Die Gedenkenüberlieferung der Angelsachsen: Mit einem Katalog der libri vitae und Necrologien [Reprint 2019 ed.] 9783110885071, 9783110119350


193 16 39MB

German Pages 449 [452] Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
VORWORT
INHALTSVERZEICHNIS
Abkürzungen und Siglen
QUELLEN- UND LITERATUR VERZEICHNIS
I. "MEMORIA" UND GEDENKÜBERLIEFERUNG BEI DEN ANGELSACHSEN
II. KATALOG
III. EDITION UND REGISTER
Recommend Papers

Die Gedenkenüberlieferung der Angelsachsen: Mit einem Katalog der libri vitae und Necrologien [Reprint 2019 ed.]
 9783110885071, 9783110119350

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

A R B E I T E N ZUR FRÜ HM I T T E L A L T E R F O R S C H U N G

ARBEITEN ZUR FRÜHMITTELALTERFORSCHUNG Schriftenreihe des Instituts f ü r F r ü h m i t t e l a l t e r f o r s c h u n g der Universität Münster In Zusammenarbeit mit

Hans Belting, Hugo Borger, Dietrich Hofmann, Karl Josef Narr, Friedrich Ohly, Karl Schmid, Ruth Schmidt-Wiegand und Joachim Wollasch herausgegeben von

KARL

HAUCK

20. BAND

w DE

G 1988

WALTER D E GRUYTER

• BERLIN • NEW YORK

DIE GEDENKÜBERLIEFERUNG DER ANGELSACHSEN Mit einem Katalog der libri vitae und Necrologien

von JAN GERCHOW

W DE

G_ 1988

WALTER DE GRUYTER • BERLIN • NEW YORK

Bestandteil des Quellenwerkes SOCIETAS ET FRATERNITAS

Q

O

Q

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek

Gerchow, Jan: Die Gedenküberlieferung der Angelsachsen : mit e. Katalog d. libri vitae u. Necrologien / von Jan Gerchow. — Berlin ; New York : de Gruyter, 1988 (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung ; Bd. 20) Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 1984, u.d.T.: Gerchow, Jan: Libri vitae und Necrologien aus angelsächsischer Zeit ISBN 3-11-011935-8 NE: GT

© Copyright 1988 by Walter de Gruyter & Co., Berlin — Printed in Germany — Alle Rechte des Nachdrucks, einschließlich des Rechtes der Herstellung von Photokopien und Mikrofilmen, vorbehalten. Satz: Jan Gerchow Druck: W. Hildebrand, Berlin Buchbindearbeiten: Lüderitz & Bauer, Berlin

VORWORT Mein Interesse an englischer Geschichte rührt von einem Studienaufenthalt an der University of Durham, St. John's College, im akademischen Jahr 1980/1981 her. Mein verehrter Lehrer, Herr Professor Dr. Karl Schmid, regte mich in der Folge zur Suche nach angelsächsischen Memorialzeugnissen an. Für seine kritische Förderung und nie endende Diskussionsbereitschaft sei ihm an dieser Stelle herzlich Dank gesagt. Ein Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) ermöglichte mir eine Bibliotheksreise nach Oxford, London, Cambridge und Durham im Frühjahr 1983, während derer ein Großteil des Materials und der Spezialliteratur erhoben werden konnte. Unter dem Titel "Libri Vitae und Necrologien aus angelsächsischer Zeit: Bestandsaufnahme und historische Einordnung" wurde die Arbeit am 18. Mai 1984 von den Philosophischen Fakultäten der Universität Freiburg i.Br. als Dissertation angenommen. Nach mehreren Unterbrechungen durch Staatsexamina und dienstliche Verpflichtungen kann ich nun die Druckfassung vorlegen: Sie ist grundlegend überarbeitet, im Katalog (Teil II) um einige Handschriften ergänzt und um Teil I erweitert worden. Dem Herausgeber der "Arbeiten zur Frühmittelalterforschung", Herrn Prof. Dr. Karl Hauck (Münster), bin ich für die Aufnahme des Buches in seine Reihe zu Dank verpflichtet. Für die freundliche Erlaubnis zur Einsichtnahme in ihre Handschriften und zum Abdruck von Teilen daraus danke ich dem Manuscript Department der British Library (Hss. A, B, C, 5, 6, 7, 11, 15, 16, 17, 22, 25, 26 des Katalogs), The Master and Fellows of Corpus Christi College, Cambridge (Hss. 12, 13, 18, 21), der Bodleian Library, Oxford (Hss. 14, 19, 20) und The Master and Fellows of Trinity College, Cambridge (Hs. 24). Literatur konnte bis zum Frühjahr 1987 berücksichtigt werden. Für Hinweise und kritische Gesprächsbereitschaft danke ich außerdem besonders den Damen und Herren Prof. Dr. Johanne Autenrieth (Freiburg i.Br.), Dr. Michelle Brown (London), Dr. James Campbell (Oxford), Cecily Clark (Cambridge), Dr. Simon Keynes (Cambridge) und Dr. Dagmar Schneider (Berlin), sowie allen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Freiburger Arbeitsgruppe von Professor Schmid. Last but not least möchte ich meinen Eltern für ihre Anteilnahme, Hanne, Johannes und Bernadette für ihre unendliche Geduld Dank sagen. Freiburg, Mai 1988

Jan Gerchow

INHALTSVERZEICHNIS

I.

II.

Vorwort Abkürzungen und Siglen Quellen- und Literaturverzeichnis "MEMORIA" UND GEDENKÜBERLIEFERUNG BEI DEN ANGELSACHSEN A) Zur Konzeption und Forschunpslape B) Memoria in "historischer" Überlieferung 1. Die Bedeutung der Angelsachsen für die Erforschung der frühmittelalterlichen Verbrüderungsbewegung 2. Die erzählende Überlieferung 3. Briefe 4. Synodal- und Klosterverbrüderungen 5. GUden 6. Schenkungsurkunden, Testamente und Manumissionen KATALOG DER ANGELSÄCHSISCHEN LIBRIVITAE UND NECROLOGIEN Einleitung 1. Libri Vitae (A-C) A London, BL Cotton Domitian A.VII "Liber Vitae Dunelmensis" B London, BL Stowe 944 "Liber Vitae von Neumünster/Winchester" C London, BL Additional 40000 "Liber Vitae von Thorney Abbey" 2. Angelsächsische Kaiendarien auf dem Kontinent (1-3) 1 Paris, Bibliothèque Nationale lat. 10837 "Willibrord-Kalendar" 2 München, Hauptstaatsarchiv Raritätenselekt 108 3 Mailand, Biblioteca Ambrosiana M 12 Sup. 3. Necrologische Notizen in Kaiendarien des 10. und 11. Jahrhunderts (4-16) 4 Oxford, Bodleian Library Digby 63 5 London, BL Cotton Galba A.XVIII "Aethelstan-Psalter" 6 Oxford, Bodleian Library Junius 27 "Winchester-Psalter" 7 London, BL Cotton Tiberius B.I 8 Cambridge, University Library Kk.5.32 9 Rouen, Bibliothèque Municipale Y.6 (274) "Missale von Robert von Jumièges"

V IX XII 1 3 8 8 17 25 59 71 80 85 87 109 109 155 186 199 199 213 216 218 218 219 220 221 221 224

Vili

Inhaltsverzeichnis

10

4.

Salisbury, Cathedral Library 150 "Salisbury-Psalter" 11 London, BL Additional 37517 "Bosworth-Psalter" 12 Cambridge, Corpus Christi College 9 13 Cambridge, Corpus Christi College 422 "Red BookofDarley" 14 Oxford, Bodleian Library Douce 296 "Crowland-Psalter" 15 London, BL Cotton Vitellius E.XVIII "Vitellius-Psalter" 16 London, BL Cotton Vitellius A.XVIII Necrologien (11-26) 17 London, BL Cotton Titus D.XXVII (Winchester) 18 Cambridge, Corpus Christi College 57 (Abingdon) 19 Oxford, Bodleian Library Bodley 579 "Leofric-Kollektar" (Exeter) 20 Oxford, Bodleian Library Hatton 113 "Wulfstan-Homiliar" (Worcester I) 21 Cambridge, Corpus Christi College 391 "Wulfstan-Kollektar" (Worcester II) 22 London, BL Cotton Nero C.IX und London, Lambeth Palace Library 430 (Christ Church Canterbury I) 23 (Leland, Collectanea II: Ramsey) 24 Cambridge, Trinity College 0.2.1 (Ely) 25 London, BL Cotton Nero C.IX (Christ Church Canterbury II) 26 London, BL Lansdowne 427 (Cotton Vitellius E.XII) (Evesham)

EDITION UND REGISTER Vorbemerkung zur Edition Edition Vorbemerkung zu den Registern Alphabetischer Gesamtindex Lemmatisiertes Personennamen-Register Register der Würdenträger-Einträge

225 226 226 227 229 230 231 233 233 245 253 258 265 269 276 280 290 292 301 303 304 361 364 369 415

ABKÜRZUNGEN UND SIGLEN Titel, die im Abkürzungsverzeichnis aufgeführt sind, werden im Quellen- und Literaturverzeichnis (unten S. Xlff.) nicht noch einmal zitiert. Im Quellen- und Literaturverzeichnis fanden nur mehrmals zitierte Titel Aufnahme, die im Text mit Kurztiteln versehen wurden. Alles weitere Schrifttum ist in den Anmerkungen zum Text vermerkt. AEp.

Alcvini sive Albini epistolae, ed. E. Dümmler (MGH Epp. IV, Karolini aevi II), Berlin 1895, ND München 1978

ANS

Anglo-Norman Studies, Ipswhich 1978ff.

Art.

Artikel

ASE

Anglo-Saxon England, Cambridge 1971ff.

BCS

W. de Gray Birch (Hg.), Cartularium Saxonicum: A collection of charters relating to Anglo-Saxon history (A.D. 430-975), 3 Bde. London 1885-1893

Bd.

Band

Bf.

Bischof

BIHR

Bulletin of the Institute of Historical Research, London 1923ff.

Bl., Bll.

Blatt, Blätter

BL

British Library

BLEp.

S. Bonifatii et Lullii epistolae. Die Briefe des hl. Bonifatius und Lullus, ed. M. Tangl (MGH Epp. Sel. I), Berlin 1916, ND Berlin 1955

CCM

Corpus Consuetudinum Monasticarum, ed. K. Hallinger, Siegburg 1963ff.

CLA

Codices latini antiquiores, hg. von E A . Lowe, Oxford 1934-1972

CSI

Councils and Synods with other documents relating to the English Church I: A.D. 871-1204, ed. by D. Whitelock, M. Brett, C.N.L. Brooke, Oxford 1981

CUL

Cambridge University Library

DA DACL

Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters, Köln-Wien 1951ff. Dictionaire d'archéologie chrétienne et de liturgie, ed. F. Cabrol, H. Leclerq, 15 Bde. Paris 1907-1953

DB

Domesday-Buch

Ebf.

Erzbischof

ed., Ed.

edidit, edierunt, Editor

EEMF

Early English Manuscripts in Facsimile, Kobenhavn 1951ff.

EETS

Early English Text Society, Original Series, London 1864ff., Extra Series London 1867ff.

EHD

English Historical Documents, ed. D.C. Douglas, London 1953ff. (siehe Whitelock, EHD I, Douglas/Greenaway, EHD II)

EHR

English Historical Review, London 1886ff.

FmSt.

Frühmittelalterliche Studien, Berlin-New York 1967ff.

X

Abkürzungen

Fs.

Festschrift

HBC

Handbook of British Chronology, Third Edition, ed. by E.B. Fryde, D.E. Greenway, S. Porter, I. Roy (Royal Historical Society, Guides and Handbooks 2), London 1986

HBS

Henry Bradshaw Society for the Edition of Rare Liturgical Texts, London 1891ff.

Hg., hg.

Herausgeber, herausgegeben

Hs.

Handschrift

HS

Councils and Ecclesiastical Documents relating to Great Britain and Ireland, ed. by A.W. Haddan, W. Stubbs, 3 Bde. Oxford 1869-1878, ND Oxford 1964

HW

Anglo-Saxon Writs, ed. F.E. Harmer, Manchester 1952

Jb.

Jahrbuch

Jh.

Jahrhundert

Jnl.

Journal

KCD

Codex diplomaticus aevi Saxonici, ed. J.M. Kemble, 6 Bde. London 1839-1848

LdM

Lexikon des Mittelalters, München-Zürich 1980ff.

LThK

Lexikon für Theologie und Kirche, 2. völlig neu bearb. Aufl. hg. v. J . Höfer, K. Rahner, 14 Bde. Freiburg 1957-1968

LVD

Liber Vitae Dunelmensis (A)

LVH

Liber Vitae von Neumünster/Hyde Abbey in Winchester ( B )

LVTh

Liber Vitae von Thorney Abbey (C)

MGH

Monumenta Germaniae Historica

Epp.

Epistolae

SS

Scriptores

SS rer. Germ.

Scriptores rerum Germanicarum in usum Scholarum

SS rer. Merov.

Scriptores rerum Merovingicarum

MIÖG

Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Innsbruck 1948ff.

MMS

Münstersche Mittelalter-Schriften, München 1970ff.

NA

Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde, Hannover 1876-1935

ND

Neudruck

N.S.

Neue Serie

RB

Revue Bénédictine, Abbaye de Maredsous 1884ff.

RC

Anglo-Saxon Charters, ed. with Translation and Notes by A J . Robertson, Cambridge 1956

RF

Repertorium fontium historiae medii aevi, hg. Istituto storico Italiano per il medio evo, Roma 1962ff.

RS

(Rolls Series or) Rerum Britannicarum medii aevi scriptores, or Chronicles and memorials of Great Britain and Ireland during the Middle Ages, London 1858-1896

S

P.H. Sawyer, Anglo-Saxon Charters. An annotated list and bibliography (Royal Historical Society, Guides and Handbooks 8), London 1968

S.

Seite

Abkürzungen

XI

SB

Sitzungsbericht(e)

SC

A Summary Catalogue of Western Manuscripts in the Bodleian Library at Oxford, Oxfoid 1895-1953 Theologische Realenzyklopädie, hg. von G. Krause, G. Müller, Berlin 1974ff. Typologie des Sources du Moyen Age occidental, ed. L. Genicot, Turnhout 1972ff. University Library Victoria History of the Counties of England, hg. H.A. Doubleday u.a., London 1900ff. Die Deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon, 2. Aufl. hg. K. Ruh, G. KHL, W. Schröder, B. Wachinger, F.-J. Worstbrock, Berlin-New York 1977ff. Anglo-Saxon Wills, ed. with Translation and Notes by D. Whitelock, Cambridge 1930 Zeile Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Germanistische Abteilung, Weimar 1880ff. Kanonistische Abteilung, Weimar 1911ff. Zeitschrift

TRE TS UL VCH VL WW Z. ZRG GA KA Zs.

QUELLEN- UND UTERATUR VERZEICHNIS ALBERTSON, Saints and Heroes Cl. Albertson, Anglo-Saxon Saints and Heroes, Fordham 1967 ALEXANDER, I M

J J.G. Alexander, Insular Manuscripts, 6th to the 9th century (A Survey of manuscripts Illuminated in the British Isles 1), London 1978 ANDERSON, Adomnan's Life of Columba A.O. und M.O. Anderson (Hgg.), Adomnan's Life of Columba, London 1961 ANGENENDT, K a i s e r h e r r s c h a f t

A. Angenendt, Kaiserherrschaft und Königstaufe. Kaiser, Könige und Päpste als geistliche Patrone in der abendländischen Missionsgeschichte (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 15), Berlin-New-York 1984 DERS., Missa Specialis A. Angenendt, Missa Specialis. Zugleich ein Beitrag zur Entstehung der Privatmessen, in: FmSt 17 (1983), S. 152-221 DERS., Theologie und Liturgie A. Angenendt, Theologie und Liturgie der mittelalterlichen Totenmesse, in: SCHMID/WOLLASCH, Memoria, S. 79-199 ARNOLD, Simeon of Durham Th. Arnold (Hg.), Symeonis Monachi Opera Omnia (RS 75), 2 Bde. London 1882-1885 ASHDOWN, English and Norse Documents M. Ashdown, English and Norse Documents relating to the Reign of Ethelred the Unready, Cambridge 1930 ATKINS, Church of Worcester I. Atkins, The Church of Worcester from the eighth to the twelfth century, in: The Antiquaries Jnl. 17 (1937), S. 372-391 ( = Teil I), 20 (1940), S. 1-38 (= Teil II) DERS., Investigation I. Atkins, An Investigation of two Anglo-Saxon Kaiendars, Missal of Robert of Jumièges and St. Wulfstan's Homiliary, in: Archaeologia 78 (1928), S. 219-254 AUTENRIETH/GEUENICH/SCHMID, R e i c h e n a u

J. Autenrieth, D. Geuenich, K. Schmid (Hgg.), Das Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau (Einleitung, Register, Faksimile) (MGH Libri Memoriales et Necrologia, Nova Series I), Hannover 1979 BANNISTER, Signs

H.M. Bannister, Signs in Kaiendarial Tables, in: Mélanges offerts à M. E. Chatelain, Paris 1910, S. 141-149 BARKER, Two lost documents E.E. Barker, Two lost documents of King Athelstan, in: ASE 6 (1977), S. 137-144 BARLOW, Leofric and his Times F. Barlow, Leofric and his Times, in: Ders. (Hg.), Leofric of Exeter. Essays in Commemoration of the foundation of Exeter Cathedral Library in A.D. 1072, Exeter 1972, S. 1-16 DERS., 1000-1066 F. Barlow, The English Church 1000-1066,2. Aufl. London 1966, ND 1979 DERS., 1066-1154 F. Barlow, The English Church 1066-1154, London 1979 BARRE/DESHUSSES, Missel d' Recherche Alcuin H. Barre, J. Deshusses, A la du Missel d' Alcuin, in: Ephemerides Liturgicae 82 (1968), S. 3-44

Quellen- und Literaturverzeichnis

XIII

BATELY, MS. A

J. M. Bately (Hg.), Ms. A (The Anglo-Saxon Chronicle. A Collaborative Edition, ed. D. Dumville, S. Keynes, Vol. 3), Cambridge 1986 BATTISCOMBE, Relics of St. Cuthbert C.F. Battiscombe (Hg.), The Relics of St. Cuthbert, Oxford 1956 BERLIERE, Confréries bénédictines U. Berlière, Confréries bénédictines au Moyen Age, in: Rev. liturg. et monast. 12 (1926-1927), S. 135ff. DERS., Fraternités monastiques U. Berlière, Le fraternités monastiques (Mém. de l'Acad. Royale de Belgique, Lettres XI,3), Brüssel 1920 BIDDLE, Felix Urbs M. Biddle, Felix urbs Wintonia: Winchester in the Age of Monastic Reform, in: PARSONS, Tenth-Century Studies, S. 123-140,233-237 DERS., Winchester Studies I M. Biddle (Hg.), Winchester in the early Middle Ages (Winchester Studies I), Oxford 1976 DERS., Winchester The Development M. Biddle, Winchester The Development of an early Capital, in: Vor- und Frühformen der europäischen Stadt im Mittelalter, hg. von H. Jankuhn, W. Schlesinger, H. Steuer, Teil I (Abh. d. Akad. d. Wiss. in Göttingen, Phil.-Hist. Kl. 3. Folge Nr. 83), Göttingen 1973, S. 229-261 BIEHLER, Ireland's Contribution L. Biehler, Ireland's Contribution to the Culture of Northumbria, in: BONNER, Famulus Christi, S. 200-228 BIRCH, Ancient Manuscript W. de Giay-Birch, An ancient manuscript of the eighth or ninth century formerly belonging to St. Mary's Abbey or Nunnaminster, Winchester (Publications of the Hampshire Record Society), London 1889 DERS., Fasti Monastici W. de Gray Birch, Fasti Monastici Aevi Saxonici: or An Alphabetical List of the Heads of Religious Houses in England previous to the Norman Conquest to which is prefixed a Chronological Catalogue of Contemporary Foundations, London 1873 DERS., L V H

W. de Gray Birch (Hg.), Liber Vitae: Register and Martyrology of New Minster and Hyde Abbey Winchester (Hampshire Record Society), London-Winchester 1892 BISCHOFF, P a l ä o g r a p h i e

B. Bischoff, Paläographie des römischen Altertums und des abendländischen Mittelalters (Grundlagen der Germanistik 24), Berlin 2 l986 DERS., Caritaslieder B. Bischoff, Caritas-Lieder, in: Liber Floridus. Mittellateinische Studien Paul Lehmann zum 65. Geburtstag, hg. von B. Bischoff, S. Brechter, St. Ottilien 1950, S. 165-186, ND in: DERS.: Mittelalterliche Studien Bd. 2, Stuttgart 1967, S. 56-77 DERS., Panorama der Handschriftenüberlieferung B. Bischoff, Panorama der Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls des Großen, in: Karl der Große, Lebenswerk und Nachleben, hg. von W. Braunfels, Bd. 2, Düsseldorf 1965, S. 233ff. Index dazu: Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, in: Scriptorium 22 (1968), S. 306ff. E. BISHOP, Liturgica Historica E. Bishop, Liturgica Historica. Papers on the Liturgy and Religious Life of the Western Church, Oxford 1918 E. BISHOP/GASQUET, Bosworth Psalter E. Bishop, Abbot Gasquet, The Bosworth Psalter. An Account of a Manuscript formerly belonging to O. Turville-Petre Esq. of Bosworth Hall, now Addit. Ms. 37517 at the British Museum, London 1908

XIV

Quellen- und Literaturverzeichnis

T.A.M. BISHOP, English Caroline Minuscle T.A.M. Bishop, English Caroline Minuscle, Oxford 1971 BLAIR, Northumbria in the days of Bede P.H. Blair, Northumbria in the days of Bede, London 1977 DERS., Some Observations P.H. Blair, Some Observations on the Historia Regum attributed to Symeon of Durham, in: Celt and Saxon. Studies in the Early British Border, ed. N.K. Chadwick, Cambridge 1963, S. 63-118, ND in P.H. Blair, AngloSaxon Northumbria, ed. M. Lapidge, P.H. Blair, London 1984, Nr. IX DERS., Symeon's History of the Kings P.H. Blair, Symeon's History of the Kings, in: Archaeologia Aeliana 4 th. Ser. 25 (1939), S. 87-100, ND in Ders., Anglo-Saxon Northumbria, ed. M. Lapidge, P.H. Blair, London 1984, Nr. II BLAKE, Liber Eliensis E.O. Blake (Hg.), Liber Eliensis (Camden Third Series 92), London 1962 BOLTON, H i s t o r y I

W.F. Bolton, A History of Anglo-Latin Literature 597-1066, Bd. 1,597-740, Princeton 1967 BONNER, Famulus Christi G. Bonner (Hg.), Famulus Christi. Essays in Commemoration of the Thirteenth Centenary of the Birth of the Venerable Bede, London 1976 BORGOLTE/GEUENICH/SCHMID, Subsidia Sangallensia I M. Borgolte, D. Geuenich, K. Schmid (Hgg.), Subsidia Sangallensia I, Materialien und Untersuchungen zu den Verbrüderungsbüchern und zu den älteren Urkunden des Stiftsarchivs St. Gallen (St. Galler Kultur und Geschichte 16), St. Gallen 1986 BOUTEMY, T w o O b i t u a r i e s

A. Boutemy, Two Obituaries of Christ Church, Canterbury, in: EHR 50 (1935), S. 292-299 BROOKS, C a n t e r b u r y

N. Brooks, The Early History of the Church of Canterbury: Christ Church from 597-1066 (Studies in the Early History of Britain), Leicester 1984 BROTANEK, T e x t e

R Brotanek, Texte und Forschungen zur altenglischen Literatur und Kirchengeschichte, Halle 1913 BROWN, Durham Gospels T J . Brown, Chr. Verey (Hgg.), The Durham Gospels, together with Fragments of a Gospel Book in Uncial, Durham Cathedral Library, Ms. A.II.17 (EEMF 20), Copenhagen 1980 DERS., Durham Ritual T J . Brown (Hg.), The Durham Ritual. A Southern English Collectar or the Tenth Century with Northumbrian Additions: Durham Cathedral Library A.IV.19 (EEMF 16), Copenhagen 1969 DERS., The Irish Element T J . Brown, the Irish Element in the Insular System of Scripts to circa A.D. 850, in: LÖWE, Die Iren und E u r o p a , S. 101-119

BULLOUGH, Alcuin and the Kingdom of Heaven D A . Bullough, Alcuin and the Kingdom of Heaven: Liturgy, Theology, and the Carolingian Age, in: Carolingian Essays. Andrew W. Mellon Lectures in Early Christian Studies, ed. U.-R Blumenthal, Washington 1984, S. 1-69 DERS., Alcuino e la tradizione DA. Bullough, Alcuino e la tradizione culturale insulare, in: I Problemi dell'Occidente nel Secolo VIII (Settimane di Studio del Centro Italiano di Studi sull'Alto Medioevo 20), Bd. 2, Spoleto 1973, S. 571-600

Quellen- und Literaturverzeichnis

XV

DERS., Hagiography D A . Bullough, Hagiography as Patriotism: Alcuin's York Poem and the Early Northumbrian Vitae Sanctorum, in: Hagiographie, Culture et Sociétés IV'-XIl' siècles, Centre de recherche sur l'Antiquité tardive et le haut Moyen Age, Université de Paris X, Paris 1981, S. 339-359 DERS., The Missions D A . Bullough, The Missions to the English and Picts and their Heritage (to c. 800), in: LÖWE, Die Iren und E u r o p a , S. 80-97 BUND, T h r o n s t u r z

K. Bund, Thronsturz und Herrscherabsetzung im Frühmittelalter (Bonner Historische Forschungen 44), Bonn 1979 A . CAMPBELL, A e t h e l w e a r d

A. Campbell (Hg.), The Chronicle of Aethelweard (Nelsons Medieval Classics), London 1962 DERS., Aethelwulf A. Campbell (Hg.), Aethelwulf, De Abbatibus, Oxford 1967 DERS., Encomium A. Campbell (Hg.), Encomium Emmae Reginae (Camden Third Series 72), London 1949 J. CAMPBELL, T h e A n g l o - S a x o n s

J. Campbell (Hg.), The Anglo-Saxons, Oxford 1972 DERS., Bede's reges and principes J. Campbell, Bede's reges and principes, Jarrow Lecture 1979 DERS.,First Century J. Campbell, The First Century of Christianity in England, in: Ampleforth Jnl. 76/1 (1971), S. 12-26 DERS., Observations J. Campbell, Observations on the Conversion of England. A Bede Commemorative Article, in: Ampleforth Jnl. 78/2 (1973), S. 12-26 H . M . CHADWICK, I n s t i t u t i o n s

H.M. Chadwick, Studies on Anglo-Saxon Institutions, Cambridge 1905 N.K. CHADWICK, Bede, St. Cölman and the Irish Abbey of Mayo N.K. Chadwick, Bede, St. Cölman and the Irish Abbey of Mayo, in: Celt and Saxon. Studies in the Early British Border, ed. N.K. Chadwick, Cambridge 1963, S. 186-205 CHAPLAIS, E x e t e r

P. Chaplais, The Authenticity of the Royal Anglo-Saxon Diplomas of Exeter, in: BIHR 39 (1966), S. 1-34 CHASE, Letter Books C. Chase (Hg.), Two Alcuin Letter Books (Toronto Medieval Latin Texts 5), Toronto 1975 CHATAIN/RICHTER, Irland und Europa Pr. Ni Chathain, M. Richter (Hgg.), Irland und Europa - Ireland and Europe: Die Kirche im Frühmittelalter - The Early Church (Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen, Kulturwissenschaftliche Reihe), Stuttgart 1984 CLARK, Additional Ms. 40000 C. Clark, British Library Additional Ms. 40000, ff. lv-12r, in: ANS 7 (1984), S. 50-65 DIES., Liber Vitae C. Clark, The Liber Vitae of Thorney and its "catchment area", in: Nomina 9 (1985), S. 53-72 CLEMOES/HUGHES, England before the Conquest P. Clemoes, K. Hughes (Hgg.), England before the Conquest. Studies in primary sources presented to Dorothy Whitelock, Cambridge 1971

XVI

Quellen- und Literaturverzeichnis

COLGRAVE, The Earliest Saints' Lives B. Colgrave, The Earliest Saints' Lives written in England, in: Proceedings of the British Academy 1958, S. 35-60 DERS., Eddius Stephanus B. Colgrave (Hg.), The Life of Bishop Wilfrid by Eddius Stephanus. Text, Translation, and Notes, Cambridge 1927 DERS. Felix

B. Colgrave (Hg.), Felix's Life of Saint Guthlac. Introduction, Text, Translation, and Notes, Cambridge 1956 DERS., Gregory the Great B. Colgrave (Hg.), The Earliest Life of Gregory the Great by an Anonymous Monk of Whitby. Text, Translation, and Notes, Cambridge 196S DERS., TWO Lives B. Colgrave (Hg.), Two Lives of Saint Cuthbert. A Life by an Anonymous Monk of Lindisfarne and Bede's Prose Life. Text, Translation, and Notes, Cambridge 1939 CONSTABLE, L e t t e r s

G. Constable, Letters and Letter-Collections (TS 17), Turnhout 1976 CONSTANTJNESCU, Libelli precum R. Constantinescu, Alcuin et les 'Libelli precum' de l'époque carolingienne, in: Revue de l'histoire de la spiritualité 50 (1974), S. 17-56 COOPER, Archbishops of York J. Cooper, The Last Four Anglo-Saxon Archbishops of York (Borthwick Papers 38), York 1970 COORNAERT, L e s G h i l d e s

E. Coornaert, Les Ghildes Médiévales (Ve-XTV* Siècles). Definition-Evolution, in: Revue Historique 199 (1948), S. 23-55, 208-243 CARNNEAU,

Repertoire Topo-Bibliographique des Abbayes et Prieurés, Bde. 1-3, Mâcon 1935-1970

COWDREY, Legal Problems H.E J. Cowdrey, Legal Problems Raised by Agreements of Confraternity, in: SCHMID/WOLLASCH, Memoria, S. 233-254 CRAMP, Wearmouth and Jarrow R. Cramp, Excavations at the Saxon Monastic Sites of Wearmouth and Jarrow, Co. Durham: an interim Report, in: Medieval Archaeology 13 (1969), S. 21-66 CRASTER, P a t r i m o n y

E.E. Craster, The Patrimony of St. Cuthbert, in: EHR 69 (1954), S. 177-199 DERS., The Red Book of Durham E.E. Craster, The Red Book of Durham, in: EHR 40 (1925), S. 504-532 DERS., Some Anglo-Saxon Records E.E. Craster, Some Anglo-Saxon Records of the See of Durham, in: Archaeologia Aeliana 4 th Ser. 1 (1925), S. 189-198 DARLINGTON, A e t h e l w i g

R.R. Darlington, Aethelwig, Abbot of Evesham, in: EHR 48 (1933), S. 1-22,177-198 DERS., The Cartulary of Worcester Cathedral Priory R.R. Darlington (Hg.), The Cartulary of Worcester Cathedral Prioiy (Register I) (The Publications of the Pipe Roll Society 76 NS 38), London 1968 DERS., Ecclesiastical Reform R.R. Darlington, Ecclesiastical reform in the late Old English period, in: EHR 51 (1936), S. 385-428

Quellen- und Literaturverzeichnis

XVII

DERS., Vita Wulfstani R.R. Darlington (Hg.), The Vita Wulfstani of William of Malmesbury: to which are added the extant abridgements of this work and the miracles and translations of St. Wulfstan (Camden Third Series 40), London 1928 DART, C a n t e r b u r y

J. Dart, The Cathedral Church of Canterbury, London 1726 DAVIES, W a l e s

W. Davies, Wales in the Early Middle Ages (Studies in the Early History of Britain), Leicester 1982 DEWICK/FRERE, The Leofric Collectar E.S. Dewick, W.H. Frere (Hgg.), The Leofric Collectar compared with the Collectar of St. Wulfstan together with kindred documents of Exeter and Worcester, Vol. 2 (HBS 56), London 1921 DICKINS, Battle of Aethelingadene B. Dickins, The day of the Battle of Aethelingadene, in: Leeds Studies in English and Kindred Languages 6 (1937), S. 25-27 DERS., The day of Byrhtnoth's death B. Dickins, The day of Byrhtnoth's death and other obits from a twelfth-century Ely kalendar, in: Leeds Studies in English and Kindred Languages 6 (1937), S. 14-24 DOPSCH/JUFFINGER, Virgil von Salzburg H. Dopsch, R. Juffinger (Hgg.), Virgil von Salzburg, Missionar und Gelehrter. Beiträge des Internationalen Symposiums vom 21.-24. September 1984 in der Salzburger Residenz, Salzburg 1985 DOUGLAS, E H D II

D.C. Douglas, G.W. Greenaway (Hgg.), English Historical Documents II: 1042-1189, London 1953 DERS., Wilhelm der Eroberer D.C. Douglas, Wilhelm der Eroberer, Herzog der Normandie, König von England, 1028-1087 (dt. Übersetzung der englischen Originalausgabe von 1964: William the Conqueror: The Norman Impact upon England, von E. Ortmann), München 1980 D u CANGE, G l o s s a r i u m

Du Cange, Glossarium ad scriptores mediae et infimae Latinitatis, ed. L. Favre, ed. nova, 10 Bde. Niort 1883-1887, ND Graz 1954/1955 DÜMMLER, A l c h v i n s t u d i e n

E. Dümmler, Alchvinstudien, in: SB d.Preuß-Akad.d.Wiss., Phil.-Hist. Kl. 1891, S. 495-523 DUGDALE, M A

W. Dugdale, Monasticon Anglicanum, New edition by J. Caley, H. Ellis, B. Bandinel, 6 Bde. London 18171830 DUHR, L a c o n f r é r i e

J. Duhr, La confrérie dans la vie de l'Eglise, in: Revue d'histoire ecclésiastique 35 (1939), S. 437-478 DUMVILLE, T h e a e t h e l i n g

D. Dumville, The aetheling: a study in Anglo-Saxon constitutional history, in: ASE 8 (1979), S. 1-33 DERS., Anglian collection D. Dumville, The Anglian collection of royal genealogies and regnal lists, in: ASE 5 (1976), S. 23-50 DERS., English Libraries before 1066 D. Dumville, English Libraries before 1066: Use and Abuse of the manuscript Evidence, in: M. Herren (Hg.), Insular Latin Studies. Papers on Latin Texts and Manuscripts of the British Isles: 550-1066 (Papers in Mediaeval Studies 1), Toronto 1981, S. 153-178 DERS., Kingship, Genealogies D. Dumville, Kingship, Genealogies and Regnal Lists, in: P.H. Sawyer, I.N. Wood (Hgg.), Early Medieval Kingship, Leeds 1977, S. 72-104

XVIII

Quellen- und Literaturverzeichnis

DERS., West Saxon Genealogical Regnal List D. Dumville, The West Saxon Genealogical Regnal List: Manuscripts and Texts, in: Anglia 104 (1986), S. 132 EARLE/PLUMMER, A S C

J. Earle (Hg.), Two of the Saxon Chronicles Parallel with Supplementary Extracts from the others, new edition by Ch. Plummer, 2 Bde. Oxford 1892-1899 EBNER, G e b e t s - V e r b r ü d e r u n g e n

A. Ebner, Die klösterlichen Gebets-Verbrüderungen bis zum Ausgange des karolingischen Zeitalters. Eine kirchengeschichtliche Studie, Diss, theol. München, Regensburg 1890 EDELSTEIN, Eruditio und sapientia W. Edelstein, Eruditio und sapientia. Weltbild und Erziehung in der Karolingerzeit. Untersuchungen zu Alcuins Briefen, Freiburg i.Br. 1965 EDWARDS, Liber de Hyda E. Edwards (Hg.), Liber Monasterii de Hyda, comprising a chronicle of the affairs of England and a chartulaiy of the abbey of Hyde in Hampshire, A.D. 455-1023 (RS 45), London 1866 EHWALD, Aldhelmi Opera R. Ehwald (Hg.), Aldhelmi Opera Omnia (MGH Auetores Antiquissimi XV), Berlin 1919 ELLARD, Master Alcuin Liturgist G. Ellard, Master Alcuin Liturgist: A Partner of our Piety (Jesuit Studies 4), Chicago 1956 Evangeliorum Quattuor Evangeliorum quattuor, Codex Lindisfamensis, Musei Britannici Codex Cottonianus Nero D.IV permissione Britannici totius codicis similitudo expressa, prolegominis auxerunt T.D. Kendrick, T J . Brown, R.L.S. Bruce-Mitford, H. Roosen-Runge, A.S.C. Ross, E.G. Stanley, A.E.A. Warner, 2 Bde. Olten-Lausanne 1956-1960 FARMER, S a i n t s

D.H. Farmer, The Oxford Dictionary of Saints, Oxford 1978 FEIUTZEN, Planning a new Old English Onomasticon O.v. Feilitzen, Planning a new Old English Onomasticon, in: H. Voitl (Hg.), The Study of Personal Names in the British Isles, Erlangen 1976, S. 1640 DERS., Pre-Conquest personal names of Domesday Book O.v. Feilitzen, The pre-Conquest personal names of Domesday Book, Uppsala 1937 DERS., Winton Domesday 0.v. Feilitzen, The Personal Names and Bynames of the Winton Domesday, in: BIDDLE, Winchester Studies 1, S. 143-230 FELL, Women C. Fell, Women in Anglo-Saxon England, and the impact of 1066, London 1984 FINBERG, E C D C

H.P.R. Finberg, The Early Charters of Devon and Cornwall (Department of English Local History, Occasional Papers 2), Leicester 21954 DERS., E C W

H.P.R. Finberg, The Early Charters of Wessex (Studies in Early English History 3), Leicester 1964 DERS., ECWM H.P.R. Finberg, The Early Charters of the West Midlands (Studies in Early English History 2), Leicester 2 1972 FISHER, Church in England D.J.V. Fisher, The church in England between the death of Bede and the Danish invasions, in: Transactions of the Royal Historical Society 5. Ser. 2 (1952), S. 1-19

Quellen- und Literaturverzeichnis

XIX

FISKE, Mystical Friendship A. Fiske, Alcuin and mystical friendship, in: Studi medievali Ser. Ill 2 (1961), S. 551-575 FÖRSTER, Altenglische Texte M. Förster, Die altenglischen Texte der Pariser Nationalbibliothek, in: Englische Studien 62 (1927/1928), S. 113-131 DERS., Freilassungsurkunden M. Förster, Die Freilassungsurkunden des Bodmin-Evangeliars, in: A Grammatical Miscellany offered to Otto Jespersen on his seventieth Birthday, Copenhagen-London 1930, S. 77-99 FRANK, Die Briefe des Bonifatius H. Frank, Die Briefe des hl. Bonifatius und das von ihm benutzte Sakramentar, in: Sankt Bonifatius, Gedenkgabe zum zwölfhundertsten Todestag, Fulda 1954, S. 58-88 FRANTZEN, Literature of Penance A J . Frantzen, The Literature of Penance in Anglo-Saxon England, New Brunswick 1983 FREEMAN, Norman Conquest E.A. Freeman, History of the Norman Conquest, 6 Bde. 1867-1879,2. Aufl. der Bde. 1-4,1870-1876, 3. Aufl. der Bde. 1-2,1877 FREISE, Kalendarische und annalistische Grundformen E. Freise, Kalendarische und annalistische Grundformen der Memoria, in: SCHMID/WOLLASCH, Memoria, S. 441-577 FRITZE, Universalis gentium confessio W.H. Fritze, Universalis gentium confessio: Formeln, Träger und Wege universalmissionarischen Denkens im 7. Jahrhundert, in: FmSt 3 (1969), S. 78-130 GELUNG, E C T V

M. Gelling, The Early Charters of the Thames Valley (Studies in Early English History 7), Leicester 1979 GNEUSS, Englands Bibliotheken H. Gneuss, Englands Bibliotheken im Mittelalter und ihr Untergang, in: Fs. für W. Hübner, hg. von D. Riesner und H. Gneuss, Berlin 1964, S. 91-121 DERS., Preliminary list H. Gneuss, A prelimininary list of manuscripts written or owned in England up to 1100, in: ASE 9 (1981), S. 1-60

GODFREY, The Church in Anglo-Saxon England J. Godfrey, The Church in Anglo-Saxon England, London 1962 GODMAN, Alcuin P. Godman (Hg.), Alcuin, The Bishops, Kings, and Saints of York (Oxford Medieval Texts), Oxford 1982 The Golden Age The Golden Age of Anglo-Saxon Art 966-1066, ed. by J. Backhouse, D.H. Turner, L. Webster, London 1984 GRANSDEN, Historical Writing I A. Gransden, Historical Writing in England c. 550 to 1307, Ithaca 1974 GRAVES, Bibliography E.B. Graves (Hg.), A Bibliography of English History to 1485, Oxford 1975 GRIERSON, Grimbald Ph. Grierson, Grimbald of St. Berlin's, in: EHR 55 (1940), S. 529-563 GRINDA, (ge)gilda K.R. Grinda, Altenglish (ge)gilda, (ge)gildscipe, (ge)gild(e): Zu den Bezeichnungen für "Gilde" und "Gildemitglied" in vornormannischen Quellen, in: H. Jankuhn, W. Janssen, R. Schmidt-Wiegand, H. Tiefenbach (Hgg.), Das Handwerk in vor- und friihgeschichtlicher Zeit I (Abh.dAkad.d.Wiss.Göttingen, Phil.-Hist.-Kl. 3. Folge 122), Göttingen 1981, S. 370-398

XX

Quellen- und Literaturverzeichnis

GROSJEAN, F r a g m e n t

P. Grosjean, Un Fragment d'Obituaire Anglo-Saxon du VIII e Siècle naguère conservé à Munich, in: Analecta Bollandiana 79 (1961), S. 320-345 CH. GROSS, Gild Merchant Ch. Gross, The Gild Merchant: a Contribution to British Municipal History, 2 Bde. Oxford 1890 K GROSS, C a r i t a s

K. Groß, Caritas in chartula. Vom geistlichen Leben, besonders von der Liebe in den Briefen des seligen Alkuin, in: Benediktinische Monatsschrift 33 (1957), S. 184-191 HÄUSZLING, Mönchskonvent und Eucharistiefeier A A . Häuszling, Mönchskonvent und Eucharistiefeier. Eine Studie über die Messe in der abendländischen Klosterliturgie des frühen Mittelalters und zur Geschichte der Meßhäufigkeit (Liturgiewissenschaftliche Quellen und Forschungen 58), Münster 1973 HAHN, B o n i f a z u n d L u i

H. Hahn, Bonifaz und Lui. Ihre Angelsächsischen Korrespondenten. Erzbischof Luis Leben, Leipzig 1883 DERS., Die Namen der Bonifazischen Briefe H. Hahn, Die Namen der Bonifazischen Briefe im über vitae ecclesiae Dunelmensis, in: NA 12 (1887), S. 111-127 DERS., Über einige Briefe H. Hahn, Über einige Briefe der Bonifazischen Sammlung mit unbestimmter Adresse, in: Forschungen zur deutschen Geschichte 21 (1881), S. 383-400 HALLINGER, Regularis Concordia K. Hallinger, S. Spath, Th. Symons, M. Wegener (Hgg.), Regularis Concordia Anglicae Nationis, in: Ders. (Hg.), Consuetudinum Saeculi X/XI/XII Monumenta non-Cluniacensia (CCM VII-3), Siegburg 1984, S. 61147, Einleitung in Bd. VII-1, Siegburg 1984, S. 155ff. HAMILTON, Wilh. Malm., De Gestis Pontificum N.E.SA. Hamilton (Hg.), Willelmi Malmesbiriensis de Gestis Pontificum Anglorum Libri Quinqué (RS 52), London 1870 HAMPSON, K a l e n d a r i u m

R.T. Hampson, Medii aevi kalendarium, or dates, charters, and customs of the middle ages, 2 Bde., London 1841 HARDY, C a t a l o g u e

Th.D. Hardy, Descriptive catalogue of materials relating to the history of Great Britain and Ireland (to 1327) (RS 26), 3 Bde. London 1862-1871 HA RM ER, SEHD F.E. Harmer, Select English historical documents of the ninth and tenth centuries, Cambridge 1914 HART, Athelstan "Half King" C.R. Hart, Athelstan "Half King" and his familiy, in: ASE 2 (1973), S. 115-144 DERS., Byrhtferth's Northumbrian Chronicle C.R. Hart, Byrhtferth's Northumbrian Chronicle, in: EHR 97 (1982), S. 558-582 DERS., Codex Wintoniensis C.R. Hart, The Codex Wintoniensis and the King's "haligdom", in: The Agricultural History Review 18 (1970), Suppl. S. 7-38 DERS., E C E

C.R. Hart, The Early Charters of Essex (Department of English Local History, Occasional Papers, First ser. 10), Leicester 1971 DERS., E C E E

C.R. Hart, The Early Charters of Eastern England (Studies in Early English History 5), Leicester 1966

Quellen- und Literaturverzeichnis

XXI

DERS., ECNE C.R. Hart, The Early Charteis of Northern England and the North Midlands (Studies in Early English History 6), Leicester 1975 DERS., The Ramsey Computus C.R. Hart, The Ramsey Computus, in: EHR 85 (1970), S. 29-44 HART/LYONS, Cartularium Monasterii de Rameseia W.H. Hart, PA. Lyons (Hgg.), Cartularium Monasterii de Rameseia (RS 79), 3 Bde. London 1884-1893 HEARNE, Hemingi Chartularium Th. Hearne (Hg.), Hemingi Chartularium ecclesie Wigorniensis, 2 Bde. Oxford 1723 HEINEMEYER, Gründung des Klosters Fulda K. Heinemeyer, Die Gründung des Klosters Fulda im Rahmen der bonifatianischen Kirchenorganisation, in: Hessisches Jb. für Landesgeschichte 30 (1980), S. 1-45 HICKES, Dissertatio Epistolaris G. Hickes, Dissertatio Epistolaris, in: DERS., Thesaurus, Bd. I, Oxford 1705 DERS., Thesaurus G. Hickes, Linguarum veterum septentrionalium thesaurus grammatico-criticus, 2 Bde. Oxford 1703-1705 HILL, A t l a s

D. Hill, An Atlas of Anglo-Saxon England, Oxford 1981 HOCKEY, St. Boniface in his Correspondence F. Hockey, St. Boniface in his Correspondence, in: D.H. Farmer (Hg.), Benedict's Disciples, Leominster 1980, S. 105-117 HUGHES, Church K. Hughes, The church in early Irish society, Cambridge 1966 DIES., Evidence for contacts K. Hughes, Evidence for contacts between the churches of the Irish and English from the Synod of Whitby to the Viking Age, in: CLEMOES/HUGHES, England before the Conquest, S. 49-68 HUSSONG, F u l d a

U. Hussong, Studien zur Geschichte der Reichsabtei Fulda bis zur Jahrtausendwende, Erster Teil, in: Archiv für Diplomatik 31 (1985), S. 1-226 HUYGHEBAERT, Documents nécrologiques N. Huyghebaert, Les Documents nécrologiques (TS 4), Turnhout 1972 ISENBERG, Würdigung Wilfrids von York G. Isenberg, Die Würdigung Wilfrids von York in der Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum Bedas und der Vita Wilfridi des Eddius, Diss. phil. Münster 1978 JACKSON, Northern British Section K. Jackson, On the Northern British Section in Nennius, in: Celt and Saxon. Studies in the early British Border, hg. K. Jackson, Cambridge 1963, S. 20-62 JAKOBI, D i p t y c h e n

F.-J. Jakobi, Diptychen als frühe Form der Gedenk-Aufzeichnungen, in: FmSt 20 (1986), S. 186-212 JENMNS/OWEN, Welsh marginalia D. Jenkins, M.E. Owen, The Welsh marginalia in the Lichfield Gospels, Part I, in: Cambridge Medieval Celtic Studies 5 (1983), S. 37-66, Part II: ebenda 7 (1984), S. 91-120 JORGENSEN, B i d r a g

E. Jorgensen, Bidrag til aeldre nordisk Kirke- og Literaturhistorie, in: Nordisk Tidscrift för Bok- och Biblioteksväsan 20 (1933), S. 187ff.

XXII

Quellen- und Literaturverzeichnis

JOHN, Church of Winchester E. John, The Church of Winchester and the Tenth-Century Reformation, in: Bulletin of the John Rylands Library 47 (1964-1965), S. 404-429 DERS., The Church of Worcester E. John, St. Oswald and the Church of Worcester, in: Jnl. of Ecclesiastical History 9 (1958), S. 159-172, ND in DERS., O r b i s B r i t a n n i a e , S. 234-248

DERS., The King and the Monks E. John, The King and the Monks in the Tenth-Century Reformation, in: Bulletin of the John Rylands Library 42 (1959-1960), S. 61-87, ND in DERS., Orbis Britanniae, S. 154-180 DERS., Latin Charters E. John, Some Latin Charters of the Tenth-Century Reformation, in: RB 70 (1960), S. 333-359, ND in DERS., Orbis Britanniae, S. 181-209 DERS., Orbis Britanniae and other Studies (Studies in Early English History 4), Leicester 1966 DERS., Sources E. John, The Sources of the English Monastic Reformation: A Comment, in: RB 70 (1960), S. 197-203 KAMP/WOLLASCH, Tradition als historische Kraft N. Kamp, J. Wollasch (Hgg.), Tradition als historische Kraft. Interdisziplinäre Forschungen zur Geschichte des früheren Mittelalters. Karl Hauck zum 21.12.1981, Berlin-New-York 1982 KER, Catalogue N.R. Ker, Catalogue of Manuscripts containing Anglo-Saxon, Oxford 1957 DERS., Century after the Norman Conquest N.R. Ker, English manuscripts in the Century after the Norman Conquest. The Lyell Lectures 1952-1953, Oxford 1960 DERS., M L G B

N.R. Ker, Medieval Libraries of Great Britain. A List of Surviving Books (Royal Historical Society, Guides and Handbooks 3), London 1964 DERS., M M B L

Medieval Manuscripts in British Libraries, 3 Bde., Oxford 1969-1983 KEYNES, Crowland Psalter S. Keynes, The Crowland Psalter and the Sons of King Edmund Ironside, in: The Bodleian Library Record 11 (1982-1985), S. 359-370 DERS., Diplomas S. Keynes, The Diplomas of King Aethelred "the Unready* 978-1016. A Study in their Use as Historical Evidence (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought, Third Series 13), Cambridge 1980 DERS., King Aethelstan's Books S. Keynes, King Aethelstan's Books, in: LAPIDGE/GNEUSS, Learning and Literature, S. 143-201 KEYNES/LAPIDGE, Alfred the Great S. Keynes, M. Lapidge (Hgg.), Alfred the Great: Asser's Life of King Alfred and other Contemporary Sources, Harmondsworth 1983 KIRBY, N o r t h u m b r i a

D.P. Kirby, Northumbria in the Time of Wilfrid, in: DERS., Saint Wilfrid at Hexham, S. 1-34 DERS., Saint Wilfrid at Hexham D.P. Kirby (Hg.), Saint Wilfrid at Hexham, Newcastle u.T. 1974 KNOWLES, H e a d s

D. Knowles, C.N.L. Brooke, V. London, The Heads of Religious Houses, England and Wales, 940-1216, Cambridge 1972

Quellen- und Literaturverzeichnis

XXIII

DERS., M O

D. Knowics, The Monastic Order in England. From the Times of St. Dunstan to the fourth Lateran Council 940-1216, C a m b r i d g e 2 1963 DERS./HADCOCK

D. Knowies, R.N. Hadcock, Medieval Religious Houses, England and Wales, London 1971 KRÜGER, Königsgrabkirchen K.H. Krüger, Königsgrabkirchen der Franken, Angelsachsen und Langobarden bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts (MMS 4), München 1971 LAPIDGE, Tenth Century Metrical Calendar M. Lapidge, A Tenth-Century Metrical Calendar from Ramsey, in: RB 94 (1984), S. 326-369 LAPIDGE/GNEUSS, Learning and Literature M. Lapidge, H. Gneuss (Hgg.), Learning and Literature in Anglo-Saxon England. Studies presented to Peter Qemoes on the Occasion of his sixty-fifth Birthday, Cambridge 1985 LAPIDGE/HERREN, Aldhelm, The Prose Works M. Lapidge, M. Herren (Hgg.), Aldhelm, The Prose Works, Ipswhich-Cambridge 1979 LAPIDGE/ROSIER, Aldhelm. The Poetic Works M. Lapidge, J.L. Rosier (Hgg.), Aldhelm, The Poetic Works, Cambridge 1985 LARSON, Canute L.M. Larson, Canute the Great 995-1035 and the rise of Danish imperialism during the Viking Age, New York-London 1912 LECLERQ, Tenth-Century Benedictine Reform J. Leclerq, The Tenth-Century English Benedictine Reform as seen from the Continent, in: Ampleforth Review 1980, S. 8-23 LELAND, Collectanea Joannis Lelandi Antiquari de rebus Britannicis Collectanea cum Thomae Hearnii Praefatione Notis et Indice ad Editionem Primam, Editio Altera, London 31774 (11714), ND Farnborough 1970 LEMAITRE, Liber Capituli J.-L. Lemaitre, Liber Capituli. Le Livre du chapitre, des origines au XVI e siècle. L' example français, in: SCHMID/WOLLSCH, M e m o r i a , S. 625-648

LEVISON, England and the Continent W. Levison, England and the Continent in the Eighth Century. The Ford Lectures delivered in the University of Oxford in the Hilary Term, 1943, Oxford 1946, ND 1973 DERS., Vita Wilfridi W. Levison (Hg.), Vita Wilfridi I. episcopi Eboracensis auctore Stephano, in: MGH SS. rer. Merov. VI, Hannover-Leipzig 1913, S. 163-263 DERS., Vita Willibrordi auctore Alcuino W. Levison (Hg.), Vita Willibrordi auctore Alcuino, in: MGH SS rer. Merov. VII, Hannover-Leipzig 1920, S. 81-141 DERS., Vitae S. Bonifatii W. Levison (Hg.), Vitae S. Bonifatii Archiepiscopi Moguntini (MGH SS rer. Germ.), Hannover-Leipzig 1905 LIEBERMANN, Die Englische Gilde F. Liebermann, Die englische Gilde im 8. Jahrhundert, in: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 96 (1896), S. 333-341 DERS., Gesetze F. Liebermann (Hg.), Die Gesetze der Angelsachsen, hg. im Auftrage der Savigny-Stiftung, 3 Bde. Halle 1893 (1903)-1916

XXIV

Quellen- und Literaturverzeichnis

DERS., Die Heiligen Englands F. Liebermann (Hg.), Die Heiligen Englands. Angelsächsisch und Lateinisch, Hannover 1889 DERS., Londoner Friedensgilde F. Liebermann, Einleitung zum Statut der Londoner Friedensgilde unter Aethelstan, in: Mélanges Fitting Bd. II, Montpellier 1908, S. 77-103 DERS., Ostenglische Geschichtsquellen F. Liebermann, Ueber Ostenglische Geschichtsquellen des 12., 13., 14. Jahrhunderts, besonders des falschen Ingulf, in: NA 18 (1893), S. 225-267 LoYD, Origins L.C. Loyd, The Origins of some Anglo-Norman Families, ed. by Ch.T. Clay, D.C. Douglas (The Publications of the Harleian Society 103), Leeds 1951 LÖWE, Die Iren und Europa H. Löwe (Hg.), Die Iren und Europa im früheren Mittelalter (Veröffentlichungen des Europa Zentrums Tübingen, Kulturwissenschaftliche Reihe), 2 Bde. Stuttgart 1982 LORTZ, U n t e r s u c h u n g e n

J. Lortz, Untersuchungen zur Missionsmethode und zur Frömmigkeit des heiligen Bonifatius nach seinen Briefen, Teil I, in: Willibrordus. Echternacher Fs. zum 1200. Todestag des Heiligen Willibrord, hg. von N. Götzinger, Echternach-Luxemburg 1940, S. 247-283, Teil II, in: Theologische Quartalschrift 121 (1940), S. 133-167 LOWE, C L A

(siehe CLA im Abkürzungsverzeichnis) DERS., English Uncial EA. Lowe, English Uncial, Oxford 1960 LOYN, Gesiths and thegns H.R. Loyn, Gesiths and thegns in Anglo-Saxon England from the 7 th to the 10th century, in: EHR 70 (1955), S. 529-549 LUARD, Annales Monastici H.R. Luard (Hg.), Annales Monastici (A.D. 1-1432) (RS 36), 5 Bde. London 1864-1869 MACRAY, Chron. Evesh. W.D. Macray (Hg.), Chronicon Abbatiae de Evesham ad annum 1418 (RS 29), London 1863 DERS., Chron. Rames. W.D. Macray (Hg.), Chronicon Abbatiae Rameseiensis (circa A.D. 924-1200) (RS 83), London 1886 MCGURK, Illustrated Miscellany P. McGurk, D. Dumville, M.R. Godden, A. Knock (Hgg.), An Eleventh-Centuiy Anglo-Saxon Illustrated Miscellany, British Library Cotton Tiberius B.V Part I, together with Leaves from British Library Cotton Nero D.II (EEMF 21), Copenhagen 1983 MANITIUS, G e s c h i c h t e

M. Manitius, Geschichte der Lateinischen Literatur des Mittelalters (Handbuch der Altertumswissenschaft, Neunte Abt., 2. Teil, 1. Bd.), 3 Bde. München 1911-1931 MAYER, W o m e n

MA. Mayer, Women in the Tenth-Century English Monastic Reform, in: RB 87 (1977), S. 51-61 MAYR-HARTING, Coming of Christianity H. Mayr-Harting, The Coming of Christianity to Anglo-Saxon England, London 1972 MEERSSEMAN, Ordo fraternitatis G.G. Meersseman, Ordo fraternitatis. Confraternite e pietà dei laici nel medioevo, 3 Bde. Roma 1977 MEYER, A l k u i n

H.B. Meyer, Alkuin zwischen Antike und Mittelalter, in: Zs. f. Kath. Theologie 81 (1959), S. 306-350,405^60 (S. 455-460: Zur Stellung Alkuins auf dem Frankfurter Konzil)

Quellen- und Literaturverzeichnis

XXV

MIGNE, P L

J.P. Migne (Hg.), Patrologiae cursus completus. Patres... ecclesiae latinae, 217 Bde. Paris 1844-1855 MOISL, Bernician Royal Dynasty H. Moisl, The Bernician Royal Dynasty and the Irish in the Seventh Centuiy, in: Peritia 2 (1983), S. 103-126 MYNORS, Durham Cathedral manuscripts RA.B. Mynors, Durham cathedral manuscripts to the end of the twelfth century, Oxford 1939 NAPIER, Rule of Chrodegang A.S. Napier (Hg.),The Old English version of the enlarged rule of Chrodegang together with the Latin Original. An Old English version of Theodulf together with the Latin Original. An interlinear Old English rendering of the Epitome of Benedict of Aniane (EETS Or. Ser. 150), London 1916 NAPIER/STEVENSON, Crawford Collection A.S. Napier, W.H. Stevenson (Hgg.), The Crawford Collection of Early Charters and Documents in the Bodleian Library (Anecdota Oxoniensia IV-7), Oxford 1895 NEISKE, Vision und Totengedenken Fr. Neiske, Vision und Totengedenken, in: FmSt 20 (1986), S. 137-185 NUSSBAUMER, Kloster, Priestermönch, Privatmesse O. Nußbaumer, Kloster, Priestermönch, Privatmesse. Ihr Verhältnis im Westen von den Anfängen bis zum hohen Mittelalter (Theophaneia 14), Bonn 1961 OEXLE, Coniuratio und Gilde O.G. Oexle, Coniuratio und Gilde im frühen Mittelalter. Ein Beitrag zum Problem der sozialgeschichtlichen Kontinuität zwischen Antike und Mittelalter, in: B. Schwineköper (Hg.), Gilden und Zünfte. Kaufmännische und gewerbliche Genossenschaften im frühen und hohen Mittelalter (Vorträge und Forschungen 29), Sigmaringen 1985, S. 151-214 DERS., Forschungen O.G. Oexle, Forschungen zu monastischen und geistlichen Gemeinschaften im westfränkischen Reich (MMS 31), München 1978 DERS., Die Gegenwart der Toten O.G. Oexle, Die Gegenwart der Toten, in: H. Braet, W. Verbeke (Hgg.), Death in the Middle Ages (Medievalia Lovanensia Ser. I, Studia IX), Leuven 1983, S. 19-77 DERS., Gilden O.G. Oexle, Gilden als soziale Gruppen in der Karolingerzeit, in: H. Jankuhn, W. Janssen, R. SchmidtWiegand, H. Tiefenbach (Hgg.), Das Handwerk in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, Teil I: Historische und rechtshistorische Beiträge und Untersuchungen zur Frühgeschichte der Gilde (Abh.dAkad.d.Wiss. in Göttingen, Phil-Hist.-Kl. 3. Folge 122), Göttingen 1981, S. 284-354 DERS., Liturgische Memoria und historische Erinnerung O.G. Oexle, Liturgische Memoria und historische Erinnerung. Zur Frage nach dem Gruppenbewußtsein und dem Wissen der eigenen Geschichte in den mittelalterlichen Gilden, in: KAMP/WOLLASCH, Tradition, S. 323-340. DERS., Memorialbild O.G. Oexle, Memoria und Memorialbild, in: SCHMID/WOLLASCH, Memoria, S. 384-440 DERS., Memorialüberlieferung O.G. Oexle, Memoria und Memorialüberlieferung im früheren Mittelalter, in: FmSt 10 (1976), S. 70-96 DERS., Memorialüberlieferung und Gebetsgedächtnis in Fulda O.G. Oexle, Memorialüberlieferung und Gebetsgedächtnis in Fulda vom 8. bis zum 11. Jahrhundert, in: SCHMID, Fuldawerk I, S. 136-177 PADBERG, Heilige und Familie L. v. Padberg, Heilige und Familie. Studien zur Bedeutung familiengebundener Aspekte in den Viten des Verwandten- und Schülerkreises um Willibrord, Bonifatius und Liudger, Diss. phil. Münster 1981

XXVI

Quellen- und Literaturverzeichnis

PAGE, Episcopal lists R.I. Page, Anglo-Saxon Episcopal Lists, Teil I in: Nottingham Mediaeval Studies 9 (1965), S. 71-95, Teil II, ebenda 10 (1966), S. 2-24 PARKES, Scriptorium of Wearmouth-Jarrow M.B. Parkes, The Scriptorium of W e a r m o u t h - J a r r o w , Jarrow Lecture 1982 PARSONS, Tenth-Centuiy Studies D. Parsons (Hg.), Tenth-Century Studies. Essays in Commemoration of the Millenium of the Council of Winchester and Regularis Concordia, London-Chichester 1975 F. PIPER, K a l e n d a r i e n

F. Piper, Die Kalendarien und Martyrologien der Angelsachsen sowie das Martyrologium und der Computus der Herrard von Landsperg, nebst Annalen der Jahre 1859 und 1860, Berlin 1862 P. PIPER, Libri Confraternitatum P. Piper (Hg.), Libri confraternitatum Sancti Galli, Augiensis, Fabariensis (MGH Antiquitatum Suppl.bd.), Hannover-Leipzig 1884 PLUMMER, H E

Ch. Plummer (Hg.), Venerabiiis Baedae Opera Historica, 2 Bde. Oxford 1896, ND 1975 QUIRK, Winchester Cathedral in the tenth century RN. Quirk, Winchester Cathedral in the tenth century, in: The Archaeological Jnl. 114 (1957), S. 28-69 RAINE, H C Y I

J. Raine (Hg.), The Historians of the Church of York and its Archbishops (RS 71), Bd. I, London 1879 RAU, Briefe des Bonifatius R Rau (Hg.), Briefe des Bonifatius, Willibalds Leben des Bonifatius nebst einigen zeitgenössischen Quellen (Freiherr-vom-Stein-Gedächtnisausgabe IVb), Darmstadt 1968 RELLA, Continental Manuscripts FA. Rella, Continental Manuscripts acquired for English Centers in the Tenth and Early Eleventh Centuries: A Preliminary List, in: Anglia 98 (1980), S. 105-116 REUTER, Medieval Nobility T. Reuter (Hg.), The Medieval Nobility. Studies on the ruling classes of France and Germany from the sixth to the twelfth century (Europe in the Middle Ages, Selected Studies 14), Amsterdam-New York-Oxford 1979 DERS., Saint Boniface and Europe T. Reuter (Hg.), St. Boniface and Europe, in: DERS. (Hg.), The Greatest Englishman. Essays on St. Boniface and the Church at Crediton, Exeter 1980, S. 69-94 RICHTER, Der irische Hintergrund M. Richter, Der irische Hintergrund der angelsächsischen Mission, in: LÖWE, Die Iren und Europa, S. 120137

ROBINSON, Lanfranc's Monastic Constitutions JA. Robinson, Lanfranc's Monastic Constitutions, in: Jnl. of Theological Studies 10 (1909), S. 375-388 DERS., St. Oswald JA. Robinson, St. Oswald and the Church of Worcester (The British Academy, Supplemental Papers 5), London 1919 DERS., Saxon Bishops of Wells JA. Robinson, The Saxon Bishops of Wells. A Historical Study in the Tenth Century (The British Academy, Supplemental Papers IV), London 1918 DERS., Somerset Medieval Calendars JA. Robinson, Somerset Medieval Calendars, in: Muchelney Memoranda, edited from a Breviary of the abbey by B. Schofield (Somerset Record Society 42), o.0.1927, S. 141-183

Quellen- und Literaturverzeichnis

XXVII

DERS., Times of St. Dunstan J A . Robinson, The Times of St. Dunstan. The Ford Lectures delivered in the University of Oxford in the Michaelmas Term 1922, Oxford 1923 ROLLASON, The cult of murdered royal saints D.W. Rollason, The cult of murdered royal saints in Anglo-Saxon England, in: ASE 11 (1983), S. 1-22 DERS., Mildryth Legend D.W. Rollason, The Mildiyth Legend. A Study in early medieval hagiography in England (Studies in the Early History of Britain), Leicester 1982 RUSSEL, Clerical population J.C. Russel, The clerical population in medieval England, in: Traditio 2 (1944), S. 177-212 SAWYER, Charters of the Reform Movement P.H. Sawyer, Charters of the Reform Movement: the Worcester Archive, in: PARSONS, Tenth Century Studies, S. 84-93,228-230 DERS., From Roman Britain to Norman England P.H. Sawyer, From Roman Britain to Norman England, London 1978 SCHARER, K ö n i g s u r k u n d e

A. Scharer, Die angelsächsische Königsurkunde im 7. und 8. Jahrhundert (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 26), Wien-Köln-Graz 1982 SCHEIBE, A l c u i n

F.-C. Scheibe, Alcuin und die Briefe Karls des Großen, in: DA 15 (1959), S. 181-193 SCHIEFFER, Angelsachsen und Franken Th. Schieffer, Angelsachsen und Franken. Zwei Studien zur Kirchengeschichte des 8. Jahrhunderts (Akad.d.Wiss.u.d.Lit. in Mainz, Abh.d.Geistes- u. Soz.wiss.-Kl. Jahrg. 1950, Nr. 20), Wiesbaden 1950 DERS., Winfrid-Bonifatius Th. Schieffer, Winfrid-Bonifatius und die christliche Grundlegung Europas, Freiburg i.Br. 1954, ND Darmstadt 1972 SCHMEIDLER, B r i e f s a m m l u n g e n

B. Schmeidler, Ueber Briefsammlungen des früheren Mittelalters in Deutschland und ihre kritische Verwertung, in: Vetenskaps-Societeten i Lund, Ärsbok 1926, S. 1-27 SCHMID, A n f a n g e

K Schmid, Die Frage nach den Anfangen der Mönchsgemeinschaft in Fulda, in: DERS., Fuldawerk 1, S. 108135 DERS., Corveyer Liber Vitae K. Schmid, Zum Liber Vitae des Klosters Corvey, in: H. Stoob (Hg.), Ostwestfälische-weserländische Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde (Veröffentlichungen des Provinzialinstituts für Westfälische Landes- und Volkskunde 1,15 = Kunst und Kultur im Weserraum 800-1600. Ausstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Corvey 1966, Bd. 3 Forschungsband), Münster 1970, S. 30-61 DERS., Fuldawerk Die Klostergemeinschaft von Fulda im früheren Mittelalter, unter Mitwirkung von G. Althoff, E. Freise, D. Geuenich, F.-J. Jakobi, H. Kamp, O.G. Oexle, M. Sandmann, J. Wollasch u. S. Zörkendörfer hg. von K. Schmid (MMS 8), 3 Bde. München 1978 DERS., Gebetsgedächtnis und adliges Selbstverständis K. Schmid, Gebetsgedächtnis und adliges Selbstverständis im Mittelalter. Ausgewählte Beiträge. Festgabe zu seinem 60. Geburtstag, Sigmaringen 1983 DERS., Das liturgische Gebetsgedenken K Schmid, Das liturgische Gebetsgedenken in seiner historischen Relevanz am Beispiel der Verbrüderungsbewegung des früheren Mittelalters, in: Freiburger Diözesan-Archiv 99 (1979), S. 20-44

XXVIII

Quellen- und Literaturverzeichnis

DERS., Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet K. Schmid (Hg.), Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet (Schriftenreihe der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg), München-Zürich 1985 DERS., Gedenk- und TotenbücheT als Quellen K. Schmid, Gedenk- und Totenbücher als Quellen, in: Mittelalterliche Textüberlieferungen und ihre kritische Aufarbeitung. Beiträge der Monumenta Germaniae Historica zum 31. Deutschen Historikertag Mannheim 1976, München 1976, S. 76-85 DERS., Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen K. Schmid, Die Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen in Zeugnissen des Mittelalters, I. Probleme der Erforschung frühmittelalterlicher Gedenkbücher in: FmSt 1 (1967), S. 366-389 DERS., Probleme einer Neuedition K. Schmid, Probleme einer Neuedition des Reichenauer Verbriiderungsbuchs, in: H. Maurer (Hg.), Die Abtei Reichenau. Neue Beiträge zur Geschichte und Kultur des Inselklosters (Bodensee-Bibliothek 20), Sigmaringen 1974, S. 35-68 DERS., Programmatisches K.Schmid, Programmatisches zur Erforschung der mittelalterlichen Personen und Personengruppen, in: FmSt 8 (1974), S. 116-130, ND in DERS., Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis, S. 3-17 DERS., Synodalveibrüderungen K. Schmid, Bemerkungen zu Synodalverbrüderungen der Karolingerzeit, in: Sprache und Recht. Beiträge zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Fs. für R. Schmidt-Wiegand zum 60. Geburtstag, hg. von K. Hauck, K. Kroeschell, St. Sonderegger, D. Hüpper, G.v. Olberg, Berlin-New-York 1986, S. 693-710 DERS., Wege der Erschließung K. Schmid, Wege der Erschließung des Verbrüderungsbuchs, in: AUTENRIETH/GEUENICH/SCHMID, Reichenau, S. LX-CI DERS. Z u m Q u e l l e n w e r t

K. Schmid, Zum Quellenwert der Verbrüderungsbücher von St. Gallen und Reichenau, in: DA 41 (1985), S. 345-389 SCHMID/OEXLE, A t t i g n y

K. Schmid, O.G. Oexle, Voraussetzungen und Wirkung des Gebetsbundes von Attigny, in: Francia 2 (1974), S. 71-122 SCHMID/WOLLASCH, M e m o r i a

K-Schmid, J. Wollasch (Hgg.), Memoria. Der geschichtliche Zeugniswert des liturgischen Gedenkens im Mittelalter (MMS 48), München 1984 DIES., Societas et Fraternitas K Schmid, J. Wollasch, Societas et Fraternitas. Begründung eines kommentierten Quellenwerkes zur Erforschung der Personen und Personengruppen des Mittelalters, in: FmSt 9 (1975), S. 1-48 SCHNEIDER, Anglo-Saxon Women D. Schneider, Anglo-Saxon Women in the Religious Life. A Study of the Status and Position of Women in an Early Medieval Society, Diss. phil. Oxford (masch.) 1985 SCOTT, Wilh. Malm. De Ant. Glast. J. Scott, The Early History of Glastonbury. An Editon, Translation and Study of William of Malmesbury's De Antiquitate Glastonie Ecclesie, Woodbridge 1981 SEARLE, Anglo-Saxon Bishops W.G. Searle, Anglo-Saxon Bishops, Kings and Nobles. The Succession of the Bishops and the Pedigrees of the Kings and Nobles, Cambridge 1899 DERS., Onomasticon W.G. Searle, Onomasticon Anglo-Saxonicum. A List of Anglo-Saxon Proper Names from the Time of Beda to that of King John, Cambridge 1897, ND Hildesheim 1969

Quellen- und Literaturverzeichnis

XXIX

SHEERIN, D e d i c a t i o n

D J . Sheerin, The Dedication of the Old Minster, Winchester, in 980, in: RB 88 (1978), S. 261-273 SICKEL, A l c u i n s t u d i e n

Th. Sickel, Alcuinstudien (Sb d.Wiener Akad.d.Wiss., Phil.-Hist.-Kl. 79), Wien 1875, S. 461-521 SIMS-WILLIAMS, Unpublished Letter P. Sims-Williams, An Unpublished Seventh- or Eighth-Centuiy Anglo-Latin Letter in Boulogne-sur-Mer Ms. 74 (82), in: Medium Aevum 48 (1979), S. 1-22 SISAM, Anglo-Saxon Royal Genealogies K Sisam, Anglo-Saxon Royal Genealogies, in: Proceedings of the British Academy 39 (1953), S. 287-348 SMITH, C a t a l o g u s

Th. Smith, Catalogus libronim manuscriptorum Bibliothecae Cottonianae, Oxford 1696 STENGEL, Imperator und Imperium E.E. Stengel, Imperator und Imperium bei den Angelsachsen, in: DA 16 (1960), S. 15-72 STENTON, A S E

F.M. Stenton, Anglo-Saxon England (The Oxford History of England 2), Oxford 31971 DERS., East Anglian Kings F.M. Stenton, The East Anglian Kings of the Seventh Century, in: The Anglo-Saxons, Studies presented to B. Dickins, ed. P. Clemoes, London 1959, S. 43-52, ND in DERS., Preparatory to Anglo-Saxon England, being the collected papers of F.M. Stenton, ed. D.M. Stenton, Oxford 1970, S. 394-402 J. STEVENSON, Chron. Abingd. J. Stevenson (Hg.), Chronicon Monasterii de Abingdon (RS 2), 2 Bde. London 1858 DERS., Liber Vitae Dunelmensis J. Stevenson (Hg.), Liber Vitae Ecclesiae Dunelmensis nec non Obituaria duo ejusdem Ecclesiae (Publications of the Surtees Society), Durham 1841 W . H . STEVENSON,

Asset

W.H. Stevenson (Hg.), Asser's Life of King Alfred together with the Annals of St. Neots, erroneously ascribed to Asser, Oxford 1904 STUBBS, Memorials of St. Dunstan W. Stubbs (Hg.), Memorials of Saint Dunstan, Archbishop of Canterbury, edited from various manuscripts (RS 63), London 1874 SYMONS, Introduction of Monks Th. Symons, The Introduction of Monks at Christ Church, Canterbury, in: Jnl. of Theological Studies 27 (1926), S. 409-411 DERS., Regularis Concordia Th. Symons (Hg.), Regularis Concordia Anglicae Nationis Monachorum Sanctimonialiumque: The Monastic Agreement of the Monks and Nuns of the English Nation (Nelsons Medieval Classics), London 1953 TANGL, S t u d i e n

M. Tangl., Studien zur Neuausgabe der Bonifatius-Briefe, Teil I, in: NA 40 (1914), S. 641-790, Teil II ebenda 41 (1919), S. 23-101 TELLENBACH, Liturgische Gedenkbücher G. Tellenbach, Liturgische Gedenkbücher als historische Quellen, in: Mélanges E. Tisserant Bd. V (Studi e Testi 235), Roma 1964, S. 389-399 TEMPLE, A S M

E. Temple, Anglo-Saxon Manuscripts 900-1066 (A Survey of Manuscripts Illuminated in the British Isles 2), London 1976 A . H . THOMPSON, B e d e

A.H. Thompson (Hg.), Bede, his Life, Times, and Writings. Essays in Commemoration of the Twelfth Centenary of his Death, Oxford 1935

XXX

Quellen- und Literaturverzeichnis

DERS., Liber Vitae Dunelmensis [A.H. Thompson (Hg.)], Liber Vitae Ecclesiae Dunelmensis. A Collotype Facsimile of the Original Manuscript, with introductory Essays and Notes, Vol. I, Facsimile and General Introduction (Publications of the Surtees Society 136), Durham-London 1923 [mehr nicht erschienen] DERS., Northumbrian Monasticism A.H. Thompson, Northumbrian Monasticism, in: DERS., Bede, S. 60-101 E . M . THOMPSON, C a t a l o g u e

E.M. Thompson, Catalogue of the Ancient Manuscripts in the British Museum, Teil II: Latin, London 1884, S. 81-83 und Abb. 25 THORPE, D i p l o m a t a r i u m

B. Thorpe (Hg.), Diplomatarium Anglicum Aevi Saxonici. A Collection of English Charters from the Reign of King Aethelbert of Kent, A.D. DCV, to that of William the Confessor, London 1865 DERS., Flor. Wig. B. Thorpe (Hg.), Florence of Worcester, Chronicon ex chronicis (A.D. 450-1117 with two continuations, one to 1141 and the other to 1295 (English Historical Society), London 1848-1849 TURNER, Early Worcester Manuscripts C.H. Turner (Hg.), Early Worcester Manuscripts. Fragments of four Books and a Charter of the Eighth Century belonging to Worcester Cathedral, Oxford 1916 VOLLRATH, König Edgar H. Vollrath, König Edgar und die Klosterreform in England. Die Osteisynode der Vita S. Oswaldi auctore anonymo, in: Annuarium historiae conciliorum 10 (1978), S. 67-81 DIES., Synoden H. Vollrath, Die Synoden Englands bis 1066 (Konziliengeschichte, Reihe A, Darstellungen), Paderborn 1986 VOLLRATH-REICHELT, K ö n i g s g e d a n k e

H. Vollrath-Reichelt, Königsgedanke und Königtum bei den Angelsachsen bis zur Mitte des 9. Jahrhunderts (Kölner historische Abhandlungen 19), Köln-Wien 1971 WALLACH, A l c u i n

L. Wallach, Alcuin and Charlemagne: Studies in Carolingian History and Literature (Cornell Studies in Classical Philology 32), Ithaca 1959 WAN LEY, Catalogus H. Wanley, Librorum veterum septentrionalium qui in Angliae bibliothecis extant etc. Catalogus historicocriticus, Bd. 2 von HICKES, Thesaurus, Oxford 1703 WARREN, The Leofric Missal F.E. Warren (Hg.), The Leofric Missal, as used in the Cathedral of Exeter during the episcopate of its first bishop A.D. 1050-1072, together with some account of the Red Book of Derby, the Missal of Robert of Jumi£ges, and a few of the early manuscript service books of the English Church, Oxford 1883 WATSON, L o n d o n

A.G. Watson, Catalogue of Dated and Datable Manuscripts c. 700-1600 in the Department of Manuscripts, The British Library, 2 Bde. London 1979 DERS., Oxford A.G. Watson, Catalogue of Dated and Datable Manuscripts c. 435-1600 in Oxford Libraries, 2 Bde. Oxford 1984 WATTENBACH/HOLTZMANN

W. Wattenbach, R. Holtzmann, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter. Die Zeit der Sachsen und Salier, 3 Teile, Neuausgabe v. FJ. Schmale, Darmstadt 1971-1978 WATTEN BACH/LEVISON/LÖ WE

Wattenbach-Levison, Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter, Vorzeit und Karolinger, bearb. von W. Levison und H. Löwe, 5 Hefte erschienen, Weimar 1952-1973

Quellen- und Literaturverzeichnis

XXXI

WELLMER, Persönliches Memento H. Wellmer, Persönliches Memento im deutschen Mittelalter (Monographien zur Geschichte des Mittelalters 5), Stuttgart 1975 WHARTON, A S

[H. Wharton], Anglia Sacra sive collectio historiarum de archiepiscopis et episcopis Angliae ad annum 1540, 2 Bde. London 1691 WHITELOCK, A S C

D. Whitelock, D.C. Douglas, S.I. Tucker (Hgg.), The Anglo-Saxon Chronicle. A revised Translation, London 2 1965 WHITELOCK, Bede and his Teachers D. Whitelock, Bede and his Teachers and Friends, in: BONNER, Famulus Christi, S. 19-39 DIES., E H D I

D. Whitelock (Hg.), English Historical Documents I: c. 500-1042, London-New-York 21979 DIES., Scandinavian Personal Names D. Whitelock, Scandinavian Personal Names in the Liber Vitae of Thorney Abbey, in: Saga Book of the Viking Society for Northern Research 12 (1945), S. 127-153 DIES., Some Anglo-Saxon Bishops of London D. Whitelock, Some Anglo-Saxon Bishops of London (Chambers Memorial Lecture 1974), London 1975 WILDHAGEN, K a l e n d a r i u m

K. Wildhagen, Das Kalendarium der Handschrift Vitellius E XVIII, in: Texte und Forschungen zur englischen Kulturgeschichte. Festgabe für F. Liebermann, Halle 1921, S. 68-118 WILLIAMS, A e l f h e r e

A. Williams, Princeps Merciorum gentis: the familiy, career and connections of Aelfhere, ealdorman of Mercia, 956-83, in: ASE10 (1971), S. 143-172 WILMART, Règlement écclésiastique A. Wilmart, Le règlement écclésiastique de Berne, in: RB 51 (1939), S. 37-52 WILSON, C a l e n d a r

H A . Wilson (Hg.), The Calendar of St. Willibrord. From Ms. Paris U t . 10837 (HBS 55), London 1918 WOLLASCH, Anfänge liturgischen Gedenkens J. Wollasch, Zu den Anfangen liturgischen Gedenkens an Personen und Personengruppen in den Bodenseeklöstern, in: Freiburger Diözesan-Archiv 100 (3.F. 32) (1980), S. 59-78 DERS., Gemeinschaftsbewußtsein J. Wollasch, Gemeinschaftsbewußtsein und soziale Leistung im Mittelalter, in: FmSt 9 (1975), S. 268-286 DERS., Mittelalterliche Lebensform J. Wollasch, Die Mittelalterliche Lebensform der Verbrüderung, in: SCHMID/ WOLLASCH, Memoria, S. 215232 DERS., Mönchtum J. Wollasch, Mönchtum des Mittelalters zwischen Kirche und Welt (MMS 7), München 1973 DERS., Toten- und Armensorge J. Wollasch, Toten- und Armensorge, in: SCHMID, Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, S. 9-38 F. WORMALD, K a i e n d a r s I

F. Wormald (Hg.), English Kaiendars before A.D. 1100, Vol. I: Texts (HBS 72), London 1934 [mehr nicht erschienen] DERS., Kaiendars II F. Wormald (Hg.), English Benedictine Kalendars after A.D. 1100, 2 Bde. (HBS 78,81), London 1939-1946

XXXII

Quellen- und Literaturverzeichnis

P. WORMALD, Bede, Beowulf P. Wormald, Bede, "Beowulf" and the Conversion of the Anglo-Saxon Aristocracy, in: R.T. Farrell (Hg.), Bede and Anglo-Saxon England. Papers in honour of the 1300th anniversary of the birth of Bede, given at Cornell University in 1973 and 1974 (British Archaeological Reports 46), Oxford 1978, S. 32-93 ZAPPERT, Verbrüderungsbücher G. Zappert, Über sogenannte Verbrüderungsbücher und Necrologien im Mittelalter, in: SB d. Kais. Akad. d. Wiss., Phil.-Hist.-Kl. 10, Wien 1853, S. 417-463

I. "MEMORIA" UND GEDENKÜBERLIEFERUNG BEI DEN ANGELSACHSEN

A) ZUR KONZEPTION UND FORSCHUNGSLAGE Die intensive Erforschung des frühmittelalterlichen Gedenkwesens kann, was das europäische Festland, insbesondere das Gebiet des fränkischen Großreichs, betrifft, bereits auf eine ca. zwei Jahrzehnte währende Tradition zurückblicken. Die Hauptzeugnisse frühmittelalterlichen Gedenkwesens auf dem Kontinent sind bereits (neu) ediert, oder ihre Editionen befinden sich in Vorbereitung. Die Freiburger Datenbank mittelalterlicher Personennamenbelege hat nahezu eine halbe Million Personennamenbelege vor allem aus Memorialquellen gespeichert.1 Demgegenüber ist der Bereich der Gedenküberlieferung Englands wie überhaupt der britischen Inseln bisher weder von britischer noch von anderer Seite erforscht bzw. auch nur erschlossen worden. Die wenigen Editionen von Necrologien und libri vitae stammen in der Mehrzahl aus dem 19. Jahrhundert und bieten keine verläßliche Arbeitsgrundlage.2 Es war bisher nicht einmal bekannt, welche Memorialzeugnisse neben den libri vitae von Durham und Neumünster/Winchester überhaupt aus angelsächsischer Zeit überliefert sind. Damit fehlt die Voraussetzung zur Beurteilung des Phänomens "Memoria" auf der Insel, und die erforderlichen Vergleichsmöglichkeiten für die historische wie philologische Auswertung sind nicht gegeben. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, diesem Mangel abzuhelfen und ein erstes Arbeitsinstrument zur Erforschung der angelsächsischen Memorialüberlieferung an die Hand zu geben. Es versteht sich von selbst, daß beim jetzigen Stand der Forschung eine solche Sammlung nur vorläufigen Charakter haben kann: Sichtung und knappe quellenkritische Aufbereitung der überlieferten Zeugnisse mit Hinweisen auf ihre historische Auswertbarkeit erschien das einzige momentan erreichbare und sinnvolle Ziel zu sein. Eine erschöpfende Erforschung und Bewertung der hier vorgestellten Stücke kann erst danach erfolgen. Dazu soll die vorliegende Arbeit eine möglichst verläßliche Basis bieten. Solche Zusammenstellungen existieren bereits seit geraumer Zeit für verschiedene andere Quellengattungen wie auch für Bereiche der Memorialüberlieferung selbst. Hervorzuheben ist hier insbesondere Auguste Moliniers "Les obituaires français au moyen âge" von 1890,3 neuerdings (1980) ersetzt durch Jean-Loup Lemaîtres "Répertoire des documents nécrologiques français".4 Nicolas Huyghebaerts Zusammenstellung im Rahmen der neuen "Typologie des Sources du Moyen Age Occidental" von 1 Vgl. die bibliographisch ausführlichen Aufsätze von SCHMID/WOLLASCH, Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen, DIES., Societas et Fraternitas. Siehe auch "Der Sonderforschungsbereich 7 'Mittelalterforschung' (Bild, Bedeutung, Sachen, Wörter und Personen) an der Westfälischen WilhelmsUniversität in Münster Erträge und Perspektiven", Münster 1981, mit einer vollständigen Bibliographie der seit 1969 laufenden Projekte, sowie die jährlichen Berichte in FmSt. Neuerdings: SCHMID/WOLLASCH, Memoria, mit Beiträgen des "Memoria-Kolloquiums" 1980 in Münster. Zu den Editionen frühmittelalterlicher Gedenkbücher siehe K. SCHMID in Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, hg. v. AUTENRIBTH/GEUENICH/SCHMID, S. LXX ff. und neuerdings DERS., Zum Quellenwert, S. 346ff. Zur Datenbank vgl. die Freiburger Dissertation (1985) von M J. SCHNEIDER, Eine Datenbank zur Erforschung von Personen und Personengruppen des Früh- und Hochmittelalters, und unten S. 92, Anm. 44.

Ein Forschungsüberblick folgt in der Einleitung zum Katalog, unten S. 87ff. Zu MOLINIER und den frühen französischen Necrologeditionen vgl. SCHMID/WOLLASCH, Societas et Fraternitas, S. 8f. und Anm. 21-22. Siehe auch Synopse der cluniacensischen Necrologien, unter Mitwirkung 3

v o n W . - D . HEIM, J. M E H N E u n d D .

POECK h g . v o n J.

WOLLASCH ( M M S 3 9 ) , M ü n c h e n 1 9 8 2 , B d . 1 S . l l f f .

In der Reihe Recueil des Historiens de la France, Obituaires 7,1.2, Paris 1980.

4

"Memoria" und Gedenküberlieferung

1972 führt auch englische Zeugnisse auf, ist hier jedoch wie in der Gliederimg seiner Sammlung unvollständig und überholt.5 Karl Schmids und Joachim Wollaschs grundlegende Zusammenstellung von 1975 "Societas et Fraternitas. Begründung eines kommentierten Quellenwerkes zur Erforschung der Personen und Personengruppen des Mittelalters"6 führt als Schwerpunktüberlieferung die (bekannten) Spitzenzeugnisse der angelsächsischen Memorialüberlieferung auf und strebt darüber hinaus keine Vollständigkeit an. Auf Vorarbeiten zu der vorliegenden Sammlung konnte kaum zurückgegriffen werden: Eine Zusammenstellung von Wilhelm Wattenbach in der sechsten Auflage seiner "Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter"7 nennt nur sieben gedruckte englische Necrologien und erweist sich damit als unvollständig. Potthast8 bleibt hinter dem bei Wattenbach genannten Material noch zurück. Eine Zusammenstellung der englischen Handschriftenüberlieferung von libri vitae und Necrologien ist demnach ein Forschungsdesiderat. Die vorliegende Arbeit unterscheidet sich von den Sammlungen Moliniers und Lemaîtres vor allem durch den berücksichtigten Quellenhorizont: So sind nicht nur die Memorialquellen im engeren Sinn, d.h. libri vitae und Necrologien, sondern auch Memorialzeugnisse im weiteren Sinn, d.h. vor allem in der historischen Quellenüberlieferung wie Historiographie, Epistolographie und in Rechtsdokumenten im Blick. "Angesichts der Vielgestalt und Mannigfaltigkeit der Memorialquellen, die sich in fast allen Quellengattungen finden, ist es nicht angebracht, die Gedenküberlieferung selbst als 'Quellengattung' zu bezeichnen".' Diese auf die Problematik von Memorialüberlieferung als historischer Quelle zielende Feststellung Karl Schmids soll nicht davon abhalten, dem Quellencharakter der Gedenküberlieferung näherzukommen. Seit langem ist die Memorialforschung bemüht, die Vielgestalt der Gedenküberlieferung aufzuweisen, um den Blick von den seit jeher bekannten Gedenkbüchern und Necrologien hin zur gesamten Breite der Erscheinung "Memoria" als sogenanntes "totales"10 soziales Phänomen im Mittelalter zu öffnen; auch der Erklärung der Entstehung von libri vitae und Necrologien dient diese Ausweitung des Blickfeldes.11 5 HUYGHEBAERT nennt S. 60 unter England nur J. STEVENSONS Edition des LVD und die FaksimileEdition in der Surtees-Society (vgl. A). Erstaunlich ist seine Entschuldigung der englischen Mediävisten: "Les médiévistes anglais ont une excuse: leur pays est riche / en documents médiévaux, ils se trouvent en face d'une documentation très variée, qu'ils sont encore loin d'avoir épuisée" (ebenda). Damit kann wohl kaum die "quellenarme" angelsächsische Periode gemeint sein. HUYGHEBAERT reiht den LVD unter die necrologischen Zeugnisse ein, was dem Charakter des Codex als Gedenkbuch auch der Lebenden widerspricht. Überhaupt ist HUYGHEBAERTS Klassifizierung der Überlieferungsformen nicht der Entwicklung des mittelalterlichen Gedenkwesens adäquat: Die zahlreichen spätmittelalterlichen Formen sind z.B. mit den frühmittelalterlichen Typen von Necrolog, liber vitae, und Verbrüderungsbuch zusammen behandelt. Seine Unterscheidung in "nécrologe" (liturgisch verwendet) und "obituaire" (nicht liturgisch, sondern rechtlich und wirtschaftlich verwendet) scheint ihren Eigenarten als Memorialquellen nicht gerecht zu werden. Zur Kritik

a n HUYGHEBAERT vgl. OEXLE, M e m o r i a l ü b e r l i e f e r u n g , S. 70, A n m . 4. 6

SCHMID/WOLLASCH, Societas et Fraternitas, S. 14, 22. Bd. I, Berlin 1893, S. 459. 8 A. POTTHAST, Bibliotheca histórica medii aevi. Wegweiser durch die Geschichtswerke des europäischen Mittelalters, Bd. II, Berlin 1896 (ND Graz 1957), S. 807ff. Das RF als Neuauflage des "POTTHAST" wird Necrologien erst unter dem Buchstaben "N" bringen. 9 SCHMID, Gedenk- und Totenbücher als Quellen, S. 77. 10 Zu diesem von Marcel MAUSS stammenden sozialwissenschaftlichen Grundbegriff vgl. OEXLE, Die mittelalterlichen Gilden (wie unten S. 71, Anm. 460), S. 206. 11 Vgl. etwa. K. SCHMID, Bemerkungen zur Anlage des Reichenauer Verbrüderungsbuches. Zugleich ein Beitrag zum Verständnis der 'Visio Wettini', in: Landes- und Geistesgeschichte. Fs. für Otto HERDING 7

Zur Konzeption

5

So wird immer wieder darauf hingewiesen, daß liturgisches Gedenken auch in Urkunden, Rechtstexten weltlicher und kirchlicher Provenienz, in der Historiographie und Hagiographie, in Briefen und Formeln vorkomme.12 Karl Schmid hat auf die "Geschichtlichkeit" schriftlicher Memorialaufzeichnungen selbst13 hingewiesen, welche wiederum, wie v.a. Otto Gerhard Oexle betont hat, Anlaß gaben zur Rekapitulation der eigenen Geschichte innerhalb einer geistlichen Gemeinschaft.14 Grundformen der Aufzeichnung historischer Sachverhalte wie Namenlisten wurden so Ausgangspunkt liturgischer und historischer Vergegenwärtigung. Die Ausweitung von Listen bzw. Fasten zu gesta, etwa gesta episcoporum oder gesta abbatum kann die vielfältigen direkten und indirekten Beziehungen zwischen Memorialüberlieferung und historischer Überlieferung verdeutlichen. Viten, Klosterhistoriographie und Traditionsbücher seien nur als weitere Beispiele angefügt.15 Eckhard Freise hat kürzlich den engen Überlieferungs- und Entstehungszusammenhang von chronikalischen und liturgischen Formen der Memoria aufgezeigt.16 Die Memorialüberlieferung steht mit der Eigenschaft, sich einerseits in bestimmten, definierbaren Quellentypen (z.B. Necrolog und Verbrüderungsbuch) zu konkretisieren, andererseits sich in nahezu allen anderen bekannten Quellenarten niederzuschlagen, nicht allein da. Wie etwa die Phänomene "Rechtswesen" oder "Herrschaftsausübung" genau definierbare "Rechtsquellen", sprich Urkunden und Gesetzestexte, hervorgebracht haben, so finden sich diese für die menschliche Gesellschaft typischen Strukturelemente auch in nahezu allen anderen historischen Quellenarten wieder, denen deshalb nicht das Prädikat "Rechtsquellen" zuzuweisen wäre.17 Das Bedürfnis des mittelalterlichen Menschen nach liturgischer Kommemoration zur Erlangung des Seelenheils ist von der Forschung als eine das abendländische Mittelalter kennzeichnende Erscheinung erkannt worden.18 Als eines der "Strukturmerkmale" der mittelalterlichen Gesellschaft ist es, vergleichbar mit "Recht" oder "Herrschaft", in nahezu allen Überlieferungsformen der Zeit wiederzufinden. Auch die vorliegende Sammlung der angelsächsischen Memorialquellen zeigt einerseits das Vorhandensein klar bestimmbarer Quellengattungen in Gestalt von Necrologien und libri vitae19 und andererseits vielgestaltige Ausprägungen von "Memozum 65. Geburtstag, hg. von K. ELM, E . GÖNNER und E . HILLENBRAND (Veröff. d. Komm. f. geschieht. Landeskunde in Baden-Württemberg, Reihe B: Forschungen, Bd. 92), Stuttgart 1977, S. 2+41, N D in SCHMID, Gebetspdächtnis und adliges Selbstverständnis, S. 514-S32. E. EWIG, Die Gebetsklausel für König und Reich in den merowingischen Königsurkunden, in: KAMP/WOLLASCH, Tradition als historische Kraft, S. 87-99, DERS., La prière pour le roi et le royaume dans le privilège épiscopaux mérovingienne, in: Mélanges J. DAUVILLERS, Toulouse 1979, S. 255-267 und: Der Gebetsdienst der Kirchen in den Urkunden der späten Karolinger, in: Fs. für B. SCHWINEKOPER zum 70. Geburtstag, hg. von H . MAURER, H . PATZE, Sigmaringen 1982, S. 45-86 13 SCHMID, Das liturgische Gebetsgedenken, S. 22, ND S. 622f. 14 OEXLE, Liturgische Memoria und historische Erinnerung, S. 333ff. 15 Siehe OEXLE, Gegenwart der Toten, Abschnitt III, S. 35ff. 16 FREISE, Kalendarische und annalistische Grundformen. 17 Hierzu O . STOLZ, Zur Systematik der Geschichtsquellen, in: MIÖG 52 (1938), und A.v. BRANDT, Werkzeug des Historikers, 8. unv. Aufl. Stuttgart o.J., S. 48ff. Auf die Rückbindung dieser "Phänomene" an zeitgebundene Forschungsinteressen hebt jetzt F. GRAUSS, Verfassungsgeschichte des Mittelalters, in: HZ 243 (1986), S. 529-589, ab. 18 Hierzu die Beiträge in SCHMID/WOLLASCH, Memoria, und SCHMID, Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet. 19 Zum Begriff liber vitae siehe unten S. 93ff.

6

"Memoria"und Gedenküberlieferung

ria" in nahezu jeder anderen bekannten Überlieferungsart. Eine Einteilung und Gliederung des Stoffes tut hier not. Aufgrund der quellenkundlichen Abgrenzung von libri vitae und Necrologien als reine "Memorialzeugnisse" gegenüber der historischen Überlieferung mit Memorialcharakter, d.h. Urkunden, Testamente, Verträge, Viten, Chroniken und Briefe, ist die Arbeit in zwei Teile gegliedert: in den Katalog der libri vitae und Necrologien im angelsächsischen England (Teil II) einerseits und in die einleitende Abhandlung über Aspekte liturgischer Memoria in der historischen Überlieferung der Angelsachsen (Teil I). Angesichts der Problematik und der quellenkritisch bisher eher lückenhaften Durchdringung der historischen Überlieferung kann es sich bei Teil I nur um eine Art Einführung handeln, welche die wichtigsten Zeugnisse vorstellt (Vollständigkeit ist hier nicht zu erlangen) und ihre Bedeutung im Kontext der Memorialforschung kennzeichnet. Da hier in wichtigen Fragen eine Klärung erst noch bevorsteht, muß eine erschöpfende Bearbeitung des Materials zukünftigen Forschungen vorbehalten sein.20 Dieser Überblick über die historische Überlieferung bildet den Hintergrund, vor dem die libri vitae und Necrologien ausgewertet werden können. Die Teil I zugrundeliegende Materialsammlung umfaßt nur solche Aussagen zum Gedenkwesen, die als Absprachen bzw. Bitten um das Gebet und wechselseitige Gedenkleistungen anzusprechen sind: d.h. Abmachungen im Bereich der liturgischen Memoria mit relativ hohem Konkretionsgrad. Der gesamte Bereich der außerliturgischen Memoria bleibt außer Acht. Auch wurden nur entsprechende Nachrichten in historischer Überlieferung aufgenommen, nicht jedoch die Zeugnisse als ganze, wie etwa zweifellos zu Gedenkzwecken angelegte Viten. Die Zeugnisse werden in chronologischer Reihenfolge behandelt, wobei versucht worden ist, Quellengattungen wie Chronistik oder Epistolographie zusammenzufassen. Dies ist möglich wegen der "Dominanz" einzelner Quellenarten in den verschiedenen Epochen der angelsächsischen Geschichte. "Dominieren" im 8. Jahrhundert noch die Viten (neben Bedas Historia Ecclesiastica) und Briefcorpora, so stehen ab dem 10. Jahrhundert die dokumentarischen Quellen (Urkunden, Testamente, Verträge) im Vordergrund.21 (Zu Teil II siehe unten S. 87ff.). Die Insellage Englands erübrigt eine Begründung der räumlichen Abgrenzung des Katalogs: Seit der angelsächsischen Besiedlung der Insel im 5. und 6. Jahrhundert ist auch die politische Frontstellung zu den britischen und piktischen Bewohnern der Insel durchgehalten worden, so daß die Ausklammerung des walisischen und schottischen Raums vertretbar ist. Die zeitliche Begrenzung um 1066 ist ungleich problematischer, wenn sie sich auch aus forschungsgeschichtlichen Gründen anbietet. Die normannische Eroberung Englands durch Wilhelm den Eroberer im Jahr 1066 ist zweifellos eines der Epochenjahre der englischen Geschichte, ja wurde sogar als eigentlicher Beginn "englischer" Geschichte im Gegensatz zu den davorliegenden "dark ages" verstanden.22 Das Selbstverständnis der (anglo-)normannischen Herrscher trug nicht zum Geringsten zu dieser heute noch geltenden Auffassung bei, die sich auch in der Aufteilung der historischen und philologischen Forschung ausdrückt: die "Anglo-Saxonists" verstehen Ein solches Problem ist etwa die Frage nach den Ursprüngen und Entstehungsbedingungen der Gebetsverbrüderungsftwigu/jg, die eng mit der Entwicklung des Memorialwesens überhaupt zusammenhängt. Eine Klärung kann hier nur von übergreifender und interdisziplinärer Perspektive erfolgen. Vgl. unten S. lOff. 21 Vgl. STENTONS Übersicht in ASE, S. 688ff., und WHITELOCK, in EHD I, S. 2ff. 22

Dazu siehe zuletzt L.M. SMITH (Hg)., The Making of Britain: the Dark Ages, London 1984. Der Folgeband, London 1985, ist "The Middle Ages" betitelt.

Zur Konzeptton

1

sich als eigene Zunft neben ihren Kollegen von der "Medieval" und "Modern History".23 Der tatsächlich tiefgreifende Wandel in Gesellschaft und Herrschaftsausübung seit 1066 wird auch in den Memorialzeugnissen unmittelbar faßbar, indem bald nach 1066 die typisch angelsächsischen Personennamen von solchen normannischer Provenienz zunehmend verdrängt werden,24 ein Wandel, der sich auch im Schriftwesen ausdrückt.25 Andererseits zeigen aber auch gerade die hier behandelten Zeugnisse, daß im Bereich des liturgischen Gedenkens monastischer Gemeinschaften vielfach eine ungebrochene Kontinuität zu den Ursprüngen vor 1066 zu beobachten ist: Die Nrn. 22-26 des Katalogs sind Necrologien, die nach 1066 angelegt worden sind, wobei allerdings ältere Aufzeichnungen verwendet wurden. Das Selbstverständnis der englischen monastischen Gemeinschaften machte sich somit nicht das reformerische Selbstbewußtsein normannischer Bischöfe und Äbte zu eigen, die den Zustand der englischen Kirche vor ihrem Kommen als verfallen bezeichneten.26 Trotz dieser Beobachtung läßt die Zäsur englischer Geschichte 1066 die vorgenommene zeitliche Begrenzung des Katalogs berechtigt erscheinen. Durch die Aufnahme der späteren Anlagen, die jedoch einen angelsächsischen Anlagebestand haben, ist die Brücke zum englischen Hochmittelalter geschlagen. Die Entwicklung des Memorialwesens selbst kann zur Begründung einer solchen Eingrenzung dienen. Verbrüderungsbücher und Necrologien lassen sich als Zeugnisse einstufen, die seit dem 8. bzw. 10. Jahrhundert aufkamen, wegen zunehmender Probleme der geistlichen Kommunitäten mit den sozialen und liturgischen Verpflichtungen aus dem Memorialdienst seit dem Hochmittelalter nur noch in reduzierter Form angelegt wurden.27 Auch scheint im "quellenarmen" früheren Mittelalter der Quellenwert der Memorialquellen für den Historiker am größten zu

3

'•

Das drückt sich seit 1983 in der Gründung einer "International Society of Anglo-Saxonists" aus, die mit interdisziplinärem Ansatz ihren Gegenstand als Epoche begreift. Vgl. St. B. GREENFIELD, Record of the first conference of the International Society of Anglo-Saxonists at Brüssels and Ghent, 22-4 August 1983, in: A S E 13 (1984), S. 1-5. 24

Vgl. FEILITZEN, Planning a New Old English Onomasticon, S. 19ff. Vgl. KER, Century after the Norman Conquest, S. 2, 22ff. In den ersten 20 bis 30 Jahren nach 1066 existierten beide Formen der karolingischen Minuskel, angelsächsische und normannische, nebeneinander. 26 Vgl. die überlieferungskritische Analyse von KNOWLES in MO, S. 78-82. Ausführlicher BARLOW, English Church 1000-1066, S. 23-29. Die angelsächsischen Reformer des 10. Jahrhunderts hatten die vorreformatorischen Konventstraditionen dagegen nicht fortgeführt. K. SCHMID hat auf einem Vortrag auf der Herbsttagung 1986 des Konstanzer Arbeitskreises auf der Insel Reichenau über "Das Mönchtum im Verbrüderungswesen" die Entwicklung der Verbrüderungsbewegung vom 8. bis zum 10. Jahrhundert charakterisiert (erscheint in: R. KOTTJE, H. MAURER [Hgg.], Mönchtum und Reform im 9. und 10. Jahrhundert, Vorträge und Forschungen). Vgl. zuletzt WOLLASCH, Toten- und Armensorge, bes. S. 25f.; DERS., Gemeinschaftsbewußtsein und soziale Leistung. Das gilt vor allem für den personengeschichtlichen Ansatz der Erforschung von Memorialquellen: Die Vergleichs- und Identifizierungsmöglichkeiten in der Zeit der "Einnamigkeit" sowie das Aufkommen neuer und intensiverer institutioneller gesellschaftlicher Bindungsformen ab dem 12. Jahrhundert weisen darauf hin. Sozialgeschichtliche und prosopographische Studien mittels Memorialüberlieferung versprechen vor allem für das Frühmittelalter Erfolg und Nutzen. Dazu vgl. SCHMID, Programmatisches, bes. S. 117ff. ( N D S. 4ff.). 25

B) MEMORIA IN "HISTORISCHER" ÜBERLIEFERUNG 1. DIE BEDEUTUNG DER ANGELSACHSEN FÜR DIE ERFORSCHUNG DER FRÜHMITTELALTERLICHEN VERBRÜDERUNGSBEWEGUNG Bereits bei den Magdeburger Centuriatoren werden die Angelsachsen, in diesem Fall Bonifatius, als "Erfinder" der Gebetsverbrüderung bezeichnet,29 wohl deshalb, weil sich in seinem Briefcorpus noch vor dem Einsetzen diesbezüglicher fränkischer Quellen ausdrückliche und zahlreiche Hinweise auf abgeschlossene Gebetsbünde finden. Trotz früher Rückführungen der Gebetsverbrüderung auf römische oder irische Quellen hielt sich die Annahme von der angelsächsischen Provenienz vielerorts bis heute - ohne daß die eigentlichen "Kronzeugen" dafür, nämlich die Briefsammlungen der Angelsachsen, daraufhin näher untersucht worden wären. Zwar wies John Lingard schon 1845 in seinen "Altertümern der Angelsächsischen Kirche"30 darauf hin, daß die Sitte, für die Toten und für Freunde zu beten, aus Rom und Irland zu den Angelsachsen gekommen, wo diese Übung bei den Neophyten stark verbreitet worden sei; insbesondere die früh ausgebildeten angelsächsischen Gilden und "Betgesellschaften" hätten sich dessen angenommen. Johann Christoph Anton Seiters hielt die Konfraternitäten zur Zeit von Bonifatius' Romreise dort für so gut bekannt wie in England.31 Friedrich Wilhelm Rettberg suchte den Ursprung der Gebetsverbrüderung allein in Rom.32 Die überwiegende Mehrzahl der Autoren jedoch nennt die Angelsachsen im Zusammenhang mit der Entstehung der Gebetsverbrüderung; vor allem Beda und Bonifatius werden als früheste Gewährsmänner angeführt.33 So Georg Zappert in seiner Akademieabhandlung von 1853: "Soweit unsere damaligen geschichtlichen Quellen reichen, dürfte jenes Land, in welchem das germanische Institut der Schutzgilde am frühesten zur Ausbildung gelangte, dürfte England auf das Recht als Heimat der geistlichen Verbrüderungen gelten zu können, begründete Ansprüche zu machen haben".34 Heinrich Hahn bezog in seinem Aufsatz über "Die Namen der Bonifazischen Briefe im Uber vitae ecclesiae Dunelmensis" Stellung zum Problem der Herkunft der Konfraternitäten: "Offenbar ist sie [die Gebetsverbrüderung] also schon im Anfang des 8. Jahrhunderts und wohl noch früher in Britannien bekannt, wie auch aus dem Viber vitae' hervorgeht, aber erst gegen Ende von Bonifaz' Leben stärker verbreitet und durch ihn und seine Genossen nach Germanien verpflanzt."35 Ebner lehnt zwar die These von der Entstehung der Gebetsverbrüderung bei den Angelsachsen ab, kommt aber dennoch zum Urteil: "Wenige Dezennien später [als die Gründung von Wearmouth und 25

Ecclesiastica Historia integram Ecclesiae Christi ... secundum singulos centurios perspicuos ordine complectum, Octaua Centuria, Basel 1564, c.IX, Sp. 797 (unter der Rubrik Mala eius [des Bonifatius!] opera): Fratemitates primum invenit et instituit [sc. Bonifatius], Erant autem mutuae preces et missificationes pro vivis et mortuis: ut constat ex epistola ad Optatum abbatem. Missas pro mortuis celebrare iussit: in epistola ad Aldherium. Dazu vgl. WATTENBACH/LEVISON I, S. 9. 3 0 The History and Antiquities of the Anglo-Saxon Church, London 31845, dt. Übersetzung von J. RITTER, Breslau 1847, S. 147ff. 31

32 33

Bonifacius, der Apostel der Deutschen, Mainz 1845, S. 140ff. Kirchengeschichte Deutschlands, Bd. 2, Göttingen 1848, S. 788. Dazu unten S. 12ff.

34

ZAPPERT, V e r b r ü d e r u n g s b ü c h e r , B d X , S. 4 1 8 .

35

HAHN, Namen der Bonifazischen Briefe, S. 112/113.

Memoria in "historischer" Oberlieferung

9

Jarrow 674 bzw. 682] greifen die klösterlichen Verbrüderungen von England bereits auf das Festland hinüber."36 Die sog. "gemischte Gebetsverbrüderung" hatte er bereits in der frühen Merowingerzeit bezeugt gefunden.37 Diese relativ differenzierte Betrachtungsweise Ebners ging in der Folgezeit wieder verloren, so daß bis heute die Mehrzahl der Autoren die Sitte der Gebetsverbrüderung den Angelsachsen zugewiesen hat. Hierfür seien als prägnanteste Beispiele genannt: Matthäus Röthenhäusler und Konrad Beyerle,38 Joseph Duhr39 und auch Wilhelm Levison mit seinem einflußreichen Urteil: "The institution of ecclesiastical 'confraternities' was also brought overseas from England (,..)."40 Levisons Schüler Theodor Schieffer schrieb apodiktisch im Zusammenhang mit dem sogenannten Totenbund von Attigny (762): "hier wird wieder ein angelsächsisches Vorbild rezipiert - denn aus England stammt die kirchliche Sitte der confratemitas".41 35 37

38

EBNER, Gebets-Verbrüderungen, S. 31.

Ebenda S. 20-27.

Die Regel des hl. Benedikt, das Gesetz des Inselklosters und seine Verwirklichung, in: Die Kultur der Abtei Reichenau, Bd. 1, München 1925, S. 265-315, S. 293: "Im 7. und 8. Jahrhundert erlangten die Gebetsverbrüderungen ihre feste Gestalt. Die Klöster der iroschottischen Mission kannten sie noch nicht. Dagegen stoßen wir bei den angelsächsischen Benediktinerklöstern des ausgehenden 7. Jahrhunderts bereits auf Verbrüderungsverträge; führend war das Kloster Durham unter St. Benedict Biscop (!). Der hl. Bonifatius schloß von Deutschland aus mit Bischöfen und Äbten seiner Heimat förmliche Verträge, er erbat sich und erhielt von Papst Gregor II. die Bruderschaft der römischen Kirche und später auch von Monte Cassino. Hier liegt also der germanische Einschlag, den St. Bonifatius aus dem Angelsachsenreich mitgebracht, offen zu Tage. Der Verbrüderungsvertrag zog aber rasch seine Kreise und blieb nicht auf die angelsächsische Kirche und ihre Sendlinge beschränkt." Die mangelnde Vertrautheit mit der angelsächsischen Geschichte wird schon in den Bemerkungen über das "Kloster Durham" (das Bistum Durham als Nachfolgebistum des zerstörten Lindisfame und verlassenen Chester-le-Street wurde erst 993 errichtet: siehe A) und Benedict Biscop als seinen Abt (er war Gründerabt von Wearmouth und Jarrow) deutlich. 39 La confrérie, bes. S. 456: "Aussi peut-on dire qu'avec S. Boniface s'achève la première phase de l'évolution de la confrérie. Le germe s'est différencié" 40

"This kind of religious alliance was early established in England. Bede, for example ... Such confraternities were taken by the missionaries to the Continent; they were one of the links connecting them with their native country." England and the Continent, S. 102; auch in WATTENBACH/LEVISON Heft 1, S. 66, wo auch von der "seit dem achten Jahrhundert von England aus sich verbreitenden Gebetsverbrüderung der Klöster" 41 zu lesen ist. Angelsachsen und Franken, S. 35 (1461); ebenso in der Biographie "Winfrid-Bonifatius", S. 279, wiederum in Bezug auf Attigny: "nach dem angelsächsischen, durch Bonifatius eingebürgerten Vorbilde." Des weiteren ist diese Meinung bei E. HLAWITSCHKA (Art. Gebetsverbrüderung in LThK Bd. 4 [ 1960], Sp. 554-555: "Sie werden im 6./7. Jahrhundert im angelsächsischen Mönchtum entwickelt und in feste Formen gebracht. Seit dem 8. Jahrhundert breiteten sich die G.en auch auf das Festland aus ..."), O . NUSSBAUM (Kloster, Priestermönch und Privatmesse, S. 163: "Ihren Ausgang nahm die Gebetsverbrüderung von England, und zwar gegen Ende des 7. Jahrhunderts. Durch die iroschottischen Peregrini [!] griff die Gebetsverbrüderung Anfang des 8. Jahrhunderts auf den Kontinent über"), J. GODFREY (The Church in Anglo-Saxon England, bes. S. 210), vorsichtiger bei A.A. HÄUSZLING (Mönchskonvent und Eucharistiefeier, S. 273: "Ihren Ursprung scheinen sie [die Gebetsverbrüderungen] in England genommen zu haben. Es mag sein, daß Bonifatius sie auf dem Festland bekannt gemacht und forciert hat"), G.G. MEERSSEMAN (Ordo Fraternitatis, S. 11: "Una iniziativa del genere fu presa verso il 750 di S. Bonifacio per la sua badia di Fulda e per quelle di Montecassino ...") bis zu N. HUYGHEBAERT (Documents Nécrologiques, S. 17: "C'est au VIII e siècle que ces associations font leurs apparition sur le continent. Elles sont nées sur la grande île, et ce sont les peregrini irlandais ou les missionaires anglo-saxons de saint Boniface que l'ont fait connaître aux Francs et aux Germains") vertreten. Zuletzt hat Joachim Wollasch, freilich im Rahmen einer differenzierten Betrachtung, die angelsächsischen peregrini des achten Jahrhunderts als "erste[n] Motor für die Verbrüderung" bezeichnet, "welche die von der Antike und von der frühen Kirche und - was amicitia und Schwurfreundschaft

"Memoria" und Gedenküberlieferung

10

Wie in anderen Bereichen des geistlichen, politischen und kulturellen Lebens der Karolingerzeit wird demnach auch für die Verbrüderungen das Vorbild der Angelsachsen als entscheidend und initiativ angesehen.42 Grund dafür ist das frühe und qualitätvolle Einsetzen der schriftlichen Überlieferung in den angelsächsischen Königreichen, deren Kulturblüte bekanntlich nach dem Tod Bedas (+735) bereits (der Überlieferung nach) abzuebben begann. Dieses Quellenmaterial, insbesondere die Briefcorpora von Bonifatius/Lul und Alkuin, sind aber seit ihrer Editionsphase im 19. Jahrhundert keiner eingehenden Untersuchung mehr unterzogen worden;43 ein quellenkritischer Kommentar fehlt bislang.44 Auch steht trotz der Bücher von Levison und Schieffer45 eine Zusammenstellung der im Zuge der Festlandsmission oder peregrinatio des 7. bis 9. Jahrhunderts auf dem Festland bezeugten Angelsachsen und ihrer Hinterlassenschaften (Handschriften, Klostergründungen etc.) noch aus: Erst eine solche wirkungsgeschichtliche Prosopographie könnte die Grundlage für eine Beurteilung der angelsächsischen Tätigkeit und Wirkung auf dem Kontinent bieten und einer "Legendenbildung" bezüglich angelsächsischer "Urheberrechte" vorbeugen.46 Als problematisch erweist sich schon die Annahme eines "Beginns" in Bereichen, die strukturell für die Kirche in Spätantike und Mittelalter kennzeichnend sind, wie z.B. Caritas, amicitia, fraternitas bzw. familiaritas und nicht zuletzt memoria. Diese Phänomene sind alle untrennbar mit der geistlichen Verbrüderung verbunden. Im Fall der "Bewegung" der Gebetsverbrüderung im früheren Mittalter muß freilich, wie es einer Bewegung zukommt, ein Anfang gesetzt werden47 - welcher, wie schon ausgeführt anbelangt - auch von der germanischen Kultur bereitgestellten Formen mit Leben erfüllt hat": WOLLASCH, Mittelalterliche Lebensform, S. 220. 42

Beispielhaft seien hier genannt die Romverbundenheit und die Pilgerfahrten der Angelsachsen nach Rom; dazu vgl. immer noch W.J. MOORE , The Saxon Pilgrims to Rome and the Schola Saxonum, Diss. phil. Fribourg 1937, und das gegenüber MOORE zurückfallende Buch von G.B. PARKS, T h e English Traveller to Italy, Bd. 1: T h e Middle Ages (to 1525) (Storia e Letteratura 46), Rom 1954; siehe auch R A . ARONSTAM, Penitential Pilgrimages to Rome in the Early Middle Ages, in: Archivium Historiae Pontificae 13 (1975), S. 65-83. Die Petrusverehrung muß in diesem Zusammenhang genannt werden. Dazu: E. EWIG, D e r Petrusund Apostelkult im spätrömischen und fränkischen Gallien, in: Zs. f. Kirchengeschichte 71 (1960), S. 215261, der die These des HALLER-Schülers Th. ZWÖLFER, St. Peter, Apostelfürst und Himmelspförtner. Seine Verehrung bei den Angelsachsen und Franken, Stuttgart 1929, zurechtrückt. Auch die Verbreitung privater Gebete (dazu siehe unten S. 45 und Anm. 243) und die Einführung der Inkarnationszeitrechung wird bedeutenden Angelsachsen zugeschrieben (Alkuin, Beda). Siehe C.W. JONES (Ed.), Bedae Opera de Temporibus (The Médiéval Academy of America, Publ. 41), Massachusetts 1943. 43 Literaturhinweise zu den Briefsammlungen unten S. 45 und 243. 44 Die Briefüberlieferung der Angelsachsen wird mehrfach in der Memorialforschung angesprochen, z.B. von K. SCHMID in SCHMID/WOLLASCH, Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen, S. 370f., SCHMID/OEXLE, Attigny, S. 83ff., WOLLASCH, Mittelalterliche Lebensform, S. 220. Herrn Professor Schmid verdanke ich die Anregung, die Briefüberlieferung der Angelsachsen auf Gedenkbeziehungen hin zu untersuchen und kartographisch darzustellen. 45 Wie oben Anm. 40 und 91. 46 Ansätze einer Sammlung angelsächsischer Handschriftenüberlieferung aus der Zeit Karls d.Gr. in: BISCHOFF, Panorama der Handschriftenüberlieferung, dazu Index: Frühkarolingische Handschriften und ihre Heimat, in: Scriptorium 22 (1968), S. 306ff. Für Fulda vgl. jetzt H. SPILLING, Angelsächsische Schrift in Fulda, in: A. BRALL (Hg.), Von der Klosterbibliothek zur Landesbibliothek. Beiträge zum 200jährigen Bestehen der Hessischen Landesbibliothek Fulda (Bibliothek des Buchwesens 6), Stuttgart 1978, S. 47-98. Eine Prosopographie der Angelsachsen auf dem Kontinent wird vom Verf. vorbereitet. 47 Zum Problem der Gebetsverbrüderung siehe EBNER, Gebets-Verbrüderungen, passim; BERLIERE, Fraternités monastiques, K. BEYERLE, Kap. "Die Gebetsverbrüderung der Reichenau" in: Die Kultur der Abtei Reichenau, 1925, Bd. 1, S. 291ff.; BERLIERE, Confréries bénédictines; DUHR, La confrérie; TELLEN-

Memoria in "historischer" Überlieferung

11

wurde, vor allem den Angelsachsen zugewiesen worden ist. Karl Schmid hat hier jedoch auf wichtige Umstände aufmerksam gemacht, die eine solche Annahme eher unwahrscheinlich machen. Er weist darauf hin, daß "das liturgische Gebetsgedächtnis weder spezifisch insular noch fränkisch ist, handelt es sich doch um eine altchristliche Gepflogenheit."48 Fürbitte im Rahmen des eucharistischen Opfers sowie zum Zweck der Namenrezitation angelegte Diptychen werden dazu angeführt, jedoch mit dem Hinweis, daß sich das Gedenken in der Regel auf eine Gemeinde und vor allem deren Vorsteher bezogen hat. Die Gebetsverbrüderung zwischen Einzelnen bzw. Gemeinschaften mit fremden Kommunitäten ist damit noch nicht erfaßt. Schmid definiert diese folgendermaßen: "Die Gebetsverbrüderung ist charakterisiert durch die Gewährung brüderlicher Hilfe in Form des Gebets und ist besonders dadurch bestimmt, daß sie zu vertraglichen Übereinkünften führte und sogar ein eigenes Ritual kannte."49 Gedenkwesen und Verbrüderungswesen dürfen demnach nicht in eins gesetzt werden. Vielmehr war die Verbrüderungsbewegung eine historische Erscheinungsform des Gedenkwesens.50 Schmid lehnt mit dem Hinweis auf diese Erscheinung als "mittelalterlichen Lebensbereich"51 die Herleitung aus einer Quelle, zumal von den Angelsachsen, ab. Freilich gesteht er zu: "Gewiß: im insularen Bereich sind Anzeichen und auch Zeugnisse vorhanden, die auf frühe Regungen der Verbrüderungsbewegung schließen lassen", wobei er auf die Belegstellen bei Beda, auf den LVD und vor allem auf die Briefe von Bonifatius, Lul und Alkuin hinweist.52 Schmid erklärt diese eindrucksvollen Gebetsbeziehungen mit dem Bedürfnis der peregrini nach Rückbindung an die Heimat, dem bisweilen ein "universeller, Stamm und Land übersteigender Zug",53 z.B. in der Beziehung Bonifatius' zu Montecassino54 oder Alkuins nach Jerusalem55 anhaftet. In diesem Zusammenhang verwendet er den Begriff der "durch die Pilgerschaft inspirierten Verbrüderungsbewegung".56 Schmids wichtigster Vorbehalt gegen eine weitgehende Interpretation der frühen angelsächsischen Zeugnisse als "Beginn" der Gebetsverbrüderung rührt dorther: "Allerdings entspricht diesem Höhenflug des in der weitgespannten Korrespondenz aufleuchtenden Gebetsgedenkens im 8. Jahrhundert (...) merkwürdigerweise kein Niederschlag in überlieferten Namenlisten auf dem Festland wie auf der Insel."57 Hinzukommend seien auf den Synoden von Attigny (ca. 762) und Dingolfing (770), welche die ersten unmittelbar durch Synodalakten und (später überlieferte) Listen dokumentierten Beispiele für

BACH, Liturgische Gedenkbücher und v.a. SCHMID/OEXLE, Attigny, S. 80ff. sowie WOLLASCH, Mittelalterliche Lebensform. SCHMID betont in SCHMID/OEXLE, Attigny, S. 80, daß das bloße Gebetsgedächtnis für Klostergriinder, -Vorsteher und Konventualen noch nicht in den Bereich der "Gebetsverbrüderung" mittels vertraglicher Abmachungen, Rechtscharakter und eigenem Ritual gehört. Die Verbrüderungsiewegung im frühen Mittelalter erfordert demnach eine eigene historische Herleitung, unabhängig vom Gebetsgedächtnis in der spätantiken Kirche. Dazu jetzt bes. SCHMID in dem in Anm. 27 genannten Vortrag. Das Problem des Schweigens früher Mönchsregeln wie die Frage spätantiker Grundlagen oder gentiler Einflüsse und des Verhältnisses zu Priester-, Kleriker- und Laiengilden bedarf noch der Klärung, wie SCHMID betont. 48

SCHMID/OEXLE, Attigny, S. 75.

49

Ebenda S. 80.

50

Vgl. den in Anm. 27 zitierten Vortrag von SCHMID. 51 Ebenda S. 82. 52 Ebenda. S Ebenda S. 85. 54 BLEp. 106; siehe unten S. 37. 55 AEp. 210. 56

SCHMID/OEXLE, Attigny, S. 85.

57

Ebenda.

12

"Memoria" und Gedenküberlieferung

"Totenbünde" abgeben, die Angelsachsen deutlich im Hintergrund,58 während Franken wie Chrodegang von Metz oder der Ire Virgil von Salzburg im Vordergrund ständen; diese gelten als Widersacher des Bonifatius.59 Schmid nennt jedoch im folgenden Zeugnisse, die vor allem mit dem Angelsachsen und Nachfolger des Bonifatius in Mainz, Lul, in Verbindung zu bringen sind: Diese Zeugnisse liegen zwar nur als briefliche Mitteilungen vor - die eigentlichen Abmachungen (wenn sie je aufgezeichnet wurden) und vor allem Namenlisten sind verloren: so z.B. der Brief Luis an fünf Priester in Thüringen, wo die für den verstorbenen Bischof Romanus [von Meaux] vereinbarten (iuxta constitutionem nostram) dreißig Messen eingefordert werden.60 Hier muß eine Verbrüderung - vielleicht im Rahmen einer Synode? - wohl noch zu Lebzeiten des 754 verstorbenen Bonifatius vorausgegangen sein, denn Romanus starb 755.61 Damit liegt man jedoch zeitlich vor dem "fränkischen" Totenbund von Attigny. Auf weitere Zeugnisse aus der Briefsammlung des Bonifatius, auch solche mit bzw. unter angelsächsischen Partnern, wird unten hingewiesen.62 Diese knappen Hinweise dienen nur zur Problematisierung der bisherigen Schlüsse aus der Überlieferungslage. Karl Schmids Einwände gegen die weitgehend unreflektiert in der Forschung tradierte "Angelsachsenthese" haben die wesentliche Forschungsanregung gegeben, der Frage der Ursprünge der Gebetsverbrüderung im frühen Mittelalter erneut nachzugehen. Das Problem der Anfänge der Gebetsverbrüderung steht erst am Beginn seiner Erforschung.63 Ihre Ursprünge können gewiß nicht bei einem Volk allein gesucht werden, handelt es sich doch um einen komplexen liturgie- und mentalitätsgeschichtlichen Vorgang, der eine Veränderung des Verhältnisses des mittelalterlichen Menschen zum Tod und zur Seele (bzw. zum Seelenheil) widerspiegelt.64 Die vorliegende Untersuchung will durch eine Sichtung der angelsächsischen Überlieferung zur liturgischen Memoria in einem Teilbereich den Boden für eine Klärung dieser Frage nach den Ursprüngen ebnen helfen. Die Problemfelder, in denen sich diese Fragestellung bewegen muß, seien im folgenden knapp umrissen. Der qualitative Unterschied von dem seit der frühen Kirche bezeugten Lebendenund Totengedenken zur Gebetsverbrüderung zwischen geistlichen Kommunitäten un38 Vgl. MGH Concilia Bd. II/l, hg. von A. WERMINGHOFF, S. 72. Immerhin ist Bischof Lul von Mainz an dritter Stelle der Teilnehmenden aufgeführt und die Überlieferug der Synodalakten (Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana Palat. 577, aus St. Martin in Mainz, saec. Vlllex.) wurde von einem angelsächsischen Schreiber in einer insularen "spitzen" Minuskel angelegt. 59 "Angesichts der Herkunft Virgils und seines geistigen Standorts wird man die Salzburger Gebetsverbrüderung mitsamt der zu ihr gehörenden Dingolfinger Gebetsabsprache, die späterhin des öfteren erneuert wurde, nicht als unmittelbar angelsächsisch beeinflußt bezeichnen wollen. Vielmehr scheint eine breite, alte Tradition sichtbar zu werden, in die wohl auch die Angelsachsen ihrerseits hineingehören." SCHMID in SCHMID/OEXLE, Attigny, S. 88. Zum Salzburger Verbrüderungsbuch vgl. K. FORSTNER, D a s V e r -

brüderungsbuch von St. Peter in Salzburg. Vollständige Faksimile-Ausgabe (Codices selecti 51), Graz 1974, S. 21ff., BISCHOFF, Paläographie, S. 151 und LOWE in CLA X, S. VHIff., SCHMID/OEXLE, Attigny, S. 80 und

Anm. 82. Jetzt K. FORSTNER, Das Salzburger Skriptorium unter Virgil und das Verbrüderungsbuch von St. Peter, in: DOPSCH/JUFFINGER, Virgil von Salzburg, S. 135-140, bes. S. 136ff. Zu Virgil und Bonifatius in demselben Band die Beiträge von P. Ö NEILL, Bonifaz und Virgil - Konflikt zweier Kulturen, S. 76-83, und H. SCHMIDINGER, Das Papsttum und die bayerische Kirche - Bonifatius als Gegenspieler Virgils, S. 92-102. 60 BLEp. 113; siehe unten S. 62. 61

62

SCHMID/OEXLE, Attigny, S. 88.

