Die Naturkräfte in ihrer Anwendung auf die Landwirthschaft [Reprint 2020 ed.] 9783486724752, 9783486724745


195 89 64MB

German Pages 339 [349] Year 1876

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die Naturkräfte in ihrer Anwendung auf die Landwirthschaft [Reprint 2020 ed.]
 9783486724752, 9783486724745

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

PROSPECTUS. JJJFORFGG PO»

^fbenBowtg in gSmtdjett.

3>te i>iaturfrctfti\ (Sine

¿Streife "gtuffage. ®ie S3eriag§ljanblung ^at fid^ bie Aufgabe gefteßt, in bem Unternehmen eilte Sietfje boit ©Triften fjerborragenber tt?iffeixfd^aftficE)er Gräfte f)etau§5ugei>en, toeicEie in anregen* ber SBeife unb in öerftchtbiidjer ©pradje bem ©ebiibeten lit ßcfullatc Irr Haturforfdjunfl in iljwr Jlnrotitiunfl auf las itben uns auf iie Dtrf^ieStne mtnfd)üit)t €l)ätiflktit borfu^ren, unb gteit^jeitig lic Ärnftc itr Itatur in il)rcm mdiftlftitiflen, fleftHmäfitflcn Mtirhcn, foroit lie naturioiifenfdjaftlidje JForfd)unfl0iitttho6c jur aUflfmtinett ülennlniß bringen jolleit. 2)ie S3änbe foKen iljre ©tärfe barin fud)en, bem ge= reiften Serftanbeu eine öelefirenbe, fjodjintereffante Seetüre ju bieten, ber 3 9e"k a&er nici)t ermitbenbe, burdjauö juberläffige unb boüftanbige Seljrbüdjer ju bienen. ®er Umfang eine§ Sanbe§ ift auf 18 — 20 Sogen im gormat biefe§ $rofpectu§ beredjnet. Sie SieferitngS2lu§gabe jerfaüt in Sieferungen bon je 6—7 Sogen. 3ur ©riäuterung be§ £e£te§toerbenj a Ij I r e i cij e 91 f> 6 i (b u n = gen in §oiäfdjnttt, harten, Sßiäne unb garben= tafeln beigegeben. gebet £3tc f a r a f t t c n . ¿ ä g e r , $r,of. Dr. ®uft., in Stuttgart. ntenfifiCtdje A v ßeitsßrafi. 3 m m e r a a n n , ^rof. Dr., i n SSafel. (öcfuttbßeii unb ¿ t r a n ß f i d f . ß r e b ä , D r . , in grantfurt. J>te ^Scdjiefwirßung ber l i a f w r ßräfic. fiorenj, Dr., SQliuifkriairatf) in S i e n . J>er § S « t b , ber gSobeit u n b bas i t f t t n a . SKa^er, 9KinifteriaIratf|, 3ßrof. D r . , in äRiindjett. JHe Ö»efci>inäfttgftcit i m $efett'fie i T a i n r ß r ä f f e i n ben Hfpott. SRabau, Dr. 9i., in ißaris. j^lfyfifdj-ößonotmfdje ^eograpOtc. S ö l l e r , ißrof. Dr., in S i e n , gfjentie uttb ¿ e ß c n . i^Sr* S ä n b e 1 — 2 0 finb fämmtlicfy i n erfter r e f p . 5 w e i t e r A u f l a g e fcfjon e r f c f y i e n e n . S o w e i t Ooit b e n f e l b e n n i c ^ t g e r a b e t j e u e S l u f i a g e n unter ber t r e f f e fid) b e f i n b e n , ober D o r b e r e i t e t w e r b e n , f ö n n e i t fie jeberjeit u n b ö o n j e b e r 93urain« ® a â SDraimoaffer ©augefd)í¡d)te . . . . Çfinbammung . . . ® i e 2iuffdjlämmuitg . . . . © d j a b e i t ber £ r o c í e n l ; e i t ® i e ©eroäfferuitg SDie (Sanaliteçe ber S o m b a r b e i u n b © p a n i e n ê Sßetuafferung beê ( S a r t e n S (Sgçptifdje © d j ö p f a i e r f e ffiewafferung ber SBiefen SBaffei j u r S i e f e n b e i o ä f f e r u n g aitteit ber S e w a f f e r u n g 33en>afferung ber g e l b e r S t u f e n ber S3eœafieturtg Segiefien p a r t e s u n b toeidje« SBaffer SDaS î r i n f w a f f e r f ü r S p i e r e SUetytränfen ©cfyiuemmen u n b 2ßolIwafd)teid)e Sääaffer a l s bewegettbe Ä r a f t

.

.

59 60 Gl 62 63 64 65 66 67 69 69 70 73 74 75 76 79 81 83 84 85 85 86 86 87 91 92 92 94 97 97 99 100 101 102 103 105

3n&ait.

IX ®€ite

Uebet[$n>emmungen ®ie é n t œ a t b u n g SBedjietwirtung j w i f ^ e n Ï B a l b u n b ÏBaffct © $ u l > gegen U e b e t f à i r e m m u i t g e n $ie tagrcaifer glie&enbe SEBaffet ©teÇenbe ©eiofiffer î t i 4 a i t t M ^ û f t unb gifdjjuty 2tu8niifcung bet 2JîotSfle ©cfunbe« SBaffet SBaffet f u t JfiiljioottitÇtimgeii ffiafferleitungen iffiafjetmeffet

106 106 107 111 112 113 113 115 116 117 119 121 . 1 2 2

? a s /Idjt. ® a « S i $ t , CebeninotÇttenbigfeit . . . . . . Sinflutl be« £ici)teS auf Î Ç i e r e u n b W a n j e n Sebetîung ber © a a t SBIûttgriiu ober GfjloropÇçtl ¿ e r f t r e u t e « Sidjt H b f o r p t i o n bet fio()lenfâure ® ( e i $ f u d ) t ber @er»â$fe ®unfelpflanjen S a g e m bet .£>almfriïdjte ®ie S e f d j a t t u u g ©ebùtfni& bet ©fiume a n fcidjt u n b ^(fycittcu Cialt fliehen o b e r b e m S B a f f e r nachgehen,

erreicht

14

(Hnlcitung.

toirb. Qu ber SReujcit ^at mau baljer aucf) fdjon ücrfc^iebene, jurn I b c i l erfolgreiche, $orfd>lägc gemalt, auch biefe liefenf e h l t e burch Äntoenbung großartiger 9J?itte( bent ®ienfte be3 Vnbau'ä ju erfchliefjen. ift fchoit barauf fyingetoiefen tüorben, bafj nicht jeber JBobcn jeber SRufepflanje jufagt; toa§ bic Erfahrung bon ¡yaf)r= tau|enbeii jiemtich fidler feftgefteßt hatte, oljne bie richtige llr= fache j u lennen, ^at bie äBiffenfdjaft bei Sfteujeit befräftigt, erflärt. iilfe in ber Slbtoecfyfeiung ber grüßte, fo bafj iteti juerft auf Gkunb ber Hnnaf)me einer ^Bereicherung, Schonung ober WuSfaugung beä SSobenS burdj bie ©ettmdjfe felbft, bie fogenannten gelber* ober grrudjtfolgeftyfteme fjerauébilbeten, beren ©ipfel man in ber SBed^fefioirt^f^aft, jtoifdjjen jroei ©etreibearten ober £>anbel§getuäd)ien eine gutterpflanje ober £>adfrutf)t, unb bamit bad ganje @efe$ uitb ©efyetmnifj ber ^ßflanjenernäljrung gefunben j u t)aben teä^nte. 3nt grauen Slltertljume fdjon mußten bie ßanbroirttje, bnfj ein Sider, nacf)= bem er längere ßeit ijinburd) g r ü ß t e getragen unb im trage nadfjgelaffett i»ntte, bann aber eine 3eit fang unbebaut geblieben mar, fidj fo ju fagen erholte unb bie öorbem ocr= fagten ©ritten mieber auf§ SJieue lieferte. S)ie ii)m gegönnte 9iuf)e nannte man bie Srat^e unb ertjob biefelbe j u einer unantaftbaren Gulturborfdjrift. ©egentoärtig rteifj man mit SBcftimmtyeit, baß biefe buriij 3ai)rtaufenbe treulich fortge= fponnenen Slnftdfjten falfd) gemefen finb. © a n j natiteli^ er= flärt ftei) bie fogenannte Söiübigfeit be3 Sobenä, ber bie eine Sßujjpflanje nod^ trägt, bie anbere nidfjt, auè bem L a n g e l eineS midjtigen SBeftanbtljeilä, beffen bie lettere burdjauä be= barf; bie abneljmenbe grud)tbarfeit überhaupt aber auä bem= jenigen mehrerer unentbeljr(ien Sftäljrftoffe, bie burdfj bie unter ©nmirfung ber Sltmofpijarilien üor fige»id)t§ jtt>ifd)en @ r f d ) ö p f u n g u n b ® rfafc ber im ©oben befinblidjen $flanjennäl)rftoffe. SERit anbeten SBorteu: SBitt ber Sanbtoirtfj nicf|t SRaub= loirtfjfdjaft treiben, toetdje bcm ©oben ftetS entjief)t oljne i^in in grnügenber SBeife micber ju geben, fo bafj er ent= Rieben, früher ober fpäter, öerarmen mufj, fo §at er bafär ju forgeit, bafj bemfelben rtid)t bfo§ alle jene äJiengen an toidltigen Sßflanjennäljrftoffen, bie er mit ben (Ernten au3 iljm nimmt, jurütfgegeben Werben, fonbern bafj immer nodj ein lleberfdjufj baran in iljm öorljanben ift, ber felbft in un= günftigen Serijültniffen feine bauernbe Srudjtbarfeit verbürgt. ® a jeboefy bie ^robuete be§ Söobenä eben auS jenen «Stoffen gebiibet finb, unb beren Slusfuljr ben ©etoinn be§ Unter; ne^merä bebingt, fo heftest bie ßunft üerftänbiger (Suitur barin, bem ©oben Srfafc burdj Stoffe ju bieten, tvei$e toeuigei foften, alä ber SEBert^ ber if|m entnommenen beträgt. S i e tuenbet ju biefein d^ede an ba$ birecte äJJittel ber Sängung, bie inbirecten ber Bearbeitung unb ber ©epfianjung. Unter S ) ü n g e r l)at man jeben Stoff j u öerfteijeu, tpeidjer,. bem ©oben fünfttic§ jugefü^rt, iljm bie burdj ben Hnbau entzogenen ^ßftanjennä^tftoffe toieber gibt. S8on Silterg ljer würben ÜRateralicn au3 allen brei Naturreinen ju biefem ßtoede benufct, öorjugäweife aber bie 9lu3n>ürfe ber i>au3tl}iere, meiere, mit ber Sagerftreu gemifdjt, ©taOmift tpifien, bid {jeutju= tage iljren S o r t a n g behauptet fjaben unb iljn audj behalten toerben. S e n n in iljneu ftnb bie ©obenfaije, meiere mit bem Butter bie Serbauung8organe ber Xtjiere paffirt Ijaben, in einem guftanbe ber £ö8li$teit oor^anben, toeidjjer fie bem Slneig= nungäüermögen (Äffbnilation) ber $flan$en gerabe geregt madjt, aufterbem enthalten fie ben toefentttdjen Sftalpungdbe* ftanbtljeii Sticfftoff, unb Ijaben auf bie p^fifaüf^e ©efd)affen= ijeit beS 8oben8 eine SBirfung, weiche in anbererüBeife nid£)t ju erfefcen ift. bie junge SBiffenfäaft ber Stgricultur»

B « ®ütij)it.

17

Chemie noch j u mancherlei SKißoerftänbniffen Stnlaß gab, Ijat ei auch nic^t an SBerfudjeit gefehlt, bie althergebrachte ÜRift* büngung it|re§ 9tangc3 §u eut= unb burdj anbete S t o f f e §u eiferen, allein fie ft^Iugen fämnttlich fehl unb Werben fchwer* lieh luieberi)o[t Werben. 3 h r junächft an SBirfung fteljen, wenn Wir bie S3ogelbünger bei ©eite (äffen, bie menfdjlichen Abgänge. i h r e t richtigen unb .umfaffenben SSerWenbung bleibt ber Sanbwirtfjf$aft nodj eine große Stufgabe j u (öfen, Wenn ber Sreiäiauf ber ©toffe fiie Sitten j a g t e n betanntlidj öier ©temente : Suft, geuer, ®rbe, SBaffer. SBJir bcfifceit bereu gegenwärtig einige fechjig unb jene finb nid^t barunter, bennoch Ijaben Wir bie ©ewohn* heit beibehalten, öon ben „öier ©lementcn, innig gefeilt" j u reben. ®ie S u f t ift fein (Slement, fein unzerlegbarer ober einfacher Äörper, Wir tennen auf ba§ ©enauefte ihre Seftanb* tf)eite u n b bereit ¡¡Berhältnifjmeugen. Sener finb cé jwei: ©auerftoff unb ©tidftoff, ^uitbert X^eile Suft enthalten bon erfterem 21, öon lefcterem 79 ®olums I d e i l e . ® e r ©auer* ftoff, ein einfaches, nidjt jerlegbareè ©aä, ift bie Wahre S e b e n t iuft, jugleid) ermöglicht er, wenn gleich felber nid)t brennbar, bodj g a n j allein bie Verbrennung unb SBärmeentWideiung ber Äörper. ©tidftoff, bie baö Beben erftiefenbe Suftart, ift glcidj* fallè ein (Stement, an unb für fich nicht athembar, in if)m oer= löfd)t augenblidlid) bie Stamme. ®ie Vereinigung biefer beiben elementaren ©afe j u ber at^embaren Suft hat auf ben erften Slnfdjein etWaè ttberWältigenb SBunberbareS. UebrigenS h a t bie lettere nodi anbete S9eftanbtljei(e a u f j u Weifen: ijunäd(ft Sohlenfäure, eine ®etbiitbung ber Sohle mit bem ©auerftoff. S i e So^te ober ber Soljlenftoff bilbet ben größten Xf)eil b e r ungeheueren SBlaffe ber Organismen, tritt aber audj in ber unorganifthen SBelt auf. ®ie S o h l e n f ä u r e ift ba§ pridelnbe ® a è ber 3JlineralWaffer unb beè Scampagnerà, fie entwidelt

fio&lenfäure.

27

fidj in ben Stufen be8 Wei)lteig8, Welkem $ e f e ober ®auer= teig jugefefct toorbeit ift unb ait§ bein jungen Wofte, ber im Saffc tobt, biä et fid> j u r (Sbelreife beä SBeineä abflärt, mit einem SBorte bei ber ©äijrung. ©ie ift unatfjcmbar, ba^er ba§ Sctreten ber Seiler toäljrcnb ber ©äljrungSbnuer S o r f i d j t cr^eifdjt; in öielen ©egenben enttoidelt fie fidj a u § b e r S t b c ; Weit fie fernerer ift, aiä bie atniofpfyärifdjc fiuft, fo Ijält fie fidj bort bit^t am S o b e n unb toirb {feineren l i i e r e n gefäljrlidj, ttäf)renb größere unb ber W e n f d j unbeläftigt bleiben. SDurdj bic ißroceffe bev Sltljmung, ber Scrbrcnnuitg u n b © ä l j r u n g werben ungeheuere Waffen öun Sof)lcn}äuve in bic 9ltmofpi)äre beförbert. Uni einen Segriff bon benfelbrn j u geben, biene ba§ Scifpict ber © t a b t ßonbon, Weiche jäfyvlici) über üier Willionen l o n n e n ©teinfoljle oerbrennt unb j u biefem Scfyufe ber SItmofpIjärc adjt Millionen Tonnen ©auerftoff entjicljen niujj. 3 U biefer Duelle ber Äofjlciifäure = (Srjcuguiuj tritt bann aber nodj biejenige ber Seleudjtung burtty @aä, Del u n b Sicrjen; aufjerbem fenbet üon ben brei 99iißioncn Sct»of)ncrn ber SBcltftabt ein $eber im täglichen £unf}fd)mtt jroei Siiogramm ftotjlenfäurc in bie Siuft; jäljlt man b a j u bic Stttjmunge» probuctc aller Spiere, bic Smanationcn ber ^ f l a n j c n unb ber unjäijligen ©cifynntgetiorgäitge, fo toirb mau efjer j u f n a p p , alä j u rcii|lid) rechnen bei ber Sluitafjme, bafj bie einzige © t a b t Sonbon ben fiuftfrciä mit jtoölf bi§ fünfjeljn Willionen l o n t i e n ftofylcnfäure anfüllt! Unb bodj ift biefcS ungeheuere Q u a n t u m üerf)ältnif}inäfjig fo unbebeutenb, toirb b u r d j ben S e r b r a u d j fo rafd) au§gcglidjen, bafj in (junbert S t e i l e n S u f t nie ntei)r a(§ bie Dcrfdjtoinbenb Keine Wenge Bon fünf $>unbert= tljeildjen Äoljlenjäure enthalten ift. ^)ier tritt eineä ber fcf)ön= ften StuaglcidjungSgefefcc ber Slaturfräftc ober beS ©tofftoedjfelä a u f : alle jene uncrmefjlidjen Waffen roevben oon ben ^ f l a n j e n toieber cingefogen, h i e l t e b a r a u ^ ihren fiörper bilben, inbem fie ben Soi)lcnftoff an fic§ behalten unb ben ©auerftoff ber

28

Sic Cuft.

$ltmofphäre ¿urücfgeben. Slnbere ©eftaubt^eilc bcr leiteten, aber in noch Weit geringerem SJfafje, ftnb ©alpeterfäure unb Hinmoniaf, ©tufftofföerbinbungen. Dert(id) jeigt bie Suft auch hier unb ba noch weitere SÖeimifchungen Don ©afen, j. 89. foldje, Meldte fich au3ttertoefeitben©ubftanjeit entmicfeln, Wie baä gefährliche ©chwefelwafferftoffgaä, ©umpfgaS u. 9f. 3mmer aber befifct bie fiuft einen ©eljalt an SBafierbämpfen unb nidf)t gering ift beffen Sinflufj auf ba§ SBoljlbefinben tion SWenft^eu unb Xt)ieren, inäbefonbere auch auf ba§ ißfianjcittDat^ät^uin. 2Ber hat noch nicht an frönen |>erbftabenben bie Sßiefen über* lagert gefeiert mit bampfenbeit Schwaben, fo baß fie erfcljienen, g(eid) einem Wogenben S e e ? S 3 ift bie Sßerbuuftuug beä Sßafferä, bas in bie Sltmofpljüre einporfteigt ju jeber ßeit, (Denn aucfi nicht immer fichtbar al§ 9lebel; überall ift e3 in ihr öcrt^citt, fcf)iüpft mit ihr in ben Soben, burljl)iifalifdjen S e j i e l j u n g e i t ber a t m o f o ^ ö r i f c ^ e u S u f t j u r l a n b h ) i r t l j i d ) a f t l i d j e n i ß r a j i ä . SBirttriffen, bafj eine Slufgabe ber ¡¡Bearbeitung beä SBobenä bariit beftetjt, benfelben fo ju lodern, bafj bie Suft in feinen 3roifd}enräumen ober Kanälen circuliren fann. @ie Wirb nid^t bioS oon bcit SBurjelit birect aufgenommen — toaä man beutlicf) fief)t an ber Söilbung bon fogenannten Sufttourjeln bei üerjctyiebenen Gtetoädjfen — fonbern öeranta&t auc$ Jleubitbuugen bon lifö* It^en 9lä^rftoffen. 5)te im SWerbobcn bcfinblidje Suft toirb fortoäfjrenb concentrirt unb jerfefct; ci finbet eine ununter* bro$ene ffietoegung ber ©afe barin ftatt; ber SBafferbampf Oerbunftet unb bringt ein, ba3 Simmoniaf enttoitfelt fiel) au8 ben Organismen unb toirb ¿um Xljeile abforbirt; bie ftoi)len= fäure fommt unb getjt mit ben Slieberfdjtägen. Um ber rool)i= tätigen Sinroirhmg ber Suft auf ben ©oben einen größeren Spielraum ju oerfdjaffen, al8 bura(tbariett auszeichnete, man

feiner

übrigens

atmofphärifchenSuft äußert

tiieie

j. S3. a u f b e n ^ßrocefj b e r

SSeinS.

tierftanben,

Würbe

ju

SBoben jene

machen.

fo

Steife b e S

treffe

Sluffchliefjuitg

a u f bie g r ö ß t e

(Sprengmitteln

mädfjtigen © i n f l u f j

nahmen,

allen

tiorijanbener

tiorgefdjlagen,

SDer ( S a u e r f t o f f g e ^ a t t b e r feinen

jur

^ören

Wirb unter

genügen, u m bem

Weictje

ift.

