Die GmbH & Co. KG im niederländischen Gesellschaftsrecht [1 ed.] 9783428493920, 9783428093922

Zentrale Frage dieser Bearbeitung war es, die Verbindung zwischen der »commanditaire vennootschap (cv)« - einer Personen

125 52 37MB

German Pages 416 Year 1998

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die GmbH & Co. KG im niederländischen Gesellschaftsrecht [1 ed.]
 9783428493920, 9783428093922

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

ARJEN S. WESTERDIJK

Die GmbH & Co. KG im niederländischen Gesellschaftsrecht

Schriften zum Internationalen Recht

Band 98

Die GmbH & Co. KG im niederländischen Gesellschaftsrecht

Von

Arjen S. Westerdijk

Duncker & Humblot · Berlin

Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme

Westerdijk, Arjen S.:

Die GmbH & Co. KG im niederländischen Gesellschaftsrecht I von Arjen S. Westerdijk. - Berlin : Duncker & Humblot, 1998 (Schriften zum Internationalen Recht ; Bd. 98) Zugl.: Osnabrück, Univ., Diss., 1997 ISBN 3-428-09392-5

Alle Rechte vorbehalten Humblot GmbH, Berlin Fotoprint: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany

© 1998 Duncker &

ISSN 0720-7646 ISBN 3-428-09392-5 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 9706 8

Meinen Eltern

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück im Sommersemester 1997 als Dissertation vorgelegt. Die mündliche Prüfung erfolgte im Wintersemester 1997/1998. Das Manuskript ist grundsätzlich auf dem Stand vom 1. August 1997. Durch eine summarische Überarbeitung vor der Drucklegung konnten noch ausgewählte Literatur und Rechtsprechung - soweit verfügbar - bis Februar 1998 berücksichtigt werden. Das am 1. Oktober 1997 in Kraft getretene neue Handelsregistergesetz konnte nicht mehr berücksichtigt werden. Meinem Doktorvater, Herrn Professor Dr. Theodor Baums, danke ich herzlich für die Überlassung des Themas und für die Betreuung der Arbeit. Zu danken habe ich ferner Herrn Prof. Dr. Christian v. Bar für die Erstellung des Zweitgutachtens. Herrn Oliver Wagner, Doktorand am Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, danke ich für seine Unterstützung und Anregungen bei der Korrektur der Arbeit. Osnabrück, im Februar 1998

Arjen S. Westerdijk

Inhaltsverzeichnis Einführung ............................................................................................................... 1 Erster Teil

Grundzüge des niederländischen Gesellschaftsrechts § 1 Diebesloten vennootschap (bv) als Komplementär einer commanditaire vennootschap (cv): die bv-cv ........................... ........................................................ 4 I. Entstehwtgsgeschichte..................................................................................... 4

ll. Heutige Situation ................. .......................................................................... 5 § 2 Die niederländischen Personengesellschaften ..................................................... 7 I. Einft1hrung ...................................................................................................... 7

n. Allgemeines zur maatschap............................................................................ 9 l. Persönlichkeit, Einlage und Gewinnverteilung ........................................... 9

2. Geschaftstbhrung, Vertretung, Haftung und Auflösung ............................. 10 3. Die stille maatschap -Definition.............................................................. 12 4. Die offene maatschap- Definition ............................................................ 12

ill. Die vennootschap onderfirma (voj) ............................................................ 12 1. Definition ................................................................................................ 12

2. Das abgesonderte Vermögen .................................................................... 13 3. Vertretung, Haftung, Gesellschafterwechsel und Konkurs......................... 14 IV. Die commanditaire vennootschap (cv) ........................................................ 16 1. Definition ................................................................................................ 16

2. Der Kommanditist: Geschäftsftlhrung, Vertretung, Haftung und Kon-

kurs ......................................................................................................... 17 V. EntwurfNBW ................................................................................ ............. 18

X

Inhaltsverzeichnis

§ 3 Die niederländischen Kapitalgesellschaften: die naamloze vennootschap (nv) Wld diebesloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (bv) ................. 21 I. Entstehungsgeschichte................................................................................... 21 II. GründWlg ....................................................................................... .............. 22

m. Kapital Wld Anteile ..................................................................................... 22 N. Gesellschaftsorgane ...... .............................................................................. 24 1. Geschäftsftlhrung ..................................................................................... 24 2. GesellschafterversammlWlg ...................................................................... 24 3. Aufsichtsrat. ............................................................................ ................. 25

V. Unterschiede zwischen nv Wld bv ................ .. .............................................. 25

§ 4 Rechtsformwahl: Vor- und Nachteile der cv Wld der bv-cv gegenüber der bv..... 27 § 5 Realtypen ............................. ........................................................................... 31 I. Personengleiche Gesellschaften ....................... .............................................. 31 II. Einheitsgesellschaften .................................................................................. 31

m. Publikwnsgesellschaften ............................. ................................................ 32 Zweiter Teil

Die Problematik des abgesonderten Vermögens bei der cv mit einem Komplementär § 1 Historische Entwicklung der Problematik ......................................................... 33 I. Die ,,.Möller & Co."-Entscheidung (1928) ....... ................................... ........... 34 II. Die ,,Erik Schaaper"-EntscheidWlg (1937).................................................... 35

ill. Die ,,Hardy"-EntscheidWlg (1956) .............. ................................................. 36 § 2 Argwnente des Hoge Raad gegen die AnerkennWlg eines abgesonderten Vermögens ........ ................................................... ....................;............................ 38

I. Art. 1177 BW (alt) ............... ......................................................................... 38 II. Art. 1376 BW (alt) ....................................................................................... 39

ill. Handelsregistergesetz .... .......................... ................................................... 40

Inhaltsverzeichnis

XI

N. Gesetzgebungsgeschichte .... ........................................................................ 42 § 3 Konsequenzen der Rechtsprechung ft1r die Praxis ............................................. 44

I. RechenbeispieL ............................................................................................. 44 ll. Stille und offene cv?..................................................................................... 48

1. Entstehungsgeschichte: Kommissions- und Partizipationscommenda......... 48 2. Heutige Rechtslage in den Niederlanden .................................................. 49 a) Schrifttwn undHoge Road ................................................................... 49 b) Stellungnalune ..................................................................................... 52 3. EntwurfNBW: stille und offene Gesellschaften ........................................ 53

§ 4 Sonstige Argumente fi1r ein abgesondertes Vermögen ............................ ........... 56 I. HandelSI18.IIlensgesetz....................... ............................................................. 56 ll. Auslandische Rechtssysteme ....................................................................... 56

m. Zivilprozeßordnung ........ .................................................... .................. ....... 57 N. Handelsgesetzbuch ........................................ ............................................. 57 V. Vergrößerung der Kreditwürdigkeit .......................................................... ... 58

§ 5 Relativierung der Rechtsprechung des Hoge Raad ............................................ 59 I. Allgemeines .................................................................................................. 59

n. ,,.Einbringung in eine Gemeinschaft" ............................................................ 61 1. "Gemeinschaft" = ,,.Miteigentwn"? ........................................................... 61 2. Jwistisches und wirtschaftliches Eigentwn ............................................... 62 3. Gemeinschaft und abgesondertes Vermögen ............................................. 64 4 . Geld- oder Sacheinlagen des Kommanditisten .......................................... 65 a) Geldeinlagen ....................................................................................... 65 b) Sacheinlagen ....................................................................................... 66 c) Erwerb und Veräußerung von Vermögen .............................................. 67

m. Relativierung in der Rechtsprechung ........................................................... 68 N . Prozeßrechtliche Beurteilung ....... .... ......... .................................... .............. 69 1. Die cv als Beklagte .................................................................................. 69

XII

Inhaltsverzeichnis 2. Die cv als Klägerin................................................................................... 70 V. Entwicklungen inderneueren Rechtsprechung ............................................ 71 1. 1972 ············· ·············· ······························· ········· ············· ························ 71 ································· ················72 2. 1987 ························· ······························ 3. 1991 ·············· ············· ······························ ······························· ················73 4. 1993 ........................................................................................ ................ 74

VI. Ergebnisse der Relativierung ...................................................................... 76

§ 6 Liquidation der aufgelösten cv.......................................................................... 78

I. Anwendbare Vorschriften.............................................................................. 78 ll. Stellung der Privatgläubiger ........................... .............................................. 79

ill. Tilgung der Schulden .................................................................................. 83 IV. Stellung der "Sachgläubiger" ...................................................................... 84

Dritter Teil

Die Position des Kommanditisten in der b~cv und in der GmbH & Co. KG § 1 Beschrankte Haftung und Handlungsverbot ...................................................... 86 I. Strafhaftung .................................................................................................. 86 ll. Inhalt des Handlungsverbots.... ..................................................................... 93 1. Allgemeines .............. .... ..... ........................................................ .............. 93 2. Enge, weite und vermittelnde Auffassung ................................................. 94 3. Interner Einfluß mit externer Wirkung? .................................................... 96 4. Eintragung der cv in das Handelsregister ................................................ 101

ill. EntwurfNBW ........................................................................................... 104 § 2 Der Kommanditist und die Anti-Mißbrauchsgesetze ....................................... 108 I. Begriff beleidsbepaler ..................................... ...................................... ...... 108 ll. Die verschiedenen Anti-Mißbrauchsgesetze................................................ 109 1. Erstes Anti-Mißbrauchsgesetz ................................................................ 109 2. Zweites Anti-Mißbrauchsgesetz ............................................................. 110

Inhaltsverzeichnis

xm

3. Drittes Anti-Mißbrauchsgesetz ............................................................... 116 a) AllgCilleines ............................................ ........................................... 116 b) Verhältnis zur Durchgriffshaftung des Art. 2:11 BW .......................... 121 c) Verhältnis zwn Recht zur Untersuchung............................................. 123 4. Anderungsvorschläge ............................................................................. 127

S. Haftung der Aufsichtsratsmitglieder ....................................................... 128 § 3 Doppelfunktion in der bv-cv sowie der GmbH & Co. KG ....................... ........ 131 I. Entstehung und Beurteilung ........................................................................ 131

li. Sondervorschriften für Einpersonengesellschaften . .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. . 136 1. Die Eirunann-bv ..................................................................................... 136 a) A11gCilleines .. ........... .......................................................................... 136 b) Durchgriffshaftung............................................................................. 138 aa) Grundsatze des Hoge Raad .. ...................................................... 139 bb) Lösungsansätze in der Literatur ................................................... 143 c) Interessenkonflikte ............................................................................. 146 2. Die Einmann-GmbH .............................................................................. 149 a) AllgCilleines......................................................................... .............. 149 b} Selbstkontrahierungsverbot (§ 181 BGB) ........................................... ISO aa) AllgCilleines ................................................................................. ISO bb) Gtilndung der GmbH & Co. KG................................................... 1SI cc) Einmann-GmbH und Einmann-GmbH & Co. KG .......................... 151 ( 1) Rechtsprechung und gesetzliche Regelung ................................ I SI (2) Niederschrittspflicht ................................................................ 154 § 4 Der Kommanditist im deutschen Recht.. ......................................................... 157

I. Geschäftsftlhrung und Vertretung................................................................ I 57 1. Historische Entwicklung ........................................................................ 157

2. Heutige Regelung ................................................................................... 158

li. Kommanditistenhaftung in der GmbH & Co. KG ....................................... 160 1. AllgCilleines ........................................................................................... 160

XIV

Inhaltsverzeichnis 2. Gnmdsatz ,,Herrschaft und Haftung"? ......... .. ......................................... 161 3. Rechtsscheinhaftung............................................................................... 165 4. Bremsfunktion der unbeschrankten Haftung ........................................... 167 5. Der (geschäftsleitende) Konunanditist und das Nachhaftungsbegren-

zungsgesetz.................. .......................................................................... 168 § 5 Vergleich .......................... ............................................................................. 170

Vierter Teil Die bJ&.cv und das Recht zur Untenuchung (recht van enqulte) sowie die individuellen Informations- und Schutzrechte § 1 Historische Entwicklung ................................................................................ 174

I. 1928-1970 ................ ................................................................................... 174

n. 1971-1993 ........................... ........................... ............................... .......... ... 175 § 2 Heutige Regelung: Artt. 2:344-359 BW .............................................. ............ 176

I. Anwendungsbereich ... ... .. ..... ... ................. ....... ...... ............... .......... ............. 176 ll. Antragsberechtigte und Verfahren.............................................................. 177

m. Erste Phase ............................................................................................... 178 IV. Zweite Phase ............................................................................................ 180 1. Begriffwanbeleid ................................................................................... 181 2. Maßnahmen ........................................................................................... 182

§ 3 Position der bv-cv nach der alten und neuen Regelung .................................... 184

I. Undeutlicbkeiten in der alten Regelung ....................................................... 184 1. Allgemeines ............................................. .............................................. 184 2. Art. 2:351 BW- alte und neue Fassung .................................................. 185 ll. Änderungsvorschläge der Kanunission für Gesellschaftsrecht und ihre Umsetzung .............. ........... .. ............... ............................................................ 187 Ill. Rechtsprechung zur bv-cv und das recht van enquete ................................. 189

Inhaltsverzeichnis

XV

§ 4 Die Sonderprüfung im deutschen Recht .......................................................... 192 I. Sonderprüfung im GmbH-Recht .............. ...... .. .... ............. . ... ........ ........ . .... 192 ll. Sonderprüfung in der GmbH & Co. KG ...................................................... 194

§ 5 Individuelle Informations- Wld Schutzrechte ................................................... 197 I. Das Informationsrecht im deutschen Recht .................................................. 197 1. Informationsrechte der GmbH-Gesellschafter ......................................... 197 2. Informationsrechte der Gesellschafter der GmbH & Co. KG ................... 198 a) Rechte der KomplementAre ................................................................ 198 b) Rechte der Kommanditisten ............................................................... 199 ll. Das Informationsrecht im niederländischen Recht ...................................... 200 1. Informationsrechte der bv-Gesellschafter ................................................ 200 2. Informationsrechte der Gesellschafter der bv-cv........................ .............. 203

ill. Individuelle Schutzrechte der Kommanditisten .......................................... 204 1. Anlegerschutz in der Publi.kum.s-KG....................................................... 204 a) Inhaltskontrolle Wld Auslegoog .......................................................... 204 b) AusschließWtg durch Mehrheitsbeschluß ........................................... 206 2. Schutzrechte in der (großen) bv-cv ............ ............................................. 209 a) Kündigung WtdAusschließWtg gemäß Treu Wld Glauben ................... 209 b) Bestellung Wld Entlassung der Geschaftsftl.hrer .................................. 216 c) Einstimmigkeit Wld Mehrheitsbeschlüsse ........................................... 220

§ 6 Vergleich ....................................................................................................... 222

FUnfter Teil Die b~ und die Strukturregelung

§ 1 Historische EntwicklWlg ................................................................................ 225 I. Allgerneines ................................................................................................ 225 ll. Alte Regelung: die cv als Zufluchtsort ........................................................ 227

ill. Bericht der Kommission ft1r Gesellschaftsrecht ( 1981) .............................. 229

XVI

Inhaltsverzeichnis IV. Gesetzesänderung (1987).......................................................................... 230

§ 2 Heutige RegelWlg ........................................................................................... 232 I. AnwendWlgsbereich Wld Terminologie ........................................................ 232 ll. Inhalt der StrukturregelWlg ........................................................................ 234

l. BestellWlg der Aufsichtsratsmitglieder ................................................... 234 2. Aufgaben Wld Rechte des Aufsichtsrats .... .............................................. 237 a) BestellWlg Wld EntlasSWlg der Geschäftsftlhrer .................................. 237 b) FeststellWlg des Jahresabschlusses..................................................... 237 c) ZustimmWlg zu bestimmten Beschlüssen der Geschäftsftlhrung .......... 238

ill. Konzernrecht vollständige FreistelJWlg Wld abgeschwächte RegelWlg ....... 239 IV. BefreiWlg Wld freiwillige AnwendWlg ...................................................... 239

§ 3 Bedeutung der StrukturregelWlg fi1r die bv-cv................................................. 241 I. Alte Wld neue RegelWlg ...................................... :....................................... 241 ll. Bewertung der neuen RegelWlg in bezug auf die bv-cv ............................... 247

§ 4 Bewertung Wld Zukunft der StrukturregelWlg im allgemeinen ........................ 249 Sechster Teil

Die b~ und das Unternehmensritegesetz § 1 Terminologie......................... ......................... ................................................ 252 I. Allgerneines .... .................... .................................... .................................... 252 ll. Unternehmer; Unternehmen; bestuurder..................................................... 253

m. Gemeinsamer, zentraler Wld GruppenWlternehmensrat... ........... ................ 254 § 2 (Sonder-)Rechte des Unternehmensrats .......................................................... 257 § 3 Bedeutung des Unternehmensrätegesetzes ftlr die bv-cv.................................. 259 I. Kommanditist als Unternehmer? ................................................................. 259

Inhaltsverzeichnis

XVII

li. Informations- Wld Mitspracherechte ........................................................... 260

ill. Gemeinsamer Untemelunensrat im Sinne des Art. 3 WOR? ...................... 263 § 4 MitbestimmWlg in der GmbH & Co. KG ........................................................ 267

Siebter Teil Die b~ und da1 Jahresabschlußrecht § 1 AnwendWlgsbereich ....................................................................................... 270 § 2 Berichte der Kommission ft1r Gesellschaftsrecht ............................................. 273 I. Bericht 1974 .......................... .......................... ..... ...................................... 273 li. Bericht 1976 .................................................. ............................................ 274

m. Bericht 1981 ............................................................................................. 277 § 3 Integration der bv-cv in das Jahresabschlußrecht... .......................................... 279

I. Tochtergesellschaft, Beteiligung Wld Konzem(gesellschaft)......................... 279 li. Konsolidierter Jahresabschluß .................................................................... 284

ill. Haftungserklärung des Art. 2:403 Abs. 1 lit. fBW .................................... 287 IV. Lagebericht, sonstige Angaben Wld Sachverstandigenprüfung ................... 290 V. VerOffentlichWlg des Jahresabschlusses ..................................................... 291 VI. ,,Kleine" Wld ,,mittelgroße" bv.................................................................. 292 VII. Informationen ft1r den Untemelunensrat... ................................................ 293

Vill. Die GmbH & Co.-Richtlinie Wld ihre Umsetzung in das niederländische Recht ..................................................................................................... 294

§ 4 RechnWlgslegung der GmbH & Co. KG ......................................................... 297 I. Allgetneines ..................................................................................... ........... 297 li. Das Publizitätsgesetz Wld die große KG ............. ........................................ 298

m. Die GmbH & Co.-Richtlinie Wld ihre UmsetzWlg in das deutsche Recht... . 298

2 Westerdijk

XVIII

Inhaltsverzeiclmis

Zusammenfassung ................................................................................................ 300

Anhang Gesetzestexte und Datenmaterial § 1 Relevante Gesetzestexte ................................................................................. 313

I. NeWlter Titel Buch 7A BW (Artt. 7A:l655-1689 BW)................................. 313

II. Art. 1 WvK; Dritter Titel Buch 1 WvK (Artt. 14-35 WvK) ......................... 321 ill. Entwurf Titel 13 Buch 7 NBW .................................................................. 326

§ 2 Wichtiges Daterunaterial ................................................................................ 337

I. Anzahl der cv .............................................................................................. 337

n. Anzahl der vof, bv Wld nv ........................................................................... 338 ill. Schätzung der Anzahl der bv-cv ................................................................ 339 Rechtsprechungsverzeichnis................................................................................. 340

Literaturverzeichnis ..... ........... ...... .................. ..................................................... 353

Sacbwortverzelchnis ................. ............................................................................ 376

Abkürzungsverzeichnis a.A.

anderer Ansicht

AA

Ars Aequi (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)

a.a.O.

am angegebenen Ort

ABl.EG

Amtsblatt der Europlisehen Gemeinschaften (Ausgabe L (Ugislation): Rechtsvorschriften; zitiert nach Nummer, Datum und Seite)

Abs.

Absatz

AcP

Archiv fl1r die civilistische Praxis (zitiert nach Band, (in Klammern:) Jahr und Seite)

ADHGB

Allgemeines Deutsches Handelsgesetzbuch vom 31. Mai 1861

Adv.bl.

Advocatenblad (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)

a.E.

am.Ende

Afd.

Afdeling (Abschnitt)

A-G

Advocaat-Generaal (Generalanwalt beim Hoge Raad oder bei einem Gerecht.rhof)

AG

Aktiengesellschaft

AG

Die Aktiengesellschaft, Zeitschrift ßlr das gesamte Alctienwesen, fl1r deutsches, europäisches und internationales Unternehmens- und Kapitalmarktrecht (zitiert nach Jahr und Seite)

AlctG

Aktiengesetz vom 6. September 1965

Anh.

Anhang

Anm. (des Verf.)

Anmerkung (des Verfassers)

Arbitr. vonnis

Arbitraal vonnis (Schiedsspruch)

art.

artikel(en)

artt.

artikelen

Art.

Artikel(s)

Artt.

Artikel(n)

2*

XX

Abkürzungsverzeichnis

Aufl.

Auflage

A&V

Aansprakelijkheid en Verzekering, Tijdschrift voor beroeps-, bedrijfs- en overheidsaansprakelijkheid (Zeitschrift~ zitiert nach Jahr und Seite)

BayObLG

Bayerisches Oberstes Landesgericht

Bb

Bedrijfsjuridische Berichten und Seite)

BB

Der Betriebs-Berater, Zeitschrift fl1r Recht und Wirtschaft (zitiert nach Jahr und Seite)

Bd.

Band

Bearb.

Bearbeitung

BetrVG 1952

Betriebsverfassungsgesetz vom 11. Oktober 1952

BFH

Bundesfmanzhof

BGB

Bürgerliches Gesetzbuch vom 18. August 1896

BGBl.

Bundesgesetzblatt (zitiert nach Teil und Seite)

BGH

Bundesgerichtshof

BGHZ

Entscheidungen des Bundesgerichtshofes in Zivilsachen (Entscheidungssammlung~ zitiert nach Band und Seite)

BiRiLiG

Bilanzrichtlinien-Gesetz vom 19. Dezember 1985

BMJ

Bundesministerium der Justiz

BNB

Beslissingen in Belastingzaken, Nederlandse Belastingrechtspraak (Entscheidungssammlung~ zitiert nach Jahr und Seite)

BSG

Bundessozialgericht

BI-Drucks.

Drucksachen des Deutschen Bundestages

bv, b.v.,BV

besloten vennootschap(pen) met beperkte aansprakelijkheid (vgl. GmbH)

bv-cv, BV-CV

commanditaire vennoouchap(pen) mit einer oder mehreren besloten vennoouchappen met beperkte aansprakelijkheid als Komplementllren (vgl. GmbH & Co. KG)

BW (alt)

Burgerlijk Wetboek, BOrgerliebes Gesetzbuch von 1838

BW,B.W.

Burgerlijk Wetboek, Bürgerliches Gesetzbuch: Buch 1 (Personen- und Familienrecht) von 1970~ Buch 2 (Juristische Personen) von 1976~ Bücher 3 (Allgemeiner Teil des Vermögensrechts), 5 (Sachenrecht), 6 (Allgemeiner

(Zeitschrift~

zitiert nach Jahr

XXI

Abkürzungsverzeichnis

Teil des Schuldrechts) und 7 (Besondere Vertrage) von 1992; Buch 8 (Verkehrsmittel und Befbrderung) von 1991; Hocher 4 (Erbrecht) und 7A (Besondere Vertrage; FortsetZWlg) enthalten noch nicht refonniertes Recht CBS

Centraal BW"Cau voor de Statistiek: ( vgl. Statistisches Bundesamt)

CC

Codice Civile, Bürgerliches Gesetzbuch vom 16. März 1942 {Italien)

Co, Co.

Compagnie

Code de Comm.

Code de Commerce, (Frankreich)

Code de Comm. I WvK

Code de Commerce I Wetboek van Koophandel, Handelsgesetzbuchvom 10. September 1807, Buch I, Titel IX: Lois coordonnees sur les societes commerciales I Vennootschapswet, Gesellschaftsgesetz vom 30. November 1935, zuletzt geandert durch Gesetz vom 13. April 1995 (Belgien)

CRvB

Centrale Raad van Beroep (verwaltungsrechtliche Berufungsinstanz ftlr Sozialversicherungs- und Beamtenrechtsangelegenheiten)

CSV

CoOrdinatiewet Sociale Verzekering, Koordinationsgesetz Sozialversicherung vom 24. Dezember 1953

cv, c.v., CV, C.V.

commanditaire vennootschap(pen) (vgl. KG)

DB

Der Betrieb, Wochenschrift ftlr Betriebswirtschaft, Steuerrecht, Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht (zitiert nach Jahr und Seite)

dens.

denselben

ders.

derselbe

d.h.

das heißt

Diss.

Dissertation

DM

Deutsche Mark

Drucks.

Drucksache(n)

EBRG

Europaisches Betriebsrate-Gesetz, Gesetz über Europaische Betriebsrate vom 28. Oktober 1996

EG

Europlisehe Gemeinschaft(en)

EGMR

Europäischer Gerichtshof ftlr Menschenrechte

Handelsgesetzbuch

von

1808

xxn

Abkürzungsverzeichnis

EntwurfNBW

Entwurf des Titels 13 (Gesellschaft) von Buch 7 BW von 1972

EOR

Europese Ondernemingsraad (Europäischer Betriebsrat)

EU

Europäische Union

EuGH

Europäischer Gerichtshof, Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften

EWG

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

I

florijn (Florin), nieder1andischer Gulden

f.

folgende (Seite)

ff.

folgende (Seiten)

Fw

Faillissementswct, Konlcursgesetz vom 30. September 1893

Fußn.

Fußnote

GmbH

Gesellschaft(en) mit beschrankter Haftung

GmbH & Co.(KG)

Kommanditgcsellschaft(en) mit einer oder mehreren Gesellschaften mit beschrankter Haftung als Komplementaren

GmbHG

Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung vom 20. April1892

GmbH-Novelle

Gesetz zur Änderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschrankter Haftung und anderer handelsrechtlicher Vorschriften vom 4. Juli 1980

GmbHR

GmbH-Rundschau, Gesellschafts- und Steuerrecht der GmbH und GmbH & Co. (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)

GmbH-Report

Recht und Wirtschaft ftlr die GmbH (bis einschließlich 1991 : Wichtige Informationen filr GmbH-Geschäftsftlhrer und ihre Berater zwn Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, Steuerrecht und Rechnungswesen, Arbeitsrecht und Personalwesen), Beilage zur GmbHR (Zitierweise: GmbHR + Jahr, R +Seite)

HGB

Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897

HGHNed.-Ind.

Hoog Gerechtshof Nederlands-Indie (Oberster Gerichtshof des ehemaligen Niederlandisch-Ostindien)

h.M.

herrschende(n Ir) Meinung

Hnw

Handelsnaamwet, Handelsnamensgesetz vom 5. Juli 1921

Hof

Gerechtshof ( vgl. Oberlandesgericht)

:xxm

Abldlrzungsverzeichnis

HR

Hoge Raad (vgl. Bundesgerichtshof)

HRero

Handelsrechtsreformgesetz, Referentenentwwf des Gesetzes ,,zur Neuregelung des Kaufmanns- und Firmenrechts und zur Änderung anderer handels- und gesellschaftsrechtlicher Vorscluiften", Stand: 18. Juli 1996

Hrgw

Handelsregisterwet, Handelsregistergesetz vom 26. Juli

Hrsg.

Herausgeber

1918

HvJ Ned. Antillen I Aruba Gemeenschappelijk Hof van Justitie van de Nederlandse Antillen en Aruba (Gemeinsamer Oberster Gerichtshof der Niederlandischen Antillen und Aruba) i.d.R.

in der Regel

Ind. TvhR

Indisch Tijdschrift van het Recht (Zeitscluift; zitiert nach Band, Heft und Seite)

Inl.

Inleiding (Einleitung)

insb.

insbesondere

i.S.d.

im Sinne der I des

i.S.v.

im Sinne von

i.V.m.

in Verbindung mit

Iw 1990

Invorderingswet

IOR

Jurisprudentie Onderneming & Recht (Entscheidungssammlung; zitiert nach Jahr und Nununer)

JuS

Juristische Schulung (Zeitscluift; zitiert nach Jahr und Seite)

JZ

Juristenzeitung (Zeitscluift; zitiert nach Jahr und Seite)

K.B.

Koninklijk Besluit (Verordnung)

KGBerlin

Kammergericht Berlin

KG

Kommanditgesellschaft

KG

Kort Geding, Procedures inzak:e een voorlopige voorziening (zur RvdW gehörende Sammlung einstweiliger Verfllgungen; zitiert nach Jahr und Nununer)

KGaA

Kommanditgesellschaft. auf Aktien

1990,

30. Mai 1990

Steuereinziehungsgesetz

vom

XXIV

Abkürzungsverzeiclmis

KGK

Kort Geding Kort (in KG aufgenommene Sammlung kurzer einstweiliger Verfügungen; zitiert nach Jahr und eigener Nwnmer)

Ktg.

Kantongerecht (vgl. Amtsgericht)

Ktr.

Kantonrechter (vgl. Amtsgericht)

KvK

Kamer(s) van Koophandel (vgl. Industrie- und Handelskammer(n))

lit.

litera(s)

LM

Lindenmaier I Möhring, Nachschlagewerk des Bundesgerichtshofs (Loseblattsammlung; zitiert nach Nwnmer, Paragraph und Gesetz)

Loi 1966

Loi Nr. 66-537 sur les societes commerciales, Gesellschaftsgesetz vom 24. Juli 1966 (Frankreich)

m.Anm.

mit Anmerkung

MDR

Monatsschrift fllr Deutsches Recht (zitiert nach Jahr und Seite)

m.E.

meines Erachtens

Mio.

Million(en)

MitbestErgG

Mitbestimmungsergllnzungsgesetz, Gesetz zur Ergänzung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 7. August 1956

MitbestG

Mitbestimmungsgesetz, Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer vom 4. Mai 1976

MKB

Midden- en Kleinbedrijf (Mittel- und Kleinbetriebe)

Montan-MitbestG

Montan-Mitbestimmungsgesetz, Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsräten und Vorständen der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie vom 21. Mai 1951

MvA

Memorie van Antwoord (Stellungnalune des Justizministers zu einem Gesetzentwurf)

MvT

Memorie van Toelichting (Erläuterung zu einem Gesetzentwurf)

MvT7.13

Memorie van Toelichting (Erläuterung) zum Entwurf des Titels 13 (Gesellschaft) von Buch 7 BW

m.w.N.

mit weiteren Nachweisen

Abkürzungsverzeiclmis

XXV

NB

notabene

NBW,N.B.W.

Nieuw Burgerlijk Wetboek, Neues Bürgerliches Gesetzbuch (siehe: BW)

NCD

Nederlands Centrum van Directeuren en conunissarissen

NGB

Nederlands Genootschap van Bedrijfsjuristen

NJ

Nederlandse Jurisprudentie (Entscheidungssammlung; bis einschließlich 1935 zitiert nach Jahr und Seite, ab 1936 nach Jahr und Nummer)

NJB

Nederlands Juristenblad (Zeitschrift; zitiert nach Jahr (,selten: Heft) und Seite)

NJkort

Nederlandse Jurisprudentie kort (zur NJ gehörende Sammlung nicht-rechtslcraftig gewordener Entscheidungen; zitiert nach Jahr und Nununer)

NIV

Nederlandse Juristen-Vereniging

NIW

Neue Juristische Wochenschrift (zitiert nach Jahr und Seite)

NJW-RR

NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht (zitiert nach Jahr und Seite)

Nr.

Nununer

Nm.

Nununem

NrBR

Nederlands Tijdschrift voor Burgerlijk Recht (Zeitschrift; zitiert nach Jahr und Seite)

nv,NV,N.V.

naamloze vennootschap(pen) (vgl. AG)

DeNV

Maandblad ,,De Naamloze Vennootschap" (Zeitschrift; zitiert nach Jahrgang, (in Klammem:) Jahr und Seite)

nv-cv

commanditaire vennootachap(pen) mit einer oder mehreren naamloze vennool3chappen als Komplementaren (vgl. AG & Co. KG)

OHG

Offene Handelsgesellschaft

OK

Ondememingskamer (Kammer filr Unternehmenssachen des GerechtahofAmsterdam)

OLG

Oberlandesgericht

OR

Obligationenrecht, Bundesgesetz betreffend die ErgänZungen des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, Fünfter Titel: Obligationenrecht, vom 30. März 1911 (Schweiz)

OR

Ondememingsraad (Untemehmensrat)

XXVI

Abkürzungsverzeichnis

P-G

Procureur-Generaal (Generalanwalt beim Hoge Raad oder bei einem Gerechtshof)

Pres.

President (Prasident einer Rechtbank)

PublG

Publizitätsgesetz vom 15. August 1969

P.v.d.A.

Partij van de Arbeid

q.q.

qualitate qua (in amtlicher Eigenschaft, hier: als Konkursverwalter)

Rb.

(Arrondissements)Rechtbank ( vgl. Landgericht)

Rdnr.

Randnwnmer

Rdnm.

Randnwnmern

Rechtspr.

Rechtsprechwtg

Red.

Redaktion

RegEntw

Regierwtgsentwurfts)

RGBI.

ReichsgeS Dies gilt auch, wenn es keine Aufsichtsratsmitglieder gibt, vgl. Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 296; sowie Van Schilfgaarde, S. 208; beide mit Rechtspr.

§ 3 Doppelfunktion

147

Es wird ein Unterschied gemacht zwischen: - einem persönlichen und direkten Interessenkonflikt, - einem persönlichen und indirekten Interessenkonflikt und - einem sogenannten qualitativen Interessenkonflikt ("conflict of duties")111 • Vor allem in Einmanngesellschaften werden die Beschlüsse in anderer Weise als in einer Versammlung gefaßt werden (Art. 2:238 BW}162• Der Alleingesellschafter ist berechtigt, sich selber im Falle eines Interessenkonflikts mit dem Geschäftsführer zur Vertretung der Gesellschaft zu wllhlen10 • Aus der

161 Dazu A.sser-Maeijer 2-ill, Nr. 295 m.w.N. Im niederllndischen Recht ist die Problematik des Interessenkonflikts im Gesetz nicht sehr ausftlhrlich geregelt worden, im Gegensatz zu z. B. Belgien, vgl. Code de Comm. I WvK, Buch. I, Titel IX (Vennootschapswet - Venn.W.-, Gesellschaftsgesetz), unllngst noch gelndert durch Gesetz v. 13. April 1995, in Kraft getreten am 1. Juli 1996: Die Artt. 60 und 60bis Venn.W. enthalten ein besonderes Verfahren ft1r die belgisehe Afr, diese Bestimmungen gelten auch ft1r die belgisehe GmbH mit mehreren Geschaftsßlhrern; gibt es nur einen Geschaftsßlhrer, dann gilt Art. 133 § 2 Venn.W.; ft1r die belgisehe EinmannGmbH gilt Art. 133 § 3 Abs. 3 Venn.W. (gemäß Art. 113 Abs. 3 Venn.W. bereits mit der VerOffentlichung des Gesetzesam 17. Juni 1995 in Kraft getreten), nach dem der Alleingescllschafter-Geschafsßlhrer auch im Falle eines Interessenkonflikts handeln kann, über die von ihm mit der Gesellschaft abgeschlossenen Rechtsgeschlfte aber einen - zusammen mit dem Jahresabschluß niederzulegenden - schriftlichen Bericht erstatten muß; diese Verplichtung gilt nur dann nicht, wenn es sich wn übliche Geschlfte handelt, die unter normalen Bedingungen stattfinden. Vgl. auch Frankreich, Artt. 101106 Loi 1966. Erwähnenswert schließlich ist die Entscheidung des HR v. 22. Mlrz 1996, NJ 1996, 568, ,,Mediasafe" m. Anm. JM.M. Maeijer = JOR 1996/45 m. Anm. F.J.P. van den lngh TVVS 1996, S. 144m. Anm. L. Timmerman, nach der von einem Interessenkonflikt i.S.d. Art. 2:256 BW (und daher natürlich auch des Art. 2:146 BW) unter Berufung auf den Sinn dieser Vorschrift(en), d.h. den Schutz des Gescllschaftsinteresses, und die Worte ,,in allen Fallen" nicht nur die Rede sei, wenn es ein Rechtsgeschlft zwischen der Gesellschaft und ihrem Geschaftsßlhrer betreffe, sondern auch wenn es sich wn ein Rechtsgeschäft zwischen der Gesellschaft und einem Dritten handele; über die externe Wirkung des Art. 2:256 BW hat der Hoge Raad in einem Vorabentscheidungsverfahren den EuGH angerufen. Vgl. zu dieser Entscheidung die Anm. von JMM. Maeijer, nach dem hiermit auch das sog. indirekte Interessenkonflikt unter die Wirkung der Artt. 2:146 (256) BW gebracht worden sei, jedoch in diesem besonderen Fall kein solches Konflikt vorlllge; vgl. ferner die Anm. von F.J.P. van den Ingh, a.a.O.; die Anm. von L. Timmerman, a.a.O.; sowie A.F.M. Dorresteijn, De aanwijsbevoegdheid bij tegenstrijdig belang, WPNR 6228 (1996), S. 455 f. Der EuGH hat inzwischen ein Urteil erlassen (Urteil v. 16. Dezember 1997, C-104/96), vgl. dazu die unterschiedlichen Reaktionen von J.N. Schutte-Veerutra, Mediasafe: een gemiste kans, De NV 76 (1998), S. 1 f; A.FM. Dorresteijn, Hof van Justitie: bij tegenstrijdig belang blijft vertegenwoordigingsbevoegdheid intact, WPNR 6300 (1998), S. 81 f; sowie die Reaktion daraufvonP. van Schilfgaarde, WPNR 6300 (1998), S. 82. 162 HR v. 31. Oktober 1951, NJ 1952,67. 161 Siehe die vorige Fußn.

=

12 Westerdijk

148

3. Teil: Die Position des Konunanditisten

Rechtsprechung164 folgt außerdem, daß die Gesellschafterversammlung (auch die der Einmanngesellschaft) sogar den Geschäftsfilhrer (Alleingesellschafter), der sich in einem Interessenkonflikt befindet, als besonderen Vertreter bestimmen kann; das Gesetz verbietet nur generell, daß der Geschaftsfilhrer im Falle eines Interessenkonflikts die Gesellschaft ohne weiteres (d.h. aus eigenem Antrieb) vertritt. Hieraus ergibt sich, daß die gesetzliche Regelung über den Interessenkonflikt fi1r Einmanngesellschaften wenig Bedeutung erlangt hat. Die Gesellschaftsinteressen und die persönlichen Interessen des Alleingesellschafters werden zwar oft identisch sein, sie können aber auch völlig unterschiedlich sein"'. Wie fi1r das deutsche Recht im Bereich der Stimmverbote und des Selbstkontrahierungsverbots (dazu gleich unter 2 b) behauptet wird, geht man davon aus, daß die Gefahr einer Schädigung der Gesellschaftsinteressen hier verhältnismäßig gering ist, da keine Interessenkollision vorliegt. In diesem Zusammenhang ist auch zu berücksichtigen, daß Rechtsgeschäfte zwischen der Gesellschaft und dem Alleingesellschafter im Falle deren Vertretung durch diesen (gemäß Art. 2:247 Abs. 1 Satz 1 BW, vgl. auch unter 2 b cc (2)) schriftlich niedergelegt werden müssen"'. Wird dies nicht beachtet, kann das Rechtsgeschäft (nur, Anm. des Verf.) zugunsten der Gesellschaft angefochten werden (Abs. I Satz 3). Die schriftliche Niederlegungspflicht gilt nicht, wenn es sich um Rechtsgeschäfte handelt, die zur gewöhnlichen Ausübung des Gewerbes der Gesellschaft gehören (Abs. 2). Auch diese Vorschriften haben den Zweck, zu vermeiden, daß der Alleingesellschafter zum eigenen Vorteil und zum Nachteil der Gesellschaftsgläubiger Rechtsgeschäfte tätigt. Die Regelung von Art. 2:256 BW hat nur einen beschränkten Anwendungsbereich: Sie bezieht sich nur auf Vertretungshandlungen und gilt nur für Geschäftsfilhrer. Auch innerhalb der Gesellschaft können Interessenkonflikte entstehen; in dem Fall müssen die aufgrund von Treu und Glauben (gemäß Art. 2:8 BW) in der Rechtsprechung zum recht van enquete entwickelten Grundsätze beachtet werden167•

164 Rb. Haarlern v. 14. Januar 1947, NJ 1948, 289; vgl. auch Asser-Maeifer 2-ill, Nr. 296. 16' Asser-Maeij"er 2-ill, a.a.O. (Fußn. 161). 166 Asser-Maeij"er 2-ill, a.a.O. (Fußn. 161), i.V.m. Nr. 24. 167 Vgl. die inAsser-Maeijer 2-ill, Nr. 297, angegebene Rechtspr. und den 4. Teil.

§ 3 Doppelfimktion

149

l. Die Einmann-GmbH1" a) Allgemeines In Deutschland war bereits vor Verabschiedung der 12. EG-Richtlinie sowohl die Begründung (§ 1 GmbHG, neugelaßt durch die GmbH-Novelle von 19801") als auch die Entstehung der Einmann-GmbH durch nachträgliche Vereinigung aller Anteile in einer Hand (§ 15 GmbHG) rechtlich möglich (vgl. Art. 2 der Richtlinie). Auch die Haftungsbeschränkungen bei einer Einmann-GmbH entsprechend der Richtlinie kannte das GmbH-Gesetz. Die von der Richtlinie (Art. 3) vorgeschriebene Publizität der Vereinigung aller Anteile in einer Hand sah das deutsche Recht nur filr den Fall vor, daß diese Vereinigung innerhalb von drei Jahren nach der Eintragung der Gesellschaft in das Handelsregister stattfinden sollte(§ 19 Abs. 4 Satz 2 GmbHG). Die Richtlinie ging jedoch über diese Regelung hinaus, indem sie die Registerpublizität auch bei einer spateren Entstehung der Einmann-GmbH verlangte. Aus diesem Grund wurde 1992170 auch das deutsche Recht erweitert, allerdings nicht in§ 19 Abs. 4 GmbHG, sondern in§ 40 GmbHG (Gesellschafterliste). Die bisher zeitlich begrenzte Publizitätspflicht stand in engem sachlichem Zusammenhang mit der in§ 19 Abs. 4 Satz 1 GmbHG enthaltenen ma161 Siehe z. B. Hueck, § 35 IV, S. 346 ff., insb. 349 ff.; MK. Binz, Die GmbH & Co., 8. Auß. 1992, Rdnrn. 24 ff. 169 GmbHG: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschrankter Haftung v. 20. Aprill892, RGBl. S. 477, in Kraft getreten am 19. Mai 1892; GmbH-Novelle: Gesetz zur Änderung des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschrankter Haftung und anderer handelsrechtlicher Vorschriften v. 4. Juli 1980, BGBl. I S. 836, in Kraft getreten am 1. Januar 1981. Vgl. dazu statt vieler M Lutter, Die GmbH-Novelle und ihre Bedeutung ftlr die GmbH, die GmbH & Co. KG und die Aktiengesellschaft, DB 1980, 1317 ff., nach dem die Ermöglichung der Gründung einer Einmann-GmbH ,.auch bei rechtsvergleichender Betrachtung( ... ) ein mutiger Schritt" sei, da nur noch Art. 57 (alt, Anm. des Verf.) des Mexikanischen Gesetzes über die Handelsgesellschaften (,.Ley General de Sociedades Mercantiles") v. 4. August 1934 die Gründung einer Einmann-GmbH erlaube, wahrend alle anderen und insb. die romanischen Rechte schon aus betont dogmatischen Gründen auf mindestens zwei Gesellschaftern bestünden (1319, Fußn. 16). Wahrend die EU-Mitgliedstaaten aufgrundder 12. Richtlinie die Gründung der Einmann-GmbH inzwischen- falls noch nicht bereits vorhanden - ermöglicht haben, spricht das heutige Mexikanische Gesetz in Art. 58 von einer GmbH ,.entre socios", d.h. ,,zwischen (mehreren, Anm. des Verf.) Gesellschaftern". 170 Gesetz zur Durchftlhrung der 12. EG-Richtlinie (89/667/EWG v. 21. Dezember 1989, ABl. EG Nr. L 395 v. 30. Dezember 1989, S. 40-42) aufdem Gebiet des Gesellschaftsrechts betreffend Gesellschaften mit beschrankter Haftung mit einem einzigen Gesellschafter v. 18. Dezember 1991, BGBl. I S. 2206, in Kraft getreten am 1. Januar 1992; vgl. dazu Einpersonen-GmbH: Gesetz zur Durchftlhrung der 12. EG-Richtlinie, DB 1992, 129 f.; sowie W.G. Driesen, Neues Recht ftlr die Einpersonen-GmbH, MDR 1992, 324 f.; beide m.w.N.

12•

150

3. Teil: Die Position des Konunanditisten

teriellen Gläubigerschutzregelung über die Volleinzahlungspflicht der Geldeinlagen oder die Bestellung einer Sicherung für noch ausstehende Beträge•'•. Da diese Registerpublizität in Zukunft zeitlich unbegrenzt gelten mußte, ist es als "systematisch richtiger'' angesehen worden, sie in § 40 GmbHG im Zusammenhang mit der Gesellschafterliste zu regeln172• Der neue Abs. 2 des § 40 GmbHG verlangt, daß die Geschaftsfilhrer zur Person des einzigen Gesellschafters die gleichen Angaben machen, wie sie nach Abs. 1 auch sonst für die Gesellschafterliste vorgeschrieben sind. § 19 Abs. 4 Satz 2 GmbHG war damit gegenstandslos und ist aus dem Grund aufgehoben worden. b) Selbstkontrahierungsverbot (§ 181 BGB)m

Im Bereich der Einpersonengesellschaften kommt dem sogenannten Selbstkontrahierungsverbot eine besondere Bedeutung zu. Dieses soll nunmehr dargelegt werden. aa) Allgemeines Aufgrund des § 181 BGB kann ein Vertreter, soweit ihm nichts anderes gestattet ist, im Namen des Vertretenen mit sich im eigenen Namen oder als Vertreter eines Dritten ein Rechtsgeschäft nicht wirksam vornehmen, soweit es sich nicht lediglich um die Erfilllung einer bereits bestehenden Verbindlichkeit handelt. Ein Verstoß gegen dieses Verbot führt zur schwebenden Unwirksamkeit (§ 177 Abs. 1 BGB). Dieses Selbstkontrahierungsverbot ist eine Erscheinungsform des sogenannten Insichgeschäfts, das - als "einheitliches Prinzip des inneren Verbandsrechts"174 - zu einem Stimmverbot bei der Fassung von bestimmten Beschlüssen führen kann. § 181 BGB will verhindern, daß verschiedene, sich widerstreitende Interessen durch eine und dieselbe Person vertreten werden, soweit dies nicht durch Gesetz oder Vollmacht gestattet ist, weil ein solches Kontrahieren stets die Gefahr eines Interessenkonflikts (siehe für das niederländische 171 Diese Vorschrift hat den Zweck, UmgehWlg der Pflicht zur BestellWlg einer SicherWig filr die restlichen Geldeinlagen nach § 7 Abs. 2 Satz 3 GmbHG auszuschließen. 172 Vgl. die BegründWlg des RegEntw, BT-Drucks. 12/625, S. 5, Wld den zustimmenden Bericht des Rechtsausschusses, BT-Drucks. 12/1440. m M.K. Binz, Die GmbH & Co., 8. Aufl. 1992, Rdrun. 24 ff.; Hesselmann I Tillmann, Rdrun. 421 ff.; Scholz I U.H. Schneider, § 35 GmbHG, Anm. 89 tr., insb. 101 tr.; H. Sruihoff, Rechte Wld Pflichten des Geschaftsfllhrers einer GmbH Wld einer GmbH & Co., 14. Aufl. 1994, S. 162 tr. 174 K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, § 21 II 2 b, S. 611.

§ 3 Doppelfimktion

151

Recht oben unter 1 c) und damit einer Schädigung des einen oder anderen Teils mit sich bringt. Die Vorschrift dient in erster Linie dem Schutz des Vertretenen, aber auch dem Schutz des Rechtsverkehrs und damit dem Schutz der Gläubigerm. Das Selbstkontrahierungsverbot spielt in verschiedenen Fällen eine (unterschiedliche) Rolle. bb) Gründung der GmbH & Co. KG Der Abschluß des Gesellschaftsvertrags ist ein Rechtsgeschäft zwischen der Komplementar-GmbH und den Kommanditisten. Die Geschaftsführer der GmbH treten dabei sowohl als Vertreter (der GmbH, § 35 Abs. 1 GmbHG) als auch im eigenen Namen (als Kommanditisten) auf. Der Gesellschaftsvertrag ist daher schwebend unwirksam (§ 177 Abs. 1 BGB), es sei denn, daß die Geschäftsfilhrer durch eine (im Handelsregister einzutragendem) Regelung im Gesellschaftsvertrag der GmbH oder durch einen einzelfallbezogenen Beschluß177 der GmbH-Gesellschafter vom Selbstkontrahierungsverbot befreit sind"'. cc) Einmann-GmbH und Einmann-GmbH & Co. KG

(1) Rechtsprechung und gesetzliche Regelung Der obenerwähnte Gesichtspunkt der Gefahr eines Interessenkonflikts und einer Interessenschädigung der Gesellschaft scheidet filr Geschäfte des Einmann-Gesellschafters mit sich selbst im allgemeinen aus. Wie auch im Bereich der Stimmverbote dargelegt wird, fehlt es in einer Einmann-GmbH an einer Interessenkollision; diese Auffassung wird auch in den Niederlanden vertreten (siehe oben unter 1 c). Nachdem im Jahre 1960 noch entschieden worden war, daß der Alleingesellschafter einer GmbH, der zugleich ihr alleiniger Geschäftsfilhrer ist, sich ein Selbstkontrahieren nur durch Satzungsänderung und nicht durch einen einfachen Beschluß gestatten könne•", wurde 1971 ausdrücklich in Abweichung davon verkündet, daß § 181 BGB nicht fiir m BGHZ 51,209, 215; BGHZ 56, 97, 101 = BB I971, 630. Vgl. §§ IO Abs. I Satz 2, 39 Abs. I GmbHG; BGHZ 87, 59 = DB I983, 1I92 = GmbHR 1983, 269 = WM 1983, 446. 177 BGHZ 75, 358, 362 = BB 1980,439 =GmbHR I980, 166 =WM I980, 245. 171 Die gleiche Problematik ergibt sich bei den Rechtsgeschäften zwischen GmbH & Co. KG Wld GmbH, wenn der Geschaftsfilhrer der GmbH zugleich Kommanditist der GmbH & Co. KG ist, vgl. Hesse/mann I Tillmann, Rdnr. 426 m.w.N. 1" BGHZ33,189,194=BB 1960,1179. 176

152

3. Teil: Die Position des Kommanditisten

Rechtsgescbafte des geschäftsführenden Alleingesellschafters einer GmbH mit sich selbst gälte110. An dieser Rechtsprechung wurde festgehalten; im Jahre 1979 wurde sie darüber hinaus auf Gescbafte mit einer GmbH & Co. KG aus· gedehnt, wenn der alleinige Gesellschafter-Geschäftsführer der Komplementär-GmbH zugleich der einzige Kommanditist ist•••. Seit der GmbH-Novelle von 1980112 gilt nach § 35 Abs. 4 GmbHG, daß § 181 BGB -entgegen der oben besprochenen Rechtsprechung und der herrschenden Meinung in der Literatur112 - auf Rechtsgescbafte des Alleingesellschafter-Geschäftsführers mit der GmbH anzuwenden ist. Die Befreiung von diesem Verbot ist aufverschiedene Weisen möglich•.., muß aber aufjeden Fall in das Handelsregister eingetragen werden•". Erstens ist eine Regelung von vomherein im Gesellschaftsvertrag oder durch nachträgliche Satzungsänderung denkbar111. Nicht zulässig wäre dagegen eine Satzungsklausel, wonach ein Geschäftsführer immer dann (automatisch) von § 181 BGB befreit sein soll, wenn er Alleingesellschafter ist117 . Zweitens ist eine Ermächtigung der Gesellschafterversammlung im Gesellschaftsvertrag zur Erteilung der Befreiung im Einzelfall durch einen einfachen Gesellschafterbeschluß möglich; in der Einmann-GmbH kann der Alleingesellschafter selber diesen Beschluß fassen111. In diesem Fall bedarf zwar rucht die Satzungsbestimmung der Eintra-

110 BGHZ 56, 97. 111 BGHZ 75, 358. 111 A.a.O. (Fußn. 169). 111 Übersicht in BGHZ 75, 358, 360~ vgl. Rachenburg I H.-J. Mertens, 1. Aufl., Anh. I nach§ 13 GmbHG, Rdnr. 35. Kritik an der neuen Regelung übenE. Geßler, Die GmbH-Novelle, BB 1980, 1385, 1389~ sowie P. Ulmer, Die Einmanngründung der GmbH- ein Danaergeschenk?- kritische Bemerkungen zur GmbH-Novelle, BB 1980, 1000, 1006. 114 Resseimann I Tillmann, Rdnr. 424~ MK. Binz, a.a.O. (Fußn. 173), Rdnr. 31~ Scholz I U.H. Schneider, § 35 GmbHG, Anm. 115-120. .., §§ 10 Abs. 1 Satz 2 und 39 Abs. 1 GmbHG~ BGHZ 87, 59~ BayObLG BB 1984, 1117 =DB 1984, 1517 =GmbHR 1985, 116; Scholz I U.H. Schneider,§ 35 GmbHG, Anm. 124 m.w.N. Zu den Rechtsfolgen der Nichteintragung vgl. OLG Frankfurt a.M. GmbHR 1997, 349. 116 BayObLG GmbHR 1981, 195 = BB 1981, 869 (allgemein); BFH GmbHR 1997, 34~ sowie im Anschluß daran BFH GmbHR 1997, 266 (nachträgliche Satzungsänderung). Die alte Rechtspr. des BGH, wie etwa BGHZ 33, 189, ist hierdurch wieder aktuell geworden. 117 BGHZ 87, 59; MK. Binz, a.a.O. (Fußn. 173), Rdnr. 31, Fußn. 44; Scholz I U.H. Schneider,§ 35 GmbHG, Anm. 118. 111 So jetzt die h.M., vgl. BayObLG BB 1984, 1117; Scholz I U.H. Schneider, § 35 GmbHG, Anm. 120. Ein schlichter Gesellschafterbeschluß ohne zugrundeliegende satzungsmäßige Ermachtigung ist allerdings nicht genügend, so BGHZ 87, 59, 60; MK. Binz, a.a.O. (Fußn. 173).

