Die Englische Landmacht ihre Organisation und Stärke [Reprint 2021 ed.] 9783112408940, 9783112408933


158 49 13MB

German Pages 206 [219] Year 1869

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Englische Landmacht ihre Organisation und Stärke [Reprint 2021 ed.]
 9783112408940, 9783112408933

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Die

Englische Landmacht ihre

Organisation und Stärke.

Von

E. Minor, Hauptmann in der Gten Artillerie - Brigade.

Willst tu dich selber erkennen, 'So sieb wie tie Andern es treiben.

Bcrli it. Druck und Prilaq von Georg Reimer.

1869.

Durch die während einer Urlaubsreise nach England im Herbst 1868 gemachten Beobachtungen veranlaßt, hielt ich tut

darauf folgenden Winter tut Kreise der Kameraden einige Bor­ englische militairische Verhältnisse.

Das rege

Interesse, das mir dabei entgegengebracht wurde,

so wie die

lesungen über

größere Beachtung,

jenes Landes

bewogen hat mich

überhaupt den Armee-Verhältnissen

in der Gegenwart zu Theil wird,

diese durch

Schönheit und

die

Vorträge zu vervollständigen. die

Großartigkeit seines

Poesie

des

Landes

und

haben mich

Großbritanien

Lebens, durch die

durch

die

herzliche

IV

Urlaub

Seite

Die Jurisdiktion......................................................................................— Das Arrestlokal........................................................................................—

Verhältniß des Offiziers zum Soldaten............................................. — Parade-Ausstellung.................................................................................—

47 47 52 54 55

Die Cavallerie. Organisation............................................................................................. — Bewaffnung und Uniform..................................................................... Pferde-Dressur und Reiterei................................................................

Das Gepäck.............................................................................................. — Die Bücher............................................................................................... —

Das Exerciren......................................................................................... — Einschiffung von Pferden.......................................................................—

Etats-Stärken..........................................................................................—

56 — 57 —58 62 63 64 65 68

Die Artillerie. Organisation............................................................................................. —

71

A. Feld-Artillerie........................................................................................— Ausrüstung................................................................................................—

73 73

Schießübung............................................................................................. —

79

Artillerie-Schlitten in Eanada............................................................. —

80

Etats der Feld Artillerie...................................................................... —

81

13. Festungs- und Küsten - Artillerie....................................................... —

91

Material.................................................................................................... —

92

Fabrikation des Woolwich - Geschützes.................................................. —

92

Die Laffettirung....................................................................................... —

Whitworth - Geschosse...............................................................................

98 — 101

Etats-Stärken..........................................................................................—

104

Etablissements...........................................................................................—

107

Die Ingenieure. Uniform und Bewaffnung..................................................................... —

111

Organisation und Stärke...................................................................... —

111

Etats..........................................................................................................—

113

Der Train. Uniform und Bewaffnung.....................................................................

Organisation und Etats.........................................................................—

— 114

114

Die Infanterie.

Organisation............................................................................................. —

117

Uniformirung und Gepäck..................................................................... —

122

Die Bewaffnung......................................................................................—

124 126

Die Rekrutirung......................................................................................—

V

Die Ausbildung deS Mannes und das Exercir-Reglement.

.

. Seite 128

Das Bajonettiren............................................................................................—

139

Taktisches. Tirailliren......................................................................................... —*

140

Feldwachen und Vorposten................................................................. —

144

Patrouillen............................................................................................. —

146

Fechtweise................................................................................................ —

147

Etats.................................................................................................................. —

148

Die Inspic ........ .. .... .......................................................................................... —

152

Institute. a. Die königliche Militairschule Sandhurst...............................................— b. Die Lchießschule zu Hythe in Kent..................................................... —

c. Gewehrfabriken........................................................................................... — Die stehenden Lager.......................................

157

157 158

Das bedeckte Raquet-Haus.......................................................................... — Manöver (field -day).................................................................................... —

158 163 164

Der Stab der britischen Armee............................................................... —

165

Das Stabs-Colleg......................................................................................... — Etats-...........................................................................................................—

166 168

Die Administration. Das Knegsmiuisterinm................................................................................. — Horse-Guards. (Der Armee-Oberbefehl.)....................................... —

170 170

Das General-Justiz-Departement...................................................... — Das Commissariat................................................................................... —

171 171

Das Sanitäts - Corps............................................................................. — Das Lazareth-Personal. (Purveyor- department.).... Das Armee - Hospital - Corps. (Army - hospital -corps.) . .

173 173 174



— — Das thierärztliche Personal........................................................................... —

174

Die Geistlichkeit............................................................................................... —

174

Das Zeug-Personal....................................................................................... —

175

Das Kasernen-Personal................................................................................ —

175

Verschiedenes. Die Reserve-Armee. (Army of Reserve.)....................................... — Die eingeschriebenen Pensionirten. (Enrolled pensioners.) . . —

176

Das topographische Departement................................................................. — Das Militair - Bildungswesen. .................................................................... —

177 178

Die Musik-Schule.......................................................................................... — Die Armee-Schulen....................................................................................... —

178 178

Bibliotheken.......................................................................................................—

180

Chelsea............................................................................................................... —

180

177

VI

Hospitäler. Das königliche Victoria-Hospital zu Netley.............................. Seite 181

Das Herbert-Hospital in Woolwich............................................... —

182

Das Chelsea-Hospital........................................................................ —

183

Das königliche Hospital Kilmainham.............................................—

183

Der

Tower in London.............................................................................. —

183

Das

BekleidungS-Depot zu Pimlico...................................................... —

184

Die Colonial-Negimenter und Corps, ausschließlich In­ diens................................................................................................... —

185

Militia und Voluuteers der Colonien................................................. —

187

Die Militair-Organisatio n in Indien........................................ —

188

1) Die nach Indien commandirten Linientruppen................................ —

188

2) Die Lokal-Truppen......................................................................

—188

3) Der Stab.................................................................................................—

192

4) Die militairischen Institute..................................................................—

192

5) Reserve Truppen und Bolunteers.................................................. —

194

Geschichtliche Entwickelnng der britischen Armee.

...

Ganze Stärke der Landmacht.............................................................. —



194 199

Land. Das Land ist beinahe überall wellig oder bergig, Ebenen bietet dasselbe nur vereinzelt dar.

Eigenthümlich ist die Formation der

Berge, dieselben sind nicht hoch aber oft sehr steil und steinig, nicht

bebaut; selten leicht beholzt, sind sie meist wie schöne Wiesen. Ackerbau ist vorherrschend in den Grafschaften des Südens und einigen an­

deren; der größere Theil Englands ist Wiese und Park, durchzogen von Knicks, mit zerstreutem, niemals größerem Laubgehölz.

Die vie­

len lebendigen Hecken, die durch die Feuchtigkeit smaragdgrünen Wie­ sen, die auf diesen verstreuten einzelnen Bäume, die sich darum auch

zu ihrer ganzen Schönheit entwickeln, machen die ganze Landschaft sehr anziehend. So ist die Viehzucht blühend und mit Vorliebe gepflegt,

während das Land nur wenig Cerealien producirt, und zwar viel weni­

ger, als es für seinen eigenen Consum bedarf.

Dasselbe gilt freilich

auch von dem Schlachtvieh, weshalb Deutschland viel von beiden! nach England liefert.

Hervorragend ist seine Industrie.

Der Dampf

und das Eisenbahnwesen sind in staunenswerther Weise allenthalben

benützt und ausgebildet.

Eisen.

Die Hauptrohprodukte sind Steinkohlen und

Auf der glücklichen geologischen Bildung, nach welcher diese

Produkte immer in unmittelbarer Nähe neben oder über einander liegen, beruht der Reichthum deö Landes.

Seine geographische Lage

macht es ihm leicht, alle Rohprodukte zu erlangen, die ihm fehlen und durch deren Verarbeitung ihm das Geld aller Länder zufließt. So liefern Amerika, Indien, Aegypten die Baumwolle, Deutschland,

Ungarn, Australien die Schafwolle für Englands Fabriken. Das Klima ist durchweg gemäßigt, weder so heiß, noch so kalt

als bei uns.

Die Insellage des Landes und theilweise auch in den

Fabrikdistrikten der ungeheure Kohlendampf der Tausende von Schorn­

steinen bewirken das Nebelklima und kleiden alle Gebäude in ein dunkMinor, Engl. Landmacht. 1

2

leS Schwarzgrau.

November und Februar sind wahre Nebelmonate,

wo es zumal in London den ganzen Tag nicht hell wird und die stets brennenden Gaslaternen selbst Mittags kaum das nöthigste Licht zu verbreiten vermögen.

Die Häuser sowie alle anderen Gebäude sind

ans einem schönen feinkörnigen grauen Sandstein oder gebrannten

Ziegeln aufgeführt, aber äußerlich niemals wie bei uns mit Kalk ab­ geputzt und geweißt. Wales liefert.

Die Dächer sind oft mit Schiefer gedeckt, den

Fremd erscheinen uns auch die vielen mit aufgesetzten

Thonröhren versehenen Schornsteine jedes Hauses.

Jedes Zimmer

hat seinen Kamin und dieser wiederum seinen eigenen besonderen, direkt in's Freie führenden Schornstein, wodurch ein steter Luft­

wechsel erreicht wird und damit die dem Engländer ganz unentbehr­

liche Ventilation seines Hauses.

Die Fenster, meist schlecht schlie­

ßend, werden bei ihrem Oeffnen in ihrer ganzen Breite nach oben geschoben, wie dies schon in Hamburg häufig. man nicht.

Doppelfenster hat

Deutsche Stubenwärme und deutsche Stubenluft sind

dem Engländer freilich ebenso unbekannt wie unerreichbar.

Es ist

in allen Häusern, ja selbst auf den elendesten Eisenbahnstationen

das Rauchen streng verboten.

Im Hause eines Gentleman ist zwar

eine Stube diesem Zwecke überlassen, meist das Bibliothekzimmer, jedoch darf auch hier nur spät in der Nacht geraucht werden, nach­

dem sich die Damen des Hauses zurückgezogen haben.

Häufig giebt

es aber auch dieses Asyl nicht einmal, so daß ich als Sklave des

Tabaks zu manchem gezwungenen nächtlichen Spaziergang mit und ohne Mondschein meine Zuflucht nahm.

Auch die Regierung, viel­

leicht Dank ihrem weiblichen Oberhaupt, scheint an der Verschwö-rung gegen das Rauchen Theil zu nehmen, da sie den Tabak so hoch

besteuert, daß eine rauchbare Cigarre mindestens 5 Sgr. das Stück, die schlechteste aber kaum unter 20 Pf. kostet.

Leute. Die Engländer sind im Ganzen groß, kräftig, recht gewandt,

haben starke, regelmäßige, wenig hervortretende Gesichtszüge und eine grade, beinahe militairische Haltung. Sie sehen gut aus.

Die Iren

und Bewohner von Wales, als die Nachkommen der einst durch die

2

leS Schwarzgrau.

November und Februar sind wahre Nebelmonate,

wo es zumal in London den ganzen Tag nicht hell wird und die stets brennenden Gaslaternen selbst Mittags kaum das nöthigste Licht zu verbreiten vermögen.

Die Häuser sowie alle anderen Gebäude sind

ans einem schönen feinkörnigen grauen Sandstein oder gebrannten

Ziegeln aufgeführt, aber äußerlich niemals wie bei uns mit Kalk ab­ geputzt und geweißt. Wales liefert.

Die Dächer sind oft mit Schiefer gedeckt, den

Fremd erscheinen uns auch die vielen mit aufgesetzten

Thonröhren versehenen Schornsteine jedes Hauses.

Jedes Zimmer

hat seinen Kamin und dieser wiederum seinen eigenen besonderen, direkt in's Freie führenden Schornstein, wodurch ein steter Luft­

wechsel erreicht wird und damit die dem Engländer ganz unentbehr­

liche Ventilation seines Hauses.

Die Fenster, meist schlecht schlie­

ßend, werden bei ihrem Oeffnen in ihrer ganzen Breite nach oben geschoben, wie dies schon in Hamburg häufig. man nicht.

Doppelfenster hat

Deutsche Stubenwärme und deutsche Stubenluft sind

dem Engländer freilich ebenso unbekannt wie unerreichbar.

Es ist

in allen Häusern, ja selbst auf den elendesten Eisenbahnstationen

das Rauchen streng verboten.

Im Hause eines Gentleman ist zwar

eine Stube diesem Zwecke überlassen, meist das Bibliothekzimmer, jedoch darf auch hier nur spät in der Nacht geraucht werden, nach­

dem sich die Damen des Hauses zurückgezogen haben.

Häufig giebt

es aber auch dieses Asyl nicht einmal, so daß ich als Sklave des

Tabaks zu manchem gezwungenen nächtlichen Spaziergang mit und ohne Mondschein meine Zuflucht nahm.

Auch die Regierung, viel­

leicht Dank ihrem weiblichen Oberhaupt, scheint an der Verschwö-rung gegen das Rauchen Theil zu nehmen, da sie den Tabak so hoch

besteuert, daß eine rauchbare Cigarre mindestens 5 Sgr. das Stück, die schlechteste aber kaum unter 20 Pf. kostet.

Leute. Die Engländer sind im Ganzen groß, kräftig, recht gewandt,

haben starke, regelmäßige, wenig hervortretende Gesichtszüge und eine grade, beinahe militairische Haltung. Sie sehen gut aus.

Die Iren

und Bewohner von Wales, als die Nachkommen der einst durch die

3 Angelsachsen in die Gebirge zurückgcdrängten alten Britten, haben

ihren celtischen Charakter bewahrt und sind kleinere breitschulterige Figuren mit dunklen lebhaften Augen; sanguinischen Gemüthes, leicht beweglich, leicht verfuhrt, besitzen sie weniger Charakterstärke als ihre

schwerfälligeren Nachbarn.

Auch mit der Wahrheit, Reinlichkeit, so

wie dem Mein und Dein nehmen sie cs bei Weitem nicht so genau, wie diese, die in den genannten Punkten außerordentlich zuverlässig sind.

So stehen z. B. in England in den Hotels und den als

Chambres garnies vermiethetcn Häusern gewöhnlich die Thüren aller Zimmer offen; zugemacht werden die Thüren eigentlich nur dann,

wenn die Bewohner grade anwesend sind, und verschlossen ist nur die Hausthür.

Die Kirchlichkeit ist durchweg sehr groß; alle Sonntage

wenigstens einmal in die Kirche zu gehen gehört zum Kredit an der Börse, zur guten Condnite des Offiziers, zur Respektabilität jedes

Einzelnen, Gentleman wie Tagelöhner. Die Kirchen selbst sind schön und reich ausgcstattet mit vieler Glasmalerei.

Leidenschaftlich ist der

Engländer in seinem Sport, den er mit einer bei uns unbekannten

Wichtigkeit behandelt, und zu dein er auch eine große Anzahl ganz

verschiedener und besonderer Anzüge trägt.

Wettrciten, Wettfahrcn,

Wettschwimmen, Wettrndcrn und -Segeln ist Passion bei ihm und

beherrscht alle Volksklassen gleichmäßig. Die beiden jährlichen großen Rennen, das Derby-Rennen in Epsom bei London im Frühjahr und

das St. Leger-Rennen bei Preston im Herbst zählen die Schul­ jugend wie die Arbeiter unter die begeisterten und wettenden Ver­

ehrer der streitenden Pferde.

denen Ballspiele von Hoch

In gleicher Weise sind die verschie­

und Niedrig geliebt.

Cricket, Racket,

Croquet werden in jeder Ortschaft mit Vorliebe und oft mit großer Geschicklichkeit gespielt.

Daß die Hetzjagden auf Fuchs, und jetzt,

wo trotz großer Pflege die Füchse doch in manchen Grafschaften ver­ schwunden sind, auch die Hasenhetzen ihnen fast ein Cultus sind, ist

ja bekannt.

Bei jeder solchen Hetze kann mitreiten wer will, und

das englische Witzblatt bringt gelungene Zeichnungen davon, wie der

Kutscher und die Führer eines Leichenwagens in reichbeflortem Trauer­ anzuge, die schwarz drapirten Pferde ansspanneud, einer gerade vor­

überjagenden Fuchshetze sich ohne jedes Bedenken zugesellend, den 1*

4 betreffenden Leichenwagen mit Sarg und Trauerzng dahinter schnöde verlassen. — In sprachlicher Beziehung findet sich in Wales, Schott­

land, Irland das alte celtische Idiom in drei, verschiedenen Sprachen erhalten, die mit dem Englischen keinerlei Aehnlichkeit haben.

Schon

der Name der Hauptstadt von Wales „Llangollan" (ausgesprochen etwa „Schlangoschchlen") ist der englischen Zunge fast unmöglich.

Das Englisch wird in den Schulen gelehrt, aber mit mäßigem Erfolg. Das ganze Jnselvolk hat überhaupt wenig Sprachtalent.

Der Eng­

länder liebt nur seine Sprache, und seine geringen philologischen Interessen sind vielleicht mit Grund, weshalb derselbe, trotzdem er

mehr von der Welt gesehen hat wie Angehörige anderer Nationen, doch eine gewisse Befangenheit und Unkenntniß fremder Zustände von allen Reisen treulichst wieder mit nach Hause bringt. Dessen ist er sich

allerdings meist nicht bewußt, er hält viel auf sich, sein eigen Land, seine Einrichtungen, nnd sieht mit ein wenig Minderschätzung auf

den Schotten, Iren, Watschen herab. den sehr groß.

Der Luxus ist in allen Stän­

Ein rascher Umlanf des Geldes, viel Einnahmen

und viel Ausgaben.

Die Küche ist kunstlos, alle Materialien aber,

so wie das ganze Serviren des Tisches sind immer gut und schön. Die Kleidung, besonders die der Damen, ist von reichen Stoffen, bunt in

lebhaften Farben, zuweilen selbst grell zusamniengestellt.

Alle Hülfsmittel der Toilettenknnst finden reichliche nnd rücksichtslose Anwendung, die Haartouren sind jetzt meist wunderbare Gebäude.

Der Effekt von alle

dem

ist für den Fremden zuweilen

etwas

frappant. Auch bei den Männern spielt der Anzug eine sehr bedeu­

tende, uns in dieser Ausdehnung unbekannte Rolle; so kann man

z. B. in's Theater (I. Rang) nur in weißer Halsbinde und Leibrock gehen, widrigenfalls man einfach höflich, aber bestimmt vom Thür­

hüter zurückgcwiesen. wird.

Endlich verdient noch lobende Anerken­

nung die große Höflichkeit und Liebenswürdigkeit des Engländers; Wesen wie Manieren sind durchaus maßvoll und angenehm, sobald

der Fremde ihm in seiner eigenen, ihm eben allein verständlichen Fatzvn und Sprache entgegenkommt.

Juden hat England wenig,

Schottland gar keine, da es der Schotte getrost mit jedem Juden aufnimmt, diese ihr Fortkommen daher lieber anderswo suchen.

5 Pferde. Schlechten Pferden, wie man deren leider bei uns so viele sieht,

begegnet man eigentlich gar nicht, oder doch nur ganz vereinzelt. Man hält und züchtet eben nur bessere Pferde, bezahlt dann aber

auch dafür die entsprechend hohen Preise.

Im Pfluge wie in der

Droschke sind die Pferde alle leidlich gut, auch gut genährt, meist

3—5 Zoll groß, mit kräftigen Schultern, hochbeinig, gutem Gebäude und namentlich guten Hufen.

Auch Pferde zieht England nicht so

viel als es bedarf, seinen Mehrbedarf liefern ihm Belgien und die Niederlande.

In den meist zweirädrigen Lastwagen und den Roll­

wagen sieht man immer nur starke große schöne Brabanter Pferde,

die zum Theil in Jorkshire gezogen sind, und die mit etwa 420 Thlr. bezahlt werden.

Reicher als jedes andere Land ist England an Luxus-

pferdcn als Renn- und Iagdpferden, von denen besonders die in

Aorkshire und Shropshire gezüchteten geschätzt werden.

Diese Pferde,

die man mit 1500 bis 3000 Thlr. und mehr bezahlt, werden aber auch noch in vielen anderen der Ackerbau treibenden Grafschaften

gezogen; so sah ich z. B. in Lancaster bei einer landwirthschaftlichen Ausstellung der Grafschaft Lancashire, wie solche zweijährlich statt­ findet, 91 Pferde ausgestellt.

Es waren Acker-, Last-, Kutsch-, Reit­

pferde, Fohlen und 5 Jagd- und 11 Springpferden, 5, 6, 7 und 9 Jahr alt.

besitzer.

Züchter der Pferde waren zum Theil kleine Land­

Nach beendeter Schau wurden die Jagd- und Springpferde

geritten und nahmen dieselben hierauf in einer kurzen ovalen Bahn, die auf dem glatten Rasen des Parks improvisirt wurde, zwei Bar­

rieren, die für die Iagdpferde 3'/, Fuß, für die Springpferde 4*/4 Fuß hoch waren, zum Theil sehr gut und ohne die hürdenartigen Bar­

rieren zu berühren.

Ich sah zweizöllige Pferde mit ganz kurzem

Anlauf 3Fuß Barriere nehmen.

Hieraus erhellt, daß die Pferde­

zucht allenthalben mit Vorliebe betrieben wird, so wie, daß auf die

Züchtung edler Pferde viel Mittel und Sorgfalt verwandt werden.

Die meisten Pferde hat das sonst so arme Irland, und liefert dieses

daher auch einen großen Theil der Pferde für die Armee. Die übri­

gen Soldatenpferde werden im ganzen Lande aufgekauft und durch­ schnittlich dem Lieferanten mit 200 Thlr. bezahlt. Wales und Schott-

6 land zeichnen sich durch schön gebaute, kräftige PonteS aus, die mit 140 bis 200 Thlr. bezahlt werden.

Manche Arten sind nicht viel

größer wie eine große dänische Dogge.

Die Militairpferde sind gut,

aber nicht besser als die unsrigen (wobei ich an den Friedensstand

unserer Armee denke).

Zu beachten bleibt ferner, daß Dragoner in

England schwere Cavallerie, ihre Pferde also nur mit unseren Cü-

rassierpferden zu vergleichen sind. Die Pferde der reitenden Artillerie,

die schlechter geritten sind als bei uns, sind nicht besser als die

nnsrigen; die Pferde der Fuß-Batterien stehen den unseren nach. Eigenthümlich ist das Brennen von Nummer und Buchstaben auf

die Vorderhufe.

In der Krim stellte sich

diese Art der Pferde­

bezeichnung bald als unzureichend heraus und man brannte sie auf

der Hinterbacke wie bei uns.

Für den Frieden haben sie diesen

Modus aber wieder verworfen, da sie es für einen zu bedeutenden

Schönheitsfehler halten.

Der Hnfbeschlag ist sehr gut, schlechte Hufe

viel seltener als bei uns. Ich lasse hier die genaue, möglichst wort­ getreue Uebersetzung der in der Armee geltenden dienstlichen Vor­

schriften für den Hufbeschlag bei Cavallerie und Artillerie folgen. Die Vorschrift sagt:

„Um die Gleichmäßigkeit des Hufbeschlages bei der Cavallerie zu erreichen, sind nachfolgende Vorschriften genau zu befolgen: 1.

Das Hufeisen ist so abzuschrägen, daß ein Zwischenraum

gelassen und Druck auf die Sohle verhindert wird.

2.

Das Eisen ist nicht mit einer Rinne zu versehen, sondern

einfach zu durchlochen und die Nägel durchzuschlagen. 3.

Ein Stollen ist nur bei den Hintereisen anzuwenden, und

auch bei diesen nur auf der Außenseite.

Auf der Innenseite ist das

Eisen im selben Verhältniß nach dem Ende zu dicker zu machen. 4. Das Gewicht des Eisens kann schwanken zwischen 20,4 Loth

bis 25,5 Loth, der Größe des Pferdes entsprechend. 5.

Als allgemeiner Grundsatz gilt, die Vordereisen dürfen mit

nicht weniger als 6, die Hintereisen mit 7 Nägeln aufgeschlagen und

jedes Eisen mit nicht weniger als 3 Nägeln auf jeder Seite be­

festigt sein. 6. Bei Vorbereitung des Hufes für das Eisen ist so wenig als

7 möglich auszuwirken, und diese Operation sott beschränkt bleiben auf

das Entfernen der sich abschälenden Theile der Sohle allein.

7.

Beide Vorder- und Hintereisen sind mit einer einfachen

Kappe an der Zehe zu versehen.

8. Dasselbe Eisen ist nicht abzunehmen und wieder aufzuschla­

gen, außer wenn es nur sehr wenig getragen worden ist, z. B. in

Folge Erkrankung des Pferdes, oder wenn es nur in der Reitschule gegangen ist, oder anderer spezieller Ursachen wegen.

Kein heißes

Eisen ist unter irgend welchem Umstand einem Hufe anzupassen.

9. Jedes Pferd im Regiment ist mindestens einmal per Monat frisch zu beschlagen."

Auch die Privatpferde aller Art sind nach obigen Regeln be­

schlagen.

Nur die Pferde in den Gabeldeichseln sehr schwer belasteter

Fahrzeuge haben hinten oft zwei Stollen per Eisen, nur die Jagdund Rennpferde haben Eisen mit Reifelung und Hohlkehle inwendig.

Das junge Pferd wird eingespannt resp, geritten mit 3 Jahren, die Remonte wird augekauft im Alter von mindestens 3 Jahr 4 Monat

und höchstens 6 Jahr und 11 Monat.

mengtes,

Gefuttert wird häufig ge­

meist gequetschtes Futter, auch Siede bei Civilpferden;

Militairpferdc erhalten Hafer.

Das Heu, vielfach gepreßtes, ist gut.

Nur junge und weniger kostbare Pferde läßt man viel weiden, ja selbst zuweilen das ganze Jahr im Freien unter leichtem Schuppen.

Geputzt wird etwa wie bei uns; kaltes Baden der Pferde im Som­ mer hält man nicht für gut, dagegen wäscht man die Pferde im

Stalle gern mit warmem Wasser ein wenig ab.

Als die am häu­

figsten auftretenden Krankheiten wurden mir in Aldershot genannt

„Cholik und wohl auch Lahmheiten."

Statistisches. Hierbei mögen vergleichende Angaben mit Norddeutschland und

Frankreich Raum finde»: Die vereinigten Königreiche Großbritanien und Irland haben 5629 Quadratmeilen.

Die außer-europäischen

Besitzungen Englands zählen 378,316 Quadratmeilen, dazu noch die europäischen Nebenländer, wie Malta, Helgoland rc., 31 Quadrat­ meilen.

Einwohner hat Norddeutschland 29,900,000, speciell Preu-

7 möglich auszuwirken, und diese Operation sott beschränkt bleiben auf

das Entfernen der sich abschälenden Theile der Sohle allein.

7.

Beide Vorder- und Hintereisen sind mit einer einfachen

Kappe an der Zehe zu versehen.

8. Dasselbe Eisen ist nicht abzunehmen und wieder aufzuschla­

gen, außer wenn es nur sehr wenig getragen worden ist, z. B. in

Folge Erkrankung des Pferdes, oder wenn es nur in der Reitschule gegangen ist, oder anderer spezieller Ursachen wegen.

Kein heißes

Eisen ist unter irgend welchem Umstand einem Hufe anzupassen.

9. Jedes Pferd im Regiment ist mindestens einmal per Monat frisch zu beschlagen."

Auch die Privatpferde aller Art sind nach obigen Regeln be­

schlagen.

Nur die Pferde in den Gabeldeichseln sehr schwer belasteter

Fahrzeuge haben hinten oft zwei Stollen per Eisen, nur die Jagdund Rennpferde haben Eisen mit Reifelung und Hohlkehle inwendig.

Das junge Pferd wird eingespannt resp, geritten mit 3 Jahren, die Remonte wird augekauft im Alter von mindestens 3 Jahr 4 Monat

und höchstens 6 Jahr und 11 Monat.

mengtes,

Gefuttert wird häufig ge­

meist gequetschtes Futter, auch Siede bei Civilpferden;

Militairpferdc erhalten Hafer.

Das Heu, vielfach gepreßtes, ist gut.

Nur junge und weniger kostbare Pferde läßt man viel weiden, ja selbst zuweilen das ganze Jahr im Freien unter leichtem Schuppen.

Geputzt wird etwa wie bei uns; kaltes Baden der Pferde im Som­ mer hält man nicht für gut, dagegen wäscht man die Pferde im

Stalle gern mit warmem Wasser ein wenig ab.

Als die am häu­

figsten auftretenden Krankheiten wurden mir in Aldershot genannt

„Cholik und wohl auch Lahmheiten."

Statistisches. Hierbei mögen vergleichende Angaben mit Norddeutschland und

Frankreich Raum finde»: Die vereinigten Königreiche Großbritanien und Irland haben 5629 Quadratmeilen.

Die außer-europäischen

Besitzungen Englands zählen 378,316 Quadratmeilen, dazu noch die europäischen Nebenländer, wie Malta, Helgoland rc., 31 Quadrat­ meilen.

Einwohner hat Norddeutschland 29,900,000, speciell Preu-

8

ßen 24,019,000.

England in Europa 29,930,000, die englischen

Besitzungen in Indien 135,000,000, die von England abhängigen

Staaten in Indien noch 46,000,000. Im Ganzen zählen Englands Be­ sitzungen 201,000,000 Einwohner. Frankreich in Europa 38,200,000.

Denken wir an die Besitzungen Englands, die es militairisch besetzt hat, so sehen wir ein kleines Volk die ganze Erde umfassen und

überall die Schlüsselpunkte und wichtigen Handelsstationen im Besitz

halten.

Aus nachstehender Tabelle ist das Nähere über die

auswärtigen Besitzungen ersichtlich.

9

Die auswärtigen britischen Besitzungen. i Art und Datum der Erwerbung.

Benennung.

Helgoland . . . Gibraltar . . . Malta .... Man-Insel . . Normannische Inseln ....

QuadratBevölkerung. Meilen.

0,2 0,3 10,3 8,5

1814 von Dänemark abgetreten 1704 den Spaniern genommen 1800 den Franzosen genommen

12

Jährliche Einkünfte. Schätzung 1861 in Pf. St.

2,172 25,179 148,904 52,131

3,103 31,569 144,234

91,316



No rd-Amerika. Canada .... Neu-Schottland u. Breton . . . Neu-Braunschweig Prince EdwardInsel. . . . Neu-Fundland . Vancouver - Insel Britisch-Columbia Hudson-Bai-Länder

\ 1

1759 d. Franzosen weggenommen

2,507,657

2,322,524

332,264 252,047

169,640 145,594

80,857 122,638 20,000 11,816 80,000

28,006 90,043 — 58,396 —

11,781 35,287

12,982 40,456

1 1 1

4,372 441,264 25,635 6,051 1,650

8,747 275,037 35,757 2,045

\ 1,509

24,440 9,822 1,500 36,412 7,645 25,065 26,705 31,755 32,268 152,262 15,410 84,438 148,026 541

1711 von Frankreich abgetreten 1713 von Frankreich abgetreten

\ circa 1758 von Frankreich genommen /170,000 1608 angesiedelt...................... 1608 dito ...................... 1608 dito ...................... 1 1608 dito ......................

*

W e st - I n d i e n. Bermuda . . . Bahama . . . (1629 angesiedelt TurkS- u. CaieosInseln . . . ) Jamaica . . . 1655 den Spaniern genommen Britisch-Honduras 1670 von Spanien abgetreten Virgin-Insel. 1663 den Holländern genommen 1650 angesiedelt...................... 'S Anguilla . . l@t. Christopher 1623 dito u. 1702 d. Südtheil von Frankreich genommen . MeviS . . . 1628 angesiedelt...................... Jo sBarbuda . . 1628 dito ...................... L ^Antigua . . 1632 dito ...................... c Montserrat . 1632 dito ...................... ö 1^Dominica. . 1759 dito ...................... .St. Lucia . . 1762 \ bcn Franzosen wegK St. Vincent . 1762 1 genomrnen Grenada . . Barbados . . 1625 angesiedelt...................... Tabago . . 1763 von Holland abgetreten . Trinidad . . . 1797 Spanien genommen . . Britisch-Guiana . 1803 Holland genommen . . Falklands - Inseln j 1770 angesiedelt......................

V 1

i

1 1

1 1 / / 4,943

1 20,283

6,378 — 37,874 4,266 12,527 14,227 23,603 16,728 98,049 8,266 171,730 301,761 4,278

10 Art und Datum

Benennung.

der

Erwerbung.

Jährliche Einkünfte. QuadratBevölkerung. Schätzung Meilen. 1861 in Pf. St.

Afrika.

Sierra Leone . Gambia. . . Gold-Küste .

. . .

Lagos .... Ascension . . . St. Helena . . Cap-Colonie . . Britisch - Kaffraria Natal .... Tristan d'Acunha Mauritius u. Seychellen . . .

1787 ) ....................................... ) incl. 1631 > angesiedelt .... Lagos 1551 ) u. 1850 v. Dänem. gekauft ) 50 }g27 | «»gesiedelt

1673 1806 1858 1818

abgetreten...................... den Holländern genommen vom Capland abgezweigt j angesiedelt

5

!

J

12,000 —

1814 von Frankreich abgetreten

35

41,624 34,,461 11,431 6,939 156,000 incl. Lagos 5,148 6,000 400 21,408 6,860 267,096 j 748,866 64,212 114,087 152,704 400

322,517

482,789

Asien. Bengalen . . . N.W.-Provinzen . Oudh .... Peudschab . . . Nagpur.... Pegu, Tenasserim u. Martaban . Niederlassungen . Bombay . . . Sindh .... Aden mit Perim rc. Madras.... Abhängige Staaten Ganz Ost-Indien

Ceylon .... Labuan .... Hongkong . . .

1765 1830 1856 1849 1853

abgetreten...................... von Bengalen getrennt . annektirt...................... erobert............................ annektirt......................

j

1 i

1826 — 52 erobert .... 1819 gekauft............................ 1661 von Portugal abgetreten 1 1843 erobert............................ j 1839 gekauft............................ 1 1749 von Frankreich abgetreten

1795 erobert............................ 1846 angesiedelt...................... 1842 von China abgetreten .

40,466,690 13,766,007 29,624,462 6,654,481 8,071,075 1,253,496 14,794,611 3,097,456 7,041,480

’i

4,303,540 1,897,897 273,741 ' 7,945,985 — 11,006,950 j 566,648 1,795,594 23,180,323 7,015,079 53,481,735 2,204,470 24,596 69,726 191,637,558 43,829,472 incl. Ceylon. 1,919,487 751,997 1,204 — 2,442 1,610 119,321 127,241 1,8

45,130

Au st r a l - A s i e n.

Neu-Süd-Wales Queens-Land. . Victoria . . . Süd-Australien . West-Australien . Tasmania. . . Neu-Seeland. . Norfolk-Insel. . Aukland-Insel .

1788 angestedelt...................... von N.-S.-Wales 1859 getrennt 1836 \ ....................................... 1836 ....................................... 1829 ....................................... 1804 ; angesiedelt .... 1839 ....................................... 1788 ] ....................................... 1840 / .......................................

— — — — — — — — —

365,635 46,000 548,944 130,627 15,691 90,211 164,572 1,200 150

1,828,808 238,239 3,055,522 575,576 67,261 315,733 694,464 — —

11 Rekapitulation.

Großbritannien und Irland .

28,927,000 Einw.

.

.

5,629 O.-M. und

Britische Nebenländer in Europa .

.

31 O.-M. und

296,000 Einw.

Britische Nebenländer außer Europa

378,316 O.-M. und

189,780,000 Einw.

NB. Nach Census 1861 beträgt die Einwohnerzahl der auswärtigen Besitzun­ gen: 200,912,900.

Die von der Armee gefürchteten und gehaßten Stationen sind Mauritius, Kaffrarien, die einsamen Inseln und die Besitzungen an

der west-afrikanischen Küste, wo dem Offizier die Dienstzeit doppelt gerechnet wird, deren heißes, feuchtes Klima und Mangel aller Ci­

vilisation aber immer viele Opfer fordert.

Mir erzählte ein vor­

nehmer Engländer, wie er, nachdem er als junger Offizier 5 Jahre in Mauritius und im Kafferlande geschmachtet hatte, bei der Aus­

schiffung

seines Regiments

auf englischem

Boden

unter hervor­

brechenden Thränen die heimathliche Erde geküßt habe; freilich krankt

er noch jetzt an der Gicht, die er dort sich geholt. Sehr beliebt dagegen

ist das Capland, besonders aber Indien.

Zwar ist auch in Indien

das Klima sehr heiß, aber der englische Offizier erhält eine sehr be­

deutende Gehaltserhöhung, ein hübsches Landhaus als Wohnung und eine Schaar von Bedienten, die ihm das Leben bequem und amü­

sant machen.

Die sich noch immer dort vorfindende märchenhafte

Pracht, die Himalaya-Jagden auf Tiger, Löwen, Elephanten rc. söhnt sie aus mit den Beschwerden deS Klimas.

Das Wachsen der Bevölkerung betrug

im

alten

preußischen

Staat durchschnittlich 1,2 % im Jahre; im europäischen eigentlichen England ähnlich, aber etwas mehr.

In Irland nimmt die Bevöl­

kerung seit Jahren stark ab, in Frankreich viel langsamer zu als

bei uns.

Es ist dies der Grund ernsthafter Besorgniß der franzö­

sischen Regierung.

Wenn Deutschland so fortwächst und Frankreich

ebenfalls, wie dies jetzt geschieht, so muß mit der Zeit Norddeutsch­

land schon allein darum volkreicher und mächtiger werden als Frank­

reich.

Wir sehen in England eine große Anzahl Unverheiratheter;

der Luxus ist so groß geworden, daß nicht mehr Jeder glaubt hei-

rathen und einen Hausstand anständig erhalten zu können.

Mit

der größeren Zahl der Unvcrheiratheten sinkt immer die Sittlichkeit.

12 Innerhalb

der unteren Volksklassen

ist sie

größer als bei uns,

schon darum, weil Jeder, der arbeiten will, auch reichlich zu leben

hat.

So sind auch die Ehen kinderreicher als bei uns.

In Frank­

reich dagegen hat sich, namentlich auch ans dem Lande, sogar ein

vollständiges Zweikindershstein ausgebildet. —

Die Staatseinnah­

men betragen in Norddeutschland, das Budget des Bundes 94 Mil­ lionen Thaler, dazu treten die Budgets der einzelnen Staaten; so beträgt das Budget in Preußen, außer dem, was es zum Bunde

zahlt, 148 Millionen; das Budget von England sind 450 Millionen,

das von Indien 318 Millionen. Frankreich hat 497 Millionen Thaler. Hieraus erhellt, daß die Steuern, per Kopf berechnet, sich in England, Frankreich, Prenßen verhalten wie 9:7:5, der Engländer mithin

beinahe doppelt so viel Steuer aufbringt wie der Preuße. — Die Stärke der stehenden Heere dieser Staaten im Frieden und die darauf fußende Stärke im Kriege stellt sich wie nachfolgend: Norddeutsch­

land im Frieden 312,000 Mann und ungefähr 6000 Mann Marine; im Kriege etwa 1 Million Soldaten.

Frankreich im Frieden 400,000

Manu, so wie 40000 Marine, die nicht immer präsent, im Kriege früher gegen 800,000 Mann, nach dem neuen Wehrgesetz von 1868

auf dem Papier gegen

1,200,000.

England hat keine bestimmte

Ziffer für seine Kriegsstärke, sondern es angmentirt seine Armee nach Bedürfniß; im Frieden hält es ausschließlich 70,000 Mann

Marine, die nicht immer präsent sind, 130,000 Mann und in In­ dien 206,000 Mann, worunter 65,000 Europäer sind.

Das Heer

kostet Norddeutschland 66% Millionen Thaler, Frankreich 97 Mil­

lionen Thaler (NB. 1866; nach Durchführung der Reorganisation

wahrscheinlich etwas mehr wegen der Einrichtungen für die Reserve

und die mobile Nationalgarde), England 96 Millionen Thaler, außer­

dem in Indien 80 Millionen Thaler. Schon aus diesen Zahlen erhellt,

wenn wir uns den militairischen Werth der mobilen Nationalgarde Frankreichs vergegenwärtigen, daß Norddentschland die erste Landmacht Europa's ist, daß ferner diese militairische Suprematie in Europa, Dank den glänzenden Einrichtungen und der Frugalität des intelligen­ testen Volkes der Welt, Norddeutschland weniger kostet, als Frankreich

seine Armee und nicht halb so viel, als den Engländern die ihre.

13

Die Panzerflotte. Die Flotte zählt, wenn hier blos die Panzerschiffe in Betracht

gezogen werden: 42 Schiffe, Panzerplatten meist 4'/, Zoll stark; der Panzer des „Hercules" 8—9zöllige Eisenplatten.

Summe der Ge­

Die gesammte englische Flotte kostet dem Staat 68 Mil­

schütze 800.

lionen Thaler jährlich.

Frankreich hat 34 Panzerschiffe mit 644 Ka­

nonen, die Panzerplatten meist 4'/^Zöllig; im Bau begriffen, jetzt

vielleicht znm Theil schon fertig, hat eö noch 14 Panzerschiffe. Nach

in Dienststellung dieser Schiffe zählt Frankreich 51 Panzerschiffe; die gesammte Flotte kostet dem Lande 34 Millionen Thaler.

Preußen

hat 5 Panzerschiffe mit 62 Geschützen, die Panzerplatten 4% Zoll

resp. 5 Zoll stark, „König Wilhelm" hat 8zöllige Panzerplatten.

ganze Flotte kostet Preußen jährlich 800,000 Thaler.

Die

Die englische

Flotte hat Vorderladegeschütze, die französische Hinterlader; hoffen wir, daß unsere Hinterlader, wie sie den englischen Vorderlader jüngst in Tegel im Zweikampf besiegt,

mögen.

überall

siegreich

Denken wir endlich an Farragut, der da sagt:

bestehen

„Hölzerne

Schiffe und eiserne Herzen."

Die Landmacht. Die Landmacht Englands setzt sich zusammen aus dem stehen­

den Heer oder der eigentlichen Armee, der Marine, der Militia, der Jeomanrh und den Voluntcers.

Ein Dicnstzwang irgend welcher

Art existirt nicht, Niemand im ganzen Lande hat eine Verpflichtung

für dessen Vertheidigung einzutreten. Freiwillige.

Die Armee hat daher nur

Andererseits Ist in den genannten verschiedenen Theilen

der englischen Wehrkraft dem Einzelnen

die Möglichkeit geboten,

seinem Lande mit so viel oder so wenig persönlichen Opfern zu

dienen, als ihm seine Neigung oder bürgerlichen Umstände gestat­ ten.

In welchem Theil seiner Armee der Engländer auch eintritt,

immer leistet er den Soldateneid der Treue und des Gehorsams

seinem Souverain, dessen Erben und Nachkommen, vor einer Ma­

gistratsperson.

Die Eidesformel drückt immer prägnant aus wozu

sich der Eintretende verpflichtet.

unten ausführlich.

Von dem stehenden Heere weiter

13

Die Panzerflotte. Die Flotte zählt, wenn hier blos die Panzerschiffe in Betracht

gezogen werden: 42 Schiffe, Panzerplatten meist 4'/, Zoll stark; der Panzer des „Hercules" 8—9zöllige Eisenplatten.

Summe der Ge­

Die gesammte englische Flotte kostet dem Staat 68 Mil­

schütze 800.

lionen Thaler jährlich.

Frankreich hat 34 Panzerschiffe mit 644 Ka­

nonen, die Panzerplatten meist 4'/^Zöllig; im Bau begriffen, jetzt

vielleicht znm Theil schon fertig, hat eö noch 14 Panzerschiffe. Nach

in Dienststellung dieser Schiffe zählt Frankreich 51 Panzerschiffe; die gesammte Flotte kostet dem Lande 34 Millionen Thaler.

Preußen

hat 5 Panzerschiffe mit 62 Geschützen, die Panzerplatten 4% Zoll

resp. 5 Zoll stark, „König Wilhelm" hat 8zöllige Panzerplatten.

ganze Flotte kostet Preußen jährlich 800,000 Thaler.

Die

Die englische

Flotte hat Vorderladegeschütze, die französische Hinterlader; hoffen wir, daß unsere Hinterlader, wie sie den englischen Vorderlader jüngst in Tegel im Zweikampf besiegt,

mögen.

überall

siegreich

Denken wir endlich an Farragut, der da sagt:

bestehen

„Hölzerne

Schiffe und eiserne Herzen."

Die Landmacht. Die Landmacht Englands setzt sich zusammen aus dem stehen­

den Heer oder der eigentlichen Armee, der Marine, der Militia, der Jeomanrh und den Voluntcers.

Ein Dicnstzwang irgend welcher

Art existirt nicht, Niemand im ganzen Lande hat eine Verpflichtung

für dessen Vertheidigung einzutreten. Freiwillige.

Die Armee hat daher nur

Andererseits Ist in den genannten verschiedenen Theilen

der englischen Wehrkraft dem Einzelnen

die Möglichkeit geboten,

seinem Lande mit so viel oder so wenig persönlichen Opfern zu

dienen, als ihm seine Neigung oder bürgerlichen Umstände gestat­ ten.

In welchem Theil seiner Armee der Engländer auch eintritt,

immer leistet er den Soldateneid der Treue und des Gehorsams

seinem Souverain, dessen Erben und Nachkommen, vor einer Ma­

gistratsperson.

Die Eidesformel drückt immer prägnant aus wozu

sich der Eintretende verpflichtet.

unten ausführlich.

Von dem stehenden Heere weiter

14 Diesem zunächst rangirt dann die Militia.

Diese schwört

dem Souverain zu dienen in jedem Theil des vereinigten König­ reichs (aber nicht in den Colonien) zur Vertheidigung des Lan­

Die Militia erhält 3 Thlr. 10 Sgr. Hand­

des für 5 Jahre.

geld und ihre ganze Eqnipirung; sie hat Kasernen, in

denen die

Stammmannschaften wohnen und die Waffen und Uniformen auf­ bewahrt werden.

Jedes Jahr wird die Militia 28 Tage, im ersten

Jahre 6 Wochen zu Uebungen eingezogen und in dieser Zeit bezahlt,

ja die Regierung hat das Recht, den Militia-Mann die ganzen fünf Jahre bei der Fahne ununterbrochen zu behalten, nur muß sie ihn dann auch bezahlen.

Die Offiziere sind sämmtlich patentirt, kaufen

aber ihre Patente nicht.

Die Königin unterschreibt das Patent jedes

Offiziers eigenhändig. Die Militia-Offiziere sind entweder aus dem stehenden Heere ausgetretene Offiziere oder auch andere Gentlemen, meist Landbesitzer.

Es sind vornehme Leute zumeist; sie sind hoffähig

wie die Offiziere der Linie und haben auch nahezu dieselbe Uniform.

Die Militia zählt 125 Regimenter Infanterie, 34 Regimenter Ar­

tillerie.

Die

Stärke

der

Regimenter

ist sehr verschieden,

von

4 bis 12 Compagnien bei der Infanterie, auch die Stärke der Ar­

tillerie-Regimenter variirt.

Die Gesainmtstärke wird auf 115,765

Köpfe angegeben; bei dringender Gefahr kann sie bis auf 140,000

Mann augmentirt werden. Man erstrebt die Militia militärischer zu organisiren.

Man

will 1 Jahr Präsenz und dann später immer kurze Uebungsperioden.

Nach dem jetzigen Gesetz ist das Dienen in der Militia obligatorisch für jeden Engländer, der in keinem anderen Theil der Macht ge­ dient.

Alle Männer zwischen dem 18ten und 30sten Lebensjahr sind

dienstpflichtig.

Ausgenommen hiervon sind die PairS des Reiches,

Geistliche und sehr viele Andere.

Das Stellen eines Stellvertreters

ist gestattet. Gegenwärtig klagt man vielfach im Lande darüber, daß

jetzt beträchtlich mehr Freiwillige als früher wegen Körperfehler zurück­ gestellt werden müssen.

Die Ieomanry,

14,268 Mann stark,

ist

nur Cavallerie,

zählt 49 Corps mit 264 Trupps und ist beinahe die Cavallerje der Militia.

Ihr Eid ist etwas anders.

Die Aeomanrh darf nur in

15 ihrer Grafschaft verwandt werden, namentlich gegen Volksaufstände,

bei feindlichen Einfällen in das Land aber überall.

Sie üben jähr­

lich 8 Jage und werden in dieser Zeit bezahlt. Von ihrem OffizierCorps filt in noch erhöhtem Grade, was früher von dem der Militia gesagt it.

Die Stärke der einzelnen Corps ist eben so variant wie

die Bevölkerung der Grafschaften.

Alle Corps der Militia und

Aeomanch sind nach ihren Grafschaften genannt; die Nummer und

danach He Reihenfolge sind durch's Loos bestimmt.

Dir Boluntcers wurden 1858/9 in's Leben gerufen zum Schutz les Landes gegen den damals ängstlich gefürchteten Einfall Napoleo/s.

Der Bolunteer schwört seinem Souverain zu dienen

in allen Theilen des vereinigten Königreiches, jedoch nur zur Ver­ theidigung des Landes.

Wenn

schon ein Blick in die monatliche

Ranglisü.der Engländer uns überzeugt, daß den Volnnteers volle Beachtung wird und daß sie als kein unwesentlicher Theil der Wehr­

kraft deS Landes gelten, so sprechen auch die vielen Scheibenschieß­ stände ftr Volnnteers an allen größeren

Orten dafür,

daß

der

Engländer, dem Schießen wie alle Art Sport Passion ist, als Volunteer cusgebildet, nicht so gering zu achten ist als dies zuweilen

geschieht. Das ganze Corps zerfällt in kleine Unterabthcilungen, die

am bester als Corps bezeichnet variabel st.

werden,

da ihre Stärke

äußerst

So giebt es 9 Corps leichte Reiter-Volnnteers, 220

der Artiterie, dazu 26 Administrativ-Brigaden, 21 der Ingenieure mit 1 Astninistrativ - Bataillon, 8 der berittenen Schützen und an

Infantere etwa 970 Jäger-Corps, dazu 137 Administrativ - Ba­ taillone.

Die Gesammtstärke der Volnnteers ist:

ter-Voluiteers 830 Köpfe,

Die leichten Rei­

die Artillerie 32,010, die Ingenieure

4823,

de berittenen Jäger 438 und die Schützen mit 139,961

Köpfe.

Tie ganze Stärke ist 178,062 Köpfe

und 166 Kanonen.

Der Stai des Corps ist: 1 inspicirender General, 1 zweiter In­ specteur, 10 Hilfs-Inspecteure und 2 Inspecteure für die Ausbil­ dung im schießen.

Sobald das Land in Gefahr ist, hat der Sou­

verain dal Recht, kraft des geleisteten Soldateneides, den Volunteer allenthalbm im Lande selbst wie die Linie zu verwenden.

Der Staat

zahlt für j:den Volunteer jährlich 10 Thlr. und giebt dem Cavalleristen

16 und Infanteristen sein Gewehr und Bajonett resp. Säbel, der Artillerie die Geschütze.

Alle übrige Ausrüstung, Bekleidung, Pferde, auch die

Bespannung der Geschütze muß der Volunteer selbst geben.

Viele

der Volunteers sind nicht im Stande, ihre ganze Equipirung aus

eigenen Mitteln zu bestreiten, deshalb bezahlen ihre Offiziere, welche Leute aus allen Klassen der gebildeten und wohlhabenden Gesellschaft

sind, nicht unbedeutende Beiträge zur Beschaffung derselben.

Was

dann noch fehlt, wird zuweilen durch Sammlungen bei den Gentle­

men des Landes aufgebracht.

Die Offiziere der Volunteers, ausge­

nommen die Adjutanten, erhalten kein Patent von der Königin und sind in ihrer bloßen Eigenschaft als solche

nicht hoffähig.

Der

Volunteer exercirt in den Freistunden, die ihm sein Geschäft läßt,

häufig des Sonnabend Nachmittags, da der englische Sonntag als ein Feiertag schon Sonnabend Mttag 12 Uhr beginnt. Ihrem Eide

gemäß sind die Volunteers an keine bestimmte Uebungsperiode im

Jahr gebunden, auch schwören sie nicht für eine gewisse Anzahl von Dienstjahren.

Außer im Kriege, wo der Volunteer bezahlt wird

wie jeder andere Soldat, erhält derselbe niemals Sold, auch nicht

an solchen Tagen, an

welchen

er zu

größeren gemeinschaftlichen

Uebungen und Besichtigungen, durch Generäle der Armee abgehalten, schriftlich auf einen Uebungsplatz einbeordert wird.

Auch wird ihm

an Reisekosten für sich und seine Pferde zum und vom Uebungsplatz, der zuweilen mehrere Meilen entfernt ist, nichts vergütet.

Folgt der

Volunteer dieser Einbernfungsordre nicht, so wird er dafür nicht bestraft.

Solche größere Besichtigungen finden etwa jährlich statt;

die einzige Rücksicht, die man auf den Volunteer, der dabei doch immer ein Tagewerk verliert, nimmt, ist, daß man diese größeren

Uebungen, die etwa 3 bis 4 Stunde» dauern, auf Sonnabend Nach­

mittag legt.

Ich hatte Gelegenheit einer solchen Revue von Volun­

teers beizuwohnen, die bei Manchester abgehalten wurde.

Es waren

CorpS von Lancashire, Leicester und Liverpool; sie standen in Front mit 4725 Mann.

Die alte englische Fechtweise in langer dünner

Linie trat auch hier deutlich hervor. Mit starken, knienden oder auf der Erde liegenden Tirailleurschwärmen leiteten sie das Gefecht auf

sehr beschränktem Raum ein.

Den Tirailleurschwärmen folgten die

17 Treffen in lange Linien auseinander gezogen, mit schwachen Replis. Die Reserven in Colonne im 3. und 4. Treffen dahinter waren als außerhalb des feindlichen Feuers supponirt.

Die Bewegungen selbst,

als in Colonne setzen, Deplohiren, Schwenken, Abbrechen -machten sie

leidlich gut.

Fehler kamen genug vor, aber das Ganze verlief doch

ohne erhebliche Störungen.

Die genannten Bewegungen führten sie,

wenn Angesichts des Feindes, stets im Geschwindschritt aus.

Die

Bewaffnung und Bekleidung der Leute war sehr gut, Gepäck trugen sie nicht.

Ich sah nur Infanterie und Artillerie der Volunteers,

und wenn die Infanterie mehr als erwartet leistete, so zeigten doch

die anwesenden Feldgeschütze mangelhafte Leistungen. rie,

stets zweigliederig

gezogene Gewehr, Neunpfünder.

Die Infante­

wie die Linie rangirend, hatte das alte

die Artillerie mit 4 Pferden

bespannte glatte

Theile eines Linien-Cavallerie- und zweier Linien-

Infanterie - Regimenter (Bataillone) waren zu dieser Revue mit herangezogen.

Die Linie stand zurrst auf dem rechten Flügel der

Volunteers mit in Parade und markirte, nach dem Defiliren von Linie und Volunteers, bei dem darauf folgenden Manöver den Feind.

Minor, Englische Landmacht.

2

Das stehende Heer. Der Soldat des stehenden Heeres schwört seinem Souverain

in der Infanterie und in den Specialwaffen 12 Jahre zu dienen

gegen alle Feinde, d. h. auch allerwärts, und zu beobachten und zu gehorchen allen Befehlen Ihrer Majestät, ihrem Erben und Nachfolger, sowie den Generälen und Offizieren, die über ihn gesetzt sind. Nach dieser Zeit kann er auf's Neue eiuschwören bis zu weiteren 9 Jahren.

Er erhält dann Gehaltserhöhung und ist nach 21jähriger Dienstzeit

pensionsberechtigt. 20 Sgr.

Beim Eintritt erhält er ein Handgeld von 6 Thlr.

Das Parlament beschäftigt sich jetzt ernsthaft damit, dies

Handgeld ganz wegfallen zu lassen; man glaubt auch ohne dasselbe

Leute genug zu den Fahnen zu bekommen.

Bedarf ein Regiment

Rekrntcn, so wird dies durch Zeitungen und Anschläge, besonders

an den Kirchthnrcn, bekannt gemacht; die Bedingungen der Annahme, so wie die dem Eintretenden zufallenden Benefizien werden genau

detaillirt.

So sah ich solche Anschläge in London an den Kasernen

der Horse-Guards, wo unter den gestellten Bedingungen besonders gute Zeugnisse über die Vergangenheit genannt waren.

Das ganze

Land zerfällt in 7 Rekrutirungsdistrikte mit ebenso viel Rekrutirnugsstöben.

Die Soldaten werden mehr als ausreichend bezahlt, so daß

die Armee im Werben der Leute mit jedem Fabrikherrn in freie

Konkurrenz tritt.

Der Engländer

liebt den bunten Rock; seine

Neigung fremde Länder zu sehen, der wenige Dienst bei der sehr guten und sehr reichlichen Verpflegung jeder Art, die sichere An­ stellung, die gute Bezahlung zu Hause und die sehr

reichliche in

der Fremde sind es, die den Fahnen mehr Leute zuströmen lassen, als sie bedürfen.

Viele Soldaten bleiben nach Ablavf ihrer Dienst-

19 zeit ganz in den Colonien, namentlich in Indien, und stehen sich dabei sehr gut.

Endlich weiß der englische Soldat sehr wohl, daß

seine Nation stolz auf ihre Armee ist, daß er einem großen und

ruhmvollen Ganzen angehört. Daß sein Volk militairische Verdienste

sehr hoch schätzt, beweisen die vielen Statuen, welche abwechselnd Wellington oder Nelson darstellen.

Das Werben für die Flotte

geschieht ähnlich; auch Handgeld wird gegeben, die Dienstzeit ist aber

nur drei Jahre.

Nach diesen drei Jahren tritt dasselbe Verhältniß

ein, wie bei der Landarmee nach zwölf Jahren. *)

Das Offizier-Corps. Die Patente. Der Eintritt in das Offizier-Corps und das Avancement geschieht entweder durch Stcllenkauf, wie bei der Cavallerie und Infanterie, oder

auf Grund abgelegter Examina nach dem Dienstalter wie bei der Artille­ rie, einschließlich der Marine-Artillerie, und den Ingenieuren, oder endlich nur durch Protection und Dienstalter, wie in der Flotte und

der Marine-Infanterie.

Diese gilt für die beste Infanterie, sie

rekrutirt sich nur aus Engländern. Es wird allerdings auch zum Ein­

tritt in die Cavallerie und Infanterie so wie Marine-Infanterie ein leichtes Eintrittsexamen gefordert; es ist dies aber überhaupt erst

eine jüngere Einrichtung, die doch mehr nominell ist.

Die Haupt­

sache ist die Erlegung des Kanfgeldes für die Stelle. Zum Eintritt kauft man die Charge als Cornet oder Ensign, bei jedem Avancement muß dann die Differenz der Kaufsummen beider Patente zugezahlt

werden.

Bon jedem Regiment werden vierteljährlich dem Militair-

Sekretariat, Horsc-Guards, in London Gesuchslisten mit den Namen der Offiziere, die sich

gereicht.

zum Avancement durch Kauf eignen, ein­

Die Form dieser Listen ist genau vorgeschrieben, die zu er-

*) Das Rekrutirungswesen dctaillirt siehe bei der Infanterie.

2*

20 läuternden Punkte darin heißen in wörtlicher Uebersetzung:

1) Daß

er (der kommandirende Offizier) durch Erkundigungen bei verantwort­

lichen Personen, durch den Regimentsagenten, sich vergewissert hat,

daß in jedem Falle gute und genügende Sicherheit vorhanden ist für Erlegung des Kaufgeldes, sobald dasselbe gewünscht wird.

2) Daß

die so zum Avancement in Vorschlag Gebrachten dasselbe auch in jeder Beziehung verdienen.

Vereidet werden die Offiziere nicht, ihre Anstellung und ihr Patent.

der Cornet in

Der Ensign in der Infanterie,

der Cavallerie sind

mit unserem

und

sie erhalten dafür eben

die

niedrigsten Offiziersgrade

Seconde-Lieutenant glcichznstellen,

dann

folgt

Lieutenant und Hauptmann.

Die Artillerie, Ingenieure und Ma­

rine - Infanterie haben

untersten Offiziersgrad zweiten

als

tenant, dann ersten Lieutenant, dann Hauptmann.

Lieu­

Der Ensign resp.

Cornet hat, um die nächst höhere Stufe, Lieutenant, zu erreichen,

ein schriftliches und mündliches Examen abzulcgen, vor drei StabsOffizieren, die womöglich nicht von seinem Regimente sind.

Das

Examen ist mündlich, d. h. praktisch ziemlich genau unser Landwehr-

offizicr-Examen, schriftlich ist es aber in jeder Hinsicht äußerst ein­

Ebenso mnß der Lieutenant sich durch ein Examen den Haupt­

fach.

mannsrang erwerben.

Examinand muß vor einer Commission ein

Regiment resp. Bataillon vorexerciren; das schriftliche Examen dabei

ist wieder sehr primitiver Art.

Es ist Vorschrift, daß kein Offizier zum Hauptmann avancirt,

bevor er zwei Jahre wirklicher Subaltern-Offizier, und zum Stabs-

Offizier nicht früher, als bis er sechs Jahre int Dienst gewesen ist. Trotzdem ist bei diesem Kaufshstem das Avancement nicht sondern nur sehr schwankend.

rasch,

In der Infanterie nennt man das

ganze System „infam" und hofft auf baldige gründliche Aenderung, die auch vom Parlament nnd von hohen Offizieren erstrebt wird. Auch weiß man aus Erfahrung, daß das Kaufsystem bei Ausbruch

eines ernsteren Krieges, wie z. B. im Krimkriege, sofort zusammen­ bricht.

In der Artillerie sagt man freilich,

das Kaufshstem der

Infanterie und Cavallerie werde nie aufhören.

Das Avancement vom Cornet bis zum Hauptmann schwankt

21 zwischen

3 und 13 Jahren,

vom

Ensign

bis

zum

Hauptmann

Selbstredend verändert sich bei diesem

zwischen 2 und 16 Jahren.

System auch die „Tour" in allen Chargen, eö ist ein im Großen ausgebildetes Springershstem; nur daß cs eben das Geld ist, welches hier den Springer macht.

Will z. B. irgend ein Hauptmann aus­

scheiden, so verkauft er seine Stelle, d. h. er notificirt sein Aus­ scheiden dem Regiments- und Ober-Commando; seine Stelle wird

dann vom Staat immer zuerst dem ältesten Lieutenant zum Kauf angeboten; kann dieser wegen Mangels an Geld nicht kaufen, so

wird sie dem zweiten, dritten, vierten Lientenant angeboten, bis sich

einer, mit den erforderlichen Geldmitteln versehen, jitm Kans ver­

steht, der dann über seine bisherigen Vorderlente weg avancirt und

der jüngste Hauptmann wird.

Nur dann, wenn ein Hauptmann

z. B. stirbt oder fällt und die Stelle so vacant wird, rückt der älteste Lieutenant ohne jede Bezahlung zum Hauptmann auf.

Der­

artig ist natürlich das Avancement unbemittelter Offiziere ein sehr

langsames.

Nur bis zum Oberst-Lieutenant iucl. kann man seine Stelle verkaufen.

Die Oberst-Lieutenants sind die Regiments-Comman­

deure, die Obersteil beziehen nur ein hohes Gehalt, leben häufig auf Landgütern und sind eigentlich nur Regiments-Inhaber.

Der

Oberst-Lieutenant muß sich daher entscheiden, ob er abgehen und

seine Stelle verkaufend, sein angelegtes Kapital wieder haben und

aller Pension damit entsagen will, oder ob er, auf seine Protection bauend, weiter dienen, avanciren resp. Pension nehmen will.

Vom

Obersten an kann er seine Stelle nicht mehr verkaufen, sein ange­

legtes Kapital nicht wieder heraus bekommen, sondern nur noch in Gehalt resp. Pension

mehr oder weniger reichliche Zinsen davon

beziehen.

Die Gehälter sehr variant.

der 538 Generäle der britischen Armee

Von ihnen beziehen

sind

150 zwischen 6666 Thlr. und

15,666 Thlr. als Titular-Obersten von Regimentern; die übrigen erhalten sämmtlich ein Gehalt von 3033 Thlr.

Vergleichen wir damit das Avancement bei der Marine-In­ fanterie, so stellt sich, da hier das Kaufshstem nicht ist, das Avance-

22

ment sehr viel gleichmäßiger.

Dasselbe schwankt vom zweiten Lieu­

tenant bis zum Hauptmann zwischen

Marine-Infanterie hat wie

10 und 12 Jahren.

Die

die Artillerie und Ingenieure keine

Majors, sondern man avancirt vom Hauptmann znm Oberst-Lieu­ tenant.

Der jüngste Oberst-Lieutenant und älteste Hauptmann dienen

27 Jahre, der älteste Oberst und jüngste Oberst-Lieutenant dienen 31 Jahre.

Häufig findet sich in der Armee ein Brevet-Rang vor.

So werden Hauptleute zu Brevet-Majors, zuweilen auch sogar zu Brevet-Obersten gemacht. aber seltener vergeben,

Wir haben diese Einrichtung ebenfalls,

in den „Charakter-MajorS,"

„Charakter-

Obersten." Bei der Artillerie schwankt das Avancement vom zweiten Lieu­

tenant bis zum Hanptmann zwischen 7 und 9 Jahren. Der jüngste Oberst-Lieutenant und älteste Hauptmann dienen hier 24 Jahre, der

älteste Oberst-Lieutenant und jüngste Oberst dienen 31 Jahre.