S. 60,69ff. 63 64 Siehe den in Anm. 27 zitierten Vortrag von SCHMID. Gentilreligiöse Zusammenhänge können allerdings nicht ganz ausgeschlossen werden, dürfen aber wohl nicht auf eine gerts beschränkt werden.

Memoria in "historischer" Überlieferung

13

tereinander, zwischen Kommunitäten und Einzelnen und unter Einzelnen und vor allem die Ursachen für diese Entwicklung bedürfen noch der Klärung, worauf Karl Schmid mehrfach aufmerksam gemacht hat. Eine neue Stufe im Memorialwesen scheint spätestens im 8. Jahrhundert erreicht zu sein und muß in Beziehung zum Wirken der Angelsachsen gesetzt werden. Ebenso wesentlich ist der Wandel vom Diptychengedächtnis der frühen Kirche, das in Tote und Lebende unterschied und einmalig vollzogen wurde, hin zum gemeinsamen Gedächtnis pro vivis et defunctis. Die Erforschung dieses Wandels, der sich im 7. und 8. Jahrhundert vollzogen zu haben scheint, ist Arnold Angenendt 65 zu verdanken. In neuester Zeit ist von Seiten der Buß(buch)forschung eine Erklärung der theologischen Grundlagen für die frühmittelalterlichen Gebetsverbrüderungen vorgelegt worden. Angenendt 66 hat darauf hingewiesen, daß die frühmittelalterliche Tarifbuße wesentlich für die Erklärung des Aufkommens der geistlichen Gebetsbünde ab dem 8. Jahrhundert heranzuziehen ist,67 wenn auch betreffs des Stellenwerts dieser Phänomene und ihrer Herleitung aus dem irischen Bereich noch Fragen offen geblieben sind.68 Damit ist ein 65 Missa Specialis, und DERS., Theologie und Liturgie, und Buße und liturgisches Gedenken, in: SCHMID, Gedächtnis, das Gemeinschaft stiftet, S. 39-50. 66 ANGENENDT, Missa Specialis, und DERS., Buße und liturgisches Gedenken, demnächst in: A. ANGENENDT, H. BECHER u. K. SCHMID (Hgg.), D e r Liber Vitae von Santa Giulia/San Salvatore in Brescia ( M G H Libri memoriales et Necrologia N.S. 4). 67 Bekanntlich ist die unkanonische Tarifbuße, die im Mittelalter bis ins 13. Jahrhundert vorherrschte, im irischen Bereich entstanden. Zum frühmittelalterlichen Bußwesen vgl. immer noch B. POSCHMANN, Die abendländische Kirchenbuße im frühen Mittelalter (Breslauer Studien zur historischen Theologie 16), Breslau 1930, und neuerdings mit weiterführender Literatur C. VOGEL, Art. "Buße", Abschnitt b) Tarifbuße, in: LdM Bd. 2, 1982, Sp. 1132-1133; siehe auch C. VOGEL, Les 'Libri Paenitentiales' (TS 27), Tournhout 1979, mit Supplement von A.J. FRANTZEN, 1985. Vgl. R. KOTTJE, Art. "Bußbücher", in: LdM Bd. 2, Sp. 11181122; vgl. DENS., Die Bußbücher Halitgars von Cambrai und des Hrabanus Maurus. Ihre Überlieferung und ihre Quellen (Beiträge zur Geschichte und Quellenkunde im Mittelalter 8), Berlin-New York 1980. Zur irischen Überlieferung: L. BIEHLER (Hg.), T h e Irish Penitentials, with an appendix by S A . BINCHY (Scriptores Latini Hibemiae V), Dublin 1963. Die "romfreie" Lage der Insel erklärt, daß die Tarifbuße keine Verbindungen zur kanonischen Buße aufweist, wie sie in Rom praktiziert wurde, nämlich der weitgehend öffentlich, vor Bischof und Gemeinde, nur einmalig abzuleistenden Handlung. Bußinterdikte, Büßerstand und Unvereinbarkeit mit dem Klerikerstand entfielen. Die Tarifbuße dagegen wurde "privat" zwischen Priester bzw. Bischof und Büßer nach der confessio festgelegt, und zwar wiederholbar und unter Beachtung von festgelegten Bußtarifen, die in Bußbüchern zusammengestellt waren. Die z.T. ein Menschenleben übersteigenden Bußleistungen wurden meist in Form von Fasten auferlegt und konnten mittels der beigegebenen Kommutationslisten umgewandelt werden: in härtere aber kürzere Fasten etwa, aber auch in Gebete und vor allem in Bußmessen. Waren die Büßer Laien, konnten Messen freilich nur stellvertretend von Priestern ausgeführt werden, die durch Meßstipendien dazu in die Lage versetzt wurden. Auch für Verstorbene konnte stellvertretend gebüßt werden, um die abgeschiedenen Seelen zu entsühnen. Das Vorherrschen von Fasten bei den Bußauflagen sowie Stellvertretung und Kommutation als die frühmittelalterliche Tarifbuße kennzeichnende Merkmale scheinen auf die Laien als Hauptzielgruppe der Bußbücher zu weisen, weniger auf Geistliche und Priester Fasten waren das einzige Bußmittel der armen Laien, vor allem solcher, die ihre Auflagen nicht in Meßstipendien oder Gebetshilfe umwandeln konnten. Dazu vgl. FRANTZEN, Literature of Penance, S. 34ff., und ANGENENDT, Theologie und Liturgie, S. 142f. vgl. auch S. 138 und 140f.

ANGENENDT macht verschiedene Formen der aus dem Bußwesen entstandenen liturgischen Memoria namhaft: 1. das Gebet pro vivis et defunctis vor dem Kanon der Meßfeier (in der gallikanischen Liturgie) bzw. im Hochgebet selbst (nach der karolingischen Liturgiereform) mit der Namenrezitation aus dem Uber vitae/Diptychon, dem dieses Gebet eventuell sogar inkorporiert war (ANGENENDT, Missa Specialis, S. 175ff., DERS.,Theologie und Liturgie, S. 183) und 2. Gebetsleistungen für Verstorbene an genau festgelegten Daten, nämlich ihrem Todestag (ANGENENDT, Theologie und Liturgie, S. 187). Die erste Variante rechnet er dem "irofränkischen" Bereich zu, weil das Meßformular zuerst in irischen Meßbüchern des Kontinents

14

"Memoria"und Gedenküberlieferung

wichtiger Beitrag zur Erforschung der Verbrüderungsbewegung des Frühmittelalters geleistet. Zu diesem grundlegenden Prozeß gehört die Verschriftlichung des Gebetsgedenkens;69 diese hat ihre Wurzeln in dem Bedürfnis nach der Perpetuierung des liturgischen Gedächtnisses. Die einzelnen Überlieferungsformen der Verbrüderungen müssen noch genauer untersucht werden; das trifft vor allem auf die formal sehr heterogenen libri memoriales und Verbrüderungsbücher zu, die gerade im 8. und 9. Jahrhundert ihren Überlieferungsschwerpunkt haben.70 Die erhaltenen Zeugnisse scheinen sich aus Stufen der "vorübergehenden Schriftlichkeit" entwickelt zu haben, die zur Abwicklung eines zeitlich begrenzten oder gar einmalig vollzogenen Gedenkens ausreichte.71 Für die Beurteilung der Wurzeln der Gebetsverbrüderung sind gerade diese Zeugnisse vor(Bobbio-Missale) überliefert ist. Das reine Totengedenken (2.) stellt ANGENENDT als besonderes Anliegen der Angelsachsen dar, die damit schließlich die Praxis ihrer irischen Nachbarn verdrängt hätten (ebenda). Dabei muß jedoch in Betracht gezogen werden, daß sich gerade die Kronzeugen dieser Beobachtung, Bonifatius/Lul und Alkuin, in ihren Briefen keineswegs nur um das Totengedächtnis bemüht haben. Vielmehr erstrebten sie auch das ständige Gebet der Freunde zu Lebzeiten. Das bezeugen die unten angegebenen Textstellen (siehe unten S. 38, 39, 49ff.). Zudem ist der regen Bußbuchforschung (siehe oben Anm. 67) zu entnehmen, daß die Handschriftenüberlieferung und die Textgeschichte die Rolle der angelsächsischen Überlieferung bzw. Textprovenienz stark gegenüber deijenigen der Iren hervorhebt. Allan J. FRANTZEN spricht sogar von einem "Paradoxon": "It is one of the paradoxons of the history of penance that the English mission to the Continent survives more fully in the manuscripts [der Bußbücher] than the Irish." (FRANTZEN, Literature of Penance, S. 92; vgl. auch Ders., The tradition of penitentials in Anglo-Saxon England, in: ASE 11 [1982], S. 23-56, wo gegen POSCHMANN und KOTTJE [wie Anm. 67] die Herkunft des Poenitentiale Egberti aus England vertreten wird). Die Angelsachsen scheinen somit als Vermittler altirischer Bußpraxis wirksamer gewesen zu sein als die Iren selbst, deren schroffe Autorität offenbar vielerorts großen Vorbehalten begegnete. Über die Überlieferung irischer Bußbücher KOTTJE, Überlieferung (wie Anm. 67), passim. Zum Bußwesen als Grundlage mittelalterlicher, vor allem klösterlicher Gebetsverbrüderung bleibt anzumerken, daß die irische Bußpraxis vor allem auf den Laien als Bußbedürftigen hin ausgerichtet scheint: Durch Kommutation und Stellvertretung konnte der Laie seine oft schweren Fastenauflagen umwandeln, bestenfalls in ein Meßstipendium, das ein Priester erhielt (siehe oben Anm. 67 und FRANTZEN, Literature of Penance, S. 34ff.). Die Tarifbuße erklärt zwar die Notwendigkeit der Hilfeleistung von Brüdern oder Priestern untereinander bzw. von Geistlichen für Laien, nicht jedoch notwendig zwischen Mönchen bzw. Brüdern verschiedener Kommunitäten. Gerade die Mönche, die als erste nachweislich in die Gebetsverbrüderung über ihre Konvente hinaus eintraten, genossen den Beistand ihrer Brüder und bedurften folglich nicht so dringend fremden Beistand wie die Laien. Dies sei als Fragestellung an Angenendts bestechende These der Herkunft der Gebetsverbrüderung aus dem Bußwesen (und damit aus Irland) verstanden. Die Unterscheidung von "Verbrüderungen" zwischen Laien und Priestern, zwischen Laien und Kommunität, unter einzelnen Geistlichen, zwischen einzelnen Geistlichen und Kommunitäten und unter Kommunitäten tut not, weil unter Umständen verschiedene Entstehungsbedingungen für diese Erscheinungsformen der Gebetsverbrüderung namhaft gemacht werden können. Daß das Bedürfnis nach Abbüßung des eigenen sündenvollen Zustands allen Formen der Fürbitte zugrunde lag, soll hier nicht bestritten werden; seine Relevanz für die bestimmte historische Form der (klösterlichen) Gebetsverbrüderung muß erst noch bestimmt werden. 69 Dazu kürzlich die grundlegenden Bemerkungen von K. SCHMID, Zum Quellenwert, S. 372ff.: "Über die Schriftlichkeit des Gebetsgedenkens". Die Verschriftlichung des Gebetsgedächtnisses steht erst am Beginn ihrer Erforschung. 70 Dazu vgl. SCHMID, Der Corveyer Liber Vitae als Memorialzeugnis (wie unten S. 98, Anm. 97), S. 12ff. und DERS., zum Quellenwert, S. 377, Anm. 113, mit weiteren Hinweisen. Zur Entwicklung von libri vitae und Necrologien vgl. SCHMID/WOLLASCH, Gemeinschaft von Lebenden und Verstorbenen, SCHMID/OEXLE, Attigny; SCHMID, Das liturgische Gebetsgedenken, S. 34ff., und WOLLASCH, Anfänge liturgischen Gedenkens, S. 60ff. Vgl. unten Einleitung zum Katalog, S. 93ff. 71

SCHMID, Zum Quellenwert, S. 373.

Memoria in "historischer" Überlieferung

15

übergehender Schriftlichkeit von Bedeutung. Die Rekonstruktion von - zweifellos vorhandenen - Vorlagen der erhaltenen libri memoriales allein kann den Mangel an erhaltenen Beispielen ersetzen.72 Dazu muß man sich auch der Nachrichten über frühe Gebetsbünde und ihr schriftliches Substrat bedienen, wie sie vor allem in den Briefcorpora der Angelsachsen vorkommen. Was die Erforschung der insularen Geschichte im 7. und 8. Jahrhundert angeht, so sind gerade die Einflüsse, denen die Angelsachsen selbst ausgesetzt waren, noch nicht genau bestimmt. Insbesondere der Anteil der Iren73 muß erst noch definiert werden, auch in Bezug auf die Praxis der Gebetsverbrüderung, stammen doch die frühesten Belege aus dem irisch beeinflußten Northumbrien, und bietet das irische Klosterwesen doch zahlreiche Hinweise auf intensive zwischenklösterliche Kontakte.74 Das Beispiel des northumbrischen Klosterbistums Lindisfarne75 kann dazu dienen, den Stand der Forschung zu verdeutlichen: Die Gründung des von Iona gesandten Mönchsbischofs Aidan vor der northumbrischen Küste unterhielt kaum nachweisliche Beziehungen zu ihrer "Mutterabtei" und wurde zudem von einem Bischof und nicht, wie die irischen Klöster, von einem Abt regiert. Grundlegende Forschungen zu irischen Einflußzentren wie Lindisfarne müssen erst noch angestellt werden, bevor in dieser Frage neue Ergebnisse zu erwarten sind.76 Auch befindet sich das irische Gedenkwesen selbst erst noch in den Anfängen seiner Erforschung; ein Memorialcodex konnte bislang noch nicht gefunden werden.77 Die irischen Missionare auf dem Kontinent jedenfalls scheinen dafür kaum Überlieferung hinterlassen zu haben.78 An dem Problemfall Lindisfarne wird unmittelbar deutlich, daß geistliche Institutionen und Gewohnheiten sich in den Gegenden, in die sie verpflanzt werden, verän72

Vgl. K. SCHMID, Auf dem Weg zur Wiederentdeckung der alten Ordnung des Sankt Galler Verbrüderungsbuches. Über eine Straßburger Namengruppe, in: Florilegium Sangallense, Fs. für J. DUFT zum 65. G e b u r t s t a g , St. G a l l e n - S i g m a r i n g e n

1980, S. 2 1 3 - 2 4 1 ; DERS. in BORGOLTE/GEUENICH/SCHMID,

Subsidia

Sangallensia I. Aus der reichhaltigen Iren- und Irlandforschung der letzten Jahre seien nur drei Sammelwerke zitiert: LÖWE, Die Iren und Europa, darin die Beiträge von D A . BULLOUGH, The Missions to the English and the Picts and their Heritage (to c. 800), S. 80-98 und M. RICHTER, Der irische Hintergrund der angelsächsischen Mission, S. 120-137; sowie CHATHAIN/RICHTER, Irland und Europa, bes. mit M. RICHTER, Irland und Europa: Die Kirche im Frühmittelalter, S. 409-432; und der Virgil-Band von 1985: DOPSCH/JUFFINGER, Virgil von Salzburg. Siehe auch L. BIEHLER, Ireland's Contribution to the Culture of Northumbria, in: BONNER, F a m u l u s C h r i s t i , S. 2 0 0 - 2 2 8 . 74

K. HUGHES, The Church in Early Irish Society, London 1966, S. 91ff. Vgl. auch HUGHES, Evidence for contacts. Kontrovers beurteilen z.B. BULLOUGH, Missions to the English, und RICHTER, Der irische Hintergrund (beide in LÖWE, Iren und Europa) die Bedeutung der irischen Mission für die Entwicklung der piktischen und northumbrischen Kirche des 7.-8. Jahrhunderts. RICHTER resümiert: "Das anglo-irische Element bei der Bekehrung der germanischen Stämme im einzelnen nachzuweisen wird erst dann möglich sein, wenn die Vorarbeit dafür, nämlich den irischen Einfluß in der englischen Kirche im siebenten Jahrhundert auszuloten, geleistet sein wird. Diese Vorarbeiten stecken noch ganz in den Anfängen" (S. 135). 75 Dazu siehe die Literaturhinweise in A. 76 Siehe unten A, S. 125ff. 77 Vgl. neuerdings D. O RIAIN-RAEDEL, Spuren irischer Gebetsverbrüderungen zur Zeit Virgils, in: DOPSCH/JUFFINGER, Virgil von Salzburg, S. 141-146, die irische Vorbilder für die Anlage des Salzburger Verbrüderungsbuches sucht. Dabei treten Listen vermutlich des 7. Jahrhunderts in den Blick, die jedoch erst im 12. Jahrhundert überliefert worden sind. Ihr hervorstechendes Kennzeichen ist die Nähe zu Heiligenlitaneien. 78 Wenn man nicht mit O RIAIN-RAEDEL (wie Anm. 77) das Salzburger Verbrüderungsbuch als ein solches Produkt bezeichnen will.

16

"Memoria" und Gedenküberlieferung

dem, sich den lokalen Gegebenheiten anpassen müssen und eine Eigendynamik losgelöst von ihren Ursprüngen gewinnen. Die unterschiedlichen Bedingungen der angelsächsischen und fränkischen Verbrüderung gilt es aufzuzeigen. Für das Frankenreich haben Karl Schmid und Otto Gerhard Oexle die politischen und geistlichen Voraussetzungen des Gebetsbundes von Attigny grundlegend erforscht und seine Bedeutung für das expandierende fränkische Großreich aufzeigen können.79 Die angelsächsischen politischen Verhältnisse waren grundverschieden und müssen bei der Bewertung der angelsächsischen Gebetsverbrüderung berücksichtigt werden. Bis zum Ende des 9. bzw. zum Beginn des 10. Jahrhunderts beherrschten mehrere Kleinkönigtümer den angelsächsischen Teil der Insel. Northumbrien, Mercien und Wessex sind als die stärksten politischen Gebilde in dieser zersplitterten Herrschaftsstruktur anzusehen. Die politische Dominanz einzelner Könige (z.B. Offas von Mercien oder Egberts von Wessex) ließ die größeren umliegenden Königtümer intakt bestehen. Dementsprechend eingeschränkt war auch der Handlungsspielraum des südenglischen Metropoliten (ab 735 auch des Erzbischofs von York); eine "Reichskirche" wie die des karolingischen Frankenreichs konnte hier nicht entstehen.80 Bestimmte Geistliche waren in der in Frage stehenden Zeit, d.h. im 8. Jahrhundert, besonders der Fürsprache anderer bedürftig, anders als ihre Brüder im claustrum81 Die angelsächsischen peregrini hielten vor allem durch Gebetskontakte die Beziehung zur Heimat aufrecht (so vor allem Bonifatius und Lul), sie stärkten damit aber auch ihre Einbindung in die "neue Heimat" des Frankenreichs (vor allem Alkuin, der freilich kaum noch als peregrinus, eher als Exilant und "Kulturmissionar" zu apostrophieren ist82). Auch aus der Daseinsart der angelsächsischen Missionare auf dem Kontinent, der peregrinatio als freiwilliger Buße,83 ist die besondere Motivation der Angelsachsen zur Sorge um das Seelenheil zu erklären, die sie schließlich dazu bewogen hat, sich in vor

75 SCHMID/OEXLE, Attigny, und SCHMID in der Edition des Reichenauer Verbrüderungsbuches: AUTENRIETH/GEUENICH/SCHMID, Verbrüderungsbuch der Abtei Reichenau, S. LXff. Neuerdings E. GtLOMEN-SCHENKEL, Schweizer Bischöfe und Äbte im frühen Karolingerreich. Der Gebetsbund von Attigny 762, in: Itinera Fase. 4 (1986): Kirchengeschichte und allgemeine Geschichte in der Schweiz. Die Aufgabe der Helvetia Sacra. Referate, gehalten auf dem Schweizerischen Historikertag, Bern, 1985, S. 24-33. 80 Die beste Gesamtdarstellung ist immer noch STENTON, ASE, bes. S. 74-95, 130-170. 202-238. Jetzt auch J. CAMPBELL, Anglo-Saxons, S. 45-132. Für die kirchliche Seite siehe VOLLRATH, Synoden, S. 32-210, u n d BROOKS, C a n t e r b u r y , S. 63-154. 81

K. SCHMID und J. WOLLASCH haben bereits mehrfach auf die angelsächsische peregrinatio als "ersten Motor für die Verbrüderungsbewegung des frühen Mittelalters" hingewiesen. Wie oben Anm. 41 und unten Anm. 372. 82 Siehe unten S. 41f. 83 Zur peregrinatio allgemein vgl. C. VOGEL, Le pèlerinage pénitentiel, in: 4° Congresso storico internazionale, 1963, S. 39-94, auch in: Revue des Sciences Religieux 38 (1964), S. 113-153; J. LECLERQ, Mönchtum und Peregrinatio im Frühmittelalter, in: Römische Quartalschrift für christliche Altertumskunde 55 (1960), S. 212-225; R.A. ARONSTAM (wie Anm. 42). F. PRINZ, Peregrinatio, Mönchtum und Mission, in: Kirchengeschichte als Missionsgeschichte Bd. 11,1: Die Kirche des frühen Mittelalters, hg. von K. SCHÄFERDIEK, München 1978, S. 445-465. Vgl. auch A. ANGENENDT, Die irische Peregrinatio und die Auswirkung auf dem Kontinent vor dem Jahr 800, in: LÖWE, Die Iren und Europa, Bd. 1, S. 552-579. Zum altkirchlichen Hintergrund: B. KÖTTING, Peregrinatio religiosa. Wallfahrten in der Antike und das Pilgerwesen in der alten Kirche (Forschungen zur Volkskunde 33-35), Münster 1950, und H.v. CAMPENHAUSEN, Die asketische Heimatlosigkeit im altkirchlichen und frühmittelalterlichen Mönchtum, in: DERS., Tradition und Leben. Aufsätze und Vorträge, Tübingen 1960, S. 290-317.

17

Memoria in "historischer" Überlieferung

(und nach) ihnen ungekannter Intensität und Häufigkeit um das Gebet ihrer bemühen.

amici

zu

2. DIE ERZÄHLENDE ÜBERLIEFERUNG Die Heiligenviten, Chroniken, Gedichte und Briefe der Angelsachsen aus der Zeit um 700 sind ein wichtiger Bestandteil des Bildes vom "Golden Age of Northumbria",84 welches im allgemeinen mit der Lebensspanne Bedas (ca. 673-735) gleichgesetzt oder auch von der Thronbesteigung des northumbrischen rex doctus Alchfrid (685-705) an gerechnet wird.85 Der Südangelsachse Aldhelm von Malmesbury ist dieser Kulturblüte zweifellos zuzurechnen, wenn auch seine Bildung und sein Stil stärker auf irische Wurzeln verweisen als die Schriften seiner northumbrischen (zumeist jüngeren) Zeitgenossen, vor allem Bedas.86 Diese frühe Blüte der Schrift- und Geisteskultur auf der Insel brachte eine Reihe von qualitativ bemerkenswerten Viten, Briefwechseln und die alles überragende Historia Ecclesiastica Gentis Anglorum Bedas hervor, aus deren "Schatten" die gesamte Geschichtsforschung über diese Zeit kaum heraustreten kann.87 Auf dem Festland hatte diese Kulturblüte zunächst kein Gegenüber, wohl aber schuf sie wichtige Voraussetzungen für die karolingische "Renaissance" rund ein Jahrhundert später. Die angelsächsischen Missionare spielten dabei eine nicht zu unterschätzende Rolle, sowohl was die Übermittlung von Büchern selbst als auch von Inhalten und Gewohnheiten betrifft. 88 Die frühesten Hinweise auf die angelsächsische Memorialpraxis stammen aus den erzählenden Quellen; erst aus späterer Zeit sind auch die konkreten Substrate in Gestalt der libri vitae und Necrologien überliefert, ausgenommen das zeitgleich entstandene Willibrord-Kalendar (1). Die Viten sind hier nicht in ihrer Intention und Ganzheit als Memorialzeugnis behandelt,89 vielmehr werden nur die zum Vollzug der liturgischen Memoria relevanten Textstellen gesammelt und kommentiert. Einige dieser Stellen sind oft zitiert und längst

5}B. COLGRAVE im Vorwort seiner Edition der "Two Lives of St. Cuthbeit", 85

S. 10.

Vgl. z. B. BLAIR, Northumbria in the days of Bede, passim. Zu Aldhelm siehe unten Anm. 313, v.a. die Einleitung von LAPIDGE/HERREN ZU ihrer kommentierten Übersetzung "Aldhelm, The Prose Works", S. 4. 87 Zur literarischen Produktion des "golden age" siehe die Standardwerke von BOLTON, History I, und GRANSDEN, Historical Writing I, S. 3ff. Zur Dominanz Bedas im Bereich historischer Überlieferung und Urteilsbildung vgl. J. CAMPBELL, First Century. 88 89 Vgl. oben S. 10 und Anm. 42. Beispiele für derartige Interpretationen bei K. SCHMID, Der Stifter und sein Gedenken. Die Vita Bennonis als Memorialzeugnis, in: KAMP/WOLLASCH, Tradition als historische Kraft, S. 297-322 und die Bemerkungen bei OEXLE, Gegenwart der Toten, S. 35ff. Zu den angelsächsischen Viten vgl. zusammenfassend COLGRAVE, The Earliest Saints' Lives, und Th. WOLPERS, Die englische Heiligenlegende des Mittelalters, Tübingen 1964, S. 70-96, l l l f f .

18

"Memoria" und Gedenküberlieferung

bekannt.90 Eingebettet in eine möglichst vollständige Zusammenstellung vergleichbarer Aussagen über liturgische Memoria im England des 7. bis 9. Jahrhunderts eröffnen sich jedoch neue Aspekte: Gebetsgedenken und Gebetsverbrüderung waren offenbar schon in der Zeit um 700 übliche, wenn nicht selbstverständliche Praktiken auf der Insel. In drei Gruppen wird das Material vorgestellt: a) Aussagen über die schriftliche Aufzeichnung, d.h. über die "Buchführung" liturgischer Memoria, b) Aussagen über die liturgische Praxis (Meßfeiern, Anniversarien, Gebete, Almosen) und c) Aussagen über geistliche Freundschaftsbünde (amicitiae, fratemitates). zu a: Hier ist an erster Stelle die wohl bekannteste Textstelle zur angelsächsischen Memorialpraxis aus Bedas Prolog zu seiner Prosa-Vita des hl. Cuthbert zu nennen.91 Bedas Prolog ist an Bischof Eadfrith (698-721) et omni congregationi fratrum qui in Lindisfarnensi insula Christo deseruiunt adressiert,92 auf deren Verlangen93 er die Vita abgefaßt habe. Plummer datiert diese zweite, Prosafassung auf ca. 720.94 Bedas Bitte um Einlösung der versprochenen Gebetsleistungen für sein Seelenheil gegen Ende des Prologs nimmt sich gleichsam wie der erwartete Autorenlohn aus: Beda spielt zwar auf ein früheres Abkommen gegenseitiger intercessio an, betont aber, daß die Lektüre seines Werkes die Brüder auch zur Fürbitte für ihn selbst anhalten möge. In Bedas Bitte lassen sich zweierlei Anliegen unterscheiden. Zum einen die intercessio zu Lebzeiten, die ihn würdiger zum Eingang in das ewige Leben machen solle, andererseits das Gebet und die Messen für seine Seele nach dem Tod: quasi pro familiaris et uernaculi uestri orare et missis facere, also in gleicher Weise wie für ein Konventsmitlied. Vor allem die Bitte um Einschreibung seines Namens zwischen die der Lindisfarner Mönche in albo uestrae sanctae congregationis ist der Forschung seit langem aufgefallen, besonders weil sie auf die Existenz einer Vorstufe des LVD (A) in Lindisfarne zu Beginn des 8. Jahrhunderts hinzuweisen scheint.95 Die Angabe über den mansionarius Gudfrid96 gibt wert90

Z.B. der Prolog Bedas zu seiner Prosa-Vita des hl. Cuthbert, siehe unten S. 91, schon bei J.E.B. (Hgg.), Venerabiiis Bedae Historiae Ecclesiasticae gentis Anglorum Libri III, IV, Cambridge 1893, S. 2 4 6 und PLUMMER HE I, Einleitung S. XXVII; neuestens WOLLASCH, Mittelalterliche Lebensform, S. 216. 91 Dehinc ammonendum uestrae almitatis coronam ratus sunt, ut sicut ipse munus oboedienaae meae quod iubere estis dignati promptus soluere non distuli, ita uos quoque ad reddendum mihi uestrae intercessioms praemium pigri non sitis, sed cum eundem librum relegentes, pia sanctissimi patris memoria uestros animos / ad desideria regni coelestis ardentius attollitis, pro mea quoque paruitate memineritis diuinam exorare clernentiam, quatinus et nunc pura mente desiderare, et in futuro perfecta beatitudine merear 'uidere bona Domini in terra uiuentium', sed et me defuncto pro redemtione animae meae quasi pro familiaris et uernaculi uestri orare et missas facere, et nomen meum inter uestra scribere dignemini. Nam et tu sanctissime antistes hoc te mihi promisisse iam retines. In cuius etiam testimonium futurae conscripäonis religioso fratri nostro Gudfrido mansionario praecepisti, ut in albo uestrae sanctae congregationis meum nunc quoque nomen apponeret. Ed. MAYOR, J . P . L LUMBY

COLGRAVE S. 1 4 4 / 1 4 6 . 92

Ebenda S. 142; zu Bischof Eadfrith vgl. Evangeliorum Quattuor Lindisfarnensis, hg. von TJ.

BROWN, 93 T . D . KENDRICK u.a., 2 B d e . , O l t e n - L a u s a n n e 1960, B d . 2, S. 17ff.

uestro rogatu composui, ed. COLGRAVE, Two Lives, S. 142. PLUMMER HE I, S. C X L V I I I ; vgl. COLGRAVE, TWO Lives, S. 16: "it cannot have been written much before9 5721". Vgl. schon PLUMMER, HE I, S. XXVII, der den LVD im Zusammenhang von Bedas Vita Cuthberti erwähnt; siehe COLGRAVE, TWO Lives, S. 342. 94

Die erzählende Überlieferung

19

volle Informationen über die Führung eines Uber vitae: Einer der Mönche war zuständig für die Einträge. Nicht zufällig scheint diese Aufgabe dem Altarwächter und Pförtner97 zugewiesen worden sein, denn als für die Pflege des Altars zuständigem Bruder oblag ihm auch die Führung des darauf liegenden Buches.98 Reisende, Pilger, Besucher kamen mit diesem Konventualen vermutlich bald in Berührung, ja besuchten u.U. gerade wegen der Aufnahme in das Gebetsgedächtnis das Kloster. Messen werden von Beda nur im Zusammenhang des Totengedächtnisses erwähnt und erscheinen als übliche Leistimg des Konvents für einen abgeschiedenen Bruder. Bedas darauf folgende Erinnerung an des Bischofs Versprechen, seinen Namen aber bereits jetzt, als Lebenden, in das album einschreiben zu lassen,99 weist darauf hin, daß mit der Einschreibung in den Uber vitae auch das Gedenken in der Messe zu Lebzeiten gewährleistet wurde - zusammen mit den anderen Konventualen von Lindisfarne.100 Von Beda stammt auch der zweite Beleg für Memorialaufzeichnung in seiner Zeit. In der Historia Ecclesiastica, c. IV 14, beschreibt er im Zusammenhang der Mission Wilfrids von York in Sussex einen Vorfall im Kloster Selsey. Zur Zeit der auf der Insel grassierenden Seuche der Jahre 680-687101 wurde auch ein kleiner Junge (puerulus) von der Seuche angesteckt. In einer Vision verheißen ihm die beati apostolorum principes, nach Empfang von Messe und Absolution zu sterben, dies jedoch quasi stellvertretend für seine Brüder, von denen alle danach genesen sollten. Oswald habe dafür Fürsprache eingelegt - denn an diesem Tag war im Jahre 643 sein Martyrium in der Schlacht bei Maserfelth geschehen. Es heißt: Quaerant in suis codicibus, in quibus defunctorum est adnotata depositio, et / inuenient illum hac, ut diximus, die raptum esse de saeculo.102 Man solle das Fest feierlich begehen. Der Priester, dem der Junge diese Vision erzählte, forschte in annale suom nach und fand bestätigt, daß eben dieser Tag der Todestag Oswalds war. Man befolgte die Anweisungen der Apostel und die Verheißung erfüllte sich: et ex eo tempore non solum in eodem monasterio, sed et in plerisque locis aliis coepit annuatim eiusdem regis ac militis Christi natalicius dies missarum celebratione uenerari.104 Eckhard Freise hat kürzlich in der bisher genauesten Untersuchung dieser Stelle auf ihren Wert bezüglich der "Memorialtechnik" hingewiesen.105 Wichtig ist zum 5¡JT Uber Gudfrid, den späteren Abt von Lindisfarne, vgl. COLGRAVE, TWO Lives, S. 342, und unten S. 129, Anm. 89. 97 98 Vgl. Ebenda und Du CANGE, Glossarium, Bd. 4, ND 1954, S. 227-228. Der Name Beda ist siebenmal im LVD vertreten, davon dreimal im PBRR-Ordo (A, S. 147): 35, 60, 78, zweimal in CLER: 396, 817, einmal in MONA: 954 und einmal in ABBA: 52. Ein Presbyter Beda ist auch als Konventuale von Lindisfarne bezeugt: vgl. COLGRAVE, TWO Lives, S. 355. 100meum nunc quoque nomen apponeret, siehe oben Anm. 91. Jedenfalls liegt der Schwerpunkt von Bedas Bitte nicht allein auf dem Totengedächtnis, wie A. ANGENENDT (Theologie und Liturgie, S. 187) betont, sondern auf der Bitte um Gebet und Messen zu Lebzeiten wie nach dem Tod. 101 Siehe PLUMMER HE I I , S. 196. \M PLUMMER H E I, S. 234/235. 103

Ebenda S. 235. Ebenda S. 236. FREISE, Kalendarische und annalistische Grundformen, S. 511ff. Dort auch Hinweise auf die ausgedehnte ältere Literatur zur Interpretation des annalis und zum Oswald-Kult. Dazu neuerdings P. CLEMOES, The Cult of St. Oswald on the Continent (Jarrow Lecture 1983), bes. S. 3ff. Zur Paradoxie, daß einerseits das Fest Oswalds bis dahin offenbar nicht außerhalb Northumbriens gefeiert wurde und es sich dennoch im annalis des Abts fand, kann hier angemerkt werden, daß Selsey eine Gründung Bischof Wilfrids von York war (vgl. Beda HE IV 13, ed. PLUMMER I, S. 232), der unter anderem auch die Diözese Hexham (vgl. PLUMMER HE II, S. 274) verwaltet und dort auch eine Kirche gebaut hatte (PLUMMER HE II, S. 318). In Hexham 104

20

"Memoria"und Gedenküberlieferung

einen (im Befehl des Apostelfürsten) die Beschreibung einer Handschrift, in der die Todestage von Verstorbenen festgehalten sind, zum anderen eine annalis genannte Aufzeichnung im Besitz des Priesters Eappa.106 Das Auffinden eines dies depositionis läßt wohl nur auf eine Aufzeichnungsform schließen, die diesem Anliegen entgegenkam: "Totenannalen", d.h. Todesnotizen von Königen am Rand von Ostertafeln, oder aber auch kalendarische Todesnotizen wären dafür denkbar. Wie das Willibrord-Kalendar (l) 107 beweist, sind Kaiendarien im angelsächsischen Bereich schon sehr früh zu necrologischen Notizen verwendet worden. zu b) Für den Bereich der liturgischen und außerliturgischen Maßnahmen im Bereich des Gedenkwesens ließen sich vermutlich noch wesentlich mehr einschlägige Textstellen zusammentragen, als hier geschehen ist - einige zentrale Stellen seien vorgestellt. Testamentarische Verfügungen pro remedio animae sind in der Vita Bischof Wilfrids von York des Eddius Stephanus überliefert.108 Mehr noch als diese testamentajedoch befand sich eines der frühsten Oswald-Patrozinien (PLUMMER HE II, S. 159), die Mönche zogen jährlich am Abend vor Oswalds Anniversarfeier zum nahegelegenen Schlachtfeld Maserfelth und feierten dort Messen (Beda HE III 2 ed. PLUMMER HE I, S. 129f.). Kirby, St. Wilfrid at Hexham, S. 26f., macht eine Verbindung des Oswald-Kultes in Hexham mit Wilfrids Aktivität dort wahrscheinlich. Der Bischof kann also auch eine liturgische Handschrift, etwa ein Kalendar oder ein Martyrolog, seiner Neugründung Selsey übergeben haben, eine Handschrift, in der auch das Fest des hl. Oswald vermerkt war. Vgl. H . MAYR-HARTING, St. Wilfrid in Sussex, in: MJ. KITCH (Hg.), Studies in Sussex Church Histoiy, London 1981, S. 1-18, bes. S. 18. D.P. KIRBY, The Church in Saxon Sussex, in: P. BRANDON (Hg.), The South Saxons, 1978, war mir nicht zugänglich. Dabei an "Annalen" im historiographischen Sinn zu denken, ist m.E. nicht zwingend, denn das Wort kann auch auf das Jahr, d.h. die Einteilung des Jahres, als Ordnung der Notizen hindeuten: vgl. Mittellateinisches Wörterbuch Bd. 1, München 1967, Sp. 670-671, IIA: "Kalendarium-Kalendar (Beda, temp.rat. 14.37)." 107 Weitere Beispiele FREISE, Kalendarische und annalistische Grundformen, S. 533, Anm. 352 und Kat.-Nrn. 2-3. 108

Ed. LEVISON, mit englischer Ubersetzung bei COLGRAVE, Eddius. Literatur siehe bei ISENBERG, Würdigung Wilfrids von York, und KIRBY, Saint Wilfrid at Hexham. Die kurz nach des Prälaten Tod (709) verfaßte Lebensbeschreibung berichtet in c. 62, daß ein Viertel seines Schatzes, der in seinem Eigenkloster Ripon aufbewahrt wurde, da er selbst es nicht mehr tun könne, nach Rom gebracht werden und dort als munera pro anima mea (ed. LEVISON S. 258) an die Kirchen der Muttergottes und des Apostel Paulus offeriert werden solle. Des weiteren heißt es: Ex tribus vero aliis partibus unam pauperibus populi mei pro redemptione animae meae dividite (ebenda). Die Seelenstiftung in Rom zeigt die besondere Verbundenheit des dreimaligen Romfahrers zur Stadt der Apostelfürsten auch im Moment des Sterbens. Die Apostelfürsten, insbesondere Petrus, waren im angelsächsischen England als Patrone von Grabkirchen besonders beliebt, was sich am besten mit dem Verweis auf Bedas Bericht über die Ostersynode von Whitby erklären läßt, als Dokument für die verbreitete Einschätzung der Bedeutung dieser Apostel. - In Bedas HE ist eine auffallende Reihe von Grablegen bei Petrusaltären bezeugt: II 3 (alle folgenden Seitenangaben nach PLUMMER HE I) S. 86 (Erzbischof Berctwald von Canterbuiy und alle folgenden Erzbischöfe im Peter und Pauls Kloster ebenda); II 5 S. 90 (König Ethelbert von Kent und Kgin.Bertha); II 7 S. 93-95 (Ebfe. Laurentius, Mellitus von Canterbury); II 14 S. 114 (Aedilthryth, Tochter König Edwins von Northumrien, in der Kathedrale von York mit Peters-Patronzinium; ebenso Bruder Aldhun); II 20 S. 125 (Der Kopf König Edwins von Northumbrien in die Peters-Kathedrale York überführt); III 24 S. 179 (im Peters-Kloster Whitby sind Äbtissin Hilda, König Oswiu von Northumbrien, Kgin. Eanfled, Tochter Elfled, Sohn Edwin et multi alii nobiles begraben); IV 1 S. 204 (nochmals Erwähnung der Eizbischofsgrablege im Peter-und Pauls Kloster Canterbury); IV 3 S. 212 (Ceadda von St. Maria in Lichfield in die Peterskirche am Ort transferiert); IV 26 S. 207 (Bischof Trumwine von den Pikten unter englischer Herrschaft in Whitby begraben); V I S . 282 (Anachoret Aethelwald auf Lindisfarne in dortiger ungeweihter [!] Peterskirche begraben); V 6 S. 292 (Bischof Johannes

Die erzählende Überlieferung

21

rischeil Verfügungen interessieren hier die Nachrichten über ein Gedenken, das Wilfrid in Oundle, seinem Sterbekloster, eingerichtet wurde (c. 64).109 Mehrere Memorialleistungen sind hier - zu einem sehr frühen Zeitpunkt - aufgeführt: Unmittelbar nach dem Tod habe der von Wilfrid eingesetzte Abt von Oundle täglich eine Privatmesse (missam singularem) für die Verstorbenen feiern lassen;110 wie lange er das tat, wird nicht erwähnt. Jeden fünften Tag der Woche (Donnerstag) aber beging er wie einen Sonntag zum Gedächtnis an den Sterbetag seines Herren. Hinzu kam die Anniversarfeier, an der vor allem Almosen aus den Klostereinnahmen verteilt wurden: im Namen - nominatim - Wilfrids.111 Tägliche Privatmessen und Wochentagsgedächtnis sind vermutlich als temporär begrenzte Leistungen der Zeit unmittelbar nach dem Tod des Stifters zu verstehen, das Anniversar dagegen wurde als ewig wiederkehrendes Fest begangen. Die Formulierung pro anima episcopi sui Semper nominatim unterstreicht die hohe Bedeutung, die der Namensnennung bei karitativen wie liturgischen Leistungen beigemessen wurde.112 Das Wochentagsgedächtnis dokumentiert den Rang des Stiftergedenkens im Eigenkloster des Bischofs: wie Sonntage sollten seine wöchentlichen Gedenktage ausgestaltet werden.113 Bedas Historia Ecclesiastica enthält zahlreiche Hinweise auf Memoria und Memorialleistungen.114 "Didaktisch" wirkungsvoll müssen die zahlreichen Jenseitsvisionen von von Rochester im Peteis-porticus in Beverly begraben); V 8 S. 292 (Erzbischof Theodor von Canterbury im Peter und Pauls-Kloster begraben); V 19 S. 322, 330 (Wilfrid von York in der Peterskathedrale/Kloster [?] Whitby begraben). Dagegen stehen nur vier Begräbnisse bei anderen Patronen: St. Andreas in Rochester (Bischof Paulinus HE III 14 S. 154), St. Stephan (Aedilberga, Schwester von Earconwald, Bischof von London 680-695, in Barking: HE IV 6 S. 218-219), St. Paul (Tobias Bischof von Rochester ca. 696-739, in der Kathedrale von Rochester HE V 23 S. 348-349). Vgl. hierzu ausführlich KRÜGER, Königsgrabkirchen, S. 251ff. - Der Armensorge als Bußwerk des streitbaren Bischofs Wilfrid kommt derselbe Aufwand zu: Die Fürbitten der mit Almosen bedachten Armen sollten das Seelenheil Wilfrids fördern. (Zur testamentarischen Überlieferung siehe unten S. 83ff.). 109

... abbatem ordinatum acceperunt, [die bei seinem Tod anwesenden Anhänger Wilfrids] qui pro amore patris sui sancii pontificii nostri multa bona facere consuevit. Nam omni die pro eo missam singularem celebrare et omni ebdomada quintam feriam, in qua obiit, quasi dominicam in epulis venerare: et anniversaria die obitus sui universas decimarum partes de armentis et de gregibus pauperibus populi sui dividere omnibus diebus vitae suae ad gloriam Dei constituit, absque his elemosinis, quas omni die pro se et pro anima episcopi sui semper nominatim simul indigenis et Deo dabat. Ed. LEVISON S. 260. Vgl. ANGENENDT, Missa Specialis (ohne Erwähnung dieser frühen Stelle). 111 Zur Bedeutung von Almosen als Memorialleistungen vgl. ANGENENDT, Missa Specialis, S. 167ff. und WOLLASCH, Toten- und Armensorge (mit älterer Literatur). 112 Dazu OEXLE, Memorialüberlieferung, S. 79ff. 113 In c. 67 der Vita Wilfridi wird berichtet, daß sich zur Anniversarfeier des Bischofs undique pontifices nostris, undique abbates suos ab oriente et occidente, ab aquilone et austro ad sollempnem diem congregati, in unum convenerunt, vigilasque vespere facientes in aecclesia, ubi membra sancii episcopi nostri requiescunt (ed. LEVISON S. 262). In c. 17 wird von einer mit Gold auf Purpurpergament geschriebenen Evangelienhandschrift, einer Stiftung Wilfrids für sein Seelenheil, berichtet, und sine intermissione cotidie in orationibus nominis eius recordentur (ed. LEVISON S. 213). 114 Vgl. oben S. 19. In c. III 24 berichtet der Chronist aus Wearmouth/Jarrow über die Gründung des Klosters Gilling in Yorkshire. Königin Eanfled habe von König Oswiu von Northumbrien ( 6 4 3 - 6 7 0 ) die Einrichtung dieses Klosters an dem Ort verlangt, wo der König seinen Rivalen aus der deirischen Seitenlinie (KIRBY, St. Wilfrid at Hexham, S. 18) Oswine (mit Eanfled verwandt) 651 ermordet hatte (Beda HE III 14). Der erste Abt Trumhere war ein propinquus des ermordeten Königs von Deira gewesen, in quo uidelicet monasterio orationes assiduae pro utriusque regis, id est et occisi, et eius, qui occidere iussit, salute aeterna fierent (ebenda III 24, ed. PLUMMER, S. 180). Hier liegt demnach eine Memorialstiftung der "sündigen" und reuigen Königs für das Seelenheil des ermordeten Verwandten sowie zur Abtragung seiner eigenen Schuld

22

"Memoria" und Gedenküberlieferung

Beda konzipiert worden sein, die kürzlich von Arnold Angenendt und Franz Neiske im Zusammenhang des Gedenkwesens ausführlich behandelt worden sind.115 Bedas Historia Ecclesiastica enthält bekanntlich in c. V 12 die Jenseitsvision des Dryhdhelm von Melrose, der vom Tod wiedererweckt wird und von den gepeinigten Seelen im Purgatorium berichtet, mit der schlußfolgernden "Moral": Multos autem preces uiuentium et elimosynae, et ieiunia, et maxitne celebratio missarum, ut etiam ante dient iudicii liberentur, adiuuant,116 nämlich den Seelen im Purgatorium. Gegen Ende seines Lebens hat Beda anscheinend bereits die Auswüchse einer versachlichten Sorge um das eigene Seelenheil erfahren und in seinem langen Mahnbrief an Erzbischof Egbert von York (c. 734) beklagt. Er fragt, ob diejenigen, die sich ihr gesamtes Leben lang nicht um ihr Seelenheil gekümmert und alle Vorzüge des Lebens genossen hätten, durch Almosen oder gar Meßfeiern und Fürbitten anderer nach ihrem Tod gerettet werden könnten.117 Die Praxis der stellvertretenden Bußleistung, hier der Lebenden für Verstorbene, ist zur Zeit Bedas bereits gängige Praxis in Northumbrien gewesen und führte zu Erscheinungen, die dem wachsamen Beobachter Beda auffallen mußten.

vor: Zweck waren die assiduas orationes, die dort geleistet werden sollten - und zwar unter der Leitung eines Verwandten des Ermordeten, dem das Heil des Opfers und des Mörders offenbar eine besondere Verpflichtung war. Ein weiteres Beispiel für Gedenkpflichten, die durch die Einrichtung eines Klosters entstehen konnten und die ganze Gemeinschaften betrafen, ist die Gründung des Klosters Mayo in Irland. Bischof Colman von Lindisfarne war im Jahr 664 nach der "Niederlage" auf der Ostersynode von Whitby mit allen irischen und 30 englischen Mönchen nach Irland gezogen und sah sich nach einer Zeit spannungsvollen Zusammenlebens dazu gezwungen, den Angelsachsen ein eigenes Kloster einzurichten, da sich die Gewohnheiten beider Gruppen nicht mehr unter einem Dach vereinbaren ließen (vgl. den Alkuin Brief 287 an Mönche von Mayo und CHADWICK, Bede, St. Colmän and the Irish Abey of Mayo, und A A M . DUNCAN, Bede, Iona and the Picts, in: The Writing of History in the Middle Ages: Essays presented to R.W. SOUTHERN, ed. R.H.C. DAVIS, J.M. WALLACE-HADRILL, Oxford 1981, S. 1-42): inuenit locum in Hibernia insula aptum monasterio construendo, qui lingua Scottorum Mageo nominatur emitque partem eius non ff andern, ad constituendum ibi monasterium, a comite, ad cuius possessionem pertinebat ea conditione addita, ut pro ipso etiam, qui eis locum commodaret, consistentes ibi monachi Domino preces Offerent. (Beda H E IV 4, ed. PLUMMER I, S. 213). Das Gebet der geistlichen Gemeinschaft für den Stifter des Klostergrundes kann hier gleichsam als Gründungsvereinbarung bzw. -Verpflichtung zwischen weltlichem und geistlichem Stifter aufgefaßt werden. - Mehrere Anekdoten in Bedas Historia Ecclesiastica demonstrieren mit quasi didaktischer Zielsetzung die Kraft geistlicher Fürbitte vor dem Hintergrund der Christianisierung Englands. In dem Bericht über Imma, den Bruder des Priesterabts Tunna von Tunnacester, in c. IV 22 (20), der in der Schlacht am Trent 679 in mercische Gefangenschaft geriet, kann als Zielgruppe dieser breit ausgeführten Anekdote der northumbrische Adel angenommen werden: Durch die Kraft der Gebetfürbitte seines geistlichen Bruders fielen dem Gefangenen bei allen Fesselungsversuchen die Ketten ab. Zu dieser Anekdote und ihrem Vorbild in Gregors d.Gr. Dialogi (Buch 4) vgl. ANGENENDT, Missa Specialis, S. 210ff. Ausdrücklich stellt Beda dem Bericht in c. IV 22 (20) voraus, quod nequaquam silentio praetereundem arbitror, sed multorum saluti, si referatur, foreproficuum (ed. PLUMMER H E I, S. 249). 115

ANGENENDT, Theologie und Liturgie, S. 86ff. NEISKE, Vision und Totengedenken, bes. S. 148ff.

116

E d . PLUMMER H E I, S. 308.

117

Ed. PLUMMER H E I, S. 421/422: quid/de eorum uita uel salute aeterno confidas, qui toto uitae suae tempore per latam portam et spatiosam incedere uiam noscuntur, et ne in minimis quidem rebus uoluptati sui uel corporis uel animi, causa supemae retributionis obsistere uel repugnare curabant; nisi forte per elemosinas, quas inter concupiscentias cotidianas ac delicias pauperibus dare uidebantur, criminibus absolui posse credendi sunt, cum manus ipsa et conscientia, quae munus offerat Deo, munda a peccatis esse debeat et absoluta; aut certe per mysteria sacrosanctae oblationis, quibus ipsi, dum uiuerent, indigni extiterant, per alios iam mortui redimi posse sperandi sunt.

Die erzählende Überlieferung

23

zu c) An dritter Stelle sind die Beispiele für frühe Freundschaftspakte - amicitiae zu behandeln, die als wichtige Vorstufen für die Entstehung der zwischenklösterlichen Gebetsverbrüderung anzusehen sind. Eddius Stephanus überliefert eine amicitia seines "Helden", die jedoch politische Hintergründe hatte und deren praktische Seite erwähnt wird. In c. 43 geht es um die Aussöhnung zwischen Erzbischof Theodor von Tarsus und den schließlich in seine Besitzungen und Rechte wiedereingesetzten Wilfrid im Jahre 686/687.118 Diese Aussöhnung wurde in Form einer amicitia Wilfrids mit cunctos arnicos meos [Theodor etc.] et principes eorum ubique119 besiegelt. Mehrfach wird diese Abmachung als pactum verae pacis, foedus pacism bezeichnet. Wilfrid ging darauf ein und definierte seinen Anteil an der amicitia in den Worten Eddius' folgendermaßen: Det tibi et Dominus Sanctus Petrus apostolus remissionem omnis controversiae in me commissae, et ero pro tua confessione orans pro te amicus in perpetuum.m Das Gebet füreinander kann geradezu als geistliche Realisierung der amicitia gedeutet werden. Bei den übrigen geistlichen Teilnehmern kann diese Leistung ebenfalls angenommen werden. Abschließend muß auf die bekannte Überlieferung zur Verbindung der beiden Klostergründungen Benedikt Biscops - Wearmouth und Jarrow - hingewiesen werden. Ähnlich wie die anfangs erwähnte Stelle aus dem Prolog Bedas zur Cuthbert-Vita an die Mönche von Lindisfarne ist dieses Zeugnis immer wieder als Beleg für die frühe angelsächsische Praxis der Klosterverbrüderung herangezogen worden.122 Bedas Vorlage zu seiner Vita beatorum Abbatum Benedicti, Ceolfridi, Eosterwini, Sigfridi atque Hwaetberhti123 war eine anonyme, in Wearmouth/Jarrow verfaßte (bald nach 716, dem Tod Ceolfrids) Vita Sanctissimi Ceolfridi Abbatis,124 Diese berichtet in c.ll über die Verbindung der beiden Klöster untereinander anläßlich der Gründung von Jarrow im Jahre 682, das dem 674 gegründeten Wearmouth folgte: non quidem a prioris monasterii [Wearmouth] societate seiunctum, sed eidem in omnibus unanima fratemitate conexum.125 Beda ist wesentlich ausführlicher - denn es handelte sich um das Kloster, dem er selbst als Oblate übergeben worden war und in dem er sein Leben verbracht hat.126 Pax, concordia, familiaritas, fratrum societas ist die Begrifflichkeit dieser Bündnisbeschreibung, das Verhältnis von Kopf und Körper, bzw. Petrus und Paulus als geistliche Brüder sind die Bilder, in die sie gefaßt wird.127 Folgen auch keine weiteren Angaben zur liturgischen Ausgestaltung dieser societas, so ist diese doch unbedingt anzunehmen, wenn die vorher vorgestellten Belegstellen in Betracht gezogen werden. In Wearmouth/Jarrow verstärkte ein gemeinsames Abbatiat nach Benedikt Biscops Tod die Verbindung der Klöster. Gerade weil die beiden Klöster quasi einen Konvent bilTIS

Zu diesem Vorgang neuerdings VOLLRATH, Synoden, S. 90ff.

119

E d . LEVISON S . 2 3 6 .

120

Ebenda S. 237. Ebenda.

121

122

Vgl. z.B. EBNER, 123

124

Gebets-Verbrüderungen, S. 31 und A n m . 2.

Ed. PLUMMER in H E I, S. 364-387.

Ebenda S. 388^04. Ebenda S. 391, vgl. EHD I, S. 761. 126 Zu Bedas Leben siehe WHITELOCK, Bede and his Teachers, älter: C.E. WHITING, The Life of the Venerable Bede, in: THOMPSON, Bede, S. 1-38. ... ea duntaxat ratione, ut una utriusque loci pax et concordia, eadem perpetuo familiaritas conseruaretur et gratia: ut sicut uerbi gratia, corpus a capite, per quod spirat, non potest auelli, caput corporis, sine quo non uiuit, nequid oblivisci, ita nullus haec monasteria primorum apostolorum fraterne societate coniuncta aliquo ab inuicem temptaret disturbare conatu. Ed. PLUMMER HE I, S. 370. 125

24

"Memoria"und

Gedenküberlieferung

deten, räumlich jedoch getrennt existierten, wird die Einheit in der Liturgie und im Gebet vollzogen worden sein.128 Die Gruppe der Lebensbeschreibungen angelsächsischer Missionare auf dem Kontinent ist bezüglich konkreter Aussagen zur liturgischen Memoria und amicitia weniger ergiebig als die eben behandelte insulare Zeugnisgruppe. Dies fällt auf, weil die schriftlichen Selbstzeugnisse eben dieser Angelsachsen im Frankenreich so reich an derartigen Aussagen sind. Damit ist aber auch die Signifikanz der vorher behandelten Textstellen bezeugt.129 Immerhin beinhaltet die Vita Bonifatii episcopi Moguntiensis des Willibald Angaben zur Verbindung des Missionars mit dem hl. Stuhl: 721, anläßlich seiner Bischofsweihe, war Bonifatius familiaritatem sanctae sedis apostolicaem von Papst Gregor II. gewährt worden. Als Gregor III. seinen namensgleichen Vorgänger auf dem hl. Stuhl ablöste, sandte der Missionar Boten nach Rom, um die prioris amicitiae foedera, qiiae misericorditer ab antecessore suo sancto Bottifatio eiusque familiae conlata sunt,m zu erneuera Gregor III. gewährte ihm daraufhin suam sedisque apostolicae familiaritatis et amicitiae commissionem.132 Diese Hinweise auf Bonifatius' Verhältnis zu Rom werden bei der Behandlung seiner Briefe an die Päpste und die Kurie wieder aufgenommen werden.133 ns

Zu Wearmouth und Jarrow siehe A, S. 109ff. Ein besonders enger Freundschaftsbund zwischen dem hl. Cuthbert und dem nordwestenglischen Einsiedler Herbert von Carlisle ist gleich in drei Zeugnissen überliefert und gehört somit zum Grundbestand der miracula Sancti Cuthberti. Die anonyme Cuthbert-Vita (c. IV 9), Bedas Prosa-Vita (c. 28) und Bedas Historia Ecclesiastica (c. IV 27 [29]) überliefern diesen Freundschaftsbund, der mit conloquium spiritale (secundum consuetudinem suam: Herberts. Anonyme Vita Cuthberti, ed. COLGRAVE, Two Lives, S. 124), spiritualis amicitiae foed[us] (Bedas Prosa-Vita Cuthberti, ebenda S. 248, ebenso Beda H E IV 27 [29], ed. PLUMMER I, S. 274) umschrieben wird. Der anonyme Mönch von Lindisfarne (zur Verfasserfrage siehe COLGRAVE, TWO Lives, S. 2ff.) fügt noch an, daß Herbert orationem inter eos frequentatam renouauit (ed. COLGRAVE, TWO Lives, S. 124). Damit ist wiederum die Realisierungsform der amicitia angesprochen. So besonders interessant war diese amicitia für die Zeitgenossen und auch die Vitenverfasser deshalb, weil sie erstaunliche Folgen zeitigte. Herbert nämlich, gemahnt von Cuthbert, daß sie sich wohl das letzte Mal sehen würden (687 in Carlisle), flehte Cuthbert an, dafür zu beten, daß sie beide zur selben Zeit sterben mögen, denn er wolle nicht in praesenti saeculo orbatim a te post obitum tuum (ed. COLGRAVE, Two Lives, S. 124) zurückbleiben. Ihre Bitten wurden erhört und Herbert dadurch die besondere Gnade zuteil, mit dem Heiligen zur selben Zeit zu sterben. Diese Episode aus Cuthberts Leben weist voraus auf Alkuins mehrfach wiederholtes Wort vom glücklicheren Freund von zweien, der früher stirbt (siehe unten S. 47) - wohl vor allem deshalb, weil der Zurückgebliebene dann nicht mehr in den Genuß der Fürsprache des Freundes kommt. 129 Siehe unten S. 33ff; zu den Viten vgl. zuletzt zusammenfassend PADBERG, Heilige und Familie. i vi Ed. LEVISON, c.6, S. 30. Dazu vgl. lakonisch SCHIEFFER, Winfrid-Bonifatius, S. 157ff. 131

E d . LEVISON S. 34.

132

C . 6, e d . LEVISON S. 3 5 .

133

Siehe unten S. 40f. Bevor die Briefe der angelsächsischen Missionare ausgewertet werden, sollen noch einige Beispiele aus erzählenden Quellen des 9. bis 11. Jahrhunderts vorgeführt werden; ab dieser Zeit sind Belege für liturgische Memoria keine Seltenheit mehr. Die metrische Äbtechronik des Mönches Aethelwulf aus dem ersten Viertel des 9. Jahrhunderts, in einem von Lindisfarne abhängigen Kloster geschrieben (ed. A. CAMPBELL, Aethelwulf), beinhaltet mehrere Stellen, die auf das Gedenkwesen und die Rolle von Messe und Gebet hinweisen. C. IX ist ganz dem Priester Frithugils gewidmet, von dem es dem Verfasser genügt zu berichten, er habe munera mira und dona altaris gestiftet, ja seine uota wären - vermutlich am Lebensende - mit Erfolg gekrönt gewesen (S. 23). In c. XVII spricht der Autor seine Gewißheit aus, durch die Gebete seiner Mitbrüder das Heil zu erlangen (S. 43). C. XIX enthält erneut ein exemplum eines Bruders, Wynfrith, der am Lebensende sich nur noch dem Gebet um sein und seines Abtes Seelenheil hingab und von Erfolg gekrönt wurde (S. 47). C. XX berichtet über die reiche Ausschmückung der Kirche

Die erzählende Überlieferung

25

Die angelsächsischen erzählenden Quellen des 7. bis 9. Jahrhunderts weisen in dieser Zusammenschau eine selbstverständliche Vertrautheit mit Gedenkgewohnheiten wie Drei- und Siebentagesgedächtnis, Anniversargedächtnis und deren schriftliche Aufzeichnung, von der Führung von libri vitae, von Almosen, stellvertretender Bußleistung, fürbittenden Gebeten sowie vom Abschluß geistlicher Freundschaften bzw. Verbrüderungen zwischen Einzelnen und auch zwischen geistlichen Kommunitäten auf. Bei Beda war insbesondere die didaktische Komponente exemplarischer und erfolgreicher Memorialleistungen im Zusammenhang der Christianisierung der northumbrischen Adelsgesellschaft zu beobachten. Die Viten der angelsächsischen Heiligen dieser Jahrhunderte sind, was die Aussagen über anniversarisches Gedenken betrifft, von der Nähe zum Heiligenkult, vom Wissen um die Heiligkeit der Person und seiner Verehrung geprägt (vgl. Kat. 1). Totengedenken zeigt sich hier in seiner engen Verwandtschaft mit der Heiligenmemoria. 3. BRIEFE Hoc dedit Deus absentibus in solacium, ut per cartas loqui potuissent et necessaria proferre in cor alterius (AEp. 167, S. 275).

Der Brief ist eine Grundform der Schriftlichkeit und dadurch ermöglichter Kommunikation mit Abwesenden: "Der Brief ermöglicht die Kommunikation mit dem Abwesenden, als ob man mit ihm selbst spräche (quasi viva voce)."13* Als schriftlicher Niederschlag einer fiktiven Gesprächssituation mit dem Adressaten, des sermo absentium quasi inter presentes,135 waren in der Rhetorik des Briefs von jeher Formeln, vor allem der Anrede und des Grußes, gebräuchlich, ja diese Formelhaftigkeit ist Kennzeichen des Briefs als Textgattung.136 Damit ist der Brief der Urkunde eng verwandt.137 Die Formelhaftigkeit konnte auch die "Ursituation" des Briefschreibens erfassen und zum Thema machen: die Vergegenwärtigung eines abwesenden Freundes.138 Darin drückt durch die Äbte und Brüder des Klosters: sanctorum splendunt animae cum sedibus altaris (S. 51). Abschließend empfiehlt sich der Autor den Gebeten des Lesers zur Vergebung seiner Sünden (S. 65). - Die sog. Vita König Alfreds von Bischof Asser (ed. W.H. STEVENSON, Asser), eigentlich eine Chronik von Alfreds Herrschaft (siehe neuerdings KEYNES/LAPIDGE, Alfred the Great), beinhaltet auch das Testament seines Vaters, König Aethelwulfs, mit Kommentaren des Biographen. C. 16 berichtet von der Dreiteilung seines Schatzes inter animam et filios et etiam nobiles suos (S. 15). Weiter heißt es in einem interessanten Passus, der Assers Auswahl des Berichtenswürdigen begründet: De qua prudenti consideratione pauca de pluribus posteris imitanda scribere decrevimus, scilicet, quae ad necessitatem animae maxime pertinere intelliguntur. Nam cetera, quae ad humanam dispensationem pertinent, in hoc opusculo inserere necesse non est, ne fasttdium prolbdtate legentibus vel etiam audire desiderantibus procreaverit (S. 15). Es folgen Bestimmungen zur Armenversorgung, eine Stiftung an St. Peter und Paul in Rom, insbesondere für die Lichterdienste dort. In c. 103-104 wird Alfreds eigene Sorge um das Seelenheil am Lebensende wiedergegeben. Eine Stiftung von sechs Kerzen und die Konstruktion einer speziellen Laterne werden detailliert beschrieben. Der König ist als einziger Freund der Armen dargestellt. Allein die Genauigkeit der Beschreibung, ja das Fortlassen anderer als auf das Seelenheil bezogener Textstellen aus dem Testament König Aethelwulfs beweist die Bedeutung der Memoria für den mittelalterlichen Autor und Leser. 134 135

136

FJ. SCHMALE, Art. "Brief, IV. Lateinisches Mittelalter", in: LdM II, Sp. 647. Ambrosius ep. 66, in MIGNE PL 16, Sp. 1225A. ••

Vgl. den Uberblick von CONSTABLE, Letters, S. llff. Siehe auch J. LECLERQ, Le Genre Epistolaire au Moven Age, in: Revue du Moyen Age Latin 2 (1946), S. 63-70. 1 7

E b e n d a S. 13 u n d SCHMALE ( w i e A n m . 2 2 0 ) , S p . 6 5 5 .

138

Vgl. CONSTABLE, Letters S. 13ff., mit weiteren Hinweisen.

26

"Memoria"und Gedenküberlieferung

sich die besondere Nähe der Mitteilungsform Brief zum Anliegen der liturgischen Memoria aus: Vergegenwärtigung von Toten bzw. (abwesenden) Lebenden, um ihr Seelenheil zu fördern; als solche waren die Kommemorierten "Freunde": amici. Angesichts dieser engen Verwandtschaft einer schriftlichen Mitteilungsform mit einer kultischen Praxis als Ausdruck eines menschlichen Bedürfnisses wundert es nicht, daß sich früh Verbindungen untereinander feststellen lassen: Zu den frühesten Zeugnissen der geistlichen Verbrüderung mit konkreten Angaben zum liturgischen Vollzug des gegenseitigen Gedenkens gehören Briefe. Die vorherrschende Uberlieferungsform von Briefen im Mittelalter ist nicht der Einzelbrief, sondern die Briefsammlung.139 Auch handelt es sich hierbei kaum um Briefwechsel, vielmehr dominieren die Sammlungen eines oder mehrerer Briefaussteller. Handelt es sich um Ausstellerüberlieferung, nahm die Sammlung zumeist die Form des Registers an, wobei oft gerade formelhaft wiederkehrende Elemente fortgelassen wurden.140 Diese wiederum sind Gegenstand von "Briefstellern" des Mittelalters geworden: von Formelbüchern.141 Für die Untersuchung von Briefen als Memorialquellen sind sowohl die individuellen, konkreten Mitteilungen von Interesse als auch das verwendete Formelgut. Letzterem kam in einer Zeit, die die Scheidung in öffentliche und private Briefe kaum kannte, in der nicht Individualität und Originalität, sondern angemessene Form und Stilebene beim Abfassen von Briefen galten, große Bedeutung zu.142 Nach heutigem Verständnis "private" Briefe konnten so Gegenstand von Briefsammlungen werden: als Stilmuster und Erbauungsliteratur. Die Aufnahme in solche Sammlungen von "Privatbriefen" mit Formelgut zur geistlichen Verbrüderung ist somit signifikant für die Verbreitung der Verbrüderung selbst, für das Bedürfnis nach der rechten Ausdrucksform der Verbrüderung. Vorbilder großer Briefsammlungen des Mittelalters brauchen und brauchten nicht lange gesucht zu werden. Stellte schon die Antike wirkungsmächtige Vorbilder bereit, so erst recht die frühe christliche Überlieferung: Das Neue Testament besteht in seinen 27 Teilen allein aus 21 Briefen, und die Kirchenväter brachten eine Reihe vorbildhafter und vielgelesener Briefsammlungen hervor.143 Die Geschichte der Briefsammlungen im Mittelalter verlief dennoch nicht stetig und gleichmäßig, sondern geradezu sprunghaft: mehrere Schübe sind zu beobachten. Vor allem Spätantike, Karolingerzeit, das 11./12. Jahrhundert und das 15. Jahrhundert heben sich mit reicher und qualitätvoller Überlieferung hervor.144 Dies sind eben auch die Phasen verstärkter Schriftlichkeit im europäischen Mittelalter: Daß der Grad der Schriftlichkeit einer Gesellschaft sich besonders signifikant in ihrer Briefüberlieferung ausdrückt, leuchtet unmittelbar ein, handelt es Dazu vgl. SCHMEIDLER, Briefsammlungen, CONSTABLE, Letters, passim, SCHMALE, Brief (wie Anm. 134), Sp. 656ff. und R. SCHIEFFER, H.M. SCHALLER, Briefe und Briefsammlungen als Editionsaufgabe, in: Mittelalterliche Textüberlieferungen und ihre kritische Aufarbeitung. Beiträge der MGH zum 31. Deutschen Historikertag in Mannheim, München 1976, S. 60-70. 140

Zur Rückführung fast aller echten Briefsammlungen des Frühmittelalters auf Register nach dem Vorbild der päpstlichen Kurie siehe SCHMEIDLER, Briefsammlungen. 141 Vgl. WATTENBACH/LEVISON, Beiheft: Die Rechtsquellen, von R. BUCHNER, Weimar 1953, S. 49-57. 142 143 Vgl. CONSTABLE, Letters, S. llff. zum Problem von Privatheit und Öffentlichkeit im Mittelalter. CONSTABLE, Letters, S. 27ff., und J. GRUBER in LdM II, Sp. 650. 144

Siehe den Uberblick bei CONSTABLE, Letters, S. 26ff., der jedoch die Karolingerzeit unverhältnismäßig knapp behandelt, womit er allerdings den Forschungsstand widerspiegelt. C. ERDMANNS wegweisende Forschungen handelten über die Sammlungen des 11. und 12. Jhs.: Studien zur Briefliteratur Deutschlands im 11. Jahrhundert (Schriften der MGH 1), Leipzig 1938, und DERS. in WATTENBACH/HOLTZMANN B d . 2, S. 4 1 5 f f .

Briefe

27

sich doch sowohl um "alltägliche", nutzbare Schriftlichkeit wie um ein literarisches, wissenschaftliches oder auch politisches Ausdrucksmittel. Diese Beobachtung ist aber deshalb von Bedeutung, weil im Fall der Briefsammlungen Bonifatius'/Luls und Alkuins deren außerordentlicher Rang wegen ihres frühen Datums und der Fülle und Qualität des Materials erst noch erklärt werden muß. Warum sind es die Angelsachsen, von denen die bedeutendsten Sammlungen "privater" Briefe bis ins 11./12. Jahrhundert, wenn nicht aus dem gesamten Mittelalter vorliegen? Eine Erklärung ist noch nicht gegeben worden, muß aber zunächst im hohen Grad der Schriftlichkeit in der angelsächsischen Kultur des 8. Jahrhunderts gesucht werden. "Es ist charakteristisch für das Briefwesen, daß seine Dichte in unmittelbarer Reaktion zur jeweiligen Intensität der Schriftlichkeit einer Kultur steht".145 Die Ausbildung und der Höhepunkt der angelsächsischen Schriftkultur ist zweifellos früher anzusetzen als die der Karolingerzeit, die vor allem im 9. Jahrhundert die hervorragendsten Überlieferungen hervorbrachte. Dieser frühe Höhepunkt angelsächsischer Schriftkultur muß auch in der Erforschung der Verschriftlichung des Memorialwesens beachtet werden: Die Briefe der Angelsachsen geben hierzu konkrete Hinweise.146 Die Überlieferungssituation angelsächsischer Briefe ist hierzu allerdings zu Rate zu ziehen und bedarf auch der Erklärung, liegt der Überlieferungsschwerpunkt doch nicht auf der Insel, sondern auf dem Kontinent.147 Die Briefsammlung des Bonifatius hat es bis zum 19. Jahrhundert nicht gegeben, sondern mehrere Zusammenstellungen, die jeweils eine andere Auswahl der Briefe beinhalten.148 Erzbischof Lul von Mainz kann als Initiator der ersten Sammlung (älteste Handschrift: Bayerische Staatsbibliothek München Clm 8112) der Briefe seines Lehrers gelten; in Mainz allein können die Vorlagen für eine solche Sammlung vorgelegen haben. Lul war als Sekretär des Bonifatius an der Abfassung vieler Briefe seines Meisters beteiligt gewesen und befriedigte auch seinen eigenen literarischen Ehrgeiz mit der Sammlung. Interessant ist die offenbar von Beginn an durchgeführte Trennung der Briefe in eine collectio pontificia mit kirchenrechtlichem Wert und eine collectio communis, eine "private" Stilmuster- und Erbauungssammlung. Die zweite, ebenfalls von Lul begründete Überlieferungsklasse (Bad. Landesbibl. Karlsruhe, Handschrift Rastatt 22) vermehrte die collectio communis durch Briefe Luis. Die dritte Überlieferungsklasse (Österreichische Nationalbibliothek Wien Cod. lat. Vindob. 751, von Hrabanus Maurus als Erzbischof von Mainz, 847-856, begründet) schließlich ließ die collectio pontificia ganz weg und ergänzte den zweiten Teil durch Briefe Luis, Aldhelms und des Bonifatius. Zeigt diese Klasse auch viele Anzeichen einer nicht mehr auf Bonifatius konzentrierten "Sammlung von Stilmustern"149 mit großer Variationsbreite, so fällt doch auf, daß die rechtlich zu verwertende collectio pontificia ganz fortgelassen wurde: Allein 05 SCHMALE, B r i e f , in

146

L d M II, S p . 656.

Zur Signifikanz der reichen Briefüberlieferung mit Aussagen über Memorialaufzeichnungen angesichts des Mangels an Namenlisten bzw. -eintragen selbst siehe unten S. 57. 147 Dazu unten S. 43f. Zur Überlieferung der Bonifazischen Briefe siehe TANGL, Studien 1, S. 641ff. (keine angelsächsische Hs. bekannt), zu den Briefen Alkuins vgl. RF Bd. II, Rom 1967, S. 181-182. DÜMMLER macht in seiner Handschriftenübersicht, MGH Epp. 4, S. 3ff., immerhin auf drei englische Handschriften aufmerksam: L (Lambeth Palace Library London 218, 11. Jh.), A2 (BL Cotton Vespansian A.XTV, um 1000), AI (BL Cotton Tiberius A.XV, 11. Jh.): siehe unten Anm. 223. 148 Vgl. Anm. 147. Erst die moderne Editionstechnik hat die drei bzw. sechs Handschriftengruppen zur "Briefsammlung" des Bonifatius und Lul vereint. Vgl. R RAU in seiner zweisprachigen Ausgabe der Briefe des Bonifatius, S. 9ff. mit weiterführenden Bemerkungen zum Verlust der Bonifatius-Briefe an die Päpste. 149 RAU, Briefe des Bonifatius, S. 15. Vgl. HAHN, Über einige Briefe, passim.

28

"Memoria"und Gedenküberlieferung

die formelhaften "Privatbriefe" wurden für überlieferungswert gehalten. Amicitia und fraternitas als vorherrschende Themen der collectio communis und deren "mustergültige" Ausdrucksweise schienen den Zeitgenossen und Nachfahren der Angelsachsen der vielfachen Überlieferung wert. Insbesondere die Aufnahme der an Gebetsverbrüderungen reichen Briefe Luis unter Weglassung der Papstbriefe durch Hraban dokumentiert dieses Überlieferungsinteresse.150 Eine Zusammenstellung und Untersuchung des Formelguts zur Verbrüderung und Freundschaft erscheint daher besonders geboten. Die vorliegende Untersuchung der bonifatianischen und alkuinschen Briefcorpora will die Stücke, die auf Gedenk- und Gebetsbeziehungen der Angelsachsen hinweisen bzw. diese konkret bezeugen, zusammenstellen, gruppieren und stilistisch, inhaltlich wie kartographisch auswerten. Die Sammlung der ausgewählten Stücke ist in Form einer Auflistung zu überblicken (S. 29ff.). In drei Klassen ist das Material gruppiert. Folgende Kriterien wurden dabei angewendet: I. Bitten um das gegenseitige Gedenken bzw. Gebet, Bekundungen enger freundschaftlicher Verbundenheit, die nicht im Vordergrund der Briefe stehen. Vor allem das Formelgut in Pro- und Eschatokoll findet hier Aufnahme. II. Die Gebets-/bzw. Gedenkbitte steht im Vordergrund, d.h. bildet einen oder den Hauptinhalt der Briefe. Die Formulierungen gehen über die Formeln der Gruppe I hinaus. III. Hinzukommend zu den Kriterien der Gruppe II sind Informationen zum Vollzug der Memoria bzw. Bruderschaft enthalten: Gebetsbitte mit Namensnennung, Übersendung von Namen und Namenlisten, differenzierte Leistungen wie Eintrag in ein album, Synodalverbrüderungen, Meßleistungen. Die Auflistung nennt die Nummer der Briefe (nach Tangl und Dümmler, kursiv gesetzt), Absender (B = Bonifatius, L = Lul, bei Alkuin wurde darauf verzichtet, da fast alle Briefe seiner Sammlung von ihm stammen), Empfänger und Datum. Eine solche Gruppierung ermöglicht die Unterscheidung von Intensität und Konkretion der Verbrüderung und des Gedenkens. Formelgut - auf dessen Bedeutung noch eingegangen wird - und detaillierte Angaben zum Vollzug der Memoria können so unterschieden werden.151 Gruppierung der Textstellen in BLEpp.: Klasse I: 2 Abt Aldhelm v. Malmesbury an Sigegyth, 675-705. 5 Kg. Aethelwald (von Mercien ?) an Aldhelm, ca. 690. 7 Ebf. Berchtwald v. Canterbury an Bf. Forthere v. Sherborne, 709-712. 8 Äbt. Aelffled v. Whitby an Äbt. Adela v. Pfalzel, vor 713. 13 Egburg an B, 716-718. 14 Äbt. Eangyth u. Tochter Heaburg/Bugga an B, 719-722. 23 B an Bf. Daniel v. Winchester, 723-724. 27 B an Äbt. Bugga, vor 735. 34 B an Abt Duddo, 735. 35 B an Äbt. Eadburga v. Thanet, 735. 41 B an Geppa, Eoba, Tatwin und Wigbert, 738. 63 B an Bf. Daniel v. Winchester, 742-746. 64 Bf. Daniel v. Winchester an B, 742746. 74 B an Pbr. Herefrid, 746-747. 76 B an Abt Huetbert von Wearmouth, 746-747. 77 Papst Zacharias an B, 5. Januar 747. 78 B an Ebf. Cuthbert v. Canterbury, 747. 79 N.N. an Pbr. Andhunus, 748. 85 Archidiakon Theophylakt von Rom an B, 746-747. 90 Kardi135

Die große Anzahl der erschließbaren Deperdita, in TANGL, Studien 2, S. 46ff., zusammengestellt in beiden collectiones, spricht allerdings für eine vermutlich nach stilistischen Gesichtspunkten getroffene Auswahl. 151 Zwei Karten nach S. 54 unten stellen die Gedenkbeziehungen der Angelsachsen in der Briefsammlung graphisch dar, wobei die drei Klassen durch Symbole unterschieden werden.

Briefe

29

nalbf. Benedikt an B, November 751. 91 B an Ebf. Ekbert v. York, 747-754. 92 L an Abt Gregor von Utrecht, 747-752. 93 B an Abt Fulrad v. St. Denis, 752. 94 B an Äbt. Bugga, 732-754. 98 L an eine Äbt. und eine Nonne in England, ca. 738. 100 L an Leobgytha, 739-754.103 [L] an B, ca. 739-741. 112 Bf. Milret v. Worcester an L, nach 754. 115 [L] an Mönch N., nach 757.120 Abt Eanwulf an Karl d.Gr., 25. Mai 773. 130 Bf. Megingoz von Würzburg an L, 754-768. 134 Bf. Megingoz von Würzburg an L, 754-768. 136 Bf. Megingoz von Würzburg an L, 754-768. 137 Pbr. Wigbert an L, 754-786. 142 [L] an Freund N., 740-747. Klasse II: 30 B an Äbt. Eadburg, 735-736. 31 B an N., 735-736. 32 B an Bf. Pechthelm v. Whithorn, 735. 33 B an Ebf. Nothelm v. Canterbury, 735. 46 B an alle Angelsachsen, ca. 738. 48 B an Hausmeier Grifo, 741. 49 Denehard, L, Burchard an Äbt. Cuniburga, 739-741. 54 Kadinaldiakon Gemmulus an B, 742-743. 62 Kardinaldiakon Gemmulus an B, 745. 65 B an Äbt. Eadburg v. Thanet, 742-746. 66 B an Nonne N., 742-746. 67 B an Leobgytha, Teila, Cynehilda, 742-746. 70 L an Äbt. Eadburg von Thanet, 745-746. 71 L an Dealwin, 745-746. 72 Pbr. Ingalice an L, 740-746. 80 Papst Zacharias an B, 1. Mai 748. 97 Caene an B, 723-754. 101 Pbr. Wigbert (aus Mainz) an Kl. Glastonbury, 732-754. 102 Pbr. Wiegbert an Pbr. N., 732-754. 104 B an Kardinaldiakon Gemmulus, ca.742-754. 105 Kg. Aethelbert II. v. Kent an B, 748-754.123 Bf. Cyneheard v. Winchester an L, 755-780.129 Tyccea u. Diakon Aldbercht an L, 754-786.135 Mönch N. aus Malmesbury an L, 754-782.139 Kg. Cynewulf v. Wessex und seine Bfe. an L, 757786.140 [L] an N., 746-786.147 Berchtgyth an Bruder Balthard (von Hersfeld ?), o.D. Klasse III: 15 Bugga an B, ca. 720. 29 Leobgytha an B, nach 732. 36 Pbr. Sigebald an B, 732-745. 38 B an Abt Aldherius, 732-745. 47 Bf. Torthelm v. Leicester an B, nach 737. 55 Abt Aldhun, Äbt. Cneuburga und Coenburga an Äbte Coengils (von Glastonbury) und Ingeld und Pbr. Wigbert, 729-ca. 744. 75 B an Ebf. Egbert von York, 746-747. 81 Kg. Aelbwald von Ostanglien an B , 747-749. 106 B an Abt Optatus v. Montecassino, 751.111 Ebf. Cuthbert v. Canterbury an L, nach 754.113 L an Denehard u.a. Priester in Thüringen, nach 755.114 Bf. Cinehard v. Winchester an L, nach 754.117 Ebf. Bregowin v. Canterbury an L, 759-765.119 Abt Eanwulf an L, 24. Mai 773.121 Kg. Alchred v. Northumbrien und Kgin. Osgeofu an L, 773. 122 Bf. Aeardulf v. Rochester und Kg. Aeardulf v. Kent an L, 760-778.125 L an Ebf. Koena v. York, 767-778.126 L an Abt Cuthbert von Wearmouth/Jarrow, 764-786. 127 Abt Cuthbert von Wearmouth/Jarrow an L, 764-786. 132 Abt Wiebert (II. v. Fritzlar ?) an L, 754-786. 133 Abt Doto (Peterskloster ?) an L, 754-786. 138 Pbr. Wigbert an L, 754-786. . Gruppierung der Textstellen in AEpp.: (Da A Absender fast aller Briefe ist, wird im folgenden nur der jeweilige Empfänger genannt. Ausnahmen sind kenntlich gemacht.) Klasse I: 1 Freund N. in Kloster, 773-786. 2 Bf. Leutfrid in Mayo (Irland), 773-786. 6 Freund N. in Sachsen, 789. 8 Schüler Joseph, 790. 11 Primicerius Angilbert, vor 792?. 12 Pbr. Fordred, vor 792. 13 Ebf. Ricbod v. Trier, ca. 791-792. 25 Ebf. Ricbod v. Trier, 794?. 33 Gf. Magenharius von Sens, ca. 793-795. 34 Schüler N., ca. 793-795. 38 Pbr. Monna, ca. 793-795. 47 Brüder v. York, 795?. 52 Abt Itherius v. Tours, 782-796. 55 Schüler N., 782-796?. 59 Ebf. Arn v. Salzburg (i.folg. Arn), 785-796. 60 Patriarch Paulinus v. Aquileja, ca. 787-796 (i.folg. Paulinus). 70 Abt Wulfhard (England), ca. 789-796. 72 Rotrud und Berta, Töchter Karls d.Gr., ca. 789-796. 74 Abt Rado v. St. Vaast, 790796. 77 Bf. Remedius v. Chur, 791-796. 78 Ebf. Ricbod v. Trier, 792-796. 79 Äbt. Aethel-

30

"Memoria" und Gedenküberlieferung

trud (Northumbrien), 793-796. 82 Pbr. Beornwin, 793-796. 84 Äbt. Gisela v. Chelles, Schwester Karls d.Gr., 793-796. 95 Paulinus, 796. 97 Abt Angilbert v. St. Riquier, 796. 99 Paulinus, 796. 103 Äbt. Aethelburg v. Fladbury, 796?. 106 Ags. Mutter, nach 796. 108 Kg. Eadwulf v. Northumbrien, nach 796. 111 Kämmerer Megenfrid, 796. 113 Arn, 7%. 116 Ebf. Eanbald II. v. York, 796.117 Mönche v. Murbach, 796.122 Patricius Osbert in Mercien, 797. 124 Bf. Higbald v. Lindisfarne. 125 Papst Leo III., 797. 128 Ebf. Aethelhard v. Canterbury, 797. 137 Mönche von "Gothien", ca. 798. 138 Einwohner von "Gothien", ca. 798. 141 Elekt Leidrad v. Lyon, ca. 798. 142 Magister Hraban in Fulda, bis 798.146 Arn, Juni 798. 147 Abt Angilbert v. St. Riquier an Arn, 798.151 Abt Angilbert v. St. Riquier an Arn, 798. 152 Abt Angilbert v. St. Riquier an Arn, 798. 158 Arn, 798.161 Freund (Arn?), 798.167 Arn, Februar 799.168 Mönche v. Salzburg, März 799. 173 Arn, 799. 174 Karl d.Gr., 799. 179 Arn, August 799. 181 Abt Adalhard v. Corbie, September 799. 183 Bf. Elipand v. Toledo an Bf. Felix v. Urgel, 23. Oktober 799. 187 Mönche "Gothiens", ca. 799. 190 Ebf. Petrus v. Mailand, 794-800. 191 Ebf. Ricbod v. Trier, ca. 796-800.193 Arn, 800. 194 Arn, 19. März 800.195 Äbt. Gisela v. Chelles, 800. 204 Gundrada, 800?. 205 Äbte und Mönche v. "Gothien", 800. 208 Arn, 800. 209 Pbr. Calvinus v. St. Stephan in York, 800. 214 Äbt. Gisela v. Chelles und Rotrud, 801. 218 Arn, 801. 225 Ebf. Theodulf v. Orléans, 801. 226 Ebf. Eanbald v. York, 801. 227 Arn, 798-801. 228 Äbt. Gisela v. Chelles und Rotrud, 801. 229 Karl d.Gr., 801. 233 Pbr. Calvinus v. St. Stephan in York und Cuculus, 801. 234 Papst Leo III., 801. 237 Abt Adalhard v. Corbie, 801. 238 Karl d.Gr., ca. 801.239 Arn, ca. 802-803.242 Arn, ca. 801. 243 Arn, 798-802. 252 Arn, ca. 802. 256 Bf. N. (Aethelhard v. Canterbury ?), 802. 259 Arn, 802. 261 Karl d.Gr, 798-803. 2. 5, 63, 76, 78, 85, 91, 92, 94,103,112). In der Regel stehen die Stellen in Pro- und/oder Eschatokoll. Zu den Briefanfängen heißt es dort: "Ein volles Drittel aller erhaltenen Briefe des Bonifatius hat gleiche Briefanfänge: nr. 32, 33, 38, 46, 65, 66, 74, 95,106,107,108 Almitatis (caritatis, celsitudinis, dignitatis, dilectionis, fraternitatis, sanctitatis, paternae sanctitatis) vestrae (tuae) clementiam mit folgendem precibus obsecro (flagito). Die Gruppe steigt fast zur Hälfte des Bestandes durch die nahe sich anschliessenden Varianten in nr. 31 clementiam fraternitatis vestrae, nr. 76 fraternitatis vestraepietatem, nr. 86patemaepietatis vestrae sanctitatem, nr. 93 fratemae dilectionis tuae spiritalem amicitiam und durch die nur wenig weiter abrückende Fassung in nr. 40: patemo amore dilectionem vestram obsecro. Diese grosse Gruppe hebt sich um so beweiskräftiger ab, als der gleiche oder ähnliche Anfang in Briefen anderer Aussteller nicht begegnet und nur von Lul das Vorbild des Meisters vereinzelt nachgeahmt wird (nr. 70, 71, 125)." TANGL, Studien 1, S. 734.

34

"Memoria" und Gedenküberlieferung

dann oft nochmals mit ut bzw. quia verbunden, die erhoffte Wirkung des Erbetenen bzw. der Grund der Bitte, etwa nach folgendem Muster: Clementiam fraternitatis vestrae intimis flagitamus precibus, ut nostrae mediocritatis memores intercedere dignemini, quia peccatis nostris exigentibus periculosi maris tempestatibus undique quatimur,170 Dieses Schema kann mit einer Vielzahl von Varianten abgewandelt erscheinen. Statt flagitamus steht obsecro, rogito, precor, moneo, deposco, opto, peto, deprecor etc. Die Aufforderung kann auch mit dem häufig verwendeten (Rogo tuam clementiam, ut memorare) digneris (prioris amicitiae ...), ut pro anima illius preces offere Deo non rennues, ...171 ausgedrückt werden. Die Bitte selbst, mit ut angeschlossen, zeigt ähnlich zahlreiche Varianten. Das Gebet, die Memoria, kann etwa mit folgenden Formeln erbeten werden: - ut tuo suffragio mea fragilitas (...) fulciatur (BLEp. 13, S.21, Z. 5-7) - ut mihi aliquod solatium (...) distinare digneris (ebenda, Z. 7-9) - ut illius amicitiae (...) in / tuis deificatis orationibus recorderis (ebenda, Z. 14-16) - ut intercessionem tuarum studio pro mea parvitate Domino offere digneris (15, S. 27, Z. 19-20) - ut adsidue pro me orare dignetur (27, S. 49, Z. 3-4) - ut nostrae mediocritatis memores interceder dignemini (31, S. 55, Z. 6) Der Folgesatz, falls vorhanden, handelt zumeist vom adiuvare (BLEp. 62), protegere (49), consolare (66), liberare (67), fulcire (13), munire (70), salvere (104) der sündigen, reuigen Seele durch die erbetenen Gebete des Freundes. Kürzere Formen der Bitte sind seltener und stehen zumeist im Schlußteil des Briefs, etwa: - Ora pro nobis, ut non noceant nobis noxarum crimina amara (BLEp. 14, S. 26, Z. 23-25) - oder: Et orate pro nobis, et vos pro vobis (79, S. 172, Z. 7-8), - Orantem pro me orante pro te (114, S. 247, Z. 27-28), - Oremus pro invicem (104, S. 228, Z. 26-27). Der Verfasser des Briefes ergeht sich zumeist in umständlichen Erniedrigungen seiner selbst (mea parvitas, fragilitas; peccator) wie in ausladenden Anreden des Adressaten: - caritatis vestrae dementia (38, 75) - fraternitatis vestrae dementia (46,72, 76,102) - almitas sua (70,71, 74) - vestra sospitas (72) sind häufige Anreden. Zur Unterstreichung der Anliegen finden sich (zum Teil ausgewiesene) Zitate aus AT, NT und Vergil: - Jak 5,16: Multum enim valet depraecatio iusti adsid.ua (54, 85) - Mt 18,19: 'Si consenserint ex vobis duo aut tres' et reliqua (64) - Sir 25,12: Scriptum enim est in libro Salominis: Beatus Homo, qui invenit amicum, cum quo possit loqui quasi cum semet ipso (78, S. 161) - Jak 5,16: 'Orate pro invicem, ut salvemini' reliqua (111, S. 241) - 1 Petr 4,8: Ante omnia mutuam in invicem caritatem habete, quia Caritas operit 170 171

BLEp. 31, S. 55. BLEP. 29, S. 52.

Briefe

35

multitudinem peccatorum (106, S. 232) - Joh 12, 35: In hoc cognoscent omnes, quia mei estis discipuli, si dilectionem habueritis ad invicem (106, S. 232) - Vergil, Ekl. X, 64: Omnia vincit amor, et nos cedamus amori (92, S. 210) Bonifatius und Lul bedienen sich einer reichhaltigen Metaphorik, um ihrem Anliegen Ausdruck zu verleihen. Häufig taucht das Band, vinculum, auf, das beide Partner in Caritas, amor,fraternitas zusammenhält (so 65, 77, 79); auch das stärkere nexu spiritualis, ¡aglutinum caritatis (33, S. 57) wird verwendet. Der osculus divinus ac virgineus caritatis (65, S. 137, Z. 6) wird übersandt. Sehr beliebt sind Redewendungen, die eine spiritalis propinquitas (30, S. 54, Z. 6) betonen: - spiritalis clientellaepropinquitate (30, S. 54, Z.6) - spiritalis germanitatis propinquitate (31, S. 55, Z. 2) -frater, spiritalis magis quam carnalis (14, S. 22, Z. 4) - copulata spiritalis germanitate, (70, S. 143, Z. 22-23) - spiritalis adfinitatis (78, S. 161, Z. 26) - spiritali germanitate copulando (91, S. 206, Z. 27) - germanitatisque copulatae (98, S. 221, Z. 12) Die höhere Wertschätzung dieser geistlichen Bindung kann sogar die körperliche Abwesenheit des Freundes unter positivem Vorzeichen erscheinen lassen: Sepe spiritaliter Caritas iungit, quos corporaliter longa intercapidine disiungit (...) Amet in Deo veraciter absentem, quem corporaliter presentem tenere nequit (104, S. 228). Der Brief und die Gebete dienen dazu, den Freund - geistig - zu vergegenwärtigen: - ut in Ulis (scripta beatitudinis tue verba) tuam presentiam Semper habeam (13, S. 21) - ut per spiritale caritatis vinculum etsi corpore absentes, spiritu vero Semper fratemae sanctitati tuae simus presentes (77, S. 160) - Scitis fratres, quia non nos terrarum spatia dividunt, quos Christi Caritas nectit (101, S. 224) - quamvis absens et ignotus corporali presentia, tarnen ut spiritu presens (105, S. 229) Der Freund wird als Inbegriff des remedium, als Arznei bzw. Heilmittel angerufen (111, 117). Die nav(is) mentis findet in amicitia und memoria den portus firmus (33), oder portus salutis (49, 71). Mit dieser Auswahl ist die Vielfalt des Formelguts und der Metaphorik der brieflichen Gebetsbitte bzw. Verbrüderung hinreichend verdeutlicht. Stilgeschichtliche Forschungen müssen Spezialuntersuchungen und einem Kommentar über die Briefcorpora, die noch ausstehen, überlassen bleiben. Zur Begrifflichkeit der hier behandelten Briefe sei zusammenfassend bemerkt, daß sie sich vor allem in vier Bereichen bewegt: Erinnerung/Vergegenwärtigung (memoria, commemoratio), Liebe (caritas, amor, dilectiö), Bruderschaft/Freundschaft (fratemitas, patemitas, familiaritas, amicitia) und Friede/Treue (pax, fides, pactum, foedus). Die Vernachlässigung dieser das gesamte Briefcorpus geradezu dominierenden Terminologie durch die Forschung drückt sich allein schon darin aus, daß in der maßgeblichen Edition von Tangl nur zwei Begriffe davon eines Registereintrags für würdig befunden wurden: familiaritas und memoria.

36

"Memoria" und Gedenküberlieferung

Sündenvergebung172 und Unterstützung in der Einsamkeit und Heimatferne der peregrinatiom sind die häufigsten genannten Beweggründe für die Gebetsbitten und Verbrüderungen in den Bonifatius/Lul-Briefen. Der Austausch von Geschenken, oft Büchern, liturgischem Gerät, Gewändern, Ölen, aber auch Reliquien, wärmender Kleidung und sonstigen benötigten Gegenständen geht meist mit der Bitte um das Gebet des anderen einher. Nicht nur spirituelle sondern auch materielle Gegengaben werden ausgetauscht.174 Oft wird an alte, seit langem bestehende amicitiae erinnert, die es wieder aufzunehmen oder nicht zu vergessen gilt. Angelsächsische Landsleute erinnern an in der Heimat geschlossene Bünde,175 Amtsnachfolger an die mit dem Vorgänger eingegangenen Abmachungen.176 Typisch für die vorliegende Sammlung ist das Vorherrschen der Verbrüderimg zwischen einzelnen Personen, die ohne ihre geistlichen bzw. weltlichen Gemeinschaften in diese Bündnisse eintreten. Familiäre Probleme und Bindungen spielen deshalb hierin eine relativ große Rolle - anders etwa als bei Konventsverbrüderungen, in denen Angehörige in der Regel unberücksichtigt bleiben.177 Aber auch sog. "Totenbünde" (besser: Gebetsbünde, denn in der Regel galten die Verpflichtungen auch für das Gedenken der Lebenden)178 zwischen Einzelnen und Kommunitäten sowie zwischen Kommunitäten als auch Hinweise auf Synodalverbrüderungen sind überliefert, wenn auch in wesentlich geringerer Anzahl als die oben erwähnten Verbrüderungen einzelner und erst relativ spät, d.h. zu Lebensende des Bonifatius und zur Zeit Luis einsetzend. Brief Nr. 38 enthält Bonifatius' Bitte an einen noch nicht identifizierten Abt Aldherius von c. 732-754, ihn in das Gebet und die communio caritatis seiner Brüder sive viventes sive morientes aufzunehmen.179 Am Schluß des Briefs erweitert Bonifatius diese zunächst auf sich selbst bezogene Bitte auf seine verstorbenen Mitarbeiter bei der Mission. Gebete und Meßopfer werden für sie verlangt und ihre Namen durch Boten übersandt. Ähnlich verhält es sich mit dem Schreiben Bischof Torchthelms von Leicester (737764) an Bonifatius,180 augenscheinlich eine Antwort auf eine vorangegangene Bitte des 172 173

17d

Z.B. BLEpp. 27, 31, 63, 66, 77,103 etc. Siehe z.B. BLEpp. 46, 76, 104,122 etc. Siehe BLEpp. 9, 29,50, 75,121,138 und TANGL, S. 306 (Register).

175

BLEp. 29 Lioba an Bonifatius, nach 732, sie erinnert Bonifatius an eine alte amicitia mit ihrem Vater Dynne in Wessex und ihrer Mutter Aebbe, einer Verwandten des Bonifatius; 34 Bonifatius erinnert Abt Duddo ca. 735 an alte Jugend-amicitiae\ 66 an eine ungenannte Nonne 742-746; 94, Bonifatius mahnt Bugga ca. 732-754 an alte Gebetsveisprechen; 135 ein Mönch erinnert Lul an eine alte amicitia mit Malmesbuiy. 176 BLEpp. 33,111,114,117,131. 177 Siehe BLEp. 14, Äbt. Eangyth und Tochter Heaburg/Bugga an Bonifatius, ca. 719-722; sie schreiben ohne ihren Konvent an Bonifatius. Siehe auch 30, 35, 65 (Äbt. Eadburg von Thanet), 34 (Abt Duddo), 94 (Äbt. Bygga) etc. Beispiele für verwandtschaftliche Beziehungen: BLEpp. 13,14,15, 29,121. 1 8 SCHMID/OEXLE, Attigny, S. 92. 179

180

Ed. TANGL S. 69.

BLEp. 47 (...) quod omnia, que a parvitate nostra petere dignatus es, libentissime suscepimus, hoc est quod in sacris missarum celebritatibus et in cottidianis precibus tuae sanctitatis memoria celebratur, optantes et obnixe deprecantes nostrae fragilitatis conscii hoc idem a vestra parte, quanto meritis excellentiores estis, tanto circa uos perfectius observam. Vgl. BLEp. 138 eines Priesters Wigbert an Lul, aus dem hervorgeht, daß Lul munera bzw. dona an Kirchen auf der Insel verteilen läßt, damit für ihn gebetet werde: vestraque dona episcopis, abbatibus amicisque vestris, sicut mandastis, obtulimus (...). Illi autem fecerunt (...) magnas gratias Christo domino referentes, quod vestra sublimitas eorum parvitatem per dona simulque et litteras visitare dignata est

Briefe

37

Bonifatius um Gebetsbeistand bei seiner Missionsarbeit, die er an alle Angelsachsen richtete. Die Bitte um das Gebetsgedenken und Meßopfer für den Missionar wird gewährt und dasselbe von Bonifatius erwartet. Bonifatius und Torhthelm stehen zwar im Vordergrund des "Abkommens", die Mission selbst aber und damit auch die Mitarbeiter des Bonifatius waren eingeschlossen. Auch Brief 106 von Bonifatius an Abt Optatus von Monte Cassino von 751 gibt sich zunächst als Brief des Erzbischofs allein an den Abt und dessen Kommunität. Diese bittet er um Aufnahme in unitate fraternae dilectionis et societatis spiritalis.161 Am Ende des Briefs erweitert er diese Bitte auf Lebende und Verstorbene, die in Gebet und Meßopfer erinnert werden sollen: cum altematim nomina dejunctorum ínter nos mittantur.182 Die Mehrheit dieser Verbrüderungs-Abmachungen mit Vertragscharakter (Gebetsbünde)183 ist ausdrücklich zwischen geistlichen Kommunitäten abgeschloßen, deren Vorsteher jedoch als Handelnde in Erscheinung treten.184 Ein bloßes Formular eines solchen Totenrodel ist ebenfalls in Handschrift 3 überliefert (Nr. 150). Es ist adressiert an fratribus Uli preposito (...) subiectis von den fratres ex monasterio illo.lS5 Trotz der Überlieferung dieses Schreibens als Formel unter Tilgung der individuellen Bestandteile wurde monasterium in der Formel belassen, obwohl die Sammlung ja in einem Domstift zusammengestellt worden ist.186 Die übersandten Namen sollten auch ad cetera monasterio weitergesandt werden. Abmachungen dieser Art wurden offenbar zuallererst Klöstern oder monastisch organisierten Kommunitäten zugeordnet, was Aufschlüsse über die institutionelle Provenienz derartiger Beschlüsse gibt. Nur ein weiteres Zeugnis dieser Art ist von Bonifatius selbst überliefert - die übrigen stammen aus Luis Zeit, beruhen allerdings zumeist auf (verlorenen) Abmachungen des Bonifatius. Gemeint ist Nr. 81 von König Aelbwald von Ostanglien (747-749) an Bonifatius. Auch hier ist ein Brief des Bonifatius vorausgegangen.187 Der König verspricht, Bonifatius' Namen (memoriaque nominis vestri) in (septenis) monasteriorum no-

vestramque commonionem et familiae vestrae instantiam orationum Semper se habitura esse prominentes nomenque tuum ut carissimorum suorum in ecclesiis suis scribentes memoriamque tui tarn vivente quam defuncto iugiter sefacturos esse dicentes epistolasque suas missuros, scriptas eisplacet, promittentes (S. 277). 181

E d . TANGL S. 2 3 1 .

182

Ebenda S. 232.

1S3

Es ist fraglich, ob über die Briefe hinaus überhaupt schriftliche "Verträge" darüber ausgefertigt wurden - diese Form der rechtlichen Fixierung scheint zunächst den Synodal-Gebetsbünden wie dem von Attigny vorbehalten gewesen zu sein, denen die Synode bereits den rechtlichen Rahmen und Voibilder für schriftliche Protokolle gab. Dadurch läßt sich vielleicht auch erklären, daß zuerst in solchen multilateralen Synodalabmachungen quantifizierte Leistungen auftauchen, die gleichsam einklagbar waren. In einem bilateralen freundschaftlichen Bündnis waren solche genauen "Tarife" nicht nötig, ja unpassend, da mit dem Einsatz des amicus gerechnet werden konnte. Vgl. unten S. 67. 184 Zu BLEp. 55 als frühem Beispiel einer angelsächsischen Klosterverbrüderung zwischen Männerund Frauenkonventen aus dem Umkreis des Königshauses von Wessex siehe unten S. 60ff. 185 Ebenda S. 289. 186 Siehe oben S. 28. 187 TANGL verzeichnet dieses Deperditum nicht in seiner Liste. Es heißt S. 181: inprimis itaque scire te volumus, o dilectissime, quod gratanter accepimus nostram parvitatem vestris sanctis orationibus commendatam, ut sicut vestra benignitas de missarum sollempnitatibus et orationum assiduitatibus Deo instigante dictavit ... Diese Anweisungen können doch nur in Form eines Briefes mit Gebetsbitte des Bonifatius an den König gelangt sein.

38

"Memoria"und Gedenküberlieferung

strorum weiterzuleiten. Er erwartet dasselbe von Bonifatius und versichert die Zusendung der Namen von Verstorbenen beider Seiten prout oportunitas anni exigerit.m Aus Luis Episkopat ist ein ähnliches Stück überliefert (Nr. 121), das den König Alchred von Northumbrien (765-774) mit Gemahlin Osgeofu bei Lul um das gegenseitige Gebet bittend zeigt (ca. 773 datiert). Lul möge die beigelegten Namen von amici und propinqui des Königspaares in seinem Einflußbereich verteilen, wie auch sie versprechen, in cunctis monasteriis nostris dicionibus subiunctisw die Gebetsbitte des Lul zu verteilen.190 Drei weitere Stücke aus Luis Sammlung müssen als Beispiele für umfassende Gebetsbünde erwähnt werden: Alle verweisen auf ähnliche Abmachungen, die vorher mit Bonifatius bestanden haben und nun wiederbelebt bzw. fortgeführt werden sollen. Alle sind von England aus an Lul gesandt: Nr. 114 (Bischof Cineheard von Winchester, nach 754), 117 (Erzbischof Bregowin von Canterbury, 759-765) und 139 (König Cynewulf von Wessex und Bischöfe, 757-786). Jedesmal ist die Weiterreichung der Namen bzw. der Gebetspflichten an abhängige bzw. befreundete Kommunitäten erwähnt.191 Die Versuche der Wiederanknüpfung nach Bonifatius' Tod weisen darauf hin, daß diese Beziehungen vor allem von den Vorstehern bzw. von Bonifatius selbst ausgingen und getragen wurden; die Kommunitäten als fortexistierende Institutionen waren zunächst nicht Partner der Verbrüderung. Schließlich dokumentieren zwei Briefe Luis Gebetsbeziehungen zu Personen und Kommunitäten im Frankenreich, weshalb sie im Vergleich zu den bisher behandelten Stücken mehr Beachtung fanden.192 Zu BLEp. 113, dem Totengedächtnis für den westfränkischen Bischof Romanus (von Meaux?) durch Lul und seine Geistlichen, wird im Zusammenhang der Synodalverbrüderungen Stellung genommen.193 Nur das umstrittene Stück 133 von einem Abt Doto aus einem Peterskloster an Lid (754-786), von Hahn noch mit dem angelsächsischen Abt Duddo (BLEp. 58) identifiziert,194 von Tangl jedoch aufgrund äußerer und stilistischer Merkmale einem Franken zugewiesen,195 ist als Vergleichsfall heranzuziehen. Auch dieses Stück ist sehr elaboriert in der Ausschmückung der Bitte um das Gedenken Luis und seiner congregatio. Lul möge das Gedenken für vivos quam defunctis (!) auch für omnes amicos vestros tarn episcopis et eorum clero quam abbatibus et eorum monachis seu abbatissis vel Deo decatas196 weiterempfehlen. Abt Doto bietet an, Namen von Lebenden und verstorbenen Freunden dem Boten Saganald mitzugeben (per breve), damit für sie gebetet werden könne sicut de alios fratres nostros facimus.19? Tangl möchte das

188

E d . TANGL

189

Ebenda S. 258.

190

S. 181.

Vgl. auch BLEp. 122, in dem der Kg. von Kent Aerduulf und der gleichnamige Bf. von Rochester Lul um Gebetsverbrüderung bitten. Allerdings ist hier die Verbreitung der Namen nicht explizit erwähnt. In BLEp. 121 ist auch von einer perpetuali amicitia Kg. Alchreds von Northumbrien mit Lul die Rede. BLEp. 114, S. 247: Nomina (...), que missistis, per monasteria et per ecclesias nostrae diocesis direximus ad celebrandum pro eis in missarum sollemnia (...). 117, S. 253: (...) contineo, (...) ut inter vos quoque et nostros deinceps familiaris ac spiritalis amicitia (...) persistât. 139, S. 279: Te pariter obsecrantes, ut pro nostra parvitate (...) supplicare cum eis, qui tecum invocant nomen domini Iesu, memineris. 192 Vgl. EBNER, Gebets-Verbrüderungen, S. 51. Dazu siehe unten S. 58ff., 62. 193 Siehe unten S. 62. 194 HAHN, Bonifaz und Lui, S. 166. 195

TANGL S. 2 7 1 A n m . 1.

196

TANGL S. 271.

197

Ebenda.

Briefe

39

Schreiben "in nicht zu weitem Abstand zum Totenbund von Attigny vom Jahre 762"198 ansetzen, was schließen läßt, daß er es als Reflex darauf versteht. Das kann aus dem Brief jedoch nicht erschlossen werden. Offenbar handelt es sich um die Neuanknüpfung einer Beziehung, die diesmal nicht von dem Nachfolger des Bonifatius oder von Angelsachsen ausging. Angesichts der früheren Zeugnisse dieser und ähnlicher Art aus Bonifatius' Zeit wiegt die fränkische Aktivität im Briefwerk der Angelsachsen jedoch nur schwach. M.E. sind diese zwei Stücke Anzeichen der beginnenden Integration der verbliebenen Angelsachsen unter Lul in die sich sammelnde und konstituierende fränkische Reichskirche, wie sie etwa im Totenbund von Attigny entgegentritt: Lul ist dort an dritter Stelle, nicht als Leiter oder Initiator, hinter Chrodegang erwähnt.199 Aussagen zum "Ursprung" der Gebetsverbrüderung lassen sich damit freilich noch nicht machen. Deutlich wurde jedoch bereits in den vorausgegangenen Untersuchungen, daß die Gebetsverbrüderung ihre zuerst überlieferten Zeugnisse im Bereich der Angelsachsen hat, daß die Gebetsverbrüderung aber je nach Bedürfnissen und Lebenslagen der Betreiber sehr verschieden gestaltet werden konnte. Zu unterscheiden sind Bündnisse zwischen Einzelnen und solche zwischen (mehreren) Kommunitäten; lose Gebetsbruderschaft ist von genau tarifierter Gedenkleistung in definierten "Vertragsfällen" zu trennen. Bei den Angelsachsen herrschte offenbar eine eher lockere Art der persönlichen Bindung, begründet durch Bekannte aus der Heimat und in der peregrinatio, durch Verwandtschaft etc. vor, die noch keine genau tarifierten Leistungen kannte.200 Diese scheinen erst nach dem Kontakt mit Elementen der sich bildenden fränkischen Reichskirche aufgekommen zu sein und führten zu qualitativ andersartigen Bündnisformen, die einer veränderten politisch-gesellschaftlichen Einbettung entsprachen.201 Abschließend ist auf den Personenkreis einzugehen, der in (so eindrucksvoll) dokumentierten Gebetsbeziehungen zu den Angelsachsen auf dem Festland stand. Neben Bischöfen und Äbten Englands fällt die Gruppe der Frauen besonders ins Auge. Es sind insbesondere die "Jugendfreundinnen" und Verwandten des Bonifatius, die auch der Forschung schon lange aufgefallen sind.202 Bonifatius hat auf diesem Feld wesentlich mehr Kontakte aufzuweisen als Lul oder später Alkuin. Die Briefe von und an Frauen tragen in der Mehrzahl niedrige Zahlen, d.h. sie sind relativ früh, in die Zeit nach Bonifatius' Abreise auf das Festland, zu datieren. Egburg (13), Eangyth (14), Bugga (14, 15, 27, 94), Äbtissin Eadburg (30, 35, 65, 70), Leobgytha-Lioba (29, 67, 100) sind Bekannte bzw. Verwandte Bonifatius' aus Wessex, die mit ihm in Kontakt blieben bzw. sich ratsuchend an ihn wandten. Kontakte Bonifatius' (66) und Luis (98) mit ungenannten Nonnen in England sind hier ebenso zu erwähnen wie die Rolle der Äbtissinnen im angelsächsischen Gebetsbund des Briefs 55.203 Besondere Aufmerksamkeit verdienen die Briefe 147 und 148, die ein angelsächsisches Geschwisterpaar zeigen: Die 198

199

Ebenda, Anm. 1.

Dazu SCHMID/OEXLE, Attigny, passim. Vgl. oben Anm. 183; allein die Namenübermittlung und Nameneinschreibung ist relativ regelmäßig bezeug: BLEpp. 15, 36, 38,55, 81,114,119,121,122,125, 126,127. Dazu siehe unten S. 59. Schon H. HAHN hat in seinem Buch "Bonifaz und Lul" den "Frauenbriefen" ein eigenes Kapitel gewidmet: S. 76-130. Vgl. zuletzt C. FELL, Women in Anglo-Saxon England, London 1984, S. l l l f f . und die Cambridger Dissertation von D. SCHNEIDER, Anglo-Saxon Women, passim. Siehe jetzt die Freiburger Dissertation (1988) von M. HASDENTEUFEL-RÖDING, Studien zur Gründung von Frauenklöstern im früheren Mittelalter. 203 Siehe oben S. 60ff. 200

40

"Memoria" und Gedenküberlieferung

Schwester Berhtgyth beklagt sich bei ihrem abwesenden Bruder Balthard204 über dessen Abwesenheit. Obwohl sie behauptet: Multae sunt aquarum congregationes inter me et te, tarnen caritate iungamur; quia vera Caritas numquam locorum limite frangitur205 will sie

vor dem Tod sein Antlitz noch einmal sehen und versichert ihn ihrer Gebete. Die bestehenden Bande der natürlichen Verwandtschaft und deren Wert sind nur durch die geistlichen Beziehungen der Caritas und der memoria, d. h. des Gebets, aufrechtzuerhalten, können in der Ferne nur darin fortwirken. Verwandtschaftsbeziehungen waren offenbar auch Grundlage vieler geistlicher Verbindungen, die Bonifatius an die Heimat banden.206 Natürliche und geistliche Verwandtschaft bilden hier keinen Gegensatz, wie er etwa in den Viten oft betont wird (etwa anläßlich der Loslösung des Heiligen aus der Familie und seines Übertritts in die geistliche/om/Z/a), sondern ergänzen sich gleichsam in ihrer Rolle, Beziehungen der peregrini zur Heimat herzustellen und zu bewahren.207 Ein weiterer Schwerpunkt ist die Gruppe der Gebetsverbrüderungen, die Bonifatius zur päpstlichen Kurie unterhalten hat. Hier sind es vor allem die Kurienbeamten, Archidiakon Theophylakt (BLEpp. 85, 104), Kardinaldiakon Gemmulus (54, 62) und Kardinalbischof Benedikt (90), die geistliche Beziehungen mit Bonifatius eingehen. Papst Zacharias (77) ist der einzige der vier Päpste, mit denen Bonifatius verkehrte, der einem solchen sehr vage formulierten Verhältnis beitrat. Bonifatius' enges Verhältnis zu Rom, sein Rückhalt in Fragen der Mission, Reform und Autorität drücken sich darin aus. Daß es gerade die Kurialen sind und weniger die Päpste, die derart mit Bonifatius verkehrten, liegt sicherlich am Rangunterschied von Papst zu Legat, dokumentiert aber auch Bonifatius' enge Bindungen zur päpstlichen Verwaltung, die bei der Beurteilung seiner Beziehungen zu Rom bisher nur wenig beachtet wurden. Die Briefsammlung des Northumbriers Alkuin208 ist - chronologisch - das zweite Kronzeugnis angelsächsischer Verbrüderungspraxis und -mentalität im 8. Jahrhundert. Der im zweiten Viertel des 8. Jahrhunderts 209 geborene Northumbrier adliger Herkunft 210 hatte bereits ein erfülltes Leben als Lehrer und Bibliothekar an der bedeutenden Domschule von York211 hinter sich, als er im Jahre 781212 mit Karl d.Gr. in 253 Nach TANGL S. 284, Anm. 2, eventuell mit dem ersten von Lul eingesetzten Abt von Hersfeld identisch (+798). BLEp. 147, S. 284. 206 Siehe oben Anm. 177. 207 Vgl. dazu PADBERG, Heilige und Familie, und K. SCHMID, Die Liudgeriden. Erscheinung und Problematik einer Adelsfamilie, in: Geschichtsschreibung und geistiges Leben im Mittelalter. Fs. für H. LÖWE zum 65. Geb.tag, hg. von K. HAUCK und H. MORDEK, Köln-Wien 1978, S. 71-101, ND in SCHMID, Gebetsgedenken und adliges Selbstverständnis, S. 305-336. 208 Zu Alkuin siehe die bibliographischen Zusammenstellungen in WATTENBACH/LEVISON/LÖWE, Heft 2, bes. S. 235 Anm. 229 zu den Briefen; RF Bd. II (1967), S. 178-184; von W. HEIL in T R E II (1978), S. 266276, bes. S. 274ff. und VL I 21978, Sp. 241-253 von D. SCHALLER und LdM I (1980), Sp. 417-420 von W. HEIL und M. FOLKERTS. Siehe zuletzt GODMAN, Alcuin, mit Bibliographie S. Xllff. und passim. Die Ford Lectures (Oxford) von 1980 von D A . BULLOUGH über Alkuin waren bei Abschluß des Manuskripts leider noch nicht erschienen - vgl. Anm. 243. 309 So DÜMMLER, Zur Lebensgeschichte Alkuins, in: NA 18 (1893), S. 51-70, hier S. 53-54; GODMAN, Alcuin, S. XXXI und 133, schlägt überzeugend 737/8-745/6 als mögliche Geburtsjahre vor. 210 So die Vita AIcuini, ed. W. ARNDT, M G H SS XV, S. 190-197, S. 24; vgl. BULLOUGH, Alcuino e la tradizione, 211 S. 580ff. Zur Schule von York siehe v.a. Alkuins eigenen "Versus de Patribus Regibus et Sanctis Eboracensis Ecclesiae" in der fundierten Neuedition von GODMAN (Alcuin), mit einer Bibliographie zu York im 8. Jahrhundert (S. XXX-XXXI).

Briefe

41

Parma zusammentraf - wie so viele seiner Zeitgenossen auf einer Romreise befindlich. Der angelsächsische Diakon blieb in der Folge, sieht man von Unterbrechungen 786 und 790-793213 ab, im Frankenreich, zeitweise als Leiter der Hofschule Karls214 und ab 796 als Abt der bedeutenden Reichsabtei Tours und anderer westfränkischer Klöster. Schon der Zeitpunkt seines Wirkens auf dem Festland erweist ihn gleichsam als "Nachgeborenen" der Welle angelsächsischer Missionare und Pilger in der ersten Hälfte und Mitte des 8. Jahrhunderts aus; jedoch ist er darin nicht Epigone, vielmehr unterscheidet sich seine Tätigkeit grundlegend von der seines bedeutenden Landsmannes Bonifatius. Alkuin ist weniger peregrinus als vielmehr Gelehrter und Lehrer, und als solchem ging es ihm weniger um die rigorose Durchsetzung asketisch-religiöser und kirchlicher Normen - wie es besonders bei Bonifatius und seinen Mitarbeitern notwendigerweise zu einer gewissen Isolierung und Distanzierung innerhalb der fränkischen Kirche geführt hatte - sondern um Teilnahme, Mitwirkung und vor allem Verbrüderung mit und in seiner neuen Umwelt. Anders als Bonifatius verließ Alkuin seine Heimat nicht, als diese gleichsam in voller Blüte stand, sondern zum Zeitpunkt des politischen und geistig-kulturellen Niedergangs Northumbriens.215 Einige seiner Mahnbriefe an die Heimat lassen geradezu ein gewisses Grauen vor dem zu erwartenden Untergang durchblicken: Die erste Landung der Wikinger in Lindisfarne und Wearmouth/Jarrow im Jahre 793 erschien Alkuin so als Strafe Gottes für den Verfall der politischen und kirchlichen Ordnung im Lande und bewegte ihn zu einer Reihe sorgenvoller Briefe.216 Die Vorgänge dieser Jahre mögen seinen Entschluß bekräftigt haben, nicht mehr in die Heimat zurückzukehren. Daraus ergab sich das grundsätzlich andere Verhältnis zur fränkischen Umwelt, das Alkuin im Vergleich zu Bonifatius und dessen Kreis auszeichnet. Dabei reichten Alkuins Aufgaben und Tätigkeiten auch in die "gefährlichen" Bereiche der Kirchenreform und -disziplin hinein, womit sich Bonifatius Feinde geschaffen hatte.217 Alkuins Briefsammlung gibt von diesem Verhältnis zur fränkischen Gesellschaft eindrucksvoll Zeugnis ab - ebenso wie der Mangel derartiger Beziehungen in Bonifatius' und Luis Briefen demgegenüber auffällt. Dies trifft insbesondere auf die hier behandelte Gruppe seiner Briefe mit Gebeten und Freundschaftsbünden zu.218 Zu M. PAPETIS These (Intorno ai viaggi di AJcuino in Italia, in: Sophia 3 [1935], S. 216-218), daß Karl d.Gr. Alkuin bereits 773 als Gesandten zu Papst Hadrian geschickt habe, siehe ablehnend LEVISON, England and the Continent, S. 154 Anm. 3, und GODMAN, Alcuin, S. XXXVI Anm. 5. Jetzt auch mit neuen Argumenten D A . BULLOUGH, Albuinus deliciosus Karoli regis. Alcuin of York and the Shaping of the Early Carolingian Court, in: L. FENSKE, W. RÖSENER, Th. ZOTZ (Hgg.), Institutionen, Kultur und Gesellschaft. Fs. für J. FLECKENSTEIN zum 65. Geburtstag, Sigmaringen 1984, S. 73-92. 213 Dazu GODMAN, Alcuin S. XXXVII. 214 Vgl. J. FLECKENSTEIN, Die Hofkapelle der deutschen Könige, Bd. 1: Die karolingische Hofkapelle (Schriften der M G H 16,1), Stuttgart 1959, passim. 215 Die Geschichte der angelsächsischen Kultur und Kirche im 8. Jahrhundert nach Beda muß erst noch geschrieben werden. Zum politischen Hintergrund siehe GODMAN, Alcuin, bes. S. LIX (gegen P.H. SAWYERS These von der intakten northumbrischen Politik und Gesellschaft bis zur Ankunft der Wikinger [From Roman Britain to Norman England, S. 107-108]. Vgl. BULLOUGH, Hagiography, S. 350f. und VOLLRATH, Synoden, S. 176ff.). 214 AEpp. 19, 20, 21, 24,124,284, 285. 217 Zu Bonifatius' Verhältnis zum fränkischen Adel und Episkopat vgl. SCHIEFFER, Angelsachsen und Franken; REUTER, Saint Boniface and Europe, betont dagegen den Mangel an Informationen über Differenzen des Missionars mit seiner fränkischen Umwelt, wobei er den deutlichen Verlust des Angelsachsen an Einfluß in den letzten Lebensjahren und im Episkopat kaum erklären kann. 218 Siehe die kartographische Auswertung unten S. 56ff.

42

"Memòria" und Gedenküberlieferung

Die Überlieferung der Briefe setzt erst mit Alkuins Tätigkeit im Frankenreich ein; die große Menge stammt aus den Jahren 793 bis 804.219 Was für die Sammlung der Briefe Bonifatius' und Luis gesagt wurde, gilt auch für Alkuins Briefe: Erst die Forschung des 18. und 19. Jahrhunderts hat die zahlreichen Sammlungen unterschiedlichen Umfangs zum Corpus der Alkuin-Briefe zusammengefaßt.220 Die heute noch maßgebliche Dümmlersche Edition in den MGH umfaßt 315 Nummern (311 und 4 im Appendix), wovon 294 Alkuin zum Verfasser haben. Ergänzt werden müssen vier Dokumente vermutlich seiner Verfasserschaft im Namen Karls des Großen221 und drei seit Dümmler neuaufgefundene Briefe.222 Damit übertrifft die Sammlung Alkuins die Bonifatius' und Luis bei weitem, wobei der besonders hohe Verlustgrad bedingt durch das Fehlen aller Briefe vor seiner Ankunft im Frankenreich den Abstand noch vergrößert. Die Sammlungen der Zeitgenossen und Nachfahren Alkuins entstanden jedoch nicht in Tours - wie es für Bonifatius in Mainz der Fall war - sondern in mehreren "Empfängerzentren": so vor allem in Salzburg, Corbie (?Nordfrankreich) und auch in England.223 Die Forschung hat immer wieder das Mißverhältnis von erhaltener Menge an Briefen zu deren historisch-politischer Auswertbarkeit beklagt,224 mußte aber zugleich aus der reichen Handschriftenüberlieferung schließen, daß den Zeitgenossen Alkuins das vielfach heute noch als historisch irrelevant beiseitegelegte Briefmaterial keineswegs überflüssig erschien. Die Geschichtswissenschaft hat sich davon jedoch nicht beeindrucken lassen, wie die relative Vernachlässigung der Alkuin-Briefe gegenüber den vielbehandelten Bonifatius/Lul-Briefen zeigt. Gerade für das Gedenkwesen und die geistliche Verbrüderung bieten die Briefe Alkuins ein noch nahezu unausgeschöpftes Potential, das inhaltlich wie begrifflich wesentlich reichhaltiger und vielfältiger ist als

zi?