§ 3 Doppelfimktion

153

gung in das Handelsregister - denn sie ermächtigt nur -, einzutragen ist aber der befreiende Gesellschafterbeschluß1" . Die heutige Lage ist also folgende (siehe unterstehende Abbildung): Die Vorschrift des§ 181 BGB greift bei Rechtsgeschaften zwischen der GmbH & Co. KG und dem Geschäftsfilhrer der GmbH ein, auch in der Einmann-GmbH, jedoch nicht, wenn es sich um eine Einmann-GmbH & Co. KG handelt und das Geschaft durch den Gesellschafter-Geschlftsftlhrer der GmbH geschlossen wird190• Die Einführung des§ 35 Abs. 4 GmbHG hat diesen letzten Punkt betreffend nichts verändert. Diese (Ausnahme-)Vorschrift bezieht sich auf die besonderen Bedürfnisse und Gefahren in der GmbH und kann nicht auf die KG übertragen werden191 • Die frühere Rechtsprechung des BGH hat aber besonders strenge Anforderungen an den Nachweis des im Wege des Insichgeschafts geschlossenen Rechtsgeschafts gestellt. So müßten sich Inhalt und Zeitpunkt des Geschafts aus schriftlichen Aufzeichnungen einwandfrei ergeben; zumindest sei eine ordnungsgemäße Verbuchung zu fordem1n. Dazu gleich mehr unter (2). Gesellschafter-Geschlftsfbhrer X

I I

§ 35 N GmbHG i. V.m. § 181 BGB

Komplementar-GmbH

I I

§ 35 N GmbHG i.V.m. § 181 BGB

KG

I keine AnwendWlg der §§ 35 N I GmbHG, 181 BGB I

Kommanditist X Selbstk:ontrahierWlgsverbot in der Einmann-GmbH & Co. KG

Scholz I U.H. Schneider, § 35 GmbHG, Anm. 126 m.w.N. BGHZ 56, 97; BGHZ 75, 358. 191 Hesse/mann I Tillmann, Rdnr. 427; H. Sudhoff, a.a.O. (Fußn. 173), S. 163. 191 BGHZ 75, 358, 362 f, im Anschluß an BGHZ 56, 97, 105; vgl. dazu auch MK. Binz, a.a.O. (Fußn. 173), Rdnrn. 32 f 119 190

154

3. Teil: Die Position des Kommanditisten

(2) Niederschriftspjlicht

Über einen Beschluß der Gesellschafterversammlung bezüglich der Befreiung von den Beschränkungen des§ 181 BGB ist eine unterschriebene Niederschrift anzufertigen(§ 48 Abs. 3 GmbHG)1" . Problematisch sind jedoch die Insichgeschäfte selbst. Aufgrund der 12. EG-Richtlinie (Art. 5 Abs. 1) mußte in nationales Recht umgesetzt werden. daß Verträge, die zwischen dem einzigen Gesellschafter und der von ihm vertretenen Gesellschaft abgeschlossen werden, in eine Niederschrift aufzunehmen oder schriftlich abzufassen sind. Dementsprechend müssen in den Niederlanden seit 19921" aufgrund der Artt. 2:137 (247) Abs. 1 Satz 1 BW alle (nicht zur gewöhnlichen Ausübung des Gewerbes der Gesellschaft gehörenden. Abs. 2, vgl. Art. 5 Abs. 2 der Richtlinie) Rechtsgeschäfte zwischen der Einmann-nv oder -bv und dem Alleingesellschafter schriftlich niedergelegt werden, wenn die Gesellschaft dabei durch diesen Gesellschafter vertreten wird. Bei Nichtbeachtung dieser Niederlegungspflicht kann das Rechtsgeschäft (nur, Anm. des Verf.) zugunsten der Gesellschaft angefochten werden (Artt. 2:137 (247) Abs. 1 Satz 3 BW).". Eine derartige Vorschrift fehlte auch im deutschen Recht. Im RegEntw 1977 war zwar vorgesehen, die Rechtsprechung des BGH inklusive der Schriftform festzuschreiben, bei der GmbH-Novelle von 19801" ist der Gesetzgeber diesem Vorschlag jedoch nicht gefolgt197 • Bei der Einfiihrung des neuen § 35 Abs. 4 GmbHG hielt man die Schriftform fiir diese Geschäfte fiir "nicht angemessen" 1" . So wurde auf den Schutz der Gesellschaftsgläubiger durch den neuen § 35 Abs. 4 GmbHG verzichtet•". Wie gerade gezeigt wurde, stellte der BGH allerdings hohe Anforderungen an den Nachweis des im Wege des Insichgeschäfts geschlossenen Rechtsgeschäfts. Aufgrund der 12. EG-Richtlinie wurde nun auch der deutsche Gesetzgeber zur Änderung seiner Gesetze gezwungen. Der neue Satz 2 des § 35 Abs. 4

BayObLG BB 1984, 1117; zweifelndE. Geß/er, a.a.O. (Fußn. 183). Vgl. das in Fußn. 129 bezeichete Gesetz zur Umsetzung der 12. HG-Richtlinie m.w.N. •u Vgl. dazu Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 24; sowie P. Roos, a.a.O. (Fußn. 129), S. 1924; beide m.w.N. 196 A.a.O. (Fußn. 169). 191 Vgl. Scholz I UH. Schneider, § 35 GmbHG, Anm. 102. ••• Erkennbar aus P. U/mer, a.a.O. (Fußn. 183), 1006, Fußn. 49a. 199 So P. Ulmer, a.a.O. (Fußn. 183), 1006; kritisch auch E. Geßler, a.a.O. (Fußn. 183); sowie Scholz I UH. Schneider,§ 35 GmbHG, Anrn. 104: ,,Die Vorschrift ist ein Stück verfehlte Gesetzgebung" . 191

1"

§ 3 Doppelfunktion

155

GmbH 50%Anteilseigner der bv C; bv C einziger Komplementär der cv D. Dann aber sind durch unterbrochene Linien folgende Verbindungen angegeben: bv A 50%-Anteilseigner der bv C und Kommanditist der cv D. Wenn aber bv A ebenfalls Anteilseigner der bv C ist, umgeht sie die Strukturregelung nat11rlich nicht: Die bei cv D tätigen Arbeitnehmer sowie deren Unternehmensrat werden dann der KomplementAr-bv C und über diese sowohl der bv A als auch bv B zugerechnet.

§ 3 Bedeutung ft1r die bv-cv

247

daß die Zuwiderhandlung gelegentlich ist und die Befugnis und interne Haftung des Kommanditisten sich nicht ändern. ist dies jedoch nicht der Fall'0 • Dieser Denkweise ist insofern besonders zu folgen, als daß zwischen dem Kommanditisten und der Gesellschaft keine ähnliche Beziehung wie die zwischen dem unbeschränkt haftenden Gesellschafter und der Gesellschaft sowie die zwischen dem Mehrheitsanteilseigner und einer nv oder bv besteht noch durch die Zuwiderhandlung entsteht. Der Kommanditist wird durch einen Verstoß gegen das Handlungsverbot - wie im 3. Teil mehrmals festgestellt wurde - kein Komplementär".

II. Bewertung der neuen Regelung in bezug auf die bv-cv Slagter71 zeigt sich zufrieden mit den neuen Regeln fiir die Zusammenzäher macht jedoch zwei kritische Anmerkungen. Erstens sei es gerechter, wenn im Falle zweier oder mehrerer haftender Gesellschafter die Zurechnung des Vermögens, der Arbeitnehmer sowie des Unternehmensrats der cv nicht lOOo/oig allen ,.Muttern", sondern jeder von ihnen im Verhältnis zu ihrer Beteiligung erfolgen würde. Zweitens lägen der Zurechnung des gesamten Kommanditkapitals zu Lasten der haftenden Gesellschafter fiir die Berechnung des eigenen Vermögens aufgrund der Tatsache, daß sie doch die cv führten, eher "Gedanken der Zweckmäßigkeit als der Gerechtigkeit" zugrunde. lung~

Nach Mohr71 seien die Personengesellschaften durch die Aufnahme des Begriffs "abhängige Gesellschaft" in den Artt. 2:152 (262) BW in ausreichendem Maße in die Strukturregelung einbezogen worden. Mittels dieses Begriffs werde erreicht, daß bei der Frage, ob die Komplementär-bv oder deren Muttergesellschaft die quantitativen Kriterien fllr die Anwendung der Strukturregelung erfilllt (mit allen entsprechenden Folgen unter anderem fiir die Mitbestimmung durch die Arbeitnehmer), die Zahl der Arbeitnehmer im Dienst der bv70 So TJ. van der Ploeg, a.a.O. (Fußn. 4), S. 62, Fußn. 43; vgl. auch Dorhout Mees, Nr. 4.65. Nach J.H. Schraven, a.a.O. (Fußn. 14), S. 27, würde die bereits unverhaltnismaßig schwere Sanktion der Artt. 20, 21 WvK durch die Vorschlage der Kommission weiter erschwert; indirekt könnte diese Sanktion zugleich die Eintragungspflicht ft1r die Strukturregelung oder die Pflicht zur Veröffentlichung (des Jahresabschlusses) beinhalten. Er fragt sich, ob dies wirklich beabsichtigt sei oder ob man die Vorschlage der Kommission zum Anlaß nehmen könnte, die erdrückende Regelung des Art. 21 WvK - auch im Zusanunenhang mit dem EntwwfNBW - vorzeitig in Frage zu stellen. Wie bereits im 3. Teil gezeigt, hat letzteresjedoch (noch) nicht stattgefunden. ' 1 MvT des Berichts 1981, S. 4; sowieA3ser-Maeijer 5-V, Nr. 383 m.w.N. ' 1 Personenassociaties, ill.l.8.4., S. 308. 11 S. 189; ders., De CV en haar vreemde kostgangers, S. 19-22.

248

5. Teil: Die bv-cv und die Strukturregelung

cv (und nicht nur der bv, Anm. des Verf.) und der Umfang des komplett in diese Gesellschaft eingebrachten Vermögens berücksichtigt werden müßten. Diese Änderungen sowie die im Jahresabschlußrecht (vgl. dazu den 7. Teil), in dem mittels des Begriffs "Tochtergesellschaft" eine ähnliche Eingliederung der bv-cv vollzogen wurde, fllhrten dazu, daß es für Gläubiger und Arbeitnehmer kaum einen Unterschied mache, ob das Unternehmen, mit dem sie zu tun hätten. in der Fonn einer bv-cv oder einer bv "sec" untergebracht sei. Abgesehen von den steuerrechtliehen Aspekten werde der Gebrauch der cv mit einer Komplementär-bv zivilrechtlich auf diese Weise durch die Beachtung des Gesetzgebers nachträglich "eine anständige Sache"'•.

74 T.J. van der Ploeg, a.a.O. (Fußn. 4), S. 57-63, insb. die Schlußbemerkung auf S. 63; Mohr, S. 189; ders., De cv en haar vreemde kostgangers, S. 20-22, der davon nicht so überzeugt zu sein scheint und behauptet, daß auch andere Wege hätten beschritten werden können und daß Mißbrauch z. B. in der Fonn einer Stiftung & Co. KG noch möglich sei.

§ 4 Bewertung und Zukunft der Strukturregelung im allgemeinen Die Strukturregelung ist im Laufe der Zeit immer wieder (stark) kritisiert worden. Im Jahre 1984 hat sich der Sozial-ökonomische Rat (SER) (erneut) über die Wirkung der Strukturregelung ausgesprochen". Neben zahlreichen Aspekten der Regelung, über die der SER einstimmig einige Anregungen formulierte, waren sich seine Mitglieder uneinig über die am meisten erwünschte Regelung der Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder, also über das einzigartige System der kontrollierten Kooption. Obwohl die Mehrheit der SERMitglieder für die Beibehaltung des geltenden Systems plädierte, wurden in dem Gutachten mehrere Änderungsvorschläge gemacht". Die Regierung hat darin jedoch keinen Anlaß gesehen. eine Reform des geltenden Systems in Erwägung zu ziehen. Größter Nachteil der direkten Bestellung sei die Gefahr, daß die Aufsichtsratsmitglieder zu abhängigen Interessenvertretern würden. Wie oben bereits festgestellt, ist das niederländische System inzwischen auch auf EU-Ebene anerkannt worden. Gleichwohl werden in den Niederlanden. besonders in bezugauf die börsennotierte nv, in den letzten Jahren immer mehr Stimmen laut, die Strukturregelung zu Andem77 • So wird vorgebracht, daß die Strukturregelung die Macht oder Weisungsbefugnis der Aktionäre zu sehr einschränke und der Kurs der Aktien durch die Ausschaltung elementarer Weisungsbefugnis der Hauptversammlung bezüglich Gesellschaftsämter un-

"Siehe zu diesem Gutachten v. 13. April1984 u.a. Van Schi/fgaarde, S. 361; sowie Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 365; beide m.w.N. "So wollte eine Minderheit der SER-Mitglieder das geltende System durch ein System der direkten Bestellung gernaß der Formel ,,2x + y" ersetzen: Die Faktoren Arbeit und Kapital bestellen jeweils eine gleiche Zahl (,,x") der Aufsichtsratsmitglieder (zusammen ,,2x"), wahrend der Aufsichtsrat selbst eines oder mehrere Mitglieder ("y'') bestellt, mit der Maßgabe, daß "y'' kleiner als oder höchstens gleich ,,x." ist. In Deutschland wird ein Teil der Aufsichtsratsmitglieder direkt durch den Betriebsrat bestellt. 77 Vgl. u.a. W.J. Slagter, Naar nieuwe machtsverhoudingen in de Nederlandse vennootschap, 1VVS 1993, S. 194-197, worin er über den durch das Erasmus Forum im Juni 1993 in Rotterdarn abgehaltenen Kongreß berichtet; über diesen Kongreß auch I. W. Wildenberg I F.J.M. Zwetsloot (Hrsg. ), Naar een nieuwe machtsdeling in de Nederlandse vennootschap, Over de verhouding tussen aandeelhouders, commissarissen, directieleden en werknemers in de Nederlandse vennootschap, 1994; sowie H.J.M.N. Honee, Rumoer rond structuurcommissarissen, De NV 73 (1995), S. 41.

250

5. Teil: Die bv-cv Wld die StrukturregelWlg

günstig beeinflußt werde. Van der Grinten hat diese Kritik in einer seiner letzten Aufsätze" besprochen und kommt zu dem entgegengesetzten Schluß. Die Strukturregelung funktioniere seines Erachtens nach voller Zufriedenheit; es gebe keine Konflikte von gesellschaftlicher Bedeutung. Vor allem in der börsennotierten Struktur-nv zeige die Praxis, daß die Hauptversammlung den Vorschlägen des Aufsichtsrats zur Bestellung neuer Aufsichtsratsmitglieder ohne Probleme zustimmt. In der normalen börsennotierten nv, in der die Hauptversammlung eigentlich das zuständige Organ zur Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder ist, geschehe Ähnliches". Der materielle Belang der Einfiihrung der Strukturregelung liege in der Erteilung von (gewisser) Macht an die Arbeitnehmer der Gesellschaften mittels ihrer Untemehmensräte. Letztere würden aktiv von den ihnen zuerkannten Rechten Gebrauch machen10• An neuen Machtverhältnissen in der niederländischen Gesellschaft bestehe kein

BedarfW'.

Es ist daher fraglich, ob dieser Bedarf vielleicht doch bereits besteht oder ob er in (naher) Zukunft entstehen wird. Sicher ist, daß das Thema inzwischen auch die Politik beschäftigt82. Bis diese Problematik sich vollständig heraus-

71 W.C.L. van der Grinten, a.a.O. (Fußn. 3), S. 85-89; siehe auch die Reaktion darauf von W.J. Slagter Wld die Erwiderung von W.C.L. van der Grinten, beide NJB 1994, S. 445. Der große Jurist W.C.L. van der Grinten starb am 1. Juni 1994. ' 9 W.C.L. van der Grinten, a.a.O. (Fußn. 3). 80 W.C.L. van der Grinten, a.a.O. (Fußn. 3), S. 87 f. 11 W.C.L. van der Grinten, a.a.O. (Fußn. 3), S. 89: "Quieta non movere" sei seiner MeinWlg nach "ein gesundes adagium" (=ein gesunder Lehrsatz). nvgl. E. Bansen UJve, Twee banden op een bedrijfsbuik, De Volkskrant v. 5. Oktober 1996, S. 45. Siehe auch die Themenausgabe "Corporate Govemance", De NV 73 (1995), S. 241-284, mit Beiträgen von u.a. A.W.A. Boot, Naar een dynamischer structuurregime, S. 280-284. Vgl. ferner Commissie Peters, Concept-rapport "Corporate Governance in Nederland", Konzept v. 28. Oktober 1996; vgl. dazu die Themenausgabe "Corporate govemance in Nederland", De NV 74 (1996), S. 295-321, mit Beiträgen von u.a. C. de Koning, De voorstellen van de Commissie Peters: Ferme vlag, milde Iading?, S. 305-309, Wld P.C. van den Hoek, De aanbevelingen voor de Raad van Commissarissen, S . 310-314; ferner W.J.L. Calkoen, De Commissie Corporate Governance ,,Peters" zwengelt discussie aan, TVVS 1996, S. 333-338; sowie F. Koning, Corporate Govemance en het recht van bezwaar in de structuurregeling, De NV 75 ( 1997), S. 1320. Siehe auch die Wlterschiedlichen Reaktionen auf das Konzept: Reacties op het rapport van de Commissie Corporate Governance in Nederland, De NV 75 ( 1997), S. 100124; sowie De NCD-reactie op het rapport van de Commissie Corporate Governance, De NV 75 (1997), S. 149-152. Am 25. Juni 1997 erschien der Endbericht der Commissie Peters, Eindrapport "Corporate Govemance in Nederland". Dieser enthält trotz umfassender Kritik in der Fachliteratur keine großen ÄnderWlgen im Vergleich zum vorher erschienenen Konzept. Siehe dazu H.O.C.R. Ruding, De Commissie-Peters vanuit een internationale hoek bezien, TVVS 1997, S. 295-299; D.C. Buijs, Corporate Govemance in Nederland, de niet uitgesproken aanbevelingen van de Commissie Peters, TVVS 1997, S. 299-303; sowie C. de Koning, Peters revisited, Een vergelijking tussen

§ 4 Bewertung und Zukunft der Strukturregelung

251

gebildet hat. wird man sich mit der geltenden Strukturregelung abfinden und mit ihr arbeiten müssen.

de tussen- en eindrapportage van de Commissie Peters over Corporate Governance, De NV 75 (1997), S. 276-278.

Sechster Teil

Die bv-cv und das Unternehmensrätegesetz

1

§ 1 Terminologie I. Allgemeines Im Gegensatz zu der in den vorhergehenden Teilen dargelegten Strukturregelung und dem Recht zur Untersuchung, die nur dann Anwendung finden, wenn eine bestimmte - meist mit eigener Rechtspersönlichkeit ausgestattete Rechtsform vorliegt, erstreckt sich das Unternehmensrätegesetz (Wet op de ondernemingsraden, WOR2) auf alle "Unternehmen". Jeder Unternehmer, der 1 Allgemeiner Literaturhinweis zum WOR: Asser-Maeijer 2-ill, Nm. 452-491; Van Schilfgaarde, S. 217-248; Rood, WOR; sowie zu den konzernrechtlichen Aspekten Hon~e. Diss., S. 81 tT. - fi1r eine deutsche Zusammenfassung siehe S. 191-195; vgl. auch die Besprechwtg dieser Diss. von C.WA. Timmennans, WPNR 5627 (1982), S. 658-663, insb. 661-663. Siehe in deutscher Sprache P. Sanders, Reform des Gesellschaftsrechts in den Niederlanden, AG 1971, 389-396, insb. 390-392. Im ABI. EG Nr. L 254 v. 30. September 1994, S. 64-72, ist die Richtlinie 94/45/EG des Rates v. 22. September 1994 über die Einsetzung eines Buropaischen Betriebsrats oder die Schaffung eines Verfahrens zur UnterrichtWlg wtd AnhOrwtg der Arbeitnehmer in gemeinschaftsweit operierenden Unternehmen wtd Unternehmensgruppen abgedruckt; siehe auch AG 1994, 496-503. Vgl. über den Buropaischen Betriebsrat (Europese Ondememingsraad, EOR), die Richtlinie wtd den damaligen niederländischen Entwurf 24 641 : W.J. Slagter, De Europese ondernemingsraad, TVVS 1994, S. 202-206; H.J.M.N. Hon~e. Communautaire medezeggenschap, De NV 72 (1994), S. 258-263; F Koning, De Europese ondernemingsraad: keuzes en konsekwenties, De NV 73 (1995), S. 73-81; deru., De Europese ondernemingsraad, de COR ende structuurrege1ing, De NV 73 (1995), S. 100-104; sowie P. Sanders, De Europese Vennootschap ende Europese Ondernemingsraad, TVVS 1995, S. 57-61; alle mit zahlreichen Nachweisen. Die Richtlinie hatte bis zum 22. September 1996 in den Mitgliedsstaaten umgesetzt sein sollen. Vgl. ftlr die Niederlande das entsprechende Umsetzungsgesetz (Wet op de Europese ondememingsraden) v. 23. Januar 1997, Stb. 32, in Kraft getreten am 5. Februar 1997; vgl. dazu F Koning, De Europese ondernemingsraad; wet en praktijk, TVVS 1997, S. 70-75. Vgl. fi1r Deutschland das Gesetz über Buropaische Betriebsräte (Europaische Betriebsrate-Gesetz- EBRG) v. 28. Oktober 1996, BGBl. I S. 1548, in Kraft getreten am 1. November 1996; siehe dazu Gesetz über Buropaische Betriebsräte, DB 1996, 2336 f.; vgl. zum damaligen Entwurf G. Engels I C. Muller, Regierwtgsentwurf eines Gesetzes über Europäische Betriebsräte, DB 1996, 981-988. 2 Gesetz v. 28. Januar 1971, Stb. 54, in Kraft getreten am I. April 1971. Die Pflicht zur Bildwtg von Unternehmensräten wurde bereits durch Gesetz v. 4 . Mai 1950,

§ 1 Tennino1ogie

253

ein Unternehmen betreibt, in dem in der Regel mindestens 100 Personen beschäftigt sind, ist verpflichtet, einen Unternehmensrat (ondernemingsraad, OR) zu bilden (Art. 2 Abs. 1 WOR). Dasselbe gilt in dem (sogenannten kleinen) Unternehmen, in dem in der Regel mindestens 35 Personen während mehr als eines Drittels der normalen Arbeitszeit beschäftigt sind (Art. 2 Abs. 1 WOR i.V.m. Art. 35a WOR)3 •

II. Unternehmer; Unternehmen; bestuurder Das WOR hat eine eigene Terminologie, die teilweise von den normalen Begriffsbestimmungen abweicht. So ist der "Unternehmer" die natürliche oder juristische Person, die ein Unternehmen betreibt (Art. 1 Abs. 1 lit. d WOR)4 • Der Begriff "Unternehmen" beinhaltet jeden in der (niederländischen, Anm. des Verf.) Gesellschaft als selbständige Einheit auftretenden organisatorischen Verband, in dem aufgrundvon Arbeitsverträgen' Arbeit geleistet wird (Art. 1 Abs. 1lit. c WOR)6 • ,;Bestuurder"', ein Begriff, mit dem in der vofoder cv der Stb. 174, in Kraft getreten am 7. Juni 1950, in das niederländische Recht eingefilhrt; dieses Gesetz funktionierte jedoch in der Praxis nicht, vgl. dazu Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 453 m.w.N. Siehe auch Rapport ,,Herziening van het Ondememingsrecht", Bericht v. 26. November 1964 der Commissie ..Herziening van het Ondememingsrecht" - nach dem Vorsitzenden auch Commissie Verdam genannt; vgl. dazuA.G. Lubbers, Het Rapport van de commissie-Verdam over herziening van het ondememingsrecht, WPNR 4865-4866 (1965), S. 317-320 und 329-332 insb. 329 f 1 Dies sind die sog. "35-99 Unternehmen", ft1r die zwar ein Unternehmensrat gebildet werden muß, aber ft1r die Befugnisse und Möglichkeiten dieses OR ist jedoch eine weniger schwere Regelung vorgesehen. Für die sog. "10-34 Unternehmen" enthalt Art. 35b WOR eine einfache Form direkter Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Zu dieser Materie Van Schilfgaarde, S. 243 f.; sowieAsser-Maeijer 2-ill, Nr. 458. • Vgl. zu diesem Begriff Honee, Diss., S. 85 f. ' Vgl. auch Art. 1 Abs. 2 WOR. Für einen Ausnahmefall siehe Art. 6 Abs. 4 WOR. 6 Vgl. zu diesem Begriff Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 456; Van Schilfgaarde, S. 218220; sowie Honee, Diss., S. 83-85, insb. 84; teilweise a.A. De Bijll Nachenius, Rechtspersonen, WOR, Art. 1, Anm. 1. Es muß eine organisatorische Einheit vorliegen; nicht erforderlich ist, daß der Verband organisatorisch völlig unabhängig ist. Der Verband muß in der Gesellschaft als selbständige Einheit auftreten, d.h. sich nach außen als selbständig prlsentieren, namentlich indem er unter eigenem Namen tätig ist oder Produkte oder Leistungen direkt in den gesellschaftlichen Verkehr bringt. Dem selbstandigen Auftreten in der Gesellschaft steht nicht entgegen, daß die Arbeitsorganisation in juristischer oder wirtschaftlicher Hinsicht zu einer umfassenderen Organisation gehört. Vgl. aus der Rechtspr. HR v. 21. Oktober 1988, NI 1989, 697, ,,Johnny Hoes" m. Anm. J.MM. Maeijer - siehe vor allem die Stellungnahme des A-G MR. Mole mit zahlreichen Angaben aus der parlamentarischen Gesetzgebungsgeschichte sowie aus der Literatur. Unabhängig von der unten noch zu behandelnden Möglichkeit der Zusammenfügung von Unternehmen (Art. 3 WOR), läßt der Hoge Raad in dieser Entscheidung die Möglichkeit offen, daß lediglich ein Unternehmen i.S.d. WOR vorliegt, auch wenn

254

6. Teil: Die bv-cv und das Unternehmensrätegesetz

geschäftsfUhrende Komplementär, in der nv das Vorstandsmitglied und in der bv der Geschäftsfiihrer gemeint wird, ist im Sinne des WOR derjenige, der allein oder zusammen mit anderen in einem Unternehmen unmittelbar die höchste Macht I Herrschaft bei der Leitung der Arbeit hat (Art. 1 Abs. 1 lit. e WOR)7 • Man kann also von einem uneingeschränkten Weisungsrecht in bezug

auf den Arbeitsablauf sprechen. Die "im Unternehmen beschäftigten Personen" sind gemäß Art. 1 Abs. 2 WOR diejenigen, die in diesem Unternehmen aufgrund eines mit dem betreffenden Unternehmer abgeschlossenen Aibeitsvertrags beschäftigt sind. Die bestuurders eines Unternehmens gehören nicht zu den "im Unternehmen beschäftigten Personen" (Art. 1 Abs. 3 WOR).

111. Gemeinsamer, zentraler und Gruppenunternehmensrat Art. 3 WOR eröffnet die Möglichkeit zur Bildung eines gemeinsamen Unternehmensrats (gemeenschappelijke ondernemingsraad), wenn der Unternehmer zwei oder mehr Unternehmen betreibt, in denen insgesamt die erforderliche Anzahl von Personen beschäftigt ist (Abs. 1). Ein gemeinsamer Unternehmensrat kann auch gebildet werden, wenn die Unternehmen von in einer Gruppe (groep) 1 verbundenen Unternehmern betrieben werden (Abs. 3). dieses von unterschiedlichen, miteinander verbundenen oder zusammenarbeitenden Gesellschaften betrieben wird. Dies wäre möglich, wenn nicht die Rede davon ist, daß die mit diesen Gesellschaften verbundenen sog. "selbständigen Unternehmen" als selbständige Einheiten nach außen auftreten. Siehe über das Auftreten als selbständige Einheit nach außen eines organisatorischen Verbandes auch Ktg. Utrecht v. 10. Oktober 1984, NJ 1985, 558, "Station Nijmegen". Nicht erforderlich ist, daß das Unternehmen i.S.d. WOR eine eigene juristische Identitat, d.h. eine selbstandige Rechtsform besitzt. Wohl erforderlich ist aber, daß der organisatorische Verband auch reelle Möglichkeiten und Befugnisse hat, um nach außen aufzutreten. 7 Vgl. zu diesem Begriff Asser-Maeijer 2-ill, a.a.O. (Fußn. 6); sowie De Bij/1 Nachenius, Rechtspersonen, WOR, Art. 1, Anm. 3 m.w.N. Hon~e. Diss., S. 87-91, insb. 88-90, kritisiert, daß die beiden Voraussetzungen ,,höchste" und "unmittelbar'' nur in relativ einfachen Arbeitsorganisationen in einer Person vereinigt seien; a.A. Rood, WOR, Art. 1, S. 44-48. • Zu diesem Begriff Honee, S. 95-100; De Bi.iJI Nachenius, Rechtspersonen, WOR, Art. 3, Anm. 4; sowie J.MM Maeijer, Medezeggenschap en concernverhoudingen, De NV 67 (1989), S. 115; ders., in: Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 457. Nach dem Minister ist in der Praxis von in einer Gruppe verbundenen Unternehmern die Rede, wenn der Rechtsform nach selbstandige Unternehmer einer gemeinsamen Führung unterliegen, oder einer von ihnen die Führung über den anderen ausübt oder ausüben kann, vgl. Drucks. zum Gesetzentwurf20 583, MvT an die Zweite Kammer, Nr. 3, S. 12. De Bi.iJI Nachenius, a.a.O., schließt daraus, daß der Minister die Gedanken von Hon~e. Diss., S. 100 ("die Gruppenverbundenheit kann sowohl Wlterordnender als auch nebenordnender Art sein") übernommen hat. Zu dem Joint-Venture meint der Minister, a.a.O.: "Werden die Anteile an einer Gesellschaft gemäß einer gegenseitigen Vereinbarung

§ 1 Terminologie

255

Der Unternehmer ist zur Bildung eines gemeinsamen Unternehmensrats befugt, wenn dies "einer guten Anwendung des WOR in den betreffenden Unternehmen förderlich ist" (Abs. 1). Er ist dazu aber verpflichtet, wenn dieses Kriteriwn erfüllt ist und eine Arbeitnehmervereinigung oder ein Unternehmensrat dies beantragt (Abs. 2). Im Falle der Streitigkeiten entscheidet der Kantonrechter'. Nach der alten Regelung des Art. 1 Abs. S WOR wurde nicht wie jetzt gemäß Art. 3 WOR ein gemeinsamer Unternehmensrat gebildet, sondern es wurden mehrere Unternehmen zusammengefUgt, wodurch ein neues, größeres Unternehmen entstand. Nach der heutigen Regelung bleiben die Unternehmen Unternehmen im Sinne von Art. 1 Abs. 1 lit. c WOR, es wird aber ein gemeinsamer Unternehmensrat gebildet. Dieser Unterschied ist wichtig, wenn die Befugnisse des Unternehmensrats an den Begriff "Unternehmen" anknüpfen. Um diesen Unterschied mit der alten Regelung des Art. 1 Abs. 5 WOR aufzufangen. ist in Art. 3 Abs. 4 WOR bestimmt worden. daß die Unternehmen, fi1r die ein gemeinsamer Unternehmensrat gebildet worden ist, als ein (einziges) Unternehmen im Sinne dieses Gesetzes zu betrachten sind10•

zur Zusammenarbeit durch zwei andere juristische Personen gehalten, dann ist die Gesellschaft- das Joint-Venture- mit der juristischen Person in einer Gruppe verbunden, die die überwiegende Macht hat. Hat keine der beteiligten Gesellschaften überwiegende Macht, was beispielsweise der Fall sein kann, wenn sich zwei juristische Personen jeweils zu 500/o an dem Joint-Venture beteiligen, dann gehört das Joint-Venture weder zur Gruppe der einen noch zur Gruppe der anderen juristischen Person" - früher war der Minister in dieser Sache noch anderer Meinung. Zu der Mitbestimmung der Arbeitnehmer in Joint-Ventures siehe L. Timmerman, Medezeggenschap van werlc:nemers enjoint ventures, AA 1995, S. 368-375. ' Über die Regelung des Art. 3 WOR vgl. De Bijll Nachenius, Rechtspersonen, WOR, Art. 3; über den Vorgänger dieser Regelung -Art. 1 Abs. 5 WOR (alt), darüber gleich mehr- sieheHonee, a.a.O. (Fußn. 8). Umgekehrt kann ein Unternehmer, der ein Unternehmen betreibt, in dem i.d.R. mindestens 100 Arbeitnehmer beschäftigt sind, ftlr einen Teil dieses Unternehmens einen selbstandigen Unternehmensrat bilden, wenn dies einer guten Anwendung des WOR in dem Unternehmen förderlich ist (Art. 4 WOR). Die Regelung gleicht der des Art. 3 WOR. Der Teil, ftlr den ein selbstandiger Unternehmensrat gebildet worden ist, wird als Unternehmen i.S.d. WOR betrachtet (Art. 4 Abs. 3 WOR). Siehe ftlr die Befreiung von der Pflicht zur Bildung eines Unternehmensrats ftlr höchstens ftlnf Jahre unter besonderen Umständen Art. 5 WOR. Die Pflicht kann sich auch aus einem Tarifvertrag ergeben (Art. 5a Abs. 1 WOR). Art. Sa Abs. 2 WOR eröffnet die Möglichkeit, freiwillig einen Unternehmensrat zu bilden. 10 So De Bijll Nachenius, Rechtspersonen, WOR, Art. 3, Anm. 1; sowie Ktg. Utrecht v. 2. Januar 1992, Nr. 901191 (nicht publiziert); vgl. dazu A.F.M Dorresteijn, SR 1992, S. 54. Nach dieser Entscheidung fmdet Art. 3 WOR auch Anwendung auf Unternehmen, die (noch) keinen Unternehmensrat gebildet haben, vgl. A.FM. Dorresteijn, a.a.O.; sowie (implizit) jetzt auch De Bijll Nachenius, a.a.O., Anm. 5 i. V.m. I.

256

6. Teil: Die bv-cv und das Unternehmensrätegesetz

Von dem gemeinsamen Unternehmensrat sind der zentrale Unternehmensrat oder Gesamtunternehmensrat (centrale ondememingsraad) und der Gruppenunternehmensrat (groepsondernemingsraad) zu unterscheiden (Artt. 33-35 WOR). Ein Gesamtunternehmensrat kann einerseits gebildet werden, wenn ein Unternehmer mehrere Unternehmensräte gebildet hat, z. B. wenn er mehr als ein Unternehmen im Sinne des WORbetreibt (Art. 33 Abs. 1 WOR); andererseits wenn zwei oder mehr Unternehmer in einer Gruppe (groep, zu diesem Begriff oben mehr) verbunden sind und zusammen zwei oder mehr Unternehmensräte gebildet haben (Art. 33 Abs. 5 WOR). Art. 33 Abs. 3 und 4 WOR ermöglicht es, in bestimmten Fällen fi1r zwei oder mehr Unternehmensräte einen Gruppenunternehmensrat zu bilden". Im 5. Teil über die Strukturregelung wurde bereits gezeigt, daß, wenn fi1r das oder die Unternehmen ein Gesamtunternehmensrat gebildet worden ist, dieser die Befugnisse des Unternehmensrats ausübt (vgl. die Artt. 2:158 (268) Abs. 13 BW).

11 Zu dieser Materie z. B. Van Schilfgaarde, S. 237-241; Asser-Maeijer 2-ill, Nm. 460-462; sowieHonee, Diss., S. 156 ff.; alle m.w.N.

§ 2 (Sonder-)Rechte des Unternehmensrats Die Artt. 6-22a WOR enthalten Vorschriften über die Zusammensetzung und Arbeitsweise des Unternehmensrats. Geregelt sind unter anderem die Wahl der Mitglieder, die Möglichkeit zur Bildung von Kommissionen (Art. 15 WOR) und die Geheimhaltungspflicht (Art. 20 WOR)12• Besonderer Erwähnung bedarf der Kündigungsschutz (unter anderem) der Unternehmensratsmitglieder, der in Art. 21 WOR gewährleistet wird. Der Unternehmer darf den Mitgliedern, vorbehaltlich einiger Ausnahmen, grundsätzlich nicht kündigen (Art. 21 Abs. 2 WOR); die Kündigung ehemaliger Mitglieder oder der Kandidaten für die OR-Mitgliedschaft bedarf grundsätzlich der vorhergehenden Zustimmung des Kantonrechter (Art. 21 Abs. 3 und 4 WOR)n. Die Artt. 23, 23a-c und 24 WOR regeln die Beratung mit dem Unternehmensrat Gemäß Art. 23 WOR ist der Unternehmensrat berechtigt, alle Angelegenheiten, die das Unternehmen betreffen, in der ,,Beratungsversammlung" zur Sprache zu bringen. Auch außerhalb dieser Versammlung kann der Unternehmensrat dem Unternehmer Vorschläge, die das Unternehmen betreffen, unterbreiten••. Die besonderen Rechte des Unternehmensrats werden in den Artt. 25-30 geregelt: 1. Art. 25 WOR: Ein sogenanntes Mitspracherecht (adviesrecht) bezüglich der in dieser Vorschrift genannten Beschlüsse. Bei Abweichung kann Berufung bei der Kammer für Unternehmenssachen des Gerechishof Amsterdam (Art. 26 WOR) eingelegt werdenu. 2. Art. 27 WOR: Ein Zustimmungsrecht (instemmingsrecht) hinsichtlich der in dieser Vorschrift genannten Beschlüsse zur Festlegung, Änderung oder Zurückziehung einer Dienstordnung im Sinne des Art. 7 :613 BW

12 Zu dieser Materie Van Schilfgaarde, S. 220-222; sowie Asser-Maeijer 2-III, Nm. 463-466. 13 Siehe Van Schilfgaarde, S. 222 f.; sowie Asser-Maeijer 2-III, Nr. 467; beide

m.w.N. 14 15

Dazu Van Schilfgaarde, S. 223 f.; sowie AsserMael}"er 2-III, Nm. 468-470.

Über das MitspracherechtHonee, Diss., S. 141 ff.; Van Schilfgaarde, S. 226-235;

sowie Asser-Maeijer 2-III, Nm. 477-488. P. Sanders, AG 1971, a.a.O. (Fußn. 1), 391,

spricht über ,,Konsultation" des Untemehmensrats.

258

6. Teil: Die bv-cv und das Unternehmensrategesetz

(=Art. 7A:1637j BW (alt)) oder hinsichtlich Regelungen auf dem Gebiet bestimmter sonstiger Arbeitsbedingungen••. 3. Art. 30 WOR: Ein Mitspracherecht (adviesrecht) bezüglich eines Beschlusses zur Bestellung oder Entlassung eines bestuurder. Hier gibt es keine Möglichkeit der Berufung. 4. Artt. 31-31c WOR: Das Recht auf bestimmte Auskünfte und Daten

(infonnatierecht)".

Weitere Rechte können durch Tarifvertrag oder schriftlichen Beschluß des Unternehmers - mit Zustimmung des Unternehmensrats - festgelegt werden (Art. 32 WOR). Außerdem erfüllt der Unternehmensrat eine wichtige Aufgabe bei der Bestellung und Entlassung der Aufsichtsratsmitglieder einer Strukturgesellschaft (vgl. dazu den 5. Teil und insbesondere die Artt. 2:158 (268) und 2:161 (271) BW). Zudem hat er bestimmte Rechte im Rahmen der Regelung des Rechts zur Untersuchung (recht van enquete, siehe dazu den 4. Teil und insbesondere Art. 2:349 BW).

1'Vgl. zu diesem Recht Van Schilfgaarde, S. 235 f.; sowie Asser-Maeijer 2-ill, Nm. 489-491. P. Sanders, a.a.O. (Fußn. 15 i.V.m. 1), spricht in diesem Zusammenhang über ,,Mitbestimmung". "Siehe Honee, Diss., S. 100 ff.; Van Schilfgaarde, S. 236; Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 473; sowie unten § 3.

§ 3 Bedeutung des Unternehmensrätegesetzes f'ür die bv-cv1• I. Der Kommanditist als Unternehmer? Das Unternehmensrätegesetz stellt. wie oben bereits gezeigt. nicht auf eine bestimmte Rechtsform, sondern auf .,das Unternehmen" ab. Das Unternehmen der cv ist im Sinne des WOR als selbständige Einheit. getrennt von der Komplementär-bv zu betrachten {vgl. An. 1 Abs. 1 lit. c WOR). Laut dem Gesetz ist es der Unternehmer, der den Unternehmensrat bildet (An. 2 WOR), und die Mitsprache- und Zustimmungsrechte betreffen auch die Beschlüsse des Unternehmers (Artt. 25 und 27 WOR). An. 1 Abs. 1 lit. d WOR definiert den Unternehmer als "die natürliche oder juristische Person, die ein Unternehmen betreibt". Geht man davon aus, daß das Unternehmen in die Gemeinschaft (das Gesellschaftsvermögen) fällt. dann sind die Gesellschafter, die an dieser Gemeinschaft berechtigt sind, die Unternehmer. Im Prinzip ist also auch der Kommanditist Unternehmer19• Wie bereits im 3. Teil gesagt. darf der Kommanditist jedoch nicht nach außen auftreten, und er haftet Dritten gegenüber grundsätzlich nicht. Er kann also nicht zur Bildung des Unternehmensrats aufgefordert werden. In der bv-cv kann nur der Komplementär, d.h. nur die Geschaftsfilhrung der bv, zur Erfüllung dieser Pflicht aufgefordert werden. Im 3. Teil wurde aber auch festgestellt. daß der Kommanditist intern häufig einen großen Einfluß auf die Beschlußfassung in Angelegenheiten des Unternehmens hat. Dieser Einfluß kann so weit gehen, daß der Komplementär formell oder faktisch nur auf Initiative des Kommanditisten bestimmte wichtige Entscheidungen bezüglich des Unternehmens, z. B. die des An. 25 WOR, fassen oder ausführen kann. Es stellt sich die Frage, ob der Beschluß des Kommanditisten in diesem Zusammenhang als Beschluß des Unternehmers im Sinne des An. 25 WOR gesehen werden müßte, über den er den Unterneh11

Siehe über die unvollkommene Anwendbarkeit des WOR auf die maatschap J.A.

van Gi.izen, Enige aspecten verbonden aan toepassing van de wet op de ondernemings-

raden (WOR) in maatschapsverband, De NV 60 (1982), S. 160-163. Der Autor behandelt u.a. die Begriffe "Unternehmen", "Unternehmer'' und bestuurder, die seiner Meinung nach ftlr die maatschap zwn Teil nicht besonders geeignet seien. 19 Vgl. Honee, Diss., S. 86, nach dem nicht das Arbeitgeberverhal.tnis, sondern das Eigentumsverhältnis entscheidend ist und der (wirtschaftliche) Eigent11mer des Unternehmens als Unternehmer gil~ siehe auch S. 92-94. Die Frage, ob und unter welchen Voraussetzungen der Kommanditist als Unternehmer i.S.d. Steuerrechts angesehen werden kann, übersteigt den Rahmen dieser Arbeit. 19 Weslerdijk

260

6. Teil: Die bv-cv und das Untemelunensrätegesetz

mensrat rechtzeitig zu Rate zu ziehen hätte. Das ausschlaggebende Argument

dafiir, den Beschluß des Kommanditisten nicht als einen solchen zu sehen, ist, daß es immer der Komplementär sein muß, der diesen geplanten Beschluß

ausfUhren und damit also auch einverstanden sein muß. Der Kommanditist kann den Komplementär niemals zum Handeln zwingen, jedenfalls nicht formell. Der Beschluß, der dem Unternehmensrat der cv vorgelegt wird, ist also immer als Beschluß des Komplementärs anzusehen, auch wenn der Kommanditist diesen weitgehend mitgefaßt hat20 • In diesem Zusammenhang wird der Vergleich mit dem Mutter-TochterVerhältnis gefiihrt: Die Geschäftsfiihrung der Tochtergesellschaft zieht ihren Unternehmensrat bezüglich der "de facto" durch die Mutter gefaßten Beschlüsse zu Rate. Die Geschäftsführung der Tochter-bv muß es dem Unternehmensrat ermöglichen, aufgrund wesentlicher Informationen ihr Mitspracherecht auszuüben. Wenn die Tochter-bv diese Informationen nicht selber hat, kann sie diese bei der Muttergesellschaft einholen. Für die bv-cv bedeutet dies, daß der Komplementär dem Unternehmensrat auch Hintergrundinformationen über den Kommanditisten zur VerfUgung stellen muß. Dagegen läßt sich auch nicht einwenden, daß dies nicht möglich sei, da der Kommanditist auf diese Weise extern auftrete und Gefahr laufe, seine "beschränkte Haftung" zu verlieren, denn dem Kommanditisten ist innerhalb der cv ein solcher Einfluß zuzugestehen. Die positive Kenntnis anderer von seiner Position als Kommanditist reicht nicht aus, um ihm externes Handeln vorzuwerfen21 •

II. Informations- und Mitspracherechte Aufgrund von Art. 31 Abs. 2 WOR ist der Unternehmer verpflichtet, dem Unternehmensrat schriftlich gewisse spezifische Auskünfte zu erteilen, ohne daß ihn dieser darum bittet22 • Die erste Kategorie dieser Auskünfte bilden die Informationen über die juristische Organisation (Art. 31 Abs. 2 lit. a, b und c WOR). "Wenn der Unternehmer eine natürliche Person, eine maatschap oder eine (andere, Anm. des 20 Vgl. hierzu T.J. van der Ploeg, De commanditaire vennootschap met een heberende b.v., TVVS 1986, S. 61; sowie Mohr, S. 188; dens., De cv en haar vreemde kostgangers, S. 17. 21 T.J. van der Ploeg, a.a.O. (Fußn. 20), S. 61 f m.w.N.; sowie Mohr, a.a.O. (Fußn. 20). 22 Neben den sog. Gnmd- oder Basisinformationen des Art. 31 Abs. 2 WOR muß der Untemeluner dem Untemelunensrat bestimmte fmanziell-ökonomische (Art. 3la WOR) und sozialpolitische Informationen (Artt. 3lb und 3lc WOR) erteilen. Vgl. zu dieser Vorschrift auch Rood, WOR, Art. 31, S. 15/22-26.

§ 3 Bedeutung ft1r die bv-cv

261

Verf.) Gesellschaft ohne Rechtspersönlichkeit (wie die cv oder voj. Anm. des Verf.) ist" - so besagt Art. 31 Abs. 2 lit. b WOR -, sind der Name und der Wohnsitz dieser Person, der Gesellschafter oder derbeherende vennoten zu bezeichnen. Ähnlich der Eintragung der cv in das Handelsregister ist also nicht der Name des Kommanditisten erforderlich. Honeen weist zu Recht darauf hin, daß die Bezeichnung beherende vennoten ("geschäftsführende Komplementäre") in diesem Zusammenhang nicht völlig richtig ist. Wie im 3. Teil mehrmals gezeigt wurde, kann es in der (vof oder) cv sowohl Komplementäre, die beherend (geschäfts:filhrungsbefugt) als auch solche, die nicht beherend vennoot sind, geben. Es kommt also nicht auf die Geschäftsführungsbefugnis, sondern auf die jeweilige Gesellschafterstellung an. Meines Erachtens steht dies nicht im Widerspruch zu der unter I dargestellten Aussage, daß die Informationen in der bv-cv auch den Kommanditisten betreffen können. Denn Art. 31 Abs. 2 lit. b WOR beschreibt nur, was der Unternehmeraufgrund dieser Vorschrift mitteilen muß, nicht was er in bestimmten Fällen kann. Außerdem enthält Art. 31 Abs. 1 WOR ein allgemeines Informationsrecht, gemäß dem der Unternehmer dem Unternehmensrat auf dessen Antrag hin alle Auskünfte und Daten mitteilen muß, die dieser für die Erfüllung seiner Aufgabe vernünftigerweise braucht24 • Die zweite Kategorie der zu den Basisinformationen gehörenden Angaben, sind solche über die Arbeitsorganisation, über das Unternehmen also im Sinne des Art. 1 Abs. 1 lit. c WOR. Gemäß Art. 31 Abs. 2 lit. f WOR müssen (unter anderem) "der Name und der Wohnsitz der bestuurders und der wichtigsten sonstigen filhrenden Personen" angegeben werden. Die Bedeutung dieser Vorschrift ist jedoch unklar. So stellt sich die Frage, ob in der bv-cv der Kommanditist, der einen großen internen Einfluß auf die Geschäfts:filhrung hat, auch zu den "wichtigsten sonstigen führenden Personen" gerechnet werden kann. Aus den soeben zu Art. 31 Abs. 2 lit. b WOR angefiihrten Überlegungen dürfte auch hier davon auszugehen sein, daß dies nicht der Fall ist. Die dritte Kategorie von Angaben betreffen die dauerhaften Beziehungen, die der Unternehmer mit anderen Unternehmern oder Einrichtungen unterhält (Art. 31 Abs. 2 lit. d und e WOR). In diesem Zusammenhang kann die Bestimmung lit. d wichtig sein. Wenn der Unternehmer einer Anzahl von in einer Gruppe verbundenen Unternehmern angehört (zu diesem Begriff siehe oben), muß folgendes mitgeteilt werden: die Unternehmer, die dieser Gruppe angehören, die Macht- oder Herrschaftsverhältnisse, die sie miteinander vernDiss., S. 106, Fußn. 41.

Siehe aber Honee, Diss., S. 105 f. und 107 f., nach dem das spezifische Jnfonnationsrecht des zweiten Absatzes von Art. 31 WOR eine wnfassende Aufzahlung sei, die nicht uneingeschränkt durch das allgemeine Infonnationsrecht des ersten Absatzes von Art. 31 WOR erweitert werden könne. 14

19•

262

6. Teil: Die bv-cv und das Untemelunensrätegesetz

binden, sowie der Name und der Wohnsitz derjenigen, die infolge der bezeichneten Verhältnisse die tatsächliche I faktische Macht über den Unternehmer ausüben können. Nach Honeeu ist mit Letztgenannten gemeint: diejenigen, die mit der Geschäftsfiihrung der Muttergesellschaft beauftragt sind. In der bv-cv bedeutet dies, daß die Geschäftsfiihrer der Komplementär-bv bekannt gernacht werden müssen. Auch hier ist aufgrund des Obenstehenden und des Zusatzes "infolge der bezeichneten Verhaltnisse" anzunehmen, daß mit den faktischen Führern nicht auch Kommanditisten sind. Honee26 weist zu Recht darauf hin, daß im Falle eines Joint-Venture-Vertrags dieser von der Mitteilungspflicht umfaßt ist; der Vertrag braucht aber nicht inhaltlich bekannt gernacht zu werden. So hat der Gesetzgeber (in Art. 31 Abs. 2 lit. b WOR) auch nicht vorgeschrieben, daß der Personengesellschaftsvertrag in die Basisinformationen aufgenommen werden sollte. Van Gijzen27 hält es bei größeren maatschappen, in denen die Entscheidungen, die normalerweise durch die vollständige Gesellschafterversammlung gefaßt werden, durch ein kleineres sogenanntes Verwaltungsgremium faktisch vorbereitet werden, für möglich. daß im Falle nicht ausreichender oder nicht rechtzeitiger Informationen durch das Verwaltungsgremium an die Gesellschafter die OR-Mitglieder einen Informationsvorsprung gegenüber den Unternehmern (d.h. den Gesellschaftern, Anm. des Verf.) hätten. Dasselbe Problem könne auch im Rahmen der Artt. 25 und 30 WOR eine Rolle spielen21, da diese Vorschriften im jeweils zweiten Absatz vorschreiben, daß dem OR zu einem solchen Zeitpunkt, in dem dieser auf den zu fassenden Beschluß noch einen wesentlichen Einfluß haben kann, bereits die Möglichkeit gegeben werden muß, sein Mitspracherecht auszuüben. Auch in diesen Fällen sei es denkbar, daß der OR zu einem früheren Zeitpunkt bei der Beschlußfassung einbezogen werde als die nicht im Verwaltungsgremium vertretenen Gesellschafter. In der bv-cv, in der die Entscheidungen zwar durch die vollständige Gesellschafterversammlung, in der Praxis jedoch meist innerhalb der bv gefaßt und ausgeführt werden, kann sich ein solcher Informationsvorsprung der ORMitglieder gegenüber den Kommanditisten ergeben, die nicht in dem bezeichneten Verwaltungsgremium vertreten sind. Aufgrund dieser unerwünschten Folge ist die Bildung eines solchen Gremiums - ohne nähere Schutzvorschriften zugunsten der Kommanditisten - auch in dieser Konstellation nicht empfehlenswert.

:uoiss., s. 110. 26A.a.O.

