Die Bilanz der Moderne [Reprint 2011 ed.] 9783110934434, 9783484190290


240 89 56MB

German Pages 432 [436] Year 1992

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorrede
Erster Teil: Die Moderne
Geistige Struktur um 1890
Der Naturalismus
Impressionismus und Neu-Romantik I. Kulturpolitik
Impressionismus und Neu-Romantik II. Symbolismus und Lyrik
Zweiter Teil: Literatur und Publikum
Das Publikum
Die Erzählung
Gerhart Hauptmann
Die Reaktion
Dritter Teil: Anfang und Ausblick
Moderne Religion
Allerlei Anfänge
NACHWORT DES HERAUSGEBERS
Samuel Lublinskis Versuch, Literatur soziologisch zu verstehen
ZUR NEUAUSGABE DER SCHRIFTEN LUBLINSKIS
NAMENREGISTER
SACHREGISTER
Recommend Papers

Die Bilanz der Moderne [Reprint 2011 ed.]
 9783110934434, 9783484190290

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Deutsche Texte

Herausgegeben von GOTTHART WUNBERG

29

SAMUEL

LUBLINSKI

Die Bilanz der Moderne Mit einem Nachwort neu herausgegeben von GOTTHART WUNBERG

Max Niemeyer Verlag Tübingen

Ausgewählte Schriften l

ISBN 3-484-19029-9 Max Niemeyer Verlag Tübingen 1974 Alle Rechte vorbehalten. Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus auf photomechanischem Wege zu vervielfältigen. Printed in Germany.

Inhalt

SAMUEL LUBLINSKI

Die Bilanz der Moderne Vorrede Erster Teil: Die Moderne Geistige Struktur um 1890 Der Naturalismus Impressionismus und Neu-Romantik I. Kulturpolitik Impressionismus und Neu-Romantik II. Symbolismus und Lyrik

V i 3 jo 107 iji

Zweiter Teil: Literatur und Publikum Das Publikum Die Erzählung Gerhart Hauptmann Die Reaktion

183 185 217 250 273

Dritter Teil: Anfang und Ausblick Moderne Religion Allerlei Anfänge

307 309 342

NACHWORT DES HERAUSGEBERS 369 Samuel Lublinskis Versuch, Literatur soziologisch zu verstehen . . . . 369 i. Biographica, Literarhistorisches, z. Lublinskis Position, 3. Die Bilanz der Moderne, 4. Samuel Lublinski und Franz Mehring, j. Lublinskis »naturalistisches Symbol« als psychoanalytisch interpretierbarer Fetischbegriff, 6. Paul Ernst versus Lublinski: Zur Genese der Neoklassik, 7. Samuel Lublinski und Rudolf Borchardt: die Konvergenz des Divergierenden ZUR NEUAUSGABE DER SCHRIFTEN LUBLINSKIS

407

NAMENREGISTER

408

SACHREGISTER

412

Don

S. CufcUttsft

Berlin

Siegfrieb €ronbaφ fdjroajtfenb geftnnt ift, ba§ bei.