AEpp. 1 und 2 sind von DÜMMLER auf 773-786 datiert und können vom Entstehungsort her nicht

lokalisiert w e r d e n : DÜMMLER S. 18-19. 220

Vgl. DÜMMLERS V o r w o r t zu s e i n e r E d i t i o n , S. 3-13, 614 u n d M G H E p p . V , S. 643-645. SICKEL, A l -

cuinstudien, in: SB Wien 79 (1875), S. 461-550; Nachträge zusammengestellt in RF Bd. II, S. 181-182. 221 AEpp. 85, 93,100 und wohl auch 87; vgl. SCHEIBE, Alkuin, und WALLACH, Alcuin, S. 273. 222 An Kg. Offa von Mercien (siehe P. LEHMANN, Holländische Reisefrüchte, SB München 13 [1921], S. 29-34, vgl. B. SCHMEIDLER in NA 46 (1926), S. 184-185), ein Brief an Beatus von Liebana (auch LEVISON, England and the Continent, S. 314ff.) und ein Brief an eine ungenannte Äbtissin (L. MATTEI-CERASOLI, Una lettera inédita di Alcuino, in: Benedictina 2 [1948], S. 228-230); siehe unter dem Namen von Abt Grimold von St. Gallen, ed. DÜMMLER MGH Epp. 5, 1899, S. 579-580, die Praefatio zum Anhang an Gregors d.Gr. Liber Sacramentorum, die am Schluß eine Gebetsbitte an jeden Leser enthält (vgl. RF Bd. II, S. 182). 223 Wie Anm. 147. Zur englischen Überlieferung siehe CHASE, Letter-Books, der die Stücke in den beiden englischen Handschriften BL Cotton Vespasian A.XIV und Tiberius A.XV neu ediert und in ihrem Entstehungszusammenhang (1. Viertel 11. Jahrhundert in Worcester unter Ebf. Wulfstan I.) diskutiert; dazu vgl. N.R. KER, The Handwriting of St. Wulfstan, in: CLEMOES/HUGHES, England before the Conquest, S. 315-331, bes. S. 326ff., ND in: N.R. KER, Books, Collectors and Libraries. Studies in the Medieval Heritage, ed. A.G. WATSON, London-Ronceverte 1985, S. 9-26. Mit dieser - wenn auch späten - englischen Überlieferung unterscheidet sich die Textgeschichte der Alkuinbriefe von der Bonifatius' und Luis, die keine angelsächsische Überlieferung haben: siehe oben S. 28. 224

So SICKEL, Alcuinstudien, S. 461: "Es steht nämlich die Ausbeute an historischem Stoff, welcher sich im günstigsten Falle aus diesen Episteln gewinnen lassen wird, in keinem Verhältnis zu ihrer Zahl und ihrem Umfange", und DÜMMLER, Alcuinstudien, S. 502: "Wenden wir uns aber von der Form zum Inhalte, so ist ein gewisses Gefühl der Enttäuschung kaum abzuweisen, denn der historische Gehalt steht zu der großen Zahl dieser Actenstücke in keinem rechten Verhältnis, und selbst für das rein persönliche Geistesleben des Verfassers würde man eine viel reichere Ausbeute erwarten (...). Der Inhalt derselben bewegt sich daher zum guten Theil in Gemeinplätzen."

Briefe

43

das Briefwerk des Bonifatius. "Freundschaftskult" (D. Schaller)225 und Gebetsgedenken stehen deutlich an der Spitze der Themen von Alkuins Briefen, während bei Bonifatius oft kirchenreformerische Aspekte im Vordergrund sind. Für die Auswahlkriterien der Zeugnisse dieser Untersuchung muß auf die Bemerkungen zu Bonifatius' und Luis Briefen verwiesen werden. Wiederum sind es vor allem Protokoll, Arenga und conclusio, die die meisten Belege enthalten.226 Nach einem sehr allgemein gehaltenen, kurzen Aufsatz von Karl Groß über "Caritas in chartula" von 1957,227 der gleichwohl auf die Bedeutung des Themas in Alkuins Briefen aufmerksam machte, erschien 1961 der Aufsatz von Adele Fiske über "Alcuin and mystical friendship".228 Die Begriffe Caritas und amicitia sind hier als Hauptantriebskräfte des Briefschreibens bei Alkuin erkannt und erstmals in den Mittelpunkt der Untersuchung gestellt.229 Friedrich-Carl Scheibe hat 1959 in einer Miszelle auf typisches Gedankengut in Alkuins Briefen hingewiesen und widmet eine Passage dem caritasund a/n/c/ft'a-Gedankengut in den Briefen.230 Scheibe erkennt darin nicht "formelhafttopische Wendungen", die etwa von Augustinus und Bonifatius hätten entlehnt sein können, sondern "bewußte Verwirklichung einer bestimmten inneren Haltung".231 Auch die Rolle des Gebets in den Freundschaftsbünden wird herausgestellt232 und fließt in Scheibes Resummd ein: "Schließlich fehlt keinem der Briefe die von Alkuin immer wieder ausgesprochene Bitte, ihn selbst im Gebet mit einzuschließen."233 Wolfgang Edelstein hat in seiner grundlegenden Untersuchung zu Alkuins Briefwerk von 1965234 auf die "Grundkategorien der Lebensordnung [Alkuins] humilitas, Caritas, pietas",735 die das Briefwerk Alkuins durchziehen, hingewiesen. Er hat dabei eine Charakteristik der Briefe Alkuins entwickelt, die viel zum Verständnis ihrer Eigenart beiträgt. So stellt 335

VL II, Sp. 243; vgl. auch schon DÜMMLER, Alcuinstudien, S. 502-504: "Alchuins Freundschaftscultus" (S. 504). 226 Siehe oben S. 28ff. 227 GROSS, Caritas; G . F . BROWNE hatte in seiner Alkuin-Biographie (Alcuin of York, London 1908, S . 3 0 1 - 3 0 3 ^ bereits auf die Dominanz dieses Themas in Alkuins Briefen hingewiesen. FISKE, Mystical Friendship. Der Aufsatz baut auf FISKES unveröffentlichter Dissertation von 1955 (Fordham University) über "The Survival and Development of the Ancient Concept of Friendship in the Middle Ages" auf. Die Arbeit war mir nicht zugänglich. 229 FISKE teilt die Behandlung des Themas Freundschaft im Frühmittelalter in zwei Stränge ein: Der eine verkörpert durch Venantius Fortunatus: "the mystical or platonistic [tradition]", der andere durch Bonifatius: "the practical or ciceronian". Augustinus (und Venantius Fortunatus) als Vermittler platonischen Denkens verstünden amicitia als Form der christlichen Caritas, in der die Bindung an den Freund über das Verhältnis zu Gott gefunden werde. Dagegen ginge es der eher "pragmatischen" Gruppe um foedus, pactus, um servitium und awdlium "often in a purely material sense" (S. 556). Die Gegenwart des Freundes, wenn nicht körperlich dann in Briefen, werde erstrebt und die Liebe zu Gott darüber vernachlässigt. FISKE kritisiert diese Wendung des frühmittelalterlichen Freundschaftsbegriffes, da sie vom Ideal platonischer amicitia und Caritas ausgeht und bewertet. So ist amicitia "purer" als "foedus utilis" (559). Alkuin steht in dieser Entwicklung des amici/ia-Begriffs an dem Ort, wo sich beide Richtungen, die platonische des Augustinus und die pragmatische des Bonifatius, treffen (S. 552). Alkuin rage mit seiner sehr weitgehenden Rezeption platonisch-karitativer Freundschaftsbeziehungen jedoch einsam aus der sonst dürftigen Überlieferung seiner Zeit heraus. 230 SCHEIBE, Alkuin. 231

Ebenda S. 188. 232 Ebenda S. 189: "Ebenso gilt als Beweis der wahren Liebe und der wahren Freundschaft die Fürbitte im Gebet". 233 Ebenda S. 190. 234 EDELSTEIN, Eruditio und sapientia. 235 Ebenda S. 34.

44

"Memoria" und Gedenküberlieferung

Edelstein heraus, daß es in den Briefen kaum um sachliche Informationen geht, als um Ausdruck der, ja Dienst ( o f f i c i u m ) an der Caritas, die ihn mit dem amicus, frater bzw.

filius verbindet. Wichtig dabei erscheint die Anlehnimg an das Vorbild des Apostelbriefs in der Form der hortatio, die Alkuins Briefe prägt.236 Damit wird jedoch das Briefeschreiben und -lesen selbst zum "heilsaktiven" Vorgang. Der brieflich-handelnde Ausdruck der Caritas ist die amicitia, die voneinander räumlich getrennte Freunde geistig vereint. Der Brief verkehre die absentia in praesentia: quid est Caritas nisi unitas

animorum" (AEp. 83, S. 126). Alkuins erudire soll den Ermahnten und Belehrten vor allem auf den Weg der Caritas führen und somit sein Seelenheil befördern. Es sind insbesondere seine discipuli - wozu auch Karl d.Gr. zu rechnen ist - auch seine amiciP1 Fiske und besonders Edelstein haben mit ihren Forschungen Alkuins so dominierende Bemühung um seine Freunde in den geistesgeschichtlichen Horizont des Frühmittelalters gestellt. Deutlich wird daraus auch, daß nach Alkuin, z.B. bei Einhard und Lupus von Ferneres, 238 diese Intensität und karitative "Befrachtung" der Briefe nicht mehr zu finden ist. Hans-Bernhard Meyers Untersuchungen zu "Alkuin zwischen Antike und Mittelalter"239 sind in die vorgenannten Forschungen zu Alkuins Briefwerk einzureihen, wenn sie auch das gesamte Werk des Angelsachsen im Blick haben. Meyer fällt die Menge der Stellen im Briefwerk auf, in denen Alkuin das Gebet seiner Freunde und Bekannten erbittet, und ordnet dieses Bedürfnis der privaten Frömmigkeit und irischen Bußpraxis der angelsächsischen Heimat Alkuins zu. Das eigene wie das Gebet des Freundes solle zur Sündentilgung beitragen. Die Verbreitung der Votivmessen vor allem auch durch Alkuin wird hervorgehoben.240 Meyer fällt in Alkuins "caritas-Beflissenheit"241 die Einmischung weltlicher Vorstellungen von Freundschaftsbünden, von Liebe und Treue auf, welche die Liebe zu etwas Erfahrbarem, Abzuleistenden, zu einem officium macht.242 An dieser Stelle muß auch auf die Erforschung der Rolle Alkuins in der Entwicklung der privaten Frömmigkeit, der Privatmessen, des Sündenbewußtseins und des caritasGedankens hingewiesen werden, die neuerdings Donald A. Bullough in einer umfassenden Sichtung der Schriften Alkuins begonnen hat.243 Die Entwicklung der weiträumigen amicitia-Bünde des Angelsachsen, ihre Terminologie und Topik ist bislang noch 35

Dazu vgl. auch H. H. ANTON, Fürstenspiegel und Herrscherethos in der Karolingeizeit (Bonner Historische Abhandlungen 32), Bonn 1968, bes. Kap. II, S. 80ff. 237 23g Ebenda Kap. 3. Zu Briefen des Lupus von Ferneres siehe unten S. 51ff. Vgl. EDELSTEIN, Eruditio und sapientia, Kap. 7, S. 169ff. 239 240 MEYER, Alkuin; vgl. unten S. 63f. MEYERS "Erklärung" der Entstehung der Gebetsverbrüderung aus dem Christusbild Alkuins ist freilich spekulativ; Durch die "Verdunkelung" der Mittlerschaft Christi und seine Erhebung in die Sphäre Gottes sei die Rolle der Menschen als Fürbitter wie die Rolle der Heiligen so wichtig geworden: Teil 1, S. 333f. und Teil 2, S. 453. 241 242 Ebenda Teil 2, S. 443. Zur theologischen Kritik an dieser Veräußerlichung geistlicher Dienste siehe ANGENENDT, Missa specialis, 243 S. 212ff. BULLOUGH, AIcuin and the Kingdom of Heaven, siehe oben Anm. 208, und die älteren Aufsätze von BULLOUGH ZU Alkuin: Alcuino e la tradizione (bes. S. 585ff. über amicitia) und Hagiography. Gerade auf die Briefe Alkuins und die Rolle von Caritas und orationes darin ist dabei kaum eingegangen worden. Zu Alkuins Rolle in der Übermittlung privater Gedenkbücher siehe CONSTANTINESCU, Libelli precum; zur Rolle Alkuins in der Liturgiereform siehe ELLARD, Master AIcuin, Liturgist mit der Rezension von L. HOHLER im Jnl. of Ecclesiastical History 8 (1957), S. 222-226, und BARRE/DESHUSSES, Les Messes d'Alcuin.

Briefe

45

nicht Gegenstand einer Untersuchung gewesen.244 Dazu werden Studien im folgenden mitgeteilt. Alkuins Briefe sind nicht so sehr wegen des Alters der Belegstellen oder ihrer Konkretheit und Informationsfülle bezüglich des liturgischen Gedenkens von Bedeutung. Vielmehr fällt an ihnen die Variationsbreite der Formulierungen, die geistliche Durchdringung und Intensität der im gegenseitigen Gebet sich manifestierenden amicitia auf. Damit steht Alkuin - nicht nur in seiner Zeit - ohnegleichen da. Mehrere Themen stehen im Vordergrund der "Memorialbriefe" Alkuins; das wohl am häufigsten und am intensivsten umschriebene ist das der Caritas.245 Wolfgang Edelstein hat Alkuins Briefe treffend als Ausdruck von Caritas, nicht etwa als Mitteilung von Informationen beschrieben.246 Im Brief, als Überbrückung der Ferne, drückt sich diese Caritas in amicitia aus.247 Caritas - Liebe - ist die Stütze und Wurzel der amicitia von Freunden, besonders bei körperlicher bzw. räumlicher Trennung: Et ubi vera est dilectio, ibifirma est germanitatis memoria.2** In Brief 86 an Paulinus von Aquileja beschreibt er die Hoffnung auf die Liebe des Freundes mit folgendem Bild: si Albini sui nomen stilo caritatis in cordis arcanu reconditum habeat, sicut suavissimum Paulini patris nomen perpetuum dilectione in corde filii aetemis viget litteris inscriptum.249 Caritas erweist sich freilich als gemeinsame Liebe zu Gott, in der sich beide amici treffen.250 Liebe zu Gott ist die Eigenschaft bzw. Fähigkeit der menschlichen Seele, wie aus Alkuins de anima, an Gundrada gerichtet, hervorgeht, worin er Augustins Soliloquien folgt251, und: Quid est Caritas, nisi unitas animorum (ep. S3).252 Caritas suscipere heißt daher für Alkuin, in die communio orationum des Freundes aufgenommen zu werden: Memor dilectionis vestrae, qua me Semper familiaris suscepistis karitate, saepius ammonere vos curam, karissimi fratre, de maximo pietatis dono, id est orationum nostrarum communione, in qua me suscipere dignati estis^ Caritas ist ihm wertvoller als Gold und Schmuck, das Freunde oft austauschen.254 Seine Freunde redet er zumeist mit Caritas vestra bzw. tua an.255 Die Bündnisse zwischen den amici werden zuweilen als pacta caritatis bezeichnet.256 Eine Aufzählung der Stellen zu Caritas hieße, nahezu sämtliche Briefe Alkuins zu zitieren, was nicht Sinn dieser Untersuchung sein kann. Caritas ist Oberbegriff und geistlicher Hintergrund der Freundschaftsbünde Alkuins. JJ3

; Hinweise bei SCHMID, Gemeinschaft der Lebenden und Verstorbenen, S. 37, bes. Anm. 30 und WOLLASCH, Mittelalterliche Lebensform, S. 215ff. 245 Siehe BISCHOFF, Caritaslieder. R. SCHNEIDER, Brüdergemeine und Schwurfreundschaft. Der Auflösungsprozeß des Karolingerreichs im Spiegel der caritas-Terminologie in den Verträgen der karolingischen Teilkönige des 9. Jahrhunderts (Historische Studien 388), Lübeck-Hamburg 1964, bes. S. 80ff., und neuerdings P. MICHAUD-QUANTIN, Universitas. Expressions du mouvement communitaire dans le moyen âge latin (L'Eglise et l'Etat au Moyen Age 13), Paris 1970, S. 197f. 246 "Der Brief ist zuvörderst Ausdruck der Caritas und spezifiziert sie; er berichtet oder fragt nicht oder doch nur sekundär, er teilt nicht primär Informationen mit, er ist vielmehr selbst Mitteilung der C a r i tas." (S. 42). 247 Ebenda S. 46. 248 AEp. 284, S. 442. 249 S. 129. 250 AEp. 207, an Arn von Salzburg, S. 343. 251

252

Ed. MIGNE, P L 101, Sp. 639A.

S. 126. AEp. 21, S. 58. 254 AEp. 76, S. 118. 255 Zu den Adressen in Alkuins Briefen siehe EDELSTEIN, Eruditio und sapientia, Kap. 3.2, S. 36ff. 256 Z.B. AEpp. 15, S. 41,182, S. 316. 253

46

"Memoria"und

Gedenküberlieferung

Amicitia als Ausprägung von Caritas, insbesondere in brieflicher Form zwischen abwesend Verbundenen, ist ebenfalls Gegenstand nahezu aller ausgewählten Briefe. Beide Begriffe und ihre Derivate begegnen oft in demselben Zusammenhang: Caritas vero inter atnicos melior est auro et fides in absentes praetiosior gemmis.251 In den Zusammenhang von Caritas und amicitia gehören ebenfalls familiaritas, propinquitas, unanimitas, oft mit dem Zusatz spiritalis,258 Ebenso verwendet, zumeist in Reihung, werden die Personenbezeichnungen amicus - frater - pater - filius.239 So gibt &sfoed[era] amicitiae,2ÖC wie auch pact[a] caritatis,261 pact[a] antiquae familiaritatis,262 vincul[a] dilectionis.2Ö Auffallend ist auch die Bildung gremium fraternitatis264 (für die Mönche von Corbie), die ebenfalls in diesen Kontext der Bezeichnung für Verbindungen zwischen amici gehört.265 Bildungen wie amicitia fratemae dilectionis266 unterstreichen die Zugehörigkeit der Begriffe amicitia, fratemitas, dilectio, Caritas zu einem Wortfeld, dessen Zentralbegriffe Caritas und amicitia sind. Alkuin betont in seinen Briefen über amicitia (ganze Briefe sind diesem Thema gewidmet: z.B. AEpp. 141,167) vor allem die Ewigkeit und Unauflöslichkeit der wahren Freundschaft, d.h. ihre Dauer, woraus ihre Bedeutung für das Seelenheil der amici, insbesondere für die in der peregrinatio Lebenden, erwächst.267 Amicitia gilt es zu betreiben, und das ohne Unterlaß oder Abschweifung: amicitia (...) inviolata debet observariEinem amico antiquo novus non est similis. Amicus quifortunam sequitur, et tempus observaret, qui iuxta loci qualitatem mutatur, numquam verus fuit.2® Das Alter der amicitia wird gerne betont,270 um an die versprochenen Leistungen des Freundes zu erinnern. Wahre amicitia erweist sich so als indissolubilis271 und es gibt nur wenige Freunde, die dem gerecht werden: Multi sunt in prosperitate amici, in adversitate rari; et eo cariores, quo rariores.m Der große Wert der amicitia besteht freilich im Gebet der Freunde füreinander. Das Gebet, Rat (consilium) und die materielle Hilfe,273 die sich vor allem in munuscula274 ausdrückt, sind die Konkretion der amicitia. Besonders wichtig ist dabei, daß das Gebet auch für den verstor257 258 259

Wie Anm. 254. Siehe z.B. AEp. 31, S. 72. Siehe AEp. 112, S. 162: quia mihi et pater et frater et amicus ftdelissimus fuit

[Ebf. Eanbald von

York]. AEp. 28, S. 70, 263, S. 420. AEpp. 18,189. 2 6 2 AEp. 31, S. 72. 2 6 3 AEp. 186, S. 317. 2 6 4 AEp. 237, S. 382. 2 6 5 Im Unterschied zu Caritas kann amicitia nicht als abstrakte Personenbezeichnung in der Anrede, wie etwa bei Caritas vestra, verwendet werden. Vgl. EDELSTEINS Verzeichnis der Anredeformeln (wie Anm. 255). 2 6 6 Z.B. AEp. 24, S. 65. 2 6 7 Zur peregrinatio vgl. AEpp. 6, 9,114, dazu MEYER, Alkuin 2, S. 437. 2 6 8 AEp. 24, S. 65. 2 6 9 AEp. 39, S. 83. 2 7 0 AEp. 108, S. 155: antiquo inter nos condictae amicitiae (an Kg. Eardwulf von Northumbrien). 271 AEp. 160, S. 259. 272 AEp. 106, S. 152; vgl. AEp. 252, S. 408: Multi promittunt societatem, sedpauci custodiunt. AEp. 28, S. 70: amicitia, quae deseri potest, numquam vera fuit. 260 261

273

Vgl. AEp. 141, S. 223: Gratias ago Deo, qui talem mihi perdonare dignatus est amicum, in cuius fide veritas, in cuius bonitate benignitas, in cuius consilio salus Semper inventa est und amicus fidelis vel in salute animae, vel in suffragio saeculari. Siehe unten S. 48.

Briefe

47

benen Freund geleistet wird, weshalb Alkuin mehrmals betont, daß der früher sterbende Freund von zweien glücklicher sei als der zurückbleibende: Si duo sint amici, felicior est mors praecedentis quam subsequentisvs und Felicius vadat, qui amicos relinquit superstites sibi, quam qui superstes est amicus.276 Der in der Welt abwesende, d.h. entfernte Freund unterstützt so auch den im Jenseits "abwesenden" Freund, wohin keine Briefe mehr gelangen, mit Gebeten. Anwesenheit und Abwesenheit ist eines der Leitmotive der Freundschaftsbriefe Alkuins. Immer wieder wird auf die große räumliche Entfernung hingewiesen. Den amici bieten sich angesichts dieser Trennung Brief und Gebet als Trost an: Hoc dedit Deus absentibus in solacium, ut per cartas loqui potuissent et necessaria proferre in cor alterius.277 Wahre Caritas ist durch die körperliche Trennung nicht zu zerstören,278 vielmehr wächst sie dadurch noch.279 Klingt in vielen Briefen die Trauer um den abwesenden Freund an und das dringende Bedürfnis, sein Antlitz wiederzusehen,280 so bewirkt eben die räumliche Trennung für Alkuin eine besondere Steigerung der Freundschaft: caritatis communio, quae absentes corpore praesentes efficit in spiritu. Nihil nocet absentia corporalis, ubi est praesentia spiritalis.m Häufig wird unter diesem Aspekt das Matthäus-Wort (18, 20) zitiert: Ubi sunt duo vel tres congregati in nomen meo, ibi sum in medio eorum.m Direkt im Anschluß daran steht in AEp. 310: congregatio nostra est in spiritu caritatis, non in corporis praesentia.2S3 Die spiritalis praesentia, ubi corporalis est separatio,™ wird durch das Gebet, d.h. die Vergegenwärtigung des Freundes erreicht.285 In einem Brief an Erzbischof Cuniberht von Winchester (AEp. 189) unterweist Alkuin seinen Adressaten in den Pflichten des Priesters: Decet enim sacerdotalem dignitatem omnibus se deprecantibus pietatis praestare affectum, absentes sacris orationibus adiuvare, praesentes evangelicae praedicationes instantia confirmare.28aßt daher vielleicht eher in die Kategorie der "merkwürdigen Märtyrer" im Sinne Graus' (S. 97ff.). PLUMMER HE II, S. 361; vgl. 2, ein angelsächsisches Kalendarfragment mit northumbrischen Einträgen: zum 20. 5. ist Egfrid dort eingetragen (unten S. 215). LEVISON, England and the Continent, S. 273, Anm. 2 (Sammlung von Belegstellen zum Todesdatum Egfrids). 53 Adlatum est autem caput Aeduini regis Eburacum, et inlatum postea in ecclesiam beati apostoli Petri, quam ipse coepit, sed successor eius Osuald perfecit, ut supra docuimus, positum est in porticu sancti papae Gregorii a cuius ipse discipulis uerbum uitae susceperat: Beda HE II 20, ed. PLUMMER HE I, S. 125. Auch den Bericht Bedas über Whitby als Grablege von Edwins Körper in HE III 24, ed. PLUMMER, S. 179: In quo monasterio et ipsa [ = Hilda], et pater eius Osuiu, et mater eius Aeanfled, et pater matris eius Aeduini, et multt alii nobiles in ecclesia sancti apostoli Petri sepulti sunt - deutet nicht auf eine Verehrung Edwins hin. Nur die in Whitby (ca. 710-730) entstandene anonyme Vita Gregors des Großen berichtet über eine Verehrung seiner Überreste, ed. COLGRAVE, Gregory the Great, bes. S. 105. Die Translation seiner Gebeine nach Whitby fand zur Zeit König Aethelreds von Mercien (704 ins Kloster eingetreten, + 716) statt. Danach berichtet die Vita Oswaldi des Reginald von Durham ausdrücklich von Edwinum regum et martyrum (ed. ARNOLD, Simeon of Durham, Bd. I, S. 340) sowie Simeon von Durham in der Historia Regum (ed. ARNOLD II, S. 14, zur Quelle siehe oben S. 129, Anm. 90): beide Zeugnisse aus dem 12. Jahrhundert. Gegen HOFFMANN (wie Anm. 49), S. 24-26, schließe ich mich KRÜGERS zurückhaltender Deutung der frühen Zeugnisse für Edwins Grablege und eventuelle Verehrung an: KRÜGER, Königsgrabkirchen, S. 295f.

208

Katalog

Königsthron einordnen läßt.54 Für diese drei Könige liegt im Willibrord-Kalendar ein frühes Zeugnis ihres Gedenkens vor, wobei kaum zwischen kultischer Verehrung und Totengedenken an einen König zu unterscheiden ist. Es muß auffallen, daß alle drei Könige von Northumbrien, der Heimat Willibrords, waren und, zieht man Oswald (5. August) mit hinzu, die Reihe der verstorbenen christlichen Könige Northumbriens (bis auf den Mörder Oswiu) bis 685 komplett ist.55 Das Gebet für die Könige seiner Heimat könnte für Willibrord auch ein Grund gewesen sein, die Namen in seinen Kalender einzuschreiben. Zu den Bischöfen und Äbtissinnen: Von Caedda, d.h. Bischof Chad von Lichfield (+676), kann eine bald nach seinem Tod oder gar noch zu Lebzeiten einsetzende Verehrung angenommen werden;56 andererseits hatte er, wie Willibrord, als Schüler in Irland "studiert"57 und stand allein deshalb Willibrord nahe. Für Basmus (Bischof von Trier zur Zeit des Willibrord),58 Suidbert59 und Hildulf (Abtbischof bzw. Chorbischof von St. Maximin in Trier, +705)60 liegen in der Zeit der Anlage des Kaiendars keine Zeugnisse ihrer Verehrung vor; ihre Einträge scheinen mit ihrer Eigenschaft als Zeitgenossen und Helfer Willibrords zusammenzuhängen. Der Einsiedler Oedilwald starb vermutlich im Jahr 70061 auf der Insel Farne vor der northumbrischen Ostküste als Nachfolger des hl. Cuthbert, was allein ihn schon dem Ruf der Heiligkeit näherte.62 Er war jedoch vorher Mönch von Ripon und dadurch Mitbruder Willibrords gewesen63 und wird auch noch im LVD (A) als erster im Ordo der Anachoreten geführt, weshalb er zum Zeitpunkt seines dortigen Eintrags im Herkunftsort dieser Handschrift vielleicht noch nicht als "Heiliger" verehrt wurde.64 Erzbischof Theodor von Canterbury (19. September) verstarb 690; eine Vita des Kirchenreformers, die jedoch durch Armut an Wundern auffällt, entstand erst gegen Ende des 11. Jahrhunderts, vermutlich im Zusammenhang der Translation seiner Überreste aus dem Augustins-Kloster in die Kathedrale 1091. Über Canterbury reichte auch

55 Vgl. GRAUS (wie A n m . 59), S.421, u n d HOFFMANN (wie A n m . 49), S. 17-18, d e r a u s B e d a s D a r s t e l -

lung des Königs bereits seine Heiligkeit ableitet. Zu Oswin siehe Beda H E III 14, ed. PLUMMER H E I, S. 155. ROLLASON, The cult of murdered royal saints, S. 3ff. PLUMMER H E II, S. 155, 164 bemerkt, daß erst im 12. Jahrhundert eine intensive kultische Verehrung am Grabort Tynemouth einsetzte und eine Vita entstand. ROLLASON tritt, wie HOFFMANN, aufgrund von Bedas Beschreibung des frommen Königs für die frühe Verehrungdes Königs ein und sieht im Willibrord-Kalendar einen Beleg dafür. Aldfrid regierte bis 705, was vielleicht als Hinweis für die Datierung der Anlage dienen kann, denn sein Tod (Aldfrid wuchs wie Willibrord in Irland auf und galt als "guter" und gebildeter König: siehe STENTON, ASE, S. 88ff.) wäre vermutlich in der Anlage des Willibrord-Kaiendars vermerkt worden. 56 Vgl. WILSON, Calendar, S. 23. PLUMMER H E II, S. 162,176. 57 WILSON, Calendar, S. 23. PLUMMER, H E II, S. 190,196. 58 Zu den Trierer Bischöfen des 7. und 8. Jahrhunderts vgl. E. EWIG, Milo et eiusmodi similes, in: Sankt Bonifatius-Gedenkgabe, S. 412-440, ND in Ders., Spätantike und fränkisches Gallien. Gesammelte Schriften, hg. von H. ATSMA, Bd. 2 (Beihefte zur Francia 3/2), München 1979, S. 189-219. DERS., Trier im Merowingerreich. Civitas, Stadt, Bistum, Trier 1954, S. 132ff. M. WERNER (wie IC), S. 46f. 59 Siehe oben Anm. 12. 60 Vgl. Anm. 58 sowie WAMPACH, Grundherrschaft Echternach (wie 1 C), Bd. 1, S. 53, Anm. 2, wo Hildulf als Chorbischof Willibrords bezeichnet wird. 61 Vgl. WILSON, Calendar, S. 27. Beda H E V 1, ed. PLUMMER, H E I, S. 281-282. 62 Siehe oben S. 145. Sein Fest steht jedoch bereits im Echternacher Martyrolog, ed. DE ROSSI/DUCHESNE (wie 1B), S. 47: depos. Oedilualdiprb. 63

B e d a H E V 1, e d . PLUMMER

64

Zur Herkunft und Datierung des LVD siehe oben S. 119ff., 130f.

H E I, S. 281.

1

209

danach seine Verehrung nicht hinaus.65 Deshalb liegt es nahe, den vorliegenden Eintrag als necrologische Notiz zu lesen. Mit Abt Wilgisel (30. Januar) ist der Vater Willibrords gemeint, der einer kleinen Kommunität am Humber vorstand, in der Alkuin später, als Verwandter Wilgisels, Willibrords Vita verfaßt hat.66 Hier ist der persönliche Bezug des Eintrags auf Willibrord deutlich erkennbar. Äbtissin Hildas von Whitby (17. November) Verehrung ist zwar aus späteren Jahrhunderten bekannt, aber noch nicht bei Beda und der anonymen Vita Gregors des Großen überliefert. Ihre Verehrung ist erst im 10. Jahrhundert dokumentiert, mit der Translation ihrer Gebeine nach Glastonbury.67 Die Äbtissin Anastasia (9. Dezember) meint die zweite Äbtissin von Horreum, d.h. Oren bei Trier: die Nachfolgerin Irminas von Ören. Mathias Werner hat in seiner klärenden Studie68 über die Familie Irminas Stellung bezogen zum merkwürdigen Fehlen der bedeutendsten Wohltäterin Echternachs, die zudem mit Willibrord in engem Kontakt gestanden hatte. Überzeugend schlägt er vor, daß eine Entfremdung Irminas von Willibrord durch dessen Übertragung Echternachs an Pippin den Mittleren und Plektrud im Jahre 705 die Ursache für das Fehlen ihres Namens gewesen sein kann.69 Das "Fehlen" von Willibrord auf engste verbundenen Personen, wie Wilfrid von York oder Egbert, dem Angelsachsen in Irland,

65 Vita in Acta Sanctorum Sept. VI (1867), S. 55-82 (ed. J. CLEO), vgl. FARMER, Saints, S. 371: T h e oldest evidence for his cult is the Calendar of St. Willibrord; later his feast is in the Leofric Missal." FARMER scheint hier den Bintrag Theodors im Willibrord-Kalendar angesichts der sonstigen Überlieferung falsch zu interpretieren. 66 Vita Willibrordi auctore Alcuino, ed. LEVISON. Vgl. auch PADBERG, Heilige und Familie, S. 17-22. W. LAMPEN (wie IC), S. 272, führt Wilgislus als englischen Heiligen auf, ohne seine Aussage zu belegen. Ebenso verfährt er mit Ceadda, Oedilald und Hilda, denen er jeweils - ohne Grundlage in der Handschrift ein S(anctus) voranstellt. LAMPEN ging es vor allem um die niederländischen "Nationalheiligen" in Willibrords Kalendar (S. 275). 67 Siehe FARMER, Saints, S. 193. Wer die zum selben Tag vermerkte Jungfrau Tecla ist, scheint trotz WILSONS Meinung (Calendar, S. 42), es handele sich um die Heilige von Seleukia, nicht ganz deutlich zu sein. Eine Tecla ist zum 1.6. als sancta uirgo und als uirgo zum 17.11. (zusammen mit Hilda) eingetragen. Der Tag der zweifelhaften Heiligen von Iconium ist der 23.9. (FARMER S. 369) und für die Äbtissin von Kitzingen, die ca. 790 starb, ist mit WILSON der Eintrag zu früh, abgesehen davon, daß die Amtsbezeichnung fehlt und ihr Fest am 15.10. gefeiert wurde (FARMER, S. 368, der noch den 27.9. als Festtag aufführt: siehe LEVISON, England and the Continent, S. 77, und HAHN, Bonifaz und Lul, S. 137-138). Nach HAHN könnte es sich um die Nonne von Barking und Freundin Aldhelms handeln, die in der Mitte des 8. Jahrhunderts noch lebte und von der Kitzinger Äbtissin zu unterscheiden ist (S. 138). Jedoch siehe ihre Erwähnung zum selben Tag im Echternacher Martyrolog: ed. DE ROSSI/DUCHESNE, S. 144: et in assia matronae et tecle virgin. Angesichts der verworrenen Überlieferungssituation dieser Feste wurde auf eine Aufnahme Teclas verzichtet. Beachtet werden muß trotz der Überschneidung mit dem Martyrolog das Zusammenstehen mit Hilda. 68

Wie 1 C. Ebenda S. 97. Dazu vgl. WILSON, Calendar, S. XXI, und FRITZE, Universalis gentium confessio, S. 101. Vgl. das "Testament" Willibrords, dessen wenn auch durch die späte Überlieferung im Codex aureus Epternacensis (13. Jh.) geminderte Authentizität nach A. PONCELET (Le 'Testament' wie 1 C) kaum anzuzweifeln ist. Siehe die neuere Edition von WAMPACH in Grundherrschaft Echternach I (wie 1 C), Nr. 39, S. 83-93, mit ausführlicher Diskussion des Dokuments. Dort werden nur ingenui franci als Schenker des Klosters und von Gütern an Willibord genannt, die dann später namentlich aufgezählt werden: Irmina ist nicht dabei. WAMPACH weist auf das Dok. Nr. 12 hin, eine Schenkung, die Irmina an Willibrord selbst, nicht an das Kloster tradiert. Auf die Gefahr hin, diese Urkunde überzuinterpretieren, könnte das Fehlen von Irminas Namen im Testament im Zusammenhang mit dem Fehlen ihres Namens im Kalendar gesehen werden. 69

210

Katalog

weist jedoch darauf hin, daß nicht von "Vollständigkeit" bei necrologischen Notizen dieser Art ausgegangen werden darf.70 Papst Sergius I. ist deshalb in die vorliegende Auswahl aufgenommen worden, weil sein Name erst im Martyrolog Ados von Vienne bezeugt ist und der persönliche Bezug zu Willibrord durch seine Funktion als weihender "Bischof" für Willibrord markant ist.71 Zu den weiteren Tinteneinträgen kann nicht mehr gesagt werden, als auch Wilson und Levison schon bemerkt haben: es handele sich um Todeseinträge von Zeitgenossen Willibrords, die aber auf Grund fehlender Überlieferung nicht näher zu bestimmen sind.72 Einige wenige Überschneidungen mit Namen des LVD sind nicht signifikant, d.h. sie stehen in den Ordines zu weit voneinander entfernt, um aussagefähig zu sein.73 Schließlich sind die acht Ritzungen zu behandeln, die nach Leon Levillain und Charles Samaran74 im letzten Viertel des 8. Jahrhunderts aus verlorenen Echternacher Annalen im Kalendar vorgenommen wurden. Neben einem Heiligen- und drei Schlachteneinträgen,75 die Karl Martells Durchsetzung der Herrschaft und vermutlich die Abwehr der Araber betreffen, sind es vier Personennamen, die von Interesse sind: Carlus regís (!) bezieht sich dem Todestag nach auf Karl Martell76; der rec-Titel zeigt eine Eintragszeit nach dem Aufstieg der Karolinger zur Königsherschaft an und gehört somit in die zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts.77 Von den drei restlichen Personennamen (19. Juli Kolche, 14. August Blidru, 12. Dezember Brantruhot) kann nur Blidru mit hoher Wahrscheinlichkeit mit der Witwe Pippins d.M., des Wohltäters von Echternach, Plektrud, in Verbindung gebracht werden.78 Die Frage nach dem Motiv für die Ritzungen in der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts muß derzeit unbeantwortet bleiben.79 70

Daraufweist ANGENENDT, Monachi peregrini, S. 232, Anm. 8, hin. Vgl. WILSON, Calendar, S. 39. Ados Martyrolog bei MIGNE, P L 123, S. 139-436, hier S. 430: Idus Septembris [9. September] + Sergii papae Romae. Hic invenit mirae magnitudini portionem Ugni salutaris Dotninicae crucis in sacrario beati Petti. Hic statuii in tempore confructionis Dominici corporis, Agnus Dei in clero et populo decantari, et constituit ut in diebus Annunciationis Dominicae, Dormitionis et Naüvitatis sanctae Dei genetricis Mariae, ac sancii Symeonis, quod Hypapante Graece dicitur, Litaniae exeant a sancto Autiano et ad sanctam Mariam populus dicunt. Dazu siehe WATTENBACH/LEVISON V, S. 622-624, und I, S. 61 mit Anm. 77. Vgl. auch DYKMANS, Obituaires romains, S. 643 und Anm. 180. 72 FREISE, Kalendarische ünd annalistische Grundformen, S. SIS, Anm. 360, identifiziert den Eintrag zum 2.6. natale Eota mit dem Bischof von Lindisfarne und Hexham, Eata ( + 686) und beruft sich dabei auf WILSON, Calendar, S. 31, der aber gerade diese Möglichkeit wegen voneinander abweichender Festtage ausschließt. Vgl. FARMER, Saints, S. 116: der 26. 10. ist der Tag Eatas von Lindisfarne. O CROININ (wie 1 B), S. 31ff., identifiziert Cynifrid, 17.9., mit dem von der anonym verfaßten Historia abbatum, ed. PLUMMER I, S. 388, erwähnten Bruder Abt Ceolfrids von Wearmouth/Jarrow, der einst dem Kloster Gilling in Northumbrien vorstand, dann nach Irland ging (ca. 6S0) und 664 starb. 71

73

Mit Ausnahme vielleicht der zwei von einer Hand (5) eingetragenen Priester Bertuini und Offa. Ihre Namen sind im Mönchsordo (MONA) des LVD nahe beieinander belegt: an 492. ( O f a ) und 498. (Bertuini) Stelle. 74 Wie 1 B, S. 256-277. 75

Siehe oben S. 202ff. Zur Kontroverse französischer Historiker um diese Zuweisung LEVILLAINS siehe die Hinweise bei LEVISON, A propos (wie 1 B), S. 34S, Anm. 3. Schlachteneinträge finden sich auch im Martyrolog-Necrolog von St. Emmeram in Regensburg, jetzt hg. von E. FREISE, D . GEÜENICH, J . WOLLASCH (MGH Libri Memoriales et Necrologia NS IV), Hannover 1986, S. 209, zum 9.6., 14.7., 7.8., 9.8., 23.8. (zu Schlachten von 943, Wels, bis 1078, Mellrichstadt). Vgl. unten 20, Anm. 25. 76

LEVISON, ebenda, S. 343.

Dazu siehe oben Anm. 23. Siehe die namenkundlichen und historischen Argumente bei Vgl. ANGENENDT, Willibrord (wie 1 C ) , S. 7 9 - 8 0 . 19 Diese Frage wird von LEVILLAIN/SAMARAN gar nicht gestellt. 78

LEVILLAIN/SAMARAN

(wie 1 B), S. 253.

1

211

Bei dem Durchgang durch die Eintragsgruppen konnte der persönliche Bezug der Nameneinträge zu Willibrord, dem Besitzer des Kaiendars, häufig konstatiert werden.80 Durch Willibrords vermutlich eigenhändige Notiz81 auf der Novemberseite (f. 39*) zu seiner Weihe in Rom, angefertigt im Jahre 728, wird der Bezug der ganzen Handschrift auf den Missionar zweifelsfrei dokumentiert. Es scheint demnach ein Zeugnis des "persönlichen Memento" im Sinne Wellmers82 vorzuliegen; dieser Schluß wird jedoch fragwürdig, wenn eine Notiz wie die zum 21. November ordinatio domni nostri clementis (f. 39*) beachtet wird, die auf die Verwendung des Kalenders in den Händen der Kommunität von Echternach schließen läßt; allein die Tatsache, daß die Handschrift, wenn auch ohne nennenswerte Zusätze (abgesehen von den Ritzungen), von der Kommunität aufbewahrt wurde, deutet auf ihre weitere Verwendung im Konvent hin. Eine auch die Konventualen einbeziehende Necrologführung kann für diese frühe Zeit ohnehin noch nicht vorausgesetzt werden. Die Memoria für Verbrüderte und Verwandte der Gründer und Stifter hatte eben auch für die Kommunität hohe Bedeutung. Abschließend die Zusammenfassung der Ergebnisse der Untersuchung des Kaiendars: Zwischen 703 und 709/13 auf dem Festland geschrieben, beinhaltet das Kalendar des angelsächsischen Missionserzbischofs Willibrord 29 Einträge necrologischer Art; typisches Merkmal ist die enge Anlehnung dieser Einträge an die (ebenfalls nur wenigen) Heiligenfeste, so daß sich beide Eintragsgruppen kaum unterscheiden lassen. Darin wurde ein kennzeichnendes Merkmal frühen (insularen?) Totengedächtnisses gesehen, das die Verstorbenen bewußt in die Nähe der Märtyrer und Heiligen rückt, um sie deren Gemeinschaft teilhaftig werden zu lassen. Zugleich ist bei der Mehrzahl der necrologischen Notizen ein persönlicher Bezug der Kommemorierten zum Besitzer des Kaiendars, Willibrord, festzustellen. Der persönliche Charakter verhinderte jedoch nicht die weitere Benutzung der Handschrift in Echternach, wo noch zu Ende des 8. Jahrhunderts Ritzungen vorgenommen wurden, die auf Karl Martell und die frühen Karolinger verweisen. Das Willibrord-Kalendar ist in der Reihe der Zeugnisse zu sehen, die die Beziehungen der angelsächsischen peregrini zu Heimat und Umwelt dokumentieren.

Anhang zu 1: Die Reste eines northumbrischen Kaiendars in einer Sakramentarhandschrift, heute Berlin, Ehem. Preußische Staatsbibliothek lat. fol. 877®, und Regensburg, Gräflich Walderdorffsche Bibliothek (o.S.), aus der Mitte des 8. Jahrhunderts umfassen nur zwei Doppelblätter mit den Monaten Juli bis Oktober.84 Wie das Willibrord-Kalendar 8Ö

Es handelt sich um die Einträge zum 30.1. Uilgisli abbatis, 1.3. Suidberht archiepiscopi, 2.3. Caedda episcopi, 4.3. Basini archiepiscopi, 21.4. Oedilualdi monachi, 20.5. Ecfridi regis, 11.7. Hildulfi episcopi, 19.8. Osuini regis, 7.9. Sergii papae Romae, 19.9. Et Theodori archiepiscopi, 13.10. Eduini regis, 15.10. Carlus regis, 17.11. 81 Hildae abbatissae, 9.12. Anastasiae abbatissae. Siehe oben S. 106 mit Anm. 158. 82 Wie 1 B. 83

Aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Tübingen: vgl. P. GEHRING, W. GEBHARDT, Signaturenverzeichnis abendländischer und Musikhandschriften der ehem. Preußischen Staatsbibliothek, die jetzt in der Westdeutschen Bibliothek (WDB) in Marburg und in der Universitätsbibliothek (UB) Tübingen aufbewahrt werden, in: Scriptorium 13 (1959), S. 127-130, bes. S. 128. 84 Ediert von L. BAUMANN in: MGH Necrologia Germaniae III, Berlin 1905, S. 369, mit zwei Tafeln. Ersetzt durch die Publikationen von P. SIFFRIN, Zwei Blätter eines Sakramentars in irischer Schrift des 8.

212

Katalog

(1) und das Münchner Raritätenselekt (2) ist es von insularen Schreibern in "angelsächsischer Minuskel northumbrischen Typs in der schlanken und gedrängten Form"85 geschrieben, vermutlich auf der Insel selbst. Im Kalendar ist der für die angelsächsischen Kaiendare dieser Zeit (seit den Zeiten Abt Hadrians von St. Augustin in Canterbury, der aus Neapel stammte) übliche kampanisch-römische Festhorizont zu beobachten, nur zwei frühe angelsächsische Bischofsheilige (Honorius episcopus et confessor, 30. September, und Paulini episcopi, 14. Oktober), der eine Erzbischof von Canterbury 627-653, der andere Erzbischof von York und Bischof von Rochester, +644, sind vermerkt. Eine nachtragende angelsächsische Hand schrieb den Namen Herzog Theodbalds von Bayern (+ 14.10.724) ein, eine "frühkarolingisch"86 schreibende Hand natalis Theotoni. Es findet sich kein angelsächsischer Necrologeintrag; dennoch bietet die Handschrift einen interessanten Vergleich zum Willibrord-Kalendar: Das WillibrordKalendar vermerkt fast alle Feste des sog. Bonifatius-Sakramentars, verfügt darüber hinaus aber über die oben aufgeführten angelsächsischen necrologartigen Einträge. Damit wird die Annahme erhärtet, daß es sich bei den dort aufgeführten Einträgen tatsächlich um auf Willibrord bezogene Memorialeinträge necrologischen Charakters handelt.87 Zum Vergleich ist auch das metrische Kalendar von York88 heranzuziehen, dessen Verse Memorialeinträge der Bischöfe von York (Wilfrid I., Bosa, Johannes von Beverly, Wilfrid II., Egbert) und auch des Wilfrid-Verwandten Tatbert (Abt von Ripon)89 aufführen: Nur die Vorsteher der Gemeinschaft von York wurden im Horizont des Festkalenders kommemoriert und hier mittels der gebundenen Sprache eng in die Heiligennamen integriert.

Jahrhunderts aus Regensburg, in: Jb. für Liturgiewissenschaft 10 (1930), S. 1-39. DERS., Das Walderdorffer Kalendarfragment saec. VIII und die Berliner Blätter eines Sakramentars aus Regensburg, in: Ephemerides Liturgicae 47 NS 7 (1933), S. 201-224. DERS., in: L.C. MOHLBERG (Hg.), Missale Francorum, Rom 1957, S. 71-85 (Faksimile auf Tafel IV). Siehe die Kommentare in: CLA VIII (Oxford 1959), Nr. 1052. H. FRANK, Die Briefe des heiligen Bonifatius, S. 76ff. B. BISCHOFF, Die südostdeutschen Schreibschulen Teil I (wie 2B), S. 183-184. K. GAMBER Codices liturgici antiquiores (Spicilegii Friburgensis Subsidia 1), Freiburg i.Ü. 21968, Nr. 412. DERS., Das Regensburger Fragment eines Bonifatius-Sakramentars. Ein Zeuge des vorgregorianischen Meßkanons, in: RB 85 (1975), S. 266-302. DERS., Liturgiebücher (wie 2 B), S. 5-6, 25. B. BISCHOFF, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Teil II: Die vorwiegend österreichischen Diözesen, Wiesbaden 1980, S. 235. GNEUSS, Preliminary list, Nr. 791. GODMAN, Alcuin, S. LXII, Anm. 2. 85 BISCHOFF, Die südostdeutschen Schreibschulen I (wie 2 B), S. 183. 86 Ebenda S. 184. 87

Für eine genaue Beschreibung der Handschrift siehe BISCHOFF (ebenda), für einen Vergleich mit dem Willibrord-Kalendar die in Anm. 84 angegebenen Aufsätze von SIFFRIN, 1933, und GAMBER 1975. 88 Ediert von A. WILMART, Un Témoin Anglo-Saxon du Calendrier Métrique d'York, in: RB 46 (1934), S. 41-69; dazu jetzt mit neuen Handschriftenfunden LAPIDGE, Tenth-Century Metrical Calendar, mit Zuweisungsvorschlag an Alkuin als Verfasser (754-766). 89 Siehe oben S. 146.

2 MÜNCHEN, HAUPTSTAATSARCHIV RARITÄTENSELEKT 1081

Necrologische Notizen Northumbrien/Bayern (?) 729-754,5 Einträge

LITERATUR: A) L. BAUMANN, in: MGH Necrologia Germaniae III, Berlin 1905, S. 103. R. BAUERREISS, Ein angelsächsisches Kalendarfragment des bayerischen Hauptstaatsarchivs in München, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige 51 (1933), S. 177-182. GROSJEAN, Fragment. B ) LEVISON, England and the Continent, S. 146, Anm. 5 und S. 273-274. CLA IX (Oxford 1959), Nr. 1236, mit zwei Abbildungen. B. BISCHOFF, Die südostdeutschen Schreibschulen und Bibliotheken in der Karolingerzeit, Teil I: Die bayerischen Diözesen, Wiesbaden 1960, S. 167. K. GAMBER, Codices liturgici antiquiores (wie I Anm. 84), Nr. 413. DERS., Das Bonifatius-Sakramentar und weitere frühe Liturgiebücher aus Regensburg (Textus patristica et liturgica 12), Regensburg 1975, S. 40ff., Tafeln nach S. 64. DERS., Liturgiebücher der Regensburger Kirche aus der Agilolfinger- und Karolingerzeit, in: Scriptorium 30 (1976), S. 3-25, bes. S. 6. GODMAN, Alcuin, S. LXIII, Anm. 2. FREISE Kalendarische und annalistische Grundformen, S. 513 mit Anm. 352.

BESCHREIBUNG: Das als Bucheinband verwendete Einzelblatt, beidseitig beschrieben, überliefert ein in "gedrängte(r) northumbrische(r) Majuskel"2 aufgezeichnetes Kalendarfragment, das sich vom 3. Mai bis 24. Mai und vom 4. Juni bis 24. Juni erstreckt. Von zwei späteren Händen stammen Nachträge, die auf eine Verwendung der Handschrift in den bayerischen Klöstern Tegernsee oder Ilmmünster hinweisen. Eine Entstehung auf der Insel liegt nahe, weil viele Einträge rein angelsächsisch-northumbrischer Herkunft sind, jedoch kann mit Lowe eine Entstehung der Handschrift in einem angelsächsischen Missionszentrum auf dem Kontinent nicht ausgeschlossen werden, wie das WillibrordKalendar (1) mit noch mehr Einträgen angelsächsischer Provenienz nahelegt. Entstand die Handschrift tatsächlich auf der Insel, so könnte die Lokalisierung der dedicatio bassilicae beatae mariae (13. Mai), die ohne Ortsangabe auf den Herkunftsort verweist, die genaue Lokalisierung erbringen.3 Zur Datierung: zwischen dem Tod König Osrics von Northumbrien 729 und dem von späterer Hand vermerkten Tod des Bonifatius 754 liegt die mögliche Entstehungszeit der Anlage.4 Fünf Belege deutlich angelsächsischer Provenienz wurden von anlegender Hand eingetragen, bei denen sich - wie im WillibrordKalendar - die Frage nach ihrem Charakter:Heiligenfest oder Todesnotiz stellt.

1

Vgl. CLA Nr. 1236: Seit Kriegsende verschollen.

2

BISCHOFF (wie 2 B ) , S. 167. S i e h e die B e s c h r e i b u n g e n v o n LOWE ( C L A ) , BAUERREISS, GROSJEAN (wie

2 A, B). T J . BROWN in seiner Faksimile-Edition der Durham Gospels, S. 49: "hybrid minuscle". Vgl. die Patrozinienliste bei LEVISON, England and the Continent, App. V: "The Patron Saints of English Churches in the Seventh and Eighth Centuries", S. 259-265. BAUERREISS (wie 2 A), S. 179, datierte noch mit Johannes von Beverlys Tod 721 als terminus post quem, weil er Osrics Eintrag falsch interpretierte: siehe unten S. 215.

214

Katalog

KOMMENTAR: Im Gegensatz zum Willibrord-Kalendar fällt der viermalige Vorsatz depositio auf im Unterschied zu den restlichen Heiligeneinträgen, die fast alle natalis haben. Nur beim vorne verstümmelten Egfrid-Eintrag 20. Mai) ist dies nicht mehr zu verifizieren. Diese Beobachtimg soll unmittelbar zur Diskussion einer These überleiten, die Paul Grosjean über das Fragment aufstellte. Sie trägt den Titel "Un fragment d'obituaire Anglo-Saxon". Ausgehend von liturgiewissenschaftlichen Bemerkungen zu der Art der hier vertretenen "squelettes de calendriers"5 oder auch Kurzkaiendarien mit zu wenigen Einträgen, um für eine tägliche Lesung zu dienen, und die daher "destinées à constituer un cahier d'obits"6 gewesen seien, stellt er mit der Beobachtung der auffallenden depositio-Zusätze die These auf, es handele sich hier bei den fünf Einträgen um eine Abschrift von einer Totenliste. Grosjean genügt der Abschreibefehler im Eintrag depositio Iohannes episcopi (7. Mai, der Name steht im Nominativ anstatt im Genitiv), um seine These von den zwei Quellen des Kaiendars zu belegen: einem Martyrolog und einer Totenliste. Er spricht deshalb vom "obituaire de Munich".7 Um diese These überprüfen zu können, müssen zunächst die fünf Einträge in Augenschein genommen werden. Bei Eadberht episcopus (6. Mai) handelt es sich um den Bischof von Lindisfarne von 688-698, der die Gebeine des hl. Cuthbert 698 erheben Heß8 und bald darauf selbst in Cuthberts altem Grab beigesetzt wurde. Erst Alkuin, noch nicht Beda, überliefert ein Wunder am Grab des Bischofs;9 seine Reliquien wurden 875 bei der Flucht der Mönche von der Insel vor den Normannen mit denen Cuthberts mitgenommen.10 Iohannes episcopus ist der hl. Bischof von York (705-718), der auch nach seiner Klostergründung Beverly Minster in Yorkshire benannt wurde. Grosjean bemerkt, daß schon Beda die bald nach des Bischofs Tod bezeugte Verehrung berichtet und ist daher gehalten, seine erschlossene Totenlistenvorlage auf die Zeit unmittelabar nach dem Tod des Bischofs zu datieren.11 Im Fall des Osric-Eintrags unterliegen sowohl Romuald Bauerreiss als auch Grosjean einem Fehler: Osric rex zum 9. Mai wird von beiden (Grosjean12 folgt hier offenbar Bauerreiss'13 Identifizierung) mit dem König von Northumbrien und Apostaten gleichgesetzt, der im Jahre 634 von Cadwalla von Gwynedd erschlagen wurde. Sein Name wurde nach Bedas bekanntem Bericht aus den Königslisten (wie übrigens auch im LVD: A) gestrichen;14 sein Erscheinen in einem Kalendar inmitten von Heiligenfe-

5

6

GROSJEAN, Fragment, S. 324.

Ebenda. Ebenda, S. 334 ff. 8 Vgl. BATHSCOMBE, Relics of St. Cuthbert, S. 22f. In seinem Gedicht De clade Lindisfarnensis Monaster», Vers 169-170, ed. DÜMMLER, MGH Poetae latini Aevi Carolini I, Berlin 1881, S. 231-235. Siehe auch PLUMMER HE II, S. 271. Ebenda. 11 GROSJEAN, Fragment, S. 335-336. 12 Ebenda S. 336. 13 BAUERREISS (wie 2 A), S. 179: "Der 8.V. [!] erwähnt den König von Deira Osrich (+ 8.V.634), den Vater des heiligen Oswin". Siehe oben S. 135, Anm. 131. Vgl. GROSJEAN, Fragment, S. 336, Anm. 2, mit Belegen. WA. CHANEY, Paganism to Christianity in Anglo-Saxon England, in: The Harvard Theological Review 59 (1960), S. 213, 7

2

215

sten ist kaum denkbar. Beda überliefert aber den Todestag des gleichnamigen Königs von Northumbrien, der 718-729 regierte (vermutlich ein Sohn König Aldfrids, 685-70515) im V. Buch, Kapitel 23, seiner Historia Ecclesiastica: et mox, peracto pascha, hoc est VII Iduum Maiarum die, Osric, rex Nordanhymbrorum uita decessit ...16 Vom 634 getöteten Osric dagegen ist kein Todestag überliefert. Das von Beda angegebene Datum (7. Iden des Mai) fällt mit dem im Kalendar genannten Todestag (9. Mai) zusammen. Für Osric ist keine Verehrung als Heiliger überliefert, noch starb er den Tod eines "Märtyrerkönigs"17 wie etwa Egfrid von Northumbrien, der unter dem 20. Juni kommemoriert wird. Aetheltrud, die erste Frau Egfrids, die - so berichtet Beda - ihre Ehe mit Unterstützung Bischof Wilfrids von York nicht vollzogen hatte und die sich wie ihrem Helfer dadurch den Zorn des Königs zuzog, war bereits 672 in das Kloster Coldingham eingetreten und 673 in ihre Heimat Ostanglien zurückgekehrt, um dort das Inselkloster Ely zu gründen und zu leiten. Sie wurde bereits vor ihrem Tod im Jahr 678 verehrt.18 Grosjean muß die Entfernungen und Unterschiede im Kult der einzelen angelsächsischen Königreiche bemühen, um den Eintrag der ostanglischen Äbtissin als Toteneintrag erklären zu können.19 Läßt man die Ergebnisse Revue passieren, so fallen bei den depositio-Eiaträgcn, die zudem ohne das sonst obligate sanctus vermerkt sind, drei sehr früh nach ihrem Tod verehrte Geistliche auf (Eadbert, Johannes, Aetheltrud), denen zwei Könige Northumbriens gegenüberstehen, von denen nur einer (Egfrid) im Spätmittelalter verehrt wurde, weil sein Schlachtentod gegen die Pikten im Jahr 685 Anlaß zu später Legendenbildung gab. Auch hier ist anscheinend das schon beim Willibrord-Kalendar beobachtete Zwischenstadium von necrologischer Notiz und Heiligenmemoria zu sehen. Vermutlich handelt es sich um Personen, deren Kult in der Ausbreitung begriffen war. Bei den Königen ist das liturgische Gebet für den Herrscher als Erklärung zu berücksichtigen. Richtig ist sicherlich Grosjeans Beobachtung von den zwei Quellen der Überlieferung, die durch die Verwendung der depositio-Formel deutlich werden. Nur ist in der sog. "Totenlisten"-Vorlage - im Unterschied zu Grosjean - die Herkunft aus einer Quelle zu sehen, die angelsächsische Heilige oder zu kommemorierende Personen beinhaltete und die in einen außerenglischen Grundbestand (das Kalendar) eingefügt wurden, der durchgängig den Einträgen natalis voranstellte.

Anm. 96, war ihm in diesem Irrtum vorangegangen, ja hatte Osrics vermeintliche Erwähnung im Kalendar sogar als Beleg für die Verehrung eines ermordeten, wenn auch heidnischen Königs gewertet. 15 Vgl. HBC S. 19 und KIRBY, Northumbria, S. 18 und S. 20 mit Anm. 86. 16 Ed. PLUMMER HE I, S. 349. LEVISON, England and the Continent, S. 274, hat schon auf diesen Irrtum BAUERREISS' aufmerksam gemacht. 17 Vgl. oben 1, S. 207ff. BAUERREISS datiert Egfrids Tod (685) irrtümlich auf 655: a.a.O. S. 179. 18

V g l . d e n B e r i c h t b e i B e d a H E 1 1 4 , e d . PLUMMER S. 2 4 5 - 2 4 6 , u n d I V 2 0 , e b e n d a S. 2 4 7 - 2 4 8 .

19

GROSJEAN, F r a g m e n t , S. 3 3 7 .

3 MAILAND, BIBLIOTECA AMBROSIANA M 12 SUP. Kalendarfragm. "Kalendar des Hartbert von Lobbes" Sachsen (northumbr. Vorlage) 860-880,1 Eintrag

LITERATUR: A) B. BISCHOFF, Das karolingische Kalendar der Palimpsesthandschrift Ambros. M.12 Sup., in: CoIIigere Fragmenta. Fs. für Alban Dold, hg. von B. FISCHER und V. FÍALA, Beuron 1952, S. 247-260, bes. S. 252. B ) A. DOLD, Das Sakramentar im Schabcodex M.12 sup. der Biblioteca Ambrosiana, mit hauptsächlich altspanischem Formelgut in gallischem Rahmenwerk (Texte und Arbeiten, hg. von der Erzabtei Beuron, I. Abteilung, Heft 43), Beuron 1952. P. LEHMANN, Corveyer Studien (Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, philos.-philol. und hist. Klasse 50,5), München 1919, ND in DERS., Erforschung des Mittelalters, Bd. 5, Stuttgart 1962, S. 94-178. CLA III (Oxford 1938), Nr. 354. R. DRÖGEREIT, Zur Einheit des Werden-Essener Kulturraums in karolingischer und ottonischer Zeit, in: Karolingische und ottonische Kunst: Werden-Wesen-Wirkung (Forschungen zur Kunstgeschichte und christlichen Archäologie 3), Wiesbaden 1957, S. 60-83. GROSJEAN, Fragment, S. 337-339. J. PRINZ, Der karolingische Kalender der Handschrift Ambros. M.12 Sup., in: Fs. für Hermann HEIMPEL zum 70. Geburtstag am 19.9.1971, 3. Band, hg. von den Mitarbeitern des Max-Planck-Instituts für Geschichte (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 36/111), Göttingen 1971, S. 290-327. FREISE, Kalendarische und annalistische Grundformen, S. 523-527 ("Das Kalendar des Hartbert von Lobbes", mit umfassender Bibliographie), dazu HUTH, Düsseldorfer Sakramentarhandschrift D l (wie oben S. 97, Anm. 83), S. 279, Anm. 304.

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Das Kalendar der berühmten Mailänder Palimpsest-Handschrift ist nach Bernhard Bischoffs Datierung in den 870er Jahren entstanden.1 Es wurde nahezu vollkommen von einer Hand geschrieben, jedoch über einen längeren Zeitraum hinweg, und, wie necrologische Notizen vor allem aus einem sächsischen Frauenkloster2 nahelegen, in verschiedenen Ortschaften des sächsischen Raums. Hier ist nur eine kleine Gruppe von Einträgen angelsächsischer Provenienz3 von Interesse, unter denen sich eine necrologische Notiz zum 29. Juli befindet: Umbra absumiturin Meroe Oslac rexsole obtinente (!). Es handelt sich offenbar um einen Personennamen (Oslac rex), der in einen astronomischen Satz Plinius' des Älteren aus northumbrischer Überlieferung4 interpoliert wurde. Der Name stand in einer northumbrisch-angelsächsischen Vorlage des Kalendarkompilators vermutlich als necrologischer Nachtrag über der astronomischen Textzeile. Bischoff und Richard Drögereit nehmen eine angelsächsische Vorlage für die Kompila1

2

BISCHOFF ( w i e 3 A ) , S. 260.

Zur Diskussion um die Zuweisung der necrologischen Einträge zu Werden, Essen oder Herford siehe FREISE, Kalendarische und annalistische Grundformen, S. 529-529, bes. Anm. 414, der selbst Lamspringe in die Diskussion wirft und die drei obengenannten Frauenstifte ablehnt. Dazu kritisch V. HUTH (wie 3 B), dem für seine Hinweise in dieser Sache gedankt sei. Die bisher detaillierteste Untersuchung der kontinentalen necrologischen Notizen bei PRINZ (wie 3 B). 3 So zum 29.1. Oswald, 20.3. Cuthbert von Lindisfarne, 24.4. Wilfrid von York (translatio) und Egbert von lona, Mellitus von Canterbury, 10.10. Paulinus von York. Dazu wären auch die angelsächsischen Missionare zu zählen: vgl. BISCHOFF (wie 3 A), S. 258. 4 Ebenda S. 257.

3

217

tion an, der andere, kontinentale Quellen zur Seite standen. 5 Drögereit vor allem konnte diese Vorlage als Frucht der engen Beziehungen des Werdener Gründers Liudger mit dem angelsächsischen Norden erklären, wo der spätere Missionsbischof als Begleiter des friesischen Chorbischofs Alubert nach 767 mehrere Jahre an der Klosterschule in York zubrachte.6 Drögereit wies auch einen angelsächsischen Handschriftenbestand im frühmittelalterlichen Werden nach.7 Die trotz vielfältiger Bemühungen noch ungeklärte Frage der genauen Herkunft und der Schreiberpersönlichkeit der Handschrift spielt für die Erklärung des angelsächsischen Eintrags nur eine untergeordnete Rolle und braucht deshalb hier nicht behandelt zu werden. Vielmehr soll im folgenden auf die Identifizierung des vermutlich vor oder während Liudgers York-Aufenthalt in Northumbrien (worauf der Os-Bestandteil des Namens deutet) 8 verstorbenen rex Oslac eingegangen werden. Bischoff wies auf einen der Söhne König Aethelfrids von Bernicia (593-616) hin;9 dieser war aber noch nicht christlichen Glaubens und wurde somit schwerlich in einem liturgischen Memorialeintrag mit Jahrtagsgedächtnis memoriert. Grosjean (der auf die Handschrift im Zusammenhang mit 2 hinwies) nannte einen um 975 bezeugten dux und vir magnificus von Deira; aber auch er hielt diesen Beleg für die Anlagezeit des Kaiendars für zu spät.10 Somit scheinen der schon von Bischoff erwähnte," 772 und 780 bezeugte dux Suthsaxonum12 oder aber ein für ca. 820 als Vater von Osburh, der Frau König Aethelwulfs von Wessex (839-858), bezeugter Oslac13 die einzigen bekannten Identifizierungsmöglichkeiten zu sein. Der südsächsische Herzog hat den Vorzug, um die Zeit von Liudgers Aufenthalt in York (ca. 767 folgende) belegt zu sein, wo sein Tod in die vermutlich von Liudger übermittelte Vorlage eingetragen werden konnte. Ein König dieses Namens ist im fraglichen Zeitraum nicht bekannt - auch im northumbrischen LVD (A) findet sich kein Herzog oder König Oslac. Der vorliegende Eintrag ist als necrologische Notiz vermutlich der Zeit um 767, dem Zeitpunkt von Liudgers York-Aufenthalt, in einer angelsächsisch-northumbrischen Kalendarvorlage im Zusammenhang der frühesten necrologischen Notizen angelsächsischer Provenienz aus dem 8. Jahrhundert von Bedeutung.

5

E b e n d a , DRÖGEREIT ( w i e 3 A ) , S. 71.

6

DRÖGEREIT ( e b e n d a ) , S. 71.

7

Ebenda und DERS., Werden und der Heliand, in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Werden 26 (1951), S. 18ff., PRINZ (wie 3 A), S. 291. 8 Vgl. oben S. 214. 9

BISCHOFF ( w i e 3 A ) , S. 257, A n m . 20.

10

GROSJEAN, F r a g m e n t , S. 3 3 8 - 3 3 9 , A n m . 5.

11

(Wie 3 A), S. 257, Anm. 5. 12 Siehe S 108 von 772: Ego Oslac dux consensi (BCS 208), in einer vermutlichen Fälschung auf Offa von Mercien an einen Bischof Oswald. Es handelt sich um Güter in Sussex, und zwei der vier als Zeugen genannten duces gehören diesem Raum an: Osuualdus dux sudsax. und Osmund, der vermutlich als rex von Sussex in S 44, 48, 49 bezeugt ist (so auch STENTON, ASE, S. 208, Anm. 6; vgl. HBC, S. 21). Oslacs Zugehörigkeit zu Sussex liegt daher nahe. STENTON, ASE S. 208, Anm. 5, hält zwar die Urkunde für ein Falsifikat, Teile der Zeugenreihe jedoch für echt. S 1184 von 780: Oslac dux Suthsaxonum (BCS 1334 und 237) schenkt Güter an die Paulskirche zu London. 13 Flor. Wig. zu 849, ed. THORPE I, S. 71, wo die Abstammung Osburgs überliefert ist: quae erat filia Oslac famosi pincemae regis jEthelwulfi; qui Oslac Gothus erat natione; ortus enim erat de Gothis et Jutis, de semine scilicet Stufet Wihtgar, duorum fratrum et etiam comitum, qui...

3. NECROLOGISCHE NOTIZEN IN KALENDARIEN DES 11. UND 12. JAHRHUNDERTS (4 -16)

4 OXFORD, BODLEIAN LIBRARY DIGBY 63 Necr. Notiz, in Kalendar f. 40r-45v Northumbrien/Winchester Um 900 bis 12. Jh., 3 Einträge LITERATUR: B) Catalogi codicum manuscrìptorum bibliothecae Bodleianae, Pars nona, codices a v.cl. Kenelm Digby, confecit W.D. MACRAY, Oxford 1883, S. 64-66. BISHOP/GASOUET, Bosworth Psalter, S. 158. SC Nr. 1664 (Bd. 11,1, Oxford 1922, S. 71-72). F. WORMALD, Kaiendars I, Nr. 1. KER, MLGB, S. 201. GNEUSS, Preliminaiy list, Nr. 611. WATSON, Oxford, Nr. 419 (zwischen 867 und 892, Nordengland)

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Die Handschrift enthält ein Kalendar sowie komputistische Schriften und entstand vermutlich gegen Ende des 9. Jahrhunderts in einem northumbrischen Skriptorium.1 Den necrologischen Nachträgen im Kalendar sowie Veränderungen am Kolophon auf f. 71r nach zu urteilen, befand sich die Handschrift im 10. bis 12. Jahrhundert in Winchester.2 Der einzige necrologische Eintrag aus der Zeit vor 1100 ist von der anlegenden Hand geschrieben.: Obit(us) Bceminus sac(er)dos (!) zum 15. Februar auf f. 40v. Van Dyk3 vermutet hinter diesem Eintrag den Vater des (ansonsten unbekannten) Schreibers, kann aber keine Belege dafür beibringen, abgesehen von der Vermutung, daß der Schreiber am ehesten eines nahen Verwandten gedachte.4 Zwei weitere necrologische Notizen weisen ins 12. Jahrhundert: f. 43r O(biit) Aiulfus sac(erdos) n(ost)rae c(on)g(regationis) mo(nachus) zum 30. Juli und f. 43v O(biit) Do(m)n(us) Hugo p(r)ior n(ost)rae c(on)g(regationis) mo(nachus) zum 2. August. Beide Einträge stammen von einer Hand, die bereits den für England in dieser Zeit typischen gotischen Einschlag hat.s Bei Hugo könnte es sich um einen Prior von Hyde Abbey, Winchester, handeln, der 1142-1149 (?) dort Abt wurde.6 Aiulfus steht jedoch nicht im LVH (B) als Priester 1

Siehe F. WORMALD, Kaiendars, Nr. 1, S. XV. GNEUSS, Preliminary list, Nr. 611. Der rekonstruierte Text des Kolophons im maschinenschriftlichen Katalog der liturgischen Handschriften in Oxford von S.J.P. VAN DYK, Handlist of Latin Liturgical Manuscripts in the Bodleian Library, Oxford 1957ff. Runde Klammern bedeuten etwas spätere Hand auf Rasur, eckige Klammern Rasur und Konjektur van Dyks: (f. 71r): Finit Uber de conputacio . Raegenbold(us) sacerdos (de Wentonia) [ciuitate] scripsit istum libellum . et quicumque legit Semper pro illum orat. [Et pro Baerhiui suurn patrem]. Die ursprünglichen Teile des Kolophons sind in derselben, etwas groben und ungelenken Minuskel geschrieben wie die Anlage des Kaiendars. 2

3

4

Wie Anm. 2.

In der Anlage des LVD (A) stehen zwei Beomuine gegen Ende der Presbyter-Liste (PBRR) an 317. und 371. Stelle. 5 Dazu allgemein BISCHOFF, Paläographie, S. 163ff. 6 KNOWLES, Heads, S. 82. Siehe auch BIRCH, LVH, S. 41.

4

219

von Hyde Abbey verzeichnet, so daß auch die Identifizierung Hugos nur mit Vorbehalt vorgeschlagen werden kann.7 Die Rasuren am Kolophon sind der Handschrift offenbar im 11. oder 12. Jahrhundert zugefügt worden, als sie sich in Winchester befand. Der erste Necrolog-Eintrag sowie die ursprünglichen Teile des Kolophons sind der Schriftheimat Northumbrien zuzuweisen. Das Kalendar gehört zu den wenigen erhaltenen Schriftzeugnissen Nordenglands aus dem 9. und 10. Jahrhundert.8

5 LONDON, BL COTTON GALBA A.XVIII Necrol. Notizen in Kalendar "Aethelstan-Psalter", ff. 3-14

Winchester, Altmünster vor 939,2 Einträge

LITERATUR: A)

HAMPSON, K a l e n d a r i u m , S . 3 9 7 - 4 2 0 .

B) F. PIPER, Die Kaiendarien, S. 65-66. E.M. THOMPSON, Catalogue, S. 12-13. ROBINSON, Times of St. Dunstan, S. 65. KER, MLGB, S. 200. TEMPLE, ASM, Nr. 5. GNEUSS, Preliminary list, Nr. 334. WATSON, London, Nr. 532. KEYNES, King Aethelstan's Books, S. 193-196. LAPIDGE, Tenth Century Metrical Calendar, S. 343ff.

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Der kleinformatige Psalter entstand im 9. Jahrhundert vermutlich in der Gegend von Lüttich und gelangte im 10. Jahrhundert auf die Insel, vermutlich nach Winchester, wo der Handschrift das Kalendar (ff. 3-14) und andere Teile hinzugefügt wurden. Traditionell ist die Handschrift mit dem Namen König Aethelstans verbunden, der sie an das Altmünster in Winchester geschenkt habe; da sich diese Tradition jedoch nicht an der Handschrift bestätigen läßt, wie Simon Keynes festgestellt hat, kann der Codex nicht länger in der Reihe der von diesem König verschenkten Handschriften geführt werden.9 Die Anlage des Kaiendars wird auf 939 datiert10 - und damit auch die beiden necrologischen Notizen, die von der anlegenden Hand geschrieben worden sind. Zum 26. Oktober ist König Alfred d.Gr. (871-899) eingetragen, dessen Todesdatum in der Angelsächsischen Chronik D, in 6 und 17 übereinstimmend überliefert ist.11 Unter dem 5. Dezember ist seine Gemahlin Alchswith vermerkt. Sie starb 902.12 Beide wurden im Altmünster zu Winchester beigesetzt und später in das Neumünster transferiert.13 Das 7

V g l . KNOWLES, H e a d s , S. 8 2 .

8

Vgl. DUMVILLE, English Libraries before 1066, S. 168.

9

KEYNES (wie 5 B ) .

TEMPLE, ASM, S. 36. WATSON, London, Nr. 532: zwischen 899 und 939. ASC-D vgl. WHITELOCK, ASC, S. 58 (ad a. 900). Flor. Wigor. und Simeon von Durham geben den Todestag Alfreds mit dem 28.10. an. Vgl. SEARLE Anglo-Saxon Bishops, S. 43, mit Belegen. 1 2 Vgl. ebenda S. 343. 10 11

13

Vgl. den Griindungsbericht des Neumünsters in LVH (B), ed. BIRCH, LVH, S. 5-6: Prepollentissimus denique rex . EADUUARDUS . post monasterialis suae fundationis perfectionem . multipliciumque ornatuum

220

Katalog

liturgische Gebetsgedächtnis für den König14 sowie die Grablege von König und Königin im Neumünster verursachten ihre Einschreibung in das Kalendar. Besonders interessant ist ihre fast nicht mehr unterscheidbare Eingliederung in die Gemeinschaft der Heiligen des Kaiendars, denn wie alle anderen tragen auch ihre Einträge die metrische Form: Mlfred rex obiit septenis et quoque amandus (26. Oktober) und Quinta tenet ueram dominant Anglorum Ealhswithe (5. Dezember).

6 OXFORD, BODLEIAN LIBRARY JUNIUS 27 Necr. Notiz, in Kaiend. Winchester, Altmünster ff. 2 r -7 v ,n 2. Viertel 10. Jh., 2 Einträge "Winchester-Psalter' LITERATUR: A)

HAMPSON, K a l e n d a r i u m , S. 3 9 3 .

B)

S C N r . 5 1 3 9 . KER, M L G B , S. 201. KER, C a t a l o g u e , N r . 3 3 5 . TEMPLE, A S M , N r . 7. GNEUSS, P r e l i m i -

nary list, Nr. 641. LAPIDGE (wie 5 B).

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Es handelt sich um den berühmten "Winchester-Psalter", eine sowohl in der künstlerischen Ausstattung wie in den Einträgen im Kalendar dem sog. "Aethelstan-Psalter" (5) verwandte Handschrift.15 Die engste Verwandtschaft ist darin zu sehen, daß beide von demselben Schreiber gefertigt wurden.16 Wie 5 stammt diese Handschrift aus dem Skriptorium des Altmünsters in Winchester, vermutlich aus dem zweiten Viertel des 10. Jahrhunderts. Das stark an den Rändern beschnittene Kalendar enthält genau die gleichen Todeseinträge wie 5, nur nicht in metrischer Form. Auch hier sind sie von anlegender Hand eingetragen (Ailfred rex obiit: 26. Oktober. Obitus Ealhswith [!]: 5. Dezember).

quibuslibet in rebus amministrationem . diu quod mente conceperat iustis quidem ex causis exequi moliens . ciñeres sui patris . AELFREDI qui sepulturae mancipatus fuerat in ueteri coenobio . dignis cum apparatibus transferri uoluit in propriae aedificationis sacello . in quo etiam Deo amabilis eius genitrix cum summa reuerentia uocitanda . EALHSWYD monialium aedificatrix monasterii . prius Deo sanctisque ejus largitus diuersarum specierum donatiuis . quae praecellens matrona diligentius possederat . iacet tumulata . cum / sanctis perpetim resurrectura in supemae felicitatis gloria. Vgl. auch die Notiz auf f. 14v, ed. BIRCH, S. 13: jElfred rex qui hie in nouo cenobio sepultus est. 14 Vgl. oben S. 100 und Anm. 123. 15 Siehe TEMPLE, ASM, S. 39, Kol. 1. 16 M. PARKES, The Parker manuscript of the "Chronicle", laws and Sedulius, in: ASE 5 (1976), S. 149171, hier S. 162-163, weist beide Handschriften dem Skriptorium des Altmünsteis zu, was ihm aufgrund der Entdeckung gleicher Schreiber in diesen beiden Handschriften sowie im sog. "Parker-Chronicle" (Hs. Cambridge, Corpus Christi College 173) der ASC, gelingt. Vorsichtiger zur Herkunft von Galba A.XVIII (5) ist KEYNES, King Aethelstan's Books, S. 195f.

7 LONDON, BL COTTON TIBERIUS B.I Necrol. Notiz in Kalendar Abingdon, Mitte 11. Jh., 2 Einträge LITERATUR: A)

HAMPSON, Kalendarium, S. 393,397-420.

B)

KER, M L G B , S. 3. KER, C a t a l o g u e , N r . 191. TEMPLE, A S M , N r . 3 0 - X V 1 I I . GNEUSS, P r e l i m i n a r y list,

Nr. 370.

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Die Handschrift aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, im Kloster Abingdon (Berkshire) entstanden,17 enthält Alfreds d.Gr. Orosius-Übersetzung sowie die Version C der Angelsächsischen Chronik und ein metrisches Kalendar mit folgenden Einträgen: Quinta tenet ueram dominant Anglomm Ialswithe caram.18 Damit ist die Gemahlin Alfreds d.Gr. gemeint, die mit ihm zusammen im Neumünster zu Winchester begraben wurde,19 und: Ailfred rex obiit septenis et quoque amandus (wie 5).

8 CAMBRIDGE, UL Kk.5.32 r

ff. 50 -55

v

Necrol. Notizen in Kalendar Westengland (Glastonbury?), nach 1012 7 Einträge

LITERATUR: A) A Catalogue of the Manuscripts in the University Library of Cambridge, Bd. 3, Cambridge 1858, S. 701-702. ROBINSON, Somerset Medieval Calendars, S. 174ff. KER, Catalogue Nr. 26. B) F. WORMALD, Kaiendars I, Nr. 6. KER, MLGB, S. 90 (Glastonbury). GNEUSS, Preliminary list, Nr. 26. Manuscripts from Anglo-Saxon England. An exhibition in the University Library Cambridge to mark the conference of the International Society of Anglo-Saxonists, August 1985, Nr. 25, S. 15.

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Die Handschrift enthält Boethius' Duo Libri Arithmetici (ff. 1-43), einen Text zum Festkalender (ff. 45-48), das Kalendar selbst (ff. 49-55) und dann anschließend Ostertafeln, die im Jahr 1061 enden (f. 59) und annalistische Notizen aufweisen. Angelsächsische Byrhtferth-Exzerpte zur Division (ff. 60-73) schließen sich an.20 17 18

19 20

V g l . d i e A n g a b e n b e i TEMPLE u n d KER ( w i e 7 B ) .

Nach HAMPSON, Kalendarium, S. 419. Zu Alfred und Alchswith vgl. 5, 6, zu den Beziehungen zwischen Abingdon und Winchester B, 18. Siehe KER, Catalogue, S. 39.

222

Katalog

Das Kalendar bildet zusammen mit dem nachfolgenden Osterzyklus eine Lage (ff. 49-60), d.h. einen Sexternio (6 Doppelblätter), dessen Fadenheftung zwischen ff. 54 und 55 zu erkennen ist. Das Format dieser Lage ist etwas schmaler als der Rest des Codex5. Zudem ist die Schrift, eine englische karolingische Minuskel des "Glastonbury-Typs" (T.A.M. Bishop),21 früher zu datieren als die übrigen Bestandteile der Handschrift, nämlich in die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts.22 Da auch die komputistischen Notizen am Rand des Kaiendars Nachträge23 späterer Hände sind, ist anzunehmen, daß Kalendar und Osterzyklus aus einer (liturgischen?) Handschrift herausgelöst und nach 1100, der vermutlichen Entstehungszeit der übrigen Bestandteile der Handschrift,24 mit den Boethius- und Byrhtferth-Texten zu einer komputistischen Sammelhandschrift vereint worden sind. Das Kalendar ist verschiedentlich Gegenstand von liturgiewissenschaftlichen Untersuchungen gewesen: dem Festhorizont nach zu urteilen ist es Südwest-England, d.h. der Gegend um die Reformabtei Glastonbury, zuzuweisen.25 Wie bereits erwähnt, ist die Schrift dem frühen 11. Jahrhundert zuzuordnen. Aus dem Vorhandensein der Passio sancti Aelfechi episcopi zum 19. April von anlegender Hand,26 d.h. dem Fest des im Jahre 1012 von Dänen ermordeten Erzbischofs von Canterbury Aelfheah, geht hervor, daß die Handschrift nach 1012, vermutlich in den 1020/1030er Jahren entstanden ist. Sieben27 necrologische Notizen sind dem Kalendar zu entnehmen; drei28 davon stammen von anlegender Hand, sind demnach mit aller Wahrscheinlichkeit aus der Vorlage übernommen: f. 51v Hic obiit ALpelsige dux (20. April), f. 52r et Eadmund rex obiit (26. Mai), f. 52v hic obiit Wulfsige monach(us) (27. Juni). Eine nachtragende Hand schrieb wenig später zwei Einträge, die sich durch Angaben über verwandtschaftliche Beziehungen auszeichnen: f. 52 r hic obiit AZlfgifu filia jEpelsie (23. Mai), f. 52"et hic obiit Ailflced mulier jElfgari (26. Mai). Zwei weitere Nachträge von verschiedenen Händen gehören der Schrift nach noch in das 11. Jahrhundert; der Eintrag Godgifus (7. Dezember) ist so stark verblaßt, daß er der Aufmerksamkeit der bisherigen Bearbeiter des Kaiendars entgangen ist: f. 50y o(biit) Warinus (6. Februar), f. 55* hic obiit Godgeuu (7. Dezember). Joseph Armitage Robinson hat sich um die historische Zuweisung der necrologischen Notizen bemüht; dabei stellte er bei König Edmund (+ 946, 26. Mai) den Bezug 21English Caroline Minuscle, S. XXIII. 22

Ebenda und KER, Catalogue, S. 39. Siehe F. WORMALD, Kaiendars I, S. 72-83, Anmerkungen. 24 Siehe KER (wie Anm. 22). 25 Dazu siehe BISHOP/GASQUET, Bosworth-Psalter, wo die Handschrift Glastonbury zugeordnet ist. ROBINSON, Somerset Medieval Calendars, S. 178, schreibt die Vorlage des Kalendars ebenfalls Glastonbury zu, zweifelt aber die Herkunft des vorliegenden Kalendars aus der Reformabtei an (vor allem wegen Mängeln in der Ausführung, z.B. orthographischen Fehlern). Seine Zuweisung zu "Somerset" wird von F. WORMALD, Kalendars I, noch verallgemeinert in "West Country". 26 F. 51v. Vgl. F. WORMALD, Kalendars I, S. 75, und KER, Catalogue, S. 39. Zu Aelphege allgemein 23

FARMER, 27 S a i n t s , S. 13-14.

Mit König Inis Eintrag zum 22. Juli acht. Der Cambridger Handschriften-Katalog (wie 8 A) kennt nur die beiden Einträge zum 23. und 26. Mai, die zudem irrtümlich dem 24. und 27. Mai zugeschrieben werden. KER hat diese (zu den richtigen Daten) und Aethelsige dux, aber zum 23. Mai. ROBINSON, Somerset Medieval Calendars, kennt alle hier verzeichneten Einträge bis auf Godgifu (7. Dezember). 28 Zählt man den Eintrag zum 22. Juli [DJepositio Ini regis occidentalium Saxonum hinzu, sind es vier Einträge von anlegender Hand.

8

223

des Kaiendars zu Glastonbury fest, denn der König liegt dort begraben.29 Den Eintrag des dux Aethelsige bringt er mit der Familie von Aethelstan "Half-King" in Verbindung, dessen Söhne Aethelwine und Aethelsige Ealdormen in Ostanglien und Mercien gewesen sind. Aufgrund der schwierigen Belegsituation zum dritten Sohn Aethelsige wagte er jedoch keine Identifizierung mit dem Necrologeintrag zum 20. April.30 Auch seme Identifizierungsversuche zu den anderen Namen führen zu keinen konkreten Ergebnissen: "At present we must be content to say that it [das Kalendar] is descended from an early Glastonbury calendar into which in the tenth Century obits were written of persons bearing the names of high Station connected with the royal house of Wessex".31 Neue Forschungen zum frühenglischen Adel von Cyril Hart32 ermöglichen es nunmehr, genauere Aussagen zu machen als Robinson, zumindest in Bezug auf /.Epelsige dux. Nach Hart handelt es sich bei dem Bruder der Herzogs Aethelwine, Aethelsige, tatsächlich um den von 958-968 als dux und camerarius in Zeugenlisten unterzeichnenden Ealdorman. Er starb jedoch am 13. Oktober 98733 und kommt somit kaum für den zum 20. April eingetragenen dux des vorliegenden Kaiendars in Frage. Der Todestag seines Bruders Aethelwine, des berühmten Stifters von Ramsey,34 kommt dem Kalendareintrag sehr nahe: Der anonyme Verfasser des Chronicon Abbatiae Rameseiensis vermerkt in Kap. LXII35 den Tod dieses jüngsten der vier Söhne des "Half-Kings" zu den achten Kaienden des Mai, d. h. dem 24. April, des Jahres 992, sowie sein Begräbnis in der Abtei Ramsey. Zwischen Kalendar und Chronik besteht also eine Differenz von nur vier Tagen. Schon der anonyme Autor der Vita Oswaldi34 hatte beide Brüder mit dem Namen Aethelwine versehen, den Namen des älteren Aethelsige/sinus also mit dem des jüngeren Bruders verwechselnd. Dieser Fehler scheint dem Schreiber der necrologischen Notiz ebenfalls passiert zu sein, nur in anderer Richtung. Der Ealdorman Aethelwine von Ostanglien hielt auch nach dem Verlust des westenglischen Familienbesitzes die Beziehung zu Glastonbury aufrecht, denn sein Vater Aethelstan war dort als Mönch gestorben und begraben worden.37 In Glastonbury hatte Aethelwine um 97038 Bischof Oswald von Worcester getroffen und die Gründung des Hausklosters Ramsey mit dem Reformbischof beschlossen: Trotz der vier Tage Differenz zwischen Kalendar und Chronik scheint eine Identifikation mit dem Ealdorman Aethelwine von Ostanglien daher möglich zu sein. Für den Rest der Einträge muß man sich einstweilen dem oben zitierten39 Resümee Robinsons anschließen.

25 30

Vgl. JÄSCHKE, Wilhelm der Eroberer, S. 93 und Anm. 14.

Siehe unten auf der Seite. Ein Aethelsige ist nur von 958-968 als dux bezeugt, danach bis zu seinem Tod 987 jedoch nicht mehr. Daher rühren die Zweifel ROBINSONS an Aethelsiges Stellung als Ealdorman, die in der necrologischen Notiz vorausgesetzt wird. 31 ROBINSON, Somerset Medieval Calendars, S. 178. 32 Athelstan "Half King". HART bezieht das Kalendar und ROBINSONS Diskussion des Eintrags nicht in die 33 Diskussion ein. 34 35

36

HART, ebenda, S. 133, ohne Nachweis. Ebenda S. 133ff. E d . W . DUNN MACRAY ( R S 8 3 ) , L o n d o n 1886, S. 1 0 6 - 1 0 7 .

Ed. J. RAINE in The Historians of the Church of York and its Archbishops, Bd. I (RS 71,1), London 1879, S. 399-475, hier S. 428-429. Vgl. ROBINSON, Somerset Medieval Calendars, S. 176. 37 HART, Athelstan "Half King", S. 128 und 136. 38 "V) Ebenda S. 136-137. Siehe oben S. 223.

9 ROUEN, BIBLIOTHEQUE MUNICIPALE Y.6 Necr. Notiz in Kaiend. ff.6r-llv Canterbury/Ely (?), nach 1015 "Missale von Robert von Jumièges1

1 Eintrag

LITERATUR: A) MIGNE, PL 72, Sp. 619-624 (Calendarium Anglicanum). HA. WILSON (Hg.), The Missal of Robert of Jumièges (HBS 11), London 1896, S. 9-20. ATKINS, Investigation, S. 241-252 (Abdruck nach WILSON). B) F. WORMALD, Kaiendars I, S. V-VI. J.B.L. TOLHURST, An Examination of two Anglo-Saxon Manuscripts of the Winchester School: The Missal of Robert of Jumièges, and the Benedictional of St. jEthelwold, in: Archaeologia 83 (1933), S. 27-44. DERS., Le Missel de Robert de Jumièges, sacramentaire d'Ely, in: Jumièges. Congrès scientifiques du XIIIe Centenaire, Rouen 1955, I, S. 287-293. E. HOHLER, Les Saints insulaires dans le missel de l'Archevêque Robert, ebenda S. 293-303. KER, MLGB, S. 104. KER, Catalogue, Nr. 377. TEMPLE, ASM, Nr. 72 (mit ausführlicher Bibliographie). GNEUSS, Preliminary list, Nr. 921. T h e G o l d e n A g e , Nr. 50 ( D . H . TURNER).

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Die Sakramentar40-Handschrift gehört zu den berühmten illuminierten Handschriften des "Golden Age of Anglo-Saxon Art". Sie erhielt ihren Namen von einer Inschrift am Ende des Codex' (f. 228"), welche die Schenkung des Buches an die Abtei Jumièges in der Normandie durch Robert von Jumièges, derzeit Bischof von London (1044-1051, +1052), festhält (vielleicht von Roberts Hand). Die Provenienz des Sakramentars konnte trotz zahlreicher Versuche der Lokalisierung anhand der erschließbaren Vorlagen und mittels des paläographischen und kunsthistorischen Befundes nicht sicher ermittelt werden.41 Frühe Zuweisungen zu Ely (Tolhurst) sind jetzt zugunsten von Peterborough als Herkunftsort der verlorenen Vorlage revidiert worden (Hohler); nur wurde das Sakramentar weder für Peterborough noch für Ely angefertigt. Kunstgeschichtlich-paläographische Befunde weisen eher auf Canterbury als auf Peterborough als Ort der Entstehung hin (Ker). Datiert werden kann die Handschrift auf die Zeit nach 1015.42 Vor 1023 scheint sie geschrieben worden zu sein, da die Translatio des hl. Aelphege von Canterbury (8. Juni) im Kalendar nicht vermerkt ist.43 Zum 8. Juli ist Obitus Eadgari reps eingetragen: der einzige necrologische Eintrag des Kaiendars. König Edgar (+975) ist ansonsten nur im Necrolog von Neumünster in Winchester (17) (Obitus EADGARI REGIS) und im Necrolog von Abingdon (18) (JDJepositio Eadgari) zum selben Tag verzeichnet.

30

i

Es handelt sich um ein Sakramentar, nicht um ein Missale: vgl. The Golden Age, Nr. 50. Siehe den Forschungsüberblick bei TEMPLE, ASM, S. 90, und The Golden Age, S. 69. 42 Florentius in der Krankenlitanei auf f. 207v. Seine Gebeine wurden im Jahre 1015 nach Peterborough transferiert: siehe TEMPLE, ASM, S. 90. 43 So The Golden Age, S. 69. 41

10 SALISBURY, CATHEDRAL LIBRARY 150 Necrol. Notiz in Kalendar 3 r -8 v

ff.

Shaftesbury/Sherborne

"Salisbuiy-Psalter"

l.Hälfte 11. Jh., 1 Eintrag

LITERATUR: A)

KER, Catalogue, Nr. 379.

B ) F. WORMALD, Kaiendars I, Nr. 2. N.R. KER, Salibuiy Cathedral Manuscripts and Patrick Youngs Catalogue, in: Wiltshire Archaeological Magazine 53 (1949-1950), S. 168, Nr. 50. C. UND K. SISAM (Hgg.), The Salisbury Psalter (EETS 242), London 1959. KER, MLGB, S. 175. TEMPLE, ASM, Nr. 18. GNEUSS, Preliminary list, Nr. 740. The Golden Age, Nr. 29 (D.H. TURNER).

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Der Psalter entstand vermutlich im Frauenkloster Shaftesbury, zwischen 969 und 97S.44 Der Todeseintrag im vorangestellten Kalendar (f. 3^8*) von Brictwinus (2. Juni), von späterer Hand nachgetragen, scheint in der Bischofsstadt Sherborne entstanden zu sein. Der Bischofssitz wurde im Jahr 1079 nach Salisbury verlegt.45 Dort befindet sich die Handschrift bis heute.46 Ein Bischof Brictwinus amtierte in Sherborne als zweiter seines Namens von 1023 bis 1045,47 worauf die Handschrift des Eintrags zu passen scheint 48 Brictwinus/Berchtwine I. amtierte in der Zeit um 1014-1017. Von keinem ist der Todestag überliefert.49

~uVgl. den Forschungsbericht 45

46 47 48 49

bei TEMPLE, ASM, S. 46.

Siehe HBC, S. 9. Dazu den Aufsatz von KER (wie 10 B). Vgl. HBC S. 9. So KER, Catalogue, Nr. 379. HBC, S. 9: Der Beleg "2. 6." für Berchtwine II. stammt aus dem vorliegenden Kalendar.

11 Necrol. Notiz in Kalendar Canterbury, Christ Church 11./12. Jh., 1 Eintrag

LONDON, BL ADDITIONAL 37517 fr. 2-3 "Bosworth-Psalter"

LITERATUR: A) BISHOP/GASQUET, Bosworth-Psalter. M . edition, Diss, masch. London 1972 (nicht zugänglich).

MAKOTHAT

(Hg.), The Bosworth Psalter.

A

critical

B ) C.L. FELTOE, Three Canterbury Kalendars described and annotated, London 1922. F . WORMALD, Kaiendars I, Nr. 5. KER, MLGB, S. 42. P.M. KORHAMMER, The Origin of the Bosworth-Psalter, in: ASE 2 (1973), S. 173-187. TEMPLE, ASM, Nr. 22. GNEUSS, Preliminary list, Nr. 291.

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Der Psalter, vermutlich zu Lebzeiten Dunstans in Christ Church Canterbury entstanden, wurde nach des Erzbischofs Tod (988) um ein im Format kleineres Kalendar, mit jeweils vier Monaten auf einer Seite, vermehrt. Dieses wurde zwischen 988 und 1012 geschrieben.50 Nur eine nachgetragene necrologische Notiz ist zum 26. März vermerkt: Obitus Ailmceri monachi.51 Ein Ailmaerus steht unter dem 26. März nicht im jüngeren Necrolog der Kathedrale (25) und ist auch nicht in der necrologischen Überlieferung des St. Augustin-Klosters zu finden.52

12 CAMBRIDGE, CORPUS CHRISTI COLLEGE 9 p. 3-14

Necr. Notiz, in Kai.

Worcester, Kathedrale Mitte 11. Jh., 2 Einträge

LITERATUR: A)

M.R. JAMES, A Descriptive Catalogue of the Manuscripts of Corpus Christi College, Cambridge,

Bd. 1, Cambridge 1912, S. 21-23.

B ) F. WORMALD, Kalendars Preliminary list, Nr. 36.

I,

Nr.

9. KER, M L G B ,

58

S.

2 0 6 . KER,

Catalogue, Nr.

29.

GNEUSS,

Siehe die Zusammenfassung des Forschungsstandes bei TEMPLE, ASM, S. 48-49, und KORHAMMER (wie 11 B), der die (umstrittene) Lokalisierung in Christ Church endgültig sichert. 51 Siehe das Faksimile zu dieser Seite bei BISHOP/GASQUET, Bosworth-Psalter, nach S. 20. 52

V g l . KORHAMMER ( w i e 1 1 B ) , S. 174, A n m . 10.

227

12-13 BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR:

Nach der Handschriftenbeschreibung von Montague Rhodes James entstand das Passionale in der zweiten Hälfte des 11. Jahrhunderts, das Kalendar auf ff. 3ff. jedoch schon etwas früher, wie die Ostertafel von 1032-1049 nahelegt. James nimmt aufgrund von Vitenfragmenten und Besonderheiten des Kaiendars eine Herkunft aus der Kathedrale von Worcester an.53 Die beiden Todeseinträge auf f. 3V Ob(iit) Aelfeh monachus (25. April) und f. 4r Obiit Eoueruuacer mo(nachus) (et) cleric(us) (21. Mai) sind in der anlegenden Hand sehr ähnlichen Zügen geschrieben, können also nicht lange nach der Anlage des Kaiendars hinzugefügt worden sein. In den beiden erhaltenen frühen, aber unvollständigen Necrologien von Worcester (20, 21) sind ihre Namen nicht vermerkt, auch finden sie sich nicht in den Zeugenreihen der Urkunden von Worcester,54 so daß die Handschrift nach der Herstellung in der Kathedrale vermutlich in einer anderen Kommunität aufbewahrt wurde. Der Nachtrag von ASthelredi at(que) / AZthelbrihti zum 14. Oktober könnte auf Ramsey als möglichen Aufbewahrungsort hinweisen, da beide kentischen Prinzen und Märtyrer ( + 640) durch Oswald von Worcester (siehe seinen Eintrag zum 17. Oktober) dorthin transferiert worden waren.53

13 CAMBRIDGE, CORPUS CHRISTI COLLEGE 422 Necr. Notiz in Kai. ff. 29-40

Winchester/ Sherborne

"Red Book of Darley"

2. H. 11. Jh., 1 Eintrag

LITERATUR: A ) M.R. JAMES, A Descriptive Catalogue (wie 12 A), Bd. II, S. 315-322. B ) F. WORMALD, Kaiendars I, Nr. 14. KER, Catalogue, Nr. 70. KER, MLGB, S. 179 (Sherborne). TEMPLE, ASM, Nr. 104. GNEUSS, Preliminary list, Nr. 111.

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Das Missale kann aufgrund seiner Ostertafel von 1061-1098 auf bald nach 1061 datiert werden. Geschrieben wurde die Handschrift offenbar in Winchester, wie die Schrift bezeugt,56 jedoch vermutlich für Sherborne Abbey, weil das Kalendar nach Edmund Bishop57 Bräuche von Sherborne widerspiegelt. Nur eine necrologische Notiz, nicht von der anlegenden Hand geschrieben (nach James spätes 11. Jahrhundert), ist im Kalendar zu finden: h(ic) obiit simund(us) cleric(us), zum 13. Juni. Der Name steht nicht in der Konventsliste von Neumünster im LVH (B) und scheint mithin ein Zusatz der Kommunität zu sein, welche die Hand53

So auch KER (wie 12 B). Siehe 20. 55 FARMER, Saints, S. 140. Keine Überschneidung mit dem Ramsey-Necrolog (23). 56 T.A.M. BISHOP, English Caroline Minuscle, S. XV, Anm. 2. TEMPLE, ASM, S. 121. 54

57

BISHOP/GASQUET, Bosworth-Psalter, S. 60-61.

228

Katalog

schrift übernahm. Die Abtei Sherborne kommt hier weniger in Frage als das Vorgängerinstitut, nämlich das Kathedralkapitel, welches 1075/1078 zum Priorat und 1122 zur Abtei wurde,58 denn Simundus trägt die Bezeichnung clericus.

14 OXFORD, BODLEIAN LIBRARY DOUCE 296 Necr. Notiz, in Kaiend. ff. l r -6 v "Crowland-Psalter"

Abtei Crowland 2. Hälfte 11. Jh., 7 Einträge

LITERATUR: A ) Teilabdruck siehe SC und KEYNES, wie B. B )

F . PIPER, D i e K a i e n d a r i e n , S. 69, 8 7 . E . W . B . NICHOLSON, in: A t h e n a e u m v o m 2 8 . 8 . 1 8 9 7 , S. 2 9 2 - 2 9 3 ,

u n d N o t i z in S C 2 1 8 7 0 , B d . 4 ( O x f o r d 1 8 9 7 ) , S. 7 2 1 - 7 2 3 . ATKINS, I n v e s t i g a t i o n , S. 2 2 2 , 2 2 5 , 2 3 5 . F . WORMALD,

Kaiendars I, Nr. 20. KER, MLGB, S. 56 und 115. TEMPLE, ASM, Nr. 79. GNEUSS, Preliminar list, Nr. 617. The Golden Age, Nr. 68 (D.H. TURNER). WATSON, Oxford, Nr. 471. KEYNES, Crowland Psalter.

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Aufgrund der vielfachen Hervorhebung des hl. Guthlac (11. April, Translatio 30. August) und seiner Schwester, St. Pega (8. Januar) in Kalendar und Litanei kann der Psalter der Abtei Crowland (Croyland) bei Peterborough zugeschrieben werden.59 Der Eintrag St. Alpheges zum 19. April von anlegender Hand sowie der paläographische Befund weisen auf eine Entstehung im zweiten Viertel des 11. Jahrhunderts hin.60 Zwei nachtragende Hände haben sieben necrologische Notizen, teils von hohem historischem Aussagewert, in das Kalendar eingetragen. Wegen der Beschneidung der Ränder blieben jedoch nur fünf Personennamen unversehrt erhalten. Hand 1, dem 11. Jahrhundert zugehörig, trägt mit einer regelmäßigen, schönen Schrift die folgenden Namen ein, deren Bedeutung durch die Verwendung goldener Tinte hervorgehoben ist: f. l r Obiit Eadmundus clitus (10. Januar), f. 2r Ob(iit) A... (18. März), f. 2V Ob(iit) Eaduuardus clitus anglor(um) (19. April), f. 5r Ob(iit) (...) cl[itus] (24. September).61 Hand 2, eine deutlich kontinental beeinflußte, spätere Hand des 12. Jahrhunderts, trägt folgende Namen nach: f. 2V Ob(iit) Lanto prior de s(an)c(t)o Pancratio (1. April), Ob(iit) Anseimus cantuariensis archiep(isccpu)s (21. April), Ob(iit) Hugo Cluniacensis abbas (28. April). Aus den letzten Einträgen geht hervor, daß sich die Handschrift vom 55 KNOWLES/HADCOCK, S. 76. KNOWLES, H e a d s , S. 70. 59

Vgl. ATHNS, Investigation, und F. WORMALD, Kaiendars I, Nr. 20, KER, MLGB, S. 56 und zusammenfassend KEYNES, Crowland Psalter, S. 359. NICHOLSONS Annahme von Ely ist wegen der weiten Verbreitung der Ely-Heiligen unwahrscheinlich: vgl. KEYNES, ebenda, Anm. 9. 60 KEYNES, Crowland Psalter, Anm. 12, nimmt eher als 1012, das Todesjahr Alpheges, das Jahr der Translation seiner Gebeine nach Canterbury, 1023, als terminus post quem der Anlage des Kaiendars an. V g l . FARMER, S a i n t s , S. 13-14. 61

Siehe die Faksimiles der vier Einträge bei KEYNES, Crowland Psalter, S. 360.

14

229

12. Jahrhundert an offenbar im cluniazensischen Priorat St. Pankraz in Lewes (Sussex) befand. Der erste Prior Lanzo ist 1077-1107 bezeugt:62 Er war Mönch in Cluny und offenbar von Abt Hugo (1049-1109) ausgesandt worden. Hugo steht unter dem 28. April von derselben Hand wie Lanzo im Necrolog. Der Eintrag Erzbischof Anselms von Canterbury (1093-1109) verfestigt die Datierung der zweiten Eintragshand auf "kurz nach 1109". Im Anhang zu Band 4 des Summary Catalogue der Oxforder Handschriften von Falconer Madan (1897) ist folgende Notiz von E.W.B. Nicholson] zur vorliegenden Handschrift mitgeteilt (S. 721-722): "The Calendar has gilded obits of Edwards the Confessor's two nephews, Eadmund (Jan. 10) and Edward (Ap. 19), also apparently of his brother Aelfred (Sep. 24), and perhaps his mother Aelfgifu (March 18) - but the last two have been mutilated by some binder. (...) Aelfred / died and was buried at Ely, and I believe the Ms. to be written there." Nicholsons Interpretation der Einträge von Hand 1 ging von der dreimaligen Beigabe des Titels clitus, d.h. altenglisch aethelingaus und traf im 11. Jahrhundert notwendigerweise auf die in dieser Zeit unter den Namen einzig als "Prinzen" bezeugten exilierten Neffen König Eduards des Bekenners zu, d.h. die Söhne des 1016 getöteten Königs Edmunds Eisenseite. Von Edmund und Eduard sind zwar nicht die Todestage überliefert, der Titel clitus genügt jedoch, sie im 11. Jahrhundert eindeutig zu identifizieren.64 Beide waren nach dem Tod ihres Vaters als Knaben ins Exil gegangen, wo Edmund am ungarischen Hof starb - Eduard dagegen wurde von dem söhnelosen Eduard dem Bekenner im Jahre 1057 aus dem Exil zurückgerufen, starb jedoch kurz nach der Ankunft und fand sein Grab in der Kathedrale zu London. Nicholsons Identifizierungen bewegen sich bis hierher auf sicherem Boden - zumal es sich um die beiden vollständig überlieferten Einträge von Hand 1 handelt. Seine Zuweisungen der beschädigten Einträge zum 18. März und 24. September dagegen sind reine Spekulation, die zum Teil durch andere Zeugnisse widerlegt werden kann. So ergänzt er zum 24. September das erhaltene cl... zu Alfred und identifizierte ihn mit dem 1036/1037 von Earl Godwin geblendeten und darauf in Ely gestorbenen aetheling Alfred,65 woraus er dann den terminus ante quem der Kalendarfertigung bezog. Darin ist ihm die Forschung bis in die jüngste Zeit gefolgt.66 Das Necrolog 24 dieses Katalogs, ein Necrolog von Ely aus dem 12. Jahrhundert, überliefert den Todestag des Prinzen Alfred unter dem 5. Februar,67 was Nicholsons Identifikation unwahrscheinlich macht. Die Deutung beider verstümmelten Einträge muß derweil offen bleiben.68 Simon Keynes hat die aetheling-Eintiäge in ihren historischen Kontext gestellt und erstmals angemessen ausgewertet.69 Das Schicksal der Prinzen spiegelt die wechselvollen Geschicke der angelsächsischen Throninhaber sowie derer Familienangehöriger auf eindrucksvolle Weise: Nach dem Tod des Vaters vom neuen König im Jahr 1017 des Landes verwiesen, auf dem Kontinent an mehreren Höfen Station machend, Frauen 62

KNOWLES, H e a d s , S. 119.

63

V g l . DUMVILLE, T h e a e t h e l i n g .

64

So KEYNES, Crowland Psalter, S. 362.

65

Z u A l f r e d vgl. STENTON, A S E , S. 4 2 1 .

66

Siehe noch WATSON, Oxford, Nr. 471. Siehe unten S. 284. Vgl. jetzt auch KEYNES, Crowland Psalter, Anm. 15. KEYNES, Crowland Psalter, S. 365, erwägt einen unbekannten dritten Sohn Edmunds Eisenseite oder einen unbekannten Sohn Eduard aethelings als Identifizierungsmöglichkeit für den am 24. September verstorbenen clito. 69 Siehe ebenda bes. S. 362ff. 67

230

Katalog

königlicher Abkunft heiratend, wurden beide zu spät vom Ruf König Eduards (?) nach einem Thronfolger erreicht: Edmund vermutlich nach seinem Tod, Eduard zu spät, weil er kurz nach der Ankunft auf der Insel verstarb. Dem Schreiber der vergoldeten Notizen war die Bedeutung dieser Prinzen wohl bewußt, was besonders in dem Titel clitus anglomm bei Eduard anklingt. Die weitreichenden Konsequenzen des frühen Todes der beiden Prinzen mag er bereits vor Augen gehabt haben.

15 LONDON, BL COTTON VITELLIUS E.XVIII Necr. Notiz, in Kaiend. f. 2 r -7 v Winchester (?) "Vitellius-Psalter' 2.Hälfte 11. Jh., 4 Einträge

LITERATUR: A ) HAMPSON, Kalendarium, S. 421ff. WILDHAGEN, Kalendarium, bes. S. 113. B) BISHOP/GASQUET, Bosworth Psalter, S. 40ff. F. WORMALD, Kaiendars I, Nr. 12, S. 155-167. KER, Catalogue, Nr. 224. J. ROSIER, The Vitellius-Psalter (Cornell Studies in English 42), Ithaca N.Y. 1962. GNEUSS, Preliminary list, Nr. 407.

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Das Kalendar steht am Beginn einer Psalter-Handschrift, die in der Mitte des 11. Jahrhunderts,70 vermutlich in Winchester,71 entstanden ist. Durch das Feuer von 1731 ist die Handschrift schwer beschädigt worden. Unter den Nachträgen verschiedener Hände des späten 11. bis 14. Jahrhunderts befinden sich vier necrologische Notizen, drei von ihnen von einer der anlegenden ähnlichen Hand des "ausgehenden 11. Jahrhunderts" (Wildhagen): 22. Februar Stigand, 6. März Emma regina [?] fundatorum Agelwinus. Der Eintrag zum 12. Oktober O(biit) Terricus monach(us) ist nach Wildhagen in einer "kleine(n) Schrift in court hand aus dem Ende des 12. Jahrhunderts" aufgezeichnet. Königin Emma starb 1052 und Erzbischof Stigand von Canterbury 1072, was den terminus post quem der drei ersten necrologischen Nachträge ergibt. Emma und Stigand wurden im Altmünster von Winchester beigesetzt. Dieser Befund unterstützt die kunstgeschichtliche und paläographische Zuweisung der Handschrift nach Winchester. 70

WILDHAGEN datierte die Entstehung des Kaiendars in die dreißiger Jahre des 11. Jahrhunderts (S. 69, 75f.) und folgte damit HAMPSON bzw. H. WANLEY, der die Handschrift bereits in seinem Catalogus besprochen hatte. In einem Nachtrag machte schon WILDHAGEN auf eine Markierung in der Ostertafel auf f. 15v über der Kolumne der Jahre 1060-1087 aufmerksam, die vermutlich WORMALD, Kaiendars I, S. 114, bewog, das Kalendar auf "circa A.D. 1060" zu datieren. Die Analyse der Festeinträge und des fehlenden Einflußes der Reformen Lanfranks läßt nur eine Datierungsspanne von 1012 (St. Aelfheah, 19.4.1012) bis ca. 1080 (Lanfranks liturgische Reformen, WILDHAGEN S. 72) zu. So die Analyse der Festeinträge von BISHOP in BISHOP/GASQUET, Bosworth Psalter, S. 40ff. Vgl. WILDHAGEN, Kalendarium, S. 70f. und WORMALD, Kaiendars I, S. 155. Sowohl die drei Feste des hl. Swithun (ordinatio 30.10., depositio 2.7., translatio 15.7.) als auch die Todesnotizen von Königin Emma (6.3.) und Erzbischof Stigand (22.2.) sprechen für das Altmünster, nicht für das Neumünster, wie WORMALD annimmt.

15-16

231

Nur hinsichtlich des Aegelwinus-Eintrags herrscht Ungewißheit. Wildhagens Vorschlag,72 den Grafen mit Beinamen Odda, von dem die Angelsächsische Chronik und Florentius Wigorniensis berichten, daß er am 31. August 1056 gestorben sei,73 scheint wegen des abweichenden Todesdatums nicht in Frage zu kommen. Angesichts des häufig bezeugten Namens und des nur unvollständig erhaltenen Zusatzes ([primus] fundatoruml) zu seinem Eintrag kann hier kein Identifizierungsvorschlag angeboten werden.

16 LONDON, BL COTTON VITELLIUS A.XVIII Necr. Notiz, in Kaiend. ff. 3 r -8 v

Wells 2. Hälfte 11. Jh., 5 Einträge

LITERATUR: A ) ROBINSON, Somerset Medieval Calendars, S. 171-172. B) BISHOP/GASQUET, Bosworth Psalter, S. 181. F. WORMALD, Kaiendars I, Nr. 8. GNEUSS, Preliminary list, Nr. 400.

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Edmund Bishop und Joseph Armitage Robinson wiesen das Kalendar in der Sakramentarhandschrift aufgrund des Festhorizonts dem Bistum Wells zu, wo es vermutlich unter Bischof Giso (1060/1061-1088) entstand und in dessen Besitz blieb.74 Diese Zuweisung wird auch angesichts des einzigen identifizierbaren der vier Necrologeinträge aufrechterhalten: Obitus Herimanni ep(iscop)i zum 21. März. Schon Bishop75 erkannte in ihm den Bischof von Sherborne (1058-1078), den letzten Bischof des Sitzes vor dessen Transferierung nach Salisbury.76 Das Vorkommen des sonst nur in Somerset, d.h. in der Diözese Wells, bezeugten Congar-Festes (27. November) zwingt jedoch zum Festhalten an der Lokalisierung Wells.77 Nachtragende Hände haben drei weitere necrologische Notizen im Kalendar vermerkt: 25. März Ob(iunt) Freesendis et Albereda, 6. November Ob(iit) Wilelmus mo(nachus), 13. Dezember Oda ob(iit). Die

72

Kalendarium, S. 113, Anm. 5. Flor. Wigor. ed. THORPE I, S. 215. Das Todesdatum ist auch in ASC C und D überliefert (zu 1056): ed. WHITELOCK, S. 132. Über Aethelwine/Odda von Deerhurst vgl. RC S. 456-458. 74 Siehe die Literaturangaben oben unter 16 A und B. 75 Wie 16 B. Vgl. auch ROBINSON, Somerset Medieval Calendars, S. 171. HBC, S. 222. Vgl. den Todestag in ASC-E zu den 10. Kaienden des März: 20. Februar. Das Abweichen um einen Monat kann durch Verwechseln der Datierungsangaben in der Chronik oder aber durch Eintrag zum falschen Monat im Kalendar entstanden sein. Das Kalendar ist als zeitlich nähere Quelle als die im 12. Jahrhundert redigierte ASC-E zu verstehen: vgl. ASC ed. WHITELOCK, S. XVI, 159. 77 ROBINSON, Somerset Medieval Calendars, S. 172, vgl. auch F. WORMALD, Kaiendars I, S. VI und 73

FARMER, Saints, S. 90.

232

Katalog

März-Einträge (21. und 25. März) sind von einer Hand eingeschrieben, die dem späten 11. Jahrhundert zuzuordnen ist, die beiden letzten erst im späten 13. Jahrhundert.

4. NECROLOGIEN (17 - 26) 17 LONDON, BL COTTON TITUS D.XXVII Kalendarnecrolog r v ff. 3 -8 Winchester, Neumünster, 1023-1029 130 Einträge LITERATUR: A)

HAMPSON, Kalendarium, S. 434-446. BIRCH, LVH, Appendix E, S. 269-283.

B ) BIRCH, Fasti Monastici, S. 28-29, Anm. 1. F. WORMALD, Kaiendais I, Nr. 9. DICMNS, Battie of Aethelingadene. KER, Catalogue, Nr. 202. KER, MLGB, S. 103. TEMPLE, ASM, Nr. 77. WATSON, London, Nr. 561. GNEUSS, Preliminaiy list, Nr. 380. Q

(Wie Kat.-Nr. B).

D)

(Wie Kat.-Nr. B).

BESCHREIBUNG: Von sehr kleinem Format ist die Handschrift, die früher zusammen mit dem Schwesterband Cotton Titus D.XXVI einen Codex bildete, wobei D.XXVI D.XXVII voranging: nur 9,3 mal 12,8 cm mißt das Pergament.1 Der Inhalt beider Handschriften umfaßt komputistische, medizinische und liturgische Texte (eine Litanei, einzelne Meßformulare), Gebete, eine Verbrüderungsformel2 sowie das Kalendar mit necrologischen Notizen. Mit der Fülle und Vielfalt seiner Inhalte ist die Sammelhandschrift dem Liber Vitae von Neumünster, Winchester (LVH: B), verwandt, hatten doch beide Codices denselben Initiator, Prior Aelfwine von Neumünster (Abt von 1030/1032-1057) und denselben Schreiber, Aelsinus.3 Auf f. 13v steht ein Kryptogramm,4 das sowohl den Schreiber wie den Besitzer der Handschrift ausweist. Es lautet: Frater humillimus et monachus Aelsinus me scripsit, sit longa salus. Amen, vel us vel us vel us Aelfwino monacho aeque decano compotum istum possideo vel me possidet. Amen. Die "forward sloping hand of marked character" (Ker), die mit sehr kleinen Buchstaben in der vorliegenden Handschrift zu sehen ist, war mit größerer Schrift auch im LVH tätig gewesen.5 Der liber vitae wurde zu Beginn des Abbatiats von Aelfwine ange1

Siehe TEMPLE, ASM, S. 94. Eine ausführliche Beschreibung findet sich in BIRCHS Edition des LVH (Appendix D und E, S. 252-283) sowie in KER, Catalogue, S. 264-266. 2 Gedruckt bei BIRCH, LVH, S. 47, Anm. 1. Weitere Editionen siehe KER, Catalogue, S. 264, Nr. d. Die Formel setzt das Maß der gegenseitigen Totengedächtnisleistungen mehrerer Kommunitäten fest, das durch biscopas et abbodas vereinbart wurde. Vgl. oben S. 65ff. 3 Siehe KER, Catalogue, S. 266, TEMPLE, ASM, S. 94. 4 Entziffert bei BIRCH, LVH, S. 275. Zum vermutlich dabei verwendeten Alphabet siehe J.B. FRIEDMAN, The Cipher Alphabet of John de Foxton's Uber cosmographiae, in: Scriptorium 3 6 (1982), S. 219-233, bes. S. 224, Anm. 23. 5 Wie Anm. 3. Aelsinus schrieb nicht die gesamte Handschrift, sondern nur Teile von Cotton D.XXVII: ff. 2r-21v, 30r-30v.

234

Katalog

legt,6 während die vorliegende Handschrift, bei der es sich offenbar um das private "Devotionsbuch", eine Art Manuale, des Abtes handelt, von Aelfwine noch als Dekan des Konvents des Neumünsters benutzt wurde. Damit ist auch das Kalendar mit seinen necrologischen Notizen als "Privatexemplar" des Vorstehers der Gemeinschaft des Neumünsters zu werten, nicht aber als "offizielles Konventsnecrolog". Sechs Einträge im Necrolog nehmen ausdrücklich Bezug auf Aelfwine. 7 Allerdings weisen die verschiedenen Nachtragshände (siehe unten) unter den necrologischen Notizen auf die Problematik des Begriffs "privat" für dieses Zeugnis hin. Aelfwine war offenbar nicht der einzige "Besitzer" der Handschrift. In seiner Funktion als Dekan war er für die Konventsliturgie und damit auch für den Memorialdienst zuständig. Daraus erklärt sich die Verquickung von privaten Gedenknotizen mit dem Konventsnecrolog. Die Datierung konnte befriedigend von Ker und Watson gelöst werden: Die dem Kalendar folgenden Ostertafeln tragen annalistische Notizen an den Rändern, wobei der letzte Eintrag von anlegender Hand zum Jahre 1023 erfolgte (Wulfstani episcopi); der darauf folgende zu 1029 (Wulfwynn, die Mutter Aelfwines, vgl. das Necrolog zum 25. November) 8 ist jedoch von einer ähnlichen, aber erkennbar zu unterscheidenden Hand eingeschrieben. Zwischen 1023 und 1029 muß die Anlage erfolgt sein, vermutlich eher dem späteren Datum zuneigend, wie der Vergleich mit der Konventsliste von Neumünster im LVH nahelegt. 9 Nach der Anlagehand sind mehrere Schreiber in den Nachträgen auszumachen, die alle, bis auf eine Ausnahme, in einem Zeitraum von ca. vierzig Jahren nach der Anlage, d.h. zwischen ca.1029 und ca. 1070, schreiben. Von anlegender Hand stammen 95 Einträge und von den späteren Händen 35, zusammen also 130 Belege. Damit ist es das umfangreichste erhaltene Necrolog aus angelsächsischer Zeit (die fragmentarisch erhaltene Anlage von Abingdon hätte allerdings in vollständiger Form das Neumünster-Necrolg übertroffen: siehe 18). Die große Eintragszahl von der ersten Hand weist auf eine verlorene Vorlage, vermutlich das verlorene "offizielle" Konventsnecrolog im Kapitelsbuch hin. Im folgenden wird eine knappe Charakterisierung der Hände geboten, die necrologische Notizen schreiben. Bei Übereinstimmungen mit der Konventsliste des Neumünsters im LVH wird die Nummer des Namens in Klammern zu Datierungszwecken aufgeführt (Liste I ist der Konvent bis zum Abbatiat Aelfwines, d.h. eine 1030/1032 endende Verstorbenenliste in Profeßordnung, Liste II führt die Konventualen zu Beginn des Abbatiats auf.10

6

Siehe B, oben S. 163. 15.3. Obitus AZthelnodi patris /Elfwini monachi abbatis, 30.3. Hic obiit Leofgyfu soror /Elfwini abbatis, 9.5. Hic obiit Gode soror /Elfwini, 28.10. Hic obiit /Elfwyn soror /Elfwini monachi et abbatis, 15.11. Hic obiit Wulfwynn mater /Elfwini abbatis, 27.11. Obitus /Elfhodi fratris /Elfwini. 7

Im Necrolog ist Wulfwynn von der ersten nachtragenden Hand eingetragen, die jedoch nicht die Hand der Ostertafel von 1029 ist.

9

Siehe unten S. 237f. BIRCH hatte nur grob datiert: "the calendar was being prepared before and during the abbacy of ^Elfwinus ..." (LVH, S. 274). In seinen Fasti Monastici Aevi Saxonici von 1873 hatte er noch unbestimmter formuliert; ausgehend von Knuts und Harthaknuts Einträgen (von deutlich späterer Hand, siehe unten S. 236) schrieb er: "it will not be far from right to attribute it [das Kalendar] to the concluding years of the Saxon dynasty" (S. 29, Anm.). KER beachtete die Ostertafel zu 1029 nicht und setzte den Abbatiat Aelfwines nach 1035 an, weshalb er auch 1023 bis 1035 datiert (so auch TEMPLE). WATSON erst greift KNOWLES' Datierung von Aelfwines Abbatiat mit 1031/1032 auf und datiert auf 1023-1032. 10 Siehe B, S. 178ff.

17

235

Hand 1: Die anlegende Hand des Mönches Aelsinus.11 Dieselbe Hand schreibt auch das Kalendar, aber mit anderer Feder und Tinte, ohne auf necrologische Nachträge Rücksicht zu nehmen. Hand 1 schreibt zwischen 1023 und 1029. Die Hände 2-5 kommen der ersten Hand sehr nahe: Hand 2: Die 1029 verstorbene Wulfwyn, Mutter Aelfwines, ist von dieser Hand nachgetragen (siehe oben S. 234). Hand 2 ist durch die kleine Schrift und einen sehr gleichmäßigen, gleichsam "steifen" Duktus gekennzeichnet. Die Buchstaben sind noch etwas kleiner und enger aneinandergefügt als die der ersten Hand. Folgende Einträge stammen von Hand 2: 1. Oktober 6. Oktober 18. Oktober 28. Oktober 25. November

Byrhtric diac. (LVH II 10) Wulfwius sac., Eadweard diac. (LVH II, 27,1, 62) Memoria Wulfnodi et ALpelwitte ... JElfwyn soror Mlfwini Wulfwynn mater jElfwini

Aus dem Vergleich mit der Konventsliste geht hervor, daß Hand 2 gegen Ende der ersten Liste (vor 1030/1032 verstorbene Mönche) und zu Beginn der Aelfwine-Liste (um 1030/1032 noch lebende Mönche) zu schreiben scheint. Hand 3: Diese Hand ist durch lange Ober- und Unterlängen charakterisiert, ähnelt ansonsten aber Hand 1. Nur ein Eintrag ist von dieser Hand geschrieben: 2. November Obitus Aipelnopi abbatis. Das ausgeschriebene obitus (Hand 1 setzt fast ausschließlich iw-Haken) sowie die ausgeprägten Spachtelbildungen an den Oberlängen fallen auf. Aethelnod war Vorgänger Aelfwines im Abbatiat und starb vermutlich um 1030/1032. Hand 4 ist gleichfalls durch nur geringe Unterschiede zur anlegenden Hand gekennzeichnet. Lediglich die Unterlängen enden zugespitzter und der Duktus ist gedrängter. Nach dem Listenvergleich gehört sie, wie auch die Hände 2 und 3, in die Zeit des Abbatiatswechsels von Aethelnod zu Aelfwine: 7. April 1. Oktober 23. November 27. November

Wulfwig (LVH I 48) Wulfric sac. (deutlich erkennbar nach Byrhtric, Hand 2, eingetragen (LVH II, 8,9) Wulfric Uosep sac. (LVH II, 8,9) Wulfric mon. sac. (deutlich später als Byrhferd, Hand 1, eingetragen: LVH II, 8,9)

Hand 5: Nur ein Eintrag dieser größer als die anlegende schreibenden Hand ist erkennbar: 4. Februar Byrhtwold (LVH I, 72). Der Name ist zweifellos zeitlich nach der Todesnotiz des Dekans Aelfnod am gleichen Tag eingetragen worden und hebt sich im Duktus (nicht nach rechts neigend, wie Aelsines Hand) wie in der leichten Spachtelbildung an den Oberlängen von Hand 1 ab. Wegen ihrer großen Ähnlichkeit wäre es denkbar, daß die Hände 2-5 Aelsines Schreibtätigkeit zu verschiedenen Zeiten dokumentieren; wahrscheinlicher ist jedoch die zeitlich dicht aufeinanderfolgende Eintragstätigkeit verschiedener Schreiber desselben Skriptoriums. In der Verwendung und Formung der einzelnen Buchstaben sind sie kaum zu unterscheiden. Hand 6 fällt durch ihre deutlich größere Schrift auf, die sehr starke Verdickungen an den Oberlängen zeigt. Folgende Einträge stammen von ihr: 11

Siehe oben S. 233.

