Rahmen des Warschauer Vertrages. Beide Maßnahmen waren vom gesamten Pakt getragen, auch beim 13. August 1961 — der Verschärfung des Grenzregimes durch Bau der Berliner Mauer und völligen Abschottung der DDR nach Westen — handelte es sich bekanntlich keineswegs um eine isolierte Entscheidung der DDR. Angesichts der kaum überschaubaren Fülle der dem Abschnitt 2 zuzuordnenden Literatur konnte es der Bearbeiter nur als seine Aufgabe ansehen, eine

Einführung

23

grobe, keinen Anspruch auf Vollständigkeit erhebende Auswahl zu treffen, um den Nutzer auf wichtige weiterführende Literatur aufmerksam zu machen. Dabei wurden vor allem Publikationen von Autoren aus der DDR berücksichtigt. Aufgrund der dort herrschenden Veröffentlichungspraxis stellen die in den Verlagen und Zeitschriften der DDR publizierten Materialien zumeist eine offiziöse Meinung dar. Ausnahmen hiervon waren selten, etwa bei plötzlichen taktischen Wendungen der Politik oder in Detailfragen. Die Teile C und D bilden den eigentlichen Kern der vorliegenden Bibliographie, denn sie verzeichnen die unmittelbar die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands und die Deutsche Demokratische Republik betreffende Literatur zum Thema. Teil C (»Gesellschaft und Wehrfrage in der SBZ/DDR«) hat die politische Perspektive des Gesamtthemas zum Inhalt. Militär- und Sicherheitspolitik spielten in der DDR durchgängig eine zentrale Rolle. Spätestens auf der 2. Parteikonferenz hat die SED im Jahre 1952 dies offiziell und in aller Öffentlichkeit bekundet. Festgeschrieben wurde die Aufstellung eigener Streitkräfte mit der Teilnahme an der Gründung des Warschauer Vertrages im Mai 1955, der Anfang 1956 der Startschuß zum Aufbau der Nationalen Volksarmee folgte, wobei man sich freilich auf die zu diesem Zeitpunkt längst installierte Kasernierte Volkspolizei als Kadertruppe stützen konnte. Eine Betrachtung der Militär- und Sicherheitspolitik der SBZ/DDR erfordert — zumindest in einer Auswahl — die Einbeziehung der allgemeinen Darstellungen zur Geschichte der DDR, der Parteien und mehrerer mitgliederstarker gesellschaftlicher Organisationen. Dort wurde die sicherheitspolitische Dimension in der Regel mitbehandelt, nicht selten haben auch Militärhistoriker an solchen Publikationen mitgewirkt. Staat und SED stellten in der DDR zwar keine institutionelle Einheit dar, aber alle wesentlichen staatlichen Entscheidungen basierten auf der Politik und unmittelbaren Einflußnahme der SED. Die SED verstand sich als die führende Kraft im Staate und hat diesen Anspruch auch konsequent durchgesetzt. Blockparteien und Massenorganisationen wirkten arbeitsteilig mit, hatten aber im Grundsatz keine andere Aufgabe, als die Entscheidungen der SED nachzuvollziehen bzw. mit umzusetzen. Die Kongruenz von Staat und führender Partei veranlaßte den Bearbeiter, die Literatur zur Militär- und Sicherheitspolitik der DDR bzw. der SED in der Gliederung zusammenzufassen. Von den zahlreichen Publikationen über die Militär- und Sicherheitspolitik sind zunächst diejenigen zu Fragen der Militärtheorie von Bedeutung. Die theoretischen Positionen zur Rolle der militärischen Gewalt wurden in der DDR aus der Theorie des Marxismus-Leninismus abgeleitet; insbesondere die Auffassungen von Friedrich Engels und W.I. Lenin wurden zur Begründung der aktuellen Militärpolitik herangezogen. Von einer Militärdoktrin der DDR kann in diesem Kontext nicht durchgängig gesprochen werden. Durch die Abhängigkeit von der Sowjetunion und die Einbindung in den Warschauer Vertrag stimmte die Militärdoktrin mit der des Paktes überein, bzw. der DDR waren in diesem Rahmen entsprechende Aufgaben übertragen.

24

Einführung

Für die zeitliche Untergliederung der Publikationen zur Militär- und Sicherheitspolitik boten sich folgende Zäsuren an: 1955 (Beitritt der DDR zum Warschauer Vertrag), 1961 (Bau der Mauer), 1975 (Konferenz von Helsinki über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, KSZE) sowie 1989 (politische Wende in der DDR). Die Literaturdecke zur Haltung der Blockparteien zu militär- und sicherheitspolitischen Fragen ist recht dünn. Mehr oder weniger wirkten diese Parteien an der Wehrgesetzgebung und Wehrerziehung mit. Auch zu Problemen der Rüstungsfinanzierung und Rüstungswirtschaft liegen nur wenige und kaum aussagekräftige Veröffentlichungen vor. Recht umfangreich ist dagegen die Literatur zu den Bündnisbeziehungen der DDR. Ihre Untergliederung und Einordnung erwies sich als schwieriges Unterfangen, weil sie weder der Regierungs- noch der Streitkräfteebene allein zuzuordnen war. So bot sich die Lösung an, die Publikationen zu den staats- und wirtschaftspolitischen Beziehungen der DDR zur UdSSR und den anderen Ländern des Warschauer Vertrages in den Teil C, diejenigen zur Zusammenarbeit der Streitkräfte, insbesondere zum Thema »Waffenbrüderschaft«, in den Teil D einzufügen. Das Engagement der DDR in der Dritten Welt hatte neben der ideologischen Zielsetzung und der politischen Solidarität zweifellos auch militärpolitische Aspekte: Kontakte auf der Führungsebene, Ausbildungs- und Beratertätigkeit sowie begrenzte Rüstungslieferungen. Darüber liegen freilich aus der DDR kaum schriftliche Äußerungen vor. Im Westen wurden diese Kontakte meist in der Gesamtschau des militärischen Engagements von UdSSR und Warschauer Pakt betrachtet. Zahlreiche Publikationen in Ost und West haben — unter verschiedenen Gesichtspunkten — das Verhältnis von Bevölkerung und Streitkräften der DDR zum Gegenstand. Rund 30 Geburtsjahrgänge leisteten nach der 1962 erfolgten Einführung der Wehrpflicht ihren Dienst in der NVA. Direkt oder indirekt war jeder Bürger mit der Frage nach seiner Stellung zu den Streitkräften konfrontiert. Besonders umfangreich ist die Literatur zur Wehrerziehung. Für die Führung der NVA ging es darum, über die Akzeptanz der Streitkräfte in der Bevölkerung hinaus militärischen Nachwuchs zu gewinnen, um den Bedarf an Zeit- und Berufssoldaten zu sichern. Die Freie Deutsche Jugend (FDJ) als Jugendorganisation, die 1952 gegründete Gesellschaft für Sport und Technik (GST) als Wehrsportorganisation sowie die Schulen und Hochschulen hatten in dieser Hinsicht entsprechende Verpflichtungen zu übernehmen. Im Verlauf des gesamteuropäischen Entspannungsprozesses verstärkten sich vor allem in der Jugend die Diskussionen über den Sinn des Militärdienstes. Man empfand einen Widerspruch zwischen dem allgemein bekundeten Willen zum Frieden und der Bejahung unverminderter militärischer Anstrengungen. Die Antwort der politischen Führung auf diese Problematik kam am ehesten in dem Schlagwort zum Ausdruck: »Je stärker der Sozialismus, um so sicherer der Frieden«. Auf dieser Basis agierte auch die offiziell so bezeichnete Friedensbewegung der DDR. Diese von der Staatsführung geförderte Bewe-

Einführung

25

gung reichte von den Aktivitäten des Friedensrates der DDR über warnende Rufe von Wissenschaftlern und Ärzten bis zu allgemeinen Friedensaktionen der Kirchen. Daneben gab es — meist ebenfalls auf dem Boden der Kirchen — einzelne Aktivitäten oppositioneller, pazifistisch orientierter Gruppierungen. Deren Wirken bedeutete für die DDR-Führung ein unkalkulierbares politisch-gesellschaftliches Gefährdungspotential und war geeignet, die offiziellen Bemühungen zur militärischen Nachwuchsgewinnung zu unterlaufen. Deshalb wurden entsprechende oppositionelle Aktivitäten auch argwöhnisch beobachtet, mit Mitteln der Repression unterbunden und in den staatlich kontrollierten Medien totgeschwiegen. Literatur zu diesem Problemkreis sowie zu dem damit verbundenen Thema der Wehrdienstverweigerung (vgl. dazu den speziellen Abschnitt im Teil D) erschien vorwiegend in der Bundesrepublik. Wehrmotivation stellt immer auch die Frage nach dem potentiellen Gegner. Für die DDR und ihre Streitkräfte wurde dieser in der NATO und insbesondere der Bundeswehr gesehen, wobei das Feindbild mehrfachen Wandlungen unterlag. Die Untersuchungen über den Zusammenhang von Feindbild und Bedrohungsperzeption stehen allerdings international noch in den Anfängen. Der offiziell, in der Ausbildung und von den Medien bekräftigten, permanenten Konfrontation zur NATO entsprechend, wurde in der DDR überaus rege über das westliche Bündnis sowie insbesondere über die Sicherheitspolitik der Bundesrepublik und die Entwicklung der Bundeswehr publiziert. Die Erfassung dieser Literatur hätte allein schon eine selbständige Bibliographie gerechtfertigt; der Bearbeiter mußte sich deshalb darauf beschränken, spezielle Schriften über Herausbildung, Inhalt und Verbreitung des Feindbildes aufzunehmen, und zwar sowohl über das Bild von NATO und Bundeswehr in der DDR als auch in Gegenüberstellung dazu über das Bild der bewaffneten Kräfte der DDR in der Bundesrepublik Deutschland. Nicht ausgeklammert werden sollte trotz des Zwangs zur Beschränkung die Darstellung der NVA in der schöngeistigen Literatur der DDR, die im übrigen recht umfangreich ist. Die Lektüre dieser Arbeiten vermittelt Eindrücke vom militärischen Alltag und spiegelt das von der Führung gewollte Verständnis über Wesen und Auftrag der Streitkräfte, aber auch Haltung und Funktion von Schriftstellern wider. Der Teil D (»Die Entwicklung der bewaffneten Kräfte in der SBZ/DDR«) wird durch einen Abschnitt, der die thematisch übergreifenden Veröffentlichungen verzeichnet, eingeleitet. Ihm folgen die eine eher schmale Literaturbasis erfassenden Gliederungspunkte zur Rekrutierung und personellen Auffüllung sowie zur Wehrdienstverweigerung und zum Wehrersatzdienst. Für die Sicherheit nach außen und innen wurde in der DDR ein gewaltiger Apparat unterhalten. Zu den »bewaffneten Kräften« gehörten zeitweilig oder durchgehend: Volkspolizei, Hauptverwaltung für Ausbildung, Kasernierte Volkspolizei, Nationale Volksarmee, Grenztruppen, die »Kampfgruppen der Arbeiterklasse«, Formationen der Zivilverteidigung und Organe des Ministeriums für Staatssicherheit.

