220 83 58MB
German Pages 999 Year 1867
von 1740
i)cr
0t0
1866,
®rftc unb ^tneite 8(^Icfifc^c, bcr ©icBenjö^rigc Knb
©ieljcntägigc tricg.
3n
il^rem
notürlic^en 3ufaininent?onfle ßonötpntUd^ gefd^ilbert con
C. »erfaffet bon „CoIuntBu«"
Mit 20
C55l)rin3 „S)eutf(^IanbS ©t^tad^tfeltiet" 3. «uft. a. Decembcrß befanb
ajiittc
am
®d)lefienö unb ^ier nic^t
unt^ätig fte^en
oon 2öien angelangt ^önig
mo
unbeftrcitbare«
bem
9^ed[)t
ta'Q fie
benn ber
^üt
in SBien
X)amit moUte
ben f^Iefifc^en SSoben betrat.
unb Wlaxxa
jeigen
t)aben,
ba§ fein ©efanbter gur gleid^en
,
Sl^ercfia gu
er
fein
erfennen geben, ba§
fie
iÖefd)eibe auf feine i^orberung burd)au^ leine SBat)! l\ahi,
Slber erfüllt
|)ecr
fein
©renge
an
etn3a 2Jiaria üt^crefiaö iöef(^eib
biö
foüte,
ein,
®ieß mürbe lange gemährt
fein toerbe.
^atte eö fo eingerid)tet
eintraf,
tH
bleiben
ber
Semeifee genug,
preufeif^e Slrmee
bie
fit^
15. traf ber ^önig bei i^r
er
irrte
fid)
bem
in
(5t)aracter
biefer
fungen
oon ben ^o^eitöoorurtl)eilen i^reö §aufeö, mar
t>uv^ be« Äönigd fo lül)ne^ unb freili^
griebri^
bittenb oor
bem
i^aifer^aufe erfdjienen
biefe Sßeife nic^tö
'äU ber
«Staaten
mar
unterrichtet
^rcußen on betrachtet
bie
unb
mar;
erreid)t ^atte.
biefe
fd)on
üerfid)ert,
boji
fie
fpäter
'
^reu^en
,
oerlejjt.
bi^^er
nur
mußte aber aud), boß eö auf
er
m-n-
©efonbtc ®rof öon ©otter öor SJJaria
über ben (Sinmarfc^
unb fannte fogar
©^Icfier erlaffen
9^o^ gong
aufö (Smpfinblic^fte
rüctfid)tglofe6 S3erfa^ren
:,tt
föniglid^c außcrorbcntlid)e
S:i)erefia erfi^ien,
fel^r
baß ^ranbenburg, mic
mol)l,
mufite
i^ürftin.
fie
Ijatte,
ber
bie 'ȧroclamation
in
ber er
oon il)m nur
fie
,
Preußen in
i^rc
bcr Stönig
öon
bie
alÄ feine Untert^anen
®^u^,
leinecsmegcö
aber in
irgenb "iner ^infic^t S)ruc! unb SSerle^ung ju ermarten ^aben.
9kd)bem
SJiaria 2;i)erefia bie ^^orberungen
Preußen öernommen, gab t^erefia
9JJaria ST^crefia
mit gänj*
freiließ
überbot.
3^rc
^?age nid)t öerfennenb,
genoffen 3U erlangen.
mutete
5lber ouc^
suoorgefommen,
fo
fic^
äJiaria 2^crefia auömärtigc S3unbc§^
ba war
befonber^
wedlet in 9^ufetanb ftattgefunben,
it)r
am
@obaIb
ein
fc^tcunigft
am
Unb baä
lüar
unb ben
ruffifd)cn St)efminifter
öftcrreid)ii'c^c
8ünbni§ ju ©tonbe
^reufeifc^*ruffifc^e«
ber jT^ron*
^önig einen ©efanbten gur S3e*
ber
l^attc
oon
ber S?önig i^riebricf)
meift
ruffif^en §ofe.
glürfwünf^ung ber St^ronerbin nac^ Petersburg mit bem auftrage
ber
ber
fd)tt)er
©ntf^luffc,. auf bic S3c*
in ber ST^at ganj in cinanber.
fici^
3Jlaria
bem
in
ber
neuen 33er^ältniffc
ber
i^cinben
it)ren
feft
Ue§, baß er bo(| eigentU^ nur ein SSafaü
babei
wie
toußte, ba§
iefet
aU
ba§ aut^ oon Sßunbe^genoffcn ni(^t« ju
iDufete,
fetbft t^ranfreicb
^aragrQp{)en beftelienben Sefd)eibe§ funb, in
'ißreußen
^^riebric^
rtußte,
fie
ein anfc{)nürf)eg
bingung einer ?onbabtretung mit '^reu^cn ^eftigleit
^^n^eit
war
anberen i^einben, unb nomentlicf) iöaiern, etttaö 5lnbereö nid)t ju
if)ren
ri^
bic f)öd)ftc
an^brücfte,
^önig
fid)
ma^te,
ent*
n)o^l ju entfd)ulbigeu.
il)r
bringen, gumat bie§ buri^ Söerbung gefdjetien mußte,
üon
grage
o{)ne
öiel 2:rup)3en I)atte,
[o
SBadjlbienft in bcn ©arnifonftäbten erforberlid)
unb
erftärt
babet
fic^
als ein S-rbftinl bc« l)ab«burg'f^en ^taiierftammeS
@te fannte mo^t
bef^icb in fotc^er
fic
Oefterretc^ö
«Seite
abgefertigt^,
p
bringen.
27. jDecember burd) ben preu§ifd)en 9JJajor öon Sßinterfelbt
©efanbte
©rafcn üon 30Zünnid)
äJiarqui«
öon
SSotta
mit
bereit«
gefd)el)en,
einem
gleichen
atS
Sluf*
trage eintraf. ')R\ix
üon (5ng(anb,
^ragmatiid)en fat^fen,
obi'c^pn
fein glaubte,
rodä)^^
eö
mit
feinem 95crfpre(!^en
©anction gcmiffentiaftcr nat)m bcffen
T^m^t burd)
tk
aU
i^rantreic^,
pragmatifc^e
fonnte Oefterrei^ Seiftanb hoffen.
^infid^ttic^
©anction
Slber
biefe
ber
unb üon ^ur* gefdjäbigt
p
@taoten waren
37 gar
nod)
gerüftet,
nicf)t
ergreifen/ c^e ber r^einb
ba« St^urmgerüft unb
tönig
bie
griebrirf)
am
ju
^rmee
@o
war ba^
3n
at^
er
?anbung
ber
bei
m
fid)
unb eg fonnte barauö
(Sreignife gebeutet,
für Preußen geformt werben.
fonnte ben
griebric^
biefcm leine böfe 2Bir!ung ju taffen, rief er
i^i"
„ba« bebeutet, baß Oefterreid) faüen mirb, weil e«
einft,
3ßortt)eile
15. 1)ecember bei ber
®to(fe ftürjte I)erab.
groi3C
Slbergtauben feiner B^i* i^«^
^attc/'
aüe
ju feinem Empfange in bem ®täbtc[)en ^-offen geläutet njurbc, bra^
51(6
au0:
nW
jäumtc
r^ricbrid)
üoUe ÄYaft scigen fonnte.
feine
traf ber
äöie crn)ät)nt, ein.
unb tönig if)in
^od) gcfteüt
fein böfeS
Omen
äf)nü(^er 2Beife fdjneü bcfonncn, fjatte Säfar
in 2lfrifa
nicbergefallen war,
unb
geftraud)eit
ttu^gerufen: „Slfrifo, i^ ^abe bid)."
2lm 16. ©ecember
32 ®cfd)ü^en mußte auf
3n
träglid).
unb
man
ba
waren
fönigüc^en
5Da
biefc
aUeö,
besat)lten
beffen
,
ha^
fi^
unb
öoran,
,
Wag fo
fie
ging ber Slrmee
öfterrei(^if(^e
bieg
Uc^e mit, bereu
'I)abei
fie
meiften
fam
©rüncberg
in ooüer
Deffnung
ber Xi\oxt
um
nid)t
ober gaben teiften
fid)
eine
ben SBorten freunbli^.
eigenen
Saube
erfreute,
iSefc^ung ®d)Iefieng
bie
©emcinben,
bie bigt)er
bebrüdt unb mißfionbelt worben
braute i^ncn fogar proteftantifd)e @eift#
öffneten
wiüig
—
wenigfteng
®o
ju woücn.
bie 2;^ore.
oft
^m
einige
broüiger Sßeife
in
forberte:
„er ,
werbe ben «Sc^IüffcI
aber er
j^u
,
woüe fo
—
erHärtc ber Sürgermeiftcr üon
9?atbSöerfammfung bem preußif^en Offiziere, weld)cr
9iatürlid) langte ber Offizier fröf)fid)
^^taäi
einmal im
unföglid) (5r
ba ber §err Cffigier wegnehme,
war Orünebcrg
man
^Truppen
bie
er gu oielen proteftantif^en
feinen "^reis aug()änbigen
it)n
^atte
©timmung
Mandjt Dörfer
faf).
fange bitten entbehren muffen.'
fo
ben (Schein SBiberftaub
wenn
tbciten
balb ber 9xuf öorsügli^cr aJionn^juc^t,
fefjr
§cer
ber fkinen Stäbte
leifteten 2öiberftanb,
unb
T)enuoc^ war bie
bem tönige ^ebrid)
erteid^terte
fie
unb beö
auf ftrcngftcn Sefel)! be« tönig« gewtffcn==
forbertcn
alö ein wa()rer 3Jleffiag.
"Die
aber
worcn bobenb^, ba6 SBctter uner#
unb empfing
getraut
mit
ftarf
Slrmec öier QJieilen weit in ä)Joräften
Ungema(^
alteS
ber öfterrei(^ifd)cu 9icgiernug
waren
bie
Sßaffer waten.
hen tönig
"iProdamation
außerorbeutlicb.
oon
mußte
üon i^ren 23ewoI)nern ocriaffen, in anbcren
ber
W
näc^fte«
S)ie Sßege
falber.
einer D^üeberung
jum ©ürtel im
oft bi«
^eitere,
3{)r
28,000 SJlann ^id war S3re«Iau,
Slrmee,
bie prcu^ifdie
ein,
Derfd)iebenen SBcgen marf^iren ber Ieid}teren SScrpflegung
^orttommenö
fcefferen
rücfte
©c^lefien
in
il)n
möge
pr
bie
©tabt nimmer
auf ben Ziid) legen, unb
er eg auc^
öerantworten."
öffnete al^balb bie S;i)ore,
unb fomit
brotUg genug erobert unb ()infort preußifd).
einem fürd)tcrlic^en gjfarfc^c burd) 2Jioraft, SBaffer unb unter '8d)nce,
iSturm unb Oiegcn langte
^viebric^ mit
14 ^ataillouö unb 15 Söcabronö cor
-
an.
(S>ioo,ai\
jti'nr
unriitim(td)
Sleu^crftc
l)a(ten
fonntc
,
)\ä)
pr
3ctt bcr potnifcf)en §crrfcf)aft, unb'
@ic mod)tc auc^
^tx Sommanbant, ®raf öon
fallen,
ju trotten nnb
baran liegen,
ntd)t^3
baju
traf
ctle
ic^t nicl)t
auf3
crttärte fi(^
'5}cm Slönig
^Inftattcn.
mit einer Belagerung aufgu*
t)ier
fic^
5®a(It^,
Unbraud)bar!eit ber Sßege unb bei ber (S^tnierig*
bei ber gän;5(id)cn
bie
38
Slltcrt^um 9^nt)m emorben.
ocrtt}eibigen
^riebrii^
\)attt
'Dtefc f^cftiing
im fernen
i'd)on
—
S3clagcrung«gefd)ü^e nad)jufrf)affcn äu^erft langiueitig geworben fein roürbe^
feit
@Iogau, nur auf narf)
dödigc (Sernirung
eine
mu^te
Iie§ otfo junäci^ft bie
eintreten,
aU
bo^
]a
B^Si^Qf
gu biefcnt
neue ^Trutipen unter bem S3efe^te bcS ^erjog« oon ^otftein unb bc0
oon Reffen eingetroffen tüaren.
*i|5rinjcn
SBäln'cnb
beffcn l^atte
unb
gefällig,
wenn
ber
Äönig mit ben ©üitbel^örben ber ^ergog^
Siegni^, 2öoI)Iau unb 3auer
@eite gebrad)t.
üöttig auf feine
fie
bem Könige
fic^
©agon,
ivitrftent^ümer
fe^t
©er ^önig
fatlen.
unb bann
ber (Stabt fperren 3tt)ecfe
unb
SO^onate mit ^f^atirunggmitteln tierfe!)en,
jn^ei
dernirnng
einer fur^^cn
in SSerncl)men
gc*
©elbft bie 3efuiten erliefen
fid^
auc^ gegen i^ren Söiden
genug, ba§ ifjm feine S3e*
;
fe^ung (Sd)lefien« öon (Seiten ber ßinWo^ner ganj
entf^ieben
erleid^*
fe^r
würbe.
tcrt
®er
^ii^d
re^tc
2Irmee,
ber
bem
unter
be« i^elbmarfrfiall*
SSefc'^le
©d)Wcrin, war biö jum 25. ^ecember über iöunslau nac^ ßicgnife öorgerüdt. Sicgni^
l)atte
fid)
"taQ 5lnfc^cn
gegeben,
üertbcibigen ju Wollen.
fic^
5lbcr ein
Reiner prcufeifc^cr jTru^p ^ob ben 2^orpoften ouf, fdjloß bie 2öad)mannfd)aft eigene«
in
it)r
bie
2;ru^pen in
Socat bie
ein,
unb nun jogcn, im
@tabt, fammelten
fic^
auf
31nweicnt)cit ben überrafd)ten Öiegni^ern baburi^
if)re
fämmtlid)cn SD^ufifcorp« fpielen ließen, l)eitere
unb
aJiarttplafee
i'^re
gaben bem ^^elbjuge met)r eine
®unfel ungefe^en,
näd)tlid)en
bem
,
ba§
fie
tocrfünbetcn
mit einem QJJalc
^äufige berartige S3orfommniffc
al« fd)recflid)e g-ärbung.