236

Katalog

13. April 14. April 13. Juli 14. Juli 13. August 22. Oktober 18. Dezember

jEpelbyrht diaconus (LVH II 27 ?) Osweard sac. et mon. (LVH II 2) Apelmcer sac., ALlfsini sac. Leofgip Aelfwig (LVH II 5,11) Godric (LVH 167,68, II 5) Lyuuing sac. (LVH II 3)

Fast ausnahmslos sind die Namen der Konventualen auch in der Aelfwine-Liste vertreten. Vermutlich schreibt diese Hand noch zu Lebzeiten Aelfwines. Hand 7: Zwei Königseinträge stammen von dieser Hand, die durch relativ große Buchstaben und eine dicke Feder auffällt. Die Tinte ist tiefschwarz: 8. Juni Hardacnud rex (+1042), 12. November Cnud rex (+1035). Offenbar gelangten beide Namen zusammen nach 1042 in das Necrolog. Hand 8: Ebenfalls eine große Schrift, mit dicker Feder und schwarzer Tinte geschrieben, deren Spachtelbildung auffällig ist. Durch die kürzeren Ober- und Unterlängen sowie die dickere Feder und andersgeartete us-Haken hebt sie sich deutlich von der ähnlichen Hand 6 ab: 13. Juni 22. Juni 24. November

Mlfric mon. (LVH II 14?, 29) Eadwine sac. (LVH II 6) Aelfwinus abbas (+1057, der Besitzer der Handschrift)

Hand 9: Eine große und ungelenke Hand mit typischem r (lange Unterlänge) und liegendem d. Folgende Einträge scheinen ihr zuzugehören (Imma regina unsicher): 1. März 7. März 9. Dezember

Brihtnod (LVH II, 61) Imma regina (+1052) &Ifnod abbas (+1065)

Hand 10: Die jüngste Hand mit deutlich gotischem Duktus: 4. April Hugo 26. Juli Turoldus KOMMENTAR: Die nachstehenden Themenbereiche werden im folgenden behandelt: 1. Die zeitliche Erstreckung des Namenbestandes sowie die Frage nach der Vollständigkeit in Bezug auf den Konvent des Neumünsters. 2. Der "Würdenträgerhorizont". 3. Mögliche neue Erkenntnisse durch die Necrologauswertung im Vergleich zum LVH. Zu 1.: Birchs Edition des LVH hatte im Anhang das Necrolog bereits einem Vergleich mit den Namenbeständen des Gedenkbuches dargeboten, ihn jedoch nicht selbst durchgeführt. Ein Vergleich der aus etwas späterer Zeit als die Necrologanlage stammenden Konventsüsten des Neumünsters12 mit dem Necrolog dient zur Untersuchung der Vollständigkeit und zeitlichen Erstreckung der necrologischen Buchführung des Neumünsters. Die Liste im Uber vitae13 reicht zurück in die Zeit der Reform des Neu12

13

Siehe B, S. 178ff.

Aelsinus numeriert die erste Liste bis Nr. 76 (Leofric mancyn), setzt dann mit /Elfwyne abbas bei Nr.

1 wieder ein. Die dann folgende Liste (II, 1-38) ist der zur Zeit der Anlage des LVH bestehende Konvent des Neumünsters, Liste I dagegen eine Totenliste. Dazu ausführlich B, S. 178.

237

17

münsters durch Aethelwold, Bischof von Winchester, mit Mönchen aus Abingdon im Jahre 964.14 Mit der Liste liegt eine gut vergleichbare Parallelüberlieferung zum Necrolog vor, die durch Anlage und Fortführung im Neumünster selbst vertrauenswürdig ist. Zudem stammen Necrolog und Listenanlage von demselben Schreiber: Aelsinus.15 Dessen Name aber ist weder im Necrolog noch in der Liste zu finden. Aelsinus scheint sich selbst nur in dem Kryptogramm auf f. 13v16 der Necrologhandschrift "verewigt" zu haben, was jedoch kaum als liturgisch relevante Namensaufzeichnung gelten kann, handelt es sich doch nicht um einen in der Messe berücksichtigten Text und zudem um eine Form der Verschlüsselung. Vermutlich war Aelsinus ein Schreiber aus dem berühmten Skriptorium des Altmünsters.17 Ein Vergleich von Konventsliste und Necrolog ergibt folgende Ergebnisse: Fast alle Namen der Liste finden sich im Necrolog wieder, und zwar dergestalt, daß die Überschneidungen mit der ersten Hand kurz vor Ende der Liste (Nr. 58-69) aufhören und danach nur noch sporadisch von späteren Händen fortgesetzt werden. Die Gründe für das Fehlen einiger weniger Namen werden Fehler und Auslassungen bei der Abschrift von der Necrolog-Vorlage gewesen sein. Wilferth (I 70), Leofric (I 71), Sunu (I 73), Göd (I 74), Andreas grecus (i 75) und Leofric mancyn (I 76) sind nicht mehr im Necrolog enthalten. Der Schluß der ersten Konventsliste bietet überhaupt ein seltsames Bild: Zwei Laien (Sunu und Göd) mit ungewöhnlichen Namen, ein Grieche (Andreas) und ein als pinxator bezeichneter Leofric bilden den Abschluß. Hier scheint es sich um fremde, vielleicht nur kurzzeitig dem Konvent zugerechnete Personen zu handeln. NEWA/NEWB I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIV XV XVI XVII XVIII

JEdelgarus Presul JElfsige Abbod Byrhtwold Abbod Byrhtmcer Abbod Boia sac. Leofwine sac. jElfsige cant. Mlfric dec. sac. Mlfnod mon. AZlfnod pictor sac. ALpelnod abb. sac. jEpelnod claudus sac. JElfgar sac. Regenere mon. Wulfmeer sac. Wihtsige dec. sac. Bymferd sac. Byrhtric sac.

Necrolog 13.2. 25.8. 17.3. 3.1. (f.n.) 5.1., 16.10. (s. A XLI) (8.5 sac.vest., 19.9 sac.) 1.1. (4.2Aec., 26.10sac) (siehe A I X , 27.12.) 2.11. 17.11. (sac.) 6.2. 16.6. 22.4. (11.4. subdiac.) 8.11.

30.11. (blaca, 26.8. teon 16.6. f.n.)

Zur Datierung siehe DUGDALE, MA II, S. 428, KNOWLES/HADCOCK, S. 81. Siehe oben S. 233. 16 Ebenda. 17 So DNB I, S. 130. 15

238

Katalog

XIX XX XXI XXII XXIII XXIV XXV XXVI XXVII XXVIII

Leofred lev. jElfweard lev. ALlfwig lev. Ailfmcer lev. Byrhtric lev. JElfric lev. Leofsige lev. Aipeisige sac. Byrnstan sac. Byrhsige sac.

XXIX XXX

Byrhferd lev. cat sac.) Byrhsige mon.

XXXI XXXII XXXIII XXXIV XXXV XXXVI XXXVII XXXVIII XXXIX XL XLI

JElfweard dec. sac. jElfweard culla sac. Byrhtric niger sac. Mcegenere mon. Wulfnod sac. Edwine sac. Cynewerd sac. Leofric buza mon. Winsige sac. jElfric prepos. sac. Leofwine sac.

XLII XLIII XLIV XLV

Byrhtwig lev. Wulfwig sac. Wulstan sac. Byrhtwine sac.

XL VI XLVII XL VIII XLIX L LI LH LIII LIV LV LVI LVII LVIII

Wulfsige pikel lev. Wulfgar mon. Byrhtwig puer Alfwold mon. Leofwig puer JElfric puer JElfstan laicus sac. jEpelgar lev. Wulßiun mon. Besa sac. Leo mon. Byrhferd mon. Wulfwerd lev.

15.6. (sac.) (17.8. dec.sac.: s. A XXXI) 2.3., 8.8. (sac.), 13.8. 23.5. (sac.) 22.1. (16.6./.n., 26.8. teon) 10.1. (vestia.) (23.9. mon) 10.6. (sac. praep.) 29.10. 27.3. (hwita), (19.7. reada), s. A XLV, LXIV (15.9. sac. Wim, 27.11. (27.3. sac.: A XXVIII) (19.7. sac.: A XXVIII) 17.8. (s. XX) 3.8. ( 1 6 . 6 . / . « . , 2 6 . 8 . teon) 21.6. (sac.) 19.12. 2.8.

11.9. 30.7. (sac. buza) 11.9. 19.2. 5.1. (16.10. sac. uilla s. A VI) 10.1. tf/j.) 6.10. (7.4.: 4)18 25.9. (22.7. cant.) 11.12.(Cyrcwerd), 31.12. (s. A LXIV) 10.1. (der. diac.) 10.11. (s. A XLV und XXVIII) 19.12. 29.10. (Funig mon) (23.9.) 3.9. 7.10. 22.3. 17.9. (f.n.) 9.11. (Bosa ?) 26.7. 22.11.

5.4.

15 Hand 4: siehe oben S. 235ff. Im folgenden werden die Handbezeichnungen in Klammern hinter die Necrologdaten gesetzt, jedoch nur für Belege der Hände 2-10.

239

17 LIX LX LXI LXII LXIII LXIV LXV LXVI LXVII LXVIII LXIX LXX LXXI LXXII LXXIII LXXIV LXXV LXXVI

Eadweard lev. Wulfric sac. Leodulf sac. Eadweard lev. Apelwold lev. Byfhtwine sac. ALlfric mancyn lev. jEpelric lev. Godric sac. Godric lev. Eadsige subdiac. Wilferd sac. Leofric pix Byrhtwold presb. Sunu laicus Göd laicus Andreas Grecus Leofric mancyn sac.

6.10. 1.10. 15.6. 21.10. (paru[us]) 11.9. 11.12., 13.12. (s.XLV) 7.12. 21.1. (sac.) (2.6.: f.n.: S.LXVIH) (2.6.: f.n.: s. LXVII) 28.3. (diac.)

NEWB: I II III IV V VI VII VIII

JElfwine Abbod sac. Oswerd sac. Lyuingc sac. Byrhtred sac. Mlfsige sac. Eadwine sac. JElfhun sac. Wulfric I. sac.

24.11. (8) 14.4. (6) 18.12. (6)

IX X XI XII XIII XIV XV XVI XVII XVIII XIX XX XXI XXII XXIII XXIV XXV XXVI XXVII

Wulfric II. sac. Byrhtric lev. ALlfsige lev. ALlfmoer lev. Godwine I. sac. AZlfric lev. Oda lev. jElfmcer lev. Alfwold sac. Godwine II. sac. Wihtsige lev. Wulfsige sac. Apelwold sac. Eadsige sac. ALpelwig sac. jEdelsige lev. jElfric lev. Leofstan lev. Atpelbriht lev.

4.2. (5)

13.7. (6) 22.6. (8) 23.11. (Uosep: 4), 27.11.

(4)

(siehe B VIII) 1.10. (sac: 4) 13.7. (sac.: 6) 16.7. (2, s. B XVIII)

16.7. (2, s. B. XIII)

13.4. (6)

240

Katalog

XXVIII XXIX XXX XXXI XXXII XXXIII XXXIV XXXV XXXVI XXXVII XXXVIII XXXIX

Wulfwig sac. ALlfric Puer Eadnod Puer jElfwine Puer Wulfwine Puer Byrhtmœr Puer Wulfwig Puer JElfnod Puer (Abbas) jElfric Puer JElfred Puer Regnold Puer jElfwius Puer (Abbas)

Dieser Befund ist nur dadurch zu erklären, daß die Anlage des Necrologs wenige Jahre vor dem Abbatiat Aelfwines geschah, da die erste Liste eine Totenliste ist, Liste II jedoch die Lebendenliste von Neumünster zur Zeit der Anlage des LVH. Ansonsten ist nur das Fehlen Abt Byrhtmaers, des (nach der Äbteliste des LVH) vierten Abtes (bezeugt von 1012-1015)19 zu bemerken. Es kann sich nur um Vergeßlichkeit des Schreibers am Schluß der Necrologabschrift handeln (Byrhtmaer starb am 25. Dezember); 20 daß er zum Bischof aufstieg21 oder eine andere Abtei übernahm 22 und etwa seines "auswärtigen" Todes wegen nicht aufgeführt wurde, erscheint wenig wahrscheinlich. Umgekehrt sind von den Namen des Necrologs (die nicht Frauen, Verwandte Aelfwines oder fremde Würdenträger sind) mit einem frater noster-Zusatz und anderen Bezeichnungen ohne Entsprechung in der Liste: 30. Januar 12. März 20. Mai 22. November 30. November 4. Dezember 3. Juli 9. November 27. November

/Elfgar fr. nr. sac. /Elfgar sac. iunga jEdericus mon. pict. (Altm.-Liste I 79: sac.)23 Apilu.. a.. Byrhtric blaca sac. Eadstan sac. Wulfric mon. pict. (Altm.Liste I 30: aurifex lev.) Wihtsine sac. Wulfric sac. mon (Hand 4).

Kein Name außer Aelfgar (30. Januar, der nur als frater noster ohne Angabe eines geistlichen Weihegrades und deshalb vermutlich als Laie vermerkt ist), ist mit frater noster umschrieben.24 Zwei Maler der Illuminatoren sind darunter, die vermutlich zum Skriptorium und Konvent des Altmünsters gehörten. Der Schreiber der Liste kann

19 20

Knowles, Heads, S. 81.

Belege siehe ebenda. 21 Ein Byrhtmaer ist nur noch als Bischof von Lichfield 1026/28-1039, bekannt: HBC, S. 219. 22 Gleichnamige Äbte amtierten in Crowland (+7.4.) von ca. 1018-1055 (siehe Knowles, Heads, S. 42) und Evesham (25.11.) zwischen 1002 und 1012 (ebenda S. 46). 23 Es handelt sich um die Liste SPEC, LVH f. siehe B, S. 177f. 24 Hier handelt es sich nicht um eine durchgehaltene Gewohnheit, denn bei einigen Konventualen, z.B. Leofric buza (30.6. und NEWA 38), fehlt dieser Zusatz.

17

241

überdies bei mehrfach in der Liste vorkommenden Namen einen Beleg ausgelassen haben. Damit ist erwiesen, daß das Necrolog bis auf die Zeit der Reform der Abtei Neumünster durch Bischof Aethelwold mit Mönchen aus Abingdon zurückreicht. Mit der Reform setzte auch die necrologische Buchführung sowie die Listenführung ein, was auf eine intensive Totensorge und ein neubegründetes Selbstverständnis des Reformkonvents schließen läßt.25 Zu Nr. 2: Die konventsfremden Namen im Necrolog: Insgesamt sind 30 Einträge fremder Namen, d.h. Namen von Nichtkonventualen des Neumünsters zum Zeitpunkt ihres Todes, im Necrolog enthalten.26 22 davon sind von der ersten Hand eingetragen. Nur Erzbischof Aethelgar (13. Februar, 1. Abt des Neumünsters 964-980, Bischof von Selsey 980-988, Erzbischof von Canterbury 988-9S9)27 ist von den vier (bzw. drei) eingetragenen Bischöfen bekanntermaßen aus dem Neumünster hervorgegangen; von Wulfstan archiepiscopus (28. Mai) und JElfmcer episcopus (18. September) ist das nicht bekannt. Bei AZlfmcer episcopus (18. September) könnte es sich um den Bischof von Selsey (ca. 1007/1011-1031/1032)24 handeln, der jedoch vorher Mönch in Glastonbury und erster Abt von Tavistock gewesen war.29 Sein Todesdatum ist (sonst) nicht überliefert. Ein Ailmcer episcopus I et sacerdos ist auch auf f. 19v des LVH an 118. Stelle der Altmünster-Liste (SPEC) bezeugt.30 Wulfstan I. (28. Mai), Erzbischof von York und Bischof von Worcester (1003-1023) ist aufgrund seines in der Angelsächsischen Chronik und bei Florentius von Worcester bezeugten Todesdatums eindeutig zu identifizieren.31 Von ihm sind keine Beziehungen zur Abtei Neumünster bekannt, er ist nicht einmal im LVH vertreten. Erzbischof Wulfstan wurde in Ely beigesetzt, wie aus dem Liber Eliensis und dem Necrolog von Ely zum 28. Mai hervorgeht.32 Zusammen mit den Einträgen zum 23. Mai und 18. Oktober33 gelangte sein Name über die Verbrüderung des Neumünsters mit der Abtei Ely34 in das Necrolog. Bei den Äbten und Äbtissinnen bietet sich eine andere Situation dar: Abt Osgars von Abingdon (963-984: 24. Mai) Eintrag läßt sich mit Birch35 befriedigend mit der Reform des Neumünsters durch Mönche aus Abingdon zur Zeit von Osgars Abbatiat erklären. Heahflcede abbatissa (6. Mai) kann, nach Knowles' Vorschlag,36 die dritte

25

! Siehe oben Einleitung zum Katalog, S. 103f. 26 Die neun oben behandelten Namen ausgenommen. Vielleicht sind die beiden jüngsten Einträge, Hugo (4.4.) und Turoldus (26.7.) spätere Wohltätereinträge oder aber Einträge späterer Konventualen des Neumünsters (vgl. v. FEILITZEN, Winton Domesday, S. 175 (Turoldus), S. 162 (Hugo). Ein Hugo war kurzzeitig A b t d e s N e u m ü n s t e r s (1142-1147). 27

Vgl. 18: 12.2. HBC, S. 221. 29 30 KNOWLES, Heads, S. 71. Der Bischof von Sherborne (1017-1023: HBC, S. 222) kommt wegen seines Todesdatums am 5./6. 4. (KNOWLES, Heads, S. 35) nicht in Frage. 31 SEARLE, Anglo-Saxon Bishops, S. 170-171 mit Nachweisen. 32 Siehe BLAKE, Liber Eliensis, S. 155-157, und unten 24, S. 286. 33 Siehe unten S. 243. 34 Vgl. die Konventsliste von Ely (ELGE) im LVH: B, oben S. 182. 35 LVH, ed. BIRCH, Appendix E, S. 274. 36 Heads, S. 222. 28

242

Katalog

Äbtissin von Wherwell (Hampshire) sein, die 1002 urkundlich bezeugt ist.37 Eine gleichnamige Äbtissin ist jedoch auch für Amesbury (Wiltshire) von 978-1016 belegt.38 Wulfdrype abbatissa (21. September) ist, ebenfalls nach Knowles Vorschlag,39 die hl. Äbtissin von Wilton (Wilthire) von 965 bis 1000. Sie war König Edgars Kebsfrau gewesen, Mutter der hl. Edith, der Äbtissin von Barking und des Nonnenmünsters in Winchester bis ca. 984. Über König Edgar und ihre Tochter Edith stand sie in Verbindung mit Bischof Aethelwold von Winchester. Das Necrolog ist reich an Königseinträgen: Alfred der Große (871-899) :40 26. Oktober. Edmund (940-946): 26. Mai. Edwig (955-959): 2. Oktober. Edgar (959-979): 8. Juli, Aethelred II. (978-1016): 23. April, und dessen Mutter Aelfthryth (+999/1001): 17. November). Knut (1016-1035): 12. November, mit Königin Emma ( + 1052): 7. März. Harthaknut (1040-1042): 8. Juni. Von Alfred, Edmund, Edwig, Edgar, Aethelred II. und Knut sind Urkunden für das Neumünster überliefert.41 Alfred, Eduard dÄ. und zwei seiner Söhne,42 Edwig, Knut und Harthaknut wurden im Neumünster begraben 43 Alle Könige befinden sich in der Liste der Könige von Wessex im LVH auf f. 14r. Aethelred II. und Knut führen die Liste der NOMINA FAMILLARIORUM UEL BENEFACTORUM, QUI SE NOSTRIS COMMENDAUERUNT ORATIONIBUS (FAMB) auf f. 23r"v des LVH an. Knut ist als Stifter des Altarkreuzes von Neumünster zusammen mit Aelfgifu auf dem "Titelblatt" des LVH abgebildet. Aelfthryth, Mutter Aethelreds II., steht im Ordo der NOMINA FEMINARUM ILLUSTRIUM... (FEMI) des LVH auf f. 26r v an vierter Stelle. Die hohen weltlichen Würdenträger werden ergänzt durch Mdelmoer dux (18. April), Byrhtnod comes (11. August) und die Memoria AZpelwerdi et aliorum multorum (23. Mai). Ein Earl Aethelmaer steht im LVH auf f. 17r an achter Stelle der Herzogsliste (DUCU). Es handelt sich um den Wohltäter des Neumünsters, der in seinem Testament das Begräbnis im Kloster erbat und nach Aussage der Angelsächsischen Chronik C auch fand.44 Derselbe Aethelmaer ist in der Liste der NOMINA BENEFACTORUM (BEND) auf f. 25v an fünfter Stelle nocheinmal belegt. Ein Beorhtnod dux steht in derselben Liste an vierter Stelle und in der oben erwähnten Herzogsliste an siebenter Stelle. Es handelt sich bei ihm zweifellos um den

37

KCD 707. KNOWLES, Heads, S. 207. Auch in L. DELISLE, Rouleaux des morts, Paris 1866, S. 189 (von 1113). 39 KNOWLES, Heads, S. 222. FARMER, Saints, führt sie nicht auf. 38 40

Zu Alfreds Beziehungen zum Neumünster siehe oben B, S. 167f. Sein Todestag auch in 5, 6. Auflistung der Königsurkunden für Neumünster nach S (zu Alfred wie Anm. 40). Eduard d Ä . S 360, 365, 366, 370, 374, Edmund S 470, Edwig S 648 660, Edgar S 745, 802, Aethelred II. S 842, Knut S 956. 42 LVH, ed. BIRCH, S. 6: Quem eliam egregium patrem [Eduard d.Ä.] duo pignora filiorum . AEdELUUERDUS . scilicet atque . AELFUUERDUS . haud dispari gloria . in sepulturae consortio secuti sunt. quorutn unus clito . alter uero regalibus infulis redimitus immatura ambo morte preuenti sunt. Es handelt sich vermutlich um König Aelfward (924) und Unterkönig (?) Edwin: siehe HBC, S. 24. 43 Zu den Begräbnissen im Neumünster siehe oben S. 170f. 41

44

Ed. WHITELOCK, S. 80. Vgl. den Parallelfall von Edwine in Abingdon: siehe 18 und oben S. 173, Anm. 94.

17

243

Helden der Schlacht von Maldon im Jahre 991, wo er mit seinen Leuten gegen die Dänen fiel.45 Bruce Dickins fand im Necrolog von Ely (24) unter dem 10. August den Todestag Byrhtnods und zog dieses Datum dem des Winchester-Necrologs vor, da Ely näher dem Handlungsort läge und zudem den Körper Byrhtnods bewahrt habe.46 Im Necrolog von Ramsey (23) wird Byrhtnod, wie im Necrolog des Neumünsters, zum 11. August kommemoriert. Ist hiermit bereits wie im Wulfstan-Eintrag eine Ely-Verbindung angedeutet, so wird diese im Eintrag Memoria Wulpiodi et JEpelmni fratrum et aliorum multorum cum eis occisorum (18. Oktober) bestätigt.47 Denn im Ely-Necrolog ist unter dem 18. Oktober die Todesnotiz Bischof Eadnods von Dorchester, der mit vielen ostanglischen Großen und Wohltätern von Ely im Jahre 1016 bei Ashingdon gegen die Dänen fiel, zu finden.48 Die Namen und Todesdaten der für den Schutz der Abtei Ely gefallenen Kämpfer wurden demnach dem verbrüderten Neumünster mitgeteilt und dort in das Necrolog eingeschrieben. Die Memoria JEpelwerdi et aliorum multorum (23. Mai) geht nach Dickins auf die Schlacht bei Aethelingadene im Jahre 1001 in Hampshire gegen die Dänen zurück. Überzeugend vermag er Aethelward als minister und Wohltäter des Neumünsters im LVH nachzuweisen.49 ALlfgar p(rae)ses (18. Mai) meint vermutlich den im LVH (FEMI 13) bezeugten Gemahl einer Aelfgifu: Ailfgifu coniunx JElfgari presidis. Aelfgar war minister und praepositus atque praetiosus König Aethelreds II., bezeugt durch eine Besitztransaktion von Abingdon-Gütern an seine Frau.50 Edelsine laicus (30. Mai) könnte mit dem an 45. Stelle der Nomina Familiariorum Benefactorum (FAMB) auf f. 25r des LVH aufgeführten yE{)elwine identisch sein. Eher noch handelt es sich um den auf f. 28v eingetragenen Aethelwine in der Liste der NOMINA FRATRUM LAICORUM (FRAL). Ebenso ist Leofstan laicus (25. September) auf f. 25v an 15. Stelle der Benefaktoren-Liste und auf f. 28v in der Laienbrüderliste bezeugt. Bei Leofgyp (14. Juli) scheint es sich um die im LVH auf f. 26v an zweiter Stelle genannte Leofgyd coniux Mljgari procuratoris (FEMI 24) zu handeln. Aelfgifu-Belege (10. Oktober) sind außerordentlich häufig im LVH. Kein Beleg dort trägt den Zusatz kend. Zu Nr. 3: Als Resümee aus der Untersuchung der Namen des Necrologs und des Vergleichs von Necrolog und LVH kann hier nur angedeutet werden, daß der LVH durch seine Namenfülle und die chronologische Struktur der Listen den historischen Quellenwert des Necrologs übertrifft; jedoch muß bei den im Necrolog eingetragenen (fremden) Namen eine besonders enge Beziehung zum Kloster, etwa in Form einer Grablege, angenommen werden, denn sie wurden gleichsam aus der Menge der Namen des LVH ausgewählt, auch im necrologischen Gedenken erinnert zu werden. Noch läßt sich nicht beurteilen, inwieweit diese selektive Memoria auf die Besitzerschaft des Abtes Aelfwine an dem Codex zurückgeht. Besonders wichtig ist das Untersuchungs35

Zum volkssprachlichen Heldenlied "Battie of Maldon" siehe unten S. 286, Anm. 41. Schon vor DICKINS, The day of Byrhtnoth's death, hatten STEVENSON/NAPIER, Crawford Collection, S. 88, aus dem Neumünster-Necrolog den Schlachtentag abgeleitet. 46 DICKINS, The day of Byrhtnoth's death, S. 15. 47 Vgl. DENS., Battie of Aethelingadene, S. 25, Anm. 2. 48 Vgl. DICKINS, The day of Byrhtnoth's death, S. 20. Wie Anm. 47. X Zu ihm siehe KEYNES, Diplomas, S. 183-184.

244

Katalog

ergebnis, daß die Necrologführung mit der Reform des Neumünsters im Jahre 964 einsetzt. Die Verbindungen zum Necrolog von Ely in Gestalt von Heiligen- und Schlachteneinträgen sind die auffallendsten Außenbeziehungen, die sich an dem Necrolog ablesen lassen. Die Beziehung zu der von Bischof Aethelwold wiedererrichteten Reformabtei in den Fenlands Ostangliens ist im LVH vor allem durch die Konventsliste von Ely unter Abt Leofric (1022/1023-1029) ausgedrückt.

18 CAMBRIDGE, CORPUS CHRISTI COLLEGE 57 Martyrolog-Necrol. Kapitelsbuch von Abingdon Abtei Abingdon, 1046-1047 87 Einträge

LITERATUR: A) M.R. JAMES, A Descriptive Catalogue of Manuscripts in the Library of Corpus Christi College Cambridge, Bd. 1, Cambridge 1912, S. 114-118. B)

KER, C a t a l o g u e , N r . 34. KER, M L G B , S. 2. TEMPLE, A S M , N r . 3 0 - X . GNEUSS, P r e l i m i n a r y list, N r .

57. Q DUGDALE, MA I, S. 505-528. J. STEVENSON, Chron. Abingd. VCH Berkshire II (London 1907), S. 51-62. F.M. STENTON, The early History of the Abbey of Abingdon (University College Reading, Studies in Local History), Reading 1913. ROBINSON, Times of St. Dunstan, S. 36ff., 46ff., 104-122. JOHN, The King and the Monks. KNOWLES, MO, S. 39-60, App. 4. BARLOW, 1000-1066, S. 47-48, 115-117. M. BIDDLE, G. LAMBRICK, J.N.L. MYERS, The early History of Abingdon, Berkshire and its Abbey, in: Medieval Archaeology 12 (1968), S. 26-29. KNOWLES, Heads, S. 23-25. KNOWLES/HADCOCK, S. 58. GELLING, ECTV. D) Cambridge, UL, Kk.1.22 (Anlage ca. 1. H. 14. Jh.). Oxford, Bodleian Library, Digby 227 (Anlage 1457, nur Abtseinträge). Oxford, Bodleian Library, Trinity College 75, f. l r -6 v (1460-1461, wenige necrologische Notizen).

BESCHREIBUNG: Der Codex bietet die "klassische Situation" für ein Konventsnecrolog: Es ist Bestandteil eines Kapitelsbuchs, das die Benediktsregel (f. 2r-32v) sowie ReformBestimmungen Benedikts von Aniane (f. 33r-4(f), ein Martyrolog mit den necrologischen Notizen an den äußeren Rändern (f. 41r-94r), Memorialformeln (f. 94") und die "Diadema Monachorum des Smaragd von St. Mihiel (f. 95r-162v) enthält.1 Der Codex war zur täglichen Lesung während des Kapiteloffiziums bestimmt, in dem bekanntlich die liturgische Memoria der verstorbenen Brüder ihren Platz hatte.2 Im Zuge der Neubindung des Codex wurden die Ränder sehr stark beschnitten, so daß viele Einträge entweder ganz verloren oder nur noch fragmentarisch erhalten sind. Der weitaus größte Teil ist von einer Hand geschrieben (Ausnahmen siehe unten); demnach handelt es sich um die Abschrift eines älteren Necrologs, das jedoch mehr Einträge enthalten haben muß als die erhaltene Neuanlage: Ab dem 17. Juli, also nach etwas mehr als der Hälfte des Jahres, brechen die Einträge ab und setzen nur im November (1., 2., 6., 8.) noch einmal mit vier Einträgen ein. Die Neuanlage ist ein Fragment geblieben. Vollständig erhalten (d.h. so, daß der Name unversehrt ist) blieben 56 Nameneinträge, fragmentarisch 28, und ganz verschwunden sind drei Namen (der Anfang der Einträge ist noch zu erkennen). Insgesamt sind 87 Einträge überliefert. Im vollständigen Zustand wird das Necrolog ca. 160 Namen umfaßt haben, rechnet man

246

Katalog

die Namen hinzu, die ab Mitte Juli in der Vorlage vorhanden gewesen sein müssen. Nur sechs Einträge wurden von späteren Händen nachgetragen: Hand 2: 29. März yEpestanus abbas (+ 1047). 10. April Ailfwinus hocking. Hand 2 schreibt sehr klein und zierlich. Ihre Schrift wirkt regelmäßiger als die der Anlage. Diese Hand schreibt in sehr kurzem zeitlichem Abstand zur Anlagehand. Hand 3: 23. Januar 0[rdric] abbas ( + 1066). 5. März JElfgari pueri ac subdiaconi. 3. Mai Erenbert miles Bononiensis. Hand 3 zeichnet sich durch die Verwendung einer dickeren Feder als Hand 1 und 2 aus. Sie hat einen gröberen Duktus und hält nicht die Linie ein. Der Eintrag zum 5. März ist deutlich als Nachtrag zu Hand 1 zu erkennen. Hand 4: 8. Dezember Mathfilde] filia Uuillelm[i]. Die Schrift ist größer als die von Hand 3, ansonsten dieser aber sehr ähnlich. Die Verwendung des Doppel-u anstelle von w weist auf eine Datierung vor 1100 hin. Für die Datierung ergibt sich folgende Eingrenzung: Die Anlage scheint gegen Ende des Abbatiats von Aethelstan(1044-1047) 3 entstanden zu sein. Sein Eintrag - von geringfügig später schreibender Hand - enthält das Epitheton venerabilis (abbas) mit dem Vers quem deus in caeli culmine constituat. Darin unterscheidet sich sein Eintrag von denen der Vorgänger Adwine (17. April), JEpelwine (24. Februar), (Freodegar, 5. März) 4 und Osgar (28. Mai). Zur Gewißheit verfestigt sich diese Annahme durch die beiden an das Martyrolog angeschlossenen Formeln 5 , deren zweite ausdrücklich jEpelstan und die Brüder von Abingdon adressiert; es handelt sich um eine Formel zur Ankündigung des Todes eines verbrüderten Mönches bzw. Klerikers mit Gebetsbitten. Diese Formel ist in derselben Hand wie die Necrolog-Anlage geschrieben. Mit dem Beginn des Abbatiats Spearhafocs (1047-1051)6, eines Günstlings von König Eduard dem Bekenner, der gleichzeitig das Bistum London zu halten versuchte, wurde die Necrologanlage vermutlich abgebrochen und scheint danach nur noch selten verwendet worden zu sein. Damit ist die Anlage des Necrologs auf ca. 1046-1047 zu datieren, dem Ende des Abbatiats von Aethelstan. 7 Aethelstan scheint demnach ein besonders um die liturgische Memoria seines Klosters bemühter Abt gewesen zu sein, dem es auch um die Verbrüderung mit anderen Kommunitäten ging (siehe die Formeln und die Liste in LVH) 8 . Darin ist ein Anzeichen für noch lebendigen Reformgeist in der Abtei zu sehen, der unter seinen Nachfolgern abrupt abbrach. Der Codex scheint nach der normannischen Invasion in die Normandie gebracht worden zu sein, wie die bei James gedruckten Heiligenfeste und Translationen (Nachträge, die meist unversehrt sind) zeigen. 9

3

4

Nach KNOWLES, Heads, S. 24.

Dazu siehe unten S. 249. 5 Dazu siehe unten S. 253. 6 Nach KNOWLES, Heads, S. 24. 7 Vgl. die genaue Eingrenzung unten S. 250. 8 Zur Liste siehe B, S. 180ff. und unten S. 247ff. 9 10.1. Eodem die translatio beati Iudoci sacerdotis egregii. Der Heilige von St. Josse-sur-Mer (bei Etaples) wurde seit der Translation seiner Gebeine um 902 in das neuerbaute Neumünster/Winchester auch in England verehrt. Vgl. zum 13.12. In pago pontiuo S. Iudoci... Die eleuatio et translatio secunda corporis sanctissimi conf. Christi et abbatis Bertini (3.5.) nimmt auf die 1052 erfolgte Tranlation des auch in England verehrten Heiligen von St. Omer nach St. Bertin Bezug. Vgl. 16.7. Translatio prima ... S. Bertini, 16.6. Inventio corporis S. Bertini Abb., 5.9. In Monasterii dictum (!) Sithdiu depositio S. Bertini conf. et abb. Der hl. Romanus von Rouen zum 29.10. Einträge englischer Heiliger mit Ortsverweisen wie 27.5. Item in brittanie insula dep. uen. Bede presb. conf. et doct., 1.8. In Anglia ciuitate [uuentajna natalis s. Adelwol[di] ep.

18

247

Trotz James' Edition der necrologischen Einträge wird in Teil III nochmals der Text wiedergegeben. James machte einige wenige Auslassungen (8. Februar A..., 6. März... [Rasur], 17. April ...ci, 2. November ... [Rasur]) und ließ in den meisten Fällen den Zusatz frater noster weg. Diese Zusätze aber können wichtig sein, denn es ist zu beobachten, daß sie bei einigen Einträgen fehlen. Damit kann die Zugehörigkeit zum eigenen Konvent im Gegensatz zu einer verbrüderten Person angezeigt sein, besonders, wenn es nostrae congregationis heißt. Briht... (22. April) z.B. hat keinen Zusatz frater noster, dagegen aber Aelf... (20. April). Bei James ist der Unterschied nicht zu erkennen. Drei ausradierte Einträge (6. März, 28. April, 2. November) konnten auch unter Quarzlicht nicht entziffert werden. KOMMENTAR: Folgenden Fragen soll nachgegangen werden: 1. Handelt es sich um ein vollständiges Konventsnecrolog? 2. Ab welcher Zeit setzt die Überlieferung ein? 3. Abschließend werden die Ergebnisse für die Geschichte Abingdons in der ausgehenden Reformzeit zusammengefaßt: Welche Erkenntnisse über den Konvent von Abingdon lassen sich mit Hilfe des Necrologs gewinnen? Zu 1 und 2: Die Frage nach der Vollständigkeit und dem "Eintragshorizont" des Necrologs ist allein deshalb nicht befriedigend zu beantworten, weil seine zweite Hälfte fehlt. Dennoch lassen sich Aussagen machen, denn eine Liste des Abingdon-Konvents unter einem Abt Frydegar (im Necrolog 5. März) im LVH (B) auf f. 26v-27r10 gibt Aufschluß über die ungefähre Konventsstärke ca. 15 bis 17 Jahre vor Anlage des Necrologs. Auch ermöglicht sie den Vergleich mit den Namen des Necrologs. Die Liste kann auf die Zeit des Abbatiats von Aethelwine (1016/1018-ca.l030) datiert werden.11 Schon die aus den späteren Necrologien12 gewonnenen Todesdaten der Äbte vor jenem Freodegar, die im Necrolog zu erwarten wären, sind aufschlußreich. So fehlen, nach Knowles' Äbteliste, Siward (1030-1044, +23. Oktober), Aethelsige (1016-1018?, +?) und Wulfgar (990-1016, +18. September). Siward und Wulfgar starben im September bzw. Oktober und sind deshalb nicht im Necrolog zu finden. Für Aethelsige, wenn er nicht mit Aethelwine (1018-1030) identisch ist,13 muß ebenfalls ein Todesdatum in der zweiten Jahreshälfte angenommen werden. Die Äbte von Abingdon bis Aethelstan sind also "vollständig" im Necrolog vertreten. Von den 87 Namen des Necrologfragments sind 65 Namen von Konventualen, die Äbte nicht mitgezählt. Ursprünglich muß das vollständige Necrolog ca. 120-130 Namen von Mönchen der Abtei beinhaltet haben. Ca. 130 Namen können 37 Namen wie zum Zeitpunkt der Liste im LVH ungefähr drei- bis viermal aufnehmen. Vier Generationen von 37 Mönchen ergeben eine Zeitspanne von etwas weniger als 100 Jahren, setzt man 25 Jahre für eine Generation an: Die Zahl 37 ist 3,4 mal in 125 enthalten. Diese freilich nur sehr grobe Schätzung setzt eine gleichbleibende Konventsstärke voraus, was bei einem Kloster mit reformbedingten Höhepunkten und Krisen unter Umständen nicht

sancutati ac miraculis [adiuJrandi qui primum abbe[ndonien]sium monachorum pas[tor] et abba extitit ... weisen auf eine Eintragung außerhalb Englands hin. 10 Ed. BIRCH, S. 59-61. Siehe oben S. 180ff. 11 Siehe oben S. 181. 12 Wie oben 18 D. 13 Wie KNOWLES andeutet und was sehr wahrscheinlich ist.

248

Katalog

möglich ist. In der Chronistik und der sonstigen Überlieferung von und über Abingdon sind jedoch keine Angaben über schwankende Konventsstärken vermerkt. Erst zum Jahr 1100 finden sich Nachrichten.14 Im Jahre 954 ist die vom hl. Aethelwold wiederbelebte Abtei zum erstenmal erwähnt.15 Davor lebten Mönche oder Kleriker in einer lockeren Gemeinschaft unter einem Gottschalk, vermutlich kontinentaler Abstammung, in den Ruinen des alten Klosters, dessen Gründung ins 7. Jahrhundert zurückreicht.16 954/965 bis ca. 1046/1047 ergeben ca. 90 Jahre, wozu die Berechnung der Konventsstärke paßt. Daß erst mit der Neugründung, die mit einem Ortswechsel einherging,17 durch den wohl radikalsten der drei großen Reformer Englands im 10. Jahrhundert, Aethelwold,18 und durch König Edgar als weltlichem Stifter und größtem Wohltäter der Abtei die necrologische Buchführung einsetzt, liegt nahe, ist doch der Neubeginn von Memorialaufzeichnungen im Zuge der Reform auch in anderen Kommunitäten festzustellen.19 Leider sind jedoch aus dieser Frühzeit des Konvents keine Namenlisten erhalten, die diese Annahme sicher bezeugen könnten. Der Vergleich mit der Liste im LVH zeigt, daß 41 Namen des Necrologs auch dort belegt sind, wobei natürlich viele Überschneidungen in beiden Richtungen (d.h. nur ein Beleg im Necrolog, aber mehrere im Uber vitae und umgekehrt) mitgezählt sind. Aufgrund ihrer einmaligen Übereinstimmung decken sich nur 16 Namen, also etwas weniger als die Hälfte des Konvents von 1026/1030. Diese geringe Deckungsquote erklärt sich jedoch aus dem fragmentarischen Charakter des Necrologs sowie aus der Tatsache, daß sich zur selben Zeit zwei oder mehrere Mönche mit demselben Namen im Konvent befanden. Bei vollständiger Überlieferung würden sich beide Überlieferungen vermutlich decken. Zu Nr. 3: Neben Einzelergebnissen, jede namentlich bekannte Person betreffend, sind von einer systematischen Auswertung des Necrologs auch weiterreichende Erkenntnisse über die Memorialpraxis in England sowie über die Reformbewegung zu erwarten. Daß eine solche Untersuchung im Rahmen eines Katalogs nicht erfolgen kann, liegt nahe. Einige wenige Möglichkeiten der Auswertung seien jedoch hier angedeutet. a) Zur Äbteliste von Abingdon: In David Knowles' Rekonstruktion der Äbteliste von Abingdon20 ist das früheste Necrolog von Abingdon nicht berücksichtigt; es werden zwei spätmittelalterliche Necrologien21 benutzt, deren Quellenwert freilich durch den großen zeitlichen Abstand geringer ist als der des vorliegenden Zeugnisses. Auch bezieht er die im LVH überlieferte Liste, die von vier (bzw. fünf) Äbten angeführt wird KNOWLES, M O , S. 713-714, stellt in App. 17, "The Numbers of Monks in the Black M o n k Monasteries", die Zahlen und B e l e g e für Konventsstärken der englischen A b t e i e n zusammen. RÜSSEL, T h e clerical population, übernimmt KNOWLES' Belege lediglich und ergänzt sie aus anderen, ausschließlich chronistischen Quellen. KNOWLES beachtet die Konventslisten des L V D und L V H nicht. Im Fall von Evesham wurde der auffallende und sprunghafte Anstieg der Mönchszahlen unter Abt Aethelwig von 12 M ö n c h e n im Jahre 1059 auf 36 im Jahre 1077 und 67 im Jahre 1095 in der Klosterchronik vermerkt: MACRAY, Chron. Evesh., S. 96. Vgl. KNOWLES, M O , S. 714, A n m . 3 und unten 26. Vgl. KNOWLES, Heads, S. 23. V C H Berkshire II, S. 52. STENTON, Abingdon, S. 48-49. 16

STENTON, Abingdon, S. 49, und BIDDLE/LAMBRICK/MYERS, Abingdon (wie 18 C), bes. S. 26ff.

17

Vgl. STENTON, ebenda und BIDDLE/LAMBRICK/MYERS,

18

Vgl. JOHN, T h e King and the Monks, und o b e n Einleitung zum Katalog, S. 103f.

19

Siehe o b e n S. 103f.

20

Heads, S. 23ff.

21

Siehe o b e n 18 D .

Abingdon, bes. S. 26ff.

18

249

(Osgar, Eadwine, Wulfgar, JEthelwine [Frypegar]), nicht ein.22 So geht aus der Liste hervor, daß die bei Knowles unterschiedenen Aethelsige und Aethelwine offenbar eine Person meinen. Im vorliegenden Necrolog einzig überliefert sind die Todesdaten von den Äbten Eadwine (17. April), Aethelwine (24. Juli) und Aethelstan (29. März). b) Wenn, wie im Fall von JEljsine eps. (14. Mai), ¿Epelgar presul (12. Februar), Alp... eps. (30. Januar), ...fstan eps. (12. Februar), Brihtwig eps. (11. April), Lifing eps. (12. Juni) und Sidemann eps. (2. Mai) fremde geistliche Würdenträger in einem Necrolog verzeichnet sind, das außer zwei Königen und vier milites, die eng mit der Abtei verbunden waren, nur Namen von Konventualen beinhaltet, so muß vermutet werden, daß diese Personen in einem sehr engen Verhältnis zum Reformkloster Abingdon standen. Bindungen besonders enger Art waren etwa die (geistliche) Abstammung aus dem Kloster, das später wegen höherer Ämter verlassen wurde, oder aber das Begräbnis im Kloster; letzteres konnte auf der erstgenannten Ursache beruhen. Für Abingdon als aktivem Reformkonvent ist der erste Fall besonders naheliegend und teilweise auch in der Chronistik bezeugt,23 letzteres läßt sich ebenfalls in den erzählenden Quellen nachweisen. David Knowles hat in seinem Standardwerk "The Monastic Order in England" in Appendix 4 eine Liste der "Monastic Bishops 960-1065" zusammengestellt.24 Zu dieser Liste sind vermutlich aufgrund des Necrologs einige Namen hinzuzufügen. Knowles schrieb hier bereits zu Abingdon: "and several more bishops should ... be credited to that house."25 Erzbischof Aethelgar von Canterbury (12. Februar) kam bekanntermaßen aus Abingdon; von dort war er als Schüler des hl. Aethelwold dem Ruf seines Lehrers im Jahre 964 auf den Abtsstuhl des Neumünsters in Winchester gefolgt, daraufhin wurde er Bischof von Selsey (980-988), um schließlich seine Karriere als Erzbischof von Canterbury (988-990) zu beenden.26 Bei [Aelfjstan, dem Bischof von Ramsbury (970-981, 12. Februar), ist aus der Abingdon-Chronik und Wilhelms von Malmesbury "De Gestis Pontificum"27 seine Abstammung aus dem Aethelwold-Kloster ebenfalls bekannt. Die Angelsächsische Chronik C berichtet zum Jahr 981 sein Begräbnis in seiner Mutterabtei.28 Daß es sich um andere Bischöfe dieser Namensendung handelt,29 ist daher unwahrscheinlich. Aelfstans von Ramsbury Todesdatum war bisher unbekannt. Brihtwig ist wegen seines Todesdatums (11. April)30 mit dem Bischof von Wells (ca. 1024-1033), vorher Abt von Glastonbury, zu identifizieren.31 Gemäß den beiden

22Zu Abt Freodegar siehe oben B, S. 181.

23

Siehe unten auf der Seite. S. 697-701. KNOWLES verläßt sich kritiklos auf die Überschrift des Ordo der NOMINA FRATRUM UETERIS CENOBII UUENTANE ECCLESIAE auf f. 17v-18r (ed. BIRCH, S. 22-24) des LVH, der 12 Bischofsnamen umfaßt, und übernimmt sie in seine Zusammenstellung als ehemalige Mönche des Altmünsters. Dazu siehe oben B, S. 176. 24

25

KNOWLES, M O , S. 7 0 1

26

Vgl. Wilhelm von Malmesbury, Gest. Pont, ed. HAMILTON, S. 32. KNOWLES, MO, S. 697. Vgl. 17 S.

27

J. STEVENSON, Chron. Abingd., II, S. 259. HAMILTON, Wil. Malm. Gest. Pont., S. 181. KNOWLES, MO,

241. S. 6 9 9 . 28

E d . WHITELOCK, S. 80.

29

Vgl. SEARLE, Anglo-Saxon Bishops, S. 225 und Index. Vgl. SEARLE, Anglo-Saxon Bishops, S. 95:12.4. (ASC-E, F). Siehe SEARLE, Onomasticon, mit Belegen. Auch ROBINSON, Saxon Bishops of Wells, S. 51f.

30 31

250

Katalog

vorangegangenen Beispielen liegt auch in diesem Fall eine "Abstammung" aus Abingdon nahe. Ein Bischof Sidemann (2. Mai) war Bischof von Crediton von 973 bis 97732 sowie vorher und vielleicht gleichzeitig Abt des Petersklosters in Exeter.33 Die Angelsächsische Chronik gibt sein Todesdatum mit dem 30. April 977 an. Bei diesem seltenen Namen wird die geringe Abweichung von zwei Tagen nicht als Gegenargument zu einer Identifizierung des Necrologbelegs mit dem Bischof von Crediton dienen können. Sidemann starb auf der großen Reichsversammlung zu Kirtlington im Jahre 977 und wurde, entgegen seinem Wunsch, in Crediton begraben zu werden, auf Anordnimg König Eduards und Dunstans in Abingdon beigesetzt. Die darüber unterrichtende bemerkenswerte Stelle der Angelsächsischen Chronik C,34 der andere Berichte zur Seite stehen,35 kann noch nicht vollständig erklärt werden. Vielleicht handelt es sich um Auswirkungen von Abingdons großer geistlicher Ausstrahlungskraft, die einige der ausgesandten alumni wieder zum Ausgangsort als Grablege zurückrief. Bei Bischof Lifing (12. Juni) handelt es sich um den Abt von Chertsey (988/993999) und Bischof von Wells (999-1013), der danach zum Erzbischof von Canterbury (1013-1020) aufstieg und am 12. Juni verstarb.36 Vermutlich hat der Schreiber das archivor dem Bischofstitel weggelassen. Chertsey wurde von Abingdon aus reformiert37 und Abt Lyfing könnte über Abingdon zum Abt dieses Klosters aufgestiegen sein M Bischof j£p... (30. Januar) könnte einen der Bischöfe mit Namen Aethelsige von Sherborne meinen: I (978/979-991/992), II (1011/1012-1014/?). Der erstere befindet sich, wie Sidemann von Crediton auch, in der Liste der fratres des Altmünsters im LVH.39 Auch Bischof Aethelwold II. von Winchester (1006/1007-1012/1013) könnte gemeint sein.40 Für Bischof Aelfsinus (14. Mai) kann ebenfalls keine sichere Identifizierung vorgeschlagen werden, da bei den zahlreichen Bischöfen dieses Namens41 die Todesdaten entweder nicht überliefert sind oder nicht übereinstimmen, der Bischof von Winchester, Aelfsige II. (1012/1013-1032), ist die wahrscheinlichste Identifizierungsmöglichkeit. c) Mlfstan abbas (5. Juli) ist aufgrund des Todesdatums höchstwahrscheinlich mit dem Abt von St. Augustin in Canterbury zu identifizieren. Knowles datiert seinen Tod nach dem Bericht der Angelsächsischen Chronik E auf 1046.42 Da Aelfstan von anlegender Hand eingetragen ist, Abt Aethelstan von Abingdon (29. März 1047) aber von der vermutlich ersten nachtragenden Hand (2), kann die Entstehungszeit der vorliegen-

32

Siehe HBC, S. 215.

33

KNOWLES, H e a d s , S. 4 8 .

34

A S C - C , 9 7 7 , e d . WHITELOCK, S. 79. V g l . C S 1 1 , S. 156-157.

35

Ebenda unter 977, 981,982.

36

Dazu siehe das große Necrolog von Christ Church, Hs. BL Arundel 68, gedr. bei WHARTON, AS I, S. 54. 37

KNOWLES, MO, Schema I, nach S. 719. Zu Lyfing siehe BROOKS, Canterbury, S. 250, 278-279, 287-290. KNOWLES, MO, S. 697, bezieht eine Stelle (Idus Februarii [13. Februar] obiit Aelfstanus episcopus, monachus Glastonie') im 67. Kapitel von Wilhelms von Malmesbury "De Ant. Glast.", ed. SCOTT, S. 138 (De archiepiscopis et episcopis conuentu Glastonie electis) auf Aelfstan-Lyfing, was jedoch wegen der unterschiedlichen Todesdaten ausgeschlossen ist. 40 Siehe oben S. 176. HBC, S. 223. Kein Todesdatum ist überliefert. 41 Vgl. SEARLE, Anglo-Saxon Bishops, Register S. 225. 38

42

KNOWLES, H e a d s , S. 3 5 . Z u i h m vgl. H W , S. 5 5 0 .

18

251

den Necrologanlage zwischen dem 5. Juli 1046 und dem 29. März 1047 eingegrenzt werden. Eadgifii abbatissa (31. Mai) ist vermutlich die sonst nur noch aus dem LVH bekannte Äbtissin von Romsey.43 Dort taucht sie in der (oft identischen) Namensform jElfgifii auf und führt die Liste der 52 Frauennamen der Abtei an.44 Das Frauenkloster Romsey lag nur wenige Kilometer südwestlich von Winchester und damit im Einflußbereich der Aethelwold-Abtei Abingdon. Auch dieses Kloster wurde von Bischof Aethelwold wiedererrichtet,45 vermutlich im Jahre 967. d) An weltlichem Adel findet sich außer AL[lfgar] miles46 nur noch ein Eadwig miles (1. Mai), ein Erenbert miles Bononiensis (3. Mai. Wahrscheinlich Boulogne-sur-Mer) und ein ...eag comes et frater zum 23. April. Jener Eadwig, der in einer Urkunde König Eduards für Abingdon von 975/978 als Eadwine minister in der Zeugenreihe steht,47 ist aller Wahrscheinlichkeit nach der Eadwine dux, dessen Begräbnis in Abingdon von der Angelsächsischen Chronik C zum Jahr 982 berichtet wird.48 Die Könige Edgar und Aethelred II. (8. Juli und 2. April) sind die beiden bedeutendsten Wohltäter der Abtei gewesen. Allein von Edgar sind 16 Urkunden für Abingdon überliefert, wovon, nach Sawyers Angaben, nur sechs als gefälscht gelten. Aethelreds Stiftungen sind in fünf Urkunden überliefert (nur zwei gelten als Fälschung).49 Bei Math[ilde] filia Uuillelmfi] (8. Dezember) könnte es sich um die Tochter Wilhelms des Eroberers handeln (1061-1086), deren Todestag unbekannt ist.50 Deutlich ist bei diesem kurzen Überblick zu sehen, daß nur die bedeutendsten Stifter und ehemalige Konventualen, die hohe Ämter erlangten, in die necrologische Memoria des Klosters Eingang fanden. Das Necrolog scheint nur Mitgliedern und engsten Vertrauten der Abtei vorbehalten gewesen zu sein. Die Übersendung von Listen verbrüderter Klöster oder die zahlreichen Laienstifter hinterließen im Necrolog kaum Spuren. Daß es diese Laienstifter aber in großer Zahl gegeben hat, belegt die Urkundenüberlieferung in der "Chronica Monasterii de Abingdon" aus dem 12. Jahrhundert und etwa zum Vergleich der Ordo der NOMINA FAMILIARIORUM UEL BENEFACTORUM im Uber vitae der Nachbarabtei Neumünster in Winchester (f. 25-26), der in der Anlage immerhin 85 Namen umfaßt. Das Wohltätergedenken wurde offenbar getrennt von dem der Konventualen geführt. Auch den verbrüderten Geistlichen muß eine gesonderte Memoria zuteil geworden sein - ihre Existenz ist durch die beiden an das Necrolog angehängten Formeln belegt. Zumindest die Brüder des Neumünsters standen in Verbrüderung mit Abingdon, offenbar auch die Mönche von Ely.51 Zusammenfassend kann hier nur angedeutet werden, daß anhand der Bischofsnamen im Necrolog die große Reichweite der Reformbewegung unter Aethelwold in 43 44 45

46

Vgl. KNOWLES, Heads, S. 218. F. 27y-28r: ed. BIRCH, S. 62. VCH Hampshire II, S. 7, KNOWLES, Heads, S. 218.

Vgl. den /Elfgar praeses in 17, zum 18.5., oben S. 244, und Anm. 50, bes. die Belege bei KEYNES, Diplomas, zu den drei milites namens Aelfgar. 47 KCD 1277 (S 829). 48 Ed. WHITELOCK, S. 80. In der Chron. Abingd., ed. J. STEVENSON I, S. 479, ist die Stiftung eines princeps Australium Saxonum Eaduuius... obiens loco sepelitur überliefert. 49 Vgl. zu Edgar S 673 ( + ), 682, 689 (und BCS 1144), 690, 700, 701, 708, 724 ( + ), 732, 733, 756, 757 ( + ), 758 ( + ), 759 ( + ), 760 ( + ) und Aethelred II: S 843, 896, 897 ( +), 918 ( + ), 937. 50 HBC, S. 35. 51 Vgl. die Listen von Abingdon und Ely im LVH. Romsey ist zu einem Verbrüderungsbund eventuell hinzuzuziehen. Zu Spuren aus Abingdon im Necrolog von Ely, siehe 24, S. 285.

252

Katalog

Abingdon und Winchester erkennbar wird. Canterbury und vor allem der Südwesten der Insel sind von der Ausstrahlungskraft dieses Reformators erfaßt. Insbesondere die südwestlichen Bistümer Wells und Crediton fallen hier auf. Keine Überschneidungen jedoch ergeben sich mit dem Reformbereich Oswalds von Worcester, der auf Mercien konzentriert war.52 Im fragmentarischen Martyrolog-Necrolog von Abingdon liegt eines der wenigen Konventsnecrologien aus der Zeit vor Wilhelm dem Eroberer vor, das nicht an die Person eines Abtes oder Mönchsbischofs gebunden ist, sondern die Überlieferung des Konvents selbst darstellt. Das Necrolog von Winchester (17) und das ältere von Worcester (20) hingegen sind deutlich, der Handschrift sowie den Einträgen nach zu urteilen, auf die Personen des Abtes bzw. Bischofs bezogen.53 Die Tatsache, daß die Handschrift unvollendet blieb und vermutlich durch einen Wechsel im Abbatiat keine Fortführung erfuhr, weist auf die Abhängigkeit der Memorialaufzeichnungen von dem Einsatz und der Sorge des Abtes (bzw. Bischofs) um das Seelenheil der Klosterfamilie hin. Necrologführung kann somit zum Gradmesser des geistlichen Lebens einer religiösen Kommunität werden. Anhang: Verbrüderungsformeln auf f. 94v: +Domnus abba .N. totaque Abbandoniensis coenobii caterua regulari annuente / d(omi)no discipline subiecta. uniuersis s(an)c(t)ae aeccl(esi)ae fidelibus ta(m) p(rae)latis qua(m) (et) subditis. / Cu(m) cunctos maneat sors inreuocabilis höre. De cuiusda(m) fr(atr)is n(ost)ri .N. sac(erdotis) (uel) dia(co)ni. tran/situ uos ignorare non (...) desideramus. que(m) d(omi)n(u)s de erumnoso p(rae)senti uitae laqueo / III k(a)l(endis) A(u)G(usti) die reuocauit. p(ro) quo quatinus ad d(omi)n(u)m interueniatis flagitamus / obnixe. sentiatq(ue) p(er) u(er)ram incessabilem interuentione(m). qualem suscepit ordinis com(m)unionem. UALETE ETP(RO) ILLO ORATE. in tuapacienciapossedisti animam LUCIA sponsaxpisti (andere Hand!) (Rasur) +Karissimo domno ALpelstano. et cunctis fr(atr)ib(us) abbanduniensis monasterii./ Nouerit u(est)ra fr(ater)nitas quenda(m) leuita(m) nomine .N. ex n(ost)ris fr(atr)ib(us) debitu(m) universe /cartiis soluisse. kl. p(ro) quopetim(us) d(eu)m clemente(m) exoretis. VALETE.

51 53

Siehe 20 und 21. Siehe 20 (Worcester) und 17 (Winchester)

19 OXFORD, BODLEIAN LIBRARY BODLEY 579 ff.

39 r -44 v

"Leofric-Missale"

Kalendarnecrolog Exeter, Kathedralstift 1042-1072,17 Einträge

LITERATUR: A)

WARREN, The Leofric Missal, S. L-LI, 23-34.

B) SC Bd. 11,1, Oxford 1922, S. 487-489. BISHOP/GASQUET, Bosworth Psalter, passim. F. WORMALD, Kaiendars I, S. VI, Anm. 3, XIII, Nr. 4. KER, Catalogue, Nr. 315. KER, MLGB, S. 84. P.M. KORHAMMER, The Origin of the Bosworth-Psalter, in: ASE 2 (1973), S. 173-187. C. HOHLER, Some Service-Books of the Later Saxon Church, in: PARSONS, Tenth Century Studies, S. 61, 69-70, 75, 78-79, 219, Anm. 8, 221, Anm. 19. TEMPLE, ASM, Nr. 17. R. DESHMAN, The Leofric Missal and tenth-century English art, in: ASE 6 (1977), S. 145-173. E. DRAGE, Bishop Leofric and the Exeter Cathedral Chapter 1050-1072: a reassessment of the manuscript evidence, unpubl. Diss. Oxford 1978 (nicht zugänglich). GNEUSS, Preliminary list, Nr. 585. WATSON, Oxford, Nr. 1 0 3 ( " 9 7 9 ? , G l a s t o n b u r y " ) .

Ç ) DUGDALE, MA II, S. 513-534. J.B. DAVIDSON, On some Anglo-Saxon Charters at Exeter, in: Jnl. of the British Archaeological Association 39 (1883), S. 259-303. H.P.R. FINBERG, The House of Ordgar and the foundation o f T a v i s t o c k A b b e y , in: E H R 6 3 ( 1 9 4 3 ) , S . 190-200. FINBERG, E C D C . BARLOW, 1 0 0 0 - 1 0 6 6 , S . 8 3 -

84. P. CHAPIAIS, The Authenticity of the Royal Anglo-Saxon Diplomas of Exeter, in: BIHR 39 (1966), S. 134. BARLOW, Leofric and his Times. D.W. BLAKE, Bishop Leofric, in: Devonshire Association, Report and Transactions 102 (1974), S. 42-57. DERS., The development of the chapter of the diocese of Exeter 10501161, in: Jnl. of Medieval History 8 (1982), S. 1-11. D ) Exeter Cathedral Library 3518 (Martyrolog-Necrolog von 1072-1258. Nicht ediert. Siehe KER, MMBL II, S. 828).

BESCHREIBUNG: Die umfangreiche Sammelhandschrift, in der das Kalendar mit 17 necrologischen Notizen enthalten ist, wurde 1883 von Frederick E. Warren herausgegeben und kommentiert, was deshalb hier nicht wiederholt werden braucht.1 Aus der Edition sowie den Beschreibungen im "Summary Catalogue" der Oxforder Handschriften2 sowie Kers "Catalogue"3 läßt sich der genaue Aufbau des Sakramentars entnehmen. Der Hauptteil der Handschrift, jedoch ohne das Kalendar, stammt aus der Gegend von Arras/Cambrai und wurde schon im 9. Jahrhundert angelegt. Zwei Teile angelsächsischer Provenienz aus dem 10. und 11. Jahrhundert fügte man später der Handschrift hinzu: Teil "B" (ff. 38-59), in dem auch das Kalendar enthalten ist. Dieses Kalendar entstand wohl vor 978, vermutlich in Glastonbury.4 Die Ostertafeln mit weiteren necrologisch-annalistischen Einträgen 5 von sieben Königen und Bischöfen reichen von 969 bis 1006. Die Handschrift gelangte durch die Hand Leofrics, des ersten Bischofs von Exeter (frühere Diözesen Crediton und Cornwall), der von 1042 bis 1072 (ab 1050 in Exeter) amtierte,

1 Das Kalendar steht in WARRENS Edition auf S. 23-34, mit den necrologischen Notizen in Klammern. Der knappe Kommentar befindet sich auf S. L-LI des Vorworts. 2 Wie 19 B . 3 Ebenda. 4

BISCHOP/GASQUET, T h e B o s w o r t h Psalter, und F. WORMALD, wie 19 B .

5

Von Hand la des Necrologs geschrieben: siehe unten S. 254.

254

Katalog

als Schenkung an die Kathedrale von Exeter. Die meisten der necrologischen Notizen sind m.E. zu Lebzeiten Leofrics eingetragen worden, wie die gesicherten Todesdaten zu einigen Belegen vermuten lassen.6 Die Hand, die Leofrics Tod vermerkt, und die folgenden Hände schreiben bald nach seinem Tod (1072). Es handelt sich um 17 necrologische Einträge im Kalendar und sieben am Rand der Ostertafeln.7 Folgende Hände und die dazugehörigen Einträge lassen sich im Kalendar unterscheiden: Hand 1: Eine regelmäßige und kleine Minuskelschrift mit leichter Rechtsneigung und langen, spitzen Ober- und Unterlängen, leichte Spachtelbildung: (18. März Sei. Eadwardi regis et mr., 19. März Hie obiit Lifmgus eps. (1046), 29. August O(bitus) A£lfwini epi. (1047), 2. November O(bitus) Mlfwoldi monachi, 17. Dezember Hic obiit yElfwerdus sacerdos. Hand la: Ist der anlegenden Hand so ähnlich, daß keine ganze Nummer vergeben wurde. Die Oberlängen sind kürzer und zeigen geringere Spachtelbildung: 13. Februar Obitus Godonis iuuenis prbr., 3. April (?) hic obbit Berhtric, 22. November Obitus Ordlaui laici, 16. Dezember Hic obbit Ordulfus. Aufgrund der beiden Bischofsbelege ist es wahrscheinlich, daß die Hände 1 und la zu Beginn der Amtszeit Leofrics geschrieben haben. Hand 2: Diese im Vergleich zu den Händen 1 und la größere Hand ist durch ausgeprägte Unterlängen und den charakteristischen «j-Haken gekennzeichnet: 10. Februar Obiit Leofric(us) eps. (1072). Hand 3: unterscheidet sich nur in wenigem von Hand 2. Unterlängen sind nur schwach ausgebildet, die Zeile wird besser eingehalten, der Duktus ist gestaucht und der Kürzungsstrich von O(bitus) ist immer ein langgezogener waagerechter: 16. Februar O(bitus) Brihtricus decanus, 26. Juni Obitus Eadrici sacerdotis, 9. November Obitus Eadulfi episcopi (934). Hand 4: ist eine regelmäßige, kleine Minuskelschrift fast ohne Unterlängen (Unterscheidungsmerkmal zu Hand 1 und la). Zwei Königseinträge stammen von Hand 4: 9. September Obitus Willelmi senioris regis (1087), 11. November Obitus Landberti piissimi regis (1035). Hand 5: Eine deutlich spätere und größere Hand mit charakteristischer e-Cauda: 12. September Obitus Segiuae. Hand 6: Eine bereits mit deutlich gothisierendem Stil schreibende Hand (siehe das o in obiit) mit langen Oberlängen: 27.9. Obitus Mathildes. Die geringe Zahl der Einträge und auch die wenigen niederen Geistlichen darunter machen sofort deutlich, daß es sich nicht um ein Konventsnecrolog handelt, sondern, wie der Stiftungsvorgang durch Leofric es vermuten läßt, um ein "Privatexemplar" Leofrics, das auch später im Bereich der Kathedrale nicht zu einem Kapitelsnecrolog ausgebaut wurde. Die Handschrift enthält zahlreiche weitere interessante Zeugnisse von eindeutigem Memorialcharakter: auf f. l r v, 8r v und 37T stehen zahlreiche Manumissionen,8 in denen Sklaven für bestimmte Personen, offenbar für deren Seelenheil, freigelassen werden, in Siehe unten S. 256ff.. Siehe oben S. 253. 8 Gedruckt bei WARREN, The Leofric Missal, S. 5-6, Kommentar S. LV1II-LXI, und auch in HS I, S. 688-690. Siehe FINBERG, Devon and Cornwall, in: Notes and Queries 222 (1975), S. 135, und DERS., The 7

H o u s e of Ordgar (wie 19 C), S. 196. BARLOW, 1000-1066, S. 213-214, A n m . 6. Z u m Memorialcharakter von

Manumissionen und zu den weiteren angelsächsischen Zeugnissen siehe oben S. 82ff.

19

255

Anwesenheit von Priestern, die die Namen aller Beteiligten sogleich in das liturgische Buch eintrugen. Zwei Namenreihen mit vier Toten- und 15 Lebendennamen deutlich kontinentalen Ursprungs stehen im Anschluß an die Manumissionen, kurz vor dem Kalendar, inmitten von Weiheformeln.9 KOMMENTAR: Im folgenden sollen, trotz Warrens ausführlichem Kommentar, die Namen, geordnet nach Bischöfen, Königen, Laien und Geistlichen niederer Weihegrade, kurz kommentiert werden. Warren sind in einigen Fällen Fehler bei seinen Identifikationen unterlaufen. Zu den Bischöfen: Zum 10. Februar ist Leofric selbst, der Bischof von CreditonExeter (1042-1072), eingetragen. Sein Todestag ist allein im Leofric-Missale überliefert. Leofric10 stammte zwar aus England, wurde aber in Lothringen erzogen und ausgebildet,11 um darauf einer der Kaplane und schließlich (1046) Kanzler König Eduards des Bekenners zu werden, der ihn aus seinem Exil in der Normandie mit auf die Insel nahm.12 Er reformierte das Peterskloster in Exeter "nach lothringischer Art" und ersetzte, ganz im Gegensatz zu den englischen und späteren normannischen Reformern, die Mönche durch Kleriker unter der Chrodegang-Regel.13 Ein weiterer lothringischer Kleriker, Landbert, gehörte dem Kapitel von Exeter an und diente als Bote zu Papst Leo IX. im Jahre 1049,14 um die Bistumsverlegung - nach kontinentalem Vorbild - vom Dorf Crediton in die Stadt Exeter genehmigen zu lassen. Auch dieses so kleine und gleichsam "inoffizielle" Necrolog steht in Verbindung mit der Tätigkeit eines Reformers, wenn auch eines ganz anderen Typs als die des 10. oder endenden 11. Jahrhunderts. Das Leofric-Missale ist das einzige erhaltene "Necrolog" dieser "edwardischen" Reformrichtung15 auf der Insel.16 Lifing (19. März): hier ist der Bischof und Vorgänger Leofrics auf dem seit 1040 vereinten Stuhl von Crediton und Cornwall gemeint, der von 1038-1040,1041-1046 auch

5

Siehe unten Anm. 16. Zu Leofric siehe die oben, 19 C, angegebene Literatur, sowie den Art. von W. HUNT in DNB 33 (1893), S. 63-64. 11 Will. Malm. Gest. Pont., ed. HAMILTON, S. 201. 12 BARLOW, 1000-1066, S. 45-46, bes. S. 83-84, S. 132. 13 Ebenda, S. 84, 213. Zur angelsächsischen Chrodegang-Regel siehe NAPIER, Rule of Chrodegang. 14 Ebenda S. 84, Anm. 4. 15 Ebenda S. 46, 85, 215: "In Exeter we have an example of the Edwardian reform". 16 Auch die Namenreihe der Lebenden und Verstorbenen auf f. 6V hat einen Bezug zu Leofric. Bislang konnte allerdings die - vermutlich lothringische - Kommunität nicht ausgemacht werden, von der die Namen stammen. Damit wäre vielleicht auch Leofrics geistliche Heimat in Lothringen entdeckt: Nomina vivorum. Utbertus, Bernoz arteU!a sua, Becco, Eluric. Nomina mortuorum. Madalbertus episcopus, Odolgarius episcopus, Petrus presbyter, Leotfrid(us) presbiter, Elenus presbyter, Odolbramnus presbyter, Gontran (?), Centulfus, Aldo, Rotbertus, Elena, Utberga. Ermengardis, Jldeardis, Mu (?). (Nach WARREN, The Leofric Missal, S. 6). Vgl. L. DELISLE, Memoire sur d'anciens Sacramentaires, in: Mémoires de'l Institut National de France, Académie des Inscriptions et Belles Lettres, Bd. 32, 1886, S. 57-423, der die Handschrift als Nr. 80 aufführt, aber nichts über die Gruppe der kontinentalen Namen bemerkt. BARLOW, 1000-1066, S. 83, Anm. 6, und S. 84, Anm. 4, mit nicht überzeugenden Identifizierungsversuchen der Bischöfe Madelverus (Madalbertus von Verdun/Madalgarus von Laon, 7. Jh.) und Odolgarius (Omotarius von Laon, 7. Jh.). Die Kombination von Geistlichen, sowie Männer- und Frauennamen ohne geistliche Würden könnte auch auf eine religiöse Ortsbruderschaft (dazu siehe oben S. 72ff.) hinweisen. 10

256

Katalog

Bischof von Worcester war. Leofric muß seinen Vorgänger persönlich gekannt haben, was dessen Gedächtniseintrag im Necrolog erklärt.17 JElfwinus (29. August): Nicht der Bischof von Wells von 997 bis 998/999, wie Warren vorschlägt, sondern der von Winchester 1032 bis 1047 ist gemeint, denn in der Angelsächsischen Chronik C ist als sein Todestag der 29. August 1047 vermerkt.18 Leofric kannte Aelfwine vermutlich durch seine Tätigkeit als Kanzler am Hofe Eduards des Bekenners. Eadulf (9. November): Hier kann es sich aller Wahrscheinlichkeit nach nur um den ersten Bischof von Crediton, ca. 909 bis 934/937,19 handeln, der als Gründer des Bistums verehrt und erinnert wurde. Unter den Königen fällt insbesondere der Eintrag Obitus Landberti piissimi regis zum 11. November auf. Hinter diesem rätselhaften Eintrag verbirgt sich König Knut der Große (1016-1035), der als Neophyt wohl noch auf dem Festland (?) den Taufnamen Lambert angenommen hatte.20 Sein Todestag ist in der Angelsächsischen Chronik C und F und in 17, 22 und 25 zum 12. November angegeben.21 Wie oft in Necrologien,22 ist Wilhelm der Eroberer (+9. September 1087) als einzige weitere königliche Person im Necrolog vermerkt.23 Auffällig ist das Fehlen der Memoria für König Eduard den Bekenner (1042-1066), die am 5. Januar zu erwarten wäre.24 Er brachte den Priester Leofric nach England, erhob ihn dort zum Kanzler und investierte ihn im neugeschaffenen Bistum Exeter Grund genug für ein Gedächtnis im Kalendar seines Günstlings und Dieners. Die anderen Laien sind weitgehend unbekannt. Eine ALglflced (31. Januar) steht im LVH in einem Eintrag Leofric eps. Beorn. Kyrold AZlfflaed coniunx ejus25 vermerkt; hier scheint ein Eintrag aus Exeter vorzuliegen, und die Identität beider Aelflaeds liegt nahe. Ein Berhtric (3. April) ist 1044 als nobilis in einer Urkunde für Exeter bezeugt26 außerdem manumittiert ein Gleichnamiger auf f. S''".17 Zu Segiuae (12. September) ist nichts bekannt. Ordlau laicus (22. November) kann der minister von 1049 sein, der in einer cornischen Urkunde28 bezeugt ist. Ordulfus (16. Dezember) ist nach Warren29 mit dem "giant son" von Earl Ordgar von Devonshire zu identifizieren: dem Gründer der Abtei Tavistock. Er ist von 973 bis 17

Zu Lifings Todesdatum vgl. BARLOW, Leofric of Exeter, App. S. 15.

18

SEARLE, A n g l o - S a x o n B i s h o p s , S. 72-73.

19

Ebenda, S. 96-97, mit dem Todesdatum aus dem Leofric-Missale, und neuestens M.A. O'DONOVAN, An interim revision of episcopal dates for the province of Canterbury, 850-950, Teil 1, in: ASE 1 (1972), S. 27 und 36. O'DONOVAN läßt ohne Kommentar das schon bei SEARLE vermerkte Todesdatum weg, ebenso jetzt HBC, S. 215. 20 Vgl. LARSON, Canute, S. 164-165. 21 Siehe WHITELOCK, ASC-C, S. 102. WARREN, The Leofric Missal, S. LI, hatte diesen Eintrag noch mit "King of Italy, Emperor of the Romans, +998", d.h. dem 898 verstorbenen Kaiser Lambert identifiziert. 22 Siehe unten Teil III, Würdenträgerregister. 23 Die Identität der am 27. September ohne Titel eingetragenen (Obitus) MahthUdx. ist nicht gesichert. WARREN, The Leofric Missal, S. LI, nahm noch die Gemahlin Wilhelms des Eroberers an. Mathildes Todestag ist jedoch für den 2. November (1083) überliefert (ASC-E zu 1083: on pone dceg eefler ealra halgena maesse dceg: ed. EARLE/PLUMMER, ASCI, S. 215). 24 Siehe SEARLE, Anglo-Saxon Bishops, S. 351. 25

BIRCH, L V H , S. 71, S p . 3.

26

DAVIDSON ( w i e 19 C ) , S. 2 5 9 - 3 0 3 .

27

WARREN, The Leofric Missal, S. L. KCD 787 (2 1019). CHAPIAIS (wie 19 C), S. 24-25. The Leofric Missal, S. LI, LXI.

28 29

19

257

1005 urkundlich bezeugt und starb vermutlich im Jahre 1010.30 Zahlreiche spätere Träger dieses Namens verunsichern jedoch diese Identifikation. Da auch ein Ordgar auf f. 8V manumittiert, liegt tatsächlich die Verbindung mit dem reichen Gründer von Tavistock nahe,31 jedoch nur mit einem Nachkommen jenes Ordgar des 10. Jahrhunderts. Denn der Ordgar der Manumission ist ein begüterter Ministeriale von Devonshire, der 1031 bis 1050 urkundlich nachgewiesen ist.32 Dieser muß einen Verwandten Ordulf, minister et nobilis, 1044-1050 bezeugt, gehabt haben, der einer der reichsten Grundbesitzer in Devon war.33 Auch Finberg nimmt die Identität dieses Ordulfs mit dem des Necrologs an.34 Bei Ordlau laicus (siehe oben) handelt es sich dann vermutlich um einen weiteren Nachkommen der Ordgar-Familie: er ist 1049 als Ministeriale bezeugt.35 Zu den Geistlichen mit niederen Weihegraden ließen sich keine weiteren Informationen finden: Godo iuuenis presbiter (13. Februar) kann der in der Manumission für Ordgar genannte Zeuge (Godo preost) sein. Über einen Brihtric decanus (16. Februar) ist nichts bekannt, ebensowenig über JElfwerdus sacerdos (17. Dezember) und JElwold monachus (2. November), dessen Eintrag auffällt, ließ doch Bischof Leofric 1050 die Mönche aus Exeter vertreiben um Platz für die Kleriker zu schaffen. Der Eintragshorizont erstreckt sich somit mindestens von 934 (Eadulf eps.) bis 1087 (Wilhelm der Eroberer).

30

Siehe Anm. 31. Vgl. FINBERG, The House of Ordgar, S. 190-200. 32 Ebenda, S. 194, Anm. 2. 33 Ebenda, S. 197. 34 Ebenda. 35 Wie Anm. 31. 31

20 OXFORD, BODLEIAN LIBRARY HATTON 113 Kalendarnecrolog r (früher Junius 99) f. III -VIir Kathedralkloster Worcester "Wulfstan-Homiliar"

1070,53 Einträge

LITERATUR: A) DEWICKE/FRERE, The Leofric Collectar, S. 5 8 9 - 6 0 0 , 6 0 1 - 6 0 2 (Abdruck in kalendarischer Reihenfolge). ATKINS, Church of Worcester II, S. 28-31 (Abdruck in alphabetischer Reihenfolge und nach Ständen geordnet). B ) Bannister, Note on Ms. Hatton 113, in: TURNER, Early Worcester Manuscripts, S. LX-LXII. ATKINS, Investigation. F. WORMALD, Kaiendars I, Nr. 16. KER, Catalogue, Nr. 331. KER, MLGB, S. 209. GNEUSS, Preliminary list, Nr. 6 3 7 . WATSON, Oxford, Nr. 5 2 0 ( " 1 0 6 4 - 1 0 8 3 " ) . C)

HEARNE, Hemingi Chartularium. DUGDALE, M A I, S. 567-623. THORPE, Flor. Wig. LUARD, Anna-

les Monastici IV: Worcester, S. 35-562. W. DE GRAY-BIRCH, The Anglo-Saxon Charters of Worcester Cathedral, in: Jnl. of the British Archaeological Association 38 (1882), S. 24ff. VCH Worcestershire II (1906), S. 94-112. W.H. STEVENSON (Hg.), The Hemming-Chartulary for Worcester (Historical Manuscript Commission), London 1916-1917. ROBINSON, St. Oswald. R R DARLINGTON (Hg.), The Vita Wulfstani of William of Malmesbury to which are added the extant abridgements of this work and the miracles and translation of St. Wulfstan (Publications of the Camden Society 3 rd Series 40), London 1928. J.W. LAMB, Saint Wulfstan, Prelate and Patriote. A Study of his Life and his Times, London 1933. N.R KER, Heming's Cartulary: A Description of the two Worcester Cartularies in Cotton Tiberius A.XIII, in: RW. HUNT, W A PANTIN, R W . SOUTHERN (Hgg.), Studies in Medieval History presented to Frederick Maurice Powicke, Oxford 1948, S. 4975. A.E.E. JONES, Anglo-Saxon Worcester, Worcester 1958. BARLOW, 1000-1066. FINBERG, ECWM. JOHN, St. Oswald. SAWYER, Charters of the Reform Movement. C. DYER, Lords and Peasants in a Changing Society: the Estates of the Bishopric of Worcester, 680-1540, Cambridge 1980. E. MASON, Change and Continuity in eleventh-century Mercia: The Experience of St. Wulfstan of Worcester, in: ANS 8 (1985), S. 154-176. D ) Cambridge, Corpus Christi College 9 (11. Jahrhundert = 12). Ebenda 391 (= 21). London BL Caligula A.X, f. 192-193 (13./14. Jahrhundert, ed. HEARNE, Hemingi Cartularium, Bd. 2, S. 569). Oxford, Bodleian Library Lat. Liturg. B.4 (SC 32707), f. 76-78 (Kalendarfragment, 13. Jahrhundert). Ebenda Bodley 953 (SC 3089) (Kalendar, ca. 1412).

BESCHREIBUNG: Die Handschrift Hatton 113 der Bodleiana enthält Predigten des Bischofs von Worcester und Erzbischofs von York, Wulfstan (1002-1023), sowie ein vorgebundenes Kalendar, dessen Entstehung von Henry M. Bannister im Jahr 1070 vermutet wird,1 weil am Rand der Ostertafel (von 1064-1095) auf f. Xv dieses Jahr markiert ist. Die zierliche Hand, die 43 der 53 necrologischen Notizen in das Kalendar eintrug, ist aufgrund von gleichen Farben in den Rubriken des Kaiendars und den Anfangsbuchstaben der Todeseinträge in die Zeit der Entstehung des Kaiendars zu datieren.2 Bannister erklärt plausibel, daß die Handschrift das "Privatexemplar" von Bischof Wulfstan II. von Worcester (1062-1095) gewesen sei; darauf deuten vor allem drei auf Wulfstan persönBANNISTER, Note (wie 20 B), S. LXII. Siehe auch KER, Catalogue, S. 398. BANNISTER, ebenda. Diese Farbe taucht in einigen Oöilus-Initialen der Monate Februar, März und April auf. 2

20

259

lieh verweisende Verwandteneinträge hin: 5. Juli /Epelstan sac. pater Wulfstani episcopi (als Kryptogramm), 30. Dezember Wulfgyuu mater W. epi., 6. Januar Byrcstanus frater W. epi. Da diese Einträge der anlegenden Hand angehören, ist es wahrscheinlich, daß Wulfstan II. bereits die Vorlage, wohl von einem Vorgänger überlassen, vor der Neuanlage von 1070 weitergeführt hatte. Fünf weitere Hände fügten zu Beginn des 12. Jahrhunderts neun Namen nachträglich ein. Charakterisierung der Hände: Hand 1 schreibt eine kleine, zierliche Minuskelschrift mit ausgeprägten Ober- und Unterlängen, die an eine kontinentale Urkundenschrift der Zeit erinnert. Mit einer feinen Feder geschrieben und mit ihrem typisch gestreckten Duktus hebt sie sich deutlich von den anderen Händen, sowohl des Kaiendars als auch des Necrologs, ab. Der Schreiber war auf die Lücken angewiesen, die der Kalendarschreiber gelassen hatte, denn bei der Anlage des Kaiendars war keine Rücksicht auf die necrologischen Nachträge genommen worden.3 (43 Einträge). Hand 2 trägt den Namen des Schreibers Edric ein, qui scripsit hoc compotum (23. November). Ob damit der Kalendar- oder der Necrologschreiber gemeint ist, bleibt unklar; ist es der Schreiber des Necrologs, so muß dieser Eintrag einer der ersten sein, die nachgetragen wurden. Diese Hand hat ebenfalls ausgeprägte Ober- und Unterlängen, kürzt häufig mit einem verschnörkelten Mi-Haken und hat einen aufrechten und gestreckten Duktus. Vor allem die langen s und die uj-Haken sind typisch für Hand 2 (zwei Einträge). Hand 3 trägt auf f. T Owin (2. September) und Godgifu comitissa (9. September) ein. Die Gemahlin Earl Leofrics von Mercien starb vor dem Jahr 1086.4 In derselben Hand ist zum 19. Dezember der Tod des Bischofs Byr/jfeag/Brihtheah vermerkt, der von 1033 bis 1038 in Worcester amtierte. Diese Hand ist an dem etwas gedrängteren Duktus mit charakteristischen g-Unterlängen erkennbar (drei Einträge). Hand 4: Vermerkt den Tod Eadmunds, des Abtes von Pershore in der Nähe von Worcester. Edmund starb am 15. Juni 1085 und war mit Bischof Wulfstan II. von Worcester sowie sechs anderen Klöstern verbrüdert,5 was diesen Fremdeintrag erklärt. Aldred puer (14. Oktober) sowie Ragenilda virgo (20. November) stammen ebenfalls von dieser Hand, die durch eine relativ große, ausgewogene und gleichmäßige Schrift mit typisch spitzem r gekennzeichnet ist (drei Einträge). Hand 5 trägt Wulfstans II. Tod ein (21. Januar 1095). Der Schreiber verwendet bereits ein W anstelle des angelsächsischen W oder des alten Doppel-u (ein Eintrag). 3 Hand 1 ist der ersten Haupthand des Hemming-Chartulars von Worcester (London BL Cotton Tiberius A.XIII) sehr ähnlich, die den ersten Teil (f. 1-109, 111-118) der Cotton-Handschrift schreibt. Das Chartular ist nach dem Kompilator und Schreiber des zweiten Teils (ff. 119-142, 144-152, 154-200), Hemming, benannt, der in den letzten Lebensjahren Bischof Wulfstans II. schrieb und arbeitete (gedr. bei HEARNE, Hemingi Chartularium). KER beschrieb und datierte die Handschrift 1948 in einem Aufsatz (wie 20 C). Sein Faksimile zw. S. 56 und 57 ermöglicht den Vergleich der Hände. KER beschreibt die Schrift, die "suffer(s) mostly from a lack of proportion in height between the ascenders and descenders and the letters on the line" (S. 50). Er datiert die Hand des Chartulars paläographisch in die erste Hälfte des 11. Jahrhunderts (S. 51), inhaltlich in die Zeit Bischof Wulfstans I., der 1023 starb (S. 69-72). Die Necrologhand aber bezieht sich eindeutig auf Bischof Wulfstan II. und damit auf die zweite Hälfte des 11. Jahrhunderts. Beide Hände sind nicht identisch, was z.B. aus den unterschiedlichen ae-Ligaturen ersichtlich ist. Sie dürfen aber wohl nicht sehr weit auseinander datiert werden. Vermutlich drückt sich in ihrer Eigenart ein Gebrauch des WorcesterSkriptoriums im 11. Jahrhundert aus. 4 Siehe unten S. 266. 5 Siehe oben Teil I, S. 71, Anm. 456.

260

Katalog

Hand 6: Schreibt den Todeseintrag des Mönches und Konversen Willelmus (16. Oktober) schon in gothisch gespitzter Minuskel, vielleicht zu Anfang des 12. Jahrhunderts. Ein Wilhelm steht in der Konventsüste von Worcester im LVD auf f. 25rt an 24. Stelle, kurz nach der Mitte der Liste. Die Hand der Liste scheint derselben Zeit zu entstammen wie Hand 6, und eine Identität der beiden Wilhelme ist sehr wahrscheinlich. Damit wäre der letzte Necrologeintrag auf das erste Drittel des 12. Jahrhunderts zu datieren (ein Eintrag). KOMMENTAR: Die urkundliche Überlieferung für Worcester im endenden 10. und im 11. Jahrhundert ist, im Vergleich zu anderen Kommunitäten Englands, ausgesprochen gut, dank des bereits erwähnten Hemming- Chartulars des späten 11. Jahrhunderts.7 Nahezu alle Urkunden seit der Zeit Bischof Oswalds (961-992) können als erhalten gelten und bieten einen reichhaltigen Bestand an Zeugenreihen mit den Namen der Konventualen der bischöflichen Kommunität. Die Urkunden und insbesondere die Zeugenreihen sind in mehreren Aufsätzen von Ivor Atkins untersucht worden, wo die Zeugnisse bequem zusammengestellt sind.8 Die Namen des Necrologs, das er als "St. Wulfstan's private kalendar" bezeichnet9 (im Gegensatz zum "official diocesan document": Nr. 21) wurden von ihm mit dem Datum der letzten Erwähnung des Namens in der Zeugenliste versehen, woraus die zeitliche Spanne der Einträge von erster Hand von 985 (20. Mai Winsige) bis 1063 (5. August, König Griffin) mit einem Schwerpunkt zwischen 996 und 1042 deutlich zu erkennen ist. Gemäß dieses Eintragsschwerpunkts der ersten Hand konnte Bannister10 die verlorene Necrolog-Vorlage auf ca. 1046 datieren. Ein umfassender Vergleich von Zeugenlisten und Necrolog kann jedoch nur durch die Zusammenstellung der Zeugenreihen zu einer fortlaufenden Liste geschehen, die dann mit dem Necrolog verglichen wird. Eine solche Zusammenstellung ist wegen relativ weniger Namensüberschneidungen innerhalb der so entstandenen "Konventsliste" und der relativ textgetreuen Kopialüberlieferung" der Urkunden möglich. Die Lücke innerhalb der Urkundenüberlieferung von 1017 bis 1038 muß jedoch dabei berücksichtigt werden.12

6

Siehe 26, S. 298. Siehe oben Anm. 3. g Siehe ATKINS, Church of Worcester (wie 20 A). 9 Ebenda S. 29. 10 BANNISTER, Note (wie 20 B), S. LXIII. Er bezieht die fehlenden Todeseinträge Bischof Lyfings (23.3.1046) und Bischof Ealdreds (11.9.1069) ein und datiert vor allem deshalb die Vorlage auf kurz vor 1046. 11 Zur Qualität des Hemming-Chartulars vgl. ATKINS, Church of Worcester II, S. 4, und KER, Heming's Cartulary (wie 20 C), S. 68. Teilweise sind jedoch leider gerade die Zeugenreihen unvollständig kopiert worden (was an wenigen erhaltenen Originalen überprüft werden kann), so daß die so zusammengestellte "Konventsliste" von Worcester nicht vollständig sein kann. Das bestätigt der Vergleich mit dem Necrolog. Dennoch scheint ein solcher Versuch lohnenswert, um Aufschluß über die Überlieferungsdichte des Necrologs zu erhalten. 12

SAWYER, Charters of the Reform Movement, hat den Konvent von Worcester zur Zeit Bischof Oswalds anhand der Zeugenlisten rekonstruiert (in alphabetischer Reihenfolge, was nicht der Struktur mittelalterlicher Konventslisten entspricht) und fruchtbar für die Reformgeschichte ausgewertet.

261

20

Erläuterung zum Schema: Die obere Zeile trägt das Jahresdatum der Worcesterurkunden mit Zeugenreihen von Konventualen. Darunter stehen kursiv die Nummern der Urkunden nach Sawyer. Die linke Spalte verzeichnet die Tagesdaten des Necrologs. Eingeklammerte Namen sind aus anderen Quellen zu entnehmen (siehe Atkins). Ein Kreuz bedeutet einen Beleg ohne Amtsbezeichnung.

DATUM NAME IDltal

isumi

0101/ 2906?

KOENWALD EPS. (929-967) Wulfnoth

Oswulf Cynethegn Behstan (pbr) iClfred itlfrlc 1 2 0 1 ? Wulfrtc Wulfr Wulfhun £lfstan ¿thelstan 1004? Eadstan Cyneslge OSWALD APS (961-992) Kynstan Eadwlne /Cthelnod Byrhstan Wulfgar Wlstan Eadgar Wulfheah 1201 Wulfrlc (Wynstan) •tlfgar 0301 Ufic 2603 Leofwtne Eadward Tuna 2 9 0 6 ? Wulfnoth (Johan) 0412? (.ilfilge) (Wunstan) 2005 Wynslge 0607 /Cthelstan (0201? )£thelslge (0807?)

HT

m

H7

MI

IM

ULI

DU

!TT

SM

im im

MO

im

M

int

im im

* X X

cle

eis

X X X X X X X X

cle dla pbr

cle

cle

pbr

pbr

cle cle cle

cle cle pbr

cle cle pbr

cle eps

X

cle cle

cle

X

aps

aps

aps

cle

cle cle cle pbr pbr

pbr pbr pbr

(cle)

cle

cle

X X

cle cle pbr cle cle cle cle cle cle cle

cle

cle cle pbr cle cle cle cle

cle cle (pbr) pbr cle cle cle cle cle cle (pbr) (dec) (cle)

cle cle pbr mon cle cle mon

cle mon c l e cle pbr cle cle cle

mon pbr mon pbr mon pbr

(dla) mon mon cle

prlmon pbr pbr

ioi!

ioit

im mi im

im

im

im

IMS ims

DU

im

DM

ICSI

im

ioss 1053

i10» st

iosi

im im ims

262

K a t a l o g

DATUM N A M E IDltial ISU/i'I

1212 0412? 2410

0101/ 2906? 0604

0602? 0406 1307

m

m

w

im

m

m

m im

m d u

¿Cthelstan Wulfward Godlngc •tlfslge iCthelric /Cthelwold /Clfstan Wulfnoth

mon mon cle mon mon cle cle cle

Leofstan /Clfnoth Wulfnath (Godwin) Wulfwtne ALDULF EPS (992-1002) Heahward Dauld (Leofstan) («ulfgar) WULFSTAN I. EPS. (1002-1017) Eadrlc

dla dla ( d l a ) cle

0309/ 2311 (0301?) ( £ l f g a r ) Thurferth Leofrtc 2604 ¿thelwlne 1212? ( W u l f w e a r d ) 1908 LEOFSIGE EPS (1016-1033) 2611 iflmsr 0802? Wulfwl Byrhtmsr Vllstan Berhtwlne 2806 WULFSTAN APS (1017-1023) Leofwlne (Leofnoth) Brlhteh ( 2 ) 1912 BRIHTEAH EPS 1033-1038 LYFING EPS (1038-1040. 1041-104«) ¿lfsCan 1004? E a t s t a n Wulstan 0304 Earnwl Eadwlg 0601 Wlstan Thurkel Godrlc

(3108 1006?

m IM

EALDRED EPS (1047-1062) Odda /tlfrlc Wulfwlg Godwlne

MO

m

1019

ioit

loir

109t

IM

10«

105)

IIIS

IIS)

im

ins

im

i m i w

IM

IM

IXT 101

im

i m

pbr

pbr pbr

pbr

dla dla pbr dla cle cle

(cle)

cle

1051 im

cle

cle cle cle aps

pbr

sac sac

pbr pbr

pbr pbr (dla) (cle)

pbr

pbr

(dla) dla cle cle lev cle

dla

sac sac lev lev lev

pbr pbr

pbr

dla (*) aps

pbr

cle pbr pbr

mon (JC> mon

sacdec dec dec

pbr dla pbr

mon(2)

sac

mon sac

dla

cle (*)

eps

eps

dla pbr pbr cle dla pbr cle

dla m o n ( 2 ) sac pbr pbr/sactnon/mon sac sac cle dla(2) sac mon(2) dla sac cle dla dla

mon(2)) mon ( 2 ) cle cle

dla

20

263

Auf den ersten Blick wird der Überlieferungseinsatz des Necrologs in der Mitte des Oswald-Konvents deutlich,13 sowie das Ende der Überlieferung im Lyfing-Konvent (ausgenommen Earl Odda unter Bischof Ealdred14) mit der letzten Erwähnimg der Namen im Jahr 1058 (Wulfwine, 6. Februar, z.B.). Ein weiteres Ergebnis ist, daß das Necrolog offenbar unvollständig ist und nur eine "selektive" Memoria des Domkapitels von Worcester wiedergibt: Von 87 Konventsnamen von Bischof Koenwald bis Bischof Ealdred (einschließlich der Bischöfe) sind nur 29 im Necrolog belegt. Es ist anzunehmen, daß auch die Vorlage von ca. 1046 schon unvollständig war; denn eine Selektion aus einem vollständigen Kapitelsnecrolog scheint mir wenig Sinn zu ergeben, handelte es sich doch offenbar nicht um die Erneuerung von Gedächtnisnotizen, die aus Platzmangel für die Namen oder aus liturgischen Gründen eine Aussonderung verlangten. Ein Prinzip der Selektion konnte nicht gefunden werden. Einige (18) Namen des Necrologs, die dort mit dem für die Zugehörigkeit zum Konvent von Worcester stehenden Zusatz frater noster versehen sind, finden sich nicht in der Liste wieder, was auf Lücken in der urkundlichen Überlieferung (1017-1038) und eventuell fehlerhafte Urkundenkopien im Chartular zurückzuführen ist.15 Eine sichere und vollständige Zusammenstellung sämtlicher Mitglieder des Kapitels von Worcester von Oswald bis Wulfstan II. ist demnach mit den hier erfaßten Quellen noch nicht möglich; die erstellte Liste kann jedoch als Gerüst und Vorarbeit dazu dienlich sein. Bischöfe und Äbte verzeichnet das Necrolog nur wenige: Erzbischof Aldulf (von York, +1002), Erzbischof Wulfstan I. (1003-1023) und Bischof Leofsinus ( + 1033) sind von Worcester genannt (Oswald befindet sich unter den Heiligen zum 28. Februar). Bischof Byrhteag (+1038) ist erst von zweiter Hand nachgetragen. Der Eintrag Dekan Aelfrics von Evesham (+1038) erklärt sich aus der Nähe und der engen, wenn auch nicht immer spannungsfreien Beziehung zwischen Bischofskirche und aufstrebendem Reformkloster.16 Bischof Ealdred, zum 19. März vermerkt, meint vermutlich den Bischof von Cornwall (982-1010).17 Der Eintrag könnte seine Erklärung durch Bischof Lifing von Worcester (1038-1040, 1041-1046) finden, der gleichzeitig die Bistümer Crediton und Cornwall zusammen mit Worcester verwaltete.18 Lifing selbst steht aber nicht im Necrolog. Atkins führt, nach Dewickes und Freres Lesung, zum 1. Januar einen Wulfnod "ep." auf; ein Bischof dieses Namens ist in der angelsächsischen Zeit nicht bezeugt. Die Titelangabe wurde irrtümlich mit "ep" statt er wiedergegeben, was für clericus steht. Dieser Name ist vielleicht wegen des fehlenden frater noster-Zusatzes einer fremden Kommunität zuzuweisen (der Wulfnod in der Koenwald-Liste wäre eine außergewöhnlich frühe Parallele und scheidet mit aller Wahrscheinlichkeit aus. Der Wulfnod clericus der Urkunden von 969-990 ist dem Eintrag vom 29. Juni hic obiit frater noster Wulfnod sacerdos zuzuweisen).

13

Die beiden Überschneidungen mit Namen der Koenwald-"Liste", Wulfnod und Aelfric, sind vermutlich auf Verluste dieser Namen in späteren Zeugenlisten zu erklären. 14 Zu Odda von Deerhust, der vor seinem Tod 1056 Mönch in Deerhust wurde, vgl. unten Anm. 23. 15 Siehe oben Anm. 11. 16 Dazu siehe 26, und KNOWLES, MO, S. 74-78. 17 Vgl. SEARLE, Anglo-Saxon Bishops, S. 102-103 (Bf. Ealdred von Worcester und Hereford, ab dem Jahr 1061 Erzbischof von York, starb, nach Flor. Wig., am 11.9.1069). HBC, S. 215. 18 SEARLE, Anglo-Saxon Bishops, S. 122-125, HBC, S. 224.

264

Katabg

Der nachgetragene Eintrag Abt Edmunds von Pershore (1058-1085)19 wird schlüssig erklärt durch die besondere Nähe dieses nach Evesham zweiten großen Klosters im Sprengel zur Bischofskirche von Worcester, vermutlich zu Wulfstan II. persönlich: Denn Pershore stand, wie bereits erwähnt, wie Evesham mit sechs weiteren Klöstern und Worcester seit 1077 in Verbrüderung. 20 Zum 31. August ist ein Odda dux mit dem übergeschriebenen Namen Aegelwine vermerkt, der in dieser Namenkombination sowohl in der Angelsächsischen Chronik (C und D) als auch von Florentius von Worcester zum Jahr 1056 erwähnt wird.21 Es heißt dort, daß er ein treuer Großer (god man and clcene and swide cedelef2 König Eduards des Bekenners gewesen sei und kurz vor seinem Tode, so Florentius, von Bischof Aldred von Worcester zum Mönch geweiht wurde. Er sei im Kloster Deerhurst gestorben und in Pershore begraben.23 Die Konversion und Mönchung des Herzogs von Gloucester in der Kathedrale von Worcester sowie die Beziehungen zwischen Pershore und dem Bischof können seinen Eintrag ausreichend erklären. Griffins Todeseintrag zum 5. August ist bei weitem schwieriger zu begründen. Der König von Wales, Gruffydd ap Llewelyn, König von Gwynedd und Powys,24 hatte sich langsam, seit den dreißiger Jahren des 11. Jahrhunderts, zum walisischen Oberherrscher emporgekämpft und war bereits im Jahre 1039 gegen eine mercische Armee angetreten. 1055 führte er einen gefährüchen Angriffschlag gegen England, in Verbindung mit dem verbannten Earl Aelfgar, dem Sohn Earl Leofrics von Mercien. Im Zuge des Feldzugs wurde die Kathedrale von Hereford geplündert und Aelfgars Wiedereinsetzung als Earl von Mercien seinen Gegnern, insbesondere dem Gegenspieler Harold Godwinson, abgerungen. 1056 tötete Griffin den wehrhaften neuen Bischof von Hereford, Leofgar, in einem Grenzgefecht. Die militia ganz Englands ("great fyrd") mußte erneut gegen ihn einberufen werden, und unter Mitwirkung von Bischof Ealdred von Worcester handelte man Griffins Unterwerfung zum Unterkönig Eduards des Bekenners aus, was mit Gebietsabtretungen an den Waliser erkauft werden mußte. Dennoch unterstützte Griffin im Jahre 1058 eine feindliche norwegische Expedition zusammen mit dem wiederum exilierten Aelfgar (der bis zu seinem Tod 1062 mit Griffin alliiert bliebt). Im Jahre 1063 konnte Harald den entscheidenden Gegenschlag gegen Griffins starkes Königtum führen, ihn mit vereinten Kräften vertreiben und einkesseln, so daß er am 5. August von seinen eigenen Leuten auf der Flucht ermordet wurde. Worcester als Grenzland-Bistum und vielfaches Opfer der Raubzüge des Walisers hätte in Griffin einen Feind erblicken müssen (nur seine Verbindung mit Aelfgar und dem Haus Earl Leofrics bietet eine Erklärungsmöglichkeit. Der Eintrag macht seiner Form nach und der Verwendung des Wortes occisus eher einen annalistischhistorischen als liturgisch-memorialen Eindruck und könnte auch als Jahrestag der Befreiung von der Gefahr Griffin interpretiert werden.25 15 KNOWLES, H e a d s , S. 58. 20 21 22

Siehe oben S. 71, Anm. 456. Vgl. ATHNS, Church of Worcester II, S. 31. E d . EARLE/PLUMMER I, S. 1 8 7 ( A S C - D ) .

23

Zu Odda von Deerhust siehe RC, S. 456-458.

24

V g l . STENTON, A S E , S. 5 7 2 - 5 7 6 , J.E. LLOYD, A H i s t o r y o f W a l e s , B d . II, L o n d o n 1948, S. 3 5 7 - 3 7 1 u n d

jetzt DAVIES, Wales, S. 106-108 und passim. Jetzt K.L. MAUND, Cynan ab Iugo and the Killing of Gruffud ap Llewelyn, in: Cambridge Medieval Celtic Studies 1 0 ( 1 9 8 5 ) , S. 57-65. Siehe vergleichbare "historische Memorialeinträge", d.h. hier Schlachteneinträge, im Willibrord-Kalendar (1). Die Eigenart dieser Einträge ist noch nicht erforscht. Vgl. oben 1, Anm. 75.

20

265

Godgifu comitissa (9. September) ist die Witwe des 1057 verstorbenen Earls Leofric ("Lady Godiva"), des Vaters von Aelfgar und Helfers bei König Harthaknuts Verwüstung von Worcester im Jahre 1041. Sie scheint nach dem Tod ihres Mannes durch reiche Stiftungen an die Bischofskirche hervorgetreten zu sein,26 wohl um die Taten ihres Gemahls zu sühnen. Ihr Todestag ist zum 3. September auch im Necrolog von Evesham (26) vermerkt. Die Hauptmerkmale dieses Kalendamecrologs zusammenfassend, ist zu bemerken, daß die Überlieferung, wenn auch bei weitem nicht vollständig, unter Bischof Oswald einsetzt und bis in die Mitte der fünfziger Jahre des 11. Jahrhunderts reicht, woraufhin sie von Wulfstan II. vermutlich selbst fortgesetzt wurde. Das Emsetzen der Necrologführung mit der Reform durch den hl. Oswald ist im Vergleich mit der übrigen necrologischen Überlieferung der Zeit von Bedeutung und wurde in der Einleitung bereits angesprochen.27 Der gleichsam "private", d.h. nur auf eine Person bezogene Charakter von Teilen des Necrologs hat seine Entsprechung im zweiten Necrolog von Worcester (21), und im Necrolog von Winchester (17), das auf den Abt Aelfwine des Neumünsters bezogen ist.

HW, S. 561. Siehe auch noch FREEMAN, Norman Conquest II, S. 424, 682, SEARLE, Anglo-Saxon Bishops, S. 451. Siehe oben S. 103ff. 28 Siehe oben Einleitung zum Katalog, S. 105.

21 CAMBRIDGE, CORPUS CHRISTI COLLEGE 391 Kalendarnecrolog "Portiforium Oswaldi"1 oder Kathedralkommunität Worcester 2 "Wulfstan-Kollektar" ca. 1080 (?), 17 Einträge

LITERATUR: A) JAMES, Descriptive Catalogue (wie 18 A) II, S. 246, 247. DEWICKE/FRERE, The Leofric Collectar, S. 589-600. ATKINS, Church of Worcester II, S. 31-32. B) BANNISTER, Note on Ms. Hatton 113 (wie 20 B). L. MCLACHLAN, St. Wulfstran's prayer-book,' in: JTS 30 (1929), S. 174-197. F. WORMALD, Kaiendars I, Nr. 17. KER, Catalogue, Nr. 67. A. HUGHES, The Portiforium of St. Wulfstan (CCCC Ms. 391), 2 Bde. (HBS 89-90), London 1958-1960. C. M. KAUFFMANN, Romanesque Manuscripts 1066-1190 (Manuscripts illuminated in the British Isles 3), London 1974, S. 64, Nr. 3. GNEUSS, Preliminary list, Nr. 104. C) Siehe 20 C und E. MCINTYRE, Early Twelfth-Century Worcester Cathedral Priory, with special reference to the manuscripts there, unpublished Oxford Diss. 1978 (nicht zugänglich). D ) Siehe 20 D.

BESCHREIBUNG: Dieser Psalter mit Kollektar kann aufgrund seines Kaiendars auf p. 3-15 sowie sonstiger Texte eindeutig dem Kathedralkloster von Worcester zugeschrieben werden.3 Die Handschrift entstand vermutlich im Jahre 1065,4 auf jeden Fall aber vor 1087, dem Datum der translatio Sancti Oswaldi (von nachtragender Hand) durch Bischof Wulfstan II. am 8. Oktober 1087.5 Die 17 necrologischen Notizen weisen, wie 20, auf Bischof Wulfstan II. von Worcester als "Kristallisationspunkt" der frühen Einträge hin, denn der Eintrag seines Bruders yElfstan (16. August) ist mit der Abkürzung f.w.e. für frater Wulfstani episcopi versehen. Aelfstan war Wulfstan 1062 im Priorat gefolgt und starb ca. 1080.6 Aldred, Bischof von Worcester (bis 1062) und Erzbischof von York ( + 11. September 1069) hatte als Weihbischof Wulfstans im Jahre 1062 eine besondere Beziehung zu dem Bischof von Worcester. Fritheric (27. Juli) war sein Kaplan7 und Colemann (16. Mai) sein Kanzler und Biograph,8 der vermutlich 1113 starb.9 Seewulf pater Clementis So JAMES, Descriptive Catalogue (wie 18 A) II, S. 240. Diese Bezeichnung bei DEWICKE/FRERE, The Leofric Collectar, und bei ATKINS, Church of Worcester II, S. 31. 3 Vgl. BANNISTER, Note (wie 20 B), S. LXII. DEWICKE/FRERE, Leofric Collectar, S. 589-600, und ATKINS, Church of Worcester II, S. 31-32. 2

4

5

Vgl. HUGHES (wie 2 1 B ) , S. V I .

DEWICKE/FRERE, The Leofric Collectar, S. XIX. Siehe ebenda S. XIX, ATKINS, Church of Worcester II, S. 32. Aelfstan ist 1070 noch als Prior belegt (KNOWLES, Heads, S. 83); 1083 taucht zum erstenmal sein Nachfolger Thomas auf (ebenda). 7 Vgl. DUGDALE, MA I, S. 591, Nr. XXII. DARLINGTON, Vita Wulfstani (wie 20 C), S. XXVI, LAMB, Saint Wulfstan (wie 20 C), S. 26,153,161-162. 8 Vgl. WHARTON, AS II, S. 242, 244, 262, 265. DARLINGTON, Vita Wulfstani (wie 20 C), S. VIII, XXXVI, passim, und LAMB, Saint Wulfstan (ebenda), S. 9, 25,47,102,139f, 161,165,171. 9 ATKINS, Church of Worcester, S. 32. 6

21 (13. Mai), gehört eventuell ebenfalls zum Kreis der Wulfstan II. nahestehenden Personen, da Wilhelm von Malmesbury in seinen Gesta Pontificum, c. 146, über einen Händler Seuulfus berichtet,10 der, wie ihm von Wulfstan vorhergesagt wird, sein Leben als Mönch beschließt. Schließlich ist der hl. Bischof von Worcester selbst zum 20. Januar (+1095) eingetragen.11 Sogar der Eintrag Wilhelms des Eroberers (9. September 1087) scheint in diesem Zusammenhang mit dem ihm loyal verbundenen letzten angelsächsischen Bischof, der sich als einer der ersten seiner Macht beugte, zu stehen.12 Schon aus diesen wenigen Belegen geht hervor, daß die necrologischen Notizen des "Wulfstan-Kollektars" deutlich später liegen als die des "Wulfstan-Homiliars" (20). Atkins bezeichnet die Handschrift aufgrund ihres für die gesamte Diözese verbindlichen Charakters als "official diocesan document"13 im Gegensatz zum "private kalendar" des Wulfstan-Homiliars. Diese Beziehung mutet seltsam an, betrachtet man das Mißverhältnis der necrologischen Einträge in beiden Handschriften: 52 im "private kalendar", 18 im "Kapitelsnecrolog". Zudem ist der Anteil der Mönchseinträge im vorliegenden Kalendar (sechs Mönche zu sieben Laien) noch geringer als im an Mönchsnamen verhältnismäßig reichen Hatton 113. Daß, zumindest in der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts, eine reichhaltigere Necrologüberlieferung vorlag, geht aus 20 hervor; ob man diese Praxis weitergeführt hat, läßt sich nicht belegen, ist aber zu vermuten, da im Jahre 1077 ein Verbrüderungsvertrag mit den Abteien Bath, Chertsey, Gloucester, Evesham, Pershore und Winchcombe abgeschlossen wurde,14 und um 1100 eine Verbrüderungsliste in den LVD (A) einging.15 Dies legt eine auch in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts rege Memorialaufzeichnung in Worcester nahe, die in einer verlorengegangenen Handschrift oder auf losen Blättern bzw. Faszikeln vorgenommen wurde. KOMMENTAR: Nachstehend wird ein kurzer Kommentar zu den in der Beschreibung noch nicht erwähnten Namen gegeben. Der Mönch Benedictus (15. September) steht auch in der bereits erwähnten Konventsliste im LVD an 22. Stelle. Die Liste wird von den Bischöfen Wulfstan II. und Samson angeführt und von Henry M. Bannister auf 1096 bis 1112 datiert.16 Benedikt wird daher (als 22. von 62, bzw. mit Nachträgen 66 Konventualen) bereits unter Wulfstan dem Konvent von Worcester angehört haben und erst nach Fertigstellung der Liste gestorben sein. Stephanus monachus et diaconus (13. Juni) hingegen ist nicht in dieser Liste zu finden, was vermutlich bedeutet, daß er erst später in die Gemeinschaft von Worcester eintrat oder ein Fremdeintrag ist. Der Eintrag einer Scegiwe matris Laufrentii ?] zum 16. Dezember läßt vielleicht dadurch erhellen, daß sich ein Laurentius unter den Nachträgen zur Konventsliste im LVD an 65. Stelle - von einer Hand geschrieben, die der Anlage sehr nahe steht - be10

Ed. HAMILTON, S. 286-287. Die Nähe dieser Personen zu Wulfstan konnte bereits von DEWICKE/FRERE, Leofric Collectar, S. XIX, überzeugend dargelegt werden. 12 Siehe STENTON, ASE, S. 660-661. 13 ATMNS, Church of Worcester II, S. 29. 14 Vgl. oben S. 71 mit Anm. 456. 15 Siehe 26, S. 297ff. 16 Wie oben Anm. 15.

268

Katalog

findet. Daß die Mutter eines Mitglieds der Kommunität im Necrolog kommemoriert wurde, ist nichts Außergewöhnliches, denkt man an das häufig belegte Gebet der Mönche für ihre Eltern, wenn es sich hier auch um summarische Gedenktage handelt.17 Auch Siward monachus et conversus (25. November) ist nicht in der WorcesterListe vertreten und wird demnach vermutlich erst nach 1112 dem Konvent beigetreten sein. JEdwi decanus (6. Oktober) meint nach Atkins vermutlich den Dekan von Westminster um 1125,18 der ob dieses Eintrags unter Umständen als alumnus von Worcester anzusehen sei. In Worcester ist ein Dekan Edwig sonst nicht bezeugt.19 Die Bischofseinträge Rogers (10. August: Rob[ertus]) und Heinrichs (24./25. Oktober) gehören ihrem Ort in den Fasten von Worcester nach als auch paläographisch ans Ende des 12. Jahrhunderts und sind vermutlich die letzten Einträge des Necrologs. Roger (Robert) amtierte von 1163-1179, Heinrich von 1193-1195.20 Resümierend muß auch bei diesem Kalendarnecrolog erwähnt werden, daß der Bezug zur Person des Bischofs, Wulfstans II., das kennzeichnende Merkmal und gleichsam "Kristallisationspunkt" der necrologischen Überlieferung darstellt. Sporadisch und ohne bislang erkennbares Prinzip wurden Einträge verschiedener Hände bis zum Ende des 12. Jahrhunderts nachgetragen. Der erkennbare Eintragszeitraum umfaßt damit ca. 1080 (Tod des Dekans Aelfstan) bis 1195 (Bischof Heinrich).

17

v

Siehe z.B. das Necrolog von Bvesham (2fi), Gintrag zum 6.2. (f. 2 ): commemoraäo nostrorum defunctorum. 18

ATHNS, C h u r c h o f W o r c e s t e r II, S. 3 2 - 3 3 .

19

S i e h e KNOWLES, H e a d s , S. 8 2 - 8 3 .

20

parentum

HBC, S. 278-279. ATHNS vertauscht hier die Todesdaten Heinrichs und Rogers. Zu Godgitha und Aernulf können keine weiteren Angaben gemacht werden.

22 LONDON, BL COTTON NERO C.IX, f. 18r-21v Necrologfragmente LONDON, LAMBETH PALACE LIBR. 430, Christ Church Canterbury Schmutzblätter ca. 1100,69 Einträge

LITERATUR: A ) DART, Canterbury, Appendix S. XLI-XLII (nur die Cotton-Fragmente). M.R. JAMES, A Descriptive Catalogue of the Manuscripts in the Library of Lambeth Palace: The Medieval Manuscripts, Cambridge 1932, S. 593-594 ( n u r d a s L a m b e t h - F r a g m e n t ) . BOUTEMY, T w o O b i t u a r i e s .

B ) W.G. SEARLE, Christ Church Canterbury: I. The Chronicle of John Stone, Monk of Christ Church 1415-1471, II. List of Deans, Priors, and Monks of Christ Church Monastery (Cambridge Antiquarian Society, Publications, Octavo Series 34), Cambridge 1902. M.R JAMES, The ancient Libraries of Canterbury and Dover, 1903. ROBINSON, Lanfranc's Monastic Constitutions, S. 386, Anm.l. KER, MLGB, S. 36 und Anm. 2. KNOWLES, Heads, S. 33-37. Q

DUGDALE M A I, S. 81-119. BISHOP/GASQUET, B o s w o r t h P s a l t e r . V C H K e n t I I ( L o n d o n 1920), S.

113-126. M. DEANESLY, The Familia at Christ Church Canterbury 597-832, in: Essays in Medieval History presented to T.F. Tout, hg. von A.G. LITTLE, F.M. POWICKE, Manchester 1925, S. 1-13. J A . ROBINSON, The Early Community at Christ Church, Canterbury, in: JTS 27 (1926), S. 226-240. SYMONS, Introduction of Monks. D. KNOWLES, The Early Community of Christ Church, Canterbury, in: JTS 29 (1938), S. 126-138. KNOWLES, MO, App. III, S. 696-697. J.W. LAMB, The Archbishopric of Canterbury from its foundations to the Norman Conquest, 1971. KNOWLES/HADCOCK, S. 61. BROOKS, Canterbury. D ) 21. London, BL Arundel 155, f. 2-11 (Kalendar 11. Jh., wenige necrologische Notizen von Erzbischöfen des 12. Jhs.ff.). BL Cotton Claudius C.VI, f. 170-173 (Verbriiderungsverzeichnisse des 12.-13. Jhs.). BL Royal 7.E.VI, f. 1-74 (Martyrolog-Necrolog, 12.-13. Jh. necrologische Notizen fast völlig ausradiert). Oxford, Bodleian Library Additional C.260 (SC 30279, Kalendar, Bischofseinträge, 12. Jh. ff. Ediert teilweise in SC Bd. 5 (1905), S. 776-777). Oxford, Corpus Christi College 285, f.3-8, Kalendar mit 5 necrologischen Notizen, 13. Jh., ed. teilweise in H.O. COXE, Catalogus Codicum qui in collegiis aulisque Oxon. hodie adservantur, Oxford 1853, Bd. 2, S. 125. Canterbury Cathedral Library D.12 (Ms. Thomas Cawston Y.8.5) (Necrolog 1286-1507). Canterbury, Cathedral Library E. 19 (Kalendar 13./14. Jh., necrologische Notizen). London BL Arundel 68, ff. 10-52 (Martyrolog-Necrolog, 15. Jh.). London, Lambeth Palace Library 20, f. 157-248 (Necrolog 16. Jh.). London BL Sloane 1301, f. 399v-395v (!), (Transkript 18. Jh.).

BESCHREIBUNG: Eines der beiden Necrolog-Fragmente, das der Cotton-Handschrift, wurde bereits in einer der frühesten englischen Necrologeditionen im Jahre 1726 von John Dart als Appendix veröffentlicht.1 Dart kannte noch nicht die ergänzenden Lambeth-Schmutzblätter, die im Jahre 1932 von Montague Rhodes James beschrieben und veröffentlicht, und im Jahre 1935 von André Boutemy als zusammenhängend erkannt, neu ediert und kurz besprochen wurden. Die vorliegende Beschreibung ist kurz gefaßt, weil sie in vielem Boutemys Ergebnissen folgt; nur in einzelnen Punkten wird hier davon abgewi-

1

DART, Canterbury. Im Appendix, S. XXV-XXVI: "Ibidem Vitellius D.VII.36 Fr. 68, Obituarium Archiepiscoporum, Episcoporum, Sacerdotum, Diaconorum, aliorumque Fratrum Ecclesie Christi Cantuariae" ist tatsächlich eine Abschrift des 17. (?) Jahrhunderts der Handschrift Oxford Bodleian Library Hatton 113 (20), des älteren Necrologs von Worcester.

270

Katalog

chen. Darüber hinaus ist der Versuch gemacht, Perspektiven für eine historische Auswertung der großen Namenbestände aufzuzeigen. Die Necrologfragmente umfassen den Zeitraum vom 14. August bis zum 12. Dezember, sowie die zweite Dezemberhälfte, diese jedoch ohne erkennbare Einträge. Drei Einzelblätter sind in der Cotton-Handschrift nach einem Necrologfragment von Christ Church aus dem 13. Jahrhundert (25) eingebunden, zwei Doppelblätter befinden sich in der Lambeth-Handschrift als vordere (I) und hintere (II) Schmutzblätter in einer Handschrift der Dekrete Gregors IX. aus dem 13. Jahrhundert, die vermutlich dem St. Augustin-Kloster in Canterbury gehörte.2 Folgende Ordnung ist anhand der Beschriftungen zu rekonstruieren: Cotton Ms f. 19r v August (2), September (1) Lambeth Ms. II p. 1/2 September (2), Oktober (1) Lambeth Ms. II p. 3/4 Oktober (1), September (2) (!) Cotton Ms. f. 20r v Oktober (2), November (1) Cotton Ms. f. 21 rv November (2), Dezember (1) Lambeth Ms. I P. 2/3 Dezember (2) Als Blätterfolge stellt sich der Befund folgendermaßen dar:

Die Cotton-Fragmente scheinen Einzelblätter ohne erkennbaren Zusammenhang zu sein. Boutemy kommte bei ff. 19 und 20 Falze erkennen, bei f. 21 eine Naht, die das Blatt an f. 20 heftet. Die Lambeth-Fragmente jedoch sind zusammenhängende Doppelblätter. Alle Fragmente wurden stark beschnitten, so daß mit dem oberen Rand in einigen Fällen auch der Monatsname verloren ging und nur die Namen sowie komputistische Argumente bei der Identifizierung der Monate weiterhelfen.3 Das reine Necrolog (daß heißt ohne Festeinträge) ist großzügig angelegt, aber mit sehr wenigen Namen von nur einer Hand beschrieben. Die Tatsache, daß (von Boutemy unerklärt) einige Blätter offenbar fehlerhaft angelegt waren, wie die falsche Reihenfolge innerhalb der Lambeth-Blätter zeigt (siehe Schema), kann erklären, warum diese Anlage nicht weitergeführt wurde. Die Namen der Erzbischöfe von Canterbury und königlicher Personen sind in Kapitalisschrift zum linken Rand hin geschrieben, die der Konventualen und sonstigen Stifter in Minuskel nach rechts abgesetzt. Die großzügige Anlage von einer Hand beruht auf einer verlorenen Vorlage, die vermutlich deshalb abgeschrieben worden war, um für Nachträge genügend Raum zu bieten. 2

Wie unten S. 271. Für eine detaillierte Auflistung des Inhalts jeder Seite mit Begründung der Rekonstruktion siehe BOUTEMY, TWO Obituaries, S. 294-295. BOUTEMY geht nicht auf die durcheinandergeratene Beschriftung der beiden Lambeth-Fragmente ein. 3

22

271

Die Provenienz der Fragmente geht nicht eindeutig aus dem Überlieferungsbefund hervor: Sie wurden, wohl mit Recht, zumeist dem Kathedral-Kloster von Canterbury (Christ Church) zugeschrieben.4 Darauf weisen die Namen der Erzbischöfe als auch der beiden Dekane Kynsinus (23. November) und AZlfwinus (12. Dezember) hin. Andererseits ist der Todestag Scotlands (9. September), des Abtes von St. Augustin (1070-1087), ohne Herkunftsbezeichnung vermerkt. In den Stiftungsvermerken heißt es nicht qui/quae dedit nobis, sondern qui/quae dedit ecclesiae xpi. (6. September Lifstanus, 27. November ALlfwinus). Zudem befindet sich das Lambeth-Fragment in einer Handschrift, die den Vermerk Liber Sancti Augustini auf dem vorderen Schmutzblatt - in einer Hand des 13. Jahrhunderts - trägt.5 In einem Necrolog von St. Augustin wäre aber auch der Eintrag von Abt Wulfric I. (7985-1006) am 9. Oktober zu erwarten,6 der im jüngeren Necrolog der Abtei aus dem 13. Jahrhundert (BL Cotton Vitellius C.XII) überliefert ist. Auch die Reihe der Erzbischöfe von Canterbury in hervorgehobener Position sowie die Stiftungsvermerke an die Kathedrale weisen das Necrologfragment sicher dem Kathedralkloster von Canterbury zu. Auch die Datierung bereitet Probleme: Paläographisch lassen sich die Fragmente der Wende zum 12. Jahrhundert zuweisen (insbesondere dem wechselnden Gebrauch von angelsächsisch w nach zu urteilen).7 Inhaltlich sind wegen des fragmentarischen Zustandes nur sehr weite Grenzen zu gewinnen: Wilhelm der Eroberer und Abt Scotland sind die beiden letzten datierbaren Einträge (beide 9. September 1087). Die Todesdaten der Erzbischöfe Lanfranc und Anselm von Canterbury fallen in die erste Jahreshälfte (28. Mai, 21. April), so daß sie nicht als Kriterium herangezogen werden können. Erst Ralph d'Escures (20. Oktober 1122) und König Heinrich I. von England (1. Dezember 1133) sind in Betracht zu ziehen. Beide fehlen, und deshalb sind die nächstmöglichen sicheren Grenzen 1087-1122.8 Die Todesdaten der Nachfolgeräbte Scotlands liegen ebenfalls außerhalb der Erstreckung der Fragmente. Der Vergleich mit dem zeitlich am nächsten liegenden erhaltenen Necrolog der Kathedrale von Canterbury (25) zeigt, daß hier offenbar dieselbe Überlieferung Eingang gefunden hat, weil sich fast alle Namen wiederfinden. Es zeigt sich aber auch, daß das Necrolog des 13. Jahrhunderts keine direkte Abschrift der vorliegenden Fragmente ist.9 Boutemy verglich jeden Namen des vorliegenden Necrologs mit der Anlage des 13. Jahrhunderts und stellte Änderungen in der Schreibung und - einmal10 - auch im Datum fest. Die Erzbischöfe Theodor (18. September), Honorius (30. September), Siricus (31. Dezember), Justus (10. November) und Aelfric (16. November) sowie der Laie Esbeam/Osbern Bigga (24. November) sind in der jüngeren Anlage nicht mehr enthalten.11 Abt Scotland steht dort als Sei. Augustini vermerkt. Angesichts dieser Überschneidungen ist die Herkunft des Necrologfragments aus dem Kathedralkonvent von Canterbury gesichert. 3

Außer von JAMES, der wegen der Provenienz der Handschrift aus St. Augustin über die Herkunft der Schmutzblätter unschlüssig ist; auch ROBINSON, Lanfranc's Monastic Constitution, S. 386, Anm. 1, ist im Zweifel über eine eventuelle Herkunft aus St. Augustin. 5 JAMES, Catalogue (wie 22 A), S. 593. Vgl. auch KER, MLGB, S. 45. 6

7

KNOWLES, H e a d s , S. 35.

Vgl. BOUTEMY, Two Obituaries, S. 295-296. Vgl. ebenda S. 295. 9 Ebenda S. 296. 10 Georgias, 6.12. im 11. Jahrhundert-Fragment, 5.12. im 13. Jahrhundert-Necrolog. 11 BOUTEMY, Two Obituaries, S. 296. Bei den Erzbischöfen ist dies wohl auf die Kommemoration als Heilige im Festkalender zurückzuführen. 8

272

Katalog

Das Cotton-Fragment enthält 55 Einträge, das Lambeth-Fragment nur 14; zusammen sind also 69 Belege überliefert. Verdreifacht ergäbe diese Zahl ca. 210 Einträge für das vollständige Necrolog. Die Fragmente sind die ersten bekannten Überreste eines "reinen" Necrologs im englischen Raum; für die Zeit davor sind nur Kalendar- oder Martyrolog-Necrologien überliefert. KOMMENTAR: Aufgrund der ungünstigen Parallelüberlieferung und des fragmentarischen Zustands des Necrologs stehen einer Auswertung der Personennamenbelege große Hindernisse entgegen. William George Searle legte 1902 seine Untersuchung "List of Deans, Priors, and Monks of Christ Church, Canterbury" in der Cambridge Antiquarian Society vor. Dort steht der bezeichnende Satz: "Of the members of the Body of preNorman times, no list or series exists. Neither can any satisfactory list or series of them be compiled, as, although in the late obituaries of Lambeth (Ms. Lambeth 20) and of Dart (Ms. Cotton Nero C.IX) very many Anglo-Saxon names of members of the society are found, only the day and month (but not the year) of death are given, without any further information concerning them."12 Noch sind nicht alle prosopographischen Quellen für die Kathedralkommunität von Canterbury gesammelt, um dieses Urteil rechtfertigen zu können; vor allem über die necrologische Überlieferung, die für Canterbury im Hoch- und Spätmittelalter außerordentlich dicht ist,13 läßt sich ein solches Urteil nicht halten. Erst ein detaillierter Necrologvergleich und die Auswertung aller verfügbaren Parallelquellen rechtfertigen ein Urteil über den Wert dieser Überlieferung. Auch Nicholas Brooks fiel in seiner neuen Monographie über die Geschichte der Kathedrale von Canterbury in angelsächsischer Zeit der große Bestand an angelsächsischen Namen in den späten Necrologien von Canterbury auf, so daß "some at least of the many English names of monks recorded in the twelfth- and thirteenth-century obit-lists [!] from Christ-Church must be of pre-conquest monks."14 Eine Auswertung kann hier nicht geschehen, weil das Material und der Aufwand dazu den Rahmen dieser Arbeit sprengen würden; diese lohnende Aufgabe muß einer eigenen Untersuchung überlassen bleiben. Sie wird durch Necrologvergleich und durch Vergleich mit den nach 1066 reicher fließenden Zeugen- und Konventslisten15 zeitliche Schichten innerhalb der Personennamenbelege herausarbeiten und dadurch auch den Namenbestand vor 1066 sicher feststellen können. Die bei Sawyer verzeichneten Urkunden16 enthalten, bis auf BCS 1010 von 958, keine Zeugenlisten von Canterbury-Konventualen. Dieses Diplom jedoch liegt vor der Reform des Kathedralkapitels, d.h. der Umwandlung von einer Klerikergemeinschaft in n

S. XIX. Vgl. auch S. XX-XXI: "In the obituaries monks bearing Anglo-Saxon names occur frequently, but as such names are also found much later than the conquest (LVH passim), we cannot say for certain that the bearers of them lived before the conquest .../... It seemed not worth while making a list of such indistinguishable names." 13 Siehe oben 22 D. 14 BROOKS, Canterbury, S. 260. 15 Vgl. die zu ergänzende Zusammenstellung bei SEARLE (wie 22 C). 16 Hier seien wenigstens die Nummern bei SAWYER angeführt, wenn auch zur Kritik jedes Stücks verständlicherweise hier nichts gesagt werden kann: 155-156, 323, 398, 477, 515, 537, 546, 905, 914, 939, 952, 959, 981, 985, 986, 1 0 4 7 , 1 0 8 6 , 1 0 8 8 - 1 0 9 0 , 1 1 8 2 ,

1188,1195,1197,1202,1210-1212,1218,1221-1222,1229,1234,

1 2 5 9 , 1 2 6 4 - 1 2 6 6 , 1 2 6 8 - 1 2 6 9 , 1 3 7 8 , 1389, 1414, 1438-1439, 1465-1466, 1482-1483, I 4 8 6 , 1494, 1501, 1503, 1508,

1511,1519,1530-1531,1535,1609-1647. Vgl.jetzt die Kommentare von BROOKS, Canterbury, passim.

