Die Konvergenz der Rechtssysteme im Recht der Aktionäre: Ein Beitrag zur vergleichenden Corporate Governance in Zeiten der Globalisierung 316160332X, 9783161603327


142 76 161MB

German Pages [598] Year 2022

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Titel
VORWORT
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung
1. Teil: Gegenstand und Gang der Untersuchung
§ 1 Dimensionen der Konvergenz im Recht der Aktionäre
I. Die räumliche Dimension: Die einbezogenen Rechtsordnungen
II. Die gegenständliche Dimension: Der Aktionär
1. Die Abgrenzung zu Gesellschaftern „kleiner Kapitalgesellschaften“
a) Rechtliche Unterschiede
b) Tatsächliche Unterschiede
2. Die Abgrenzung zu anderen Beteiligten am Unternehmen
III. Die zeitliche Dimension
1. „The End of History for Corporate Law“?
2. Historische Verzahnungen im Aktienrecht Europas
3. Rezeptionen in den USA, Japan und China
a) USA
b) Japan
c) China
4. Ergebnis
IV. Die rechtsmethodische Dimension
1. Varianten der Konvergenz
2. Die Einteilung in „Diagnose“, „Prognose“ und „Therapie“
3. Das Recht der Aktionäre als Kern der Untersuchung
V. Zusammenfassung
2. Teil: Der Status quo der Konvergenz
§ 2 Rechtsgrundlagen
I. Internationales und regionales Recht
1. Internationale Regelungen
2. Regelungen supranationaler Regionen
II. Gesetzes- und Fallrecht
III. Aktien- und Kapitalmarktrecht
1. Einzeluntersuchungen
2. Folgerungen
IV. Staatliches und privates Recht
1. Satzungen und Gesetzesrecht
a) Grundlagen
b) Einzeluntersuchungen
c) Folgerungen
2. Aktionärsvereinbarungen
3. Corporate Governance-Kodizes
V. Ergebnis
§ 3 Grundlagen einer Aktionärstypologie
I. Der Aktionär in der theoretischen Diskussion
1. Der Aktionär als „Eigentümer“ oder „Quasi-Partner“
2. Der Aktionär als „Verbandsmitglied“ oder „Parlamentarier“
3. Der Aktionär als „Investor“ oder „Zuschauer“
4. Grenzen der Theorie
II. Real- und Idealtypen des Aktionärs
III. Unterschiedliche Aktionärstypen durch Satzungsregelung
IV. Ergebnis
§ 4 Die Person des „Aktionärs an sich“
I. Der gewinnorientierte Aktionär
1. Leistung, Haftungsbegrenzung und Durchgriff
2. Die Gewinnrealisierung bei Verbleiben in der Aktiengesellschaft
a) Die Rechtsgrundlagen für die Gewinnausschüttung
b) Die Vorschriften zur Höhe der Dividende
c) Die Dividendenpraxis
d) Ergebnis
3. Die Gewinnrealisierung durch den Verkauf von Aktien
a) Die Zulässigkeit des Aktienhandels
b) Der Einfluss gesetzlicher Regelungen
c) Vereinbarte Grenzen der Veräußerlichkeit
d) Schwierigkeiten bei der Verkaufsoption
e) Ergebnis
4. Der Erwerb eigener Aktien
5. Folgerungen
II. Der aktive Aktionär
1. Die Grundlagen des Stimmrechts
a) Theoretische Vorüberlegungen
b) Die „rationale Apathie“ von Aktionären
2. Möglichkeiten der Aktionärsabstimmung
3. Die Beteiligung im Vorfeld der Hauptversammlung
a) Der Einfluss der Aktionäre auf Einberufung und Tagesordnung
b) Zeitige Informationen über die Hauptversammlung
c) Die Antizipation der Aktionärsentscheidung
d) Ergebnis
4. Die Beteiligung in der Hauptversammlung
a) Das Teilnahme- und Rederecht
b) Das Stimmrecht
