Die allseitige Anknüpfung von Eingriffsnormen im Internationalen Wirtschaftsrecht [1 ed.] 9783428504077, 9783428104079

Der Autor beschäftigt sich mit der Frage, unter welchen Voraussetzungen ausländisches Wirtschaftsrecht (Eingriffsnormen)

121 32 18MB

German Pages 187 Year 2001

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Recommend Papers

Die allseitige Anknüpfung von Eingriffsnormen im Internationalen Wirtschaftsrecht [1 ed.]
 9783428504077, 9783428104079

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

MEIKO ZEPPENFELD

Die allseitige Anknüpfung von Eingriffsnormen im Internationalen Wirtschaftsrecht

Schriften zum Wirtschaftsrecht

Band 137

Die allseitige Anknüpfung von Eingriffsnormen im Internationalen Wirtschaftsrecht Von Meiko Zeppenfeld

Duncker & Humblot · Berlin

Die Deutsche Bibliothek- CIP-Einheitsaufnahme

Zeppenfeld, Meiko: Die allseitige Anknüpfung von Eingriffsnormen im Internationalen Wirtschaftsrecht I von Meiko Zeppenfeld. - Berlin : Duncker und Humblot, 2001 (Schriften zum Wirtschaftsrecht; Bd. 137) Zug!.: Jena, Univ., Diss., 2000 ISBN 3-428-10407-2

Alle Rechte vorbehalten Duncker & Humblot GmbH, Berlin Fremddatenübernahme: Selignow Verlagsservice, Berlin Druck: Berliner Buchdruckerei Union GmbH, Berlin Printed in Germany

© 2001

ISSN 0582-026X ISBN 3-428-10407-2 Gedruckt auf alterungsbeständigem (säurefreiem) Papier entsprechend ISO 97068

Vorwort Die vorliegende Arbeit hat im Sommersemester 2000 der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena als Dissertation vorgelegen. Das Manuskript wurde im Frühjahr 2000 abgeschlossen. Danach erschienene Literatur konnte noch vereinzelt berücksichtigt werden. Meinem Doktorvater, Herrn Prof. Dr. Eberhard Eichenhofer, danke ich sehr herzlich für die kritische und konstruktive Betreuung der Arbeit. Mein Dank gilt auch Herrn Prof. Dr. Andreas Spickhoff für die schnelle Erstellung des Zweitgutachtens. Ganz besonders möchte ich mich bei meinen Eltern und Freunden bedanken, die mich - auf verschiedenste Art und Weise - bei der Abfassung der Arbeit unterstützt haben. Frankfurt a. M., im Dezember 2000

Meiko Zeppenfeld

Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einführung A. Problemstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Aufbau der Arbeit............. . ....................... . .. . . . . .............. . . . ... .. .. . C. Begriffsbestimmungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Definition der Eingriffsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Abgrenzung nach Privatrecht/öffentlichem Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Kollisionsrechtliche Definition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Materiellrechtliche Definition........ . ...... . . . .... . . .... . ........... . . ... . . II. Sozialpolitisch motivierte Normen als Eingriffsrecht? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111. Normen mit Doppelfunktion? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Die ,,Beachtung" von Eingriffsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D. Beispielsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. .,Sensor-Fall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. .,Bierlieferungsfall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 . .,Masken-Fall" . ... . . . ..... . . . . . ........ . ........ . . . .... . . .. . . . .... . .... . . . . . . ... IV. .,Haarpräparat-Fall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

17 17 21 22 22 22 24 25 29 31 32 33 33 34 34 35

Zweiter Teil Die bisherigen Lösungsansätze A. Der Grundsatz der Nichtanwendbarkeit ausländischen öffentlichen Rechts . . . . . . . . . . I. Darstellung und Argumentation des Nichtanwendungsgrundsatzes . . . . . . . . . . . II. Anwendung des Nichtanwendungsgrundsatzes auf die Beispielsfälle . . . . . . . . . 1. .,Sensor-Fall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. .,Bierlieferungsfall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. .,Masken-Fall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 . .,Haarpräparat-Fall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111. Einwände gegen den Nichtanwendungsgrundsatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Das Territorialitätsprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Die Unterscheidung zwischen öffentlichem und Privatrecht . . . . . . . . . . . . . . . . IV. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B. Die materiellrechtlichen Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Der ausschließlich materiellrechtliche Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Darstellung des ausschließlich materiellrechtlichen Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . 2. Argumentation des ausschließlich materiellrechtlichen Ansatzes . . . . . . . . . .