22

273

eine monastische Kommunität unter einem Dekan, was in der Canterbury-Tradition Erzbischof Aelfric im Jahre 995 bzw. 99717 zugeschrieben wird. Neuerdings hat Brooks von einem "gestreckten Prozeß" von den Erzbischöfen Oda und Dunstan (Liturgiereform) bis zu Lyfing (Einführung der Benediktinerregel) gesprochen, ohne allerdings die den großen Reformer Dunstan in der Reformgeschichte von Canterbury aussparende Lokaltradition erklären zu können. Aelfric war Mönch von Abingdon und vermutlich der erste Reformabt der Abtei St. Alban's gewesen,18 die von Oswald von Worcester oder Aethelwold von Winchester auf den Wunsch König Edgars hin etwa im Jahre 970 reformiert worden war.19 Das vorliegende Necrologfragment verzeichnet nur Mönche, aber keine Kleriker; daher ist anzunehmen, daß die Namen der Konventualen von Christ Church nicht weit vor die erst ab den 1020er Jahren bezeugten Mönche in der Kathedralkommunität20 zurückreichen. Ja, es ist zu vermuten (wie die vergleichbaren Fälle 17,18,20 nahelegen), daß das Totengedenken mit der monastischen Reform dergestalt intensiviert wurde, daß eine eigens dafür angelegte Überlieferung entstand. Bezeugt wird die Totensorge für verstorbene Mönche und Verbrüderte in der Kathedrale von Canterbury durch zwei Handschriften der "Regularis Concordia"21 aus dem Kathedralkloster. Die Reformregel bestimmt bekanntlich im 12. Kapitel die gemeinsame Totensorge der einzelnen Klöster der Umgegend. Der Fund wurde im Jahre 1926 von Thomas Symons mitgeteilt:22 die Handschriften sind im ausgehenden 10. Jahrhundert geschrieben worden und haben von einer bekannten und datierbaren Hand gegen Ende des 10. Jahrhunderts nachgetragene Varianten über der Bezeichnung abbas monasterii: uel episcopus Ecclesie Christi. Damit ist ein wichtiges Argument für eine intensive Totensorge und für die Übermittlung und das heißt auch Aufzeichnung von Memorialnotizen seit Erzbischof Aelfrics Zeit gewonnen. Ein Nachlassen der Disziplin und damit auch der liturgischen Memoria ist erst während der turbulenten Amtszeit Erzbischof Stigands (1052-1070) zu vermuten, aber hier ist die Historiographie der Normannen, d.h. der Sieger und Eroberer, so tendenziös, daß ihre negativ wertenden Berichte über die monastische Disziplin auf der Insel vor ihrer Ankunft und vor Erzbischof Lanfrancs Reformen kaum ernst genommen werden dürfen.23 Diesen Eindruck gibt auch die necrologische Überlieferung wieder, die ca. 70 bis 80 Jahre vor die normannische Eroberung zurückzureichen scheint. Im Jahre 1070 hatte das Kathedralkloster ca. 60 Konventualen, wie aus einem Brief Eadmers an die Mönche von Glastonbury aus dem Jahre 1120 hervorgeht.24 Dabei war diese Zahl vermutlich 17

995 übernahm Aelfric das Archiepiskopat, 997 kehrte er mit dem Pallium aus Rom zurück, womit ROBINSON, The early community (wie 22 C), S. 240, die Vertreibung der Kleriker und die Einsetzung der Mönche ansetzt. So auch SYMONS, The introduction of monks, S. 409, KNOWLES/HADCOCK, S. 61. Jetzt BROOKS, Canterbury, S. 256 und passim. 18

KNOWLES, H e a d s , S. 65.

19

KNOWLES/HADCOCK, S. 7 4 - 7 5 .

20

Siehe BROOKS, Canterbury, S. 256, 260. 21 Vgl. oben S. 69ff. 22 SYMONS, Introduction of Monks. 23 KNOWLES, MO, S. 81, kommt zu dem Urteil: "We may say, then, that the monasteries of England, on the day when king Edward Vas alive and dead', where as a body living and powerful. There is no trace of serious moral decadence, or of that lay encroachment which in previous centuries had such disastrous consequences both in England and abroad". 24 Ed. STUBBS, Memorials of St. Dunstan, S. 415. Vgl. KNOWLES, MO, S. 714, und RÜSSEL, Clerical population, S. 185, KNOWLES/HADCOCK, S. 61. Zur Datierung des Briefs vgl. GRANSDEN, Historical Writing I, S. 107. Jetzt BROOKS, Canterbury, S. 261.

274

Katalog

durch zahlreiche in das Kathedralkloster vor den Wirren der normannischen Eroberung geflohene Angelsachsen gewissermaßen "aufgebläht".25 210 Namen26 würden demnach ca. drei Konventsgenerationen aufnehmen können (vorausgesetzt, die Zahl der Mönche war keinen außergewöhnlichen Schwankungen unterlegen)27, was auf eine Zeit von 70 bis 80 Jahren hinausläuft. Die Vorlage des Necrologfragments wird demnach, rechnet man von ca. 1100 als Anlagezeit zurück, zu Beginn des 11. Jahrhunderts begonnen worden sein, d.h. ungefähr mit dem Beginn der monastischen Reformen des Kathedralkapitels. Zu den konventsfremden Namen ist folgendes zu bemerken. Bei ÄLgelricus episcopus (14. August) handelt es sich um den Prior von Christ Church bis 1058,28 der danach bis 1070 Bischof in Selsey wurde (als zweiter seines Namens). Er lebte offenbar noch im Jahre 1076.29 Knut (12. November) und Wilhelm (9. September) sind als einzige Königseinträge zu verzeichnen, sieht man von Eadgiua regina mater Eadredi regis quae dedit... zum 25. August ab (Eadgiva starb vermutlich 966/967).30 König Alfreds des Großen Todestag (26. Oktober 899) liegt neben denen Aethelstans (27. Oktober 939), Eadreds (23. November 955) und Edwigs (1. Oktober 954) in den Monaten August bis Dezember, dem vom Necrologfragment erfaßten Bereich. Ihre Namen sind nicht aufgenommen. Ein Esbeam/Osbern Bigga ohne Amts-, Standesbezeichnung oder Weihegrad steht zum 24. November auf f. 21v des Cotton-Fragments. Es handelt sich um den Sohn des Aethelric Bigga,31 der um 1050 an das Kloster St. Augustin stiftete.32 Ein Osbern wird im Jahr 1062 als regis consanguineus33 bezeichnet und war demnach ein Eduard dem Bekenner nahestehender Adliger. Er gehört zu einer kleinen Gruppe von Magnaten, die zur Zeit des Domesday-Berichtes (1086) Canterbury als laikale Grundherren dominierten. Im fragmentarisch erhaltenen (durch Rasur fast aller necrologischer Nachträge) Martyrolog-Necrolog BL Royal 7.E.VI von Christ Church Canterbury aus dem 12./13. Jahrhundert steht unter dem 25. Februar eine Aetheldntha soror filii jEsbeam bigga, was nochmals die über mehrere Generationen sich erstreckende Beziehung der Familie Aethelric Biggas mit der Kathedrale von Canterbury bezeugt. Es handelt sich offenbar um einen Wohltätereintrag, wie die Einträge ALlfwines (27. November), Lifstans (6. September) und der Königsmutter Eadgiva (siehe oben). Können die Stiftungen der beiden Letztgenannten urkundlich nicht nachgewiesen und datiert werden, so ist für Wulfged soror nostra (28. November) ein Testament überliefert, das auf 1046 datiert wird: Sie überträgt ihren zwei Söhnen Land in Essex, das nach deren Tod an die Kathedrale fallen soll.34 Mit dem Necrologfragment des ausgehenden 11. Jahrhunderts ist zwar nicht das früheste Necrolog der Kathedrale von Canterbury überliefert, es scheint sich aber um eine Kopie des vermutlich ersten Totenbuches in kalendarischer Form zu handeln. Wie der Vergleich zur weiteren necrologischen Uberliefes

So BROOKS, ebenda. Siehe oben S. 273. 27 1011, zur Zeit des Dänenüberfalls und der Entführung und Ermordung Erzbischof Aefheahs, befanden sich nach Eadmer nur noch 4 Mönche in der Kommunität (wie Anm. 24). 28 SEARLE, Canterbury (wie 22 B), S. 155. 29 Ebenda mit Nachweisen. Vgl. HBC, S. 221. 30 HBC, S. 24. 31 BROOKS, Canterbury, S. 32 und Anm. 55, S. 302-303 mit Belegen. Siehe auch RC, S. 436. 32 KCD 1338 (S 1502). 33 KCD 813 (S 1036). 34 W W XXXII und S. 197ff. BROOKS, Canterbury, S. 303. 26

22

275

rung im englischen Raum zeigt (vgl. 17, 18, 20, 24, 26) kann vor dem Einsatz der Reform kaum mit geregelter necrologischer Buchführung gerechnet werden. Ob das vorliegende Fragment eine vollständige Abschrift ist, läßt sich nicht beantworten; die zahlreichen anderen angelsächsischen Namen außer denen des Fragments in Nr. 25 scheinen eher auf eine unvollständige Abschrift hinzuweisen. Hier wird nur ein detaillierter Vergleich mit den späteren, auch angelsächsische Namen enthaltenden Necrologien des 13. bis 16. Jahrhunderts weiterhelfen.35

35

Siehe oben 22 D.

23 (Handschrift unbekannt) Leland, Collectanea II, S. 587-588

Necrolog Kloster Ramsey 975-1150/1160,31 Einträge

LITERATUR: A)

LELAND, C o l l e c t a n e a I I ( 3 1 7 7 4 ) , S. 5 8 7 - 5 8 8 . DUGDALE, M A I I I , S. 5 6 6 .

B) C. HART, Eadnoth, first abbot of Ramsey and the foundation of Chatteris and St. Ives, in: Proceedings of the Cambridge Antiquarian Society 56-57 (1964), S. 61-67, bes. S. 62 und Anm. 1. C) DUGDALE, MA III, S. 546ff. RAINE, HCY I, S. 39SM57 (Vita Oswaldi auct. anon.). HART/LYONS, Cartularium Monasterii de Rameseia. MACRAY, Chron. Rames. ROBINSON, St. Oswald. DERS., Times of St. Dunstan, passim. VCH Huntingdonshire, ed. W. PAGE, G. PROBY, H.E. NORRY, Bd. I, London 1926, ND 1974, S. 377-385. J. RAFTIS, The Estates of Ramsey Abbey. A Study in Economic Growth and Organisation (Pontifical Institute of Medieval Studies, Studies and Texts 3), Toronto 1957. HART, ECEE, S. 21ff., 231ff. DERS, T h e R a m s e y C o m p u t u s . KNOWLES/HADCOCK, S. 73. KNOWLES, H e a d s , S. 6 1 f f . HART, A t h e l s t a n " H a l f

King", passim.

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Der bedeutende englische "Antiquar" John Leland (1506-1562)1 überliefert in seinen "Collectanea de rebus Britannicis" mit der lakonischen Überschrift "ex libello de anniversariis in ecclesie Ramesiensi observatis" 31 necrologische Einträge in Kalenderanordnung. Eine genaue Angabe seiner Quelle fehlt und läßt sich auch aus den weiteren Exzerpten Lelands, die vor oder nach den Necrologeinträgen gedruckt sind, nicht rekonstruieren. Auch eine Überprüfung der bekannten überlieferten Handschriften Ramseys blieb ohne Erfolg.2 Wahrscheinlich sah Leland die Vorlage bei seinem Besuch in der Abtei kurz vor der Auflösung des Klosters im Jahre 1540 ein, bei welcher Gelegenheit er auch ein Verzeichnis der (von ihm gesehenen) Bücher anlegte.3 Angesichts der vielfach bezeugten Praxis nach der Aufhebung der englischen Höster unter Heinrich VIII. und Eduard VI., liturgische Bücher zu zerstören oder zu Bucheinbänden zu verwenden,4 kann mit dem Verlust der Originalhandschrift gerechnet werden. Leland setzte seiner Abschrift die Bemerkung "Ex libello ..." voraus, was auf einen bloßen Auszug aus dem umfangreicheren Anniversarbuch des Klosters schließen läßt. Möglicherweise exzerpierte Leland alle Einträge, die ihm besitzgeschichtlich interessant 1 Zu Leland vgl. GNEUSS, Englands Bibliotheken, S. 113ff., DNB 33 (1893, S. LEE). H.B. WALTERS, The English Antiquaries in the sixteenth, seventeenth and eighteenth centuries, London 1934, T.S. DORSCH, Two English antiquaries: John Leland and John Stow, in: DERS., Essays and Studies, 1959, S. 18-35, D.T. KENDRICK, British Antiquity, London 1950, S. 45-64, und M. MCKISACK, Medieval History in the Tudor Age, Oxford 1971. 2 In KER, MLGB, S. 153ff., zusammengestellt. 3 Die Liste der von LELAND angesehenen Handschriften in der KLosterbibliothek, vgl. DENS., Collectanea III, S. 147 (vgl. MACRAY, Chon. Rames., S. XLIV), enthält keinen Titel, der auf ein Necrolog schließen läßt. Liturgische Codices dieser Art wurden jedoch in der Regel nicht zur Klosterbibliothek, sondern zur Kirchenausstattung gezählt. 4 Wie oben Einleitung zu Teil II, S. 87, Anm. 4.

23

277

vorkamen, nämlich solche mit Angaben zu Wohltaten bzw. Stiftungen der jeweiligen Person an das Kloster und solche "berühmter" Personen überhaupt. Denn bis auf Ausnahmen (11. Januar, 24. Januar, 20. März, 13. Oktober) sind hier nur solche enthalten. Die Ausnahmen sind Einträge von Würdenträgern bzw. Mitgliedern der Stifterfamilie. Der Rest der Einträge könnte aus Namen von Konventualen oder Wohltätern ohne nähere Angaben zu ihrer Stiftimg bestanden haben. Die zeitliche Erstreckung der Einträge reicht von 975 (König Edgar, 8. Juli) bis ca. 1150/1160 (Gulielmus de Say, 11. Januar)5, wobei der Schwerpunkt zwischen 975 und 1056/1066 (Turgunt, 11. Aprü) liegt.6 Die überlieferten Namen setzen einen deutlichen Akzent mit Einträgen von Mitgliedern der Familie des weltlichen Klosterstifters, Ealdorman Aethelwine, vierter Sohn von Aethelstan "Half-King".7 Der Stifter (22. April) und seine Brüder Aethelwold (14. April)8 und Ailsinus (Aelfsige, 13. Oktober), sowie die Mutter Alfwen (8. Juli)9 und die Gemahlinnen Ethelfleda (1. Gemahlin, 11. Oktober) und Walwisa (3. Gemahlin, 24. August), der Sohn Ethelwardus (19. Oktober) und die Schwägerin Ailßid (24. August) sind durch Necrologeinträge vertreten. Daneben tritt die Gruppe der Könige hervor, die mit Edgar (8. Juli 975), Aethelred (23. April, 1016), Knut (13. November, 1935) und Harthaknut (8. Juli, 1042) die wichtigsten königlichen Wohltäter des Klosters in der angelsächsischen Zeit umfaßt. Auch die Bischofseinträge bewegen sich in diesem Zeitraum, jeweils mit engem Bezug zur Klostergeschichte: Die geistlichen Würdenträger waren entweder ehemalige Mönche bzw. Schüler des Klosters (8. Dezember, Ethelric von Dorchester, 1016-1034,10 19. September Eadnoth II. von Dorchester, 1034-1049,11 26. Juli Ailward von London, +1044/104512) oder Äbte (19. Oktober Eadnoth, erster Abt von Ramsey, Bischof von Dorchester, +1016).13 Sie wurden in Ramsey begraben (26. Juli Ailward, 19. September Eadnoth, 19. 5

Vgl. Chron. Rames. c. 378, ed. MACRAY, S. 305: De redditu unius marcati quem Willelmus de Say dedit, datiert auf 1150-1160. Auch zu Abt Walter (1133-1160), erwähnt in der Äbteliste von Ramsey in Hs. BL Cotton Vespasian A.XVIII, f. 113v, gedr. bei MACRAY, Chron. Rames., App. II, S. 347: Walterus abbas. Iste sustinuit multas tribulationes in tempore Willelmi de Say et Galfredi de Mandeville, qui apud Borewelle interfecti fuerunt. 6 Nur die Einträge zum 11.1. (Wilhelm von Say, wie Anm. 5), 20.5. (Abt Reginald, 1113-1131) und vielleicht 14.11. (Leguiua: siehe Chron. Rames. ed MACRAY, S. 199: ca. 1050-1070) reichen über 1066 hinaus. HART (wie 23 B), S. 62 Anm. 1, nimmt ein Kalendar des 12. Jahrhunderts als Quelle an. 7 Dazu HART, Athelstan "Half King". Es ist unklar, welcher der Brüder gleichen Namens (Aelfwold, Aethelwold), der Ealdorman von Ostan^lien oder der comes gleichen Namens, gemeint ist: vgl. HART, ebenda, S. 117 Die Güter dieser aus Huntingdonshire stammenden Gemahlin des "Half-Kings" gingen in den Kern des Gründungsbesitzes von Ramsey ein: HART, Athelstan "Half King", S. 122 mit Anm. 2. 10 Mönch von Ramsey (HART [wie 23 B], S. 66). Einer der bedeutendsten Wohltäter der Abtei im 11. Jh. Seine Stiftungen werden in Chron. Rames., ed. MACRAY, S. 126-148, ausführlich behandelt. Aethelric wurde auf seinen Wunsch hin in Ramsey begraben (ebenda). 11

12

Vgl. HART (wie 23 B), S. 61, A n m . 4.

Aelfward, Mönch von Ramsey, Abt von Evesham (1014-1044: KNOWLES Heads, S. 47) und ab 1935 gleichzeitig Bischof von London (+1044). In ASC-D und Flor. Wig. ist sein Todestag zum 25. Juli notiert (wie KNOWLES, Heads, S. 47); siehe RC, S. 396-397, Chron. Rames. ed. MACRAY, S. 148-150, bes. S. 157-158: der leprakranke und von seinem Bischofsstuhl in London resignierte Abt versuchte, zu seinen Mönchen nach Evesham zurückzukehren, was ihm verwehrt wurde. Darauf wandte er sich nach Ramsey, wo er empfangen wurde und den Mönchen Reliquien der Hll. Egwin und Aelphege schenkte. Die beste Darstellung von Aelfwards Leben bei WHITELOCK, Some Anglo-Saxon Bishops of London, S. 32ff. 13 Zu ihm vgl. HART, Eadnoth (wie 23 B) und KNOWLES, Heads, S. 61: Abt von 993-1006.

278

Katalog

Oktober Eadnoth, 8. Dezember Ethelric)14 und sind durch Stiftungen dem Kloster verbunden gewesen. Als vierte Gruppe sind die Laienwohltäter (abgesehen von der Gründergruppe) anzusprechen, die von der Gründungszeit (Ethelstanus Mannessone, +986,14. Juni, und Familie)15 bis 1150/1160 (Gulielmus de Say 11. Januar)16 vertreten sind. Alle sind mit ihren jeweiligen Stiftungen erwähnt. Demgegenüber ist die Gruppe der Äbte und Konventualen nur mehr oder weniger zufällig überliefert. Außer der nur anläßlich ihres Schlachtentodes 1016 und ihrer Begräbnisse im Kloster erwähnten frühen Äbte Eadnoth und Wulsinus (beide zum 19. Oktober)17 findet sich nur Reginaldus abbas (+1131) zum 20. Mai eingetragem, als hujiis novce ecclesice constructor. Nur ein Konventuale ist aufgenommen {Ailwinus monachus et levita zum 27. September [1022]), der auch als Wohltäter bezeugt ist.18 Die Angabe Lelands, nur "Ex libello", d.h. Auszüge abgedruckt zu haben, wird durch den Vergleich mit dem sogenannten "Chronicon abbatiae Rameseiensis" bestätigt, einer um 1170 angefertigten Klosterchronik in Form von Wohltäter- und Besitzvermerken als Uber benefactorum ecclesiae Ramesiensis19 Bestandteil des spätmittelalterlichen Chartulars von Ramsey.20 Der Necrologauszug kennt nur eine Auswahl der dort bezeugten Wohltäter; nur im Fall der Stifterfamilie ist Lelands Exzerpt vollständig. Weitreichende Überschneidungen sind auch zu einem weiteren Bestandteil des Chartulars zu beobachten, einem chronologisch geordneten Verzeichnis der Todesjahre wichtiger Stifter und Wohltäter von 969 bis 1056 auf f. CCXVIIb der Haupthandschrift des Chartulars von Ramsey im Public Record Office (frühes 14. Jahrhundert).21 Von den dort überlieferten 23 Todesnachrichten sind 14 auch im Necrolog (ohne Todesjahr) vorhanden. Die Überschneidungen befinden sich nur im Bereich der Stifterfamilie (bis auf 19. Dezember Ethelweard alle) und bei den Laienstiftern.22 Der offensichtlich nur auszugsweise Abdruck von Lelands Vorlage wird durch Abschreibefehler bzw. Fehler der Vorlage zusätzlich belastet. So ist Ailwinus niger, der zum 22. April mit den Stiftungen von Cranfelde, Clopham, Kemptun, Herdingtun und Cherletun eingeschrieben wurde, mit dem Zusatz frater ejus in Bezug auf den Klosterstifter Aethelwine versehen. In der Chronik23 allerdings werden diese Stiftungen als solche aus der Mitte des 11. Jahrhunderts, vermutlich des auch als Odda von Deerhust bekannten Earls von Devon 14 Zu Aelfward siehe Anm. 12. Eadnoth II., Bf. von Dorchester 1034-1049, 19.9.: Chron. Rames, ed. MACRAY, S. 159, Eadnoth I., 19.10., wie Anm. 13, Aethelric wie Anm. 10). 15 Zu ihm vgl. HART (wie 23 B), passim, und DENS., ECEE, Nrn. 21 und 22. Chron. Rames. ed. MACRAY, S. 60-61. In der Vereinbarung zwischen der Witwe des Aethelstan und dem Konvent von Ramsey über die Vergabe von Aethelstans Gütern ist die Rede von Hoc totum factum fuit apud Slepe, in die qua praefati JEthelstani anniversaria commemoratio agebatur. 16 Wie oben Anm. 5. 17 Vgl. auch 24 (Ely) zum 18.10.: Obiit Domnus Mdnodus episcopus etplurimi amici nostri qui interempti sunt a piratibus. Gemeint ist die Schlacht bei Ashingdon, vgl. ASC-C,D,E zu 1016 Chron. Rames. ed. MACRAY, S. 81, ca. 972-992 (vgl. HART, ECEE, Nr. 342): Aelfwine war Sohn des Brihtsige und brachte seine Stiftung anläßlich seiner Mönchung ein. 1 Hg. von MACRAY, siehe S. 3. Vgl. HART, ECEE, Kap. XI, S. 231ff. und GRANSDEN, Historical Writing I, S. 271-283 passim. Ff. 103r-132v in der Hs. (A) des Public Record Office, frühes 14. Jahrhundert. Das Chartular ist ediert von HART/LYONS, Cartularium Monasterii de Rameseia. 21

E d . HART/LYONS, e b e n d a , B d . III, S. 165-167, a u c h DUGDALE, M A III, S. 5 5 4 .

22

So die Necrologeinträge zum 11.10 (977), 14.4. (981/990?), 8.7. (983), 14.6. (986), 13.10. (986), 22.4. (993), 24.8. (994 und 997), 22.4. (998), 27.9. (1022), 11.8. (1029), 22.1. (1051), 23.2. (1054), 14.11. (1056). 23

E d . MACRAY, S. 1 6 9 , 1 9 5 .

23

279

(+31. August 1056) ausgewiesen.24 Der offensichtliche Fehler in der Datumsangabe "18. Kai. Jun." anstelle "18. Kai. Jul." nach "6. Idus Jun." macht deutlich, daß bereits Lelands Vorlage fehlerhaft war bzw. daß Leland fehlerhaft kopiert hat oder daß gar ein Druckfehler vorliegt. Mit diesem Fragment ist ein wesentliches Zeugnis des englischen Reformmönchtums in Ansätzen bekannt. Die Reformabtei Ramsey war als Gründung des hl. Oswald von Worcester und York neben Winchester und Glastonbury eine der Zentralen und geistigen Mittelpunkte des angelsächsischen Mönchtums um 1000. In ihr wirkten so bedeutende geistliche Lehrer wie Abbo von Fleury (985-987) und Byrhtferth ( + 1012).25 Allerdings läßt sich von der überlieferten Gestalt nicht mehr auf den ursprünglichen Umfang des Necrologs schließen, das gewiß auch die Äbte und Konventualen, vielleicht sogar verbrüderter Klöster, enthalten haben wird.

24

Zu ihm vgl. RC, S. 456-458 und HART, ECNE, S. 350. Die chronologisch geordnete Totenliste im Chartular (wie oben S. 278) begeht anscheinend denselben Fehler wie das Necrolog und datiert seinen Tod auf 998, ohne allerdings Ailwinus niger als Bruder des Stifters auszuweisen. Dazu vgl. HART (wie 23 B), S. 62, Anm. 2, mit Korrektur des Todesjahres Ailwines auf 1049. 25 Dazu siehe oben 23 C.

24 CAMBRIDGE, TRINITY COLLEGE 0.2.1 ff. Kl v -K13 r "Liber Eliensis"

Kalendarnecrolog Ely, 1173-1189 352 Einträge

LITERATUR: B)

M . R . JAMES, T h e Western Manuscripts in the Library of Trinity College, Cambridge: A Descrip-

tive Catalogue, Bd. 3: Containing an Account of the Manuscripts standing in Class O, Cambridge 1902, S. 79-82. DICKJNS, T h e day of Byrhtnoth's death. F. WORMALD, Kaiendars II, Bd. 2, S. Iff. KER, Catalogue, Nr. 93. KER, M L G B , S 78. BLAKE, Liber Eliensis, bes. S. X X I I I - X X I V . Anglo-Saxon Manuscripts and other items of related interest in the Library of Trinity College, Cambridge. An exhibition organized in connection with the conference of the International Society of Anglo-Saxonists, Cambridge 19-23 August 1985. Notes compiled by S. KEYNES, Nr. 28, S. 41-12. C)

J. BENTHAM, A Catalogue of the Principal Members of the Conventual Cathedral Church of Ely,

from the Foundation of the Church, A . D . 673, to the Y e a r 1756, Cambridge 1756. DERS., History and Antiquities of the Conventual and Cathedral Church of Ely 673-1771, Cambridge 1771 (Neuauflage mit Supplement von W. STEVENSON, Norwhich 1817). DUGDALE, M A I, S. 457-500. C. EVELYN-WHITE, Cambridgeshire and the Isle of Ely, London 1911. V C H Cambridgeshire II (London 1948), S. 199-210. E . MILLER, T h e A b bey and the Bishopric of Ely. T h e Social History of an Ecclesiastical Estate from the tenth to the early fourteenth Century (Cambridge Studies in Medieval Life and Thought 1), Cambridge 1951. KNOWLES, M O , passim. JOHN, Some alleged charters of King Edgar for Ely, in: DERS., Orbis Britanniae, S. 210-233. KNOWLES, Heads, S. 44^16. KNOWLES/HADCOCK, S. 64-65. J . POPE, Aelfric and the Old English version of the Ely privilege, in: CLEMOES/HUGHES, England before the Conquest, S. 85-113. D)

London B L , Cotton Vespasian A.VI, f. 130 v (Auszug aus 2 4 , 1 4 . Jh., dazu BLAKE, Liber Eliensis, S.

412).

BESCHREIBUNG: Das Kalendar mit den necrologischen Einträgen ist einer historiographisch/hagiographischen Sammelhandschrift des Fenland-Klosters Ely in Cambridgeshire vorgebunden. Der Hauptteil der Handschrift (ff. 1-240) beinhaltet den wichtigsten Textzeugen des "Liber Eliensis", der Chartularchronik des Klosters Ely, die von 1131 bis 1174 kompiliert wurde und zahlreiche Nachrichten zur angelsächsischen Geschichte der Abtei enthält.1 Darauf folgt ein später Textzeuge der "Inquisitio Eliensis" (ff. 177-204), d.h. des Untersuchungsberichts der Domesday-Kommission des Jahres 1086 über den Grundbesitz des Klosters Ely, 2 sowie Heiligenleben der Sexburg, Ermenhilda, Ercon1

Die maßgebliche Edition stammt von BLAKE, Liber Eliensis. BLAKE nennt die vorliegende Hand-

schrift "E" (nach W. HOLTZMANN, Papsturkunden in England, siehe oben Einleitung zum Katalog, S. 87, Anm. 3, nicht nach ihrer Stellung in der Überlieferung). Zur Entstehungszeit der Kompilation der Hs., die zum Teil Redaktionsspuren des Kompilators zeigt (BLAKE schreibt, daß Teile von "E" "look like the compiler's autograph", S. X L I I ) auf 1131 bzw. 1169-1174 siehe GRANSDEN, Historical Writing I, S. 270ff. BLAKE erwähnt nur einmal das Kalendar (ohne auf die necrologischen Notizen Bezug zu nehmen) vor Hs. " E " (S. X X I V , Anm. 1) und verweist auf DICHNS' Aufsatz. 2

N.E.S.A. HAMILTON (Hg.), Inquisitio Comitatus Cantabrigiensis, London 1876. Neuausgabe mit eng-

lischer Übersetzung von A. RUMBLE in der von J . MORRIS hg. Domesday-Buch-Reihe, Bd. 18, Chichester 1981.

281

24

gata, Werburg, Aethelburg und Wihtburg (ff. 215a-240).3 Die Blätter des Kalendarteils sind separat foliiert (ff. K1-K13), denn es handelt sich um einen ursprünglich nicht zum Codex gehörenden Teil: Das Pergament ist von unterschiedlicher Qualität und mußte am oberen Rand beschnitten werden, um dem Format der Handschrift angepaßt zu werden.4 Die Hand des Schreibers der Heiligeneinträge wie der necrologischen Notizen ist derjenigen des Codex jedoch sehr ähnlich, wenn auch nicht identisch mit ihr. Die Anlage der Kaiendarteile wurde sehr geordnet vorgenommen. Zwei gegenüberliegende Seiten sind jeweils einem Monat vorbehalten. Auf beiden Seiten befinden sich jeweils am linken Rand die Spalten mit den Tagesdatums-Angaben. Auf der jeweiligen VersoSeite sind in großer Schrift die wenigen Festeinträge notiert.5 Rechts daneben (auf der Verso-Seite) wurden in nur ungefähr halb so großer Schrift die necrologischen Notizen vorgenommen. Die recto-Seite blieb frei; nur die Namen der Bischöfe von Ely wurden im 16. Jahrhundert hier nachgetragen. Eine Hand des 13. Jahrhunderts trug auf f. 14 eine Abtsliste von Ely sowie eine Bischofsliste bis Hugo von Balsam ( +1286) nach. Auf f. Kl v ist in der kleinen Schrift der Necrologeinträge ein am oberen Rand beschnittener Vermerk angebracht, der die gesamte Anlage als Necrolog kennzeichnet: Hic [describitur]6 nomina7 monachorum et laicorum benefactorum nostrorum. Die großzügige Anlage mit Raum für zahlreiche Nachträge fand keine Fortführung.8 Mit Bruce Dickins, der als erster auf die necrologischen Einträge aufmerksam gemacht hat, kann die Necrologanlage auf 1173-1189 datiert werden.9 1173, weil Erzbischof Thomas (Becket) von Canterbury (29. November) in diesem Jahr kanonisiert wurde und sein Fest von anlegender Hand im Kalendar vermerkt ist, 1189, weil der Todestag des Nachfolgers des im Necrolog stehenden Bischofs Nigel von Ely (30. Mai, 1133-1169), Geoffrey Ridel (1173-1189), nicht mehr erfaßt ist. Die Lokalisierung in Ely ist aufgrund des Inhalts der Handschrift wie der Necrologeinträge als auch der Heiligenfeste gesichert und muß nicht im einzelnen nachgewiesen werden. 352 necrologische Einträge10 sind im Kalendar-Necrolog von Ely enthalten. Davon entfallen 275 (276) auf Konventualen von Ely (durch frater noster gekennzeichnet), 18 auf die Äbte, Priore und Bischöfe der Kommunität, 13 auf Könige bzw. Mitglieder der Königsfamilie, 14 auf verbrüderte Bischöfe, 1 verbrüderten Abt, sowie 17 auf Laienstifter und 13 sorores nostrae, bei denen keine Angaben zu Stiftungen einge-

3 Vgl. die Beschreibungen der Hs. wie 24 B. 4

D a s Kalendar hat eine eigene Foliierung (1-14), die der "Historia Eliensis" setzt erneut bei 1 ein. Ein

Quaternio und ein Ternio bilden den Kalendarteil. 5

Hg. von F.

6

S o JAMES, Catalogue (wie 24 B), S. 80. D a s Wort ist kaum lesbar. Sequntur wäre auch denkbar.

WORMALD, Kaiendars II, S. lff.

Statt nota (JAMES, ebenda) lies 8

no(m)i(n)a.

Vgl. dazu auch das wenig ältere Necrolog von Canterbury (25). Es ist zu vermuten, daß e s sich um

eine eventuell ergänzte Abschrift für die historiographische Handschrift ("Liber Eliensis") handelte und daß das eigentliche Kapitelsnecrolog, die Vorlage, weitergeführt wurde. N o c h wahrscheinlicher aber ist es, daß auch hier, wie in Canterbury und Abingdon, die mit Disziplin und großem Aufwand betriebene Memoria nach Anlage des Codex unterbrochen wurde. D i e kriegerischen Auseinandersetzungen in der Regierungszeit Kg. Johanns (1199-1216), unter denen besonders Ely zu leiden hatte ( V C H Cambridgeshire II, S. 205), können Ursache dafür gewesen sein. A l s einzigen von späterer Hand nachgetragenen Eintrag erkannte schon JAMES, Catalogue (wie 24 B), S. 80, folgenden Beleg: 24.9. Obitus fratris Johannis de Crawden prioris 9 10

DICKINS, T h e day of Byrhtnoth's death, S. 15. 351, zieht man den zum 30. Mai vermutlich doppelt eingetragenen /Elfivinus

ab.

Elyensis.

282

Katalog

tragen wurden. Zahlreiche der konventsfremden Namen tragen Zusätze (qui/quae dedit...), die Stiftungen an oder Begräbnisse der Personen in Ely bezeichnen.11 KOMMENTAR: Im folgenden werden die Einträge von Vorstehern und Konventualen von Ely, von Königen, Bischöfen und Laienstiftern im Necrolog untersucht und mit dem gemeinsam überlieferten "Liber Eliensis" in Beziehung gesetzt. Die Äbteliste von Ely12 von der reformierten Neugründung 970 unter dem ersten Abt Brihtnod (970-996/999) bis zum letzten Abt vor der Umwandlung in einen Bischofssitz, Richard (1100/1102-1103/1107), ist bemerkenswerterweise nicht vollständig im Necrolog wiederzufinden. Der zweite Abt Aelfsige (996/999-1012/1019) und der dritte Abt Leofwine (1019-1022) fehlen. Eine Erklärung dafür kann nur im Fall Leofwines gefunden werden; der Abt mußte sich 1022 vor dem Papst in Rom wegen einer unbekannten Anklage rechtfertigen. Sein Nachfolger Leofric (1022/1023-1029, 29. Juni) wurde möglicherweise schon vor Leofwines Rückkehr und Tod 1022/1023 zum Abt erhoben.13 Die Konventsliste von Ely im LVH (B) jedenfalls läßt unter den zu Beginn stehenden Äbten Leofwine aus.14 Ebenso mag der Eintrag des Abts auch im Necrolog unterdrückt worden sein. Bei Aelfsige konnte eine derartige Ursache nicht gefunden werden; er steht an zweiter Stelle in der Ely-Liste des LVH.15 Als einziger fremder Abt ist zum 28. Oktober Aigfridus abbas vermerkt. Egfrid war der letzte angelsächsische Abt von St. Alban's gewesen; er mußte im Auftrag von Erzbischof Stigand 1070 dessen Schätze und Reliquien von St. Alban's nach Ely bringen und wurde dort von der Absetzung des Erzbischofs und auch der Einsetzung eines neuen Abtes in St. Alban's überrascht, so daß Egfrid in Ely bleiben mußte und dort starb.16 Die beiden ersten Bischöfe von Ely, Herwig (1108-1131: 31. August: Domus Herueus huius loci primus episcopus) und Nigel (1133-1169, 30. Mai: domnus Nigellus episcopus) sind im Necrolog vertreten. Vollständigkeit kann bei den Prioren und praepositi von Ely im Necrolog nicht konstatiert werden. So sind zwei praepositi der angelsächsischen Zeit aufgenommen: Leo (5. Mai), der zu Brihtnods Zeit amtierte,17 und Thurstan (28. Februar), der als Mönch an Herewards Rebellion teilgenommen haben soll.18 Wilhelm (21. Januar, ca. 1133-1144)19 und Thomas (15. Februar, wohl der Verfasser der miracula, die in den III. Teil des "Liber Eliensis" eingingen, Prior 1177-1189)20 gehören bereits dem bischöflichen Abschnitt der Geschichte Elys an (1108ff.). Sithricus praepositus (1. September) kann zeitlich nicht zugeordnet werden, scheint aber aufgrund der Namenform der angelsächsischen Periode anzugehören.21 Die beiden Priore 11

Dazu siehe unten S. 287ff. Dazu vgl. die Zusammenstellung bei KNOWLES, Heads, S. 4 M 5 . Godfrid, 1075/1076-1082, ist das Todesdatum 23.12. aus dem hier behandelten Necrolog hinzuzufügen. 13 BLAKE, Liber Eliensis, S. 411. 14 Siehe oben S. 181ff. 15 Ebenda. Vgl. unten S. 283ff. zum Vergleich von Liste und Necrolog. 16 Vgl. ausführlich KNOWLES, Heads, S. 65-66. 17 Vgl. BLAKE, Liber Eliensis, S. LIII, Anm. 2 und c. II 54, S. 123. 18 Ebenda c. II 135, S. 219, Anm. 3 19 Ebenda c. III 138, S. 386, Anm. 8. 20 Ebenda S. XLVIff. 21 Er ist nur in c. III 50, der Zusammenfassung der Kirchengüter und ihrer Stifter, erwähnt: S. 291, 293f. 12

24

283

Godwinus (24. Juli) und Aelfricus (10. August) sind anderweitig nicht als Priore von Ely bezeugt.22 Für die Untersuchung der Konventsmitglieder ist die Überlieferung einer Konventsliste von Ely aus dem Abbatiat Leofrics (1021/1023-1029) im LVH (B) eine wertvolle Quelle. Die Liste ist bereits oben untersucht worden:23 sie kann als Konventsliste in Profeßordnung am Ende des Abbatiats Leofrics beschrieben werden, wobei alle bisherigen Äbte (Beorhtnod, ALlfsige) vorangestellt sind. Ein Vergleich von Liste und Necrolog in der Reihenfolge der Liste weist nur drei Belege der Liste auf (Nrn. IX, XI, XXVII) auf, die keine Entsprechung im Necrolog haben. Nr. XXVII Wulfwerd sacerdos bezeichnet vielleicht einen dem Konvent nicht voll angehörenden Geistlichen, da er als sacerdos an letzter Stelle nach Leviten und Mönchen nicht in die Profeßordnung der Liste zu passen scheint. Da das Necrolog außer dem Zusatz frater noster und bestimmten Amtsbezeichnungen (cantor, praepositus, prior) keine weiteren Angaben zu den Personennamen gibt (keine Weihegrade), ist eine weitere Auswahl aus den im Necrolog häufig belegten Namen nicht möglich: I II III IUI V VI VII VIII IX X XI XII XIII XIIII XV XVI XVII XVIII XIX XX XXI XXII XXIII XXIIII

Domnus abbas Beorhnod jElfsige abbas Leofric abbas Leofsige sacerdos Beornwig sacerdos Godemati Sacerdos Cynewine Sacerdos ALlfgar Sacerdos Wigferd Sacerdos AZlfsige Sacerdos Aia Monachus Leofwine Leuita AZpelmcer Leuita Leofstan Leuita Eadstan Sacerdos Leo Sacerdos Eadmcer Leuita Wulfwine Monachus Leofwine Leuita Wilstan Leuita Godric Monachus Apelwold Monachus Rodbert Monachus jEpelwine Monachus

5.5. 30.6. 5.11. (Abt) 17.7. 24.3. 6.10. 8.7. 4.4. \Akius 12.4., Ato 13.11.] 29.3., 15.5., 21.6., 29.9., 6.12., 15.12. 20.12. 18.3., 15.8. 10.4., 6.9. 5.5. (praepositus) 7.2., 17.11. 16.5., 5.8. (wie XII) 26.1., 1.5. 4.6., 6.6., 10.8., 16.9., 8.10. 5.11. 3.5., 5.6., 10.6., 29.11. 26.3., 30.4., 17.5., 3.9., 7.9., 23.9., 13. [Aelwinus 5.1 ,,Aelfwinus 22.1., 12.4., 30.5., 8.7., JElwine 6A.,Mdwine 18.6., 27.10., 3.11.]

~zSie sind im "Liber Eliensis" nicht erwähnt. KNOWLES, Heads, S. 45ff., führt nur Priore ab 1108 auf. 23

S. 181ff. Ed. BIRCH, LVH, S. 61-62.

284

Katalog

XXV

Godwine I. Leuita

XXVI Godwine II. Leuita XXVII Wulfwerd Sacerdos

22.3., 3.5., 14.5., 24.6. (prior), 10.12. (wie XXV)

Der Konvent zu Ende der zwanziger Jahre des 11. Jahrhunderts ist demnach (fast) vollständig im Necrolog vertreten. Angesichts dieses Befundes kann, im Vergleich mit anderen Necrologien der angelsächsischen Reformklöster,24 damit gerechnet werden, daß der Konvent seit der Neugründung 970 im Necrolog vertreten ist. Daß ungefähr die Hälfte der mit frater noster versehenen Namen angelsächsischer Provenienz sind, stützt diese Annahme. In seinem Aufsatz hat Dickins eine große Anzahl von Würdenträgereinträgen (vor allem von Königen, Bischöfen und einzelnen Wohltätern), insbesondere die der Familie des großen Stifters Brihtnod, der im Jahre 991 als Ealdorman von Essex gegen die Dänen bei Maldon fiel und in Ely beigesetzt wurde, zusammengestellt und untersucht. Hier kann deshalb auf seine Ergebnisse zurückgegriffen werden. Die Reihe der angelsächsischen und anglo-normannischen Königseinträge25 setzt bei Edgar (8. Juli), dem Erneuerer und Stifter der klösterlichen Gemeinschaft von Ely, in Zusammenarbeit mit dem hl. Bischof Aethelwold von Winchester, im Jahre 97026 ein. Edgar wird von Aethelred II. (23. April), Edmund "Eisenseite" (29. November), dem geblendeten und in Ely gestorbenen Aethelred-Sohn Alfred (5. Februar),27 Harthaknut (8. Juni), Emma (7. März), Eduard dem Bekenner (6. Januar), Harald II. (14. Oktober), Wilhelm dem Eroberer (10. September), Mathilde (die Frau Heinrichs I., 1. Mai) und Heinrich I. (1. Dezember), sowie Stephan (21. Oktober) gefolgt.28 Dieser Einsatz der Überlieferung mit der reformerischen Neugründung im Jahre 97029 wird durch die Bischofseinträge von Dorchester (in deren Diözese Ely bis zur Verlegung des Bistums nach Lincoln im Jahre 1067 und bis zur Spaltung der Diözese in die Sprengel Lincoln und Ely im Jahre 1109 lag) und dem benachbarten Elmham bestätigt. Folgende Bischöfe sind im Necrolog erwähnt: Dorchester: 23. April A£scuinus (975/979-1002), 18. Oktober JEdnodus (I., 1007/1009-1016), 8. Dezember JEdericus (1016-1034), 19. September /Ednodus (II., 1034-1049). Die Bischöfe Ulf (1049-1052), Wulfwig (1053-1067), Remigius (1067-1092)30 fehlen. Elmham: 7. Oktober JEdelstanus (995/997-1001), 24.12. JEljgar (1001-1015), 12. April Mlfwinus (ca. 1019-1023/1038), 9. Januar JEluric (II., 1023/1038-1038), 21. Fe24 25 26

Siehe 17,18, 20, 22. Vgl. DICHNS, The day of Byrhtnoth's death, S. 18-20. D a z u s i e h e V C H C a m b r i d g e s h i r e II, S. 200, MILLER, E l y ( w i e 2 4 C ) , S. 8 f f . KNOWLES, M O , S. 5 0 ,

KNOWLES, Heads, S. 44. Siehe Edgars Urkunden für Ely im Jahr 970: S 781, 789, 1265. Dazu JOHN, alleged charters (wie 24 C). 27 Dazu siehe oben 14, S. 230ff.

Some

28

DICHNS, The day of Byrhtnoth's death, S. 21, weist in einer Fußnote auf genau dieselben Königseinträge zu denselben Tagen von Edgar bis Emma (außer Alfred, 5.2.) im Necrolog des Neumünsters (17) hin, das auch sonst wegen seines offenbaren Ely-Bezugs (siehe oben S. 241) hier genannt werden muß. So stehen auch Brihtnod, Erzbischof Wulfstan und der Schlachteneintrag von Ashingdon (1016, zum 18.10.) in diesem Necrolog: ebenda S. 21 und DENS., Battie of Aethelingadene, S. 25. 29 Von 870, dem Zeitpunkt der Zerstörung des Doppelklosters durch normannische Piraten, bis zur Neugründung im Jahre 970, so berichtet der "Liber Eliensis" (ed. BLAKE, S. 74-75), was durch eine Urkunde Kg. Eadreds an eine Klerikergruppe in Ely bestätigt wird (S 572, BLAKE, Liber Eliensis, S. 102), lebte eine Gruppe von acht Klerikern in regelloser Gemeinschaft in den Ruinen der alten Abtei. Ab 1072 befand sich der Sitz des Bistums in Lincoln. Vgl. HBC, S. 255.

24

285

bruar Stigand (1043, vor der Weihe abgesetzt, 1044-1047 Bischof von Elmham, 10471070 Bischof von Winchester, und daneben ab 1052 Erzbischof von Canterbury, 1070 abgesetzt). Auch sind Bischof Sidemann von Crediton (1. Mai) im Südwesten Englands (973977), Bischof Stigand von Chichester, 29. August, 1070-1087) und Erzbischof Wulfstan von Worcester-York (28. Mai, 1002-1023) im Necrolog enthalten. Wulfstan ist in seinem eigens ausgewählten Grabkloster Ely bestattet worden (qui apud nos iacet sepultus heißt es im Necrolog), Sidemann dagegen wurde im Winchester benachbarten Kloster Abingdon beigesetzt.31 Wulfstans Eintrag steht auch im Necrolog von Winchester, das noch andere Ely-Einträge enthält.32 Sidemann gelangte vermutlich durch die Verbrüderung von Abingdon, Neumünster und Ely, wie sie aus dem LVH ersichtlich ist, in das Ely-Necrolog.33 Von Bischof Stigand von Chichester sind keine Beziehungen zu Ely überliefert. Der zum 14. Januar eingetragene dominus episcopus Ducdun ybernensis gab schon Dickins Rätsel auf. Ein Bischof dieses Namens ist in irischen Bischofslisten nicht ausfindig zu machen. Vielleicht handelt es sich um den am 18. Januar verstorbenen Bischof von Wells Duduc (1033-1060), bei dem es sich allerdings um einen "Altsachsen" handeln soll.34 Drei Bischöfe von Elmham, Aethelstan, Aelfgar und Aelfwine, wurden in Ely begraben und standen zeitlebens in engem Kontakt mit der Abtei.35 Aelfgar trat nach seinem Rückzug aus dem Bischofsamt im Jahre 1015 sogar als Mönch in Ely ein.36 Der Eintrag Bischof Brihteags von Worcester (1033-1038) zum 20. Dezember weist zusammen mit Wulfstans Eintrag37 auf die engen Beziehungen dieses Reformzentrums in Mittelengland zum Aethelwold-Kloster Ely hin. Die Kontakte hingen vermutlich mit der von Worcester aus reformierten Abtei Ramsey in der Nähe von Ely zusammen.38 Bei einigen der Königs- und Bischofseinträgen sind bereits Zusätze bemerkt worden, die auf Stiftungen dieser hochstehenden Wohltäter der Abtei hinweisen. Es handelt sich um Angaben des geschenkten Grundbesitzes39 oder aber um Bautätigkeit, Altargerät, Kirchenausstattung und Meßgewänder.40 Daneben sind zehn weitere necrologische Notizen laikaler Wohltäter anzuführen, die im einzelnen die Stiftungen namhaft machen. Darunter fällt insbesondere die Familie des Ealdorman von Essex, Brihtnod (959-991), auf:41 Der dux selbst ist zum 10. Au-

31

ASC-C zum Jahre 977. Dazu siehe oben B, S. 176. Siehe oben Anm. 28 und 17, S. 241. 33 LVH, f. 26v-27r. Vgl. B, S. 180f. 34 HBC S. 222. Vgl. ROBINSON, The Saxon Bishops of Wells, S. 52. 35 Vgl. VCH Cambridgeshire II, S. 201 und unten S. 287ff. 36 Ebenda. 37 Wulfstan war von 1002 bis 1016 Bischof von Worcester, von 1003 bis 1023 Erzbischof von York gewesen^vgl. HBC, S. 224. Zur Reform von Worcester siehe oben 20 und 21, zu Ramsey 23. 39 So die Einträge (siehe die Edition in Teil III dieser Arbeit, S. 344ff.) vom 6.1., 16.2., 27.2., 7.3., 11.3., 23.4., 5.5., 19.5., 28.6., 8.7., 10.8., 7.10., 18.10., 5.11., 12.11., 23.12. 40 21.2., 28.2., (7.3.), 23.4., (7.7.), 1.9., 7.10., 21.11. 41 Zu Brihtnod und seiner Verwandtschaft vgl. E.V. GORDON (Hg.), The Battle of Maldon, London 2 1949, S 15-21. Neuerdings H. GNEUSS, Die Battle of Maldon als historisches und literarisches Zeugnis (SB der Bayer. Akad. der Wiss., Phil.-hist. Klasse 5, 1976), München 1976. Zu Brihtnods und seiner Familienangehörigen Stiftungen an Ely siehe BLAKE, Liber Eliensis, S. 422ff. 32

Katalog

286

gust eingetragen, seine Frau Aelfled42 und deren Schwester Aethelfled43 zum 19. Mai, seine Enkelin Leofwara44 zum 18. Oktober. Über Brihtnods Tochter Leofflaed45 (12. Oktober) ist die Familie ihres Mannes Oswi46 (3. Mai) mit dieser Wohltätergruppe verschwägert gewesen. Oswis Bruder (?) VuaA1 (16. Februar) und Oswis und Leoffledas Tochter Aethelswith48 (28. Juni) sind im Necrolog mit Stiftungen erwähnt. Die Einträge der vidua nobilis et dives valdem Aelfwara (27. Februar) und Aethelgith (11. März)50 tragen ebenfalls Traditionsnotizen, im Unterschied zu JEgelmems comes (19. Februar, wohl der Gründer von Cerne und Eynesham, Ealdorman der westlichen Grafschaften ca. 1002-1014),51 Waltheuus comes (31. Mai, Earl Waltheof von Northumbrien 1072-1076)52 und der Godgitha53 (6. November), die keine derartigen Angaben aufweisen. Die 13 soror nostra-Belege (12.1., 18.1., 1.2., 11.2. - anachorita -, 15.4., 9.5., 16.7., 31.7., 4.8., 6.9., 12.9., 7.12.) ohne Zusätze können von einem verbrüderten Frauenkonvent stammen, etwa von Romsey bei Winchester, worauf einige Überschneidungen mit der Romsey-Liste im LVH hindeuten könnten.54 Andererseits können auch Laien damit gemeint sein, etwa Verwandte von Wohltätern, welche mit ihren Stiftungen genannt sind: So wären die Einträge zum 16. Juli (ALlfweri) eventuell mit der Enkelin Ealdorman Byrhtnods,55 oder die bereits erwähnte Godgida (zum 6. September) mit einer adligen Laienstifterin56 zu identifizieren. Die dergestalt im Necrolog dokumentierten Stiftungen sind alle auch im "Liber Eliensis" bezeugt. Dieser bemerkenswerte Zusammenhang ist bisher noch nicht aufge32

Vgl. ihr Testament in WW, Nr. XV, und den prosopographischen Kommentar S. 141ff. Sie war die jüngere Tochter des Ealdorman Aelfgar von Essex (945-956), des unmittelbaren Vorgängers von Brihtnod in diesem43Amt. Ihr Testament ist im "Liber Eliensis" c. II 63 erwähnt. Vgl. ihr Testament in WW, Nr. XIV und den prosopographischen Kommentar S. 138ff. Ihr Testament ist im "Liber Eliensis" c. II 64 erwähnt. Sie war Gemahlin eines Ealdorman Aethelstan, der bis 974 testierte. 44 Tochter der Leofflaed und Oswius gemäß "Liber Eliensis" c. II 88. Dazu vgl. WW, S. 141-142, 189190.

45

Ebenda S. 190. Leofflaeds Testament im "Liber Eliensis" c. II 89. Zu Oswi vgl. DICKINS, The day öf Byrhtnoth's death, S. 16-17, BLAKE, Liber Eliensis, S. 139, Anm. 1. Sein Testament im "Liber Eliensis" c. II 67. 47 Zu "Uvi" (?) vgl. DICKINS, The day of Byrhtnoth's death, S. 16-17, BLAKE, Liber Eliensis, S. 138, Anm. 4. Seine Stiftung ebenda c. II 66. 48 Vgl. BLAKE, Liber Eliensis c. II 88, S. 158: Schwester der Leofwara (wie Anm. 44). 49 So "Liber Eliensis" II 61, ed. BLAKE, S. 132. Zu Aelfwara ebenda S. 133, Anm. 1: vermutlich eine Wohltäterin von Ramsey, die 1007 verstarb. 46

50

Ihre Stiftung im "Liber Eliensis" c. I 59, zur Person BLAKE, Liber Eliensis, S. 130, Anm. 1 (ohne Identifikationsvorschlag). 51 So DICKINS, The day of Byrhtnoth's death, S. 16. Zu ihm vgl. WW, S. 144-145, RC, S. 386-387 und HART, ECNE, S. 286. 52 Vgl. DICKINS, The day of Byrhtnoth's death, S. 20. Zur Person siehe oben C, S. 196., Anm. 76. 53 Da die Stiftung wegen der Nennung von Abt Leofric und König Knut von 1022-1029 datiert werden muß, kann es sich bei Godgiva nicht um eine der Gemahlinnen der Earls SiwarxJ von Northumbrien oder Leofric von Mercien handeln: siehe BLAKE, Liber Eliensis, S. 150, Anm. 2. 54 Siehe oben B, S. 183ff. Ed. BIRCH, LVH, S. 62-63. Nrn. III/X/XI/XIII/XXIII/XLI (Aelfflaed, Aethelflaed: 12.1., 15.4.), Nr. XVII (Byrhtgyfu: 9.5.), Nr. XXI (Aethelwyn: 16.7.), Nr. XXVII (Wulfrun: 7.12.), Nr. XXXVI (Aethelhild: 11.2.), Nr. XLVIII (Godgyfu: 6.9.). 55 Vgl. BLAKE, Liber Eliensis c. II 88, S. 157 (Testament der Leofflaed): Deinde duabus pliabus meis ... /Elfwenne et/Elfswide... Zu Aethelswith siehe oben Anm. 48. 56 Siehe oben Anm. 53.

24

287

fallen oder untersucht worden. Die Überschneidungen von Chronik und Necrolog beschränken sich auf das II. Buch der Chronik, in dem die Besitzausstattung der Abtei von Bischof Aethelwold bis zur Umwandlung Elys in einen Bischofssitz 1108 dokumentiert sind. Bei einem Vergleich der Hauptstifter und Stiftungen fällt auf, daß auch umgekehrt, d.h. von Chronik zu Necrolog, nahezu Deckungsgleichheit besteht. Kap. II 1-58 sind dem Libellus quorundam insignium operum beati JEthelwoldi episcopi,57 einer lateinischen Übersetzung aus angelsächsischer Vorlage von 1109-1131, entnommen, d.h. einer Zusammenstellung der Stiftungen Bischof Aethelwolds (als Heiliger im Kalendar am 1. August vermerkt) und der Könige Edgar (8. Juli) und Aethelred II. (23. April). Mit c. II 59 beginnt eine Reihe von Schenkungsurkunden und Testamenten, die in folgenden Necrologeinträgen bezeugt sind: 59: 11. März jEdelgida quae dedit nobis Dacstede.56 60 (Leofwines Stiftung fehlt im Necrolog). 61: 27. Februar soror nostra JElfwara que dedit nobis Bregeham, Wetinge, Hengeham, Radlesdune, Mundford59 et scriniunt reliquis (?). 62: 10. August Brithnodus dux qui dedit huic ecclesiae Spaldwic, Tunwintune, Ratendinie (?), Seliam, Acolt, Fulbeme, Trippelaue, Sumersham60 et plurima quae in testimonio eius memorantur. 63-64: 19. Mai Obiit soror nostra Aidelfleda quae dedit nobis Dictune, et Hedham, Cheleshelle,61 et soror illius jElfleda uxor Brithnodi ducis quae dedit nobis Ratendune et terram in Seham et unam hidam in Chefle.62 65: 7. Oktober Obiit frater noster domnus Aidelstanus episcopus qui dedit nobis uillam Drenchetune63 et multis donaria in auro et argento. 66: 16. Februar Obiit Vua laicus qui dedit Sancte AZdeldrede Wiuelingeham.64 67: 5. Mai Oswius qui dedit nobis Steuecheswrde Merch et Dullingeham et unam uirgatam in Swasham,65 qui interemptus est a piratis. 68: 24. September Obiit frater noster JEdelricus,66 69: (Siehe ELGE XXV, XXVI): Godwine. 70: (siehe ELGE XIII?): JElmerus, Bruder des Godwine. 71: 18. September Obiit JEdnodus episcopus. 72: 24. Dezember Obiit domnus jElfgarus episcopus cuius corpus apud nos iacet. 73 (fehlt: miles Mlfelmus Polga).67 74, 84: 5. November Obiit domnus Leofsinus abbas ... data sunt huic ecclesiae Glemesfordd, Herdherst, Berchinges, Feltewelle75, 86: 12. April Obiit frater noster JElfwinus episcopus. 76 (fehlt: Abt Aelfsinus).69 77,78: (Zu König Aethelred II. siehe oben).70 79: 7. März Obiit soror nostra Ymma regina quae multiplici donorum obsequio (!) fratemitatem huic ecclesiae comparauit. 82-83, 85: 12. November rex Canutus qui istam ecclesiam multa libertate roborauit. et uillam de Dictune pro Chefle71 bis mutauit. 87: 28. Mai Obiit domnus Wlfstanus archiepiscopus qui apud nos iacet sepultus. Dazu vgl. BLAKE, Liber Eliensis, S. 395ff. und das Vorwort von WHITELOCK, ebenda, S. IXff. Thaxted (Essex). 59 Bridgeham (Norfolk), Weeting (Norfolk), Ingham/Hingham (Norfolk?), Rattlesden (Suffolk?), Mundford (Norfolk). 60 Spaldwick (Hunts.), Trumpington (Cambs.), Rettenden (Essex), Soham (Cambs.), Acolt (?), Fulbourn (Cambs.), Triplow (Cambs.), Somersham (Hunts.). 61 Wood Ditton (Cambs.), Hadham (Hertfordshire), Kelshall (Hertfordshire). 62 Rettenden (Essex), Soham (Cambs.), Cheveley (Cambs.). 63 Drinkstone (Suffolk). 64 Willingham (Cambs.). 65 Stetchworth, March, Dullingham und Swaffham (Cambs.). 66 Zur Problematik dieser Identifikation siehe BLAKE, Liber Eliensis, S. 139, Anm. 5. 67 Dazu ebenda S. 143., Anm. 2. 68 Glemsford (Suffolk), Harfest (Suffolk), Feltwell (Norfolk). Dazu Blake , Liber Eliensis, S. 424. 69 Siehe oben S. 282. 70 S. 288. 71 Cheveley und Ditton. Vgl. oben Anm. 61 und 62. Dazu BLAKE, Liber Eliensis, S. 417. 58

288

Katalog

90: 5. Februar Obiit JEluredus filius JEdelredi regis. 91-92, 95-96,100: 6. Januar Hic obiit decus anglorum Rex JEdwardus qui huic ecclesiae dedit villam de Lachingehede72 et suorum auctoritate scriptorum locum istum multipliciter roborauit. 94, 97: 19. August Obiit frater noster Wilfricus abbas. 98: 21. Februar Obiit sanctae memorie Stigandus archiepiscopus qui crucem magnam cum imaginibus Sanctae Mariae et Sancti Johannis dedit in ornamentum huius ecclesiae. 99: (Bischof Osmund von Schweden, fehlt im Necrolog). 101: 14. Oktober Obiit rex Haraldus anglomm et plurimorum bello interemptorum. 112: 7. Juli Obiit domnus Thurstanus abbas qui labore et ludu uehementer afflictus [...] ab externa gente res ecclesiae et locum [...]tendum. 113-114: 12. Januar Obiit domnus Theodwinus abbas. 115: 23. Dezember Domnus Godfridus abbas cuius adquisitione iura Sanctae yEdeldredae iurata [?] sunt in antiquitus statutum conditum. 118: 21. November Obiit domnus Symeon abbas quifundamina noue ecclesie iecit et hunc locum edificiis (?) adomavit et suo optentu [?] rex Sanctae ALdeldrede secundo iurari fert [?]. 120-128, 134: 10. September Obiit Willelmus rex anglorum. 140: 16. Juni Obiit frater noster Ricardus abbas. Kurzviten der Bischöfe Aelfgar, Aelfwine und Aethelstan von Elmham, Eadnoth von Dorchester und Wulfstan von York sowie des Ealdorman Brihtnod sind ebenfalls im II. Buch des "Liber Eliensis" enthalten,73 was den engen Bezug zwischen Klosterchronik und Konventsnecrolog in Ely noch unterstreicht. Mit dieser Handschrift des "Liber Eliensis" liegt ein Beispiel jener historiographisch/memorialliturgischen Kompilationen vor, wie sie seit dem ausgehenden 10. Jahrhundert für den Bereich der Weltchronistik, danach vor allem für die Klosterchronistik und für klösterliche Urkundenzusammenstellungen überliefert ist. Eckhard Freise hat jüngst auf wichtige Zeugnisse dieser Überlieferungsgruppe hingewiesen,74 von denen hier nur das Kalendarnecrolog in Bernolds von Konstanz eigenhändig geschriebener Weltchronik-Handschrift75 sowie Abt Hugos von Flavigny ebenfalls autographe Kalendarnecrolog/Weltchronik-Handschrift76 erwähnt seien. Hier handelt es sich um Weltchronistik einerseits und um betont persönliche bezogene bzw. ausgewählte Memorialnotizen im Kalendar andererseits, die keine so weitgehende Deckung zwischen Necrologie und Chronistik wie im "Liber Eliensis aufweisen. Mit dem "Liber Eliensis" liegt dagegen ein (nahzu) vollständig abgeschriebenes Konventsnecrolog mit (fast) allen in der Chronik und Urkundenüberlieferung bezeugten Stiftereinträgen vor. Diese Memorialüberlieferung läßt keine Spuren persönlicher Auswahl oder persönlicher Bezüge des Kompilators bzw. Besitzers der Handschrift erkennen. Zweifellos wurde das Necrolog angesichts des kokikologischen Überlieferungszusammenhangs nicht in der Konventsliturgie verwendet. Als memorialliturgisches Substrat der in der Chartularchronik des Klosters dokumentierten Stiftungen von Wohltätern an das Kloster stellte die anniversarische Aufzeichnung derselben Vorgänge dem Kompilator und auch dem Konvent offenbar eine gleichbedeutende Dokumentation dar. Beide Formen, die liturgische wie historische Memoria, gewannen in dieser Kombination augenscheinlich eine gegenseitig affirmative 72 73

74

Lakenheath (Suffolk). Siehe oben S. 287ff.

FREISE, Kalendarische und annalistische Grundformen, Kap. V: "Weltchronistik, Klosterannalen und Totenbuchführung", S. 544ff. 75 Bayer. Staatsbibliothek München clm. 432. Vgl. die Angaben ebenda S. 544, Anm. 495. Dazu jetzt R. KUITHAN/J. WOLLASCH, Der Kalender des Chronisten Bernold, in: DA 40 (1984), S. 478ff. 76 Deutsche Staatsbibliothek Berlin, Phill. 1870. Dazu die Angaben bei FREISE, Kalendarische und annalistische Grundformen, S. 544, Anm. 496 und S. 553ff.

24

289

Geltung: Die liturgischen Gedenkeinträge wurden aus der dokumentierten Überlieferung autorisiert, andererseits konnten die Memorialeinträge im Kalendar die Leistimg, das aktive Gedenken und Einstehen des Konvents für ihnen anvertraute Stiftungen sichtbar machen. Zudem wird im Necrolog der Konvent in seinem Umfeld in einer Konzentration sichtbar, die die Chronik nicht zu vermitteln imstande ist. Zusammenfassend sei wiederholt: das Kalendarnecrolog in der Haupthandschrift des "Liber Eliensis" ist die Abschrift eines auf Vollständigkeit angelegten Konventsnecrologs mit Wohltätereinträgen. Die wenigen nachweislich fehlenden Einträge sind vermutlich auf Abschreibefehler zurückzuführen. Die Vorlage reicht bis zur reformierten Neugründung der Abtei 970 zurück und erstreckt sich bis zum vorletzten Jahrzehnt des 12. Jahrhunderts (1173-1189). Bemerkenswert ist die enge Verflechtung von Klosterhistoriographie und -necrologie im Überlieferungszusammenhang mit dem "Liber Eliensis".

25 LONDON, BL COTTON NERO C.IX ff. 3-18

Necrologfragment Christ Church Canterbury 1216-1240,813 Einträge

(ca. 229 angelsächsische Namenformen)

LITERATUR: A)

DART ( w i e 2 2 A ) , A p p e n d i x S. X X X I I - X L I .

B)

(Wie 22 B).

C)

(Wie 22 C).

D ) 22 (und wie 22 D).

BESCHREIBUNG UND KOMMENTAR: Wie Nr. 22 wurde dieses jüngere Necrolog aus Christ Church Canterbury bereits im Jahre 1726 von John Dart als Appendix zu seiner Geschichte der Kathedrale von Canterbury herausgegeben. Erst André Boutemy gab in seinem Aufsatz von 19351 einen kurzen Kommentar zu dem umfangreichen Necrolog und verglich seinen Namenbestand mit dem älteren Fragment (22). Wie jenes muß das vorliegende Necrolog als Fragment bezeichnet werden, weil der "Text" vom 1. Mai bis 31. August fehlt. Diese Lücke ist durch den Verlust der mittleren von ursprünglich drei Lagen zu erklären, auf denen das Necrolog aufgezeichnet war:2 ff. 3-10 beinhalten die Monate Januar bis April, ff. 11-18 die Monate September bis Dezember. Der mittlere Quaternio mit den Monaten Mai bis August ging verloren. Demnach bestand die ursprüngliche Anlage aus 24 Blättern. Zusammen mit den älteren Necrologblättern wurde es mit einem Chartular (16. Jahrhundert) des Templerordens von England (ff. 22-28) sowie einem weiteren Chartular der Hospitalbruderschaft in Jerusalem (ff. 28-247) zusammengebunden und an den Rändern beschnitten, was vermutlich erst in der Neuzeit im Rahmen der Neubindung für Cottons Bibliothek im 17. Jahrhundert geschah.3 Die Anlage des Necrologs hat, vergleichbar dem Necrolog von Evesham (26), eine vierspaltige Gliederung, in der 1. Könige, Erzbischöfe, Bischöfe, Äbte und sonstige Würdenträger, 2. Konventualen, 3. Verbrüderte Geistliche niederer Weihegrade, 4. Wohltäter und verbrüderte Laien getrennt aufgelistet wurden. Die Handschrift entstand im frühen 13. Jahrhundert. Boutemy hat die Anlage anhand inhaltlicher Kriterien auf 1216-1240, vermutlich sogar 1225-1240, datiert.4 Wegen der ohne Zusatz belassenen Einträge der Erzbischöfe von Canterbury und der Prioren Siehe 22 A. BOUTEMY, TWO obituaries, S. 292. Der Einband trägt das Wappen Cottons. 4 Mittels der Erzbischofs- und Königseinträge. BOUTEMY, TWO Obituaries, S. 293: 1216 starb Nicholaus, Bischof von Tusculum, der zum 11.4. vermerkt ist. König Johann ( + 1216) ist zum 18.10. aufgeführt. Bischof Lothars von Pisa Todeseintrag (3.12.) datiert auf ca. 1224. Erzbischof Edmund Richs (1234-1240) Todeseintrag ist nicht mehr enthalten. 2

25

291

(z.B. Gunterius 7. Januar, Gauterius 6. Februar, Prior von 1149-1152/1153,5 Honorius 21. Oktober, Prior von 1186 bis 1188 in Christ Church)6 kann das Necrolog sicher der Kathedrale von Canterbury zugewiesen werden. Sämtliche Einträge wurden von einer Hand geschrieben.7 Die fragmentarische Anlage umfaßt 813 Einträge; vollständig hätte sie vermutlich ca. 1200 Belege enthalten (um ein Drittel vermehrt). Von den erhaltenen Einträgen haben ca. 238 eine angelsächsische oder anglo-dänische Form, so daß ihre Herkunft aus angelsächsischer Zeit naheliegt.8 Zu Vergleichszwecken und zur Dokumentation der Fülle der alten Namen im vorliegenden Necrolog (nicht als Auszugs-'Edition") sind die angelsächsischen Namen zusammen mit den Überschneidungen des älteren Necrologfragments in Teil III abgedruckt.9 Die große Anzahl der angelsächsischen Namen rechtfertigt die Aufnahme des deutlich nach 1100 angelegten Necrologs (vgl. 24, 26) in den Katalog, zumal die Namen des älteren Necrologfragments bis auf wenige Ausnahmen auch im vorliegenden jüngeren Fragment wiederkehren.10 Das jüngere Necrolog bezog diese alten Namen nicht direkt aus der älteren Vorlage, sondern beide beruhen auf einer gemeinsamen Vorlage, oder zwischen jüngerem und älterem Necrologfragment liegt eine verlorene Zwischenstufe. Die Namen weisen nämlich in beiden Anlagen erhebliche Unterschiede in Schreibung und Titulierung auf.11 Zu den Auswertungsmöglichkeiten ist auf die Bemerkungen in 22 zu verweisen.12

S

KNOWLES, H e a d s , S. 34.

Ebenda. Seltsamerweise fehlen folgende bei KNOWLES (mit Todestag) belegten Priore: Godric (12.12., ca. 1023-1054), Wibert (27.9., 1152/1153-1167). Abt Wluricus von St. Augustin (1045-1061, 18.4., vgl. KNOWLES, Heads, S. 35) wird in der zweiten Rubrik ohne Herkunftsbezeichnung aufgeführt, ebenso ein sonst unbekannter Dekan Elwinus (12.12.). 7

Bis auf eine Gruppe von drei Mönchen zum 31.10., die von einer Hand des 14.-15. Jahrhunderts eingetragen sind, für diese Untersuchung jedoch nicht relevant sind. 8 Zur Problematik der angelsächsischen Namenformen nach 1100 siehe 26, S. 291 und oben S. 92. 9 Siehe unten S. 351ff. 10 Siehe 22, S. 271f.. 11 Ebenda und bes. BOUTEMYS ausführliche Vergleiche, Two Obituaries, S. 296-299. 12 S. 274ff.

26 LONDON, BL LANSDOWNE 427 (Abschrift von Cotton Vitellius E.XII)

Necrolog Evesham, 15. Jh. 1870 Eintr., ca. 152 ags.

LITERATUR: B) SMITH, Catalogus, S. 99-100. KER, MLGB, S. 73 (Durham: ff. 55-114), S, 80 (Evesham: ff. 1-54). KNOWLES, Heads, S. 46-48. M. LAPIDGE, Ealdred of York and Ms. Cotton Vitellius E.XII, in Yorkshire Archaeological Jnl. 55 (1983), S. 11-25 (handelt ausschließlich über die Pontifikal-Teile der Handschrift (ff. 1 1 6 - 1 6 0 ) a u s d e m 11. J a h r h u n d e r t .

C ) MACRAY, Chron. Evesh. DUGDALE, MA II, S. 1-29. VCH Worcestershire II (1906), S. 112-127. DARLINGTON, Aethelwig. DARLINGTON, Ecclesiastical Reform. KNOWLES, MO, S. 69, 74-78, 161-167. V.H. GALBRAITH, Notes on the career of Samson, bishop of Worcester (1096-1112), in: EHR 82 (1967), S. 86-101. KNOWLES/HADCOCK, S. 65. N.P. BROOKS, Art. "Evesham", in: LdM Bd. 4, Liefg. 1,1987, Sp. 143-144.

BESCHREIBUNG: Die Lansdowne-Handschrift 427 der British Library enthält eine sorgfältig angefertigte neuzeitliche Kopie (ca. frühes 18. Jahrhundert) des umfangreichen Necrologs der Abtei Evesham (Worcestershire). Die Originalhandschrift war durch den großen Brand der Cotton-Bibliothek in Ashburnham-House im Jahre 1731 so stark beschädigt worden, daß sie im Katalog der Cotton-Handschriften von 1802 noch als desideratur1 vermerkt wurde. 1884 wurden die erhaltenen Reste auf Papierrahmen montiert und konserviert. Das Necrolog befindet sich nicht unter den erhaltenen Bestandteilen der Sammelhandschrift.2 Die Ordnung der unversehrten Handschrift (vor dem Brand 1731) kann aus Thomas Smith' "Catalogus Manuscriptorum Bibliothecae Cottonianae" von 16963 ersehen werden. Das Necrolog wird hier wie in der Lansdowne-Abschrift als Calendarium, in quo Benefactorum monasterii Eveshamensis, qui diebus Ulis signatis commemorantur, nomina apponuntur bezeichnet und als Nr. 4 von 35 Textteilen geführt (ff. 73r-83v der alten Handschrift). So enthielt die Handschrift unter anderem ein Martyrolog (ohne necrologische Zusätze) von Evesham (12. Jahrhundert, Nr. 1, heute ff. 154), eine Sammlung von Texten und Namenlisten zum Benediktiner"orden" und zu verschiedenen Bistümern, vor allen von Durham, aus dem 13. bis 15. Jahrhundert (Nrn. 732, Papier, heute ff. 55-114)4 und um ein römisches Pontifikale aus der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts (Nr. 35, heute ff. 116-160) dessen "Vermittlung" nach England kürzlich von Michael Lapidge dem Yorker Erzbischof Ealdred (1060-1069) zugewiesen werden

1

Catalogue of the Cotton Manuscripts in the British Museum, London 1802, S. 430. KNOWLES, Heads, S. 46, geben vor, Lansdowne 427 mit den erhaltenen Resten in der Cotton-Handschrift verglichen zu haben. Dabei muß es sich um einen Irrtum handeln, denn bei der eigenen Autopsie der Handschrift fanden sich keine Reste der Necrolog-Teile. 3 S. 99/100. Über die erhaltenen Reste vgl. LAPIDGE (wie 26 B), S. 12f. 4 Vgl. W A . PANTIN, Documents Illustrating the Activities of the General and Provincial Chapters of the English Black Monks 1215-1540, 3 Bde., London 1531-1532, Bd. II, S. XXVI-XXVII. 2

26

293

konnte.5 Es handelt sich also um eine Sammlung von Konvoluten verschiedener Provenienz und unterschiedlicher Entstehungszeit, wie so viele andere Cotton-Handschriften auch, deren Zusammenstellung vermutlich erst in Sir Roberts Bibliothek geschah. Die Abschrift des Necrologs in der Lansdowne-Handschrift läßt den Monat November vollständig aus.6 Bedingt durch die neuzeitliche Abschrift können Anlagehand und fortsetzende Hände nicht unterschieden werden. Den Einträgen der Äbte und Würdenträger nach beinhaltet das Necrolog Namen bis ins 16. Jahrhundert: Der letzte verzeichnete Abt ist vermutlich Abt Thomas Newbold (1491-1514) zum 6. Dezember. 7 Aus dem späten 14. und 15. Jahrhundert stammen die Einträge von Roger Zatton (1379-1418: 14. Januar oder 19. Juli), John Wykeham (1435-1460: 1. Februar) und John Norton (1483-1491: 1. Juli), wenn nicht auch die beiden Äbte mit Namen Richard im Necrolog (7. Mai, 9. Dezember) die Äbte Richard Pembroke (1460-1567) oder Richard Hawksbury (1467-1477) meinen.8 Da fast alle Äbte des 11. bis 14. Jahrhunderts vertreten sind,9 von denen des 15. und 16. Jahrhunderts jedoch einige fehlen, können die Einträge des 15. bis 16. Jahrhunderts als spätere Nachträge gelten. Die Hauptüberlieferungsphase läge damit im 11. bis 14. Jahrhundert. Das Necrolog enthält 1870 necrologische Einträge (Beinamen nicht mitgezählt). Davon haben ca. 152 angelsächsische Formen, was auf eine Necrologführung seit dem späten 10. oder frühen 11. Jahrhundert schließen läßt.10 Die Anlage ist in vier Kategorien unterteilt,11 deren erste Monachi et Sacerdotes istius loci,12 deren zweite Monachi et Sacerdotes,13 deren dritte Laici und deren vierte Sorores überschrieben ist.14 Signifikant ist, daß nur 18 Namen mit angelsächsischen For5 LAPIDGE (wie 26 B ) . 6

KNOWLES bringt jedoch die Todesdaten der frühen Äbte Aelfric (25.11.) und Brihtmaer (25.11.), die im November liegen. 7 VCH Worcestershire II, S. 127. 8

Dies ist kaum wahrscheinlich, da vor Johannes Wykewan zwei Abte dieses Namens bezeugt sind: Richard Bromsgrove (1418-1435) und Richard le Gras (1236-1242). Siehe VCH, ebenda. 9 Nach VCH Worcestershire II, S. 127 und KNOWLES, Heads, S. 46-48: Aelfric 995,997: (25.11.), Aelfgar 1002: 27.6., Brihtmaer ?: (25.11.), Aethelwine -1014?: fehlt, Aelfward 1014-1044: 27.7., Mannig 1044-1058:

6.1., Aethelwig: 1058-1077: 16.2., Walter 1077-1104: 20.1., (Robert von Jumiéges: fehlt), Mauricius -1130: fehlt, Reginald Foliot 1130-1149: 25.8.?, Wilhelm von Anderville 1149-1159: 4.1., Roger 1159-1160: 41.1, 19.7.?, A d a m 1161-1189: (12.11.), R o g e r N o r r e i s 1190-1213 (19.1., 19.7.?), R a n d u l f 1214-1229: 17.12., T h o m a s

de Marieberge 1229-1236: 12.9., Richard le Gras 1236-1242: 7.5., 9.12. (?), Thomas von Gloucester 12431255: 15.12., Heinrich von Evesham 1255-1263 (fehlt), Wilhelm von Whitechurch 1266-1282: 3.8., Johannes von Brokehampton 1282-1316: 18.8., Wilhelm von Cheriton 1317-1344 (fehlt), Wilhelm von Boys 1345-1367 (4.1.?), Johannes von Ombersley 1367-1379 (18.8.), Roger Zatton 1379-1418: 4.1., 19.7.?, Richard Bromsgrove 1418-1435: 15., 9.12. (?), John Wykewan 1435-1460: 1.2., Richard Pembroke 1460-1467 (fehlt, siehe oben), Richard Hawkesbeiy (fehlt), Wilhelm Lepton 1477-1483 (4.1.?), Johannes Norton 1483-1491: 1.7., Thomas Newbold 1491-1514: 6.12., Clemens Lichfield 1514-1539 (fehlt), Philipp Hawford 1539-1540 (fehlt). 10 Zu diesem Problem vgl. oben Einleitung S. 10. 11 Zu den "gegliederten" Necrologien siehe WOLLASCH, Mönchtum, S. 63. 12 F. 2R. Monachus (!) et sacerdotes. 13 r 1 4 F. 2 Monachi r et Sacerdotes de Eberas etc. Nur auf f. 1 befindet sich, über den Spalten 2-4, folgende Uberschrift: Commemoratio Benefactorum Monasterii Eveshamensis, die einen Vermerk der Originalhandschrift wiedergeben könnte. Die Gliederung scheint nicht eingehalten worden zu sein, da sich in der ersten Spalte zahlreiche Laien befinden (die vielfach in besonders enger Verbindung mit dem Kloster standen - oder aber die in einer verlorenen abgeschriebenen Vorlage standen) wie z.B. zum 30. 7. die Gründerkönige Aethelred, Konrad und Offa. Die zweite Spalte hat auch Laieneinträge (z.B. 7. 7. Edwardus rex), und in der dritten Spalte befinden sich beson-

294

Katalog

men in den Spalten zwei bis vier auftauchen,15 die restlichen 131 aber in Spalte eins stehen. Damit liegt ein Befund vor, der sich mit dem der anderen Necrologien dieses Katalogs deckt: Das 10. und 11. Jahrhundert scheint nur Necrologien mit Namen der eigenen Kommunität, ohne systematische Aufnahme verbrüderter Konvente oder von Laiengruppen zu kennen. Erst im 12. Jahrhundert ist in den Necrologien ein über den Konvent hinaus weisender dichter Namenbestand zu finden, der zudem in einer äußeren Gliederung der Namen Ausdruck finden kann (vgl. 25). Dieser Befund unterstützt die Datierung der Mehrzahl angelsächsischer Personennamenbelege aus Spalte eins in das 10. und 11. Jahrhundert. Die frühesten bestimmbaren Belege stammen aus dem ausgehenden 10. Jahrhundert, jedoch nicht aus der Zeit des ersten Reformabtes Osweard (970-974),16 der nach dem Tod König Edgars im Jahre 975 von Ealdorman Aelfhere von Mercien (956-983) vertrieben wurde, woraufhin die Abtei bis zur Zeit Abt Aelfrics - etwa im Jahre 955 - in der Hand des Säkularklerus blieb.17 Der Versuch des Abingdoner Mönchs Frithugar/Freodegar, die Abtei als Abt (ca. 974-983) zu reformieren, schlug offenbar fehl und der Abt kehrte vielleicht als Mönch in sein Mutterkloster Abingdon zurück.18 Auch Freodegar ist zu seinem Todestag (5. März, vgl. 18) nicht im Necrolog vermerkt. Die nun folgenden Äbte Aelfric (ca. 995, 997: 25. November), Aelfgar (ca. 1002:17. August), Brihtmaer (zwischen 1002 und 1013: 25. November) dagegen stehen (nach Knowles) im Necrolog. Für Mönche dieser Zeit konnte dies nicht nachgewiesen werden. Die große Zahl der angelsächsischen Namen legt jedoch eine necrologische Überlieferung seit der Jahrtausendwende nahe.19 Damit ist sicher nachgewiesen für die Äbte, mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Konventualen erschließbar, daß die Necrologführung in Evesham, so wie sie in der Necrologabschrift entgegentritt, erst mit der "erfolgreichen" Reform kurz vor der Jahrtausendwende einsetzt. In Teil III werden die angelsächsischen Namen des Necrologs wiedergegeben - ein Gesamtabdruck würde den Rahmen dieses Katalogs sprengen und scheint zu früh für den gegenwärtigen Stand der Erforschung der Handschrift. Eine gründliche Edition ist eine lohnenswerte Aufgabe für die Zukunft. Freilich ist die Auswahl angelsächsischer und dänischer Namen ein zweifelhaftes Verfahren, gab es doch diese Namen auch lange nach dem "Conquest", und sind doch auch vor 1066 kontinentale Namen in England bezeugt.20 Als Auswahl aus dem Gesamtbestand und als zuverlässigste Methode der Ab-

ders häufig Geistliche, z.B. auf f.l r bereits zum 3.1. Wilelmus monachus, 4.1. Robert Sacerdos etc. Nur die Spalte der Sorores blieb allein den Frauen vorbehalten. 15 10.1. Edmund (2), 16.1. Herbertus (2), OsmundusQ), 18.3. Vnwinus (3), 19.3. Ordgerus (3), 25.3. Edmundus comes de Kent (3), 22.4. Godwinus (2), 15.5. Eilwinus (3), 5.6. Osbertus (3), 22.6. Ermefridus (2), 4.7. Vthelwardus (3), [7.7. Edwardus rex (2)], 30.8. Osmund (3), 2.9. Ernulfus (2), 7.9. Tunstanus (3), 26.9. Edmundus (3), 3.10., Osbertus (3), 20.10. Osbemus (3). 16

KNOWLES, H e a d s , S. 4 6 .

17

Vgl. den Bericht in VCH Worcestershire II, S. 114; auch bei KNOWLES/HADCOCK, S. 65, und KNOWLES, Heads, S. 46. Zu Aelfhere siehe den Aufsatz von WILLIAMS, Aelfhere, S. 145ff., 168-170. 18

Ein Rekonstruktionsversuch der komplizierten Vorgänge bei WILLIAMS, Frithugar/Freodegar siehe B, oben S.181.

Aelfhere, S. 168-170. Zu

KNOWLES, M O , S. 7 1 4 ( m i t B e l e g e n ) , V C H W o r c e s t e r s h i r e II, S. 1 1 9 ( z u 1 0 8 6 ) , RÜSSEL, C l e r i c a l

Population, S. 185, und KNOWLES/HADCOCK, S. 65 geben folgende Konventsstärken an: 1059: 12 Mönche, 1077: 36 Mönche, 1086: 67 Mönche (und 3 Kleriker, 5 Nonnen, 3 Arme, 65 Bedienstete und Abhängige), 1095: 67 Mönche. 20 Vgl. S. 7 Anm. 24.

26

295

grenzung einer alten Eintragsschicht ist jedoch dieser nur als vorläufiges Arbeitsinstrument gedachte Abdruck geeignet. KOMMENTAR: Anstelle eines ausführlichen Kommentars soll hier der Vergleich mit zwei Listen des Konvents von Evesham aus dem späten 11. bzw. frühen 12. Jahrhundert stehen. Die ältere der beiden Listen ist als Anhang einer Klosterverbrüderung21 um Bischof Wulfstan II. von Worcester (1062-1095) überliefert, die zwischen Wulfstan, dem Kathedralkonvent von Worcester unter Wulfstans Bruder und Dekan Aelfstan (10621077/1080)22 und den Äbten Aethelwig von Evesham (1058-1077), Wulfnod von Chertsey (1058-1084), Aelfwige von Bath (1075-1087), Eadmund von Pershore (1058-1085), Ralph von Winchcombe (1077-1093) und Serlo von Gloucester (1072-1104) abgeschlossen wurde. Aufgrund der oben angegebenen Amtszeiten der Äbte muß die Verbrüderimg auf das Jahr 1077 datiert werden.23 Der angelsächsisch abgefaßte Verbrüderungstext mit den Konventslisten von Evesham, Chertsey und Bath befindet sich in der Handschrift Cambridge, Corpus Christi College 111 auf f. 55. Die Handschrift enthält ab f. 57 ein Cartular der Abtei Bath,24 davor befinden sich verschiedene Texte genealogischer, hagiographischer und anderer Inhalte, Perikopen, Königslisten von Kent, Essex, Sussex, und Wessex, Berichte über Wunder und Reliquien der hl. Aetheltrud von Ely, des hl. Remigius und der hl. Withburg, sowie Manumissionen.25 Im folgenden Vergleich von Konventsliste und Necrolog bezeichnen eingeklammerte Necrologdaten eine aufgrund ähnlicher Namenformen nur wahrscheinliche Überschneidung. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12

AZgelwig abbas Godric abbas26 jEgelwine decanus Ordmcer Godefrid Peored Regnold Eadric JElfwine Eadwig Colling Leofwine

16.2. 4.2., 20.3. 2.1. (19.1.) 30.5. 30.10. (22.3.) (4.2., 8.2., 16.10.) (5.1., 26.3.) (7.1., 2.8.) 5.1.

21

Siehe oben S. 71, Anm. 456 und 20, S. 264ff. Die Datierungen nach KNOWLES, Heads, S. 46ff. 23 KNOWLES, MO, S. 714, Anm. 8, datiert auf "c. 1075". Siehe jetzt BARLOW, 1066-1154, S. 187, mit der Datierung auf 1077. 24 Ed. W. HUNT, TWO Chartularies of the Priory of St. Peter at Bath (Somerset Record Society 7), London 1893. Vgl. die Beschreibung der Hs. bei M.R. JAMES, A Descriptive Catalogue of the Manuscripts in the Library of Corpus Christi College, Cambridge, Bd. 1, S. 236-247. Siehe oben S. 71, Anm. 456 mit Hinweisen auf weitere Verbrüderungszeugnisse. 25 Gedruckt wurde der Verbrüderungsvertrag von Georges HICKES in seiner "Dissertatio Epistolaris" 22

in B d . 2 s e i n e s " T h e s a u r u s " v o n 1 7 0 3 - 1 7 0 5 , d a n a c h b e i THORPE, D i p l o m a t a r i u m , S . 6 1 5 - 6 1 7 , u n d b e i H U N T

(wie Anm. 24), S. 3-4. Vgl. KER, Catalogue, Nr. 35. 26 Godric ist der 1066 von Wilhelm dem Eroberer abgesetzte Abt, der vermutlich im Arrest in Evesham unter Abt Aethelwigs Aufsicht stand. Vgl. DARLINGTON, Aethelwig, S. 11, Anm. 2.

296

Katalog

13 JElfric 14 Wuljwine 15 Sired 16 Brüning 17 jElmcer 18 JElfwine 19 JEgelric 20 ALgelwyrd 21 Dunning 22 Siegeat 23 Uhtred 24 Eadweard 25 Eadmund 26 Vif 27 Brihtric 28 Wulfsige 29 Sexa 30 JElfwine 31 Wlmcer 32 jEgelwig

2.1, 15.2. (4.2, 13.2.) 8.4. 7.1. 7.1. 7.1, 16.1. 18.3, (22.1, 8.2, 16.10.) 12.1.

(7.1.) (8.4.) 23.1. 9.1, 6.3. (10.1.)

(22.1.)

(18.7.) (wie 18) 18.7. 9.1, 4.2.

Nur vier Namen der Liste haben keine Entsprechung im Necrolog, was vermutlich auf das fehlende Novemberblatt der Abschrift oder auf Verluste im Zuge der Neuanlage des Necrologs zurückzuführen ist. Zur Zeit der Entstehung der Liste, um das Jahr 1077, muß demnach mit vollständiger Necrologführung in Evesham gerechnet werden. Eine weitere Liste des Konvents von Evesham, die bisher als solche nicht erkannt worden ist, kann nun mittels der Namen des Necrologs eindeutig identifiziert werden: Im LVD (A) befinden sich auf f. 24v und 25r (neue Foliierung) zwei Namenlisten von einer Hand der Zeit um 1100 eingetragen. Die Liste von f. 25r wird angeführt von Wulfstanus eps., Samson eps., Thomas prior und konnte von Henry M. Bannister27 schlüssig der Kathedrale von Worcester um das Jahr 1100 zugewiesen werden.28 Die Liste auf der links gegenüberliegenden Seite 24v wird von keinem Bischof, Abt oder Prior angeführt, sondern beginnt mit dem zusatzlosen Namen Clemens, worauf 53 Namen mit zwei Zusätzen offenbar derselben Hand folgen. Ähnlich wie in der Worcester-Liste ist in der Mitte der zweiten Kolumne der Name Gosfridus mit Initiale versehen und in Kapitalisschrift geschrieben, was auf eine zwei-kolumnige Vorlage schließen läßt, deren zweite Kolumne dann von Gosfridus angeführt wurde. Die Namen geben sich im Vergleich mit dem Necrolog als Namen von Evesham-Konventualen zu erkennen. Wahrscheinlich gemacht wird das gleichzeitige Eintragen einer Evesham- und einer Worcester-Liste durch die engen Beziehungen zwischen Bischofskirche und Kloster als auch durch die Tatsache, daß von Evesham aus, unter dem einflußreichen Abt Aethelwig,29 27

List of Monks of Worcester about the year 1100 from the Durham Liber Vitae, App. 3 zu TURNER, Early Worcester Manuscripts, S. 52-54. 28 BARLOW, 1066-1154, S. 187, Anm. 46, führt die Liste auf f. 21V (neu 24V) als "unidentified" auf, weist aber ohne Begründung die Namen ab der Mitte der Liste (Gosfridus) Winchester zu. Abt Godfrid I. von Hyde Abbey amtierte 1110-1124. Ein Vergleich der Namen mit der Godfried-Liste im LVH (dort f. 22Y-23R, BIRCH, S. 38/39) zeigt sofort, daß sie nicht übereinstimmen. 29 Zu Aethelwig siehe DARLINGTON, Aethelwig.

26

297

die Wiederbelebung der alten northumbrischen Klöster begonnen wurde. Prior Aldwin von Winchcombe und die Mönche Reinfrid und Aelwig von Evesham wiederbelebten das Beda-Kloster Jarrow im Jahre 1073/1074, Wearmouth 1076/1078 und andere northumbrische Klöster in der Folgezeit. Bei der reformerischen Umgestaltung der Kathedrale von Durham im Jahre 1083 durch Bischof Wilhelm von St. Calais ersetzte man die Kleriker von Durham durch Mönche aus Wearmouth und Jarrow - womit die Bedeutimg von Evesham und Worcester für Durham angedeutet ist.30 Da beide Listen von einer gleichartig gestalteten Vorlage abgeschrieben wurden, sind sie vermutlich gleich zu datieren. Um 1100 amtierten Walter (1077-1104), danach ein Robert (ohne bekannte Daten) und ein Mauricius in Evesham als Abt. Der folgende Vergleich von Liste und Necrolog führt die Namen der Liste nun in alphabetischer Reihenfolge auf. Er zeigt ähnliche Ergebnisse: nur 11 (12) von 56 Namen der Liste haben keine Entsprechung im Necrolog, was wiederum auf das fehlende Novemberblatt und Auslassungen bei der Neuanlage zurückzuführen sein kann. Außerdem ist unter Umständen die Mission von zwölf Evesham-Mönchen nach Odense in Dänemark31 unter Abt Robert von Jumiöges vermutlich kurz nach 110432 für die im Necrolog fehlenden Namen verantwortlich zu machen. 7 5 31 50 47 35 4 36 11 27 16 41 43 17 1 14 33 46 29 30 12 26 37 44 15 34 40

JElfricus JEgelricus Alduuinus Albanus Almcerus JEluredus Ambrosius Andreas Antonius Augustinus Balduuinus Benedictes Beomrardus Beornerius CLEMENS Deormannus Deormannus II Dominicus Dunningus Eadmundus Edricus Eduuius Eguuinus Gerardus Goduuinus GOSFRIDUS Gozelinus

2.1., 14.1., 4.2. (11.2.), 15.2., 22.3., 16.7., 6.10. 12.1.

(18.3.), 9.8. 30.1. 7.1., 16.1. (24.4.), 13.9., 8.10. 12.1. 12.6.

13.3., 12.4. 16.1., 20.2., 6.3., 22.8. 26.1., 20.6. 30.1., 9.3. 5.4. 14.1., 28.1. (wie 14) (8.4.) 20.7. 22.3., 16.7. (5.1., 22.2., 26.2.) 11.10.

14.1. 28.1.

TB

Dazu siehe A, oben S. 121ff.

31

32 32

KNOWLES, M O , S. 163, A n m . 2, S. 164, b e s . A n m . 1.

Dazu siehe ebenda S. 164, Anm. 1 (mit in KNOWLES, Heads, S. 47, korrigierter Datierung).

298

Katalog

8 10 18

Hermannus Hilarius Hugo

42 25 32 23 52 55 22 6 20 3 54 51

Macharius Martinus Mauritius Moyses (Nicholaus) Nicholaus Paulus Petrus Petrus II Philippus Protasius Radulfus

39

Ricardus

48

Rodbertus

38 45 21 13 2 9 49 19

Rogerius Rogerius II. Scenaldus Samuel Siredus Theodricus Vincentius Walterius

56 24

(Wigodus) Willelmus

28 53

Wulmaairus Wulsius

23.1. 10.1., 17.1., 19.1., 2.2., 21.8., 25.3., 3.4., 15.4., 21.4., 14.7., 7.9., 7.12. 15.4. 14.1, 9.5, 25.5. 12.1, 11.2, 30.3, 24.4, 18.5, 6.9, 2.10, 9.10, 25.10. (wie 52) 25.1, 24.7. 26.2, 5.4, 24.6, 13.7, 14.7, 7.8, 14.12. (wie 6) 12.4, 28.10. 19.1, 23.2, 16.1, 13.3, 30.3, 17.4, 29.5, 1.7, 3.7, 14.7, 17.8, 19.8, 3.10, 7.10, 23.10, 27.4, 5.5, 20.5, 29.5, 9.7, 15.9, 29.9, 20.12, 12.12. 11.1, 26.1, 27.1, 20.3, 20.4, (9.5.), 29.5, 1.7, 3.7, 17.8, 19.8, 3.10, 7.10, 10.10, 19.10, 11.12, 12.12, 20.12. 18.1, 25.1, 28.1, 2.4, 8.4, 24.4, 18.12, 3.5, 1.6, 17.7, 10.8, 21.9, 6.10, 30.10, 2.12, 23.12, 24.12, 26.12. 18.2, 15.4, 3.7, 11.7, 30.8, 8.10, 11.12, 22.12. (wie 38) 12.1.

7.1. 18.2, 9.5, 17.8. 12.4. 16.3, 18.3, 31.3, 17.4, 22.4, 30.5, 26.1, 14.7, 5.8, 5.9, 17.9. (2 mal), 21.9, 24.9, 25.9, 5.10, 11.10, 18.10, 24.10, 4.12, 22.12. 4.1, 30.1, 7.3, 14.3, 31.3, 9.4, 16.4, 8.5, 20.6, 25.6, 26.6, 28.6, 9.7, 25.7, 4.8, 16.8, 17.8, 27.8, 2.9, 12.9, 27.9, 29.9, 3.10, 5.10, 9.10, 26.10, 7.12, 10.12, 20.12, 24.12, 26.12. 18.7, 22.1.

Zum Abschluß sei auf die Einträge zweier großer Wohltäter der Abtei hingewiesen: Earl Leofric von Mercien (+ 27. September 1057)33 und seine Frau Godgiua comitissa (3. September 1075-86?), deren Todestag auch im ersten Necrolog von Worcester (20) vermerkt ist (zum 9. September).34 Bei dem Eintrag der drei königlichen Stifter der "TT

Vgl. SEARLE, Anglo-Saxon Bishops, Genealogie Nr. 69, S. 450-451: Leofrics Todestag ist bei Flor. Wig. mit dem 31.10. angegeben, in der ASC-D jedoch zum 30.9. 3 4 Zu Leofric und Godiva siehe BARLOW, 1000-1066, S. 56.

26

299

Abtei im 7. Jahrhundert, der Könige Aethelred, Konrad und Ofa von Mercien, die zum 30. Juli in der ersten Kolumne vermerkt sind, scheint es sich um einen für die Erklärung früher Königseinträge in Necrologien bedeutsamen Eintrag zu handeln, denn offenbar wurde der auch in der erzählenden Klostertradition verehrten Begründer der Abtei an einem fiktiven Tag gedacht, ohne daß es sich um Todestage handelt.35

Chon. Evesh. ed. MACRAY, S. 3ff. Zur Chronik des frühen 13. Jahrhunderts von dem Mönch Thomas von Marlborough vgl. GRANSDEN, Historical Writing I, S. 111-113. Bis 1077 handelt es sich um eine überarbeitete Überlieferung des späten 11. Jahrhunderts.

III. EDITION

UND

REGISTER

VORBEMERKUNG ZUR EDITION Zur Edition: Zum Charakter des vorliegenden "Abdrucks" von libri v/tae-Anlagen (A-C) und Necrolog-Anlagen (25-26) ist auf die Einleitung zum Katalog zu verweisen (S. 92). Für die "Edition" wie für das Register und den Katalog gilt, daß aus drucktechnischen Gründen die altenglische Rune "Wynni" nicht realisiert werden konnte und dafür stillschweigend der lateinische Buchstabe "w" eingesetzt wurde, der demselben Lautwert entspricht. Dasselbe gilt für das lateinische "e-caudata", das stillschweigend durch "oe" bzw. "ae" ersetzt wurde. Folgende in der Freiburger Datenbank mittelalterlicher Personennamenbelege (DMP) verwendeten Abkürzungen für Amts- und Standesbezeichnungen wurden im folgenden beibehalten: Abb Abbas, Aco Acolitus, Ada Archidiaconus, Aps archiepiscopus, Aur aurifex, Can Canonicus, Cap Capellanus, Cel Cellerarius, Cle Clericus, Cli Clitus, Cnv Conversus, Com Comes, Ctr Cantor, Dec Decanus, Dia Diaconus, Dux dux, Eps episcopus, Fra frater, Lai laicus, Lee lector, Lev levita, Mil miles, Mns Ministerialis, Mnt monetarius, Mon monachus, Pae Praeses, Pbr presbyter, Pic pictor, Ppa Papa, Pri prior, Prn prineeps, Pro procurator, Prp Praepositus, Prs praesul, Pue puer, Reg regina, Rex rex, Sac sacerdos, Sad sacerdos et diaconus, Sda subdiaconus, Sor soror, Ues uestiarius. Folgende Siglen für Listen und Ordines wurden - wie im Katalog - verwendet: ABBA A Nomina abbatum; ABDI A Nomina abbatum gradus diaconatus; ABIN B Nomina fratrum Abbandonensis coenobii; ABPB A Nomina abbatum gradus praesbyteratus; ANCH A Nomina anchoritarum; APCA B Nomina archiepiscoporum Dorouernensium; BEND B Nomina benefactorum defunetorum; CLER A Nomina clericorum; DIAC A Nomina diaconorum; DUCU B Nomina dueum; ELGE B Nomina fratrum Elgensis coenobii; EPCR B Nomina episcoporum Cridiensis ecclesiae; EPLO B Nomina episcoporum Orientalium Saxonum; EPRA B Nomina episcoporum Wiltuniensis ecclesiae; EPRO B Nomina episcoporum Hrofensis ecclesiae; EPSE B Nomina episcoporum Australium Saxonum; EPSH B Nomina episcoporum Scirburnensis ecclesiae; EPWE B Nomina episcoporum Wyllunensis ecclesiae; EPWI B Nomina episcoporum Occidentalium Saxonum; FAMB B Nomina familiariorum uel benefactorum; FEMI B Nomina feminarum illustrium; FRAL B Nomina fratrum laicorum; FRAO B Nomina fratrum ueteris coenobii Uuentane ecclesiae; NEWA, NEWB B Nomina fratrum Noui Coenobii Wintoniensis ecclesiae; PBRR A Nomina praesbyterorum; REAB A Nomina reginarum et abbatissarum; R E D U A Nomina regum uel dueum; ROMS B Nomina sororum Hrumensis coenobii; SPEC B Isti quoque specialiter se deuouerunt. Eingeklammerte Zahlen hinter den Personennamen bezeichnen Händeabgrenzungen, die im Katalog aufzulösen sind. Die anlegende Hand ist dabei nie gekennzeichnet.

304

Edition

1. LIBRI VITAE (A - C)

A "liber vitae Dunelmensis" Nomina regum uel ducum (REDU) f. 15r: 1) EDVINI 1 2) Osuald 3) Osuio 4) Ecgfrith 5) Alchfrith 6) Aelfuini 7) Anna 8) Oslaf 9) Edilred 10) Edilberct 11) Milred 12) Beornhaeth 13) Berctred 14) Altfrith 15) Alduini 16) Eaduulf 17) Coenred 18) Osred 19) Osric 20) Beornred 21) Tilfrith 22) Berctred 23) Eadberct 24) Helmuald 25) Coenred 26) Cynimund 27) Beornred 28) Ecgberct 29) Aedilmod 30) Ceolbald 31) Casaer 32) Fridubald 33) Eanred 34) Aichmund 35)Aedilbald 36) Sigred 37) Osuulf 38) Suidberct 39) Edilberct 40) Edilberct 41) Eanbald 42) Ricuulf 43) Unust 44) Aelfuald 45) Cuthuulf 46) Eadberct 47) Pleguulf 48) Eadred 49) Sigsceat 50) Aelfsig 51) Uulfheard 52) Uernfrith 53) Hysca 54) Cyniuulf 55) Earduulf 56) Alduulf 57) Brorda 58) Eadbald 59) Uigfus 60) Uulfhaeth 2 f. IS: 61) Helmbaed 62) H e i m o s 63) Sigberct 64) Cynibald 65) Uulfheri 66) Beornuini 67) Helpric 68) Helmuini 69) Ceoluulf 70) Sigberct 71) Eanred 72) Edilred 73) Osfrith 74) Torctmund 75) Aluuini3 76) Ediluulf 77) Masgenfrith 78) Aelfuald 79) Karlus 80) Custantin 81) Sigred 82) Sigred 83) Osberct 84) Tonduini 85) Alduulf 86) Eadred 87) Siguulf 88) Sigred 89) Sigred 90) Alduulf 91) Uada 92) Headured 93) Eanred 94) Eadred 95) Uulfred4 96) Ofa 97) Aelfred 98) Beorn 99) Ecgbercht 100) Uoenan 101) Eanred

Nomina reginamm et abbatissarum (REAB) f. 16r: 1) RAEGNMAELD 5 2) Eanfled 3) Iurminburg 4) Aelfled 5) Oedilburg6 6) Cuthburg 7) Nunnae7 8) Pendgith8 9) Inguburg 10) Ualdgith 11) Aluburg9 12) Badugyth 13) Eadryd 14) Uincdryd 15) Bilsuid 16) Aestorhild 17) Uilcumae 18) Edilgyth 19) Osgyth 20) Ricfolcyn 21) Edilhild 22) Eangyth 23) Edilgyth 24) Haduburg 25) Blaedsuith 26) Eadgyd 27) Cyniburg 28) Osgyth 29) Tatsuid 30) Uerburg 31) Osburg 32) Hungyth10 33) Hrothuaru 34) Cuoenburg 35) Berchtae 36) Aebbae11 37) Burgdryd 38) Dingu 39) Heregyd 40) Cynidryth 41) Uilcumae 42) Burgdryd12 43) Uildryth 44) Ecgsuith 45) Scirburg 46) Uilsuith 47) Cynidryth 48) Ceoldryth 49) Eafu 50) Uilgyth 51) Redburg 52) Redgyth 53) Cuoendryth 54) Ricdryth 55) Ythsuid 56) Cyniburg 57) Alddryth 58) Berctsuid 59) Hildidryth 60) Berctgyth13 Mit unzialer Initiale. SWEET Eduini. STEVENSON: Uulfhaedi (?). 3 STEVENSON: Alduini 4 Ab REDU 95 die 2. Hand (dazu oben S. 112). 5 Mit Initiale. STEVENSON: Raegumaeld. 6 STEVENSON: Aedilburg. 7 STEVENSON: fehlt. 8 STEVENSON: fehlt. 9 STEVENSON: Alduburg. 10 Der Schreiber verwendet ein ungewöhnliches g (oben geöffnetes Minuskel-g). STEVENSON: Huncyth. 11 e-caudata im Auslaut. 12 y hochgestellt. 13 Kaum leserlich. STEVENSON: Berctyth. 2

Edition

305

f. 16v: 61) Edgyth 62) Uerngyth 63) Tidburg 64) Uilgyth 65) Ecgburg 66) Alchsuid14 67) Osburg 68) Tatae 69) Cynidryd 70) Huitae 71) Uictgyth 72) Hildiburg 73) Ueradryth 74) Riedryth 75) Aluburg 76) Cuoendryth15 77) Cuoemlicu 78) Aebbino 79) Aluburg 80) Beorngyth 81) Hroedburg 82) Aluchburg 83) Fridhild 84) Edilburg 85) Bothild 86) Heregyth 87) Heaburg 88) Eanburg 89) Aldburg 90) Uerburg 91) Sigdryth 92) Cyniburg 93) Redburg 94) Helmdryth16 95) Ueradryth 96) Edildryth 97) Altdryth 98) Edildryth 99) Uulfgyth 100) Cuthburg 101) Cuoendryth 102) Altsuith 103) Aelfgyth 104) Hadugyth17 105) Berctdryth 106) Altdryth18 107) Edildryth 108) Eadburg 109) Burgsuith 110) Altdryth 111) Saegyth 112) Tidburg 113) Beorngyth 114) Eardgyth 115) Aldgyth 116) Beorngyth 117) Berctuaru 118) Beorngyth 119) Cynidryth 120) Aelfgyth 121) Aelfled 122)Saedryth 123) Eandryth f. 17: 124) Uulfhild 125) Osdryth 126) Uildryth 127) UUsuid 128) Eadryth 129) Tondburg 130) Eandryth 131) Aelfdryth 132) Badugyth 133) Siguaru 134) Berctfled 135) Eafu 136) Ecguaru 137) Ostdryth 138) Badu 139) Eanburg 140) Eatdryd 141) Ecgsuid 142) Eadryd 143) Uilgid 144) Badusuid 145) Cynidryd" 146) Uilburg 147) HUdigid 148) Eadu 149) Eardgyd 150) Hadugid 151) Edildryd20 152) Redburg 153) Daegburg 154) Uilburg 155) Cynidryd 156) Uynburg 157) Hroedgifu 158) Aelfdryd 159) Eatdryd 160) Eandryd 161) Hygdryd 162) Eadburg 163) Hygburg 164) Berhtgid 165) Eadburg 166) Beorngid 167) Osgid 168) Hleoburg 169) Hroedgeofu 170) Badusuid 171) Saedryd 172) Osdryd 173) Alburg 174) Cynidryd21 175) Uichtburg 176) Bettu 177) Uulfhild 178) Uildryd 179) Alburg 180) Eatcume 181) Sigburg 182) Seiiburg 183) Berhtdryd 184) Edilu 185) Beonnu22 186) Tidcume f. IT: 187) Edilsuid 188) Eandryd 189) Eatdryd23 190) Hildidryd 191) Osgid 192) Eardgid 193) Eandryd 194) Ecgburg 195) Tidhild 196) Sigdryd 197) Cynigyd 198) Osgeofu Nomina anchoritarum (ANCH) f. 18r: 1) Oediluuald pbr24 2) Uermund pbr 3) Baldhelm pbr 4) Feligeld pbr25 5) Uichtbercht pbr 6) Haemgils pbr 7) Eaduald pbr 8) Herebercht pbr 9) Boesel pbr 10) Herefrid pbr 11) Aethuini pbr 12) Eadhelm pbr 13) Balthere pbr 14) Tiluini pbr 15) Fronka pbr 16) Aldbercht pbr 17) Echha pbr 18) Tilfrith pbr 19) Aldhaeth pbr26 20) Agustinus pbr 21) Bilfrith pbr 22) Hadured pbr 23) Uilthegn pbr 24) Garuulf pbr 25) Cuthred pbr f. 18r: 26) Uulfsig pbr 27) Hadumund pbr 28) Uigbercht pbr 14

d-Strich nur sehr schwach. STEVENSON: Cuoendryth. 16 d-Strich sehr schwach. 17 d-Strich nur sehr schwach. STEVENSON: Hadugyth. 18 1 von Alt... übergeschrieben. 19 STEVENSON: Cynidiyd. 20 STEVENSON: Edildryth. 21 STEVENSON: Cynidiyd. 22 Über Resten von goldener Tinte geschrieben. 23 STEVENSON: Eatdryd. 24 Nur noch Oedilua... zu erkennen. OE-Initiale. 25 STEVENSON: Peligeld. 26 STEVENSON: Althaeth. 13

306

Edition

Nomina abbatum gradusp(raes)b(yte)ratus (ABPB) f. 18v: 1) Ceolfrid pbr 2) Bacga pbr27 3) Elias pbr 4) Haduberct pbr 5) Aldhelm pbr 6) Eatfrith pbr 7) Herefrith pbr 8) Garuald pbr 9) Tatbercht pbr 10) Thrythred pbr 11) Heardred pbr 12) Uichthaeth pbr 13) Cynibercht pbr 14) Eorpuini pbr 15) Huaetberct pbr28 16) Uilbercht pbr 17) Ceolbercht29 pbr 18) Alchmund pbr 19) Aldred pbr 20) Frehelm pbr 21) Tatuini pbr 22) Uicbercht pbr30 23) Hygbercht pbr 24) Cynidegn pbr 25) Siguini pbr 26) Cyniuulf pbr 27) Uernbercht pbr 28) Eanuulf pbr 29) Balduini pbr 30) Uulfsig pbr 31) Cyniheard pbr 32) Hunsig pbr 33) Botuini pbr 34) Baldhere pbr 35) Albercht pbr31 36) Botuulf pbr 37) Eaduald pbr 38) Uilfrith pbr 39) Torchtuini pbr 40) Uulfheard pbr 41) Uulfsig pbr 42) Uichtred pbr 43) Sigred pbr 44) Hunuini pbr 45) Bressal pbr 46) Beornfrid32 pbr 47) Headured pbr 48) Edilhech pbr 49) Frioduuini pbr 50) Berchtred pbr 51) Siguulf pbr 52) Cuthfrith pbr 53) Eanbercht pbr 54) Saeuald pbr 55) Tatuini pbr 56) Reduulf pbr 57) Uilferd pbr 58) Aelfuulf pbr 59) Berchtuini pbr 60) Ecgheard pbr f. 19r: 61) Saered pbr33 62) Ecgred pbr 63) Eanuulf pbr 64) Earduulf pbr 65) Ecgred pbr 66) Ecgheard pbr 67) Eadmund pbr 68) Eaduulf pbr Nomina abbatum gradus diaconatus (ABDI) f. 19v: 1) Beornuini dia34 2) Berchthun dia 3) Cuthbercht dia 4) Cuthere dia 5) Sigbercht dia 6) Uulfheard dia 7) Alchuini dia 8) Eaduald dia 9) Ecguulf dia Nomina abbatum (ABBA) f. 20r: 1) Biscopus35 2) Cudda 3) Oshere 4) Aesturuini 5) Siguini 6) Billing 7) Utta 8) Bacga 9) Forthuio 10) Friodumund 11) Hunuald 12) Billing 13) Ecguald 14) Theodric 15) Hiudu 16) Inuald 17) Cynibercht 18) Maesuith 19) Uilhelm 20) Tilbercht 21) Hygbald 22) Buna 23) Eanmund 24) Hrodfrith 25) Ethilbald 26) Uigfrith 27) Herebald 28) Beadheard 29) Aluuini36 30) Ricred 31) Maeginuald37 32) Cuthuini 33) Eadbercht 34) Milred 35) Osmund 36) Altfrith 37) Beornuini 38) Redbald 39) Eatfrith 40) Edilmund 41) Berchtuini 42) Cuthgar 43) Heardred 44) Eadbald 45) Gefuini 46) Uilbercht34 47) Pymma 48) Beornfrith 49) Hygbercht 50) Eadberct rex39 51) Beorn 52) Bada 53) Edilheard 54) Suiduulf 55) Uulfhaeth 56) Aelberct 57) Alduini40 58) Bosa 59) Helmuini 60) TUfrith f. 20v: 61) Cynigils 62) Ediluald rex 63) Alchmund 64) Leofuini 65) Eanuulf 66) Eanbercht 67) Eaduulf 68) Burghelm 69) Berchtuulf 70) Uilred 71) Uernbercht 72) Eatdegn 73) Saebercht 74) Osuulf 75) Torchtmund 76) Ofa 77) Eduini 77

STEVENSON: Baega. STEVENSON: Herectberet (?). 29 STEVENSON: Ceolberct. 30 STEVENSON: Uiebercht. 31 STEVENSON: Aldbercht. 32 STEVENSON: Beornfrid. 33 Stark verblaßt. 34 B-Initiale. 35 B-Initiale. 36 STEVENSON: Aluini. 37 STEVENSON: Macgiuuald. 38 STEVENSON: Ailbercht. 39 Eadbercht. 40 STEVENSON: « STEVENSON: Alchutnt. 28

Edition

307

78) Eanulf 79) Edilbald 80) Burghelm 81) Alubercht 82) Cynibald 83) Ecga 84) Eadbercht 85) Beornheard 86) Aelfsig 87) Osbald 88) Berchtred 89) Tatuulf 90) Heardberct 41 91) Berchtuulf 92) Reduulf 93) Eanfrith 94) Huaetred 95) Uulfsig 96) Beodufrith 97) Osbercht f. 20v: 98) Alduulf 99) Huaetberht 42 Nomina praesbyterorum (PBRR) f. 21v: 1) Demma 43 2) Suidbald 3) Echha 4) Hemma 5) Scenuulf 4 6) Ceolfrith 7) Tathysi 8) Dremka 9) Ceolgar 10) Alda 11) Coenhere 12) Tilisi 13) Tidhere 14) Maedhelm 15) Tulla 16) Uulsig 17) Tidhere 18) Sigbald 19) Brón 20) Drycghelm 21) Echha 22) Frood 45 23) Uiuti 24) Uendilbercht 25) Faelfi 26) Tiduald 27) Beadufrith 28) Headuberct 29) Daeghelm 46 30) Cuthbercht 47 31) Telia 32) Coenhere 33) Aldceord 34) Hygbald 35) Beda 36) Ceolbercht 37) Aescuald 38) Suidmer 39) Eanfrith 40) Ini 41) Edilheard4* 42) Hyni 43) Hemma 44) Tatberct 45) Ceolhaeth 46) Badumund 47) Telia 48) Hiuddi 49) Ultan 50) Londfrith 51) Guthfrith 52) Dycgfrith 53) Cynimund 54) Hygbald 55) Hyssa 56) Suitha 57) Biscop 58) Beoduca 59) Tilthegn 60) Uicfrith f. 22r: 61) Adding49 62) Plecgils50 63) Eaduald 64) Ingild 65) Uigbald 66) Hiordi 67) Aldhelm 68) Inuald 69) Tilisi 70) Hildiberct 71) Tiluini 72) Bercht 73) Ceolhere 74) Londberct 75) Pectuald 76) Berctuald 77) Dremca 78) Beda 79) Badumund 80) Suidgils 81) Hysimonn51 82) Uilberct 83) Helmuald 84) Torchtmund 85) Deduc 86) Dingfrith 87) Londberct 88) Tilberct 89) Eaduald 90) Cuthuulf 91) Tiluini 92) Bilhelm 93) Daegfrid52 94) Betscop 95) Helmuini 96) Eatfrith 97) Deneberct 98) Liodberct 99) Cynhelm 100) Uitgils 101) Frioduuald 102) Tilisi 103) Cudgar 104) Edilberct 105) Edilberct 106) Egilmund 107) Cynimund 108) Maethcor 109) Streonberct 110) Edilberct 111) Hroedlac 112) Aluberct 113) Tatberct 114) Tidbald 115) Folcuini 116) Hearduini 117) Beoduuini53 118) Bothelm 54 119) Berchtuald 120) Penduulf 121) Uilfrith 122) Cuthfrid 123) Liodberct f. 22v: 124) Cyniberct 125) Alduulf 126) Hildiberct 127) Eanlac 128) Friduuini55 129) Eanberct 130) Plegbrect 131) Cuthgils 132) Bercht 133) Leofuini 134) Bedhaeth 135) Tobeas 136) Tiluini 137) Ualchstod 138) Tilberct56 139) Cyniberct 140) Dreamuulf 141) Haduulf 142) Forthuuald 143) Hroduald 144) Eaduini 145) Bynni 146) Uigbald 147) Tunna 148) Uigbald 149) Hyguini 150) Eada 151) Berchthelm 152) Tungils 153) Theodric 154) Aluchsig 155) Maegenric JT

STEVENSON: Heardbercht. STEVENSON: Huaetbercht. 43 D-Initiale. 44 STEVENSON: Seenuulf. 45 STEVENSON: Frod. 44 Apostroph vor D. 47 Apostroph vor T. 44 STEVENSON: Ethlheard. 49 STEVENSON: Addi (?). 50 STEVENSON: Plegils. 51 STEVENSON: Hysmonn. 52 STEVENSON: Daegfrith. 53 STEVENSON: Beoduini. 54 1 übergesetzt. 55 STEVENSON: Frithuini. 56 STEVENSON: Tilbercht. 42

308

Edition

156) Tydi 157) Uigbaed 158) Helmuald 159) Tiduini 160) Edilric 161) Uerberct 162) Hygbald 163) Ealac 164) Ceolmund 165) Eaduini 166) Saeuini57 167) Baldhelm 168) Tiduulf 169) Aldhaeth 170) Piuda58 171) Geruald 172) Burgfrid 173) Cynifrid 174) Hildiuald 175) Garfrid 176) Torchthelm 177) Headuric 178) Hygberct 179) Burgfrid 180) Uilberct 181) Hunuulf 182) Eanbercht 183) Gydhelm 184) Ceoluulf 185) Ediluini 186) Cynidegn f. 23r: 187) Uilberct 188) Fordhere59 189) Uernberct 190) Tilfrid60 191) Aichmund 192) Tilfrid 193) Hyglac 194) Uulfheard 195) Uildegn 196) Uigberct 197) Berctuini 198) Titfrith 199) Tathaed lec 200) Fridhelm 201) Berctgüs 202) Hygberct 203) Cynibald 204) Alberet 205) Berctuini 206) Dycgfrith 207) Sigberct 208) Uulflaf 209) Cynhelm 210) Friouini 211) Eadberct 212) Huaetgils 213) Alduulf 214) Cyniuulf 215) Lagudi lec 216) Uuulfheard61 217) Eanfrith 218) Abniar lec 219) Uulfsig 220) Uildegn 221) Ecgmund 222) Torctuulf 223) Cynigils 224) Eadberct 225) Eanuini 226) Eanuulf lec 227) Maegenuald 228) Ecguulf 229) Cyniberct 230) Ceoluini 231) Bedhelm 232) Heardred 233) Eanuulf 234) Hygberct 235) Eadbald 236) Uulfheard lec 237) Hunberct 238) Headured 239) Eatdegn 240) Cyna 241) Uulfsig 242) Ceolred 243) Londfrid 244) Osberct 245) Uildegn 246) Berctred 247) Ebbi 248) Ediluulf lec 249) Cuthberct f. 23v: 250) Edilmund 251) Cynheard 252) Alduulf 253) Tilberct 254) Cuthbald 255) Hroedlac 256) Eaduini 257) Eatfrith 258) Siguulf 259) Alduulf 260) Eanfrith 261) Tatuini 262) Reachchcride lec62 263) Hygberct 264) ...accre® 265) Headuuald64 266) Headured65 267) Frioduulf66 268) Beornred67 269) Hysiuulf 270) Hygbald68 271) Cudgar 272) Eadberct 273) Alduulf 274) Gudmund 275) Cunifrith 276) Siguulf 277) Eanred 278) Eada 279) Alduulf 280) Tatuini 281) Bercthun lec 282) Eadmer 283) Baduulf 284) Eanred 285) Tidhaeth 286) Ecgberct 287) Cuthuulf 288) Alberet 289) Tidberct 290) Eanuini 291) Alduulf 292) Eanbald lec 293) Haduuini 294) Hunfrith 295) UUgils 296) Baduulf 297) Beornred 298) Beornuulf 299) Uulfhaeth 300) Headufrith 301) Eaduulf 302) Cyniuulf 303) Cynibald 304) Eadmer 305) Alberet 306) Aella 307) Aluuini lec 308) Headuulf 309) Cynigils 310) Baduuald 311) Tilberct 312) Eanberct f. 24r: 313) Eaduulf 314) Eaduini 315) Haduuini 316) Eaduald 317) Beornuini 318) Earduulf 319) Headuulf 320) Berctmund69 321) Eaduald 322) Eanred 323) Berctuald70 324) Cyniuulf71 325) Uilmund 326) Tiduini72 327) Beornuulf 57

58

STEVENSON: Samuel (?). STEVENSON: Pinda. Nicht mehr lesbar.

60

STEVENSON: Uilfrid.

62 STEVENSON, SWEET Uulfheard. Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON, SWEET r..chchride. 6 3 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON, SWEET 6 4 STEVENSON: Headuald. 6 5 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON, SWEET ...dured. 6 6 STEVENSON: Frioduulf. 6 7 Nicht mehr lesbar. 68 61

Nicht mehr lesbar.

69

STEVENSON: Berchtmund.

70

STEVENSON: Berchtuald.

Syniuulf.

71

STEVENSON:

72

STEVENSON: Giduini.