Bei

den Ingenieuren schwankt das Avancement vom zweiten Lieutenant bis znm Hauptmann zwischen 5 und 9 Jahren, der älteste Haupt­

mann und jüngste Oberst-Lieutenant dienen 23, der jüngste Oberst und älteste Oberst-Lieutenant 31 Jahre.

Die ältesten 4 Obersten in

der Artillerie dienen 65 bis 74 Jahre, die der Ingenieure 54 bis 70 Jahre; in dieser Dienstzeit sind die Kriegsjahre einfach gerechnet.

Nur die Inhaber der Waterloo-Medaille erhalten 2 Dienstjahre zu­ gerechnet.

Die ältesten 3 Generäle der Marine-Infanterie dienen

zwischen 56 und 61 Jahre.

Bor 1861 konnten sich die Offiziere nach 21 Dienstjahren ver­ abschieden und auf Halbsold setzen lassen, seit 1861 aber erst nach 25.

Nach 30 Jahr Dienstzeit können sie sich mit vollem Gehalt zurückziehen.

Ich lasse hier die Preise einiger Chargen in einigen Regimentern, so wie die Gehälter einiger Chargen in England und in Indien

folgen.

Sicher angelegtes Geld bringt sonst etwa 3% Zinsen.

23 Preise der Patente in Reichsthlrn. Cavallerie Leib-Garde. Reiter-Garde. und Infanterie der Linie.

Charge.

Oberst-Lieutenant.......................... Hauptmann.................................... Cornet oder Ensign.....................

. 48,333 23,333 8,400

ebenso

j

8,000

30,000 12,000 3,000

Jährliches Gehalt in Reichsthalern.

Charge.

Leib­ und ReiterGarde.

Cavallerie

in

Eng­ land. Oberst.......................... 12,000 Oberst-Lieutenant . . 3,290 Hauptmann .... 1,795 Lieutenant .... 1,256 Cornet ob. zweiter Lieu­ tenant ..................... 973’

In­ dien.

Fuß-Artillerie, Ingenieure Infanterie (die reitende Artillerie erhält etwa 0,4 mehr) in in In­ Eng­ In­ England. dien. i land. dien.

11,832 6,600 10,356 6,666? 10,356 9,252 2,160 8,256 2,040 8,256 4,500 1,620 3,468 1,680 3,336 2,052 790 2,928 830 2,136

9,000 2,799 1,735 1,095

9731

2,484

678

1,716

638»

1,620

Niemand kann früher, als bis er 17 Jahr alt ist, ei» Patent

in der Armee erhalten.

Die oben genannten Preise der Patente

sind die officiell festgesetzten.

lauten wie folgt:

Die königlichen Bestimmungen hierüber

„Jeder Offizier der Armee, welcher direkt oder

indirekt annehmen oder bezahlen sollte irgend eine größere. Geld­ summe,

als

die, welche

nach

den königlichen Bestimmungen bei

Kauf, Berkaus oder Austausch von Patenten erlaubt ist, soll sein

Patent verwirkt haben und kassirt werden. welcher irgend eine Geldsumme

Desgleichen derjenige,

an irgend welchen Agenten

oder

Mäkler oder eine andere Person für Vermittelung des Kaufes, Ver­ kaufes oder Tausches irgend eines solchen Patents zahlen sollte." Trotz dieser sehr unzweideutigen Bestimmungen wird jedes Patent in

jedem Falle theurer verkauft, ja sehr häufig werden Patente doppelt

so hoch bezahlt, als ihr officieller Preis beträgt.

Es werden sogar

mißbräuchlicher Weise auch einzelne Offizier-Stellen in der Militia und

die bei den Volunteers allein patentirten und besoldeten Adjutanten-

Stellen derartig erworben.

24 Das Offizier-Corps ergänzt sich demnach auch beinahe nur auS

den vornehmen oder reichen Klassen der Gesellschaft, da außer dem Kaufgelde für die Patente auch das ganze Leben und der Ton im

Offizier-Corps sehr luxuriöser und kostspieliger Natur sind. Häufig ist es von Anfang an Absicht, nur wenige Jahre zu dienen, etwa bis zur Verheirathung oder bis zum Antritt des Besitzes der eigenen

Güter.

Die Offiziere der Artillerie und Ingenieure kaufen zwar

nicht die Patente;

aber sie müssen, bevor sie ihre Anstellung als

zweiter Lieutenant erlangen können, 3 Jahre in Woolwich auf der Artillerie- und Ingenieur-Akademie, deren Lehrdisciplinen ähnlich denen

unserer Artillerie-Schule sind,

durchmachen.

Der Besuch

dieser Anstalt kostet jedem Zögling jährlich etwa 1300 Thlr. Ueberall gilt der Offizier, gleichviel von welcher Waffe er ist,

in der ersten Gesellschaft als Gentleman und sein Dienst als eine durchaus gentlemanmäßige Beschäftigung.

Dies erklärt hinreichend,

warum die Offiziers-Patente eifrigst erstrebt werden, gleichviel ob

sie durch hohe Kaufgelder oder durch Examina und Protection erobert werden müssen.

Der Anzug. Die Uniform ist kleidsam.

Die Dragoner haben scharlachrothen

Waffenrock mit verschiedenfarbigen Aufschlägen und Stahlhelm; die

Husaren, Ulaneu und Artillerie scharlachrothen oder blauen Spenzer resp. Waffenrock oder Ulanka. Die Husaren und die reitende Artillerie

sind beinahe völlig gleich uniformirt und sehr ähnlich unseren Husaren (blau und gold).

Die Fuß- und Festungs-Artillerie hat gewisser­

maßen einen blauen Husaren-Waffenrock ohne Brustschnüre.

Die

ganze Artillerie hat kurzen rothen Stehkragen. Cavallerie und Artillerie hat Cartouschen, die reitende Artillerie goldene, die Fuß- und Festungs­ Artillerie weiß glanzlederne, die reitende und Feld-Artillerie schwarze

Depeschentasche.

Unsere Husaren-Pelzmütze mit Kolpak und Feder,

entweder vorn oder an der Seite getragen, ist genau die Kopfbeklei­

dung der englischen Husaren und reitenden, Fuß- und Festungs­ Artillerie. Cürassiere hat die englische Armee 3 Regimenter;

die Dra-

25

goner und Ulanen sind schwere, die Husaren leichte Cavallerie.

Das

Regiment der Reiter-Garden und die 2 Regimenter Leib-Garden

in London haben Cüraß, blauen resp, rothen Rock, weiße Hosen, hohe Stiefel und Stahlhelm.

Die Hosen der übrigen Cavallerie

und ebenso die der Artillerie sind dunkelblau, mit 2 Zoll breitem

rothem Streifen, und einem Lederbcsatz, der aber nur von unten bis etwas über das innere Knie reicht für die Berittenen.

Die Regi­

menter der Infanterie haben ebenfalls blaue Hosen, aber mit ge­ wöhnlicher Baspoil. Die Linien-Infanterie hat rothen, die Garde-In­ fanterie und Ingenieure haben scharlachrothen Waffenrock.

giebt eS nicht.

Bärenmützen,

Epauletts

von denen besonders die schwarzen

der Garde-Regimenter unförmig hoch und langhaarig sind, oder Cäp-

pies sind die Kopfbekleidung der Infanterie.

Die Schärpe ist von

rother Seide und wird über die Schulter getragen, das Band der­

selben 4 Zoll breit.

Der Säbel ist ein Schleppsäbel in Stahlschcide,

am weißen Glanzleder-Koppel über den Rock geschnallt getragen. Die Mütze ist bei der Infanterie eine leichte mit gradem Schirm. Die Cavallerie und Artillerie hat eine kleine runde Mütze mit breiter

Goldborte ringsum, ohne Schirm; die Leute haben gelbe Tnchborte. Die Mütze ist in der Fayon unserer Stndentenkappe gleich

wird meist schief auf dem Kopf sitzend getragen.

und

Befremdend für

uns ist, daß kein englischer Offizier oder Soldat eine Kokarde hat.

Einzelne Regimenter haben eine Plüme, z. B. mit „roth und weiß," die dann aber dem Regiment als eine besondere Auszeichnung für

Verdienst verliehen ist.

Roth, Weiß, Blau ist die von den Dichtern

besungene, die auf allen Meeren wohlgekannte stolze Flagge, aber eine Kokarde hat die Armee nicht.

Außer diesem Paradeanzug (full dress), der genau mit der

Uniform der Leute korrespondirt, hat jeder Offizier noch eine Jacke und einen sogenannten Halbanzug für kleinen Dienst.

Dieser ist ein

schwarzer Schnürrock, wie ihn unsere Studenten tragen (half dress). Die Gradabzeichen sind an Kragen und Aermel.

Die Subaltern-

Offiziere, zu denen der Hauptmann mit gehört, haben eine, die Stabs-Offiziere zwei Tressen am Kragen (eine unten, die andere

oben) und reichere Stickerei am Aermel.

Am Kragen hat der Ensign

26 eine dicke gestickte Krone, der Lieutenant einen Stern, der Hauptmann beides; bei den Stabs-Offizieren setzt sich dies analog fort.

Außer diesen genannten Anzügen giebt es noch einen beson­ deren

für

die

tägliche Hauptmahlzeit,

meisten Offizier-Corps Abends

Diner,

welches

etwa 7'/2 Uhr stattfindet.

in

den

Jeder

Engländer hält seine Hauptmahlzeit des Abends, den Tag über

arbeitet er hart, den Abend aber will er saubere, ja gewählte Toi­ lette machen, und essend, trinkend und rauchend, am behaglichen Kaminfeuer, sich des Lebens freuen.

Diese nationale Auffassung der Des Abends ist die

Tageszeiten theilt das Offizier-Corps ebenfalls.

Hauptmahlzeit; zu derselben trägt man seine kleidsamste Uniform und erscheint in ganz besonders sorgfältiger Toilette.

sehr geschmackvoll und verschieden je nach der Waffe.

Dieser Anzug ist Die Infanterie

und Ingenieure haben einen rothen, die Artilleristen einen blauen

Spenzer mit vielen kleinen runden Metallknöpfen vorn in einer Reihe

und Goldstickerei ans dem Aermel, ähnlich wie beim Waffenrock. Der

Spenzer wird vorn offen getragen, dazu hat dann die Infanterie eine weiße Pique-, die Artillerie eine rothe Cachemirweste, letztere mit Goldschnüren an der Knopfreihe besetzt.

Weißes Chemisette und

Ueberschlag-Kragen, ein schmales, schwarzseidenes Halstuch vollenden

den Anzug, zu dem der Säbel niemals, wohl aber alle Ordensbän­ der getragen werden. Der Offizier du Jour erscheint zu Tisch in demselben Anzug, die breite rothe Schärpe unter dem Spenzer, aber über der Weste getragen, kennzeichnet ihn, und zwar sehr Vortheilhaft,

in

den Regimentern,

die weiße Piquewesten

haben.

Die Grad­

abzeichen dieses Anzuges, verschwindend klein, distinguiren nur die

Stabs-Offiziere von den Subalternen.

Diese selbst, Hauptmann,

Lieutenant und Ensign, sind in diesem Anzuge durch kein Rang­

abzeichen mehr von einander zu unterscheiden.

Aerzte und die Thier­

ärzte mit Offizierrang haben ebenfalls eine solche Uniform für den

Mittagstisch, die Spenzer zeigen dann einige Verschiedenheit. Außer­ dem hat neuerdings die Linien-Jnfanterie noch für Bälle und Hof­

feste eine Gallahose mit breitem Streifen, Gold und Roth, eine Gallaschärpe und eine Gallasäbelkoppel in denselben Farben erhalten. Zu den Manoeuvres de force, als Heben versenkter schwerer

27 Kanonenröhre aus irgend einem Gewässer, Bau von schwimmenden Emplacements

für schwere Geschütze auf Flössen rc., welche von

älteren, aber vorzugsweise vou jungen Artillerie-Offizieren in Wool­ wich und Shoeburhneß eigenhändig exekutirt werden, erscheinen sie

in grober, weißer Leinwandhose, eben solchem Hemd darüber, und nnr die kleine Mütze mit der Goldborte verräth den Offizier in die­ sem zwar praktischen, aber doch etwas überraschenden Costüm.

Zu

ihren Ballspielen im Racket-Hause, und zu ihren von jungen und älteren Offizieren gleich sehr geliebten gymnastischen Uebungen in

den sehr schönen und reich ausgestatteten Turnhallen tragen sie eng anliegendes Triqnot, Jacke nnd Hose, niedrige, leichte Schuhe resp,

im Racket-Hause weiße Leinwandschuhe mit Kautschuksohle. Zn den bis jetzt genannten Anzügen, welche jeder Offizier beinahe

sämmtlich im Laufe des Tages einmal trägt, kommt noch der Eivilanzug

(im Slang-Ausdruck mufti genannt), welcher ebenfalls jeden Tag mindestens einmal angelegt wird.

Nach den Allerhöchsten Borschriften

ist dem Offizier das Tragen von Civilkleidern in der Nähe seines

Lägers oder Quartiers verboten; dennoch geht derselbe der Regel nach, außer im Dienst, immer in Civilkleidern, ja sogar manchmal

im Dienst; auch Ihre Majestät die Königin empfängt Offiziere des Morgens in Civil; die Zeit der vollen Toilette ist eben überall der

Abend.

Man könnte sagen, es ist nicht Mode, die Uniform außer

Dienst zu tragen, und etwas ist cS wohl auch so;

dennoch hat

diese Mode noch eine tiefere Begründung. Bei dem Selbstgefühl des Bolkscharakters liebt es der Engländer nicht, im öffentlichen Leben und auf der Straße Leute mit officieller Auszeichnung, wie eine

Offiziersuniform ist, unter sich zu sehen.

Rang, Titel, Orden wer­

den von ihm sehr hoch gehalten; sie sind ihm Gegenstand des Stre­ bens, aber auch des Neides.

Darum ist es der hier souverainen

Oeffentlichkeit lieber, Offiziere und hohe Beamte tragen für gewöhn­ lich ihr bürgerliches Kleid.

Aehnliches

finden

wir auch schon in

Rom, wo es zur Zeit der Republik den Feldherren sogar amtlich

verboten war, mit Kriegsgewand und Schwert in der Stadt zu erscheinen, und nur an den Tagen ihres Triumphes war ihnen dies erlaubt.

28

Ein Blick in das Adelslexikon zeigt unS ferner die gesellschaft­ liche Stellung, die der Offizier als solcher hat.

Die darin fest­

gesetzte Rangordnung der einzelnen Chargen und Stände weist jedem

Engländer vom Prinzen bis zum Arbeiter seine Stellung und seinen

Vortritt bei Hofe an.

Danach nehmen die königlichen Prinzen die

2te Stelle ein, der Erzbischof von Canterburh die 3te, die Erzbischöfe

von Aork, Armagh und Dublin die 4te, die Herzöge die 12te, die Marquis die 14te, die EarlS die 15te, die im Range der Bischöfe am tiefsten stehenden irischen Bischöfe die 21ste, die Barone oder

Lords die 23ste, der Sprecher des Hauses der Gemeinen die 24ste,

die ältesten Söhne von Grafen die 30ste, die Ritter des HosenbandOrdens, wenn sie keinen anderen Rang haben, den 33sten, die Ba­

ronets den 49sten, die Ritter des Distel-Ordens den bOfteti, hierauf unmittelbar der Reihe nach folgend die Ritter der Orden St. Patrik,

dann die vom Großkreuz von Bath, vom Stern von Indien, und vom Orden St. Michael und St. George. Die Generäle und Admiräle haben die 74ste Stelle, unmittelbar hinter ihnen die Obersten in

der Armee und Capitaine der Flotte.

Nach diesen werden überhaupt

nur noch 5 Klassen genannt, und zwar sind diese: welche berechtigt sind ein Wappen zu führen.

1) Gentlemen,

2) Professoren der

Theologie und Jurisprudenz, Medicin und Musik.

3) Doctoren der

Theologie, Jurisprudenz, Medicin und Musik. 4) Studenten dieser Fakultäten und der Musik, Doctoren und Studenten der Philologie. 5) Geistliche der Staatskirche, Notare, Subaltern - Offiziere in der

Armee und Flotte, Private, Bürger der großen und kleinen Städte, Freisassen, Kleinhändler, Handwerker und zuletzt Arbeiter. — Hier­

aus erhellt,

daß den niedrigsten Rang unter allen Dienern in der

höheren Staatscarriere die Subaltern-Offiziere einnehmen.

Auch

aus dieser in der officiellen Gesellschaft wenig hervorragenden Stel­

lung des englischen Offiziers ist es vielleicht noch erklärlich, warum derselbe nicht liebt,

die Uniform auch

außer Dienst

zu tragen.

Immerhin ist dem Engländer aber ein niedriger Rang lieber als

gar keiner, und deshalb wird er Offizier.

Eigenthümlich ist

pflichtet sind

es,

einander zu

daß Offiziere in Uniform grüßen.

Auch

die sonst so

nicht ver­ mächtige

29 Sitte

hat

dies

nicht eingeführt,

so

daß

es

also

auch wirklich

nicht geschieht, es sei denn, daß sich die Herren persönlich ken­ nen;

dann begrüßen sie sich allerdings, resp, schütteln

nach

der

Landessitte

kräftig die Hand;

andernfalls

sich

auch

aber gehen

sie an einander vorüber, ohne die geringste gegenseitige Notiz zu

nehmen.

Man thut gut als Fremder diese Sitte ebenfalls mitzu­

machen.

Jüngere Offiziere sind verpflichtet,

die viel

älteren

in

Uniform oder Civil gleichviel zu grüßen, jedoch schadet es nicht son­ derlich, wenn es auch übersehen wird.

Fremden sehr einfach.

Die Regel ist daher für den

Man grüßt in Uniform grade so wie uns

dies in Civil geläufig ist, nur denjenigen, den man kennt; man grüßt

den älteren und vornehmeren Herrn zuerst und ignorirt Alles, was

man nicht persönlich kennt.

Soldaten und Schildwachen sind ver­

pflichtet, vorschriftmäßiges Honneur zu machen vor allen Offizieren in

Uniform, und wenn diese in Civil sind, vor allen, die ihnen als Offiziere bekannt sind.

Heirathen kann jeder Offizier wen, wann und wie er will.

Der Form zu genügen wird eine einfache Erlaubniß hierzu beim Chef der Armee, Herzog von Cambridge, nachgesucht.

nere Angelegenheit jedes Einzelnen aber ist es,

Die in­

wie er sich ver-

heirathet, das Gesetz stellt hierbei keinerlei Bedingung.

Trotz des

steten Wechsels nicht blos der Garnison, da auch in England selbst

kein Regiment länger als ein Jahr an einem Orte bleibt, sondern häufig auch des Erdtheils, sind viele Offiziere verheirathet, die Fa­

milien begleiten sie meist überall hin. — Kinder können in Indien

das Klima, da wo es heiß und feucht ist, gar nicht vertragen und sterben meist.

Auch das blos heiße Klima überleben sie oft nicht.

Man sendet daher die Kinder in die gebirgigen Theile des Landes, wo sie sehr gut gedeihen.

Kinder über 7 Jahr schickt man gern

schon der Erziehung wegen nach Europa.

Urlaub. Urlaub wird eigentlich nur in der Wintersaison ertheilt.

Man

hat im eigentlichen England eine Exercierzeit vom 1. März

bis

1. October, wo alle Exercitien, Manöver und Jnspicirungen abge-

30 halten werden; die übrigen 5 Monate zählen als Wintersaison und In dieser Saison darf immer die Hälfte der

officielle Urlaubszeit.

Offiziere jedes Regiments auf Urlaub sein. Derartig hat jeder Offi­

zier in jedem Jahre 2'/, Monate regulären Urlaub mit vollem Ge­ halt dienstlich zu verlangen.

In der Exercierperiode wird nur in

sehr dringenden Fällen ein kürzerer Urlaub bewilligt.

Offiziere des

Stabes erhalten schwerer Urlaub, und nur 2 Monate mit Gehalt, sobald dem Staate aus der Vertretung des Beurlaubten keine Kosten

erwachsen.

In fremden Stationen ist der reguläre Urlaub anders

bestimmt, so z. B. nach 5jähriger Dienstzeit in Indien ist ein dienst­

licher Urlaub von 2 Jahren mit vollem Gehalt ausgeworfen.

Der

so beurlaubte Offizier darf nach Hause gehen oder wo er sonst hin

will, muß sich aber bei Antritt seines Urlaubs verpflichten, sich nach

Ablauf desselben nicht blos auf seine Kosten wieder bei seinem Re­

giment zu melden, sondern auch, im Falle er in diesen 2 Jahren

den Dienst quittiren oder das Regiment vertauschen sollte, den für ihn nach Indien kommandirten Offizier auf seine Kosten dorthin reisen zn lassen sich bereit erklären.

Die Militair-Beamten. Abweichend von uns, wo nur die Aerzte einen militairischen Rang haben, ist solcher hier allen Beamten verliehen.

Commissariat-Beamte

neral-Major.

Der erste

(etwa Intendant) hat den Rang als Ge­

In diese Carriere können sie erst übergehen, nachdem

sie als Offiziere in die Armee eingetreten und 2 Jahre so gedient haben.

Ebenso

sind

Zahlmeister patentirte Offiziere,

der erste

Zahlmeister als Brigade-General, der Regiments- (oder eigentlich

bei uns Bataillons-) Zahlmeister als Hauptmann.

Der erste Rech­

nungs-Revisor als Major, der Haupt-Revisor als Hauptmann, der Revisor als Lieutenant.

der Regiiuentsarzt

Der erste Militairarzt als Brigade-General,

als Major, der Assistenzarzt nach 6 Jahren

Dienstzeit als Hauptmann, der Apotheker als Hauptmann, der erste

Thierarzt als

Oberst-Lieutenant,

der

Regiments-Thierarzt

nach

20 Jahren Dienstzeit als Hauptmann, in den ersten 10 Jahren als

Cornet. Der Stallmeister als Lieutenant.

Der Quartiermeister als

31 Subaltern-Offizier.

Zeug-Offiziere giebt es im Rang von Ensign

bis zum Oberst-Lieutenant.

Der erste Auditeur als Oberst.

Kasernen-Jnspector zweiter Klasse als Hauptmann.

Der

Der höchste

Militair-Geistliche als General-Major, der Prediger erster Klasse, d. h. nach 30jähriger Dienstzeit,

14 bis 21 Jahr Dienstzeit mann.

als

als Major,

Oberst, die Prediger von

die jüngsten als Haupt­

Die Lieferanten sind patentirt und haben

auch Uniform.

Der Lieferant en chcf hat den Ra^ig als Major, wirkliche Liefe­

ranten als Hauptmann, kleinere Lieferanten, wie z. B. solche in

Gibraltar, Ceylon re., als Lieutenant.

Der englische Offizier ist

nicht angenehm eingenommen von der freigebigen Rangverleihung an

die Beamten.

Bei dem kirchlichen Sinn der Briten, den sie getreu

ihren Vorfahren sich bewahrt, bekleidet besonders die Geistlichkeit der etablirten Kirche eine hervorragende Stellung; der vornehmste Mann

im Königreich nach den Prinzen des königlichen Hauses ist ein Erz­ bischof, und demgemäß ist auch Rang und Einfluß der Militair-

Geistlichkeit.

Die Kirche. Wirklich stolz ist der Offizier auf zweierlei; das eine ist seine

Beides

Kirche und das andere seine Spciseanstalt, Meß genannt.

zeigt er dem fremden Besucher immer mit Vorliebe.

Alle kirchlichen

Vorschriften sind streng und zum Theil in einer uns etwas befrem­

denden Form abgefaßt.

So besagen die Bestimmungen:

1) Jeder

Offizier oder Soldat, der gegen irgend einen bekannten Artikel des christlichen Glaubens spricht, soll dem Civil-Magistrat überliefert

werden, der gegen ihn einzuschreiten hat nach dem Gesetz.

2) Jeder

Offizier oder Soldat, der, ohne grade eine wichtige Abhaltung zu haben, in seiner bestimmten Kirche nicht regelmäßig den Gottesdienst

und die Predigt besucht, oder sich dabei unehrerbietig benimmt, oder

wer schwört und flucht, soll, wenu Offizier, durch ein Kriegsgericht öffentlich und streng verwiesen werden, oder wenn Soldat, so soll

er durch ein Regimentsgcricht das erste Mal mit 10 Sgr., das zweite Mal mit 10 Sgr. und 12 Stunden Arrest bestraft werden.

Das

so gewonnene Geld soll zum Besten der kranken Soldaten der Com­

pagnie, zu welcher der Bestrafte gehört, verwandt werden.

32 Die Militair-Kirchen, wie z. B. die in Aldershot und Woolwich,

sind sehr schön.

Allgemein aber sind die Kirchen auch der Ort/ wo

der Offizier gern seinen gefallenen Kameraden ein Andenken widmet,

in bunten, mit Wappen und Namen reich gezierten, großen gemalten Glasfcnstern, oder in reich und schön geschnitzten resp, in Stein ge­

hauenen Altaren

oder

Sarkophagen.

Die Woolwicher Kirche ist

reich an solchen Denkmalen für die gefallenen Offiziere in Spanien,

bei Waterloo, in der Krim und bei der indischen Empörung.

Auch

die Königin hat hier einen schönen Altar den 1857 in Indien ge­ fallenen Offizieren errichten lassen. Dafür sind die englischen Kirchhöfe um so öder.

Oft große,

aber nur selten schöne Steinplatten und Monumente geben ihnen ihr Gepräge; Kreuze sowie Blumenschmuck hätt man für römisch

und sie fehlen daher ganz.

Die Meß. Dieselbe ist durchaus ähnlich unserer Speiseanstalt und unterschei­

det sich von dieser eigentlich nur durch den großen Luxus und die sehr große, ja zuweilen sogar überraschende Eleganz, welche sie kennzeichnet,

die aber doch nur der im ganzen Lande herrschenden Art, Häuser eines

Gentleman auszustatten, analog ist.

Ein meist sehr großer und sehr

hoher Speisesaal, ein Lese-, ein Billard- und Rauch-, so wie ein Toilettenzimmer sind die dem Comfort der Offiziere von der Regie­

rung in den Kasernen zur Disposition gestellten Räume.

In den

schwarzen, düster und äußerst unfreundlich aussehenden Holzhütten des Hüttenlagers von Aldershot waren einem Regiment zwei solcher

neben einander stehenden Hütten als Meß überwiesen.

von diesen

war durch eine Querwand in zwei Zimmer getheilt,

ein größeres und ein kleineres.

Lese-

Die eine

und Musik-,

Das kleinere und vordere war

das große Billardzimmer;

die andere Hütte

bot inwendig nur einen großen Raum, den Tisch in der Mitte, an

den Wänden herumlaufend Polstersitze.

Am Ende des Tisches war

durch einen quer über den ganzen Raum gehenden Vorhang ein kleines Antichambre abgetheilt.

Ein Teppich über den ganzen Fuß­

boden, so wie sehr schönes Tischzeug, Service und reiches Silber-

33 geschirr, als Candelaber und Humpen rc., fehlten auch hier nicht.

Ebenso lieferten der mir sofort freundlichst angebotene Wein und Tabak Beweis, daß der Keller hier gerade so schönen Wein hatte als der in der fürstlich eingerichteten Artillerie-Meß zu Woolwich.

Der Staat giebt immer nur die leeren Wände, und an Tisch­

geldern zahlt er für jedes Infanterie-Regiment (Bataillon) jährlich 1667 Thlr., das heißt für jeden Trupp (halbe Escadron) und jede Compagnie 166 Thlr. jährlich.

Der Offizier nimmt alle seine täg­

lichen Mahlzeiten in der Dieß, und zwar früh etwa um 9 Uhr das

erste, um 12 Uhr das zweite Frühstück und Abends um 7*/2 Uhr die Hauptmahlzeit.

Die Erhaltung der Meß und das Leben darin kostet

jedem Einzelnen durchschnittlich etwa 1200 Thlr. jährlich. Die Ser-

virung des Tisches ist glänzend, das Silbergeschirr überall sehr reich und elegant.

Die Artillerie-Meß in Woolwich ist die älteste, größte

und mit königlicher Pracht eingerichtet; aber diese ist auch die ein­

zige dieser Art im ganzen Königreich.

Eine prachtvolle sehr reiche

Silberkammer enthält namhafte Schätze, z. B. etwa 30 zum Theil

sehr große silberne Tablettes. Aber auch die Messen in den Kasernen von Aldershot haben

die oben genannten Räume und ist die Einrichtung derselben auch hier eine sehr viel reichere, nj8 die irgend einer Speiseanstalt bei

uns.

Den

gehenden

Boden

des

Speisesaales

sehr großen und durch bedeckte

ein großer

zwei Stockwerke Man

Teppich.

hatte

denselben erst kürzlich für 400 Thlr., und ebenso als Tafelaufsatz drei große silberne Armleuchter das Stück für 733 Thlr. in Lon­ don gekauft.

Der mit 460 Thlr. jährlich honorirte Koch, der hier,

wie ja auch manchmal in unseren Speiseanstalten, nicht zur Zufrie­ denheit der Herren kochte, war Gegenstand vielfacher Klage und so

ziemlich das enfant terrible des Regiments.

Als ich nun auch, die

Statuten der Meß lesend, das Mitbringen von Hunden zu Tisch mit 25 Sgr. Strafe belegt fand, so heimelte mich daS ordentlich an.

Das Essen selbst ist nicht besser als bei uns; daS dazu verwandte

Material alles ausgezeichnet, die Zubereitung

aber

mäßig.

Die

Weine und besonders die nach Tisch sehr schön.

Der Offizier giebt viel Geld aus für ein elegantes tägliches Minvr, (5ngl. Landmacht.

3

34 Leben, dagegen ist jedes Karten- oder andere Spiel um hohen Ein­

satz, so wie alles Hazardspiel streng untersagt und auch gegen den Ton.

Immerhin weiß und sagt man es selbst, daß dieser Luxus

zu viel ist für einen Soldaten; viele Offiziere ruiniren sich dabei,

und streben dann nach Commandos in den Colonien, oder müssen ihre Stelle verkaufen und verschwinden im Dunkel. Das Regiment, ein Elite-Infanterie-Regiment, dem mein lie­

benswürdiger Freund, der mich hier aufnahm, angehörte, hatte in

Spanien und Indien (Lucknow) gefochten und war erst 1867 von Mauritius und dem Cap der guten Hoffnung wieder nach England zurückgekommen. Der schönste Schmuck seines Speisesaals war aber

weder das Silber, noch der Teppich, sondern die vielen verschiede­

nen, zum Theil mehr als 3 Fuß hohen und wunderschönen Antilopen­ geweihe, welche sich die Offiziere als Iagdtrophäen mitgebracht hatten

und die jetzt die einzige Zierde der Wände ausmachten. In dem Meßsaal werden auch die beiden Regimentsfahnen, die

jedes Infanterie-Regiment hat, aufbewahrt; sie sind gewöhnlich ge­ rollt und in ihren Ueberzügen.

Bei den halbjährigen Jnspicirungen

aber, wo der General auch die Meß revidirt und häufig mit den

Herren etwa um 12 Uhr ein Frühstück einnimmt, wie überhaupt bei allen feierlichen Gelegenheiten, werden die Fahnen entrollt und sich

kreuzend an

der Wand aufgehängt.

Die erste Fahne ist die der

Königin, Roth, Weiß, Blau, in der Mitte in Gold gestickt die Reichs­

krone, darunter die Regimentsnummer in römischer Zahl; auf blauem Felde die Kreuze von St. George; St. Andrew und St. Patrik.

Die zweite

Fahne ist die

Regimentsfahne,

deren Farbe variant

ist, meist diejenige der Aufschläge des Regiments.

In dieser sieht

man die Namen aller mitgemachten Feldzüge und Schlachten, das

Motto und die Abzeichen des Regiments, sowie den Unionskranz von Rose, Distel und Klee, Alles in Gold gestickt.

So ist dem jüngsten

Offizier sehr bald die Geschichte seines Regiments geläufig und die

Fahne ist ein Stück seines eigenen Heerdes. Da die ganze Meßeinrichtung Eigenthum des Regiments ist, so nimmt es dieselbe auch überall hin, selbst in die fremden Stationen mit.

Die Regierung gewährt dann stets zum Transport derselben

35

den nöthigen Schiffsraum. Auch hiervon ist die Woolwicher Artillerie-Meß ausgenommen, da deren Inventarium niemals dislocirt wird.

Als zu großer und das militairische Element sogar negirender Luxus

muß es bezeichnet werden, wenn die Meßbedienten, wie dies in Woolwich der Fall ist, die Offiziere bei ihrer Hauptmahlzeit in nach­ stehendem Costüm bedienen.

Weißer, mit Stickerei versehener, bis

an'S Knie reichender Frack, rothe Sammtweste und ebensolche Knie­

hosen, weiße Strümpfe, niedrige Schnallenschuhe, weiße Halstoilette und weiß

gepudertes, gebranntes Kopfhaar.

Dies ist der Anzug

einer großen Zahl Hauptmeßbedienter, zu denen man nur sehr große

Leute nimmt, und denen sich, bei Servirung des Tisches selbst, noch

eine Schaar anderer Diener in feiner, aber gewöhnlicher Livree an­ schließt.

Jeder Offizier der Infanterie hat einen Soldaten als Burschen,

dem er monatlich 2 Thlr., jeder Stabs-Offizier und Offizier des Adjutanten-Stabes, der Pferde hält, so wie jeder Cavallerie-Offizier 2 Burschen, denen er monatlich jedem 3 Thlr. 10 Sgr. zu geben

verpflichtet ist.

Bis zu 2 Monate Urlaub dürfen sie die Diener

mitnehmen. Die Ingenieur-Offiziere der Fortifikation, die MilitairBeamten und Aerzte haben nur im Kriege einen Burschen.

In ein­

zelnen fremden Stationen dürfen Offiziere keinen Europäer als Bur­

schen nehmen, sondern nur Eingeborene, z. B. in Indien! Rationen

erhalten Offiziere nicht, sondern ihre höheren Gehälter, wie z. B. bei reitender Artillerie und Cavallerie, bekommen sie zum großen Theil darum, weil sie, der Lieutenant zwei, der Hauptmann drei Pferde

erhalten müssen rc.

Die Einführung fremdherrlicher Offiziere. Die englischen Offiziere gehören alle, wie dies auch bei uns

der Fall ist, den höheren Klassen der Gesellschaft an; das ganze

Offizier-Corps ist, wie bei uns, aus einem Guß.

Man ist daraus

sehr stolz und sieht mit etwas Geringschätzung auf das der Franzo­ sen.

Die durchweg gleiche geistige und gesellige Bildung in dem

englischen machest eS dem Fremden leicht, sich in demselben zu be­ wegen und wohl zu fühlen.

Dazu kommt die große, wenn auch 3*

36 anfangs etwas kalte Höflichkeit, die angenehmen Umgangsformen und

die wirkliche innere Liebenswürdigkeit des englischen Offiziers. Frei­ lich ist immer die gerade herrschende politische Strömung von Ein­

fluß. Gegenwärtig nährt England große Sympathie für uns. Man erkennt unsere große militairische Tüchtigkeit an, und das trägt immer bewußt und unbewußt ein gut Theil zu der Färbung des gegen­

seitigen Verkehrs zwischen Offizieren zweier Großmächte bei. Man muß als Fremder suchen eine Einführung an irgend einen Offizier eines Regiments zu erlangen; hat man diese, so wird man

von diesem Herrn freundlichst empfangen, in die Meß geführt, aber keinem der dort etwa anwesenden Offiziere vorgestellt; ebenso wenig

hat man beim Eintritt in das Zimmer die Anwesenden, die meist

in Lectüre vertieft, zu begrüßen.

Nach und nach wird man vielleicht

von seinem ersten Freunde dem einen oder anderen Kameraden vor­

gestellt, zu denen der betreffende Herr in näherer Beziehung steht. Ob hierbei der Fremde in Uniform oder Civil ist, ändert in diesem, wie in allen übrigen Fällen nichts.

Dennoch ist mir das zeitweilige Tragen meiner Uniform sehr

förderlich gewesen, besonders in Woolwich, wo ich keine andere Ein­ führung hatte.

Wenn man es nicht schon vorher brieflich gethan

hat, so adressirt man jetzt zwei Visitenkarten oben in der Ecke, die

eine „An die Offiziere des so und so vielten Regiments" und die andere ebenso „An den Obersten N.N. desselben Regiments."

Beide

übergiebt man seinem ersten Freunde, der sie am Meßtisch kursiren läßt, oder man steckt sie selbst in eine zur Aufnahme solcher Karten

sehr nett eingerichtete Art von schwarzem Brett, das über dem Ka­ min deS Lesezimmers auf dessen Kaminsims angebracht ist. Hierauf

erhält man umgehend einen sehr freundlichen Brief „Der Oberst und die Offiziere des Regiments begrüßen den N. N. und bitten ihn während seines Aufenthaltes am Ort sich als ihren Gast zu betrach­

ten."

Diese Zeilen erwiedert man ebenfalls sogleich brieflich durch

einige dankende annehmende Worte.

Eine in der Regel bald erfol­

gende Einladung zu Tische ist der Weg zu näherer Bekanntschaft; freilich muß man dazu auch der Sprache mächtig sein.

Beim Wein

nach Tisch lassen sich dann mehrere der Herren vorstellen, und man

37 hat die Bekanntschaft des betreffenden Offizier-CorpS gemacht, von

dem bald jeder Einzelne mit kräftigem Händedruck dem Fremden ein

herzliches Willkommen versichert. Jnspicirung,

Alles sich Melden bei höheren Vor­

Auch selbst dann, wenn man z. B. einer

gesetzten ist nicht Styl.

einem Manöver

oder einer Parade in Uniform zn

Pferde oder zu Fuß beiwohnt, meldet man sich bei Niemand. Ankunft des Inspicirenden begrüßt man ihn,

Bei

wenn er die Front

entlang reitet, wie dies jeder andere, nicht eiugetheilte Offizier thut, und schließt sich dann der Suite an oder nicht, je nach Umständen.

Hierauf wartet man ruhig ab bis der General selbst, die Initiative ergreifend, die Vorstellung wünscht, was auch immer geschieht.

Sehr

bequem ist die einfache landesübliche und für alle Grade gültige Antwort und Anrede mit dem bloßen „Ja Herr" (Yes Sir).

Dem

Herzog von Eanibridge selbst zu antworten mit „Ja Herr" ist zwar wenig gebräuchlich, aber cS wird doch auch nicht als Verstoß be­ trachtet.

Der Unteroffizier sagt zum Offizier nach Empfang eines

Befehles „Ja Herr," imnier unter Weglassung jeder Charge.

Bis

zum Hauptmann heißt die Anrede auch im geselligen Verkehr immer

nur „Herr N. N.," vom Hauptmann an und aufwärts sagt man

„Hauptmann N. N." re., „Herr Hauptmann" zn sagen ist unge­ bräuchlicher Pleonasmus.

Der Soldat. Wenn die Offiziere immer den höheren Kreisen der Gesellschaft

angehören, so muß man von den Soldaten sagen, daß diese der moralisch untersten Klasse der Bevölkerung entnommen sind, und

darum einen ganz anderen Standpunkt einnehmen, als die unsrigen. Der englische Soldat wird durch die lange Dienstzeit gezwungen sich von seinen bürgerlichen Beziehungen gänzlich zn lösen.

Das

heimathlose Hcrumziehen in allen Zonen macht ihn selbst unstät und

38 zu ruhiger, anhaltender Arbeit unlustig; er wird ein Mensch des

Augenblicks, der immer neuer Aufregung bedarf und alle Arten der­ selben liebt.

Jede Familie sieht es daher alS ein großes Unglück

an, wenn einer der Söhne unter die Soldaten geht, und die Leute

selbst lassen sich oft genug anwerben, nachdem ihnen erst die eine

oder die andere liebe Hoffnung zu Schanden geworden ist.

Das

Land selbst betrachtet seine Soldaten immer etwas als enfants per-

dus.

Dennoch baut sich nur in Preußen und England das ganze

militairische Gebäude auf einer wahren sittlichen Grundidee auf, in Preußen, wo Jeder, in England, wo Niemand zum Eintreten zur Vertheidigung seines Vaterlandes gesetzlich verpflichtet ist.

Preußen

verkörpert in seinem System die Grundidee der Ritterlichkeit, Eng­

land die des Freihandels. Jede andere Beurtheilung der englischen militairischen Zustände ist eine leidenschaftliche. Dagegen haben Frankreich, so wie Belgien und Oesterreich in

ihrer Ausloosung mit zugehöriger Stellvertretung einen nur etwas

modernisirten Ueberrest des alten, leidigen Menschenhandels bewahrt. Der englische Soldat fühlt sich immer als freiwillig zur Fahne ge­

gangen, wenn er es auch nachher zuweilen bereut. Der gute Theil der Bevölkerung ist es freilich nicht, der sich um die Fahnen schaart; der Soldat ist darum auch im Lande keine sonderlich geachtete Person.

Die Werbung. Bei

der

Anwerbung

selbst

gelten

folgende

Bestimmungen:

1. Jeder, der ein Handgeld, wissend, daß es solches ist, von Einem

des Werbepersonals empfangen hat, wird als in' Ihrer Majestät

Armee angeworben betrachtet und erhält vom Tage an Verpflegung. 2. Innerhalb 48 Stunden nach Empfang des Handgeldes wird der Betreffende noch einmal aufmerksam gemacht auf die durch sein Ein­ schreiben in die Armee eingegangenen Verpflichtungen.

3. Nicht vor

Ablauf von 24 Stunden, aber innerhalb 4 Tagen nach Empfang

des Handgeldes soll derselbe in Begleitung von Einem des Werbe­ personals vor einer Civil-Magistratsperson (nicht vor einem Offi­

zier) erscheinen.

Hier werden ihm die sein National betreffenden

Fragen vorgelegt, ihm die Kriegsartikel über Meuterei und Desertion

39 vorgelesen und ihm darauf der Soldateneid abgenommen.

Falls er

jetzt den Schwur verweigert, wird er von dem Civil-Magistrat so lange festgehalten resp, eingesperrt, bis er den vorschriftsmäßigen

Soldateneid leistet.

4) Jedem Rekruten, der, wie oben gesagt, inner­

halb der 4 Tage vor einem Richter erscheint, soll es noch freistehen, sein Nichteinverständniß mit der Anwerbung zu'erklären und zurückzutreten. Hierzu muß er aber das empfangene Handgeld von 6 Thlr. 20 Sgr., ebensoviel Reugeld und den Betrag der erhaltenen Ver­

pflegung zuriickerstatten. Bezahlt er dies Geld innerhalb 24 Stunden

nicht (was ihm natürlich beinahe immer unmöglich), dann bleibt seine

Reclamation unbeachtet und er muß schwören. Die häufigsten Vergehen sind daher auch Desertionen, die je

nach dem Ausfall des Kriegsgerichtes mit dem Tode oder Trans­

portation, mit schwerer Arbeit im Kriege, im Frieden aber nur mit Gefängniß nach Ausfall des Kriegsgerichtes bestraft werden.

Ebenso

verlieren so Bestrafte der Regel nach jeden Anspruch auf Pension für die bis zur Desertion zurückgelegte Dienstzeit und alle vorher verdienten Gehaltszulagen für gute Führung.

Die Regierung hat

im Jahre 1867/68 allein für Einfängen von Deserteuren und die dabei entstandenen Gerichtskosten 81,751 Thlr. bezahlt.

Englische Stimmen über ihr System. Die Engländer erkennen sehr wohl die Schwächen ihres Systems

an und erstreben Aenderungen desselben in Wegfall des ganzen Hand­

geldes und kürzerer Dienstzeit.

Sie sehen mit besonderer Anerken­

nung auf die 3 Präsenzjahre unserer Armee und besprechen lebhaft,

daß bei den 5 Jahren der Franzosen und 6 Jahren der Oester­ reicher ihre Präsenzzeit von 12 Jahren die bei Weitem größte ist.

Die Engländer selbst sprechen es aus, daß der Soldat, der länger als 7 Jahre dient, schlechter ist, als der von kürzerer Dienstzeit.

Der Herzog von Cambridge sagt wörtlich:

„Der beste Soldat ist

ein Mann nach 3 Dienstjahren und von da an ist er bis etwa zu 12 oder 16 Jahren brauchbar."

Oberst Fitz Whgram

von den

löten Husaren wünscht, daß alle Soldaten mit 12 Jahren entlassen würden, und sagt hierbei: „Er selbst habe in seinem Regiment keinen

40 einzigen Soldaten, der 14 Jahr diene und seine Schuldigkeit thue.

Cavallerie-Regimenter könnten Leute von mehr als 14 Dienstjahren nicht sonderlich gebrauchen, sie würden ängstlich beim Reiten und

kröchen gern in jedes Loch, um nicht mehr auf's Pferd steigen zu

müssen."

Die Engländer meinen weiter:

„Der Dienst in fremden

Stationen lehre den» Mann die Welt kennen und bilde ihn, so wie

die Jugend der höheren Klassen der Gesellschaft die Universität und das Reisen in die Fremde.

Wenn so der Mann in bürgerliche

Berhältnisse nach einer angemessenen Dienstzeit zurückträte, bevor er durch das Tragen der Waffen zu steif geworden wäre, so würde

derselbe

als brauchbares

und gesuchtes Mitglied der bürgerlichen

Gesellschaft dieser große Vortheile bringen können.

Eine Armee, die

alljährlich einen Theil der Bevölkerung in ihre Reihen aufnähme,

sei eine ebenso wirksame Bildungsschule für das Volk, wie die Uni­ versität für die höheren Klassen.

Der größte Vortheil aber einer

kürzeren Dienstzeit wäre die dadurch allein zn erreichende Steuerung

der Unsittlichkcit.

Selbst die allcrgeschickteste Administration könne

nie eine allgemeine Erlaubniß der Soldaten zum Heirathen mit mili-

tairischer Schlagfertigkeit vereinigen,

und die lange Dienstzeit mit

dem geringen nachgegebenen Procentsatz an Verheiratheten habe darum ihre Armee zn einer Schule der Immoralität gemacht."

Man verlangt 7jährige Präsenz, Eintritt des Rekruten im Alter

von 18 resp. 19 Jahren, und für diese Armee dann für 12% aller

Leute Heirathserlaubniß.

Jetzt zählt die Armee etwa 29% Capitu-

lanten, die also zwischen 10 und 21 Jahre dienen.

An Pensionen

für Soldaten, die demnach 21 Jahre gedient haben — etwas, was

bei

uns nahezu gar

nicht

existirt — sind im Jahre 1868/69

8,121,333 Thlr. berechnet worden.

Alle Neger und Farbige, gleich­

viel ob in britischen Besitzungen geboren oder nicht, welche in die

Armee eintreten, sollen alle Vortheile genießen, wie jeder andere freiwillig eingetretene Soldat.

Wenn irgendwo, so drängt sich

uns Preußen hier die stolze

Ueberzeugung auf, daß unsere ganze Militair-Organisation, unter

Respektirnng aller heiligen Menschenrechte, über die aller übrigen Staaten glänzend hervorragt.

41 Die Kasernen.

Der englische Soldat wird sehr gut gehalten. Seine Kasernen mit großen Hosen sind musterhaft; aus vollem Beutel unter reich­ lichem Geldanfwand gebaut, wird eine zweckmäßige und strenge Ord­ nung darin aufrecht erhalten. Die Stuben sind groß, sehr hell und haben, Dank den landesüblichen großen Kaminen, steten Luftwechsel und darum stets frische und gute Luft. Wie weit der Engländer auch in der Armee seine Vorliebe für Ventilation treibt, beweisen seine runden, für etwa 8 Manu ausreichenden, einfachen aber wasser­ dichten weißen Leinwandzelte, welche, etwas unterhalb ihrer Spitze sich gegenüberstehend, zwei taschenartige Etnnähte als Ventilatoren haben. Mehrfach haben die Sergeanten in den Kasernen als Stubenwirthe eilt kleines Extrazimmer durch einen Bretterverschlag in der Stube abgetrennt. In allen Kasernen und den Baracken von Al­ dershot hat mau eiserne Bettstellen, die durch Znsanimenschieben ans ihre halbe Länge gebracht werden können. Dies geschieht auch stets am Tage; es wird dadurch viel Raum in der Stube gewonnen, was besonders in den engen Zellen der Arrestlokale sehr angenehm ist. Der Strohsack wird erst 2 Stunden, nachdem der Mann auf­ gestanden, in der Mitte zusammengelegt, aufgestellt und die reichlichen Decken, die jeder Soldat hat, zusammengefaltet oben drauf gelegt. Statt unserer sehr praktischen Schränke hat der Engländer nur über dem Kopfende seines Bettes an der Wand ein offenes Brettergerüst zur Aufnahme der Sachen. Beleuchtung häufig Gas. Minutiöse Sauberkeit ist allenthalben ersichtlich; einmal die Woche wird die Stube gescheuert, was Dank dem Klima und der Ventilation dort möglich ist. Zu jeder Kaserne gehören Waschhäuser, in denen sich Bänke mit sehr praktisch eingerichteten, befestigten, aber drehbaren eisernen Waschschüsseln, so wie auch Badezellen mit Wanne befinden. Die ganze Einrichtung hat Wasserleitung. Leibwäsche darf in diesen Waschhäusern nicht gereinigt werden, ebensowenig wie sich die Leute anderswo als hier waschen dürfen. Ans größte körperliche Reinlich­ keit und Sauberkeit, so wie ans häufiges Baden wird streng gehalten. Aehnlich den Offizier-Messen hat jede Kaserne auch eine Meß für Unterosfiziere und eine für die Leute, ebenso eine Cantine und

42 zuweilen auch ein Billardzimmer für Unteroffiziere, so wie eine Bi­ bliothek, Lese- und Rauchzimmer.

Der Cantinewirth darf keinerlei

Getränk vor 12 Uhr Mittag und nach dem Zapfenstreich verkaufen;

die ganze Wirthschaft steht unter dem direkten Befehl deS Comman­

deurs.

Der Besuch von Civilpersonen in diesen Räumen ist nur

auf speciell hierzu nachgesuchte Erlaubniß gestattet.

Ballspielhänser

und Cricketplätze fehlen in keinem größeren Militair-Etablissement.

• Die Küchen sind groß und schön; das Fleisch wird selten ge­ kocht, sondern meist geröstet, entweder über offenem Feuer oder in

besonderen Bratöfen.

Gemüse werden im ganzen Lande wenig ge­

gessen, hier beinahe nur Kartoffeln.

In Lagern gebrauchen sie den

Grant'schen Kochapparats oder bei kleineren Verhältnissen einfache,

3 Fuß hohe, leicht transportable, runde eiserne Oefen mit oben darin

hängendem Deckeltopf und aufgesetztem, 5 Fuß hohen Blechschornstein. Sonst gilt von der Soldatenküche, was von der des ganzen Landes gesagt ist. Verheirathen dürfen sich Unteroffiziere nnd Gemeine nur mit

Erlaubniß ihres Commandeurs, und zwar dürfen zu Hause 12%

und in den Colonien 7% sich verheirathen.

Frauen der so Ver-

heiratheten werden bei Commandirung des Regiments in die Colo­

nien auf Staatskosten mitgenommen und verdienen sich allenthalben durch Waschen der Soldatenwäsche ein Erkleckliches.

Ebenso erhalten

Verheirathete ein entsprechendes Quartier in der Kaserne, die Unter­ offiziere Stube und Cabinet.

Ich sah solche in Woolwich.

Auch in

ihnen bezeugten Teppiche über die ganze Stube, Mahagoni-Möbel

und durchaus eleganter Anstrich, daß auch diesen Klassen der Luxus nicht fremd geblieben ist.

Wer ohne Consens heirathet, muß seine

Frau außerhalb wohnen lassen und geht aller oben genannten Ver­

günstigungen verlustig. Der Offizier wohnt meist in der Kaserne und hat der Lieu­

tenant eine, der Hauptmann zwei Stuben, die kleiner sind als die

bei uns.

Meublement giebt der Staat nicht.

gen meist in einem Block zusammen.

halten Servis.

Diese Quartiere lie­

Nicht-kasernirte Offiziere er­

Cavallerie- und Artillerie-Kasernen sind häufig so

eingerichtet, daß parterre die Ställe und darüber die Kasernenstuben

43 ftttb; die Treppe liegt dann außen an der Wand.

Bei Marsch­

quartieren mit Verpflegung wird dem Wirth pro Kopf und Tag

8Sgr. 4 Pf., im Bürgerquartier ohne Verpflegung 12% Sgr. pro Kopf und Monat vergütet.

Destillateure, Wirths- und Weinhäuser

dürfen nicht belegt werden.

Anzug. Das ganze Aussehen der Leute ist überraschend durch ihre große Sauberkeit im Anzuge.

Kopf- und Barthaar sind immer mit Vor­

liebe gepflegt, der Scheitel tadellos, Hände und Gesicht sehr rein. Kleine Leute sieht man wenig, alle sehen wohl gepflegt und genährt

aus. Haltung und militairischer Anstand sind sehr gut, etwas über­ trieben steif. Die Gradabzeichen sind nach unten gerichtete Chevrons

am rechten Aermel, je nach dem Grade ein bis vier.

Vom Ser­

geanten aufwärts tragen die Unteroffiziere eine rothe wollene Schärpe über die Schulter, wie die Offiziere.

Die Dekorationen sind große runde silberne Medaillen, wie z. B. die für die Meuterei in Indien und den Krimkrieg.

Getragen

werden dieselben an einem Bande, welches über der Medaille und

quer meist noch silberne Schnallen hat, und zwar für jedes einzelne

mitgemachte Gefecht eine solche.

Dieselben sind mit Eichenlaub ge­

mustert und haben den Namen der Schlacht als Inschrift.

So sieht

man am Bande der Krim-Medaille oft drei bis vier solcher Schnallen

(clasp); das Band wird damit entsprechend lang. hier viele türkische Dekorationen.

Auch giebt es

Das Tragen von Civilkleidern ist

gar nicht gestattet.

Die Schulen. Regiments- oder Garnison-Schulen dienen zur Fortbildung der Leute im Lesen, Schreiben, Rechnen, etwas das sehr nöthig ist, da

ein Schulzwang in England nicht existirt und demgemäß auch im

Allgemeinen große Unwissenheit herrscht.

22% der jährlich Ange­

worbenen können weder lesen noch schreiben, während bei uns ihre Zahl im Durchschnitt nur 3,72 % beträgt.

Wer Unteroffizier wer­

den will, muß neben seiner sonstigen, hauptsächlich praktischen und

44 moralischen Qualifikation auch diese Elementarkenntnisse besitzen. Zum

Aufrücken in eine Sergeantenstelle wird es gewünscht, daß sie auch

noch etwas mehr wissen.

Für die Soldatenkinder, etwa 40 bis 60

per Regiment (Bataillon), bestehen Garnison-Schulen mit Schul­

zwang; ein besonders dazu ansgebildeter Sergeant ist Schulmeister und heißt auch so.

Derselbe hat die Verpflichtung, bei Ausbildung

der Kinder keiner der vielen bestehenden Sekten in ihren konfessio­ nellen Meinungen zu nahe zn treten.

Die Regiments- oder Gar­

nison-Bibliotheken für Offiziere sind sehr schön und reich, ebenso analog die für die Unteroffiziere und Leute.

Innere Oekonomie. a.

Verpflegn»g.

Jeder Mann erhält täglich 0,91 Pfund

Waizenbrod, etwa ’/4 Pfund Fleisch und Bier.

sind:

Seine Mahlzeiten

früh Thee, Mittag 1 Uhr Hauptmahlzeit, Nachmittag noch

einmal Thee.

Die Portion ist in Krieg und Friede» dieselbe.

Da­

für erleidet er bei der Infanterie einen täglichen Gehaltsabzug von 6 Sgr. 8 Pf., das Fehlende legt der Staat zu.

Ebenso wird noch

täglich für Wäsche 10 Pf. abgezogen, so daß der Gemeine, der sorgfältig

mit seinem Gehalt ist, jede Woche noch etwas über 1 Thlr. davon er­

übrigt. Davon muß er dann seine kleinen Montirungsstücke in brauch­ barem Zustande erhalten, die ihm nur einmal bei seinem Eintritt

und das zweite Mal nach 12 Jahren, wenn er kapitulirt, neu und unentgeltlich geliefert werden.

Des Mannes eigenes Interesse ist

es also, sich diese Sachen möglichst zn konserviren. Trotzdem bleiben einem ordentlichen Manne doch leicht 10 Sgr. die Woche.

Spar­

kassen zur Anlage solchen Geldes sind überall eingerichtet.

Die Gehälter betragen einschließlich Biergeld bei der Infanterie täglich für den Sergeant-Major 1 Thlr. 4 Sgr. 2 Pf., für den Feld­

webel 27 Sgr. 6 Pf., den Sergeanten 22 Sgr. 6 Pf., den Corpora! 15 Sgr. 10 Pf., den Gemeinen 12 Sgr. 6 Pf., den Tambour 13 Sgr. 4 Pf.

Für die Specialwaffen sind die Gehälter und auch die Ab­

züge für Meß etwas höher.

Wer 3 Jahre straffrei gedient, erhält

einen Goldstreifen auf dem Unterärmel als Auszeichnung und 10 Pf.

Löhnung täglich mehr.

Alle 3 Jahre weiter kann ein zweiter solcher

45 Streifen mit 10 Pf. täglich mehr verdient werden. Man sieht doch ziemlich viele Unteroffiziere und Leute selbst mit mehreren solchen

„Gute-Führungsstrcifen."

Werden Soldaten als Handwerker oder

Arbeiter commandirt, so ist ihre Arbeitszeit im Sommer 10, im

Winter 8 Stunden itnb sie erhalten dafür jedesmal Gehaltszulagen, und zwar: der Snbaltern-Offizier täglich I THlr. 10Sgr., der Unter­ offizier als Aufpasser lO Sgr., Handwerker 12% Sgr., Gemeine als

Arbeiter 7'/, Sgr. täglich.

Das Gehalt wird an die Soldaten aller

Grade täglich ansgezahlt, unmittelbar nach der Morgenparade, in

Gegenwart eines Offiziers.

Diese tägliche Löhnung hat sich in Folge

des englischen Nationallasters, nämlich der Trunksucht, als durchaus

nöthig bewiesen.

Einmal per Monat ist der Hauptmann verpflichtet,

beim Geldappell zn erscheinen und zn fragen, ob Alles richtig ist. Das Geld empfangt der Hauptmann vom Zahlmeister und giebt es täglich an den Zahlsergeanten ans.

Der Zahlmeister empfängt das

Geld von amtlich angestellten Agenten (Bankiers) und stellt darüber Wechsel aus.

Bon denselben Bankiers erhalten die Offiziere gegen

Wechsel ihre Gehälter.

Natürlich spielen diese Agenten eine Rolle

auch beim Kauf und Tausch rc. vou Patenten.

Diese Art deö Be­

ziehens von Staatsgeldern durch Ausstellung vou Wechseln ans einen vom Staat angestellten Bankier wird in der Armee selbst vielfach

getadelt.

Man sagt hier, dieses System habe mir den einen Vor­

zug , einzelne reiche Bankiers auf Staatskosten noch mehr zu berei­

chern.

Dennoch hat dieses Kassenwcsen für die Staatsverwaltung

gewiß auch sein Bequemes, zumal in den Colonien, namentlich den kleineren, wo die hier zahlenden Bankiers meist Filialen großer eng­

lischer Handelshäuser ähnlich den nnsrigen.

sind.

Die Leute haben Abrechnungsbücher,

Der Hauptmann ist allein verantwortlich für

die Kasse, so wie für Bekleidung und Ausrüstung seiner Leute. b.

Bekleidnng.

Der Staat liefert dem Mann die Waffen

unentgeltlich, und ne» bei seinem Eintritt und bei seiner Capitnlation: Tornister mit Trinkgcschirr, Pelzmütze oder Cäppi, Mütze, mit der

Regimentsnummcr von Messing vorn dran, Mantel, Waffenrock, 1 Tuch- und 1 Flanelljacke, 2 Tuch- resp. Reithosen, 1 Paar blaue

Drillhosen, 2 Paar Stiefel, 1 Bibel, 1 Gebet-, 1 Abrechnungsbuch,

46 1 lederne Halsbinde, Mantelriemen (der Cavallerie und Artillerie 1 Paar weiße Lederhandschuhe),

1 Hemd von Flanell, 1 von Lein­

wand, 1 Paar Unterhosen von Flanell, 1 Paar desgleichen von Lein­

wand, 3 Paar wollene Strümpfe, 2 Handtücher, 1 Kamm, 1 Rasir-

messer, 1 Haarbürste, 1 Schwamm, Nähzeug, Rasirzeug und Bartkamm,

1 Paar Hosenträger, 1 Besteck zum Essen, 3 Bürsten, Putzzeug. — Von den genannten Sachen werden ihm jährlich neu geliefert 1 Waffen­ rock, 1 Paar Hosen, 1 Paar Stiefel.

Die alten sind dann sein unbe­

strittenes Eigenthum, das er mit der Erlaubniß seines Hauptmanns

verkaufen darf, was er, zum größten Behagen der Bauern in Holland,

auch thut, die sich in den ausgetragenen Sachen der englischen Sol­

daten auf ihren grünen Feldern wie rothe Mohnblumen auSnehmen. Der Bekleidungszustand der Truppen ist daher ein wirklich be-

neidenswerther.

Mit Ausnahme der zuletzt genannten Sachen mnß

der Mann alles Uebrige aus eigene« Mitteln in brauchbarem Stande erhalten; es ist also sein eigenes Interesse möglichst sorgfältig und

ökonomisch zu sein.

Die Mäntel von grauem Tuch mit kurzer Ueber«

pellerine reichen bei Fußtruppen bis über das Knie und sind sehr

schön, von dickem aber weichem Stoff; die Knöpfe hier wie überall Halbkugelrund, von Metall und mit den Regimentsabzeichen gemustert.

Die Mäntel treten niemals in das Eigenthum des Mannes über. Eine Kammer in unserem Sinne existirt nicht, da der Mann alle

seine Sachen in Händen hat und diejenigen für die Kriegsstärke nicht in Regimentsverwaltung sind.

Die hier bestehende Kammer

steht unter dem Quartiermeister des Regiments, derselbe ist aber nur

Verwalter derselben und darf ebenso wenig wie irgend welcher an­ dere Unteroffizier sich ein Geschäft aus dem Verkauf solcher Re­

quisiten an die Unteroffiziere und Leute machen.

Auf diesen Kam­

mern werden einige überzählige und diejenigen Montirungs- und Ausrüstungsstücke, welche der Mann aus seinen Mitteln in stets brauchbarem Zustand erhalten muß, aufbewahrt.

Für preiswürdige

Beschaffung und den Verkauf an die Leute sorgt eine Offizier-Com­

mission.

Die Anfertigung der Montirungsstücke rc. geschieht durch

Lieferanten resp, im Bekleidungsdepot zu Pimlico in London.

Sobald

diese Stücke beim Regiment ankommen, werden sie durch eine Com-

47 Mission nach berichtet.

versiegelten Proben gemustert und darüber detaillirt

Ebenso haben sich die inspicirenden Generäle eingehend

von Güte und probemäßigem Schnitt zu überzeugen und darüber an das Obercommando zu berichten.

Urlaub. Auch au Unteroffiziere und Gemeine wird zu Hause Urlaub nur in der Wintersaison gegeben,

aber auch in dieser Zeit bei der

im Allgemeinen vorherrschenden Neigung zur Desertion nur in drin­ genden Fällen auf kurze Zeit und überhaupt sehr ungern.

Colonien ist das Urlanberhalten

noch mehr erschwert.

leiden Beurlaubte beträchtliche Gehaltsabzüge.

In den

Imnier er­

Diese Abzüge werden

als Caution vom Zahlmeister zurückbehalten und bei Rückkehr vom Urlaub im Interesse des Mannes über das Geld disponirt z. B.

zum Ankauf von Bekleidung :c.

Der Hauptmann kann den Leuten

seiner Compagnie niemals Urlaub ertheilen, nicht einmal über den

Zapfenstreich.

Dies Recht hat nur der Regiments-Commandeur

resp. Commandeur.

Die Jurisdiktion. Wenn bei uns die Militair-Autorität beim Soldaten den ersten Rang cinnimmt, so thut dies in England die Civil-Autorität. Wenn es unserem Gefühl als selbstredend erscheint, daß ein General Kriegs­ minister ist, so bekleidet in Großbritanien diese Stelle ein Herr N. N.,

und in Rom ist ein Geistlicher Kriegsminister.

Ueberall muß sich in

England das Militair der Civil-Autorität unterordnen.

Offiziere

sowohl wie Soldaten verfallen bei Vergehen wie Mord, so wie bei gemeinen Verbrechen wie Raub und Diebstahl, die sie an Nicht­

soldaten und nicht königlichen Geldern verüben, immer den Civil-

Gerichten und Civil-Gcfängnissen.

Da es Ausstoßung ans dem Sol­

datenstande nicht giebt, so kehren daher so Bestrafte auch aus den Civil-Gefängnissen nach verbüßter Haft wieder in Reih' und Glied zurück. Nur bei den wenigen Garde-Regimentern können solche Leute

sofort entlassen werden. Wegen Schulden untersteht der Offizier den Civil-Gerichten und

48

darf sofort arretirt werden, außer wenn er grade im Dienst ist. Seine Haft wird dann als Entfernung ohne Urlaub angesehen, d. h.

er muß seine Stelle verkaufen resp, ausscheiden. Leute, welche nach­ gewiesen 200 Thlr. Schulden haben, dürfen bestimmungsmäßig nicht

angeworben werden, können dann aber, wenn sie einmal erst Sol­ daten oder Unteroffiziere sind, wegen Schulden dnrch Civil-Gerichte nicht mehr belangt werden,

200 Thlr. beträgt.

außer wenn diese Schuld mehr als

Im Disciplinarwege werden Offiziere bis zu

8 Tagen Kasernenarrest oder mit einfachen resp, geschärften Verweisen

bestraft; im Ganzen kommen solche Straffälle sehr selten vor. Unsere

Ehrengerichte hat man hier nicht.

