Dictionary of Librarianship: Including a Selection from the Terminology of Information Science, Bibliology, Reprography, and Data Processing ; German – English, English – German 9783111692296, 9783598106187


174 101 21MB

German Pages 448 Year 1988

Report DMCA / Copyright

DOWNLOAD PDF FILE

Table of contents :
Vorwort
Preface
Benutzungshinweise
User’s Guide
Literaturnachweis - List of Sources Used
Wörterbuch Teil I: Deutsch-Englisch
Dictionary Part I: German-English
Wörterbuch Teil II: Englisch-Deutsch
Dictionary Part II: English-German
Anhang 1 - Appendix 1
Definitionsnachweise - Sources of Definitions
Anhang 2 - Appendix 2
Sachgebietsschlüssel - Subject Field Codes
Anhang 3 - Appendix 3
Abkürzungen - Abbreviations
Recommend Papers

Dictionary of Librarianship: Including a Selection from the Terminology of Information Science, Bibliology, Reprography, and Data Processing ; German – English, English – German
 9783111692296, 9783598106187

  • 0 0 0
  • Like this paper and download? You can publish your own PDF file online for free in a few minutes! Sign Up
File loading please wait...
Citation preview

Eberhard Sauppe

Wörterbuch des Bibliothekswesens Unter Berücksichtigung der bibliothekarisch wichtigen Terminologie des Informationsund Dokumentationswesens, des Buchwesens, der Reprographie und der Datenverarbeitung

Deutsch - Englisch Englisch - Deutsch

K G · Saur München · New York · London · Paris 1988

Eberhard Sauppe

Dictionary of Librarianship Including a selection from the terminology of information science, bibliology, reprography, and data processing

German - English English - German

K G · Saur München · New York · London · Paris 1988

Anschrift des Verfassers: Prof. Dr. Eberhard Sauppe Stöltinghof Sc D-3000 Hannover 91

CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Sauppe, Eberhard: Dictionary of librarianship : incl. a selection from the terminology of information science, bibliology, reprography, and data processing ; German - Engl., Engl. - German / [Eberhard Sauppe] - München ; London ; New York ; Paris : Saur, 1988 Parallelsacht.: Wörterbuch des Bibliothekswesens ISBN 3-598-10618-1 NE: HST

Alle Rechte vorbehalten / All Rights Strictly Reserved Κ. G. Saur Verlag, München 1988 (Mitglied der internationalen Butterworths-Gruppe, London) Printed in the Federal Republic of Germany Jede Art der Vervielfältigung ohne Erlaubnis des Verlags ist unzulässig Wörterbuch-Software (Bidamas): Uwe Haarstrich, Hannover Datenerfassung: Eberhard Sauppe Datenübernahme und Satz: Microcomposition, Wolfenbüttel Druck: grafik + druck, München Binden: Thomas-Buchbinderei, Augsburg ISBN 3-598-10618-1

Inhalt - Contents Vorwort

vii

Preface

xi

Benutzungshinweise User's Guide Literaturnachweis - List of Sources Used

Wörterbuch Teil I: Deutsch-Englisch Dictionary Part I: German-English

xiii xv xvii

3

Wörterbuch Teil Π: Englisch-Deutsch Dictionary Part II: English-German

209

Anhang 1 - Appendix 1 Definitionsnachweise - Sources of Definitions

423

Anhang 2 - Appendix 2 Sachgebietsschlüssel - Subject Field Codes

425

Anhang 3 - Appendix 3 Abkürzungen - Abbreviations

427

Vorwort Im vorliegenden Wörterbuch ist die deutsch-englische und englisch-deutsche Terminologie des Bibliothekswesens umfassend enthalten. Besonderer Wert wurde auf den Nachweis der in der aktuellen Fachdiskussion verwandten Begriffe gelegt. Der verzeichnete Wortschatz ist vorrangig dem Inhalt deutschund englischsprachiger Fachlexika, Fachbücher und Fachaufsätze entnommen worden. Daneben galt meine Aufmerksamkeit der standardisierten Terminologie, wie sie in nationalen und internationalen Normen und Regelwerken zu finden ist. Im Normungsbereich wurden insbesondere die Normensammlungen der deutschsprachigen Länder (Bundesrepublik Deutschland, Österreich und Deutsche Demokratische Republik) und der International Organization for Standardization (ISO) ausgewertet. Neben den Kernbereichen des Bibliothekswesens habe ich auch solche Gebiete berücksichtigt, die mit bibliothekarischer Theorie und Praxis eng verbunden sind. Das gilt vor allem für die Information und Dokumentation, das Buchwesen, den Buchhandel, die Reprographie und die elektronische Datenverarbeitung. Maßgeblich für die Auswahl der Begriffe war dabei ihre Bedeutung für das Bibliothekswesen. Es dürfte unmittelbar einsichtig sein, daß in diesem Zusammenhang für mich ein breiter Ermessensspielraum bestand und daß die von mir getroffenen Entscheidungen für oder gegen die Aufnahme bestimmter Begriffe von anderen mehr oder weniger oft anders gefällt worden wären. Das Wörterbuch soll der fachlichen Kommunikation zwischen den Bibliothekaren des deutschen und des englischen Sprachraumes dienen. Es hat in erster Linie das Ziel, das Verständnis von bibliothekarischen Fachtexten in der jeweils anderen Sprache zu erleichtern sowie den mündlichen und schriftlichen Gedanken- und Informationsaustausch auf internationaler Ebene zu fördern. Darüber hinaus soll es auch dem Bibliothekar eine Hilfe sein, der in seinem Aufgabengebiet mit der englisch-deutschen Fachsprache in den genannten Grenzgebieten in Berührung kommt. Wegen dieser kommunikationspraktischen Zielsetzung konnte es nicht primäre Aufgabe des Wörterbuchs sein, normierend zu wirken. Trotz der erwähnten besonderen Berücksichtigung der standardisierten Terminologie

