Die Chemie in ihrer Anwendung auf Künste und Handwerke: Band 2 Welcher den dritten und vierten Theil des Originals enthält [Reprint 2020 ed.] 9783111419190, 9783111054834


182 95 39MB

German Pages 572 [577] Year 1808

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Chemie in ihrer Anwendung auf Künste und Handwerke: Band 2 Welcher den dritten und vierten Theil des Originals enthält [Reprint 2020 ed.]
 9783111419190, 9783111054834

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

L h e m i e

D i e

in ihrer Anwendung auf

Künste und Handwerke d a r g e si e 1 l t

von

IMitglied Mitglied

A. und des

C

h

a

p

t

l

a

Schatzmeister des Senats/ Eroß-Officler der Ehrenlegion, National-Instituts in Paris, Professor Honorarius der

Medizinischen Schule zu Montpellier u. s. w.

Ans dem Französischen übersetzt. Mit Anmerkungen begleitet

von

Sigismund Friedrich Hermbstädt König!. Preuß. Geheimen Rathe u.s.w.

Zweyter Band welcher den dritten und vierten Theil des Originals enthalt.

Mit

einem

Kupfer. -- ■

......................... ,

Berlin, in der Realfchulbuchhandlung, 1808.

Anwendung der Chemie auf

Künste und Manufakturen. Dritter Theil. Fünftes Kapitel. Von den Säuren. Obgleich die Analyse uns die Gmndbestandtheile der niete sten Sauren kennen lehrt, daß wir sie folglich bey den zusam­ mengesetzten Körpern vornehmen können; so haben wir doch ge­ glaubt, ihnen hier ihren Platz anweisen zu müssen, weil sie bey chemischen Operationen die am kräftigsten wirkenden Mittel sind; weil man einige von ihnen noch nicht hak zersetzen können, und weil fast alle, bey ihrer Verbindung mit andern Körpern, sich wie einfache Substanzen verhalten. Man ist allgemein darüber einig, den Namen Saure sol­ chen Körpern zu geben, denen die nachstehenden Eigenschaften eigenthümlich sind. 1) Das was man in der Sprache des gemeinen Lebens sauerschmeckend nennt, heißt in der Kunstsprache der Chemie Säure, so daß Sauer und Säure, säuerlich und gesäuert, gleichbeveutend sind. 2) Die Verwandtschaft des Wassers mit den Säuren ist sehr auffallend: bey Auflösung der meisten von ihnen in Wasser, wird Warme erzeugt, und die dunsiförmige Ausdehnung aller, wird durch dieses Mittel beschrankt, selbst bey denen, welche ih­ rer Natur nach sehr elastisch sind, wie die Flußfanre, die Salz­ säure, und die Kohlensaure, die ihre Elasticität sogleich verlie­ ren, wenn man sie mit Wasser in Berührung setzt, und sodann ihrer Verflüchtigung einen bedeutenden Widerstand entgegensetzen. g) Die Säuren färben mehrere Arten von Pflanzenpigmen­ ten roth, wie die Lackmuötinktur, und das Malven- und Veil­

chenblau.

is.

A



Man

2

Man kann von diesen letzter« die Blume selbst, und auch den daraus gepreßten Saft gebrauchen; aber insofern man das zweyte wahn, werfe man den untern Theil der Blatter weg, der gelb ist, weil sonst dieses Gelb mit dem Blau deS obere» Theiles, Grün hervorbringen würde. Man bedient sich dazu ferner deS sogenannten veilchenftrups, ven man aber vor seiner Anwendung in Wasser zergehen jäßt; denn ohne diese Vorsicht würden die concentrirten Sauren ihn in eine schwammige Kohle verwandeln, ohne ihn merklich zu rölhen. Das Lackmnsblau ist noch empfindlicher, als das anS Veilchen; man nimmt die daraus gezogene Tinktur selbst, oder damit gefärbtes Papier •). Diese Tinktur muß nur ein schwa­ ches und leichtes Ansehen haben. Sie erscheint roth, oder vio­ lett, wenn sie zu stark ist Ich benutzte mit Vortheil die ans •) Man bereitet sich daS LackmuSxapicr, wenn man einen Theil feines Lackmus mit 12 Theilen destillirtem Wasser in einem »in­ nern Kessel ansiedet, dem man den sechzehnten Theil so vielRali tugcsem hat, alS man Lackmus gebrauchte. Man gießt die blaue Tinktur durch Leinwand, erhält sie bey 6o° Reaumur, und legt dann Blatter von seinem Velinpapier so lange hinein, bis solche eine himmelblaue Farbe angenommen haben; worauf sie an der Luft getrocknet werden. H. Man hat dis diesen Augenblick geglaubt, daß daS Lackmus, wel­ ches im Handel vorkvmmt, den Färbestoff zu den blauen Schmink­ lappen lieferte, welche in Grand-Gallangucs bey Montpellier bereitet, und nach Holland versandt werden, weil man nur den Hollandern daS Geheimniß zutraule, diesen Färbestvff auSzuziehn, und ihn auf eine Erde auszutragcn, wodurch das Lackmus in Pasten gebildet wird +). Ich war der erste, der diesen irrigen Glauben berichtiget hat. 1) Das Blau der gedachten Lumpen schien mir so zerstreut und in so geringem Maaße vorhanden, daß ich nicht begriff, wie die Hollander eS mit Nutzen auSziehn konnten. 2) Der daraus gezogene Saft, wenn auck noch so sehr gesättiget von dem in diesen Lumpen enthaltenen Fardestoffe, färbte die erdigen Substanzen, auf die ich ihn aufzutragen versuchte, nicht sonderlich. 3) Ich t) Hier in Berlin hat der Kaufmann Herr Draum üller schon während 2v Jahren eine LackmuSfabrik errichtet, in welcher daS feinste Lackmus prooucirt wird, eben so hat weit früher Ferber (Beyträge zur Mine« raigkschichie verschiedener Länder rc. r, Band» S.I80 rc.) eine genaue 95 e« fchreibung qe'hf u, wie man in Holland, theils aus der Orseille (Lichen Roccella) thdlä aus der Sp a t e 11 e (LichenParellus) daS Lackmuö bereiter, nach welcher Methode auch Herr B r a u m ü l l e r operirt. H.