SSerfucIjen

Wiberfpenftigen

Wirb,

tierfchaffen,

unentbehrlich

jugängig

weiche m i t § ü l f e

ausgeführt ju

(Stoffe

bie

Cuft.

bie

erijö^etem

Sfteubilbungen

WeldEie b e n

bie

tion

„©chaufels

W e i n e n " bie a n i h n e n g e r ü h m t e © t ä r f e u n b bie lieblichere S B l u m e tierleihen.

®aher

pflegt

auch ber

© a u e r f t o f f m a c h t b e n SESein." ten © ä h r u n g ®ie

ju

b e § 9JiofteS fpielt ber © a u e r f t o f f

Schwere

bie S ö r p e r

graitjofe

ber S u f t

bewirft

ber @rboberfläci>e; ber

f o W o h l bie Slufnatjme

fagen:

„®er

2tud(j b e i b e r o f f e n e n o b e r bebecf=

ber @ a f e

ben 2)rucf S u f t b r u d

i m S3oben

bie § a u p trolle. berfelben ift eS,

auf

Welver

a l s bie S e r b u n f t u n g

Der Suftbrucf.

37-

bcä SBafferä auä bemfelben förbert; (eine ©röfje wirb befannt= (ich mit bem SBaroineter gemeffen. 9luf bem ©ctyweregefefe ber Suft beruht bie Senufcung be§ fteberä unb bie ©onftruction ber ^ßumpe. 3>er R i e b e t ift befanntiidi eine Änietö^re, neid^e jum $(bfüKen Bon glüffigfeiten gebraust Wirb; burdj) Slnfaugen wirb in feinem längeren ©chenfel ein naheju luft* teecec Staunt geraffelt in Ivetten bie giüffigfeit eintritt, bie fobann fothnä^renb weiter abfliegt, Weil ber atmofpI)ärifd}e 2)rucf auf ihre gtädje fie jWingt in bem fflrjeren, in fte ein« taud^enben £>eberarm empor ju fteigen. S)a3 ©Aftern ber $ u m p e beruht gleichfalls nur auf bem aeroftatifd)cn ©efefc, Wonach in einer in bie ^iüfftgfeit rcic^enben SHöljre erftere emporfteigt, fobalb in ber (enteren burci} Slufwärtäbewegen eine» Kolbens ein luftleerer ober mit öerbünnter Suft angc= füQtcr Jiaunt gefd^affcit Wirb. 2öir Werben übrigen^ W. u. bic nähere ©inrichtung ber Oerf(f|iebenen pumpen bei ben äöafferfjeOungä = Vorrichtungen fennen lernen. ®er Suftbrucf übt auf oerfc^iebene Sorgänge be§ gewöhn* liehen Sclicn-3 eine SBirfung au§, an beren Urfact)c mir feiten bcnfen. © o fann eine jebe glüffigfeit in offenem ©efäfj erft bann jum Sieben gelangen, Wenn bie kämpfe, welche fich au8 il)r entwicfeln, ifjn ju überwältigen Permögen; e» ge^t barauä ijeröor, meä^alb ba§ SBaffer in einem bebedten ©efäfje rafcher ioc^t, eine SBafyutehmung, bie jebe $au3frau gemacht Ijat, BicHeicht ohne fich 9ted^enfd^aft barüber ablegen j u tönnen. 9lber auch * n gesoffenen ©efäfee mit! immer noch e ' n Suftbrucf übermunben werben, bcr baä Sieben ju oerjögern geeignet ift. U m ihn ju befeitigen, focht man bei berfdjtebenen ©etuevben im S S a c u u m , b. h- man erzeugt in bem ge= fd^lofjencn ©efäfce, worin bie glüffigfeit jum Sieben gebracht wevbeit foll, einen luftleeren ober luftoerbünnten 9iaum über bcrfclben. ®ie§ gefchieht mittelft Stnwenbung einer ßuft= pumpe, beren Arbeit ben atmofphärifchen ®rucf auf eilte ge=

Die Suft.

38

nügenbe, an einem SRaitometer abjuiefenbe

Don (graben

(um 2 4 — 2 6 " D,uecffi(beri)öf)e) »erminbert, tooburd) bie S i e b e s t e m p e r a t u r im S a c u u m beträi)tlid> e m i e b r i g t toirb. ljat

bieä © e r f a h r e n

bei

ber

33efonberS

SRübenjuderfabrication

griffen, bei Weither bie (Sinfüfjrung

p(a^ge=

b e r Sßacuumpfatine

ber bebeutenbften g o r t f d j r i t t e gettiefen ift.

einer

® e n i t , naefy 3 B a l f =

I j o f f , erfdjtoert folcfje © r n i e b r i g u n g b e r T e m p e r a t u r bie Um* manbtung beä crtjftattifationäfäfyigen baren ober @ t ) r u p , erfteren

tooburc^

refultirt.

eine

fräftiger

in uncrtjftaHifir=

größere 9lu§beute bie

Suftpumpe

an

beut

angeroenbet

gig. 4. i'acuutnpfnnitt. ». ÌSacuumpfannt mit Eoppetbobtn unb Sd)Ungcnrot>r öerfdjioffen Werben müffen, beruht barauf. Siefeibe beftefjt befanntlidj barin, baß &emüfe, öceifdj, ©Uppen, gifdj ic. fammt bem ©efäfje in weitem fie aufbewahrt Werben folien, waí)renb einer falben ©tunbe lang bi§ auf 100 ©rab erfyifet werben. |)ierburd£) wirb ben gieid) ju erWäljncnben ©äfjrungSerregern, Weiche etwa in ben

40

Sie Cuft.

©peifen enthalten fein fönnen, S3ernidjtung gebraut, burdj bcn luftbidjten SBerfdjlufj aber toirb ber $utritt oon neuen getyinbert. 9lud) im ©rofjen juc 8Iufbettiaf)rung oon betreibe unb Kartoffeln ift bie Wnfoenbung Oerbiinntcr Suft borge* f r a g e n roorben, um bie feinblidjen ^nfecten, fowie Säulnifj ober ju früfje Keimung i)intanjul)alten, allein bir Apparate ju biefem SBerfaljrcit finb incift ju foftfpielig unb fdjwer ju Ijanbljaben, al§ bafj fid£) ba8felbe jemals allgemeiner ein* bürgern fönnte. einjelnen gäßen mag ein berartigeS Serfa^reit immerhin lohnen. £ a b e r l a n b t Ijat oorgefdjlagen, lufttrodene ©amen 48 ©tunben fjinburdj einer aümäfjlicfy fteigeitben Temperatur biä 8 8 ° C. auSjufefcen, luoburd) bie= fetben feine&oegä i^re ftrimfraft berlieren unb fte alSbann in luftbicfyt öerfdjioffenen ©cfäfjen aufzubewahren. ®S geljen auf biefe SBeife ttid)t allein ißiljfporen, Snfecten unb beren ®ier ju ©runbe, fonberit bie ©amen galten fidj audf| j«l)re= lang oottfommen gut unb feimfät)ig, beffer, alä an ber Suft. SRirgenbS in ber SSelt laffen fidj) bie ©ametj leichter aufbe= Wahren, a(3 in regenlofen ©egeuben, fo j. 83. im troefenen ©oben ber SBüfte, in meldten bie Sewofjner ber Iropcnlänber ifjre oon ber Suft burd)glül)ten uitb getroefneten ©amenförner Dcrfcnfen, inbein fie ju bern Snbjwecf unterirbifdjje ©etreibe* magajine ober ©iloä, ©ruben Oon birnförmigcni ®urdf)fd)nitt anlegen, weldje forgfam gefd&loffcn werben. UebrigenB !ann fdfjon burdf( einfache SSerfaljrungäwcifen, wie j. S8. fefteS ©inftampfen oon gutterftoffen, wie gelobte Kartoffeln, SBierträbern, SRübenprefjlinge, ber Zutritt ber Suft oon ber |>auptmaffe ab= gefdjloffen unb biefe lange öerbraudjSfäljig erhalten Werben. ®iefe SWetljobe ift benn audE( in Oiclen SBirtfdjaftcn fdfjon ein= geführt. Ueberljaupt Wirb immer ein möglidEjftcr Slbfdjiufj ber Suft not^wenbig, fobalb e§ gilt Serjefjrungägegenftänbe lang aufjubeWaljren. ©aljen unb SRäudjem beä gleifdjeä jiefeit baljin, ber SBein unb DbftWein mujj burtty guten Serf$luji

$iijfporen in btt Suft.

41

bor bem ©auerftoff unb bor ben ärmgeiftern ber Suft behütet » e r b e n ; ©teinobft fann man feijr lange erhalten, n e n n man e§ bidjt mit gett umgibt; nodf) Ijeute fdjiiefjen füblid&e ffiölfer iljre giaSien ober Sfoglietten mit einer DeU jdjidjt, ftatt mit einem föorfe; @ier galten fidf) feljt lange frifdj, » e n n man burdE) einen unburdjlaffenben Ueberjug — gett, P a r a f f i n , SBafferglaä, ßöfung bon ©djellacf unb bg(. i^re poröfe Schale fdjüfct bor bem Einbringen ber Siuft u. f. tt>. 3 e n e ermähnten ©djtoärmgeifter ber Suft, »oeicfjen man erft in neuerer auf bie ©dfjtidie gefommen ift, finb gefäljriid&e ©efeflen. SBir öerftefyen barunter näm(icf) in erfter Sinie bie unfid&tbaren S p o r e n D o n S ß i i j e n , Welche barin unitjer* roirbetn, biä fie bie geeignete ©teile für ifyre Slnfiebtung ge= funben ijabcit, fei eä auf bem alten unb trofobem roafferfjalteits ben Sörote ober auf ber l i n t e , ober auf ftärfemei)l£)altigen ©egenftänben, wie gefönte Kartoffeln (ber rotlje gabenpilj, blutenbe £ o f t i e n ! ) ober auf irgenb anberem SBoben, ber i^nen 9laf(rung j u einer Entfaltung bietet, roclc^e oft riefig ift. fei nur erinnert an ben 5ßi(j ber Jpefe unb feine unOcgreif* lidj coloffale Scrmeljrung, an ben Xraubenpilj, ber fidj binnen menigen 3af)rcit bon S e r i e n an bt§ nadj) ben iljorcninfetn üerbreitet unb bie Siebenernte bieierortö total bcrnim al§ SBranb unb 9Joft baö (betreibe fdfjmarofcenb befallen, al§ Oidium bie 9tebe, a(§ Peronospora bie Sartoffel, alä Erysiplie bie ipüifenfrüdjte, a(ä Rhizoctomia unb Uromyces bie ¿Hüben, unb tt>e[(f)e ifjm alä Mycoderma fogar ba§ fdfjon gewonnene unb geborgene

42

Die Cuft.

(ifet breitbtätterige Siufcgettädjfe, peitfdjt bie Samen au§ ben |)üifen, fdjüttett SBläten unb g r ü ß t e Dom Stamme. ben l i i e r e n auf ber SBeibe ift er nidjt ju= träglidj, ben ©trafen jerjauft unb berunreinigt er baS S8lie| unb öergäHt ben SRinbern baä ruhige ©rafen. ®aljer ift ber Sanbwirtlj Ijäufig in ber Sage, gegen bie feinbtidjen 8teufjer= ungcn ber Suftftrömungen fleine ober größere OTafjregeiit ju treffen. Südjte Steßung ber Saaten unb Ijinreidjenbe ÄräftU gung ifjrer ¿fnbiüibuen ift jumeift ba§ Mdjftc, tuaä gefdiesen fann; ben jarten Sein burcty = unb umjieijt man öftere mit ®inbfaben ober Stangen, um i§it gegen ben SBinb aufregt j u erhalten (ber betgifdje Stangcnleiit, toeidjer aufjerorbentlidj bidjt gefäet wirb, liefert ben feinften 5(ad)3 für Spifcengarne) bie Dbftbäunte erhalten ^ßfS^tc, an roeldje fie fo feftgebunben Werben, bafj Weber S)rud nodj Reibung entfielen tönnen; engere ©utturbejirfe fdjüfct man buref) Umfriebigungen. 3 n ft'üfteniänbem. Wo ber SKangei an ©ebirgen unb bie SRäljc ber S e e ben fflinben ftetig freien $ a f j eröffnet, tote j. in ©rofj= britannien, in Sd)ie§loig = §o(ftein u. a. finb bie gelber otyne Sluänaljme mit iebenben £jecfen — Hedges, Fences, ober fluide — auS SBeifjborn, $ainbudje unb anberem ©efträuc^, mit eingesprengten £>od}ftämmen umjäunt, unb bieä f)aupt= faarjwirthfdjaft in ben gorften bieler fiänber ift bloS eine ©aftgewinnung auS SRabelhöljern, wie ©djtoarjföhre unb ©eefiefer, wie benn auch 5e S ä u m e ber I r o p e n l ä n b e r in ähnlicher S e i f e auSgenufct Werben. Wie biefe ©aftentnahmen fchaben aber ben betreffenben ©etoä^fen bis }u beten (Hingehen.

®a« aufzeigen bei Safte«.

63

®e\Düfyntid) Wirb angenommen, ber a eâ au§ Söafferftoff unb ©auerftoff befteljt, bie nidt)t ftidftofffjaltigen $flanjenbe= ftanbtfyeiie aber fidj nur au§ iljm unb ber Soljlenfäure er= geugen, f o ift e§ m i t bie Quelle ober bie ©ilbnerin jener lüidjtigcn Stoffe, toeic^e £of)(enIjt)brate genannt » e r b e n . © è tritt burdf) bie SSirhing bei Dâmofe auâ bem ©oben in bie SBurjein, bann oon Seile i " ßetle toeiter gepreßt, bid in ben entfemtefteii $f)eil be§ ©egetabifê. SBeldfje aufjerorbentlid)e v. j a mm, ?anbrcittt)jidjte§ an SBaffet; bie SBafferabgabe einer ©etreibepflange beträgt 150 — 250 © r a m m , biejenige eine« grojjen Saubfjoljbaumeä biä 25 Kilogramm täglidj. ÜRad) U n g e r oerbunften bie Slättcr bon einem £>ectar Sieben 13825 $ectoliter, oon einem $ectar SRiiben 18025, oon einem £ectar ©raälanb 29925, bon einem Rectal SBalb, gteidjüiel, ob Saub ober ÜKabeiljoi} 36750 £>ectoliter SBaffer »ätjrenb einer SBadjätljumäpertobe bon 153 Sagen. S i e ©(attflöc^e bed SEBeinftoifä beträgt 1,33 ber Sobenoberflädje, biejenige ber ©räfer baä doppelte, ber SRüben 4,4, ber Saubljolgbäume ba§ £e1jnfac$e; auä ber großen ©lattfläc^e ber (enteren erflärt ftd) ba§ ftärfere SBerbunftungäöerniögen ber SBälber. Singeine ©etoädjfe geidjnen ftc§ burd) ein gang bcfonberä m&djtigeS 5ßer= bunftungäöermögen au§, loeldjeS als eine fdf)äfcbare ©igenfdjaft gu t»erh)crt^en ift. 2lm bebeutenbften ift baffclbe toof)l bei bem auftratifdjen Sö l a u g u in m i b a u m , Eucalyptus globulus, weidjer nadj I r o t t i e r ' ä S3erfud}en binnen 12 ©tunbeit ba§ breifac^e feines (5kttnd)te3 ©affer abforbirte unb gur S3er» bunftung b r a u t e ; bemnacfy ttürben 100 auf einen $ectar ge= pftangte Säume oon gutem 9Ba Söiib in ©efafyr, baä bie Slefuitg nicht mehr erfcharren fann, e3 fteigt Don ben @)ebirg3matten herab in bie 9iäf)e ber äHenfcijen, ringä um bie einfamen £>euftabel ober im Steife ber mächtigen ©djirmtannen fainmeit c§> fich in Rubeln, oft nur jum Verhungern. Much an ben ©ebäuben Oerurfac^t bicS3ud)t be& ©djneeä mancherlei ©traben, t o e ^ a l b inäbefonbete bie 2>ächer feinem Salle cittfpred^enb conftruirt fein follen. ©d^miljt er aD§u= rafei}, fo folgen bem nicht feiten Ueberfchtoemmungen ober ©tau= ungen, Ivette bengetbfrüdjten [ci|äbliagel$ in ber Sltniofp^äre burdf> etectrifche Vorgänge bebingt f e i , glaubte mau burch (¡Errichtung oon $>ageinbleitern — meiere man in gtanfreid) nodj h ' e t unb ba fieljt — einen Schuft gefttnben j u |aben, ber fidf) aber a!3 iHuforifch in ber SBirflidjfeit er= Wied, unb bem bie nunmehr angenommene Xfjeorie ber £>agel; bilbung burch emporfteigenbe Sufttoirbel jebe Berechtigung ent= jogeit hat. ® e r Sanbwirth oermag feinerlei SIbtoehr gegen

einflufi ber 8obenfeu$tigfeit auf bie $ftanjcn.

73

beit $>agel einzuleiten; Ijödrftetti baß er fid^ bergemiffert übet bie Slbljängigleit ber meteorifdjen (Srfdfjeinung Don gegebenen localen unb territorialen ffier^ättniffen, meldje ifjre Wufige, fogar jiem(icf) regelmäßige Süieberfefjr in bem nämlidjen «Striae beranlaffen. S)aß Skrfid)erung ein b i t t e t ift, ficfj bor atlju= großem Schaben j u bewahren, wirb ljier nur e r n a n n t , um an bo8 SSorurt^eil Dieter fonft ganj oerftänbiger ißraftifer gegen berartige 3nftitutionen §u erinnern. ift fdjon oben angebeutet Worbeit, baß ein mittlerer geudfjtigfeitägrab beS ©obenä ber geeignetste fei, wenigftenä für bie SRufcpflanjeii ber mitteieuropäifdjen Kultur; e§ gibt aud^ folc^e, weltfje cntfcf)ieben eine* übergroßen SBaffergeljalteä in ber fi'rume bebürfen, fo Dor allen ber 9iei3, bie erfte %it)rung§pflanje ber SBelt, Welver nur im fünftlicf)en (Sumpfe gebeizt. ©etreibe, bie $ ü l f e n f r ü $ t c , bie £)anbel3 = @e= toerb»unb gutterpflanjen unfereS gewöljnlidien ©etriebS leiben bagegen burdj ü b e r m ä ß i g e 3 e u c i ) t i g f e i t im ©oben, Weldje bic ©rwärmuitg ber tieferen on ftrenger Sefdjjaffenfyeit, ba8 ffilima regnerifcf), fo Wirb geWöljnlid!} beä SBinterä über ber ©oben bermaßen mit geudjtigfeit ge= fattigt, baß er bi3 feljr lange in ba§ g r ü ^ j a ^ r hinein unbe= fteßbar bleibt; ber gorft fpaltet iljn unb bewirft ?lu8frieren

74

Sa» SBafftt.

bet SBinterfaaten, bereu SButjefn jum I^eiie anfaulen, bie ©efamung (ann bann erft fpfit ftattfinben, bei Ärfcr nicht, tote er fottte, ^ergerid^tet »erben, ftoigt auf ben naffen SBinter ein regnerifdfjer ©ommer, fo (eibet audj in bicfem bie Vegetation unb liefert ein fc^Ied^ted @rträgnif). SBo ba^er foiche guftänbe borfommen, ba mu| auf beten Sefeitigung Eingearbeitet Werben. gefcfjieht bieö burch bie Melioration be§ SobenS mitteift Srotfeniegung ober (Sntwäfferung. ®ie fiiunft ber S n t w ä f f e r u n g beäöobenS unb ber Äuätrocfnung üon ©umpflänbereien ift eine uralte; bie Struäfer haben fie mit äReifterfdjaft geübt, bie SRömer finb ifyre geleh* rigen ©cljüler gewefen unb beren 9lad)fommeit finb heute noch baS gefdjicftefte Süotf in beriet Ausführungen; ba3 Sanb Italien ift bie $>oanf, gebiingt, HJiärj bis 3uii; Sonnen 3fu(i biä Dctober. 2. SBeijen Sloöember biä 3uni; SKaiS 3uni bis Dctober; 3. S o n Dctober big SRärj ©radje unb ®ear* beitung beS Selbes. ®ie ©arten aber biefeä begtfleften Sanb; ftridjä liefern mit 4?ü(fe ber ©emäfferung unb bcö ©uano jäfjrlidj brei @rnten an Sichern, ©rbfcn, Sinfen, Ärtifd)ocfen, 3roiebeln, Xomaten, SKeloneit, Ärbufen u. f.tt>.®ie empfef)len§= wertlje © e w ä f f e r u n g be8 © a r t e n d , gig. 15, ift in foigenber SBeife burdjjgefüijrt. ®erfelbe befteijt auä Pier, ringä mit Stämmen umgebenen 9Ibtf)eiiungen I. II. I I I . I V ; ebenfo fiitb bie einzelnen ©eete mit fofe^en eingesägt. ®er 8e= Wäfferungäfanal a ergiejjt baä SBaffer in bie 3 u i e 'tung8= fanäie bb, au§ Welchen eä in bie ©ert^eiiungSgräben cc tritt, bie mittelft iefe finb in qua: bratifdje ober t&ngtidje Beete gelegt, Wie in I, II, ober fte bilben größere t$(ft$en, Wie in III, ober enblicfj befielen flc aus parallelen Stüden, tote in IV. ®er Äbftufj be§ »erbrausten SßafferS finbet bei f ftatt. 3 n bie erfte Äbtijeilung fominen (Sew&djfe j u fielen, toeldje fic§ ftarf ausbreiten unb jtoar im günföerbanb I, 1, 2 ; minber plafebraudjenbe Werben in ber II. ttbtyeilung iuS O u a b r a t gefteüt, 3, 4. S i e fladjen »eete in III Werben mit ©ewäcfifen bepflanjt, weiche weniger SBaffer bebürfen, ljier Ijerrfdjt SReifjencultur, 5, 6, 7. §odjfteng(idE}e ^ßflanjen enblidü werben auf erf)öljten dämmen ober Sttäden angejogen, Wie in Äbtljeilung IV, 8 — 1 1 . @elbftPerftänblif»»erf.