Mit der dem Engländer eigen­

thümlichen großen Willenskraft vereinigt er in seinem Charakter auch ebenso große Leidenschaftlichkeit.

So ist es auch dem Soldaten erst

vom Sergeanten an aufwärts erlaubt, auch außer Dienst sein Seiten­

gewehr, sei dies nun Bajonett oder Säbel, zu tragen; bis zum Sergeanten darf der Soldat nur mit dem Säbelkoppel ausgehen. Aber auch dieses zu tragen wird ihm verboten, sobald er bei Schlä­

gereien überführt wird, sich desselben als Waffe bedient zu haben. Wenn Soldaten vor Gericht stehen, so besagt die Vorschrift, soll ihnen die Mütze wcggenommen werden, damit sie sich derselben nicht

als Wurfgeschoß bedienen können.

Daß bei solchem Charakter und den höheren Altersklassen der Leute auch der Soldatenkodex ein strenger ist, resultirt von selbst.

Wie bei unö finden wir auch hier eine zweite Klasse deS Soldaten­ standes, und nur Leute dieser Klasse dürfen mit Stockschlägen gestraft

werden;

jedoch dürfen auch Leute der ersten Klasse für Meuterei

unter erschwerenden Umständen gehauen, Deserteure mit Einbrennen eines lateinischen D, 2 Zoll unter- und seitwärts der linken Achsel­ höhle bestraft werden.

Mit Versetzung in die zweite Klasse wird

geahndet und dnrch ein General-, Garnison- oder Distrikts-Kriegs­ gericht hierauf erkannt:

für Desertion,

Meuterei, Insubordina­

tion unter erschwerenden Umständen, Trunkenheit im Dienst oder

auf dem Marsche, Veruntreuung königlicher MontirungS- und Aus­ rüstungsstücke nnd Gelder, an Kameraden oder Offizieren verübter Diebstahl, Selbstverstümmelung, wiederholtes Verbringen von Waffen

49

und Montirungsstücken und unnatürliche Laster.

Ununterbrochene

gute Führung während eines Jahres hat Rehabilitirung zur Folge. Alle diese Vergehen

unterstehen der Militair-Gerichtsbarkeit.

Disciplinarstrafgewalt hat nicht der Hauptmann, sondern der Com­ mandeur, der Regiments- oder zeitweilige Commandeur.

Discipli­

narstrafen werden gegeben: einsamer und nicht einsamer Arrest in

Arresthäusern bis zu 7 Tagen, oder im schwarzen Loch bis zu 48

Stunden, Kasernenarrest bis zu 1 Monat mit Strafexerciren mit ganzem Gepäck auf 14 Tage. Bei diesem Arrest muß der Bestrafte

alle Exercitien und Kalfaktoreien rc. mitmachen.

Einsamer Arrest

ist möglichst als Strafe auf Trunkenheit, Skandaliren und unge­ höriges Benehmen gegen Vorgesetzte zu beschränken.

Strafexerciren

darf nicht länger wie 1 Stunde auf einmal und nicht mehr als 4 Stunden im Tage gegeben werden. Im Arrest verlieren die Leute ihr Gehalt,

so daß ihnen nach

Bezahlung von Verpflegung und

Wäsche täglich nur noch 10 Pf. bleiben.

verkürzte.

Die Kost ist eine etwas

In Folge schlechter Führung im Arrest kann der zuge­

hörige Regiments-Commandeur bis zu 3 Tagen .dem Gefangenen das Bett entziehen und ihn auf eben so lange auf Wasser und Brod setzen

lassen.

Die Zeit im Arrest wird

ihm als

Dienstzeit

gerechnet.

Wenn sich ein Mann bis 5 Tage ohne Urlaub entfernt, so kann der Commandeur ihn unter günstigen Umständen auch disciplinarisch

mit Abzug des ganzen Gehalts während dieser Zeit bestrafen.

Im

Allgemeinen soll jeder Commandeur bemüht sein, Vergehen möglichst

zu verhüten.

Bei ersten Verstößen sollen Ermahnung und milde Be­

handlung gelten und erst im Wiederholungsfälle Strafen angewandt

werden.

Der Commandeur darf auch nach seinem Ermessen den

Hauptleuten in ihren Trupps Strafgewalt bis höchstens 3 Tage

Kasernenarrest übertragen. Solche Strafen müssen dann aber immer

in dem Strafbuch notirt werden, während dies mit den von Com­ mandeuren verhängten erst dann geschieht, wenn sie 8 Tage Kasernen­ arrest und darüber betragen.

Alle Gerichtsstrafen werden notirt.

Die über Maltraitiren von Untergebenen, Unteroffizieren und Gemei­ nen, maßgebenden Allerhöchsten Bestimmungen sind ebenso streng wie

bei uns und selbst im Wortlaut den unsern ziemlich gleich. Minor, Englische Landmacht. 4

50 Militair-Gerichte. Jeder Gefangene muß nach 48 Stunden

verhört werden.

Bei mehr als 7 Tage Arrest muß der Arrestant

seine Uniform abgeben und erhält dafür einen besonderen Anzug, wie etwa unsere Sträflinge.

Eine einfache Voruntersuchung wird

geführt und die Akten darüber dem General-Brigadier oder Gouver­

neur rc. vorgelegt.

der Fall zu

Dieser befiehlt durch welche Art Kriegsgericht

erledigen ist.

Zur gerichtlichen Verfolgung schwerer

Vergehen aber muß erst beim General-Adjutanten durch die monat­ lichen Gerichtslisten die Erlanbniß eingeholt werden. Führungsattest sind dem Thatbestand

National und

beigefügt, dem

Gerichtshof

Solcher Militair-Gerichte giebt cs dreierlei, das Richter­

vorzulegen.

personal aller dreier aber besteht immer nur aus Offizieren. und Zeugen werden stets vereidet; ebenso ist cs

Richter

die Pflicht des

Präses den als Auditeur fungirenden Offizier resp, den Richter-Ad­

vokaten (entsprechend unserem Auditeur) jedesmal zu vereiden. Dem englischen Civilproceß-Verfahren analog muß auch hier immer ein Ankläger

auftreten

und das

ganze Gerichtsverfahren

Dieser Ankläger ist immer ein Offizier.

provociren.

Gefängnißstrafen so wie

Erkenntnisse auf schwere Arbeit sind in ihrer Dauer nach dem Klima

zu bemessen, Gehaltsabzüge nur so weit damit zu verbinden, daß dem Mann nach Bezahlung seiner Kost und Wäsche noch 10 Pf.

täglich bleiben.

I. Das General-Kriegsgericht zählt 13 Offiziere als Richter;

in den kleinen fremden Stationen wie West-Afrika, Malakka rc. kann es auch aus mir 7 Offizieren bestehen.

Präses ist immer ein Stabs-

Offizier wenigstens, Gerichtsherr ist der commandirende General oder

Gouverneur.

Jedes Erkenntniß dieses Gerichtes bedarf der Aller­

höchsten Bestätigung.

Nur Gouverneure, die von Ihrer Majestät

besonders mit der zugehörigen Vollmacht betraut sind, können auch

an Stelle der Königin solche Urtheilssprüche durch ihre Namens­

unterschrift rechtskräftig machen.

Erkennen kann das Gericht auf

der Regel nach 6 Monate Gefängniß, jedoch auch auf jahrelange Haft mit und ohne schwere Arbeit, mit und ohne Einzelhaft.

Bei

dieser darf Arrestant immer nur bis zu 14 Tagen auf einmal und

dann immer mit ebenso langen Zwischenpausen eingesperrt gehalten

51

werden; so darf er z. B. während eines Jahres Gefängniß nur in

Summa mit 84 Tagen Einzelhaft in einsamer Zelle bestraft werden. Wenn die Einsperrung über 3 Monate dauert, darf in jedem der­ selben nur 7 Tage Einzelhaft verhängt werden. Dieses Gericht kann

ferner erkennen: „auf 50 Hiebe, Transportation als Verbrecher auf Lebenszeit und auf Todesstrafe."

Diese letzte wird nur gültig, wenn

wenigstens % der Richter dafür stimmen.

Auch auf Gehaltsabzüge

kann erkannt werden, und zwar für Trunkenheit oder für an Waffen

und Ausrüstungsstücken verübte Beschädigungen. Offiziere können nur von diesem Gerichtshof gerichtet werden

und kann hierbei gegen sie erkannt werden: auf Tod (für Verun­ treuung königlicher Gelder), auf Transportation als Verbrecher auf

Lebenszeit, Cassirung, Arrest und Zurücksetzung im Patent, d. h. den ältesten Oberst-Lieutenant znm jüngsten zu

machen,

den

ältesten

Hauptmann zum jüngsten Hauptmann rc.; niemals aber kann das

Gericht dem Verurtheilte» Stellung oder Gehalt aberkennen, eine Folge des Kaufshstems.

Das Verfahren dieses Gerichtes ist öffent­

lich. Angeklagter darf immer, ähnlich wie bei uns, gegen sein Rich­

terpersonal Einspruch erheben und sich, wenn er will, irgend einen Rechts-Anwalt nehmen.

Steht ein Offizier vor einem solchen Ge­

richt, so darf keiner des Richterpersonals im Grade tiefer stehen, als Jnkulpat.

II.

Das Distrikt- oder Garnison-Kriegsgericht.

Dasselbe be­

steht aus 7 resp. 5, in West-Afrika, Malakka :c. nur aus 3 Offizieren als Richtern.

Gerichtsherr ist der zugehörige General oder Coinman-

dant, der Gouverneur des Distriktes oder der Garnison.

Die Sank-

tionirung des Urtheils durch seine Namensunterschrift macht jeden

Spruch erst rechtskräftig.

Erkennen kann dieser Gerichtshof auf:

„Degradation, Verlust von Medaillen und Ehrenzeichen, Stockschläge, Gehaltsabzug bis zu 6 Monaten, Gefängniß bis zu 42 Tagen mit und ohne harte Arbeit und mit und ohne Einzelhaft."

Einzelhaft darf hier,

wie dies vorhin gesagt, immer nur mit Pausen abgesessen werden. Zu

Gefängnißstrafen kann das Gericht noch hinzufügen: „Gehaltsabzüge,

Verlust der guten Führungszulage, Verlust des Anspruches auf Pensionirung unter Anrechnung der bisher geleisteten Dienstjahre."

52

UI. Das Regiments- oder Detachements-Kriegsgericht besteht auS 5, wenn nicht anders möglich, auch aus 3 Offizieren. Gerichts­

herr ist der Regiments-Commandeur, derselbe darf aber dann nicht

Mitglied des Gerichtes gewesen sein.

Das Urtheil wird immer erst

rechtskräftig durch die Namensunterschrift des Regiments-Commandeurs.

In dringenden Fällen z. B. auf dem Marsch kann ein solches

Kriegsgericht abgehalten,

vom anwesenden höchst commandirenden

Offizier bestätigt werden, und auch sofort in Kraft treten.

Wenn

Truppen eingeschifft sind, so darf an Bord eines solchen Schiffes

kein General- oder Distrikts-Kriegsgericht, sondern nur höchstens ein

Regiments-Kriegsgericht abgehalten und in Vollzug gesetzt werden.

Wird ein solches höheres Gericht nöthig, so muß der Betreffende, sobald eS möglich, an's Land gesetzt und dahin transportirt werden, wo dieses Gerichtsverfahren möglich ist.

Ans dem Schiff hat der

Commandant desselben die Disciplinarstrafgewalt über jeden Solda­

ten an Bord, kann auch die Gemeinen, aber nur diese, sofort ein­

sperren.

Bei Meinungsverschiedenheit zwischen dem Commandeur

des Schiffes und dem Commandeur der Truppen über die Straf­

würdigkeit eines einzelnen Mannes, soll die Bestrafung suspendirt

und der Mann bald möglichst ausgeschifft und wie oben behandelt werden. In den Colonien ist der Gouverneur nur dann auch Gerichts­

herr der Kriegsgerichte (Distrikts- nnd Regiments-), wenn er gleich­

zeitig höchst commandirender Offizier der Truppen darin ist.

Ist

es ein Civil-Gouverneur, dann ist der anwesende höchste Offizier der Gerichtsherr.

Das Arrestlokal. Wenn schon die Sauberkeit einer Kaserne musterhaft ist, so scheint ein englisches Arrestlokal eigentlich nur als Normalstudie für

Putzen, Reinigen,

Scheuern und Waschen des Hauses und aller

Utensilien darin, angelegt zu sein. blank.

Alles darin und daran ist spiegel­

Bei einsamer Haft darf Arrestant nur, wenn es der Arzt

für nöthig hält, an die Luft kommen.

zählt der Tag mit 10 Arbeitsstunden.

Bei Arrest mit harter Arbeit Es folgt hier die Zeitein-

53

theilung eines solchen Arresttages, und zwar gilt diese Zeiteintheilung vom Isten März bis Isten October; in den Wintermonaten ändert

sich dieselbe etwas. Früh von 6—6'/- Uhr Aufstehen, Reinigen der Zelle, Bett

aufstellen, und Betttücher resp. Bett lüften, Waschen, Rasiren; von 6'/r — 7 Reinigen der Gänge und Höfe, Wasser holen und Kalfak­ tern; von 7—8 Kugelexerciren; von 8—9 Frühstück, Bett in Ord­ nung bringen und Anziehen zur Morgenparade; von 9—10 Exer-

ciren;

von 10 — 11 Kugelexerciren;

von 11 — 1

Steine klopfen.

Reinigen von Höfen und Prives, Tornister oder Mantelsack packen

und 1 Stunde Exerciren; von 1—2 Essen und Reinigen der Küche; von 2—3 Exerciren; von 3—4 Kugelexerciren; von 4—6 Steine

klopfen,

Reinigen der Höfe und Prives, Packen, 1 Stunde Exer­

ciren; 6—6'/r Essen in einsamer Zelle; 6'/2—8 in einsamer Zelle eingesperrt; 8 Uhr Bett machen und Schlafen gehen. Das Steineklopfen machen sie in einzelnen durch Scheidewände

von einander getrennten und vorn offenen Boxen. Vom Kugelexer­ ciren sind Leute mit Bruch, und solche, die dazu disponiren, aus­ genommen.

Diese müssen dafür Steine klopfen resp, alte Taue zu

Werg zupfen. Der Arzt hat immer die Arrestanten zu untersuchen, be­

vor sie in das Arrestlokal gebracht werden.

Der Arrestant giebt seine

Waffen ab, behält aber Mantel, Tornister, überhaupt die Ausrüstungs­ stücke und nimmt diese sämmtlich mit, um Alles möglichst rein zu putzen, in Stand zu setzen und das Packen gründlich zu erlernen.

Die Gefangenen sind täglich durch einen Offizier der Garnison und einen Arzt zu inspiciren.

Befund

Der Offizier hat täglich über seinen

an den Commandeur der Garnison Rapport abzustatten.

Der Profoß-Sergeant sorgt dafür, daß jeder Gefangene sich täglich einmal gründlich wäscht, daß er sich täglich rasirt, 2 Mal wöchent­ lich die Wäsche wechselt und sich wenigstens 1 Mal die Woche die

Füße reinigt.

Das Waschhaus und die Badezellen des Arrestlokals

sind daher stets stark frequentirt.

lich verboten.

Tabak und Spirituosa sind gänz­

Bücher werden den Leuten nur solche gegeben, die

der Militair-Geistliche schickt.

und gut ventilirt.

Das ganze Lokal ist durchaus gesund

54 Ich wohnte in einem solchen Arrest einem der oben genannten

Kugelexercitien (shot-drill) bei. In einem nicht großen, rechteckigen, asphaltirtcn Hofe, rings von Mauern eingeschlossen, lagen an einer der kurzen Mauern im Haufen etwa 80 eiserne Rundkugeln vom Kaliber unserer 25pfündigen Bomben.

Viereckige kleine Holzpflöcke,

oben etwas ausgernndet und zu je einem solchen Vollgeschoß berechnet, lagen mit 5 Schritt Intervall in 2 Gliedern gerichtet, in der ganzen

Länge des Hofes auf der Erde. Ein Trupp von 2 Mann trug nun von dem Hausen immer jeder Mann ein Geschoß in einen solchen Holzuntersatz und legte dasselbe darauf nieder;

hob eS dann mit

beide» Händen von diesem Pflock wieder hoch, trug es völlig aufrecht

gehend in den nächsten und so der Reihe nach in jeden der vielleicht 10 Holzpflöcke eines Gliedes. Vom letzten Pflock trug er eS an die

Wand, wo er so allmälig den ganzen Kugelhaufen wieder aufsetzte. In derselben Weise geschieht dies wieder rückwärts rc.

Hierbei wird

darauf gehalten, daß der Mann jedes Aufheben und Niederlegen des

Geschosses immer mit Absatz an Absatz thut, um Beschädigungen zu verhüten.

Der Soldat haßt diese Sysiphus-Arbeit und ist ihm diese

Bestrafung von allen für ihn erdachten Peinigungen die unangenehmste.

Verhältniß des Offiziers zum Soldaten. Die gegenseitigen Beziehungen beider sind gut und den unsrigen ähnlich. Der Offizier versorgt, beschützt und vertritt den Mann überall da, wo dies von ihm nur immer erwartet werden kann.

Daö reiche

Gemüth nnd lebhafte Pflichtgefühl des Engländers, das gemeinsame

Zusammenleben in allen Zonen der Erde und das in Folge der langen Dienstzeit konstantere Verhältniß zwischen Offizier und Soldat

machen, daß beide einander näher treten und daß der Soldat oft

mit warmer Liebe an seinen Offizieren hängt.

In den Colonien

fühlt sich der Engländer immer als souverainer Herr dem Einge­

borenen gegenüber und behandelt denselben herrisch, dabei aber herab­

lassend und leutselig, wo dies angebracht.

Es ist Ton, daß die

Frauen der Offiziere sich mit Geld und auch persönlich für das

Wohl der Soldaten, so wie deren Frauen und Kinder im Regiment

interessiren,

Helsen, unterstützen und belehren,

wo immer solches

55 nutzenbringend sein kann.

Der gemeine Mann hat daher auch Ver­

trauen zu seinen ihm zunächst stehenden Offizieren, weniger aber

darauf, daß sich immer zur rechten Zeit befähigte höhere Truppen­ führer genug finden möchten; und mit noch geringerer Zuversicht sieht die Armee auf ihr ganzes Verwaltungswesen.

Der Krim-Feld­

zug hat die Schwächen hier zu sehr bloßgestellt, und der Abyssinische konnte dasselbe nur theilweise wieder etwas Herstellen.

Die Zahlenverhältnisse von Offizieren zur Mannschaft stellen sich in der ganzen Armee wie 1:28, in der Artillerie wie 1:35. Ein vergleichender Blick ergicbt hierfür in Frankreich 1:33 und in

Preußen 1:49.

Parade-Aufstellung. Die Rangordnung der verschiedenen Waffen und Regimenter in der englischen Armee ist eine von der unsrigen abweichende, und zwar folgende:

1.

Auf Paraden hat die reitende Artillerie, ob beritten oder

zu Fuß, immer den rechten Flügel von aller anderen Cavalleric, die Garde-Cavallerie eingeschlossen.

Dann folgen die 3 ersten Regi­

menter der Garde-Cavallerie, dann die Garde-Dragoner und die Regimenter der Linien-Cavallerie nach ihrer Ordnung von Rang

und Nummer.

2.

Die Cavallerie, ob beritten oder zu Fuß, steht auf dem

rechten Flügel der Infanterie jeder Art. 3.

Die königliche Artillerie hat den Vorrang vor der In­

fanterie. 4.

Die königlichen Ingenieure nehmen Stellung auf dem lin­

ken Flügel der Artillerie und dem rechten der Infanterie. 5.

Der Train rangirt zunächst den Ingenieuren.

6.

Die Fuß-Garde steht ans dem rechten Flügel aller Linien-

Infanterie. 7.

Dann folgen die Regimenter der Linien-Infanterie nach

Nummer und Rang.

8.

Die königliche Marine,

wenn sie mit den Truppen der

Linie zusammen ist, rangirt zunächst dem 49sten Regiment.

56

9. 10.

Die Jäger-Brigade rangirt dem 93sten Regiment zunächst.

Hinter der Linie rangiren die Militia-Regimenter nach

ihren Nummern, wie solche durch daS LooS bestimmt sind. Die statt

Nummern mit Buchstaben bezeichnete Militia-Artillerie rangirt vor der Militia-Infanterie.

Die Kavallerie. Organisation. a.

Die Garde-Cavallerie zählt 2 Regimenter Leib-Garden

und 1 Regiment Reiter-Garden (diese 3 Regimenter bilden die HauS-

halts-Brigade) und 7 Regimenter Garde-Dragoner, Summa 10 Re­ gimenter. b.

Die Linien-Cavallerie zählt 21 Regimenter, Drago­

ner, Husaren, Ulanen; Cürassiere giebt es nur 3 Regimenter, und zwar sind dies das Regiment der Reiter-Garden und die beiden Re­ gimenter Leib-Garden.

Die Dragoner und Ulanen sind schwere, Hu­

saren die leichte Cavallerie.

Bewaffnung der unsrigen analog, der

Karabiner nach Snider. Alle Cavallerie hat denselben, ausgenommen

die Ulanen, die statt dessen eine gezogene Pistole haben.

In der­

selben Weise sind auch bei den übrigen Regimentern die Trompeter

und einige Sergeanten bewaffnet, wie auch die Hufschmiede und die Musik. Die Numerirung

der Regimenter der Linie

ist fortlaufend,

und zwar so, daß z. B. das Iste Regiment Dragoner, das 4te Hu­ saren, das 5te Ulanen, das 6te wieder Dragoner sind u. s. f.

Im

Ganzen setzt sich die Linien-Cavallerie zusammen aus 3 Regimentern Dragoner,

darunter

die

seit Balaklava in die Volkspoesie über­

gegangenen „schottischen Grauen," 5 Ulanen- und 13 Husaren-Re­

gimentern, Summa 31 Regimenter Cavallerie.

Hierzu tritt noch die

Reitschule und das Cavallerie-Depot in Maidstone resp. Canterbury.

Das Depot dient zur Ausbildung des Ersatzes, besonders für die

Regimenter in den Colonien.

57 Uniform.

Die Waffenröcke aller Dragoner der beiden Leib-

Garden und der 16ten Ulanen sind scharlach, die der übrigen Ulanen,

der 6ten Garde-Dragoner blau, ebenso die der Reiter-Garden. Husa­

ren haben blauen Spenzer, nur die 3ten scharlachrothen und die 13ten chamois. Die Hosen sind blau, nur die Ilten Husaren haben rothe Hosen.

Die Musik hat die Uniform ihres Regiments.

Die Musik

und Trompeter der Haushalts-Brigade haben Rock und Mütze in

Iockeymuster von blauem Sammet für Staatsgelegenheiten.

Der

Rock ist noch reich mit Gold belegt und kostet zwischen 560 und

700 Thlr.

Die Mäntel der Cavallerie sind blau, nur die der bei­

den Leib-Gardc-Regimenter sind roth resp, scharlach.

Husaren haben

Pelzmütze mit verschiedenfarbigen Federn und Kolpaks.

Die Dra­

goner haben Stahlhelme mit Feder, nur die 2ten Dragoner haben Bärenmütze mit weißer Feder. wie unsere.

Ulanen haben dieselbe Kopfbekleidung

Schwarze lederne Depeschentaschen haben die Offiziere

und Unteroffiziere der Husaren, Dragoner, Ulanen.

Die beiden Leib-Garden und das Reiter-Garden-Regiment foch­ ten in Spanien und bei Waterloo, garnisoniren in London und

Windsor, und haben seit ihrer Rückkehr von Frankreich 1816 Eng­ land noch nicht wieder verlassen.

Anders schon verhält es sich mit

den Garde-Dragonern, welche außer in den Napoleonischen Kriegen auch in der Krim, in China und Indien mitgefochten haben, so wie

sie überhaupt in der Tour mit in die Colonien geschickt werden. Bon diesen haben Cavallerie-Besatzung nur Indien und Canada.

Ge­

wissermaßen rechnet hierher auch noch das Regiment reitender Jäger

am Cap der guten Hoffnung.

Gegenwärtig sind von der ganzen

Cavallerie 6 Regimenter in Indien und 1 Regiment in Canada

commandirt, die übrigen 24 sind in England.

Oester stehen Regi­

menter 10 bis 19 Jahre zu Hanse und dann 10 bis 12 Jahre in der Colonie.

Wird Cavallerie oder Artillerie nach Colonien eingeschifft, um

dort zu garnisoniren, so bezieht sich das nur auf die Mannschaft; die Pferde, resp, die Pferde und Geschütze bleiben in der Heimath,

und die Truppe erhält an ihrem Bestimmungsorte andere an Klima und Futter gewöhnte eingeborene Pferde.

58 Jedes Regiment zählt im Frieden incl. Offizierpferde 447 Pferde, und auf indischem Etat ist es auf 556 Pferde angmentirt. Dasselbe hat 1 Oberst als nominellen und 1 Oberst-Lieutenant als wirklichen Regiments-Commandeur, 1 resp. 2 Majors, 8 Hauptleute und 17 Subaltern-Offiziere, von denen entweder 9 Lieutenants und 8 Cornets sind, oder 8 Lieutenants und 9 Cornets, je nachdem der Adjutant der einen oder anderen Charge angehört; außerdem 1 Zahl­ meister, 1 Stallmeister, 1 Quartiermeister, 1 Regiments-, 1 Assistenz­ arzt und 1 Thierarzt. Jedes Reginient zerfällt in 8 Trupps mit je einem Hauptmann als Commandeur (der Rittmeistertitel existirt nicht). An Unteroffizieren hat jedes Regiment beim Stabe 11 Unter­ offiziere, darunter 1 Regiments - Sergeant-Major; derselbe ist der höchste Unteroffizier und hat über den vier Chevrons am Oberärmel noch eine Krone. Derselbe hat die Oberaufsicht der Detailausbil­ dung int Regiment. Außerdem hat jeder Trupp noch einen Ser­ geant-Major, der aber im Range unter dem Regiments-SergeantMajor steht und der nur die Detailansbildung des Trupps speciell zu beaufsichtigen hat. Der Unteroffizier-Etat eines Trupps, so wie alle anderen Etats und die Gesammtstärke der Cavallerie sind ant Schluß dieses Abschnitts dctaillirt. Die Pferde.

Die Remonten werden durch Lieferanten im Hauptquartier ge­ stellt. Königliche Gestüte giebt es nicht. Für das Artilleriepferd wird gezahlt bis höchstens 240 Thlr., für das Cavalleriepferd bis 200 Thlr. Der Lieferant stellt auch Offizier-Chargen-Pferde für 333 Thlr. Die Subalternen und Hauptleute, die sich Pferde ans der Front wählen dürfen, wie dies später erörtert wird, zahlen für diese auch 333 Thlr. an den Zahlmeister. Dreijährige Remonten für die Cavallerie werden mit 175 Thlr. bezahlt. Die Remonten werden die ersten 3 Wochen nur an das Hart­ futter gewöhnt und mäßig bewegt, ohne sie anzustrengen, dann longirt und unter den Sattel gebracht, hierauf durch in der Reitschule zu Maidstone ausgebildete Remoutereiter gebrochen. Dies geschieht mit Bocksattel und Trense mit dickem, meist gewelltem Gebiß, tiefer

59 Faust, Gerte, langen Bügeln in offener oder bedeckter Bahn.

Der

Stallmeister leitet die Ausbildung der Remonten, bestimmt, wenn dieselben auf Kandare zu setzen sind, resp, später einrangirt werden.

Ebenso leitet der Stallmeister im Ganzen die Ausbildung aller Reitertonren.

In der Periode vom Istcn October bis Ende Mai

jedes Jahres wird der Trupp in Reitertouren aufgelöst, und Reiter und Pferde machen die Schule in der Bahn durch.

Das Springen

über Hürden, Gräben und feste Baumstämme wird erst zuletzt und

vorzugsweise im Freien geübt.

Die Periode vom Ende Mai bis

Isten November ist ausgefüllt mit Regiments-Exerciren und Manö-

vriren mit allen Waffen; in dieser Zeit geht der Stallmeister mit

den noch unthätigen Pferden nach Maidstone auf die Reitschule. Hierher werden Unteroffiziere und Gemeine commandirt; anch Cor-

nets der Regimenter in den Colonien müssen hier bei ihrer Ein­

stellung den ersten Reitunterricht nehmen. Reitklassen giebt es drei.

Die erste Klasse besteht aus solchen

Offizieren und Leuten resp. Unteroffizieren, welche als völlig aus­ gebildet und für gute Reiter gelten.

Die zweite Klasse ist die Mittel­

klasse, die dritte Klasse sind die Rekruten und schlechtesten Reiter. In derselben Weise werden die Pferde in drei Klassen getheilt.

Klassificirung macht der Stallmeister

Die

unter Direktion des Com­

mandeurs.

Ich sah in Woolwich in der Reitschule die beste Reitklasse den

Tag vor der halbjährigen Inspicirnng durch den General.

Der

ungarische Bocksattel hat nach hinten lang überstehende, spitz zulau­

fende Trachten, kein Sitzkiffen, sondern nur breiten Sitzriemen, an

den sich die großen breiten Satteltaschen mit Kniepauschen anschlie­ ßen.

Der für den mittelsten Mantelriemen durchlochte, etwas brei­

tere Löffel, als der nnsrige, ist eckig.

Die Trachten haben Polster­

überzüge, deren Polsterung mit Roßhaar sehr gut ist.

Außerdem

legt man unter den Sattel noch eine, nach der Form der Auflage-

stäche des Sattels geschnittene, auf ihrer oberen Fläche mit wasser­ dichter Leinwand versehene Filzdecke; dieselbe wird in der Reitstnnde wohl auch weggelassen. für wünschenswerth.

Woilachö hat man nicht, hält dieselben aber

60 Das Zaumzeug, Halfter, Trense, Kandare, unterscheidet sich

von dem unsrigen nur unwesentlich.

Die Halfter hat zwar den

Nasenriemen, aber derselbe ist ganz weit; auch fehlt er gänzlich bei

den Civilzäumen von Hetz-, Renn- und Reitpferden. Der Sitz ist ein gestreckter; der Oberkörper grade; Nase, Knie, Schuhspitze in einer Linie; die Steigbügel l'/2 Zoll kürzer als die Hacken bei ausgestrecktem Bein.

Pferd angestrebt.

nen Finger.

Schuhspitze wird nur mäßig an'S

Den Kandarenzügel hat der Reiter, über dem klei­

Stärke der Touren wie bei uns.

Es giebt zwei Trab-

und zwei Galopptempi, für den kürzeren Galopp hat man einen

besonderen Namen (canter).

Was die Engländer Galopp nennen,

heißt bei uns langer Sprung; Carriere nennen sie aber auch Galopp

(full gallop).

Seitengänge in Schritt und Trab, kleine Bolten in

Trab und Galopp, die Achten, Wendungen auf Vor- und Hinterhand wie bei uns.

Alles mit und ohne angefaßte Trense geritten.

Ein

Abspringen wie das unsrige auf das Commando: „Im Avanciren!"

sah ich nicht.

Anreiten, Halten aus allen Tempi, Distancen und

Ruhe waren sehr gut, ebenso der Sitz; falscher Galopp arrivirte auch hier; die Seitengänge gut.

Rekruten

reiten

zuerst auf Sattel und

Trense,

die ersten

6 Monate in jeder Lection */2 Stunde ohne Bügel. Bei der reiten­ den Artillerie bis 3 Stunden den Tag. Auch die alten Leute müssen viel auf Sattel ohne Bügel reiten, worauf überhaupt besonderer

Nachdruck gelegt wird.

Auf bloßer Decke wird niemals geritten.

Man hält dies auch für ungesund. In der Reitschule zu Woolwich werden mit 9monatlichen Reit-

cursen für die ganze Artillerie Remontereiter (rough-rider), Reit­ lehrer und die Remonten selbst ausgebildet und dann den Trupps

resp. Batterien überwiesen.

Hier haben auch die Kadetten der Ar­

tillerie-Akademie, während der letzten 6 Monate ihres Studiums,

Reitstunden.

Es gehen manche Pferde der Reitschule unter drei

verschiedenen Reitern an einem Tage. Zu den Reitschulen nach Maidstone und Woolwich werden Unter­ offiziere und Gemeine commandirt.

Es sollen dies die kräftigsten,

gesundesten, geeignetsten Leute sein und unverheirathet.

Ungeeignete

61 werden vor der Zeit zur Truppe zurückgeschickt. Die zur Zufrieden­

heit Ausgebildeten erhalten einen Sporn auf dem Oberärmel gestickt.

Stallmeister kann nur werden, wer die Reitschule mit Auszeichnung absolvirt hat und von seinem Commandeur auch für moralisch dazu

qualificirt erachtet wird.

Ab- und Zugang von Pferden zwischen

Truppe und Reitschule macht immer hinsichtlich der Gesundheit der

Pferde thierärztliche Attestirung nöthig. Offizieren ist es bei ihrer ersten Anstellung in der reitenden

Artillerie resp. Cavallerie gestattet, sich Chargenpferde aus dem Trupp zu kaufen, und zwar in nachstehender Art: „Ein Lieutenant bei sei­ ner Versetzung von der Fuß- zur reitenden Artillerie, ein Cornet

beim Eintritt in die Cavallerie, ein Ensign beim Eintritt in das

Regiment der reitenden Jäger am Cap der guten Hoffnung und ein

Stallmeister bei erster Anstellung dürfen sich jeder zwei Chargen­

pferde aus der Front aussuchen; jedoch ist die Zustimmung des Com­ mandeurs erforderlich.

Aerzte, Thierärzte, Zahlmeister und Quar­

tiermeister dürfen sich je ein Pferd auswählen. Von dieser Auswahl sind jedoch die Pferde der Sergeant-Majors, Sergeanten und Trom­

peter ausgeschlossen.

Wenn mehrere Offiziere gleichzeitig Chargen­

pferde wählen, so darf der ältere zuerst ein Pferd wählen, dann der jüngere eines, dann der ältere sein zweites.

Das Geld dafür ist

binnen Wochenfrist an den Zahlmeister zu erlegen.

Chargenpferde

dürfen zu Hetzjagden und im Wagen nicht benutzt werden.

Verkauft

werden dürfen dieselben nur mit höherer Erlaubniß, und sind sie

dann sofort durch Privatkauf zu ersetzen.

Offiziere müssen bei ihrem Eintritt an den Stallmeister für ihren Reitunterricht 21 Thlr. zahlen, für das Zureiten ihres ersten

Chargenpferdes 14 Thlr. und für jedes folgende 7 Thlr.

Hiervon

ausgenommen sind nur die Offiziere der Haushalts-Truppen (eS

sind dies die beiden Leib-Regimenter und das Reiter-Garden-Regiment).

Kein Offizier darf ein Pferd vor der Front reiten, bevor

dasselbe vom Stallmeister als durchaus thätig dem Commandeur notificirt ist. Nur dann, wenn Offiziere ein Pferd kaufen, für dessen Dressur der Stallmeister schon früher bezahlt worden ist, haben sie

das Zureitegeld an ihn nicht noch einmal zu entrichten.

62 Nach der Farbe sollen Pferde zwar nicht rangirt werden, auch

nicht die der Trompeter; dennoch sieht man ganze Batterien und

das schon erwähnte 2te Dragoner-Regiment „die schottischen Grauen" von gleicher Farbe.

Die Bezeichnungen Schimmel, Rappe, Fuchs

hat man nicht, man nennt sie „weißes, schwarzes resp, kastanien­ braunes Pferd" rc.

Die AuSrangirnng der Pferde ist an kein Alter, sondern nur an die Unbrauchbarkeit gebunden und bedarf immer der Sanctio-

nirnng durch den General.

Der Verkauf solcher Pferde geschieht

nach vorheriger Annoncirung meistbietend.

kranker Pferde ist wie bei unö.

Pflege resp. Tödtung

Bei ansteckenden Krankheiten, Drü-

senkrankheiten und Räude rc. Alleinstellen resp, nachher Reinigen der

Krippen und Eimer mit heißem Wasser und grüner Seife und hinter­ her kaltes Wasser mit zugcschüttetem ungelöschten Kalk.

Die Beschaffung der Fourage

geschieht durch Kontrakt mit

Lieferanten, die verpflichtet sind, in der Nähe Magazine zu halten.

Der Empfang der Fourage geschieht täglich in Gegenwart deö Ser-

geant-MajorS, des Quartiermeisters und des Offizier du jour. Die

Ration ist 9 Pfd. Hafer, 10,8 Pfd. Heu, 7,3 Pfd. Stroh zu Häcksel und Streu.

Die Streu ist halb.

Marschration ist 7,3 Pfd. Hafer,

16,3 Pfd. Heu und 5,3 Pfd. Stroh.

Geputzt wird Morgens und

Mittags; Abends nur die Beine abgerieben, die Futter wie bei uns.

Die Ställe sind gut und schön, hell und wohl ventilirt, Gasse und Stände mit Steinen gepflastert. Besondere dicht dabei gelegene

schöne große Räume sind Sattel- und Geschirrkammer.

Man hat

große und kleine Ställe, diese dann zu je einem Geschütz mit zugehö­

rigen Wagen. Nur die drei ersten Garde-Regimenter und die Fahrer der reitenden und Feld-Artillerie haben Sättel (Art Pritsche), alle

übrigen den ungarischen Bock.

Nur die Ulanen

haben Pistolen­

halftern, alle anderen Satteltaschen.

Das Gepäck. Das Gepäck feldkriegsmäßig, zu dem eine Oberschabracke von

schwarzem, mit Tuch eingefaßten Schafpelz gehört, ist wie folgt:

Der Mantelsack,

größer als

unserer,

enthält links

1 Paar

63 Unterhosen, 1 Hemd, 1 Pliime, 1 Paar Socken, 1 Paar Handschuh

(weißlederne) und 1 Tnchbürstc, Nähzeug, 1 Flanelljacke, so wie

Haar- und Knopfbürste dem Boden zunächst.

Rechts 1 Paar Hosen,

1 Hemd, 1 Paar Socken, 2 Handtücher und zunächst am Boden

2 Schuhbürsten.

In der Klappe Stalljacke und Gurt.

In den

beiden Satteltaschen, in der linken 1 Halb stiefel, Wichsbürste,

Striegel, Lappen und Schwamm; in der rechten der andere Halb­

In den beiden Eisen­

stiefel, Knopfgabel, Kardätsche, Stallsack.

taschen, in der linken Schraubenschlüssel, kleines Answirkemesser, 1 Paar Hufeisen und Nägel, in der rechten 1 Paar Eisen, Nägel

und Oelflasche von Blech. Der Mantel gerollt auf 38,? Zoll Länge, den Kragen apart und auf den Mantel draufzelegt, am Vorderzwiesel und Vorderzeug be­

festigt; die Mütze zwischen den beiden Taschen.

Der Futtersack ge­

rollt oben längs ans dem Mantelsack befestigt; Freßbcutel gerollt an

der linken Eisentasche; das runde, flache Blechkochgeschirr über der

rechten Eiscntasche.

Der Brodbeutel über die rechte Schulter, wenn

leer, gefaltet und als schmale Tasche auf der Hüfte zusammengeknöpft.

Die Schabracke bei Marschordnnng mit den beiden hinteren Enden unter dem Mantelsack zusammengehakt.

Die Halfterkette, blank po-

lirt, um den Pferdehals geschlungen und auf der linken Seite an

die Pelzdccke resp, an den Sattelknopf befestigt.

Der Strick zum

Fesseln des Pferdes im Lager an die Stalllciue, an der linken Mantel-

riemstrippc, oben nach der Mitte des Mantelsackes zu.

Die Lein­

wandhosen werden verschieden untcrgcbracht; Ulanen packen die Halb­

stiefel in den Mantelsack.

Außerdem haben 10 Pferde bei jedem

Trupp je 1 Lasso, um nöthigenfalls Vorspann leisten zu können, sowohl für sich selbst als auch, wenn nöthig, als Aushülfe für die

Geschütze bei schlechten, bergigen Wegen.

Im Sattel unter

dem

Sitz des Mannes darf Nichts mitgeführt werden.

Die Bücher. Jedes Regiment führt 17 verschiedene Bücher, darunter eines

für die Geschichte des Regiments, dessen Entstehen, Formation, Fort­

bildung, Devise, Motto, mitgemachtc Schlachten re., desgleichen ein Strafbuch und die Stammrollen.

64 Jeder Trupp resp, jede Compagnie führt 5 Bücher und zwar:

1. Ein Parolebuch, 2. Ein Tagebuch, in welchem die Rechnung über

diejenigen Ausrüstungs- und Montirungsstücke geführt wird, welche das Regiment zwar probemäßig anschaffen, der Mann aber selbst

kaufen resp, bezahlen muß.

3. Das Hauptbuch, enthält die monat­

lichen Abschlüsse deS Tagebuches, mit eigenhändiger Quittirung deS Mannes.

4. Das Strafbuch; in dasselbe werden alle Bestrafungen

eingetragen; die für Trunkenheit werden noch am Rande mit ro­ ther Tinte extra numerirt.

5. Das Sparkassenbuch, in durch das

Kriegssekretariat emanirtcn gedruckten Formularen,

über die von

Unteroffizieren und Soldaten dcponirteu und zinstragenden Erspar­

nisse.

Außer diesen Büchern führt der Quartiermeister noch 5 Bücher

über Waffen, Montirung, Sattelzeug, Fourage und ein Briefjournal.

Der Thierarzt führt ausführlich Buch über National und Gesund­ heitszustand der Pferde.

Das Exerciren. Die Formation in und Entwickelung aus den Colonnen in Front

ist analog den unsrigen.

zerfällt in 2 Züge.

Die kleinste taktische Einheit, der Trupp,

Bei Parade-Aufstellung auch in der Colonnen-

formation halten sämmtliche Offiziere des Regiments 4 Schritt vor dem ersten Gliede.

Die Standarte des Regiments in der Reihe

der Offiziere vor der Front.

Beim Parademarsch reiten die Offiziere

4 Schritt vor dem ersten Gliede, und das zweite Glied folgt dem ersten mit 10 Schritt Abstand.

Alle ausgeführten Bewegungen, die

ich sah, waren sehr gut. Die Standarten sind von purpurrother Seide, Einfassung und

Stickerei derselben Gold.

Nummer und Titel des Regiments auf ro­

them Grund in der Mitte, umfaßt von dem Unionskranz, Rose, Distel, Klee (Embleme von England, Schottland und dem grünen Irland), mit der Reichskrone.

In zwei Ecken das weiße Pferd auf grünem

Hügel auf Purpurgrund; in den beiden anderen Ecken Unionskränze,

auf einem Grunde in der Farbe der Regimentsaufschläge. Fahnen­

träger ist der Sergeant-Major eines Trupps. Die Regimentsmusik ist gut, ich sah solche bei Linien-Regimentern 30 Pferde stark.

65

Einschiffung von Pferden. Wenn auch bei Commandirung eines Cavallerie-RegimentS nach

Colonien, um dort bloß zu garnisoniren, die Pferde nicht mit ein­ geschifft werden, so geschieht dies doch immer sobald cs sich um

Transport eines solchen Regiments nach einem Kriegsschauplatz han­

delt.

Es bestehen für Einschiffung von Pferden nachstehende Be­

stimmungen :

1.

Pferde sollen völlig abgekühlt und mager an Bord gebracht

werden, da guter Futterzustand sie widerspenstiger und zu Entzün­ dungsfiebern geneigter macht.

2. Pferde sind vor Einschiffung längere Zeit gleichmäßig und

anhaltend anzustrengen; mehrere Stunden vor ihrem Verladen müssen sie hungern und dürfen nicht getränkt werden, da das Einschlingen

derselben ihnen bei vollem Magen leichter schädlich ist als bei leerem. 3.

Pferde sind im Schiff so nebeneinander zu stellen, wie sie

früher gestanden haben; Schläger an die Ecken zu postiren. 4.

Die Stollen der Hintereisen sind zu entfernen.

5.

Das Einschlingen der Pferde ist sehr vorsichtig zu machen.

DaS Aufheben des Thieres geschieht von der Erde ab bis zur er­

forderlichen Hubhöhe rasch, das Niedersenken desselben aber in den Schiffsraum langsam und mit einem Lenktan, das an der Leinwand­ halfter befestigt ist. 6. Drei kräftige Männer, zwischen die Decks gestellt, sorgen für

ungefährdetes Niederlassen des Thieres bis auf sein respectives Deck, wo eine gute Streu dasselbe anfnimmt; drei Mann lösen das ge­ wöhnlich sehr aufgeregte Pferd hier aus den Schlingen und beruhi­

gen es. 7. Die ersten Tage an Bord wird wenig gefuttert, meist nur

Kleie gegeben.

Nach wenigen Tagen hat sich das Pferd an sein

neues Verhältniß gewöhnt; sein Hunger wächst und es wird nun

besser gefuttert, aber wenigstens immer einen Tag um den anderen ist

ihm ein Brei von Kleie oder von Hafer und Kleie gemengt zu geben.

8. Die Schiffs-Leinwandhalftern sind die einzige sichere Art

Pferde an Bord zu befestigen, das Thier ist eher kurz als lang zu binden und solche Kopfbekleidnngen sind in Vorrath zu halten. Minor, Englische Landmacht. 5

66 9. Vier leere Stände, zwei auf jeder Seite, sind im Schiff zu belassen, damit die Pferde abwechselnd darein gestellt werden können,

zum Reinigen, Abreiben und täglichen Abwaschen der Beine, sobald dies das Wetter erlaubt.

und über Bord zu schaffen.

Der Dünger ist in Körbe zu sammeln Die Dielung der Stände ist beim Auf­

nehmen des Düngers nicht zn ruiniren.

Das tägliche Frottiren der

Beine des Pferdes mit der Hand wird als besonders gut betont und hervorgehoben.

Bei leichter See sind die Pferde in die Hänge-Leinwand

10.

zu bringen, damit sie ihre Beine ausruhen können; bei stürmischem Wetter aber sind sie frei zu lassen, weil sie sonst beim Hin- und Herrollen des Schiffes Schaden nehmen würden.

Es ist bemerkens-

werth, daß Pferde bei rauhem Wetter, wenn man ihnen den freien

Gebrauch ihrer Beine läßt, das Gewicht ihres Körpers immer von

selbst in die den rollenden Bewegungen des Schiffes entgegengesetzte Richtung bringen.

Vor 7 —10 Tagen Reise darf kein Pferd in die Hänge-

11.

Leinwand gebracht werden, weil man sie früher dadurch nur unruhig

inacht.

Einige Pferde lassen sich selbst bei der längsten Reise nicht

hängen. 12. Die Hänge-Leinwand ist mitten unter den Banch des Pfer­

des zn bringen und zwar gerade nur so hoch zu ziehen, daß das Pferd nicht von seinen Füßen aufgehoben wird; denn wenn eS die

ihm gebotene Erleichterung merkt, wird eS von selbst sein Gewicht

in die Hängematte werfen. Bei manchem Pferde können kaum noch schnell genug die Gurte befestigt werden.

Im Frühjahr sind Stuten

in der Regel ungeduldiger als Wallachen und geneigter sich an den Wänden der Boxen durchzuscheuern.

Die Wände sind daher recht­

zeitig mit Schaffell zn bekleiden.

13. Essig ist unentbehrlich zum Wohlbefinden deS Pferdes und reichlich anzuwenden.

Die Krippe so wie Maul und Nase sind öfter,

der After zuweilen, mit einem in Essig getränkten Schwamme ab­

zuwaschen.

Auf den Boden ist Chlorkalk, gepulverter Alabaster oder

Gips zu streuen.

14. Die Oeffnnngen der Windsäcke müssen 1 Fuß Uber dem

67

Im Bordertheil des

Fußboden sein, um gute Ventilation zu geben.

Schiffes treten immer zuerst Erkrankungen ein. 15.

Bei Sturm und rollender See stehen alle entbehrlichen

Leute am Kopf ihres Pferdes.

Die hinter

den Pferden

entlang

laufenden Luftröhren sind vor jeder Verstopfung zu bewahren. 16.

Beim Ausschiffen der Pferde sind dieselben Vorsichtsmaß­

regeln zu beachten.

Nach längerer Reise dürfen sie nur an der

Hand im Schritt geführt, kein Gewicht auf ihren Rücken gebracht werden, und ganz besonders muß die Bewegung nur im Schritt

geschehen.

Die Commandeure haben für reichliche gute Ausrüstung

mit Pferdemedicin für die Reise durch

den Thierarzt selbst mit

Sorge zu tragen.

Für die regelmäßigen jährlichen Einschiffungen von Regimentern resp. Ersatzmannschaften nach den Colonien giebt es bestimmte Ter­

mine, die sich bezüglich Wind und Wetters für die Ueberfahrt am

günstigsten herausgestellt haben.

So z. B. fährt man ab nach Nord-

Amerika im April, nach Indien im Juni, nach der Westküste Afrika'S

im October und nach China im Februar. In Indien hat jedes Cavallerie-Regiment einen großen auS

Eingeborenen bestehenden Train.

Dieser steht unter Aufsicht deS

Quartiermeisters und hat zu sorgen für Wassertrazen, für Reinlich­ keit aller Art in Kasernen und deren Umgebung, so wie für Pflege und Futter der Pferde.

Dieses Gefolge besteht aus:

16 Puckallies

(Führer von wassertragenden Ochsen); 8 Bheesties (Leute, die Wasser­

schläuche tragen), im Felde und auf dem Marsch sind deren 16 Mann; 24 Kehrer; 2 Bildars (Arbeiter), im Kriege und auf dem Marsch 8; 1 Monshee (Schulmeister); 1 Chowdrh (Beaufsichtiger des Bazars);

2 Peons (Bazar-Polizisten); 9 Haupt-Pferdepfleger, 229 Pferde­ pfleger, 18 Haupt-Grasmäher, 703 Grasmäher, in Summa also

aus 1013 Mann. — Anmerkung.

Der Bazar-

oder Markt-Ausseher

Lebensmittel zu festgesetzten Preisen verkaufen.

muß

dem Soldaten alle

Derselbe begleitet die Truppe

auch auf dem Marsch und ist verpflichtet die nöthigen Vorräthe für Bekösti­

gung und Comfort mitzuführcu.

68 Etat eines Regiments Leib- oder Reiter-Garde zu 8 Trupps.

Charge.

Leute.

Pferde.

Offiziere. Oberst................................................................................................... Oberst-Lieutenant............................................................................ Major und Oberst-Lieutenant..................................................... Hauptleute....................................................................................... Lieutenants....................................................................................... Cornets............................................................................................. Adjutant............................................................................................. Quartiermeister.................................................................................. Stallmeister........................................................................................ Doctor................................................................................................... Assistenzarzt........................................................................................ Thierarzt.............................................................................................

1 1 1 8 8 8 1 1 1 1 1 1

— 4 4 24 16 16 3 2 2 4 3 2

Unteroffiziere und Gemeine. Regiments-Corporal-Major.......................................................... Quartiermeister - Corporal................................................................ Zeugschmied - Corporal...................................................................... Sattler-Corporal............................................................................ Hufschmied-Major............................................................................ Trupp - Corporal - Major................................................................ Kapellmeister........................................................................................ Trompeter - Major............................................................................ Kesselpauker....................................................................................... Trompeter........................................................................................ Corporals............................................................................................. Hufschmiede....................................................................................... ( Sattler k..................................................... In der Front j Musiker................................................................ ( Gemeine..........................................................

1 1 1 1 1 8 1 1 1 7 32 8 8 15 320

1 1 — — 1 8 1 1 1 7 32 8 — 15 199

439

355

Summa.

.

Etat des Depot für Indien zu Canterbury. 1 1 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12

Commandant (Oberst). zweiter Commandant (Oberst-Lieutenant). Majors. Ober-Stallmeister. Stallmeister. Adjutant. Schieß-Instructor. Zahlmeister. Quartiermeister. Doctor. Hilfsarzt. Thierarzt. Unteroffiziere._____________________

25 in Summa.

69

Etat eines Cavallerie-RegimentS. 1867/68. Etat zu Hause von 8 Trupps.

Charge.

Leute. Pferde.

Etat in Indien.

7 DienstTrupps.

1 DepotTrupp.

2eute. Pferde. Leute. Pferde.

Oberst (nicht im Regiments-Etat) . . Oberst-Lieutenant................................. Majors................................................. Hauptleute............................................ Lieutenants............................................ Cornets................................................. Zahlmeister............................................ Adjutant................................................. Ouartiermeister....................................... Stallmeister............................................ Doctor....................................................... Assistenzarzt............................................ Thierarzt..................................................

1 1 8 8 8 1 1 1 1 1 1 1

4 4 24 16 16 2 3 2 2 2 2 2

1 2 7 7 7 1 1 1 1 1 2 1

4 8 21 14 14 1 2 2 2 2 1 2

1 — — 1 1 1 — .... — — — — —

Unteroffiziere und Gemeine. xx £ «j Regiments-Sergeant- Major S S ej? Quartiermeister-Sergeant . Sergeant-Schieß-Instructor Kapellmeister...................... / Trompeter-Major . . . « i Zahlmeister-Sergeant . . 'S i Waffenschmied-Sergeant . Z 8 g \ Sattler - Sergeant . . . > Hufschmied-Major . . . / Lazareth- Sergeant . . . ^Regiments-Schreiber . . Trupp-Sergeant-Majors...................... Sergeanten............................................ Kurschmiede............................................ Sergeant-Koch...................................... s Corporals................................. L \ Beschlagschmiede...................... o Sattler....................................... Sattelbockmacher...................... \ Gemeine...................................... Trompeter............................................

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 8 23 8 1 32 8 3 1 451 8

1 1 1 1 1 — — — 1 — — 8 23 8 — 32 — — — 267 8

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 7 20 7 — 28 — — — 419 7

1 1 1 1 1 — — — 1 —— 7 20 7 — 28 — — — 399 7

— — — — — — — — — — — 1 8 1 — 8 1 — — 48 4

.

589

447

548 | 513

Summa .

Anmerkung.

Nach den

neuesten Bestimmungen

wird

74 |

— —

3 2 2 — — — — — —

— — — — — — — — — — —

1 8 1 —

4 1 — —

18 4 43

das Regiment im

inneren und im äußeren Dienst in 4 Escadrons eingetheilt. ben hat 2 Hauptleute, 2 Lieutenants, 1 Cornet rc.

Jede dersel­

70 Stärke der Cavallerie.

Beschreibung.

Anzahl der Regi­ men­ ter.

Offi­ ziere.

1867/68.

Pferde. Unter­ offiziere Summa. und'. Sol­ Offi­ Leute. datenzier-

Zu Hause. Leib-Garden..................... Reiter-Garden..................... Schweres Garde-Dragoner . Cavall. j Dragoner . . . Mittlere 1 Garde-Dragoner. Cavall Dragoner . . . ( Ulanen .... Leichte Cavallerie. Husaren. Cavallerie-Depot. Stab. ) Depots v. lI Rgtrn. in Ind. j

2 1 2 2 2 1 3 7

66 33 68 68 68 34 102 238

812 406 1,110 1,110 1,110 555 1,662 3,886

878 439 1,178 1,178 1,178 589 1,764 4,124

160 80 158 158 158 82 237 632

550 275 736 736 736 368 1,004 2,945



48

838

886

83

300

In Indien. Mittlere j Garde-Dragoner . Cavall. j Ulanen .... Leichte Husaren.....................

3 2 6

102 64 192

1,383 920 2,766

1,479 984 2,958

237 158 395

1,320 878 2,200

Summarisch. Haushalts-Brigade . . . Linien-Cavallerie .... Depots................................ Summa. .

3 28 — 31

99 930 48 1,077

1,218 14,502 838 16,558

1,317 15,432 886 17,635

240 2,215 83 2,538

825 11,123 300 12,248

Die Eintheilung der Cavallerie in schwere, mittlere und leichte wird durch die Körpergröße der Leute begründet. Der Mann der schweren Cavallerie muß bei 5 Fuß 6,i Zoll Größe 33 Zoll Brust­ umfang haben; dies die Minimalansorderungen an den schweren Cavalleristen; im Maximum darf er 5 Fuß 9 Zoll Größe haben. Zur mittleren Cavallerie qualificirt 2 Zoll geringere Körpergröße,

die leichte Cavallerie ist 1 Zoll kleiner als die mittlere.

Das 19te,

20ste und 21ste Regiment (Husaren) wurden .1861 aus der Cavallerie

der früheren Ostindischen Compagnie formirt. Einen eigentlichen für alle Fälle normirten Friedens- resp. Kriegsetat giebt es nicht, sondern das Regiment, zu stets 8 Trupps,

wird nach Bedürfniß augmentirt.

Regimenter die nach Indien ge­

hen lassen in England 1 Depot-Trupp zurück.

71

Dle Artillerie. Organisation. Die gesammte englische Artillerie ist seit ihrer Reorganisation

1859 in Ein Regiment formirt.

Chef desselben ist der Herzog von

Cambridge; sein General-Adjutant, der an der Spitze der inneren Dienstgeschäfte steht, ist Oberst Ganibier.

Der Stab der Artillerie

besteht aus 1 General-Inspecteur, 1 zweiten General-Adjutanten,

1 Assistenz - General - Adjutanten und 1 zweiten

königliche Regiment

der Artillerie zerfällt

desgleichen.

Das

in 31 Brigaden: von

diesen sind 6 Brigaden reitende, 9 Brigaden Feld-, 3 Brigaden ge­

mischt aus Feld- und Festungs-, 14 Brigaden Festnngs- und 1 Bri­ gade Küsten-Artillerie. Zu dem Regiment gehören ferner noch 1 Depot-

Brigade für reitende, Feld- und Festungs-Artillerie, 1 Reserve-Mu­ nitions-Park, 1 Belagerungs-Train und die Reitschule in Woolwich.

Es garnisoniren hiervon in Indien 3 reitende, 5 Feld- resp. 3 Festungs- und die 3 gemischten Brigaden,

in Canada,

Gibraltar, Malta, Mauritius je 1 Festungs-Brigade.

Die übrige

Fuß-,

Artillerie steht in England. Der Stab jeder Brigade zählt 9 Offiziere und 1 Assistenzarzt; der Stab jeder reitenden und Feld-Brigade

1 Stallmeister und 1 Thierarzt.

nur eine administrative, nicht eine taktische.

Einheit ist die Batterie.

hat außerdem noch

Die Organisation in Brigaden ist Die kleinste taktische

Bei Bereinigung zweier oder

mehrerer

Batterien commandirt 1 Oberst-Lieutenant der Brigade.

Die 6 reitenden Brigaden, davon 3 in Indien, sind nicht

numerirt, sondern alphabetisch von A bis F bezeichnet; jede solche

Brigade hat 4—6 ebenfalls alphabetisch geordnete Batterien.

Eine

reitende Batterie heißt analog der Cavallerie ein Trupp Artillerie. Die Feld-Artillerie hat 8 Brigaden, davon 5 in Indien,

die numerirt sind.

Die 5—10 Batterien jeder Brigade aber ran-

giren in alphabetischer Ordnung. Die 14 Festungs-Artillerie-Brigaden zählen 8, nur die

72

3

indischen

6

Compagnien.

Die

Compagnien

sind

gleichzeitig

Festungs- und Belagerungs-Artillerie.

Die 3 gemischten Brigaden haben in Summa 9 Batterien und 3 Compagnien,

die Bezeichnung durch Nummer oder Buch­

staben wie bei den anderen Brigaden. Die Kn st en-Brigade zerfällt in 10 Divisionen von je 1

Hauptmann commandirt. Zur Küsten-Artillerie kommen die ältesten Leute. Die Depot-Brigade zerfällt in 4 Divisionen.

Das Artillerie-Comite in Woolwich (Prüfungs-Commission)

besteht aus 1 General, 4 Stabs-Offizieren, 2 Hauptleuten, 1 Lieute­ nant nnd 1 Zahlmeister.

Die Schießversuche werden durch die Ar-

tillerie-Schießschnle iu Shoeburhneß auSgeführt. Diese hat 1 Oberst,

1 Oberst-Lieutenant, 2 Stabs-Offiziere, 4 Hauptleute, 1 Adjutant,

1 Arzt, 1 Quartiermeister, 14 Unteroffiziere, 7 Handwerker und 28 Kanoniere.

Die detaillirten Etats sowohl der Stäbe wie aller Batterien und Compagnien und

die ganze Stärke der Artillerie sind

am

Schluß der Feld-Artillerie resp, dieses Abschnittes angegeben.

Jeder Trupp, jede Batterie nnd Compagnie hat im KriegSund Friedensstand 2 Hauptleute; der erste Hauptmann commandirt

die ganze Batterie, der zweite ist Wagenführer.

Die 2ten Haupt­

leute begründet man auch damit, daß der Nachschub von Offizieren

iu die Colonien schwierig und zeitraubend ist.

Die große Zahl von

Munitionswagen, die jeden Trupp und noch mehr jede Batterie be­ schweren, sind hier darum nöthig, weil die Artillerie bei dem gänz­

lichen Fehlen der bei nnS eingeführten Munitionskolonnen, die gesammte Munition, auch für die Infanterie rc. in ihren Batterien

mit in's Feld führt. Sämmtliche Offiziere der Artillerie ergänzen sich aus den Zög­

lingen der Artillerie-Akademie in Woolwich; nur Quartiermeister

und Brigade-Adjutanten rekrutiren sich manchmal aus Unteroffizieren, die dann langgediente tüchtige Leute sind. Die Offiziere werden wie bei uns von der Feld- zur Festungs- resp, reitenden Artillerie ver­ setzt.

Zur reitenden Artillerie zu kommen gilt als eine Art Aus-

73 zeichmmg; bei der Festungs-Artillerie stehen die ältesten der Char­

gen, bei der Küsten-Artillerie nur noch zum Theil felddienstfähige

Offiziere.

A. Feld - Artillerie. Das Material.

Jede Batterie hat in Krieg und Frieden

6 Geschütze und zumeist im Frieden noch 9 Wagen bespannt.

Von

den 30 reitenden Batterieen sind 17 mit Armstrong - OPfündern, die übrigen 13 noch mit glatten OPfündern bewaffnet; von den 77 Feld-

Batterien sind 35 mit Armstrong-12Pfündern und 42 mit glatten OPfündern ausgerüstet.

Die glatten Batterien haben entweder 4

broncene Opfündige Kanonen und 2 broncene 12pfündige Haubitzen

oder 4 broncene Opfündige Kanonen und 2 ebensolche 24pfündige Haubitzen.

Die glatten Batterien

stehen in Indien.

Außerdem

giebt es noch Positions-Batterien, Armstrong-Kanonen 20pfündigen resp. 40pfündigen Kalibers.

beibehalten.

Jetzt sind nur noch die 40pfündigen

Diese Batterien sind im Frieden unbespannt.

1855

wurden nach der Krim 2 solcher Positions-Batterien geschickt, die

eine mit 4 eisernen 18pfündigen Kanonen, die andere mit 4 broncetteit 32pfündigen Haubitzen

bewaffnet.

Die mit diesen Batterien

erlangten günstigen Erfolge bei Inkerman und an der Tschernaja haben ihre Beibehaltung bis heute bewirkt. Als Gebirgs-Artillerie waren früher im Gebrauch

3Pfünder;

broncene

Rohr, Kassette und Munitionskasten dazu werden auf

Mauleseln oder Kameelen transportirt.

Jetzt hat man auch kleine

gezogene Kaliber resp, auch den Armstrong-9Pfünder, aber mit kurzem

Rohr. Als Kandungs- und Colonialdienstgeschütz dient das Opfündige

Armstrong-Geschütz.

Die Geschützrohre nach Armstrong (Hinterlader)

sind von Schmiedeeisen mit Stahlseele; ihre Abmessungen und Ge­ wichte sind nachstehende:

6Pfdr. 9Pfdr. 12Pfdr. 40Pfdr.

3,9 3,9 3,9 5,8

14,1 14,3 14,3 16,1

30 38 38 37

58,27 304,8 60,21 609,6 69,92 813,7 116,53 3556,i

Zoll.

Maaße und Gewichte sind preußisch.

Pfd. Größte

HunderttheilZolle.

Ganze Länge.

In

32 38 38 56

Tiefe. ^Breite

Ge­ wicht in Pfd.

Gebrauchs - La­ dung.

2,43 2,91 2,91 4,61

Züge.

D ra ll Kaliber.

des

Rohres.

Anzahl. \

Benennung

Z o ll Kaliber.

74 Gewicht des feldkriegsmä­ ßig ausgerüste­ ten Geschützes mit Rohr und Munition.

0,68 1,02 1,36 10,89

18z Ctr. 31| Ctr. 37z Ctr. 82 Ctr.

Kaliber unseres 4Pfün-

derS — 3 Zoll und das Kaliber unseres 6Pfünders — 3,5 Zoll. DaS 6pfündige und 9pfündige Armstrong-Geschütz haben dasselbe Kaliber.

Das größere Gewicht des I2pfündigen Geschosses wird nur dadurch erreicht, daß es länger ist als das 6pfündige.

DaS Geschoß des

OPfünders wiegt 9 Pfund, das des 12Pfünders 12 Pfund.

Die Ge­

schütze sind also analog unserem 4Pfünder und OPfünder. Die Feld-Lasfetten sind nach demBlocklaffetten-Shstem (Un­

abhängigkeits-System) construirt, ebenso die Wagen der Batterien. Alle Fahrzeuge sehen sehr massiv und schwerfällig aus.

