Die Kategorien des Aristoteles 9783111469010, 9783111102078


201 52 2MB

German Pages 42 [44] Year 1835

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Kategorien des Aristoteles
 9783111469010, 9783111102078

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die

Kategorien ü b e r s e t z t

des Aristoteles, u n d

e r 1 ä u t e r !

von

Ulbert

Heydenumn,

Oberlehrer am Königl. Friedrich - Wilhelms-Gymnasium in Berlin.

B e r l i n , I η

C o m m i s s i o n

bei

1835. Y e i t

&

C o m p.

2 g e s a g t — ich m e i n e a b e r , i n e i n e m S u b s t r a t e ist d a s , w a s , i n d e m e s sich in i r g e n d E t w a s nicht w i e ein T h e i l befindet, nicht v e r m a g g e t r e n n t zu s e i n von d e m , i n d e m e s i s t — , z . B . d i e b e s t i m m t e S p r a c h w i s s e n s c h a f t ist z w a r in e i n e m S u b s t r a t e , in d e r S e e l e , a b e r sie w i r d nicht v o n i r g e n d e i n e m S u b s t r a t e a u s g e s a g t ; und das b e s t i m m t e W e i f s ist i n e i n e m S u b s t r a t e , in d e m K ö r p e r , —· denn j e d e F a r b e ist in e i n e m K ö r p e r , — doch w i r d e s n i c h t v o n e i n e m S u b s t r a t e a u s g e s a g t . A n d e r e s w i r d s o w o h l v o n einem Substrate ausgesagt, als es auch in einem Substrate i s t ; z . B . die W i s s e n s c h a f t ist in e i n e m S u b s t r a t e , i n der S e e l e , u n d s i e w i r d a u c h v o n e i n e m S u b s t r a t e a u s g e s a g t , v o n der S p r a c h w i s s e n s c h a f t . A n d e r e s endlich ist w e d e r i n e i n e m S u b s t r a t e , noch w i r d es von e i n e m S u b s t r a t e a u s g e s a g t , ζ . B . d e r b e s t i m m t e M e n s c h u n d d a s b e s t i m m t e Fferd ; d e n n Nichts d e r g l e i c h e n i s t in e i n e m S u b s t r a t e , noch w i r d e s v o n e i n e m Substrate ausgesagt. Ueberhaupt w i r d das Untheilbare (Individuum) und der Z a h l nach E i n e nicht v o n i r g e n d e i n e m S u b s t r a t e a u s g e s a g t , i n d e s s e n v e r h i n d e r t N i c h t s , dafs E i n i g e s d e r g l e i c h e n i n e i n e m S u b s t r a t e s e i ; denn d i e b e s t i m m t e S p r a c h w i s s e n s c h a f t g e h ö r t w o h l zu d e m j e n i g e n , d a s in e i n e m S u b s t r a t e i s t , a l l e i n s i e w i r d nicht v o n e i n e m S u b s t r a t e a u s g e s a g t . 3 . W e n n E t w a s von e i n e m A n d e r e n p r ä d i c i r t w i r d , w i e von e i n e m S u b s t r a t e , so w i r d A l l e s , w a s von d e m P r ä d i c i r t e n a u s g e s a g t w i r d , a u c h v o n d e m S u b s t r a t e g e s a g t w e r d e n ; ζ . B . der Biensch w i r d v o n d e i n b e s t i m m t e n B l e n s c h e n p r ä d i c i r t , u n d d a s L e b e n d e von d e m M e n s c h e n , a l s o w i r d a u c h v o n d e m b e s t i m m t e n M e n s c h e n d a s L e b e n d e p r ä d i c i r t w e r d e n ; denn der b e s t i m m t e M e n s c h i s t s o w o h l M e n s c h , a l s a u c h Lebendes. B e i d e m j e n i g e n , w a s von v e r s c h i e d e n e r G a t t u n g u n d n i c h t e i n a n d e r u n t e r g e o r d n e t i s t , sind a u c h d i e U n t e r s c h i e d e der A r t n a c h v e r s c h i e d e n , ζ . B . b e i d e m L e b e n d e n u n d b e i der W i s s e n s c h a f t ; d e n n d i e U n t e r s c h i e d e d e s L e b e n d e n s i n d d a s L a n d t h i e r u n d d a s z w e i f i i f s i g e und d a s g e f l ü g e l t e u n d d a s W a s s e r t h i e r , d a g e g e n bei d e r W i s s e n s c h a f t g i e b t e s keineD v o n diesen U n t e r s c h i e d e n 5 denn e s u n t e r s c h e i d e t s i c h nicht e i n e W i s s e n s c h a f t von e i n e r a n d e r e n d a d u r c h , dafs s i e z w e i f i i f s i g ist. I n d e s s e n v e r h i n d e r t N i c h t s , d a f s bei den e i n a n d e r u n t e r g e o r d n e t e n G a t t u n g e n d i e s e l b e n U n t e r s c h i e d e s e i e n ; d e n n d i e oberen w e r d e n v o n den i h n e n u n t e r g e o r d n e t e « Gattungen prädicirt. D a h e r , s o v i e l U n t e r s c h i e d e d a s P r ä d i c i r t e h a t , eben s o v i e l wird auch das Substrat haben. 4 . E i n J e d e s von d e m , w a s in k e i n e r V e r b i n d u n g a u s g e s p r o c h e n w i r d , b e z e i c h n e t e n t w e d e r e i n e W e s e n h e i t , oder e i n e Q u a n t i t ä t , oder eine Q u a l i t ä t , oder e i n e R e l a t i o n , oder d a s W o , oder d a s W a n n , o d e r L i e g e n , o d e r H a b e n , o d e r T h u n , oder L e i d e n . W e s e n h e i t i s t aber, u m e s i m A l l g e m e i n e n a n z u g e b e n , ζ. B . M e n s c h , P f e r d ; Q u a n t i t ä t ζ . B . z w e i E l l e n , drei E l l e n l a n g ; Q u a l i t ä t z . B . w e i f s , s p r a c h k u n d i g ; " R e lation ζ . B . d o p p e l t , h a l b , g r ö f s e r ; W o z . B . i m L y c e u m , a u f d e m M a r k t e ; W a n n