3 der blauen Blume der Iris gezogene Tinktur; sie wird roth Sauren, und grün durch Alkalien. Man bedient sich dieser

5) Ich wußte überdies', daß diese Lumpen Kasehandlern gelier fert wurden, die sich ihrer bey ihrem Gewerbe bedienten. 4) Die Analrsse hatte mir bewiesen, das in dem Lackmus Kali und kohlensaure Kalkerde vorhanden sey, so auch, daß er eine viel reichere Masse von Farbestvff enthalte, als die Schminklappen. Nach allen diesen Angaben urtheilte ich, daß das Blau deS Lackmus nicht dasselbe sey, das aus den Tüchern von GrandGallangues gezogen wird, und ich versuchte sie mittelst der Arten von Flechten zu verfertigen, welche man zur Bereitung des OrseiUe gebraucht. Diese Pstanzensubstanz anzuwenden, bin ich durch folgendes Raisonnement veranlaßt worden. Die parelle (Lichen Patelins) oder das Ampferkraut aus Auvergne, welches in großer Zahl auf den Felsen der Departernens Puy-de-dorne, Cantal de la Lozbrc, de FAveyron, de FAtdeche, de FLere, de la Brome U. s. W. wachst, Und welches die Engländer, an der ganzen Küste von Italien entlang, gefun­ den Haden, wird zur Fabrikation der Orseille gebraucht; vor­ züglich aber im Departement Puy - de - dorne unb in Lyon, bat dieser kostbare Zweig der Industrie ft'ch verbreitet. Man bereitet dort diesen violetten Lackmus, indem man die Flechten mit Urin und mit Kalk durchbeuzcn laßt. Da aber nun die Farbe der Or­ seille mir der des Lackmus sehr ähnlich, und nur in sofern davon verschieden schien, als ste roth in sich enthielt, welches,, verbun­ den mit blau, violett hervordringt: da andrerseits ich bey der Analyse des Lackmus blau, auch etwas Pottasche vorfand, die in der Orseille nicht vorhanden war, so schloß ich, daß die Pottasche wohl dürste angewendel werden können, um die Ent­ wickelung der rothen Farbe zu verhindern Nun war mein Arg­ wohn nur durch die Erfahrung zu rechtfertigen, und dieß gelang mir in kurzer Zeit. Ich ließ das ParellmooS in verschiedenen Verhältnissen mit Urin und Pottasche qahren; und ich bemerkte bald nach meinen ersten Versuchen, daß, um recht bedeutende Resultate zu erhal­ ten, man eine ansehnliche Quantität Flechten anwendcn müsse, weshalb Kl) zu jedem meiner Versuche 6 Pfund davon nahm. Zuerst mischte ich Alkali, Urin z< Flechte und Kreide, und gab mir Mühe, sie zusammen zur Gahrung zu bringen; aber ich habe dadurch Nichts hervorbringen können, als einen Teig von bräunlichvioletter, ziemlich unangenehm ins Auge fallender Farbe. Dann vermischte ich die Flechte zu Pulver gestoßen, mit Pott­ asche: beförderte die Gährung durch .^mziithuuriq von Urin, und erhielt dadurch einen Teig von einem etwas m s Violette spie­ lenden Blau, dessen ich mich mir Nutzen bey allen Versuchen in meinem Ladorarvrio bediente, da er bald eine angenehme blaue Farbe erhalt, wenn er erst recht mit Wasser emgerührt worden ist. A 2

Ich

4 dieser Tinktur in den mittäglichen Provinzen Frankreichs, um das Veilchensyrup damit blau zu färben.

4) Was

Ich habe bemerkt: i) daß man die Flechte sorgfältig aus­ suchen , gehörig von einander lesen und zerreiben muß; 2) daß das Alkali zu gleichen Theilen mit der Flechte gemischt-werden müsse, und die Pottasche den Vorzug verdiene. 3) Daß der Urin nach und nach zuzuaießen sey, und nach dem jedesmaligen Bedürfniß; zu viel oder zu wenig, schadet dem Gelingen des Versuchs. 4) Daß die passendste Temperatur zwischen 15 und 25 Arad Reaumur ist. 5) Daß der Teig gewöhnlich eine rothe Farbe.annimmt, die von selbst wieder verschwindet, oder die man auch wegschaffen kann, wenn man eine neue Quantität von Alkali, oder recht in Faulniß übergcgangenen Urin hinzufügt. Ich gestehe, daß das von mir fabricirre Lackmus nie die Güte dessen erreicht hat, das in den Handel kommt, eS ist mir immer unmöglich gewesen, ihm den röthlichen Schein zu benehmen, der zwar bey der Auflösung verschwand; der mir aber nicht er­ laubte, mein Produkt dem Holländischen gleich zu seyen. Dieß hat mich bewogen, die Details meines Verfahrens so lange zu verschweigen, bis neue Erfahrungen, oder der Zufall, mir befriedigerende Resultate lieferten. Ich habe mich also begnügt, meine Arbeiten in meinen "Anfanyegrürrden der Chemie" im Artikel "Sauren" zu verzeichnen. Die Eroberung von Holland hat uns die Werkstätten dieser industriösen Nation eröffnet, und wir haben nun dort mit eige­ nen Augen die Proceduren wahrnehmen können, mit denen da6 Geheimniß bis dahin, jenes Land bereichert hatte. Die Berei­ tung des Lackmus gehörte zu dieser Zahl, und die Details die man uns hierüber gegeben hat, reduciren fleh auf folgendes, wel­ ches meine Ideen über die Grundbestandtheile dieser Farbe, und die Mittel, ne zu verfertigen, bestätiget. Der einzige Unterschied beruhet in der Verschiedenheit der dazu angewandten Moosart. Die Hollander nämlich, bedienen stch der Orseille (Liehe« 10ccclia der cananschen Inseln, oder des grünen Vorgebirges, und deS schwedischen Mooses. Es ist dieß die nämliche Flechte von den cananschen Inseln, welche ffe zur Bereitung der Krauter - oder cananschen Orseille ge, brauchen. Linne beschreibt eS folgendergestalt: Lichen fmticu. losus , solidus, apbyllus, sobramosu», tuberculis alternis. Man trocknet und putzt diese Pflanzen. Man pulverisirt sie mittelst eines Mühlsteins. Mm siebt dieß Pulver durch ein Haarsieb, und bringt daS wieder unter den Mühlstein, was noch nicht zermalmt ist. Man thut dieß Pulver ferner in einen Trog von ^FußLange, 5 Fus; und 2 Fuß Breite im Boden, der oben erweitert ist. Man mischt zur Hallte wohlgestoßene Pottasche zu dem Pulver der Flechte. Die Vermischung bewirkt man mit hölzernen Spateln. Man