36 36 36 38 38 38 39 39 40 40 42 43 43 44 44 45

8

Inhaltsverzeichnis

a) Der Grundsatz der Nichtanwendbarkeit ausländischen öffentlichen Rechts ....... . . . . ....... ..... ...... .. . . . . . . . . .......... ....... . . . . . . .. . . b) Eingriffsnormen als ,.faktisches Problem" . .. .. .... . .. ...... . ... . . . . . .. . c) Die Flexibilität des materiellrechtlichen Ansatzes und die Berücksichtigung der Parteiinteressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Die Einheitlichkeit des Vertragsstatuts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Die Entlastung der Gerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Anwendung des ausschließlich materiellrechtlichen Ansatzes auf die Beispielsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) ,.Sensor-Fall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) .,Bierlieferungsfall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) .,Masken-Fall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) ,.Haarpräparat-Fall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Einwände gegen den ausschließlich materiellrechtlichen Ansatz . . . . . . . . . . . a) Der kollisionsrechtliche Charakter des materiellrechtlichen Ansatzes . b) Die autonome Entscheidung des inländischen Gerichts . . . . . . . . . . . . . . . . c) Die praktische Tauglichkeit des materiellrechtlichen Ansatzes . . . . . . . . d) Die Politisierung der Entscheidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . e) Die Einheitlichkeit des Vertragsstatuts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . f) Die Entlastung der Gerichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Ergebnis............... . . . . . ............... . .. . . . . . . ......... . ........ . .... . . II. Der subsidiär materiellrechtliche Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Darstellung des subsidiär materiellrechtlichen Ansatzes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Einwände gegen den subsidiär materiellrechtlichen Ansatz . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . C. Die kollisionsrechtlichen Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Die Schuldstatuttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Darstellung der Schuldstatuttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2. Argumentation der Schuldstatuttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3. Anwendung der Schuldstatuttheorie auf die Beispielsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . 4. Einwände gegen die Schuldstatuttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Die Anknüpfungspunkte des internationalen Schuldrechts . . . . . . . . . . . . . b) Die Eignung der Schuldstatuttheorie zur Erfassung aller Fallgestaltungen ............... . . . ... . . .. . . . . . . . . . . . ... . . .. ... ..... ...... . . . . . . . ... .. . ( 1) Eingriffsnormen der Iex fori . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (2) Eingriffsnormen der Iex causae . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (3) Drittstaatliche Eingriffsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . (4) Der Pluralismus der Ansätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . c) Die fehlende internationale Entscheidungsharmonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . d) Das Prinzip der Allseitigkeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Sonderanknüpfungen für Eingriffsnormen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Die Machttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Darstellung und Argumentation der Machttheorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Anwendung der Machttheorie auf die Beispielsfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . c) Einwände gegen die Machttheorie ... . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . d) Ergebnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

45 46 47 48 49 49 49 50 51 52 52 52 56 57 60 61 62 63 63 63 65 66 66 67 67 68 69 70 70 73 73 75 77 79 79 82 82 83 84 84 86 86 89

Inhaltsveneichnis

9

2. IPR-Sachnormen und lois d'application immediate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 a) Darstellung der Theorie der IPR-Sachnormen und der lois d ' application immediate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89 b) Einwände gegen die Theorie der IPR-Sachnormen und der lois d'application immediate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 3. Die Sonderanknüpfungslehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 a) Darstellung der Sonderanknüpfungslehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 (1) Die gemeinsame Struktur ... .. .. .. . . . .. .. . .. . .. . .. . . . .. . . . . .. . .. .. . 93 (2) Die einzelnen Varianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 (a) Der Grundsatz der engen Verbindung ..... .. ....... . .... .... ... 95 (b) Der Grundsatz der Interessenidentität ......... . ...... . . . . . ..... 97 (c) Art. 7 Abs.1 EVÜ ...................... . .... ... ... . ..... .. ...... 98 (d) Unilateralisierung ............ .. ..................... ... .. .... ... 98 (3) Exkurs: Die Kumulation von Schuldstatuttheorie und Sonderanknüpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 (a) Darstellung der Kumulationslösung ....... . .......... . . . . .... .. 99 (b) Einwände gegen die Kumulationslösung . . .. . .... . . .... . .... . 100 b) Argumentation der Sonderanknüpfungslehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 (1) Die internationale Entscheidungsharmonie .................. . .. . . . 102 (2) Die comitas gentium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 c) Anwendung der Sonderanknüpfungslehren auf die Beispielsfalle .... . 103 (1) "Sensor-Fall" . . . . . ................... . . . .................... . . . .. . . . 104 (2) "Bierlieferungsfall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105 (3) "Masken-Fall" . ... .................. . ... . . . ... . . . ....... . .... . .. . .. 107 (4) "Haarpräparat-Fall" ............ . ..................... .. ........ .. . . 107 d) Einwände gegen die Sonderanknüpfungslehren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 (1) Der Ansatz am Anwendungswillen der ausländischen Eingriffsnorm ........ . . . . . ... . .................... . . .. .................. .. .. . 109 (a) Die gemischte Konzeption der Sonderanknüpfungslehren .. . 109 (b) Die autonome Entscheidung des inländischen Gerichts .. . ... 112 (c) Die Entwicklung von der "Sonderanknüpfung" zu einer "besonderen Teilfragenanknüpfung" . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 (d) Die internationale Entscheidungsharmonie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 (e) Die "rein" Unilateralistische Sonderanknüpfung als Lösung? 116 (2) Normenhäufung und Normenmangel - das Problem der Sachrechtskumulierungen und der Ausschluß von Eingriffsnormen ohne hinreichenden Bezug zum Sachverhalt . .. . .. . .. .. .. .. .. .. .. .. . . .. . 117 (a) Die Normenhäufung .. . .. .. .. . .. . .. . .. .. . . .. .. .. . .. . . .. .. . .. . . 117 (b) Der Ausschluß von Eingriffsnormen ohne hinreichenden Bezug zum Sachverhalt .......... .. ... ... ...... ... .... . ...... .... 121 (3) Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit . . . .............. . ...... . .. . 122 (4) Die materielle Neutralität und die Politisierung der Entscheidungen ........... .. ....................... .. .. . ......... .. ........... .. 125 (5) Das Verhältnis der Sonderanknüpfung zu anderen besonderen Anknüpfungen von Teilfragen .... ......... ...... ............ .. ... .. .. 125 (6) Sonderanknüpfung und ordre public .......... . .... . .. .. . ......... . 128 e) Ergebnis ........ . . . ............... . ..... . . . . . . . ............ . . . ... . .. . .. . 129