3 ζ. Β . gestern, vor e i n e m J a h r e ; L i e g e n ζ. B . liegt, s i t z t ; Haben ζ. B . ist beschuhet, ist b e w a f f n e t ; gebrannt. mation unter

T h u n ζ. B . s c h n e i d e t , b r e n n t ,

Keines

von

L e i d e n ζ. B . wird geschnitten,

dem Genannten wird an

oder Negation

ausgesprochen;

einander entsteht

Affirmation

wild

und für sich in irgend einer Affir-

erst durch Verbindung

odar Negation.

dieser

Bestimmungen

D e n n , w i e es s c h e i n t , ist j e d e

Affirmation und Negation entweder w a h r oder f a l s c h ; von dein a b e r , das in gar k e i ner Verbindung

ausgesprochen

wird,

ist Nichts

wahr

oder f a l s c h ;

ζ . B . Mensch,

w e i f s , läuft, siegt. 5.

D i e W e s e n h e i t , w e l c h e v o r z u g s w e i s e und zuerst und hauptsächlich so g e -

nannt w i r d ,

ist d i e j e n i g e ,

welche weder von irgend einem S u b s t r a t e ausgesagt wird,

noch in irgend einem Substrate i s t , Pferd.

Zweite Wesenheiten

ren A r t e n , gen

ζ. B . der bestimmte Mensch oder das bestimmte

w e r d e n s o w o h l die Arten genannt, in denen, als in i h -

die zuerst genannten W e s e n h e i t e n vorhanden s i n d ,

dieser A r t e n ;

als in seiner A r t ,

ζ. B .

der bestimmte

die Gattung

Mensch

aber der A r t

ist in

als auch die Gattun-

dem Menschen

ist das L e b e n d e ;

vorhanden,

zweite Wesenheiten

werden nun diese genannt, w i e der Mensch und das L e b e n d e . E s ist aus dem Gesagten einleuchtend ,

dafs nothwendiger W e i s e s o w o h l der

Name als der Begriff dessen, w a s von dem Substrate ausgesagt w i r d , von dem Substrate

prädicirt w e r d e ;

ζ. B . der Mensch wird von einem Substrate a u s g e s a g t ,

von

dem bestimmten M e n s c h e n , und z w a r wird der Name prädicirt, denn uian wird den Menschen von dem bestimmten Menschen prädiciren, schen wird

von

dem

bestimmten

Mensch ist s o w o h l Mensch, als auch L e b e n d e s . der Begriff von dem Substrate prädicirt w e r d e n . n e m Substrate i s t , prädicirt;

meistens

weder

der N a m e

freilich verhindert N i c h t s ,

dem Substrate prädicirt w e r d e ; unmöglich.