5 4) Was die Saure» hauptsächlich characterisirt, ist die be­ deutende Wirkung die sie auf fast alle Körper äußern: sie streben unaufhörlich danach, sich zu verbinden; sie verlieren ihre atzende Eigenschaften bey diesen Verbindungen, sie bilden Neulralsalze mit Alkalien, Erden, Metallen u. s. w.; sie vereinigen sich mit Orlen, sie zersetzen sich, wenn sie auf Degctabilien wirken u.s.w. Diese große Verwandtschaftsfahigkeit der Sauren, hat den be­ rühmten Newton bewogen, sie als Rörper vie anzieben und wieder stark ««gezogen werden, zu bezeichnen. Diese Verwandtschaflsfahigkcit ist es ferner, welche verursacht, daß man die Säuren selten für sich allein bestehend findet. Sie «st es endlich, welche die Chemiker veranlaßte, sie als gegenwirkende Mittel, oder als solche anzuwenden, die zur Mischung oder Zer­ setzung, zur Vereinigung oder Trennung thätig sind.

Die Herbheit des Geschmacks ausgenommen, gibt es Kör­ per, die alle Eigenschaften der Säuren besitzen; das im Wasser aufgelöste Schwcfelwasserstoffgas (Hydrothionsaure) zum Bey­ spiel rdthet Lackmuslinktür, es verbindet sich mit alkalischen und erdigen Basen, es zersetzt die Seife, und vertritt die Stelle deS Oels bey den Alkalien; cs schlägt zum größten Theil den Schwe­ fel in Auflösungen von Schwefelkali und Schwcfelkalk nieder, und Man befeuchtet diese Mischung mit menschlichem Urin; der

»ob Thieren har nicht genug Ammonium. Die Nahrung entsteht, und man gießt Urin t», um den tu ersetzen, welcher verdunstet. Sobald die Masse eine rothe Farbe bekommt, gießt man stein einen.zweyten, dem ersten ähnlichen Trog, um. Man gießt noch mehr Urin zu, schüttelt ste um, und nach einigen Tagen nimmt ste eine blaue Farbe an. Man »ertheilt diesen Teig in kleine Kübel, die in der Mitte durchqeschnlttencn Tonnen ähnlich sehen; mischt dazu sorgfältig, wenigstens ein Driltheil vortrefflicher Pottasche, und thut Urin darauf. Diese Dertheilung mäßiget di? Gährung, und temperirt die Hitze, die zu stark, der Güte deS TeigcS nachtheilig werden würde. Diese Periode erfordert viele Sorgfalt. Der Teig bekommt dann eine prächtige blaue Farbe.

Man vermischt ihn mit Kreide, um den Preis zu verringern. Man legt ihn endlich in kleine längliche Kasten, die man auf eine eiserne Platte setzt, stellt diese auf fichtene Bretter, und läßt ihn auf einem sehr luftigen Boden trocknen f). A. d. V. tv SBIe man die Fabrikation der Orsetlle mit Vortheil veranftaiten kann, flnOd man in meinem Magazin für Färber rc. ifter Band 1802, beschrieben. H.

6 und strebt mit dem Reste eine dreyfache Verbindung zu bilden *)♦ Die Säuren scheinen im Allgemeinen nichts zu seyn, als ver­ brannte Körper. Scheele haue diese Wahrheit schon vor 1775 vorausgesehen, wenn er, in der -'zweyten Ausgabe seiner chemi­ schen Abhandlung über Luft und Feucr, sagt: "Es ist mir wahricheinjich, daß alle Sauren ihren Ursprung dec Feuers Luft verdanken." Lavoisier bat über die Richtigkeit dreier Behauptung gar keinen Zweifel mehr gelassen, denn er bat dw Errstenz der FeuerLuir oder des Sauerstoffgas in allen Sauren bewiesen, zu deren Analyse er gelaugt ist. Nachdem die Analyse mehrerer Säuren das Resultat erge­ ben batte, daß ihnen der Sauerstoff zur Basis btene, hat man ihn als eas einzige saureeczengende Princip betrachtet. Herr Dcrrhsller glaubte nicht, diese Lehre so gradehin annehmen zu dürfen: 1) weil die Analyse der Blausäure ihm keinen Sauer­ stoff zeigte; 2) weil der Schwefel-^vafferstoff die Eigenschaf­ ten der Sauren in sich vereiniget, ohne Sauerstoff zur Basis zu haben; 3 ) weil es eine zu gewagte Voraussetzung seyn würde, wenn man annehmen wollte, daß alle die Sauren, die man noch nicht zersetzt hat, nothwendigerweise dieselbe Basis haben müßten, als oiejeuigen, deren Analyse man bereits gemacht **)♦ Die Substanz, mit welcher in den bekannten Sauren der Sauerstoff vereinigt ist, nennt man das saurcfahlge Substrat Der Saure. Also sind der Kohlenstoff, der Schwefel, der Phos­ phor, die Substrate der Säuren, welche davon den Namen führen. Der Sauerstoff ist nicht immer einem einzelnen Grundstoffe beygemischt; die Sauren haben zuweilen deren zwev, wie zum Beyspiel die pflanzensäuren; und auch drey, wie die, welche dem Thierreich angchören t). Hter*) Jene Eigenschaften bestimmen nicht nur den sauren Charakter bei Schwefelwasserstoffes, sondern sie beweisen auch, daß cr selbst eine wahre Saure ausmacht, die von den Deutschen Chemikern Hydcorhionsaure genannt werden ist. Wenn man indessen an der Existenz des Sauerstoffes in der Hydrothionsäure zweifelt; so ist dieser Zweifel nur schwach gegründet, da keine strikte Beweise für dessen Aechtheit vorhanden find. H. ***) Ich sehe gar nicht ein, warum cd nicht erlaubt seyn, daSDaseyn deS Sauerstoffes in allen Säuren voraussetzen zu dürfen, weil man ibn noch nicht aus allen hat abscheiden können. Es mansch uns ja nur an der Kenntniß derjenigen Mittel, welche mit den säurefähigen Substraten jener Säuren, oder mit dem darin ent­ haltenen Sauerstoff selbst, in stärkerer Anziehung stehen. H. ch) Eigentliche thierische Sauren gibt es wohl nicht: denn diejenigen, welche man in den animalischen Substanzen antrifft, finden stet aemei-