(Fußn. 25). A.a.O. (Fußn. 18), S. 163. 11J.A. van Gi,izen, a.a.O. (Fußn. 18), S. 162. 27

§ 3 Bedeutung ftlr die bv-cv

263

Zu Art. 30 WOR ist noch folgendes zu sagen. Nach dieser Vorschrift hat der OR bei der Bestellung und Entlassung eines bestuurder ein Mitspracherecht. Wie oben in § 1 11 gezeigt wurde, ist der bestuurder im Sinne des WOR derjenige, der im Unternehmen allein oder zusammen ein uneingeschränktes Weisungsrecht in bezug auf den Arbeitsablauf hat. In einer cv sind dies grundsätzlich die geschaftsftlhrenden Komplementäre, in der bv-cv also die Komplementär-bv. Diese Auslegung würde aber dazu führen, daß der Unternehmensrat nur dann ein Mitspracherecht hätte, wenn ein neuer (geschaftsfiihrender) Komplementär ein- oder austreten würde, und nicht wenn ein (neuer) Geschäftsruhrer der Komplementär-bv bestellt oder entlassen werden sollte. Aus diesem Grund wird hier die Meinung vertreten, daß als bestuurder im Sinne des WOR in der bv-cv (auch) die Geschaftsfiihrer der Komplementär-bv angesehen werden müssen, denn schließlich sind es diese Personen, die faktisch die "Leitung bei der Arbeit" (Ieiding bij de arbeid) haben.

111. Gemeinsamer Unternehmensrat im Sinne des Art. 3 WOR? In dem Fall, in dem eine bestehende bv in eine cv eintritt, wird immer von der Eingebung einer Zusammenarbeit oder von einer Reorganisation im Sinne des Art. 25 WOR die Rede sein, mit der Folge, daß der Unternehmensrat dieser bv über einen geplanten Beschluß zu Rate gezogen werden muß2' . Häufig wird es jedoch so sein, daß die meisten Arbeitnehmer fiir die cv arbeiten und die Komplementär-bv nur wenige Arbeitnehmer hat. In dem Fall ist nur die cv verpflichtet, einen Unternehmensrat zu bilden. In Anbetracht der Tatsache, daß der Unternehmensrat keinen Zugang zur Gesellschafterversammlung der cv hat und die Beschlüsse des Unternehmers im allgemeinen innerhalb der bv gefaßt und ausgeführt werden, wäre es - so Slagtef'O - sinnvoll, gemäß Art. 1 Abs. 5 WOR (alt) eine ,,Papierwand" zwischen bv und cv zu vermeiden. Nach der heutigen Regelung kann man über Art. 3 WOR bewirken, daß beide Unternehmen als ein Unternehmen betrachtet werden, fiir das ein gemeinsamer Unternehmensrat gebildet werden muß (siehe oben§ 1). Dafür besteht besonders dann Bedarf, wenn die Arbeitnehmer formell im Dienst der bv (geblieben) und zur cv "verlegt" worden sind.

19Mohr, De cv en haar vreemde kostgangers, S. 17 f.; Slagter, Personenassociaties, III.I.8.2., S. 301. 30A.a.O. (Fußn. 29).

264

6. Teil: Die bv-cv und das Unternehmensrätegesetz

Dies müsse ohne weiteres angenommen werden, wenn man der alten, jedoch nie überholten Rechtsprechung des Hoge Raad11 noch Gewicht beimessen will. In diesen Entscheidungen wurde zu Recht behauptet, daß weder die vofnoch die cv juristische Personen sind. Dies bedeute, so der Hoge Raad, daß die Rechte und Pflichten den Gesellschaftern obliegen und die Arbeitnehmer dieser Gesellschaften in Wirklichkeit im Dienst jedes Gesellschafters (fiir die cv: jedes Komplementärs) seien. Slagter2 hält diese letzte Ansicht allerdings fiir überholt. Es sollte nicht entscheidend sein, ob eine juristische Person vorliegt, sondern ob ein abgesondertes Vermögen vorhanden ist. Damit bleibe noch die Möglichkeit, daß, wenn die bv einziger Komplementär der cv ist, dieser bv aus dem Grund ein abgesondertes Vermögen aberkannt wird. Außerdem könne noch vertreten werden, daß, angesichts der unklaren Definition des Begriffs "Unternehmer'' in Art. 1 WOR, nicht die Komplementär-bv, sondern die cv als Unternehmer angesehen werden müsse, mit dem gemäß Art. 1 Abs. 2 WOR der Arbeitsvertrag geschlossen wird, obwohl der Vertrag zivilrechtlich mit der bv abgeschlossen werde. Wenn nötig, müsse Art. 1 Abs. 4 WOR (alt) (vgl. den heutigen Art. 6 Abs. 4 WOR) angewendet werden, nach dem der Unternehmer und der Unternehmensrat gemeinsam eine oder mehrere Gruppen von Personen, die regelmäßig im Unternehmen beschäftigt sind. ohne jedoch mit dem betreffenden Unternehmer einen Arbeitsvertrag geschlossen zu haben, fiir die Anwendung des WOR als "im Unternehmen beschäftigte Personen" behandeln können. MaeijerJ dagegen hält noch an der alten Rechtsprechung fest. Van der vertritt eine vermittelnde, zustimmungswürdige Auffassung. Es ist davon auszugehen, daß der Arbeitsvertrag, den die bv als Komplementär der cv mit einem Arbeitnehmer abschließt, zwar Angelegenheit der Gemeinschaft ist, an der auch der Kommanditist berechtigt ist. Die Arbeitnehmer sind jedoch, was ihre vertraglichen Ansprüche betrifft, wie die anderen Gläubiger auf den Komplementär angewiesen. Dieser Komplementär, in der bv-cv also die Komplementär-bv, muß als vertraglicher Arbeitgeber der bei der cv beschäftigten Arbeitnehmer betrachtet werden.

Ploe~

11 HR v. 8. April1937, NJ 1937, 640, ,,Kersten I Mantel" m. Anm. P. Schalten (voj); sowie HR v. 21. Februar 1950, NJ 1950, 603 (cv). nslagter, Personenassociaties, a.a.O. (Fußn. 29); ders., Loopholes onder de loep, TVVS 1972, S. 43-45, der darlegt, daß der Gesetzgeber weder beim Entwurf der StruktWTegelung noch bei dem des WOR davon ausgegangen sei, daß Arbeitnehmer, im Dienst der vof(oder cv, Anm. des Verf.), im Grunde bei den Gesellschaftern dieser vof(oder cv, Anm. des Verf.) im Dienst seien. 31 In: Asser-Maeijer 5-V, Nr. 122. 14 A.a.O. (Fußn. 20).

§ 3 Bedeutung fUr die bv-cv

265

Wird fi1r die Unternehmen der bv und der cv gemäß Art. 3 WOR ein gemeinsamer Unternehmensrat gebildet, dann wird folgendes relevant. Gemäß Art. 24 Abs. 2 Satz 1 WOR (Ausnahme in Abs. 3) sind die Aufsichtsratsmitglieder einer bv (oder nv)- falls vorhanden -verpflichtet, periodisch an einer Unternehmensratsversammlung teilzunehmen; im Rahmen einer bv-cv gilt diese Pflicht also auch hinsichtlich der Unternehmensratsversammlung der cv. Auf diese Weise wird das WOR mit Art. 2:250 Abs. 2 BW verknüpft, nach dem der Aufsichtsrat zur Aufgabe hat, Aufsicht über die Geschäftsfilhrungstätigkeit und den allgemeinen Geschäftsbetrieb in der Gesellschaft und dem mit ihr verbundenen Unternehmen zu führen. Art. 24 Abs. 2 Satz 2 WOR bestimmt zudem noch folgendes: Wenn mindestens die Halfte der Anteile der Gesellschaft (nv oder bv) mittelbar oder unmittelbar durch eine andere Gesellschaft - die Muttergesellschaft ·- gehalten werden. dann ruht die Anwesenheitspflicht auf den bestuurders dieser letzteren Gesellschaft. Diese Vorschriften beinhalten eine Abweichung von der im WOR üblichen Systematik, die gerade nicht auf bestimmte Rechtsformen abstellt. Diese Abweichung wäre nach Hon~' noch verständlich, wenn sie ihrer Art nach nur fi1r die genannten Rechtsformen gelten könnte. Dies ist jedoch nicht der Fall. So könnte sie nämlich genauso gut fi1r einen Unternehmer gelten. der eine natürliche Person ist, wenn in der Beratung mit dem von ihm eingesetzten Unternehmensrat der Filialleiter - bestuurder - auftritt. Gleiches gilt, wenn das Unternehmen mit einer vofoder einer cv verbunden ist''. Die bv ist verpflichtet, einen Jahresabschluß aufzustellen und zu veröffentlichen, der auf Antrag eines jeden Betroffenen, also auch von Mitgliedern des (gemeinsamen) Unternehmensrats der Kammer für Unternehmenssachen des Gerechishof Amsterdam zur Beurteilung vorgelegt werden kann (Artt. 999 ff. Rv). Es wird darauf hingewiesen, daß es in der (Joint-Venture-)bv-cv nicht empfehlenswert ist, den Unternehmensrat der cv (C, siehe unten) nicht nur mit den Arbeitnehmern der Komplementär-bv (C), sondern auch mit den Unternehmensraten der Joint-Venture-Partner (bv A und bv B) zu kombinieren. Ebensowenig ist es anstrebenswert., daß der Unternehmensrat der cv in einem eventuellen Gesamtunternehmensrat der bv A und bv B vertreten wird. So besteht die Gefahr, daß über den Unternehmensrat der cv Informationen an den jeweiligen Konkurrenten gelangen könnten, die den anderen Joint-Venture1~Diss.,

S. 135.

Honee, Diss., S. 127 ff., insb. 131 ff., Schlußfolgerung aufS. 138, geht ausführ-

16

lich auf die Vorschrift des Art. 24 WOR ein und kommt zu dem Schluß, daß sie schlecht zu dem gesellschaftlichen VerhaltDis paßt. Sie wecke den (falschen) Eindruck, daß die Entscheidungsmacht vollstandig bei der Muttergesellschaft liege und verneine, daß auch die Aufsichtsratsmitglieder der Tochtergesellschaft eine selbstandige Position hätten; ebenso C. W.A. Timmermans, a.a.O. (Fußn. 1), S. 662.

266

6. Teil: Die bv-cv und das Unternehmensrategesetz

Partner, aber auch Konkurrenten, treffen. Die eigentliche größere Mitbestimmung auf höherem Niveau hätte also negative statt positiver AuswirkungenJ'.

bv A--------Joint-Venture-------bv B \

\ \

I I

\

\

I

\

I

I I

\ Komplementär-bv C I

I

\ \

I

Kommanditist\

/Kommanditist

I

\ \II

cvC Die früher bestehende Verminderung der Mitbestimmung im Rahmen der Strukturregelung und damit die Möglichkeit zur Umgehung dieser Regelung ist inzwischen aufgehoben worden, vgl. dazu die Ausführungen im 5. Teil.

J'

Slagter, Personenassociaties, a.a.O. (Fußn. 29).

§ 4 Mitbestimmung in der GmbH & Co. KG" In diesem Paragraphen wird die Mitbestimmung in der GmbH & Co. KG kurz dargestellt. Auch bei einer relativ oberflächlichen Betrachtung werden sofort einige Unterschiede zum niederländischen Recht deutlich. Erstens fllllt auf, daß anders als das niederländische WOR. das den Begriff "Unternehmen" allgemein verwendet und daher rechtsformunabhängig ist, die deutschen Mitbestimmungsgesetze rechtsformabhangig sind. Die Regelung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer ist damit relevant fi1r die Rechtsformwahl. Die Kommanditgesellschaft als solche unterliegt nicht der Mitbestimmung, auch dann nicht, wenn es sich um eine GmbH & Co. KG handelt. Die Mitbestimmungsgesetze sind nur auf Kapitalgesellschaften, nicht auch auf Personengesellschaften anwendbar. Zweiter Unterschied zum niederländischen Recht ist die Zahl der Arbeitnehmer, die fi1r die Anwendung der Mitbestimmungsgesetze vorausgesetzt wird. Die erforderliche Zahl der Arbeitnehmer ist im niederländischen Recht (WOR: im Prinzip 100 Arbeitnehmer, manchmal auch weniger, siehe oben) bedeutend geringer als im deutschen Recht (BetrVG: 500 Arbeitnehmer, MitbestG: 2000 Arbeitnehmer). Einen dritten Unterschied bildet die Tatsache, daß es im niederländischen Recht grundsätzlich nur ein einziges Mitbestimmungsgesetz (WOR) gibt, während die Mitbestimmung im deutschen Recht in verschiedenen Gesetzen geregelt ist, die jeweils auf bestimmte Rechtsformen anwendbar sind: Die drittelparitätische Aufsichtsratsbesetzung nach§§ 76 :ff. BetrVG 1952" gilt für AG, KGaA, GmbH, bergrechtliche Gewerkschaft, VVaG und Genossenschaft, die paritätische Besetzung nach dem MitbestG40 fi1r dieselben Gesellschaftsformen mit Ausnahme des VVaG, ferner unter bestimmten Voraussetzungen auch für die GmbH & Co. KG und ihr entsprechende Gestaltungen (siehe gleich unten), die anders geartete paritätische Mitbestimmung der Montanmit-

J'Vgl. nur Hueck, §4m2 b, S. 37 f., Wld § 37 II 3, S. 381 f.; sowie K. Schmidt, Gesellschaftsrecht § 56 IV 5, S. 1653 f. m.w.N. "Betriebsverfassungsgesetz v. 11. Oktober 1952, BGBl. I S. 681, in Kraft getreten am 11. November 1952. 40 MitbestinunWlgsgesetz, Gesetz über die MitbestinunWlg der Arbeitnehmer v. 4. Mai 1976, BGBl. I S. 1153, in Kraft getreten am 1. Juli 1976.

268

6. Teil: Die bv-cv und das Unternehmensrätegesetz

bestimmungsgesetze, Montan-MitbestG41 und MitbestErgG41, fiir AG, GmbH und bergrechtliche Gewerkschaft. § 4 MitbestG erstreckt jedoch unter gewissen Voraussetzungen die Mitbestimmungsregeln auch auf die GmbH & Co. KG. Rechtstechnisch findet sie wegen der nach dem Gesetz allein aufsichtsratsfähigen Rechtsform in der Komplementar-GmbH statt. Dazu werden dieser gemäß § 4 Abs. 1 MitbestG die Arbeitnehmer der KG zugerechnet. § 4 Abs. 2 MitbestG stellt ihren Einfluß auf die Geschäftsführung sicher. Die Gesellschafter der KG und der GmbH müssen überwiegend, nämlich jeweils nach Anteils- oder Stimmenmehrheit personenidentisch sein. Zudem darf die GmbH nicht ihrerseits einen eigenen Geschaftsbetrieb mit mehr als 500 Arbeitnehmern haben, also bereits nach§ 77 Abs. 1 BetrVG 1952 mitbestimmungspflichtig sein. Umfaßt die Gesamtbelegschaft der GmbH & Co. KG auf diese Weise mehr als 2000 Arbeitnehmer, dann ist bei der GmbH ein Aufsichtsrat nach dem MitbestG zu bilden•3. Das BetrVG 1952 und die Montan-Gesetze sehen keine Regelung fiir die GmbH & Co. KG vor. Sie werden daher nur auf die GmbH als solche angewendet, sofern diese die maßgeblichen Kriterien erfilllt. Hat schließlich die GmbH allein über 2000 Arbeitnehmer, so gilt fiir sie unmittelbar § 1 MitbestG. Eine Einbeziehung der Arbeitnehmer der KG ergibt sich dann nicht aus § 4 MitbestG; es istjedoch zu prüfen, ob ein Konzerntatbestand nach§ 5 MitbestG vorliegt. Abs. 1 Satz 1 dieser Vorschrift lautet: "Ist ein in § 1 Abs. 1 Nr. 1 bezeichnetes Unternehmen (unter anderem GmbH, Anm. des Verf.) herrschendes Unternehmen eines Konzerns (§ 18 AktG), so gelten fiir die Anwendung dieses Gesetzes auf das herrschende Unternehmen die Arbeitnehmer der Konzernunternehmen als Arbeitnehmer des herrschenden Unternehmens". Nach K. Schmidr-' unterliege die typische GmbH & Co. KG aber nicht in dem Sinne der Konzemmitbestimmung, daß die GmbH als herrschendes, die KG dagegen als abhängiges Unternehmen anzusehen wäre.,. § 5 MitbestG 41 Montan-Mitbestimmungsgesetz, Gesetz über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsraten und Vorstanden der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie v. 21. Mai 1951, BGBl. I S. 347, in Kraft getreten am 31. Dezember 1951. 42MitbestimmungsergänZungsgesetz, Gesetz zur ErgänZung des Gesetzes über die Mitbestimmung der Arbeitnehmer in den Aufsichtsraten und Vorstanden der Unternehmen des Bergbaus und der Eisen und Stahl erzeugenden Industrie v. 7. August 1956, BGBl. I S. 707, in Kraft getreten am 9. August 1956. 43 Vgl. dazu Hueck, § 24 li 1 und 2, S. 222 ff., sowie § 36 I 4, S. 355 f., jeweils m.w.N. 44 Gesellschaftsrecht, § 56 IV 5 b, S. 1654. 45 Dies ist jedoch streitig, wie er selbst schon zugibt.

§ 4 MitbestimmWlg in der GmbH & Co. KG

269

könne höchstens dann auf die GmbH & Co. KG anwendbar sein, wenn die GmbH nicht nur Komplementärin, sondern auch selbst Trägerin eines eigenen Unternehmens sei46 •

"K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, a.a.O. (Fußn. 44), ftlgt noch hinzu, daß die ganze GmbH & Co. KG sowohl herrschendes Untemelunen i.S.d. KonzemmitbestimmWlg (vgl. § 5 Abs. 2 MitbestG) als auch abhängiges Unternelunen (vgl. dazu § 17 AktG) sein könne. In letzterem Fall würden nach § 5 Abs. 1 Satz 2 MitbestG nicht nur die Arbeitneluner der KG, sondern auch etwa vorhandene Arbeitneluner der Komplementär-GmbH dem konzernherrschenden Untemelunen mitbestimmungsrechtlich mit zugerechnet.

Siebter Teil

Die bv-cv und das Jahresabschlußrecht1

§ 1 Anwendungsbereich Die Vorschriften über den Jahresabschluß (jaarrekening), den Lagebericht (jaarverslag, Jahresbericht) und den Anhang (toelichting, die Erläuterung) finden sich in Titel 9 des heutigen Buches 2 BW (Artt. 2:360-446 BW). Laut Art. 2:360 Abs. 1 Satz 1 BW ist dieser Titel auf die co(Jperatie (vgl. Genossenschaft), die onderlinge waarborgmaatschappij (vgl. Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit), die naamloze vennootschap (vgl. Aktiengesellschaft) und die besloten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (vgl. Gesellschaft mit beschränkter Haftung) anwendbar.

1 Allgemeiner Literaturhinweis zwn Jahresabschlußrecht der nv und bv: AsserMaeijer 2-ill, Nm. 415-451; sowie Van Schilfgaarde, S. 271-302. Siehe in deutscher Sprache H. Beckman, Die neuen niederländischen Gesetzesvorschriften zur Rechnungslegung, 1985; P. Sanders, Reform des Gesellschaftsrechts in den Niederlanden, AG 1971, 389-396, insb. 392 f.; sowie P.A. Stein, Dieneuere Gesetzgebung zu den Handelsgesellschaften in den Niederlanden, ZHR 138 (1974), 101-116, insb. 106 f. und 111 f. Siehe zur Geschichte auch Rapport ,,Herziening van het Ondernemingsrecht", Bericht v. 26. November 1964 der Commissie ,.Herziening van het Ondememingsrecht" - nach dem Vorsitzenden auch Commissie Verdam genann~ vgl. dazuA.G. Lubbers, Het Rapport van de commissie-Verdam over herziening van het ondernemingsrecht, WPNR 4865-4866 (1965), S. 317-320 und 329-332, insb. 318 f Zu der Rechnungslegung der cv siehe eingehend Beclanan, S. 105-149; Slagter, Personenassociaties, ill.l.8.3., S. 302-306, ill.l.8.6., S. 3211322-326 (Rechtspr.), und ill.l.8.7., S. 327/328-344 (Literaturhinweise); sowieAsser-Maeijer 5-V, Nm. 17 und 62 m.w.N. 1 Ungeachtet ihrer Rechtsfonn, so Satz 2, fmdet dieser Titel auf die in Art. 2:415 BW bezeichneten Banken Anwendung; Abschnitt 14 (Artt. 2:415-426 BW) enthält dafilr besondere Vorschriften-aufgrund des Gesetzes v. 17. März 1993, Stb. 258, in Kraft getreten am 28. Mai 1993; vgl. Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 435. FOr Versicherungsgesellschaften gelten außerdem die besonderen Bestimmungen des Abschnitts 15 {Artt. 2:427-446 BW)- aufgrunddes Gesetzes v. 16. September 1993, Stb. 517, in Kraft getreten am 15. Oktober 1993; vgl. Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 436. Durch Gesetz v. 30. Januar 1997, Stb. 53, in Kraft getreten am 14. Februar 1997, ist der Anwendungsbereich von Titel 9 auf kommerzielle Vereine (verenigingen) und Stiftungen (stichtingen) ausgedehnt worden (Art. 2:360 Abs. 3 BW; vgl. auch u.a. die Artt. 2:49, 50, 299a und 300 BW).

§ l Anwendungsbereich

271

Offensichtlich ist, daß der Anwendungsbereich des Jahresabschlußrechts auf Kapitalgesellschaften beschränkt ise. Juristische Personen sind aufgrund von Art. 2:10 Abs. 2 BW verpflichtet, eine Bilanz und ein Verzeichnis der Aufwendungen und Erträge der juristischen Person aufzustellen, unabhängig davon, ob ein Gewerbe betrieben wird oder nichr. Die nv und die bv müssen außerdem aufgrundder Artt. 2:101 (210) BW und gemäß den Vorschriften des Titels 9 einen Jahresabschluß und einen Lagebericht aufstellen und unterzeichnen. Natürlichen Personen und Personengesellschaften obliegt die schlichte Buchführungspflicht des Art. 3:15a BW (des früheren Art. 6 WvK)'. Nach Abs. 1 dieser Vorschrift ist jeder, der ein Gewerbe oder - anders als in der alten Regelung des Art. 6 WvK - selbständig einen Beruf ausübt', ver3 Die Genossenschaft und der VVaG werden der Einfachheit halber nicht beachtet. Für die sog. ,,kleinen" und ,,mittelgroßen" bv s. u. § 3 VI; ft1r die Erweiterung des Art. 2:360 Abs. 2 BW siehe § 3 Vlll. 4 Zu Art. 2: l 0 BW vgl. nur Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 45. ' Zu Art. 3:15a BW vgl. nur Asser-Maeijer 5-V, Nr. 62; sowie den 3. Teil, § 2 II 3 a, insb. Fußn. 93. In manchen Fällen muß aber auch die cv ihren Jahresabschluß veröffentlichen, z. B. wenn sie das Kreditgewerbe ausübt, vgl. Art. 30 des Gesetzes über die Aufsicht über das Kreditwesen 1992 (Wet toezicht kredietwezen 1992, Wtk 1992) v. 23. Dezember 1992, Stb. 722, in Kraft getreten am 1. Januar 1993. 6 NachBeclanan, S. 108, könne man sich bei dem cv-Vertrag fragen, wer diejenigen seien, die das Gewerbe ausüben. Seiner Ansicht nach wäre es nicht ausgeschlossen, daß auch der Kommanditist als Gewerbeausübender gelten müsse. Inbesondere denke er dabei an die Falle, in denen der Kommanditist einen ausschlaggebenden Einfluß auf die Führung ausüben könne und auch tatsachlich ausübe. Dies verstoße nicht ohne weiteres gegen das (hier im 3. Teil behandelte) Handlungsverbot (Art. 20 WvK). Normalerweise, so Beclanan, würden jedoch die KomplementAre als diejenigen gelten, die das Gewerbe betreiben; er verweist dabei auf den EntwurfNBW (d.h. Art. 7.13.1.9. Abs. 1 EntwurfNBW), der die Komplementare mit der Buchftlluung beauftragt. .Ähnliches gelte ft1r die Pflicht, eine Bilanz aufZustellen und diese zu unterzeichnen; auch diese Pflicht könne manchmal auf dem Kommanditisten lasten; nach dem Entwurf NBW (d.h. Art. 7.13.1.9. Abs. 3 EntwurfNBW) werde die Pflicht zur Aufstellung eines Jahresabschlusses den Komplementaren auferlegt. Nach Asser-Maeijer 5-V, a.a.O. (Fußn. 5), obliegen alle diese Pflichten in der cv den Komplementären. Vgl. noch den 5. Teil über die Strukturregelung, § 3 I a.E., Fußn. 70 m.w.N., zu der Frage, ob der Kommanditist, der gegen das externe Handlungsverbot des Art. 20 Abs. 2 WvK verstößt, auch als ,,haftender Gesellschafter.. i.S.d. Strukturregelung und des Jahresabschlußrechts gelten müßte. Wenn man davon ausgehe, daß die Zuwiderhandlung eine gelegentliche sei und die Befugnis und interne Haftung des Kommanditisten sich nicht änderten, scheine dies jedoch nicht der Fall zu sein, so wenigstens T.J. van der Ploeg, De commanditaire vennootschap met een heberende b.v., TVVS 1986, S. 57~3, insb. 62, Fußn. 43. NachJ.H. Schraven, De rechtspersoon als voUedig aansprakelijk vennoot van een vennootschap onder ftrma of commanditaire vennootschap, De NV 60 (1982), S. 27, werde die bereits unverhaltnismaßig schwere Sanktion der Artt. 20, 21 WvK durch die (hier im 5. Teil dargelegten) Vorschlage der Kommission ft1r Gesellschaftsrecht weiter erschwert; indirekt könne diese Sanktion zugleich die Eintragungspflicht ft1r die Strukturregelung oder die Pflicht zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses beinhalten. Er fragt sich, ob dies wirklich beabsichtigt sei oder ob man die Vorschläge

272

7. Teil: Die bv-cv Wld das Jahresabschlußrecht

pflichtet, über seine Vermögenslage und alles was sein Gewerbe oder seinen Beruf betrifft. nach den Erfordernissen dieses Gewerbes oder Berufes auf eine solche Weise eine Buchführung zu unterhalten und die dazu gehörenden Bücher, Unterlagen und anderen Datenträger auf eine solche Weise aufzubewahren, daß jederzeit seine Forderungen und Verbindlichkeiten erkennbar sind. Aufgrund von Art. 3:15a Abs. 2 BW müssen darüber hinaus gemäß Art. 2:10 Abs. 2 BW innerhalb von sechs Monaten eine Bilanz und ein Verzeichnis der Aufwendungen und Erträge aufgestellt werden. Die Verpflichtung für juristische Personen, einen Jahresabschluß aufzustellen und vor allem auch zu veröffentlichen, umfaßt jedoch mehr. Dies kann als einer der wichtigsten Gründe für die Wahl der commanditaire vennootschap betrachtet werden'. (Große) Gesellschaften legen ungern ihre (falschen) Karten auf den Tisch. Wie bei der Behandlung der Strukturregelung und des Rechts zur Untersuchung deutlich geworden ist, liegt auch hier die Gefahr des Mißbrauchs der Rechtsform der cv. In diesem Teil wird gezeigt, wie dieser Mißbrauch auftreten kann, wie er bekämpft worden ist und noch bekämpft werden kann.

der Kommission zum Anlaß nehmen könnte, die erdrückende RegelWlg des Art. 21 WvK- auch im Zusammenhang mit dem EntwurfNBW- vorzeitig in Frage zu stellen. Wie bereits im 3. Teil gesagt, hat letzteres jedoch (noch) nicht stattgefunden. 7 Über die Möglichkeiten zur Umgehung der Veröffentlichlmgspflicht, u.a. mittels der bv-cv-Konstruktion bereits W.J. Slagter, Ontgaan van de publikatieplicht, TVVS 1972, S. 93-96. Allgemein zu den Vor-Wld Nachteilen der cv gegenüber der bv BroodGrapperhaus I Slagter, S. 51-58.

§ 2 Berichte der Kommission f"ür Gesellschaftsrecht1. Bericht 1974 In einem Bericht über die Rechtsfonn des großen Unternehmens' hat die Kommission die Frage, ob große Unternehmen, ungeachtet ihrer Rechtsform, zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses verpflichtet sein sollten, aufgrund gesellschaftsrechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte bejaht. Die Kriterien für diese Veröffentlichungspflicht könnten sich an dem deutschen Publizitätsgesetz (Pub1G)1G orientieren: -eine Bilanzsumme von mindestens I 125 Mio.; -ein Umsatz von mindestens I 250 Mio.; -mindestens 5.000 Arbeitnehmer, mit der Maßgabe, daß die Veröffentlichungspflicht dann eintrete, wenn das Unternehmen zwei der genannten Kriterien erfillle. Die Kommission war sich jedoch uneinig über die Frage, ob die Argumente schwerwiegend genug seien, um bereitsjetzt (d.h. damals, im Jahre 1974) in den Niederlanden, unabhängig von den anderen Mitgliedsstaaten der EG mit Ausnahme von Deutschland, den großen Unternehmen eine solche gesetzliche Pflicht aufzuerlegen.

In den siebziger Jahren entstand durch mehrere Berichte in Zeitungen über eine Zunahme der Anzahl der cv mit einer bv als unbeschrankt haftendem Gesellschafter Unruhe in Unternehmerkreisen. Dabei spielten zwei Fragen eine entscheidende Rolle: 1. Sollten die vofund cv, jedenfalls wenn sie einen gewissen Umfang haben, dazu verpflichtet werden, ihren Jahresabschluß ganz oder teilweise zu veröffentlichen, und zwar dann, wenn auch die bv dazu verpflichtet ist?

• Commissie Vennootschapsrecht, eingesetzt durch Verftlgung des Justizministers v. 9. Juli 1968, Stert. v. 18.1uli 1968, Nr. 138, unter Vorsitz von W.C.L. van der Grinten. 'Rapport ,,De rechtsvorm van de grote ondememing", Bericht v. 8. Aprill974. 10 Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen v. 15. August 1969; vgl. dazu unten § 4 ll; auf die Anwendung dieses Gesetzes hat bereits W.J. Slagter, a.a.O. (Fußn. 7), S. 95, Fußn. 4 m.w.N., hingewiesen.

274

7. Teil: Die bv-cv und das Jahresabschlußrecht

2. Sind besondere Maßnahmen erforderlich, wenn eine juristische Person, die selbst dem Jahresabschlußrecht unterliegt, unbeschränkt haftender Gesellschafter einer vof oder cv ist?

II. Bericht 1976 Anläßlich dieser Unruhe hat die Kommission für Gesellschaftsrecht in einem Bericht aus dem Jahre 197611 die Frage untersucht, ob die mittelgroßen cv und vof der Pflicht zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses unterworfen werden sollten. Sie bezog sich nur auf mittelgroße Unternehmen, da sie sich im Bericht 1974 bereits zu den großen Unternehmen geäußert hatte. Ein mittelgroßes Unternehmen wäre ein Unternehmen mit mindestens 100 Arbeitnehmern und einer Bilanzsumme von mindestens f 8 Mio.11, das jedoch kein großes Unternehmen im Sinne des Berichts 1974 darstelle. Für diese mittelgroßen Unternehmen hielt die Kommission eine Veröffentlichungspflicht des Jahresabschlusses für unerwünscht, und zwar aus folgenden Gründenu: Erstens wäre die Veröffentlichung des Jahresabschlusses für mittelgroße Unternehmen aus wettbewerbsrechtlicher Sicht von relativ größerem Nachteil als für große Unternehmen; die großen Unternehmen bekämen dadurch mehr Einsicht in die Position der mittelgroßen Unternehmen als umgekehrt. Dies ist natürlich richtig, aber genau dasselbe gilt ungeachtet der Größe fur die bv und die nv14• Andererseits, so die Kommission, gebe es bestimmte Interessen, die auch bei mittelgroßen Unternehmen zur Veröffentlichung zwingen könnten: das allgemeine öffentliche Interesse, die Interessen der Arbeitnehmer, der Gläubiger, des Staates, der Besitzer von Wertpapieren auf den Inhaber, das Interesse der Rechtsgleichheit, sowohl international als auch gegenüber vergleichbaren nationalen Rechtsformen. Einige dieser Interessen seien bei der cv jedoch nicht oder nicht in demselben Maße gefährdet wie bei der bv. Im Gegensatz zu den großen Unternehmen würde bei den mittelgroßen Unterneh-

11 Rapport "Openbaannaking van de jaarrekening van de commanditaire vennootschap ende vennootschap onder fmna?", Bericht v. 8. Marz 1976. Vgl. dazu ausftlhrlich W. Westbroek, Openbaarmaking jaarrekening c.v. en v.o.f.?, De NV 55 (1977), S. 33-36; sowie Slagter, Personenassociaties, ill.I.8.3., S. 302 f. 12 Dies waren die damaligen Kriterien ftlr die bv. uBericht 1976, S. 7 ff. 14 Vgl. W. Westbroek, a.a.O. (Fußn. 11), S. 33: Wenn man das Interesse des Unternehmens als Ausgangspunkt nehme, gebe es keinen Grund, in dieser Hinsicht einen Unterschied zu machen. Dasselbe gelte in bezug auf einige andere von der Kommission genannte Interessen, wie das allgemeine Offentliehe Interesse und die Interessen der Arbeitnehmer und des Staates.

§ 2 Berichte der Kommission ßlr Gesellschaftsrecht

275

men nicht bereits das öffentliche Interesse eine Veröffentlichungspflicht rechtfertigen. Ferner seien die Interessen der Albeitnehmer bereits dadurch geschützt, daß sie über den Unternehmensrat, den es in den meisten mittelgroßen cv geben würde, gewisse Informationen über den Jahresabschluß bekämen (vgl. Art. 24 WOR und den 6. Teil~ siehe auch unten § 3 VII). Die Interessen des Staates und der Gewerkschaften sollten nach Ansicht der Kommission zwar gewahrt werden~ dies könne aber besser durch eine spezielle Regelung als durch eine allgemeine Veröffentlichungspflicht erfolgen. Zu den Interessen der Gläubiger meinte die Kommission folgendes: Erstens müsse die Bedeutung des Jahresabschlusses nicht übelbewertet werden. Wenige Gläubiger würden, bevor sie mit dem Unternehmen Geschäfte machten, dessen Jahresabschluß studieren. Zweitens könnten die Gläubiger, die große Kredite erteilten, wie z. B. Banken, aufgrund ihrer Position bereits verlangen, daß der Unternehmer ihnen seine Geschäfte offenbare; die Veröffentlichung des Jahresabschlusses sei dafUr nicht erforderlich. Es stelle sich aber auch die Frage, ob der Jahresabschluß der cv und vof einen zuverlässigen Einblick in die finanzielle Position des Unternehmens geben könne. Die Gläubiger einer vofkönnten neben dem abgesonderten Vermögen das jeweilige Privatvermögen der Komplementäre in Anspruch nehmen. Deshalb gebe die Veröffentlichung des abgesonderten Vermögens keinen ausreichenden Einblick in die Vermögenslage der vof'. Da der bei der bv vorhandene Kapitalerhaltungsgrundsatz (,,Kapitalklammer") bei der vojfehle, seien zu jeder Zeit Verschiebungen des Gesellschaftsvermögens zu den Privatvermögen möglich1'. Bei der cv mit mehreren Komplementären sei die Lage vergleichbar. Bei der cv mit einem Komplementär gebe es, so die Kommission, nach herrschender Rechtsprechung (,,Erik Schaaper''- und ,,Hardy"-Entscheidun-

uNach W. Westbroek, a.a.O. (Fußn. 11 ), S. 34, sei dies zwar richtig, es könnte aber ßlr die Gesellschaftsgläubiger trotzdem interessant sein, zu wissen, wie groß das Vermögen sei, das nur sie in Anspruch nehmen könnten. 1'W. Westbroek, a.a.O. (Fußn. 15 i.V.m. 11), weist in diesem Zusammenhang darauf hin, daß erstens auch bei der bv der Kapitalerhaltungsgrundsatz wngangen werden könne - was inzwischen nach den neuen Kapitalerhaltungsregeln des Gesetzes v. 12. Dezember 1985, Stb. 656, in Kraft getreten am 20. Januar 1986, nicht ohne weiteres mehr behauptet werden kann, so auch Slagter, Petsonenassociaties, ill.l.8.3., S. 303 -, zweitens bedürften Vermögensverschiebungen in der vof der Zustimmung aller Gesellschafter, was auch als eine gewisse ,,Kapitalklammer" betrachtet werden könnte, und drittens sei eine jahrliehe Veröffentlichung, mit oder ohne ,,Kapitalklammer" immer nur eine Momentaufuahme. Aus diesen Grtlnden halt Westbroek eine Veröffentlichungspflicht ftlr die mittelgroße vof und die cv mit mehreren Komplementaren ftlr sinnvoll. 20 Wcs1erdijk

276

7. Teil: Die bv-cv Wld das Jahresabschlußrecht

gen, vgl. den 2. Teil) kein abgesondertes Vermögen17• Ein Einblick in die wirkliche Vermögenslage des Unternehmens sei also nur möglich, wenn nicht nur die Bilanz des Unternehmens selbst, sondern auch die der haftenden Personen veröffentlicht würde. Zur Überlegung der Vor- und Nachteile einer Maßnahme solch allgerneiner Art erachtete sich die Kornmission nicht filr zuständig. Obwohl die obengenannten Überlegungen auch filr die große cv im Sinne des Berichts 1974 gälten, so die Kommission, gebe es zwischen großen und mittelgroßen Unternehmen einen wesentlichen faktischen Unterschied: Das große Unternehmen sei viel selbständiger als das mittelgroße, und sein Schicksal sei viel weniger verbunden mit dem Privatvermögen des Unternehmers. Aus diesen Gründen sah die Kornmission bei den großen Unternehmen einen schwerwiegenderen Grund zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses als bei den mittelgroßen Unternehmen". Aus rechtsvergleichender Sicht riet die Kornmission dem Justizminister, die Entwicklungen auf europäischer Ebene abzuwarten. In keinem anderen EGMitgliedsstaat gebe es eine Veröffentlichungspflicht fiir mittelgroße Unternehmen in der Form einer nicht-juristischen Person. Am Ende ihres Berichts 1976 ging die Kommission auf die Frage ein, ob eine "Flucht" in die cv und vofzu befilrchten sei. Nach Ansicht der Kommission bestünde dazu wenig Anlaß, unter anderem wegen der steuerrechtliehen Nachteile und des Verlustes der Kontinuität, die der Status als juristische Person mit sich brächte. Ein anderer Nachteil sei die unbeschränkte Haftung der Komplementäre. Dieser Nachteil sei mittels der Konstruktion einer bv-cv aufzufangen. Wenn die Kornplementär-bv ein geringes Vermögen habe, könne sie sich von der Veröffentlichungspflicht befreien. Verwiesen wurde auf die deutsche GmbH & Co. KG. Nach niederländischem Recht, so die Kommission1', sei jedoch vertretbar, daß das Kommanditistenkapital, dem Komplementär, d.h. der bv, zugerechnet werden müsse. Dies würde mit sich bringen, daß mit der Trennung des Kommanditvermögens die Umgehung der Veröffentlichung nicht erreicht würdel0 • Die Kommission beendete ihren Bericht aus dem Jahre 1976 mit der folgenden Aussage: "Sollte sich die Rechtsform der cv mit einer bv als Komplementär. in den Niederlanden durchsetzen, dann müßte nach der Ansicht der 17 Bericht 1976, S. 10; so auch W. Westbroek, a.a.O. (Fußn. 15 i.V.m. 1l).lm 5. Teil wurde gezeigt, daß die Kommission ft1r Gesellschaftsrecht inzwischen - wie die herrschende MeinWlg im Schrifttum - anderer Ansicht ist. 11A.A. W. Westbroek, a.a.O. (Fußn. 15 i.V.m. 11). 1'Bericht 1976, S. 12. 20 So auch W. Westbroek, a.a.O. (Fußn. 11 ), S. 35.

§ 2 Berichte der Kommission fUr Gesellschaftsrecht

277

Kommission näher untersucht werden. ob es im Lichte des Obenstehenden besonderer Maßnahmen bedarf, und wenn ja, welcher. Zur Vornahme dieser Untersuchung ist die Kornmission auf Wunsch gerne bereit"11 •

111. Bericht 1981 Wie arn Anfang dieses Paragraphen bereits angesprochen, entstand im Laufe der siebziger Jahre Unruhe bei den Gewerkschaften wegen der zunehmenden Anzahl der bv-cv, insbesondere im Rotterdamer Hafengebiet». Erneut holte sich der Justizminister Rat bei der Kommission filr Gesellschaftsrecht Im Jahre 1981 war es soweit, und sie legte den ,,Bericht über juristische Personen, die unbeschränkt haftende Gesellschafter sind"23 vor. Die Kommission hat diesen Bericht in der Form eines Gesetzentwurfs konzipiert, und zwar in drei Bereichen: Jahresabschlußrecht, Recht zur Untersuchung (recht van enquite) und Strukturregelung. Zu welchen Änderungen dieser Bericht in den beiden letzteren Bereichen gefilhrt hat, wurde oben in den Teilen 4 und 5 dargelegt. Für das Jahresabschlußrecht war folgendes wichtig: Nach Ansicht der Kornmission schmiede die Eigenschaft eines unbeschränkt haftenden Gesellschafters durch dessen Veibundenheit mit dem Freud und Leid der Gesellschaft eine Beziehung, die als mindestens genau so stark gelten dürfe wie die Beziehung eines Anteilseigners mit einer bv, an der er eine Mehrheitsbeteiligung halte14 •

Bericht 1976, a.a.O. (Fußn. 19). nvgl. W. Beu.seluunp, Schuilkelder voor bedrijven (= Luftschutzkeller fUr Unternehmen), De Volkskrant v. 28. April1979, S. 2. Siehe auch die Fragen der Abgeordneten Salomons und Haas-Berger (beide P.v.d.A) v. 2. Mai 1979, Aanhangse1 Hande1ingen, Nr. 1517, und die Antwort darauf des Justizministers De Ruiter, auch im Namen des Staatssekretars im Wirtschaftsministerium Hazekamp, v. 5. Juli 1979, Aanhangse1 Handelingen, Nr. 1260, ebenfalls veröffentlicht in WPNR 5491 (1979), S. 543 f.; vgl. hierzu W. Westbroek, De commanditairc vennootschap en het ondernemingsrecht, De NV 57 (1979), S. 213-218; sowie Slagter, Personenassociaties, ill.l.8.3., S. 303-305. Siehe ferner die Fragen des AbgeordnetenDe Graaf(P.v.d.A.) v. 10 Mai 1979 und die Antwort darauf des Staatssekretars im Finanzministerium Nooteboom v. 19. Juni 1979, Aanhangsel Handelingen, Nr. 1396, S. 2767 f., ebenfalls veröffentlicht in WFR 5413 (1979), S. 798 f. 23 Rapport over rechtspersonen die volledig aansprakelijk vennoot zijn, Bericht v. 27. August 1981. Vgl. dazu Justizministerium, Pressebericht, Nr. 1276, v. 1. Oktober 1981, WPNR 5584 (1981), S. 806 = NJB 1981, S. 970 f.; sowie Slagter, Personenassociaties, ill.I.8.3., S. 305 f. Für eine ausftlhrliche Besprechung des Berichts siehe J.H. Schraven, a.a.O. (Fußn. 6), S. 24-33. 14 MvT des Berichts 1981, S. 3. 11

20*

278

7. Teil: Die bv-cv und das Jahresabschlußrecht

Ungefähr zur gleichen Zeit wurde die 4. EG-Richtlinie - die sogenannte Bilanzrichtlinie - umgesetzt". In diesem Zuge wurde der Begriff "Tochtergesellschaft" geändert. Fortan wurde darunter auch die vof oder cv, bei der die nv oder bv unbeschränkt haftender Gesellschafter ist, verstanden. Der Gesetzgeber hielt dabei erstens an einer formellen Auslegung des Begriffs "Tochtergesellschaft" fest, im Gegensatz zu der Auffassung der Kommission, die neben der Mehrheitsbeteiligung (,,Kapitalskriterium") zusätzlich ein ,.Macht- oder Herrschaftskriterium" anwenden wollte. Zweitens sollte die Zurechnung des Vermögens der Tochtergesellschaft zu Lasten der Komplementär-bv vollständig erfolgen, also nicht proportional zu der Beteiligung der bv an der Gesellschaft, wobei letzteres vielleicht eher auf der Hand gelegen hätte211 •

13 Gesetz v. 7. Dezember 1983, Stb. 663, in Kraft getreten am I. Januar 1984, zur Umsetzung der Richtlinie 78/660/EWG v. 25. Juli 1978, ABI. EG Nr. L 222 v. 14. August 1978, S. ll-31. 211 Kritisch zu der vollständigen Zurechnung J.H. Schraven, a.a.O. (Fußn. 6), S. 30.

§ 3 Integration der bv-cv in das Jahresabscblußrechtz• I. Tochtergesellschaft, Beteiligung und Konzern(gesellschaft}ll Im Rahmen der Umsetzung der 7. EG-Richtlinie - der sogenannten Konzernbilanzrichtlinie- wurden die Begriffe "Tochtergesellschaft" und ,,Beteiligung" nochmals geändert, und gleichzeitig der Begriff groep (Gruppe, Konzern) neu definiert211• Laut Art. 2:24a BW ist Tochtergesellschaft (dochtermaatschappij)'Jll einer juristischen Person: a) eine juristische Person, in der die juristische Person oder eine oder mehrere ihrer Tochtergesellschaften(... ) allein oder zusammen mehr als die Hälfte der Stimmrechte in der Gesellschafterversammlung ausüben können; b) eine juristische Person, bei der die juristische Person oder eine oder mehrere ihrer Tochtergesellschaften Mitglied oder Anteilseigner sind und (...) allein oder zusammen mehr als die Hälfte der Geschäftsfiihrer oder Aufsichtsratsmitglieder bestellen oder entlassen können. Nach Absatz 2 dieser Vorschrift wird einer Tochtergesellschaft eine unter eigenem Namen auftretende Gesellschaft gleichgestellt, in der die juristische Person oder eine oder mehrere ihrer Tochtergesellschaften als Gesellschafter gegenüber den Gläubigem unbeschrankt fi1r die Schulden haften)'. Ein Kommanditist kann also nicht Muttergesellschaft sein. 27 Vgl. dazu Mohr, S. 189; dens., De cv en haar vreemde kostgangers, S. 19 f.; sowie Asser-Maeijer 5-V, Nr. 17 m.w.N. 11 Vgl. zu diesen Begriffen Van Schilfgaarde, S. 39-44; sowie Asser-Maeijer 2-ill, Nm. 607-614. Vgl. zu dem in der Strukturregelung verwendeten Begriff ,,abhangige Gesellschaft" (Artt. 2:152 (262) BW) den 5. Teil. 211 Gesetz v. 10. November 1988, Stb. 517, in Kraft getreten arn 25. November 1988, zur Umsetzung der Richtlinie 83/349/EWG v. 13. Juni 1983, ABI. EG Nr. L 193 v. 18. Juli 1983, s. 1-17. J 0 Vgl. zu diesem Begriff Asser-Maeijer 2-ill, Nm. 609-612; sowie Van Schilfgaarde, S. 40-42. ,, Van Schilfgaarde, S. 42, weist darauf hin, daß in der Personengesellschaft, die mehr oder weniger als selbstandige ökonomische Einheit funktioniere, die Komplementär-bv eine gewisse Macht ausübt. Für die Anwendwtg der konzernrechtlichen Vorschriften werde die Personengesellschaft deshalb als Tochtergesellschaft der bv angesehen, die Komplementär sei. Die Gleichstellwtg sei allerdings nicht sehr sauber.

280

7. Teil: Die bv-cv Wld das Jahresabschlußrecht

Gemäß Art. 2:24b Satz 1 BW ist ein Konzern (eine Gruppe, groep)n eine wirtschaftliche Einheit, in der juristische Personen und (Personen-)Gesellschaften organisatorisch verbunden sind. Konzerngesellschaften - so Satz 2 - sind. juristische Personen und Gesellschaften, die miteinander in einem Konzern verbunden sind. Nach herrschender Meinung im Schrifttum ist neben wirtschaftlicher Einheit (economische eenheid) und organisatorischer Verbundenheit (organisatorische verbondenheid) eine zentrale Führung (centrale leiding) das dritte- wichtigstelu- Erfordernis. In einer Tochtergesellschaft geht es um die mögliche, in einer Konzerngesellschaft um die tatsächliche Machtausübung. Für den Begriff ,.Konzern.. wird ein faktisches oder ökonomisches Kriteriwn, für den Begriff "Tochtergesellschaft" hingegen ein formelles Kriterium verwende~. Eine Beteiligung einer juristischen Person an einer Personengesellschaft (deelneming, Art. 2:24c Abs. 2 BW)u liegt vor, wenn diese juristische Person oder eine Tochtergesellschaft: a) in dieser als Gesellschafter gegenüber den Gläubigem unbeschränkt fiir die Schulden haftet; b) in dieser auf andere Weise Gesellschafter ist (d.h. als Kommanditist, Anm. des Verf.), zu dem Zweck, mit dieser Gesellschaft dauerhaft zum Vorteile der eigenen Tätigkeit verbunden zu sein16•

Wenn es mehr als einen Komplementär gebe, WOrden diese meist keine entscheidende Stimme in der Führung der Personengesellschaft ausQben. In einer cv sei es ferner sehr gut möglich, daß der Kommanditist falctisch die Macht habe. Gleichwohl werde die Personengesellschaft als Tochtergesellschaft jeder Komplementär-bv angesehen. Vgl. im 5. Teil, § 2 I, Fußn. 31, zu der Bestimmung "als Gesellschafter gegenüber den Gläubigern unbeschränkt ft1r die Schulden haften.. auch die Überlegungen von Meijers, Diss. nvgl. zu diesem Begriff Asser-Maeijer 2-Ill, Nr. 608; sowie Van Schilfgaarde, S. 42 f nvgl. nur Van Schilfgaarde, a.a.O. (Fußn. 32). :wAsser-Maeijer 2-Ill, Nr. 609, weist darauf hin, daß Art. 2:24a Abs. 2 BW auch in der vof oder cv mit mehreren unbeschränkt haftenden Gesellschaftern gilt; die Personengesellschaft ist dann jeweils Tochtergesellschaft dieser juristischen Personen. Der Hintergedanke ist, daß eine juristische Person sicherlich kein Komplementär ohne das Recht sein möchte, wichtige, riskante Führungsanderungen mit einem Veto zu belegen, wenn er keine Entscheidungsmacht hat. Wenn die Entscheidungsmacht wirklich geteilt wird (wie im Falle eines Joint-Venture), ist die Personengesellschaft jedoch keine Konzemgesellschaft. Eine einfache Konsolidierung (Art. 2:409 BW) oder Bewertung als Beteiligung (Art. 2:389 BW) kommt dann in Betracht. Vgl. in diesem Zusammenhang auch die Bemerkungen zum Joint-Venture in Fußn. 40. uvgl. zu diesem Begriff Asser-Maeijer 2-Ill, Nr. 613; sowie Van Schilfgaarde, S. 43 f. 16 Für ein Beispiel aus der Rechtspr. vgl. OK v. 22. Oktober 1992, NJ 1993, 226 = TVVS 1993, S. 76 m. kritischer Anm. Th.S. /Jsselmuiden, nach dem die betreffende

§ 3 Integration der b'V-cv

281

Eine Beteiligung muß von der einfachen Anlage unterschieden werden. Wenn z. B. der Kommanditist seine Einlage als reine Anlage betrachtet, liegt keine Beteiligung vor. Der Kommanditist, der sich beteiligt, ist nicht nur dauerhaft mit der Gesellschaft verbunden, sondern er ist dies auch zum Zwecke der eigenen Tätigkei~'. Dieser UnterSchied ist auch wichtig filr das Jahresabschlußrecht, wie gleich gezeigt wird (vgl. unter anderem die Artt. 2:367 lit. a und b sowie 377 Abs. llit. k BW).

Forderung keine Beteiligung i.S.d. Art. 2:24c BW sei; vgl. auch Asser-Maeijer 2-ill, a.a.O. (Fußn. 35). Um die Beteiligung als Kommanditist handelte es sich auch in HR. v. 26. Man 1980, NJ 1980, 630, ,,Pakhoed" m. Anm. JMM. Maeijer nach NJ 1980, 631; ftlr eine ZusammenfasSWlg der Entscheidung siehe Slagter, Personenassociaties, ill.I.8.6., S. 321/322-326 m.w.N. Der Hoge Raad hat in dieser Entscheidwtg u.a. den ideellen Minderheitsanteil (in HOhe von 29,4%), den Pakhoed über ihre lOOo/oBeteiligung (PM-b'V) als Kommanditist am Vermogen der MOT-cv hatte, als Minderheitsbeteiligung qualifiziert. Nach JMM. Maeijer, vgl. seine Anm. a.E., habe die KassationsbegrO.ndung einerseits die zivilrechtliehen Konturen des Vermogens einer cv ohne Rechtspersönlichkeit mit einem Komplementar und die eventuelle dingliche Teilberechtigung daran, und andererseits die wirtschaftliche Teilberechtigung an diesem Vermögen durcheinandergebracht Wenn im Gesetz die Rede über den Wert einer Beteiligung am Kapital eines anderen Unternehmens sei, ware darunter auch die wirtschaftliche Teilberechtigung zu verstehen, insb. wenn diese - wie in dieser Entscheidung- auf einem als Joint-Venture zu betrachtenden Gesellschaftsverhaltnis basiere. Unabhlngig davon, wie man über die dingliche Teilberechtigung der Kommanditisten am Vermögen einer cv mit einem Komplementär urteile, seien die Kommanditisten als solche jeder wirtschaftlich an diesem Vermögen berechtigt. Dem stehe nicht entgegen, daß es sich zivilrechtlich gesehen um ideelle (onverdeelde) Anteile handele. Der Hoge Raad habe also zu Recht entschieden, daß keine Rechtsnorm dadurch verletzt werde, daß die Kammer ftlr Unternehmenssachen die im Gesetz ftlr Beteiligungen gegebenen Vorschriften auf eine Minderheitsberechtigung am Kapital einer cv mit einem Komplementar anwende. Ftlr die Problematik des juristischen und wirtschaftlichen Eigentums sowie der Berechtigung der Kommanditisten daran sei auf den 2. Teil, § 5 II verwiesen; siehe auchBec/anan, S. 115 ff., und zu der cv als Joint-VentureS. 140-142. W.J. Slagter, Eigendom en privaatrecht, Themenausgabe ,,Eigendom als rechtsinstituut", RMTh 1976, S. 311, meint in dem Zusammenhang noch, daß der juristische Eigentümer nicht verpflichtet sei, Aktiva. deren wirtschaftlicher Eigenttlmer ein anderer ist, in seiner kommerziellen Bilanz aufLuftlhren. Der wirtschaftliche Eigenttlmer dagegen sei wohl verpflichtet, diese Aktiva in seiner Bilanz aufmftlhren. Daraus folge, daß eine (kleine) bv, die als Komplementar einer (großen) cv auftrete, nicht verpflichtet sei, die Aktiva dieser cv in ihrer Bilanz aufmftlhren, da die Kommanditisten größtenteils die wirtschaftlichen Eigentümer seien. Vgl. im 5. Teil,§ 2 I, Fußn. 33 i.V.m. 31, zu der Bestimmung ,,als Gesellschafter gegenüber den Gläubigern unbeschrankt fllr die Schulden haften" auch die Überlegungen vonMeijers, Diss. 17 T&C (Den Tonkelaar), Anm 3 zu Art. 2:24c BW; vgl. auch Van Schilfgaarde, S. 43; sowie Asser-Maeifer 2-III, a.a.O. (Fußn. 35). Nach Meifers, Diss., S. 208, gilt der Anteilsbesitz eines Kommanditisten nur in AusnahmcOOlen nicht als Beteiligung, denn die Qualiftzierung als ,,reine Anlage" widerspreche der "affectio societatis", die das Innenverhaltnis (maatschap) beherrscht.