26

Einführung

Die NVA bildete den Kern des Sicherheitssystems der DDR nach außen. Die Literatur zu ihrer Geschichte ist überaus reichhaltig und geht noch über das Maß der in dieser Bibliographie erfaßten Nachweise hinaus. An anderer Stelle wurde bereits darauf hingewiesen, daß aus den Zeitschriften der NVA nur eine Auswahl von Beiträgen berücksichtigt werden konnte. Nicht ausgewertet wurden die Zeitschriften »Volksarmee«, »Trend« und »Militärreform in der DDR« sowie die WS-Ausgabe (Vertrauliche Verschlußsache) des »Militärwesens«. Die Gliederung der Literatur zur NVA geschah auf der Grundlage der in ihr üblichen Terminologie, weil westliche Termini auf Organisation und Entwicklung der NVA nur bedingt oder überhaupt nicht anwendbar sind. Im Gesetz zur Schaffung der NVA wurde ihr am 18.Januar 1956 von der Volkskammer der DDR der Auftrag zugewiesen, den »Schutz der Arbeiter-undBauern-Macht, der Errungenschaften der Werktätigen und die Sicherung ihrer friedlichen Arbeit« zu gewährleisten. 16 Dieser auch in der Verfassung vom 6. April 1968 (Art. 7, 8, 23) verankerte Auftrag wandelte sich in seinem Inhalt nicht bis zum Ende der NVA im Jahr 1990, obwohl an die Stelle des Verfassungs- der ab 1976 auf den Parteitagen der SED formulierte Klassenauftrag trat. Zwischen Charakter und Auftrag einer Armee und ihrem Traditionsbild besteht ein enger Zusammenhang. Dem gesetzlichen Schutzauftrag entsprach in der Traditionspflege der NVA eine strikte Abgrenzung von allen »Aggressionshandlungen« in der deutschen Militärgeschichte. Die NVA bekannte sich zum »revolutionären Aufbegehren unterdrückter Klassen« in der Vergangenheit; ihre Traditionslinie reichte vom Bauernkrieg über den nationalen Freiheitskampf 1813, die demokratische Bewegung von 1848, den antimilitaristischen Kampf der deutschen Arbeiterbewegung, die revolutionären Kämpfe nach dem Ersten Weltkrieg bis zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus. 1989 konnte die NVA auf eine mehr als dreißigjährige Geschichte zurückblicken. Bereits in den sechziger Jahren setzte — zunächst in übergreifenden Darstellungen — die Beschäftigung mit ihrer Geschichte ein. Noch in den siebziger Jahren entwickelte sich dann die Truppengeschichtsschreibung, d.h. die Darstellung der Geschichte von einzelnen Truppenteilen und Verbänden. Diese Schriften waren fast durchweg vertraulich, sind aber heute in der Militärbibliothek Dresden ohne Schwierigkeiten zu ermitteln und zugänglich. Auf ihre Einzelverzeichnung wurde in dieser Bibliographie verzichtet. Sehr umfangreich ist die Literatur zur politischen Führung und Erziehung in den Streitkräften der DDR. Träger dieser Aufgabe waren zum einen die Politorgane in der Armee, zum anderen die Organisationen von SED und FDJ in der Truppe. Nicht in jedem Fall ließ sich eine eindeutige gruppenspezifische Zuordnung jeden Nachweises vornehmen, weshalb auch hier ein Unterpunkt »Ubergreifende Darstellungen« aufgenommen werden mußte. Politische Führung und Erziehung stehen natürlich auch in engem Zusammenhang mit Traditions-

16

Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik T.1,1956, Nr. 8, S. 81.

Einführung

27

pflege und Truppengeschichtsschreibung sowie mit dem Wettbewerb, der auf dem Gebiet der militärischen Ausbildung geführt wurde. Weniger dicht erweist sich die Literatur über Bewaffnung und Ausrüstung der NVA. Das hängt zum einen mit der übertriebenen Geheimhaltung, zum anderen damit zusammen, daß es sich bei den wichtigsten Waffensystemen um Importe aus der UdSSR und den anderen verbündeten Staaten (Lizenzproduktionen der UdSSR) handelte. Die zahlreichen Veröffentlichungen zur sowjetischen Militärtechnik mußten für diese Bibliographie unberücksichtigt bleiben. Verwiesen sei in diesem Zusammenhang auf die reichlich vorhandenen militärtechnischen Nachschlagewerke, insbesondere aus westlichen Ländern, in denen die sowjetischen Waffen teilweise detailliert behandelt werden. Die Entwicklung der NVA vollzog sich in mehreren Etappen. Die Literatur zu diesen Entwicklungsschritten ist vornehmlich in der DDR entstanden und wurde in einem Abschnitt zusammengefaßt. Ein eigener Abschnitt ist der Etappe der Militärreform und schließlich der Auflösung der NVA (1989/90) gewidmet. Man könnte darüber streiten, ob die Berücksichtigung der Literatur zur Übernahme des Erbes der NVA seitens der Bundeswehr sinnvoll ist; handelt es sich genaugenommen doch nicht mehr um die Geschichte der NVA. Dennoch läßt diese Entwicklungsphase, die die Übernahme von Liegenschaften, von Waffen und Ausrüstung, die Auflösung oder Weiterführung von Einrichtungen und Institutionen sowie die Eingliederung mehrerer Tausend Berufssoldaten in die Bundeswehr umfaßt, manche Schlüsse auf die NVA-Geschichte zu. Die Entwicklung der Teilstreitkräfte und Waffengattungen der NVA ist mit unterschiedlicher Intensität bearbeitet worden: relativ umfangreich bei den Landstreitkräften und der Marine. Die zahlreichen grundlegenden Handbücher für die einzelnen Waffengattungen wurden in die Bibliographie einbezogen, weil sie einen raschen Überblick über Struktur, Gerät und Ausbildungsinhalte ermöglichen. Die Entwicklung der NVA ist nicht zu verstehen, ohne ihre Rolle im Warschauer Pakt und ihre Beziehungen zu den anderen Armeen der Vertragsorganisation im Auge zu haben. In der entsprechenden Literaturgruppe finden sich zahlreiche Veröffentlichungen zur »Waffenbrüderschaft« sowie den gemeinsamen Manövern und Übungen. Einen besonderen Stellenwert besaß in diesem Zusammenhang die Zusammenarbeit mit den sowjetischen Streitkräften, vor allem der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (Beratung, Ausbildung von NVA-Offizieren in der UdSSR, gemeinsame Übungen). Die Bindung an die sowjetischen Streitkräfte spiegelte sich prägnant auf dem Gebiet des militärtheoretischen Denkens wider. Die weitgehende Orientierung an den sowjetischen Auffassungen und Vorgaben ließ der NVA-Führung nur einen geringen Spielraum zur Entwicklung eigenständiger Aktivitäten auf diesem Sektor. Ein wichtiges Forum für den militärtheoretischen Diskurs war die Zeitschrift »Militärwesen«. Dort wurden zumeist lediglich die im Bündnis abgestimmten Auffassungen zu strategischen oder taktischen Fragen sowie Einsatzgrundsätze für die einzelnen Waffengattungen behandelt. Die Darlegung

28

Einführung

von Diskussionen unter den NVA-Militärs war — soweit vorhanden — durch strenge Geheimhaltungsvorschriften erschwert. Bei einer Beschäftigung mit diesem Fragenkomplex erscheint ein Rückgriff auf die — hier nicht berücksichtigte — WS-Ausgabe des »Militärwesens » angeraten, die in Dresden (Militärbibliothek) oder Potsdam (Bibliothek MGFA) eingesehen werden kann. Heranzuziehen wären darüber hinaus die ebenfalls nicht aufgenommenen militärwissenschaftlichen Diplomarbeiten und Dissertationen, die an der Militärakademie der NVA »Friedrich Engels« in Dresden erarbeitet wurden und ebenfalls in der dortigen Militärbibliothek zur Verfügung stehen. »Kampfgruppen der Arbeiterklasse«, Zivilverteidigung und Staatssicherheit hatten sowohl eine Funktion nach innen als auch nach außen. Vor dem Hintergrund ihres Stellenswertes für die äußere Sicherheit wurden sie in die Bibliographie einbezogen. Dies bedeutete bei der Literatur zur Arbeit des MfS etwa die Berücksichtigung von Gesamtdarstellungen und von Publikationen zum Thema Spionage und Spionageabwehr. Das biographische Genre ist in der bisher erschienenen Literatur nur schwach ausgeprägt. Deshalb wurden auch eine Anzahl vor 1989 zu internen Forschungszwecken verfaßter, im MGI Potsdam gesammelter unveröffentlichter Erinnerungen von ehemaligen Militärs verzeichnet. Seit der politischen Wende in der DDR sind zahlreiche weitere Publikationen unterschiedlichen Charakters zum Themenkomplex der Militär- und Sicherheitspolitik der SBZ/DDR erschienen. Zu den jüngeren Veröffentlichungen zählen auch Berichte von Zeitzeugen, die ihre in verantwortlicher Position über mehrere Jahrzehnte gewonnenen Erfahrungen aus neuer historischer Perspektive kritisch hinterfragen. Darüber hinaus wird in einer Reihe von Publikationen die Endphase der NVA sowie der Ubergang zur Bundeswehr behandelt. Die Darstellungen und Berichte zum Zeitraum ab Herbst 1989 sind geeignet, wertvolle Einblicke und Erkenntnisse, insbesondere auch zur Befindlichkeit der Betroffenen zu vermitteln, ein Teil der Beiträge ist freilich tagespolitisch gefärbt. Aufgrund technischer und anderer Probleme traten Verzögerungen bei der Fertigstellung der Bibliographie ein. Dies führte zu der Entscheidung, den ursprünglich bis 1992 vorgesehenen Erfassungszeitraum durch einen Nachtrag, der auch die bis 1995 erschienene Literatur berücksichtigt, zu ergänzen. Ein Namenregister, das Autoren, Herausgeber und Bearbeiter der verzeichneten Titel erfaßt, soll die Nutzung der Bibliographie erleichtern. Einschränkend muß angemerkt werden, daß nicht durchgängig — insbesondere bei Zeitschriftenaufsätzen — die Vornamen der Verfasser ermittelt werden konnten. Probleme ergaben sich auch, wenn slawische Namen in unterschiedlicher Transkription aufgenommen werden mußten. Generell wurde bei der Titelaufnahme von Arbeiten in der Originalsprache die bibliothekarische Umschrift angewandt, Ubersetzungen wurden jeweils nach der Vorlage verzeichnet. In allen Fällen, in denen ein mehrfach erfaßter Autor oder Herausgeber in unterschiedlicher Umschrift in Erscheinung trat, wurden die Angaben im Register — unter Verweis bei der anderen Schreibweise — bei den bibliothekarisch transkribier-