91'

feftigten Hjönernen ©djöpffrügen, ober auS einem übet eine Xrommei taufenben SBedjertoerf, ba§ © a n j e mittelft primitiö* ften ®öpel§ betoegt burd) l i i e r e — @fel, Söffet, Sameeie —

(fig. 16. ffigl)t>tif$e8 S^örfrocrf. ober feibft nur burdj ©ienfdjenfraft. genügt p bemerfen, bafs aufjer beit großartigen SBafferljebewerfen, toie fie fein anbereS Öanb ber SBelt befifct, allein bie ißroüinj Unteregtypten mit iljren 2 5 0 0 Dörfern über 9 0 , 0 0 0 üon g i e r e n geförberte ©aiiöfjS jä^it. — S n t fübafrüaitifdjen ©aptanbe liefert bie SBetoafferung fünfzig« bi? ftebjigfältige © r a t e ; bie gefammte Pantagentoirtjjftfiaft ber Sropenlänber beruht auf ttyrer Sin« Wettbung. 916er audfj im -Korben »eifi man fie j u fdfjäjjen, Wenn fie Ijier gteidj nur borjugSmeife auf guttterflätfjen au§= gebeljnt wirb. 2lu§ ber ßombarbei Ijaben bon ben Börner« jügen jurücfgefeljrte ©ötbner bie S3etoäfferung§funft juerft an

•92

Co« «Bftffn.

ben SRieberrljein gebracht, too fie fidj bornehmlich im Sanbe (Siegen auäbiibete unb jur ¡Qüí)t arbeitete. $Bon ^ier au8 fdjlug fie SBurjel im £annöoerfdjen, weldfjeS lange g^ten hinburdfj unb ^eute noch aSjä^rtid^ Wanbernbe S^orarbeiter biefeä gaf(^aft8le^re geworben. Unter beit beutfchen Staaten, weiche il}r befonbere Stufmerffamfeit im agricolen 3¡ntereffe ¿ugetoenbet Ijaben, fteljen gegenwärtig Saben unb Samern obenan. S)er mitteieuropäifche Sanbwirtlj betoäffert üorjugéweife feine S B i e f e n , ftänbige, auä ©räfern unb Kräutern gebilbetc gutterflöc^en, Welche aufjerljalb ber gfelbrotation ftehen. ß ä ift eine burd} Beobachtung feftgefteüte X^atfa^e, bafj ©räfcr ein bebeutenbereS SerbunfhmgBüermögen beftfcen, aí& bie meiften anbereu dulturpflanjeit, bemgemäfj bebflrfen fie einer größeren SBafferjufuhr. 3)iefe mufj fich aber unabl&fftg erneuern, barf ben Soben nur burdjeiien, nicht in bemfetben ftagniren, »eil im lefctcrni Satte fich jene öerfdfjiebenen ©Suren beä $ u m u 3 im Ueberntafj erzeugen, Weiche ben ©üfjgräfjern oerberblich finb, bagegen baS ©ebenen Don fauerem SHiebgraä, ©eggen, Bihfeu unb ÜJioo§ förbern. 3 n biefem ©inne mufj bie A n lage einer Bewäfferung begaffen fein, wenn fie ihren Bwecf erfüllen foD. ©ie fann eine natürliche ober fünftliche fein, je nadj= Dem bie Sage unb ber SBafferlauf eine Befeuchtung ohne gröfjereS 3uthun geftatten, ober ©rbbetoegungen unb anbere S3orrich= tungen notfywenbig Werben, um bie» SHefultat j u erzielen. 3 n B e t r a f t foinmt oor allem bie Dualität be£ SBafferä, weldfjeé bie Sßflanjen ber SBiefe nicfjt btoS erfrifchen, fonbern ihnen auch Slährftoffe jufiihren fotl. gm Mgemeinen ift ein SB ä f f er ¿ u m 3 weefe b e r SB iefen b e w ä f f e r u u g um fo öorjüglicher

SurSffcruitg bei 9Bi(f«u.

93

geeignet, je länger ed auf feinem Saufe bei Suft auägefefct ge= wefen War, Dertlidjfeiten burchftrömt ^at, beren ©oben ein befonberè fruchtbarer ift, unb iene SDäneralftoffe mit fich führt, beren ber ju betoäffernbe ©oben öorjugäweife bebürftig fdjeint. SBenige SBafferläufe gibt e i , Welche fid) gar niemmung ober Unterkühlung nicht ftattfinben tann. S)a3 SBefen ber ©eriefelung befteht baljer in ber immer erneuerten 3ufuljr be3 erfrifdjenben unb entährenben (¡Elements. Um biefe burch{uführen ift enttoeber bie gegebene paffenbe Sage eine§ Sobenä ober bie ¡um .Qwecfe fünftliche Verrichtung beleihen nothtoenbig. 2J?an unterfdjeibet £>angbau, Wenn ba8 ©efälle ober ber Slbflufj be8 SiiefclmafferS nur in einer S t i f t u n g , nach einer Seite h»i ftattfinbet, unb SHücfenbau (Sachbau, ©eetbau) wenn bieä nach Seiten hin gleichmäßig geflieht; Währenb bie erftere $lrt ber Anlage ftch ^äufig öon ber %itur gegeben finbet, fo bafj nur wenige Nachhülfe erforberlidj ift, mufj bie ¿weite immer gefchaffen werben unb oertritt ben Segriff be$ eigentlichen iiunftmiefenbauS. ®iefer ift in ber Sombarbei unb im @iegenfchen recht ju $aufe, ueuerbingä bcüorjugt man anberWärt« ben einfacheren unb nicht fo öiele Unterhaltung^» arbeiten, auch önlagefoften, beanfpruchenben §angbau. tllle biefe SeWäfferungäarten Wirten mit einer grojjar* tigen $erfi>enbung beä SBafferä, beffen 2Jief)rtheil immer unbenufct wieber abftrömt. 2)ort, wo man Urfache hat, baran ju fparen unb bcnnoch ben Sffect erreichen Will, greift man ju anbeten Verfahren. ©0 ift in (Großbritannien hier unb bort bie © d h l a u c h b e w ä f f e r u n g , nach Ä e n n e b t ) , einge«

96

® a « SBaffer.

fü^rt, bei wetdjer ba» ©runbftücf mittelft eineê ©djlaudjeê, bet on bie 28edf)fel einer unterirbifdjett SBafferleitung ange« fc^raubt, mit SBaffer überftrai)lt wirb, wie bie§ in ©arten unb ^)3arfê burd) S p r u e n j u gefdfjeljen pflegt. Dber aber Wirb baè SQBaffer au§ ber Seitung in Stohren gebracht, Weldjje, burd^= löchert, bie SBirïung einer ©iefjfannenbraufe Ijaben unb ben Siegen nacjjaljmenb erfegen fotten, Êjperintente, bie jebodfj nidf)t allgemeiner geworben fiub. Slnberê ift e§ mit bem 5 ß e t e r = fen'fd)en S 5 3 i e f e n b a u t ) e r f a f | r e n , einer gliicflidjen ©ombU nation jwifdfjen ®rainirung unb ©eriefelung, welche aHerbingë SBeadjjtung üerbient, befonberê bort, wo SBtangel an ©efäHe unb an SBaffer anbere ©tjfteme miuber burdjjfüljrbar erfdfjeinen laffen. ©§ finbet babei bie SBeroäfferung fowofyl im ©dfjoojje be§ SBobenê, burdjj ©d^Wellung beg SSafferS in ben ®rain§, al§ auf ber Dberfläec!e eine ganje itnjalji uon Slpparateit im ©ebvaiiffy, Oon Weidjen berjenige ooit 2 a w = r c n c e loof)l ber einpfe^lcnäwertijefte ift. 3 5 e r S a f e r e n c e ' f d j e Ü I R i l d j f ü l j l e r , gig. 17., beftei)t au§ einem ©tyftem üon über» einanber geftedten Süi)lfläd)eii mit Wellenförmigem SLurdjfdEputt, in weisen ba» auä einer Äufe juftrömenbe SBaffer circulirt

180

® a « ©äffet.

unb jtoar Dort unten ttadj oben, wo eS abfliegt. ©leidjjeitig ergießt ftdj aus einem ®efäfj oberhalb ber SiHjiftädjen bie Sftiidfj burdj eine braufenartig burd&iödjerte 9tinne in ben

8ifl. 17. 50ii(i)lüt)let. Ä . Schalter für »arme ffllildj. B . Suljiappatat. C. ütbftug ber gelüsten D. Sebältet für Jtüblwafier. E . itauticf)ut[eilig= tijunt ber Statur, baä (Symbol ber ©ottfjeit. ber mofai= fdjen ©djöpfungägefdfjidjte ift ©ottes erfte» SBort: werbe Sidfjt! unb mit bem Sidjt erfteljt bie SBelt au» bem Gi)ao».

124

Da« £¡41.

©mpor ¿um 2idjte! ift bet SBa^tfprut^) be3 @eifte3 unb „im Sickte toanbeln" bie Snbaufgabe bed ®afein3. $ e r (Sinflufc b e ä ß i c h t e ä auf b a 3 S e b e n b e r X ^ i e r e u n b S ß f l a n j e n ift fo grofj, bag tote ihm auf je» bem S t r i t t e begegnen. 6 3 ift für fie in größerem ober ge= ringerem ©rabe ebenfo unerläßlich, wie SBärme unb gcudjtig* feit. 3>®ar feinit baö in bie Srbe gelegte ftorn unter ber= meintlidjem 9lbfch(u& be§ Sichtet, allein biefer ift eben nur öermeint(id), ba er nicht ejiftirt. ift eine althergebrachte, auch feinerjeit bon S ä n g e n f j o u f i getijcilte SWeinung, bag bie 35unfelljeit auf ba« Neimen ber ©amen förberlidj eintoirfe, fchou © a u f f u r e hat fie wiberlegt, unb ber beliebige 93erfudj in einem Seimapparat beweift ba§ ©egentljeii. Unter ber ffiin= wiriung be§ Sichteä hat fich ber Samen gebilbet, er giebt bie j u r ©ntwicfelung beä SeimeS unb ber jungen ^ßflanje ange= fammelten SRährftoffe an biefe ab ebenfalls unter bem (Sinflufj einer gewiffen Summe bon Sicht, mehr allerbingS unter bem» jenigen bon burefj SBärme unb geuchtigteit junädjft geförber» ten chemifchen ^ßrojeffen. ü)ian fann nicht fagen, bag bie ©nt= wicfelung ber Sßflanje in abfoluter $unfelheit bor fidj gehen fönne, weil biefe nicht borljanben ift unb genügenbe ®jpcri= mente bariiber fehlen. $ a j j biele ©amen böllig unbebeeft am beften leimen, ift ben ©ärtnern unb Sanbwirtheu wohlbefannt, eä ift aber auch ba3 ©etuöhnliche in ber 9iatur. ©ebeefung ber ©aaten hat borjugäweife ben 3wecf ber Sermittelung ber nächften gactoren ber Keimung, feineSwegä bie Abhaltung bed Sidjteä, »eiche nur auä bem ©runbe Wünfd&enSWerth ift, Weil bie burdj baffelbc beranlafjte Temperaturerhöhung ein 8lu3* troefnen be§ ©aatfornä beranlaffen fann. Söenn baher att= gemein bie (Sntbehrlichfeit beä Sichtet bei bem Vorgänge ber Keimung ber ^ßflanje angenommen wirb, fo ift bieä ¡eben* faHä relatib ju nehmen. — ®ie tiefere ober minbere S e = b e d u n g o b e r U n t e r b r i n g u n g b e r © a a t ift hinfidjtlidj

geiler ber ju riefen ©aat.

125

t>e3 Auflaufend berfelbcn Oon groger ©ebeutung, meljr aber be§ 3 u t r i t t § be3 ©auerftoffs* a u s ber Qtniofptjäre, al§ beä öidjt» abfre unteren I l j e i l e abfterben, benmadj uinfonft gelradjfen ftttb. d a g e g e n geftaltet fid) ber S i n f t u f } b e r ( S r b b e b e c f u n g b e ä © a m e n S gig. 19, günftiger in ^iitfit^t auf bie SBurjelenttoidelung bei einer ba§ 9Kafj nidfjt überfdjreitenben tieferen Siitiage, al§ bei ber f l a u e r e n , tueii bie erftc mefyr SBärme unb geud>tigfeit barbietet, ttmljrenb bie (entere bermöge ber S l u ä t r o i n u n g , bieä Weniger j u tljun im ©tanbe ift. S o n brei © r a S p f l a n j e n , Welche 1,5; bann 3,25 «nb 5,25 Eentimeter tief in gutem Scljmboben gicidijeitig eingefäet Werben, geigt bie tiefft beberfte immer bie fräftigfte, gefunbefte SBurjelbilbung, überhaupt bie gc= funbefte ©nttoicfelung, offenbar in gofge ber größeren geudt|tig= feit, toeldje ifjr j u O e b o t e fteljt. llebrigenä ift bie l i e f e ber@aat= beberfung Wefentlidj abhängig oon ben Ser^äitniffen be§ ©obenS unb ber SBitterung. S a m u e l 2ß. 3 o l ) r , f o n e r j a g t , bafj bie ßolorabo = 3 n b i a n e r i^ren 2Rai3fanten t i § 4 5 cm. tief legen müffen, wenn er feimen fott, Weil er bloä in biefer l i e f e nodj bie ju feinem Sufgeljen nott)loenbige 3Binterfeu furjer 8eit —

@rb6ebtl, SBadjS unb (Sifen enthält. 2)a3 ©^(orop^ll bilbet ficf) erfaf)rung§= gemäß fräftiger unb fdjnetler im gebämpften, aI8 im gefam= meiten obet grellen Sickte, üorauSgefefct, baß burdj erftere» nidjt ba§ notljroenbige ÜJiaf? an SB arme befdjräntt toirb. S i e Äunftgärtner fennen biefen Umftaitb feit lange, öertoenben baljer gerne matt gefärbtes ©las für ®ett)ädj8i)äufer; ein Slnftridj mit bünner biauer Delfarbe auf ber Slu&enfeite ift ber öerroenbung »on im gtufje gefärbten ®lafe öorjujieijen, weil biefcS audj anbere S t r a f e n burdjläfjt. Unter foidjer Seleudjtung cntroicfein fict( bic beut Seim entfproßenben jungen ^flanjen am rafdjeften, toäijrenb bie älteren eine tiefere, fattere Slattgrünfärbung annehmen. 2ludj bei äfiiftbeetfenftern wirb ber gleicfje ffunftgriff gern angeroenbet; bie biet beobadjtete günftige SBirfung ber üßapierfenfter ift nur auä biefem $er= fjältniffe abjuieiten. — Uebrigenä »erben bie Senfter ber @eroäd)3f)äufer fjauptfädj(id) aud) auä bem ©runbe mit ge< bläueter ©djlemntfreibe überjogen, um im grüf)jafyre bic brennenbe, ben empfinblictyen ©etoä^fen, namentlich beu ©lumen, fc^äblidje SBirhiug ber ©onnenftraljlen ju bämpfen. Dian fann aber biefen ßroccf auc§ auf anbere, angenehmere SBeife erreichen, tnenn man nadj © l a b t ) bie Sanfter längö beS ganjeit inneren $aufeö mit rafdjtt>ad)fenben, früfjjeitigen Sieben beileibet. 3 m Söinter geftatten biefelben, blätterlos, bem Sidjte Döllen (Eingang, fobalb fid) iljre Sölätter entwictclii, bebürfen bie SBlumen auc§ beä ©djattenä, ber iljnen hiermit auf bie ungejttjuitgenfte Slrt toirb; nebenbei ift bie 9G8ein= belaubuug jierlidj. unb ber (Srtrag ber ©töde luertfyüoll. — Unter ber (Sintmrfung beä Sidjteä entbinben äße grünen Steile ber Sßflanje ©auerftoff, unb jtoar nur bet Slitroefen» ^eit »on Äo^ienfauie, weldje fie abforbiren, mag fdjon im borigen 3al}rfjunbert juerft © e n e b i e r nadjgeroiefen §at.

Sirfuni) bti jerfimitdi ober gcbüm^ftcn £i$tt«.