282

7. Teil: Die bv-cv Wld das Jahresabschlußrecht

Die sogenanntenjaarstukken bestehen aus drei Komponenten: 1. Jahresabschluß (vgl. Art. 2:361 Abs. 1 BW): -Bilanz; - Gewinn- und Verlustrechnung; - Erläuterung zu beiden; 2. Lagebericht oder Jahresbericht (Art. 2:391 BW); 3. Sonstigen Angaben (Art. 2:392 BW). Nunmehr soll ein Überblick der für diese Untersuchung wichtigsten Bilanzierungsvorschriften gegeben werden.

In der bv-cv wird sowohl fi1r die Komp1ementar-bv als auch fiir den Kommanditisten eine Beteiligung vorliegen. Beteiligungen müssen in der Erläuterung angegeben werden. Gemäß Art. 2:379 Abs. 1 BW gibt die juristische Person Firma, Sitz und den gehaltenen Anteil arn gezeichneten Kapital jeder Gesellschaft an: a) an der sie allein oder zusammen mit einer oder mehreren ihrer Tochtergesellschaften fiir eigene Rechnung zumindest ein Fünftel des gezeichneten Kapitals hält oder halten läßt Oder b) in der sie als Gesellschafter gegenüber den Gläubigem fiir die Schulden unbeschränkt haftet. Der Anteilsbesitz von weniger als 20% braucht also nicht angegeben zu werden, es sei denn, daß es den Anteilsbesitz an einer openbare oder stillen Gesellschaft in den oder außerhalb der Niederlande betrift\, in der die juristische Person selbst oder eine Tochtergesellschaft unbeschränkt haftender Gesellschafter ist. Unterschiede zwischen Art. 2:24c BW (Beteiligung allgemein) und Art. 2:379 BW (Anteilsbesitz in der Erläuterung) ergeben sich in folgender Hinsicht: -Gemäß Art. 2:379 BW muß auch der Anteilsbesitz von 20% oder mehr angegeben werden, der keine Beteiligung im Sinne des Art. 2:24c BW ist. - Beteiligungen als nicht unbeschränkt haftender Gesellschafter mit einem Anteilsbesitz von 20% oder weniger werden nicht von Art. 2:379 BW urnfaßt. - Ein Anteilsbesitz von Tochtergesellschaften braucht nicht angegeben zu werden, wenn kein konsolidierter Jahresabschluß aufgestellt wird. Dies alles ändert aber nichts daran, daß die Angaben aufgrundvon Art. 2:379 Abs. 1 und 2 BW größtenteils Beteiligungen im Konzern oder außerhalb desselben betreffen. In diesem Zusammenhang sind auch die Artt. 2:367 lit. b und d, 370 Abs. llit. c, 375 Abs. 1 lit. g und 389 BW relevant".

§ 3 Integration der bv-cv

283

So werden unter den Finanzanlagen unter anderem gesondert aufgenommen (Art. 2:367 BW): a) Anteile, Anteilszertifikate und andere Fonnen der Beteiligung an Konzerngesellschaften; b) andere Beteiligungen; c) Ausleibungen an Konzemgesellschaften; d) Ausleibungen an andere juristische Personen und Gesellschaften, die eine Beteiligung an der juristischen Person besitzen, oder an denen die juristische Person beteiligt ist. Unter den zum Umlaufvermögen gehörenden Forderungen werden unter anderem gesondert aufgenommen (Art. 2:370 Abs. 1 BW): b) Forderungen gegen Konzemgesellschaften; c) Forderungen gegen andere juristische Personen und Gesellschaften, die an der juristischen Person beteiligt sind oder an denen die juristische Person beteiligt ist. Unter den Verbindlichkeiten werden unter anderem gesondert aufgenommen (Art. 2:375 Abs. 1 BW): f) Veibindlichkeiten gegenüber Konzemgesellschaften;

g) Verbindlichkeiten gegenüber juristischen Personen und Gesellschaften, die an der juristischen Person beteiligt sind oder an denen die juristische Person beteiligt ist, soweit nicht bereits unter lit. f angegeben.

Art. 2:389 Abs. 1 BW'lautet: ,,Die Beteiligungen an Gesellschaften, in denen die juristische Person bedeutenden Einfluß auf die sachliche und finanzielle Führung ausübt, werden gemäß den Absätzen 2 und 3 ausgewiesen (d.h. nach dem Netto-Vennögenswert, Anm. des Verf.). Wenn die juristische Person oder eine oder mehrere ihrer Tochtergesellschaften allein oder zusammen ein Fünftel oder mehr der Stimmen der Mitglieder, Gesellschafter oder Anteilseigner nach eigener Einsicht abgeben können oder abgeben können lassen,

11 T&C (Koning), Anm. 1 zu Art. 2:379 BW. Im übrigen schrieb die alte Fassung des Art. 2:379 BW im Falle einer Beteiligung der jwistischen Person oder einer ihrer Tochtergesellschaften als Konunanditist einer cv die Angabe des Namens und Wohnsitzes vor, was auf jeden Fall insofern merlewürdig war, daß die Namen der Kommanditisten nicht in das Handelsregister eingetragen werden müssen (Art. 7 Hrgw, vgl. dazu den 3. Teil); siehe Beclonan, S. 137. 19 Zu dieser Vorschrift vgl. nur Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 422.

284

7. Teil: Die bv-cv Wld das Jahresabschlußrecht

wird vermutet. daß die juristische Person bedeutenden Einfluß ausübt". Der Beweis des Gegenteils ist also möglich. jedoch äußerst schwierig. In einem Joint-Venture hat der Inhaber einer 20o/o-Beteiligung diesen bedeutenden Einfluß fast immer, so auch in einer Gesellschaft, in der die juristische Person oder eine Tochtergesellschaft (unbeschränkt) haftender Gesellschafter ist; ansonsten wäre es nicht sinnvoll, haftender Gesellschafter zu bleiben~. Art. 2:376 BW besagt zudem: ,,Hat die juristische Person die Haftung fiir Verbindlichkeiten anderer übernommen(...), dann werden die sich daraus ergebenden Vcxpflichtungen ( ... ) (in der Erläuterung, Anrn. des Vcrf.) angegeben und nach der Form der gebotenen Sicherheit eingeteilt. Gesondert werden die Vexpflichtungen angegeben, die zugunsten von Konzerngesellschaften eingegangen worden sind". Als Beispiel sei hier genannt: Die juristische Person hat entweder einer Konzerngesellschaft eine Haftungserklärung gemäß Art. 2:403 Abs. 1 lit. f BW erteilt, oder sie haftet noch als ehemaliger Komplementär. Gemäß Art. 2:377 Abs. 3 lit. kund Abs. 4 lit. g BW muß in die Gewinnund Verlustrechnung das "Ergebnis aus Beteiligungen" gesondert aufgenommen werden. Abs. 5 verlangt jeweils die gesonderte Angabe dieser Beträge bezüglich der Konzerngesellschaften. Bilanziert werden hier nur die erhaltenen Dividendenzahlungen aus den jeweiligen Beteiligungen, nicht aber Gewinnund Verlustzuweisungen, deren Angabe gesondert erfolgt nach Maßgabe von Art. 2:389 Bw·~ .

II. Konsolidierter Jahresabschluß 41 In Buch 2 Abschnitt 13 BW (Artt. 2:405-414 BW) sind im Rahmen der Umsetzung der 7. EG-Richtlinie Vorschriften über den konsolidierten Jahresabschluß aufgenommen worden. Dies ist der Jahresabschluß, in den die Aktiva, Passiva, Erträge und Aufwendungen der juristischen Person und Gesellschaften, die einen Konzern oder einen Konzernteil bilden, als ein Ganzes aufgenommen werden (Art. 2:405 Abs. 1 BW). Die juristische Person, die ( ... ) an der Spitze ihres Konzerns steht. nimmt in die Erläuterung ihres Jahresabschlusses einen konsolidierten Jahresabschluß der eigenen finanziellen Anga-

40 T&C (Koning), Anm. 2 zu Art. 2:389 BW~ sowie auch oben Fußn. 34. Zu der cv als Joint-Venture siehe Beckman, S. 140-142. Zu dem Verhaltnis zwischen dem Jahresabschlußrecht Wld dem Joint-Venture in der Fonn einer nv oder bv vgl. S.E. Eisma, Jaarrekeningrecht enjoint ventures, AA 1995, S. 385-391. 41 T&C (Koning), Anm. 5 zu Art. 2:377 BW. 42 Vgl. Asser-Maeijer 2-ill, Nm. 423 f.; sowie Van Schi/fgaarde, S. 280-283.

§ 3 Integration der bv-cv

285

ben mit denen ihrer Tochtergesellschaften im Konzern und anderen Konzerngesellschaftenn auf (Art. 2:406 Abs. 1 BW). Eine juristische Person. auf die Abs. 1 keine Anwendung findet. die aber in ihrem Konzern eine oder mehrere Tochtergesellschaften hat. nimmt in die Erläuterung ihres Jahresabschlusses ebenfalls einen konsolidierten Jahresabschluß auf. Dieserumfaßt die finanziellen Angaben des Konzernteils, bestehend aus der juristischen Person. ihren Tochtergesellschaften im Konzern und anderen Konzerngesellschaften44, die unter die juristische Person fallen (Art. 2:406 Abs. 2 BW). Anders als nach Abs. 1 ist hier filr die Konsolidierungspflicht das Vorliegen von Tochtergesellschaften im Konzern erforderlich. Ausnahmen in bezug auf die Konsolidierungspflicht finden sich unter anderem in den folgenden Vorschriften:

-Art. 2:406 Abs. 3 BW: Wenn die Konsolidierung einer Konzerngesellschaft wegen unterschiedlicher Unternehmensbereiche im Widerspruch zum gesetzlich verlangten Einblick stünden. müssen ihr Jahresabschluß oder gegebenenfalls ihr konsolidierter Jahresabschluß gesondert in die Erläuterung aufgenommen werden. -Art. 2:407 Abs. 1 BW: Die Verpflichtung zur Konsolidierung gilt nicht fiir Angaben (lit. a) von Konzerngesellschaften, deren gesamte Bedeutung gegenüber dem Ganzen zu vernachlässigen ist. - Art. 2:407 Abs. 2 BW: Die Konsolidierung darf unterbleiben, wenn (lit. a) bei der Konsolidierung die Grenzen des Art. 2:396 BW (bezüglich der sogenannten ,,kleinen" bv oder nv, dazu mehr unter VI) nicht überschritten würden. - Art. 2:408 BW: Befreiung filr Konzernteile. Die Pflicht zur Konsolidierung befreit die juristische Person nicht von der Pflicht. einen eigenen Jahresabschluß aufzustellen. Wohl aber bestimmt Art. 2:402 BW, daß, wenn eine juristische Person die finanziellen Angaben in ihrem konsolidierten Jahresabschluß bilanziert hat. in der eigenen Gewinnund Verlustrechnung nur das Ergebnis aus Beteiligungen nach Steuern dafiir als gesonderter Posten angegeben zu werden braucht.

41 Daß in dieser BestimmWlg nicht nur von Konzerngesellschaften, sondern auch von Tochtergesellschaften im Konzern die Rede ist, resultiert aus dem bei der EntstehWlg der 7. EG-Richtlinie erreichten Kompromiß zwischen der anglosllchsischen AuffassWlg, die eine formell-juristische Sichtweise vertritt (wie auch der niederländische Begriff "Tochtergesellschaft" des Art. 2:24a BW), Wld der deutschen, ökonomischen AuffasSWlg (wie der niederländische Begriff ,,Konzern" des Art. 2:24b BW); vgl. dazu Asser-Maeijer2-ill, Nr. 423; sowie Van Schilfgaarde, S. 282 f.; beide m.w.N. 44 Siehe die vorige Fußn.

286

7. Teil: Die bv-cv und das Jahresabschlußrecht

Hauptregel ist die vollständige oder integrale Konsolidierung. Gemäß Art. 2:409 BW dürfen die finanziellen Angaben einer juristischen Person oder Gesellschaft in den konsolidierten Jahresabschluß jedoch dann proportional, d.h. im Verhältnis zu demdarangehaltenen Interesse, aufgenommen werden, wenn: a) in dieser juristischen Person oder Gesellschaft eine oder mehrere in die Konsolidierung aufgenommene Gesellschaften aufgrund einer Regelung zur Zusamrneruubeit (d.h. eines Joint-Venture, Anm. des Verf.) mit anderen Anteilseignern, Mitgliedern oder Gesellschaftern zusammen die in Art. 2:24a Abs. 1 BW bezeichneten Rechte oder Befugnisse ausüben können; und b) hiermit dem gesetzlichen Einblickserfordernis genügt wird. Ist letzteres nicht der Fall, muß nach Netto-Vermögenswert (Art. 2:389 BW) bilanziert werden. In den "normalen" Jahresabschluß nimmt die juristische Person aufgrund von Art. 2:379 BW eine Liste aller Tochtergesellschaften und anderer Gesellschaften, an denen sie unmittelbar oder mittelbar beteiligt ist, auf. Gemäß Art. 2:379 Abs. 5 BW darf die juristische Person diese Liste mit der in Art. 2:414 BW ihrem konsolidierten Jahresabschluß beizufiigenden Liste von in die Konsolidierung einbezogenen Gesellschaften und deren Beteiligungen kombinieren. In den meisten Fällen wird es sich dabei um dieselben Gesellschaften handeln4' . Gemäß Art. 2:414 Abs. 1 BW gibt die juristische Person die Firma und den Sitz der juristischen Personen und Gesellschaften an, die sie vollständig (Abs. 1 lit. a) oder proportional (Abs. 1 lit. b) in den konsoli~ dierten Jahresabschluß einbezieht, sowie die nach dem Netto~Vermögenswert (gemäß Art. 2:389 BW) einbezogenen Beteiligungen (Abs. 1 lit. c). Gesellschaften, bei denen die juristische Person oder eine andere Konzerngesellschaft unbeschrankt haftender Gesellschafter ist (vgl. Art. 2:379 Abs. 1 BW), also z. B. im Falle einer bv-cv, werden nach dem Netto-Vermögenswert aufgenommen, wenn sie nicht bereits als Konzerngesellschaft vollständig konsolidiert werden. Diese Haftung wird man nicht akzeptieren, ohne daß ein gewisser Einfluß von Bedeutung gegenübersteht. Art. 2:414 Abs. 3 Satz 1 BW verbietet es, eine Tochtergesellschaft von zu vernachlässigender Bedeutung nicht anzugeben, wenn die Angabe fiir den erforderlichen Einblick dienlich ist. Ferner müssen gemäß Art. 2:414 BW die Tochtergesellschaften ohne Rechtspersönlichkeit außerhalb des Konzerns (Abs. 1 lit. d)4' und der Anteilsbesitz von 20% oder mehr, der keine Beteiligung ist, angegeben werden, also 'Vgl. T&C (Koning), Anm. 1 zu Art. 2:414 BW. Vgl. ft1r diesen eher seltenen Fall auch Abs. 2 lit. c und Art. 2:361 Abs. 4 BW; siehe T&C (Koning), Anm. 4 zu Art. 2:414 BW und Anm. 4 zu Art. 2:361 BW. 4

46

§ 3 Integration der bv-cv

287

im Falle der Widerlegung der Vermutung des Art. 2:24c Abs. 1 a.E. BW (Abs. 1lit. e)47 • Gernaß Art. 2:414 Abs. 2 BW wird schließlich angegeben: - aufgrund welchen Umstandes jede Gesellschaft in die Konsolidierung einbezogen wird. es sei denn, daß dieser lediglich in der Möglichkeit der Ausübung der Mehrheit der Stimmrechte und dem Halten eines dementsprechenden Teils des Kapitals besteht (Abs. 2 lit. a)41 ; - der Anteilsbesitz (Abs. 2 lit. d); -im Falle der proportionalen Konsolidierung die Joint-Venture-Regelung, die dazu Anlaß gibt (Abs. 2 lit. b); - gegebenenfalls der Grund für die Nichtkonsolidierung einer Tochtergesellschaft. die aufgrundvon Abs. 1lit. c, d oder e angegeben wird (Abs. 2lit. ct'; - und der Betrag des Eigenkapitals und Ergebnisses jeder aufgrund von Abs. 1 lit. e angegebenen Gesellschaft gernaß ihrem letzten festgestellten Jahresabschluß (Abs. 2 lit. e, vgl. auch Art. 2:379 Abs. 2 BW). Letzeres gilt nicht in bezug auf Gesellschaften, an denen ein Anteilsbesitz von weniger als der Hälfte gehalten wird und die nach dem Gesetz die Bilanz nicht veröffentlichen (Abs. 3 Satz 2). Nach Abs. 5 wird angegeben, hinsichtlich welcher juristischer Personen die juristische Person eine Haftungserklärung gemäß Art. 2:403 Abs. llit. fBW abgegeben hat (vgl. auch oben Art. 2:376 BW}'0 •

111. Haftungserklirung des Art. 2:403 Abs. 1 lit. f BW Gernaß Art. 2:403 BW'1 sind Tochtergesellschaften von der Pflicht, gemäß Buch 2 Titel 9 einen Jahresabschluß aufzustellen, befreit, wenn die finanziellen Angaben der juristischen Person durch eine andere juristische Person oder Gesellschaft in einem konsolidierten Jahresabschluß bilanziert worden sind. auf den die 7. EG-Richtlinie Anwendung findet Qit. c), und diese juristische Person oder Gesellschaft schriftlich erklärt hat, fiir die "aus den Rechtsgeschäften der juristischen Person entstehenden Verbindlichkeiten"n gesamt-

47 Vgl. ftlr dies alles T&C (Koning), Anm. 2 zu Art. 2:414 BW. ••wohl angegeben werden muß also der Umstand. daß die juristische Person unbeschränkt haftender Gesellschafter ist. 4 'Siehe Fußn. 46. '"Zu den letzten drei Vorschriften vgl. T&C (Koning), Anm. 5 zu Art. 2:414 BW. ' 1 Vgl. dazu Asser-Maeij'er 2-III, Nm. 438 f.; sowie Van Schilfgaarde, S. 283 f. ' 2 Siehe zu diesem Begriff sogleich unten.

288

7. Teil: Die bv-cv Wld das Jahresabschlußrecht

schuldnerisch zu haften (lit. f). Diese Erklärung wird ins Handelsregister eintragen (lit. g). Für eine juristische Person, auf die Abs. 1 Anwendung findet, gelten die Artt. 2:391 (Lagebericht), 392 (Sonstige Angaben), 393 (Sachverständigenprüfung) und 394 BW (Veröffentlichung) nicht (Art. 2:403 Abs. 3 BW). Sie muß lediglich eine summarische Bilanz sowie eine Gewinn- und Verlustrechnung aufstellen (Art. 2:403 Abs. 1 lit. a BW). Die Rücknahme der Haftung wird in Art. 2:404 BW geregelt53 • Umstritten ist jedoch die Frage, ab welchem Zeitpunkt die Haftung eintritt'4. Die Haftungserklärung des Art. 2:403 BW spielt auch im Rahmen der bv-cv eine besondere Rolle". Problematisch ist dabei folgendes: Die Muttergesellschaft, bv oder nv A, konsolidiert in ihrem Jahresabschluß die Daten ihrer Tochtergesellschaft bv B und gibt filr deren Schulden eine Haftungserklärung ab. Die Tochtergesellschaft bv B ist unbeschränkt haftender Gesellschafter der cv C; die Muttergesellschaft ist oft deren Kommanditist. Fraglich ist, inwiefern Schulden der cv, filr die die Komplementär-bv haftet, "aus Rechtsgeschäften dieser bv entstehende Schulden" sind, fi1r die die Haftungserklärung gilt. Vertretbar sind hier (mindestens) zwei Ansichtenn: Erstens wird vertreten, daß alle Schulden, die die bv aufgrund der Tatsache hat, daß sie unbeschränkt haftender Gesellschafter der cv ist, Schulden sind, die aus einem von der bv vorgenommenen Rechtsgeschäft, nämlich dem Abschluß des Gesellschaftsvertrags, entstehen. Denn dieser Gesellschaftsvertrag hat fi1r sie bereits die unbeschränkte Haftung bewirkt. Alle Schulden sind darauf zurückzufilhren. Dies gilt auch fiir gesetzliche Verbindlichkeiten, wie Schadensersatzaufgrund unerlaubter Handlung" und Steuerschulden der Gesellschaft. Eiqe unerwünschte Folge der Verwendung der cv- statt der bv-Konstruktion in dieser Konstellation wäre, daß die Muttergesellschaft der Komplementär-bv auch für gesetzliche Verbindlichkeiten der cv, fiir die die Komplementär-bv haftet, selbst haftet, was nicht der Fall sein würde, wenn die bv-Konstruktion verwendet worden wäre. Die andere Auffassung geht davon aus, daß unter dieser Definition nur die Schulden verstanden werden, die die Komplementär-bv durch Rechtsgeschäft veranlaßt hat. In diesem Fall haftet die Muttergesellschaft weder für gesetzliche Verbindlichkeiten noch fi1r Schulden aus Rechtsgeschäften eines anderen Komplementärs, fi1r die die Tochter-bv an sich haftet. Nach Van der Ploeg" s3 Vgl. dazu nur Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 440. '"'Vgl. dazu T&C (Koning), Arun. 1 zu Art. 2:403 BW; Van Schilfgaarde, S. 284; sowie Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 439; alle m. w.N. "Vgl. dazu T.J. van der Ploeg, a.a.O. (Fußn. 6), S. 59 f. "Vgl. T.J. van der Ploeg, a.a.O. (Fußn. 6), S. 60. "So- wenn auch nicht ganz überzeugt- T&C (Koning), a.a.O. (Fußn. 54). ,.A.a.O. (Fußn. 56 i.V.m. 6).

§ 3 Integration der bv-cv

289

sei dieser letztgenannten Auffassung zu folgen, da die Haftungserklärung nur den Zweck habe, Gläubiger zu schützen, die sich infolge der Konzernfreistellung nicht auf Daten verlassen können. die die bv ohne diese Freistellung hätte veröffentlichen müssen. Die Auffassung von Van der Ploeg ist von Bartman" stark kritisiert worden. Er verweist auf die Aussage von Mohr', daß es filr Gläubiger und Aibeitnehmer kaum einen Unterschied mache, ob das Unternehmen. mit dem sie verkehren, in der Form einer cv mit einer Komplementar-bv oder lediglich in einer bv-Form "sec" untergebracht worden sei. Im Jahresabschlußrecht werde die cv als Tochtergesellschaft der Komplementar-bv betrachtet, und mittels dieses Zurechnungskriteriums ändere sich die Einrichtungs- und Veröffentlichungspflicht der bv gemäß Titel 9 nicht Wenn die cv-Angaben im Jahresabschluß der Muttergesellschaft der Komplementar-bv konsolidiert würden, bringe das filr die Muttergesellschaft die Verpflichtung mit, sich filr die Pflichten der cv gesamtschuldnerisch haftbar zu erklären. Bartman'1 hat diese Frage untersucht und ist dabei unter anderem auf die Gesetzgebungsgeschichte des Art. 2:403 Abs. 1 lit. f BW eingegangen. Die alte Formulierung beinhaltete die Haftung filr "die durch das Unternehmen eingegangenen Schulden". Im Jahre 1974 wurde diese folgendermaßen geändert, daß sie nunmehr die "aus Rechtsgeschäften entstehende Schulden" umfaßt. Mittels dieser näheren Präzisierung wurde keine Beschränkung, sondern eher eine Ausdehnung der Reichweite der Haftungserklärung beabsichtigt. Bartman unterscheidet dann zwischen der sogenannten engen Auffassung, nach der nur die direkt aus Rechtsgeschäften der Tochter stammenden Schulden von Art. 2:403 Abs. llit. fBW umfaßt werden. Diese Auffassung stehe im Widerspruch zur obengenannten Gesetzgebungsgeschichte. Die andere, sogenannte weite Auffassung sei abzulehnen. da sie zu einer erheblich umfangreicheren Haftung der Mutter im Vergleich zu der Situation vor der bv-cvKonstruktion tllhre'2• Auch nach der ebenfalls oben bezeichneten vermittelnden Auffassung von Van der Ploeg könne die bv-cv-Konstruktion zur Umgehung des Systems des Art. 2:403 BW und damit zu einer Beeinträchtigung der Interessen der Gläubiger tllhren. Denn, wenn man die Haftung der Mutter mit dem eigenen Auftreten der Tochter als Komplementär verbinde, sei der Umfang dieser Haftung

"SM. Bartman, De BV-CV ende werking van artikcl403,1id 1 sub f, Boek 2 BW, TVVS 1989, S. 118-122. 60De cv en haar vreemde kostgangers, S. 20. 61 A.a.O. (Fußn. 59), S. 120. ' 2 So auch T.J. van der Ploeg, a.a.O. (Fußn. 56 i. V.m. 6).

290

7. Teil: Die bv-cv Wld das Jahresabschlußrecht

einfach und rechtmäßig bis auf Null zu reduzieren. indem die Muttergesellschaft einen Strohmann als zweiten Komplementär einsetze61 • Damit gelangt man aber wieder zu der weiten Auffassung, mit der Folge, daß die Muttergesellschaft nicht nur wegen Schulden aus Rechtsgeschajten, die von (eventuellen) anderen Komplementären als der Tochter vorgenommen werden. sondern auch wegen Schulden der cv aus dem Gesetz in Anspruch genommen werden kann. Die erste Konsequenz ist mit dem Interesse der Gläubiger vereinbar, da auch die Schulden, die von anderen Komplementären gemacht worden sind, das Vermögen der cv und damit zugleich das der bv beeinträchtigen können, die filr diese Schulden gesarntschuldnerisch haftet. Die zweite Konsequenz steht jedoch im Widerspruch zur Absicht des Gesetzgebers. Aufgrund dieser Überlegungen ist der einschränkenden Auffassung von Bartrnan64 , nach der die Haftung der (garantierenden) Muttergesellschaft aufgrund von Art. 18 WvK - alle aus Rechtsgeschäften entstehenden Schulden der cv urnfaßt, zu folgen. Dies stimmt sowohl mit der Gesetzgebungsgeschichte als auch mit den Interessen der Gläubiger und der Rechtssystematik überein.

IV. Lagebericht, sonstige Angaben und Sachverständigenprüfung Neben dem Jahresabschluß muß die juristische Person auch einen Lagebericht aufstellen, der ein getreues Bild der Lage arn Bilanzstichtag und des Geschäftsjahres der juristischen Person und der Konzerngesellschaften gibt, deren finanzielle Angaben in ihren Jahresabschluß aufgenommen worden sind (Art. 2:392 BW). Darüber hinaus fügt die Gescha:ftsfilhrung die in Art. 2:392 BW aufgelisteten sonstigen Angaben dem Jahresabschluß und dem Lagebericht bei, beispielsweise (lit. a) die in Art. 2:393 Abs. 5 BW bezeichnete Erklärung des Abschlußprüfers oder eine Mitteilung, warum diese fehlt. Des weiteren kann auch (lit. g) eine Angabe der Ereignisse nach dem Bilanzstichtag mit wichtigen finanziellen Konsequenzen filr die juristische Person und die in ih-

SM. Bartman, a.a.O. (Fußn. 59), S. 121. A.a.O. (Fußn. 59), S. 121 f. Vgl. auch T&C (Koning), a.a.O. (Fußn. 54), nach dem Schulden aus Wler1aubter HandlWlg von der Haftungserldarung ausgeschlossen seien; sowie Aaser-Maeijer 2-ill, a.a.O. (Fußn. 54), der darüber hinaus auch Steuerschulden von der Haftung ausschließt. Vgl. ferner HR. v. 4 . Oktober 1996, NJ 1997, 187 m. Anm. JMM. Maeifer, über die gesamtschuldnerische Geschäftsftlhrerhaftung gemäß den Artt. 2:69 (180) Abs. 2 BW wegen Nicht-VolleinzahlWlg der Anteile. Auch diese Haftung "ftlr Rechtsgeschäfte" umfaßt nicht die Verbindlichkeiten aus dem Gesetz, wie z. B. VersicherW1gsbeiträge Wld- vgl. die StellWlgnahme des A-G L. Strikwerda (Nr. 12) m.w.N. Wld die Anm. von JMM. Maeijer- Steuerschulden; der Begriff ,,Rechtsgesch!ft" sollte also nicht extensiv ausgelegt werden. 63

64

§ 3 Integration der bv-cv

291

ren konsolidierten Jahresabschluß einbezogenen Gesellschaften zusammen, unter Mitteilung des Umfangs der Konsequenzen. erfolgen".

V. Veröffentlichung des Jahresabschlusses" Die juristische Person ist verpflichtet, den Jahresabschluß binnen acht Tagen nach der Feststellung (vgl. die Artt. 2:101 (210) Abs. 3 BW) zu veröffentlichen und den Anteilseignern die Einsichtnahme zu ermöglichen; bedarf der Jahresabschluß einer Genehmigung (bei vollständigen Strukturgesellschaften, vgl. die Artt. 2:163 (273) BW i.V.m. den Artt. 2:155 (265) BW), dann läuft die Frist ab der Genehmigung (alles Art. 2:394 Abs. 1 Satz 1 BW). Spätestens dreizehn Monate nach Ablauf des Geschäftsjahres muß der Jahresabschluß veröffentlicht sein (Art. 2:394 Abs. 3 BW). Für die Veröffentlichung des Lageberichts Wld der sonstigen Angaben siehe Art. 2:394 Abs. 4 BW. Erinnert sei hier nur kurz an die Rolle der VeröffentlichWlgspflicht im Rahmen des dritten Anti-Mißbrauchsgesetzes (Artt. 2:138 (248) Abs. 2 BW): Wenn die Geschäftsführung ihren Pflichten aus Art. 2:10 BW oder Art. 2:394 BW nicht nachgekommen ist, hat sie ihre Aufgaben schlecht erfiUlt, Wld es wird vermutet, daß schlechte Pflichterfilllung ein wichtiger Grund filr den Konkurs ist. Dasselbe gilt, wenn die Gesellschaft Wlbeschränkt haftender Gesellschafter einer vofoder cv ist und die Pflichten aus Art. 3:15a BW nicht erfüllt worden sind. Ein Wlerhebliches Versäumnis wird nicht berücksichtigt". "Vgl. dazu T&C (Koning), Anm. 4 zu Art. 2:392 BW. Zur Sachverstandigenprüfung siehe nur Asser-Maeijer 2-ill, Nm. 425 f. 66 Vgl. dazu Asser-Maeijer 2-ill, Nm. 429-431; sowie Van Schilfgaarde, S. 297-299. 67 Für diese Vorschriften sei auf den 3. Teil, § 2 II 3 a, verwiesen, siehe insb. die Rechtspr. in Fußn. 93, u.a. HR v. II. Juni 1993, NJ 1993, 713, ,,Brens q.q. I S&IpCr'' m. Anm. J.MM Maeijer, nach der die genannte Frist von 13 Monaten auch maßgeblich fllr die Anwendwtg der Artt. 2:138 (248) Abs. 2 BW sei; vgl. dazu auch AsserMaeijer 2-ID, Nr. 330 m.w.N. Nach der ebenfalls im 3. Teil, § 2 II 3 a, Fußn. 93, zitierten Entscheidwtg des HR v. 2. Februar 1996, NJ 1996, 406, ,,Pfennings I Niederer q.q." = JOR 1996115, gelte die Überschreitung der Frist um 17 Tage gnmdsatzlich nicht als "wterhebliches Versäwnnis". Zu der Buchftl.hrungs- wtd Veröffentlichungspflicht, der Haftung von Geschaftsftlhrern wtd Aufsichtsratsmitgliedern (Art. 2:259 BW i.V.m. Art. 2:248 BW) sowie den Beweislastvorschriften in bezugauf die Letztgenannten siehe die im 3. Teil, § 2 ll 5, Fußn. 114, erwlihnte Entscheidwtg des HR v. 28. Juni 1996, NJ 1997, 58 ,,Bodam Jachtservice" m. Anm. J.MM Maeijer = JOR 1996185 m. Anm. F.J.P. van den lngh; sowie die der Rb. Maastricht v. 22. August 1996, JOR 1997/2 m. Anm. J.B. Wezeman. Vgl. auch Rb. Utrecht v. 20. November 1996, JOR 1997/4: Die Geschäftsftlhrung (hier: der Alleingesellschafter-Geschäftsführer) haftet fllr die tatsachliche Hinterlegung des Jahresabschlusses bei der Geschäftsstelle des Handelsregisters; das bloße Verschickenlassen durch einen Buchftlhrer reicht dagegen nicht aus. 21 Westerdijk

292

7. Teil: Die bv-cv und das Jahresabschlußrecht

Erwähnenswert sind noch die Artt. 2:139 (249) BW. Wenn durch den Jahresabschluß, durch Zwischenergebnisse oder durch den Lagebericht ein irreführender Eindruck über den Zustand der Gesellschaft vermittelt wird, haften die Geschäftsführer gegenüber Dritten fiir den Schaden, den diese dadurch erlitten haben. Der Geschäftsführer, der beweist, daß ihm dies nicht zuzurechnen ist, haftet nich~. Die Artt. 2:150 (260) BW enthalten ähnliche Vorschriften fiir die Aufsichtsratsmitglieder, die bei einem irreführenden Eindruck durch den veröffentlichten" Jahresabschluß70 gesamtschuldnerisch neben den Gescha:ftsftlhrern haften.

VI. "Kleine" und "mittelgroße" bv" Für die sogenannten "kleinen" und "mittelgroßen" juristischen Personen enthalten die Artt. 2:396 und 397 BW erhebliche Freistellungsregelungen bezüglich Aufstellung und Einrichtung, Sachverständigenprüfung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses. Gemäß Art. 2:396 Abs. 1 BW ist ein Unternehmen klein, wenn es an zwei aufeinanderfolgenden Bilanzstichtagen zwei oder drei der folgenden Voraussetzungen erfilllt hat: a) der Wert der Aktiva beträgt nicht mehr als 16 Mio.; b) der Nettoumsatz beträgt nicht mehr als /12 Mio. 72; c) die durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer beträgt weniger als 50. Für "mittelgroße" Unternehmen sind die Kriterien (Art. 2:397 Abs. 1 BW): a) Wert der Aktiva maximal 1 24 Mio.; b) Nettoumsatz maximal/48 Mio. 71 ; c) durchschnittliche Anzahl der Arbeitnehmer weniger als 250.

"Vgl. A3ser-Maeijer 2-ill, Nr. 324 m.w.N. 69 In Art. 2: 150 BW zur nv heißt es nur "durch den Jahresabschluß"; der Gesetzgeber ist damals anscheinend davon ausgegangen, daß die nv ihren Jahresabschluß immer veröffentlicht, vgl. zu den Artt. 2:1 SO (260) BW Asser-Maeijer 2-ill, Nr. 362 m. w.N. 70Und nur durch den Jahresabschluß, d.h. nicht auch - wie in den Artt. 2:139 (249) BW - durch Zwischenergebnisse oder den Lagebericht 71 Vgl. dazu Asser-Maeijer 2-ill, Nm. 432-434; sowie Van Schilfgaarde, S. 299 f. 72Diese Betrage wurden zuletzt durch K.B. v. 2S. Januar 1995, Stb. SO, in Kraft getreten am 16. Februar 199S, geändert. 'JAuch diese Beträge wurden zuletzt durch K.B. v. 2S. Januar 199S, Stb. SO, in Kraft getreten am 16. Februar 199S, geändert.

§ 3 Integration der bv-cv

293

Nach Abs. 2 der Artt. 2:396 und 397 BW werden der Wert der Aktiva, der Nettoumsatz und die Anzahl der Arbeitnehmer von Konzemgesellschaften, die in die Konsolidierung einbezogen werden müßten, wenn die juristische Person einen konsolidierten Jahresabschluß aufstellen müßte, mitgezählt. Infolge dieser Bestimmungen ist es in einer bv-cv nicht möglich, daß die kleine bv als Komplementar einer großen cv von den in den Artt. 2:396 und 397 BW bezeichneten Freistellungen profitiert.

VII. Informationen für den Untemehmensrat'4 Ganz kurz wird hier die Position des Unternehmensrats der cv angesprochen. In § 2 II wurde bereits Art. 24 WOR als eines der Argumente gegen eine Veröffentlichungspflicht fiir mittelgroße Unternehmen erwähnt. Wenn das Unternehmen von einer nv oder bv betrieben wird, legt der Unternehmer so schnell wie möglich nach Feststellung des Jahresabschlusses ein Exemplar dieses Jahresabschlusses, des Lageberichts und der sonstigen Angaben dem Unternehmensrat zur Besprechung vor (Art. 3la Abs. 2 WOR bezüglich des konsolidierten Jahresabschlusses, vgl. Art. Jla Abs. 3 WOR). Wenn die cv ein Unternehmen im Sinne des Art. 1 Abs. 1 lit. c WOR betreibt, muß der Unternehmer, auf den Buch 2 Titel 9 BW keine Anwendung findet, dem Unternehmensrat aufgrundvon Art. 3la Abs. 5 WOR die durch Verordnung bestimmten schriftlichen Ersatzangaben erteilen. Diese "Verordnung über die Erteilung finanzieller Angaben an Unternehmensräte"n macht laut der Erläuterung einen Unterschied einerseits zwischen der cv mit einem Komplementär und der cv mit mehreren Komplementären und andererseits zwischen der cv mit einer nv oder bv als Komplementär und der cv mit anderen juristischen Personen oder natürlichen Personen als Komplementären. Die cv mit einem Komplementär, also auch die bv-cv, wird offenbar - gemäß der von allen Seiten kritisierten Auffassung, vgl. dazu die im 2. Teil behandelten "Erik Schaaper''- und ,,Hardy"-Entscheidungen- nicht als cv betrachtet. Der Komplementär, der eine natürliche Person ist, muß seinen Jahresbericht gemäß der Verordnung aufstellen, wobei sich dieser auf das Unternehmen beziehen muß, filr das der Unternehmensrat eingesetzt worden ist". Ist der Komplementär eine juristische Person, dann gilt dasselbe, außer wenn

74 Vgl. dazu Asser-Maeijer 5-V, a.a.O. (Fußn. 27); sowie Beckman, S. 113 m.w.N., 121-126 Wld 145-148. ''Besluit Verstrekking financii!le informatie aan ondememingsraden 1985 v. 7. März 1985, Stb. 151, in Kraft getreten am 1. Januar 1985. 16 DazuBeckman, S. 121-123.

21'

294

7. Teil: Die bv-cv Wld das Jahresabschlußrecht

diese eine nv oder bv ist". In diesem Fall findet die Verordnung keine Anwendung, weil das Unternehmen, fiir das der Unternehmensrat eingesetzt worden ist, Teil einer juristischen Person ist, auf die Titel 9 anwendbar ist. Hintergedanke fiir die Nichtanwendbarkeit der Verordnung ist, daß die cv - wie oben bereits gesagt - meistens Tochtergesellschaft der bv sein wird". Wenn es mehrere Komplementäre gibt - sei es natürliche sei es juristische Personen - dann findet die Verordnung wiederum Anwendung", auch wenn alle Komplementäre juristische Personen sind, auf die Titel 9 anwendbar im-. Im übrigen kann der Jahresabschluß auf Verlangen eines jeden Betroffenen -also auch von Mitgliedern des Unternehmensrats-derKammer fiir Unternehmenssachen des Gerechishof Amsterdam zur Beurteilung vorgelegt werden (Artt. 999-1002 Rv)'1 •

VIII. Die GmbH & Co.-Richtlinie und ihre Umsetzung in das niederländische Recht Am 30. April 1986 hat die Europäische Kornmission einen RichtlinienVorschlag vorgelegt, der die Einbeziehung der Kapitalgesellschaft & Co., d.h. Personengesellschaften, bei denen keine natürliche Person haftet, in den Anwendungsbereich der 4. und 7. EG-Richtlinie vorsah11• In einem Gutachten zu diesem Vorschlag hat sich die Kornmission fiir Gesellschaftsrecht-wie erwar-

"Vgl. Beckmon, S. 123-125. 71Für die ErteilWlg von Jnfonnationen gemäß Buch 2 Titel 9 BW siehe Beckmon, S. 145-148. 79 DazuBeckmon, S. 125 f. 10A.A. Beckmon, S. 148. 11 Diese Klage kann auch in dem Augenblick erhoben werden, in dem der Jahresabschluß zwar bereits festgestellt, aber noch nicht veröffentlicht worden ist, vgl. OK v. 3. Oktober 1996, JOR 1996/133. Zu dem Verfahren der Artt. 999 ff. Rv siehe AsserMaeijer 2-ill, Nm. 441-446; sowie Van Schilfgaarde, S. 290-294; beide m.w.N. Beide Autoren (Nr. 444 Wld S. 293) erwähnen auch die- von mir im 4. Teil, § 5 ll 1, behandelte - Möglichkeit, gemäß Art. 8 WvK Offenlegm1g der Bücher zu verlangen. Nach Abs. 3 dieser Vorschrift kann das Gericht in einem Verfahren über den Jahresabschluß diese Offenlegm1g Wlter Verwirkung eines an die andere Partei zu zahlenden Zwangsgelds anordnen. In HR. v. 26. Juni 1985, NJ 1986, 243, "Credit Lyonnais" m. Arun. J.MM. Maeijer, wurde - in AbweichWlg von der Ansicht der Kammer fl1r Unternehmenssachen - entschieden, daß auf Art. 8 WvK nicht die AnordnWlg zur ErteilWlg von bestimmten Auskünften gestützt werden kann. Siehe zu Art. 8 WvK auch AsserMaeijer 2-ill, Nr. 46. avgl. z. B. Beckmon, S. 149.

§ 3 Integration der bv-cv

295

tet- negativ geäußeJtD. Ihrer Ansicht nach sei der Vorschlag erstens sehr lükkenhaft und zweitens grundsätzlich nicht mit der Systematik des niederländischen Rechts vereinbar. Personengesellschaften sollten nicht direkt in den Wirkungskreis des Jahresabschlußrechts fallen. Da sich der Änderungsvorschlag außerdem nur auf Personengesellschaften (cv oder vo/) mit einer oder mehreren Kapitalgesellschaften (nach dem Recht eines der EU-Mitgliedsstaaten) als unbeschränkt haftenden Gesellschaftern beziehe, sei die Umgehung der Regelung bereits dann möglich, wenn neben diesen Kapitalgesellschaften auch eine oder mehrere natürliche Personen oder nicht unter das Recht eines EU-Mitgliedsstaates fallende Kapitalgesellschaften als Komplementäre auftreten würden. Im Jahre 1990 wurde die sogenannte GmbH & Co.-Richtlinie.. zur Änderung der 4. Richtlinie über den Jahresabschluß und der 7. Richtlinie über den konsolidierten Jahresabschluß verabschiedet. In das niederländische Recht wurde sie (unter anderem) durch den neuen Abs. 2 des Art. 2:360 BW umgesetzt&'. Dieser Absatz lautet: ,.Dieser Titel (gemeint ist Buch 2 Titel 9 BW) findet ebenfalls Anwendung auf eine cv oder vof, bei der alle Gesellschafter, die gegenüber den Gläubigem unbeschränkt für die Verbindlichkeiten haften, Kapitalgesellschaften nach ausländischem Recht sind". Nach dieser Vorschrift muß eine vof oder cv also nur dann selbständig einen Jahresabschluß aufstellen und veröffentlichen, wenn alle Gesellschafter, die gegenüber den Gläubigem unbeschränkt haften, Kapitalgesellschaften nach ausländischem Recht sind, beispielsweise eine cv mit einer GmbH als einzigem Komplementär oder eine cv mit mehreren GmbH als Komplementären. Wer eventuell Kommanditist ist, ist irrelevant. Für die vof oder cv mit einer oder mehreren niederländischen bv oder nv als unbeschränkt haftenden Gesellschaftern, d.h. auch für die bv-cv, ändert sich also nichts. Daten über die vof oder cv werden lediglich in dem (konsolidierten) Jahresabschluß der juristischen Person erscheinen könacommissie Vennootschapsrecht, Schreiben an das Justizrninisteriwn V. 17. August 1987, WPNR 5842 (1987), S. 510-512 . ..Richtlinie 90/605/EWG v. 8. November 1990, ABI. EG Nr. L 317 v. 16. November 1990, s. 60-62. .,Gesetz zur Erweiterung des Anwendungsbereichs und der Ausnahmen fi1r kleine Unternehmen im Jahresabschlußrecht v. 17. März 1993, Stb. 261, in Kraft getreten am 1. Juli 1993. Die neuen Vorschriften mußten erstmals auf die Abschlüsse des am 1. Januar 1995 oder im Laufe des Jahres 1995 beginnenden Geschäftsjahrs angewendet werden. Kritisch zu diesem Gesetz M van Olffen, Jaarrekeningplicht voor vennootschap onder finna en commanditaire vennootschap, WPNR 6166 (1995), S. 80 f.; ders., Jaarrekeningplicht voor vennootschap onder fmna en commanditaire vennootschap, V&O 1993, S. 28 f. Im übrigen wurde durch diese Gesetzesanderung zugleich in Art. 999 Abs. I Rv ein Satz angeftlgt, nach dem auch der Jahresabschluß, der Lagebericht oder die sonstigen Angaben einer cv oder vof i.S.d. Art. 2:360 Abs. 2 BW dem Gericht zur Beurteilung vorgelegt werden können.

296

7. Teil: Die bv-cv Wld das Jahresabschlußrecht

nen. Sobald einer der haftenden Gesellschafter unter Titel 9 fällt, gelten die oben in diesem Paragraphen dargestellten Regeln16• Dennoch wird kritisiert, daß der Gesetzgeber mit der Ein1Uhrung des Art. 2:360 Abs. 2 BW nur "halbe Arbeit" geleistet habe17• Sie fiihre zu Unrecht dazu, daß ein Joint-Venture in der Form einer niederländischen vof oder cv dem niederländischen Jahresabschlußrecht unterworfen werde, selbst wenn dieses in den Niederlanden keine Aktivitäten entfalte. Für die neue Regelung ist es nämlich irrelevant, wo die Aktivitäten stattfinden. Hiergegen läßt sich jedoch einwenden, daß in der Situation, in der die Zusammenarbeit in einer anderen niederländischen Rechtsform - wie z. B. einer bv oder nv - gestaltet worden wäre, auch das niederländische Jahresabschlußrecht Anwendung finden würde•. Ein weiterer Kritikpunkt betriffi den Wortlaut des Jahresabschlußrechts, der die cv oder vof im Prinzip nicht umfaßt. Da das Gesetz keine Bestimmungen über die Weise der Aufstellung, Feststellung und Veröffentlichung des Jahresabschlusses einer cv oder vof enthält, bleiben Fragen nach unter anderem Zuständigkeiten, Fristen, Ort und Zeitpunkt der Veröffentlichung und so weiter unbeantwortet. Es müssen daher vom Gesetzgeber ergänzende Vorschriften geschaffen werden. Dies ist bisher noch nicht passiert, so daß Titel 9 zunächst - soweit wie möglich - analog anzuwenden ist.

16 Vgl. M. van Olffen, WPNR 6166, a.a.O. (Fußn. 85), S. 81; sowie T&C (Koning), Anm. 3 zu Art. 2:360 BW, der darauf hinweist, daß die Richtlinie sich auch auf cv oder vofin den Niederlanden oder einem anderen Mitgliedsstaat mit (zum Teil) niederlllndischen nv oder bv als Wlbeschränkt haftenden Gesellschaftern beziehe Wld die niederländische Methode der RechnWlgslegung über eine solche Gesellschaft, d.h. indirekt, über die Gesellschafter, anerkenne; da der niederländische Gesetzgeber diese Methode aber nicht ausländischen juristischen Personen auferlegen konnte, mußte er die Lücke in Art. 2:360 Abs. 2 BW gesondert schließen, so der Autor. 17M. van Olffen, a.a.O. (Fußn. 86 i.V.m. 85). •nies gibtM. van Olffen, a.a.O. (Fußn. 86 i.V.m. 85), im übrigen selbst zu.

§ 4 Rechnungslegung der GmbH & Co. KG• I. All&emeines Die Rechnungslegung der GmbH & Co. KG ist politisch ein brisantes The-

ma, dazu gleich mehr unter III. Jede der beiden Gesellschaften (GmbH und

KG) unterliegt einer eigenen Rechnungslegungspflicht Solange der Gesetzgeber nicht eine dem Mitbestimmungsrecht vergleichbare Zurechnungsregelung scha.ftt, wird die Komplementär-GmbH nur als ,)deine" GmbH und die Kommanditgesellschaft nur als Personengesellschaft behandelt. Vgl. :fi1r die KG §§ 238 :ff. HGB und für die GmbH (zusltzlich) §§ 264 ff. HGB. Der Konzernabschluß und Konzernlagebericht sind in den §§ 290 ff. HGB geregelt; die Prüfung des Jahresabschlusses in den §§ 316 ff. HGB und die O:ffenlegung in den §§ 325 ff. HGB90• In der Bilanz der GmbH schlagen sich die Verbindlichkeiten der KG als Gesellschaftsverbindlichkeiten nieder, werden aber durch einen Aktivposten ausgeglichen, der auf dem Freistellungs- und Regreßanspruch der GmbH gegen die KG (§ llO HGB) beruht. Ist die Komplementär-GmbH als ,,kleine" Kapitalgesellschaft nicht prüfungspflichtig (vgl. § 316 Abs. 1 HGB i.V.m. § 267 Abs. 1 HGB), so muß dennoch im Bilanzanhang auf eine etwa vorhandene Krise der KG hingewiesen werden'•. Erst nach jahrzehntelangem Streit wurde die Mitwirkung des Kommanditisten bei der Rechnungslegung und Gewinnverwendungsentscheidung anerkannt. Die AufStellung des Jahresabschlusses, den sie nach § 245 HGB unterzeichnen müssen, obliegt den Komplementären. Die Feststellung des Jahresabschlusses und die Entscheidung über die Verwendung des Gewinns muß aber als Rechtsgcschaft aller Gesellschafter - d.h. auch der Kommanditisten angesehen werdenn. Im niederlllndischen Recht ist hier die im 3. Teil behanVgl. nur K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, § 56 N 6, S. 1654 f. m.w.N. "Für die GmbH sieheK. Schmidt, Gesellschaftsrecht, § 37 VI 1, S. 1177-1179, 1md ft1r die KG § 53 ill 2 c, S. 1538, jeweils m.w.N. 91 Vgl. K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, a.a.O. (Fußn. 89). 92 So das Grundlagenurteil BGHZ 132, 263 = NJW 1996, 1678 = JuS 1996, 752 m. Anm. K. Schmidt: Diese Feststellungskompetenz bezieht sich auch auf die BilanzierungsentscheidlUlgen, die der Sache nach ErgebnisverwendlUlgen sind; vgl. auch K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, §53 ill 2 c, S. 1538 m.w.N. 19

298

7. Teil: Die bv-cv Wld das Jahresabschlußrecht

delte Problematik des den Kommanditisten obliegenden Handlungsverbots relevant91.

II. Das Publizitits&esetz und die &roße KG Im Jahre 1969 wurde das Gesetz über die Rechnungslegung von bestimmten Unternehmen und Konzernen, das sogenannte Publizitätsgesetz (PublG) verabschiedet". Nach der Umsetzung der 4. und 7. Richtlinie durch das Bilanzrichtlinien-Gesetz (BiRiLiG)" hat das Publizitätsgesetz fiir die GmbH jedoch praktisch keine Bedeutung mehr. Es gilt aber weiter fiir (unter anderem) Personengesellschaften (§ 3 Abs. 1 Nr. 1 PublG), wie die KG. Nach § 1 Abs. 1 PublG muß die große KG zwei der folgenden drei Kriterien erfiillen: - Bilanzsumme von mehr als DM 125 Mio.; -Umsatz von mehr als DM 250 Mio.; -durchschnittlich mehr als 5.000 Arbeitnehmer. Ist dies der Fall, dann gelten die Bestimmungen des Publizitätsgesetzes, die inhaltlich an die durch das BiRiLiG geschaffenen Normen des HGB angepaßt sind.