Einführung

29

ten Namen zusammengefaßt. Deutsche Autoren, die in der damaligen Sowjetunion oder in Bulgarien publiziert haben, sind ebenfalls umschriftlich erfaßt, wobei die deutsche Namensform in Klammern hinzugefügt wurde. Gleichzeitig ist die Fundstelle sowohl bei der deutschen als auch der umschriftlichen Namenswiedergabe aufgeführt. Namen mit der Vorsilbe Mc bzw. Mac wurden nach der entsprechenden Titelvorlage erfaßt, aber im Register unter Mac zusammengefaßt. Es ist dem Bearbeiter ein Bedürfnis, den Instititutionen und Bibliotheken zu danken, die das Vorhaben mit Rat und Tat förderten. Unterstützung erfuhr er insbesondere durch die Mitarbeiter der Militärbibliothek Dresden, des ehemaligen Militärgeschichtlichen Instituts Potsdam, des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes Freiburg bzw. Potsdam sowie die Universitätsbibliothek in Berlin-Dahlem. Dank zu sagen ist darüber hinaus dem Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung/ Arbeitsbereich IV — DDR-Geschichte der Universität Mannheim, der Stiftung Wissenschaft und Politik in Ebenhausen, dem Bundesinstitut für ostwissenschaftliche und internationale Studien, der Außenstelle Bonn des Bundesarchivs (ehem. Gesamtdeutsches Institut), dem Zentralinstitut für Sozialwissenschaftliche Forschung an der Freien Universität Berlin, dem Seminar für osteuropäische Geschichte der Universität Bonn, dem Streitkräfteamt Abt. III (Fachinformationszentrum der Bundeswehr) in Bonn und der Bibliothek des Forschungsschwerpunkts Zeithistorische Studien in Potsdam für helfende Hinweise und die Bereitstellung von Materialien. Hans-Joachim Beth

Abkürzungsverzeichnis

ABC-Waffen AfNS ASK ASV BMD BMP BRD BTR Bw CDU CPSU CSBM CSCE CSSR CSU DDR DGFK Diss. DTV DVP END EWG FDJ FRG GDR GKO GSSD GST GSTD GWW HJ Hrsg. HSFK HVA HVA HVDVP IFSH INF IPPNW

Atomare, Biologische und Chemische Waffen Amt für Nationale Sicherheit Armeesportklub Armeesportvereinigung Boevaja masina desanta (Luftlandeschützenpanzer) Boevaja masina Pechoty (Schützenpanzer) Bundesrepublik Deutschland Bronetransporter (Schützenpanzerwagen - SPW) Bundeswehr Christlich-Demokratische Union Communist Party of the Soviet Union Confidence- and Security-Building Measures Conference on Security and Co-operation in Europe Tschechoslowakische Sozialistische Republik Christlich-Soziale Union Deutsche Demokratische Republik Deutsche Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung Dissertation Deutscher Taschenbuch-Verlag Deutsche Volkspolizei European Nuclear Disarmament Europäische Wirtschaftsgemeinschaft Freie Deutsche Jugend Federativnaja Republika Germanija (Bundesrepublik Deutschland) German Democratic Republic Gosudarstvennyj komitet oborony (Staatliches Verteidigungskomitee) Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland Gesellschaft für Sport und Technik Gruppe der Sowjetischen Truppen in Deutschland Gesellschaftswissenschaftliche Weiterbildung Hitlerjugend Herausgeber, Herausgegeben Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung Hauptverwaltung Aufklärung Hauptverwaltung für Ausbildung Hauptverwaltung der Deutschen Volkspolizei Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik Hamburg Intermediate-Range Nuclear Forces International Project to Prefer Nuclear War

Abkürzungsverzeichnis

IPW KPD KPdSU KPTsch KSE-Vertrag KSZE KVAE KVP LDPD LSK/ LV MBFR Mdl MfNV MfS MGI MOV Ms. MotSchtzRgt MSD MSR NATO NDPD NVA O.O. PHV PzGrenBtl RFE RGW RIAS RUSI SALT SAIS SAS SBZ SDI SED SIPRI SKDA SMA SMAD SPD SPW SRR

31

Institut für Internationale Politik und Wirtschaft Kommunistische Partei Deutschlands Kommunistische Partei der Sowjetunion Kommunistische Partei der Tschechoslowakei Vertrag über konventionelle Streitkräfte in Europa Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa Konferenz über Vertrauensbildung und Abrüstung in Europa Kasernierte Volkspolizei Liberaldemokratische Partei Deutschlands Luftstreitkräfte / Luftverteidigung Mutual Balanced Force Reductions Ministerium des Innern Ministerium für Nationale Verteidigung Ministerium für Staatssicherheit Militärgeschichtliches Institut Marineoffiziersvereinigung Manuskript Mot.-Schützen-Regiment Mot.-Schützen-Division Mot.-Schützen-Regiment North Atlantic Treaty Organization Nationaldemokratische Partei Deutschlands Nationale Volksarmee Ohne Ort Politische Hauptverwaltung Panzergrenadierbataillon Radio Free Europe Rat für Gegenseitige Wirtschaftshilfe Rundfunk im Amerikanischen Sektor Royal United Services Institute for Defence Studies Strategie Armaments Limitation Treaty School of Advanced International Studies Studiengruppe Alternative Sicherheitspolitik Sowjetische Besatzungszone Strategie Defense Initiative Sozialistische Einheitspartei Deutschlands Stockholm International Peace Research Institute Sportivnyj komitet druzestvennych armij (Sportkomitee der befreundeten Armeen) Sowjetische Militäradministration Sowjetische Militäradministration in Deutschland Sozialdemokratische Partei Deutschlands Schützenpanzerwagen Sozialistische Republik Rumänien

32

START SV SV-VP TU UdSSR UNO US USA Viz VP VPS VR WS WAPA WGT WP WTO WVO ZK ZSfK ZV

Abkürzungsverzeichnis

Strategie Arms Reduction Talks Sportvereinigung Sportvereinigung der Volkspolizei Technische Universität Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken United Nations Organization United States United States of America Voenno-istoriceskij zurnal Volkspolizei Volkspolizeischule Volksrepublik Vertrauliche Verschlußsache Warschauer Pakt Westgruppe der Truppen Warschauer Pakt Warsaw Treaty Organization Warschauer Vertragsorganisation Zentralkomitee Zentralschule für Kampfgruppen Zivilverteidigung

A. Allgemeiner Teil

I. Bibliographien

1 After Hitler. G e r m a n y 1 9 4 5 - 1 9 6 3 . Zsgst. von Kehr, Helen. London 1963. X, 261 S. 2 Angermann, H.: Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. Auswahlbibliographie. In: Wissenschaftliche Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig. Gesellschafts- und Sprachwissenschaftliche Reihe. Leipzig. Jg. 25, 1976. Nr. 1. S. 73-77. 3 Armeegeneral Heinz Hoffmann. Für den bewaffneten Schutz der Arbeiterund-Bauern-Macht. Auswahlbibliographie seiner Reden und Schriften anläßlich seines 60. Geburtstages. Strausberg 1970. 31 S. 4 Atkins, Stephen E.: Arms Control and Disarmament, Defense and Military, International Security, and Peace. An Annotated Guide to Sources, 1980-1987. Santa Barbara/CA 1989. VII, 411 S. 5 Auswahlbibliographie: Walter Ulbricht zu Fragen der Militärpolitik der deutschen Arbeiterbewegung. In: Zeitschrift für Militärgeschichte. Berlin (Ost). Jg. 7,1968. Nr. 2. S. 258-260. 6 Auswahlbibliographie westlicher Literatur über die DDR (zum 25. Jahrestag der DDR). In: Deutschland-Archiv. Köln. Jg. 7,1974. Nr. 10. S. 1056-1061. 7 Becker, Jörg; Nicklas, Hans: Ausgewählte und kommentierte Literatur zum Thema >FeindbilderMilitärwesen< z u r Geschichte der NVA. In: Militärwesen. Berlin (Ost). Jg. 30,1986. Nr. 1/2. S. 179-182. Systematische Bibliographie von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern zur politischen und gesellschaftlichen Entwicklung der SBZ/DDR seit 1945 auf der Grundlage der Bestände der Bibliothek des Zentralinstituts für sozialwissenschaftliche Forschung der Freien Universität Berlin. Opladen 1986-1989. XVII, 983, XXX, 935, XXXI, 945 S. Theisen, Heinz: Bibliographie zu den Ereignissen des 17. Juni 1953. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur W o c h e n z e i t u n g >Das P a r l a m e n t e Bonn. Jg. 28, 1978. Nr. 23. v. 10. Juni. S. 51-54. Ukiad Warszawski. 30 let na stra2y pokoju i socjalizmu (Materialy bibliograficzne). [Der Warschauer Vertrag. 30 Jahre auf Wacht für Frieden und Sozialismus (bibliographische Materialien).] Warschau 1985.124 S. Ullmann, Hans Peter: Bibliographie zur Geschichte der deutschen Parteien u n d Interessenverbände. Göttingen 1978. 263 S. USSR. Strategie Survey. A Bibliography. Washington D.C. 1969. IX, 237 S. Verteidigung in Deutschland. Bundesrepublik Deutschland — Deutsche Demokratische Republik, eine Gegenüberstellung. In: BwDok-Informationen. O.O. Sonderheft 108 (Januar 1981). 111 S. 40 Jahre DDR — 40 Jahre Militärpolitik für den Schutz des Sozialismus und die