129

39ei flôtoefcii^eit beê 2id)te3 abforbiren bagegen bie d)(oroplj«)Il« Ijaitigen ßcHen ©auerftoff unb entbinben ®oi)(enfäute, wie îiicè aud) bie ni$t grünen ^ftanjent^eile jeberjeit tljun. 4Bafjrfd}ein(idjj beroirft baè ßicfjt eine Umroanblung ber S ä u r e n tm ^flaitjenlörper, ebenfo trägt e§ aud) ¡ebenfalls jur ®r= jeugung be8 ©tärtemetytö in bemfelben baä 9Befentiic^e bei. 3 n ben t^iorop^tjU^aitigen ^flaitjenjellen gei)t bie ©djei= Imitg ber au8 ber 9ltmofpf)äre abforbirten Äoljlenfäure in ©auerftoff unb Äotyenftoff nur unter Sßerniittelung be§ Sidjteè oor fid^. $iefe fcÇoii oon j g n g e n l j o u f } gefunbene ïfjatfadje tourbe erläutert burd> bie SBerfudje oon ® o u f f t n = g n u l t , Weidjc bartljnten, bafj eine gijriruitg beè ftofjlenftoffè im î u n f e l n nic^t ftattfinbet, (oeäijalb barin gefeimte junge ^flanjeit nur fo lange ju üegetiren üermögcit, alê fie nodj an beix 9i cferoeftoffen beè ©amené ju jef)ren fyaben. Siadj ben Uitterfudjungen bon S p r e n t o i n b e v ift baé $erf)ä(tnifj ber ^flanjen, inèbefonbere ber jungen, ju beni j e r f t r e u t e n ober g e b ä m p f t e n fiidjtc bei trübem £>immei ober ftärferer ©efdjattung ein anberei, toie ju bem fetten ïaglidfjt, fie cnt= binben aièbanu fowoljl Srijlenfäure al§ ©auerftoff. 3 m è e i î ftreuten fiidjte geben bie ölätter auef) am l ä g e Soljienfäure in bie 2Itniofpl)äre ab. Uebrigenâ ift bad 2Rafj ber im fiidjte aufgenommenen fô'oÇlenfâurc immer größer, wie baàjenige ber in ber 9îad)t entbunbeneu; eS toäd)ft mit ber ^ntenfität be§ Sidfjtcë biâ ju beträchtlicher SDieitge. Siuâ biefeu SBatyrneÇmun* geit erfiären fidj bie rounberbaren S9ejieÇungen beë £idjte£ jur Vegetation. 3 m fyofyen SJtorbeu, in SJÏortoegeit j. 33. üo» t)6°30', bem ißoiarfreife an trié jum Siorbcap auf SWageroe gcljt bie ©onne im ©ommer faft einen gangen SJionat lang nidjt unter ben ^orijont, e§ ift ber lange ï a g . g n ŒfjrU ftiania fann man, nadfj © d f j u e b e l e r , in ber SDiittc be3 ©ommcrâ bei flarem Jpimmei jtoei bi§ brei SSod^en lang bie ganje Sladfjt ^inBuvch lefen otyne Serje ober fiampe. Stuâ ». ç a m m, îanbirirtfiidjaft. 9

130

©a» £¡$t.

biefeni Uebermafje an iiic^t aber, in Serbinbung mit ber intenfiöen SBärme be3 hirjen ©ommerS, erfiären fie. 6. 3ärbe, ©¿beeren 9lpfeU, ©ötterbaum. 7. SRudjbirfe, 9li|orn, $opfenbu$e, ^(atane. 8: SSogeltirfdje, Sfc^e, Sr(e, SHojjfaftanie, ^ölumenefdje. 9. Sicfje. 10. ßinbe, $ainbudfje, ©djwarjfiefer 11. 9totf)bndje, SBeifj= tanne, Lebensbaum, SBadjfjolber; 12. Sbeltanne, ©ibe. — ©S ergiebt fid) en, ©irfcn, 3'ttcrpappci, Diele Rappeln überhaupt unb bie Reiben am meiften be§ Sicktes bebürftig finb, am wenigften bagegen bic S a n n e n , ©djtparjficferii, Stotljbudjcn, ©iben, Lebensbäume unb 2Sad)f)olöcr, in golge beffen (entere ju 3toif^enpflanjen unb Unterljofj ju oerwenbeit finb. ©ei ben ©trauefjarten ift ba§ ©ebürfnifj n a ^ Sidjt unb ©Ratten nidjt fü entfdjieben ausgeprägt, ba fie Don Sßatur meljr ober Weniger unter i)oi)en Säumen w a r f e n unb eine ftärtere ober geringere ©dtjattenlage ertragen. 3Dodj gefätjrbet eine j u tiefe ©chatten* fteflung immerhin bie ©ntwidelung 0cm Stützen unb grrftdjten, WaS Oevücffic^tigt werben will, Wenn man auf biefe befonberen Söeitlj legt.

138

D a « Sid>t ®afj audj ben l i i e r e n

baä ßidfjt beS X a g e ä unent
au§j

tierlangen

beffen

S3erfagt man iljnen fein flicht, fo öerfefct

man fie in einen unnatürlichen 3uftanb, ber nidf)t oljne @inluirfung auf ifyre

förperlidje

ffintwicfelung,

Temperament gebunben ift, bleiben fann.

Welche

an

ftbgefeijen

baä

batton,

bafj bunfle SBo^nungen jene 9iein(id)feit auäfdjliefjen, meldte unerläfjlidje ÜBebingung

bauernber @efunbljeit ift, übt

ba£

Sic^t aud) auf baS SBadjätljum beö tf)ierifdjen Seibeä benfelben SReij a u ä , toie auf baSjenige ber ^Jflanje.

$)ie

Sereblung

ber SRacen f a n n niemals in buntlen, bumpfigen Stäumen mit ®rfolg bor fite für bie SBoIjnlocale ber |>au&tf(iere boc§ nidjt beä @uten j u oiel

getrau

Werben; fein aHju greller (Einfall fann ebenfo Oiel fdjaben, a l s fein SDfangel.

®a^er

ift

e8

feineäwegä

geraden,

l i i e r e mit beit Söpfeit fo naauptcrwerb3jweig bei Keinen Seute in füblif en ßänbern, ijat in goige beffen toieber erneuten Slufffwung genommen. Sefonbere ®ienfte ieiftet ba3 SWifroflop bei ber © a m e n = S o n t r o i e . S)ie aufcerorbenttif grojjen ÜWengen an ©aat= gut unb Sämereien, meiere Don Sanbwirtljen unb Gärtnern jätjrftf ü e r b r a u f t werben, ijaben ben ©amenljanbei ju einem oietoerbreiteten, iueratioen QJefd^äft gemacht. 3ug(eif f)at aber ber ftetä juneijmenbe SJebarf unb bie © f wierigieit ber Snt= beefung oon jetjer ilnlafj gegeben j u ben grofjartigften f f u n g e n in biefem 9Irtife(, reelle natürlich auf bie erwartete ^ßrobuetion feljr oerberblif einwirfen unb fomit n i f t bios unmittelbaren, fonbern weit tragenben ©traben bringen. S i e ©amenüerfälffung fd^Iägt getoöfjnlif brei Stiftungen ein: 2Riff ung mit g a n j fremben ©eftanbtljeilen, 3 u f a $ nic^t met|r feimfäljigen, abgeworbenen ©amenä berfeiben 9trt unb Sei« mengung Don fremben ©amengattungen. ^ i n f i f t i i f ber 3 U = tl>at oon frembartigen ©ubftanjen fo hefteten biefe getoöfjnlif in folgen, w e i f e baä © e t o i f t üermeljten, wie ©anb, ßefymftiieffen, {(eine ©teine; ift b o f oon Ie|teren al§ fogenannter „KieefieS" ein t ä u f f e n b gefärbtes P r ä p a r a t , baä feibft geübte 9ugen f f w e r Oon ben ä f t e n ©amen unterffeiben fönnen, oon gewiffentofen $»änblern in ben $anbei gebraf t, ju feinem anberen Speele, als um bie Oerffiebenen Sieefamenarten ba* mit n a f Setieben j u oerfäiff en. lieber bie Scimfäfjigleit ber ©amen entffeibet bie Keimprobe, Weife mit bem S f t o b b e ' f f e n 2lpparat t e i f t unb f i f e r anjuftellen ift; bie 3 u m i f f u n g bon fremben ©amen, Weife atlerbingä in ben meiften Sailen eine unabfif t i i f e, nur bie golge unreiner, f f l e f ter ßuttur, barum aber n i f t minber f f ä b i i f ift, wirb, Wenn n i f t f f o n mit blojjem Sluge, fo b o f b u r f baä ÜJtifroffop mit aller ©ifer= f|eit conftatirt. g s ift g a n j ungfaubiif in Weifer SBeife oft

Da»

TOiftolfop.

14(1

ibie im ¿paitbel oatfomnienbeit Sämereien Verunreinigt finb, i n triefen nadjgewiefenen f ä l l e n beträgt baä Q u a n t u m beffen, tpad m a n eigentlich getauft Ijat, n u r Wenige ^rócente.

Stufjerbem

a b e r » e r b e n mit bem unreinen © a m e n öerberblicfye Unhräuter i n ben S o b e n gebracht, meiere bei K u l t u r

ber Stufcpflanjen

gefäljrlidü finb, unb bie m a n n u r fcfjtoer wieber

(o3

wirb;

cineS ber genteinft^äbtic^ften barunter ift bie Kieefeibe,

ein

oiefoerbreiteter ©(fjmarofcer, beffen S a m e n fo fein finb, bafj m a n fie taum mit bloßem Ä u g e erfennen lann. 3 n ber § a n b beS geübten

(eiftet baä SRifroffop in ber Unterfd^eibung beä

Siebten t>on bem gaifcfjen, ber @ a a t Don bem Untraut uiter» fefclidje $ienfte; eé ift bafjer aud) ein £auptwerfjeug für bie © a m e n = (¡íontrol=Stationen,

mit

beren (£rrid|tung

man

in

3!eutf inereien beSJpanbelö

auf toiffenfd^aftiic^em SBege j u

prüfen

bie Käufer cor ©traben j u bewahren, inäbefonbere aber aud^ bie ^robucenten über bie M ä n g e l ifjrer SBaare, Weiche itjnen oft felber freutb bleiben, j u belehren unb fic auf beffere SBege ber ^ßrobuetion j u Weifen. ®ev öerbevblidjen » t e b l a u 8 , P h y l l o x e r a vastatrix, jrfjon oben gebaut worbett.

® i e 9lrt unb ßebenäWeife

ift be3

faft unficijtbar Keinen 3nfectá Ijat nur mit $ülfe beä 3Rifro= ffopá ftubirt werben fönnen unb finb babuvdj nic^t btod ber ^ r a j i á bie widjtigfteit gingerjeige gegeben, fonbern audj für bie SBijfenfdjaft l)öcf|it w e r t v o l l e SeoOac^tungen, inSbefonbere > über ben ©enerationéwedjfel

ber $lpl}iben g e m a l t

Worben.

$ e m 2)iifroflope banfen w i r bie genaue Äenntnifj Don ben SBanberungen unb SSanbtungen bes SBanbWurnié, ber fic§ n u r bort j u m fertigen Ifjiere entwicfelt, wo er in einem t^ierif(|en Körper

beu iijm

angewiefenen Sßegetationäboben finbet;

in

beiiijenigen be3 ©djweineä fommt fein ® i nitfjt über ben 8 m = brqonaljuftanb ber g i n n e i)inau#, im Schafe gelangt er ató SBíafenwurm in bie ©el)irnljöbie s>. $ > a m i n , S(in6lmrtl|fd|ait.

unb erzeugt bie ®ref)franf= 10

146

Sa« £i$t.

tjeit. ?luch bie erft feit jmatijig 3a|jren befannten X t i á f i nen, tóeteleroa^rfd^einli«^üon jeher egiftirt unb väthfelfjafte Ärantheit8fälle üeranlafjt haben, fonnten nur burdj baS ®er= grö&erungSgtaS erforfdjt »erben. Sie fommen borjug&Weife bor im gieift^e beä agegen haben fonftige Serfudje bargetyan, bafj baä Sicht in ber ££>at mechantfche Arbeit j u ieiften öermag, ba^er eine Kraftquelle ober ein natürlicher üftotor i f l Sei bem innigen ,8ufammenf)ange beS Sidjteä mit ber SBärme unb ber ©tectricität mar biefe fache fie 28ärrar ffienn ein SBanberer au» bem Xiefthale ©aootjenö bie befdjtverliche 2rah rt antritt nach bem ©ipfel beä Skontbianc, fo burchtoanbert er eine 9iei^e Don ^ R e g i o n e n , beren i)Jflanjen= toad|dthum toefentlich t>on einanber öerfchieben ift. 8 u 8 9teben= gärten unb Äaftanienaßeen tritt er über in ben Saubtoalb, in getoiffer $öhe macht biefer ben SRabelhöijern ijßiafc, toeiche, je h ö h " er fteigt, um fo mehr jufanimenjufchrumpfen fdjeinen bi§ j u r bobenfried)enben fiegföhre; biefe toächft inmitten

158

Sie SBltmt.

gewürjljafter ©räfer ber tlipenmatten, an bie fid^ Weitgebefynt baä ltiebtig gefd^offene SBufdjtoerf fdjön blüfjenber 9if)oboben= bren reiljt; audj fte öertaffen if)n, je Ijöljer aufloärtä er gelangt, ¿toifdjen ben ©efc^ieben tagt i|ier unb bort nur nodj öegetabitifdjeä fiteinjeug, ©traudjbirfen unb frautartige SBeiben Ijerüor, enb(id) audj biefe fdjtoinben unb nur nod) grau= bunte giecfpten ober braungräne SOfoofc bie testen ©puren einer organift^eit SBeit öerratljen, bie begraben Wirb Bon bem unermefjiidjen SBall be§ efoigen Sifeä. Unb toenn bann ber fü^ne L i m m e r inmitten öon beffen majeftätifdjer Debe fteljt broben bei ben Grands Mulets unb jurüdbticft auf ben unter ifjtn liegenben fdjttmtbeinben ^fab, fo !ann er behaupten, bafj er in pftanjengeograpt|ifdjem ©inne bertical ben SEBeg OP1I= bradjt l>abe, ber in Ijorijontaler 9iid|tung gleidjfommt einer Steife üon ber lombarbifdjen ®bene bis jum äufserften Horben 9tortt>egen3. ®enn ber fenfred|ten Verbreitung ber Ißflanjen entfpridjt bie toageredjte, für beibe gelten bie gleidjen 9ie= gionen berfe(ben. Unter ben (enteren aber t>erftel)t man ©ürtel mit annftljernb berfelben Vegetation, bebingt burd} bie annäljerub gleite 3af)re3temperatur. gfür Europa t>at man fünf 9ie= gionen ber Stufopflan&en angenommen: 1. ber ©übfrüdjte, Ditoen, 9?ei§, 3RoIjrf|irfen. 2. be3 3Kai§ unb SBeinftodS. 3. be§ SBintergetreibeS unb ber Saub^oljbäume. 4. beü ©ommergetreibeä unb ber Kabef^öijer. 5. ber SBeibegräfer unb Sllpen^ fträudjer. ^Wifc^cn bet erften unb iefcten biefer Sßflanjeiu DerbreitungSregionen betragt bie ®ifferenj ber mittleren ©ommertoätme 20°, genau entfpredjenb berjenigen jroift^en ber piemontefifdjen Sbene unb ber 2Jiontbianci|ö{)e üon 4000m. S)ie Stbnaf)me ber SBärme in goige be8 Ijöljeren SreitegrabeS ober ber f)öljeren (Sieöation über ber SKcereSfläc^e ift bemnacfy bie Urfa$e ber in ben öerfdjiebenen ©ürtein fidj auäbrüdenben SSeränberungen beä ®§arafter§ ber Sßflanjemoeit. SDZit anbern S o r t e n : je Weiter n a $ Horben, je f)ö§er in fenfredjter Sinie,

(ünftufj b« SDStme.

159

um fo mehr nimmt ba§ ^flanjentoachäthum ab in 3af)t unb tteppigfeit, währenb naoc(fe. ber (Sntroäfferung, toeldje bor ÄKem b a j u beiträgt, bie fogenannte ffäite auS bem Soben j u bannen, fo bafc nac§ ifjr bie ®eftcttung oft um einige Söodjen früher gefdjeljen fanit, a(3 Borger. Slucfj bie ®üngung wirft, a(3 eine felbft= ftänbige SSärmequette, j u t ®rfyöt)ung ber Sobencuitur, jebodj nidjt in bcm SRafje, b a | man biefe bebeutenb in ?lnfic SB&rmt.

»Bärme big j u einem gewiffen ©rabe geförbert. Sobaib bec leitete erreicht ift, bewirft eine june^menbe ©obentemperatur eine ©erjögerung beS $flan§enwad!j8tl>um8. S)er Orob, bi& j u toeldjem bie ©obenmärme günftigen (Einfluf) auf bie $flangen ftufjert, ift abhängig bon ber 9lrt ber (enteren. (Eine conftant erhaltene ©obentemperatur bon 10° jeigt eine befonberä fräftige 5ßflanjenentwiumu8 am größten. Bu>oei(en fann iljrem ©traben burdf) iinwenbung ber ögge unb SBaije einigermaßen abgeholfen Werben, am gränbli(|ften beforgen aber bie Siuägieit^ung nadjfoigenbe Utieberfdjiäge. — ® e r ©inftufj ber unmittelbar auffattenben ®ounenftraf|ien, beren SBärme bie ©etoäc^fe anftatt be$ @rb=

184

Die

SEBärme.

bobenS unreflectirt aufnehmen, ift nidjjt immer ein günftiger. garte Sßftanjentfieiie, mie ber ©ärtner fte ju prabuciren bie

SJig. 29. U S i r t u n g ber S ä u S t r o i n u n g beS S o b e n ä .

Siufgabc i»at,toerbenbctburdj i|art uttbtyotjig,Wenn er nicfjt unabläffig burdfj SSerbunftung tton geucijtigfeit uttb anbere S3orfeIjrungen bagegett arbeitet; bie Söiiit^en enttoicfetn fidfj unter ber gteidfoeitigen S^ätigfeit beS öoüen SidfjteS rafdEier unb intenfiöer, aber fie öergeljen audfj fcfjnetter, faffen bie 5Biumenbiätter fallen. ®er bulgarifd^e Diofenjüi^ter, Weiter toeitgebeljnte gelber mit ber Sönigtn ber SMumen — übrigens feiner ©entifolie,toieman meiftenS glaubt, fonbern ber etn= fadfjett Siofe — beftetft, um barauS ba§ ioftbare Det ju ge= Winnen, färbtet ttid^tä fo fe^r, at§ ben grellen ©omtenftralji,

£tu-öl}e bie ^atbecbiü^te, eben im Sntfalten begriffene Srnte abzubringen. ^Dagegen burc§= ftreift ber perfiföe ober inbif$e Dpiumbauer bie teudjtenben 2Ro§nfelber nur jur 8«t be8 fengenben Strahl«, »eil bann ber narfotifie (Sntmif^ung fefter Körper burd) oerme^rte SBärme beginnt mit ber Serbampfung beä in iljnen enthaltenen SBafferS, ein 3«ftanb, ber iirêbefonbere ju Slufberoafyrungâjtoeden Çerbei= geführt ïoirb, unb b a S ® ö r r e u ober ®arren l)eifjt. 6 § gcfdjieljt mit ben ßeinftengeln itad) ber SRöfte, um bie iefcte 13*

196

Sie ffiärait.

Seudfjtigfeit barauS ju entfernen, toeitye bie 2o3(öfutig unb 2ven= nung bei gafern t)on einanber Derijinbert, unb jwar am heften in bec Sonne, fobann in einem ©acfofen nacf) $erau$naf>me be§ ©roteS, in ©ruben ober eigen? errichteten ®arrftuben. ©ei größerer ^ßrobuction finb immer bie (enteren üorjujie^en, in melden bie lemperatur im Anfange burd^ft^nitttic^ 30° beträgt; erft wenn ber Sein fdjon beinahe ganj getrocfnet ift, wirb flc einige Äugenblitfe fang auf 45° ertyötjt unb barauf bie Operation beenbet. i)ie ©tenget fommen bamad> unter bie 9 r e $ e ober ben ©ottijammer, barauf in ben ©djwingftocf, in n e t t e m flc burdfj bie ilrbeit be3 SdjwingmefferS ju Öiadjä »erben, ber oor ber Serwenbung ju ©am burdj baS Spinnen ber Sinjcin* fafern nur nodj bie $e$ei ju pafftren fjat, meldte it)u Don ©utninifjarj uttb Stengeireften reinigt. Der ©e|janbiung bei) Saatguts mittelft fünfttid&er SBärme ift {jfjon oben gebadet, oor Stttem werben il>r bie 9labeiljo()famen unterworfen unb ba8 ©erfahren „ftiengen" genannt; eS giebt eigene großartige ftfenganftalten ju biefem Smecf. Äuc§ bie Srbfen unb an* bete #ftlfenfrüdjte werben gebörrt, ober bis ju 60° C. erljifct, um bie in it}nen oft au&erorbentiicij galjireidjen ßaröen be3 CrbfenrüffefltäferS, Bruchus pisi, }u Dernidjten. ß u m Stengen foQ bie Xemperatut bie äu&erfte ©rertje, bis jur (Srtöbtung ber fteimfraft, Weldje etwa bei 70° liegt, niemals ü b e r l e i t e n , #ftlfen* früdjte tönnen eine etwas Ijö^ere nodf) ganj gut ertragen. 3e Wafferreidicr bie Suft, um fo niebriger ftellt ftäj jene ©renje. 3 n ben ©etreiberiegen ber Dftfeeiänber wirb bie fünftiidje Sempera« tur bauernb auf 35 — 40« C. gehalten. ®a ber 5eucijtigfettä= geijalt ber Samen Oon bebeutenbem ffiinftufj auf bereu Äuf= bewaljrungSfäljigteit ift, fo empfiehlt ftd§ in manchen Säßen bie Unterfu$ung be&fetben mittelft be8 3 o l j n f on'fdjjen 3£ero= meterS, in Wettern bie ju pritfenben Sörner fo DoQfommen getrocfnet werben, baß ber @etoidjt3üer(uft jenen ©efjatt genau angiebt. 5)a8 S ) a r r e n b e § W a i j e 8 , nac^bem eä ben 8eim=

dörren bc« Obfie«.