Vorwort

viii

mußte ich daher von der ganzen Breite der Sprachpraxis ausgehen. Und diese Sprachpraxis ist in weiten Bereichen auch einer Fachsprache unscharf. Sind Gesamtkatalog und Zentralkatalog Synonyma? Ist Verbundkatalog nur ein neuer Name für diese alten Termini? Vielfach entscheidet erst der sachliche Kontext darüber, was genau gemeint ist. Diese Unschärfe-Problematik verstärkt sich noch erheblich, wenn die Terminologie zweier Sprachen aufeinander bezogen wird. Für „serial" sagt man im Deutschen oft nur „Zeitschrift" und unterschlägt dabei, daß mit „serial" auch „zeitschriftenartige Reihe" und „Schriftenreihe" gemeint sind. Die RAK-konforme Bezeichnung „fortlaufendes Sammelwerk" ist für die Sprachpraxis viel zu umständlich. In der Schweiz soll für „serial" „fortlaufende Publikation" gelten, was auch nicht viel griffiger ist. Die dargelegte sprachliche Unschärfe-Problematik zeigt sich in besonderem Maße bei der Zusammenstellung und Nutzung eines zweisprachigen Wörterbuches. Sein Autor kann nicht präziser sein als die Sprachpraxis, im Gegenteil: Er muß in Kauf nehmen, daß wegen des fehlenden sachlichen Kontextes hin und wieder Unklarheiten über den Bedeutungsgehalt und den Bedeutungsumfang einzelner Benennungen aufkommen. Ich habe derartigen Verständnisschwierigkeiten entgegenzuwirken versucht, indem ich bei jeder Eintragung das zugehörige Fachgebiet angegeben und darüber hinaus an vielen Stellen erläuternde Zusätze beigefügt habe. Das Wörterbuch enthält insgesamt rund 15500 Eintragungen, 7550 im deutsch-englischen und 7 950 im englisch-deutschen Teil. Benennungen von Begriffen, die in einer Norm oder einem vergleichbaren Werk definiert sind, erscheinen mit einem Quellennachweis für diese Definition, so daß es möglich ist, standardisierte Definitionen aufzufinden. Hinsichtlich des Aufbaues einer Eintragung und der Ordnung des Wörterbuches wird im übrigen auf die Benutzungshinweise verwiesen. Mir ist wohl bewußt, daß dieses Wörterbuch nicht ohne Fehler und Lücken sein kann. Ich bitte alle diejenigen, die derartige Unzulänglichkeiten entdecken, mir dies mitzuteilen. Auch nehme ich Anregungen und Kritik allgemeinerer Art gern auf. Das Wörterbuch wurde mit Hilfe eines Personal Computers und eines eigens für diesen Zweck geschriebenen Datenverwaltungssystems erstellt. Verfasser dieses „BIDAMAS" genannten Systems ist Herr Dipl.-Bibl. Uwe Haarstrich. Ihm bin ich zu großem Dank verpflichtet. Herr Haarstrich hat nicht nur „BIDAMAS" entwickelt, er hat meine Wörterbucharbeit auch laufend programmtechnisch unterstützt. Die Druckvorlage wurde von den Herren Sebastian und Dr. Erdmann Weyrauch mittels eines Laserdruckers hergestellt. Den Genannten danke ich für ihre meine vielfältigen typographischen Sonderwünsche sorgsam berücksichtigende Zusammenarbeit.

ix

Vorwort

Bei der eigentlichen Wörterbucharbeit hat mich in einzelnen Fachgebieten eine Reihe von Kolleginnen und Kollegen beratend unterstützt. Es waren dies namentlich Frau Dr. Ingetraut Dahlberg und Frau Dipl.-Ing. Barbara Schneider-Eßlinger sowie die Herren Dr. Jörg Fligge, Buchbindermeister Manfred Fricke, Prof. Dr. Harm Glashoff, Dipl-Ing. Wilhelm Jacob, Dr. Diethard Loeser, Prof. Dipl.-Ing. Andreas Nowak, Bibl.-Amtm. Kurt Pages, Prof. Dr. Christoph Schäfer, Prof.Dr. Friedrich-Adolf Schmidt-Künsemüller, Georg Thiele, Prof. Dr. Enno Wolters und Dr. Lothar Zögner. In sprachlicher Hinsicht habe ich von Miss Joanne Davis Beratung erfahren. Den Genannten und allen anderen, die mir in Einzelfällen auskunftgebend geholfen haben, gilt mein besonderer Dank. Die Zusammenstellung des Wörterbuches wäre ohne einen großen Bestand an bibliothekarisch-dokumentarischer Fachliteratur nicht möglich gewesen. Ihn hatte ich in der Bibliothek des Fachbereiches Bibliothekswesen, Information und Dokumentation der Fachhochschule Hannover zur Verfügung. Ihrem Leiter, Herrn Dipl.-Bibl. Horst Ferber, sage ich ganz ausdrücklich Dank für seine immer entgegenkommende, das übliche dienstliche Maß weit übersteigende Hilfsbereitschaft. Schließlich gilt mein Dank dem K.G. Saur Verlag, München, namentlich Herrn Dr. h.c. Saur, der meinen Vorschlag, dieses Wörterbuch zu verfassen, sofort aufgegriffen hat, und Herrn Manfred Link, der für die herstellerische Betreuung verantwortlich war. Hannover, im Mai 1988

Eberhard Sauppe

Preface This Dictionary contains to a large extent the German-English and EnglishGerman terminology of librarianship. Special emphasis was laid on recording the terms actually used in current discussions. The vocabulary included was primarily taken from the contents of German and English specialized glossaries, professional books and articles. Furthermore I paid attention to the standardized terminology to be found in cataloguing codes and in national and international standards. In particular the collections of standards issued by the standardization organizations of the Federal Republic of Germany, Austria, the German Democratic Republic, and the International Organization for Standardization (ISO) were utilized. In addition to the core subject fields of librarianship I took into account such fields which are in close contact with librarianship in theory and practice. This is especially true of information science, documentation, bibliology, the book trade, electronic data processing, and reprography. The selection of terms from these fields was dependent on their relevance to librarianship. I think it is self-evident that there is great latitude as to the question which terms to select and which not and that there will always be different opinions about the relevance of certain terms. The Dictionary, I hope, will serve the professional communication between the librarians of the German and the English speaking countries. Its prevalent aim is to facilitate the understanding of bibliothecal texts in the other language and to further the oral and written exchange of opinions and information on the international scene. Moreover it is to help the librarian who comes into contact with the marginal fields mentioned above. Owing to this practical aim of the Dictionary it could not be its task to have standardizing effects. In spite of the special emphasis laid on the utilization of standards I had to take into consideration the whole range of linguistic usage. And this usage is in wide areas even of a specialized language indistinct. The German terms "Gesamtkatalog" and "Zentralkatalog" are they synonyms? Is "Verbundkatalog" only a new name for those older terms? In many cases it is only the context which makes clear what is meant. These problems increase considerably when the terminologies of two differ-

Preface

xii

ent languages are correlated. For "serial" a German librarian often only says "Zeitschrift", overlooking that the term "serial" also includes annuals and series. The German term "fortlaufendes Sammelwerk" established in RAK (Regeln fur die alphabetische Katalogisierung) is too clumsy to be used in everyday practice. In Switzerland "fortlaufende Publikation" is favoured for "serial", but it is not so manageable, either. The problem of linguistic indistinctness comes up especially with the compilation of a bilingual dictionary. Its author cannot be more precise than linguistic usage, on the contrary: he must accept that now and then because of the missing context unclearness will arise as to the meaning of a term. I have tried to counteract this difficulty by giving the relevant subject field in each entry and by adding explanations in numerous cases. I am well aware that this Dictionary cannot be without errors and gaps. Those who discover discrepancies are invited to inform me. Furthermore I would be glad to receive suggestions and critique of a more general nature. During my work on the Dictionary I was assisted by many colleagues who gave me advice to numerous questions and to whom I am very grateful. Those who helped me most are mentioned in the German version of the Preface. Hannover, May 1988