7 Hieraus folgt, daß die Sauren nicht allein der Zahl und der Natur ihrer Substrate nach, sondern auch durch die verschie­ denen quantitativen Verhältnisse, die unter allen ihren Bestand­ theilen Statt finden, abwechselnd von einander erscheinen.

Es gibt jedoch einen Punkt der Sättigung, deS saureerzengenden Princips und oes Substrats, durch den die Saure selbst in ihrem eigentlichen Zustande entsteht, und in diesem Zustande kennt man sie auch gewöhnlich im Handel und den Laboratorien. Man ist selbst; indem man den Grund zu der neuen chemischen Kunstsprache legte, darin übereingekommen, durch die Endung deS Namens der Saure, die Verhältnisse zwischen ihren Grund­ bestandtheilen anSzuvrücken. Um jene verschiedenen Zustände der Säuern auszudrücken, ändert man die Endigung des Na­ mens vom säurefähigen Substrat ab. Z. B. Schwefelsäure und schwefelige Säure; so wie Phosphorsäure ititb phos­ phorige Säure; nebst Salpetersäure und salpetriger Säure rc.; und man nennt überhaupt die Saure eine vollkommene, wenn das Substrat mit dem Sauerstoff gesättigt ist; hingegen eine unvollkommene, wenn das Substrat nicht mit dem Sauerstoff gesättigt ist. Ma» fügt endlich dem Namen der Säure das Beywort oxydier hinzu, wenn darin der Sauerstoff im Uebermaaße vorhanden ist °). In Gefolge dieser ersten Gesetze der chemischen Nomenclatur, hat man mit besondern und generischen Namen, jede der Verbindungen belegt, welche die Säuren bey diesen verschiede­ nen Graden der Sättigung mit den Grundstoffen bilden, und die Worte schwefelsaure Salze (Sulfates); schweflichsaure Salze (Sulfites), und oxydirtschwefelsaure Salze (Sulfates fur-oxygenes); und eben so salpetersaure Salze (Nitrates), salpetrig­ saure Salze (Nitrites), und oxrdirtsalperersaure Salze (Ni­ trates für - oxvgenes) festgestellt, je nachdem jene Salze durch die eine oder die andere Art der Säure gebildet worden sind.

ES gemeiniglich auch in den Vegetabilien, und den Produkten deS Mineralreichs gegenwärtig. Man kann daher nur sagen: es gibt Sauren mit einem einfachen, mit einem zwcysach gemischten/ mit einem dreyfach gemischten Substrat. H.

*) ES ist eine unrichtige Vorstellung, wenn man glaubt, daß eine vollkommene Saure durch den Beytritt deS Sauerstoffes übersäuert werden könne. Wir sehen sehr deutlich, daß z. B. die Salzsäure, wenn fie mit Sauerstoff verbunden wird, alle saure Eiaenschaften einbüßt, und einen gan; neuen Körper darstellt. der zwar sehr atzend, aber nicht sauer ist Man bezeichnet daher viel besser eine solche Verbindung durch das Beywort vxydirt: J. B. oxydiere Salzsäure rc. H.

8 Es ereignet sich oft, daß in einer Saure das Verhältniß ihrer Giunobestanktheile sich verändert, nnv solche durch eie zu» vorgenannten Zustande durchgeht; indem sie ihre Wirkung auf Substanzen äußert; die ihr dargcbvten werden; so daß die Ver­ bindungen, welche daraus enrstchen, sie, die Saure, nicht mehr in ihrer ursprünglichen Gestalt darstellen. Die Zersetzung laßt sich zuweilen so vollständig bewirken, daß das Substrat ganz abgesondert übrig bleibt, und daß der Sauerstoff selbst in die neuen Verbindungen übergeht. Ein Hauptkennzeichen der Sauren, ist: daß sie sich mit Alkalien vollkommen sättigen; so daß das Zusammengesetzte, wel­ ches daraus entsteht, weder die Eigenschaften der Saure noch des Alkali, mehr zeigt.

Allen Sauren ist diese Eigenschaft aber nicht im üamlichen Grade eigen, und nach dieser Verschiedenheit deö Einflusses auf eine gleiche Quantität alkalischer VasiS, kann man dieVerwandtschaftsfähigkeit der mannigfaltigen Säuren beurtheilen. Eine Säure ist also nm so viel starker, als eine gleichwichtige Masse davon, eine mehr oder minder große Quantität von Alkali, zu sättige» im Stande ist. Man muß jedoch die Starke einer Saure und ihre Kraft unterscheiden; sie kann nämlich durch eine größere oder kleinere Quantität von Wasser verdünnet, »nd folglich die Quantität von Säuremasse, die sich in der Sphäre der Thätigkeit befindet, vergrößert oder vermindert, und ihre Wirkung daher stärker oder schwächer werden; wodurch also ihre Kraft verändert wird, ohne daß diese Veränderung auf ihre Stärke Einfluß hat, die nach der Tvtalwirknng der Masse zu berechnen ist.