Edition

309

328) Ingeld 329) Botuulf 330) Hunbald 331) Tiduini 332) Beornuulf 333) Ingild 334) Botuulf f. 24r: 335) Aldred 336) Eadred 337) Aelfuini 338) Eadred 339) Eaduulf 340) Uchtred 341) Saeuini 342) Uulfheard 343) Suidred 344) Hüdigils 345) Beornuulf 346) Cudred 347) Uildegn 348) Aludegn 349) Headuulf73 350) CynigUs 351) Uinibald 352) Helpric 353) Eanbald 354) Bercht 355) Osbald 356) Berhtuulf 357) Torhtmund 358) UUuulf 359) Uigbercht 360) Eanred 361) Aldred 362) Alduini 363) Uildegn 364) Berhtuulf 365) Eaduulf 366) Berhtuulf 367) Eadred 368) Eaduulf 369) Berhtuulf74 370) Uigmund 371) Beornuini 372) Alduulf Nomina diaconorum (DIAC) f. 26r: 1) Haduuald75 2) Daeghelm 3) Daeghelm 4) Daegmund 5) Ecca 6) Eanuini 7) Eanmund 8) Iohannes 9) Tidberct 10) Aeostoruini76 11) Eaduulf 12) Torchtuini 13) Ediluini 14) Edilmund 15) Uulfheard 16) Ebbi 17) Hunfrid 18) Cuthberct 19) Aelberct 20) Bercthaed77 21) Cuthred 22) Bota 23) Alchmund 24) Sigsceat 25) Tidbald 26) Cynired 27) Hygfrith 28) Uulfsig 29) Uilberct 30) Cuthred 31) Leofdegn 32) Alduulf 33) Eadred 34) Cuthgar 35) Alduulf 36) Eadmaer 37) Cudhelm 38) Tonberct 39) Eadmer 40) Beornred Nomina clericorum (CLER) f. 27r: 1) Eanuulf78 2) Tutta 3) Byni 4) Cunen 5) Hadda 6) Hiddi 7) Cynifrith 8) Huna 9) Cyniberct 10) Herefrith 11) Cynifrith 12) Tutta 13) Uynhelm 14) Kaenta 15) Aldmon 16) Tiduald 17) Betti 18) Hereberct 19) Daeghelm 20) Uach 21) Cuddi 22) Friduuald 23) Berctfrith 24) Aeduini 25) Bynni 26) Utta 27) Beorn 28) Uach 29) Heruuald 30) Geruald 31) Baldhelm 32) Folcuald 33) Forthhelm 34) Cudda 35) Egilmund 36) Torcthelm 37) Seuua 38) Plegheri 39) Eaduald79 40) Betti 41) Tadhaed80 42) Tiluuald81 43) Helpric 44) Pleoualch 45) Aluych 46) Edilhech 47) Snella 48) Hroduini 49) Huatgüs 50) UUfrith 51) Finan 52) Aldheri 53) Sigimund82 54) Coenualch 55) Uont 56) Hygberct 57) Hleouald 58) Hegaer 59) Uychga83 60) Beda f. 27: 61) Hyglac 62) Bofa 63) Byda 64) Uynna 65) Friduuald 66) Berctfrith 67) Heouald 68) Aldhun 69) Hereberct 70) Sceutuald84 71) Hereric 72) Bilhaeth85 73) Cuthelm 74) Ecgbaeth 75) Tilli 76) Eadgar 77) Friumon 78) Torctsig 79) Aetti 80) Adda 81) Ualch 82) Eanberct 83) Tilisi 84) Torcthelm 85) Riuualch 86) Bercthelm 87) Haedberct 88) Lutting 89) Taetica 90) Uigheard 91) Eofa

73

STEVENSON: Headuulf. Übergeschriebenes t. 15 H-Initiale. STEVENSON: Aestoruini. 77 STEVENSON: Bercthaed. 78 E-Initiale. 79 STEVENSON: Eaduuald. 80 STEVENSON: Tadhaed. 74

81 82 83 84 85

Expungiertes u hinter Ti. STEVENSON: Sigimund. STEVENSON: Uydiga (?). STEVENSON: Scetuald. STEVENSON: Bildhaeth.

310

Edition

92) Haduberct 93) Tidhelm 94) Baeglog86 95) Mucca 96) Aluberct 97) Uilgils 98) Eadberct 99) Liutfrith 100) Hecci87 101) Uada 102) Piichil 103) Tatheri 104) Alduini 105) Eadhaed 106) Balduini 107) Aluich 108) Berctuulf 109) Penduald 110) Bacca 111) Ecguald 112) TUbaeth 113) Cynifrith 114) Haieric 115) Tathaeth 116) Iubi 117) Ecgi 118) HUdigüs 119) Aethuini 120) Alda 121) Haduberct 122) Herefrith 123) Cissa f. 28r: 124) Ingild 125) Bercthelm 126) Eanuulf 127) Beornuini 128) Cuthfrith 129) Uiniberct 130) Tatberct 131) Uilmund 132) Botuini 133) Eada 134) Abba 135) Eadberct 136) Backa 137) Alberet88 138) Osuulf 139) Eadberct 140) Beonna 141) Tidhelm 142) Edilberct 143) Ecguini 144) Eatfrith 145) Hunsig 146) Eanbald 147) Hunberct 148) Uidsith 149) Atta 150) Ceoluini 151) Tatuini 152) Geruald 153) Tatuini 154) Beornuini 155) Hungils 156) Ecgberct 157) Berctuini 158) Hadured 159) Eadberct 160) Cuthgar 161) Haduulf 162) Uulfheard 163) Eanbald 164) Ingild 165) Hygberct 166) Cuduulf 167) Beornfrith 168) Beonna 169) Haduulf 170) Torctred 171) Aichmund 172) Tiluini 173) Uigbald 174) Hadumer 175) Tilhaeth 176) Aldheri 177) Friduberct 178) Baduuini 179) Uilberct 180) Cynimund 181) Beornuini 182) Eadberct 183) Eaduulf 184) Dedhaeth 185) Tathelm 186) Liodberct f. 28v: 187) Tidhelm 188) Eadbald 189) Eatdegn 190) Berctuini 191) Edilberct 192) Berctmund 193) Garberet 194) Berctuini 195) Cuthmund 196) Blaedla 197) Meguini 198) Ceolfrith 199) Suiduulf 200) Eatfrith 201) Eanberct 202) Hunberct 203) Beornuini 204) Uitberct8® 205) Friouini 206) Ingild 207) Badufrith 208) Haduulf 209) Hygberct 210) Eadgar 211) Eatfrith 212) Stiduulf 213) Uilgils 214) Pleguini 215) Hyguini 216) Eanberct 217) Uigberct 218) Uiniberct90 219) Heremod 220) Ceoluulf 221) Badhelm 222) Eanbald 223) Uulfsig 224) Eadberct 225) Eosturuini91 226) Eada 227) Uigbald 228) Eaduini 229) Beornfrith 230) Pleguini 231) Hygberct lec 232) Hyguini 233) Daegbald 234) Baduulf 235) Cuthred 236) Hearduini 237) Badumund 238) Uulfheard 239) Cyniuulf 240) Cynidegn 241) Eaduini 242) Hyguini 243) Beornuini 244) Pecthelm 245) Beornheard 246) Earduulf 247) Uulfsig 248) Eatfrith 249) Huaetred f. 291: 250) Adamnan 251) Hogcin 252) Haduberct 253) Eaduald 254) Ualchstod 255) Alduini 256) Brynca 257) Bilgils92 258) BosU 259) Uurmeri93 260) Baduuald 261) Haethi 262) Berctgils 263) Lefilla 264) Uichtlac 265) Cynhelm 266) Hroedlac 267) Hildifrith 268) Coenheri 269) Uilfrith 270) Eedric 271) Ceolberct 272) Berctuald 273) Hleouald 274) Hunberct 275) Suidhelm 276) Plucca 277) Dremca 278) Tanduini 279) Honoc 280) Iuring 281) Halegberct94 282) Eaduald 283) Peuf 284) Tidi 285) Ona 286) Tidhere 287) Ecci 288) Preed 289) Beruulf 290) Osmaer 291) Betuald 292) Lafa 293) Uigheri 294) Tiluuald 295) BUuuald ~rr?

STEVENSON: Baedlog. STEVENSON: Hacci. 88 STEVENSON: Aldberct. 87

89

SWEET U ( i t ) b e r c t .

90

STEVENSON: Uinberct.

91 92 93 94

STEVENSON: Eostoruini. STEVENSON: Bygils. STEVENSON: Uuermeri. STEVENSON: Halgeberct.

Edition

311

296) Caua 297) Hysimon 298) Homund 299) Hecci 300) Hleoberct 301) Bilfrith 302) Tiduini 303) Imma 304) Meguini 305) Haemgils 306) Uicfrith 307) Herefrith 308) Blaedla 309) Beetfrith95 310) Cunen 311) Hygberct 312) Herebald f. 29v: 313) Cuga 314) Ecgberct 315) Eaduald 316) Baldhere 317) Sighaeth 318) Badhelm96 319) Geruald 320) Bilhaeth 321) Uicfrith 322) Bercthun 323) Uictfrith 324) Ceolberct 325) Bacga 326) Eota 327) Hadberct 328) Aldceorl 329) Uigbald pbr 330) Eatfrith 331) Uicthelm 332) Tunfrith 333) Suidberct 334) Tunna 335) Lifna 336) Gudhelm 337) Heouald 338) Tiuuald97 339) Boesil 340) Ingild 341) Bercthelm 342) Suidberct 343) Baegloc 344) Piegherei 345) Daeguini 346) Hynca 347) Kentuald 348) Snella 349) Nytta 350) Frioduulf 351) Eadberct 352) Helmuald 353) Tunuald 354) Hyguini pbr 355) Eada pbr 356)Homund 357) Hama 358) Bercthelm pbr 359) Blaecmon 360) Tungils pbr 361) Tilisi 362) Haduuald 363) Ualdfrith 364) Hyguald 365) Riuuala98 366) Friodugils 367) Hrodfor 368) Theodric pbr 369) Ceolberct 370) Aluchsig pbr 371) Suidgils 372) Maegenric pbr 373) Suidred 374) Arduini 375) Meiuald f. 30r: 376) Aeluini99 377) Cynia 378) Ualchstod 379) Hereberct 380) Una 381) Ceoluald 382) Esi 383) Garmund 384) Pecthelm 385) Ycca 386) Utta 387) Aldmon 388) Hildifrith 389) Baduuini 390) Bacca 391) Alberet 392) Bliduald 393) Tatfrith 394) Beguini 395) Arcanaen 3%) Beda 397) Peufa 398) Ecguio 399) Tunfrith 400) Ceolhelm 401) Fridhelm 402) Baduca 403) Hunsig 404) Offa 405) Ingild 406) Brynca 407) Ualchstod 408) Aluberct 409) Uilberct 410) Eanuini 411) Inuald 412) Eoforhuaet100 413) Hleouald101 414) lidi 415) Clyduini102 416) Edüuini 417) Utta 418) Cutberct103 419) Cyniberct 420) Uitmaer104 421) EdgUs 422) Cuda 423) Frithhelm 424) Torcthelm 425) Eatferd105 426) Bacga 427) Beornheard 428) Edilberct 429) Domheri 430) Tilfrith 431) Uinilac 432) Haduuald 433) Eadberct 434) Ecgfrith 435) Bryni 436) Celin 437) Garfrith 438) Bralluc f. 30v: 439) Berctuini 440) Huaetberct 441) Pecthun 442) Ceolheri 443) Cynifrith 444) Eonmund 445) Tilberct 446) Fridumund 447) Haduric 448) Ediluald 449) Hearduini 450) Hunuald 451) Hygberct 452) Cretta 453) Tatuulf 454) Hildigils106 455) Cuthuulf 456) Suidberct 457) Aichmund 458) Burra 459) Hleouald 460) Fridugeorn 461) Suidhelm 462) Eonuald 463) Hyguini 464) Uicthaeth 465) Preed 466) Hygberct 467) Bofa 468) Berctuald 469) Rimgils 470) Bilaeth 471) Folcheri 472) Cynicin 473) Hildiuald 474) Leofrith 475) Offa 476) Tumma 477) Hygberct 478) Eoduald 479) Cutheard 480) Suidualch 481) Baduca 482) Hyglac 483) Lictuald 484) Uiduc 485) Helmuald 486) Etla 487) Sighard 488) Hygberct 489) Herebald 490) Cynidegn 491) Uigfrith 492) Tatuini -et STEVENSON: Beetfrith. STEVENSON: Baldhelm. 97 98 STEVENSON: Tiduald. STEVENSON: fehlt. 96

99

Ein f ist in Goldtinte über dem Namen geschrieben. SWEET ael[f]uini. STEVENSON: Eofnhuaet. 101 STEVENSON: Heouald. 102 STEVENSON: Dyduini. 103 STEVENSON: Cuthberct. SWEET: cut[h]berct. 104 E-Caudata, 105 STEVENSON: Eanferd. 106 STEVENSON: Hildgils. 100

312

Edition

493) Hilduini 494) Hroeduini 495) Utta 496) Berctfrith 497) Fridumund 498) Tatuulf107 499) Adda 500) Tuda 501) Eadberct f. 31r: 502) Cuthuulf 503) Hereberct 504) Cyniberct 505) Berctmund 506) Dengus 507) Eanmund 508) Eanmund 509) Eatdegn 510) Alduulf 511) Cynimund 512) Berctuini 513) Suidhelm 514) Eaduulf 515) Eadberct 516) Uilmund 517) Beornuini 518) Sigfrith 519) Cuthuulf 520) Hygberct 521) Hygfrith 522) Uigberct 523) Edilberct 524) Helmuini 525) Berctfrith 526) Daegberct 527) Lefincg108 528) Badumund 529) Haduberct 530) Eanfrith 531) Coenberct 532) Alduulf 533) Uulfheard 534) Eadberct 535) Uildegn 536) Balduini 537) Eadberct 538) Helpric 539) Ediluulf 540) Berctuini 541) Eadbald 542) Cuthuini 543) Eanuini 544) Sigberct 545) Cynibald 546) Cuthuulf 547) Friduulf 548) Tiluini 549) Hyssi 550) Eda 551) Tidberct 552) Tunberct 553) Alduulf 554) Cyni 555) Beonna 556) Herebald 557) Headfrith 558) Beonna 559) Tiduald 560) Hyguald 561) Beornuulf 562) Leofuini lec 563) Eanuulf 564) Cuthuulf f. 31v: 565) Hygbald 566) ASdgils 567) Eaduulf 568) Redberct 569) Huaetred 570) Ecguulf 571) Eaduini 572) Cynimund 573) Uilfrith 574) Tatuini 575) Edüberct 576) Helpuini 577) Eanberct 578) Beornuini 579) Baldred 580) Uigmund 581) Eanuulf109 582) Tidbald 583) Eana110 584) Haduulf 585) Berctuulf 586) Coenberct 587) Helmgils 588) Uulfheard 589) Cynidegn 590) Betgils 591) Cutberct 592) Uilmund 593) Ediluini 594) Berctred 595) Eadberct 596) Beornuulf 597) Berctuini 598) Uulfsig111 599) Berctred 600) Eaduulf 601) Beornuulf 602) Eanuulf 603) Berctgils 604) Tidhaeth 605) Eanred 606) Uigberct 607) Uulfheard 608) Ecgred 609) Alric112 610) Earduulf 611) Hunberct 612) Uulfheard 613) Cuthberct 614) Uulfsig 615) Uilberct 616) Alberet 617) Eanuini 618) Alberet 619) Cuthred 620) Eadred 621) Eatdegn 622) Sigmund 623) Beonna 624) Ebbi 625) Alberet 626) Alberet 627) Eanred f. 32r: 628) Alchuald 629) Cyda 630) Ofa 631) Friduric 632) Uilfrith 633) Trumuald 634) Eadberct 635) Bilfrith 636) Infrith 637) Edilberct 638) Uilberct 639) Torchtfrith 640) Aman 641) Baga 642) Tidberct 643) Ediluini 644) Eadgar 645) Hiuddi 646) Hildiberct 647) Eaduald 648) Tunberct 649) Hygberct 650) Tilfrith 651) Nimstan 652) Oshelm 653) Cynifrith 654) Beornfrith 655) Aluchstan 656) Cuthelm 657) Londfrith 658) Hygfrith 659) Aethan 660) Eadred 661) Hygberct113 662) Huaetmod 663) Adda 664) Blaca 665) Uicthaeth 666) Domfrith 667) Eata 668) Eatfrith 669) Uighaeth pbr 670) Dycguio 671) Fexstan114 672) Berctuulf 673) Berctuini 674) Hildiberct 675) Hygfrith 676) Alda 677) Ediluini 678) Hroeduald115 679) Beornfrith 680) Cynibald 681) Cynifrith 682) Hada 683) Hygberct 684) Edüberct116 685) Aldmon 686) Berctuini 687) Aluberct 688) Badudegn117 689) Suidgils 690) Helmric118 SWEET tatuualf. 108 STEVENSON: Lefwicg. 109 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON, SWEET ecguulf. 1 1 0 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON, SWEET (coen)a. 111

f übergesetzt.

112

STEVENSON: Alfric.

113

y übergesetzt.

114

STEVENSON: Feastan.

115

STEVENSON: Hroduald.

116

STEVENSON: Edilberct.

117

STEVENSON: Badudegn.

Edition

313

f. 32v: 691) Heardred 692) Helmuald pbr119 693) Eanbald 694) Cynhelm 695) Eadgar 696) Tondberct 697) Uynfrith 698) Eadhaeth 699) Bilfrith 700) Eadhaeth 701) Aluchuald 702) Pleguini120 703) Suidgüs 704) Ediluuald121 705) Hygberct122 706) Eanuald pbr123 707) Adilbald 708) Eanfrith 709) Eanuini124 710) Bercthelm 711) Cuthberct 712) Berctuald 713) Beeduini 714) Eadberct 715) Aldheri 716) Friduuald 717) Cuthuulf 718) Daegfrith 719) Alberet 720) Uilhaeth 721) Alduini 722) Cuthuald 723) Baldheard 724) Cuthuini 725) Hyguald 726) Siguald 727) Sigred 728) Ingüd 729) Tilberct 730) Aldheri 731) Tatberct 732) Cuthric 733) Eadberct 734) Ceoluio 735) Edilheri 736) Betti 737) Bilfrith 738) Hygberct 739) Heregeorn 740) Hygberct 741) Hyglac 742) Burgfrith 743) Cuthuulf 744) Cada 745) Eaduald 746) Tiluuald125 747) Cotten 748) Meifrith 749) Alberet 750) Alduini 751) Eatfrith 752) Bryni 753) Berctheri f. 33r: 754) Fordheri 755) Aluberct 756) Hyguini 757) Badufrith 758) Cuthdegn 759) Torctuini 760) Beornuini 761) Helmuini 762) Uilmund 763) Tilberct 764) Uighelm 765) Ceolberct 766) Pectgils 767) Betmon 768) Cuthberct 769) Leofuini 770) Biluualch 771) Egilmund pbr 772) Uictfrith126 773) Baduini127 774) Ediluini 775) Haduuini128 776) Haduberct 777) Cudhelm 778) Giuhaep 779) Baduuini129 780) Cynifrith 781) Beornuini 782) Eada 783) Herebald 784) Alberet 785) Eadberct 786) Hidda 787) Hygbald 788) Berecht 789) Uulfhard 790) Beornhaed 791) Cuedilach 792) Bilstan 793) Berctuini 794) Eadgar 795) Cyniberct 796) Pleouald 797) Plecgils130 798) Pleguini 799) Hygberct 800) Uictbald 801) Eanmund 802) Tidberct 803)Aldgils 804) Guthmund 805) Berctgils 806) Uiniberct 807) Buna131 808) Alberet 809) Alda 810) Baduuini pbr 811) Eadhun 812) Osmund 813) Eatfrith 814) Adhysi132 815) Torctgils 816) Eadbald f. 33v: 817) Beda 818) Bilhaeth 819) Berctred 820) Ediluini 821) Milred 822) Aeduini133 823) Adigils 824) Eatdegn 825) Edilric 826) Cynibald 827) Fridumund 828) Cuthric 829) Uulfheri 830) Tathelm 831) Cuthuini 832) Tatuini 833) Eadhaeth 834) Alchuald 835) Beornuini134 836) Heardred 837) Berctuald 838) Eadgar 839) Sigheard 840) Georored 841) Tilmon 842) Botuald 843) Eaduald 844) Pechtuald 845) Berctuini 846) Hroedberct135 847) Eanuald 848) Uitgils 849) Eaduini 850) Alberet 851) Haduberct 852) Saeberct 853) Uilhelm —ns 119

Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON: Haduberct (?). SWEET hel.r.. SWEET o h n e p b r .

120 „ -T. . . STEVENSON: Plaeguim. 121 STEVENSON: Eduald. 122 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON: Hycgberct (?). SWEET ....eret. 123 STEVENSON: Eanbald (?). 124 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON, SWEET ... 125

STEVENSON: Tiluald. STEVENSON: fehlt. 127 Kaum lesbar. STEVENSON: Badumon. 12&STEVENSON: Haduini. 129 STEVENSON: Baduini. 130 STEVENSON: Plectgils. 131 STEVENSON: Beana. 132 STEVENSON: Aldhysi. 133 STEVENSON: Aeduini. 134 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON: Berctuini. SWEET b.oru.ini. 135 STEVENSON: Hrodberct. 126

314

Edition

854) Berctuini 855) Uynberct 856) Eaduini 857) Ceoluald136 858) Cynifrith 859) Cuthuini 860) Tunberct 861) Aluca 862) Bercthaeth 863) Badheard137 864) Uernbald 865) Aldheri 866) Uicthelm 867) Addul 868) Frehelm 869) Eaduald 870) Baduuini 871) Aldhun 872) Eadbald 873) Tatberct 874) Alduulf 875) Guthberct138 876) Edilric 877) Berctfrith 878) Eorupuald139 879) Tatberct f. 34r: 880) Cynifrith 881) Eanuini140 882) Edilmund 883) Alduulf 884) Tidberct 885) Uilgils 886) Sola 887) Edilmund 888) Baldhun 889) Helmuald 890) Tatberct 891) Eadberct 892) Eatdegn 893) Geonuald 894) Beorn 895) Badumund 896) Baduuini 897) Ceoluini 898) Tilfrith 899) Baeglug 900) Siglac 901) Eadberct 902) Edilberct 903) Haduberct 904) Onboth 905) Geruini 906) Eanuini 907) Utta 908) Dene 909) Sigberct 910) Pechthelm 911) Pleghelm 912) Tiduini 913) Haduuini141 914) Suiduald 915) Helpric 916) Haduulf 917) Badumund 918) Hygberct 919) Uergils 920) Meguini 921) Cuthuini 922) Berctuini 923) Suidhelm 924) Eanfrith142 925) Badhelm 926) Eanmund 927) Cuthuald 928) Eadberct 929) Uerberct 930) Eadberct 931) Huaetberct 932) Uynfrith 933) Eadberct 934) Coena 935) Ceolberct 936) Berctuald 937) Suithuulf 938) Edilberct 939) Hildiberct 940) Beorn 941) Eaduini 942) Alduini f. 34v: 943) Hilduini 944) Eadberct143 945) Eadgar 946) Tili144 947) Bercht abb14S 948) Aldhun 949) Eanberct 950) Eanuulf 951) Uilfrith 952) Bercthelm 953) Beonna 954) Aelfuald 955) Haduuald 956) Uilfrith 957) Eadgar 958) ...146 959) Edilbald 960) ..l..n147 961) Hygberct 962) Cynidegn148 963) Eanuini 964) Eanuini 965) Beguini 966) Uigfrith149 967) Berctuini 968) Ceoluini 969) Edilric 970) IngUd 971) Cunen 972) Streonuulf 973) Ceoluini 974) Tatuulf 975) Uulfheard 976) Aldhelm 977) Gudhelm 978) Geruald 979) Haduuini150 980) Hygbald151 981) Eatdegn 982) Tilfrith 152 983) Bercht 984) Alduini153 985) Eanbald154 986) Eanuulf 987) Huaetberct 988) Uilberct 989) Friduuini155 990) Alduulf 991) Cyniberct 992) Uulfhaeth 993) Tatmonn 994) Hyguini 995) Ediluini 996) Ualchard 997) Ercinuald 998) Cutberct 999) Eanuulf 1000) Berct 1001) Uitta 1002) Uildegn 1003) Seoluini 1004) Berctfrith 1005) Uulfsig f. 35r: 1006) Tidberct 1007) Alduulf 1008) Eanred 1009) Cuthuulf 1010) Alduini 1011) Baduuini 1012) Cuthberct 1013) Fergus 1014) Eadberct 1015) Fordred 13?Lesung unter Quarzlicht. SWEET: c(eo)luuaId. STEVENSON: Baldheard. h übergesetzt. 1 3 9 STEVENSON: Eorpuald. 140 STEVENSON: Eaduini. 141 STEVENSON: Haduini. 142 STEVENSON: Eanfrid. 143 STEVENSON: Aldberct. 1 4 4 STEVENSON: Uli (?). 145 STEVENSON: Berdit (?). 1 4 6 Auch unter Quarzlicht nicht lesbar. 1 4 7 STEVENSON: fehlt. Auch unter Quarzlicht nicht lesbar. 140 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON, SWEET .... 149 STEVENSON: Uilfrith. 150 STEVENSON: Haduini. 1 5 1 STEVENSON: Higbald (?). 152 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON: Alfrich. SWEET ..lfrith. 1 5 3 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON: Guduini (?). SWEET: (gud)uini. 1 5 4 STEVENSON: Eanuuald. 1 5 5 STEVENSON: Friduini. 137

138

Edition

315

1016) Betuald 1017) Ecgberct156 1018) Edilberct 1019) Eaduini 1020) Eanbald 1021) Uilmund 1022) Earduulf 1023) Eaduulf 1024) Berctuulf 1025) Plegheard 1026) Earduulf 1027) Eadgar 1028) Fordred 1029) Eadred 1030) Haduulf 1031) Balduini 1032) Uilmund 1033) Eanuulf 1034) Hadured 1035) Botuulf 1036) Plecga 1037) Alduulf 1038) Cuthdegn 1039) Earduulf 1040) Berctuulf 1041) Hunbald 1042) Bercthaeth 1043) Eanfrith 1044) Daegberct 1045) Altdegn 1046) Eaduald 1047) Hygferth 1048) Plegmund 1049) Cyniuulf 1050) Beadudegn 1051) Uigbald 1052) Eadbald 1053) Herebald 1054) Alduulf 1055) Haduberct 1056) Bercthaed 1057) Aediluini 1058) Bercthaed 1059) Cyniuulf 1060) Eanberct 1061) Ecgberct 1062) Salrach157 1063) AldgUs 1064) Hunberct158 1065) Eanberct 1066) Hygbald 1067) EdUuulf 1068) Cudmund f. 35": 1069) Cyniuulf 1070) Eanuulf 1071) Eaduulf 1072) Eadred 1073) Tildegn 1074) Cuduulf 1075) Hearduulf 1076) Eanuulf 1077) Aldgils 1078) Hunberct 1079) Eanberct 1080) Eaduulf 1081) Hygbald 1082) Eadred 1083) EdUuulf 1084) Cudmund 1085) Cuduulf 1086) Cyniuulf 1087) Hearduulf 1088) Eanuulf 1089) Botuulf 1090) Uilric 1091) Saeberct 1092) Tilberct 1093)Aldhelm 1094) Uildegn 1095) Hiordi 1096) Tilberct 1097) Fugul159 1098) Tatuulf 1099) Tidberct 1100) Eadred 1101) Siguulf 1102) Cudmund 1103) Cudred 1104) Alberet 1105) Eanuulf 1106) Edilberct 1107) Berctferd 1108) Tiluini 1109) Aldmund 1110) Cyniferd 1111) Berctuulf 1112) Badumund 1113) Siguulf 1114) Eadred 1115) Edilmund 1116) Baduulf 1117) Eadred 1118) Haduulf 1119) Eadgar 1120) Betuini 1121) Aldred 1122) Siguulf 1123) Beornuulf 1124) Berctuulf 1125) Eaduulf 1126) Hleofuini 1127) Eadgar 1128) Eoduulf 1129) Headured 1130) Ceolhere 1131) Berctferd f. 36r: 1132) Eanbald 1133) Aldberct 1134) Hearduulf 1135) Berhtred160 1136) Cudred 1137) Hygred 1138) Tidhelm 1139) Eaduulf 1140) Eaduulf161 1141) Berhtuulf162 1142) Edilbercht 1143) Osberht 1144) Eadbercht 1145) Alduulf 1146) Uada 1147) Haduuini 1148) Eadred 1149) Beornred 1150) Eadbercht 1151) Eaduulf 1152) Helmuini 1153) Cyniuulf 1154) Hioddae 10 1155) Badhun164 1156) Berhtuulf 1157) Berhtuini 1158) Eanuulf 1159) Badigjls165 1160) Hygberht 1161) Eatdegn 1162) UUmund 1163) Uulfhard 1164) Tilberht 1165) Eaduulf 1166) Eata 1167) Albercht 1168) Tidsig 1169) Uynbald 1170) Fladgus 1171) Tidferd 1172) Cyniuulf 1173) Eadbercht 1174) Sigbald 1175) Hadumer Nomina monachomm (MONA) f. 37 r 1) Herding 2) Aligna 3) Friubet 4) Hiuddi 5) Aldceorl 6) Cuthelm 7) Betuini 8) Pecthaeth166 9) Uerenhaeth 10) Telia 11) Tiouald 12) Hulan

•To

STEVENSON: Sigberct. STEVENSON: Saefrith (?). 158 Lesung unter Quarzlicht. STEVENSON: Hereberct (?). SWEET h(ere)berct. 159 STEVENSON: Fingul. 157

160

STEVENSON: Beretred. SWEET: zwischen CLER 1140 und 1141 ein dritter eaduulf. 162 STEVENSON: Berctuulf. 163 E-Caudata; Cauda kaum zu erkennen. STEVENSON, SWEET hiodde. 161

164

165

STEVENSON, SWEET b a d h u n .

STEVENSON: Badgils. 166 STEVENSON: Pectheath.

316

Edition

13) Bilhaeth 14) Forthhelm167 15) Brynuald 16) Pecthaeth 17) Hemmi 18) Cnobualch 19) Hleouald 20) Tilhaeth 21) Uchtred168 22) Betti 23) Muul 24) Cynifrith 25) Tudda 26) Uilfrith 27) Cuduald 28) Torchtgils 29) Efnuald169 30) Coluduc 31) Inta 32) Folcuini 33) Alda 34) Pega 35) Berctuald170 36) Tunlic171 37) Baduuald 38) Ediluald 39) Eadberct 40) Haemgils 41) Tatfrith 42) Yüa 43) Berctfrith 44) Siguini 45) Baca 46) Bacga 47) Eanuald 48) Cuthric 49) Leobhelm 50) Suidualch 51) Ceoluulf 52) Cynech 53) Edilberct 54) Ceefi 55) Cyni 56) Paelli 57) Offa 58) Bryni 59) Cuthuald 60) Aldualch f. 3 7 : 61) Bercthelm 62) Haedi 63) Cuna 64) Ingüd 65) Torcthelm 66) Sigbald 67) Bosa 68) Fridugüs 69) Biuulf172 70) Arthan 71) Eaduald 72) Ingüd 73) Ceolfrith 74) Berctgils 75) Cynidegn 76) Baduuald 77) Hleouald173 78) Friduberct 79) Torcthaeth 80) Tunuald 81) Ediluini 82) Suidhelm 83) Aldhelm 84) Betuald 85) Hunuald 86) Bilhelm 87) Uda 88) Berctfrith174 89) Heregeorn 90) Totta 91) Eadberct 92) Bilfrith 93) Fridumund 94) Cundigeorn 95) Pleghelm 96) Eatdegn 97) Badufrith 98) Snahard 99) Tatfrith175 100) Helpuini 101) Cuthelm 102) Adda 103) Laba 104) Beornfrith 105) Uilberct 106) Gumuald 107) Eadlac 108) Cuicuald176 109) Uulfhaeth 110) Cynhelm 111) Uictfrith 112) Siguini 113) Eadgar 114) Alberet 115) Cynimund 116) Cyniberct 117) Eanuini 118) Bercht 119) Hama 120) Hyguini 121) Uilfrith 122) Alduini 123) Uynfrith f. 38r: 124) Cuthfrith 125) Titfrith177 126) Eanberct 127) Eodbald 128) Haduberct 129) Pleguini 130) Eaduald 131) Aldceorl 132) Hildiuald 133) Heardred 134) Aldmonn 135) Helmuald 136) Berctuini 137) Eanberct 138) Eaduini 139) Fridubald 140) Cynimund 141) Baduca 142) Hiuddi 143) Burgfrith 144) Geruald 145) Bilhaeth 146) Suidberct 147) Eodbald 148) Theodric 149) Eadgar 150) Eaduald 151) Uilberct 152) Helpuini 153) Deduini 154) Berctfrith 155) Hygberct 156) Cyniberct 157) Plecgils 158) Hleoberct 159) Friduini 160) Helpric 161) Eata 162) Haduberct 163) Alduulf 164) Isernuulf 165) Eata 166) Pecthelm 167) Cynimund 168) Edilric 169) Uiniberct 170) Bercth178 171) Uynbald 172) Berctuald 173) Hygberct 174) Liodberct 175) Alduini 176) Leofuini 177) Badhelm 178) Bercthun 179) Lioda 180) Ingild 181) Tatuini 182) Eanberct 183) Haduberct 184) Pecthun 185) Eanberct 186) Turpén f. 38v: 187) Saeuini 188) Tatberct 189) Beornuini 190) Uynberct 191) Botuini 192) Eaduald 193) Eanuini 194) Dycgberct 195) Helmuini 196) Siguulf 197) Uinifrith 198) Cuthuulf 199) Berctsig 200) Eata 201) Diori 202) Haduuini 203) Tilfrith 204) Eadberct 205) Berctuulf 206) Daegberct 207) Bercht 208) Eadberct 209) Helmuald 210) Eanfrith 211) Cuthfrith 212) Bercthaeth 213) Hygbald 214) Aberth 215) Berctgils 216) Beduini 217) Beornuini 218) Berctgils 219) Eadberct 167 STEVENSON: Torthhelm. 168 ... t übergesetzt.

160

STEVENSON: Earnuald. STEVENSON: doppelt aufgeführt. 171 Ein Haken befindet sich über dem u. SWEET löst auf: tululnlic. 172 Ein Haken über dem zweiten u (expungiert?). STEVENSON: Brinulf. SWEET biu[u]lf. 173 STEVENSON: Hleouuald. 174 STEVENSON: Birctfrith. 175 STEVENSON: Totfrith. 176 c übelgeschrieben. STEVENSON: Cuicuald. SWEET: cui[c]uald. 177 STEVENSON: Tilfrith. 178 STEVENSON: Bercht. 170

Edition

317

220) Uigberct 221) Badhelm 222) Eaduald 223) Uynberct 224) Uerenfrith179 225) Uigfrith 226) Uulfgar 227) Cuthelm 228) Garuald 229) Eanred 230) Plegberct 231) Badumund 232) Eaduald 233) Badumund 234) Onna 235) Hygberct 236) Tidberct 237) Cyniuulf 238) Ecguini 239) Eanuald 240) Tilberct 241) Eanberct 242) Cyniberct 243) Berctuini 244) Uulfhaeth 245) Eanuini 246) Saeuini 247) Daegberct 248) Beornuini 249) Hunfrith f. 39r: 250) Beguini 251) Uulfhaeth 252) Diori 253) Guda 254) Eaduini 255) Plegberct 256) Earduulf 257) Uermund 258) Gudhelm 259) Geruald 260) Eaduini 261) Uigfus 262) Cuthbald 263) Herebald 264) Badhard 265) Eadberct 266) Tiduald 267) Beonna 268) Alberet 269) Tidberct 270) Uulfsig 271) Cyniuulf 272) Regnhaeg 273) Bilhaeth 274) Plegheard 275) Eada 276) Alchen 277) Alchuini 278) Eadberct 279) Cynibald 280) Eaduulf 281) Berctuini 282) Eadberct 283) Uilfrith 284) Uulfsig 285) Hygberct 286) Haduberct 287) Cyniberct 288) Cynimund 289) Badumund 290) Eaduulf 291) Uilfrid 292) Uulfheard 293) Ingild 294) Uildegn 295) Eaduini 296) Hygberct 297) Haduferth 298) Eatdegn 299) Eanberct 300) Badufrith 301) Aluberct 302) Badumund 303) Cynifrith 304) Beornuini 305) Cuthgils 306) Eanuulf 307) Eanfrith 308) Tiduini 309) Helmuini 310) Tathaeth 311) Tiduini 312) Tatmon f. 39v: 313) Suidgüs 314) Eadbald 315) Hearduini 316) Altceorl 317) Cuthdegn 318) Eaduulf180 319) Tatuini 320) Tidhelm 321) Sigberct 322) Titfrith 323) Baduini 324) Aelli 325) Beorn 326) Bercht 327) Pectgils 328) Ediluini 329) Cynidegn 330) Tiduini 331) Pobbidi 332) Cyniheard 333) Alberet181 334) Uulfheard 335) Cyniberct 336) Tatuulf 337) Alduulf 338) Herebald 339) Cyniuulf 340) Cuthgar 341) Daegberct 342) Tidbercht182 343) Tiduulf 344) Berctuini 345) Suidberct 346) Hildiberct 347) Berctuulf 348)Aldred 349) Uulfheri 350) Cuthuulf 351) Haduulf 352) Tiduini 353) Eanuini 354) Beornuulf 355) Berct 356) Bercht 357) Heardlac 358) Hygberct 359) Uiniberct 360) Heardred 361) Uulfsig 362) Eanfrith 363) Hysica 364) Eadberct 365) Aldmon 366) Helmuald 367) Ceolred 368) Uildegn 369) Badumund 370) Alric 371) Beornuini 372) Torctfrith 373) Edilhelm 374) Aldulf185 375) Hygberct f. 40r: 376) Cyniberct 377) Baduuini184 378) Siguini 379) Hygbald 380) Domuini 381) Siguulf 382) Tatuulf 383) Haduulf 384) Cuthred 385) Beornred 386) Bercthun 387) Koena 388) Eadgar 389) Hygbald 390) Hygberct 391) Ediluini 392) Tilfrith 393) Heregils 394) Tidberct 395) Suiduulf 3%) Tidberct 397) Uigfrith 398) Badhard185 399) Cynigils 400) Eansig 401) Eaduulf 402) Eadbald 403) Eanuulf 404) Baduulf 405) Eaduulf 406) Ecguulf 407) Alberet 408) Botuulf 409) Eada 410) Bercthelm 411) Cuthred 412) Alduini 413) Headured 414) Earduulf 415) Uulfsig 416) Haduulf 417) Cynidegn 418) Osuulf 419) Alduulf 420) Betuini 421) Eaduulf 422) Alduulf 423) Uilmund 424) Ceolred 425) Bildegn 426) Uulfheard 427) Eanbald 428) Plegberct 429) Berctfrith 430) Uiglaf 431) Cuduulf 432) Earduulf

119

STEVENSON: Uernfrith.

180

STEVENSON: Alduulf.

181

1S2 183 184

STEVENSON: Aldberct. STEVENSON: Tidberct. STEVENSON: Alduulf.

STEVENSON: Balduini. 185 STEVENSON: Baldhard.

318

Edition

433) Alduulf 434) Uighelm 435) Eanbald 436) Tidberct 437) Haduulf 438) Hroduulf186 f. 40v: 439) Hyguini 440) Uulfsig 441) Ceolred 442) Alberet 443) Eatdegn 444) Hygmund 445) Uigbald 446) Herefrith 47) Uulfsig 448) Uigheard 449) Eadbald 450) Helmuald 451) Eatfrith 452) Eanred 453) Cynimund 454) Uulfsig 455) Tidhelm 456) Cyniuulf 457) Osuulf 458) Alduulf 459) Edilberct 460) Alduulf 461) Cyniuulf 462) Cuthdegn 463) Uicthelm 464) Alberet 465) Beornuulf 466) Cyniheard 467) Eadberct 468) Cynidegn 469) Tidhelm 470) Sigric 471) Haduulf 472) Cuthgils 473) Edilfrith 474) Eaduulf 475) Eadbald 476) Helpuini 477) Berctuini 478) Berctred 479) Beornred 480) Uigbald 481) Seldred187 482) Alduulf 483) Badufrith 484) Ediluulf 485) Balduulf 486) Eofuruulf 487) Eanmund 488) Baldred 489) Tiduald 490) Altceorl 491) Berctuulf 492) Ofa 493) Uildegn 494) Berctuulf 495) Beornred 496) Baldhelm 497) Badufrith 498) Berctuini 499) Cudred 500) Eaduald 501) Gefuini f. 41r: 502) Eaduulf 503) Ecguulf 504) Eaduulf 505) Aescuulf 506) Alduulf 507) Eanuulf 508) Huaetberct 509) Alduulf 510) Beornfrith 511) Beornred 512) Moll 513) Sigred 514) Berctuulf 515) Eaduulf 516) Eanuulf 517) Eaduulf 518) Diori 519) Huaetred 520) Ediluulf 521) Eanuulf 522) Uigbald 523) Bercht 524) Eanuulf 525) Seliberct 526) Aldred 527) Haduberct 528) Ecguulf 529) Hleofrith 530) Cuthred 531) Cudheard 532) Alberet 533) Hygberct 534) Uulfheard 535) Eanuulf 536) Eanred 537) Uchtred188 538) Eada 539) Ingild 540) Beornuini 541) Earduulf 542) Eaduulf 543) Fordred 544) Tidberct 545) Earduulf 546) Cuduulf 547) Siguulf 548) Cuthgils 549) Earduulf 550) Eadred 551) Ediluulf 552) Rudda 553) Eanuini 554) Hunuulf 555) Ecgred 556) Ceolla 557) Beornuulf 558) Cyniuulf 559) Uulfheard 560) Herefrith 561) Eadred 562) Helpuini 563) Cynifrith 564) Tiluini189 f. 41v: 565) Liodfrith 566) Eaduini 567) Leofuini 568) Tidberct 569) Eanuini 570) Cynhelm 571) Hunberct 572) Tatmonn 573) Eada 574) Eanuini 575) Berctuulf 576) Siguulf 577) Eanuulf 578) Alduulf 579) Beornuulf 580) Tatuulf 581) Eaduulf 582) Aelfsig 583) Daeghelm 584) Eanbald 585) Aldred 586) Eanuulf 587) Hygberct 588) Baduulf 589) Cudberct. 590) Eanred 591) Aldhelm 592) Haduberct 593) Uilbald 594) Huita 595) Cyniberct 596) Beornuini 597) Uilhaeth 598) Eada 599) Eadberct 600) Cuthuulf 601) Eanberct 602) Eadhaeth 603) Eadgar 604) Baduuini 605) Tatberct 606) Liodfrith 607) Aldgils 608) Hygberct 609) Alduulf 610) Sigberct 611) Uulfheard 612) Haduuini 613) Cynigils 614) Siguulf 615) Eaduald 616) Siguulf 617) Meguulf 618) Cuthmund 619) Eadhaeth 620) Eaduini 621) Aelfsig 622) Alduulf 623) Baduulf 624) Eada 625) Cynimund 626) Aescuulf 627) Ecgberct f. 42r: 628) Baldred 629) Badufrith 630) Cuthred 631) Eaduulf 632) Eadberct 633) Eadberct 634) Eadugils190 635) Uilsig 636) Torchtuulf191 637) Edilbald 638) Cuthuulf 639) Eatfrith 640) Beornuini 641) Tiduulf 642) Edilbald 643) Tondheri 644) Eanberct 645) Tilmonn192 646) Eaduulf 647) Hygbald 648) Berctuulf 649) Suidred 650) Cynigar 651) Eda 652) Cyniuulf 653) Eadbald 654) Haduulf —is? L e s u n g u n t e r Quarzlicht. STEVENSON: H r o d u u l f . 187

STEVENSON: Selred. 188 STEVENSON: U i h t r e d . 1QQ 190 191 192

STEVENSON: fehlt. STEVENSON: Eadugils. STEVENSON: Torctuulf. STEVENSON: Tilmon.

SWEET h..duulf.

Edition

319

655) Helmuini 656) Alchsig 657) Edilheard 658) Beomuulf 659) Tiduulf 660) Burghelm 661) Eadberct 662) Baduulf 663) Eanfrith 664) Baduuini 665) Tiduini 666) Berctred 667) Cudred 668) Headured 669) Uilhelm 670) Eaduulf 671) Berctred 672) Eanred 673) Eanlac 674) Berctuini 675) Alduulf 676) Eanred 677) Haduberct 678) Cuthlac 679) Haduulf 680) Tidhelm 681) Uulfheard 682) Eanuulf 683) Eaduulf 684) Ecga 685) Helmuini 686) Cuthred 687) Baede 688) Uilberct 689) Tatfrith 690) Berctfrith f. 42v: 691) Eaduulf 692) Tilfrith 693) Huaetred 694) Tidbald193 695) Beornred 696) Beornuulf 697) Hygfrith 698) Eanred 699) Alberet 700) Ofa 701) Cynimund 702) Cudheard 703) Cuthdegn 704) Eanferd 705) Eanred 706) Cyniferd 707) Eanuulf 708) Headuulf 709) Berctuulf 710) Aldred 711) Eanuulf 712) Edilmund 713) Aldred 714) Cuduulf 715) Botfrith 716) Headuberct194 717) Headuferth 718) Hyguulf 719) Liodbercht 720) Hygberct 721) Hygred 722) Cuthdegn 723) Aedilmund 724) Earduulf 725) Hungils 726) Hadubald 727) Hereberct 728) Edilmund 729) Siguulf 730) Eaduulf dux 731) Badured195 732) Eaduulf 733) Baduulf196 734) Eaduulf 735) Eadred 736) Torchtred 737) Eatferd 738) Eaduulf 739) Cyniuulf 740) Herred 741) Huita 742) Eatdegn 743) Tilferd 744) Embe197 745) Headured 746) Eanuulf 747) Alduini 748) Earduulf 749) Uiniberct 750) Haduuini 751) Tilberct 752) Alduulf 753) Uilmund f. 43r: 754) Beornred 755) Cuduulf 756) Hygferd 757) TUdegn 758) Eaduulf 759) Hleouini 760) Tidhaed198 761) Eduini 762) Eaduulf 763) Berctuulf 764) Pechtuulf 765) Hunberct 766) Berchtuulf 767) Tilberct 768) Uulfheord 769) Uulfheord 770) Cynidryd 771) Uilburg 772) Hildigyd 773) Eadu199 774) Eardgyd 775) Ecgred 776) Uilgils 777) Osuulf 778) Eaduulf 779) Aldred 780) Uigmund 781) Beadugils 782) Heardred 783) Eadred 784) Eonuulf 785) Eanred 786) Eadred 787) Cuduulf 788) Herred 789) Cyniferd 790) Uulfred 791) Cudred 792) Sigred 793) Uilmund 794) Eadhaed 795) Tatuulf 796) Eardhelm200 797) Ediluulf 798) Berctred 799) Eaduulf 800) Reduulf 801) Headuberct 802) Ediluini 803) Eonuulf 804) Uulfheard 805) Eonuulf 806) Beornhod 807) Tilberct 808) Uilmund 809) Uigmund 810) Hygbald 811) Eaduulf 812) Eanred 813) Heodured 814) Balduini 815) Cynigils 816) Tiduini f. 43v: 817) Albercht 818) Berctmund 819) Sigferd201 820) Sighelm 821) Tiduulf 822) Hleoberct 823) Hyguini 824) Alberet202 825) Eanberct 826) Tatuulf 827) Eanred 828) Beornred 829) Ebbe 830) Uulfheard 831) Berctuulf 832) Tiduini 833) Acuulf 834) Alberet 835) Eadberct 836) Eanberct 837) Berctred 838) Siguulf 839) Uulfhard 840) Cyniuulf 841) Hygberct 842) Berctuulf 843) Eadred 844) Uilgils 845) Haduuini 846) Eadred 847) Haduulf 848) Cuduini 849) Hereferd 850) Berctuulf 851) Hroduulf 852) Uilhelm 853) Bette 854) Eaduulf 855) Botuulf 856) Pleghard 857) Frioduuini 153

STEVENSON: Tidbald. STEVENSON: Haduberct. 195 STEVENSON: Baldured. 196 STEVENSON: Balduulf. 1 9 7 STEVENSON: Eaibe. 1QÄ STEVENSON: Tilhaed. 194

199

201 202

STEVENSON: Eada. Name beginnt um 3 Buchstaben nach rechts verschoben in der Kolumne. STEVENSON: Sigred. STEVENSON: Alberect.

320

Edition

858) Tilne 859) Aldred 860) Hunberct 861) Heardred 862) Ingüd 863) Hunred 864) Uulfhed 865) Ofa 866) UUberct 867) Berctferd 868) Frioduuini 869) Uigferd 870) Eanberct 871) Eaduulf 872) Hroduulf 873) Tidberct 874) Torctuulf 875) Alduulf 876) Uuheard203 877) Uilmund 878) Aldred 879) Eanuini204 880) Eduini f. 44r: 881) Burgheard 882) Reduulf 883) Aelfsig 884) Eadbald 885) Ediluulf 886) Eanuulf 887) Eaduulf 888) Uini 889) Reduulf 890) Cuduulf 891) Eadbald 892) Baduuini 893) Eadred 894) Huaetberct 895) Badumund 896) Tildegn 897) Tidbercht 898) Eaduini 899) Tidferd205 900) Cynibercht 901) Eadred 902) Eanred 903) Ebbe 904) Bearnhard 905) Aldred 906) Badumund 907)Albercht 908) Friuduulf 909) Fridubald 910) Hygferd 911) Ecgred 912) Eaduulf 913) Alduulf 914) Hunbercht 915) Uilferd 916) Eadhelm 917) Osbald 918) Heardred 919) Beornuulf 920) Uulfred 921) Beornuini 922) Earnuulf206 923) Uigbeorn 924) Uicga 925) Torchtmund 926) Berchtsig 927) Ediluulf 928) Aldred 929) Hunuald 930) Berchtred 931) Earduulf 932) TUbercht 933) Botuulf 934) Beonna 935) Eadred 936) Sigred 937) Eadred207 938) Cuthelm 939) Beornuini 940) Uulfhard 941) Hunferd208 942) Berchtuulf 943) Headured209 f. 44v; 944) Edilbercht 945) Uigmund 946) Uulfheard 947) Hunred 948) Edilheard 949) Ediluulf 950) Lioduini 951) Aldred 952) Tilred 953) Brada 954) Eanbercht 955) Cuduulf410 956) Ecgred 957) Berhtred 958) Cuduulf 959) Bada 960) Eanred 961) Heardred 962) Cyniuald 963) Hygbald 964) Aella 965) Hygbercht 966) Eanuulf 967) Uilhaed 968) Cyniferd 969) Saeuini 970) Eanuulf 971) Herred 972) Uini 973) Uillech 974) Alduulf 975) Tiduulf 976) Tidbald 977) Edilberht 978) Badumund 979) Tatuulf 980) Aluberct 981) Siguulf 982) Haduulf 983) Uulfhaed 984) Beornred 985) Fordred 986) Torchtmund 987) Baldred 988) Eanberht 989) Uynbald 990) Coenred 991) Friouini 992) Reduulf 993) Tiduulf 994) Aelfsig 995) Hygberht 996) Hungils 997) Aldgils 998) Berchtred 999) Cyniferd 1000) Uulfsig 1001) Hroduini 1002) Hygine 1003) Eda 1004) Eadred 1005) Uermund 1006) Gerferd f. 45r: 1007) Berchtuald 1008) Ediluini 1009) Eadgar 1010) Uichtbald 1011) Eanuulf 1012) Reduulf 1013) Tidberht 1014) Cudgils 1015) Eadred 1016) Hyguulf 1017) Huita 1018) Kiona 1019) Cyniferd 1020) Siguulf 1021) Earduulf 1022) Edilmund 1023) Eadred 1024) Hygine 1025) Berchtred 1026) Coenuulf 1027) Ediluald 1028) Baldred 1029) Eadlac 1030) Eaduulf

B Liber Vitae von Neumünster/Winchester NOMINA REGVM OCCIDENTALIVM SAXONVM (REGO) f. 14r 1) Cynegils rex q(u)i a s(an)c(t)o Byrino baptizat(us) est 2) Cenwalh rex 3) Ceadwall rex 4) Ine rex 5) CuJjred rex 6) Cynewulf rex 7) Beorhtric rex 3B STEVENSON: U n h e a r d . 204

Name in derselben Zeile wie MONA 878.

205

STEVENSON: T i l f e r d .

206

STEVENSON: E a r d u u l f .

207

208

Lesung unter Quarzlicht. Fehlt bei SWEET. STEVENSON: H u n f e r d .

209

STEVENSON: H e a d u r e d .

210

STEVENSON: C u d u u l f .

Edition

321

8) Ecgbyrht rex 9) AJjulf rex 10) Alfred rex qui hic in nouo cenobio sepult(us) e(st) 11) Eadweard rex primo omniu(m) in fundam(en)to operis huius nomen gloriosi regis et fundatoris monasterii huius. Eadweardi magni filii Alfredi, haec deinde ceteroru(m) sequentiu(m). regum huius loci amicorum et p(ro)tectorum 12) /£{>elstan rex 13) Eadmund rex 14) Eadred rex 15) Eadwig rex 16) Eadgar rex 17) Eadweard rex 18) ^}>elred rex Nomina FILIORVM REGVM (FILR) f. 14v 1) ¿E}>elm filius 2) ^lfweard filius Eadwerdi regis 3) ^lfwine filius Eadwerdi regis 4) Eadmund filius Eadgari regis 5) jEJ>elstan filius y£|)elredi regis 6) Eadmund filius 7) Ecgbyrht filius 8) Eadred filius 9) Eadwig filius 10) Eadgar filius Nomina archiep(isco)porum Dorouemensiu(m) (APCA) 1) Augustinus aps Anglis a beato papa Gregorio directus 2) Laurentius 3) Mellitus aps 4) Iustus aps 5) Honorius aps 6) Deusdedit aps 7) Theodorus aps 8) Berhtwaldus aps f. 15r 9) Tatuuinus aps 10) Nothelmus aps 11) Cudberhtus aps 12) Bregowinus aps 13) Ianbrihtus aps 14) ¿EJ)elheardus aps 15) Wulfredus aps 16) Feologeldus aps 17) Ceolnodus aps 18) ¿Cdelredus aps 19) Plegmundus aps 20) ^E|>elmus aps 21) Wulfhelmus aps 22) ODA aps 23) Dunstanus aps 24) ^E{)elgarus aps 25) Sigric aps 26) ydfric aps 27) yElfheah aps 28) Lyfincg aps 29) ^EJjelnod aps Nomina ep(iscop)orum Orientalium SaXONum (EPLO) I) Mellitus eps 2) Cedd eps 3) Ercenwald eps 4) Waldhere eps 5) Inguald eps 6) Ecguuld eps 7) Sigheh eps 8) Eadbriht eps 9) Eadgar211 eps 10) Cenuualh eps II) Eadbald eps 12) Heahstan eps 13) Ha|>obriht eps 14) Osmund eps 15) y£|)elnod eps 16) Ceolbriht eps 17) Deoruulf eps 18) Swidulf eps 19) /E^elwerd eps 20) Wulfsige eps 21) Leofusta eps 22) Deodred eps 23) Brihthelm eps 24) ^Elfstan eps No(min)a ep(isco)porum hrofensis eccl(esi)ae (EPRO) f. 15v 1) Paulinus eps 2) Ithamar eps 3) Putta eps 4) Cwichelm eps 5) Gebmund eps 6) Tobias eps 7) Ealdulf eps 8) Dunn eps 9) Déora 10) Wasrmund eps 11) Beornmod eps 12) Tatnod eps 13) Burhric eps 14) /Elfstan eps 15) Godwine eps Nomina ep(iscop)orum occidentalium saxonum (EPWI) 1) Primus occidentalium saxonum s(an)c(tu)s Byrinus fuit ep(iscopu)s. Qui cum Consilio Honorii papae causa euangelizandi p(er)uenit brittanniam. Cuius sollemniter . III . nonaru(m) decembrium die dep(ositio) celebrato 2) Agilbrihtus eps 3) Wine eps 4) Leutherius eps 5) Haedde eps 6) Danihel eps 7) Hunfrid eps 8) Cyneheard eps 9) jEJ>elheard eps 10) Ecgbald eps 11) Dudd eps 12) Cynebriht eps 13) Ealhmund212 eps 14) WigJjegen eps f. 16r 15) Hereferd eps 16) Eadhun eps 17) Helmstan eps 18) S(an)c(tu)s ac mitissimus Swidhunus antistes. n(ost)ris temporibus ineffabili d(e)i dementia manifestai(us). cuius s(an)c(t)issima in VI. NON. iulii . celebrato natiuitas 19) Ealhferd eps 20) Tumbriht eps 21) Denewulf eps 22) Fridestan eps 23) Byrnstan eps 24) ^Elfheah eps 25) ¿Elfsige eps 26) Ajjelwold eps 27) ,-Elfheah eps 28) Kenulf eps 29) AJjelwold eps 30) ¿Elfsige eps

211

212

d übergesetzt. h übergesetzt.

322

Edition

Nomina Ep(iscop)orum australium saxonum (EPSE) 1) Wilfridus eps 2) Eadbriht eps 3) Eolla eps 4) Sicga eps 5) Alubriht eps 6) Bosa eps 7) Gilshere eps 8) Tota eps 9) Piohthun eps 10) jC^elwulf eps 11) Cynred eps 12) Cudheard eps 13) Beorneh eps 14) Wulfhun eps 15) Alfred eps 16) Eadelm eps 17) ^}>elgar eps NOMINA Ep(iscop)or(um) SCIRBVRNENSIS ECCLESIAE (EPSH) f. 16* 1) Aldhelm eps 2) Fordhere eps 3) Herewald eps 4) ¿EJjelmod eps 5) Denefrid eps 6) Wigbriht eps 7) Ealhstan eps 8) Heahmund eps 9) jE|)elheah eps 10) Wulfsige eps 11) Asser eps 12) ^{jelweard eps 13) Waerstan eps 14) vtijjelbald eps 15) Sigelm eps 16) Alfred eps 17) Wulfsige eps 18) Alfwold eps 19) ¿CJjelsige eps 20) ^J)elric eps 21) JEXimxr eps Nomina ep(iscop)orum wiltuniensis ECCLESIAE (EPRA) 1) ^EJ)elstan eps 2) Oda eps 3) vElfric eps 4) Osulf eps 5) /Elfstan eps 6) Wulfgar eps 7) Sygric eps 8) Byrhtwold eps Nomina ep(iscop)orum Cridiensis ECCLESIAE (EPCR) 1) Eadulf eps 2) JE\>e\gai eps f. IT 3) Alfwold eps 4) Sidemann eps 5) yElfric eps 6) Alfwold eps 7) Eadnod eps Nomina ep(iscop)or(um) Wyllunnensis ecclesiae (EPWE) 1) Sigar eps 2) Byrhthelm eps 3) Cynewerd eps 4) Cynsige eps 5) ^Elfwine eps 6) Byrhtwig eps Nomina ducum (DUCU) 1) Hemela dux 2) Deormod dux 3) Aj>elwold dux 4) yElfhere dux 5) iClfheah dux 6) ¿EJjelwine dux 7) Beorhtnod dux 8) /E\>clmair dux 9) Oslac dux 10) JEliric dux 11) JElfric dux 12) ¿Ejjelweard dux 13) Eadwine dux 14) l>ured dux 15) Godwine dux Nomina Benefactorum Defunctorum (BEND) I) >E|>elgeard Wreng 2) Mann mns 3) Mired mns 4) Wulfsige mns 5) iElfsige mns 6) yElfwine mns f. 17" 7) jfilfweard mns 8) Byrhsige mns 9) Wynsige mns 10) /Elfric Niger II) Leofwine filius eius 12) /Elfweard dudd 13) Ordno}) mns 14) Byrhtric mns 15) Wulfstan mns Nomina fratrum ueteris coenobii uuentane eccl(esi)ae. Sub protectione domni s(an)c(t)i petri ap(osto)li d(e)o inibi SERVIENTIUM (FRAO) 1) Domnus Beatae memoriae pater Af)eluuoldus. pontificii infula d(e)o sublimante nobiliter insignitus. totius huius s(an)c(t)i templi simul ac monaster» uigilantissimus renouator et instructor, primusq(ue) d(omi)ni opitulante gra(ti)a . huius sacrae monachorum familiae propagator atq(ue) defensor. Cuius depositionis memoria . prima k(a)l(en)darum augustarum die. cum ueneratione annuatim recolit(ur) 2) Domnus quoq(ue) successor ipsius aeque uenerabilis /Elfheah . eius exempla imitando . s(an)c(t)ae huius eccl(esi)ae constructioni simul et decori uigilanter insistens . ipsamq(ue) diuersis ornatib(us) diligenter adtollens . episcopali huic cathedrae/(f. 18") . XIIII k(a)l(enda)rum nouembrium die presul ordinatus . et ad illam honorifice .V. k(a)l(enda)rum earundem die p(er)ductus . eiusque hodie Christo auctore prae est. 3) ¿Elfstan eps Wiltuniensis eccl(esi)ae 4) Sidemann eps Cridiensis ecclesiae 5) vElfnod eps Dorcensis ecclesiae 6) ¿CJjelsige eps Sciburnensis eccl(esi)ae 7) Wulfgar eps Wiltuniensis eccl(esi)ae 8) yElfstan eps Hrofensis ecclesiae 9) yElfheah

Edition

eps Licetfeldensis eccl(esi)ae 10) ^Escwig eps Dorcensis ecclesiae 12) Sigar eps Wyllunnensis eccl(esi)ae

323 11) A{mlf eps

ISTIquoque specialit(er) se deuouerunt (SPEC) 13) Domnus abba Uuomarus . Qui olim coenobio GENT praelatus . hanc deuotus adiit gentem . huiusq(ue) se familiae precib(us) humillime commendAVIT 14) Osgar abb(as) Abbandonensis coenobii 15) Germanus abb(as) Ramensis coenobii 16) Beorhtnod abb(as) Elgensis coenobii 17) Byrhteah abb 18) Alfwold abb 19) AJjelbold abb 20) Godemann abb 21) Ealdwig sac f. 18v 22) yElfwine I. sac 23) Eadwine sac 24) JEJpeXmztr lev 25) JElfgar I. sac 26) Lyfingc I. caluus sac 27) Osulf mon 28) Goda sac 29) Oda lev 30) Wulfric aur lev 31) Wulfstan I. can sac 32) Alquinus sac 33) ^Elfheah cel 34) iElfsige I. sac 35) Beornwig sac 36) Bryhtelm aur 37) .¿Elfweard I. sac 38) Wulfhelm sac 39) ¿EJjelsige I. pue 40) ï>rudgar lev 41) Eadweard sac 42) Godwine I. sac 43) ^ l f w i g lev 44) ^Eftelwig lev 45) Lyfingc sac 46) /EJjelnod sac 47) Godwine II. dec sac 48) Godemann I. sac f. 19r 49) Leofsige I. sac 50) Eadwold sac 51) Alfwold sac 52) ^{jelweard sac 53) Wilstan sac 54) Wulfsige mon 55) iE^elweard ues 56) Cynewine sac 57) Eadsige mon 58) Eadric sac 59) JElfred lev 60) Byrnelm aur 61) Landferd sac 62) Leofsige mon 63) Eadmasr pue 64) Eadric mon 65) Osulf nan(us) mon 66) Wilsige lev 67) Eadric mon 68) /CJjelbriht sac 69) Godwine sac 70) Beorhtnod213 sac 71) Beornulf sac 72) Aibinus mon 73) Eadulf mon 74) ^Elfstan claud(us) mon 75) ^ l f r i c sac 76) Byrhtred sac 77) ^Elfwig piku sac 78) Wynstan lev 79) ¿Eyerie sac 80) iClfwine lev 81) ^E^elman lev pue 82) JE\telric crine sac 83) yElfwine mon pue 84) Sigenod sac 85) yE{>elwme mon 86) Leofwine lund sac 87) Alfred mon pue 88) Wigheard mon 89) Wilstan lev 90) Leofwine dec mon 91) vElfsige sac 92) Godus lev 93) Osmaer nanus 94) Leofric lev 95) Leofwine lev 96) Godeman blés lev 97) Byrhtelm sac 98) ^J)elwine lev 99) Byrhsige lev pue 100) Leofwine carp214 mon 101) Beornwine sac215 102) Wulfmaer sac f. 19v 103) Bryhstan alb(us) sac 104) Wulfsige lev 105) /Elfsige lev 106) Byrhtmœr lev 107) ^ l f r i c lev 108) Cynric sac 109) vEJjelferd sac 110) Cyneweard sac 111) Byrhtere sac 112) ^ l f n o d mon pue 113) ^Elfgar lev 114) Wulfweard sac 115) Byrhstan II. abb sac 116) Byrhtwold lev 117) ^Elfweard iud.216 lev 118) ^Elmasr I. eps sac 119) Eadsige senex (et) mon 120) Wulfstan Iacob II sac 121) Byrhtelm mon 122) Stephanus decrepit(us) mon 123) ¿Elfstan mon 124) /Elfsige mon 125) ^EJjelmaer pue 126) yEJ)elwine sac 127) ¿Elfweard pue 128) Alfwold pue 129) Wynsige pue 130) Leofwine pue 131) Wulfmaer pue 132) Byrhtwine pue 133) ¿EJjelwine pue 134) ^ l f r i c pue 135) Wulfsige pue 136) Wulfgar pue 137) Leofsige pue 138) Wulfgar agn(us) pue 139) ^Elfnod lev 140) iElfmaer pue 141) yEJjelric lev pue 142) /Elfstan mon 143) y®fric pue 144) Wulfgar pue 145) Wulfstan pue 146) Idesbald sac 147) ^EJjelbyrht sac 148) Leofwerd pue 149) ^Elfwerd pue 150) ^Elfric pue 151) Byrhtwig pue 152) ¿EJjelnod pue 153) Godric pue 154) Wulfsige pue 155) Leofric pue 156) Wulfred sac

h übergesetzt. Unsichere Lesung: p mit Kürzungsstrich? 215 Ab 101 läßt der Schreiber das C (100) in der Zählung weg. 216 Mit Küizungsstrich: für iudex? 214

324

Edition

f. 20r 157) yElfmasr lev 158) Godricus senex 159) Eadulf sac 160) Leofsige sac 161) ¿Eliñc lev 162) Wulfsige lev 163) Leofric lev 164) Eadric lev 165) Eadnod lev 166) Leofwine lev 167) vElfsige lev 168) ^ e l w e r d lev 169) Siwerd lev 170) Godeman sac 171) Wihtsige sac 172) Cynric lev 173) Goda sac 174) Leofwine sac 175) Doda sac 176) Wulfwerd sac 177) /Elfstan niger 178) Leofwine mon 179) .elgar lev 54) Wulfhun mon 55) Besa sac 56) Leo mon 57) Byrhferd mon 58) Wulfwerd lev 59) Eadweard lev 60) Wulfric sac 61) Leodulf sac 62) Eadweard lev 63) AJjelwold lev 64) Byrhtwine sac 65) ^Elfric mancyn lev 66) JE\>t\ùc lev 67) Godric sac 68) Godric lev 69) Eadsige sda 70) Wilferd sac 71) Leofric pix.217 72) Byrhtwold pbr 73) Sunu lai 74) God lai 75) Andreas grec(us) 76) Leofric mancyn sac (NEWB)218 f. 21v 1) yElfwine abbod sac 2) Oswerd sac 3) Lyuingc sac 4) Byrhtred sac 5) ^Elfsige sac 6) Eadwine sac 7) /Elfhun sac 8) Wulfric I. sac 9) Wulfric II. sac 10) Byrhtric lev 11) ^Elfsige lev 12) JElfmaer lev 13) Godwine I. sac 14) ^Elfric lev 15) Oda lev 16) yElfmœr lev 17) Alfwold sac 18) Godwine II. sac 19) Wihtsige lev 20) Wulfsige sac 21) AJjelwold sac 22) Eadsige sac 23) y£f>elwig sac 24) ¿Edelsige lev 25) iClfric lev 26) Leofstan lev 27) /EJjelbriht lev 28) Wulfwig sac 29) /Elfric pue 30) Eadnod pue 31) ^Elfwine pue 32) Wulfwine pue 33) Byhtmasr pue 34) Wulfwig pue 35) ^ l f n o d pue219 36) /Elfric pue 37) Alfred pue 38) Regnold pue 39) /Elfwius pue 220 Nomina familiariorum . uel Benefactorum . qui se n(ost)ris commendauerunt orationibus (FAMB) f. 25r 1) iEDelred cyngc 2) CNVT cyngc 3) ^Jielwine dux 4) Beorhtnod dux 5) yE|)elmaer dux 6) ^Elfric dux 7) Godwine dux 8) /EJjelmasr mns 9) Ordulf mns 217

pix. für pinxator? Siehe oben S. 178. 219 postea factus abbas von späterer Hand hinzugefügt. 220 abbas von späterer Hand hinzugefügt. 218

Edition

325

10) jtlfstan mns 11) Fracna mns 12) Beorhtwold mns 13) Osweard mns 14) Leofric mns 15) Leofstan mns 16) jEIfnod mns 17) Leofsige mns 18) ^Elfgar mns 19) WulfJjeard mns 20) I>ored mns 21) Vhtred mns 22) JEligai mns 23) /E^elnod mns 24) Ceolric mns 25) ^{jelwerd mns 26) Wulfheah mns 27) Wulfric mns 28) Godwine mns 29) Godric mns 30) Boia 31) Leofstan 32) Wynnelm 33) Wulfric 34) Cola 36) yEJ>elmaer 37) Leofwine 38) ^Elfsige 39) Wi^er 40) Godric 41) Eadelm 42) iClfmaer 43) Wulfric 44) Godric 45) vEJjelwine 46) Godwine 47) Pored danus 48) Toui danus 49) I>ored danus 50) Toca danus f. 25v 51) Leofwine 52) Ordnod 53) ^Jjelmaer 54) ^ e l w i n e 55) Leofwine 56) Alfwold 57) Wulfric 58) Eadric 59) AJ>elwold 60) /Elfsige 61) Leofric 62) Eadric 63) Oswig 64) Eadric 65) Alfwold 66) Byrhtwold 67) Leofric 68) Alfwold 69) Wulfsige 70) Burhsige 71) Eadsige 72) yElfwine 73) Byrhteh 74) Wihtsige 75) Swegen 76) Leommaer 77) ^Elfget 78) Leofric 79) Lyfingc eps 80) Burhwold eps 81) Wynstan 82) vElfheah 83) Ceolsige221 84) Godwine 85) AJielwold Nomina Feminarum illustrium . Hunc s(an)c(tu)m locum pro d(e)i Amore diligentium . Vel quae se p(rae)cibus huius familiae . Elemosinarum largitione CommeNdauerunt (FEMI) f. 26r 1) Ealhswyd coniunx /Elfredi regis 2) Eadgyfu coniunx Eadweardi regis 3) /Elfgyfu coniunx Eadwigi regis 4) iClfJiryd mater yEJ>elredi regis n(ost)ri 5) ^Elfgyfu coniunx CNVTI regis n(ost)ri 6) Wulfhild abbatissa Hortun coenobio 7) Eadgyd abb(atissa) soror jE[)elredi regis n(ost)ri 8) Wulf^ryd abbatissa Wiltun coenobio 9) Maerwynn abbatissa Hrumesig coenobio 10) Herelufu abbatissa Sceftesbyrig coenobio 11) Leofrun abbatissa Readingan coenobio 12) Wulfgyd mater yElfgari p(ro)curatoris 13) ¿Elfgyfu coniunx ^lfgari praesidis 14) iEdelflaed abbatissa Hrumesig coenobio 15) Eadgyfu coniunx Byrhtwoldi p(ro)pinq(ui) regis 16) ¿EJ^elgyfu coniunx Wulfsini comitis 17) ¿E^elflasd coniunx Leofrici comitis 18) ^lfhild coniunx Alfwoldi comitis 19) Wulfwynn coniunx ^Jjelnodi p(ro)curatoris 20) /EJselhild coniunx iElfsini comitis 21) ¿Elflasd coniunx Ajmlfi comitis 22) ^lfgyfu coniunx ^Elfwigi comitis f. 26v 23) ^l>elflaed mater JE\>e\gan archiep(iscop)i 24) Leofgyd coniunx ^Elfgari p(ro)curatoris 25) Edflsd mater Byrhtmasri abbatis 26) Wulfwyn coniunx Byrhtwoldi pr(es)b(y)t(er)i 27) iClfJjryd abbatissa Beorclea coenobio 28) Edgyfu coniunx Leofwini laici 29) yEJielgyfu coniunx ¿EJjelrici pr(es)b(y)t(er)ri 30) Santslaue soror CNVTI regis n(ost)ri 31) Baue 32) Wulfwynn 33) Leofrun 34) Swete 35) Kyre 36) Isenburh 37) Leofwynn 38) Byrnflaed 39) ^ e l g y f u 40) Liegeard 41) ^lfgyfu 42) yEdelflasd 43) yElfwynn 44)Aldgyd Nomina fr(atru)m Abbandonensis coenobii (ABIN) 1) Domnus abba Osgar 2) Eadwine abb 3) Wulfgar abb 4) ¿EJjelwine abb 5) Fryjjegar abb 6) Eadric sac 7) Wulfmaer mon 8) l>eodbriht sac f.27r 9) Ealdwig sac 10) Eadwine sac 11) ¿Elfgar sac 12) Byrhtmaer sac 13) yElfwine sac 14) Enstan sac 15) . f e l s i g e sac 16) /Elfwine sac 17) /E^elric sac 18) JEMiìc lev 19) yClfwerd sac 20) Cynric sac 21) Godus sac 22) ¿Elfgar sac 23) ¿E^elwine sac 24) Byttic lev 25) Eadwine sac 26) ^lfsige lev 27) ^E^elstan lev 28) JElfric lev 29) Byrhtwold lev 30) Byrhtwine lev 31) >£lfgar lev 32) Wulfwig lev 33) /Elfgar lev

m

Daneben: Leofgyuu c(on)iunx von nur wenig späterer Hand.

326

Edition

34) ^E|>elric lev 35) Leofwine lev 36) Wulfgar sac 37) Swetmann lev 38) Wynstan sac 39) Bolla lev 40) yElfnod lev 41) yEJjelwig lev NOMINA FR(A TRU)M ELGENSIS Coenobii (ELGE) 1) Domn(us) abb(a) Beorhtnod 2) ^Elfsige abb 3) Leofric abb 5) Beornwig sac 6) Godeman sac 7) Cynewine sac 8) i®fgar sac 10) ^Elfsige sac 11) Aia mon 12) Leofwine lev 13) ^jjelmaer lev 15) Eadstan sac 16) Leo sac f. 27* 17) Eadmaer lev 18) Wulfwine mon 19) Leofwine lev 21) Godric mon 22) AJjelwold mon 23) Rodbert mon 24) 25) Godwine I. lev 26) Godwine II. lev 27) Wulfwerd sac

4) Leofsige sac 9) Wigferd sac 14) Leofstan lev 20) Wilstan lev ¿EJjelwine mon

Nomina Sororum Hrumensis coenobii (ROMS) 1) Wulfynn abbatissa illius s(an)c(t)i coenobii 2) ^lfgyfu abb 3) ^Elflzed 4) ^lfgyfu 5) Wulflaed 6) /Elfgyfu 7) yElfhild 8) JElflaed 9) Eadgyd 10) ^Elflaed 11) ^EJjelflaed 12) Byrhflaed 13) ^lflaed 14) Eadgyfu 15) /Elfgyfu 16) Eadgyfu 17) Byrhtgyfu 18) JEfcelgyfu 19) ^lfgyfu 20) >Elfhild 21) ^ e l w y n 22) >Elfgyfu 23) JElflaed 24) Ase 25) Eadgyfu 26) Wulflaed 27) Wulfrun 28) Eadgyd 29) Hildeburh 30) Oswaru 31) vElfgyd 32) Wulfyryd f. 28r 33) ^lfleof 34) Eadgyd 35) ^lfgyfu 36) ^Edelhild 37) Wulfyryd 38) Wulfswyd 39) ^ e l g y f u 40) Wilswyd 41) ^Elflacd 42) Leofsydu 43) ^lgyd 44) ^Elfgyfu 45) Eadgyfc 46) Wyngifu 47) Wulfrun 48) Godgyfu 49) ^ e l g y f u 50) Wulflaed 51) Byrhflaed 52) ^Elfrun 53) ^lf^ryd 54) Eadgyfu Nomina fr(atru)m Laicorum (FRAL) 1) Leofric 2) Eadwold 3) Kynstan 4) yElfhelm 5) Leofsunu 6) Anderboda 7) Brunstan 8) Leofstan 9) f e l s i g e 10) Ednod 11) Godwine 12) Wulfric 13) Wulfstan 14) yelmod 23) Cynelm 24) Atsa 25) Wilferd 26) Lyfingc 27) Byrhtnod 28) Godeman 29) Ceolstan 30) Godric 31) Sideman 32) Leofric 33) Farman 34) Eadelm 35) Fassel 36) Mann 37) ^Elfric 38) Leofstan 39) Leofric 40) Frocgear 41) Godwine 42) Anderboda 43) Godric 44) Dodda 45) yE^elwine 46) ,-Egteard 47) Mann 48) ^{jelwig 49) vElfric 50) Saefugel

C Liber vitae von Thorney Abbey Haec222 s(un)t nomina fr(atru)m istius loci f. 10r 1) Rex Cnut 2) Rex Harold 3) Rex Hardecnut 4) Imma Regina, (et) 5) ^Ifgifu 223 6) yEgelnod aps 7) yEdericus eps 8) Remigius eps 9) Rodbertus eps 10) Herebertus eps 11) Wulfstanus eps 12) Abbas Godemannus 13) Leofwinus abb 14) Leofsinus abb 15) Oswius abb 16) Gunterius abb 17) Fulcardus 18) ^Elfricus mon224 19) Turgodus mon 20) Burmundus mon 21) Godwinus mon 22) Agamundus mon 23) Gudmundus mon 24) Grimketelus mon225 25) jiidwi mon 26) Wulfricus mon 232

e-caudata in Hs. Zu 4 und 5 siehe oben S. 190f. 224 monachi links am Rand geschrieben. Bis 60 Ansfredus ist der Titel den Belegen hier hinzugefügt. 225 Grimgetel(us): das g wurde ausgestrichen und ein k übergesetzt. 223

Edition

327

27) Wulfricus mon 28) ¿Edricus mon 29) Remigius mon 30) Hermerius mon 31) Willelmus mon 32) Erenbaldus mon 33) Alfwoldus mon 34) Swarting mon 35) Godricus mon 36) Godricus mon 37) Vitalis mon 38) Landbertus mon 39) Odo mon 40) Petrus mon 41) Wido mon 42) Rodbertus mon 43) Osbernus mon 44) Petrus mon 45) Benedictus mon 46) Paulinus mon 47) Radulfus mon 48) Hugo226 mon 49) Walterius mon 50) Ordricus mon 51) Andreas mon 52) Leofricus mon 53) Vitalis mon 54) Ilbertus mon 55) Martinus mon 56) Alexander mon 57) Hugo227 mon 58) Walterius mon 59) Hugo228 mon 60) Ansfredus mon 61) Abbas Gosbertus229 62) Abbas Balduuuinus 63) Abbas yEgelsi 64) Abbas Toroldus 65) Leuing aps 66) iEgelricus eps230 67) Randulfus passeflambardus231 eps 68) Ezig eps 69) ^Clfricus aps 70) Kynsi aps 71) Waldef com (et) uxor ei(us) 72) Siwardus com232 73) Turkyl com 74) Hacun com 75) Eoric com 76) Eglaf com 77) (and) his broder Vlf 78) Osgot clape 79) Toui 80) Vlf 81) Turkyl 82) Swegn 83) Toui 84) Dolf 85) Askyl 86) Illhuge 87) Toki 88) Vlf 89) Swegn 90) Eglaf 91) Manni 92) Gudmund 93) Blihswegn 94) Owdi 95) Stegn 96) Scul 97) Scum 98) Einder 99) Asbern 100) Toky 101) Bard 102) Turkyl 103) Epi 104) Fresti 105) Asbern hacessunu 106) Bord clapessunu. (and) his wif 107) Eadric 108) Turkyl hoge. (and) his wif 109) Vlf (et) uxor ei(us) 110) Saebern 111) Dorcwer 112) Halden 113) Sywate 114) Asgaer 115) Turgacr 116) Browter 117) Turstan steallere 118) Swegn 119) Toui 120) Wulfwi 121) Durgaer 122) Stigand 123) Dorir 124) Eadwine.(et) uxor ei(us) 125) yEgelswed (et) fili(us) ei(us) 126) Fordred 127) Yrr (et) 128) Leofgife 129) Asae 130) Turkyll 131) Turgund 132) ^Elfgifu 133) Osgotes wif 134) Germund 135) Fader 136) Toky 137) Turgod 138) Turstan 139) Turkyl 140) ^gelric 141) Helgi 142) Scule 143) Leofgiua 144) .Äidelgid 145) yEtfled 146) Vnspac 147) yElfwine233 148) ¿Slfgar 149) Kweneld 150) ¿Elfgar 151) /Elfgiuu 152) Atsere hofd. (et) 153) ^gelfled uxor ei(us) 154) Turi Welp(er) 155) Anlef uxor ei(us) 156) Saefled 157) Vlf 158) Holfride 159) Wulfwine 160) Turbaern 161) Fredegyst 162) Siward 163) /Elfric 164) Wulfwen 165) Gudferd 166) Godricus 167) yEgelild 168) yElfwine 169) Saewulf ps. 170) ^ l f w i 171) ^Egelsi 172) Leofwine 173) Adelwold 174) Vuah 175) /Elfgar 176) Iware 177) Leofgiue 178) ^gelward 179) Syric 180) /Edric 181) Vlfketel 182) Leofcild uxor ei(us) 183) Leofwine 184) Farman 185) iElfgiuu 186) ^Egelswyd 187) Leofsi 188) yEadgiue 189) vEdelstan 190) Dunning 191) yElfwine (et) uxor ei(us) 192) yEdgyd 193) Vlfketel 194) (et) Leofswyd uxor ei(us) 195) Sumerlede p. (et) 196) Wulfled uxor ei(us) (et) filia ei(us) 197) ^ l u i u e 198) yElfricus 199) Landbryht 200) Turgysle Hamelsune234 201) Ligerd 202) Gunni pr (et) uxor ei(us) 203) Iswara235 204) Merget fili(us) ei(us) 205) Hereward 206) Walter (et) uxor ei(us) 207) Ranhildis236 208) Draewe (et) uxor Über dem Namen ist. f. gesetzt (vgl. 57,59). Über dem Namen ist cild (?) gesetzt (siehe 48,59). 228 Über dem Namen ist I. oder c gesetzt (siehe 48,57). 229 Der Name ist etwas nach links aus der Kolumne herausgerückt, vermutlich, um den Beginn eines neuen Abschnitts (verbrüderte Äbte) zu markieren. 230 Beginn der zweiten Kolumne. 227

231

passeflambardus übergesetzt. Beginn der dritten Kolumne. 71 und 72 später vom selben Schreiber nachgetragen (siehe oben S. 196). ein Verweiszeichen über Waldef könnte auf ein Zeichen hinter Turkyl (81) verweisen. 233 Beginn der vierten Kolumne. 234 1 mit Kürzungsstrich. 235 s übergeschrieben. 236 1 übergeschrieben. 232

328

Edition

ei(us) 209) Baerta 210) Iue (et) uxor ei(us) 211) Ligarda 212) Godwine237 213) iCdricus 214) Lefget (et) uxor ei(us) 215) Leouiue238 216) Leofware (et) fili(us) ei(us) 217) ¿Egelmaer239 218) yElfricus 219) ^Egericus (et) uxor ei(us) 220) Saeloue 221) Eurol 222) Albrede de rotel240 223) yEgelwine 224) Godgiue 225) Ingolf pbr (et) uxor ei(us) 226) Sweterun 227) Roger (et) uxor ei(us) 228) Osmoth 229) Rodbertus fili(us) ei(us) 230) Swegen 231) Hugo 232) Willelmus 233) ali(us) Willelmus 234) Godsunu 235) Osbernus 236) Odo 237) Toroldus 238) Leofwine 239) ^glif 240) ^lfwine 241) Godricus 242) iEgelmer 243) Leoffled 244) Ringolf (et) uxor ei(us) 245) Syleue 246) ^Estmund (et) uxor ei(us) et filii ei(us) 247) Swegning (et) uxor ei(us) 248) Blac 249) >Erding 250) Huning (et) uxor ei(us) 251) Wlfricus (et) uxor ei(us) 252) Hamelin (et) uxor ei(us) 253) Godefridus 254) al(ius) Godefridus 255) Rodgerius 256) Colbegn (et) fili(us) ei(us) 257) Godricus p.241 258) Munung 259) Hemri (et) uxor ei(us) 260) Saegrim (et) fr(ater) ei(us) 261) -iCgelricus 262) (et) al(ius) iEgelricus 263) yElfwine 264) Osegod pbr 265) Wlfricus 266) Leofricus 267) Godricus 268) ^ l u i u e 269) Wulueua 270) >Elfnot> 271) Toky 272) ^Egelricus242 f. 10v: 273) Roger le Bygod et uxor ei(us) (et) filii ei(us) 274) Anskitillus capellan(us) ei(us) 275) Willelmus de Todeneie 276) Rodland 277) Atselinus de Walt(er)uile (et) uxor ei(us) 278) Mulier (et) filii ei(us)243 279) Raulfus 280) Willelmus 281) Gosfridus 282) Hugo 283) Rodbertus de Grantamagni et uxor ei(us) 284) Hugo de Euermo et uxor ei(us) 285) Agnes 286) Atselin 287) Roger de Buru 288) Winemer (et) uxor ei(us) et filii ei(us) 289) Roger Oliuard (et) uxor ei(us) et filii eius 290) Walter Oliuard (et) uxor ei(us) et filii ei(us) 291) Randulfus de War244 (et) uxor ei(us) et filii ei(us) 292) Almoth ada 293) Gunfridus decoc.245 (et) fr(ater) ei(us) 294) Sasgar dec 295) Ricardus fili(us) comitis. (et) miles ei(us) 296) Willelmus (et) pr(es)b(yter) ei(us) 297) Willelmus malfasgd

2. ANGELSÄCHSISCHE KALENDARIEN AUF DEM KONTINENT (1 - 3) 1 Willibord-Kalendar (Echternach) f. 34v f. 35r 237

233 239

240

30.1. 9.2.

XJilgjsli abb(atis) (1) Aeuda246 pr(es)b(yter) (1)

Beginn der fünften Kolumne. et fili(us) eius ausgestrichen. ae übergesetzt.

I mit Kürzungsstrich. Ob Godric zu Colbegn gehört, ist unsicher siehe 246-254! 242 1 übergesetzt. 243 Vielleicht gehören 279-282 zu diesen filii. 241

244

Kürzungsstrich über dem r. Kürzungsstrich nach c. Vgl. dec. in Beleg 294. 246 Ae als E-Caudata in Hs.

Edition

f. 35*

f. 36r f. 36v f. 37r f. 3 7

f. 38r f. 38v

f. 39r

f. 39Y f. 40r

17. 2. 19. 2. 1. 3. 2. 3. 4. 3. 21. 4. 13. 5. 20. 5. 2. 6. 11. 7. 19. 7. 21. 7. 23. 7. 29. 7. 14. 8. 19. 8. 7. 9. 17. 9. 19. 9. 8.10. 13.10. 15.10. 17.11. 9.12. 12.12.

2 p. 1

p.2

-j}7 24g 249 250

Uilfrid(i) pr(es)b(yteri) (1) Suidre(di) pr(es)b(yteri) (1) Suidberht aepis(copi) (7) Caedda ep(iscop)i (7) Basini aepis(copi) (3) Oedilualdi monachi (1) SuaefgUd (3) Ecfridi regis (2) Na(tale) Eota (7) Bertuini pr(es)b(yteri) (5) Hildulfi epis(copi) (ó)247 Kolche248 Aman (ó)249 Offa pr(es)b(yteri) (5) Cidda (3)250 Blidru251 Osuini regis (3) Sergii pap(ae) rome (1) Haemric (2f2 Cynifrid (2) Theodori aepis(copi) (4) Eodburgae uirginis (4) Aeduini regis (2)253 Carlus regis (l)254 Hildae abb(atissae) (3) Anastasiae ab(batissae) (6) Brantruhot255

(München, Hauptstaatsarchiv Raritätenselekt 108)

6. 5. 7. 5. 9. 5. 20.5. 23.6.

Depos(itio) Eadberhti episc(opi) Depos(itio) Iohannes (!) episc(opi) Depositio Osrici regis [Ec]fridi regis Depositio Aethildrudis

Hil-dulfi: Name über zwei Zeilen geschrieben. Ritzeintrag. Marginaler Eintrag. Marginaler Eintrag.

251 Ritzeintrag. r>. 4 252

Marginaler Eintrag.

253

A e als E-Caudata in Hs.

254 255

Ritzeintrag. Ritzeintrag.

330

Edition

3 (Mailand, Bibl. Ambros. M 12 Sup.) 29. 7.

Oslac rex

3. NECROLOGISCHE NOTIZEN IN KALENDARIEN DES 10. UND 11. JAHRHUNDERTS (4 -16)

4 (Oxford, Bodl. Libr. Digby 63) v

f. 40 f. 43r

15. 2. 30. 7.

f. 43v

2. 8.

Obit(us) fiaerninus sac(er)dos (!) (1) O(biit) Aiulfus sac(erdos) n(ost)rae c(on)g(regationis) mo(nachus) (2) O(biit) Do(m)n(us) Hugo p(r)ior n(ost)rae c(on)g(regationis) mo(nachus) (2)

5 (London, BL Cotton Galba A.XVIII) 26.10. 5.12.

Alfred rex obiit septenis et quoque amandus (...) (...) Quinta tenet ueram dominam Anglorum256 Ealhswithe

6 (Oxford, Bodl. Libr. Junius 27) V

f. 6 f. T

26.10 5.12.

Alfred rex obiit Obitus Ealhswith (!)

7 (London, BL Cotton Tiberius B.I) 26.10. 5.12.

Alfred rex obiit septenis et quoque amandus (...) (...) Quinta tenet ueram dominam Anglorum Ialswithe car am.

8 (Cambridge, UL Kk.5.32) v

f. 50 f. 51v f.52 r

6.2. 20.4. 23.5.

0(biit) Warinus (2) Hie obiit f e l s i g e dux (1) Hie obiit yElfgifufilia/E|)elsie (2)257

"255 HAMPSON (wie 5 A ) : Angloram. 257

In Catalogue (wie 8 A) zum 245.

Edition

26. 5. f. 52Y f. 53r f. 55*

27. 6. 22. 7. 7.12.

Eadmund rex obiit (1) et hic obiit yElfflasd mulier ^Elfgari (2)258 Hie obiit Wulfsige monach(us) (1) [D]eposit(io) Ini regis occidentalium [Saxonum] (1) Hie obiit Godgeuu (2)

9 (Rouen, Bibl. Municip. Y.6) 8. 7.

Obitus Eadgari regis

10 (Salisbury, Cathedr. Libr. 150) 2.6.

Brictwinus

11 (London, BL Addit. 37517) 26. 3.

Obitus Ailmasri monachi

12 (Cambridge, Corpus Christi College 9) V

f. 3 f. 4r

25. 4. 21. 5.

Ob(iit) JElfeh monachus Obiit Eoueruuacer mo(nachus) (et) cleric(us)

13 (Cambridge, Corpus Christi College 422) 13.6.

H(ic) obiit Simund(us) cleric(us)

14 (Oxford, Bodl. Libr. Douce 296) r

f. l f. 2r f. 2V

f. 5 r

258

259 260

10.1. 18.3. 1. 4. 19.4. 21.4. 28.4. 24.9.

Obiit Eadmundus clitus (1) Ob(iit) A... (I)259 Ob(iit) Lanto prior de s(an)c(t)o Pancratio (2) Ob(iit) Eaduuardus clitus anglor(um) (1) Ob(iit) Anselmus cantuariensis archiep(iscopu)s (2) Ob(iit) Hugo Cluniacensis abbas (2) Ob(iit) ... cl[itus] (l) 260

Ebenda zum 22. 5. Eintrag nicht mehr lesbar, siehe oben S. 228f. Vgl. Anm. 258.

332

Edition

15 (London, BL Cotton Vitellius E.XVIII) 22. 2. 6. 3.

Stigand (1) Emma regina (1) [?] fundatorum Agelwinus (1) O(biit) Terricus monach(us) (2)

12.10.

16 (London, BL Cotton Vitellius A.XVIH) 21. 3. 25. 3. 6.11. 13.12.

Obitus Herimanni ep(iscop)i Ob(iunt) Freesendis et Albereda Ob(iit) Wilelmus mo(nachus) Oda ob(iit)

4. NECROLOGIEN (17 - 26)

17 Winchester (London, BL Cotton Titus D.XXVII) f. 3 r

f. 3V

f. 4 r

isrz 262

1.1. 3.1. 5.1. 10.1.

21.1. 22.1. 30.1. 4. 2. 6. 2. 13. 2. 19. 2. 1.3. 2. 3. 7. 3. 12. 3. 15. 3. 17. 3. 22. 3. 27. 3. 28. 3. 30.3. z decani? abbatis Nachtrag.

Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri ^Elfrici sac(erdotis) decani Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Boia Obit(us) Leofwini sac(erdotis) Obit(us) yElfrici vestiafrii] Obit(us)q(ue) fr(atru)m n(ost)ror(um) Byrhtwii et Wulfsini cl(erici)261 Obitus JEderici sacerd(otis) Obit(us) Byrhtrici diac(oni) Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri ^Elfgari Obit(us) yElfnodi decani et Byrhtwoldi p(resbyteri) (5) Obit(us) ^Elfgari sac(erdotis) Obit(us) ^Edelgari archip(raesulis) Obit(us) /Elfrici sac(erdotis) p(rae)po(siti) Obit(us) Brihtnodi (8) Obit(us) /Elfwini diac(oni) Imma obiit regina (9) Obit(us) iElfgari sac(erdotis) iunga Obit(us) ^Ejjelnodi pat(ris) ¿Clfwini mo(nachi) abb(atis) 262 Obit(us) Byrhtwoldi abb(atis) Obit(us) ¿Cdelgari diac(oni) Obit(us) Byrhsini sac(erdotis) hwita Obit(us) Eadzini diac(oni) Hic obiit Leofgyfu soror ¿E[lfwini] abbatis262

Edition

4.4. 5.4. 7. 4. 11. 4. 13. 4. 14. 4. 18. 4.

Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Hugonis (10) Obit(us) Wulfwerdi diaconi Obitus fr(atr)is n(ost)ri Wulfwig sac(erdotis) (4) Obitus Wihtsini subd(iaconi) Obit(us) ^E^elbyrhti diaco[ni] (6) Obit(us) Osweardi sac(erdotis) et Mo(nachi) (6)263 Obit(us) /Edelmaeri ducis

22. 4. 23. 4. 6. 5. 8. 5. 9. 5. 20.5. 23. 5.

Obit(us) Wulfmaeri sac(erdotis)264 Obit(us) JEdelredi regis Obit(us) Heahflaede abb(atissa) Obit(us) Olismi sac(erdotis) uestia[rii] Hic obiit Gode so(ror) /£[lfwini] Obitus Mietici mo(nachi) picto(ris) Obit(us) iElfmaeri sac(erdotis) Memoria yEdelwerdi (et) alior(um) multor(um) Obitus Osgari abb(atis) Hic obiit Eadmund rex Obitus Wulfstani archiep(iscop)i (et) fr(atri)s n(ost)ri JElfgari p(rae)sidis Obitus fr(atri)s n(ost)ri Edelsini laici Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Godrici Colt265 Obitus HARI>ACNUD rex (7) Hic obit(us) ^{jelsini sacerdotis p(rae)po(siti) Obit(us) cifrici m(onachi) (8) Obit(us) fr(atru)m n(ost)ror(um) Leofredi (et) Leodulfi sacerd(otum) Obit(us) fr(atru)m n(ost)ror(um) Byrhtrici (et) Regineri Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Maegineri s(acerdotis) Obit(us) Eadwini sac(erdotis) (et) mon(a)c(hi) (8) Obit(us) Wulfrici monachi pictoris Obitus EADGARI REGIS Obit(us) fr(atrum) n(ost)ror(um) iCJ)elma:ri sac(erdotis) et iElfsini266 sac(erdotis) (6) Hic obiit LeofgiJ) (6) Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Godwini sacerdotis (et) monachi Obitus Byrhsini sac(erdotis) reada Obit(us) Wulfstani sac(erdotis) canto(ris)267 Hic obiit Leo mo(nachus) Turoldus (10) Hic obiit Eadzini268 sac(erdotis) (6) Obit(us) Leofrici sac(erdotis) buza

24.5. 26. 5. 28. 5. 30. 5. 2.6. 8. 6. 10.6. 13. 6. 15. 6. 16.6. 21. 6. 22. 6. 3. 7. 8. 7. 13. 7. 14.7. 16.7. 19. 7. 22. 7. 26. 7. 27. 7. 30. 7.

Marginal (links) eingetragen. 264

Fehlt bei BIRCH, LVH.

265

Colt übergeschrieben.

266

BIRCH, LVH: ^Elfwini.

267

cantoris übergeschrieben. Unsichere Lesung.

268

333

334

Edition

2. 8. 3. 8. 8. 8. 11. 8. 13. 8. 17.8. 25. 8. 26. 8. 3.9. 11. 9. 15. 9. 17. 9. 18. 9. 19. 9. 21. 9. 23. 9. 25. 9. 28. 9. 1.10. 2.10. 4.10. 6.10. 7.10. 10.10. 16.10. 18.10. 21.10. 22.10. 26.10. 27.10. 28.10. 29.10. 2.11. 8.11. 9.11. 10.11.

Obitus Eadwini269 sac(erdotis) Obit(us) yElfwerdi Culla270 sac(erdotis) Obit(us) jElfwig sac(erdotis) Obit(us) Byrhtnodi comitis Hic obiit ¿Elfwig (2) Obit(us) /Öfwerdi decani sac(erdotis) OBITUS ¿ELFSINI ABB(ATIS) Obit(us) Byrhtrici téon Obit(us) ^Elfrici pueri Obit(us) fr(atru)m n(ost)ror(um) Cynewerd (!) sac(erdotis) (et) Wynsini sac(erdotis). Obit(us)q(ue) Adelwoldi diaconi Obit(us) Byrhferdi sacerdotis Wintonie Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Wulfun Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri /Elfmasri ep(iscop)i Obit(us) yElfsini sac(erdotis) Obit(us) Wulfdry{>e abbatissae271 Obit(us) Leofsini mona(chi) Obit(us) Wulfstani sac(erdotis) Obit(us) Leofstani laici Obit(us) Wulfrici sac(erdotis) (4) Obitus Byrhtrici diac(oni) (2) HIC OBIIT EADWIG REX Obiit Osuuardus fr(ater) n(oste)r (10) Hic obiit Wulfwius sac(erdos) (2) Obit(us)q(ue) Eadweardi diac(oni) (2) Obitus yClfstani laici sac(erdotis) Obit(us) sororis n(ost)rae yClfgifu Kend (2) Obit(us) Leofwini sac(erdotis). uilla Mem(o)r(ia) Wulfnodi et ^Jjelwini fr(at)r(u)m (et) alior(um) multoru(m) cu(m) eis occisoru(m) (2) Obit(us) Eadwerdi parui diac(oni) Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Godrici (6) Hic obiit Alfred rex. Obit(us) vElfnodi sac(erdotis) Obitus iCJjelstani regis Hic obiit vElfwyn so(ror) ^[lfwini] mo(nachi) (et) abb(atis)272 Obit(us) Leofwini Funig273 mo(nachi) (et) Obit(us) Byrnstani274 sac(erdotis) Obitus iCJ)elnodi abb(atis) (3) Obit(us) Byrnferdi sac(erdotis) Obit(us) Wihtsini sac(erdotis) (et) fr(ater) n(oste)r Besa275 Obit(us) Wulfgari mo(nachi)

sini über (Ead)wini geschrieben. Culla übergeschrieben. 271 Eintrag fehlt bei BIRCH, LVH. 272 et abbatis von späterer Hand: Hand 2? Funig übergeschrieben. 270

274

BIRCH, L V H : B y r h s t a n i .

275

Bosa? (so BIRCH, LVH). Unsichere Lesung.

Edition

12.11.

Obitus Cnud rex (7)

17.11.

Obit(us) yEJjelnodi sac(erdotis). Obit(us)q(ue) yElfyryd mat(ris) ^EJjelredi regis Obit(us) Byrhferdi mo(nachi) (et) Ajjilu-.a276 Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Wulfrici uosep sac(erdotis) (4) Aelfwinus277 uitam liquit hie abba cad(ucam) (8) Hie obiit Wulfwynn mat(er) yElfwini abb(atis)278 Obit(us) Wulfrici mo(nachi) sac(erdotis) (4) Obit(us) Byrhferdi cat27® sac(erdotis) Obit(us) Byrhtrici blaca280 sac(erdotis) Obit(us) Eadstani sac(erdotis) Obit(us) ^Elfrici mancyn281 diac(oni) Hie requieuit abbas ^Elfnodus honeste (9) Obitus Byrhtwini cyrcwerd282 sacerd(otis) Obit(us) Lyuuingi sac(erdotis) (6) Obit(us) fr(atru)m n(ost)ror(um) Alfwoldi mo(nachi) (et) Wulfnodi sac(erdotis) Obit(us) vElfnodi fr(atris) y£[lfwini] Obit(us) Byrhtwini sac(erdotis)

22.11. 23.11. 24.11. 25.11. 27.11.

f. 8V

335

30.11. 4.12. 7.12. 9.12. 11.12. 18.12. 19.12. 27.12. 31.12.

18 Abingdon (Cambrigde, Corpus Christi College 57) f. 41v

3.1. 4.1.

f. 42r f. 42v

7.1. 11.1. 12.1.

f. 43r f. 43v f. 44 r

17.1. 22.1. 23.1.

f. 44v

25.1. 27.1.

f. 45 r

29.1.

[Obit]us fratris nostri Wulfhelmi / [monjachi ac diaconi [Obitujs fratris n(ost)ri Alfgari / [djiaconi n(ost)rae congreg(ationis) Obitus fr(atr)is n(ost)ri Wulfheahi mo(nachi) ac sacerdotis [Obitus] fr(atris) n(ost)ri Kynrici / [mona]chi ac sacerdotis n(ostrae) congregationis [Obitus] fr(atris) n(ost)ri Briht... / mon(achi) ac diac(oni) n(ostrae) congr(egationis) Ob(itus) Eadwini... [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri Brihtmaeri sacerdotis Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Eust... / mo(nachi) ac sacerdotis Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri B.../helmi mo(nachi) a(c) sacerdotis et depositio JE... / militis et depositio O / abb(atis) [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri Brihtnodi [mo]nachi [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri Alfwoldi / [s]acerd(otis) et depositio ...thi mo(nachi) ac sacerd(otis) / [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri Brihtgeti /... sacerd(otis) Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Ky... / monachi ac sacer[dotis]

—Zli

Stark verblaßter Nachtrag neben Byrhferdi. Ae als E-Caudata in Hs. 278 abbatis von späterer Hand (2?). 279 cat übergeschrieben. 277

280 281 282

blaca übergeschrieben. mancyn übergeschrieben. cyrcwerd übergeschrieben.

336

Edition

f. 45*

30.1. 1.2.

3.2. f. 46r

8.2.

f. 46v

11. 2.

f. 47r

12. 2. 14. 2. 17.2. 18.2.

f. 48r

22.2.

f. 48v f. 49v

24. 2. 4. 3. 5. 3.

f. 50r

6. 3. 8. 3. 10. 3.

f. 51r

17. 3. 18. 3.

f. 51v

23.3.

f. 52r

27. 3. 29.3.

f. 53r f. 53Y

1. 4. 10. 4. 11. 4. 12.4.

f. 54r

15. 4.

283

Dep(ositio) Aejî... / episcopi [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri Eadwig [monjachi n(ost)rae congreg(ationis) / [Obitus fratri]s n(ost)ri ^E{)elwardi [monjachi ac diaconi [nostrae co]ngregationis [Obitus fratrjis n(ost)ri Leonis [sac]erdotis n(ost)rae [congrejgationis [Obitus fratrjis n(ost)ri A...283 / sacferdotis nostrae] / congregatio[nis] [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri Wynsini Depositio Baldgari sac(erdotis) ...fstani ep(iscopi) / [Depjositio JEfrelgan / presulis Obit(us) Wulfmaeri mo[nachi] / n(ost)rae congregation[is] [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri iC[>el... / a(c) sacerdotis n(ost)rae [congrjegationis [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri c i f r i c i [s]acerdotis n(ost)rae [congrjegationis Hic Obiit f(rater) n(oste)r Se... / diacon(us) n(ost)rae cong[regationis] [Obit]us ^ e l w i n i abb(atis) [Obitjus Eaduuini / fr(atr)is n(ost)ri sa/fcerjdotis284 [Obijtus Freodegari abb(atis) / [Obitus fratrijs n(ost)ri Afnodi mo(nachi) / [dia]coni n(ost)rae congr(egationis) (3) ... [fr]atris n(ost)ri Alfgari pueri / [a]c subdiaconi (3) Obit(us) fr(atri)s n(ost)ri Os... / mo(nachi) ac sacerdotis 2&S

Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Ea... / mo[nachi] ac diaconi Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri .../ni m(onachi) sacerd(otis)286 / et fr(atr)is n(ost)ri Aelfr.../ n(ost)rae congreg(ationis) Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri .../ri mon(achi) Ob(itus) fr(atr)is n(ost)ri Wigbrihti mo(nachi) ac ... / n(ost)rae [congrjegationis [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri AeJ)elrici / [djiaconi n(ost)rae / [congrjegationis Obitus Rogin... / et monachi ¿EJjestanus obiit / [venerajbilis abba / [quejm d(eu)s in caeli /[culmjine constituât (2) Obitus fr(atr)is n(ost)ri... / mo(nachi) ac sacerdotis [Objiit Aelfwinus mo(nachus) et / cognominat(us) Hocking (2) [obiit] Brihtwig ep(iscop)i (!) [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri Godus mo(nachi) / [sacer]d(otis) n(ost)rae congregat(ionis) Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Bri... / monachi ac sacerd(otis)

JAMES (wie 18 A ) : " O b . f.n. (obliterated)".

JAMES: "Eaduuini sac.". JAMES läßt im folgenden die fr(ater) n(oste)r Bezeichnungen weg. 285 _ Rasur. 284

286

JAMES: "...mon.sac.".

Edition

f.54 v

17. 4.

f.55 r

20. 4.

f. 55"

22.4. 23. 4.

f.56 r

f.58 r

25. 4. 28. 4. 1. 5. 2.5. 3. 5. 5. 5. 8.5.

f. 59 r

14. 5.

f.60 v

21. 5.

f.5

r

f.57

23. 5. f.61 v

28.5. 29.5. 30.5.

f. 62r f. 63v f. 65 r f. 66r f. 6 7 f.6T f.68 r f.69 r

31.5. 12. 6. 24. 6. 28. 6. 5. 7. 8.7. 9.7. 12. 7. 17. 7.

f.85" f.86 r

1.11. 2.11.

... Adwini abb(atis). Et fr(atr)is n(ost)ri ...ci287 mo(nachi) ac sacerdotis [nostrae cojngregationis Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Aelf... / mo(nachi) ac sacerdotis [nostrae] / congregationis Obit(us) Briht... ... EJjelredi regis eagi comitis et fr(atri)s / ...nodi mo(nachi) et subdiaconi / ...itio fr(atr)is n(ost)ri Alfgari [monachi] / ... n(ost)rae congregationis Obbit (!) fr(atr)is n(ost)ri Aelfwini / ...hac subdiaconi Obit(us) E.al... 288 Obit(us) Eadwig militis Obit(us) Sidemanni episcopi] 289 / et sororis n(ost)rae Aels... Obit(us) Erenberti / militis bononiensis (3) [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri Wulfgari mo(nachi) / ... [sac]erdotis Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Br...290 / mo(nachi) ac sacerdotis n(ost)r[ae congregationis] Obit(us) Aelfsini ep(iscop)i / et fr(atr)is n(ost)ri Heorst..291 [monachi] / n(ost)rae congregatio[nis] Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Siwardi mo(nachi) ac sac(erdotis) Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Aelfredi / [monachi] ac sac(erdotis) et Brihtegi / subdi(aconi) n(ost)rae congr(egationis) [0]bit(us) Osgari abb(atis) [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri yElfwini mo(nachi) / ...c et Wulfwii diac(oni) / [nostrae] congregationis [Obitus] fr(atr)is n(ost)ri Aelfwii / [sacer]d(otis)292 n(ost)rae congreg(ationis) Obit(us) Eadgifu abb(a)tis(sae) .../ et Brihtmaeri diaconi [Obit](us) Lifingi ep(iscopi) Obit(us) Godef... / mon(achi) Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Brihtrici mo(nachi) / ac sacerdotis Obit(us) Aelfsta... / abb(atis) [D]epositio Eadgari [Obi]t(us) fr(atr)is n(ost)ri Godrici / [monachi] ac sacerdotis Presbiter Aelfr... / frater et ipse bon(us) Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Aedelwardi mo(nachi) / ac sacerd(otis) n(ost)rae congreg(ationis) ...i Ignulfus [mona]chus et s[acerdos] 293

"2g7 JAMES: "another entry gone". 288

JAMES: " o b l i t e r a t e d " .

289

e fehlt b e i JAMES.

290

JAMES: bv.

291

JAMES: heorst.

292

JAMES: " m o n . "

293

Rasur.

337

338

Edition

f. 86" f. 91r

6.11. 8.11. 8.12.

...it Brihtnod(us) / s(acerdos) [Deposjitio domni / ...wini abb(atis) Obiit Mathfilda] filia UuiUelm[i] (4)

19 Exeter (Oxford, Bodl. Libr. Bodley 579) r

f.39 f. 39v f. 40r f. 40" f. 41v f. 42v f.43 r f.44 r

f. 44Y

31.1. 10.2. 13. 2. 16. 2. 19. 3. 3. 4. 26. 6. 29. 8. 9.9. 12. 9. 27.9. 2.11. 9.11. 11.11. 22.11. 16.12. 17.12.

0(biit) ^Eglflaed (3) Obiit Leofricus ep(iscopu)s (2) Obitus Godonis iuuenis pr(es)b(yte)r(i) 0(biit) Brihtricus decan(us) (3) Hic obiit Lifingus ep(iscopu)s Hic obiit Berhtric®4 O(bitus) Eadrici sac(er)dotis (1) 0(bitus) iElfwini ep(iscop)i Obit(us) Willelmi senioris regis (4) 0(bitus) Segiuae®5 (5) 0(bitus) Mahthildae (6) 0(bitus) iElwoldi monachi 0(bitus)s Eadulfi ep(iscop)i (3) 0(bitus) Landberti piissimi regis (4) 0(bitus) Ordlaui laici Hic obiit Ordulfus Hic obiit ^lfwerdus sacerdos

20 Worcester I (Oxford, Bodl. Libr. Hatton 113) f. 3

r

f. 3V f. 4 r

f. 4V

1.1. 2.1. 3.1. 6.1. 12.1. 20.1. 6.2. 10. 2. 13. 2. 7.3. 19. 3. 26. 3. 29. 3. 3.4. 6. 4.

Obit(us) Wulfnodi c(le)r(ici)296 Hic obiit fr(ater) n(oste)r ^delwin(us) leuita (et) mon(achus) Obit(us) yElfgari sacerdotis Hic obiit fr(ater) n(oste)r Wistanus sac(erdos). (et) mon(achus). (et) obit(us) Byrcstani fr(atris) W[ulfstani] [episcopi]297 Obit(us) fr(atr)is n(ost)ri Wulfrici sacerdotis Obiit beate memorie d(om)n(us) Wulfstan(us) ep(iscopu)s (5) Obit(us) Vvlfuuini sac(erdotis) Obit(us) vEdelwini Hic obiit fr(ater) n(oste)r Leofwinus Obit(us) Kynewoldi sac(erdotis) Obit(us) Ealdredi ep(iscop)i Hic obiit Leofwin(us) sac(er)dos (et) mon(achus) Obit(us) iCdelmsri sacerdotis Hic obiit fr(ater) n(oste)r Earnwius cler(icus) Obit(us) ¿Elfnodi sacerdotis

"S3 Marginaler Eintrag: linker Rand. WARREN (wie 1 7 A ) : "Byrhtric". ae als e-caudata in Hs. WARREN: "Segmae". 296 ATKINS, Church of Worcester, "ep. (unknown)". 297 Kryptogramm fph, siehe oben S. 259. 295

Edition

f. 5 r f. 5"

f.6 r

f. 6 y

f. T

f. 7

f. 8 r

f. 8V

299 300 301

302 303 304 305

10. 4. 16. 4. 22. 4. 26. 4. 20. 5. 28.5. 4.6. 7.6. 10.6. 11.6. 15.6. 17.6. 29.6. 5.7. 8. 7. 13.7. 5.8. 19. 8. 31.8. 1.9. 2.9. 3.9. 9. 9. 14.10. 16.10. 24.10. 11.11. 12.11. 20.11. 23.11. 26.11. 30.11. 2.12. 4.12. 12.12. 19.12. 30.12.

339

Obit(us) Eadstani sac(erdotis) Hic obiit fr(ater) n(oste)r yElfwius cler(icus) Obit(us) Foldberhti diaconi Migravit de hoc s(ae)c(u)lo yE^elwinus decan(us) Hic obiit fr(ater) n(oste)r Wynsigus298 Obit(us) Wulfstani archipresulis Obit(us) Aldulfi archiep(iscop)i H(ic) obiit fr(ater) n(oste)r Umbegn H(ic) obiit fr(ater) n(oste)r ^lfricus sac(erdos) Obit(us) iiìlfrici 299 decan(i) in Eofesh(am) Ob(itus) Eadmundi abb(at)is (3) Ob(itus) JEÌpeIgeati pueri H(ic) ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wulfnodus sac(erdos) Obit(us) y®J)elstani sacerdotis Pat(ris) [Wulfstani episcopi]300 H(ic) ob(iit) /EJ)elsin(us) decan(us)301 H(ic) ob(iit) Heahward(us) sac(erdos) Hic occisus fuit Griffin rex brittor(um) H(ic) ob(iit) piu(s) pat(er) Leofsin(us) ep(iscopu)s H(ic) ob(iit) Odda ^Egelwine302 dux H(ic) ob(iit) fr(ater) n(oste)r Eadmasr Obit(us) Owini (4) Obit(us) Eadrici sac(erdotis) Hic obiit Godgifu comitissa (4) Obit(us) Aldredi pueri (3) O(biit) Willelm(us) mo(nachus) (et) c(onversus) ad succ(u rendum) (6) H(ic) ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^J)elric(us) leuita H(ic) ob(iit) Heahwulf H(ic) ob(iit) fr(ater) n(oster) /E^elfyrdus303 cler(icus) Obiit Ragenilda uirgo d(e)o dicata (3) Obiit Edricus mo(nachus) (et) sac(er)dos q(u)i scripsit h(o)c co(m)potum (2) H(ic) obiit fr(ater) n(oste)r ^Elmacrus sac(erdos) H(ic) ob(iit) Eadulfus fr(ater) n(oste)r (Hic) ob(iit) fr(ater) n(oste)r Heanric(us) H(ic) ob(iit) fr(ater) n(oste)r /EJjelsinus decan(us)304 H(ic) ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wulfwardus sac(erdos) Hic obiit Byrhteag(us) ep(iscopu)s (2) Hic obiit Wulfgyuu305 mat(er) W[ulfstani] ep(iscopi)

DEWICK/FRERE, Leofric Collectar "Winsigus". ...aefic übergeschrieben. Kryptogramm pxlfstbnk frk; siehe oben S. 259. Ebenda und ATWNS: VEbetwinus". /Egelwine übergeschrieben. DEWICK/FRERE und ATHNS: "/E{>elfyrdus". Ebenda: "¿Efielwinus". Ebenda: "Wulfgiuu".

340

Edition

21 Worcester II (Cambridge, Corp. Christi Coll. 391) p. 3 p. 5 p. 7

20.1. 14.3. 3.5. 15. 5.

p. 8 p. 9 p. 10

13. 6. 27. 7. 10. 8. 16. 8.

p. 11

9. 9. 11. 9. 15. 9. 1.10. 6.10. 25.11. 16.12.

p. 13 p. 14

Obitus pie memorie domili Wlstani ep(iscop)i (3) Ob(iit) Godgitha (3) Obitus Saeburge (4)306 Obit(us) Saewulfi laici patris Clementis Obit(us) Colemanni cognomente W... 0(bitus) jErnulfi laici Hic obiit Stephanus monachus et diaconus Obit(us) Fritherici m[onachi] (2) Ob(iit) Robertus ep(iscopu)s (6) Ob(itus) yElfstani f[rater] W[ulfstani] efpiscopi]307 sac(erdotis) et mo(nachi) Ob(itus) Guillelmi regis anglorum Ob(itus) Aldredi archiep(iscopi) O(biit) Benedictus mo(nachus) (et) sac(erdos) (5) Ob(itus) Laefgaeue mater Godile (3) Obit(us) ^ d w i decani XII lect. (3) Obit(us) Siwordi mo(nachi) (et) c(on)u(er)si (4) Obit(us) Saegiwe m(atris) Lau[rentii]

22 Canterbury I (London, BL Cotton Nero C.IX, Lambeth 430) p.l

17.9. 18. 9. 19.9. 21. 9. 22. 9. 24. 9. 29. 9. 30. 9. 4.10. 5.10. 6.10. 7.10. 14.10.

p.4 p. 2

p. 3

1. LAMBETH-FRAGMENTE: Obiit Hugo diac(onus) (et) mo(nachus) THEODORUS archiep(iscopu)s Obiit Hilari(us) sac(erdos) (et) mo(nachus) Obiit Eadwi(us) sac(erdos) (et) mo(nachus) Obiit yElfwinus sac(erdos) (et) mo(nachus) ... que dédit ...ch. .d..ria aeccl(esiae) Christi Obiit Ge[rma]n(us) [sacerdos] (et) mo(nachus) HO(NORIUS) (ar)chiep(iscopu)s Obiit Wulfred(us) subdiac(onus) (et) mo(nachus) Obiit Guthred(us) puer (et) mo(nachus) Obiit i©win(us) sac(erdos) (et) mo(nachus) Obiit -¡Edelmer(us) sac(erdos) (et) mo(nachus) Obier(unt) mo(nachi) /Egelwin(us) (et) Wulfric(us) 2. COTTON-FRAGMENTE:

r

f. 19

15. 8. 17. 8. 20. 8. 22. 8.

Obiit /Egelricus ep(iscopu)s et mon(achus) Obiit Valentin(us) mo(nachus) Obiit iCgelwi(us) mo(nachus) Obiit Thomas subdiacon(us) et mo(nachus)

US?Eintrag in purpurroter Tinte. 307

f.w.e. übergeschrieben.

Edition

24. 8. 25. 8.

f. 19v

f. 20r

26. 8. 30. 8. 1. 9. 3.9. 6.9. 8. 9. 9.9. 11. 9. 16.10. 20.10. 22.10. 23.10. 25.10. 28.10.

f. 20v

31.10. 3.11. 10.11. 12.11.

f. 21r

14.11. 15.11. 16.11. 22.11. 23.11. 24.11. 26.11. 27.11. 28.11. 29.11.

Obiit BREGOWINUS30* ARCHIEPISCOPUS et Brihtwaldus sac(erdos) (et) mo(nachus) OBIIT EADGIUA REGINA MATER EADREDI REGIS que dedit meapeha(m). Culinges. Leanha(m). Peccham. Fearnlege. Muneketun. Ealdintun. ad aecclesia Christi Obiit Albric(us) sac(erdos) et mo(nachus) OBIIT FEOLOGELDUS archiep(iscopus) Obiit Vitalis mo(nachus) Obiit Odo sac(erdos) et mo(nachus) Obiit Lifstan(us) q(u)i dedit Sudcircean ad aeccl(es)ia Christi Obiit Wulfric(us) diacon(us) et mo(nachus) Obiit Willem(us) rex anglorum (et) Scotland(us) abb(as) (et) Eadricus sac(erdos) et mo(nachus) Obiit Wulfnodus sac(erdos) et mo(nachus) OBIIT NOTHELM(US) ARCHIEP(ISCOPU)S Obiit Osbearn(us) diac(onus) et (mo(nachus) Obiit Salomon diac(onus) et mo(nachus) Obier(unt) mo(nachus) Leoffelm(us) sac(erdos) et mo(nachus) (et) Eadmaerus diac(onus) (et) Sawold(us) sac(erdos) (et) mo(nachus) JEgelOBIIT CUTHBERT(US) ARCHIEP(ISCOPU)S (et) win(us) sac(erdos) et mo(nachus) Obierunt ARCHIPRESULES ...3C9 ^delnod(us) (et) EADSIN(US) (et) Wulfred(us) acolit(us) (et) mo(nachus) OBIIT SIRIC(US) ARCHIEP(ISCOPU)S Obierunt mo(nachus) Goldstan(us) sac(erdos) (et) Samuel mo(nachus) IUSTUS ARCHIEP(ISCOPU)S (et) yElfnodus mo(nachus) et diac(onus) Obiit Cnut rex anglor(um) (et) Edword(us)310 sac(erdos) et mo(nachus) Obier(unt) mo(nachus) iiilfric(us) sac(erdos) (et) vElfwi(us) puer Obiit Girard(us) Sac(erdos) et mo(nachus) TRANSIT(US) ¿ELFRICIARCHIPRESULIS Obiit Leofstanus311 sac(erdos) (et) mo(nachus) Obiit Kynsin(us) decan(us) (et) mo(nachus) Obiit Esbearn Bigga Obier(unt) mo(nachus) Lifing(us)312 (et) ^Elfric(us) sac(erdos) Obier(unt) mo(nachus) Merewoldus (et) Andreas diac(onus) (et) jElfwin(us) qui dedit Hwearf aeccl(esi)ae Christi Obiit Wulfged313 soror n(ost)ra Obiit Simon sac(erdos) (et) mo(nachus)

"SB BOUTEMY (wie 22 A ) : "Bregdwinus" 309

Rasur.

310

BOUTEMY: "Edvardus".

311

Ebenda: "Leofftanus". Ebenda: "Liwingus". Ebenda: "Wufgeth".

312 313

341

342

Edition

f. 21v

1.12. 5.12. 6.12. 10.12. 12.12.

Obiit Wulfwin(us) sac(erdos) et mo(nachus) Obier(unt) mo(nachus) Sebastian(us) sac(erdos) Ceoleward(us)314 conu(ersus) Obiit Georgi(us) subd(iaconus) (et) mo(nachus) Obiit Ordbriht(us) sac(erdos) (et) mo(nachus) Obiit ^lfwin(us) decan(us) (et) mo(nachus)

(et)

23 Ramsey S. 587 11.1. 22.1. 24.1. 23. 2. 11.4. 14. 4. 23. 4. 24.4.

20. 5. 8.6. 14. 6. 8.7. 26. 7. 11. 8. 24. 8. S. 588

8. 9. 19.9. 27.9. 11.10.

-jn 315

Gulielmus de Say obiit Obiit Jol, frater noster, qui dedit nobis Quenton, Cranewelle, (et) Sleford Obiit Alfricus archiepiscopus Obiit Wac, frater noster, qui nobis dedit Withlesmere Turgunt, soror nostra, obiit, quae dedit Psalteriam, (et) Philaterium aureum, cujus pretium erat 12. marcarum auri Obiit Ailwoldus comes, frater Ailwini ducis, qui dedit Hocton (et) Withon Obiit Ethelredus rex Angl. qui dedit Brochtun Obiit Ailwinus comes, fundator Ramesiensis monasterii, qui dedit plurima ornamenta pretiosa, (et) 200 hidas terras. Et Ailwinus niger, frater ejus, qui dedit Cranfelde, (et) Clopham, (et) Kemptun, (et) Herdingtun, (et) Cherletun Obiit Reginaldus abbas, hujus novae ecclesiae constructor Obiit Hardecnut rex, qui dedit Hemingford Obiit Ethelstanus Mannessone, frater noster, qui dedit crucem unam de ligno Domini honorifice factam, (et) Slepam cum suo appendicio, (et) Chateriz Edgarus rex Angl. obiit. qui dedit 5. hidas terrae in Burewelle, (et) ecclesiam de Gomicestre cum 3. hidis. Et Alfwen, soror nostra, mater Ailwini ducis, comitissa; quas dedit Westune Obiit Ailwardus aureus episcopus, qui dedit plurima dona in auro, (et) argento, (et) palliis pretiosis, (et) vestimentis, (et) aliis ornamentis, (et) Horsheth, (et) Hemingtune Obiit Brightnothus comes, qui dedit Wichentun (et) Dodingtun Obiit Osegodus frater noster, qui dedit Opeford. Walvisa comitissa, uxor ^Ethelwini315 ducis tertia, obiit, que didit Brancester Obiit Ailflid comitissa, uxor Oswoldi comitis, fratris Ailwini ducis, quae dedit Welingtun, (et) Weninctun, (et) Bithern, (et) Riptun Obiit Dominus Eadnothus episcopus, qui dedit Over, (et) Bartun, (et) Knappewelle, (et) plurima ornamenta Obiit Ailwinus, monachus (et) Levita, qui dedit Laushul, Hausted, (et) Criseby Obiit Ethelfleda, Uxor Ailwini ducis prima, qua: dedit Stivecle

Ebenda: "Ceolvardus". Ail... iiber Aethel geschrieben.

343

Edition

13.10. 19.10.

Obiit Ailsinus, frater vCthelwini ducis. Obiit Dns. Eadnothus episcopus, primus abbas hujus loci, qui attulit hue S. Ivonem. Et Wulsinus abbas, (et) Ethelwardus, filius /Ethelwini ducis. Omnes isti fuerunt interfecti a Danis quando Cnuto venit in Angliam, Et episcopus Ednothus sepultus est apud Ely; abbas (et) comes apud Ramesey Obiit Alwen, soror nostra, quae dedit Potton (et) Hattele Obiit Seldwara, soror nostra, quae dedit unum aureum calicem, qui liberat 4. marcas (et) dim. (et) unam aureum muscam, pulchre gemmis ornatum Obiit Knuto rex, qui dedit nobis S. Felicem Obiit Leguina, soror nostra, quae dedit Stoktun, (et) Vilingtune, (et) Graveleie, (et) Gillingham, (et) unam crucem optimam Obiit Ethelricus episcopus, qui dedit Shutlingdune, Thereferd, Eleswurth, Ailingtun, Bernewelle, Hemmington, Stow, Bodekesham, Overtun, Westmulne. Grettune, (et) in Broughton 3. hidas, cum omnibus appendiciis eorum

31.10. 11.11.

13.11. 14.11. 8.12.

24 Hie desribitur316 n(ost)ror(um) f. K l v 1.1. 2.1. 3.1. 5.1. 6.1.

8.1. 9.1. 10.1. 11.1. 12.1.

14.1. 18.1. 22.1.

317

318

Ely (Cambridge, Trinity College 0 . 2 . 1 )

no(m)i(n)a 317

monachoru(m)

(et)

laicor(um)

be(ne)factor(um)

Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Edward (us) Ob(iit) ^Elfwold(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wato Ob(iunt) fr(atre)s n(ost)ri ^Elwin(us). Wlmann(us). Wlstanu(us) hi(c) ob(iit) dec(us) anglor(um) Rex /Edward(us) q(u)i huic eccl(esi)e dedit / villa(m) de Lachi(n)gehede 318 (et) suor(um) auctoritate sc(r)iptor(um) / loc(um) istu(m) m(u)ltiplicit(er) roborauit. (et) Thurstan(us) fr(ater)n(oste)r Ob(iit) fr(ater) n(oste)r 319 Walter(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Osgar(us) (et) do(m)n(us) ^Eluric(us) ep(is)c(opus) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Vlfkitell(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r yEdwin(us). Alfwin(us) (et) Wlfnod(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Stanard(us). (et) Joh(anne)s ca(n)tor. Ob(iit) do(m)n(us) Theodwin(us) abb(a)s (et) soror n(ost)ra ^Edelfleda Ob(iit) do(m)n(us) ep(is)c(opus) Ducdun yb(er)ne(n)sis Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Will(elmu)s (et) soror n(ost)ra Leueday. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r yElfwin(us).

Unsichere Lesung. JAMES (wie 24 B): "nota".

Liber Eliensis, ed. BLAKE (im folgenden LE): II 92, S. 161: Lachingehede. Die Abkürzung Ob. fr. nr. wird im folgenden mit Obiit frater noster aufgelöst, auch wenn mehrere Personennamen folgen. Der Schreiber hat nur am 5. Januar den Plural verwendet.

344

f. K2V

Edition

24.1. 25.1. 26.1. 27.1. 29.1. 30.1. 31.1.

Ob(iit) Ob(iit) Ob(iit) Ob(iit) Ob(iit) Ob(iit) Ob(iit)

1. 2. 5. 2.

Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Will(elmu)s (et) soror n(ost)ra Aileue Ob(iit) ^Elured(us) fili(us) ^Edelredi reg(is) (et) fr(ater) n(oste)r ^Eluric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ¿iidmer(us) (et) Harscort(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Walter(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Will(elmu)s Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Nicholaus (et) soror n(ost)ra ¿Edellyd. / (et) Geruasi(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Tachi(us) (et) Thomas p(rae)posit(us) / (et) ^Edelstan(us) p(re)sb(yte)r. Ob(iit) Vua laic(us) q(u)i dedit S(an)c(t)e ^deldrede Wiueli(n)geha(m)320 Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlfmer(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Ketellus Ob(iit) y£gelmer(us) comes (et) soror n(ost)ra Herewen anachor(ita) Ob(iit) s(anctae) memorie Stiga(n)d(us) archiep(is)c(opus) q(u)i cruce(m) magna(m) c(um) ima/ginib(us) S(anctae) Marie (et) S(ancti) Joh(ann)is dedit i(n) ornam(en)t(o) hui(us) eccl(esiae)321 Ob(iit) Radulf(us) fr(ater) n(oste)r Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Hugo. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Joh(anne)s. Ob(iitt) fr(ater) n(oste)r Thoti. (et) soror n(ost)r(a) ¿Elfwara q(u)e ded(it) nob(is) Bregeha(m) / Weti(n)ge. He(n)geha(m). Radlesdene. Mu(n)dford. (et) sc(r)iniu(m) c(um) reli/quis322 Ob(iit) Thurstan(us) p(rae)po(s)it(us) h(uius) eccl(esi)e q(u)i loc(um) istu(m) pl(ur)imu(m) di/tau(it) uestam(eii)tor(um) adornatu(m).323 / (et) fr(ater) n(oste)r Hugo.