Eberhard Sauppe

xiii

Benutzungshinweise

1. Ordnung Die Eintragungen sind Buchstabe für Buchstabe geordnet. Die Umlaute ä, ö, ü werden wie a, o, u gewertet. 2. Tildensetzung Bei den halbfett gedruckten Stichworten ersetzen Tilden (~) solche Wörter oder Wortteile, deren Schreibweise identisch ist mit derjenigen von Wörtern oder Wortteilen in unmittelbar vorangegangenen Stichworten. Bei deutschen Komposita wird der im folgenden zu ersetzenden Wortteil durch einen abschließenden Längsstrich (I) gekennzeichnet. Es wird jeweils immer nur ein Wort oder Wortteil ersetzt. Im Übersetzungsteil und bei s.a.-Verweisungen ersetzen Tilden je nach ihrer Zahl ein oder mehrere Wörter aus dem Stichwortkopf. 3. Aufbau einer Eintragung Den Stichworten und ihren Übersetzungen sind in der Regel grammatische Bezeichnungen in Kursivschrift zugesetzt: - Bei deutschen Substantiven im Singular ist das Genus angegeben (m für maskulinum, f für femininum, η für neutrum). - Englische Substantive im Singular sind durch η (für noun) gekennzeichnet. - Bei Pluralformen steht pl. - Verben sind durch v, Adjektiva durch adj, Adverbien durch adv, PräsensPartizipien durch pres p, Perfekt-Partizipien durch pp, Gerundiumformen durch ger und Abkürzungen durch abbr gekennzeichnet. - Bei mehrgliedrigen Stichworten und Übersetzungen bezieht sich die grammatische Bezeichnung auf das grammatisch bestimmende Wort. Bsp.: Einband der Zeit m - Einband ist maskulinum. Auf die grammatische Kennzeichnung folgt ggf. ein erläuternder Zusatz in runden Klammern. Danach wird das Sachgebiet, zu dem das Stichwort inhaltlich gehört, in englischsprachiger Kurzform und eckig geklammert angegeben, z.B. [Cat] für Cataloguing. Die Sachgebietsschlüssel sind im Anhang 2 vermerkt.

Benutzungshinweise

xiv

In Einzelfällen folgt dann ein Regionalzusatz,um einen regionalspezifischen Gebrauch kenntlich zu machen, z.B.: US. Die verwandten Kurzbezeichnungen sind im Abkürzungsverzeichnis im Anhang 3 zu finden. Der erste Teil einer Eintragung wird ggf. durch einen Definitionsnachweis in Winkelklammern abgeschlossen, z.B. (DIN 1425). Ein Quellenverzeichnis zu den Definitionsnachweisen ist im Anhang 1 zu finden. Es werden nur Definitionen mit normierender Wirkung nachgewiesen. Der zweite Teil der Eintragung enthält die Übersetzung, ggf. mit Zusätzen und siehe-auch-Verweisungen. 4. Rechtschreibung In der Regel ist die britische Rechtschreibepraxis zugrunde gelegt worden. Davon ausgenommen sind die Benennungen aus dem Bereich der elektronischen Datenverarbeitung, wo die amerikanische Schreibweise angewandt wurde, da diese international vorherrscht.

XV

User's Guide

1. Order of the entries

The entries are filed letter by letter. The German "Umlaute" ä, ö, ü are treated as a, o, u. 2. Swung dashes

In case of main entry words (printed in semi-bold face) the swung dash (~) represents such words or parts of words whose spelling is identical with that of words or parts of words of main entry words immediately preceding them. In case of German compound words that part of a word which is to be replaced by a swung dash is marked by a final stroke (I). The swung dash always replaces only one word or part of a word. Within the second part of an entry, after the translation of the main entry word(s), and in see also references swung dashes may represent one or more than one word of the main entry word(s). 3. Structure of an Entry

Generally, the main entry words and their translations are followed by abbreviations of grammatical terms in italics: - In the case of German nouns in singular their gender is given (m for masculine, f for feminine and η for neuter). - English nouns in singular are marked with η (for noun). - The plural is denoted by pi - Verbs are labelled with v, adjectives with ad], adverbs with adv, present participles with pres p, past participles with pp, gerunds with ger and abbreviations with abbr. - In the case of main entry words or translations consisting of more than one word the grammatical label refers to the word that governs the phrase, e.g., Einband der Zeit m - Einband is masculine. The grammatical label is partly followed by an explanatory addition (in round brackets). Then the subject field to which the entry belongs is given in square brackets, e.g., [Cat] for Cataloguing. The subject field codes are contained in Appendix 2.

User's Guide

xvi

In some cases a regional symbol is included to denote a regional usage, e.g., US. The symbols applied are to be found in the List of Abbreviations in Appendix 3.

At the end of the first part of an entry the source of a standardized definition partly is given in angle brackets, e.g., (ISO 5127/2). A list of these sources is contained in Appendix 1. The second part of the entry contains the translation of the entry word(s), followed in part by explanatory additions and see also references. 4. Spelling As a rule the spelling follows British usage. Excepted are the terms within the range of electronic data processing where the American spelling is preferred as in this field the American spelling internationally prevails.

Literaturnachweis List of Sources Used Für die Arbeit am Wörterbuch wurde eine Vielzahl von Nachschlagewerken, Fachbüchern, Aufsätzen, Regelwerken und Normen benutzt. Im folgenden wird eine Auswahl der wichtigsten Quellen angeführt. Es sind dies insbesondere Fachlexika, Werke mit Begriffsverzeichnissen, allgemeine und Fachwörterbücher. Bei den Normen werden nur monographische Normensammlungen verzeichnet. Die Einzelnormen sind in den Definitionsnachweisen innerhalb der entsprechenden Wörterbucheintragungen genannt. For the compilation of the Dictionary a great number of reference works, professional books, articles, cataloguing codes, and standards have been consulted. The following list includes a selection of the most important ones. In particular it contains specialized glossaries and dictionaries, works with terminological lists, and general dictionaries, as well as monographic collections of standards. Single standards are cited in the sources of definitions included in the corresponding entries of the Dictionary. The ALA dictionary of library and information science. Chicago: American Library Association, 1983. Anglo-American cataloging rules. North American text. Chicago: American Library Association, 1967. Anglo-American cataloguing rules. 2nd ed. London: Library Association, 1978. Begriffe der Mikrographie. In: Mikrofilm-Basiswissen. Hrsg.: Peter Heydt. Gerlingen: Heydt, 1982. Übers, von: Glossary of micrographics. National Micrographics Association. MS-100. Silver Spring, Md., 1971. Blana, Hubert, und Manfred Link: Fachwörterliste für die internationale Praxis. In: H. Blana: Die Herstellung. München (u.a.): Saur, 1986. Brinkmann, Karl-Heinz, und Rudolf Schmidt: Data systems dictionary: GermanEnglish; English-German. 3rd ed. = Wörterbuch der Datentechnik: deutschenglisch; englisch-deutsch. 3. Aufl. Wiesbaden: Brandstetter, 1985. Byerly, Greg: Online searching: a dictionary and bibliographic guide. Littleton, Col.: Libraries Unlimited, 1983.