111. Die GmbH & Co.-Richtlinie und ihre Umsetzun& in das deutsche Recht Die oben in § 3 VIII bezeichnete GmbH & Co.-Richtlinie aus dem Jahre 1990 war in erster Linie gegen die Bundesrepublik Deutschland gerichtet, weil die Kapitalgesellschaft & Co. in keinem anderen Mitgliedsstaat auch nur annähernd vergleichbare Bedeutung hat. Aus diesem Grund war und ist der Widerstand gegen die Richtlinie in Deutschland am größten. Sie hätte eigentlich bereits vor dem 1. Januar 1993 umgesetzt sein sollen. Ohne zu tief auf die Entwicklungen der Jahre 1990-1996 einzugehen116 sei hier nur darauf hingewiesen, daß die Umsetzung der GmbH & Co.-Richtlinie nach wie vor aussteht. 91 Siehe auch oben Fußn. 6. "Gesetz v. 15. August 1969, BGBI. I S. 1189, in Kraft getreten am 16. August 1969. "Gesetz v. 19. Dezember 1985, BGBI. I S. 2355, in Kraft getreten am I. Januar 1986. 116 Vgl. nur Bundesministerium der Justiz, Schreiben an die Wirtschafts- Wld Interessenverbände v. 13. Juli 1990, GmbHR 1990, 353 f, worin aufzahlreiche Regelungs-

§ 4 Reclunmgslegwtg der GmbH & Co. KG

299

Zunächst war beabsichtigt, noch im Jahre 1995 einen Gesetzentwurf vorzulegen", dies wurde jedoch nicht eingehalten. Dafür setzte das Bundesministerium der Justiz (BMJ) diese Richtlinie auf die sogenannte Subsidiaritätsliste, eine Liste von EU-Vorhaben und EU-Rechtsakten, die nach Auffassung der Bundesregierung in die Überprüfung des bestehenden Gemeinschaftsrechts unter dem Gesichtspunkt der Subsidiarität einbezogen werden sollen". Die Umsetzung wurde dann fiir 1996 endgültig in Aussicht gestellt, sie ist aber nach wie vor nicht erfolgt. Neuesten Informationen zufolge hätte der Referentenentwurf im Frühjahr 1997 vorliegen sollen". Auch in Sachen GmbH-Bilanzpublizität ist bis jetzt eine - von EU-Seite verlangte - Verschärfung der Sanktionen gegen sogenannte ,,PublizitätsVerweigere!"'' noch nicht vorgesehen. Die Klage der Europäischen Kommission vor dem EuGH ist seit 1995 anhängig100• Am 12. Dezember 1996 fand die mündliche Verhandlung statt; nach Auskunft von Prozeßbeobachtem war zu erkennen, daß der Gerichtshof die Klage der Kommission aller Voraussicht nach aus formellen Erwägungen abweisen wird101 •

Iücken Wld Ausnaluneregelungen hingewiesen wird, die eine Umgehung der GmbH & Co.-Richtlinie ermöglichen WUrden; dazu auch J. Hahn, Europa '92 gegen den Mittelstand, Verabschiedung von Mittelstands- und GmbH & Co.-Richtlinie durch EGMinisterrat, GmbHR 1990, R 89 f. Vgl. nochBrmdesministerium der Justiz, JahresabschlußpublizitJJ.t der Kapitalgesellschaften, Schreiben an die Wirtschafts- und Interessenverbande v. 22. Mllrz 1994, GmbHR 1994, 306 f.; sowie Bundesministerium der Justiz, Offenlegung von GmbH-Jahresabschlüssen, Schreiben an die Wirtschafts- und Interessenverbande v. 8. Juni 1994, GmbHR 1994,453 f. 97 Vgl. Bundesministerium der Justiz, Antwort des Parlamentarischen Staatssekretärs R. Funke v. 26. Juli 1995 auf die Frage der Abgeordneten C. Scheel, Bündnis 90 I Die Grünen, GmbHR 1995, R 67. 111 Vgl. Centrale for GmbH Dr. Otto Schmidt, Jahresbericht 1995/96, Wichtige Neuerungen in GmbH-Gesetzgebung und -Rechtsprechung, Arbeit und Leistungen der Centrale ftlr GmbH, GmbHR 1996, 1; sowie die beiden in Fußn. 96 bezeichneten BMJSchreiben aus dem Jahre 1994, GmbHR 1994, 307 und 454. PPVgl. Centrale for GmbH Dr. Otto Schmidt, Jahresbericht 1996/97, Wichtige Neuerungen in GmbH-Gesetzgebung und -Rechtsprechung, Arbeit und Leistungen der Centrale ftlr GmbH, GmbHR 1997, 1. Laut telefonischer Anfrage beim BMJ am 3. Juni 1997 war jedoch erst frühestens im Herbst 1997 mit einem Entwurf zu rechnen. Z.Zt. ist nicht bekannt, ob ein Regierungsentwurf in naher Zukunft vorliegen wird, vgl. CentraleflJr GmbH Dr. Otto Schmidt, Jahresbericht 1997/98, Wichtige Neuerungen in GmbH-Gesetzgebung und -Rechtsprechung, Arbeit und Leistungen der Centrate ftlr GmbH, GmbHR 1998, 2. 100 Siehe dazu im einzelnen Bundesministerium der Justiz, Schreiben an die Wirtschafts- und Beraterverbande v. 31. Juli 1995, GmbHR 1995, 652. 101 So die beiden Veröffentlichungen der Centrale for GmbH Dr. Otto Schmidt, a.a.O. (Fußn. 99); siehe aber das Urteil des EuGH v. 4. Dezember 1997, GmbHR 1997, 1150.

Zusammenfassung Zentrale Frage dieser Bearbeitung war es, die Verbindung zwischen der commanditaire vennootschap - einer Personengesellschaft - mit der bes/oten vennootschap met beperkte aansprakelijkheid - einer Kapitalgesellschaft - als (einzigem) Komplementär zu untersuchen. Wie die deutsche GmbH & Co. KG ist auch ihr niederländisches Äquivalent, die bv-cv, nicht nur in steuerrechtlicher, sondern insbesondere auch in gesellschaftsrechtlicher Hinsicht eine interessante Mischform. Im 1. Teil wurden zunächst die Entstehungsgeschichte und die heutige Situation der bv-cv dargestellt. Im niederländischen Recht gibt es folgende Personengesellschaften: die maatschap (vgl. Gesellschaft bürgerlichen Rechts), die vof (vgl. OHG) und die cv (vgl. KG). Die fiir diese Bearbeitung wichtigsten Kapitalgesellschaften sind die nv (vgl. AG) und die bv (vgl. GmbH). In§ 4 wurden die Vor- und Nachteile der cv und der bv-cv gegenüber der bv aufgelistet. Als Vorteil der cv gilt unter anderem die große Gestaltungsfreiheit durch die flexible gesetzliche Regelung. Diese ist dagegen bei der bv sehr umfangreich und enthält meist zwingendes Recht. Für die Gründung der cv bedarf es im Gegensatz zur Gründung der bv keines gesetzlichen Mindestkapitals. Einige typisch gesellschaftsrechtliche Regelungen, wie z. B. die Strukturregelung, das Untersuchungsrecht sowie das Jahresabschlußrecht finden grundsätzlich nur auf Kapitalgesellschaften Anwendung. Gegen die dadurch entstandenen Umgehungsmöglichkeiten hat der Gesetzgeber jedoch mehr oder weniger erfolgreich agiert. In der cv haften die Komplementäre persönlich fiir die Schulden der Gesellschaft. Das Fehlen einer solchen Haftung wird als einer der größten Vorteile der bv betrachtet. In der bv-cv wird davon auch insofern profitiert, als die bv Komplementär ist. Weiterer Vorteil der bv ist die relativ einfache Übertragbarkeit der Anteile. Aufgrund des persönlichen Charakters der cv müssen hingegen z. B. im Falle des Todes eines Gesellschafters ausdrückliche Fortsetzungsregelungen vereinbart werden, ohne welche die Gesellschaft andernfalls beendet wäre. Als Vorteil der Kapitalgesellschaft ist ferner die Rechtspersönlichkeit zu nennen, wodurch einige - insbesondere bei der cv mit einem Komplementär bestehende - güterrechtliche Probleme keine Rolle spielen. Bei dieser Übersicht konnte bereits festgestellt werden, daß viele Vorteile der (bv-)cv aus einer anderen Perspektive zugleich als Nachteile dieser Rechtsform und folglich als Vorteile der bv gelten können und umgekehrt. So kann der Nachteil einer ausdrücklichen Fortsetzungsregelung zum Vorteil werden, wenn die Gesellschafter gerade viel Wert darauf legen, nicht plötzlich

Zusammenfassung

301

mit einem neuen Partner konfrontiert zu werden. Andererseits kann die Freiheit in der cv leicht zu Unsicherheiten führen.

Am Ende des ersten Teils wurden die verschiedenen Realtypen der bv-cv und der GmbH & Co. KG dargestellt (§ 5). Es wurde zwischen personengleichen Gesellschaften, Einheitsgesellschaften und Publikumsgesellschaften unterschieden. Im 2. Teil wurde die alte, jedoch bisher vom Hoge Raad nicht widerrufene, Rechtsprechung zur Problematik des abgesonderten Vermögens bei der cv mit einem Komplementär dargestellt. Nach der bei der vof entwickelten Lehre des abgesonderten Vermögens ist das Gesellschaftsvermögen von den Privatvermögen der Gesellschafter abgesondert und an erster Stelle Haftungsmasse der Gesellschaftsgläubiger. Trotz dessen Anerkennung bei der vofund der cv mit mehreren Komplementären hat der Hoge Raad das Bestehen eines abgesonderten Vermögens bei der "cv+l" in zwei "leading cases" (,,Erik Schaapet' und "Hardy") verneint. Der Komplementär sei Eigentümer des Unternehmens. Zur Abmilderung der aus dieser Rechtsprechung folgenden unbilligen Ergebnisse wurden unnötig komplizierte Berechnungsvorschriften angewendet, um die Gesellschaftsgläubiger in eine bevorrechtigte Position zu bringen. Anband eines Rechenbeispiels wurde konstatiert (§ 3 1), daß die konsequente Durchführung dieser Entscheidungen zum Teil äußerst unbillige und unerwünschte Konsequenzen hat. So müßten die Gesellschaftsgläubiger mit den Privatgläubigem des Komplementärs konkurrieren, und der Kommanditist könnte bereits Tilgung seiner Ansprüche erlangen, bevor die Gesellschaftsgläubiger völlig befriedigt wären. Ungerecht wäre z. B. auch, daß die Gesellschaftsgläubiger zugleich einen besonderen Anspruch auf das Privatvermögen des Komplementärs hätten. Die unterschiedlichen Argumente gegen ein abgesondertes Vermögen (wie z. B. die "paritas creditorum"-Regel, das Handelsregistergesetz und die Gesetzgebungsgeschichte) wurden in§ 4 durch andere Argumente (wie z. B. verschiedene gesetzliche Regelungen, Vergrößerung der Kreditwürdigkeit) widerlegt. Es ist in diesem Zusammenhang immer darauf hinzuweisen, daß das Gesetz an keiner Stelle einen Unterschied zwischen der cv mit einem und der cv mit mehreren Komplementären macht. Im Rahmen dieser Entscheidungen ist oft thematisiert worden, ob es nebeneinander stille und offene cv gibt. Die Rechtsprechung des Hoge Raad hat die Entwicklung der cv zu einer Außengesellschaft vorläufig gestoppt und sie praktisch auf die deutsche stille Gesellschaft beschränkt. Die vielfach diskutierte stille cv ist im heutigen niederländischen Recht jedoch zu verneinen (§ 3 Il). Insbesondere aus der (neueren) Rechtsprechung wurden mehrere Beispiele zur Unterstützung der auch in der Literatur immer verbreiteteren Auffassung angeführt, daß die alte Rechtsprechung des Hoge Raad relativiert werden muß (§ 5). Waren die richterlichen Entscheidungen bei Geldeinlagen vielleicht

302

Zusarnmenfasswtg

noch verständlich. so kann dieser Lehre bei der Einbringung von Sacheinlagen nicht mehr gefolgt werden. In diesem Rahmen wurde die Problematik der "Einbringung in eine Gemeinschaft" einer näheren Betrachtung unterworfen. Es wurde gezeigt. daß diese Einbringung nicht notwendig zur Folge hat. daß die Einlagen ,.Miteigentum" der Gesellschafter werden. Konsequenz der Einbringung des wirtschaftlichen Vermögens ist die Entstehung gemeinschaftlichen Vermögens, jedoch nicht die Bildung von ,,Miteigentum". Es konnte dennoch die praktische Regel aufgestellt werden, daß ohne abweichende Vereinbarung die Einlagen gemeinschaftliches Vermögen im Sinne von "Miteigentum" werden. Gezeigt wurde ferner, daß aus den ,,Erik Schaaper"- und ,,Hardy"-Entscheidungen weder folgt. daß ein gemeinschaftliches Vermögen bei der cv mit einem Komplementllr nicht möglich ist noch daß das Vermögen dieser Gesellschaft immer gemeinschaftlich ist. Sollte das Vermögen aber gemeinschaftlich sein, gilt es als abgesondertes Vermögen. Ob und inwieweit ein gemeinschaftliches Vermögen gebildet wird, bestimmen die Regeln des Sachenrechts über Eigentumserwerb. Im 3. Teil wurde die besondere Position des Kommanditisten untersucht. Dieser Gesellschafter haftet den Gesellschaftsgläubigem gegenüber grundsätzlich nicht. Er ist seinen Mitgesellschaftern in Höhe seiner Einlage intern ausgleichspflichtig. Dieser beschränkten Haftung stehen das Verbot. den Namen des Kommanditisten in die Firma der cv aufZunehmen, und ein Handlungsverhot gegenüber. Es konnte dabei festgestellt werden, daß der Kommanditist fiir einen Verstoß einen hohen Preis zahlt ("Strafhaftung", § 1 1): Bereits eine gelegentliche Handlung kann ausreichen. Er haftet fiir alle Verbindlichkeiten der Gesellschaft. d.h. nicht nur fiir die zukünftigen, sondern auch fiir die bereits bestehenden. Außerdem haftet er allen Gläubigem gegenüber, d.h. auch bösgläubigen. Nach dem Entwurf NBW ist dies zum Teil anders. Hervorzuheben ist jedoch. daß der Kommanditist durch sein Zuwiderhandeln kein Komplementllr wird. Über den Inhalt des Handlungsverbots ist sich das Schrifttum keineswegs einig. Es werden drei Auffassungen vertreten (§ 1 II): die enge, weite und vermittelnde. Der weiten Auffassung zufolge kann der Kommanditist nicht nur durch nach außen erscheinende, sondern auch durch rein interne Handlungen dem Verbot zuwiderhandeln. Nach der hier gefelgten engen Ansicht beschränkt sich das Handlungsverbot nur auf externe Handlungen. Der Kommanditist darf intern seinen (möglicherweise entscheidenden) Einfluß ausüben. Nach dieser Auffassung kann dem Kommanditisten ein Zustimmungsoder Widerspruchsrecht bezüglich bestimmter Beschlüsse gewährt werden. Es stellte sich auch die Frage, ob diesem internen Einfluß mittels Eintragung in das Handelsregister externe Wirkung zukommen könnte. Das Schrifttum ist sich hierüber völlig uneinig. So wurde die Eintragung mit der Einschränkung fiir möglich gehalten, daß der Kommanditist sich nicht selbständig an Dritte wenden und sich auf das Zustimmungsrecht berufen kann und Dritte sich auf

ZusammenfBSSWlg

303

den vom Komplementär erweckten Anschein. daß der Kommanditist seine Zustimmung erteilt habe, verlassen dürfen. In diesem Zusammenhang spielt auch die Problematik bezüglich der Mitwirkung des Kommanditisten bei der Veräußerung oder dem Erwerb von Gesellschaftsgütern eine Rolle. Der Komplementär kann den Kommanditisten bei diesen Handlungen - vorbehaltlich einer Vollmacht - nicht vertreten und daher nicht verpflichten. Sowohl bei der Lieferung eines Registerguts an die cv als auch bei der Veräußerung oder Belastung von Registergütem, die allen Gesellschaftern gehören. ist die Mitwirkung sämtlicher Gesellschafter, d.h. einschließlich des Kommanditisten. erforderlich. Ein Verstoß gegen Art. 20 Abs. 2 WvK ist zu verneinen. da die Mitwirkungspflicht aus dem Gesellschaftsvertrag hervorgeht und die Initiative der Handlung von dem Komplementär ausgeht; dies stellt lediglich eine reine Mitwirkung an einer Ausführungshandlung dar (§ 1 TI 3). Im Hinblick auf die Eintragung der Personengesellschaft in das Handelsregister konnte folgendes festgestellt werden(§ 1 TI 4): Nach deutschem Recht sind die Anmeldungen zur Eintragung von sämtlichen Gesellschaftern zu bewirken. d.h. auch von dem Kommanditisten. Nach niederländischem Recht muß die Eintragung der cv von den ,.Eigentümern" des Unternehmens vorgenommen werden. Hiermit wird nicht der juristische Eigentümer, sondern derjenige gemeint, der das Unternehmen der Gesellschaft (wirtschaftlich) betreibt. Der Auffassung, daß nur die Komplementare zur Eintragung verpflichtet seien und nicht der Kommanditist, da er in den GeschAften der Gesellschaft nicht tätig sein dürfe, wurde nicht gefolgt, da auch der Kommanditist als Eigentümer zu betrachten ist und aus diesem Grund Sorge filr die Eintragung in das Handelsregister trägt. Hintergrund dafilr, daß er nicht selbst als Eigentümer eingetragen wird, ist die besondere haftungsrechtliche Position gegenüber Dritten. Die Eintragung der cv ist nicht konstitutiv, sondern deklaratorisch, da es darauf ankommt, daß sie als solche auf eine filr Dritte deutlich erkennbare Weise im Rechtsverkehr auftritt. Einer besonderen Betrachtung wurden die sogenannten Anti-Mißbrauchsgesetze unterworfen. die Mitte der achtziger Jahre erlassen wurden. um den Mißbrauch der Kapitalgesellschaften zu bekämpfen (§ 2). Neben dem kaum relevanten ersten Gesetz betrifft das zweite Gesetz die Haftung der Geschaftsfiihrer filr Steuer- und Sozialversicherungsabgaben. das dritte (Artt. 2:138 (248) BW) ihre Haftung im Falle des Konkurses der Gesellschaft, wenn anzunehmen ist, daß ihre offensichtlich nicht ordnungsgemäße Geschäftsfiihrung einen wichtigen Grund filr den Konkurs darstellt. Bezüglich der Buchfiihrungs- und Veröffentlichungspflicht gelten gesetzliche Vermutungen. die auch in der bv-cv anwendbar sind. Wichtiger Begriff in beiden Gesetzen ist der des beleidsbepaler: Wennjemand (grundsätzlich permanent, u.U. aber auch gelegentlich) die Führung der Gesellschaft (mit)bestimmt, als wäre er GeschAftsfiihrer, wird er einem Geschaftsfiihrer gleichgestellt. Es wurde untersucht, in

304

Zusammenfassung

welcher Konkurrenz die Haftung des beleidsbepaler nach dem dritten AntiMißbrauchsgesetz und die Durchgriffshaftung des Art. 2:11 BW stehen. Es ließ sich zeigen. daß ein Durchgriff in vielen Fällen weder möglich noch erforderlich ist(§ 2 II 3 b). Es konnte ferner festgestellt werden, daß die AntiMißbrauchsgesetze zahlreiche Lücken aufweisen. Außerdem wurde das Verhältnis des dritten Anti-Mißbrauchsgesetzes zu dem im 4. Teil behandelten Recht zur Untersuchung wegen der ähnlichen Begrifilichkeiten geklärt. Es konnte gezeigt werden. daß mit der Feststellung der schlechten Geschäftsführung in einem Untersuchungsverfahren nicht automatisch das zu rügende Handeln eines individuellen Geschäftsfiihrers oder beleidsbepaler gegeben ist (§ 2 II 3 c). Es wurde ferner untersucht. welche Auffassungen zu der Doppelfunktion der Kommanditisten in der bv-cv sowie der GmbH & Co. KG vertreten werden (können) (§ 3). Obwohl im niederländischen Recht die Gefahr der unbeschränkten Haftung bei einem Verstoß gegen das Handlungsverbot immer wieder droht, wurde dennoch aus praktischen Gründen und wegen der Auffangfunktion der genannten Anti-Mißbrauchsgesetze die Doppelfunktion grundsätzlich fur möglich gehalt(:n (§ 3 I). Im deutschen Recht ist die Doppelfunktion durchaus üblich und unproblematisch. Die im Rahmen der Doppelfunktion relevanten Sondervorschriften fur Einpersonengesellschaften wurden erläutert (§ 3 ll). Aus dem niederländischen Recht wurden insbesondere die Durchgriffshaftung und die Problematik der Interessenkonflikte dargelegt (§ 3 II 1). Im letzten Bereich existiert neben der auch im deutschen Recht vorhandenen Möglichkeit eines Stimmrechtsausschlusses noch ei.ne weitere Vorschrift, mit der das Risiko, daß ein Geschäftsfiihrer bei der Abwägung von Interessen seine persönlichen Interessen über die der Gesellschaft stellt, verringert werden soll (Artt. 2:146 (256) BW): Die Gesellschaft wird in allen Fällen. in denen sie sich in einem Interessenkonflikt mit einem oder mehreren Geschäftsfiihrem befindet, grundsätzlich von den Aufsichtsratsmitgliedern vertreten. Die Gesellschafterversammlung ist stets berechtigt. eine oder mehrere Personen hierzu zu bestimmen. In der bv-cv-Konstruktion hat dies zur Folge, daß der Geschäftsfiihrer der bv - also der "mittelbare Geschäftsfiihret' der (bv-)cv- sozusagen unter Kuratel gestellt wird. Es wurde gezeigt. daß die gesetzliche Regelung über den Interessenkonflikt fur Einmanngesellschaften wenig Bedeutung hat, unter anderem weil der Alleingesellschafter berechtigt ist. sich selbst im Falle eines Interessenkonflikts mit dem Geschäftsfiihrer zur Vertretung der Gesellschaft zu wählen. Die Gesellschaftsinteressen und die persönlichen Interessen des Alleingesellschafters sind zwar oft identisch, sie können aber auch unterschiedlieb sein. Wie im deutschen Recht in bezug auf Stimmverbote und Selbstkontrahierungsverbot (vgl. fur letzteres §§ 181 BGB i. V.m. 35 Abs. 4 GmbHG, dazu ausfUhrlieh § 3 II 2) geht man davon aus, daß die Gefahr einer Schädigung der Gesellschaftsinteressen hier mangels Interessenkollision verhältnismäßig gering ist.

Zusammenfassung

305

Am Ende des dritten Teils wurde die Position des deutschen Kommanditisten untersucht und mit der seines niederländischen Kollegen verglichen(§ 4). Es wurde festgestellt, daß dem deutseben Recht im Gegensatz zum niederländischen der Grundsatz ,,Herrschaft und Haftung'' fehlt (vgl. ,,Rektorfall"). Über eine eventuelle Rechtsscheinhaftung konnte folgendes konstatiert werden: Eine Vertrauenshaftung kann nicht auf pauschale Tatbestände gestützt werden, sondern es kann nur darauf ankommen, ob der Kommanditist im konkreten Fall den Rechtsschein unbeschränkter Haftung in zurechenbarer Weise verursacht, unterhalten oder geduldet hat. So reicht es nicht aus, daß der Kommanditist als Inhaber der Gesellschaft auftritt; er muß sich ausdrücklich als Komplementär bezeichnen oder darauf hinweisen, daß er unbeschränkt persönlich für die Gesellschaftsschulden einsteht. Ein solcher Anschein kann in der GmbH & Co. KG - anders als in der normalen KG - bereits entstehen, wenn der Name des Kommanditisten in der Firma der Kommanditgesellschaft aufgenommen ist. Die Frage, wen die Rechtsscheinhaftung tri1ft, ist noch weitgehend ungeklärt. So wird jedoch von dem Prinzip auszugehen sein, daß die Rechtsscheinhaftung eine Haftung für veranlaßten Rechtsschein ist, so daß derjenige haftet, der den Rechtsschein bewirkt hat, also unter Umständen auch der Kommanditist(§ 4 li 3). Da der GmbH in der GmbH & Co. KG unter anderem eine ,,Funktionslosigkcit" als Komplementär vorgeworfen wird, haben Rechtsprechung und Gesetzgebung versucht, einen Ausgleich für die fehlende Bremsfunktion zu schaffen, die von der unbeschränkten Haftung einer natürlichen Person ausgeht. Zu diesem Zweck werden bestimmte Vorschriften aus dem Recht der Kapitalgesellschaften über die Kapitalerhaltung (z. B. über die Einlagenrückgewähr) entsprechend auf die GmbH & Co. KG angewendet (§ 4 II 4).

Der 4. Teil behandelte das Recht zur Untersuchung (recht van enquete, Artt. 2:344 ff. BW) sowie die individuellen Informations- und Schutzrechte. Nur die Kammer für Unternehmenssachen des Gerechishof Amsterdam (OK) kann eine Untersuchung anordnen, und zwar nur dann, wenn begründeter Anlaß besteht, an einer korrekten Führung zu zweifeln. Wenn aus dem Untersuchungsbericht wanbeleid ("schlechte Geschaftsfiihrung") ersichtlich geworden ist, kann die OK bestimmte Maßnahmen treffen. Unter wanbeleid ist das (möglicherweise auch gelegentliche) "Handeln entgegen den elementaren Grundsätzen verantwortlichen Unternehmerdaseins" zu verstehen (§ 2 IV 1). In § 3 wurde die Position der bv-cv nach der "alten" und der neuen Regelung erläutert. Bis 1994 wurde in der gesetzlichen Regelung des Untersuchungsrechts die bv-cv nicht erwähnt, und es war daher sehr umstritten, ob die Untersuchung auch auf diese Rechtsform ausgedehnt werden könne. Vor allem waren einige Sanktionen nicht ohne weiteres auf die cv übertragbar oder trafen sie nur indirekt. Undeutlichkeil lag auch bei Art. 2:351 Abs. 1 BW vor, nach dem die mit der Untersuchung beauftragten Personen berechtigt waren, die Bücher der bv einzusehen. Abs. 2 bestimmte, daß dieses Recht sich u.U. auch

306

Zusammenfassung

auf die Bücher einer juristischen Person bezieht. die eng mit der zu untersuchenden juristischen Person verbunden ist. Im Schrifttum wurde daraus sogar abgeleitet. daß die Berichterstatter nach ausdrücklicher Ermächtigung auch zur Einsichtnahme in die Bücher der cv berechtigt wären, obwohl der Gesetzestext ausdrücklich von einer juristischen Person sprach! Zur Klärung der Undeutlichkeiten hat die Kommission für Gesellschaftsrecht eine Reihe von Änderungsvorschlägen gemacht. denen der Gesetzgeber jedoch nur teilweise gefolgt ist. Nach der wichtigsten Änderung ist es jetzt möglich, die Führung einer cv, deren Komplementär eine bv ist, in die Untersuchung einzubeziehen (Art. 2:345 BW). Damit kann nun die Führung der gesamten bv-cv Gegenstand der Untersuchung sein. Auch der obengenannte Art. 2:351 Abs. 1 BW wurde dementsprechend geändert. Andererseits konnte aber auch konstatiert werden, daß es noch an einigen Stellen in der gesetzlichen Regelung Lücken hinsichtlich der Personengesellschaften gibt. So können die Sanktionen nicht der cv, sondern nur der bv auferlegt werden. Die Problematik der ,,Erik Schaaper''- und ,,Hardy"-Entscheidungen spielt auch im Bereich des Untersuchungsrechts eine Rolle. Es ist festzustellen, daß der Gesetzgeber - wie die überwiegende Mehrheit des Schrifttums und in Abweichung von der Auffassung des Hoge Raad - der Ansicht ist, daß das Unternehmen der cv einschließlich der Führung ausnahmsweise der bv zugerechnet werden muß. Wäre der Gesetzgeber derselben Meinung wie der Hoge Raad, dann hätte er die ausdrücklichen Vorschriften bezüglich der bv-cv entweder nicht aufgenommen oder wenigstens anders formuliert. Außerdem macht der Gesetzgeber auch hier keinen Unterschied zwischen einer cv mit nur einem Komplementär und der cv mit mehreren Komplementären. Auch anband der Rechtsprechung zeigt sich immer noch, daß die heutige Regelung des Untersuchungsrechts im Hinblick auf die bv-cv in mehrfacher Hinsicht lückenhaft ist (§ 3 III). Im deutschen Recht fehlt das recht van enquete. Die vergleichbare Sonderprüfung des Aktienrechts findet im GmbH-Recht nur dann Anwendung, wenn sich dies aus dem Gesellschaftsvertrag, einem Gesellschafterbeschluß oder den Umständen ergibt. Über den Rückgriff auf das Aktienrecht hinaus kann die Gesellschaftergesamtheit alle ihr erforderlich erscheinenden Maßnahmen zur Prüfung und Überwachung der Geschäftsfithrung ergreifen, wie z. B. das Recht. Sonderprüfer zu bestellen. Die einzelnen Gesellschafter verfügen ferner über Auskunfts- und Einsichtsrechte. Wenn die Gesellschafter der GmbH & Co. KG eine dem GmbH-Recht entsprechende Prüfung durch den Kommanditisten ermöglichen wollen, müssen sie dies im Gesellschaftsvertrag der GmbH und in dem der (GmbH & Co.) KG regeln(§ 4). In § 5 wurden die individuellen Informations- und Schutzrechte der Gesellschafter dargestellt. In der bv-cv kann sOwohl die Komplementär-bv als auch der Kommanditist die Offenlegung bei Gericht beantragen (Art. 8 WvK) oder die Einsicht in die Bücher verlangen (Art. 11 WvK). Ferner kann das Gericht

Zusammenfassung

307

u.U. die Erteilung von Auskünften anordnen (Art. 19a Rv). Die Einsicht in die Buchführung wird nur einem vennoot gewährt. Da die jetzige niederländische Gesetzgebung (z. B. Artt. 2:64 (175) BW) im Hinblick auf die Kapitalgesellschaften nur noch von aandeelhouders (Anteilseignern) spricht. wurde die Auffassung vertreten, daß sich diese Vorschrift nur auf die Gesellschafter einer Personengesellschaft (vof oder cv) bezieht. Daß die Informationsrechte in Buch 2 BW nicht erschöpfend geregelt sind. zeigte einneuererFall aus der Rechtsprechung: Jeder, der ein berechtigtes Interesse hat. ist befugt. gemäß den Vorschriften der Prozeßordnung (Artt. 214 ff. Rv) eine vorläufige Zeugenvernehmung zu beantragen. Wenn die Geschäftsfiihrer nicht in ausreichendem Maße Auskünfte erteilt haben, kann dies außerdem in einem enqulte-Verfabren eine Rolle spielen. Besonders erörtert wurden auch die individuellen Schutzrechte der Kommanditisten (§ 5 III). Es wurde geprüft, inwieweit filr das im deutschen Recht anerkannte Recht der Kommanditisten zur Abberufung oder Ausschließung der Komplementär-GmbH ein niederländisches Äquivalent besteht. Der Anlegerschutz in der niederländischen (Publikums-)cv wird vor allem durch vertragliche Regelungen ermöglicht. So kann einer Mehrheit der Gesellschafter (hier: der Kommanditisten) das Recht eingeräumt werden, die Komplementärbv aus der Gesellschaft auszuschließen. Außerdem sind vertragliche Regelungen über die Abberufung der Geschäftsfiihrer der cv möglich. Die Kündigung muß jedoch immer an den Grundsätzen von Treu und Glauben geprüft werden. Am Ende des vierten Teils wurden schließlich das recht van enquete sowie die individuellen Informations- und Schutzrechte des niederländischen Rechts mit dem deutschen Recht verglichen (§ 6).

Im 5. Teil wurde die sogenannte Strukturregelung der großen Kapitalgesellschaften näher untersucht (Artt. 2:152 (262) ff. BW). Durch diese (konzernrechtliche) Regelung werden einige elementare Befugnisse der Gesellschafterversammlung, wie z. B. die Bestellung und Entlassung der Geschäftsfilhrer und die Feststellung des Jahresabschlusses auf den sich selbst ernennenden Aufsichtsrat verlagert. Erleichterungen dieser Regelung waren oft ein Grund für die Beliebtheit der bv-cv, weil mittels einer Personengesellschaft die Strukturregelung umgangen werden konnte. In diesem Zusammenhang spielt die Rechtsprechung zur cv mit nur einem Komplementär wiederum eine Rolle. Vertritt man die Ansicht. daß an dieser Rechtsprechung festzuhalten ist. werden das Unternehmen, die Arbeitnehmer und der Unternehmensrat der cv automatisch dem Komplementär, also der bv zugerechnet. Wie im 2. Teil ist auch hier der in der Literatur befürworteten relativierenden Auffassung zu folgen, denn die neuen Vorschriften in der Strukturregelung bilden gerade eine Ausnahme, die besagt, daß für die Anwendung dieser Regelung das Unter22 WestcrdiJir.

308

Zusammenfassung

nehmen der cv- die Arbeitnehmer, der Unternehmensrat und die Kommanditeinlagen - der Komplementär-bv zugerechnet werden muß. Wegen der Umgehungsmöglichkeiten hat die Kommission für Gesellschaftsrecht einige Änderungen vorgeschlagen, die vom Gesetzgeber teilweise -jedoch unter Änderung der Terminologie- übernommen worden sind Der Inhalt der Strukturregelung betrifft hauptsächlich die Bestellung der Aufsichtsratsmitglieder und die Befugnisse des Aufsichtsrats: Bestellung und Entlassung der Geschäftsführer, Feststellung des Jahresabschlusses sowie ein Zustimmungsrecht zu bestimmten Beschlüssen der Geschäftsfilhrung. Im Anschluß daran ist in § 3 ausführlich auf die Bedeutung der Strukturregelung für die bv-cv eingegangen worden. Insbesondere ließ sich dabei feststellen, daß durch die Entwicklung des Begriffes "abhängige Gesellschaft" auch die Personengesellschaften, deren Komplementär eine Kapitalgesellschaft ist, erfolgreich in den Anwendungsbereich der Strukturregelung fallen. Die cv mit einer bv als Komplementär ist eine abhängige Gesellschaft dieser bv. In der bv-cv fiihrt dies dazu, daß der Unternehmensrat und die Arbeitnehmer der cv der bv zugerechnet werden. Auch das Kapital sowie die Rücklagen der abhängigen Gesellschaft werden - ausnahmsweise - der bv zugerechnet. War es früher möglich, die Wirkung der Strukturregelung durch die Verschiebung von Arbeitnehmern (und damit des Unternehmensrats) auf die Tochter in der Form einer cv zu umgehen, ist nunmehr festzustellen, daß dies heutzutage praktisch keinen Sinn mehr hat. Außerdem ist nun auch für bestimmte Beschlüsse bezüglich der cv die Zustimmung des Aufsichtsrats der Komplementär-bv erforderlich, so daß die Konstruktion der bv-cv auch hier berücksichtigt worden ist. Wenn eine bv, die an einer cv beteiligt ist, jetzt doch noch die Strukturregelung umgehen möchte, ist dies nur möglich, indem die bv nicht als Komplementär der cv auftritt. Es gibt einige Möglichkeiten, wie z. B. ein Joint-Venture-Vertrag mit einer anderen bv ohne eigene Beteiligung an der von dieser letzten bv gegründeten Komplementär-bv; die Beteiligung der bv als Kommanditist der cv; oder auch eine Kombination zwischen beiden Konstellationen. Als Nachteil dieser Konstruktionen gilt, daß die bv nicht mehr direkt, sondern nur indirekt ihren Einfluß auf die cv ausüben kann. Wenn die bv als Kommanditist auftritt, ist darüber hinaus das im 3. Teil besprochene Handlungsverbot zu beachten. Es konnte gezeigt werden, daß der Kommanditist, der gegen dieses Verbot verstößt, nicht auch als "haftender Gesellschaftef' im Sinne der Strukturregelung (und des Jahresabschlußrechts) gelten muß, wenn die Zuwiderhandlung gelegentlich ist und die Befugnis und interne Haftung des Kommanditisten sich nicht ändern. Dieser Denkweise ist insofern besonders zu folgen, als daß zwischen dem Kommanditisten und der Gesellschaft keine ähnliche Beziehung wie die zwischen dem unbeschränkt haftenden Gesellschafter und der Gesellschaft sowie die zwischen dem MehrheitsaRteilseigner und einer nv oder bv besteht - noch durch die Zuwiderhandlung entsteht.

Zusammenfassung

309

Im Mittelpunkt des 6. Teils stand die Mitbestimmung der Arbeitnehmer. Das niederländische Mitbestimmungsgesetz (WOR) ist die einzige gesellschaftsrechtliche Regelung, die sich nicht auf bestimmte Rechtsformen wie die nv oder die bv bezieht, sondern für die Anwendung des Gesetzes das Vorliegen eines "Unternehmens" voraussetzt.

In § 3 wurde die Bedeutung des WOR für die bv-cv gezeigt. Dabei ging es erstens um die Frage der Position des Kommanditisten als Unternehmer. Im Prinzip, so wurde konstatiert, ist auch der Kommanditist Unternehmer. In Anbetracht des Handlungsverbots kann der Kommanditist jedoch nicht nach außen auftreten. In der bv-cv kann also nur der Komplementär, d.h. nur die Geschäftsführung der bv, zur Bildung des Unternehmensrats aufgefordert werden. Wenn der Kommanditist intern einen großen Einfluß auf die Beschlußfassung in Angelegenheiten des Unternehmens hat und der Komplementär formell oder faktisch nur auf Initiative des Kommanditisten bestimmte wichtige Entscheidungen fassen oder ausfUhren kann, stellt sich die Frage, ob der Beschluß des Kommanditisten in diesem Zusammenhang als Beschluß des Unternehmers im Sinne des Art. 25 WOR gesehen werden müßte, über den er den Unternehmensrat rechtzeitig zu Rate zu ziehen hätte. Das ausschlaggebende Argument dagegen ist, daß es immer der Komplementär sein muß, der diesen geplanten Beschluß ausführen und folglich auch einverstanden sein muß. Genauso wie eine Tochtergesellschaft Informationen, die sie nicht selber hat, bei der Muttergesellschaft einholen kann, muß der Komplementär dem Unternehmensrat notfalls Hintergrundinformationen über den Kommanditisten zur Verfügung stellen. Auch hierin liegt kein Verstoß gegen das Handlungsverbot: Die positive Kenntnis anderer von seiner Position als Kommanditist reicht nicht aus, um ihm externes Handeln vorzuwerfen (§ 3 1). Auch in der bv-cv haben die besonderen Informations- und Mitspracherechte des WOR ihre Bedeutung. In diesem Rahmen wurde vor allem bei größeren Gesellschaften die Möglichkeit der Bildung eines sogenannten Verwaltungsgremiums besprochen. In der bv-cv, in der die Entscheidungen zwar durch die vollständige Gesellschafterversammlung, in der Praxis jedoch meist innerhalb der bv gefaßt und ausgeführt werden, kann sich ein Informationsvorsprung der Unternehmensratsmitglieder gegenüber den Kommanditisten ergeben, die nicht in dem bezeichneten Verwaltungsgremium vertreten sind. Aufgrund dieser unerwünschten Folge ist die Bildung eines solchen Gremiums - ohne nähere Schutzvorschriften zugunsten der Kommanditisten - in dieser Konstellation nicht empfehlenswert (§ 3 II). Anläßtich der Behandlung des Art. 30 WOR, der dem Unternehmensrat bei der Bestellung und Entlassung eines bestuurder ein Mitspracherecht eirutumt, konnte folgendes festgestellt werden: Da dieses Recht nach der gängigen Auslegung dieses Begriffs in der bv-cv nicht zur Geltung kommen würde, wurde hier die Meinung vertreten, daß als bestuurder im Sinne des WOR nicht (nur) die Komplementär-bv, sondern (auch) deren Geschäftsführer ange22•

310

Zusammenf8SSWlg

sehen werden müssen. denn schließlich sind es diese Personen. die faktisch den Arbeitsablaufbestimmen (§ 3 II). Bei der Bildung eines gemeinsamen Unternehmensrats im Sinne des Art. 3 WOR waren einige ältere Entscheidungen aus der Rechtsprechung von Bedeutung. Diese Entscheidungen sind ohne Einwände weder zu befolgen noch zu verwerfen. Nach der hier vertretenen vermittelnden Auffassung ist davon auszugehen. daß der Arbeitsvertrag, den die bv als Komplementär der cv mit einem Arbeitnehmer abschließt. zwar Angelegenheit der Gemeinschaft ist. an der auch der Kommanditist berechtigt ist Die Arbeitnehmer sind jedoch, was ihre vertraglichen Ansprüche betrül\, wie die anderen Gläubiger auf den Komplementär angewiesen. Dieser Komplementär, in der bv-cv also die Komplementär-bv, muß als vertraglicher Arbeitgeber der bei der cv beschäftigten Arbeitnehmer betrachtet werden. Im Rahmen eines Joint-Venture wurde von der Bildung eines gemeinsamen Unternehmensrats abgeraten (§ 3 III). Am Ende des sechsten Teils wurde die Mitbestimmung in der deutschen GmbH & Co. KG dargestellt(§ 4). Dabei fiel insbesondere auf, daß die (verschiedenen) deutschen Mitbestimmungsgesetze im Gegensatz zum niederländischen Recht rechtsformabhängig sind, mit der Folge, daß die Regelung der Mitbestimmung der Arbeitnehmer relevant ist für die Rechtsformwahl. Die Kommanditgesellschaft als solche unterliegt nicht der Mitbestimmung, auch dann nicht. wenn es sich um eine GmbH & Co. KG handelt. Eines der Milbestimmungsgesetze berücksichtigt jedoch unter bestimmten Voraussetzungen das Vorliegen einer GmbH & Co. KG (§ 4 MitbestG).

Gegenstand des 7. Teils war das Jahresabschlußrecht Relevant sind hier die drei Berichte der Kommission für Gesellschaftsrecht Im ersten Bericht hatte die Kommission die Frage, ob große Unternehmen. ungeachtet ihrer Rechtsform, zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses verpflichtet sein sollten. aufgrund gesellschaftsrechtlicher und wirtschaftlicher Aspekte bejaht. Sie war sich jedoch uneinig über die Frage, ob die Argumente schwerwiegend genug seien. um bereits damals in den Niederlanden. unabhängig von den anderen Mitgliedsstaaten der EG mit Ausnahme von Deutschland (vgl. PublG), den großen Unternehmen eine solche gesetzliche Pflicht aufzuerlegen. In den siebziger Jahren entstand durch mehrere Berichte in Zeitungen über eine Zunahme der Anzahl der cv mit einer bv als unbeschränkt haftendem Gesellschafter Unruhe in Unternehmerkreisen. Aus diesem Grund wurde die Frage untersucht, ob die mittelgroßen cv und vofder Pflicht zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses unterworfen werden sollten. Für diese Unternehmen hielt die Kommission eine Veröffentlichungspflicht des Jahresabschlusses für unerwünscht. So sei eine ,,Flucht" in die cv unter anderem wegen der unbeschränkten Haftung der Komplementäre nicht zu befürchten. Dieser Nachteil sei mittels der Konstruktion einer bv-cv aufzufangen. Im letzten Bericht ging

Zusammenfassung

311

die Kommission auf diese Konstruktion ein. ~eben Änderungen des Rechts zur Untersuchung und der Strukturregelung formulierte die Kommission den Begriff "Tochtergesellschaft", jedoch teilweise anders als die zur gleichen Zeit umgesetzte EG-Bilanzrichtlinie. Im Anschluß daran folgte in § 3 eine Behandlung der Integration der bv-cv in das Jahresabschlußrecht Im Rahmen der Änderungen der Strukturregelung wurden auch hier die elementaren Begriffe - ,.Tochtergesellschaft", ,,Beteiligung" und .,Gruppe" (.,Konzern") - neu definiert. Ein wichtiges Problem betraf die Frage der Reichweite der Haftungserklärung gernaß Art. 2:403 Abs. 1 lit. f BW. Aufgrund dieser Vorschrift sind Tochtergesellschaften von der Pflicht zur Aufstellung des Jahresabschlusses befreit, wenn deren finanzielle Angaben durch die Muttergesellschaft bilanziert worden sind und diese schriftlich erklärt hat, fiir die "aus den Rechtsgeschäften der juristischen Person entstehenden Verbindlichkeiten" gesamtschuldnerisch zu haften. Die Haftungserklärung des Art. 2:403 BW spielt auch in der bv-cv eine besondere Rolle. Fraglich ist, inwiefern Schulden der cv, fiir die die Komplementär-bv haftet, "aus Rechtsgeschäften dieser bv entstehende Schulden" sind, fiir die die Haftungserklärung der Muttergesellschaft der bv gilt. Hierzu gibt es im Schrifttum sehr unterschiedliche Ansichten. Die enge Auffassung, nach der nur die direkt aus Rechtsgeschäften der Tochter stammenden Schulden umfaßt werden, steht im Widerspruch zur Gesetzgebungsgeschichte. Die weite Auffassung ist abzulehnen, da sie zu einer erheblich umfangreicheren Haftung der Mutter im Vergleich zu der Situation vor der bv-cv-Konstruktion fiihrt. Auch nach der vermittelnden Auffassung kann die bv-cv-Konstruktion zur Umgehung und damit zu einer Beeinträchtigung der Interessen der Gläubiger führen. Denn durch die Verbindung der Haftung der Mutter mit dem eigenen Auftreten der Tochter als Komplementär ist der Umfang dieser Haftung einfach und rechtmäßig bis auf Null zu reduzieren, indem die Muttergesellschaft einen Strohmann als zweiten Komplementär einsetzt. Gefolgt wurde hier der einschränkenden Auffassung, nach der die Muttergesellschaft zwar auch wegen Schulden aus Rechtsgeschäften, die von (eventuellen) anderen Komplementären als der Tochter vorgenommen werden, jedoch nicht auch wegen Schulden der cv aus dem Gesetz in Anspruch genommen werden kann (§ 3 111). Zum Schluß folgte eine kurze Darstellung der Rechnungslegung der GmbH & Co. KG (§ 4). In beiden Rechtsordnungen wurde auf die sogenannte GmbH & Co.-Richtlinie und ihre Umsetzung in das niederländische und die immer noch ausstehende Umsetzung in das deutsche Recht eingegangen. Wichtigster Kritikpunkt der niederländischen Regelung ist der Wortlaut des Jahresabschlußrechts, der die cv oder vof im Prinzip nicht umfaßt. Es müßten daher vom Gesetzgeber ergänzende Vorschriften geschaffen werden.

312

Zusammenfassung

Zusammenfassend kann hervorgehoben werden: -Die vom Hoge Raad entwickelte Lehre über das fehlende abgesonderte Vermögen bei der cv mit einem Komplementär ist unbillig, unnötig kompliziert und gefährdet die Wahl der cv als Rechtsform. - Die Anonymität des Kommanditisten ist im niederländischen Recht besser gewahrt, da sein Name nicht eingetragen wird (Art. 7 Hrgw). Da aber gleichzeitig ein Firmenzusatz für die bv-cv nicht erforderlich ist, entstehen Rechtsunsicherheit und Undeutlichkeil über die Anzahl der bv-cv. Die Aufnahme einer dem deutschen§ 19 Abs. 5 HGB entsprechenden Vorschrift ist zu befürworten. Die Nichteintragung des Namens des Kommanditisten könnte dann beibehalten werden. - Eine zu weitgehende Auslegung des dem niederländischen Kommanditisten obliegenden Handlungsverbots gefährdet die in der bv-cv umstrittene, jedoch - wie im deutschen Recht - durchaus übliche Doppelfunktion. - Die Einbeziehung der bv-cv in die unterschiedlichen gesellschaftsrechtlichen Regelungen und damit die Verhinderung des Mißbrauchs ist teilweise gelungen, etwa in der Strukturregelung oder im Jahresabschlußrecht Gleichwohl sind noch zahlreiche Lücken vorhanden, insbesondere beim Recht zur Untersuchung. - Das niederländische Untersuchungsrecht ist erheblich deutlicher und einheitlicher geregelt als das deutsche Sonderprüfungsrecht - Die niederländische Regelung der Mitbestimmung in einem einzigen Gesetz ist übersichtlicher als die über mehrere Gesetze verteilte deutsche Regelung.

Anhang

Gesetzestexte und Datenmaterial § 1 Relevante Gesetzestexte Von den in diesem Paragraphen enthaltenen Gesetzestexten basieren die Artt. 7A:l655-1689 BW auf der vom niederlandischen Justizministerium autorisierten Gesamtübersetzung des Niederlandischen BOrgerlichen Gesetzbuches. Vgl. F. Nieper I A.S. Westerrlijk, Niederlandisches BOrgerliebes Gesetzbuch, Buch 6, Allgemeiner Teil des Schuldrechts, B11cher 7 und 7A, Besondere Vertrage, Series of Legislation in Translation 7, C.H. Beck, MOnehen I Kluwer Law International, The Hague, London, Boston, 1995. Die restlichen Gesetzesartikel - aus dem Handelsgesetzbuch und dem Entwwf NBW - wurden von dem Autor zusätzlich 11bersetzt.

I. Neunter Titel Buch 7A BW (Artt. 7A:1655-1689 BW) Negende titel. Van maatschap

Eente afdeeling. Algemeene bepalingen Artike/1655 Maatschap is eene overeenkomst, waarbij twee of meerdere personen zieh verbinden om iets in gemeenschap te brengen, met het oogmerk om het daaruit ontstaande voordeel met elkander te deelen.

Neunter Titel. Gesellschaft

Enter Abschnitt. Allgemeine Be-stimmungen Artikel 1655 Die Gesellschaft ist ein Vertrag, bei dem sich zwei oder mehr Personen verpflichten, etwas in eine Gemeinschaft einzubringen in der Absicht, den daraus entstehenden Vorteil untereinander zu teilen.

Artike/1656

Artikel 1656

Vervallen.

Aufgehoben.

Artike/1657

Artike/1657

Maatschappen zijn of algeheel, of bijzonder.

Gesellschaften sind entweder allgemeine oder besondere.

314

Anhang: Gesetzestexte Wld Daterunaterial

Artikel 1658

De wet kent slechts de algeheele maatschap van winst. Zij verbiedt alle maatschappen, het zij van alle de goederen, het zij van een bepaald gedeelte van dezelve, onder eenen algemeenen titel~ onverminderd de bepalingen, vastgesteld in den zevenden en achtsten titel van het eerste boek van dit Wetboek. Artikel1659

De algeheele maatschap van winst bevat slechts hetgeen partijen, onder welke benaming ook, gedw-ende den loop der maatschap door hare vlijt zullen verkrijgen. Artikel 1660

Artikel 1658 Das Gesetz kennt nw- die allgemeine Zugewinngesellschaft. Es verbietet alle Gesellschaften, sowohl aller Güter als auch von einem bestimmten Bruchteil davon (Wlter einem allgemeinen Titel}, Wlbeschadet der Bestimmm1gen, die im siebten und achten Titel des ersten Buches dieses Gesetzbuches erlassen worden sind.

Artikel1659 Die allgemeine Zugewinngesellschaft umfaßt nur dasjenige, was die Parteien, Wlter welcher Bezeichnung auch immer, wahrend der Dauer der Gesellschaft dw-ch ihre Arbeitskraft erwerben werden.

Artikel 1660

De bijzondere maatschap is de zoodanige welke slechts betrekking heeft tot zekere bepaalde goederen, of tot derzelver gebruilc:, of tot de vruchten die daarvan zullen getrokken worden, of tot eene bepaalde onderneming, of tot de uitoefening van eenig bedrijf of beroep.

Die besondere Gesellschaft ist eine solche, die sich nur auf bestimmte Sachen oder auf deren Gebrauch oder auf die Früchte, die aus ihnen gezogen werden, oder auf ein bestimmtes Unternehmen oder auf die Ausübung eines Gewerbes oder eines Berufes bezieht.

Tweede afdeeling. Van de Verbiodtenissen der vennooten onderling

Zweiter Abschnitl Die Verbindlichkeiten der Gesellschafter untereinander

Artikel 1661 De maatschap begint van het oogenblik der overeenkomst, indien daarbij geen ander tijdstip bepaald is.

Artikel 1662 (1) De inbreng van de vennoot kan bestaan in geld, goederen, genot van goederen en arbeid.

Artikel1661 Die Gesellschaft beginnt in dem Augenblick des Vertragsschlusses, wenn dabei kein anderer Zeitpunkt bestimmt worden ist.

Artikel 1662 (1) Die Einlage des Gesellschafters kann in Geld, Gütern, Nutzung von Gütern Wld Arbeitsleistung bestehen.

§ 1 Relevante Gesetzestexte (2) Op de inbreng van een goed zijn de bepalingen omtrent koop, op de inbreng van genot van een goed de artikelen 1584-1623 van overeenkomstige tCX> passing, voor zover de aard van de rechtsverhouding zieh daartegen niet venet.

(2) Auf die Einlage in Form eines Gutes fmden die Bestimmungen über den Kauf, auf die Einlage in Form der Nutzuns eines Gutes die Artikel 15841623 entsprechende Anwendung, soweit die Art .des Rechtsverhllltnisses dem nicht widerspricht.

Artiu/1663-1664

Artiu/1663-1664

Vervallen.

Aufgehoben.

Artiu/1665

Artiul1665

Wanncer een der vennooten, voor zijne eigene rekening, eene opeischbare som te vorderen heeft van iemand die mede eene insgelijks opeischbare som verschuldigd is aan de maatschap, moet de betaling, welke hij ontvangt, op de inschuld der maatschap en op die van hemzelven, naar evenredigheid van beide die vorderingen, toegerekend worden, al ware bet ook dat hij, bij de kwijting, alles in mindering of voldoening van zijne eigeneinschuld mogt gehragt hebben; maar indien hij bij de kwijting bepaald heeft dat de geheele betaling zoude strekken voor de inschuld der maatschap, zal deze bepaling worden nagekamen.