197

Raufen öerlaffen, Ijat ben Stvecf, baä SBaffer auä ben geleimten ©erftenföruern burdfj fünftltdje SBärme möglidjft ju entfernen, jebe ehoaige Sntmifdjung ju üerljüten, ben au$getoa$fenen Seim ju töbten, unb juWeilen audj nodj ben ^ö^eren ©rab beä S)ärren8, bie SRöftung, ju betoirfen, um mittetft berfelben neue ^robucte für bie fernere SBertoenbung be§ äRaljeS §u geminnen. ®em Storren geljt gerne ba§ ©djtoeldjen Dorauä, ein öorläuftgeS Slbtrocfnen beä SRaljeS auf bem ßuftboben, um Brennmaterial ju erfparen; wenn ßuftmalj bereitet toer= ben fo0, nie für bie Brennerei, fo genügt bieS einfachere SJerfaljren, baS iebodj über SBinter nid}t antoeitbbar ift. S)ie SRaljbarre heftest au3 burdjfdjlagenen SJietallplatten ober Sratytgeflediten, tpeld&e mittelft ert)ifcter Suft langfain burc§= ^eijt toerbeit, am beften ift eine g(eid)inäfsige lemperatur Pon 38° C, tpobei bie hülfen nicf)t auätrocfnen nnb baburd) bie ©nttüicfelung ber SBafferbämpfe au§ bem ¡inneren ber ffömer üerfyinbern. Sei bem SWaljen ber ©erfte finbet ein ©etoid)t3öeriuft Don 20 ißrocent ftatt; bie üom 2Kalje getöften Seime unb SBurjetfafern finb ein öortrefflidfjeä Sutter, befon* ber§ für 3ung»ielj, fönnen audj als SBeibünger öerwenbet toerben. SReuerbingä Wirb bie SOiäljerei im ©rofjen burdj eigene SJialjfabrifen betrieben, Welche mit minberem Seriufte arbeiten, a!3 ber Heinere gfabrilant, ber fidj feinen Sebarf nur nebenher felber erjeugt. — 3 n öielen ©egenben bilbet ba8 $ ö r r e n b e ä D b f t e ä einen 3fnbuftriejttjeig, beffen öe= beutung ui$t unterfdjäfct werben mag. ©übfranjöfifdje, böf)mifdje unb bulgarifdje Pflaumen ober 3>fetf^en burdjttmnbern als ^rnnbelSartifet bie ^atbe SBelt; Slorbamerifa liefert in getrocfneten Sßfirftdjen unb Slprifofen einen fyodfjgefchäfoteii @djiff§proöiant für lange SraJ&rt; gebörrte Sirfdjen, ißrüneHen (gefdjälte unb getrotfnete Pflaumen), Slepfel = unb SBirnenfdjiiifce ijaben il>re SRärfte unb gehören in bieten ©egenben ju ben altgewohnten Sßolfsfpeifcn. SDer getrotteten Sßeinbecmt nidt)t

198

®it S&rmc.

ju gebenfen, weiche ali SRofinen, Sultaninen unb ßorint^en ein #auptprobuct füblidjer fiänber finb, ebenfo Wie bie Seigen, beren maffenhafter Verbrauch neuerbingS buid) ifjre 33erroen= bung §u einem trefflichen Saffeefurrogat nur noch gefteigert worben ift. Sie #erfteflung beä $örrobfte8 geflieht ieiber noc^ ^äuflg in feljr primittoer SBeife, jum 3^eil im SBadofen ober nebenbei in ber Äüche; ein fchöneS gleichmäßige^, baher gut öerfäufticheä Sßrobuct fann aber nur in befonberen S)arr= öfen erjielt »erben, ju beren Stniage Dr. S u c a ä baS befte SRufter gegeben fjat (fiurje Stnfeitnng jum Dbftbörren unb jur ©efäljbereitung). Sei fortgefefcter (Steigerung ber SBärme erfolgt bie gänj= liehe Siitmifc^ung ber organifdjen ftörper. SSotlgie^t fich biefer ^ßrocefj unter möglidjftem Slbfchiufj ber Suft, alfo in gefeiligtf)um — ei ift e3 nodj beute bei ben inbifdjen Warfen, t)on beren @ult bie ewige ßampe bei anbeten geblieben ift — Wie fo SSieleS, wa§ bie Sßenf^en göttlich tierehrten, auS bem einfachen ©runbe, weil fie nicht mußten, waä e8 War. ©ein SRäthfel hat Diele 3afjrtaufenbe lang" feine ßöfung gefunben; bie SBorjeit fah in ihm ein Ur= anfängliches, ein ©lement; bie tflchhmiften be8 3Ktttelalterä fchrieben baä geheimnifjbolle SBalten ber Stamme einem be= em fonberen geuergeifte ju, unb al8 fid) nach unb nach = pirifdje ©ubeliocherei ju SBiffenfchaft umfr^ftallifirte, bauerte eä boch noch gelaunte 3 « t , bis bie ererbte Slnfdjauung über» wunben warb. ®?an glaubte SBunber wie gelehrt unb tief

Die ¿Btrfctinnung.

199

}u fein, wenn man jutejjt einen gewaltigen Urftoff, ba£ Sßljio« ßifton, alä bie ©tunbiage ber ©rennbarfeit ber Körper ans naljm. ©m ftanjöfif^er ßtjemifer, S a O o i f ier, fanb im Saljre 1780 enbiidf) ba8 Siebte; bet öon Sßrieftteg 1774 entbedte ©auerftoff ift bie Urquelle bet Verbrennung, toeidje eintritt burdj feine Verbinbung mit anbeten Körpern. ®on biefem 3eitpun!te an ift ber gortfdjritt in ber SSiffenfdjaft ein unauffjaltfamer geWefen, au3 bem erften ©efefc entwicfelte fidj ba3 j Weite, eine (Sntbecfung folgte ber anbeten. Ueber= blicfen wir gegenwärtig ba§ grofje ©ebiet beffen, wa8 wir über Verbrennung mit gieidjjeitiger (SnÖDitfefung Oon SBärme unb Sidjt, fotuie öon beten taufenbfältiger SSenufcuttg im praf= tifdjen fieben wiffen uitb fennen, fo müffen unö frühere 3 U = ftänbe ber ntenfdjlidjen ©efeUfcfjaft Wafjrljaft arm unb bauernäwertij oorfommen gegenübet unferer erwärmten, burtf); leuchteten 3eit. Unb e3 Wirb un«> bie Stjmboiif aiter 3J?t)ti)en Mar; erft als ber Sftenfdj baö geuer gefunben unb benufcen geiernt ijatte, begann für fein ©efdjledjt ba8 üerebelnbe 2)afein ber Sultur unb enbiit^ bet (iioittfation. (Sine jebe Verbrennung ift mit (Sntwicfeiung Don 23ärme, f)äufig, aber nidjt immer, aui| mit berjenigen oon Sidjt Derbunben, benn beiben ift ba§ Streben geineinfam, @ine3 baä Sinbere ju erjeugen, unb fjödEjft tDa^rfc^einlid^ gefeit fie fogar im SBefen in etnanber über. ift j. 83. ein weit betbreitetet Srrtfjum, tueidjet annimmt, bie SDionbeäftraljien matten eine ÄuSnafjme öon biefet Siegel; Wie tann man fidj barübet rounbern, bafj unfere beften Snftnimente feine SBärme in ben= feiben na^juWeifen oermögen, Wenn mau bebenft, bafj ein ©traf)[ beä 9Zad}tgeftirne3 faum ben breimalf)unberttaufenbften Ifjeii be§ ßidjteä oon einem gieidjgrofjen ©onncnftrafyie befifct | SBo eine geWöfjniidje Verbrennung ftattfinbet, ba muß atmo* fpf)ärifdje Suft jugegen fein, unb alle babei auftretenben ®r= jcöeinungen iaffen ficfj genügenb erfiären burdj bie merfwürbigen

300

®ie »atme.

$emifdj}en SBorgänge, bie bei ^ö^eren £>ifcegraben m ben brenn» bare^ ß ö r p e n t unter ©nroirfung be& ©auerftoffä inä Seben treten, greilidj fann irgenb eine Temperatur, bei m e l i e r ftflrper in ber Suft Verbrennen ober in Stammen aufgeben, fcineSttegS feftgefefct toerben; im ©egentfjeile, mandje baüon entgftnben fiel} f$on, fobalb fte nur mit ber Suft in ©erüljrung tommen; anbete bei einem SBärmegrabe, nic^t fyöi|er, ai8 ber= jenige eines feigen ©ommertageä; »tele erft bei benfbar fjikijfter # i | j e ; einjeine fogar unter fehteriei Umftänben. Sei jeber Verbrennung erzeugen fid) tßrobucte au3 ber SSerbinbung be& ©auerftoffä mit bem brennenben S ö r p e r ; meiftentyeitö finb biefelben luftartig ober ®afe unb entgegen baljet ber SBa^r= neljmung beä oberflädjiicijen Seobad)ter8. bem menfdjlidjen ^ a u ^ a i t werben bie SBerbrennungSprobucte l}auptfäd)lidj in jttieierlei iRid^tungen au3genu$t, ai§ Quellen be8 Sidf)te3 unb ber SBärme, j u r ®eleud)tung unb #eijung. ©elbftoerftänblid) nimmt audj bie Sanbtoirtljfdfjaft tyren Xiieil baran. S i e baut ben 9taj>8, ben 9ttibfen, ben Sein, ben ®otter, ben Sefam, auS welken baS Dei gefd&iagen toirb, ba§ bie Sampe nährte — fo lange ba8 foffiie Del, baS Petroleum, iljm nidjt ben S a n g ftreitig gemacht Ijatte; fie erjieljt unb mäftet bie Xfjiere, beten l a l g baä Stearin, fie Ijegt bie fleißigen Snfecten, bie ba8 2Bad(}8 liefern §ut Äerjenfabrifation. Unb ber gorftmann bietet ba8 ba8 erfte unb gem&fjefte Brennmaterial, bad leibet immer fpärlidjjer unb baljer mit 9tedjt üon Soi)le unb Xorf üerbrängt toirb; aber bie Otiten heimelt e8 immer noc§ an, toenn fie bon ben mächtigen Stögen lefen, bie Dor Seiten im Ijoljen Äamine glimmten, um baS bie ganje |$ami(ie fidf» gruppirte; fte „jäteten ba8 geuer be3 # a u f e 8 " f)icfj e§ unb ba8 toat ein gute8 S i n g unb äBort. 5)ie Sanbtoirtljfdjaft bebarf ber ^ B r e n n m a t e r i a l i e n aufjerfjalb ber SBo!)nung8= räume j u r ^erftellnng be§ 83rüt)futter3 ber l i i e r e , junt 50e= triebe groger SOiotoren unb in ifjren tedjnifdfj = inbuftrieHen

¡Brennmaterialien.

201

Siebenjmeigen. ®ie ©orge um bicfelben unb tfyre entfpre$enbe £3ertt>enbung ift baljer feineätoegä gering. Socale SBerljältniffe f t n b e3 in erfter Steide r toeldfje bie SBat>l ber §eijung8ftoffe bebingen, in jtoeiter aber ift if)r S r e n n K e r t l j ober $eijeffect tnaßgebenb. ben Statinen beS b e u l e n I n g e n i e u r - SßereinS beträgt ber retatiüe SBrenntoertlj, bie ©teinfoljie j u 1,0 angen o m m e n , bei ffioaf« 0,86, £oijloi)ien 0,77, Sorffofjlen 0,59, » r a u n i o i j i e n 0,58, $ o l j 0,39, Xorf 0,33. Sßrofeffor S r i | in S f t r i d j madjt bejftglidj ber $eigmaterialien unb beren nufcung barauf a u f m e r f f a m , baß bei allen ber 3feud}tigteit& j u f t a n b öon feljr großen ©influffe i f t , ba aUeä in benfetben enthaltene SBafjer oerbampft werben m u ß , tooju ein groger Xtjeil ber erjeugten SBärme erforberiidj ift. $edl}alb ift a u $ b a § (anbeMblidje Änfeucfjten ber ©teinfoljlen ftetd öon n a f y tfjettigem S i n f l u ß e auf ben ^eijtoerti) berfeiben. Äußer ber Sefdjaffentjeit beä B r e n n m a t e r i a l s ift bie Sluänufcung bed $ei}ttertf)$ beffeiben gunädjft abhängig üon ber metjr ober minber jioeef = unb naturgemäßen ^ e i j e i n r i d j t u n g unb bann noc^ g a n j befonberä öon ber 3trt, wie bie £>etjanlagen benufet unb mel;r ober weniger entfpredjenb bebient » e r b e n . 3ur SBeranfdjaulidjung füfjrt g r i f c a n , baß noeijen Don öffentlichen Socalen, Don ©eWäcfjäf)äufem, Irocfenräumen n. bgl. üblich 'fr fommt einer guten Ofen^eijung gleich, Wenn fie biefeibe nicht noch übertrifft. Sefetere geftattet bis j u 80 Sßrocent ber entwicfelten SSärme nufcbar ju machen, g ä r (£entra(heijungen, überall bort praftifch, wo eine größere Sieihe Don ¡Räumen gleichjeitig erwärmt werben mufj, eignen jtch bie Suftheijung, bie $eif}Wafferheijung unb bie Sampfheijung, bei Weichen je nach ber Sluäbehnung unb ben 33erhältniffen 50 bid 75 ^rocent ber Don ben Srennmatcriatien entwicfeilen SBärniemengen jur ?lu3nu|ung gelangen. S i e t h i e r i f c h e S B ä r n i e ift ein ^robuct beä Stoff* wedjfelS im Äörper, erjeugt burch bie Dpjbation ober 93er= brennung, welche in bem ißrojefj ber ftthmung begrünbet wirb. S i e auf biefe SBeife chemifch = ph^ftologifch probucirte Eigenwärme beS SörperS ber SRufethiere beträgt burchfdjmttlich 38 — 50° fte wechfelt je nach Ernährung unb Änftrengung, bifferirt aber beim gefunben Ztyexe höirb. 3 n biefer SBejieljung

204

®te © ä r m e .

madjt fie($em ba& I ^ i e r (ebt; ber Serluft an SBärmc toirb natürlich geringer fein, toenn biefelbe eine Ijoije, größer, Wenn fie eine niebrige ift. T u r d j eine ju fjotye Temperatur beS Aufenthaltsorts toirb aber $intoieberum ber SBerbunftung SSorf^ub geleiftet, abgefeljen baüon, baß in folget baS S l u t in ben ©efäßen rafdjer circufirt, ba^er bie Sonfumtion an 9tä{jrftoffen, Welche ben Stt^mungSprojefe j n unterhalten beftimmt finb, öerme^rt. lieber bie ©tafftoärme ift fdf>on oben gerebet worben, ju i^r in baS richtige 93erhältniß muß treten bie ©rnäljrung ber Tljiere mit 9tü(ffid)t auf bie @auerftoffaufnat)nie unb bie Äofjlenfäureerjeugung. Tiefe ift um fo regelmäßiger, je Weniger SdjWanfungen bie Sufammeufe|yung beS SutterS erleibet. Tie SBiffenfdjaft t)at burc§, übrigens bis j e | t nur oereinjelte, SBerfudje audfj in biefem gaHe nur beftätigt, waS bie SPrayiS längft wußte, nämlich baß bie SBärme bis j u gewiffem @rabe (Erfafc ber Sla^rung bietet, bafj bie lefetere mit ber finlenben Sufttemperatur mehr » e r b r a u s t Wirb unb j w a r mit 9tüctfit(idj ber (enteren ber fdj»erii($ erreicht toirb, fo ift bodj burdj bie Srfaljrung be« »iefen, bafj fo»oty ber »arme ßuftanb berartigen guttcrö a(S feine perringerte ©onfiftenj ben Xljieren angenehm ift, fo bafj fte, bie richtige gufammenfefcung unb Station Porau8=

206

3)ie SBatme.

gefegt, baffelbe lieber neunten, unb beffer »ertoertljen, ai§ ba§ XrodEenfutter be§ getoöljnlidijen 9?egime§. ®e§Ijatb ift audjj itt bieten SBirtfjfdjaften bie Srü^fütterung mit (Srfotg ein= geführt; ba§ Sodfjen ber gntterftoffe erfolgt mitteift ®ampfe§ in einem befonberengutterbampf a p p a r a t , gig. 34, foeidfjer au§ einem ftabiten S)ampffeffei mit geuerung heftest, §u beffen beiben Seiten eiferne, mit ©idfjerljettäbentiien au§= geftattete SJampffeffel in Sagerböden fdEjtoebenb angebracht

gig. 34. guttcrbamlifntJparat. finb, fo ba| fie oljne Sraftanftrengung geneigt unb ausgeleert »»erben fönnen. btefe »erben bie gutterftoffe eingefüllt, burdfj abfperrbare 5)ampftoi)re tritt ber im ®effet enttoicfelte Stornpf Ijinju, unb beenbigt binnen furjer grift bie ooüftänbige ©iebe s Operation. ~ SBo eine 2)ampfmafdfjine in betrieb ijt, ba fattn ba§ Sodden be§ gutters aucfj mit beren abgeljenbem ®ampfe einfach unb foftenlo§ betoerffteffigt Werben. SSerfdt|iebene Sörper befi|en bie ©igenfdfjaft, baf? fie oijne (Sinlmrfmtg ber atmofyljärifdEien Suft burdfj ©ntjünbung

Gyplofionen.

207

ungemein rafch oerbrennen unb babei mit £>eftigfeit S a f e entbinben, beren rafche Äuäbe^nung einen gewaltigen iDrucf hervorbringt, Welcher gewöhnlich oon einer Detonation begleitet ift. S i e au|erorbentliche SBirffamfeit Don begleichen fünftiidjen ( S j r p l o f i o n e n hat bie tedfjnifche Sertoenbung berfelben f ü r mancherlei ßwecfe j u r golge gehabt. Sange Seit $ i n b u r $ Würbe baS ©chiefj = ober ©djrtatjputoer einjig baju berWenbet, aufjer im Ärieg unb j u r 3agb benufete man eS borjugäweife j u m Sprengen bon ©efteinen unb S r j e n , junt SRieberwerfen Oon Saulidfjfeiten, jur Zertrümmerung Oon Saumrourjelftötfen im iBoben u. f. w. S i e ßljemie entbeefte nach unb nach eine Sbtjahl Oon Serbinbungen, meldte eine Ijöljere ©jplofionäfraft befifcen, al8 baS @chiefjputOer, allein biefelben ftnb, tote j. ba8 junt gttHen ber 3ünbljütchen gebräuchliche SfnaHquecffilber, tljeil8 j u foftfpielig herjufteQen, theilä j u gefährlich, um bie allgemeinere ißerwenbung j u geftatten. 6 r f t mit ber Sntbccfung be8 SfiitroglijcerinS unb beffen Serbinbung mit 8uffauT|eftoffen j u Stynamit tourbe ein ©prengmittel geloonnen, welches allen Slnforberungen entfpricht. Seit man mit bemfelben operirt, ift auch bfc moberne ©prengtethnif auf eine §öf)e ber bilbung gebieten, welche bewunbernä würbig ift. S)tjnamit hat bei gleichem ©etoicht eine bier = biä achtfach größere ©prengleiftung, a(3 ©chWarjpuloer, ift baher berhä(tni{jmäfjig billiget unb minbeftenä nicht gefährlicher als biefeä; nur bie Slufjerachtlaffung ber gewöhnlichen SBorfichtSmafjregeln fann bei bein ©ebaljten bamit einen befonberen UnglücfSfall er» mögliihen. $>ie ffijplofionäfraft be» Xltjnamitä bei fadfjgemdfjet günbnng ift fo gewaltig, bajj bie atmofphärifche Suft ihrer ©aäentwicfelung gegenüber alä fefte SBiberlage wirft, fo b a | (Sifenfdfjienen, ftarfe $oljbalfen ic. einfach burch freie 8luf= legung unb ©chlagentjünbung einer Stynaniitpatrone glatt gebrochen werben. 3 n ber Sieujeit Wirb baher ba§ SlQnamit in feinen burch Huffaugeftoffe — 3nfuforienerbe ober

308

®ie SBärme.