Literturnachweis

xviii

Clason, W.E.: Elscvier's dictionary of library science, information, and documentation: in six languages. Amsterdam (u.a.): Elsevier, 1976. The concise Oxford dictionary of current English. 7th ed. Oxford: Clarendon Pr., 1982. Encyclopaedia of librarianship. Ed. by Thomas Landau. 3rd ed. London: Bowes & Bowes, 1966. Evans, Frank B., Fran9ois-J. Himly and Peter Walne: Dictionary of archival terminology: English and French; with equivalents in Dutch, German, Italian, Russian and Spanish = Dictionnaire de terminologie archivistique.. München (u.a.): Saur, 1984. (ICA handbooks series; 3) Form and structure of corporate headings. London: IFLA International Office for UBC, 1980. Gendlina, I.E., G.I. Kalinina, A.I. Smirnova: Terminologiieskoe posobie po teorii i metodike UDK = Vocabulary of terms on UDC theory and practice. Moscow: All-Union Inst, for Scientific and Technical Information, 1986. (FID; 650) Glaister, Geoffrey Ashall: Glaister's glossary of the book. 2nd ed. London (u.a.): Allen & Unwin, 1979. Glossar zur BID-Informatik. Berlin: Dt. Bibliotheksinst., 1982. Glossary of micrographics. Association for Information and Image Management. Silver Spring, Md. AIIM TR2-1980. Glossary of documentation terms. London: British Standards Institution, 1976. (BS 5408:1976) Harrod, Leonard M.: Harrod's librarians' glossary of terms used in librarianship, documentation and the book crafts and reference book. 6th ed. Comp, by Ray Prytherch. Aldershot, Hants.; Brookfield, Vt.: Gower, 1987. Hiller, Helmut: Wörterbuch des Buches. 4. Aufl. Frankfurt: Klostermann, 1980. Information transfer. 2nd ed. Genfcve: Intern. Organiz. for Standardiz., 1982. (ISO standards handbook; 1) Informationsverarbeitung. Berlin; Köln: Beuth. 1. Begriffe, Normen. 6. Aufl. 1985. (DIN-Taschenbuch; 25) Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken. 2. Ausg. Berlin: Behrend 1909. ISBD(A): International Standard Bibliographie Description for Older Monographie Publications (Antiquarian). London: IFLA International Office for UBC, 1980. ISBD(CM): International Standard Bibliographic Description for Cartographic Materials. London: IFLA International Office for UBC, 1977. ISBD(G): General International Standard Bibliographic Description; annotated text. London: IFLA International Office for UBC, 1977. ISBD(M): International Standard Bibliographic Description for Monographic Publications. London: International Office for UBC, 1978.

xix

Literturnachweis

ISBD(NBM): International Standard Bibliographic Description for Non-Book Materials. London: IFLA International Office for UBC, 1977. ISBD(PM): International Standard Bibliographic Description for Printed Music. London: IFLA International Office for UBC, 1980. ISBD(S): International Standard Bibliographic Description for Serials. IFLA International Office for UBC, 1977. ISBD - deutsche Übersetzung/German translation siehe/see Vereinigung Schweizerischer Bibliothekare. Katalogisierungsregeln. Koschnick, Wolfgang J.: Standard-Wörterbuch für die Sozialwissenschaften = Standard Dictionary of the Social Sciences. 1. Englisch-Deutsch. English-German. München (u.a.): Saur, 1984. Kuhn, Hilde: Wörterbuch der Handbuchbinderei und der Restaurierung von Einbänden, Papyri, Handschriften, Graphiken, Autographen, Urkunden und Globen in deutscher, englischer, französischer und italienischer Sprache. 2. Aufl. Hannover: Schlüter, 1979. Labarre, E.J.: Dictionary and encyclopaedia of paper and paper-making: with equivalents of the technical terms in French, German, Dutch, Italian, Spanish, and Swedish. 2nd ed. Amsterdam: Swets & Zeitlinger, 1969. Langenscheidts Großwörterbuch der englischen und deutschen Sprache: „Der Kleine Muret-Sanders". Berlin (u.a.): Langenscheidt. Deutsch-englisch. 2. Aufl. 1984. Englisch-deutsch. 1985. Leuchtmann, Horst: Wörterbuch Musik: englisch-deutsch; deutsch-englisch = Dictionary of terms in music. 3. Aufl. München (u.a.): Saur (u.a.), 1981. Lexikon der Informatik und Datenverarbeitung. München; Wien: Oldenbourg, 1983. Lexikon der Information und Dokumentation. Leipzig: Bibliogr. Inst., 1984. Lexikon des Bibliothekswesens. 2. Aufl. Leipzig: Verl. für Buch- und Bibliothekswesen. 1. 1974. 2. 1975. Lexikon des Buchwesens. Stuttgart: Hiersemann. 1.1952. 2. 1953. 3, T.l. 1955. T.2. 1956. Lexikon des gesamten Buchwesens. 2. Aufl. Stuttgart: Hiersemann, 1.1987. Loeber, E.G.: Supplement to Ε. J. Labarre: Dictionary and encyclopaedia of paper and paper-making. Amsterdam: Swets & Zeitlinger, 1967. Messinger, Heinz: Langenscheidts Großes Schulwörterbuch: deutsch-englisch. 5. Aufl. Berlin (u.a.): Langenscheidt, 1981. Messinger, Heinz, und Werner Rüdenberg: Langenscheidts Großes Schulwörterbuch: englisch-deutsch. 7. Aufl. Berlin (u.a.): Langenscheidt, 1982. Moessner, Gustav: Buchbinder-ABC. Bearb. von Hans Kriechel. Bergisch-Gladbach: Zanders Feinpapiere, 1981. Multilingual dictionary of technical terms in cartography. Wiesbaden: Steiner, 1973. Normen für Büro und Verwaltung. 3. Aufl. Berlin; Köln: Beuth, 1982. (DINTaschenbuch; 102)