10

Inhaltsverzeichnis

Dritter Teil Der eigene Lösungsvorschlag A. Die Grundlagen für die Anwendung eines bestimmten nationalen Rechts- Rückführung auf die allgemeinen Prinzipien des Kollisionsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I. Das multilateralistische Kollisionsrechtssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Praktische Vorteile allseitiger Kollisionsnormen .. ... . ................. . . ... . . . B. Die Grundlage einer allseitigen "besonderen Anknüpfung" im Eingriffsrecht . . . . . . . I. Die Übertragung der allgemeinen Grundsätze des multilateralistischen Kollisionsrechtssystems auf Eingriffsnormen . .. .. . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Die comitas gentium als Grundlage einer besonderen Anknüpfung im Eingriffsrecht? . . . . . . . . . . . . . . .. .. .. .. . . . . . . . .. .. .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . C. Die "Technik" des allseitigen Ausbaus ............... . . . .................. . .. . ...... . I. Ausbau des Art. 34 EGBGB? .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. .. II. Ausbau des kollisionsrechtlichen Bestandteils der entsprechenden deutschen Eingriffsnorm? . . . . .. .. .. .. .. . . . . . .. . .. .. . . . . . . . . .. . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . III. Schaffung eigener allseitiger Kollisionsnormen ....................... . . . . . .. . D. Die Einwände gegen eine allseitige "besondere Anknüpfung" im Eingriffsrecht . . . . I. Der öffentlich-rechtliche Charakter als Begründung für eine notwendige Einseitigkeit ..................................... ... .. .. .... .. ............. .. . ..... 1. Der Einwand .. . . . . .. . . . . . . . .. .. .. . .. .. .. .. . . . .. .. . .. .. . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. 2. Kritik . . .. . . . . .. . . . . . . . .. .. . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . II. Die prinzipiell mangelnde "Austauschbarkeit", "Gleichwertigkeit" und "Vorstaatlichkeit" des Eingriffsrechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Der Einwand ........... . .... ..... .... . . . .. . . . ... . ...... . ...... . .... .. . .. . ... 2. Kritik ............... . . . . . . . ...................... . . . ..... . ............. . ..... a) Die "Austauschbarkeit" als prinzipielle Voraussetzung allseitiger Kollisionsnormen ...... . . . ...................... . . . ................... . .... . b) Das "unpolitische" und "verstaatliche" Privatrecht Savignys .... . . . .. . III. Der für das Forum nicht annehmbare Inhalt der ausländischen Eingriffsnorm der Einwand der materiellrechtlichen Inkompatibilität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l. Der Einwand .. . ... . . . .. ... ................. . .... ... ...... . ......... . . . .. . . . . 2. Kritik . . . .. . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . .. . .. . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . a) Abweichende rechtstechnische Konstruktion der ausländischen Eingriffsnorm . .. .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . b) Abweichender materiellrechtlicher Gehalt der ausländischen Eingriffsnorm .. . . . . . . . .... . . ... ... . . . ........... . .... . . . ... ... .... . ..... . ........ IV. Die internationale Durchsetzung der allseitigen "besonderen Anknüpfung" der Einwand der kollisionsrechtlichen Inkompatibilität ..... . . .. ..... . ........ l. Der Einwand ... . .. . .... .. .. ...... .......... .... ... .. . . . . .. ...... ... ......... 2. Kritik .... . ......... . ............... . ... . ...... ... ................... . . . .. . ... V. Der "Hebel der Gegenseitigkeit" . . .. . . . . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . VI. Die rechtstechnischen Einwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . l. Die Einwände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . 2. Kritik . . . .. ..... . . . . . ... . . . .. .. . ....... .. .... . .... ... ... .. ..... . ..... . ........ a) Die Verweisungsprobleme .. . .. .. .. .. .. ...... .. ...... ...... .. . .. .... ....