®lcid)cr 3ctt rüdte ber ^öutg ol)ne $Raft, aber unter großen iÖefd)Werben, bie il)m bie
i^m
trat
@tröme unb ba^
tbeibignng
fid)
bilben wollte,
öfterreid)'fd)cn S3el)örbcn
ein Leiter fid)
SBctter toerur[ad)ten, auf Sßre^lau üor.
ein geinb in ben SBeg,
tonnte
blieb
fanb.
3ubem
felbft bie
ditä)t
fie
pr
nnau6gcfiil}rt,
fd)icn
bie
nirgenb«
fic&
bem 5ßürgcrftanbe
il)r
,
bcr 2:rieb,
in bcr 2:i)at
Oefterreid)
ganj unanfriebenc
93er^
weil
um
nidjts
proteftantifd)c.
babcr bie 23crtbeibigung (S^lefien« nur öon ber militärifdicn
©cfafeung be« ?anbe« erwartet werben.
bcnn
bie 21bfid)t
tatbolifdie iScoölfcrnng für
mit
9lirgenb9
irgenbwo eine 3J?a(^t
^Regierung mit Opfern unb 2)?ül)en ju erl)alten
beffcr begelftcrt ju fein alö bie
(5§
bann
ia
ben topf gänjlid) öerloren liatten unb
nnb Organifator
bie feitl)crtge
ju fehlen unb
unb wenn
beftanb
'Diefe
aber
war
f)öd)ft
unsulänglic^,
an^ nur 12 fd)Wad)en iBataiUoncn gewöt)nli(^cn gufeüolfö.
8
600 ©ragonern.
(Sompagiiien ©renabtcrcn unb
fo^ung
bcr
enteren
beiben
©fogau, Srtcg unb
geftuitgcn
®iefc ganjc
®raf
bcr
39
unter bem
©rafen oon Sroipue, aber für
fctbtt)ad)tmctfter
aU 2
icnen Ztupptn ni^t mcl)r übrig
toax
Sc*
bic
in
einbegriffen,
unb bcr Saron
^^iccolomint
Jtruppcnmaffe ftanb
fc^tcfifc^e
®a6et ober
^fieiße
njel^cn
commanbivten.
9?ott)
©enerat*
beS
Söefc{)Ie
üon
beffcn ©pecialbefe^I blieb
600
(Jom^jagnien ©renabierc unb bie
X)ragoncr, atfo ein ^äuflein, üon bem n)a^rlid) nic^t üerlangt werben fonntc,
bo6 e«
anbern
Hmtcc
bcr preufeifc^cn
fic^
3n
Sage
biefer
nacf)
[c^tdte
ba«J
23ien mit ber 3}lelbung, baß
bie 9f{egierung nid)t fc^lcunigft
^arren fam
ti(!)cm
genug bcr feltfamc
fpät
würben
feine 33crt^eibigung
^atte,
*5ßreu§en eingcri^tct
worben
23rcö(au
bie ®efat)r
biefc
SScfc^eib
rocnu
fteige,
(Snblic^ nad) jiem*
f^icfe.
oon
man
SBien,
©a
fpäter gef(|i(it werben,
foüc
ta^ ?anb
äRagajine in bcr 2^^at nur für
B^m ®iüd
fein.
eine ©taffette naä) bcr
auf§ 5Ieußerftc
©elb unb ^Truppen
unb ®clb baju werbe
3Jiagaäinc anlegen
il^r
entgcgcnftcüc.
Dberamt ju
^attc
bie
®elb
bie Ü^egierung fein
35erfprecf)en gu erfüllen.
@o freuen
bcn
,
Waren bo§
gcftungcn
brei
ganj auf
bic @(^lcficr
nun öon
fic
fid)
angewicfcn, unb e6 mochte
felbft
waren. (Ss jog
ieber 33crontwortli(^fcit frei
eigentlich
nur SBrcSlau no^
bic 2lufmcr!fam!eit
f)icr Ratten bic oberften
iöe^örben unb bic fat^olif^c
^atriotiSmu« entjünbct.
"Die iöürgcr f(^aartcn fi^
neben bcn ©tabtfolbaten eine tetirtc fic^
unb beamtete
wcl(f)c angeblich
wilbeö
Orbnung
bie
öon
e« bilbete ^i6)
^anbwerfcr, ^ouflcutc, ^nftler, ®c*
unb
baju bientcn,
©aufler oerfauftcn
crt^cilten «Segen,
ftc^ fugelfcft
^icgcrlcben; aber nirgenb^ in
auf fi^.
®ciftli(f)!eit eine 31rt
jufommcn,
fic
auger
mit '^ücn unb @öbeln um^er, Wlönäjt brängten
allcntt)albcn burc^ bic SDIengcn
SDMel, ein
liefen
SDJilis,
fc^t
3fcmanb
jcigtc
unb
wirre a)Zaffc ju bringen
ju mati^en, furj cö Slbfii^t
unb
^erri"d)te
®efcf)i(f,
Sßert^eibigung«'
f^ftematifc^c
anftalten ju treffen.
3ni5Wi|(^cn öcrbreitctc caffc
aus ©logau
um
nun
für^teten
abf)olcn il)rc
bic eigene 9?cgierung
fic^
bic Sfla6)xi6)t,
'Darle^nc ju
lo«*.
^Regierung ^abc bic ßanbcö*
bic
unb na(^ 55rünn bringen
fommen unb
'^a mugte natürli^
laffen.
T>k
ßapitaliftcn
eS brad) ber Unwille gegen
bie
SScrwirrung in iörc^lau
noc^ ärger unb Döllig incurabel werben: bic regierung^feinblic^c "Partei freute fid)
nun
nid)t,
®icfc
na^ i^rem @innc
ju l^anbeln.
5öeri)ältniffe begünftigten
natürli^ bic Durd)fti(^e
oon ber Söelt abfperren
c^inefifd)er 9JJanier
i^r
i{)re
fie
muffte
bejopften ^ieg«*§ofrätl)e al«'unjweife(t)aft barftcKten.
^erren glaubten, ba§
cntfprungen feien
-,
bie
@iege be0 großen (Sugen d)rer friegerif^cn
baß ba« ®enic eine« (Sngen au(^ mit Hottentotten
©roße« au«gefüt)rt ^aben würbe, war i^nen unbcnfbar. 3!njwifd)en
unb
t)atte
Slffiftcntcn be«
SDJaria 2:^erefia
aud)
ben "^apft, ben
T^etbjug bie ^^-ortfe^ung erfahren foüte, ging ein päpftUd)e«
worin gefagt würbe,
man
ewigen *^rotector
Sben aU ber
^aifert^um« ju i^rcm ^eiftanbe aufgerufen.
t^a^
bic »f)eilige fat{)oti[c^c tird)e
am
Srcöe
in bie SBett,
Slbgrunbe
ftct)e,
bulbc, baß fe^erifd)e ?;-nrften fid) i^rer bcftcn ©ebtctc bemächtigen.
foüe alfo ouffteI)en unb gemeinfam wie in einem
ben l^önig öon Preußen ergreifen, ber ba« fd)öne öcl^after
©ewatt
ot)nc 9?ü(ffid)t
Ärcu^^,:;uge bie fatt)olifd)C
auf bie get)eiüötc
Söaffen
wen» äJinn
gegen
®d)(cficn mit
frc^^
SBürbc be« öfterreic^if^cu
44 §Qufe« unb o^ne
9?ücffid)t
auf bie gciftigen |)o^eit6red^te bcö t)ci(tgen SSaterß
unb weggenommen
überfallen
IDer Ä'önig
SSater [otle
Heß inbeffen
i^riebrirf)
©dileften.
fetig
werben, unb
barauf cnmbern: ,rT)tx fieiligc
g(ct(^
qU
toenig ängftigcn,
fic^ fo
nem
I)abe.
ber gute ^atI)oItf in fei# feinem ©taate bürfe 3eber in feiner gaQon
-Sn er
werbe
bie fat^olifc^e ^ird)e
f^ü^enwie bie proteftantif^c, wenn toefen bem 3^ot^wenbigen ge^orfam friebigtc
ben gclel}rten unb
wanbten
"ißapft
8eite
25or
oft
beginn beö getbgugS
ncr ®d)wäd)en, wie
Reifer
^dt
(Sr
^.
Slnfprud) auf ?ob
fid)
2llö ber
fannte
le
®icfe gute
Ü3e|c^lcunigung
füblidjen ^fieiße
fold}en
aU bie ©timmung
würben nun
Ucbcrseugung
,
bciä
dMt
mög==
3:ruppen au6 ben Quarticrpiä^en an
bie
ß« war
im ^creid)e
eine tüt)nt)eit ^iebric^'ö,
ansuorbnen.
g-eberfrieg
mit Defterreic^
würbe, nat)m ber tönig
!am im SlugenbUcfe außer ^etrad)t, wo
3ic()cn.
fanb in*
mochte er ni(^t abflcrben laffen unb
banbette.
?tun Würbe
i5etbmarfd}a(l2(
^ei
einer
gerabe mit biefer
5lber
bie
fid)
ju jeigen.
bem
t»on
berlinifdjcn (Sabt*
i^äben beg ©diwerthiegef;
ipanb. 3""öc^ft jog er bie Slrmirungstruppcu üon 33rieg ^eran.
C£orpö
(Sr
bap feine öeutc on*
bem gcinbe gu imponircn unb wir muffen jugcben, ba§
Säl)renb nun ber
gu
eintraf, l^attcn
©renje ftattgefunben.
einem ©euie angemcffen war, im 2iufeerorbentUd)cn
7^elbfd)lac^t
T)ie «Stiftung
iöegcgnung be« i^einbe^ an.
i^eftung ba«( trieg^etabliffement
net fortgefe^jt
(5r fat) eine
ta^ mand)er feiner treuen
©renje @d)Iefienö {)erange3ogcn unb unter bem geftung«rat)on
angefammcit.
tül)nt)eit glaubte er ctä
unb flet=
tönig ju (Snbe gebruarg auf bem triegöf^aupla^e
waren.
öon
:c.
unb iBe(o{)nung erwerben werbe.
legte ee baber auf eine balbige große
ber
ber 9)icnid)en
bur^ iöcfriebigung
ßitetfeit
merite ^atte ba{)cr eine entf^iebene 53ercd)tigung.
beffcn bartn fein anbcre« Q^efultat
lidjfter
Uz
^miid war,
bereite einige ficine Bi^iommenftöfee auf ber
gviffe:(uftig
biefer
tönig i^nebric^ ben Orben „pour le
Sß. ber (Sitelfeit, mQd)ttg gehoben werben.
cor fic^, unb fein
Orbenö pour
be^
l^atte
geftiftet.
große tröftc, wie 2luf Opferung, 2:apfer!eit
t^atcnreidje
öon
fo fat) fi^ Wlaxia. 2:^erefia aurf)
gelaffen.
nierite" (für 23erbien[t)
ha^
füge." ®lefe (Srwteberung be* bem tönige ^riebrid) burd)aus nid)t obge*
geiftig
XIV., unb
S3encbict
im ©tid)
ebenfo oc^ten unb
nur fonft im @taatS*
fie fid)
®d)Werin
nid)t
e«
fic^
um
öerfäumt
bie
bie
\a\)
er balb
30
in bie
Scftung
(Sntfc^eibung
einer
23erbinbung mit bem
{)crjuftcücn »inb biefeö
ber d'ik feiner SInftalten
!5)icfe
ßorpe
nät)er t)cran
Bataillone Infanterie,
31 3d)Wabronen ßaüallcrie unb 5 9?egtmenter §ufarcn, bie, oicüeidit Btctljcn ju ©cfailen, immer aU eine befonbere JBaffe genannt würben, Dor fid). ä5or
bem Slbmarf^ noc^
erbiclt
g-ricbridj
burc^ tunbfd)after
bie 9iad)*
—
45 ba§ ba^
rtd)t,
§ecr
öftei'reid)ifd)C
bereite in öoflcm 3)?arfc^c auf S3rc6tau
unb bonn
bcm
^auptftabt ju net)men,
bie fd)tefifd)C
preuBii'd)en
§eeve ftottgefunben
©ieö war bem Könige .^ecr
greifen.
(5r burfte nii^t
aU rüdwärts ha%
SToge,
fäumcn, bcnn ,
i^nen
\ia^
fo
in
bie "»ßreußen
war
Stprit
ber k
51
®lücf,
33iteg
öor
2trbciten
oon Salfftcin
®encraUtcutcnant
ber
leitete
om
gcftung fd)on
bic
fid)
bafe
mit foId)em
T)k 3:ruppcn unter
ergab.