Literturnachweis

xx

Orne, Jerrold: The language of the foreign book trade. 3rd ed. Chicago: American Library Association, 1976. Preußische Instruktionen (PI) siehe/see Instruktionen für die alphabetischen Kataloge der preußischen Bibliotheken. Publikation und Dokumentation. 2. Aufl. 1. 2. Berlin; Köln: Beuth, 1984. (DINTaschenbuch; 153. 154) Regeln für die alphabetische Katalogisierung: RAK. Wiesbaden: Reichert, 1977. Regeln für die alphabetische Katalogisierung. Sonderregeln für audiovisuelle Materialien, Mikromaterialien und Spiele (RAK-AV). Vorabdruck. Berlin: DBI, 1985. Regeln für die alphabetische Katalogisierung. 4. Sonderregeln für kartographische Materialien: RAK-Karten. Wiesbaden: Reichert, 1987. Regeln für die alphabetische Katalogisierung. Sonderregeln für unselbständig erschienene Werke (RAK-UW). Entwurf. Berlin: DBI, 1986. Roberts, Matt T., and Don Etherington: Bookbinding and the conservation of books: a dictionary of descriptive terminology. Washington: Library of Congress, 1982. Romain, Alfred: Wörterbuch der Rechts- und Wirtschaftssprache. München: Beck. 1. Englisch-deutsch. 3. Aufl. 1983. 2. Deutsch-englisch. 1980. (Beck'sche Rechtsund Wirtschaftswörterbücher) Rosenberg, Kenyon C.: Dictionary of library and educational technology. 2nd ed. Littleton, Col.: Libraries Unlimited, 1983. Stiehl, Ulrich: Satzwörterbuch des Buch- und Verlagswesen: deutsch-englisch. München: Verl. Dokumentation, 1977. Terminologie der Information und Dokumentation. Red.: U. Neveling und G. Wersig. München: Verl. Dokumentation, 1975. (DGD-Schriftenreihe; 4) Thompson, Anthony: Vocabularium bibliothecarii. 2nd ed. Paris: Unesco, 1962. Vereinigung Schweizerischer Bibliothekare. Katalogisierungsregeln. 2. Aufl. Bern Fase. BA: ISBD(M) (deutsch). 1983. BB: ISBD(S) (deutsch). 1983. BC: ISBD(NBM) (deutsch). 1986. BD: ISBD(PM) (deutsch). 1986. BE: ISBD(CM) (deutsch). 1986. Webster's third new international dictionary of the English language, unabridged. Springfield, Mass.: Merriam-Webster, 1981. Wersig, Gemot, and Ulrich Neveling: Terminology of documentation: a selection of 1 200 basic terms publ. in Engl., French, German, Russ., and Span. Paris: Unesco Press (u.a.), 1976. Wijnekus, F.J.M., and E.F.P.H. Wijnekus: Elsevier's dictionary of the printing and allied industries in six languages. 2nd ed. Amsterdam (u.a.): Elsevier, 1983. Wörterbuch der Reprographie: deutsch mit Definitionen; engl., franz., span. München (u.a.): Saur, 1982. (Informationsdienste; 4)

Wörterbuch Teil I: Deutsch-Englisch Dictionary Part I: German-English

A abarbeiten ν [EDP] / process ν (Befehle - : to process instructions) Abb. abbr [Bk] s. Abbildung abbestellen ν (eine Zeitschrift ~) [Acq] / cancel ν II s.a. kündigen Abbestellung / (einer Zeitschrift) [Acq] / cancellation η (of a periodical) Abbildung/[Bk] (DIN 31631/2)/ illustration η · (~ als Erläuterung oder Ergänzung zu einem Text auch:) figure η II s.a. bildliche Darstellung; farbige Abbildung Abbildungsfehler m [Repr] / aberration η -legende / [Bk] s. Bildlegende -maßstab m [Repr] (DIN 31631/2) / scale of reproduction η -Verzeichnis η [Bk] / list of illustrations η abbinden ν [Bind] / untie ν abbrechen 1 ν (ein Programm ~) [EDP] / abort ν (a program) abbrechen 2 ν (einen Katalog ~) [Cat] / close ν (a catalogue) ABC-Buch η [Bk] / ABC book η

ABC-Regeln pi [Cat] / rules for alphabetical arrangement pi Abdeckboden m (als oberer Abschluß eines Regals) [Sh] / shelf top η · canopy (top) η · cover plate η · top cover η Abdeckung / (zur Verhinderung der Abbildung eines Teils einer Kopiervorlage) [Repr] (DIN 19040/113E)/ (Vorgang:) masking η • (das Mittel der -:) mask η Abdeckungsquote/[Retr] / coverage ratio η Abdr. abbr [Bk] s. Abdruck Abdruck m [Bk] / copy η · offprint η abdrucken ν [Pit] / print ν Abendzeitung / [Bk] / evening (news)paper η Abenteuerlfilm m [NBM] / adventure film η -roman m [Bk] / adventure novel η Abfallbehälter m [BdEq] / wastebasket η -quote / [Retr] / fallout ratio η Abfragelsprache / [Retr] / retrieval language η

Abfragesystem -system η [Retr] / retrieval system η Abgang m (ausgesonderter Band usw.) [Stock] / withdrawal η Abgangsnachweis m [Stock] / withdrawal record η · withdrawals register η abgebildet pp [Bk] / reproduced pp abgedruckt pp [Bk] / printed pp · (noch einmal - : ) reprinted pp abgegriffen pp [Bk] / worn pp abgehängte Decke / [BdEq] / suspended ceiling η abgehender Ruf m [Comm] (DIN 44302) / call request η abgeleitetes Wort η [Lin] / derivative word η · derived word η abgelöst pp [Bind] / detached pp abgenutzt pp [Bk] / worn pp abgeschlossene Aufnahme / [Cat] / closed entry η - Bibliographie / [Bib] / closed bibliography η abgeschnitten pp [Bk] / cut away pp abgeschrägte Deckelkanten pi [Bind] / bevelled boards pi abgesetztes Endgerät η [EDP] / remote terminal η abgestimmte Erwerbung / [Acq] / cooperative acquisition η abgewetzt pp [Bind] / chafed pp Abhandlung/[Bk] / Originalausgabe / - equipment manufacturer η [EDP] / Hersteller von Originalgeräten fremder Firmen m - title η [Cat] (ISO 5127/3a> / Originalsachtitel m · Originaltitel m - version η [Bk] / Originalfassung / originator η [Law] / Urheber m

341 orihon η [Bk] / Faltbuch η (in der chinesischen und japanischen Art) ornamental band η [Bk] / Zierleiste / • Leiste / - border η [Bk] / Bordüre / · Ornamentrahmung / · Zierrahmen m • Zierrand m II s.a. title-page border ~ letter η [Bk] / Zierbuchstabe m ~ type η [Prt] / Zierschrift/ ornamented back η [Bind] / Rückenverzierung / · verzierter Rücken m OR operation η [Retr] / ODERVerknüpfung / orthophoto η [Cart] / Ortholuftbild η • Orthophoto η orthophotomap η [Cart] / Orthophotokarte / · Orthobildkarte / OS abbr [EDP] s. operator('s) console other title information η [Cat] / Teil m part 2 η (music printed for one or two of the performers in an ensemble) [Mus] / Musikdrucke pi · (gedruckte) Musikalien pi · Noten pi