Und auch der Begriff des Men-

Blenschen prädicirt

werden,

denn der b e s t i m m t e

Also wird s o w o h l der Name, als auch Dagegen wird bei d e m , was in e i noch der B e g r i f f

von dem Substrate

dafs in einigen F ä l l e n bisweilen der Name von

dafs dies aber auch

mit dem Begriffe statt

finde,

ist

Z . ß . das W e i f s e , das in einem Substrate i s t , in dem K ö r p e r , wird vo/
. 2 a. 3 ; 11 b. 13.

Vergi. Trendelenburg de Arist. Categ. p . 19.

41 ubar àie Kategorien und día ftéçl ίρμηΰιίας bestirrimt sind , als vorbereitende Abhandlungen zu den drei gröfseren Schriften-des Organon, in denen die Formen des díalectischen Denkens nach ihren HauptrichtuDgen verfolgt werden, auf d i e Art überzuführen, dafs in ihnen eine Angabe der W e i s e n , in denen über Etwas gesprochen wird, niedergelegt ist; und zwar wird in der ersten Schrift das belraelitet, was ohne Verbindung, und in der zweiten das, was in Verbindung ausgesprochen wird, Die Schrift über die Kategorien beginnt mit den äufserlichsten Bestimmungen, die der einfachsten Aussage, dem W o r l e , wesentlich sind, dem Homonymen, Synonymen, faronymen ; der zweite Abschnitt behandelt die Kategorien, nämlich die Bezeichnungen dessen, was ohne Verbindung ausgesprochen w i r d , die einfachsten Bestandteile ¿1er R e d e ; und der dritte Abschnitt weist die Beziehungen nach, in denen etwas Ausgesprochenes aufgefafst wird. Es zeigt sich a b e r , dafs in der vorliegenden Schrift Aristoteles meistentheils nicht sowohl in untersuchender Weise verfährt, als vielmehr in der A r t , dafs er die Bestimmungen, die ihm wesentlich scheinen, neben einander stellt, und das Auffinden eines Zusammenhanges entweder dem Leser selbst überläfst, oder ihn durch die an anderen Stellen seiner Schriften gegebenen Belehrungen hinlänglich dargethan zu haben glaubt. W e n n wir vorher in den beiden ersten Schriften des Organon vorbereitende Abhandlungen für die drei anderen desselben Werkes erblickten, so scheint dies gegen die zu Anfang geäufserte Ansicht zu streiten, dafs die Schrift it. ίομην. durch ihre Citate auf eine spätere Zeit der Abfassung deute, als wir für die jener drei gröi'seren Schriften bestimmten. Ebenso möchte man nun auch wohl annehmen, dafs die Kategorien vor den Analytiken, der Topik und der Schrift π. σοφ. ίλεγχ. angefertigt seien. Aber ist es wohl nothwendig, weil die innere Gedankenverbindung eine Schrift früher stellt, als eine andere, dafs defshalb auch die wirkliche Abfassung und die Edition derselben in eine frühere Zeit gesetzt werden mufs? läfst es sich nicht denken, dafs Aristoteles, dessen Ansichten über die Kategorien und die in der Hermenie enthaltenen Bestimmungen doch gewifs durch langes Forschen festgestellt waren, die Schriften über die dialectischen Denkbestimmungen anfertigte, ehe er die vorbereitenden Abhandlungen aufgesetzt hatte? Scheint doch gerade der Umstand, dafs in den drei gröfseren Schriften bisweilen dieselben Gedanken, als in unseren Kategorien auf ausführliche Weise vorgetragen werden, darauf hinzudeuten, dafs diese Schrift später verfafst ist; denn wäre dies nicht der Fall, so wäre anzunehmen, dafs Aristoteles nach seiner, aus anderen Schriften bekannten A r t , dort auf die Vorbereilungsschriften hingewiesen hätte. Dafs aber in unserer Schrift, die wir später setzen zu müssen glauben, als die anderen des Organon, selbst als die mql ίρμην., sich keine Verweisungen auf andere aristotelische W e r k e vorfinden, möchte wohl aus der Art, in der sie die Bestimmungen darstellt, zu erklären sein, da es nicht sowohl F

42 auf Uotertucliußg, ats auf Zusammenfassung des sebï r e i t h h a h i g e n Stoffes a «kam. A u s diesen Gründen scheint die vorliegende Schrift, welche die einfachsten, w e s e n t lichsten, jman möchte sagen, ersten Gedankenbestimmungen der aristotelischen Philosophie enthält, gerade ¡zu den am spatesten verfafsten zu gehören, da es ja schon »ach d e m , w a s f r ü h e r gesagt i s t , als wahrscheinlich angenommen w u r d e , dafs die übrigen Schriften des Organon in den späteren Jahren des Philosophen verfafst seien.

Albert

Hey d e m a n u .