130

131 131 133 134 134 135 135 135 136 137 138 138 138 139 140 140 142 142 143 144 144 145 145 146 147 147 148 149 150 150 150 150

Inhaltsverzeichnis b) Verallseitigung aus rechtstechnischen Gründen ausgeschlossen? ...... VII. Das Problem der Normenhäufungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1. Der Einwand ............................... . .... . . . ............... . .... . .... 2. Kritik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . VIII. Das Problem der Qualifikation . ..................... .. .............. .. .... .. ... IX. Die übermäßige Berufung des ordre public ... . . . . . .. . ............... .. .. ... .. . X. Ergebnis ....................... . ............ . . ... ... .. ................ .. ... . .... E. Exemplifikation des allseitigen Ansatzes ....... . .... . ...................... . .... . .... I. Anwendung des allseitigen Ansatzes auf die Beispielsfälle ......... . .... . . ... 1. .,Sensor-Fall" . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .. . .. . . . . . . .. . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 . .,Bierlieferungsfall" .. . . . . . ........ .. ...................... . ....... . . . .. . . . .. 3. .,Masken-Fall" . .. . . . . . .. .. . .. . .. . . .. . .. . . .. . . .. .. . . . .. . . . . . . .. . . . .. . . . . . .. . . 4. ,.Haarpräparat-Fall" . . .......................... . . . ............... . ... .. .... . II. Weitere Beispiele für allseitige Kollisionsnormen im Eingriffsrecht .. ... .... . 1. Allseitige Kollisionsnormende lege lata ..... ... . . . .............. . .. . . . .. . .. 2. Mögliche allseitige Kollisionsnormen . . . . . . . .. . . . .. .. . . .. . . . . .. . . . . . . . . . . . .

11 152 154 154 154 155 156 156 157 157 157 159 160 161 162 162 163

Schlußbemerkung . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . .. . .. .. . . .. . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . 167 Literaturverzeichnis . . . .. .. . . . . . . . . . . . . . . .. . .. . . . .. .. .. . . . . .. . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 Stichwortverzeichnis ................. . . . ................. . ... . . .. ...... . . .. ......... .. .. . 185

Abkürzungsverzeichnis a.A. a.a.O. ABI. Abs. a.F. AGBG allg. Anh. Anm. AöR Art. AtomG Aufl. AWG BB Bd. Bearb. BerGesVR BGB BGBI. BGE BGH BGHZ BörsG BR-Drucks. BT-Drucks. Buffalo L. Rev. B. V. BVerfGE bzgl. bzw.

c.

C.c. DB DDR ders. d.h.

anderer Auffassung am angegebenen Ort Amtsblatt Absatz alte Fassung Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen allgemein Anhang Anmerkung Archiv des öffentlichen Rechts Artikel Gesetz über die friedliche Verwendung der Kernenergie und den Schutz gegen ihre Gefahren (Atomgesetz) Auflage Außenwirtschaftsgesetz Betriebsberater Band Bearbeitung Berichte der Deutschen Gesellschaft für Völkerrecht Bürgerliches Gesetzbuch Bundesgesetzblatt Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts Bundesgerichtshof Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen Börsengesetz Bundesrats-Drucksache Bundestags-Drucksache Buffalo Law Review Besloten Vennootschap met beperkte aansprakelijkheid (niederländische GmbH) Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts bezüglich beziehungsweise contra Code Civile (Frankreich)/Codice Civile (Italien) Der Betrieb Deutsche Demokratische Republik derselbe das heißt

Abkürzungsverzeichnis dies. Diss. ebd. EEC EG EGBGB Ein!. etc. EU EuZW EVÜ f., ff. F.A.Z. FamRZ FernUSO Fn. GATI

GBI. GefAG gern. German Yb. Int. L. GewO ggf. GRUR GüKG GWB Harv. L. Rev. HausTWG Hrsg. i.d.R. i.E. Inc. insb. IntGesR IPR IPRax IPRG i.S.d. ISR i.V. m. IWF IZRspr Jherings Jb.

13

dieselbe(n) Dissertation ebenda Europeen Economic Community Europäische Gemeinschaften Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch Einleitung et cetera Europäische Union Europäische Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Europäisches Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19.06.1980 folgende, ferner folgende Frankfurter Allgemeine Zeitung Zeitschrift für das gesamte Familienrecht Fernunterrichtsschutzgesetz Fußnote General Agreement on Tariffs and Trade (Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen) Gesetzblatt Gefahrenabwehrgesetz gemäß German Yearbook of International Law Gewerbeordnung gegebenenfalls Gewerblicher Rechtsschuz und Urheberrecht Güterkraftverkehrsgesetz Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Harvard Law Review Gesetz über den Widerruf von Haustürgeschäften und ähnlichen Geschäften Herausgeber in der Regel im Ergebnis Incorporated insbesondere Internationales Gesellschaftsrecht Internationales Privatrecht Praxis des Internationalen Privat- und Verfahrensrechts Schweizerisches IPR-Gesetz im Sinne des Internationales Sozialrecht in Verbindung mit Internationaler Währungsfond Sammlung der deutschen Entscheidungen zum interzonalen Privatrecht Jherings Jahrbücher der Dogmatik des internationalen Rechts

14 JuS JZ LG

m.

m.a.W. MHG MünchKomm m.w.N. Nafta

n. F.