Mau hört

das System von Artillerie-Offizieren loben, aber auch tadeln.

Die ganze Feld-Artillerie hat nur 1 Rad, das Laffettenrad mit starker Holznabe, geringer Stürzung und Radschienen, welchen der entschiedene Vorzug vor den Radreifen gegeben wird.

Die Laffette

hat 2 Achskasten, den linken zu Lappen, Maschinenschmiere und klei­

nen Vorrathsstücken, den anderen zur Aufnahme von 3 Segment­ granaten.

An der linken Wand ist eine Ledertasche zu einem Vor­

rathsverschlußstück.

Die Richtmaschine hat keine Richtsohle.

Dsr

Kopf der Spindel greift zwischen 2 durchlochte Backenstücke, die an

der unteren Fläche des Bodenstückes des Rohres fest eingeschraubt

sind.

Ein Schlüsselbolzen verbindet beide.

Die Richtspindel bewegt

sich unten in einer kugelförmigen Richtschraubenmutter, die im Laf-

fettenblock in einem entsprechenden Kugellager liegt und oben durch eine auf den Block geschraubte Platte festgehalten wird.

Außerdem

hat jede Laffette noch eine Schraubenvorrichtung zur Seitenverschie­ bung der Schildzapfen in der Laffette.

Man hält diese Vorrichtung

75 für überflüssig.

Die 40pfündige Laffette hat ein Marschlager, eine

etwas andere Richtmaschine, sonst ist sie den übrigen analog.

Die Protze besteht aus 2 für sich bestehenden kleineren Protz­

kasten, in jedem 15 Schuß (Segmentgranaten) in Holzverpackung. Die Armbügel dieser beiden Kasten zum Umklappen. Mitten zwischen

diesen beiden Protzkasten sind in 6 Blechkasten die Zündungen ver­

packt; es sind dies 100 Frtktionsschlagröhren, 33 Perkussions- und 17 Zeitzünder; so daß jedes Geschütz in Achskasten und Protze 33 Schuß mitführt.

Die Protze hat die Gabeldeichsel, deren rechter

Arm am Achsschenkel befestigt und deren zweiter Arm an einem kürzeren rechtwinkeligen Schenkel am Achsfutter sitzt.

Angebracht

sind noch 1 Schippe, 1 Spaten, 1 Pikaxt und 2 Eimer.

Der Munitionswagen.

Seine Protze ist die des Geschützes

und hat 30 Segmentgrauaten, der Hinterwagen hat 4 solcher Protz­

kasten, wie die Protze 2 hat und auch 60 Segmentgranaten; so daß

der ganze Wagen 90 Schuß führt.

In Summa hat die 12pfündige Armstrong-Kriegsbatterie der­ artig bei sich 1278 Schuß oder 213 Schuß per Geschütz.

Der Armstrong - OPfünder führt in Protze und Wagen dieselbe Anzahl Schuß.

Außer der Munition hat jeder Wagen noch an der Vorderwand

seines Hinterwagenkastens auf einem Trageschenkel 1 Vorrathsrad, zwischen den Protzkasten 2 Säcke mit je 1 rundem Leinwandzelt zu

15 Mann und 4 Säcke mit Häringen. ebenfalls 2 runde Zelte.

Hinten ans dem Fußbrett

Unter den Kasten in 4 anderen, Vorraths­

eisen und Wagenschmiere; 2 Kocheimer.

An der Vorderwand 2 P.

Vorrathstaue; 1 Säge; 1 Simse. Auf den Kastendeckeln die Bivouaks­ decken (jeder Mann hat eine solche schöne große von dickem dunklem Stoff, ebenso auch eine weiße Gummidecke), an der hinteren Wagen­

seite 2 Tornister.

Anstrich

des

Materials blaugrau,

die Rohre

brünirt.

Die beiden Batteriewagen mit Leinwanddeckel, nach dem

Lenkscheitshstem construirt, fuhren Fourage, Lebensmittel und Gepäck. Der Raketenwagen hat 100 Raketen.

Vorrathswagen und Feld­

schmiede in Einrichtung und Zweck etwa den

unsrigen analog.

76 Der Borrathskarren führt die Batteriebücher, wie solche bereits bei der Cavallerie aufgezählt worden sind, und Borräthe für Offiziere.

Die Munition. Die Geschosse haben die Form der unsri-

gen, der Mantel derselben besteht aber nicht auS bloßem Blei, son­ dern aus Blei und Antimon und ist bedeutend härter und weniger

leicht zu deformiren als der unsere.

Der Mantel ist ein dünner,

das Umgießen des Eisenkernes geschieht analog unserem Verfahren,

wenn das Geschoß den dünnen Bleimantel erhält.

Das Geschoß

des Feldgeschützes ist die Segmentgranate. Dieselbe ist ein Kammerschräpncl, das aber nicht mit Rundkugeln gefüllt, sondern mit wür­

felartigen eisernen Stücken (Segmenten) ganz regelmäßig vollgesetzt ist.

Die Kammer wird von den Segmenten selbst gebildet.

Durch

das Mundloch hinein wird dann die in einer chlindrischen, eisernen Kammerröhre befindliche Sprengladung eingesetzt.

Die Kammerröhre

hat oben und unten einen eisernen Boden, in dessen Mitte eine, von einem Cambraiplättchcn geschlossene, runde Oeffnung zum Durch­ schlagen des Feuers vom Zünder dient.

Für gewöhnlich ist das

Mundloch durch eine Messingschraube verschlossen.

Die Zünder.

cussionszünder.

Es giebt deren hier 2, der Zeit- und der Con-

Der erstere ist ein Zerbrecherzünder mit horizontaler,

ringförmiger Satzsäule; derselbe unterscheidet sich von unserem nur unwesentlich.

Der Concussionszünder ist ebenfalls ein Zerbrecher­

zünder. Geschosse, die mit dem Zeitzünder verfeuert werden, erhalten immer beide Zünder zugleich;

danach bestimmt sich auch bei der

Protzverpackung die Anzahl der Zünder. Die Kartuschen sind principiell immer so lang und groß,

daß sie den ganzen Ladnngsraum ausfüllen.

Die Kartuschbeutel von

weißem Wollenstoff, mit zwei runden Böden, schließen das Pulver,

darauf eine Papp- und darauf eine */4 Zoll dicke Friesplatte, auf

dieser eine */8 Zoll dicke runde Fettkapsel von Kupferblech ein.

Ein

nöthigenfalls mitten in das Pulver der Ladung eingesetzter und je nach der Größe der Ladung varianter hohler Pappcylinder bewirkt,

bei den Kartuschen in der Festungs-Artillerie, die sonst unerreichbare Größe der ganzen Kartusche bei schwächeren Ladungen.

Das Pulver aus 75 Theilen Salpeter, 15 Kohle, 10 Schwe-

77

fei bestehend ist grobkörniger als unseres. Die Friktionsschlag­ röhren von Kupferblech; das Röhrchen ist länger, der Reiber kürzer als bei uns, sonst nach denselben Principien construirt als daS unsere. Lunte wird auch mitgeführt und zwar per Munitions­ hinterwagen 28 Pfund. Bewaffnung der Mannschaft. Jeder Trupp und jede Batterie hat zum Wachtdienst 24 Suider-Karabiner an den Zugseiten der Geschütz- und Wagenprotzen zu je 2 angeschnallt. Der SniderKarabiner allein wiegt 6,8 Pfund (preußisch), mit aufgestecktem Säbel­ bajonett 7 Pfund 12 Loth. Die Stahlsäbelscheide wiegt 22 Loth. Die Reiter und Berittenen haben Schleppsäbel in Stahlscheide am weißen Koppel, Fuß- und Festungs-Kanoniere haben Aatagan in Stahlscheide am weißen Leibriemen. Der Aatagan ist so vorgerich­ tet, daß er als Bajonett auf den Karabiner gesteckt werden kann. Sämmtliche Kanoniere der Festungs-Artillerie haben einen Karabiner. Gar keine Waffe haben alle Fahrer der reitenden und FußArtillerie, so wie die auf die Geschützprotze» aufsitzenden Nummern. Pistolen hat man nicht. Die Uniformirung wurde bereits beim An­ zug der Offiziere genannt. Die Pferdebekleidung. Die Zäumung wie bei der Cavallerie, alle Geschirre braun, die Eisentheile blank polirt. Nnr die Reitpferde haben Unterlegetrensen; Zugpferde nur Kandare mit 8-förmigen Anzügen und großer Zungenfreiheit. Das Handpferd, wie bei uns rechts ansgebunden, den AuSbindezügel unter dem Kehl­ riemen durchgezogen. Die 2 Kandarenzügel des Handpferdes sind auf halber Länge zusammengeschnallt, so daß der Fahrer auch nur 1 Zügel vom Handpferd in der Hand hat. Die Taue ungeschwärzt und so weit sie am Pferde anliegen mit Leder bezogen. Nur das Gabelpferd hat einen Umlauf und Tragesattel mit Riemen für die Gabel. Zugpferde haben Hinterzeug mit Rück- und Schweberiemen. Der Mantelsack des Fahrers ist auf dem Tragesattel des Hand­ pferdes. Ebenso die Cantine und das flache Kochgeschirr mit der darum gewickelten Fouragirleine. Die Bivouakdecke des Mannes ist um den Mantelsack gewickelt, darüber das schwarze Schaffell. Ver­ packung des Mantelsackes rc. siehe Cavallerie, die des Tornisters

78 siehe Infanterie.

Das Angespann der Stangenpferde ist ganz kurz,

Vorderbracke giebt es nicht, die Mittelpferde ziehen an den Tauen der Stangenpferde rc.

Die Pferde.

Ueber bereit Remontirung, Ankaufspreise und

Ausbildung, so wie über die Reiterei wurde alles Nöthige schon bei der Cavallerie gleich mit gesagt.

Die Offiziere der reitenden Ar­

tillerie stehen mit ihren Chargenpferden wie die Cavallerie; die Offi­ ziere der Fuß-Artillerie reiten königliche Pferde.

Das Exerciren. Darüber ist Nachstehendes zu erwähnen. Ein Geschütz mit Wagen heißt eine Subdivision unter 1 Sergeanten;

2 Subdivisiouen bilden 1 Division unter 1 Offizier.

Wagen hat 1 berittenen Führer.

Auch jeder

Geschütz- und Wagenführer bleiben

bei allen Bewegungen neben dem Sattelpferd ihres Vorderreiters. Tie Geschützbedienung der Feld-Batterien, wie bei uns; sie sitzt aber

bei allen Bewegungen auf Geschützprotzen und die Wagen auf und trägt niemals den Tornister, der an die Fahrzeuge angeschnallt ist.

Die Bedienung des reitenden Geschützes, 1 Unteroffizier 7 Mann,

reitet in der Colonne zu Einem vor ihrem Geschütz, in geöffnetem Frontmarsch im Trupp zwischen den Vorderreitern in gleicher Höhe

mit diesen in den Intervallen.

3 Nummern sind Pferdehalter, dar­

unter der Unteroffizier; bei den reitenden Batterieen sitzen bei allen Bewegungen 2 Nummern stets auf der Geschützprotze.

Dieselben

haben meist abgeprotzt, bevor die übrigen Bedienungsnummern abge­ sessen sind.

Wenn die Batterie in Feuerstellung, stehen die Protzen

mit ihrer Bespannung und bei der reitenden Artillerie hinter diesen, auch die Pferde der Bedienung, Front nach der Geschützmündnng.

Ebenso dahinter die Wagen.

Dieselben folgen in allen Bewegungen

den Geschützen, immer auf diese aufgeschlossen resp, wie bei uns in

der Eilmarschformation. Unsere Haken- und scharfen Wendungen haben sie nicht, son­ dern nur die Bogenwendung.

Alle Bewegungen der Artillerie, rei­

tenden wie Feld-Batterien sind schwerfälliger und weniger exakt als die unserer analogen Batterien.

Man übt sehr complicirte Achs­

schwenkungen ; die übrigen Formationen in Colonne und DeploiementS analog unseren.

79 Für das Stallaufschlagen haben sie 5 verschiedene Arten,

von denen vielleicht die beste aus nachstehender Zeichnung ersichtlich:

Wache. y V N-

^jstes Gesch. •

4tes Gesch. Vorraths­ zelt......... CS

t t t : t t t 111; * 11 by dy yc

5tes Gesch.

6tes Gesch.

Offizier­ diener ... CS

y

Zelte für die c j 3 Zugführer, d Doctorzelt.

y y«

50 Vorrathsz. ' g|2te« Gesch. Z

Geschütze. Wagen.

MistesGesch. : N Stab

:

2ter Ister Hanptmann.

Die Schießübung.

Jeder Trupp und jede Batterie hat eine

jährliche Schießübung von etwa 8 Tagen und verfeuert in dieser Zeit 200 Schuß.

Zn Anfang des Schießens, um sich einzuschießen,

Vollgeschosse, die eben bloße Uebungsmunition sind, nnd dann die

Segmentgranaten.

Abgehalten werden diese Uebungen häufig batte­

rieweise entweder in Shoeburyneß oder auch an irgend einem der Garnison nahe gelegenen Ort an der nächsten Meeresküste. So sah ich z. B. eine reitende Batterie, die in Leeds garnisonirte, im Sep­

tember 1868 nahe Lancaster an der Meeresküste der MorecambahBai schießen.

Die Fahrer und Pferde des Trupps waren in Leeds

zurückgeblieben, nur die Offiziere und Reiter waren mit den 6 Ge­ schützen und ihren Batteriezelten per Eisenbahn bis nah' an ihren

Schießplatz geschafft worden.

Unmittelbar an der Küste hatte der

Trupp sein Zeltlager aufgeschlagen.

Es wurde nach Scheiben ge­

schossen, 6 Fuß im Quadrat, die während der Fluth durch ein Boot

bis etwa 2500 Schritt in die See hineingefahren worden waren.

Die Scheiben schwammen auf kleinen Prahmen und waren verankert.

80 Die Küste ist hier sehr flach, so daß bei Ebbe die Scheiben beinahe trocken gelegt wurden.

Es waren mehrere solcher Scheiben ausge­

setzt, die Schußlinien nach denselben gingen radienförmig aus und

je nachdem die eine oder andere Schußlinie durch vorbei passirende Schiffe grade momentan unpraktikabel wurde, wechselte man mit den

Zielen.

Das Richten geschah sehr sorgfältig; das Treffen, soviel

man durch scharfe Gläser an dem nebeligen Morgen erkennen konnte,

hielt gut Strich.

Beobachtet wurde nur von der Batterie aus; der

Hauptmann führte die Notizen zu einer Schießliste selbst.

röhren versagten nicht.

Offiziere

Schlag­

und Leute waren ohne Säbel;

bedient wurde das Geschütz zwar mit militärischem Anstand, die Be­

dienung aber der nicht feuernden Geschütze

setzte sich

auch wohl

auf Laffette resp. Protze. Die Artillerie-Schlitten.

Die in Canada im Winter zur

Beförderung von Kanonen gebräuchlichen Schlitten haben eine Platt­ form von G'/2 Fuß Länge und 3'/, Fuß Breite, die auf 15 Zoll hohe Schlittenkuffen gesetzt ist.

Die Kuffen werden durch 2 starke Quer­

hölzer mit einander verbunden.

Auf diesen liegt das Rohr, auf

jeder Seite desselben ist ein Munitionskasten, der zugleich als Sitz dient.

Diese Kasten enthalten 30 Schuß und die in den Achskasten

der Laffette mitgeführten Vorrathsstücke so wie die langen Zügel zum Kutschiren.

Die größte Auseinanderstellung der Schlittenkuffen ist

3 Fuß; das ist zwar breiter als bei den von den Eingeborenen in Nieder-Canada gewöhnlich gebrauchten Schlitten, dennoch aber nicht zu breit für das Fortkommen mit denselben auf allen ordentlichen Land­

wegen. Auch kann auf kürzere Entfernungen die Sommer-Laffette auf diesen Schlitten transportirt werden, ebenso wie diese Schlitten auf

der Rad-Laffette.

Kanonen und Munition sind in nachstehender Weise auf Schlit­ ten verladen.

3 Schlitten bilden 1 Subdivision. Der erste Schlitten

(Nr. 1) führt das Geschütz mit den Seitenkaften und 1 Kasten mit

Lunte.

Der zweite Schlitten führt vom Munitionswagen die beiden

vordersten Kasten des Hinterwagens und die 2 MnnitionSkasten der Geschützprotze.

Auf dem Schlitten Nr. 3 befinden sich die beiden

andern Kasten des Munitionshinterwagens und die 2 der zugehörigen

81 Protze.

Die Tornister werden auf den beiden Munitionsschlitten

nntergebracht.

Bei gutem Wege genügen 2 Pferde per Schlitten.

Parademäßig und wenn es der Weg zuläßt wird der Schlitten Nr. 1 mit dem Rohr mit 4 und die Mnnitionöschlitten ä 2 Pferde bespannt,

obgleich der Schlitten dir. 1 der leichteste ist in der ganzen Subdi­

vision.

Ist eine Batterie im Marsch, so sind bei schmalen Wegen

Vorraths-Pferde in die Marschcolonne zu jeder Subdivision so zu

vertheilen, wie sie Hilfsvorspann leisten sollen, da es unmöglich ist,

Pferde von hinten aus der Colonne nach vorn zu bekommen.

Bei

Bergabfahren müssen die Schlitten geradezu herunter gehen, so steil und glatt auch die Passage sei; da im andern Falle das Schleudern

des Schlittens noch gefährlicher ist.

Der Hemmschuh wird bei stei­

lem schlüpfrigem Wege immer gebraucht.

Bei schmalen Wegen wird

es manchmal nöthig die Pferde einzeln vor einander zu spannen.

Bei 2 Pferden Bespannung bleibt das Handpferd in der Gabeldeich­ sel, die in die Mitte des Schlittens gerückt wird, 2 lange Zügel werden eingeschnallt und das Pferd vom Schlitten aus gelenkt.

Der

Fahrer auf seinem Sattelpferde sitzend, spannt sich vor das Gabel­

deichselpferd, in der gewöhnlichen englischen Anspaunungsart.

Ist

ein drittes Pferd nöthig, so wird es zwischen diese beiden eingelegt.

Die Etats der Feld-Artillerie. Jede in Indien stehende Artillerie-Brigade hat in ihrer Stärke so viel Offiziere mehr wie die übrigen, als zur vollständigen Besetzung

einer Batterie gehört.

Die indischen Batterien haben einen gerin­

geren Etat an europäischen Unteroffizieren und Leuten; dafür aber

eine große Anzahl Eingeborner als Handwerker, Fahrer, Grasschnei­

der 2C., außerdem noch den schon bei der Cavallerie genannten Er-

haltnngs-Train von Eingeborncn als Ochsentreiber, Wasserträger rc. Der Etat an Pferden ist ebenfalls geringer, da ein Theil der Fahr­ zeuge durch Stiere gezogen wird, und bei den schweren Batterien auch Elephanten Verwendung finden.

Ein kleiner Theil der Ochsen

jeder Batterie dienen auch im Cantonnement zum laufenden Arbeits­

dienst. — Minvr, Engl. Landmacht.

6

82

Etat des Stabes einer Artillerie-Brigade.

in England und in den Colonien.

Offiziere u. Unteroffiz.

Oberst-Commandant und Oberst (nicht im Regimeuts-Etat) .... Oberst................................... Oberst-Lieutenants . . . Zahlmeister............................. Adjutant (2ter Hauptm.) . Quartiermeister .... Stallmeister........................ Doktor................................... Assistenzarzt............................. Thierarzt..............................

Offiziere n. Unteroffiz.

Charge.

Feld-Brigade.

1 3 1 1 1 1 1 — 2

4 12 1 3 1 — 2 — 4

1 4 1 1 1 — 1 — —

2 4 — 1 — 1 1 — —

2 8 1 1 1 — 1 —

1 1 — 1 1 1 1

— — — — — —

1 1 — 1 1 1 1

— — — — — —

17

27

16

9

OffizierPferde

OffizierPferde.

Aus­ Hause wärts.

Festungs-Brigade.

Offiziere u. Unteroffiz.

Reitende Brigade.

OffizierPferde. Zu Aus­ Hause wärts.

1 4 1 1 1 — 1 2 —

1 4 — 1 — — 1 — —

2 8 1 1 1 — 1 — —

— — — — — —

1 1 1 1 1 1 1

— — — — — —

— — — — — —

14

18

7

14

Unteroffiziere. Brigade - Sergeant - Major . Quartiermeister - Sergeant . Waffenschmied-Sergeant Zahlmeister-Sergeant . . Ordonnanz-Sergeant. . . Lazareth- Sergeant . . . Trompeter-Major. . . .

Summa

Anmerkung. ?yiir die hier genannte Zahl von Pferden wird Fourage gegen Bezahlung geliefert. Obersten und Oberst-Lieutenants im Felde erhalten 2 Maulesel oder Packpferde, alle übrigen Offiziere 1 solches. Stallmeister reiten königl. Pferde. Alle Packthiere sind Privateigentum. In Indien hat jeder Hauptmann 2 und Lieutenant 1 Chargenpferd. Thierärzte sind in jeder Brigade für 2 Feld-Batterien 1.

Ister Hauptmann 2ter Hauptmann Lieutenants . . Stallmeister. . Thierarzt. . .

Summa

Brigade-SergeantMajor . . . 2 QuartiermeisterSergeant . . 2 Sergeanten . . 7 . . 1 7 Trompeter Corporale. . . 8 Bombardiere . . 8 Kanoniere. . . 90 Fahrer.... 90 1 1 2 2 1

Sa. |208

Handwerker.

1

Pferde.

Beschlagschmied (zugleich Wa­ genschmied). Hufschmied. . Sattler. . . Rademacher .

1

OffizierPferde

6 2 1

Sa.

10

Total-Sa. 225.

Anzahl.^

Unteroffiziere und Leute.

Anzahl.

Offiziere.

Anzahl.

Etat der Artillerie-Reitschule in Woolwich.

9

DienstPferde

122

Sa.

131

83

1 1 3 1 — 6

Unteroffiziere und Leute.

1

Sergeant-Major. . Quartiermeister-Ser­ geant .... Sergeanten . . . Corporale.... Bombardiere. . . Kanoniere. . . . Fahrer...................... Trompeter . . .

Summa

1 7 6 5 80 70 1

Ister Hauptmann . 2ter Hauptmann . Stabs-Sergeanten. Berittene Unteroffiz. und Kanoniere . Trompeter . . . Beschlagschmied Hufschmied . . . Summa

1 1 2 48 2 1 3 69

Geschütze und Fahr­ zeuge. 9pfdige ArmstrongKanonen . . . Munitionswagen . Feldschmiede . . Borrathswagen Vorrathskarre . .

Summa

Anzahl.

Ister Hauptmann . 2ter Hauptmann . Lieutenants . . . Assistenzarzt . . . Thierarzt .... Summa

Reitpferde.

Auzahl.

Offiziere und Leute.

Anzahl.

Friedens-Etat einer reitenden Batterie zu 6 ArmstrongOpfünder zu Hause.

6 6 1 1 1 15

Munition 720 Schuß.

Zelte komplet 25.

Zug-Pferde.

6 Kanonen ä 6 . 8 Wagen a 4 . . 1 Karre.... Vorrathspferde. .

36 32 2 8

Handwerkszeug für die etatsmäßigen Handwerker.

Summa

78

Matenal zu Reperaturen auf 12 Monate.

Total-Summa 147.

171

Handwerker. 1 Sergeant-Beschlag li. Wagenschmied. 1 Sergeant-Büchsen­ macher .... Huf- und Beschlag­ schmiede . . . Sattler .... Rademacher . . . Summa

1

1 5 3 3 13

Total-Summa 190.

Anmerkung.

Der Friedensetat einer reitenden glatten 6pfünder Batterie ist

derselbe, nur sind dann die Geschütze 2 glatte broncene 6pfünder Kanonen und 2 eben solche 12pfünder Haubitzen.

84

Kriegs-Etat einer reitenden Batterie von 6 Armstrong

1 1 3 1 1 1

Summa

8

Unteroffiziere und Leute. Sergeant-Major. . 1 Quartiermeister-Ser­ geant .... 1 Sergeanten . . . 9 Corporale.... 6 Bombardiere. . . 9 Kanoniere.... 80 Fahrer...................... 100 Trompeter . . . 1 Summa 207

Ister Hauptmann . Die übrigen Offiz. Stabs-Sergeanten Berittene Unteroffiziere u. Kanoniere Trompeter . . . Beschlagschmied Hufschmied . . . Vorraths Reitpferde Summa

Sergeant-Beschlag- u. Wagen sch mied. . Sergeant-Zeug- und Wagenschmied. . Huf- und Beschlag­ schmiede . . . Sattler .... Rademacher . . .

Summa

79

9pfdige ArmstrongKanonen . . . 12pfdige RaketenWagen . . . Munitionswagen . Cavall.-Munitionswagen . . . Feldschmiede . . Vorrathswagen Batteriewagen . . Vorrathskarre . . Vorraths-Laffette .

Summa

36 8 90 8 2 Summa 162

Kanonen ä 6 . Raketen-Wagen Wagen ä 6 . Wagen ä 4 Karre ä 2 . .

6

1 11 1 1 1 2 1 1

25

Complete Zelte 36.

Munition. 1,170 Geschosse. 100 Raketen.

Cavallerie-Munition.

Total-Summa 249.

1

48 2 1 3 7

Zugpferde. 6 1 15 2 1

Packpferde jeder Offizier 1 . . .

Handwerker.

3 13 2

Geschütze und Fahr­ zeuge.

Anzahl.

Ister Hauptmann . 2ter Hauptmann . Lieutenants . . . Quartiermeister . . Assistenzarzt . . . Thierarzt ....

Pferde.

Anzahl.

Offiziere und Leute.

Anzahl.

9pfündern.

8

Handwerkszeug wie vorhin. Vorraths-Material zu Re­ paraturen auf 6 Monate.

1

5 3 3 13

Total-Summa 228.

Anmerkung.

Ein Trompeter zählt im Fahrer-Etat.

Ein Sergeant und ein

Bombardier gehören zum Cavallerie-Munitionswagen.

Die 13 glatten 6pfUndigen Batterien der 3 reitenden Briga­

den D, E, F stehen in Indien und haben folgenden Etat.

85

1 1 3 1 1

Unteroffiziere und Leute.

Sergeant-Major. . Ouartiermeister-Sergeant .... Sergeanten . . . Corporale.... Bombardiere. . . Kanoniere.... Fahrer........................ Trompeter . . .

1 6 6 6 76 42 2

Summa

140

1

Summa Total-Summa 152.

1 Tindal (HauptArbeiter) . . . 1 Lascars (Arbeiter). 12 Iemadars von Syces 3 (Lieutenant der Grooms oder Pferdewärter) Syces (Groom oder Pferdewärter) . 118 GraSschneider . . 178 Ochsentreiber . . 31 Wasserschlauchträger 2 Kehrer .... 1 Moochies (Sattler) 3 Haupt-Zimmermann 1 Zimmerleute . . 4 2 Feiler....................... Feuerschürer . . 2 Hammerleute . . 2 4 Schmied.... Summa

Handwerker.

Sergeant-Beschlag- u. Wagenschmied Hilf- und Wagen­ schmied .... Sattler .... Rademacher . . .

Eingeborene Diener.

1

2 1 1

5

364

Mit 1 Schmutzkarre.

Summa

3 12 2

55 2 1 2 12 89

Zugpferde. 4 glatte 6pfdige Kaiioneii.... 2 12pfdige Haubitzen 4 Kanon. Munitions2 Haubitz j wagen 1 Feldschmiede . . 2 Vorrathskarren . Vorraths Zugpferde

24 12 24 12 6 8 18 104

Ochsen.

3

2 5 1

Summa | 11 Total-Summa 375.

Reitpferde.

Der Iste Hauptmann Die übrig. Offiziere Stabs-Sergeanten . Unteroffiziere u. Ka­ noniere . . . Trompeter . . . Beschlagschmied. . Hufschmied . . . Vorraths-Reitpferde

Summa

Quartiermeister u. ErhaltungsTrain. Puckallies (Führer von Ochsen, die Wasser tragen) . Bheesties (Träger v. Wasserschläu­ chen) .... Kehrer .... Bildar (Arbeiter) .

Pferde, Ochsen und Fahrzeuge.

Anzahl.

Ister Hauptmann . 2ter Hauptmann . Lieutenants . . . Assistenzarzt . . . Thierarzt ....

Anzahl.

Offiziere und Leute.

Anzahl.

Eine glatte 6pfiinder reitende Batterie in Indien.

4 Vorraths KanonenMunitionswagen 2 dito für Haubitzen 1 Vorraths Protzwagen....................... 1 Vorraths HaubitzLaffette . . . 1 Lazarethkarre. . Vorraths Ochsen .

Summa

24 12

8 6 2 9

61

Total-Summa: Fahrzeuge 24 Pferde. . 193 Ochsen . 61

Anmerkung. Wenn 2 Batterien zusammen kantonniren, ist 1 Thierarzt auf beide Batterien zu rechnen. Im Felde hat die Batterie noch 1 Unter­ offizier mehr. 5 der Unteroffiziere werden gebraucht als Lazareth-Sergeant und Diener, Schulmeister, Remonte-Reiter und Zahl-Sergeant. 10 Ka­ noniere thun Dienst als Fahrer. Im Felde sind.22 Pferde und die zu­ gehörigen Pferdewärter mehr im Etat. Auf dem Marsche und im Felde hat die Batterie noch 2 Träger von Wasserschläuchen und 2 Arbeiter mehr.

Offiziere und Leute.

Ister Hauptmann . 2ter Hauptmann . Lieutenants . . . Assist uzarzt . . . Thierarzt ....

1 1 3 1 *)

Summa

6

Unteroffiziere und Leute. Sergeant-Major. . 1 Ouartiermeister-Sergeant .... 1 Sergeanten . . . 7 Corporale.... 6 Bombardiere. . . 6 Kanoniere. . . . 80 Fahrer...................... 70 Trompeter . . . | 2 Summa 173

Pferde.

Summa

Summa

6 2

6 1 1 1 1 18

Zugpferde.

6 Kanonen ä 6 . 8 Wagen ä 4 . . 1 Karre.... Vorrath ....

36 32 2 6 Summa | 76

Total-Summa 94.

1

1

5 3 2 12

Total-Summa 191.

*) 2 Batterien zusammen 1 Thierarzt.

Geschütze und Fahr­ zeuge.

Fahrzeuge.

Reitpferde.

6 Offiziere ä 1 . Stabs-Sergeanten. Berittene Unteroffi­ ziere .... Trompeter . . . Beschlagschmied. . Hufschmied . . . Vorrath ....

Handwerker.

Sergeant-Beschlag- u. Wagenschmied. . Sergeant-Zeug- und Wagenschmied. . Huf- und Wagen­ schmied .... Sattler .... Rademacher . . .

Anzahl

Anzahl

Friedens-Etat einer 12pfündigen Feld-Batterie von 6 Armstrong-12pfündern.

12pfdige ArmstrongKanonen ... Munitionswagen . Feldschmiede... VorrathSwagen. . Vorrathskarre . .

Summa

6 6 1 1 1

15

Munition.

732 Geschosse. Handwerkszeug.

Für Sattler . . Schneider . . . Beschlag- und Huf­ schmied . . . Schmied.... Büchsenmacher. . Rademacher. . .

3 1

1 1 1 1

VorrathSmaterial zu Reparaturen auf 12 Monate.

Zelte

25

87

Kriegs-Etat einer 12pfiindigen Feld-Batterie von

1 1 3 1 1 1

Summa

8

Reitpferde.

Offiziere.... Stabs-Sergeanten. Berittene Unterosfiziere .... Trompeter . . . Beschlagschmied. . Hufschmiede. . . Borrath .... Summa

12 2

15 2 1 2 1 35

Sergeant-Major. . 1 Quartiermeister-Ser­ 1 geant .... 11 Sergeanten . . . 9 Corporale.... Zugpferde. 12 Bombardiere. . . 6 Kanonen a 8 . 48 Kanoniere. . . . ; 100 1 Raketenwagen . 8 Fahrer.........................\ 120 1 Borraths-Laffette Trompeter . . . i 2 6 Summa 256" 20 Wagen ä 6. . 120 2 dito ä 4. . 8 1 Karre .... 2 Handwerker. Vorrath .... 20 1 Sergeant-Beschlag­ Summa 212 schmied . . . . 1 dito Waffenschmied. 1 Packpferde für jeden Huf- und Beschlag Offizier 1 . . 8 schmied.... 5 Sattler .... 3 Total Summa 255. Rademacher . . . 3 Summa 13

Material.

12pfdige ArmstrongKanonen . . . 12pfdige Raketenwageii...................... Mnnitionswagen . dito für Infanterie­ munition . . . Borraths-Laffette . Feldschmiede. . . Vorrathswagen. . Batteriewagen . . Vorrathskarre . . Summa

Anzahl.

Ister Hauptmann . 2ter Hauptmann . Lieutenants . . . Quartiermeister . . Assistenzarzt . . . Thierarzt ....

Pferde.

Anzahl.

Offiziere und Leute.

Anzahl.

6 Armstrong-I2pfündern.

6 1 12

6 1 1 1 2 1 31

Munition

1,272 Schuß. 102,960 Schuß sürGewehr 100 Raketen.

Handwerkszeug. Wie im Frieden, nur für die Rademacher statt 1 deren 3.

Material zu Reparatu­ ren auf 6 Monate.

Total-Sunima 277. Anmerknng.

3 (Sergeanten, 3 Corporale, 3 Bombardiere gehören zu den

Infanterie-Mnnitionswagen.

Huf- und Beschlagschmiede sind gleichzeitig

Wagenschmiede.

Der Kriegs-Etat einer Reserve-Feld-Batterie von 6 ArmstrongILpfiindern ist derselbe wie vorstehender; es fallen jedoch bei der Re­ serve-Batterie die 6 Mnnitionswagen für Infanterie, 38 Zug- und

5 Reitpferde fort.

Die Reserve-ISpfUnder-Armstrong-Batterie hat

demnach nur 277 Offiziere und Leute, 212 Pferde und 25 Fahr­

zeuge. —

88

lfter Hauptmann . 2ter Hauptmann . Lieutenants . . . Assistenzarzt . . . Thierarzt .... Summa Unteroffiziere und Leute.

Sergeant-Major. . Quartiermeister-Ser­ geant .... Sergeanten . . . Corporale.... Bombardiere. . . Kanoniere . . . Fahrer...................... Trompeter . . .

Reitpferde. 1 Der Iste Hauptmann 1 Die übrigen Offiziere 3 Stabs-Sergeanten. 1 1*) Unteroffiziere u. Kanoniere . . . 7 Trompeter . . . Beschlagschmied. . Hufschmied . . . Vorrath ....

1

1 6 6 6 76 42 2

Summa 140

Handwerker. Sergeant Beschlag- u. Wagenschmied. . Huf- und Wagen­ schmied .... Sattler .... Sergeant Waffen- u. Wagenschmied Rademacher . . .

1

Summa

1 6 2 6 1 1 1 2 20

Zugpferde.

4 - 9pfdr. Kanonen a 6 2 — 24pfdige Hau­ bitzen a 6 . . 4 Kanon-Munitions­ wagen a 6 . . 2 dito zu HaubitzMunition . . 1 Feldschmiede . . Vorraths-Zugpferde Summa

Ochsen.

24 12 24

12 6 12 90

Eingeborene Diener.

Hauptarbeiter (Tindal) .... Lascars (Arbeiter) . Iemadars der Syees (Lieutenant der Grooms od. Pferde­ wärter). Syces (Pferdewärter) Grasschneider . . Ochseutreiber . . Bheesties (Wasser­ träger) . . . Kehrer .... Moochies (Sattler) Ober-Zimmermann Zimmerleute . . Feiler...................... Feuerschürer. . . Hammerschwinger . Schmiede . . .

Anzahl.

Pferde, Ochsen, Fahrzeuge.

Anzahl.

Offiziere und Leute.

Anzahl.

Etat einer glatten 9pfünder Feld-Batterie für den Dienst in Indien.

1 12 3

71 110 38

2 1 3 1 4 2 2 2 4 Summa 256

Gesundheits-Train. Puckallies (Treiber der Ochsen die Wasser tragen) . Bheesties (Träger v. Wasserschläuchen) Kehrer .... Bildars (Arbeiter) .

3 4 Vorraths-Kanonen Mnnitionswagen 24 2 2 dito für Haubitzen 12 5 1 1 Vorraths Protzwa­ 1 gen .... 1 8 12 Summa 11 Summa ' 5 2 Vorraths Karren 1 Vorraths HaubitzLaffete. . . . Total-Summa 267. 6 Total-Summa 152. 1 Lazareth-Karre . 2 Vorraths-Ochsen . mit 1 Kothkarre. 12 Summa 76 Total-Summa Fahrzeuge 24. Pferde 110. Ochsen 76. *) Wo 2 Batterie» zusammen, dann für beide 1 Thierarzt. Von den Unterof­ fizieren sind 5 verwandt wie bei der reitenden 6pfder. Batterie in Indien. Im Felde tritt ein Unteroffizier als Führer der Verrathe zu. 3 Kanoniere thun Dienst als Fahrer. Im Felde zählt der Etat 20 Pferde und die nöthigen Pferdewärter mehr. Auf dem Marsche und im Felde sind 2 Arbeiter und 2 Träger von Wasserschläuchen mehr. — 1 1

89

. . . .

1 1 3 1

Summa

6

Ister Hauptmann 2ter Hauptmann Lieutenants . . Assistenzarzt . .

Unteroffiziere und Leute. Sergeant-Major. . 1 Ouartiermeister-Sergeant . . . . i' 1 Sergeanten . . . 3 Corporals.... 4 Bombardiere. . . 4 Kanoniere . . . 60 Trompeter . . . 2 Summa 75

Handwerker. Beschlagschmied . . Hilfsschmiede. . . Sattler .... Rademacher . . .

1 2 1 1

Summa

5

Total-Summa 86.

Reitpferde, Zugvieh, Fahrzeuge.

1 5 1 1 1 2

11

Ochseu und Elep h anten. 2 —18pfdige Kano­ nen mit 40 Ochsen 40 4 Elephanten. . 4 1 —8zöllige Haubitze mit 16 Ochseu, . 16 2 Elephanten 2 2 — 8zöllige Mörser­ auf Platform karre 12 12 Ochsen . . 20 Munitionswagen 120 3 Haudwerkerkarren 18 1 Borraths HaubitzLaffete.... 12 36 Vorraths Ochsen . Vorraths Elephanten 3 Summa 263 Fahrzeuge 29. Reitpferde 11. Ochsen 254. Elephanten 9.

Anmerkung.

Eingeborene Diener.

Reitpferde. Ister Hauptmann . Die andern Offiziere Sergeant-Major . Quartrmstr.-Sergt. Zugvieh-Sergeant . Trompeter , . . Summa

Anzahl.

Offiziere uud Leute.

Anzahl.

Etat einer Festungs-Compagnie, welcher eine schwere l8pfünder Feld-Batterie attachirt ist in Indien. (Glatte Geschütze.)

Tindal (Hauptarbei­ ter) ...................... 1 Lascars (Arbeiter). 12 Syces iJferdepfleger) 5 Grasschneider . . 5 Lieutenant d. Treiber 1 (Iemadar). Sirdars v. Treibern 5 (Haupttreiber). Ochsentreiber . . 127 1 Iemadar Mahout . ^Lieutenant der ElePhantentreider). Mahout (Elephanten­ treiber) . . . 9 Bheesties (Wasser­ träger) . . . 7 Kehrer .... 1 2 Moochies (Sattler) 1 Mistry Zimmermann (Hauptzimmermann) Zimmerleute . . 2 Hauptschmied . . 1 Feiler...................... 2 Feuerschürer. . . 2 Hämmerer . . . 2 Cookies .... 9 Summa

195

Der GesundheitsTrain mit 8 Mann. Total-Summa 203.

4 Unteroffiziere sind verwandt als Lazareth-Sergeant und Ge­

hilfe, Zahlschreiber und Schulmeister.

So lange als der Festungs-Com­

pagnie keine schwere Feld-Batterie attachirt ist, hat dieselbe nur 7 Einge­

borene als Diener und zwar 1 Hauptarbeiter und 6 Arbeiter.

Auf dem

Marsch und im Felde treten immer 1 Arbeiter und 2 Träger mit Wasser­ schläuchen zu. —

90

Ister Hauptmann 2ter Hauptmauil Lieutenants . . Assistenzarzt . .

. . . .

1 1 3 1

Summa

6

Un terofsiziere und Leute.

Sergeant-Major. . 1 Quartiermeister-Sergeaut .... 1 Sergeanteil . . . 7 Corporale.... 5 Bombardiere. . . 6 Kanoniere) 205 Fahrer i * ’ * Trompeter . . . 2 Summa 227 Handwerker.

Sergeant-Beschlag­ schmied .... Hufschmied . . . Sattler .... Rademacher . . . Summa

1 6 3 2 12

Pferde.

Reitpferde. Offiziere.... Stabs-Sergeanten. Berittene Unteroffi­ ziere .... Trompeter . . . Beschlagschinied Hufschmied . . . Borrath ....

Summa

6 2

8 2 1 1 2 22

Zugpferde. 4 Kanoueu a 12 . Borraths-Lafsette . Platform-Wagen . 15 Wagen a 6 . 2 Wagen a 4 . . 5 Karren ä 2 . . Borrath ....

48 8 8 90 8 10 20 Summa 192

Packpferde für jeden Offizier 1 . .

6

Anzahl.

Offiziere und Leute.

Anzahl.

Anzahl.

Kriegs-Etat einer glatten 18pfündigen PositionsBatterie. Material.

18psdige Kanonen Munitionswagen . Vorraths-Laffette . Platform-Wagen . Feldschmiede . . Borraths-Wagen . Batterie-Wagen . Vorraths-Karre . Medizin-Karre. . Wasser-Karren. . Summa

28

Ein komplettes Hebezeug . .

1

4 12 1 1 1 2 2 1 1 2

Munition. 816 Schuß. Handwerkszeug.

Für Sattler Beschlag- und schmied . Wagenschmied Rademacher.

. . Huf­ . . . . . .

1

1 1 1

Total-Summa 220.

Total-Summa 245.

Anmerkung.

Dies der Kriegs-Etat noch vom Krim-Kriege her.

Künftig

bestehen diese Positions-Batterien nur noch aus 4 Armstrong-40pfündern.

91

Pferde.

Offiziere.

Reitpferde.

Ister Hauptmaun . Lieutenants . . . Quartiermeister. . Assistenzarzt . . . Thierarzt . . . . j Sumina j

1 2 1 1 1 6

Unteroffiziere | u nd Leute. 1 Sergeaut-Major. . 1

1 Quartiermeister-Ser-! geant . . . . ; 1 Sergeanten . . . , 8 Corporals . . . ' 6 Bombardiere. . . ; 6 Kanoniere. . . . ; 50 Fahrer.........................>100 Trompeter . . . 2 Sumina 1174

Offiziere.... Stabs-Sergeaiiten Berittene Unteroffi­ ziere .... Troiupeter . . . Beschlagschmied. . Hufschmied . . . Borrath .... Summa

9 2

8 2 1 1 1 24

Zugpferde.

12pfdige Munitiouswagen a 6 4—9psdige dito . 12 dito für HandFeuerwaffen . . 2 Borraths Laffeten 2 Wagen a 6 . . 2 dito ä 4 . . . Karre...................... Borrath .... 8

Summa

48 24

Fahrzeuge.

Anzahl.

Anzahl

Offiziere und Leute.

Anzahl.

Kriegs-Etat eines MunitionS-Reserve-ParkS.

12pfdige Munitions­ *) wagen .... 8 9pfdige dito. . . 4 Munitiouswagen zu Hand-Feuerwaffen 12 Borraths-Lafsetteu . 2 Feldschmiede. . . 1 Borraths-Wageu . 1 2 Batterie-Wagen. . BorrathS-Karreu . 1 1 Summa 31 Handwerkszeug und Mate­ rial zu Reparaturen wie im Verhältniß bei den Batterien.

72 12 12 8 2 18 196

Jeder Offizier ein Packpferd. . . 1 Packpferd mit Me­ dizin-Körben^^ Summa

6

1 7

Total-Summa 227. *) 2 der 12pfdigen Munitionswagen gehören dem Thierarzt.

Jeder Muni­

tionswagen für Hand-Feuerwaffen enthielt bisher 14,8 Pfd. Pulver (lose) 17,280 Geschosse und 17,280 fertige Patronen. — Das nöthige Schanz­ zeug rc. —

B.

Die Festungs- und Küsten - Artillerie.

Die Organisation und Etats der einzelnen FestungS-Compag­ nien, hier Garnison-Batterien (Garrison-Battery) genannt, und der

Küsten-Brigade sind am Schluß detaillirt.

92

DaS Material.

An Geschützrohren giebt es glatte und ge­

zogene Kanonen, Bombenkanonen, Haubitzen und Mörser.

Die ge­

zogenen Kanonen sind aus Schmiedeeisen, die glatten Geschütze aus

Gußeisen oder Bronze.

Die schmiedeeisernen Geschützrohre werden

im Arsenal Woolwich gemacht, die gußeisernen durch Private gelie­ fert, z. B. von Whitworth in Manchester;

die broncenen Rohre

werden in der Geschützgießerei in Cossipore in Indien fabricirt.

ist diese in

Es

der Präsidentschaft Bengalen gelegene Geschützgießerei

zur Zeit die einzige, welche der Staat in Indien besitzt.

Im Ge­

gensatz zu den Armstrong-Feldgeschützen, welche sämmtlich dem Hin­

terladesystem angehören, sind die hier in Rede kommenden gezogenen Rohre, Woolwich- oder Fräsergeschütze genannt, sämmtlich Vorder­

lader.

Man behauptet, bei den schweren Geschützen sei überhaupt

daS Vorderladesystem geboten und zwar

1) weil bei Hinterladern ein guter Verschluß nicht zn errei­ chen sei, 2) weil die Bedienung leichter nnd 3) weil Treffsicherheit und Perkussion des Vorderladers aus­ reiche.

Construktion nnd Fabrikation der Woolwichgeschütze ist ähnlich

der der Armstrongs, nur einfacher als diese.

Während z. B. das

Armstrongrohr aus 15 Stücken zusammengeschmiedet wird, ist es das Fräsergeschütze aus deren 5.

Während das Armstrong-Feldgeschütz

durchweg aus Schmiedeeisen besteht, ist das nach dem Woolwichsystem noch durch Stahlseele verstärkt.

Fabrikation

des

Woolwich-Geschützes.

Die Kaliber,

Züge, der Drall u. s. w. der verschiedenen Rohre sind weiter unten mit den übrigen glatten Geschützen tabellarisch zusammengestellt.

Geschützmetall der Woolwichkanone ist Schmiedeeisen.

Das

Dasselbe wird

in 40 bis 100', selbst 300' langen Stäben in oben offenen Oefen rothglühend erhitzt. breit.

Die Oefen sind entsprechend lang, 5' hoch und

Der Querschnitt eines solchen Eisenstabes ist ein Trapez, von

dessen beiden Parallelseiten die längere 2 — 4", die kürzere 2 ■— 3"

und dessen Höhe 2'/2 — 4" ist. Vor der einen Hirnseite des langen Glühofens, in dem immer

93 einige Stäbe gleichzeitig über offenem Feuer erhitzt werden, steht eine

sogenannte Winkelmaschine.

In zwei Bertikalständern

liegen mit

Zapfenlagern 2 eiserne Walzen in horizontaler Richtung mit einigen

Zollen Zwischenraum

übereinander.

Außerhalb der Ständer

hat

jede Walze an jedem Ende 1 Zahnrad; diese Räder greifen in ein­

ander.

Die untere der beiden Walzen, die etwa 3' über bem Bo­

den liegt, ist etwas konisch und bildet den Dorn, um welchen sich die aus dem Ofen kommende lange und glühende Stange Schmiede­ eisen winden muß.

Die obere Walze dient nur dazu, das Sichauf-

winden des Stabes um den Dorn zu bewirken.

Derartig wird der

ganze Stab durch Drehen der unteren Walze auf diese aufgewickelt. Die einzelnen Windungen werden hierbei durch bereitstehende Arbeiter eng aneinander geschoben.

Nachdem ein solcher Stab auf

den Dorn aufgewickelt ist, wird er von demselben heruntergeschla­ gen, was in Folge der Conicität des Dornes leicht ausführbar ist.

Der so gewundene Stab sieht dann wie eine dicke Spiralfeder aus

und heißt Coil.

Zur Erreichung der nöthigen Metallstärke werden

2 oder 3 solcher Stäbe auf denselben Dorn über einander gewickelt. Diese Coils werden dann weißglühend gemacht und durch Hämmern nach allen Richtungen zu einer festen und dichten Röhre zusammen­

geschweißt; die Hirnenden der Röhre werden dann eingekantet und

der Coil wird abkühlen gelassen.

Hierauf werden die einzelnen Röh­

ren (Coils) znsammengefügt, indem sie mit ihren abgekanteten Hirn­ enden zu je 2 in einen schmalen Ofen gethan und hier nur wenige

Zolle um

ihre Fügestelle bis zur Weißglühhitze gebracht

werden.

Mittelst einer durch die Röhren gesteckten starken Schraube mit den entsprechenden Unterlegeplatten werden die Röhren möglichst fest zu-

sammengepreßt.

Die Fügestellen stauen sich hierbei etwas und wer­

den durch den Hammer noch völlig znsammengeschweißt.

Derartig

erreicht man die erforderlichen Längen der Röhren, wenn die Länge

eines Stabes nicht genügt.

Das Zusammenschweißen und Hämmern

aller der einzelnen Flächen und Stücke geschieht in so vollkommener

Weise, daß später nach dem Abdrehen nicht die geringsten Anzeichen

eine Fugefläche verrathen.

Der größte hier thätige Dampfhammer

ist so hoch wie ein zweistöckiges Haus und soll mit 800 Ctr. Schlag-

94 kraft arbeiten.

Die Erschütterung dabei ist so groß, daß man es in

den mehrere hundert Schritt entfernten Kasernenstuben merkt, wenn der Hammer arbeitet.

Die einzelnen Stücke, aus denen ein Woolwichkanonenrohr zusainmengefügt ist, sind:

1)

Das Hinterstück oder Bodenstück besteht aus 3 Corls

über einander, ein 4ter schwächerer und schmaler Coil liegt an der

angemessenen Stelle noch darüber; es ist dieß der Schildzapfencoil.

Jeder äußere Coil wird rothglühend auf den inneren immer erst dann aufgewickelt, nachdem der innere Coil völlig erkaltet ist.

Metallspannung

nimmt daher von Innen nach Außen zu.

Hinterstück ist an beiden Enden offen.

Die

Das

Nachdem die Eisenstäbe drei­

fach übereinander gewunden und erkaltet sind, werden sie weißglü­ hend gemacht und znr dichten Röhre zusammengehämmert.

wird

der Schildzapfencoil darüber gewickelt

Zuletzt

uud fest gehämmert.

Hierauf wird daö ganze Hinterstück (breech) inwendig und äußer­

lich abgedreht, ebenso auch die Schildzapfen (trunnion).

In der hin­

teren Oeffnung wird dann ein Schraubengewinde eingeschnitten für daS eigentliche Metall vor dem Stoß.

Erst nachdem das ganze Rohr

aus allen seinen übrigen Theilen fertig zusammengesetzt ist, wird in

das hier genannte Schraubengewinde des Hinterstücks das Trauben­

stück eingeschraubt.

locht.

Traube resp. Traubenhalö desselben meist durch­

Das eingeschraubte Traubenstück wird, wie dies bald noch

mehrfach beschrieben werden wird, durch Contakt noch fester mit dem

Hinterstück verbunden.

Vorn ist dasselbe ausgekehlt zur Aufnahme

und Einfügung des Mittelstücks.

Das Zündloch mit Kupferstollen

wird später eingebohrt.

2) DaS Mittelstück besteht aus 2 Coils über einander, seine

übrige Bearbeitung wie beim Hinterstück;

auch wird daS Mittel­

stück für sich abgedreht und hierbei demselben ein genau so großer

äußerer Durchmesser gegeben, als der innere der vorderen Oeffnung des Hinterstücks beträgt, nachdem dasselbe durch offenes Feuer mä­ ßig ertvärmt worden ist.

Ist das Hinterstück erwärmt, sind die so

gewonnenen größeren Ausdehnungen aller Abmeffungen genügend er­ reicht, dann wird das kalte Mittelstück in daS erwärmte Hinterstück

95 eingeführt und beides zusammen erkalten gelassen.

Bei dem eben

genannten Berhältniß der bezüglichen Durchmesser zu einander, wird

dann beim Erkalten dcS Hinterstückes das Mittelstück durch Contakt

darin festgehalten.

Diese sehr solide Zusammenfügung wird durch

einiges Häminern noch solider gemacht.

Ist Hinter- nnd Mittelstück derartig zusammeugefügt, so wird beides zusammen erwärmt.

Dieß geschieht, indem das Rohr ans

den Kopf gestellt nnd in seinem Seelenraum ein offenes Holzfeuer

angemacht wird. Hinterstückes

Durch die

werden von den

noch

unverschlossene Oeffnung des

mit einer Art langen Feuerzange

ansgestatteten Arbeitern immer frische Stücken ziemlich klein gehack­

ten, harten Holzes in den Seeleuraum von oben nachgeworfen und

so das Feuer beliebig lange genährt.

Ist das Rohr genügend er­

wärmt und sind dadurch die erstrebten Größen seiner Abmessungen

erreicht, so wird die kalte Stahlseele in dasselbe eingesetzt und ebenso das Traubenstück in die hintere Oeffnung des Hinterstucks einge­ schraubt.

Nach dem Erkalten dcS nun fertig zusammengesetzten Roh­

res wird die nur durch Contakt festgehaltene Stahlseele nicht weiter verhämmert, aber bis auf ihren richtigen Kaliber-Durchmesser aus­

gebohrt nnd zuletzt gezogen.

3) Die Stahlseele wird zumeist aus Sheffield als ein mas­ siver runder Gußstahlblock bezogen.

Bei seiner Verarbeitung wird

der Block zuerst etwas ausgebohrt, dann heiß gemacht, dann in ei­

nem Olivenöl-Bade abgekühlt.

In einem» senkrecht stehenden Hohl-

cylinder von Metallblech befindet sich das Olivenöl, in ivelches die

etwas ausgebohrte und erwärmte Gnßstahl-Röhre hineingesetzt wird. Ringsum die Blechröhre ist kaltes Wasser, das durch stets neuen

Zufluß immer frisch erhalten wird.

Die allmähliche Abkühlung der

Gußstahlröhre wird danach bewirkt, indem das Olivenöl durch das

es umspülende frische Wasser immer wieder abgekühlt wird.

Durch

dieses Verfahren erhält die Gußstahlröhre, deren Metallstärke etwa

4" ist, einen dicken Oelschichtüberzug, und man glaubt dadurch dem

ganzen Stahl eine viel größere Zähigkeit zu verleihen. Diese Gußstahlröhre ist nicht eine völlig durchbohrte Röhre,

sondern hat einen 4" starken Boden an einem Ende.

Hierauf erhält

96 die so präparirte Stahlseele von der Mündung an so weit nach rückwärts bis dahin, wo sie später in das Mittelstück des Geschützes

Eintritt, eine Eisenhülle; d. h. ein einfacher Coil wird hier um die­ selbe gewickelt und festgehämmert (iron-jacket).

Die so verstärkte

Stahlseele wird nun in der vorhin genannten Weise in das schon

vorher fertig zusammengefügte und erwärmte Hinter- und Mittelstück eingesetzt und wie erwähnt durch Contakt festgehalten.

Das Trau­

benstück hat so viel vordere Metallstärke und wird so weit in das

Hinterstück hineingeschraubt, daß seine vordere Fläche an die hintere

Fläche der Stahlseele gepreßt wird.

Ein rückwärtiges Verschieben

der Stahlscele im Geschützrohr wird also auch dadurch noch verhin­ dert.

Zuletzt wird das nunmehr fertig zusammengesetzte Rohr auf

sein Kaliber ausgebohrt und gezogen.

3" Stahl von der Stahlseele

müssen dabei aber im Minimum noch stehen bleiben. Endlich wird noch der cingeschraubte Verschlußboden, das Trau­

benstück, an seinen Fugen und Zusammenstößen mit dem Hinterstück äußerlich völlig glatt gemeißelt.

Whitworth in Manchester Whitworthkanone.

fabricirt eine

nach

ihm genannte

Das Geschützmetall ist sein Geheimniß, es soll

ein haltbarer und weniger kostspieliger Gußstahl sein, dennoch sind die

Woolwichgeschütze billiger.

Das Whitworthgeschütz ist ebenfalls ein

Vorderlader, aber ohne Züge; statt dessen hat die Seele 5 grade Füh­

rungsflächen, die einen Rechtsdrall haben.

Hinten ist das Geschütz

verschlossen durch eine doppelte Schraube; dieselbe bildet daS Metall vor dem Stoß und soll nur dann ausgeschraubt werden, wenn das

Geschütz gereinigt wird, resp, im Nothfall. Den graben Führungsflächen der Seele analog hat das guß­ eiserne Langgeschoß 5 grade Führungsflächen, die dem Drall gemäß

gerichtet sind.

Das Geschoß hat solchen Spielraum, daß

der Mündung leicht in das Rohr eingesetzt werden kann.

es an Die Ge­

schosse haben int Verhältniß zu ihrem Kaliber eine sehr bedeutende

Länge und werden zur Conservirung mit einem schwarzen Theeran­

strich versehen. Die gezogenen schmiedeeisernen Woolwichkanonen der FestungSund Küstenartillerie sind nachstehende.

in Ctrn.

Pfunden.

Rohrgewicht

8"

Geschoß­ gewicht in

8zöllig

Pfunden.

3

Ladung in

7"

Fußen.

Anzahl der Züge.

7zöllig

Bezeichnung.

D rall in

Kaliber in Zollen.

97

Tiefe. Breite.

E

19,9

25

100

134

10







200







300





9zöllig

9"

6

von 0 bis 26j

lOzöllig

10"





60

400

240

12

72

70 bis 100

600

460

15,3

12,9"

12,9zöllig

10

Züge.

ö®

0,18"

1,50"

0,18"

1,50"

Anmerkung. Das angegebene Geschoßgewicht bezieht sich aus das Vollgeschoß. Alle Maaße und Gewichte sind englisch. Es sind 36" englisch — 34,8" preußisch und 30 Pfund englisch 27,21 Pfund preußisch. Das 9"ige Rohr hat zunehmenden Drall. Das 10"ige Rohr kostet 8000 Thaler.

Die glatten Geschütze existiren in Gußeisen und in Bronce.

In

Bronce hat man nachstehende Kaliber in Feld- und Festnngsartillerie in Gebrauch: die 6pfündige, 9pfündige und 18pfündige Kanone und die 12pfnndige, 24psiindige, 32pfündige Haubitze und den 8zölligen Mörser.

Aus Gußeisen bestehen nachstehende Geschütze:

lOzöllig 8zöllig özöllig

ISzöllig lOzöllig 8zöllig

Geschütz-Rohr Das nahezu analoge preu­ Länge Gewicht ßische Kaliber. Ctr. Fuß.

Kanone'N. 16 10 10 9 10 9 8 9 8 9 B ombenkainon en. 12 9 10 10 9 8,05 8 8,05 8 Haubitz en. 1 6 1 I 8 |1 3 |1 4 1 8,12 6.37 6,35 6,35 5,82

68pfilnder 32psünder 32pfünder 32pfünder 24pfiinder

lOzöllig szöllig

Ladung in Pfund.

Kaliber in Zollen.

Bezeichnung.

1 10

1

13 10 8

1

I I1

1

1 5 1

Mörse r. 9 3 4 2 2 2

95 58 56 50 50

87 65 52 42 22 36 18 9

I 50pfündig 25pfündig

1 1

1 I Stein-Mörser.

Anmerkung. Maaße „ und Gewichte , u , 34,8" preußisch und 30 englisch — 27,21 Pfund preußisch. Minor, Englische Landmacht.

7

98

Die Laffettirnng.

Die Laffetten sind hölzerne Wand-Laffet-

ten und zwar giebt es deren: 1) Laffetten mit 4 niedrigen Blockrädern, deren Wände wie die

bei unseren hölzernen Kasematten-Laffetten stufenförmig nach hinten

abnehmen.

Auch in der ganzen übrigen Gestalt der Wände ist es

meist wie bei uns; dasselbe gilt von Zahl, Zweck und Form der

Riegel; was hier der Schleifriegel, thut bei uns entweder ein Stol­ lenrad oder eine Gleitrolle. 2) Laffetten, den erstgenannten ähnlich, aber mit nur 2 Block­

rädern vorn.

Unter dem Hinterriegel befindet sich der Schleifrie­

gel, mit welchem der Laffettenschwanz auf der Erde resp. Bettung

aufliegt. 3) Am häufigsten findet sich die hölzerne Rahmlaffette vor.

Dieselbe ist der nnsrigen sehr ähnlich.

Der Rahmen selbst aber

mit Blockrädcrn vorn und hinten liegt im Ganzen l1// höher, als unser Rahmen.

Dies wird erreicht dadurch, daß sowohl die Block­

räder selbst höher sind, mehr aber noch dadurch, daß die Stollen,

in welchen sich die Räder bewegen, höher sind als die analogen bei uns.

Man sieht auch eiserne Wandlaffetten, so wie besonders

in den Küsten-Batterien Wandlaffetten sehr verschiedener Construktionen.

Die Mörserlaffetten sind den nnsrigen durchaus ähnlich con-

struirt.

In neuester Zeit macht der Moncrieff'sche Laffetten-

Apparat großes Aufsehen.

Derselbe ist für die Küsten - Artillerie

schon jetzt von Bedeutung und kann für die Festungs-Artillerie auch wichtig werden, sobald man durch zweckmäßige Traversirung dem

Ricochettschuß seine Schrecken genommen haben wird.

Dieser im Herbst 1868 in Shoeburhneß zuerst probirte Laffetten-

Apparat macht jede Scharte auf offenem Walle entbehrlich und stellt das Geschützrohr nur für die Momente des Richtens und Abfeuerns

dem Auge des Feindes bloß.

Der Apparat besteht aus der eigent­

lichen Laffette, der Schaukel, dem Rahmen

Schwenkbahn.

Die Schaukel, ein

und der kreisrunden

nach der Theorie des Aufsteh-

männchens construirter, aus 2 unten bogenförmig abgerundeten Wän­

den bestehender Untersatz für die darin hängende Laffette mit Rohr,

99 ermöglicht die hohe und niedrige Lage des Geschützrohres, je nachdem

die Schaukel auf ihren unteren Bogen- oder auf ihren Stirnkanten Eine zwischen den Schaukelwänden vorn angebrachte Vorder­

steht.

beschwerung hält der an die Schaukel hinten befestigten Laffette mit

dem Rohr das Gleichgewicht und macht das Auf- und Abwiegen der Schaukel leicht, so daß wenige Mann das schwerste Geschütz in die­ sem Apparat zu bedienen vormögen.

Die Erfindung ist als eine

geistreiche zu begrüßen. Die Munition.

DieGeschosse.

Bei den glatten Geschützen

ist die Geschoß-Munition ganz analog der unsrigen, d. h. man hat

Vollkugeln, Granaten, Bomben, Shrapnels und Kartätschen.

Als

besonders befremdend muß es jedoch hervorgehoben werden, daß die

Engländer nur concentrische Hohlgeschosse haben und daß sie noch obendrein behaupten, dieselben hätten gleiche Trefffähigkeit wie die

excentrischen Bomben und Granaten. liches Geschoß ist das

Ein dieser Artillerie eigenthüm­

sogenannte Tranbengeschoß (grape-shot).

Diese grapes sind größere Kartätschkugeln verschiedenen Kalibers,

die zu je 3 Kugeln um eine eiserne Spille liegen; über jeder solchen

Lage von 3 Kartätschkugeln liegt eine eiserne runde Treibscheibe vom Kaliber der entsprechenden Vollkugel.

Boden und Decke dieses an

sich ziemlich festen Kartätschgeschosses werden durch eben eine solche

Treibscheibe gebildet.

Das Geschoß hat weder einen Kartätschbeutel­

überzug noch eine Büchse: es erinnert sonst wegen seiner Spille am meisten an unsere alte Beutelkartätsche.

Als besonderes Geschoß ist noch erwähnenSwerth die FallschirmLeuchtbombe.

Die Leuchtbombe ist eine halbe Bombe von verzinntem

Eisenblech mit einer Oeffnung unten, aus welcher der Leuchtsatz her­ ausbrennt.

Diese halbe Bombe hängt an 3 Ketten; an dem Ring,

in welchem sich diese 3 Ketten vereinigen, sind auch die den Fall­ schirm, von 15 Ellen weißem Calico, haltenden Schnüre befestigt.

Der Leuchtsatz ist Salpeter 14 Theile, Schwefel 3, Schwefel-Arse­ nik 1.

Beim Gebrauch wird auf diese Bombenhälfte eine 2te leicht

aufgeschoben, in welche der Fallschirm, Schnüre und Ketten verpackt wird.

Dies ganze Geschoß wird dann in eine Kapsel gethan, die

selbst die Gestalt der Bombe hat, wenig größer ist als ihr Inhalt 7*

100 und aus 2 Hälften leicht zusammengelöthet ist.

Durch einen Zün­

der nnd eine Sprengladung, tempirt zum Krepiren im Culminationspunkte der Flugbahn, wird die Leuchthälfte rechtzeitig zur Funk-

tionirung gebracht.