VII



allerbtngä bin id) ntdjt mit flutter ßeid)ii)erjtg* fett an bie Sirbeit gegangen, itnb meine (StjmpatJjien h)ie Slntipatljien mufjten ftdj eine grünbitdje ^adjprüfung ge* falten iaffen. 5lu§ ber (Entfernung, bie burdj ein 33ud) bebingt toirb, fielet fid) mandjeä bodj anber§ an aU im journaliftifdjen 9ßai)fampf, unb ba unb bort mufcte iff) ein aii§ua.ünftige§ Urteil über irgenb einen brauen Sßoeten fad^t toteber ein toenig jurücif^rauben, wä^renb fold^e, bie mid) fci) on früher nid^t begeifterten, fein€§tüeg3 in meiner ©unft fttegen. $Cnbere, benen meine SSere^ntng Don Anbeginn gehörte, mußten immerfiin fritifiert unb nuanciert luerben, unb babei ergab fidj fo mand>e§ in frühen 3eite^ überfeine ^Wifc^englieb. SBenn mir nun aber alle biefe bod> noa) tebenbtgen unb pdjft aftionäiuftigen 3cit9enofiett ^interi^er einen «Sd^abetnadf ftnelen? © ^ , man fann toiffen, fo mandf) einer fytt öteiieidjt bereit^ ein unfterbti^eS SDleifterhjer! auf feinem (Säjretbtifdj liegen, unb ein anberer, ben tdj je^t immer nodj in SKitteigrö^e fe^e, in furger 3eit feb,r flein loerben, fei e§, ba§ er ber* fällt ober ba^ ganj neue 5ßerfi)eftiöen auftauchen. SSor btefem @dE)idEfaI ia) micf> nicf)i gefiebert füllen, unb feiner iann e§, ber über 2Serbe=3uftänbe ein Urteil ab* Angeben ^at. SebocE) gehören foidje Urteile gleidjfaiB ju ben be§etd^nenben SKerfmaien, ju ber gef^idjtlidjen ©ig* natur oon Übergangszeiten: e§ mu^ ben §iftorifer inier* effieren, lüie ^eitgenoffen biefe guftänbe empfunben iiaben unb auf toeidjem 2ßeg fie einen 9lbfd)iu§ fugten. 5 toäre barum fdjon fe^r jufrieben, ia) in biefer S3e* (Sefüfyie be^ legten ^aiirae^nteä an

— VIII —

Std)t gehoben fy tte. SCufcerbem fontmt mir, wie bei einem fr iieren SSerf, §ugute, bafj ba§ fogtologifdje itnb faben follte — Ie|tere§ f rchte vfy weniger —, τηίφ in meijr ober minber angenehmer SS^ife burd^· f nftige Seifrungen bementieren foliten. 5iu§erbem oerbanfe ia) biefen fo§iologi)c^en 3^(ien ηο(ή eine anbere feijr angeneijme 3Ji gIiatljo3 etneä @^iiler ober ^ertüegi). Söte ^ieinigfeit, toie unb in loeldjet f^o^nt unb auf weisen Sßegftrecien | biefe Berühmte „©ntioicftung" etgentUdj entoicfeln toürbe, intereffierte lüett iuentger, obgieid^ | arf feibft re^t fe^r bafür inteteffiert ijatte. (St brei mäcfitig fdjtoere $8änbe „ÄOpital", ein ge= maitigel njiffenfc^afiiic^eS SBeri, ba§ toie au£ ben Ouaber^ fteinen römifc^er loioffeen gefügt erfd^eint. ©inbringlid§ unb bi§ in bie toinjigfte {SinjeiB^tt Ijinein unterfud^te er ben Seg ber öfonomifd^en ©nttutdiung. 2)iefe Unter* fudjimg unb genaue Kenntnis trat iljm öor allem toid^tig, unb nur au3 biefer g°rf^un9 ^erau§ gelangte er am ©dijiufj be§ erften SBanbeS feinet 2öerfe§ ju ber geiung öon ber ©fpropriation ber ©fijroiirtateure. irieber mujjjte fic§ feinen Düngern bemnad^i bie aufbrängen, ob er audj rid^tig gefe^en lätte, unb fo freifie fortroä&^enb bte fo^ialiftifc^e Ärittf um bag ^roBiem ber öfonomifdgen ^talefttf. SDer fo§ialbemoiratifar eben ba§ ganje SBettali ober jum minbeften ber Srixbail nid§t§ al§ eine oer^ftete © . 31 bie ©teile ber Shteipe trat bag SSareni)uu§ ober ber Brunftige (Srbboben ober bie Giefd^ie^tlic^ieti ober ber ftrieg ober ber gietfdjgenufj — man toar in jebem ^ ein Monomane unb bltnb für alle anbern Darben. Sftan lebte unb fc^iüeigte in einer etoigen unb beraufc^enben 2itmofi)5/ire öon naturaiiftifc^en ©^mbolen, bie man aber nidgt für ©ömbole fiiett, fonbern für SBirfiidgieit. Sn biefem SBafyn mürben bie iungen ^ijantaften nodj bon ber mobemen 9iaturiüiffenfdöaft beftärft, beren bio* tog:ifd9e unb äl^fiologifdje 2;atfad§en bamai§ in njettere