Artiu/1666 Indien een der vennooten zijn geheel aandeel in eene gemeene inschuld der maatschap ontvangen heeft, en de schuldenaar naderhand onvermogend is geworden, is die vennoot gehouden het ontvangene in de gemeene kas in te brengen, al bad hij ook voor zijn aandeel kwijting gegeven.

315

Wenn einer der Gesellschafter ftlr seine eigene Rechnung eine OOlige Summe von jemandem zu fordern bat, der auch der Gesellschaft eine gleichfalls 00lige Summe schuldet, so muß die Zahlung, die er erhAlt, auf die Forderung der Gesellschaft und auf seine eigene im Verhllltnis dieser beiden Forderungen zueinander angerechnet werden, auch wenn er auf der Quittung alles in Anrechnung auf seine eigene Forderung gebracht haben sollte; wenn er jedoch auf der Quittung bestimmt bat, daß sich die gesamte Zahlung auf die Forderung der Gesellschaft beziehen soll, ist diese Bestimmung verbindlich.

Artiul1666 Wenn einer der Gesellschafter seinen gesamten Anteil an einer Forderung, die er mit der Gesellschaft gemeinsam hat, erhalten hat und der Schuldner anschließend zahlungsunflihig geworden ist, ist dieser Gesellschafter verpflichtet, das Erhaltene in die gemeinsame Kasse einzubringen, auch wenn er ftlr seinen Anteil eine Quittung erteilt hat.

Artiu/1667-1669

Artiu/1667-1669

Vervallen.

Aufgehoben.

316

Anhang: Gesetzestexte Wld Datenmaterial

Artilul 1670

Artilul 1670

(1) Indien bij de overeenkomst van maatschap het aandeel van ieder vennoot in de winsten en de verliezen niet is bepaald. is elks aandeel g~venredigd aan hetgeen hij in de maatschap heeft ingebragt.

(1) Wenn durch den Gesellschaftsvertrag der Anteil jedes Gesellschafters am Gewinn Wld Verlust nicht bestimmt worden ist. bemißt sich der Anteil jedes einzelnen im VerhAltDis zu dem. was er in die Gesellschaft eingebracht hat.

(2) Ten aanzien van degenen die slechts zijne nijverheid heeft ingebragt. wordt het aandeel in de winsten en de verliezen berekend gelijk te staan met het aandeel van dengenen der vennooten die het minst heeft ingebragt.

(2) Hinsichtlich desjenigen. der nur seine Arbeitskraft eingebracht hat. wird del" Anteil am Gewinn Wld Verlust dem Anteil desjenigen der Gesellschafter gleichgesetzt. der am wenigsten eingebracht hat.

Arti/u/1671

Artikel 1671

(1) De vennooten kwmen niet bedingen dat zij de regeling der hoegrootheid van hun aandeel aan een hunner of aan eenen derde zullen overlaten.

(1) Die Gesellschafter können nicht vereinbaren, daß sie die BestimmWlg der HOhe ihres Anteils einem von ihnen oder einem Dritten überlassen.

(2) Een zoodanig beding wordt voorondersteld niet geschreven te zijn, en zullen alzoo de verordeningen van het voorgaande artikel worden in acht genomen.

(2) Eine derartige VereinbarWlg wird als nicht geschrieben angesehen, Wld es müssen infolgedessen die Vorschriften des vorhergehenden Artikels beachtet werden.

Artike/1672

Artike/1672

(1) Het beding, waarbij aan een der vennooten alle de voordeelen mogten toegezegd zijn. is nietig.

(1) Eine VereinbarWlg. durch die einem der Gesellschafter alle Vorteile zuerkannt worden waren. ist nichtig.

(2) Maar het is geoorloofd te bedingen dat alle de verliezen bij uitsluiting door een of meer der vennooten zullen gedragen worden.

(2) Es ist jedoch zulassig zu vereinbaren. daß alle Verluste ausschließlich von einem oder mehreren der Gesellschafter getragen werden.

Arti/u/1673 (1) De vennoot die bij een bijzonder beding van de overeenkomst van maatschap met het beheer belast is. kan, zelfs in weerwil der overige vennooten, alle daden verrigten, welke tot zijn beheer betrekkelijk zijn.

Artikel 1673 (1) Der Gesellschafter, der durch eine besondere BestimmWlg des Gesellschaftsvertrages mit der GeschaftsftlhfW18 beauftragt ist, kann, sogar gegen den Willen der übrigen Gesellschafter, alle HandlWlgen verrichten, die zu seiner Geschäftsftlhrung gehören.

§ I Relevante Gesetzestexte (l) Deze magt kan, zoo lang de maatschap duurt, niet zonder gewichtige reden herroepen worden; maar indien dezelve niet bij de overeenkomst der maatschap, maar bij eene latere akte, is gegeven, is zij, even als eene eenvoudige lastgeving, herroepelijk.

Arti/u/1674 Indien verscheidene vennooten met het beheer belast zijn, zonder dat hunne bijzondere werkzaamheden bepaald zijn, of zonder beding dat de een buiten den anderen niets zoude mogen verrigten, is ieder van hen afzonderlijk tot alle handelingen, dat beheer betreffende, bevoegd.

Arti/u/1675 Indien er bedongen is dat een der beheerders niets buiten den anderen zoude mogen verrigten, vermag de eene, zonder eene nieuwe overeenkomst, niet te handelen zonder medewerking van den anderen, al mogt deze zieh ook voor het oogenblik in de onmogelijkheid bevinden om aan de daden van het beheer deel te nemen.

Arti/u/1676

317

(l) Diese Befugnis kann, solange die Gesellschaft besteht, nicht ohne wichtigen Grund widerrufen werden; wenn dieselbe jedoch nicht durch den Gesellschaftsvertrag, sondern durch eine spatere Urkunde erteilt worden ist, ist sie wie ein einfacher Auftrag widerruflich.

Arti/u/1674 Wenn mehrere Gesellschafter mit der Geschaft.stllhrung beauftragt sind, ohne daß ihre Tatigkeiten gesondert bestimmt sind oder ohne daß vereinbart ist, daß der eine ohne den anderen nicht handeln darf. ist jeder von ihnen allein zu allen Rechtsgeschaften berechtigt, die diese Geschaft.stllhrung betreffen.

Arti/u/1675 Wenn vereinbart worden ist, daß einer der Geschaft.sftlhrer nicht ohne den anderen handeln darf, kann er ohne einen neuen Vertrag nicht ohne die Mitwirkung des anderen handeln, auch wenn es diesem im Augenblick unmöglich ist, an den Handlungen der Gescha.ftsftlhnmg teilzunehmen.

Arti/u/1676

Bij gebreke van bijzondere bedingen omtrent de wijze van beheer, moeten de volgende regelen worden in acht genomen:

Fehlen besondere Vereinbarungen über die Art Wld Weise der Geschafts... tllhrung, müssen die folgenden Regeln beachtet werden:

I o De vennooten worden geacht zieh over en weder de magt te hebben verleend om, de een voor den anderen, te beheeren.

l. die Gesellschafter werden so behandelt, als hatten sie sich gegenseitig das Recht eingerllumt, daß der eine ftlr den anderen die Geschaft.sftlhrung ausübt.

Hetgeen ieder van hen verrigt is ook verbindende voor het aandeel der overige vennooten, zonder dat hij hunne toestemming hebbe bekomen; onverminderd het regt van deze laatstgemelden, of van een hunner, om zieh tegen de handeling, zoo lang die nog niet gesloten is, te

Das, was jeder von ihnen verrichtet, verpflichtet auch den Anteil der übrigen Gesellschafter, ohne daß er ihre Zustimmung erhalten hat, unbeschadet des Rechts dieser letztgenannten oder eines von ihnen, sich dem Rechtsgescha.ft, solange dieses noch nicht abgeschlossen ist, zu widersetzen;

verzetten;

318

Anhang: Gesetzestexte Wld Datenmaterial

2° Ieder der vennooten mag gebruik maken van de goederen aan de maatschap toebehoorende, mits hij dezelve tot zoodanige einden gebruike, als waartoe zij gewoonlijk bestemd zijn, en mits hij zieh van dezelve niet bediene tegen het belang der maatschap of op zoodanige wijze, dat de overige vennooten daardoor verbinderd worden om van die goederen, volgens hWl regt, mede gebruik te maken;

2. jeder der Gesellschafter darf von den Gütern, die der Gesellschaft gehören, Gebrauch machen, vorausgesetzt. daß er dieselben zu den Zwecken benutzt, zu denen sie gewöhnlich bestimmt sind, Wld wenn er sich derselben nicht gegen das Interesse der Gesellschaft oder auf solche Weise bedient, daß die übrigen Gesellschafter dadurch gehindert werden, von diesen Gütern ihrem Recht entsprechend ebenfalls Gebrauch zu machen;

3o Ieder vennoot heeft de bevoegdheid om de overige vennooten te verpligten in de onkosten te dragen, welke tot behoud der aan de maatschap behoorende goederen noodzakelijk zijn;

3. jeder Gesellschafter hat das Recht, die übrigen Gesellschafter zu verpflichten, die AufwendWlgen zu tragen, die zur Erhaltung der der Gesellschaft gehörenden Güter erforderlich sind;

4 o Geen der vennooten kan, zonder toestemrning der overige, eenige nieuwigheden daarstellen ten aanzien der onroerende zaken, welke tot de maatschap behooren, al beweerde hij ook dat dezelve voor de maatschap voordeelig waren.

4. keiner der Gesellschafter kann ohne ZustimmWlg der übrigen irgendwelche Erneuerungen bezüglich der Wlbeweglichen Sachen, die der Gesellschaft gehören, vornehmen, auch wenn er behauptet, daß dieselben ft1r die Gesellschaft vorteilhaft seien. ·

Artikel 1677

Artikel1677

Vervallen.

Aufgehoben.

Artikel 1678

Artikel1678

Elk der vennooten mag, zelfs zonder toestemming der overige, eenen derden persoon aannemen als deelgenoot in het aandeel hetwelk hij in de maatschap heeft; doch hij kan denzelven, zonder zoodanige toestemming, niet als medelid der maatschap toelaten, al mogt hij ook met het beheer der zaken van de maatschap belast zijn.

Jeder der Gesellschafter darf, sogar ohne ZustimmWlg der übrigen, eine dritte Person als Teilhaber an dem Anteil, den er an der Gesellschaft hat, aufnehmen; jedoch kann er denselben ohne eine solche ZustimmWlg nicht zum Mitgesellschafter machen, auch wenn er mit der Geschaftsfilhrung der Gesellschaft beauftragt ist.

§ l Relevante Gesetzestexte

Derde afdeeling. Van de verbindtenissen der vennooten ten aanzien van derden Artikel1679 De vennooten zijn niet ieder voor het geheel voor de schulden der maatschap verbanden; en een der vennooten kan de overige niet verbinden, indien deze hem daartoe geene volmagt gegeven hebben.

319

Dritter Abschnitt Die Verbindlichkeiten der Gesellschafter gegenAber Dritten Artikel 1679 Die Gesellschafter haften nicht jeder auf das Ganze ft1r die Schulden der . sellschaft, und einer der Gesellschafter

kann die tlbrigen nicht verpflichten, wenn diese ihm dazu keine Vollmacht erteilt haben.

Artikel1680 De vennooten Jrunnen door den schuldeischer, met wien zij gehandeld hebben, aangesproken worden, ieder voor gelijke som en gelijk aandeel, al ware het dat het aandeel in de maatschap van den eenen minder dan dat van den anderen bedroeg; ten zij, bij het aangaan der schuld, derzelver verpligting, om in evenredigheid van het aandeel in de maatschap van elk vennoot te dragen, uitdrukkelijk zij bepaald.

Artikel1681 Het beding dat eene handeling voor rekening der maatschap is aangegaan, verbindt slechts den vennoot die dezelve aangegaan heeft. maar niet de overige, ten zij de laatstgenoemde hem daartoe volmagt badden gegeven, of de zaak ten voordeele der maatschap gestrek.t hebbe.

Artikel1682 Indien een der vennooten in naam der maatschap eene overeenkomst heeft aangegaan, kan de maatschap de uitvoering daarvan vorderen.

Artikel1680 Die Gesellschafter können von dem Gläubiger, mit dem sie durch ein Rechtsgeschäft verbunden sind, in Anspruch genommen werden, und zwar jeder auf den gleichen Betrag und den gleichen Anteil, auch wenn der Anteil des einen an der Gesellschaft weniger als der der anderen betrug, es sei denn, daß beim Eingehen der Schuld ausdr1lcklich ihre Verpflichtung vereinbart worden ist, diese im Verhaltnis zum Anteil jedes Gesellschafters an der Gesellschaft zu tragen.

Artikel1681 Die Vereinbarung, daß ein Rechtsgeschaft tbr Rechnung der Gesellschaft verrichtet worden ist, verpflichtet nur den Gesellschafter, der dasselbe verrichtet hat. nicht aber die tlbrigen, wenn nicht die letztgenannten ihm dazu Vollmacht erteilt hatten oder sich die Angelegenheit zum Vorteil der Gesellschaft ausgewirkt hat.

Artikel 1682 Wenn einer der Gesellschafter im Namen der Gesellschaft einen Vertrag abgeschlossen hat, kann die Gesellschaft dessen Erftlllung verlangen.

320

Anhang: Gesetzestexte und Datenmaterial

Vierde afdeeling. Van de venehilIende wijzen waarop de maatschap eindigt

Vierter Abschnitt. Die venchiedenen Arten der Beendigung der Gesellschaft

Artikel 1683

Artikel 1683

Een maatschap wordt ontbonden:

Eine Gesellschaft wird aufgelöst:

1o Door verloop van den tijd voor welken dezelve is aangegaan;

1. durch Ablauf der Zeit, filr die sie eingegangen worden ist;

2° Door het tenietgaan van een goed of de volbrenging der handeling, die het ondcrwerp der maatschap uitmaalct;

2. durch den Untergang eines Gutes oder die Vollendung des Rechtsgeschafts, das den Gegenstand der GesellIIChaft ausmacht;

3° Door opzegging van een vennoot aan de andere vennoten;

3. durch Kündigung eines Gesellschafters gegenüber den anderen Gesellschaftern;

4 o Door den dood of de curatele van hunner, of indien hij in staat van faillissement is verldaard.

4. durch den Tod eines oder die Anordnung der Kuratel über einen von ihnen, oder wenn der Konkurs über ihn erOffuet worden ist.

een

Artike/1684

Artikell684

(1) De rechter kan op vordcring van iedcr der vennoten de maatschap wegens gewichtige redenen entbinden.

(1) Der Richter kann auf Klage jedes der Gesellschafter die Gesellschaft aus wichtigen Gründen auflösen.

(2) Een z.odanige ontbinding heeft geen terugwerkende kracht. De rechter kan de vordcring toewijzen onder door hem te stellen voorwaarden en een partij die in de naleving van haar verplichtingen is tekortgeschoten, met overeenkomstige toepassing van artikel 277 van Boek 6 tot schadevergoeding veroordelen.

(2) Eine solche Aufiösung hat keine rüclcwirlcende Kraft. Der Richter kann der Klage unter von ihm zu bestinunenden Bedingungen stattgeben und eine Partei, die bei der Erftlllung ihrer Verpflichtungen pflichtwidrig gehandelt hat, unter entsprechender Anwendung des Artikels 277 von Buch 6 zum Schadensersatz verurteilen.

(3) De artikelen 265-279 van Boek 6 zijn op een maatschap niet van toepassing.

(3) Die Artikel 265-279 von Buch 6 finden auf die Gesellschaft keine Anwendung.

Artike/1685

Artikel 1685

Vervallen.

Aufgehoben.

Arti/ce/1686

Artikel 1686

(1) Een opzegging is vcrnietigbaar, indien zij in strijd met de redelijkheid en billijkheid is geschied.

(1) Eine Kündigung ist anfechtbar, wenn sie gegen Treu und Glauben verstOßt.

§ 1 Relevante Gesetzestexte Q)Bmvamoo~~voor~~

tijd of voor een ~d werk aangegaan, kan niet worden opgezegd, tenzij dit is bedongen.

321

(2) Eine Gesellschaft, die ftlr ~ stimmte Zeit oder fllr ein bestimmtes Werk eingegangen worden ist, kann nicht gekündigt werden, warn dies nicht vereinbart worden ist.

Artikel 1687

Artike/1687

Vervallen.

Aufgehoben.

Artikel1688

Artikel 1688

(l) Indien bedongen is, dat, in geval van overlijden van een der vennooten, ~ maatschap met ~szelfs erfgenaam, of alleen tusschen ~ overblijven~ vennooten, zoude voortdw-en, moet dat beding worden nagekomen.

(1) Wenn vereinbart worden ist, daß im Falle ~s Todes eines der Gesellschafter die Gesellschaft mit dessen Erben oder nw- zwischen den verbleibenden Gesellschaftern fortdauern soll, ist diese Vereinbanmg verbindlich.

Q) In het tw~ geval, heeft ~ erfgenaam ~ overledenen geen verder regt dan op ~ verdeeling der maatschap, overeenkomstig ~ gesteldheid waarin dezelve zieh ten tij~ van dat overlijden bevond; doch hij deelt in ~ voo~len en draagt in de verliezen, die ~ noodzakelijke gevolgen zijn van verrigtingen, welke v66r het overlijden van den vennoot, wiens erfgenaam hij is, hebben plaats gehad.

Q) Im zweiten Fall hat der Erbe des Verstorbenen keinen weitergehenden Anspruch als den auf Auseinandersetzung des Gesellschaftsvermögens entsprechend dem Zustand, in dem sich dasselbe zum ZeitpWlkt des Todes ~ fand; er hat jedoch an den Vorteilen und Verlusten teil, welche die notwendigen Folgen der Handlungen sind, die vor dem Tod ~ Gesellschafters, dessen Erbe er ist, stattgefunden haben,

Artikel 1689

Artikell689

Vervallen.

Aufgehoben.

II. Art.1 WvK; Dritter Titel Buch 1 WvK (Artt. 14-35 WvK) Algemeene bepaling

Allgemeine Bestimmung

Artikell

Artikell

Het Burgerlijk Wetboek is, voor zoo verre daarvan bij dit Wetboek niet bijzonderlijk is afgeweken, ook op ~ in dit Wetboek behan~lde onderwerpen toepasselijk.

Das Bürgerliche Gesetzbuch fin~t, soweit davon in diesem Gesetzbuch nicht gesondert abgewichen worden ist, auch auf die in diesem Gesetzbuch behandelten GegenstAn~ Anwendung.

322

Anhang: Gesetzestexte und Datenmaterial

Derde titel. Van de vennootschap onder eene firma en van die bij wijze van geldschieting of "en commandite" genaamd

Dritter Titel. Die offene Handelsgesellschaft und die Gesellschaft mittels Geldeinlage oder "en commandite" genannt

Artikel14

Artikel14

Vervallen.

Aufgehoben.

Artikel15

Artikel15

De in dezen titel genoemde vennootschappen worden geregeerd door de overeenkomsten van partijen, door dit Wetboek en door het Burgerlijk Regt.

Artike/16 De vennootschap onder eene fmna is de maatschap, tot de uitoefening van een bedrijf onder eenen gemeenschappelijken naam aangegaan.

Artikel17

Die in diesem Titel genannten Gesellschaften werden durch die Vertrage der Parteien, durch dieses Gesetzbuch und durch das bOrgerliehe Recht geregelt.

Artikel16 Die offene Handelsgesellschaft ist die Gesellschaft bOrgerliehen Rechts, die zur Ausübung eines Gewerbes unter einem gemeinsamen Namen eingegangen worden ist.

Artike/17

(1) Elk der vennoten, die daarvan niet is uitgesloten, is bevoegd ten name der vennootschap te handelen, gelden uit te geven en te ontvangen, en de vennootschap aan derden, en derden aan de vennootschap te verbinden.

(1) Jeder der Gesellschafter, der davon nicht ausgeschlossen ist, ist berechtigt, im Namen der Gesellschaft zu handeln, Gelder auszugeben und entgegenzunehmen, und die Gesellschaft gegenüber Dritten und Dritte gegenüber der Gesellschaft zu verpflichten.

(2) Handelingen welke niet tot de vennootschap betrekkelijk zijn, of tot welke de vennooten volgens de overeenkomst onbevoegd zijn, worden onder deze bepaling niet begrepen.

(2) Handlungen, die nicht die Gesellschaft betreffen, oder zu welchen die Gesellschafter gernaß dem Vertn1g nicht berechtigt sind, werden von dieser Bestimmung nicht erfaßt.

Artikel18

In vennootschappen onder eene firma is elk der vennooten, wegens de verbindtenissen der vennootschap, hoofdelijk verbanden. Artike/19 (1) De vennootschap bij wijze van geldschieting, anders en commandite genaamd, wordt aangegaan tusschen eenen persoon, of tusschen meerdere hoofdelijk verbonden vennooten, en eenen of meer andere personen als geldschieters.

Artikel18

In offenen Handelsgesellschaften haftet jeder der Gesellschafter gesamtschuldnerisch ftlr die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Artike/19 (1) Die Gesellschaft mittels Geldeinlage, auch en commandite genannt, wird zwischen einer Person oder zwischen mehreren gesamtschuldnerisch haftenden Gesellschaftern und einem oder mehreren anderen Personen als Geldgebern eingegangen.

§ 1 Relevante Gesetzestexte

323

(2) Eene vennootschap kan alzoo te gelijker tijd zijn eene vennootschap onder eene fuma. ten aanzien van de vennooten onder de fuma, en eene vennootschap bij wijze van geldschieting, ten aanzien van de geldschieter.

(2) Eine Gesellschaft kann also gleichzeitig eine offene HandelsgeselllclJaft in bczug auf die KomplementAre sowie eine Gesellschaft mittels Geldeinlage in bezug auf den Geldgeber sein.

(3) De vennootschap bij wijze van geldschieting heeft geen in aandelen verdeeld kapitaal.

(3) Die Gesellschaft mittels Geldeinlage hat kein in Anteile zerlegtes Kapital.

Amu/20 (1) Behoudens de uitzondering, in het tweede lid van artikel 30 voorkomende, mag de naam van den vennoot bij wijze van geldschieting in de fuma niet worden gebezigd.

Amu/20 (1) Vorbehaltlich der Ausnahme, die

im zweiten Absatz von .Artikel 30 vorkommt, darf der Name des Gesellschaf-

tcrs mittels Geldeinlage nicht in der

Firma benutzt werden.

(2) Deze vennoot mag geene daad van beheer verrigten of in de zalc:en van de vennootschap werkzaam zijn, zelfs niet uit kracht eener volmagt.

(2) Dieser Gesellschafter darf keine GeschäftsftlhrungshandlWlgen verrichten oder in den Geschäften der Gesellschaft tatig sein, nicht einmal aufgrWld einer Vollmacht.

(3) Hij draagt nietverder in de schade dan ten beloope der gelden, welke hij in de vennootschap heeft ingebragt of heeft moeten inbrengen, zooder dat hij immer tot teruggave van genotene winsten verpligt zij.

(3) Er leistet zum Verlust keinen weiteren Beitrag als bis zur Höhe der Gelder, die er in die Gesellschaft eingebraGht hat oder hat einbringen müssen, ohne daß er je zur Rückgabe erhaltener Gewinne verpflichtet ist.

Artiu/21 De vennoot bij wijze van geldschieting, die de bepalingen van het eerste of van het tweede lid van het vorige artikel overtreedt, is wegens alle schulden en verbindtenissen van de vennootschap hoofdelijk verbonden.

Artiu/22 De vennootschappen onder eene fli'ma moeten worden aangegaan bij authentieke of bij onderhandsche akte, zonder dat het gemis eener akte aan derden kan worden tegengeworpen. 23 Westerdijk

Artiu/21 Der Gesellschafter mittels Geldeinlage, der gegen die Bestimmungen des ersten oder des zweiten Absatzes des vorigen .Artikels verstoßt, haftet gesamtschuldnerisch fnr alle Schulden und Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

Artiu/22 Die offenen Handelsgesellschaften müssen durch Offentliehe oder durch Privaturkunde eingegangen werden, ohne daß das Fehlen einer Urkunde Dritten entgegengehalten werden kann.

324

Anhang: Gesetzestexte Wld Datenmaterial

Artilu/2.3 De vennooten onder eene fuma zijn verpligt de vennootschap te doen inschrijven in het handelsregister, overeenkomstig de daarvoor geldende wettelijke bepalingen.

Artilu/23 Die KomplementAre sind verpflichtet, die Gesellschaft gernaß den daß1r geltenden gesetzlichen BestimmWlgen in das Handelsregister eintragen zu lassen.

Artilul 24-28

Artilul 24-28

Vervallen.

Aufgehoben.

Artilu/29

Artilu/29

Zoolang de inschrijving in het handelsregister niet is geschied, zal de vennootschap onder eene fmna, ten aanzien van derden, worden aangemerkt als algemeen voor alle zaken, als aangegaan voor eenen onbepaalden tijd, en als geenen der vennooten uitsluitende van het regt om voor de fmna te handelen en te teekenen.

Artilul 30

Solange die Eintragung in das Handelsregister nicht stattgefunden hat, wird die offene Handelsgesellschaft in bezug auf Dritte so angesehen, als sei sie allgemein ft1r alle Angelegenheiten, als sei sie ft1r Wlbestimmte Zeit eingegangen Wld als schließe sie keinen der Gesellschafter von der Befugnis aus, ft1r die Gesellschaft zu handeln Wld zu zeichnen.

Artilul 30

(1) De fuma van eene ontbondene vennootschap lcan, het zij uit kracht der overeenkomst. het zij indien de gewezen vennoot, wiens naam in de fuma voorkwarn daarin uitdrukkelijk toestemt, of, bij overlijden, deszelfs erfgenarnen zieh niet daartegen verzetten, door eenen of meer personen worden aangehouden, welke, ten blijke daarvan, eene akte moeten uitbrengen, en dezelve doen inschrijven in het handelsregister, overeenkomstig de daarvoor geldende wettelijke bepalingen.

(1) Die Firma einer aufgelösten Gesellschaft kann entweder aufgrund des Vertrages fortgefilhrt werden, oder, wenn der ehemalige Gesellschafter, dessen Name in der Firma vorkam, dem ausdrücklich zustimmt, oder bei Versterben desselben Erben sich dem nicht widersetzen, von einer oder mehreren Personen, die zu dessen Nachweis eine UrkWlde errichten müssen und diese gemäß den daß1r geltenden gesetzlichen Bestimmungen in das Handelsregister eintragen lassen.

(2) De bepaling van het eerste Iid van artikel 20 is niet toepasselijk, indien de afgetredene, van vennoot onder eene flrma, vennoot bij wijze van geldschieting is geworden.

(l) Die Bestimmung des ersten Al>satzes von Artikel 20 fmdet keine Anwendung, wenn der Zurückgetretene vom Komplement!r zum Gesellschafter mittels Geldeinlage geworden ist.

§ 1 Relevante Gesetzestexte

Arti'"l 31 De ontbinding eener vennootschap onder eene finna v66r dien tijd bij de overeenkomst bepaald, of door afstand of opzegging tot stand gebragt. derzelver verlenging na verloop van het bepaalde tijdstip, mitsgaders alle veranderingen in de oorspronkelijke overeenkomst gemaalct, welke derden aaogaan, zijn aan de voonnelde inschrijving onderworpen.

Arti'"l 31

325

Arti'"l 31 Die AuflOsung einer offenen Handelsgesellschaft, die vor dem durch den Vertrag bestimmten Zeitpunkt oder dwcll Verzicht oder Kündigung bewirkt worden ist, deren Verlllngerung nach Ablauf des bestimmten ZeitpWlkts sowie alle Dritte betreffende Änderungen, die im w-sprünglichen Vertrag vorgenommen worden sind, sind der vorbezeichneten Eintragung Wlterworfen.

Arti'"l 31

(1) Bij de ontbinding der vennootschap zullen de vennooten, die het regt van beheer hebben gehad, de z.aken der gewezen vennootschap moeten vereffenen in naam van dezelfde fmna, tenzij bij de overeenkomst anders ware bepaald, of de gezarnenlijke vennooten (die bij wijze van geldschieting niet daaronder begrepen), hoofdelijk en bij meerderheid van stemmen, eenen anderen vereffenaar badden benoemd.

(1) Bei der AuflOSWlg der Gesellschaft müssen die Gesellschafter, die die Geschaftstllhrungsbefugnis gehabt haben, die Güter der ehemaligen Gesellschaft im Namen derselben Gesellschaft liquidieren, es sei denn, daß durch den Vertrag etwas anderes bestimmt worden ist oder die Gesamtheit der Gesellschafter (die mittels Geldeinlage nicht einbegriffen) namentlich und mit Stimmenmehrheit einen anderen Liquidator bestellt hatte.

(l) Indien de stemmen staken beschikt de arrondissements-regtbank, zoodanig als zij in het belang der ontbondene vennootschap meest geraden zal achten.

(l) Bei Stimmengleichheit verftlgt die arrondiuemenu-regtbank in solcher Weise, wie sie es im Interesse der aufgelosten Gesellschaft tllr am angemessensten erachtet

Arti'"l 33 Indien de staat der kas van de ontbondene vennootschap niet toereikt om de opeischbare schulden te betalen, zullen zij, die met de vereffening belast zijn, de benoodigde penningen kunnen vorderen, welke door ellc der vennooten, voor zijn aandeel in de vennootschap zullen moeten worden ingebragt.

Arti'"l 34 De gelden die gedurende de vereffening uit de kas der vennootschap lrunnen worden gemist, zullen voorloopig worden verdeeld. 23•

Arti'"l 33 Wenn der Kassenbestand der aufgelOsten Gesellschaft nicht ausreicht, um die ~lligen Schulden zu bezahlen, können diejenigen, die mit der Liquidation beauftragt sind, die erforderlichen Gelder einfordern, die von jedem der Gesellschafter filr seinen Anteil in die Gesellschaft eingebracht werden müssen.

Arti'"l 34 Die Gelder, die während der Liquidation aus der Kasse der Gesellschaft entbehrt werden können, werden vorläufig verteilt.

326

Anhang: Gesetzestexte Wld Daterunaterial

Artike/35

Artike/35

Vervallen.

Aufgehoben.

NB: Im Gegensatz zwn heutigen Sprachgebrauch Wld dem EntwurfNBW verwendet das WvK fl1r die BezeichnWig der Kommanditgesellschaft Wld des Kommanditisten die altertümlichen Begriffe vennoot.rchap bij wij:u van geldschieting Wld vennoot bij wijze van gelthchieting oder geldschieter. Im Rahmen einer weitgehend wörtlichen Übersetzung sind diese Begriffe hier dennoch mit "Gesellschaft mittels Geldeinlage" Wld "Gesellschafter mittels Geldeinlage" oder "Geldgeber" übersetzt worden. Im laufenden Text ist jedoch einheitlich von commanditain vennoot.rchap Wld commanditaire vennoot die Rede (vgl. bereits die Einfilhrung).

111. Entwurf Titel13 Buch 7 NBW Titel13. Vennootschap

Afdeling 1. Vennootschap in het algemeen

Artike/7.13.1.1. De overeenkomst van vennootschap is de overeenkomst waarbij twee of meer personen, de vennoten, zieh verbinden voor gemeenschappelijke rekening een beroep of bedrijf uit te oefenen dan wel voor gemeenschappelijke rekening beroeps- of bedrijfshandelingen te verrichten, een en ander met inbreng van ieder der vennoten.

Arti/u/7.13.1.2.

Titel13. Gesellschaft

Abschnitt 1. Gesellschaft im allgemeinen

Artike/7.13.1.1. Der Gesellschaftsvertrag ist der Vertrag, durch den sich zwei oder mehr Personen, die Gesellschafter, verpflichten, fl1r gemeinsame RechnWig einen Beruf oder ein Gewerbe auszuüben oder fl1r gemeinsame RechnWig berufliche oder gewerbliche Geschäfte vorzunehmen, jeweils mit Einlage von jedem der Gesellschafter.

Artikel 7.13.1.2.

(1) De vennootschap is openhaar of stil. De vennootschap is openbaar, indien ze handelt onder gemeenschappelijke naam.

(1) Die Gesellschaft ist offen oder still. Die Gesellschaft ist offen, wenn sie Witer einem gemeinsamen Namen handelt.

(l) De openbare vennootschap is rechtspersoon.

(l) Die offene Gesellschaft ist eine juristische Person.

Artikel 7.13.1.3. (1) De inbreng van de vennoot kan bestaan in geld, goederen, genot van goederen en arbeid.

Artike/7.13.1.3. (1) Die Einlage des Gesellschafters kann in Geld, Gütern, Nutzung von Gütern Wld ArbeitsleistWig bestehen.

§ 1 Relevante Gesetzestexte

(l) Op de inbreng van een goed zijn de bepalingcn omtrent koop, op de inbreng van gcnot van een goed de bepalingen omtrent huur van overeenkomstige toepassing, voorz.over de aard van de rechtsverhouding zieh daartegen niet verzet.

Arti/u/7.13.1.4.

327

(l) Auf die Einlage in Form eines Gutes finden die Bestinunungen über den Kauf, auf die Einlage in Form der Nutzung eines Gutes die Bestimmungen tlber die Miete entsprechende Anwendung, soweit die Art des Rechtsverhaltnisses dem nicht widerspricht.

Artilul7.13.1.4.

(1) Tenzij anders is bepaald, berust het bestuur van de vennootschap bij alle vennoten gezamenlijk cn kunnen de gezamenlijke vennoten bij meerderheidsbesluit beslissingen omtrent het bestuur nemen.

(1) Wenn nicht etwas anderes bestimmt worden ist, steht die GeschAftsftlhrung der Gesellschaft allen Gesellschaftern gemeinsam zu und können die Gesellschafter gemeinsam durch Mehrheitsbeschluß Entscheidungen über die Geschaftsftlhrung treffen.

(l) Tenzij anders is bepaald, is iedere vennoot beherende vennoot. Een beberende vennoot is bevoegd, met inachtneming van de bestuursbeslissingen, ter vervulling van zijn taak alle rechtshandelingen voor rekening van de vennootschap te verrichten, die redelijkerwijze tot verwezenlijking van het doel van de vennootschap dienstig kunnen zijn. Is de vennootschap openhaar, dan kan de beherende vennoot in ruuun van de vennootschap handelen.

(l) Wenn nicht etwas anderes bestimmt worden ist, ist jeder Gesellschafter Komplementär. Ein Komplementär ist berechtigt, unter Beachtung der Entscheidungen über die Geschaftsftlhrung, zur Erftlllung seiner Aufgaben alle Rechtsgescha.fte ft1r Rechnung der Gesellschaft zu tatigen, die vernünftigerweise der Erreichung des Zweckes der Gesellschaft dienlich sein können. Ist die Gesellschaft offen, dann kann der Komplementär im Namen der Gesellschaft handeln.

Artilul 7.13.1.5. Een beherende vennoot doet aan ieder van zijn medevennoten verantwoording over de wijze waarop hij zijn taak heeft verriebt. Heeft hij bij de uitvoering van taak ten laste van de vennootschap gelden uitgegeven of ten behoeve van de vennootschap gelden ontvangen, dan doet hij daarvan rekening.

Artilul 7.13.1.6. (1) Voor de verbintenissen van de openbare vennootschap zijn de vennoten verbonden: Betreft de verbintenis een deelbare prestatie, dan zijn zij ieder voor een gelijk deel verbonden.

Artilul 7.13.1.5. Ein Komplementär legt jedem seiner Mitgesellschafter Rechenschaft über die Weise ab, auf die er seine Aufgaben erftlllt hat. Hat er bei der Ausübung seiner Aufgaben zu Lasten der Gesellschaft Gelder ausgegeben oder zugunsten der Gesellschaft Gelder entgegengenommen, dann legt er darüber Rechnung ab.

Artilul 7.13.1.6. (1) Für die Verbindlichkeiten der offenen Gesellschaft haften die Gesellschafter. Betrim die Verbindlichkeit eine teilbare Leistung, dann haften sie jeder auf einen gleichen Teil.

328

Anhang: Gesetzestexte und Datenmaterial

(2) lngeval een nieuwe vennoot tot de vennootscbap toetreedt, is deze slechts aansprakelijk voor de verbintenissen na zijn toetreden ontstaan.

Artikel 7.13.1. 7.

(2) Falls ein neuer Gesellschafter in die Gesellschaft eintritt, haftet dieser nur fl1r die Verbindlichkeiten, die nach seinem Eintritt entstanden sind.

Artike/7.13.1.7.

(1) De heberende vennoot van een stille vennootscbap kan de andere vennoten slechts verbinden, indien zij tot de handeling volmacht hebben gegeven.

(2) Der Komplementar einer stillen Gesellschaft kann die anderen Gesellschafter nur verplichten, wenn sie ihm zu dem Rechtsgeschäft eine Vollmacht erteilt haben.

(2) Voor schulden van de gezamenlijke vennoten kunnen de vermogensbestanddelen van het vennootschapsvermogen worden uitgewonnen. Bij toetreding van een nieuwe vennoot blijft een bestaand verbaalsrecht op de bestanddelen van het vennootschapsvermogen in stand.

(2) Für Schulden der Gesamtheit der Gesellschafter kann in Vermögensbestandteile des Gesellschaftsvermögens vollstreckt werden. Bei Eintritt eines neuen Gesellschafters bleibt ein bestehender Anspruch auf die Bestandteile des Gesellschaftsvermögens bestehen.

Artikel 7.13.1.8.

Artikel7.1J.1.8.

(1) Een vennoot kan niet over zijn aandeel in een bepaald tot het vennootschapsvermogen behorend goed beschiksen. Evenmin kunnen zijn schuldeisers dit aandeel uitwinnen.

(1) Ein Gesellschafter kann nicht über seinen Anteil an einem bestimmten, zum Gesellschaftsvermögen gehörenden Gut verftlgen. Ebensowenig können seine Gläubiger in diesen Anteil vollstrecken.

(2) Een vennoot kan niet over zijn aandeel in het vennootschapsvermogen beschikken, behoudens de mogelijkheid van overdracht van het aandeel aan degene die hem als vennoot opvolgt. Schuldeiscrs van een vennoot kunnen diens aandeel in het vennootscbapsvermogen niet uitwinnen.

(2) Ein Gesellschafter kann nicht über seinen Anteil am Gesellschaftsvermögen verftlgen, vorbehaltlich der Möglichkeit der Übertragung des Anteils an denjenigen, der ihm als Gesellschafter nachfolgt. Gläubiger eines Gesellschafters können in dessen Anteil am Gesellscbaftsvermögen nicht vollstrecken.

(3) Het aandeel van een vennoot in het vennootschapsvermogen valt niet in een gemeenschap van goederen waarin hij is gehuwd.

(3) Der Anteil eines Gesellschafters am Gesellschaftvermögen fllllt nicht in seine eheliche Gütergemeinschaft.

Artikel 7.13.1.9. (1) Oe heberende vennoten dragen zorg voor de boekhouding der vennootschap.

Artikei7.1J.l.9. (1) Die Komplementare tragen Sorge

filr die Buchftlhrung der Gesellschaft.

§ 1 Relevante Gesetzestexte

329

(2) Ieder der vermoten is bevoegd de boekhouding en de overige papieren van de vermootschap in te zien. Deze bevoegdheid kan bij overeenkomst aan een vermoot worden onthouden, mits wordt bepaald dat hij inzage kan doen nemen door een door hem aan te wijzen accountant.

(2) Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Buchfllhrung und die sonstigen Unterlagen der Gesellschaft einzusehen. Dieses Recht kann einem Gesellschafter durch Vertrag vorenthalten werden, wenn bestimmt wird, daß er durch einen von ihm zu bestimmenden Wirtachaftsprüfer Einsicht nehmen lassen

(3) Jaarlijks wordt door de heberende vermoten een jaarrekening opgemaakt. welke de winst ofhet verlies aanwijst.

. (3) Jahrlieh wird von den Komplementaren ein Jahresabschluß aufgestellt. der den Gewinn oder den Verlust ausweist.

(4) De jaarrek:ening behoeft de goedkeuring van alle vennoten, tenzij de vaststelling aan een derde is opgedragen.

(4) Der Jahresabschluß bedarf der Genehmigung aller Gesellschafter, es sei denn, daß die Feststellung einem Dritten übertragen worden ist.

Arti/u/7.13.1.10.

kann.

Artilul 7.13.1.10.

(1) Tenzij anders is bepaald, deelt iedere vermoot voor een gelijk deel in de winst en in het verlies.

(1) Wenn nicht etwas anderes bestimmt worden ist, hat jeder Gesellschafter zu einem gleichen Teil am Gewinn und am Verlust teil.

(2) Tenzij de vaststelling van ieders aandeel aan een of meer derden is opgedragen, kan zij slechts geschieden door alle vermoten tezamen.

(2) Wenn nicht die Feststellung des Anteils jedes einzelnen einem oder mehreren Dritten übertragen worden ist, kann sie nur durch alle Gesellschafter zusammen erfolgen.

(3) Is het aandeel van een vennoot slechts in de winst of in het verlies bepaald, dan geldt dit aandeel voor winst en verlies. (4) Het beding dat een vennoot niet of slechts tot een bepaald bedrag in het verlies zal delen, is geoorloofd, niet echter het beding dat een vennoot niet in de winst zal delen.

(3) Ist der Anteil eines Gesellschafters nur am Gewinn oder nur am Verlust

bestimmt worden, dann gilt dieser Anteil fi1r Gewinn und Verlust.

(4) Die Bestimmung, daß ein Gesellschafter nicht oder nur bis zu einem bestimmten Betrag am Verlust teilhat. ist zulässig, nicht aber die Bestimmung, daß ein Gesellschafter nicht am Verlust teilhat.

330

Anhang: Gesetzestexte wtd Datenmaterial

(S) Aan een vennoot kan, ongeacht of er winst of verlies is, een vergoeding worden toegekend voor zijn inbreng in de vennootschap.

Artike/7.13.1.11.

(S) Einem Gesellschafter kann, wtgeachtet, ob es Gewinn oder Verlust gibt, eine Vergütwtg ftlr seine Einlage in die Gesellschaft zuerkannt werden.

Artikel 7.13.1.11.

(1) Tenzij anders is bepaald, heeft iedere vennoot recht op uitlc:ering van zijn aandeel in de winst.

(1) Wenn nicht etwas anderes bestimmt worden ist, hat jeder Gesellschafter einen Anspruch auf Auszahlwtg seines Anteils am Gewinn.

(2) Tenzij anders is bepaald, is iedere vennoot gehouden zijn aandeel in het verlies aan te zuiveren.

(2) Wenn nicht etwas anderes bestimmt worden ist, ist jeder Gesellschafter verpflichtet, seinen Anteil am Verlust zu begleichen.

Artikel 7.1J.1.12. (1) De vennootschap wordt ontbonden:

Artikel 7.13.1.12. (1) Die Gesellschaft wird aufgelöst:

a. in de gevallen in de overeenkomst bepaald;

len;

b. door een overeenkomst van de vennoten tot be!indiging;

b. durch einen Vertrag der Gesellschafter über die Beendigung;

c. door opzegging van een vennoot aan de andere venoten;

c. durch Kündigung eines Gesellschafters gegenüber den anderen Gesellschaftern;

d. door de dood van een der vennoten;

d. durch den Tod eines der Gesellschafter;

e. door het faillissement of het onbekwaam worden van een vennoot;

e. durch den Konkurs oder den Verlust der Geschaftstll.higkeit eines Gesellschafters;

f. door de rechter wegens gewichtige redenen.

f. durch den Richter aus wichtigen Gründen.

(2) De openbare vennootschap wordt voorts ontbonden door insolventie nadat zij in staat van faillissement is verklaard, of door opheffmg van het faillissement wegens de toestand van de boedel.

(l) Die offene Gesellschaft wird außerdem durch Insolvenz aufgelöst, nachdem über sie der Konkurs eröflhet worden ist, oder durch Einstellwtg des Konkurses wegen des Zustandes der Masse.

a. in den im Vertrag bestimmten Fal-

§ 1 Relevante Gesetzestexte

Artikel 7.13.1.13. Wanncer de vennoten de vennootschap stilzwijgend voortzetten nadat de tijd waarvoor zij is aangegaan, is verstreken, is de vennootschap voor onbepaalde tijd voortgezet.

Artike/7.13.1.14.

331

Artike/7.13.1.13. Wenn die Gesellschafter die Gesellachaft stillschweigend fortsetzen, nachdem die Zeit, ft1r die sie eingegangen worden ist, abgelaufen ist, wird die Gesellschaft · ft1r unbestimmte Zeit fortge>-

setzt.

Artike/7.13.1.14.

(1) Een opzegging is vernietigbaar indien zij in strijd met de redelijkheid en billijk:heid is geschied.

(1) Eine Kündigung ist anfechtbar, wenn sie gegen Treu und Glauben verstoßt.

(2) Een vennootschap voor bepaalde tijd of voor een bepaald werk aangegaan kan niet worden opgezegd, tenzij dit is bedangen.

(l) Eine Gesellschaft, die ßlr bestimmte Zeit oder fl1r ein bestimmtes Werk eingegangen worden ist, kann nicht gekündigt werden, wenn dies nicht vereinbart worden ist.

Artike/7.13.1.15.

Artike/7.13.1.15.

(1) In de overeenkomst van vennoot~ schap kan worden bepaald dat opzegging, dood, faillissement of het onbekwaam van een vennoot de vennootschap niet ontbindt, doch uittreding van de desbetreffende vennoot medebrengt met voortzetting van de vennootschap door de overige vennoten.

(1) Im Gesellschaftsvertrag kann bestimmt werden, daß die Kündigung, der Tod. der Konkurs oder der Verlust der Gescbaftsfllhigkeit eines Gesellschafters die Gesellschaft nicht auflöst, sondern das Ausscheiden des betreffenden Gesellschafters unter Fortsetzung der Gesellschaft durch die übrigen Gesellschafter mit sich bringt.

(2) In de overeenkomst van vennootschap kan worden bepaald dat de rechter wegens gewichtige redenen de vennootschap niet ontbindt, doch een of meer der vennoten doet uittreden.

(l) Im Gesellschaftsvertrag kann bestimmt werden, daß der Richter nicht aus wichtigen Gründen die Gesellschaft auflöst, sondern einen oder mehrere der Gesellschafter ausscheiden lAßt.

(3) De in de vorige leden bedoelde bedingen kunnen slechts toepassing vinden, indien ten minste twee vennoten overblijven.

(J) Die in den vorigen Absätzen bezeichneten Bestimmungen können nur Anwendung fmden, wenn mindestens zwei Gesellschafter übrigbleiben.

(4) fu geval van uittreding van een vennoot gaat zijn aandeel in het vennootschapsvermogen van rechtswege over aan de overblijvende vennoten.

(4) Im Falle des Ausscheidens eines Gesellschafters geht sein Anteil am Gesellschaftsvermögen von Rechts wegen auf die verbleibenden Gesellschafter über.

332

Anhang: Gesetzestexte wtd Datenmaterial

(5) De vennootschap, en bij de stille vennootschap alle vennoten, zijn, tenzij anders is bepaald, gehouden aan dc uitgetreden vennoot een bedrag te betalen, gelijk aan de waarde van het deel dat de vennoot in geval van ontbinding der vennootschap zou hebben genoten. Is de waarde van het deel negatief, dan is de uitgetreden vennoot gehouden een bedrag gelijk aan de negatieve waarde aan de vennootschap te vergoeden.

Artik417.JJ.J.J6.

(5) Die Gesellschaft wtd alle Gesellschafter bei der stillen Gesellschaft sind, wenn nicht etwas anderes bestimmt worden ist, verpflichtet, dem ausgeschiedenen Gesellschafter einen Betrag zu bezahlen, der dem Wert des Teils entspricht. den der Gesellschafter im Falle de:r Auflöswtg der Gesellschaft erhalten hAtte. Ist der Wert des Teils negativ, dann ist de:r ausgeschiedene Gesellschafter verpflichtet. der Gesellschaft einen Betrag zu bezahlen, der dem negativen Wert entspricht.

Artik417.13.1.16.

(1) In de overeenkomst van vennootschap kan worden bepaald dat geen opzegging kan plaatsvinden en dat het onbekwaam worden van een vennoot slechts tot gevolg heeft dat deze vennoot ophoudt beherend vennoot te zijn.

(1) Im Gesellschaftsvertrag kann bestimmt werden, daß keine Kündigung erfolgen kann, wtd daß der Verlust der Geschaftstllhigkeit eines Gesellschafters nur zur Folge hat, daß dieser Gesellschafter aufhört, Komplement.ar zu sein.

(2) In de overeenkomst van vennootschap kan worden bepaald dat in het geval van de dood van een der vennoten de vennootschap voortduurt met zijn erfgenamen. Tenzij deze na de dood van de vennoot het beding met bekwame spoed afwijzen, gaat het aandeel van de overleden vennoot van rechtswege op hen over. De gezamenlijke erfgenamen gelden als een vennoot; zij zijn niet beberend vennoot. tenzij anders met de erfgenamen wordt overeengekomen.

(2) Im Gesellschaftsvertrag kann bestimmt werden, daß im Falle des Todes eines der Gesellschafter die Gesellschaft mit seinen Erben fortgesetzt wird. Wenn diese die Regelwtg nach dem Tod des Gesellschafters nicht mit gehöriger Eile ablehnen, geht der Anteil des verstorbenen Gesellschafters von Rechts wegen auf sie über. Die Gesamtheit der Erben gilt als ein Gesellschafter; sie sind nicht Komplementar, es sei denn, daß mit den Erben etwas anderes vereinbart wird.

(3) In de overeenkomst van vennootschap kan worden bepaald dat in het geval van de dood van een der vennoten de vennootschap voortduurt met een bij de overeenkomst aangewezen erfgenaam. Tenzij deze het beding met bekwame spoed na de dood van de vennoot of cerder afwijst, gaat het aandeel van de overleden vennoot van rechtswege op hem over.

(3) Im Gesellschaftsvertrag kann bestimmt werden, daß im Falle des Todes eines der Gesellschafter die Gesellschaft mit einem durch den Vertrag bestimmten Erben fortgesetzt wird. Wenn dieser die Regelwtg nach dem Tod des Gesellschafters oder zu einem früheren Zeitpunkt nicht mit gehöriger Eile ablehnt, geht der Anteil des verstorbenen Gesellschafters von Rechts wegen auf ihn über.

§ 1 Relevante Gesetzestexte

Artike/7.13.1.17. Indien opvolging van een vennoot of toetreding van een nieuwe vennoot niet in de overeenkomst van vennootschap is voorzien, kunnen opvolging en toetreding alleen met medewerking van alle vennoten geschieden.

Artike/7.13.1.18. (1) De openbare vennootschap blijft

na haar ontbinding voortbestaan voor zo..

ver dit tot vereffening van haar vermogen nodig is. Art. 2.1.11 is van toepas.. sing. (l) De stille vennootschap eindigt met haar ontbinding.

Artikel 7.13.1.19.

333

Artike/7.13.1.17. Wenn die Nachfolge eines Gesellschafters oder der Eintritt eines neuen Gesellschafters nicht im Gesellschaftsvertrag geregelt worden ist, können Nachfolge und Eintritt nur unter Mitwirkung aller Gesellschafter erfolgen.

Artikel 7.13.1.18. (1) Die offene Gesellschaft besteht nach ihrer Auflösung fort, soweit dies zur Liquidation ihres Vermögens erforderlich ist. Art. 2.1.11 fmdet Anwen-

dung.

(l) Die stille Gesellschaft endet mit

ihrer Auflösung.

Artike/7.13.1.19.

(1) Hetgeen na de voldoening der schuldeisers is overgebleven van het vermogen van de ontbonden vennootschap, wordt aan de vennoten in verhouding tot ieders recht uitgekeerd.

(1) Dasjenige, was nach der Befriedigung der Gläubiger vom Vermögen der aufgelösten Gesellschaft übriggeblieben ist, wird den Gesellschaftern im Verhllltnis zur Berechtigung jedes einzelnen ausgezahlt.

(l) Tenzij anders is bepaald, ontvangen de vennoten zoveel mogelijk uit het vermogen de waarde van hun inbreng in geld of goederen. De ingebrachte goederen worden hierbij gewaardeerd op de waarde die zij bij de inbreng hadden. Zijn de vennoten in de bocken der vennootschap voor hun inbreng gecrediteerd, dan geldt het gecrediteerde bedrag als waarde van de inbreng.

(l) Wenn nicht etwas anderes bestimmt worden ist, erhalten die Gesellschafter aus dem Vermögen soweit möglich den Wert ihrer Einlage in Geld oder Gütern. Die eingebrachten Güter werden dabei nach dem Wert bewertet, den sie bei Erbringung der Einlage hatten. Haben die Gesellschafter ft1r ihre Einlage in den Büchern der Gesellschaft eine Gutschrift empfangen, dann gilt der gutgeschriebene Betrag als Wert der Einlage.

naar evenredigheid van hun winstaan-

(3) Tot het restant zijn de vennoten

deel gerechtigd.

(3) Zu dem Restbetrag sind die Gesellschafter entsprechend ihrem Gewinnanteil berechtigt.

(4) Is het vermogen der vennootschap minder dan de waarde van de inbreng in geld of goederen, dan wordt het ontbrekende als verlies door de vennoten gedragen.

(4) Ist das Vermögen der Gesellschaft geringer als der Wert der Einlage in Geld oder Gütern, dann wird der Fehlbetrag von den Gesellschaftern als Verlust getragen.

334

Anhang: Gesetzestexte Wld Daterunaterial

Artiul 7.13.1.20.

Artiul 7.13.1.20.

Van de bcpalingen van deze titel kan slechts worden afgeweken indien en voor zover dit uit de wet blijkt.

Von den BestimmWlgen dieses Titels kann nur abgewichen werden, wenn Wld insoweit sich dies aus dem Gesetz ergibt.