354 - music publication η [Mus] / Musikdruck m ~ sheet η [Prt] / Druckbogen m - work η [Bk] / Druckwerk η • Druckschrift f printer 1 η (computer-output device) [EDP; Prt] (ISO 2382/XII) / Drucker m printer 2 η [Prt; Staff] (ISO 5127/3a> / Drucker m ~ character η [EDP; Prt] s. printable character printer's device η [Prt] s. printer's mark - error η [Prt] s. misprint ~ flowers pi [Pit] / Röschen pi ~ imprint η [Prt] / Druckvermerk m ~ ink η [Prt] s. printing ink - mark η [Prt] / Buchdruckerzeichen η · Druckermarke / · Druckerzeichen η • Signet η - ornament η [Pit] / Zierat m · Ziermaterial η ~ reader η [Prt] / Korrektor m printing 1 η [Prt] / (the act of - : ) Druck m · (all activities connected with the printing of a book etc.:) Drucklegung / D s.a. art of printing printing 2 η [Bk] s. impression ~ block η [Prt] / Druckstock m · Klischee η ~ calculator η [Off] (ISO 2382/22) / Rechenmaschine mit Druckfunktion / - history η [Prt] / Druckgeschichte / - house η [Prt] s. printing office - industry η [Prt] / Druckindustrie / - ink η [Pit] / Druckfarbe / 1 s.a. black ink - machine η [Prt] Brit / Druckmaschine / - method η [Prt] / Druckverfahren η ~ office η [Prt] / Druckerei / - paper η [Prt] / Druckpapier η - plant η [Prt] s. printing office - press η [Prt] / Druckerpresse / · Presse / · Druckmaschine /

355 -

process η [Prt] s. printing method shop η [Prt] s. printing office technology η [Prt] / Drucktechnik / trade η [Prt] / Druckgewerbe η type η [Prt] / Schrifttype / · Drucktype / · Letter / - unit η [OrgM] / Druckerei / print mode η [Retr] / Druckmodus m —out η [EDP; Prt] / Ausdruck m - room n; prints division η [BdEq] / Kupferstichkabinett η ~ server η [EDP] / Drucker-Server m - terminal η [EDP] / Schreibterminal η - wheel η [EDP; Prt] / Quasi-Synonymie / quaternion η [Bk; Bind] / Quatern(io) m(m) • Quateme / quatrefoil η [Bind] / Vierpaß m question-answering service η [Ref] / Auskunftsdienst m • Auskuftserteilung / (als Dienstleistungsangebot) questionary η [InfSc; Off] s. questionnaire question mark η [Writ; Pit] / Fragezeichen η questionnaire η [InfSc] / Fragebogen m - construction n; - design η [InfSc] / Fragebogenkonstruktion / - survey η [InfSc] / Fragebogenuntersuchung / · schriftliche Befragung / question negotiation η [Ref] / Auskunftsinterview η ~ phrasing η (questionnaire design) [InfSc] / Fragenformulierung /

quote queue η [EDP] / Warteschlange / II s.a. input queue; output queue queuing theory η [InfSc] / Warteschlangentheorie / quick-reference book η [Bk] / Nachschlagewerk η (zur raschen Orientierung) —reference file η [TS] / Handkartei / quill(-pen) η [Writ] / (Schreib-) Feder/ quinternion π [Bk; Bind] / Quintern m · Quinterne / quire η [Bind] / Lage / quota sample η [InfSc] / Quotenstichprobe / quotation η; quote η [Bk] / 1 Zitat η 2 Angebot η (mit Preisangabe) - marks pi; quotes pi [Writ; Prt] / Anführungsstriche pi • Anführungszeichen pi · Gänsefüßchen pi quote ν [Bk] / 1 zitieren ν 2 (den Preis) angeben ν (e.g., prices are quoted in dollars)

R rack η [Sh] / Gestell η · Regal η • Ständer η (zur Auslage von Zeitungen usw.) || s.a. book rack radial routing η (of periodicals) [InfSy] / Sternumlauf m radiating stacks pi [Sh] / sternförmig aufgestellte Regale ρI radiation sensitive film η [Repr] / strahlungsempfindlicher Film m radio and TV magazine η [Bk] / Programmzeitschrift / - play η [NBM] / Hörspiel η radix point η [InfSy] / Radixpunkt m rag-content paper η [Pp] / hadernhaltiges Papier η ragged-right setting η [Prt] / Flattersatz m (linksbündig) rag paper η [Pp] (ISO 4046> / Hadernpapier η • Lumpenpapier η railroad guide η; railway guide η [Bk] / Kursbuch η II s.a. timetable raised bands pi [Bind] / echte Bünde pi • erhabene Bünde pi RAM abbr [EDP] s. random-access memory

random access η [EDP] (ISO 2382/XII) / wahlfreier Zugriff m || s.a. direct access —access memory n; —access storage η [EDP] (ISO 2382/XII) / Speicher mit wahlfreiem Zugriff m · Random-Speicher m ~ digit η; - number η [InfiSc] / Zufallszahl / randomization η [InfSc] / Randomisierung f · Zufallsstreuung / random sample η [InfSc] / Zufallsstichprobe / range 1 η [Sh] / Regalachse / · Regalreihe / range 2 η (of a frequency distribution) [InfSc] / Streuungsbreite / • Schwankungsbereich m · Variationsbreite / (bei einer Häufigkeitsverteilung) ~ aisle η [BdEq] / Regalgang m ~ end η; - front η [Sh] / Stirnseite / (einer Regalachse) - indicator η [Sh] / Beschilderung an der Stirnseite einer Regalachse /

363 rank η (the placement of an object, event, or individual on an ordinary scale) [InfSc] / Rang m · Rangplatz m • Rangzahl / ranking η [InfSc] / Anordnung in einer Rangordnung / - scale η [InfSc] / Rangordnungsskala / · Rangskala / rank order η [InfSc] / Rangordnung/ - order scale n; - scale η [InfSc] s. ranking scale rapid memory n; - storage η [EDP] / Schnellspeicher m · Schnellzugriffsspeicher m rare book collection η [Stock] / Rara-Sammlung / - books pl [Bk] / Rara pi rate of sizing η [Pp] / Leimungsgrad m rating committee η [OrgM] / Gutachterausschuß m rationalization η [OrgM] / Rationalisierung/ ratio scale η [InfSc] / Verhältnisskala / · Rationalskala / · Proportionalskala/· Absolutskala/ - scaling η [InfSc] / Verhältnisskalierung / · Rationalskalierung / • Bildung von Verhältnisskalen (Rationalskalen) / raw data pl [InfSc] / Rohdaten pl · nichtaufbereitete Daten pl rawstock microfilm η [Repr] (ISO 6196-4) / Aufnahmefilm m · Rohfilm m RBR abbr [RS] s. reserve book room R&D abbr [InfSc] s. research and development reaction time η [EDP] / Reaktionszeit / readability η [Repr] / Lesbarkeit / read access time η [EDP] / LeseZugriffszeit / - buffer η [EDP] / Eingabepuffer m reader 1 η [Repr] / Lesegerät η II s.a. lap reader