NJW NJW-RR Nr. OECD o.g. OGH OLG ÖstZÖR RabelsZ RBerG Rdnr. Rec. des Cours Rev. crit. RG RGZ Riv. Dir. Int. Priv. Proc. RIW

s.

s.

s. a. sog. u.a. usw. u.U. V.

v.a. VerbrKrG Verf. vgl. VuR WM WTO ZaöRV z. B. ZfA

Abkürzungsverzeichnis Juristische Schulung Juristenzeitung Landgericht mit mit anderen Worten Gesetz zur Regelung der Miethöhe Münchener Kommentar mit weiteren Nachweisen North American Free Trade Agreement (Nordamerikanisches Freihandelsabkommen) neue Fassung Neue Juristische Wochenschrift Neue Juristische Wochenschrift- Rechtsprechungs-Report Nummer Organization of Economic Cooperation and Development oben genannt Oberster Gerichtshof der Republik Österreich Oberlandesgericht Österreichische Zeitschrift für öffentliches Recht Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht Rechtsberatungsgesetz Randnummer Recueil des Cours Revue critique de droit international prive Reichsgericht Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen Rivista di diritto internazionale privato e processuale Recht der Internationalen Wirtschaft; bis 1975 Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters siehe Seite siehe auch sogenannt unter anderem und so weiter unter Umständen von vor allem Verbraucherkreditgesetz Verfasser(in) vergleiche Verbraucher und Recht Wertpapiermitteilungen World Trade Organization (Welthandelsorganistion) Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht zum Beispiel Zeitschrift für Arbeitsrecht

Abkürzungsveneichnis ZfRV ZHR

ZIP ZIR

ZRP ZSchR ZVglRWiss

Zeitschrift für Rechtsvergleichung Zeitschrift für das gesamte Handels- und Wirtschaftsrecht Zeitschrift für Wirtschaftsrecht Zeitschrift für internationales Privat- und Strafrecht Zeitschrift für Rechtspolitik Zeitschrift für Schweizerisches Recht Zeitschrift für vergleichende Rechtswissenschaft

15

Erster Teil

Einführung A. Problemstellung Das Wirtschaftsrecht wird in den letzten Jahrzehnten von zwei Grundtendenzen beherrscht. Zum einen werden die internationalen Wirtschaftsbeziehungen und damit einhergehend die Wirtschaftsverflechtungen immer stärker, was heute meist mit dem Stichwort der "Globalisierung" in Verbindung gebracht wird. Zweitens hat der Umfang von staatlichen Eingriffen vor allem seit dem ersten Weltkrieg erheblich zugenommen. Waren staatliche Beschränkungen und Reglementierungen der Privatautonomie im wirtschaftsliberalen "Nachtwächterstaat" des 19. Jahrhunderts noch sehr gering, so sind sie heute fast die Regel. Diese beiden Entwicklungstendenzen haben die Bedeutung des Wirtschaftsrechts 1 und- damit zusammenhängend- die Frage nach dem anwendbaren Recht erheblich anwachsen lassen. Ihren Ausgangspunkt nahm der Wandel von einem "individualistisch-liberalistisch geprägten" zu einem "organisierten und koordinierten Wirtschaftsverkehr"2 mit den Feindhandelsverboten des ersten Weltkriegs und der staatlichen Devisenkontrolle in der Zeit danach. Später kamen Preisvorschriften sowie Ein- und Ausfuhrbeschränkungen hinzu. Heute sind staatliche Eingriffe an vielen Stellen und aus den verschiedensten Motiven heraus zu finden: Kartellverbote, Vorschriften des Wettbewerbs- und des Versicherungsrechts, Embargobestimmungen, Ein- und Ausfuhrregelungen, Währungs- und Devisenrecht, Kapitalmarkt- und Anlegerschutzvorschriften, Regelungen der Erwerbs- und Berufstätigkeit, Arbeitsrecht, Verbraucherschutzrecht, Normen des Kulturgüterschutzes und des Umweltschutzes, Lebens- und Arzneimittelrecht, Transportrecht etc. Allen diesen Normen ist zweierlei gemeinsam. Zum einen dienen sie nicht oder nicht ausschließlich dem privaten Interessenausgleich, sondern (auch) staats- oder gemeinwohlorientierten, sozial- oder wirtschaftspolitischen Interessen; sie sind "ordnungsrelevant"3• Oft handelt es sich dabei um - aus deutscher Sicht- öffentli1 Unter Wirtschaftsrecht soll hier die Summe der Normen verstanden werden, die die Freiheit des Zuordnungswechsels und die Zuordnung wirtschaftlicher Güter in allgemeinen Grundsätzen und durch globale oder spezielle Eingriffe regeln, Fikentscher, S. 1 ff.; vgl. auch Rittner, Wirtschaftsrecht, § 1, Rdnr.42. 2 Wiethö/ter, BerGesVR 7 (1967), 133, 174. 3 Rehbinder, IZ 1973, 151, 156; MünchK.omm/Sonnenberger, Einl. zum IPR, Rdnr. 34, 39ff.; ähnlich Basedow, RabelsZ 52 (1988), 8 ("ordnungspolitische Normen"). Kreuzer, Aus-