38

110

111

112 113

114

115

116

Allgemeiner Teil Sicherung des Friedens. Empfehlende Bibliographie. Dresden 1989. 89 S. Vooruzennye sily SSSR na straze Rodiny. K 60-letiju Sovetskoj Armii i Voenno-Morskogo Flota. Rekomendatel'nyj ukazatel' literatury. [Die Streitkräfte der UdSSR auf Wacht für die Heimat. Z u m 60. Geburtstag der Sow j e t a r m e e u n d S o w j e t i s c h e n Seekriegsflotte. Empfehlender Literaturbericht.] Moskau 1977. 151 S. Vormilitärische Ausbildung und sozialistische Wehrerziehung, 25 Jahre GST. Literaturzusammenstellung. Dresden 1977.16 S. Walter Ulbricht und die Militärpolitik der SED. Strausberg 1968. 61 S. Der W a r s c h a u e r Pakt. S t r u k t u r — Streitkräfte — Strategie. In: BwDok-Informationen. O.O. Sonderheft 99 (März 1981). 98 S. Weber, Hermann: Die DDR 1945-1986. München 1988. 253 S. (Oldenbourg Grundriß der Geschichte, Bd 20). T. III (S. 163-228): Quellen und Literatur. Wiedervereinigung Deutschlands und europäische Sicherheit (sicherheitsund militärpolitische Aspekte. 1985-1990). Eine Literaturzusammenstellung. Bonn 1991. 120 S. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Berlin (Ost). Jg. 8,1960. Sonderheft: Hi-

117

118

119

120

121

storische Forschungen in der DDR. Analysen und Berichte. Zum XI. Internationalen Historikerkongreß in Stockholm August 1960. S. 426-457. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Berlin (Ost). Jg. 18, 1970. Sonderband: Historische Forschungen in der DDR 1960-1970. Analysen u n d Berichte. Zum XIII. Internationalen Historikerkongreß in Moskau 1970. S. 147-169; 590-608; 609-633;709-736. Zeitschrift für Geschichtswissenschaft. Berlin (Ost). Jg. 28, 1980. Sonderband: Historische Forschungen in der DDR 1970-1980. Analysen u n d Berichte. Z u m XV. Internationalen Historikerkongreß in Bukarest 1980. S. 310-333; 334-358; 359-380; 406-432; 433-454; 673-692. Zum Tag der Nationalen Volksarmee (Auswahlbibliographie). In: Militärwesen. Berlin (Ost). Jg. 2, 1958. Nr. 2. S. 268-271. 20 Jahre DDR — 20 Jahre erfolgreicher Schutz der A r b e i t e r - u n d - B a u e r n Macht. Eine A u s w a h l b i b l i o g r a p h i e wichtiger militärpolitischer u n d militär w i s s e n s c h a f t l i c h e r L i t e r a t u r . Strausberg 1969.124 S. 20 Jahre Warschauer Vertrag. Auswahlbibliographie. Dresden 1974.133 S.

II. Handbücher 122 A-Z. Ein Taschen- und Nachschlagebuch über den anderen Teil Deutschlands. Hrsg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. 11., Überarb. u. erw. Aufl. des Titels >SBZ von A bis ZThe Communist Bloc and the Western Alliances*). 163 Müller, Manfred; Rabe, Rita: Handbuch Abrüstung. Berlin (Ost) 1982. 272 S. 164 Osmanczyk, Edmund Jan: The Encyclopedia of the United Nations and International Agreements. Philadelphia; London 1985. XV, 1059 S. 165 Peace Movements of the World. An International Directory. Hrsg. von Day, Alan J. Harlow; Phoenix. o.J. (1986). 398 S. 166 Politische, Wirtschaftliche u n d Militärische Zusammenschlüsse und Pakte der Welt. Begr. von Siegler, Heinrich. 8. Aufl. Bonn 1964.100 S. (9. Aufl. Bonn 1969. 122 S.; 10. Aufl. Bonn 1972. 132 S.; 11. Aufl. Bonn 1973. 131 S.; 12. Aufl. Bonn 1977. 140 S.; 13. Aufl. Bonn 1987.109 S.). 167 Profile of East Germany. Hrsg. von Hornsby, Lex. London 1966.120 S. 168 Robertson, David: A Dictionary of Modern Defence and Strategy. London 1987. XII, 324 S. 169 Rüstungsjahrbuch. Folge 1 (1980/81) bis 6 (1986). Reinbek bei H a m b u r g 1980-1985. 170 R.U.S.I. and Brassey's Defence Yearbook. Boulder; London. Jg. 85 (1974) ff. 171 Russisch-Deutsches Militärwörterbuch. Berlin (Ost) 1962. 811 S. 172 SBZ von A bis Z. Ein Taschen- u n d Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands. Hrsg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. Bonn 1953. 176 S. (10., überarb.u.erw. Aufl. 1966. 608 S. 1 Kt.). 173 SBZ-Biographie. Ein biographisches Nachschlagebuch über die Sowjetische Besatzungszone Deutschlands. Hrsg. vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen. Bonn; Berlin (West) 1961. 396 S. 174 SBZ-Handbuch. Staatliche Verwaltungen, Parteien, gesellschaftliche Organisationen u n d ihre Führungskräfte in der Sowjetischen Besatzungszone Deutschlands 1945-1949. Hrsg. von

175 176

177

178 179

180 181

182 183

184 185

186 187

Broszat, Martin; Weber, H e r m a n n . München 1990.1106 S. SIPRI-Jahrbuch. Rüstung u n d Abrüstung. Baden-Baden 1987 ff. (Vorläufer: Rüstungsjahrbuch, Hamburg). SIPRI-Yearbook of World Armaments and Disarmament. Folge 1968/69 und 1969/70. Stockholm 1970 (fortgeführt u.d.T. >World Armaments and Disarmament. SIPRI-YearbookSIPRI-Yearbook of World Armaments and Disarmament* und >World Armaments and Disarmament. SIPRI-Yearbookmilitary balance* des Internationalen Instituts für Strategische S t u d i e n , L o n d o n . A u s g a b e 1979/80. München 1980. 243 S. (Bernard & Graefe aktuell) (weitere Jahresb ä n d e M ü n c h e n b z w . Koblenz 1981-1985). Treaties and Alliances of the World. Hrsg. von Rengger, Nicholas. 5. Aufl. Harlow/Essex; Detroit 1990. X, 579 S. The U n i t e d N a t i o n s D i s a r m a m e n t Yearbook 1976. New York 1977. XVI, 310 S. ( l a u f e n d f o r t g e f ü h r t ; Folge 16/1991. New York 1992. XXXI, 513 S.). United Nations Handbook. New York 1946. 94 S. Völkerrechtliche Vereinbarungen der Deutschen Demokratischen Republik. Eine Zusammenstellung der internationalen Verträge, A b k o m m e n u n d sonstigen Vereinbarungen der Regierung der Deutschen Demokratischen

Zeitschriften und Zeitungen

188

189 190

191

192 193 194

195

196

Republik, ihrer Organisationen und Institutionen seit 1949. Bonn 1973. VIII, 377 S. (Loseblattausgabe). Die Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. 4. Wahlperiode. Berlin (Ost) 1964.1008 S. (5. Wahlperiode: 1967. 901 S.; 6. Wahlperiode: 1972. 855 S.; 7. Wahlperiode: 1977. 732 S.; 8. Wahlperiode: 1982. 749 S.; 9. Wahlperiode: 1987. 779 S.; 10. Wahlperiode: 1990. 37 S.). Walpole, Norman C. u.a.: U.S. Army Handbook for Germany. Washington D.C. 1964. XI, 955 S. Was war wann? Deutscher Geschichtskalender 1963. Hrsg. vom Deutschen Institut für Zeitgeschichte. Berlin (Ost) 1964. 311 S. Die Welt. Daten, Fakten, Informationen des Jahres 1964. Hrsg. vom Deutschen Institut für Zeitgeschichte. Berlin (Ost) 1965. 767 S. (weitere Folgen für die Jahre 1965 bis 1968). Wer ist wer in der SBZ? Ein biographisches Handbuch. Berlin (West) 1958. 307 S. Wer war wer — DDR. Ein biographisches Lexikon. Hrsg. von Cerny, Jochen. Berlin 1992. 538 S. Who's Who in the Socialist Countries. A Biographical Encyclopedia of 10 000 Leading Personalities in 16 Communist Countries. Hrsg. von Lewytzkyj, Borys; S t r o y n o w s k i , Juliusz. New York; München 1978. 736 S. Who's Who in the Socialist Countries of Europe. A Biographical Encyclopedia of More than 12 600 Leading Personalities in Albania, Bulgaria, Czechoslovakia, German Demokratie Republic, Hungary, Poland, Romania, Jugoslavia. Hrsg. von Stroynowski, Juliusz, 3 Bde. München; New York; London; Paris 1989. Zus. 1367 S. Wörterbuch der Außenpolitik. Hrsg. von Kerff, W o l f g a n g ; Seydewitz, Horst. Berlin (Ost) 1965. 751 S.