reading lamp reader 2 η (in a publishing house) [Bk] / 1 (publisher's - : ) Verlagslektor m · Lektor m 2 (proofreader:) Korrektor m reader 3 η [RS] / Leser m II s.a. user ~ admission η [RS] / Benutzerzulassung / ~ advisory η [RS] / Leserberatung / - area η [BdEq] / Benutzungsbereich m ~ instruction η [RS] / Benutzerschulung / · Benutzerunterweisung / —printer η [Repr] / LeseKopiergerät η · LeseRückvergrößerungsgerät η · ReaderPrinter m ~ registration η [RS] / Benutzeranmeldung / reader's card η [RS] s. borrower's card reader services pl [OrgM] / Benutzungsdienst m · Benutzung / - services policy (policies) n(pl) [RS] / Benutzungspolitik / readership survey η [InfSc] / Leserbefragung/ · Leserumfrage / reader's proof η [Prt] / Hauskorrektur / - register η [RS] s. borrower's file - request η [Acq] / Benutzerwunsch m ~ slip η [RS] / Bestellschein m · Bestellzettel m - ticket η [RS] s. borrower's card read head η [EDP] (ISO 2382/XII) / Lesekopf m read-in ν [EDP] / einlesen ν · eingeben ν II s.a. input reading clientele η [RS] / Leserschaft / · Benutzerschaft / - competition η [RS] / Vorlesewettbewerb m ~ desk η [BdEq] / Lesepult η ~ easel η [BdEq] s. book rest ~ glass η [Bk] / Leselupe / - lamp η [BdEq] / Leselampe /

reading machine - machine η [Repr] / Lesegerät η - mania η [Bk] / Lesewut / - promotion η [RS] / Leseförderurig / - room η [BdEq] / Lesesaal m · LS abbr ~ room collection η [RS] / Lesesaalbestand m - shelves ger [Sh] s. shelf reading - society η [Lib] / Lesegesellschaft / - taste η [RS] / Lesegeschmack / read-only memory η; —only storage η [EDP] (ISO 2382/XII) / Festspeicher m • Festwertspeicher m read right image η [Repr; Prt] / seitenrichtiges Bild η - w r i t e head η [EDP] (ISO 2382/IV) / Lese-Schreibkopf m • SchreibLesekopf m —write memory n; —write RAM η [EDP] / SchreibLese-Speicher m II s.a. non-volatile RAM ~ wrong image η [Repr; Prt] / seitenverkehrtes Bild η ready for press [Bk] / druckfertig adj • imprimatur! - reference collection η [Ref] / Handbibliothek / ( m i t Nachschlagewerken) —reference file η [TS] / Handkartei/ - reference holdings pi [Ref] / Auskunftsbestand ηι —reference search η [Retr] / Schnellinformationsrecherche / real address η [EDP] (ISO 2382/X) / reale Adresse / · wirkliche Adresse / • echte Adresse / realization η [NBM] (ISBD(NBM)> / Realisation / realtime processing η [EDP] / Realzeitbetrieb m · Echtzeitverarbeitung / rear projection reader η [Repr] / Durchlichtlesegerät η rearrange ν [Gen] / umordnen ν

364 reasonableness check η [EDP] / Plausibilitätskontrolle f · Plausibilitätsprüfung / rebate 1 η (of a microfilm jacket) [Repr] (ISO 6196-4) / Ausschnitt m (der Einschuböffnung bei einem Mikrofilm-Jacket) rebate 2 η [Acq] / (discount:) Rabatt m · (partial refund:) Rückvergütung / rebind ν [Bind] / umbinden ν · neu binden ν rebuilding η [BdEq] / Umbau m recall 1 ν (a book which is on loan) [RS] / (ein ausgeliehenes Buch) zurückfordern ν · einfordern ν recall 2 η (of a borrowed book) [RS] / Rückforderung / (eines ausgeliehenen Buches) - factor η; - ratio η [Retr] / Trefferquote / recase ν [Bind] / neu binden ν · umbinden ν recataloguing η [Cat] / Neukatalogisierung / receipt η [Acq] / 1 Empfang m 2 Empfangsbestätigung / · Quittung / receive mode η [EDP] / Empfangsbetrieb m receiver η [Comm] / Empfänger m · Empfangsgerät η recension η [Bk] / eine kritische Textrevision recessed bands pi; ~ cords pi [Bind] / eingesägte BUnde pi recipient η [Comm] / Rezipient m recommendation card η [Acq] s. suggestion card recomposition η [Prt] / Neusatz m recon η [Cat] s. retrospective (catalogue) conversion record 1 η [Gen; Bk] / 1 Aufzeichnung / · Niederschrift / • (schriftlicher) Bericht m 2 (of a meeting etc. also:) Protokoll η 3 Akte / (on in den Akten)

365 record 2 ν (e.g., to ~ the number of pages) [Cat] / angeben ν · anführen ν · wiedergeben ν • verzeichnen ν record 3 η [Cat] / Titelaufnahme / · Aufnahme / · Katalogisat η II s.a. entiy record 4 η [EDP] (ISO 1001; ISO 2382/IV; ISO 2709) / Satz m • Datensatz ηι II s.a. blocked record; logical record; physical record; segmented record record 5 η [NBM] s. phonodisc - changer η [NBM] / Plattenwechsler ηι - format η [EDP] / Satzformat η - group η [EDP] / Satzgruppe / - identifier η [EDP] s. record label recording η [EDP; NBM] / Aufzeichnung / - density η [EDP] / Schreibdichte/· Speicherdichte / · Zeichendichte / ~ medium η [InfSy] / Speichermedium η record jacket η [NBM] / Schallplattenhülle / - label η [EDP] (ISO 2709) / Satzkennung / · Satzidentifikation / II s.a. label; label identifier; label number - layout η [EDP] / Satzstruktur/ - length η [EDP] / Satzlänge/ - library η [NBM] (ISO 127/1) / Schallplattenarchiv η - mark n; - marker η [EDP] / Satzmarke / - number η [EDP] / Satznummer/ - office η [Arch] Brit / Archiv η - player η [NBM] / Plattenspieler m - segment η [EDP] / Satzsegment η ~ set η [EDP] s. record group - separator η [EDP] / Satztrennzeichen η ~ sleeve η [NBM] / Schallplattenhülle / records management η [Off; Arch] / Schriftgutverwaltung /