4. 3J?at
'iHccofomini jogcn ungefränft ob.
Diefcö Ävtcg^glücf machte 'tpreußen ju einem tüid)tigen Factor in bcn po* ntiid)cn (Sntraürfcn jener ^zit.
unb
i^einbc Deftcrreid)^^
um bic
ilin
um
fei
gum
i^u
baue ber
griebrid)
ben ^önig
t)cr[ammelten, bie crftcrcu
i^riebriii)
Reifer in it)rem 35ernid)tungöwcrfc
®e[aubten
bie
3m
Don (Suropa.
l^ager
grau!reid)6 (3J2arqui«
©trebia trafen
bei
unb
SSoIori
ÜJJarfc^all
unb O^obinfon), 1)änemarf« (öon
S3eUe*3«lc), ßugtanb« (i'orb ^t)nforb toriue), (Spanien^ (®raf DJiontiio),
gemiuueu. ®cr*
;5U
nt^t Unred)t, wenn er [ogte, ber Ä'önig
fran5öfijd}e aJltnifter
ber £d)iebörid)tcr
eiuaubcr
nac^
T)a\)cx nat)m c« nid)t äl^unber, baJ5 fid) ?^-rennbc
um
SU id)ouenbem ä3crl)a{ten gegen ben bebräugten Ä'atferftaat ju bewegen,
auberen
gefialt
ic(?t
'^^vä-
©^toeben« (®raf 9?uben[(^ölb), 9tuBlaub6
(33aron üon iörarfeO, SSaiern« (®raf S^urent)), t'urfad)ien§ (®raf üon S3ilau) 5(u§nat)me
aJiit
ein.
unb
engUid)cu
ber
©efanbten
ruii'ifdjen
maren
bieie
^errcn aüe beauftragt auf S^beitwng beg alten ^aiferftaate« Einzuarbeiten unb mit
®d)aar üon
biefer
Öaron oon ®d)mettau aU
i5ciubcn I]attc ber
93ertreter
Deftcrreid)« faft allein ben ilampf ju befte{)en. (5r batte oicfleit^t gcfürd)tet
matifd)eu ^ampfpla^e bod)
war
bafe
bie
aU
ta% ber ^ijnig ^^Tiebri^
,
fic^
gaU.
bieg burd^aui^ nic^t ber
S)er Seobac^ter fountc
über ©cbübr fred)e @inmifd)ung g-ranfreic^« unb
i^anfrcid) in ®cut[d)(anb iöoben gewinne,
war.
:pätte Defterreic^ it)m ie^t
würbe
fid)er
einen 2;bcihingep(an
,
nur
bem ^önig burd)auö gu
feine ötcc^te
f orbern
wie
ic^t eben
fie
wcnugteid)
unb
iebe
®eutfd)tanb burcb Cefterreid)
trat
i^riebrid)
\\)x
ni^t
werben tonnte,
birect
bafe
angenehm
werben laffen,
>ri)eil
unb eutf^ieben
ftanb,
ein
er
9iüc!en
um
bei,
er
für
war
juwiber,
il)m
erfal)ren
I)atte
^u befferen SSer^ält^
(5d)ritt
Oefterrei^ö fonnte nun
23er{)alten
ben
nur ba^, \üa^
genug
(Srniebrigung
bem
iöei
S^^ciluugöpartei
ber
nid)t
ßrniebrigung "Deutic^Ianb«,
eine
llmgeftaüung at§ ein @cwinn unb
niffcn angefcl)en freilid)
aber
bcm europäij^en 'ißrogramm
auf
®efa?)r,
wie er üon t5raufreid), (Spanien unb iBaiern
ju fein glaubte;
berechtigt
cntbccfen,
leid)t
bic
betrieben würbe, entgegengetx'eten fein, benn er ücrtangte eben
ju
auf bicfem biplo*
ben beftiöffcn gcinb Oefterreid)« sctgcn werbe, unb
nid)t bie
juwenben, aber
er
^aub
ju
^^olgc
freie
bctjalten.
X)er '^ßlan
War
rci^, (Steiermar!,
fo
entworfen: Oefterreid) joüte nur Ungarn, 9^ieberöfter^
toutben unb
ilrain bet)alten;
^axi 5librc(^t, waren Oberöfterrcic^ beut|d)c Ä'aiferfronc,
bcm ^önig üon
bem
Slurfürften
granfrcid)
,
bem ^urfürften öon
5Ö(Jt)men, 2;t)roI, ber ißrei«gau
üon (gad)fen,
bic 3^UeberIanbe
,
3Jfcd)ren
Spanien
unb
S3aiern,
unb
bic
Dberfcblefien,
Ccfterreid)« italicnifd^e
52 Räuber
unb ^iaccnjo unb
'']3armo
fd)tefien
bo6 6ercit§ eroberte
enbltcf)
*']3rcu^cn
9f?teber*
befttmmt, tpogegen eS teboi^ feine 2lnfprüd)e auf 3ülid) unb S9erg
aufgeben foUte.
@o
ttjurbe
über Oefterretd)
t)iefe§
bie
bis
(Sntn)urfe§ jcigte,
3mmoralität üerftetgen
l)anbelt
würbe,
nannte, an (Srbe
nur
3n
bürfe.
bicfe
nachzugeben,
lueit
fie,
i^rer
tt)ie
Staaten
fie
öer==
Königin üon Ungarn
meine 5^ieber!unft ab jubalten. "
irtirb,
fagte,
it)re
tjätte foId)e
bem
ein SÖZal
üon
Slönige
Unb
"^rcufeen
9^egierung ni^t burc^ eine 23ermin=
üon ibrem
SBären
moüe.
entmürbigen
Slbnen belebt getoefen , nie
©ro^en
über Ocfterreid)
fo
2;:{)ercfta, bie fid)
Ei3nigin nid)t
ed)te
at§
ber B^it,
feurigfte i5örberer
in ber *$oliti! ber
fid)
„3d) wei^ nid)t, ob mir oon bem üätcrlid)en
@tabt übrig bleiben fid)
®robe
n)etd)em
junge Wlaxia
fd)rieb bie
bod) entfd)loB
berung
p
i^re @d)n)icgermutter:
eine
über eine S5eute, einen 9^aub in fd)mad)'
tote
unb granfreic^, ber ©d^öpfer unb
tioüfter Sßeife öerlianbelt
@d)ma(^
©cifie
ibrc
über ©eutfc^tanb bei^eiubrei^en
fennen.
®em
Könige
^^tiebrit^
h)ar
ba§ räuberifc^c S3ünbni§,
feft
abgeid)loffen rourbe, äußcrft mibertüärtig
bei, fonbern machte aud) bie
üpn
bie
2$ort^eite,
mu§te, gefaüen
unb
bie
unb
laffen,
il)m
biefe
bie
(är wollte fid)
l^atte
um
freiließ
unb S^ußlonb unb ^urfad)ien über
gauä äweifetbaft waren. ^Situation
fo
weniger abwetfen, olö
bringen,
Mein
p ebe
aller
etwo
fie
eilte feine
unter
ben
(5influ§ er
politifd^er
eg
nid}t
p
bringen, ba ber ®raf 9^euperg einer foldjen ans guten
ßoniuncturcn einer
fold)e
genötbigt gefe^en batte, ein (Sorpg üon
S)effau gegen |)annoüer aufj^uftellen.
ben
SJiarfi^äüen
SDiaiüeboiS
baburd) ^annoüer
im @d)ad)
^eoba^tungi3cor:p«
ibm
ieigt
^ünbnife
bei;iutrctcn
,
ta\i
unb ißelle-Sglc in 2Deutf^lanb gehalten
würbe,
fonnte ^önig
am
iebod) tbat er aud) bieg
'Man
II.
üon (äng*
ber Sönig
fid)
30,000 aJlann unter bem i^ürften üon ®a nun jwei frangöfif^e Strmeen unter
würbe, bewog ben Ä'önig
cö ein ®et)eimni6 bleibe.
gerietbe.
jweiten @d)la(^t
©eorg
Seforgniß ein,
auf feinen Äricg«fd)aupta^ Sieben.
febr wid)tig
fc^timme
©rünben auSwicb.
äBie fcbon erwäbnt, flößte baS 33crbalten beS Ä'önigS
lanb unb ^urfürften üon ^annoüer
S3ciftanb
@ad)e au§ eigener ^raft inö 5Reine gu
fonnte
ungead)tet,
3)Zübe
il)r
ibr fernerefg S3erl)otten noc^
(5r batte in ber 2:bat ju fürd)ten in eine fe^r
geratben unb
bringen
ba« Sünbuife für feinen ^5elbzug
!onnte er
nic^t
ißetoiüigung beffelben
3Jlaria 2;t)erefia ben ^rieg mit (Sifer fortjufc^en beabfid)tigte, (Snglanb
^ugefi^ert
nur
er trat bemfelben ni(^t
befttmmte ^^orberung, ba^
baS ftrengfte ©cbeimniß betrautet werbe,
feiner ®eite, al§
eben nur
nun am
tüeld)e§
unb ©panien ju "D^l^mpfenburg
18. SÜJai (1741) stoifi^en Saiern, i^ranfreic^
erwartete,
'üa'B
üDicfer
5. 3uti
einrüdten unb ^riebrid)
fcnefi
SSort^eil,
nur unter ber iöebingnng, eö
ber
bem nl^mpfenburger bofe
nur in ©djlefien ju großen
53 @d^(ägcn jügen,
t^un
foinmcn
werbe;
liattc,
[eine
e§
allein
blieb
®ro!)ungen
bei
unb
®(f)ad}=»
tönig aber genug
p
ä$enüaltung!^arrangement§ in ®^le[ien jur 5lu«fü{)rung
^\i
bo 9^cupcvg
jur
OffeitfiDe
feinen
Tliiti\,
bcr
bringen.
®cr bodE)
ba«(
üclbsug biefc6 3af)reS blieb alfo ot)ne grofee ®d){ad)ten unb (Eroberungen,
gciüann
jmci
nod}
er
^icg burd) 3Bcgnal)me bcm ®d)iücrte weniger
intcreffante ©reigniffe,
fet)r
®er ®encran[iimu§
anbcre in ©djlefien.
oI§ ber 8ift öertraute,
®er ^(an,
unb
i)atte
er fid)
mit ber
®a
er
fatbolifdien
ben 9lonnen in 5ßerncl)men ge*
felbft
iBreöIau burc^ 23erratb wieber in Defterreic^ö
würbe aber bem Könige
ben
glaubte nämtirf)
ber §auptftabt iöreölau entfc^eiben gu können.
'Partei, namentlid) ber ®eiftli(^feit, fc|jt.
ba« eine in Ungarn,
9^eu^erg
p bringen,
^anb
genug gewefen war in bem uniid)eru
griebrid), ber i(ug
unb nun fam eS barauf an, bem ^errn oon 9^euperg guöor in fommcn, xm^^ am 10. ?Iuguft gefd)at). (Sd würbe üorgegcben, bo§ bie preu^if^en 2;ruppen nur burd) bie @tabt marfd)iren
ü^onbe treue iöeoba^ter au65ufteüen, ntitgctl)eilt,
®obaIb
foUten.
aber in
fie
33efa^ung gu bleiben.
©tabt waren, mad)ten
bcr
S3re«Iau
f)atte
wie eine
biö^er,
§alt,
fic
um aB
freie Sxeic^gftabt
gro§e
Sürgergeredjtoiamc gehabt unb niemals eine S3efal^ung, nid)t ein ä)iat eine {oi)'erIid)e
fid)
gebulbet.
S)iefe iRed)te
^öntg gricbrid)
btgcn.
(Sr beftieg
f)ier
gingen
uon ben
je^t oerloren,
3trmee aufgenommen
alö ^crjog
{)ul*
unb
iörecslau
als
ein befonbereö 9f?egiment in bie
ßeutratwaffeupla^ eingertd)tet,
wa^
Don großer Sebeutung war.