Äiefetgufyr, ©eHutofe u. f. lt>. — bebingten berfc&ieben* artigen Sufammenfefcungen j a allen größeren ©prengarbeiten, nantenttidfj in 33ergtoetfen nnb in bet £ed(jmf be§ ®rieg§ borjugSWeife in Slntoenbung gebrad&t. tyat aber aud& für "bie S3obencuitur 33ebeutung. Stbgefe^en bon ber JBenujjung jum ©teinfprengen Ijat e§ fidj inSbefonbere bewährt jum Sftoben bon mäßigen SBurjelftöden,toeld£|e§belarattlid!} fo biete Strbeit berurfadjjt, bafj ber §oijgett)tnn feiten im S3eri)äit= niffe jum Stuftoanbe fteljt. 2)aS ©erfahren ber S3aum= fprengung m i t D y n a m i t , gig. 35, ift ba§ fotgenbe: ber ©tocf wirb mit einem ©djnecfenboljrer angebohrt nnb jtoar bei gefunbem fern unb [tarier 5ßfa^ftourjet bon ber $iebflä{jje

gig. 35. Saumiprengung.

auS big in ben SBurjeßnoten a b; ift ber © t o i fern= faut, fo gefdfjieljt bie SSoljrung bon ber ©eite au§ c b. SSo bie ißfafjttourjel feJjtt, gefdfjieljt bie Stoljrung immer in ber 9ttd(jtung ber ftärlftett SBurjei. ©tärfereSeitenWur» jeln mitffen ber ber Sprengung bnrdjge» fjauen Werben. (Sine

Sabnng Don einer 5 0 — 8 0 cm. Sßatrone genügt in ben meiften Säßen, um ben ©to l i o i e r a angefteOt tourbcn, Ijaben ben ©erfaffer biefeS ©udjeä a*f eine neuartige ©ertoenbung beS î t y n a m i t é g e f ü l l t , meiere e r © p r e n g e u i t u r genannt f)at. ®ie l e n b e t i g beS $m f e l b e r i m m e r tigen,

befifc, m e l i e r für

bcnn

Wrbeitèperfonal

nur

an

©ntfchäbigung läßt,

ju

begü=

anberer Verrichtungen

biä ^eute

nicht b e r M e l i o r a t i o n

ba8

2)enn

noch ben 9 R e Ì j r g e t o i n n

o b e r b e f j e r , fie burch g u w e i f u n g

b a u e v n b j u befchäftigen, tigung

auä:

bie A r b e i t e r butch billige

ejiftirt

fein

öruub-

fä^ig, baljer um Sef(^äf=

toerlegen

Wäre.

¡Jm

®egen=

t ^ e i i e e r f o r b e r t g e r a b e bie S t n f t e n b u n g o o n ä R a f c i j i n e n bei $ o d { } c u ( t u r eine f o l t ^ e S R e n g e o o n n e b e n f ä ^ l i c ^ e n , täglichen V o r b e r e i t u n g e n

unb £>ülfäh:äften,

aber

ber

uner-

b a f j a n ein

*Ber=

b r ä n g e i t b e r ß o i j n a r b e i t e c burch biefelbeit v o r l ä u f i g w o h l weniger gebaut wirb,

a(3 öielmehr n u r a n einen

(schüfe gegen b e r e n u n g e r e c h t f e r t i g t e i l n f p r ü d j e ,

fowie

an

baburch f i $ e r j u betoirfenbe © r h ö h u n g beè ¡ R e i n e r t r a g s . her

f i ^ benn auch ü b e r a l l i n b e n ä J i a f c h i n e n b i f t r i c t e n

.Bah^

©ewohner

SBenn

bon

toirb,

fie

jum

ber äRafchinenarbeit Würbige

gebntifenloè

SWechantèmuè, bahin

nicht b e r m i n b e r t ,

fo

geftcQt fein

in

üRanufacturen

Ueberwacher

jur beè

!ann

biefer V o r w u r f ,

beffen

mag,

bie

ber

liehen 3RafeWegung fein @etoi(^t jur Bewegung ber unter feinen §ü£en gleiteuben Siotlba^n ju üerwerthen, unb als ftraft mittelft geeigneter gwifchenwerfe weiter ju leiten. 2Ran finbet fotdje Xretgöpel noch tjier unb ba ¿um Setriebe Keinem äRafdjinen in S3ertt»enbung, befonberS in Simctifa foHen fie üblidf) fein; Wenn aber auch ihr Stujjeffect ein ganj entfprt'= $enber, fo ift boch baä unaufhörliche Serganftetgeu ohne öont Sßlafce }u gelangen, eine ber anftrengenbfteu unb quäienbftcu Verrichtungen, treidle oi)ite Schaben nid|t lange ausgemalten Wirb. iJitchtäbeftoWeniger Ijat man feiner Seit Dorgefcijlageit, mächtige, öou 6 Sßferben bewegte Saufgöpel alä Motoren fehwerev Saften ¿u öerWenben; bie auf biefe SBeife ^ergefteQte Iranäportmafdjiue würbe ¡ J m p u i f o r i a getauft. 3 n ber SBirfung ganj ähnlich ift bie früher mehr als jefct gebräuchliche X r e t f $ e i b e , eine geneigte, mit fd^räger ildjfe oerfe^ene, gerippte ffreiöbahn, auf welcher ein Xhier ober ©efpann, bu§ feitwärtä an feftem 2JiauerWerf ober Sßfoften angebunben ift, oorftärtS fdE)reiten mufj, nicht ob eS will, bie Dotation pflanjt bie burch ©chwerewirfung erzeugte ftraft Weiter, Steht bie ©treibe fenfrecht, fo toirb barauS ba8 I r e t r a b , innerhalb toeidjeä mittelft ©proffen ober ©tufen ein SRenfdEj ober ein Xhier bur$ aufwärts fteigenbe ¡¡Bewegung ben Ilinfc^wung erjeugt. dergleichen Xreträber mit einem Sfel ober $unbe fieljt man öfter3 üerWenbet, um Heinere SBerfe, inSbefonbere S9utter= mafdjinen, bamit ju betreiben; fie haben baä ®ute für ftc^, bafj fie compenbiöS finb, feinen fo grofjen Sßlafe brausen, als ein $öpet mit 3u9&äunien, wäljrenb auch bie geringe ßeitbauer iljrer ®erwenbung ben Xhieren feinen ©$aben bringt. Stm Oorthcilljafteften öerWert^et ber SRenfdfj feine ffiraft im Xretrab, freilieft mit ungewöhnlicher (Srmübuitg, weäljalb c§

Äraft b«4

ffiiitbe«.

229

and} befaitntlidj in ©trafanftalten al8 EorrectionSmittel ein« geführt ift; l i i e r e (eiften an bem gewöhnlichen ©öpel mit geringerer Shtftrengung mehr, ba fie jur (SntWicfelung ihrer boHen Staft auf ben ebenen ©oben angewiefen ftnb. SBaS man im ianbhrirtljfdjaftftdjen ©inne gegenwärtig allgemein unter einem ©öpel berfteht, ift fdfjon eine 3ufammenfe$ung oon $raft = unb UebertragungSmafdjjine. Seit uralter 3«t ift bie beWegenbe Straft be8 8Binbe§, ber Suftftrömungen, bem SJienfd^en §u öerfdjiebenerlei S3er= ridEjtungen bienftbar geWefen. SJiit jientlicher (Sicherheit ift anjune^men, ba| fie juerft in SCfien, unb jtoar borjugStoeife jum SBafferheben, benufct worben ift; »er im Orient bie jahflofen originellen SBinbrabconftructionen gefehen ^at, ber fann feinen 3»eifel baran ^egen, bafj biefeiben auf bortigem SSoben geworfen finb; im SDiittelalter erft würbe bie SBinb* fraft auch in (Suropa allgemeiner, unb hier aHerbingS juerft jum ÜJfahlen beä ©etreibeS öertoenbet. SSenn auch eine uitbeftänbige, nid^t juberläfjige, fo ift boch bie Kraft beä SSinbeö nic^t allein eine feljr bebeutenbe, fonbern audfj in fo leichter einfacher SBeife aufzunehmen unb ju öerWerti)en, bafj e§ fich Dom lanbroirthfchaftlichen ©tanbpunfte auä lohnen mürbe, il)r gröfjerc SBeachtung ju fRenten, alä bieä im Allgemeinen geflieht. 9IQerbingS giebt e§ ßänber, namentlich fote^e längä ber SJieereäfüften, meiere babon fdfjon auäreichenben ©ebraudü machen, in anbeten hingegen ift bieg unbegreiflid^erioeife gar nicht ber gaH, obgleich bie betreffenben Stnlagen mit wenig s I)iüf)c unb Soften herjuftetlen finb, unb ¿War auä bem ©runbe, Weil ^ier ba§ (ärfc^einen beä SSinbeä ein ju unficIjereS, unregel= ntäf?igc§ ift, um iljn jur bauernbeit Betreibung üon Seiftungen ju üermeitbcn, beren SBoHenbung an eine beftimmte 3eit ge= bunben ift. 6» bleiben aber immer noch genug Verrichtungen übrig, bei weisen biefer 3faH nicht eintritt, unb Wenn ber SBJiitb auch im ©anjen nur Wenige SKonate ^inburd^ im

330

3R«J)anif.

galjre ttefyt, fo fönnte bod) felbft biefe ßeit mit um fo Ijöljerein Sortierte benufct werben, als bie Aufnahme = Anlage nur ein geringes, ber Setrieb faft gar fein (Kapital beanfprudjt. S)er SBinb wirb jur Verrichtung üon medjanifdjer Arbeit aufgefangen burdfc üerticale ober Ijorijontale Stägei ober audj burd(} {jorijontale Äaftenräber, welche iljre Rotationsbewegung mittelft SBeHe unb 3wifd}enwerf auf bie ArbcitStfjeile ü6er= tragen. 3)a8 ©ebäube, in Welchem bie (enteren geborgen finb, bient gewöhnlich auch jur Anbringung ber glilgelräbcr; manchmal aber auch fte^en biefelben ganj frei unb übertragen bie L o t i o n burtf) eine fieitung. A m meiften wirb bie S8inb= fraft üernufct in ben ä B i n b m ü ! } i e n jum ÜJia^icn beS @r= treibeS, aujjerbem auch jum ©Indien unb 9ioHeu ber grüßte, jum 93erma^[cn Oon garben, ©tjpS, Knoppern, ßo^e u. f. W. SRan unterföeibet 8ocftoinbmüf)leit unb ^urmWinbniü^leu; bei ben erfteren, ben in ®eutfd}lanb gebräuchlicheren, fteljt ba& ganje ^ßtjerue 9Jlühlengebäube auf einem fenfredfjten Rapfen, bem $au8baum, unb fann mittelft einer langen ©terje um benfelben burch SKenfchenfraft gebreljt Werben, wie bie ffiinbridjtung bieS erforbert. S e i ben feften I^urmwinb= milden hingegen breljt ftc^ nur baS SJach ober ber obere Hjeii beS ©ebäubeS mit ben SBinbräbern unb jwar entweber burch ein fetbfttfjätigeä 9iegutirtoerf ober mittelft eines £>afpel8; biefe Sonftruction ^eigt nach ihrer $eimath auch tjoHänbtfdjc XBinbmätjle. D^ne ^ier auf ben 9lu(cn einer ©etreibemai|l= mü^le für einen (SutSbeftfe näher einjugeljen, fei nur fjerüor* gehoben, bafj eä laum eine loljnenbere Anlage geben fann, als biejenige einer fleinen SBinbm&hle jur ¿Betreibung eines ©chrotgangS. $iefelbe tagt fiel) mit äußerft geringen ÜMitteln ausführen unb berrichtet if)t Xagewerf faft ofjne alle SBeaufftdfjtigung; man fattu leicht bie Einrichtung treffen, bafj nur ade fechS @tunben einmal aufgegeben ju werben brauet, aufjerbem lägt fidfj auch bequem ein Säutewerf anbringen.

ffimbfraft jur

ffiafftifybung.

281

toelched melbet, fobalb ber © a n g ieet geht. r fdjwadjer SBinb 1,0 9»., ein fdjtoadjer SBinb 2,0 2 » . , ein lebhafter SBinb 6,0 9R., ein günftiger äßinb für bie SBinbmüljlen 7,33 2R. @efd»n)iiibig= feit, d a r ü b e r fjinauS beträgt bie (entere bei feljr lebhaftem SSinbe 10,0 2R., bei ftarfem SBinbe 15,0 SR., bei feíjr ftnr* fem SBinbe 20,0 SR., bei ©türm 25,0 — 30,0 SM., bei einem Oriane enblid) ilber 33,33 SOi. Sin SBinb bon nur 3,33 ÜR. = fdjminbigfeit reitet in ber Siegel nid)t l)in, um ein belafteteä SBinbvab im Umgange j u erhalten; fteigt hingegen bie Oefdjjtoinbigfcit über 9,0 2Ji., fo wirb fie j u ftarf, beranlafjt einegu rafdjje gtügcU umbref)ung, weiche für ben SBeftanb be& ganjeu SBerfeä um fo ge= fä^rlit^er toirb, je meljr fie ftdj fteigert. Sftacfi 3rrifc betoegt fiel) ein fürbieSRü^Ien oortf)eill)after SBinb mit ettta 7 5D?. ©cfdjttiinbigfeit in ber ©ecunbe, unb öerübt auf 1 Ouabratmeter tJiäc^c einen ®ruöt)e b e 3 @ t u r j e 8 fcljon e i n b e b e u t e n b e r @ffect m i t

einet

bort, w o ba3 S o l u m e n

$ölje

be8

gaH8.

g e r i n g e n S S a f f e r m e n g e erhielt w e r b e n u n b Stuf

biefeS

^tincip

grünbet

fidj

bie

uingefeljrt. Sonftruction

ber

? l u f n a l j m § i n a f < i j i n e n f ü r b i e S B a f f e r f r a f t , Weldfje i m i l H g e m e i n e n SS a f f e r r ä b e r

Reißen.

2)iefelben ftitb, g e r a b e w i e bei

beit

240

9R«$anif.

SBinbmotoren, entWeber üerticale ob» ijorijontale. Sie etfteten, bie eigentlichen SBafferräber, hefteten auS einem mit Saften ober ©djaufetn befehlen Siabfranj auf einer SBeQe; bei ©trom ober gall beS SBafferä übt gegen jene einen Stauf au§, ber bie Dotation beS 3?abe3 betoirft unb mittelft geeig= neter Irangmiffion bie firaft auf ben gu betoältigeitben äBiberftanb überträgt S i e »erticalen SBafferräber tfjeilt man ijjrer S a u a r t nadf) in jtoei Staffen: in oberfd)iä(§tige unb unterfdjlädjtige. @in o b e r f d j i ä d f j t i g e 8 S B a f f e r r a b ift ein foi$e8, weldjeä baS Huffötagtoaffer mit ftarfem ©efälle t>on oben fo empfängt, bafe beffen ©tra!ji ober gatl e8 fenf* red|t auf ben ©djeitel ober bie ^ßeripfjerie feines ßranjeä trifft, roo ei Don Äaftenf^aufein aufgenommen in coittinuirlidjer SBeife bie Umbreljung be8 SRabed burd) ben Drucf ber ©djtoere betoirft, toeld&er befanntiidj mit ber $ölje beS ©efälle« toädjft. SBo biefed minber, bagegen größere ÜEftaffermenge öorfyanben ift, fann baä oberfdji&^tige {Rab audj mit flauen ©Räufeln unb 9iuffd)lagbrettern gebaut werben, toobei e0 jebodj in einem (gerinne fteljen muf», ftf)itli($ toie ba$ fe§r fdjön con= ftruirte © d j j a u f e l r a b m i t U e 6 e r f a i ( « S i n ( a u f , ftig. 40, bei roetdjem ber SBafferftroin bem JRabfranj gegenüber ben SRabburdjmeffer trifft, ©ei biefer SSauart toirb ber 3uflujj otjne Serluft öoUftänbig öertoertljet, fo bafj babei audj eine Reinere SBaffermenge ju ber {jödjften »ufebaren SBirfung ge= bradjt toerben tann. ©old)e ¡Räber, meiere ben 2)rutf nid|t ijöljer, atS an intern SRittelpunfte aufnehmen, feigen Seiten» räber ober Äropfräber. ®er Sßu^effect ber gewöhnlichen oberfch(ä$tigen SBafferräber toe^felt jtoifdjen 0,60 big 0,70 unb fetbft bie §u 0,78 ber abfoluten SBirlung beS 2Rotorä. S)a baS SBaffer auf biefeiben mit ber ©efdfjtoinbigleit öon toenigftenS 2,75 big 3 SKeter ftrömt, unb ber galt immer beträdjtlidj'ift, fo brausen bie ©Räufeln ober Saften nidjt aüju breit ju fein. ®ic ©eitenräber bringen einen Siufceffed

ffloffettäbet.

243

pon 0 , 4 0 6iS 0 , 5 5 Ijeröor, et Wirb um fo größer, Wenn ba§ SBaffer ttatje an feinem ©piegei aufgefangen obet burdf) einen fogenannten UeberfaH s (Sintauf jugeteitet wirb. S)aS . u n t e r f d j t ä d f j t i g e ®rucf

ber S r a f t

cm bem

SBafferrab

unteren

empfängt

lijeite

feines

ben

Sraitjeä

mittelft f l a u e r @d(jaufe(n unb betoegt ftdj in ber Sieget in einem baffelbe

einfdjliefjenben © e r i n n e , tveidjeä bie SBirfung

be8 3 u f t t o m 8

concentrirt.

S i n e HuSnaljme

baPon

machen

bie freigefjenben SRäber ber @d£)iffmüi}ien, meldte mit befonberä breiten @d}aufe(n

bie Äraft einer giufjftrömung

oerWertljen.