7. 2. 8. 2. 9. 2. 11. 2. 15.2. 16.2. 17. 2. 18. 2. 19.2. 21.2. 22. 2. 25. 2. 26. 2. 27.2. 28.2.

f. K3V

321

2. 3. 4. 3.

fr(ater) n(oste)r fr(ater) n(oste)r fr(ater) n(oste)r fr(ater) n(oste)r fr(ater) n(oste)r fr(ater) n(oste)r fr(ater) n(oste)r

Will(elmu)s. Bernelm(us). Wlstan(us) Ingelra(m)n(us) Will(elmu)s p(r)ior. Leuing(us). yErnebrand(us).

Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Antoni(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Dorus (et) Swetma(n)n(us).

LEII 66, S. 138: Wivelingeham (Wuelingeham in der Kapitelüberschrift).

LE III 50, S. 290:... ubi magna crux cum crucifixo de argento etymagines similiter beate Marie et sancti Iohannis versus altare de argento cum deauratura per loca consistunt, quas Stigandus archiepiscopus fecit in magnijicentiam templi Domini, ... LE II 61, S. 133: Brigeham (Bregeham in der Kapitelüberschrift), Vetinge (Wetinge), Hengeham (Hengham), Ratlesdene (Rathlesdene), Mundeford. 3 Siehe oben S. 288: LE III 50, S. 293-294.

Edition

7. 3.

8.3. 9. 3. 10.3. 11.3. 12. 3. 15.3. 18.3. 21.3. 22.3. 24.3. 25.3. 26.3. 27.3. 28.3. 29.3. 30. 3. f. K4V

2. 4. 3. 4. 4. 4. 6. 4. 7. 4. 10.4. 12.4. 13.4. 15. 4. 16.4. 20.4. 21. 4. 22. 4. 23.4.

25.4. 27. 4. 28. 4. 29.4. 324 325 326 327 328

345

Ob(iit) soror n(ost)ra Ymma regina q(uae) multiplici donor(um) obseq(u)io(!) / fr(atern)itate(m) h(uius) eccl(esi)e co(m)p(ar)auit.324 Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Lodin(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlfric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Will(elmu)s. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Alan(us) (et) soror n(ost)ra JEdelgida q(uae) dedit nob(is) Bacstede.325 Ob(iit) fr(ater) n(oste)r. ^Eluric(us) (et) fre [!] Ob(iit) fr(ater) n(oste)r. Wlnod(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^lfuric(us) (et) Anfrid(us) (et) Leofstan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Leofsin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Godwin(us) (et) Lodouic(us) mag(ister). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Siward(us) (et) Godma(n)n(us) (et) Winstan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Semer(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Helias (et) Wlfmer(us) (et) Rodb(er)t(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Will(elmu)s (et) Thurgi(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Thurb(er)t(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Leofwin(us) (et) Petr(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Petr(us) (et) ^Edwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Will(elmu)s. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wido. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^Elfsin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r iClwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Reinald(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r yEdstan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r yElfwin(us) ep(is)c(opus). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Oslau(us). Aki(us). (et) Godwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Winsin(us) (et) soror n(ost)ra /Edelfleda. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^luric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Thurstan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Thurstan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r /Eluric cantor.326 Ob(iit) d(om)n(us) /Escwi ep(is)c(opus) q(u)i dedit s(anct)e ¿Cdeldredae magna(m) i(n)fula(m) / p(ur)purea(m) 327 (et) rex iCdelred(us) q(u)i dedit uilla(m) de Litleberig328 Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlfnod(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Henric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlfric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^Edelward(us).

LE II 79, S. 149. LE II 59, S. 130: Bacstede. cantor übergeschrieben. LE III 50, S. 293: Et ínfula de purpura b, LE II 58, S. 129: Litiumberi (Uthleben).

346

Edition

30. 4. f. K5"

1.5. 2. 5. 3. 5. 5. 5.

7.5. 9. 5. 10. 5. 14.5. 15.5. 16. 5. 17. 5. 18.5. 19.5.

21. 5. 27. 5. 28. 5. 30.5. 31. 5. f. K6V

1.6. 3.6. 4.6. 5.6. 6.6. 7. 6. 8.6. 10.6. 12. 6.

329

Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Rodb(er)t(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlstan(us) (et) Hugo, (et) Sidema(n)n(us) ep(is)c(opus) (et) Matilda regina Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Aluric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Godwin(us) fidel(is) (et) .itìdelwold(us) Ob(iit) Brithnod(us) p(r)im(us) abb(as) b(eatae) eccl(esi)e q(u)i possessio(n)ib(us) m(u)ltis h(un)c loc(um) ditauit329 (et) Leo p(rae)posit(us). (et) Oswi(us) q(u)i dedit nob(is) Steuecheswrde Merch (et) Dulli(n)geha(m). (et) . (un)am ui(r)gata(m) i(n) Swafha(m). q(u)i i(n)t(er)e(m)pt(us) (est) a pi/ratis330 Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Ana(n)d(us) (et) Ag(us)tin(us). Ob(iit) soror n(ost)ra Brithgeue. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Radulf(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Answin(us) (et) Godwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Leofwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlfwin(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Rodb(er)t(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Bartholom[e](us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Thoki(us). 0(biit) soror n(ost)ra ¿Edelfleda q(uae) dedit nob(is) Dictune. (et) Hedha(m) Cheles/helle.331 (et) soror illi(us) ^Elfleda uxor B(r)ithnodi duci(s) q(uae) dedit nob(is) Rate(n)dune / (et) t(er)ra(m) i(n) Seha(m) (et) una(m) hida(ro) i(n) Chefle332 Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Walter(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^ilward(us). Ob(iit) do(m)n(us) Wlfstan(us) arch(i)ep(is)c(opus) q(u)i ap(ud) nos iac(et) sepult(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r /Elfwin(us) ^lfwin(us) (!). (et) do(m)n(us) Nigell(us) ep(is)c(opus) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Walther(us)333 comes Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Frederic(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^Edelstan(us) (et) Walter(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Godric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r iEdelwold(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Godric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Leofgar(us). Ob(iit) rex Hardecanut(us) (et) Will(elmu)s fr(ater) n(oste)r (et) Brichtric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Ingelra(m)n(us). yEdelwold(us) (et) Morwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Bricwin(us) (et) Walter(us) Giffard.

LE S. 78-127 passim. LE II 67, S. 139: Stevecheswrde (Stevechesworde), Merch, Dullingeham, una virgata in Suafham. 331 LE II63-64: Dittune, Hadham, Cheleshelle. 332 Ebenda: Ratendune, Saham. Chefle. 333 D I C K I N S : Waltheuus. 330

Edition

13.6. 15.6. 16. 6. 17. 6. 18. 6. 19.6. 20. 6. 21.6. 24. 6. 25. 6. 28. 6.

30. 6. f. K T

3. 7. 6. 7. 7. 7.

8.7.

9.7. 11.7. 13.7. 14. 7. 15.7. 16.7. 17. 7. 18. 7. 19.7. 20. 7. 22. 7. 23. 7. 24. 7. 25.7. 27. 7. 29.7. 31.7.

334

Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Azori(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r yEdelstan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Ricard(us) abb(as). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Ingelranti(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Ricard(us) (et) ^Edwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Gosfrid(us) (et) Benedict(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Sistan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Leofwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Nicholaus.334 Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Nigell(us) Osb(er)t(us) (et) y£delstan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Theinb(er)t(us) (et) Ribald(us) (et) soror n(ost)ra ¿Edelswid do(m)na q(uae) dedit / huic eccl(esi)e Stiuecheswrde335 Ob(iit) Leofric(us) abb(as) (et) fr(ater) n(oste)r Ringulf(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Petr(us) (et) ^Elfred(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Walter(us). Ob(iit) do(m)n(us) Thurstan(us) abb(a)s q(u)i labore (et) ludu uehem(en)t(er) afflict(us) eo / q.. (?) ab ext(er)na ge(n)te res eccl(esi)e (et) loc(um) euerte(n)du(m) n(ost)re c... et fr(ater) n(ost)er Alfricus.336 Ob(iit) rex ^Edgar(us) q(u)i eccl(esi)a(m) ista(m) renouauit. c(on)stitue(n)s i(n) ea cet[er]u(m) monacor(um) (et) . possessionib(us) ea(m) ualde muniuit. (et) fr(ater) n(oste)r iClfwin(us) (et) Roger (us) de Albeni (et) yElfgar(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r BarthoIom(eu)s. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Radulf(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r y£scman(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Hugo. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^Edmer(us). (et) Hadda. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Thit(us). (et) Will(elmu)s (et) soror n(ost)ra ^Clfwen. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Berwin(us) (et) ^ilnod(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^luric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Will(elmu)s. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Walter(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^Egelmer(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^dric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Godewin(us) p(r)ior. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Leofsin(us) (et) Rodb(er)t(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Gosfrid(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Brihtw(e)r(us).337 Ob(iit) soror n(ost)ra vtLdeluie.

Hicboldust LE II 88, S. 157: Stevechesworde. 336 Vgl. LEU 105, S. 180f. 337 Unsichere Lesung: Brithw...! 335

TAI

348

Edition

f. K8V

4. 8. 5. 8. 6. 8. 7. 8. 10. 8.

13. 8. 14. 8. 15. 8. 18. 8. 19. 8. 21. 8. 22. 8. 24. 8. 25. 8. 29. 8. 30. 8. f. K9V

1.9. 3. 9. 6. 9. 7. 9. 10.9. 12. 9. 16. 9. 18. 9. 22. 9. 23. 9. 24.9. 26. 9. 29. 9. 30. 9.

f. K10v 1.10. 2.10. "335 339

Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wimer(us) (et) soror n(ost)ra Leofgid. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Petr(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Simeon . (et) Godric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^lfric(us) p(r)ior (et) God(r)ic(us). (et) Elfric(us). (et) B(r)ithnod(us) dux q(u)i / dedit huic eccl(esi)e Spaldwic. Tu(n)j)i(n)tune. Rate(n)dinie Seha(m) / Acolt. Fulb(er)ne. T(r)ippelaue. Sumersha(m).338 (et) pl(urim)a q(uae) i(n) testi/[monio] ei(us) memorant(ur) Ob(iit) ^Elwig(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Accelin(us) (et) Ioh(ann)es Alexander. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r iEdmundus. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Oki. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wilfric(us) abb(as). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlchitellus Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Thurstan(us) (et) Cleme(n)s. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^lfwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Leofstan(us) (et) Sigfrid(us). Ob(iit) Stigand(us) p(rae)sul Ob(iit) do(m)n(us) Herue(us) hui(us) loci p(r)im(us) ep(is)c(opus) (et) fr(ater) n(oste)r Bernel/ni(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Sithric(us) p(rae)posit(us) h(uius) eccl(esi)e q(u)i pl(urim)o ornatu...(?) / loc(um) decorauit339 Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Rodb(er)t(us) (et) Ricard(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r /Edstan(us) (et) soror n(ost)ra Godgida. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Ordric(us). Rodb(er)t(us). Osb(er)t(us) (et) Wlfuric(us). Ob(iit) Will(elmu)s rex angl(orum) (et) fr(ater) n(oste)r Wlfmer(us). Ob(iit) yEdelsin(us) (et) Huna (et) soror n(ost)ra Agnes. Ob(iit) Godric(us) (et) Dauid. Ob(iit) /Ednod(us) ep(is)c(opus) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Radulf(us) sac(r)ista Ob(iit) Rodb(er)t(us) (et) ^Edelric(us) q(u)i i(n)t(er)e(m)pt(us) (est) (et) pl(ur)imi c(um) eo i(n) aq(u)ilonali bello Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^Edelric(us) (et) Guthmu(n)d(us) [andere Hd.:] Ob(itus) fr(atr)is Joh(ann)is de Crai..den. p(r)ior Elyen(sis) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Nicholaus (et) Burustan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r yElfelm(us) (et) Leofwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Brithwin(us) (et) Brithgiue. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlfric(us). Anniu(er)sariu(m) pare(n)tu(m) n(ost)ror(um) defu(n)ctor(um)

LE II62, S. 133: Spaldewich, Tmmpintune, Ratendune, Seham, Fuulburne, Tripelaue, Sumeresham. Vgl. LE III 50, S. 291,293.

Edición

3.10 5.10 7.10 8.10. 9.10. 10.10. 11.10. 12.10. 14.10. 15.10. 18.10

21.10. 22.10. 27.10. 28.10. 29.10. f. Kll v 1.11. 3.11. 4.11. 5.11.

9.11. 12.11.

13.11. 15.11. 17.11. 19.11. 20.11. 21.11.

340 341

342

344

349

Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Omu(n)d(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Kinewin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r do(m)n(us) ^delstan(us) ep(is)c(opus) q(u)i dedit nob(is) uilla(m) Drenche/tune (et) multa donaría i(n) auro (et) argento. 3 4 0 Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Godric(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Selide. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Leofsin(us) (et) Wlfger(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlfric(us). Ob(iit) soror n(ost)ra Leofleda q(uae) dedit nob(is) Belesha(m). Ob(iit) rex Harald(us) anglor(um) (et) pl(urim)or(um) bello i(n)t(er)e(m)ptor(um) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Brihtwig(us). Ob(iit) do(m)n(us) /Ednod(us) ep(is)c(opus) (et) pl(urim)i amici nostri q(u)i i(n)t(er)e(m)pti s(un)t a piratib(us) / (et) soror n(ost)ra Leofwara q(uae) dedit nob(is) Dittune (et) Westune341 Ob(iit) rex anglor(um) Steph(anu)s cui sit miseratio dei Ob(iit) fr(ater) n(oste)r y£ddelm(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Radulf(us) (et) yEdwin(us). Ob(iit) do(m)n(us) ^Egfrid(us) abb(as). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Odo. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Siward(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^Edwin(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^dward(us). Ob(iit) do(m)n(us) Leofsin(us) abb(as) [a]342 quo data s(un)t huic eccl(esi)e Glemesford Herdherst (?) B(er)chi(n)ges. Feltewelle. 3 (et) [Rasur] (et) fr(ater) n(oste)r Leofric(us) (et) Godric(us) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r yEdsin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r iCdelsin(us). (et) rex Canut(us) q(u)i ista(m) eccl(esi)a(m) multa / lib(er)tate roborauit. (et) uilla(m) de Dictune p(ro) Chefle / bis mutauit344 Ob(iit) fr(ater) n(oste)r yElfwin(us). Ato sac(r)ista (et) Rodb(er)t(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlfric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^dmer(us) (et) Brixstan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Will(elmu)s. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Alexand(er). Ob(iit) do(m)n(us) Symeon abb(as) q(u)i fundamina noue eccl(esi)e iec(it). (et) h(un)c loc(um) edifi/ciis adornau(it) (et) suo

LE II65, S. 137: Dringestune. LE II89, S. 158: Dittune, Westune. cum in der Hs. LE II74, S. 143: Glemesford, Herdherst, Berchinges, Feltewelle. LE II82: Chefle, Dittune.

350

Edition

23.11. 25.11. 27.11. 29.11. 30.11. f. K12v 1.12. 4.12. 6.12. 7.12. 8.12. 9.12. 10.12. 11.12. 12.12. 13.12. 15.12. 16.12. 19.12. 20.12. 21.12. 22.12. 23.12.

24.12. 25.12. 27.12. 29.12. 30.12. 31.12.

345

346 347

opte(n)tu res S(an)c(t)e ^Edeld(rede). ...34S iurati s(un)t (?)346 (et) fr(ater) / n(oste)r ^Edelricus Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Vince(n)ti(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^lfstan(us) (et) Siher(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Hasdde. Ob(iit) rex ^dmu(n)d(us) (et) fr(ater) n(oste)r ¿Edelwold(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Will(elmu)s. Ob(iit) rex Henric(us) anglor(um) Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Normund(us) (et) Will(elmu)s. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Leofwin(us). Ob(iit) soror n(ost)ra Wlfrun. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r B(r)ithmer(us) (et) do(m)n(us) iCderic(us) ep(is)c(opus). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Brixstan(us) (et) Stephan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Godwin(us) (et) Salomon. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Samuel. Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Leofric(us) (et) Leofstan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Osgod(us). (et) yEdwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r yElmer(us) (et) Leofric(us) (et) Leofwin(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^Erngar(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Brithmer(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^Edelmer(us) (et) do(m)n(us) B(r)ithe g(us) ep(is)c(opus). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r ^Elured(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Wlfric(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Thurstan(us) (et) Walter(us) (et) do(m)n(us) Godfrid(us) abb(as) cui(us) / adq(u)isitio(n)e iura S(an)c(t)e ^Cdeld(red)e iurata s(un)t. in a(n)tiq(u)it(um) statut[um] co(n)ditu(m)347 Ob(iit) do(m)n(us) /Elfgar(us) ep(is)c(opus) c(uius) corp(us) apud nos iacet / (et) ¿Edwin(us). (et) Egelmer(us). (et) Walter(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Ulfchitellus Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Ingelra(m)n(us) (et) Osget(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Siggifrid(us) (et) ^delstan(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Dionisi(us) (et) Geruasi(us). Ob(iit) fr(ater) n(oste)r Alan(us) ^Elfnod(us) Will(elmu)s.

scdo. Oder sclo.7

LEII118, S. 200ff. LE II116, S. 198.

351

Edition

25 Canterbury II (London, BL Cotton Nero C.IX)348 [...Jlfstanus iEluredus Ethelmus Brithwaldus349 Wlwinus Edwardus Egelsinus Odo Osbernus350 Gosfridus Egelredus Ethelricus Edmundus Wulfstanus Adeistanus Osbernus Edbaldus Eiricus Elmerus Edsinus Edwinus Wuluiua351 Livingus Elfnodus Egelredus Elfwinus Eilnodus Dunstanus Edwardus Egebertus Aculfus Edwinus Brihtelmus Godwinus Egelgarus Egelwinus Lefwinus Siwardus Ernulfus Elfstanus

2.1. 5.1. 8.1. 8.1. 9.1. 9.1. 9.1. 9.1. 9.1. 10.1. 12.1. 12.1. 13.1. 14.1. 17.1. 17.1. 19.1. 21.1. 22.1. 22.1. 22.1. 22.1. 26.1. 27.1. 27.1. 28.1. 29.1. 29.1. 31.1. 4.2. 4.2. 6.2. 7. 2. 10.2. 12. 2. 16.2. 16. 2. 17. 2. 18.2. 19. 2. 3J5

MonSac Fra Aps Aps Sac Sac CnvMon MonSac MonSac MonSac MonSac CnvMon CtrMonSac CnvMon MonSac DiaMon Rex MonSac Sac Sac Sac Sor MonSac Mon Fra Sac MonSac MonSac Mon Rex Rex MonSac Sac MonSac Aps Abb MonSac DiaMon MonSac Cnvmon

;

Hier wird die schematisierte Wiedergabe der Namen, wie sie in der Freiburger Datenbank mittelalterlicher Persomennamen (DMP, siehe oben S. 3, Anm. 1) vorliegt, beibehalten. Zu den Siglen siehe oben349S. 303f.. 350 351

DART (wie 25 A): "Birthwaldus".

Ebenda: "Osbornus". Ebenda: "Wulviva"

352

Edition

f. 6V

25. 2. 26. 2. 3.3. 4.3. 5. 3. 6. 3. 8.3. 8.3. 8. 3. 9. 3. 9.3. 10.3. 10.3. 10.3. 11. 3. 13.3. 13. 3. 15. 3. 15. 3. 18.3. 22.3. 23.3. 24.3. 24. 3. 28.3. 28. 3. 29. 3. 30.3. 31. 3. 31. 3. 2. 4. 3.4. 3.4. 3.4. 4.4. 7.4. 9.4. 9.4. 9. 4. 9. 4. 9.4. 11.4. 11. 4. 12.4.

f.r

f.7

f.8 r

f.8 v

f.9 r

f. 9V

Etheldritha Egelredus Ediva BrithtwaldW Diermannus Edmundus Ymma Wimundus Egiva Siwerus353 Ernulphus Osbernus Herewisus Elgarus Elfwinus Egelmerus Wlnothus Ernulphus Eilmerus Herebertus Siwardus354 Wlfgidus Kenulphus Wluredus Egelredus Godwinus Wlfegus Godefridus Edmundus Arnulfus. Egelredus Coleman Wlfwen Elfgit Asketillus Edgarus Wlfsinus Elgarus Eadnodus355 Farmannus Edwardus Wlnodus Edilda Godwinus

"351 353

vu 355

Ebenda: "Brithwaldus". Ebenda: "Siverus". Fehlt bei DART. DART: "Eadnodus".

Sor Lev MntSor Fra MonSac MonSac Reg AcoMon Sor FraRex MonSac MonSda AdaFra FraPbr DecMon MonSac Cnv Eps MonSac Mon MonSac Rex Aps MonSac Fra Mon MonSac MonSda Fra MonSac MonSac Sor Sor CnvMon Fra MonSac MonSac MonSac MonSac MonSac MonSac Sor Eps

353

Edition

12.4. 14.4. 14.4. 15.4. 15.4. 16. 4. 18.4. 18.4. 21.4. 22.4. 22. 4. 23.4. 23.4. 23.4. 24. 4. 26.4. 26.4. 27.4. 28.4. 29. 4. 1.9. 1.9. 2.9. 2. 9. 3.9. 3. 9. 5. 9. 6. 9. 6. 9. 7. 9. 8. 9. 8.9. 9.9. 9.9. 9.9. 9.9. 10. 9. 12. 9. 17.9. 17. 9. 19. 9. 21.9. 22.9. 22.9. 23.9.

Godwinus Godwinus Edgarus Wluordus356 Winothus Egelmerus Wluricus Semerus Sinothus Wlmerus Liefredus Withredus Ethelredus357 Brithmerus Eimerus Euerardus Wibertus Osbernus Meroaldus Wlwinus Vitalis Edwinus Asketellus Oda Odo Godsune Osbernus Elfwinus Lefstanus Eilfrichus Wlfricus Osgarus Willhelmus Scothlandus Edricus Elferus Winothus Elfwordus Lodvicus Hugo Hylarius Edwius358 Eilfwinus Wluordus Osbernus

356

Ebenda: "Wlfordus".

357

Ebenda: "Athelardus" Ebenda: "Edwicus".

358

Ben MonSac MonSac MonSac CnvMon MonSac Abb LevMon MonSac CnvMon Fra Rex Rex Fra Fra MonSac MonSac MonSac MonSac MonSac CnvMon Fra MonSac Sor MonSac Mon Mon MonSac MonSac Mon Rex Abb MonSac MonSac MonSac MonSac Rex LevMon MonSac MonSac LevMon CnvMon MonSac

Edition

25.9. 26.9. 27.9. 27. 9. 28.9. 29. 9. 3.10. 3.10. 4.10. 4.10. 5.10. 6.10. 7.10. 8.10. 9.10. 12.10. 12.10. 13.10. 14.10. 14.10. 14.10. 16.10. 16.10. 17.10. 20.10. 22.10. 23.10. 23.10. 23.10. 23.10. 23.10. 25.10. 25.10. 28.10. 28.10. 28.10. 28.10. 28.10. 28.10. 28.10. 30.10. 31.10. 31.10.

Osmundus Godefridus Elfricus Wlwi Farmannus Germanus Osbernus Eildritha Wlfredus Wluordus Guthredus Elfwinus359 Egelmerus Wluiua Blitherus360 Geodwala Kenedritha Godwinus Egelwinus Wuluricus361 Wlfredus Nothelmus Wlwinus Eteldritha362 Osbernus Salomon363 Lefhelmus Turkillus Sewoldus Edmerus Godricus Cuthebertus Egelwinus Eluredus Ethelstanus Egelnothus Sirichus Edsinus Wluredus Egelnothus Siwardus Dunstanus Elfredus

Ebenda: "Eilfwinus". Ebenda: "Blitherius". 361 Ebenda: "Wulvricus". 362 Ebenda: Eseldritha". 363 Ebenda: "Solomon" 331 360

LevMon MonSac Fra Fra MonSac MonSac MonSac Sor MonSda Fra MonPue MonSac MonSac Sor CnvMon Rex Reg Fra Mon Mon Fra ApsMon Fra Sor LevMon LevMon MonSac MonSac MonSac LevMon LevMon Aps MonSac Rex Rex Aps Aps CnvMon MonSac Fra Eps MonSac Fra

Edition

1.11. 2.11. 3.11. 3.11. 10.11. 11.11. 12.11. 12.11. 12.11. 12.11. 13.11. 14.11. 14.11. 14.11. 15.11. 17.11. 18.11. 22.11. 23.11. 23.11. 26.11. 26.11. 26.11. 26.11. 27.11. 27.11. 27.11. 27.11. 27.11. 27.11. 27.11. 28.11. 28.11. 28.11. 28.11. 29.11. 30.11. 1.12. 5.12. 5.12. 5.12.

Egelwardus Osbernus Golstanus Samuel Elfnothus Wluordus Cnuth Haidan Edwardus Edwardus Wlfhelmus364 Edmundus Dethert Elfricus365 Elwius366 Gerardus Wluordus Furseus Lefstanus Edredus367 Kinsinus Liuingus Elfricus Brandanus Liefwara Merwaldus Andreas Godefridus Brithrichus Wluordus Eilfwinus368 Osmundus349 Osbernus Sewardus Wlfgieue Wluid Symon Elfegus Wlwinus370 Sebastianus Georgius Geldwardus

Ebenda: "Wlfelmus". Ebenda: "Elfucus". 3 6 6 Ebenda: "Elwicus". 3 6 7 Ebenda: \Edredus". 368 Elfwinus?: i ausgestrichen. 364

365

369 370

Fehlt bei DART. DART "Wlfinus".

MonSac MonSac MonSac LevMon LevMon MonSac Rex Prn MonSac MonSac AcoMon MonSda Mon MonPue MonSac DiaMon MonSac MonSac Rex DecMon MonSac MonSac Sor LevMon LevMon MonSac MonSac MonSac Fra Fra MonSac Mon Sor Sor MonSac MonSac MonSac MonSac MonSda CnvMon

356

Edition

8.12. 9.12. 9.12. 10.12. 12.12. 12.12. 13.12. 13.12. 20.12. 21.12. 22.12. 22.12. 22.12. 24.12. 26.12. 26.12. 31.12.

Osbernus Asketillus Brihtiva Ordbrithus Elwinus Osbernus Osbernus Eluredus Osbernus Egelricus371 iCgemundus Wlgiua Leta372 Frewinus Godwinus Brandanus Osbernus

Fra MonSac Sor Dec CnvMon MonSac Fra MonSac MonSac MonSac Sor Sor CnvMon MonSda MonSac Pri

26 Evesham (London, BL Lansdowne 427)373 f. l r

f. l v

"371 372 373

2.1. 2.1. 2.1. 5.1. 5.1. 5.1. 6.1. 7.1. 7.1. 7.1. 7.1. 7.1. 9.1. 9.1. 9.1. 10.1. 11.1. 12.1. 14.1. 14.1. 14.1. 16.1. 16.1. 16.1.

Alfricus Ordmerus Agildrius Edwinus Leofwinus Sparalingus Mannius Collingus Siredus Ethehvardus Bruningus Ailmerus Ethelwius Edwardus Siwardus Edmundus Leofricus Egilricus Godwinus Elfricus Dormamnus Almerus Baldwinus Elfridus

Ebenda: "Egebricus". Ebenda: "Laeta". Vgl. Anm. 348.

Abb

Edition

f. 2r

f. 2Y f. 3r

f. 3Y

f. 4r

f. 4V

16.1. 16.1. 17.1. 17.1. 19.1. 20.1. 22.1. 22.1. 23.1. 28.1. 30.1. 4.2. 4.2. 4.2. 4.2. 8.2. 8.2. 8.2. 8.2. 8.2. 8.2. 10.2. 11.2. 11.2. 11.2. 13.2. 13.2. 13.2. 15.2. 15.2. 15.2. 16.2. 18.2. 18.2. 20.2. 20.2. 22.2. 22.2. 26.2. 26. 2. 2.3. 2.3. 2.3. 6.3. 6.3. 6.3. 9.3. 9.3.

Herbertus Osmundus Leofhardus Hegelmerus Odmerus Walterus Wlsius Eilwinus Segeatus Deormannus Farmannus Ealdridus Aethelwinus Elfinus Elfricus Eilwinus Elfgeatus Elwius Guluulfus Leofricus Siricus Alfricus Eogwinus Ailwardus Oswardus Athelredus Alficus Eilwius Ethelricus Elfricus Ethelwardus Egilwius Arkintelus Ordricus Athelricus Leofwinus Morwiggus Eadwinus Eadwinus Edwin us Ordgarus Elsius Leofwinus Reemfredus Baldwinus Edwardus Lofricus Elwius

Abb

Pri

Abb

358

f.5 r

£5*

f.6 r f. 6V

f. T

f.r f.8 Y f.9 r f.9 Y f.lO r

f.lOv f. l l r f.llv

f. 12r

f. 12Y

Edition

13.3. 14. 3. 18. 3. 18. 3. 18. 3. 20. 3. 20.3. 20. 3. 22.3. 22.3. 22.3. 25.3. 25. 3. 25.3. 28.3. 2.4. 8. 4. 8. 4. 12. 4. 19. 4. 21. 4. 21.4. 22. 4. 24.4. 2.5. 15.5. 18. 5. 28. 5. 30.5. 4.6. 5.6. 13. 6. 14. 6. 14.6. 22.6. 26.6. 4.7. 7.7. 7.7. 8.7. 16. 7. 16. 7. 18. 7. 18. 7. 20. 7. 20.7. 27.7. 30.7.

Godricus Wlstanus Alwinus Ethelwardus Vnwinus Eadulphus Ethelwinus Ethelricus Elfricus Agelwardus Edricus Siwardus Leobardus Edmundus Athelmundus Eldricus Wlwinus Dunwinus Sinoldus Ailwardus Osbernus Asgodus Godwinus Aluredus Regin.. Eilwinus Ernulfus Turstanus Godefridus Alfredus Osbertus Auicius Regin.. Regin Ermefredus Thurebernus Vthelwardus Ailwardus Edwardus Bricnodus Elfricus Ecdricus Saxius Wlmerus Dimiggus Edmundus Ailwardus Athelredus

Com

Cnv

Pri

Cnv

Rex

AbbEps Rex

Edition

f. 13r

f. 14r f. 14v

f,15 r f. 15" f. 16r

f. 16Y

f.l7 r

f.ir f. 18v

30.7. 30.7. 2. 8. 9. 8. 9. 8. 14.8. 17.8. 27.8. 29.8. 30.8. 30.8. 2. 9. 3.9. 4.9. 7.9. 12.9. 13. 9. 20.9. 24. 9. 26.9. 27.9. 3.10. 3.10. 4.10. 6.10. 6.10. 8.10. 16.10. 21.10. 26.10. 30.10. 8.12.

Konradus Offa Collingus Aldwinus Aggerus Ailwardus Ailgarus Osbertus Herebertus Godwin us Osmundus Ernulfus Godiua Ailwardus Turstanus Siwardus Aluredus Edgarus Vlfkecellus Edmundus Leofricus Turkillus Osbertus Colemannus Godricus Alfricus Aelwredus Elwinus Osbernus Leofricus Theodredus Godwinus

Rex Rex

Cnv Abb CnvMon

Com

Com

VORBEMERKUNG ZU DEN REGISTERN Die zur Erschließung der Edition dienenden Register entsprechen in ihren ersten beiden Teilen ("Alphabetischer Gesamtindex", "Lemmatisiertes Personennamenregister") den Konventionen, die mit der Neu-Edition des Reichenauer Verbrüderungsbuches entwickelt und begründet worden sind.1 Bedingt durch die Vielzahl und die unterschiedliche Zeitstellung wie Provenienz der hier abgedruckten Zeugnisse wurde auf Register der Zusätze zu den Personennamen (Epitheta, Amts- und Standesbezeichnungen, Provenienzangaben) verzichtet und lediglich ein Register der Würdenträger-Belege aus Necrologien, unterteilt in Todesdaten von a) Königen, b) Päpsten, Erzbischöfen und Bischöfen, c) comités und duces und d) Äbten zusammengestellt (S. 415ff.). Damit soll eine Hilfe zur Identifizierung von Personen über deren Todesdaten geboten werden. Dem Lemmatisierten Personennamenregister (S. 369ff.) kommt die zentrale Funktion innerhalb der Register zu. Es faßt alle - im Sinn der Namenkunde - gleichen Personennamen des Editionsteils unter jeweils einem Lemma, d.h. Stichwort, zusammen. Dabei werden die Belegfelder nach dem Alphabet der Lemmata geordnet. Diese Anordnung ist für den Benutzer, der auf der Suche nach den Nennungen einer Personen ist, von Vorteil, denn sie ermöglicht das Auffinden aller Belege eines Personennamens in einem Belegfeld. Bei herkömmlicher alphabetischer Anordnung wären die verschiedenen Schreibvarianten einer Namenform über das Register verstreut, so daß, um Vollständigkeit zu erlangen, jeweils das ganze Register durchsucht werden müßte. So sind beispielsweise /Elfgar und Elgarus unter alb/gair, Coenred und Konradus unter koni/rad, Gulielmus und Willelmus unter wili/helm zu finden. Den Schlüssel für das "Lemmatisierte Personennamenregister" stellt der Alphabetische Gesamtindex (S. 364ff.) dar, denn dort sind die Namenanfänge, d.h. bei germanischen zweigliedrigen Namen jeweils die Erstglieder, bei Kurzformen und nicht-germanischen Belegen die vollständige Namensform, jedoch ohne Flexionsendungen, in ihrer originalen Schreibweise alphabetisch aufgelistet. Dahinter ist jeweils angegeben, in welchen Belegfeldern des "Lemmatisierten Personennamenregisters" diese Namen aufzufinden sind. So ist etwa bei den obenerwähnten Namenformen AZlfgar und Elgarus auf das Belegfeld a 21, bei Coenred und Konradus auf k 33, bei Gulielmus und Willelmus auf w 66 verwiesen. Bereitet also das Zurechtfinden im Alphabet der Lemmata Schwierigkeiten, empfiehlt sich der kurze Umweg über den "Alphabetischen Gesamtindex". Die Belegfelder sind folgendermaßen aufgebaut: Zu Beginn steht jeweils eine Kennzeichnung, die sich aus dem Anfangsbuchstaben des Lemmas und einer - innerhalb desselben Anfangsbuchstabens - fortlaufenden Numerierung zusammensetzt, z.B. a 21. Sie soll eine eindeutige Ansprache der Belegfelder (vor allem im "Alphabetischen Gesamtindex") ermöglichen. Danach folgen (in kursiver Schrift) das Lemma, in diesem Fall alb/gair, und in spitzen Klammern die Anzahl der unterschiedlichen Schreibungen, nämlich jElfgar, JElfgari, JElfgarus, Alfgari, und Elgarus. Diese sind unter dem Lemma, jeweils durch einen Spiegelstrich voneinander getrennt, aufgeführt. Hinter die1

D. GEUENICH in AUTHENRIETH/GEUENICH/SCHMID, Verbriiderungsbuch der Abtei Reichenau, S.

XLII-LVII, sowie jetzt DERS. in E. FREISE, D . GEUENICH, J. WOLLASCH ( H g g . ) D a s M a r t y r o l o g - N e c r o l o g

von St. Emmeram zu Regensburg (MGH Libri Memoriales et Necrología Nova Series III), Hannover 1986, S. 107ff. mit ausführlichen Literaturhinweisen.

362

Vorbemerkung zu den Registern

sen in der Edition vorkommenden Varianten ist in eckigen Klammern angezeigt, wie häufig die betreffende Schreibung belegt ist: also AHlfgar [3]:, JElfgari [9]: etc. Im Anschluß daran folgen die Belegverweise, mit deren Hilfe sich die Namenbelege im Editionsteil wiederfinden lassen. Verweise zum Kommentarteil sind nicht aufgenommen. Die Verweise bestehen aus der Sigle der Quelle (A - C, 1 - 26, dazu siehe Inhaltsverzeichnis) sowie aus der Liste- bzw. Ordo-Zugehörigkeit in Libri Vitae (z.B. A MONA 55 Pbr = Liber Vitae von Durham, Nomina monachorum Nr. 55), bzw. aus dem Todesdatum bei Necrologien (z.B. 18 16.4. Sac = Necrolog von Abingdon, 16. April). Mit Siglen abgekürzte Amts- und Standesbezeichnungen (z.B. Pbr, Sac) sind in der Vorbemerkung zur Edition (S. 303) aufgelöst, ebenso wie die Abkürzungen für Listen bzw. Ordines. Die Lemmaformen selbst sind sprachwissenschaftlich begründet. Um die Kompatibilität mit der Freiburger Datenbank mittelalterlicher Personennamenbelege (DMP), mit deren Hilfe die Lemmatisierung vorgenommen wurde, zu gewährleisten, wurden so weit wie möglich germanische Lemmata gewählt, auch wenn die englische Namenkunde hier altenglische Lemmata etwa im Wessex-Dialekt gewählt hätte. Englischen Benutzern wird das Register also eine ungewohnte Erscheinungsform bieten. Bei altenglischen und skandinavischen Sonderformen, die Eigentümlichkeiten dieser beiden Sprachen darstellen und nicht zutreffend unter germanischen Lemmata subsummiert werden konnten, wurde auf altenglische und skandinavische Lemmata zurückgegriffen. Es sei an dieser Stelle betont, daß es sich hier nicht um eine sprachwissenschaftliche Analyse sondern um eine namenkundlich möglichst gut abgesicherte und praktikable Registrierung frühmittelalterlichen Namenmaterials handelt. Deshalb wurde auch auf die Angabe der sprachlichen Herkunft wie des von den Namenwörtern repräsentierten Geschlechts verzichtet. Aus drucktechnischen Gründen konnten keine Längenzeichen realisiert werden. Bei den vielfältigen Problemen mit den angelsächsischen Personennamenbelegen aus vier Jahrhunderten und nahezu allen Dialektgebieten Englands, mit skandinavischen, keltischen und kontinental-germanischen Einflüssen hat mich Cecily Clark, Cambridge, äußerst hilfsbereit unterstützt; selbstverständlich gehen alle möglichen Fehlentscheidungen bei Lemmaansätzen oder Unstimmigkeiten zu meinen Lasten. Dieter Geuenich hat mir, soweit ihm das von Rom aus möglich war, mit dem Lemmatisierungsverfahren geholfen. Beiden sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Keltische und lateinische Namenformen wurden unter "normalisierten" Namenformen angeordnet, ohne eine etymologische Herleitung und Differenzierung zu versuchen. Zahlreiche der altenglischen (?) Kurznamen vor allem aus LVD konnte ich nicht lemmatisieren, so daß sie unter ihrer originalen Lautung eingeordnet sind. Besonders problematisch erscheinende Lemmatisierungen wurden - entgegen dem bisherigen Brauch in dieser Art von Register - mit Fragezeichen versehen. Dagegen bedeuten Fragezeichen vor den einzelnen Belegen unsichere Lesungen. Dem deutschen Benutzer mag die Zusammenfügung von athal- und agil- Belegen unter einem Lemma athal- ungewöhnlich erscheinen, werden doch diese beiden Formen im Kontinentalgermanischen getrennt. Nach neueren Forschungen von F. Colman und C. Clark2 ist jedoch bei angelsächsischen Belegen in der Regel von einer Entwicklung von Mdel-, zu AEgel-, Ml- auszugehen. Nur in der Zeit nach der normannischen Eroberung taucht das Problem auf, ob j&gel-Belege auf agil- oder athal- zurückzuführen sind. So wurden auch arin- und erin- zusammengefaßt. Die neugebildeten Lemmaformen caed-, cwen-, ecg-, pect-, pleg-, 2

F. COLMAN, The name-element /Edel- and related problems, in: Notes and Queries 226 (1981), S. 295-301, und C. CLARK, Starting from Youlthorpe (east Riding of Yorkshire) an onomastic circular tour, in: Jnl. of the English Place-Name Society 16 (1983-84), S. 25-37,26f. (Freundlicher Hinweis von C. CLARK).

Vorbemerkung zu den Registern

363

torht- und das skandinavische ketel- dienen zur adäquaten Darstellung altenglischer und skandinavischer Besonderheiten. So wurden auch, entgegen bisheriger Praxis in der Freiburger Datenbank, -gunthi, hugi-, hus/-, konz'-, -thruthz' etc. mit einem Schlußvokal versehen, um die (überwiegende) Umlautbildung im Altenglischen zu erklären.

ALPHABETISCHER GESAMTINDEX A- a l l A... a 236 Abb- a 1 Abniar a 3 Ac- a 12 Accelin- a 235 Ad- a 194, 209 Adamnan a 4 Add- a 138 Adding a 140 Addul a 139 Adel- a 167-170 Adi- a 152 Adil- a 143 Aed- a 209 Aedel- a 171 Aedil- a 143-173 Ael- a 18-20,45 Aelf- a 20-48 Aell- a 84 Aeostor- a 234 Aesc- a 134-136 Aestor- a 233 Aestur- a 234 Aeth- a 209 Aethan a 177 Aethel- a 173 AeJ>- a 176 AeJ>el- a 165-173 Aett- a 180 /Ead- a 187 TEd- a 186-209 JE de- a 165 ¿Edel- a 148 /Edel- a 146-177 JE gel- a 146-173 /Eg- e 12-24 /Ege- a 162-165 JE\- a 20-45 ¿Elf- a 21-47 /Elfu- a 35 iElu- a 35 ¿Erding e 3 6 JEm- a 129-131 ¿Erne- a 128 /Esc- a 133-135 /Est- a 230 /Et- a 184 /E>- a 174 JEpe- a 165 /Epel- a 161-176 Af- a 32 Ag- a 5 Aga- a 7 Agel- a 171-173

Agii- a 9,144 Agnes a 10 Agustin- a 212 Ai- a 8 Ail- a 146-173 Al- a 1&47,87 Alan- a 17 Alb- a 34 Albe- a 34 Albin- a 49 Ale- a 77 Alch- a 76-83 Aid- a 50-72 Alexander a 73 Alf- a 21-47 Align- a 16 Alq- a 83 Alt- a 53-68 Alu- a 33-39, 85-86 Aluc- a 74 Aluch- a 75-82 Alych- a 74 Aman a 88 Amand- a 89 An- a 99,124 Anastasi- a 91 Ander- a 91 Andre- a 93 Ann- a 213 Ans- a 99-120 Antoni- a 123 Arcan- e 31 Ard- h 15 Arkintel- e 32 Arn- a 131 A m a n a 125 Arthan a 132 As- a 94-106 Asser a 137 At- a 138 Athel- a 162-165 AJ>- a 174 Af>el- a 143 Ap.il- a 176 Ats- a 141 Atselin- a 235 Atser- a 178 Att- a 138 Augustin- a 212 Auici- a 2 Azori- a 141

B... b 141 Bac- b 22 Bacc- b 22

Bacg- b 22 Back- b 2 Bad- b 2-18 Badi- b 5 Badu- b 4-19 Baduc- b 3 Baed- b 2 Baegloc b 21 Baernin- b 68 Baert- b 39 Bag- b 22 Bald- b 24-31 Bald- b 25-28 Bait- b 26 Bard- b 32 Bartholome- b 3 3 Basin- b 34 Bau- b 1 Bead- b 7 Beadu- b4-16 Beam- b 72 Bed- b 2-18 Beed- b 18 Beet- b 4 Beguin- b 23 Benedict- b 35 Beodu- b 4-18 Beoduc- b 3 Beonn- b 67 Beorht- b 5 3 , 6 0 Beom- b 67-81 Ber- b 38, 80 Bercht b 3 9 Bercht- b 49-65 Beret b 39 Beret- b 40-65 Bercth b 3 9 Berecht b 39 Berht- b 45-65 Bern- b 75 Bert- b 50, 64 Bes- b 92 Bet- b 5-18 Bett- b 2 Bil- b 80-90 Billing b 81 Biscop b 94 Biscop- b 94 Biu- b 36 Blac b 96 Blac- b 96 Blaec- b 97 Blaed- b 95 Blaedl- b 94 Bli- b 91

Blid- b 100 Blih- b 98 Blit- b 99 Boesel b 112 Boesil b 112 Bof- b 101 Boi- b 109 Boll- b 110 Bos- b 111 Bosil b 112 Bot- b 102-108 Br., b 140 Brad- b 20 Bralluc b 113 Brandan- b 116 Brant- b 114 Brego- b 115 Bressal b 117 Bri..- b 66 Brie- b 53-64 Bricht- b 55 Brict- b 64 Bright- b 53 Briht- b 42-66 Brith- b 43-60 Britht- b 60 Brix- b 57 Brun- b 124 Br6n b 119 Brord- b 120 Browter b 118 Bruning- b 123 Bryh- b 5 7 Bryn- b 121-125 Brync- b 122 Bun- b 127 Burg- b 129-137 Burh- b 133-138 Bur- b 132 Burr- b 128 Buru- b 136 Byd- b 1 2 6 Byht- b 51 Byn- b 127 Bynn- b 127 Byre- b 57 Byrh- b 40-56 Byrht- b 43-64 Byrin- b 67 Byrn- b 69-78 Byttic b 139

Cad- c l Caed- c 1 Canut- k 25

Alphabetischer Gesamtindex Carl- k 2 Casaer c 4 Cau- c 3 Cead- c l Ceefi c 9 Celin c 5 Ceol- k 6-24 Ceole- k21 Ceoll- k 5 Cidd- c 1, k 61 Ciss- c 6 Clemens c 7 Clement- c 7 Clyd- h 88 Cnob- c 8 Cnud k 25 Cnut k 25 Cnut- k 25 Cnuth k 25 Coen- k 30-36 Col- k 26-28 Cole- c 10 Colling- k 27 Coluduc c 11 Cotten c 13 Cretta k37 Cud- k 61-79 Cudd- k 61 Cud- k 63-79 Cuedilach c 14 Cug- k 66 Cuic- c 16 Cun- k 38 Cundi- k 67 Cuni- k 44 Cuoem- c 19 Cuoen- k 17-20 Custantin c 12 Cut- k 63 Cuth- k 62-79 Cuthe- k 63 Cwic- c 15 Cyd- k 61 Cyn- k 38-43 Cyne- k 42-60 Cynech k30 Cyni k 38 Cyni- k 38-60 Cynicin k40 Cyppingc k 80 Daeg- d 3-9 Danihel d 14 Dauid d 15 Ded- d 2

Deduc d 1 Demm- d 16 Den- d 10 Dene- d 11-13 Deng- th 8 Deor- d 17-20 Deusdedit d 2 1 Dier- d 18 Dimigg- d 22 Dionisi- d 23 Dior- d 17 Dod- d 24 Dodd- d 24 Dom- d 25-27 Dor- d 18 Draewe d 30 Dream- d 2 9 Dremc- d28 Dremk- d28 Drycg- d 31 Ducdun d 32 Dudd d 24 Dun- d 37-38 Dunning d 36 Dycg- d 33-35 Ding- th 9-10 Dolf th 29 Dorc- th 20 Dord th 17 Dorir th 16 Dur- th 22 Ea.. e 41 Ead- a 180-210 Eadzin- .a 202 Eadu- h 4 1 Eald- a 64-72 Ealh- a 76-81 Ean- a 213-229 Hard- e 37-38 Earn- a 130-131 Eat- a 180-205 Ebb- e l Ec- e 12 Ecc- e 7 Ecg- e 7-21 Echh- e 7 Ed- a 180-209 Edit- a 155-174,192 Edil- a 142-174 Eed- a 188, 201 Efn- e 22 Eg- e 23 Ege- e 10 Egel- a 151-173

Egil- a 162-172 Ei- a 160-165 Eil- a 35,160-173 Eim- a 160 Binder e40 El- a 21-45 Eld- a 65 Elf- a 21-45 Elfeg- a 26 Eli- e 25 Elu- a 33 Emb- e 26 Emm- i 5 En- a 225 Eo- a 14 Eod- a 181-210 Eof- a 179 Eofor- e 3-6 Eolla e 27 Eon- a 222-229 Eorp- e 29 Eorup- e 28 Eostur- a 234 Eot- a 180 Eouer- e 4 Epi- e 30 Ercen- e 3 3 Ercin- e 3 3 Eren- a 126-127 Erme- e 35 Ern- a 131 Es- a 94,97 Et- a 157 Etel- a 169 Ethel- a 146-173 Ethil- a 143 EJ>el- a 164 Etl- a 142 Eud- e 2 Euer- e 2 Eurol e 5 Eust- a 232 Ez- a 202 E.al...- e 41 Faeder f 4 Faelfi f l Far- f 2 Fassel f 3 Feli- f 6 Feolo- f 6 Ferg- f 7 Fex- f 5 Finan f 8 Fladgus f 9

Fole- f 39^40 Folch- f 38 Fold- f 36 Ford- f 42^4 Forth- (43-46 Frana f l O Fre- f12-18 Frede- f 2 8 Frede- f 24 Free- f 17 Freh- f14 Freode- f 21 Frid- f 25-32 Fride- f 29 Fridu- f 19-30 Frio- f18 Friod- f 31 Friodu- f 27 Friod- f 31-32 Friodu- f 23-30 Frith- f 25 Frithe- f 28 Friu- f 13-15 Friud- f 32 Fronka f l l Froc- f 34 Frood f 33 Fry{>e- f 21 Fugul f 35 Fulc- f 37 Furseus f 41 Gar- g 1-7 Geb- g 10 Gef- g 11 Geld- g 12 Geod- c 2 Geon- k34 Georgi- g 13 Georo- k 15 Ger- g 2-6 German- g 14 Gervasi- g 15 Gils- g 16 Gir- g 2 Giù- g 17 God g 18 God- g 18-25 Gode g 18 Gode- g 19-25 God- g 19 Gol- g 30 Gold- g 30 Gos- g 8-9 Griffin g26

366 Grim- g27 Gud- g 32-37 Guil- w66 Guill- w66 Gul- g29 Gum- g 39 Gun- g 34-35 Gunn- g31 Guth- G 33-38 Gyd- g 36 Ha- h 53 Had- h 36-39 Hadd- h 36 Hadu- h 38-49 Had- h 38,48-49 Hadu- h 37-49 Haem- h6-7 Haed- h 36 Haeth- h 36-38 Haedd- h36 Hal- h 9 Hale- h 3 Haleg- h 2 Ham- h 10 Hamel- h 5 Har- h 29-33 Harde- h35 HarJja- h35 Ha{x> h 38 He- h 32 Hea- h 50 Head- h49 Headu- h 4 5 ^ 9 Head- h 40-49 Headu- h 40-49 Heah- h 51-57 Hean- h 7 Heard- h 12-16 Hecc- h 8 Hegel- a 160 Helg- h 1 Helm- h 58-64 Hem- h 7 Hen h 7 Help- h 65-66 Hemel- ¡6 Hemm- h 4 Heo- a 13 Heodu- h 45 Heorst h55 Her- h 18-34 Herding h 11 Here- h 18-32 Heri- h 24

Alphabetischer Gesamtindex Hidd- h 67 Hilari- h 68 Hild- h 69-78 Hilde- h 71 Hildi- h 70-76 Him- i 5 Hiodd- h 80 Hiord- h 79 Hiud- h 80 Hiudd- h 80 Hleo- h 81-85 Hleof- h 85 Ho- h 54 Hog- h 105 Hol- h 89 Honoc h 11 Honori- h 91 H rod- h 94-103 Hroed- h 92-102 Hroth- h 101 Huaet- h 135-138 Huat- h 136 Hug- h 104 Huit- h 139 Hulan h 117 Hun- h 118-130 Hyg- h 106-116 Hyiari- h 68 Hyn- h 118 Hync- h 119 Hysc- h 132 Hysi- h 133-134 Hysic- h 132 Hyss- h 131 Ialh- a 81 Ian- a 215 Ides- i 2 Ign- i 15 Iidi- i 3 II- h 70 111- i 4 Imm- i 5 In- i 7-10 Ing- i 9-15 Ingel- i 13 Ingu- i 12 Int- i 11 Iohann- i 18 Is- i 20 Isen- i 21 Isern- i 22 Itha- i 23 Iub- g 28 lue i 24

Iurmin- e 34 Iust- i 25 Iw- i 16 Johann- i18 Jol i19 Kaenta k 1 Karl- k 2 Ken- k 36 Kene- k56 Kent- k 3 Ketell- k 4 Kin- k53 Kine- k 59 Kion- k 30 Knut- k 25 Koen- k 30 Kolche k 29 Kon- k 33 Kwen- c 18 Kyn- k 52-54 Kyne- k57 Ky... k 82 Kyre k 81 Lab- 12 Laef- 120 Laf- 1 2 Lagudi 11 Land- 14-5 Lant- 13 Laurenti- 16 Lef- 119-37 Lefill- 110 Lefincg 112 Leg- 1 21 Leo 17 Leo- 1 7-20 Leob- 1 23 Leod- 145 Leof- 19-38 Leofust- 113 Leom- 124 Let- 18 Leue- 115 Leuing 112 Leut- 143 Li- 142 Lic- 142 Lict- 146 Lief- 1 25, 35 Lif- 130 Lifing- 112 Lifn- 1 11

Liod- 1 39-44 Liuing- 112 Liut- 141 Living- 112 Lo- 126 Lod- h 87 Lodo- h 87 Lod- 147 Lond- 14-5 Lutting h 86 Lyfincg 112 Lyuingc 112 Lyuuing 112 Mae- m 17 Maed- m 16 Maegen- m 8-9 Maegin- m 9 Maeth- m 1 Masgen- m 6-7 Maegin- m 7 Maht- m 10 Mann m 11 Manni m 11 Manni- m 11 Martin m 15 Mat- m 10 Meg- m4-5 Mei- m 2-3 Mellit- m 18 Mer- m 12-14 Mere- m 13 Mi- m 19 Mil- m 19 Moll m 20 Mor- m 21 Mucc m 23 Mulier m 24 Munung m 25 Muul m 26 Nichola- n 2 Nigell- n 3 Nim- w84 Nor- n 4 Not- n 1 Nunn- n 5 Nytt- n 6 Od- a 180-197 Odd- a 180 Oedil- o 9 Oedil- o 8 Of- u 3 Off- u 3

Alphabetischer Gesamtindex Oki- a 15 Omund- a 90 On- a 213-216 Onn- a 213 Ord- o 1-7 Os- a 95-122 Ost- a 231 Oweod- th 3-4 i>or- th 15-17 Prud- th 13 l>ur- th 17 Tid- t 14-27 Til- t 28-38 Tili t 28-35 Tili- t 35 Till- t 28 Tio- th 7 Tit- 118 Tiu- th 7 Tobeas t 39 Tobias t 39 Toe- th 26 Tok- th 26 Tond- 140-43 Tor- th 28 Torcht- 145-53 Torct- 145-53 Torht- 149 Tot- 144 Tott- 144 Tou- th 21 Trum- 154 Tud- 155 Tudd- 155 Tumm- 162 Tun- 157-61 Tunn- 156 Tur- th 15-28 Turpen th 30 Tutt- 155

Tyd- 155 U- h 107 Uach w 2 Uad- w 1 Ualch w 7 Ualch- w8-9 Uald- w3-4 Ucht- u 5 Ud- a 180 Uendil- w 18 Uer- w 19-22 Ueren- w 14-16 Uern- w 12-17 Uic- w34 Uicg- w30 Uicht- w 47-56 Uict- w 47-54 Uid- w 29 Uiduc w25 Uig- w 31-42 Uil- w 59-75 Uillech w58 Uinc- w85 Uini w 78 Uini- w 78-81 Uit- w 26-28 Uitt- w 24 Uiut- w 46 Ulf w 88,100 Ultan u 7 Umbegn u 1 Un- h 118 Unust u 11 Uoenan u 12 Uont u 13 Utt- a 180 Uu- u 8 Uulf- w 89-108 Uuo- w 86 Uurm- w 125 Uuulf- w94 Uychg- w30 Uyn- w 117-122 Uynn- w 116 Valentin- v 1 Vincenti- v 2 Vital- v 3 Vn- u 9-10 Vlf- w 100 Vthel- a 171 Vua u 4 Vuah w96 Vvlf- w 114

368 Wac w 96 Wal- w6-10 Wald- w 5 Walt- w 5 War- w 22-23 Warin- w 11 Wat- w l Wi- w 32-52 Wid- w 2 4 Wig- w 32-45 Wiht- w 5 2 Wil- w 62-73 Will- w 66 Win- w 83-84 Wine w 7 8 Wine- w 82 With- w 5 6 Wl- w 91-114 Wlf- w 89-115 Wlu- w 106 Wul- w 92,108 Wulf- w 88-115 Wulu- w 106 Wyn- w 121-124 Wynn- w 122 Ycc- u 2 Yll- u 6 Ymm- i 5 Y r r a 14 Yth- i 1

Alphabetischer Gesamtindex

LEMMATISIERTES PERSONENNAMENREGISTER a1 -

ab Abba [1]: A CLER134 Aebbe [1]: A REAB 36 Eafu [1]: A REAB 49,135

-

ab-z < 1 > Auicius [1]: 26 13.6. Pri

-

abniar < 1 > Abniar [1]: A PBRR 218 Lec

-

adamnan < 1 > Adamnan [1]: A CLER 250

-

ag/gair < 1 > Aggerus [1]: 26 9.8.

-

agi < 1 > Aia [1]: B ELGE11 Mon

-

agi/mund < 1 > Agamundus [1]: C 21 Mon

-

agi/wulf < 1 > Aiulfus [1]: 4 30.7. MonSac

-

?agil/drius < 1 > Agildrius [1]: 26 2.1.

-

agnes < 1 > Agnes [2]: C 285; 24 12.9. Sor

-

ah/berhl Aberth [1]: A MONA 214

-

aik/wulf Aculfus [1]: 25 4.2. Rex Acuulf [1]: A MONA 833

-

aiw/wald < 1 > Heouald [2]: A CLER 67, 337;

a2 a3 a4 a5 a6 a7 a8 a9 a 10 all a 12

a 13 a 14 a 15

aiwa/rik Eoric [1]: C 75 Com ?Yrr [1]: C 127

-

aki < 1 > Oki [1]: 24 18.8. Fra

-

al-ng < 1 > Aligna [1]: A MONA 2

-

alanus < 1 > Alanus [2]: 24 11.3. Fra, 31.12. Fra

a 16 a 17 a 18 -

alb/berht Aelberct [2]: A ABBA 56; DIAC 19 Albercht [4]: A ABPB 35 Pbr; CLER 1167; MONA 817, 907 Alberet [25]: A PBRR 204, 288, 305; CLER 137, 391, 616, 618, 625, 626, 719, 749, 784, 808, 850, 1104; MONA 114, 268, 333,407,442,464,532, 699, 824, 834

a 19 a 20 a21

alb/burg Alburg [2]: A REAB 173,179 alb/flad Aelfled [2]: A REAB 4,121 yElfflxd [1]: 8 26.5. yElflaed [7]: B FEMI 21; ROMS 3, 8, 10, 13, 23,41 iElfleda [1]: 24 19.5.

-

alb/gair /Elfgar [3]: C 148,150,175 /Elfgari [9]: B FEMI 12 Pro, 13 Pae, 24 Pro; 8 26.5.; 17 3.1. Sac, 30.1. Fra, 6.2. Sac, 12.3. Sac I., 28.5. FraPae /Elfgarus [2]: 24 8.7., 24.12. DomEps Alfgari [2]: 18 4.1. DiaFra; 5.3. FraPue Sda; 23.4. FraMon Elgarus [2]: 25 10.3. FraPbr; 9.4. MonSac

-

alb/gaut < 2> jElfget [1] B FAMB 77 Elfgeatus [1]: 26 8.2.

-

a 22

a 23

-

alb/geb /Elfgifu [4]: C 5, 132, 151; 8 23.5. /Elfgifu kend [1]: 17 10.10. Sor ^lfgiuu [1]: C 185 jElfgyfu [13]: B FEMI 3, 5, 13, 22, 41; ROMS 2 Abb, 4, 6, 15, 19, 22, 35, 44 iEluiue [2]: A CLER 197; C 268

-

alb/gunthi Aelfgyth [2]: A REAB 103,120 /Elfgyd [1]: B ROMS 31 jElgyd [1]: B ROMS 43 Elfgit [1]: 25 3.4. Sor

-

alb/hari < 2 > >Elfhere [1]: B DUCU 4 Dux Elferus [1]: 25 9.9. MonSac

-

a 24

a 25

a 26

-

alb/hauh jElfeah [2]: B APCA 27 Aps; FRAO 2 Eps /Elfeh [1]: 12 25.4. Mon /Elfheah [6]: B APCA 27 Aps; EPWI 24 Eps, 27 Eps; DUCU 5 Dux; FRAO 9 Eps; SPEC 33 Cel; FAMB 82 ?Elfegus [1]: 25 30.11. MonSac

-

alb/helm /Elfelmus [1]: 24 29.9. Fra ¿Elfhelm [1]: B FRAL 4

-

alb/hild < 1 > ^Elfhild [3]: B FEMI 18; ROMS 7, 20

-

alb/Hun < 1 > /Elfhun [1]: B NEWB 7 Sac

-

a 27

a 28 a 29

370 a 30 a31

Lemmatisiertes

-

a32

-

a33

-

a34

a 35

-

-

-

alb/leub < 1 > jElfleof [1]: B ROMS 33 alb/mar < 7 > iElfmxr [7]: B EPSH 21 Eps; SPEC 140 Pue, 157 Lev; NEWA 22 Lev; NEWB 12 Lev, 16 Lev; FAMB42 iElfmaeri [2]: 17 23.5. Sac, 18.9. EpsFra iElmaer [1]: B SPEC 118 EpsSac I. iElmxrus [1]: 20 26.11. FraSac /Elmerus [1]: 24 15.12. Fra Almerus [1]: 26 16.1. Elmerus [1]: 25 22.1. Sac alb/nand < 8 > Aelfnodus [1]: 24 31.12. Fra iElfnod [8]: B SPEC 112 MonPue, 139 Lev; FRAO 5 Eps; NEWA 9 Mon, 19 PicSac; NEWB 35 Pue; FAMB 16 Mns; ABIN 40 Lev yElfnodi [4]: 17 4.2. Dec, 26.10. Sac, 27.12.; 20 6.4. Sac jElfnodus [2]: 17 9.12. Abb; 22B 10.11. DiaMon /ElfnoJ) [1]: C 270 Afnodi [1]: 18 5.3. DiaFraMon Elfnodus [1]: 25 27.1. Mon Elfnothus [1]: 25 10.11. LevMon alb/rad < 12 > Aelfred [2]: A REDU 97; 6 26.10. Rex Aelfredi [1]: 18 23.5. FraMonSac Aelwredus [1]: 26 8.10. jElfred [1]: B REGO 10 Rex; EPSH 16 Eps; EPSE 15 Eps; SPEC 59 Lev, 87 MonPue; NEWB 37 Pue; 5 26.210. Rex; 7 26.10. Rex; 17 26.10. Rex iClfredi [1]: B FEMI1 Rex jElfredus [1]: 24 3.7. Fra jEluredus [2]: 24 5.2., 21.12. Fra Alfredus [1]: 26 4.6. Aluredus [3]: 25 5.1. Fra; 26 24.4., 13.9. Elfredus [1]: 25 31.10. Fra Elfridus [1]: 26 16.1. Eluredus [2]: 25 28.10. Rex Angl., 13.12. Fra

-

a 36 a 37

-

a 38

alb/run < 1 > /Elfrun [1]: B ROMS 52 alb/sig < 6> Aelfsig [6]: A REDU 50; ABBA 86; MONA 582, 621, 883, 994 Aelfsini [1]: 18 14.5. Eps Aelfsinus [1]: 24 4.4. Fra jElfsige [18]: B EPWI 25 Eps, 30 Eps; BEND 5 Mns; SPEC 34 Sac I., 91 Sac, 105 Lev, 124 Mon, 167 Lev, 191 Pue; NEWA 7 Ctr, NEWB 2 Abb, 5 Sac, 1 Lev; FAMB 38, 60; ABIN 26 Lev; ELGE 2 Abb, 10 Sac iElfsini [5]: B FEMI 20 Com; 17 8.5. SacUes, 13.7. FraSoc, 25.8. Abb, 19.9. Sac Elsius [1]: 26 2.3.

-

alb/stain < 7 > Aelfsta... [1]: 18 5.7. Abb /Elfstan [10]: B EPLO 24 Eps; EPRO 14 Eps; EPRA 5 Eps; FRAO 8 Eps, 3 Eps; SPEC 123 Mon, 142 Mon, 187 Pue; NEWA 52 LaiSac; FAMB 10 Mns /Elfstan claudus [1]: B SPEC 74 Mon /Elfstan niger [1]: B SPEC 177 iElfstani [2]: 17 7.10. LaiSac; 2116.8. Mon iöfstanus [1]: 24 25.11. Fra Elfstanus [1]: 25 19.2. CnvMon

-

alb/thegati < 1 > Aludegn [1]: APBRR348

-

alb/thruthi < 3 > Aelfdiyd [1]: A REAB 158 Aelfdryth [1]: A REAB 131

-

alb/rada < 2 > Albereda [1]: 16 25.3. Albrede de Rotel [1]: C 222 alb/rik vElfric [24]: B APCA 26; DUCU 10 Dux, HDux; SPEC 75 Sac, 107 Lev, 134 Pue, 143 Pue, 150 Pue, 161 Lev; NEWA 8 DecSac, 24 Lev, 40 PrpDac, 51 Pue; NEWB 14 Lev, 25 Lev, 29 Pue, 36 Pue; FAMB 6 Dux; ABIN 18 Lev, 28 Lev; FRAL37, 49 /Elfric mancyn [1]: B NEWA 65 Lev

-

jElfric niger [1]: B BEND 10 iElfrici [7]: 17 1.1. DecFraSac, 10.1. Ues, 19.2. PrpSac, 13.6. Mon, 3.9. Pue; 18 18.2. FraSac; 22B 16.11. Aps /Elfrici aefic [1]: 20 11.6. Dec Eves. iElfrici mancyn [1]: 17 7.12. Dia /Elfricus [10]: C 18 Mon, 69 Aps, 163, 198, 218, 265; 20 10.6. FraSac; 22B 14.11. MonSac, 26.11. Sac; 24 10.8. FraPri /Elfuricus [1]: 24 18.3. Fra /Eluric [1]: 24 22.4. CanFra /Eluricus [5]: 24 9.1. Eps, 5.2. Fra, 12.3. Fra, 16.4. Fra, 18.7. Fra Alficus [1]: 26 13.2. Alfricus [5]: 23 24.1. Aps; 24 7.7. Fra; 26 2.1.; 10.2. Pri; 6.10. Alric [2]: A CLER 609; MONA 370 Aluricus [1]: 24 2.5. Fra Eilfrichus [1]: 25 7.9. MonSac Elfricus [8]: 24 10.8. Fra; 25 Fra 27.9.; Mon 14.11.; 26.11. MonSac; 26 14.1.; 4.2.; 15.2.; 16.7.; 22.3.;

a 39 a 40

Lemmatisiertes Personennamenregister a41

-

alb/wald Aelfuald [3]: A REDU 44,78; CLER954 jElfwold [11]: B EPSH 18 Eps; EPCR 3 Eps, 6 Eps; SPEC 18 Abb, 51 Sac, 128 Pue; NEWA 49 Mon; NEWB 17 Sac; FAMB56, 65, 68 jElfwoldus [1]: 24 2.1. jElwoldi [1]: 19 2.11. Mon Alfwoldi [3]: B FEMI 18 Com; 17 19.12. FraMon; 18 27.1. FraSac Alfwoldus [1]: C 33 Mon

-

alb/waru .Elfwara [1]: 24 27.2. Sor

-

-

a 42 a 43 a 44 a 45 -

-

-

^ l f f r y d [4]: B FEMI 4, 27 Abb Berk.; ROMS 53; 17 17.11.

alb/ward /Elfweard [7]: B BEND 7 Mns; FILR 2; SPEC 37 Sac I., 117 Lev II., 127 Pue; NEWA 20 Lev, 31 DecSac ¿Elfweard culla [1]: B NEWA 32 Sac yClfweard dudd [1]: B BEND 12 /Elfwerd [2]: B SPEC 149 Pue; ABIN 19 Sac /Elfwerdi [1]: 17 17.8. DecSac jElfwerdi culla [1]: 17 3.8. Sac /Elfwerdus [1]: 19 17.12. Sac Elfwordus [1]: 25 12.9. MonSac alb/wig < 8> Aelfwii [1]: 18 303. FraSac ,Elfwi [1]: C 170 /Elfwig [4]: B SPEC 43 Lev; NEWA 21 Lev; 17 8.8. Sac, 13.8. iElfwig piku [1]: B SPEC 77 /Elfwigi [l]: B FEMI 22 Com .filfwius [3]: B NEWB 39 Pue; 20 16.4. CleFra; 22B 14.11. MonPue ^Iwigus [1]: 24 13.8. Aluich [1]: A CLER107 alb/wine < 14 > Aelfuini [2]: A REDU 6; PBRR 337 Aelfwinus [1]: 24 11.1. Fra Aelfwinus hocking [1]: 18 10.4. Mon Aeluini [1]: A CLER 376 jElfwine [20]: B FILR 3; EPWE 5 Eps; SPEC 22 Sac I., 80 Lev, 83 MonPue, 192 Pue; BEND 6 Mns; NEWB 1 AbbSac, 31 Pue; FAMB 72; ABIN 13 Sac, 16 Sac; FRAL14, 20, 21; C 147, 168, 191, 240, 263 jElfwini [3]: 17 2.3. Dia; 18 29.5. FraMon; 19 29.8. Eps iEIfwinus [8]: 22A 22.9. MonSac; 22B 27.11., 12.12. DecMon; 24 22.1. Fra, 12.4. EpsFra, 30.5. Fra, 8.7. Fra, 24.8. Fra

371

-

/Elwinus [3]: 22A 6.10. MonSac; 24 5.1. Fra, 6.4. Fra Aluuini [3]: A REDU 75; ABBA 29; PBRR 307 Lec Alwinus [1]: 26 18.3. Eilfwinus [2]: 25 22.9. LevMon, 27.1. Fra Elfinus [1]: 26 4.2. Elfwinus [4]: 17 24.11. Abb; 25 28.1. Sac; 11.3. DecMon; 6.9. Mon; 6.10.MonSac Elwinus [2]: 25 12.12. Dec; 26 16.10.

-

alb/wulf Aelfuulf [1]: A ABPB 58 Pbr

-

alb/wunni /Elfwen [1]: 24 16.7. Sor jElfwyn [lj: 17 28.10. jElfwynn [1]: B FEMI 43 Alfwen [1]: 23 8.7. ComSor Alwen [1]: 23 31.10. Sor

-

alb/[???] Aelf... [1]: 18 20.4. FraMonSac Aelfr... [2]: 18 12.7. FraPbr, 10.3. Fra Aels... [1]: 18 2.5. Sor

-

albinus < 1 > Albinus [1]: B SPEC 72 Mon

-

a 46 a 47

a 48

a 49 a50 a 51

aid Alda [5]: A PBRR 10; CLER 120, 676, 809; MONA 33

-

ald/berht Aldbercht [1]: A ANCH 16 Pbr Aldberet [1]: A CLER 1133

-

ald/burg < 1 > Aldburg [1]: A REAB 89

-

aid/frith < 1 > Altfrith [2]: A REDU 14; ABBA 36

-

?ald/gard < 1 > Aldceord [1]: A PBRR 33

a 52 a 53 a 54 a 55 a 56

ald/gisal < 1 > Aldgils [6]: A CLER 566, 803, 1063, 1077; MONA 607, 997

-

ald/gunthi < 2> Aldgyd [1]: B FEMI 44 Aldgyth [1]: A REAB 115

-

ald/hari < 1 > Aldheri [5]: A CLER 52,176, 715,730,865

-

aid/hath < 1> Aldhaeth [2]: A ANCH 19 Pbr, PBRR 169

a 57 a 58

372

Lemmatisierte.

a 59

aid/helm < 1 > Aldhelm [7]: A ABPB 5 Pbr; PBRR 67; CLER 976,1093; MONA 83,591; B EPSH 1 Eps

a 73

-

aid/hurt < 1 > Aldhun [3]: A CLER 68,871,948

a 74

-

ald/karl Aldceorl [3]: A CLER 328; MONA 5,131 Altceorl [2]: A MONA 316,490

-

a 60 a 61

a 62 -

aid/man < 2 > Aldmon [4]: A CLER 15, 387, 685; MONA 365 Aldmonn [1]: A MONA 134

a 77

-

ald/mund < 1 > Aldmund [1]: A CLER 1109

a 78

-

aid/rad < 4 > Aldred [15]: A ABPB 19 Pbr; PBRR 335, 361; MONA 348, 526, 585, 710, 713, 779, 859,878, 905, 928,951; CLER 1121; Aldredi [2]: 20 14.10. Pue; 2111.9. Aps Ealdredi [1]: 18 19.3. Eps Ealdridus [1]: 26 4.2.

-

ald/rik < 1 > Eldricus [1]: 26 2.4.

-

a 63 a 64

-

a 65 a 66

-

ald/swinth < 1 > Altsuith [1]: A REAB102

-

ald/thegan < 1 > Altdegn [1]: A CLER 1045

-

ald/thruthi Alddryth [1]: A REAB 57 Altdryth [3]: A REAB 97,106,110

-

ald/walh < 1 > Atduatch [1]: A MONA 60

-

aid/wig < 1 > Ealdwig [2]: B SPEC 21 Sac; ABIN 9 Sac

a 67 a 68

a 69 a 70 a 71

a 75

-

a 72 -

ald/wini < 2 > Alduini [14]: A REDU 15; ABBA 57; PBRR 362; CLER 104, 255, 721, 750, 942, 984,1010; MONA 122,175,412, 747 Aldwinus [1]: 26 9.8. ald/wulf < 4 > Aldulf [1]: A MONA 374 Aldulfi [1]: 20 4.6. Aps Alduulf [42]: A REDU 56, 85, 90; ABBA 98; PBRR 125, 213,252,259, 273, 279, 291, 372; DIAC 32, 35; CLER 510, 532 553, 874, 883, 990, 1007, 1037, 1054, 1145; MONA 163, 337, 419, 422, 433, 458, 460, 482, 506, 509, 578, 609, 622, 675, 752, 875, 913, 974

-

Ealdulf [1]: B EPRO 7 Eps

-

alexander < 1 > Alexander [3]: C 56 Mon; 20.11. Fra

-

alh < 2 > Aluca [1]: A CLER 861 Alych [1]: A CLER 45

-

alh/burg < 1 > Aluchburg [1]: A REAB 82

-

alh/frith < 2 > Alchfrith [1]: A REDU 5 Ealhferd [1]: B EPWI19 Eps

-

alh/han Alcheri [1]: A MONA 276

a 76

-

alh/mund < 2 > Alchmund [7]: A REDU 34; ABPB 18 Pbr; ABBA 63; PBRR 191; DIAC 23; CLER 171,457 Ealhmund [1]: B EPWI 13 Eps

-

alh/sig < 2> Alchsig [1]: A MONA 656 Aluchsig [2]: A PBRR 154; CLER 370 Pbr

-

alh/stain < 2 > Aluchstan [1]: A CLER 655 Ealhstan [1]: B EPSH 7 Eps

-

alh/swinth Alchsuid [1]: A REAB 66 Ealhsuuithe [1]: 6 5.12. Reg Ealhswith [1]: 5 5.12. Ealhswyd [1]: B FEMI1 Ialhswithe [1]: 7 5.12. Reg

-

alh/wald < 2 > Alchuald [2]: A CLER 628, 834 Aluchuald [1]: A CLER 701

-

alh/wini < 2 > Alchuini [2]: A ABDI7 Dia; MONA 277 Alquinus [1]: B SPEC 32 Sac

-

ali < 2 > Aella [2]: A PBRR 306; MONA 964 Aelli [1]: A MONA 324

-

a 79

a 80

a 81

a 82

a 83

a 84

24 14.8. Fra,

a 85

-

alu/berht < 3 > Alubercht [1]: A ABBA 81 Aluberct [7]: A PBRR 112; CLER 96, 408, 687,755; MONA 301, 980 Alubriht [1]: B EPSE 5 Eps

-

alu/burg < 1 > Aluburg [3]: A REAB 11, 75, 79

-

a 86

Lemmatisiertes Personennamenregister a 87

-

-

alu/modr < 1 > Almoth [1]: C 292 Ada

-

aman < 1> Aman [1]: 121.7.

-

amandus < 1 > Amandus [1]: 24 IS. Fra

-

?amundr < 1 > Omundus [1]: 24 3.10. Fra

-

anastasia Anastasiae [1]: 1 Abb 9.12.

-

andar/bod < 1 > Anderboda [2]: B FRAL 6,42

-

andreas Andraeas [1]: 25 27.11. LevMon Andreas [2]: C 51 Mon; 22B 27.11. Dia Andreas grecus [1]: B NEWA 75

-

ans Asae [1]: C 129 Ase [1]: B ROMS 24 Esi [1]: A CLER 382

a 88 a 89 a 90 a91 a 92 a93

a 94

a 95 -

ans/balth Osbald [3]: A ABBA 87; MONA 917

-

ans/berht Osbercht [1]: A ABBA 97 Osberct [2]: A REDU 83; PBRR 244 Osberht [1]: A CLER 1143 Osbertus [5]: 24 25.6. Fra, 7.9. Fra; 26 5.6., 27.8., 3.10.

a96

a97 -

a 98

ans/berin Asbern [1]: C 99 Asbern hacessunu [1]: C 105 Esbearn bigga [1]: 22B 24.11. Osbearnus [1]: 22B 20.10. DiaMon Osbernus [19]: C 43 Mon, 235; 25 9.1. MonSac, 17.1. DiaMon, 10.3. MonSda, 27.4. MonSac, 5.9. Mon, 23.9. MonSac, 3.10. MonSac, 20.10. LevMon, 2.11. MonSac, 28.11. MonSac, 8.12. Fra, 12.12. CnvMon, 13.12. MonSac, 20.12. MonSac, 31.12. Pri; 26 21.4., 21.10.

-

ans/bürg < 1 > Osburg [2]: A REAB 31,67

-

ans/frith Anfridus [1]: 24 18.3. Fra Ansfredus [1]: C 60 Mon Osfrith [1]: A REDU 73

a 99

a 100 -

PBRR 355;

ans/gair Asper [11: C 114

Osgar [2]: B ABIN 1 Abb; SPEC 14 Abb Osgari [2]: 17 24.5. Abb; 18 28.5. Abb Osgarus [1]: 25 8.9. Mon

a 101 -

ans/gaut Asgodus [1]: 26 21.4. Osegodus [1]: 23 24.8. Fra Osgetus [1]: 24 27.12. Fra Osgod [1]: C 264 pbr Osgodus [1]: 24 13.12. Fra Osgot clape [1]: C 78 Osgotes [1]: C 133

a 102 -

ans/geb Osgeofu [1]: A REAB 198

a 103 -

ans/gunthi Osgid [1]: A REAB 191 Osgid [1]: A REAB 167 Osgyth [2]: A REAB 19, 28

a 104 -

ans/hari < 1 > Oshere [1]: A ABBA 3

a 105 -

ans/heim < 2 > Anseimus [1]: 14 21.4. Aps Oshelm [1]: A CLER 652

a 106 -

ans/ketel Anskitillus [1]: C 274 Cap Asketellus [1]: 25 2.9. MonSac Asketillus [2]: 25 4.4. CnvMon, MonSac Askyl [1]: C 85

-

373

9.12.

a 107 -

ans/laib Oslaf [1]: A REDU 8 Oslauus [1]: 24 13.4. Fra

a 108 -

ans/laik < 1 > Oslac [2]: B DUCU 9 Dux; 3 29.7. Rex

a 109 -

ans/mar < 2 > Osmaer [1]: A CLER 290 Osmaer nanus [1]: B SPEC 93

a 110 -

ans/mod < 1> Osmoth [1]: C 228

a 111 -

ans/mund Osmund [3]: A ABBA 35; CLER 812; B EPLO 14 Eps Osmundus [3]: 25 25.9. LevMon, 27.11. Fra; 2616.1.

a 112 -

ans/rad < 1 > Osred [1]: A REDU 18

a 113 -

ans/rik Osric [1]: A REDU 19 Osrici [1]: 2 Rex 95.

374

Lemmatisiertes Personennamenregister ans/thruthi < 2> Osdry Osuald [1]: A REDU 2

-

a 116 -

ans/ward Osuuardus [1]: 17 4.10. Fra Oswardus [1]: 26 11.2. Osweard [1]: B FAMB 13 Mns Osweardi [1]: 17 14.4. MonSac Oswerd [1]: B NEWB 2 Sac

a 117 -

ans/waru < 1 > Oswar [1]: B ROMS 30

a 118 -

ans/wig Oswig [1]: B FAMB 63 Oswius [2]: C 15 Abb; 24 5.5.

a 119 -

all4 -

Arnulfus [1]: 25 Fra 31.3. Earnuulf [1]: A MONA 922 Ernulfus [3]: 25 18.2. MonSac ; 26 18.5, 2.9.; Emulphus [2]: 25 9.3. MonSac, 15.3. Eps

a 132 -

arthan < 1 > Arthan [1]: A MONA 70

a 133 -

aski/man < 1 > /Escmannus [1]: 24 13.7. Fra

a 134 -

aski/wald < 1 > Aescuald [1]: A Pbrr 37

a 135 -

aski/wig iEscwi [1]: 24 23.4. DomEps vEscwig [1]: B FRAO 10 Eps Dore.

a 136 -

aski/wulf < 1 > Aescuulf [2]: A MONA 505, 626

ans/wih < 1 > Osuio [1]: A REDU 3

a 137 -

asser < 1 > Asser [1]: B EPSH 11 Eps

a 120 -

ans/wim Answinus [1]: 24 14.5. Fra Osuini [1]: 119.8. Rex

a 138 -

a 121 -

ans/wulf Osulf [2]: B EPRA 4 Eps; SPEC 27 Mon Osulf N. [1]: B SPEC 65 Mon Osuulf [6]: A REDU 37; ABBA 74; CLER138; MONA 418,457, 777

ath Adda [4]: A CLER 80, 499, 663; MONA 102 Ato [1]: 24 13.11. FraSac Atta [1]: A CLER 149

a 122 -

ans/[???] Os... [1]: 18 6.3. FraMonSac

a 123 -

antonius < 1 > Antonius [1]: 24 2.3. Fra

a 124 -

anu/laib < 1 > Anlef [1]: C 155

a 125 -

arin-n < 1 > Aman [1]:A CLER 640

a 126 -

arin/balth < 1 > Erenbaldus [1]: C 32 Mon

a 127 -

arin/berht < 1 > Erenberti [1]: 18 3.5. Mil

a 128 -

arin/brand < 1 > /Emebrandus [1]: 24 21.1. Fra

a 129 -

arin/gair /Erngarus [1]: 24 16.12. Fra

a 130 -

arin/wig < 1 > Earnwius [1]: 18 3.4. CleFra

a 131 -

arin/wulf jErnulfi [1] elbyrht [1]: B SPEC 147 Sac iEt>elbyrhti [1]: 17 13.4. Dia Agilbrihtus [1]: B EPWI 2 Eps Edilberct [1]: A CLER 684

375

Lemmaäsiertes Personennamenregister -

-

Edilbercht [2]: A CLER1142; MONA 944 Edilberct [18]: A REDU 10, 39, 40; PBRR 104, 105, 110; CLER 142, 191, 428, 523, 575, 637, 902, 938, 1018, 1106; MONA 53, 459 Edilberht [1]: A MONA 977

a 145 -

athal/burg < 1 > Edilburg [1]: A REAB 84

a 146 -

athal/flad /Edelflœd [2]: B FEMI14 Abb Roms., 42 iEdelfleda [3]: 24 12.1. Sor, 15.4. Sor, 19.5. Sor /Egelflaed [1]: 19 31.1. /Egelfled [1]: C 153 fiipelflxd [3]: B FEMI 17,23; ROMS 11 Aiinid [1]: 23 8.9. Com Ethelfleda [1]: 23 11.10.

a 147 -

athal/frith ¿EJ)elferd [1]: B SPEC 109 Sac /EJjelfyrdus [1]: 20 12.11. CleFra Edilfrith [1]: A MONA 473

a 148 -

athal/gair /Edelgari [1]: 17 13.2. Aps /Edelgari [1]: 17 22.3. Dia yCdelgarus [1]: B NEWA 1 Pre Mpcigar [3]: B EPSE 17 Eps; EPCR 2 Eps; NEWA 53 Lev iEt>elgari [2]: B FEMI 23 Aps; 18 12.2. Pae yEJjelgarus [1]: B APCA 24 Aps

a 149 -

athal/gard < 1 > ¿EJjelgeard wreng [1]: B BEND 1 Mns

a 150 -

athal/gaut < 1 > iEJjelgeati [1]: 20 17.6. Pue

a 151 -

athal/geb < 5> yEdeluie [1]: 24 31.7. Sor jEJ>elgyfu [6]: B FEMI 16, 29, 39; ROMS 18, 39,49 Aileue [1]: 24 1.2. Sor Ailgarus [1]: 26 17.8. Abb Egelgarus [1]: 25 12.2. Aps

a 152 -

athal/gisal < 1 > Adigils [1]: A CLER 823

a 153 -

athal/gunthi ¿Edelgid [1]: C 144 yEdelgida [1]: 24 11.3. Sor yEdellyd [1]: 24 11.1. Sor Edilgyth [2]: A REAB 18,23

a 154 -

athal/hard i€{>elheard [1]: B EPWI9 Eps VEJjelheaixJus [1]: B APCA 14 Aps

-

Editheard [4]: A ABBA 53; MONA 657,948

PBRR 41;

a 155 -

athal/hari < 1 > Edilheri [1]: A CLER 735

a 156 -

athal/hauh /E{>elheah [1]: B EPSH 9 Eps Edilhech [1]: A ABPB 49 Pbr Edilhech [1]: A CLER 46

a 157 -

athal/helm /Edelmus [1]: 24 22.10. Fra ¿EJ>elm [1]: B FILR1 itìjjelmus [1]: B APCA 20 Aps Edilhelm [1]: A MONA 373 Ethelmus [1]: 25 8.1. Aps

a 158 -

athal/hildi ¿Edelhild [1]: B ROMS 36 yEgelild [1]: C 167 /EJielhild [1]: B FEMI 20 Edilhild [1]: A REAB 21

a 159 -

athal/man yEfelman [1]: B SPEC 81 LevPue

a 160 -

athal/mar /Edelmaeri [2]: 17 18.4. Dux; 20 29.3. Sac /Edelmerus [2]: 22A 7.10. MonSac; 24 20.12. Fra /Egelmer [2]: C 217, 242 jEgelmerus [2]: 24 19.2. Com, 22.7. Fra /E{>elmaer [7]: B DUCU 8 Dux; SPEC 24 Lev, 125 Pue; FAMB 5 Dux, 8 Mns, 36, 53 /EJjelmaeri [1]: 17 13.7. FraSac Ailmerus [1]: 26 7.1. Egelmerus [4]: 24 24.12.; 25 13.3. MonSac; 16.4. MonSac; 7.10. MonSac Eilmerus [1]: 25 15.3. MonSac Eimerus [1]: 25 24.4. Fra Hegelmerus [1]: 26 17.1.

a 161 -

athal/mod Aedilmod [1]: A REDU 29 /Epelmod [1]: B EPSH 4 Eps AJ*lmod [1]: B FRAL 22

a 162 -

athal/mund < 5> /Egemundus [1]: 25 22.12. MonSac Aedilmund [1]: A MONA 723 Athelmundus [1]: 26 28.3. Edilmund [9]: A ABBA 40; PBRR 250; DIAC 14; CLER 882, 887, 1115; MONA 712, 728,1022 Egilmund [3]: A PBRR 106; CLER 35, 771 Pbr

-

376

Lemmatisiertes Personennamenregister

a 163 a 164 a 165 a 166 -

athal/nand ¿Egelnod [1]: C 6 Aps jGdelnodus [1]: 22B 28.10. Aps i€}>elnoelnoelred [1]: B REGO 18 Rex JEpelredi [3]: B FEMI 4 Rex, 5 Rex, 7 Rex Athelredus [2]: 26 13.2.; 30.7. Rex Egelredus [5]: 25 12.1. MonSac; 27.1. Fra; 26.2. Lev, 28.3. MonSac; 2.4. MonSac Edilred [2]: A REDU 9, 72 Ethelredus [2]: 23 23.4. Rex Angl.; 25 23.4. Rex Angl. EJjelredi [1]: 18 23.4. Rex athal/rik < 19 > Ae{>elrici [1]: 18 23.3. DiaFra jBdelricus [3]: 24 23.9., 24.9., 21.11. Fra JEderici [1]: 17 21.1. Sac jEdericus [2]: C 7 Eps; 24 8.12. DomEps jEgelric [1]: C 140 yEgelricus [5]: C 66 Eps, 261, 262, 272; 22B 15.8. EpsMon iEgericus [1]: C 219 jEpelric [5]: B EPSH 20 Eps; SPEC 141 Lev Pue; NEWA 66 Lev; ABIN 17 Sac, 34 Lev JE]>elric crine [1]: B SPEC 82 Sac JEpeìiici [1]: B FEMI 29 Pbr /Ef>elricus [1]: 20 24.10. FraLev JEpetic [1]: B SPEC 79 Sac vEperici [1]: 17 20.5. MonPic Athelricus [1]: 26 20.2. Edilric [5]: A PBRR 160; CLER 825, 876, 969; MONA 168 Egelricus [1]: 25 21.12. MonSac Egjlricus [1]: 26 12.1. Eiricus [1]: 25 21.1. MonSac Ethelricus [4]: 23 8.12. Eps; 25 Cnv Mon 12.1.; 26 15.2., 20.3. athal/sig < 11 > jEdelsinus [1]: 24 12.11. Fra jEdelsige [1]: B NEWB 24 Lev

a 167 -

iBdelsinus [1]: 24 12.9. i g e i s i [2]: C 63 Abba, 171 vE{>elsie [1]: 8 23.5. yEJxîlsige [7]: B EPSH 19 Eps; FRAO 6 Eps; SPEC 39 Pue I.; NEWA 26 Sac; ABIN 15 Sac; FRAL9; 17 20.4. Dux jEpelsini [1]: 17 10.6. PrpSac /EJjelsinus [2]: 20 7.7. Dec, 14.12. DecFra Ailsinus [1]: 23 13.10. Edelsinus [1]: 24 12.11. Fra Egelsinus [1]: 25 9.1. CnvMon aihal/stain < 8> jGdelstan [1]: C 189 yEdelstanus [6]: 24 15.2. FraPbr, 3.6. Fra, 15.6. Fra, 25.6. Fra, 7.10. DomEpsFra, 29.12. Fra jiìfielstan [5]: B REGO 12 Rex; FILR 5; EPRA 1 Eps; SPEC 179 Sac; ABIN 27 Lev /Ef>elstani [2]: 17 27.10. Rex; 20 5.7. Sac /EJjestanus [1]: 18 29.3. Abb. Adelstanus [1]: 25 17.1. MonSac Ethelstanus [1]: 25 28.10. Rex Ethelstanus manessone [1]: 23 14.6. Fra

a 168 -

athal/swinth jEdelswid [1]: 24 28.6. DomSor TEgelswed [1]: C 125 /Egelswyd [lj: C 186 Edilsuid [1]: A REAB 187

a 169 -

athal/thruthi Edildryd [1]: A REAB 151 Edildryth [3]: A REAB 96, 98,107 Eildritha [1]: 25 3.10. Sor Eteldritha [1]: 25 17.10. Sor Etheldritha [1]: 25 25.2. Sor

a 170 -

athal/wald < 8> jEdelwoldus [4]: 24 33. Fra, 5.6. Fra, 10.6. Fra, 29.11. Fra Ailwoldus [1]: 23 14.4. Com Adelwold [1]: C 173 Adelwoldi [1]: 17 11.9. Dia AJseluuoldus [1]: B FRAO 1 Eps AJjelwold [8]: B EPWI 26 Eps, 29 Eps; DUCU 3 Dux; NEWA 63 Lev; NEWB 21 Sac; FAMB 59, 85; ELGE 22 Mon Ediluald [4]: A ABBA 62 Rex; CLER 448; MONA 38,1027 Ediluuald [1]: A CLER 704

a 171 -

athal/ward Aedelwardi [1]: 18 17.7. FraMonSac /Edelwardus [1]: 24 29.4. Fra /Edelwerdi [1]: 17 23.5. /Egelward [1]: C 178 iEJjelwardi [1]: 18 1.2. DiaFraMon

Lemmatìsiertes Personennamenregister a 172 a 173 -

a 174 -

iE{>elweard [4]: B EPSH 12 Eps; DUCU 12 Dux; SPEC 52 Sac, 55 Ues yEJjelwcrd [3]: B EPLO 19 Eps; SPEC 168 Lev; FAMB 25 Mns Agehvardus [1]: 26 22.3. Ailwardus [6]: 24 275. Fra; 26 11.2., 19.4., 7.7.; 27.7. AbbEps; 14.8. Cnv, 4.9. Ailwardus aureus [1]: 23 26.7. Eps Egelwardus [1]: 25 1.11. MonSac Ethelwardus [4]: 23 19.10.; 26 7.1., 15.2., 18.3. Vthehvardus [1]: 26 4.7. athal/wig /Egehvius [1]: 22B 20.8. Mon /EJjehvig [4]: B SPEC 44 Lev, NEWB 23 Sac; ABIN 41 Lev; FRAL48 Egilwius [1]: 26 16.2. Abb Eilwius [1]: 26 13.2. Ethelwius [1]: 26 9.1. athal/wine Aediluini [1]: A CLER1057 Aethehvinus [1]: 26 4.2. Aeftelwini [1]: 18 24.2. Abb yEdelwini [1]: 20 10.2. /Edelwinus [1]: 20 2.1. FraLevMon /Egelwine [1]: C 223 jEgelwine Odda [1]: 20 31.8. Dux /Egelwinus [2]: 22A 14.10. Mon; 22B 25.10. MonSac jE])elwine [12]: B DUCU 6 Dux; SPEC 85 Mon, 98 Lev, 126 Sac, 133 Pue; FAMB 3 Dux, 45, 54; ABIN 4 Abb, 23 Sac; ELGE 24 Mon; FRAL45 jEpelwini [1]: 17 18.10. Fra iEfjelwinus [1]: 20 26.4. Dec Agelwinus [1]: 15 6.3. Ailwinus [2]: 23 24.4. Com; 27.9. LevMon Ailwinus niger [1]: 23 24.4. Egelwinus [3]: 25 Abb 16.2.; 14.10. Mon; 25.10. MonSac Eilwinus [3]: 26 22.1., 8.2., 15.5. Ediluini [14]: A PBRR 185; D1AC 13; CLER 416, 593, 643, 677, 774, 820, 995; MONA 81, 328,391,802,1008 Ethelwinus [1]: 26 20.3. athal/wulf < 5 > /EJjelwulf [1]: B EPSE 10 Eps /E{)ulfi [1]: B FEMI21 Com Afmlf [2]: B REGO 9 Rex; FRAO 11 Eps Ediluulf [3]: A CLER 539, 1083; MONA 551 Ediluulf [9]: A REDU 76; PBRR 248 Lec; CLER 1067; MONA 484, 520, 797, 885, 927,949

377

a 175 -

athal/wunni < 1 > iEJ>elwyn [1]: B ROMS 21

a 176 -

athal/l???] < 3> Ae}>... [1]: 18 30.1. Eps JEjpel.. [1]: 18 17.2. FraSac AJ)ilu..a: [1]: 17 22.11.

a 177 -

athan Aethan [1]: A CLER 659

a 178 -

atsarr Atsere hofd [1]: C 152

a 179 -

aub Eofa [1]: A CLER 91

a 180 -

aud Aetti [1]: A CLER 79 Eada [12]: A PBRR 150, 278; CLER 133, 226, 355 Pbr, 782; MONA 275, 409, 538, 573,598, 624 Eadu [2]: A REAB 148; MONA 773 Eata [5]: A CLER 667, 1166; MONA 161, 165,200 Eda [3]: A CLER 550; MONA 1003, 651 Eota [2]: A CLER 326; 12.6. Euda [1]: 1 9.2. Pbr Oda [6]: B APCA 22 Aps; EPRA 2 Eps; SPEC 29 Lev; NEWB 15 Lev; 15 13.12.; 25 2.9. Sor Odda, >Egelwine [1]: 20 31.8. Dux Odo [6]: C 39 Mon, 236; 22B 3.9. MonSac; 24 29.10. Fra; 25 9.1. MonSac, 3.9. MonSac Uda [1]: A MONA 87 Utta [6]: A ABBA 7; CLER 26, 386, 417, 495,907

a 181 -

a 182 -

-

aud/bahh Eadbald [16]: A REDU 58; ABBA 44; PBRR 235; CLER 188, 541, 816, 872, 1052; MONA 314, 402, 449, 475, 653, 884, 891; B EPLO 11 Eps Edbaldus [1]: 25 Rex 19.1. Eodbald [2]: A MONA 127,147 aud/berht < 4> Eadbercht [5]: A ABBA 33, 84; CLER 1144,1150,1173 Eadberct [45]: A REDU 23, 46; ABBA 50 Rex; PBRR 211, 224, 272; CLER 98,135, 139, 159, 182, 224, 351, 433, 501, 515, 534, 537, 595, 634, 714, 733, 785, 891, 901, 928, 930, 933, 944, 1014; MONA 39, 91, 204, 208, 219, 265, 278, 282, 364, 467, 599, 632, 633,661, 835 Eadberhti [1]: 2 65. Eps Eadbriht [2]: B EPSE Eps; EPLO 8 Eps

378

Lemmatisiertes Personennamenregister

a 183 -

aud/burg Eadburg [3]: A REAB 108,162,165 Eodburgae [1]: 18.10.

a 184 -

aud/flad yEtfled [1]: A 145 Edflaed [1]: B FEMI25

a 185 -

aud/frith Eatferd [2]: A CLER 425; MONA 737 Eatfrith [14]: A ABPB 6 Pbr; ABBA 39; PBRR 96, 257; CLER 144, 200, 211, 248, 330,668,751,813; MONA 451,639

a 186 -

aud/gair /Edgarus [1]: 24 8.7. Rex Eadgar [19]: A CLER 76, 210, 644, 695; 794, 838, 945, 957, 1027, 1119, 1127; MONA 113,149, 388, 603,1009; B REGO 16 Rex; FILR10; EPL0 9Eps - Eadgari [4]: B REGO 4 Rex; 9 8.7. Rex; 17 Rex 8.7.; 18 8.7. - Edgarus [3]: 25 Fra 7.4., Mon Sac 14.4.; 26 20.9.;

a 187 -

aud/geb jEadgiue [1]: C 188 Eadgifu [1]: 18 31.5. Abb Eadgiua [1]: 22B 25.8. Reg Eadgyfu [6]: B FEMI 12, 15; ROMS 14, 16, 25,54 Edgyfu [1]: B FEMI 28 Ediva [1]: 25 3.3. MntSor Wilt. Egiva [lj: 25 8.3. Sor

a 188 -

aud/gisal < 1 > Eedgils [1]: A CLER 421

a 189 -

aud/gunthi Mdgyd [1]: C 192 Eadgyd [5]: A REAB 26; B FEMI 7 Abb; ROMS 9,28,34 Eadgy})[l]: BROMS 45 Edgyth [1]: A REAB 61

a 190 -

aud/hath < 2> Eadhaed [2]: A CLER 105; MONA 794 Eadhaeth [5]: A CLER 698, 700, 833; MONA 602,619

a 191 -

aud/helm Eadelm [3]: B EPSE 16 Eps; FRAL 34; FAMB41 Eadhelm [2]: A ANCH 12 Pbr; MONA 916

a 192 -

aud/hüdi < 1> Edilda [1]: 25 2 Sor 11.4.

a 193 -

aud/hun < 1 > Eadhun [2]: A CLER 811; BEPWI16Eps

a 194 -

aud/husi < 1 > Adhysi [1]: A CLER 814

a 195 -

aud/kwam < 1 > Eatcume [1]: A REAB 180

a 196 -

aud/laik Eadlac [2]: A MONA 107,1029

a 197 -

aud/mar /Edmerus [3]: 24 7.2. Fra, 8.7. Fra, 15.7. Fra Eadmaer [1]: A DIAC 36 Eadmaer [4]: B SPEC 63 Pue, 190 Pue; ELGE 17 Lev, 20 1.9. Fra Eadmaerus [1]: 22B 23.10. Dia Eadmer [3]: A PBRR 282,304; DIAC 39 Edmerus [1]: 25 23.10. LevMon Odmerus [1]: 26 19.1.

a 198 -

aud/mund /Edmundus [2]: 24 29.11. Rex, 15.8. Fra Eadmund [6]: A ABPB 67 Pbr, B REGO 13 Rex; FILR 4, 6; 8 26.5. Rex; 17 26.5. Rex Eadmundi [1]: 20 15.6. Abb Eadmundus [1]: 14 10.1. Cli Edmundus [7]: 25 13.1. CtrMonSac , 7.3. MonSac, 31.3. MonSda; 26 10.1., 25.3. Com, 20.7., 26.9. Edmundus dethert [1]: 25 14.11. MonSda

a 199 -

aud/nand /Ednodus [1]: 24 18.9. Eps /Ednodus [1]: 24 18.10. DomEps Eadnod [3]: B EPCR 7 Eps; SPEC 165 Lev; NEWB 30 Pue - Eadnothus [2]: 23 19.9. Eps, 19.10. Eps - Eadnodus [1]: 25 9.4. MonSac - Ednod [1]: B FRAL 10

a 200 -

aud/rad Eadred [32]: A REDU 48, 86, 94; PBRR 336, 338, 367; DIAC 33; CLER 620, 660, 1029, 1072, 1082, 1100, 1114, 1117, 1148; MONA 550, 561, 735, 783, 786, 843; 846, 893, 901, 935, 937, 1004, 1015, 1023; B REGO 14 Rex; FILR 8 - Edredus [1]: 25 23.11. Rex

a 201 -

aud/rik < 8> /Edric [1]: C 180 /Edricus [3]: C 28 mon, 213; 24 23.7. Fra Eadric [9]: B SPEC 58 Sac, 64 Mon, 67 Mon, 164 Lev, 186 Pue; FAMB 58, 62, 64; ABIN 6 Sac; C 107 - Eadrici [2]: 19 Sac 26.6.; 20 Sac 3.9. - Eadricus [1]: 22B 9.9. - Ecdricus [1]: 26 16.7.

Lemmatisiertes Personennamenregister a 202 -

Edricus [3]: 20 23.11. MonSac ; 25 9.9. MonSac; 26 22.3. Eedric [1]: A CLER 270 aud/sig < 7> iEdsinus [1]: 24 9.11. Fra Eadsige [4]: B SPEC 57 Mon; FAMB 71; NEWA 69 Sda; NEWB 22 Sac Eadsige senex [1]: B SPEC 119 Mon Eadsinus [1]: 22B 28.10. Aps Eadzini [2]: 17 28.3. Dia, 27.7. Sac Edsinus [2]: 25 22.1. Sac, 28.10. CnvMon Ezig [1]: C 68 Eps

a 203 -

aud/stain yEdstanus [2]: 24 6.9. Fra, 10.4. Fra Eadstan [1]: B ELGE 15 Sac Eadstani [2]: 17 4.12. Sac; 20 10.4. Sac

a 204 -

aud/thegan Eatdegn [1]: A PBRR 239 Eatdegn [12]: A ABBA 72; CLER 189,509, 621, 824, 892, 981, 1161; MONA 96, 298, 443, 742

a 205 -

aud/thnuhi < 4 > Eadiyd [2]: A REAB 13,142 Eadryth [1]: A REAB 128 Eatdryd [1]: A REAB 189 Eatdryd [2]: A REAB 140,159

a 206 -

aud/wald Eaduald [24]: A ANCH 7 PbrABPB 37 Pbr; ABOI8 Dia; PBRR 63, 89, 316, 321; CLER 39, 253, 282, 315, 647, 745, 843, 869, 1046; MONA 71, 130, 150, 192, 222, 232, 500,615 Eadwold [2]: B SPEC 50 Sac; FRAL2 Eoduald [1]: A CLER 478

a 207 a 208 -

aud/ward ¿Edwardus [3]: 24 1.1. Fra, 6.1. Rex Angl., 4.11. Fra Eaduuardus [1]: 14 19.4. Cli Eadweard [5]: B REGO 11 Rex, 17 Rex; SPEC 41 Sac; NEWA 59 Lev, 62 Lev Eadweardi [3]: B REGO 11; FEMI 2 Rex; 17 6.10. Dia Eadwerdi [2]: B FILR 2 Rex, 3 Rex Eadwerdi parui [1]: 17 21.10. Dia Edwardus [8]: 25 9.1. Sac, 31.1. Mon, 12.11. MonSac, 9.4. MonSac , 12.11. MonSac; 26 9.1., 6.3., 7.7. Rex Edwordus [1]: 22B 12.11. Monsac aud/wig M d m [2]: C 25 mon; 21 6.10 Eadwig [5]: B REGO 15 Rex; FILR 9; 17 2.10. Rex; 18 1.2. FraMon, 1.5. Mil Eadwigi [1]: B FEMI 3 Rex

a 209 -

379

Eadwius [1]: 22A 21.9. MonSac Edwius [1]: 25 21.9. MonSac aud/wini < 13 > Adwini [1]: 18 17.4. Abb Aeduini [2]: A CLER 24,822 Aethuini [2]: A ANCH 11 pbr; CLER 119 iEdwinus [7]: 24 11.1. Fra, 30.3. Fra, 18.6. Fra, 27.10. Fra, 13.12. Fra, 3.11., 24.12. Eaduini [18]: A PBRR 144, 165, 256, 314; CLER 228, 241, 571, 849, 856, 941, 1019; MONA 138,254, 260, 295,566,620, 898 Eaduuini [1]: 18 4.3. FraSac Eadwine [7]: B DUCU 13 Dux; SPEC 23 Sac; NEWB 6 Sac; ABIN 2 Abb, 10 Sac, 25 Sac; C 124 Eadwini [3]: 17 22.6. MonSac, 2.8. Sac; 18 17.1. Fra Eadwinus [2]: 26 22.2., 26.2. Eduini [4]: A ABBA 77; MONA 761, 880; 113.10. Edvini [1]: A REDU 1 Edwine [1]: B NEWA 36 Sac Edwinus [5]: 25 22.1. Sac, 6.2. MonSac, 1.9. Fra; 26 5.1., 26.2.;

a 210 -

aud/wulf Eadulf [3]: B EPCR 1 Eps; SPEC 73 Mon, 159 Sac - Eadulfi [1]: 19 9.11. Eps - Eadulfus [1]: 20 30.11. Fra - Eadulphus [1]: 26 20.3. - Eaduulf [53]: A REDU 16; ABPB 68 Pbr; ABBA 67; PBRR 301, 313, 339, 365, 368; DIAC 11; CLER 183, 514, 567, 600, 1023, 1071, 1080, 1125, 1139, 1140, 1151, 1165; MONA 280, 290, 318, 401, 405, 421, 474, 502, 504, 515, 517, 542, 581, 631, 646, 670, 683, 691, 730 Dux, 732, 734, 738, 758, 762, 778, 799, 811,854,871, 887, 912,1030 - Eoduulf [1]: A CLER 1128

a 211 -

audi Owdi [1]: C 94

a 212 -

augustinus Agustinus [2]: A ANCH 20 Pbr; Fra Augustinus [1]: B APCA 1 Aps

-

24 7.5.

a 213 -

aun Anna [1]: A REDU 7 Eana [1]: A CLER 583 Ona [1]: A CLER 285 Onna [1]: A MONA 234

a 214 -

aun/balth < 1 > Eanbald [13]: A REDU 41; PBRR 292 Lec, 353; CLER 146, 163, 222, 693, 985, 1020,1132; MONA 427,435,584

380

Lemmatisiertes Personennamenregister

a 215 -

aun/berht Eanbercht [4]: A ABPB 53 Pbr; ABBA 66; PBRR182; MONA954 - Eanberct [21]: A PBRR 129; CLER 82, 201, 216, 312, 577, 949, 1060, 1065, 1079; MONA 126, 137, 182, 185, 241, 299, 601, 644,825,836,870 - Eanberht [1]: A MONA 988 - Ianbrihtus [1]: B APCA13 Aps

a 229 -

aun/wulf Eanulf [1]: A ABBA 78 Eanuulf [36]: A ABPB 28 Pbr, 63 Pbr; ABBA65; PBRR226 Lec, 233; CLERI, 126, 563, 581, 602, 950, 986, 999; 1033, 1070,1076, 1088,1105, 1158; MONA 306, 403, 507, 516, 521, 524, 535, 577, 586, 682, 707, 711, 746,886,966, 970,1011 - Eonuulf [3]: A MONA 784,803,805

a 216 -

aun/bod Onboth [1]: A CLER 904

a 230 -

aust/mund < 1 > jEstmund [1]: C 246

a 217 -

aun/burg < 1> Eanburg [2]: A REAB 88,139

a 231 -

aust/thruthi < 1 > Ostdryth [1]: A REAB 137

a 218 -

aun/Jlad < 1 > Eanfled [1]: A REAB 2

a 232 -

aust/[???J Eust... [1]: 18 22.1. FraMonSac

a 219 -

aun/fiith Eanferd [1]: A MONA 704 Eanfrith [12]: A ABBA 93; PBRR 39, 217, 260; CLER 530, 708, 924, 1043; MONA 210,307,362,663

a 233 -

austar/hildi < 1 > Aestorhild [1]: A REAB 16

a 220 -

aun/gunthi < 1 > Eangyth [1]: A REAB 22

a 221 -

aun/laik < 1 > Eanlac [2]: A PBRR 127; MONA 673

a 222 -

aun/mund Eanmund [7]: A ABBA 23; DIAC 7; CLER 507,508, 801,926; MONA 487 Eonmund [1]: A CLER 444

a 223 -

aun/rad < 1 > Eanred [24]: A REDU 33, 71, 93, 101; PBRR 277, 284, 322, 360; CLER 605, 627, 1008; MONA 229, 452, 536, 590, 672, 676, 698, 705, 785, 812, 827, 902, 960

a 224 -

aun/sig < 1 > Eansig [1]: A MONA 400

a 225 -

aun/stain Enstan [1]: B ABIN 14 Sac

a 226 -

aun/thruthi < 2> Eandryd [3]: A REAB 160,188,193 Eandiyth [2]: A REAB 123,130

a 227 -

autt/wald Eanuald [4]: A CLER 706 Pbr, 847; MONA 47, 239 - Eonuald [1]: A CLER 462

a 228 -

aun/wini < 1 > Eanuini [19]: A PBRR 225, 290; DIAC 6; CLER 410, 543, 617, 709, 881, 906, 963, 964; MONA 117, 193, 245, 353, 553, 569, 574, 879

a 234 austar/wini - Aeostoruini [1]: A DIAC 10 - Aesturuini [1]: A ABBA 4 - Eosturuini [1]: A CLER 225 a 235 -

az-l-n Accelinus [1]: 24 14.8. Fra Atselin [1]: C 286 Atselinus de Walteruile [1]: C 277

a 236 -

a... A... [3]: 14 18.3.; 18 8.2. FraSac, 23.1. Mil

bl

bab < 1> Baue [1]: B FEMI31

b2

bad Bada [2]: A ABBA 52; MONA 959 Badu [1]: A REAB 138 Baede [1]: A MONA 687 Beda [5]: A PBRR 35, 78; CLER 60, 396, 817 - Bette [1]: A MONA 853 - Betti [4]: A CLER 17,40, 736; MONA 22 - Bettu [1]: A REAB 176 -

b3 b4

bad-k Baduca [3]: A CLER 402,481; MONA 141 Beoduca [1]: A PBRR 58

bad/frith Badufrith [7]: A CLER 207, 757; MONA 97, 300,483,497, 629 - Beadufrith [1]: A PBRR 27 - Beetfrith [1]: A CLER 309 - Beodufrith [1]: A ABBA 96 -

b5 -

bad/gisal < 3> Badigils [1]: A CLER 1159

381

Lemmatisiertes Personennamenregister -

Beadugils [1]: A MONA 781 Betgils [1]: A CLER 530

b 20

bad/gunthi < 1 > Badugyth [2]: A REAB 12,132

b21

-

bad/hard Badhard [2]: A MONA 264,398 Badheard [1]: A CLER 863 Beadheard [1]: A ABBA 28

-

bad/hath Bedhaeth [1]: A PBRR134

b6 b7

b8

-

bad/helm Badhelm [5]: A CLER 221, 318, 925; MONA 177, 221 Bedhelm [1]: A PBRR 231

-

bad/hun < 1> Badhun [1]: A CLER 1155

-

bad/mon < 1 > Betmon [1]: A CLER 767

b9 -

b 10 b 11 b 12 -

b 13

bad/mund < 1 > Badumund [15]: A PBRR 46, 79; CLER 237, 528, 895, 917, 1112; MONA 231, 233, 289,302, 369,895,906, 978

-

bad/rad < 1 > Badured [1]: A MONA 731

-

bad/skop < 1 > Betscop [1]: A PBRR 94

-

bad/swinth < 1 > Badusuid [2]: A REAB 144,170

b 14 b 15 b 16 b 17 b 18 b 19 -

bad/thegan Badudegn [1]: A CLER 688 Beadudegn [1]: A CLER 1050 bad/wald Baduuald [4]: A PBRR 310; CLER 260; MONA 37, 76 Betuald [2]: A CLER 291, 1016; MONA 84 bad/wini Baduini [2]: A CLER 773; MONA 323 Baduuini [11]: A CLER 178, 389, 779, 810 Pbr, 870, 896, 377, 1011; MONA 604, 664, 892 Beduini [1]: A MONA 216 Beeduini [1]: A CLER 713 Beoduuini [1]: A PBRR 117 Betuini [3]: A CLER 1120; MONA 7,420 bad/wulf < 1 > Baduulf [9]: A PBRR 283, 296; CLER 234, 1116; MONA 404,588,623,662, 733

-

badu Brada [1]: A MONA 953

-

baeglog Baegloc [1]: A CLER 343 Baeglog [1]: A CLER 94 Baeglug [1]: A CLER 899

b 22 b 23 b 24

bak Baca [1]: A MONA 45 Bacca [1]: A CLER 110, 390 Bacga [5]: A ABPB 2 Pbr; CLER 325,426; MONA 46 Backa [1]: A CLER 136 Baga [1]: A CLER 641

bak/wini < 1 > Beguini [3]: A CLER 394, 965; 250

-

balth/gair Baldgari [1]: 18 11.2. Sac

-

balth/hard < 1> Baldheard [1]: A CLER 723

-

balth/hari Baldhere [1]: A ABPB 34 Pbr Baldhere [1]: A CLER 316 Balthere [1]: A ANCH 13 Pbr

b 25 b 26

b 27

ABBA 8;

MONA

-

balth/helm Baldhelm [3]: A ANCH 3 Pbr; CLER 31; MONA 496 Baldhelm [1]: A PBRR 167

-

balth/hun Baldhun [1]: A CLER 888

-

b 28 b 29 b 30

balth/rad Baldred [5]: A CLER 579; MONA 488, 628, 987,1028

-

balth/wini Balduini [5]: A ABPB 29 Pbr, CLER 106, 536,1031; MONA 814 Baldwinus [2]: 26 16.1., 6.3. Balduuuinus [1]: C 62 Abb

-

balth/wulf < 1 > Balduulf [1]: A MONA 485

-

bard < 1 > Bard [1]: C 101

-

bartholomeus < 1 > Bartholomeus [1]: 24 18.5. Fra, 9.7. Fra

-

bassinus Basini [1]: 14.3. Aps

-

b 31 b 32 b 33 b34

382

Lemmatisiertes

b 35 b 36 b 37 b 38

benedictos Benedictas [3]: C 45 Mon; MonSac; 24 19.6. Fra beo/wulf Biuulf [1]: A MONA 69

-

berht/flad Berctfled [1]: A REAB 134 Byrhflxd [2]: B ROMS 12,51

b 39

b 40

-

berht/frith < 4> Berctferd [3]: A CLER 1107,1131; MONA 867 Berctfrith [11]: A CLER 23, 66, 496, 525, 877,1004; MONA 43, 88,154,429,690 Byrhferdi [2]: 17 15.9. Sac Wine., 21.11. Mon Byrhferdi cat [1]: 17 27.11. Sac

-

berht/gaut < 1 > Brihtgeti [1]: 18 27.1. FraSac

-

berht/geb Brihtiva [1]: 25 9.12. Sor Brithgeue [1]: 24 95. Sor Brithgiue [1]: 24 30.9. Fra Byrhtgyfu [1]: B ROMS 17

-

b 41 b42

b 43 b 44

berht/gunthi < 2 > Berhtgid [1]: A REAB 164 Berctgyth [1]: A REAB 60

-

berht/hari < 2> Berctheri [1]: A CLER 753 Byrhtere [1]: B SPEC 111 Sac

b 46 b 47 -

b 49 b 50 b 51 b52

berht/hath Bercthaed [3]: A DIAC 20; CLER 1056, 1058 Bercthaeth [3]: A CLER 862,1042; MONA 212 berht/hauh Brihtegi [1]: 18 23.5. Sda

Brithegus [1]: 24 20.12. DomEps Byrhteagus [1]: 20 19.12. Eps Byrhteah [1]: B 17 Abb Byrhteh [1]: B FAMB 73 berht/helm Berchthelm [1]: A PBRR 151 Bercthelm [8]: A CLER 86, 125, 341, 358 Pbr, 710,952; MONA 61,410 Brihtelmus [1]: 25 7.2. Sac Brihthelm [1]: B EPLO 23 Eps Bryhtelm [1]: B SPEC 36 Aur Byrhtelm [2]: B SPEC 97 Sac, 121 Mon Byrhthelm [1]: B EPWE 2 Eps berht/hun Berchthun [1]: A ABDI2 Dia Bercthun [4]: A PBRR 281 Lec; 322; MONA 178, 386

CLER

berht/mar Brihtmaer [4]: 18 22.1. FraSac, 31.5. Dia; 24 19.12. Fra, 8.12. Fra Brithmerus [1]: 25 23.4 Fra Byhtmaer [1]: B NEWB 33 Pue Byrhtmxr [3]: B SPEC 106 Lev, NEWA 4 Abb; ABIN 12 Byrhtmœri [1]: B FEMI 25 Abb berht/mund < 1 > Berctmund [4]: A PBRR 320; CLER 192, 505; MONA 818

berht/nand Beorhtnod [1]: B SPEC 70 Sac Beorhtnod [4]: B DUCU 7 Dux; SPEC 16 Abb Elge.; FAMB 4 Dux; ELGE1 Abb - Bricnodus [1]: 26 8.7. - Brightnothus [1]: 23 11.8. Com - Brihtnodus [1]: 24 10.8. Dux - Brihtnodi [2]: 17 1.3.; 18 25.2. FraMon - Brihtnodus [1]: 18 6.11. Sac - Byrhtnod [1]: B FRAL 27 - Byrhtnodi [1]: 17 11.8. Com -

berht/gisal < 1 > Berctgils [7]: A PBRR 201; CLER 262, 603,805; MONA 74,215,218

b 45

b48

ber/wulf Beruulf [1]: ACLER289 berht Bserta [1]: C 209 Bercht [10]: A PBRR 72, 132, 354; CLER 947 Abb, 983; MONA 118, 207, 326, 356, 523 Berchtae [1]: A REAB 35 Beret [2]: A CLER 1000; MONA 355 Bercth [1]: A MONA 170 Berecht [1]: A CLER 788

-

-

21 15.9.

b 53 b 54 -

berht/rad < 4> Berchtred [5]: A ABPB 50 Pbr; ABBA 88; MONA 930, 998,1025 Beretred [11]: A REDU 13, 22; PBRR 246; CLER 594, 599, 819; MONA 478, 666,671, 798, 837 Berhtred [2]: A CLER 1135; MONA 957 Byrhtred [2]: B SPEC 76 Sac; NEWB 4 Sac berht/rik Beorhtric [1]: B REGO 7 Rex Berhtric [1]: 19 3.4. Brichtricus [1]: 24 8.6. Fra Brihtrici [1]: 18 28.6. FraMonSac

Lemmatisiertes Personennamenregister b 55 b 56

Brihtricus [1]: 19 16.2. Dec Brithrichus [1]: 25 27.11. MonSac Byrhtric [4]: B BEND 14 Mns; NEWA 18 Sac, 23 Lev, NEWB lOLev Byrhtric niger [1]: B NEWA 33 Sac Byrhtrici [3]: 17 22.1. Dia, 16.6. Fra, 1.10. Dia Byrhtrici blaca [1]: 17 30.11. Sac Byrhtrici t£on [1]: 17 26.8. berht/sig Berchtsig [1]: A MONA 926 Berctsig [1]: A MONA 199 Byrhsige [4]: B SPEC 99 LevPue; BEND 8 Mns; NEWA 28 Sac, 30Mon Byrhsini hwita [1]: 17 27.3. Sac Byrhsini reada [1]: 17 19.7. Sac

-

berht/stain Brixstanus [2]: 24 9.12. Fra, 17.11 Fra Bryhstan albus [1]: B SPEC 103 Sac Byrcstani [1]: 20 6.1. Byrhstan [1]: B SPEC IIS Abb Sac II.

-

berht/swinih < 1 > Berctsuid [1]: A REAB 58

-

berht/thruthi Berctdiyth [1]: A REAB 105 Berhtdiyd [1]: A REAB 183

b 57 b 58

b 59 b 60

berht/wald Beorhtwold [1]: B FAMB 12 Mns Berchtuald [2]: A PBRR 119; MONA 1007 Berctuald [9]: A PBRR 76, 323; CLER 272,468, 712,837,936; MONA 35,172 Berhtwaldus [1]: B APGA 8 Aps Brihtwaldus [1]: 22B 24.8. MonSac Brithtwaldus [1]: 25 4.3. Fra Brithwaldus [1]: 25 8.1. Aps Byrhtwold [6]: B EPRA 8 Eps; NEWA 3 Abb, 72 Pbr; SPEC 116 Lev; FAMB 66; ABIN 29 Lev Byrhtwoldi [4]: B FEMI15, 26 Pbr, 174.2. Pbr, 17.3. Abb

-

berht/war Brihtwerus [1]: 24 29.7. Fra

-

berht/waru < 1 > Berctuaru [1): A REAB 117

b 61 b 62 -

berht/wig Brihtwig [1]: 18 11.4. Eps Brihtwigus [1]: 24 15.10. Fra Byrhtwig [4]: B EPWE 6 Eps; SPEC 151 Pue; NEWA 42 Lev, 48 Pue Byrhtwii [1]: 17 10.1. DiaFra

b 63 -

b 64 -

b 65 b66

383

berht/wini < 10 > Berchtuini [2]: A ABPB 59 Pbr; ABBA 41 Berctuini [23]: A PBRR 197, 205; CLER 157, 190, 194, 439, 512, 540, 597, 673, 686, 793, 845, 854, 922, 967; MONA 136, 243, 281, 344,477,498,674 Berhtuini [1]: A CLER 1157 Bertuini [1]: 111.7. Pbr Brictwinus [1]: 10 2.6. Bricwinus [1]: 24 12.6. Brihtwinus [1]: 24 30.9. Fra Byrhtwine [4]: B SPEC 132 Pue; NEWA 45 Sac, 64 Sac; ABIN 30 Lev Byrhtwini [1]: 17 31.12. Sac Byrhtwini cyrcwerd [1]: 17 11.12. Sac berht/wulf < 3 > Berchtuulf [4]: A ABBA 69, 91; MONA 766, 942 Berctuulf [19]: A CLER 108, 585, 672, 1024, 1040, 1111, 1124; MONA 205, 347, 491, 494, 514, 575, 648, 709,763, 831, 842, 850 Berhtuulf [5]: A PBRR 356, 364, 366, 369; CLER 1141,1156 berht/[???] Bri... [1]: 18 15.4. FraMonSac Briht... [2]: 18 12.1. DiaFraMon, 22.4.

-

berin Beonna [8]: A CLER 140, 168, 555, 558, 623,953; MONA 267,934 Beonnu [1]: A REAB 185 Beorn [6]: A REDU 98; ABBA 51; CLER 27, 894,940; MONA 325 Byrinus [1]: B EPWI1 Eps

-

berin-n Bserninus [1]: 4 15.2. Sac

-

berin/flad Bymflaed [1]: B FEMI 38

-

b67 b 68 b 69

-

berin/frith Beornfrid [1]: A ABPB 46 Pbr Beornfrith [7]: A ABBA 48; CLER 167, 229,654,679; MONA 104,510 Byrnferd [1]: B NEWA 17 Sac Byrnferdi [1]: 17 8.11. Sac

-

berin/gunthi Beorngid [1]: A REAB 166 Beorngyth [4]: A REAB 80,113,116,118

-

b70

b 71 -

berin/hard Beamhard [1]: A MONA 904 Beornheard [3]: A ABBA 85; CLER 245, 427

Lemmaäsiertes berin/hath Beomhaed [1]: A CLER 790 Bcornhaeth [1]: A REDU 12 Beornhod [1]: A MONA 806

b 86 -

bil/stain Bilstan [1]: A CLER 792

-

bU/swinth Bilsuid [1]: A REAB 15

-

bil/thegan Bildegn [1]: A MONA 425

-

bil/wald Biluuald [1]: A CLER 295

-

bil/walh Biluualch [1]: A CLER 770

-

bilik/thruthi Blidru [1]: 114.8.