Dies Leuchtgeschoß hat 5 Minuten Brennzeit.

Bei den Vorderlade-Geschützen (Woolwichkanonen) sind

die Geschosse Langgeschosse mit Bogenspitze von Eisen oder Stahl, Granaten, Segmentgranaten und Vollgeschosse.

Ihre Führung in

den Zügen des Geschützes geschieht durch 2 über einander stehende Reihen von Metallwarzen (stud) von Messing, welche am cylindri-

schcn Theil des Geschosses angebracht, über die Oberfläche desselben Der Drall muß bei solcher Führung durch 2 Reihen

vorstehen.

übereinander stehender Warzen ein durchweg gleichmäßiger sein.

Bei

dem Ozölligen Geschütz, welches zunehmenden Drall hat, geschieht die

Führung des Geschosses nur durch

die vordere Warzenreihe; die

Hinteren Warzen sind niedriger, treten aus den Zügen heraus und

unterstützen

nur im Allgemeinen

die Centrirnng

des Geschosses.

Man hält dies System, das Geschoß mit solchen Warzen zu verse­ hen, überhaupt für sehr gut und ist von den Vorderlade-Geschützen so eingenommen, daß man austrebt und wünscht auch aus der Feld-

Artillerie die Hinterlader zu beseitigen und dieselben durch Vorder­

lader zu ersetzen. Zum Durchschlagen von Panzerplatten bedient man sich der

Pallisergeschosse.

Es sind dies Vollgeschosse mit Bogenspitze von

Gußeisen, resp. Gußstahl (cliilled iron).

Ihre Fabrication weicht

etwas von der gewöhnlichen ab und ist folgende: Das Metall ist

ein Gemenge von mehreren harten Eisen- resp. Stahlsorten, welche

zusammen geschmolzen und dann in massiv eiserne Formen gegossen

werden.

Die Gußformen sehen aus wie große Helmschachteln; mit

dem spitzen Theil nach unten, hängt jede zwischen zwei Vertikal­

ständern, sich in einem Zapfenlager mit ihren Zapfen drehend. Das flüssige Metall wird von oben in die Form hineingegossen, wozu diese in ihrem Gestell arretirt ist.

Nachdem das flüssige Me­

tall Vi Stunde in der Gußform gewesen und erstarrt ist, wird es aus der nach oben geschwenkten Form entfernt, in diesem rothglühen­ den Zustand in Sand gelegt und hier, fußdick mit Sand zugedeckt,

101 24 Stunden ruhig liegen gelassen.

Hierauf wird eS abgedreht und

mit den Fithrungswarzen versehen.

Das Geschoß der Whitworthkanone hat, wie erwähnt, nur 5

grade Fiihrungsflächen.

Die Längenachsen derselben stehen dem Drall

entsprechend gerichtet schief zur Längenachse des ganzen Geschosses.

Das Geschoß ist von Gußeisen, hat eine ogivale Spitze, ist dann chlindrisch und verjüngt sich etwas nach dem Boden des Geschosses

Mr. Whitworth zeigte mir Modelle von Geschossen aller Art,

zu.

über deren beste Gestaltung er umfassende Versuche angestellt hat. Die Geschosse waren alle mehr oder weniger in ihrem mittleren

Theil chlindrisch, hatten vorn eine Bogenspitze und verjüngten sich

aus ihrem chlindrischen Mittelstück etwas nach hinten.

Mr. Whit--

worth hält auf Grund seiner gemachten Versuche und Erfahrungen

dafür, daß dies die einem Geschoß sowohl für feine Schußweite als Rasanz der Flugbahn, als auch für seine Treffsicherheit zu gebende

beste Form ist.

Namentlich betonte er, daß das Sichverjüngen des

Geschosses nach seinem Boden zu, diesem eine viel größere Treffsicher­ heit verleihe, und daß solche Geschosse immer den sonst gleichen, die sich aber nach hinten zu nicht verjüngen, an Trefffähigkeit überlegen

seien.

Als Erklärung dafür gab er an, daß der Abfluß der Luft

von einem solchen Geschoß sich am günstigsten gestalte.

Ebenso habe

er aus der Praxis erfahren, daß die Führungsflächen am besten

gleich weit von der Spitze und dem Boden des Geschosses liegen.

Das Mundloch des Geschosses hat ein Schraubengewinde, in wel­ ches ein

Messingfutter eingeschranbt wird.

Erst

in dies

Futter

kommt dann der hölzerne Säulenzünder, der durch Oeffnen von grade übereinanderstehenden in das Zündholz gebohrten Brandlöchern tempirt wird.

Dieser Zünder ist ähnlich dem sonst gebräuchlichen „Bo-

xerschen Zünder."

Zur Conservirung wird in das Mundloch analog der Feldgranate

eine in der Mitte mit 4kantigem Loch versehene runde Mundloch­ schraube eingeschraubt.

Im Uebrigen wird das Whitworth-Geschoß

gleich mit seinen Führungsflächen in Formsand gegossen und dann abgehobelt. — In die englische Artillerie eingeführt ist die Whit-

worth-Kanone nicht.

102 Als besonderes Geschoß ist noch zu nennen die Brandgranate (Martin-shell).

Geschmolzenes Eisen, mit welchem das Geschoß kurz

vor seinem Verfeuertwerden gefüllt wird, vertritt hier die Stelle des Brandsatzes, da das Geschoß beim Eindringen in das Ziel zerschellt. Die Kartuschen, ähnlich den Feldkartuschen mit und ohne

Fettkapseln, mit und ohne hohlen Pappcylinder; da man principiell immer die Kartuschen so groß macht, daß der Ladungsraum angefüllt ist.

Die Kartuschbeutel, von weißem Wollenstoff, sind im oberen

und unteren Dritttheil mit je einem schmalen Band durchzogen.

Die Bänder dienen dazu die Form der Kartusche besser zu erhalten. Das Pulver darin ist nicht so fest geschüttelt als bei unS.

Zu den

großen Ladungen, namentlich der gezogenen Geschütze, nimmt man

eine Art prismatisches Pulver (Pellet-powder).

Dies ist zu Mehl­

pulver geriebenes Geschützpnlver, das angefenchtet und dann in kleine

grade abgeschnittene Cylinder gepreßt wird, 0,75" Durchmesser und etwa */2" hoch.

Ans einer der beiden Flächen ist eine kleine runde

konische Aushöhlung, 0,25" tief, zur Vergrößerung der Brennfläche. Man erreicht durch dieses Pulver größere Kraftänßerung und Scho­

nung der Rohre. Zur Bedienung der Geschütze hinter Scharten resp. Wall hat man, besonders bei

den Vorderladern, einen biegsamen Ansetzer

und Wischer nöthig.

Man hat beide für sich und an je einem

biegsamen und doch hinreichend festen hohlen Hanfseil 4" dick.

sind dies eigentlich Schläuche von Hanfgeflecht.

ES

Zwischen Kartusche

und Geschoß kommt lose noch ein loser dicker Preßspahnboden mit

ausgeschnittener Bodenfläche.

Es ist dies eigentlich nur ein Cen-

trirring; ein kleiner runder Taukranz, auf die Bogenspitze des Ge­

schosses gesetzt, gleich nachdem das Geschoß in die Mündung gebracht ist, wird ebenfalls zur Centrirung gleichzeitig mit dem Geschoß in

den Ladungsraum hinuntergestoßen.

Im Uebrigen werden die Ge­

schütze gefettet und gewaschen wie bei uns, bei Kartuschen mit Fett­

kapsel nur mit Seifwasser.

In Woolwich sind reich ausgestattete Exercireinrichtungen für Festungs- und Küsten-Artillerie.

Flaschenzug gebräuchlich.

An Hebezeugen sind die mit

Die Dienstzweige wie bei unS.

Exerciren

103 am Geschütz sah ich mit anerkennenSwerther Strammheit und Be­

weglichkeit.

Der einen Festnngs-Compagnie waren mehrere 6' große

und schön gewachsene Neger von der Goldküste Afrika's attachirt und wurden hier, nachdem sie in ihrer Heimath bereits zu Infan­

terie-Unteroffizieren avancirt waren, zu Geschütz-Commandeuren und Instruktoren ausgebildet.

Ihre Uniform, auf die sie sehr stolz sind,

ist weiße Jacke, rothe Weste, Fez und blaue weite Kniehosen.

Da

sie als Heiden durch keinen Eid zu binden sind, fesselt man sie ge­

nügend durch die bunte Kleidung, reichlichen Taback und Brannt­

wein.

In Shoeburhneß beobachtete ich Distancemesscn.

Ziel war ein

weit entferntes Schiff; auf das Geschütz war ein Fernrohr geschraubt,

eine Standlinie war gemessen und in bekannter Weise mit Hilfe ei­ ner Tangententafel die Entfernung abgelesen.

Die gewählte, sehr

kurze Standlinie aber bewies hinreichend, daß das große Problem hier seiner Lösung ebenso fern ist alö bei uns.

Gegen Panzerziele sind dort ebenfalls sehr umfassende, mit

großer Anstrengung und vielem Geldaufwand unterstützte Versuche

gemacht worden.

Alle die beschossenen Ziele, große Eisenplattenschil­

der nnd eisengepanzerte Thürme sind unberührt stehen gelassen.

Der­

artig gewinnt man hier, in dieser zerschossenen Eisenwelt, einen ein­

gehenden Ueberblick. Schmiedeeisen.

Zu Panzerplatten eignet sich nur gewalztes

Gehämmertes Schmiedeeisen und Gußeisen sind zu

spröde und werden immer trotz aller Dicke leicht zertrümmert und zerschellt.

Ich sah einen 12" dicken Block von gehämmertem Schmie­

deeisen durch 2 Schuß in große Stücke zerspalten.

Die gewalzten

Eisenplatten splittern kaum, die Geschosse gehen in sie hinein, resp, hindurch, wie durch einen dicken Pappebogen.

Die Panzer bestehen

aus einzelnen 2" starken, gewalzten Schmiedeeisenplatten, welche er­

hitzt und zu dicken Platten zusammengehämmert werden, so daß man an ihrer Hirnfläche die einzelnen Lagen sich noch deutlich marki-

ren sieht. Dennoch hat das ßOOpfünbige Woolwich-Kanon auf 243' Ent­

fernung mit Palliser-Geschoß (Spitz-Vollgeschoß) und 63 Pfd. Ladung 3 gewalzte Eisenplatten ä 5" Dicke, unmittelbar hintereinander auf-

104 geballt, so durchschlagen, daß auf der Innenseite ein Loch von 3"

entstand.

Das Geschoß ist im Ziel stecken geblieben, hatte also 15"

massives gewalztes Eisen durchschlagen.

Die Spitze des Geschosses,

die man von inwendig aus sieht,

1" von der innneren Oberfläche

ab, ist dabei unverletzt geblieben.

Das eine Ziel, welches allein wi­

derstanden hatte, ein Eisenpanzerschild, von etwa 20' Länge und 9' Höhe, kostete 7000 Thlr.

Als beste Form der Geschosse hat sich

einzig das Spitzgeschoß bewährt.

Festungs-Compagnie wird hier Garnison-Batterie genannt (Garrison-Battery).

Die Etats. Etat einer Festungs-Compagnie. Etat zu Hause Etat für In­ 1864-65. dien 1864/65.

Charge. Ister Hauptmann............................ 2ter Hauptmann............................ Lieutenants'.......................................

1 1 3

Assistenzarzt..................................



1 1 3 —

Unteroffiziere und Leute. 1 5 4 4 85 2

1 4 4 4 60 2

106

80

Sergeant-Major............................ Sergeanten.......................................

Corporale....................................... Bombardiere.................................

Kanoniere....................................... Trompeter....................................... Summa.

.

Pferde sind nicht attachirt, daher sind das Offizier- und Leute­ gepäck, die Compagnie-Bücher rc. stationsweise durch requirirte Ci-

vilgespanne zu befördern.

Dem Isten Hauptmann, wenn die Com­

pagnie in Indien, ist ein Pferd erlaubt.

Der Gesundheits-Train

von Eingeborenen hat 1 Hauptarbeiter, 6 Arbeiter, 2 Puckallieö, 1 Bheestie und 5 Kehrer.

105 Etat der Küsten-Brigade.

Charge.

Anzahl.

Oberst-Lieutenant..................................

Iste Hauptleute....................................... Lieutenants.............................................

Doctor........................................................

Assistenzarzt............................................. Zahlmeister............................................. Geschützmeister....................................... Sergeant-Major....................................... Quartiermeister - Sergeant ..... Büchsenmacher-Sergeant.......................

Zahlmeister.................................................. Schreiber.................................................. Batterie - Sergeant - Major....................... Sergeanten.................................................. Corporale.................................................. Bombardiere.............................................

1 10 16 —

1 1 121 1 2 27

1 2 10 276

117 117

Kanoniere..................................................

1,040

Summa.

1,743

Die Küsten-Brigade, aus alten Soldaten von guter Führung

zusammengesetzt, ist vielfach in kleinere Detachements zerstreut als

Besatzungen der kleinen verschiedenen Forts und Küsten-Batterien. Derartige kleinere Posten, denen nicht ein Artillerie-Offizier als Commandeur gegeben ist, stehen unter dem Commando eines Ge­ schützmeisters (Master-gunner), welcher den Rang eines Stabsser­

geanten I. Klasse hat. Die Depots.

Dazu gehört die Depot-Brigade und die De­

pots der in Indien stehenden Trupps, Batterien und Compagnien. Das Ganze, unter dem Commando- eines Oberstlieutenants, zerfällt in

4 Divisionen, jede unter einem Hauptmann.

Im Ganzen sind es

12 Festungs-Compagnien und 6 Batterien reitende und Feld-Artil­ lerie, mit zusammen in Summa: 58 Offizieren, 3120 Unteroffizie­

ren und Leuten und 200 Pferden.

Die Gesammtstärke der englischen Artillerie stellt sich demnach wie folgt:

106

Ganze Stärke des Artillerie-Regiments.

Reitende Artillerie. — — 43 736 779 — — — 41 926 767 — — — 47 926 970 4 — — 49 731 780 4 — — 49 731 780 5 — — 49 731 780 Feld- und Festungs -Artillerie. Iste Brigade . — — — 8 51 814 865 — — — 8 51 814 2te 865 — — 3te 8 51 815 866 — 73 1856 1929 4te 10 — — 5te 8 48 546 594 — — — — — — 815 Gte 8 51 866 — — — 8 51 7te 815 866 7 — — — 60 1028 1088 8te 8 — — — 60 1486 1546 9te — — — 8 53 815 10te 868 8 — — — 60 1486 1546 Ute — — — 815 8 51 866 12te — — — 815 8 51 866 13te — — 7 — 57 1021 1078 14te — — — 8 51 815 866 löte 7 — 59 1021 1080 16te — — — — — 815 8 51 866 17te 6 — 57 876 1080 1 — 18te — — 7 — 59 1021 1080 19te — — 4 3 54 736 790 20fte 6 48 504 456 — — — 21 sie — — 2 5 53 671 725 22ste 1 — — 3 54 811 865 23ste — — — 456 6 51 507 24ste 5 48 381 429 — — — 25ste . .. 38 1272 1310 Depot-Brigade . 7 438 445 Depot der Briga­ 1 Reitende, . den in Indien | Feld- und Festung- 13 1410 1423 7 218 225 Reitschule . . 29 1714 1743 Küsten - Brigade — 278 4,781 5,059 6 reitd. Brigad. 17 13 — 33 — 485 9,795 10,280 35 — 8 Feld-Brigad. 14 Festgs.-Brigd. — — — 116 707 9,897 10,604 — — 9 10 161 2,218 2,379 3 gemischte 94 5,052 5,146 Depots re. . . — — — — Total-Summa 52 13 36 113 1725 31,743 33,468

A. Brigade. B. . C. . I). . E. . F. .

. . . . . .

5 5 5 1 — 1



102 91 91 102 102 102

890 678 678 890 890 890

— 7 — 7 — 7 856 8 13 — — 7 — 7 13 770 762 8 — 7 762 8 — 7 — 7 13 770 — 7 13 770 — 7 660 13 13 770 13 440 13 — 220 13 440 13 — 13 — 13 18 16 160 6 — — 122 9 1 — 590 4916 102 6120 — 99 39 1100 31 300 881 12,536

Summarisch mit 648 Feld-Geschützen.

305 305 — 305 305 305 — — — — — — — 532 — — — — — 532 — 532 — 456 532 304 — 152 304 — — — — — — — 1220 \ 2584/ — 1 760(

4564'

107

Etablissements. Etablissements, welche zur Artillerie gehören, sind: Das könig­ liche Arsenal zu Woolwich.

partements.

Dasselbe zerfällt in verschiedene De­

Dieselben sind:

1) Das für Anfertigung von Kassetten und Fahrzeugen.

2) Die Geschützfabrik.

3) Das Laboratorium. 4) Die Vorräthe. 5) Die chemische und photographische Anstalt.

6) Die Gasanstalt. 7) Die Aufsicht über die Maschinen und deren Erhaltung.

Die Gasanstalt gehört mit zum Maschinen-Departement.

Das

Personal des Arsenals ist in den verschiedenen Abtheilungen wie

folgt: Das Laffetten-Departement hat 2 Oberstlieutenants, da­ von 1 Snperintendant, der 2te zu seiner Assistenz, 1 Hauptmann

als Instruktor, 15 Secretaire (einschließlich 3 Militairs), 1 erster

Construktor, 1 dito zweiter, 1 Assistent, 1 Nutzholz-Revisor, 1 In­ genieur, 44 Schreiber, 1 Zeichner; Vormeister, Arbeiter, Handwerker. 2 Sergeanten als Instruktoren.

Die Geschützfabrik, 1 Oberst als Superintendant, 1 Assi­

stent, gleichzeitig Maschinen-Inspektor, 1 Assistent, 1 Hauptmann als

Instruktor; 1 Revisor, 16 Kanzelisten, davon 3 Soldaten, 24 Schrei­ ber, 4 Hilfszeichner; Obermeister, Handwerker, 2 Sergeanten als

Instruktoren. Das Laboratorium, 1 Oberstlieutenant als Superintendant,

1 Hauptmann als Assistent, 1 Hauptmann als Instruktor, 1 Hilfs­ instruktor, 6 Sergeanten als Instruktoren, 2 Feuerwerker, 11 Kan­ zelisten, davon 1 Soldat, 39 Schreiber.

Obermeister, Handwerker,

und Arbeiter. Anmerkung zur nebenstehenden Tabelle.

Die Zahl der Offizier-Pferde

ist berechnet nach der Anzahl der Rationen, welche von den Lieferanten zu beziehen gestattet ist.

In die Totalsumme find nicht mit eingeschlossen die

31 Obersten-CommandantS und 31 Obersten. fiziere find beim Stabe angestellt.

122 der regimentirten Of­

108 Das VorrathS-Departement unter 1 Zeugoffizier,

der

direkt dem Kriegs-Ministerium untersteht, und der 17 Zeugoffiziere,

so wie ein entsprechendes Personal kommandirt.

Woolwich ist gleich­

zeitig das Hauptquartier des ganzen Zcugwesens.

In dem Arsenal

werden nahezu alle Bedürfnisse der Land- und Seemacht Englands

gefertigt; auch für Indien wird hier der größte Theil der Bewaff­

nung fabricirt. Die chemische und photographische Anstalt hat an der

Spitze 1 Chemiker, 5 Assistenten, 1 Secretair, 3 Photographen (Unterofsiziere), 1 Unteroffizier, 1 Hüter der Präparate und Muster. Das Maschinen-Departement: 1 Superinteudant, 1 Se­

cretair, 1 Schreiber.

Die Gasanstalt: 1 Schreiber, Obermeister, Arbeiter.

In dem Laboratorien-Departement werden gefertigt die sämmt­ lichen Zünder, Raketen, alle Gegenstände der Pyrotechnik, die Ge­ wehrmunition, so wie Alles was zur Munition der Handfeuerwaffen

und deren Verpackung gehört, ausgenommen das Pulver.

Das Ar­

senal in Gosport bei Portsmouth liefert vorzugsweise Schiffs-

Laffetten und solche für Strand-Batterien und führt Geschützrepara­

turen aus.

Das Laboratorium zu Devonport liefert Muni­

tion für Geschütze und Hand-Feuerwaffen.

Die

königliche Pulverfabrik zu Waltham-Abbey ist

die einzige in England und darum auch nicht im Stande den Be­ darf zu decken; es wird viel von Privaten gekauft.

Das Personal

der Pulverfabrik ist: 1 Superintendant, 1 Assistent, 4 Secretaire,

1 Werkführer, 1 Raffinir-Meister, Obermeister und Handwerker. Die königliche Militair-Akademie in Woolwich ist un­

sere Artillerie- und Ingenieurschule.

Der Stab der Anstalt ist:

1 Lieutenant-Gouverneur (gewöhnlich ein General-Major), ein 2ter Kommandant als Präses der Studiencommission, 13 Militair- und 20 Civil-Professoren, 1 Prediger, 1 Modellirer, 1 Schmied, 1 Ober­

meister der Werkstatt, 1 Secretair.

Um als Zögling (cadet) angenommen zu werden, wird das

Bestehen einer Eintrittsprüfung 16 bis 19 Jahre.

verlangt und das Alter zwischen

Der CursuS dauert 2% Jahre.

Am Schluß

109 desselben müssen die Aspiranten, um eine Anstellung erlangen zu

können, ein Examen bestehen und treten dann als 2ter Lieutenant entweder zu der Artillerie oder den Ingenieuren über.

Die jungen

Offiziere der Artillerie machen erst einen CursuS der Schießschule

in Shoeburyneß, die der Ingenieure einen l'/t jährigen Cursus in dem Ingenieur-Depot Chatham durch, bevor sie in den Frontdienst

der Truppe treten. Die Militair-Akademie in Woolwich hat 1 Cadetten-Compagnie, bestehend aus 10 Offizieren, 3 Unteroffizieren und 200 Cadetten

(gentleman- cadet), 9 Sappeurs unter speciellem Befehl des Forttfikations-Lehrers, 1 Zahlmeister-Secretair, 1 Assistent, 50 männ­ liche und 11 weibliche Dienstboten.

Die Anstalt ist splendid aus­

gestattet und allenthalben für Nützlichkeit und Annehmlichkeit in eng­

Auch eine Werkstatt für alle Handwerke mit

lischer Weise gesorgt.

Dampfmaschinen dient den Zöglingen in ihren Freistunden znm frei­

willigen Gebrauch.

Auch

sport

Auf schönen

treibt der Cadet.

grünen Rasenflächen vor den sehr schon und reich gebauten Gebäu­

den der Anstalt, wird eine große Rennbahn mit Hürden zu Wett­ läufen zu Fuß hergestellt.

Bei gutem Wetter trainiren sich die Ca­

detten in abenteuerlichem Tricot-Kostüm hier mit wahrer Berser­

kerwuth; bei schlechtem wird im Ballspielhaus und dem Fecht- und Turngebäude freiwillig

mit großer Energie nach Körperkraft und

Gewandtheit gestrebt, da die englische Jugend darin, noch mehr wie

die reiferen Altersklassen, eine Cardinaltugend erblickt. Zur Schi eß sch ule gehört das bereits genannte Etablissement

in Shoeburyneß und das königliche Rcpositorinm in Woolwich.

Der

Offizierstab beider Anstalten ist derselbe und bereits genannt; an Unteroffizieren und Leuten, die sämmtlich der Schießschule attachirt

sind, hat das Repositorinin noch 1 Sergeant-Major, 2 Hilfsschieß-

Instruktoren , 3 Handwerker, 6 Castellane,

1 Sekretair I. Klasse,

3 Laboratorien-Sergeanten, 3 Sergeanten und 15 Kanoniere.

Auf

Schießschule koinmandirt werden Offiziere und Unteroffiziere aus den

Brigaden.

Es giebt 2 Curse, einen langen und einen kurzen.

25 Offiziere gehen

durch den

langen Cursus von

Nur etwa

15 Monaten.

110

Hiervon bleiben sie zuerst 3 Monate im Repositorium und studiren die technischen Institute, dann 12 Monate in Shoeburyneß.

Die

Disciplinen hier sind: Schießen aus allen Geschützen, Exerciren, Handhabungsarbeiten, Batteriebau und theoretischer Unterricht.

kurze Schulcursus,

3 Monate in Shoeburyneß,

Artillerie-Offizier vor

Der

wird von jedem

seinem Uebertritt in die Front und einer

größeren Zahl kommandirter Unteroffiziere durchgemacht.

Als Zög­

linge werden zur Schießschule nicht nur Subaltern-Offiziere und Hauptleute, sondern auch Stabsoffiziere kommandirt.

Endlich bietet

eine höhere Artillerie-Klasse der Akademie in Woolwich einer kleinen Anzahl von Offizieren (gegenwärtig 7), Gelegenheit, sich zu Lehrern

und den Stellen als höhere Techniker auszubilden. —

In Indien ist der Stab der wissenschaftlichen und techni­ schen Institute, so wie der hier bestehenden königlichen Gestüte, besetzt mit Offizieren der Artillerie, der Ingenieure und des Stabes, wie dies später detaillirt wird.

Bon den indischen Etablissements gehören zur Artillerie 1) Die bereits früher genannte Geschützgießerei in Cossipore.

2) Die Pulverfabrik zu Ishapore nahe Calcutta.

lieferte bisher nur gewöhnliches Musketenpulver.

Diese Fabrik

Die Maschinen

zur Fertigung von Pulver zu Armstrong-Geschützen und Snider-

Gewehren sind von der Regierung bereits bewilligt, aber noch nicht

aufgestellt. 3) Die Pulverfabrik zu Madras unter 1 Oberstlieutenant. 4) Die Pulverfabrik zu Magazon.

5) Die Artillerie-Werkstätten zu Futtehgurgh, zu Madras und

zu Colaba. 6) Das Depot und die Werkstatt zur Aufbewahrung und Neu­

fertigung von Sattelzeug und Geschirren jeder Art für die Armee. Diese Anstalt ist mit der erst neu errichteten königlichen Gerberei vereinigt.

7) Die Gestüte

sind in Haupper und Shahjehanpore.

Ein

Remonte-Depot in Kurnool und eine Ochsen-Farm in Hissar. Den sub 7 genannten Anstalten stehen vor Offiziere des Sta­

bes oder Unattachirte und zwar: 1 Superintendant, 1 Stellvertreter,

111

4 Assistenten, 4 Unterassistenten, 2 dienstthuende Offiziere, 8 Aerzte,

5 Thierärzte.

Die Ingenieure. Uniform und Bewaffnung. Scharlachrother Waffenrock mit blauen Aufschlägen, dunkle Hose

mit rother Biese.

Pelzmütze von schwarzem Seehundsfell und blauem

Colpack und weißer Feder.

Snider-Karabiner, weißes Lederzeug,

Aatagan in Ledersäbelscheide mit Metallzwinge.

gen Schleppsäbel.

Alle Offiziere tra­

Die nicht in der Front stehenden Offiziere haben

eine dem Generalstab ähnliche Uniform.

Die Stabsoffiziere haben

den Säbel in gelber Metallscheide, die anderen Offiziere in Stahl­ scheide.

Die Ergänzung deö Offiziercorps aus der Militair-Aka­

demie in Woolwich wurde bereits bei der Artillerie genannt.

Organisation und Stärke. Das Corps der Ingenieure hat einen bestimmten Etat von

Offizieren, die entweder beim Stabe, bei den Compagnien Trupps oder bei der Fortifikation verwendet werden.

oder

Aehnlich der

Artillerie ist auch das Ingenieur-Corps in ein Ganzes formirt und

die in Indien resp, in irgend welcher anderen Colonie stehenden

Compagnien und Offiziere stehen mit denen in der Heimath in un­

mittelbarem Verbände.

Die Lokaltruppen in den einzelnen Colonien

und Indien jedoch gehören, als zumeist aus Eingeborenen bestehend,

so weit sie Ingenieure oder Artillerie sind, nicht in den Regiments­ verband der Artillerie

resp, den

Corpsverband

Chef des Corps ist der Herzog von Cambridge.

die

inneren Dienstgeschäfte

sein

erster

der

Ingenieure.

Unter ihm leitet

General-Adjutant Oberst

Keane und der Assistent-General-Adjutant Oberst Browne.

Offizier-Corps ist nominell in 15 Bataillone getheilt. hat 40 Compagnien.

Das

Das Corps

Von diesen sind 4 zu Hause verwandt zur

geometrischen Landesaufnahme (ordonance-survey).

111

4 Assistenten, 4 Unterassistenten, 2 dienstthuende Offiziere, 8 Aerzte,

5 Thierärzte.

Die Ingenieure. Uniform und Bewaffnung. Scharlachrother Waffenrock mit blauen Aufschlägen, dunkle Hose

mit rother Biese.

Pelzmütze von schwarzem Seehundsfell und blauem

Colpack und weißer Feder.

Snider-Karabiner, weißes Lederzeug,

Aatagan in Ledersäbelscheide mit Metallzwinge.

gen Schleppsäbel.

Alle Offiziere tra­

Die nicht in der Front stehenden Offiziere haben

eine dem Generalstab ähnliche Uniform.

Die Stabsoffiziere haben

den Säbel in gelber Metallscheide, die anderen Offiziere in Stahl­ scheide.

Die Ergänzung deö Offiziercorps aus der Militair-Aka­

demie in Woolwich wurde bereits bei der Artillerie genannt.

Organisation und Stärke. Das Corps der Ingenieure hat einen bestimmten Etat von

Offizieren, die entweder beim Stabe, bei den Compagnien Trupps oder bei der Fortifikation verwendet werden.

oder

Aehnlich der

Artillerie ist auch das Ingenieur-Corps in ein Ganzes formirt und

die in Indien resp, in irgend welcher anderen Colonie stehenden

Compagnien und Offiziere stehen mit denen in der Heimath in un­

mittelbarem Verbände.

Die Lokaltruppen in den einzelnen Colonien

und Indien jedoch gehören, als zumeist aus Eingeborenen bestehend,

so weit sie Ingenieure oder Artillerie sind, nicht in den Regiments­ verband der Artillerie

resp, den

Corpsverband

Chef des Corps ist der Herzog von Cambridge.

die

inneren Dienstgeschäfte

sein

erster

der

Ingenieure.

Unter ihm leitet

General-Adjutant Oberst

Keane und der Assistent-General-Adjutant Oberst Browne.

Offizier-Corps ist nominell in 15 Bataillone getheilt. hat 40 Compagnien.

Das

Das Corps

Von diesen sind 4 zu Hause verwandt zur

geometrischen Landesaufnahme (ordonance-survey).

112 6 Compagnien bilden das Depot in Chatham, die übrigen 30

sind in verschiedenen Garnisonen in England und in den Colonien und Indien zerstreut.

Ingenieure heißen zwar eigentlich nur die

Offiziere, dennoch wird mit diesem Namen auch der ganze Trupp

Dienstlich

belegt.

heißen

die Gemeinen

jedoch Sappeure.

Der

Kriegsetat einer Compagnie zählt 1 Offizier und 20 Sappeure mehr als der Friedensetat, der weiter unten ersichtlich.

Ingenieure stehen und Kriegsbauten

Da wo keine

ausgeführt werden, geschieht

dies von Civilkräften unter Leitung von Ingenieur-Offizieren, denen

nach Bedürfniß auch noch Civil-Ingenieure zur Unterstützung gege­

ben werden. train.

Zum Corps gehören ferner noch 2 Trupps Brücken­

Hervorzuheben ist hierbei als ein sehr zweckmäßiges Verfah­

ren, daß diese Trupps, mit A und B bezeichnet, sich ihre eigenen Fahrer ausbilden auf ihren eigenen Pferden.

Das Hauptquartier

der Brückentrain-Trupps ist jetzt Aldershot, wo die Sappeurs, Pon­ toniers und Fahrer derselben ausgebildet werden.

Die jungen Of­

fiziere und Rekruten der Compagnien werden sämmtlich zuerst in Chatham ausexerciert.

Ebenso machen hier alle Dienst-Compagnien

noch einen kurzen Cursus durch, ehe sie nach den Colonien abgehen

und unmittelbar wieder, nachdem sie aus solchen wieder nach Hause

kommen.

Man wirbt für die Ingenieure nur Handwerker an und

zwar Zimmerleute, Maurer, Steinsetzer, Schmiede, Stellmacher,

Böttcher, Maler, Schneider, Sattler, Bergleute.

113

Etat des Ingenieur-Corps. Charge.

Oberst-Commandant. . . Obersten............................ Oberst-Lieutenants . . . Hauptmann...................... 2ter Hauptmann.... Lieutenants....................... Zahlmeister...................... Schieß-Instruktor.... Adjutant............................ Trupp-Adjutant .... Quartiermeister .... Doctor................................. Assistenzarzt...................... Thierarzt............................ Sergeant-Major .... Capellmeister...................... Quartiermeister-Sergeant . Beschlagschmied-Major . . Exercir-Sergeant.... Sergeant-Schieß-Jnstruktor Horn-Major...................... Zeugschmied-Sergeant . . Lazareth-Sergeant . . . Trupp-Stabs-Sergeant. . Fahnen-Sergeant.... Sergeanten............................ Beschlag-Sergeanten. . . Handwerker-Corporal . . Corporale............................ 2ter Corporal....................... Sappeure und Fahrer . . Trompeter und Hornisten. Handwerker rc....................... Total-Summa

Landes- Ge­ Offiziere. vermes- wöhn­ A. u.B Totalsungs- liche Trupps Sum­ früher Ueber« Com- Com­ Train. Indi­ ma. Etat. zählige. pagnie. pagnie. sche.

— —

— —

— — 2 !

2 — — — — — — — — — — — —. — — — — — — 1 7 — — 8 8 87 2 — 116

2 — — — — — — — — — — — — — — — — — — 1 5 — — 6 6 73 2 — 96

6 — — — — — — — 2 1 — 1 1 — — — — — 4 — 17 2 6 21 21 370 4 26 484 Pferde 307.

15 32 78 148 123 360 3 * * ** 5 3 5 2 5 1 5 1 2 2 1 1 1 4 40 225 2 6 269 269 3346 84 26 5066

8 16 40 64 64 192 3 — — — 4 3 5 2 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 401

2 3 28 3 — — — — — 1 — — — — — — — — — — — — — — — — — --- — — — — 37

7 14 35 56 56 168 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — 336

* Schieß-Instruktoren und Adjutanten sind in der Zahl der Hauptleute, TruppAdjutanten in der Zahl der Lieutenants eingeschlossen. 259 Offiziere find beim Stabe kommandirt, einschließlich der 226 in Indien. 2te Corporale rangiren den Corporalen der Infanterie und Cavallerie gleich. Corporale der Ingenieure rangiren vor denen der Infanterie und Cavallerie. Zu den Ingenieuren gehören noch nachstehende Civilbeamte: 1 Inspektor, 190 Sekretaire I., II. u. III. Klasse, die bei Werken wie in Waltham, Enfield re. angestellt sind, 83 andere Sekretaire I., II. u. III. Klasse, 90 zeitweilige Sekretaire, Zeichner, Bormeister. Die Civilbeamten dürfen auch Uniform tragen, blauen Waffenrock mit ausgekrämpten Hut. Minor, Engl. Landmacht.

8

114

Der Train. Wenn bereits früher hervorgehoben wurde, daß das Vertrauen der Armee in ihre Administrativ-Behörden gering ist; wenn man fürchtet in jedem Kriege, in dem man gezwungen fein würde, mit größeren Truppenmassen aufzntreten, schlecht verpflegt und versorgt

zu werden, so giebt hierüber der zu der übrigen Armee in keinem Verhältniß stehende geringe Train und dessen mangelhafte Organi­

sation genügenden Aufschluß. Berücksichtigt man ferner, daß bei dem

Werbesystem der Engländer eine Truppe nicht so leicht und rasch wie dies z. B. bei uns möglich ist, auS ihrem Friedensetat, unbe­

schadet ihrer Schlagfertigkeit, auf ihre Kriegsstärke augmentirt wer­ den kann, so muß ein so mangelhaft organisirter Train wie der

vorliegende jeder übrigens noch so braven, gut ausgerüsteten und

bewaffneten Armee zur Achillesferse werden.

Uniform und Bewaffnung. Dunkelblaner Waffenrock mit weißen Aufschlägen, dunkelblaue Hosen mit breitem weißen Streifen, blauer Mantel mit weißem Kra­

gen für die Offiziere, blaue Tuchkäppis, mit schwarzem Roßschweif vorn.

Alles Lederzeug von braunem Leder wie auch das Zaum-,

Sattelzeug

und die Geschirre.

Die Stabssergeanten, Trompeter,

Handwerker haben den Cavallerie-Säbel, die übrigen Soldaten den

Artillerie-Karabiner und Jatagan, die Kartusche mit 20 Patronen.

Organisation und Etats. Der Stab zählt 1 Oberst-Commandanten, 1 Brigade-Major,

6 Stabsoffiziere, 4 Adjutanten, 3 Quartiermeister, 2 Doktoren, 4 Assistenzärzte, 2 Stallmeister, 4 Thierärzte und 3 Zahlmeister.

Die Offizierstellen werden hier ebenfalls zumeist gekauft.

Der ganze Train zerfällt in 24 Trupps unter je einem Haupt­

mann.

Jeder Trupp hat 7 Fahrzeuge ä 4 Pferde, 1 Schmiedekarre

ä 2 Pferde.

Von den 7 Fahrzeugen sind 5 Wagen für Proviant,

1 Ambulanz, 1 Wagen mit Eisen. Packsattel.

Zu dem tritt noch 1 Pferd mit

Ein Kasten mit Handwerkszeug und Material zu Repa-

115 raturen ist im Felde für je 4, im Frieden für jeden einzelnen Trupp

Die Fahrzeuge sind von der Construktion 1858 und haben

geliefert.

20 Ctr. Tragkraft; ein neues Modell zu 30 Ctrn. Tragkraft ist bereits construirt und wird nach Bedürfniß an Stelle der eingehenden alten eingeführt.

Pferde.

Jeder Trupp hat 71 Pferde einschließlich die Offizier-

Die Stabsoffiziere und der Brigade-Major reiten ihre ei­

genen Pferde, die sie wie Cavallerie-Offiziere auch aus der Front und unter denselben Bedingungen auswählen dürfen; die übrigen

Offiziere reiten auf königlichen Pferden und dito Sattelzeug.

Im

Felde sind dem Oberst-Commandant 3, Stabsoffizieren 2, jedem andern Offiziere 1 Packpferd gestattet. Man verwendet im Frieden den Train zum Heranschaffen von

Proviant und Bedürfnissen aller Art, soweit solche durch das Commissariat beschafft und den einzelnen Lagern und Stationen überwie­

sen werden; ebenso stellt der Train Arbeitsgespanne bei öffentlichen

Arbeiten und in königlichen Arsenalen rc. z. B. garnisonirt Train

in Woolwich.

Man hat officiell berechnet, daß durch Stellen solcher

Arbeitsgespanne durch den Train dem Staat jährlich 333,000 Thlr.

erspart werden. Der Etat eines Trupps ist: 1 Hauptmann, 1 Lieutenant,

1 Sergeant-Major, 3 Sergeanten,

4 Corporale,

1 Trompeter,

1 Sattler-Sergeant, 1 Beschlagschmied, 1 Sergeant-Rademacher, 1 Schmied, Gemeine 56, Summa 71 Köpfe, 41 Pferde und 8 Fahr­ zeuge. —

116 Friedens-Etat des Trains. Pferde.

Charge.

Anzahl. Offizier- Königliche

Oberst-Commandant............................ Brigade-Major...................................... Stabs-Offiziere (Oberst-Lieut. ob. Major) Hauptleute............................................ Lieutenants............................................. Ensigns.................................................. Adjutant.................................................. Quartiermeister................................. Zahlmeister............................................ Doctor.................................................. Assistenzarzt............................................ Stallmeister............................................ Thierarzt.................................................. Summa Offiziere .

1 1 6 24 30 12 3 3 3 2 4 2 3 94

3 2 12 — — — 3 — 3 2 4 2 3 34

— — 24 30 12 — 3 — — — — — 69

3 3 3 6 2 6 2 6 18 6 18 24 72

— — — — — — — — —

3 — — — — 6 2 — —

— — — — — — — — — 34

— 24 48 — 18 24 — 24 778

Uuterossiziere und Leute.

Sergeant-Major................................. Quartiermeister-Sergeant .... Zahlmeister-Sergeant ............................ Bureau-Sekretair................................. Zeugschmied-Sergeant............................ Beschlagschmied-Major...................... Trompeter-Major................................. /Sattler-Sergeant. . . Handwerker Stellmacher-Sergeant

.

Rademacher.... Trupp-Sergeant-Major...................... Sergeant.................................................. Sergeant-Koch....................................... Corporale............................................ Beschlagschmied....................................... Hnf- und Wagenschmied .... Trompeter............................................ Gemeine..................................................

3 96 24 36 24 1353

Total-Summa .

1798

996

Ein für alle Fälle festgesetzter Kriegs-Etat existirt für den Train nicht.

117

Die Infanterie. Organisation. a.

Die Garde-Infanterie ist in eine Brigade sormirt und

zählt 3 Regimenter unter 1 General-Major.

Das Iste Regiment

Fuß-Garde, die Grenadier-Garde genannt, hat 3 Bataillone, Chef desselben ist der Herzog von Cambridge.

Das 2te Regiment heißt

die Coldstream-Garde mit 2 Bataillonen, das 3te Regiment ist die

schottische Füselier-Garde ebenfalls mit 2 Bataillonen, Sa. 7 GardeBataillone.

London.

Die Regimenter garnisoniren in Windsor, in und bei

Gefochten haben dieselben in Aegypten, Spanien, bei Water­

loo, Alma, Jnkermann und Sebastopol.

Diese 3 Garde-Regimenter

sind, ähnlich wie die 3 Garde-Cavallerie-Regimenter der HaushaltsBrigade, vorzugsweise eine Leibwache des Souverains und zum Dienst in den königlichen Schlössern bestimmt.

Mit Ausnahme eines Ba­

taillons der schottischen Füselier-Garde, welches 1864 aus Canada

zurückgekehrt ist, haben die übrigen 6 Bataillone seit 1842 England nur verlassen, um am Krimfeldzuge Theil zu nehmen.

Die Offiziere der Garde-Brigade haben höheren Rang als die der Linie,

derartig, daß der Major der Garde den Rang eines

Obersten der Linie hat, der Hauptmann den eines Oberst-Lieutenants, der Lieutenant den des Hauptmanns, der Ensign den als Lieutenant. In der HaushaltS-Brigade hat nur der Major den Charakter als

Oberst-Lieutenant und der Cornet den als Unter-Lieutenant.

Die

Unteroffiziere der Garde-Cavallerie und Infanterie rangiren mit de­ nen der Linie gleich. b. Die Linien-Infanterie ist in Regimenter getheilt und

zählt 109 Regimenter, 1 Schützen-Brigade, 10 Colonial-Regimenter

und das aus Eingeborenen bestehende Regiment in Indien.

Die

Regimenter von 101 bis 109 garnisoniren in Indien und sind aus den Truppen sormirt worden, welche früher im Dienst der Ost­ indischen Compagnie gestanden haben.

Die Regimenter von 1 bis

25 haben jedes 2 Bataillone, die übrigen je 1 Bataillon. Nur das

60ste Rgt. (des Königs königliches Schützen-Corps genannt) und die

118 Schützen-Brigade haben je 4 Bataillone, so daß die ganze englische

Linien-Infanterie 141 Bataillone zählt.

Mit eingerechnet hierbei

sind die genannten 8 Schützen-Bataillone und 9 Bataillone Hoch­

länder.

11 Rgtr. haben den Titel „Leichte Infanterie" und 9 Re­

gimenter heißen Füsilier-Rgtr.

Beides ist aber nur ein Ehrentitel.

Auswahl der Leute, Bewaffnung, Ausrüstung und Ausbildung der­

selben ist völlig gleich mit der aller übrigen europäischen Rgtr.

Die

leichte Infanterie führt keine Trommeln, sondern nur Hörner; einige kleine Abweichungen in Uniform und Regiments-Emblemen machen den ganzen Unterschied der genannten 20 Rgtr. von der übrigen

Linie aus.

Dennoch genügen diese kleinen Auszeichnungen, um diese

Rgtr. als Elite-Rgtr. in der Armee zu stempeln.

Der Andrang zu

den Offizierstellen ist hier größer, die Preise der Patente sind faktisch zum Theil sogar beträchtlich höher als in den übrigen Regimentern.

Die Bataillone haben nicht

einen für alle Fälle normirten

Kriegsetat; auch sind die sämmtlichen weiter unten angegebenen und detaillirten Etats der ganzen Infanterie zwar die jetzt officiell fest­ gesetzten, dieselben werden aber durch das Kriegsministerium umge­

ändert, je nach den eintretenden gerade

vorliegenden zeitweiligen

Bedürfnissen. So zählte z. B. im Krimkriege keinS der aktiv gewor­

denen Bataillone unter 2000 Köpfen, eingetheilt in 12 Dienst-Com­ pagnien , 4 Reserve - und 4 Depot-Compagnien.

Man nennt hier

im Allgemeinen auch in der Dienstsprache jedes Bataillon ein Re­ giment.

Auch ist in der That jedes Bataillon hier vollkommen selb­

ständig; auch taktisch wird die nächst höhere Einheit als das Bataillon

nicht Regiment,

sondern Brigade genannt.

Es erklärt sich dies

daraus, daß 83 Regimenter überhaupt nur 1 Bataillon und ein zu diesem gehöriges Depot haben, während die Regimenter von 1 bis

25 zwar aus 2 Bataillonen bestehen, diese aber niemals zusammen garnisoniren.

So ist z. B. gegenwärtig vom 14ten Rgt. (Bucking-

hamshire) das Iste Bataillon in Malta, das 2te in Melbourne, die

Depots beider Bataillone aber in Chatham. Von dem sehr schönen 5ten Füsilier-Rgt. (Northumberland-Füsiliers) steht das Iste Ba­

taillon in Ferozepore in Bengalen, das 2te in Aldershot. Wenn man die Bezeichnung Regiment in der Armeeeintheilung

119 und Rangliste findet, so geschieht dies nur aus dem Grunde, die

Zahl der Obersten und Regimentsinhaber zu verringern und damit

die hohen Gehälter derselben zu sparen.

Jedes Regiment hat einen

Obersten als Regimentsinhaber; jedes Bataillon hat als Comman­ deur 1 Oberst-Lieutenant, zuweilen auch 2, ebenso 2 Majors und

1 Sergeant-Major.

Jede Compagnie hat 1 Hauptmann, 2 Sub­

altern-Offiziere und 1 Fahnen-Sergeanten (Colour-Sergeant), welcher dieselbe Stelle hier bekleidet wie bei der Cavallerie der Trupp-Ser-

geant-Major und bei der Artillerie der Sergeant-Major der Batterie

resp. Compagnie.

Die Fahnen-Sergeanten sind die ersten Unter­

offiziere in ihren respektive» Compagnien, wie unsere Feldwebel, rangiren aber unter dem Regiments-Sergeant-Major, welcher über­

haupt der dem Offiziersrang zunächst stehende Unteroffizier ist.

Die Rangordnung der

Unteroffiziere

ist nachstehende:

Der

Regiments-Sergeant-Major, der Schulmeister, der QuartiermeisterSergeant, der Schieß-Instruktor-Sergeant Ister und 2ter Klasse,

der Kapellmeister.

Die bisher genannten sind Stabs-Sergeanten

Ister Klasse, ihnen folgen als Stabs-Sergeanten 2ter Klasse der Tambour-Major, der Pfeifer-Major der Hochländer, der Zahlmeister-Sergeant, Büchsenmacher-, Lazareth-Sergeant, der Regiments-

Sekretair, Fahnen-Sergeant, Schieß-Instruktor 3ter Klasse. rangiren nach dem Dienstalter.

Diese

Dann folgen die Sergeanten, Cor-

porale, und mit diesen in gleichem Range stehen die Bombardiere

der Artillerie, die 2ten Corporale, die Lanzen-Corporale (lance-cor-

poral), und die 2ten Bombardiere (Acting-Bombardiers). Jedes Bataillon hat eine Pionier-Section von 1 Unter­ offizier und 12 Mann. Dieselben haben die Uniform des Regiments, tragen kein Gewehr, statt dessen ihr Handwerkszeug und ein breites

Seitengewehr, das auf einer Seite Säbel und auf seinem Rücken

Säge ist.

Das Handwerkszeug ist: 6 Schippen, 6 Pikäxte, 4 Spaten,

Nägel zum Geschütz vernageln, Hämmer, Feilen, Brechstangen rc.

Zu Pionieren sollen nur solche Leute des Regiments genommen wer­

den, welche kräftig, intelligent und dabei Handwerker oder Mecha­

niker sind. Die Section soll wenigstens 2 Zimmerleute und 1 Schmied haben.

120 Die Musik.

Die BataillonS-Musik zählt 1 Kapell-Sergean-

ten, welcher auf der königlichen Militair-Musikschule zu Kneller-Hall

gebildet ist, 1 Corporal und 20 Gemeine, die aber im Etat der

Gemeinen geführt werden.

Der Kapellmeister ist zwar Unteroffizier,

wird aber vom Offizier-Corps als Gentleman behandelt.

Die ganze

Kapelle des Bataillons trägt bei der Infanterie weißen,

Schützen-Bataillonen grünen Waffenrock.

bei den

Die Kapelle derjenigen

Infanterie-Bataillone, die weiße Aufschläge haben, trägt dieselben

in fcharlachroth, sonst hat die Kapelle immer die gleichen Aufschläge wie das Regiment.

Die Garde-Bataillone haben einen Regimentsstab von 1 Oberst, 1 Oberst-Lieutenant und 1 Notar.

Jedes Garde-Bataillon wird

von 1 Major commandirt, einen Zahlmeister hat das Bataillon nicht,

seine Geschäfte versieht der Quartiermeister.

Die schottischen Füse-

lier-Garden und die 9 Regimenter Hochländer haben außer ihren

Tambours und ihrer Musik noch 1 Pfeifer-Major und 5 Pfeifer.

Die Bataillone der Linie zerfallen zu Hause in 10 Dienst-Compag­

nien, welche numerirt sind.

Seit 1860 ist die ganze Infanterie

ohne Ausnahme durchweg im Bataillon gleichmäßig in ihrer Mann­

schaft, gleichmäßig ausgebildet und auch im Tirailleurdienst geübt. Sogenannte Flanken-, Elite- oder Grenadier-Compagnien hat das Bataillon nicht mehr.

Es wird daher auch, wenn nöthig, irgend

eine der Compagnien als Tirailleurs vorgeschickt.

Seit 1862 stehen

die Compagnien bei Paraden im Bataillon so, daß die Compagnie deö ältesten Hauptmannes ans dem rechten, die des 2ten Haupt­ mannes auf dem linken Flügel, und die des jüngsten Hauptmannes in der Mitte steht.

Die Depots. Wenn ein Bataillon der Linie nach einer aus­

wärtigen Besitzung commandirt wird, so verläßt es das Mutterland mit seinen 10 Dienst-Compagnien und formirt 2 Depot-Compagnien,

welche zu Hause bleiben, die Rekruten ausbilden und jede Art von Verstärkung und Nachschub dem Bataillon ausexerciren und nachschicken. Hat ein Regiment 2 Bataillone und sind beide auswärts, so hat

dasselbe auch 4 Depot-Compagnien im Mutterlande znrückgelassen.

So stehen gegenwärtig die 4 Bataillone des 60sten Linien-Rgts.

121

(Schützen-Corps) in Canada, Bengalen, Madras und Neu-Braun­ schweig und seine Depots sämmtlich in Winchester. Die Garde formirt, da sie nnr ausnahmsweise nach Auswärts

geht, auch keine Depots; nöthigenfalls ist das zu Hause gebliebene Bataillon im Regimentsverbande gehalten, den Nachschub auszubilden.

Die einzelnen Depots sind in Depot-Bataillone formirt.

Diese

Einrichtung datirt von 1854 und wird vielfach als ein sich schlecht bewährendes System getadelt.

Man sagt, der zu Hause ausexer-

cirte Nachschub genüge dann den Anforderungen der Truppe gewöhn­

lich nicht.

Gegenwärtig bestehen 15 solcher Depot-Bataillone.

Sie

sind den Linien-Bataillonen ähnlich organisirt, stehen unter Befehl

eines Oberst-Lieutenants und haben noch je 1 Major, 1 Zahlmeister, 1 Adjutanten, 1 Quartiermeister, 1 Doktor, 2 Assistenzärzte und eine Anzahl Unteroffiziere, unter denen 2 Schieß-Instruktoren. Jedes Depot-Bataillon umfaßt 5—8 Bataillons-Depots.

Offizier-Pferde.

Beritten sind bei der Infanterie nur die

Stabs-Offiziere resp, solche Hauptleute mit dem Brevet-Rang als

Stabs-Offizier, welche den Dienst eines Stabs-Offiziers thun.

Die

Offiziere reiten ihre eigenen Pferde und dürfen die Fourage von

den Lieferanten nur für die nachstehend tabellarisch angegebene Zahl von Pferden beziehen: In Colonien.

Charge.

Nicht mit Hause einer Armee

im Felde.

Pferde.

Stabs-Osfizier, der ein Regiment kommandirt oder eine Truppe nicht unter 400 Mann Stabs-Offizier.................................................. Hauptmann der ein Rgt. kommandirt, oder einen Trupp von nicht unter 250 Mann . Hauptmann.................................................. Schieß-Instruktor............................................. Subaltern....................................................... Adjutant....................................................... Doctor............................................................. Assistenzarzt.................................................. Zahlmeister........................................................ Quartiermeister............................................

Pferde.

Mit einer Armee im Felde.

Pferde.

2 1

2 1

2 2

— 1 — 1 1 — — —

1 — 1 — 1 1 — — 1

— 1 — 2 1 1 1 1

Maulesel od. Packpferde.

2 1 2* 2* 1 1 1

lt lt 2t 2t

* Das 2te Packpferd trägt Compagniebücher und Handwerkszeug für Schuh­ macher k. t Die 2ten Packpferde tragen Bücher, Verrathe, Medizinkasten.

122 Die in Indien garnisonirenden Bataillone haben einen Erhal­ tungstrain von auS Eingeborenen bestehenden Dienern. Dieser Train

ist hier bei der Infanterie viel weniger zahlreich alS wir dies bei

den Cavallerie-Rgtrn. in Indien sahen, weil bei diesen jedes Pferd noch seinen besondern Wärter hat.

Zu jedem Bataillon gehören,

wenn es in der Kaserne ist: 20 Führer von Ochsen, die Wasser tragen, 10 Schlauchträger, 30 Kehrer, 2 Arbeiter, Sa. 62 Köpfe und 3 Schmutzkarren.

Wenn das Bataillon marschirt oder im Felde

vermehrt sich dieser Train noch um 20 Träger von Wasserschläuchen (aus Schafsfell) und 10 Arbeiter, so daß der Erhaltungstrain dann

92 Köpfe zählt.

Gefochten hat die englische Infanterie in Aegypten, Spanien, Gibraltar, bei Waterloo, Sebastopol, in Canada, Niagara, MonteVideo, Roleia, am Cap der guten Hoffnung, in Guadeloupe, Marti­

nique, Hindostan, Surinam, Java und China. — Gegenwärtig stehen von den 109 Linien-Regimentern die Bataillone nachstehend vertheilt:

in Indien und Ceylon 46 Bataillone, in Canada 8, in Malta 6, in Gibraltar 5, am Cap der guten Hoffnung 4, in Mauritius 2, ebenso

je 2 Bataillone in Neu-Braunschweig, Neu-Schottland, Bermuda; je 1 in Melbourne, Sydney, China, Japan, Neu-Seeland, Jamaica, Barbados, Kinsale, Stirling, Jersey, Kilkenny, Fermoy, Burmah.

Die übrigen Bataillone stehen in England, Schottland, Irland.

Die

10 Colonial-Regimenter stehen in Canada, West-Indien, Ceylon,

am Cap, in Malta, Jamaica und Hong-Kong.

Bon diesen Rgtrn. ist

dasjenige am Cap, berittene Schützen, Cavallerie und das in Malta, so wie das in Jamaica stehende, Artillerie.

Uniformirung und Gepäck. Die Garden haben scharlachrothen Waffenrock,

graue Hosen

mit rother BaSpoil, und unförmig große und langhaarige, schwarze Bärenmützen; an diesen trägt das Grenadier-Rgt. eine weiße, die Coldstream-Garde eine rothe, die schottische Garde aber gar keine

Feder (plume), Plüme (kleines steifes Haarbüschel).

Die Linien-

Rgtr. haben rothen Waffenrock, die Offiziere und StabS-Sergeanten

jedoch scharlachroth, schwarze Hosen für den Winter von Tuch, im

123

Sommer dunkelblaue von Serge, Chako von dunkelblauem Tuch mit

roth und weißem Knopf vorn. pieS.

Die Form ähnlich der unserer Cäp-

Die leichte Infanterie hat auf dem Chako statt des roth und Die Füsilier-Rgtr.

weißen Knopfes vorn einen grünen Roßschweis.

haben eine dunkelbraun gefärbte Pelzmütze von Lammfell, die Offi­ ziere solche von sehr schönem weichem Otterfell.

Die Form dieser

Mützen ist die der Garde-Jnfanterie-Pelzmützen, aber nicht so un­ förmlich groß als jene.

Die Füsiliere haben sämmtlich eine weiße

Plüme, nur die 5ten Füsiliere (Northumberland) haben diese roth und weiß.

Die Schützen haben grünen Waffenrock und Hosen, der Chako wie bei der Linie.

Das Lederzeng ist weiß, das Säbelkoppel, ein

Leibriemen mit gelbem Metallschloß vorn, ähnlich unserem.

Die 9 Hochländer-Rgtr. tragen das Hochländerkostüm.

Die

Jacke ist von rothem Tuch wie bei der Linie, der rockartige, karirte, faltige Ueberwurf von der Hüfte bis zum Knie (Kilt) ist regimen­ terweise in verschiedenen Farben.

in karirten Strümpfen. mit

schwarzen

Die bis ans Knie nackten Beine

5 Rgtr. tragen karirte schottische Mützen

Sraußen- oder weiß

und rothen

Habichtsfedern;

4 Rgtr. haben eine besondere Art Chako mit karirtem Rande; die schottische Füsilier-Garde hat die rothe Mütze mit roth und weiß karirtem Rande.

Die Stabssergeanten der Infanterie, ausgenommen die SchützenCorps, haben eine roth seidene Schärpe über die rechte Schulter, die Sergeanten haben wollene Schärpe.

Der graue Tuchmantel mit

Oberpellerine ist von dickem, schönem, weichem Stoff und reicht bis anö Knie.

Der Tornister von schwarzem amerikanischem Leder enthält, wenn gepackt,

1 Paar schwarzer Tuchhosen,

1 Paar Stiefel, 2

Hemden, 2 Paar Socken, 1 Handtuch, 1 Mütze, 1 Kleiderbürste,

Putzzeug, Schwamm, Tuchhandschuhe, Abrechnungsbuch.

Der Man­

tel, viereckig und so groß wie der Tornister zusammengelegt, wird an dessen Rückseite dnrch zwei weiße schmale Lederriemen grade auf­

geschnallt; die Blech-Menage mit Ueberzug kommt Tornister.

oben auf den

Gewicht des so gepackten Tornisters ist 23 '/2 Pfd.

Der

124 Tornister wird mit zwei 2" breiten, weißen Trageriemen einfach über die Schultern toeg, an diese befestigt, nicht aber wie bei uns

durch die Verlängerung des Trageriemens mit dem Säbelkoppel in

Verbindung gebracht. Jeder Mann bat 2 schwarzbederne Patrontaschen.

Die größere

mit 50 Patronen wird hinten und so tief getragen, daß sie vier

Finger breit

unter dem Ellbogengelenk hängt.

Die Patrontasche

wird am breiten weißen Lederriemen getragen, der über die linke

Schulter und unter dem Säbelkoppel weg geht.

Derartig ist diese

Patrontasche am Lederbandelier ganz ähnlich der Kartusche unserer Cavallerie.

Die kleine Tasche mit 10 Patronen wird vorn auf der Es kreuzen

rechten Seite und am Säbelkoppel befestigt getragen.

sich daher vorn über der Brust des Mannes der Riemen der gro­

ßen Patrontasche und das Leinwandband des Brotbeutels, welcher über die rechte

Schulter gehängt wird.

Der Brotbeutel, wie der

unsrige, wird, wenn leer, auf das Drittheil seiner Länge zusammen­ gefaltet und in sich aufgeknöpft.

Die Schützen haben schwarzes, die

Hochländer braunes Lederzeug.

Die Bewaffnung. Die ganze Infanterie hat jetzt das Snider-Gewehr, es ist je­ doch die Einführung des Martini-Gewehrs beschlossen.

Nur die

Sergeanten, Hornisten und die Musik haben ein Säbel-Bajonett

in schwarzer Lederscheide, ebenso die Lazareth-Unteroffiziere und die Leute der Schützen-Corps; alle übrigen Leute der Infanterie haben kein besonderes Seitengewehr, sondern tragen das Bajonett im Sä­

belkoppel.

Bei jedem Exerciren wird das Bajonett aufgesteckt.

Die

Sergeanten der Schützen-Corps haben am Lederriemen der Patron­ tasche eine Pfeife an Metallkette und Beschlag.

Die Hochländer ha­

ben das zweischneidige Bergschottenschwerdt in zwei verschiedenen

Längen; das Säbelgehänk über die Schulter getragen.

Die Pfeifer

und der Pfeifer-Major haben schwarz lackirteö Lederzeug. Das Snider-Gewehr ist nur wenig leichter als unser Zünd­

nadelgewehr, und vermag in der Minute die doppelte Anzahl Schuß als unser Zündnadelgewehr abzugeben, nämlich 16.

Bis 450' schießt

125 das Snider-Gewehr mit Sicherheit noch in die mannsbreite, bis 1100' in die zugbreite Colonnenscheibe. Das Geschoß ist cylindrisch mit ogivaler Spitze, vorn hat es in seiner Spitze einen etwa 74" langen runden Holzpflock, dessen Oberfläche sich mit der Geschoßspitze vergleicht. Hinten hat das Geschoß ein Cülot, welches mit einem Pfropf von gebranntem Thon geschlossen ist. Die Cülotöffnung im Geschoß ist aber tiefer als der Thonpfropf lang ist. Man will ausprobirt haben, daß der genannte Holzpflock vorn in der Spitze des Geschosses, demselben eine größere Treffsicherheit gebe. Nachstehende Tabelle ergiebt Näheres im Vergleich zum Zündnadel-, Wänzel-, Albini-, Chassepot- und Martini-Gewehr.

Benennung des Gewehrs.

Gewicht des Ge­ Gewichtswehrs in Kilo­ Kaliber Verhältniß Ofstciell in gramm. der Ladung eingeführt Milli­ ohne mit in zum Pulvermeter. Geschoß. Bajonnet. Ladung.

Gewicht in Gramm. des Ge­ schosses.

Snider-

34,3

Martini-

31,092

5,5059

Chassepot-

25

5,25

Albini-

25

5

Wänzel-

30

4

Zündnadel-

31,09

4,9

Remington-

Metall-Patrone 35

4,21

l:8,i

4,202

England.

4,045

4,980 nichtganz 4

4,223

11,43

1:5,6

4,645

11

1:4,75

11

1:5

Belgien.

1:7,5

Oestreich.

1:6,3

Preußen, Rußland, Italien.

5,330

15,5

Frankreich.

Norwegen, Schweden.

Anmerkung. 500 Gramm — y2 Kilogramm — 1 Zollpfund. Die rasanteste Flugbahn hat das Chassepot-Gewehr. Anzahl Schuß in ter Minute kann abgeben Snider-Gew. 16, Martini-Gew. 22 (?), Zündnadel-Gew. 8. Das Martini-Gewehr soll nach und nach bei der Infanterie zur Ein­ führung kommen. Der Mechanismus ist einfach und dauerhaft. Der ganze Zündapparat ist im Innern des Verschlußstückes, ein äußerlich sichtbares Schloß giebt es daher nicht. Ein Anzeiger an der Außenseite des Gewehrs, dem Zeiger einer Uhr ähnlich, läßt erkennen ob das Gewehr gespannt ist oder nicht. Vorzeitiges Losgehen der Waffe kann durch eine besonders dazu angebrachte Vorrichtung verhütet werden. Der Lauf des Gewehrs ist von Stahl, nach dem System Henry, hat 7 Züge. Drall 1:20. Die Patrone, von Oberst Boxer construirt, ist von Blech mit Pappendeckel. Man will mit diesem Gewehr auf 1300' eine Scheibe von 21/7 im Quadrat noch mit leidlicher Anzahl Procente treffen.

126

Die Rekrutirung. Jedes Bataillon rekrutirt sich durch Werbung in seinem Haupt­

quartier und erhält nach Bedarf Rekruten aus den 7 RekrutirungS-

bezirken, in welche das Land eingetheilt ist.

4 dieser Bezirke sind

in England, 1 in Schottland nnd 2 in Irland.

Jedem Bezirk

steht 1 Stabsoffizier vor, dem ein Stab beigegeben ist.

Die 7 Be­

zirke sind in Unterbezirke getheilt unter je 1 Major, Hauptmann oder Lieutenant. Diese Stellen werden auch mit pensionirten Offizieren besetzt. Jeder Bezirk hat eine Anzahl Werbe-Sergeanten, die in ihren Be­

zirken verstreut stationirt und die eigentlichen Werber sind.