c) Die Beteiligung institutioneller Investoren
5. Ergebnis
III. Der informierte Aktionär
1. Grundlagen
2. Individuelle Informationsrechte
a) Das Auskunftsrecht
b) Einsichtsrechte
c) Folgerungen
3. Die kapitalmarktbezogene Publizität
a) Die Konvergenz im Recht
b) Bedenken
c) Folgerungen
4. Die Rechnungslegung
a) Die unterschiedlichen Regelungsphilosophien
b) Annäherungen
c) Ausblick
5. Ergebnis
IV. Der anonyme Aktionär
1. Die Anonymität des Namensaktionärs
a) Die Gründe für den Erfolg der Namensaktie
b) Die Anonymität gegenüber Mitaktionären
2. Die Anonymität des Inhaberaktionärs
3. Die Anonymität des „unechten“ Aktionärs
a) Die Grenzen der Anonymität
b) Die Einheit von rechtlichem und wirtschaftlichen Eigentum
4. Die Anonymität des einflussreichen Aktionärs
5. Ergebnis
V. Ergebnisse
§ 5 Der Aktionär im Machtgefüge der Aktiengesellschaft
I. Der entscheidungsbefugte Aktionär
1. Die Kompetenzen der Hauptversammlung
a) Rechtsgrundlagen
b) Geschäftsführungsentscheidungen
c) Regelmäßige Entscheidungen
d) Satzungsänderungen und Grundlagenentscheidungen
e) Kontrollentscheidungen in besonderen Situationen
f) Folgerungen
2. Die notwendige Aktionärsmehrheit
a) Relative, absolute und qualifizierte Mehrheiten
b) Das kumulative Stimmrecht
c) Folgerungen
3. Ergebnis
II. Der geschützte Aktionär
1. Der Schutz vor der Unternehmensleitung
a) Die Bindung an das Wohl der Aktionäre
b) Die Kontrolle der Unternehmensleitung
c) Folgerungen
2. Der Schutz vor der Aktionärsmehrheit
a) Stimmrechtsregelungen bei Sonderinteresse
b) Die materielle Beschlusskontrolle
c) Das Ausscheiden aus der Aktiengesellschaft
d) Ergebnis
3. Ergebnisse
III. Der prozessierende Aktionär
1. Klagen gegen das Verhalten der Unternehmensleitung
2. Klagen gegen Hauptversammlungsbeschlüsse
3. Interpretation und Ergebnis
IV. Ergebnisse
§ 6 Ergebnisse des 2. Teils
I. Divergenz und Konvergenz
II. Globalisierung und Amerikanisierung
III. Konvergenz und Scheinkonvergenz
3. Teil: Entwicklungstendenzen und Entwicklungsmuster
§ 7 Grundlagen
I. Die Abhängigkeit des Rechts der Aktionäre
1. Das Kausalitätsproblem
2. Die ökonomische Theorie der Politik
a) Wähler, Parteien und Politiker
b) Mögliche Anwendungsprobleme
3. Der Einfluss von Interessengruppen
4. Ergebnis
II. Die Regelungsebenen des Rechts der Aktionäre
1. Multinationale Firmen und nationales Recht
2. Internationalisierung
3. Regionalisierung
4. Ergebnis
III. Die Regelungsformen auf nationaler Ebene
1. Gesetzes- und Fallrecht
2. Aktien- und Kapitalmarktrecht
3. Corporate Governance-Kodizes
4. Ergebnis
IV. Folgerungen
§ 8 Konvergenz durch Kongruenz
I. Die allgemeinen kulturellen und wirtschaftspolitischen Annäherungen
1. „Kampf“ oder „Konvergenz der Kulturen“
2. „TINA“ oder „THEMBA“
II. Die Annäherung der Rechtskulturen
1. Begriff und Bedeutung der Rechtskultur
2. Änderungen der Rechtskulturen
a) Civil und Common Law
b) Western und Asian Law
c) Folgerungen
III. Die Internationalisierung der Wirtschaft
1. Das internationale Wirtschaftsrecht
2. Die Internationalisierung durch „Neue Medien“
3. Die Internationalisierung der privaten Institutionen