greife brongen. ®ie @nttoicfiung3iei}re be§ mu3 ttwrbe ntdjt in ifyrer fiteng tmffenfdjaftiiafjte £&en fa e^nen ®eifte£juftanb Ijinetn, bcr unter anberm in Slrtljur 6cf)ojjenl)auer feinen größten Sßljiio* fo-pljen öereljrte. ©djopenljuuer Ijat bie Sßoiitii prinzipiell immer Ijerab* gefegt unb gerabegu öero^te^ njett er in üjr nur um bo§ Sntoejfe |a^ ^^nn^ $8igmar(f in politi! hjuräelte. Siber ba3 ^artnäciige S3egei)ren unb ^eft^oiten tyatte ber Gängiger ^otrigierfob^t mit bem 5iitmärler gemeinfam. %n feiner perfönlidjen Sebenö* ffi^rung toor (Sd^o|>en^auer $i§ in bie gingerf^i^en ein Barter Sieolifi. SSon feinem SSater, bem Gängiger §anbeB= n, §atte er bi« Sßertfd^ä|ung be§ ©etbe§ geerbt, unb tertoitrte gamiiienüerb.ältniffe iljn baju öeranlaßten, toffte «r mit einem rücfftdjtgiofen, um ni^t gu fagen brutalen tariff fein SSermögen an fi(^ unb behauptete e3, tuobei e§ i^m ein meJ^tftopIjelifdjieS Sßergnügen bereitete, ben Seuten gu betoetfen, baß ein ^^iiofop^ burdjau^ lern gefeni)auerici|en $I)iiofopi)ie. @§ genügt, auf ba3 ©tymbol, ba§ feinem öergücften ©e^erblitf üorgefdjtoebt ^at, uttb auf ba§ ©nbgiei fetner (St^if ^in§un)eifen. ©tymbot roar eben bie ©d^o^enfiauerfcfie 9Zatur, ber mog aU ein furchtbarem bfe bobularifierte. 3)er bamaUge un* geljeurie Slugen'blidföerfolg be§ 33udje§ mar nidjt jum toenigften baburdj frebingt, bafc e§ bie Aonfufton be§ 3eitalter§ getreulich toiberfpiegeite, toaiirenb man gieici)* fettig afynte, bofe ^ter ein erfter Skrfudj bortag, biefe fitfwn gu iiberluinben. ©6· b€§^ai6 mußten ber itttb fein SBerf fofort öon ber SBiibfiod^e oerf^rtinben, al§ enbtii^ ber ©infiit^ 9?t«|f{^e§ mit fiegretdjer ©eloatt ^urc^Bru^ fam. ©einen erften 5Ruf, ber fdjneii toieber berfiog, geloonn in ben fiebgiger ^a^ren at3 SSognerianer. Unb benn ba§ gehörte jufammen, § ©eine „©e&itrt ber Sragobte" iinb § ©rjie^er" rtiurben in SBatjreittlj al§ // ©djoibenljiauer offigieile S)oinmente in ©fyren gehalten, itnb urn fo er= bittetter emtofanb man [iJäter [einen Slbfaft, ben man frc§ gar nidjt gu erfiären njujgte. Siber bie ©rfiarung tag barin, bag tfttejjfcfje feine romantif^e, fonbern eine bnrdj* tfafftfc^e 9iatur war, eine jener nienigften£ p feinem ^aljrgeljnt, rok aucf) gu SSagner, in einem trieb* Ijaften ®egenfa|j fielen, unb biefe 2ftifcf)form au§ unb ISfaftljeiit forbette feine fdjärffte 5inti|)at^ie StBer er unterfcfyieb ftαΐί€Γ§ eine ber* irbifdje unb m^ftifd^e 9tolie geftnelt ^atte. Φ^φ feinen §imn)ei§ auf ba3 alte §elia§ unb etttm ηοφ auf bie 9ienatffance ffnete er ben 3eitgenoffen bie klugen baf r, bafe eine geioaltige unb fyotijgefpannte ©eelenftimmung mit einer unmeta.pljtjftfcfien iDienfc^Iic^Ieit unb einem njurjet* edfjten 9leali§mu§ feh^ roo^I gu tiereinigen ro re. (Sr jer= i fte mit einem Ijarten unb fiebern (Sdjnttt bie 9iabei* fd^nur, burc§ bie bie ftoberne mit ber lteren Slomant , au ber SSagner unb (Scf|o,benljauer f tfalia) ^erftamm= ten, no ) jufammen^ing. ®ie ©nttoicfiung §u neuen 3ielen, bie reinliche ©Reibung ber (Stegenf &e n>ar nun nic^t mefyr aufju^alten.

fiubHnifi,

iHe Stionj bet 3Jtob«ne.