Der

ganze Rekrutirungöstab zählt 1 General als Inspekteur, im Range eines Brigade-Generals, 7 Stabsoffiziere mit dem Brevet-Rang als Obersten, davon 4 in England, 1 in Schottland, 2 in Irland; ebenso vertheilt 7 Zahlmeister, 7 Stabsärzte, 7 Sergeant-Majors, 45 Ser­

geanten, davon 10 in Irland.

Dieser Stab zählt mit im Etat der

Regimenter.

Die Garde-Cavallerie (HauShaltS-Brigade) und die Garde-

Infanterie haben ihre eigene Rekrutirung aus den drei vereinigten Königreichen.

Im Allgemeinen wird erstrebt, daß jedes Regiment

sich aus seiner zugehörigen Grafschaft rekrutirt resp. auS derjenigen,

deren Namen es führt.

In Kriegszeit rekrutirt sich die Linie auch

wohl auS Militia-Regimentern.

Es werden dann zuweilen an ein­

zelne Offiziere eines solchen Regiments, welches viele Rekruten zur

Linie gestellt hat, Patente als Linienoffiziere ertheilt.

So wurde

z. B. der Charakter als Oberstlieutenant einigen Majors der Mili-

tia gegeben, Vie während des Aufstandes in Indien 1857 Bataillone

von 1000 Mann aufgeboten hatten.

Nach den ersten 12 Jahren

Dienstzeit erhält Jeder, der sich auf weitere 9 Jahre verpflichtet, eine neue Equipirung, ein Handgeld von 6 Thlr. 20 Sgr. und 2 Monate Urlaub oder Geld dafür.

Eigenthümlich der englischen Ar­

mee sind die Knaben, welche aber nicht unter 14 Jahr alt, als Hor­

nisten resp, in die Kapelle eintreten dürfen.

Dieselben erhalten die

Regimentsuniform, aber kein Handgeld und müssen sich ebenfalls

127

auf 12 Jahre verpflichten.

Es sind dies meist Soldatenkinder, die

aber nur dann angenommen werden, wenn sie in Folge ihrer gan­

zen Statur kräftig genug zu werden versprechen, um später in Reih'

und Glied als Soldaten eintreten zu können. DaS regulaire Alter für Rekruten ist auf zwischen

17

und

25 Jahre festgesetzt.

Die verlangten Körpergrößen sind in englischen Maßen ausge­ drückt für die Garde-Cavallerie der HaushaltS-Brigade: 5' 6" bis

6', für schwere Cavallerie 5' 8" bis 5' 11", leichte 5' 6" bis 5' 8", Kanoniere wenigstens 5' 6", Fahrer wenigstens 5' 4", Handwerker

wenigstens 5' 6", Sappeure mindestens 5' 6", Fahrer 5' 4".

den Train ist der Minimalsatz 1" weniger als für Artillerie.

Für

Garde-

Infanterie mindestens 5' 8 */z", Linien-Infanterie mindestens 5' 5". Bei 5' 6" bis 8" Körpergröße wird der Brustumfang von 33",

bei 5' 8" bis 10", der von 34", bei Körpergröße über 10", 35" Brustmaß verlangt.

Die Fahrer der Artillerie und der Ingenieure

müssen immer wenigstens 34" Brust haben. Man sucht zu Berittenen Leute vom Lande und solche zu be­

kommen, die schon früher mit Pferden zu thun gehabt.

Nach abge­

legter Dienstzeit von 21 Jahren kann der Mann, ohne ein besonde­ res Wieder-Engagement einzugehen weiter dienen, wenn er es will,

und kann bei 3 monatlicher Kündigung auch jederzeit den Dienst quittiren.

Nach

21 jähriger Dienstzeit und darüber,

erhält der

Mann Pension, die je nach der Charge und der Länge der abgeleg­ ten Dienstzeit zwischen monatlich 6 Thlr. 20 Sgr. und 35 Thlr.

schwankt.

Unter Umständen werden kleinere Pensionen auch bei

weniger als 21 jähriger Dienstzeit bewilligt.

Läuft die Dienstzeit

eines Mannes ab während das Regiment außerhalb Englands ist, so kann die Dienstzeit durch den Commandeur der Station des Re­

giments bis auf 1 Jahr, aber nicht darüber verlängert werden. Soldaten von guter Führung wird es als besondere Vergünstigung

gestattet, sich nach einigen Dienstjahren von ihrem weiteren Dienen loszukaufen.

In der Cavallerie müssen solche dafür je nach der

ihnen obliegenden Dienstpflicht zahlen höchstens 200 Thlr., in der

Infanterie 133 Thlr. 10 Sgr., Neger 80 Thlr.

Im Durchschnitt

128 waren im Jahre 1864 von je 1000 Rekruten der englischen Land­

macht 563 aus England und Wales, 112 aus Schottland, 319 aus Irland und 6 aus den Colonien und der Fremde. Bon den im Jahre 1864 eingestellten Rekruten waren 3 %

noch unter-17 Jahren; 6%, 17 und 18 Jahre alt; 31%, 18 resp. 19 Jahre; 19 % zählten 19 bis 20 Jahre; 12 %, 20 bis 21

Jahre; 7 %, 22 bis 23, 5%, 24 bis 25 Jahre; 3 % waren 25 Jahre alt und darüber.

Das englische Volk wurde schon im Ein­

gänge als kräftig und von großer Statur geschildert.

Wir sehen auch

hier 32 % des Ersatzes der Armee im selben Jahre 5' 6", und

24 %: 5' 7", 15 %: 5' 8" und % %: 6' und darüber messend. (Die Maße sind englisch.

3' engt. — 2,914' preußisch.)

Durchschnittlich an Kranken, welche der Effektivstärke ab­

gingen, waren 1864 im vereinigten Königreich 4% %.

Am schlech­

testen ist der Gesundheitsstand der Truppen in China, welche über

8% Kranke hatten, am gesundesten ist Neu-Schottland mit nur 2,7% Kranken.

Die Sterblichkeit in 1864 stellte sich bei den

Weißen Truppen der Landmacht, das Mutterland und die Colonien summarisch genommen, auf 1,61%.

Hiervon kommen auf das ver­

einigte Königreich auf 1000 gerechnet: 9,99, Mittlmeer 6,88, Bri­ tisch-Amerika 23,10, Westindien 13,92, St. Helena 7,53, Cap der

guten Hoffnung 8,71, Mauritius 11,74, Ceylon 34,59, Australasia 22,67, China 45, Indien 21,93, auf dem Schiffe 11,47, giebt Summa totalis von 1000 Mann jährlich 16,1.

West - Afrika ist

die ungesundeste aller englischen Besitzungen und man verschweigt daher officiell die hierher gehörigen Angaben.

Invalide werden

jährlich 2,24%.

Die Ausbildung des Mannes und das Cxerciren. Häufige und kurze Exercirstunden werden dem mehrstündigen Cxerciren ohne Unterbrechung vorgezogen.

In Folge der langen

Präsenz-Zeit exerciren alte Soldaten kaum mehr als 2 Stunden an einem Tage.

Ausgenommen hiervon sind die Manöver- und Jn-

spicirungstage, aber auch an solchen wird der Mann selten mehr als 3 bis 4 Stunden angestrengt.

Das Bataillon (Regiment) wird

129

in drei Exercir-Klassen getheilt.

Die I. Klasse zählt die völlig Aus­

gebildeten, die II. Klasse die Ungeschickten, Widerspenstigen und Solche,

die noch in irgend einer Beziehung schwach sind.

Die II. Klasse

exercirt für gewöhnlich mit der I. zusammen, ebenso auch mit im

Bataillon, hat aber außerdem noch Extra-Exercirstunden für sich allein.

In dieser II. Klasse bleibt der Mann bis er sich zur Ver­

setzung in die I. eignet.

Die HI. Exercir-Klasse besteht aus den

Rekruten und Solchen, die besonders zurück sind, vielleicht in Folge längerer Krankheit oder Strafhaft.

Die Leute dieser Klasse sind

vom Exerciren im Bataillon ausgeschlossen. Die Mannschaften sind in Corporalschaften unter je 1 Avan-

cirten getheilt, die Rekruten in besondere.

Es bestehen Elite-Cor­

poralschaften, in welche die besten Exercirer nach Maßgabe ihres Verdienstes versetzt werden.

Ist der Rekrut mit den ersten An­

fangsgründen vertraut, so werden Einzelne vorgezogen und müssen

ihre eigenen Corporalschaften zeitweise selbst instruiren und exerci­ ren.

Hierbei muß der Rekrut, resp, der alte Soldat, alle Fehler

laut rügen, die er an seinen Kameraden bemerkt.

Diese gegenseitige

Instruktion soll Interesse und Verständniß des Mannes heben, ihn

vorbereiten zum Unteroffizier und dem Hauptmann Gelegenheit bie­ ten, die zum Avancement sich qualificirenden Leute herauszufinden.

Die gesammte englische Infanterie rangirt bei jedem Exerciren und Manövriren in 2 Gliedern.

Bei der Ausbildung des Rekru­

ten rc. werden die einzelnen Exercir-Trupps (squad) zuerst in 1

Glied formirt mit loser Tuchfühlung resp, mit Intervall von Arms­

länge; dann Nummern abgezählt, die ungraden ins I., die graben ins II. Glied.

Der Oberstlieutenant mit seinen Majors, dem Ad­

jutanten und dem Sergeant-Major beaufsichtigen die Ausbildung und das Exerciren der Leute, der Rekruten wie der alten Soldaten, der Hauptmann nur die seiner Compagnie.

Die DL Exercir-Klasse

wird immer sehr bald formirt, um die Besseren nicht aufzuhalten.

Neben dem Exerciren werden Freiübungen gemacht und mit Vorliebe bajonettirt und geturnt.

Beim Exerciren werden zeitig schon bei

der ersten Ausbildung nachstehende Commandos durch bestimmte An­

zahl von Schlägen auf eine Trommel gegeben: „Rührt Euch" und, Minor. Englische Landmachi.

9

130 wenn im Marsch, „Rechts- resp. Linksum-Kehrt," „Halt," „Rührt Euch."

Die Stellung.

Absatz au Absatz, Fußspitzen auswärts, beide

Füße unter 60° zu einander, die Arme grade herunter hängend,

Hände mit dem Handteller nach vorn, Dau­

Ellbogen nahe am Leibe.

men am Zeigefinger, Schultern zurück, Brust vor, Oberkörper nach

vorn, so daß

das Gewicht des Körpers mehr auf dem vorderen

Theil des Fußes ruht; Kinn angezogen.

„Stillgestanden" (attention).

Dies die Stellung auf

Bei „Rührt Euch" (stand, at

ease) werden die Ellbogen nahe am Leibe gehalten und zuerst die

linke Hand hochgehoben und mitten vor den Leib horizontal gehalten, mit dem Damnen ans Säbelkoppelschloß.

Hierauf wird die rechte

Hand ebenso hochgehoben und mit ihrem Handteller auf den Rücken der

linken Hand so gelegt, daß man das Zusammenklatschen beider Hände deutlich hört.

Mit dem Heben der rechten Hand gleichzeitig wird der

rechte Fuß 5" rückwärts gesetzt, das linke Knie dabei leicht nach vorn gebeugt.

Wenn nach dem Commando „Rührt Euch" dem Mann das

Bewegen seiner Glieder erlaubt werden soll, so ist hierzu ein zweites

Commando erforderlich; dasselbe heißt: „Steht leicht" (stand easy).

Erst auf dieses Commando darf sich der Mann im Gliede freier bewegen, ohne jedoch seine Stellung zu verlassen.

Zur besseren Er­

haltung der Richtung wird auch wohl extra dazu befohlen, den lin­ ken Fuß auf seinem Fleck zu lassen.

Ist commandirt „Steht leicht,"

so wird zuerst, der Regel nach, commandirt „Augen Rechts" und

dann „Stillgestandcn" (attention) „Richt Euch" (dress), wenn nö­

thig und hierauf „Angen gradcaus" (eyes-front).

Die Wendungen.

Sitif 6 um (to the Left-face).

Der'rechte

Hacken wird gegen die Höhlung des linken Fußes gepreßt, die Ze­

hen gehoben und die Wendung auf beiden Absätzen ausgeführt.

Im

Allgemeinen muß der linke Absatz den Boden nie verlassen und das eigentliche Pivot sein.

Der rechte Fuß wird bei „Rechtsum"

zu­

rückgesetzt, bei „Linksum" vorgezogen, und unterstützt die Drehung.

Die Kniee bleiben grade.

Rechtsum der rechte Fuß etwas zurück­

genommen, mit seiner Höhlung gegen den linken Hacken gepreßt,

Schuhspitzen gehoben, auf beiden Absätzen gedreht.

Schultern dabei

131

grade gehalten.

„Kehrt" wird sowohl Rechts wie Linksum gemacht,

meist aber Rechtsum. Der linke Hacken wird gegen den Ballen

Rechtsum-Kehrt.

des rechten Fußes gepreßt, Schuhspitzen gehoben, die Wendung mit graden Schultern auf beiden Absätzen ausgeführt, und der linke

Fuß dann in die Grundstellung herangezogen.

Zu diesen Wendun­

gen tritt noch die ’/, Wendung hinzu, bei Diagonalmärschen ange­ wandt.

Bei kurzen Commandos wird als Avertissement „Vorsicht"

(caution) immer noch vornweg gegeben.

Gegrüßt wird in 4 Tempi durch Handanlegen an die Kopf­ bedeckung.

Angetreten wird immer mit dem linken

Das Marschiren.

Fuß.

Man hat 3 Marschtempi:

„der langsame Schritt 75 = 181,8' (preußisch) in der Minute,

„der rasche

Schritt

110 = 266,5'

dito

-

„der Geschwindschritt (Dauerlauf) 150 — 436,5'

dito

Bei uns ist der Marsch 112 Schritt in der Minute ä 28" Länge.

Beim langsamen und raschen Schritt ist der einzelne Schritt 29" (preußisch) lang, beim Geschwindschritt (double time) 34,8".

Endlich ist der kurze Schritt beim Rechts-, LinkS-Schließen und bei „kurz getreten" 9'/," laug.

Gemessen von Absatz zu Absatz.

Rekrut muß diese drei Schrittarten begreifen lernen.

Der

Erreicht wird

dies durch die Trommel, den Pendel und den Schritt-Cirkel.

Die

Trommel wird in dem Tempo der zu erlernenden Schrittkadcnz ge­

schlagen und zwar wird die Trommel nur dann gerührt, wenn der Trupp hält.

Sobald der Mann antritt, hört die Trommel auf

resp, wird nach dem Halten der Takt auf der Tronunel aufs Neue

geschlagen.

Um aber diese selbst immer in dem richtigen Tempo zu

schlagen, richtet man sich nach dem Pendel.

Solcher Exercir-Pendel

giebt es von mancherlei Construktion; ist aber kein solcher zu er­ langen, so wird eine Metallkugel, an eine nicht dehnbare Schnur

befestigt, so aufgehängt, daß sie als Pendel frei schwingen kann. Die erforderlichen Längen des Pendels für die einzuübenden Schritt­ kadenzen sind von seinem Aufhängepunkte an bis in den Mittelpunkt

der Kugel gerechnet, für den langsamen Schritt 24,13", für den

9*

132 raschen 11,27" und für den Geschwindschritt 6,05" (preußisch Maaß). Die Länge des Schrittes selbst zu reguliren, hat man einen stell­ baren hölzernen Gürtet, dessen Beine etwa 3' lang sind. Ebenso sind die Schrittlängen an irgend welcher Stein- oder Holzplatte am Exercirplatz verzeichnet. Der Marsch selbst geschieht nur im langsamen Schritt mit gradem Knie, also grade vorn ausgestrektem Bein. Der Fuß soll dabei dahin gesetzt werden, wo er hin zeigt und nicht zurückgezogen. Das Aufsetzen des Fußes auf den Boden leicht, ohne Stampfen. Beim raschen Schritt wird der Fuß nur 3" über den Boden erhoben. Ein Strecken des Beines, resp. gradeS Knie bei dem nach vorn gebrachten Bein ist hier nicht vorgeschrie­ ben. Es geschieht daher auch aller englischer Parademarsch mit krummen Knieen. Der Geschwindschritt (Dauerlauf) geschieht mit gekrümmtem Ellbogen, beide Unterarme flach an die Seiten ge­ drückt. Es wird beim Dauerlauf besonders darauf gehalten, daß der einzelne Schritt auch sehr räumlich wird und die vorgeschriebenen 34,8" (preußisch) auch wirklich erreicht. Der kurze Trot gilt als gänzlich verfehlte Uebung. Alle Uebungen werden zuerst nach Zäh­ len gemacht und vom Leichten allmählich zum Schweren überge­ gangen. Das Schwenken (wheeling). Wird vom Stehen aus ge­ schwenkt, so macht der Flügelmann des Pivots zuerst für sich allein die entsprechende Wendung. Z. B. bei „Rechts-schwenkt" (Rightwheel. Slow-march) macht der rechte Flügelmann Rechtsum, hebt den rechten Arm rechtwinkelig nach oben gebogen grade aufwärts, so daß das Ellbogengelenk und die rechte Schulter in gleicher Höhe, die Hand aber wenig höher als der Kopf steht. Jetzt erst beginnt die Schwenkung nach den bei uns üblichen Regeln. Es wird auch rückwärts, aber nur in Sektionen abgeschwenkt durch RückwärtsTreten. Hierbei macht wieder der Flügelmann des Pivots zuerst die Wendung z. B. bei „Rechts-Rückwärts schwenkt" (On the right backwards-wheel. Slow-march) macht der Pivot-Flügelmann Linksum die übrigen treten rückwärts, sich mit dem Pivot einrich­ tend. Solche Rückwärtsschwenkungen dürfen nur in Sektionen ober höchstens mit 12 Rotten vorgenommeu werden. In der Regel wird

133

In Sektionen ge­

nur in Zug- oder Compagniefront geschwenkt.

schieht dies meist nur dann, wenn rückwärts. Das bei uns gewöhnliche Abschwenken in Sektionen wird hier ersetzt wie folgt.

Vom rechten Flügel wird in beiden Gliedern in

Nummern zu 1 und 2 abgezählt. „Formirt Biere tief"

Es erfolgt dann das Commando

(form fours deep).

Hierauf richtet das

zweite Glied einen Schritt von 11,6" rückwärts und hält.

Dann

schließen die Nr. 2 beider Glieder je 1 Schritt von 20,3" grade rückwärts und einen ebensolchen Schritt Rechts, so daß alle Nr. 2

Vordermann haben auf Nr. 1 ihres Gliedes.

Es stehen derartig

die Rotten zu 4 mit Lücken von je 1 Mannesbreite.

Auf das jetzt

gegebene Commando „Rechts- oder Linksum" ist die Formation er­

reicht, welche unsere Sektionen vertritt.

Es wird jedoch diese For­

mation zu 4 tief noch mehrfach angewandt, z. B. beim Ablegen des

Gepäcks und sind je zwei solcher Rotten als engste Feldkameradschaft zu betrachten.

Zur Wiederherstellung der Front aus der Formation

zu 4 tief wird nur das Commando „Front"

gegeben resp, im

Marsch „Halt, Front" (halt-front). Formation der Compagnie in Linie. sind nicht beritten.

Die Hauptleute

Die Leute werden nach der Größe rangirt so

zwar, daß auf den beiden Flügeln die größesteu, in der Mitte die

kleinsten Leute stehen.

Der Hauptmannn steht auf dem rechten Flü­

gel des ersten Gliedes, hinter ihm im zweiten Gliede ein Sergeant, der an die Stelle des Hauptmannes tritt, sobald dieser seinen Posten zu verlassen genöthigt ist.

Die übrigen Offiziere und Unteroffiziere,

in sich gerichtet, schließen 3 Schritt hinter dem zweiten Gliede.

Der

Lieutenant, Vordermann auf die zweite Rotte vom linken Flügel, der Ensign, Vordermann auf die Mittelrotte, die Unteroffiziere gleich­

mäßig vertheilt. Im schließenden Gliede stehen, wenn die Compagnie allein exercirt, auch die ihr zugehörigen Hornisten und Pioniere.

Die

Compagnie marschirt in Front entweder in dieser eben beschriebe­

nen Ordnung mit aufgeschlossenem zweiten Gliede, oder mit geöffne­ ten Gliedern.

Hierzu kommt das Commando „zweites Glied rück­

wärts richt Euch"

(Rear rank take open-Order), worauf die

Offiziere sämmtlich 2 Schritt vor die Front treten, das zweite Glied

134

nimmt 3 Schritt Abstand vom ersten, die Schließenden 3 Schritt Abstand vom zweiten Gliede. Vei den Schwenkungen macht das Pivot die entsprechende Wendung für sich, der Hauptmann tritt vor den Flügelmann, dann erfolgt die Schwenkung, der Hauptmann tritt, resp, bei „Linksschwenkt" marschirt wieder die Front ausrichtend nach seinem Posten. Man übt und exekutirt hier auch die schwierigen Schwenkungen um die Mittelrotte einer Linie (Compagnie oder Zug), wobei die eine Hälfte der Linie vorwärts, die andere Hälfte rück­ wärts schwenkt. Den Commandos: „Compagnie Halt (Company­ halt, dress, eyes-front) folgt noch das Commando „steady,“ worauf geschieht, was sonst meist schon auf „eyes-front“ geschieht, nämlich das Eintreten der Points. Der Echellons-Marsch. Bei diesem wird aus der Forma­ tion der Compagnie in Linie, in Sektionen oder in Zügen „Rechts" oder „Links" ‘/8 abgeschwenkt und dann gehalten. Hierauf tritt auf Commando „Marsch" Alles wieder gleichzeitig an nnd marschirt grade aus in der durch 7S Schwenkung gewonnenen Richtung. Es ist dies ein Diagonalmarsch, die einzelnen Abtheilungen echellonartig hinter einander. Die Griffe mit dem Gewehr. Unser „das Gewehr Ueber" hat der Engländer zwar, er trägt so aber sein Gewehr nur beim Exereiren oder auf dem Marsch, nie aber ans Schildwache. Auf Posten hat er fein Gewehr immer im Arm und zwar das Gewehr hoch, so daß der Hahn desselben auf dem horizontal gehaltenen lin­ ken Unterarm aufliegt, die linke Hand dabei vor dem Koppelschloß (the Support). Ist das Bajonett beim Exereiren noch nicht aufge­ steckt, so wird auf das Commando „trail-arms“ das Gewehr hori­ zontal in der rechten Hand bei nach unten ausgestrecktem Arm getra­ gen. Die übrigen Griffe den unsern analog. Der Parademarsch geschieht im raschen Schritt; nur die Füsilier-Regtr. haben als Auszeichnung auch den Desilirmarsch im langsamen Tempo und mit geöffneten Gliedern. Die Musik zu die­ sem Marsch (slow-march) ist mehr als 200 Jahre alt. Die Offi­ ziere mit 3 Schritt Abstand vor dem ersten Gliede marschierend, salutiren den die Parade Abnehmenden durch Senken des Säbels und

135 Legen der linken Hand an die Kopfbedeckung.

schieht in 6 Tempi.

Das Salutiren ge­

Die beiden Fahnen des Bataillons neben ein­

ander in der Linie der Offiziere.

Beim Parademarsch im raschen

Schritt treten die Offiziere in die Glieder ein, wie dies bei der Formation der Compagnie in Linie gesagt wurde; die beiden Fah­ nen, die Fahne der Königin (Queens colour) und die RegimentsFahne (regimental colour) in der Linie der Schließenden.

Jede

der beiden Fahnen wird von einem Subaltern-Offizier in einem breiten Bandelier getragen, 2 Fahnen-Sergeantcn (colour-sergeant) neben jedem der Offiziere.

ringen Stärke der

Der Parademarsch geschieht bei der ge­

Compagnien

gewöhnlich in Compagnie-Front.

Zuerst die Musik, die gegenüber dem die Parade Abnehmenden Posto faßt, dann die Pionier-Sektion, meist die ältesten und am wenigsten

hübschen Leute, dann die Compagnien.

Coutre-Marsch, Reihenmarsch und die übrigen Elementarbewegungen analog denen unseres Reglements. Das Compagnie-Quarre wird zu 4 Gliedern Tiefe formirt, Offiziere und Unteroffiziere in der Mitte, die beiden vordersten

Glieder kniend.

Außerdem wird noch gegen plötzliche Cavallerie-An-

griffe bei aufgelöster Ordnung der Compagnie, Tirailleur-RaillirungsQuarre (Knäuel) (rallying square) gebildet.

Je nach der Anzahl

der zum zerstreuten Gefecht Aufgelösten und je nach der Dringlichkeit der Umstände werden zwei, drei oder mehrere solcher Quarres ge­ bildet.

Der Offizier hebt als Commando hierzu den Säbel hoch,

darauf sammeln sich die nächsten Leute nm ihn und zwar bei 24

Mann in zweigliederiger, bei 48 Mann in dreigliederiger und bei

80 Mann in viergliederiger Aufstellung. Formation und Exerciren des Bataillons. stellung ist zweigliederig.

beritten.

Die Auf­

Die Stabsoffiziere und der Adjutant sind

Wenn außer dem Commandeur (Oberstlieutenant) nur ein

Major da ist, soll noch der älteste Hauptmann beritten sein, nöthigen-

falls muß der Adjutant die Stelle des zweiten Majors vertreten. Die berittenen Offiziere haben besonders für Alignement und Ein­ richten der Points zu

sorgen,

wozu, soweit dies angängig und

zu Fuß möglich ist, auch der Sergeant-Major benutzt wird.

Die

136 Berittenen bilden zum Theil selbst mit Points.

bei uns.

Die Richtung wie

Bei Formationen nach der Mitte ist der jüngere Major

linker, der Adjutant rechter Flügel-Point.

Der langsame Schritt

ist nur für Paraden; alle andern Exercitien und Evolutionen gesche­

hen im raschen, die Deployements meist im Geschwindschritt.

Da

die einzelnen Compagnien, zwar nummerirt, aber doch von beiden

Flügeln nach der Mitte zu, dem Dienstalter ihrer Chefs gemäß, ran-

giren, so wechseln sie öfter ihren Platz.

Die Rottenzahl der einzel­

nen Compagnien wird durch gegenseitige Ausgleichung im Bataillon egalisirt.

Ich sah bei einer Inspicirnng die Compagnien ä 25 Rot­

ten stark in Front stehen.

Der Fahnentrupp ist selbstständig und

vom ältesten Offizier darin commandirt.

Die Fahne der Königin

rechts, links daneben die Regimentsfahne, zwischen beiden und auf

beiden Flügeln je 1 Fahnen-Sergeant (colour-sergeant), dahinter

im zweiten Gliede 2 Unteroffiziere, möglichst große und starke Leute

und zwischen ihnen ein Fahnen-Sergeant.

Bei Aufstellung deö Ba­

taillons in Front steht der Fahnentrupp, zwischen der 3ten und 4ten Compagnie, in der Mitte desselben.

Bei bloßer Parade-Auf­

stellung stehen die Musik und die Tambours, resp. Hornisten, 12 Schritt vor der Tsten-Compagnie, die Pioniere in 2 Gliedern 6 Schritt vor der hier mehrgliedrig rangirten Musik.

Bei Parade-

Aufstellung in Linie steht die Kapelle 12 Schritt hinter dem Centrum, Tambours und Hornisten in der Höhe der Kapelle und hinter der

2ten und 5ten Compagnie.

Compagnie.

Die Pioniere hinter der rechten Flügel-

Der Zahlmeister, die Doktoren, der Quartiermeister 3

Schritt hinter der Kapelle.

1 Offizier steht auf dem linken Flügel

des Bataillons im ersten Gliede. Wenn das Bataillon manövriren soll, so steht die Musik auf

dem linken Flügel; die Tambours, Pfeifer, Hornisten und Pioniere

treten dann bei ihren respektiven Compagnien in das Glied der Schließenden ein.

Es wird ferner durch Abzählen vom rechten Flü­

gel das Bataillon in den rechten und linken Flügel (wing) be­ stimmt.

Die Iste bis 5te Compagnie sind der rechte, die 6te bis

lOte Compagnie der linke Flügel.

Dies Abzählen geschieht durch

die Hauptleute selbst, die auf das Commando des BataillonS-Com-

137 mandeurS: „Teil of the Bataillon“ 1 Schritt vor die Front treten

Der Hauptmann der rechten

und Rechts- resp. Linksum machen.

Flügel-Compagnie zählt „Nr. 1, rechte Compagnie," der der 2ten Compagnie vom rechten Flügel zählt „Nr. 2, linke Compagnie" rc.

Die Evolutionen selbst im Bataillon analog denen in der Compagnie. Soll ein Bataillon im Feuer avanciren, so geschieht dies

staffelweise.

Auf das Commando hierzu, vom Commandeur gegeben,

übernimmt der 2te Major das Commando über den linken Flügel,

die 6te bis 10te Compagnie, und läßt von diesem Salvenfeuer auf die befohlene Entfernung abgeben.

Hierauf commandirt der Iste

Major, der das Commando über den rechten Flügel übernommen hat: „Rechter Flügel Marsch," avancirt 30 Schritt, hält und giebt Salvenfeuer rc.

Beim Zurückgehen des Bataillons im Feuer wird

dasselbe Berfahren beobachtet, jedoch gehen hierbei die einzelnen Flü­ gel immer nur 15 Schritt zurück, halten, feuern und nehmen den andern Flügel auf rc.

Bei diesem Avanciren und Zurückgehen im

Feuer bleibt eine Fahne immer auf jedem inneren Flügel der Staf­ feln; 2 Fahnen-Sergeanten bleiben mit der Fahne der Königin bei

der rechten Staffel, die übrigen Leute des Fahnentrupps auf dem

rechten Flügel der linken Staffel mit der Regimentsfahne.

In der

Bewegung haben die Leute immer die Fühlung und die Augen nach

den Fahnen, d. h. nach der Mitte, zu nehmen.

Der Adjutant ist

hinter dem linken Flügel der rechten, der Sergeant-Major hinter

dem rechten Flügel der linken Staffel. Die Colonnenformatiou.

Das Bataillon formirt sich in

Rechts oder Links abmarfchirte Sektions-, Zug- und CompagnieColonnen und zwar mit ganzer, viertel oder aufgeschlossener Distance. Bei der geöffneten und

geschlossenen Colonne sind die Distancen

entweder gleich den Frontlängen der hinter einander stehenden Ab­

theilungen oder gleich 2 Schritt, gemessen von der Hacke des 2ten

Gliedes einer Compagnie bis zur Hacke des ersten Gliedes der da­ hinter stehenden Compagnie.

Die Colonne mit viertel Distance wird

bei Exercitien der Brigade, überhaupt bei größeren Truppenkörpern, gern angewandt.

Zu den genannten einfachen Colonnen tritt noch

die Doppelkolonne (double column);

dieselbe

wird gebildet wie

138 unsere reguläre Angriffscolonne, durch Rechts- resp. Links-Abmarsch der Compagnien über und unter der Fahne, die 5te und 6te Com­ pagnie vorn in Front.

In derselben Weise wird die doppelte Zug-,

Das Setzen in Colonne

Sektions- und Colonne zu Vier gebildet.

nnd das Deplohiren geschieht Rechts und auch Links.

Deplohirt wird

auch auf die hinterste Compagnie in der Colonne.

Bei dem De­

plohiren sowohl wie bei dem in Colonne-Setzen machen, die stehen

bleibende Compagnie ausgenommen, alle die Formation zu Viere tief, dann Rechts- resp. Linksum „Marsch."

Derartig wird die er­

forderliche Flankenbewegung ansgeführt. Die Commandos beim Setzen in Colonne sind: Open (quar­

tet distance or close column in rear of Nr. 1).

Hierauf „Be­

rn aining Companies form fours-right,“ dann „Quick-march,“

dann Halt — front, „Dress,“ endlich commandirt der erste Major „steady,“ nachdem die Bewegung ansgeführt ist. Bei dem Deplohiren

wird zunächst, lvie bei uns, die Linie durch heranöspringende Unter­ offiziere als Points festgelegt, dann „Viere tief" formirt, Rechts­ oder Linksum Marsch, und sobald die zweite Wendung gemacht ist, von diesem Punkte an im Dauerlauf in die Frontlinie eingerückt bis auf 2 Schritt.

Hier giebt der Hauptmann das Commando

Halt — Dress up, Eyes — front, worauf die Compagnie in die

Frontlinie einrückt, sich mit Augen Rechts etnrichtet und die Au­

gen

grade aus nimmt.

So

wie man cs hier zum Gegenstand

der Uebung und der Vorstellung macht ans jede, momentan befoh­ lene, Compagnie in der Colonne zu deplohiren, so macht man auch Im Bataillon Achsschwenkungen um irgend welche, grade als Pivot

befohlene

Compagnie,

wobei

das bereits beschriebene Rückwärts­

schwenken stete Anwendung findet.

Ich sah alle diese schwierigen

Evolutionen mit großer Ruhe und recht gut ausführen. Die Quarres.

Das Bataillon formirt Quarre zu 4, zu

2 Gliedern tief nnd das volle Quarre.

Das Quarre zu 4 Glie­

dern Tiefe ist das gewöhnliche, das zu 2 Gliedern soll nur ange­

wandt werden, wenn Bagage und Wagen zu schützen sind und nur

Infanterie-Angriffe zu erwarten stehen. tener und gegen Cavallerie-Angriffe.

Das volle Quarre ist sel­ Das Quarre zu Vier tief

139 wird aus der einfachen und aus der Doppel-Colonne formirt auf irgend eine der Compagnien.

Ist das Quarre auf die Tßten-Com-

pagnie, die Iste Compagnie, formirt, so stehen die Iste und 2te Com­

pagnie hintereinander vorn in der Front.

Die 3te und 4te Com­

pagnie jede in 2 Hälften (Sektionen) getheilt, schwenken auswärts

und bilden die rechte und linke Seite des Qnarres.

Diese Seiten

setzen sich jede zusammen ans der halben 3ten und 4ten Compagnie,

in Sektionsfront neben einander, aber 4 Glieder tief.

seite des Quarrcs bilden die 5te und 6te Compagnie.

Die Rück­

Im Innern

ist Raum genug für die Offiziere, die Sergeanten, die Musik.

Die Echellonsmärsche.

Steht das Bataillon in Linie, so

schwenken die Compagnien in Compagniefront */8 Rechts oder Links, dann „Halt," „Bataillon Marsch."

Auf diese Weise wird eine Art

Diagonalmarsch und damit Marschdirektions- und Frontveränderung

Diese Echellon-Bewegung wird in diesem Sinne sehr viel­

erreicht.

fach angewandt, auch wird unser compagnieweises Einschwenken in

Linie aus dieser Formation gemacht. Das Bajonettiren.

Bei der nationalen Vorliebe des Eng­

länders zum sport wird auch diesem Dienstzweig große Sorgfalt zu­ gewandt und hierin auch sehr Gutes erreicht.

Den Stich gewandt

zu machen, übt man das Stechen nach aufgehängten und frei schwe­

benden Kugeln.

Formirt sich die Compagnie

oder das Bataillon

zum Bajonettiren, so werden 2 resp. 4 Glieder gebildet.

Das 2te

Glied 4 Schritt vom Isten, das 3te Glied 3 Schritt vom 2ten, das

4te Glied 3 Schritt vom 3ten.

Deckung zur Erde — Stich. den Kopf.

Geübt wird hierbei Folgendes: 1)

2) Hohe Deckung — Stich.

3) Decke

4) Verkürze die Waffe (hierbei wird das Gewehr in

Höhe der Schultern und horizontal gehalten, nach hinten zurück­ gezogen) — Stich.

Stich.

5) Deckung vorwärts — Rechts-Stich — Links-

Diese Exercitien werden ansgeführt mit der linken Schulter

und dem linken Beine vor.

„Gewehr auf Schulter

march."

Zum Aufhören erfolgen die Commandos: (Shoulder-arms),

Form line, Quick­

Nach Wiederherstellung von Reih' und Glied „Order­

arms“ oder Gewehr ab und „Rührt Euch" (Stand-at-ease).

Bei

140 Vorstellungen werden die 5 Uebungen hinter einander, ohne die ein­

zelnen Commandos zu geben, exekutirt.

Mehrere Bataillone zusammen bilden im Exercirverbande wie

in taktischer Beziehung die Brigade, mehrere Brigaden die Division, mehrere Divisionen das Armee-Corps.

Eine schon im Frieden be­

stehende Eintheilung der ganzen Armee in Corps, Divisionen, Bri­ gaden existirt nicht.

Taktisches. Da die Infanterie durchweg gleichmäßig bewaffnet ist, so wird

der früher der leichten Infanterie vorzugsweise zufallende Dienst jetzt gleichmäßig von der ganzen Infanterie gethan.

Hierher rechnet

die Verwendung zum zerstreuten Gefecht, zur Avant- und ArritzreGarde.

Agirt eine Division gegen den Feind, so formirt sie sich in

Avant-Garde, Gros und Reserve.

Ueber Stärke und Zusammen­

setzung dieser drei Abtheilungen entscheidet die dem Corps gestellte Aufgabe,

die Zusammensetzung und Stärke des Corps

Terraingestaltung.

und die

Als ganz allgemeine Regeln Avant-Garde */4 bis

*/„ Gros 7i stark, beide zusammen % des Ganzen, die Reserve */4. Cavallerie in Avant-Garde und Reserve, Artillerie nur dann auch in

der Avant-Garde, wenn diese ziemlich stark und schon für sich allein nachhaltigeren Widerstand leisten soll.

In der englischen Armee

kommen auf 1000 Mann Infanterie etwa 90 Cavalleristen und 2%

Feld-Geschütze. Tirailliren.

Ein zum Tirailliren vorgeschicktes Bataillon

der Avant-Garde formirt eine Tiraillenr-Linie, hinter dieser die Soutiens nnd hinter diesen in dritter Linie die Reserve; oder es

formirt sich in 2 Linien, Tirailleurs und Soutiens, oder es löst sich auch ganz in Tirailleurs auf, um so die Bewegungen des nach­

folgenden Gros zu verschleiern.

Bei der Theilung deS Bataillons in

Tirailleurs, Soutiens, Reserve soll eine gleiche Anzahl Compagnien

als Tirailleurs aufgelöst, wie als Soutiens zusammen gehalten wer­

den;

die Reserve aber

%

des Ganzen betragen.

Eine ausge­

schwärmte Compagnie soll eine Compagnie als Soutiens hinter sich,

141

3 ausgeschwärmte Compagnien, 3 andere Compagnien als SontienS

und 4 als Reserve hinter sich haben. Die Tirailleure immer in Rotten ä 2 Mann fechten in In­ tervallen von 3 Schritt, 6 Schritt und bis 9 Schritt von einander.

Der vordere Mann jeder Rotte hat die Direktion nach vorn, der

Hintere nehmen.

den Abstand vom Soutien

in besonderen Augenmerk zu

Die Distancen zwischen den Tirailleuren und Soutiens,

so wie der Reserve richten sich nach dem Terrain.

Im Allgemeinen

sollen Soutiens und Reserve nicht mehr als ganz unerläßlich dem Auf der freien Ebene gilt hierbei

feindlichen Feuer ausgesetzt sein.

als allgemeiner Anhalt: das Soutien bleibt 243 Schritt hinter den

Tirailleuren, die Reserve 364 Schritt hinter den Soutiens.

Von

der Reserve der Avant-Garde bis zu den Teten des Gros 600 Schritt. Tirailleure müssen jede Falte und Deckung im Terrain geschickt

benutzen und stets, wo es immer angeht und der Regel nach knieend oder lang auf dem Boden liegend, feuern.

Tirailleure haben nicht

während des Avancirens, sondern erst nachdem sie sich wieder gesetzt,

ihr wohlgezieltes Feuer abzugeben.

Offiziere, welche Soutiens com-

mandiren, haben neben ihrer Hauptrücksicht auf geeignete Unter­

stützung der Tirailleure, auch auf die eigene Deckung zu achten. Das Soutien legt sich immer nieder, sobald dadurch mehr Scho­

nung vor dem feindlichen Feuer erreicht werden kann.

Soutiens ha­

ben sich so zu placiren, daß sie vor Cavallerie-Attaquen möglichst sicher sind, oder doch wenigstens denselben, vom Terrain begünstigt, leichter widerstehen können.

Immer aber ist ihre Stellung so zu wählen,

daß sich die Tirailleurs leicht auf sie zurückziehen können.

Der die

Reserve commandirende Offizier hat seine Verbindung mit den Sou­

tiens und die eigene Deckung besonders zu beachten.

Da die Reserve

schon durch ihren größeren Abstand mehr dem feindlichen Feuer ent­

zogen ist, so fällt ihr besonders die Aufgabe zu, die Tirailleure und Soutiens geeignet zu nnterstützen und die Verbindung nach hinten

mit dem Gros zu unterhalten.

Steht der Feind mit Cavallerie ge­

genüber, so formirt sich die Reserve in Colonne, bei feindlichem Ar-

tilleriefeucr in Linie.

Zwischen Tirailleurs und Soutiens, so wie zwi-

142 scheu diesen und der Reserve sind Unteroffizier-Posten zu je 1 oder

2 Unteroffizieren als verbindende Zwischenglieder aufzustellen,

je

nach Bedarf.

Außer den auch bei unS eingeführten Signalen, mit welchen die Bewegungen und das Feuer der Tirailleurs mittelst Hornisten

geleitet wird, treten hier noch für die gejammte Infanterie die Sig­

nale: „Niederlegen" und „Anfstehen" hinzu. Schwärmt die ganze Compagnie aus, so folgt der Hauptmann

mit dem Hornisten hinter der Mitte der Linie, der älteste SubalternOffizier hinter dem rechten, der zweite hinter dem linken Flügel.

Das Ausschwärmen geschieht nach Vorwärts und Seitwärts, oder

bloß nach einer Flanke zu aus jeder aufgeschlossenen oder Viertel-

Distance-Colonne, aus der Echellon-Colonne und aus der Formation

in Linie, und zwar bei Colonnen sowohl aus dem Halten wie auch aus dem Marsch.

Im Marsch geht dann die Sektion der Mitte

oder der designirten Flanke, auf welche das Ansschwärmen befohlen wird, gerade aus vor, die übrigen machen die erforderliche halbe

Wendung nach einer Seite oder nach beiden Seiten nach auswärts und avanciren, sich zerstreuend im gewöhnlichen raschen Schritt.

Bei Cavallerie-Angriffen formiren sich die Tiraillenre in die schon

genannten Raillirungs-Quarres (Rallying squares).

dieser zerstreuten Ordnung wird stets Rechtsum Kehrt gemacht.

In ES

wird hervorgehoben, daß auch bei der Formation des Bataillons in Linie bei allem Exerciren und Manövriren das Jener zumeist so

abgegeben wird, daß beide Glieder niederknieen.

Nachstehende Ta­

belle ergiebt detaillirt, wie sich ein Bataillon ä 10 Compagnien aus

der Biertel-Distance-Colonne zum Tirailleurgefecht formirt:

143 Tirailleure des rechten Flügels.

Tirailleure der Mitte.

Tirailleure des linken Flügels.

Dauerlauf. Iste Comp. Marsch. Sektionsweise Liuks schwenkt. Von der Mitte aus­ Vorwärts in Echellons. So breiten. bald sie Luft haben: „Links ausbreiten." 3te Compagnie.

Das linke Soutien.

Das Mittel-Soutien.

6te Compagn. Marsch. Mit Lektionen Links schwenkt. Vorwärts (in Echellons). Wenn hinter der Mitte der Tirailleure — Compagnie formiren.

4te Compagnie: Marsch.

2te Compagnie. Dauerlauf. Rechts schwenkt.

Vorwärts

(in Echellons) und sobald es angängig: „Nach Rechts ausbreiten." Das rechte Soutien.

5te Compagn.

Marsch, in

Sektionen Rechts schwenkt. Vorwärts (in Echellons). Hinter der Mitte ihrer Ti­ railleurs: „Compagnie for­ miren."

D i e Reserve. Die 7ie, 8te, 9tc, lOte Compagnie formircn sich in Linie oder bleiben in Colonne je nach den Umständen.

Soll ein Bataillon ä 10 Compagnien tirailliren und dabei die

Hälfte der Compagnien ausschwärmen, so bilden analog dem vor­ hin Gesagten, die Compagnien 1 bis 5 die Tirailleur-Linie und die

Compagnien 6 bis 10 die Soutiens.

Wenn es erforderlich wird

die Tirailleurs abzulösen oder zu verstärken, so geschieht dies immer

am besten, indem die Soutiens von dem Fleck aus, wo sie stehen, sich als Tirailleure auflösen, dann vorgehend die Position der ersten

Linie besetzen und die bisherigen Tirailleurs sich dann im Dauer­ lauf hinter die Ablösung zurückziehen, hier Compagnie sormiren und bis zur Reserve zurückgehen.

pagnien als Soutiens vor.

Diese schickt ihrerseits andere Com­

Nur beim Zurückgehen ziehen sich zuerst

die Tirailleure im Dauerlauf hinter die Front der noch in sich ge­

schlossenen Soutiens, welche letzteren dann, sobald es geht, sich wie­ der in Tirailleurs auflösen. Ueber Passiren von Defileen, über Defile- und Dorf-Gefechte gelten die auch bei uns maßgebenden allgemeinen Regeln.

Nach vor­

wärts und seitwärts ausgeschickte Patrouillen, bestehend aus 1 Ossi-

144

zier, 1 Sergeant, 12 Mann, oder aus 1 Unteroffizier und 6 Mann, wie solche auch analog von der Cavallerie gegeben werden, sind ent­

sprechend weit vorzuschiebende Fühlhörner nach dem Feinde zu.

Die

Avant-Garde soll das nöthige Handwerkszeug, namentlich Spaten mitführen, um sich einschneiden zu können.

Die Avant-Garde einer

marschirenden Colonne formirt sich in 4 Theilen und zwar wenn

eine Compagnie stark: Vorderste Spitze 1 Unteroffizier 4 Mann, hiervon 50 Schritt rückwärts und ebenso weit Rechts und Links je 4 Mann als Seitenläufer; 71 Schritt dahinter, aber Vordermann

auf die Spitze, der älteste Lieutenant mit 1 Sektion als Soutiens; 121 Schritt dahinter der jüngste Lieutenant mit 1 Sektion, und hin­

ter dieser 243 Schritt der Hauptmann mit dem Rest als Reserve.

Die Teten des Gros bleiben von der Reserve der Avant-Garde

bei Tage 605 Schritt, bei Nacht 363 Schritt ab.

Die Spitzen und

Seitenläufer so wie die Patrouillen sind immer in ihrer Stärke der

Größe der ganzen Avant-Garde anzupassen.

Die Stärke und Zu­

sammensetzung einer Arriere-Garde richtet sich nach den lokalen Ver­ hältnissen und danach, ob ein mehr oder weniger starkes Nachdrängen

vom Feinde zu erwarten ist.

Häufig wird es Aufgabe der Arriere-

Garde sein, den eigenen Streitkräften das Passiren einer Brücke, eines

Defiles zu erleichtern, indem sie selbst den alleinigen Kampf mit dem Feinde aufnimmt.

Die Arriöre-Gardc ist auch genügend mit Aexten

und Handwerkszeug auszurüsten.

Die Flanken

eines Corps

auf

dem Rückzüge sind durch besondere Flanken-CorpS zu decken, da ein

nachdrängender Feind stets bemüht sein wird, seine Angriffe auf die

Flanken des Gegners zu richten. Feldwachen und Vorposten.

Jede Truppe im Lager und

erforderlichen Falls auch im Cantonnement muß sich durch vorge­

schobene Feldwachen und Vorposten sichern. Arten

von Feldwachen.

Die

Man unterscheidet 2

Iste Art Feldwachen, Außenposten

(outlying piquet) sind zumeist um eine beträchtliche Entfernung vor

daS Lager vorgeschobene Lager- resp. Sicherheitswachen, welche die eigentlichen Vorposten erst aussetzen.

Die 2te Art Feldwache (inlying

piquet) Alarmwache, bleibt im Lager, aber in voller Bereitschaft, um bei Alarm der Feldwache draußen, als erste und sofortige Ver-

145 stärkung zu dienen.

Diese Alarmwacht hat durch aufgestellte Zwi­

schen-Posten von je 1 Mann, Schnur-Posten, mit den Feldwachen, und durch Patrouillen, die sie bis vorn zu den Vorposten streifen

läßt, in steter Communikation mit der Feldwache erster Art zu bleiben. Zahl nnd Stärke der ausznstellenden Feldwachen wird bedingt von

der Terrainbeschaffenheit, von der Ausdehnung der zu bewachenden Linie und der Anzahl der auszusetzenden Vorposten.

Diese sind im­

mer Doppelposten nnd so eng bei Tage und bei Nacht zu stellen, daß jeder Posten seinen rechten und linken Nachbar-Posten sehen resp,

noch deutlich gewahr werden kann, so daß zu keiner Zeit irgend Je­ mand unbemerkt durch die Posten-Chaine hindurch dringen kann. Lagert eine Brigade, so stehen die Feldwachen und Posten un­

ter einem Stabsoffizier du jour, oder es zieht auch ein ganzes Re­

giment mit allen seinen Offizieren auf Feldwacht.

Sind die Vor­

posten nicht weit vor den Haupttrupp vorgeschoben, so erhalten sie etwas rückwärts nur einfache Soutiens.

Sind die Vorposten aber

weiter vorpoussirt, so werden hinter ihren Soutiens in zweiter Linie noch mehr oder weniger starke Abtheilungen als Reserve (Feldwacht)

postirt.

Die Truppe auf Feldwacht wird in drei Theile getheilt;

der erste ist auf Vorposten, die beiden andern in den SoutienS. Der Stabsoffizier du jour ist bei der Reserve. werden die Posten stündlich abgelöst.

In der Nacht

Sind vorspringende und ein­

zelne Punkte zu besetzen, so werden dahin Feldwachen besonders un­

ter Befehl eines Offiziers oder Unteroffiziers je nach der Bedeutung

des Punktes detachirt, analog unserer stehenden Patrouille.

Bei

Tage sind die Vorposten weiter von einander, bei Nacht, dickem Wet­ ter oder Nebel enger anfzustellen.

Bei Nacht soll immer ein Mann

des Doppelpostens ruhig auf seinem angewiesenen Fleck verbleiben, der zweite Mann aber soll nach rechts und bis zu seinem NachbarPosten im

steten Patrouilliren bleiben.

Jedem Posten und jeder

Schildwache ist es erlaubt, 20 bis 30 Schritt auf und ab zu ge­ hen.

Ravins oder Gehölz in der Nähe einer Postenkette sind ent­

weder durch detachirte Feldwacht zu besetzen oder durch häufige Pa­ trouillen abzusuchen.

Die Enden einer Borpostenlinie sucht man irgend wie im TerMinor, Engl. Landmacht.

10

146 rain geeignet anzulehnen, nach inwendig etwas zurückzuziehen, resp,

verstärkt man sie durch aufgestellte besondere Detachements unter einem Offizier.

Jede Feldwache soll eventuell sich mit Verhauen

resp. Erdbrustwehren unter Mitwirkung der Pioniersektion, die jedes

Regiment (Bataillon) hat, verstärken.

Wenn sich die Vorposten für

die Nacht mehr zurück und zusammengezogen haben, so treten die Feldwachen eine Stunde vor Tagesanbruch wieder ins Gewehr, Pa­ trouillen werden vorgeschickt, sich zu vergewissern ob der Feind noch

seine gestrige Position inne behalten. Alles wieder seine frühere Aufstellung.

Ist dies der Fall, dann nimmt

Hat der Feind sich aber ver­

ändert, so wird dies sofort rückwärts ins Hauptquartier gemeldet.

Da Angriffe auf Vorposten rc. gewöhnlich bei Tagesanbruch erfol­

gen, so geschieht ihre Ablösung auch um diese Zeit. Patrouillen.

Das nöthigste und das beste Mittel überra­

schende feindliche Angriffe zu verhüten und Nachrichten vom Feinde

zu erhalten sind die Patrouillen, ohne welche, selbst wenn die Vor­ posten noch so alert und wachsam sind, ein guter Sicherheitsdienst ganz unmöglich ist.

Wie die Patrouillen zu führen, ihre Stärke

und bis wie weit dieselben vorzuschicken sind, ist von jedesmaligen und sehr wechselnden Verhältnissen abhängig.

Allgemein ist festzu­

halten, daß, wenn der Feind nahe ist, alle halbe Stunden bei Nacht

und stündlich bei Tage eine solche Patrouille abzuschicken ist.

samkeit, Ruhe, Umsicht ist jeder Patrouille Pflicht. jedes laute Wort muß vermieden werden.

Wach­

Jeder Lärm,

Man hat solcher Pa­

trouillen

1) Visitir-Patrouillen; dieselben gehen von Posten zu Po­ sten die ganze Chaine entlang, dann zurück und über die Feldwachen

und Soutiens weg.

Zweck dieser Patrouille ist Absuchen des Zwi­

schenterrains und die Vorposten daran zu gewöhnen, gegen Alles was sich ihnen nähert zu verfahren, als ob es der Feind selbst wäre. 2) Patrouillen zur Auskundschaftung des Feindes, analog un­

seren Schleich-Patrouillen.

Diese sind die Posten des Feindes ent­

lang resp, durch sie hindurch zu schicken.

Einer Schleich-Patrouille

müssen einzelne besonders begabte und intelligente Leute mit schar-

147 fern Ohr und Auge als Fühler voran gehen.

Eine Patrouille muß

vor Allem unnützes Schießen und Alarmiren vermeiden.

Sobald

die der Patrouille voran gehenden Leute Fußtritte hören (bei Nacht), so ziehen sie sich ans die Patrouille selbst zurück.

Sollte man das

Annähern eines stärkeren feindlichen Trupps gewahr werden, so werden sofort zwei Mann von der Patrouille zum Melden an den

Offizier der Feldwache rückwärts

geschickt.

Wird eine Patrouille

durch den Feind bemerkt, so zieht sie sich, wenn es geht, ohne Schie­

ßen auf die Feldwache zurück, wird sie aber direkt angegriffen, so schießt sie so viel als möglich.

Das Schießen ist für die Vorposten,

Patrouillen, Feldwachen immer Alarmsignal. Stößt eine Patrouille auf eine feindliche, so ist es immer klü­

ger ohne Schießen sich zurückzuziehen, schon darum weil jedes Schie­

ßen vorn als Alarmsignal für die Feldwachen gilt und weil die ganze Aufgabe von Patrouillen und Vorposten ist, nicht zu fechten, sondern

nur zu sehen.

Eine starke Schleich-Patrouille ist jedesmal kurz vor Tagesan­

bruch zur Recognoscirung des Feindes abzusenden.

Diese Patrouille

muß ganz besonders vorsichtig und klug zu Werke gehen und immer darauf Bedacht nehmen, daß sie leicht auf feindliche Colonnen, die

sich zum Angriff für Tagesanbruch formiren, stoßen kann.

Wird

eine Feldwache vom Feinde angegriffen, so hat der Commandeur derselben immer zu bedenken, daß er nicht zurückweichen darf, viel­

mehr stets das Gefecht annehmen und selbst sich gänzlich aufopfern

muß, um dadurch den Truppen rückwärts die nöthige Zeit zu ge­ winnen, sich in Gefechtsbereitschaft zu setzen.

Vorposten und Feld­

wachen machen kein Honneur vor Offizieren. Aus dem Gesagten erhellt, daß die Engländer beim Ausstellen

ihrer Vorposten und Feldwachen ähnlich wie die Russen, Franzosen und Italiener der Kosakentrupp-Posten-Manier huldigen.

Die klei­

neren Soutiens (etwa 1 Unteroffizier, 6 Mann) zwischen den eigent­ lichen Vorposten und den eigentlichen Feldwachen bilden die zweite

Sicherheitslinie. Die Aufstellung in Schlachtlinie ist noch die alte, durch die Lineartaktik vorgezeichnete.

Wenn man die langen dünnen Linien 10*

148 knieend oder liegend ihr Feuer abgeben sieht, denkt man unwillkür­

lich an ihren großen Helden Wellington und sein „Auf Garden und

auf sie" (up guards and at them) bei Waterloo.

Eine dichte Ti-

railleur-Linie voran, dann das erste Treffen in langer dünner Linie

formirt; ebenso 300 Schritt dahinter das zweite Treffen.

Die ein­

zelnen Bataillone stehen mit 6 Schritt Intervall in der Fenerlinie und geben knieend ihr Feuer ab.

Die Reserven stehen weiter rück­

wärts in einem dritten Treffen in Colonnen formirt, aber außer­ halb des feindlichen Feuerbereichs.

Diese Colonnen

sind RechtS-

oder Links- abmarschirte Compagnie-Colonnen oder auch Colonnen Dieselben sind besonders vor Artilleriefeuer durch

nach der Mitte.

geschickte Benutzung von Terrainbedeckungen zu schützen.

Die For­

mation in Colonnen soll immer rechtzeitig aufgegeben und alle At­

taquen in Linie ansgeführt werden. Die gewöhnliche Aufstellung der Artillerie ist auf beiden Flü­

geln der Infanterie, resp, nur auf dem einen derselben; sie hat 35

Schritt Abstand von dieser zu halten und sich nur mit ganzen Ge­ fechtsintervallen zu bewegen.

die Bataillone in Colonnen

Wenn

stehen, so ist die Artillerie nur auf einer Flanke.

Die Cavallerie

steht hinter den Flügeln der ganzen Aufstellung rückwärts und seit­

wärts, möglichst gedeckt.

Etats. Die in Indien stehenden Regimenter haben einen ErhaltnngSTrain ans Eingeborenen und zwar: In der Kaserne.

Mehr wenn auf dem Marsche.

20



.

10

20

Kehrer............................................................................

30



.........................................

2

10

Summa.

62

30

Koth-Karre......................................................................

3



Führer von Wasser tragenden Ochsen (Pnckallies) Träger von Wasserschläuchen (Bheesties)

Arbeiter (Bildar).

.

.

.

.

149 Etat eines Garde-BataillonS zu 10 Compagnien. Grenadier- u. Schottische ColdstreamFüsilier-Garde. Garde.

Charge. Offiziere. Major................................... Hauptmann und Oberst-Lieutenant........................ Lieutenant und Hauptmann Ensign und Lieutenant. . Schieß-Instruktor ist im Etat der Subalterns mit eingerechnet. Adjutant............................. Quartiermeister . . . . Assistenzarzt........................

1 10 12 8

1 10 12 8

1 1 1 oder 2

1 1 1 oder 2

34 oder 35

34 oder 35

Stabs-Sergeanten I. Klasse.

1 1 1 1 —

1 1 1 1 —

. \ . 1 Stabs-Sergeanten II. Klasse. . . '

1 — 1 1

1 1 1 1

— 1 10 1 29

— 1 10 1 29

/Musik-Corporal........................ Wionier-Corporal....................... ul,b ®I,cb ^Musiker .

— 1 39

— 1 39

...................................

10 700 16 —

1

10 700 16 5

Summa.

814

|

820

Summa.

Unteroffiziere und Leute.

Sergeant-Major . . . 1 Schulmeister........................ Quartiermeister-Sergeant. Schieß-Instruktor-Sergeant Capellmeister-Sergeant. . Tambour-Major . . Pfeifer-Major . . . Büchsenmacher-Sergeant Regiments-Sekretair .

Musik-Sergeant . . . . Schneidermeister-Sergeant . Colour-(Fahnen-)Sergeant . Sergeant-Koch........................ Sergeanten.............................

FPioniere. (Gemeine.

Tambours oder Hornisten . Pfeifer................................... Summa Offiz., Unterofsiz. u. Gem.

849 oder 850 | 854 oder 855.

Anmerkung. Jedes Garde-Regiment hat einen RegmtS.-Stab, bestehend aus 1 Oberst-Lieutenant, 1 Doktor - Major und 1 Auditeur. Der Oberst ist nicht im Regmts.-Etat. Die 3 Bataillone der Grenadier-Garde haben 4, die je 2 Bataillone der Coldstream- und der schottischen Füsilier-Garde ha­ ben je 3 Assistenzärzte. Jedes Garde-Bataillon hat eine Kapelle von 1 Musikmeister-Sergeant, 1 Sergeant, 1 Corporal und 19 Gemeine, die aber im Etat von Reih' und Glied eingerechnet sind.

150

Etat eines Linien-BataillonS. Wenn dasselbe in England oder Irland steht.

Zahl.

Etat.

Etat.

Zahl.

Oberst............................................

1

Oberst.............................................

Oberst-Lieutenant......................

1

Oberst-Lieutenant......................

1

Majors.......................................

2

Majors.......................................

2

Hauptleute.................................

10

Hauptleute..................................

12

Lieutenants..................................

12

Lieutenants..................................

14

Ensigns................................

8

Ensigns................................

10

Zahlmeister..................................

1

Zahlmeister.................................

1

Adjutant.......................................

1

Adjutant.......................................

1

Ouartiermeister............................

1

Quartiermeister............................

1

Doctor.......................................

1

Doctor..................................

1

Assistenzarzt.................................

1

Assistenzarzt..................................

1

Sergeant-Major............................

1

1

Sergeant-Major.......................

1

.

.

.

1

Sergeant-Kapellmeister

.

.

.

1

Sergeant-Quartiermeister.

.

.

1

Sergeant-Quartiermeister.

.

.

1

Sergeant-Zahlmeister ....

1

Sergeant-Zahlmeister ....

1

Büchsenmacher-Sergeant .

1

Büchsenmacher-Sergeant .

1

1

Lazareth-Sergeant.......................

1

10

Colour-Sergeant......................

12

30

Sergeanten..................................

38

.

1

Sergeant-Kapellmeister

,

Wenn es in Colonien steht.

.

.

Lazareth-Sergeant...................... Colour-(Fahnen-)Sergeant

.

.

Sergeanten................................. Sergeant-Schieß-Instruktor .

.

.

.

1

Sergeant-Schieß-Instruktor .

Sergeant-Koch............................

1

Sergeant-Koch............................

1

Tambour-Major......................

1

Tambour-Major.......................

1

Tambours..................................

20

Tambours..................................

24

....

1

Corporale.......................................

Gemeine.......................................

Regiments-Sekretair

Summa.

.

....

1

40

Corporale..................................

50

560

Gemeine.......................................

570

709

Regiments-Sekretair

Summa.

.

749

151

Etat eines Linien-Bataillonö im Begriff nach Auswärts abzurücken. 10 DienstCom­ pagnien.

Charge. Oberst............................ Oberst-Lieutenant . . Majors....................... Hauptleute .... Lieutenants .... Ensigns....................... Zahlmeister .... Schieß-Instruktor ist in den Subalterns schon eingerechnet. Adjutant...................... Quartiermeister . . . Doctor............................ Assistenzarzt .... Summa Offiziere |

1 1 2 12 14 10 1

1 1 1 1

Charge.

10 DienstCom­ pagnien.

* g (Sergeant-Major. . . e Quartiermstr.-Sergeant g3*^ t Schieß-Instruktor-Srgt. l Kapellmeister-Srgt. . .

1 1 1 1

xx ü S tf)

/Tambour- ob. Hornisten\ Major...................... !Zahlmeister-Sergeant . j Büchsenmacher-Sergeant iLazareth-Sergeant . . Megiments-Sekretair .

1 1 1 1 1

Sergeant-Koch............................ Colour-(Fahnen-) Sergeant . . Sergeanten..................................

45

Tambours oder Hornisten. . . Total-Summa. |

1 12 38 50 750 24 929

Etat des Stabes der Depot-Bataillone. Etat 1867—1868. Depot-Bataillone.

Charge. Jedes Bataillon.

Oberst - Lieutenant............................................. 1 Majors................................................................... Stabs - Capitain.................................................. > Adjutant............................................................. Hauptmann - Schieß - Instruktor....................... Assistent............................................................. Zahlmeister........................................................ Quartiermeister.................................................. Doctor................................................................... Assistenzarzt........................................................ Unteroffiziere........................................................ Summa.I Anmerkung.

2 oder 3

Summa für alle 15 Bataillone.

15 18 1 15 —

I (

1 1 oder 2

|

1 1 1 1 7 oder 8

14 bis 18

I

15 15 15 15 118 227

Die Schieß-Instruktoren sind regimentirte Offiziere.

152

Gesammtstärke der Infanterie 1867/68. Benennung.

Unteroffi­ Offiziere. ziere und Leute.

Total.

OffizierPferde.

Fuß-Garde.

Grenadier-Garde, 3 Bataillone. . . | Coldstream-Garde, 2 Bataillone . . Schottische Füsilier-Garde, 2 Bataillone

109 2436

2545

3809

70,748

74,557

2028

44,744

46,772

79 312

133 6668

Dienst-Bataillone................................. Depot.......................................................

— —

— —

Summa die Linie



Linie. Dienst-Bataillone zu Hause und in den Colonien. Linie ) Schützen ) 89 Bataillone.... Hochländer )

17

t < t

572 37 35

I n Indien. Linie ) Schützen 52 Bataillone.... Hochländer)

440

Depots. Etats........................................................ Depots von Rgmtrn., die in Indien

212 7080

49 —

121,329 7080 1128,409

1036 49 1085

Summarisch.

Die Jnspicirungen. Jedes Regiment der Cavallerie, jedes Bataillon Ingenieure

oder Infanterie und jede Artillerie-Brigade wird jährlich zweimal durch einen General des Stabes inspicirt, und zwar einmal Anfang

Mai und das andere Mal Anfang Octcber.

Die Jnspicirungsbe-

richte werden dem General en chef, Herzog von Cambridge, einge­

reicht.

Solche halbjährliche Jnspicirungen werden sowohl in Eng­

land wie auch in allen auswärtigen Besitzungen abgehalten

und

richtet sich hier der Zeitpunkt für dieselben nach dem verschiedenen Klima.