®ie
l^age
unb bo^ bot
öJkria jt^ereiiaö wät)renb fid)
bie
eblc llaifertod)ter
©rüde
jerfd) metter üben
biefer
©panien
SSaicrn, ^-ranfreicb, it)re
4. ^fJoöcmber (te§
ben 2:^ron nid)t in einem Ärönung^ornate, fonbern in feiner
Uniform. ®ie ©olbaten ber @tabt würben al«
fpäter
am
©täuben
ntcbcri"d)(c[ifd)en
jum ©d)Werte
auf ©ieg gu
begegnen.
unb Ratten nirgcnb« iBcwcife
3^re
ibrer
war
alten
Südjtigfeit
aU
biefer
unter beni
genommen,
i^r
unb
gegriffen;
SBaffcumac^t nidjt einmal jutänglicib einem einzigen
öcrfid)t
eine fd)re(f(id)e,
grbf^er gezeigt
®d)Iefien
(2d)icffale.
battcn
war
biefer (Sreigniffe
niemals
boi^
geinbe mit
war 3"*
2:ruppen waren nid)t gal)lrei^ gegeben,
bie
burd)
2Berbung
neugebilbeten beftanben gröBtentbeiB auS miferabetm ©efinbel unb flößten nid)t
ba« geringfte 23crtrauen ein, im (Bd)a1^ war lein ®etb, fid)
nirgenbö
bur^
fd)Ioffenf)eit, bie
lojen Öagc
2Betet)eit
beid)loi3
üon ben
,
il)re
9?att)geber Ratten
weniger
öiet
ba« mutl)igc ^er^ äJJaria Sberefia« forbertc. fie-
an« bem üBod)cnbctt, bie
auögcäeid)net
leisten
fteUen unb bewegte
bei eilte
ben Ungarn §ilfe gu fud)en. fie
nad) Sßreßburg,
Mfern niebevgebrüdten am 13. ©eptember in
3n
bie
ßnt*
biefer troft*
Ä'aum aufgeftaubcn
frönen ju taffen, tjerfprad)
fid)
9fted)te
einer
burd)
be6 Sanbeö
furzen
aber
wieber l)erp^ cinbructSöollcn
54 DJebc btc 9?eirf)6DermmmtmiC5 fo, ha% btefe unter
iDoöen für unsere "bcn
Königin ju
?tber oud)
Uebd
be«
marfiten
t)ier
^Red)t
wünfditcn
ricl)tet,
um
bo§ S{)aoS
in
2:t)vone«
btc
fi(^
Ungarn
bie
tüar,
natürUcf)
liatte
war
ber 2:f)at
Cütiiuüdjc^
öfterreid)if^e (£l)ftent
1866 unb ^war
awä)
|)ers
feiner
a3öl!er
i^nen
i^urücf
ju
an, unb
@eite aber fic
bie
3u befriebigen,
burc!^
»erbünbcten granjofen
um
aB
bann
bie«
@r woHtc
um
nii^t,
!^nifer
al^
a^Jcdjte
bie
ber beften SSegeifternng
unb Saicrn
SSitte i^re§
.tönig
btc
fii^erer ju
fat),
öon ^reu^cn
fdiinncn,
in
fo
SBaffcnftiftftanb gefd)e^en
bem Könige zu ^lein^^dmcüenborf am 5lber ^riebri^ fonnte
9.
Cctobcr
ntd)t gctäuf^t
@r öoßzog baber
T^nebenSüeripredjen.
3Weife(t)aften
3uni ftanben
eingebrungen.
bie
23ünbni§ mit Saiern,
ein nod) cngercg
bereits
bie
franzöfifdjen
gangen,
fo
§eere auf beutfd)cm löoben.
mit ber baierifc^en 2lrmee üereinigt, waren
SÜiit (eid)ter
dM^t
zogen
fie
würbe ber ^lan ber S:i)eihin9?mäd)te
ber ^urfürft öon S3aiern l)Qfdjte, wie eß big
fel^t
fie
in Defterreirf> 2Die6
oerwirflid)t t)aben.
^ab^burgcr
STttel (5rz!)erzog
er
fic^
fettwärts
an unb ging bann nad) ^rag,
Söniggfrone auffetjen zu Quc^
wenbcte
laffen.
3e^t
t)atte
na^
um
fid)
SKtein
getl^an t)attcn,
nac^ bem Oaufclbtlb ber SBürbe unb nic^t na*; bem reellen Sföert^e, Slnftatt üorzubringen,
einzt:--
bann nac^ Ungarn öorge^
fic^
bie
fie
im Wim.
bi§ t\6)t
nef)meu bättc if)nen wenig getoftet, unb wären
fict)
bod)
Defterrei^ ju einem feften f^riebcn^abi'd)(uffe gu zwingen.
3m
ben
bo^
©efc^cnf
ha^ Öanb brinncn
in
©ema^l«, ben
anberen iveinbe bcfto
fonbern fd)Io§ aföbatb
'9'^od)bem fic fic^
fi^c.
ban 2(ud)
f)nt.
einen befinitiöen anrieben, nid)t aber einen SßaffenftiUftanb
mit einem bur^auö
Urlunbe
@cf)Wcrt
fofort ^erbeizujaubern, auf ber anbcren
ben engüfdjen ©efanbten gemacht.
werben.
i!)r
ein S3ewci§,
geönbert
entzogenen
nur pnt @d)eine burc^ einen
S)cr Slntrag würbe
foütc.
1866,
in
ift.
erfannte, ba^ bei
wantenb unb gab ber
weit @cl)ör,
il)re
ej:ercirt
Unb
geben, obg(eid) bie Siebergabe eine? entzogenen @igentf)umi?
im @tanbe waren, ^eere
ni(^t
Ungarn
bie
^al^re
nnb
gewonnen.
^eutc nid)t wcfentlid)
ücrfprac^
ÜJJIt
aufgc-
barüber btc SSerl)anbrungeu
ba§ Ungtücf fd)on ba War, fprndi ber
al^
2116 ^JJkria 2:t)erefta
tDurbc
im
and)
wieber
refrutirt, ormirt
weiten 3Sorfprung
fonbern eine '^fiti^terfüüung
fein ®eid)en!,
Ungarn
bi§
fic^
(St)c
bann
iinb ^crrfcf)-
Ratten.
öerfcljt
9ied)te
Don i^m befe^t, atö
man
faf)
ef)e
einen
faft t)atb Oefterreit^
geigen tonnten.
baö
ber i^einb
X)iinfc(
"t^k
jertretenen
fe{)cn.
j^u
gepflogen unb ßufriebenfjeit gefd)affcn,
fül)rcn.
gettenb,
il]re
crft
©arantie berfetbcn
eine
bcn i8efd)(uB fo^tc, mit
©taat^wefen«
be^
„mir
6egeifterten ^Rufe:
i^bniiiin 3Diaria 2:f)ercfia ftevben",
gröijten ^JJältetn ben .^rieg 'ü)xcx
fud)t
bem
8inz,
bem
S3e*
na^m
i)icr
ha bte bö^mifd}':
er nidjt« Sidjtigere« z« t^u^r a^^
mit ber nu^fofen taif erfrone gu pu^en, weld)en ä^^ecfe« falber er
00 tiQcf)
^-ranffuvt
uub
niarfite
gab
bicfe Slvt
§tuf
eilte.
fricgevifdjen 25ortl)eite
er feine
möglid),
e« max'ia Xticrefia
fid)
qu8
it)rer
2lm 24. 3anuar 1742 wnrbc Äurfürft ßarl
retten.
beutid)cn toifer
om
nnb
geroäl)!!
öon S3aiern gum
5ltl)rcct}t
aU
12. i5ebruar
prei«
Sage ju
oeräiüeifcltcn
ßarl VII. mit ber ^-onc
^ei^miidt. 3öäl)renb
Ratten
beffen
neuen
öftcrrcid)ii(^en
Ratten
im
2anb
biefeS
i5-Iuge
©er
war nun
Slaifer
Ungarn
bigung feiner 9^efibcnä unb feine« 8anbeö
baß granfrcid)
nnb
ijatk
®{a^
unb
fiel
ein 2BeItbet)errfc^er
dx
gezeigt,
tonnte f^on
unb
^ufaren
ein
am
9.
Otmü^ groj;c«
Januar bici
©toderau
biei
bei
bafe ber alte
bünM*
unb üon fremben
ift.
Bi^ttien
bie i^eftung 5Rei§e
Söien geftreift,
oom ^clbmarf^aü
roax
crfe^en,
iefet
ben leb^afteften ^^ortgang
tieine ^rieg in ©c^Ieften
ber
t)atte
"^reu^en gingen öor
lagerung
Sanb unb
burc^ eine männliche 35ertt)ei*
Stnfpru^ ju netjmen, fe^r gefä^rüd)
ergeben,
fid)
unoerttieibigte 9?e*
überall bie Ueberlegcn^eit ber preuBtfc^en Sßaffen gcjeigt.
niar mit feinen
tUiä^ren
fid)
Tönung
3:age ber
©runbfa^, anbere Gräfte auszubeuten
bie SI)re in
Untcrbcffen gct)abt
Im
nic^t für itm^ fonbcrn für fid) arbeitete
l)aüybarg'f^e
I)afte
Opfern
mit anberen
gefegt,
iÜaii'erS
beö
in
ein ^aifer o^ne
Sßürbiger ber ÄYone ^ätte er
of)ne 2}ind)t.
®tanb
in
erobert.
biö äJZünciien
be« Äaifer« gu grantfurt, jogen bie tiben;; ein.
Ungarn
bie
fic^
^Truppen ocreinigt, luaren in ^aiern eingebrungen nnb
«Sc^merin
befe^t
worben,
®tü(f iÖöl)menS mar in ben Rauben be§ Königs,
öon S)effau, unb
ben örbprinjen Seopolb
burc^
Srünn.
SBä^renb ber
bie
Diertt)öd)igen üergebli(^en S3e*
fic^ oud) ber ^rfürft Don ©ai^fen bem Könige fam i^m üorjügüd) auf bie 33cfetjung ber it)m im
üon ißrünu ^atte 2lber
angef^loffen.
e§
nt)mpfenburger 39ünbni§ jugefagten Sauber an
,
unb
er
"ita
na^
ber (Sroberung
bie Ungarn große B^^^^t^^ ii^*^^ F«^^ S3ünbni§ entfteben fa^, 20,000 SD^ann mieber jurüd, o^ne fid) \thod) fogleid) öon jenem
S3aiern6 burc^ jog er feine
^ünbni§ loSpfagen. mürbe burc^ ha^ (5orp§ be§
T)icfer SSerluft
eintraf,
aufgewogen unb war
oon S3rünn aufhob.
unb
fic^
im
Ratten
fid)
t)ier
Drbre
einanberäuloden.
iöaiern« 9fJuin;
mic wir balb
fo
fid)
(Sie fie
fel)en
nid)t«würbig wie
p
fdjonen
waren
ber
nun au^
ber
bie
S3elagerung
ißereid)e il)rer 9)iagajine
3Denn baö fran^öfifc^e §eer lagerte, unbelümmert
^ülitif jeigtc
,
mit ben S3unbeögenoffen in Sii¥w"9 5»
meld)eö ben unbefd)ü^ten 33aiern mieberful)r,
gofen
alten ^cffauer«
Urf ad)e hain, ba§ ber ^önig
(Sg galt üielme^r, ber 5lrmee
Söinterquartiere ansuweifen
bringen.
nic^t
p
no^
um
baS @d)idfal,
bei "ißrag.
®ie
fran3öfifd)c
Subwigö XIV.
^nt
®ie g-ran*
unb überall nur
bie
bcutfd^en §eere an=
S3aicrnö,
S3unbe§genoffe
unb
förberten
Waren ber S9unbe§genoffc 'ißreußenö, unb wünfd)ten werben, nur
'!}3reui3cnö
S3crbcrben
;
fic
bod),
bcMmpftcn Deftevreic^
56
um
nur jum ©d)cin, ju tonnen, fic;
bobuv^ bcn ^ampf 2lnbcrcr
unb na6) bem aßgcmcincn iSrmatten auf^
I)altcn
gctjcn Deftcrrcic^ in unter*
S3tlüg[te
ober 2J?orta
^eutc
if)re
|)artnä(ftgfcit stuang {l)n fic in butben.
2t)crci'iaei
crgreifcit
unb öcrabfi^eute
^rtebrid) ber ®roi3e faiuitc bic fran,^önfd)e ^oütit
(Sr lernte
in ber foeben beöorftelienben ©c^lorfit luieber ein l!uu[iftücf bicfer 'iPoUti! fenncu, ;5etgtc
banarf) aber andj,
gtetc^
ha^ er
T)k Soge Oefterret^g bcn |)aufctt gciüorfen,
werben unb 3JJarta
fe^lS
3^l)ere[ta
öom ^ringen ^arl üon
®icfe« §eer rücfte
"i^a^
feine 9^atur,
f)atte
bie (ange 9^ut)e
Sin
ertrug.
öon 40,000 SJJaun wartete nur be« Sc-
|)cer
Öot^aringen unb bem i^elbmarfc^aü öon ^önig^ccf.
©affaüa unb
wenn
bic i^ranjofen
ein
it)n
unb
(5lbe überwintert
fid) bei
St)rubim
gü^tung unb SSerbinbung mit bem
e6 fic^ niJtt)igen ^allS
einigermaßen barauf, ha^, [ollte,
war über
iöaiern
üieteS beffer geworben,
®enn
franjöfifd^en §eere bei *^rag geben fonnte.
angreifen
franäöfii'd)Lii
(im 5lnfange bc6 SD^ai 1742) gegen ba§ bcS ti)nigS
iefet
grtebrtd^ an, welche« jwifc^en fo gefteüt ^atte,
ben
lüar,
letften.
S^ruppen fonnten auf bö{)miict)em SSoben öerrocnbct
pfammengejogeneö
bei Söien
um
ftiar
öiete
gcfonnen
nid)t
9?änten auf beuti'c^em ÜSoben SSorfdiub ju
fefir
griebric^ regnete wenigftenö
überlegene^ öfterrei(^if(^e§ §eer
ganj
bie '^fli(^t ber Sunbe^^genoffenfc^aft nic^t
unerfüllt laffen Würben.
®em bünbem erfufir fei,
§eere waren übertriebene ®erüc{)te öorau^gegangen,
ijfterreid^ifdjen
um
Dberbefetjlg^aber waf)rfd)einüc^ felbft tieran(a§t Ijatten,
bie bie
©c^recfen einen Eingriff in öerfud)en.