Afdeling l. De vennootschap onder

Abschnitt l. Die offene Handelsgesellschaft

tinna

Artiu/7.13.2.1. De vennootschap onder fi.Jlll8 is de openbare vennootschap tot uitoefening van een bedrijf, welke geen commanditaire vennoten heeft.

Artiul 7.13.2.2. In afwijking van artikel 7.13.1.6 zijn de vennoten van de vennootschap onder fmna hoofdelijk verbonden voor de verbintenissen van de vennootschap.

Artiu/7.13.2.3. Zolang de door de Handelsregisterwet gevorderde inschrijving van de onderneming der vennootschap niet heeft plaatsgevonden, kan uitsluiting of beperking van de bevoegdheid van een vennoot om rechtshandelingen in naam van de vennootschap te verrichten tegen een derde nietworden ingeroepen, tenzij die uitsluiting of beperking aan de derde uit anderen hoofde bekend was of bekend behoorde te zijn.

Artiul 7.13.2.4. Is bedongen dat in het geval van de dood van een der vennoten de vennootschap voortduurt met zijn erfgenarnen, dan zijn de erfgenamen commanditaire vennoten en wordt de vennootschap onder fi.Jlll8 tot commanditaire vennootschap, tenzij met de erfgenamen anders wordt overeengekomen.

Artiul 7.13.2.1. Die offene Handelsgesellschaft ist ei-

ne offene Gesellschaft zur AusübWlg ei-

nes Gewerbes, die keine Kommanditisten hat.

Artiul 7.13.2.2. In AbweichWlg von Artikel 7.13.1.6 haften die Gesellschafter der offenen Handelsgesellschaft gesamtschuldnerisch fi1r die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

Artiu/7.13.2.3. Solange die durch das Handelsregistergesetz vorgeschriebene Eintragung des Unternehmens der Gesellschaft noch nicht stattgefimden hat, kann der Ausschluß oder die Beschrlnlrung der Befugnis eines Gesellschafters, Rechtsgeschafte im Namen der Gesellschaft zu tatigen, einem Dritten gegenüber nicht geltend gemacht werden, es sei denn, daß dieser Ausschluß oder diese Beschrlnlrung dem Dritten aus anderem Grund bekannt war oder hatte bekannt sein sollen.

Artiul 7.13.2.4 Ist vereinbart worden, daß im Falle des Todes eines der Gesellschafter die Gesellschaft mit seinen Erben fortgesetzt wird, dann sind die Erben Kommanditisten Wld wird die offene Handelsgesellschaft zu einer Kommanditgesellschaft, es sei denn, daß mit den Erben etwas anderes vereinbart wird.

§ 1 Relevante Gesetzestexte

Afdellng 3. De commanditalre vennootscbap

Artikel 7.1J.3.1.

335

Abschnitt 3. Die Kommanditgesellschaft

Artikel7.13.3.1.

(1) De commanditaire vennootscbap is de openbare vennootschap tot uitoefening van een bedrijf, welke naast een of meer gewone vennoten een of meer commanditaire vennoten heeft.

(1) Die Kommanditgesellschaft ist die offene Gesellschaft zur Ausübung eines Gewerbes, die neben einem oder mehreren ordentlichen Gesellschaftern einen oder mehrere Kommanditisten hat.

(l) De commanditaire vennoot is de vennoot die is uitgesloten van de bevoegdheid om rechtshandelingen voor rekening van de vennootschap te verrichten en die in het verlies der vennootschap niet meer behoeft bij te dragen dan hetgeen hij gehouden is in te brengen.

(l) Der Kommanditist ist der Gesellschafter, der von der Befugnis, RechtsgeschAfte fl1r Rechnung der Gesellschaft zu Wigen, ausgeschlossen ist, und der zum Ausgleich des Verlustes der Gesellschaft nicht mehr beizutragen braucht, als er verpflichtet ist, als Einlage zu leisten.

Artikel7.13.3.2.

Artikel 7.13.3.2.

(1) De gewone vennoten van de commanditaire vennootschap zijn hoofdelijk verbonden voor de verbintenissen van de vennootschap.

(1) Die ordentlichen Gesellschafter der Kommanditgesellschaft haften gesamtschuldnerisch fl1r die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

(l) De commanditaire vennoten van de commanditiare vennootscbap zijn niet verbonden voor de verbintenissen van de vennootschap.

(l) Die Kommanditisten der Kommanditgesellschaft haften nicht fl1r die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

(3) Handelt een commanditaire vennoot in naam van de vennootschap als ware hij heberend vennoot, dan is hij tegenover derden hoofdelijk verbonden voor de verbintenissen der vennootschap door of na zijn handeling ontstaan.

(3) Handelt ein Kommanditist im Namen der Gesellschaft als ware er KomplementJir, dann haftet er Dritten gegenüber gesamtschuldnerisch fl1r die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, die durch seine oder nach seiner Handlung entstanden sind

(4) Is de naam van een commanditaire vennoot in de naam van de vennootschap opgenomen, dan is de commanditaire vennoot hoofdelijk aansprakelijk voor de verbintenissen der vennootschap, ontstaan terwijl de vennootschap deze naam voert. Wordt de vennoot, wiens naam in die der vennootschap voorkomt, van gewone vennoot commanditaire vennoot, dan kan zijn naam in die der vennootschap opgenomen blijven zonder dat hij dientengevolge aansprakelijk is.

(4) Ist der Name eines Kommanditisten in die Firma einer Gesellschaft aufgenommen worden, dann haftet der Kommanditist gesamtschuldnerisch fl1r die Verbindlichkeiten der Gesellschaft, die entstehen, wahrend die Gesellschaft diese Firma ftlhrt. Wird der Gesellschafter, dessen Name in der Firma der Gesellschaft vorkommt, vom ordentlichen Gesellschafter zum Kommanditisten, dann kann sein Name in der Firma der Gesellschaft verbleiben, ohne daß er deswegen haftet.

336

Anhang: Gesetzestexte und Daterunaterial

NB: Art. 7.13.3.3. EntwurfNBW ist hier nicht aufgenommen worden. Diese Bestimmung regelte die cv op aandelen (vgl. KGaA). Diese Gesellschaftsform ist seit 1975 gesetzlich verboten: Gemäß Art. 19 Abs. 3 WvK hat die cv kein in Anteile zerlegtes Kapital.

§ 2 Wichtiges Datenmaterial I. Anzahl der cv 1930:

430 (a)

450 (b1)

1950:

2.618 (a)

2.600 (bl)

1963:

2.400 (b1)

1975:

2.609 (c)

1.1.1976:

2.727 (d)

1.1.1978:

2.522 (b2,e)

1.1.1979:

2.490 (b2,e) 2.337 (c)

1.1.1980:

2.502 (b2,e) 2.809 (b3)

1.1.1981:

2.524 (b2,e) 2.857 (b3)

1.1.1982:

2.478 (b2,e) 2.947 (b3)

1.1.1983:

2.537 (b2,e) 3.066 (b3)

1.1.1984:

2.658 (b2,e) 3.140 (b3)

1.1.1985:

2.896 (e)

1.1.1986:

3.677 (b3)

1.1.1987:

3.857 (f)

1.1.1988:

3.816 (g)

1992: 1.12.1993:

±4.500 (h) 5.837 (i)

31.12.1995: 7.263 (j) 3.5.1996:

7.443 (d)

7.4.1997:

8.054 (k)

3.331 (b3,f)

Anhang: Gesetzestexte und Datenmaterial

338

II. Anzahl der vof, bv und nv vof

bv

nv

1.1.1976:

40.942 (d)

1.1.1985:

45.373 (f)

184.650 (f)

6.497 (f)

1.1.1987:

49.032 (f)

209.186 (f)

6.728 (f)

1.1.1988:

47.111 (g)

202.786 (g)

3.304 (g)

1992:

±77.000 (h)

31.12.1995:

128.765 (j)

392.283 (j)

6.933 (j)

3.5.1996:

131.855 (d)

402.497 (d)

6.624 (d)

386.831 (1)

2.916 (1)

5.10.1996: 3.6.1997:

6.806 (m)

Quellen (a) Algemene Bedrijfstelling des CBS, J.B. Kelholt, Conunanditaire vennootschappen in cijfers, Themenausgabe ,,De commanditaire vennootschap", 1VVS 1966, S. 140144. (b1) Algemene Bedrijfstelling des CBS, J.FM. Giele, De conunanditaire vennootschap, 1987, S. 12. (b2) Bedrijven Register des CBS, J.FM Giele, De commanditaire vennootschap, 1987, s. 12. (b3) Datenbank der KvK, J.FM Giele, De conunanditaire vennootschap, 1987, S. 12. (c) Fragen der Abgeordneten Salomons und Haas-Berger (beide P.v.d.A) v. 2. Mai 1979, Aanhangse1 Handelingen, Nr. 1517, und die Antwort darauf des Justizministers De Ruiter, auch im Namen des Staatssekretars im Wirtschaftsministerium Hazekamp, v. 5. Juli 1979, Aanhangsel Handelingen, Nr. 1260, ebenfalls verOffentlieht in WPNR 5491 (1979), s. 543 f. (d) Datenbank der KvK, Slagter, Personenassociaties, Vorwort, S. VI. (e) CBS,P.H.J. Essers, De commanditaire vennootschap, WFR 5715 (1986), S. 145.

(f) Datenbank der KvK, Brood-Grapperhaus I Slagter, S. 43. (g) Datenbank der KvK, De Groot I Stein, 4. Aufl., S. 37.

(h)Mohr, S. 154. (i) Datenbank der KvK, De Groot I Stein, 7. Aufl., S. 82, Fußn. 54. Ü) Datenbank der KvK,De Groot I Stein, 7. Aufl., S. 58.

§ 2 Wichtiges Datenmaterial

339

(k) Datenbank der KvK (telefonische Anfrage). (1) KvK, E. Bansen Uive, Twee banden op een bedrijfsbuilc, De Volkslcrant v. 5. Oktober 1996, S. 45 (Die Anzahl der nv istangesichtsder Zahlen unter (d) und (m) jedoch unwahrscheinlich). (m) Datenbank der KvK (telefonische Anfrage).

111. Schätzung der Anzahl der bv-cv Eigene Zähhmg anband der Datenbank der KvK (1.1.1995):

gezähltes Total:

cv

bv-cv

4.022

817 (1:5)

geschätztes Total: ±6.500 ±1.300 (1:5) Bemerkenswerte Regionen:

cv

bv-cv

-·s-Gravenhage:

348

122 (1:3)

-Groningen:

277

152 (1:2)

-Rotterdam:

642

218 (1 :3)

24 Westudijk

Rechtsprechungsverzeichnis I. Niederlande HogeRaad 28. Jwli 1889,

w 5735

26. November 1897, W 7047, ,,Boeschoten I Besier'' 14. April1927, NJ 1927, 725, ,,De Eendracht" m. Anm. P. Schalten 25. Mai 1928, NJ 1928, 1221, ,,Möller & Co." m. Anm. P. Schalten 6. Februar 1935,NJ 1935, 1513 m. Anm. E.M. Meijers 4. Januar 1937, NJ 1937, 586, ,,Erik: Schaaper'' m. Anm. P. Schalten

8. April1937, NJ 1937, 640, ,,Kersten I Mantel" m. Anm. P. Schalten 9. Oktober 1942, NJ 1942, 821 15. Januar 1943, NJ 1943,201, .,Walvius" 31. Januar 1947,NJ 1948,115, ,,Baus/DeKoedoe" 17. Oktober 1947, NJ 1948,227, ,,All Ready" m. Anm. Ph.A.N. Houwing 25. Man 1948, NJ 1948, 280 7. Dezember 1949, WPNR 4122 (1950), S. 30 21. Februar 1950, NJ 1950, 603 6. Aprill951, NJ 1951,465, "Tegelhandel" m. Anm. Ph.A.N. Hauwing 31. Oktober 1951, NJ 1952, 67 20. Jwli 1952, NJ 1953,407

Seite 13,33 13, 33,57 15,244 34 9, 11, 14 4, 35 f., 38 f., 41 f., 49-51, 59, 63, 65, 76 f.. 90, 97. 102, 189,226,228,275, 293, 301 f., 306 13, 264 201 88 f. 203 17,36,244 40, 101 9, 211 17,264 16 f., 36, 244 147 39, 41, 69

RechtsprechWlgSverzeichnis 29. Oktober 1952, NJ1953, 557 m. Anm. Ph.A.N. Houwing 2. Januar 1953, NJ1953, 531 m. Amn. Ph.A.N. HoiiWing 16. Juni 1954, BNB 1954,260 m. Anm. E. Tekenbroek 21.Januar 1955, NJ1959, 43, ,.Forum.bank" m. Anm. LJ. HijmtllU van de Bergh 7. Dezember 1955,NJ1956,163 3. Februar 1956, NJ1960, 120, ,,Hardy'' m. Arun. LJ. HijmtllU van den Bergh =AA 1956, S. 170 m. Anm. TJ. Dorhout Mees

6. Juni 1956, NJ 1957, 333 31. Januar 1958, NJ 1958,251, "Van Du11emen I Sala" m. Anm. H. Kingma Boltjes 9. April1958, NJ 1958, 331 13. Juni 1958, NJ 1958, 352, ,,Dieselgarage" 27. Januar 1960, NJ1960, 235 m. Amn. LJ. Hijmans van den Bergh 1. Juli 1964, BNB 1964,259 m. Arun. A.J. van Soest 26. Man 1965, NJ 1966, 328, ,,De Rooy I De Rooy" m. Anm. J.H. Beekhuis =AA 1968, S. 94 m. Anm. E.A.A. Luijten 6. Mai 1966, NJ 1966, 287 m. Arun. G.J. Schalten 13. Juni 1969, NJ 1969, 384, "Waroderink I Vinke" m. Anm. GJ. Schollen 24. April1970, NJ 1970,406, ,,Romano bnport" m. Arun. GJ. Schalten 5. Juni 1970, NJ1970, 429 20. November 1970, NJ 1971,64 5. November 1976, NJ 1977, 586, ,,Moret Gudde Brinkman" m. Arun. W.H.H. Heemskerk 26. Man 1980, NJ 1980,630, ,,Pakhoed" m. Arun. J.MM. Maeijer nach NJ 1980, 631 24*

341 63 102 69 24

62

36, 40, 42 f, 4447, 49, 51, 59, 61, 63, 65, 69, 75-78, 90, 103, 189,226,228, 275, 293, 301 f, 306 10 139 13 ll

69,96 69

68 104, 112,219,241 211 f, 221 88f 212 f 214 12 281

342

RechtsprechwtgsvCIZeichnis

11. Apri11980, NJ 1981, 377, "Sleephelling I Buis" m. Anm. B. Wachter

89, 92, 163

8. Dezember 1982, BNB 1983, 52

m. Anm. Laeijendecker

69

26. Jwli 1985, NJ 1986,243, "Credit Lyonnais"

m. Anm. JMM. Maeijer

13. Jwli 1986, NJ 1986, 825, ,,De Leeuw I Wijnen" 20. Mai 1988, NJ 1989,676, ,,Koster I VanNie q.q." m. Anm. ( 1) JM.M Maeijer Wld (2) E.A. Alkema =AA 1990, S. 95 m. Anm. M.J.G.C. Raaijmakers 2. September 1988, NJ 1988, 1038 21. Oktober 1988, NJ 1989,697, ,)ohnnyHoes" m. Anm. JMM. Maeijer 30. Jwli 1989, NJ 1989, 819, "Toetanchamon"

m. Anm. JMM. Maeijer

201,294 139

118, 120 15,244 253 17, 90, 93, 95

6. Oktober 1989, NJ 1990,286, ,,Beldamel"

m. Anm. JMM. Maeijer

140

10. Januar 1990, NJ 1990,466, "Ogern"

m. Anm. JMM. Maeijer

124, 181 f.

9. Juli 1990, NJ 1991, 51, "S1uis"

m. Anm. JMM. Maeifer = AA 1991, S. 83 m. Anm. MJ.G.C. Raaijmakers

25. September 1991, V-N 1991, S. 2953 m.Anm.Red. = BNB 1992, 162 1. November 1991, NJ 1992,27 4. Dezember 1991, V-N 1992, S. 83 m.Anm. Red. 20. Dezember 1991, Nr. 14580 (nicht publiziert); vgl. dazu G. Noordraven, TVVS 1992, S. 70 3. April1992, NJ 1992,411, "Van Waning I Van der Vliet" m. Anm. JM.M. Maeijer =AA 1993, S. 201m. Anm.MJ.G.C. Raaijmakers

176

111 6, 103 111 73

139

9. Dezember 1992, TVVS 1993, S. 109 m. Anm. P.HJ. Essers

28

15. Januar 1993, NJ 1993, 301, ,,Henkel" m. Anm. JMM. Maeifer

140 f.

11. Jwli 1993, NJ 1993, 713, ,,Brens q.q. I Sarper" m. Anm. JMM. Maeijer

118, 137,291

Rechtsprechungsverzeichnis 1. Juli 1993, NJ 1993, 687 m. Anm. (I) P.A. Stein Wld (2) JMM. Maeijer =TVVS 1993, S. 244m. Anm. (1)M.G. Rood Wld (2) G. Noordraven 2. Man 1994, NJ 1994, 548 m. Anm. JMM. Maeijer 10. Juni 1994, NJ 1994,766, ,,R.omme /Bakket' m. Anm. JMM. Maeijer 30. September 1994, NJ 1996, 196, "Staat/ Shell", 197, "Staat I So1vay Duphat', Wld 198, "Staat I Fasson" allem. Anm. C.J.H. Brunner 2. Dezember 1994, NJ 1995, 288, ,,Poot I ABP'' m. Anm. JMM. Maeijer =M 1995, S. 491 m. Anm.M.J.G.C. Raaijmakers = TVVS 1995, S. 16m. Anm. L. Timmerman 13. Januar 1995, NJ 1995,482 = TVVS 1995, S. 132 m. Anm. L. Timmerman 10. Man 1995, NJ 1995, 595, ,)anssen Pers" m. Anm. JMM. Maeijer = M 1995, S. 788 m. Anm. M.J.G.C. Raaijmakers = TVVS 1995, S. 163m. Anm. L. Timmerman 9. Juni 1995, NJ 1996,213, ,,Krijger I Citco" 16. Juni 1995, NJ 1996, 214, ,,Bato's Erf' m. Anm. JMM. Maeijer 10. August 1995, NJ 1996, 614 m. Anm. R.A. MiJner BruytU nach NJ 1996, 615 20. Oktober 1995, NJ 1996, 120, ,,Perrier /Marceau" m. Anm. JMM. Maeijer 3. November 1995, NJ 1996,215, ,,Roco" m. Anm. JMM. Maeijer 2. Februar 1996, NJ 1996,406, ,,Pfennings /Niederer q.q." = JOR 1996/15 22. Man 1996, NJ 1996, 568, ,,Mediasafe" m. Anm. JMM. Maeijer = JOR 1996/45 m. Anm. F.J.P. van den Ingh = TVVS 1996, S. 144m. Anm. L. Timmerman 10. Mai 1996, NJ 1996, 692 m. Anm. (1) W.M. Kleijn Wld (2)JM.M. Maeijer = M 1996, S. 633 m. Anm. M.J.G.C. Raaijmakers 31. Mai 1996, NJ 1996, 671, "Trinidad I Ontvanger"

343

69, 71,74 f. 179 140

143

141, 144 138

195 145 144

100 202 145 118,291

147

10

344

RechtsprechWlgsverzeichnis

= JOR 1996/67 m. Anm. S.C.J.J.Kortmann nach JOR 1996/69

= TVVS 1996, S. 258m. Anm.

J.B. Wezeman

110

7. Juni 1996, NJ 1996, 695, "Ontvanger I Van Zoolingen" m. Anm. JMM Maeijer = JOR 1996/68 m. Anm. S.C.J.J. Kortmann nach JOR 1996/69 =TVVS 1996, S. 260m. Anm. J.B. Wezeman

110

21. Juni 1996, NJ 1997, 376, ,,Notenbomer I Ontvanger'' m. Anm. ChJ. Langereis = JOR 1996/69 m. Anm. S.CJ.J. Kortmann = TVVS 1996, S. 261 m. Arun. J.B. Wezeman

110

26. Juni 1996, NJ 1996,730 = JOR 1996/82

124, 179

28. Juni 1996, NJ 1997, 58, ,,Bodam Jachtservice"

m. Arun. JMM Maeijer

= JOR 1996/85 m. Anm. F.J.P. van den /ngh

108,129,291

16. August 1996, NJ 1997, 37 m. Anm. JMM. Maeijer =TVVS 1996, S. 322m. Anm. P.G.F.A. Geerts

180

13. September 1996, NJ 1997, 637 m. Anm. MM Mendelnach NJ 1997, 639

143

4. Oktober 1996, NJ 1997, 187 m. Anm. JMM. Maeijer

290

20. November 1996, NJ 1997, 188 m. Anm. JMM. Maeijer

124, 179

29. November 1996,NJ 1997,178 =TVVS 1997, S. 16m. Anm. L. Timmerman =JOR 1997126 m. Anm. S.CJJ. Kortmann

142

13. Dezember 1996, RvdW 1997,3 =TVVS 1997, S. 219m. Anm. L. Timmerman

143

20. Dezember 1996, NJ 1997,638 m. Anm. MM Mendelnach NJ 1997, 639 =TVVS 1997, S. 219 m. Anm. L Timmerman

143

10. Januar 1997, NJ 1997, 360 m. Anm. JMM Maeijer = TVVS 1997, S. 54 m. Anm. L. Timmerman

117

2. Mai 1997, NJ 1997, 662 m. Anm. JMM Maeijer =TVVS 1997, S. 218m. Anm. L. Timmerman = JOR 1997/94 m. Anm. N.E.D. Faber = M 1997, S. 740 m. Anm. M.J.G.C. Raaijmakers

142

30. Mai 1997, NJ 1997,663 m. Anm. J.MM. Maeijer

Rechtsprechungsverzeichnis

=JOR 19971111 m. Anm. J.J. van Heu

=TVVS 1997, S. 249m. Anm. J.B. Wezeman

4. Juni 1997, NJ 1997, 671, .,Text Lite" m. Anm. JMM Maeijer = JOR 1997/82 m. Anm. F.J.P. van den lngh = TVVS 1997, S. 252 m. Anm. P. van der Yli.r 7. November 1997, RvdW 1997, 221 = JOR 1998/5 m. Anm. S.C.J.J. Kortmann 14. November 1997, RvdW 1997,230, ,,Henkel" = JOR 1998/6 m. Anm. F.J.P. van den lngh = TVVS 1998, S. 58 m. Anm. L. Timmerman 12. Dezember 1997,JOR 1998129

345

116

127,181 141

140 143

Ondernemingskomer GerechishofAmsterdam 21. September 1978, NJ1979, 403 m. Anm. JMM. Maeijer 19. Oktober 1989, NJ1990, 372, .,Van Gelderen Van Os" m. Anm. J.MM. Maeijer 7. Dezember 1989, NJ1990, 242, ,,Bredero" 22. Marz 1990, NJ1992, 182, .,Vertimart" 22. Oktober 1992, NJ1993, 226 = TVVS 1993, S. 76 m. Anm. Th.S. /J.r.relmuiden 17. Marz 1994, TVVS 1994, S. 164, ,)anssenPers" m. Anm. Th.S. U.r.relmuiden 20. Oktober 1994, NJ1995, 485 13. April1995, TVVS 1995, S. 308, ,,Heron" m. Anm. Th.S. /J.r.relmuiden 11. Mai 1995, TVVS 1995, S. 309, .,Uni-Invest" m. Anm. Th.S. /J.r.relmuiden 9. November 1995, TVVS 1996, S. 83 m. Anm. Th.S. /J.r.relmuiden 7. Marz 1996, NJ1997, 674.,Verto" m. Anm. JMM. Maeijernach NJ1997, 671 = JOR 1996123,m. Anm. F.J.P. van den lngh 3. Oktober 1996,JOR 1996/133 17. Aprill997, NJ1997, 672, ,,Bobel'' m. Anm. JMM. MaeijernachN11991, 671 = JOR 1997/81 m. Anm. F.J.P. van den lngh =TVVS 1997, S. 185m. Anm. P.G.F.A. Geert.r

202 186 124, 181 f. 186 280 178 f. 179 126 126 190

125 294

127, 181

346

Rechtsprechwtgsverzeichnis

19. Jwti 1997, NJ 1997,673, ,,Bobel" m. Anm. JMM. Maeijer nach NJ 1997,671 JOR 1997/83 m. Anm. F.J.P. van den lngh = TVVS 1997, S. 253m. Anm. P.G.F.A. Geerts

=

127, 181

Gerechtshoven Amsterdam, 19. April1927, W 11670 ' s-Gravenhage, 30. Mai 1927, NJ 1928,407 Leeuwarden, 19. Jwti 1940, NJ 1941, 149

94 103 90

Leeuwarden, 3. Dezember 1941, NJ 1942,242

88,94

Leeuwarden, 11. Februar 1942, NJ 1942,490

89,94

's-Gravenhage, 3. Januar 1946, NJ 1946, 356

102

's-Gravenhage, 17. November 1949, NJ 1951, 124 's-Hertogenbosch, 2. Dezember 1988, NJ 1994,454 Amhem, 18. Dezember 1990, NJ 1992, 518

33, 71 73 15

's-Gravenhage, 17. Dezember 1991, S&S 1994,27

100

's-Hertogenbosch, 3. April1996, NJ 1996, 690

108

Amsterdam, 23. Mai 1996, NJkort 1996, 50, ,,Henkel"

140

Amsterdam, 7. November 1996, KG 1997, 3 = TVVS 1997, S. 56 m. Anm. P.G.F.A. Geerts

180

's-Gravenhage, 26. November 1996, JOR 1997/6 m. Anm. F .J.P. van den Ingh

140

Amhem, 29. April1997, JOR 1997/93 Amhem, 6. Mai 1997, JOR 1997/110 's-Hertogenbosch, 7. Mai 1997, NJ 1998, 122 =TVVS 1997, S. 250m. Anm. L. Timmerman 's-Hertogenbosch, 28. August 1997, JOR 1997/127 's-Gravenhage, 7. Oktober 1997, JOR 1997/141 Amhem, 21. Oktober 1997, JOR 1998/3 m. Anm. F.J.P. van den Ingh

139 117, 121 139 139 117 f. 143

Arrondissementsrechtbanken Utrecht, 28. Jwti 1922, NJ 1923,891

77

Amsterdam, 29. Jwti 1923, NJ 1923, 1377

94

Utrecht, 15. Jwti 1938, NJ 1940, 397 Amsterdam, 7 . Mai 1946, NJ 1947,8 Haarlem, 14. Januar 1947, NJ 1948,289

89, 94, 105 35 148

RechtsprechWlgsverzeichnis

347

Pres. 's-Hertogenbosch, 20. Mai 1949, NJ 1949, 683

35, 70

's-Hertogenbosch, 3. November 1950, NJ 1952, 133

70

's-Hertogenbosch, 16. Man 1951, NJ 1952, 523

82

Zutphen, 22. Oktober 1964, NJ 1965, 140

35,69

Utrecht. 23. Februar 1972, NJ 1972,413

70 f.

's-Hertogenbosch, 14. JWli 1974, NJ 1974,496

80

Pres. Zwolle, 4. August 1986, KG 1986, 397

213 f.

's-Hertogenbosch, 31. Juli 1987 (nicht publiziert); vgl. dazu G. Noorrlraven, De NV 66 (1988), S. 36

68, 72

Rotterdam, 3. April1992, JOR 1997/140 m. Arun. S.CJ.J. Kortmann Pres. Maastricht. 5. März 1993, KGK 1993, 1282 =NJkort 1993, 25

118 69

Pres. Haarlem, 13. Juli 1993, KG 1993, 324

100

Maastricht, 19. Januar 1995, NJ 1996, 30

137

Amhem, 7. Man 1996, JOR 1996/43 m. Arun. J.J. van Hees

143

Amsterdam, 3. Juli 1996, JOR 1996/109 m. Anm. N.E.D. Fabernach JOR 1996/110

116

Utrecht, 17. Juli 1996, JOR 1997/1 m. Arun. J.B. Wezeman 's-Hertogenbosch, 2. August 1996, JOR 1996/110 m. Anm. N.E.D. Faber Maastricht. 22. August 1996, JOR 1997/2 m. Anm. J.B. Wezeman

118 f., 121

116 119, 129,291

Utrecht, 23. Oktober 1996, JOR 1997/27

119

Pres. Maastricht. 12 November 1996 (nicht publiziert); vgl. dazu L. Timmerman, TVVS 1997, S. 87

140

Amsterdam, 13. November 1996, JOR 1997/3 m. Anm. J.B. Wezeman

121

Utrecht, 20. November 1996, JOR 1997/4 m. Arun. J.B. Wezeman

291

Rotterdam, 12. Dezember 1996, "Verto", JOR 1997/50 m. Anm. G. van Solinge

125 f.

Utrecht, 5. Februar 1997, JOR 1997/51

141

Utrecht, 26. Februar 1997, JOR 1997/52

119

Utrecht, 16. Apri11997, JOR 1997/54

119

Breda, 10. JWli 1997, NJkort 1997, 52 = JOR 1997/95 m. Anm. S.C.J.J. Kortmann

121

348

Rechtsprechungsverzeichnis

Rotterdam, 26. Jwti 1997, JOR 1997/140 m. Arun. S.C.J.J. Kortmann Utrecht, 9. Juli 1997, JOR 1997/96 m. Arun. S.C.JJ. Kortmann Middelburg, 16. Juli 1997, JOR 1998/1

121 109 109,118

's-Gravenhage, 15. Oktober 1997, JOR 1997/142

118

Arnhem, 27. November 1997, JOR 1998127

118

Pres. Amsterdam, 9. Dezember 1997, JOR 1998/7 m. Arun. G. van Solinge

127, 181

Kantongerechten Utrecht, 10. Oktober 1984, NJ 1985, 558, ,,Station Nijmegen"

254

Utrecht, 2. Januar 1992, Nr. 901191 (nicht publiziert)~ vgl. dazuA.F.M. Dorresteijn, SR 1992, S. 54

255

Centrale Raad van Beroep 20. Februar 1997, JOR 1997/63 m. Arun. M.P. Nieuwe Weme

121

Arbitraal vonnis 1. Dezember 1971, NJ 1972, 74

212,215

Gemeenschappelijk Hofvan Justitie van de Nederlandse Antillen en Aruba 13. Dezember 1994, JOR 1996/129 m. Arun. P. van Schilfgaarde

142

Hoog GerechtshofNederlands-Indit 4. November 1937, Ind. TvhR 146, Heft 6, S. 659 =WPNR 3556 (1938), S. 98

39

Rechtsprechungsverzeichnis

349

II. Deutschland

Bundesgerichtshof BGHZ 17, 13 (11. Marz 1955)

165

BGHZ 18,205 (29. September 1955)

194

BGHZ 31,295 (17. Dezember 1959)

209

BGHZ 33,189 =BB 1960, 1179 (6. Oktober 1960) BGHZ 45,204, ,,Rektorfall" (17. Marz 1966) BGHZ 47,293 (30. Marz 1967)

15lf 163 f., 168 209

BGHZ 51,209 (9. Dezember 1968)

151, 194

BGHZ56, 97 = BB 1971,630 (19. Aprill971)

151-153

BGHZ60,324 = WM 1973,507 (29. Marz 1973) LMNr. 130 zu§ 161 HGB =NJW 1973,1606 = WM 1973, 842 (7. Mai 1973)

167

209

BGHZ 62,216 (18. Marz 1974)

165 f.

BGHZ 64,238 (14. April1975)

204

BGHZ 66, 82 (24. November 1975)

206

BB 1976, 1479 (8. Juli 1976)

165 f.

BGHZ67,171 WM 1976, 1223 (27. September 1976)

167 f.

=

BGHZ 68,212 (20. Januar 1977)

209

BGHZ 69, 160 (12. Mai 1977)

206

BGHZ 71, 53 (13. Marz 1978)

206

NJW 1979,419 (28. September 1978)

205

NJW 1979, 2102 (30. April1979)

205

BGHZ 75,358 = BB 1980,439 = GmbHR 1980, 166 = WM 1980,245 (19. November 1979)

151-153

BGHZ 81,263 = JZ 1981, 751 (13. Juli 1981)

209

NJW 1982, 877 (16. November 1981)

205

NJW 1982,2495 =BB 1982, 886 (22. Marz 1982)

204

350

Rechtsprechungsverzeichnis

BGHZ 84, 11 (3. Mai 1982)

204

BGHZ 85, 350 (15. November 1982)

206

BGHZ87, 59 = DB 1983, 1192 = GmbHR 1983,269 = WM 1983, 446 (28. Februar 1983)

151 f.

NJW 1985, 2421 = JZ 1985, 1105 m. Arun. W. Ftume (25. Man 1985)

209

BGHZ 102, 172 = NJW 1988, 969 (9. November 1987)

204

BGHZ 104,50 =NJW 1988, 1903 (21. Man 1988)

204,209

DB 1988, 2090 =GmbHR 1988,434 =NJW 1989,225 (11. Juli 1988)

198

BGHZ 105, 213 =NJW 1989,834 (19. September 1988)

209

NJW 1989,292 = GmbHR 1988, 480 = WM 1988, 1673 (5. Oktober 1988)

160, 198

BGHZ 107,351 =NJW 1989,2681 =JuS 1990,228 m. Arun. K. Schmidt (5. Juni 1989)

209

NJW 1990,2684 (5. Februar 1990)

205

WM 1990, 548 (19. Februar 1990)

167

NJW 1991,2906 (10. Juni 1991)

205

JZ 1993,46 m. Anm. H. Wiedemann IM Hermanns = GmbHR 1992, 365 =NJW 1992, 1890 = WM 1992, 875 = Z1P 1992, 758 (23. März 1992) NJW 1993, 1200, "1BB" m. Anm. F. Kahler = DB 1993, 825 = GmbHR 1993, 283 = ZIP 1993, 589 (29. März 1993) NJW 1995, 194 =JuS 1995, 267

192,200

138

Rechtsprechungsverzeichnis m. Amn. K. Schmidt(10. Oktober 1994) BGHZ 132,263 =NJW 1996, 1678 =JuS 1996, 752 m. Amn. K. Schmidt (29. Marz 1996)

351 199

297

Bundessozialgericht NJW-RR 1997, 94 (1. Februar 1996)

163

Bundesfinanzhof GmbHR 1997, 34 (23. Oktober 1996)

152

GmbHR 1997, 266 (3. Dezember 1996)

152

Bayerisches Oberstes Landesgericht BB 1981,869 =GmbHR 1981, 195 (10. April1981) BB 1984, 1117 =DB 1984, 1517 = GmbHR 1985, 116 (7. Mai 1984) NJW-RR 1995,299 (7. November 1994)

152

152, 154, 194 200

Oberlandesgerichte Karlsruhe, GmbHR 1985, 59 (8. Februar 1984)

197

Hambw-g, GmbHR 1985, 120 (6. Juli 1984)

200

Hamm,BB 1986,1531 = GmbHR 1986, 384 =NJW 1986, 1693 =WM 1986, 740 =Z1P 1986, 709 (6. Februar 1986)

197 f.

Düsse1dorf, BB 1990, 1998 =GmbHR 1991, 18 =NJW-RR 1991,620 =WM 1990,1823 =ZIP 1990, 1346 (2. Marz 1990)

198

Frankfurt a.M., GmbHR 1997, 349 (13. Dezember 1996)

152

352

Rechtsprechungsverzeichnis

Kammergericht Berlin GmbHR 1988, 221 = Z1P 1988, 714 (23. Dezember 1987)

197 f.

111. Europlischer Gerichtshof 4. Dezember 1997, GmbHR 1997, 1150

299

IV. Europlischer Gerichtshof für Menschenrechte 24. Oktober 1995, NJ 1996, 375, ,,Agrotexim u.a. I Griechenland" m. Amn. ( 1) JMM Maeijer und (2) E.A. Alkema

142

Literaturverzeichnis Aanhangsel Handelingen: Anhang zu den Sitzungsprotokollen der Zweiten Kammer des niederlandischen Parlaments, Sitzungsperiode 1978-1979 (zitiert: Asnhangsei Handelingen): - Fragen des AbgeordnetenDe Graaf(P.v.d.A.) v. 10 Mai 1979 und die Antwort darauf des Staatssekretars im Finanzministerium Nooteboom v. 19. Juni 1979, Aanhangsel Handelingen, Nr. 1396, S. 2767 f., ebenfalls veroffentlieht in WFR 5413 (1979), s. 798 f. - Fragen der Abgeordneten Salomons und Haas-Berger (beide P.v.d.A.) v. 2. Mai 1979, Aanhangsel Handelingen, Nr. 1517, und die Antwort darauf des Justizministers De Ruitcr, auch im Namen des Staatssekretars im Wirtschaftsministerium Hazekamp, v. 5. Juli 1979, Aanhangsel Handelingen, Nr. 1260, ebenfalls verOffentlieht in WPNR 5491 (1979), S. 543 f. Adriani, P.J.A.: Rechtsvraag I, WPNR 4061 (1948), S. 395 f. - De mede-eigendom van de commanditaire vennoot, WPNR 4091 (1949), S. 296.

Albregt.re, D.A.: Het winstaandeel van een buiten Nederland wonende commanditaire vennoot van een binnen Nederland gevestigde commanditaire vennootschap, WFR 5413 (1979), s. 792-798.

Asser-Serie: Siehe P. de Haan und F.H.J. Mijnssen (Bd. 3-1) oder J.M.M. Maeijer (Bd. 2-ill und Bd. 5-V). Bakhr, J. de: De commanditaire vennootschap als samenwerkingsvorm tussen rechtspersonen, De NV 51 (1973), S. 53-58. Bartman, S.M.: De BV-CV en de werking van artikel 403, lid 1 sub f, Boek 2 BW, TVVS 1989, S. 118-122.

- Vereenzelviging als methode van rechtsvinding; lange slagen, snel thuis?, WPNR 6248 (1996), s. 877-879. - Naschrift, WPNR 6256 (1997), S. 100 (Erwiderung auf die Reaktion von AL. Mohr, WPNR 6256 (1997), s.u.). Baums, Th.: Entwurf eines allgemeinen Handelsgesetzbuches ft1r Deutschland (1848/49), Text und Materialien, herausgegeben und mit einer Einfllhrung von Th. Baums, Abhandlungen aus dem gesamten BOrgerlichen Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Beihefte der Zeitschrift ft1r das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Heft 54, Verlagsgesellschaft Recht und Wirtschaft, Heidelberg, 1982. Beckman, H.: Die neuen niederlandischen Gesetzesvorschriften zur Rechnungslegung, Gesetz zur Angleichung der niederlandischen Gesetzgebung an die 4. Richtlinie des Rates der Europlisehen Gemeinschaften zum Jahresabschluß und Lagebericht, Alfred Metzner Verlag, Frankfurt am Main, 1985.

- Jaarverslaggeving over commanditaire vennootschappen, in: Heyman u.a., De commanditaire vennootschap in de actuele praktijk, 1988 (s.u.), S. 105-149 (zitiert: Beckman).

354

Literaturverzeichnis

Berg, J.A.M. ten: Joint Ventures- Introductie, AA 1995, S. 335-346. Bemhart, P.C.T.: Kortgedingen enquete, V&O 1997, S. 21-24. Beusekamp, W.: Schuilkelder voor bedrijven, Oe Volkskrant v. 28. April1979, S. 2. Bifll Nacheniru, H.J. de: In: Rechtspersonen, siehe C.A. Boukema; Stand: Wet op de ondernemingsraden, Art. 1: Suppl. 123 v. April 1995; Art. 3: Suppl. llO v. Man 1993 (zitiert: Oe Bijll Nachenius, Rechtspersonen, WOR). - Wet op de Europese ondernemingsraden, Oe NV 74 (1996), S. 131-135.

Binz, M.K.: Die GmbH & Co., Gesamtdarstellung in handels- und steuerrechtlicher Sicht unter Berücksichtigung arbeits- und mitbestimmungsrechtlicher Fragen sowie des Umwandlungsrechtes, von M.K. Bioz, unter Mitarbeit von M. Sorg, begrtlodet von C. Böttcher, fortgetllhrt von J. Beinert, C.H. Beck, München, 8. Aufl. 1992. Blaisse, H.F.: Oe aansprakelijkheid van den commanditairen vennoot, die beheersdadeo stelt, WPNR 3776 (1942), S. 151-154. Blanco Femßndez, J.M.: Het rechtskarakter van contractuele vennootschappen, TVVS 1995, S. 238-242. Boer, J. de: Oe elektronische schriftelijke vorm, NJB 1992, S. 670-672. Boemer, A.: Die Haftung des herrschenden Kommanditisten, Diss. Frankfurt am Main, 1985, Franld'urter wirtschaftsrechtliche Studien, Bd. 5, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main, Bern, New York, 1985. Boogert, M.W. den: Oe betekenis van de rechtspraak van de Ondernemingskamer voor de ontwikkeling van het ondernemingsrecht, in: P. van Schilfgaarde, S.C.J.J. Kortmann, H.J.M.N . Honee, L. Timmerman, W.D.H. Asser, J.B. Huizink, O.L.O. de Witt Wijnen, M .W. den Boogert und H. Beckman, Rechtspieging in het ondernemingsrecht, Bericht eines am 1. und 2. November 1996 durch das lnstituut voor Ondernemingsrecht, Rijksuniversiteit Groningen, abgehaltenen Kongresses, Uitgaven vanwege het Instituut voor Ondernemingsrecht, Rijksuniversiteit Groningen, geleitet von P. van Schilfgaarde, L. Timmerman und J.B. Huizink, Bd. 26, Kluwer, Deventer, 1997, S. 117-129; Diskussionsbericht, S. 206-209. Booij, J.A.: Wet Bestuurdersaansprakelijkheid, melding van betalingsonmacht hoeft niet schriftelijk, Kommentar zu HR v. 25. September 1991 und HR v. 4. Dezember 1991, Adv.Bl. 1992, S. 270 f. Boot, A.W.A.: Naar een dynamischer structuurregime, Themenausgabe "Corporate Governance", De NV 73 (1995), S. 280-284. Bork, R.: Die Haftung des entlohnten Gesellschafter-Gescha.ftsftl.hrers, AcP 184 (1984), 465-496. Bos, E.: De commanditaire vennootschap ter discussie, WFR 5751 (1986), S. 14991503 (Reaktion auf J.J.M. Leysen, WFR 5739 (1986), s.u.). Boschma, H.E.: De aansprake1ijkheid van de natuurlijk persoon I enig aandeelhouder in het licht van de twaalfde richtlijn, TVVS 1996, S. 298-303. Boukemß, C.A. (Hrsg.): Rechtspersonen, Loseblattausgabe, herausgegeben von C.A. Boukema u.a., Kluwer, Deventer, seit 1976; Stand: TitelS Abschnitt 2 des Buches 2 BW: SuppJ. 125 v. September 1995 (zitiert: Boukema, Rechtspersonen). Brakel, S. van: Oe Nederlandsche Commanditaire Vennootschap, WPNR 3040-3044 (1928), S. 249-252, 265-269, 289-291, 301-303 und 313-315.

Literaturverzeichnis

355

Brandner, H.E.: Sonderprüfungen zur Kontrolle der GeschAftsftlhrung im Recht der GmbH, in: Festschrift ft1r Rudo1fNirk: zum 70. Geburtstag, herausgegeben von K. Bruchhausen, W. Hefennehl, P. Hommelhotfwtd H. Messer, C.H. Beck, München, 1992, s. 75-83. Breek, J.F.: J.F. Breek I M.M. Slotboom, Dc Europese ondernemingsraad: imp1ementatie in Nederland, TVVS 1996, S. 162-166. Bregstein, M.H.: Een honderdjarige nietop den tweesprong, WPNR 3602 (1939), S. 1-

3.

Brink, W.: Dc fiscale aspecten vanjoint ventures, M 1995, S. 361-367. Brood-Grapperhaw, J.J.M.: J.J.M Brood-Grapperhaus I W.J. Slagter, Dc constructies met de commanditaire vennootschap, in: Heyman u.a., Dc conunanditaire vennootschap in de actuele praktijk, 1988 (s.u.), S. 43-75 (zitiert: Brood-Grapperhaus I Slagter). BI-Drucksachen: Drucksachen des Deutschen Bwtdestages, in: Verhandlwtgen des Deutschen Bwtdestages, 12. Wahlperiode, Anlagen-Band 428 (1991), Drucksache 12/625, Wld Anlagen-Band 436 (1991), Drucksache 12/1440 (zitiert: BT-Drucks. 121625 Wld 12/1440).

Buijs, D.C.: Corporate Govemance in Nederland, de niet uitgesproken aanbevelingen van de Commissie Peters, TVVS 1997, S. 299-303. Bwtdesministerium der Justiz: Schreiben an die Wirtschafts- und Interessenverbände v. 13. Juli 1990, GmbHR 1990, 353 f. - Jahresabschlußpub1izitAt der Kapitalgesellschaften, Schreiben an die Wirtschafts.. wtd InteressenverbAnde v. 22. M.arz 1994, GmbHR 1994, 306 f. - Otrenlegwtg von GmbH-Jahresabschlüssen, Schreiben an die Wirtschafts- und Interessenverbande v. 8. Juni 1994, GmbHR 1994,453 f. - Antwort des Parlamentarischen StaatssekretArs R. Funke v. 26. Juli 1995 auf die Frage der Abgeordneten C. Scheel, Bündnis 90 I Die Grünen, GmbHR 1995, R 67. - Schreiben an die Wirtschafts- wtd Beraterverbande v. 31. Juli 1995, GmbHR 1995, 652.

Calkoen, W.J.L.: De Commissie Corporate Governance ,,Peters" zwengelt discussie aan, TVVS 1996, S. 333-338. Centrale ft1r GmbH Dr. Otto Schmidt: Jahresbericht 1995196, Wichtige Neuerwtgen in GmbH-Gesetzgebwtg wtd -Rechtsprechwtg, Arbeit wtd Leistwtgen der Centrale ft1r GmbH, GmbHR 1996, 1-8. - Jahresbericht 1996197, Wichtige Neuerwtgen in GmbH-Gesetzgebwtg und -Rechtsprechwtg, Arbeit und Leistwtgen der Centrale ft1r GmbH, GmbHR 1997, 17. - Jahresbericht 1997198, Wichtige Neuerwtgen in GmbH-Gesetzgebwtg und -Rechtsprechwtg, Arbeit wtd Leistwtgen der Centrale ft1r GmbH, GmbHR 1998, 1-

8.

Coebergh, H.P.J.M.: Het afgescheiden vennogen bij de Commanditaire Vennootschap ende Maatschap, De NV 18 (193911940), S. 260 f. - Twe!erlei visie op de Commanditaire Vennootschap, De NV 18 (193911940), S. 301 f. 25 Westerdijk

356

Literaturverzeichnis

- Besprechung P.R. Smits, De externe gebondenheid van het vennootschapsvermogen, Een studie betreffende vennootschapsgoederenrecht, Diss. Leiden, 1969, De NV 47 (196911970), S. 212-216. Conunissie Boek 7 NBW: Kanunission Buch 7 NBW, eingesetzt von der Koninklijke Notariele Broederschap, Rapport über Titell3 (Vennootschap, Gesellschaft), Titel 15 (Vaststellingsovereenkomst, Feststellungsvertrag), Titell7 (Verzekering, Versicherung) und Titell8 (Lijfrente, Leibrente) des Entwurfs von Buch 7 NBW, WPNR 5451 (1978), s. 602..{;10. Conunissie Peters: Conunissie Corporate Governance, eingesetzt am 9. April 1996 durch den Vorsitzenden der Vereniging voor de Effectenhandel, Wlter Vorsitz von J.F.M. Peters (zitiert: Conunissie Peters), Concept-rapport .,Corporate Governance in Nederland, Een aanzet tot verandering en een uitnodiging tot discussie, Aanbevelingen inzake Corporate Governance, Aanbevelingen voor goed bestuur, goed teezieht en het adequaat afleggen van verantwoording" (zitiert: Concept-rapport .,Corporate Governance in Nederland"), Konzept v. 28. Oktober 1996, Amsterdamse Etfectenbeurs I Vereniging voor de EtTectenhandel, Amsterdam, 1996. - Eindrapport .,Corporate Governance in Nederland", De veertig aanbevelingen, Aanbevelingen inzake Corporate Governance in Nederland, Aanbevelingen voor goed bestuur, adequaat teezieht en het afleggen van verantwoording (zitiert: Eindrapport .,Corporate Governance in Nederland"), Endbericht v. 25. JWli 1997, Amsterdamse Etfectenbeurs I Vereniging voor de Etfectenhandel, Amsterdam, 1997. Conunissie Vennootschapsrecht: Kanunission ft1r Gesellschaftsrecht, eingesetzt durch Verftlgwtg des Justizministers v. 9. Juli 1968, Stert. v. 18. Juli 1968, Nr. 138, Wlter Vorsitz von W.C.L. van der Grinten (zitiert: Commissie Vennootschapsrecht), Rapport ,,De rechtsvorm van de grote ondememing", Bericht v. 8. April 1974, Staatsuitgeverij, 's-Gravenhage, 1974 (zitiert: Bericht 1974). - Rapport "Openbaarmaking van de jaarrekening van de commanditaire vennootschap en de vennootschap onder fmna?", Bericht v. 8. Man 1976, Staatsuitgeverij, 's-Gravenhage, 1976 (zitiert: Bericht 1976). - Rapport over rechtspersonen die volledig aansprakelijk vennoot zijn, Bericht v. 27. August 1981, Staatsuitgeverij, 's-Gravenhage, 1981 (zitiert: Bericht 1981). - Schreiben an das Justizministeriwn v. 17. August 1987, WPNR 5842 (1987), s. 510-512. Conunissie Verdam: Conunissie ,,Herziening van het Ondernemingsrecht", eingesetzt durch Verftlgwtg des Justizministers v. 8. April 1960, Wlter Vorsitz von P.J. Verdam (auch zitiert: Conunissie Verdam), Rapport ,,Herziening van het Ondememingsrecht", Bericht v. 26. November 1964, Staatsuitgeverij, 's-Gravenhage, 1965.

Daniels, A.H.M.: Internationale fiscale aspecten van de commanditaire vennootschap, in: Maeijer u.a., Fiscale en civielrechtelijke aspecten van de commanditaire vennootschap, 1996 (s.u.), S. 23-28. Departementale richtlijnen 1986: Richtlijnen 1986 voor het beoordelen van oprichtingen en van statutenwijzigingen van naamloze vennootschappen en besloten vennootschappen met beperkte aansprakelijkheid (ministerielle Richtlinien ft1r die BeurteilWlg von GründWlgen Wld SatzungsänderWlgen von naamloze vennootschappen Wld besloten vennootschappen met beperkte aan.sprakelijkheitl), festgelegt vom Staatssekretar im Justizministeriwn durch Beschluß v. 18. November 1985, Stert. v. 21. November 1985, Nr. 227, in Kraft getreten am 20. Januar 1986 (zitiert: Departementale richtlijnen 1986).

Literaturverzeichnis

357

Dijk, P.L.: Problemen rond de commanditaire vennootschap met een beherend vennoot, TVVS 1967, S. 8-13. Dongen, R.C. van: ldentificatie van rechtspersonen, A&V 1995, S. 85-92. Domout Meu, T.J.: De deelneming van de vennootschap aan het rechtsverkeer, Themenausgabe "Ontwerp N.B.W., Boek 7, titell3 Vennootschap", De NV 51 (1973), s. 83-88. - Nederlands handels- en faillissementsrecht, Bd. I, Inleiding en ondememingsrecht, Gouda Quint, Amhem, 9. Aufl. 1984 (zitiert Domout Mees).

Dorresteijn, A.F.M.: Kommentar zu Ktg. Utrecht v. 2. Januar 1992, SR 1992, S. 54. - De aanwijsbevoegdheid bij tegenstrijdig belang, WPNR 6228 ( 1996), S. 455 f. - Hof van Iustitie: bij tegenstrijdig belang blijft vertegenwoordigingsbevoegdheid intact, WPNR 6300 (1998), S. 81 f.

Dortmond, P.J.: Aansprakelijkheid voor belasting- en premieschulden van de rechtspersoon, in: P. van Schilfgaarde, P.I. Dortmond, P.C. van den Hoek, H.L.I. Roelvink und H.lM.N. Honee, De nieuwe misbruikwetgeving, Bericht eines am 21. und 22. November 1985 durch das Instituut voor Ondernemingsrecht, Rijksuniversiteit Groningen, abgehaltenen Kongresses, Uitgaven vanwege het Instituut voor Ondernemingsrecht, Rijksuniversiteit Groningen, geleitet von P. van Schilfgaarde, L. Timmerman und I.B. Huizink, Bd. 2, Kluwer, Deventer, 1986, S. 41-59~ Diskussionsbericht, S. 131-133. Driesen, W.G.: Neues Recht ft1r die Einpersonen-GmbH, MDR 1992, 324 f. Drucksachen: Drucksachen der Zweiten und I oder der Ersten Kammer des niederländischen Parlaments zu Gesetzesentwürfen: - Drucksachen der Zweiten und der Ersten Kammer (1981-1986) zu den Gesetzentwürfen 16 530 und 16 631 (zitiert: Drucks. zum Entwurf 16 530 wtd 16 631). - Drucksachen der Zweiten Kammer (1982-1986) zum Gesetzentwurf 17 845 (zitiert: Drucks. zum Entwurf 17 845). - Drucksachen der Zweiten Kammer (1987-1988) zum Gesetzentwurf20 583 (zitiert: Drucks. zum Entwurf20 583). - Drucksachen der Zweiten Kammer (1991-1992) zum Gesetzentwurf 22 400 (zitiert: Drucks. zum Entwurf 22 400).