Die Jnspicirungsberichte der Brigade-Generale gehen zu-

152

Gesammtstärke der Infanterie 1867/68. Benennung.

Unteroffi­ Offiziere. ziere und Leute.

Total.

OffizierPferde.

Fuß-Garde.

Grenadier-Garde, 3 Bataillone. . . | Coldstream-Garde, 2 Bataillone . . Schottische Füsilier-Garde, 2 Bataillone

109 2436

2545

3809

70,748

74,557

2028

44,744

46,772

79 312

133 6668

Dienst-Bataillone................................. Depot.......................................................

— —

— —

Summa die Linie



Linie. Dienst-Bataillone zu Hause und in den Colonien. Linie ) Schützen ) 89 Bataillone.... Hochländer )

17

t < t

572 37 35

I n Indien. Linie ) Schützen 52 Bataillone.... Hochländer)

440

Depots. Etats........................................................ Depots von Rgmtrn., die in Indien

212 7080

49 —

121,329 7080 1128,409

1036 49 1085

Summarisch.

Die Jnspicirungen. Jedes Regiment der Cavallerie, jedes Bataillon Ingenieure

oder Infanterie und jede Artillerie-Brigade wird jährlich zweimal durch einen General des Stabes inspicirt, und zwar einmal Anfang

Mai und das andere Mal Anfang Octcber.

Die Jnspicirungsbe-

richte werden dem General en chef, Herzog von Cambridge, einge­

reicht.

Solche halbjährliche Jnspicirungen werden sowohl in Eng­

land wie auch in allen auswärtigen Besitzungen abgehalten

und

richtet sich hier der Zeitpunkt für dieselben nach dem verschiedenen Klima.

Die Jnspicirungsberichte der Brigade-Generale gehen zu-

153

nächst an die Generale, welche Divisionen resp. Stationen commandiren; diese fügen den Berichten ihre eigenen Bemerkungen zu und

und reichen sie dann dem General-Adjutanten, resp, dem Herzog von Cambridge ein.

Die Inspicirung erstreckt sich auf die kriegsbrauchbare Ausbildung der Trnppe, das Exerciren im Regiment, Bataillon, in der Brigade resp. Batterie und das Tirailliren bei der Infanterie, auf die Qua­

lifikation der Offiziere und Beamten, auf Revision der Bekleidung,

Ausrüstung, Verpflegung, des Zustandes der Pferde, der Beschaffenheit

und Sauberkeit der Kasernen, Ställe, Arrest-Lokale, Kammern, Latri­ nen, Lazarethe und endlich auf Revision sämmtlicher Bücher. Der Gang einer solchen Inspicirung eines Füsilier-Rgts. zur Zeit in Aldershot,

der ich beiwohnte, ist folgender: Das Regiment (Bataillon) stand

mit feldkriegsmäßigem Gepäck und seinen beiden Fahnen in Linie.

Als der General mit seinen zwei Adjutanten ankam, blies die Ka­ pelle, hinter der Mitte der Bataillonsfront postirt, den Generals-

Salut.

Der General sprengte im kurzen Galopp (canter) bis 40

Schritt vor die Mitte der Front, hielt hier und begrüßte das Ba­

taillon, welches das Gewehr präsentirte, durch Abnehmen seines Fe­ derhutes.

Statt des Generals-Salutes spielt die Musik bei Präsen­

tiren vor

gekrönten Häuptern, und vor Prinzen

des

königlichen

Hauses die englische Nationalhymne „God save the Queen“, deren

Melodie ganz genau dieselbe ist als die unserer preußischen „Heil

Dir im Siegerkranz," und dabei werden die Fahnen gesenkt.

Nach

dem Salut ritt der General, in Halb-Uniform aber mit breiter

Schärpe in Gold und Roth, der Bataillons-Commandeur rechts ne­

ben ihm, langsam die Front des ersten Gliedes herunter und besah jeden einzeluen Mann.

Seine beiden Adjutanten, staff-officers

(Stabs-Offiziere) genannt, ritten dabei nebeneinander und 10 Schritt vor dem General die Front entlang.

Gliedes angekommen,

Am linken Flügel des ersten

hatte das zweite Glied und die Schließenden

rückwärts gerichtet und der General ritt ebenso daö zweite Glied

ab.

Der ganze Anzug des Soldaten in Reih' und Glied ist sehr­

gut und sehr sauber, Kopf- und Bart-Haar mit ganz besonderer Sorgfalt gepflegt.

Die durchschnittlich großen und jung aussehen-

156 Rekruten die sich als unbrauchbar herausgestellt, werden nam­

haft

gemacht unter gleichzeitigem Anschluß

der Namen derjenigen

Aerzte und Offiziere, welche dieselben als brauchbar angeworben ha­ ben.

Ueber die Anzahl der seit der letzten Jnspicirung eingestellten

Remonten, deren Befund, Zustand und Ausbildung der Pferde, Be­

schaffenheit der Offizier-Pferde und wie viel Pferde anszurangiren

sind wegen Dienstunbrauchbarkeit wird ebenfalls rapportirt. Diese Jnspicirungsberichte haben ferner anzugeben:

„ob der

Felddienst sorgfältig geübt worden ist, und ob bei der Cavallerie und Infanterie das Aussetzen von Bedetten, Vorposten und Feld­ wachen Gegenstand öfteren Exercirens gewesen ist: ob der Zustand

der Waffen und ganzen Ausrüstung befriedigt, alle Bücher richtig ge­ führt sind; welche gerichtlichen Bestrafungen und welche Beschwerden

vorgekommen; ob ein unziemliches Schimpfen oder grobe Redens­

arten auch allenthalben von Offizieren sorgfältig vermieden wird." Diesem Berichte schließen sich an die Urtheile über Aerzte, Thierärzte, die Militairgeistlichen, Regimentsschnlen, die Bibliotheken, die Spar­

kasse und die Anzahl der Leute mit guten Führungs-Abzeichen und Zulagen. Wenn Generale bei der Jnspicirung einen größeren, allgemei­

nen Fehler zu rügen finden, so sind dieselben, so wie die ihrerseits zur künftigen Vermeidung derselben angeordneten Maßregeln, in das

bei der Truppe geführte „General-Ordre-Buch" einzutragen.

Bon

diesem Befehl jedoch ist eine Abschrift dem confidentiellen Rapporte

beizulegen, welcher an den General-Adjutanten geht.

Derjenige Ge­

neral, welcher die nächste Jnspicirung über die Truppe abhält, hat

darüber zu berichten, wie solchen ins „General-Ordre-Buch" einge­ tragenen Befehlen Seitens der Truppe geeignete und erfolgreiche

Nachachtnng zu Theil geworden ist.

Den confidentiellen Rapporten

sind noch folgende Speciallisten beizufügen:

1) Ein namentliches Verzeichniß der unbrauchbaren Rekruten und aller als Invaliden zu Entlassenden.

2) Eine Liste über die vorgekommenen Vergehen und verhäng­ ten Strafen.

3) Eine Liste für Rehabilitirung von Soldaten.

157 4) Erschossene Scheibenbilder und welche Uebungen im Distanceschätzen vorgenommen worden sind.

I n st i t u t e. a. Die königliche Militairschule Sandhurst.

Der Zweck

dieses EollegS ist, Söhne guter Familien zu Offizieren in der Ca-

vallerie oder Infanterie zu erziehe».

Jnnge Leute, welche in das

Colleg ausgenommen werden wollen, müssen sich beim Herzog von Cambridge darum bewerben, von dessen Zusage der Aufnahme es ab­ hängt, ob sie sich an der abzulegenden Eintrittsprüfung betheiligen dürfen.

Zöglinge dürfen beim Eintritt nicht unter 16 und nicht über

19 Jahre alt sein, nur Studenten werden für die Cavalleric noch bis 23, für die Infanterie bis 21 Jahre angenommen. kursus dauert 18 Monate.

Der Schnl-

Nur Zöglingen dieser Schule werden

zuweilen Patente ohne Kaufgeld ertheilt, wenn sie das Schlußexamcn

besonders gut bestanden haben und sich besonders darum bewerbe». Unter besonderen Umständen, in einzelnen Fällen und für besondere Verdienste können allerdings auch Unteroffiziere Patente erhalten,

jedoch ist immerhin die Zahl der so kreirten Offiziere ein verschwin­ dend kleiner Bruchtheil des Ganzen.

Der Etat dieser Schule ist:

1 Gouverneur, 1 Commandant,

1 Major und Studien-Inspektor, 1 Adjutant, 1 Zahlmeister, 1 Quartiermcister, 1 Stallmeister, 1 Caplan, 2 Aerzte, 15 Militair- und 14 Civil-Professoren.

getheilt.

300 Zöglinge (Cadetten) in 3 Compagnien

Dazu gehörig 6 Offiziere, 35 Unteroffiziere und Leute,

2 Büchsenmacher, 69 Sekretaire, Schreiber, Diener.

b.

Die Schießschule zu Hhthe in Kent.

Jeder Offizier

und Unteroffizier, der in einem Bataillon als Schieß-Jnstrnktor an­ gestellt sein will, muß diese Schule mit gutem Erfolg durchgemacht haben.

Ungeeignete Individuen werden vorzeitig zum Truppentheil

zurückgeschickt.

Der Etat dieser Schule ist:

Der Stab: 1 inspi-

cirender General und Commandant, 1 zweiter Hilfs-General-Adju­

tant, 9 Distrikts-Schieß-Inspektoren.

Die Schule zu Hhthe selbst

156 Rekruten die sich als unbrauchbar herausgestellt, werden nam­

haft gemacht unter gleichzeitigem Anschluß der Namen derjenigen Aerzte und Offiziere, welche dieselben als brauchbar angeworben ha­

ben. Ueber die Anzahl der seit der letzten Jnspicirung eingestellten

Remonten, deren Befund, Zustand und Ausbildung der Pferde, Be­

schaffenheit der Offizier-Pferde und wie viel Pferde auszurangiren

sind wegen Dienstunbrauchbarkeit wird ebenfalls rapportirt. Diese Jnspicirungsberichte haben, ferner anzugeben:

„ob der

Felddienst sorgfältig geübt worden ist, und ob bei der Cavallerie

und Infanterie das Aussetzen von Bedetten, Vorposten und Feld­ wachen Gegenstand öfteren Exercirens gewesen ist: ob der Zustand

der Waffen und ganzen Ausrüstung befriedigt, alle Bücher richtig ge­ führt sind; welche gerichtlichen Bestrafungen und welche Beschwerden vorgekommen; ob ein unziemliches Schimpfen oder grobe Redens­

arten auch allenthalben von Offizieren sorgfältig vermieden wird." Diesem Berichte schließen sich an die Urtheile über Aerzte, Thierärzte,

die Militairgeistlichen, Regimentsschulen, die Bibliotheken, die Spar­ kasse und die Anzahl der Leute mit guten Führungs-Abzeichen und Zulagen. Wenn Generale bei der Jnspicirung einen größeren, allgemei­

nen Fehler zu rügen finden, so sind dieselben, so wie die ihrerseits

zur künftigen Vermeidung derselben angeordneten Maßregeln, in das

bei der Truppe geführte „General-Ordre-Buch" einzutragen.

Von

diesem Befehl jedoch ist eine Abschrift dem confidentiellen Rapporte beizulegen, welcher an den General-Adjutanten geht.

Derjenige Ge­

neral, welcher die nächste Jnspicirung über die Truppe abhält, hat

darüber zu berichten, wie solchen ins „General-Ordre-Buch" einge­

tragenen Befehlen Seitens der Truppe geeignete und erfolgreiche Nachachtnng zu Theil geworden ist.

Den confidentiellen Rapporten

sind noch folgende Speciallisten beizufügen:

1) Ein namentliches Verzeichnis der unbrauchbaren Rekruten

und aller als Invaliden zu Entlassenden. 2) Eine Liste über die vorgekommenen Vergehen und verhäng­

ten Strafen.

3) Eine Liste für Rehabilitirung von Soldaten.

157 4) Erschossene Scheibenbilder und welche Uebungen im Distan-

ceschätzen vorgenommen worden sind.

Institute. a. Die königliche Militairschnle Sandhurst.

Der Zweck

dieses Collegs ist, Söhne guter Familien zu Offizieren in der Ca-

vallerie oder Infanterie zn erziehen.

Junge Leute, welche in das

Colleg ausgenommen werden wollen, müssen sich beim Herzog von

Cambridge darum bewerben, von dessen Zusage der Aufnahme es ab­

hängt, ob sie sich an der abzulegenden Eintrittsprüfung betheiligen dürfen.

Zöglinge dürfen beim Eintritt nicht unter 16 und nicht über

19 Jahre alt sein, nur Studenten werden für die Cavallerie noch

bis 23, für die Infanterie bis 21 Jahre angenommen. kursus dauert 18 Monate.

Der Schul­

Nur Zöglingen dieser Schule werden

zuweilen Patente ohne Kaufgeld ertheilt, wenn sie das Schlußexamen

besonders gut bestanden haben und sich besonders darum bewerben. Unter besonderen Umständen, in einzelnen Fällen und für besondere Verdienste können allerdings auch Unteroffiziere Patente erhalten,

jedoch ist immerhin die Zahl der so kreirten Offiziere ein verschwin­ dend kleiner Bruchtheil des Ganzen.

Der Etat dieser Schule ist:

1 Gouverneur, 1 Commandant,

1 Major und Studien-Inspektor, 1 Adjutant, 1 Zahlmeister, 1 Quartiermcister, 1 Stallmeister, 1 Caplan, 2 Aerzte, 15 Militair- und

14 Civil-Professoren.

getheilt.

300 Zöglinge (Cadetten) in 3 Compagnien

Dazu gehörig 6 Offiziere, 35 Unteroffiziere und Leute,

2 Büchsenmacher, 69 Sekretaire, Schreiber, Diener. b.

Die Schießschule zu Hhthe in Kent.

Jeder Offizier

und Unteroffizier, der in einem Bataillon als Schieß-Instruktor an­

gestellt sein will, muß diese Schule mit gutem Erfolg durchgemacht haben.

Ungeeignete Individuen werden vorzeitig zum Truppentheil

zurückgeschickt.

Der Etat dieser Schule ist:

Der Stab: 1 inspi-

cirender General und Commandant, 1 zweiter Hilfs-General-Adju­ tant, 9 Distrikts - Schieß - Inspektoren.

Die Schule zu Hhthe selbst

157 4) Erschossene Scheibenbilder und welche Uebungen im Distan-

ceschätzen vorgenommen worden sind.

Institute. a. Die königliche Militairschnle Sandhurst.

Der Zweck

dieses Collegs ist, Söhne guter Familien zu Offizieren in der Ca-

vallerie oder Infanterie zn erziehen.

Junge Leute, welche in das

Colleg ausgenommen werden wollen, müssen sich beim Herzog von

Cambridge darum bewerben, von dessen Zusage der Aufnahme es ab­

hängt, ob sie sich an der abzulegenden Eintrittsprüfung betheiligen dürfen.

Zöglinge dürfen beim Eintritt nicht unter 16 und nicht über

19 Jahre alt sein, nur Studenten werden für die Cavallerie noch

bis 23, für die Infanterie bis 21 Jahre angenommen. kursus dauert 18 Monate.

Der Schul­

Nur Zöglingen dieser Schule werden

zuweilen Patente ohne Kaufgeld ertheilt, wenn sie das Schlußexamen

besonders gut bestanden haben und sich besonders darum bewerben. Unter besonderen Umständen, in einzelnen Fällen und für besondere Verdienste können allerdings auch Unteroffiziere Patente erhalten,

jedoch ist immerhin die Zahl der so kreirten Offiziere ein verschwin­ dend kleiner Bruchtheil des Ganzen.

Der Etat dieser Schule ist:

1 Gouverneur, 1 Commandant,

1 Major und Studien-Inspektor, 1 Adjutant, 1 Zahlmeister, 1 Quartiermcister, 1 Stallmeister, 1 Caplan, 2 Aerzte, 15 Militair- und

14 Civil-Professoren.

getheilt.

300 Zöglinge (Cadetten) in 3 Compagnien

Dazu gehörig 6 Offiziere, 35 Unteroffiziere und Leute,

2 Büchsenmacher, 69 Sekretaire, Schreiber, Diener. b.

Die Schießschule zu Hhthe in Kent.

Jeder Offizier

und Unteroffizier, der in einem Bataillon als Schieß-Instruktor an­

gestellt sein will, muß diese Schule mit gutem Erfolg durchgemacht haben.

Ungeeignete Individuen werden vorzeitig zum Truppentheil

zurückgeschickt.

Der Etat dieser Schule ist:

Der Stab: 1 inspi-

cirender General und Commandant, 1 zweiter Hilfs-General-Adju­ tant, 9 Distrikts - Schieß - Inspektoren.

Die Schule zu Hhthe selbst

158

hat: 1 Major als Haupt-Instruktor, 2 Hauptleute als Instruktoren, 2 Lieutenants als Hilfs-Instruktoren, 1 Quartiermcister und Ad­ jutant, 1 Zahlmeister, 1 Doctor, 1 Civil-Büchsenmacher, 20 Gemeine,

1 Sergeant-Major, 1 Qnartiermeister - Sergeant, 1 Lazareth-Ser­ geant, 2 Sergeant-Sckretaire, 1 Zahlmeister-Sekretair (Sergeant), 1 Burean-Sekretair (Sergeant), 9 Sergeant-Instruktoren L, 24 II.

und 23 III. Klasse. Ein Sergeant-Instruktor I. und einer III. Klasse von den hierher gehörigen sind zu dem Ingenieur-Depot in Chatham

und zu jedem Depot-Bataillon 2 solcher Sergeant-Instruktoren commandirt.

c. Gewehrfabriken.

Die Hauptstation für dies Departe­

ment ist in Enfield. Die Gewehrfabrik in Enfield macht Handfeuer­

waffen aller Art.

Das Personal zählt hier 1 Superintendanten,

1 Hilfs-Superintendant,

1 Haupt-Revisor für Handfeuerwaffen,

1 Betriebs-Direktor, 1 Arzt, 6 Sekretaire, Obermeister, Handwerker und Arbeiter.

In Loudon in Pimlico (Mill-Bank oder Themse-

Bank) ist eine Wafsenreparatur-Fabrik, in der gleichzeitig sämmtliche Büchsenmacher-Sergeanten resp. Zcugschmied-Sergeanten der Armee

einen Instruktionskursus durchmachen müssen.

Das Personal dieser

Waffenreparatur-Fabrik ist: 1 Hilfs-Oberinspektor, 1 Arzt, 2 Se­

kretaire, 1 Obermeister, 50 Handwerker als Zeugschmied-Sergeanten,

und eine Anzahl Civil-Handwerker und Arbeiter.

In Birmingham

ist ein Etablissement zur Abnahme von Waffen, die von Privaten

gefertigt sind und das unter 2 Hilfs-Oberinspektoren steht.

d. In Indien sind zur Infanterie gehörige Institute: Eine Zündhütchen-Fabrik in Dum-Dum (Bengalen) und eine zweite in

Poona (Bombay), eine Patronen-Fabrik in Dum-Dum und eine Kugel-Fabrik in Madras.

Die stehenden Lager. Man hat deren in England drei, und zwar in Aldershot, Shorncliff, Colchester und eins in Irland, Curragh bei Dublin. Diese Lager sind an strategisch günstigen Punkten angelegt, so daß

158

hat: 1 Major als Haupt-Instruktor, 2 Hauptleute als Instruktoren, 2 Lieutenants als Hilfs-Instruktoren, 1 Quartiermcister und Ad­ jutant, 1 Zahlmeister, 1 Doctor, 1 Civil-Büchsenmacher, 20 Gemeine,

1 Sergeant-Major, 1 Qnartiermeister - Sergeant, 1 Lazareth-Ser­ geant, 2 Sergeant-Sckretaire, 1 Zahlmeister-Sekretair (Sergeant), 1 Burean-Sekretair (Sergeant), 9 Sergeant-Instruktoren L, 24 II.

und 23 III. Klasse. Ein Sergeant-Instruktor I. und einer III. Klasse von den hierher gehörigen sind zu dem Ingenieur-Depot in Chatham

und zu jedem Depot-Bataillon 2 solcher Sergeant-Instruktoren commandirt.

c. Gewehrfabriken.

Die Hauptstation für dies Departe­

ment ist in Enfield. Die Gewehrfabrik in Enfield macht Handfeuer­

waffen aller Art.

Das Personal zählt hier 1 Superintendanten,

1 Hilfs-Superintendant,

1 Haupt-Revisor für Handfeuerwaffen,

1 Betriebs-Direktor, 1 Arzt, 6 Sekretaire, Obermeister, Handwerker und Arbeiter.

In Loudon in Pimlico (Mill-Bank oder Themse-

Bank) ist eine Wafsenreparatur-Fabrik, in der gleichzeitig sämmtliche Büchsenmacher-Sergeanten resp. Zcugschmied-Sergeanten der Armee

einen Instruktionskursus durchmachen müssen.

Das Personal dieser

Waffenreparatur-Fabrik ist: 1 Hilfs-Oberinspektor, 1 Arzt, 2 Se­

kretaire, 1 Obermeister, 50 Handwerker als Zeugschmied-Sergeanten,

und eine Anzahl Civil-Handwerker und Arbeiter.

In Birmingham

ist ein Etablissement zur Abnahme von Waffen, die von Privaten

gefertigt sind und das unter 2 Hilfs-Oberinspektoren steht.

d. In Indien sind zur Infanterie gehörige Institute: Eine Zündhütchen-Fabrik in Dum-Dum (Bengalen) und eine zweite in

Poona (Bombay), eine Patronen-Fabrik in Dum-Dum und eine Kugel-Fabrik in Madras.

Die stehenden Lager. Man hat deren in England drei, und zwar in Aldershot, Shorncliff, Colchester und eins in Irland, Curragh bei Dublin. Diese Lager sind an strategisch günstigen Punkten angelegt, so daß

159 dieselben neben ihren Jnstruktionszwecken auch bei einer etwaigen Invasion in das Land rasch eine Anzahl Truppen an die wahr­

scheinlich zuerst bedrohten Punkte werfen können.

Errichtet wurden

dieselben nach den schlimmen Erfahrungen des Krim-Krieges.

bedeutendste Lager in England ist Aldershot.

Das

8 Meilen (deutsche) süd­

westlich von London und l'X, Stunden Weges von der nächsten

Eisenbahnstation Farnborough an der Eisenbahnstrecke von London-

Portsmouth-Dover gelegen,

ist es

derartig mit diesen wichtigen

Punkten, so wie überhaupt mit der ganzen Südkiiste Englands ver­ bunden.

Shornclisf liegt bei Dover, Colchester in der nordöstlichen

Ecke der Grafschaft Essex, nahe der Küste und nördlich von London.

Das Lager von Aldershot.

Ist man von London leicht

und schnell per Eisenbahn nach der Station Farnborough gelangt, so fällt man hier raubgierigen Droschkenkutschern in die Hände und

muß in mittelmäßiger Droschke noch eine reichliche Stunde bis an

die Kasernen des Lagers fahren.

Aldershot bedeckt mit seinen ver­

schiedenen Lagern etwa eine Fläche von einer deutschen Quadratmeile.

Das Land ist eine wüste,

nur sehr

unbedeutend

wellige Ebene;

Haidekraut wächst auf kiesigem, sandigem Boden; wenige einzelne

kleine Tannen und kleine Nadclholzbüsche sind an den Hauptwegen

und nahe an einzelnen Wohnplätzen z. B. an den Kasernen vor noch nicht langer Zeit angepflanzt und mit viel Mühe und Geld gesetzt

worden.

Das ganze große Lager in Summa für etwa 15,000 Mann,

zerfällt in drei von einander ziemlich weit abliegende, für sich be­

stehende Lager und zwar

1) in ein Nord-,

beide aus Baracken und Holzhüttcn bestehend;

2) in ein Südlager,

3) in ein Zeltlager

seitwärts und etwa in gleicher Höhe mit dem Nordlager und 4) in

die Kasernen, die sich ohne großen Zwischenraum an die Baracken

des Südlagers anschließen. andern Seite zu,

Dicht au den Kasernen, aber nach der

liegt das kleine völlig unbedeutende Städtchen

Aldershot, das sich ganz und gar in der großen Militair-Colonie

verliert. Kommt man von Farnborough, so präsentirt sich zuerst liukS vom Wege ein Barackenlager.

halbrunden

Die Baracken sind Hütten mit

schwarzen Papptheerdächern mit

dem Grundriß eines

160 Rechteckes, dessen lange Seite etwa 30 Schritt und dessen kurze etwa

12 Schritt ist. Die Wände aus Brettern, Fachwerk oder gewelltem

und verzinntem Eisenblech haben oben nahe unter dem Dache eine Reihe niedriger aber ziemlich breiter Glasfenster.

Die ganzen Ba­

racken haben die nationale Färbung aller Außenseiten von englischen

Häusern, d. h. schwarzgrau; dazu die wüsten Haideflächen oder der weißliche Saud ringsum, der noch allenthalben dnrch Hufe und Füße jeder Pflanze baar geworden ist; Alles dies zusammen macht, daß

das Auge des Beschauers auf den frischen Farben des dazwischen umherlaufenden rothen Soldatenrockes gern verweilt.

Die einzelnen

Baracken sind im Lager in derselben Ordnung rangirt wie die Zelte

in einem Zeltlager.

In den Lagergassen stehen an die Baracken

angelehnt immer hier und da schwarze Feuerleitern bereit, da Brände

hier nichts Seltenes sind. Jede Hütte hat in jeder ihrer beiden Giebelwände eine reich­

lich 6' hohe Thür, ist im Innern sehr gut gedielt, mit einem in der

Mitte stehenden eisernen Ofen versehe» und mit eisernen Bettstellen nnd offenen Brettergerüsten am Kopfende jedes Bettes zur Aufnahme der Bekleidungsstücke des Mannes anSgestattet.

Da die Bettstellen

hier wie in allen Kasernen im Tage auf ihre halbe Länge zusammen­ geschoben sind, so ist auch viel Raum in den Baracken.

Die Matratze

und die reichliche Anzahl schöner, dicker Decken, die jeder Mann

hat, sind in den Bettstellen aufgestellt.

Einzelne Hütten enthalten

nnr Offizier-Quartiere ä 2 kleine Zimmerchen, in einem das Bett,

im andern ein Sopha und das Kamin.

Die als Offiziermeß eingerichtete Baracke wurde schon früher beschrieben.

Höhere Offiziere haben, etwas abgesondert liegend, eine

oder mehrere Baracken mit kleiner Umzänmung. dem Ganzen

pflanzte Bäumchen geben

einen

Einige darin ge­

etwas wohnlicheren

Anstrich.

Das Zeltlager.

Rechts des Weges, den man von Farn­

borough her kommend, entlang fährt, liegt nahe am Wege das Zelt­ lager.

Die Zelte sind runde Leinwandzelte mit einem Knie unten

wie die unsrigen, auch in Größe und sonstigen Abmessungen unseren runden Offizierzelten gleich.

Eigenthümlichkeiten der englischen, stets

161 einfachen Zelte, sind die schon früher erwähnten Ventilationstaschen

und der über der Eingangsöffnung des Zeltes an die runde Zelt­ leinwand befestigte 4' breite Leinwandstreifen, welcher, in seiner gan­

zen Länge horizontal ausgespannt, an seinem Ende mit 2 etwa 6' hohen Stangen unterstützt ist und so ein zweckmäßiges Schutzdach gegen Regen und Sonne über dem Eingänge abgiebt.

Die Pferde stehen entweder in Ställen von Bretterwand mit Leinwanddach oder auch aus bloßer Streu im Freien.

Eine starke

Stallleine ist unmittelbar auf der Erde entlang gezogen und mit

Pfählen befestigt.

An dieser Leine sind die Pferde nach der algier­

französischen Manier mit einem weichen Schnallriemen, der an einem

Strick festsitzt, an einem Vorderfessel gefesselt. Hinter jedem Pferde ist ferner noch ein Pfahl in die Erde eingeschlagen,- an diesem ist

ein zweiter Strick befestigt, der sich in 2 Theile theilt, an jedem Ende mit Schnallriemen versehen. In der Nacht werden die Pferde auch noch derartig an beiden Hinterfesseln angebunden, im Tage

sind nur die Schläger auch hinten gefesselt.

Gekocht wird im Grant­

schen Kochapparat, oder in Kochkesseln oder in

den schon früher

beschriebenen kleinen tragbaren eisernen Kochöfen mit aufgestecktem In allen Lagern sind an geeigneten Plätzen die ein­

Schornstein.

fachen Apparate zu dem nationalen und sehr beliebten Criquet (Ball­

spiel) in die Erde eingeschlagen.

Es ist nicht zu verkennen, daß

durch dieses Criqnetspiel im Freien nicht blos die körperliche Kraft

und noch mehr die Gewandtheit gefördert wird, sondern daß dieses Ballspiel auch eine sehr gute Schule ist, den Blick des Mannes rasch und sicher zu machen und seine ganze Denkthätigkeit zu erhöhen. Die Kasernen sind sehr hohe und lange von Sandstein auf­ geführte schöne Gebäude mit großen Fenstern, hohen und großen

Stuben mit Kamin.

Zu den Kasernen, in denen auch die Küchen­

räume groß und schön sind,

Badezellen.

gehören besondere Waschhäuser mit

Die Latrinen sind durch stets fließendes Wasser geruch­

los, resp, als

wirkliche Waterklosets eingerichtet.

Die Cantinen,

Messen, Bibliothek-, Billard-, Lese-Zimmer für Unteroffiziere und Leute sind mit Geschmack und Behaglichkeit ausgestattet.

leuchtung meist Gas. Minor, Englische Landmacht.

11

Die Be­

162 Die Ställe sind hoch, luftig und hell, durchweg auch in den

Ständen gepflastert, mit eisernen Krippen und Raufen, durch Satir-

bäume abgetheilt und mit besonderen Sattel- und Geschirr-Kammern

versehen.

Häufig sind auch hier die Ställe das Erdgeschoß einstöcki­

ger Kasernen, deren Oberstock die Kasernenstuben enthält.

Für die

Artillerie sind nahe bei den Ställen große, schone Wagenschuppen zur Aufbewahrung resp, gedeckten Unterstellung der Geschütze, Wagen

und der zugehörigen feldkriegsmäßigen Ausrüstungsstücke. Ein großes, reich ausgestattetes Gebäude

(Gymnasium)

ist

Turn- und Fecht-Saal zum gemeinsamen Gebrauch für alle Waffen,

die in den Kasernen liegen und für Offiziere sowohl wie für Unter­ offiziere und Leute.

Ein uneingedccktes Raqnet-Haus für die Leute

fehlt hier nicht, auch giebt es für die Offiziere ein eben solches,

aber mit plattem Dach versehenes und splendid eingerichtetes RaquetHaus mit einer Gallerte inwendig für Zuschauer. Die Beschreibung

eines solchen Raquet-Hauses siehe weiter unten.

Ebenso besteht ein

besonderes Hans für die Offizier-Bibliothek, in demselben giebt es

im Oberstock noch einige kleinere Salons, Lese-Zimmer, auch ein Billard.

Die Bibliothek enthält eine reiche Sammlung wissenschaft­

licher und militairischer Werke in mehreren Sprachen, auch deutsche militairische Werke in ziemlicher Auswahl und viele schöne Karten­ Die Kasernen stehen in 2 parallelen Reihen

werke der ganzen Erde.

hinter einander. Flucht.

Die vordere Reihe hat 7 große Kasernen in einer

Einzelne dieser Kasernen

in erster Reihe sind mit ihren

gerade dahinter liegenden und ebenso großen Kasernen in der Höhe ihrer beiden Dächer durch ein großes Glasdach verbunden.

Der

dazwischen liegende Nanni, durch das Glasdach von Oben geschützt,

und unten gut chaussirt, erinnert an unsere großen mit Glas über­

deckten Eiscnbahnperrons und giebt, da er auch groß genug ist, einen schönen Exercierplatz ab.

Auch an den Kasernen stehen große Feuer-

nnd Rettungsleitern jederzeit bereit.

An beiden Flügeln der langen

Kasernenreihe sind ebenfalls in Stein aufgeführte und mit Schiefer

gedeckte Wachthäuser.

Gegenüber und parallel dieser Kasernenfront

und in entsprechender größerer Entfernung von derselben ist eine

andere Reihe von Kasernen und Ställen für Cavallerie.

An dem

163 einen Ende deö so von 2 Seiten eingeschlossenen sehr großen Ka­ sernenhofes steht in der Mitte die mit den Kasernen zugleich erbaute

Kapelle. Nah' dem andern Ende werden durch mehrere kleine Ställe,

Kasernen und Wagenhäuser noch andere kleine Höfe gebildet.

Das bedeckte Naquet-Haus. Das ganze Haus besteht eigentlich nur aus 4 Wänden und

dem Dach. Der Grundriß ist ein Rechteck. Die eine Wand ist etwa 40' hoch und ebenso breit, die zu dieser parallele ist aber nur 20' die diese beiden Wände verbindenden beiden andern Wände

hoch;

sind aber oben nicht einfach grade abgeschrägt, sondern 8-förmig und tragen das dem entsprechend geformte Dach, von welchem ein großer

Theil aus Glas besteht. 20' hohen Mauer. Oben hinein.

Die Eingangsthür in das Hans ist in der

Das Innere ist schwarz, das Licht fällt nur von

Die 40' hohe Wand und der Fußboden sind mit einer

Art fchwarzen Asphaltes überzogen, der vielleicht ohne Sandbeimi­

schung ist und eine ganz glatte wie polirte, marmorartige Oberfläche Auf 20' Höhe hat die 40' hohe Wand einen breiten weißen

hat.

Horizontalstrich über die ganze Breite, während die dem Fußboden

zunächst

liegenden

untersten 4'

derselben

eine

Bretterverkleidung

haben. Die Raquet-Spieler erscheinen, Dank der englischen Vorliebe

für Costüme, in abenteuerlich aussehendem dunklem Trikot-Anzug,

Filzhüten und Niederschuhen von weißer Leinwand mit dicken Kautschnksohlen, die bei dem glatten Fußboden durchaus nöthig sind. In

der Hand haben sie eine Art Pritsche wie zum Federballspiel.

Diese

Pritsche hat einen graben kurzen Stiel als Handhabe und daran einen ovalen etwa 8" hohen Holzrahmen, der mit Darmsaiten netz­ artig und ganz straff überzogen ist.

Die angewandten Bälle sind

gesponnene Gummibälle mit Lederüberzug, so groß wie eine recht große Wallnuß.

Es bilden sich zum Spiel immer 2 Parteien, die gegen

einander kämpfen.

Der Ball muß mit der Pritsche gegen die 40'

hohe glatte Wand getrieben werden und zwar darf er beim ersten Abwerfen die Wand nur oberhalb des weißen Striches anschlagen. Im weiteren Verlauf des Spieles darf der Ball nie so ungeschickt

11*

164 gegen die Wand zurückgeprellt werden, daß er gegen die Bretterver­ kleidung derselben anschlägt.

Dies zu verhüten und den Ball dabei

in steter Bewegung zu erhalten ist die Pointe des Spieles.

Die

Bälle müssen sehr fest und elastisch sein und bersten immer nach ganz kurzem Spiel, so daß darum dasselbe theuer wird. Das Raquet-

Haus für Unteroffiziere und Leute ist wie erwähnt ohne Dach und

hat auch nur die glatte 40' hohe Wand, 2 Seitenwände und den glatten Fußboden.

Man bedient sich hier weniger theurer Bälle,

einfacher Pritschen und keiner besonderen Costüme.

Auch dieses Spiel

fördert in hohem Grade die körperliche Gewandtheit und den raschen Blick.

Manöver (lield-day). Der Regel nach sind in den eigentlichen Dienstmonaten, das ist während der 7 Sommermonate, an 2 Tagen jeder Woche Ma­

növer, an welchen die Truppen aller Waffen, die im Lager sind, Theil nehmen. Das stetige Manöverterrain, das ziemlich ausgedehnt

ist, grenzt unmittelbar an das Lager. Bodenbeschaffenheit und For­ mation desselben ist flache, unbebaute resp, wüste, nur wenig wellige Sandebene.

Eine etwas bedeutendere Erhebung,

mit etwas Ge­

hölz gekrönt, ist hier häufig das Objekt der englischen Bajonett-

Attaquen. Da jedes Regiment in England beinahe jedes Jahr einmal

seine Garnison ändert, so wechseln auch die in Aldershot lagernden Truppen nahezu jährlich.

Auch hier erfreute ich mich an der Liebenswürdigkeit und der kameradschaftlichen

Freundlichkeit,

die

mir Jeder entgegenbrachte;

Pferde stellte man mir überall, wo ich sie brauchte, zur Disposition. Das maßvolle Wesen und die guten Manieren des englischen Offi­

ziers sind durch das Lagerleben in keiner Weise geschädigt worden. Dieses ist, trotz aller Spiele und dem größtmöglichem Comfort, den man ihm zu geben bemüht gewesen ist, doch ein Leben voller Ent­

behrung und sehr kostspielig. Der geselligen Welt entrückt und jeden

Augenblick gewärtig von Aldershot nach Indien oder Canada, wohin

immer die Pflicht ihn auch rufen möge, abzngehen, findet der Soldat

165

seine Befriedigung in dem stolzen

Bewußtsein,

daß seine Nation

durch ihn die fremden Erdtheile beherrscht.

Der Stab der britischen Armee. Der Stab der britischen Armee zerfällt in 1) Generäle, welche Divisionen, Distrikte, Brigaden rc. commandiren. 2) General-Adju­

3) den General-Quartiermeister-Stab. 4) den persönlichen

tanten.

Stab, bestehend ans Militair-Sekretairen, Hilfs-Sekretairen und Ad­

jutanten.

Alle Offiziere des Stabes werden Stabs-Offiziere (staff-

officers) genannt;

Generäle,

Obersten,

Oberst-Lieutenants und

Majors dagegen mit der Bezeichnung Feld-Offiziere (field-officers) belegt.

Die Offiziere des Stabes müssen alle entweder das Stabs-

Colleg durchgemacht oder doch wenigstens das Schlußexamen desselben

als Externe abgelegt haben. Nur Offiziere, die vor dem 1. Januar 1860 schon Oberst-Lieutenant waren, oder sich im Felde ausgezeich­ net haben, so wie alle Ingenieur-Offiziere können ohne Weiteres in

den Stab versetzt werden.

Die Offiziere des Stabes haben eine be­

sondere Uniform und tragen den Federhut. Hilfs-General-Adjutanten und Hilfs-Quartiermeister-Generäle sind immer Feld-Offiziere. Mit

Hauptleuten und Lieutenants werden besetzt die Stellen als zweite

Hilfs-General-Adjutanten und zweite Hilfs-Quartiermeister-Generäle (deputy assistant-quartermaster-general). Brigade-Majors sind Offiziere des großen Stabes, bei den Truppen und Festungen commandirt, und sind wenigstens Hauptleute.

Platz-Majors und Garnison-Adjutanten, ebenfalls Offiziere des Sta­ bes, sind Subaltern-Ofsiziere.

Ein Cavallerie-Rgt. darf beim Stabe

nicht mehr als 1 Hauptmann und 1 Lieutenant, ein InfanterieBataillon nicht mehr als 2 Hauptleute und 2 Lieutenants comman­

dirt haben. Das Ressort der General-Adjutantur ist:

Die KriegS-

AuSrüstung und Bekleidung der Festungen und Truppen.

Ferner

die kriegstüchtige Ausbildung und Disciplin der Truppen, so wie

deren Stärke-Etats, Urlaub der Offiziere und Mannschaften, das

165

seine Befriedigung in dem stolzen

Bewußtsein,

daß seine Nation

durch ihn die fremden Erdtheile beherrscht.

Der Stab der britischen Armee. Der Stab der britischen Armee zerfällt in 1) Generäle, welche Divisionen, Distrikte, Brigaden rc. commandiren. 2) General-Adju­

3) den General-Quartiermeister-Stab. 4) den persönlichen

tanten.

Stab, bestehend ans Militair-Sekretairen, Hilfs-Sekretairen und Ad­

jutanten.

Alle Offiziere des Stabes werden Stabs-Offiziere (staff-

officers) genannt;

Generäle,

Obersten,

Oberst-Lieutenants und

Majors dagegen mit der Bezeichnung Feld-Offiziere (field-officers) belegt.

Die Offiziere des Stabes müssen alle entweder das Stabs-

Colleg durchgemacht oder doch wenigstens das Schlußexamen desselben

als Externe abgelegt haben. Nur Offiziere, die vor dem 1. Januar 1860 schon Oberst-Lieutenant waren, oder sich im Felde ausgezeich­ net haben, so wie alle Ingenieur-Offiziere können ohne Weiteres in

den Stab versetzt werden.

Die Offiziere des Stabes haben eine be­

sondere Uniform und tragen den Federhut. Hilfs-General-Adjutanten und Hilfs-Quartiermeister-Generäle sind immer Feld-Offiziere. Mit

Hauptleuten und Lieutenants werden besetzt die Stellen als zweite

Hilfs-General-Adjutanten und zweite Hilfs-Quartiermeister-Generäle (deputy assistant-quartermaster-general). Brigade-Majors sind Offiziere des großen Stabes, bei den Truppen und Festungen commandirt, und sind wenigstens Hauptleute.

Platz-Majors und Garnison-Adjutanten, ebenfalls Offiziere des Sta­ bes, sind Subaltern-Ofsiziere.

Ein Cavallerie-Rgt. darf beim Stabe

nicht mehr als 1 Hauptmann und 1 Lieutenant, ein InfanterieBataillon nicht mehr als 2 Hauptleute und 2 Lieutenants comman­

dirt haben. Das Ressort der General-Adjutantur ist:

Die KriegS-

AuSrüstung und Bekleidung der Festungen und Truppen.

Ferner

die kriegstüchtige Ausbildung und Disciplin der Truppen, so wie

deren Stärke-Etats, Urlaub der Offiziere und Mannschaften, das

166 ganze RekrutirungS-, PensionirungS- und Jnvaliden-Wesen resp, die

Entlassungen.

Die Brigade-Majors bei den Truppen und die Platz-

Majors von Städten und Festungen, so wie die Garnison-Adjutanten sind gewissermaßen einzeln abcommandirte Generalstabs-Offiziere, die zum Ressort der General-Adjutantnr gehören und Organe dessel­

ben sind. Der General-Onartiermeister-Stab hat die Einquar­ tierung, Lagerung, Ein- und Ausschiffung, die Märsche und Dislocirung der Truppen so wie die Beschaffung der Lager-Requisiten;

demselben fallen ferner zu die strategischen Arbeiten, die Ausarbeitung

der eigentlichen Fcldzugspläne und die 'stete Erhaltung und Ueber-

wachung der Genauigkeit aller Karten und Pläne des In- und Auslandes. Das Stabs-Colleg.

Das Stabs-Colleg (staff-College) wurde 1858 in's Leben ge­

rufen.

Jeder Offizier, der dasselbe besuchen will muß vorher bereits

5 Jahre im praktischen Dienst der Truppe gewesen sein, die Haupt­

mannsprüfung abgelegt haben und ein Zeugniß seines Commandeurs über seine gute Gesundheit, über bewiesenen Diensteifer und Dienst­ tüchtigkeit beibringen können.

prüfung bestehen.

Außerdem aber muß er eine Eintritts­

Die Disciplinen dieser Annahmeprüfung sind, nach

der denselben beigelegten Wichtigkeit geordnet, folgende: Mathematik

und zwar die 4 Bücher des Euclid und die niederen Gleichungen,

Kriegsgeschichte und Geographie, Französisch, Deutsch, Fortifikation, Militairisches Zeichnen, Geologie, Chemie, nach der Natur Zeichnen

und Aufnehmen.

Letzteres ist nicht obligatorisch.

Den Offizieren in

den Colonien, die sich um den Schulbesuch bewerben, werden die

Examenaufgaben in derselben Weise gedruckt zugestellt wie den Candidaten in London.

Das Examen ist gewöhnlich im August, der

Beginn des Kursus für die im Examen Reüssirten den 1. Februar des künftigen Jahres.

Der Kursus dauert 2 Jahre.

Mit Ausnahme eines einmaligen Eintrittsgeldes von 20 Thlrn., welche der Unverheirathete und von 10 Thlrn., welche der Berheirathete in die Messe zahlt und den vierteljährigen Meßbeiträgen

167 haben die Zöglinge Nichts in die Fonds zu zahlen.

Dieselben blei­

ben im Etat der Dienst-Compagnien und werden nur, als im Dienst

abwesend commandirt, geführt, behalten daher auch ihre Burschen und Cavalleristen das Recht ihre Fonrage nach denselben Sätzen

zu bezahlen wie im Regiment.

Die Zöglinge erhalten Quartiere

im Colleg. Die Lehrdisciplinen der Anstalt sind:

Mathematik nnd zwar

Planimetrie, Stereometrie, Trigonometrie nnd die elementare Mecha­ nik, Französisch, Deutsch nnd Hindostanisch sind freiwillig.

kation und Artillerie; von Beidem Theorie.

Fortisi-

Zeichnen, Memoire,

Topographisches und Militairisches Zeichnen, Aufnehmen und Cronnd Geographie, Militair-Administration

qniren, Kriegsgeschichte

einschließlich Organisation und Ausrüstung einer Feld-Armee, Mili-

tair-Iustiz, Physik, Chemie, Geologie und Reiten.

Während des

ganzen Kursus werden in allen Disciplinen schriftliche Aufsätze und

Ausarbeitungen geliefert. Nach dem ersten Schuljahr wird eine größere Prüfung abgelegt,

die zweite große ist die Schlußprüfung am Ende des 2ten Jahres. Der Kursus jeden Jahres zerfällt in 2 Perioden,

die eine vom

1. Februar bis 15. Juni, die 2te vom 15. Juli bis 15. December;

die Zwischenzeit von 3 Monaten sind Ferien. Nach jedem Semester ist ein Schlußexamen; das am Schluß des Sommersemesters wird von den Professoren der Anstalt, das am Schluß des Winterseme­ sters aber von Civil-Professoren abgehalten, die ganz unabhängig

von der Anstalt sind.

Alle diese Zwischen-Examina müssen für sich

genügend bestanden werden.

Wer nicht genügende Kenntnisse besitzt,

wird zur Ablegung der Schlußprüfung nicht zugelassen, sondern vor­ her von der Anstalt entfernt. Unter Genehmigung des Herzogs von

Cambridge dürfen auch Offiziere die Schule nur 1 Jahr besuchen,

müssen aber dann das Schlußexamen nach dem ersten Jahrgang als Externe zuerst ablegen.

Offiziere, welche nach 2jährigem glücklichen

Kursus das Schlußexamen bestanden haben, werden nach der Güte

des Ausfalles der Prüfung in 3 Klassen getheilt, dem General en chef namhaft gemacht unter besonderer Bezeichnung der Besten. Die zur wirklichen Einstellung In den Stab Geeigneten werden dann zu

168

6monatlicher Dienstleistung bei allen den Waffen commandirt, denen

sie selbst nicht angehören. Der Etat dieser Schule

ist:

1 Commandant,

1

Adjutant,

1 Quartiermeister-Sergeant, 1 Sergeant-Instruktor in der Artillerie, 4 Militair-, 5 Civil-Professoren, 30 Offiziere als Studirende, 9 Se-

Von den 30 Offizieren, die als Zöglinge die

kretaire, Diener :c.

Anstalt besuchen, sind 25 von der Cavallerie und Infanterie, und 5

von der Artillerie und den Ingenieuren. Das Examen für die Auf­

nahme in das Stabs-Colleg, so wie die Ertheilung von Qualifika­ tions-Zeugnissen für den Stab nach bestandener Schluß-Prüfung im

Stabs-Colleg, so wie auch an Zöglinge der Militair-Akademie in Woolwich, wo solche Zeugnisse ebenfalls vereinzelt erworben werden, liegt in der Hand der Studien-Commission des Militair-BildungsWesens, an dessen Spitze als Ehren-Präses der Herzog v. Cambridge

steht (council of military education). Der Etat des Stabes. Etat zu Hause.

Generale

nieure.

lerie.

Cavallerie Totalund Sa. Infanterie.

In g e ­

«•§

A rtil ­

A rtil-

Charge.

lerie.

!

Indischer Etat. Cavallerie Totalund Sa. Infanterie.

59

5

2

8

25

80

95

8

4

38

50

8

130

154

13

6

125

145

16

260

308

26

12

171

....

6

3

50

General-Lieutenants.

10

5

General-Majors .

.

16

Total

.

32

1

| 220

Anmerkung. In dieser Zahl der Generale sind alle diejenigen nicht einge­ schlossen, welche den Halbsold ihres früheren Regiments-Patents beziehen, oder zu der Zahl außer Dienst gehören.

169

1 7 20

20 42 70

1

1 1 1

5 5 5 5

8 13 1 9 15 7 1 7

48 4 30 30 14 4 21

|

Pferde.

China u. Ceylon. — 2

Total.

Afrika. 1 1

Austral-Asien.

West-Indien.

Besitzungen.

1 — 3 2

Nord-Amerika.

K

Mittelmeer-

tannien.

Zu Hause.

G roß-Bri-

Charge.

Hauptquartier.

Zusammensetzung und Verthcilung des Stabes zu Hause und in den Colonien, ausschließlich Indien.

Feldmarschall und General en chef ...................... General-Lieutenants. . . General-Majors .... General-Inspekteur der Cavallerie............................ dito der Artillerie . . . dito der Ingenieure. . . General-Major, Comman­ deur der Fuß-Garden . Brigade-Generale . . . Obersten des Stabes . . General-Adjutanten . . . 2te General-Adjutanten Hilss-General-Adjutanten . 2te Hilss-General-Adjutant. Quartiermeister-Generale . 2te dito............................ HilfS-Quartiermstr.-General 2te dito............................ Militair-Sekretaire . . . Hilfs-Militair-Sekretaire . Commandanten .... Brigade-Majors .... Flügel-Adjutanten d. Königin Adjutanten...................... Stabs-CapitainS.... Platz-Majors...................... Platz-Adjutanten .... Distrikts-Adjutanten. . . Garnison - und Lager-Quartiermeister......................

Total-Summa

1 — —

2 7

i 2

2 2

_

1

— — —

1 1 1

_

4 7

3 1

— 4 1

1 5 1

— 2 —

— 2 4 — — — 13 6

1 i 2 1 — — 3

1 — — — 2 2 3

1 2 — 2 — 6 4

19 1 5 — 1

8

7

5

1 — —

2 — —

2 82

31

28

— 1 4 3 2 1 1 2 1 1 1 — — — 5 — — — —

24

— 1

1 3“

1





1 — 1 — — 2 — — — — 2 1 1 — 1 — 2 2 2 2 2 6 — — 1

— — 1 — 1 — — — — 4 —

2

1



1

2 — 1 1 — — — 1

2

6 — 3 6 7 2

4

1 — — 7 1 — 2 — 8

1

* Pferde nur wenn im Dienst nöthig.

38

17 35 16

32

7 26 11 11 17 5 19 9 — 22 24 52 12 6 96 48 1 1 15 *_ * _ 17 20 *_

3 *__ 8 281 575

170

Die Administration. Das Kriegsminifterium. Die ganze Verwaltung der Streitkräfte des Britischen Reichs

steht unter dem Kriegs-Minister.

Oberbefehl und Disciplin der

Armee dagegen stehen unter dem Herzog von Cambridge als Feld-

Marschall und General en chef.

Das Kriegs-Ministerium be­

steht aus einem, vom Parlament ernannten, Unter-Kriegs-Minister (Under-Secretary of State), einem permanenten Unter-Kriegs-

Minister, einem Assistenz-Unter-Kriegs-Minister und einem militairischen Assistenten.

Das Kriegs-Ministerinm zerfällt in nachstehende

Haupt-Branchen:

Das Haupt - Sekretariat. Direktoriat der technischen Institute.

Artillerie-Direktorium. Militia, Volunteers.

Das Commissariat. Das Armee-Medizinal-Wesen. Das Lazareth - Departement. Die Geistlichkeit.

Direktor der Vorräthe. Bekleidungs - Direktoriat.

Direktorium für Contrakte mit Civil. Das Kasernen - Departement. Das General-Rechen-Departement. Das Auditoriat.

Das Bibliothek-Wesen.

Die Rechts-Anwaltschaft. Die Topographische Abtheilung.

Ilorse-Guards.

(Der Armee - Oberbefehl.)

Der Armee-Oberbefehl zerfällt in drei Branchen und zwar 1) Das Cabinet des Generals en chef unter dem Militair-Sekre-

tair (military Secretary).

2) Die General-Adjutantur unter dem

171 General-Adjutanten.

3) Der General-Quartiermeister-Stab unter

dem General - Quartiermeister.

Das General-Justiz-Departement. Der General-Instiz-Beamte, welchem ein 2ter General-JnstizBeamter, 3 Advokaten (deputy Iudge-Advocates) und 3 aktive

Advokaten beigegeben

sind,

steht der Rechtspflege der Armee in

Groß-Britanien und seinen auswärtigen Besitzungen vor.

Das Kommissariat. Dem Commissariat fällt die Beschaffung der Portionen, der Fourage, des Brennmaterials und der Beleuchtung und die Besor­

gung des Transportes, endlich auch für Aldershot, Curragh und

einige andere Festungen und Garnisonen die RechnungS-Legung zu. In den Colonien überwacht es und controllirt es noch die Reichs-

Einnahmen und Ausgaben.

Die Commissariats-Beamten, hier Offi­

ziere genannt, werden wie die Armee zu Hause versetzt resp, auch

in der Tour mit nach den Colonien commandirt, ausgenommen nach Indien, da hier die Commissariats-Geschäfte durch Offiziere deS

Stabes oder

anderer Lokal-Truppen

versehen

werden.

An der

Spitze des Commissariats steht ein Commissariats-General en chef. Das ganze Corps zerfällt in einen Stab und in 5 Compagnien.

Der Stab zählt 3 CommissariatS-Generale, 15 zweite CommissariatsGenerale, 63 Hilfs-Commissariats-Generale (assistant commissaries

general), 119 zweite Hilfs-Commissariats-Generale und 6 Quartier­ meister, Summa 206 Offiziere, 1 Sergeant - Major, 10 Sekretaire

oder Vorraths-Aufseher I. Klasse im Range eines Sergeant-Major, 16 Sekretaire II. Klasse im Range des Sergeant-Qnartiermeister,

26 dito III. Klasse, auch Hilfs-Vorraths-Aufseher genannt, im Range

der Stabssergeanten H. Klasse, 14 Sergeanten, 58 Corporale und 2te Corporale.

Von den fünf Compagnien ist eine in Curragh, zwei in Al­ dershot, eine in Canada und eine gegenwärtig in Neu-Seeland.

Jede Compagnie unter Befehl eines 2ten Hilfs-Commissariats-Ge­

neral (deputy assistant commissary-general) hat folgenden Etat:

172 1 oolour-Sergeant, 6 Sergeanten, 6 Corporale, 6 zweite Corporale,

2 Hornisten und 80 Gemeine.

Der Etat einer solchen Compagnie

wird jedoch nach den jedesmaligen Erfordernissen auch Wohl geändert. Kleinere Detachements, unter der Stärke einer Compagnie bleibend, sind noch in Gibraltar, China und am Cap organisirt, auch sind noch an anderen Stationen einzelne Unteroffiziere commandirt.

Ge­

genwärtig sind in diesem Departement noch einige niedere Stellen

mit Civil besetzt, künftig aber sollen auch diese Posten nur noch mit gedienten Unteroffizieren besetzt werden.

Als Offiziere (Beamten) im

Commissariat werden nur solche Offiziere der Armee angestellt, welche nicht über 25 Jahre alt sind und wie erwähnt wenigstens 2 Jahre

im Frontdienst eines Regiments gewesen sind.

Die Offiziere müssen

sich Behufs ihres Uebertritts in das Commissariat einer mindestens

6 Monate dauernden Probedienstzeit unterziehen als dienstthuender 2ter Hilfs - Commissariats - General.

Unteroffiziere und Leute ergänzen sich entweder aus direkt für das Corps Angeworbenen oder aus Solchen, welche von den Trup­

pen ihren Uebertritt in das Corps erreicht haben.

Bedingungen

für solchen Uebertritt sind: Gute Conduite, gute Handschrift und die Kenntniß der 4 Species-Rechnungen so wie eine dreimonatliche

Probedienstleistung in Aldershot, nach welcher Zeit die Candidaten

entweder angenommen oder auch, wenn ungeeignet, zum Regiment zurückgeschickt werden.

In dieser Probezeit

werden sie meist als

Bäcker oder Fleischer ausgebildet, obgleich auch mehrere andere Hand­ werke gebraucht werden. Die Uniformirung und Bewaffnung.

Offiziere haben

blauen Waffenrock mit blauen Sammet-Ausschlägen, blaue Hosen mit gemustertem Goldstreifen, aufgekrämpten Hut mit blau und wei­ ßer Feder, den Infanterie-Offizier-Säbel mit gelber Metallscheide

für die Stabs-Ofsizierrang habenden Beamten, mit Stahlscheide für

die übrigen.

Das Säbelkoppel wird wie bei den Offizieren der

Infanterie über dem Waffenrock getragen und ist von hellem rus­

sischem Leder mit Gold.

Sergeant-Majors und Stabs-Sergeanten

haben den Artillerie-Säbel mit braunem Lederzeng.

Die Sergeanten

und alle übrigen Chargen und die Gemeinen haben den Snider-

173 Karabiner mit Aatagan, braunes Lederzeug und Patrontasche, blauen Waffenrock mit blauen Sammet-Aufschlägen,

dunkelblauen Hosen

mit rothem Streifen, dunkelblauen Chako mit rundem Knopf vorn (tust).

Das Sanitäts - Corps. Das Sanitäts-Corps zählt 1 Direktor-General, 9 Inspektor-

Generale , 35 zweite Inspektor-Generale (deputy-inspectors-general), 339 Doktor-Majors nnd Doktoren, 694 Assistenz-Aerzte, 5 Apotheker, 8 Pharmaceuten, Summa 1091 Offiziere. Uniform.

Scharlachrother Waffenrock mit schwarzen Sammet-

Aufschlägen, blaue Hosen mit gemustertem Goldstreifen, aufgekrämpter

Hut mit schwarzer Feder. Beamten.

Der Säbel wie der der Commissariats-

Der General-Direktor und die Inspektor-Generale haben

den Generals-Säbel.

Alle Offiziere haben ein Bandelier von schwar­

zem Patent-Leder mit einer kleinen Tasche zu chirurgischen Instru­

menten. Die Miltair-Medizin-Schule ist in Verbindung mit dem königlichen Victoria-Hospital zu Netleh und bestimmt Militair-Aerzte

zu bilden, die vorzugsweise im Rekruten- nnd Invalidenwesen Ver­ wendung finden.

Der Stab der Anstalt ist 4 Professoren und

ebensoviel Hilfs-Professoren.

Die Anzahl der Zöglinge ist durch­

schnittlich 80, die sämmtlich im Hospital einquartiert sind.

Das Lazareth-Personal. (Purveyor-departenient) Dieses Personal überwacht die Baulichkeiten und Grundstücke

der Lazarethe, beschafft alle Utensilien darin, versorgt die Lazareth-

küchen, beschafft ferner Alles zu Feldlazarethen Nöthige als Zelte rc. Das Personal besteht aus einem Versorger en chef, 10 Haupt-

Versorger (principal purveyor), 20 Versorger, 30 Hilfs-Versorger und 25 Assistenten.

Die Uniform ist ähnlich der Doktor-Uniform,

aber hat Aufschläge von grauem Tuch, auch fällt das Bandelier

fort.

Auch diesen Beamten ist militairischer Rang verliehen und

zwar hat der oberste Oberst-Lieutenants und nach 5 Jahren Ober­

sten-Rang.

174 Das Armee-Hospital-Corps. (Army-hospital-corps.) Das Corps rekrutirt sich aus Soldaten der Armee, welche ihren Uebertritt

haben,

wünschen.

Dieselben müssen eine gute Condnite

lesen und schreiben können.

Mit kriegsministerieller Be­

willigung können auch Civilisten direkt eingestellt werden. monatliche Probedienstleistung ist auch hier gefordert.

Eine drei­

Die Mannschaft

wird theilweise dem Aerztlichen, theilweise dem Lazareth-Personal überwiesen.

Bei einem Feldzuge tritt das CorpS zu den Feld-Laza-

rethen als Kranken-Pfleger, Medizin-Ausgeber, Hauswarte, Köche,

Bäcker und Wasch-Männer; aber auch als Krankenträger werden

dieselben auf den Schlachtfeldern verwandt.

Der Etat deS Corps

ist: 1 Quartiermeister und Adjutant, 13 Sergeant-Majors, 31 coIvur-Sergeanten, 177 Sergeanten, 130 Corporale, 77 zweite Cor-

porale, 571 Gemeine, Summa 1000 Köpfe.

Die Uniform ist dun­

kelblauer Waffenrock mit grauen Aufschlägen.

Die Sergeant-Majors

haben einen Stabs-Sergeanten-Säbel an weißem Koppel.

Die übri­

gen Chargen und Gemeine haben einen Säbel älteren Musters am Hellen Leder - Koppel.

Das thierärztliche Personal. DaS Personal zählt einen Ober-Thierarzt, mehrere Stabs- und Regiments-Thierärzte I. und n. Klasse.

Die Uniform ist ähnlich

der Uniform der Hnsaren-Offiziere, hat aber einen aufgekrämpten Hut mit rother Feder und ein weißes Leder-Bandelier mit schwarzer

Instrumenten - Tasche.

Die Geistlichkeit. Die Militair-Geistlichen werden ohne Ausnahme vom KriegsMinister angestellt, nachdem sie bereits ordinirte Geistliche gewesen

sind.

Sie müssen entweder zur unirten Kirche von England und

Irland (church of England), oder zur Presbyterianer-, oder zur römisch-katholischen Kirche gehören. Probezeit nöthige Bedingung.

Auch hier ist eine 6monatliche

Bei der ersten Anstellung werden sie

Prediger IV. Klasse, nach 10 Jahren Dienstzeit in. Klasse und avanciren sie nach je 5 Dienstjahren mehr bis zur I. Klasse.

Diese Be-

175 förderungen erfolgen auf Grund von CabinetS-OrdreS der Königin.

Für besondere Verdienste wird ihnen Theil.

schnelleres Avancement zu

Die Uniform ist ein schwarzer Tnchrock mit einer Reihe

Knöpfe und Ueberschlagkragen, auf welchem schwarze Litze, Krone, Stern resp. Beides, die verschiedenen Rangstufen bezeichnen. Etat.

Der

1 Caplan-General, 3 Caplane L, 14 dito II., 19 dito HI.

und 25 Caplane IV. Klasse von der „Etablirten Kirche."

Die Pres­

byterianer haben 6, die Römisch-Katholischen 17 Prediger angestellt.

Das Zeug-Personal. Das Personal rekrutirt sich ebenfalls durch freiwillig aus

der Armee Uebertretende, hat die Ueberwachung der Borräthe jeder Art, steht unter dem Direktor der Arsenale und Vorräthe des Kriegs-

Ministeriums und zerfällt in eine Anzahl Offiziere, Sekretaire und in ein Stabs-Corps.

Der Etat ist: 3 Haupt-Superintendanten,

7 Superintendanten,

17 zweite, 164 Hilss-Snperintendanten, 44

Sekretaire I., II., III. Klasse (Sergeanten), Summa 235. sen tritt noch das Vorraths-Stabs-Corps mit:

Zn die­

1 Quartiermeister,

1 Sergeant-Major, 8 Sekretaire L, 8 II., 16 HI. Klasse, 3 colour«

Sergeanten, 15 Sergeanten, 6 Hornisten, 12 zweite Corporale, 218 Gemeine.

Diese 300 Köpfe bilden 3 Compagnien, deren gemeinsamen

Oberbefehl ein zweiter Superintendant hat; jede Compagnie unter Befehl eines zweiten Superintendanten.

Uniform.

Die Offiziere

haben blauen Waffenrock mit Scharlach-Aufschlägen, blaue Hosen

mit Goldstreifen, aufgekrämpten Hut mit schwarz und weißer Feder,

den Infanterie-Säbel mit schwarzer Koppel.

Das Kasernen-Personal. Das Personal steht unter dem Superintendanten des Kaseruen-

Wesens im Kriegs-Ministerium.

Von dem Personal wird Alles

besorgt, was die Kasernen, Ställe, Turn-, Wasch-Hänser re., könig­ liche Dienstwohnungen und Bureaus von Offizieren, Beamten und

Leuten betrifft; ebenso auch der Servis an die Nichtbequartierten gezahlt.

Ferner steht unter seiner Sorge Cantine und Messe der

Leute, so wie die Anstellung von geeigneten Cantinen-Wirthen.

Das

176 Personal dieses Departements sind Kron-Civil-Beamte (civil servants of the Crown).

Der Etat ist: 16 Kasernen-Meister I.,

27 der II. Klasse, 7 von früherer Ernennung, 46 Kasernen -Sekretaire, 367 Kasernen-Sergeanten.

Arbeiter nach Bedarf.

Das Per­

sonal rekrutirt sich aus gedienten Offizieren und Unteroffizieren der Linie.

Kasernen-Meister müssen entweder 7 Jahre Offiziere in der

Armee oder Sekretaire im Kasernen-Departement gewesen sein.

Ka­

sernen-Sekretaire werden entweder Offiziere, die sich zurückgezogen

haben, oder gediente Unteroffiziere, die aber wenigstens Sergeanten gewesen sein müssen und Pension beziehen; oder endlich Kasernen-

Sergeanten.

Kasernen-Sergeanten werden alt gediente pensionirte

Unteroffiziere und Leute der Armee.