Erster Abschnitt. Ton der Rohlensäure.

Unter allen Säuren ist keine so allgemein verbreitet, als die Kohlensäure. Sie befindet sich in der atmosphärischen Stift und scheint unzertrennlich von ihr zu seyn, weil man sie damit, und fast imme? in den gleichen Verhältnissen, in jeder Höhe, gemischt findet; sie bildet einen Grundbestandtheil deö Kalksteins und der kalkartigen Substanzen, die einen großen Theil des Erdballs bedecke»; sie wird tätlich erzeugt durch die Zersetzung thierischer und pflatnenarliger Gegenstände, durch das Athemhvhlen, durch daö Verbrennen, durch Gahrung u. s. w. Man

9 Man trifft diese Saure in drey Zuständen an.: als GaS, in Auflösung durch Wasser, und in Verbindung mit Erden, Alfalten u. s. w. Die gasartige Kohlensaure ist in der Atmosphäre vorhanden, wo die Analyse sie in dem Verhältniß von aoocifcnnen ließ, und an allen solchen Orten, wo sich häufige Lager von pflanzenarti­ gen Gegenständen finden; sie macht sich oft los anö dem Inne­ re» der Erde, wo sie aus ähnlichen Ursachen erzeugt wird , und veranlaßt Phänomene, die für die Physiker sowohl, als für daö Volk, so lange, Gegenstände des Erstaunens waren, bis die Chemie sie mit ihrem Licht beleuchtete: und so haben die Hunds­ grotte bey Neapel, und der puy-ve-la-Ponte bey Neyrac int Vivarais !S), durch die Eigenthümlichkeit, daß sie angezündete Körper, die man hineinhält, verlöschen machen, und Thiere, die in sie hinabgelassen werden, ersticken, Staunen und Verwunde­ rung erregt.

Zuweilen gehen die Blasen der Kohlensäure, wenn sie auS der Erde kommen, durch Wassermassen, und bringen darin ein fortwährendes Wallen hervor: daö Wasser zieht dann einen Theil von der Saure an sich, und der Ueberschuß vermischt sich mit der atmosphärischen Luft, der dadurch eine schädliche Be­ schaffenheit mitgetheilt wird: morastige Gegenden bieten viele solcher Beyspiele dar. Der See Avernus-, an den Virgil den Eingang zur Hölle versetzte, und über den Vögel nicht unge­ straft fliegen können, der Teich von Masstlargues, bekannt un­ ter dem Namen des Souillens, der Loulivon-de-perols, nahe bey Montpellier und andere Oerter, deren einzelne Aufzäh­ lung nicht vonnöthen ist, zeigen Phänomene dieser Art.

Die gasartige Kohlensäure, die schwerer als die atmosphä­ rische Luft, so wie sehr geneigt ist, sich in Wasser aufzulösen> und sich mit dem Kalk, und den Alkalien zu verbinden, kommt auf eine natürliche Weise wieder auS dem Schoost der Atmos­ phäre, und setzt sich an die Körper die die Oberfläche unsres Erd­ bodens bedecken, ober löst sich darin auf, oder endlich vereiniget sich mit ihnen; so kann mau sie auch aus der Mitte der Atmos­ phäre herabziehen, um sie durch die Proceduren, welche die Chemie an die Hand gibt, zu trennen, und in völliger Einfach­ heit darzustellen. Wenn die Kohlensäure sich ganz, oder doch wenigstens bey­ nahe ganz von fremder Beymischung frey, vorfinoet ; so kann man sie leicht schöpfen und damit Gefäße anfüllen, Die man itt daS ') Eben so die sogenannte Dunßhöhle bey Pyrmont.

H.

IO

das Laboratorium trägt, um dort sie einer genaueren Prüfung zu unterwerfen. Es ist hinreichend. zu diesem Zwecke eine Fla­ sche mit Wasser in eine kohlensaure Atmosphäre zu bringen, und sie dort zu öffnen, um die Flüssigkeit, die sie enthalt, herauölaufell zu-lasse»; es ist klar, daß, so rote das Wasser abiänft, die Kohlensäure dessen Stelle einnimmt, und roenn man dann das Gefäß sorgfältig zupfropft; so kann man sie weit transportiren. Kalk, Kalkwasser, reine Alkalien, in Gesäße gefüllt und in einer mit Kohlensäure geschwängerten Atmosphäre aus­ gesetzt, verbinden sich schnell mit ihr, und bilden kohlensaure Salze, die sich leicht zersetzen lassen, welches noch ein Mittel an die Hand gibt, nicht allein einen ungesunden Ort von der Säure, die ihn verpestet, zu reinigen, sondern die Verhältnisse und Die Natur der gasartigen Mischungen zu analysiren und zu bestimmen. Wenn die Kohlensäure, in Wasser aufgelöst, die zahlreiche Classe von mineralischen Wassern bildet, die man Sauerbrun­ nen nennt; so kann man sie davon trennen.

i) Durch Umschüttelung der Flüssigkeit in einer Bouteille, die man damit zu zwey Drinheilen anfüllt, und an deren Hals man eine nasse Blase anbringt, um das Gas, wie es sich nach und Nach entwickelt, darin aufzufangen. Dieß Verfahren, wel­ ches Herr venel zuerst vorgeschlagen und ausgeführt hat, ist sehr unvollkommen. 2) Durch die Destillation einer namhaften Quantität WafferS, in dem pneumatisch-chemischen Apparat/ wie Bergmann verschlägt. 3) Durch Verbindung der Säure mit Kalkwasser oder mit reinen Alkalien, und nochmalige Zer­ setzung derselbe» durch sire Säuren, wie die Schwefelsäure. Dieß letztere Verfahren ist das einzig genaue, die beyden ersten geben nur Verhältnisse, die der Wahrheit nahe kommen *=). Aus den Grundsätzen und Mitteln zur Analyse, die wir eben vorgetragen, ergibt sich schon, daß, sobald die Kohlensaure, mit einer Basis natürlich verbunden ist, mit der sie eine uns auödehnsame Zusammensetzung bildet, die Destillation und vor­ züglich die Einwirkung der andern Säuren, sie davon trennen und in ihrer einfachen Gestalt darstellen können.