£οία, ftbfen, £eo ©me SSelt liegt in ben Shorten, dine, bte nod) ntdjt uerfault, (Sine, bte no φ ferngefunb ift. „bietete" ber junge Sirno £oij, αί§ er ber ©Jn* gonenpoefie ii'betbruffig getoorben toar unb on bent 6JoIb* ftfjnitteptfer ^ηίίιιδ SSoIff, bem er in ber iiblidjen Siebe iinb 33erel)mttg einen unreifen (Srftiing gewibmet Ijatte, n\a)t§> me^r tuiffen tuolite. ©§ mag in jenen burf^iiofen unb ftruppigen Reimereien eine ^umoriftifd^e bertreibnng enthalten fein; im ganzen I)at bomal§ ba§ junge ©e= fdjledjt fo entpfunben. ^er Siormeger, ber Ruffe unb ber roaren f r bi« luerbenbe moberne Siteratitr in ba§ leudEitenbe 'Sreigefttrn, ju bem eine gange ©enerotion emporfd^aute. Φίε jungen Seute f llten, bafj jene M nner Sieifd^ bon ifyrem ^Ieifd§ to ren, rgerlid^e Re oiution re, bte ftd^ bennod§ gur iQ gro en Talents unb feibft be§ ®enie§ emporgef^iuungen Ratten. ber (Smii ftola, beffen Romane bamate im @turm= fdgritt 'SeutfdEiianb unb Qmropa eroberten, fd^tieb in fefyr Caterer Qtit ber fetnftnnige S33iener Grittier Dtto bfe foigenben SBorte nteber: „Φίε Neigung jur

-*l 51 £>-

Siffenfcrjoftiiciifeit iö&t ifyn auä bem Seben, feinem öbjeft, fid) ineT ©roue berlieren, aber feine Seibenfdjaft nimmt roteber feiner ä8iffenfdjaftliif)feit tljren (Sinn, taudjt alte§ in bie fraffen Darben bon iöiorb, S3ranb unb tierifdjer üffioliuft . . . . 3)a§ fraffe Temperament eme§ roman^ tifdjen ©robererg unb ber bürgerlidje ^rang obfo= luten unb öerläjjlidjen SSerten, einem bauernben Eigentum üon ©rienntniö unb ©ennfeiiett bereinigen ftc^ §u einer überaus fdjtoanfenben (S^nt^efe." (Stö^t um= fdjreiibt in btefer treffenben S^aralteriftif ba§ Urteil einer f|)äteren ©eneration, bie ben !ßaturatt§mu§ unb ^müreffio* ni3mu§ burd^iaufen unb ftola längft überttmnben ijatte. ^er ®i^ter ber JRougon^acquart mar in ber Sät ber @djö,bfer jener mtjt^ologifd^en Äo^mogonten unb jener borfitttfiutiicijen Ungeheuer, bie borgaben, (Srfdjeinimgen be§ jeitgenöffifteen £eben§ 511 fein. 9Jioberne SBaren^äufer, mobeme Äneiöen, moberne ©ifenba^nen, moberne S3erg= merle, einge^üiit in bie (Stimmungen einer biiubtanifdjen Urgeit! toilfte SRomantti im Jeitrifd^ grellen Xage§= tidjt ber ©egenroart. 3°!°^ ®i^|tung entfbratr) fo = iommett bent (Seeienguftanb ber literarifdien Slebolutionäre im 3)eutfd)Ianb ber a^t^iger unb neunziger ^a^re, el bureaus ertaubt roar, bie SeifiJteie, bie ben föait ber jungen ©eneration belegen foliten, einfac^ au§ ber 9lomanferie ber 9iougon=iDlacquart ju übernehmen. ? bie ^fioiogtfc^e üJitjftii ber SSererbung fehlte ntc^t, fonbern iuöibte fid^ wie ein Öklüttter^immei über biefe öorfintfiutltd^moberne Sanbfc^oft 3 . SSenn et in btefer SSeife pfyantafieren fonnte, bann, in folgen menten, roud§§ er gu einem gang großen 5)id^ter em^or, 4*