-

bis < 1> Besa [2]: B NEWA 55 Sac; 17 9

-

biscopus Biscop [1]: A PBRR 57 Biscopus [1]: A ABBA 1

-

blad-l Blaedla [2]: A CLER 196, 308

-

blad/swinth < 1 > Blaedsuith [1]: A REAB 25

-

blak Blac [1]: C 248 Blaca [1]: A CLER 664

-

blak/man Blaecmon [1]: A CLER 359

-

bligr/swein < 1 > Blihswegn [1]: C 93

-

blith/hari < 1 > Blitherus [1]: 25 9.10. CnvMon

b 87

berin/hauh Bcomheah [1]: B EPSE 13 Eps

b 88

berin/helm Bernelmus [1]: 24 25.1. Fra Bcrnelinus [1]: 24 30.8. Fra Byrnelm [1]: B SPEC 60 Aur

b 89 b 90

berin/mod Beornmod [1]: B EPRO 11 Eps

b 91

berin/rad Beornred [14]: A REDU 20, 27; PBRR 268,297; DIAC40; MONA 385, 479, 495, 511, 695,754,828, 984; CLER 1149 berin/stain < 2 > Byrnstan [2]: B EPWI 23; NEWA 27 Sac Byrnstani [1]: 17 29.10. Sac berin/wig Beornwig [2]: B SPEC 35 Sac; Sac

Personennamenregister

b 92 b93

b 94 ELGE 5

berin/wini Beornuini [25]: A REDU 66; ABDI1 ABBA 37; PBRR 317, 371; CLER 154, 181, 203, 243, 517, 578, 760, 781, MONA 189, 217, 248, 304, 371, 540, 640,921,939 Beornwine [1]: B SPEC 101 Sac Beiwinus [1]: 24 17.7. Fra

b 95 Dia; 127, 835; 596,

berin/wulf < 2 > Beornulf [1]: B SPEC 71 Sac Beornuulf [15]: A PBRR 298, 327, 332, 345; CLER 561, 596, 601, 1123; MONA 354,465,557,579,658, 696, 919 bil-ng < 1 > Billing [2]: A ABBA 6,12 bil/frith Bilfrith [6]: A ANCH 21 Pbr; CLER 301, 635,699,737; MONA 92 bil/gisal Bilgils [1]: A CLER 257 bil/hath < 2 > Bilaeth [1]: A CLER 470 Bilhaeth [6]: A CLER 72, 320, 818; MONA 13,145,273 bU/helm Bilhelm [2]: A PBRR 92; MONA 86

b 96

b 97 b 98 b 99 blOO -

blith/wald Bliduald [1]: A CLER 392

b 101 -

bob < 1> Bofa [2]: A CLER 62,467

b 102 -

bod Bota [1]: A DIAC 22

b 103 -

bod/frith Botfrith [1]: A MONA 715

b 104 -

bod/helm < 1> Bothelm [1]: A PBRR 118

b 105 -

bod/hildi Bothild [1]: A REAB 85

b 106 -

bod/wald Botuald [1]: A CLER 842

Lemmaäsiertes Personennamenregister b 107 -

bod/wini Botuini [3]: A ABPB 33 Pbr, CLER 132; MONA 191

b 108 -

bod/wulf Botuulf [8]: A ABPB 36 Pbr, PBRR 329, 334; CLER 1035, 1089; MONA 408, 855, 933

b 109 -

boi Boia [3]: B FAMB 30; NEWA 5 Sac; 17 3.1. Fra

b 110 -

bol< 1> Bolla [1]:BABIN 39 Lev

bill

bos < 1 > Bosa [3]: A ABBA 58; EPSE 6 Eps

-

MONA 67; B

b 126 -

bud< 1> Byda [1]: A CLER 63

b 127 -

bun Buna [2]: A ABBA 22; CLER 807 Byni [1]: A CLER 3 Bynni [2]: A PBRR 145; CLER 25

b 128 -

burg Burra [1]: A CLER 458

b 129 -

burg/frith Burgferd [2]: B NEWA 57 Mon, 29 Lev Burgfrid [2]: A PBRR 172,179 Burgfrith [2]: A CLER 742; MONA143

b 130 -

burg/hard < 1> Burgheard [1]: A MONA 881

bl31 -

burg/helm Burghelm [3]: A ABBA 68, 80; 660

b 132 -

burg/mund < 1 > Burmundus [1]: C 20 Mon

b 133 -

burg/rik Burhric [1]: B EPRO 13 Eps

b 134 -

burg/sig < 1 > Burhsige [1]: B FAMB 70

b 135 -

burg/stain < 1 > Burustanus [1]: 24 26.9. Fra

b 112 -

bos-l Boesel [1]: A ANCH 9 Pbr Boesil [1]: A CLER 339 Bosil [1]: A CLER 258

b 113 -

bral-k Bralluc [1]: A CLER 438

b 114 -

brand/thruthi < 1 > Brantruhot [1]: 112.12.

b 115 -

brego/wini Bregowinus [2]: B APCA 12 Aps; 24.8. Aps

bll6 -

brendan Brandanus [2]: 25 26.11., 26.12. MonSac

b 136 -

burg/swinth < 1 > Burgsuith [1]: A REAB 109

-

bressal < 1> Bressal [1]: A ABPB 45 Pbr

b 137 -

burg/thruthi < 1 > Burgdryd [2]: A REAB 37,42

b 118 -

broder < 1 > Browter [1J: C 116

b 138 -

burg/wald Burhwold [1]: B FAMB 80 Eps

b 119 -

bron Brón [1]: A PBRR 19

b 139 -

bul-k Byttic [1]: B ABIN 24 Lev

b 120 -

brord < 1 > Brorda [1]: A REDU 57

b 140 -

b..< 1> Br... [1]: 18 8.5. FraMonSac

b 121 -

brun Bryni [3]: A CLER 435,752; MONA 58

b 141 -

b../helm B...helmi [1]: 18 23.1. FraMonSac

b 122 -

brun-k < 1 > Brynca [2]: A CLER 256,406

c1

b 123 -

brun-ng < 1 > Bruningus [1]: 26 7.1.

-

caed Cada [1]: A CLER 744 Caedda [1]: 1 2.3. Eps Cidda [1]: 129.7.

b 124 -

brun/stain < 1 > Brunstan [2]: B FRAL 7,18

b 125 -

brun/wald < 1 > Brynuald [1]: A MONA 15

-

caed/walh Ceadwall [1]: B REGO 3 Rex Geodwala [1]: 25 12.10. Rex Angl.

bll7

22B

385

c2

MONA

386

Lemmatisiertes Personennamenregister

c3 c4 -

c5

-

c7 -

_ c8

clO

casaer Casaer [1]: A REDU 31

d4

eis Cissa [1]: A CLER 123

d8

coiman

_ Coleman [1]: 25 3.4. MonSac -

Colemanni W... [1]: 2115.5. Colemannus [1]: 26 4.10.

-

coluduc Coluduc [1]: A MONA 30

-

constantinus Custantin [1]: A REDU 80

-

cotten Cotten [1]: A CLER 747

-

cuedilach Cuedilach [1]: A CLER 791

-

cuic/helm Cwichelm [1]: B EPRO 4 Eps

-

cuic/wald Cuicuald [1]: A MONA 348

ell c 12 c 13 c 14 c 15 c 16 c 17

-

dag/frith Daegfrith [1]: A CLER 718

-

dag/mund Daegmund [1]: A DIAC 4

-

dag/wini Daeguini [1]: A CLER 345

-

dan Dene [1]: A CLER 908

-

dan/berht Deneberct [1]: A PBRR 97

-

dan/frith Denefrid [1]: B EPSH 5 Eps

-

dan/wulf < 1 > Denewulf [1]: B EPW1 21 Eps

-

daniel Danihel [1]: B EPWI6 Eps

-

david Dauid [1]: 24 16.9.

-

dem Demma [1]: A PBRR 1

-

deur Diora [1]: B EPRO 9 Diori [3]: A MONA 201,518, 252

d 10 d 11 d 12 d 13 d 14 d 15 d 16 d 17

d 18

_ Kweneld [1]: C 149

-

deur/man Deormannus [1]: 26 28.1. Diermannus [1]: 25 5.3. MonSac Doimannus [1]: 26 14.1.

-

deur/mod Deormod [1]: B DUCU 2 Dux

-

deur/wulf < 1 > Deoruulf [1]: B EPLO 17 Eps

-

deusdedit Deusdedit [1]: B APCA 6 Aps

-

dimiggus Dimiggus [1]: 26 20.7.

-

c 19

_

c 20 -

(] 1 d2

cwen/lic Cuoemlicu [1]: A REAB 77 cwen/ihruthi Cuoendryth [1]: A REAB 76 Cuoendryth [2]: A REAB 53,101 dad-k

_ Deduc [1]: A PBRR 85 dad-wini

_ Dedwini [1]: A MONA 153

dag/helm Daeghelm [5]: A PBRR 29; DIAC 2, 3; CLER 19; MONA 583

-

d9

cwen/burg < 1 > Cuoenburg [1]: A REAB 34 cwen/hild

dag/burg Daegburg [1]: A REAB 153

d (

cnob/walh Cnobualch [1]: A MONA 18

dag/berht Daegberct [5]: A CLER 526,1044; MONA 206, 247, 341

-

d5

d7

cofi

dag/balth Daegbald [1]: A CLER 233

-

Clemens Gemens [1]: 24 22.8. Fra Clementis [1]: 2115.5.

_ Ceefi [1]: A MONA 54

-

c 18

d3

celin Celin [1]: A CLER 436

c6

c9

caf < 1 > Caua [1]: A CLER 313

d 19 d 20 d 21 d 22

Lemmatisiertes dionysius < 1 > Dionisius [1]: 24 30.12. Fra

e4

-

dod < 3 > Doda [1]: B SPEC 175 Sac Dodda [1]: B FRAL 44 Dudd [1]: B E P W I 1 1 Eps

e5

-

dom/frith < 1 > Domfrith [1]: A CLER 666

-

dom/hari < 1 > Domheri [1]: A CLER 429

-

dom/wini < 1 > Domuini [1]: A MONA 380

-

drem-k Dremca [2]: A P B R R 77; CLER 277 Dremka [1]: A P B R R 8

d 23

d 24

d 25

d 26 d 27

d 28

d 29 d 30

ducdun < 1 > Ducdun [1]: 24 14.1. Eps Hibern.

e 11

dug/berht < 1 > Dycgberct [1]: A MONA 194

e 12

-

dug/frith < 1 > Dycgfrith [2]: A PBRR 52,206

-

dug/wih < 1 > Dycguio [1]: A CLER 670

-

dun-n < 1 > Dunning [1]: C 190

d 36 d 37 d 38 el e2

dun/stain < 1 > Dunstanus [3]: B APCA 23; MonSac, 31.10. MonSac

-

ebur/hwaet < 1 > Eoforhuaet [1]: A CLER 412

e3

ecg < 5 > Ecca [1]: A DIAC 5 Ecci [1]: A CLER 287 Ecga [2]: A ABBA 83; M O N A 684 Ecgi [1]: A CLER 117 Echha [3]: A ANCH 17 Pbr, P B R R 3, 21

-

ecg/bad < 1 > Ecgbaeth [1]: A CLER 74

-

ecg/balth < 1 > Ecgbald [1]: B EPWI 10 Eps

-

ecg/berht Ecgbercht [1]: A R E D U 99 Ecgberct [7]: A R E D U 28; P B R R 286; CLER 156, 314,1017,1061; MONA 627; Ecgbyrht [2]: B R E G O 8 Rex; FILR 7 Egebertus [1]: 25 4.2. Rex

-

ecg/burg < 1 > Ecgburg [2]: A REAB 65,194;

-

ecg/frith < 3 > jEgfridus [1]: 24 28.10. AbbDom Ecfridi [2]: 2 Rex 203.; 1 Rex 20.5. Ecgfrith [2]: A R E D U 4; CLER 434

-

ecg/hard < 1> Ecgheard [2]: A ABPB 60 Pbr, 66 Pbr

-

ecg/mund < 1 > Ecgmund [1]: A P B R R 221

e 14 e 15 25 29.1.

eb Ebbe [2]: A MONA 829, 903 Ebbi [3]: A P B R R 247; DIAC 16; CLER 624

-

-

e 13

e 16

dun/wini < 1 > Dunwinus [1]: 26 8.4.

ebur/hard < 1 > Euerardus [1]: 25 26.4. MonSac

ebur/wulf < 1 > Eofoniulf [1]: A MONA 486

-

-

d 35

-

e 10

dryht/helm < 1 > Drycghelm [1]: A PBRR 20

d 34

?ebur/wald < 1 > Euro! [1]: C 221

e9

-

d 33

-

e8

drogo < 1 > Draewe [1]: C 208

d32

?ebur/wacar < 1 > Eoueruuacer [1]: 12 215. CleMon

e7

d 31

-

e6

drem/wulf < 1 > Dreamwulf [1]: A PBRR 140

387

Personenrtamenregister

ecg/rad < 1 > Ecgred [7]: A ABPB 62, 65 Pbr; 608; MONA 555, 775, 911, 956

CLER

-

ecg/swinth Ecgsuid [1]: A REAB 141 Ecgsuith [1]: A REAB 44

-

ecg/wald < 2 > Ecguald [2]: A ABBA 13; CLER 111 Ecguuld [1]: B EPLO 6 Eps

-

ecg/waru < 1 > Ecguaru [1]: A REAB 136

-

ecg/wih < 1 > Ecguio [1]: A CLER 398

e 17

e 18

e 19

388

Lemmatisiertes Personennamenregister

e 20 e 21 e 22

ecg/wini < 1 > Beguini [2]: A CLER143; MONA 238 ecg/wulf < 1 > Ecguulf [6]: A ABDI 9 Dia; PBRR 228; CLER 570; MONA 406,503,528

-

?efn/wald Efnuald [1]: A MONA 29

-

ein/laib jEglif [1]: C 239 Eglaf [2]: C 76 Com, 90

-

ein/thard < 1> /Egteard [1]: B FRAL 46

-

elias < 1 > Elias [1]: A ABPB 3 Pbr; 24 26.3.

-

emb < 1 > Embe [1]: A MONA 744

e 23

e 24 e 25 e 26 e 27 e 28 e 29 «30

eolla Eolla [1]: B EPSE 3 Eps eorp/wald < 1 > Eorupuald [1]: A CLER 878 eorp/wig < 1 > Eoipuini [1]: A ABPB 14 Pbr

«39 -

«40

erkan/wald < 2> Ercenwald [1]: B EPLO 3 Eps Ercinwald [1]: A CLER 997

f9

-

erm/burg < 1 > Iurminburg [1]: A REAB 31

-

erm/frith Ermefredus [1]: 26 22.6. Cnv

-

erth-ng < 1 > /Erding [1]: C 249

-

erth/gunthi < 3> Eardgjd [1]: A REAB 192 Eardgyd [2]: A REAB 149; MONA 774 Eardgyth [1]: A REAB 114

-

erth/helm Eardhelm [1]: A MONA 796

e 38

-

father Faeder [1]: C 135

-

feh/stain < 1 > Fexstan [1]: A CLER 671

-

-

«37

fasset < 1> Fasset [1]: B FRAL 35

f6

f8

far/man Farman [2]: B FRAL 33; C 184 Farmannus [3]: 25 28.9. MonSac , 9.4. MonSac; 26 30.1.

-

f5

erkan-t-l < 1 > Arkintelus [1]: 26 18.2.

e 36

faelfi Faelfi [1]: A PBRR 25

f4

-

e 35

-

f3

f7

e 34

e.. E.al... [1]: 18 28.4. Ea... [1]: 18 9.4. DiaFiaMon

-

?erkan/hauh Arcanaen [1]: A CLER 395

«33

-

f2

e 32

ey/pindr Binder [1]: C 98

fl

epi < 1> Epi [1]: C 103

e 31

«41

-

ertH/wulf < 1 > Earduulf [17]: A REDU 55; ABPB 64 Pbr, PBRR 318; CLER 246, 610, 1039, 1026, 1022; MONA 256, 414, 541, 432, 545, 549, 724,748,931,1021

-

fel/geld Feligeld [1]: A ANCH 4 Pbr Feologeldus [2]: B APCA 16 Aps; 22B 30.8. Aps fergus < 1 > Fergus [1]: A CLER 1013 finan

Finan [1]: A CLER 51

-

fladgus Fladgus [1]: A CLER 1170

-

fraena Fraena [1]: B FAMB 11 Mns

-

frank < 1> Fronka [1]: A ANCH 15 Pbr

f 10 fll f 12 -

frii < 1 > Fre [1]: 24 12.3.

-

frii/bad < 1> Friubet [1]: A MONA 3

f 13 f 14 -

frii/helm Frehelm [2]: A ABPB 20 Pbr; CLER 868

-

frii/man ?Friumon [1]: A CLER 77

fl5 f 16 -

frii/stain Fresti [1]: C 104

Lemmatisiertes Personennamenregister f 17 fl8

frti/swinth Freesendis [1]: 16 25.3.

frii/wini

- Frewinus [1]: 25 24.12. CnvMon - Friouini [3]: A PBRR 210; CLER 205; MONA 991

f 33

f 20

frith/berht - Friduberct [2]: A CLER 177; MONA 78

f 21

frith/gair - Freodegari [1]: 18 5.3. Abb - Frj^egar [1]: B ABIN 5 Abb

f 38

-

frith/gent Fridugeorn [1]: A CLER 460

f39

-

frith/gisal Fridugils [1]: A MONA 68 Friodugils [1]: A CLER 366

f 40

f 22 f 23

f 24

frith/gist - Fredegist [1]: C 161

f25

frith/helm

- Fridhelm [2]: A PBRR 200; CLER 401 - Frithhelm [1]: A CLER 423

f 26

frith/hildi

- Fridhild [1]: A REAB 83

f 27

frith/mund

- Fridumund [4]: A CLER 446, 497, 827; MONA 93 - Friodumund [1]: A ABBA 10

f 28 f 29

frith/rik Fredericus [1]: 24 1.6. Fra Friduric [1]: A CLER 631 Fritherici [1]: 21 27.7.

frith/stain

- Fridestan [1]: B EPWI 22 Eps

f 30 -

frith/wald Friduuald [3]: A CLER 22,65,716 Frioduuald [1]: A PBRR 101

-

frith/wini Friduini [1]: A MONA 159 Friduuini [2]: A PBRR 128; CLER 989 Frioduuini [1]: A ABPB 49 Pbr Frioduuini [2]: A MONA 857,868

-

frith/wulf < 3> Friduulf [1]: A CLER 547 Frioduulf [2]: A PBRR 267; CLER 350

f 31

f 32

frod Frood [1]: A PBRR 22

-

frod/gair < 1> Frocgar [1]: B FRAL 40

-

jugui < 1> Fugul [1]: A CLER 1097

-

fuld/berht < 1 > Foldberhti [1]: 20 22.4. Dia

-

fulk/hard Fulcardus [1]: C 17

-

fulk/hari Folcheri [1]: A CLER 471

-

fulk/wald Folcuald [1]: A CLER 32

-

fulk/wini Folcuini [2]: A PBRR 115; MONA 32;

-

furseus Furseus [1]: 25 18.11. MonSac

-

furth/hari Fordhere [2]: A PBRR 188; B EPSH 2 Eps Fordheri [1]: A CLER 754

-

furth/helm Forthhelm [2]: A CLER 33; MONA 14

f 35

frith/balth

- Fridubald [3]: A REDU 32; MONA 139, 909

Friuduulf [1]: A MONA 908

f34

fl9

389

f 36 f 37

f41 f 42

f 43 f 44 f 45

funh/rad < 1> Fordred [5]: A CLER 1015, 1028; MONA 543, 985; C 126

-

furth/wald Forthuuald [1]: A PBRR 142

-

furth/wih Forthuio [1]: A ABBA 9

-

gair/berht < 1 > Garberei [1]: A CLER 193

-

gair/fiith Garfrid [1]: A PBRR 175 Garfrith [1]: A CLER 437 Gerferd [1]: A MONA 1006

-

gair/Zw«/ < 2 > Gerardus [1]: 25 15.11. MonSac Girardus [1]: 22B 15.11. MonSac

-

gair/mund Garmund [1]: A CLER 383 Germund [1]: C 134

-

gair/wald Gamald [2]: A ABPB 8 Pbr, MONA 228

f 46 g1 g2

g3

g4

g5

390

Lemmatisiertes -

g6

Geruald [7]: A CLER 30, 152, 171, 319, 978; MONA259,144

-

gair/wini < 1 > Geruini [1]: A CLER 905

-

gair/wulf < 1 > Garuulf [1]: A ANCH 24 Pbr

-

gaut/berht < 1 > Gosbertus [1]: C 61 Abb

g7 g8 g9 g 10

gaut/frith < 1 > Gosfridus [1]: C 281; 24 19.6. Fra, 27.7. Fra; 25 10.1. MonSac

-

geb/mund < 1 > Gebmund [1]: B EPRO 5 Eps

-

geb/wini < 1 > Gefuini [2]: A ABBA 45; MONASOl

-

geld/ward < 1 > Geldwardus [1]: 25 Cnv Mon 5.12.

g 11 g-12 g 13 -

georgius < 1 > Georgius [2]: 22B Mon Sda 6.12.; 25 Mon Sda 5.12.

-

germanus < 1 > Germanus [3]: B SPEC 15 Abb; 22A 29.9. MonSac; 25 29.9. MonSac

g 14

g 15 -

gervasius < 1 > Geruasius [2]: 24 11.2. Fra, 30.12. Fra

-

gisal/hari < 1 > Gilshere [1]: B EPSE 7 Eps

-

?giu/haep Giuhaep [1]: A CLER 778

g 16 g 17 g 18 g 19

god God [1]: B NEWA 74 Lai Goda [2]: B SPEC 28 Sac, 173 Sac Gode [1]: 17 95. Godonis iuuenis [1]: 19 Pbr 13.2. Godus [3]: B SPEC 92 Lev; ABIN 21 Sac; 18 12.4. FraMonSac

-

god/frith Godefridus [6]: C 253, 254; 25 30.3. MonSac, 26.9. MonSac , 27.11. MonSac; 26 30.5. ?Godef... [1]: 18 24.6. Mon Godfridus [1]: 24 23.12. Abbdom

-

god/geb Godgeuu [1]: 8 7.12. Godgifu [1]: 20 9.9. Com Godgiue [1]: C 224 Godgyfu [1]: B ROMS 48 Godiua [1]: 26 3.9. Com

-

g 20

Personennamenregister g 21 g22 g23

god/gunthi < 3 > Godgida [1]: 24 6.9. Sor Godgitha [1]: 2114.3. GodgiJje [1]: 211.10. god/man Godeman [4]: B E L G E 6 Sac; SPEC 170 Sac; F R A L 1 6 , 2 8 Godeman blés [1]: B SPEC 96 Lev Godemann [2]: B SPEC 20 Abb, 48 Sac I. Godemannus [1]: C 12 Abb Godmannus [1]: 24 24.3. Fra

-

god/rik Godric [10]: B FAMB 29 Mns, 40, 44; SPEC 153 Pue, 189 Pue; NEWA 67 Sac, 68 Lev; E L G E 21 Mon; FRAL 30,43 Godrici [2]: 17 22.10. Fra; 18 9.7. FraMonSac Godrici colt [1]: 17 Fra 2.6. Godricus [16]: C 35 Mon, 36 Mon, 166, 241, 257, 267 Pbr; 24 4.6. Fra, 6.6. Fra, 7.8. Fra, 10.8. Fra, 16.9., 8.10. Fra, 5.11. Fra; 25 23.10. LevMon; 26 13.3., 6.10. Godricus senex [1]: B SPEC 158

-

god/sunu Godsune [1]: 25 3.9. Godsunu [1]: C 234

-

-

g 24

g 25 -

-

8 26

god/wini Godewinus [1]: 24 24.7. FraPri Godwine [16]: B EPRO 15 Eps; DUCU 15 Dux; SPEC 42 Sac I., 47 DecSac II., 69 Sac; NEWB 13 Sac I., 18 Sac II.; FAMB 7 Dux, 28 Mns, 46, 84; E L G E 25 Lev I., 26 Lev II.; FRAL 11,41; C 212 Godwini [1]: 17 16.7. FraMonSac Godwinus [17]: C 22 Mon; 24 13.4. Fra, 22.3. Fra, 3.5. FidFra, 14.5. Fra, 10.12. Fra; 25 10.2. MonSac, 28.3. Fra, 12.4. Eps, 12.4. Ben, 14.4. MonSac, 13.10. Fra, 26.12. MonSda; 26 14.1., 22.4. Cnv, 30.8. CnvMon, 8.12.

-

griffin Griffin [1]: 20 5.8. Rex

-

grim/ketel Grimketellus [1]: C 24 Mon

-

?gub Iubi [1]: A CLER 116

-

gul/wulf < 1 > Guluulfus [1]: 26 8.2.

-

gulth/stain Goldstanus [1]: 22B 3.11. MonSac Golstanus [1]: 25 3.11. MonSac

g 27 g 28 g 29 g 30

Lemmatisiertes Personennamenregister g31

gun < 1 > Gunni [1]: C 202 Pbr

h8

-

gunth < 1 > Guda [1]: A MONA 253

h9

-

gunth/berht < 1 > Guthberct [1]: A CLER 875

-

gunth/frith < 3 > Gunfridus [1]: C 293 Gudferd [1]: C 165 Guthfrith [1]: A PBRR 51

-

gunth/hari < 1 > Gunterius [1]: C 16 Abb

g32 g 33 g34

g 35 g36

g37

g38

g 39

-

gunth/helm < 2 > Gudhelm [3]: A CLER 336, 977; MONA 258 Gydhelm [1]: A PBRR 183

-

gunth/mund < 4> Gudmund [2]: A PBRR 274; C 92 Gudmundus [1]: C 23 Mon Guthmund [1]: A CLER 804 Guthmundus [1]: 24 24.9.

-

-

-

gunth/wald < 1 > Gumuald [1]: A MONA 106

-

hailig < 1 > Helgi [1]: C 141

-

hailig/berht < 1 > Halegberht [1]: A CLER 281

-

haUig/rik < 1 > Haieric [1]: A CLER 114

-

haim Hemma [2]: A PBRR 4,43 Hemmi [1]: A MONA 17

-

haim-l < 1 > Hamelin [1]: C 252

h1 h2 h3 h4

h5 h6

h7

gunth/rad < 1 > Guthredus [2]: 22A 5.10. MonPue; 25 5.10. MonPue

-

-

haim/gisal < 1 > Haemgils [3]: A ANCH 6 Pbr, CLER 305; MONA 40 haim/rik < 4 > Haemric [1]: 17.9. Heanricus: 20 2.12. Fra Hemri [1]: C 259 Henricus [2]: 24 27.4. Fra, 1.12. Rex Angl.

h 10 h 11 h 12 h 13 h 14

h 15

h 16

-

hak < 1 > Hecci [2]: A CLER 101, 299

-

halb/dan < 2 > Haidan [1]: 25 Prn 12.11. Halden [lj: C 112

-

ham < 1 > Hama [2]: A CLER 357; MONA 119

-

hard-ng < 1> Herding [1]: A MONA 1

-

hard/berht < 1 > Heardberct [1]: A ABBA 90

-

hard/laik Heardlac [1]: A MONA 357

-

hard/rad < 1 > Heard red [11]: A ABPB 11 Pbr; ABBA 43; PBRR 232; CLER 691, 836; MONA 133, 360, 782,861, 918, 961

-

hard/wini < 2 > Arduini [1]: A CLER 374 Hearduini [4]: A PBRR 116; CLER 236, 449; MONA 315

-

h 17 h 18 h 19 h 20 h 21 h 22

h 23

391

hard/wulf < 1 > Hearduulf [3]: A CLER 1075,1087,1134 hari/balth < 1> Herebald [8]: A ABBA 27; CLER 312, 489,556, 783,1053; MONA 263, 338 hari/berht < 4 > Herbertus [1]: 26 16.1. Herebercht [1]: A ANCH 8 Pbr Hereberct [5]: A CLER 18, 69, 379, 503; MONA 727 Herebertus [3]: C 10 Eps; 25 18.3. Mon; 26 29.8. hari/frith < 3 > Hereferd [2]: A MONA 849; B EPWI 15 Eps Herefrid [1]: A ANCH 10 Pbr Herefrith [6]: A ABPB 7 Pbr, CLER 10, 122,307; MONA 446,560

-

hari/gern < 1 > Heregeorn [2]: A CLER 739; MONA 89

-

hari/gisal < 1 > Heregils [1]: A MONA 393

-

hari/gunthi < 2 > Heregyd [1]: A REAB 39 Heregyth [1]: A REAB 86

-

hari/leub < 1 > Herelufu [1]: B FEMI10 Abb

392

Lemmaüsiertes htm/man < 1 > Herimanni [1]: 16 21.3. Eps

h39

-

hari/mar < 1 > Hermerius [1]: C 30 Mon

h 40

-

hari/mod < 1 > Heremod [1]: A CLER 219

-

hari/rad Herred [3]: A MONA 740,971, 788

h 41

-

hari/rik Hereric [1]: A CLER 71

h42

-

hari/wald Haraldus [1]: 24 14.10. Rex Angl. Harold [1]: C 2 Rex Herewald [1]: B EPSH 3 Eps Heruuald [1]: A CLER 29

h 24 h 25 h 26 h27 h 28 h 29

h 30 -

hari/ward Hereward [1]: C 205

-

hathu,/bürg Haduburg [1]: A REAB 24

-

hathu/frith Haduferth [1]: A MONA 297 Headfrith [1]: A CLER 557 Headuferth [1]: A MONA 717 Headufrith [1]: A PBRR 300

-

hathu/gisal < 1 > Eadugils [1]: A MONA 634

-

hathu/gunthi < 2> Hadugid [1]: A REAB 150 Hadugyth [1]: A REAB 104

-

hathu/mar < 1 > Hadumer [2]: A CLER 174,1175

-

hathu/mund < 1 > Hadumund [1]: A ANCH 27 Pbr

h 43 h 44 h 45

-

hathu/rad Hadured [1]: A ANCH 22 Pbr Hadured [2]: A CLER 158,1034 Headured [3]: A ABPB 47 Pbr; PBRR 266; MONA 943 Headured [6]: A REDU 92; PBRR 238; CLER 1129; MONA 413,668,745 Heodured [1]: A MONA 813

-

hathu/rik Haduric [1]: A CLER 447 Headuric [1]: A PBRR 177

-

hari/wini Herewen [1]: 24 19.2. AnaSor

-

-

hari/wis < 1 > Herewisus [1]: 25 10.3. AdaFra

-

-

?harscoit Haiscortus [1]: 24 7.2. Fra

-

?harveus Herueus [1]: 24 30.8. Dom harth/knut Hardecanutus [1]: 24 8.6. Rex Hardecnut [2]: C 3 Rex; 23 8.6. Rex Har>acnud [1]: 17 8.6. Rex

h 47

-

hathu Hada [1]: A CLER 682 Hadda [1]: A CLER 5 Haedi [1]: A MONA 62 Haethi [1]: A CLER 261 Hsdde [2]: B EPWI5 Eps; 24 27.11. Fra

h 48

-

hcuhu/balth Hadubald [1]: A MONA 726

h31 h 32 h 33 h34 h 35

h36

h 37 h 38 -

hathu/berht Haduberct [1]: A ABPB 4 Pbr Hadberct [1]: A CLER 327 Haduberct [15]: A CLER 92, 121, 252, 529, 776, 851, 903, 1055; MONA 128, 162, 183, 286,527,592,677 Haedberct [1]: A CLER 87 HaJjobriht [lj: B EPLO 13 Eps Headuberct [3]: A PBRR 28; MONA 716, 801

h 46

h 49 h 50

hathu/wald < 2 > Haduuald [4]: A DIAC 1; CLER 362, 432, 955 Headuuald [1]: A PBRR 265 hathu/wini < 2> Haduuini [1]: A MONA 750 Haduuini [9]: A PBRR 293, 315; CLER 775, 913, 979,1147; MONA 202, 612, 845 hathu/wulf Haduulf [2]: A CLER 169, MONA 416 Haduulf [15]: A PBRR 141; CLER 161, 208,584, 916,1030,1118; MONA 351, 383, 437,471, 654,679,847, 982 Headuulf [1]: A PBRR 349 Headuulf [3]: A PBRR 308, 319; MONA 708

-

hauh/burg < 1 > Heaburg [1]: A REAB 87

-

hauh/flad Heahflxde [1]: 17 6.5. Abb

-

hauh/gair < 1 > Hegaer [1]: A CLER 58

h 51 h 52

Lemmadsiertes h 53

h 70

-

hauh/konr < 1 > Hacun [1]: C 74 Com

-

hauh/mund < 2 > Heahmund [1]: B EPSH 8 Bps Homund [2]: A CLER 298,356

h 54

h 55 h 56 h 57 h 58

hauh/ward < 1 > Heahwardus [1]: 20 13.7. Sac hauh/wulf < 1 > Heahwulf [1]: 20 11.11.

-

helm/rik < 1 > Helmric [1]: A CLER 690

-

helm/stain

Helmstan [1]: B E P W I 1 7 Eps

h 62 h 63 -

h 64 -

h 65

helm/thruthi < 1 > Helmdiyth [1]: A REAB 94

helm/wini < 1 > Helmuini [10]: A R E D U 68; ABBA 59; P B R R 95; CLER 524,'761,1152; MONA 195,309,655, 685

help/wini < 1 > Helpuini [5]: A CLER 576; 152,476,562

h68 h 69 -

hilarius < 2 > Hilarius [1]: 22A 19.9. MonSac Hylarius [1]: 25 19.9. MonSac

-

hildi/gunthi Hildigid [1]: A REAB 147 Hildigyd [1]: A MONA 772

-

hildi/thruthi < 2 > Hildidryd [1]: A REAB 190 Hildidryth [1]: A REAB 59

h 75

MONA 100,

-

hildi/wulf < 1 > Hildulfi [1]: 111.7. Eps

-

hiord < 1 > Hiordi [2]: A P B R R 66; CLER 1095

h 80 h 81 h82

hiut < 3 > Hiodde [1]: A CLER 1154 Hiuddi [4]: A P B R R 48; MONA 4,142 Hiudu [1]: A ABBA 15

hlewa/burg Hleoburg [1]: A REAB 168

-

hlewa/fritti < 1 > Hleofrith [1]: A MONA 529

h 84 h85

hlewa/wald < 1 > Hleouald [6]: A CLER 57, 273, 413, 459; MONA 19, 77

-

hlewa/wini < 2 > Hleofuini [1]: A CLER 1126 Hleouini [1]: A MONA 759

-

hlud-ng < 1> Lutting [1]: A CLER 88

h86

CLER 645;

hlewa/berht < 1 > Hleoberct [3]: A CLER 300; M O N A 158, 822

h 83

CLER

CLER 473;

hildi/wini < 1 > Hilduini [2]: A CLER 493, 943

h 79

hildi < 1 > Hildae [1]: 117.11. Abb

hildi/wald < 1> Hildiuald [3]: A P B R R 174; MONA 132

h 78

helm/wald < 1 > Helmuald [11]: A R E D U 24; PBRR 83, 158; CLER 352, 485, 692 Pbr, 889; MONA 135, 209, 366,450

hid < 2 > Hidda [1]: A CLER 786 Hiddi [1]: A CLER 6

hildi/gisal < 1 > Hildigils [3]: A P B R R 344; CLER 118,454

h 77

-

-

-

-

-

h 67

hildi/frith < 1 > Hildifrith [2]: A CLER 267, 388

h 76

help/rik < 1 > Helpric [6]: A R E D U 67; P B R R 352; CLER 43,538, 915; MONA 160

h 66

-

h 74

helm/gisal < 1> Helmgils [2]: A R E D U 62; CLER 587

h61

hildi/burg Hildeburh [1]: B ROMS 29 Hildiburg [1]: A REAB 72

h 73

helm/bad < 1 > Helmbaed [1]: A R E D U 61

h 60

-

h 71

h 72

h 59

-

hildi/berht < 2 > Hildibcrct [6]: A P B R R 70, 126; 646,674,939; MONA 346 Ilbertus [1]: C 54

-

hauh/stain < 2 > Heahstan [1]: B EPLO 12 Eps Heorst [1]: 18 14.5. FraMon

393

Personennamenregisier

394

Lemmatisiertes Personennamenregister

-

hlud/wig Lodouicus [1]: 24 22.3. FraMag Lodvicus [1]: 25 17.9. Rex

h 102 -

hroth/wini < 2 > Hroduini [2]: A C L E R 48; MONA 1001 Hroeduini [1]: A C L E R 494

-

hlud/wini < 1 > Clyduini [1]: A C L E R 4 1 5

h 103 -

hroth/wulf < 1 > Hroduulf [3]: A MONA 438, 851, 872

-

holm/frith < 1 > Holfride [1]: C 158

h 104 -

-

honoc < 1 > Honoc [1]: A C L E R 279

hug < 3 > Hugo [13]: C 48 Mon, 57 Mon, 59 Mon, 230, 282; 4 2.8. MonPri; 14 28.4. Abb ; 22A 17.9. DiaMon; 24 25.2. Fra, 28.2. Fra, 1.5. Fra, 14.7. Fra; 25 17.9. LevMon Hugo de Euermo [1]: C 284 Hugonis [1]: 17 4.4. Fra

h 87

h 88 h 89 h 90 h 91 -

honorius < 1 > Honorius [3]: B APCA 5 Aps; Ppa; 22A 30.9., Aps

EPWI 1

-

hroth/berht < 5 > Hroedberct [1]: A C L E R 846 Robertus [1]: 2110.8. Eps Rodbert [1]: B E L G E 23 Mon Rodbertus [11]: C9 Eps, 42 Mon, 229; 24 26.3. Fra, 30.4. Fra, 17.5. Fra, 25.7. Fra, 3.9. Fra, 7.9. Fra, 23.9., 13.11. Fra Rodbertus de Grantamagni [1]: C 283

-

hroth/burg < 1 > Hroedburg [1]: A R E A B 81

-

broth/for Hrodfor [1]: A C L E R 367

-

hroth/frith < 1 > Hrodfrith [1]: A A B B A 24

-

hroth/gair < 7 > Rodgerius [1]: C 255 Roger [1]: C 227 Roger de Buru [1]: C 287 Roger l e B y g o d [ l ] : C 273 Roger Oliuard [1]: C 289 Rogerus de Albeni [1]: 24 8.7. Rogin [1]: 18 27.3. Mon

-

hroth/geb < 2 > Hroedgeofu [1]: A R E A B 169 Hroedgifu [1]: A R E A B 157

-

hroth/laik < 1 > Hroedlac [3]: A P B R R 111, 255; C L E R 266

-

hroth/kmt < 1 > Rodland [1]: C 276

h 92 -

h 93 h94 h 95 h 96

h 97

h 98 h 99 h 100 -

hroth/wald Hroduald [1]: A P B R R 143 Hroeduald [1]: A C L E R 678

hlOl -

hroth/waru < 1 > Hrothuaru [1]: A R E A B 33

h 105 -

hug/kuni < 1 > Hogcin [1]: A C L E R 251

h 106 -

hugi/balth Hygbald [16]: A A B B A 21; P B R R 34, 54, 162, 270; C L E R 565, 787, 980, 1066, 1081; MONA 213,379, 389, 647, 810, 963

h 107 -

hugi/berht < 4 > Hygbercht [3]: A A B P B 23 Pbr; A B B A 49; MONA 965 Hygberct [36]: A P B R R 178, 202, 234, 263; C L E R 56, 165, 209, 231 Lec, 311, 451, 466, 477, 488, 520, 649, 661, 683, 705, 738, 740, 799, 918, 961; MONA 155, 173, 235, 285, 296, 358, 375, 390,533,587,608, 720, 841

-

Hygberht [2]: A C L E R 1160; MONA 995 Ubertus [1]: C 54 Mon

h 108 -

hugi/burg < 1 > Hygburg [1]: A R E A B 163

h 109 -

hugi/frith < 3 > Hygferd [2]: A MONA 756, 910 Hygferth [1]: A C L E R 1047 Hygfrith [5]: A DIAC 27; C L E R 521, 658, 675; MONA 697

h 110 -

hugi/laik < 1 > Hyglac [4]: A P B R R 193; C L E R 61, 482, 741

h 111 -

hugi/mund < 1 > Hygmund [1]: A MONA 444

h 112 -

hugi/rad < 1 > Hygred [2]: A C L E R 1137; MONA 721

h 113 -

hugi/thmthi < 1 > Hygdryd [1]: A R E A B 161

h 114 -

hugi/wald < 1 > Hyguald [3]: A C L E R 364,560, 725

h 115 -

hugi/wini Hygine [2]: A MONA 1002,1024

395

Lemmaüsiertes Personennamenregisler -

Hyguini [11]: A PBRR 149; CLER 215, 232, 242, 354 Pbr, 463, 756, 994; MONA 120, 439, 823

h 132 -

husì-k Hysica [1]: A MONA 363 Hysca [1]: A REDU 53

h 133 -

husi/man Hysimon [1]: A CLER 297 Hysimonn [1]: A PBRR 81

h 134 -

husi/wulf < 1 > Hysiuulf [1]: A PBRR 269

h 135 -

hwaet/berht Huaetbcrct [6]: A ABPB 15 Pbr; 440,931,987; MONA 508, 894 Huaetberht [1]: A ABBA 99

h 116 -

hugi/wulf < 1 > Hyguulf [2]: A MONA 718,1016

h 117 -

huían Huían [1]: A MONA 12

h 118 -

hun Huna [2]: A CLER 8; 24 12.9. Hyni [1]: A PBRR 42 Una [1]: A CLER 380

h 119 -

hun-k Hynca [1]: A CLER 346

h 120 -

hun-ng < 1 > Huning [1]: C 250

hl36 -

hwaet/gisal Huaetgils [1]: A PBRR 212 Huatgils [1]: A CLER 49

h 121 -

hun/balth Hunbald [2]: A PBRR 330; CLER 1041

h 137 -

hwaet/mod < 1 > Huaetmod [1]: A CLER 662

h 122 -

hun/berht Hunbercht [1]: A MONA 914 Hunberct [10]: A PBRR 237; CLER 147, 202, 274, 611,1064,1078; MONA 765, 860, 571

h 138 -

hwaet/rad < 1 > Huaetred [5]: A ABBA 94; 569; MONA 519,693

h 139 -

hwit Huita [3]: A MONA 594, 741,1017 Huitae [1]: A REAB 70

i1 -

id/swinth < 1 > Ythsuid [1]: A REAB 55

-

idis/balth < 1 > Idesbald [1]: B SPEC 146 Sac

-

iidi lidi [1]: A CLER 414

-

ill/hug < 1 > Illhuge [1]: C 86

-

h 123 -

hun/frith Hunferd [1]: A MONA 941 Hunfrid [2]: A DIAC17; B E P W I 7 E p s Hunfrith [2]: A PBRR 294; MONA 249

h 124 -

hun/gisal < 1 > Hungils [3]: A CLER 155; 996

i2 MONA 725, ¡3

h 125 -

hun/gunthi < 1 > Hungyth [1]: A REAB 32

h 126 -

hun/rad < 1 > Hunred [2]: A MONA 863,947

h 127 -

hun/sig < 1 > Hunsig [3]: A ABPB 32 Pbr; CLER 145, 403

h 128 -

hun/wald < 1 > Hunuald [4]: A ABBA 11; MONA 85, 929

h 129 -

hun/wini < 1 > Hunuini [1]: A ABPB 44 Pbr

h 130 -

hun/wulf < 1 > Hunuulf [2]: A PBRR 181; MONA 554

i8

h 131 -

husi Hyssa [1]: A PBRR 55 Hyssi [1]: A CLER 549

¡9

i4 i5

CLER 450;

CLER

CLER 249,

-

im Emma [1]: 15 6.3. Reg Imma [3]: A CLER 303; C 4 Reg; 17 7.3. Reg Ymma [1]: 24 7.3. RegSor; 25 8.3. Reg

-

im-l < 1 > Hemela [1]: B DUCU 1 Dux

-

in < 2 > ine [1]: B REGO 4 Rex Ini [1]: A PBRR 40; 9 22.7. Rex Wess.

-

in/frith < 1 > Infrith [1]: A CLER 636

-

in/geld < 2> Ingeld [1]: A PBRR 328

-

i6 i7

396

Lemmadsiertes Personennamenregister -

i 10 ill

Ingild [15]: A PBRR 64, 333; CLER 124, 164,206,340,405,728,970; MONA 64, 72, 180,293,539, 862 in/wald Inuald [3]: A ABBA 16; PBRR 68; CLER 411

-

ind< 1> Inta [1]: A MONA 31

-

ing/bttrg < 1 > Inguburg [1]: A REAB 9

i 12 i 13

-

ing/wulf < 2> Ignulfus fl]: 18 1.11. MonSac Ingolf [1]: C 225 Pbr

-

ingi/hari < 1 > Iware [1]: C 176

k9

-

io/ring < 1 > luring [1]: A CLER 280

k 10

i 17 i 18 i 19

iohannes Iohannes [3]: A DIAC 8; 2 75. Eps; 24 14.8. Fra Johannes [2]: 24 12.1. Can, 26.2. Fra Johannes de Crai..den [1]: 24 24.9. Pri Elge.

isan/burg < 1 > Isenburh [1]: B FEMI36

k 15

-

isan/wulf < 1 > Isernuulf [1]: A MONA 164

-

itha/mar < 1 > Ithamar [1]: B EPRO 2 Eps

-

iue Iue [1]: C 210

-

iustus < 1> Iustus [1]: B APCA 4; 22B 10.11 Aps

-

kaenta Kaenta [1]: A CLER 14

kl

keul/frith Ceolfrid [1]: A ABPB 1 Pbr Ceolfrith [3]: A PBRR 6; MONA 73

CLER 198;

keul/gair < 1 > Ceolgar [1]: A PBRR 9

-

keul/hari < 2> Ceolhere [2]: A PBRR 73; CLER 1130 Ceolheri [1]: A CLER 442

-

keul/hath Ceolhaeth [1]: A PBRR 45

-

keul/helm Ceolhelm [1]: A CLER 400

-

keul/mund < 1 > Ceolmund [1]: A PBRR 164

-

keul/nand < 1 > Ceolnodus [1]: B APCA 17 Aps

k 12

-

keul/berht Ceolbercht [2]: A ABPB 17 Pbr, PBRR 36 Ceolberct [5]: A CLER 271, 324, 369, 765, 935 Ceolbriht [1]: B EPLO 16 Eps

-

k 11

k 14

i 25

keul/balth Ceolbald [1]: A R E D U 30

-

is/warn Iswara [1]: C 203

i 24

-

k8

-

i 23

keul Ceolla [1]: A MONA 556

-

k 13

i 22

-

-

iol Jol [1]: 23 22.1. Fra

i 21

keul < 1> Ketellus [1]: 24 18.2. Fra

k7

i 20

-

k6

ing/wald < 1 > Inguald [1]: B EPLO 5 Eps

i 16

kent/wald Kentuald [1]: A CLER 347

k5

i 15

Ic4

i 14

karl Carlus [1]: 115.10. Rex Karl us [1]: A R E D U 79

Ic3

ing-l/hraban Ingelramnus [3]: 24 27.1. Fra, 10.6. Fra, 27.12. Fra Ingelrantius [1]: 24 16.6. Abb Ingelrantous [1]: 24 16.6. AbbFra

-

-

kl

-

keul/rad Ceolred [4]: A PBRR 242; 424,441 Georored [1]: A CLER 840

-

keul/rik < 1 > Ceolric [1]: B FAMB 24 Mns

-

keul/sig < 1 > Ceolsige [1]: B FAMB 83

-

keul/stain < 1 > Ceolstan [1]: B FRAL 29

-

keul/thruthi Ceoldryth [1]: A REAB 48

-

k 16 k 17 k 18 k 19

MONA 367,

Lemmatisiertes Personennamenregister k20 -

keul/wald < 1 > Ceoluald [2]: A CLER 381,857

-

keul/ward Ceolewardus [1]: 22B 5.12. Cnv

-

keul/wih Ceoluio [1]: A CLER 734

k21 k22 k23

k36

CLER 150,

-

keul/wulf < 1 > Ceoluulf [4]: A REDU 69; CLER 220; MONA 51

PBRR 184;

-

knut Canutus [1]: 24 12.11. Rex Cnud [1]: 17 12.11. Rex Cnut [3]: B FAMB 2 Rex; C 1 Rex; 22B 12.11. RexAngl. Cnuth [1]: 25 12.11. Rex Angl. Cnuti [2]: B FEMI5 Rex, 30 Rex Knuto [1]: 23 13.11. Rex

-

kol Cola [1]: B FAMB 34

-

kol-ng Collingus [1]: 26 7.1., 2.8.

-

kol/beinn Colbegn [1]: C 256

-

kolche Kolche [1]: 119.7.

-

koni Coena [1]: A CLER 934 Koena [1]: A MONA 387 Kiona [1]: A MONA 1018

-

koni/berht Coenberct [2]: A CLER 531,586

-

koni/hari Coenhere [2]: A PBRR 11, 32 Coenheri [1]: A CLER 268

-

koni/rad Coenred [3]: A REDU 17, 25; MONA 990 Konradus [1]: 26 30.7. Rex

-

koni/wald Geonwald [1]: A CLER 893

-

koni/walh Cenuualh [1]: B EPLO 10 Eps Cenwalh [1]: B REGO 2 Rex Coenualch [1]: A CLER 54

-

k26 k27 k 28 k29 k30

k31 k32

k33

k34 k35

-

?krat Cretta [1]: A CLER 452

-

kuni Cuna [1]: A MONA 63 Cunen [3]: A CLER 4, 310, 971 Cyna [1]: A PBRR 240 Cyni [2]: A CLER 554; MONA 55 Cynia [1]: A CLER 377

-

kuni-k Cynech [1]: A MONA 52

-

kuni-z-n Cynicin [1]: A CLER 472

k38

-

k25

koni/wulf Coenuulf [1]: A MONA 1026 Kenulf [1]: B EPWI 28 Eps Kenulphus [1]: 25 24.3. Rex

k37

keul/wini Ceoluini [5]: A PBRR 230; 897,968, 973;

k24

-

k39 k40 k41 -

k42 -

k 43 k44 k 45 k 46 k47 k48 -

397

kuni/balth < 1 > Cynibald [8]: A REDU 64; ABBA 82; PBRR 203, 303; CLER 545, 680, 826; MONA 279 kuni/berht Cynebriht [1]: B EPWI 12 Eps Cynibercht [3]: A ABPB 13 Pbr; ABBA 17; MONA 900 Cyniberct [15]: A PBRR 124, 139, 229; CLER 9, 419, 504, 795, 991; MONA 116, 156, 242, 287,335, 376,595 kuni/burg < 1 > Cyniburg [3]: A REAB 27,56,92 kuni/frith Cunifrith [1]: A PBRR 275 Cyniferd [6]: A MONA 706, 789, 968, 999, 1019; CLER 1110 Cynifrid [1]: 117.9. Cynifrid [1]: A PBRR 173 Cynifrith [12]: A CLER 7,11,113,443,653, 681, 780, 858,880; MONA 24, 303,563 kuni/gair < 1 > Cynigar [1]: A MONA 650 kuni/gisal < 2 > Cynegils [1]: B REGO 1 Rex Cynigils [7]: A ABBA 61; PBRR 223, 309, 350; MONA 399, 613, 815 kuni/gunthi Cynigyd [1]: A REAB 197 kuni/hard Cyneheard [1]: B EPWI 8 Eps Cynheard [1]: A PBRR 251 Cyniheard [3]: A ABPB 31 Pbr, MONA 332,466

398

Lemmadsiertes

k49 -

kuni/helm < 2 > Cynelm [1]: B FRAL 23 Cynhelm [6]: A P B R R 99, 209; CLER 265, 694; M O N A 110,570

-

kuni/mund

Cynimund [13]: A R E D U 26; PBRR 53, 107; CLER 180, 511, 572; MONA 115, 140,167, 288,453, 625, 701

k50

k51 k 52

-

-

kuni/sig < 4 > Cynsige [1]: B E P W E 4 Eps Kinsinus [1]: 25 23.11. DecMon Kynsi [1]: C 70 Aps Kynsinus [1]: 22B 23.11. DecMon

-

kuni/stain < 1 > Kynstan [1]: B FRAL 3

k53

k 54 k55 k 56

-

kuni/wald Cyniuald [1]: A MONA 962 Kynewoldi [1]: 20 7.3. Sac

-

k 57

k 58 k59 k60 -

k61 -

kuni/ward < 2 > Cyneweard [1]: B SPEC 110 Sac Cynewerd [3]: B E P W E 3 Eps; NEWA 37 Sac; 17 11.9. FraSac

kunth Cidda [1]: 1 29.7.

-

kunth/balth Cuthbald [2]: A P B R R 254; M O N A 262

-

kunth/berht < 7 > Cudberct [1]: A M O N A 589 Cudberhtus [1]: B APCA 11 Aps Cutberct [3]: A CLER 418,591, 998 Cuthbercht [2]: A ABDI 3 Dia; P B R R 30 Cuthberct [6]: A P B R R 249; DIAC 18; CLER 613, 711, 768,1012 Cuthbertus [1]: 22B 25.10. Aps Cuthebertus [1]: 25 25.10. Aps

-

kunth/burg < 1 > Cuthburg [2]: A REAB 6100

-

k 64

k65 -

kunth/frith < 2 > Cuthfrid [1]: A P B R R 122 Cuthfrith [4]: A ABPB 52 Pbr, CLER 128; MONA 124,211

-

kunth/gair < 3 > Cuga [1]: A CLER 313 Cudgar [2]: A P B R R 103, 271 Cuthgar [4]: A ABBA 42; CLER 160; MONA 340

k 66

k67 k68 k 69

DIAC 34;

kunth/gem < 1 > Cundigeorn [1]: A MONA 94 kunth/gisal Cudgils [1]: A MONA 1014 Cuthgils [4]: A P B R R 131; 472,548

M O N A 305,

-

kunth/hard < 2 > Cudheard [3]: A MONA 531, 702; B EPSE 12 Eps; Cutheard [1]: A CLER 479

-

kunth/hari < 1 > Cuthere [1]: A ABDI 4 Dia

-

k70

k71

kuni/wini < 2> Cynewine [1]: B SPEC 110 Sac Kinewinus [1]: 24 5.10. Fra kuni/wulf Cynewulf [1]: B R E G O 6 Rex Cyniuulf [21]: A R E D U 54; ABPB 26 Pbr; P B R R 214, 302, 324; CLER 239, 1049, 1059, 1069, 1086, 1153, 1172; MONA 237, 271, 339,456,461,558, 652, 739, 840

Cuda [1]: A CLER 422 Cudda [2]: A ABBA 2; CLER 34 Cuddi [1]: A CLER 21 Cyda [1]: A CLER 629

k 63

kuni/thegan < 2 > Cynidegn [2]: A ABPB 24 Pbr; CLER 962 Cynidegn [8]: A PBRR 186; CLER 240, 490,589; MONA 75, 329,417, 468 kuni/thruthi < 4 > Cynidryd [1]: A REAB 145 Cynidiyd [4]: A REAB 69,155,174; MONA 770 Cynidiyth [3]: A REAB 40,47,119 Kenedritha [1]: 25 12.10. Reg

k62

kuni/rad < 2 > Cynired [1]: A DIAC 26 Cynred [1]: B E P S E 1 1 Eps kuni/rik Cynric [3]: B SPEC 108 Sac, 172 Lev; ABIN 20 Sac Kynrici [1]: 18 11.1. FraMonSac

-

Personennamenregister

k 72

kunth/helm < 2 > Cudheim [2]: A DIAC 37; CLER 777 Cuthelm [6]: A CLER 73, 656; M O N A 6, 101, 227, 938

-

kunth/laik < 1 > Cuthlac [1]: A MONA 678

-

kunth/mund < 2 > Cudmund [3]: A CLER 1068,1084,1102 Cuthmund [2]: A CLER 195; M O N A 618

k 73

Lemmatisiertes Personennamenregister k74

16

-

kunth/rad Cudred [6]: A PBRR 346; CLER 1103, 1136; MONA 499, 667, 791 Cuthred [10]: A ANCH 25 Pbr; DIAC 21, 30; CLER 235, 619; MONA 384,411, 530, 630,686 Cu{>red [1]: B REGO 5 Rex kunth/rik Cuthric [3]: A CLER 732,828; MONA 48

18

-

kunth/thegan Cuthdegn [6]: A CLER 758,1038; 317,462,703,722

19

-

-

kunth/wald Cuduald [1]: A MONA 27 Cuthuald [3]: A CLER 722, 927; MONA 59

-

kunth/wini < 2 > Cuduini [1]: A MONA 848 Cuthuini [6]: A ABBA 32; CLER 542,724, 831,859, 921

-

k75 k76

k77

k 78

k 79 -

k 80

?kupp-ng Cyppingc [1]: B SPEC 185 Lev

-

kyre Kyre [1]: B FEMI35

k81 k 82 11

k... Ky... [1]: 18 29.1. FraMonSac

-

lagudi < 1 > Lagudi [1]: A PBRR 215 Lec

-

laib Laba [1]: A MONA 103 Lafa [1]: A CLER 292

12

13 14

land Lanto [1]: 14 1.4. Pri

-

land/berht Landberti [1]: 19 Rex 11.11. Landbiyht [1]: C 199 Londberct [2]: A PBRR 74, 87

-

land/frith < 2 > Landferd [1]: B SPEC 61 Sac Londfrith [2]: A PBRR 50; CLER 657

15

laurentius < 1 > Laurentius [1]: B APCA 2

-

leo < 2 > Leo [3]: B NEWA 56 Mon; ELGE 16 Sac; 17 26.7. Mon Leonis [1]: 18 3.2. FraSac

-

leta Leta [1]: 25 22.12. Sor

-

leub < 1 > Leofus [1]: B FRAL 17

-

leub-l Lefílla [1]: A CLER 263

-

leub-n Lifna [1]: A CLER 335

17 -

MONA

kunth/wulf Cuduulf [1]: A MONA 955 Cuduulf [10]: A CLER 166, 1074, 1085; MONA 431,546, 714,755,787, 890,958 Cuthuulf [15]: A REDU 45; PBRR 90, 287; CLER 455, 502, 519, 546, 564, 717, 743,1009; MONA 198,600, 638,350

-

-

399

110 111 112

-

leub-ng < 8> Lefincg [1]: A CLER 527 Leuing [1]: C 65 Aps Lifingus [2]: 19 19.3. Eps; 22B 26.11. Mon Liuingus [1]: 25 26.11. MonSac Livingus [1]: 25 26.1. MonSac Lyfincg [6]: B APCA 28 Aps; SPEC 26 Sac I., 45 Sac; FAMB 79 Eps; FRAL 19, 26 Lyuingc [1]: B NEWB 3 Sac Lyuuingi [1]: 17 18.12. Sac

-

leub-st < 1> Leofusta [1]: B EPLO 21 Eps

-

leub/cüd Leofcild [1]: C 182

-

leub/dag Leueday [1]: 24 18.1. Sor

-

leub/flad Leoffled [1]: C 243 Leofleda [1]: 24 12.10. Sor

-

leub/frith Leofrith [1]: A CLER 474

-

leub/gair < 1 > Leofgarus [1]: 24 7.6. Fra

-

leub/gaut Lefget [1]: C 214

-

leub/geb Laefgaeue [1]: 211.10. Leguina [1]: 23 14.11. Sor Leofgife [1]: C 128 Leofgiua [1]: C 143 Leofgiue [lj: C 177 Leofgyfu [1]: 17 30.3. Leouiuc [1]: C 215

-

113 114 115 Iii

117 118 119 120

Lemmatisiertes Personennamenregister leub/gunthi < 3 > Leofgkt [1]: 28 4.8. Lev Leofg¡t> [lj: 17 14.7. Leofgyd [1]: B FEMI24 leub/hard < 2 > Leobardus [1]: 26 25.3. Leofhardus [1J: 26 17.1. leub/helm < 3 > Lefhelmus [1]: 25 23.10. MonSac Leobhelm [1]: A MONA 49 Leoffelmus [1]: 22B 23.10. MonSac leub/mar < 1 > Leommaer [1]: B FAMB 76 leub/rad Leofred [1]: B NEWA 19 Lev. Leofredi [1]: 17 15.6. FraSac Liefredus [1]: 25 Fra 22.4. leub/rik < 8 > Leofric [11]: B FAMB 14 Mns, 61, 67, 78; SPEC 94 Lev, 155 Pue, 163 Lev; ELGE 3 Abb; FRAL1, 32, 39 Leofric buza [1]: B NEWA 38 Mon Leofric mancyn [1]: B NEWA 76 Sac Leofric pix. [1]: B NEWA 71 Leofrici [1]: B FEMI Com Leofrici buza [1]: 17 30.7. Sac Leofricus [11]: C 52 Mon, 266; 19 10.2. Eps; 24 30.6. Abb, 5.11. Fra, 12.12. Fra, 15.12. Fra; 26 11.1., 8.2., 27.9. Com, 26.10. Lofricus [1]: 26 9.3.

131 132

leub/sig Lefsinus [1]: 24 5.11. AbbDom Leofsi [1]: C 187 Leofsige [6]: B FAMB 17 Mns; NEWA 25 Lev; SPEC 49 Sac I., 62 Mon, 137 Pue, 160 Sac; ELGE 4 Sac Leofsini [1]: 17 23.9. Mon Leofsinus [5]: C 14 Abb; 20 19.8. Eps; 24 21.3. Fra, 5.7. Fra, 10.10. Fra leub/stain Lefstanus [2]: 25 6.9., 22.11. MonSac Leofstan [6]: B FAMB 15 Mns, 31; NEWB 26 Lev; ELGE 14 Lev; FRAL 8, 38 Leofstani [1]: 17 28.9. Lai Leofstanus [4]: 22B 22.11. MonSac; 24 18.3. Fra, 25.8. Fra, 12.12. Fra

Lifstanus [1]: 22B 6.9.

-

leub/sunu < 1 > Leofsunu [2]: B SPEC 182 Lev; FRAL 5

-

¡eub/swinth < 1 > Leofswyd [1]: C 194

-

leub/thegan < 1 > Leofdegn [1]: A DIAC 31

-

leub/ward < 1 > Leofwerd [1]: B SPEC 148 Pue

-

leub/waru < 3 > Leofwara [1]: 24 18.10. Sor Leofwaie [lj: C 216 Liefwara [1]: 25 26.11. Sor

-

leub/wig < 1 > Leofwig [1]: B NEWA 50 Pue

133 134 135

136 137

-

-

leub/run Leofrun [2]: B FEMI 11 Abb, 33 leub/sidu Leofsydu [1]: B ROMS 42

-

138 -

leub/wunni < 1 > Leofwynn [1]: B FEMI 37

-

leud < 1 > Lioda [1]: A MONA 179

139 140 141

142

leub/wini Lefwinus [1]: 25 16.2. MonSac Leofuini [6]: A ABBA 64; PBRR 133; CLER 562 Lee, 769; MONA 176,567 Leofwine [20]: B BEND 11; SPEC 90 DecMon, 95 Lev, 130 Pue, 166 Lev, 174 Sac. 178 Mon, 188 Pue; NEWA 6 Sac, 41 Sac; FAMB 27, 51, 55; ABIN 35 Lev, ELGE 12 Lev, 19 Lev; FRAL 15; C 172, 183,238 Leofwine carp [1]: B SPEC 100 Mon Leofwine lund [1]: B SPEC 86 Leofwini [2]: B FEMI 28 Lai; 17 5.1. Sac Leofwini funig [1]: 17 29.10. Mon Leofwini uilta [1]: 17 16.10. Sac Leofwinus [12]: C 13 Abb; 20 13.2. Fra, 26.3. MonSac; 24 29.3. Fra, 15.5. Fra, 21.6. Fra, 26.9. Fra, 6.12. Fra, 15.12. Fra; 26 5.1 .,20.2., 2.3.

leud/berht < 2 > Liodbercht [1]: A MONA 719 Liodberct [4J: A PBRR 98, 123, 186; MONA 174

-

leud/frith < 2 > Liodfrith [2]: A MONA 565,606 Liutfrith [1]: A CLER 99

-

leud/gard < 3 > Licgeard [1]: B FEMI 40 Ligarda [1]: C 211 Ligerd [1]: C 201

401

Lemmatisiertes Personennamenregister 143

leud/hari Leutherius [1]: B EPWI4 Eps

m 14

-

leud/wini < 1 > Lioduini [1]: A MONA 950

m 15 -

maranus < 1 > Martinus [1]: C 55 Mon

-

leud/wulf Leodulf [1]: B NEWA 61 Sac Leodulfi [1]: 17 15.6. FraSac

m 16 -

math/helm < 1 > Maedhelm [1]: APBRR14

m 17

math/swinth < 1 > Maesuith [1]: A ABBA 18

-

liht/wald Lictuald [1]: A CLER 483

-

lodinn Lodinus [1]: 24 8.3. Fra

-

maethcor < 1 > Maethcor [1]: A PBRR108

-

mag/frith < 1 > Meifrith [1]: A CLER 748

144 145

146 147 m 1 m2 m3 -

mag/wald < 1 > Meiuald [1]:A CLER 375

-

mag/wini Meguini [3]: A CLER 197, 304,920

m4 m5 m6 m7 m8 m9

mag/wulf < 1 > Meguulf [1]: A MONA 617 magin/frith < 1 > Maegenfrith [1]: A REDU 77 magin/hari Maegenere [1]: B NEWA 34 Mon Mxgineri [1]: 17 21.6. FraSac magin/rik < 1 > Maegenric [2]: A PBRR 155; CLER 372 Pbr

-

magin/wald < 2 > Maegenuald [1]: A PBRR 227 Maeginuald [1]: A ABBA 31

-

maht/hildi Mahthildae [1]: 19 27.9. Mathilda [1]: 18 8.12 Matilda [1]: 24 1.5. Reg

m 10

m 11 m 12 m 13 -

man Mann [3]: B BEND 2 Mns; FRAL 36,47 Manni [1]: C 91 Mannius [1]: 2« 6.1. Abb mar/gaut < 1 > Merget [1]: C 204 mar/wald Merewoldus [1]: 22B 27.11. Mon Meroaldus [1]: 25 28.4 MonSac Merwaldus [1]: 25 27.11. LevMon

-

-

mar/wunni < 1 > Merwynn [1]: B FEMI9 Abb

m 18 -

mellitus < 1 > Mellitus [1]: B APCA 3 Aps; EPLO 1 Eps

m 19

mil/rad Milred [3]: A REDU 11; CLER 821 Mired [1]: B BEND 3 Mns

m 20 -

moll < 1 > Moll [1]: A MONA 512

m 21 -

mor/wig Morwiggus [1]: 26 22.2.

m 22 -

mor/wini < 1 > Morwinus [1]: 24 10.6. Fra

-

mucca < 1 > Mucca [1]: A CLER 95

-

mulier < 1 > Mulier [1]: C 278

-

munung < 1 > Munung [1]: C 257

-

muul < 1 > Muul [1]: A MONA 23

m 23 m 24 m 25 m 26 n1

ABBA 34;

-

nand/helm < 1 > Nothelmus [3]: B APCA 10 Aps; 16.10. Aps; 25 16.10. ApsMon

-

nicolaus Nicholaus [3]: 24 24.6. Fra, 11.2. Fra, 26.9. Fra

n2

n3

22B

-

nigellus Nigellus [2]: 24 30.5. DomEps, 25.6. Fra

-

north/mund < 1 > Normundus [1]: 24 4.12. Fra

-

nunna Nunnae [1]: A REAB 7

-

nytta < 1 > Nytta [1]: A CLER 349

-

ord/berht Ordbrihtus [1]: 22B 10.12. MonSac Ordbrithus [1]: 25 10.12.

n4 n5 n6 ol

Lemmatisiertes

Personennamenregister

ord/gair Ordgarus [2]: 26 2.3., 19.3. MonSac

p9

ord/laib < 1 > Ordlaui [1]: 19 22.11. Lai

p 10

ord/mar Ordmerus [1]: 26 2.1.

p 11

ord/nand < 2 > Ordnod [1]: B FAMB 52 OrdnoJ) [1]: B BEND 13 Mns

p 12

-

pega < 1 > Pega [1]: A MONA 34

-

pend/gunthi < 1 > Pendgith [1]: A REAB 8

-

pend/wald < 1> Penduaid [1]: A CLER 109

-

pend/wulf < 1 > Penduulf [1]: A P B R R 120

p 13

ord/rik Ordricus [3]: C 50 Mon; 24 7.9. Fra; 26 18.2. ord/wulf < 2 > Ordulf [1]: B FAMB 9 Mns Ordulfus [1]: 19 16.12.

p 14 -

?peuf < 2 > Peuf [1]: A CLER 283 Peufa [1]: A CLER 397

-

pic-l < 1 > Piichil [1]: A CLER 102

-

piud < 1 > Piuda [1]: A PBRR 170

-

pleg < 1 > Plecga [1]: A CLER 1036

p 15

othil/burg < 1 > Oedilburg [1]: A REAB 5

p 16

othil/wald Oedilualdi [1]: 1 Mon 21.4. Oediluuald [1]: A ANCH 1 Pbr

p 17

owini < 1 > Owini [1]: 20 2.9.

pl8 -

o../[???] O [1]: 18 23.1. Abb O.X.n [1]: A C L E R 9 6 0

p 19 -

paelli < 1 > Paelli [1]: A M O N A 56 Paulinus

p20

Paulinus [2]: B E P R O 1 Eps; C 46 Mon pect/gisal Pectgils [2]: A CLER 766; MONA 327 pect/hath Pecthaeth [2]: A MONA 8,16 pect/heim Pechthelm [1]: A CLER 910 Pecthelm [3]: A CLER 244, 384; 166

pect/wald Pechtuald [1]: A CLER 844 Pectuald [1]: A P B R R 75 pect/wulf < 1 > Pechtuulf [1]: A MONA 764

pleg/gisal < 1 > Plecgils [3]: A P B R R 62; MONA 157

CLER 797;

pleg/hard Pleghard [1]: A MONA 856 Plegheard [2]: A CLER 1025; M O N A 274

-

pleg/hari < 1 > Plegheri [1]: A CLER 38

-

pleg/helm Pleghelm [2]: A CLER 911; MONA 95

-

pleg/mund < 1 > Plegmundus [1]: B APCA 19 Aps

-

pleg/wald < 1 > Pleouald [1]: A MONA 552

-

pleg/walh < 1 > Pleoualch [1]: A CLER 44

p22

p 23

pect/hun < 2 > Pecthun [2]: A CLER 441; MONA 184 Piohthun [1]: B EPSE 9 Eps

pleg/berht < 2> Plegberct [4]: A CLER 344; MONA 230, 255,428 Plegbrect [1]: A P B R R 130

p 21

MONA

petrus < 1 > Petrus [6]: C 40 Mon, 44 Mon; 24 29.3. Fra, 30.3. Fra, 3.7. Fra, 6.8. Fra

p 24

p25

p 26 p 27 -

pleg/wini < 1 > Pleguini [5]: A CLER 214, 230, 702, 798; MONA 129 pleg/wulf < 1 > Pleguulf [1]: A R E D U 47

403

Lemmatisiertes Personennamenregister p 28 p 29 p 30 p 31

pluc < 1> Plucca [1]: A CLER 276

r 14

-

pobbidi < 1 > Pobbidi [1]: A MONA 331

r 15

-

preed < 1 > Preed [2]: A CLER 288,465

r 16

-

putta < 1 > Putta [1]: B EPRO 3 Eps

r 17

-

pymma < 1 > pymma [1]: A ABBA 47

r 18

-

rad/balth < 1> Redbald [1]: A ABBA 38

rl9

-

rad/berht < 1 > Redberct [1]: A CLER 568

r20

-

rad/burg < 1 > Redburg [3]: A REAB 51, 93,152

r 21

-

rad/gunthi < 1 > Redgyth [1]: A REAB 52

r 22

p32 r1 r2 r3 r4 r5

-

r6 r7 r8 r9

rlO

-

raegnmaeld < 1 > Raegnmaeld [1]: A REAB 1

-

ragin Regin [1]: 26 14.6.

-

ragin/hag < 1 > Regnhaeg [1]: A MONA 272

-

ragin/hari < 2 > Regenere [1]: B NEWA 14 Mon Regineri [1]: 17 16.6. Fra

-

ragin/hildi < 2 > Ragenilda [1]: 20 20.11. Ranhildis [1]: C 207

-

ragin/wald < 3> Reginaldus [1]: 23 20.5. Abb Regnold [1]: B NEWB 38 Pue Reinaldus [1]: 24 7.4. Fra

-

ragin/[???J < 1 > Regin.. [2]: 26 25., 14.6.

-

rand/wtäf Randulfus [1]: C 67 Eps Randulfus de War [1]: C 291

rll

r 12 rl3

rad/wulf < 3 > Radulfus [6]: C 49 Mon; 24 22.2. Fra, 10.5. Fra, 11.7. Fra, 22.9. Fra, 27.20. Fra Raulfus [1]: C 279 Reduulf [7]: A ABPB 56 Pbr; ABBA 92; MONA 800, 882, 889, 992,1012

-

Treachchcrithe < 1 > ?Reachchcride [1]: A PBRR 262 Lee

-

remigius < 1 > Remigius [2]: C 8 Eps, 29 Mon

-

rik/balth < 1 > Ribaldus [1]: 24 28.6. Fra

-

?rik/folcyn < 1 > Ricfolcyn [1]: A REAB 20

-

r23

r24

s2 s3

rik/rad < 1> Ricred [1]: A ABBA 30

-

rik/lhruthi Riedryth [2]: A REAB 54, 74

-

rik/wulf < 1 > Ricuulf [1]: A REDU 42

-

rim/gisal < 1 > Rimgils [1]:A CLER 469

-

ring/wulf Ringolf [1]: C 244 Ringulfus [1]: 24 30.6. Fra

-

riwa-l Riuuala [1J: A CLER 365 Riuualch [1]: A CLER 85

-

rudda < 1 > Rudda [1]:A MONA 552

-

sahs < 1 > Saxius [1]: 26 18.7.

-

saiw < 1 > Seuua [1]: A CLER 37

-

saiw/berht Saebercht [1]: A ABBA 73 Saeberct [2]: A CLER 852,1091

-

saiw/burg Saeburge [1]: 21 3.5.

-

saiw/flad < 1 > Saefled [1]: C 156 Pbr

-

saiw/fugul < 1 > Saefugel [1]: B FRAL 50

-

saiw/gair < 1 > Sa:gar [1]: C 294 Dec

-

saiw/gaut Segeatus [1]: 26 23.1.

s4 s5 s6 s7

24 16.6. AbbFra,

-

r25 s1

rik/hard < 1 > Ricardus [4]: C 294; 18.6. Fra, 3.9. Fra

s8

404

Lemmaüsierte

s 9

s 10

s 11

s 12 s 13

s 14

s 15

s 16

s 17

s 18

s 19

s 20

saiw/geb < 1 >

s 27

saiw/grim < 1 >

s 28

Segiue [1]: 19 12.9.

saiw/gunthi < 2 >

Saegyth [1]: A REAB 111 Saegil* [1]: 2116.12.

s 29

saiw/leub < 1 > Saeloue [1]: C 220

s 30

saiw/mar

Semerus [2]: 24 25.3. Fra; LevMon

s24

s 25

s 26

-

s 31

25 18.4.

s 32

-

saiw/rad < 1 >

s 33

saiw/thruthi

s 34

Saered [1]: A ABPB 61 Pbr

-

-

Saedryd [1]: A REAB 171 Saedryth [1]: A REAB 122

saiw/wald

s 35

-

Saeuald [1]: A ABPB 54 Pbr Saewoldus [1]: 22B 23.10. MonSac Sewoldus [1]: 25 23.10. MonSac

saiw/ward

-

s 36

Sewardus [1]: 25 28.11. Mon

saiw/wini < 1 >

Saeuini [5]: A PBRR 166, 341; 187, 246, 969

sal/rach Salrach [1]: A CLER1062

s 23

-

Seiide [1]: 24 9.10. Fra

-

-

saiw/tida < 1 >

saiw/wulf < 2 > Saewulf [1]: C 169 Saewulfi [1]: 2115.5. Lai

s 22

-

Saegrim [1]: C 260

s21

-

MONA

sali/berht < 1 >

Seliberct [1]: A MONA 525

sali/burg < 1 >

s 37

s 38

s 39

$40

-

Seiiburg [1]: A REAB 182

Salomon

Salomon [3]: 22B 22.10. DiaMon; 2410.12. Fra; 25 22.10. LevMon

s 41

-

Samuel < 1 >

Samuel [3]: 22B 3.11. DiaMon ; 24 11.12. Fra; 25 3.11. LevMon

s 42

-

sand/laib < 1 >

Santslaue [1]: B FEMI30

s 43

-

scen/wulf < 1 >

Scenuulf [1]: A PBRR 5

seul < 2 >

Seul [1]: C 96 Seule [1]: C 142

scum < 1 >

Scum [1]: C 97

sebastianus < 1 >

Sebastianus [2]: 22B 5.12. MonSac; 5.12. MonSac

25

seld/rad < 1 >

Seldred [1]: A MONA 481

seld/waru < 1 >

Seldwara [1]: 23 11.11. Sor

sergius < 1 >

Sergii [1]: 1 7.9. Ppa

seula/wini

Seolwini [1]: A CLER 1003

sidu/man

Sideman [1]: B FRAL 31 Sidemann [2]: B EPCR 4 Eps; FRAO 4 Eps Sidemanni [1]: 18 2-5. Eps Sidemannus [1]: 24 1.5. Eps sig < 1 >

Sicga [1]: B EPSE 4 Eps

sig/balth < 1 >

Sigbald [3]: A PBRR 18; MONA 66

CLER 1174;

sig/berht < 2 >

Sigbercht [1]: A ABDI5 Dia Sigberct [7]: A REDU 63, 70; PBRR 207; CLER 544, 909; MONA 321, 610

sig/burg < 1 >

Sigburg [1]: A REAB 181

sig/frith

Sigferd [1]: A MONA 819 Sigfridus [1]: 24 25.8. Fra Sigfrith [1]: A CLER 518 Siggifridus [1]: 24 29.12. Fra

sig/gair < 1 >

Sigar [2]: B EPWE1 Eps; FRAO 12 Eps

sig/hard < 2 >

Sighard [1]: A CLER 487 Sigheard [1]: A CLER 839

sig/hari < 1 >

Siherus [1]: 24 25.11. Fra

405

Lemmaäsiertes Personennamenregister s 44 -

sig/hath < 1 > Sighaeth [1]: A CLHR 317

-

sig/hauh ?Sigheh [1]: B EPLO 7 Eps

s 45 s 46

sig/helm Sigelm [1]: B EPSH 15 Eps Sighelm [1]: A MONA 820

s 61

-

sig/hvatr Sywate [1]: C 113

s 62

-

sig/laik Siglac [1]: A CLER 900

-

sig/leub Syleue [1]: C 245

s 63

-

sig/murtd Sigmund [2]: A CLER 53,622 Simundus [1]: 13 13.6. Cle

s 64

-

sig/nand Sigenod [1]: B SPEC 84 Sac Sinothus [1]: 25 21.4. MonSac

s 65

s 48 s 49 s 50

s 51

s52

sig/rik Sigric [2]: A MONA 470; B APCA 25 Aps Sirichus [1]: 25 28.10. Aps Siricus [2]: 22B 31.10. Aps; 2« 8.2. Sygric [1]: B EPRA 7 Eps Syric [1]: C 179

-

sig/skaut < 1 > Sigsceat [2]: A REDU 49; DIAC24

-

sig/stain < 1 > Sistanus [1]: 24 20.6. Fra

-

sig/thruthi Sigdiyd [1]: A REAB 196 Sigdiyth [1]: A REAB 91

s 73

-

sig/tryggr < 1 > Sithricus [1]: 24 1.9. FraPrp

s 74

-

sig/wald < 1 > Siguald [1]: A CLER 726

s75

s 55 s 56

s 57 s 58 s59 -

sig/ward Siward [1]: C 162 Siwardi [1]: 18 215. FraMonSac Siwardus [8]: C 72 Com; 24 1.11. Fra; 25 30.10. Eps, 17.2. DiaMon, 22.3. MonSac; 26 9.1., 25.3., 12.9.;

sig/wini < 1 > Siguini [5]: A ABPB 25 Pbr; MONA 44,112,378

ABBA 5;

sig/wulf < 1 > Siguulf [17]: A REDU 87; ABPB 51 Pbr; PBRR 258, 276; CLER 1113, 1122; MONA 196, 381, 547, 576, 614, 616, 729, 838,981,1020; CLER 1101

-

simeon < 1 > Simeon [1]: 24 7.8. Fra

-

simon Simon [1]: 22B Mon Sac 29.11. Symon [1]: 25 29.11. MonSac

-

sin/wald < 1 > Sinoldus [1]: 26 12.4.

-

skaut/land Scothlandus [1]: 25 9.9. Abb SAug. Scotlandus [1]: 22B 9.9. Abb

-

skaut/wald < 1 > Sceutuald [1]: A CLER 70

-

skir/burg < 1 > Scirburg [1]: A REAB 45

-

snaw/hard < 1 > Snahard [1]: A MONA 98

-

snel < 1 > Snella [2]: A CLER 47, 348

-

sol < 1> Sola [1]: A CLER 886

-

spear-l-ng < 1 > Sparalingus [1]: 26 5.1.

-

stain < 1 > Stegn [1]: C 95

-

stain/ward < 1 > Stanardus [1]: 24 12.1. Fra

s 66

s 54

sig/waru < 1 > Siguaru [1]: A REAB 133

-

s53

-

sig/rad < 2> Sigred [10]: A REDU 36, 81, 82, 88, 89; ABPB 43 Pbr; CLER 727; MONA 513, 792,936 Siredus [1]: 26 7.1.

-

Siwerd [1]: B SPEC 169 Lev Siwerus [1]: 25 9.3. FraRex Siwordi [1]: 21 25.11. CnvMon

s 60

s 47

-

s 67 s 68 s 69 s 70 s 71 s 72

s 76 -

stephanus Stephanus [3]: 21 13.6. DiaMon; 24 21.10. Rex Angl., 9.12. Fra Stephanus decrepitus [1]: B SPEC 122 Mon stid/wulf < 1 > Stiduulf [1]: A CLER 212

406 s 77 s 78 s 79 s 80 s 81

stigand < 1 > Stigand [4]: C 122; 15 22.2.; 24 21.2. Aps, 29.8. Prs streon/berht < 1 > Streonberct [1]: A PBRR101

s 96 s 97

streon/wulf < 1 > Streonuulf [1]: A CLER 972

-

svertingr < 1 > Swarting [1]: C 34 Mon

-

swab/gild Suaefgild [1]: 113.5.

-

swein Swegen [2]: B FAMB 75; C 230 Swegn [3]: C 82,89,118

12

-

swein-ng < 1 > Swegning [1]: C 247

t3

-

îw« < 1 > Swete [1]: B FEMI 34

-

swet/man Swetman [1]: B ABIN 37 Lev Swetmannus [1]: 24 4.3. Fra

-

swet/run < 1 > Sweterun [1]: C 226

-

swith < 1 > Suitha [1]: A PBRR 56

-

swith/balth Suidbald [1]: A PBRR 2

s 83 s 84

s 85 s 86 s 87

s 88 s 89 s 90 s 91

-

swith/helm < 1 > Suidhelra [5]: A CLER 275, 461, 513, 923; MONA 82

-

swith/mar < 1 > Suidmer [1]: A PBRR 38

s 95

-

tait Tatae [1]: A REAB 68

-

tait-k Taetica [1]: A CLER 89

CLER 199;

-

tait/berht < 2 > Tatbercht [1]: A ABPB 9 Pbr Tatberct [9]: A PBRR 44,113; CLER 130, 731, 873,879, 890; MONA 188, 605

-

tait/Jnth < 1 > Tatfrith [4]: A CLER 393; MONA 41, 99, 689

-

tait/hari < 1> Tatheri [1]: A CLER 103

-

tait/hath Tathaed [1]: A PBRR 199 Lec Tathaeth [2]: A CLER 115; MONA 310 Tadhaed [1]: A CLER 41

-

tait/helm Tathelm [2]: A CLER 185, 830

-

tait/hus < 1 > Tathysi [1]: A PBRR 7

-

tait/mon < 2> Tatmon [1]: A MONA 312 Tatmonn [2]: A CLER 993; MONA 572

-

tait/nand Tatnod [1]: B EPRO 12 Eps

-

tait/swinth < 1 > Tatsuid [1]: A REAB 29

17

swith/gisal < 1 > Suidgils [5]: A PBRR 80; CLER 371, 689, 703; MONA 313

swith/hun Swidhunus [1]: B EPWI18 Eps

tl

t6

-

s 94

s../[???] Se... [1]: 18 22.2. DiaFra

15

CLER 333,

swith/wulf Suiduulf [3]: A ABBA 54; MONA 395 Suithuulf [1]: A CLER 937 Swidulf [1]: B EPLO 18 Eps

s 100 -

14

-

s 93

swith/walh Suidualch [2]: A CLER 480; MONA 50

-

swith/berht Suidberht [1]: 11.3. Aps Suidberct [6]: A REDU 38; 342,456; MONA 146, 345

s 92

-

s 82

swith/waid < 1 > Suiduald [1]: A CLER 914

s 99

sunu < 1 > Sunu [1]: B NEWA 73 Lai

CLER 373;

s 98

sumarlidi < 1 > Sumerlede [1]: C 195 Pbr

swith/rad Suidredi [1]: 1 Pbr 19.2. Suidred [3]: A PBRR 343; MONA 649

18 19

110 111 112 -

tait/wini Tatuini [11]: A ABPB 21 Pbr, 55 Pbr; PBRR 261, 280; CLER 151, 153, 492, 574, 832; MONA 181, 319

Lemmatisiertes 113 -

114 115 116

tid/balth Tidbald [5]: A PBRR 114; CLER 582; MONA 694,976

130 -

DIAC 25;

tid/burg < 1 > Tidburg [2]: A REAB 63,112

-

lid/frith Tidferd [1]: A MONA 899 Tidferd [1]: A CLER 1171 Titfrith [3]: A PBRR 198; MONA 125,322

131 -

132 t 33

tid/hari Tidhere [3]: A PBRR 13,17; CLER 286

134

-

tid/hath

Tidhaed [1]: A MONA 760 Tidhaeth [2]: A PBRR 285; CLER 604

t35

-

tid/helm

Tidhelm [8]: A CLER 93, 141, 187, 1138; MONA 320,455,469,680

136

119 120

121 -

ttd/hildi

- Tidhild [1]: A REAB 195

123 -

tid/kwam Tidcume [1]: A REAB 186

-

tid/sig < 1 > Tidsig [1]: A CLER 1168

124 125 -

127

129

ttd Tidi [1]: A CLER 284 Thitus [1]: 24 16.7. Fra

118

-

tait/wulf Tatuulf [11]: A ABBA 89; CLER 453, 498, 974, 1098; MONA 336, 382, 580, 795, 826, 979

117

126

128

tid/berht Tidbercht [2]: A MONA 342, 897 Tidberct [16]: A PBRR 289; DIAC 9; CLER 551, 642, 802, 884, 1006, 1099; MONA 236, 269, 394, 396, 436, 544, 568, 873 Tidberht [1]: A MONA 1013

-

»22

Tatuuinus [1]: B APCA 9 Aps

MONA 343,

til/frith Tilferd [1]: A MONA 743 Tilfrid [2]: A PBRR 190,192 Tilfrith [10]: A REDU 21; ANCH 18 Pbr; ABBA 60; CLER 430, 650, 898, 982; MONA 203, 392, 692 til/hath < 1 > Tilhaeth [2]: A CLER 175; MONA 20

til/rad < 1 > Tilred [1]: A MONA 952

-

til/sig Tilisi [4]: A PBRR 69,102; CLER 83, 361 Tilsi [1]: A PBRR 12

-

til/thegan Tildegn [3]: A CLER 1073; 896 Tilthegn [1]: A PBRR 59

-

til/wald Tiluuald [3]: A CLER 42, 294, 746

-

140

tU/berht Tilbercht [2]: A ABBA 20; MONA 932 Tilberct [13]: A PBRR 88, 138, 253, 311; CLER 445, 729, 763, 1092, 1096; MONA 240,751,767, 807 Tilbcrht [1]: A CLER 1164

-

138

tid/wini < 1 > Tiduini [12]: A PBRR 159, 326, 331; CLER 302, 912; MONA 308, 311, 330,352, 665,816,832

til/bad < 1> Tilbaeth [1]: A CLER 112

til/man Tilmon [1]: A CLER 841 Tilmonn [1]: A MONA 645

137

139

a < 4> Telia [3]: A PBRR 31,47; MONA 10 Tili [1]: A CLER 946 Tilli [1]: A CLER 75 Tulla [1]: A PBRR 15

-

-

tid/wald < 1 > Tiduald [5]: A PBRR 26; CLER 16, 559; MONA 266,489

dd/wulf < 1 > Tiduulf [7]: A PBRR 168; 641,659, 821, 975,993

407

Personennamenregister

til/wini Tilne [1]: A MONA 858 Tiluini [8]: A ANCH 14 Pbr; PBRR 71, 91, 136; CLER 172,548,1108; MONA 564

-

tobia Tobeas [1]: A PBRR 135 Tobias [1]: B EPRO 6 Eps;

-

tond/berht Tondberct [1]: A CLER 696

-

tond/burg < 1 > Tondburg [1]: A REAB 129

-

tond/hari < 1> Tondheri [1]: A MONA 643

141 t42

MONA 757,

408

Lemmatisiertes Personennamenregister

143 t44

torht - Tota [1]: B EPSE 8 Eps - Totta [1]: A MONA 90

145 -

torht/frith Torchtfrith [1]: A CLER 639 Torctfrith [1]: A MONA 372

-

torht/gisaJ Torchtgils [1]: A MONA 28 Torctgils [1]: A CLER 815

146

t47 148 149

tond/wini Tanduini [1]: A CLER 278 Tonduini [1]: A REDU 84

»59

torht/mund < 3> Torchtmund [4]: A ABBA 75; PBRR 84; MONA 925,986 - Torctmund [1]: A REDU 74 - Torhtmund [1]: A PBRR 357

th 8

-

torht/wulf Torchtuulf [1]: A MONA 636 Torctuulf [2]: A PBRR 222; MONA 874;

-

trum/wald Trumuald [1]: A CLER 633

-

tud Tuda [1]: A CLER 500 Tudda [1]: A MONA 25 Tutta [2]: A CLER 2,12 Tydi [1]: A PBRR 156

-

tun Tunna [2]: A PBRR 147; CLER 334

158

tun/frith < 1> - Tunfrith [2]: A CLER 332,399

theodorus Theodori [1]: 119.9. Aps Theodorus [2]: B APCA 7 Aps; 22A 18.9. Aps

-

theud/berht teodbriht [1]: B ABIN 8 Sac

-

theud/rad Theodredus [1]: 26 30.10. Peodred [1]: B EPLO 22 Eps

-

torht/wini Torchtuini [2]: A ABPB 39 Pbr; DIAC 12 Torctuini [1]: A CLER 759

tun/berht - Tunberct [3]: A CLER 552,648,860

thegan/berht < 1 > Theinbertus [1]: 24 28.6. Fra

th5

-

157

-

th 4

th7

t 56

tun/? < 1> Tumma [1]: A CLER 476

th3

torht/sig Torctsig [1]: A CLER 78

155

-

-

-

t 54

tun/wald Tunuald [2]: A CLER 353; MONA 80

th 2

th 6

153

-

th 1

torht/rad Torchtred [1]: A MONA 736 Torctred [1]: A CLER 170

152

tun/lic Tunlic [1]: A MONA 36

161

t 51

162

-

150

tun/gisal Tungils [2]: A PBRR 152; CLER 360 Pbr

160

torht/hath Torcthaeth [1]: A MONA 79 torht/helm Torchthelm [1]: A PBRR176 Torcthelm [4]: A CLER 36, 84, 424; MONA 65

-

theud/rik Terricus [1]: 15 12.10. Mon Theodric [4]: A ABBA 14; PBRR 153; CLER 368 Pbr, MONA 148

-

theud/wini < 1 > Theodwini [1]: 24 12.1. Abb

-

thew/wald Tiouald [1]: A MONA 11 Tiuuald [1]: A CLER 338

-

thing Dengus [1]: A CLER 506

-

thing/frith Dingfrith [1]: A PBRR 86

th 9

th 10 thingu < 1 > - Dingu [1]: A REAB 38 th 11 thomas < 1 > - Thomas [2]: 22B 22.8. MonSda; 24 15.2. FiaPrp th 12 thoti < 1 > - Thoti [1]: 24 27.2. Fra th 13 thruth/gair < 1 > - Prudgar [1]: B SPEC 40 Lev th 14 thruthi/rad - Thiythred [1]: A ABPB 10 Pbr th 15 thur - Turi welp [1]: C 154

Lemmaäsiertes Personennamenregister -

Thurgius [1]: 24 27.3. Fra t>onis [1]: 24 4.3. Fra

th 16 -

thur-i < 1> Dorir [1]: C 123

th 17 -

thur-th Dord clapessunu [1]: C 106 I>ored [1]: B FAMB 20 Mns J>ored danus [2]: B FAMB 47,49 t>ured [1]: B DUCU 14 Dux

th 18 -

thur/berht Thuibertus [1]: 24 28.3. Fra

-

thw/wulf Dolf [1]: C 84

th 30 -

thurp-n Turpen [1]: A MONA 186

u 1 -

ubeinn < 1 > Umbegn [1]: 20 7.6 Fra

-

?uch Ycca [1]: A CLER 214

u3 -

th 19 -

thur/berin Thurebernus [1]: 26 26.6. Turbaern [1]: C 160

th 20 -

thur/cwen Dorcwer [1]: C 111

u4

th 21 -

thur/finnr Toui [3]: C 79, 83,119 Toui danus [1]: B FAMB 48

u5

th 22 -

thur/gair < 2> Durgaer [1]: C 120 Turgaer [1]: C 115

u6

th23

thur/gaud Turgod [1]: C 137 Turgodus [1]: C 19 Mon

u8

th 24 -

thur/gisal < 1 > Turgysle hamelsune [1]: C 200

u9

th25

thur/gunth Turgund [1]: C 131 Turgunt [1]: 23 11.4. Sor

u 10

-

th 26 -

thur/ketel Tachius [1]: 24 15.2. Fra Thokius [1]: 24 19.5. Fra Toca danus [1]: B FAMB 50 Toki [1]: C 87 Toky [3]: C 100,126, 271 Turkillus [2]: 25 23.10. MonSac; 26 3.10. Turkyl [4]: C 73 Com, 81,102,138 Turkyl hoge [1]: C 108 Turkyil [1]: C 130

th 27 -

thur/stain Thurstanus [7]: 24 6.1. Fra, 28.2. Prp, 20.4. Fra, 21.4. Fra, 7.7. AbbDom, 22.8. Fra, 23.12. Fra Turstan [2]: C 117,137 Turstanus [2]: 26 28.5., 7.9.

th 28 -

thur/wald Toroldus [1]: C 237 Abb

Turoldus [1]: 17 26.7.

th 29 -

u2

-

-

uf Ofa [6]: A REDU 96; ABBA 76; CLER 630; MONA 492, 700, 865 Offa [5]: A CLER 404, 475; MONA 57; 1 23.7. Pbr, 26 30.7. Rex ufi Vua [1]: 24 16.2. Lai uht/rad < 1 > Uchtred [4]: A PBRR 340; 537; B FAMB 21 Mns

-

?ule < 1 > Ylla [1]: A MONA 42

-

ultan < 1 > Ultan [1]: A PBRR 49

-

un/hard < 1 > Uuheard [1]: A MONA 876

-

un/spakr < 1 > Vnspac [1]: C 146

-

un/wini < 1 > Vnwinus [1]: 26 18.3.

-

unust < 1 > Unust [1]: A REDU 43

-

Uoenan < 1 > Uoenan [1]: A REDU 100

-

uont < 1 > Uont [1]: A CLER 55

-

valentinus < 1 > Valentinus [1]: 22B 17.8. Mon

-

vincentius Vincentius [1]: 24 23.11. Fra

u7

u 11 u 12 u 13 v1 v2 v3 w1 -

409

MONA 21,

Vitalis Vitalis [4]: C 37 Mon, 53 Mon; 22B 1.9. Mon; 25 1.9. CnvMon wad Uada [3]: A REDU 91; CLER 101,1146 Wato [1]: 24 3.1. Fra

410

Lemmatisierte wak < 1 > Uach [1]: A CLER 20,28

w 19

-

wald/frith Ualdfrith [1]: A CLER 363

w 20

-

wald/gunthi Ualdgith [1]: A REAB 10

w 21

-

w 22

-

wald/hari Waldhere [1]: B EPLO 4 Eps Walter [1]: C 206 Walterius [2]: C 49 Mon, 58 Mon Walterus [9]: 24 8.1. Fra, 8.2. Fra, 21.5. Fra, 3.6. Fra, 6.7. Fra, 23.12. Fra, 24.12. Fra; 26 20.1. Abb Walterus giffard [1]: 24 12.6. Fra Waltherus [1]: 24 31.5. ComFra

-

wald/wis < 1 > Walvisa [1]: 23 24.8. Com

-

walh < 1 > Ualch [1]: A CLER 81

w2 w3 w4 w5 -

w6 w7 w8 w9

walh/hard < 1 > Ualchard [1]: A CLER 996

warm < 1 > Warinus [1]: 8 6.2.

w30

-

warin/balth < 1 > Uernbald [1]: A CLER 864

w 14 -

warin/frith Uerenfrith [1]: A MONA 224 Uernfrith [1]: A REDU 52

-

warin/gunthi < 1 > Uerngyth [1]: A REAB 62

-

warin/hath < 1 > Uerenhaeth [1]: A MONA 9

-

warin/thruthi < 1 > Uerndiyth [2]: A REAB 73,95

-

wendil/berht < 1 > Uendilbercht [1]: A PBRR 24

w 15 w 16 w 17 w 18

-

wer/mund Uermund [3]: A ANCH 2 Pbr; 257,1005 Warmund [1]: B EPRO 10 Eps

-

wer/stain Warstan [1]: B EPSH 13 Eps

-

wid Uitta [1]: A CLER 1001 Wido [2]: C 41 Mon; 24 3.4. Fra

-

wid-k < 1 > Uiduc [1]: A CLER 484

-

wid/berht < 1 > Uitberct [1]: A CLER 204

-

wid/gisal Uitgils [2]: A PBRR 100; CLER 848

-

wid/mar < 1 > Uitmer [1]: A CLER 420

-

wid/sith < 1 > Uidsith [1]: A CLER 148

-

wig Uicga [1]: A MONA 924 Uychga [1]: A CLER 59

w27

-

warin/berht Uembercht [2]: A ABPB 27 Pbr; ABBA 71 Uernberct [1]: A PBRR 189;

wer/gisal < 1 > Uergils [1]: A CLER 919

w 26

w 29

w 13

-

w 25

walh/pew < 1 > Waldef [1]: A 71 Com

w 12

wer/burg < 1 > Ueibuig [2]: A REAB 30,90

w 24

w 11

-

w 23

w 28

w 10

wer/berht < 1 > Uerberct [2]: A PBRR 161; CLER 929

-

walh/stod? Ualchstod [4]: A PBRR 137; CLER 254, 378,407

-

-

w31 -

w32

MONA

wig/bahh Uigbald [10]: A PBRR 65,146,148; CLER 173, 227, 329 Pbr, 1051; MONA 445, 480, 522

-

wig/berht Uicbercht [1]: A ABPB 22 Pbr Uigbercht [2]: A ANCH 28 Pbr; PBRR 359 Uigberct [5]: A PBRR 196; CLER 217, 522,606; MONA 220 Wibertus [1]: 25 26.4. MonSac Wigbriht [1]: B EPSH 6 Eps Wigbrihti [1]: 18 18.2. FraMon

-

wig/berin Uigbeorn [1]: A MONA 923

-

wig/frith Uicfrith [3]: A PBRR 60; CLER 306, 321 Uigferd [1]: A MONA 869

-

w33 w 34

Lemmatisiertes

w 35

-

Uigfrith [5]: A ABBA 26; CLER491, 966; MONA 225, 397 Wigferd [1]: B E L G E 9 Sac

w 53

wig/funs

w 54

Uigfus [2]: A REDU 59; MONA 261 wig/hard

w 36

w37

-

w 55

wig/hari

w 56

-

Uighaed [1]: A P B R R 1 5 7 Uighaeth [1]: A CLER 669 Pbr wig/helm

w 39

-

wig/laib

w40

-

-



Wistanus [1]: 20 6.1. FraMonSac wig/thegan

w45

-

w 50 -

-

-

wiht/fiith Uictfrith [3]: A CLER 323, 772; 111

-

MONA

-

< 1>

< 1>

Wif>er [1]: B FAMB 39

-

CLER 97, 213,

Uilgid [1]: A REAB 143 Uilgyth [2]: A REAB 50, 64

Uilhaed [1]: A MONA 967 Uilhaeth [2]: A CLER 720; MONA 597 wili/helm

w 66

Uilgils [6]: A P B R R 295; 885; MONA 776,844 Uilgisli [1]: 1 30.1. Abb

wili/hath

w 65

MONA

Uilferd [2]: A ABPB 57 Pbr; MONA 915 Uilfridi [1]: 117.2. Pbr Uilfrid [1]: A MONA 291 Uilfrith [11]: A ABPB 38 Pbr; P B R R 121; CLER 50, 269, 573, 632, 951, 956; MONA 26,121, 283 Wilferd [2]: B FRAL 25; NEWA 70 Sac Wilfridus [1]: B EPSE 1 Eps

wili/gunthi

w64

Uictgyth [1]: A REAB 71 wiht/hari

w 52

-

Uilburg [3]: A REAB 146, 154; 771

wili/gisal

w 63

Uichtburg [1]: A REAB 175

wiht/gunthi

w 51

-

Uichtbercht [1]: A ANCH 5 Pbr wicht/burg

w49

Uichtbald [1]: A MONA 1010 Uictbald [1]: A CLER 800 wiht/berht

w48

Uiuti [1]: A P B R R 23 wiht/balth

w47

-

Uilbercht [2]: A ABPB 16 Pbr, ABBA 46 Uilberct [13]: A P B R R 82,180,187; DIAC 29; CLER , 151, 179, 409, 615, 638, 688, 988; MONA 105, 866

wili/frith

w62

Wigt>egen [1]: B EPWI14 Eps wih-d

w 46

-

Uilbald [1]: A MONA 593

wili/burg

w 61

Winothus [1]: 25 15.4. CnvMon wig/stain

w 44

-

Uigmund [5]: A P B R R 370; CLER 580; MONA 780,809,945 Wimundus [1]: 25 8.3. AcoMon

Uillech [1]: A MONA 973

wili/berht

w 60

wig/nand

w 43

-

Wimerus [1]: 24 4.8. Fra

< 2>

Wihtsige [4]: B FAMB 74; NEWA 16 DecSac; SPEC 171 Sac; NEWB 19 Lev Wihtsini [2]: 17 11.4. Sdi, 9.11. Sac

wili/balth

w59



wili-k < 1 >

-

Uiglaf [1]: A MONA 430

wig/mund

w 42

w 58

wig/mar

w 41

-

Uighelm [2]: A CLER 764; MONA 434

Uichtred [1]: A ABPB 42 Pbr Wiehredus [1]: 25 23.4. Rex wiht/sig

w 57

MONA

Uichtlac [1]: A CLER 264 wiht/rad

-

Uicthelm [3]: A CLER 331, 866; 463 wiht/lac

-

Uigheri [1]: A CLER 293

Uichthaeth [1]: A ABPB 12 Pbr Uicthaeth [2]: A CLER 464,665 wiht/helm

-

Uigheard [2]: A CLER 90; MONA 448 Wigheard [1]: B SPEC 88 Mon

wig/hath

w38

wihl/hath

-



411

Personennamenregister

Guillelmi [1]: 219.9. Rex Gulielmus de Say [1]: 23 11.1.

412

Lemmatisiertes Personennamenregister -

w67 w 68 -

w69

Uilhelm [4]: A ABBA 19; CLER 853; MONA 669,852 Wilelmus [1]: 16 6.11. Mon Willelmi [1]: 19 9.9. Rex Willelmus [23]: C 31 Mon, 232, 233, 280, 296 Mil, 297 Pbr; 20 16.10.CnvMon ; 24 18.1. Fra, 24.1. Fra, 29.1. FraPri, 1.2. Fra, 9.2. Fra, 10.3. Fra, 27.3. Fra, 2.4. Fra, 8.6. Fra, 16.7. Fra, 19.7. Fra, 10.9. Rex, 19.11. Fra, 30.11. Fra, 4.12. Fra, 31.12. Fra Willelmus de Todeneie [1]: C 275 ?Willemus [1]: 22B 9.9. Rex Willhelmus [1]: 25 9.9. Rex wili/kwam Uilcumae [2]: A REAB 17,41 wili/mund < 1 > wilmund [13]: A PBRR 325; CLER 131, 516, 592, 762, 1021, 1032, 1162; MONA 423,753, 793, 808, 877

w 79 w 80

w 87

-

wili/sig Uilsig [1]: A MONA 635 Wilsige [1]: B SPEC 66 Lev

w 73 w74

wili/stain Wilstan [3]: B ELGE 20 Lev; SPEC 53 Sac, 89 Lev

-

wili/thruthi Uildryd [1]: A REAB 178 Uildiyth [2]: A REAB 43,126

-

wili/wulf < 1 > Uiluulf [1]: A PBRR 358

-

wini Uini [2]: A MONA 888,972 Wine [1]: B EPWI3 Eps

-

wini/balth Uinibald [1]: A PBRR 351

w 75

w 76 w 77

w 78

wini/mar < 1 > Winemer [1]: C 288

-

wini/sig < 1 > Winsinus [1]: 24 15.4. Fra

-

wini/stain Nimstan [1]: A CLER 651 Winstanus [1]: 24 24.3. Fra

-

wini/thruthi < 1 > Uincdryd [1]: A REAB 14

-

wog/mar < 1 > Uuomarus [1]: B SPEC 13 Abb

-

wuìf < 1> Ulf [5]: C 77, 80,88,109,157

-

wulf/flad Wulflaed [3]: B ROMS 5, 26,50 Wulfled [1]: C 196

w 88

w 89 -

wili/swinth Uilsuid [1]: A REAB 127 Uilsuith [1]: A REAB 46 Wilswyd [1]: B ROMS 40 wili/thegan Uildegn [11]: A PBRR 195, 220, 245, 347, 363; CLER 535, 1002, 1094; MONA 294, 368,493 Uilthegn [1]: A ANCH 23 Pbr

-

-

w 85

witi/rik < 1 > Uilric [1]: A CLER 1090

-

wini/laik < 1 > Uinilac [1]: A CLER 431

w84

-

w72

-

w 83

w 86

w 71

wini/frith Uinifrith [1]: A MONA 197

w 82

wili/rad Uilred [1]: A ABBA 70

w 70

w 81

-

wini/berht < 1 > Uiniberct [6]: A CLER 129, 218, 806; MONA 169,359,749

-

wulf/gair Uulfgar [1]: A MONA 226 Wlfgerus [1]: 24 10.10. Fra Wulfgar [7]: B EPRA 6 Eps; SPEC 136 Pue, 144 Pue; FRAO 7 Eps; NEWA 47 Mon; ABIN 3 Abb, 36 Sac Wulfgar agnus [1]: B SPEC 138 Pue Wulfgari [2]: 17 10.11. Mon; 18 5.5. FraMonSac

w 90 -

wulf/gaut < 1 > Wlfgidus [1]: 25 23.3.

w 91 -

wulf/geb Wlfgieue [1]: 25 28.11. Sor Wlgiua [1]: 25 22.12. Sor Wluiua [1]: 25 8.10. Sor Wulfgyuu [1]: 20 30.12. Wulueua [1]: C 269 Wuluiua [1]: 25 22.1. Sor

-

wulf/gunthi Uulfgyth [1]: A REAB 99 Wluid [1]: 25 28.11. Sor Wulfged [1]: 22B 28.11. Sor Wulfgyd [1]: B FEMI12

w92

Lemmaäsiertes Personennamenregister w 93

wulf/hard - Uulfhard [4]: A CLER 789,1163; MONA 839,940 - Uulfheard [24]: A REDU 51; ABPB 40 Pbr, ABDI 6 Dia; PBRR 194, 236 Lee, 342; DIAC 15; CLER 162, 238, 533, 588, 607, 612, 975; MONA 292, 334, 534, 559, 426,681, 830, 611,804, 946 - Uulfheord [2]: A MONA 768, 769 - Uuulfheard [1]: A PBRR 216

w 94

w 95

w 96

w 97

w 98

-

wulf/hari < 1 > Uulfheri [3]: A REDU 65; MONA 349

w 104 -

CLER 829;

-

-

wulf/hath Uulfhaed [1]: A MONA 983 Uulfhaeth [7]: A REDU 60; ABBA 55; PBRR 299; CLER 992; MONA 109, 244, 251 Uulfhed [1]: A MONA 864;

w 105 -

-

wulf/hauh Vuah [1]: C 174 Wae [1]: 23 23.2. Fra Wlfegus [1]: 25 29.3. Mon Wulfheah [1]: B FAMB 26 Mns Wulfheahi [1]: 18 7.1. FraMonSac

-

wulf/helm Wlfhelmus [1]: 25 13.11. AcoMon Wulfhelm [1]: B SPEC 38 Sac Wulfhelmi [1]: 18 3.1. DiaFraMon Wulfhelmus [1]: B APCA 21 Aps

-

wulf//tildi Uulfhild [2]: A REAB 124,177 Wulfhild [1]: BFEMI f> Abb Hort.

-

w 99 w 100 -

wulf/hun Wulfhun [2]: B EPSE 14 Eps; NEWA 54 Mon Wulfun [1]: 17 17.9. Fra wulf/ketel Ulfchitellus [1]: 24 25.12. Fra Vlfkecellus [1]: 26 24.9. Vlfketel [2]: C 181,193 Vlfkitellus [1]: 24 10.1. Fra Wlchitellus [1]: 24 21.8. Fra

w 101 wulf/laib - Uulflaf [1]: A PBRR 208 w 102 wulf/mart < 1 > - Wlmannus [1]: 24 5.1. Fra w 103 wulf/mar - Wulfmaer [5]: B SPEC 102, 131 Pue, 181 Lev, NEWA 15 Sac; ABIN 7 Mon - Wulfmaeri [2]: 17 22.4. Sac; 18 14.2. Mon

413

Wlfmerus [3]: 24 17.2. Fra, 26.3. Fra, 10.9. Fra Wlmerus [2]: 25 22.4. CnvMon; 26 18.7. wulf/rtand Wlfnodus [1]: 24 11.1. Fra Wlfnodus [1]: 24 25.4. Fra Wlnodus [2]: 24 15.3. Fra; 25 11.4. MonSac Wlnothus [2]: 2510.9. MonSac, 13.3. Conv Wulfnod [1]: B NEWA 35 Sac Wulfnodi [3]: 17 18.10. Fra, 19.12. FraSac; 20 1.1. Cle Wulfnod us [2]: 20 29.6. FraSac; 22B 11.9. MonSac wulf/rad Uulfred [3]: A REDU 95; MONA 790, 920 Wlfredus [2]: 25 Mon Sda 4.10., Fra 14.10. Wluredus [2]: 25 24.3. Aps, 28.10. MonSac Wulfred [1]: B SPEC 156 Sac Wulfredus [3]: B APCA 15 Aps; 22A 4.10. MonSda; 22B 28.10. AcoMon

w 106 wulf/rik - Wilfricus [1]: 24 19.8. AbbFra - Wlfricus [8]: C 251; 24 9.3. Fra, 28.4. Fra, 1.10. Fra, 11.10. Fra, 15.11. Fra, 22.12. Fra; 25 8.9. MonSac - Wluricus [1]: 25 18.4. Abb - Wulfric [10]: B FAMB 27 Mns, 33,43,57; SPEC 30 AurLev, 180 Lev; NEWA 60 Sac; NEWB 8 Sac I., 9 Sac II.; FRAL 12 - Wulfrici [4]: 17 3.7. MonPic, 1.10. Sac, 27.11. MonSac; 2112.1. FraSac - Wulfrici uosep [1]: 17 23.11. FraSac - Wulfricus [4]: C 26 Mon, 27 Mon; 22A 14.10. Mon; 22B 8.9. DiaMon - Wulfuricus [1]: 24 7.9. Fra - Wuluncus [1]: 25 14.10. Mon w 107 wulf/run < 1> - Wulfrun [3]: B ROMS 27,47; 24 7.12. Sor w 108 wulf/sig < 8> - Uulfsig [20]: A ANCH 26 Pbr, ABPB 30 Pbr, 41 Pbr; ABBA 95; PBRR 241, 219; DIAC 28; CLER 598, 614, 223, 247, 1005; MONA 270, 284, 361, 415, 440, 447, 454, 1000 - Uulsig [1]: A PBRR 16 - Wlfsinus [1]: 25 9.4. MonSac - Wlsius [1]: 26 22.1. - Wulfsige [12]: B EPLO 20 Eps; EPSH 10 Eps, 17 Eps; BEND 4 Mns; SPEC 54 Mon, 104 Lev, 135 Sac, 154 Pue, 162 Lev; NEWB 20 Sac; FAMB 69; 8 27.6. Mon - Wulfsige pukel [1]: B NEWA 46 Lev - Wulfsini [2]: B FEMI 16 Com; 17 10.1. DiaFra

414

Lemmattsiertes -

w 109 -

-

Wulsinus [1]: 23 19.10. wulf/stain Wlfstanus [1]: 24 28.5. ApsDom Wlstani [1]: 2120.1. Eps Wlstanus [4]: 24 5.1. Fra, 26.1. Fra, 1.5. Fra; 26 14.3. Wulfstan [6]: B BEND 15 Mns; SPEC 31 CanSacI., 120 Sac II., 145 Pue; NEWA 44 Sac; F R A L 1 3 Wulfstani [4]: 17 28.5. Aps, 22.7. CanSac, 25.9. Sac; 20 28.5. Aps Wulfstanus [3]: C 11 Eps; 20 20.1. Eps; 25 14.1. CnvMon

w 110 -

wulf/swinth < 1 > Wulfswyd [1]: B ROMS 38

will -

wulf/thruthi WulfdryJ* [1]: 17 22.9. Abb Wulfjjryd [3]: B FEMI 8 Abb; ROMS 19, 37

w 112 -

wulf/ward Wluordus [6]: 25 15.4. MonSac, 22.9. CnvMon, 4.10. Fra, 11.11. MonSac, 17.11. DiaMon, 27.11. MonSac Wulfwardus [1]: 20 12.12. FraSac Wulfweard [2]: B FAMB 19 Mns; SPEC 114 Sac Wulfwerd [3]: B SPEC 126 Sac; NEWA 58 Lev; E L G E 27 Sac Wulfwerdi [1]: 17 5.4. Dia

wll3 -

w 114 -

tvulf/wig Wlwi [1]: 25 27.9. Fra Wulfwi [1]: C 121 Wulfwig [6]: B SPEC 184 Lev; NEWA 43 Sac; NEWB 28 Sac, 34 Pue; ABIN 32 Lev; 17 7.4. FraSac Wulfwii [1]: 18 29.5. DiaFra Wulfwius [1J: 17 6.10. Sac wulf/wini Vvlfuuini [1]: 20 6.2. Sac Wlfwinus [1]: 24 16.5. Fra Wlwinus [6]: 24 5.8. Fra; 25 16.10. Fra, 9.1. Sac, 29.4. MonSac, 1.12. MonSac; 26 8.4. Wulfwine [3]: B NEWB 12 Pue; ELGE 18 Mon; C 159 Wulfwinus [1]: 22B 1.12. MonSac

w 115 -

wulf/wunm Wlfwen [1]: 25 3.4. Sor Wulfwen [1]: C 164 Wulfwyn [1]: B FEMI 26 Wulfwynn [3]: B FEMI 19,32; 17 25.11. Wulfynn [1]: B ROMS 1 Abb

w116 -

wunni Uynna [1]: A CLER 64

Personennamenregister w 117 -

wunni/ballh < 1 > Uynbald [3]: A CLER 1169; MONA 171, 989

w 118 -

wunni/berht < 1 > Uynberct [3]: A CLER 855; MONA 190, 223

w 119 -

wunni/bürg Uynburg [1]: A REAB 156

w 120 -

wunni/frith < 1 > Uynfrith [3]: A CLER 697, 932; 123

w 121 -

wunni/geb < 1 > Wyngifu [1]: B ROMS 46

w 122 -

wunni/heim Uynhelm [1]: A CLER 13 Wynnelm [1]: B FAMB 32

w 123 -

wunni/sig Wynsige [3]: B BEND 9 Mns; SPEC 129 Pue; NEWA 39 Sac Wynsigus [1]: 20 20.5. Fra Wynsini [2]: 17 11.9. FraSac; 18 11.2. Fra

-

MONA

w 124 -

wunni/stain < 1 > Wynstan [3]: B SPEC 78 Lev; FAMB 81; ABIN 38 Sac

w 125 -

wurm/hari < 1 > Uurmeri[l]:A CLER 259

?1 -

[???]/ci? ...ci [1]: 18 17.4. MonSac

-

[???]/hauh ...eagi [1]: 18 23.4. ComFra

-

[???]/nand ...nodi [1]: 18 23.4. MonSda

-

[???]/rik < 1 > ...ri [1]: 18 17.3. FraMon

-

[???]/stain ...fstani [1]: 18 12.2. Eps ..lfstanus [1]: 25 2.1. MonSac

-

[???]/thew < 1> ...thi [1]: 18 27.1. MonSac

-

[???]/wakar < 1 > ...accre [1]: A PBRR 264

-

[???]/wini ...ni [1]: 18 10.3. FraMonSac ...wini [1]: 18 8.11. Abb

?2 ?3 ?4 ? 5

? 6 ? 7 ? 8

19

[???]/[???] -

... [6]: A CLER 958; 14 24.9. Cli, 2.11.; 18 6.3. Sac, 1.4. FraMonSac; 22A 24.9.

REGISTER DER WÜRDENTRÄGER-EINTRÄGE T O D E S D A T E N V O N KÖNIGEN 6. 1.

Rex /Edward us (24)

28.10.

Eluredus rex (25) Ethelstanus Rex (25)

11.11.

Obitus Landberti piissimi regis (19)

10. 1.

Obiit Eadmundus clitus (14)

12.11.

Obitus Cnud rex (17,22,24,25)

19. 1.

Edbaldus rex (25)

13.11.

Obiit Knuto rex (23)

4. 2.

Egebertus rex (25) Aculfus rex (25)

17.11.

Obitusque jElf]>iyelredi

5. 2.

Obiit /Eluredus filius /Edelredi regis

23.11.

regis (17) Edredus Rex (25)

(24)

1.12.

Obiit rex Henricus anglorum (24)

6. 3.

Emma regina (15)

5.12.

Ealhswithe (5), Ealhswith (6), Ialswithe

7. 3.

Imma obiit regina (17,24)

8. 3.

Ymma Regina (25)

8.12.

(7) Obiit Mathilda] filia Uuillelmi (18)

9. 3.

Siwerus frater rex (25)

24. 3.

Kenulphis rex (25)

18. 3.

Ob(iit) A... (14)

TODESDATEN

19. 4.

Obiit Eaduuardus clitus anglorum (14)

SCHÖFEN U N D PÄPSTEN

23. 4.

Obitus /Edelredi regis (17,18,23,24, 25) Withredus rex (25)

1. 5.

Matilda regina (24)

9. 5.

Depositio Osrici regis (2)

20. 5.

Ecfridi regis (1,2)

26. 5.

Eadmund rex obiit (8,17)

8. 6.

Harfiacnud rex (17, 23,24)

7. 7.

Edwardus rex (26)

8. 7.

Obitus Eadgari regis (9,17,18 [Depositio], 23, 24)

22. 7.

Oslac rex (3)

30. 7. 5. 8.

Athelwerdus, Konradus, Offa (26) Hic occisus fuit Griffin rex brittorum (20)

19. 8.

Osuini regis (1)

25. 8.

Obiit Eadgiua regina mater Eadredi regis (22)

30. 8. 9. 9.

Obiit Feologeldus archieps. (22) Obitus Willelmi senioris regis (19,21, 22, 25)

10. 9.

Obiit Willelmus rex anglorum (24)

17. 9.

Lodvicus Rex (25)

2.10.

Hic obiit Eadwig rex (17)

12.10.

Geodwala Rex (25)

13.10.

Aeduini regis (1)

14.10.

Obiit rex Harald anglorum (24)

15.10.

Carlus regis (1)

21.10.

Obiit rex anglorum Stephanus (24)

26.10.

A l f r e d rex (5,6, 7,17)

27.10.

Obitus JEpelstani regis (17)

Kenedritha Regina (25)

BISCHÖFEN,

8. 1.

Ethelmus aps. (25)

9. 1.

dns. /Eluricus eps. (24)

ERZBI-

Brithwaldus aps. (25) 14. 1. 20. 1.

Ob. dns. eps. Ducdun ybem. (24) Obiit beate memorie dns. Wulfstanus eps. (20,21)

24. 1.

Ob. Alfricus aps. (23)

30. 1.

Dep. AeJ>.. eps. (18)

10. 2.

Obiit Leofricus eps. (19)

12. 2.

...fstani eps. (18) Depos. JEfrclgiri presulis (18) Egelgarus eps. ( 25)

Depositio Ini regis occid. [sax.] (8)

29. 7.

VON

13. 2.

Obit(us) /Edelgari archip(raesulis) (17)

22. 2.

Stigand (15, 24)

1. 3.

Suidberht aps. (1)

2. 3.

Caedda eps. (1)

4. 3.

Basini aps. (1)

15. 3. 19. 3.

Ernulphus eps. (25) Hic obiit Lifingus eps. (19) Obitus Ealdredi eps. (20)

21. 3.

Obitus Herimanni eps. (16)

11. 4.

Obiit Brihtwig eps. (18)

12. 4.

Ob. frater noster Äilfwinus eps. (24) Godwinus eps. (25)

21. 4.

Obiit Anseimus Cantuariensis aeps. (14)

23. 4.

Obiit dns. /Escwi eps. (24)

1. 5.

Sidemannus eps. (24)

2. 5.

Obitus Sidemanni eps. (18)

14. 5. 28. 5.

Obitus Aelfsini eps. (18) Obitus Wulfstani aps. (17,20,24) et fr. nr. Aelfgari praesidis (17)

4. 6.

Obitus Aldulfi aps. (20)

12. 6.

Obitus Lifingi eps. (18)

416 11. 26. 27. 10. 15. 19. 24. 29. 30. 11. 18.

Register der Würdenträgereinträge 7. 7. 7. 8. 8. 8. 8. 8. 8. 9. 9.

19. 9. 30. 9. 7.10. 16.10. 18.10. 19.10. 25.10. 28.10.

30.10. 31.10. 9.11. 10.11. 16.11. 8.12. 19.12. 24.12.

Hildulfi eps. (1) Obiit Aihvardus aureus eps. (23) Ailwardus Abb. Eps. (26) Obiit Robert us eps. (21) Obiit iEgelricus eps. et mon. (22) Hic obiit pius pater Leofsinus eps. (20) Bregowinus aps. (22) Ob. Stigandus praesul (24) Ob. dns. Herueus eps. (24) Obitus Aldredi archieps. (21) Theodorus aps. (22) Ob. iEdnodus eps. (24) Theodori aps. (1) Ob. Eadnothus eps. (23) Honorius aps. (22) Ob. dns. ¿Edelstanus eps. (24) Ob. Nothelmus aps. (22, 25) Ans. ./Ednodus eps. (24) Ob. dns. Eadnothus eps., primus abbas ... (23) Ob. Cuthbertus aps. (22,25) j4E]>elnot>us, Eadsinus archipresules (22, 25) Sirichus aps. (25) Siwardus eps. (25) Ob. Siricus aps. (22) Obitus Eadulfi episcopi (19) Iustus aps. (11) Transitus yElfrici archipresulis (22) Ob. Ethelricus eps. (23,24) Hie obiit Byrhteagus eps. (20) Ob. dns. jElfgarus eps. (24)

TODESDATEN VON COMITES/DUCES 11. 1.

[Gulielmus de Say obiit (23)]

22. 23. 19. 23. 14.

1. 1. 2. 2. 4.

18. 20. 23. 24.

4. 4. 4. 4.

[ob. Jol (23)] depositio JE... militis (18) ob. /Egelmerus comes (24) [ob. Wac (23)] Obiit Ailwoldus comes, frater Ailwini ducis (23) Obitus jE)>elmaeri ducis (23) ^EJjelsige dux (8) ... eagi comitis et fratris (18) Ob. Ailwinus comes, fund. Rames, eccl. (23) Obitus Eadwig militis (18)

1. 5.

3. 5. 19. 5. 23. 5. 14. 28. 10. 11. 24.

6. 6. 8. 8. 8.

31. 8. 8. 9. 9. 9. 27. 9. 11.10. 13.10.

Obitus Erenberti militis bononiensis (18) /Elfleda uxor Brithnodi ducis (24) Memoria jEdelwerdi et aliorum multorum (17) [Ob. Ethelstanus Mannessone (23)] [¿Edelswid domna ...(24)] Ob. Brithnodus dux (24) Ob. Byrhtnodi comitis (17,23) Ob. Walvisa comitissa, uxor /Ethelwini ducis tertia (23) Hie obiit Odda ¿Egelwine dux (20) Ob. Ailflid comitissa, uxor Oswoldi comitis, frater Ailwini comitis (23) Hie obiit Godgifu comitissa (20) Leofricus com. (26) Ob. Ethelfleda, uxor Ailwini ducis prima (23) Ob. Ailsinus, frater /Ethelwini ducis

(23) 18.10. 19.10. 24.11.

Memoria Wulfnodi et jEpelwini fratrum et aliorum cum eis occisorum (17) Ethelwardus, filius /Ethelwini ducis (23) [Ob. Esbearn Bigga (22)]

TODESDATEN VON ÄBTEN 6. 12. 20. 23. 30. 16. 24. 17. 29. 17. 18. 28. 5. 6. 20. 24. 28. 31. 15. 16. 30. 5.

1.

Mannius Abb. (26)

1. 1. 1. 1. 2. 2. 3. 3. 4. 4. 4.

Ob. dns. Theodwinus abb. (24) Walterus abb. (26) depos. O... abb. (18) Uilgisli abb. (1) Egelwinus abb. (25,26) Obitus /E{>elwini abb. (18) Obit(us) Byrhtwoldi abb(atis) (17) jEf>estanus obiit abba (18)

5. 5. 5. 5. 5. 5. 6. 6. 6. 7.

Ob. Brithnodus prim. abb. (24) Ob. Heahflede abb. (17) Ob. Reginaldus abbas (23) Obitus Osgari abb. (17) Obitus Osgari abb. (18) Obitus Eadgifu abbatissae (18) Obitus Eadmundi abbatis (20) Ob. f.n. Ricardus abb. (24) Ob. Leofricus abb. (24) Obitus Aelfsta.. abbatis (18)

Adwini abb. (25) Wluricus abb. (25) Ob(iit) Hugo Cluniacensis abba (14)

Register der Würdenträgereinträge 7. 7.

Ob. dns. Thurstanus abb. (24)

27. 7.

Aitwardus Abb. Bps. (26)

17. 8.

Ailgarus abb. (26)

25. 8.

Obitus iGlfsini abb. (17)

9. 9.

Scotlandus abbas (22,25)

21. 9.

Obit. WulfdryJ* abbatissa (17)

23. 9.

[ob. yEdelric... (24)]

19.10.

Ob. dns. Eadnothus eps., primus abbas hujus loci (23) Wulsinus abb. (23)

28.10.

Ob. dns. /Egfridus abb. (24)

2.11.

Obitus jBJ>elnodi abb. (17)

5.11.

Ob. dni. Leofsinus abb. (24)

8.11.

Depositio Domni ...wini abb. (18)

17.11.

Hildae abb. (1)

21.11.

Ob. dns. Symeon abb. (24)

24.11.

Aelfwinus uitam liquit hie abba caducam (17)

9.12.

23.12.

Anastasia abb. (1) Hie requieuit abbas yElfnodus honeste (17) Dns. Godfridus abb. (24)

417

ARBEITEN ZUR FRÜHMITTELALTERFORSCHUNG

ANETTE

NIEDERHELLMANN

Arzt und Heilkunde in den frühmittelalterlichen Leges Eine "Wort- und sachkundliche Untersuchung Q u a r t . L X V I , 305 Seiten. 1983. Ganzleinen D M 148 , I S B N 3 11 009607 2 (Band 12 - Die volkssprachigen Wörter der Leges barborum, Teil III) Sprachliche Analyse der volkssprachigen Bezeichnungen aus dem Bereich der Heilkunde im weitesten Sinne, die in die frühmittelalterlichen Rechtstexte eingefügt sind, und Erfassung der sachlichen Informationen aus dem medizinischen Bereich und deren Einordnung in den medizinhistorischen Rahmen.

ARNOLD

ANGENENDT

Kaiserherrschaft und Königstaufe Kaiser, Könige und Päpste als geistliche Patrone in der abendländischen Missionsgeschichte Q u a r t . XIV, 378 Seiten. 1984. Ganzleinen D M 9 8 , I S B N 3 11 009898 9 (Band 15) Kaiser, Könige und gelgentlich sogar die Päpste übernehmen bei konvertierenden Fürsten die Taufpatenschaft. Als geistliche Patrone übten sie dann über ihre Taufsöhne eine „geistliche" und zugleich „politische" Vaterschaft aus und realisierten damit auf christliche Weise die alte Idee der „Familie der Könige".

Preisänderungen vorbehalten

Walter de Gruyter

W DE

G

Berlin • New York

ARBEITEN ZUR FRÜHMITTELALTERFORSCHUNG

Bibliographie zur alteuropäischen Religionsgeschichte III 1970-1975 Eine interdisziplinäre Auswahl von Literatur zu den Rand- und Nachfolgekulturen der Antike in Europa unter besonderer Berücksichtigung der nichtchristlichen Religionen Bearbeitet von Wilfried Flüchter unter Mitwirkung von Thomas Wefelmeyer Quart. X X X I , 658 Seiten. 1985. Ganzleinen D M 240 ISBN 3 11 008145 8 (Band 16) Kult und Religion haben die gentile Welt Alteuropas in Bereichen wie Sprache, Namen, Dichtung, Kunst, Sachkultur, Recht, Sozialbezügen tief geprägt. Dazu wird das von unterschiedlichen methodischen Ansätzen her erarbeitete jüngste Forschungsmaterial präsentiert. Es spiegelt Religionsgeschichte als zentrale Betrachtungsweise archaischer Gesellschaften.

M I C H A E L J. E N R I G H T

Iona, Tara and Soissons The Origin of the Royal Anointing Ritual Large-octavo. X , 198 pages. 1985. Cloth D M 114,— ISBN 3 11 010628 0 (Volume 17) A critical analysis of the principal hypotheses advanced to explain the legitimation rite of Pippin III is presented. Particular attention is devoted to Irish sources and to the role of the Collectio Canonum Hibernensis in influencing Carlolingian attitude and tactics.

Preisänderungen v o r b e h a l t e n

Walter de Gruyter

W DE

G

Berlin • New York