Die

*) Das beste Mittel die Quantität der Kohlensaure in einem Mine­ ralwasser zu bestimmen, bleibt immer die, daß man eine gegebene Quintitdt ces Wassers in eine davon voll werdende Sietorte füllet, und diese aus einem Sandbade in Verbindung mit einem pneumatischen Quecksslberaxrarar destillier. Wird die Destillation über Wasser veranstaltet, dann saugt das Wasser freylich eine Por­ tion Kohlensaure ein; man müßte dann die Destillation über fies dmd heißem Wasser vornehmen. H.

II Die Kohlensaure besitzt alle charakterisiische Kennzeichen der Sauren; i) sie röchet Lackmustinklnr, 2) und sättiget alkalische Basen. Es ist Bergmann, dem wir die ersten Erfahrungen über das Saureartige dieser Substanz verdanke», die er Luftsaure nannie; nach ihm hat man sie bald mit dem Namen kreidige, mephirische und Kohlensäure belegt; Benennungen, die alle von der Natur ihrer Zusammensetzungen, von ihren Wirkungen, oder ihrem Substrat hergenommen sind.

Diese gasanige Saure tödtet plötzlich Thiere, die in eine damit angefüllie Atmosphäre gebracht werden. Bergmann hat bemerkt, daß Thiere, welche an diesem Gifte gestorben, von dem Augenblicke an, wo sie von der tödtlichen Ohnmacht befal­ len werden, kein Zeichen von Reitzbarkeit mehr blicken lassen. Schon vor ihm hatte man die Beobachtung gemacht, daß Glied­ maßen, die man in diese Saure tauchte, darin erstarrten, und vielleicht könnte man auö dieser Ursache die Wirkungen herleiken, die die im Uebermaaß genoßnen gegohrneu Getränke hervorbrin­ gen; so wie die Slumpsheit, die deren Folge zu seyn pflegt; eben so die besänftigende Kraft eines krampfstillenden Mittels, ans einer plötzlich bewirkten Mischung von Citrvnensafr und Wermnthsalj °), die es nur der Wirkung zu danken har, welche die Entwicklung der Kohlensäure hervorbringt.

Diele Säure ist der Verbrennung der Körper so nachtheilig als dem Einathmcn; sie löscht alle entzündeten Körper aus, die man hineinhälk, und ihre Wirkung auf brennende Körper ist noch schneller, als die, welche sie auf die Respiration lebendiger We­ sen äußert; dieß bietet auch ein sicheres Mittel dar, sich vor ih­ ren schädlichen Einflüssen zu sichern; denn, sobald man irgend eine Luft für schädlich, durch ihre Verbindung mit einer zu großen Quantität von Kohlensäure hält; so kann man sich über seinen Argwohn dadurch Gewißheit verschaffe», daß man eine brennende Kerze ihr nahe bringt: ,brennt sic fort; so hat man durchaus keine Gefahr zu befürchten.

Die Eigenschaft dieser Säure, sich schnell mit Kalk und den reinen Alkalien zu verbinden, gibt ferner Mittel an die Hand, um an Oertern die davon vergiftet sind, die Luft zu reinigen; man darf nämlich nur den Boven und die Mauern mit den ge­ nannten Flüssigkeiten besprengen, benetzen, oder sie in deren Umfang *) DaS wermuthfalz ist nichts anders, alS unreines mildes Hali, welches von der Pottasche nicht verschieden ist. Die Wirkung einer Mixtur aus mildem Kali und Zitronensaft, gründet sich dlvß auf die dadey ffch enlirickclnde gasförmige Kohlensaure. $).

12 Umfang hinstellen. Die Wirkung des Ammoniums, deS Kali, und des reinen Natron ist so schnell, daß man nicht einmal nö­ thig hat, in einem mit unserm GaS angesüllrcn Gewölbe seine Schritte zn beschleunigen, wenn man, je nachdem man vor­ wärts geht, von diesen Flüssigkeiten, vor sich hin, ausgießt.

Diese gasartige Saure ist auch schwerer als die atmosphä­ rische Luft, woher eö kommt, daß sic sich in den Tiefen nieder­ schlagt; diese ausgezeichnete Schwere machr ferner. daß sie die atmosphärische Luft verdrängt, daß man sie endlich von einem Gefäß in das andre gießen, und dadurch für die, welche an den Anblick solcher Phänomene nicht gewöhnt sind, um so überraschendere Erscheinungen hcrvorbringen kann, als diese Flüssigkeit unsichtbar ist. Herr Rirwan hat ihre Schwere in Vergleichung mit der der atmosphärischen Luft nach dem Verhältniß, wie 68,74 r» 45,69, und Lavoisier wie 69,50 zu 48,81 ausgemittelr. Ein franz. Cnbikzvll von diesem Gas wiegt beynahe-^ Gran, bey einer Temperatur von loGraden und unter dem Barometerdrnck von 28 Zoll. Es ist jetzt außer allem Zweifel daß die Kohlensaure eine Verbindung von Sauer- und Kohlenstoff ist, man bringt sie überall bestimmt durch Verbrennen des Kohlenstoffs hervor. Ihre Zersetzung ist nicht auf eine große Zahl von Erfahrun­ gen gegründet, doch haben wir mehrere direkte über diesen Ge­ genstand; Herr Tennanr hat in einem Memvire, welches er im März 1791 vor der kdnigl. Gesellschaft in London verlas, mit­ getheilt, daß, nachdem er Phosphor mit Marmor, zusammen in einer Retorte zum Rothglühen gebracht, er daraus Kohlen­ stoff und Phosphorsäure entwickelt habe; Herr George Pearson theilte der nämlichen Gesellschaft unterm 24sten May "1792 fol­ gende Thatsachen mit: daß 200 Gran Phosphor und 800 Gran kohlensaures Natron, in einer gläsernen Röhre zusammen er­ wärmt, Z2,4 Kohlenstoff und phosphorsaures Natron gaben; das kohlensaure Kali und die erdigen kohlensauren Salze liefern Resultate gleicher Natur; die Alkalien und die reinen Erden ge­ hen aber keinen Kohlenstoff. Herr Llouer indem er Eisen mit kohlensaurem Kalk behandelt, erhält dadurch Stahl, dessen einer Grundbestandtheil Kohlenstoff ist. Wollten wir von diesen posi­ tiven Erfahrungen zu den Phänomenen übergehn, welche die Natur uns darbietet; so würden wir finden, daß die Pflanzen die Kohlensäure einsaugen, wenn man sie ihnen in kleinen Quan­ titäten zuführt, daß sie sie zersetzen, und daß der Kohlenstoffemen Stoff