— «ri 52

u

einer mädjtig überragenben ©eftalt, bie natürlich gerabe bie aufftre&enbe ^ugenb getoaitig in tfyren SSann gtoang. ^iefe $ugenb üerjiefy if)tn feinen ^oftrinartemuä, bie leeren ©teilen int Äunfttoerf, ben unverarbeiteten imffenfdjaftiidjen 3iol)ftoff: ober richtiger, fie faty in jenen filtern nur £ugenben, menn man fie überljaiipt fo^. S8efonber§ iritif(i( beranlogte ©emitter, benen 3ola bennod^ niffyt mefyr genügte, modEiten \iä) aföbann etnfad^ bei ^bfen unb £olftot f^obtoö galten, o^ne barunt ausi ber uertoorrenen 3«^ u nb ©eeienftimmung ^erau§* §u!ommen. ^enrif ^bfen, biefer grii&ierifd) einfame 3iortt»eger unb gröjgte 5)ramaitler ber ^eit, iuar ein Sftetfter in ber fuggeftben f unft, feinen §örern ober Sefern gleidjfam ben 3ufawmen'6ruc^ einer SBeit aufeujtoingen, toä^renb fie eigentiic^ nur ben ©tnfturj eines fieinBürgerIi& e§ fiö| nun um einen fdjiffc brühigen SSanibireftor ijanbetn mo ) fi^on, um tn'nter bie Äuliffen ber bürgerttd^en 2Belt §u bltcfen. Sbfett machte bann al§ junger 5ßoiitiier unb Sfyeaterbicfiter im ^iorioegen ber fünfziger unb fecfp giger ^ja^re feine reid^iic^en ©rfa^rungen, unb er üerlor ben ©tauben an bie SBarrifabenreöotution ebenfo fe^r unb nte^r at§ SRtdjarb SSagner ber ^ataftrop^e öon 1848. 2iber er tröftete ficf) nidjt, tüte btefer, fonbern nun fe£te ^bfenä ^atb ^uritanifd^er unb Ijatb berferfer^after SBa^riieit^fanatiömug ein. (£r toottte fic^ feine erbitterte ebo unter bie Slrdtje ber bürgerlichen SSett ju legen, immer toteber mit bo3fyaftem ^o^n nad^juloeifen, tote oiet fdjäbtger @goi§mu§, Äteingeiftigieit unb ^o^ter ©elbft*

54

Si>—

betrug in biefen engherzigen Seelen lebenbig »are. 2Bie lüir neuerbing§ feinem tiefinnigen „Sbtiog" erfahren tyaben, tyat er e3 ftetg aU bie £ragöbie feinet ßeben§ unb fixier al§ unfüljnbaren freuet emtofunben, bafj er jenem firdOernben Äoboibbrang gefolgt ift, anftott ein farbenprädj* tige§ Sfteal am SKenf^^eitg^orijont oiifiend^ten 511 loffen. SSir aber muffen b€m ÜOZeifter banlbar fein, ba^ er eine foidje SebenStragöbte anf fi^ naljm: fie erft madE)te i^tt ju bem ^roüibentiellen SJramatifer, mit bem freitii^ feine §eimat niä)t§ anzufangen lon^te, ben aber 2)eutfc^ianb unb (Suro^a in einem ^od^njid^tigen unb für bie (5nt= ioidfinng entfdfjeibenben SiugenblicE ntd^t entbehren fonnten. ®erabe biefe tiefe in giei(i|er SBeife üor ben ©ytremen be§ ^bealigmu§ unb ber ®arrifatur. ®r roarf bie 93er§ft>rad)e über Söorb, al§ er ben fdjönen (Schein ju Raffen begann, unb menn er ben Stift anfe&te, um eine mifroffojnfcf) fd^arfe ÖiroteSfe ^ingugeic^nen, bann fpteite i^m ba§ ^ofitiöe feiner SJic^ternatur, ber unberhJüftltc^e iÜienfdgiiittSglaube, einen ©treicf), unb an·* ftatt beg 3mbiibe§ tear eine runbe unb iebenatmenbe iöZenfc^engeftalt unter feiner formenben üpanb ^erauö* gequollen, ©r entbecfte auf biefem 38eg bie ^oefte unb inbiüibueiie ^üile ber StiitagSnaturen, bie er berijö^nen njoltte. 2)ie ber^aitene Satire, bie tro^bem meijr unter* irbifdj metier rotrite, war immer nodj beffer, § n>enn er biefe üftenfdjen romantiftert ptte, tote @mil 3ola. Unb menn tro| ailebem bie grofee Äulturfe^nfuc^t 3bfen§ auf aiierlet feltfamen @d§ieid§h)egen §u SSorte fam, ober njenigftenä gu einem Slßiföern unb Faunen, fo mär biefe