Daringer, A.: Das Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, A. Doringer wtd M. Hachenburg, II. Band, 2. Hälfte,§§ 105-177, 335-342, erläutert von 1. Flechtheim, Bensbeimer Verlag, Mannheim, Berlin, Leipzig, 3. Aufl. 1932 (zitiert: Daringer I Hachenburg I Flechtheim). Duynstee, F.I.F.M.: Besprechung G. de Grooth, Behoeft de wettelijke regeling van de commanditaire vennootschap wijziging, en, zoo ja, welke?, preadvies ft1r die NJV 1942, WPNR 3794-3796 (1942 ), S. 293-296, 304 f. wtd 309-311. - De Comrnanditaire Vennootschap van den Hoogen Raaden de Stille Gesellschaft vanhet Duitsche Handelsgesetzbuch, De NV 22 (1943/1944), S. 47-51.

Eggens, J.: Het rechtskarakter der openbare commanditaire vennootschap, Verzarneide Privaatrechtelijke Opstellen, NoordhofiKo1fiN.V., Batavia-C., 1938, S. 463-470. Eisma, S.E.: Iaarrekeningrecht en joint ventures, AA 1995, S. 385-391. 25*

358

Literaturverzeichnis

Elsing, S.: Erweiterte Kommanditistenhaftung und atypische Kommanditgesellschaft, zugleich ein Beitrag zur Lehre von der sogenannten unterkapitalisierten KG, Diss. Berlin, 1977, Schriften zwn Wirtschaftsrecht, Bd. 26, Duncker & Hwnblot, Ber1in, 1977. Engels, G.: G. Engels I C. Müller, Regierungsentwurf eines Gesetzes über Europäische Betriebsrate, DB 1996, 981-988. Entwurf NBW: Entwurf des Titels 13 (Vennootschap, Gesellschaft) von Buch 7 BW, bearbeitet von W.C.L. van der Grinten, in: E.M. Meijers, Ontwerp voor een nieuw Burgerlijk Wetboek, Vierde gedeelte (Boelc: 7), 's.Gravenhage, 1972, S. 317-320 (Gesetzestext; zitiert: EntwurfNBW).

Essers, P.H.J.: Fiscale aspecten van de deelname van een NV ofBV als finnant in een commanditaire vennootschap onder fuma, TVVS 1985, S. 9-14. - De commanditaire vennootschap, WFR 5715 (1986), S. 145-156. - Het ondememerschap van de commanditaire vennoot, WFR 6053 (1993), S. 687692. - De besloten commanditaire vennootschap als samenwerkingsverband van ondernemingen, in: Maeijer u.a., Fiscale en civielrechtelijke aspecten van de commanditaire vennootschap, 1996 (s.u.), S. 29-47.

Faber, N.E.D.: S.C.J.J. Kortmann I N.E.D. Faber, Bestuurdersaansprakelijlc:heid en faillissement, Enige beschouwingen omtrent het rechtskarakter van de art. 2:138 en 2:248 BW, WPNR 6249 (1996), S. 899-906. - S.C.J.J. Kortmann I N.E.D. Faber, Naschrift, WPNR 6272 (1997), S. 359 f. (Erwiderung auf die Reaktion von H. de Groot, WPNR 6272 (1997), s.u.).

Flechtheim, J.: In: Das Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, A. Düringer und M. Hachenburg, II. Band, 2. Hllfte, §§ 105-177, 335-342, erläutert von J. Flechtheim, Bensheimer Verlag, Mannheim, Berlin, Leipzig, 3. Aufl. 1932 (zitiert: Düringer I Rachenburg I Flechtheim). Fruin, Th.A.: De Commanditaire Vennootschap op Aandelen, preadvies ft1r die Broederschap der Candidaat-Notarissen, F.J. Belinfante (frllher A.D. Schinkel), 's-Gravenhage, 1928, S. 1-56. Gecombineerde Commissie Vennootschapsrecht: Kombinierte Kommission ftlr Gesellschaftsrecht, eingesetzt von der Koninlc:lijke Notariele Broederschap und der Nederlandse Orde van Advocaten, Commentaar inzake w.o. 17.845, Toepassing van de structuurregeling indien een naamloze of besloten vennootschap of dochtermaatschappij daarvan vennote is van een commanditaire vennootschap of vennootschap onder fuma, WPNR 5676 (1983), S. 750 f.

Geßler, E.: Die GmbH-Novelle, BB 1980, 1385. Giele, J.F.M.: De commanditaire vennootschap, Fiscale Monografieen, herausgegeben von J.E.A.M. van Dijck, C. van Soest, J. van Soest und L.G.M. Stevens, Nr. 44, Kluwer, Deventer, 1987. - J.F.M. Giele I C.1. Oranje, Onderneming en commanditaire vennootschap, WFR 5771 (1987), s. 505-524. - De commanditaire vennootschap in kort bestek, Kluwer belastingwijzers, Nr. 29, Kluwer, Deventer, 1989.

Literaturverzeichnis

359

- Het buitenvennootschaps- en buitenvennootscbappelijk vennogen van de comman-

ditaire ende beherende vennoot en andere cv-problemen, WFR 5853 (1989), S. 8492.

Gier, N.F.M. de: N.F.M. de Gier I J.J.M Hertoghs, Barbi-tje moet hangen! (Wolken 8811 de commanditaire horizon) WFR 5746 (1986), S. 1307-1311. Gierke, 1. v.: Handelsrecht Wld Schiffahrtsrecht, Waltcr de Gruyter, Berlin, New York, 8. Aufl. 1958. Gijzen, J.A. van: Enige aspecten verbonden 8811 toepassing van de wet op de ondernemingsraden (WOR) in maatschapsverband. De NV 60 (1982), S. 160-163. Goldschmidt, L.: Gutachten über den Entwurf eines Deutschen Handelsgesetzbuches, ZHR. 3 (1860), Beilage S. 56-73. - Handbuch des Handelsrechts, Teil A, Universalgeschichte des Handelsrechts, Bd. I, Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 3. Aufl. 1891, neu herausgegeben von Scientia Verlag, Aalen, 1973.

Gower, L.C.B.: Gower's Principles ofModern Company Law, Sweet & Maxwell, London, 5. Aufl. 1992. Grinten, P.M .M. van der: P.M.M. van der Grinten I M.J. Kroeze, Het congres ,,Rechtspleging in het ondernemingsrecht", TVVS 1997, S. 10-14. Grinten, W.C.L. van der: De Commanditaire Vennootschap, De NV 33 (195511956), s. 208-211. - Het tweede misbruikontwerp, Themenausgabe ,))oorbraak van aansprakelijkheid", WPNR 5575 (1981), S. 560-564. - De structuurvennootschap in discussie, NJB 1994, S. 85-89. - Naschrift, NJB 1994, S. 445 {ErwidCfWl8 auf die Reaktion von W.J. Slagtcr, NJB 1994, s.u.).

Groffen, C.J.: De fiscaal transparante joint venture, TVVS 1996, S. 329-332. Groot, H. de: H. de Groot I P.A. Stein, Grondtrekken van het handelsrecht, W.E.J. Tjeenk Willink, Zwolle, 4. Aufl. 1989 (zitiert: De Groot I Stein, 4. Aufl.). - Bestuurdersaansprakelijkheid. Serie Recht en praktijk, herausgegeben von J.M. Polak und L. Wolfsbcrgen, Bd. 67, Kluwer, Deventcr, 2. Aufl. 1997. - H. de Groot I P.A. Stein, Grondtrekken van het handelsrecht, W.E.J. Tjeenk Willink, Deventcr, 7. Aufl. 1996 (zitiert: De Groot I Stein, 7. Aufl.). - Het rechtskaraktcr van de artt. 2:138 en 248 BW, WPNR 6272 (1997), S. 357-359 (Reaktion auf S.C.J.J. Kortmann I N.E.D. Fabcr, WPNR 6249 ( 1996), s.o. und s.u. ).

Grooth, G. de: Behoeft de wettelijke regeling van de commanditaire vennootschap wijziging, en, zoo ja, welke?, preadvies fllr die Nederlandse Juristen-Vcreniging, Handelingen der NN 1942, I, S. 108-171, W.E.J. Tjeenk Willink, Zwolle, 1942 (zitiert: De Grooth).

Haan, P. de: Mr. C. Asser's handleiding tot de beoefening van het Nedcrlands burgerlijk recht, Asser-Serie 3, Zakenrecht, Bd. I, Algemeen goederenrecht, bearbeitet von F .H.J. Mijnssen und P. de Haan, W.E.J. Tjeenk Willink, Zwolle, 13. Aufl. 1992 (zitiert: Asser-Mijnssen-De Haan 3-l).

Haas, M.C.M. de: Verto: wel kritiek, geen wanbeleid, Kommentar zu OK v. 7. März 1996, V&O 1996, S. 44-46.

360

Literaturverzeichnis

Hachenburg, M.: Das Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897, A. Dtlringer Wld M. Hachenburg, ll. Band, 2. Hälfte, §§ 105-177, 335-342, erläutert von J. Flechtheim, Bensheimer Verlag, Mannheim, Berlin. Leipzig, 3. Aufl. 1932 (zitiert: Düringer I Hachenburg I Flechtheim). - Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschrankter Haftung (GmbHG), Großkommentar, Bd. 2, §§ 13-52, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 7. Aufl. 1975185 ( 1979) (zitiert: Hachenburg I H.-J. Mertens, 7. Aufl. ). - Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschrankter Haftung (GmbHG), Großkommentar, herausgegeben von P. Ulmer, Bd. 1, Allgemeine EinleitWlg; §§ 1-34, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 8. Aufl. 1989194 (1992) (zitiert: Bachenburg I H.-J. Mertens). - Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschrankter Haftung (GmbHG), Großkommentar, herausgegeben von P. Ulmer, Bd. 2, §§ 35-52, Walter de Gruyter, Berlin, New York, 8. Aufl. 1997 (zitiert: Bachenburg I U. Hüffer).

Hahn, C.: Die gesamten Materialien zu den Reichs-Justizgesetzen, herausgegeben von C. Hahn, fortgesetzt von B. Mugdan, Bd. 6., Materialien zum Handelsgesetzbuch, R. v. Decker's Verlag, Berlin, 1897 (zitiert: Hahn I Mugdan).

Hahn, J.: Europa ' 92 gegen den Mittelstand, VerabschiedWlg von Mittelstands- Wld GmbH & Co.-Richtlinie durch EG-Ministerrat, GmbHR 1990, R 89 f.

Hansen, H.: EntwicklWlg, regionale GliederWlg Wld Struktur der GmbH, GmbHR 1988, 15-18.

- Der GmbH-Bestand stieg auf770 000 Gesellschaften an, Gleichzeitig Anmerkungen zu der EinstellWlg der statistischen ErhebWigen bei den Kapitalgesellschaften, GmbHR 1997, 204-207.

Bansen UJve, E.: Twee banden op een bedrijfsbuik, De Volkskrant v. 5. Oktober 1996, S. 45. Haupt, G.: Gesellschaftsrecht, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 3 Aufl. 1944. - Gesellschaftsrecht, bearbeitet von R. Reinhardt, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 4. Aufl. 1952 (zitiert: Haupt I Reinhardt, Gesellschaftsrecht).

Hees, A. van: Tien jaar Wet Bestuurdersaansprakelijkheid in geval van faillissement (WBF), bezien vanuit de positie van curatoren, Tvl 1997, S. 39-43.

Heijden, E.J.J. van der: De commanditaire vennootschap in de knel, De NV 16 (193711938), s. 67-70.

Hellema, H.J.: BesprechWlg AM. Vroom I J.P. Schellens, De commanditaire vennootschap in het private- en fiscale recht, 1957, WPNR 4562 (1958), S. 517-519.

Hertoglu, J.J.M .: N .F.M. de Gier I J.J.M. Hertoghs, Barbi-tje moet hangen! (Wolken aan de commanditaire horizon) WFR 5746 (1986), S. 1307-1311.

Hesse/mann, M.: Die GmbH & Co., Systematische DarstellWlg in handelsrechtlicher Wld steuerrechtlicher Sicht, bearbeitet von M. Hesselmann, fortgesetzt von B. Tillmann, Wlter Mitarbeit von K.-H. Günther, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 17. Aufl. 1991 (zitiert: Hesselmann I Tillmann).

Heyman, H.W.: Van besloten naar commanditaire vennootschap, in: Heyman u.a., De

commanditaire vennootschap in de actuele praktijk, 1988 (s.u.), S. 1-41 (zitiert: Heyman).

Literaturverzeichnis

361

Beyman u.a.: H.W. Heyman, J.J.M. Brood-Grapperhaus, W.J. Slagter, J.J.M. Leysen und H. Beckman (zitiert: Heyman u.a.), De commanditaire vennootschap in de

actuele praktijk, Serie Recht en praktijk, herausgegeben von I.M. Polalc, Bd. 48, Kluwer, Deventer, 1988. HGB-Refonn: Referentenentwurf des Gesetzes ,,zur Neuregelung des Kaufi:nanns.. und Finnenrechts und zw- Änderung anderer handels-und gesellschaftsrechtlicher Vorschriften (Handelsrechtsrefonngesetz- HRefG)", Stand: 18. Juli 1996, mitgeteilt in ZIP 1996, 1401 ff., 1445 ff. und 1485 ff. (zitiert: HGB-Refonn). Hoek, P.C. van den: De aanbevelingen voor de Raad van Commissarissen, Themenausgabe "Corporate govemance in Nederland", De NV 74 (1996), S. 310-314. Honee, H.I.MN.: Kommentar zu HR v. 24. April 1970, De NV 50 (1972/1973), S. 154 f. - Kommentar zu Rb. Utrecht v. 23. Februar 1972, De NV 52 (1974), S. 101 f. - Concernrecht en medezeggenschapsregelillgen, Diss. Nijmegen, 1981, Kluwer, I» venter, 1981 (zitiert: Honee, Diss.). - Communautaire medezeggenschap, De NV 72 (1994), S. 258-263. - Rumocr rond structuurcommissarissen, De NV 73 (1995), S. 41. Hoogland, C.C.J.: De commanditaire vennoot een vo1waardige vennoot voor de overdrachtsbelasting, WFR 5783 (1987), S. 885-897. Houwen, L.G.H.J.: De dynamiek van het Thütse concemaanspralcelijkheidsrecht, De

NV 74 (1996), S. 115-122.

Houwing, Ph.A.N.: Rechtsvraag I, WPNR 4237 (1952), S. 163.

- Rechtsvraagill, WPNR4262, (1952), S. 438. Huber, U.: Das Auskunftsrecht des Kommanditisten, ZGR 1982, 539-551. Hueck, G.: Gesellschaftsrecht, C.H. Beck, München, 19. Aufl. 1991 (zitiert: Hueck). HU./Jer, U.: In: M. Hachenburg, Großkommentar GmbHG (s.o.), 8. Aufl. 1997 (zitiert:

Bachenburg I U. Hüffer). Huizink, J.B.: Perikelen rond de besluitvonning van aandeelhouders, WPNR 6205 (1995), S. 837-841. - Vraagtekens bij art. 2:9 BW, De NV 75 (1997), S. 333-335. Huume, G.M. ter: Hande1sregisterwet 1996 en Uitvoeringsbesluit, De NV 76 (1998), s. 10-15. Jansen, C.H.M.: In: Onrechtmatige daad, Loseblattausgabe, herausgegeben von A.R. Bloembergen, Kluwer, Deventer, Titel 6.3, Onrechtmatige daad, Teil I, Artikelsgewijs commentaar; Stand: Art. 162, Abs. 2, Anm. 14.3: Suppl. 17 v. Juli 1995 (zitiert: Jansen, Onrechtmatige daad 1). Jansen, I.M.: De GmbH & Co. Kommanditgesellschaft. De NV 51 (1973), S. 125-130. Jansaen, I.F.M.: Dient naar komend recht aan de openbare vennootschap rechtsper-

soonlijkheid te worden toegekend?, WPNR 5812-5813 (1987), S. 17-22 und 33-38.

- Het goederenrecht van in het bijzonder de openbare personenvennootschap in het perspectief van het komend recht, Diss. Leiden, 1989, Universitaire Pers, Leiden, 1989. Jolles, J.: De kenmerken van de overeenkomst van maatschap, Diss. Leiden, 1932, J. Muusses, Punnerend, 1932.

362

Literaturverzeichnis

Justizministerium: Pressebericht, Nr. 1276, v. 1. Oktober 1981, zu dem Bericht 1981 der Commissie Vennootschapsrecht (s.o.), WPNR 5584 (1981), S. 806 = NJB 1981, s. 970 f. - Justitiebegroting 1996, NJB 1995, S. 1251-1256, Prioritaire wetgevingsprogramma's, NieuwBW, S. 1253. - Justitiebegroting 1997, NJB 1996, S. 1387-1390, Progranuna overige wetgeving 1997, s. 1389.

Kelholt, J.B.: Commanditaire vennootschappen in cijfers, Themenausgabe ,,De commanditaire vennootscbap", TVVS 1966, S. 140-144. Klawitter, U.K.: Die GmbH & Co. KG im U.S.-amerikanischen Recht (Limited Partnersbip with a Corporate General Partner), Diss. Osnabrück, 1996, Schriften zum Internationalen Recht, Bd. 93, Ber1in, 1997. Kluiver, H.J. de: Aansprakelijkheid en decharge; "een paar apart!", Een beschouwing rond art. 2:9 BW en HR 10 januari 1997, RvdW 1997, 16 C, WPNR 6273 (1997), S. 373-378. Kollbach, K.: Die New-egelung der Nachhaftung ausgeschiedener persOnlieb haftender Gesellschafter, GmbHR 1994, 164-168. Koning, C. de: De voorstellen van de Commissie Peters: Ferme vlag, milde lading?, Themenausgabe "Corporate governance in Nederland", De NV 74 (1996), S. 305309. - Peters revisited, Een vergelijking tussen de tussen- en eindrapportage van de Commissie Peters over Corporate Governance, De NV 75 (1997), S. 276-278.

Koning, F.: De Europese ondernemingsraad: keuzes en konsekwenties, De NV 73 (1995), s. 73-81. - De Europese ondernemingsraad, de COR ende structuurregeling, De NV 73 (1995), s. 100-104. - Corporate Governance en het recht van bezwaar in de structuurregeling, De NV 75 (1997), s. 13-20. - De Europese ondernemingsraad; wet en praktijk, TVVS 1997, S. 70-75.

Koning, S.C.H.: In: Burgerlijk Wetboek, Tekst & Commentaar, herausgegeben von J.H. Nieuwenhuis, C.J.J.M. Stoiker und W.L. Valk (s.u.), Kluwer, Deventer, 3. Aufl. 1998 (zitiert: T&C (Koning)). Komblum, U. : Rechtstatsachen zum Unternehmens- und Gesellschaftsrecht im Langzeitvergleich des Leonberger Handelsregisters 1980, 1988 und 1996, GmbHR 1997, 630-639. Korthals Altes, R.: De commanditaire vennootschap in theorie en praktijk, WPNR 3861-3863 (1944), S. 1 f, 7 f und 11-13. - De Commanditaire Vennootschap in de Nederlandsche Juristenvereeniging, NJB 1946, s. 417-422. - De Commanditaire Vennootschap nog meer in de knel, NJB 1956, S. 264 f - Kan men onderscheiden tussen openbare en stille commanditaire vennootschappen?, WPNR4911 (1966), S. 284 f.

Kortmann, S.C.J.J.: S.C.J.J. Kortmann I N.E.D. Faber, Bestuurdersaansprakelijkheid en faillissement, Enige beschouwingen omtrent het rechtskarakter van de art. 2:138 en 2:248 BW, WPNR 6249 ( 1996), S. 899-906.

Literaturverzeiclmis

363

- Samenloop van acties van de cumtor op grond van art. 2:9 BW, art. 2:138(248) BW of art. 6:162 BW met vorderingen van individue1e schuldeisers, in: P. van Schilfgaarde, S.C.J.J. Kortmann, H.J.M.N. Honee, L. Timmerman, W.D.H Asser, J.B. Huizink, O.L.O. de Witt Wijnen, M W. den Boogert und H. Beckman. Rcchtspleging in het ondernem.ingsrecht, Bericht eines am 1. und 2. November 1996 durch das Instituut voor Ondernemingsrecht, Rijksuniversiteit Groningen, abgehaltenen Kongresses, Uitgaven vanwege het Instituut voor Ondernemingsrecht, Rijksuniversiteit Groningen. geleitet von P. van Schilfgaarde, L. Timmerman und J.B. Huizink, Bd. 26, Kluwer, Deventer, 1997, S. 15-25; Diskussionsbericht, S. 192-197. - S.C.U. Kortmann I N.E.D. Faber, Naschrift, WPNR 6272 (1997), S. 359 f. (Erwiderung auf die Reaktion von H. de Groot, WPNR 6272 (1997), s.o.).

Kraft, A.: A. Kraft I P. Kreutz, Gesellschaft.srecht, Juristische Lernbücher, Bd. 5,

Luchterhand Verlag, Neuwied, Kriftel, Berlin, 10. Aufl. 1997 (Alfred Metmer Studienliteratur) (zitiert: Kraft I Kreutz).

Kreutz, P.: A. Kraft I P. Kreutz, Gesellschaft.srecht, Juristische Lernbücher, Bd. 5,

Luchterhand Verlag, Neuwied, Kriftel, Berlin, 10. Aufl. 1997 (Alfred Metmer Studienliteratur) (zitiert: Kraft I Kreutz).

Kroeze, M.J.: P.M.M. van der Grinten I M.J. Kroeze, Het congres ,,Rechtspleging in het ondernemingsrecht", TVVS 1997, S. 10-14.

- Schade aan aandelen, WPNR 6288 (1997), S. 720-726.

Kubler, F.: Gesellschaftsrecht, C.F. Müller, Heidelberg, 4. Aufl. 1994 (zitiert: Kühler, Gesellschaftsrecht).

Langeveld, S. V.: Ketenaansprakelijkheid bij aanneming van werk of een schampschot voor de koppelbaas, Themenausgabe ,,Doorbraak van aanspralcelijkheid", WPNR 5515 (1981), S. 555-560.

Lehmann, H.: Gesellschaftsrecht, Verlag Franz Vahlen, Berlin, Frankfurt am Main, 2. Aufl. 1959.

Lehmann, M.: Die ergänzende Anwendung von Aktienrecht auf die Gesellschaft mit beschrankter Haftung, Heft 23 der Schriftenreihe Rechtsfragen der Handelsgesellschaften, Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln, 1970.

Lennarts, M.L.: L. Timmerman I M .L. Lennarts, Haftungsdurchgriff im niederlllndischen Gesellschaftsrecht, ZGR 1993,489-511 .

- Het TBB-arrest: een koerswijziging in het Duitse concemaansprakelijkheidsrecht?, Bb 1993, S. 133-136. - M .L. Leruwts I S.N. de Valk, Reactie, WPNR 6251 (1997), S. 1 (Reaktion auf AL. Mohr, WPNR 6243 (1996), s.u.). - L. Timmerman I M.L. Leruwts, Überschuldung: een zinnig idee voor het Nederlandse recht?, De NV 75 ( 1997), S. 302-309.

Leysen, J.J.M. : Overgangen tussen open en besloten commanditaire vennootschappen, WFR 5739 (1986), S. 1053-1061.

- Naschrift, WFR 5751 (1986), S. 1503-1505 (Erwiderung auf die Reaktion von E. Bos, WFR 5751 (1986), s.o.). - Fisca1e aspecten van de commanditaire vennootschap, in: Heyman u.a., De commanditaire vennootschap in de actue1e praktijk, 1988 (s.o.), S. 77-103.

Lieb, M.: Zum Entwurf eines Nachhaftungsbegrenzungsgesetzes, GmbHR 1992, 561569.

364

Literaturverzeichnis

Lubbers, AG.: Het Rapport van de comrnissie-Verdam over herziening van het ondernemingsrecht, WPNR 4865-4866 (1965), S. 317-320 Wld 329-332. - Het begrip vennootschap, de onderscheiding van vennootschappen in stille en openbare vennootschappen, de bijzondere vonnen vennootschap onder flfiila en commanditaire vennootschap, Themenausgabe "Ontwerp N.B.W., Boek 7, titel 13 Vennootschap", De NV 51 (1973), S. 73-78.

Lutter, M.: Die GmbH-Novelle Wld ihre BedeutWlg ftlr die GmbH, die GmbH & Co. KGWlddieAktiengesellschaft, DB 1980,1317-1326. Maanen, G.E. van: Kip en Poot: de ene aandeelhouder is dc andere niet, NIBR 1997, S. 299-304. Maeijer, J.M.M.: Vennootschap (titel 13), Themenausgabe ,,Bijzondere contracten", Nm 1973, Heft 24A, S. 85-107.

- Mr. C. Asser's handleiding tot dc beoefening van het Nederlands burgerlijk recht, Asser-Serie 5, Bijzondere overeenkomsten, Bd. V, Maatschap, vennootschap onder

flfJila, commanditaire vennootschap, bearbeitet von J.M.M. Maeijer, W.E.J. Tjeenk Willink, Zwolle, 4. Autl. 1981 (zitiert: Asser-Maeijer 5-V, 4. Autl.).

- Geen rechtspersoonlijkheid voor dc openbare vennootschap, Weg met die onnutte tweekoppige draak, Nm 1985, S. 1348. - Medczeggenschap en concemverhoudingen, De NV 67 (1989), S. 114-120. - Nogmaals: uitbreiding van het enquSterecht, De NV 70 (1992), S. 116-119 (Reaktion auf AG. van Solinge, De NV 70 (1992), s.u.).

- Mr. C. Asser's handleiding tot de beoefening van het Nederlands burger1ijk recht,

Asser-Serie 2, Vertegenwoordiging en rechtspersoon, Bd. ID, De naamloze en de besloten vennootschap, bearbeitet von J.M.M. Maeijer, Wlter Mitarbeit von P.J. Dortmond, W.E.J. Tjeenk Willink, Zwolle, 1. Aufl. 1994 (zitiert: Asser-Maeijer 2-ID).

- Mr. C. Asser's handleiding tot de beoefening van het Nederlands burgerlijk recht, Asser-Serie 5, Bijzondere overeenkomsten, Bd. V, Maatschap, vennootschap onder flfJila, commanditaire vennootschap, bearbeitet von J.M.M. Macijer, W.E.J. Tjeenk Willink, Zwolle, 6. Aufl. 1995 (zitiert: Asser-Maeijer 5-V). - Enige civielrechtelijke problernen bij de commanditaire vennootschap: vennootschapsgoederenrecht en verblijvensbedingen, in: Maeijer u.a., Fiscale en civielrechtelijke aspecten van de commanditaire vennootschap, 1996 (s.u.), S. 1-11.

Maeijer u.a.: J.M.M. Maeijer, H.M.N. Schonis, AH.M. Daniels Wld P.H.J. Essers (zitiert: Maeijer u.a.), Fiscale en civielrechtelijke aspecten van de commanditaire vennootschap, Betrachtungen anlaßlieh eines am 14. September 1994 durch das Van der Heijden Instituut te Nijmegen abgehaltenen Kongresses, Vennootschapsen rechtspersonenrecht, Serie Monografi~ vanwege het Van der Heijden Instituut te Nijmegen, geleitet von J.M.M. Maeijer, P.J. Dortmond Wld H.M.N. Schonis, Bd. 47, Kluwer, Deventer, 1996. Martena, K.-P.: Allgemeine Gesellschaftsvertragsbedingungen auf dem Prüfstand der Privatautonomie, JZ 1976, 511-515. Meifer, H.J.: Verliesplanning en commanditaire vennootschap, WFR 5902 (1990), S. 217-226.

Literaturverzeichnis

365

Meijers, E.M.: Ontwerp voor een nieuw Burgcrlijk: Wetboek:, Vierde gedeelte (Boek: 7), Entwurf des Titels 13 (Vennootschap, Gesellschaft) von Buch 7 BW, bearbeitet von W.C.L. van der Grinten, 's-Gravenhage, 1972, S. 317-320 (Gesetzeste~ zitiert EntwurfNBW) und 1084-1114 (Memoric van Toe1ichting, Erläuterung; zitiert MvT 7.13). Meijers, V.A.E.M.: Civielrechtelijk:c beschouwingen over de rechtspositie van de commanditaire vennoot, Diss. Nijmegen, 1996, Ars Notarlatus LXXVI, Stichting tot Bevordering der Notari!le Wetenschap, Amsterdam I Kluwer, Deventer, 1996 (zitiert: Meijers, Diss.).

- Commanditaire Verdiepingen, De NV 7S (1997), S. 166-174. - Invoering nieuwe Handelsregisterwet uitgcsteld, V&O 1997, S. 3S f. Mellem~~-Kranenburg, T.J.: In: Burgerlijk: Wetboek:, Tek:st &:. Commentaar, herausg~ geben von J.H. Nieuwenhuis, C.J.J.M Stoiker und W.L. Valk: (s.u.), Kluwer, ~ venter, 3. Aufl. 1998 (zitiert: T&C (Mellema-Kranenburg)). Mendel, M.M.: Het afgescheiden vennogcn cn de openbare commanditaire vennootschap nietop aandelen, WPNR 4889 (1966), S. 37-41.

- Het afgescheiden vermogen van de openbare commanditaire vennootschap, WPNR 4923 (1966), s. 434. Merteru, H.-J.: In: M. Hachcnburg, Großkommentar GmbHG (s.o.), Bd 2, 7. Aufl. 197SI8S (1979) (zitiert: Rachenburg I H.-J. Mertens, 7. Aufl.) und Bd. 1, 8. Aufl. 1989194 ( 1992) (zitiert: Rachenburg I H-1. Mertens). Mijrusen, P.HJ.: Mr. C. Asser's handleiding tot de beoefening van het Ncderlands burgerlijk: recht, Asser-Serie 3, Zak:enrecht, Bd. I, Algerneen goederenrecht, bearbeitet von F.H.J. Mijnssen und P. de Haan, W.E.l Tjeenk: Willink:, Zwolle, 13. Aufl. 1992 (zitiert: Asser-Mijnssen-De Haan 3-I).

Mitteilung: Einpersonen-GmbH: Gesetz zur Durchftlhrung der 12. EG-Richtlinie, DB 1992, 129 f. Mitteilung: Gesetz über Europäische Betriebsrate, DB 1996, 2336 f. Mohr, AL.: De commanditaire vennootschap en haar vreemde k:ostgangers, Studiekring ,,Prof. Mr. l Offerhaus", Reek:s Handelsrecht, Nr. 20, Kluwer, 1987 (zitiert: Mohr, De cv en haar vreemde kostgangers).

- Besprechung J.F.M. Janssen, Het goederenrecht van in het bijzonder de openbare personenvennootschap in het perspectiefvan het komend recht, Diss. Leiden, 1989, WPNR 6008 (1991), S. 396-399. - Van maatschap, vennootschap onder fuma en commanditaire vennootschap, Gouda Quint, Ambern, 4. Aufl. 1992 (zitiert: Mohr). - Spijkers, Ondememingsrecht op de breuk:lijn van praktijk en wetenschap, Antrittsrede v. 26. Februar 1993 an der Universiteit van Amsterdam, Gouda Quint, Ambern, 1993. - Destille maatschap heeft geen afgescheiden vennogen, WPNR 6123 (1994), S. 9497 (Reaktion aufMJ.A. van Mourilc, WPNR 6102 (1993), s.u.). - De rechtsvorm van het vrije beroep, De NV 73 (1995), S. 2-13. - Vereenzelviging; beperkt spee1veld voor een nieuwe tak van sport, WPNR 6243 (1996), s. 789 f.

366

Literaturveneichnis

- BesprechWlg Mr. C. Asser's handleiding tot de beoefening van het Nederlands burgerlijk recht, Asser-Serie 5, Bijzondere overeenkomsten, Bd. V, Maatschap, vennootschap onder fuma, commanditaire vennootschap, bearbeitet von J.MM. Maeijer, 6. Auß. 1995 (zitiert: BesprechWlg Asser-Maeijer 5-V), NTBR 1997, s. 15-18. - Vereenzelviging, ter land, ter zee en in de lucht!, WPNR 6256 (1997), S. 99 f. (Reaktion auf S.M. Bartman, WPNR 6248 (1996}, s.o.). Molengratlff, W.L.P.A.: De commanditaire vennootschap, RM 1904, S. 405-426. - Leidraad bij de beoefening van het Nederlandse Handelsrecht, Bd. I, überarbeitet von C.W. Star Busmann, Chr. Zevenbergen, Wlter Mitarbeit von G.H.C. Bodenhausen, De Erven F. Bohn NV, Haarlem, 9. Auß. 1953. Mourik, M.J.A. van: De waarde van de impliciete beantwoording van civiele rechtsvragen door de civiele en de fiscale rechter, een jurisprudentieel drieluik, ll, Bestaat er een mede-eigendomsverhouding bij de commanditaire vennootschap met een beherend vennoot?, WPNR 5239 (1973}, S. 501 f. - De nieuwe misbruikwetgeving, WPNR 5767 (1986}, S. 2-6. - BesprechWlg Heyman u.a., De commanditaire vennootschap in de actuele praktijk, 1988 (s.o.), WPNR 5933 (1989), S. 603-605. - De personenvennootschap, Studiepockets privaatrecht, Nr. 22, W.E.J. Tjeenk Willink, Zwolle, 4. Aufl. 1993 (zitiert: Van Mourik, De personenvennootschap). - Heeft de stille maatschap een afgescheiden vennogen?, WPNR 6102 (1993), s. 581 f. - De stille maatschap heeft wel degelijk een afgescheiden vennogen!, Naschrift, WPNR 6123 (1994), S. 98 f. (Erwiderung auf die Reaktion von A.L. Mohr, WPNR 6123 (1994), s.o.). - Naschrift, WPNR 6146 (1994), S. 544 f. (Erwiderung auf die Reaktion von H.W. Wiersma, WPNR 6146 (1994), s.u.). Muller, C.: G. Engels I C. Müller, Regierungsentwurf eines Gesetzes über Europlisehe Betriebsrate, OB 1996, 981-988. Maller-Enbach, R.: Deutsches Handelsrecht, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 2. Wld 3. Aufl. 1928.

- Die Haftung Wld die Vermögensbeteiligung des Kommanditisten Wld des stillen Gesellschafters, besonders im Falle ihrer Anteilnahme an der Unternehmensverwaltung, in: Festschrift ftlr Ernst He)Tilann, Beitrage zum Wirtschaftsrecht, herausgegeben von F. Klausing, H.C. Nipperdey Wld A. Nußbawn, Arbeiten zum Handels-, Gewerbe- Wld Landwirtschaftsrecht, herausgegeben von E. He)11lann, Nr. 62, Bd. 2, S. 737-743, N.G. Elwert, Marburg, 1931. Mugdan, B.: Die gesamten Materialien zu den Reichs-Justizgesetzen, herausgegeben von C. Hahn, fortgesetzt von B. Mugdan, Bd. 6., Materialien zum Handelsgesetzbuch, R. v. Decker's Verlag, Berlin, 1897 (zitiert: Hahn I Mugdan). MvT 7.13: Memorie van Toelichting (ErlauterWlg) zum Entwurf des Titels 13 (Vennootschap, Gesellschaft) von Buch 7 BW, bearbeitet von W.C.L. van der Grinten, in: E.M. Meijers, Ontwerp voor een nieuw Burgerlijk Wetboek, Vierde gedeelte (Boek 7), 's-Gravenhage, 1972, S. 1084-1114 (zitiert: MvT 7.13). Nathan, R.J.: De BV & Co CV: ofwel: ,,How low can you go, commanditaire vennoot?.., WFR 5925 (1990), S. 1153-1160.

Literaturverzeiclmis

367

Nieper, F.: F. Nieper I A.S. Westerdijk, Zur Haftung des Verursachcrs ftlr dem Staat entstandene Kosten ftlr Altlastensanierungen, VersRAI 1995, 58-64. - Siehe auch Wlter ,,NiederIandische Gesetzestexte in deutscher Sprache". Nievwenhui3, J.H.: Burgerlijk Wetboek, Tekst & Commentaar, De tekst van de Boeken 1, 2, 3, 5, 6, 7 en 8 van het BW voonien van commentaar, herausgegeben von J.H. Nieuwenhuis, C.J.J.M. Stoiker Wld W.L. Valk, Kluwer, Deventer, 3. Aufl. 1998 (zitiert: T&C).

Noordrrzven, G.: Kommentar zu Rb. 's-Hertogenbosch v. 31. Juli 1987, De NV 66 (1988), s. 36 f.

- Kommentar zu HR v. 20. Dezember 1991, TVVS 1992, S. 70-72.

OerlemtliU, J.: Bestuurdersaansprakelijkheid kraclltens de Derde Misbruikwet en de

Exceptio p1urium litis consortium, Kommentar zu Rb. Amsterdam v. 13. November 1996, V&O 1997, S. 38-40.

0/ffen, M van: De matador Wezeman en Bock 7 titel 13 Ontwerp NBW, WPNR 5816 (1987), S. 82 f. (Reaktion auf J.B. Wezeman, WPNR 5802 (1986), s.u.). - Ondememer en ondememingsvennogen, Juridische aspecten bij het diensthaar maken van vennogen aan ondememingsactiviteiten, Diss. Leiden, 1989, Ars Notarlatus XLI, Stichting tot Bevoreiering der Notarie1e Wetenschap, Amsterdam I Kluwer, Deventer, 1989 (zitiert: Van Oltfen, Diss.). - Jaarrekeningplicht voor vennootschap onder fuma en commanditaire vennootschap, V&O 1993, S. 28 f. - Jaarrekeningplicht voor vennootschap onder fuma en commanditaire vennootschap, WPNR 6166 (1995), S. 80 f.

- In: Personenassociaties, siehe W.J. Slagter (zitiert: Van Oltfen, Personenassociaties).

OranJe, C.J.: J.F.M. Giele I C.J. Oranje, Ondememing en commanditaire vennootschap, WFR 5771 (1987), S. 505-524. Oven, A. van: KommentarruHR v. 6. Mai 1966, WPNR4941 (1967), S. 115. - KommentarruHR v. 13. JWli 1969, WPNR 5102 (1970), S. 492.

- Kommentar zu HR v. 24. April1970, WPNR 5133 (1971), S. 271 f. - Kommentar zu HR v. 5. JWli 1970, WPNR 5132 (1971), S. 260 f.

- Kommentar zu Rb. Utrecht v. 23. Februar 1972, WPNR 5262 (1972), S. 302. - Kommentar zu HR v. 11. April1980, WPNR 5635 (1983), S. 7 f.

Oven, J.C. van: Art. 1685 BW en de "verpersoonlijking" der maatschap, WPNR 3210 (1931), s. 333-336.

Paulick, H.: Handbuch der stillen Gesellschaft, Systematische DarstellWlg in handelsrechtlicher, steuerrechtlicher Wld betriebswirtschaftlicher Sicht, Verlag Dr. Otto Sclunidt, Köln, 1. Aufl. 1959.

Ploeg, P.W. van der: De commanditaire vennootschap ende regels van het zakenrecht, WPNR 4699,4700,4702 Wld 4703 (1961), S. 485-487,493-495, 593-595 Wld 605607.

Ploeg, T.J. van der: De commanditaire vennootschap met een heberende b.v., TVVS 1986, S. 57-63.

368

Literaturverzeichnis

- T.J. van der P1oeg I C.A. Schwan, De tweede misbruikwet ende aansprakelijkheid van de commanditaire vermoot, WPNR 5802 (1986), S. 647-649. - T.J. van der P1oeg I W.J.M. van Veen, in: Personenassociaties, siehe W.J. S1agter (zitiert: T.J. van der P1oeg I Van Veen, Personenassociaties).

Proosdij, A.G.C. van: De N.V. als commanditair vermoote, De NV 14 (193511936), S. 324-327. Reaktionen: Reacties op het rapport van de Commissie Corporate Governance in Neder1and, De NV 75 (1997), S. 100-124. - De NCD-reactie op het rapport van de Commissie Corporate Governance, De NV 75 (1997), S. 149-152.

Reinhardt, R.: G. Haupt, Gesellschaftsrecht, bearbeitet von R. Reinhardt, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 4. Aufl. 1952 (zitiert: Haupt I Reinhardt, Gesellschaftsrecht). - R. Reinhardt I D. Schultz, Gesellschaftsrecht, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Ttlbingen, 2. Aufl. 1981 (zitiert: Reinhardt I Schultz, Gesellschaftsrecht).

Rood, M.G.: Wet op de Ondememingsraden, Loseblattausgabe, Gouda Quint, Ambern, seit 1982; Stand: Art. 1: Suppl. 21 v. August 1995; Art. 31: Suppl. 18 v. August 1991 (zitiert: Rood, WOR). Roos, P.: Nieuwe rege1s voor de eenpersoonsvermootschap, De gevo1gen van de inwerkingtreding van de Wet op de eenpersoonsvennootschappen op 16 maart 1992, Actualia Ondememingsrecht, herausgegeben von S.M. Bartman, A.F.M. Dorresteijn und H. van Wilswn, Bd. 3, Gouda Quint, Ambern, 1992. Roth, G.H.: Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschrankter Haftung (GmbHG), C.H. Beck, München, 2. Aufl. 1987 (zitiert: Roth). Ruding, H.O.C.R.: De Commissie-Peters vanuit internationale hoek bezien, TVVS 1997, S. 295-299. Sanders, M.: M. Sanders I A.J.A. Stevens, Het bijeenbrengen van in aande1en verdee1d kapitaal, WPNR 6114 (1993), S. 848-853. Sanders, P.: Buitenlandse docwnentatie, De NV 48 (197011971), S. 76-82 und 228. - Refonn des Gesellschaftsrechts in den Niederlanden, AG 1971, 389-396. - De Europese Vermootschap ende Europese Ondememingsraad, TVVS 1995, S. 5761.

Scheltema, F.G.: Het afgescheiden vennogen van vermootschappen, die niet zijn rechtspersoon, WPNR 3045-3048 (1928), S. 325-327, 341-343, 353-355 und 365368. - De Commanditaire Vennootschap op Aande1en, prwdvies ftlr die Broederschap der Candidaat-Notarissen, F.J. Be1infante (früher A.D. Schinke1), 's-Gravenhage, 1928, s. 1-80.

Scheltens, J.P.: De fiscale positie van de commanditaire vermootschap, in: A.M. Vroom I J.P. Scheltens, De commanditaire vermootschap in het private- en fiscale recht, Ars Notariatus IX, Stichting tot Bevordering der Notariele Wetenschap, Amsterdam I H.D. Tjeenk Willink, Haarlern, 1957, S. 41-74. Schilfgaarde, P. van: De rechtspersoonlijkheid van de openbare vermootschap volgens het Ontwerp B.W., WPNR 5251 (1974), S. 113-119.

Literaturverzeichnis

369

- De vennootschap volgens het ontwerp BW, preadviu ft1r die Vereeniging ,,Handelsrecht", W.E.J. Tjeenk Willink, Zwolle, 1974, S. 1-61 (zitiert: Van Schilfgaarde, preadvie1). - De aansprakelijkheid van bestuurders bij faillissement van de vennootschap volgens artikel 138 (248) nieuw Boek 2 BW, Themenausgabe ,,Doorbraak van aansprablijkheid", WPNR 5575 (1981), S. 568-572. - Besprechung Mr. C. Asser's handleiding tot de beoefening van het Nederlands burgerlijk recht, Asser-Serie 5, Bijzondere overeenkomsten, Bd. V, Maatschap, vennootschap onder fmna, commanditairc: vennootschap, bearbeitet von J.MM. Maeijer, 4. Aufl. 1981 (zitiert: Besprechung Asser-Maeijer 5-V, 4. Aufl. 1981), RMTh 1983, s. 291-296. - Misbruik van rechtspersonen, Uitgaven vanwege het Instituut voor Ondememingsrecht, Rijksuniversiteit Groningen, geleitet von P. van Schilfgaarde, L. Timmerman und J.B. Huizink, Bd. 3, Kluwer, Deventer, 1986 (zitiert: Van Schilfgaarde, Misbruik van rechtspersonen). - Haftung der Vorstandsmitglieder bei den Kapitalgesellschaften in den Niederlanden, ZGR 1987,233-244. - Kunnen enquatebeschikkingen uitvoerbaar bij voorraad worden verklaard?, WPNR 6138 (1994), s. 379 f. - Van de BV ende NV, Gouda Quint, Ambern, 10. Aufl. 1995 (zitiert: Van Schilfgaarde). - Acties van aandeelhouders in verband met onrechtmatige gedragingen tegenover de vennootschap, in: P. van Schilfgaarde, S.C.J.J. Kortmann, H.J.M.N. Honee, L. Timmerman, W.D.H. Asser, J.B. Huizink, O.L.O. de Witt Wijnen, M.W. den~ gert und H Beckman, Rechtspieging in het ondememingsrecht, Bericht eines am I. und 2. November I996 durch das Instituut voor Ondememingsrecht, Rijksuniversiteit Groningen, abgehaltenen Kongresses, Uitgaven vanwege het Instituut voor Ondernemingsrecht, Rijksuniversiteit Groningen, geleitet von P. van Schilfgaarde, L. Timmennan und J.B. Huizink, Bd. 26, Kluwer, Deventer, 1997, S. 1-13; Diskussionsbericht, S. I9I f. - Naschrift, WPNR 6300 (1998), S. 82 (Reaktion auf A.F.M. Dorresteijn, WPNR 6300 (1998), s. 81 f.

Schilken, E.: In: J. von Staudingcrs Kommentar zum BOrgerlichen Gesetzbuch (s.u.), Buch I, Allgemeiner Teil, §§ 164-240, §§ 164-181 erläutert von E. Schilken, 13. Bearb. 1995 (zitiert: Staudinger I E. Schilken (1995)). Schmidt, K.: Die GmbH & Co.- eine Zwischenbilanz, GmbHR 1984,272-284. - Infonnationsrechte in Gesellschaften und Verbanden ·Ein Beitrag zur gesellschaftsrechtlichen Institutionenbildung, Abhandlungen aus dem gesamten Bürgerlichen Recht, Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Beihefte der Zeitschrift ft1r das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht, Heft 57, Verlagsgesellschaft Recht und Wirtschaft, Heidelberg, 1984 (zitiert: K. Sclunidt, Infonnationsrechte).

- In: F. Scholz, Kommentar zwn GmbHG (s.u.), Bd. 2, 6. Aufl. 1978183 (zitiert:

Scholz I K. Sclunidt, 6. Aufl.) und 8. Aufl. 1993195 (1995) (zitiert: Scholz I Sclunidt).

- Gesellschaftsrecht, Carl Beymanns Verlag, Köln, Ber1in, Bonn, München, 3. Aufl. 1997 (zitiert: K. Sclunidt, Gesellschaftsrecht).

370

Literaturverzeiclmis

Schneider, U.H.: In: F. Scholz, Kommentar zwn GmbHG (s.u.), Bd. 1, 8. Aufl. 1993195 (1993) (zitiert: Scholz I U.H. Schneider). Scholten, P.: Het vermogen der conunanditaire vennootschap, WPNR 3052 (1928), s. 413-419. Scholz, F.: Kommentar zwn GmbH-Gesetz. Verlag Dr. Otto Schmidt, Köln: - Bd. 2, §§ 45-85,6. Aufl. 1978/83 (zitiert: Scholz/K. Schmidt, 6. Aufl.). - Bd. 1, §§ 1-44, 8. Aufl. 1993195 (1993) (zitiert: Scholz I U.H. Schneider). - Bd 2, §§ 45-85, 8. Aufl. 1993195 (1995) (zitiert: Scholz IK. Schmidt).

Schanis, H.M.N.: De conunanditaire VCDilOOtschap als fiscale constructie?, TVVS 1980, s. 235 f. - Barbi.zon Palace C. V. en de fiscus, TVVS 1986, S. 221 f. - De fiscale positie van de conunanditaire vennootschap nA Barbi.zon, TVVS 1987, s. 49 f. - Belastingheffmg van de commanditaire vennootschap en haar vennoten, in: Maeijer u.a., Fiscale en civielrechtelijke aspecten van de conunanditaire vennootschap, 1996 (s.o.), S. 13-21.

Schoonbrood-Wessels, A.P.: De aansprakelijkheid van de moeder voor schulden van de dochter: de stand van zaken, De NV 74 (19%), S. 2-7 und 37-48. Schraven, J.H.: De rechtspersoon als volledig aansprakelijk vennoot van een vennootschap onder fmna of conunanditaire vennootschap, De NV 60 ( 1982), S. 24-33. Schubert, W.: Protokolle der Commission zur Berathung eines allgemeinen deutschen Handelsgesetzbuches, eingeleitet und neu herausgegeben von W. Schubert, Bd. 3, S. 1077 ff., Keip Verlag, Frankfurt am Main, 1984 (zitiert: ADHGB-Protokolle). - Quellen zwn Handelsgesetzbuch von 1897, herausgegeben von W. Schubert, B. Sehrniedei und C. Krampe, Bd. li, Denkschriften, Beratungen, Berichte, Zweiter Halbband, Vittorio Klostermann, Frankfurt am Main, 1988 (zitiert: Denkschrift HGB).

Schultz, D.: R. Reinhardt I D. Schultz. Gesellschaftsrecht, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 2 . Aufl. 1981 (zitiert: Reinhardt I Schultz. Gesellschaftsrecht). Schutte-Veenstra, J.N.: Rechtspieging in het ondememingsrecht, een congresverslag, De NV 75 (1997), S. 82-89. - Maeijers be1angstellingen; cen congresvers1ag, De NV 75 (1997), S. 279-285. - Mediasafe: cen gerniste kan.s, De NV 76 (1998), S. I f.

Schwarz, C.A.: T.J. van der Ploeg I C.A. Schwarz, De tweede misbruikwet ende aansprakelijkheid van de conunanditaire vennoot, WPNR 5802 (1986), S. 647-649. Seibert, U.: Nachhaftungsbegrenzungsgesetz - Haftungsklarheit ftlr den Mittelstand, DB 1994,461-465. Siebe/, U.R.: Die Kommanditgesellschaft in Deutschland, Themenausgabe ,,De commanditaire vennootschap", TVVS 1966, S. 114-120. Slagter, W.J. : Vragenrubriek, TVVS 1964-1965, S. 48. - Heden en toekomst van de commanditaire vennootschap, Themenausgabe ,,De commanditaire vennootschap", TVVS 1966, S. 107-113. - Loopholes onder de loep, TVVS 1972, S. 40-46.

Literatwveneichnis

371

- Ontgaan van de publikatieplicht, TVVS 1972, S. 93-96. - Eigendomen privaatrecht, Themenausgabe ,,Eigendom als rechtsinstituut", RMTh 1976, s. 276-315. - Vrageruubriek, TVVS 1983, S. 108. - Detoekomstvandebv, TVVS 1983,8.142-152. - Personenassociaties, Loseblattausgabe, herausgegeben von W.J. Slagter und J.W. Zwemmer, unter Mitarbeit von T.J. van der P1oeg, M . van Olffen und W.J.M van Veen, Kluwer, Deventer, seit 1980; Stand: Vorwort: Suppl. 14 v. Januar 1997; Teil I.I.: Suppl. 11 v. September 1994; Teil Suppl. 3 v. Juli 1981; Teil Il.ill.: Suppl. 15 v. Februar 1997 (zitiert: Slagter, Personenassociaties); Teil II.N.: Suppl. 15 v. Februar 1997 (zitiert: Van Olffen, Personenassociaties); Teil ill.l: Suppl. 5 v. Juli 1986 (zitiert: Slagter, Personenassociaties); Teil ill.V.: Suppl. 13 v. Oktober 1996 falls gesondert angegeben: Suppl. 12 v. Dezember 1994 (zitiert: T.J. van der Ploeg I Van Veen, Personenassociaties).

n.n.:

- De oprichting van de commanditaire vennootschap Barbizon Palace Hotel te Amsterdam, TVVS 1986, S. 206 f. - J.J.M. Brood-Grapperhaus I W .J. Slagter, De constructies met de commanditaire vennootschap, in: Heyman u.a., De commanditaire vennootschap in de actuele praktijk, 1988 (s.o.), S. 43-75 (zitiert: Brood-Grapperhaus I S1agter). - Der heutige Stand des Konzernrechts in den Niederlanden. ZGR 1992, 1-21. - Naar nieuwe machtsverhoudingen in de Nederlandse vennootschap, TVVS 1993, 194-197.

s.

- Compendiwn van het ondememingsrecht, Kluwer, Deventer, 6. Autl 1993 (zitiert: Slagter, Compendium, 6. Auß.). - Reactie, NJB 1994, S. 445 (Reaktion aufW.C.L. van der Grinten, NJB 1994, s.o.). - P1eidooi voor de commanditaire vennootschap ten behoeve van het MKB, TVVS 1994, s. 101. - De Europese ondernemingsraad, TVVS 1994, S. 202-206. - Besprechung R.W.F. Hendriks, De stichting in concernverband, Enkele privaatrechtelijke en fiscaalrechte1ijke beschouwingen, Diss. Ti1burg, 1994, NJB 1996, s. 1180 f. - Compendiwn van het ondememingsrecht, Kluwer, Deventer, 7. Auß. 1996 (zitiert: Slagter, Compendium).

Slotboom, M.M.: J.F. Breek I M .M . Slotboom, De Europese ondemerningsraad: implementatie inNederland, TVVS 1996, S. 162-166.

Smits, P.H.: Critische beschouwing der handeling voor gemeene rekening, Bijdrage tot de studie der stille of zoogenaamde "burgerlijke" maatschap, Diss. Amsterdam, 1924, Martinus Nijhoff, 's-Gravenhage, 1924.

Solinge, A.G. van: De vennootschap vo1gens het ontwerp BW, preadvies filr die Vereeniging ,,Handelsrecht", W.E.J. Tjeenk Willink, Zwolle, 1974, S. 65-160.

- Uitbreiding van het enqueterecht, De NV 70 (1992}, S. 26-32.

Spaarutra, J.: De commanditaire vennootschap in de Wet op de inkomstenbelasting 1964, Themenausgabe ,,De commanditaire vennootschap", TVVS 1966, S. 121-128. 26 Weslerdijk

372

Literaturverzeichnis

Statistisches Bw1