Stoff zu ihrer Ernährung liefert, während der Sauerstoff daraus enrbunden wird.

Man hat das Verhältniß des Kohlenstoffs zum Sauerstoff wie 28 zu 72 geschätzt. Kaum wurde diese Säure bekannt, als die Aerzte ihre Ei­ genschaften mit Enthusiasmus erhoben, und daraus eine Art von Universal-Arzeney wachten. Man hat sie nach und nach als ein anflösendeS Mittel gegen den Vlasenstein, als ein Spekifieum gegen den Krebs», s.w. angewendet, und es ist dann erfolgt. waS man täglich sieht, das heißt, nachdem die Eigen­ schaft eines Mittels, die die Erfahrung nicht bestätiget, bis zum Ucbermaaße erhoben worden, hat man sich bald ganz da­ von abgewandt, ohne dabey sieben zu bleiben, welche Wirkung es in einigen dazu geeigneten besondern Fällen wohl haben könnte. Jetzt kann man, wenn man sich eine richtige und sehr genaue Vorstellung von den Heilkräften dieser Saure bilden will, sie in Zwey Inständen betrachten: i) in dem Zustande als Gas, und 2) in dem Zustande ihrer Auflösung im Wasser. Im erste» Falle tödtet sie die Reitzbarkeit, und gibt, bey weisem Gebrauch, ein febr wirksames besänftigendes Mittel ab, im zweyten aber tritt sie in die Classe der schwachen Säuren, und wird mit Nutzen gegen Fäulniß angewandt.

Zweyter Abschnitt. Von

der

Schwefelsäure.

Die Schwefelsäure ist seit dem fünfzehnten Jahrhunderte bekannt: Basilius Valentin erwähnte ihrer unter dem Namen Vitrtolöl, und erzählte, daß er sie aus dem grünen Vitriol entwickelt habe. Die charaeterisiischen Eigenschaften dieser Säure sind folgende:

1) Sie röther Pflanzenpigmente sehr, mit Ausnahme deS Indigo, welches sie anfldst, ohne seine Farbe zu verändern. 2) Sie ist geruchlos, durchsichtig wie Wasser, und fühlt sich fett an wie Sei, von dieser letzten Eigenschaft schreibt sich der ihr beygelegte, sehr nneigeutliche Name Vitriolöl her.

3) Sie hat einen sehr sauren und ätzenden Geschmack. 4) Sie erfordert nach Bergmann, eine dreyfach so große Hitze als Wasser, um zum Aufsieven gebracht zu werden. Erxleben hat diesen Grad von Hitze auf 546 Fahrenheit, 228,44 Reau-

14

Neaumur geschätzt. Bey diesem Grad von Hitze steigt sie in weißen Dünsten in die Höhe, die man leicht in einen Recipienten condenstre» lassen kann, wo sie taun eine sehr weiße und reine Flüssigkeit bildet. 5) Sie schwärzt und verkohlt thierische- und Pflanzen­ substanzen. 6) Ihr specifisches Gewicht beträgt, wenn sie stark concentrirt ist, fast daö doppelte von reinem Wasser. Auf der Daumcschen Flüssigkeilswaage zeigt sie bb Grad *). Sie mischt sich unter Erwarmung mit Wasser; diese Warme kann bis auf 95 Grad Reaumur getrieben werden, in dem man 1 Pfnnd Saure, auf 3 Unzen Wasser gtegt 'st? >. Die Mischung dieser beyden Flüssigkeiten erzeugt kein Aussiedcn; selbst wenn sie zu einem höher» Grade von Hitze gebracht wird, als der des kochenden Wassers, weil sie dichter, mithin weniger zum Verdunsten ge­ neigt ist. Aber wenn man eine oben gebogene Röhre in das Wasser stellt, auf welches man die Saure gießt, so erhalt die Hitze, welche darin erregt wird, die Kraft, daö in der Röhre enthaltene Wasser zum Sieden zu bringen, und es sucht sich daun zu beyden Seiten derselben in Gestalt des Dampfes einen Ausweg. Die Herrn Lavoisier und Laplace haben die Beobachtung gemacht, daß, wahrend der Mischung von zwey Pfunden Schwefelsäure zu 1,87058 .specifischen Gewicht, mit r| Pfund Wasser, beyde zn oGrad Wärme gerechnet, die ans der Ver­ bindung entstehende Hitze 3 Pfund, 2 Unzen, 2 Drachmen Eis schmolz, welches so viel Eis beträgt, als 2 Pfund, 5 Un­ zen, 7 Drachmen, 43 Gran siedenden Wassers geschmolzen ha­ ben würden f). Die Eigenschaften der Schwefelsäure haben sie sowohl zum Gebrauch in den Gewerben, als zur Anwendung in unsern La, bora*) Gute kaufbare Schwefelsaure (Vitriolöl) reizt eine specifische Dichtigkeit von >,85» zeqen rcincd Wasier. In diesem Zustande ist solche (nach Llaprorhö Bestimmung) auS 74,4 trvckner Saure, und 25,6 Wasser gemengt. Die trockne Säure hingegen ist auS 43,5 Schwefel als Substrat, und 57,7 Sauerstoff zusammengesetzt. H. **) Gießt man gleiche Theile rauchende Schwefelsäure undwasser bey einer Temperatur ovn io° Rcaum. rusammen, so entsteht in der Regel eine Temperaturerhöhung von >00 Grad Reauni.; oft sahe ich, wenn die Saure wasserfteycr war, noch höhere Tempe­ raturen hervvrkommen. H.