—«s 55 &—

fubtiie 3ftetf)obe bocf) fc£|on etttm o ttig anbetet aU bie naibe 28ut be3 (Stymbolifieren on mobernen 2Baren= Rufern ober ©ifenbaljnen. Siudf) ^bfen i>at geiegentiidf) bcr ^tifioiogic geopfert. Stber bie „(SJefaenfter", trofc bet mebi inifcij untoafyrfc^einiic^en Jrt fclicijen ©eijiteg* erlranfung Don Dltoalb Sliding, arbeiten bennod^ nidjt mit ber ijonbfeften unb mafftoen 9lomontif $o\a$t bie ift Ijiet ni(f|t me^r fo oljne lOeiterei fo§mifd^€ unb -Utytfioiogie. SSem ba^er feine erfte Unfdjuib ob^onben fam, unb loer fdfjon anfing, an 3°^^ ftrenger obemit t leife §u jioeifeln, ber modjte fitf) an ^jbjen loertben, bei bem bie oiel erftedteren (Sttitoiberfprtidje Diel weniger leidet gu ermitteln toaren. ©r galt einfatfi αί§ ber gro§e ^eatift, ber gro e Siarftetier be§ mobernen Seben§, alg ber moberne ΦίφίεΓ ίφϊεφί^ίη, unb feiner, bamai§ loirfiid^ feiner, entbecite ben tief erborgenen unb tief erfonnenen alten giomantifer, bcr fidj reaiiftifd^ unb moberniftifc^ erfai)felt b/itte. 93ei Solftoi freilie gab e§ feinen folgen offenen ober geheimen SSiberfpruc^. tiefer gewaltige fRuffe toar ein nai er ©laubiger lote $οία, unb er ^atte ein S^riftentum ioie ©d^otien^auer, unb beibe toar bei i^m nid^t ber 5lu§= brucf innerer S^tefp itigfett, feine 9D?ad^e einer f nftiic^en S^mbolif ober literarifφη SDietap^ljfif, fonbern bie fdjlidjie unb loir flicke SBiberf^iegelung ber Sage be§ ruffifdE|enSSoife§. 3n SRiiftfanb fonnte ba^ S^riftentum ηοφ Urdfjriftentum fein: bie eingig m gliche $οΐτη f r bie ungeheure 5Boif0= maffe, um gegen iljre fo^iaien Sebr nger gront gu madden. 1£er ruffifdje 58auer nva) ber ad^tjiger ^a^re ^atte nid^t§ mit bem mobernen Arbeiter gemeinfam, aber mand^erlet