2 Zeppenfeld

18

1. Teil: Einführung

ches Recht. Zum zweiten beanspruchen diese Normen unabhängig davon Geltung, welche Rechtsordnung den Vertrag im übrigen beherrscht; sie sind nicht nur "intern", "national" oder "einfach", sondern "international zwingend". Für derartige Normen hat sich der Begriff der Eingriffsnormen durchgesetzt. 4 Wann eine Eingriffsnorm vorliegt und unter welchen Voraussetzungen sie angewendet oder berücksichtigt werden soll, ist noch immer höchst umstritten. Muß etwa ein deutsches Gericht ein US-amerikanisches Embargo gegen den Irak beachten, wenn ein deutsches Unternehmen bei deutscher Iex causaedual use-Güter nach Bagdad exportiert? Und unter welchen Voraussetzungen soll ein japanisches Ausfuhrverbot für Kulturgüter in Deutschland gelten, wenn die Vertragsparteien, die ein Kulturgut aus Japan importieren wollen, Deutsche sind und sie den Kaufvertrag schweizerischem Recht unterstellt haben? Wie hat ein deutsches Gericht zu entscheiden, wenn ein deutscher Hersteller von Markenjeans und ein brasilianischer Importeur einen deutschem Recht unterstehenden Vertrag über die Lieferung von Jeans nach Brasilien schließen und dabei Absprachen über die Täuschung oder Bestechung der brasilianischen Zollbehörden treffen? Bei der Problematik der Eingriffsnormen stellen sich drei Fallkonstellationen. Weitgehend unproblematisch ist es, wenn es um die Beachtung einer Eingriffsnorm der Iex fori geht. Sie wird über Art. 34 EGBGB auch gegen ein ausländisches Vertragsstatut (lex causae) durchgesetzt. Lediglich über die rechtliche Begründung eines derartigen unbedingten Vorrangs vor dem Vertragsstatut ist man sich uneinig.5 Schwieriger ist die Behandlung von ausländischen Eingriffsnormen, die der Iex causae selbst entstammen. Diese werden teilweise für ohne weiteres anwendbar erklärt, teilweise sollen sie nur unter besonderen und eingeschränkten Voraussetzungen beachtet werden. Die Rechtsprechung hält sie- wie das ausländische öffentliche Recht insgesamt- für im Inland grundsätzlich unanwendbar. Die größten Probleme stellen sich bei der dritten Konstellation, bei den sog. drittstaatlichen Eingriffsnormen, d. h. solchen, die weder der Iex fori noch der Iex causae entstammen.6 Die gesetzliche Regelung ist unvollständig: Art. 34 EGBGB, der auf ländisches Wirtschaftsrecht, S. 82 f. spricht insoweit von der ,.Makrofunktion" einer Norm (im Gegensatz zur ,,Mikrofunktion"); Kroeger, S. 86, 97f. verwendet die Begriffe ,.exogene" und ,.endogene" Normen. 4 Der Begriff wurde wohl zuerst von Kar/ Neumeyer, S. 234f., gebraucht, der von ,.artfremden Eingriffen" sprach, mit denen ,.in das Privatrechtsverhältnis eingegriffen wird aus Gründen, die außerhalb des einzelnen Rechtsverhältnisses liegen". ' Vgl. den Diskussionsbericht von Berg zum Symposium Extraterritoriale Anwendung von Wirtschaftsrecht, Harnburg 1986, RabelsZ 52 (1988), 257. 6 Der Ausdruck ,.drittstaatliche Eingriffsnormen" ist zwar insofern ungenau, als bei Identität von Iex fori und Iex causae nur zwei Rechtsordnungen betroffen sind. Dieser Begriff hat sich jedoch für alle Eingriffsnormen durchgesetzt, die weder der Iex fori noch der Iex causae entstammen, vgl. Anderegg, Ausländische Eingriffsnormen, S. 5 m. w. N.