i) Hicrbey ist ;u bemerken, daß diese Berechnung nach sranr. Ge­ wicht gemacht ist, wovon die W 57= Gran enthält. H.

rZ beratenen sehr empfehlenswerth gemacht-, von einer Seite ist ihr VerwandtschaftSverhaltniß mit den verschiedenen Basen von anögezeichneiei Bedeutung, und in Vieser Nückstchl gebraucht man sie mit Erfolg, um die andern Sauren zu trennen, und von ihren Verbindungen zu entbinden. Von der andern Seite ist es eine der unausdebnsamsien Säuren, die uns bekannt sind, und diese Eigenschaft gibt ihr einen entscheivenen Vorzug, weil sie in ihrer Wirkung mit ter Substanz, die man mit Hülfe ihrer, entfernen oder vcrflüchiigen will, kein, dieser fremdartiges Produkt hervorbringt. Diese Saure ist übrigens in Ueberflusse vorhanden, die Kunst kann sie mit großer Occonomie erzeugen und überall zusammen­ setzen! da sie endlich seit langer Zeit bekannt ist, so stehe» ihre Eigenschaften und Verbindungen völlig fest, so daß sie für den Chemiker eines der anwendbarsten Mittel bildet.

Erster

Artikel.

Von Vet Art, die Schwefelsäure zu verfertigen, oder zu exrrahiren. Obgleich die Schwelsaure sich täglich in den mannigfalti­ gen Operationen erzeugt, die auf der Oberfläche oder im In­ nern des Erdbodens vorgehen, indem wir täglich geschwefelte, Metalle, Alkalien und Erden in schwefelsaure Salze übergehen sehen; so zeigt sich diese Saure doch selten in ihrer einfachen Gestalt; indem die Starke ihrer Verwandtschaftsfähigkeit sie so­ gleich in neue Basen verwickelt, mit denen sie, so wie sie sich entwickelt, Neurralsalze bildet. Bis jetzt hat man sie nur in vulkanischen Gegenden, frey von Verbindungen mit andern Körpern, oder wenigstens nur so schwach mit fremden Basen verwickelt vorgefunden, daß die Ei­ genschaften der saure vorherrschend waren: Balvassari hat sie in einer Grotte des Berges San - Amiaro nahe bey den Bädern von San-Felipe, in San-Albino, und am See Travallo beobachtet. Er erzählt, daß sie sich in einer Efflorescenz, oder in der Form eines feinen Fadengewebeö dargesiellt habe. Vanvelli berichtet, in de» Gegenden von Virerdo und Siena finde man die Schwefelsäure in Wasser aufgelöst, Dolomieu hat sie in einer Grotte des Aetna bemerkt. Es scheint nach den Beobachtungen der Naturforscher, daß

fast in jedem Falle, wo man diese Säure in dem Zustande der Efflo-

16 Efflorescenz findet, sie nichts als stark orydirter Schwefel sey, wie man ibn fublimirt in den Gefäßen vorfindek, in denen man diese Saure durch Verbrennen erzeug!. Sublimirr man den Schwefel um daö Produkt zu erzeugen, daö im Handel unter der Benennung Schwcfelbtunien vorkommt, so säuert sich der Schwefel zwar nur ein wenig, aber doch so, daß Waschen in Wasser ihm die mitgetheilten Eigenschaften der Saure nicht raubt.

Also hat die Eristenz der Schwefelsäure in der Nähe von Vulkanen, und an allen Orten wo fortwährend Schwefeldampfe aufsteigcn, nichts auffallendes. Die Schwefelsäure, welche Gegenstand des Handels ist, ist ganz ein künstliches Produkt. Wir können füglich alle Proceduren, diese Saure zu verfertigen, auf zwey Hauprgatlungen reduciren, dir eine, wo man sie ans Zusammensetzungen entwickelt, in denen sie bereits völlig ausgebildet erscheint, die andere, wo man sie durch Ver­ bindung des Schwefels mit Sauerstoff erzeugt.

§. 1.

Entwickelung der Schwefelsaure, durch Destillation schwefelsaurer Salze. Die Natur liefert uns häufig und zu geringen Preisen schwefelsaüre Salze mit Eisen, Kupfer, Kalk, Talkerde, Thonerde und Natron. Alle diese Salze enthalten Schwefelsäure in verschiedenen Verhältnissen, aber die Stärke in Verwandtschaft, die diese Säure mit ihrer Basis verbindet, ist so groß, daß sie ohne eine Zwischenwirknng nur mit der größten Mühe entwickelt werden kann, vorzüglich wenn man sie rein, und ohne Beymischnng erhalten will.

Die Destillation ist das einzige, bis jetzt zur Trennung der Säure von einigen ihrer Basen angewandte Mittel, und die ein­ zige Procedur, durch die man den Handel seit geraumer Zeit mit diesem Artikel bereichert hat. Dem schwefelsauren Eisen (dem Eisenvitriol) hat man allgemein bey dieser Operation den Vorzug gegeben, weil eö sehr häufig und wohlfeil ist, und seine Schwefelsaure leichter fahren läßt, als alkalische oder erdige schwefelsaure Salze.

Man fängt damit an, dieß Salz zu trockne», und ihm durch ein heftiges Feuer, alle sein Kristallisationswasser zu be­ nehmen;

17 nehmen; dann pulveristrt man es