Unterfdjt&ctytige 9täber ftnb für ftetige, ruhige SBafferiäufe Don bebeutenberem

SKaffen = ©ehalte

porjugSweife

geeignet;

bie

Umbretjungggefdjjloinbigfeit iljrer Schaufeln foti bloä 0,4 ber= jcitigen be3 SBafferffromä fein; iljr Slufceffect geMöijnlidjjer

Sonftruction

feiten 0 , 3

flberfteigt

beä ©efätfä.

bei ift

notljtoenbig, b a | i{jre ©dfjaufein baä ©erinne ber b r e i t e nad^ möglidjjft fperren, foWie bajj fie IjodEj genug finb, bamit nidfjt burdj) Sieben = unb Ueberwaffer ein I l j e i l ber wirfenben Pertoren geijt.

ffraft

(Sine öorjügtidjc berartige ©onftruction ift ba§

üiet angettienbete S ß o n c e l e t ' f c l j e S B a f f e r r a b , gig. 4 1 , au3 ®ifen mit $oIjlfd(jaufein, bent ba§ Stuffdjtagetoaffer

in

ntauertem ©erinne mit bogenförmiger ©oljie jugefufyrt fo bafi bie IBrucfroirfung otyne © t o f j fann; fein Slufceffect beträgt

bi8 0 , 6 0 .

continuirlicij

qe-

toirb,

erfotgen

®affetbe fann Oer=

möge feiner geiriimmten ©djaufein aud) bei geringem ©efätle nodj mit Sortfjeii angetoenbet werben unb bebarf nidjt

ber

großen S)imenftonen be§ 39au3, wie bie getoöljntidjen SRäber mit flauen Siuffc^tagebrcttern. $ie

^orijontaten

SBafferräber,

aud(j ©djnedeu*

räber ober Turbinen genannt, hefteten gemeinhin au§ einem Gglinber, ber fidfj um eine Perticate 2fon ben äRinen j u ben Sagerpläfeen ober ©Riffen, ju gröfje* teil SfrbbeWegungen, jum Transporte befonberS fdj)toerer @egeit= ftänbe u. f. tt>. SSortrefflid^ eignen fie fidi} üermöge ihrer breiten 9tabfe(gen j u ©trafcenwaijen; eS ift ein Srrtfjum, wenn man ihnen bie 89efd)äbigung tnacabamifirter ©tra&en bortoirft, fyöfy ftenä fönnen fie Permöge ihres (gewichtes eine folche bei fd>iedj= tem Sßflafter beraniaffen. Sagegen Ijat ihrer allgemeineren Scnufcung, namentlich auf bem Kontinent, im SBege geftanben, bafj bie Sßferbegefpanne ber gewöhnlichen @tra|enfuhrwerfe bor bemfeuerfdfjnaubenben, pujtenben (Eoncurrenten leicht freuten unb Unheil anrichteten; bie (Erfahrung hat aber ergeben, bafj fie fich b o $ gtemlich rafth baran gewöhnen, wie ja auch jutage fchon bie Äcferpferbe (ängS ber ffiifenbahnen meiftenä an bie (Erfdjeinung unb ben ft^riOen 5ßfiff ber ßocomotiben böHig gewöhnt finb, währenb fie früher regelmäßig babor andjureifien berfudfjten unb bann faum j u banbigen toaren. SDie 8 B a f f e r h e b u n g a u f H e i n e r e # ö l j e gefd^ie^t täglich a u f bie einfachfte SBeife, fo burch bie SBurffchaufel, too= mit ber ©ärtncr baS in ben Stigolen gugeleitete SBaffer mit gefc$icftem @$Wung Aber bie bepflanzten ©eete fdjleubert, ober mittelft beS SimerS an ber Stange beS am anbern ©nbe belafteten ©chWengelbaumeS a u s ben auf bem Sanbe noch bielfach üblichen diehbrunnen. hierher i ß auch i u fallen eine äRafchine, Welche allerbingS nur ber Seljnlidfileit ihrer SBirhtng halber biefen Sßlafc ausfüllt, bie S e n t r i f u g a t m a f c h i n e ober Z e n t r i f u g e , grig. 46, bie bermöge ber Schwunghaft auS einem ©emifche baS ftlüffige Pom heften fdjeibet unb }u biefem ß w e i e bietfach benufct Wirb. (Gewöhnlich befielt fie au3 einem 2KetaHctylinber, beffen SBanb fiebartig burcljlöchert ober auch auS einem ®rahtnefe gefertigt ift; er mufj ftch mit großer ©efchtoiubigfeit um eine fentrechte Stchfe brehen unb ift eingefchadfjtelt in einen jteeiten größeren Etjlinber, fo bafj

(Seittrifugalfraft.

269

gtoifchen beiben SRäntein ein genttgenber 8toifcfjenraum bleibt. Sei ber SRotation wirb fäjnmtlicije in betn in ber inneren £rom= rnel befinbiic^ett ©emifd^e enthaltene glüffigfeit burdfj bie Deff=

gig. 46. Kentrifuge. nungen be§ rauin§ gefdfjleubert, toorauf fie fidf) jmifd^en ben beiben äRontetn fammelt nnb abfliegt,tociljrenbbie feften Steile in ber - ©djleubertrommel jurüdtbleiben. dergleichen ©chleubermafchinen finben pnachft Stntoenbung bei ber Stuben* juierfabrication jum SluSfdjleubern be§ ©afteS an§ bem 9iüben= 6rei unb Ijetfeen bann ©aftcentrifugen, fobänn jur Trennung be§ 3io6jU(fetS öon bem nodfj barin enthaltenen onig unb 3Badfj§ Wirb burc§ SlnWenbuitg ber §onigfdfjleubermafd|jine, einer (Srfinbung be§ öfterreidf)ifd(jen geibjengmeifterS S3aron © o r i j u t t i in © r a j , j u r leidsten Slrbeit unb erfolgt baburcf) fo öoKftänbig unb fäubertidfj, wie auf fonft feine anbere SSeife. ®te Honigs fe= bung be§ Sffiaffer§ auf fieinere $ ö | e n üietfacE) burd£> ©d^öpf= r ä b e r , ©c^iagräber, S3ed(jertoerfe, ©dEjöpfturbinen, ©ctjopf* fc£)necfert unb Settenpumpen. © c f y ö p f r a b Wirb Dom SBaffer bewegt unb Bereinigt ftraft = unb görbermafdjitte in einer ©onftruction; entWeber finb neben einem al§ SRotor bienenben, geWiHjnlidjen unterfdf)läcijtigen Sßafferrabe ©djjöpfs beider j u r Stufnaljme unb j u m Siugguffe be§ SEÖafferä ange= bracht, ober l e i t e t e erfolgen burdjj bie faftenförmigen ©Raufet? abtijeilungen be§ 9tab!ranäe& feibft, wie bei bem SSagonner gellen = ©cfyöpfrab, we(d&e§ eine ber beften SSorridEjtimgen biefer Slrt ift; e§ förbert, je rtadj 9ftaftgabe be§ 2BafferIaufe§, in b m e§ fid) breijt, üon 5,5 bi§ 4,5 ©. * SR. SBaffer in ber SKinute auf 2 — 3 SR. § ö f j e bei einem Slufwaitbe bon 2,5

9Saffa$tfeung.

271

bis 5,5 Sßferbefraft. Sine eigenthümltye « r t bct ©«höpfräber ftnb bie SBurfräber, Meiere bei befottberS raffet Umbreljung ba3 oon ben fladjen Schaufeln erfaßte SBaffer innerhalb eines (Sanatö emporfchleubem; bei benfelben ift bie Sraftmafchine, Welche meift oon SBiub ober SBaffer bewegt Wirb, eine abge* fonberte; fie ftnb namentlich in £odanb üb(id). ®ie chinefifdjen Schlagräber finb horijontate £oljgefteDe oon großem S)urch= meffet, fretäförmig unb mit fotiben Speichen üerfeljen, beren Sopf ein breitet, ejcenttifdj fchräg gerichtetes, fentred}te8 Srett trägt, welches unten im ftumpfen SBinfel gleichfchenfeltg ju= gefdjjnitten ift; bei ber burdj eine ruhige Strömung breiter Oflilffe bewirlten Umbrefjung be8 ganjen Stabeä tauten biefe Dtuberbretter in bie Dberflädhe beä SBafferS unb peitfehen baffelbe auf eine beftimmte $ölje empor, toofeibft ein Äbflufj* gerinne e8 aufnimmt unb Weiterführt. Die ©jinefen futb auc^ bie ©rfinber ber fogenannten ftettenpumpen, beren ein< fadjfte Ärt fie jur f>ebung beS SBafferS auS ben (Kanälen für i^re DieiSfümpfe ocrWenben; in einem auä Sohlen hergefteH= ten fchräg (iegenben ©anal, ber bis unter ben SBaffer fpiegel reicht, läuft ein ^ßaternofterwerf oon ftehenben, ben ©erinn* bur^fchnitt auäfüHenben Srettern an einem l a u übet jwei Stollen unb förbert, burch ein oon ütRenfchen bewegtes lret= wer! betrieben, einen SBafferftrom auä ber liefe bis ju ber i>öl}e oon 2 — 3 SR. Siefelbe (SinridEjtung in oerooHfommneter SBeife haben bie eifernen Kettenpumpen mit fentredjter 83e= Wegung, welche ftch jur Hebung beS SSBafferS in fleineren Wengen, foWie auch namentlich als 3audjenjmmpen bewährt haben. ®er ©chöpfföljen geflieht mittelft Zentrifugal unb 8lotationSpumpen, üerfchiebenartig conftruirten S a u g — unb S)rucfpumpen, unb jutoeilen auch

272

3Rtd}anif.

nod> burdj anbete, ungewöfjniidjere SBorridjtungen. 3)ie E e n = t r i f u g a i p u m p e n , beten $rincip Dornet f u r j erflärt ift, ftnb unstreitig bie nüfolidjften SKafàineit, toeid^e p t SEBaffer* Ijebung f û t £anbwirtljf(§aft(tdje Qmedt benufet »erben tönnen. @rft feit ber Sonbonet SBeltauSfteDung finb fie allgemeiner befannt geworben. S)ie bort j u m erftettmale öffentlich auf= getretene (Sentrifugalpwnpe bon S l p p o l b , beten Sonftvuction bie am meiften oerbreitete geblieben ift, lieferte mit einem tijat* fä$(idjen Shifceffect bon 68 Sßrocent unb bei 538 UmbreÎjungen in ber Minute 5000 ßiter SBaffer auf bie $ölje bon 5 St., eine Seiftung, Wet$e aber Çeutjutage bei weitem übertroffen Wirb, àfftr Heinere Sraftmafdjinen, biä j u 20 ^ferbefraft, fagt S ß e r e l S , empfiehlt ftdj ftet$ bie Gentrifugaipumpe, bei ftärleren 9J?otoren bie boppelt toirïenbe S a u g * unb ®rut!= pumpe. S i e erftere finbet bon 3aljr j u immer allgemeinere Slnroenbung; iljre SSorgüge ftnb in bet ï l j a t berart beträdjtlidj, bafj fie faft für ade 8eri)&Itniffe, Wo bie i)inläng= lid>e ©etriebêfraft j u r Verfügung fteijt, empfohlen werben (ann. «Sic eignet fidj namentlid) f ü r bie Satte, wo grofce Quantitäten SBaffer auf berijdltnifjmäfjig geringe £>ö£|en j u Ijeben finb. S û t bie SBiefenbew&fferung wirb meift bie Sentrifugalpumpe ber geeignetfte t i p p a r a t fein, Wenn eine 4>e= bung beS SBafferS notl)Wenbig ift; in gleicher SBeife ift fie berWeubbar j u t Xrodenlegung bon SAnbereien, Xei$en, ï o r f = ftidfren, Saugruben u. f. W. — 3 u n t lanbwirtfjfdiaftlidjen triebe bet (Eentrifugaipumpe Wirb gewöi)nlidj bie Socomobite unb jWar eine fold^e bon 8 — 1 2 fßferbelraft angeWenbet ; $ e r e l 8 giebt a n , b a | eine Socomobite bon 8 Sßferbe* traft mit einer Œentrifugalpumpe bon 66 Shifceffect in ber SWinute 2,4 (Subifmeter SBaffer auf 10 SWeter görbertjö^e Ijeben iann. S)er Setrieb mit ftationären HRafdjinen ift öbtigetiè ebenfalls nidjt feiten unb empfiehlt fidj namentlich bort, Wo jahraus jahrein baô gleite SBafferquantuin j u befdjaffen

9totirenbt qSumpe.

278

ift. SängS ben Ufern be8 9ltl ftefjt ber Sfteifenbe j u feiner grofjen $er»unberung ja^lreic^e holje Schlote in bie £ u f t fteigen; bie meiften barunter finb foldje Oon feftfteljenben SDampfmafdjinen, bie ba8 SBaffer au8 bem S t r o m e j u r »ftfferung, namentlich ber ß u d e r r o ^ r = unb Saum»olIeplanta= gen, mittelft Gentrifugalpumpen unb ©teigero^ren heben; bie (enteren finb auf einem fdjtoimmmenben ©erilfte practicabel an« g e b r a u t , fo b a | bie Sttöeauöeränberung be§ Stromeä auf ifjre Seiftung oljne (Einflufj bleibt Stach in Ämerifa unb $nbien (ommen foldje ftationäre Anlagen bielfad) bor, ins* befonbem ju größeren auf längere B e b a u e t oert^eilten Xrocfenlegungen. 9ieuerbing8 {jat man bie8 ©eifpiel auch in 3)eutf bic ©enufcung oon transportablen 3auc§enpumpen mit ©ummi= fd)iaudj unb ©augcforb; in Srmangelung geniigenben ilü; toafferS Pom d ü n g e t ift bie Ueberfprifeung beffeiben audjj mit SBaffer ju entpfeljien, um bie ©ä^ruug ju Perfangfameit, bie ©nttoeid£)ung poit gasartigen 9lä^rftoffen j u bereuten unb bie ttmnfdjcitSttjertlje Homogenität j u erjielen. ©einer Seit tjabeu bie H o r t o n ' fdjen ©tofjbrunnen — audj SKitjfftnifc^o pumpen genannt, weif bie Sngiänber fidfj iljrer im Kriege gegen Hbtyffinien mit ffiortfyeil bebient tyaben — grofjeS 2Iuf= fe^en g e m a l t ; Ijeutjutage ift man Pon iljrer Ueberfdjftfeung ju^ rftcfgefommen. Sine 5 R o r t o n = i ß u m p e , gig. 48, befteijt aitS einem ganj einfachen ißumpenftiefel mit @auge!o(ben, beffen niebergeljenbe SufityrHngSröIjre dm ®nbe mit einem ©oljrmeifei perfef)en ift, unb mittelft eines Saffbiotfä in ben ©oben eingerammt toirb. (Srreidjt fie barin bie toafferfüt|renbe ©djidjte, fo bilbet bie ßotbenttrirtung, inbem fie anfangs mit Srbtljeiien gemengte^ ©dfjiammtoaffer auswirft, nadj unb nadj eine Ifröty (ung im ©oben, in Wetdjer ftdj reines © a f f e r anfammett, baS burdj} ©eitenlödjer in bie Sßumpenröljre eintritt unb fo ju Xage gefdrbert toirb. Sfn geeignetem ®rbrei toonad) fie jebod) bic§t> bei Wieber Pon grifdjem eingefdjlagen werben fönnen. ©on

geuetforifce. befottberem aSortfjeite fittb fie Stntoenbung öcgünfttgt,

58ebarf

bort,

277 bie Dert(ic§fett

if)te

f ü r b i e SBefdfjctffuttg b e S S B a f f e r S

tpo

jurn

b e r S o c o m o b i l e b e i bern ® a m p f b r e f < i ) e n i m g e l b e ,

f o f ü r bett g l e i t e n Stoecf bei b e r S a m p f b o b e n c u t t u r ; baburdfj

leidet

öermieben Su

bie

foftfpieligett

läftigen

SBafferjixfu^ren

toerbert.

b e n Sßumpeit g e h ö r t

gelüöljnlidfi

unb

eben=

e§ förtnett

aucfj bie g e u e r f p r i f c e ,

m i t t e i f t © d f j t o e t t g e l burdE) S ö i e i t f d ^ e i x f r a f t

toeidfje

betrieben

278

OTtfymif.

Wirb; eS giebt aber aud) in großen ©täbten $)ampffpri|jen, beten ÜDtödjtigfeit eine fe^t bebeutenbe ift. $)ie geuerfprifoe (oD, WaS nod} biet ju Wenig beamtet Wirb, unerläfjticljeS Stequifit jebeS grö&ereu SBirt^fdjaftäfjofeä fein; namentlich batf fie nidjt festen, Wo mit transportablen 35ampfinafcf)ineit gearbeitet wirb. SEBenn audfj bie Schote berfelben gegenwärtig meiftenS mit gunfenfängern nerfeljen ftnb, fo ift boc^ beten (Sonftruction nie gefagt nod) fo unjuöertäffig, bafj eine ftete ©efafjr bor^anben ift. 3)afjer ift auclj „geuer auf beut S)refdfj= pfa^e" ein getoö(jn(id)e3 SBorfommnifi, WeldjeS bie Abneigung bet SßetfidjerungSgefeDfdjaften gegen bie ®ampfatöeit unb bie Ijoljen Prämien, bie fie bei beren ?lnweitbungen forbeut, erflärt. iffio mit bet Socomobiie in bet 9tä^e t>on ieidjt ent= jünblidjen Dbjecten, nie ©djeunen, ©ctreibefcimen, $eu» fdjobern, $oijp(äfeen zc. gearbeitet wirb, ba fotl immer eine erprobte geuerfprifce jut #anb fein, um einem öetberblidjen Sufaß begegnen ju fönnen. J)afj einem folgen bie ®refd)= mnfdjine junt Opfer fällt, ift t)äufig genug oorgefommeit; Wenn audj biefetbe oerfid)ert war, fo giebt c8 bodj feinen ©rfafc für bie oerfefjobene Hrbeit bis jut Slnfcfjaffung einer neuen. Sei einet berartigen ©efaljt bewähren fidj bie etwa audj jum ®refdf)en, wie jur $ampfbobencuitur öerwenbeteu 3ugmafdjinen gan§ öortrefftic^. 2Kitte(ft iljter lägt fi(§ bie, gemöljntid} bidjt bei ben btennenben SWateriaiien fteljenbc ®refd}mafd|ine, inS ©dfjiepptau genommen, rafdj auger aller (Sefafjr bringen, Wäljrenb betannttid) bie ©efpanne fiel) ftetS Weigern, fidj bent geuer ju nähern. Um auS SBafferfammlungen bet liefe bie fttüffigfeit auf einem (ängeten Sßege bis §ur #öije j u bringen, Wenbet man juWeiten ben Ijtybraulifdjen SBibber ober ©tofjljeber an, wetzet ein ganj bead&tenStoertijeS SKittei jut jiemiidj foften* iofeit görberung bietet, jebodj Wenig benufet wirb. 3n 5ran!= reidfj nnb in Sngianb !ann man inbeffen gelungene Slu3=

S3obenbearteitung8inafdjineit.

279

füljrungen biefe§ ©QftemS j u r ©enüge feijen. S)er Sipparat, gig. 49, befielt au§ einer öon bem ©ammelbaffin in einen

ijig. 49. ^biattlif^cc SBibber. äöinbfeffel fütirenben SeitungSroljre, au§ meinem eine Steig* rö^re unter bent combinirteu S)rucfe be§ 2Baffer§ unb ber Suft erftereä jurn Stbfluffe bringt. ®ie SBirfung ift eine conftante unb f ü r Heinere glüffigfeit§mengen g a n j annehmbare, Störungen iommen bei ridjjtiger ©onftruction be§ 9lpparat§ feiten bor. ®er Ijtybraulifcfje SBibber bettmfjrt ftcij tn§befonbere jur SSerforgung öon auf ber $ölje gelegenen 93efi|ungen mit £rinfh)affer; nadj) S ß e r e l S eignet ftd£) ber Slpparat nid^t f ü r Stnlagen bon @nt» unb SBetoäfferuitgen, mag bagegen in befdjjränftem SRafje bei ber Sanbnrirtljfdijaft benufct Werben um ¿um ¿Befeuchten Keiner (Sartenpartljieen ober j u SBaffer* ieitungen für Sieljtränfen geringere SDiengen au§ tiefer gelegenen 9teferboir§ j u Ijeben. ©ie l a n b f o i r t $ f < i ) a f t t i d f j e n S B e a r b e i t u n g S m a * f e i n e n , meldte baju beftimmt finb, burdEj gormöeranberung ©egenftänbe unmittelbar ober mittelbar bem ©nbstoede ber

380

äRcifyimt.

(Suttut nufcbar j u matten, laffen fich in jttei grofje Staffen fteOen: 3Rafab{ofdjar8 gewählt, baS fid} jum ffie^feln be^uf» ©tattpftügenö treffiidj eignet, audfj f ü r bie ffiultur ber guderrilben, bie ben S5am£fpflug auf bem kontinent bi3 j e | t am meiften in Änfprudi genommen Ijat, eine befonberS beoorjugte ijt. — 8 « Bewegung beS

®er ®ampfpftug.