^önig griebrid) beftimmt, baß ba§
unter
bem
iöefe^te be« l^aht,
rifc^e ^fJeiterei
12,000 SJiann werbe, ba
ftarfen
man
fcinblid)e
©enerafö ©rafen ni^t auf
ber Eingriff
auf bie 'ißreu^en abgefel)en
fei
unb
bie
öfterreic^ifii^er
§eer 40,000 äJlann eine
iöatt)ianl5
bem
gürften
be«
fel)r
bei
^rag
Öobfowife
ftarf
unga#
ftarfc
bei '^rag,
i5ranjofen
bie
SSereinigung mit
ObferüationScorpg
mit
guerft
X)urd) feine ^unbfdiafter tnbeffen
fonbern ftel^enben
beabfic^tigt
©eit§ gewiß oon ben f^ransofen !eine iSeein^
träd)tigung erwarte.
^aum aUfS
^atte
bem Öager
ba§ baburd)
bie
Äönig ^riebrid)
bei
gcjog^n
War
öiet atS
al§
er
feine
Slrmec
Stellung net)men
unb
feine
ließ,
Süiagajine
ju
mögtid) würben nod) Siruppen ^eran*
24 Bataillone unb 50 @d)wabronen
bie
öert^eiltcn.
erfteu 3Jiale ftanb ber Ä'önig Dor einer bebeutenb überlegenen 9DZac^t.
uid)t tei^tfertig
ftärfung in öerji(^ten auf,
@o
fo
unb unter '^reu§en8 gähnen 30,000 2JJanu jui'ammengcbrad)t,
in brei 'CiDifionen auf
3um (Sr
^unbe eingebogen,
(SIbübergängc gefperrt unb ®ad)fen
^obiebrab gebedt würben.
fid^
biefe
Stjrubim abrufen unb öor ^oüin
genug,
unb
g(eid)
üon üorn^erein auf
forbertc bafjer ben
einen 2;^ct( feiner ^Truppen ju
i^m
icbe möglid)e 33cr'
fransöfifd) en 2Jiarfd)alI iöroglio
fto§cu ju laffen.
SSroglio wie«
bicfcxJ
-^57 SScvIangen mit bcr iöemcrtung ob, er l^abc ba^u feine Drbre,
iiatürltrf)c
biefe ieboc^
bamats noc^
ijaüt
big
biir(^
focjtetrf)
^oliti!
neral
unb
fal)
^of
Drbre üon
bie
Orbre
bie
jugclicn
tieß,
hm
^önig öon Preußen ebenfo wie
Kampfe
firf)
jn
©runbe x[6)kn ju
mar
mit ber
'^arig eingetroffen
ttJäre.
®e*
ofterreirf)i[(^en
einen S3rief an ben 0}?arfd)aü 53rogIio, in toefdicm ber fron-
bcmi'clben
i^ricbrid)
oon ^vag
©eftätigung ber 33errät^erei bcr franjöfif(!^eu
^icr eine Dotte
fonbern
bie Oeftcrreid)er
lüollc
'SJlan
S)ic Defterreic^er tüürben
nad) ber ©c^tac^t burct) ben gefangenen
er^iett
^aWant fogar
jöfifc^e
^aben big
eiHf)oIcn laffcn.
in tener ^tit eine 2:our
^atte, ift begreiflich.
geicartet
j3reu§en ^ätte nac^tijeitig
nämli^
preuBifd)er ®eitg
bem
für
bie
ein
^reufeen
günftigen
fie
ani)at*
biefe
©tanbc
wenngleii^ bie Itnorbnung, todä^t hnxä)
ber 'Sdjlaä^i
ben
(5t)otufi^
unb nöt^igte
aber e« toKute an
,
Infanterie*
um
(Snblld) ging t^a^ T)orf in ^vtatninen auf
günftige "^ofition gu oerlaffen
bie bcibcrfeittgen
entftanb
unterftü^t würben,
^ampf,
tenber fe^r ȟt^cnber
auf ba§ im Sentrum üegenbc nun mit bebeutenben Snfanteriemoffcn
^önigöcd
?5etbmari'd)aÜ
onju!ommcti:
—
58
giueiteö
(Sreigniß naä) fic^ j^og,
iüerbcn fönnen.
Un!en
ein X^cil ber Saüaterie beS
melc^eS
ju behaupten
(S^t)otufi^
^^ftügel^
tt)or
üermenbet,
ein anberer aber jur
Unterftü^ung ber Infanterie in ben 9^ücfen ber ®d)la(i)t*
Sorben.
!Die§ bot einem ungarifd^en Soüalericregimentc ©etegen^
)inic gefteüt
Ungarn ba§ na^c
nun
bie
fann
fie
bewegen
3elte glaubten
fammt
preu§ifd)e Sager in bie Singen
um
räuberifd)en gelben
üon
unb auf febem
an ber @^Iad)t
gul)rgef(^irr
um
abjutialten
unb
geworfen würben, wol)l gar abjuf^neiben,
Würbe , wenn nad^ ber @ntfd)eibung ni^t in ber 33erfoIgung
Snjwif^en war berangirt unb
ii)rc
bie
ben fi(^
Saüaterie beö
bie
^riegöcaffe
3n
icbem
gu
finben.
öon ber weiteren
bie SfJäuber
fie gute^t, wenn bie Dcfterreic^cr Wa6 wirüi^ au(^ gefd)e^en fein
bie preufeifi^e
Hauptaufgabe
geworfen Worben.
absulaffen.
unb gotbenen ©d)üffeln beS Slönigö
^önig griebri^ gab gern taQ Sager prei«, 2::t)eilna^me
biefe«
^cine S3itte, fein ^efe^t
25ei"diäftigung
fie bie filbernen STafelfereöice
feiner S3örie,
2luf
fiel.
ju plünbern.
e«
beliebten
il^rer
aU
ftürjen
tiefer war nod) nic^t au^gefü^rt,
iu einem ^5flt)erefta birigirte
^^t^anf*
eigenen Sanbc
iefet
unb
galt, juerft
eine 2;rup bo§ ber*
ber öorgügli^fte Se^rmeifter geworben
fei.
Unter unauftiörtic^cn S9ebro{)Uugen, Singriffen unb Sefc^äbigungcn, mdft bioouaquirenb, Dörfer uub (Stäbte o^ne (Sinwol)ncr unb 9^a^rung«mittet finbenb,. allentt)alben 35er^ftue, ®urd)ftict)e
mußte
^riebric^
nun ben unb
3oromirj
fortfe^cn,
©renje.
(Seine Umfielt f)atte
wenben fönnen,
erreichte
baffclbe aber
(5in großer SScrluft
unb
war
nur mit 3Jiü^e im
jwar manchen
aber
nocf)
3e^t war unmögltcf)
fonbern
fie
üon bem
i"d)ien.
fcibft
^dt
öfterreic^ifcbcn
^Dennoc^
ert)ielt
üon bem §eerc
12,080 SUJann
ben 9f?ü(fjug
na^
ab^
Sefe^t
fii^
ftar!,
^atte c§
Sc^lefien anjntretcn.
^eerc umgeben, burc^ ba« fie
nicf)t
eigentlichen SSerberben bcwal)rt.
ju fürchten, benn bie Sefa^ung oon
Sinftebet,
ebeufallö
unb
$)?iefengebirge bie fc^lefifcbc
SSerluft
bo^ üor einem
^rag unter bem Generalmajor üon ücrfäumt, jur red)ten
«Sperrungen überwinben müffenb,
fonftige
S^ücfjug über Sömifcf)=Srob, ^oüin, ^önig^gräg
nid)t
fiel)
ju fcl)lagen
nur burd)jufc^lagen,
üor il)rcm 2lb;5uge noc^ bie Mtungt^werfe oon ^rag ju fprengcn.
Sinficbcl fud)tc biefen Scfct)l pünftlid) au^sufü^ren.
SU^.nen aufgeflogen,
al« bie
um
i^re
Slbcr
faum waren
Stabt beforgten ^Bürger
ein
einige
^anburen*
73 ^c^t Ratten
cor^§ eintiefen, juwet)ren.
fonntc nur baburd)
cafje
©aar)d)aft in
üom
®cr
^icg8*
bie
iebcr Offizier einen
Reibung oufna^m.
alten '5)effauer
^cinb ob*
bicfen
mögltci),
nirf)t
3:t)cit
aller 2lrt ftatt,
12,000 33iann
gcid)i(fte6
ber
fanb über
9?ii(f3ug
unter unerhörten S3ebrängnif[en
©räfenftein
bis XU X)itter?f)cim ein
mx
retten
ju
werben, ba§
gerettet
bie 3;afd)en feiner
ßcitmcriij, '^a^,
nur bamtt ^n t^un,
bte *iPveußeu
@cid)ü^c itnb i^ut)niicvf
ftortce
gragc ungerecht, entließ, aufgebrad)t
(Jorpg^iffc hxadjk.
^^iebric^,
über
ju ^rag, ben ©enerat Sinfiebet, unb ber alte 'Deffauer
fein 25cr()a(ten
of)ne
f)ier
unb gclbmarfd)aa ©c^iüerin, welcher Umftänbc falber
f(i)lüiertgen
(53
ben
Ic^tcre
Oefterreic^ mad)te
'ed)Iefien
fie
§eereö fc^ienen
würbe
faft
am
"Die
t)alte.
STruppen,
it}ren
unb
fort
biefelben
für
i^reS
benn Oberjd)Icfien
ber ©enerat 2:raun führte,
bie
3anuar 1745 würben
8.
S^ercfia oerfün*
fort
§anblungen
närf)ften
eine iöefräftigung iiirer $Borte gu fein,
aucf)
ganj bon
2llfein fc^on
Tlaüa
nur notl^gebrungen gegeben, aber
Sigent^um
unDeräußerlidieö
il)r
eigenem 35or*
ben S^üdjug ber Preußen ju einem
firf)
großen 3rviumpf)e, 3Bien tobte in ©iegcc^rauf^e unb
bau
ber
immer.
baburrf) für
fic^
ein S^aracterjug ber @d)n)äd)e, anberer ?flad)t^ei( su
ift
guge ju ftempcin.
bigte,
©eneral
unglücfncfien
in @c!)u^ nat)m, entjirciten
bur^ ben
befetjt.
alten 1)effauer
wieber oertrieben. ®Icid)Wo^t blieb ä)laria ^l)erefio fiege^trun!en unb fd)Wärmte
bann nod) oon Eroberung, alö ba« eigentüd)e Obiect
felbft
biefeS
^iegeS, nämlici^
^aifer ^art VII,, nid)t met)r war.
Dlai^bem
bie Oefterrcidjer
unter ^crjog ^art
tI)ianQ gegen bie '^reuBcn in iööl)men
^aifer fein freigeworbeneö iBatcru wieber in ©efi^
l)atte,
fid)
mit ber
ju f^affen ju mad)en, erlöfte (Sofort
beö Slriegcö
®d)Wcrt
ber
ließ fei
unb
i)attc
feinen Fortgang,
(Snglanb,
@d)Ieficng
t^m
SDZaria ^njerefio
i^aiferö
er(oi'd)en,
wenigftenS
®o{)n
^aiferwürbe
noc!^ tt)[Da^
erW'berte,
'
anzeigen
unb
er
:
fei
bie
Urfa^e
bereit,
baS
aber 3)iaria STberefia mit
bicfem Stnerbieten fa^
e^ ^anbete fi^ fe^t
notürlt^
^rieg
ber
jwifdjen 3:i)ercfia
^oUanb unb Äurfad)ien ^u Sarfdjau oerfpracb
bcm ^urfürften
abzutreten.
biefeö
fie
feinen
er
ungtüdtit^c
ber S^ob üon feiner gotbenen '©ornentrone^
umiomeljr, at§ SDiaria
SBunbeeicouDention
©togau
it)n
um
um
etwaö anbcreS^
Sd)tcficu.
I^crgeftatt
biefer
3n
nieber;\u(egen.
um
genommen,
trügerif(!^en beutfc^en
griebrii^
mit bem 2;obe beg
Unrcd)t ed)Wäd)c,
nämüd)
Stönig
Ungarn unter 53a*
bie
t)atte biefer
2(m 20. 3anuar 1745, nac^bem
barauf gu fterben. bringenb gewarnt
unb
gerüdt woren,
®efd)cnf
®a
QJiaria
^riebrid)
Sluguft
wert^
fein,
wormfcr Sünbniß mit
füngft
erneuert
batte.
3n
naö)
äöiebercrwerbung
öon (Sad)fen
bag ^-ürftentbum
Z\)txt]ia,
ber Sturfürft jugleid)
etwaö
Preußen unb Defterrcii^ it)r
Äönig üon i^olen war,
allein
älJaria
3:i)erefia
fo
mod)te
ijattc
tbm
74 ctwa^
tüa«
üer[d)cnft,
hcia%,
nicl)t
fie
ber
uitb
Uuh
^urfürft
®e*
bcr
tau[d)te.
3n
^er
«Seite,
üüeö auf,
^aifer ^art Vll.
mit ^di)n
au^ no^ oon
mar
Wlax'xa 2:^erefia bot
ignorirt,
®er
®er ©tärfe
ouf Wlaxla
3:{)erefia«
1745 ^ob mit
war
®od) ni^t
p
Wi\\)i ben Surfürftcn ^^'ricbri^ Sluguft
war
unb
®ewalt
bie fouüeraine
^ieg no^
t)ö^ft Unred)t,
üon bem
®evn
SSerwcnbung
ftatten über bie
war ©ac^c
SBaI)(rei(^
1)er Ä'önig tonnte webcr
3J?an möd)tc
®ewi§
erfennen.
fc^eint
großen ®üter ju entfd)eiben unb ol)ne il^m
@«
fd^eint ein
furcht*
bareS 9ie^t unb ouf bcr anbcrn ®eite eine furchtbare 9?cd^tS(ofigfeit gu
p bürfen
aüe8 forbcrn
lü muffen. QJ^an würbe barin
t)e«
üor
(Sinjcinen
unb
t)Qben
trad)ten
in
bem ^t6)U
©ic ^olcn rühmten
welchen
ber
(Semeinwefen« opferte; unb ber gürft ober foü eö
bo^
fein.