56

«tit bent SOtonen beä attromifdjen ®aifertum§, au§ beffen fojiaten öärung^uftänben baa Sljrtftentum entftrungen ift. (Gegenüber biefem jerrittteten ruffifdjen SSolfötum, ba3 ben mobernen Äapitaii§mu§ in fetner fdjimen, erften llr* toudjftgfeit 311 fpiiren 'begann unb augteidj nodj öon Ijalb cfiottfd^er ÜBar&arei befeffen tüar, ionnten fogar getuiffe „'bargeritd^e" Xugenben, bte in Europa jeber ^lifter an ben (Sollen abgelaufen |atter aU unerrei(^= Bare iSbeaie mit einer fester religiöfen ^nbrunft gefeiert toerben. @§ toar eben ein j[ungfräuli(^e§ Sanb/ ein §= gef^ö^fter SSotföboben, unb ®inge, bie fi^ in @uro|)a grünbftcii ftiiberfprägen unb gegenfeitig auffraßen, fttmm= ten im 9 be§ toeijjen 3aren bureaus jufammen. Saturn blieb £oiftoi mit feinem ß^rtftentum nnb feiner fttengen Moral eine burcf)au§ naide Statur, einfaä) ein Jjart* nätiiger Sauernfd^äbei, ber pfyuofopljierte, ein urf^rüng^ lieber unb feibftüerftänbitdjer 9lealift. Sie JRiffe, bie in feinem Äunfttoerf iiafften, mürben burdij bie mächtige (Sin* ^eit feiner 9?atur gieid§fam überflutet, unb ba§ ^eftaltete unb ©etungene n>ar öon einer fo feibftöerftänbticiien * tigiett, baJ3 barüber aiie§ anbre einfadj öergeffen lourbe. Unb bamai§, §u Anfang ber neunziger ^a^re, ijatte eine ftrengere Sed^nif unb tftfyetif über^au^t noc^ auögebiibet. loirfte Soiftoi mit einet berüdienben unb übermältigenben iOladlt, fdjIedjterbingS tote eine Siaturfraft. f^aft loar er ber ©^alef^jeare ber !0toberne, unb loenn er aud§ nidjt fo breite Greife be= Ijerrfcijte, rtiie Qola, unb aud^ nidjt mit ber langfamen unb einbofyrenben ©inbringltd^feit QbfenS »irite, fo braufte er bafür gelegentlich tote ein mäd)tiger unb be*

—€ 57

3»—

frudjtenber ©turmtüinb über bie (Saaten ber jungen ßiteratur. igebenfaltö tyat biefer SDreibunb großer Männer, ben bie ^ugenb jener Sage aU eine ©inljeit etnpfanb, in eutfdjiunb bie literarifdje SReöolution erzeugen ober h>enigften§ entbinben fyelfen. •Siefe SHeöoIution fetbft gebarte ftd) al§ ein „@turtn unb ISrang" in ben ttyptfdjen formen. ^ugenb lief ©türm, unb tljr fräftiger 3ltem Iie§ ben ^uberftaub ber alten ^ßerütien unb § 2)id^t€r üerfieibeten ©ei(eimräie in jiemltdjen SBotfen emi>orn)irbeln. 9lamentlier ^armlofe unb Ijödjft feilte unb bennod^ in jenen adliger Qa^ren ^berü^mte" (SJoibfdEjnittejnfer §err 3utiu§ SSoIff mufete baran glauben, ba ifyi $uliu§ £art mit einer teuflischen ©d^neiiigfeit, bie einet Slotljaut ber ^Jrarie alle (Sljre gemalt ptte, f!al· gierte unb bann &, ftotffjaut, olme ben rafd^ ein= gebüßten 3toljm toeiier b.trumiaufen Ite^. Sludf) griebricf) «S^teiiiagen, ber me^r loar aU ^niiu§ 28otff, mürbe bon bent Unerbittlichen mörbertfd§ gejauft unb mujjte uiele ^aate iaffen. aber, roa§ ieine^wegi folgerichtig ge* badjt unb ge^anbeit loar, gingen bie fceiben ^ritifer f)in unb feierten bett@jjigonenbidjter2Bitbenbrudj, ber | allerbing^ auf ba§ S3umbum einer erftrjrecilic^ bröljnenben Slß^torif üiet beffer öerftanb aU bie 6iebrüber §art. 91 ©raf , bem bie bitbenben fünfte für fein ÜÜZäcenatentum etoig banfbar bleiben muffen, unb ber aufeerbem letber bietete, erfreute fidj tüunberlic^ernjeife ber Sinerfennung