291

®ampfpfluge§ bebatf eS jtoeier .gugmafdfjmen bon 12 biä 15 Sßferbeiraft. 3)aburdf) toirb bie Sfafdjaffung beS SIpparatS atterbing8 eine fefjr ioftfpietige, fo bafj nur ©roggrunbbefifcer an biefelbe bcnfen fönnen, toenngieidj trofc aUebem

S?ig. 52. SDampfpflug con Steig unb 6t) tl). bie Slrbeit fid) loijnenb bejaljit. 3 n ©ro&britannien, neuer« bingS audfj in ®eutfd^Ianb, $aben fid& baljer ®ampfpflug« ©enoffenfd^aften gebilbet, beren SDtitglieber fidfj bie SSortljeiie ber Slpparate mit berljältnifjmäfjig geringen ©intogen öer= fdjaffen unb an bem refultirenben ©etoiim participiren. &ucij giebt e8 bort fd^on jaljireid&e 33etmietijer, toefd&e bie ®ampf= culturapparate mit ber SSebiemmg nadEj einem pro gurd&en* tiefe unb |>ectar beregneten SJiietljpreife j u t SBenufcung au§« leiten, Wobei beibe Ivette gute (Sefdjäfte madden. Sßernt auc^ bei einer gefoiffenljaften SSergteidjung fidj bie Soften ber Sobenbearbeitung mittelft Stampf Ijöl^er Ijeraugftelien, al§ bie= jenigen burclj ©paratgeräilje, fo toitt bieä bodj nidjjtS fagen gegenüber bem ©rfotge ber beiben SJieäjoben. Sie lefcteren bermögen nämitcf) niemals unb unter leinen Umftanben ben SSoben fo tief unb grünbtidjj umjubred&en, toie ber ®ampfpflug, toeldfjer aufjerbem in jenen Sagen, too unter ber Slcfetfrume eine @en pflügen jujuja^tett finb audi) jene ©erätlje, Weiche aö ©rubber, $acfpflüge, Sßferbeljacfett, ©jftirpatoren, ©uftt* öatoren, SftetfjeitfcEiaufier, Srafcigel u. f. to. enttoeber j u einer r a r e r e n Soderung be§ SSobenS, ober gur Säftung unb Steinigung beSfelben jtoifdfjen ben Sfteiljen ber ©etoädjjfe bienen. SDlan !ann fie unter beut Planten S ß f e r b e l j a i e n jufammen« faffett. Unter iijnen finb bie ©rubber ober (Sjftirpatoren tiorjugStoeife afö ©rfafc beS eigentlichen Pfluges im ©ebraudf); fie hefteten au§ einer Steide bon 3, 5, 7 ober 9 ©traten i n einem fräftigen ©efteil unb reißen ben S3oben i n größerer SSreite oberflächlich auf ober burcljlotthlen iljn, ohne j u roenben. £ u r rafdfjen Silftung be§ ©rbreidfjä ober j u r SSorbereitung für bie ®aat finb fie baljer an ©teile beS 5ßPug3 mit großem S3ortIjeile j u benufcen. SttS eines ber beften SJtufter- biefer ©panngerätlje iann gelten ber i r a i p r a i n © r u b b e r , gifl.53.

SJig. S3. Staipraiit ©cuibtt. aufe(pfiüge würben unter biefe ®ategorie j u fteHen fein, Wenn fie einjig bem gfteefe ber iRei^enbearbeitung bienten. ® e r ißflug legt bie Slderfritme nid^t in ber fein jertfjeit* ten, ebenen Sßeife nieber, Wie fie für bie bortljeilfjafte Sluf= na^me ber effer benufct m a n b a j u eine befonbere Slcferfdfjteife, einen m i t giecijtWerf ge= fdfjioffenen leichten G a h m e n , namentlich in SBelgien ü b e r a ß i m ©ebraudfje. ® a § b r i t t e S ß e r f j e u g j u r SBobenöeränberung ift bie S B a l j e , ein ©glittber, b e r , fich u m feine ßängenadhfe brehenb, ü b e r ben SBoben burch © e f p a n n e fortbewegt w i r b , ihn nieber» brücEt, befeftigt, bie tiotfjanbenen S c h o l i e n j e r t r ü m m e r t u n b ihn gteidjmäfjig ebnet, l i e b e r b a § SBerhältnife b e r Strbeit b e r S B a l j e j u r SSobenfeuchtigfeit ift fdfjon f r ü h e r b a § Siothwenbige mitgetheiit w o r b e n ; a u f j e r j u ben g e n a n n t e n .Bwecfen bient fie nodfj j u r befferen U n t e r b r i n g u n g b e r © a m e n nach [ober a n f t a t t b e r © g g e , j u m Stnbrücfen b e r ö o m g r o f t a u § b e m SSoben ge= hobenen Sßftanjen i m jeitigen g r ü h j a h r e , j u r n U e b e r W a l j e n a u f g e l a u f e n e r © a a t e n u m biefelben j i t f r ä f t i g e n , j u m S3ertii= gen b o n fchäbiidfjen S h i e r e n , $. 33. SDiäufen, j u r S e f e f t i g u n g be§ 3 i a f e n § u n b b e r S B e g e , j u m Stieberbrücfen b e r © r ü n = b ü n g e r p f i a n j e t t i n b e r S t i f t u n g be§ $ f l u g e § u. f. W. SOian unterfcheibet: © i a t t e S B a l j e n , entWeber a u § e i n e m , ober a u § j W e i u n b b r e i S t j l i n b e t n m i t berfelben Sichfe beftehenb; lefc*

Sie SBoIje.

297

tere fmb immer borgujieljett, toeii fie nid^t bleS beffer anju= fertigen, fonbem audfj biet betoegltd^er finb, befonberS beim Seiten am @nbe beS &uge3. ®ie e n g l i f d j e S ^ e i i « toalje, gig. 55, ift eines ber twrjügiidjften ¿Jerätlje feiner

Sig. 55. Stfieifaaiäe. Strt; fie befielt au§ brei gufjeifernen ©gtinbern toeicfje frei auf einer gemeinfamen 9ldijfe taufen; ba§ ©eftctt ift auf ein Sßferb in ber Speere unb fo eingerichtet, bafe e& nad) @rfor= bernifj befdfjWert toerben iann. ÜDian bertljeilt aud^ jutoeiten bie ®tjlinber neben unb Ijinter einanber mit gefonberten Söeffett in je einem Oeftell. ©tatt ber. böttig runben hmljit man öfters audfj SBaijen, bie ficjj meljr ber JraSmatifdjjen gorat nähern, cannelirt ober mit fdfjarfen Tanten ieljufS ber« meintlidfj üerftärfter SBirfung berfetjen finb. ¡ge größer ber $urdf>meffer ber SSalje, um fo leidster betoegt fie fidfj; baijer ttenbet man gern bie tonnenartig gebauten Xrommetoatsen an; ein treffiid^eS Snftrument er^ätt man, fobalb man bie Äränje jtoeier alten SBagenräber mit breiiantigen SangSteiften öerbinbet unb auf biefe SBeife eine ©ittertoatje bitbet. SJian Ijat conüeje SBatjen,toetd&ein ber üötitte am bicfften finb, jum SluStoatsen bon SSertiefungen, concabe, um bie nodj Ijäuftg iibtidfjen gewölbten ©dfjmatbeete ju beforgen. Sitte befonbere (Stoffe bilben bie Stingtoaijen, toeldfje mittelft einer SCnjaljt

298

2Re$anif.

Oon nebeneinanber gereiften ©Reiften auf gemeinfdfjafttidfjer 3Idf)fe gebilbet Werben unb als fyödEjft wirffam befamtt finb; j u i^iten gehört ber ©c^oiienbredjer, ein maffiü fd&toereä 3 n s ftrument mit gejacften S t i n g f r ä n j e n , bie Benennung öeträtfy feinen ß l o e i , ben er trefflidfj erfüllt. Stucf) ber Sammpreffer, eine Stingwaije mit großem S3urdjmeffer j u m ^ r e f f e n be§ frifdfj geäderten S3oben§ in er§ö£)te Steigen ober Scannte, in ©ngtanb unb g r a n l r e i d j gebräucijiicfj, fteHt fid(j Ijierljer. @nb= iidE) Werben nodf) ©tacfjeiwatjen, mit rabial abfteijenben h i n t e n befdfjiagen, j u r ^Bewältigung üon 6efonber§ Wtberfpett= ftigem SSoben geführt; e§ ift fogar öorgeföiagen Worben, foldfje öon befonberer ©onftruction unb Schwere junt Umbrechen be§ St(fer§ an ©teile be§ 5jßfluge§ j u benufcen. ®ie SSalje Wirb au§ au§ S t e i n , au§ ©ifen angefertigt; lefctereS ift baS fjaitbarfte unb conftantefte, ba£)er befte SDlateriat, ba§ bem ©tein, ber immer maffiü angeWenbet Werben mufj, ftet§ üor= an fteljt, wäljrenb bie größere SBiHigfeit f ü r fidE) fyat. Seiber finb aucfj bie f e r n e n SBatjen unter ben Sieinwirtfjen nodj lange nidfjt genug üerbreitet. ®ie (Srjeugung ber SBobenprobucte bebarf einer Diei^e üon üorauSgeljenben Vorbereitungen, beren grojjentfyeilg fdjpn f r ü h e r gebadet toorben ift, unb beren 9tu3füf|rung m a n in ber Sleujeit beftrebt ift tfjuniidfjft ber SQiafcfjine jujutoenben. 3 « berartigen S o r b e r e i t u n g § m a f d ^ i n e n gehören üon redf)t§= Wegen audj SjSflug, ©gge unb SESaije nebft iljren SerWanbten, allein fie Oeränbern bie ©eftait be§ S3oben§ unb baä ift uid&t ber $Wec! ber unter biefe 9tubrif j u ftellienben SßecfjaniSmen. ®iefe Oerieiben if)m hingegen n u r S3efrudE)tung§ftoffe ober bie © a a t ein. g n erfter ßinie finb aifo I)ier j u nennen bie S J ü n g e r f t r e u m a f d e i n e n , weidfje bem äRenfdjjen eine Ijödfift täftige unb fogar gefunbfjeitfdjäbiidfje Arbeit abnehmen, inbem fie bie gieidEjmäfjige SSerftreuung Oon pulüerförmigen concen= trirten ®üngeftoffen, Wie ©uano, Änod^enme^t, ©uperpfyogpfyat,

©äemafdjine.

299

Saiifalge, S a f t unb ©typä beforgen. ®ie§ geflieht gememltdEj burdfj ein Söffeitoer!, beffen ©d^aufeln bie burch einen 9iü£)r= apparat jugefüijrten ®üngepulber ergreifen unb über ein SSertheilungSbrett auf bie töobenoberfläche gelangen laffen; bie SBewegung wirb bemittelt burdj bie Saufräber ber {teuer* baren, burch ein ©efpamt gejogeneit SDtafc^ine. S m SESefen ift biefribe ähnlich ber © ä e m a f d j j i n e , welche mit gieidjer Sinricijtung bie ©aat auf ben ¿ubereileten Stder ftreut. Sahr* taufenbe hinburdj ^at bie§ bie £ a n b be§ SöienfdEjen gethan, mit funftgeübtem SBurfe bertljeilte ber ©äemann bie goibenen Börner, bis bon ber Sßitte be3 17. ga^rijunbertä an med&anifdfje Apparate su biefem 3wecfe in ©ebrauorften regele regten 9ibftanbe§, ®ibbelf^ftem S i e ber ©äemafc^inen = ©onftructionen ift eine beträchtliche, fie laffen fidfj auf folgenbe SDlethoben jurücffüljren: 1. bie ©amen befinben fiel) in Sapfeln unb werben burch bie Dotation berfelben burch auf bem Umfang angebrachte Södjer üon entfpredEjenber ©röfje au§= geworfen, borjugSweife nur bei fugeiförmigen (Sämereien, j. 83. 9tap§, 9?übfen, ©enf u. bgl. anWenbbar; 2. bie ©amen Werben mittelft ©ürften ober ähnlicher 83orrid(jtungen burch ihrer ©röfje entfpred&enbe Deffnungen t»inburd£) gebrüdft; 3. fie Werben bon Vertiefungen rotirenber SBaljen ober Sftäber auf* genommen unb über einer SluSgujjöffnung entleert; 4. bie ©amen Werben bon hin* unb ^ergefd^obertett S3rettc£|en in bemeffene Vertiefungen gebraut unb bergeftalt entleert; enblidf) 5. ein ©Aftern bon Söffein ober ©dEjaufeln ergreift bie ©amen unb beförbert fie burch Dotation in unterhalb angebrachte Iricfjter, welche fie mittelft ©aatfdljaren in ben 33oben leiten.

300

2»eritl = m a f d j i n e , gig. 56, engiifdjer ßonftruction, toie fie je$t

Jfig. 56. 2>ctUmaf$ine.

attentljaiben üerbreitet ift, too bie $odjcultur ^la^gcgriffett ijat. 3t|r SEBefen befielt in einer Stnjaljl üon auf berfetben 2l$fe fteJjenben fenfredjten ©Reiben, toeid^e feittt)ärt§ an iljrem Umfange mit Ijorijontalen Keinen ßöffeln gamitt ftnb, bie aug bem Dom ©amenfaften jugeieiteten SBorratlj bei ber Um= breijung eine Stnjaljl Oon Körnern fdfjöpfen unb biefetben in unterhalb befmbiid&e, me^rj artige unb tofe Ijängenbe ©d^Httet» tridjter gelangen taffen, meldte hinter jtoeiflügefidfjen, bie ffirbe in ber gehörigen Siefe öffnen ben ©aatf^aren auSmünben, fo bafe bie ©amen alfo öon ber SDiafd^ine jugletd) untergebracht toerben. ©§ laffen ftd(j mit folgen SHafdjinen alle ©ämereien unb jtoar mit beträdjtliiijer ©rfparmfj an ©aatgut auSftteuen. ®ie ®rilfcuttur ober 9teiljettfaat mittelft ber SRafd^itte mürbe früher ljödf}ften§ für einjetne £anbei§frücfjte angetoenbet,

®riHmaWjhte.

801

btttamtiert $at flc juerft audj auf baS (Setreibe überfraßen unb mit folgern Sort^eiie, baf) gegenwärtig biefem Seifpiete folgt,

Wer

gortfcfjritt.

nur Senn

irgenb © i n n bie

fjat für

SriHcultur

ianbwirtijfc$aftlid}en

fiebert nidfjt

nur

eine

©amenerfparung, fonbern fie bringt auc^ triftigere Veftodung ber

einzelnen J a n s e n

j u XBege,

baljer

ftSitereS

©trolj,

JBerfjütung be» Sägern», rrid|ere Herren, belferen (Ertrag, ©te beanbbrefd}= maf$inen gefallen raffen fdjon auS bem ©runbe, »eil fie in neun bon geljn gäHen überleiten j u r SSerWenbung bou ti)ie* rifdjen SHotoren an ©öpelbrefd&mafdjinen. Unb auf biefem SBege, burdjj eigenes Setjrgelb unb ©rfatjrung wirb ber 2aitb= mann gewiffer jum gortfdjritt geführt, als buref) jebe Se» leljrung. ®a8 © d f j l a g l e i f t e n f t j f t e m ber ®refc$mnfdfjinen, baS am meiften berbreitete, Ijat bie folgenbe ßonftruetion : Sine mit rabial borfpringenben Seiften garnirte Xrommel wirft gegen einen entfprec^enben ÜJiantel — ®refd)forb —, beffen Seiften auf ber Dberflädfje geraupt finb, bie Reibung ber Ste^ren jtoifdjen beibeu bewirft bie (Entförnung, wäfirenb bie r a f i e ¡Rotation ber Xrommel eine SBefdjäbigung ber Börner nidfjt juläfjt. ®ie Hnorbnung ift bemna$ im ©anjen biefe(bc, Wie bei bem ©tiftenfofteme, audj bie ferneren Hufgaben ber einzelnen ÜD?af$inenti}ei(e bleiben bie nämiidjen. S i e ®djlag= ieiftentrommel Würbe früher audj bei ber $anbbrefd)mafdjine angeWenbet, bie (estere fam juerft in ©ebtaudf) nadf) ber Ì > e n 8 m a n ' f d ^ e n Sonftruction mit gejadten ©djlagleiften. Gegenwärtig Wirb bie ÜRetjrjafjt ber bon fWrferen ÜKotorett bewegten ®refd&mafdj}inen mit ben leiteten berfeljen; nur bie ©öpefanafd^inen für ein Sßferb unb beten jwei recrutiren ficij n o i ftaxl auS bem ©tiftenfofteme. ®ie ©öpelbrefdjmafd&me ift auf bem Sontinente bie berbreitetfte, wäljrenb iljr in ©rofj= britannien bie ®ampffraft ben Sftang abgelaufen $at. ffirftere bietet ben fdfjäfcbaren SBortl)eii, bafj mit i^r bie'Äraft ber

©5petbrtf$maf$inertljen rädgängigen geuerjügen, toeid&e bei gleidjcm gffect j&ie Reinigung erleid&tern. S e t ®effel ber Socomo* biie Wirb getoöljntidfj mit einem fc^ied^teit SBärmeieiter—Suft, gitj, — um» geben; neuerbingä fott fidfj ®or! p r ©in^iitiung ai§ pxab tifdfj ertüiefeit {jaben; nidjjtsbeftotoeniger ift ber Sßärmeüertuft einbebeutenber. Sef« fei nnb Strmatur tie= 9« 1 a «f e i n e t I t f e i t e n SBagengefteß, auf beffen ©onftruction befonbere ©otgfaft berwenbet werben tnufj. Db eiferne ober ^öljerne 9iaber — erftere finb bie billigeren — öorjujieljen finb, Ijangt tjon bem ©tanbe ber SBege ab, bie man mit ber Socomobiie j u befahren fyat. bem ^Betriebe ber ;$refd|jmafd(}me wirb fie bei ber Slufftettung im freien Selbe leidet baburdü üerficljert, b a | man bie Sftäber etWal eingräbt, aufjerbem »erben biefelben mit öieredfig öerfdjjränften SBremäfreujen feft gelegt. ®ie Uebertragung ber ®raft erfolgt Oon bem a ß ÜtoHe fungirenben ©ungrabe au§ burdü Stiemen, bei beren Slnfcfjaffung man nidjjt fttaufern, fonbern fie ftetä au§ bem beften Sernieber nehmen fott; alte «Surrogate beffelben Ijaben fid(j bi§ f)eute nidjjt Ijinreidfjenb betoäljrt. ®ie Neuerung ber Socomobiten erfolgt gemeiniidj mit ©teinfoljlen ober ©oa!§; fie faffen fidfj aber audjj auf |>olj ober £ o r f , unb feibft auf ©trolj einridjjten, wie bie§ iefctere in ber illjat bei benjenigen gefd&ieijt, bie für bie Weiten Siädjen bei füböftiid^en (Suropa'3 ~ 9g. 59. Vocomoiite.

314

SRtdjantf.

beftimmt finb, wo ba$ ©trolj fonft feinen anbeten SBerty Ijat, benn als {Brennmaterial. 3 n ber neueren Seit macht man Ijäufig einen — nicht ganj gerechtfertigten — Unterfcfiieb jtoifd^en ßoeomobiien unb tranäportabetn S)ampfmafchinen; unter festeren Oerfte^t man "fotehe Bereinigungen oon, meiftenä bertifaten-, Ueffeln mit iampfmafdfjinen, meldte nicht auf Stöbern ftefjen, aber auch nicht funbamentirt ju Werben b r a u s e n , bat)er überallhin tranSportirt unb ohne SBcitereB aufgeftettt Werben fönnen. ®ine fold^e r ä b e r l o f e ß o e o m o b i i e , gig. 60, nach ber Eonftruction bon Iß a j ni a n , tieftest auS einem fenfrechten Reffet, in beffen SKitte ein ¡Weiter ©tjfinber bie geuerbücfifc einffliegt, burch Weiche jugteich bie ©ieheröljren circulircn. ®ie 2)ampfmafcf)ine mit ber gefammten Armatur ift feitwärts? angebracht; fte fefct ein in fyoritontai abfteljenben ßagerböcfcn laufenbeS bertifaleä ©chwungrab in {Bewegung. 2)ie ©on= ftruetion foic^er SRafchineu ift äufjerft berf^iebenartig, iljr (Sebraucty nimmt immer meljr überhanb, unb üerbrängt einigermaßen benjenigen ber eigentlichen ßoeomobiien; bie räbertofen SKafchinen finb billiger, bauerhafter, beanfprucljen Weniger {Brennmaterial, nufeen ftch minber ab, unb fönnen überall, a u $ in (Sebäuben aufgeftettt, batjer bielfeitiger ber= Wenbet werben, atä bie Stäbermafchinen. 3unt Iraitäport laffen fte fiel} auf eine Schleife ober einen niebrigen 9ioU= Wagen bringen, ohne biete llmftänbe. ®ie bereinigen bie Sorjüge ber feftflehenben $)ampfmafchinen mit ben fahrbaren; ber ßanbwirtlj, Wetdjer ft