@enug
,
bie 9?cc^te
öerfc^winben
natürli^eS Opfer ber ©cfammtbeit ju bc* fic^
in i^rem fouoerainen iBeftimmung8red)te ift
einen
(äinjclne
jugebcu mü§te, ba§
ni(!^t
großen ®emelnlcben§ ju
bennod)
ju folgen;
fein,
i^ürften wiüentoö aUt^ geben
^rone ber Söiberfprüc^e unb Unootifommen*
be6
©injelnc alö ein
bcr
fei.
größerer SScrnunft ienc,
bie
unb bcm
wenn man
Reiten be§ l^ebenS erfennen,
cö
ju forbcrn, o^ne i^m ju ge*
bafür anä} nur bie geringfte ßntgeltung ju gewähren.
t)on ber 9JJcnge
öiet
fid)
ber Slurfürft ba§ gc*
l)ätte
be§ 9^ei(^Stag6.
®ut unb Öcben
biefer
fie
^önigreic^ ^olen
fein
^olen war befanntli^ ein
uei ber 33oIf«öertrctung.
SSoIte
bei ber frie«
bomit, gab
bewegen auc^
erfolglos,
^rieben befdjtießen; baö
i\)x
bie cntfd^icbenfte Ueber(egen^eit
einen 23oräug ieneS unglüdlid^en ®taate§
barin
©ema^l, »ic
it)rem fie
öon
faft
an ^arl VII.
fein.
aufrieben
für baS n)arid)auer ißünbni§ gu gewinnen. tl)an, aber fein S3eftreben
an
unb
einer
gcräufdjoollen 9?üftungen auf beiben
beö ^eereS nad)
@ettc.
|)attc fie
burfte
freilid)
entgegenfa^, etn)a§ mvt\)
fie
^-ieg beS 3at)reg
a
il)m
bie
bem ^urfürften oon
e8 fid)
um
Hunbe juging,
nid)tö ©eringevcö
unb Oefterreid) Raubte.
aU um
griebri^ Slnguft aber gewiß ni^t.
®ame
STractot üeriprad).
[jin,
bie
ßö
ein 33ünbni{3
bie 3:i)ciümg "iJ3reu§cnS
SJiaricn 2^^crefien
5lüein er
fici^
tonnte,
ajJaria 2:l)crefia
«Sadjfen ju Seipjiig
eine fold)c ^nicihtug mög(id) gefd)ienen ^aben,
fein, bie 3bee ber l)ol)cn
warf^aucr
unternommen werben
ba5 eine @d)ta^t
beifammen,
fo
na^m, um
mag im
9^ouf(^c
bem ^urfürftcn
nid)t
befnebigt fd)on burd) ba«,
ungataut jn
wa§
il)m fein
3nbeffen fonnte ber Äönig griebrit^ boc^ nidjt
wie bcr ^urfürft
toiffcn,
unb ob
t)abe
[ie
^leö unb
bcn tönig
^efonber^
i^oben uidjt
fi[c!^em
auf, aüc
fam
Dtcl
^u§
wieber
i^re natürlicf)e ißerbtnbung
fie
3Sortt)eiIc
it)m barauf
p
faffen
mit ber
Scipcife
i{)rcr
Zuneigung gaben.
an,
bie Ocfterrcidicr
laffcn,
i^u
erf^iueren.
p
um
bie
rote
munteren SDlöni^e
nun
2^age8 ba« Softer, al6 ^önig ^riebrid)
9fJeif)c
^önig in
ber 2Jlön^e
fie
Stttar.
IDa
wieber ah.
tamenj
fie
\\ä)
auf
war
Treue mit
^^riebric^
gut
fo,
^önig im
öfterreic^ifc^c
Oefterreic^er
bie
S^Ue, wirft i^m läfet
eiucö^
1)0
eine SJJiönd)«*
jur 23e«per läuten
unb
bie SSe^per
unb
mitfingen,
unter einer SJ^öni^g«
Softer« fanben,
Den
gerettet.
oft wtebert)o{ten
öou feinen tat^oüfc^en Unterttjanen ben
bie
feinem SBinfct beö
Zxoi^ Dieter folc^er ßrgeben^eit^beweife
gölten.
i^m
gerabe in bemfelben befanb.
5IItar treten
aber in
'Dergeftalt
^at er i^re
S fid) freiließ wot)l
aus ben Umftäuben
ertlärt.
81
®a6
9f?cgimcnt 33aireutf), welche« jene ^ctbentfjat au^gcfü^rt, erhielt große
SluSjci^nungcn
©cnerd öon
ber
,
„eine
öcrbient
einzige rn!)mit)ürbige Xt^at
)o
commoublrte
©efeler, ber c^
©rafcnflanb ertjobcn, unb ber Höntg g-riebri^
mürbe in bcn
,
über ieneö (Sreignife
frf)rieb
felbft:
mit gotbenen S3uc^ftaben in
bic
3af)rbüd)er ber ®cid)id)te ctnge[d)ricbcn ju »erben." Sind)
bte
ou«gcscid)nct,
2;ruppen ber ©enerate üon Äian, 3i'^t^£"
unb
^^'^
njurben
-J^affau
®egug auf bie gefamntte Slrmee fc^rieb ^önig i^ncbri^
in
in feinem @d)(aci)tberi($te bie glänjenben
Sorte: „^ie SBelt ru^t
nic^t fieserer
anf bcn @d)u(tern be« 51tlag, otö ^reu^en auf einem fofc^en ^eere." ®ctt»i§ aber ^atte ^^viebrid) ift
§anb
in ber
iger
fagen foHen:
ber
§anb
einegi
in biefem 5Iu§fpru^e unrecht;
unb
unfä{)igen ^ü^reriä nu^to«
bem
auf
bie Sßelt rut)e
ba«
Sltlaä nid)t fid)erer
bcfte
@r
Derloren.
§cer
^ättc bö-
Preußen in
olS
eine« fo geniolen Äönig«.
10.
Wie a^
ift
lüoW ongcmeffen, ^ier ben ^önig
gu bctrad)tcn unb ju fe^en, xoa^ l^at
\t
fi(^
bei öorr.
!0d)lad)t
ein
©ieger
na^ bem
oon
er
f^riebrid)
fid)
mit einem furjcn
a(§ ©ieger urt^citt.
(Siege fo bef^eiben gezeigt, fetten
ein
fiegen*
aU
ber gürft fo beriefen, bafe it)m ba§ Uebet be« Hriegö nidjt mct)r gelte
^ebel für
ba(S
SoI)( feine« (Staate« unb
bie
Könige nad) ber @d)Ia^t antwortete griebrid) bie
:
bei
greunb
„3d) begreife @ie
UngUide
gerettet
meine geinbe öerfid)ert ftct«
bei
baf^ id)
nur baö
Ijabcn größere
®od) muß
id)
f^on
ju öerbunfetn
Siege baüon getragen,
oon bcn tieben SO^ctnigcn in
©in ^önig üon
fo(d)er
Suropa« wo^l für
biefer
SSolfc«
dm ftol;^
am
l)ergeftetlt
ju fe^en,
ßcfut^t Ratten.
bcn
(Seien
(Sie
bei
oüem,
iraö
^crjen
(iegcn.
SSIete g-ürften
unb mir
benfe
unb ©tücE meine«
barf einen bcnfcnbcn 2Jicni(^cn nidjt
^jiirftcn
So) ^ätte geglaubt, ba§ «Sie über
nid)t.
mid) freuen mein Sanb Dor bem fc^rcdtid)ften
ftet« p{)i(ofopt)ii^
5Bol)(
bem
darauf
meine ^cinbe mic^ gejiüungen ^aben on
bic
unb ben 9hif meiner Strmee wiebcr ber Sßelt
ein
früt)cr
geblieben, fanbte
^o^cnfriebberg ein ©lüdnjunfi^fc^reiben.
®raufam!citen feufjen müßten,
i^nen gu begeben.
©ein
(5^re feine« S5oI!e«.
crwä{)nter Öe^rer 3DuI)an, ber bauernb fein lieber
551i(fc
«Sc^raerlici^
Sieg
mad)en.
ift
ein fUid)tige« (5«
ift
id)
t^uc,
©lud unb
ein Sroft,
baß
iä)
Sd)lad)t nur lücntge ocrtoren t)abc."
©efinnung
burfte
in
ber
9^cil)e
ber
eine außergch)öl)ntid)e Srfd)ciuung gelten
6
bamatigcn
unb toenn
in bcr gotge
^icbricf)
®ro§e genonnt tüorben
ber
—
feiner geiftigen (5rl)abent)eit öcrbicnt tjüt
rüdten
"ipreußcn
3)ie
§u§e
unb
{)attcn
Sager bejie^en,
um
ben geinb
^a^ Sager auf ein
®er Sluögang
fonbern auc^ lüegcii
Oefterreirf)ern
ficf)ere!§
l)inter
nnb Don
Derfdian^te«
jn
Stuge
int
ftetö
bcm
auf
bcr
ließ feine Strntee bei St)Iunt ein fefte«
©päter
behalten,
oertegtc
©emoni^.
S^errain bei
ber ®rf)lad)t öon ^ol]cnfriebberg rüttelte freiti^ bie Königin
3nbeffen würbe i^re gute
aug i^ren (Srobcrung^träumen.
ST^erefia
boc^ nid^t erf^üttert, ha fie bie @cmi§^eit f)atte, il)ren
^Öffnung
p bringen.
auf ben beutf^en Slaifertt)ron
in fo tiefer Srniebrigung erblidt
unb
SBürbe in glei^em
SDIafee
@ema{)t granj
S)ie ^aiferUJürbe, bie fie
fd)nöbe
fetbft fo
©ie
^atte, galt i^r fe^t ba^ §öc^fte.
\iä}
f(üd)tcnben
ba in ein
fid)
gricbri^
(5cftung gebecEteö Sager gelegt,
3J?aria
ben
natürtirf)
,
ba^ er
n)i[fen toir,
fo
©iefetben luarcn über öonbö^ut, Xrautenan nnb ^aromlrj
narf).
Äönigggräj gegangen
er
tft,
nic^t blo§ inegen feiner ^rieggtt)aten
@{)rennamen
biegen
t)evl)öt)nt
an
Ä'arl VII.
unb mi§l)anbelt
burd) biefelbe i^re Wladjt wie i^rc
Ijoffte
^u fteigern unb bot ade« für biefen 3öa{)n auf, ber
am 13. ©eptcmber 1745 burd) eine etwa6 unrege(mä§ige ®o war nun i^r ©ema^I, ^ergog granj bon Stogcano, beut*
benn oud) gtücfli^
S33a^( rcatifirte. f(^er ^aifer,
®iefeS fabe ®Iücf mad)te 3)?aria S^^erefia, bie ebenfowenig Siebe, in ber (Siteifcit i^re weibliche 3fiatur üerleugnen fonnte,
3n
müttjig.
g'vantfitrt be{)anbette
fie
na^
»oüe
3n
gar nid)t gu bauten brause.
bat)er
lieber it)ren
aU
Unterrod
'^flic^t getl^an
unb bencn
SSejug auf ©c^Iefien fagte
„fie
fie:
@d)Iefien öerlieren" unb in iSegug auf einen
bem ©roBen:
i^ieben mit ^tiebrid)
ber
in
üoUjogener 2öa{)t bie Söaf)Ifürften;
»ie Untert^anen ober Se'^n^teute, bie eben nur i^re fie
tote
ungemein über*
„eö
fei
if)rer
SBürbe als ^aiferin
nid)t
cntfpre^enb, mit einem beutfi^en ^urfürften, obfd)on er fi^ aud) H'önig nenne, einen ^rieben ju t)er!)anbeln
,
SJlaria 2;f)erefia zeigte
^aufeS,
fc^on
bie
bef^räntte
feit
fid)
@ic
werben.
werben
erft
unb
Xenbenjen
lt)iberfpre^enbe
fid)
bie i^reif)eit
in
ben ©runbfä^en
ba^ingcgangen waren,
I.
auszuüben,
^uk,
fonnten
i^r einfad) ju untermerfen."
felfenfeft
®eutfd)tanb
in
bagegen in bem
Äaiferl)aufe« ju befd)ränfen
®o
bergeftalt
^aifer ^erbinanb
§errfd)ergetüalt
gtüede bereinigten
fonbern er liahc
fic^
ben
(S{)rgeiä
^önig
ifircö
bie
i^riebri^g
beö I)abi§burg'fc^en
be« beutfdjen W\d)c^ aufpric^ten.
natürlich
nie
in
(Sinftang
gebrad)t
blieben in fortbauernber (Soüifion big auf ben l)cutigen 3:ag
cnben,
wenn ^reu§en
un*
ober Defterreic^
aU
beutfc^c SJiadjt gu
unb feitt
aufgehört ^at. 5llö \5ricbric^,
ber
^txm
baß üJJaria
Btanj
t)on
STtjerefiaS
2:o6cana bie Mferfrone erf)a(tcn, (Sitel!eit
nun
burd)
glaubte
ben glitter ber für
il)r
§oij8
wün]'d)tc
felbft
^ieg
bcfriebigt
fein
nichts
aU
fel)r
fo
oielme^r alö
i^n
betrachtete
®o
irgcnb er nur möglich war.
tt)ie
mar
fo
ba%
erüärte gerabeju,
unb fu^tc
man
ba« 50erfprod)ene (baS war, Sauber)
cf)cr
unb
entfernt it)n
ben
^^^ieben,
f)atte fic^ gctäufd^t;
woik, al§
ruf)en
fie
SDZaria
©c^tcfien
SJurfürften oon @ad)fen,
großer 5ri)cU
ein
frütier eriüälint,
Surfürft i^ricbrid) Sluguft
^abc.