re-enlargement - microfilming η [Repr] / Belegverfilmung / record status η [EDP] / Satzstatus m - structure η [EDP] / Satzstruktur/ - terminator η [EDP] s. record separator recovery procedure η (after interruption of data communication) [Comm] (ISO 2382/9) / Wiederherstellung / (der Datenübermittlung nach Störung) recreational game η [NBM] / Unterhaltungsspiel η - reading η [Bk] / Unterhaltungslektüre / recruiting η; recruitment η [Staff] / Personalbeschaffung / recto η [Bk] (AACR2) / Vorderseite/ • Recto η recursion η [EDP] / Rekursion / recursive procedure η [EDP] / rekursive Prozedur / redaction η [Bk] / Redaktion / (eines unvollständigen oder nicht druckreifen Manuskripts) reduced-scale drawing η [Cart] / Riß m reduction η [Repr] (ISO 6196/1) / Verkleinerung f ~ ratio η [Repr] (ISO 5127/8; ISO 6196/1) / Verkleinerungsfaktor m redundancy η [InfSc] / Redundanz / redundant adj [InfSc] / redundant adj re-edition η [Bk] / Neuauflage / · Neuausgabe / reed-pen η [Writ] / Rohrfeder / reel η [NBM; Repr] (ISO 61964; ISO 5 1 2 7 / 1 1 ) / S p u l e / · (for processed microfilm:) Wiedergabespule / II s.a. microreel; sound reel; supply reel; take-up reel —to-reel tape η [NBM] / Spulentonband η re-enlargement η [Repr] / Rückvergrößerung /

reentrant program reentrant program η [EDP] / eintrittsinvariantes Programm η • ablaufinvariantes Programm η refer ν [Cat] / verweisen ν referee η (for assessing the value of a scientific paper) [Gen] / Gutachter m reference 1 η (a direction from one heading or entry to another) [Cat; Ind] (ISO 5127/3a; AACR2) / Verweisung / D s.a. back-~; explanatory name-title ~ reference 2 η (as part of an index entry) [Bk] / Fundstellenangabe / · Registerinformation / reference 3 η [Bib] s. bibliographic reference reference 4 η ((- number) [Off] / Aktenzeichen η ~ book η [Bk] / 1 (a book designed to supply definite pieces of information:) Nachschlagewerk η 2 (a book not for loan:) Präsenzexemplar η - card η [Card] / Verweisungskarte / - cassette η [EDP] / Bezugskassette f - collection η [Ref] / Präsenzbestand m (mit Nachschlagewerken und anderen Auskunftsmitteln) - copy η [Repr] / Arbeitskopie / - database η [InfSy] / Hinweisbank/· LiteraturDatenbank / · LiteraturInformationsbank / - department η [OrgM] / Informationszentrum η • Auskunftsabteilung / (in der Regel in Verbindung mit einem Präsenzbestand) ~ desk η [Ref] / (Platz der) Auskunft (mjf (für die qualifizierte Auskunftserteilung) 0 s.a. information desk - flexible disk η [EDP] / Bezugsdiskette / H s.a. certified reference flexible disk

366 - interview η [Ref] / Auskunftsinterview η - librarian η [Staff] / Auskunftsbibliothekar m ~ library η [Lib] / Tonbandkassette / (Doppelkernkas- disc η [NBM] / Schallplatte /

sound film - film η [NBM] / Tonfilm m - insulation η [BdEq] / Schalldämmung / II s.a. noise control soundproof adj [BdEq] / schalldicht adj soundproofing 1 η [BdEq] / Schalldämmung / II s.a. noise control soundproofing 2 pres ρ [BdEq] / schallschluckend pres ρ sound record η [NBM] / Tonaufzeichnung / —recorded book η [Bk] / Hörbuch η - recording η (the act or process of — ) [NBM] (ISO 5127/1; ISBD(NBM); AACR2) / Schallaufzeichnung / • Schallspeicherung / · Tonaufzeichnung / - recording library η [NBM] (ISO 5127/1) / Schallarchiv η • Tonträgersammlung / ~ reel η; ~ tape reel η [NBM] (ISBD(NBM)) / Tonbandspule / - tape η [NBM] (ISO 5127/11) / Tonband η - track it [NBM] / Tonspur/ —writing η [Writ] / Lautschrift / sourcebook η [Bk] / Quellenwerk η source database η [InfSy] / nichtbibliographische Datenbank / - descriptor η [Ind] (ISO 5127/6) / Quellendeskriptor m - language 1 π (of a translation) [Lin] / Ausgangssprache / - language 2 η (multilingual thesaurus) [Ind] (ISO 5964) / Quellensprache / - language 3 η [EDP] / Quellensprache / · Quellsprache / · Ursprungssprache / · Primärsprache / - program η [EDP] / Quellenprogramm η · Quellprogramm η • Ursprungsprogramm η · Primärprogramm η ~ thesaurus η [Ind] (ISO 5127/6) / Quellenthesaurus m

386 space η [EDP; Prt] / Spatium η II s.a. blank ~ allocation η; ~ allowance η [BdEq] / Flächenansatz m · (in Ansatz zu bringender) Flächenbedarf m - cartography η [Cart] / Weltraumkartographie / spaced out pp [Prt] / gesperrt gedruckt pp - type η [Prt] / gesperrte Schrift / space needs pi [BdEq] s. space requirements) ~ out 1 ν (letterspace) [Prt] / sperren ν ~ out 2 ν (to increase the spacing between lines) [Prt] / durchschießen ν II s.a. doublespaced; single-spaced - requirement(s) n(pl) [BdEq] / Flächenbedarf m · Raumbedarf m - utilization η [BdEq] / Flächennutzung / · Raumnutzung / spacing η [Repr] / Bildsteg m ~ material η [Pit] / Blindmaterial η special auxiliary (number) η [Class/UDC] / besondere Eigänzungszahl / · (formerly:) besondere Anhängezahl/ - character η [InfSy] (ISO 2382/IV) / Sonderzeichen η - classification η [Class] / Fachsystematik / · Fachklassifikation / · Spezialklassifikation / - collections stack η [Stock] / Sondermagazin η - dictionary η [Bk] / Fachwörterbuch η - issue η (of a periodical) [Bk] (ISO 5127/2) / Sonderheft η • Sondernummer / specialist journal η; specialized journal n; - periodical η [Bk] / Fachzeitschrift f specialized classification η [Class] (ISO 5127/6) / Fachklassifikation/

387 - information η [InfSc] / Fachinformation / - information computing centre η [InfSy] / FachinformationsRechenzentrum η ~ publisher η [Bk] / Fachverlag m ~ thesaurus η [Ind] (ISO 5127/6) / Fachthcsaurus m special library η [Lib] / 1 (serials:) Abonnement η · 2 (books:) Subskription / II s.a. annual subscription; multiple-year subscription; trial subscription ~ agency n; ~ agent η [Bk] / Zeitschriftenbuchhandlung / · Zeitschriftenagentur / - library η [Lib] / eine Bibliothek, die von den Subskriptionsbeiträgen ihrer Mitglieder getragen wird H s.a. circulating library - price η; ~ rate η [Acq] / Abonnementspreis m · Bezugspreis m II s.a. cost of annual subscription

395 - terms pi [Acq] / Bezugsbedingungen pi subseries η [Cat]