-«f 58 ss>—

bet beiben jungen SReooiutionäre. SSofyi gemerft, niä)t bet iäftäcenag Slbolf ©djocf, fonbern bet $>ic£)ter, nnrKidj unb tatfädjltd) ber $)tcf)ter. SSarum after tourbe eine foidje ftataftro.pije über Spieltagen Ijeraufbefcljlüoren, ber bodf) immer nodj ethm§ mefyr bebeutete § @)raf ©djaci? ©3 lag tootyl baran, bafj ber ®raf ötei leidjter für ^beaie §u begeiftern hmr unb ftd^ au§ üoiier Überzeugung einigermaßen auf ^^oetifc^e" (Seften üerftanb. ©glimmer loar no^, ba§ bie beiben rabiaten SBrüber aucb, iljrerfeitö bieteten. D^ne B^eifei f^rad^en fie nur e^rlid^ unb mäd^tig ar frül^eitig öon bem ^Dtündfien Subloigä be§ gn^üen unb 9lic^arb SSagnerö unb audj öon 9Zie^fdf)e beeinflußt morben. $n $ari§ ^atte er ba§ mit 3°ia/ ^er bamai§ in feiner SBoIIfaaft ftanb,

—f.l

59

ΐ^—

oerfefyren 311 b rfen. ^ι-ειίίφ »tberfu^r )tn babei bog $εφ, baft ftoia. fii) erfunbigte, nm§ in ter beutfrfien Siieratur gurjeit ^er orgebraci)t W rbe, ftola. meinte nat rltdE) ηίφί ^ιιίίιιδ SBoIff ober tyanl Sinbau unb feibft nteutf(f|ianb ^in ber unb no^m ben 3)refci)flegei gur §anbr um ber ©adje ein ©nbe ju madden. 21ιιφ er bietete ηΐφί gutr aber er bertrug bie JD^et^obe 3°^ ^uf ^eutfciiianb, unb bo§ bebeutete eine SBeiterentloidEiung in ber ©tofftoaljl. 3""οφ[ί ergab [ίφ allerbingS ein attge* meiner S33eb^iaut, unb fei)r iele Seute taten fo7 al§ ob fie \i ) bie S afen gu^telten. 2)enn e§ buftete mefyr ηαφ D ngerhaufen ober gro^3ft bί^fφer ^analifation, αίδ bafe e§ minnΐgίΐφ geroφen ^ tte irie in ber bisherigen fiielnben oibf^nittliteratur. Φα§ ionfer atioe fum unb bk ίίίεταηϊφεη Siebotution re begegneten ίίφ bamal§ in bem gIeiφen 3^tum ber Unreife. 5)te eine gartet i^telt jebe naίuraίiftifφe ©nergie ber Xarfteliung, ofyne auf bie ίίίίίίφεη unb Κϊηί:ίεπϊφ€η δίδίίφίεη 9l d;= ΐ'ιφί §u nehmen, είηίαφ f r ΘφΛίεΐηεΓεί, unb bie anbre Partei rtioltte ber§aui»t nur ηοφ ben i)oi€n§ierteften g ttίtφen S5recE αίέ ina^re ^ oefie gelten iaffen. Siber e§ fφabete ηίφίδ, e§ war ein gortfφrttt / nur bafc ίΓ€ΐίίφ bie 9iomane 6onrab§ ηίφί alijubtei ju bebeuten Ratten. Sieben feinem Φτεϊφ^εί iam mit grof^m ©είοίε ber Strtiiterie* arl 58ieibtreu aufgefahren, tiefer ^oφbegabte ft/it e§ ηαφηιαίδ am ίφηρε^εη ertragen, ba^ bie erfte ^afe ber iOZoberne, §u bereit $ ijm er ίίφ auf=

-«£ 60 s*-

gefdjwungen fyatie, nadj feljr furjer $ett bon gan§ anberu (SntWicitungen abgel ft W rbe, ^n SBleibtreu giufyte oljne $weifei ibealifttfdje3 ipeibenfeuer, ba§ er gern in pradjt= bollen ©luten emboriobern Ite§. @r ieBte aber nid^t in einem ftdtalteic ber gro§en Slrtiliertefdjiaiijten ίϊία^οίεοηδ, ben er m itng ^Itgen SSartationen unerm bti^ er|crrli(^t ^at, unb οιιφ bte ^oettfi^en ^orfarenfa^rten Sorb SBtjron^ ju bent 33Ietbtren mit einer fdjier fanatifc^en S9€h)un= betimg em^orfc^aute, waren ein= f r allemal bor ber. ©treng genommen geh rte er einer in feinem