öerfc^afft
ä^ntic^er SBeife,
fttic
bleiben.
aud) ben
ju fagen pflegt, unter ber ^anb,
unb i^rem treuen SSunbeögenoffcn, bem
jurücEcrtjatten
feifc^en
ni^t
fie
p
er
na(^ ber ^aifertnat)! ju granffurt
beräJJariaXticrefio tvnebenganträgefteden. 5lllein er 2:t)ercfia
nur barott
i^r
er bod) Weit
Uebct
ein
ließ er
®corg üon Sngtanb,
burd) ben ^önig
unb
toerbe
©d^lad^tfelbe bciüatirt
bcn ^rieben; benn loenn
ein feiten großer 9Jieifter führte,
als
3U lieben,
wo
-
t)cmi\t^igung ouf bem
Hegen fönne, fernerer
Qv
SBitrbc
ftiebcrgctoonncnen
83
ber preu*
erffärtc
aU
beut Könige ^rtcbrid) blieb nidjtg übrig
in
fid)
gu ben!en:
„?fiun fo faüt für eueru Satin!"
SSergebenS
er
t)atte
?ager ^eraueijutocfen Denn
baS doppelte.
für
gewife
Strmee ber bcö ®egner6 an ®tär!e nac^geftanbcn
i^riebrii^
id)Wicrigfeiten einen großen Xi)üi fetner S^ruppen
jurürf^ietjcn
wegen ber SSerpfIcgungS*
^atte
wä^renb ber «Sommermonate
bctod)irt.
Der ^rinj oon
Lotharingen meinte, biefer 9?üdjug muffe bem ^önig ebcnfo
Sr
fd)Wer unb öcrberbtid) werben atö fein toriä^rtger, be« 3lufbrud)8 ber Äönigltd)cn, bie fid^, je^t
einem Sager t{)aringcn.
bei
©tauben^ befanben.
(Sr ^atte
5lIIeS
wartete mit iBegierbc
!aum 20,000 ^JJann
in
ftar!,
begüuftigte bcn ^rin^^en oon So*
40,000 SUiann beifammen unb war
alfo
bem ^einbe
fo
überlegen, tua^ an ein SJcißglüden feinet 25or^aben§ Derftänbigcr Söetfe gar nid)t
®abei waren
gebaut werben fonnte.
2;i)erefia
.^aiferin
jum unb
unb ©eloge
.taifer fid)
crwät)It
felbft
^aif erl)au''cS
Äönig
Xruppen
gefeiert
:
fie
worben war,
^aii'erlid)e
worben, wobei
"iRieberlagen gänjUc^ öertoren
taiferlid;:
feine
in einer unbänbigen
3}cnn ba« fro^e (Sreigniß, baß ber ©cma^I
gcifterung.
baß
fie
il)rer
i^rc
^o^e ^crrin
nennen founten, war burd) bie
Erinnerung an
gegangen war. ®ie
t^eitten
bie
waren, glaubten i^riebrid)
^attc
fie
an ©iegen gor
Slnorbnungen
nun
geftlic^!citen
frül^er erlittenen
ha^ 23orurtbcil
meinten, ber ©dicin mad)e ftar!; unb ba
®e-
Königin 9}iaria
fie
if)reS
nun wieber
nid)t gweifeln ju fönnen.
getroffen
am
30. «September
bog
Sager öon (Stauben^ objubredien unb über 2;rautenau nad) ©d^lcficn jurüd* r.*
—
84 !Der '^rm,^ oon Sot^oringcn
j^uge^en.
voax
in
feiner
©egeiftermtg
frofien
battou bte gcnauefte .^iinbc mt*>
crtitett
fogteid)
l)abgbur9')dKn SlaiKr{)aufe§ burd) eine gläuj^cnbe ^le;
nun
am um
i^riebrii^
oerfnmmelt
t)attc,
il)nen
bie
JDegung
Sägers
jetgc
unb ju
3:f)at ;iu feiern
um
30. ©epteniber be« äJiorgenö
p
SUJarfcf)bcfcI)(e
SSorpoften bie aJicIbung ein, ba§ bie
(Erneuerung bcö
bie
cntfrf)(offen
öftervetd)tfc^e
unb mel)re Sorpg berfclben in ber
4
feine
llt)r
ging oon ben
ert{)eitcn,
Strmee
reiiiten
tt)eif)en.
Generale
[tarier 58e*
in
fic^
be8 !öniglid)r!i
(Seite
bepIot)tren.
T)er ^öntg
'Detad)cmentS Jüof)nten
ge[d)Wäd)t;
Seute unb
bie er ben
crfd)rc(!en bürfen,
t)ätte
fef)r
wax
e«
(Sommer
gan;^en
bcnn
Slrmec war burd)
feine
ocrtraute ber 33raüour
aftein er
aU
ba^er nid)t^ erwünfdjtcv
ifjm
ftar^e
feiner ficggc*
eine ®di(ad)t,
öergebeng ^crbeijufüt)ren gefud)t
{)inburd)
l)attc.
Sofort erging naä) allen (Seiten ber S3efct)t fi^ fd)Iagfertig ju mad)cn, griebricf) aber
fctbft
bie
eine
ju ben S5orpoften, bie
eilte
(Seite
Sägers bedten.
feinet
^cinbes tbcidncis beobad)ten;
®ic
auf ben §öl)cn
fid)
§ter tonnte er
bie
befonben, welche
Sutmidetung bc«
tljeitoeis unterrid)tete er fid) burd)
Oefterreic^er, oereinigt
mit bem größten
Slunbfd)aftcr.
Streite ber fä(^fifd)en 5lrmce,
föaren in met)rcn Sotonnen über bie (Slbe gegangen unb battcn in einem Der*
Don
l^auenen äöalbe nörbtic^
Sl'önigöl)of
fid)
gcorbnet.
Ol)re
gon^e 2lrttüerie
lüar für bieie §tction aufgeboten, bagcgen {)atten fie i^re SSagage ;^urüdgelaffen.
"Der
beS
(5ntn)urf
non ?otI)aringcn
^rtn,^en
unb im
tnenigftenS Ucberrofd)ung bercd)net;
fc^on angetreten Ratten, Derfprai^ er
dm
§(antcnangriffe.
©eneral
bebcuteube«
^Jcaba^bt) ^atte ber '^rin^
wenn
iü umgeben, unb,
auf einen UeberfatI
tnar i^alle
ober
'preußen i^rcn 9J?arfd)
bie
einen eben fo guten (Srfolg öon einem
]\6)
(5orp8
bie (Sc^(ad)t in
ooüem 3ufle
unter
(Saoalerie
ungarifd)er
©arl mit ber Drbre betac^irt,
bie
«järe, it)nen
bem
Preußen
öon
it)rem
eigenen Sager aus in ben 'SlMtn gu bringen.
Um
5
3^r Unter
U{)r ftanben bie ,Oefterreid)er in (Sd)Iad)torbnung o'Htget,
bem
'^rinj ^ar(
oon Sot{)aringen
2;i)ctt
ber
taiferlid)en (Saoalerie
^Treffen aufgeftcflt, fo baß ber erftc Unfall, ber
|)ier
unb
^ieS
ei{te
T)cv
?tber
bicfe
ju tieincn 9?aume in brci
oiel
bem
erften treffen begegnete,
ganje ßaoaleriemaffe in 35erwirrung bringen mußte. ertannte
benn griebric^ fogtei^
nun, feinem
gefdjat)
batb
oon 28 ®cfd)ü|ett. ftörte fo
ert^eilt
concentrirt.
ftanb auf biefem i^Üigel.
ganjc Saoalerie war ^öd)ft ungeii^idt auf einem
fogleic^ bie
auf ben ^ö'^en.
Hauptaufgabe
öon 28 tanonen
^atte, t)atte feine ^IrtlHerie in einer S3atterie
größte
bie
wenig
bie
au^
ben ^nnct ber ©ntfcibeibung
rechten j^iüQci eine bebeutcnbe Saüalerieftärte ju geben.
nad)
5 U^r unter bem
S)te
Preußen waren
Orbnung
fener
i^eucr ijur
Site
in i^ren ?lufmärfd)en
,
feiubli^en
gcnött)igt;
bieS
ta^ fi^ Sönig
S3attcrtc
inbcffcn i^viebrid)
-
85 mit SSciüunberuug über
fetbft
3eit
fitcid)er
tiefe
übrigen 3nfantericrct]imenter
bie
würbe
Wittt
bic
ßcntrnmei
be«s
unb tiuM
rcrf)tö
»eniger gur
(Sr tarn oiet
gulet-t formirt.
feiner ^Truppen
bie 3:üd)tt9tcit
©arben
feine
er
au^i'prad).
3^
unb bann
bcfefecn
3^er lin!e Btügct
anfd)licBcn.
Slctioität ai^ bie
anberen Sl^cile
ber >Sd)(ac^torbnung,
®ie ba§
©ettö faum ein @ieg
luerben
gcl)o[ft
bcn ^önig g-riebrid) öon Gruppen olle« t)evan5ujicl)en Cile ^erbcit3cbrad)t werben tonnte,
Entblößung be« ßagerö.
W.&
Oibnung waren, bcfanben
\xd)
aber
ocvurfadjte
^k^
fonntc.
waö nur
,
eine
frcitid)
nötl]igte
irgcnb in ber faft
giinjüdie
bie beiberfeiligen Slrttteen oollftänbig in ®d)Iad)t''
auf
öftcrreid)ifd)er
©eite
35,000 auf
preußii'^eiv
18,000 Kämpfer.
©eite
®aS
wüt^enbfte §euer
pon 28 ®efd)üi5en tangirte
ber
mel)rerit)ä{)nten
öfterrei(^if(^cn
ßaoalerie beö red)tcn
bie
in fo(d)er SBcife, 'aa^ biefe entweber i^re ©tcllung
UJicfenbatterie
prcuBifc^cn g'^gctö balb
änbcrn ober
^^atürüd) jog ber ^önig baö Öcfetere cor, unb
übergel}en mufete. fid)
unb bcljerrf^enbc,
»Stellung ber Oefterreidier roar eine fo öorxügltd)c
preuf5ifd)er
42 preuBif^e ©c^wabronen unter
i^ül)rnng ber ©cncrate
^um 2(ngriff nun warfen
üon iöubbcnbroc!
unb oon ®oIü mit
einer wal)rliaft öcrnid)tcnben 2Öud)t auf bie in brei treffen
ftc^enbe ßaüalcrie
bc« linfen
öor
gefc^icft
oon ber preu^if^en
C^aoalerie
S^er
gcpadit.
öfterreid]i[d}en
»Klügelei,
®^lad)tUnie aufgeftcüt.
if)rer
3ug(eid)
ber fronte
in
Slnpraü fd)on warf baS
erfte
erfte
würbe
fe^r
war
biefe
äufeerft
un*
öfterreid)i[(^e
unb in beiben flauten
3:reffen
unb
biefe«, nac^ feinen beiben i^'lant'en ^in cngagirt
ber ^-ronte nic^t gefaßt,
"Diefe
®a{)er würbe
ba()cr
auf ta^
j^wcitc
auf biefcn
balb auf baö britte 2:reffen,
unb
'iDviuf in
wcldjc« fi^
in berfelben l?age befanb wie ba« erfte, geworfen. 3)ie 23erwirrung ber öfterrcid)iid)en Saüalerie
gu
anberem
nid)tiS
aU
benn auc^ nur gu balb ein unb Infanterie mit
auf unb
man
unb
3Bät)renb
einen
3:t)eit
nid)t
fie
p
^ätte glauben bürfen,
würben; aber
gurüdfetiren Tortsufe^en
@in
fort.
fie
nid)t wicber
sum
feiner Infanterie
rife
eine ^cillofc
einen ganjen £t)cit
unb fonnte ®iefe trat
ber öftcrrcidiiidjen
ferner 3Balb nal)m bic flüd^tenben 0J^affen
ba§
fie
jogen e« oor
glücflic^cn
biefeö
war
gu günäUd)er Stuflöfnng unb ivUid)t fül)ren.
fi^
2Sorfd)ein ju
Kampfe«
l)icr
fammcln unb
im ©d)u^c ber
unter gü^rung
pr
(Sd)(ad)t
bcö SSalbeö bie -5iud)t
fommen. Saoalcrie ließ beS ©eneratö
^önig
t^riebvi(^
öon SSonin unb
bc3 Dberftcn üou ®eift gegen icnc öfterreid)i[d)e ^Riefenbatterie Dorgef)en. ^IJreufeen Ijatten
breiten
Kraben,
unb bann
eine
ber
bebeutenbe S3obeneinfcnlung fid)
erftcigcn.
fef)r
"Die
l)inberlid)cn
lang äwi[d)en beiben (Sd)lad)tlinien I)insog, ^upaffircn
bie fe^r beträd)tlic^e iöcröt)bl)e,
ftürmerb ^u
unb einen
ouf miä)tx bie Dcfterreid}cr ftanbcn,
.86 T){e
bie
bem
"^reuBen öor
^önig
fenbete
©a^fen
3ntantertevegimenter ber Defterrct(f)er unb
nätf)ften
jur SSert^eibiöung jener
fofort
§euer ben SScrgtiang
]^öüt[cl)en
griebricJ)
fofort
mit bem
SSefetile
Sa-
öfterreid)i[c^e
®iefe§ preu6ifd)e
ooterie ta^ @d)Ia^tfe{b üerlaffen l^atte, natürlid) b(o§ lüar.