41

197 Wörterbuch zur deutschen Militärgeschichte. 2 Bde. Berlin (Ost) 1985.1120 S., zahlr. Abb., Skizzen, Schemata (2., durchges. Aufl. 1987). 198 World Armaments and Disarmament. SIPRI-Yearbook. Folgen 1972-1986. Stockholm bzw. London 1972-1986 (zuvor u.d.T. >SIPRI-Yearbook of World Armaments and Disarmament und fortgeführt ab 1987 u.d.T. >SIPRIYearbook. World Armaments and Disarmament^. 199 World Armies. Hrsg. von Keegan, John. London 1979. XII, 843 S. (2. Aufl. 1983. XVI, 688 S.). 200 World Encyclopedia of Peace. 4 Bde. Hrsg. von Pauling, Linus u.a. Oxford; New York u.a. 1986. 639, 596, 363, 294 S. 201 World Encyclopedia of Politcal Systems and Parties. Hrsg. von Delury, George D. 2. Aufl. Oxford 1987.1296 S. 202 Wurlitzer, Bernd: Tourist-Führer Museen. Berlin (Ost); Leipzig 1983. 208 S., 18 Kt. 203 Y e a r b o o k of the United Nations 1946-47. New York 1947. 991 S. (Laufend fortgeführt. Vorerst letzte Ausgabe: Bd 41 (1987). Dordrecht 1992. XIV, 1431 S.). 204 The Yearbook of World Affairs 1947. Hrsg. von Keeton, George W.; Schwarzenberger, George. London; New York 1947. VIII, 344 S. (fortgeführt bis 1984). 205 Yearbook on International Communist Affairs 1966. Stanford/Cal. 1967. XX, 766 S. (laufend fortgeführt). 206 Die Zusammenschlüsse und Pakte der Welt auf politischem, militärischem und wirtschaftlichem Gebiet. Zsgst. von Siegler, Heinrich unter Mitarbeit von Haefs, Hanswilhelm. 5., völlig neu bearb. u. erg. Aufl. Bonn 1960. 65 S. (6. Aufl. 1961. 71 S.; 7. Aufl. 1962. 80 S.; 8. Aufl. u.d.T. .Politische, Wirtschaftliche und Militärische Zusammenschlüsse und Pakte der WeltFlügel der HeimatFlieger-RevueDas Parlamente Bonn Jg. 1951 ff. 212 Ausbilder. Berlin (Ost). Ausgaben A, B und C. 1972 ff. 213 Außenpolitik. Zeitschrift für internationale Fragen. Stuttgart; Freiburg; Hamburg. Jg. 1,1950 ff. 214 Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin (Ost). Jg. 1, 1959 ff. 215 Beiträge zur Konfliktforschung. Köln. Jg. 1,1971-Jg.22,1992. 216 Beiträge zur Zeitgeschichte. Wissenschaftliche Beilage zur Zeitschrift D o kumentation der ZeitFliegerkalender der DDR< 221 Deutscher Marinekalender. Berlin (Ost) 1965 (1964) 270 S.; 1966 (1965) 242 S.; 1967 (1966) 237 S.; 1968 (1967) 239 S.; 1969 (1968) 239 S.; 1970 (1969) 239 S.; 1971 (1970) 240 S.; 1972 (1971) 239 S.; fortgeführt u.d.T. »Marinekalender der DDR< 222 Deutscher Motorkalender. Berlin (Ost). 1965-1971 (Ausgaben 1966-1972). 223 D e u t s c h l a n d - A r c h i v . Köln. Jg. 1 (1968) ff. 224 Dokumentation der Zeit. Berlin (Ost). Jg.1949-1972. 225 Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialis-

226 227

228

229

230

231

232 233

234

235

236

237 238

mus. Berlin (Ost). Jg. 1 (1946)-Jg. 45 (1990). Europa-Archiv. Frankfurt a.M. bzw. Bonn. Jg. 1 (1946) ff. Europäische Sicherheit. Herford; Bonn. Jg. 1991 ff. (bis 1975 u.d.T. »Wehrkunde< und von 1975 bis 1990 u.d.T. »Europäische WehrkundeWehrkunde< und ab 1991 u.d.T. »Europäische Sicherheit). Fliegerkalender der DDR. Berlin (Ost). Jg. 1973 (1972)-1990 (1989) (Bis zur Ausgabe 1972 u.d.T. »Deutscher FliegerkalenderTerminalDas P a r l a m e n t e Bonn. Jg. 20, 1970. Nr. 31 v. 1. August. S. 3-29. Hacker, Jens: Sowjetunion und DDR z u m P o t s d a m e r A b k o m m e n . Köln 1968.176 S. Hacker, Jens: Zur Interpretation des Potsdamer Abkommens. In: DeutschlandArchiv. Köln. Jg. 1,1968. Nr. 2. S. 135-140. H i l l g r u b e r , A n d r e a s : >NeutralisierungsGroßen DreiDas P a r l a m e n t e Bonn. Jg. 39,1989. Nr. 51 v. 15. Dezember. S. 13-21. 573 Tolmacev, P.: Tegeran, Jalta, Potsdam i sovremennost. K publikacii dokumentov. [Teheran, Jalta, Potsdam und die Gegenwart. Zur Dokumentenpublikation.] In: Mezdunarodnaja zizn'. Moskau. Jg. 1966. Nr. 12. S. 103-111. 574 Usakov, Nikolaj Aleksandrovic: Problemy poslevoennogo uregulirovanija i ich resenie. [Probleme der Nachkriegsregulierung und ihre Lösung.] In: Mezdunarodnaja zizn'. Moskau. Jg. 1975. Nr. 7. S. 109-118. 575 Volkov, Vladimir Konstantinovic: U istokov sovetskoj programmy poslevoennogo ustrojstva mira v Evrope (1941-1943 gg). [An den Ursprüngen des sowjetischen Programms für die Friedensordnung in Europa nach dem Krieg, 1 9 4 1 - 1 9 4 3 . ] In: Novaja i novejsaja istorija. Moskau. Jg. 1984. Nr. 6. S. 43-62. 576 Wyssozki, Viktor Nikolajewitsch: Unternehmen Terminal. Zum 30. Jahrestag des Potsdamer Abkommens. Berlin (Ost) 1975. 207 S. 577 Zur Deutschlandpolitik der Anti-Hitler-Koalition (1943 bis 1949). Zsgst. u. eingel. von H e i d m a n n , E b e r h a r d ; Wohlgemuth, Käthe. Berlin (Ost) 1966. 238 S. (Dokumente und Materialien zur Zeitgeschichte). (2., Überarb. Aufl. 1968. 246 S.).

4. Grundprobleme der militärpolitischen und militärischen Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg 578 Abschreckung und Entspannung. 25 Jahre Sicherheitspolitik zwischen bipolarer Konfrontation und begrenzter Kooperation. Berlin (West) 1977. XII, 897 S. (Veröffentlichungen des Instituts für Internationales Recht an der Universität Kiel. Bd 76).

579 Bärbulescu, Petre: Aspecte militare ale securitätii internationale. [Militärische Aspekte der internationalen Sicherheit.] Bukarest 1978.192 S. 580 Europe and the Superpowers. Political, Economic and Military Policies in the

58

581

582

583 584 585

586 587

588 589

590

591

592

593

Internationaler und nationaler Hintergrund 1980s. Hrsg. von Bethlen, Steven; Volgyes, Ivan. Boulder 1985. XII, 164 S. Fleischer, Fred: Bilanz der Entwicklung der militärpolitischen Lage im Ostseeraum im Jahre 1962. In: Marinewesen. Berlin (Ost). Jg. 2, 1963. Nr. 1. S. 18-31. Fleischer, Fred; Michael, Joachim: Wachsamkeit an der N o r d f l a n k e — Beitrag zur europäischen Sicherheit. In: Marinewesen. Berlin (Ost). Jg. 6, 1967. Nr. 12. S. 1411-1424. Frieden ohne Rüstung? Hrsg. von der Clausewitz-Gesellschaft. Herford; Bonn 1989. 232 S. Gerassimow, Gennadi Iwanowitsch: Krieg und Frieden im Atomzeitalter. Moskau 1982. 62 S. Geyer, Rolf; Garder, Michel; Antic, Z d e n k o : Einstellung z u m Krieg in West und Ost. München 1980. 144 S. (Schriften des S t u d i e n z e n t r u m s f ü r Ost-West-Probleme). Höpker, Wolfgang: Um die >Neutralisierung< der Ostsee. In: Osteuropa. Stuttgart. Jg. 8,1958. Nr. 2. S. 106-111. Kernwaffen im Ost-West-Vergleich. Zur Beurteilung militärischer Potentiale u n d Fähigkeiten. Hrsg. von Forndran, Erhard; Krell, Gert unter Mitw. von Schmidt, Hans-Joachim. BadenBaden 1984. 526 S. Koloskow, Iwan: Die Eskalation der Aufrüstung u n d das Schicksal Europas. Moskau 1972. 95 S. Konventionelle Rüstung im Ost-WestVergleich. Zur Beurteilung militärischer P o t e n t i a l e u n d F ä h i g k e i t e n . Hrsg. von Forndran, Erhard; Schmidt, H a n s - J o a c h i m . Baden-Baden 1986. 733 S. Kortunow, Wadim Wassiljewitsch: Der Dritte Weltkrieg? Reale und scheinbare G e f a h r e n . M o s k a u ; Berlin (Ost) 1985. 213 S. Krell, Gert: Die Entwicklung des Sicherheitsbegriffs. In: Beiträge zur Konfliktforschung. Köln. Jg. 1980. Nr. 3. S. 33-57. Krell, Gert; Lutz, Dieter S.: Nuklearrüstung im Ost-West-Konflikt. Potentiale, Doktrinen, Rüstungssteuerung. Baden-Baden 1980. 217 S. (Militär, Rüstung, Sicherheit. Bd 5). Lindner, H.; Neumann, G.; Wilke, W.: Frieden und Sozialismus in der Offen-