Daß auch diese Beamten mi-

litairischen Rang haben, wurde schon früher gesagt.

Verschiedenes. Die Reserve-Armee.

(Army of reserve.)

Leute welche in der Armee Indiens ihre volle Dienstzeit von 12 Jahren gedient haben oder nach 5 Dienstjahren aus irgend wel­

cher Ursache, schlechte Führung ausgenommen, entlassen worden sind,

dürfen sich freiwillig in die Reserve-Armee aufnehmen lassen, um so

die ihnen zur Pensions-Berechtigung nach 21jähriger Dienstzeit feh­ lenden Dienstjahre noch zu erreiche».

2 Jahre in der Reserve zählten

hierbei jedoch nur als 1 Dienstjahr.

Im Frieden wird die Mann­

schaft jährlich einmal zu einer 12tägigen Uebung zusammenbeordert

und dann einem Linien-Rgt., einem Depot oder auch den eingeschrie­ benen Pensionären attachirt.

Jeder Mann erhält jährlich 26 Thlr.

20 Sgr.; Bekleidung und Waffen giebt der Staat.

Nach 7 Jahren

gehört dem Mann seine Ausrüstung als Eigenthum.

Die Gesammt-

stärke dieser Reserven beträgt 2081 Mann.

Im Kriege können die­

selben einbeordert, niemals aber zum Dienst außerhalb des verei­ nigten Königreiches herangezogen werden.



176 Personal dieses Departements sind Kron-Civil-Beamte (civil servants of the Crown).

Der Etat ist: 16 Kasernen-Meister I.,

27 der II. Klasse, 7 von früherer Ernennung, 46 Kasernen -Sekretaire, 367 Kasernen-Sergeanten.

Arbeiter nach Bedarf.

Das Per­

sonal rekrutirt sich aus gedienten Offizieren und Unteroffizieren der Linie.

Kasernen-Meister müssen entweder 7 Jahre Offiziere in der

Armee oder Sekretaire im Kasernen-Departement gewesen sein.

Ka­

sernen-Sekretaire werden entweder Offiziere, die sich zurückgezogen

haben, oder gediente Unteroffiziere, die aber wenigstens Sergeanten gewesen sein müssen und Pension beziehen; oder endlich Kasernen-

Sergeanten.

Kasernen-Sergeanten werden alt gediente pensionirte

Unteroffiziere und Leute der Armee.

Daß auch diese Beamten mi-

litairischen Rang haben, wurde schon früher gesagt.

Verschiedenes. Die Reserve-Armee.

(Army of reserve.)

Leute welche in der Armee Indiens ihre volle Dienstzeit von 12 Jahren gedient haben oder nach 5 Dienstjahren aus irgend wel­

cher Ursache, schlechte Führung ausgenommen, entlassen worden sind,

dürfen sich freiwillig in die Reserve-Armee aufnehmen lassen, um so

die ihnen zur Pensions-Berechtigung nach 21jähriger Dienstzeit feh­ lenden Dienstjahre noch zu erreiche».

2 Jahre in der Reserve zählten

hierbei jedoch nur als 1 Dienstjahr.

Im Frieden wird die Mann­

schaft jährlich einmal zu einer 12tägigen Uebung zusammenbeordert

und dann einem Linien-Rgt., einem Depot oder auch den eingeschrie­ benen Pensionären attachirt.

Jeder Mann erhält jährlich 26 Thlr.

20 Sgr.; Bekleidung und Waffen giebt der Staat.

Nach 7 Jahren

gehört dem Mann seine Ausrüstung als Eigenthum.

Die Gesammt-

stärke dieser Reserven beträgt 2081 Mann.

Im Kriege können die­

selben einbeordert, niemals aber zum Dienst außerhalb des verei­ nigten Königreiches herangezogen werden.



177

Die eingeschriebenen Penstonirten. (Enrolled pensioners.) Jeder mit Pension aus dem Heere ausscheidende Soldat gehört zu den „Eingeschriebenen Pensionirten."

Unter diesen wird

die Zahl derjenigen, welche noch int Stande sind Waffen zu tragen, auf 40,000 Mann geschätzt, von denen aber nur etwa 15,000 als

wirklich noch brauchbar für den Garnison-Dienst gelten.

Niemand

über 50 Jahre alt, darf noch in diesen Listen geführt werden.

Auch

die Pensionärs haben jährlich eine 12tägige Uebungszeit.

Das topographische Departement. Das topographische Departement unter einem Ingenieur-

Offizier (Oberst) als Direktor zerfällt in die geometrische Landes­

aufnahme (Ordnance Survey), deren Hauptquartier Southampton ist und in das topographische und statistische Depot im Kriegs-Mi­

nisterium in London.

Das Personal der Landesaufnahme hat die

Anfertigung der Karten und Pläne des Vereinigten Königreiches.

Die Karten von England und Schottland werden in Southampton, die von Irland in Dublin gestochen und publicirt. nahme sind 4 Compagnien Ingenieure beschäftigt.

Mit dieser Auf­ Das topogra­

phische und statistische Depot befindet sich gegenwärtig in New-Street und Spring-Garden und enthält eine große Sammlung der besten

geographischen Karten und Pläne aller Länder, so wie die neuesten und besten statistischen Angaben über dieselben und Modelle der eige­ nen und der wichtigeren fremden Festungen.

Die bei der Landesver­

messung angestellten Offiziere und Unteroffiziere gehören ausschließlich

dem Ingenieur-Corps an.

Der Etat ist: 1867/68.

2 Oberst-

Lieutenants, 10 Hauptleute, 4 Lieutenants, 1 Quartiermeister, 311 Unteroffiziere und Sappeure.

Vom Civil werden hier noch beschäf­

tigt: 637 Zeichner, Geometer, Kupferstecher, Drucker rc. und 328 Arbeiter. ■— Der Stab des topographischen und statistischen Depots

zählt Offiziere aller Waffen und zwar: 1 Brevet-Oberst-Lieutenant (Ingenieur) 1 Lieutenant (Artillerie), 1 Lieutenant (Cavallerie) 3

Unteroffiziere und Sappeurs, 18 Civil-Assistenten, als Handwerker,

Zeichner, Lithographisten rc. und 7 Arbeiter. Minor, Englische Landmacht.

12

178 Das Militair- Bildungswesen. An der Spitze des Militair-Bildungswesens steht der Rath des

Militair-Bildungswesens (council of Military Education).

Das­

selbe hat 1 Präsidenten, 1 Vice-Präsidenten und 4 Mitglieder.

Prä­

sident ist der Herzog von Cambridge, der Vice-Präsident ist ein Ge­

neral, 3 Mitglieder sind Offiziere, einer ist Civil-Beamter.

Das

Büreau zählt 1 Sekretair, welcher Offizier der Armee auf Halbsold ist, und 8 Untersekretaire.

Dieser „Rath" hat auch das Curatorium

über die Militair-Akademie in Woolwich, die avancirte Klasse der Artillerie-Offiziere, das Stabs-Colleg, das Militair-Colleg Sandhurst und das königliche Militair-Ashl, so wie die unmittelbare Oberinten­

danz über die Schulen und Bibliotheken der Armee.

Bei der Ar­

tillerie, Infanterie und dem Stabe wurden bereits die zu denselben gehörigen Offizierbilduugs-Anstalteu genannt, die betreffenden Schluß­

examina, resp, die Verleihung der Patente, steht immer unter der Direktion dieses „Rathes", welchem eine Anzahl Examinatoren bei­ gegeben ist.

Dem „Rath" liegt ferner ob, alle Erziehungsfragen zu

lösen, hinsichtlich der Erziehung und Anstellung der Armee-Schul­

meister und Schulmeisterinnen, so wie für Auswahl einer geeigneten Winterlektüre in den Kasernen zu sorgen.

Die Musik-Schule. Diese Anstalt wurde 1857 zu Kneller-Hall, Honnslow, gegrün­ det und verfolgt das Ziel, Unteroffiziere und Soldaten zu tüchtigen, praktischen und theoretischen Musikern auszubilden, um derartig für

die Regimenter Kapellmeister und

in jeder Kapelle einen kleinen

Stamm ausgebildeter Musiker zu schaffen.

ist:

Der Etat der Anstalt

1 Major, 17 Civilprofessoren, 1 Normalschulmeister und 148

Zöglinge.

Der Cursus ist zweijährig.

Znm Besuch der Schule sind

gute Conduite und musikalische Befähigung gefordert.

Die Armee-Schulen. Zweck dieser Schulen ist: Unteroffizieren, Soldaten und deren

Kindern Gelegenheit zu geben, sich die gewöhnliche Schulbildung an­

zueignen resp, dieselbe nachzuholen.

Die Lehrer dieser Anstalten hei-

179 fien Schulmeister (schoolmaster) und sind ans Soldaten und Un­ teroffizieren hervorgegangen.

Wer Schulmeister werden will, muß

zwischen 20 und 25 Jahre alt sein, eine gute Conduite haben, der

Regel nach unverheirathet sein und im Militair-Ashl Chelsea einen

zweijährigen theoretischen und praktischen Cursus durchgemacht, d. h.

zuerst gelernt und dann gelehrt haben. Nach glücklich vollbrachtem Cur­ sus und Schlufiexamen erhält der Candidat das Zeugnifi als Schul­

meister, worauf er sich, bei wirtlicher definitiver Anstellung an einer

Schule, auf eine vom Tage der Anstellung an rechnende Dienstzeit von 10 Jahren verpflichten muß.

Nach diesen 10 Jahren kann er

sich durch weitere Capitulation von 11 Jahren die Pensionsberech­ tigung erwerben.

Cs giebt 2 Klassen von Schulmeistern und zwar

1) Oberschulmeister (superiutending schoolmaster) mit dem Rang

als Cnsign, 2) Schulmeister im Unteroffizier-Rang zunächst hinter dem Sergeant-Major rangirend. Artikeln unterstellt.

Beide Klassen sind den Kriegs-

Werden Schulmeister kriegsgerichtlich zu De­

gradation verurtheilt, so werden sie der Regel nach nicht wieder in Reih' und Glied eingestellt, sondern ganz ans dem Dienst entlassen.

Die Besoldung der Schulmeister schwankt nach Länge ihrer Dienstzeit von 30 Thlr. bis 65 Thlr. monatlich, Oberschulmeister

erhalten zwischen 70 Thlr. und 80 Thlr. monatlich und 10 Thlr.

monatlich Zulage für Bedienung,

da sie keinen Burschen haben.

Schulmeisterinneu sind ebenfalls an diesen Schulen angestellt.

Die­

selben müssen ein Examen abgelegt haben oder schon vorher an­ gestellte Lehrerinnen gewesen und zwischen 21 und 30 Jahre alt

sein.

Es giebt 3 Klassen solcher Lehrerinnen, bei der ersten An­

stellung werden sie immer III. Klasse mit 160 Thlr., dann II. Klasse

mit 200 Thlr., endlich I. Klasse mit 260 Thlr. jährlichem Gehalt und freiem Quartier resp. Servis dafür.

Jedes Cavallerie-Rgt.

und jedes Infanterie-Bataillon haben gewöhnlich einen Schulmeister

und eine Lehrerin.

Der Etat des Lehrer-Personals ist: 3

Assistent-Inspektoren in Grofi-Britanien und Irland, 2 Lokal-Jn-

spektoreu in den Besitzungen im Mittelmeer, 24 Superintendanten und Lehrer I. Klasse, 240 II. Klasse, UI. Klasse und Armee-Schul­

meister, 31 Hilfs-Schulmeister, 39 Detachements - Schulmeister.

24

180

Lehrerinnen I. Klasse, 36 II. Klasse, 168 HI. Klasse, 67 Hilfs-Schulmeisterinnen, 184 Assistenz-Lehrerinnen, 12 Bibliothekare.

Bibliotheken. Militair-Bibliotheken sind in England wie in den Colo­

nien überall in den größeren Kasernen beschafft und für die Sol­

daten gegen sehr geringe Beiträge, der Gemeine zahlt 2% Sgr.

pro Monat, geöffnet.

Aus den Garnison-Bibliotheken werden die

einzelnen Messen der Leute mit Büchern versorgt; die Messen wer­

den auf Staatskosten beleuchtet und erwärmt.

Für jeden Trupp

und jede Compagnie wird ferner jährlich 16 Thlr. 20 Sgr. gewährt

und von diesem Gelde der Ankauf von Büchern und das Halten

von Zeitungen für die Messen bestritten, ebenso wie auch Spiele be­ schafft. Ein Garnison Bibliothekar, gewöhnlich ein Unteroffizier, steht

der Bibliothek, ein Regiments-Bibliothekar den Büchern und Blät­ tern der Messen vor.

Chelsea. Das königliche Militair-Ashl (Chelsea) und die königliche

irische Militairschule (Dublin) sind Erziehungsanstalten für Söhne

von Soldaten, die entweder noch im Heer stehen oder darin gestan­

den haben.

Das Asyl wurde 1801 gegründet.

werden nur Kinder über 5 und unter

In beide Anstalten

12 Jahren angenommen.

Die Kinder müssen in der Zeit geboren sein, in welcher der Vater noch im Heere stand.

Die Kinder werden bis zu ihrem 14ten, und

wenn sie zur Kapelle gehören, bis zum löten Jahre in den Anstalten behalten, wo sie dann das Regiment wählen können, in dem sie als Hornisten-Jungen eintreten wollen.

Wenn sie nicht zur Armee ge­

hen mögen, so werden sie zu einem Handwerker in die Lehre ge­ bracht, zuweilen auch noch mit einer kleinen Ausstattung versehen.

Die Bewerber für Aufnahme in diese Anstalten werden nachstehend

in 4 Klassen getheilt: 1) Völlig Waisen.

2) Solche deren Vater todt ist.

3) Solche deren Mutter todt ist.

181

4) Solche deren Eltern beide am Leben, deren Vater aber in

den auswärtigen Besitzungen ist. Das Militair-Ashl ist gleichzeitig Bildungsanstalt für Schulmei­

ster.

Der Etat des Militair-AshlS ist: 1 Commandant, 1 Adjutant,

1 Quartier-, 1 Zahlmeister, 1 Doktor, 1 Pharmaceut, 1 Kaplan, 13

Lehrer und Instruktoren, 5 Elementar-Lehrer, 37 Studirende, davon 9 Soldaten, 20 Unteroffiziere, ferner 500 Knaben, 29 Diener rc. Der Etat der irischen Militairschule ist: 1 Comman­

dant, 1 Adjutant, 1 Kaplan, 1 katholischer Pfarrer, 1 Quartier­ meister, 1 Doktor, 1 Pharmaceut, 8 Lehrer, 10 Aufpasser, 20 Un­

teroffiziere, 410 Knaben und 25 Diener rc. Hospitäler. Das königliche Victoria-Hospital zu Netleh, 1863 ge­

gründet, ist zur Aufnahme von Invaliden aus allen Zweigen des Staatsdienstes bestimmt, und zwar solcher, welche im Dienst in den

auswärtigen Besitzungen Invalide geworden sind.

Diese Invaliden

werden von hier aus entweder ihren Depots überwiesen, oder ans dem Dienst entlassen oder anderweitig versorgt.

Es werden jährlich

durchschnittlich in Netly 4000 Invaliden ausgenommen und davon mehr als die Hälfte für weiteren Dienst als unbrauchbar entlassen.

Das Hospital ist für 11 bis 1200 Kranke eingerichtet.

Der Etat

ist: 1 Gouverneur und Commandant, 1 Stabs-Capitain und HilfsCommandant, 1 Zahlmeister, 1 Hauptmann der Ordonnanzen, 1 Ad­

jutant.

An Aerzten zählt die Anstalt: 1 Inspektor-General des

Hospitals, 2 Hilfs-Inspektor-Generale, die gleichzeitig Professoren sind, 8 Doktoren, davon 4 Hilfs-Professoren, 10 Assistenz-Aerzte,

1 Apotheker.

An Versorge-Beamten (purveyor) hat die Anstalt:

1 Haupt- und 2 Hilfs-Versorger.

Die bereits früher genannte

Militair-Medizin-Schule ist mit dieser Anstalt in Verbindung.

Die

Zöglinge der Medizin-Schule assistiren vom 1..April bis 31. Juli

und vom 1. October bis 31. Januar, d. h. in ihren Studien-Mo­ naten, den am Hospital angestellten Aerzten.

In Netleh ist gleich­

zeitig das Hauptquartier des Lazareth-Personals und erhalten Lazareth-Sergeanten und Gemeine hier besonderen Unterricht im Dienst

182 int Krankenzimmer und Pflege der Kranken im Felde.

Ebenso ist

eine Anzahl weiblicher Krankenwärter nnter besonderer Aufsicht dem

Hospital attachirt. Das Herbert-Hospital in Woolwich wurde 1865 ge­

gründet, ist mit allen Verbesserungen

und

Annehmlichkeiten

der

Neuzeit reichlich ausgestattet und in jeder Beziehung ein MusterLazareth zu nennen.

Eine besonders dazu ernannte Sanitäts- und

Ban-Commission hat Alles an diesem Hospital so angelegt unb ge­

baut, wie es für die Heilung von Kranken nnd die Gesundheits­ Pflege als am zweckmäßigsten erkannt worden ist.

Das Lazareth

liegt auf einer Anhöhe 235 Fuß (engl.) über dem Wasserspiegel der Themse.

Die Kranken liegen in 7 doppelten oder einfachen Pa­

villons, welche rechtwinkelig von einem sie verbindenden und in gra-

der Linie von Ost nach West laufenden Corridor- abgehen.

64' Zwi­

schenraum ist zwischen je zwei solcher Pavillons und da jeder 32'

hoch ist, so scheint die Sonne selbst im Winter in das ParterreGeschoß jeden Tag von jeder Seite 1 bis 2 Stunden.

Die dop­

pelten Pavillons sind in ihrer Mitte durch einen lang durchgehenden

gut ventilirten Treppenflur in 2 lange Krankensäle mit Glasfenstern getheilt.

Die Krankenstuben sind Parterre und in dem oberen Stock,

gewöhnlich zu 32 Betten, von denen immer je zwei zwischen zwei

Fenstern stehen.

Kubikraum Luft ist pro Bett gerechnet 1200 Ku­

bikfuß (engt.) und Grundfläche pro Bett 87 Quadratfuß.

Auf jeder

Seite der Eintrittsthiir in einem solchen Pavillon ist eine Stube für je eine Wärterin, am andern Ende des Pavillons sind zwei abgetheilte Räume; der eine durch einen ventilirten Flur vom Kran­

kensaal getrennt, enthält Waterkloset und Ausguß, der andere Raum

ist Bade- und Waschraum mit Urin-Glas.

648 Kranke berechnet.

Die Anstalt ist für

Ventilation und Erwärmung sind nach den

neuesten Principien der Röhrenlegung bewirkt.

Der wirthschaftliche

Theil des Lazareths ist in einem besonderen Gebäude auf der an­ dern Seite des langen Corridors und der Mitte der Pavillons ge­ genüber liegend, untergebracht. Der Etat des Hospitals ist: 1 Gouverneur, 1 Versorger

und Zahlmeister, 1 zweiter Versorger (deputy purveyor), 1 Hilfs-

183

Versorger,

1 Hauptmann der Ordonanzen, 1 Haupt-Superinten­

dant der Wärterinnen.

Au Aerzten und ärztlichem Personal zählt

die Anstalt: 1 zweiter Inspektor-General des Hospitals, 4 Doktoren,

5 Assistenz-Aerzte, 1 Pharmaceut und eine Anzahl Wärterinnen, Lazareth- Sergeanten, Hauswarte, Köche rc.

Ob das meist über Erwarten schnelle Gesundwerden der Kran­ ken und das schnelle Heilen der Wunden der guten Heilhaut der Engländer zuzuschreiben ist oder der Zweckmäßigkeit ihrer Lazarethe,

muß dahin gestellt bleiben.

Das Chelsea-HoSpital ist ein Jnvaliden-Hospital, in wel­ chem 538 Invaliden als Pensionäre leben und welches gleichzeitig

die Sorge hat für andere 62,000 Pensionäre,

welche außerhalb

leben. Das königliche Hospital Kilmainham (Dublin) nimmt

Invaliden vorzugsweise von den in Irland dienenden Truppen auf

und zählt gegenwärtig 140 im HoSpital wohnender Invaliden. Die Militair-Gefängnisse wurden 1844 in's Leben ge­

rufen, die Regiments-

nnd kleineren Arrest-Lokale find

nur für

Solche, die mit Gefängniß nicht über 28 Tage bestraft sind; die längeren Hafte wurden bis 1844 im Civilgefängniß verbüßt.

Die

Militairgefängnisse stehen unter dem Kriegsminister, die Arrest-Lokale (bis 28 Tage Haft) unter dem General-Adjutanten der Armee.

Vor 1844 betrug die Zahl der gerichtlich Bestraften in der Armee auf 1000 Köpfe 20, gegenwärtig auf 1000 Köpfe 13,7; ebenso ist

die Zahl der jetzt noch zu Stockschlägen Verurtheilten nur noch halb

so groß, als sie bis 1844 war.

Der Tower in London. Der Tower ist ein sehr bedeutendes Arsenal, dem, unter Lei­ tung des Direktors der Vorräthe im Kriegs-Ministerium, ein Zeug­

offizier vorsteht.

DaS Depot enthält: Handfeuerwaffen und blanke

Waffen aller Art, Ausrüstungsstücke für alle Waffen, einschließlich

die Flotte, Feld-Ausrüstungen und Lagereffekten, Handwerkszeug, Kasernen-Utensilien, photographische Apparate, Feld-Telegraphen und Vorräthe für Ingenieure.

Die Besatzung des Towers, eine halbe

184 FestungS-Compagnie und 2 Compagnien Infanterie liegen in den

hier befindlichen Kasernen.

Der Stab der Besatzung ist: 1 Con­

stable und Gouverneur, 1 Lieutenant-Gouverneur, 1 zweiter Lieute­ nant, 1 Platz-Major, 1 Castellon, 1 Caplan, 1 Doktor, 1 Portier, 40 Zeugdiener, 1 Sergeant und 13 Constables der Polizei, 1 Schlie­

ßer und 1 Portier.

Der Stab des Arsenals ist: 21 niedere Zeug­

offiziere, eine Anzahl Sekretaire, Zeugaufseher rc.

Das Bekleidungs-Depot zu Pimlico. Das Depot ist 1855 gegründet worden und bildet ein

Haupt-Depot, von welchem die Truppen sowohl in England wie in

den auswärtigen Besitzungen, so wie auch die Polizei, Gefängnisse und einige Civil-Branchen mit sämmtlichen Bekleidungsstücken ver­

sehen werden.

DaS Depot zerfällt in drei Departements und steht

direkt unter dem Kriegs-Ministerium. 1) Die Werkstätten unter einem Superintendanten, gegenwär­

tig ein Oberst-Lieutenant in der Armee, fertigen einen Theil der Uniformen selbst an.

Mit besonderen Zuschneide- und Nähmaschi­

nen werden die einzelnen Stücke zugeschnitten und geheftet, fertig

genäht werden sie dann beinah ausschließlich von Frauen und Kin­

dern, die entweder Wittwen oder Waisen von Soldaten sind. 2) Das Abnehme- Departement.

Alle von Civil-Handwerkern

gelieferten Stücke und Alles sonst Gekaufte sowie die Rohmaterialien werden von dem Personal dieses Departements abgenommen und

revidirt, bevor sie dem eigentlichen Depot-Departement überliefert

werden.

Das Personal dieses Departements ist: 1 Inspektor und 2

Hilfs-Inspektoren. 3) Der Stab des eigentlichen Depots ist: 1 Superintendant, 2 Hilfs-Intendanten, 1 Bekleidungs-Inspektor, 4 Unter-Inspektoren, 1 Vorraths-Aufseher, 1 Ausgabe - Offizier, 1 Empfangs-Offizier, 1

Schiffs-Offizier, 1 Rechnungs-, 1 Contrakt- und Buchhalter-Offizier, Sekretaire, Obermeister rc. StabS-Corps.

und ein Detachement des VorrathS-

185

Die Colonial-Regimenter und Corps, aus­ schließlich Indiens. Die Militair-Besatzung der auswärtigen Besitzungen Englands, je nach deren Größe und Wichtigkeit, besteht 1) Aus Linien-Regimentern, welche zeitweilig dorthin commandirt sind.

2) Aus den 10 bei der Organisation der Infanterie schon ge­

nannten regulairen Colonial-Regimentern, welche wie alle andere

Infanterie zum stehenden Heere gehören und ebenso organisirt sind. Die Offiziere dieser 10 Rgtr. sind, ausschließlich des einen Regi­ ments Malteser-Kilsten-Artillcrie, nur Briten; die Mannschaften sind entweder nur Eingeborene oder auch Engländer, Fremde und Ein­

geborene gemengt.

Die Offiziere der Malteser Küsten-Artillerie sind

meist geborene Malteser; diese haben aber nur einen lokalen Offi­

ziers-Rang und können nicht mit anderen Offizieren des englischen

HeereS ihre Patente tauschen. 3) Endlich besteht in den Colonien selbst, analog dem Mutter­ lands, außer diesen genannten stehenden Streitkräften der Besatzungs­ truppen, noch aus den Eingeborenen organisirt eine Art Reserve-

Armee.

Dieselbe zerfällt in Militia und Voluuteers,

welche

in

Cavallerie-, Infanterie-Rgtr., Artillerie-Brigaden und Compagnien,

so wie in Polizei-Corps zusammengestellt sind.

Neu-Seeland hat

noch ein permanentes Vertheidigungs-Corps und bewaffnete Ansied­

ler.

Nachstehende Tabelle ergiebt die 10 Kolonial-Regimenter

in ihrer Eintheilung und Stärke: Pferde TotalUnter­ Offi­ Summa. offiziere pagnien. Offiz.- Dienstziere. u.Leute.

Anzahl

Summa

Benennung der Regimenter. der Com­

Königl. Canadische Schützen . Westindische Regimenter (4) . Ceylon-Schützen-Regiment . . Berittene Schützen vom CapLand ....................................... Königl. Malta-KÜsten-Artillerie Jamaica-Artillerie .... Hong-Kong-Corps ....

14 32 14

52 196 52

1297 3272 1324

1349 3468 1376

8 28 8

— — —

6 6 1 17

28 25 — 17

526 614 64 659

554 639 64 676

67 4 — 4

450 — — —

Summa 10 Regtr.

90

370

7756

8126

119

450

186 Die 4 West-Indischen Regimenter rekrutirten sich frü­

her, als der Sklavenhandel noch bestand, ausschließlich aus befreiten Afrikanern, welche aus weggenommenen Sklavenschiffen kamen.

Ge­

genwärtig rekrutiren sich diese Regimenter aus der Bevölkerung der

Inseln selbst, so daß sie ungefähr auS 60 °/0 Negern und 40 °/0 Creolen bestehen.

Jede Compagnie hat 1 europäischen Sergeanten.

Die Regimenter habe» In ihrem Etat keine Aerzte; ihre Sanitäts­

pflege wird von den an der West-Küste Afrikas stationirten resp, von

den in West-Indien vom Sanitäts-Stabe ebenfalls besonders hierher commandirteu Aerzten versehen.

Die 4 Regimenter garnisoniren in

Sierra-Leone, Bahama, Jamaica und Barbados.

Das Cehlon-Schützen-Regiment rekrutirte sich früher aus den eingeborenen Malayen, jetzt lassen sich nur wenig derselben an­ werben und besteht das Regiment meist aus Leuten von Madras.

Das Regiment hat 2 europäische Sergeant-Majors.

Von den Hin-

dostanern des Regiments sind 10 % römisch-katholisch, 8 °/0 Hindus und 72 % Muhamedaner. Die berittenen Schützen des Caplandes sind an den

Grenzdistrikten des Caplandes stationirt.

Auch hier rekrutirte sich

das Regiment Anfangs vorzugsweise aus Hottentotten, jetzt dagegen klassificiren sich die Leute folgendermaßen:

53 °/0 Engländer, 7%

Schotten, 20 °/0 Irländer, 4 % Fremde, besonders Deutsche und

Schweizer und 16 °/0 farbige Eingeborene des Caplandes.

Die letz­

teren müssen zwischen 16 und 18 Jahr alt, und 5' bis 5' 3" groß Die Leute zählen als Infanteristen, sind aber sämmtlich be­

sein.

ritten und vollständige Cavallerie.

Auch die Offiziere haben dieselbe

Anzahl Pferde zu halten wie jeder Cavallerie-Offizier; aber dieselben erhalten den Ankaufspreis ihrer Chargen-Pferde vom Staate zurück­

erstattet und zwar ’/6 des Geldes jedes Jahr, so daß sie ihr für

den Kauf des Pferdes angelegtes Geld in 6 Jahren wieder erhalten haben.

Es wird ihnen für das erste Chargen-Pferd 300 Thlr., für

das zweite rc. 233'/, Thlr. bezahlt. Die königlichen Canadischen Schützen rekrutiren sich aus

solchen Soldaten der in Nord-Amerika stehenden englischen Linien-

187

Regimenter,

welche sich freiwillig zum Uebertritt in dies CorpS

melden.

Die königliche Malta-Knsten-Artillerie rekrutirt sich auS

den Eingeborenen des Landes und ist ein lokaler Trupp FestungsArtillerie. Das Hong-Kong-Corps ist erst im Etat 1867/68 auSgeworfen und noch nicht organisirt.

Militia und Bolunteers der Colonien. Canada hat 90,000 Mann Militia und Bolunteers; Cavallerie, Artillerie, Ingenieure, Schützen und Flotte.

Zwischen

dem 1. März 1864 und dem 1. Februar 1866 haben 1979 junge Leute

einen Uebungskursus

heranzubilden.

um sich zu Offizieren

durchgemacht,

1865 machten in einem Instruktions-Lager 1105

solcher Cadetten ebenfalls einen 3wöchentlichen Uebungskursus durch.

Neu-Schottland hat Militia 110 Rgtr. und 1 Brigade Ar­

tillerie in der Totalstärke von 2,222 Offizieren, 53,889 Unteroffi­ ziere und Gemeine.

Dieselben haben 1864 fünf Uebungstage gehabt.

An Bolunteers, Schützen und Artillerie Sa. 1015 Mann. Neu-Braunschweig.

Die

Militia wurde 1862 organisirt

und in 4 Klassen getheilt A., B., C., D.

Köpfe, 293 Pferde und 12 Feld-Geschütze. sich freiwillig Meldenden ein.

Die Klasse A. zählt 2159

Diese Klasse schließt die

Die Klasse B. zählt alle nnverhcirathe-

ten Männer bis zum 45sten Lebensjahr, ist 8712 Köpfe stark und

wird jedes Jahr 1 Tag geübt. Klasse C. umfaßt alle verheirateten

Männer bis zum 45steu Lebensjahre und zählt 17,587 M.

Endlich

die Klasse D., die angesessene Militia, umfaßt den Rest der männ­

lichen Bevölkerung bis zum 60sten Lebensjahre. Prince-Edward-Insel hat 6 Rgtr. Militia mit 4428. M. und an Bolunteers 92 Pferde Cavallerie und 6 Kanonen.

Jamaica hatMilitia 4991 M. und zwar: Infanterie 22 Rgtr.,

Artillerie 8 Compagnien, Cavallerie 3 Rgtr. seit 1849 nicht mehr geübt worden.

Die Militia ist aber

Außerdem die Bolunteers, Ca­

vallerie, Schützen, Artillerie mit 667 M. und 336 Pferden.

188 West-Indien hat Militia 3,248 M., 820 Pferde, 43 Feld-

Geschütze, 50 M. Polizei-Corps. Die Cap-Colonie hat Volunteers: Artillerie 133 M., 6

Pferde, 8 Geschütze, Ingenieure 85 M., Berittene Schützen 230 M., 230 Pferde, Schützen 855 M., Berittene Grenz-Polizei 492 M. und 492 Pferde.

Gambia, Sierra-Leone und das übrige britische Afrika

hat Militia 4258 M., 1097 Pferde, 10 Feld-Geschütze, 30 M. Po­ lizei-Corps. Hong-Kong hat Volunteer-Artillerie 97 M., 6 Geschütze.

Australien hat Volunteers 8867 M., 891 Pferde und 44 Kanonen und Militair-Polizei 366 M., 552 Pferde, von welcher ein Corps von 195 Köpfen beinahe ausschließlich aus farbigen Einge­

borenen besteht. Neu-Seeland hat permanente Vertheidigung 6 Corps, Mi­ litia, Volunteers, Bewaffnete Ansiedler 10,513 M. und 841 Pferde.

Die Militair-Organisation in Indien. Die Besatzung und Landmacht Indiens ist analog der der übri­

gen Besitzungen Englands organisirt und besteht: 1. Ans den zeitweilig nach Indien commandirten Linientruppen.

2. Aus den aus Eingeborenen sich rekrutirenden Lokaltruppen. 3. Aus dem Stabe, dazu kommen noch:

4. Die militairischen Institute. 5. Aus einer kleinen Anzahl Volunteers und Reservetruppen. 1) Die zeitweilig nach Indien commandirten Linientruppen

deS Mutterlandes sind: 46 Bataillone Infanterie, 10 Regimenter

Cavallerie, 3 reitende und 5 Feld-Brigaden und die 3 gemischten Brigaden Artillerie.

2) Die lokalen Truppen, welche regulaire und irregulaire

Regimenter bilden, zählen unter sich jetzt an europäischen Truppen nur noch 1 Compagnie Infanterie im Fort Wilhelm nahe Calcutta und 1 christliche Lokal-Artillerie-Compagnie. (Eurasianische Christen).

Alle übrigen Lokaltruppen rekrutiren sich aus Eingeborenen.

Seit

188 West-Indien hat Militia 3,248 M., 820 Pferde, 43 Feld-

Geschütze, 50 M. Polizei-Corps. Die Cap-Colonie hat Volunteers: Artillerie 133 M., 6

Pferde, 8 Geschütze, Ingenieure 85 M., Berittene Schützen 230 M., 230 Pferde, Schützen 855 M., Berittene Grenz-Polizei 492 M. und 492 Pferde.

Gambia, Sierra-Leone und das übrige britische Afrika

hat Militia 4258 M., 1097 Pferde, 10 Feld-Geschütze, 30 M. Po­ lizei-Corps. Hong-Kong hat Volunteer-Artillerie 97 M., 6 Geschütze.

Australien hat Volunteers 8867 M., 891 Pferde und 44 Kanonen und Militair-Polizei 366 M., 552 Pferde, von welcher ein Corps von 195 Köpfen beinahe ausschließlich aus farbigen Einge­

borenen besteht. Neu-Seeland hat permanente Vertheidigung 6 Corps, Mi­ litia, Volunteers, Bewaffnete Ansiedler 10,513 M. und 841 Pferde.

Die Militair-Organisation in Indien. Die Besatzung und Landmacht Indiens ist analog der der übri­

gen Besitzungen Englands organisirt und besteht: 1. Ans den zeitweilig nach Indien commandirten Linientruppen.

2. Aus den aus Eingeborenen sich rekrutirenden Lokaltruppen. 3. Aus dem Stabe, dazu kommen noch:

4. Die militairischen Institute. 5. Aus einer kleinen Anzahl Volunteers und Reservetruppen. 1) Die zeitweilig nach Indien commandirten Linientruppen

deS Mutterlandes sind: 46 Bataillone Infanterie, 10 Regimenter

Cavallerie, 3 reitende und 5 Feld-Brigaden und die 3 gemischten Brigaden Artillerie.

2) Die lokalen Truppen, welche regulaire und irregulaire

Regimenter bilden, zählen unter sich jetzt an europäischen Truppen nur noch 1 Compagnie Infanterie im Fort Wilhelm nahe Calcutta und 1 christliche Lokal-Artillerie-Compagnie. (Eurasianische Christen).

Alle übrigen Lokaltruppen rekrutiren sich aus Eingeborenen.

Seit

189 Auflösung der ostindischen Compagnie während der Empörung 1857

wurden die bis dahin im Dienst dieser Compagnie stehenden euro­ päischen Truppen anders organisirt und der englischen Armee ein­

verleibt.

Die Lokaltruppen sind ebenso zusammengesetzt wie die

Linientruppen, haben aber z. B. nur einschließlich des Regiments-

Commandenrs 8 britische Offiziere per Regiment. Die irregulairen Cavallerie-Regimenter rekrntire» sich nur aus wohlhabenden Frei­

willigen.

Sämmtliche Mannschaften dieser Regimenter rüsten sich

selbst völlig aus mit Pferd, Waffen, Bekleidung und erhalten dafür 20 Silbergr. tägliche Löhnung, so wie nach 20jähriger Dienstzeit

Pension. Wer in den regulairen Regimentern dient, hat mit 3 Jah­

ren seiner Dienstpflicht genügt und erlangt nach 15 Dienstjahren Anspruch auf Pensionirung.

In Bengalen rekrutiren sich 2 Ca-

vallerie-Rgtr. aus Hindus, 1 aus Mahratten, 1 ans dem Stamme

Jät, 3 aus Sikhs, in den übrigen Rgtrn. herrschen die Mnha-

medaner vor. Das Corps der Führer (guides) rekrntirt sich beinahe nur aus

den kriegerischen Stämmen, welche in den Gebirgen der NordwestGrenze wohnen.

Die Grenzbrigade, unter der ausschließlichen Con­

trolle deS Lieutenant-Gouverneurs des Pendschabs, rekrntirt sich aus

Sikhs und Leuten der die Grenzen bewohnenden Stämme.

Diese

Truppen haben die Grenze vor Einfällen räuberischer, feindlicher Stämme zu schützen. 5 Jnfantcrie-Rgtr. sind ausschließlich Goorkas,

14 haben viele Sikhs in ihren Reihen, die übrigen Regimenter be­

stehen hauptsächlich aus Hindus von verschiedenen Kasten. Die Bombay-Infanterie zählt 30 Rgtr., von diesen sind 2

Grenadier-, 3 leichte Infanterie, 2 Schützen-, 2 Beludschistan-Regimenter und 1 Marine-Bataillon.

Die Madras-Infanterie zählt 40 Rgtr., davon sind: 1 Rgt. leichte Infanterie Trichinopoly, 1 Rgt. leichte Infanterie Palameottah, 1 Rgt. leichte Infanterie Chicacole, 1 Rgt. Infanterie Wallahjahbad, 1 Rgt. Grenadiere, 35 Linien-Rgtr., von denen 7 eine

Compagnie Schützen haben. Bewaffnung und Uniformirung.

Bon der Bengal-Ca-

vallerie sind das 10te, Ute, 13te, 14te und 19te Regiment mit

190 einer 9' langen, 2,7 Pfd. schweren Lanze (Bambusrohr mit Bajo­

nettspitze mit 18" langem Fähnchen in den Regimentsfarben) bewaff­ net.

Der Säbel ist nach dem Muster der bei den Eingeborenen

üblichen, in mit Leder bezogener Holzscheide mit Stahlvorschnh. Der

Karabiner 4,9 Pfd. schwer hat das Kaliber der Infanterie-Muskete und ist glatt.

Die Pistole, dasselbe Kaliber habend wie der Kara­

biner, wiegt 2,7 Pfd.

Europäische Offiziere haben denselben Säbel

am Koppel in russischem Leder und im Parade-Anzug ist dies Koppel mit Gold oder Silber eingelegt.

Eine Depeschentasche haben sie nicht.

Eine Pistole in der Holster auf der rechten Seite.

Das Bandelier

vom selben Stoff wie das Lederkoppel, das hier wie überall über

dem Rock getragen wird, hat eine schwarze Patrontasche, eine zweite

solche kleine Tasche ist an der Holster mit Binokel, Notizbuch und ein Compaß im Deckel der Tasche.

Die eingeborenen Offiziere haben

dieselbe Uniform wie die britischen, aber kein Bandelier und keinen

Metallbelag am Säbelkoppel. Die Sergeanten (Dnffadar) und Trom­ peter haben auch Pistolen.

Die Gemeinen (Sowar) haben Lanze,

Säbel, Pistole, bei anderer Cavallerie nur Säbel und Karabiner. In den ersten 8 Regimentern wird ein eng anliegender Waffenrock

(Alkakuk) getragen, in den übrigen Regimentern haben nur die bri­

tischen Offiziere einen Waffcurock,

alle übrigen Chargen und die

Gemeinen eine lose Bluse, die durch einen Gürtel um die Taille festgehaltcu ist; die ganze Cavallerie hat au der Schulter befestigte

Fangschnüre.

In allem Dienst zu Pferde tragen die europäischen

Offiziere einen grauen Filzhelm, Spitze und Beschlag von Bronze um welchen eiu Turban gedreht herumgeschlungen ist, blaue Tuch­

hosen und hohe Stiefeln.

Der Turban und die breiten Streifen

an den Hosen haben

Farbe der Regimentsaufschläge.

die

Im

Sommer werden weiße Drillhosen getragen. Die eingeborenen Of­ fiziere sind ähnlich uniformirt, nur ist ihre Kopfbedeckung ein ein­

facher Caschemir-Shawl-Turban.

Unteroffiziere und Gemeine haben

den Waffenrock oder die Bluse nach dem Regimentsmuster geschnit­

ten, für den Winter aus Serge, für den Sommer aus weißem Drill

gemacht.

Der Mantel (choga) ist aus Kameelhaar und hat einen

Capuze für den Kopf.

Daö Sattelzeug der europäischen Offiziere

191

ist das der Übrigen Cavallerie; Unteroffiziere und Gemeine haben den „Nolan-Sattel," einen einfachen Zügel und das landesübliche Gebiß.

Die Infanterie hat entweder gezogene Büchsen nach dem

Modell von 1837 oder die glatte Muskete.

Die Einführung des

Snider- resp. Martini-Gewehres wird erstrebt.

Unteroffiz.

und Leute.

Offiziere.

Unteroffiz.

und Leute.

Etat.

Benennung.

Offiziere.

Europäische. Eingeborene. Total.

I Summa risch. 518 ' 792 Aerzte u. Personal . 22 1332 89 i 90 — — Commissariat . . . 179 50 — — — Kasernen-Meister. . 50 172 ‘ — — — Geistlichkeit.... 172 Regulaire Infanterie 118 Regimtr. u. 1 Compagnie 1251 108 1963 81593 81915 28 Regimtr. u. dito lokale 1 Compagnie 115 28 445 19158 19712 29 Regimtr. u. Regulaire Cavallerie 2 Trnpps . 234 65 453 13950 14102 Irregulaire Cavallene 19 Regimtr. it. 4 Trupps . 70 470 9095 9635 Artillerie (Regulaire) 9 Batterien . 18 130 34 590 772 Artillerie (Irregulaire) 12 Batterien . 23 14 28 1260 1325 Sappeure (Regulair) 25 Compagnien 45 177 50 2764 3036 2 Sappeure (Irregulair) 2 Compagnien 4 4 202 212 Summa 2586 1347 3479 129318 136732

Anmerkung.

Feld-Kanonen.

Lokaltrnppen in Indien.

— — —

8 40 — — 48

Jeder Tavallerie-Offizier erhält Fourage auf 3 Pferde.

Ein Regiment Cavallerie zerfällt in 6 Trupps, hat 8 euro­

päische Offiziere und 13 oder 19 eingeborene Offiziere.

Die benga­

lischen Rgtr. haben 459 Unteroffiziere und Gemeine, die BombahRgtr. 488.

Die Pendschab-Cavallerie hat 420 Gemeine, sonst wie

die Bengal-Cavallerie.

Ein Regiment Infanterie hat 8 Compagnien,

8 europäische, 16 eingeborene Offiziere, 716 Unteroffiziere und Ge­

meine.

Ein bengalisches Cavallerie-Rgt. hat 60, ein Bombah-Caval-

lerie-Rgt. 74 Unteroffiziere; ein Infanterie-Rgt. hat 100 Unter­ offiziere und 16 Tambours.

192 Zusammensetzung nnd Vertheilung des Stabes in

Britisch-Indien.

Charge.

Bengalen.

Commandeur en dies in Indien . . . Commandeurs en dies.................................. General-Majors............................................. Brigade-Generale............................................ General-Adjutant............................................ 2te General-Adjutanten.................................. 2ter General-Adjutant (Artillerie) . . . Hilss-General-Adjutant................................. Hilfs-General-Adjutant (Artillerie) . . . 2te Hilss-General-Adjutanten...................... Quartiermeister-General.................................. 2ter Quartiermeister-General...................... Hilfs-Quartiermeister-General...................... 2ter Quartiermeister-General ...................... Richter-Advokat-General................................. Richter-Advokat............................................. 2ter Richter-Advokat-General...................... Cantonnements-Magistrate k........................ Inspekteur der Artillerie............................ Haupt-Inspekteur des Schießens .... Distrikt-Schieß-Inspektor............................ Militair-Sekretaire....................................... Dolmetscher....................................................... Stations-Stabs-Offiziere............................ Adjutanten........................................................ Brigade-Majors............................................. Platz-Adjutanten.............................................

Summa.

.

Bom­ bay.

1 — 7 14 1 1 1 9 — 2 1 1 4 11 1 1 9 — 2 1 5 3 1 39 15 25 3

1 4 7 1 1 — 5 1 — 1 1 4 3 1 — 4 13 1 — 2 3 — 7 8 11 — 79

158

Madras.

1 6 4 1 1 — 9 1 1 1 1 4 5 1 — 1 — — — 2 2 1 7 13 7 —

69

Total.

2 17 25 3 3 1 23 2 3 3 3 12 19 3 1 14 13 3 1 9 8 - 2 53 36 43 3 306

3) Das ganze Stabs-Corps zählt 1040 Offiziere in Ben­ galen, 503 in Bombay und 782 in Madras.

Von diesen Offizieren

sind einige den Regimentern attachirt, andere in der Adjutantur nnd im Departement des General-Quartiermeisters, noch andere in an­

deren Mititair- und Civil-Branchen angestellt. 4) Institute. und Aufnahme.

Das Departement für die Landesvermessung

Der Stab desselben besteht aus:

1 General-Landes-Vermesser von Indien (Oberst-Lieut. d. Artill.), 1 Grenz-Commissair (Oberst-Lieut. des Stabs-Corps), Trigonome­ 1 Superintendant (Ingenieur), 1 Astronom und Hilfs-Superintendant (Ingenieur), trische Abtheilung 9 Assistenten (6 vom Ingenieur-, 3 vom Stabs-Corps),

193 Topographische ll Superintendant (Ingenieur), Abtheilung Feldmesser (Ingenieure, Artill., Stabs-Corps), Einkommen, i 23 Controlleure (10 vom Stabs-Corps, 9 von der

Artill., 1 von den Ingenieuren, 3 Unattachirte).

Ueberwachung,!

Das Departement der technischen Institute. spektion

Die In­

der technischen Institute jeder Präsidentschaft steht unter

einem General-Inspekteur, welcher die ganze Controlle über die Ar­ senale, Werkstätten, Fabriken und Magazine hat.

Dieser General-

Inspekteur hat gleichzeitig für die vollständige und kriegstüchtige Aus­

rüstung der ganzen Armee Sorge zu tragen, so wie durch Selbst­ anfertigung und

Kauf für

das

jederzeitige Vorhandensein dieser

Ausrüstung; auch hat er die erforderlichen Geldmittel, unter eigner

Verantwortlichkeit, für alle ihm unterstellten Anstalten zu beziehen. Der Hilfs-General-Inspekteur inspicirt die verschiedenen Institute von Zeit zu Zeit und berichtet über dieselben.

Die Offiziere und

die unteren Beamten dieses Departements sind von der Artillerie. Ausschließlich der hier angestellten Eingeborenen ist das Personal

das nachstehende:

Charge. Offiziere. General-Inspekteur der Institute . 2ter General-Inspekteur. . . . Haupt-Commissarius...................... 2ter Haupt-Commissar .... Commissaire der Institute . . . Superintendanten der Anstalten .

Niedere Beamten. 2te Commissaire............................ Assistenten . . ............................ 2te Hilfs-Commissaire .... Werkführer....................................... Unter-Werkführer............................ Quartiermeister............................

Bengalen. Madras.

Bombay.

1 1 — — 13 3

1 — 1 — 5 2

1 — 1 1 4 2

3 3 5 47 24 — 100

3 3 7 38 34 4

■ 2 — 5 35 16 — 67

98

Die Institute selbst, wie die Pulverfabriken und die übrigen

Etablissements wurden bereits bei der „Artillerie" und „Infanterie"

genannt. Minor, Engl. Landmacht.

194 5.

An Volunteers hat Indien nur 1 Regiment in Madras. An sonstigen Reservetruppen sind noch:

Dieses hat 647 Mann.

1 Trupp Rajshahhe-Cavallerie mit 60 Köpfen und 60 Pferden,

1 Trupp berittener Schützen zu 60 Köpfen und 60 Pferden, 5 Corps

Schützen mit 12 Compagnien, in Summa 1000 Köpfe, zu nennen. Militia giebt es hier nicht.

Geschichtliche Entwickelung der britischen Armee. (Aus dem Englischen übersetzt.) Wenn wir die Militair-Organisation Englands betrachten, so

können wir drei Hauptabschnitte in der Geschichte des Landes, von denen jeder ein eigenes Militair-Organisations-System hat, unter­ scheiden.

Zuerst die angelsächsische Periode vor der Eroberung des Lan­ des durch die Normanneu, hierauf die Periode, welche durch das Feudalwesen charakterisirt wird und von der Regierung Wilhelm I. bis zur Restauration sich erstreckt; endlich die Periode von 1660 bis

auf heute.

In diesem ganzen letzten Zeitraum hat es stets ein

stehendes Heer gegeben und neben diesem noch eine Art Reserve-

Armee oder nationale Hilfsmacht. Die Periode der Angelsachsen. In dieser Zeit war jeder

Freie zum Waffeutragen

bei

der Landesvertheidigung verpflichtet.

Die Aristokratie (Thaue) diente zu Pferde, die Masse des Volkes zu Fuß, mit schweren Schilden, Schwertern und Lanzen, oder mit Bo­

gen und Lanzen bewaffnet. Dies nationale Heer nannte man „Fhrd."

Einige der municipalen Städte hatten, als Gegenleistungen für ih­ nen verliehene Ländereien, zu Lande oder zur See Dienste zu leisten.

So z. B. stellte Dover 20 Schiffe, jedes mit 21 Mann, für 15 Tage jährlich.

Aber selbst in dieser frühen Zeit wurden in den

Kriegen gegen die dänischen Einfälle Soldtruppen verwandt; auch bildeten diese einen Theil von Harold's Heer in der Schlacht von

Hastings.

Kanut, der dänische König von England, unterhielt eine

Hausmacht (Huskarle) von 6000 Mann.

194 5.

An Volunteers hat Indien nur 1 Regiment in Madras. An sonstigen Reservetruppen sind noch:

Dieses hat 647 Mann.

1 Trupp Rajshahhe-Cavallerie mit 60 Köpfen und 60 Pferden,

1 Trupp berittener Schützen zu 60 Köpfen und 60 Pferden, 5 Corps

Schützen mit 12 Compagnien, in Summa 1000 Köpfe, zu nennen. Militia giebt es hier nicht.

Geschichtliche Entwickelung der britischen Armee. (Aus dem Englischen übersetzt.) Wenn wir die Militair-Organisation Englands betrachten, so

können wir drei Hauptabschnitte in der Geschichte des Landes, von denen jeder ein eigenes Militair-Organisations-System hat, unter­ scheiden.

Zuerst die angelsächsische Periode vor der Eroberung des Lan­ des durch die Normanneu, hierauf die Periode, welche durch das Feudalwesen charakterisirt wird und von der Regierung Wilhelm I. bis zur Restauration sich erstreckt; endlich die Periode von 1660 bis

auf heute.

In diesem ganzen letzten Zeitraum hat es stets ein

stehendes Heer gegeben und neben diesem noch eine Art Reserve-

Armee oder nationale Hilfsmacht. Die Periode der Angelsachsen. In dieser Zeit war jeder

Freie zum Waffeutragen

bei

der Landesvertheidigung verpflichtet.

Die Aristokratie (Thaue) diente zu Pferde, die Masse des Volkes zu Fuß, mit schweren Schilden, Schwertern und Lanzen, oder mit Bo­

gen und Lanzen bewaffnet. Dies nationale Heer nannte man „Fhrd."

Einige der municipalen Städte hatten, als Gegenleistungen für ih­ nen verliehene Ländereien, zu Lande oder zur See Dienste zu leisten.

So z. B. stellte Dover 20 Schiffe, jedes mit 21 Mann, für 15 Tage jährlich.

Aber selbst in dieser frühen Zeit wurden in den

Kriegen gegen die dänischen Einfälle Soldtruppen verwandt; auch bildeten diese einen Theil von Harold's Heer in der Schlacht von

Hastings.

Kanut, der dänische König von England, unterhielt eine

Hausmacht (Huskarle) von 6000 Mann.

195 Periode des Feudalwesens.

Das durch Wilhelm den Er­

oberer eingeführte Lehns-System war von dem früheren sehr verschie­

den.

Die Ländereien des Königreiches wurden in „Ritter-Löhnen"

oder „Lehen" vertheilt, deren Inhaber Ritterdienste zu thun hat­

ten und verpflichtet waren, dem Könige 40 Tage im Jahre mit ihren Vasallen, beritten und bewehrt, zu folgen.

Ueber diese 40

Tage hinaus durfte sie der Fürst nur mit ihrer eigenen Zustimmung behalten.

Deshalb war diese Einrichtung für Kriege außer Landes

fast nutzlos, so daß man zu Miethstruppen Zuflucht nehmen mußte.

Ritter, die Militairdienste zu leisten nicht Willens oder im Stande

waren, mußten einen Vertreter stellen oder eine Abgabe (scutage) zahlen, die zuerst willkürlich vom Könige bestimmt wurde; bie magna Charta verlangte später, daß diese Auflage durch das Parlament

geregelt werde. Während der Kriege in Frankreich zur Zeit der Plantagenets bestand das englische Heer fast ganz aus Söldnern und man hielt dies für eine der Ursachen seiner Ueberlegenheit über die Lehns-

truppen der Franzosen.

1345 wurde eine Armee durch Contrakt mit

reichen und mächtigen Männern ausgestellt.

Die Ausdehnung der

königlichen Rechte, seine Unterthanen zu zwingen, daheim oder aus­

wärts Waffen zu tragen, wurde später näher bestimmt.

1328 wurde

es zum Gesetz erhoben, daß Niemand gezwungen werden könnte, sein

Vaterland zu Kriegsdiensten zu verlassen.

1352 wnrden die Rechte

des Souverains noch mehr beschränkt, da nunmehr derselbe ohne Einwilligung des Parlaments keine Anwerbungen mehr vornehmen

durfte. Die Könige ignorirten dies Gesetz jedoch häufig, und obgleich

dasselbe 1403 auf's Neue bestätigt wurde, zwangen doch Heinrich VIII. und Elisabeth Grafschaften und Städte, sie mit Leuten zu versehen, ohne jede Rücksicht auf die gesetzgebende Gewalt.

Während des gan­

zen Bürgerkrieges waren die auf beiden Seiten kämpfenden Heere Soldtruppen, entweder durch die dem Könige ergebenen Edelleute

oder durch das Parlament geworben. Während allgemein in den feudalen Zeiten alle Truppen ent­

lassen wurden, sobald die Gelegenheit, welche ihre Dienste erheischte,

vorüber war, muß bemerkt werden, daß bis 1485 rückwärts der

196 König doch immer eine kleine Leibgarde, zwischen 50 und 200 Mann

stark, um sich erhielt.

Diese wurden „Ioemen der Garde" genannt.

Später wurden einige wenige Artilleristen für immer in den Haupt­

festungen stationirt.

Die letzte Gelegenheit, bei der man die Lehns-

träger zu Kriegsdiensten

heranzog, war,

schottischen Grenze gebraucht wurden.

als

sie 1640 auf der

Der militairische Theil des

Lehnsshstems wurde 1672 endgiltig abgeschafft.

Die normannische Eroberung, während sie die neue Einrichtung

des Feudalismus hiueinbrachte, schaffte doch das vorher bestehende Kriegsshstem nicht ab, und das ganze Mittelalter hindurch blieb der

alte sächsische „Fyvd" und wurde später die Quelle, aus der 2 ver­ schiedene Einrichtungen entsprangen, der „posse comitatus,“ die

der Sheriff, um den Königsfrieden aufrecht zu erhalten, aufrufen durfte, und die Militia.

Durch den „Gerichtshof der Waffen" 1181

wurde vom Parlament verfügt, daß jeder Freie sich mit Waffen und Ausrüstung versehen solle; und ein Gesetz vom Jahre 1285 ver­ langt von jedem Mann zwischen 45 und 60 Jahren, daß er nach

dem Werthe seiner Ländereien und seines Vermögens sich bewaffne. Der „Constable der Hundert" inspicirte diese Militia 2mal jährlich

und der Sheriff hatte den Oberbefehl bis 1530, wo der militai­ rische Oberbefehl einem neuen Beamten, dem „Lord Lieutenant" über­

geben wurde und der Sheriff nur das Recht behielt, diS*Hilfe der Militia bei bürgerlichen Unruhen anzurufen.

Periode nach 1660.

Bei der Wiederherstellung der Monar­

chie 1660 wurde die damals gerade aus 15 Reiter - und 21 In­

fanterie-Regimentern, außer den Garnisontruppen, bestehende Armee

aufgelöst.

Das Regiment des Generals Monk „Coldstream" wurde

aber bcibehalten und ein neues Reiter-Regiment, vom Grafen von Oxford commandirt und die „Oxforder Blauen" genannt, wurde im Herbst desselben Jahres geschaffen.

Im folgenden wurden 2 andere

Garde-Rgtr. gebildet, und das Regiment, damals nach seinem Oberst

„Douglas" genannt, später als

„königliche Schotten" bezeichnet,

wurde von Frankreich herüber gebracht.

Die genannten Rgtr. heißen

jetzt „Coldstream-Garden," das königliche Regiment der „Reiter-

Garden" (Horse-Guards), die „Grenadier"-, die „schottischen Füsilier-

197 Garden" und das Iste oder königliche Infanterie-Regiment.

Diese

Rgtr. so wie die „Leib-Garden" und das 2te und 3te InfanterieRegiment können als der Stamm des jetzigen stehenden Heeres an­

gesehen werden. 1662 waren 5000 Mann unter den Waffen.

1677 befahl das

Parlament, daß die Armee auf 10,000 M. zurückgeführt werde; nichts destoweniger behielt Karl II. 16,000 M. unter den Waffen.

Im

folgenden Jahre verminderte das Parlament die bewilligte Zahl auf 7000 M., bis endlich der König durch Geldmangel gezwungen wurde,

seine fremden Söldner zu entlassen. Die Truppen wurden Anfangs nur auf Autorität der Krone gehalten und aus der Civil-Liste oder aus solchen Kapitalien, die von andern Zwecken entbehrt werden konnten, bezahlt.

Aber als

Jacob II. sein Heer in den letzten Jahren seiner Regierung aus 30,000 M. erhöht hatte, fürchtete man, daß eine so große Macht für

Unterdrückung der öffentlichen Freiheit augewendet werden könnte.

Die „Bill der Rechte,"

welche bei der Thronbesteigung Wilhelm'«

von Oranien veröffentlicht wurde, bestimmte, daß kein stehendes Heer

in Friedenszeiten ohne Parlamentsbewilligung gehalten werden dürfe. Das Verhältniß zwischen

Krone und Parlament in Betreff der

Militairverhältnisse wurde noch weiter bestimmt in der „EmpörungS-

Akte" (Mutinh-Act), welche, obgleich von Zeit zu Zeit verbessert, doch seitdem immer in Kraft gewesen ist, mit Ausnahme vom 10. April 1688 bis zum 20. Februar 1700, wo dieselbe suspendirt war.

Die Zahl der vom Parlament gewährten Truppen ist zu ver­ schiedenen Zeiten auch eine sehr verschiedene gewesen.

1792 war die

eigentliche Armee, die indischen Truppen eingeschlossen, 57,252 M.; im Jahre 1815 war sie 250,314 M. stark; 1834 zählte sie 108,672 M.,

und 1836 nur 101,039 Mann. Bei dem allgemein in Europa herrschenden Frieden geschahen nun eine Reihe von Jahren hindurch keine wichtigen Veränderungen

in Zahl und Zusammensetzung der Armee; aber 1847 und 48 wurden einige neue Bataillone dem königlichen Artillerie-Regiment zugefügt

und so dessen Stärke etwa verdoppelt.

Der Krieg mit Rußland

1854 verursachte eine beträchtliche Vermehrung der Armee und die

198 für 1855 gewährte Zahl betrug, einschließlich der Bolunteers nnd Militia 274,781 Mann.

Im Jahre 1856 wurde das Heer start

reducirt, aber die indische Empörung im Jahre darauf brachte wie­

der eine Vermehrung desselben; die 5ten Ulanen wurden wieder er­

richtet nnd das 18te Cavallerie-Regiment formirt.

In den beiden

nächsten Jahren wurden die ersten 26 Infanterie-Regimenter von

1 Bataillon auf 2 Bataillone jedes gebracht.

Seitdem hat die Ver­

schmelzung der früheren indischen Truppen mit der Armee diese sehr vergrößert.

Gleichzeitig damit traten große Reduktionen in der Zahl

der aus Eingeborenen in Indien bisher formirt gewesenen Regi­

menter ein. Das stehende Heer Groß-Britaniens weicht in seinen ganzen

Institutionen wesentlich von denen jeder andern europäischen Armee ab.

Sein ganzes Bestehen hängt von der jährlich neu vom Parla­

ment zu bewilligenden „Empörungs-Akte" ab und kein Unterthan

der englischen Krone braucht im Heer zu dienen, außer wenn er sich

freiwillig dazu verpflichtet. Der alte „posse comitatus“ wurde im Jahre 1757 als Graf-

schafts-Militia neu organisirt.

Eine gewisse Anzahl von Einwohnern

jeder Grafschaft sollten durch das Loos genommen werden und hat­ ten entweder 3 Jahre in der Militia zu dienen oder einen Stell­

vertreter zu stellen. Sie wurden zu jährlichen Uebungen zusammen­

gezogen.

Die Akte von 1802 sollte diese Miliz militairischer machen.

Listen aller Männer zwischen 18 und 45 Jahren wurden durch die

Grafschaftsbeamten angefertigt, darauf fand eine Ausloosung statt, und die, welche keinen Vertreter schaffen konnten, wurden eingestellt, bis die geforderte Zahl erreicht war.

Gegenwärtig beräth das Par­

lament wieder eine bessere Organisation der Militia.

199

Ganze Stärke der Landmacht. Gegenwärtig stellt sich dieselbe folgendermaßen: Das stehende Heer: Pferde. Kanonen. Köpft. — — 74 1) Nicht regimentirte Generale. . 1317 1065 -> : : : : 16318 13721 3) Das Regiment der Königl. Ar­ 648 tillerie ....................................... 33468 13417 307 . — 5066 4) Das Ingenieur-Corps . . . ■— 1798 1030 5) Der Train.................................. 41 5953 z «) : : : : 128409 1085 — 17 7) Beamten-Personal . . . . 3401 — 8126 569 8) Colonial-Regimenter und Corps — 6) Localtruppen in Indien . . . 137038 48 Summa 340968 30252 696 II. Reservetruppen in Groß-Britanieu: 1) Die Reserve-Armee und die ein- Köpft. Pferde. Kanonen. geschriebenen Pensionäre . . 15409 2) Die Militia 115765 3) Die Aeomanrh 14268 14268 — 4) Die Volunteers . . . . . 178062 — 166 Summa 323504 14268 166 III. Reservetruppen in allen britischen Besitzungen: Die Zahl der geübten Corps 118120 Mann, 5134 Pferde und 173 Kanonen. Außerdem nominell noch ungeübte Militia etwa 185000 Mann. Die hier genannten Kanonen sind immer Feld-Geschütze. Alle Reservetruppen werden zu zeitweiligen Uebungen eingezogen und kön­ nen in Kriegszeiten innerhalb ihrer zugehörigen Landesgrenzen wie das stehende Heer verwandt werden, wobei sie dann auch wie die­ ses Löhnung und Verpflegung erhalten. Mithin beträgt die ganze Landmacht Englands gegenwärtig: I. Das stehende Heer 340968 Mann. II. Die Reservetruppen in Groß-Britanieu 323504 HI. Die Reservetruppen in den Britischen Besitzungen . . . 118120 Total-Snmma. 782592 Mann.

200 In neuester Zeit zielen die Berathungen des Parlaments wie­

der darauf hin, Reduktionen in der Armee vorzunehmen. Glückliches England, dem das Meer treuer Wächter seiner Grenzen ist! Wünschen wir auch, daß es den Briten bei ihrem Vorhaben

nicht wieder ergeht wie 1856, wo dieselben nach ähnlichen Beschlüssen

schon im Jahre darauf durch einen blutigen Krieg gezwungen wur­

den die Armee beträchtlich zu vermehren.

Wünschen wir endlich,

daß es nie ein preußischer Offizier in der Rotunda zu Woolwich

möge als ich, dem der liebenswürdige englische Ka­ merad und Führer von allen Nationen eroberte Waffen zeigte — nur keine Preußischen.

Druckfehler. Seite 40 Zeile 11 v. u. lies 12 statt 10 - 74 3 v. o. lies 12psündig statt Opfündig - 74 -5 v. o. lies 9pfüudig statt Opfündig - 124 unterste Zeile lies 450 Schritt statt 450' üle 2 v. o. lies 1100 Schritt statt 1100' 125

125

-

2 v. ii. lies 1300 Schritt statt 1300'

Total.

152 statt lies

109 257

i |

2436 5696

| Offizier 1 Pferde.

2545 1 5953 ,1

17 41