®er ^ampf würbe nun
SJianeuüre fonnte ni^t o^ne 2Öir!ung bleiben. entf^ieben, bie
^a
lüieber ^uiabiüei^en.
rae^re iöataiHone Infanterie
nad), ben i^einb in ber lin!en g-Ianfe ju faffen, bie, ha bie
fe^r i'^nell
rü(ften
unb s^eimat mußten
oor,
wlc^tigeit S3atterie
unb auf
erobert
ö[terrei^i[(^e iöatterie
a\x6)
preufeifdje
Diefe
ba&
nun
SJufelanb
antwortete ber Eöntg:
feine
fäd)fifd)e ii^anb
3emanbcm
!önnte, bie S3efa^ung einer geftung ju befämpfen, 211«
o^ne
gorberung auc^
„wenn meine
fid)
enthalten
ibm nid)t
ent
me^r
«Schonung ©ad)fen« war überbaupl
ein fe^r fonberbare« SSerlangen 9iu§lanbö, al« ob
Derle^en.
@d}la^tplQn S^Jegierung
bie fäc!^fifc^e
3fia(!^barn
äugemutf)et werben
bie
fetjt
geftungSwerfe ju
wieber
fteüen
liefe,
mit mir im i^riebcn ju leben
92 m6)t 8uft ^obcn unb gegen meinen @taat
Wad^t (SnropaS mid)
"eine
®a8
ju mad)cn."
im Sorte
pr
bi«
bereits
betreiben, [o fod
"iJJIänc
genügenb gezeigt, ba§
—
fdjmieg ju
in ®ad)[en einrücfte,
um
bö!)miid)en ©renje,
fid)
folgte
bem
füt)neö SBort.
er bic tül)nl)eit nid)t
Söeiteren.
bem
er
^u *£d)anben
^^-einbe
öftcrreid)ifd)en
feinen Singriff
im 9xüden
ju fürd)ten ^abt.
23or feinem 5tufbvud)e fd)rieb
^ofmarf d)aü öon greberSborf folgenben
an
feinen
aU
eine '5ßrobe
bcut)d)en
ben
iörief,
er toir
üon griebrid)^ mangelhafter tenntniß ber beutfc^en ©prad)e*)
copiemäßig toiebergeben. **)
„Si^r ^aben
ben geinb ot)ne
Segen gu
ben
au6 ber ©an^en
gießen
1800 ®e*
ßaufi^ gegaget unb aJiorgen 2JJu6 ber ^r. tarel nad) iööfimen,
fangene nebft '$au!en
©tanbarten unb SanonS nebft
,
Qä) gebenfe
gelungen. I}aben
3.
2.
b.
100 lobten unb
nid)t
©einreibe eö 3}Zel)ringen
©Ott
Sin
,
S3Ieffirten,
fonft
ha^ er e« SÖiffe unb
fte^et
fei
Slüeg ^ier
taffen,
bem
unb bamit
um
eg gegen
n)u§te, fi^
ßorpg bc§
naift !iDre«ben,
öfterreid)ifd)e
oon
bie
ben SJiarfd)
öon Srü^t
@ad^fen
naci^
I)ier
tag bei Seipjig. l^att er
ein
9^ad^
bie Stufgabe öfter*
unb
(Site ein
(5orp«
an ber ©aate gufammenjie^en gu
bei ßeipjig
Stüein
fd)i(Jen.
n»ie
biefe Ratten
ber
SSJiinifter
oon ®effau
fotgte
nun ben ®ad)fen über
SJlei^en
gu be« Königs größtem Stergernife fo tangfam, ia^ ba«
Sorp« unter ©rünne nod)
fc^vtcb
in
tiattc i^riebric^
bei ^atte
©reiben antreten muffen, wo,
bo8 ßorps beg ©eneralö uon Selüatb
&
cö
liat
baS ^auptmetter be« Kriege« jufamracnjog.
i^ürften
febod^
Stnl^att
®etegent)eit fanb, fi^
öor ber beüorfte^enben ©(^tad)t gu oereinigen.
*)
fo
griebrid)/'
liefen "^tan ju burd)f reujen ,
atten Surften
f(!^teunigft
®aö
gu{)t.
ßorpS unter ©vünne , wetdieS in ©itmärfc^en Dom 9t^eine ^eraufjog,
gu opertren. unter
fef)r
ba8 3Ragbeburg'f^c oorprüden unb üon ba au« mit bem
in
un§
eö
SJi'al ift
beiualire 3^it)r.
fe^r beträd)tü^er X\)di ber fäd)fifd)en Slrmee
rei(^ifd)en
OfficierS iiaben
nu^r bi^mat guter S)ing.
früher erwähnten fäd^fif(!^*öfterrei(^ifd)en ÄtiegSpIauc
ge'^abt
40
ober 4. S)ecember in ^Berlin gu feinbt, toi^r
SJiorgen folgen SOSir bic glüe^tigen auf B^tau (£nbc.
einige
^a!fe nid)t me^r ein, ©otttob! bietet
SBi^r bat)rbei gefriegt.
bem
§eere
beffen 5(b3ug0 ju öergetrtiffcrn unb ilber^
ju fönnen, ba§ er oon bem[etben bei feinen nädjften Unterncbmungen
;;eugt fein
I)ier
t)erberblirf)c
meinem ®d)uli meine
geinaltigen 9iUß(anb gegenüber ein
unb 9?ußlanb
fül)rc;
ber tönig
(S^e
bem
n)ar
Sönig ^atte
Stber ber fleinc blofe
t)inbern, gu
\pxa(!i)
ntcift
(Sin
oerftärft.
franjBftfd^.
®ie
Ueberfaü ber iSaüateric
franj5ftf(^e,
wax
©:|3vac^e faft atler euro^jäifc^en .^öfe.
**\ *) ®ie(;e görftev« 2e6en unb Sr^aten g^riebric^e
mit ben @ad)fen
ißei 3)Jei§en t)otte eö fi^ burc^
I.,
(Seite
428.
in
jener
Qät
bic
93 bcr Slrriereparbc biivd) ba^
öon
Qffeqtment
fäd)i'i)(^e
®t)bt(§!l) Derur^acf)te .^war
einigen @d)Qbcn unb ben Zo'b be« ©eneralö üon 9?oeO
Operation feinen l)cnimenben ©tnflui 2tm
nun
traf
f oU3enben
auc^ ber tönig griebrid) mit einem
ober ani ^ie lücttere
tiatte
^age , ben
2:i)ci{e
14. '©ecember,
f^Iefif^en Sirupe
feiner
Da mußten bem ^urfürften griebrid)
erlitten.
©efinnung
Ijatte
ber
ißunbeögenoffen
feine
tt)ärc,
mit ben ®Qd)fen oerbunben
hjelc^eS
mit feinem großen §eere, oon "ißima
^otte
bi« 5ur SSorftabt >Dre§ben§ fagernb,
faum
öertic^ (bicfcr
eine t)albe Stonne ®oIbc6).
erl^ielt
Huguft boc^
n3of)t
merben, unb
menigfteng sengte fein eifrige« SSerlangen, mit Preußen ^rieben
SBertl^
feine« iSunbeggenoffen
begreiflich
^n fc^üeßen, baöon.
tönig ^ricbrii^
baß i^m nun ber ^rinj
ertt)artetc,
toon
feiner ungefd)n)ä^ten großen 2lrmee bie @d)Iad)t anbieten
Slüein tart
bieö faft für natürlich.
plünberte Dörfer l)inter{aff enb
,
war
!ein
au«ge*
prüd, mit
eitenb nad) S5ö'i)men
fic^, fic^
bie
nun ben Preußen
S^ruppen, imb bie §anptftabt ®ad)fen« War
fifd)en
er f)ieU
jog
(5r
^^riebric^.
Lotharingen mit
werbe, unb
fäd)* preig:»
gegeben.
®er (Sommanbant öon fei,
griebrid)
befe^te b(lt)er ot)ne
fürft
unb
fid)
tampf am
fein SJiinifterium Ratten fi^
gejogen.
-Sn
worben.
tönig
ber
gehalten
g-riebrid) bet)anbe(te fie
werben
!onntc.
T)re«bncr ÜJiilijbefa^ung feinen SSertuft
©a^fen war
fe^t
®ütcr unb
aJiinifterium«
am
um
um
©ac^fen
if)nen eine
für eine ßtirenwa^e
unb
bie
6000
äJiann
aufnei^men,
etwa« ju minbern.
Sie Sürgergemeinben bebrängten ben tur* ®raf iBrüI)( war beforgt für
i^rieben flel^etcn,
britten Stage
ein, mit
SDcr turfürft berpf(id)tcte prcußifd)e«
jurüdgelaffen
ganj in ben ^änben ber Preußen unb ba« 8anb ^atte
ber turfürft nod)
[länben traf fd)on
mari^
^rinjen
aber fofort in feine 9^egimenter
an aJiannf^aft
fürflen mit 5)eputationen, bie
be«
lurfürftli^en
mit 2lufmerlfam!eit unb gab
gefangenen
X)ie ließ er
[d)Were Kontribution ju fürd)tcn.
feine
öor ber Kriegsgefahr nac^ '^rag jurüd*
aber waren bie
(Site
tönig
5)er tur*
18. S^ecember bie ©tabt.
bie atlerbing« eben fo für eine ©ic^er^eit«*, at«
S[öa(^e,
um
5)re«ben erflärtc, baß au« einem Luftgarten, ber
gu oert^eibigen, er bie Slbfic^t nid)t l^aben fönne.
>Dre«ben
bem tönige
fi(^,
Lanb Slnfprud) gu
me^r für feine ©ö^ne. Unter biefen Um* oon ^rag bcr S3efc^l an bie ©e^eimrät^c
nie
i^riebrii^
ben ^rieben ab^ufdjUcßen.
auf einen S^eil ©(^lefien« ober fonft ein
erl)eben, nie
einem getnbc 'preußen« ben S)urd)*
burd) ©ac^fen gu geftattcn, mit ben geinben Preußen« al« folc^eu fein
53ünbniß S"
fd)ticßen
unb
eine SDliUion S^^atcr tricg«foften ju galten.
(Sincn SÜfonat früher ^atte i^viebri^ wicber{]ott
unb bringcnb ©ad)fen ben
l^vieben umfonft ober Pielmct)r gegen eiufad)e Neutralität angeboten
;
iefet
mußte
EllANS
JdMClHnM rmi WÄETEE,
97 er mit
Opfern unb ©emüt^igunfl ba« 3at)r 1866
tion n)c(d)cm
bem 23ertrauen auf
tt)r
großem §eer.
unbefieglic^e i^riebric^
biefcr
fäd)fifd)en ^itf^quetlen, feine
(Sic
ba^er
eilte
S^lacf)
^n bem war
nung aufwiege unmögtid).
nun
ßopic gebrarfit
bie ^aifertn ÜJiaria 2:{)crefio
aud)
Slber
(5g tüor ha^ ©cic^ic^töbilb,
erlauft »erben.
bic ireueftc
mar nun
f)at.
lüonfcnb
fo oicien ®cl)Iägen
toax bie §off--
ba§ ^rü^ja^r mijc, unb unternaf)ni
öon XteSben au«, unb
Operation,
geuiorben in
burc^
geftärft
bic
ba§ ®d)Iimmftc ju fürd)ten.
fo toax
ebenfoüö ben ^rieben ju erlangen unb
if)u
ticB
bcn
burd)
©rafen oon ^axxaäj genau übereinftimmenb mit bem nad^ bem erften fd)Iefif^en Kriege gef^Ioffenen berliner i^rieben anbieten. Dbfd)on ju neuen i^orberungen bere(^tigt, »erlangte
tt)oI)l
tönig griebri(^ boc^ nur
©elten, bo§ einem
©ebü^renbe.
fo
aU
fein al)l
öerfrül)t
Imr
erftenö, fei
unb
GrtcnntuiB ber Slurfürfteu gebunbcu
in melc^er bcr mieucr
^of
biefc 2Bal)l üorbcrcitet
(nämlid) fjeimlid) uub mit iöcftcdmng) biefelbe burd)au« uid)t empfel)le.)
!Daburd) ferin
bem
fetbftftäubiger
merbe, gmciteu« meil bic t)abc
in
biefeu
bie
5lbfid)t
^önicj (b.
nun ,
Entgegnung
burd) eine
,
maren burd) 23crfpred)ungen uub iöeftec^ungen gcmonucn, unb
meil
fo
5lutwort nid)t
bie
mürbe üom mieucr ßabinct in gemol)nter
3J?an
betrieben.
für'6 (Srfte
5lber
ermä^len gu taffeu, eutftanbeu mar.
jDiefe S{önig