594

595

596 597

598

599

600

601

602

603

604

sive. Militärpolitische Bilanz 1963. In: Militärwesen. Berlin (Ost). Jg. 8, 1964. Nr. 2. S. 171-186. M a g e n h e i m e r , Heinz: Z u m Kräftestand in Europa-Mitte. In: Osterreichische Militärische Zeitschrift. Wien. Jg. 25,1987. Nr. 2. S. 128-138. Problemele päcii si ale räzboiului in conditiile revolutiei stiintifice ji tehnice. Necesitatea istoricä a dezarmärii. Sesiunea stiintificä d i n 21 ianuarie 1977. [Probleme des Friedens und des Krieges unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolution. Die historische Notwendigkeit der Abrüstung. Wissenschaftliche Tagung am 21. Januar 1977.] Bukarest 1977. 491 S. Ruehl, Lothar: Machtpolitik und Friedensstrategie. Hamburg 1974. 423 S. Ruehl, Lothar: Mittelstreckenwaffen in Europa. Ihre Bedeutung in Strategie, Rüstungskontrolle und Bündnispolitik. Baden-Baden 1987. 408 S. (Internationale Politik und Sicherheit. Bd 24). Rüstung und Abrüstung im Atomzeitalter. Ein Handbuch. Hrsg. von SIPRI. Reinbek bei Hamburg 1977. 365 S. (rororo Nr. 4186). Scheler, W o l f g a n g : Von d e r Abschreckungsdoktrin zur gemeinsamen Sicherheit. In: Militärwesen. Berlin (Ost). Jg. 32,1988. Nr. 2. S. 11-15. Sicherheitspolitik. Analysen zur politischen u n d militärischen Sicherheit. Hrsg. von Schwarz, Klaus-Dieter. Bad Honnef 1976. IX, 459 S. (2., rev. u. erw. Aufl. 1977. IX, 498 S.; 3., neu bearb. Aufl. 1978. 673 S.). Sicherheitspolitik kontrovers. Auf dem Weg in die 90er Jahre. Hrsg. von Heisenberg, Wolfgang. Baden-Baden 1987. 955 S. (Militär, Rüstung, Sicherheit. Bd 46). Sicherheitspolitik kontrovers. 3 Bde. Hrsg. von Heisenberg, Wolfgang; Lutz, Dieter S. Bonn 1990. 448, 568, 335 S. Slykov, V.: Bronja krepka (Tankovaja asimmetrija i real'naja bezopasnost'). [Starker Panzer (Panzerasymmetrie u n d reale Sicherheit).] In: Mezdunarodnaja zizn'. Moskau. Jg. 1988. Nr. 11. S. 39-52. Die Stationierung von Mittelstreckenwaffen in Europa. In: Österreichische

Die internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg

605

606

607 608 609

610

Militärische Zeitschrift. Wien. Jg. 19, 1981. Nr. 5. S. 369-373. Streubel, Johannes: Aspekte der militärpolitischen Lage im Ostseeraum 1966. In: Marinewesen. Berlin (Ost). Jg. 6,1967. Nr. 1. S. 19-26. Tolmein, Horst Günter: Aufmarsch gegen die Bundesrepublik Deutschland. Die militärische Feindlage zwischen Ost und West. Landshut 1976. 270 S. Trapp, Ralf: Giftkrieg. Ein Warnbuch vor den Folgen chemischer Waffen. Leipzig; Jena; Berlin (Ost) 1987.144 S. Venezia, J e a n - C l a u d e : Stratégie nucléaire et relations internationales. Paris 1971.175 S. Wettig, Gerhard: Überlegungen zur Sicherheitspolitik. Köln 1982. 27 S. (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien. 1982.16). Wettig, Gerhard: Umstrittene Sicherheit. Friedenswahrung und Rüstungsbegrenzung in Europa. Berlin (West)

611

612

613

614

615

59

1982. 192 S. (Studien zur internationalen Sicherheit. Bd 8). Wissenschaftlich-technischer Fortschritt und Revolution im Militärwesen. Berlin (Ost) 1975. 319 S. (Übersetzung aus dem Russischen). Wünsche, Wolfgang: Zu einigen Merkmalen der gegenwärtigen militärpolitischen Situation. In: Militärwesen. Berlin (Ost). Jg. 9, 1965. Nr. 11. S. 1499-1506. Wunderlich, Werner; Engmann, Günter: Ein Jahr wichtiger Entscheidungen. Militärpolitische Bilanz 1962. In: Militärwesen. Berlin (Ost). Jg. 7, 1963. Nr. 2. S. 175-187. Wunderlich, Werner; Frenzel, Günter: Aktuelle Aspekte der internationalen militärpolitischen Lage. In: Militärwesen. Berlin (Ost). Jg. 29, 1985. Nr. 1. S. 14-20. Zukunft des Militärs in Industriegesellschaften. Hrsg. von Karl, W. BadenBaden 1991. 259 S. (Jahrbuch für Friedens- und Konfliktforschung 1991).

5. Friedens Verantwortung, Friedens- und Konfliktforschung 616 Abrüstung, Wissenschaft, Verantwortung. Hrsg. von Meißner, Herbert; Löhs, Karlheinz. Berlin (Ost) 1978. 199 S. 617 Ardenne, Manfred von: Sternenkriege. H i m m e l f a h r t s k o m m a n d o , das gestoppt werden sollte. Berlin (Ost) 1985. 27 S. 618 Bogdanow, Oleg: Forderung des Tages: Einstellung des Wettrüstens. Moskau 1973. 87 S. 619 Dokumente der Weltfriedensbewegung Oktober 1962 bis Dezember 1974. Berlin (Ost) 1976. 320 S. 620 Dokumente der Weltfriedensbewegung 1975 bis 1979. Berlin (Ost) 1980. 215 S. 621 Dokumente der Weltfriedensbewegung 1980-1984. Berlin (Ost) 1985. 180 S. 622 Erhaltung des Friedens — oberstes Gebot? Friedenskräfte — Erfahrungen, Errungenschaften und Probleme der Zusammenarbeit. Prag 1986. 334 S. 623 Es gibt heute keine wichtigere Aufgabe! Eine nukleare Katastrophe kann

624

625

626 627 628

629

und muß verhindert werden. Prag 1984. 311 S. Europa: Sicherheitsgemeinschaft oder Krieg? Hrsg. von Jacobsen, Carl G. Köln 1984. 146 S. (Kleine Bibliothek Politik, W i s s e n s c h a f t , Zukunft. Nr. 326). Der Frieden — ein Werk aller Menschen. Reden und D o k u m e n t e des Weltkongresses der Friedenskräfte. Moskau, Oktober 1973. Moskau 1973. 62 S. Frieden ohne Alternative. Hrsg. von Meißner, Herbert; Löhs, Karlheinz. Berlin (Ost) 1985. 239 S. Der Frieden und die politische Theorie der Gegenwart. Hrsg. von Röder, KarlHeinz. Berlin (Ost) 1988.159 S. Für ein Europa des Friedens und des Fortschritts. Die Kommunisten, die neue Lage in Europa und die Probleme des politisch-ideologischen Kampfes. Berlin (Ost) 1978. 328 S. (Übersetzung aus dem Russischen). Für Frieden, Sicherheit, Zusammenarbeit und sozialen Fortschritt in Europa.

60

630

631 632 633

634

635 636

637

638

639

640

641

Internationaler und nationaler Hintergrund Zu den Ergebnissen der Konferenz der Kommunistischen und Arbeiterparteien Europas, Berlin, 29.-30. Juni 1976. Moskau 1976. 69 S. Für Frieden und Abrüstung. Treffen Kommunistischer und Arbeiterparteien Europas, Paris, 28./29. April 1980. Berlin (Ost) 1980.142 S. Gromyko, Anatoli; Lomejko, Wladimir: Neues Denken im Atomzeitalter. Leipzig; Jena; Berlin (Ost) 1985. 242 S. Heynowski, Walter; Scheumann, Gerhard; Kade, Gerhard: Die Generale. Berlin (Ost) 1986. 360 S. Hirtenworte zu Krieg und Frieden. Die Texte der katholischen Bischöfe in der B u n d e s r e p u b l i k Deutschland, der Deutschen Demokratischen Republik, der N i e d e r l a n d e , Österreichs, der Schweiz und der Vereinigten Staaten von Amerika. Köln 1983. XIII, 372 S. Iljin, Leonid Andrejewitsch; Dmitritschew, Timur Fjodorowitsch: Gegen den Neutronentod. Moskau 1984. 71 S. (Weltfrieden und Abrüstung). Internationale Friedensbewegung vor neuen Anforderungen. Berlin (Ost) 1989. 254 S. Klaus, Manfred: Vernunft und Realismus im Nuklearzeitalter. Weltweite Koalition der Vernunft und des Realismus. Berlin (Ost) 1986. 80 S. Kleinwächter, Lutz: Realismus und Vernunft kontra Weltraumrüstung. Berlin (Ost) 1987. 128 S. (Blickpunkt Weltpolitik). Kokosin, Andrej Afanas'evic; Larionov, V.V.: Predotvrascenie vojny. Doktriny, koncepcii, perspektivy. [Kriegsverhinderung. Doktrinen, Konzeptionen, Perspektiven.] Moskau 1990. 176 S. Die Menschheit muß bis zum Jahr 2000 von der Geissei der Atomwaffen befreit werden! Berlin (Ost) 1987. 24 Bl. (Arzte der DDR zur Verhütung des Nuklearkrieges). Nachfolge und Friedensdienst. Die Religionen in ihrem Engagement für die Rettung des Lebens. Hrsg. von Tröger, Karl-Wolfgang. 2., verb. u. erw. Aufl. Berlin (Ost) 1986. 208 S. Naturwissenschaftliche Aspekte der Friedensforschung — Ergebnisse, Probleme, Aufgaben. Erweiterte Tagung des Wissenschaftlichen Rates für Frie-