A. Problemstellung

19

Art. 7 Abs. 2 EVÜ7 beruht, betrifft nur Eingriffsnormen der lex fori. Eine ausdrückliche Regelung von Eingriffsnormen der lex causaefehlt im EVÜ. Die Vorschrift des Art. 7 Abs.1 EVÜ, der sich mit drittstaatlichen Eingriffsnormen befaßt, ist nach einer ablehnenden Stellungnahme des Bundesrates in Deutschland nicht Gesetz geworden.8 Es ist insoweit von einer bewußten Regelungslücke auszugehen. 9 Innerhalb des EGBGB findet sich eine gesonderte Anknüpfung lediglich in Art. 29 Abs. 1 und in dem am 30.06.2000 in Kraft getretenen Art. 29 a 10 für Verbraucherschutznormen, in Art. 30 Abs. 1 für Vorschriften des Arbeitsrechts sowie in Art. 27 Abs. 3 für zwingende Normen des Staates, zu dem die einzigen Beziehungen des Vertrags bestehen. Im Gegensatz zur "klassischen" Intention von Eingriffsnormen verfolgen sie den Schutz der regelmäßig schwächeren VertragsparteL Die Rechtsprechung vertritt die Ansicht, ausländisches öffentliches Recht sei im Inland grundsätzlich unanwendbar. Sie wendet damit ausländische öffentlich-rechtliche Eingriffsnormen nie unmittelbar an und versucht, tatsächliche Auswirkungen, die die Durchsetzung einer ausländischen Eingriffsnorm durch den ausländischen Staat verursacht hat, im Sachrecht der Iex causae aufzufangen. In anderen Urteilen sah der BGH in der Nichtbeachtung einer ausländischen Eingriffsnorm einen Verstoß gegen die inländischen guten Sitten(§ 138 BGB). Folge war die Nichtigkeit des Vertrages, bei deutscher Iex causaegemäß § 134 BGB. Eine weitere Auffassung hält es für zweckmäßig, ausländische Eingriffsnormen kollisionsrechtlich zu ignorieren und nur ihre tatsächlichen Auswirkungen auf das Vertragsverhältnis materiellrechtlich zu berücksichtigen (materiellrechtlicher Ansatz). Eine Gegenposition vertritt die sog. Schuldstatuttheorie. Sie hält Eingriffsnormen, die der lex causae entstammen, für ohne weiteres anwendbar, lehnt aber im Gegenzug eine Anwendung von 7 Europäisches Übereinkommen über das auf vertragliche Schuldverhältnisse anzuwendende Recht vom 19.06.1980, BGBI. 198611, S.810. Dieses Übereinkommen gilt im Verhältnis zu Belgien, Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Luxemburg, den Niederlanden, Österreich, Portugal, Schweden, Spanien und dem Vereinigten Königreich. 8 Im Regierungsentwurf war Art. 7 Abs. I EVÜ zunächst als Art. 34 Abs. 2 EGBGB vorgesehen. Der Bundesrat wandte ein, die vorgesehene Fassung des Art. 7 Abs. 1 EVÜ habe eine nicht vertretbare Rechtsunsicherheit zur Folge, die Gerichte würden einer unzurnutbaren Mehrbelastung ausgesetzt und die Norm führe zur Anerkennung eines ausländischen ordre public, s. BT-Drucks. 10/504, S. 98, 100; ablehnend gegenüber Art. 7 Abs. 1 EVÜ auch Coester, ZVglRWiss 82 (1983), lff.; Coing, WM 1981, 810, 813; Sonnenberger, Festschrift Rebmann, S.819, 826; v.Hojfmann, IPRax 1984, 10, 13; Busse, ZVglRWiss 95 (1996), 386, 392; füreine Übernahme in das deutsche EGBGB das Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht in seiner Stellungnahme zum Regierungsentwurf 1983, RabelsZ 47 (1983), 595, 669ff., 670f.; Wengler, RabelsZ 47 (1983), 215,262, 264; sowie ausführlich Lehmann, Zwingendes Recht, S. 170 ff., 188 ff., 205 ff., 233 und Kleinschmidt, S. 171 ff., 316; vgl. auch den Bericht Guilano/I.Agarde, BT-Drucks. 10/503, S. 58 ff. (= BR-Drucks. 224/83, S. 58 ff.); für eine Präzisierung des Art. 7 EVÜ Junker, IPRax 2000, 65 ff. 9 Dies ist ganz herrschende Meinung, vgl. Martiny, IPRax 1987, 277, 278 ff.; MünchKomm/ Martiny, Art. 34 EGBGB, Rdnr. 46; SoergeVv. Hoffmann, 12. Aufl., Art. 34 EGBGB, Rdnr. 2; v.Bar, IPRI, Rdnr.263; Schubert, RIW 1987,729, 745; a.A. wohiPiehl, RIW 1988,841,842. 10 Hierzu A. Staudinger,IPRax 1999, 414ff.; Wagner, IPRax 2000, 249ff.