4. Die Internationalisierung der Unternehmen
a) Internationale Unternehmenszusammenschlüsse
b) Ausländische Investoren
c) Börsennotierung im Ausland
d) Unternehmenskultur
IV. Die Annäherung der Aktionärsstruktur
1. Erklärungsmodelle
a) Die Rolle von Recht und Politik
b) Die Rolle von Selbstregulierung und Individualismus
c) Ergebnis
2. Der Rückgang konzentrierter Aktionärsstrukturen
a) Bisherige Kennzeichen
b) Aktuelle Entwicklungen
3. Der Einfluss institutioneller Investoren
4. Ausblick
V. Die Reaktionen der Gesetzgeber
1. Reform und Rezeption
2. Pfadabhängigkeiten
a) Schwache Pfadabhängigkeiten
b) Starke Pfadabhängigkeiten
3. Ergebnis
§ 9 Konvergenz durch Druck
I. Der Druck durch Unternehmensgründer
1. Der Wettbewerb der Systeme um Unternehmensgründer
a) Angebot
b) Nachfrage
c) Ergebnis
2. Weitere Druckpotentiale
II. Der Druck durch die Unternehmensleitung
III. Der Druck durch Aktionäre
1. Der Wettbewerb der Systeme um Aktionäre
a) Angebot
b) Nachfrage
c) Ergebnis
2. Weitere Druckpotentiale
IV. Der Druck durch weitere Interessengruppen
V. Der Druck durch internationale Organisationen und ausländische Staaten
VI. Die Reaktionen der Gesetzgeber
1. Der Wettbewerb um den Sitz einer Aktiengesellschaft
a) Die Situation in den USA
b) Die Situation in der Europäischen Union
c) Divergenz und Konvergenz
2. Die Wirkung des Lobbying
a) Internationales Lobbying
b) Nationales Lobbying
3. Der Wettbewerb um Aktionäre
a) Die Evolutionsthese
b) Grenzen der Konvergenz
c) Ergebnis
4. Folgerungen
§ 10 Zukünftige Konvergenzen im Recht der Aktionäre
I. Die Person des „Aktionärs an sich“
1. Der gewinnorientierte Aktionär
2. Der moderne Aktionär
a) Der internationale Aktionär
b) Der delegierende Aktionär
c) Der sich informierende Aktionär
d) Der „postmoderne Aktionär“
e) Folgerungen
3. Ergebnis
II. Der Aktionär im Machtgefüge der Aktiengesellschaft
1. Der entscheidungsbefugte Aktionär
2. Der geschützte Aktionär
a) Der Schutz vor der Unternehmensleitung
b) Der Schutz vor der Aktionärsmehrheit
c) Ergebnis
3. Der rechtssuchende Aktionär
4. Folgerungen
§ 11 Ergebnisse des 3. Teils
I. Re-Regulierung
II. Konvergenzkräfte
III. Veränderungen im künftigen Recht
4. Teil: Schluss
§ 12 Konvergenz als Zukunftsmodell
I. Die Konvergenz „von oben“
1. Gründe für eine Rechtsvereinheitlichung
2. Probleme und Folgerungen
a) Das einheitliche Recht
b) Die Mittel für eine Konvergenz „von oben“
3. Zwischenergebnis
II. Die Konvergenz „von unten“
1. Die nationalen Gesetzgeber
a) Der Wettbewerb der Rechtsordnungen
b) Konvergenz durch Lobbying
c) Konvergenz durch Kongruenz
2. Die Rechtsprechung
3. Die Selbstregulierung
4. Ergebnis
III. Das Konvergenzziel im Recht der Aktionäre
1. Der machtlose Aktionär?
2. Der „ohnmächtige Aktionär“?
3. Der „mündige Aktionär“
IV. Ergebnis
§ 13 Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis

Die Konvergenz der Rechtssysteme im Recht der Aktionäre: Ein Beitrag zur vergleichenden Corporate Governance in Zeiten der Globalisierung
 316160332X, 9783161603327

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Recommend Papers