642

643

644

645

646 647

648 649

650

651

652

653

densforschung an der Akademie der Wissenschaften der DDR. 12. September 1989 in Berlin. Berlin (Ost 1989. 143 S. (Forschung für den Frieden. 89, 4). Neubert, Harald: Die Lebensfrage der Menschheit. Historische, theoretische und strategische Überlegungen zur Friedenspolitik der marxistisch-leninistischen Parteien und sozialistischen Staaten. Berlin (Ost) 1980. 219 S. (Wissenschaftlicher Kommunismus — Theorie und Praxis). Ökonomische Aspekte der Friedensforschung. 2 Tie. Berlin (Ost) 1988. 88, 95 S. (Humboldt-Universität zu Berlin. Berichte 1988,10 und 1988,17). Ordnung, Carl: Erziehung zum Frieden. Möglichkeiten und Grenzen einer pädagogisch-politischen Konzeption und ihre Diskussion in den Kirchen. 2. Aufl. Berlin (Ost) 1982. 205 S. Philosophie im Friedenskampf. Hrsg. von Eichhorn, W o l f g a n g ; Schulze, Hans. Berlin (Ost) 1983. 198 S. (Beiträge zur Kritik der bürgerlichen Ideologie und des Revisionismus). Sagladin, Wadim: Zum Frieden gibt es keine vernünftige Alternative. Berlin (Ost) 1987. 211 S. Scheer, Hermann: Die Befreiung von der Bombe. Weltfrieden, europäischer Weg und die Zukunft der Deutschen. Köln 1986. 320 S. Scheler, Wolfgang: Frieden — höchstes moralisches Gebot. In: Einheit. Berlin (Ost). Jg. 42,1987. Nr. 8. S. 696-702. Scheler, Wolfgang: Neues Denken über Krieg und Frieden. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie. Berlin (Ost). Jg. 35,1987. Nr. 1. S. 12-20. Scheler, Wolfgang: Neues Denken über Krieg und Frieden im nuklearen Zeitalter. In: Militärwesen. Berlin (Ost). Jg. 31, 1987. Nr. 1. S. 13-19; Nr. 2. S. 9-15. Schmidt, Max; Basler, Gerhard: Koalition der Vernunft und des Realismus. Zusammenwirken für die Bewahrung des Lebens. In: IPW-Berichte. Berlin (Ost). Jg. 14,1985. Nr. 5. S. 1-7. Schmidt, Max: Koalition der Vernunft. In: S und F. Vierteljahresschrift für Sicherheit und Frieden. Baden-Baden. Jg. 3,1985. Nr. 4. S. 219-224. Schmidt, Max; Schwarz, Wolfgang: Frieden und Sicherheit im nuklear-

Die internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg

654

655

656

657

658

659

660

kosmischen Zeitalter. In: IPW-Berichte. Berlin (Ost). Jg. 15, 1986. Nr. 9. S. 1-12; Nr. 10. S. 1-9. Schmidt, Max; Schwarz, Wolfgang: Für die Zukunft der Menschheit. Neues Denken und Handeln. Berlin (Ost) 1988.127 S. (Blickpunkt Weltpolitik). Schmidt, Max; Schwarz, Wolfgang: Neue Anforderungen an Sicherheitsdenken und Sicherheitspolitik — Umfassende internationale Sicherheit als Erfordernis unserer Zeit. In: IPW-Berichte. Berlin (Ost). Jg. 16, 1987. Nr. 9. S. 1-11; Nr. 10. S. 6-16. Sovremennoe antivoennoe dvizenie. Hrsg. von Fedoseev, Petr'. [Die heutige Antikriegsbewegung.] Moskau 1987. 126 S. Sozialismus und Frieden — Humanismus in den Kämpfen unserer Zeit. VI. Philosophiekongreß der DDR. Berlin, 17.-19. Oktober 1984. Berlin (Ost) 1985. 308 S. Stimme und Aktion der Völker gegen das Wettrüsten. Dokumente 1975-1979. Ausgew. u. eingel. von Schirmeister, Helga. Berlin (Ost) 1980. 432 S. Stimme und Aktion der Völker gegen das Wettrüsten. Dokumente 1979-1984. Ausgew. von Schirmeister, Helga; Großmann, Christa. Berlin (Ost) 1985.421 S. Strachey, John: On the Prevention of War. London 1962. 334 S.

61

661 Die Taubenfeder. Schriftsteller der Welt für den Frieden der Welt. Hrsg. von Günther, Eberhard. Halle/Saale 1983. 367 S. 662 Welsch, Fritz: Friedenssehnsucht und Friedenskampf. Zur Auseinandersetzung mit der bürgerlichen Friedensforschung. Berlin (Ost) 1980. 153 S. (Weltanschauung heute. Nr. 32). 663 Weltversammlung für Frieden und Leben, gegen Atomkrieg. Ansichten und Widerhall. Prag 1983. 31 S. 664 Weltversammlung für Frieden und Leben, gegen Atomkrieg. Dokumente. Prag 1983.131 S. 2 Beilagen. 665 Wer braucht den Frieden und wer braucht den Krieg? Prag 1981. 175 S. (Der Marxismus-Leninismus und unsere Zeit). 666 Wie und durch wen kann der Frieden verteidigt werden? Prag 1981. 143 S. (Der Marxismus-Leninismus und unsere Zeit). 667 Wimmer, Ruth und Walter: Friedenszeugnisse aus vier Jahrtausenden. Leipzig; Jena; Berlin (Ost) 1987. 336 S. 668 Wissenschaftler zu Frieden und Abrüstung. Hrsg. von Lison, Rüdiger. Duisburg 1985. 264 S. (Sozialwissenschaftliche Schriften. Bd 1). 669 Zvada, J.; Regner, V.: Boj za mir v letech 1979-1985. [Der Kampf für den Frieden in den Jahren 1979-1985.] Prag 1987. 389 S.

6. Kalter Krieg und Blockkonfrontation 670 Adomeit, Hannes: Auswirkungen von Reformpolitik und Systemwandel in der Sowjetunion auf die Ost-West-Beziehungen in Europa. Ebenhausen 1990. 30 S. 671 Ashton, Stephen R.: In Search of Detente. The Politics of East-West Relations since 1945. London; New York 1989. XII, 254 S. 672 Bauer, Karl: Zwei Armeen in Deutschland. In: Die neue Gesellschaft. BonnBad Godesberg. Jg. 6, 1959. Nr. 2. S. 127-130. 673 Bauer, Roland: Kriegspolitik und Friedenskampf. Berlin (Ost) 1963.185 S. 674 Die beiden deutschen Staaten im OstW e s t - V e r h ä l t n i s . 15. Tagung zum

675 676

677

678

Stand der DDR-Forschung in der Bundesrepublik Deutschland, 1. bis 4. Juni 1982. Köln 1982.191 S. Breuer, Winand: Friedenssicherung im Ost-West-Konflikt. Paderborn 1984. 146 S. (Sozialwissenschaften. Nr. 5). Caldwell, Dan: American-Soviet Relations from 1947 to the Nixon-Kissinger Grand Design. Westport/Conn. 1981. XIV, 283 S. Chaliand, Gerard; Rageau, Jean-Pierre: Atlas stratégique. Géopolitique des rapports de forces dans le monde. Brüssel 1988. 223 S. Collins, John M.; Cronin, Patrick M.: US-Soviet Military Balance 1980-1985. Kronberg/Ts. 1985. XXIV, 360 S.

62

Internationaler und nationaler Hintergrund

679 Collins, John M.: US-Soviet Military Balance. Concepts and Capabilities 1 9 6 0 - 1 9 8 0 . New York 1980. XVIII, 645 S. 680 Critchley, Julian: The North Atlantic Alliance and the Soviet Union in the 1980s. London; Basingstoke 1982. 210 S. 681 Dankert, Jochen; Ersil, Wilhelm: Westeuropa in den Ost-West-Beziehungen. Berlin (Ost) 1987. 103 S. (Blickpunkt Weltpolitik). 682 Davis, Lynn E.: The Cold War Begins. Soviet-American Conflict Over Eastern Europe. Princeton/N.J. 1974. X, 427 S. 683 Dean, Jonathan: Meeting Gorbachev's Challenge How to Build Down the NATO-Warsaw Pact Confrontation. New York 1989. XVIII, 445 S. 684 Dean, Jonathan: Watershed in Europe. Dismantling the East-West Military Confrontations. Lexington/Ma.; Toronto 1987. XVI, 286 S. 685 Durand, Yves: Naissance de la guerre froide, 1944-1949. Paris 1984. 323 S. 686 Dve mirovye sistemy. Bor'ba i sorevnovanie. [Die zwei Weltsysteme. Kampf und Wettbewerb.] Prag 1975. 348 S. 687 East-West-Relations and Divided Nation Problems in the Gorbachov Era. German and Korean Perspektives. Hrsg. von Dalchoong, Kim; Gumpel, Werner; Kindermann, Gottfried. Seoul 1988. 441 S. (East and West Studies Series. Bd 4). 688 Elleinstein, Jean: La paix froide. Les relations Etats-Unis — URSS depuis 1950. O.0.1988. 533 S. 689 Entspannung. Die Ost-West-Beziehungen nach Helsinki. Moskau 1977.142 S. 690 Europa: Frieden oder Untergang? Zur Entwicklung der Systemauseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in Europa. Hrsg. vom Institut für internationale Politik und Wirtschaft. Berlin (Ost) 1984. 219 S. 691 Faringdon, Hugh: Confrontation. The Strategie Geography of NATO and the Warsaw Pact. London 1986. 354 S. 692 Farwick, Dieter: Die Optionen des Warschauer Paktes gegenüber NATOEuropa. In: Strategiediskussion. Hrsg von Bühl, Hartmut. Herford; Bonn 1987. S. 91-104. 693 Fontaine, André: Un seul lit pour deux rêves. Histoire de la >détente< 1962-1981. Paris 1981. XIV, 538 S.