2•

20

1. Teil: Einführung

statutsfremden Eingriffsnormen ab. Auch sie will jedoch mögliche Folgen einer durchgesetzten Eingriffsnorm auf einer "zweiten Stufe" 11 materiellrechtlich berücksichtigen. Die in der Literatur heute vorherrschenden Ansichten möchten ausländische Eingriffsnormen-ausgehend von ihrem Anwendungswillen- einer gesonderten Anknüpfung unterwerfen (sog. Sonderanknüpfungslehren). Die Erfordernisse einer Beachtung ausländischen Eingriffsrechts sind indes auch innerhalb der verschiedenen Sonderanknüpfungslehren sehr streitig. Einig scheint man sich lediglich darin zu sein, daß das ,,klassische", auf Friedrich Carl von Savigny zurückgehende !PR-Modell für den Bereich des Eingriffsrechts nicht tauglich sei. Dieses Modell setzt am Lebenssachverhalt an, baut auf festen Anknüpfungspunkten auf und verwendet grundsätzlich allseitige Kollisionsnormen. Eingriffsnonnen waren in der Konzeption Savignys nicht vorgesehen,I2 Ohnehin läßt sich beobachten, daß unter dem Einfluß der sog. neueren amerikanischen Strömungen13 und der Zunahme von "politischem Recht" 14 das klassische allseitige IPR zugunsten unilateralistischer oder gemischter Modelle zurückgedrängt wird. Unilateralistische Systeme, die nur einseitige Kollisionsnormen kennen, weisen jedoch gegenüber einem multilateralistischen System erhebliche Nachteile auf. Hinzu kommt die derzeit herrschende Dichotomie von IPR und "Internationalem Eingriffsrecht" und der Pluralismus der Ansätze innerhalb der Beachtung von Eingriffsrecht, die kaum eine kalkulierbare Grundlage für die am Wirtschaftsleben Beteiligten zulassen. Es ist daher zu überlegen, ob eine konsequent allseitige Verweisungstechnik nicht auch bei der Anknüpfung von Eingriffsnormen Verwendung finden kann. Ein derartiges System könnte aufgrund der einheitlichen dogmatischen Grundlage und seiner festen Anknüpfungspunkte zu größerer Rechtssicherheit und zu einer besseren Vorhersehbarkeit gerichtlicher und administrativer Entscheidungen führen - Faktoren, denen im internationalen Wirtschaftsverkehr eine erhöhte Bedeutung zukommt. 15 Zudem könnte es sich aufgrund seiner gleichen Anknüpfungstech11 Vgl. Siehr, RabelsZ 52 (1988), 41 , 97: Berücksichtigung drittstaatlicher Eingriffsnormen aufsachrechtlicher Ebene als der .,zweiten Stufe kollisionsrechtlicher Überlegungen"; ähnlich Hessler, Sachrechtliehe Generalklausel, der im Untertitel von einer .,zweistufigen Theorie des Internationalen Privatrechts" spricht, s. a. S. 59ff.; ders., Festschrift Ehrenzweig, S. 137ff. (.,Datum-Theorie und Zweistufigkeil des IPR"). 12 Savigny nahm von seinem im achten Band seines ..Systems des heutigen Römischen Rechts" entwickelten Verweisungsmodell die .,Gesetze von streng positiver, zwingender Natur, die eben wegen dieser Natur zu jener freien Behandlung, unabhängig von den Gränzen verschiedener Staaten, nicht geeignet sind", aus, ebd. S. 33. 13 Vgl. dazu Juenger, Wandel, passim; Joerges, Funktionswandel, S. 38 ff.; ders., RabelsZ 43 (1979), 6ff.; Neuhaus, RabelsZ 35 (1971), 401 ff. 1• Vgl. Rehbinder, JZ 1973, 151 ff. u Leib/e, ZVglRWiss 97 (1998), 286ff. Schiffer, Handelsschiedsverfahren, S. 3 und v. Hoffmann, IPRax 1984, 10, 16 gehen davon aus, daß in etwa 80% der internationalen privaten Handelsverträge eine Schiedsklausel vereinbart wird. Dies verdeutlicht, wie groß bei internationalen Verträgen das Mißtrauen in die ordentliche Gerichtsbarkeit immer noch ist. Juenger, Fest-

B. Autbau der Arbeit

21

nik besser in das herrschende, auf allseitige Kollisionsnormen gegründete !PR-Modell einfügen. In der vorliegenden Arbeit soll daher untersucht werden, ob die Verwendung allseitiger Kollisionsnormen auch im Eingriffsrechts möglich ist. Ziel soll es sein, zumindest für einige Bereiche des Eingriffsrechts allseitige Kollisionsnormen zu formulieren. In Betracht kommt hier insbesondere das Ein- und Ausfuhrrecht, das Anlegerschutzrecht, Regelungen über die Berufsausübung und das Kulturgüterschutzrecht.

B. Aufbau der Arbeit Die Arbeit untergliedert sich in drei Teile. Nach der Einführung (Erster Teil) werden im zweiten Teil die bisherigen Lösungsvorschläge eingehend dargestellt und erörtert. Zunächst wird der von der Rechtsprechung vertretene Grundsatz der Nichtanwendbarkeit ausländischen öffentlichen Rechts erörtert (A.). Darauf folgt eine Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Ansätzen, die die Problematik der Eingriffsnormen im Sachrecht der Iex causaelösen wollen (B.). Schließlich folgen die kollisionsrechtlichen Ansätze (C.); hierunter fallen insbesondere die Schuldstatuttheorie (1.) und die verschiedenen Sonderanknüpfungslehren (li.). Letztere bilden dabei den Schwerpunkt der Untersuchung. Die Lösung des Konflikts auf supranationaler Ebene durch zwischenstaatliche Vereinbarungen bleibt ausgeklammert.16 Um den praktischen Bezug herzustellen, werden vier Beispielsf