694 Frei, Daniel; Ruloff, Dieter: East-West Relations. 2 Bde. Cambridge/Mass. 1983. XXIV, 299, XVI, 333 S. 695 The Future of Inter-Bloc Relations in Europe. Hrsg. von Mensonides, Louis ].; Kuhlman, James A. New York 1974. XIV, 217 S. 696 Geissler, Lutz: Wirtschaftskrieg der USA unter der Reagan-Administration gegen die Staaten des Warschauer Vertrages als spezifisches Mittel der materiellen Absicherung imperialistischer Politik militärischer Stärke. Diss.A. Berlin (Ost) 1989. 214 Bl. 697 Gipfeldiplomatie. Ausgewählte Dokumente und Chroniken zu den sowjetisch-amerikanischen Verhandlungen und Gipfeltreffen Januar 1985-Juni 1988. Ausgew. u. bearb. von Müller, Manfred. 2 Bde. Berlin (Ost) 1989.169,176 S. 698 Görtemaker, Manfred: Die unheilige Allianz. Die Geschichte der Entspannungspolitik 1 9 4 3 - 1 9 7 9 . München 1979. 253 S. 699 Görtemaker, Manfred; Wettig, Gerhard: USA — UdSSR. Dokumente zur Sicherheitspolitik. Opladen 1987. 277 S. 700 Halle, Louis J.: Der Kalte Krieg. Ursachen, Verlauf, Abschluß. Frankfurt a.M. 1969. 422 S. 701 Hyland, William G.; Kaiser, Karl; Kimura, Hiroshi: Der Fortgang der OstW e s t - B e z i e h u n g e n . P r o b l e m e und Möglichkeiten. Ein Bericht an die Trilaterale Kommission. Hrsg. vom Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik. Bonn 1986. VIII, 73 S. (Arbeitspapiere zur internationalen Politik. Nr. 43). 702 Kahn, Helmut Wolfgang: Der Kalte Krieg. 3 Bde. Köln 1986-1988. 416, 407, 343 S. 703 Kaldor, Mary: Der imaginäre Krieg. Eine Geschichte des Ost-West-Konflikts. Hamburg 1992. 295 S. 704 Konfrontation — Entspannung — Zusammenarbeit. Die Ostpolitik der kapitalistischen Staaten Europas und ihrer Zusammenschlüsse in den 70erjahren. Hrsg. vom Institut für Internationale Beziehungen, Potsdam-Babelsberg. Berlin (Ost) 1979. 271 S. 705 Kontinuität und Wandel in den OstWest-Beziehungen. Bearb. von Meissner, Boris; Seeberg, Axel. Köln 1983. 395 S. (Moderne Welt. Nr. 3/1983).

Die internationalen Beziehungen nach dem Zweiten Weltkrieg 706 Die Krise des Sowjetsystems und der Westen. Ideologie, Politik und die Perspektiven der Ost-West-Beziehungen. Hrsg. von Meyer, Thomas; Mlynar, Zdenek. Köln 1986. 320 S. 707 Liska, George: Russia and the Road to A p p e a s e m e n t . Cycles of East-West Conflict in War and Peace. Baltimore 1982. XIV, 261 S. 708 Loth, Wilfried: Blockbildung und Entspannung. Strukturen des Ost-WestKonflikts 1953-1956. In: Zwischem Kaltem Krieg und Entspannung. Sicherheits- und Deutschlandpolitik der Bundesrepublik im Mächtesystem der Jahre 1953-1956. Hrsg. von Thoß, Bruno; Volkmann, Hans-Erich. Boppard a.Rh. 1988. S. 9-23. 709 Loth, Wilfried: Ost-West-Konflikt und deutsche Frage. Historische Ortsbes t i m m u n g e n . München 1989. 215 S. (dtv Zeitgeschichte. Nr. 11074). 710 Loth, Wilfried: Die Teilung der Welt. G e s c h i c h t e d e s Kalten Krieges 1941-1955. München 1980. 354 S. (dtv. Nr. 4012). 711 Mahl, Hans-Joachim: Militärische Kräfteverhältnisse. Konstanten und Verschiebungen. In: Die Sowjetunion als Militärmacht. Stuttgart 1987. S. 266-285. 712 Die neueren Entwicklungen des OstWest-Konflikts. Konstanten und Veränderungen. Hrsg. von Link, Werner. Köln 1984. X, 170 S. (Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Politik. Bd 1). 713 O'Connor, John F.: Cold War and Liberation. A Challenge of Aid to the Subject Peoples. New York 1961. 611 S. 714 The Origins of the Cold War and Contemporary Europe. Hrsg. von Maier, Charles S. New York 1978. XVI, 255 S. 715 Oudenaren, John van: Detente in Europe. The Soviet Union and the West since 1953. D u r h a m ; London 1991. XI, 490 S. 716 Paterson, Thomas G.: Soviet-American Confrontation. Postwar Reconstruction and the Origins of the Cold War. London 1973. 287 S. 717 Payne, Keith B.: Nuclear Deterrence in U.S. — Soviet Relations. Boulder/Col. 1982. 239 S. 718 Pipes, Richard: U.S. — Soviet Relations in the Era of Detente. Boulder/Col. 1981. XVIII, 227 S.

63

719 Powik, Gerhard: E n t s p a n n u n g oder Konfrontation. Berlin (Ost) 1984.168 S. 720 Rasch, Harold: Politik mit dem Osten. Von der Abschreckung zum Frieden. Frankfurt a.M. 1970. 206 S. (FischerBücherei. Nr. 1165). 721 Rix, Christiane: Veränderungen der Rolle des Militärischen in d e n OstWest-Beziehungen. Die Perspektive der DDR. In: Veränderungen in Gesellschaft u n d politischem System der DDR. Hrsg. von Spittmann-Rühle, Ilse; Helwig, Gisela. Köln 1988. S. 99-107. 722 Savigear, Peter: Cold War or Detente in the 1980s. The International Politics of American-Soviet Relations. Brighton 1987.196 S. 723 Sowjetische Macht und westliche Verhandlungspolitik im Wandel militärischer Kräfteverhältnisse. Hrsg. von Neriich, Uwe unter Mitw. von Börnsdorf, Falk. Baden-Baden 1983. 632 S. (Internationale Politik und Sicherheit. Bd 13). 724 Spanger, Hans-Joachim: The GDR in East-West Relations. Oxford 1989. 88 S. (Adelphi Papers. Nr. 240). 725 Stevenson, Richard W.: The Rise and Fall of Detente. Relaxations of Tension in US-Soviet Relations 1953-1984. Basingstoke 1985. XI, 238 S. 726 Streitkräfte 1984/85. Die .Military BaIance< des Internationalen Instituts für Strategische Studien, London. Koblenz 1985. 384 S. (Bernard & Graefe aktuell. Nr. 40). 727 Teller, Hans: Der kalte Krieg des BRDImperialismus gegen die Deutsche Demokratische Republik in den Jahren 1952/53. In: Jahrbuch für Geschichte. Bd.16. Berlin (Ost) 1977. S. 283-319. 728 Teller, Hans: Der kalte Krieg gegen die DDR. Von seinen Anfängen bis 1961. Berlin (Ost) 1979. XIV, 264 S„ zahlr. Abb. 729 T h o m p s o n , K e n n e t h W.: Cold War Theories. Bd 1. Baton Rouge 1981. 216 S. 730 Weisberger, Bernard A.: Cold War, Cold Peace. The United States a n d Russia Since 1945. N e w York 1984. 341 S. 731 Well, Günther van: Wandel in Europa und die beiden deutschen Staaten. In: Europa-Archiv. Frankfurt a.M. Jg. 44, 1989. Nr. 19. S. 569-576.

64

Internationaler und nationaler Hintergrund

732 Der West-Ost-Konflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven. Hrsg. von Calließ, Jörg. Paderborn 1988. 208 S. 733 Wettig, Gerhard: East-West Security Relations on the Eurostrategic Level. Köln 1980. 40 S. (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien. 1980.27). 734 Wettig, Gerhard: Die Einmischung als politisches Problem in den Ost-WestBeziehungen. Köln 1982. II, 27 S. (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien. 1982.1). 735 Wettig, Gerhard: Konflikt und Kooperation zwischen Ost und West. Ents p a n n u n g in T h e o r i e u n d Praxis. Außen- und sicherheitspolitische Analyse. Bonn 1981. 217 S. 736 Wettig, Gerhard: Das Konzept der stabilen Abschreckung in den Ost-West-

737 738

739

740

Beziehungen. Köln 1979. IV, 46 S. (Berichte des Bundesinstituts für ostwissenschaftliche und internationale Studien. 1979.18). Witnesses to the Origins of the Cold War. Hrsg. von Hammond, Thomas T. Seattle 1982. VIII, 318 S. Yergin, Daniel: Der zerbrochene Frieden. Der Ursprung des Kalten Krieges u n d die Teilung Europas. Frankfurt a.M. 1979. 478 S. Zur Einschätzung des militärischen K r ä f t e v e r h ä l t n i s s e s z w i s c h e n Ost und West. In: Europa-Archiv. Frankfurt a.M. Jg. 32, 1977. Nr. 7. S.D 157D 180. Zwei Staaten, zwei Paktsysteme und ihre Grenze. Geschichte — Standpunkte — Dokumente. Berlin 1992. 40 S.

7. friedliche Koexistenz< und internationale Beziehungen 741 Ahlberg, Rene: Weltrevolution durch Koexistenz. Berlin (West) 1962. 80 S. 742 Brandt, Willy: The Ordeal of Coexistence. Cambridge/Ma.; London 1963. VI, 112 S. 743 Bretton, Philippe; Chaudet, Jean-Pierre: La coéxistence pacifique. [Die friedliche Koexistenz.] Paris 1971. 327 S. 744 Bruns, Wilhelm: Friedliche Koexistenz. Ideologie u n d A u ß e n p o l i t i k kommunistischer Staaten. Hamburg 1976. 52 S. 745 Busse, Hartwig; Lingner, Klaus: Die Politik der friedlichen Koexistenz in den Beziehungen zwischen sozialistischen und kapitalistischen Staaten. In: Deutsche Außenpolitik. Berlin (Ost). Jg. 18,1973. Nr. 6. S. 1361-1377. 746 Dawydow, Juri Pawlowitsch: Internationale E n t s p a n n u n g u n d ideologischer Kampf. Berlin (Ost) 1981.127 S. 747 DDR: »Friedliche KoexistenzObraz vraga< i novoe politiceskoe myslenie. [Feindbild und ein neues politisches Denken.] In: SSA. Moskau. Jg. 1988. Nr. 1. S. 29-39. Menkel, H.P.: Manöverbeobachtung bei WP-Übung »Freundschaft 88Abschreckung